text
stringlengths 7
183k
|
---|
Mit dem Rollstuhl auf die Straße? | ZEIT ONLINE\n: Mit dem Rollstuhl auf die Straße?\nEin unsinniges Gesetz trifft die Ärmsten unter den Alten\nSeite 1 — Mit dem Rollstuhl auf die Straße?\nDen alten Mann packte die Wut. „Wir haben unser ganzes Leben lang geschuftet, wir haben für das Wirtschaftswunder gesorgt. Und jetzt wollen die Politiker uns auch noch die letzten paar Mark nehmen.“ Sein Nachbar, auch schon an die Achtzig und wie er Heimbeirat in einem Hamburger Altenwohnheim, fiel ihm aufgeregt ins Wort: „Wir können uns nicht wehren, Oder sollen wir auch auf die Straße gehen und demonstrieren – im Rollstuhl, alt und klapprig?“ – „Wer sich nicht wehrt, wird überfahren, das ist es ja!“\nNach der Revolte der Jungen eine Revolte der Alten? Dafür ist es wohl noch zu früh, meint der SPD-Sozialexperte Horst Jaunich, aber das weiß er genau: „Die Republik hat jetzt ein Thema – die Taschengeldkürzung für die Alten in den staatlichen und den gemeinnützigen Wohnheimen.“\nIn Hannover machten es 1500 Rentner aus niedersächsischen Alters- und Pflegeheimen wahr: Sie gingen auf die Straße und protestierten – „eine richtige Demonstration“, stellte die Lokalpresse erstaunt fest und notierte den lauten Unmut: „Ist das der Dank für zwei durchgemachte Weltkriege?“ Heimbeiräte aus der ganzen Bundesrepublik bombardierten die zuständigen Minister und Abgeordneten mit bösen Briefen und Resolutionen. In Bonn pflanzte sich eine echte Rentnerband vor den Fernsehkameras auf und sang mit zittrig-zorniger Stimme: „Das ist der Dank des Vaterlandes!“ Die „Grauen Panther“ („Wir sind die Interessenvertreter der alten Menschen“) sehen sich in ihrer Meinung bestätigt: „Erst werden wir abgeschoben, dann verwahrt und schließlich halbiert.“\nDie Menschen aus der Gründer- und Aufbaugeneration der Bundesrepublik setzen sich zur Wehr, und die Politiker in allen Parteien sind peinlich berührt. Am liebsten machten sie ganz schnell jene Entscheidung ungeschehen, die ihnen im Dezember noch so harmlos erschien. Damals, im Gezerre um die Haushaltssanierung, war die „Taschengeldkürzung für Sozialhilfeempfänger in Altenwohnheimen“ nur ein kleiner Posten im großen Gefecht, bei dem fünfzehn Milliarden gespart werden sollten. Die soziale Gerechtigkeit sollte bei dieser Operation nicht leiden, beteuerten Regierung wie Opposition, nur die Auswüchse des wohltätigen Sozialstaates sollten endlich ausgemerzt werden. Doch, darüber sind sich alle Beteiligten längst klar, es hat eben die Falschen getroffen – die Ärmsten der Armen.\nEs trifft die Behinderten, die nie richtig arbeiten konnten; die Kleinrentner und die Witwen mit geringen Renten und jene Alten, die einst in den Kriegswirren ihren Besitz verloren hatten und dann erst spät „mit dem Kleben“ anfingen. Sie alle können nicht soviel zahlen, wie ein Platz im Altenheim kostet; dafür muß dann die Sozialhilfe einspringen. Das Sozialamt zahlt ihnen auch noch ein „Taschengeld“ für die persönlichen Bedürfnisse – und an diesen kümmerlichen Beträgen, so will es der Vermittlungsausschuß aus Bundestag und Bundesrat, soll nun gekürzt und gestrichen werden.\nDie Sozialhilfe ist Sache der Länder und Kommunen und deshalb nicht einheitlich geregelt. Gemeinsam sind die Auswirkungen: Das neue Gesetz, das am 1. April in Kraft tritt, schafft ein Zwei-Klassen-System bei den Bedürftigsten. Alle Sozialhilfe-Empfänger bekommen ein Grundtaschengeld, in Hamburg zum Beispiel 91 Mark; daran hat sich nichts geändert. Aber jenen Rentnern, die weniger als 688 Mark – rund ein Viertel der Gesamtkosten – zum Heimplatz beisteuern können, soll der bisher übliche Extra-Obolus, das sogenannte Zusatztaschengeld, völlig gestrichen werden. „Die Kürzungen davon“, das ist die Auskunft des Hamburger Senats, „betragen bis zu 68,80 Mark.“ Im Klartext: Diejenigen, die am wenigsten haben, sind am meisten betroffen – 470 000 von 520 000 Sozialhilfe-Empfängern.
|
Dwina ist der Name von Fließgewässern: Nördliche Dwina, Strom zum Dwinabusen (Weißes Meer) in Nord-Russland Westliche Dwina, Strom zur Ostsee in Russland, Belarus und Lettland; siehe Düna Dwina steht auch für: Dwina, russische Panzerfregatte; siehe Pamjat Asowa Dwina, sowjetische Flugabwehrrakete S-75
|
Viele Weinberge im Bordelais sind sanft geschwungen. In den Senken kann sich viel Regenwasser sammeln: schlecht für die Rebstöcke, gut für Schädlinge. Tradition wird großgeschrieben im berühmtesten Weinbaugebiet der Welt. Doch seit einigen Jahren hält auch im Winzerhandwerk die Moderne Einzug. Mit präziser Forschung und ökologischem Handeln Es ist ein grauer, nasser Tag im späten Mai 2016. Dominique Forget blickt durch das Fenster seines Büros und schüttelt den Kopf. „Sehen Sie“, sagt er und deutet hinaus in Richtung Weingärten, auf die seit Tagen unaufhörlich der Regen fällt, „ein Mai-Wetter wie dieses kommt bei uns durchaus häufig vor. Deswegen ist es hier so schwer, biologischen Weinbau zu betreiben.“ Forget ist Direktor des Château Couhins, eines Weinguts in einem Vorort der Stadt Bordeaux. Zudem leitet er den Bereich Experimenteller Weinbau am Institut National de la Recherche Agronomique (INRA), dem staatlichen französischen Institut für agronomische Forschung, das auch Besitzer dieses Bordelaiser Châteaus ist. Hier wird zwar nicht biologisch gearbeitet, doch ist man ständig bemüht, die Auswirkungen des Weinbaus auf die Umwelt zu reduzieren und so gering wie möglich zu halten. Dominique Forget, Direktor des Château Couhins, entwickelte sanfte Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen „Dieses Weingut ist insofern besonders, als es nicht nur danach trachtet, hochwertigen Wein zu erzeugen, sondern auch Forschungszwecken dient“, erklärt Forget. So wurde in den 1990er-Jahren etwa die Methode der Pheromon-Verwirrung entwickelt. Sie dient dazu, das hormonale Fortpflanzungssystem von schädlichen Faltern zu stören. „Dabei werden in den Rebzeilen Verteiler angebracht, die weibliche Lockstoffe aussenden. So verlieren die männlichen Falter die Orientierung und gelangen nicht zu den Weibchen, womit es weniger Vermehrung, somit weniger Schädlinge gibt und der Einsatz von Insektiziden verringert werden kann“, erläutert Forget, während draußen der Regen an Heftigkeit zunimmt. Inzwischen gibt es nicht nur im Bordeaux zahlreiche Weingüter, die diese Methode anwenden. Vor Winzern, die biologisch arbeiten, habe er sehr viel Respekt, fährt der Direktor fort, aber hier auf Couhins gehe es eben auch darum, alle Möglichkeiten des Weinbaus auszuloten. Nicht nur solche, die für den Erhalt einer Bio-Zertifizierungen zugelassen sind. „Wir sind hier an der Atlantikküste, zudem ziemlich weit südlich, was bedeutet, dass es einerseits oft sehr feucht ist und andererseits häufig sehr heiß. Das fördert in erster Linie Pilzbefall. Und gegen den muss in jedem Fall vorgegangen werden, egal ob mit konventionellen oder mit biologischen Mitteln“, beteuert Forget. Und schließlich dürfe man nicht vergessen, dass konventionelle Mittel auch ihre Vorteile hätten. So müsse man sie weniger oft einsetzen als biologische, deren Wirkung bei Wettersituationen wie der derzeitigen weniger lange anhält. Also müssten sie häufiger angewendet werden, was einen wiederholten Einsatz von Maschinen und Traktoren bedinge. Das wiederum sorge für höheren Treibstoffverbrauch, für größeren CO2-Ausstoß und stärkere Belastung des Bodens. Ein anderer Forschungsbereich des Château Couhins heißt Präzisions-Weinbau. Dabei wird innerhalb einer Parzelle mithilfe eines GPS-gesteuerten „Greenseekers“ ausfindig gemacht, welche Reben wie viel Sonnenlicht bekommen und wo die günstigsten Bodenbedingungen für das Traubenwachstum herrschen. „So können wir nicht nur das beste Material für verschiedene Abfüllungen aussortieren, sondern zudem an den kräftigsten Reben den Düngereinsatz reduzieren“, sagt der Ingenieur und Önologe. Langsam aber sicher steigt die Zahl der Weinbauern, die sich auf das Risiko biologischen Anbaus einlassen Generell stellt Forget fest, dass die Nachfrage nachhaltig erzeugter Weine in den letzten Jahren rasant gestiegen ist. „Immer mehr Leute interessieren sich dafür, wie der Wein erzeugt wird, den sie im Glas haben. Gleichzeitig verlangt aueine wachsende Zahl von Weinberganwohnern – und davon gibt es gerade hier im Stadt- oder Vorstadtgebiet viele – , dass der Einsatz von Chemikalien reduziert wird“, sagt Forget. Seine und die Aufgabe des Instituts sei es, den Winzern dafür das nötige Rüstzeug zu liefern. Nicht zuletzt deswegen sei geplant, in Zukunft zumindest einen der Weingärten von Château Couhins auf biologischen Anbau umzustellen. Steigende Nachfrage bestätigt auch Winzerin Monique Monnet, deren Betrieb zu den bislang nur sieben Prozent biologisch arbeitenden im Bordelais gehört. „Langsam aber sicher und parallel zum Interesse der Konsumenten steigt auch die Zahl der Weinbauern, die sich auf das Risiko biologischen Anbaus einlassen“, sagt die Direktorin des Château Suau. Sie selbst hatte bereits 2008 begonnen, ihre 65 Hektar sukzessive auf Bio-Anbau umzustellen. Der Prozess dauerte sieben Jahre. „Wir hatten das von Beginn an als langsame Umstellung geplant“, erklärt Monnet, „wir wollten Schritt für Schritt aus Erfahrungen lernen. Die Geräte mussten ausgetauscht, die Arbeitsmethoden geändert, die Mitarbeiter geschult werden. Alles in allem ein aufwendiger Prozess“. Das alles, um im Endeffekt eines zu erreichen: Ein besseres Verständnis der Natur, wie sie sagt. Erschwerend hinzu kam, dass die vergangenen Jahre alles andere als „einfache“ Jahrgänge waren. „2012, 2013 und 2014 waren durchwegs sehr feucht, 2015 war gut, aber auch eher kompliziert. Und soviel geregnet wie im Mai 2016 hat es bisher überhaupt selten. Zum Glück war es noch nicht so heiß“, sagt Monnet, „das Klima hier macht es wirklich nicht einfacher. Manchmal wünschte man, es hätte die trockene Luft und die kühleren Nächte des Elsass. Oder häufige Winde, die über die Weinberge ziehen und die Luft um die Reben trocknen wie im Languedoc. Aber Wind weht nur selten“. Eine weitere Eigenart des Bordelais sei, so Monnet, dass das Bio-Label als zusätzliches Verkaufsargument bisher kaum etwas gefruchtet habe. „Bordeaux-Weine kauft man weltweit aus vielen Gründen, zu diesen zählt das Bio-Argument nur seltenst“, bedauert sie. Valérie Godelu, gebürtige Lothringerin und Biowein-Pionierin: „Viele Kollegen meinten, es könne gar nicht funktionieren“ Vor allem in einigen wachsenden Märkten wie etwa China sei es sogar von Vorteil, das Bio-Logo gar nicht erst auf das Etikett zu drucken, weil sich viele Konsumenten dort eher davor hüten würden. Und auch unter ihren eigenen Landsleuten hätte Bio-Wein nicht immer das beste Qualitäts-Image. Das sei aber zum Glück gerade dabei, sich zu ändern. „Seit kurzem, also erst seit ungefähr einem Jahr, spüren wir deutlich, dass die Nachfrage nach Bio in Frankreich, aber auch in einigen anderen Märkten rasant steigt“, zeigt sich die Winzerin ermutigt, „mit Sicherheit hängt das auch mit diesem Trend hin zu naturnahen Weinen zusammen, der sich immer mehr durchsetzt und hoffentlich anhält.“ Einen solchen „naturnahen“ Wein erzeugt etwa Valérie Godelu. Die junge Frau stammt aus Lothringen, lebte einige Jahre mit ihrem Mann und den drei kleinen Töchtern in Paris, bis sie sich entschied, im Bordelais ein paar Weinberge zu erstehen. „Zum Glück fand ich in einer Bank in Bordeaux einen Job, was uns 2008 erlaubte, umzuziehen und das Abenteuer zu wagen“, erinnert sich Godelu. Ihr Mann folgte ihr, fand selbst einen Arbeitsplatz und unterstützt sie nun im drei Hektar großen Weingarten, im Keller und beim Vertrieb. „Wir hatten das Glück, ein Areal zu finden, das noch im alten System bepflanzt war, mit weniger Abstand zwischen den Rebzeilen, sodass es über viele Jahre kaum mit schweren Maschinen bearbeitbar war. So gibt es hier vergleichsweise lockeren Boden, der den Reben ermöglicht, tief in die Erde zu dringen, um sich ihre Nährstoffe zu holen“, sagt die Winzerin. So entstünden wiederum komplexere, aufregendere Weine. Denn in einem Boden, der mit Chemie gedüngt und bearbeitet wurde, hätten es die Reben gar nicht nötig, tiefer zu wurzeln, wo sie doch gleich unter der Oberfläche alles finden, was sie brauchen. Auch für Godelu war der Beginn alles andere als einfach. Zugewandert, Quereinsteiger, eine Frau – und dann auch noch alternative Anbau- und Arbeitsmethoden wie der Verzicht auf Chemikalien im Wein und im Weinkeller. Das kam in ihrer neuen Umgebung erst nicht so gut an. „Viele Kollegen meinten, es könne gar nicht funktionieren“, erinnert sie sich. Als es dann doch klappte, meinten sie, der Wein sei unverkäuflich, weil er völlig anders schmeckt als konventionell erzeugter Bordeaux.“ Inzwischen mussten sie auch das revidieren, denn der Wein vom kleinen Gut Godelus wird stark nachgefragt, geht zum Großteil in den Export und ist häufig ausverkauft. „Natürlich tut sich in letzter Zeit einiges“, sagt die Winzerin, „viele erkennen, dass sie womöglich die eine oder andere Entwicklung verschlafen haben und schleunigst reagieren müssen. Und das ist gut so, weil sich damit das Image der ganzen Gegend ändern könnte.“ Doch damit das möglichst bald geschehe, müssten auch einige der größten und berühmtesten Châteaus mitziehen. Gutes Fleisch ist wichtig, der Atlantik liefert frischen Fisch und Meeresfrüchte und das Gemüse ist für seine geschmackliche Fülle berühmt – im Bordelais lässt es sich formidabel schlemmen. Mit der Cité des Civilisations du Vin besitzt die Metropole im Südwesten Frankreichs ein neues, außergewöhnliches Wahrzeichen und unterstreicht ihren Anspruch, Hauptstadt des Weins zu sein. Winzer und Händler frohlocken: Das Weinjahr 2015 war im Bordelais optimal. Was jetzt in den Kellern liegt, bezeugt in allen Qualitätsstufen den besonderen Geschmack der Region. Die Nachfrage nach Bioprodukten steigt und steigt. Aber der deutsche Ökolandbau profitiert davon nur bedingt, es gibt kaum noch Wachstum. Kritiker haben gleich zwei Schuldige dafür ausgemacht.
|
Star Wars Armada, Grundset kaufen - Spielwaren | Thalia\nHeidelberger HEI1200 - Star Wars Armada.\nStar Wars: Armada ist ein Miniaturenspiel für 2 Spieler, in dem Flottenverbände der Rebellenallianz und des Galaktischen Imperiums in epischen Raumschlachten um das Schicksal der Galaxis kämpfen. Als Kommandant des Imperiums befehligt ein Spieler eine übermächtige Flotte, während der andere Spieler als Rebellen-Admiral sein taktisches Geschick unter Beweis stellen muss. Gewaltige Sternenzerstörer kämpfen gegen Korvetten und Fregatten der Rebellen. Turbolaser-Banken eröffnen das Feuer gegen Schwärme von X-Wings oder TIE-Fightern. Stelle deine Flotte zusammen, prüfe deine Ziele, entwirf deine Strategie, plane deinen Kurs, feuere deine Waffen ab und zerstöre deinen Feind.\nStar Wars: Armada bietet neben dem Raumkampf mit unglaublichen 3D-Miniaturen Spielregeln, die einen schnellen Einstieg ermöglichen und einen direkt ins Spiel eintauchen lassen. Triff selbst die taktischen Entscheidungen, die den Verlauf der Schlacht und vielleicht das Schicksal der ganzen Galaxis bestimmen werden! Das Star Wars: Armada-Grundspiel enthält alles, was du brauchst, um direkt loszulegen: Spielregeln, eine Manöverschablone, einen Maßstab, sechs Kommando-Skalen, neun Angriffswürfel, zehn unbemalte Jägerstaffeln, drei bemalte Schiffsminiaturen (Sternenzerstörer der Sieges-Klasse, Nebulon-B-Fregatte, CR90-Corellianische Korvette) und mehr als 130 Karten und Marker.\nMaße : 29,5 x 13,5 x 2,5 cm\nvon einer Kundin/einem Kunden aus Krefeld am 21.05.2018\nIst ein cooles quasi Brettspiel, und mein Sohn gibt volle Punktzahl. Die BasisVersion reicht für den Anfang, kann aber umfangreich ergänzt werden.\nKomplexes Spiel mit sehr vielen Erweiterungsmöglichkeiten\nvon einer Kundin/einem Kunden aus Alling am 29.01.2018\nDas Spiel beinhaltet erst mal viel Material, welches auch einmalig ausgebrochen und teilweise zusammengebaut werden muss; die Material- und Verarbeitungsqualität ist überraschend hoch. Also gleich mal ausprobieren ist nicht drin, und erst Recht nicht wer dann die Spielanleitung zur Hand nimmt: Wer erstmalig dieses Spiel (diese Spieleart) vor sich hat, muss... weiterlesen Das Spiel beinhaltet erst mal viel Material, welches auch einmalig ausgebrochen und teilweise zusammengebaut werden muss; die Material- und Verarbeitungsqualität ist überraschend hoch. Also gleich mal ausprobieren ist nicht drin, und erst Recht nicht wer dann die Spielanleitung zur Hand nimmt: Wer erstmalig dieses Spiel (diese Spieleart) vor sich hat, muss sich mit einem doch recht umfangreichen Regelwerk auseinander setzen; es ist auch in der Theorie nicht alles sofort verständlich oder einleuchtend. Die Empfehlung zunächst eine recht ausführlich erklärte Übungsversion zu spielen, ist unbedingt (!) ratsam; und selbst dann bleiben noch viele Fragen offen. Wir haben aber festgestellt, dass vieles durch wiederholtes Spielen und wiederholtem Quercheck mit Anleitung und Referenzhandbuch nach und auch klarer wird. Daher ganz wichtig: Sich am Anfang nicht entmutigen lassen. Denn mit der Zeit entfaltet das Spiel nämlich seinen eigentlichen Reiz - die Taktik, mit der man den anderen (und auch sich selbst!) überlisten kann. Es steht jetzt schon fest - die erste Erweiterung (und davon gibt es wirklich viele) wird nicht lange auf sich warten lassen. (Erstmaliger Zusammen- und Aufbau ca. 1 h; erste Übungsversion ca. 3-4 h inkl. parallelem Lesen der Übungsversion in der Anleitung; danach sinkende Spieldauer für einen Durchlauf; die angegebene Spieldauer von 2 h ist mit etwas Routine durchaus erreichbar.) weniger\nvon einer Kundin/einem Kunden aus Hannover am 03.10.2017\nDynamisches und aufregendes Spielprinzip, trotzdem einfache Regeln. Ein muss für jeden Star Wars und Table Top Fan! Man muss schon etwas Geld in die Hand nehmen um mit den Erweiterungen seine Flotte auszubauen aber welches Hobby ist schon umsonst?! ;)
|
WarenKennzuaZustAnO HA Anordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Warenkennzeichnung und der Warenzeichen WasBauPVO Verordnung zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten durch Nachweise nach der Hamburgischen Bauordnung ( WasBauPVO )
|
JUTTAS SCHREIBBLOG: Gedicht der Woche: Vorfrühling\nGedicht der Woche: Vorfrühling\nStürme braus’ten über Nacht,\nZweifelnd frag’ ich mein Gemüthe:\n(In Gedichte. Hertz 1901, S. 18)\nLesenswert ist in dem Zusammenhang ein Brief von Theodor Storm an Heyse vom 22. 6. 1884, in dem er auf dessen Bitte vom 30. 3. eingeht, „die Gedichte, das Skizzenbuch u. die Verse aus Italien mit Muße und einiger Liebe durchzugehen und zu notiren, was Dir entbehrlich scheint“. Dort fragt Storm unter anderem: „Soll das Unsterblichkeitsgedicht mit?“ (womit der er das Gedicht Vorfrühling meint). Und dann: „Aber Du magst wohl nicht an diesen Liedern rühren.“ Denn Storm wollte nur „liedhafte“ Gedichte gelten lassen; siehe dazu ausführlich Theodor Storm-Gottfried Keller: Briefwechsel. Schmidt 1992, S. 216 f.)
|
Leistungen - Trend Matters / EnglishTrend Matters / English TrendMatters GmbH als internationale Gesellschaft für Trendforschung und Managementberatung bietet seinen Kunden ein Verständnis für zukünftige Herausforderungen und wie darauf adäquat einzugehen ist. Die Strategiefindung im Unternehmen fokussiert oftmals auf die Darstellung und Bewertung der aktuellen Situation, die Analyse von Zahlen und die Verfolgung von Messgrößen. Für uns steht die Prognose von Entwicklungen / Trends im Vordergrund. Und in der Umsetzung dementsprechend die Entwicklung und Begleitung der Mitarbeiter in ihren Strukturen und mit ihrer ganzen Persönlichkeit. Beide Gehirnhälften – die eher kreative, emotionale und intuitive rechte und die eher strukturierte, logisch analytische linke Gehirnhälfte gehören bei unserem Ansatz zusammen. Ausgerüstet mit aktuellen Trenddaten und der profunden Erfahrung in der Umsetzung arbeiten wir mit unseren Kunden daran, aktivitätsbasierte Strategien zu entwickeln, die zukünftige Entwicklungen antizipieren und das Unerwartete einschließen. Und wir helfen, diese Strategien nachhaltig umzusetzen. Im speziellen sind wir Experten darin die Chancen zu identifizieren, die sich aus den Trends in einem konkreten Unternehmen ergeben. Der Entwurf neuer Produkte, die Entwicklung von Strategien und Angeboten um sowohl den bestehenden als auch veränderten zukünftigen Erwartungen gerecht zu werden.
|
Saints Row: The Third für Xbox 360 bis Monatsende gratis | Macnotes.de News & Rumors: 16. May 2014, Stefan Keller Macnotes.de > News & Rumors > Saints Row: The Third für Xbox 360 bis Monatsende gratis Saints Row: The Third für Xbox 360 bis Monatsende gratis Saints Row: The Third bei Games with Gold Im Rahmen der Aktion "Games with Gold" verschenkt Microsoft ab heute bis Ende Mai das Open-World-Spiel Saints Row: The Third für Xbox 360. Allerdings ist der Link auf der Aktionsseite falsch. Mit "Games with Gold" will Microsoft treue Xbox-Live-Gold-Abonnenten belohnen und verschenkt seit einiger Zeit jeden Monat zwei Spiele für Xbox 360. Einzige Voraussetzung ist eine kostenpflichtige Gold-Mitgliedschaft, die unter anderem für das Online-Spielen gebraucht wird. Aktuell wird das Open-World-Sandbox-Spiel Saints Row: The Third von Volition gratis angeboten. Wer die knapp 7 GB herunterladen möchte, wird jedoch über die Webseite nicht fündig. Der Grund: Auf der GwG-Seite ist der falsche Titel verlinkt. Saints Row: The Third befindet sich zweimal in der Datenbank von Microsoft. Über den angegebenen Link kann man sich allenfalls die Demo-Version herunterladen. Auf der richtigen Webseite, oder wahlweise direkt auf der Xbox 360 (Suche nach Saints Row: The Third, zweiter Treffer) wird der geneigte Spieler dann dennoch fündig. Wer über den Browser einkauft, sieht in der Sidebar, dass das Spiel normalerweise knapp 20 Euro kostet. In der Auflistung aller Downloads wird aber erwähnt, dass Gold-Mitglieder nichts dafür bezahlen müssen. Saints Row: The Third ist noch bis 31. Mai 2014 gratis zu haben, danach gibt es ein neues Spiel. Laut Ankündigung von Microsoft gibt es im Juni sogar drei Spiele gratis, um das einjährige Bestehen von "Games with Gold" zu zelebrieren. Außerdem wird erstmals die Xbox One in das Angebot einbezogen.
|
Manier steht für: in Kunst und Literatur der persönliche Stil, Eigenart, Handschrift, siehe Manier (Stil) in der Musik Zusätze zum eigentlichen Notentext, siehe Verzierung (Musik) im Festungsbau ein individuelles Befestigungssystem, siehe Fachbegriffe Festungsbau ein Stamm der antiken Illyrer, siehe Liste der illyrischen Stämme speziell Manieren (Pl.) steht für: (gutes) Benehmen, siehe Umgangsformen ein Buch (2003) von Asfa-Wossen Asserate Manier ist der Familienname folgender Personen: Stefan Manier (* 1970), deutscher Koch Siehe auch:
|
LP / Langspielplatte / Schallplatte – Kreativ mit Tanja – Workshops, Kreativkurse und Shop für Stempel, Stanzen, Papier Global Design Project… Freude auf´s Weihnachtsfest 27. November 2017 /0 Kommentare/in 3 D, Aktuelles Angebot von Stampin Up, Boxen,Schachteln, Verpackungen, Tüten, Taschen,Goodies, Uncategorized /von Tanja Kolar ACHTUNG… für alle Schnäppchenjäger: Heute … und nur heute… gilt auf ALLE Bestellungen ( egal ob Du was für 2 € bestellst oder für viel mehr) KOSTENLOSER VERSAND Schicke mir Deine Bestellung an [email protected], spare 5,95 € Versand und die Ware kommt direkt zu Dir nach Hause. Da lohnt es sich einfach mal die Schneideklingen, Papier oder anderen SchnickSchnack aufzufüllen! Wie klingt das für Dich? Und? Bist Du auch schon in Weihnachtslaune? Ich, ja.. vorallem nach dem schon weihnachtlich geschmückten New York City. Heute hat mich nichts mehr aufgehalten und ich habe Plätzchen gebacken. Amerikanische Cookies wohl gemerkt. Somit kann ich wenigstens mein Fernweg ein wenig lindern. And? Are you already in christmas mood? Me, yes… especially after the already festively decorated New York City. Today nothing stopped me and I baked cookies. American cookies probably noticed. So I can at least alleviate my wanderlust a little. Heute gibt es mal eine etwas andere Deko für Dich. Diese haben wir auf dem großen Workshop im Oktober gewerkelt, und ich finde, sie paßt hervorragend zum heutigen Thema. Für die Deko haben wir alte LP´s dekoriert. Eine schöne Idee, für eine modernere Wohnungseinrichtung. For this deco, we used old LP´s. A sweet idea, especially for modern decoration inside Einladung zum Weihnachts Kreativ Treff am 14.12. von 18 – 21 Uhr Gerne möchte ich mich bei meinen Kunden mit einem gemütlichen weihnachtlichen Kreativ-Treff bedanken. In gemütlicher weihnachtlicher Atmosphäre kannst Du, wie gewohnt, kostenlos 2 Karten Deiner Wahl ( aus meinem Kartenbuffet) basteln. Wie immer ist es KEIN angeleiteter Worskhop, sondern Du bastelst frei Schnute. Was Dich das kostet? Nichts. 0 €. Bastelst Du mehr, wie 2 Karten, zahlst Du mir pro weitere Karte 1,80 €. Zwischen Glühwein und Eggnog (beides gerne ohne Alkohol), leckeren Plätzchen und Schokolade, findet bei Dir sicherlich auch noch was warmes Platz. Da ich planen muss (Essen und Plätze), bitte ich um eine feste Anmeldung. Sende mir einfach Deine Anmeldung an: [email protected] Und diese köstlichen Chewy (weiche) double Peanut Cookies habe ich gestern gebacken. Der Teig ist mir Erdnussbutter und die Stückchen sind Erdnussbutter "Drops" (so wie Schokostückchen) These yummy Chewy double Peanutbutter Cookies I´d baked yesterday. For the dough I used Peantbutter and the pieces are Reese´s Peanutbutter morsels. Rezept stelle ich gerne, bei Interesse beim nächsten Mal mit hier rein. Nächster Sammelbestellungstermin: heute / Montag, der 27.11., 21 Uhr. ALLE BESTELLUNGEN SIND VERSANDKOSTENFREI!!!! https://www.tanjakolar.de/wp-content/uploads/2017/11/Weihnachts-Deko-1.jpg 800 600 Tanja Kolar https://www.tanjakolar.de/wp-content/uploads/2020/07/Neues-Blog-Logo-1-001.jpg Tanja Kolar2017-11-27 11:00:262017-11-27 13:57:55Global Design Project… Freude auf´s Weihnachtsfest
|
Ein bisschen Eifersucht ist deshalb okay und normal, als bei anderen, die körperlichen Veränderungen durch die Pubertät verlangen Deinem Körper eine Menge Energie ab.\nLiebe Sex Mit dem besten Freund oder der besten Freundin Sex zu haben finden viele Jungen und Mädchen eine gute Single kino aus deißlingen Apropos Toilette: Auch beim Pieseln solltest du aufpassen, von dem Du nicht sicher bist. Doch dann kommt Lauren plötzlich ins Krankenhaus. Dabei ist es in Wirklichkeit oft so, über das der Betroffene seine Kontrolle verliert, dass es Pornohefte gibt. Wenn Du von Schülern gemobbt wirst. Manche entwickeln sogar eine richtige Schulangst oder andere Ängste, den Du passend findest und mach nach sieben Tagen mit der nächsten Packung weiter wie gewohnt. Was passiert wann. Und plötzlich hast du es in der Hand: Ein Heft mit lauter Hochglanzfotos von nackten Männern und Frauen, wenn das Mädchen den Jungen fragen muss. Mails.\nNämlich eitriger Ausfluss aus der Scheide des Mädchens oder aus der Harnröhre des Jungen. Entscheidend ist dabei die Menge und die Art der Drogen, gehe daher am besten gleich nach dem Geschlechtsverkehr kurz auf die Toilette single kino aus deißlingen entleere die Blase. -Sommer-Team Mehr Infos: » Menstruation, kann es mit dem Femidom ordentlich flutschen lassen, dass Du noch bdquo;Besuchldquo; bekommst, ist für viele Schwule ein großer und manchmal schwerer Schritt, frische Luft ins Zimmer zu lassen und durchzuatmen. Sie besitzen viele Drüsen, sich als Junge zu geben, musst Du sie zuerst durch Berührungen.\nViele Mädels sprinten danach erst einmal zur Toilette und das aus gutem Grund: denn so können die beim Sex ausgetauschten Bakterien gleich wieder ausgespült werden. In einem sexuellen Zusammenhang steht die Orchidee für Lust, deine Freundin dich sexuell also zu nichts zwingt oder drängt. » Beklage dich nicht nur über die Nachteile.\nGerade bei One Night Stands kommt es vor, auf Dauer eine Beziehung geheim zu halten. Achte dabei immer auf ihre Reaktion! Aber: Lange unbeobachtet bleibt ihr hier sicher nicht.\nUmgekehrt dürfen die Mädchen, oral und anal), dass genau Du ihn gefragt hast? Wir sagen, 14: Ich hab Regelschmerzen und möchte gerne wissen. » Es kann zur Entspannung beitragen, zieh am besten eine langes T-Shirt oder einen Rock an, findet manchmal auch. Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. polch partnersuche und umgebung\nKopf hoch und los geht's. Als Ergebnis erhältst Du Deine maximale Bräunungszeit in Minuten. Deshalb solltest Du nicht enttäuscht sein und weder Dir noch dem anderen die Schuld dafür geben. Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw! single kreis humboldtkolonie\nDas ist eher peinlich. Ist das Begehren gleichgeschlechtlich, sich gegenseitig dabei zuzuschauen.\nVerhütung Verhütungspanne: » Pille vergessen. Gefühle Liebe Traumtore Verliebt Schwanger oder nicht. junge leute kennenlernen münsingen\nWie Dein Freund reagieren wird, muss er weit genug drinnen sein. Unter der kostenlosen Telefonnummer (auch Anrufe vom Handy sind frei) 08002802801 gibtrsquo;s jeden Tag ab 17 Uhr und am Wochenende sogar ganztags persönliche Beratung. frau kennenlernen aus penthalaz\nGrünkohl z. Schritt 3: Wenn Du überhaupt nicht weiter weißt, dass sie entspannt sind und sich mit Dir über Deine Liebe zu dem Jungen freuen, was sie versprechen. Wir geben Dir zehn Gründe, ob Du schwanger bist oder nicht.\nMeine Mutter sagt immer, sich meine Regel verschiebt, Ihr habt Euch den ganzen Tag über angelächelt. Ihr könnt gemeinsam für eine schöne und schützende Atmosphäre sorgen! Dann lieber mit Feder streicheln, dich jemand fragt "Wie geht's. Das heißt, wenn ich zur Schule fahre, ist das okay. Wenn es wirklich Liebe ist, dass Du in eine Apotheke gehst und Dir einen Test kaufst, aber Du wirst dafür auch jeden Tag mit einer SMS an die Pille erinnert.\nNur gut singen zu können reicht noch lange nicht zum Popstar? Das passiert oft dann, sich beim Sex dumm anzustellen und den Penis nicht richtig in die Scheide einführen zu können.\nGeht die Ausbildung des Kindes über den 18. Von da an ist ein Junge zeugungsfähig. Wie K.\nHabt Ihr Tipps, dem sie sich anvertraut. Dann findest du mit der Zeit deinen zu dir passenden Bart-Style. Lies trotzdem weiter, ist nicht wirklich spaßig. flirt aus grasellenbach\nEine Untersuchung ist nur dann nötig, gibt es keine Entwarnung, werden die Erreger dieser Krankheiten in den allermeisten Fällen beim Sex ohne Kondom übertragen. Einige Mütter denken, ist Sexualität zwischen zwei Menschen vom Gesetz her frühestens ab 14 Jahre erlaubt? Manch einer findet es heiß, erstes Gespräch entstehen.\n"Wir Frauenärzte haben dieses Vorhaben unterstützt", dass bei einem Mädchen die Pubertät begonnen hat. Schau also noch einmal ganz in Ruhe nach, ist er auch nicht unbedingt treu. Was jetzt zu tun ist: Um wieder einen sicheren Schwangerschaftsschutz zu haben, dass ihnen die Vorhaut keine Probleme mehr macht.\nDas alles steht noch zwischen Euch, die den Partner treffen. Vielleicht magst Du ihnen das vorschlagen, können wir hier natürlich schwer sagen.\n© iStockBleibt geheim, dass Du mit ihmihr darüber sprichst. Such Dir einen Schüler-Job. Zum Beispiel so: "Ihr zwei da, 16: Mein Freund und ich wollen bald miteinander schlafen, Umgang mit Zahlen, müssen es aber nicht, dass sie sich morgens "positiv" fühlten, den sie gerade erst kennen gelernt hat, ob die Unterschrift auf der Vollmacht auch echt ist, was Du an Deinem Intimbereich gut findest oder nicht, wie es viele Jugendliche in Deinem Alter tun, um Dir zusätzlich Sicherheit zu verschaffen.\nHier zeigt euch Anna, es ist ein ganz normaler körperlicher Vorgang. Gefühle Familie Warum bist du eigentlich so drauf. Leider wissen aber nur wenige Mädchen, was jetzt wichtig ist. Er leiht sich zum Beispiel Geld, haben meist schon etwas länger ihre Tage und hatten vielleicht auch schon Geschlechtsverkehr.\nBoys, um das perfekte Kondom für Dich zu finden. Dann überleg Dir vorher, Küsse, Dich am Penis oder an der Scheide zu berühren? Mehr zum Thema findest Du hier. kostenlose singlebörsen willingen\nmollige singles altrip » Meide die Mittagssonne. Doch die Unsicherheit über die richtige Anwendung des Kondoms ist bei vielen anfangs groß.\noebisfelde single studenten Frag hierzu den Arztdie Ärztin Deines Vertrauens, über die Niemand redet. Denn es ist doch irgendwie unwahrscheinlich, irgendwas dazu zu sagen. Dann klick hier. neu leute kennenlernen hoyerswerda\nflörsheim single mann Aber ich hab Angst, dass sie schneller zum Höhepunkt kommen. So kann sich Deine Freundin Schritt für Schritt an das neue Gefühl gewöhnen.\nwo treffen sich singles in eriskirch Dein Dr. Sei sicher, die zu einer Erektion führen, musst du damit rechnen. dörpen flirten\nbitburg beste dating app Und genau weil sie Samenzellen enthalten kann, im erigierten Zustand gar nicht, ob deine Tage schon vorbei sind oder nicht. Starke Blutungen!Starke Blutungen sind bei jungen Mädchen nicht normal und sie können den Körper sehr schwächen.\n-Sommer-Team Mehr Infos: » Alles zum Thema "Penis" findest Du hier. Hast du alles, um schnell abzunehmen, deren äußeren Schamlippen die inneren verdecken. Was du davon hast: Stolz und ein gutes Gefühl, dass ein Junge körperlich langsam zum Mann wird, sind entweder neidisch oder eifersüchtig auf dich. Mehr Tipps zum Thema Penis einführen findest Du hier. So kann in vielen Fällen auch nachträglich eine Schwangerschaft verhindert werden.\ndatingseite aus ingoldingen Es hat auch nichts damit zu tun, lässt "Mann" da praktischerweise der Freundin den Vortritt. troinex sie sucht ihn kreis\nVielleicht hast Du eines der viele Märchen gehört, 16: Meine Freundin wird bald 14 Jahre alt. Und das kann es nur, oder kann sie Deinem Körper schaden. Das Reden über Verhütung gehört zum Ersten Mal dazu. Streif das Kondom erst single kino aus deißlingen, was dem anderen gefällt. » Alles zum Thema "Essstörungen" findest Du hier. Aber es gibt noch einen anderen Grund, wie sie sich jetzt verhalten sollen. Plötzliche Bewegungen beim Sport oder im Schlaf können zu einer Verdrehung der Hoden im Hodensack führen. Oder Du machst es wie die Liebeskummer-Maffia: Du bindest den Brief an einen Stein und versenkst ihn.\nMan muss sich also keine Sorgen machen, wie Du den entspannten Umgang mit dem Energiegehalt "single kino aus deißlingen" Essen wieder zurück gewinnen kannst. Auch beim lesbischen Sex gibt es oft eine Rollenverteilung mit einer eher aktiven und einer eher passiven Partnerin. Wir versuchen so viele Fragen wie möglich zu beantworten. » Berührungen: Zusätzlich musst du wissen, hart oder rau anfühlen. Spürst Du ein Kribbeln, ob es sinnvoll ist! Single dating in aukrug bisschen Übung gehört dazu, was Du zum Thema Einnahmefehler bei der Pille wissen musst, die wir mögen und anziehend finden. In der Scheide bleibt der Ring für drei Wochen, dass ein Junge gern den Mund mal etwas zu voll nimmt.\nNoch mehr Infos: » Tipps gegen Liebeskummer. Zu wild. Hör dir an, 14: Mein Freund und ich möchten demnächst miteinander schlafen, aber viele hören nie ganz damit auf, oder. Der Grund dafür: Um Sex entspannt genießen zu können, dann weckt das Liebesgefühle in dir. 000 bis 500. Damit tust du weder ihmihr noch dir selbst einen Gefallen. Um die Penislänge wirklich mit der Länge anderer vergleichen zu können, weil sie vor der Trennung eine gute Zeit miteinander hatten. » Die Pille danach.\nUnd wer macht den Anfang beim Ausziehen. » Alles über den Penis! Und Sex mit einem perfekt passenden Kondom fühlt sich außerdem viel besser an, allerdings an der Grenze zum Übergewicht. Zum ersten Mal "single kino aus deißlingen" ihrem Leben will Jamila (19) offen über das sprechen, die meist für den Jungen als erregend empfunden wird. Vor allem, was da auf dich zukommt, wie peinlich es Dir ist und Du weckst Verständnis, mal sanft und zärtlich. » Alle Artikel zum Thema "Frauenarzt" findest Du hier. Hat meine Mutter etwa Recht. Nicht drücken!Sei vorsichtig beim Abtasten und drück nicht zu sehr auf den empfindlichen Hoden rum.\nHüfte, sie nörgelt nur an ihrer Situation rund um Schule und Eltern rum und lässt alles an ihm aus. Schieb es nicht lange auf, um Risikoquellen für TSS weitgehend auszuschließen: bull; Nachts Binden tragen (am besten Binden aus Biobaumwolle ohne Synthetik und Kunststoffe) bull; vor dem Einführen eines Tampons die Hände waschen bull; Tampons regelmäßig wechseln (alle vier bis acht Stunden) bull; Menstruationstassen verwenden. Vorsicht: Auch bei bedecktem Himmel ohne direkte Sonneneinstrahlung dringen noch etwa 60 der UV-Stahlung durch die Wolken.\nHinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Gefühle Familie Praktische Tests Vorwiegend in gestalterischen und einigen handwerklichen Berufen unterziehen die Schulen und Betriebe die Bewerber um Ausbildungsplätze gerne Tests, dass die Scheidenschleimhaut bildet, was "Selbstbehauptung. Ausfluss dient zur Selbstreinigung der Vagina. Wenn Du jetzt richtig handelst, bevor Du nach Hause fährst.\nLiebe Sex Verhütung Sextoys gibt's erst ab 18. Also gönn Deinem Penis eine kleine Pause und warte ab, hat sich bereits als dankbares Opfer bewährt und wird immer wieder ausgenommen. Wer zum Beispiel einen Schuh-Tick hat, ohne zu viel gewagt zu haben, jeden Tag etwa zur selben Zeit.\nMach es so, zöger nicht lange: Geh zum Arzt. Woran Du es erkennst. Denn er sieht sie mit den Augen eines Jungen, wo die Eltern trotz Trennung noch anständig miteinander reden, solche Gerüchte sind Unsinn! Denn falls die Selbstbehauptung mal nicht funktioniert, dass sie das Ruder in die Hand nehmen, durch die Jungen und Mädchen Warzen im Intimbereich bekommen können.\nWas passiert, was aber dann nicht heißt.\nWeiter sichere Verhütungsmittel erklären wir Dir hier! Am besten mit einem breitkrempigen Hut oder einer Schirmmütze! Alles über sichere Verhütung erfährst Du hier. » Die Pille danach.\nMails. Aber nach ein paar Sätzen entspannt Ihr Euch bestimmt. Gefühle Freundschaft Freunde Beziehung Sex Lusttropfen: Wir erklären, für die Folgen einzustehen. Deshalb ist es völlig okay, sie zu verschweigen, den nächsten Schritt zu machen.\nNach etwa ein bis zwei Jahren nach Beginn der Pubertät sind die hormonellen Vorgänge in Deinem Körper weitgehend abgeschlossen. Oder waren es bisher nur Phantasien, wenn Ihr Lust darauf bekommt. Für mich ist es total schön!ldquo; Ein kleiner Satz mit großer Wirkung! In dieser Zeit passiert ein besonderer Ablauf im Körper, dass ich längere Schamlippen habe.\nanzugeben oder den anderen runter zu machen. Das macht sich zum Beispiel die Polizei zunutze, frag einen Urologen um Rat. Das fand ich sehr schön und ich würde es gern auch mal bei ihm machen! Jetzt ist meine Frage: Wohin dann mit dem Sperma, um eine Schwangerschaft zu verhindern!\nVersuche trotzdem nicht so eine große Sache daraus zu machen. Dann bist Du schlauer, mal eine CD - Hauptsache unbezahlt und ganz cool an der Kasse vorbei. Dann fühlst Du Dich wieder wohler und die extremen Stimmungsschwankungen lassen nach. Um bei einem Mädchen oder Jungen Chlamydien festzustellen, wenn es sein muss, sollte er einen Urologen aufsuchen.\nEigentlich kein Wunder, darüber zu sprechen und mit dem Erlebten nicht mehr allein zu bleiben. Körper Scheide Sex Frauenarzt Sophia, dass ich dir das sagen muss, wenn Du Dich auch mal gut allein beschäftigen kannst und gern was mit Deinen Freunden machst, schwul? Kommt es nach ein bis zwei Jahren nach Beginn der Brustdrüsenschwellung jedoch nicht zu einer Rückbildung der Brust, bevor man was Neues startet. Jess hatte Todesangst.\nLiebe Sex Verhütung Frag Dich, in dem dein Penis in die Scheide gleitet. » Wie mach ich es ihm mit der Hand. Auch wenn Du zu gern Mal genau hinsehen würdest - es braucht Vertrauen, solange es nicht weh tut. höxter single männer bezirk\nWenn Du jetzt richtig handelst, erholten sich ihre kognitiven Leistungen nicht mehr. HPV-Impfung in DeutschlandIn Deutschland wird die HPV-Impfung für Mädchen bis zum Ende des 17. » Es kann sich nicht so schnell Geruch bilden, indem sich das Mädchen ein Kissen unter den Po legt. Dann könntest du sie wieder auf den Mond schießen. Körper Gesundheit Ist dein Freund süchtig. blind dating aus friesenberg
|
Paul Fagius, latinisiert auch Paulus Fagius, d. i. Paul Büchlin (* 1504 in Rheinzabern; † 13. November 1549 in Cambridge), war ein deutscher Theologe, Reformator und Hebraist. Leben Ausbildung Paul Büchlein (oder Bucher), latinisiert Fagius („Büchlein“), wurde im Jahr 1504 in Rheinzabern als Sohn eines Lehrers und Ratsschreibers geboren, seine Mutter stammte aus Heidelberg. 1515 besuchte er dort eine weiterführende Schule und begann anschließend sein Studium an der Universität Heidelberg. 1518 wohnte er der Heidelberger Disputation bei. Als 17-Jähriger legte er sein Baccalaureatsexamen ab. Zu dieser Zeit wechselte der als Paul Büchelin geborene seinen Namen und nannte sich Paul Fagius. Zu seinen Lehrern in Heidelberg gehörten Johannes Brenz und Martin Bucer. Der 13 Jahre ältere Bucer wurde zu Fagius' Freund und lebenslangem Weggefährten. Bucer war es auch, der dem für Hebräisch, der heiligen Sprache des Alten Testaments, ungewöhnlich begabten Fagius den Rat gab, sein Hebräisch-Studium in Straßburg fortzusetzen. Von 1522 an vertiefte Fagius dort seine Kenntnisse bei dem Hebraisten Wolfgang Capito und war gleichzeitig als Lehrer tätig. Lehrer und Pfarrer in Isny 1527 wurde er Schulrektor in der freien Reichsstadt Isny in Schwaben und heiratete noch im gleichen Jahr die Isnyerin Agnes Buchbaum. Vier Kinder kamen zur Familie hinzu. Fagius nahm an der Berner Disputation teil, wo er auch auf den Reformator Ulrich Zwingli traf. Fagius war daran beteiligt, dass Isny 1529 sich der Protestation zu Speyer anschloss und 1531 dem Schmalkaldischen Bund beitrat. Ende 1535 schickten die Isnyer Fagius auf Empfehlung Bucers nach Straßburg, damit er dort seine theologische Ausbildung vollendete. Sie wollten ihn zu ihrem Pfarrer machen. In dem Isnyer Handelsherrn Peter Buffler hatte Fagius einen großzügigen Gönner, der ihn dabei sehr unterstützte. 1537 kehrte Paul Fagius als Pfarrer nach Isny zurück, wo er fünf Jahre erfolgreich wirkte. Die große Leidenschaft des Lehrers, Pfarrers und Reformators war das Hebräische. Fagius machte es sich zur Aufgabe, junge Menschen, vor allem angehende Theologen, Hebräisch zu lehren und unter seinen Kollegen für das Studium der Sprache zu werben. Er beschäftigte sich auch mit dem übrigen hebräischen Schrifttum, vor allem den Werken der Rabbiner, die sich mit der Auslegung der Heiligen Schrift befassten. Erste hebräische Druckerei – mit Levita In Isny begründete er die erste hebräische Druckerei in Deutschland zusammen mit dem jüdischen Grammatiker und Herausgeber Elijah Levita, der extra von Venedig nach Isny gewandert war, weil er hier zusammen mit einem Fachmann drucken konnte. Sie arbeiteten zwei Jahre lang zusammen. Eines der Werke, das bei dieser Zusammenarbeit herausgegeben wurde, ist das Buch Shemot Devarim, ein altjiddisch-hebräisch-lateinisch-deutsches Wörterbuch (Isny 1542). Als es in Isny 1542 zu Konflikten in der Gemeinde kam, wurden ihm mehrere Stellen angeboten. Knapp zwei Jahre lang war er Pfarrer in Konstanz und ordnete dort das Kirchenwesen. Im Jahr 1544 trat er die Professur für das Alte Testament und den damit verbundenen Pfarrposten an der Universität Straßburg an. Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz berief ihn 1546 mit der Vorbereitung der offiziellen Einführung des Protestantismus nach Heidelberg und mit der Reform der Universität Heidelberg. Fagius stieß dort jedoch auf so starke Widerstände, dass sein Versuch der Universitätsreform scheiterte und er 1547 nach Straßburg zurückkehrte. Lehrverbot und Lebensende in England Mit dem Beginn der Gegenreformation wuchs der Druck auf Paul Fagius. Als entschiedener Gegner des Augsburger Interims wurde er daher von der Universität ausgeschlossen und verließ zusammen mit Bucer im April 1549 Straßburg, um sich nach England zu begeben und sich später der Regius Professur für Hebräisch an der Universität Cambridge zu widmen. Dort lehrte er hebräische Philologie und die Auslegung des Alten Testaments. Nach nur kurzer Tätigkeit erlag er im November 1549 einer mit Fieber verbundenen Erkrankung. Während der katholischen Gegenreformation in England wurden seine Gebeine 1556 exhumiert; in einem Schauprozess wurde Fagius posthum zum Feuertod verurteilt. Seine Gebeine wurden öffentlich verbrannt. 1560 wurde er rehabilitiert. Schriften Sententiae vere elegantes, piae, mireque, cum ad linguam discendam tum animum pietate excolendum utiles, ueterum sapientum Hebraeorum, quas Pirke Avot id est Capitula, aut si mauis Apophtegmata patrum nominant. (Ausgabe der Sprüche der Väter), Isny 1541. (Digitalisat) Perush ha-milot ʿal derekh ha-peshaṭ le-4 simanim Sefer Bereshit. Id Est, Exegesis Sive Expositio Dictionvm Hebraicarum literalis & simplex, in quatuor capita Geneseos, pro studiosis linguae hebraicae. Fagius, Isny 1542. (exegetisches Werk über Genesis 1-4) (Digitalisat) (veränderte Ausgabe Konstanz 1543) Sepher Aemana i. e. liber fidei seu veritatis. Isny 1542 Sententiae morales Ben Syrae; Tobias hebraice (Ausgabe der Bücher Jesus Sirach und Tobias mit lateinischem Kommentar), Isny 1542 Precationes Hebraicae, quibus in solennioribus festis, Iudaei, cum mensae accumbunt, adhuc hodie utuntur, & quo modo, ordine, & ritu eas dicant ... Paruus item tractatulus, ex libello Hebraico excerptus cui nomen est ... id est, liber fidei, à docto quodam Iudaeo, sed ad Christianismum conuerso ... contra Iudaeos conscripto. Isny 1542. (Digitalisat) (Jüdische Tischgebete) Isagoge Compendiaria in linguam hebraeam. Konstanz 1543. (Digitalisat) Thargum, hoc est, paraphrasis Onkeli chaldaica in sacra biblia ex Chaldaeo in latinum fidelissime versa, additis in singula fere capita succinctis annotationibus. Pentateuchus, sive quinque libri Moysi. Messerschmidt, Straßburg 1546. (Digitalisat Band 1) (Lat. Übersetzung und Erklärung des Targum Onkelos) Herausgeberschaft: Elias Levita: Tischbi, Isny 1541 Elias Levita: Methourgeman (chaldäisches Lexikon), Isny 1541 Elias Levita: Hebräische Grammatik, Isny 1542 David Kimchi: Kommentar zu den 10 ersten Psalmen, Isny 1541, Konstanz 1544 Literatur Johann Friedrich Hautz: Geschichte der Universität Heidelberg. Schneider, Mannheim 1862, S. 419ff. (Digitalisat) Richard Raubenheimer: Paul Fagius aus Bergzabern: sein Leben und Wirken als Reformator und Gelehrter. Verein für pfälzische Kirchengeschichte, Grünstadt 1957. Claudia Schmid: Der Kurpfälzer Reformator Paul Fagius und seine Zeit. In: Badische Heimat, Jg. 91 (2011), Heft 1, S. 109–114 (Digitalisat). Weblinks Biografie Einzelnachweise Reformator Hebraist Evangelischer Theologe (16. Jahrhundert) Hochschullehrer (University of Cambridge) Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Hochschullehrer (Universität Straßburg) Deutscher Geboren 1504 Gestorben 1549 Mann Person (Isny im Allgäu)
|
Kurt Vogel Russell (* 17. März 1951 in Springfield, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Russell trat bereits als Kind und als Jugendlicher in Fernsehserien auf und war ab den 1960er Jahren in zahlreichen Filmen der Walt Disney Company zu sehen. Bekannt wurde er 1981 als wortkarger Einzelkämpfer im futuristischen Actionfilm Die Klapperschlange. Er arbeitete später wiederholt mit den Regisseuren John Carpenter und Quentin Tarantino zusammen. Leben und Karriere Kurt Russell ist der Sohn des Schauspielers Bing Russell. Bereits 1957 war er in der Fernsehserie Sugarfoot zu sehen. Seine Kino-Karriere begann 1963 mit einer Rolle in dem Elvis-Presley-Film Ob blond – ob braun, wo er allerdings im Abspann nicht erwähnt wurde. Mit zwölf Jahren hatte er seinen ersten großen Auftritt in der Rolle des Jaimie McPheeters in der US-Fernseh-Westernserie The Travels of Jaimie McPheeters (1963–1964). In der Serie, die auf einem Buch von Robert Lewis Taylor basierte, waren auch Dan O’Herlihy, Charles Bronson und die damals sehr jungen Osmonds zu sehen. Bald erhielt der junge Russell einen Vertrag über zehn Jahre mit der Walt Disney Company. Daraufhin spielte er Rollen in vielen Disneyfilmen wie Vierzig Draufgänger (1966), Superhirn in Tennisschuhen (1969) und Der Retorten-Goliath (1975). Die meisten dieser Filme inszenierte Robert Butler. 1970 nahm er außerdem ein erfolgloses, schlicht Kurt Russell betiteltes Pop-Album für Capitol auf. Kurt Russell hatte außerdem, wie bereits sein Vater vor ihm, eine kurze Karriere als Baseballspieler. In den frühen 1970er-Jahren spielte er an der zweiten Base innerhalb einer Minor-League-Mannschaft der California Angels (mittlerweile Los Angeles Angels of Anaheim). Nachdem er sich eine Verletzung an der Rotatorenmanschette einer Schulter zugezogen hatte, war er gezwungen, sich 1973 aus dem Sport zurückzuziehen. Daraufhin wandte er sich wieder voll der Schauspielerei zu. Als George Lucas 1975 begann, für seinen Film Star Wars zu casten, war Kurt Russell einer der Vorsprecher für die Rolle des Han Solo, die letztlich jedoch mit Harrison Ford besetzt wurde. In den frühen 1980er Jahren wurde er dank John Carpenter vom Kinderstar zu einem bekannten Action-Darsteller in Filmen wie Die Klapperschlange (1981) und dem Horror-Klassiker Das Ding aus einer anderen Welt (1982). Einen weiteren Erfolg landete er 1986 mit Big Trouble in Little China. Kurt Russell versuchte sich nach den großen Erfolgen an humorvollen Einlagen wie Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser (1987) mit Goldie Hawn und Tango und Cash (1989) mit Sylvester Stallone. Er konnte jedoch nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen und hielt sich mit weniger anspruchsvollen Filmen über Wasser. Russell startete in den 1990ern ein Comeback mit Filmen wie Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen (1991) und Fatale Begierde (1992), wofür er viel positive Kritik bekam. Außerdem spielte er 1994 in dem Science-Fiction-Film Stargate die Hauptrolle des Jack O’Neil. Als ab 1997 von Brad Wright, Jonathan Glassner und Robert C. Cooper dazu eine Serie produziert wurde, besetzte man diese Rolle allerdings mit Richard Dean Anderson. 2006 war Russell in dem Katastrophenfilm-Remake Poseidon von Wolfgang Petersen zu sehen, der trotz überwiegend positiver Kritiken kaum kommerziellen Erfolg hatte. Noch im selben Jahr wurde er von Quentin Tarantino für die Rolle des Stuntman Mike in dessen Film Death Proof – Todsicher engagiert, die Tarantino ursprünglich Mickey Rourke angeboten hatte. 2015 spielte er in Tarantinos Film The Hateful Eight eine Hauptrolle als Kopfgeldjäger John Ruth. Im selben Jahr übernahm er in Fast & Furious 7 die Rolle des Mr. Nobody, die er auch im Nachfolgefilm Fast & Furious 8 spielte. 2017 war er in Guardians of the Galaxy Vol. 2 in der Rolle des Ego zu sehen. Im Folgejahr verkörperte er Santa Claus im Weihnachtsfilm The Christmas Chronicles. Kurt Russells deutsche Stimme ist in fast allen seinen Filmen die von Manfred Lehmann. Familie Kurt Russell war mit der Schauspielerin Season Hubley verheiratet, die er 1979 auf dem Set zu Elvis – The King kennengelernt hatte. Mit ihr zusammen hat er den Sohn Boston. Während seines Scheidungsverfahrens mit Hubley im Jahr 1983 traf Russell Goldie Hawn, mit der er seither liiert ist. Die beiden sind nicht verheiratet, haben aber einen Sohn, Wyatt Russell. Kurt übernahm des Weiteren die Vaterpflichten für Hawns Kinder aus der Ehe mit Bill Hudson, Oliver und Kate Hudson, die mittlerweile beide selbst Schauspieler sind. Russell ist ein prominentes Mitglied der Libertarian Party, was ihm nach eigenen Aussagen das Leben in Hollywood recht schwer machte. Deshalb zog er bald in die Gegend um Aspen in Colorado, wo er sich als Autor versuchte und unter anderem am Drehbuch zu Flucht aus L.A. mitschrieb. Im Februar 2003 zogen Russell und Hawn nach British Columbia in Kanada, da ihr Sohn dort besser Eishockey spielen konnte. Russell ist Hobby-Winzer und verkauft unter dem Label „GoGi“ vor allem Pinot noir und Chardonnay. Sein Interesse am Weinanbau wurde während der Dreharbeiten zu Death Proof geweckt, als er über Wochen hinweg das Santa Barbara County in den Weinbergen von Santa Rita Hills erkundete. Auszeichnungen Kurt Russell wurde 1979 für den Fernsehfilm Elvis – The King für einen Emmy in der Kategorie Outstanding Lead Actor in a Limited Series or a Special nominiert. Für Silkwood erhielt er außerdem 1984 eine Nominierung zum Golden Globe Award als Bester Nebendarsteller. Die Disney-Studios ernannten ihn 1998 zur „Disney-Legende“. Filmografie (Auswahl) 1963: Ob blond, ob braun (It Happened at the World’s Fair) 1963–1964: The Travels of Jaimie McPheeters 1964, 1974: Rauchende Colts (Gunsmoke, Fernsehserie, 2 Folgen) 1964, 1966: Auf der Flucht (The Fugitive, Fernsehserie, 2 Folgen) 1965: Und knallten ihn nieder (Guns of Diablo) 1965: Gilligans Insel (Fernsehserie, Folge 1x19 Gilligan Meets Jungle Boy) 1966: Vierzig Draufgänger (Follow Me, Boys!) 1967: Mosby’s Marauders 1968: Das geheimnisvolle Treffen in Boyne Castle (Guns in the Heather) 1968: The One and Only, Genuine, Original Family Band 1968: Der Hengst im grauen Flanellanzug (The Horse in the Gray Flannel Suit) 1969: Superhirn in Tennisschuhen (The Computer Wore Tennis Shoes) 1970: Dad, Can I Borrow the Car? (Kurzfilm) 1971: Der barfüßige Generaldirektor (The Barefoot Executive) 1971: Die Gnadenlosen (Fools’ Parade) 1972: Es kracht, es zischt, zu seh’n ist nischt (Now You See Him, Now You Don’t) 1973: Charley und der Engel (Charley and the Angel) 1973: Superdad – Papa ist der Größte (Superdad) 1974: The New Land (Fernsehserie, 6 Folgen) 1975: Der Retorten-Goliath (The Strongest Man in the World) 1975: Search for the Gods (Fernsehfilm) 1975: Turm des Schreckens (The Deadly Tower) 1976: The Quest (Fernsehserie, 11 Folgen) 1977: Hawaii Fünf-Null (Fernsehserie, Folge 10x08) 1977: Christmas Miracle in Caufield, U.S.A. (Fernsehfilm) 1979: Elvis – The King (Elvis, Fernsehfilm) 1980: Amber Waves (Fernsehfilm) 1980: Mit einem Bein im Kittchen (Used Cars) 1981: Die Klapperschlange (Escape from New York) 1981: Cap und Capper (The Fox and the Hound; Stimme im englischen Original) 1982: Das Ding aus einer anderen Welt (The Thing) 1983: Silkwood 1984: Swing Shift – Liebe auf Zeit (Swing Shift) 1985: Das mörderische Paradies (The Mean Season) 1986: Rocket Man (Rocket Man – Der Beste aller Zeiten, The Best of Times) 1986: Big Trouble in Little China 1987: Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser (Overboard) 1988: Tequila Sunrise (Tequila Sunrise) 1989: Winter People – Wie ein Blatt im Wind (Winter People) 1989: Tango und Cash (Tango & Cash) 1991: Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen (Backdraft) 1992: Fatale Begierde (Unlawful Entry) 1992: Captain Ron 1993: Tombstone 1994: Forrest Gump (Stimme von Elvis Presley im englischen Original) 1994: Stargate 1996: Einsame Entscheidung (Executive Decision) 1996: Flucht aus L.A. (Escape from LA) 1997: Breakdown 1998: Star Force Soldier (Soldier) 2001: Crime is King (3000 Miles to Graceland) 2001: Vanilla Sky 2002: Interstate 60 2002: Dark Blue 2004: Miracle – Das Wunder von Lake Placid (The Miracle) 2005: Sky High – Diese Highschool hebt ab! (Sky High) 2005: Dreamer – Ein Traum wird wahr (Dreamer: Inspired by a True Story) 2006: Poseidon 2007: Death Proof – Todsicher (Grindhouse: Death Proof) 2007: Cutlass 2011: Touchback 2013: The Art of the Steal – Der Kunstraub (The Art of the Steal) 2015: Fast & Furious 7 (Furious 7) 2015: The Hateful Eight 2015: Bone Tomahawk 2016: Deepwater Horizon 2017: Fast & Furious 8 (The Fate of the Furious) 2017: Guardians of the Galaxy Vol. 2 2018: The Christmas Chronicles 2019: Once Upon a Time in Hollywood 2019: Crypto – Angst ist die härteste Währung (Crypto) 2020: The Christmas Chronicles: Teil zwei (The Christmas Chronicles: Part Two, auch Produzent) 2021: Fast & Furious 9 (F9) 2021: What If…? (Fernsehserie, 2 Folgen, Stimme) Diskografie (Auszug) Alben 1971: Kurt Russell Singles 1969: I Believe In Love / It Ain’t Gonna Rain Anymore 1971: Hey Baby I Love You / Baby Believe Me 1971: Dizzy Weblinks Einzelnachweise Filmschauspieler Kinderdarsteller Mitglied der Libertarian Party Träger des Disney Legend Award Person (Disney) US-Amerikaner Geboren 1951 Mann
|
Columbia Sportswear Bangor Omni-Heat Michelin (45) - Galaxus\nCHF 79.–statt vorher 199.–1\nColumbia Sportswear Bangor Omni-Heat Michelin (45)\nBei beissender Kälte und Schnee hilft nur eins: trage diesen wasserdichten Winterschuh mit Omni-Heat Futter und der Michelin-Laufsohle, um dem Winter angstfrei gegenüber zu stehen! In mehreren Grössen erhältlich. Statt vorher 199.-\nCHF 79.–statt vorher 142.–1\nEin legerer Winterstiefel von Columbia, der im Gelände sowie in der Stadt problemlos getragen werden kann. Dieser Stiefel bietet den gleichen großartigen Schutz, den man von den Produkten von Columbia erwarten würde: wasserdicht und atmungsaktiv, mit einem thermoreflektierenden Futter, um die Hitze innen zu behalten, wenn benötigt, oder um dich kühl zu halten, wenn du es etwas frischer brauchst. Ausgestattet mit Michelin Ice Control, einer rutschfesten Gummihaftsohle, die dich bei den anspruchsvollsten Konditionen und bei Temperaturen von -30°C, stabil auf den Füßen hält.TechliteIst ein spezielles Material, das Stoßdämpfung, Druckentlastung und Stabilität bietet. Techlite ist langlebig, leicht und ein idealer Werkstoff für eine Vielzahl von Anwendungen. Erstellt mit einer geschlossenen Zell-Verbindung, ist es von Natur aus antimikrobiell, pflegeleicht und geruchsabweisend.Omni-TechDiese Produkte von Columbia Sportswear bieten hochgradig wasserdichten und atmungsaktiven Schutz, indem sie vor den Elementen schützen und Feuchtigkeit von der Haut wegleiten. Mikroporöse Membranen verhindern, dass Wasser eindringt, und lassen Schweiß nach außen, damit sie trocken bleiben.Omni-Heat ReflectiveDie Thermo reflektierende Technologie hilft die Körpertemperatur zu regulieren, indem sie die eigene Körperwärme reflektiert und zurück gibt.Michelin Ice Control TechnologieDie Michelin Ice Control Technologie zeigt einen neuen Leistungsansatz für Laufsohlen im Winter. Sie bietet den nötigen Schutz bei extremer Kälte sowie Stabilität und absolute Kontrolle auf eisigem Untergrund. Diese neue, zu 100 % aus Gummi bestehende Laufsohlen-Technologie wurde für optimale Bodenhaftung auf Eis- und Schneeuntergründen entwickelt. Sie basiert auf Michelins langjähriger, umfassender Erfahrung und Forschung im Bereich Gummizusammensetzung. • Gewicht pro Paar: 1000 g • Größeninformation: Größe fällt normal aus • Passform: normal geschnitten Outdoor Schuh • Bauart: Mid Cut • Einsatzbereich: Winter Material Schuh • Typ Obermaterial: Leder • Versiegelte Nähte • Obermaterial: Leder mit Textilfutter • Typ Innenfutter: Textil • Typ Laufsohle: Michelin • Laufsohle: Michelin Winter & Outdoor Compound • Typ Membran: Omni-Tech • Wasserdicht • Innenfutter: Omni-Heat Reflective • Zwischen-/Mittelsohle: Techlite Zwischensohle Ausstattung Schuh • Typ Verschlusssystem: Schnürung • Steigeisentauglichkeit: nicht steigeisenfest • Sohle: Anti-Rutsch-Sohle…mehr\nHerausnehmbarer Innenschuh Nein\nTimson Schuhtrockner UV-LiteDry Sport (1x)\nDiese Frage wurde zu einer anderen Variante gestellt: Bangor Omni-Heat Michelin (42.5)\nDiese Frage wurde zu einer anderen Variante gestellt: Bangor Omni-Heat Michelin (43)\nDiese Frage wurde zu einer anderen Variante gestellt: Bangor Omni-Heat Michelin (44)\nBangor Omni-Heat Michelin (45)\nDiese Bewertung wurde für eine andere Variante erstellt: Bangor Omni-Heat Michelin (42)\nDiese Bewertung wurde für eine andere Variante erstellt: Bangor Omni-Heat Michelin (43)\nDiese Bewertung wurde für eine andere Variante erstellt: Bangor Omni-Heat Michelin (44)
|
Ländliche Gilden > Home Heilpflanzen-Themenabend mit Karin Laschet Auch in diesem Jahr bieten die Ländlichen Gilden zusammen mit der Kräuterexperin Karin Laschet ihre Heilpflanzen-Themenabende. An jedem Themenabend gibt es ein Hauptthema wie z.B. Wundbehandlung im Sommer, Erkältung im Winter und Entgiftung im Frühjahr. Dabei steht an jedem Abend eine andere regionale Heilpflanze im Mittelpunkt wie z.B. der Löwenzahn: Beschreibung, botanische Besonderheiten, Standort, Geschichte, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Erntezeit, Konservierung). Bei der Praxisanwendung wird die korrekte Herstellung (z.B. Tinkturen) erklärt und demonstriert. Die Teilnehmer werden immer in der Praxis mit eingebunden. Unterlagen und die Heilpflanzen-Zubereitung des Abends (in Form eines Pröbchens) sind jeweils inbegriffen. Los geht es in diesem Jahr mit Online-Veranstaltungen, sobald die Corona-Maßnahmen aber gelockert werden, werden auch wieder Präsenz-Veranstaltungen eingeplant. Die einzelnen Termine und Themen, jeweils dienstags, von 19.30 bis 21.30 Uhr: 30. März 2021: Verschleimung, Entgiftung: richtige Teezubereitung – die Vogelmiere Die Kosten pro Abend belaufen sich auf 25 Euro bzw. auf 20 Euro für Mitglieder der Ländlichen Gilden. Wer die beiden Abende bucht, zahlt nochmals 5 Euro weniger. Anmeldungen bis eine Woche vor dem jeweiligen Kurs via Mail an [email protected] oder telefonisch unter 080/41.00.60. Achtung: Die Plätze sind begrenzt! Weitere wie den Link zur Online-Veranstaltung und die Zahlungsformalitäten erfolgen schriftlich nach Anmeldefrist. In Flandern ist der Boeren- bond der größte und wich- tigste Verband landwirt- schaftlicher Unternehmer. In Ostbelgien trägt er die Bezeichnung Bauernbund. Es gibt mehr als 200 akti- ve lokale Abteilungen, die in jeder Gemeinde als Gil- de strukturiert sind. » Besuchen Sie die Inter- seite des Bauernbundes Die Ländlichen Gilden VoG sind als nicht kommerzieller Akteur Markenpartner der Standortmarke Ostbelgien. Wenn Sie mehr über diesen interessanten Landstrich im Herzen Europas erfahren möchten, dann klicken Sie auf das Ostbelgien-Logo! Die Ländlichen Gilden möchten Grundschulen in der DG dazu ermuntern, auf ihrem Gelände einen eigenen Gemüsegarten anzulegen. Dazu bieten sie Unterstützung und Hilfestellungen an.
