text
stringlengths
7
183k
Daten in MS Azure speichern und verwalten Cloud-Storage in Microsoft Azure: Grundlagen und Einsatzgebiete 08.11.2021 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Dr. Jürgen Ehneß Microsoft bietet auf seiner Cloud-Plattform Azure verschiedene Storage-Typen an, die für unterschiedliche Einsatzgebiete optimiert sind. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick zu den Einsatzgebieten von Storage in Microsoft Azure. Je nach gewünschtem Einsatzgebiet stellt Microsoft verschiedene Cloud-Speicher zur Verfügung. Unternehmen, die Daten in der Cloud speichern, haben beim Einsatz von Microsoft Azure die Auswahl zwischen verschiedenen Storage-Typen. In diesem Beitrag zeigen wir die Möglichkeiten der Storage-Typen in Microsoft Azure sowie die Einsatzgebiete dafür. Der Zugriff auf Datenspeicher in Azure erfolgt über Azure-Speicherkonten. Diese sind auch mit Azure AD nutzbar, um Berechtigungen zu steuern. Die Dienste Azure Storage Blob, Files, Queue und Table unterstützen die Autorisierung über einem gemeinsam verwendeten Schlüssel. Microsoft Azure speichert die Daten verschlüsselt. Was ist die Azure-Storage-Plattform? Diese Möglichkeiten gibt es Bei Azure-Storage handelt es sich um den Überbegriff der verschiedenen Storage-Typen in Microsoft Azure, der Cloud-Plattform von Microsoft. Microsoft stellt hier verschiedene Storage-Dienste zur Verfügung, die für verschiedene Einsatzgebiete optimiert sind. Alle Daten sind redundant und hochverfügbar gespeichert. Zu den einzelnen Daten gehört jeweils ein Azure-Speicherkonto, das zu einem Azure-Abonnement gehört. Mit Azure Storage ist es zusätzlich möglich, mit Berechtigungen zu arbeiten, damit Benutzer und andere Dienste genau die Zugriffsrechte erhalten, die sie benötigen, aber nicht zu viele Rechte. Die Azure-Storage-Dienste sind skalierbar und vollständig verwaltet. Das heißt, dass keine physische oder virtuelle Infrastruktur aufgebaut und verwaltet werden muss. Die Dienste sind sofort einsatzbereit, die Verwaltung der Infrastruktur übernimmt Microsoft. Dazu kommt die Möglichkeit, dass der Zugriff auf Azure Storage überall möglich ist. Der Zugriff kann per HTTP und HTTPS, aber auch via FTP erfolgen. Microsoft stellt zudem Clientbibliotheken für Azure Storage zur Verfügung. Dazu gehören .NET, Java, Node.js, Python, PHP, Ruby und Go. Mit einer REST-API lassen sich die Funktionen erweitern. Zusätzlich können in Azure Storage Skripte auf Basis der Azure PowerShell oder der Azure CLI eingebunden werden. Welche Storage-Typen gibt es in Microsoft Azure? Bei den Diensten handelt es sich um Objektspeicher, Datenträgerspeicher für virtuelle Azure-Computer (VMs), einen Dateisystemdienst für die Cloud, einen Nachrichtenspeicher für Messaging und einen NoSQL-Speicher. Der Zugriff erfolgt jeweils über ein Azure-Speicherkonto. Zu den Storage-Diensten in Microsoft Azure gehören: Azure Blobs: Dabei handelt es sich um einen Objektspeicher für Text- und Binärdaten. Auch eine Anbindung von Azure Data Lake an Azure Blobs ist möglich. Azure Files sind verwaltete Dateifreigaben, mit denen auch der Zugriff über SMB als Netzlaufwerk möglich ist. Azure-Warteschlangen: Dabei handelt sich um einen Messaging-Speicher für die Kommunikation zwischen Anwendungskomponenten. Azure Tabellen sind ein NoSQL-Speicher für die schemalose Speicherung strukturierter Daten. Azure-Datenträger sind Speichervolumes auf Blockebene für virtuelle Computer in