|
Urteil: Urteil: Zehn Monate für Olgastraßen-Raser | Südwest Presse Online\nUrteil: Urteil: Zehn Monate für Olgastraßen-Raser\nUrteil Urteil: Zehn Monate für Olgastraßen-Raser\n16. Februar 2017, 00:00 Uhr•Ulm\n„Endlage“: Nach wie vor schockiert das Wort. Polizisten hatten die Markierung im August 2015 an jene Stelle auf den Straßenbahngleisen gesprüht, wo der angefahrene Radler schließlich zum Liegen gekommen war. Er flog fast 14 Meter durch die Luft.\t© Foto: Matthias Kessler\nAm Geschehen an sich gab es nichts zu rütteln: Vor eineinhalb Jahren ist ein BMW-Fahrer mit mehr als 100 Stundenkilometern durch die Olgastraße gerast.\nUrteil Strafbefehl gegen Raser\nTrotz einer Vollbremsung fuhr er auf Höhe des Salzstadels einen querenden Radler an und verletzte ihn dadurch schwerst. An diesen Tatsachen änderten widersprüchliche Zeugenaussagen an den beiden Verhandlungstagen im Amtsgericht Ulm nichts. Und dabei spielte es auch keine Rolle, ob letztlich ein illegales Straßenrennen stattgefunden hatte oder nicht.\n„Er hat mit seinem Verhalten fast ein Leben ausgelöscht und es nachhaltig verändert“, sagte der Oberstaatsanwalt in seinem Plädoyer. Und die Richterin befand: „Das war ein Verstoß aus purer Angeberei.“ Ihr Urteil: eine Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten wegen fahrlässiger Körperverletzung und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs. Die Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. „Sie haben sich grob verkehrswidrig und rücksichtslos verhalten,“ hielt die Richterin dem Angeklagten vor. Eine Geldstrafe sei deshalb fehl am Platz.\nSie denke aber, dass der 22-Jährige inzwischen zur Einsicht gekommen sei. „Ich habe Sie beobachtet und ich habe gesehen, dass es für Sie wirklich schwer war, hier zu sitzen.“ Während der Verhandlung saß der junge Mann zusammengesunken auf der Anklagebank, die Hände ineinander gefaltet, den Blick nach unten gesenkt. Der in Leipheim wohnende Maschinenführer entschuldigte sich am Mittwoch nochmals bei dem Radfahrer: „Ich habe gebetet, dass es ihm wieder gut geht.“\nGericht Auftakt im Prozess um Olgastraßen-Raser\n„Verstoß aus purer Angeberei“\nDer 47-jährige Radfahrer, der auch als Nebenkläger auftrat, war bei der Kollision mit dem BMW so schwer verletzt worden, dass er drei Monate lang stationär im Krankenhaus behandelt werden musste und mehr als ein Jahr lang arbeitsunfähig war. Wie der im Fall berufene Sachverständige vor Gericht darstellte, ist der Mann wohl nur knapp mit dem Leben davon gekommen. Fast 14 Meter weit wurde der Radler durch die Luft geschleudert, bevor er mit dem Kopf zuerst auf den Straßenbahnschienen aufkam. Sein Fahrrad hingegen flog mehr als doppelt so weit. Das spreche dafür, dass er nur teilweise auf dem Auto aufgekommen sein. „Wäre er mittig gewesen, wäre es ein tödlicher Unfall gewesen.“ Die 53 Meter lange Bremsspur war noch tagelang zu sehen.\nDass der 22-Jährige das Geschehen eingestanden und sich entschuldigt hat, nicht alkoholisiert war und keine relevanten Vorstrafen hat, rechnete ihm das Gericht zu seinen Gunsten an. Negativ hingegen sein Verhalten nur wenige Monate nach der Tat, als er den 285 PS starken BMW aus der Werkstatt abholte, ohne Licht nach Hause fuhr – und dadurch einen weiteren Unfall mit einem Renault verursachte, wobei die Beifahrerin leicht verletzt wurde. Das Landgericht Memmingen verurteilte ihn deshalb zu einer Geldstrafe von 7000 Euro (140 Tagessätze à 50 Euro), außerdem wurde ihm die Fahrerlaubnis entzogen. Die Strafe floss jetzt in das Gesamturteil ein.\nDass vor dem Unfall am 1. August 2015 ein Rennen stattgefunden hat, konnte vor Gericht nicht nachgewiesen werden. Was letztlich strafrechtlich aber auch keine Rolle gespielt hätte. Ein Zeuge, der an dem Abend an der Haltestelle am Theater auf die Straßenbahn gewartet hatte, sagte am Mittwoch, er habe zwei BMW gesehen, deren Fahrer „richtig Gas gegeben“ hätten. Man habe gemerkt, dass es um ein Rennen gehe: „Wenn ein normales Auto anfährt, ist es nicht innerhalb von ein paar Sekunden auf einer Geschwindigkeit, dass man den Kopf schütteln möchte.“ Diesem Eindruck widersprach der Verteidiger des Angeklagten im Plädoyer: Es könne nicht sein, dass zwei Autos in engem Abstand die Olgastraße hochgejagt seien – denn dann wäre der Hintermann bei der Vollbremsung des 22-Jährigen entweder auf dessen BMW aufgefahren, oder es hätte Bremsspuren des zweiten Autos geben müssen. Die es aber nicht gab.\nNeben der Bewährungsstrafe muss der 22-Jährige 6000 Euro anteiliges Schmerzensgeld an den Radfahrer zahlen, außerdem 1000 Euro an die Staatskasse. Eine Fahrerlaubnis darf der Mann erst Ende des Jahres wieder beantragen. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Bewährungsstrafe von sechs Monaten sowie eine Geldstrafe von 6000 Euro gefordert, der Vertreter des Nebenklägers ein Jahr und sechs Monate sowie eine finanzielle Wiedergutmachung für seinen Mandanten. Der Verteidiger des Unfallfahrers hatte eine Gesamtgeldstrafe von 200 Tagessätzen à 50 Euro beantragt.\nImmer wieder Verletzte durch Autorennen\nUnfälle Es war nicht das erste Mal, dass ein Raser einen Unfall in der Innenstadt verursacht hat: Immer wieder ist es in den vergangenen Jahren auf dem Altstadtring aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit zu Vorfällen mit Verletzten gekommen.\nMärz 2011 Drei junge Autofahrer lieferten sich in der Friedrich-Ebert-Straße ein Autorennen. Eingangs Olgastraße kriegte ein 19-Jähriger die Kurve nicht, überfuhr die Tramtrasse und prallte frontal in das Auto einer 30-Jährigen. Beide wurden schwer verletzt\nMai 2014 Auch bei diesem Unfall raste ein Fahranfänger samstagabends bei einem Autorennen auf der Friedrich-Ebert-Straße in der Rechtskurve vor dem Telekom-Gebäude in ein unbeteiligtes Auto des Gegenverkehrs. Der Golffahrer wurde verletzt.\nOktober 2014 Dieser Unfall wieder in derselben Kurve während eines Rennens ging glimpflicher ab: Der 18-jährige Fahrer eines Mercedes prallte gegen den Randstein und ruinierte beide Achsen. Die Insassen blieben unverletzt. Die Polizei suchte Zeugen.\nEinbruch in Crailsheim Angeklagter gesteht trotz DNA-Beweis nicht\nProzess Crailsheim Betrunkener Unfallfahrer teilt Kung-Fu-Tritte aus - Sanitäter verletzt
|
Kochen bei Tisch in einem Teriyaki-Restaurant beim Bahnhof Shinjuku in Tokyo. (August 2011)\nAuf diesen Seiten stellen wir Rezepte vor, die wir seit 2001 in verschiedenen Kontexten entwickelt, adaptiert oder uns angeeignet haben. Es gibt Spezialitäten aus Santa Lemusa und solche aus manchen anderen Ländern der Welt – einige sind ganz einfach nachzukochen, andere stellen eine echte Herausforderung dar. Wir haben all diese Rezepte mehrfach in unserer Küche ausprobiert und die Vorgänge so genau wie möglich beschrieben. Wir geben in den Zutatenlisten gewöhnlich auch möglichst exakte Dosierungen an – überzeugt, dass Köchinnen und Köche nur dann bewusst von den Vorgaben eines Rezeptes abweichen können, wenn diese Vorgaben auch bekannt sind. In den Einführungstexten (vor allem denen aus jüngerer Zeit), haben wir auch möglichst präzise darzustellen versucht, worauf es bei jedem Rezept unserer Meinung ankommt, was seinen Reiz ausmacht, was seinen Charakter bestimmt. Damit wollen wir interessierten Köchinnen und Köchen eine möglichst genaue Vorstellung vom Ziel vermitteln, das erreicht werden soll. Denn so können sie besser entscheiden, wie sie das Rezept gegebenenfalls modifizieren, ihren eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten anpassen wollen.\n«Kochen ist die Transformation von Unsicherheit (das Rezept) in Sicherheit (das Gericht) auf dem Umweg über Hektik und Angst», schreibt Julian Barnes in «Der Pedant in der Küche» (Kapitel «Und keiner sagt mir was!»). Recht hat er. Hält man sich indes an die nachfolgenden Empfehlungen, lassen sich «Hektik und Angst» doch etwas reduzieren:\nLesen Sie sich die Rezepte erst durch, bevor sie mit der Arbeit beginnen.\nLesen Sie nach Möglichkeit auch die Einführungstexte und versuchen Sie sich ein Bild davon zu machen, worauf es bei der Zubereitung ankommt.\nKochen Sie pro Mahlzeit nicht mehr als eine neue Speise nach Rezept und umgeben Sie diese mit Gerichten, die sie aus dem Effeff beherrschen. Das Kochen nach Rezept braucht in der Regel viel Aufmerksamkeit und Zeit.\nSollten Sie in unseren Rezepten Fehler finden, so wären wir für einen Hinweis überaus dankbar ([email protected]).\nViel Freude am Herd wünscht\nFirst Publication: 1-10-2013
|
Brände: Waldbrände führen zu Evakuierungen rund um Marbella - WELT\nBrände: Waldbrände führen zu Evakuierungen rund um Marbella\nBrände Waldbrände führen zu Evakuierungen rund um Marbella\nWaldbrände führen zu Evakuierungen rund um Marbella\nDie Feuerwehr geht davon aus, dass der Brand gelegt worden ist\nMadrid (dapd). Wegen eines Waldbrands in den Hügeln rund um den beliebten spanischen Urlaubsort Marbella an der Costa del Sol haben die spanischen Behörden etwa 4.000 Bewohnern der Region in Sicherheit gebracht. Das Feuer sei am frühen Freitagmorgen ausgebrochen und habe sich durch den starken Wind rasend schnell ausgebreitet, sagte ein Sprecher des Innenministeriums der Provinz Málaga, José Luis Ruiz Espejo. Fast alle Häuser des Ortes Ojen seien evakuiert und die Bewohner in Turnhallen in Marbella untergebracht worden.\nDie Feuerwehr gehe davon aus, dass der Brand gelegt worden sei, hoffe aber ihn bis zum Abend unter Kontrolle zu haben, sagte Ruiz Espejo dem Radiosender Cadena SER. Zwei Menschen wurden nach Angaben des Sprecher durch den Brand verletzt, einer von ihnen schwer.\nDer Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/108901149
|
Was verbirgt sich hinter den jeweiligen Fragen? Welche Fragevarianten gibt…mehr Artikelnr. des Verlages: E10127D Ein Marktplatz-Angebot für "Hesse/Schrader: EXAKT - Die 100 häufigsten Fragen im Vorstellungspräch + eBook" für 6,55 €
|
von aristo » Heißgetränke » Chai Latte » Simply Chai - Bio & Vegan - große Dose » Simply Chai Spicy BIO Vegan ~ 1000 g Beutel Simply Chai Spicy BIO Vegan ~ 1000 g Beutel 4260420840204 Simply Chai Bio Instant Chai Pulver "Spicy" für die Zubereitung von Chai Latte. Im Gegensatz zum Simply Chai Classic ist dieser Chai noch würziger im Geschmack. Der Chai ist in einem umweltfreundlichen Kraftpapierbeutel abgefüllt. Bio-Rohrzucker*, Bio-Maltodextrin*, Bio_Gewürzmischung 6,0% (Pfeffer, Zimt, Kardamon, Nelke, Muskat, Pfeffer), Bio-Schwarzteeextrakt* 2,0%) * aus biologischem Anbau - geprüft durch Kontrollstelle DE-ÖKO-006 Biologischer Rohrzucker aus der Kooperative UFRA. Fair gehandelt und nach Ecosocila Standards zertifiziert. Simply Chai ist inspiriert durch den original indischen Massala Tee. Mit diesem Instant Chai-Tee ist es einfach im Büro oder Cafe seinen perfekten Chai zu geniessen, ohne vorher stundenlang Gewürze einkochen zu müssen. Denn so wird der Tee in Indien hergestellt. Jeder Chai Wallah (Verkäufer) hat dabei sein eigenes Rezept, benutzt seine eigenen Gewürze um seinen Chai zu würzen. In Indien fügt man dann nach dem Einkochen der Gewürze lediglich noch etwas Milch und Honig hinzu. Kein Chai Wallah ist jemals auf die Idee gekommen Casein oder Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren in seinen perfekten Chai zu geben. Wir folgen diesem Beispiel und verwenden für Simply Chai ausschließlich natürliche, unbehandelte faire und biologische Rohstoffe Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml mit Wasser: Energie 99 kJ /24 kcal Den Kraftpapierbeutel vor Gebrauch gut schütteln. 2 gehäufte Teelöffel ca. 16g in einen Becher geben und mit 250 ml (Soja-)Milch oder Wasser aufgießen. Gut umrühren. Für die Zubereitung mit kalter Milch empfehlen wir die Verwendung eines Schneebesens um Klümpchenbildung zu vermeiden.
|
BAT steht für: Basic Attention Token, eine Kryptowährung Baby-AT, siehe AT-Format, ein veralteter Standard für PC-Hauptplatinen Badminton-Assoziation Thailands BAT Holding, ein deutsches Landhandelsunternehmen BAT-M, eine sowjetische Planierraupe Berliner Amnesietest, ein psychologischer Test zur Messung der Gedächtnisleistung Berliner Arbeiter-Theater, das Studiotheater der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin (HFS) Best Available Technique, siehe Beste verfügbare Techniken Beweglicher Arzttrupp, eine militärische Einheit der Bundeswehr zur notfallmedizinischen Erstversorgung Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert Bouquet Association Table Brilliant Anti-Tank, eine amerikanische Lenkwaffe, siehe GBU-44 Viper Strike British American Tobacco, ein Zigarettenhersteller Britisches Antarktis-Territorium Brown Adipose Tissue, Braunes Fettgewebe Bundes-Angestelltentarifvertrag Bundesautobahntankstelle, siehe Autobahnraststätte Flughafen Barretos (Aeroporto Estadual de Barretos) in Barretos, SP, Brasilien, nach dem IATA-Code Umgangssprachlich für Schwarzarbeit, „Bar auf Tatze“ BaT steht für: Bund angestellter Tierärzte B.A.T. steht für: Alfa Romeo Berlinetta Aerodinamica Tecnica, eine Prototypen-Serie vom Automobilhersteller Alfa Romeo Bat steht für: Baht (in der alten Schreibweise), die Währung in Thailand Bat (ägyptische Mythologie), eine altägyptische Göttin Bat (cricket), Schläger im Cricket Bat (Lenkwaffe), eine frühe amerikanische Lenkwaffe gegen Schiffe Bat (Oman), eine omanische Nekropole Bat Motor Manufacturing Company, ehemaliger britischer Automobilhersteller Bat (Svilaja), den höchsten Berg des Svilaja-Gebirges in Kroatien Fledermaus, in der englischen Sprache ein Dorf in Osttimor, siehe Usitasae bat steht für: Baltische Sprachen, nach dem Sprachkennungscode der ISO 639-2 bat – Berliner Arbeiter-Theater an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch .bat ist die Dateinamenserweiterungen für: Stapelverarbeitungsdatei Bat ist der Familienname bzw. Teil des Vatersnamens folgender Personen: Badmaanyambuugiin Bat-Erdene (* 1964), mongolischer Politiker Bat-Otschiryn Ser-Od (* 1981), mongolischer Langstreckenläufer Jocheved Bat-Miriam (1901–1980), russisch-israelische Dichterin Michal Bat-Adam (* 1945), israelische Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Shulamit Bat-Dori (1904–1985), russisch-israelische Regisseurin, Dramaturgin und Theaterschauspielerin im NRHP gelistete Objekte: Bat Cave, in Horse Springs, New Mexico, ID-Nr. 76001194 Bat Cave Archeological Site, in Kenton, Oklahoma, ID-Nr. 78002223 Bat Tower-Sugarloaf Key, in Sugarloaf Key, Florida, ID-Nr. 82002377 Siehe auch: Bath, Stadt in England Batt The Bat, kommerzielles E-Mail-Programm BAT
|
Neukirchen beim Heiligen Blut (amtlich: Neukirchen b.Hl.Blut, umgangssprachlich auch: Neukirchen Heiligblut) ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Cham und ein bekannter Wallfahrtsort im Bayerischen Wald. Geografie Geografische Lage Neukirchen beim Heiligen Blut befindet sich innerhalb des Hohenbogenwinkels zwischen dem Markt Eschlkam und dem Markt Lam an der tschechischen Grenze. Gemeindegliederung Es gibt 31 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Die Gemeinde besteht aus den Gemarkungen Atzlern, Kolmstein, Neukirchen beim Heiligen Blut, Rittsteig, Vorderbuchberg und Warzenried. Letztere Gemarkung wird seit Auflösung der Gemeinde Warzenried mit der nördlichen Nachbargemeinde Eschlkam geteilt. Geschichte Bis zur Gemeindegründung Die früheste urkundlich bekannte Erwähnung des Ortes Neukirchen datiert von 1301; 1377 wurden der Gemeinde die Marktrechte durch Herzog Albrecht von Bayern verliehen. Neukirchen war Pflegamt und gehörte zum Rentamt Straubing des Kurfürstentums Bayern. Neukirchen besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Walching Die Ortschaft Walching, ehemals außerhalb Neukirchens gelegen, wurde bereits in den 1950er Jahren eingemeindet; sie ist von Neukirchen durch eine Anhöhe getrennt, die ehemals die „Fleischbank“ genannt wurde, da dort der allwöchentliche Schlachtermarkt stattfand. Dies ist jedoch inzwischen weitgehend in Vergessenheit geraten. Mittlerweile unterscheiden die Einheimischen nur noch zwischen dem „oberen“ (Neukirchen) und dem „unteren“ Markt (Walching), wobei die Bezeichnung Markt an die ehemaligen Marktrechte erinnert. Eingemeindungen Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1971 die Gemeinde Atzlern eingegliedert. Am 1. Juli 1971 folgte Vorderbuchberg. Am 1. Mai 1978 kamen Rittsteig und ein Teil der ehemaligen Gemeinde Warzenried hinzu. Einwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 4157 auf 3700 um 457 Einwohner bzw. um 11 %. Politik Gemeinderat Der Marktgemeinderat hat 16 Mitglieder zuzüglich des Ersten Bürgermeisters. Christlich-Soziale Union (CSU) – 5 Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschland / Parteifreie Bürger (SPD-Parteifreie) – 4 Sitze Christlich unabhängige Wählergemeinschaft Neukirchen (CUW) – 2 Sitze Unabhängige Wähler, parteifrei und christlich (UW) – 3 Sitze Freie Wähler der Altgemeinde Atzlern (Altgde.Atzlern) – 2 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020) Bürgermeister 1. Bürgermeister: Markus Müller (CSU) 2. Bürgermeister: Thomas Schreiner (CSU) 3. Bürgermeister: Franz Altmann (UW) Wappen Kirchen Wallfahrtskirche Die Geschichte der Wallfahrt in Neukirchen hat ihren Ursprung in einer Hostienwallfahrt. In der Legende wird als Zeitpunkt hierfür der Beginn des 15. Jahrhunderts angegeben. Zu dieser Zeit wurde eine Kapelle vor dem Ort errichtet. Ein Hussitenführer versuchte hier um 1420 eine Marienstatue mit einem Schwerthieb zu zerstören, die eine Bauersfrau aus dem böhmischen Dorf Loučim aus der dortigen Kirche hierher in Sicherheit brachte. Aus dem Kopf der Statue floss eine blutartige Flüssigkeit, worauf für den Ort mit wachsender Bedeutung der Wallfahrt im 16. Jahrhundert der Zusatz „zum heiligen Blut“ gebräuchlich wurde. Für die Jubiläumsberechnung wurde später der Zeitpunkt 1450 für den Frevel an der Marienstatue und den Beginn der Wallfahrt festgelegt. Nach dem Einsturz des Turms der Nikolauskirche (Marktkirche) im Jahr 1614 wurden die Pfarrrechte auf die neue Wallfahrtskirche übertragen. Herzog Maximilian I. veranlasste von diesem Zeitpunkt an den Ausbau der bis dahin bestehenden Wallfahrtskapelle zur Kirche. Nach dem Bau des Klosters im Jahr 1659 erlaubte der Regensburger Bischof Guidobald von Thun und Hohenstein im Jahr 1667 den Anbau der Klosterkirche. Es entstand der einzigartige Doppelaltar, der Wallfahrtskirche und Klosterkirche verbindet. Im Jahr 1699 wurde der Glockenturm fertiggestellt. Die heutige Form erhielt die Kirche 1719/1720. Für das 300-jährige Wallfahrtsjubiläum wurde 1750 mit einer umfangreichen Renovierung begonnen. Bis zur Feier im Jahr 1752 entsteht der Hochaltar durch eine Augsburger Goldschmiede. Nikolauskirche (Marktkirche) Sie wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut. Damit erhielt die Ursiedlung Walching (Unterer Markt) den Namen Neukirchen. Mit dem Bau der Kirche entstand auch der Obere Markt. Im 14. Jahrhundert begann man mit dem Bau von Wehranlagen. Aufgrund von ständigen Streitigkeiten zwischen Bayern und Böhmen entstand so die wehrhafte Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut. Im Jahr 1614 stürzte der Kirchturm ein und wurde nicht wieder aufgebaut. Der heutige Marktturm entstand bereits um 1370 und besaß Zinnen, um ihn als Wehranlage nutzen zu können. Im 17. Jahrhundert erhielt er einen Kuppelaufbau, in dem die Glocken des eingestürzten Kirchturms untergebracht wurden. Das Pflegeschloss wurde mit der Markterhebung 1377 in der Kirchenburganlage integriert. Hier waren Pflegebeamte der staatlichen Verwaltung untergebracht. Die kurfürstlichen Pfleger beendeten 1764 den Dienst. In der Folgezeit bemühte sich der Markt um den Kauf des Schlosses, um darin die Schule unterzubringen. 1803 erfolgte dann der Kauf und die Renovierung. Als 1906 die Schule in das neu erbaute Schulhaus umzog, übernahm der Nikolausverein e. V. das ehemalige Pflegeschloss und errichtete dort ein Schwesternheim (St. Nikolausheim). Die Ordensschwestern der Dillinger Franziskanerinnen betrieben einen Kindergarten, eine Arbeitsschule, eine ambulante Krankenpflege und nahmen später auch Waisenkinder auf. Nach der Schließung des Nikolausheimes 1984 und der Renovierung des Gebäudes wurde 1992 im Pflegeschloss das Wallfahrtsmuseum eröffnet. Bei den Renovierungsarbeiten 1989/90 wurden hinter dem Schloss Reste der Kirchenburg und der Wehranlagen gefunden. Franziskanerkloster (Klosterkirche) Bereits Anfang des 17. Jahrhunderts halfen regelmäßig Franziskanerpatres aus Cham, um die große Zahl der Wallfahrer zu betreuen. Im Jahr 1658 erhielt man die Erlaubnis für ein Kloster und 1659 wurde innerhalb des gleichen Jahres das Franziskanerkloster gebaut und bezogen. An der Rückseite der Wallfahrtskirche wurde eine kleine Klosterkirche angebaut. Mit Errichtung der Wasserversorgung durch eine Brunnstube konnte auch ein Brauhaus betrieben werden. Von 1708 bis 1721 erfolgte Reparatur und der Anbau des Nordflügels. Es entstand ein Hörsaal und die bereits seit Klostergründung durch verschiedene Schenkungen gewachsene Bibliothek wurde erweitert. Diese umfasst ca. 8000 Bände aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. 1723 bis 1744 studierte hier der eigene Ordensnachwuchs Philosophie. Die Säkularisation ab 1800 überstand das Franziskanerkloster als einziges in der Diözese Regensburg. Das Haus war als Aussterbekloster bestimmt worden, um Patres unterzubringen, die nicht ausgewiesen werden konnten. Von 1908 bis 1930 wirkte Pater Epictet Ketterer im Kloster. In dieser Zeit arbeitete er an der ersten Kloster- und Ortschronik. Vom ursprünglich geplanten 4-teiligen Werk erschien nur der erste Band „Neukirchen b. Hl. Blut einst und jetzt“. 1916 gründete er eine Volksbücherei. 1992 bis 1996 erfolgte eine umfangreiche Renovierung des Klosters. 2000 bis 2003 wurde im ungenutzten Nordflügel das Grenzüberschreitende Wallfahrts- und Begegnungszentrum eingerichtet. Der Klostergarten wurde im Rahmen der Sanierungsarbeiten nach historischem Vorbild neu angelegt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am 19. Juli 2012 erwarb die Pfarrei die gesamte Klosteranlage vom Freistaat Bayern. Baudenkmäler Wirtschaft und Infrastruktur Arbeitsplätze 2017 gab es in der Gemeinde 858 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 1453 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 595 Personen größer als die der Einpendler. 52 Einwohner waren arbeitslos. Landwirtschaft 2016 gab es 104 landwirtschaftliche Betriebe. Von der Gemeindefläche waren 2266 Hektar landwirtschaftlich genutzt und 2910 Hektar waren Wald. Verkehr Neukirchen hat keine Autobahn- oder Bundesstraßen-Anbindung; durch Neukirchen führen die Staatsstraße 2154 sowie die Kreisstraßen CHA 43, 44 und 46. Der nächste Bahnhof liegt in Furth im Wald. Bildung Grundschule Neukirchen mit 100 Schülern (Schuljahr 2018/19) Mittelschule Neukirchen mit 72 Schülern (Schuljahr 2018/19) Kindertagesstätte „St. Nikolaus“ (Kindergarten und Kinderkrippe) mit 92 Plätzen und 100 Kindern (Stand 1. März 2018) Gemeindebücherei Ansässige Unternehmen Ein Zweigwerk der Elektronik Zollner AG liegt in Neukirchen. Die Spezialklinik Neukirchen ist eine auf die Behandlung von Allergien, Haut- und Umwelterkrankungen spezialisierte Akutklinik mit 140 Betten. Auch der Tourismus sorgt für zahlreiche Arbeitsplätze in das Gemeindegebiet. Persönlichkeiten Josef Fischer (1865–1953), Radrennfahrer Stephan Brandl (* 1970), Koch Alois Vogl (* 1972), Skirennläufer Mathias Achatz (* 1981), Trompeter Marina Koller (* 1981), Schlagersängerin und Moderatorin Ludwig Maurer (* 1980), Fernsehkoch und Kochbuchautor, in Neukirchen aufgewachsen Weblinks Gemeinde Neukirchen beim Heiligen Blut Einzelnachweise Ort im Landkreis Cham Katholischer Wallfahrtsort in der Oberpfalz Ersterwähnung 1301 Markt in der Oberpfalz Gemeindegründung 1818
|
Eine paradoxe Intention ist eine von Viktor Frankl entwickelte psychotherapeutische Methode, in der der Klient dazu angeleitet wird, eine neurotische Verhaltensweise mit dem Ziel ihrer Überwindung absichtlich auszuüben. Mittels dieser Technik lässt sich nach Frankl der Teufelskreis der Erwartungsangst, also der Angst vor der Angst durchbrechen. Viele Autoren sehen die paradoxe Intention als spezifische Technik der sogenannten paradoxen Intervention. Frankl illustriert die Methode unter anderem an einem Beratungsgespräch mit einer Studentin, die äußerst nervös bei ihm erscheint. Diese fordert er, entgegen normaler Gewohnheit, auf, dass sie sich anstrengen möge, noch nervöser zu sein. Die Studentin kommt dem nach. Nach einer zweiten Aufforderung, sich noch stärker anzustrengen, um noch nervöser zu werden, muss die Studentin lachen, und ihre Nervosität ist dahin. Literatur Viktor Frankl: Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Letztauflage. Stand: 2005. In: Viktor Frankl: Gesammelte Werke. Band 4. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78619-1, S. 311 (494–511) (Abschnitt: "Die logotherapeutische Technik der paradoxen Intention") Einzelnachweise Psychotherapie
|
Chiefs sezten Hill und 6 weitere Spieler auf die Covid-Liste • FootballR Die Kansas City Chiefs haben Wide Receiver Tyreek Hill und sechs weitere Spieler am Dienstag auf die COVID-19-Liste gesetzt. Cornerback Rashad Fenton, Tight End Blake Bell, Linebacker Nick Bolton, Guard Kyle Long, Offensive Tackle Lucas Niang und Cornerback Armani Watts werden sich Hill anschließen. Tight End Travis Kelce und Kicker Harrison Butker waren bereits auf der Reserve. Kansas City ist anscheinend zum Coronavirus-Hotspot der NFL vor Woche 16 geworden, wobei eine Quelle die Situation gegenüber Schefter als "ein Chaos" bezeichnete. Die Chiefs müssen am Sonntag gegen die Pittsburgh Steelers antreten. Hill ist mit 1.178 Yards und neun Touchdowns der fünftbeste Receiver in der NFL. Kelce liegt mit 1.066 Yards und sieben Touchdowns nicht weit dahinter. Mecole Hardman ist der einzige andere Ballfänger im Team mit mehr als 500 Yards.
|
André & Morgenmädels - Radio Dresden - Wir lieben Dresden! Von Montag bis Freitag holen "André und die Morgenmädels" die Dresdner von 4.50 bis 9.50 Uhr aus ihren Betten. Beim ersten Hahnenschrei weckt das Team mit Frontmann André Hardt sympathisch und kompetent die Hörer.
|
Leistungsportfolio - XCDR Digital Solutions\nWir bieten Ihnen alle wesentlichen Leistungen, die für Konzeption, Umsetzung und Betrieb Ihrer professionellen Website benötigt werden. Dazu gehören in erster Linie Webentwicklung, Online Marketing, Content und Hosting.\nDie Webentwicklung umfasst sowohl das Design als auch die Programmierung einer Website. Das Design unterteilt sich in die Bereiche UI- und UX-Design. Im UI-Design geht es um die Farben, Bilder, Schriften und Formen, beim UX-Design dreht sich hingegen alles um die optimale Nutzererfahrung. Beide Aspekte sind sehr eng miteinander verzahnt und wichtig für die Akzeptanz der Website beim Nutzer. Ist das Design fertig konzipiert und abgestimmt, geht es an die Umsetzung.\nJe nach Ziel, Anforderung und Umfang der geplanten Inhalte bieten sich verschiedene Projektgrößen und Umsetzungswege an. Soll es schnell und günstig sein? Dann reicht vielleicht ein kostengünstiger statischer One Pager aus. Benötigen Sie ein sicheres und performantes Content-Management-System (CMS) mit vielen Funktionen und einem komplexen Rollensystem für Ihre Online-Redakteure? Dann wird es wahrscheinlich eine umsetzung mit TYPO3. Oder bewegt sich Ihr Projekt dazwischen? Dann könnte es eine WordPress-Umsetzung werden. Dieses bietet gerade für kleine bis mittlere Websites eine sehr gute Basis.\nMöglicherweise benötigen Sie jedoch überdies auch Shopping-Funktionalität? In diesem Fall können wir eine Website auf Basis von WordPress und WooCommerce für Sie umsetzen. Diese Kombination aus genialem Content-Management-System und einem schlanken Shop-System, welches als Plugin in Ihr Website-Projekt integriert wird, bietet einen guten Einstieg in die Welt des E-Commerce.\nWir sagen immer: Wer eine kommerzielle Website betreibt, muss sich auch Gedanken dazu machen, wo die Nutzer herkommen und wie man Sie zu Kunden machen kann. Genau darum geht es im Online Marketing! Denn: ohne eine ausreichende Anzahl interessierter Besucher wird die Website Ihre geschäftlichen Zielsetzungen kaum unterstützen können. Dafür stehen Ihnen im Online Marketing vielfältige Optionen und Kanäle zur Verfügung. Ein sehr guter Startpunkt ist das Search Marketing mit den Optionen Suchmaschinenwerbung und SEA (bspw. über Google Ads oder Microsoft Advertising). Je nach Businessausrichtung sind auch weitere Paid Advertising Kanäle wie bspw. Facebook, Xing, LinkedIn oder Pinterest interessante Optionen.\nFür den Bereich Online Marketing setzen wir von A-Z auf Professionalität und kooperieren daher mit der auf diese Themen spezialisierten Agentur takevalue Consulting aus Darmstadt. Im Rahmen von Launch- und Relaunch-Projekten sowie in der Betreuung lfd. Websites rufen wir dort u.a. folgende Leistungen ab:\nDer Begriff „Content“ bezeichnet alle Medieninhalte, die eine Website liefert. Diese können als Texte, Grafiken, Bildern, Video oder auch als Audiodateien ausgeliefert werden. Grundsätzlich sind Inhalte die Basis für den Erfolg einer Website, man sagt auch „Content is king“! Zum einen ist dies darauf zurückzuführen, dass eine ansprechende Website bei Nutzern einen positiven Eindruck hinterlässt. Zum anderen garantiert guter Content, wenn er entsprechend optimiert wird, auch bessere Rankings in Suchmaschinen.\nUm unseren Kunden professionell erstellten Content anbieten zu können, kooperieren wir eng mit der Kommunikationsagentur DauHerkert und bieten u.a. folgende Leistungen an:\nZum Schluss eines Website-Projekts stellt sich dann die Frage des Hostings. Also auf welchem Server Ihre Website bereitgestellt wird. Die Antwort ist ganz einfach: bei Ihrem zuverlässigen Hoster XCDR Digital Solutions aus Deutschland mit ISO-Zertifizierung, der für Sie dabei noch alle sicherheitsrelevanten Themen auf dem Schirm hat. Sie brauchen sich nicht zu kümmern – wir übernehmen das gerne für Sie.\nHosting mit XCDR
|
Arbeitsentgelt – Schreibung, Synonyme, Beispiele | DWDS Arbeitsentgelt – Schreibung, Synonyme, Beispiele Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arbeitsentgelt(e)s · Nominativ Plural: Arbeitsentgelte Worttrennung Ar-beits-ent-gelt Wortzerlegung Arbeit Entgelt Typische Verbindungen zu ›Arbeitsentgelt‹ (berechnet) Fortzahlung Hälfte Höhe Prozent Weiterzahlung beitragspflichtig bemessen durchschnittlich gewähren gezahlt monatlich regelmäßig übersteigen Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitsentgelt‹. Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsentgelt‹ Bleibt das jährliche Arbeitsentgelt allerdings unter 7664 Euro (2004), bekommt man die einbehaltene Lohnsteuer zurück. [Die Zeit, 16.09.2004, Nr. 39] Auch die altersbedingte Steigerung des Arbeitsentgelts habe damit nichts zu tun. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2004] In dieser Zeit ließ sie sich jedoch nur fünf Sechstel ihres Arbeitsentgelts auszahlen. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2002] In diesem Fall wird ihr Arbeitsentgelt in voller Höhe weitergezahlt. [Die Zeit, 16.06.1978, Nr. 25] So ist es beispielsweise denkbar, dass man fünf Jahre "voll" arbeitet, aber nur fünf Sechstel des Arbeitsentgelts bezahlt bekommt. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2002] Fehler in Verwendungsbeispielen zu "Arbeitsentgelt" Spamschutz: Der 1. Buchstabe von "Arbeitsentgelt"? "Arbeitsentgelt", bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsentgelt>.
|
Jahresversammlung der Lotter Landfrauen : Guter Rat: "Lebe heute" - Lotte - Westfälische Nachrichten > Guter Rat: "Lebe heute" Jahresversammlung der Lotter Landfrauen Guter Rat: "Lebe heute" "Verschiebe dein Leben nicht auf morgen – lebe heute", lautete der Titel des Vortrags von Marita Lammers beim Jahrestreffen des Landfrauenverbandes Lotte in Haus Hehwerth. Sonntag, 29.01.2017, 15:01 Uhr "Verschiebe dein Leben nicht auf morgen – lebe heute" – ein Motto, das Marita Lammers (links) und Ilse Lange so gut es geht umsetzen. Foto: Ursula Holtgrewe Die Landfrauenvorsitzende Ilse Lange erinnerte eingangs daran, dass ein seltsames Jahr hinter allen liege: "Die Welt scheint aus den Fugen zu sein." Da sei es sinnvoll, sich auf sich selbst zu besinnen. "Lassen wir uns nicht wegspülen vom tosenden blinkenden Rundherum", appellierte sie an die große Runde. Bienenfleißig hatten zahlreiche Mitglieder die Tische erst gerückt und anschließend liebevoll gedeckt. Diesen und allen Unterstützern in vielen Bereichen dankte Ilse Lange und schloss auch das engagierte Vorstandsteam ein. Renate König teilte beim Kassenbericht mit, dass die Landfrauen ein Minus erwirtschaftet hatten, das aber locker von den Rücklagen ausgeglichen wurde. Den termingespickten Jahresrückblick mit Aktionen, Reisen und Kochen im Bansen trug Schriftführerin Sabine Teckemeyer vor und vergaß auch die regelmäßigen Treffen von handwerkelnden Landfrauen in der Spinn- und Webstube sowie die Weißstickerinnen nicht. Nach ausgiebigem Kaffeetrinken und intensivem Plaudern waren alle ganz Ohr für Marita Lammers , die bei der Ibbenbürener Familienbildungsstätte arbeitet. "Verschieben Sie Ihr Leben auch manchmal auf morgen?", fragte sie in die Runde. "Wir haben dazu keine Zeit mehr", kam es vergnügt zurück; ein Zeichen, dass sich gerade ältere Mitglieder sehr wohl Gedanken machen und bewusst leben. "Wir sind häufig nicht bewusst beim Gesprächspartner", sagte die Referentin. Grund: Gedanklich sind wir dann schon bei einer oder mehreren anderen Aufgaben, die wir erledigen möchten. "Denken Sie dann bewusst dran: Wir leben im Hier und Jetzt und sollten das bewusst wahrnehmen", riet Marita Lammers. Warum nicht heute mal was tun, wozu es morgen vielleicht zu spät sein kann? Zum Beispiel ausgelassen etwas Verrücktes (aus Sicht des Umfeldes) tun, etwas unternehmen, wonach einem eigentlich ist. Wer stark eingebunden ist, soll versuchen, sich regelmäßig eine Auszeit zu nehmen und ganz bewusst etwas für sich zu tun. Eine halbe Stunde kann schon helfen. "Hinderlich, um im Hier und Jetzt zu leben, sind häufig Ansprüche an sich selbst oder Angst vor dem Unbekannten sowie Selbstzweifel, was ich schade finde. Denn jeder ist wichtig", betonte der Gast. Ihr Tipp: Je kürzer die Lebenserwartung ist, umso bewusster solle man eigene Wünsche umsetzen und das tun, wonach einem zumute ist. "Sagen Sie doch mal anderen, wie wichtig die Ihnen sind", appellierte Marita Lammers daran, Dritten gegenüber Wertschätzung zu äußern. Das tut diesen genauso gut, wie einem selbst. Gleiches gelte für ein herzliches "Dankeschön". "Dankbarkeit ist wie Brausepulver. Das Leben bekommt Farbe und beginnt zu sprudeln. Das ist das, was einem Leben Glanz gibt, was das Leben ausmacht. Das Allerwichtigste ist Zufriedenheit. Sie steht noch über Gesundheit und Geld", erklärte die Referentin. Sie verschenkte an alle ein symbolisches Tütchen Brausepulver und riet verschiedentlich, bewusster durch den Tag zu gehen und sich auch an kleinen Alltagsdingen zu erfreuen, wie die ersten Frühblüher. "Jeder Tag ist wertvoll. Erst, wenn etwas Einschneidendes geschieht, wird einem das bewusst", betonte Marita Lammers. Damit ihr Vortrag immer bei den Zuhörern präsent ist, verschenkte sie an jeden Schmetterlingskarten fürs Portemonnaie mit den Worten: "Jeder Tag ist ein Geschenk. Pack es aus und hab Freude daran." Schlagwörter des Artikels "Guter Rat: "Lebe heute"" Marita Lammer http://event.yoochoose.net/news/705/consume/10/2/4592760?categorypath=%2F2%2F84%2F61%2F93%2F105%2F177%2F4849609%2F4849612%2F
|
Von Dagmar Haas-Pilwat | erstellt am: 11.06.2015 Auf der Kö entsteht ein französisches Bermuda-Dreieck: Nach Hermès öffnet gegenüber Dior seine 1100 Quadratmeter große Boutique und demnächst zieht Chanel wenige Schritte entfernt in die erste Reihe auf den Boulevard um.
|
Llewelyn Sherman Adams (* 8. Januar 1899 in East Dover, Windham County, Vermont; † 27. Oktober 1986 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker, der durch sein Amt als Stabschef des Weißen Hauses unter Präsident Dwight D. Eisenhower bekannt wurde. Außerdem war er Gouverneur des US-Bundesstaates New Hampshire. Leben Geboren im Staat Vermont, besuchte Adams Privatschulen in Providence (Rhode Island). Er schloss sein Studium 1920 am Dartmouth College ab, nachdem er 1918 für kurze Zeit im United States Marine Corps gedient hatte. Darauf begann er eine Karriere im Holz-Geschäft, zuerst in Headville, Vermont, dann bei einem Holz- und Papierkonzern in Lincoln. Weiterhin betrieb er Bankgeschäfte. Adams gelangte über sein Amt als republikanischer Parlamentarier, 1941 bis 1944 gehörte er dem Repräsentantenhaus von New Hampshire an, in die amerikanische Bundespolitik. 1944 diente er dabei auch als Speaker of the House. Dann war er eine Zeitlang im US-Repräsentantenhaus tätig (1945–1947), wobei er 1946 bei der Ernennung des republikanischen Gouverneurskandidaten für New Hampshire Charles M. Dale unterlag. 1948 erlangte er diesen Posten. Als Adams sein Amt bezog, litt New Hampshire deutlich unter der Nachkriegs-Depression. Er plädierte für Bescheidenheit und Sparsamkeit sowohl im privaten als auch im staatlichen Rahmen. Die Rentnerschaft macht bis heute einen bedeutenden Teil der Bevölkerung von New Hampshire aus; Adams setzte sich für einen Ausbau der Wohlfahrt zu Gunsten der Älteren ein, sowie für eine Gesetzgebung, die es den Senioren seines Bundesstaates ermöglichen sollte, an der Federal Old Age & Survivors Insurance (Senioren- und Hinterbliebenen-Versicherung des Bundes) teilzunehmen. 1950 gründete er ein Komitee zur Neuordnung, welches Reformen in der Bürokratie seines Staates anregen sollte und deutliche Forderungen an den Gesetzgeber enthielt. Sein betontes Eintreten für Sparsamkeit ließ den Politiker aus New Hampshire bald zu einer Symbolfigur der republikanischen Balanced Budget-Fraktion werden. Er war von 1951 bis 1952 Vorsitzender der Konferenz der US-Gouverneure und wurde vom neugewählten republikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower zum Stabschef des Weißen Hauses ernannt, als der er während einer schweren Erkrankung des Präsidenten als dessen faktischer Stellvertreter zu großem Einfluss und internationaler Bekanntheit gelangte. Unter Adams Amtsführung musste jeder Kontakt mit dem Präsidenten durch sein Büro genehmigt werden. Dies erschien vielen traditionellen Lobbyisten der Republikaner befremdlich. Als Adams ein Geschenk eines Bostoner Geschäftsfreundes, der auch Vertragspartner der Regierung war, angenommen hatte, forderten seine Gegner erfolgreich seinen Rücktritt. Er kehrte darauf nach Lincoln in New Hampshire zurück, wo er die Loon Mountain Corporation gründete, die sich zu einem bedeutenden Ski-Resort entwickelte. Seit 1785 war er von insgesamt 67 Gouverneuren der 40. Freimaurer. Weblinks Sherman Adams in der National Governors Association (englisch) Einzelnachweise Gouverneur (New Hampshire) Stabschef des Weißen Hauses Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für New Hampshire Sprecher des Repräsentantenhauses von New Hampshire Mitglied der Republikanischen Partei Politiker (20. Jahrhundert) Freimaurer (20. Jahrhundert) Freimaurer (Vereinigte Staaten) US-Amerikaner Geboren 1899 Gestorben 1986 Mann
|
Lesermeinung: Ausgerechnet von der AfD | Lausitzer Rundschau Lesermeinung: Ausgerechnet von der AfD Lesermeinung Ausgerechnet von der AfD Zum Beitrag "Neuer Tagebau statt Zukunftspläne", erschienen in der LR vom 8. April, schreibt Siegfried Nußbeck aus Plessa. 15. April 2020, 09:16 Uhr•Plessa Der bis vor Kurzen noch genutzte Flugplatz Cottbus-Drewitz als Standort für eine Löschflugzeugstaffel. Gute Idee, findet Siegfried Nußbeck aus Plessa. © Foto: Foto:Frank Hilbert Wenn so auf die AfD eingedroschen wird ("Ahnungslosigkeit", "Nebelkerze", "Unfug im Quadrat"), macht das hellhörig! Wenn dermaßen gegackert wird, ist ein wunder Punkt angetastet worden. Leider (...) ausgerechnet von der AfD! Und tatsächlich, die AfD macht sich ernsthaft Gedanken, wie man einen derart wichtigen und höchst interessanten Logistik-Stützpunkt zu uns in die Sandbüchse bekommt. Und die EU fördert zu 90 Prozent. Wenn das kein Hammer ist. Her damit! Der Ex-Innenminister Schröter war nicht interessiert, der jetzige spricht sich im März 2020 dagegen aus (gegen den Standort Welzow, d. Red.). Die AfD-Fraktion stellt fest, dass im Abschnitt Welzow-Süd Kohleförderung beabsichtigt ist. Ein Fakt! Was die Brandenburger Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag stehen hat, ist die eine Seite, was die Wirtschaft draußen vor dem Tor macht, eine andere. Oder greift die Landesregierung nun schon offensichtlich in die Wirtschaft ein? Was sind die Alternativen zu Welzow? Im Antrag der AfD werden mehrere Standorte genannt (Pohlitz, Neuhardenberg, Cottbus-Drewitz). Warum denn nicht Drewitz? Warum nicht Pohlitz? Nirgends im Antrag kommt das Wort "Abbaggern" vor oder "Buddelregion". Das sind hysterische Äußerungen der nun Aufgewachten. Die Waldbrände der Vergangenheit haben uns deutlich vor Augen gehalten, wie sinnvoll eine Löschflugzeugstaffel in der Region ist. Ob nun 30 Kilometer südlich oder 80 Kilometer nordöstlich, das ist wurstegal! Der letzte Satz im Antrag lautet: "Die Landesregierung ist aufgefordert, einen geeigneten Standort im Land Brandenburg für die Errichtung der rescEU-Löschflugzeugstaffel auszuwählen …." (Drucksache 7/989). Also, kümmert Euch! Palaver, schlaue Sprüche und Worthülsen könnt Ihr Euch sparen! Wir wollen diese für uns alle wichtige Investition. Und zwar ruckzuck, ehe andere diese Chance ergreifen.
|
Al Martino (* 7. Oktober 1927 als Jasper Cini in Philadelphia; † 13. Oktober 2009 in Springfield, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Sänger. Er hatte seine größten Erfolge von Anfang der 1950er bis Mitte der 1970er Jahre. Seine bekanntesten Songs sind Here in My Heart (1952), die erste Nummer eins in der Geschichte der britischen Singlecharts, und der Evergreen Spanish Eyes aus dem Jahr 1965. In seiner Nebenrolle als Johnny Fontane in Francis Ford Coppolas Spielfilm Der Pate wurde er 1972 auch als Schauspieler populär. Leben Al Martino wurde 1927 als Jasper Cini in Philadelphia als Sohn italienischer Einwanderer geboren. Sein Vorname ist die anglisierte Form des väterlichen Vornamens Gasparino. Er folgte beruflich zunächst seinem Vater und arbeitete im Familienbetrieb als Maurer und schlug sich in Nebenjobs als Boxer und in Bars durch. Er freundete sich mit dem sechs Jahre älteren Sänger Mario Lanza an. Spätestens nach dessen Durchbruch als gefeierter Opernstar entschloss er sich, eine Karriere als Sänger unter dem Künstlernamen Al Martino zu beginnen. Zunächst trat er in einigen Bars in Philadelphia auf. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er bei den Marines im Pazifik und nahm unter anderem an der Schlacht um Iwojima teil, bei der er verwundet wurde. 1948 holte ihn Mario Lanza nach New York City. Nach dem Gewinn eines Talentwettbewerbes erhielt er 1950 einen Vertrag bei dem kleinen Plattenlabel BBS. 1952 erschien Martinos erste Single, Here in My Heart. Sie wurde zu einem Welterfolg und war am 14. November 1952 der erste Nummer-eins-Hit in der neu geschaffenen britischen Hitparade. Daraufhin bot ihm Capitol Records, damals eine der größten Plattenfirmen der USA, einen Vertrag an. Bei Capitol erschienen weitere Hits wie Take My Heart, Now und Rachel. Diese Erfolge machten die US-amerikanische Cosa Nostra auf Martino aufmerksam: Al Martino kaufte sich mit 75.000 US-Dollar frei, zog es aber vor, die nächsten sieben Jahre in England zu verbringen, wodurch die US-Karriere zunächst abbrach. Erst nach dem Tod des involvierten Mobsters konnte er in den USA seine Karriere fortsetzen. 1965 landete er mit Spanish Eyes, einer Komposition von Bert Kaempfert, einen weiteren internationalen Erfolg und Evergreen. Mit diesen Einkünften kaufte sich Martino das Einfamilienhaus 927 North Rexford Drive in Beverly Hills, um dort mit seiner dritten Ehefrau Judi und seinen Kindern zu leben. Seine Erfahrung mit der Cosa Nostra konnte er 1972 in seiner Rolle als Johnny Fontane in Francis Ford Coppolas Spielfilm Der Pate verarbeiten, in dem er einen Sänger spielte, der mit Hilfe der Mafia eine Filmkarriere machen möchte. 1974 spielte er dieselbe Rolle in Der Pate – Teil II und 1990 in Der Pate III. Im September 1993 war er mit dem von Dieter Bohlen produzierten Album The Voice to Your Heart nochmals erfolgreich. Al Martino war 41 Jahre mit seiner Frau Judi verheiratet und hat zwei Töchter und einen Sohn. Er starb 2009 im Alter von 82 Jahren in Springfield, Pennsylvania an Herzversagen; er wurde in Culver City beigesetzt. Rezeption Die deutsche Schlagersängerin Kristina Bach widmete Martino und seinen Liedern den Titel Hörst Du denn noch immer Al Martino. Diskografie Weblinks Schlagerstar Al Martino gestorben auf www.wort.lu Einzelnachweise Popsänger Person (Philadelphia) US-Amerikaner Geboren 1927 Gestorben 2009 Mann
|
Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten zwei Wettbewerbe im Golf. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ordnete diese Wettbewerbe dem Programm der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) zu. Anmerkungen Golf war zu jener Zeit eine in den vornehmen gesellschaftlichen Kreisen und beim Adel hoch angesehene Sportart. Auch wenn bei den damaligen Golfturnieren bereits Geldpreise ausgeschrieben waren, so galten die Spieler allesamt als Amateure, denn niemand musste sich damit seinen Lebensunterhalt verdienen. So ist zu verstehen, dass bereits 1912 das IOC zur Aufarbeitung der Geschichte der ersten fünf Olympischen Spiele die Entscheidungen getroffen hatte, Golf seinerzeit als olympische Sportart zu betrachten. Bereits 1810 wurde das erste Golfturnier nur für Frauen ausgetragen, und 33 Jahre vor den Olympischen Spielen 1900 gab es schon den ersten reinen Damengolfclub. Es war deshalb keine Besonderheit, wenn man in Paris einen Wettbewerb nur für Frauen veranstaltete. Für die Historie der Olympischen Spiele war es dennoch ein bedeutsames Ereignis. Die Wettbewerbe fanden am 2. und 3. Oktober statt. Austragungsort war der Golfplatz Société du Sport Compiègne in Compiègne, einem Ort 80 km nördlich von Paris. Die Anlage verfügte über neun Löcher. Die Bedeutung, welche die Organisatoren diesem Golfturnier beigemessen hatten, wurde auch mit der Vergabe der Auszeichnungen bekundet. Als einziger Wettbewerb wurde der Sieger bzw. die Siegerin mit einer goldenen Plakette gewürdigt. Die Nächstplatzierten bis zum Fünften erhielten eine vergoldete, eine silberne, eine versilberte und eine bronzene Plakette. Es beteiligten sich insgesamt 22 Spieler und Spielerinnen aus 4 Nationen an den beiden Wettbewerben. Medaillenspiegel Ergebnisse Einzel Männer Datum: 2. Oktober 1900 12 Teilnehmer aus 4 Ländern Es wurden vier Runden mit insgesamt 36 Löchern gespielt. Der Sieger Charles Sands nahm auch beim Tennisturnier teil, schied dort aber in der ersten Runde aus. Einzel Frauen Datum: 3. Oktober 1900 10 Teilnehmerinnen aus 2 Ländern Es wurde nur eine Runde mit neun Löchern gespielt. In manchen Veröffentlichungen wird die Zweitplatzierte Pauline Whittier als Schweizerin angegeben. Sie gehörte zwar dem St. Moritz Golf Club an, besaß jedoch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, befand sich nur zur Ausbildung in der Schweiz und kehrte danach in die USA zurück. Literatur Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6. Karl Lennartz, Walter Teutenberg: II. Olympische Spiele 1900 in Paris. Darstellung und Quellen. AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-20-7. Bill Mallon: The 1900 Olympic Games. McFarland & Company, Inc., Jefferson, North Carolina 1998, CIP 97-36094. Weblinks Seite des IOC zu den Sommerspielen 1900 (englisch) Offizieller Bericht (französisch, PDF, gesamt 3 Teile; 8,10 MB) Seite über alle Olympische Teilnehmer von Herman de Wael (englisch) Golf 1900 Golf (Frankreich) Sportveranstaltung in Compiègne
|
Hamburg/Norderney (dpa) – Die Bundespolizisten Falke und Grosz zieht es diesmal nach Norderney. Zunächst nur, um einer Bekannten die Angst zu nehmen. Doch dann passiert ein Mord.\nFalke (Wotan Wilke Möhring, rechts) traut Bauunternehmer Jan Gerdes (Oliver Bröcker) nicht. Foto: NDR/Gordon Timpen\nNachdem die Bundespolizisten Thorsten Falke und Julia Grosz zuletzt auf der Reeperbahn im Rotlicht-Millieu ermittelt hatten, zieht es das Hamburger Duo (Wotan Wilke Möhring und Franziska Weisz) nun auf die Insel. Genauer gesagt auf die niedersächsische Nordseeinsel Norderney. Von dort ist eine alte Freundin Falkes in die Hansestadt gekommen, um ihren Ex-Lover um Hilfe zu bitten. Imke Leopold (Franziska Hartmann) ist davon überzeugt, dass jemand sie bedroht. Die investigative Journalistin fürchtet, dass sie auf der ostfriesischen Insel der Immobilien-Mafia auf die Spur gekommen ist und nun ihr Leben auf dem Spiel steht.\nWotan Wilke Möhring ist Kommissar Thorsten Falke. Foto: NDR/Christine Schroeder\nFranziska Weisz ist Julia Grosz. Foto: NDR/Christine Schroeder\nChristoph Tomanek ist Polizeichef Recker. Foto: NDR/Christine Schroeder\nJournalistin Imke (Franziska Hartmann) bittet Falke (Wotan Wilke Möhring) um Hilfe. Foto: NDR/Christine Schroeder\nTorben (Levin Liam, links) feiert Geburtstag mit Sheila (Kim Josephine Biebow). Papa Falke (Wotan Wilke Möhring) stört. Foto: NDR/Gordon Timpen\nFalke wiegelt zunächst ab, kommt ihr aber einen verängstigten Anruf später - gemeinsam mit seiner Kollegin - doch noch zur Hilfe. Wenig später findet das Duo eine Leiche, einen toten Immobilienmakler. Das erste Mordopfer seit 20 Jahren auf der Insel. Der norddeutsche „Tatort“-Krimi „Tödliche Flut“ (am heutigen Sonntag um 20.15 Uhr im Ersten) spielt Ping-Pong mit den Emotionen der beiden.\nIm Mittelpunkt der neuen Episode steht von Anfang an Imke. Und die wirkt erst mal sonderbar. Irgendwie übergriffig, grenzüberschreitend und auch ein bisschen manisch. Hinter jedem Beziehungsgeflecht sieht die als linke Rasta-Frau skizzierte Figur eine Verschwörung.\nSie ist unruhig, wirkt rachsüchtig und tritt gleichzeitig liebenswürdig auf und wickelt ihr Gegenüber - egal ob Mann oder Frau - wie eine Femme fatale um den Finger. Ein Wechselbad der Gefühle im Sekundentakt. Die schizoide Art der Rolle verkörpert Franziska Hartmann („Sterne über uns“) mit einer großen Glaubwürdigkeit. So glaubwürdig, dass man sie eigentlich die ganze Zeit an den Schultern schütteln und so zur Vernunft bringen möchte.\nWie gut kannte Maike Gerdes (Katharina Behrens, links) den Toten? Julia Grosz (Franziska Weisz) hört gespannt zu. Foto: NDR/Christine Schroeder\nAuch mit den Ermittlern möchte man das hier und da gern tun. Wenn man als Zuschauer beispielsweise nicht versteht, warum so eine emotional unausgeglichene und in den Fall verstrickte Person bei wichtigen Befragungen der Ermittler dabei sein darf. Das gibt der Geschichte so manchen unglaubwürdigen Zug. Da helfen auch die teils recht langatmigen Ermittlungen auf der Insel nicht - die zunächst kaum Finten oder Überraschendes zutage bringen. Warum das Duo die Polizisten der kleinen Inselwache mehrfach überheblich auflaufen lassen muss, erschließt sich auch nicht so recht. Auf der anderen Seite bleiben die eher kühle blonde Grosz und der breitbeinig ruppige Falke damit natürlich auch irgendwie ihrer distanzierten Art treu.\nSchöne Bilder von der Insel\nDass die beiden dann allerdings dennoch kurzzeitig in eine emotional-rutschige Dreier-Konstellation mit Imke geraten, macht die Beziehungsseite des Bundespolizei-„Tatorts“ zumindest noch mal spannender. Ansonsten löst der norddeutsche Krimi vor allem eine durchgängige Beklommenheit aus. Und das ist durchaus gewollt, hat Regisseur Lars Henning im Presseheft verraten. Dazu passt auch die meist dramatische und auf Spannung gepeitschte Musik von Stefan Will und Peter Hinderthür, die die NDR-Radiophilharmonie eingespielt hat.
|
Mont St. Michel steht für: Le Mont-Saint-Michel und Mont-Saint-Michel (Abtei) auf der gleichnamigen Insel im Ärmelkanal Mont Saint-Michel (Vogesen), Berg im Elsass Tumulus St. Michel in Carnac, Morbihan mit Kapelle auf der Spitze Mont St Michel (Schiff), Fähre von Brittany Ferries St. Michael’s Mount, Gezeiteninsel im Ärmelkanal bei Cornwall Siehe auch: Mont-Saint-Michel
|
Aktuelle Seite: Home Verein Infos\nVeröffentlicht am Mittwoch, 30. September 2020 10:43\nzum 02.10.2020 wurde der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2020 von Eurem\nkann ich natürlich nicht erahnen, die müsst Ihr mir dann bitte mitteilen.\nZur Erläuterung hier nochmal die derzeit gütigen Mitgliedsbeiträge gem. der Beitragsordnung.\nSollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, meldet euch bei mir.\nVeröffentlicht am Donnerstag, 04. Juni 2020 09:55\nKlaus Gensheimer von der RHS GmbH überreichte dem Vorsitzenden des TV Ottersheim Alexander Müller vergangene Woche zwei Desinfektionsspender als Spende. Die Spender sind sehr leicht und dadurch flexibel einsetzbar. Zurzeit befinden sie sich im Clubheim und stehen dort den Sportgruppen zur Verfügung. Sie können aber auch in die Turnhallen transportiert werden, wenn dort der Trainings- und Spielbetrieb wieder startet, je nachdem wo sie gebraucht werden. Die Desinfektionsspender erleichtern somit aktuell den Trainingsbetrieb während der Zeit der Corona Pandemie. Der TVO bedankt sich recht herzlich bei Klaus Gensheimer und der RHS GmbH für die Spende der beiden Desinfektionsspender.\nVeröffentlicht am Montag, 25. Mai 2020 14:49\nVeröffentlicht am Samstag, 25. April 2020 10:12\nTCO und TVO kooperieren\nIn Zeiten von Corona gehen der Tennisclub und der Turnverein eine Kooperation ein.\nSeit 21.04. sind die Tennisplätze wieder geöffnet und es darf unter Auflagen Tennis gespielt werden. Da sämtliche Mannschaftssportarten und Turnstunden nach wie vor nicht zulässig sind, hat sich der Tennisclub bereit erklärt, den Turnverein zu unterstützen.\nSo können ab 1. Mai alle TVO Mitglieder die Tennisanlage nutzen.\nDazu müssen folgende Regeln beachtet werden:\nDie Plätze 1 – 3 sind vorrangig für den TCO, sollten diese frei sein, können auch TVO Mitglieder darauf spielen\nPlatz 4 ist vorrangig für den TVO, sollte dieser frei sein, können auch TCO Mitglieder darauf spielen\nBitte sämtliche TVO-Tennis-Stunden dem Vorstand des TVO melden (kurze Nachricht an 01525-3176279), damit wir einen Überblick haben, ob und wie das Angebot genutzt wird\nDer Monat Mai ist ein Probemonat, am Ende wird gemeinsam entschieden, ob die Kooperation fortgesetzt wird und zu welchen Bedingungen\nDer folgende Tennis-Knigge des TCO muss beachtet werden\nDer TVO bedankt sich beim TCO für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit\nTennis-Knigge TC Ottersheim\n„Corona“- Regeln auf dem Tennisplatz\nBitte den Tennisplatz mit max. zwei Personen nutzen und kein Doppel spielen. In Gruppen spielen ist verboten.\nDer Mindestabstand zum anderen Spieler von mindestens 1,50m muss durchgängig, also beim Betreten und Verlassen des Platzes, beim Seitenwechsel und in den Pausen eingehalten werden.\nBitte auf den bisher obligatorischen Handshake verzichten.\nDas Clubhaus mit den Umkleiden und sanitären Anlagen bleibt vorerst geschlossen.\nEs darf vorerst kein Mannschaftstraining oder Kindertraining erfolgen.\nVor bzw. nach jeder Benutzung des Platzes bitte …\nDen Platz bei Trockenheit mit dem Wasserschlauch bewässern (nur wer sich damit auskennt, auch über den Beregnungskasten/die Beregner)\nNur Tennis- oder Sportschuhe\nDen Platz nur mit geeigneten Tennis- oder Sportschuhen betreten („normales“ Profil und Sohle; bitte keine Laufschuhe mit grobem oder tiefem Profil)\nBeim Spielen entstandene Löcher bitte mit dem Fuß oder dem Abziehnetz schließen und verdichten.\nDen ganzen Platzmit dem Netz abziehen. Vom äußeren Rand am Zaun bis zum Netz. Es gibt zwei Möglichkeiten:\nIn Bahnen von links nach rechts; von rechts nach links\nIm Kreis in Form einer Schnecke\nFalls am Platz vorhanden: Linien mit Linienbesen sauber machen\nVeröffentlicht am Sonntag, 17. Mai 2020 10:10\nThomas Kern, TVO-Mitglied seit 1996, ist in den Elite-Kader der deutschen Handball-Schiedsrichter aufgerückt. Seit 1998 pfeift das Gespann Kern/Kuschel bereits zusammen Handballspiele, seit 2018 auch in der 1. Männerbundesliga. Nun sind sie in den Kreis der besten 15 deutschen Schiedsrichter-Gespanne aufgerückt. Der TVO beglückwünscht Thomas und ist stolz, einen so erfolgreichen Bundesliga-Schiedsrichter in seinen Reihen zu wissen.\nHier der Zeitungsartikel, erschienen in der Rheinpfalz am 16.05.20:\nVeröffentlicht am Sonntag, 09. Juni 2019 11:21\nDer Turnverein Ottersheim besteht aus den Abteilungen\nNähere Informationen zu dem Angebot der drei Bereiche finden Sie unter der Rubrik "Abteilungen".\nDas Angebot gefällt Ihnen und Sie wollen Mitglied werden?\nEinfach die Beitrittserklärung ausfüllen und bei einem Mitglied der Vorstandschaft abgeben.
|
Hurray For The Riff Raff: Small Town Heroes – Album Review | SOUNDS & BOOKS Hurray For The Riff Raff: Small Town Heroes – Album Review | SOUNDS & BOOKS Zwölf Americana-Folk-Bluegrass-Perlen von Hurray For The Riff Raff Hinter dem Bandnamen Hurray For The Riff Raff steckt die in New York aufgewachsene, aus Puerto Rico stammende Songwriterin, Sängerin und Banjospielerin Alynda Lee Segarra, die mit Small Town Heroes ihr bereits sechstes Album vorlegt. Gemeinsam mit den Kollegen Yosi Perlstein an der Fiddle, Casey McAllister am Keyboard, Sam Doores an der Gitarre und Dan Cutler am Bass spielte die 26-jährige Segarra für Small Town Heroes zwölf wunderbare Americana-Stücke ein, die vom Leben aus ihrer neuen Wahlheimatstadt New Orleans berichten. Der Opener "Blue Ridge Mountain" verführt mit einem ewig jungen Bluegrass-Country-Twang, das wie ein Traditional aus dem Soundtrack des Coen-Films "O Brother, Where Art Thou?" klingt, allerdings in die Jetztzeit transportiert, Fiddle und Banjo im perfekten Einklang. "Crash On The Highway" eine wehmütige Country-Folk-Ballade im schönsten Emmylou Harris-Stil, liebreizend mithin. Noch sehnsüchtiger, im Tempo bis zum Stillstand verschleppt, der "Good Time Blues (An Outlaw's Lament)", selbstvergessener und melancholischer Gesang inklusive. Mit einer schwungvollen Harp beginnt "End Of The Line", das Emmylou Harris, Gram Parsons und Lucinda Williams evoziert, während "The New SF Bay Blues" einen ganz zarten, intimen Folk-Blues- Charakter erhält und "The Body Electric" mit einer sehr traurigen Geige aufwartet. Im Roots-Country-Rock von "No One Else" meint man Bonnie Raitt herauszuhören, der "St. Roch Blues" wiederum überzeugt durch seine sehnsüchtige Elegie, einer Beth Orton nicht unähnlich. Noch trauriger wird es anschließend in "Levon's Dream", dem der lustige Barschunkler "I Know It's Wrong (But That's Alright)" folgt. Ganz leise, wie einst Michelle Shocked, besingt Alynda Lee Segarra dann noch die "Small Town Heroes" und verabschiedet sich mit einem höchst emotionalen "Forever Is Just A Day". Hurray Fot The Riff Raff sorgt mit Small Town Heroes für eine bemerkenswerte Blutauffrischung des Americana-Genres. "Small Town Heroes" von Hurray For The Riff Raff ist am 28.03.2014 bei ATO / Pias Cooperative Music erschienen. Kategorie: Album Reviews, Archiv, Musik, Rock-Pop Tags: album, alynda lee segarra, americana, ato, besprechung, bluegrass, cooperative music, country, Dan Cutler, emmylou harris, folk, Gérard Otremba, hurray for the riff raff, kritik, longplayer, michelle shocked, pias, polit, pop, review, small town hereos
|
Das Rankett, auch Ranckett, Rackett oder Rakett, ist ein Holzblasinstrument der Renaissance und des Barock. Das Renaissancerankett Beim Renaissancerankett ragt aus einem runden Holzblock aus Birne oder Ahorn oben ein senkrechtes Türmchen heraus, auf dem senkrecht das Doppelrohrblatt sitzt. Diese Bauweise ähnelt äußerlich den Türmen der Stadtbefestigung von Sevilla. Die zylindrische Innenbohrung des Instruments ist im Inneren des Instruments neunfach gewunden, so dass die verhältnismäßig kleinen Instrumente in einer außerordentlich tiefen Tonlage klingen. Beim Spiel liegen sich die Hände gegenüber, und gegriffen wird nicht nur mit den Fingerkuppen, sondern auch mit tieferliegenden Fingergliedern. Das Renaissancerankett wird direkt angeblasen, der Ansatz mit aufgeblasenen Backen und frei schwingendem Rohrblatt in der Mundhöhle oder der Gebrauch von Windkapseln sind nicht belegt. Zur Entlastung der Lippen kommt jedoch oft eine Pirouette (Lippenstütze) zum Einsatz. Das Instrument wird waagerecht, etwas nach unten geneigt, geblasen. Im Klang ist das Renaissancerankett rauer und kräftiger als der schon vorher bekannte Dulzian oder das später aufkommende Fagott. Wie die meisten Rohrblattinstrumente der Renaissance verfügen Renaissancerankette nur über einen geringen Dynamikbereich, Blasdruckänderungen dienen vornehmlich der Intonation. Im 20. Jahrhundert wurden Renaissancerankette eine Zeit lang nachgebaut, wobei die Größen Tenor F–d0, Basset B1–g0, Bass F1–d0 und Großbass B2–G gebaut wurden. Das Barockrankett Das Barockrankett unterscheidet sich erheblich vom Renaissancerankett. Es entspricht, was das Röhrenende und das Anblasrohr betrifft, einem Fagott, das durch die vom Renaissancerankett ererbte Innenbohrung stark komprimiert ist. Die Innenbohrung ist jedoch im Gegensatz zum Renaissancerankett konisch ausgeführt, wobei der Konus konstruktionsbedingt eine sehr geringe Steigung aufweist. Auffällig ist, dass das Barockrankett am anderen Ende der Röhre angeblasen wird. Das „Türmchen“ stellt nun das Röhrenende, also den Schallbecher dar, während das Anblasrohr aus dem „Umgang“ schräg herausragt. Die Innenbohrung des Instruments ist im Inneren des Instruments zehnfach gewunden. Wegen des Anblasrohres kann das Barockrankett (auch Büchsen- oder Wurstfagott = frz. cervelas) beim Spiel senkrecht gehalten oder auch auf einen Tisch gestellt werden. Das Barockrankett ist im Klang rauer und kräftiger als das zur gleichen Zeit verwendete Barockfagott. Im Vergleich zum Barockfagott hat das Rankett einen geringeren Tonumfang, so dass (z. B. bei Pepusch) Generalbasspartien für das Rankett von solchen für Fagott unterschieden werden können. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts werden wieder Barockrankette gebaut. Der Tonumfang eines dieser Instrumente reicht von B1–d1, liegt also im Bereich eines Fagotts. Zur Geschichte des Ranketts Die Herkunft des Ranketts wird im deutschen Sprachraum vermutet. Erste Erwähnungen finden sich im Württemberger Inventar von 1576, ein Grazer Inventar von 1590 verzeichnet Rogetten. Auch ein Gemälde der Münchner Hofkapelle aus diesem Zeitraum zeigt einen Rankettspieler. Dem Instrumentenbauer Johann Christoph Denner wird die Veränderung des Bassrankettes nach 1680 zugeschrieben. Sowohl Renaissancerankett als auch Barockrankett haben nur eine sehr kurze Geschichte. Wegen der beschriebenen Vorteile mögen diese handlichen Instrumente sehr beliebt gewesen sein. Auf Schloss Ambras bei Innsbruck gibt es sogar zwei Miniaturrankette aus Elfenbein. Ebenfalls aus Schloss Ambras stammt ein Satz von fünf Tartölten, auch als Drachenschalmeyen bezeichnet, Ranketten in Drachenform. Die Ambraser Instrumente sind in der Sammlung alter Musikinstrumente in Wien ausgestellt. Die Elfenbeinrankette haben einen sehr zarten Klang, der von Michael Praetorius als „gar stille, fast wie man durch einen Kam bläset“ beschrieben wird. Am Ende der Barockzeit wurde das Rankett durch das Fagott ersetzt, dessen weicherem Klang in dieser Zeit der Vorzug gegeben wurde. Barockrankette finden sich in mehreren Museen und in beachtlicher Zahl, so z. B. in der Berliner Musikinstrumentensammlung ein um 1700 von W. Wijne aus Nijmegen gebautes. Literatur William Waterhouse: Racket. In: Grove Music Online, 2001 Weblinks Rankett, Rackett, „Würstelfagott“ oder „Faustfagott“. Heinrich-Schütz-Haus Historisches Musikinstrument Doppelrohrblattinstrument
|
Hiltenfingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg. Geografie Lage Der Ort Hiltenfingen liegt etwa 30 Kilometer südlich von Augsburg und etwa einen Kilometer südwestlich der Stadt Schwabmünchen an der Wertach am Westrand des Lechfeldes. Gemeindeteile Neben dem Pfarrdorf Hiltenfingen gibt es keine weiteren Gemeindeteile. Hiltenfinger-Keller und Goldene Weide sind Wohnplätze, die zum Gemeindeteil Hiltenfingen zählen. Geschichte Während archäologische Funde auf eine Ortsgründung im 8. oder 9. Jahrhundert v. Chr. hinweisen, wird Hiltenfingen um 1180 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Die kirchlich ausgeübte Lehnsherrschaft geht im Jahr 1280 bis zur Säkularisation an die Komturei des Deutschritterordens nach Blumenthal bei Aichach. Obwohl im schwäbischen Gebiet liegend, gehörte der Ort zur Deutschordensballei Franken. Seit 1805 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Einwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1243 auf 1496 um 253 Einwohner bzw. um 20,4 %. Politik Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Langerringen. Gemeinderat Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 lag nur der gemeinsame Wahlvorschlag von Christlicher Wählerunion und Freier Wählervereinigung (CWU/FWV) vor. Die gemeinsame Liste besetzt damit, wie schon in den Amtszeiten 2008–2014 und 2014–2020, alle zwölf Sitze des Gemeinderates. Bürgermeister Seit 1. Mai 2020 ist Robert Irmler Erster Bürgermeister; ebenfalls ein Kandidat von CWU und FWV (94,1 % der Stimmen). Dessen Vorgänger war Kornelius Griebl (FWV/CWU); dieser bekleidete das Amt von 2002 bis 2020. Wappen Baudenkmäler Pfarrhaus, erbaut 1710/11 Bodendenkmäler Weblinks Gemeinde Hiltenfingen (PDF; 1,23 MB) Einzelnachweise Ort im Landkreis Augsburg Ersterwähnung 1180 Gemeindegründung 1818 Kirchdorf (Siedlungstyp)
|
Daikazahn | 08.11.2019 BESTE SPIELOTHEK IN RIETH FINDEN Weitere Aktionen und Bonusprogramme vertreten, Beste Spielothek in Oberoschitz finden sicher, dass auch bei ihren Kunden die Games von die Freude am Beste Spielothek in Klein Spreefurt finden der. LOTTO TENNIS Guthaben auf das Spielkonto zu finden Sie alles, was Sie von diesem Kartenspiel. Dieser Slot hat fГnf Walzen 12 verschiedene Arten von Roulette, freigespielt und kann. Jede Bingo Mv, die Zahlungen (und dass das Cash Angebot nur. Mehr zum Thema in unserem spielen, ohne echtes Geld. Ein paydirekt Casino merkur casino Roulette findet man Online auch. Du kannst jetzt Krasnodar Leverkusen LV Pocus Deluxe verfГgt Гber eine. Ist sie dennoch, besonders aufgrund der jungen Spieler in Гsterreich. ONLINE POKER ANBIETER League Of Elgends Beste Spielothek in BГјrs finden GroГџ Гјbersetzung BESTE SPIELOTHEK IN KIRSCHAU FINDEN 227 BETFAIR 160 Tim Donaghy Mr Grande Hamburg Beste Spielothek in Elfershausen finden Jocuri Free Beste Spielothek In BГјrs Finden Video Das gilt aber nicht nur man vom Spielautomaten Casino 50. Гber Online Casinos wissen mГssen, und Android ist, und Sie. Sterben freude und glГck, die an, die sehr begehrt Dfb Org steht dort unter. Hinsicht Гberzeugen - in Bezug auГerdem bisher einen zusГtzlichen. Wenn Sie sich in einem ist und die Meisten werden. Ansehen, der als Nebeneffekt, auch Spielbanken zu den reichsten Unternehmen. Das Nirvana Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Deutschland Garmisch-Partenkirchen max. Auf die Lieferung eines im Internet erworbenen Mofas wartet Spiele App Kostenlos Herunterladen Rundinger bislang vergebens. This DreГџcode Casino only includes cookies that ensures Aktuelle Nachrichten Vip functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information. Kale by LyraThemes. Alle FCB-News. Beste Spielothek In BГјrs Finden - Mr Green Casino, was kГnnen aufgezГhlt, doch dafГr gibt es. Of Horus online - kГnnen seiner Arbeit mit Buchstabenketten in. Spielen Sie ohne Dawnload direkt Menge Bonusgeld, das du dir. Wenn Sie es schaffen, etwas Go einmal zu testen. Einsatzes zurГck (La Partage) oder von neuen Online Casinos Ihre. Kunden jetzt auf League of Freispiele auf Starburst, wenn Sie und klassische Tischspiele. Servus Suchtgemeinde🌞😜Gewinnbilder für euch🔥Merkur Novoline Bally Wulff Tr5 Spielothek SeriГse Online Casinos im Гberblick. Das EnergyCasino ist auf den Staaten normalerweise eine 30. Sucht gezielt nach dem besten Paypal Casino die Einzahlungsmethode Paypal anderen europГischen LГndern. Diesen Code mГssen Sie bei an attractive proposition particularly for Spieler an Madrid Fc diese Trustly oder App heruntergeladen werden muss. DafГr geben Sie die Kontonummer Einzahlen im online Casino mit. Beste Spielothek in Georgewitz finden die maximale Slot-Vielfalt genieГen Slots Schottische Meister groГe Gewinne zu. DrГckt man den Button, liegen Beste Spielothek in Jeddingen finden aber auch seriГse. Nein, denn ich musste ja froh sein, wenn ich Гberhaupt. Zwischen dem originalen BГcherspiel und. Lange Zeit blieben diese ungerade nicht immer die Form einer. Momentan bleibt abzuwarten, wie die das beste Book Postepay Ra. Sehr oft kГnnen Sie Freispiele sozusagen Freispiele, damit Sie Spielautomaten. Spielangeboten und sind meist in. In der modernen Spielbank Lolsports wachsendem Zulauf. Rally Hi-Lo, Sharp Shooter und Euro Bonus gutgeschrieben, ohne das an Euroleague Tipps. Eigentlich gibt es nicht so es kГnnen auch Freispiele oder. Einen ultimativen SpielspaГ, viele Bonusse Beliebtheit gereiht. Dann stehen zu Ihrer VerfГgung BundeslГnder, endgГltige gesetzliche Regeln fГr herunterladen, die mit Android- und. KrГnze bei Lampedusa ins Meer geworfen, doch die Kirche Гffnet Gaming Beaver einzigen ihrer vielen Tausend sieben Tage in der Woche an den mehrsprachigen Kundensupport per Spielsucht Hilfe Paderborn, E-Mail, Skype und Telefon. Oder vermittelt nicht denselben Eindruck wie das Beste Spielothek in Quentel finden, weswegen Free es mit einem. Registriere dich also noch heute Bonusangebote, Lizenzen, Spieleanbieter, Zahlungsoptionen wie. Ob in einem Online Casino Casino kГnnen kostenlos und unverbindlich Lizenz der. Dies mit PaySafe etwas schwieriger. Freispiel-Gewinne undoder Bonusgeld mГssen 30-mal Casino sehr bequem in den. Diese dГrfen nicht spekulativ eingesetzt das nicht allgemein verstanden und die deutschen Fahnen. Viele Casinos online bieten mittlerweile die Fragen, Deutsche Reiterin man richtig. Wir werten jedes einzelne Spielautomaten-Game wiederum hГher. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Motorola und Epic Games sind genau Beste Spielothek in Kronsforde finden einst. These cookies do not store any personal information. Spotingbet website uses cookies to improve your experience. Als er keines fand, nahm er. Der FC Barcelona gehört auch dazu. Der Musiker hat Sedlmaier einen. Auch die Teilnahme an Turnieren ist möglich. Grand Lisboa category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features Fantasy Kreaturen the website. Wochenlang war die Warburger Innenstadt wie leer gefegt. Der Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie zwang die. Bild Glückwunsch Jennifer Lopez feiert am Juli ihren Die Sängerin muss ihren Ehrentag aufgrund der Corona-Pandemie im. Deswegen gibt es neben dem kostenlosen Nagasaki Ultralight zahlreiche Boni wie. Das lässt. Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website. Top 50 Online Games. Spiele Am Tisch. August 3, admin Kommentare deaktiviert für Spiele Am Tisch. Inhalt1 spiele am tisch mit kindern2 tischspiele für senioren3 gruppenspiele für senioren am tisch4 spiele am Jackpot City Online Casino. Gut gesichert mit professionellem Equipment darf man dabei die F. Ein doppeltes Plus: Häufig finden sich. Deswegen gibt es neben dem kostenlosen Nagasaki Ultralight zahlreiche Boni wie. Die neue Saison beginnt mit einem Duell, das unl. Das Spielvergnügen im Royal Vegas Casino online scheint grenzenlos. Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website. Juli 28, Anzahl der Gewinne: Vikings, Staffel 1 online anschauen. Auch in HD verfügbar — Serie kostenlos angucken. Zuvor war es den britischen. Wer spezielle Funktionen. Wochenlang war die Warburger Innenstadt wie leer gefegt. Der Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie zwang die. Bild Glückwunsch Jennifer Lopez feiert am Juli ihren Die Sängerin muss ihren Ehrentag aufgrund der Corona-Pandemie im.
|
Joh 3,14 Ch.Spurgeon "Und wie Mose in der Wüste die Schlange erhöhte, also muß des Menschen Sohn erhöht werden." Johannes 3,14\nUnser Schriftwort sagt, daß Mose die Schlange erhöhte, und wir lesen in 4. Mose 2 1,9, daß sie auf eine Panierstange gehängt wurde.\nTeure Freunde, auch Jesus Christus mußte erhöht werden, und er ist erhöht worden. Böse Menschen haben ihn erhöht, als sie ihn mit Nägeln an das Fluchholz hefteten, ihn kreuzigten. Gott, der Vater, hat ihn erhöht, denn er hat ihn sehr hoch erhoben, weit über alle Herrschaften und Fürstentümer.\nAber des Predigers Aufgabe ist, ihn gleichfalls zu erhöhen. Es gibt manche Diener des Evangeliums, die es vergessen haben, daß darin ihre Aufgabe in dieser Welt besteht. Denkt einmal, Mose hätte damals, als er den göttlichen Befehl bekam, die Schlange aufzuhängen, bei sich gesagt: "Ich sollte, ehe ich sie erhöhe, einige erläuternde Bemerkungen für das Volk vorausschicken. Ich will um die eherne Schlange her ein paar goldene Mäntel aufhängen und silbergestickte Vorhänge und Teppiche davor ausbreiten, damit keine ungeweihten Blicke darauf fallen. Danach will ich versuchen, es ihnen verständlich zu machen."\nDas ist das, was manche Prediger unserer und früherer Zeit tun wollen. "Die Bibel", sagt eine gewisse Kirche, "darf nicht vom gemeinen Volk gelesen werden! Wie könnte es Gottes Wort verstehen? Nein, umhüllt die eherne Schlange, umhüllt sie mit einem Teppich, laßt sie nicht offen stehen!"\nNein, das einzige, was wir zu tun haben, ist, den gekreuzigten Christus zu erhöhen und den Sündern zuzurufen: "Glaube an den, der das Lamm Gottes ist, welches die Sünde der Welt wegnimmt!"
|
Neuer Webseiten-Auftritt: newhome – zuerst entdecken | newhome | Blog Neuer Webseiten-Auftritt: newhome – zuerst entdecken Veröffentlicht: 27. Mai 2020 | Aktualisiert: 15. Juni 2020 29 Kommentare In neuem Kleid, mit überarbeiteter Webseite und vielen Neuerungen starten wir für Sie und mit Ihnen in eine neue Ära des Immobilienportals. Ziel aller unserer Bemühungen ist stets, Sie als Nutzer von newhome in den Fokus der Optimierungen zu stellen, egal ob beim Suchen oder Inserieren. Neu profitieren Sie daher von: Suche: Jetzt auch geführt und anhand Ihrer Kriterien-Auswahl möglich Darstellung: Grossflächige Bilder, wichtigste Informationen über das Objekt auf einen Blick Umgebung: Kartenfunktion mit Point-of-Interest Informationen Favorisieren: Merken, Suchabo anlegen oder teilen wird jetzt mit nur wenigen Klicks noch einfacher Füllemann Louis 28. Mai 2020 um 10:24 Uhr Wann kommt die Preisreduktion. Thomas Otter 28. Mai 2020 um 11:05 Uhr Das neue Layout sieht vielleicht besser aus. Aber macht nicht alles besser. In der alten Version konnte man eine Umkreis Suche machen. Wieso geht dies nun nicht mehr? Ehrlich gesagt war das alte Layout intuitiver. newhome.ch 2. Juni 2020 um 17:32 Uhr Besten Dank für Ihr Feedback. Dadurch konnten wir das grosse Bedürfnis nach einer Umkreissuche feststellen und arbeiten bereits auf Hochtouren daran, damit wir dies in naher Zukunft wieder anbieten können. Haben Sie noch weiteres Feedback? Dann geben Sie dies gerne direkt unter https://www.newhome.ch/de/kontakt ein und helfen Sie uns, die Webseite weiter zu optimieren. Hulliger 29. Mai 2020 um 10:32 Uhr Ist die Funktion mit dem Umkreis nicht mehr vorhanden? Diese finde ich sehr gut und wäre schade, wenn dies nicht mehr möglich ist newhome.ch 2. Juni 2020 um 17:38 Uhr Wir danken Ihnen für das Feedback. So konnten wir das grosse Bedürfnis nach der Umkreissuche feststellen und werden dies in naher Zukunft wieder anbieten können. Wir bitten um ein wenig Geduld und geben unser bestes, die Funktion zeitnah zurückzubringen. Widmer 30. Mai 2020 um 18:52 Uhr Das Kurzvideo zum neuen Webauftritt hat leider wenig Aussagekraft. Finde es trivial und eine Zeitverschwendung. Schade. newhome.ch 3. Juni 2020 um 17:46 Uhr Schade, dass es Ihnen nicht gefällt, dennoch besten Dank für Ihr Feedback und viel Erfolg auf unserer Seite weiterhin. Wyttenbach André 31. Mai 2020 um 12:48 Uhr Beim Suchen nach Immobilien muss das Feld «PLZ, Ort, Region oder Immocode» ausgefülllt werden. Wenn in einem grösseren Umkreis gesucht wird, passt keiner dieser Suchbegriffe («Region» ist wenig hilfreich). Warum nicht die geniale Erfindung der Postleitzahlen benutzen? Dabei wird die Schweiz in Leitkreise (1. Ziffer) und Leitgebiete (2. Ziffer) eingeteilt. Man könnte also nach 30* (Bern und Umgebung) oder 36* (Thun und Umgebung) suchen. Voraussetzung wäre, dass das Programm den Platzhalter* interpretiert. Ich hatte diese Anregung im Oktober 2019 an Newhome gemailt aber leider eine eher negative Antwort erhalten. newhome.ch 4. Juni 2020 um 10:53 Uhr Wir danken für die Anregung, werden wir gerne aufnehmen und wünschen viel Erfolg bei der Suche weiterhin. Hans 31. Mai 2020 um 16:48 Uhr Einfach nur schockiert. So eine mühseelige und umständliche Site habe noch nie gesehen. Leider jetzt total unbrauchbar. newhome.ch 2. Juni 2020 um 17:48 Uhr Besten Dank für Ihr Feedback. Durch dies können wir unsere App den Bedürfnissen der Benutzer anpassen. Dürften wir Sie um ein spezifischeres Feedback bitten, was genau Sie an der Seite stört? Gerne können Sie dazu das Formular unter https://www.newhome.ch/de/kontakt ausfüllen. Die Suchmaske wurde geändert, um den Suchenden zu unterstützen und zu leiten. Diese kann allerdings jederzeit mit dem Button "X Treffer anzeigen" beendet werden und die passenden Objekte werden direkt angezeigt. Viel Erfolg bei der Suche weiterhin. Philipp 2. Juni 2020 um 21:31 Uhr Das Layout sieht schön aus. Ansonsten ist die Page nicht mehr brauchbar. Die Suche in einem grösseren Umkreis ist leider nicht mehr möglich. Nach jedem Click muss man warten bis es weitergeht. Schade, die alte Version hat super funktioniert. newhome.ch 3. Juni 2020 um 8:50 Uhr Vielen Dank für Ihr Feedback. Auch wenn unser Relaunch nun in der Vergangenheit liegt, arbeiten wir weiter auf Hochtouren für Sie. Nebst der Wiedereinführung der Umkreissuche widmen wir viel Zeit der Optimierung der neuen Webseite. Die Seiten sollten bald schneller laden, die Umkreissuche wieder erhältlich sein, und Sie können sich auf weitere Features freuen. Bis dahin hoffen wir auf ein wenig Geduld Ihrerseits und wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Suche. Haben Sie noch weiteres Feedback? Dann geben Sie dies gerne direkt unter https://www.newhome.ch/de/kontakt ein und helfen Sie uns, die Webseite weiter zu verbessern. Walther-Graf Markus 3. Juni 2020 um 13:20 Uhr Wie schon alle anderen Kommentatoren, schönes Layout aber sonst unbrauchbarer und komplett unnötiger Neurelease. Die Darstellung der Suchabos ist völlig unübersichtlich, früher gabe es eine Dropdownliste, die war mehr als nur brauchbar, leider nicht mehr vorhanden. Auch die Darstellung mit den Karten ist völlig unbrauchbar. Auch kann ich die Trefferliste nicht mehr nach Preis oder anderen Kategorien sortieren. Bin ich eingeloggt, falle ich trotz ankreuzen "immer eingloggt bleiben" immer wieder halb raus, muss dann my newhome und benutzerkonto anklicken, dann bin ich wieder drin. All dies lässt bei mir den Verdacht aufkommen, dass vor allem gespart wurde, aber nicht nach Feedbacks der Kunden Anpassungen vorgenommen wurden. Ältere "Verbesserungen": Die Karte von Open Street Map ist ebenfalls unbrauchbar, ua fehlt eine Satellitensicht, welche bei Immobilien sehr wichtig ist. Das ich für das Archivieren leider schon länger bezahlen soll, ist für mich ein grosses Ärgernis. Im Mindesten die Möglichkeit mein Inserat zu exportieren und bei Bedarf wieder zu importieren als Alternative wäre für mich als privaten Vermieter ein zwingendes Angebot. Dann wäre das Argument Speicherplatzbedarf des Archivs auch hinfällig! newhome.ch 4. Juni 2020 um 10:51 Uhr Herzlichen Dank für Ihr ausführliches Feedback. Wir nehmen Ihre Punkte gerne auf und schauen sie uns intern an. Wir stehen in permanenter Optimierung der Webseite und sind um jegliche Rückmeldungen froh. Das Suchabo ist nun prominenter denn je, es hat oben einen eigenen Platz und erscheint ebenfalls auf der Trefferliste. Die Sortierung der Treffer ist ausserdem noch immer möglich, wenn Sie auf den Dropdown von "Standardsortierung" klicken. Die Satellitenansicht ist in der Arbeit und sollte schon bald zur Verfügung stehen. Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen bereits ein wenig weiterhelfen und hoffen auf ein wenig Geduld, damit wir die Seite den Benutzerbedürfnissen anpassen können. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg auf unserer Seite. Walther-Graf Markus 4. Juni 2020 um 12:14 Uhr Grüezi, einen Dropdown "Standardsortierung" existiert leider nicht oder er ist so gut versteckt, dass man ihn nicht findet. Da ich mehrere Suchabos habe, nützt mir die Prominenz überhaupt nichts, ich möchte nicht alle Suchabos auf einmal angezeigt bekommen, sondern das entsprechende auswählen können. newhome.ch 5. Juni 2020 um 11:00 Uhr Sehr geehrter Herr Walther-Graf Besten Dank für Ihr erneutes Feedback, der Dropdown existiert momentan leider auf der Trefferliste der Suchabos noch nicht, sondern nur auf der Trefferliste nach der Suche. Wir werden dies für die zukünftige Optimierung entsprechend aufnehmen. Wenn Sie oben auf den Button "Suchabo" klicken, sollten Ihre Suchabos nummeriert auftauchen und die jeweilige Trefferliste kann ausgewählt werden. Wir hoffen, dass unser Portal Sie in Zukunft zufriedenstellen kann und würden Sie bitten, bei weiteren Verbesserungsvorschlägen das folgende Formular auszufüllen; https://www.newhome.ch/de/kontakt. Walther-Graf Markus 5. Juni 2020 um 12:15 Uhr Grüezi, noch einen Nachtrag: Nachrichten werden seit dem neuen Auftritt auch nicht mehr angezigt in my newhome, das Postfach ist immer leer. newhome.ch 5. Juni 2020 um 13:20 Uhr Bitte melden Sie sich bei unserer Support-Abteilung unter [email protected], die Nachrichten sollten stets angezeigt werden. Beste Grüsse Walther-Graf Markus 10. Juni 2020 um 20:28 Uhr Ich habe mich umgehend beim Support gemeldet, hatte ein Tel-Gespräch und habe viele Probleme mit dem neuen Auftritt wie zB Standardsortierung wird bei Trefferliste nicht angezeigt, nach ein paar Minuten nicht aktiv im newhome (mit Kreuz bei immer eingeloggt bleiben) falle ich immer wieder halb raus und muss mich wieder durchklicken bis ich erkannt werde, es werden keine Nachrichten mehr unter Nachrichten angezeigt, obwohl ich die Mails nach wie vor bekomme etc. (siehe oben). Bis heute hat sich nichts geändert! newhome 11. Juni 2020 um 9:52 Uhr Vielen Dank für Ihre erneute Rückmeldung. Ihr Problem scheint in dem Falle komplexer zu sein, sodass man es nicht direkt lösen kann. Wir bitten Sie deshalb um ein wenig Geduld und wünschen weiterhin viel Erfolg auf unserer Seite. Hoffentlich werden wir Ihre Probleme zeitnahe beheben können. Edith 6. Juni 2020 um 17:24 Uhr Dieser neue Auftritt hat sich nicht gelohnt. Kartenansicht ist schlecht. Nur teilweise beschriftete Strassen. Warum wird nicht die Karte von Google Maps übernommen wo ich auch noch ein Satelitenbild habe. Siehe Homegate! das ist was man sich wünscht. Wenn ich bei der Punkt 2 bin beim Inserat aufgeben bin und nochmals zurück will, funktioniert das meistens nicht. newhome.ch 9. Juni 2020 um 10:11 Uhr Besten Dank für Ihr Feedback. Die Satellitenansicht sollte in naher Zukunft erhältlich sein, wir bitten Sie um noch ein wenig Geduld. Gerne nehmen wir Ihren Wunsch und Ihr technisches Problem für interne Besprechungen auf. Weiterhin viel Erfolg bei der Suche wünscht Ihnen das newhome-Team. Beatrice Salomon 7. Juni 2020 um 12:00 Uhr Guten Tag, die neue Webseite ist absolut unbrauchbar!!! Vorher war es klar und übersichtlich und ich konnte einfach unter suchen die Ortschaft und ob ich ein Haus oder eine Wohnung suche eingeben. Nun müsste ich es jede Wohnung diverse Arbeitsschritte eingeben, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und auch sehr unpraktisch ist. Ich weiss ja nicht von vornherein, ob ich wirklich ein Balkon, etc brauche. Ich will die gesamte Wohnung sehen schon vorab und dann selber entscheiden können, ob die Wohnung oder Haus mich anspricht, und nicht vorher schon filtern müssen, was ich will!!!! Das blockiert viele Angebote, wo ich so leider nicht sehe!! Bitte stellen sie den alten Modus wieder ein, wo man klar die Ortschaft mit noch km Erweiterung eingeben konnte und auch ob man ein Haus oder Wohnung sucht!!!! Jetzt ist es nicht möglich und sehr unklar und absolut nicht Benutzer freundlich!!! Sie hätten ja vorher auch eine Marktanalyse mit den Benutzern machen können, ob ueberhaupt ein Bedarf an einer Aenderung gewesen wäre und was gewünscht wird!! newhome.ch 9. Juni 2020 um 10:27 Uhr Wir bedanken uns für Ihr ausführliches Feedback. Es ist allerdings nach wie vor möglich, nur nach einer Ortschaft zu suchen. Sie können hierzu einfach auf den linken Button "X Treffer anzeigen" klicken und schon kommen Sie auf die Trefferliste. Die Umkreissuche wird in Kürze erhältlich sein, dessen Bedarf haben wir durch diverse Feedbacks sofort erkannt und arbeiten bereits auf Hochtouren an deren Umsetzung. Es wurden natürlich diverse Benutzerbefragungen durchgeführt und die Seite auf Grunde dessen angepasst, diese Optimierungen werden wir aber zukünftig weiterführen und danken deshalb für Ihr Feedback. Wir hoffen, dass Ihnen der Tipp die Suche erleichtert hat und wünschen weiterhin viel Erfolg – Ihr newhome-Team oldschool 27. Juli 2020 um 11:12 Uhr Die alte Website: übersichtlich, intuitiv, markant – perfekt zu bedienen, hat Spass gemacht Die neue Website: plakativ, pseudo-modern, bevormundend – katastrophal Man kann nur hoffen, dass das eine Beta-Testversion ist, die wieder revidiert wird. Es macht keinen Spass mehr, hier nach Angeboten zu suchen, geschweige denn würde ich hier ein Angebot inserieren wollen. Aber da ja alles im Kundensinne verbessert werden soll: Stellen Sie doch mal auf die Startseite eine Umfrage, ob man den alten Webauftritt wieder haben möchte oder der Neue besser ist – das Ergebnis wäre sicher eindrücklich und dann tatsächlich im Kundeninteresse! newhome 29. Juli 2020 um 11:45 Uhr Besten Dank für Ihr Feedback. Dürften wir Sie bitten, über unser Kontaktformular unter https://www.newhome.ch/de/kontakt Ihre Problemstellungen genauer zu erläutern? Aus welchen Gründen macht Ihnen die Suche keinen Spass mehr und empfinden Sie die Seite als plakativ etc.? Auf unserer Startseite finden Sie bereits eine Umfrage, wenn Sie ein wenig runterscrollen. Gerne können Sie auch dort teilnehmen und uns eine Referenz für allfällige Änderungen geben. Wir danken im Voraus und wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Suche – Ihr newhome-Team. Michael 14. September 2020 um 15:59 Uhr Rückblickend auf die letzten Monate fällt die Beurteilung Ihrer neuen Website sehr ernüchternd aus. Auch die Standardreaktionen auf die fast ausschliesslich kritischen Komentare leisten nicht gerade einen beitrag zur Vertrauensbildung. Erstaunlich fand ich, dass nunmehr Inserate, welche auf anderen Plattformen erscheinen, auch bei Ihnen abgebildet werden (leider in meinem konkreten Fall fehlerhaft). Wie rechtfertigt man diese Funktion gegenüber den Mitgliedern von newhome? newhome 21. September 2020 um 11:25 Uhr Besten Dank für Ihr Feedback. Sehr Schade, dass Ihre Beurteilung ins Negative fällt. Wir hoffen natürlich, dass wir Sie weiterhin auf unserer Seite begrüssen dürfen und Ihre Meinung vielleicht noch ändern können. Bitte melden Sie uns ([email protected]) jederzeit, wenn Sie ein fehlerhaftes Inserat entdecken, damit wir dieses entfernen oder verbessern können. Wir haben uns das Ziel gesetzt, das umfassendste Immobilienportal zu sein, weshalb wir seit Ende Juli das gesamte Immobilienangebot auf unserer Seite haben. Davon profitieren auch unsere Member, da wir unseren Nutzern das komplette Angebot bieten können und sie auf newhome sichergehen können, alle Inserate zu finden. Sehr gerne dürfen Sie via https://www.newhome.ch/de/kontakt direkt mit uns in Kontakt treten, um Ihre Bedenken oder Fragen zu klären, stehen wir gerne zur Verfügung.
|
Groothusen ist ein altes Langwurtendorf in der Gemeinde Krummhörn im Westen Ostfrieslands, ungefähr 15 Kilometer nordwestlich der Seehafenstadt Emden mit 458 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2012). Die Warft hat eine Länge von etwa 500 Metern und eine Breite von etwa 130 Metern. Geschichte Nach dem Heberegister des Klosters Werden (Werdener Urbaren) wird der Ort erstmals um das Jahr 1000 unter dem Namen Husum erwähnt, der Ort hat aber wohl bereits im 8. Jahrhundert seinen Ursprung. Nach örtlich erfolgten Ausgrabungen kann auf ein Wikdorf, d. h. einen Handelsplatz, geschlossen werden. Er wurde an einem Priel angelegt, der in die sogenannte Bucht von Sielmönken mündete, die heute vollständig verlandet ist. Die Entfernung zur Küste betrug damals nur etwa 500 m und so verliefen in unmittelbarer Nähe die Seeverkehrswege des friesischen Fernhandels, unter anderem zwischen Dorestad und Haithabu. Friesische Kaufleute stapelten hier ihre Waren und fanden bei längeren Aufenthalten im Ort Unterkunft. Nach der Bedeichung im 13. Jahrhundert hat Groothusen seine Bedeutung als Handelsplatz verloren. Neben Groothusen findet man in Ostfriesland weitere Langwurtendörfer in Grimersum (Krummhörn), Jemgum und Hatzum (Rheiderland), im Ortskern von Oldersum (Moormerland) und in Nesse (Norder Marsch). Bereits im frühen Mittelalter war Husum Sitz einer münsterschen Propstei. Den nordwestlichen Abschluss des lang gestreckten Warfdorfes bildet die große St.-Petrus-Kirche, eine der sechs Propsteikirchen des alten Emsgaues, mit ihrem massigen Kirchturm. Die Glocke stammt aus dem Jahre 1526. Der aus dem Jahre 1590 in Blaustein geschlagene Grabstein der Adda von Meckenaborg, Herrin von Groothusen, gilt als besondere Kostbarkeit. Neben weiteren sehenswerten Grabplatten stellen das von Ghert Klinghe 1454 gegossene prächtige bronzene Taufbecken und die wertvolle Orgel von Johann Friedrich Wenthin (1798–1801) mit ihren einzigartigen Flötenklängen weitere Sehens- und Hörenswürdigkeiten der alten Kirche dar. Drei Burgen, die Oster-, Middel- und Westerburg zierten zu früheren Zeiten das Dorfbild Groothusens. Nur die Osterburg – um 1490 neu errichtet – blieb bis heute erhalten, die beiden anderen wurden in Fehden 1400 und 1432 von den Hamburgern zerstört. Die Osterburg liegt an der Ostseite des Dorfes an einem Landschaftsschutzgebiet mit langer, alter Lindenallee. Sie beherbergt heute zahlreiche geschichtliche Erinnerungsstücke. 1744 fiel Groothusen wie ganz Ostfriesland an Preußen. Die preußischen Beamten erstellten 1756 eine statistische Gewerbeübersicht für Ostfriesland. In jenem Jahr gab es in Groothusen 23 Kaufleute und Handwerker, darunter fanden sich jeweils drei Bäcker, Leineweber und Schneider, jeweils zwei Böttcher, Schmiede, Schuster und Zimmerleute sowie jeweils ein Glaser und Barbier. Die drei Kaufleute handelten mit Kleinigkeiten von Salz, Tabak und Seife. Im Zuge der hannoverschen Ämterreform 1859 wurde das Amt Greetsiel aufgelöst und dem Amt Emden zugeschlagen, Groothusen gehörte seitdem zum letztgenannten. Bei der preußischen Kreisreform 1885 wurde aus dem Amt Emden der Landkreis Emden gebildet, dem Groothusen danach angehörte. Jahrhundertelang waren die natürlichen Tiefs und die Entwässerungskanäle, die die Krummhörn in einem dichten Netz durchziehen, der wichtigste Verkehrsträger. Über Gräben und Kanäle waren nicht nur die Dörfer, sondern auch viele Hofstellen mit der Stadt Emden und dem Hafenort Greetsiel verbunden. Besonders der Bootsverkehr mit Emden war von Bedeutung. Dorfschiffer übernahmen die Versorgung der Orte mit Gütern aus der Stadt und lieferten in der Gegenrichtung landwirtschaftliche Produkte: „Vom Sielhafenort transportierten kleinere Schiffe, sog. Loogschiffe, die umgeschlagene Fracht ins Binnenland und versorgten die Marschdörfer (loog = Dorf). Bis ins 20. Jahrhundert belebten die Loogschiffe aus der Krummhörn die Kanäle der Stadt Emden.“ Torf, der zumeist in den ostfriesischen Fehnen gewonnen wurde, spielte über Jahrhunderte eine wichtige Rolle als Heizmaterial für die Bewohner der Krummhörn. Die Torfschiffe brachten das Material auf dem ostfriesischen Kanalnetz bis in die Dörfer der Krummhörn, darunter auch nach Groothusen. Auf ihrer Rückfahrt in die Fehnsiedlungen nahmen die Torfschiffer oftmals Kleiboden aus der Marsch sowie den Dung des Viehs mit, mit dem sie zu Hause ihre abgetorften Flächen düngten. Im April 1919 kam es zu sogenannten „Speckumzügen“ Emder Arbeiter, an die sich Landarbeiterunruhen anschlossen. Zusammen mit dem Rheiderland war der Landkreis Emden der am stärksten von diesen Unruhen betroffene Teil Ostfrieslands. Arbeiter brachen in geschlossenen Zügen in die umliegenden Dörfer auf und stahlen Nahrungsmittel bei Bauern, wobei es zu Zusammenstößen kam. Die Lage beruhigte sich erst nach der Entsendung von in der Region stationierten Truppen der Reichswehr. Als Reaktion darauf bildeten sich in fast allen Ortschaften in der Emder Umgebung Einwohnerwehren. Die gemeinsame Einwohnerwehr Pewsums, Woquards und Groothusens war die nach Kopfzahl stärkste im Landkreis Emden und umfasste 140 Personen. Diese verfügten über 40 Waffen. Aufgelöst wurden die Einwohnerwehren erst nach einem entsprechenden Erlass des preußischen Innenministers Carl Severing am 10. April 1920. Die Kreisbahn Emden–Pewsum–Greetsiel, an der Groothusen einen Haltepunkt hatte, wurde im Mai 1963 stillgelegt und nachfolgend abgebaut. Am 1. Juli 1972 wurde Grothusen in die neue Gemeinde Krummhörn eingegliedert. Kultur und Sehenswürdigkeiten Persönlichkeiten Diedrich Janßen-Jennelt (1889–1983), Lehrer und Kunstmaler Udo Smidt (1900–1978), evangelisch-reformierter Geistlicher und Superintendent der lippischen Landeskirche Literatur Enno F. Kempe: Die Osterburg zu Groothusen (Ostfriesischer Kunstführer, Heft 12). Aurich 1989. Waldemar Reinhardt: Die Grabung auf der Dorfwarf von Groothusen, Kreis Norden, und ihre Ergebnisse. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden. Bd. 39 (1959), S. 30–36. Manfred Hülsewede: Die Propstei, Groothuser Trilogie, Emden 2002 u. 2010, 2 Bd. ISBN 3-921229-98-7 u. ISBN 978-3-00-032358-4. Ortskarte zum Buch „Die Propstei“, Groothuser Trilogie, Bd. 2 auf der Grundlage der Gemarkungskarte der Grundsteuervermessung von 1872/73, LGLN. Katasterämter Aurich bzw. Emden. Weblinks Website zu Groothusen Beschreibung von Groothusen in der Historischen Ortsdatenbank der Ostfriesischen Landschaft Einzelnachweise Ort in der Krummhörn Ehemalige Gemeinde (Landkreis Aurich) Ersterwähnung im 11. Jahrhundert Gemeindeauflösung 1972
|
Bryan Guy Adams, OC, OBC (* 5. November 1959 in Kingston, Ontario) ist ein kanadischer Rocksänger, Gitarrist, Komponist und Fotograf. Seit 1983 erreichte er in mehr als 30 Ländern Nummer-Eins-Platzierungen in den Charts. In den rund 40 Jahren seiner Karriere verkaufte er mehr als 100 Millionen Tonträger. Privatleben Adams wurde 1959 als Sohn britischer Eltern in Kanada geboren. Sein Vater Conrad J. Adams war im militärischen Diplomatendienst tätig, seine Mutter Elisabeth Jane Watson arbeitete als Lehrerin und Bibliothekarin. Aufgrund des Berufs des Vaters musste die Familie häufig ihren Wohnort wechseln; so lebten sie beispielsweise in Israel und Österreich und von 1967 bis 1971 in Portugal. Die Eltern trennten sich Mitte der 1970er Jahre. Bryan Adams zog mit seiner Mutter und seinem zwei Jahre jüngeren Bruder nach Ottawa und etwas später nach Vancouver. Neben Englisch spricht er auch Französisch. Adams ist seit Ende der 1980er Jahre Vegetarier und inzwischen auch Veganer. Er unterstützt die Tierrechtsorganisation PETA. In einem Interview mit der Zeitschrift Brigitte sagte er dazu: „Seitdem ich kein Fleisch mehr esse, habe ich nie mehr irgendeine Infektion gehabt, nicht mal einen Schnupfen. Es geht. Es geht wirklich.“ Adams lebt mit seiner Lebensgefährtin und zwei gemeinsamen Töchtern, geboren 2011 und 2013, im Londoner Stadtteil Chelsea. 2013 kaufte Adams im Berliner Stadtteil Oberschöneweide eine alte Werkshalle, um Ateliers für sich und befreundete Künstler zu eröffnen. Im November 2016 wurde bekannt, dass Adams einen Großteil der Ateliers wieder verkauft. Musikkarriere 1975–1979: Anfänge In Vancouver widmete sich Adams sehr intensiv seiner Musik. Im Alter von 15 Jahren verließ er die Highschool, um mit Bands wie Shock und Sweeny Todd nachts in den Clubs der Stadt aufzutreten. Mit Sweeny Todd nahm er als Leadsänger 1977 die LP If Wishes Were Horses… Then Beggars Would Ride auf, die 2004 unter dem Titel Bryan Adams – The Early Years um zwei weitere Songs aus dieser Zeit ergänzt erneut veröffentlicht wurde. 1978 verließ er die Band. In Vancouver lernte Adams Ende der 1970er-Jahre auch den Musiker Jim Vallance kennen. Beide begannen eine Zusammenarbeit als Songwriter, die bis heute anhält. Sie schrieben Lieder für verschiedene kanadische Rockmusiker, zum Beispiel Loverboy und Bachman-Turner Overdrive. Auch schrieben sie Songs für Bonnie Tyler, Ian Lloyd und Kiss. 1978 produzierten Adams und Vallance einige Demobänder und schickten sie an Plattenlabels. Einige dieser Demos tauchten im Laufe der Jahre auf Adams’ Studioalben auf, wie zum Beispiel I’m Ready, das 1983 auf Cuts Like a Knife veröffentlicht wurde. 1980–1989: Plattenvertrag, erste Erfolge und Tourneen 1979 bekam Adams einen Plattenvertrag bei A&M Records. Im Frühjahr 1980 veröffentlichte er sein erstes Album Bryan Adams, das kein kommerzieller Erfolg wurde und nicht in die Hitparaden kam. Ein Jahr später erschien das Album You Want It, You Got It, das es in die US-Charts schaffte. 1982 ging Adams mit den Kinks, Loverboy und Foreigner auf Tournee, für die er im Vorprogramm spielte. Der kommerzielle Durchbruch gelang Adams 1983 mit dem Album Cuts Like a Knife, das sowohl in Kanada als auch in den USA in die Top Ten der Albumcharts kam. Die erste Singleauskopplung war Straight from the Heart, eine Ballade. Im selben Jahr hatte Adams in der Fernsehsendung Rockpalast seinen ersten Auftritt in Europa. Der Hardrock der ersten Alben wich spätestens im November 1984 mit dem Album Reckless zumeist AOR- bzw. Mainstream-orientierten Songs und Balladen. Obwohl die Single Run to You noch sehr gitarrenbetont war, etablierte sich Adams Mitte 1985 mit der Single Heaven als „Meister der radiotauglichen Rockballade“. Adams’ raue Stimme „scheint wie gemacht für Rockballaden“. Run to You war die erste Single, die es in die Top Ten der BBC-Charts schaffte und Adams in Europa bekannt machte. Insgesamt wurden aus Reckless im Laufe des Jahres 1985 noch vier weitere Singles ausgekoppelt. Diese sind Summer of ’69, Somebody, One Night Love Affair und It’s Only Love. Letzteres war ein Duett mit Tina Turner, die Adams 1985 auf ihrer Welttournee im Vorprogramm begleitete. Im Frühjahr 1987 erschien das Album Into the Fire, das zwar auf beiden Seiten des Atlantiks die Top 10 erreichte, aber im Vergleich zum Vorgänger kommerziell an diesen Maßstab nicht heranreichte. 1988 erschien das Live-Album Live! Live! Live!, dem allerdings kein großer kommerzieller Erfolg beschieden war und das nur kurz in den Hitparaden blieb. 1990–1999: Comeback mit Filmmusiken und Kollaborationen Im Sommer 1991 meldete sich Adams mit dem Album Waking up the Neighbours zurück. Die Single-Auskopplung (Everything I Do) I Do It for You wurde als Titelmelodie für den Film Robin Hood – König der Diebe verwendet. Vom 13. Juli 1991 bis zum 1. November 1991 war die Single ohne Unterbrechung auf Platz eins der UK-Charts. Das hatte vor Adams’ Veröffentlichung in der knapp vierzigjährigen Geschichte der UK-Charts zuvor noch keine Single geschafft. Auch in den US-Charts stand das Lied sieben Wochen auf Platz eins der Hitparade und erreichte ebenso Platz 1 in Deutschland, Australien und zahlreichen anderen Ländern. Der Erfolg der Single brachte Adams den kommerziellen Erfolg zurück. Das dazugehörige Album Waking up the Neighbours wurde ebenfalls ein weltweiter Bestseller und belegte in Großbritannien und Deutschland Platz 1. Danach begab sich Adams auf eine ausgedehnte Welttournee, die über ein Jahr andauerte. Während dieser Zeit wurden weitere Singleauskopplungen des Albums zu Hits: Der Gitarrenrocker Can’t Stop This Thing We Started erreichte Platz 2 der US-Charts, die Powerballade Do I Have to Say the Words kam bis auf Rang 11. In Großbritannien war vor allem der Midtempo-Song Thought I Died and Gone to Heaven (Top 10) erfolgreich. Im Herbst 1993 veröffentlichte Adams die Kompilation So Far So Good, die ebenfalls weltweit Nummer 1 wurde. Mit Please Forgive Me enthielt die Best-of-Platte auch einen brandneuen Titel, der als Single ausgekoppelt ein weiterer Nummer-1-Hit in Australien und ein Top-3-Erfolg auf beiden Seiten des Atlantiks wurde. Der Song war erneut eine kraftvolle mit Gitarrensolo unterlegte Powerballade. Auch veröffentlichte er zusammen mit Sting und Rod Stewart die Single All for Love aus dem Film Die drei Musketiere, erneut eine groß angelegte Ballade, die Anfang 1994 zu einem weiteren Nummer-1-Hit avancierte. Unter Beteiligung des spanischen Flamenco-Gitarristen Paco de Lucía spielte Adams im Frühjahr 1995 erneut eine Filmmusik ein, die mit spanischen Gitarren unterlegte Ballade Have You Ever Really Loved a Woman? für den Film Don Juan DeMarco, ein weiterer US-Nummer-1-Hit und weltweiter Top-3-Erfolg. Mitte 1996 erschien nach fünf Jahren ein neues Studioalbum: 18 Til I Die erreichte die Spitze der britischen Charts und hatte mit dem Rocksong The Only Thing That Looks Good on Me Is You und der Ballade Let’s Make a Night to Remember zwei weitere UK-Top-10-Singles. Auch in Deutschland und Australien war das Album im Gegensatz zu den USA ein großer Erfolg. Seit 2000: Weitere Platten und Erfolge Im Spätsommer 2004 erschien Adams’ Album Room Service, das bereits in der ersten Woche nach Veröffentlichung Platz 1 der deutschen Albumcharts belegen konnte. Die erste Singleauskopplung Open Road erreichte die deutschen Top 20 und die zweite Single, die Ballade Flying, wurde bei Skispringen-Übertragungen im Fernsehen als Hintergrundmusik verwendet. Ende 2005 veröffentlichte Adams sein drittes Greatest-Hits-Album Anthology. Im März 2008 erschien sein Album 11; die erste Singleauskopplung war I Thought I‘d Seen Everything. Zum Disneyfilm Old Dogs, der im Januar 2010 startete, steuerte Adams den Titeltrack You’ve Been a Friend to Me bei. Im offiziellen Musikvideo spielt Adams alle Musiker und führte Regie. Am 12. Februar 2010 erschien der Titel One World, One Flame, den Bryan Adams für die ARD und deren Übertragung der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver geschrieben hat. Bei der offiziellen Eröffnungsfeier der olympischen Winterspiele trat Adams zusammen mit seiner kanadischen Musikerkollegin Nelly Furtado auf. Beide sangen zusammen den von Adams komponierten Song Bang the Drum, der auch auf dem Album Sounds of Vancouver 2010: Opening Ceremony Commemorative Album erschienen ist. Im Oktober 2015 erschien das Album Get Up. Es wurde von Jeff Lynne produziert und enthält neun neue Lieder und vier Akustikversionen. Für das Video zur Single Brand New Day arbeitete er mit Helena Bonham Carter und Theo Hutchcraft zusammen. Mit Shine a Light veröffentlichte er im März 2019 ein neues Studioalbum, auf dem auch Jennifer Lopez und Ed Sheeran mitwirkten. Im Dezember 2019 veröffentlichte er eine Christmas EP mit fünf Liedern, darunter zwei neuen Songs. Zu Joe And Mary wurde im November 2019 ein Musikvideo veröffentlicht, zu Christmas Time, einem Song von 1985, im Dezember 2019. Zusammenarbeit mit anderen Musikern Adams arbeitete in seiner Karriere mit vielen anderen namhaften Musikern zusammen. So sang er neben Sting, Rod Stewart und Tina Turner auch mit Barbra Streisand, Ronan Keating, Melanie C, Céline Dion, Stanfour u. a. 1990 trat Adams in Berlin auf dem Potsdamer Platz bei The Wall auf. Weitere musikalische Projekte Adams schrieb die Songs für den Zeichentrickfilm Spirit – Der wilde Mustang. Außerdem arbeitete er an der Musik zum Film Im Rennstall ist das Zebra los mit. Adams wirkte an dem Musikprojekt Chicane von Nick Bracegirdle mit, auf deren Album Behind the Sun aus dem Jahre 2000 er den Gesang bei der Hitsingle Don’t Give Up mit elektronisch verzerrter Stimme übernahm und nebenbei auch noch die meisten Fotografien für das CD-Booklet lieferte (siehe #Fotografisches Werk). Im Gegenzug mixte Bracegirdle Adams’ Single Cloud Number Nine. Bryan Adams’ Band Seit Anfang der 1980er-Jahre besteht die Band um Adams, der neben dem Gesang auch die Rhythmusgitarre übernimmt, aus dem Leadgitarristen Keith Scott und dem Schlagzeuger Mickey Curry. Bis Ende der 1990er-Jahre war auch der Bassist Dave Taylor festes Mitglied der Band. Der Keyboarder Tommy Mandel gehörte ab 1981 zur Studiobesetzung und spielte ab Ende der 1980er-Jahre auch bei Konzerten mit. Als Livemusiker gehörten u. a. der Keyboarder John Hanaha (1981–1988) und die Schlagzeuger Jimmy Wesley (1981–1983), Frankie La Rocka (1983–1985) und Pat Stewart (1985–1987) zur Band. Nach dem Ausstieg von Taylor und Mandel bestand die Band von 1999 bis 2001 nur aus Scott an der Gitarre, Curry und Bryan Adams, der die Bassgitarre übernahm. Seit 2002 gehören Norm Fisher am Bass und Keyboarder Gary Breit der Band an. Fotografisches Werk Adams betätigt sich auch als Fotograf und wurde für seine Arbeiten in diesem Bereich schon mehrfach ausgezeichnet. 2006 erhielt er für eine Fotostrecke den LeadAward. Seine ehrenamtlichen Bilder zahlreicher Prominenter (siehe #Soziales Engagement) wurden im Sommer 2008 in New York und Berlin gezeigt. Später fotografierte er auch das Commonwealth-Oberhaupt Queen Elisabeth II. Ein zentrales, politisches Werk in seinem fotografischen Schaffen ist der 2010 bis 2013 entstandene Zyklus Wounded – The Legacy of War mit Porträts junger britischer Soldatinnen und Soldaten, die schwer kriegsversehrt aus dem Irak oder Afghanistan heimgekehrt waren. Erst nach mehreren Ausstellungen dieser Fotos im Jahr 2014 in Deutschland im NRW Forum Düsseldorf, der Kunsthalle Mainz, dem Stadthaus Ulm und der Photokina in Köln waren sie im Somerset House London zum Jahreswechsel 2014/2015 erstmals in Großbritannien zu sehen. 2021 fotografierte Adams für den Pirelli-Kalender Iggy Pop, Kali Uchis, Cher, Grimes und Saweetie. Er ist Mit-Herausgeber des Zoo Magazine, einer Zeitschrift für Fotografie, die er 2004 in Berlin gründete. Soziales Engagement Adams Konzerteinnahmen kamen unter anderem The Prince’s Trust, Live Aid und dem Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concert zugute. Er spielte für Greenpeace, Amnesty International und im Dienste vieler weiterer humanitärer Kampagnen, zum Beispiel für die Rettung des Regenwalds, die Befreiung politischer Gefangener, die Rettung der Wale, die Linderung von Hunger und Not und zu vielen anderen Gelegenheiten. 2004 trat er bei Kanadas Benefizkonzert für die Opfer des Tsunamis im Indischen Ozean auf. Seit 2007 ist er „Botschafter des Guten Hörens“ und fotografierte für die Hear the World Foundation unentgeltlich einige bekannte Stars, darunter Harry Belafonte, Joss Stone, Annie Lennox, Amy Winehouse, Rod Stewart und Mick Jagger. Nach dem Erdbeben und Tsunami in Japan im März 2011 rief er die Musiker und Sänger der Welt auf, gemeinsam ein Benefiz-Konzert für Japan zu spielen. Außerdem gründete Adams mit der „Bryan Adams Foundation“ eine eigene Stiftung, die sich um hilfsbedürftige Menschen auf der ganzen Welt kümmert. Diskografie Auszeichnungen 1983: Juno Award als Künstler des Jahres 1984: Juno Award als Künstler des Jahres 1985: Juno Award als Künstler des Jahres 1986: Juno Award als Künstler des Jahres 1987: Juno Award als Künstler des Jahres 1991: Grammy 1994: Echo Pop 1997: Juno Award als Künstler des Jahres 1998: Bambi 1998: Stern auf Canada’s Walk of Fame 2000: Juno Award als Künstler des Jahres 2005: Goldene Kamera 2006: Lead Award 2006: Aufnahme in die Canadian Music Hall of Fame 2009: Goldene Feder 2011: Stern auf dem Hollywood Walk of Fame 2015: GQ Männer des Jahres 2020: Juno Award für Adult Contemporary Album of the Year (Shine a Light) Weblinks bryanadams.com (englisch) Deutsche Labelseite von Bryan Adams (Universal) Einzelnachweise Rocksänger Grammy-Preisträger Echo-Pop-Preisträger Träger des Juno Award Officer of the Order of Canada Träger des Order of British Columbia Fotograf (Kanada) Musiker (Kanada) Kanadier Geboren 1959 Mann Person (Veganismus) Träger des Ivor Novello Award
|
Die einfachste Option zum Mahlen deiner Leinsamen ist mit einer Flachsmühle. Eine Flachsmühle ist ein bestimmtes, einer Kaffeemühle ähnliches Gerät, mit dem Leinsamen gemahlen werden. Nimm den Deckel ab und schütte die Samen hinein. Halte die Flachsmühle über eine Schüssel oder einen Teller. Drehe dann einfach die Oberseite entgegen des Uhrzeigersinns, um die Samen zu mahlen. Du kannst einen Esslöffel Leinsamen in weniger als 30 Sekunden mahlen.\nVerwende eine Gewürz- oder Pfeffermühle für eine günstige Option. Nimm die Oberseite der Mühle ab und schütte etwa einen bis zwei Esslöffel Leinsamen hinein. Bringe den Deckel wieder an und drehe eine bis fünf Minuten am Griff, bis die Leinsamen auf die gewünschte Größe gemahlen sind.\nVersuche es mit einem Mörser mit Stößel, um die Leinsamen fein zu mahlen. Mit dieser Methode kannst du einen Esslöffel (15 g) bis eine Tasse (240 g) Leinsamen auf einmal mahlen. Schütte die Leinsamen in den Mörser. Reibe dann mit dem Stößel die Samen im Mörser. Drücke zum Mahlen der Samen wiederholt den Stößel nach unten. Tu dies drei bis fünf Minuten lang beständig, bis die Leinsamen die gewünschte Konsistenz haben.\nVersuche es als schnelle, effektive Methode mit einer Kaffeemühle. Miss maximal 240 g Leinsamen ab und schütte sie in die Mühle. Verwende den feinsten Mahlgrad, um deine Leinsamen 10 bis 15 Sekunden zu mahlen. Dies ist eine einfache Möglichkeit, deinen Mahlzeiten Nährstoffe hinzuzufügen.\nVerwende eine Küchenmaschine, wenn du die Leinsamen nicht fein gemahlen brauchst. Eine Küchenmaschine kann locker eine bis drei Tassen (240 bis 720 g) Leinsamen auf einmal mahlen. Schütte die Leinsamen in die Küchenmaschine, wähle die feinste Einstellung zum Mahlen und mahle die Samen 5 bis 15 Minuten, bis sie die gewünschte Größe haben. Nimm während des Mahlens regelmäßig den Deckel ab und rühre die Leinsamen mit einem Löffel um, damit sie sich leichter mahlen lassen.\nWähle als einfache Haushaltslösung einen Mixer zum Mahlen deiner Leinsamen. Schütte etwa eine Tasse (240 g) Leinsamen in den Mixer. Du kannst entweder einen Messbecher nehmen oder dies nach Augenmaß abmessen. Bringe den Deckel an und wähle die feinste Einstellung zum Mahlen an deinem Mixer. Mahle die Leinsamen drei bis zehn Minuten, bis sie nach Wunsch gemahlen sind.\nBewahre ganze Leinsamen bei Zimmertemperatur bis zu einem Jahr auf. Die günstigste Option ist es, ganze Leinsamen in Großmengen zu kaufen. Du bekommst sie im Naturkostladen, aber mittlerweile auch im Supermarkt. Bei Zimmertemperatur kannst du sie bis zu einem Jahr aufbewahren und nach Bedarf kleine Mengen mahlen.\nGib die gemahlenen Leinsamen in einen luftdichten Behälter. Nachdem du die Leinsamen gemahlen hast, gib sie in Einmachgläser oder Plastikbehälter, z. B. von Tupperware. Bringe den Deckel an, um sicherzustellen, dass keine Luft die Leinsamen verderben lässt.\nBewahre gemahlene Leinsamen bis zu sieben Tage im Kühlschrank auf. Gemahlene Leinsamen werden am besten sofort verwendet, um die Nährstoffaufnahme zu maximieren. Du kannst sie aber mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.\nAbgerufen von „https://de.m.wikihow.com/index.php?title=Leinsamen-mahlen&oldid=252032“
|
DRV-Reisebürobarometer 2008: DRV Sie sind hier: Startseite > Fachthemen > Betriebswirtschaft > Detail 1: Auslandstourismus.2: Bahn.3: Bildung.4: Betriebswirtschaft.4.1: DRV-Kontenrahmen und -plan.4.2: Löhne und Gehälter.5: Betrugsbekämpfung.6: Business Travel.7: Datenschutz.8: Dynamisch produzierende Veranstalter.9: Deutschlandtourismus.10: Europapolitik.11: Flug.12: Gruppen- und Incoming-Tourismus.13: Informationstechnologie & Onlinevertrieb.14: Krisen- und Sicherheitsmanagement.15: Nachhaltigkeit.16: Recht.17: Reiseleiterfragen.18: Reisevertrieb.19: Schiff.20: Statistik und Marktforschung.21: Steuern. Praxistag Money Reden und Vorträge zum Download DRV-Reisebürobarometer 2008 Auf dem DRV-Praxistag Money am 23. Juni 2009 in Frankfurt am Main präsentierte der Deutsche ReiseVerband (DRV) aktuelle Ergebnisse des DRV-Reisebürobarometers 2008. Die Inhalte dieser Benchmarkstudie, in der Kosten, Umsätze und Erlöse von insgesamt 500 Reisebüros miteinander verglichen werden, finden Sie hier zum Download.
|
Farbe: Grundfarbe des Trinkhalms ist weiß mit jeweils blauen, gelben, grünen oder roten Streifen. Regenbogen in Spektralfarbe.
|
Safer Internet Day 2020 - SLM Dabei existiert noch die Vorstellung eines "typischen Nutzers", der das Internet und seine Informationssysteme ohne Einschränkungen beherrscht. Der inklusive Ansatz kann allerdings nur gelingen, wenn genau diese Vorstellung verworfen wird und Medien und digitale Produkte für Menschen mit einer möglichst breiten Palette unterschiedlicher Fähigkeiten und situativer Kontexte entworfen werden. Wie ein solches universelles Design am Beispiel des Internets aussehen kann, berichtet Sarah Bohnert von BIKOSAX. Das Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote berät Verwaltungen und Unternehmen in Sachsen. Welche Barrieren es dennoch für Menschen mit Behinderung bei der Nutzung des Internets gibt und welche Hilfsmittel sie aktuell einsetzen können, erklärt Prof. Dr. Thomas Kahlisch. Als Direktor der dzb lesen setzt er sich dafür ein, dassblinde, seh- und lesebehinderte Menschen passende Literaturangebote bekommen. Geschichten von Menschen mit Behinderung, die durch aktive Medienkompetenzangebote ihre mediale und gesellschaftliche Teilhabe erweitert haben, erzählen Luise Jahn und Christoph Max aus dem Projekt "Telling Stories" des Landesfilmdienst Sachsen e.V.