Microsoft Azure. Azure Data Lake: Microsoft bietet in Azure neue Speicherungsmöglichkeiten für sehr große Datenmengen. Azure Data Lake erlaubt die Speicherung beliebiger Daten in sehr hoher Menge direkt in der Cloud. Microsoft verspricht eine nahezu unbegrenzte Datenspeicherung. Was sind Azure Blobs? Azure Blob Storage ist die Objektspeicherlösung von Microsoft. Mit Azure Blobs können große Mengen unstrukturierter Daten in Blockblobs gespeichert werden. Blob steht für "Binary Large Object". Damit sind Objekte wie Bilder und Multimediadateien oder andere große Datenmengen gemeint. Blob Storage in Microsoft Azure unterstützt auch Azure Data Lake Storage Gen2 für Big-Data-Daten. Der Zugriff auf Azure Blobs ist mit HTTP und HTTPS weltweit möglich. Benutzer- oder Client-Anwendungen können über URLs, die Azure-Storage-REST-API, Azure PowerShell, die Azure CLI oder eine Azure-Storage-Clientbibliothek auf Blobs zugreifen. Was ist Azure Files? Mit Dateifreigaben in Azure Files können lokale Computer und Computer in der Cloud angebunden werden. Azure Files unterstützt Windows, Linux und macOS. Bei Azure Files können SMB-Freigaben in der Cloud erstellt werden. Azure Files benötigt keine virtuellen Server in der Cloud, sondern ist vollständig verwaltet. Die Daten lassen sich in lokale Rechenzentren synchronisieren. Lokale Dateiserver oder Arbeitsstationen können mit der Azure-Dateisynchronisierung den Inhalt von Freigaben in Azure Files lokal zwischenspeichern. Sinnvoll ist das zum Beispiel bei langsamen Internetverbindungen, oder wenn Azure Files eine Absicherung gegen Datenverlust für bestimmte Verzeichnisse auf Dateiservern darstellen soll. Azure Files verfügt über eine URL und ein SAS-Token (Shared Access Signature). Dieses ermöglicht den Zugriff auf Freigaben von überall. Freigaben über Azure Files ermöglichen auch die Migration von Daten zu Azure. Auf einer Dateifreigabe können auch Konfigurationsdateien gespeichert werden. Diese Daten stehen auf Anforderung auch mehreren Computern zur Verfügung. Auch für Ressourcenprotokolle, Metriken und Absturzabbilder sind Dateifreigaben in Azure Files nutzbar. Was sind Azure-Datenträger? Azure-Datenträger sind virtuelle Festplatten, die in Microsoft Azure zur Verfügung stehen und zum Beispiel für VMs in Microsoft Azure genutzt werden können. Die Managed Disks sind ebenfalls Blockspeicher und optimiert für Azure Virtual Machines. Die Managed Disks lassen sich mit jeder virtuellen Maschine verwenden. Microsoft stellt verschiedene Leistungstypen zur Verfügung: Managed Disks – Ultra Disk, Premium SSD Managed Disks, Standard SSD Managed Disks, Die Preise für die einzelnen virtuellen Festplatten unterscheiden sich, abhängig von der Leistung. Nichtstrukturierte Daten in Azure speichern Mit Azure-Tabellen ist es möglich, nichtstrukturierte NoSQL-Daten in einem schemalosen Design zu speichern. Neben herkömmlichen Azure-Tabellen können hier auch Azure-Cosmos-DB-Tabellen zum Einsatz kommen. Ein Client mit Autorisierung per gemeinsam verwendetem Schlüssel übergibt mit jeder Anforderung einen Header, der mit dem Speicherkonto-Zugriffsschlüssel signiert wird. Weitere Informationen dazu sind unter "Authentifizierung mit gemeinsam verwendetem Schlüssel" zu finden. (ID:47638750) © Syda Productions - stock.adobe.com; © metamorworks – stock.adobe.com; © aga7ta - Fotolia; Cohesity; Joos/Microsoft (Screenshot); ©bluebay2014 - stock.adobe.com; Vogel IT-Medien; gemeinfrei; dizain - stock.adobe.com; Lexar; Screenshot / Kingston; Panasas; naum - stock.adobe.com; Qumulo; © marrakeshh - stock.adobe.com; Butch - stock.adobe.com; © Sono Creative - stock.adobe.com; Public Cloud Group; DataCore; Veeam; Dell; gemeinfrei, geralt / Pixabay; Bundesarchiv; gemeinfrei: kolibri5; Avast; ©georgejmclittle - stock.adobe.com; © stokkete - stock.adobe.com; © pozdeevvs - stock.adobe.com
André Hazes (* 30. Juni 1951 in Amsterdam; † 23. September 2004 in Woerden) war ein niederländischer Sänger. Er sang vor allem populäre Schlager. Leben und Wirken Im Alter von acht Jahren wurde Hazes durch Johnny Kraaykamp entdeckt, als er auf dem Amsterdamer Albert Cuyp-Markt stand, um für die Händler zu singen. Kraaykamp baute Hazes als Kinderstar für das Fernsehprogramm der niederländischen Rundfunkanstalt AVRO (heute: AVROTROS) auf. Seine ersten großen Hits waren Eenzame kerst (1976) und De vlieger (1977). 1979 unterzeichnete er einen Vertrag bei der Plattenfirma EMI. Kurz darauf schaffte er mit den Liedern Een vriend und Een beetje verliefd den Sprung in die Top Ten der niederländischen Singlecharts. 1982 gab Hazes ein umjubeltes Konzert im Concertgebouw in Amsterdam. In Erinnerung an seinen Mentor Willy Alberti veröffentlichte Hazes 1986 ein Album in italienischer Sprache. Danach erfüllte er sich mit der Produktion eines Bluesalbums einen Kindheitstraum. Unter der Regie von John Appel entstand 1999 die preisgekrönte Dokumentation André Hazes, zij gelooft in mij. 2002 war Hazes für eine örtliche Partei für kurze Zeit Gemeinderatsmitglied in De Ronde Venen. André Hazes starb am 23. September 2004 im Alter von 53 Jahren nach einer kurzen Aufnahme ins Krankenhaus an den Folgen seines schlecht eingestellten Diabetes und zweier Herzinfarkte. Im Frühjahr/Sommer 2007 belegte die Single Blijf bij mij, die eigentlich ein Zusammenschnitt von André Hazes und Gerard Joling ist, elf Wochen lang Platz 1 in den Niederlanden. Wenig später hatte sein Sohn Dré Hazes mit dem Lied Bedankt mijn vriend, bei dem ebenfalls ältere Aufnahmen seines Vaters hinzugemischt wurden, einen weiteren Nummer-1-Hit. Diskografie Studioalben Weitere Studioalben 1992: Kerstfeest voor ons Livealben Kompilationen Singles Gastbeiträge Videoalben 2003: 25 jaar Hazes – Live in de Amsterdam Arena (NL: ) Auszeichnungen für Musikverkäufe Einzelnachweise Schlagersänger Kommunalpolitiker (Niederlande) Politiker (De Ronde Venen) Niederländer Geboren 1951 Gestorben 2004 Mann
Kein Fracking im Illertal | Südwest Presse Online Kein Fracking im Illertal Im Antrag eines Projektions-Unternehmens vermutet der Kirchberger Gemeinderat den ersten Schritt zum Fracking. Er lehnte ab. Der Mauchenbach soll dagegen bis zum nächsten Frühjahr renaturiert sein 08. August 2013, 00:00 Uhr•Kirchberg Unter den Feldern bei Kirchberg wird Erdgas vermutet. Foto: Kurt Högerle Bei der Sitzung des Kirchberger Gemeinderates standen am Dienstagabend zwei Themen im Mittelpunkt: die Renaturierung des Mauchenbachs und der Antrag der Firma Parkyn Energy, im Boden weiter nach Gas und Öl suchen zu dürfen. Mit der Vergabe des großen Mauchenbach-Prokjekts an das Unternehmen Max Wild fand die lange Planungsphase nun ihren Abschluss. Ab September soll der Mauchenbach, der die längste Strecke in Rohren unter der Erde verläuft, renaturiert werden. Diese Maßnahme ließ sich kaum länger aufschieben, da der Bach bei Starkregen große Wassermengen in den Gießen spült.1999 kam es gießenabwärts