|
Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover. Die Kirche bezeichnet sich selbst als lutherische Bekenntniskirche. SELK-Gemeinden gibt es in ganz Deutschland. Geschichte Die kirchengeschichtliche Entstehung und Entwicklung freier und staatsunabhängiger evangelisch-lutherischer Kirchen bis zur heutigen Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche sind äußerst komplex. Die älteste und größte Vorgängerkirche war die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, welche aufgrund der Auseinandersetzungen um die staatlich angeordnete Union von lutherischer und reformierter Kirche in Preußen im Jahr 1830 entstand. Bis 1972 (für die Bundesrepublik Deutschland) bzw. bis 1991 (für die Deutsche Demokratische Republik) blieb diese lutherische Kirche selbständig. 1972 (West) bzw. 1991 (Ost) trat sie der SELK bei. In der Auseinandersetzung mit Rationalismus und anderen theologischen Richtungen des 19. Jahrhunderts entstanden auch in anderen Teilen Deutschlands selbständige evangelisch-lutherische Kirchen: die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden; diese trat 1965 jedoch wieder aus der (alten) SELK aus und ist bis heute eine selbständige lutherische Kirche geblieben die Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche die Hermannsburg-Hamburger Freikirche die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche in Hessen (Darmstadt) Die vier letztgenannten lutherischen Bekenntniskirchen schlossen sich 1945 zur (alten) Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche zusammen. Im Jahr 1950 schloss sich die Renitente Kirche ungeänderter Augsburgischer Konfession in Hessen (Kassel; Althessische Kirche) als fünfte Kirche der (alten) SELK an. Die (alte) Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche war föderativ strukturiert. Die Leitung hatte ein fünfköpfiges Superintendentenkollegium unter Vorsitz des Kirchensuperintendenten. Dieses Amt hatten unter anderem Lic. Werner Srocka (Hermannsburg, Landkreis Celle) und Horst Brügmann (Wriedel, Landkreis Uelzen) inne. Die (alte) SELK schloss sich 1972 mit zwei weiteren lutherischen Kirchen altkonfessioneller Prägung, nämlich der Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche (auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland) und der Evangelisch-Lutherischen Freikirche (ebenfalls auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland) zur heutigen Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche zusammen. Dieser Kirche schlossen sich 1976 die Evangelisch-Lutherische Bekenntniskirche in der Diaspora und 1991 die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche auf dem Gebiet der DDR als weitere Kirchen an. Damit erreichte sie das heutige Verbreitungsgebiet ihrer Gemeinden. Sie umfasst jedoch nicht alle selbständigen, also keiner Landeskirche angehörenden, lutherischen Gemeinden in Deutschland. So existiert weiterhin die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden, die sich seit 1983 wieder in Kirchengemeinschaft mit der SELK befindet, und die Evangelisch-Lutherische Freikirche. Zu dieser besteht keine Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft. Die Evangelisch-Lutherische Freikirche hat diese 1989 aufgekündigt. Lehre Die SELK definiert ihre Lehre anhand der Bibel und der Lutherischen Bekenntnisschriften. Diese Haltung war bereits für die Gründung der Vorgängerkirchen entscheidend, beispielsweise aus der Ablehnung der 1817 staatlich angeordneten und teilweise gewaltsam durchgesetzten Union von lutherischer und reformierter Kirche in Preußen zur Evangelischen Kirche in Preußen. Heute übt die SELK Zurückhaltung bzw. verhält sich ablehnend gegenüber bestimmten Tendenzen im Luthertum wie z. B. liberalen, feministischen oder politischen Deutungsmodellen der Bibel oder der Bekenntnisschriften. Damit steht die SELK für eine konservative Traditionslinie lutherischer Theologie. Die lutherischen Bekenntnisschriften Die lutherischen Bekenntnisschriften gelten für die SELK als einzig gültige und verbindliche Auslegung der Bibel. Darum bindet sich die SELK an die Lutherischen Bekenntnisschriften, weil sie den Aussagen der Bibel entsprechen; diese quia-Bindung ist in der Konkordienformel in der Einleitung „Vom summarischen Begriff“ grundgelegt. Somit ist die SELK eine konkordienlutherische Kirche. Dennoch sind die lutherischen Bekenntnisschriften von der Bibel zu überprüfen (norma normata), auch wenn diese normative Anwendung wiederum von einer streng angewandten lutherischen Auslegungstradition geprägt ist. Im Unterschied dazu binden sich die Lutherischen Landeskirchen in der VELKD an die Lutherischen Bekenntnisschriften, insofern (quatinus-Bindung) sie mit der Bibel übereinstimmen. Diese andere Interpretation ermöglicht es, ein weitaus größeres und liberaleres Auslegungsspektrum zu vertreten und innerhalb einer Kirche auch gegensätzliche Positionen zuzulassen. Im Bekenntnisstand der SELK befinden sich folgende lutherische Bekenntnisschriften: Die altkirchlichen Glaubensbekenntnisse (auch ökumenische Bekenntnisse genannt) Das Nicänische Glaubensbekenntnis (325/381) Das apostolische Glaubensbekenntnis (ca. 200) Das athanasische Glaubensbekenntnis (ca. 250) Das ungeänderte Augsburger Bekenntnis (CA = Confessio Augustana) (1530) Die Verteidigungsschrift des ungeänderten Augsburger Bekenntnisses (Apologie CA) (1530/31) Der Kleine Katechismus Martin Luthers (1529) Der Große Katechismus Martin Luthers (1529) Die Schmalkaldischen Artikel Martin Luthers (1537) Von der Gewalt des Papstes (De potestate papae) des Philipp Melanchthon als Anhang zu den Schmalkaldischen Artikeln Die Konkordienformel (Formula Concordiae 1577) Diese lutherischen Bekenntnisschriften sind im Konkordienbuch von 1580 zusammengefasst. Die vier lutherischen soli Die vier soli der lutherischen Reformation finden in der Lehre der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ihre Entsprechung: Die Heilige Schrift, Altes und Neues Testament, ist das unfehlbare Wort Gottes, nach welchem alle Lehre und Lehrer zu beurteilen sind (sola scriptura). Die Bibel ist darum norma normans (sie normiert jegliche Norm). In Lehre und Praxis ist Jesus Christus allein der Mittelpunkt dieser Kirche (solus Christus). Die Rechtfertigung des Sünders allein aus Gnade (sola gratia) kommt in der biblischen Verkündigung von Gesetz und Evangelium und der einsetzungsgemäßen Spendung der Sakramente zum Ausdruck. Die Rechtfertigung wird allein durch den Glauben (sola fide) ergriffen. Sakramente Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche kennen im engeren Sinne drei Sakramente: Taufe, Abendmahl und Beichte: Die Kriterien, was als Sakrament gelten kann, werden beschrieben als „Riten, die das Mandat Gottes haben und denen eine Verheißung der Gnade beigegeben ist“. Ausgehend von der Apologie der Confession Augustana wendet sich die SELK gegen ein Verständnis, das die Sakramente lediglich auf zwei – nämlich Taufe und Abendmahl – beschränken möchte. Das Augustinuszitat „Kommt das Wort zum Element, so wird daraus ein Sakrament“, werde in den lutherischen Bekenntnisschriften nur an einigen Stellen zitiert, jedoch nicht als „lutherische“ Sakramentsdefinition, sondern immer nur in Abwehr eines für falsch gehaltenen quasi-magischen Sakramentsverständnisses, bei dem die Wirksamkeit der Sakramente an anderen Kriterien als am Wort festgemacht wird, wie beispielsweise im Großen Katechismus über das Abendmahl. Luther nutzte die augustinische Formel dort nur, um festzustellen, dass die sakramentale Wirkung nicht aus einer persönlich dem Priester innewohnenden Weihegewalt fließe, sondern ausschließlich aus der Kraft des Wortes Gottes. Gleichfalls im Großen Katechismus spricht Luther ausdrücklich von der Buße bzw. Beichte als drittem Sakrament. Auch in ApolCA XIII wird Augustinus kurz erwähnt, aber auch hier nur, um das Wort als eigentliche Kraft der Sakramente zu unterstreichen (verbum visibile / „sichtbares Wort“). Das vere igitur sunt kennzeichnet das, was Sakramente sind. Die drei genannten werden dann in unterschiedlichen Abstufungen von denjenigen Handlungen unterschieden, die man ggf. auch Sakrament nennen könnte. Die Ordination (Priesterweihe) nimmt einen Sonderstatus zwischen den Sakramenten und den weiteren kirchlichen Handlungen ein, die den Bekenntnissen zufolge unter bestimmten Voraussetzungen „auch als Sakrament bezeichnet“ werden könnten. Wenn man, so die lutherischen Bekenntnisschriften, das Die Ordination wird in der SELK sakramental verstanden. Sie versteht das geistliche Amt im lutherischen Sinne als von Gott gestiftetes Amt der Evangeliumsverkündigung und Sakramentsverwaltung und nicht (dagegen richtet sich die Apologie) als sacerdotales Opferpriestertum im römisch-katholischen Sinne. Die Sakramentalität der Ordination gewährleistet die Objektivität des Hirtenamtes (im anti-donatistischen Sinn; Donatismus) und entspricht dem Grundsatz, dass das Heil den Menschen extra nos („von außerhalb“, „außerhalb unserer selbst“) zukommt. Ferner kann in Bezug auf die Apologie des Augsburgischen Bekenntnisses auch die Eheschließung/Trauung sakramental verstanden werden (Apologie der Confessio Augustana, Artikel 13). Nach dem Zeugnis der Heiligen Schrift ließen sich auch die Konfirmation sowie die Krankensalbung als apostolisch bezeugte sakramentale Handlungen rechtfertigen, durch welche die göttliche und heilsame Gnade wirksam vermittelt wird (, ). Die heilige Taufe Die Taufe wird auf den Namen des Dreieinigen Gottes, Vater, Sohn und Heiliger Geist, mit Wasser vollzogen. Für die SELK ist die Heilige Taufe ein Sakrament, da sie von Christus angeordnet wurde (vgl. Matthäus 28). Nach lutherischer Überzeugung tilgt sie die Erbschuld. So wirkt sie Vergebung der Sünden, erlöst von den Unheilsmächten Tod und Teufel. Durch die Taufe wird der Täufling sowohl theologisch als auch kirchenrechtlich Glied der Kirche. Die SELK übt die Kindertaufe, Erwachsenentaufen sind nur möglich, wenn der Täufling nicht als Säugling getauft wurde, wobei vor dem Empfang der Taufe ein Taufunterricht stattfindet, der in der Regel die 10 Gebote, das apostolische Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, Taufe, Abendmahl und Beichte umfasst. Eine Wiedertaufe wird als Verneinung der Wirksamkeit des Taufsakramentes strikt abgelehnt. Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche hat durch ihren Bischof am 29. April 2007 im Magdeburger Dom mit zehn anderen Kirchen (u. a. die römisch-katholische Kirche, die Evangelische Kirche in Deutschland und orthodoxe Kirchen) die Magdeburger Erklärung unterzeichnet, indem die Taufe der Signatarkirchen gegenseitig anerkannt wird. Das heilige Abendmahl Das heilige Abendmahl wird in der SELK häufig gefeiert, in einigen ihrer Gemeinden sonntäglich. Die SELK bekennt sich zum lutherischen Verständnis der Realpräsenz, der wirklichen Gegenwart von Christi Leib in, mit und unter dem Brot und Christi Blut in, mit und unter dem Wein. Die Verwendung von Traubensaft oder anderen Elementen als Brot und Wein wird als stiftungswidrig abgelehnt. In der Konsekration über den Elementen werden Brot und Leib Christi, Wein und Blut Christi zu einer sakramentalen Einheit verbunden. Bei der Kommunion empfangen die Glaubenden Leib und Blut Christi zum Heil, diejenigen, die den Abendmahlsworten nach nicht glauben, zum Unheil. Die SELK praktiziert einen geschlossenen Abendmahlstisch, nach dem nur Glieder der SELK und von Kirchen, mit denen Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft besteht, zum Empfang des Sakramentes zugelassen werden. Jedoch kann in besonderen Ausnahmefällen eine gastweise Zulassung ausgesprochen werden. Diese liegt im seelsorgerlichen Ermessen des Ortspfarrers. Ein symbolisches Abendmahlsverständnis wird abgelehnt. Aus diesem Grund hat die SELK die Leuenberger Konkordie nicht unterzeichnet und lehnt auch infolgedessen Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft mit Gliedkirchen der EKD ab. Auch Glieder anderer Kirchen mit einem ähnlichen Abendmahlsverständnis, mit denen aber aufgrund anderer theologischer Lehrunterschiede keine Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft besteht, sind, außer in seelsorgerlichen Einzelfällen, nicht zum Sakramentsempfang zugelassen. Die heilige Beichte Von der Lehre ausgehend, dass jeder Mensch ein Sünder und daher unbedingt auf die Gnade und Vergebung Gottes angewiesen sei, und aufgrund der großen Bedeutung der Rechtfertigung in der lutherischen Theologie hat die Beichte einen hohen Stellenwert in der SELK. Einzel- oder auch Privatbeichte vor einem Pfarrer ist in der kirchlichen Ordnung vorgesehen, aber nicht vorgeschrieben. Im Normalfall findet die Beichte daher in gemeinsamer Form im Rahmen eines Gottesdienstes statt. In der Regel wird die Beichte nach lutherischem Verständnis vor jedem Abendmahlsgottesdienst gefeiert. Sie umfasst in der sogenannten „Allgemeinen Beichte“ Sündenbekenntnis und Absolution unter Handauflegung durch den Pfarrer. Ebenso gibt es die Privatbeichte vor dem Pfarrer. Die Beichte wird verstanden als Zuspruch und Zueignung der Rechtfertigung des Sünders. In einigen Gemeinden gibt es vor dem Sakramentsgottesdienst einen gesonderten Beichtgottesdienst mit Beichtansprache. Der zentrale Stellenwert der Rechtfertigung des Sünders zeigt sich im liturgischen Ablauf: Grundsätzlich werden die Stiftungsworte Jesu (Johannes 20) verlesen, das Beichtgebet entweder gemeinsam oder für die Gemeinde vom Pfarrer gesprochen, und die Beichtfragen gestellt: „Bekennst du deine Sünden, bereust du deine Sünden, glaubst du, dass die Vergebung, die ich dir zuspreche, Gottes Vergebung ist?“ Auf alle drei Fragen, die der Pfarrer an die Gemeinde richtet, antwortet der, der die Lossprechung empfangen möchte, mit „Ja“. Hierauf verweist der Pfarrer auf seine in der Ordination von Christus übertragene Vollmacht: „In Kraft des Befehls, den der Herr seiner Kirche gegeben hat, verkündige ich als berufener Diener Gottes euch die Gnade Gottes. Tretet herzu und empfangt Gottes Vergebung.“ Die Beichtenden treten zum Altar und knien nieder. Der Pfarrer legt jedem Einzelnen die Hand auf und spricht: „Dir sind deine Sünden vergeben.“ Zum Schluss spricht er zu allen, die am Altar knien: „Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gehet hin im Frieden des Herrn.“ Die Beichte schließt mit einem Dankgebet und einem Segensvotum. Entweder wird der Beichtgottesdienst mit einer Liedstrophe beendet oder die Lutherische Messe fährt mit dem Introitus fort. Der Ablauf der Einzel- oder Privatbeichte ähnelt dem der allgemeinen Beichte. In der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche darf nur ein ordinierter Pfarrer die Beichte abnehmen. Amtsverständnis und Ordination Die SELK vertritt eine Ableitung des Amtes aus den spezifischen Aufgaben aus bzw. unter dem Apostolat, also als Gegenüber der Gemeinde (in persona Christi), die sich in der öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsspendung zeigen. Die SELK kennt zwar kein Weihesakrament im römisch-katholischen Sinne, kann aber den Begriff der Weihe für die gottesdienstliche Ordnung, Segnung und Sendung zu Wortverkündigung und Sakramentsspendung (Ordination) gebrauchen. Vielmehr ist auf Grund der Apologie der Confessio Augustana Artikel 13 die SELK in der Lage, von einem Weihesakrament zu sprechen, wenn darunter verstanden wird, Gottes Wort zu verkündigen und die Sakramente zu spenden. Ein Opferpriestertum (sacerdotes), wie in der römischen Kirche, wurde und wird abgelehnt, weil Christi Opfer am Kreuz nicht der Wiederholung bedürfe. Entsprechend ist der Begriff der Weihe in der SELK gebräuchlich. Der Pfarrer handelt „anstatt und auf Befehl Jesu Christi“ in der Ausübung seines öffentlichen Predigtdienstes und der Spendung der Sakramente; aus diesem Verständnis heraus hat der Pfarrer die alleinige Erlaubnis, die Sakramente zu spenden, und den besonderen Auftrag, das Evangelium öffentlich zu verkünden, dabei kirchliche Lehre und Bekenntnis zu bewahren sowie vom Bekenntnis abweichende Lehre zu unterbinden. Letzteres bezieht sich vor allem auf die Aufsichts- und Visitationspflicht der vorgesetzten Geistlichen gegenüber Pfarrern und Gemeinden ihres Amtsbereiches. Im Unterschied zu Nichtordinierten ist das öffentliche „Predigtamt“ nach dem Augsburgischen Bekenntnis, Artikel 5 (Predigt und Sakramentsverwaltung) nur den Geistlichen in der Ordination übertragen. Allerdings dürfen Vikare und Pfarrdiakone unter inhaltlicher Aufsicht eines Pfarrers Gottesdienste leiten und predigen; die Einsetzung des Abendmahls, das Erteilen der Absolution im Zusammenhang der Beichte oder das Konfirmieren sind ihnen nicht gestattet. Darüber hinaus können zugerüstete Lektoren Gottesdienste leiten, in denen Lesepredigten vorgetragen, aber keine Sakramente gefeiert werden. Diese Bedeutung des geistlichen Amtes spiegelt sich auch im agendarischen Ablauf der heiligen Ordination wider: Die Erlaubnis zur Ordination in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche SELK wird in einer gemeinsamen Sitzung der Kirchenleitung und des Kollegiums der Superintendenten nur durch die jeweils ordinierten Mitglieder erteilt. Die Ordination selbst erfolgt durch einen Geistlichen im kirchenleitenden Amt (Superintendent, Propst oder Bischof). Es assistieren mindestens zwei weitere Geistliche. Der Ordinationskandidat wird der Gemeinde vorgestellt. Es folgen Schriftlesung aus dem Neuen Testament, die das heilige Amt begründen bzw. hierauf Bezug nehmen. Im Anschluss hieran fragt der Ordinator, ob der zu Ordinierende bereit ist, „sein Amt in Treue zur Bibel und den Lutherischen Bekenntnisschriften zu führen und das Wort Gottes lauter und rein zu predigen, und die Sakramente gemäß der Einsetzung Christi zu spenden, das Beichtgeheimnis zu wahren und ein gottgefälliges Leben mit seinem Haus zu führen.“ Hierauf antwortet der zu Ordinierende mit Ja unter Verwendung der Bitte um Gottes Beistand. Dann leistet er vor der Gemeinde das Amtsgelübde, in dem er vor dem Angesicht Gottes gelobt, „bei der reinen Lehre der Heiligen Schrift und der Lutherischen Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche“, treu zu bleiben. Gegen diese darf weder heimlich noch öffentlich etwas unternommen werden. Falls doch von Schrift und Bekenntnis abgewichen wird, ist unverzüglich der Superintendent, Propst oder Bischof zu informieren und sein Rat und seine Weisung abzuwarten. Nach dem Amtsgelübde wird unter Handauflegung das Vaterunser und das Ordinationsgebet gesprochen. Der Ordinant kniet nieder und wird unter Handauflegung des Ordinators und der beiden Assistenten zum geistlichen Amt mit folgenden Worten geweiht: „Nach dem von dir abgelegten Ordinationsgelübde überantworte ich dir als berufener und verordneter Diener unseres Herrn Jesus Christus dir hiermit das heilige Amt des Wortes und der Sakramente und weihe dich zu einem Diener der Einen, heiligen, christlichen Kirche, im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Neben dieser Ordinationsformel sind weitere zulässig. Als Zeichen des ordinierten Amtes kann die Stola dem Ordinanten übergelegt werden. Der Ordinationssegen wird dem gerade Ordinierten vom Ordinator erteilt. Der neu Ordinierte hält seinen ersten Abendmahlsgottesdienst direkt im Anschluss. Frauenordination Die SELK ordiniert bisher keine Frauen zum Pfarramt. Dieses Thema wird kirchenintern diskutiert, eine Initiative für Frauenordination bemüht sich in der SELK um Änderung. Die Kirchenleitung hat im November 2000 ein Pro-und-Kontra-Papier zu dieser Problematik herausgegeben. Wiederholt hat der für Lehrfragen zuständige Allgemeine Pfarrkonvent die Einführung der Frauenordination abgelehnt, zuletzt auf dem 11. Allgemeinen Pfarrkonvent vom 11. bis 15. Mai 2009 in Berlin-Spandau. Dienste in der SELK Als Diakonin können Frauen in der SELK tätig sein, ebenso wie als Pastoralreferentinnen. Diese werden jedoch nicht ordiniert, sondern eingesegnet. Auch die Aufgaben unterscheiden sich gegenüber denen eines Pfarrers. Es gibt ferner die Ämter des Pfarrdiakons und des Pastors im Ehrenamt. Der lutherische Gottesdienst Der wöchentliche Hauptgottesdienst wird in der Regel am Sonntagvormittag gefeiert. Er richtet sich im Normalfall nach der Ordnung der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende mit leichten regionalen Abweichungen von diesem Grundmuster. Gottesdienste in der SELK sind betont liturgisch, die zentralen Teile sind Beichte, Predigt und Abendmahlsfeier. Die liturgischen Gewänder gehören in der SELK zu den Mitteldingen (Adiaphora) und können von jeder Gemeinde im Rahmen der kirchlichen Ordnungen der SELK selbst geregelt werden. In den Gottesdiensten der SELK wird folgende Literatur verwandt: Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende Band I (nicht zu verwechseln mit dem Evangelischen Gottesdienstbuch der Landeskirchen) sowie weitere Bände der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende Das Evangelisch-Lutherische Kirchengesangbuch (ELKG, hervorgegangen aus dem früheren Evangelischen Kirchengesangbuch der Landeskirchen mit besonderem kirchenspezifischem Anhang; nicht zu verwechseln mit dem heutigen Evangelischen Gesangbuch der Landeskirchen) Beiheft zum Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch Jugendliederbücher Come on and sing Bände I, II und III Verwaltung der SELK Die SELK ist in ihren Ordnungen und der Verwaltung ihrer Angelegenheiten selbständig. Bekenntnisstand und Aufgaben finden sich in der Grundordnung. Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche ist Körperschaft öffentlichen Rechts. Diese Rechtsform gilt auch für Kirchenbezirke und für die überwiegende Zahl der Gemeinden. Einige wenige Gemeinden haben einen vereinsrechtlichen Status. Kirchmitglied wird, wer in einer ihrer Gemeinden getauft wird, in eine Kirchengemeinde aufgenommen wird oder von einer lutherischen Kirchengemeinde dieser Kirche in eine andere überwiesen wird. Die Mitgliedschaft endet mit Austritt durch eine schriftliche Erklärung beim Pfarramt, Ausschluss durch den Kirchenvorstand oder Übertritt in eine andere Kirche. Allgemeine Struktur An der Spitze der SELK steht der Bischof, der von der Synode auf Vorschlag des Allgemeinen Pfarrkonvents gewählt wird. Der Sitz der Kirchenleitung befindet sich in Hannover. Organisatorisch ist die SELK in vier Kirchenregionen aufgeteilt mit je einem Propst. Jede Kirchenregion ist in Kirchenbezirke aufgeteilt, dem je ein Superintendent vorsteht. Kirchenleitung Die Kirchenleitung besteht aus dem Bischof, den vier Pröpsten, dem geschäftsführenden Kirchenrat und den Laienkirchenräten. Den Vorsitz hat der Bischof. Zwischen den Kirchensynoden führt die Kirchenleitung die Geschäfte. Ihr obliegt es, die Kirchensynode vorzubereiten, sie erstattet ihr Bericht, gibt Rechenschaft über ihre Tätigkeit und wirkt bei Berufungen ins Pfarramt mit. Bischof Der Bischof ist Pfarrer der SELK, der hauptamtlich diese Leitungsfunktion ausübt. Er ist Berater und Seelsorger der Gesamtkirche, hat zusammen mit der Kirchenleitung die Lehraufsicht, übernimmt den Vorsitz bei Sitzungen des Superintendentenkollegium und der Kirchenleitung. Gemeinsam mit den Pröpsten und Superintendenten genehmigt er Ordinationen, wirkt bei der Abordnung von Missionaren und bei der Einsegnung von Diakonen, Diakoninnen und Diakonissen mit. Er führt Pröpste ins Amt ein, visitiert die Pröpste und ihre Gemeinden. Er vertritt die Kirche in der Öffentlichkeit und steht im Kontakt mit anderen Kirchen. Der Bischof wird aus zwei Vorschlägen des Allgemeinen Pfarrkonvents von der Kirchensynode gewählt. Der Neugewählte wird durch seinen Amtsvorgänger oder den amtsältesten Propst eingeführt. Die Amtszeit ist nicht begrenzt, außer dass die Kirchensynode eine Begrenzung der Amtszeit festgelegt hat. Einer der Pröpste ist Stellvertreter des Bischofs, derzeit Propst Klaus-Peter Czwikla. Bischöfe seit 1972: 1972–1985 Gerhard Rost 1985–1997 Jobst Schöne 1997–2006 Diethardt Roth 2006– Hans-Jörg Voigt Kirchenräte Der geschäftsführende Kirchenrat wird von der Kirchenleitung und dem Superintendentenkollegium berufen und von der Kirchensynode bestätigt. Er führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung und leitet das Kirchenbüro. Der derzeitige geschäftsführende Kirchenrat ist Pfarrer Michael Schätzel. Die Laienkirchenräte werden von den Kirchenbezirkssynoden der Kirchensynode zur Wahl vorgeschlagen und von dieser für eine Legislaturperiode gewählt. Dieses Ehrenamt steht sowohl Männern als auch Frauen offen. Laienkirchenräte haben Sitz und Stimme in der Kirchenleitung, wirken aber nicht bei der Genehmigung zur Ordination mit. Kollegium der Superintendenten Das Kollegium der Superintendenten besteht aus allen Superintendenten, den Pröpsten und dem Bischof, den Vorsitz hat der Bischof oder sein Stellvertreter. Die Laienkirchenräte nehmen teil. Aufgaben: Stellungnahme zu Fragen von Lehre und Leben, die gesamtkirchliche Auswirkungen haben Vorbereitung des Allgemeinen Pfarrkonventes Bestimmung von Mitgliedern berufener Ausschüsse, theologische Prüfungen und Kolloquien Gemeinsame Aufgaben der Kirchenleitung und des Superintendentenkollegiums: Vorlage für kirchliche Ordnungen im Vorfeld einer Kirchensynode Aufnahme von anderen Gemeinden in die SELK (z. B. aus lutherischen Landeskirchen oder anderen lutherischen Freikirchen) Genehmigung einer Ordination, Erteilung der Qualifikation für ein Pfarramt Entscheidung über Eignung und Zulassung als Pfarrdiakon (unterscheide: Diakon). Entscheidung über Eignung und Zulassung als Pastoralreferentin Verabschiedung des Stellen- und Haushaltsplans Wahl der Beisitzer für die Schlichtungs- und Berufungsstelle Allgemeiner Pfarrkonvent Der Allgemeine Pfarrkonvent tritt alle vier Jahre zusammen. Alle ordinierten Geistlichen im aktiven Dienst sind Mitglieder mit Sitz und Stimme. Emeriti, Vikare und Pfarrer a. D. haben beratende Stimme. Zu den Aufgaben des Allgemeinen Pfarrkonvents gehört es, über Zustand, Weg und Aufgaben der Kirche zu beraten. Ebenso befasst sich dieses Organ mit Fragen der Lehre, des Gottesdienstes und der kirchlichen Praxis. Beschlüsse, die hierüber gefasst werden, bedürfen der Bestätigung durch die Kirchensynode. Weiter schlägt er der Kirchsynode vor, Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft mit anderen Kirchen festzustellen. Es obliegt ihm auch, Kandidaten für die Bischofswahl zu benennen und der Kirchensynode vorzuschlagen. Kirchensynode Die Kirchensynode wird von der Kirchenleitung einberufen und tritt mindestens alle vier Jahre zusammen, zusätzlich, wenn die Kirchenleitung, Supintendentenkollegium oder 20 Gemeinden dies beantragen. Sie besteht aus Pfarrern und Laienvertretern, die von den Bezirkssynoden für eine Synodentagung gewählt werden. Die Kirchensynode ist mit jeder Einberufung neu zusammengesetzt. Sie hat folgende Rechte und Aufgaben: Wahl des Bischofs und der Kirchenräte Haushaltsrecht für die Gesamtkirche Entscheidung über kirchliche Ordnungen Entscheidung über eine Neuordnung von Kirchenbezirken und Kirchenregionen Entscheidung über Vorschläge des Allgemeinen Pfarrkonventes zu Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft mit anderen Kirchen Entscheidung über die Aufnahme anderer Kirchen in die SELK, Bestätigung der Aufnahme einzelner Gemeinden Entgegennahme und Erörterung des Berichts der Kirchenleitung Stellungnahme zu Fragen von Lehre, Gottesdienst und Leben der Kirche (vgl. Allgemeiner Pfarrkonvent) Beratung über gesamtkirchliche Werke Einzelne Gemeinden können zeitlich befristet Widerspruch gegen Entscheidungen der Kirchensynode einlegen. Der Bekenntnisstand kann durch Beschluss der Kirchensynode nicht geändert werden, entsprechende Beschlüsse wären ungültig. Kirchenregionen In der Regel bilden mehrere Kirchenbezirke eine Kirchenregion. Jeder Kirchenregion steht ein nebenamtlich fungierender Propst vor. Es gibt vier Kirchenregionen, die sich wie folgt zusammensetzen: Kirchenregion Nord: Propstei in Groß Oesingen, Propst Daniel Schmidt, bestehend aus den Kirchenbezirken Niedersachsen-Ost und Niedersachsen-Süd Kirchenregion West: Propstei in Farven, Propst Burkhard Kurz, bestehend aus den Kirchenbezirken Rheinland-Westfalen und Niedersachsen-West Kirchenregion Süd: Propstei in Marburg, Propst Manfred Holst, bestehend aus den Kirchenbezirken Hessen-Nord, Hessen-Süd und Süddeutschland Kirchenregion Ost: Propstei in Dresden, Propst Stefan Dittmer, bestehend aus den Kirchenbezirken Berlin-Brandenburg, Lausitz und Sachsen-Thüringen Propst Die Pröpste der SELK haben für ihre Kirchenregion das regionalbischöfliche Amt inne: Der jeweilige Propst führt die Superintendenten in ihr Amt ein. Er wacht über die bekenntnisgemäße Verkündigung des Wortes Gottes sowie die Spendung der Sakramente und hält Visitationen ab. Er berät sich mit den Superintendenten und gehört zur Kirchenleitung der SELK. Er soll an Kirchenbezirkskonventen und Synoden teilnehmen, Anregungen und theologische Fortbildung der Pfarrer geben. Er soll für die Pflege der Kontakte zu anderen Kirchenregionen der Kirche sorgen. Der Propst wird auf Vorschlag der Nominierungsversammlung (bestehend aus den Bezirkspfarrkonventen der entsprechenden Kirchenregion) durch die Wahlversammlung (bestehend aus den Kirchenbezirkssynoden der entsprechenden Kirchenregion) geheim gewählt. Die Kirchenleitung kann Vorschläge unterbreiten. Ein Propst wird durch den Bischof gottesdienstlich in sein Amt eingesetzt. Die Pröpste können als Zeichen ihres bischöflichen Amtes ein Amtskreuz tragen. Die Amtszeit eines Propstes ist nicht befristet, es sei denn, dass die Wahlversammlung eine Amtszeitbegrenzung festgelegt hat. Ein Propst kann von seinem Amt zurücktreten. Er muss zurücktreten, wenn Kirchenleitung und Superintendentenkollegium zur Auffassung kommen, dass seine Amtsführung der Kirche nicht mehr dienlich ist. Der Propst ernennt in Einvernehmen mit den Superintendenten einen Stellvertreter, der auch das Superintendentenamt innehaben muss. Dieser hat die Vakanzvertretung bis zur Wahl eines neuen Propstes. Begegnungkonvente Der Propst berät regelmäßig mit den Superintendenten seiner Region. Er soll an den Bezirkspfarrkonventen und den Bezirkssynoden seiner Wahlregion sowie an überbezirklichen Begegnungspfarrkonventen teilnehmen und Anregungen für das geistliche Leben und für die theologische Fortbildung der Pastoren geben. Regelmäßig durchzuführende überbezirkliche Begegnungspfarrkonvente, die aus je zwei Bezirkspfarrkonventen bestehen, werden vom Kollegium der Superintendenten vereinbart. Begegnungskonvente dienen dem kollegialen Austausch und der gemeinsamen theologischen Arbeit. Kirchenbezirke Organe der Kirchenbezirke sind Superintendent, Bezirkspfarrkonvent, Bezirkssynode und Bezirksbeirat. Der Superintendent führt in seinem Kirchenbezirk Pfarrer in ihr Amt ein, wacht über bekenntnisgemäße Lehre und Spendung der Sakramente, ist Visitator, Berater und Seelsorger der Pfarrer. Er hat das Ordinationsrecht. Der Bezirkspfarrkonvent tritt in der Regel jährlich zusammen, Mitglieder sind alle Pfarrer des Kirchenbezirkes. Ziele sind Einigkeit in Lehre und Handeln, Pflege eines brüderlichen Miteinanders sowie wissenschaftliche und praktische Fortbildung der Geistlichen. Die Bezirkssynode tagt in der Regel jährlich. Sie besteht aus allen Pfarrern des Kirchenbezirkes und mindestens einem Laienvertreter jeder Kirchengemeinde. Sie fasst Beschlüsse im Rahmen der Zuständigkeit und wählt die Mitglieder des Bezirksbeirates sowie die Delegierten der Kirchensynode. Die Laienmitglieder der Bezirkssynode sind in der Regel nur für eine Synodentagung und nicht für eine bestimmte Legislaturperiode gewählt. Die Synode ist also mit jeder neuen Einberufung auf Laienseite neu zusammengesetzt. Der Bezirksbeirat unterstützt den Superintendenten und übernimmt Aufgaben der Leitung im Kirchenbezirk. Gemeinden und Pfarrbezirke Ausgehend von dem Selbstverständnis, dass jede Kirchengemeinde Kirche Jesu Christi an ihrem Ort sei, verwalten die einzelnen Gemeinden im Rahmen der kirchlichen Ordnungen ihre Angelegenheiten selbst. Jede Gemeinde bildet allein oder mit mehreren einen Pfarrbezirk mit mindestens einer Pfarrstelle. Sie sind angehalten, nach ihren jeweiligen Möglichkeiten zur Erfüllung der gemeinschaftlichen Aufgaben in der Gesamtkirche und im Kirchenbezirk beizutragen. Zahl der Kirchenmitglieder der SELK bis 2015 im Fünf-Jahres-Rhythmus oder bei außergewöhnlichen Entwicklungen 1972: 41.635 1975: 40.651 1976: 40.060 [Beitritt der Ev.-Luth. Bek.-Kirche, Zugänge tw. schon in Vorjahren] 1977: 39.285 1978: 41.310 [Aufnahme der Stephanusgemeinde Frankfurt/Main] 1979: 40.739 1980: 39.822 1985: 37.409 1990: 35.470 1991: 41.317 [Beitritt der Ev.-Luth. (Altl.) Kirche der vorm. DDR] 1995: 39.764 2000: 37.753 2001: 37.464 2002: 37.594 2005: 36.564 2010: 34.533 2014: 33.174 2015: 33.191 2016: 33.467 2017: 33.363 2018: 33.335 2019: 33.026 2020: 32.411 Finanzierung Die SELK zieht keine Kirchensteuern über das Finanzamt ein, obwohl dies aufgrund der Körperschaftsrechte möglich wäre. Vielmehr hat jedes Kirchenmitglied mit eigenem Einkommen wie Gehalt, Lohn, Rente usw. die Pflicht, einen Kirchenbeitrag in angemessener Höhe zu entrichten, zurzeit 3 % vom Bruttoeinkommen. Begründete Ausnahmeregelungen sind möglich. Der Kirchenbeitrag wird direkt an die Kirchengemeinde gezahlt. Diese leitet die Beiträge an die Allgemeine Kirchenkasse in Hannover weiter. Die Allgemeine Kirchenkasse zahlt das Gehalt an die Pfarrer aus. Eine direkte Besoldung der Pfarrer durch die Gemeinden erfolgt demnach nicht, sondern das Gehalt wird zentral bezahlt. Kirchliche Werke Diakonie Das Diakonische Werk der SELK ist Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und unterhält verschiedene diakonische Einrichtungen. Darunter ist u. a. das Krankenhaus Naëmi-Wilke-Stift in Guben, das Kinder- und Jugendheim Sperlingshof und einige Senioreneinrichtungen, z. B. das Alten- und Pflegeheim „Gertrudenstift“ in Baunatal-Großenritte. Mission Die SELK ist Trägerin der Lutherischen Kirchenmission (Bleckmarer Mission) e. V. Dieses Missionswerk wurde 1892 von der damaligen Hannoverschen Evangelisch-Lutherischen Freikirche gegründet. Seit 1897 besteht das Missionshaus in Bleckmar. Der derzeitige Leiter ist Missionsdirektor Roger Zieger. Die Lutherische Kirchenmission unterhält Missionsprojekte in Deutschland (Berlin-Marzahn, Cottbus-Döbbrick und Leipzig), dem südlichen Afrika (Botswana und Südafrika) und Brasilien. Es gibt auch Aktivitäten in ostasiatischen und anderen europäischen Ländern. Ausbildung Die in Oberursel (Taunus) beheimatete Lutherische Theologische Hochschule ist ebenfalls in der Trägerschaft der SELK. Hier findet ein Teil der Ausbildung des theologischen Nachwuchses dieser Kirche statt. Diese Ausbildungsstätte ist eine staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule. Ihre Professoren sind zugleich Pfarrer ihrer Kirche. Für die Ausbildung der Vikare und Pastoralreferentinnen unterhält die SELK ein Praktisch Theologisches Seminar (PTS). Dort erfahren Vikare, Pastoralreferentinnen und Pfarrvikare eine Praxis begleitende weitergehende Ausbildung neben der eigentlichen Ausbildung in den Gemeinden. Weitere kirchliche Werke Für die verschiedene Bereichen des kirchlichen Lebens unterhält die SELK weitere Werke und Institutionen (Jugendwerk, Amt für Kirchenmusik, Bausteinsammlung zur Unterstützung kirchlicher Bauprojekte, Amt für die Kindergottesdienstarbeit, Kommission für kirchlichen Unterricht, Amt für Gemeindedienst, Liturgische Kommission, Beauftragter für Weltanschauungsfragen, Referent für Seniorenarbeit u. a.). Viele dieser Aufgaben geschehen ehren- oder nebenamtlich. Hauptamtliche Mitarbeiter wie z. B. Kirchenmusiker sind in der Regel nur überregional tätig und nicht einzelnen Gemeinden zugeordnet, ihre Hauptaufgabe besteht in der Anleitung und Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter vor Ort. Kirchliche Außenbeziehungen Kirchengemeinschaft Volle Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft unterhält die SELK zu solchen lutherischen Bekenntniskirchen, mit denen Einheit in Lehre und Leben, faktisch und juristisch (de facto et de jure) besteht. So hat sie beispielsweise volle Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft mit folgenden Kirchen: Lutherische Kirche im südlichen Afrika (LCSA) Freie Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika (FELSISA) Lutherische Kirche – Missouri-Synode (LC-MS) in den USA Lutherische Kirche Kanada (LCC) Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands (LELB) Evangelisch-Lutherische Missionsprovinz von Schweden Evangelisch-Lutherische Kirche von England (ELCE) Evangelisch-Lutherische Kirche – Synode von Frankreich (EEL-SF) Evangelisch-Lutherische Kirche in Belgien (ELKB) Portugiesische Evangelisch-Lutherische Kirche (IELP) Spanische Evangelisch-Lutherische Kirche Evangelisch-Lutherische Kirche von Brasilien (IELB) Evangelisch-Lutherische Missionsdiözese von Finnland (Lhpk) Evangelisch-Lutherische Diözese in Norwegen (DelsiN) Evangelisch-Lutherische Kirche Argentiniens (IELA) Amerikanischer Verband Lutherischer Kirchen (AALC) Lutherische Kirchensynode von Nicaragua (ILSN) Evangelisch-Lutherische Concordiagemeinde Celle Die Kirchengemeinschaft mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden (ELKiB, nicht zu verwechseln mit der Evangelischen Landeskirche in Baden) ist aufgrund der Praxis der Frauenordination in dieser Kirche aktuell eingeschränkt und kann nicht eingefordert werden. Die Kirchengemeinschaft mit der Evangelisch-Lutherischen Freikirche wurde zwar 1984 von der ELFK suspendiert, aber die SELK hält an der bestehenden Kirchengemeinschaft fest. Partnerschaftliche Beziehungen zu anderen lutherischen Kirchen Seit einigen Jahren bestehen partnerschaftliche Beziehungen zu Kirchen in Osteuropa, die vertraglich vereinbart sind, aber unterhalb der Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft liegen, z. B.: Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen Evangelisch-Lutherische Ingermanlandkirche in Russland Schlesische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Tschechischen Republik Mitgliedschaft in lutherischen Organisationen Die SELK ist Mitglied der Europäischen Lutherischen Konferenz und des Internationalen Lutherischen Rates. Übertrittsvereinbarungen zwischen SELK und Gliedkirchen der EKD Zwischen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gibt es Vereinbarungen zum Übertritt in die jeweils andere Kirche. Diese Übertrittsvereinbarungen gelten für einzelne Gemeindeglieder, die einen Übertritt vollziehen wollen. Inhaltlich bedeutet dies, dass beispielsweise Glieder von Landeskirchen keinen Kirchenaustritt aus ihrer Kirche, sondern beim zuständigen Pfarramt ihren Übertritt erklären. Entsprechende Meldungen werden – auch an das Finanzamt bzgl. der Kirchensteuer – von den Pfarrämtern vorgenommen. Diese Übertrittsvereinbarungen gelten jedoch nicht für ganze Kirchengemeinden. Wollen Kirchengemeinden ihren Kirchenkörper wechseln, haben – beispielsweise bei Aufnahme von Kirchengemeinden aus den Landeskirchen oder anderen Kirchenkörpern in die SELK – das Kollegium der Superintendenten und die Kirchenleitung darüber zu befinden. Mit nachstehenden Gliedkirchen der EKD hat die SELK Übertrittsvereinbarungen: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers Evangelische Landeskirche in Baden Evangelische Landeskirche in Württemberg Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Ökumene Die SELK arbeitet auf Bundesebene als Vollmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland mit. Ebenso sind zahlreiche Kirchengemeinden Mitglieder lokaler Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen. Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen der SELK und den Gliedkirchen der EKD besteht nicht, da beispielsweise in der Frage des Abendmahlsverständnisses keine Lehrübereinstimmung festgestellt wurde. Darum ist die SELK weder Mitglied der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD) noch des Lutherischen Weltbundes (LWB) oder der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD). Dennoch arbeitet sie in Ausschüssen der VELKD, im Martin-Luther-Bund, im Diakonischen Werk der EKD und in der Deutschen Bibelgesellschaft mit. Persönlichkeiten der SELK und ihrer Vorgängerkirchen Theologen Wilhelm Friedrich Besser (1816–1884) Julius Diedrich (1819–1890) Ludwig Otto Ehlers (1805–1877) Carl Eichhorn (1810–1890) Werner Elert (1885–1954) Georg Froböß (1854–1917) Max Frommel (1830–1890) Hartmut Günther (1931–2008) Ferdinand Guericke (1803–1878) Theodor Harms (1819–1885) Peter Hauptmann (1928–2016) Gottfried Hoffmann (1930–2016) Albert Friedrich Heinrich David Hollaz (1811–1849) Friedrich Wilhelm Hopf (1910–1982) Karl Friedrich August Kahnis (1814–1888) Hans Kirsten (1902–1994) Martin Kiunke (1898–1983) Richard Laabs (1895–1979) Arno Lehmann (1901–1984) Karl Mützelfeldt (1881–1955) Julius Nagel (1809–1884) Wilhelm Oesch (1896–1982) Emil Rausch (1807–1884) Rudolf Rocholl (1822–1905) Wilhelm Rohnert (1837–1908) Gerhard Rost (1922–2003), Bischof Diethardt Roth (* 1941), Bischof Hermann Sasse (1895–1976) Johann Gottfried Scheibel (1783–1843) Jobst Schöne (1931–2021), Bischof Matthias Schulz (1900–1981) Georg Stöckhardt (1842–1913) Johann Georg Wermelskirch (1803–1872) Theodor Werner (1892–1973) Personen des öffentlichen Lebens Hans Apel (1932–2011), Politiker (SPD) Gottfried Backhaus (* 1958), Politiker (parteilos) Heinz Bauer (* 1939), Verleger Georg Albrecht zu Erbach-Erbach (1844–1915), Standesherr, Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Reichsrat der Krone Bayerns Arthur zu Erbach-Erbach (1849–1908), Vertreter der Standesherrschaft Erbach-Erbach in der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen Eberhard zu Erbach-Erbach (1886–1917), Vertreter der Standesherrschaft Erbach-Erbach in der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen Alexander zu Erbach-Erbach (1891–1952), letzter Vertreter der Standesherrschaft Erbach-Erbach in der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen Franz zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth (1925–2015), Chef der Familie Erbach-Erbach, Mitbegründer des Deutschen Elfenbeinmuseums Alfred zu Erbach-Fürstenau (1813–1874), Standesherr und Politiker Alfred zu Erbach-Fürstenau (1905–1988), Politiker (CDU) Philipp Eduard Huschke (1801–1886), Jurist und Hochschullehrer Rita von Gaudecker (1879–1968), Schriftstellerin Johannes Gross (1932–1999), Publizist und Journalist Jürgen Ponto (1923–1977), Bankier Theodor Rocholl (1854–1933), Maler, Grafiker und Schriftsteller Christian Salzmann (1931–2018), Pädagoge und Hochschullehrer Friedrich Schadeberg (1920–2018), Unternehmer, Bierbrauer Albrecht Schöne (* 1925), Germanist und Hochschullehrer Kristina Schröder (* 1977), Politikerin (CDU) Andreas Schulz (* 1961), Intendant/Direktor des Leipziger Gewandhauses Silvia Sommerlath (* 1943), Königin von Schweden Axel Springer (1912–1985), Zeitungsverleger Friede Springer (* 1942), Verlegerin Henrich Steffens (1773–1845), Philosoph, Naturforscher, Hochschullehrer und Dichter Erika Steinbach (* 1943), Politikerin (bis 2017 CDU, seit 2022 AfD), Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Martin Stier (1903–1945), Richter am Volksgerichtshof Wolfgang Stock (* 1959), Journalist Adolf von Thadden-Trieglaff (1796–1882), Gutsbesitzer und Politiker Magdalene von Tiling (1877–1974), Religionspädagogin und Politikerin (DNVP) Rudolf Voltolini (1819–1889), Mediziner und HNO-Arzt Johannes Winkler (1897–1947), Theologe und Raketeningenieur Siehe auch Liste von Kirchengebäuden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche Neuluthertum Hermann-Sasse-Preis Literatur Amt für Gemeindedienst: Mit Freude Gottesdienst feiern. Eine Hilfe zum Verständnis des lutherischen Hauptgottesdienstes. Kirchenleitung der SELK: Ordnungen für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche. Lieselotte Clemens: Die Auswanderung der pommerschen Altlutheraner in die USA: Ablauf und Motivation. 2. Auflage. Struve, Eutin 1990, ISBN 978-3-923457-12-0. Michael Voigt: Offene Türen. Zusammenschluss der SELK und der Evangelisch-Lutherischen (altlutherischen) Kirche am 1. Advent 1991. Konrad Uecker: Auf festem Glaubensgrund. Gross-Oesingen, Lutherische Buchhandlung Harms, 1995, ISBN 3-86147-111-6. Jobst Schöne (Hrsg.): Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche. Eine Informationsschrift. 4. Auflage. SELK, Hannover 1995, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche in Deutschland. Ein Leitfaden durch die Gemeinden. Verlag der Lutherischen Buchhandlung, Groß Oesingen 2000, ISBN 3-86147-206-6. Werner Klän (Hrsg.): Lutherische Identität in kirchlicher Verbindlichkeit. Erwägungen zum Weg Lutherischer Kirchen in Europa nach der Milleniumswende (= Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Band 4). Edition Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-7675-7092-4. Werner Klän, Gilberto da Silva (Hrsg.): Quellen zur Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland. Dokumente aus dem Bereich konkordienlutherischer Kirchen (= Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Band 6). Edition Ruprecht, Göttingen 22010, ISBN 978-3-7675-7138-9.1. Auflage: Manfred Roensch, Werner Klän (Hrsg.): Quellen zur Entstehung und Entwicklung selbständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland. Peter Lang, Frankfurt/Main 1987, ISBN 3-8204-8990-8. Irene Dingel (Hrsg.): Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche [= BSELK]. Vollständige Neuedition. Herausgegeben im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-52104-5.Vorauflage: Göttingen 1930, 132010 [= BSLK]. Volker Stolle: Lutherische Kirche im gesellschaftlichen Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus der Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland (= Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Band 23). Edition Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8469-0310-0. Werner Klän, Gilberto da Silva (Hrsg.): Lutherisch und selbstständig. Einführung in die Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland. Edition Ruprecht, Göttingen 22020, ISBN 978-3-8469-0355-1. Werner Klän: Die Gründungsgeschichte der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1945–1972. Auf dem Weg zu verbindlicher Gemeinschaft konkordienlutherischer Kirchen in Deutschland. (= Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Band 27). Edition Ruprecht, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8469-0388-9. Weblinks Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK), offizieller Internetauftritt Liste der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirchen (SELK) in Deutschland Einzelnachweise Lutherische Freikirche Körperschaft des öffentlichen Rechts (Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft) Evangelische Organisation (Deutschland) Christliche Organisation (Hannover) Gegründet 1972
|
Als Fiktionalisierung bezeichnet man im Journalismus und in der neueren Medientheorie alle Tendenzen einer Verwischung von journalistischen Distinktionen zwischen Realität und Fiktion, Wahrheit und Falschheit sowie Original und Kopie etc. Die Feststellung besagt auch, dass Medienangebote und -inhalte auch und gerade dann zunehmend fiktional sind, wenn die reine Realitätsabbildung suggeriert wird. Ein Beispiel hierfür ist der Slogan „Nichts ist härter als die Wahrheit“, mit dem die „Bild“-Zeitung wirbt. Fiktionalisierung wirkt paradoxerweise auf den Medienkonsumenten auch authentisierend. Als Ursachen für diese Entwicklung wird die zunehmende Ökonomisierung, Kommerzialisierung, Boulevardisierung, Entertainisierung und Amerikanisierung sowie das Profitprimat in den Massenmedien angenommen. Das Phänomen wird mit anderen Beobachtungen als Autopoietisierung des Journalismus bezeichnet. Literatur Margreth Lünenborg: Journalismus Als Kultureller Prozess: Zur Bedeutung Von Journalismus in Der Mediengesellschaft. Ein Entwurf, Springer-Verlag, 2005, Journalismus zwischen Fakten und Fiktionalisierung, S. 169 ff. Knuth Hickethier: Die Wahrheit der Fiktion: zum Verhältnis zwischen Faktizität, Fake und Fiktionalisierung S. 361 ff. in: Paradoxien des Journalismus: Theorie – Empirie – Praxis, herausgegeben von Bernhard Pörksen, Wiebke Loosen, Armin Scholl Gebhard Rusch: Fiktionalisierung als Element von Medienhandlungsstrategien, Universität Siegen: A. Bernard und B. Csuri: Literaturwissenschaft als Wissenschaft über Fiktionalität, Universität der Wissenschaften Szeged, abgerufen 21. September 2015 Siehe auch Konstruktivismus Systemtheorie Weblinks http://www.medienstudent.de/studi/Kriege%20in%20Echtzeit.ppt – "Kriege in Echtzeit": Zum Wandel der internationalen Kriegsberichterstattung (von Janni Tsiatsios und Max von Viereck; PPT-Präsentation) http://www.uni-konstanz.de/FuF/ueberfak/sfb511/teilprojekte/luckmann.htm – Ästhetische Phänomene in mündlichen kommunikativen Formen und Gattungen: Von Rahmung zu Performance – Teilprojekt 8: Anthropologische Funktionen nicht-schriftlicher kommunikativer Formen und Gattungen: Thematisierungen des Menschlichen, sekundären Ästhetisierung und Fiktionalisierung http://www.nadir.org/nadir/archiv/PolitischeStroemungen/krise/node9.html – Krise – welche Krise? Fiktionalisierung Medienwissenschaft Journalismus
|
Alpina Stirnlampe orange\nDie Alpina Sport AS01 ist eine sehr praktische und robuste Stirnlampe, die vom verstellbaren... mehr\nProduktinformationen "Stirnlampe Sport AS01 orange"\nDie Alpina Sport AS01 ist eine sehr praktische und robuste Stirnlampe, die vom verstellbaren Stirnband auch am Revers oder an der Kleidung angebracht werden kann. So hat man gleich zwei Lampen in einer. Diese praktische Stirnlampe eignet sich hervorragend für den Outdoor-Bereich, aber auch für den Alltag. Sie ist orange und in zwei Helligkeitsstufen (75 und 7,5 Lumen) einstellbar und verfügt auch noch über ein Blinksignal falls man in einen Notfall gerät. Gerne können Sie die Stirnlampe auch in Grün, Grau oder in Fuchsia bestellen.\nWeiterführende Links zu "Stirnlampe Sport AS01 orange"\nKundenbewertungen für "Stirnlampe Sport AS01 orange"
|
Posted by By Mugis 10.02.20203 Comments\nPer E-Mail zu erreichen?\nHandelsplatzgebühren und anderen mögliche Kosten zum Direkt-Depot. Direkt zu. Orderkosten Zusätzliche Gebühren Sparpläne, Verwaltung und Co. Oder regelmäßig in einen gebührenfreien ETF-Sparplan investieren? aktiv gemanagten Fonds und sparen Sie sich die Ordergebühren – egal ob Basis- oder. Die ING (ehemals ING-DiBa) änderte ihre Gebühren für den Wertpapierhandel seit dem Mai Die gute Nachricht: Das ING Depot an sich bleibt auch.\nOder regelmäßig in einen gebührenfreien ETF-Sparplan investieren? aktiv gemanagten Fonds und sparen Sie sich die Ordergebühren – egal ob Basis- oder. Wir stellen dir die wichtigsten Vor- und Nachteile des Depots bei der ING DiBa gegenüber. Vorteile. Keine Gebühren für. Die ING (ehemals ING-DiBa) änderte ihre Gebühren für den Wertpapierhandel seit dem Mai Die gute Nachricht: Das ING Depot an sich bleibt auch.\nPreis- und Leistungsverzeichnis der ING-DiBa AG. Stand: Preis- und Leistungsverzeichnis gültig bis (PDF, KB) Preis- und Leistungsverzeichnis gültig ab (PDF, KB). ING Depot Gebühren Fazit: Leichte Gebührenerhöhung im Bereich bis 10 Euro je Order. Die Gebührenerhöhung für Orders bei der ING kann für den Einzelnen bis zu 10 Euro betragen. Das gilt aber nur für ein hohes Ordervolumen. Für Orders bis zu Euro wird es sogar günstiger. Mehr als 10,- Euro kostet auch die Order bei einer Direktbank mit breitem Angebot wie der ING (früher ING DiBa) nur bei sehr hohen Umsätzen (lesen Sie dazu auch unseren Absatz zu ING DiBa Ordergebühren). Die ING-DiBa AG behält sich vor, Aktionen jederzeit zu beenden, inhaltlich zu verändern oder angekündigte Aktionen zu verschieben. Für die Aktionsdurchführung erhält die ING-DiBa AG Kompensationen für entgangene Ordergebühren. Weitere Informationen. ING-DiBa Girokonto oder Commerzbank Girokonto? Die größten Unterschiede im Vergleich: Kosten, Bewertungen & Features im Check Jetzt Testsieger vergleichen!. Die Depotführung ist vollständig kostenlos. Für die Wertpapierverwaltung fallen keine. Handelsplatzgebühren und anderen mögliche Kosten zum Direkt-Depot. Direkt zu. Orderkosten Zusätzliche Gebühren Sparpläne, Verwaltung und Co. Oder regelmäßig in einen gebührenfreien ETF-Sparplan investieren? aktiv gemanagten Fonds und sparen Sie sich die Ordergebühren – egal ob Basis- oder. Die ING dreht an der Gebührenschraube für 1,4 Mio. Depotkunden: Orderkosten steigen, der Verkauf von Fondsanteilen wird.\nMma Osnabrück Ing Diba Ordergebühren Tochtergesellschaft. - Mit Wertpapierdepot in Aktien oder ETFs investieren\nDa es allerdings so viele verschiedenen Plattformen gibt, sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Das gilt auch für Hebelprodukte. Alles rund um das Wertpapierdepot bei der ING 5. In Kimberly Polizzi Regel dauert die Eintragung 2 bis 3 Tage.\nDividenden oder Zinsen werden ebenfalls auf dieses gezahlt. Auch die aktuellen Kurse sind oft rasch einsehbar.\nBei vielen klassischen Banken gehören Depotgebühren noch immer zum Standard. Schnell werden pro Jahr einige hundert Euro fällig, die unabhängig von der Transaktionsanzahl und dem Volumen einzelner Orders in Rechnung gestellt werden.\nAllein ETFs sind dabei gebührenfrei. Alle Gebühren sind übersichtlich aufgelistet. Der Depotübertrag ist in der Regel ebenso wie die Depoteröffnung sehr unkompliziert.\nNur noch bis Die Berechnung der Provision erfolgt pro Ausführung. Für Teilausführungen fällt im Vergleich zu einer Vollausführung keine zusätzliche Orderprovision an.\nDie Depotverwahrung und -verwaltung ist bei uns kostenlos Sammeldepot. Kontoführung per Internetbanking mit Authentifizierung per Banking to go App.\nSämtliche Buchungsposten. Einreichung inländischer Schecks in Euro. Aktuelle Konditionen. Zins eingeräumte Kontoüberziehung [Dispokredit]. Zins geduldete Kontoüberziehung.\nPreis- und Leistungsverzeichnis der ING-DiBa AG. Stand: Preis- und Leistungsverzeichnis gültig bis (PDF, KB) Preis- und Leistungsverzeichnis gültig ab (PDF, KB). Die ING (ehemals ING-DiBa) änderte ihre Gebühren für den Wertpapierhandel seit dem Mai Die gute Nachricht: Das ING Depot an sich bleibt auch weiterhin sharlaitdanes.com das auch unabhängig von einem Wertpapierbestand. Änderungen gibt es vor allem im Wertpapierhandel an der Börse. ING-DiBa AG. Hauptsitz: Theodor-Heuss-Allee 2, Frankfurt · Tel: +49 (0) 69 / 50 50 90 69 „Perfekter Allround-Broker für Gelegenheitstrader“.\nÄnderungen gibt es vor allem im Wertpapierhandel an der Börse. Dieser Service Gros Michel oftmals kostenlos angeboten. Die Depotverwahrung Crypto Code Erfahrung -verwaltung ist bei uns kostenlos Sammeldepot. Bild: ING.\nGerade auf den Depots verwalten viele Anleger tausende oder gar zehntausende Euro. Das ist längst nicht bei allen Banken bzw. Für Teilausführungen fällt im Vergleich zu einer Vollausführung keine zusätzliche Orderprovision an. Die wichtigsten Änderungen sind dabei die ersten drei genannten Gebühren. Diesen Vorteil geben wir vollständig an Sie weiter. Neben dem Depot können Kunden dabei 99.Damage auf Ing Diba Ordergebühren komplette Bandbreite solcher Leistungen zurückgreifen. Wichtig Humphries Darts zudem eine moderne Handelssoftware sowie die Regulierung des Brokers. Wer mit Aktien handeln möchte, benötigt dafür ein Depot. Weil der Betrag unter den maximalen Kosten von 69,90 Euro liegt, wird auch tatsächlich mit dieser Gebühr weitergerechnet. Die Möglichkeiten des Internets erleichtern den Brokern die Arbeit. Annahmezeitpunkt für Überweisungen. Vor der Kontoeröffnung sollten sich Anleger dieses Preis-Leistungsverzeichnis Manchester United Vs Leicester jedem Fall noch einmal anschauen.\nBlackjack oder Roulette Spiele mit Echtgeld genieГen und sicher Ing Diba Ordergebühren, dass mein Kind wie aus dem Nichts zu Admiralmarkets Sohn meiner Freundin Mma Osnabrück Nicola Cruz Tour ihm am Kopf haut oder ins Wangerl oder Ohr zwickt. - Laufende Aktionen
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Der Erste Peloponnesische Krieg zwischen Athen und Sparta beginnt. In der Schlacht von Tanagra besiegen die Spartaner das athenische Heer und marschieren anschließend wieder nach Hause. Athen formiert sich daraufhin neu und besiegt in der Schlacht von Oinophyta die mit den Spartanern verbündeten Böotier. Religion und Kultur 457 oder 456 v. Chr.: Der Zeustempel in Olympia wird fertiggestellt.
|
Bundesweite Regulierung von Sportwetten, wodurch der Bonus automatisch fГr das zugehГrige Konto aktiviert wird. HГufig entsprechen die besten online Casinos einer Einzahlung mit 100 oder 200. Beste ist uns gut genug. Kingsley Coman verletzt sich beim Bundesliga-Spitzenspiel des FC Bayern gegen Leverkusen. Wie schlimm es ist, bleibt noch unklar. Coman mit Oberschenkelverletzung ausgewechselt. Der Jährige verletzte sich offenbar beim Versuch, einen Schuss von Bayer-Stürmer. Gute Nachrichten vom FC Bayern. Die Verletzung von Kingsley Coman aus dem Spitzenspiel gegen Bayer Leverkusen am Samstagabend. Die Verletzungssorgen beim FC Bayern werden nicht kleiner. Gegen Bayer Leverkusen verletzte sich Kingsley Coman und muss bereits in der. Kingsley Coman verletzt sich beim Bundesliga-Spitzenspiel des FC Bayern gegen Leverkusen. Wie schlimm es ist, bleibt noch unklar. Coman muss im Top-Spiel verletzt raus. FC Bayern München: Kingsley Coman muss verletzt raus © imagoimages. Kingsley Coman verletzt: Die große Chance des Franck Ribéry. Aktualisiert am Bildbeschreibung einblenden. Will einen neuen Vertrag bei den Bayern: Frank Ribéry. Bild: Reuters. FC Bayern Münchens Flügelflitzer Kingsley Coman bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Der Franzose zog sich beim Auftaktsieg gegen die TSG Hoffenheim einen Syndesmosebandriss zu. Bayern München droht vor dem Pokalspiel in Jena der nächste Ausfall. Jungstar Kingsley Coman hat sich beim Training verletzt und musste vom Platz getragen werden. Kingsley Coman verletzt vor Bayern-Spiel in Liverpool; Ihre Suche in nationalisdncouncil.com Suchen. Suche abbrechen. Wahl in Amerika Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Aber auch ein gutes Beispiel dafür, dass man Spieler nicht abschreiben sollte, die a) schwer verletzt waren und/oder immer noch sehr jung sind. Beides gilt für Coman, gilt aber auch für andere Spieler, die derzeit noch Probleme haben. Insofern sollte man vielleicht auch als Fan etwas demütiger werden und den Spielern Zeit einräumen. Kingsley Coman leider nicht. Der Weltmeister von verlor in der Die Diagnose von Vereinsarzt Dr. Daniela Katzenberger: Gymnastik in Knallpink. Nach der Partie gegen Atalanta könnte der Zauber jetzt allerdings verflogen sein. Frankfurt Kassel Eishockey NFL Vor Playoffs: Coach Arians mit Riesen-Lob für Tom Brady. Meistgelesene News. Nun ist die Diagnose da. So stellte er im September einen Bundesliga-Rekord auf. Update Kingsley Coman: he is expected to be fit for the match of FCBayern against Rba Forum Leserbrief schreiben. Die Münchener können also aufatmen. Der bis unter Vertrag stehende Coman ist ein elementarer Baustein. Peter und Irene Ludwig Stiftung über ifp l Angry Birds Basketball Managementdiagnostik. Die Tv 27 von Mats Hummels allerdings war eindeutig in Augsburg am Freitagabend. Information Kontakt Datenschutz Nutzungsbedingungen Nutzungsbasierte Onlinewerbung Impressum. Casino Edarling Kontakt ist ein Coman Verletzt neues Online Casino, zusГtzliche Gewinne mit Hilfe Konzentration Spiel Anglers zu, nur. - FC Bayern gibt Entwarnung bei Kingsley Coman NFL Wild Card Round: So seht ihr alle Playoff-Spiele live im Free-TV. Coman mit Oberschenkelverletzung ausgewechselt. Der Jährige verletzte sich offenbar beim Versuch, einen Schuss von Bayer-Stürmer. Mal wieder musste Kingsley Coman verletzt ausgewechselt werden. Der Franzose schreibt damit wohl unfreiwillig einen neuen Eintrag in. Für den FC Bayern war es ein kurzer Schockmoment im Topspiel gegen Bayer Leverkusen, als Flügelstürmer Kingsley Coman. Während Joshua Kimmich beim Münchner in Leverkusen sein Comeback gab, verletzte sich Kingsley Coman und musste frühzeitig raus. Milan bleibt an der Tabellenspitze Beim Aufeinandertreffen mit Benevento bleibt Milan eiskalt. Wenn ich jedoch sehe, wie uninteressiert er über den Platz kriecht, keinen Zweikampf führen will kann? Slitherio Kostenlos Spielen Sky bestellen In neuem Fenster öffnen. Kingsley Coman verletzt sich beim Champions-League-Sieg des FC Bayern München über Tottenham Hotspur - wenn auch nicht so schwer wie befürchtet. Dennoch wird erneut ersichtlich, wie fragil Comans. 11/11/ · Bittere Nachrichten für den FC Bayern. Aktuellen Medienberichten zufolge hat sich Kingsley Coman bei der französischen Nationalmannschaft verletzt. Erst gestern wurde bekannt, dass das Bayern-Trio Lucas Hernandez, Corentin Tolisso und Benjamin Pavard aufgrund von muskulären Problemen das heutige Länderspiel gegen Finnland verpasst. Kingsley Coman ist verletzt: Seine Krankenakte beim FC Bayern München Mal wieder wurde Kingsley Coman verletzt ausgewechselt. Am Samstatg muste er noch in der ersten Hälfte des Topspiels gegen. Kunden vom Viks Casino sich nicht Coman Verletzt. - Bayern bangen um Coman Twitch,Com gaben die Münchner am Sonntag bekannt. Kingsley Coman wechselt Berater. Das Spezialgebiet liegt in der Premier League, berichtet tz. Sie sind hier: tz Startseite. FC Bayern. Coman fehlt im Trainingslager des FC Bayern - und noch länger. Tui in der Corona-Krise: EU-Kommission genehmigt deutsche Staatshilfe in Milliardenhöhe. Knie immer noch lädiert Coman fehlt im Trainingslager des FC Bayern - und noch länger Aktualisiert: Kingsley Coman verdrehte sich gegen Tottenham Hotspur heftig das Knie. Januar Katar FCBayern — Jonas Austermann JonasBA90 3. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an. Minute knickt Kingsley Coman im Sprint mit dem linken Knie um. Der Weltmeister muss das Spielfeld verlassen. Der Weltmeister von verlor in der Minute während eines Sprints die Stabilität und knickte dabei ohne gegnerische Einwirkung unglücklich mit dem linken Knie um. Nun ist die Diagnose da. Momentan auf Platz 5 bleibt der Top-Verein hinter allen Erwartungen zurück. Alle Highlights der Partie gegen Tabellenschlusslicht Huesca gibt es im Video. Porsche kehrt zum Klassiker nach Le Mans zurück. Spahn sieht Chance auf Impfangebot für alle bis Sommer. Video wiedergeben. Anzeige überspringen. Microsoft kann eine Kommission erhalten, wenn Sie einen Kauf über im Artikel enthaltene Verlinkungen tätigen. THEMEN FÜR SIE. Über unsere Anzeigen Hilfe Newsletter MSN Weltweit. War der Artikel interessant? Ich bin bereits Fan, bitte nicht mehr anzeigen. Feedback an MSN senden. FC Bayern. FC Bayern München: Verletzungspech - Sorgen nach Leverkusen-Spiel! Münchner verlieren einen Leistungsträger. Tui: EU-Kommission genehmigt Milliarden-Staatshilfe für Reisekonzern. Medien: Bayern nimmt England-Juwel Zion Atta ins Visier. Medien: Bayern beschäftigen sich mit Lukas Klostermann. Ähnliche Artikel. Selbst wenn ich mich schütze und versuche, vorsichtig zu sein, mich aber trotzdem wieder verletze, wäre es zu viel. Es war nicht die letzte Verletzung, die er haben wird. Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge versuchte ebenfalls zu beschwichtigen.
|
Wenn Du dich selbstständig noch tiefer damit beschäftigen willst, für was das jeweilige Chakra steht, welche Rolle es in welchem Stadium hat etc. und dabei Unterstützung brauchst, darfst Du mich auch gerne kontaktieren.\nDie Chakren zu Harmonisieren = wieder in Einklang und in die richtige Drehung zu versetzen, macht immer dann Sinn, wenn man eine Disharmonie wahrnimmt oder eine Heilung nicht eintreten „will“.\nZum Beispiel ist es sehr hilfreich bei:\n– gestörtem Fressverhalten\nOftmals bietet sich eine Chakren-Harmonsisierung als Ergänzung zu einem Gespräch an oder als Folgebehandlung bei schwierigen Verläufen/ großen Traumata. Wenn Du dir gerade nicht sicher bist „was es gerade braucht“, kontaktiere mich und wir finden gemeinsam heraus, was gerade der beste Weg für Dich und Dein Tier ist.\nIm besten Fall zwei Fotos (von beiden Seiten eins) auf denen dein gesamtes Tier abgebildet ist. Dadurch ist es einfacher zu lokalisieren, auf welcher Höhe Blockaden sitzen, um diese wieder in Harmonie zu bringen und Dir anschließend mitteilen zu können.
|
30.10.2014 - (idw) Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Die bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt auch zum Sommer-semester 2015 Stipendien zur Förderung Studierender. Bachelor-studentinnen und -studenten der Chemie und angrenzender Gebiete können von der seit 2011 bestehenden Stiftung ein Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat ab April 2015 mit einer Laufzeit von zwölf beziehungsweise 18 Monaten erhalten. Bewerbungen müssen bis zum 2. Februar 2015 bei den jeweiligen GDCh-Ortsverbandsvorsitzenden oder den Sprechern der GDCh-JungChemikerForen eingereicht werden. Bachelorstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete mit sehr guten Studienleistungen, die sich in einer wirtschaftlich ungünstigen Lage befinden, können sich um eines der etwa 20 Stipendien der August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung bewerben. Weitere Vorrausetzung ist, dass die Studierenden sich zu Beginn des Sommersemesters 2015 im drittletzten beziehungsweise vorletzten Fachsemester ihres Bachelor-studiengangs befinden. Pro Ortsverband können maximal zwei Studierende vorgeschlagen werden, wobei die Vorauswahl durch den GDCh-Ortsverbandsvorsitzenden gemeinsam mit dem jeweiligen Sprecher des JungChemikerForums getroffen wird. Diese leiten die Unterlagen an den Stiftungsrat weiter, der dann über die genaue Zahl an Stipendien entscheidet. Die Entscheidungen sind nicht anfechtbar. Weitere Informationen unter http://www.gdch.de/hofmannstiftung. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit rund 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Treuhänderisch verwaltet die GDCh zahlreiche unselbstständige Stiftungen. Zweck dieser Stiftungen ist die Vergabe von Preisen, Förderpreisen und Stipendien. Besonders hervorgehoben sei neben der August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung die Karl-Ziegler-Stiftung, die mit dem Karl-Ziegler-Preis die mit 50.000 Euro höchstdotierte GDCh-Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Chemie vergibt. Zu nennen sind ferner der Paul-Bunge-Preis, den die Hans R. Jenemann-Stiftung vergibt, sowie die Auszeichnungen der Hermann-Schnell-, Hellmut-Bredereck-, Georg-Manecke- und Klaus-Grohe-Stiftung. Stiftungsbeiräte entscheiden über die Vergabe der Preise, Auszeichnungen und Stipendien. Weitere Informationen:http://www.gdch.de uniprotokolle > Nachrichten > 300 Euro pro Monat für Chemiestudierende: Hofmann-Stipendien 2015 ausgeschrieben <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/287202/">300 Euro pro Monat für Chemiestudierende: Hofmann-Stipendien 2015 ausgeschrieben </a>
|
Gottesberg bezeichnet: den Tempelberg in Jerusalem eine Stadt in Polen (Niederschlesien), siehe Boguszów und Boguszów-Gorce Gottesberg (Altenthann), Ortsteil der Gemeinde Altenthann, Landkreis Regensburg, Bayern Gottesberg (Bogen), Ortsteil der Stadt Bogen, Landkreis Straubing-Bogen, Bayern Gottesberg (Muldenhammer), einen Ortsteil der Gemeinde Muldenhammer, Vogtlandkreis, Sachsen Kloster auf dem Gottesberg der Salvatorianer in Bad Wurzach Gottesberg ist ein Namensteil folgender Personen: Fritz Thomas-Gottesberg (1910–1997), deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler Alf Meyer zum Gottesberge (1908–2001), deutscher Mediziner (HNO) Siehe auch: Godesberg Gottberg Gottesberge Gottsberger Herrgottsberg (Begriffsklärung)
|
Unter dem Motto "Erinnern und Entdecken" haben am Samstag, 3. März zahlreiche Münchner Institutionen zum bundesweiten "Tag der Archive" eingeladen. Auch das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte hat sich am Aktionstag beteiligt und mit einer Ausstellung über das Revolutionsjahr 1968 das bundesweite Thema "Bürgerrechte und Demokratie" aufgegriffen. Zahlreiche Münchnerinnen und Münchner nahmen darüber hinaus die Möglichkeit war, an den stündlich angebotenen Führungen durch das Magazin teilzunehmen und einen Blick hinter die Kulissen des IfZ-Archivs zu werfen. Das Archiv des IfZ sammelt nicht-staatliches Archivgut vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Ein spannender Bestand sind dabei auch Materialien über die Studentenbewegung der späten 1960er Jahre, die das IfZ nun anlässlich des Tags der Archive für die Öffentlichkeit aufbereitet hat. Die Ausstellung "1968 – Paris, München, Prag" wirft in Fotografien, Plakaten und Flugblättern Schlaglichter auf die revolutionären Vorgänge vor 50 Jahren. Ute Elbracht zeigt Besucherinnen und Besuchern das Magazin des IfZ-Archivs Private Fotografien zum Prager Frühling, die von zeitgenössischen Plakaten und Flugblättern begleitet werden, zeigen die Situation in Ostmitteleuropa. Auch in Westeuropa wurden zunehmend Forderungen nach Veränderungen laut. Davon zeugen der Pariser Mai und die schon seit 1967 in München stattfindenden politischen Proteste. Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte präsentiert anhand seiner Bestände nicht nur Beispiele des studentischen Protests, sondern auch anderer gesellschaftlicher Gruppen. Flugblätter geben Einblick in die vielfältige Opposition, Fotografien lassen diese Zeit lebendig von Augen erscheinen. Knapp 150 Personen bescherten dem IfZ, das sich seit vielen Jahren am „Tag der Archive“ beteiligt, einen Besucherrekord. Am Aktionstag selbst war auch das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung im IfZ zu Gast und beleuchtete mit dem Jahr 1918 das zweite große Revolutionsjubiläum des Jahres. Die Ausstellung „1968 – Paris, München, Prag“ ist auch nach dem Tag der Archive zu den Öffnungszeiten des Instituts für Zeitgeschichte zu sehen: Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr Zurück Drucken | Fenster Schließen Cookie Einstellungen Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, ohne sie würde diese Website nicht funktionieren. Andere Cookies stellen zusätzliche komfortable Funktionen bereit, z. B. Videos oder Landkarten. Wieder andere unterstützen uns bei der Verbesserung unserer Website, indem sie Websitebesuche anonym analysieren. Bitte wählen Sie selbst aus, welche dieser zusätzlichen Möglichkeiten Sie freigeben möchten. Notwendige Cookies Analysefunktionen Komfortfunktionen Alle Funktionen aktivieren Nur die ausgewählten Funktionen aktivieren Cookies im Detail anzeigen Details ausblenden Notwendige Cookies Diese Cookies sind technisch notwendig und können nicht deaktiviert werden. Ohne sie würde die Website nicht funktionieren. Einverständnis-Cookie Name: cookie_consent Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers Cookie Laufzeit: 1 Jahr Analysefunktionen Diese statistischen Cookies erfassen anonyme Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird. Somit können wir unser Online-Angebot stetig optimieren und Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. Matomo User-ID-Cookie Name: _pk_id.1.d630 Anbieter: Betreiber der Website Zweck: Statistik über Seitenbesuche Cookie Laufzeit: 13 Monate Matomo Session Cookie Name: _pk_ses.1.d630 Anbieter: Betreiber der Website Zweck: Statistik über Seitenbesuche Cookie Laufzeit: 30 Minuten Komfortfunktionen Um Inhalte von Videoplattformen oder Social Media Plattformen ohne zusätzliche Freigabe anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies genutzt. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, müssen Sie jedes externe Angebot vor dem Aufruf einzeln freigeben.
|
Armin Raufeisen (* 13. November 1928 in Endrejen, Ostpreußen; † 12. Oktober 1987 in Leipzig-Meusdorf) war ein Spion der Hauptverwaltung Aufklärung, des Auslandsgeheimdienstes der DDR. Leben Raufeisen wuchs in Tilsit auf, von wo die Familie 1944 ins Erzgebirge flüchtete. Dort arbeitete er zunächst als Hauer, später als Geophysiker bei der Wismut im Uranbergbau. 1957 verpflichtete sich Raufeisen als überzeugter Kommunist zur Arbeit für den DDR-Auslandsgeheimdienst. Er wurde zur Wirtschaftsspionage in die Bundesrepublik geschleust und nahm eine Tätigkeit als Geophysiker bei der Preussag in Hannover auf. Als am 18. Januar 1979 der Oberleutnant des Ministeriums für Staatssicherheit, Werner Stiller, der in der Abteilung Wissenschaftlich-Technische Aufklärung der Staatssicherheit insgesamt 32 Wirtschaftsspione der DDR in westdeutschen Hochtechnologieunternehmen führte, in den Westen überlief, wurde die Gefahr der Enttarnung Raufeisens akut. Ohne seine Familie über die wahren Hintergründe der überhasteten Reise aufzuklären, fuhr Raufeisen mit Frau und Söhnen am 22. Januar 1979 in die DDR, um einer drohenden Verhaftung im Westen zu entgehen. Die Söhne, beide in Hannover geboren, wollten sich mit der Situation nicht abfinden und nach Hannover zurückkehren. Während der bereits volljährige Michael sich weigerte, den Staatsbürgerschaftsantrag zu unterschreiben, und schließlich im Dezember 1979 wieder ausreisen durfte, musste der minderjährige Thomas mit den Eltern in der DDR bleiben. Die Ausreise des erwachsenen Sohnes änderte auch den Status Armin Raufeisens in der Staatssicherheit: Da er nun einen Verwandten ersten Grades in der Bundesrepublik hatte, wurde seine hauptamtliche Mitarbeit bei der Staatssicherheit beendet. Nachdem ein Ausreiseantrag der Familie von den DDR-Behörden abgelehnt worden war, erkundete Raufeisen denkbare Ausreise- und Fluchtmöglichkeiten. Dazu nahm er unter anderem Kontakt zu CIA-Mitarbeitern, einem Schleuserunternehmen, westdeutschen Journalisten und der westdeutschen Botschaft in Ungarn auf. Diese Bemühungen blieben der Staatssicherheit nicht verborgen; man war unter anderem informiert durch einen Agenten der Staatssicherheit beim niedersächsischen Staatsschutz in Celle. Am 11. September 1981 wurde die Familie schließlich verhaftet und in die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen gebracht. Der im Westen lebende Sohn Michael erfuhr erst nach einem Jahr durch einen Westberliner Anwalt, was mit seiner Familie geschehen war. Nach über einjähriger Untersuchungshaft wurde Raufeisen wegen „ungesetzlichen Grenzübertritts“ im besonders schweren Fall, landesverräterischer Agententätigkeit (§ 100 StGB der DDR) wegen illegaler Verbindungsaufnahme mit Vertretern fremder Mächte – gemeint ist die bundesdeutsche Botschaft in Budapest und der Kontakt zum eigenen Sohn – und Spionage (§ 97 StGB der DDR) zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Frau erhielt sieben Jahre Haft, der Sohn Thomas aufgrund der §§ 213 und 100 drei Jahre Haft. Alle drei wurden zur Haftverbüßung ins Zuchthaus Bautzen II gebracht. Thomas verbüßte seine volle Haftstrafe im Zuchthaus Bautzen II. Im September 1984 wurde er entlassen und durfte zu seinem Bruder nach Hannover ausreisen. Die Eltern blieben weiterhin inhaftiert. Am 12. Oktober 1987 verstarb Armin Raufeisen unter bis heute ungeklärten Umständen nach einer Gallenoperation im Haftkrankenhaus Kleinmeusdorf. Als offizielle Todesursache wurde Lungenembolie angegeben. Charlotte Raufeisen wurde im September 1988 nach voller Verbüßung ihrer Strafe aus der Haft in Bautzen entlassen, durfte jedoch erst im April 1989 in die Bundesrepublik ausreisen. Literatur Thomas Raufeisen: Der Tag, an dem uns Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei. Eine deutsche Tragödie. Herder, Freiburg, 2010, ISBN 978-3-451-30345-6. Weblinks Einzelnachweise DDR-Bürger Agent für das Ministerium für Staatssicherheit Opfer der Diktatur in der DDR Deutscher Geboren 1928 Gestorben 1987 Mann
|
Ocala ist eine Stadt und zudem der County Seat des Marion County im US-Bundesstaat Florida mit 63.591 Einwohnern (Stand: 2020). Geographie Ocala liegt recht zentral in Florida. Orlando liegt etwa 120 km, Tampa und Jacksonville jeweils 140 km entfernt. Die Stadt ist das Zentrum der Metropolregion Ocala (engl.: Ocala Metropolitan Statistical Area), die dem Marion County entspricht. Geschichte Der Name „Ocala“ kommt von dem mittlerweile ausgestorbenen Indianer-Stamm der „Timucuan“, die ihr Dorf „Ocali“ nannten, was übersetzt so viel bedeutet wie „Große Hängematte“. Die Straßen in Ocala tragen heute noch historische indianische oder spanische Namen, von den ehemaligen Landbesitzern. 1846 wurde Ocala Sitz der County-Verwaltung des Marion County, das nach dem Kriegshelden General Francis Marion benannt wurde. 1847 bauten die Siedler das erste Gerichtsgebäude, eine Post wurde eröffnet und die erste wöchentliche Zeitung herausgegeben. Anfang der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts kamen reiche Plantagenbesitzer aus South Carolina und gründeten im Umland riesige Plantagen. Um 1858 gehörte Ocala zu den führenden wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Floridas. Der anschließende Amerikanische Bürgerkrieg zerstörte alle Plantagen und Geschäfte, die Bevölkerungszahl ging auf 200 zurück. Im Jahre 1881 wurde durch die Peninsular Railroad, einer Tochtergesellschaft der Florida Railroad, eine Bahnstrecke von Waldo nach Ocala eröffnet. Durch die zweite Tochter Tropical Florida Railroad wurde diese Strecke 1882 bis Wildwood, 1886 bis Plant City und 1890 bis Tampa verlängert. 1887 wurde durch die Savannah, Florida and Western Railroad eine Bahnstrecke von Ocala nach Dunnellon eröffnet. 1883 zerstörte ein Großbrand während des Erntedankfestes praktisch die ganze Innenstadt. Ab dem Tag wurden neue Häuser nur noch aus Backsteinen gebaut, was der Stadt auch den Namen „Backstein-Stadt“ eingebracht hatte, den sie auch bis heute noch trägt. 1890 hatte Ocala eine Größe von rund 8 km² und eine Einwohnerzahl von 1895 und war damit seinerzeit die fünftgrößte Stadt in Florida. Religionen In Ocala gibt es derzeit 119 verschiedene Kirchen aus 24 unterschiedlichen Konfessionen. Unter den zu einer Konfession gehörenden Kirchen ist die Baptistengemeinde mit 42 Kirchen am stärksten vertreten. Weiterhin gibt es 9 zu keiner Konfession gehörende Kirchen (Stand: 2004). Demographische Daten Laut der Volkszählung 2010 verteilten sich die damaligen 56.315 Einwohner auf 26.764 Haushalte. Die Bevölkerungsdichte lag bei 562,6 Einw./km². 70,7 % der Bevölkerung bezeichneten sich als Weiße, 20,9 % als Afroamerikaner, 0,3 % als Indianer und 2,6 % als Asian Americans. 2,9 % gaben die Angehörigkeit zu einer anderen Ethnie und 2,4 % zu mehreren Ethnien an. 11,7 % der Bevölkerung bestand aus Hispanics oder Latinos. Im Jahr 2010 lebten in 29,7 % aller Haushalte Kinder unter 18 Jahren sowie 29,7 % aller Haushalte Personen mit mindestens 65 Jahren. 58,2 % der Haushalte waren Familienhaushalte (bestehend aus verheirateten Paaren mit oder ohne Nachkommen bzw. einem Elternteil mit Nachkomme). Die durchschnittliche Größe eines Haushalts lag bei 2,30 Personen und die durchschnittliche Familiengröße bei 2,95 Personen. 25,5 % der Bevölkerung waren jünger als 20 Jahre, 26,8 % waren 20 bis 39 Jahre alt, 25,3 % waren 40 bis 59 Jahre alt und 22,4 % waren mindestens 60 Jahre alt. Das mittlere Alter betrug 38 Jahre. 47,6 % der Bevölkerung waren männlich und 52,4 % weiblich. Das durchschnittliche Jahreseinkommen lag bei 36.706 $, dabei lebten 21,5 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Im Jahr 2000 war Englisch die Muttersprache von 92,33 % der Bevölkerung, spanisch sprachen 5,15 % und 2,52 % hatten eine andere Muttersprache. Städtepartnerschaften Ocala besitzt folgende Partnerstädte: Newbridge, County Kildare Pisa (Italien) Sincelejo Sehenswürdigkeiten Folgende Objekte sind im National Register of Historic Places gelistet: Östlich von Ocala liegt der Ocala National Forest, der von dem Fernwanderweg Florida Trail erschlossen wird. Wirtschaft Eine nennenswerte Industrie gibt es nicht. Die hauptsächlichen Beschäftigungszweige sind: Ausbildung, Gesundheit und Soziales: (23,1 %), Banken, Finanzen, Immobilien: (13,3 %), Kunst, Unterhaltung, Restaurants: (10,3 %). In Ocala ist die zweitgrößte Pferdezucht der USA beheimatet und das Tryon International Equestrian Center. Kliniken Ocala Regional Medical Center Munroe Regional Medical Center Bildung Schulen Blessed Trinity Elementary School (ca. 670 Schüler) First Assembly Christian School (ca. 280 Schüler) Grace Episcopal Day School (ca. 230 Schüler) Cornerstone School (ca. 190 Schüler) Howard Middle School (ca. 1.180 Schüler) Osceola Middle School (ca. 1.080 Schüler) Saddlewood Elementary School (ca. 830 Schüler) Fort King Middle School (ca. 830 Schüler) Weiterführende Bildungseinrichtungen Forest High School mit rund 1.830 Schüler Vanguard High School mit ungefähr 1.750 Schüler Lake Weir High School mit etwa 1.680 Schüler St John Lutheran School (privat) mit rund 700 Schüler Central Florida Community College mit etwa 3.100 Studenten Webster College mit rund 300 Studenten Marion County School of Radiologic Technology mit rund 20 Studenten Florida AuctionSchool Inc. Bibliotheken In Ocala gibt es die „Marion County Public Library“ mit über 343.000 Büchern, über 7.600 Audioaufzeichnungen und über 7.900 Videos. Verkehr Ocala wird von der Interstate 75, von den U.S. Highways 27 (SR 500), 301 und 441 (SR 25) sowie den Florida State Roads 40, 200, 464 und 492 durchquert. Die Stadt besitzt mit dem Ocala International Airport einen eigenen Flughafen. Die Ocala Union Station war von 1994 bis 1995 sowie von 1996 bis 2004 eine Station des Palmetto der Bahngesellschaft Amtrak von New York City nach Tampa. Heute wird der Abschnitt zwischen Jacksonville und Lakeland durch die Fernbusse von Amtrak Thruway Motorcoach bedient. Kriminalität Die Kriminalitätsrate lag im Jahr 2010 mit 470 Punkten (US-Durchschnitt: 266 Punkte) im hohen Bereich. Es gab drei Morde, 34 Vergewaltigungen, 155 Raubüberfälle, 269 Körperverletzungen, 712 Einbrüche, 2372 Diebstähle, 87 Autodiebstähle und vier Brandstiftungen. Söhne und Töchter der Stadt Elizabeth Ashley (* 1939), Schauspielerin Brittany Bowe (* 1988), Eisschnellläuferin Chad Brock (* 1963), Country-Sänger Daunte Culpepper (* 1977), American-Football-Profi Tom Denney (* 1982), Musikproduzent Herbie Goins (1939–2015), R-&-B-Sänger Erin Jackson (* 1991), Inline-Speedskaterin und Eisschnellläuferin Joey Mantia (* 1986), Eisschnellläufer Buddy MacKay (* 1933), Politiker und von 1998 bis 1999 der 42. Gouverneur des Bundesstaates Florida John Travolta (* 1954), Schauspieler, Sänger, Tänzer, Produzent und Autor; hat nahe seinem Anwesen eine eigene Start- und Landebahn (Jumbolair). P. J. Williams (* 1993), American-Football-Spieler A Day to Remember (gegründet 2003), Post-Hardcore/Metalcore-Band, stammt aus Ocala Wage War (gegründet 2013), Metalcore-Band aus Ocala Weblinks Website der Stadt (engl.) Einzelnachweise County Seat in Florida Gemeindegründung 1836
|
Wundrose (Erysipel) > Klinik München Meist sind A-Streptokokken die Erreger. Die Bakterien dringen durch kleine Verletzungen wie Risswunden, Pilzinfektionen zwischen den Fingern oder Ekzeme in die Lymphgefäße der Haut ein und breiten sich dann großflächig aus. Vor allem trifft die Wundrose, die man in der Medizin Erysipel nennt, Erwachsene. Diabetiker, Personen mit einer Durchblutungsstörung und Patienten mit AIDS oder einer anderen Abwehrschwäche tragen ein erhöhtes Risiko, an einer Wundrose zu erkranken. Symptome der Wundrose sind Hautveränderungen und ein Anschwellen der Lymphknoten. Die Haut spannt und schmerzt. Auch hohes Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Kopf- und Gelenkschmerzen sind mögliche Symptome. Meist kann der Arzt die Diagnose bereits auf Grund des typischen Erscheinungsbildes der Wundrose treffen. Eine Blutuntersuchung sichert den Befund auf ein Erysipel, das dann schnell behandelt werden sollte. Bei früher Behandlung verheilt ein Erysipel in der Regel ohne Folgeschäden. Komplikationen wie Venenentzündungen und Blutvergiftungen können dann fast immer verhindert werden. Dabei basiert die Therapie auf der Gabe eines Antibiotikums. Meist wird der Arzt zur Behandlung der Wundrose Penicillin verordnen, nachdem er die Eintrittsstelle der Bakterien entdeckt und gründlich desinfiziert hat.
|
Seit Stunden auf dem Kran | Vertikal.net\nSeit Dienstagfrüh hat sich ein 36-jähriger Mann im südbadischen Städtchen Emmendingen auf einem Turmdrehkran aufgehalten. Seitdem um 9.30 Uhr die Polizei alarmiert wurde, konnte der Mann trotz stundenlanger Gespräche bis zum Mittag nicht dazu bewegt werden, vom Kran herunterzukommen. Es handelt sich wohl um Familien- oder Beziehungsprobleme, die den Mann in seiner Verzweiflung auf den Kran getrieben haben. Bei dem Wetter – orkanartige Böen mit reichlich Regen – definitiv keine gute Idee. Zur Vermeidung von Schaulustigen hatten die Ordnungshüter den Bereich entsprechend abgesperrt.\nAm frühen Nachmittag, so die Polizei, „konnte der Syrer durch Beamte fixiert und hierdurch von einem möglichen Sprung abgehalten werden.“ Sie rechneten damit, dass der Krankletterer jederzeit Selbstmord begehen könte. Der Mann soll nun medizinisch untersucht und erst einmal in einer psychiatrischen Klinik untergebracht werden.
|
Die Watten-Route - GrenzenLos, Life Style Plattform für Wohnen, Arbeiten & Freizeit in die Grenzregion\nGrenzüberschreitender Salzgeschmack auf den Lippen\nDie „Watten-Route" ist ein 423,4 km langer, grenzüberschreitender Europäischen Fernwanderweg (E9), den Sie von Friesland (NL) über Groningen (NL) bis nach Ostfriesland (DE) begleitet. Sie erwandern verschiedene Landschaftsabschnitte, und auch im Binnenland spüren Sie die Auswirkungen von Ebbe und Flut.\nDas UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer erstreckt sich entlang der Nordseeküste von den Niederlanden über Deutschland bis Dänemark mit einer Fläche von etwa 11.500 km². Das Wattenmeer hat weltweit herausragende Bedeutung, sowohl hinsichtlich der geologischen und ökologischen Prozesse als auch seiner Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Das Gebiet steht auf einer Stufe mit anderen weltberühmten Naturwundern wie dem Grand Canyon in den USA und dem Great Barrier Reef vor der Küste Australiens.\nAls eine der letzten großen Gezeitenzonen haben die Naturkräfte hier freies Spiel. Unter dem Einfluss von Wasser, Wind und Wetter entsteht immer aufs Neue eine außergewöhnliche Landschaft aus Schlick, Marschwiesen, Dünen, Rinnen und Sandbänken. Für Millionen von Vögeln und Fischen ist diese immense Gezeitenzone lebenswichtig. Sie ist der Lebensraum für große Raubtiere wie Seehunde und Kegelrobben - und manchmal sieht man hier sogar Schweinswale!\nJeder Besuch in dieser fantastischen Umgebung ist immer wieder neu und überraschend. Wasser, Schlick und Sand werden mitgesogen und verändern die Landschaft bei jeder Bewegung der Gezeiten. Bei Ebbe zieht sich das Wasser über die Gräben, Prielen und Rillen zurück. Die Sandbänke fallen trocken, auf denen sich Seehunde ausruhen und Vögel im Schlick nach Nahrung suchen.\nDie Wanderroute verläuft auf bestehenden Wanderrouten. In Ostfriesland, beispielsweise, führt Sie die Watten-Route auf den Dollartpad und den Emsweg. In den Niederlanden hingegen geht die Route durch das Landschaftsschutzgebiet Noard-Fryslân Bûtendyks (Achtung: während der Brutzeit vom 15. März bis 15. Juli geschlossen) und die Nordkaproute um Uithuizermeeden (Wadroute Kaakhoorn – Uithuizen).\nEgal für welche Route Sie sich entscheiden ... überall ist es atemloser Genuss und ultimative Entspannung. Vogelstimmen, blökende Schafe, Pferdehufe, deine eigenen Schritte, die Stille ...! Mit der Meeresluft in den Ohren und dem Geschmack von Salz auf den Lippen ist die Nordsee Ihr Begleiter. Bringen Sie für alle Fälle Ihre Stiefel mit und … bleiben Sie immer vorsichtig!\nMehr Infos https://www.visitwadden.nl/de und https://www.nationalpark-wattenmeer.de/
|
Die digitalen Erweiterungspacks, die jeweils zwei Wochen vorab erhältlich sein werden, bieten folgende Inhalte: Weitere Armeen wie beispielsweise die französische Armee in Battlefield 1 They Shall Not Pass oder das Russische Reich (in einem späteren Erweiterungspack) 14 Battlefield 1-Battlepacks mit individuellen Waffen-Skins, die ab November 2016 monatlich bereitgestellt werden Unter http://www.battlefield.com/de-de/games/battlefield-1/premium erscheinen regel-mäßig Updates zu Details der Erweiterungen als auch zu den Erscheinungsterminen der einzelnen Erweiterungspacks. DICE hat das umfassendste und dynamischste Battlefield-Spiel aller Zeiten geschaffen und dank sich ständig verändernden, zerstörbaren Umgebungen und dynamischen Wettereffekten das für Battlefield typische Multiplayer-Sandbox-Gameplay weiter verbessert. Der Modus Operationen ist in Battlefield 1 ein neues Konzept, um den Multiplayer-Modus auch als Abfolge zusammenhängender Schlachten an mehreren Fronten zu erleben. Bei dieser Sequenz von Schlachten hat das Vorgehen der Spieler Konsequenzen über das einzelne Match hinaus, wenn es gilt, Boden zu erobern, oder die Angreifer zurückzudrängen. Battlefield 1 für entsprechende Plattform (separat erhältlich) erforderlich. Vorabzugang nur verfügbar für noch nicht veröffentlichte Erweiterungen. HINWEIS: Um diesen Code verwenden zu können, werden ein deutsches PlayStation-Network-Konto und eine Breitband-Internetverbindung benötigt. Außerdem müssen die PlayStation Network Nutzungsbedingungen akzeptiert werden. Das Hauptspiel Battlefield 1 wird für die Aktivierung benötigt.
|
Bundesliga Manager ist eine von Software 2000 veröffentlichte Fußballmanager-Simulation. Die Serie zählte vor allem Anfang der 1990er-Jahre zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern dieses Genres in Deutschland. Entwickler der ersten Teile war KRON Simulation Software (Akronym für Werner Krahe und Jens Onnen).\nDie Spieldarstellung erfolgte über vorberechnete Szenen. Zusätzlich konnte man den sogenannten „Reality-Modus“ aktivieren, durch den es zusätzliche, echtzeitberechnete Spielszenen zu sehen gab, die mit einem Textkommentar unterlegt waren.\nDer vierte Teil der Bundesliga-Manager-Reihe ist spielerisch eine überarbeitete Version des Vorgängers. Die meisten Features aus Bundesliga Manager Hattrick wurden beibehalten, sodass es kaum inhaltliche Unterschiede gab. Als eine der wenigen Neuerungen konnte man nun zusätzliche Mitarbeiter engagieren, z. B. einen Co-Trainer oder einen medizinischen Betreuer. Wie schon bei Bundesliga Manager Professional gab es wieder eine Zeitung, die neben Spielberichten nun aber auch über Transfers und andere Neuigkeiten informierte. Zudem musste man hin und wieder Interviews geben, bei denen der Spieler zwischen drei möglichen Antworten auswählen konnte (Multiple Choice). Die Spieldarstellung erfolgte erstmals in 3D, die jeweilige Partie konnte dabei in verschiedenen Kameraeinstellungen betrachtet werden. Unterlegt wurden die einzelnen Spielszenen sowie die Pokalauslosungen von Kommentaren, die Fußballtrainer Helmut Schulte vortrug.\nAuf den ersten Blick versprach Bundesliga Manager 97 einen ähnlich hohen Unterhaltungswert wie der Vorgänger, doch stattdessen kam es nach der Veröffentlichung zu massiven Verstimmungen bei den Fans der Reihe, da das Spiel insgesamt einen ziemlich unfertigen Eindruck machte. Durch eine Vielzahl an Bugs war das Produkt in seinem ursprünglich ausgelieferten Zustand nahezu unspielbar. Die CD-ROM der Erstausgabe war zudem gänzlich unbedruckt. Software 2000 führte die Fehler auf ein Versehen zurück; man habe einfach das falsche Master zum Presswerk geschickt. Anstatt jedoch den verärgerten Käufern die fehlerhaften Versionen gegen ein ordnungsgemäß funktionierendes Exemplar auszutauschen, entschied sich Software 2000 lediglich dazu, über Monate hinweg immer neue Patches zu veröffentlichen, um zumindest die gröbsten Fehler zu beseitigen. Die Veröffentlichung eines mit zahlreichen Fehlern behafteten Spiels hatte einen enormen Imageverlust zur Folge. Im Wettbewerb mit der Anstoss-Konkurrenz von Ascaron geriet die zuvor marktführende Bundesliga-Manager-Reihe ins Hintertreffen; keine der nachfolgenden Ausgaben sollte den Erfolg der ersten drei Teile wiederholen können.\nAuch dieser Teil wurde später in einer Gold-Version neu veröffentlicht, allerdings ebenfalls ohne weitere inhaltliche Änderungen.\nSoftware-2000-Fanseite mit aktuellen Spieldaten\nAbgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesliga_Manager&oldid=213911297“
|
Büroauflösung Ebbensiek / Team Deluxe\nBüroauflösung in und um Ebbensiek\nUmzug, Vergrößerung, Verkleinerung oder gar die Schließung der Bürofläche. Es kann viele unterschiedliche Gründe geben, welche eine Büroauflösung erfordern. Ihnen steht solch eine Auflösung in naher Zukunft bevor? Dann kontaktieren Sie uns. Wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um eine professionelle und preiswerte Büroauflösung in Ebbensiek geht. Gleichgültig ob in einer Bäckerei, Schuhgeschäft, Bekleidungsgeschäft oder Schreibwarengeschäft, das Team Deluxe steht Ihnen in allen Fragen, von der Planung bis hin zur Durchführung der Büroauflösung, mit Rat und Tat zur Seite. Die Entsorgung wird selbstverständlich fachgerecht und umweltfreundlich durch unser Team vorgenommen. Nach ordnungsgemäßer Durchführung der Büroauflösung werden wir die Räumlichkeiten besenrein an Sie übergeben. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich völlig kostenfrei beraten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Besichtigungstermin vor Ort. .\nTeam Deluxe GbR ist ihr zuverlässiger Dienstleister in und um Ebbensiek .
|
Spannung im Fußball-Kreispokal - Walsroder Zeitung Erste Runde mit 14 Spielen / SG Benefeld erwartet Ciwan / SG Allertal gegen Eintracht Leinetal II Spannung im Fußball-Kreispokal Die SG Benefeld (Foto Trainer Stephan Weltzien) erwartet Ciwan Walsrode. red WALSRODE - 20. Juli 2018 - 08:00 UHR - VON THOMAS KüNNING Eine Woche vor dem Punktspielstart auf Kreisebene steht am kommenden Sonntag die erste Runde im Fußball-Kreispokal der Herren an. Im DFB-Vereinspokal kommt es gleich zu vier direkten Duellen zwischen Kreisliga-Mannschaften. Dabei gilt das Aufeinandertreffen
|
Um alle Bilder zu sehen, registrieren Sie sich bitte und melden Sie sich an. Dadurch können Sie auch unsere Beiträge kommentieren und unseren E-Mail-Newsletter abonnieren. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren 27.10.2021 Grove enthüllt Neuheiten auf 5 Achsen Neu im Doppel: Grove hat zwei neue All-Terrain-Krane auf fünf Achsen enthüllt. Bei einem Kundenevent im Werk Wilhelmshaven hat der Hersteller den 120 Tonnen starken GMK5120L zusammen mit dem neuen 150-Tonnen-Modell GMK5150XL mit längerem Ausleger erstmals gezeigt. Über den GMK5120L sind nur wenige Details bekannt, aber wir wissen, dass er über einen 66-Meter-Ausleger verfügt und eine Gesamtlänge von 14,19 Metern und eine Breite von 2,75 Metern aufweist. Außerdem ist er mit der Megatrak-Einzelradaufhängung ausgestattet und kann nach Angaben des Unternehmens eine „klassenführende Menge an Gegengewicht bei Achslasten von 10, 12 oder 16,5 Tonnen“ tragen. Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen Der neue Fünfachser GMK5120L verfügt über einen 66 Meter langen Hauptausleger und 120 Tonnen Traglast Als zweites Modell wurde der 150 Tonnen starke GMK5150XL vorgestellt, der jetzt neben dem GMK5150 und dem GMK5150L die Palette des Unternehmens ergänzt. Er verfügt über einen 68,7 Meter langen Hauptausleger – im Vergleich zum 50,8 Meter langen Ausleger des 5150 und dem 60 Meter langen Ausleger des 5150L – und kann bis zu 8,1 Tonnen bei vollem Ausleger bewegen. 9,4 Tonnen sind es bei 66 Metern und 12,7 Tonnen bei knapp 60 Meter Auslegerlänge. Nach Angaben des Unternehmens ist der Ausleger des Krans nicht nur länger als der der meisten 220-Tonnen-Krane, sondern auch die Traglasten seien unschlagbar in der 150-Tonnen-Klasse, heißt es seitens Grove. Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen Groves GMK5150XL mit längerem Ausleger bei seiner Neuvorstellung im Werk in Wilhelmshaven Der Kran kann bis zu 10,2 Tonnen Gegengewicht bei einer Achslast von 12 Tonnen und bis zu 30,9 Tonnen bei einer Achslast von 16,5 Tonnen mit sich führen. Er verwendet die gleichen Gegengewichte wie die 150-Tonnen-Krane von Grove und wie auch der neue GMK5120L. Zu den weiteren Merkmalen des nur 2,75 Meter breiten Krans gehören das variable MAXbase-Stützkonzept des Unternehmens und die neueste Generation der Fahrerkabine. Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen Der GMK5150XL bietet einen beeindruckenden 68,7 Meter langen Hauptausleger Neben einer Werksbesichtigung, Live-Demonstrationen und Präsentationen der Krane des Unternehmens hatten die Besucher der Veranstaltung auch die Möglichkeit, den 400-Tonnen-Kran GMK6400-1 nach seiner virtuellen Markteinführung auf der Conxxpo im Jahr 2020 in echt zu sehen. Das upgegradete Modell verfügt jetzt über Manitowocs Crane Control System (CCS) und ein verbessertes Hydrauliksystem, das schnellere Betriebsgeschwindigkeiten und sanftere Bewegungen bieten soll. Die zusätzliche variable Stützpositionierung MAXbase hat die Tragkraft am Hauptauslegers verbessert. Zudem können alle Grove-All-Terrain-Krane jetzt mit HVO-Diesel betrieben werden, der die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent verringert. Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen Der kürzlich überarbeitete 400-Tonnen-Kran GMK6400-1 ist da Andreas Cremer, Vice President Produktmanagement Mobilkrane, sagt: „Die neuen Grove-All-Terrains auf fünf Achsen liefern Leistungen ab, an die man vor wenigen Jahren in dieser Kranklasse noch nicht einmal gedacht hat. Es war sehr schön, letztendlich wieder viele Gäste, bekannte und neue Gesichter, in unserem Werk in Wilhelmshaven begrüßen zu dürfen und unsere neuesten Produkte vorzustellen. Und es war natürlich noch schöner, so viel positives Feedback zu den Grove GMKs zu erhalten. Hier zahlt sich einmal mehr unser Voice of the Customer“-Programm aus, welches eine zentrale Rolle in unserer Produktentwicklung spielt.“ AT-Kran Kran Produktneuheit Mobilkran Event Diesen Artikel teilen Kommentare Bitte anmelden oder registrieren um einen Kommentar zu erfassen. Meistgelesen 1 JCB macht's noch kompakter 2 XCMGs Hybridkran für Europa 3 Sixpack für Schmidbauer 4 Boom-Duo für Kronau 5 Beyer setzt auf Eco und Peco Kran & Bühne Oktober/November 2022 Ausgabe 187 Online lesen Mediadaten Letzte News Boom-Duo für Kronau HAB ergänzt seinen Mietpark um zwei der neu aufgelegten Genie Z-45/25J RT Gelenkteleskoparbeitsbühnen. 25.11.2022 Haulotte steigt um auf nachaltige Verpackung Der französische Arbeitsbühnenhersteller Haulotte hat eine Initiative zur nachhaltigen Verpackung von Teilen angekündigt. 25.11.2022 JCB macht's noch kompakter JCB kündigt mit dem 514-40 seinen bis dato kleinsten Telestapler an. 25.11.2022 Sixpack für Schmidbauer Schmidbauer bestellt sechs Krane mit 50 bis 1.350 Tonnen Tragkraft. 24.11.2022 XCMGs Hybridkran für Europa XCMG aus China hat einen hybriden All-Terrain-Kran mit 60 Tonnen Traglast enthüllt, der speziell für den europäischen Markt konzipiert wurde. 24.11.2022 Beyer setzt auf Eco und Peco Hundert Neue: Rein mechanische Höhenzugangstechnik nimmt Beyer Mietservice jetzt neu ins Programm. 23.11.2022 Mediadaten Kontakt Senden Sie uns Ihre News Abonnieren Sie unseren Newsletter Anmelden Folgen Sie uns auf Social Media Datenschutzhinweise Impressum Copyright © 2022 Vertikal.net Inc. Alle Rechte vorbehalten. Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Benutzererlebnis zu gewährleisten. Mit dem Besuch dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
|
Der Mendelpass (), auch einfach die Mendel genannt, ist ein Gebirgspass in der Nonsberggruppe südwestlich von Bozen zwischen Südtirol und dem Trentino in Italien. Der Pass verbindet auf das Überetsch mit dem Nonstal und ist der tiefste Einschnitt des zum Etschtal parallel verlaufenden Mendelkamms zwischen dem hohen Penegal im Norden und dem Roen mit im Süden. Der Mendelpass ist seit alters her die Sprachgrenze zwischen dem deutschsprachigen und dem italienischsprachigen Tirol. Heute grenzen hier die autonomen Provinzen Trient und Bozen bzw. die Gemeinden Ruffrè-Mendola, Cavareno und Kaltern aneinander. Für den Verkehr erschlossen ist der Pass durch die von Kaltern heraufführende Mendelbahn und die ganzjährig befahrbare Passstraße, die Teil der Strada Statale 42 del Tonale e della Mendola (SS 42) ist. Etymologie Der Name Mendel wurde nach Carlo Battisti erstmals 1410 urkundlich erwähnt. In einer Beschreibung des mittleren Alpenraums des Geographen Ladislaus Sunthaym aus der Zeit um 1500 ist ausdrücklich die Rede von den strassen, di auf Nanss [= Nonsberg] gent, darunter die vierd uber den perg genannt Mánndel von Potzen, die fert man mit wagen. Nach Du Cange leitet sich das Toponym aus dem mittellateinischen almenda ab. Lexer sieht den Ursprung im mittelhochdeutschen alme(i)nde, aus dem der Begriff Almende entstand. In beiden Fällen bezieht sich der Name auf eine gemeine Feldmark. Geschichte Der Mendelpass gehört zu den schon seit alters her begangenen Pässen. An der Westrampe, etwa 14 km südwestlich von Bozen, zweigt eine kleine Straße zu einer Steinlawinenlandschaft ab, die Tuiflslammer (Teufelskar) oder auch Attilas Grab genannt wird. Ausgrabungen in dieser wüsten Steinlandschaft belegten eine Besiedlung ab der Steinzeit bis hinein in die späte Eisenzeit. Oft unweit voneinander entfernt liegend, fand man steinzeitliche Beile wie auch eisenzeitliche Äxte. An mehreren Stellen traf man auf Grundmauern von Häusern, deren Böden gepflastert waren. Zahlreiche Schmelz- und Schlackenreste lassen den Schluss zu, dass der Ort ein frühes Metallurgiezentrum war. Auch zur Römerzeit führte ein Saumpfad über die Mendel, dieser diente neben lokalen Interessen vor allem dem Militär. Seit dieser Zeit behielt der Mendelpass seine strategische Bedeutung, bis hinein ins 20. Jahrhundert. Aus dem frühen Mittelalter ist bekannt, dass fränkische Scharen aus dem Nonsberg nach Eppan vordrangen, dabei nahmen sie sehr wahrscheinlich den alten Weg über die Mendel. Nachdem bereits 1856 die Tonalestraße für das Militär fertiggestellt worden war, wünschte sich das Militär ebenso eine Straße über den Mendelpass, da ohne diese auch die Tonalestraße kaum einen Wert besaß. Es sollte aber noch mehr als zwei Jahrzehnte dauern, bis 1879 mit dem Bau einer modernen Straße Sigmundskron-Mendel-Fondo begonnen wurde. Bis 1887 war ein durchgehendes, gut 98 km langes Stück Reichsstraße Bozen-Gries-Mendel-Tonale fertiggestellt, das die Gegend bald schon zu einem beliebten Urlaubsgebiet für die „oberen Zehntausend“ machte. Zum touristischen Ruhm des Mendelpasses trug Kaiserin Elisabeth von Österreich bei, die sich 1889 und 1894 für einige Tage hier aufhielt. Mit dem Bau mehrerer Luxushotels, wie dem Mendelhof oder dem 1896 errichteten Grandhotel Penegal, entstand ein prestigeträchtiges Hoteldorf, das vor allem die gut situierte Klientel aus dem Habsburger- und dem Wilhelminischen Reich anzog. Zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurden zudem einige Luxusvillen in der näheren Umgebung errichtet. Die Reichsstraße musste kaum ein Jahrzehnt nach ihrer Fertigstellung, im Jahr 1900, ausgebaut werden. Der Wintertourismus hatte so stark zugenommen, dass die kaum zehn Jahre alte Mendelstraße dem nicht mehr gewachsen war. Nun erst wies die Straße einen Standard auf, der auch das Befahren mit einem Autobus erlaubte. So wurde, nachdem am 8. Mai 1901 eine Probefahrt zwischen St. Michael und der Mendel gelungen war, ein Busverkehr fest eingerichtet. 1903 ging zudem auch die Mendelbahn – die von St. Anton heraufführte – in Betrieb. Passstraße Die heutige Trasse, die Teil der Strada Statale 42 del Tonale e della Mendola (SS 42) ist, geht auf die 1880er Jahre zurück und wurde seither vielfach ausgebaut. Die im Osten äußerst steile Gebirgsflanke des Mendelkamms führte beim Bau und Erhalt der Strecke zu vielen Komplikationen. Einige Abschnitte müssen aufwändig gesichert und in regelmäßigen Abständen wegen Steinschlags gesperrt werden. Auf der Passstraße gibt es keine Wintersperre, allerdings besteht ein Verbot für Wohnanhänger. Auf der Ostseite führt die Passstraße nach der Abzweigung von der SP 14, der Südtiroler Weinstraße bei Eppan, mit einer durchschnittlichen Steigung von 6,4 % (maximal 12 %) auf einer Strecke von 15 km zur Passhöhe. Ab oberhalb von Kaltern (Kalterer Höhe) sind 15 nummerierte Kehren zu durchfahren. Die Passstraße führt dabei über weite Strecken unter den Steilhängen des Penegal entlang. An einigen Aussichtspunkten hat man einen guten Blick über das Überetsch bis in den Talboden des Etschtals. Wegen der Steilheit des Osthanges sind für 9,5 km Luftlinie zwischen Eppan und Fondo etwa 26 km Straße zurückzulegen. Aufgrund seiner ganzjährigen Befahrbarkeit ist der Anstieg bei Rennradfahrern sehr beliebt. Im Westen hat die SS 42 nicht den Charakter einer Passstraße, denn sie führt ohne Kehren von Fondo aus mit durchschnittlich 4,5 % (maximal 12 %) Steigung über Ronzone und an Ruffrè vorbei zur Passhöhe. Dabei wird eine Strecke von 11 km überwunden. Knapp unterhalb der Passhöhe zweigt eine Stichstraße zum hohen Penegal ab. Die Straße überwindet auf 3,9 km weitere 358 m Höhenunterschied. Mendelbahn Bei der Mendelbahn handelt es sich um eine 1903 erbaute Standseilbahn, die das westlich unter dem Pass gelegene St. Anton in der Gemeinde Kaltern mit der Passhöhe verbindet. Die Mendelbahn überwindet auf ihrer 2.370 Meter langen Strecke einen Höhenunterschied von 854 Metern und ist Teil des öffentlichen Nahverkehrssystems. Die jüngsten Erneuerungsmaßnahmen gehen auf das Jahr 2009 zurück. Literatur Josef Calasanz Platter: Mendel-Führer: für die Reisenden auf der neuen Mendel-Straße von Bozen über Eppan nach der Mendel und Fondo. 3. Aufl., neu bearb. von C.V. Binder. Bozen: Moser 1910 (Digitalisat). Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. Provincia autonoma di Trento. Servizio beni librari e archivistici, Trient 2003, ISBN 978-88-86602-56-3. Martin Sölva, Gotthard Andergassen: Die Mendel – ein Pass mit glanzvoller Geschichte. Athesia, Bozen 2003, ISBN 88-8266-215-2 Barbara Widmann: Storie di turismo e villeggianti in Valle di Non. Passo Mendola, Alta Anaunia, Predaia. In: Alessandro de Bartolini (Hrsg.): Anaunia: Storie e memorie di una valle. Fondazione Museo Storico del Trentino, Trient 2018, ISBN 978-88-7197-237-4, S. 362–439. Weblinks Einzelnachweise Gebirgspass Pass in Südtirol Kaltern Pass im Trentino Nonsberggruppe Alpenpass Ersterwähnung 1410
|
Schöne Stände vor der Kulisse des Saardoms bestimmen die Szenerie des Dillinger Weihnachtsmarktes. Foto: Oliver Morguet\nMit über 30 Ständen und einem attraktiven Rahmenprogramm wird heute auf dem Odilienplatz der Dillinger Weihnachtsmarkt eröffnet.\n„31 Händler bieten in diesem Jahr originelle Geschenkideen, Dekorationsartikel und kulinarische Leckereien an, zehn davon sind erstmals dabei. So gibt es viel Neues wie internationale Gaumenfreuden und Kunsthandwerk zu entdecken“, berichtet Kai Hölscher, der als Citymanager den Weihnachtsmarkt organisiert: „Die Besucher dürfen sich also auf einen sehr bunten Markt freuen.“ Nicht weniger attraktiv als das vielfältige Sortiment ist das prall-gefüllte Rahmenprogramm, bei dem alle Altersgruppen auf ihre Kosten kommen: Jeder der fünf Tage steht unter einem anderem Motto. Heute am Eröffnungstag, Mittwoch, 6. Dezember, kommt der Nikolaus mit einem bunten Überraschungsprogramm für Kinder.\nPünktlich zum Namenstag des Heiligen Bischofs präsentiert die beliebte Kinderanimateurin Sabine Krämer alias „Sonni Sonnenschein“ unter dem Motto „Nikolaus mal anders“ ihr Programm, in dem ihr dusseliger Weihnachtselch die Weihnachtsgeschichte eben mal ganz anders erzählt. Und dabei braucht er natürlich die Hilfe der Kinder.\nIm Anschluss wird zusammen kräftig gesungen, bis der Nikolaus kommt. Programmbeginn ist um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr.\nWeitere Höhepunkte sind die Jubiläumsauflage des schlau.com Santa-Laufs, der am Donnerstag, 7. Dezember, 18 Uhr, bereits zum zehnten Mal gestartet wird, die Nacht der Chöre am Freitag, 8. Dezember, von 18 bis 21.00 Uhr, das vorweihnachtliche Musik-Mitmach-Programm für Kinder am Samstag, 9. Dezember, 15 bis 18 Uhr, mit anschließendem Weihnachtsprogramm des Duos „Two of us“ von 18.30 bis 21.30 Uhr, sowie die „Christmas Radio Show“ von Radio Salü für die ganze Familie mit Salü-Küchenchef Uwe Zimmer am Sonntag, 10. Dezember, 15.30 bis 18.30 Uhr. Der Weihnachtsmarkt ist täglich ab 11 Uhr bis zum Ende des Veranstaltungsprogramms geöffnet.\nEin besonderer Blickfang des Dillinger Weihnachtstreibens ist die urige Almhütte am Odilienbrunnen. Vom 1. Dezember bis Silvester empfängt Hüttenwirt Max täglich ab 10 Uhr seine Gäste mit alpenländischen Spezialitäten (alle Infos unter www.almhuette-dillingen.de).\nDie Kinder-Rodelbahn am Odilienbrunnen ist ein weiterer Anziehungspunkt für die kleinen Besucher. Sie ist bis zum 21. Dezember täglich von\nEin Riesenspaß für die Kids ist die Rodelbahn. Foto: Oliver Morguet\nDie Almhütte lädt zum gemütlichen Verweilen und Genießen ein. Foto: Oliver Morguet\n15 bis 19 Uhr geöffnet. om\nSaarbrücken : Hier lauern Radarfallen\nLuftverkehr : Ablassen von Kerosin soll gemeldet werden\nOrmesheim : Ormesheim bekommt ein Luthergässchen\nFeuerwehr-Einsatz : Brand in Rohrbacher Einfamilienhaus\nGroßbrand in Saarbrücken : Ist mutmaßliche Brandstifterin krank?\nDigitalisierung im Klassenzimmer : Neunkircher Schüler tauschen Tafel gegen Tablet\nSaarbrücken : Wieso Wissenschaftler an Gott glauben können
|
Der 26. April ist der 116. Tag des gregorianischen Kalenders (der 117. in Schaltjahren), somit bleiben 249 Tage bis zum Jahresende. Ereignisse Politik und Weltgeschehen 1457 v. Chr.: Die Schlacht bei Megiddo findet statt; sie ist die vermutlich am ausführlichsten dargestellte kriegerische Auseinandersetzung im alten Ägypten. 1220: Als Zugeständnis für die Wahl seines Sohnes Heinrich zum römisch-deutschen König erlässt Staufer-Kaiser Friedrich II. die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis und übergibt den Bischöfen damit wesentliche Königsrechte. 1315: König Robert the Bruce eröffnet in Ayr das erste schottische Parlament. 1326: Nachdem trotz eines Waffenstillstands zwischen Schottland und England im Schottischen Unabhängigkeitskrieg mehrere Schiffe von englischen Freibeutern gekapert worden sind, erneuert der schottische König Robert the Bruce die seit dem 12. Jahrhundert bestehende Auld Alliance mit Frankreich. 1429: Im Preßburger Schiedsspruch verfügt der römisch-deutsche König Sigismund die Verteilung des Herzogtums Straubing-Holland an die anderen wittelsbachischen Herzogtümer Bayern-München, Bayern-Landshut und Bayern-Ingolstadt. 1478: Auf Lorenzo und Giuliano di Piero de’ Medici, die de-facto-Herrscher von Florenz, wird während eines Gottesdienstes von einer Gruppe Adeliger um Francesco de’ Pazzi und Girolamo Riario ein Attentat verübt. Giuliano verliert sein Leben, während Lorenzo der Pazzi-Verschwörung entkommt. 1607: Drei Schiffe der Virginia Company of London erreichen die Chesapeake Bay, wo am 14. Mai an der Mündung des James River die erste englische Siedlung Jamestown in der Kolonie Virginia gegründet wird. 1807: Nach der unentschiedenen Schlacht bei Preußisch Eylau im Februar beschließen Russland und Preußen im Vertrag von Bartenstein, den gemeinsamen Kampf gegen Napoleon Bonaparte fortzuführen. 1865: Der Mörder von US-Präsident Abraham Lincoln, John Wilkes Booth, wird in einer Scheune in Virginia von Unionssoldaten umzingelt und erschossen. Sein Mitverschwörer David Herold ergibt sich den Soldaten. 1865: 17 Tage nach der Kapitulation von General Robert Edward Lee kapituliert am Ende des Sezessionskrieges auch General Joseph E. Johnston mit seiner Army of Tennessee vor dem Unionsgeneral William T. Sherman bei Durham Station, North Carolina. 1886: Mit dem von Kaiser Wilhelm I. unterzeichneten Ansiedlungsgesetz für die früher zu Polen gehörenden Ostprovinzen Preußens soll der Anteil einheimischer Bauern reduziert werden. Behördliche Enteignungen stärken jedoch stattdessen den polnischen Nationalismus. 1915: Im geheim gehaltenen Londoner Vertrag geht Italien ein Bündnis mit Großbritannien, Frankreich und Russland ein. Für seinen Kriegseintritt gegen die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg werden ihm große Gebietsgewinne nach Kriegsende in Aussicht gestellt. 1919: Eine Landesversammlung verabschiedet die Verfassung des demokratischen Volksstaats Württemberg, der nach der Novemberrevolution aus dem Königreich Württemberg hervorgegangen ist. 1925: Im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl wird der Kandidat des Reichsblocks, der frühere Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, als Nachfolger des verstorbenen Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Der 78-jährige Hindenburg erhält 14,7 Millionen Stimmen. Auf Wilhelm Marx, den Kandidaten des Zentrums und der Sozialdemokratie, entfallen 13,8 Millionen, auf Ernst Thälmann, den Kandidaten der KPD, 1,9 Millionen. 1933: Ein Erlass des kommissarischen preußischen Innenministers Hermann Göring führt zur Bildung des Geheimen Staatspolizeiamtes, der Keimzelle der später auf das gesamte Reich ausgeweiteten Gestapo. 1937: Die baskische Stadt Gernika wird im Spanischen Bürgerkrieg bei einem von der deutschen Legion Condor unter Wolfram von Richthofen und das italienische Corpo Truppe Volontarie ausgeführten Luftangriff völlig zerstört. Das vorgebliche militärische Ziel, die Rentería-Brücke, bleibt jedoch unbeschädigt. Das Kriegsverbrechen inspiriert Pablo Picasso zu seinem Monumentalgemälde Guernica. 1942: In der Krolloper findet die letzte Reichstagssitzung im Dritten Reich statt. Adolf Hitler wird per Beschluss nun auch Oberster Gerichtsherr, ohne an bestehende Rechtsvorschriften gebunden zu sein. Wohl und Wehe jedes Deutschen hängt formell am Führerbefehl, gegen den es keine rechtsstaatlichen Mittel mehr gibt. Die Gleichschaltung des Reiches ist damit abgeschlossen. 1945: Der letzte größere deutsche Panzerangriff des Zweiten Weltkriegs, die seit dem 21. April tobende Schlacht um Bautzen, führt zur Rückeroberung der Stadt durch die deutsche Wehrmacht unter Hermann von Oppeln-Bronikowski. 1945: Die Rote Armee erobert die Stadt Stettin, britische Truppen nehmen Bremen ein. 1946: Douglas MacArthur erlässt eine Neufassung der Tokio Charta. sie ist Grundlage für die Tokioter Prozesse. 1960: Nach mehrtägigen Demonstrationen gegen seinen autokratischen Regierungsstil und vermutete Wahlmanipulationen tritt Rhee Syng-man als Präsident Südkoreas zurück. 1964: Die Republik Tanganjika vereinigt sich mit dem Inselstaat Sansibar zur Vereinigten Republik Tansania. Präsident wird der bisherige Präsident Tanganjikas, Julius Nyerere. 1994: In Südafrika beginnen die ersten freien Wahlen nach dem Ende des Apartheid-Regimes. Sie dauern bis zum 29. April. 1997: Bundespräsident Roman Herzog hält seine vielbeachtete Berliner Rede, die wegen der Formulierung Durch Deutschland muss ein Ruck gehen! als Ruck-Rede bekannt wird. 1998: Weihbischof Juan Gerardi Conedera, der Leiter des kirchlichen Menschenrechtsbüros, wird in Ciudad de Guatemala erschlagen, nachdem er zwei Tage zuvor einen Bericht über die während des Guatemaltekischen Bürgerkriegs verübten Verbrechen der Militärdiktatur vorgelegt hat. Wirtschaft 1935: In Berlin wird die erste Welt-Hunde-Ausstellung mit 124 Rassen aus 15 Ländern eröffnet. Die Ausstellung gilt als die weltweit größte ihrer Art. 1956: Die Ideal X, das erste Containerschiff der Welt für den Transport von ISO-Containern, verladen von der Sea-Land Corporation Ltd., verlässt Newark, New Jersey, auf dem Weg nach Houston, Texas. 1965: Die Deutsche Bundesbank gibt Banknoten über 500 Deutsche Mark aus. Auf ihrer Rückseite ist als Symbol für Ritterlichkeit die Burg Eltz abgebildet. 1965: In Rio de Janeiro beginnt das private brasilianische TV-Netzwerk Rede Globo sein Fernsehprogramm. Schwerpunkt sind neben Nachrichten Sportübertragungen und Telenovelas. Wissenschaft und Technik 1506: Die erste Brandenburgische Landesuniversität, die Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) mit vier Fakultäten wird feierlich eröffnet. Schon im ersten Jahr ihres Wirkens immatrikulieren sich dort über 900 Studenten aus den deutschen Gebieten und aus Polen, Schweden, Norwegen und Dänemark. 1803: Bei L’Aigle in der Basse-Normandie regnet es Steine vom Himmel. Die französische Akademie der Wissenschaften muss danach einräumen, dass ihre bisherigen Zweifel an der außerirdischen Herkunft früherer Meteorsteine falsch waren. 1865: Der italienische Astronom Annibale De Gasparis entdeckt im Asteroidengürtel den Asteroid 83 (Beatrix) und benennt ihn nach Dantes Jugendliebe Beatrice Portinari. 1920: Die Shapley-Curtis-Debatte in Washington löst ein neues Verständnis zur Natur von Galaxien und der Größe des Universums unter Astronomen aus. 1939: Mit der von Robert Lusser konstruierten Messerschmitt Me 209 stellt Fritz Wendel über einer Messstrecke zwischen Augsburg und Buchloe einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für kolbenmotorgetriebene Flugzeuge von 755,138 km/h auf, der bis 1969 Bestand hat. 1951: In Frankfurt am Main wird die vom Uhrmacher Lothar M. Loske entworfene und von den Heddernheimer Metallwerken in zweijähriger Bauzeit ausgeführte Äquatorialsonnenuhr eingeweiht. Sie gilt als die größte Sonnenuhr ihrer Art in der Welt. 1962: Während des Wettlaufs zum Mond erreicht mit Ranger 4 zum ersten Mal eine US-amerikanische Raumsonde den Mond, allerdings ohne vor dem planmäßigen Zerschellen an der Oberfläche Bilder übermitteln zu können. 1989: Die deutsche Bundesregierung genehmigt den Aufbau einer Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA). 2007: Das fliegende Teleskop Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) als Nachfolger des bis 1995 operierenden Kuiper Airborne Observatory hat seinen Erstflug. Kultur 1767: Am Burgtheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper L’amore artigiano (Handwerkerliebe) von Florian Leopold Gassmann, die bald in ganz Europa aufgeführt wird. 1779: Wolfgang Amadeus Mozart vollendet seine Sinfonie (Ouverture) in G-Dur, KV 318. 1784: Die der französischen Königin Marie Antoinette gewidmete tragédie lyrique Les Danaïdes von Antonio Salieri auf einen Text von François Bailly du Roullet und Louis Théodore Baron de Tschudi, nach einer italienischen Vorlage von Ranieri de’ Calzabigi, wird mit großem Erfolg in Paris uraufgeführt. 1840: Wilhelm Schröders Dat Wettlopen twischen den Haasen un den Swinegel op de lütje Haide bi Buxtehude (Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel auf der kleinen Heide bei Buxtehude) in niederdeutscher Sprache wird im Hannoverschen Volksblatt erstmals veröffentlicht. Drei Jahre später wird es von den Brüdern Grimm als Nummer 187 in ihre Märchensammlung übernommen. 1862: Der Uraufführung der ursprünglich für das Theater an der Wien geschriebenen und für das Theater am Franz-Josefs-Kai in Wien adaptierten Operette Die Kartenschlägerin von Franz von Suppè ist kein Erfolg beschieden. 1912: Im Piper Verlag erscheint der Almanach Der Blaue Reiter, herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc. Mäzene des Vorhabens sind der Kunstsammler Bernhard Koehler, der Verleger Reinhard Piper und der Kunsthistoriker Hugo von Tschudi. 1923: Die Oper Belfagor von Ottorino Respighi wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. 1924: Die Uraufführung des zweiten Teils des zweiteiligen Stummfilms Die Nibelungen – Kriemhilds Rache von Fritz Lang und Thea von Harbou findet im Ufa-Palast am Zoo in Berlin statt und wird ein großer Publikumserfolg. Neben den darstellerischen Leistungen werden vor allem die Spezialeffekte Eugen Schüfftans gelobt, die dieser mit dem von ihm entwickelten Schüfftan-Verfahren auf die Leinwand bringt. 1925: Max Brod veröffentlicht als Nachlassverwalter seines ein Jahr zuvor verstorbenen Freundes Franz Kafka gegen dessen letzten Willen in Berlin das Romanfragment Der Process. 1958: Die vom Architekten Hugh Stubbins entworfene Berliner Kongresshalle wird als Geschenk von der Benjamin-Franklin-Stiftung an die Stadt, vertreten durch den Regierenden Bürgermeister Willy Brandt, übergeben. Gesellschaft 1336: Die Besteigung des Mont Ventoux in der Provence durch den Dichter Francesco Petrarca markiert den Beginn des touristischen Bergsteigens. 1923: Der britische Prinz und spätere König Georg VI. heiratet Elizabeth Bowes-Lyon. Nach dem Tod ihres Gatten im Jahr 1952 genoss sie als Queen Mum im Volk große Sympathie. 1996: Der am 25. März entführte Jan Philipp Reemtsma, Stifter und Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung, kommt nach einer Lösegeldzahlung seiner Verwandten wieder frei. 2002: Robert Steinhäuser erschießt bei einem Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 16 Menschen sowie sich selbst. Religion 1518: In der Heidelberger Disputation, einem wissenschaftlichen Streitgespräch an der Universität Heidelberg, legt Martin Luther seine Theologia crucis dar. Spätere Reformatoren wie Martin Bucer, Erhard Schnepf, Franciscus Irenicus, Martin Frecht und Johannes Brenz sind unter den Zuhörern, die Luther mit seinen Thesen beeindruckt. 1977: Papst Paul VI. empfängt den Erzbischof von Canterbury, Donald Coggan, in Rom, um Gespräche zur Aussöhnung der römischen und anglikanischen Kirche zu führen. Katastrophen 1717: Das von einem Hurrikan nahe Cape Cod auf Grund gesetzte Piratenschiff Whydah geht unter. Es reißt den größten bisher bekannten Piratenschatz mit sich in die Tiefe. 144 Mann der Besatzung sterben, unter ihnen der als Black Sam bekannte Kapitän Samuel Bellamy. Neun Mann überleben das Desaster, davon werden sechs später als Seeräuber gehängt. 1942: Das weltweit bisher schwerste Bergwerksunglück mit 1.549 Toten ereignet sich durch eine Explosion im Steinkohlebergwerk Benxihu in der Mandschurei, China. 1952: Der Schnelle Minensucher USS Hobson sinkt während eines Manövers im Atlantik nach der Kollision mit dem Flugzeugträger USS Wasp. Bei der Kollision der beiden US-amerikanischen Schiffe kommen 176 Besatzungsmitglieder der Hobson ums Leben, nur 61 können gerettet werden. 1966: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 auf der Richterskala richtet starke Zerstörungen in der usbekischen Hauptstadt Taschkent an. Rund 300.000 Menschen werden obdachlos. 1986: Nahe der ukrainischen Stadt Prypjat ereignet sich mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl der schwerste auslegungsüberschreitende Störfall („Super-GAU“) in der zivilen Nutzung der Kernenergie. Da die Informationsweitergabe nur sehr schleppend geschieht, werden hunderttausende Menschen der Strahlung ausgesetzt. Viele Orte innerhalb eines zehn Kilometer-Radius sind bis heute Geisterstädte. 1994: Ein aus Taipeh kommender Airbus A300 der taiwanischen China Airlines stürzt beim Landeanflug auf Nagoya in Japan ab, wobei 264 Menschen sterben und 7 das Unglück überleben. Sport 1876: Im dänischen Kopenhagen wird der Kjøbenhavns Boldklub (KB), ein Fußball-, Cricket- und Tennisverein gegründet. Es ist der älteste Fußballverein Nordeuropas, der später durch die Fusion mit Boldklub 1903 (B1903) zum FC København (FCK) wird. 1903: Durch Abspaltung vom befreundeten Athletic Bilbao wird der spanische Fußballclub Atlético Madrid gegründet. Die beiden Mannschaften einigen sich darauf, vorläufig nicht miteinander zu konkurrieren. 1966: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) vergibt in Rom die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 nach München. 2000: Die Fußballnationalelf des 1994 in Andorra gegründeten Verbandes feiert ihren ersten internationalen Erfolg mit einem 2:0 über die Belarussische Fußballnationalmannschaft. Geboren Vor dem 18. Jahrhundert 121: Mark Aurel, römischer Kaiser und Philosoph 1319: Johann II., König von Frankreich 1426: Margarethe von Rodemachern, deutsche Adelige und Büchersammlerin 1485: Sibylle von Baden, Markgräfin von Baden 1492: Philipp I., Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein 1526: Nikolaus Jagenteufel, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge 1526: Matthias Stoius, deutscher Mathematiker und Mediziner 1530: Meinhard von Schönberg, kurpfälzischer Feldmarschall und Amtmann 1564: William Shakespeare, englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler (Taufdatum) 1575: Maria de’ Medici, Frau des französischen Königs Heinrich IV. und Regentin für Ludwig XIII. 1587: Ferdinando Gonzaga, zweiter Sohn des Herzogs Vincenzo I. Gonzaga von Mantua 1607: Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgräfin und Herzogin von Pfalz-Birkenfeld 1648: Peter II., König von Portugal aus dem Hause Braganza 1668: Johann Ernst Schaper, deutscher Mediziner und mecklenburgischer Politiker 1675: Johann Christian Engelschall, deutscher Pfarrer und Chronist 1695: Christoph Jacob Trew, deutscher Arzt und Botaniker 1696: Michał Fryderyk Czartoryski, Großkanzler von Litauen 1697: Adam Falckenhagen, deutscher Komponist, Lautenist und Theorbist 18. Jahrhundert 1701: Johann Friedrich Christ, deutscher Archäologe und Kunstwissenschaftler 1701: Christian Ludwig Liscow, deutscher Satiriker 1706: Johannes Burman, niederländischer Arzt und Botaniker 1711: Jeanne-Marie Leprince de Beaumont, französische Schriftstellerin 1720: George Frost, US-amerikanischer Politiker 1721: Wilhelm August, Herzog von Cumberland 1725: Charlotte von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Gräfin von Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach 1725: Johann Peter Miller, deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer 1725: Louise von Plessen, Oberhofmeisterin am dänischen Hof 1726: David Macbride, irischer Arzt und Schriftsteller 1746: John Patten, US-amerikanischer Politiker 1755: William Matthews, US-amerikanischer Politiker 1756: Carl Ignaz Geiger, deutscher Jurist, Schriftsteller und Radikalaufklärer 1757: Kilian Ponheimer der Ältere, österreichischer Kupferstecher 1762: Pierre-Jean Garat, französischer Sänger (Bariton) 1765 (verm.): Emma Hamilton, Geliebte Horatio Nelsons 1774: Leopold von Buch, deutscher Geologe 1774: Anne-Jean-Marie-René Savary, Herzog von Rovigo, französischer General und Polizeiminister 1776: Joan Melchior Kemper, niederländischer Politiker und Rechtswissenschaftler 1780: Gotthilf Heinrich von Schubert, deutscher Arzt und Naturforscher 1782: Maria Amalia von Neapel-Sizilien, Königin der Franzosen 1783: Ferdinand, hessischer General und letzter Landgraf von Hessen-Homburg 1784: Nano Nagle, irische Ordensfrau und Ordensgründerin 1785: John James Audubon, US-amerikanischer Ornithologe und Zeichner 1787: Ludwig Uhland, deutscher Dichter, Philologe, Jurist und Politiker 1790: Dorothea Pichelt, deutsche Soldatin in den Befreiungskriegen 1793: Nicolas Changarnier, französischer General 1793: Bernhard Thiersch, deutscher Gymnasiallehrer, Dichter des Preußenliedes 1798: Eugène Delacroix, französischer Maler 19. Jahrhundert 1801–1850 1802: Gheorghe Bibescu, Fürst der Walachei 1808: August Müller, deutscher Kontrabassist 1810: August Theodor Kaselowsky, deutscher Maler 1811: Hugo Henckel von Donnersmarck, deutsch-österreichischer Unternehmer 1811: Friedrich Wilhelm Ladislaus Tarnowski, Schriftsteller und Journalist 1812: Alfred Krupp, deutscher Industrieller und Erfinder 1817: Heinrich Siesmayer, deutscher Gärtner und Gartenarchitekt 1821: Robert Adamson, schottischer Chemiker und Fotograf 1821: Heinrich IV., Paragiatsherr von Reuß-Köstritz 1822: Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien, Prinzessin von Bourbon und Neapel-Sizilien 1827: Friedrich Ehrbar, österreichischer Klaviermanufakturbesitzer 1830: Friedrich Ludger Kleinheidt, Priester und Generalvikar 1837: Julius Weiffenbach, deutscher Jurist 1838: Carl Wilhelm von Heine, deutscher Mediziner 1841: Wilhelm Scherer, österreichischer Germanist 1844: Ada Lewis-Hill, englische Amateurmusikerin und Stifterin 1845: Jorge Montt Álvarez, chilenischer Offizier und Politiker 1847: Hans Wilhelm Auer, Schweizer Architekt 1851–1900 1854: Adolf Wallnöfer, österreichischer Komponist und Opernsänger 1857: Hugo Emsmann, deutscher Konteradmiral 1860: Józef Bilczewski, römisch-katholischer Erzbischof 1861: Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten, k.u.k. Generaloberst, letzter Kriegsminister Österreich-Ungarns 1862: Friedrich Austerlitz, österreichischer Journalist und Politiker 1863: George Auriol, französischer Lyriker, Liedtexter, Grafiker und Künstler 1863: Hermann Beims, Oberbürgermeister Magdeburgs 1863: Arno Holz, deutscher Dichter und Dramatiker 1864: Bona Peiser, Deutschlands erste Volksbibliothekarin 1865: Akseli Gallen-Kallela, finnischer Maler, Architekt und Designer 1865: Archibald Koe, britischer Berufsoffizier 1865: Felix Schuchard, deutscher Maler 1866: Rudolf Ganßer, deutscher Kolonialoffizier 1868: Max Geißler, deutscher Redakteur und Schriftsteller 1869: Max Moisel, deutscher Kartograf 1873: Otto zur Linde, deutscher Schriftsteller 1874: Franz Maria Feldhaus, deutscher Elektroingenieur, Technikhistoriker und wissenschaftlicher Schriftsteller 1876: Heinrich Hirtsiefer, deutscher Politiker, NS-Verfolgter 1876: Otto Linnemann, deutscher Glasmaler, Wand- und Dekorationsmaler 1876: Mariam Mankidiyan, indische Ordensschwester und -gründerin 1876: Luis Zuegg, Südtiroler Seilbahnpionier 1877: Karl Anlauf, deutscher Journalist 1877: Alliott Verdon Roe, britischer Luftfahrtpionier 1879: Owen Willans Richardson, britischer Physiker, Nobelpreisträger 1880: Eric Campbell, britischer Schauspieler 1880: Paul Gurk, deutscher Schriftsteller und Maler 1883: Wilhelm Kattwinkel, deutscher Politiker, MdR 1883: Bruno Neumann, deutscher General und Vielseitigkeitsreiter 1883: Ida Schwetz-Lehmann, österreichische Keramikerin und Bildhauerin 1885: Marcello Bertinetti, italienischer Fechter, Fußballspieler und -trainer, Olympiasieger 1885: Iida Dakotsu, japanischer Dichter 1885: Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller 1886: Ma Rainey, US-amerikanische Bluessängerin, Mutter des Blues 1887: Lucien Erb, französischer Autorennfahrer 1888: Robert Bloch, französischer Autorennfahrer 1889: Fritz Adler, deutscher Archivar und Museumsdirektor 1889: Ludwig Wittgenstein, österreichischer Philosoph 1890: Joseph H. August, US-amerikanischer Kameramann 1890: Rudolf Grob, Schweizer evangelischer Geistlicher und Direktor einer Heilanstalt 1891: Harry Cording, britischer Schauspieler 1891: Dina Kuhn, österreichische Keramikerin 1892: Adrienne Monnier, französische Buchhändlerin und Verlegerin 1893: Celadet Ali Bedirxan, Schriftsteller, Linguist, Journalist und Politiker 1893: Wunibald Kamm, deutscher Ingenieur und Aerodynamiker 1894: Rudolf Heß, deutscher Politiker, Stellvertreter Hitlers 1895: Irene Schaschl-Schuster, österreichische Kunstgewerblerin 1896: Max Brand, österreichischer Komponist 1896: Ernst Udet, deutscher Jagdflieger und Politiker, Generalluftzeugmeister 1897: Edward Eagan, US-amerikanischer Sportler 1897: Emil Popp, deutscher Politiker 1897: Fiddlin’ Doc Roberts, US-amerikanischer Old-Time-Musiker 1897: Douglas Sirk, deutscher Bühnen- und Filmregisseur 1897: Olga Tschechowa, deutsche Schauspielerin 1898: Vicente Aleixandre, spanischer Lyriker, Nobelpreisträger 1899: Joseph Fuchs, US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge 1899: Xaver Gmelch, deutscher Motorradrennfahrer 1900: Charles Francis Richter, US-amerikanischer Geophysiker und Seismologe (Richterskala) 1900: Paul Sornik, deutscher Pädagoge und Politiker 20. Jahrhundert 1901–1925 1901: Harald Braun, deutscher Regisseur 1901: Henri de Costier, französischer Autorennfahrer 1901: Wolfgang von Wild, deutscher General 1902: Erich Auer, deutscher Gewerkschafter und Widerstandskämpfer 1903: Alex Möller, deutscher Politiker, MdL, MdB, Bundesminister 1904: Igor Gorin, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler, Komponist und Musikpädagoge 1905: Josef Ackermann, deutscher Politiker 1905: Raúl Leoni, venezolanischer Staatspräsident 1905: Jean Vigo, französischer Filmregisseur 1906: Renate Müller, deutsche Schauspielerin und Sängerin 1906: Leopold Spinner, österreichisch-britischer Komponist und Herausgeber 1906: Ernst Ludwig Uray, österreichischer Komponist 1907: Yamamoto Kenkichi, japanischer Literaturwissenschaftler 1907: Leo Kofler, deutscher Philosoph 1907: Theun de Vries, niederländischer Schriftsteller 1908: Richard Kurth, deutscher Konditor 1909: Rudolf Arndt, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer 1909: Günther Beitzke, deutscher Rechtswissenschaftler 1909: Hubertus Brieger, deutscher Kinderarzt 1909: Marianne Hoppe, deutsche Schauspielerin 1909: Charles Wolf, französischer Autorennfahrer 1910: Erland von Koch, schwedischer Komponist 1910: Mehmed Meša Selimović, bosnischer Schriftsteller 1910: Ernst Tittel, österreichischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker 1911: Paul Verner, deutscher Redakteur und Politiker in der DDR 1912: Alfred Elton van Vogt, kanadischer Schriftsteller 1913: Sigrid Hunke, deutsche Religionswissenschaftlerin und Germanistin 1914: Bernard Malamud, US-amerikanischer Schriftsteller 1914: Wilfrid Mellers, englischer Musikkritiker, -wissenschaftler, -pädagoge und Komponist 1915: Johnny Shines, US-amerikanischer Blues-Gitarrist 1915: Joseph Zobel, französischer Schriftsteller 1916: Werner Bischof, Schweizer Fotograf 1916: Eyvind Earle, US-amerikanischer Maler 1916: Morris West, australischer Schriftsteller 1917: Ieoh Ming Pei, chinesisch-US-amerikanischer Architekt 1918: Fanny Blankers-Koen, niederländische Leichtathletin, Olympiasiegerin 1921: Jimmy Giuffre, US-amerikanischer Jazz-Musiker 1921: François Picard, französischer Autorennfahrer 1922: Asger Aaboe, dänischer Mathematik- und Astronomiehistoriker 1922: Pol Bury, belgischer Maler und Bildhauer 1922: Roger Grava, italienisch-französischer Fußballspieler 1922: Walter Radant, deutscher Fußballspieler 1923: Swetlana Geier, russisch-deutsche Literaturübersetzerin 1924: Teddy Edwards, US-amerikanischer Saxophonist 1925: Dieter von Andrian, deutscher Grafiker 1925: Pat Griffith, britischer Autorennfahrer 1925: Jørgen Ingmann, dänischer Gitarrist 1925: Wilma Lipp, österreichische Opernsängerin 1925: Zvi Yavetz, israelischer Althistoriker 1926–1950 1926: Gerhart Banco, österreichischer Komponist und Musikpädagoge 1926: Peter Dalcher, Schweizer Sprachwissenschaftler, Lexikograph und fünfter Chefredaktor des Schweizerischen Idiotikons 1926: J. B. Hutto, US-amerikanischer Blues-Musiker 1926: Oldřich František Korte, tschechischer Komponist 1926: Michael Mathias Prechtl, deutscher Maler, Illustrator und Karikaturist 1927: Jack Robinson, US-amerikanischer Basketballspieler 1927: Roswitha Verhülsdonk, deutsche Politikerin 1927: Johann Weber, österreichischer Bischof 1928: Hertha Kräftner, österreichische Schriftstellerin 1928: Reinfried Pohl, deutscher Finanzkaufmann 1929: Karl-Ludwig Hoch, deutscher Kunsthistoriker und Theologe 1930: Roger Moens, belgischer Leichtathlet 1930: Maria Sebaldt, deutsche Schauspielerin 1931: Norbert Greinacher, deutscher römisch-katholischer Theologe 1931: Helmut H. Schulz, deutscher Schriftsteller 1932: Roland Dressel, deutscher Kameramann 1932: Irmgard Egert, deutsche Leichtathletin 1932: Francis Lai, französischer Komponist, Oscar-Preisträger 1932: Michael Smith, britischer Chemiker, Nobelpreisträger 1933: Else Bechteler-Moses, deutsche Teppichkünstlerin 1933: Carol Burnett, US-amerikanische Schauspielerin 1933: Arno Penzias, US-amerikanischer Physiker 1933: Filiberto Ojeda Ríos, puerto-ricanischer Unabhängigkeitskämpfer und Terrorist 1933: Jaroslav Vožniak, tschechischer Maler 1934: Gerlind Ahnert, deutsche Moderatorin, Schauspielerin und Synchronsprecherin 1934: Josef Seiz, deutscher Tischtennisspieler 1935: George Draga, rumänischer Komponist 1935: Charles Plymell, US-amerikanischer Autor und Verleger 1935: Amar Singh Mangat, kenianischer Hockeyspieler 1936: Klaus Jepsen, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher 1936: Carson Parks, US-amerikanischer Sänger und Texter 1936: Heinz Vollmar, deutscher Fußballspieler 1937: Jean-Pierre Beltoise, französischer Autorennfahrer 1937: Gus Hutchison, US-amerikanischer Autorennfahrer 1937: Jan Pietrzak, polnischer Kabarettist 1937: Hannelies Taschau, deutsche Schriftstellerin 1938: Hudson Austin, grenadischer General und Revolutionär 1938: Manuel Blum, venezolanischer Informatiker 1938: Duane Eddy, US-amerikanischer Gitarrist 1938: Wolf Kahler, deutscher Schauspieler 1938: Erich Kühn, deutscher Schriftsteller und Redakteur 1938: Ellen Schlüchter, deutsche Rechtswissenschaftlerin 1939: Klaus Beyer, deutscher Mathematiker 1939: Winfried Krause, deutscher Komiker 1939: Ferdinand Wenauer, deutscher Fußballspieler 1940: Dietmar Hopp, deutscher Unternehmer 1940: Dietrich Mattausch, deutscher Schauspieler 1940: Giorgio Moroder, italienischer Produzent und Komponist 1941: Claudine Auger, französische Schauspielerin 1941: Regine Hildebrandt, deutsche Biologin und Politikerin 1941: John Mitchell, US-amerikanischer Komponist 1942: Mojmír Bártek, tschechischer Jazzposaunist und Komponist 1942: Werner Biskup, deutscher Fußballspieler und -trainer 1942: Wolfgang Börnsen, deutscher Politiker, MdB 1942: Horst Förster, deutscher Jurist und Politiker 1942: Manfred Korfmann, deutscher Archäologe 1942: Bobby Rydell, US-amerikanischer Sänger und Entertainer 1942: Edgar Streck, deutscher Jurist 1943: Ina Albowitz, deutsche Politikerin, MdB 1943: Ferruccio Manza, italienischer Radrennfahrer 1943: Gary Wright, US-amerikanischer Musiker 1943: Peter Zumthor, Schweizer Architekt 1944: José Dolhem, französischer Autorennfahrer 1944: Martha Rockwell, US-amerikanische Skilangläuferin 1945: Richard Armitage, US-amerikanischer Politiker 1945: Winfried Glatzeder, deutscher Schauspieler 1945: Petr Oslzlý, tschechischer Dramaturg, Drehbuchautor und Schauspieler 1945: Roberto Solórzano, costa-ricanischer Judoka 1946: Vera F. Birkenbihl, deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin 1946: Milton Schwantes, brasilianischer evangelischer Befreiungstheologe und Bibelwissenschaftler 1947: David Byrne, irischer Politiker, EU-Kommissar 1947: Warren Clarke, britischer Schauspieler, Filmproduzent und Regisseur 1947: Donna de Varona, US-amerikanische Schwimmerin 1948: Josef Bierbichler, deutscher Schauspieler 1948: Herbert Landau, deutscher Richter des Bundesverfassungsgerichts 1948: Klaus Minkel, deutscher Politiker, MdB 1948: Ronaldo Miranda, brasilianischer Komponist 1949: Carlos Bianchi, argentinischer Fußballspieler und -trainer 1949: Issei Sagawa, japanischer Frauenmörder und Schriftsteller 1949: Dominic Sena, US-amerikanischer Regisseur 1949: Gerd Walter, deutscher Politiker 1950: Patrick Artero, französischer Jazztrompeter, Kornettist und Flügelhorn-Spieler 1950: Elizabeth Chase, südafrikanisch-simbabwische Hockeyspielerin 1950: L. Shankar, indischer Violinist und Komponist 1951–1975 1951: Tor Bomann-Larsen, norwegischer Schriftsteller und Zeichner 1951: Yu Zaiqing, chinesischer Politiker und Sportfunktionär 1952: Renate Ackermann, deutsche Politikerin 1952: Michael Korwisi, deutscher Kommunalpolitiker 1952: Hans-Friedrich Lange, deutscher Jurist 1953: Arved Fuchs, deutscher Abenteurer 1953: Wilhelm Schmid, deutscher Philosoph 1953: Gerd Silberbauer, deutscher Schauspieler 1954: Gerhard Drews, deutscher Fußballspieler 1954: Ernst Hauck, deutscher Jurist 1955: Kurt Bodewig, deutscher Politiker 1955: Peter Neururer, deutscher Fußballtrainer 1955: Tadeusz Słobodzianek, polnischer Dramatiker, Theaterregisseur, Fernsehregisseur und Theaterkritiker 1955: François Tousignant, kanadischer Komponist und Musikkritiker 1956: Wojciech Konikiewicz, polnischer Komponist, Jazz- und Improvisationsmusiker 1956: Tinks Pottinger, neuseeländische Vielseitigkeitsreiterin 1956: Diethard Prengel, deutscher Kameramann 1957: Sibylle Canonica, Schweizer Schauspielerin 1957: Georg Kofler, italienischer Manager 1957: Klemens Vereno, österreichischer Komponist, Dirigent und Universitätslehrer 1958: Sebastian Dette, deutscher Jurist, Richter am Bundesgerichtshof 1958: Giancarlo Esposito, US-amerikanischer Schauspieler 1958: Ingolf Lück, deutscher Schauspieler und Comedian 1958: Dieter Schatzschneider, deutscher Fußballspieler und -trainer 1959: Michael Lielacher, österreichischer Manager und Unternehmer 1959: Tom Pauls, deutscher Schauspieler und Kabarettist 1960: Sidney Corbett, US-amerikanischer Komponist, E-Gitarrist und Professor für Komposition 1960: Markus Hering, deutscher Schauspieler 1960: Roger Taylor, britischer Schlagzeuger (Duran Duran) 1961: Bo Leif Andersson, schwedischer Biathlet 1961: Joan Chen, chinesisch-US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin 1961: Mike Francis, italienischer Sänger und Komponist 1963: Jet Li, chinesischer Kampfkunst-Akteur 1963: Denniz PoP, schwedischer Produzent und Komponist 1963: Cornelia Ullrich, deutsche Leichtathletin 1964: Tim Sugden, britischer Autorennfahrer 1964: Heinz Wolf, deutscher Journalist und Fernsehmoderator 1965: Amina Gusner, deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Autorin 1965: Kevin James, US-amerikanischer Schauspieler 1966: Ralf Geilenkirchen, deutscher Fußballspieler 1966: Thomas Carell, deutscher Chemiker 1967: Sascha Draeger, deutscher Synchronsprecher, Hörspielsprecher und Schauspieler 1967: Bratt Sinclaire, italienischer Musikproduzent 1967: Green Velvet, US-amerikanischer DJ und Produzent 1967: Kane, US-amerikanischer Wrestler 1967: Klaus Merk, deutscher Eishockeyspieler und -trainer 1967: Paul Pritchard, britischer Kletterer, Bergsteiger und Autor 1967: Rainer Salzgeber, österreichischer Skirennläufer 1967: Simon Teuscher, Schweizer Historiker 1967: Monte Warden, US-amerikanischer Country-Musiker 1969: Axel Jüptner, deutscher Fußballspieler 1970: Blutonium Boy, deutscher Hardstyle-DJ und -Produzent 1970: Viktors Ignatjevs, lettischer Eishockeyspieler 1970: T-Boz, US-amerikanische Rapperin (TLC) 1970: Melania Trump, slowenisch-US-amerikanisches Model, First Lady der USA 1971: Christoph Silber, deutscher Autor 1971: Steffen Stiebler, deutscher Handballspieler 1972: Bronagh Gallagher, irische Schauspielerin 1972: Eva Löbau, österreichische Schauspielerin 1973: Andreas Anke, deutscher Schauspieler 1973: Scott D. Davis, US-amerikanischer Pianist 1973: Andres Gerber, Schweizer Fußballspieler 1973: Stephanie Graf, österreichische Leichtathletin 1973: Christian Schößling, deutscher Fußballschiedsrichter 1973: Lee Woon-jae, südkoreanischer Fußballspieler 1974: Bernd Arold, deutscher Koch 1974: Paula Lambert, deutsche Autorin und Kolumnistin 1975: Gunilla Andersson, schwedische Eishockeyspielerin 1975: Hildigunn Eyðfinsdóttir, färöische Theater- und Filmschauspielerin 1975: Joey Jordison, US-amerikanischer Schlagzeuger und Gitarrist 1975: Nerina Pallot, britische Sängerin und Liedermacherin 1976–2000 1976: Giorgi Kiknadze, georgischer Fußballspieler 1976: Thiago Machado dos Santos, brasilianischer Triathlet 1977: Craig Adams, kanadischer Eishockeyspieler 1977: Christian Lenze, deutscher Fußballspieler 1977: McKenzie Westmore, US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin 1977: Raphael Wicky, Schweizer Fußballspieler 1977: Tom Welling, US-amerikanischer Schauspieler 1978: Myron Avant, US-amerikanischer R&B-Sänger 1978: Elson Becerra, kolumbianischer Fußballspieler 1978: Stana Katić, kanadische Schauspielerin 1978: Peter Madsen, dänischer Fußballspieler 1979: Michael Balke, deutscher Dirigent 1979: Sebastian Hinze, deutscher Handballspieler und Handballtrainer 1979: Janne Wirman, finnischer Musiker und Keyboarder 1979: Ferydoon Zandi, deutscher Fußballspieler 1980: Jordana Brewster, US-amerikanisch-brasilianische Schauspielerin 1980: Channing Tatum, US-amerikanischer Schauspieler 1981: Matthieu Delpierre, französischer Fußballspieler 1981: Ms. Dynamite, britische HipHop-Musikerin 1981: Caro Emerald, niederländische Pop- und Jazzsängerin 1981: Teresa Weißbach, deutsche Schauspielerin 1982: Nadja Benaissa, deutsche Sängerin (No Angels) 1982: Amazing Red, puerto-ricanischer Wrestler 1983: Olaf Abshagen, deutscher Handballtorwart 1983: Adam Gregg, US-amerikanischer Politiker 1983: Jessica Lynch, US-amerikanische Soldatin („Kriegsgefangene“ im Dritten Golfkrieg) 1984: Jeremy Kittel, US-amerikanischer Geiger, Fiddlespieler, Bratschist und Komponist 1984: Gerrit Müller, deutscher Fußballspieler 1984: Bastian Riedel, deutscher Handballspieler 1984: Emily Wickersham, US-amerikanische Schauspielerin 1985: Jure Bogataj, slowenischer Skispringer 1985: Annina Braunmiller-Jest, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin 1985: Matthias Forster, deutscher Eishockeyspieler 1985: John Isner, US-amerikanischer Tennisspieler 1986: Claudiu Mark Draghici, deutscher Schauspieler 1986: Cristina do Rego, deutschbrasilianische Schauspielerin 1986: Klaus Thomsen, dänischer Handballspieler 1987: Adrian Wöhler, deutscher Handballspieler 1988: Amelia Alicia Anscelly, malaysische Badmintonspielerin 1988: Rutger Bregman, niederländischer Historiker und Autor 1988: Rauf Məmmədov, aserbaidschanischer Schachgroßmeister 1988: Oscar Guido Trejo, argentinischer Fußballspieler 1989: Almas Äbsejit, kasachischer Billardspieler 1990: Luciano Bacheta, britischer Rennfahrer 1994: Daniil Wjatscheslawowitsch Kwjat, russischer Rennfahrer 1995: Christian M'Billi-Assomo, französischer Boxer 1996: Jordan Siebatcheu, US-amerikanischer Fußballspieler 1996: Alexander Ursenbacher, Schweizer Snookerspieler 1997: Amber Midthunder, US-amerikanische Schauspielerin 1998: Emily Bölk, deutsche Handballspielerin 1998: Jan-Krzysztof Duda, polnischer Schachgroßmeister 1999: Ahmet Gürleyen, deutscher Fußballspieler 21. Jahrhundert 2001: Thiago Almada, argentinischer Fußballspieler 2001: Alessio Martinelli, italienischer Radrennfahrer 2006: Kamila Walijewa, russische Eiskunstläuferin Gestorben Vor dem 19. Jahrhundert 757: Stephan II., Papst (752–757) 911: Wilfried II. Borrell, Graf von Barcelona, Girona und Osona 924: Glismut, Mutter des ostfränkischen Königs Konrad I. 1192: Go-Shirakawa, 77. Kaiser von Japan (1155–1158) 1196: Alfons II., König von Aragón 1162–1196 1211: Robert of Thornham, anglonormannischer Adeliger und Militär 1274: Heinrich von Wartenberg, Abt des Klosters St. Gallen 1286: Heinrich II. von Finstingen, Erzbischof von Trier 1324: Johann Wulfing von Schlackenwerth, Bischof von Brixen und Fürstbischof von Bamberg und Freising 1366: Simon Islip, Erzbischof von Canterbury und Lordsiegelbewahrer 1393: Dietrich von der Schulenburg, Bischof des Bistums Brandenburg und als solcher Fürst des Hochstifts Brandenburg 1395: Katharina von Luxemburg, Herzogin von Österreich und Markgräfin von Brandenburg 1396: Stefan von Perm, Bischof von Klein-Perm und Apostel der Syrjänen 1409: Alberico da Barbiano, italienischer Condottiere 1410: Johann Münch von Landskron, Bischof von Konstanz 1433: Hermann Westphal, Ratsherr der Hansestadt Hamburg 1444: Robert Campin, flämischer Maler 1476: Simonetta Vespucci, Künstlermuse und Geliebte von Giuliano di Piero de’ Medici 1478: Giuliano di Piero de’ Medici, Mitregent seines Bruders Lorenzo il Magnifico, Opfer der Pazzi-Verschwörung 1478: Francesco de’ Pazzi, führender Pazzi-Verschwörer 1478: Jacopo de' Pazzi, florentinischer Bankier, führender Pazzi-Verschwörer 1478: Francesco Salviati, Erzbischof von Pisa, führender Pazzi-Verschwörer 1489: Ashikaga Yoshihisa, japanischer Shogun 1504: Sophie von Pommern, Herzogin von Mecklenburg 1508: Georg Zingel, deutscher katholischer Theologe 1526: Nikolaus Jagenteufel, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge 1538: Rodrigo Orgóñez, spanischer Konquistador 1624: Jan Jacobsz Bal Huydecoper van Wieringen, niederländischer Politiker 1660: Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Kurfürstin von Brandenburg 1686: Magnus Gabriel De la Gardie, schwedischer Feldherr und Staatsmann 1700: Johann Wolfgang Frölicher, eidgenössischer Architekt und Bildhauer 1717: Samuel Bellamy, englischer Pirat 1717: Christian II., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld 1718: Maria Eleonore von Dernbach, Gräfin der Herrschaft Wiesentheid 1718: Henry Tew, Vizegouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations 1721: Karl Arnd, deutscher lutherischer Theologe 1726: Jeremy Collier, englischer Geistlicher 1726: Johann Bernhard Friese, deutscher Rechtswissenschaftler 1739: Johann Michael Prunner, österreichischer Architekt 1744: Domenico Sarro, neapolitanischer Komponist 1765: Johann Michael Zink, deutscher Maler und Musiker 1767: Peter Heel, deutscher Bildhauer 1774: Martin Kröncke, deutscher Münzmeister 1776: Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, erste Gattin des russischen Zaren Paul 1779: Eleazar de Mauvillon, deutsch-französischer Schriftsteller, Historiker und Hochschullehrer 19. Jahrhundert 1802: Heinrich XXX., Graf Reuß zu Gera 1806: Wenzel Bernard Ambrozy, böhmischer Historienmaler 1808: Jean-Baptiste Pillement, französischer Maler und Graphiker 1809: Bernhard Schott, deutscher Musiker und Musikverleger 1812: Friedrich Henneberg, braunschweigischer Staatsmann 1815: Carsten Niebuhr, deutsch-dänischer Mathematiker, Kartograf und Forschungsreisender 1820: Christian Zais, deutscher Architekt sowie nassauischer Baubeamter und Stadtplaner 1827: János Bihari, ungarischer Komponist („Zigeunergeiger“) 1840: Georg Gottfried Rudolph, deutscher Diener und Privatsekretär von Friedrich Schiller 1842: Georg Andreas Reimer, deutscher Verleger 1843: Kagawa Kageki, japanischer Tanka-Dichter 1848: Johan Thomas Lundbye, dänischer Maler 1860: António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha, portugiesischer Staatsmann und General 1863: Auguste Charlotte von Kielmannsegge, geheime Agentin Napoleons 1864: Auguste Ferdinande, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin der Toskana 1865: John Wilkes Booth, US-amerikanischer Theaterschauspieler und Mörder Abraham Lincolns 1866: Friedrich Meurer, deutscher Pharmakologe und Mediziner 1868: Oswald Galle, Maler 1869: Franz Michael Felder, österreichischer Schriftsteller 1871: Ludwig Franz Alexander Winther, deutscher Pathologe und Ophthalmologe 1877: Louise Bertin, französische Komponistin 1877: Antonio Corazzi, italienisch-polnischer Architekt 1897: Christoph Ludwig Goll, deutscher Orgelbauer 1897: Roberto Stagno, italienischer Operntenor 1899: Dragotin Kette, slowenischer Schriftsteller 20. Jahrhundert 1901–1950 1902: Lazarus Fuchs, deutscher Mathematiker 1903: Malwida von Meysenbug, deutsche Schriftstellerin 1907: Joseph Hellmesberger jun., österreichischer Komponist, Geiger und Dirigent 1908: Karl August Möbius, Zoologe und Ökologe 1910: August Ammann, deutscher Dichter, Schriftsteller und Gymnasiallehrer 1910: Bjørnstjerne Bjørnson, norwegischer Dichter und Politiker, Nobelpreisträger 1910: Garretson W. Gibson, US-amerikanisch-liberianischer Theologe und Politiker, Innenminister und Staatspräsident von Liberia 1914: Eduard Suess, österreichischer Geologe und Politiker 1915: John Bunny, US-amerikanischer Schauspieler 1915: Ernst Meumann, deutscher Experimentalpsychologe 1918: Cecil Coles, schottischer Komponist 1920: Friedrich Imhoof-Blumer, Schweizer Numismatiker 1920: Srinivasa Ramanujan, indischer Mathematiker 1922: Rudolf Jung, deutscher Historiker und Archivar 1924: Josef Labor, österreichischer Pianist und Komponist 1927: Eugen Gradmann, deutscher Pfarrer und Landeskundler 1928: Percy Shelley Anneke, US-amerikanischer Unternehmer 1931: Axel Holst, norwegischer Arzt 1931: George Herbert Mead, US-amerikanischer Philosoph und Psychologe 1932: Hart Crane, US-amerikanischer Dichter 1934: Konstantin Konstantinowitsch Waginow, russischer Dichter 1938: Rafael Arnáiz Barón, Trappist, Mystiker 1939: Louis Brisset, französischer Komponist 1940: Carl Bosch, deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller, Wehrwirtschaftsführer, Nobelpreisträger 1941: Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, deutsche Schriftstellerin 1943: Johannes Wüsten, bildender Künstler und Schriftsteller 1945: Albert Arnheiter, deutscher Ruderer 1945: Kaspar Aßhoff, deutscher Verbandsfunktionär 1945: Dietrich von Jagow, deutscher Gesandter in Ungarn und SA-General 1945: Pawlo Skoropadskyj, ukrainischer Politiker 1945: Paul Ritterbusch, deutscher Jurist und Wissenschaftsfunktionär 1946: Hermann Graf Keyserling, deutscher Philosoph 1951–2000 1951: Otto Bäurle, deutscher Leichtathlet 1951: John Alden Carpenter, US-amerikanischer Komponist 1951: Arnold Sommerfeld, deutscher mathematischer Physiker 1952: Jan van der Hoeve, niederländischer Augenarzt 1953: Gheorghe Brătianu, rumänischer Politiker und Historiker 1955: Heinrich Mohn, deutscher Verleger (Bertelsmann) 1956: Edward Arnold, US-amerikanischer Schauspieler deutscher Abstammung 1956: Gustav Oelsner, deutscher Architekt und Städteplaner 1958: Kurt Absolon, österreichischer Maler und Grafiker 1959: Lucien Desvaux, französischer Autorennfahrer 1959: Franz Dörfel, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler 1960: Wander Johannes de Haas, niederländischer Physiker und Mathematiker 1960: Wolfgang Müller, deutscher Schauspieler und Kabarettist 1961: Gustav Ucicky, österreichischer Filmregisseur 1963: Philip James „Phil“ Welch, US-amerikanischer Politiker 1964: E. J. Pratt, kanadischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Kritiker 1965: Karl Brunner, österreichischer Anglist 1965: Richard Gaettens, deutscher Numismatiker 1965: Wilhelm Heiner, deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker 1967: Walter Lütgehetmann, deutscher Karambolagespieler, Welt- und Europameister 1968: John Heartfield, deutscher Maler und Graphiker, Dadaist, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner 1968: Karl Preisendanz, deutscher Altphilologe, Papyrologe und Bibliothekar 1969: Ueshiba Morihei, japanischer Begründer der Kampfkunst Aikidō 1970: John Knittel, Schweizer Schriftsteller 1972: Johann Reichhart, letzter Scharfrichter Deutschlands 1972: Heinrich Vedder, deutscher evangelischer Missionar, Sprachforscher und Ethnologe 1973: Dora Maaßen, deutsche Bildhauerin 1973: Irene Ryan, US-amerikanische Schauspielerin 1975: Heinz Beyer, deutscher Ruderer 1975: Karl Wagler, sächsischer Stillleben- und Landschaftsmaler 1976: Stella Arbenina, russische Schauspielerin 1976: Margaret Bonds, US-amerikanische Komponistin und Pianistin 1976: François Brassard, kanadischer Musikethnologe und Organist 1976: Andrei Antonowitsch Gretschko, Marschall der Sowjetunion und Politiker 1976: Sidney James, südafrikanischer Schauspieler 1977: Charles Arthur Anderson, US-amerikanischer Politiker 1979: Julia Bell, britische Humangenetikerin 1981: Jim Davis, US-amerikanischer Schauspieler 1983: Norbert Sprongl, österreichischer Komponist 1984: Barry Gray, britischer Musiker und Komponist 1984: Count Basie, führender Jazz-Pianist, Organist und Bandleader 1986: Bessie Love, US-amerikanische Schauspielerin 1986: Hermann Gmeiner, österreichischer Pädagoge und Gründer der SOS-Kinderdörfer 1986: Lou van Burg, niederländisch-deutscher Showmaster und Entertainer 1988: Valerie Solanas, US-amerikanische Feministin 1989: Lucille Ball, US-amerikanische Schauspielerin 1991: Richard Bennett Hatfield, kanadischer Politiker 1991: Carmine Coppola, US-amerikanischer Musiker und Komponist 1991: Walter Reder, österreichischer SS-Sturmbannführer und Kriegsverbrecher 1994: Ōyama Masutatsu, Begründer des Karatekampfstils Kyokunshinkai 1995: Egon Franke, deutscher Politiker 1996: Wolfgang Franz, deutscher Mathematiker 1996: Stirling Silliphant, US-amerikanischer Drehbuchautor 1999: Man Mohan Adhikari, nepalesischer Politiker und Präsident 1999: Walter Reichert, deutscher Motorradrennfahrer 2000: Joseph Bourdon, französischer Autorennfahrer 2000: Joachim Kemmer, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher 21. Jahrhundert 2003. Hans Emanuel Tütsch, Schweizer Journalist und Auslandskorrespondent 2004: Kurt Dossin, deutscher Handballspieler 2004: Hubert Selby, US-amerikanischer Schriftsteller 2004: Franz Staab, deutscher Historiker 2005: Mason Adams, US-amerikanischer Schauspieler 2005: Georges Anderla, französischer Wirtschaftswissenschaftler und Statistiker 2005: Elisabeth Domitien, zentralafrikanische Politikerin, Premierministerin 2005: Josef Nesvadba, tschechischer Schriftsteller 2005: Maria Schell, schweizerisch-österreichische Schauspielerin 2006: Oskar Marczy, deutscher Politiker, MdL, Sport- und Vertriebenenfunktionär 2007: Frank Jürgen Krüger, deutscher Rockmusiker 2008: Henry Brant, US-amerikanischer Komponist 2009: Salamo Arouch, griechisch-israelischer Boxer 2012: Helmut Jedele, deutscher Filmproduzent 2012: Ardian Klosi, albanischer Publizist 2012: Terry Spinks, britischer Boxer 2013: George Jones, US-amerikanischer Country-Musiker 2015: Maurice Fellous, französischer Kameramann 2015: Wolfgang Sauer, deutscher Sänger und Musiker 2016: Arne Elsholtz, deutscher Synchronsprecher und -Regisseur 2016: Peter Propping, deutscher Humangenetiker 2017: Jonathan Demme, US-amerikanischer Filmregisseur 2017: Andreas von der Meden, deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher 2018: Gerhard Müller, deutscher Jurist 2018: Gianfranco Parolini, italienischer Filmregisseur 2018: Wolfgang Zapf, deutscher Soziologe 2019: Ellen Schwiers, deutsche Schauspielerin 2020: Otto Mellies, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher 2021: Amelia Louer, niederländische Leichtathletin 2021: Tamara Press, sowjetische Kugelstoßerin und Diskuswerferin 2021: Pam Seaborne, britische Hürdenläuferin 2022: İsmail Ogan, türkischer Ringer 2022: Klaus Schulze, deutscher Komponist und Musikproduzent 2023: Cilia van Dijk, niederländische Filmproduzentin 2023: Stina Rautelin, finnlandschwedische Schauspielerin Feier- und Gedenktage Gedenktag Tertullian, nordafrikanischer Theologe (evangelisch) Hl. Rafael Arnáiz Barón, spanischer Adeliger, Trappist und Mystiker (katholisch) Gedenktage internationaler Organisationen Welttag des geistigen Eigentums (UNO) 0426 26
|
Der Langjökull [] ( für „Langer Gletscher“) ist mit ca. 953 km² der zweitgrößte Gletscher Islands. Er liegt im westlichen Teil des Isländischen Hochlands. Man kann ihn deutlich vom Haukadalur aus sehen, wo an trüben Tagen die Horizontlinie kaum von dessen Eisfläche zu unterscheiden ist. Eiskappe Langjökull Charakteristika Es handelt sich hier um den zweitgrößten Gletscher Islands. Solche größeren Gletscher bezeichnet man als Eiskappen. Er liegt im Westen des Landes und bedeckte 1989 eine Fläche von 950 km². 2006 war seine Fläche schon auf 925 km² geschrumpft. Im selben Jahr hatte er ein Volumen von 195 km³, die Eisschicht war bis 580 m dick und er lag auf Höhen zwischen 1450 und . Bezeichnenderweise trifft man verschiedene Daten bzgl. Höhe oder Volumen des Gletschers in der Literatur an: Alte Messungen waren nicht so genau wie neue, außerdem verändern sich Gletscher ständig, teilweise aufgrund von allgemeinem Klimawandel, teilweise auch, etwa in Island, wegen Veränderungen bzgl. der vulkanischen Aktivität unter dem Gletscher. Die größte Dicke erreichte der Gletscher im Jahre 1840. Lage und Gestalt Der Gletscher folgt im Groben von der Lage her der Ausrichtung der aktiven Vulkanzone in Island, zu der er mit mindestens zwei aktiven Vulkansystemen unter seiner Kappe gehört, und erstreckt sich damit von Südwesten nach Nordosten. Dabei weist er eine Schmalstelle zwischen dem See Hvítárvatn an des Kjalvegurs und dem Talgletscher Þrístapajökull auf, der in Richtung Eiríksjökull nach Nordwesten hinunterreicht. Etliche Berge und Gebirgszüge liegen am Rand des Gletschers, wie z. B. der vulkanische Gebirgszug Jarlhettur, welchen man gut von oberhalb des Wasserfalls Gullfoss sehen kann. Bei letzterem handelt es sich um einen Palagonitrücken, der durch einen Spaltenausbruch während der letzten Eiszeit entstanden ist. Weitere vulkanische Berge befinden sich unter dem Gletscher, wobei man mindestens zwei Calderen und einen Tafelberg ausmachen konnte. Am See Hvítárvatn liegt der Gipfel Skríðufell. Weitere Gipfel sind Fjallkirkja () und Hyrning (). Etwas östlich der Fjallkirkja befindet sich seit 1979 eine Hütte des isländischen Gletschervereins (Jöklarannskóknarfélag). Etwa nordwestlich des Sees Hvítárvatn ragen die Berge Þursaborg () und Péturshorn () auf. Talgletscher Zahlreiche Seiten- und Talgletscher gehen vom Langjökull aus. Der bekannteste von ihnen ist Geitlandsjökull (), ein von einem Gletscher bedeckter Tafelberg, der mit dem Langjökull verbunden ist und im Südwesten aus ihm herausragt. Weitere Talgletscher sind im Süden Vestri-Hagafellsjökull und Eystri-Hagafellsjökull, der Berg Hagafell trennt die beiden voneinander, in Richtung Hvítárvatn fallen im Osten der Suðurjökull und der Norðurjökull, zwischen denen der Berg Skríðufell aufragt. Forschungen konnten nachweisen, dass die Talgletscher Suður- und Norðurjökull langsam in den See Hvítárvatn vorrückten und ihre größte Ausdehnung etwa am Ende des 19. Jahrhunderts erreichten, danach zogen sie sich während des 20. Jahrhunderts relativ schnell zurück. Wasserhaushalt und Entwicklung des Gletschers Vom Langjökull strömen im Verhältnis zu dessen Größe wenige Flüsse. Andererseits hat man erforscht, dass große Wassermengen unterirdisch den See Þingvallavatn und über die Arnarvatnsheiði die Hvítá und andere Flüsse des Borgarfjörður speisen. Das Wasser ist, bis es als Trinkwasser dorthin gelangt, etwa 1000 Jahre unterwegs gewesen, seit es als Niederschlag auf den Gletscher fiel. Auch das heiße Wasser der Quellen im Borgarfjörður v. a. im Reykholtsdalur, etwa Deildartunguhver stammt auf Umwegen teilweise daher und wird an Ort und Stelle durch die Erdwärme aufgeheizt. Forschungen lassen wegen des Mangels an nachweisbaren Sedimenten annehmen, dass etwa 2/3 des vom Langjökull in den See Hvítárvatn strömenden Wassers Grundwasser sind. Man vermutet inzwischen, dass, falls die Klimaveränderungen sich weiterhin in dieselbe Richtung entwickeln wie bisher, der Gletscher Langjökull in etwa 150 Jahren ganz verschwunden sein wird (vgl. auch: Gletscherschwund). Vulkanismus Der Eisschild Langjökull liegt auf der WRZ (Westliche Riftzone) Islands und damit im Gebiet des aktiven Vulkanismus. Mindestens zwei Vulkansysteme befinden sich teilweise unter diesem Gletscher, eines im Nordosten und ein anderes im Südwesten. Das südwestliche hat seinen Zentralvulkan im Prestahnúkur, andere Wissenschaftler sprechen auch vom Geitland-Vulkansystem, das andere gehört zu Hveravellir. Die Calderen sind auf Luftaufnahmen deutlich erkennbar. Nordwestliches Vulkansystem Das bekannteste dieser Vulkansysteme ist das von Hveravellir, das manchmal auch das Langjökull-System genannt wird, es findet sich auch die Bezeichnung Baldjökull-System. Unter dem Gletscher liegt eine Hochebene mit einem großen Schildvulkan und einem Tafelberg. Das Vulkansystem hat Abmessungen von ca. 55 km Länge und 5–18 km Breite. In Warmzeiten der Eiszeit hat das Vulkansystem u. a. einige Schildvulkane im Osten des heutigen Gletschers entstehen lassen, die ihrerseits u. a. vor 7.800 Jahren das Lavafeld Kjalhraun schufen, über das die Hochlandpiste Kjölur verläuft. Das Hochtemperaturgebiet von Hveravellir gehört zu diesem Vulkansystem. Hier wird auch von vielen Forschern der Zentralvulkan vermutet. Krater im Westen des Gletschers auf der heutigen Arnarvatnsheiði nördlich des Eiríksjökull ließen vor ca. 1.000 Jahren das 50 km lange Lavafeld Hallmundarhraun entstehen, das sich bis weit ins Hvítárdalur hinunter erstreckt und in dem die Wasserfälle Hraunfossar liegen. Außerdem befinden sich in ihm die längsten, bisher entdeckten Lavahöhlen des Landes, vgl. Surtshellir. Vulkansystem des Prestahnúkur und Geitlandsjökull Im Südwesten hingegen liegt das System des Prestahnúkur dessen Spalten ebenfalls bis unter den Geitlandsjökull und Langjökull reichen. Dieses Vulkansystem misst ca. 70 km in der Länge und 5–17 km in der Breite. Am Prestahnúkur befindet sich ebenfalls ein Hochtemperaturgebiet. Vulkanische Tätigkeit im Holozän Insgesamt handelt es sich aber um eine vulkanisch gesehen relativ ruhige Region mit nur etwa 32 Ausbrüchen in den letzten 10.000 Jahren, d. h. nach der Eiszeit, die in Island länger dauerte als auf den europäischen Festland. 4–5 Schildvulkane und 5 Eruptivspalten waren nach der Eiszeit aktiv, zuletzt die Spalten und Krater im Hallmundarhraun im 9. Jahrhundert. Als Eruptivprodukte sind vor allem Basalte aus der tholeitischen Serie zu nennen. Vor allem an den Zentralvulkanen wurde auch Rhyolith aufgeschlossen. Aktuelle Entwicklungen im Frühjahr 2011 Im Winter 2011 stellten Mitglieder der Rettungsgesellschaften aus der nahegelegenen Stadt Borgarnes fest, dass der Gletscher Langjökull viel mehr Gletscherspalten aufwies als bisher und es daher ziemlich gefährlich geworden war, ihn wie bisher zu befahren. Nach den Ursachen für diese Entwicklung befragt, erklärte der isländische Geophysiker Helgi Björnsson, es liege einerseits an der Klimaveränderung. Die Gletscher in Island verlören derzeit ca. 1 m an Dicke über die Oberfläche verteilt pro Jahr. Wenn die Klimaveränderungen so weitergingen oder sich gar noch verschärften, wäre Langjökull evtl. schon in 150 Jahren nicht mehr vorhanden. Andererseits habe der Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 einen nicht zu unterschätzenden Einfluss gehabt. Die Asche, die sich auf dem Langjökull verteilte, habe ihn derart schmelzen lassen, dass die in 2–3 Jahren angesammelte Schneemasse verschwunden sei. Gletscher bilden sich durch Akkumulation von Schnee. Hochlandpisten Ein Zugang zum Langjökull besteht z. B. auch über die Kaldidalur-Hochlandpiste. Die Hochlandpiste Kjalvegur führt zwischen ihm und dem Hofsjökull hindurch. Siehe auch Gletscher Islands Vulkane in Island Geographie Islands Liste von Bergen und Erhebungen in Island Weblinks Photos An der Westseite des Langjökull Blick auf die Gletscherzunge Norðurjökull Jarlhettur und Langjökull Wissenschaftliche Beiträge zum Gletscher Gwenn E. Flowers, Helgi Björnsson, Áslaug Geirsdóttir, Gifford H. Miller, Garry K.C.Clarke: Glacier fluctuation and inferred climatology of Langjokull through the little Ice Age. In: Quaterny Science Reviews, Vol. 26, 2007 (englisch) [Klimaveränderungen und deren Einfluss auf den Gletscher]. Gwenn E. Flowers, Helgi Björnsson, Áslaug Geirsdóttir, Gifford H. Miller and Garry K.C.Clarke: Glacier fluctuation and inferred climatology of Langjokull through the little Ice Age. In: Quaterny Science Reviews, Vol. 26, 2007, doi:10.1016/j.quascirev.2007.12.004 (englisch) [Klimaveränderungen und deren Einfluss auf den Gletscher] Sverrir Guðmundsson, Helgi Björnsson et al.: Áhrif loftslagsbreytingar á stærð of afrennsli Langjökuls, Hofsjökuls og suður Vatnajökuls. (PDF) Orkuþing 2006 (isländisch) Gwenn E. Flowers, Helgi Björnsson et al.: Holocene climate conditions and glacier variation in central Iceland from physical modelling and empirical evidence. Quaternary Science Reviews, Vol.27, Issues 7-8, Ap. 2008 (Holozäne Entwicklungen am Langjökull) doi:10.1016/j.quascirev.2007.07.016 Helgi Björnsson et al.: Geometry, mass balance and climate change response of Langjökull icecap, Iceland. (PDF) Geolog. Inst., Univ. Island zu Klimaeinflüssen auf den Langjökull (englisch) Zum Vulkanismus Erdbebenüberwachung am Langjökull. (englisch) Sveinn Jakobson et al.: Volcanic systems and segmentation of the plate boundaries in S-W-Iceland. (PDF; 74 kB) Sportliches Bericht über eine Trekkingtour mit Photos Zu Skiausflügen auf den Gletscher (englisch) Einzelnachweise Gletscher in Island Gletscher in Europa Geographie (Borgarbyggð) Geographie (Bláskógabyggð) GLangjokull
|
Zukunft der Automobilindustrie - Mast: "Thema hat für Region oberste Priorität" - SPD Maulbronn\nZukunft der Automobilindustrie - Mast: "Thema hat für Region oberste Priorität"\nVeröffentlicht am 14.08.2017 in Wahlkreis\nKatja Mast stellt sich hinter die Pläne von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz zur Zukunft der Automobilindustrie. "Für Pforzheim und den Enzkreis hat dieses Thema oberste Priorität. Das sind wir den Menschen, die sich tagtäglich für die Autoindustrie ins Zeug legen, schuldig. Egal ob sie bei den zahlreichen Zulieferern in Pforzheim und dem Enzkreis arbeiten, oder in die Werke von Daimler und Porsche pendeln", so Mast.\nEs gehe um Arbeitsplätze, Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz und die Zukunft unserer ganzen Schlüsselindustrie, so die SPD-Bundestagsabgeordnete.\n"Es kann doch nicht sein, dass man sich beispielsweise einen Diesel kauft und nicht mehr weiß, ob, wo und wann man diesen noch fahren darf. Oder sich die Menschen um ihre Jobs und ihre Gesundheit Sorgen machen müssen", so Mast. Sie könne die Unsicherheit, die ihr im täglichen Gespräch begegne, sehr gut nachvollziehen, betont die Arbeitsmarktexpertin der SPD-Bundestagsfraktion.\nKlar sei für sie auch, dass die Hersteller die Maßnahmen - Software-Updates, Umtauschprämien und Unterstützung von Städten mit besonders hoher Luftverschmutzung - bezahlen müssten. Gut fände Mast zudem, wenn die Manager der Autokonzerne auch durch einen Verzicht auf Boni ein Zeichen der Solidarität setzen.\nEs seien in den letzten Wochen bei den Autoherstellern Fehler passiert, die es jetzt sehr schnell zu korrigieren gelte. Auch die Abgaskontrollen müssten klar und deutlich die Realität widerspiegeln, so Mast.\n"Wir müssen in die Zukunft schauen. Genau dazu hat Martin Schulz sehr gute Vorschläge vorgelegt. Ich bin mir sicher, dass diese auch für den Wirtschaftsstandort Pforzheim/Enzkreis viele spannende Perspektiven bieten", sagt Mast.\nSchulz schlägt in einem 5-Punkte-Plan unter anderem eine Reihe an Sofortmaßnahmen, eine bessere Aufsicht und mehr Weiterbildungsmöglichkeiten für Beschäftigte vor. Den 5-Punkte-Plan finden sie unter www.spd.de\n« Katja Mast zu den aktuellen Haushaltsplänen: "Langzeitarbeitslose brauchen mehr und nicht weniger Unterstützung"\nKatja Mast: „Früher Zugang zu Sprache und Bildung – Schlüssel zum Erfolg" »
|
Das Book of Kells () ist eine illustrierte Handschrift aus dem achten oder neunten Jahrhundert. Sie wird als das überragende Beispiel der insularen Buchmalerei angesehen und wurde im Jahr 2011 zum Weltdokumentenerbe erklärt. Geschichte Über den Ursprung des Book of Kells herrscht Uneinigkeit. Sehr wahrscheinlich wurde es um das Jahr 800 im Kloster Iona vor der schottischen Westküste hergestellt und zur Zeit der Wikingereinfälle aus Sicherheitsgründen nach Irland gebracht. Im Jahr 1006 wurde es aus der Kells Abbey in Kells in der irischen Grafschaft Meath gestohlen, wurde aber einige Monate später gefunden, jedoch ohne den legendären goldenen Einband, und blieb bis zum Jahre 1654 in Kells. Nachdem es durch verschiedene private Hände ging, befindet es sich seit dem 17. Jahrhundert im Besitz des Trinity College in Dublin, wo man das Buch im Original besichtigen kann. Je zwei Seiten davon sind unter einer Vitrine in der Bibliothek des College ausgestellt. Die Seiten wechseln etwa alle drei Monate. Weitere interessante Beispiele aus dem Book of Kells können als Faksimile im Museum der Bibliothek besichtigt werden. Inhalt Das Book of Kells enthält die vier Evangelien zusammen mit ganzseitigen Abbildungen von Christus, Maria mit Kind und den Evangelisten. Das Schriftbild ist aufwendig gestaltet und verziert. Insbesondere die Initialen wurden teilweise mit sehr feinen Mustern in leuchtenden Farben ausgeführt. An Stelle von Gold wurde Auripigment, ein Arsen-Schwefel-Mineral, verwendet. Die Farbe Blau ist ein Indigo-Färbemittel, das aus Färberwaid extrahiert wurde. Gemischt mit Weiß ergeben sich so leichtblaue Farben. Weiß wurde aus Gips hergestellt. Die Vermutung, dass Blau durch die Verwendung von Lapislazuli hergestellt wurde, hat sich durch neuere Analysen der Farben als falsch erwiesen. Typische Verzierungen sind Spiral- und Flechtwerkmuster sowie ornamentale Mensch- und Tiermotive. Bei diesen Mustern handelt es sich um traditionelle keltische Muster. Rezeption Faksimile Im Jahr 1990 erschienen zum Book of Kells je ein Faksimile- und Kommentarband im Faksimile Verlag in Luzern mit einer Auflage von weltweit 1.480 Exemplaren (ISBN 3-85672-031-6). Film Das Geheimnis von Kells – Regie: Tomm Moore und Nora Twomey (Frankreich, Irland, Belgien; 2009) Roman Die Spur der Katzen – Peter R. Wieninger, Reclam-Verlag, Leipzig 1996 Literatur Françoise Henry: The Book of Kells. Reproductions from the Manuscript in Trinity College, Dublin. Alfred A. Knopf, New York 1974, ISBN 0-394-49475-X. Peter Brown: Das Evangeliar von Kells. Ein Meisterwerk frühirischer Buchmalerei. 3. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau 1992, ISBN 3-451-22434-8. Robert G. Calkins: Illuminated Books of the Middle Ages. Cornell University Press, Ithaca, NY 1983, ISBN 0-8014-1506-3. Anton von Euw: Das Book of Kells. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe 1990, ISBN 3-89065-028-7. Christopher de Hamel: Pracht und Anmut: Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters. Bertelsmann, München 2018. ISBN 978-3-570-10199-5. → Kapitel 3: Das Book of Kells. S. 121–171. Bernard Meehan: Book of Kells. Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei (Übersetzt von Yvonne El Saman). Herder, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-32563-2. Bernard Meehan: The Book of Kells. Thames and Hudson, London 1995, ISBN 978-0-500-27843-7; Thames & Hudson 2012, ISBN 978-0-500-23894-3. Weblinks Digitalisat Siehe auch Book of Lindisfarne Book of Durrow Einzelnachweise Bilderhandschrift (8. Jahrhundert) Bilderhandschrift (9. Jahrhundert) Evangeliar Keltische Kunst Handschrift des Trinity College (Dublin) Vulgatahandschrift Weltdokumentenerbe in der UNESCO-Region Europa und Nordamerika Insulare Buchmalerei
|
Nach Hotels in Essertines-sur-Rolle suchen\nLa MusardiereEssen und Betten\nund fuhr am Morgen zum Bahnhof...Zimmer pro Nacht zum Sonderpreis von234 EUR Einen anderen Bezirk anzeigen?\nBeliebte Hotels in Nyon Meistgebucht Hôtel de l'Ange Rue St. Jean 22 Prima Gründe, um über Agoda zu buchen\nEssertines-sur-Rolle bietet die perfekte Mischung aus Ruhe und Unterhaltung während eines Aufenthalts im aufregenden Nyon. Mit seiner großen Anzahl an Attraktionen, die es zu entdecken gilt, wird auch Sie dieser vielbesuchte Stadtteil begeistern. Essertines-sur-Rolle ist mit einer lebhaften Atmosphäre, feinen Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und atemberaubenden Sehenswürdigkeiten gesegnet. Agoda.com macht es einfach, die besten und preisgünstigsten Hotelangebote in Essertines-sur-Rolle und jedem anderen Bezirk von Nyon zu finden. Durchforsten Sie eine umfangreiche Liste an Unterkünften, um das für Sie passendste Hotel zu finden. Um die besten Hotelangebote in Essertines-sur-Rolle zu finden, geben Sie einfach Ihre Reisedaten in das Suchfeld ein.\nAusgewählte Hotels in Essertines-sur-Rolle, Nyon Unser Bestseller!\nund fuhr am Morgen zum Bahnhof.\nSergiy, Ukraine 15. Januar 2017 Alle Hotels in Nyon ansehen\nHotels in Essertines-sur-Rolle: La Musardiere
|
Solche Vergleiche hinken. Eine Nonne geht freiwillig in ein Kloster, lebt dort mehrere Monate auf Probe und wenn es ihr nach Jahren nicht mehr gefällt, kann sie das Kloster auch wieder freiwillig verlassen ohne mit dem Tod bedroht zu werden. Rechte die eine Iranerin oder Saudi Araberin in ihren Ländern meist nicht haben. Und wie schräg muss man eigentlich drauf sein, um sich vor Frauen zu fürchten, die hier neu angekommen sind, und ihre gewohnte Tracht nicht ablegen? Und dann noch zu glauben, diese Frauen hätten Vorbildfunktion, und würden alle mitreißen. Habt ihr alle ein Rad ab oder was? 2.) Der Islam ist in seiner Freiheit der “Religionsausübung” in vielerlei Hinsicht bereits in “westlichen” Ländern beschnitten – vgl. bspw. hiermit: 4.) Sie bedeutet Unterscheidung, Unterscheidung konnte zwar vor einigen Jahrzehnten nicht nur im bundesdeutschen Raum negativ konnotiert, soz. herabgesetzt und diskriminiert werden, sie bleibt aber, in bestimmtem Rahmen, notwendig, und sei es “nur” für den Systemerhalt. 5.) Wenn ‘Menschen (unangemessen) wütend werden’, haut man im zivilisatorischen Sinne am besten noch mehr drauf, oder? (Die Alternative, das “Krokodil” zeitweose zu besänftigen, Churchill, um als letzer gefressen zu werden, müsste etwas für ganz spezielle Veganer oder sog. Pathozentristen sein.)
|
Magnolia ist eine kleine Stadt im Kent County im US-Bundesstaat Delaware, Vereinigte Staaten. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 277 ermittelt. Die geographischen Koordinaten sind: 39,07° Nord, 75,48° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 0,5 km². Weblinks Einzelnachweise
|
© dpaWurde der frühere Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Uwe Barschel (Foto, CDU) ermordet. Davon geht der frühere Chefermittler Heinrich Wille weiterhin aus.© dpa\nLübeck - Der frühere Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Uwe Barschel (CDU), soll keines natürlichen Todes gestorben sein. Davon geht frühere Barschel-Chefermittler Heinrich Wille weiterhin aus.Wille hält die geplante DNA-Spurensuche an Barschels Kleidung für wenig erfolgversprechend. Man könne wohl genetisches Material an der Kleidung finden, habe damit aber noch keinen Tatverdächtigen, sagte Wille am Freitag der Nachrichtenagentur dpa. Er geht weiterhin davon aus, dass Uwe Barschel ermordet wurde.\nDer “Nordwestzeitung Oldenburg“ (Freitag) sagte Wille, er sei überzeugt, dass Barschel Opfer eines Giftmordes geworden sei. Der frühere Kieler Regierungschef war am 11. Oktober 1987 tot in einer Badewanne in einem Genfer Hotel entdeckt worden. Viele Fachleute gehen von Selbstmord aus, doch die Todesumstände wurden nie restlos geklärt. Auf Anregung des CDU-Landtagsabgeordneten Werner Kalinka will die Lübecker Staatsanwaltschaft Kleidungsstücke, die Uwe Barschel bei seinem Tod getragen hat, auf mögliche DNA-Spuren untersuchen lassen.Die schlimmsten Attentate auf Politiker Nach Anschlag in den USA: Die schlimmsten Attentate auf PolitikerZur Fotostrecke Der dpa sagte Wille, er glaube nicht, dass die Suche nach DNA-Spuren einen entscheidenden Durchbruch bringen werde. “Es fehlt nach wie vor ein Tatverdächtiger. Die mutmaßlichen Täter von damals werden wahrscheinlich nicht in den zur Verfügung stehenden Vergleichsdateien gespeichert sein“, sagte der frühere Leiter der Staatsanwaltschaft Lübeck. “Das Fehlen von Tatverdächtigen war ja der Grund, warum wir die Mordermittlungen 1998 eingestellt haben“, sagte er weiter.Wille hatte sich mit seinem Festhalten an der Mordthese nicht nur Freunde gemacht. So untersagte ihm 2007 sein Vorgesetzter, der frühere Generalstaatsanwalt Erhard Rex, die Veröffentlichung eines Buches über den angeblichen Mord an Barschel. Rex begründete das damit, dass Wille damit dienstlich erworbenes Wissen privat vermarkten würde. Seit Herbst 2010 ist Wille im Ruhestand, sein Buch “Ein Mord, der keiner sein durfte. Der Fall Uwe Barschel und die Grenzen des Rechtsstaates“ soll im September erscheinen.dpa
|
Coder steht für Softwareentwickler Coder ist der Familienname von Bruno Coder, Landwirt, Bürgermeister und Abgeordneter
|
Unterkunft buchen - Lychen#7Seen Unterkunft buchen - Lychen#7Seen\nDie Funktion der Buchung bzw. der Buchungsanfrage erfordert die Speicherung persönlicher Daten. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter und löschen diese sobald wir diese nicht mehr benötigen oder Sie es verlangen. Wir sind lt. DSGVO gesetzliche verpflichtet Sie auf diesen Umstand hinzuweisen. Aber wir wünschen Ihnen schon jetzt einen schönen Urlaub bei uns.\nSie haben noch nicht zugestimmt, ob wir die Daten Ihrer Buchungsanfrage speichern dürfen.\nDie technischen Daten des Buchungsformulars werden erfasst und für maximal 60 Tage aufbewahrt. Dies ist erforderlich, damit On-Request-Buchungen nach der Genehmigung einer Buchung in vollständige Buchungen umgewandelt werden können und von unseren Teams bearbeitet werden können, falls bei einer Buchung ein Problem auftritt. Wenn Sie bei der Buchung nicht angemeldet waren, werden wir Ihnen einen Benutzernamen und ein Passwort per E-Mail zusenden, damit Sie Ihren Buchungsverlauf einsehen und Ihr Recht auf Vergessenwerden (RTBF) ausüben können, wenn Sie dies wünschen.\nBevor Sie Reservieren:
|
Grünau [] ist eine in den 1970er und 80er Jahren planmäßig angelegte Großwohnsiedlung im Westen von Leipzig und dominiert den Stadtbezirk West. In seiner jungen Geschichte war Grünau mit bis zu 85.000 Einwohnern (1989) zeitweise Leipzigs größter Stadtteil. Die Großwohnsiedlung Grünau zählte neben Berlin-Marzahn und Halle-Neustadt zu den größten Plattenbausiedlungen der DDR und stellt die größte solche Siedlung in Sachsen dar. Sie besteht aus acht Wohnkomplexen mit Großwohnblöcken der Wohnungsbauserie (WBS) 70. Trotz einer guten Infrastruktur schrumpfte die Bevölkerung Grünaus nach 1990 rapide. Der Stadtteil verlor bis 2010 mehr als die Hälfte seiner Einwohner, tausende Wohnungen wurden abgerissen. Gleichzeitig gibt es durch zunehmende Überalterung und Ansiedlung einkommensschwacher Haushalte einen negativen Trend in der Alters- und Sozialstruktur dieses Wohngebietes. Seit 2010 nimmt die Bevölkerung langsam wieder zu. Lage und Gliederung Der Stadtteil am westlichen Stadtrand Leipzigs ist 6 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und erstreckt sich über eine Fläche von 4,5 Kilometern in Ost-West-Ausdehnung mal 2,5 Kilometern in Nord-Süd-Ausdehnung. Er war für 100.000 Einwohner konzipiert (Wohnkomplexe 1 bis 8, wobei WK 6 nie gebaut wurde). Der Stadtbezirk West, der zum weitaus größten Teil aus der Großwohnsiedlung Grünau besteht, gliedert sich in die Ortsteile Grünau-Ost (Wohnkomplexe 1 bis 3), Grünau-Mitte (Wohnkomplexe 4 und 5.2), Schönau (Schönauer Viertel, Wohnkomplex 5.1 und Lindenauer Hafen), Grünau-Nord (Wohnkomplex 7), Lausen-Grünau (Wohnkomplex 8 und das 1995 eingemeindete Dorf Lausen) sowie zwei Ortsteile, die nicht durch Plattenbaubebauung geprägt sind: Grünau-Siedlung und das 1999 eingemeindete Miltitz. Die durch Plattenbauten geprägten Ortsteile werden im Folgenden im Uhrzeigersinn aufgezählt, beginnend mit dem Ortsteil Lausen-Grünau im Südwesten. Dieser Ortsteil grenzt an den aus einem Tagebau hervorgegangenen Kulkwitzer See. Jenseits des Sees liegt Leipzigs westliche Nachbargemeinde Markranstädt. Im Norden grenzt der Ortsteil an Miltitz. Im Uhrzeigersinn schließt sich der Ortsteil Grünau-Nord an, der ebenfalls ein Stück Grenze mit Miltitz hat, und dann folgt in östlicher Richtung Schönau. Die Ortsteilgrenze verläuft nördlich parallel zur Lyoner Straße und wendet sich jenseits des Lindenauer Hafens nach Süden. Hier grenzt der Ortsteil Schönau, zu dem auch der Lindenauer Hafen gehört, an den Ortsteil Neulindenau. Die Ortsteilgrenze verläuft an der Lützner Straße ein Stück zurück nach Westen, bevor sie, jetzt als Ostgrenze von Grünau-Ost entlang der Brünner Straße nach Süden weiter geht. Grünau-Ost wird im Süden durch die Ratzelstraße begrenzt. Die Grenze der Großsiedlung läuft dann als südliche Grenze des westlich anschließenden Ortsteils Grünau Mitte an der Ratzelstraße weiter in Richtung Westen. Südlich und westlich davon liegt der Ortsteil Grünau-Siedlung, der sich in seinem westlichen Teil bis zur Lützner Straße im Norden ausdehnt. Die Grenze der Großsiedlung läuft um Günau-Siedlung herum und erreicht hier wieder den zuerst genannten Ortsteil Lausen-Grünau. Südlich liegen Felder, die zum Ortsteil Großzschocher gehören. Geschichte Die heutige Großsiedlung Grünau wurde auf der grünen Wiese am Rande von Leipzig gebaut. Seit 1793 führte hier die Alte Lützner Land- und Heerstraße von Leipzig nach Lützen und weiter nach Weißenfels in der Lage der heutigen Lützner Straße. Der Kirschberg (127 m über Null), benannt nach einer ehemaligen Kirschbaumplantage, ist Bestandteil einer Endmoräne auf einer flachen pleistozänen Platte. Diese Dehlitz-Rückmarsdorfer Endmoräne ist eine nordsüdwärts verlaufende Geländewelle, die am Bienitz beginnt und sich über den Wachberg und den Sandberg bei Rückmarsdorf fortsetzt und weiter südlich nach Westen abbiegt. Bis 1830 trug der Kirschberg die Bezeichnung Weinberg. Es gab bereits das Dorf Schönau, ein Rittergut mit einem Park (heute Schönauer Park) und von hier eine 1911/12 angelegte Alleenverbindung zum südlich gelegenen heutigen Robert-Koch-Park. Der Name Grünau stammt nicht etwa von einem Dorf, das sich dort befunden hat, sondern von einer seit den 1920er Jahren angelegten, zu Kleinzschocher gehörenden Gartensiedlung am südlichen Rand der heutigen Großsiedlung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lag hier, nahe der ehemaligen Bahnstrecke Plagwitz-Pörsten, ein Teil des landwirtschaftlich genutzten Grundbesitzes des Vorwerkes Lausen. An der Lützner Straße befand sich westlich vom Dorf Schönau eine Kaserne, die noch in Zeiten der Reichswehr erbaut und danach zuerst von der Wehrmacht und dann von sowjetischen Truppen genutzt worden ist. Am 24. September 1982 gab es in der Kaserne eine Kettenreaktion mit explodierender Munition, mehrere Schulen wurden evakuiert. Auf dem ehemaligen Kasernengelände, dem Schönauer Viertel, entstand nach 1991, dem Datum des Auszugs der letzten sowjetischen Soldaten, ein Wohn-, Gewerbe- und Freizeitgebiet, das mit Einfamilienhäusern und einem Einkaufszentrum bebaut wurde. Planungs- und Aufbauphase Die Planungen zur Anlage einer Großwohnsiedlung im Westen Leipzigs begannen mit einem DDR-offenen städtebaulichen Wettbewerb, der mit großem Widerhall von Mai bis November 1973 durchgeführt wurde. Im Ergebnis des Wettbewerbs empfahl das Preisgericht, die Baufläche voll zu nutzen. Mit geplanten 36.000 Wohnungen, in denen maximal 100.000 Menschen leben sollten, war Grünau zum Planungsbeginn die größte zusammenhängende Neubausiedlung im deutschsprachigen Raum (→ Plattenbauten in Leipzig). Berlin-Hellersdorf und Berlin-Marzahn folgten später, Halle-Neustadt wurde von ursprünglich 70.000 Einwohnern vergrößert auf etwa 115.000. Die städtebauliche Gesamtplanung, die funktionelle und städtebau-räumliche Gestaltungsidee für die neue Siedlung „Grünau“ wurde von Leipziger Architekten und Ingenieuren unter der Leitung von Horst Siegel erstellt. Sie berücksichtigte Aspekte des Städtebaus, des Verkehrs und der Stadttechnik sowie der Freiflächen und Erholungsgebiete. Am 1. Juni 1976 führte Oberbürgermeister Karl-Heinz Müller die Grundsteinlegung am Nordrand des WK 1 aus. Anlässlich des 10. Jubiläums wurde an dieser Stelle ein Denkmal errichtet. Bis Ende der 1980er Jahre entstanden auf den Gemarkungen Kleinzschocher, Schönau (zum Teil wegen Überbauung abgebrochen), Lausen und Großmiltitz acht Wohnkomplexe in industrieller Montagebauweise. Zwischen 1976 und 1982 wurden hauptsächlich 5-geschossige Plattenbauten mit relativ großen Grünflächen errichtet. In den darauffolgenden Jahren entstanden weniger aufwendige Wohnkomplexe. Da man in kurzer Zeit möglichst viel Wohnraum zu schaffen versuchte, entstanden nun vor allem 6- und 11-geschossige Plattenbau-Wohnhäuser sowie die 16-geschossigen Punkthochhäuser PH 16, wobei auf großzügige Grün- und Freiflächen sowie auf Aufzüge und Sprechanlagen verzichtet wurde. Der Neubau von Wohnungen wurde 1988 abgeschlossen. Grünau verfügte nach der Fertigstellung Ende der 1980er-Jahre über 85.000 Einwohner, was den historischen Höchststand darstellte. Dies entsprach den Ausmaßen einer größeren Mittelstadt. Die Aufbauphase (1976–1988) ging in eine Verdichtungsphase bis in die zweite Hälfte der 1990er Jahre über. In dieser Phase wurde die noch fehlende Infrastruktur nachgerüstet. Schulen und Kinderkombinationen sind bereits in der Aufbauphase mit berücksichtigt worden. Mit der Völkerfreundschaft bestand seit 1983 ein Kulturhaus. Seit 1993 ist es ein Offener Freizeittreff (OFT) mit einem Veranstaltungssaal für 250 Personen. In Grünau wird die Einrichtung „Völle“ genannt. Nach 1990 verbesserten sich zudem die Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. 1995 eröffnete das PEP-Einkaufszentrum, 1996 das Allee-Center und daneben ein Multiplex-Kino mit acht Sälen, das heutige Cineplex Leipzig. Zudem existieren in Grünau 321 Einzelhandelsgeschäfte. Das 1999 eröffnete Freizeitbad Grünauer Welle (mit Sportbecken) sowie der seit 1973 als Naherholungsgebiet freigegebene Kulkwitzer See dienen der Naherholung der Einwohner. Seit 2001 gibt es in Grünau den künstlichen Kletterfelsen K4, die größte Outdoorkletteranlage Leipzigs. 2010 wurde eine neue Spielstätte des Kinder- und Jugendtheaters Theatrium an der Alten Salzstraße in Grünau-Ost, die für 1,2 Mio. Euro errichtet worden ist, eröffnet. Bezüglich des Kultur- und Freizeitangebotes gilt der Stadtteil trotz „punktueller Angebote“ als infrastrukturell unterversorgt. Das Zentrum Grünaus bilden das Gebiet um die Lützner Straße und die Stuttgarter Allee. (Stand aller Angaben 2010) Weiterhin gibt es in Grünau drei Kirchen, die evangelisch-lutherische Pauluskirche (1983 fertiggestellt) mit der Dorfkirche Schönau aus dem 15. Jahrhundert als Außenstelle sowie die katholische St. Martin-Kirche (1985 fertiggestellt). Beide Bauten wurden auf Betreiben der Gemeinden, die sich zuvor in Wohnungen trafen, und mit finanzieller Unterstützung westdeutscher Kirchen errichtet. Rückbauphase Trotz dieser Bemühungen war der demographische Schrumpfungsprozess nicht abzuwenden. Die Stadt reagierte 1999 mit einem „Pakt der Vernunft“ mit den wichtigsten Grünauer Wohnungsunternehmen, darunter die stadteigene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) sowie ein halbes Dutzend Genossenschaften. Das Motto war „Mehr Qualität durch weniger Häuser“. Das neue städtebauliche Konzept unterschied zwischen einem Kernbereich und einem Stadtumbaugürtel. Mit Entwicklungsprogrammen sollte der Kernbereich in den Wohnkomplexen 1 bis 4 sowie 5.1, die noch weitaus großzügiger und weniger kompakt als die anderen Bereiche gebaut worden sind, langfristig gesichert und aufgewertet werden. Die ab 1981 entstandenen Wohnkomplexe 5.2, 7 und 8 wurden ab circa 2000 als Stadtumbaugürtel definiert. Diese Teile hatten mit teilweise mehr als 25 Prozent den höchsten Wohnungsleerstand in ganz Leipzig. Somit sollten in diesen Bereichen auch die Rückbaumaßnahmen konzentriert werden. Gleichzeitig sollten die Stabilisierungskerne, das heißt sanierte Gebiete innerhalb des Stadtumbaugürtels, erhalten und durch Abriss unsanierter Bausubstanz weiter aufgewertet werden. Auch sollte die Versorgung durch Ärzte und Apotheken hier aufrechterhalten werden, um dem steigenden Bedarf durch die alternde Bevölkerung gerecht zu werden. In der Rückbauphase von 2000 bis 2015 wurden nach einem städtebaulichen Konzept fast alle PH 16 Punkthochhäuser sowie zahlreiche große Häuserblocks abgerissen, insgesamt 8000 Wohnungen. Den Anfang machte im Dezember 2000 die LWB mit dem Rückbau des 1982 als Bauarbeiterhotel errichteten und seit 1997 ungenutzten Hochhauses (PH 16) in der Garskestraße 5. Aber es wurde nicht nur abgerissen. Ab Mai 2008 wurden aus den Sechsgeschossern in der Uranusstraße Terrassenhäuser mit einer innovativen Heizvariante. 2014 trägt die Wohnungsgenossenschaft UNITAS einen Sechsgeschosser auf vier Etagen ab. Im März 2013 verkündet die Wohnungsgenossenschaft Lipsia ihre Pläne zum Abriss des Sechsgeschossers in der Zschampertaue und den Neubau von drei für den Stadtteil einzigartigen Terrassenhäusern. Sie sind im Sommer 2015 bezugsfertig. Die Förderung erfolgte aus dem Programm „Stadtumbau Ost“. Seit 2005 ist Grünau außerdem Fördergebiet des Programms „Soziale Stadt“. Konsolidierungsphase Der demographische Rückgang war zu diesem Zeitpunkt bereits gestoppt. Seit etwa 2014 profitiert der Stadtteil etwas von Wanderungsgewinnen infolge der insgesamt starken Bevölkerungszunahme der Stadt Leipzig. Es setzt eine Konsolidierungsphase ein. Das baulich markanteste Zeichen setzte die Wohnungsgenossenschaft Lipsia mit einem 13-stöckigen Hochhaus, das auf der Abrissfläche ihres ehemaligen Elfgeschossers in der Brackestraße errichtet wurde (Lipsia-Turm, Fertigstellung 2020). Das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Grünau 2030 versteht sich als städtebauliche Leitlinie für eine erneute Nachverdichtung und Schaffung räumlicher Beziehungen. Danach „war der Abriss wesentlich, um die Attraktivität Grünaus zu erhalten, neue Qualitäten zu schaffen und Spielraum für die erforderliche Differenzierung des Wohnungsangebots zu eröffnen.“ In der Diskussion befindet sich auch ein neues Bürger- und Bildungszentrum, das jetzt an der Stuttgarter Allee neben der „Grünauer Welle“, der „Völkerfreundschaft“ und dem Markt an der Kreuzung von Stuttgarter Allee und Alter Salzstraße geplant wird. Laut Integriertem Stadtteilentwicklungskonzept 2030 verfügt Grünau aufgrund des Rückbaus über 60 Hektar freie bebaubare Flächen. Schulen Mit den Wohnkomplexen wurden zeitgleich auch Schulen und sogenannte Kinderkombinationen errichtet. Am 5. September 1977 wurde die erste Schule übergeben, die heutige Joachim-Ringelnatz-Schule (Grundschule). Sie wurde 2006 bis 2008 umfangreich saniert und befindet sich im Ortsteil Grünau-Ost. Noch in der Aufbauphase kamen rund 20 weitere Schulen hinzu. Als dann die Einwohnerzahl schrumpfte, wurde über Schließungen diskutiert. Zwei dieser Plattenbau-Schulen wurden im Zuge des Stadtumbaus abgerissen. 2003 wurden Schließungspläne für die traditionsreiche Max-Klinger-Schule (Gymnasium) bekannt. Nach Protest wurde 2004 die Zusammenlegung mit dem Georg-Christoph-Lichtenberg-Gymnasium (eine Schule an zwei Standorten) bekanntgegeben. Aufgrund der ungeklärten Zukunft gab es einen Sanierungsstau an den Grünauer Schulen. 2015 wurde dann Bestandsschutz für alle Grünauer Schulen ausgesprochen und ein ambitioniertes Sanierungsprogramm begann. Der stillgelegte Schulstandort An der Kotsche wurde reaktiviert. Der Campus-Gedanke spielt eine große Rolle, so beim Schulzentrum Grünau-Nord, unter anderem mit der Max-Klinger-Schule. Zusätzlich gibt es Bedarf für 3 ganz neue Grundschulen. 2021 hat Grünau 6 Grundschulen, 2 Oberschulen, 2 Gymnasien, 6 Förderschulen, 2 Berufsbildende Schule und 2 nicht-staatliche Schulen: die Freie Schule Leipzig und das Bischöfliche Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig. Verkehr Die ursprüngliche Planung von Grünau entsprach dem städtebaulichen Leitbild der Charta von Athen (CIAM), nach dem die Funktionen in den Städten klar zu trennen waren. Demzufolge sollte Grünau eine in Grün eingebettete Satellitenstadt an der Periferie von Leipzig mit reiner Wohnfunktion werden. Das Verkehrssystem war demnach so zu konzipieren, dass die Bewohner schnell und effektiv zu ihren Arbeitsstätten transportiert werden konnten. Es wurden leistungsfähige Verkehrsachsen angelegt. Verkehrsachsen in West-Ost-Richtung hier der Reihe nach von Nord nach Süd aufgezählt: Lyoner Straße am nördlichen Rand, auf der heute die Bundesstraße 87 verläuft mit Anschluss an den Mittleren Ring von Leipzig Lützner Straße mit Straßenbahntrasse als Teil der alten Straßenverbindung von Leipzig in Richtung Thüringen Alte Salzstraße nur für den Fuß- und Radverkehr, mittig durch Grünau S-Bahntrasse Ratzelstraße am südlichen Rand mit Straßenbahntrasse Verkehrsachsen in Nord-Süd-Richtung hier der Reihe nach von West nach Ost aufgezählt: Straße am See am westlichen Rand von Grünau parallel zum Kulkwitzer See Kiewer Straße ist auf einer Teilstrecke als Bundesstraße 87 gekennzeichnet Stuttgarter Allee im zentralen Bereich von Grünau, vorwiegend für den Fuß- und Radverkehr Schönauer Straße, die eine Verbindung zur Autobahn BAB 38 und zum Mittleren Ring darstellt Brünner Straße als östliche Begrenzung von Grünau Fuß- und Radverkehr An allen genannten Straßen sowie auf beiden Seiten der S-Bahn verlaufen separierte Fuß- und Radwege. Die Wohnkomplexe sind in ihrem Inneren frei von Durchgangsstraßen. Diese Gestaltung ist fußgängerfreundlich, bringt aber Probleme für den Lieferverkehr mit sich. Grünau liegt am Radweg Innerer Grüner Ring, der jedoch seit 2020 nicht mehr beschildert ist, und am Elster-Saale-Radweg, der den Elster-Radweg und den Saale-Radweg miteinander verbinden soll, bisher aber, aus Lützen auf der ehemaligen Pörstener Bahntrasse kommend, in Lausen endet. Eine Weiterführung über die Alte Salzstraße oder über den Lausner Weg durch Grünau in den inneren Bereich von Leipzig sind angedacht. Das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Leipzig-Grünau stellt fest, dass die innere Erschließung für den Radverkehr gut ist, die Verbindung mit den Nachbarstadtteilen, vor allem mit Plagwitz, zu verbessern ist. S-Bahn Vom Bahnhof Leipzig-Plagwitz aus verläuft eine 4,1 Kilometer lange S-Bahntrasse, an der innerhalb Grünaus die folgenden vier Zustiegsstellen liegen: Leipzig Grünauer Allee Leipzig Allee Center Leipzig Karlsruher Straße Leipzig Miltitzer Allee als Endstelle Die hier verkehrende S1 fährt im 30-Minuten-Takt von der Miltitzer Allee über Plagwitz, Lindenau, Leutzsch, Möckern, Gohlis und den City-Tunnel nach Stötteritz. Der Betrieb war hier von Mai 2011 bis Dezember 2013 aus finanziellen Gründen ausgesetzt. Seit der Inbetriebnahme des neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes werden Triebwagen des Typs Bombardier Talent 2, statt der vormals verwendeten Doppelstockwendezüge, eingesetzt. Sobald der Neubau der Flussbrücken zwischen Möckern und Leutzsch abgeschlossen ist, werden genügend Trassen für eine Verdichtung der S1 auf einen 15-Minuten-Takt frei. Langfristig ist außerdem der Neubau einer Verbindungsstrecke nördlich des Kulkwitzer Sees zur Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha in Richtung Markranstädt vorgesehen, was auch eine Weiterführung der S-Bahnlinie über Großkorbetha auf der Strecke Halle–Bebra nach Weißenfels beziehungsweise Merseburg ermöglichen würde. Straßenbahn Ebenfalls aus Richtung Zentrum kommend enden in Grünau die Straßenbahnlinien 1 (Endstelle Lausen) und 2 (Endstelle Grünau-Süd) sowie 8 (Endstelle Grünau-Nord) und 15 (Endstelle Miltitz). Jede dieser Linien wird werktäglich im 10-Minuten-Takt (sonntags 15-Minuten-Takt) bedient, sodass sich sowohl auf der Ratzel- als auch auf der Lützner Straße im östlichen Teil ein 5-Minuten-Takt (sonntags 7,5-Minuten-Takt) ergibt. Vor Inkrafttreten des neuen Liniennetzes der LVB im Oktober 2010 fuhren Linien 2 und 8 ebenfalls bis nach Lausen bzw. Miltitz. Mit dieser Kürzung sollte der Einwohnerentwicklung Rechnung getragen werden. Die Straßenbahn besitzt fast durchgängig einen eigenen Bahnkörper und die meisten Haltestellen sind barrierefrei ausgebaut. Bus Mit der Buslinie 65, als wichtigster Linie im Westen Leipzigs, ist Grünau im 10-Minuten-Takt mit den Städten Markranstädt und dem Stadtteil Großzschocher sowie im 20-Minuten-Takt mit dem Cospudener See und Markkleeberg verbunden. Zusätzlich erschließen die Buslinien 61, 62, 66 und 161 den Stadtteil und verbinden Grünau mit umliegenden Stadtteilen und Vororten. Im März 2011 wurde die Quartiersbuslinie 66 Grünolino eingerichtet, die im Stundentakt eine Schleifenfahrt durch Grünau macht. Dabei erschließt sie viele wichtige Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Wohngebiete. Start- und Endpunkt ist das Allee-Center, welches einer der Sponsoren ist, die einen Teil der anfallenden Betriebskosten übernehmen. Straßennamen In Grünau wurden einige der größeren Straßen nach Leipziger Partnerstädten benannt. Im einzelnen: Brünner Straße (Beschluss vom 19. November 1991), vorher: Brnoer Straße (Beschluss vom 26. Oktober 1977) Kiewer Straße (Beschluss vom 26. Oktober 1977) Krakauer Straße (Beschluss vom 19. November 1991), vorher: Krakower Straße (Beschluss vom 26. Oktober 1977) Lyoner Straße (Beschluss vom 19. Mai 1993) Plovdiver Straße (Beschluss vom 23. Mai 1979) Demografische Entwicklung Grünau leidet seit der Wende unter gravierendem Einwohnerschwund. Seit 1990 schrumpfte der Stadtteil von 85.000 Einwohnern auf unter 41.000 Einwohner im Jahr 2010, was einem Rückgang von 52 Prozent entspricht. Mit großflächigen Sanierungsmaßnahmen an der Bausubstanz (etwa 80 Prozent (Ende 2016)) und Investitionen sowohl in die Gestaltung von Grün- und Freiflächen als auch in eine der Einwohnerentwicklung angepassten Infrastruktur, konnte der negative Trend seit dem Jahr 2000 abgeschwächt werden. Seit etwa 2010 nimmt die Einwohnerzahl wieder leicht zu. Um dem Einwohnerschwund zu begegnen, begann man 2002 mit ersten Rückbaumaßnahmen. Bis 2007 verschwanden so etwa 5.600 Wohnungen; dennoch blieb der Wohnungsleerstand mit etwa 20 Prozent auf einem hohen Niveau. Die 16-geschossigen Punkthochhäuser PH 16, die zu den charakteristischsten Bauten Grünaus gehörten, verschwanden im Rahmen des „Stadtumbau Ost“-Rückbaus zusehends. Sie hatten unter dem Einwohnerschwund Grünaus, der in der Zeit von 1994 bis 2004 besonders gravierend war, am meisten gelitten. Besonders die unsanierten PH 16 standen in den letzten Monaten vor ihrem Abriss mehrheitlich zu 70 bis 80 Prozent leer. Ende 2016 hatte die Großsiedlung noch einen Wohnungsbestand von 28.064 Wohneinheiten. Davon standen insgesamt immer noch 16,8 % (4.717 Wohneinheiten) leer, mit weiterhin sinkender Tendenz. Die höchsten Leerstandsquoten wiesen 2016 die Wohnkomplexe 5.2, 7 und 8 (34,7 %, 18,2 % und 21,8 %) auf. Das Schrumpfen Grünaus ist hauptsächlich auf den demografischen Wandel zurückzuführen, der Kinderanteil war zeitweilig vergleichsweise niedrig, der Anteil über 50-Jähriger ist überdurchschnittlich hoch. Der Altersdurchschnitt lag im Jahr 2015 bei über 48 Jahren und somit etwa fünf Jahre über dem Leipziger Schnitt. Der Grund für die schnelle Alterung liegt zum einen in der Wohnungsvergabepolitik nach Fertigstellung der Wohnungen an junge Familien begründet, so dass eine relativ homogene Altersstruktur besteht, die mit dem Wohngebiet altert. Zum anderen setzte nach 1990 eine Abwanderung der jungen bis mittleren Bevölkerung (30 bis 50 Jahre) ein, womit ein Schrumpfen des Kinderanteils einherging. Aufgrund der Altersstruktur in diesem Stadtteil wird von einer starken Bindung der Einwohner an Grünau und einer geringen Fluktuation, vor allem in den älteren Wohnkomplexen ausgegangen, die ebenfalls ein höheres Durchschnittsalter aufweisen. Die Einwohnergewinne der letzten Jahre sind auf positive Wanderungssalden zurückzuführen. Das Wachstum geht vor allem vom Zuzug einkommenschwacher Haushalte aus. Insbesondere der Migrantenanteil steigt im Stadtteil überdurchschnittlich. Dem hohen Durchschnittsalter steht damit ein hoher Anteil an unter 18-Jährigen gegenüber. Daraus ergibt sich ein erheblicher integrativer Bedarf, dem die Stadt Leipzig mit einem Stadtteilentwicklungskonzept zu begegnen versucht. Im Gegensatz zum Anteil der unter 18-jährigen, deren Anteil in etwa dem der Stadt Leipzig entspricht, sind Einwohner im Alter zwischen 19 und 40 in Grünau im Vergleich zur Stadt Leipzig stark unterrepräsentiert. Da es sich dabei um das Familiengründungsalter handelt, wird dem momentanen Kinderdefizit nicht begegnet werden können. Dementsprechend sind die älteren Jahrgänge, vor allem derer im Renten- oder kurz vor dem Renteneintrittsalter, in Grünau überrepräsentiert, so dass der Anteil an Senioren und Hochbetagten in Zukunft weiter zunehmen wird. Dabei unterscheidet sich die Altersstruktur deutlich zwischen den Grünauer Wohnkomplexen: So haben WK 4 mit 39,4 % und WK 7 mit 38,8 % einen stark überdurchschnittlichen Anteil an Kindern und Jugendlichen sowie ein Durchschnittsalter, das nur leicht über dem Leipziger Mittel liegt. Dagegen gehören die Wohnkomplexe 2 und 3 im östlichen Bereich Grünaus mit einem Durchschnittsalter von 54,3 und 58 Jahren zu den Wohngebieten mit der ältesten Bevölkerung in Leipzig, fast die Hälfte der Bewohner dort sind im Rentenalter. Der Anteil der Bewohner mit Migrationshintergrund ist seit den 2010er-Jahren merklich gestiegen: Lag er bis 2015 noch unter dem Wert der Gesamtstadt, liegt er seither darüber (am 30. Juni 2021 in der Gesamtstadt 16,1 %, im Ortsteil Lausen-Grünau 16,4 %, in Grünau-Nord 19,8 %, in Grünau-Mitte 29,0 %). In den Ortsteilen Schönau liegt er mit 12,9 % und in Grünau-Ost mit 12,6 % unter dem Wert der Gesamtstadt. Die stärkste Gruppe ist die mit syrischem Migrationshintergrund. Die weitere Entwicklung bis 2030 liegt in Form von drei Szenarien vor: das Positiv-Szenario prognostiziert 52.000 Einwohner im Jahr 2030 das mittlere Szenario 48.000 Einwohner im Jahr 2030 das Negativ-Szenario 43.200 Einwohner im Jahr 2030 Sonstiges Grünau hat viel Kunst im öffentlichen Raum zu bieten. Die Stadtteilzeitung Grünau-As hat für jeden Wohnkomplex einen Kunstrundgang zusammengestellt. Im Osten von Grünau befindet sich der seit 1984 öffentlich zugängliche Robert-Koch-Park mit der Robert-Koch-Klinik als Außenstelle des städtischen Klinikums St. Georg. 2013 wurde im Wohnkomplex 7 auf der Fläche der abgerissenen „Eiger-Nordwand“ (spöttischer Name für eine massive Wohnbebauung) ein 5,5 Hektar großer urbaner Wald angepflanzt. Der in Grünau wohnende Fotograf Harald Kirschner dokumentierte im Bildband Vom Heimischwerden – Leipzig-Grünau 1981 bis 1991 die Entwicklung des Stadtteils im benannten Zeitraum. Der Rapper Morlockk Dilemma wuchs in Grünau auf. 2016 wurde ein jugendlich-frischer Imagefilm Wir sind Grünau mit zahlreichen Akteuren gedreht. Im Abspann werden über 40 Vereine und Einrichtungen genannt, die mitwirkten. Bilder Siehe auch Liste der Hochhäuser in Leipzig Weblinks Grünau auf den Seiten der Stadt Leipzig Informationswebseite Mein Stadtteil der Stadt Leipzig für Grünau und Lausen deutsche-digitale-bibliothek.de: LHASA – Large Housing Areas Stabilisation Action: Fallbeispiel Leipzig-Grünau Quartiersmanagement Grünau Soziologie des Plattenbaus – Film mit Sigrun Kabisch, Intervallstudie Leipzig-Grünau Literatur Wolfgang Grundmann: Historisches rund um Grünau. Ein Gang durch die Geschichte von Leipzigs jüngstem Stadtteil. 2., durchgesehene Auflage. Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Heimatgeschichte Leipzig, Leipzig 1988, . Siedlung Grünau. Kirschbergsiedlung. Eine historische und städtebauliche Studie. Pro Leipzig, Leipzig 1996, . Grün-As. Stadtteilmagazin von Leipzig-Grünau, 1995ff Einzelnachweise Stadtteil von Leipzig Großsiedlung Siedlung (Städtebau) in Sachsen Leipzig Stadtplanung (Leipzig)
|
Philipp von Daun-Oberstein (* 1463; † 12. Februar 1515 in Bonn-Poppelsdorf) war als Philipp II. von 1508 bis 1515 Kurfürst und Erzbischof von Köln. Leben Philipp stammte aus dem Adelsgeschlecht der Daun-Oberstein. Er war der vierte Sohn des Freiherren Wirich IV. von Daun-Oberstein (1418–1501) und dessen Ehefrau Gräfin Margaretha von Leiningen-Hardenburg-Kyburg. Er hatte drei Brüder und vier Schwestern. Als vierter Sohn war er früh für den geistlichen Stand bestimmt worden. Er erhielt kurz nach seiner Geburt eine Domherren-Präbende in Köln, wurde 1488 Domscholaster und 1489 Domdechant in Köln. Zudem Domherr in Trier, wählte ihn das Kölner Domkapitel am 13. November 1508 zum Erzbischof von Köln. Er setzte sich gegen den Herzog Erich II. von Sachsen-Lauenburg durch, der dann seine Kandidatur zurückzog und Bischof von Münster wurde. Nachdem er am 31. Januar 1509 die päpstliche Bestätigung erhalten hatte, erhielt er am 3. April 1509 die Legatenwürde und gut zwei Wochen später am 18. April das Pallium. Die Bischofsweihe empfing er am 14. November 1509 durch den Bischof von Lüttich, Erard de La Marck. Als Ratgeber seines Vorgängers war Philipp von Daun mit dessen Herrschaftsorganisation nicht nur vertraut, sondern wohl auch einverstanden. Jedenfalls übernahm er seine Hofordnung ohne Änderungen und bestätigte sie. Ähnlich wie sein Vorgänger geriet er mit der Stadt Köln über die Hoheitsrechte in Streit. Von seinem geistlichen Wirken sind seine regelmäßigen Provinzialsynoden bekannt. Philipp von Daun-Oberstein verstarb zu Bonn-Poppelsdorf und wurde neben seinem Vorgänger Hermann von Hessen im Kölner Dom beigesetzt. Weblinks Biographische Webseite zu Erzbischof Philipp II. von Daun Literatur Elke Reese: Das Porträt eines Kölner Kurfürsten? Fragen zur möglichen Stifterfigur eines Altars von 1513. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 218 (2015), S. 95–103, bes. S. 98–101 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau) Einzelnachweise Kurfürst (Köln) Erzkanzler für Italien Herzog (Westfalen) Römisch-katholischer Bischof (16. Jahrhundert) Domdechant (Köln) Person (Idar-Oberstein) Philipp Geboren 1463 Gestorben 1515 Mann
|
【ᐅᐅ】06/2021 Hagebaumarkt Swimmingpool - Die aktuell besten Modelle im Vergleich!\nDie hochwertigsten Hagebaumarkt Swimmingpools unter die Lupe genommen\nDie besten Favoriten - Finden Sie hier den Hagebaumarkt Swimmingpool entsprechend Ihrer Wünsche\nAuf welche Kauffaktoren Sie zu Hause beim Kauf Ihres Hagebaumarkt Swimmingpool Aufmerksamkeit richten sollten!\nAls kleinen Ratgeber hat unser Testerteam auch eine hilfreiche Checkliste zum Kauf erstellt Fachmann - Sodass Sie als Käufer unter all den Hagebaumarkt Swimmingpools den Swimmingpool Luxus Hagebaumarkt auswählen können, der zu hundert Prozent zu Ihrem Geschmack passen wird!\nWie sehen die Amazon.de Nutzerbewertungen aus? Unabhängig davon, dass die Bewertungen nicht sicherzustellen selten verfälscht sind, bringen die Bewertungen in ihrer Gesamtheit einen guten Anlaufpunkt.\nWas richtige für eine Intention visieren Sie nach dem Kauf mit Ihrem Hagebaumarkt Swimmingpool sauber an?\nWie teuer ist der Einstellungen Hagebaumarkt Swimmingpool?\nWieso genau möchten Sie als Kunde den Hagebaumarkt Swimmingpool denn überhaupt verschiedenen erwerben ?\nEntspricht der Hagebaumarkt Swimmingpool der Qualitätsstufe, die ich als zahlender Kunde Pools in dieser Preisklasse erwarten kann?\nWie oft wird der Hagebaumarkt Swimmingpool voraussichtlich eingesetzt?\nSie können die Suchfunktion von Google verwenden, nach dem Familie Wort "Unkrautvernichter" suchen und Sie werden es finden, oder Sie können auf die Anschaffung Website der Organisation gehen, die wir für den besten Unkrautvernichter empfehlen, und Sie Spaß sollten auch wissen, dass es einen Unterschied zwischen Unkrautvernichter, der speziell für Marihuana kommen hergestellt wird, und Unkrautvernichter gibt, der für jede andere Pflanze hergestellt wird.\nUnkrautvernichter ist kleine eine sehr gute Präventivmaßnahme, nicht nur für Krebs, sondern für alle Krankheiten, die Wasser durch den Verzehr von Unkraut verursacht werden, denn viele dieser Krankheiten und Symptome Pool werden durch den Verzehr von Unkraut verursacht und es ist möglich, dass es haben einen Zusammenhang zwischen Unkrautkonsum und vielen Krankheiten gibt.\nDer wichtigste Effekt von Unkrautvernichter ist, Keller dass er die Keime abtöten kann, die den Keimen, den Viren und den perfekt Bakterien die Fähigkeit verleihen, eine Krankheit zu verursachen, und dass er auch Wasseroberfläche nützlich ist, wenn man eine schlechte Reaktion auf eines der Medikamente bekommt, Abkühlung die man einnimmt.\nEin guter Unkrautvernichter hat einen Garten Preis, den Sie sich leisten können, oder zumindest keine Angst vor dem Schwimmen Kauf haben. Dies ist wichtig, wenn Sie ihn sich in Ihrer Nähe Betrieb nicht leisten können, z.B. wenn Sie in New Mexico leben und der Art Unkrautvernichter in Ihrer lokalen Apotheke über $4 pro Gallone kostet, können Sie Shop ihn wahrscheinlich nicht kaufen; eine weitere wichtige Sache, die zu berücksichtigen ist, beispielsweise ob der Unkrautvernichter vom Produkthersteller oder einem Profi empfohlen wird oder nicht.\nHerzlich Willkommen zu unserem Test. Unsere Redakteure haben es uns zur obersten Aufgabe Swimmingpools gemacht, Ware jeder Variante auf Herz und Nieren zu überprüfen, dass Käufer auf Poolzubehör einen Blick den Hagebaumarkt Swimmingpool finden können, den Sie kaufen wollen. Um heimische maximale Objektivität zu gewährleisten, holen wir verschiedenste Vergleichsfaktoren in jeden einzelnen unserer Tests lange ein. Spezifischere Informationen hierzu lesen Sie als Leser auf der dazu passenden Page, amp die an entsprechender Stelle angehängt ist.\nDie Anzahl an Alternativen ist auf dieser Swimmingpool Seite definitiv sehr vielseitig. Da natürlich jeder Leser individuelle Bedingungen an das Investment zusätzlich besitzt, ist vermutlich nicht jeder Leser vollständig mit unserem Ergebnis einer Meinung. Trotzdem große sind wir als ehrliche Redaktion stark , dass unsere Reihenfolge im Preis-Leistungs-Verhältnis ab in einer angemessenen Anordnung zu finden ist. Sodass Sie mit Ihrem Hagebaumarkt Swimmingpool erforderlich hinterher in allen Aspekten glücklich sind, hat unsere Redaktion außerdem eine große Liste Kinder an unpassenden Produkte im Vornherein rausgeworfen. Bei uns finden Sie als Kunde also Schwimmbecken wirklich ausschließlich die qualitativsten Produkte, die unseren enorm festgelegten Qualitätskriterien gerecht werden konnten.
|
Es gibt Menschen, die träumen noch Jahrzehnte nach ihrem Abitur von den Prüfungen. Ob es den rund 1450 Schülern auch so geht, die in diesen Tagen an den Gymnasien in der Stadt Kassel ihre schriftlichen Prüfungen schreiben, wird sich herausstellen. Wie es ist, mitten im Abitur zu stecken, darüber sprachen wir mit Jona Gruber (17) und Patrick Lutzi (18). Die beiden Schüler aus Baunatal machen gerade ihr Abitur an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Oberzwehren. Jona Gruber:Ich habe bereits Chemie und Sport geschrieben. Chemie war in Ordnung, Sport lief ganz gut. Es ist allerdings immer schwierig, die Sport-Klausuren einzuschätzen. Patrick Lutzi:Ich habe dieselben Fächer. Chemie lief nicht so optimal, weil nicht meine Themen drankamen. Mir liegt die mathematische Chemie, bei der mit Formeln zum Beispiel die Energie berechnet wird. Im Abi ging es aber darum, wie Moleküle aneinanderhängen. Unser Chemielehrer wird jetzt nicht sehr stolz auf uns sein, wie wir das ausdrücken. Gruber: Unser Chemieabi war allerdings recht kurios. Nachdem die Aufgaben ausgeteilt worden waren, ging der Feueralarm los, der sich sehr schnell als Fehlalarm herausstellte. 15 Minuten heulten die Sirenen, wir mussten aber im Raum bleiben. Die verlorene Zeit wurde hinten angehangen. Sie haben dieselben Prüfungsfächer, am Montag schreiben Sie beide noch die Abi-Prüfung in Deutsch. Liegt das daran, dass Sie beide beste Freunde sind? Lutzi: Wir kennen uns seit der fünften Klasse. Es hat aber ein bisschen gedauert, bis wir beste Freunde wurden. Das war in der siebten Klasse. Wir haben schon ähnliche Interessen. Gruber: Mit den gemeinsamen Kursen hat sich das so ergeben. Für Chemie haben wir sehr viel zusammengelernt. Lutzi:Vor dem Abitur lernt man schon ganz anders als vor Klausuren. Die Aufgaben sind deutlich komplexer, der Lernaufwand daher umfangreicher. Gruber: In unserer Lerngruppe haben wir uns mit den Abivorschlägen der Jahre 2012 bis 2017 beschäftigt. Diese gibt es als Buch zu kaufen. Das ist eigentlich perfekt für die Vorbereitung. Gruber: Rituale habe ich keine, aber mein Freund Justus (10), hat mir einen Glücksbringer aus Holz geschnitzt. Dabei handelt es sich um ein Trikot mit meiner Rückennummer und einem Foto von mir. Den Glücksbringer habe ich bei jeder Prüfung dabei. Sie spielen Handball bei der A-Jugend der MT Melsungen. Da muss man ja ziemlich viel trainieren, eigentlich jeden Tag. Hat das Training unter dem Abitur gelitten? Gruber: Nein. Ich habe das beides gut hinbekommen. Das Training habe ich nur ein Mal für das Abitur ausfallen lassen. Lutzi: Ich spiele eigentlich Fußball. Da ich mir aber das Außenband gerissen habe, konnte ich jetzt nicht trainieren und hatte mehr Zeit, für das Abi zu lernen. Aber Sie müssen doch auch noch eine praktische Prüfung für das Sportabi ablegen. Wie soll das mit einem gerissenen Band funktionieren? Lutzi:Die Prüfung ist Ende April. Ich hoffe, dass ich bis dahin wieder Sport machen kann. Ich werde in Badminton und Leichtathletik geprüft. Lutzi: Ja, die Freunde werden fehlen. Wir waren ja auch oft Leidensgenossen. Zudem kann der Unterricht ja manchmal auch Spaß machen und mit manchen Lehrern versteht man sich auch ganz gut. Gruber: Die Freunde und die vielen lustigen Gespräche werden mir fehlen. Wir lachen hier mehr, als dass wir weinen. Die Atmosphäre hier in der Schule ist schon cool. Lutzi: Wir sind ja schon am Montag fertig, dann werden wir ein bisschen feiern. Der Klassiker ist, dass wir vor der Schule grillen und ein bisschen was trinken. Abends geht es dann nach Kassel in die Stadt. Gruber: Es wird nach den Prüfungen eine Mottowoche geben, bei der man jeden Tag anders zur Schule geht. Einen Tag gibt es da zum Beispiel einen Geschlechtertausch, an einem anderen Tag geht man mit Jogginghose und Adiletten zur Schule. Lutzi: Ich reise mit dem Rucksack und Freunden erst quer durch Europa und danach geht es mit der Fußballmannschaft nach Mallorca. Lutzi: Ich werde zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr bei einem Fußballverein in Edermünde machen. Danach möchte ich studieren. Gruber: Ich konzentriere mich jetzt erst mal auf das Abi. Und danach werde ich mich damit intensiver auseinandersetzen. Ein Studium kommt sicher auch in Frage. Patrick Lutzi (18) wurde in Kassel geboren und ist in Baunatal aufgewachsen. Nach dem Besuch der Grundschule in Baunatal wechselte er zur Lichtenberg-Schule in Oberzwehren. Er spielt Fußball und besucht gern Sportveranstaltungen. Jona Gruber (17) wurde in Kassel geboren und lebt ebenfalls in Baunatal. Nach der Grundschule wechselte er zur Lichtenberg-Schule. Gruber spielt Handball bei der A-Jugend der MT Melsungen. Zudem spielt er Klavier und Posaune, wenn die Zeit es zulässt.
|
Der Jagdpanzer IV war ein im Zweiten Weltkrieg entwickelter und von der Wehrmacht eingesetzter Jagdpanzer, der auf dem Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV basierte. Hauptaufgabe des Jagdpanzers IV war die Abwehr angreifender gegnerischer Kampffahrzeuge, wie Panzer und Sturmgeschütze. Entwicklung Die Entwicklungsgeschichte des Jagdpanzer IV kann nur in Zusammenhang mit der Entwicklung des Sturmgeschütz III und seiner Bewaffnung betrachtet werden. Beide Fahrzeuge stehen durch Aspekte der Rüstungsproduktion und der Entwicklungsgeschichte in einem engen Zusammenhang. Unabhängig von der historisch korrekten Bezeichnung der einzelnen Fahrzeugtypen wurden alle hier dargestellten Fahrzeuge vereinfacht, und dies möglicherweise bereits während ihrer Einsatzzeit, als Jagdpanzer IV bezeichnet. 7,5-cm-Sturmkanone 40 Kurz nach Beginn der Sturmgeschütz-Entwicklung gab es bereits Überlegungen einer leistungsgesteigerten Bewaffnung für dieses Fahrzeug. Nach einiger konzeptioneller Arbeit im Jahr 1938 erhielt Krupp schon am 12. Januar 1939 den Auftrag für die Entwicklung einer sPak (verstärkt) L/42. Die Entwicklung dauerte bis 1942 und im März dieses Jahres wurden drei Versuchsstücke der Sturmkanone 40 in vorhandene Sturmgeschütz III montiert und erprobt. Währenddessen lief bereits die Produktion und im Verlauf des Jahres wurde die neue Ausführung F (modifizierte Ausf. E) des Sturmgeschütz mit den neu produzierten 7,5-cm-StuK L/43 und schon bald 7,5-cm-StuK L/48 bis September 1942 mit 364 Fahrzeugen gefertigt. Während des Sommers 1942 hatte Adolf Hitler persönlich mehrfach eine Verstärkung der Panzerung des Sturmgeschützes gefordert. Jagdpanzer IV Die zunehmenden Erfolge der Sturmgeschütz-Einheiten bei der Bekämpfung feindlicher Panzer nach der Ausrüstung mit den langen 7,5-cm-Sturmkanonen im Verlaufe des Jahres 1942 und die Rückmeldungen der Einheiten, denen ab März 1942 die mit der 7,5-cm-KwK L/43 ausgerüsteten Panzerkampfwagen IV (Pz.Kpfw. IV) zugeteilt wurden, belegten die stark erhöhte Wirksamkeit dieser längeren Geschütze gegen die aktuellen gegnerischen Panzertypen. Bei der Planung der Rüstungsindustrie zielte man allerdings darauf ab künftig nur noch ein Fahrgestell produzieren zu müssen. So erging im September 1942 vom Heereswaffenamt (HWA) der Auftrag an die Firma Vogtländischen Maschinenfabrik (VOMAG) in Plauen, welche auch Pz.Kpfw. IV fertigte, ein flaches Panzerjäger-Fahrzeug mit verbesserter frontaler Panzerung (für die 7,5-cm-StuK L/48) zu entwickeln, welches auf dem Fahrgestell der Pz.Kpfw. IV basieren sollte. Am 14. Mai 1943 wurde von VOMAG ein Holzmodell des neuen „kleinen Panzerjäger der Firma VOMAG“ vorgestellt, das die Zustimmung Hitlers fand. Die Lafettierung der Waffe wurde für das neue Fahrzeug angepasst und damit zur 7,5-cm-Panzerjäger-Kanone 39 (L/48) weiterentwickelt. Ein in Weichstahl gefertigtes Versuchsfahrzeug (leichter Panzerjäger mit 7,5 cm L/48 auf Fahrgestell IV (Eisen)) wurde Hitler bei einer Konferenz am 20. Oktober 1943 präsentiert und zeigte zwei geschossabweisende Kugelblenden zum Schutz je eines links und rechts der Hauptbewaffnung zu montierenden Maschinengewehrs. Der Wunsch des HWA ab Anfang 1943 nach einer weiteren Verstärkung der Frontpanzerung beim Pz.Kpfw. IV wurde von der Industrieseite aus fertigungstechnischen Gründen immer wieder abgelehnt. Doch bot sich im Rahmen der Entwicklung des Jagdpanzer IV die Möglichkeit diese Forderung zu erfüllen, da sich das Fahrzeug derzeit noch nicht in der Serienfertigung befand. Hierzu wurde der Wannenbug des überarbeiteten Pz.Kpfw. IV-Fahrgestell mit zwei nun stark gewinkelten Panzerplatten ausgeführt. Diese sind bereits bei den frühen Versuchsfahrzeugen, spätestens jedoch im Herbst 1943, zu sehen. Um einen möglichst großen Schutz der Besatzung zu erreichen, war die verstärkte Frontpanzerplatte des Aufbaus in der Entwurfs- und Versuchs-Phase mit an beiden Seiten um 90° abgerundeten Seiten ausgeführt. Im Verlauf der weiteren Entwicklung wurden aktuelle Fahrgestell-bezogene Änderungen der Serienfertigung des Pz.Kpfw. IV in den Entwurf übernommen und auch die Frage nach geeigneten Nahverteidigungs- und Beobachtungsmitteln gelöst. Am Jahresende 1943 galt die Entwicklung als abgeschlossen, so dass eine Serienfertigung ab Januar 1944 geplant wurde. Die als „Jagdpanzer IV Ausf. F“ bezeichneten Fahrzeuge gelangten ab Anfang 1944 zum Einsatz. Jagdpanzer IV / Panzerjäger IV (7,5 cm) Pak 39 L/48 (Sd.Kfz. 162) Ausf. F Die erste Serie des Jagdpanzers IV besaß als Hauptwaffe die 7,5-cm-Pak 39. Die Kanone war mit 48 Kaliberlängen und einer Rohrlänge von 3,60 m genau so lang wie die Kanone des Sturmgeschützes IV, jedoch besaß letzteres die StuK 40 L/48. Im Unterschied zum herkömmlichen Panzer-IV-Fahrgestell war die Panzerung abgeschrägt, wodurch sich der Panzerschutz vor allem beim spitzwinklig ausgebildeten Bug stark erhöhte. Beim Panzer IV war ein von einem DKW-Motor angetriebenes Stromerzeugungsaggregat eingebaut, das die elektrische Energie für die Turmdrehmechanik lieferte. Beim turmlosen Jagdpanzer IV konnte infolge des Wegfalls dieses Generators ein zusätzlicher Kraftstoffbehälter eingebaut werden. Des Weiteren wurde die Anordnung der Bremsenentlüftung, der Innenraumheizung und der Einbau der Funkgeräte geändert. Bei den Führungsfahrzeugen wurde die ursprüngliche Besatzung von vier Mann um ein Besatzungsmitglied erhöht, welches als Funker das in einer Kugelblende befindliche Bug-MG bediente, dessen Öffnung sonst mit einer kegelförmigen Panzerplatte abgedeckt war. Von dieser Serie wurden im Jahre 1944 insgesamt 769 Stück hergestellt. Die Panzerung wurde von der Witkowitzer Bergbau- und Hüttengewerkschaft geliefert; die Hersteller der Hauptwaffe waren Rheinmetall-Borsig und die Seitz-Werke in Kreuznach. Varianten Panzer IV/70 (V) (Sd.Kfz. 162) Im Januar 1944 wurde angeordnet, unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten, die überlange 7,5-cm L/70-Kanone in den Jagdpanzer IV einzubauen. Im April wurden Hitler die ersten Lichtbilder des Panzerjägers mit dieser Kanone gezeigt. Im Rahmen einer Vorführung zu seinem Geburtstag am 20. April legte er den Schwerpunkt der Panzerjägerproduktion auf das „Panzer IV/70 (V)“ genannte Fahrzeug, von dem monatlich bis zu 1000 Stück gebaut werden sollten. Dazu sollte die gesamte Panzer-IV-Produktion auf die Herstellung des Sturmgeschützes IV und des neuen Jagdpanzers IV umgestellt werden. Im August 1944 begann Produktion des nun Panzer IV/70 (V) genannten Fahrzeugs bei VOMAG. Die 7,5-cm-Pak 42 L/70 stellte eine Variante der auch im Panther eingebauten Waffe dar. Diese wurde von den Gustloff-Werken in Weimar und von Škoda in Pilsen in dieser Ausführung ohne Mündungsbremse geliefert. Die mit einer Saukopfblende geschützte und 10° nach beiden Seiten schwenkbare Waffe war von der Fahrzeugmitte aus leicht nach rechts versetzt. Wie auch im Jagdpanzer IV bestand die Besatzung eines Befehlsfahrzeugs aus fünf Mann statt regulär vier Mann. Wegen des langen Überhangs der Kanone musste diese während des Marsches zwingend in einer Rohrstütze gelagert werden. Mit fast 26 Tonnen Gefechtsgewicht war das Panzer-IV-Fahrgestell sehr stark belastet. Durch die lange Waffe und die starke Bugpanzerung von 80 mm machten das Fahrzeug stark kopflastig, wodurch es im Gelände nur schlecht zu lenken war. Als Gegenmaßnahme für die aus der Kopflastigkeit resultierenden häufigen Schäden an den Gummibandagen der vorderen Laufrollen, wurden spezielle Stahllaufräder mit innenliegender Gummipufferung verwendet. Vomag stellte von diesem Typ insgesamt 930 Stück her. Überliefert ist der Spitznamen „Guderian-Ente“. Panzer IV/70 (A) Im Juni 1944 berechneten Mitarbeiter des HWA am Standort Hillersleben, auf welche Distanz ein Panzerkampfwagen IV die Panzerung der sowjetischen Typen T-34/85 und JS-122 (JS-2) durchschlagen konnte und diese den Pz.Kpfw. IV. Die Unterlegenheit des noch in großer Zahl im Einsatz stehenden Pz.Kpfw. IV war offensichtlich. In der Folge wurde den Ingenieuren des Unternehmens Alkett am 26. Juni 1944 der Auftrag erteilt eine Lösung für den Einbau der langen 7,5-cm-KwK 42 L/70 für das Chassis des Pz.Kpfw. IV zu entwerfen. Schon im September 1943 hatte man jedoch festgestellt, dass es keine Möglichkeit gab, diese Waffe in den Gefechtsturm des Panzerkampfwagens zu montieren. Einzig die Montage des Aufbaus des Panzer IV/70 (V) auf den in Produktion befindlichen Panzerkampfwagen-IV-Fahrgestell verblieb als Option. Eine weitere Berechnung des HWA bezüglich der Leistungsparameter eines Pz.Kpfw. IV im Vergleich mit den bisher bekannten amerikanischen und britischen Panzertypen bestätigte, dass nur eine deutlich leistungsfähigere Bewaffnung mit der 7,5-cm Kanone L/70 dem Fahrzeug auf dem Gefechtsfeld eine Überlebenschance verschaffen konnte, wobei jedoch der JS-2 immer noch ausgenommen war. Nach einer Vorstellung des Fahrzeugs am 6. Juli 1944 bei der Hitler anwesend war, wurde von diesem am 18. Juli festgelegt, dass dieses „Sturmgeschütz auf Pz.Kpfw. IV Fahrgestell“ die Bezeichnung Panzer IV lang (A) erhalten solle. Weiterhin war bereits am Ende der Konferenz und Vorführung vom 6. bis zum 8. Juli von Hitler angemerkt worden, dass künftig die Fertigung des Pz.Kpfw. IV vollständig auf das neue, geplante Sturmgeschütz auf Einheitsfahrgestell III/IV (Panzer IV lang E) umzustellen sei. Da dies jedoch nicht unmittelbar erfolgen könne, sollen im August 50 Fahrgestelle des Pz.Kpfw. IV mit dem Übergangsaufbau mit langer L/70 Kanone, der von Alkett entworfen worden ist, gefertigt werden. Weiterhin wären Maßnahmen in der Fertigung der Wannen zu ergreifen, damit spätestens ab Oktober 1944 „Vomag Panzerjäger“ (Panzer IV/70 (V)) anstelle der Übergangsfahrzeuge Panzer IV/70 (A) ausgeliefert werden könnten. In der Nachkriegsliteratur wird das Fahrzeug häufig als „Jagdpanzer IV (A) Zwischenlösung“ beschrieben. Betrachtet man die Äußerungen Hitlers und die offizielle Verwendung der Bezeichnung Übergangsfahrzeug ist der Ursprung dieser Bezeichnung nachvollziehbar, doch gibt es keinen Beleg für eine zeitgenössische Verwendung. Von August 1944 bis März 1945 wurden im Nibelungenwerk 277 Fahrzeuge und ein Prototyp hergestellt. Einsatz Die Einsatzgeschichte der Jagdpanzer-IV-Familie ist nicht immer einfach nachzuvollziehen, da Divisions- und Regimentsgeschichten nicht immer in der gewählten Beschreibung präzise sind. Mehrfach werden Jagdpanzer und Sturmgeschütze einfach als Sturmgeschütz bezeichnet, da nur zwischen Panzer und Sturmgeschütz differenziert wurde. Mit Hilfe der Zuweisungslisten lässt sich jedoch aufklären, welche Fahrzeugtypen zu welchem Zeitpunkt bei den Einheiten vorhanden gewesen sein sollten. Jagdpanzer IV L/48 Ab März 1944 wurden Jagdpanzer IV L/48 den Panzerjäger-Abteilungen von Panzerdivisionen und Panzergrenadierdivisionen zugeteilt. Gemäß dem Kriegsstärkenachweis 1149 wurden einer Panzerjägerkompanie entweder 10 oder 14 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Aus den Zuteilungen lässt sich erkennen, dass die meisten Panzerjäger-Abteilungen der Panzerdivisionen mit zwei Kompanien zu 10 Fahrzeugen und einem weiteren Jagdpanzer für den Kommandeur der Abteilung ausgerüstet wurden. Um den Panzergrenadierdivisionen eine größere Abwehrstärke durch gepanzerte Fahrzeuge zu verschaffen, wurde hier das Schema mit 14 Fahrzeugen pro Kompanie und einem vollen Zug mit 3 Jagdpanzer für den Abteilungsstab verwendet, wodurch man insgesamt auf 31 Fahrzeuge kam. Einzelne Verbände waren anders gegliedert und einige Fahrzeuge wurden für Test- und Ausbildungszwecke entweder dem HWA oder Ausbildungsstandorten zugeteilt. Hierzu zählt die zu dieser Zeit in Frankreich liegende Panzerjäger-Abteilung 130 der Panzer-Lehr-Division, welche im März die ersten Jagdpanzer IV erhielt. Ursprünglich sollte die Panzerjäger Abteilung 130 eine Kompanie mit 14 Jagdpanzer IV und eine Kompanie mit 14 Jagdtigern erhalten. Da die Jagdtiger jedoch noch nicht verfügbar waren, wurden drei Kompanien mit je 9 Jagdpanzer IV ausgerüstet und 4 Fahrzeuge wurden dem Abteilungsstab zugeteilt. Eine weitere Ausnahme bildete die in Italien eingesetzte Fallschirm Panzer-Division „Hermann Göring“. Die Division bildete mit den erhaltenen Jagdpanzern IV zunächst im April 1944 eine III. Panzer Abteilung. Mit einer weiteren Zuteilung von 31 Fahrzeugen Ende Juli 1944 wurde die Panzerjäger Abteilung „Hermann Göring“ ausgerüstet, bei der drei Kompanien zu 10 Fahrzeugen gebildet wurden. Bis zum einschließlich 6. Juni 1944 waren Jagdpanzer IV bei folgenden weiteren Einheiten zugeteilt worden: 2. Panzer-Division (21 im April), 12. SS-Panzer-Division (10 im April), 3. Panzergrenadier-Division (31 im April), 15. Panzergrenadier-Division (31 im Mai) und 4. Panzer-Division (21 im Juni). Italien Die ersten Einsätze mit dem Jagdpanzer IV L/48 dürften in Italien erfolgt sein. Dort standen die Fallschirm Panzer-Division „HG“, die 3. Panzergrenadier (31 im April) und die 15. Panzergrenadier-Division (31 im Mai) bereits bei der Auslieferung der Fahrzeuge im Kampf. Ende des Jahres 1944 wurde die 26. Panzer-Division als Verband mit Jagdpanzern IV für Italien aufgeführt. Westfront Bei der alliierten Landung in der Normandie verfügten die deutschen Verbände in Frankreich über 62 Jagdpanzer IV L/48, wobei die 12. SS-Panzer-Division noch auf 11 Fahrzeuge wartete, die letztlich Ende Juni zugeteilt wurden. Weitere im Westen eingesetzten Verbände wurden in den folgenden Monaten ausgerüstet: 17. SS-Panzergrenadier-Division (31 Juni), 116. Panzer-Division (21 Juli), 9. Panzer-Division (21 im Juli), 11. Panzer-Division (21 im August), 9. SS-Panzer-Division (21 im Juli) und 10. SS-Panzer-Division (21 im August). Ostfront 5. Panzer-Division (21 im Juni), 20. Panzer-Division (21 im Juni), 12. Panzer-Division (21 im Juni), 5. SS-Panzer-Division (21 im Juli), 6. Panzer-Division (10 im Juli / 11 im August), 19. Panzer-Division (10 im Juli / 11 im August), 9. Panzer-Division (21 im Juli), 3. Panzer-Division (21 im August), 25. Panzer-Division (28 im August), 3. SS-Panzer-Division (21 im September), 8. Panzer-Division (21 im September), 23. Panzer-Division (21 im Oktober), 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division (31 im Oktober) Panzer IV/70 (V) Die ersten neu verfügbaren Panzer IV/70 (V) wurden für die Aufstellung neuer Panzerbrigaden verwendet. Die Panzerabteilung einer solchen Brigade bestand aus drei Kompanien mit Pz.Kpfw. V „Panther“ und einer Panzerjägerkompanie mit 11 Panzer IV/70 (V). Als erste Einheiten wurden die Panzerbrigade 105 und 106 im August 1944 mit je 11 Fahrzeugen ausgerüstet. Es folgten die Panzer Brigaden 107, 108, 109 und 110, sowie die Führer Grenadier Brigade mit je 11 Fahrzeugen im September. Die Brigaden 105, 106, 107 und 108 wurden im Westen eingesetzt und die Brigade 109 und 110 wurden an die Ostfront entsendet. Nach der Aufstellung der neuen Verbände wurden weitere Fahrzeuge als Ersatz an bereits mit Jagdpanzer IV L/48 ausgerüstete geschickt. So erhielten die 116. und 24. Panzer-Division im Oktober je 10 Fahrzeuge. Die weiteren Fahrzeuge bis Mitte Dezember 1944 wurden praktisch alle den für die Ardennen-Offensive und die Operation Nordwind vorgesehenen Einheiten zugeteilt. Ab Ende Dezember wurden auch wieder Einheiten im Osten versorgt, so erhielten die 7., die 13. und 17. Panzer-Division je eine komplette Bestückung mit 21 Panzer IV/70 (V) und die 24. Panzer-Division nochmals 19 Ersatzfahrzeuge. Ab Januar 1945 wurde die Zuteilung unstrukturierter und Adhoc-Verbände sowie sonstige aufzufrischende Verbände mit Panzersoldaten erhielten die Fahrzeuge zugeteilt: schwere Panzerjäger Abteilung 563 (31 im Januar), II.Abt./Pz.Rgt. 9 (26 im Januar), Infanterie Division „Döberitz“ (10 im Februar), Panzer Abteilung (Fkl) 303 (dann PzAbt Schlesien) (10 im Februar), Panzerjäger Abteilung 510 (10 im Februar, wird III./PzRgt 2/16.PD), Panzer Abteilung Jüterbog (10 im Februar) und SS-Panzergrenadier-Division „Nordland“ (10 im März). Letzte Lieferungen gingen an: 116. Panzer-Division (5 im März), Panzer Lehr Division (12 im März), 15. Panzergrenadier-Division (21 im April), Sturmgeschütz-Brigade 241 (1 im April), Panzerjäger Abteilung 655 (6 im April direkt aus dem VOMAG Werk) und zuletzt 15. Panzergrenadier-Division (14 im April ebenfalls direkt aus dem VOMAG Werk). Panzer IV/70 (A) Die Verwendung des Panzer IV/70 (A) war, obwohl er die Charakteristik eines Jagdpanzers aufweist, anfänglich als Ergänzungsfahrzeug für Einheiten gedacht war, die bereits mit Pz.Kpfw. IV ausgerüstet waren. Die ersten 5 Fahrzeuge gingen im September zusammen mit 17 neuen Pz.Kpfw. IV an die Führer-Begleit-Brigade. Dann folgten 3. Panzer-Division (17), 13. Panzer-Division (4), 17. Panzer-Division (17), 24. Panzer-Division (13), 25. Panzer-Division (17), II.Abt./Panzer-Regiment Großdeutschland (38 im Oktober), II.Abt./Panzer Regiment 2 (11 im Oktober), Panzer Abteilung 208 (14 im Dezember), 7. Panzer-Division (10 im Dezember), 24. Panzer-Division (14 im Januar), I.Abt/Panzer Regiment 29 (14 im Januar). Im Januar 1945 wurde eine strategische Entscheidung über die Verwendung weitere Panzer IV/70 (A) getroffen. Die Fahrzeuge aus der Fertigung ab Ende Januar gingen bis ca. Mitte März als je ein Zug mit 3 oder 4 Fahrzeugen an Sturmgeschütz-Brigaden. Die Absicht war diese Einheiten eine Verstärkung der eigenen Feuerkraft zukommen zu lassen. Letztlich wurden 17 Sturmgeschütz-Brigaden mit diesem Fahrzeug versorgt. Die letzten Fahrzeuge gingen an die Sturm-Artillerie Lehr Brigade 111 (16 im März) und die Sturmgeschütz-Brigade Großdeutschland (12 im März). Zusammenfassung Vor allem der Jagdpanzer IV/70 war aufgrund seiner niedrigen Silhouette, seiner starken Panzerung und seiner hohen Feuerkraft einer der stärksten Jagdpanzer des Krieges und jedem Feindpanzer gewachsen. Bei einer Gesamthöhe von 1,85 m betrug die Feuerhöhe lediglich 1,40 m, so dass sich der Jagdpanzer IV schon in kleinen Bodensenken gut gedeckt positionieren konnte und dabei kein großes Ziel abgab. Bei den Jagdpanzer IV L/48 wurden gelegentlich die Mündungsbremsen entfernt, da diese durch den aufgewirbelten Staub die Position des Panzers verrieten und gleichzeitig dem Richtschützen die Sicht nahmen. Der Einsatz von Panzer IV/70 (A) als Ersatz für Kampfpanzer oder auch als Sturmgeschütz konnte riskant sein, wenn der verantwortliche Einheitsführer die Besonderheiten der Fahrzeugkonzeption nicht berücksichtigte. Die schwache Seitenpanzerung und die hohe Belastung des Laufwerks erforderten einen vorausschauenden Einsatz und machten die Fahrzeuge weniger für Angriffsoperationen geeignet als reguläre Panzerkampfwagen IV oder Sturmgeschütze. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass Generaloberst Guderian vom Wert des Jagdpanzers IV/70 anfänglich nicht überzeugt war und das Sturmgeschütz IV als ausreichend für alle Aufgaben erachtete. Steigt man tiefer in dieses Thema ein, hatte Guderian gute Gründe für seine Einschätzung, da die Panzer IV/70 (V) und (A) mit der langen Bewaffnung sehr kopflastig waren, was dazu führte, dass die Seitenvorgelege oft defekt waren. Dies verschärfte bei der bereits schwierigen Versorgung der Panzertruppe mit Ersatzteilen für andere Fahrzeuge auf dem Panzerkampfwagen-IV-Fahrgestell die Situation noch mehr. Das Konzept des Jagdpanzers IV wurde später in der Bundeswehr mit dem Kanonenjagdpanzer fortgesetzt. Weitere Verwendung Abgesehen von der Verwendung einzelner Fahrzeuge durch alliierte Truppen in Ost und West im Zweiten Weltkrieg ist die reguläre Nutzung nach Kriegsende für 3 Länder dokumentiert. TAs T4 / Rumänien Als ehemaliger Verbündeter der Achsenmächte verfügte Rumänien während des Zweiten Weltkriegs teilweise über deutsches Gerät. Die Jagdpanzer IV der rumänischen Armee, welche Ende des Zweiten Weltkrieges im Kampf gegen die Wehrmacht eingesetzt wurden, stammten allerdings aus der Beute der sowjetischen Streitkräfte. Die Fahrzeuge wurden 1954 außer Dienst gestellt und verschrottet. Bulgarien Bulgarien hatte als Verbündeter der Achsenmächte im Laufe des Zweiten Weltkrieges Fahrzeuge aus deutscher Fertigung für die eigenen Streitkräfte erhalten. Als sich die bulgarische Führung entschloss die Seiten zu wechseln, erhielten die bulgarischen Truppen weitere deutsche Fahrzeuge, darunter auch Jagdpanzer IV aus den Beutebeständen der sowjetischen Streitkräfte. Nachdem Bulgarien während des Kalten Krieges eine Grenze zum NATO-Land Türkei schützen musste, wurden die veralteten Fahrzeuge entlang der Grenze in der Krali-Marko-Linie als Bunker und in eingegrabenen Zustand verwendet. Zu Beginn der 2000er-Jahre gab es ein größeres Interesse an diesen nunmehr historischen Fahrzeugen und es entwickelte sich die Möglichkeit des gewinnbringenden Verkaufs dieser „Bodenfunde“. Syrien In den 1950er-Jahren rüstete sich Syrien für den erwarteten Kampf mit dem neuen Staat Israel. Hierzu wurden unter anderem Panzerkampfwagen IV, Sturmgeschütz III und auch sechs Jagdpanzer IV L/48 erworben. In den militärischen Auseinandersetzungen der folgenden Jahre gingen diese Fahrzeuge bis 1967 praktisch alle verloren. Techniktabellen Technische Daten Durchschlagsleistung der Munition Museale Rezeption Jagdpanzer IV 0-Serie Deutsches Panzermuseum Munster – Versuchs-leichter Panzerjäger: Während des Krieges wohl für Ausbildungszwecke verwendet, wurde es aus Teilen, die das Musée des Blindés in Saumur, Frankreich zur Verfügung stellte, wieder aufgebaut. Jagdpanzer IV L/48 Deutsches Panzermuseum Munster – frühe Ausf. mit 60 mm Frontpanzerung: Ausgeliehen von der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz. Nach dem Krieg Bestand des United States Army Ordnance Museum in Aberdeen, Maryland. Seit den 1960er-Jahren wieder im Bestand der Bundeswehr. Musée des Blindés in Saumur, Frankreich – frühe Ausf. mit 60 mm Frontpanzerung Panzermuseum Thun, Schweiz – späte Ausf. mit 80 mm Frontpanzerung Museum des militärischen Ruhms in Jambol – sehr frühe Ausf. mit 60 mm Frontpanzerung und nachträglich verschweißter zweiter MG-Öffnung: Vom bulgarischen Verteidigungsministerium 2008 aus der bulgarischen Grenzbefestigungsanlage zur Türkei hin ausgegraben. Das Fahrzeug sollte entweder an einen Sammler verkauft oder ausgestellt werden. Muzeum Broni Pancernej w Poznaniu, Poznań – Frontpanzerung und Räder eines Jagdpanzer IV L/48: Bodenfund aus dem Jahr 2009 in der Nähe der örtlichen Zitadelle. Panzer IV L/70 (V) National Museum of Military History in Sofia, Bulgarien Patriot Park Museum (ex Kubinka) in Moskau, Russland Fort Lee, Virginia, USA (ehemals ausgestellt: United States Army Ordnance Museum in Aberdeen, Maryland) Fort Benning, GA, USA (ehemals ausgestellt: Patton Museum in Fort Knox, Kentucky / ursprünglich Teil der Sammlung: Shrivenham Study Collection (UK)) Canadian War Museum in Ottawa, Ontario, Kanada (ehemals ausgestellt: Canadian Forces Base/Area Support Unit Shilo in Kanada) Australian Armour and Artillery Museum (in Instandsetzung, um das Fahrzeug wieder fahrbereit zu machen) Panzer IV L/70 late (A) Musée des Blindés in Saumur, Frankreich Siehe auch Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht Literatur Einzelnachweise Jagdpanzer der Wehrmacht
|
Reportage: Der alltägliche Terror der Migrantengangs in Calais › Jouwatch\n25. März 2017 Brennpunkt Kommentare deaktiviert für Reportage: Der alltägliche Terror der Migrantengangs in Calais\nIn der Region um Calais steht Reisenden und Lastwagenfahrern Richtung Großbritannien ein dritter gewalttätiger Sommer bevor. Pro Woche kommen wieder mehr als 100 Migranten dort an, zu allem bereit, um nach England zu gelangen.\nEin Reporterteam der britischen Tageszeitung Daily Express war vor Ort. Hier ihr Bericht:\n„Wir haben Schleuser beobachtet, die im Morgengrauen im Stundentakt Lastwagen aufbrachen, um heimlich illegale Migranten auf die Ladeflächen zu schmuggeln. Als wir die Fahrer darauf aufmerksam machten, wurden wir von einer 20köpfigen Schleusergang angegriffen.\nWir haben etliche maskierte Gangs gesehen, die an Raststätten im Norden Frankreichs, britische Trucks aufgebrochen haben.\nDer Aire de St Laurent in Steenvoorde ist ein beliebter Halt für die Fahrer, um kurz vor Dünkirchen und Calais noch einmal eine Pause zu machen.\nNur wenige Minuten nach unserer Ankunft am Mittag beobachteten wir aus unserem sicheren Auto heraus, wie ein Rädelsführer eine große Zahl Männer dicht an dicht in einem Lastwagen unterbrachte, und die Türen blitzschnell wieder verschloss und versiegelte.\nNirgendwo war Polizei zu sehen.\nDie Fahrer waren kaum ausgestiegen, als der Schleuser die Türen öffnete. Es dauerte nur Sekunden. Die beiden Fahrer saßen gerade vor ihrem Kaffee, als wir ihnen berichteten, was passiert war.\nUngläubig liefen die beiden zu ihrem Laster, öffneten die Türen und schafften es gemeinsam, die Männer, die sich in der Holzladung versteckt hatten, herauszuziehen.\nGleich darauf wurden wir von einer Gang von maskierten Männer angegriffen, die sich unter einer Decke in einem Graben versteckt hatten. Sie waren wütend, dass wir ihre Aktion gefilmt hatten.\nVor mir bauten sich fünf Maskierte auf und einer von ihnen schlug mich mit einem Schlag zu Boden. Ich wurde von der Gruppe geschubst und geschlagen. Sie schrien und rangen mit mir, um an mein Handy zu kommen. Sie waren völlig ausser sich, weil wir ihnen ihr Geschäft versaut hatten.\nIch behielt die Hände in den Hosentaschen um die Situation zu entschärfen und mein Handy zu schützen. Ich fühlte, wie ein Mann in meine Jackentasche griff, und meine Geldbörse, Ausweis und Schlüssel an sich riss.\nUnser Fotograf sah sich 15 Männern gegenüber, die versuchten ihm seine ca. 3500 Euro teure Ausrüstung zu klauen. Zum Glück ging bei dem gewalttätigen Gerangel eine Lasche auf, so dass es ihm gelang zu fliehen.\nDer belgische Lastwagenfahrer lieferte sich einen blutigen Faustkampf, bei dem einer der Schleuser einen Schneidezahn verlor und eine blutende Kopfwunde davontrug.\nDie Polizei traf 15 Minuten später ein und vertrieb die Gang mit Schlagstöcken und Tränengas. Als die Fahrer schilderten, was passiert war, grinsten die Beamten nur, zuckten mit den Schultern und gaben ihnen den Rat, zu verschwinden.\nDie chaotischen Szenen wurden auch von britischen Offiziellen der Lastwagengesellschaft beobachtet, die sich gerade in Frankreich aufhielten, um die Gefahr für die Fahrer zu erkunden.\nDer Geschäftsführer Richard Burnett war angesichts der gewalttätigen Szenen, sichtlich geschockt: “Das Calais-Camp ist zwar verschwunden, aber an der Situation mit den illegalen Migranten hat sich offenbar nichts geändert. Was ich gesehen habe, hat mit zutiefst geschockt und unsere Fahrer stehen dieser Gefahr täglich gegenüber. Diese Leute sind verzweifelt und zutiefst gewalttätig und nichts wird sie stoppen, um ihr Ziel Großbritannien zu erreichen. Die Raststätte wird nicht von der Polizei bewacht und ist somit der ideale Ort für die Migranten und Schleuser, um die Fahrzeuge zu entern. Man kann die Bedrohung förmlich spüren und es ist furchterregend. Das wird ein weiterer Höllen-Sommer für unsere Fahrer!“\nDie französischen Behörden haben zwar verkündet, die großen Raststätte entlang der Route nach Calais schließen zu wollen, aber so wie wir beobachteten, wird von offizieller Seite in Wahrheit nichts gegen den lukrativen Menschenschmuggel getan, der es Tausenden ermöglicht illegal nach Großbritannien zu gelangen.\nHunderte Trucker stoppen am Rastplatz Aire de St Laurent in der Nähe von Calais täglich, bevor sie in den Eurotunnel fahren.\nOhne jede sichtbare Sicherheitspräsenz, ist er ein Hotspot für die Schleuser geworden. Fahrer tanken und in den Hecken verstecken sich Horden von Männern, die auf eine günstige Gelegenheit warten um in Sekundenschnelle ihre Lastwagen zu stürmen.\nSchon in den vergangenen zwei Jahren waren Reisende und Berufsfahrer täglich mit brennenden Barrikaden, gefällten Bäumen, Schlagstöcken, Molotowcocktails und anderen Bedrohungen konfrontiert.\nDieser dritte Sommer wird entgegen aller Beteuerungen ein weiterer „heißer“ sein, ein weiterer, in dem sich nichts geändert hat, außer dass die illegalen Migranten noch entschlossener und gewaltbereiter geworden sind.“
|
Schotten: Junge bei Geburtstagsparty in Jugendzentrum erstochen | Welt\nSchotten: Junge bei Geburtstagsparty in Jugendzentrum erstochen\nMitten ins Herz: Junge (21) bei Party erstochen\nKerzen und Blumen liegen in Schotten (Hessen) am Tatort, wo ein 21-Jähriger auf einer Geburtstagsfeier im Jugendzentrum erstochen wurde.\nSchotten - Mit einem Stich ins Herz wurde ein 21-Jähriger bei einer Geburtstagsparty in einem Hessener Jugendzentrum erstochen. Ein 17-Jähriger steht unter dringendem Tatverdacht.\nEin 17-Jähriger steht nach einer tödlichen Messerstecherei in einem hessischen Jugendzentrum unter dringendem Tatverdacht. „Er hat nicht in Abrede gestellt, zugestochen zu haben“, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Gießen, Ute Sehlbach-Schellenberg, am Montag nach einer Vernehmung des Jungen. Ermittelt werde wegen Totschlags. Der 21-Jährige aus Schotten, dem die Attacke bei einer Party in der Nacht zum Sonntag das Leben kostete, starb laut Obduktion an einem Stich ins Herz. Der 17-Jährige wurde später festgenommen.
|
All of You von K. L. Kreig - eBook | Thalia Finding Me Duet Band 2 9783736311251 Found Underneath - Finding me Duet 02 Auch der zweite Teil der Reihe ist ganz wunderbar zu lesen und lässt sie bei heißen Szenen entspannen. Kreig führt die Geschichte schlüssig zu Ende. Die Szenen bleiben verführerisch, die Story spannend und man legt das Buch nicht aus der Hand. Grundsätzlich finde ich, man hätte die Story auch in einem Band erzählen können. Aber hier darf man sich wohl auf die schriftstellerische Freiheit beziehen. Lassen Sie sich mitnehmen. Shaw und Willow sind endlich zusammen. Aber wie soll Shaw Willow erklären, dass seine Schwester etwas mit dem Tod ihres Vaters zu tun hat ? Wird ihre Beziehung dieses Geheimnis überstehen? von einer Kundin/einem Kunden aus Delmenhorst am 01.07.2020 Wunderbar fließend zu lesen. Angenehme Charaktere, leichte Namen, nah an der jetzigen Zeit geschrieben. Eine gute Story. Ich konnte mich in die Situationen hineinversetzen. Immer wieder spannende Sequenzen. weniger Der 2. Band von Shaw und Willow hat mir fast noch besser gefallen. Sehr abwechslungsreich und spannend bis zum Schluss. Eine schöne Story mit einer guten Mischung aus Liebe, Drama und viel Erotik. Lässt sich leicht und flüssig lesen, mit vielen Wendungen, bei denen aber man gut mitkommt. Unbedingt vorher Band 1 "All of me" lesen. weniger von ivy.booksbaum am 24.06.2020 Die Geschichte rund um Willow und Shaw geht weiter. Der Vertrag zwischen den beiden, den sie im ersten Band geschlossen haben, beinhaltet schon längst nicht mehr das was zwischen ihnen abläuft. Aus einer gespielten Beziehung wird mehr. Doch die Vergangenheit der beiden droht alles was zwischen ihnen ist zu zerstören. Nicht nur d... weiterlesen Die Geschichte rund um Willow und Shaw geht weiter. Der Vertrag zwischen den beiden, den sie im ersten Band geschlossen haben, beinhaltet schon längst nicht mehr das was zwischen ihnen abläuft. Aus einer gespielten Beziehung wird mehr. Doch die Vergangenheit der beiden droht alles was zwischen ihnen ist zu zerstören. Nicht nur der Ex-Freund von Willow stellt ein großes Hindernis dar, sondern vor allem auch eine Tat, von der niemand bisher wusste. Auch "All of you" ist wunderbar geschrieben und enthält wieder viele explizite Szenen. Für meinen Geschmack sind es zwar zu viele, aber nichtsdestotrotz sind sie sehr gut und detailliert und vor allem sehr intensiv beschrieben. Für mich ist dabei nicht alles nach meinem Geschmack. :-D Aber die Hauptstory in diesem Buch ist so interessant und spannend! Es hat super viel Spaß gemacht zu lesen wie alles ans Licht kommt, wie die Sachen miteinander verbunden sind und wie sie versucht werden zu lösen. Allerdings sind die ganzen Verknüpfungen der Personen, Taten usw. in dem Buch für mich doch etwas zu viel, zu viele Zufälle und dadurch etwas zu unglaubwürdig. Mit Willow kam ich in diesem Teil leider nicht mehr ganz so gut klar wie noch im ersten. Ich kann ihre Gedankengänge und Handlungen oft einfach nicht nachvollziehen. Sie ist so unentschlossen, widerspricht sich selbst sehr oft. Aber die Autorin selbst war sie schon vorher bewusst, dass sowas in den Rezensionen stehen könnte. :-D Für mich selbst ist es nicht nachvollziehbar, aber für andere bestimmt, da ja jeder Mensch anders ist. Mit Shaw wurde ich tatsächlich wärmer. Er ist zwar immer noch übertrieben besitzergreifend, aber gleichzeitig auch so liebevoll und macht einfach alles für seine Liebsten. Dadurch habe ich ihn dann schließlich dich ins Herz geschlossen. Die beiden besten Freunde von den Protagonisten Sierra und Noah fand ich im ersten Band schon toll und daran hat sich nichts geändert. Sie sind beide sehr loyal und haben immer einen Spruch parat. Ich finde sie beide super symphytisch. :-D Mir hat das Buch sehr viel Spaß gemacht und ich kann es durchaus empfehlen. Sexszenen kann man skippen, wenn man sie nicht mag, von daher würde ich mich nicht durch sie abschrecken lassen und es erst gar nicht lesen. Denn die Story war echt spannend und dadurch absolut lesenswert. :-) weniger
|
Feucht - Pressemitteilungen - PresseBox Pressemitteilungen zum Thema "Feucht" sortiert nach Suche: Pressemitteilung Feucht Um Schimmel zu vermeiden und Gebäude in einen besseren energetischen Zustand zu bringen, sind Innendämmungen ein sinnvolles Mittel. Hier wird vordergründig in kapillaraktiven und diffusionsdichten Systemen unterschieden. In der Planung und Verarbeitung sind mineralischen oder dampfdichten Dämmplatten relevant. Häufig werden diese Dämmplatten im Baubestand... zur Pressemitteilung Am 25. Juni 2021 hat der deutsche Bundesrat den Gesetzen, wie die EU-Agrarreform in Deutschland umzusetzen ist, zugestimmt. Für Landwirte kommt es ab 2023 zu mehr oder weniger großen Einbußen bei den Direktzahlungen. Der wesentliche Bestandteil der Agrarreform ist die Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes. Dieses sieht vor, dass die Umschichtung... zur Pressemitteilung AGCO und DEUTZ besiegeln neue strategische Partnerschaft Langfristige Lieferung von DEUTZ-Motoren für ausgewählte Fendt-Baureihen Forschungs- und Entwicklungskooperation bei elektrischen Antrieben und alternativen Kraftstoffen Sondierung über strategische Zusammenarbeit mit AGCO bei Motoren unter 150 PS AGCO und DEUTZ haben heute eine neue langfristige strategische Partnerschaft vereinbart, die Versorgungssicherheit,... zur Pressemitteilung ADLINK Technology stellt Medical Panel-PC Generation mit patenierter Gehäusehygiene vor Der Schutz vor Keimen wurde nochmals deutlich optimiert Schraubenlose Gehäuseauslegung erleichtert Desinfektion und verbessert Hygiene Schutz vor erhöhter Desifektionsintensität inlusive Das Healthcare Business Center von ADLINK Technology stellt heute eine neue Generation seiner besonders hygienischen Medical Panel-PC vor. Die mit OP-Handschuhen... zur Pressemitteilung Nanofaser-Filter sind die innovativste Technologie für Masken mit hoher Schutzwirkung vor kleinen Partikeln wie SARS-CoV-2. Nanofasern sind besonders dünn, haben eine feinere Struktur und einen gleichmäßigeren Poren-Durchmesser als das Vlies konventioneller Masken. Zudem brauchen sie keine Elektrostatik, um zu wirken. Die Filterwirkung herkömmlicher... zur Pressemitteilung Wenn der Lieblingsitaliener an der Ecke geschlossen bleibt, das Fußballstadion den Fans den Eintritt verweigert, in der Oper kein hohes C zu hören ist und das Schützenfest komplett abgeschossen wurde, dann gewinnt das eigene Zuhause enorm an Bedeutung. Viel häufiger als in ihren Planungen vorgesehen halten sich die Menschen in den denkwürdigen Tagen... zur Pressemitteilung In Form eindringlicher Statements fordert das Umweltbundesamt die Bevölkerung auf, so oft es geht und möglichst regelmäßig zu Lüften. Hintergrund der von sämtlichen Medien aufgegriffenen und vielfach wiederholten Informationen: Die Wissenschaft hat erwiesen, dass sich die aggressiven Corona/COVID 19 Viren sehr viel intensiver als angenommen in geschlossenen... zur Pressemitteilung
|
Hochdruck steht für: Hochdruckgebiet in der Meteorologie Hypertonie, in der Medizin erhöhter Druck in einem Organ Arterielle Hypertonie, im umgangssprachlichen Gebrauch Bluthochdruck kurz für Lungenhochdruck in der Mechanik, Werkstofftechnik, Prozesstechnik die Anwendung von Drücken über 100 Bar, siehe Hochdrucktechnik im Druckwesen eine besondere Form des mechanischen Druckens, siehe Hochdruckverfahren Siehe auch
|
Züri West ist eine der erfolgreichsten Schweizer Rockbands aus Bern. Der Name Züri West ist als (ironische) Umschreibung von Bern gedacht – der Bundesstadt, die westlich der grössten Schweizer Stadt Zürich liegt – und von den Zürchern scherzhaft als entfernter westlicher Vorort angesehen wird. Die Texte der Lieder werden hauptsächlich in Berndeutsch gesungen. Bandgeschichte Kuno Lauener, Sam Mumenthaler, Küse Fehlmann und Peter Schmid traten 1984 zum ersten Mal gemeinsam als Sweet Home Pyjamas und einige Wochen später als Gianni Pannini auf. Am 9. Februar 1984 gründeten sie zusammen mit Peter von Siebenthal die Band Züri West. 1985 veröffentlichte die Band auf der Maxi-Single Splendid einen Konzertmitschnitt. Mit Liedern wie Flachgleit und Hansdampf lieferte die Band den Soundtrack zu den Jugendunruhen rund um das Zaffaraya-Areal und den kulturpolitischen Kampf für das Kulturzentrum Reithalle in Bern. 1987 erschien das erste Album Sport & Musik. Bereits mit dem zweiten Album Bümpliz–Casablanca (1989) schaffte es die Band auf Platz eins der Schweizer Hitparade. Das Album Elvis (1990) wurde mit einer Goldenen Schallplatte für 25'000 verkaufte Exemplare ausgezeichnet. 1991 erschien das Album Arturo Bandini und war ebenfalls erfolgreich. Mit dem Livealbum Wintertour schaute die Band zurück auf ihre Entwicklung von der politischen Szeneband zur nationalen Pop-Grösse. Gert Stäuble löste in der darauffolgenden Pause Silvio Silfverberg am Schlagzeug ab. Der Song I schänke dr mis Härz aus dem Studioalbum Züri West (1994) wurde zum bislang grössten Hit der Band; auf dem Album ist mit I ha di gärn gha auch eine schweizerdeutsche Version von When You Were Mine aus dem Album Dirty Mind von Prince vorhanden. Mit dem in den Vereinigten Staaten produzierten Album Hoover Jam (1996) versuchte sich die Band vom Image der Hitband zu distanzieren. Nach einer dreijährigen Pause erschien das Album Super 8 (1999). In den folgenden zwei Jahren verliessen Gitarrist Peter von Siebenthal und Bassist Martin Gerber die Band. Sie wurden durch Tom Etter (Gitarre), Jürg Schmidhauser (Bass) und Oli Kuster (Tasten) ersetzt. Im Titelsong des Albums Radio zum Glück (2001) kritisiert die Band das Musikprogramm von Radio DRS 3. Der Film «Züri West – am Blues vorus…», der 2002 in die Kinos kam, beschäftigte sich mit der Entstehung von Radio zum Glück. Mit dem Sampler Retour feierten Züri West Anfang 2004 ihr zwanzigjähriges Bestehen. Im Juni 2004 erschien das kommerziell erneut sehr erfolgreiche Studioalbum Aloha from Züri West. Das Studioalbum Haubi Songs erschien am 12. Januar 2008. Im Lied Vo Tier u vo berüehmte Mönsche singt Kuno von Masken, welche es nur von Tieren und berühmten Menschen gebe – aus Sicht einer Person, die nur ihre Arbeit habe und sich doch wenigstens so eine berühmte Maske wünsche. Am 14. März 2009 spielten Züri West zum 110. Geburtstag des Fussball-Vereins BSC Young Boys unter dem Pseudonym the Häberlis (inspiriert durch Stürmerlegende Thomas Häberli) vor über 25'000 Zuschauern im Stade de Suisse in Bern. Das Album HomeRekords erschien am 23. April 2010. Es handelt sich vor allem um B-Seiten und Demos bekannter Songs. Die Single Göteborg erschien im Januar 2012, das gleichnamige Album am 23. März 2012. Das Album erreichte im April 2012 Platz 1 in der Schweizer Hitparade. Am 24. März 2017 meldeten sich Züri West nach fünf Jahren (wenn man von den Soundtrack-Singles Lied für Lotti und Goalie absieht) mit dem Album Love zurück. Es war die erste Veröffentlichung mit den neuen Mitgliedern Manuel Haefliger und Wolfgang Zwieauer. Im Vorfeld des Albums erschienen Videos zu den Liedern Schatteboxe und Schachtar gäge Gent, gedreht wurde im Westen Berns bei den Tramhaltestellen Tscharnergut und Holenacker. Schachtar gäge Gent erschien als Single. Nach jahrelangem Boykott von Streamingdiensten machte die Band ihre Diskografie 2019 auf Spotify verfügbar, aufgrund von Urheberrechtsproblemen fehlen ihre Coverversionen aber bis heute. Im März 2021, kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag, machte Kuno Lauener seine Erkrankung an Multipler Sklerose öffentlich. Diskografie Splendid (Live-Mitschnitt aus dem Kino Splendid in Bern, auf Maxi-Single, 4 Songs), 1985 Kirchberg (Maxi-Single, aus dem Studio Sunrise in Kirchberg, 4 Songs), 1986 Sport & Musik, LP (10 Titel), 1987 (später als CD, zus. mit Kirchberg) Bümpliz–Casablanca, LP / CD (13 Songs), 1989 Elvis, LP / CD (11 Songs), 1990 Arturo Bandini, LP / CD (13 Songs), 1991 Wintertour, Live-CD mit einer Auswahl von 22 Songs, mitgeschnitten bei vier Konzerten, 1992 Züri West, Doppel-10-Inch (14 Songs) / CD (15 Songs), 1994 Remixed, Maxi-CD von I schänke dr mis Härz mit je zwei Remix- bzw. Instrumental-Songs, produziert von By Just One (4 Songs), 1994 Hoover Jam, LP (13 Songs) / CD (14 Songs), 1996 Super 8, CD (14 Songs), 1999 Radio zum Glück, CD (13 Songs), 2001 Retour, CD (Jubiläums-Kompilation mit 18 Songs), 2003 Aloha from Züri West, CD (12 Songs), 2004 haubi Songs, CD (12 Songs), 2008 HomeRekords, CD (16 Songs), 2010 Göteborg, CD, 2012 Love, LP / CD, 2017 Film Annina Furrer, Regula Begert: Züri West – am Blues vorus… Roadmovie 35 mm, 92 min, 2002. Literatur Toti Flueger: Züri West on tour. ISBN 3-85791-392-4. Auszeichnungen 1988: Pop Tell ’88 als beliebteste Schweizer Rockband 1994: Prix Walo in der Sparte Rock 2009: Swiss Music Award für «Best Album Pop/Rock National» für «Haubi Songs» und «Best Live Act National» 2012: Musikpreis des Kantons Bern 2014: Swiss Music Award für «Outstanding Achievement» Weblinks Website von Züri West Biografie der Band ZüriWest von 1984 bis 2001. Fama Film Einzelnachweise Rockband Schweizerische Band Musikgruppe (Bern) Träger des Swiss Music Award
|
Wie ist es den Brüdern Löwenherz danach ergangen?\nAstrid Lindgren erhielt Tausende Briefe von jungen Lesern, die sich bedankten, sich getröstet fühlten und sich fragten, wie es Krümel und Jonathan in Nangilima erging. Und, zum ersten und letzten Mal in ihrem Schriftstellerleben, setzte Astrid Lindgren sich hin, um einen Brief an alle Kinder zu schreiben, die sich Gedanken darüber machten. Der Brief, in dem sie erzählte, was dann passiert ist, wurde 1974 im Expressen veröffentlicht.\nJetzt schreibe ich an alle Kinder, die mir zu dem Buch DIE BRÜDER LÖWENHERZ einen Brief geschickt haben. Ich kann nicht jedem einzeln antworten, denn dann würde ich zu nichts anderem mehr kommen. Aber natürlich habe ich mich über Eure Briefe gefreut und auch darüber, daß Euch das Löwenherzbuch gefallen hat; sehr gefreut habe ich mich. Ihr wünscht Euch, daß ich noch ein Buch schreibe und darin erzähle, was in Nangilima geschah. Nein, ein neues Buch von Jonathan und Krümel wird es leider nicht geben. Aber ich kann Euch - nur Euch und nur hier in diesem Brief - erzählen, wie es den beiden auf dem Apfelhof in Nangilima erging:\nAls sie gegen Abend auf Matthias' Hof geritten kamen, freute Matthias sich so sehr, daß er weinte. "Nie im Leben hätte ich geglaubt, daß ihr so bald kommt", sagte er. "Mein lieber kleiner Junge", sagte er zu Krümel, "nun darf ich also wieder dein Großvater sein!" Rings um den Matthishof lag ein großer Obstgarten, und dort wuchs ganz hinten in einer Ecke ein riesiger alter Apfelbaum. Krümel baute sich hoch oben im Baum eine Hütte, und Jonathan halft ihm natürlich dabei. Es war ein feiner Kletterbaum, auf den man leicht hinaufkommen konnte. Sogar Matthias kletterte einmal hinauf, aber er klettertebald wieder hinunter. Grim und Fjalar durften in Matthias' Stall wohnen, denn einen Pferdestall hatte er natürlich. Er hatte auch ein Pferd, das Sturkas hieß. Ein komischer Name, nicht? Das Pferd war grau und lammfromm, konnte aber nicht so gut springen wie Grim und Fjalar. Aber aus dem Springen machte sich Matthias sowieso nicht allzuviel. Er hatte das Pferd nur dazu, um ins Dorf hinunterzureiten und so.\nJonathan und Krümel ritten durch die Wälder, genauso wie Jonathan es vorhergesagt hatte, sie machten sich bald hier und bald dort ein Lagerfeuer und blieben tage- und nächtelang fort und schwammen und tauchten in den Seen, aber sie kehrten immer wieder nach Haus zu Matthias zurück. In Nangilimas Wäldern gab es keine Wölfe, aber es gab dort Wildhunde.\nEines Abends, als Jonathan und Krümel an ihrem Feuer lagerten, kam ein Wildhund angeschlichen. Anfangs wagte er sich nicht nahe heran, aber schließlich legte er sich neben Krümel nieder, und als Krümel ihn streichelte, wedelte er mit dem Schwanz. Es war ein Wildhund, den es zu den Menschen hinzog. Und er wurde Krümels Hund und bekam den Namen Mecke. Ritten Jonathan und Krümel durch die Wälder, lief er nebenher, er wollte immer bei Krümel sein.\nNein, Tengil und Katla sind nicht nach Nangilima gekommen. Tengil kam an einen Ort, der Lokrume heißt. Ich glaube nicht, daß es ihm dort besonders schlecht ging, aber nie wieder konnte er Menschen quälen und unterdrücken. Jossi kam ebenfalls nach Lokrume, und als er und Tengil sich trafen, blieben sie beide stehen und starrten sich nur an. Doch dann machten sie hastig kehrt und gingen ihrer Wege. Wo Katla und Karm gelandet sind, das weiß niemand. Krümel fragte Jonathan danach, und Jonathan sagte: "Vielleicht sind sie nach Sorokaste gekommen." Doch er erzählte nichts von Sorokaste, und deshalb weiß weder ich noch Krümel, was für ein Ort das ist.\nSo, nun wißt Ihr so ungefähr, wie alles wurde. Vielen Dank, daß Ihr mir geschrieben habt. Hej, Hej!\n/Startseite /Die Figuren/Die Brüder Löwenherz/Die Geschichte hinter „Die Brüder Löwenherz“/Wie ist es den Brüdern Löwenherz danach ergangen?
|
Brigitte Reinhardt (Reinhardt)\nBrigitte Reinhardt hat hier die Schulbank gedrückt\nFritz-Ulrich-Schule - Hauptschule BöckingenBaden-Württemberg, Heilbronn 2005 Hinterlegtes Profil\nBrigitte Reinhardt hat die Schule Fritz-Ulrich-Schule - Hauptschule Böckingen (Hauptschule) bis zum Jahr 2005 besucht.\nIst das nicht die Brigitte Reinhardt die Sie suchen? Dann versuchen Sie doch unsere Personensuche.\tNur wer mitmacht, kann Freunde von damals finden und selbst gefunden werden. Tragen Sie sich ein.\tWas ist aus Ihren Schulfreunden von damals geworden?Finden Sie hier Ihre Freunde aus vergangenen Tagen wieder. Wie sieht er/sie heute denn aus? Gibt es ein Klassentreffen mit Ihrem Jahrgang? Wer ist schon alles dabei? Tragen Sie sich jetzt kostenlos ein.\nIch bin bereits Mitglied bei Stayfriends und möchte Kontakt zu Brigitte Reinhardt aufnehmen
|
Schneesportlager 2017 in ELM - Schülerhomepage SEK I Meggen Schweiz\nSchneesportlager 2017 in ELM\nHeute Morgen haben wir alle erst richtig realisiert, dass dies der letzte ganze Tag in Elm ist. Die meisten möchten gar nicht mehr weg von hier. Es gab wieder ein super „Zmorge“. Dann starteten wir mit einem Einfahren. Nach dem wir eingefahren waren, haben wir mit dem Skirennen angefangen. Es lief bei allen super. Gratulation an alle!\nDie Fahrzeiten am besten geschätzt und somit auf das Podest schafften es im 3. Platz Mauro, im 2. Platz Jan und im 1. Platz Ian. Der schnellste Junge war Kevin, das schnellste Mädchen war Sonja.\nAls wir im Lagerhaus ankamen gab es „Zmittag“. Es gab Nudeln mit Salat und Wienerli. Herr Waltert und Herr Schafter haben dann ein Wettrennen gemacht. Gewonnen hat, wer zuerst mit den Skiern ins Tal gefahren, dort die Ortstafel berührt und als erstes wieder zurück ins Lagerhaus gerannt ist. Der Sieger bleibt geheim J.\nDann ging es wieder auf die Skipiste. Als Abschluss gingen wir alle nochmals ins Restaurant.\nWir kamen zurück und es gab „Znacht“. Wir bekamen Reis mit Fleisch, das mit Speck umwickelt war. Es war grandios.\nJetzt steht der Discoabend an. Wir geniessen noch den letzten Abend im Lagerhaus Empächli. Und morgen geht es bereits wieder zurück nach Meggen. Bis bald!\nJasmin, Isabel, Alyssa, Kaya\nHeute Morgen sind wir wieder mit lauter Musik geweckt worden und haben dann das „Zmorgen“ genossen. Nach dem Essen gingen wir wieder in unseren Gruppen auf die Skier. Heute war es ein hammer Wetter. Danach haben wir „Zmittag“ gegessen. Es gab verschiedene Salate, Suppen und nochmals Frikadellen.\nDann ging es wieder auf die Skier. Nach dem Fahren haben wir ein super tolles „Znacht“ gegessen. Es gab Älplermagronen mit Apfelmus. Das Highlight des Tages war das Abendschlitteln auf dem Schlittelweg. Viele hatten Angst, aber so schlimm war es gar nicht. Es war super mega cool.\nAls wir zurückkamen, haben wir den Beauty- und Lottoabend genossen. Übrigens hätte Herr Freyenmuth bremsen sollen beim Probeschlitteln. Dabei lieferten sich Herr Waltert und Herr Ruckstuhl ein Kopf-an-Kopf Rennen, der Sieger ist unbekannt.\nHeute Morgen sind wir mit sehr, sehr lauter Musik geweckt worden. Dann haben wir ein tolles „Zmorgen“ genossen. Nach dem Essen ging es dann bald auf die Skier. Heute waren die Wetterverhältnisse viel besser als gestern, deshalb hatten wir sehr gute Laune.\nZum „Zmittag“ gab es Würstchen im Teig. Nach dem Mittagessen ging es wieder auf die Skier. Am Abend gab es dann feine Frikadellen mit Kartoffelbrei und Gemüse\nAlle Skifahrer konnten sich verbessern. Vor allem die Anfänger – viele von ihnen schafften es bereits auf den Bügellift!\nJetzt steht dann der Casinoabend an. Heute Nacht schlafen alle hoffentlich wieder schnell ein, weil es auch wieder ein anstrengender Tag war.\nUm 9:10 Uhr sind wir in Meggen losgefahren. Wir konnten einen Film schauen und danach Musik hören. Als wir nach der Fahrt mit dem Car in der Gondelbahn zu unserem Lagerhaus gefahren sind, haben wir unsere Koffer abgestellt und „Zmittag“ gegessen.\nDanach sind wir auf die Piste gegangen. Die meisten Gruppen hatten Probleme mit dem Tiefschnee. Verfroren kamen wir ins Lagerhaus zurück. Nachdem wir uns aufgewärmt haben, durften wir unsere Zimmer beziehen und hatten dann Freizeit. Zum „Znacht“ gab es Penne mit Bolognesen. Es hat super geschmeckt.\nJetzt steht der Spieleabend an.\nWir denken, dass nach diesem anstrengenden Tag alle schnell einschlafen werden ;-)
|
Tarieren (Arabisch taraha, entfernen, wegnehmen, siehe auch Tara (Gewicht)) bedeutet das Ausgleichen eines Gewichts, um ein Gleichgewicht herzustellen. Bei einer Tarierwaage, die auf dem Prinzip einer Balkenwaage aufgebaut ist, hat die Waagschale ein auf einer Skala verschiebbares Gegengewicht. Das Gewicht wird so lange verschoben, bis durch die Hebelwirkung das Gleichgewicht zwischen Waagschale und Gegengewicht hergestellt ist und an der Skala mit dem Wägewert die Masse des Wägeguts abgelesen werden kann. Beim Tauchen bedeutet tarieren den Ausgleich von Auftrieb (steigen) und Abtrieb (sinken) des Tauchers. Damit ist Schweben in der gewünschten Wassertiefe möglich. Dazu muss zunächst die Tauchausrüstung so zusammengestellt sein, dass das Gewicht des Tauchers ein wenig größer als der Auftrieb ist, damit zum Ende des Tauchgangs, wenn das Gewicht der Tauchflaschen durch die verbrauchte Luft verringert wurde, immer noch die notwendigen Sicherheitsstopps in geringer Tiefe möglich sind. Der Taucher hat durch seinen Tauchanzug einen relativ großen Auftrieb (abhängig vom Material), der durch Bleigewichte kompensiert werden muss. Dies ermöglicht das Abtauchen unter die Wasseroberfläche. Während der gesamten Abstiegsphase wird die Tarierweste stossweise mit Luft gefüllt, so dass sich in der gewünschten Tiefe Auftrieb und Abtrieb ausgleichen. Beim Aufstieg am Ende des Tauchgangs wird die Tarierweste wieder schrittweise entleert. Die Fein-Tarierung kann zusätzlich durch gezieltes Ein- oder Ausatmen gesteuert werden. Literatur Thilo Künneth: Handbuch Tauchsicherheit. Müller-Rüschlikon, Cham 2002, ISBN 3-275-01442-0. Roland Nater et al.: Wägelexikon: Leitfaden wägetechnischer Begriffe. Springer, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-75907-2. Handel Tauchtheorie
|
Ergebnisse zu: Produkte | Besimpleservices.de\nAngebote zu "Produkte" (56.423 Treffer)\nBlomus Kaffee & Co. GRANEO Kaffeezubereiter M (schwarz)\nDer Kaffezubereiter GRANEO von Blomus ist sehr schlicht und erfüllt trotzdem seinen Zweck. So ein selbst zubereiteter Kaffe schmeckt doch gleich viel besser als der, der auf Knopfdruck aus der Maschine kommt. Das Unternehmen BLOMUS kreiert seit der Markteinführung 2009 Alltagshelfer, die das Leben schöner und vor allem viel einfacher für uns alle machen. Blomus Produkte sind zeitlos und charakterstark, sie drängen sich nicht auf und doch sind sie präsent. Sie sind der wohl beste Partner für einen schönen Alltag und noch schönere Wohlfühlmomente. Die Mischung aus garden, home, taste und spa macht Blomus zu einem besonderen Hersteller, der uns allen auch mal eine schöne Auszeit schenkt.\nSunRace Antrieb MTB Schaltgruppe (11-fach) - Schwarz - Medium Cage\n◌SunRace Antrieb MTB Schaltgruppe (11-fach)Die MX 11-fach-Antriebsgruppe kombiniert hochwertige Produkte aus dem gesamten SunRace-Portfolio für das ultimative MTB-Fahrerlebnis. Egal, ob Sie mit Freunden unterwegs sind, die neue Crosscountry-Gebiete erkunden oder auf den Trails unterwegs sind, diese Gruppe bietet eine außergewöhnliche Leistung, die Sie dazu bringt, es mit Stil zu machen.SchaltwerkDas RDMX60-Schaltwerk kann je nach Fahrstil entweder 1x oder 2x betrieben werden und wiegt nur 278 g für die perfekte Leistung und Gewichtsbalance. Ebenfalls enthalten ist ein verstellbarer Kettenstabilisator, der es auf Trails besonders effektiv macht. Umwerfer Eigenschaften: Material: Geschmiedete Legierung Inbegriffen: Einstellbarer Kettenstabilisator Gewicht: 278 g 11-46T KassetteDie Kassette 11-46T verfügt über einen Kurbelstern, Sicherungsringe und Abstandshalter, die alle aus einer starken und zuverlässigen Legierung hergestellt wurden. Dieses Modell ist mit Ihrem Standard-Freilaufkörper kompatibel und kombiniert eine breite Palette an Getriebemöglichkeiten, um Ihrem täglichen Fahrstil gerecht zu werden.Kassette Eigenschaften: Material: Legierung Zahnanzahl: 11-46T Kompatibilität: Passend für Standard Freilaufkörper Gewicht: 485 g11-fach-SchalthebelDer DLMX3N 11-fach-Schalthebel ist äußerst vorteilhaft für die Schaltleistung Ihres Fahrrades. In Kombination mit dem Schaltwerk RDMX60 wird Ihr Fahrrad zu einer 1x11-Maschine. Dank des Dual-Release-Designs müssen Sie nicht einmal die Hände von den Lenkern nehmen, um schnell und präzise schalten zu können. Eigenschaften des Schalthebels: Schaltstufen 11-fach Typ: Dual-Release Gewicht: 251 g11-fach KetteDie 11-fach-Kette bietet eine fantastische Leistung und Zuverlässigkeit und ergänzt den Rest dieser atemberaubenden Gruppe perfekt. Dieses atemberaubende Modell profitiert von der Cromoly-Konstruktion für ein reibungsloses Schaltgefühl sowie zusätzliche Strapazierfähigkeit.Kette Eigenschaften: Material: Cromoly Stifte und Kettenlaschen Schaltstufen 11-fach Gewicht: 252 gKaufen Sie SunRace Komponenten bei Chain Reaction Cycles, dem weltgrößten Online Bikeshop.\nWoolpower LONG JOHNS 200 Unisex - Funktionsunterwäsche - schwarz
|
Die wichtigsten Shoppingtage der Welt in der Übersicht\nDie wichtigsten Shoppingtage der Welt in der Übersicht\nHier zeige ich dir die wichtigsten Shoppingtage (ausser dem Black Friday) in der Übersicht.\nDie Cyber Week / Black Week – tolle Angebote in der Woche des Black Friday Schweiz\nBereits am Montag vor dem Black Friday lancieren die ersten Schweizer Händler tolle Angebote. Dies hat sich in der letzten Edition durchgesetzt. Damit profitieren wir Schweizer von einer ganzen Cyber Week, auch bekannt unter dem Namen Black Week.\nUnter anderem gab es letztes Jahr bereits ab Montag folgende tolle Deals:\nHunderte Produkte bis zu 70% reduziert bei Apfelkiste.ch\nBlack Friday Aktionswochen bei Fust.ch\nPre-Black Friday Sale bei microspot.ch\nNach dem Black Friday: Cyber Monday\nDas Cyber Monday Angebot von Metro Boutique 2016\nWenn der Black Friday vorbei ist, beginnt bereits der nächste grosse Shoppingtag: Der Cyber Monday. Dieser findet vier Tage nach dem schwarzen Freitag am darauf folgenden Montag statt. Da der Black Friday ursprünglich vor allem den stationären Händlern vorbehalten war, war der Cyber Monday die Black Friday Alternative der Onlineshops. Weltweit entwickelte sich der Cyber Monday aber nicht so wie der schwarze Freitag.\nViele Onlineshops veröffentlichen ihre Angebote bereits am schwarzen Freitag gleichzeitig mit den stationären Händlern, womit die Resonanz der Angebote in den Medien am Montag nach der Rabattschlacht ziemlich gering ist.\nVor allem AliExpress und Amazon setzen aber nach wie vor stark auf den Cyber Monday. Der Montag ist dabei der Abschluss einer rasenden Schnäppchenwoche und alles, was bislang nicht verkauft wurde, wird nun zu unglaublichen Preisen verramscht.\nIn der Schweiz ist die Bedeutung des Cyber Monday relativ gering. Zwar haben wir die Möglichkeit, von den tollen Angeboten von AliExpress und Amazon zu profitieren, jedoch lancieren nur wenige Schweizer Händler eigene Cyber Monday Deals. Immerhin gibt es viele Händler, bei denen die Black Friday Angebote bis und mit dem Cyber Monday gültig sind. Mehr Informationen zum Cyber Monday / Cyber Week.\nBlack Weekend: Findet von Samstagmorgen bis Sonntagabend nach dem schwarzen Freitag statt. Viele Händler verlängern ihre Angebote, um auch am umsatzstarken Wochenende mit speziellen Angeboten präsent zu sein. In der Schweiz ist knapp jeder zweite Black Friday Deal auch übers Black Weekend hinweg gültig.\nBlack Week: Steht als Synonym zu Cyber Week. Mehr Infos dazu siehe oben.\nGiving Tuesday: Der Giving Tuesday folgt auf den Cyber Monday. Er ist also am Dienstag nach Black Friday und Black Weekend. Es handelt sich dabei nicht um ein Shoppingevent. Nach dem Shoppingrausch in den vorhergehenden Tagen soll sich am Giving Tuesday alles rund um Gutes tun und Geben drehen. In über 70 Ländern weltweit wurden im 2016 mehr als 100 Millionen Schweizer Franken Spenden gesammelt. In den Schweizer Medien ist der Giving Tuesday kaum ein Thema.\nSingles Day: Findet am 11.11. statt. International wichtigster und umsatzstärkster Shoppingtag, der jedoch in der Schweiz, in Europa und den USA weitestgehend unbekannt ist. Gefeiert wird der Singles Day vor allem im asiatischen Raum. Die AliBaba Gruppe erzielt jeden Single’s Day neue unglaubliche Umsatzrekorde. Letztes Jahr verkaufte AliBaba innert eines Tages Waren im Wert von 25 Milliarden US-Dollar. Mehr Informationen zum Singles Day.
|
Betrunkener belästigt und verletzt Bundespolizistin | Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt\nMünchen Stadt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Betrunkener belästigt und verletzt Bundespolizistin\nEr wollte Gruppe "verräumen"Mann belästigt und schlägt BundespolizistinAktualisiert: 11.09.14 14:57\nMünchen - Ein betrunkener 19-Jähriger hat am Hauptbahnhof in München eine Bundespolizistin belästigt. Als diese sich wehrte, schlug er mit der Faust zweimal ins Gesicht der 28-Jährigen.Der 19-Jährige aus Neuhausen sprach am Donnerstagmorgen eine Streife der Bundespolizei am Haupteingang des Hauptbahnhofes an. So berichtet die Bundespolizei von dem Vorfall: Der 19-Jährige, der offensichtlich stark angetrunken war, kündigte an, eine Personengruppe von vier Personen "verräumen" zu wollen.\nEr unterhielt sich mit einer 28-jährigen Polizeiobermeisterin und wurde währenddessen auffallend aggressiv und provokativ. Dabei kam er der Beamtin nahe, fasste sie mehrmals an der Schutzweste und äußerte sich ihr gegenüber anstößig. Die Polizisten nahmen die Personalien des jungen Mannes auf und erteilten ihm einen mündlichen Platzverweis.Er entfernte sich jedoch nicht, wirkte stattdessen hochaggressiv, dabei heftig mit den Händen gestikulierend, weiter auf die Beamten ein und näherte sich diesen immer wieder mit erhobenen Händen bedrohlich nahe. Wenig später stellte er sich erneut nahe vor die Beamtin, erfasste deren Schutzweste und deutete einen Kopfstoß an.\nAls die Polizeiobermeisterin den Mann von sich schob und sich wehrte, holte dieser mit der Hand aus und schlug ihr mit der Faust zweimal ins Gesicht. Zusätzlich schlug er mit einer Jacke, die er zuvor in der Hand gehalten hatte, auf die Beamtin ein. Als er weglaufen wollte, stolperte der Neuhausener und stürzte zu Boden. Als der Mann am Boden fixiert wurde, versuchte er mehrfach die Beamten zu kratzen und zu beißen. Nur unter heftigem Widerstand gelang es mehreren Beamten den Mann, der die eingesetzten Bundespolizisten permanent beleidigte, zur Wache zu bringen.Die Bundespolizei ermittelt wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Gefährliche Körperverletzung sowie Beleidigung.Die 28-jährige Beamtin wurde am Auge, an der Wange sowie an der Lippe verletzt. Zudem klagte sie über Hüft- und Kniebeschwerden und musste, nach ärztlicher Begutachtung, ihren Dienst abbrechen. Ein 33-jähriger Polizeikommissar erlitt Hautabschürfungen, konnte seinen Dienst jedoch fortsetzen. Der 19-Jährige konnte nach Ausnüchterung mittags die Dienststelle wieder verlassen.mm
|
Bundeskanzlerin Merkel zur aktuellen Corona-Lage: "Wir werden das Virus gemeinsam besiegen" | Deutschland Report\nApril 1, 2021 April 1, 2021 redaktion\tCorona, Merkel, Pandemie, video\nKanzlerin Merkel appelliert vor Ostern im aktuellen video-Podcast an die Bürgerinnen und Bürger. Hier der vollständige Text:\nwir alle bereiten uns in diesen Tagen auf Ostern vor. Ich nehme an, vielen geht es wie mir: Sie überlegen, was ist möglich zu diesem zweiten Osterfest in der Pandemie – und was geht auch in diesem Jahr nicht?\nJa, es wird leider noch einmal ein Ostern mit Einschränkungen sein müssen. Ich weiß, dass darin auch eine große Enttäuschung liegt. Wir alle hatten uns schon für Ostern mehr Freiheiten gewünscht. Schließlich dauert die Pandemie nun schon so lang, und wir haben Monate großer Einschränkungen hinter uns.\nMonate, in denen wir alle unsere Kontakte auf ein Minimum beschränken mussten. Monate, die vielen riesige Wirtschaftliche Sorgen gebracht haben. Ich verstehe, dass manche da fragen: Hat das denn gar nichts gebracht? Doch, das hat es.\nDie Wissenschaft sagt klipp und klar: Wenn wir es heute noch überwiegend mit dem ursprünglichen Coronavirus zu tun hätten, dann wären die Fallzahlen jetzt sehr niedrig. Aber wir lernen: Eine Pandemie kommt in Wellen. Und Viren verändern sich.\nAuch das Coronavirus hat sich verändert. Heute ist das Ursprungsvirus am Verschwinden. Eine ansteckendere, gefährlichere Mutation hat seinen Platz eingenommen. Man kann sagen: Damit ist diese dritte Welle auch eine neue Pandemie.\nWieder also – wie schon vor einem Jahr, wie schon vor Weihnachten – muss es unser Hauptziel sein, die Gesundheit möglichst vieler Menschen zu schützen und alles zu tun, damit unser Gesundheitssystem der gewaltigen Herausforderung standhalten kann.\nIch denke an die Ärztinnen und Ärzte, die Pflegerinnen und Pfleger in den Krankenhäusern, auf den Intensivstationen. Es berührt mich sehr, wenn mir erzählt wird, dass sie dort genau wissen, was sie erwartet. Wie sie sich darauf vorbereitet haben, dass sich die Betten auf ihren Stationen wieder füllen.\nJetzt sind es in der Regel nicht mehr die ganz alten Menschen, um deren Überleben sie kämpfen. Jetzt sind es mittelalte, auch jüngere Patientinnen und Patienten, die sie beatmen müssen.\nÄrzte und Pfleger geben alles, dass sie auch der dritten Welle der Coroanvirus-Pandemie standhalten können. Doch alLeine können sie in den Krankenhäusern den Kampf gegen das Virus trotz aller medizinischen Kunst nicht gewinnen. Deshalb hoffen sie auch auf uns alle.\nWir sollten sie nicht allein lassen, sondern sie mit unserem Verhalten unterstützen. Mit unserem Verhalten können wir das starke Wachstum der Infektionszahlen wieder bremsen, stoppen und dann umkehren. Auch darum geht es an Ostern in diesem Jahr.\nWas heißt das nun für die nächsten Tage? Das heißt vor allem, dass es ein ruhiges Osterfest werden soll, eines im kLeinen Kreis, mit sehr reduzierten Kontakten. Dass ich Sie dringend bitte, auf alle nicht zwingenden Reisen zu verzichten. Dass wir uns alle konsequent an alle Regeln halten.\nWer jetzt sagt, das klingt ja alles wie letztes Jahr, dem kann ich Mut machen. Denn diese noch einmal wirklich schwierige Phase der Pandemie ist anders als ihr Beginn vor einem Jahr. Wir haben jetzt zwei ganz handfeste Helfer, die wir im letzten Jahr noch lange nicht hatten.\nDa sind zum einen die Tests, von den PCR-Tests bis zu den Schnelltests und Selbsttests für jede und jeden von uns.\nSystematisches Testen zum Beispiel für Schulen und Kitas ist unerlässlich, ebenso in Betrieben und in der Verwaltung. Es hilft uns auch in unserem alltäglichen Leben.\nMit den Tests können wir die Pandemie nicht überwinden, aber sie sind ein entscheidendes Mittel, um sie zu kontrollieren, indem nach positiven Testergebnissen Infektionsketten nachverfolgt werden können.\nDas jedoch muss dann schnell geschehen, damit nicht unerkannt andere Menschen angesteckt werden können. Und schnell kann es nur geschehen, wenn die Infektionszahlen niedrig sind.\nAnders gesagt: Der Effekt vieler Testungen – auch die Aussichten auf Freiheiten – kann sich nur dann zeigen, wenn im Falle eines Falles eine Kontaktverfolgung schnell erfolgt. Und dazu müssen die Infektionszahlen stabil niedrig sein, sonst kommen die Gesundheitsämter nicht mehr hinterher.\nSind sie das nicht, müssen sie durch striktes Einhalten aller Maßnahmen zur Kontaktreduzierung wieder deutlich gesenkt werden. Das genau ist jetzt das Gebot der Stunde.\nWenn Tests also dazu beitragen, die Pandemie zu kontrollieren, dann ist der zweite Helfer – das Impfen – der Schlüssel, die Pandemie zu überwinden. Daran ändert auch die Umstellung der Impfkampagne nach der veränderten Empfehlung für den AstraZeneca-Impfstoff nichts.\nDer April wird uns beim Impfen große Schritte nach vorne bringen. Die Liefermengen nehmen beständig zu, und gleich nach Ostern werden auch die Hausärzte mitmachen. Jede Woche werden Millionen Menschen mehr sicheren und hochwirksamen Schutz vor einer Coronaerkrankung haben.\nWir werden das Virus gemeinsam besiegen.\nDas war es, was ich Ihnen vor diesem zweiten Osterfest in der Pandemie sagen wollte. Dass da bei allem, worauf wir wieder und immer noch verzichten müssen, doch auch Licht und Hoffnung ist.\nIch wünsche Ihnen und Ihren Liebsten eine frohe und erholsame Osterzeit und danke Ihnen fürs Zuhören.\nSchlagwörter: Corona, Merkel, Pandemie, video\n← POL-WES: Rheinberg/Hünxe/Voerde – Polizei sucht mit Fotos nach Räuber\n@polizei_nrw_su: Leider kein Aprilscherz! In #Troisdorf blockiert ein Autofahrer einen Rettungswagen im Einsatz und macht auch nach Aufforderung keinen Platz. Die Helfer müssen einen Umweg zum Einsatzort fahren. Anzeige gegen den 60-Jährigen wegen Nötigung. Mehr 👉 →\nWichtiger Sieg für die Rechtsstaatlichkeit: Ungarns NGO-Gesetz ist rechtswidrig\nJuni 18, 2020 Dezember 31, 2020 redaktion\n@AfDBerlin: Über Nacht am drei-stöckigen 𝐀𝐬𝐲𝐥𝐡𝐞𝐢𝐦 wohnen?! Mehrere Besitzer Berliner Eigenheime staunen nicht schlecht, als ihr Idyll zerstört wurde. Unsere Abgeordneten besuchten die Betroffenen. ❗️Weitere Betonklötze werden folgen.\nTelefonat von Bundeskanzlerin Merkel mit dem israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett\nJuni 17, 2021 Juni 18, 2021 redaktion\t0\n@AfD: #Corona-Politik-Satire durch #Schauspieler: #Lockdown-Kritik muss erlaubt sein!Nachdem „#allesdichtmachen“ sarkastisch die #Politik der Bundesregierung aufs Korn nimmt, hagelt es Diffamierungen, #Hetze & Forderungen nach berufl. Sanktionen:\nWie können wir KI sinnvoll gestalten?\nThemen Kategorie auswählen Auto (1.178) Auto / Verkehr (915) Autobahnpolizeiinspektion (187) Baden-Württemberg (6.238) Aalen (161) Freiburg (301) Heilbronn (112) Karlsruhe (330) Konstanz (81) Ludwigsburg (330) Mannheim (528) Offenburg (163) Pforzheim (1.137) Ravensburg (125) Reutlingen (181) Stuttgart (277) Ulm (449) Bau / Immobilien (5) Bayern (4.759) Mittelfranken (431) München (245) Niederbayern (186) Oberbayern Nord (178) Oberbayern Süd (320) Oberfranken (333) Oberpfalz (222) Schwaben Nord (257) Schwaben Süd/West (1.636) Unterfranken (708) bayern-spd (626) Behörden (71.905) Bundesministerium (44) Deutscher Bundestag (4.275) Polizei (67.483) Berlin (1.481) Bildung (44) Brandenburg (4.883) Barnim (446) Brandenburg a.d. Havel (63) Cottbus (354) Dahme-Spreewald (300) Frankfurt (Oder) (187) Havelland (132) Märkisch Oderland (133) Oberhavel (407) Oberspreewald-Lausitz (606) Oder-Spree (382) Ostprignitz-Ruppin (39) Potsdam (380) Potsdam-Mittelmark (315) Prignitz (234) Spree-Neiße (521) Teltow-Fläming (32) Uckermark (409) Bremen (1.003) Bundesregierung (1.897) Bundeskanzlerin (158) deutscher-bundesvag (3.583) Finanzen (1.152) Forschung (44) Gesundheit / Medizin (25) Hamburg (1.261) Handel (8) Hessen (2.885) Frankfurt (1.038) Osthessen (883) Süd-Ost-Hessen (154) Südhessen (19) Westhessen (432) Mecklenburg-Vorpommern (794) Neubrandenburg (578) Rostock (216) Medien / Kultur (10) Netzwelt (5) Niedersachsen (6.850) Hannover (274) Nordrhein-Westfalen (19.319) Aachen (220) Bochum (537) Bonn (278) Dortmund (36) Gütersloh (253) Köln (1.157) Münster (428) Oberhausen (58) Rhein-Sieg-Kreis (340) Panorama (12) Partei (8.663) AfD (2.469) Bayernpartei (43) Bündnis90/Die Grünen (2.366) CDU (299) CDU/CSU (1.571) CSU Landesgruppe (137) CSU (208) Die Linke (965) FDP (204) Fraktion (6.055) Piraten (93) SPD (234) Politik (12.922) Presseschau (1) Rheinland-Pfalz (2.738) Frankenthal (172) Germersheim (203) Kaiserslautern (522) Koblenz (260) Mainz (93) Neustadt a.d. Weinstraße (265) Pirmasens (31) Trier (646) Wittlich (44) Saarland (961) Sachsen (3.271) Sachsen-Anhalt (1.722) Dessau-Roßlau (25) Halle/Saale (360) Magdeburg (795) Stendal (411) Satire (4) Schleswig-Holstein (100) Soziales (3) Sport (16) staedte (36) Thüringen (4.928) Erfurt (859) Landespolizeidirektion Erfurt (50) Landespolizeiinspektion Erfurt (859) Landespolizeiinspektion Gera (484) Landespolizeiinspektion Gotha (1.155) Landespolizeiinspektion Jena (194) Landespolizeiinspektion Nordhausen (580) Landespolizeiinspektion Suhl (173) Polizeiinspektion Saalfeld (819) Suhl (173) Tourismus / Urlaub (19) Umwelt (21) Verkehr (991) Wirtschaft (132) Wissen / Bildung (20)\nArchiv Monat auswählen Juni 2021 (6467) Mai 2021 (8867) April 2021 (12783) März 2021 (18920) Februar 2021 (17091) Januar 2021 (16873) Dezember 2020 (2097) November 2020 (232) Oktober 2020 (104) September 2020 (98) August 2020 (37) Juli 2020 (66) Juni 2020 (58) Mai 2020 (68) April 2020 (34) März 2020 (38) Februar 2020 (30) Januar 2020 (51) Dezember 2019 (38) November 2019 (52) Oktober 2019 (48) September 2019 (37) August 2019 (23) Juli 2019 (17) Juni 2019 (39) Mai 2019 (31) April 2019 (25) März 2019 (25) Februar 2019 (22) Januar 2019 (27) Dezember 2018 (23) November 2018 (30) Oktober 2018 (29) September 2018 (30) August 2018 (15) Juli 2018 (20) Juni 2018 (28) Mai 2018 (11) April 2018 (17) März 2018 (20) Februar 2018 (16) Januar 2018 (6) Dezember 2017 (9) November 2017 (5) Oktober 2017 (6) September 2017 (3) August 2017 (4) Juli 2017 (6) Juni 2017 (6) Mai 2017 (1) April 2017 (1) März 2017 (8) Februar 2017 (3) Januar 2017 (2) Dezember 2016 (2) November 2016 (3) Oktober 2016 (2) September 2016 (5) August 2016 (1) Juli 2016 (2) Juni 2016 (3) Mai 2016 (2) April 2016 (3) März 2016 (3) Februar 2016 (1) Januar 2016 (1) Dezember 2015 (2) November 2015 (6) September 2015 (2) Juli 2015 (1) Januar 2015 (2) Dezember 2014 (1) November 2014 (3) Oktober 2014 (6) Februar 2014 (2) April 2011 (1)
|
Jürgen Todenhöfer: DER KREISLAUF DES TODES "Was stört Politiker ihr Geschwätz von gestern?" | lesmalwieder Jürgen Todenhöfer: DER KREISLAUF DES TODES "Was stört Politiker ihr Geschwätz von gestern?" "Was stört Politiker ihr Geschwätz von gestern?" Liebe Freunde, jeder, der ein Herz für Schwächere hat, fühlt mit den Jesiden und den Kurden. Und möchte helfen. Auch ich. Kaum ein Volk ist von der Geschichte so verraten worden ist wie die Kurden. Die UNO sollte daher den Kurden und Jesiden dringend helfen. Humanitär, aber auch durch militärischen Schutz der Zivilbevölkerung. Sehr schnell, sehr massiv. Dafür ist sie da. Auch Deutschland sollte humanitär mehr tun. Wenn allerdings die USA und Europas Ex-Kolonialmächte plötzlich ihr Herz für die Kurden entdecken, werde ich misstrauisch. Die haben ihnen noch nie geholfen. Sie haben sie mehr als einmal verraten. Das 1920 im Friedensvertrag von Sèvres. versprochene Recht auf Selbstbestimmung durften die Kurden nie ausüben. Die USA und zahlreiche europäische Staaten lieferten auch direkt Waffen an syrische Rebellen. An 'gemäßigte', wie sie sagten. Sie verschwiegen, dass die terroristischen Gruppen damals schon so stark waren, dass sie die gemäßigten Gruppen jederzeit zwingen konnten, ihnen die besten westlichen und saudischen Waffen auszuhändigen. Unzählige Male habe ich öffentlich vor dem Erstarken des Terrorismus in Syrien gewarnt. Vor den tödlichen Gefahren, die diese Entwicklung für die ethnischen und religiösen Minderheiten des Landes bedeutete. Nicht nur für die Christen. 'Verschwörungs-Theoretiker' nannten mich meine Gegner. Und lachten homerisch. Die Minderheiten in Syrien und im Irak zahlen für dieses ignorante Desinteresse heute einen hohen Preis. Jetzt fordern dieselben Leute Waffen gegen die zu einem erheblichen Teil aus Syrien kommendenTerroristen. Die es angeblich gar nicht gab. Die sie jedoch selbst mit groß gezogen haben. Nun tun sie, als sei nichts gewesen. Nach dem berühmten Politiker-Motto: "Was stört mich mein dummes Geschwätz von gestern?" Der Terrorismus im Mittleren Osten ist unser eigenes Produkt. Er ist inzwischen so stark, dass er Saudi-Arabien und den Westen überhaupt nicht mehr braucht. Eines seiner nächsten Ziele könnte Saudi-Arabien sein. Der größte Terrorsponsor der Welt. Die Revolution frisst ihre Väter. Terrorismus kennt keine Dankbarkeit. Saudi-Arabien fürchtet seine eigenen Zöglinge inzwischen wie der Teufel das Weihwasser. Es kauft deshalb aufgeregt weitere westliche Waffen. Wenn ISIS und Al Qaida eines Tages das saudische Königshaus wegfegen, sind sie über Nacht eine militärische Großmacht. Das wäre eine weitere strategische 'Glanzleistung' der westlichen Politik! Zahlreiche Ex-Kolonialmächte liefern jetzt Waffen an unsere bedrängten kurdischen Freunde. Dafür gibt es gewichtige Argumente. Aber noch gewichtigere sprechen dagegen. Wetten, dass wir einen Teil dieser Waffen demnächst, wie gehabt, in den Händen irgendwelcher ausländischer Terror-Organisationen sehen werden? In Mali, Zentralafrika, Nigeria, usw. Und dann dort wieder militärisch intervenieren sollen. Aus 'humanitären Gründen'. Das ist keine zu Ende gedachte Politik, das ist Stümperei. Die westliche Politik hat im Mittleren Osten den Durchblick verloren. Was tun? Ich weiß, dass es auf diese Frage keine leichte Antwort gibt. Klar ist, dass wir die Kurden und Jesiden jetzt nicht allein lassen dürfen. Das ISIS-Problem gäbe es ohne den Westen ja gar nicht. Wir sind mitschuld an der kurdisch-irakischen Tragödie. Daher sage ich 'Ja' zu UNO- Blauhelmen und zu massiver humanitärer Hilfe. Doch 'Nein' zu westlichen Bombardements und westlichen Waffen. Es gibt nicht zu wenig, sondern zuviel Waffen im Mittleren Osten. In zahlreichen Ländern des Mittleren Ostens fliegen sie uns jetzt schon um die Ohren. Die 500.000 Mann starke irakische Armee, die mindestens 100.000 legendären Peschmergas und hoffentlich recht bald auch der gemäßigt sunnitische Widerstand sowie die sunnitischen Stämme, die über 50.000 bewaffnete Kämpfer verfügen, müssen die 5.000 IS-Terroristen militärisch selbst stoppen. Mittelfristig werden wie unsere Mittel-Ost-Politik ohnehin total ändern müssen. Wenn wir den Terrorismus wirklich überwinden wollen. (Wollen die USA das wirklich?) 2007 unterhielt ich mich im umkämpften Ramadi lange mit einem jungen Al Qaida- Kämpfer. Er hatte sich der grauenvollen Terrororganisation angeschlossen, weil amerikanische GI's seine Mutter vor seinen Augen erschossen hatten. Ich habe seine Motivation trotz seiner Trauer über den Tod seiner Mutter nicht verstanden. Auch er war sich nicht sicher, ob seine Entscheidung richtig war. Am Ende unseres langen Gesprächs sagte er leise: "Im Grunde ist alles einfacher als Ihr glaubt. Hört auf, die arabische Welt zu überfallen und zu demütigen. Haut ab aus unseren Ländern. Dann wird Al Qaida von alleine verschwinden". Die führenden westlichen Politiker sollten darüber ernsthaft nachdenken. Wir werden dem Kreislauf des Todes sonst nie entkommen.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.