in Dietenheim nach einem Starkregen bekanntlich zu einem bedrohlichen Hochwasser, auf das das Bett des künstlich angelegten Illerkanals nie ausgelegt war. Bürgermeister Jochen Stuber erinnerte die Gemeinderäte noch einmal daran, dass seither die Verdohlung des Mauchenbachs, also die unterirdische Führung des Wassers, nur noch geduldet sei, nicht aber genehmigt. Durch die Renaturierung soll die Fließgeschwindigkeit des Baches deutlich gesenkt und damit das Hochwasserrisiko minimiert werden. Die Angebote für diesen Großauftrag reichten von knapp 600 000 Euro bis zu mehr als 1,5 Millionen Kosten. Renaturiert werden 1,4 Kilometer Bachlauf. Ingenieurin Marion Keyl von der Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, die im Auftrag der Gemeinde das Projekt planerisch betreut, empfahl dem Gemeinderat das Unternehmen Max Wild aus Berkheim als den wirtschaftlichsten Anbieter. Dem folgten die Gemeindevertreter auch. Baubeginn soll schon im September sein, kommenden Februar soll der Mauchenbach wieder frei fließen. Zu Diskussionen führte der Antrag eines Projekt-Unternehmens, das in der Region Öl und Gas vermutet. Die Parkin Energy Germany (PEG) hatte bisher das Recht, als einziges Unternehmen im Feld "Biberach" nach diesen Rohstoffen zu suchen und beantragte beim zuständigen Regierungspräsidium Freiburg, die Verlängerung um zwei weitere Jahre. Das Feld "Biberach" erstreckt sich von Laupheim im Norden und Vöhringen im Osten bis hinauf nach Kisslegg im Süden. Das in Freiburg angesiedelte Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau will den betroffenen Gemeinden die Möglichkeit zur Stellungnahme einräumen; ein Mitspracherecht haben die Kommunen aber nicht. Es sei weder eine Erkundungsbohrung vorgesehen noch damit eine Vorentscheidung zugunsten des so genannten Frackings verbunden, zitierte Bürgermeister Jochen Stuber aus dem ihm vorliegenden Schreiben. Gudrun Diebold bemerkte, dass schlussendlich die ganze Geschichte sehr wohl auf Fracking hinauslaufe. So sahen es auch ihre Kollegen. Obwohl im Schreiben des Landesamts die Bezeichnung "Fracking" nirgendwo zu finden ist, vermutet der Kirchberger Gemeinderat, dass diese Art der Förderung am Ende des Prozesses stehen wird. Thomas Kassner verwies auf die technischen Risiken, die mit einer Bohrung verbunden seien. Er nannte die Gefährdung des Grundwassers und der Häuser, die über solchen horizontal verlaufenden Bohrlöchern stünden. Weil der Gemeinderat der Technologie skeptisch gegenübersteht, appellierte er an das Regierungspräsidium, keine Genehmigung für das Vorhaben der PEG zu erteilen. "Die Gemeinde Kirchberg an der Iller lehnt schon heute Anträge auf Probebohrungen und für das Erdgas-Förderverfahren Fracking im Feld Biberach ab, da die Risiken für die Umwelt für nicht überschaubar gehalten werden", heißt es aus diesem Grund im einmütig verabschiedeten Beschluss.
Die Wishart-Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung und zwar die matrixvariate Entsprechung der χ2-Verteilung. Sie wurde nach dem schottischen Statistiker John Wishart benannt. Die Wishart-Verteilung spielt eine zentrale Rolle in der Theorie der Zufallsmatrizen und in der multivariaten Statistik. Wishart Ensemble In der Theorie der Zufallsmatrizen bezeichnet das Wishart Ensemble den Raum der Wishart-Matrizen. Analog zu Dysons -Gaußschem Ensemble spricht man auch vom -Wishart Ensemble für (reell) Wishart, komplex Wishart und Quaternion Wishart. Häufig verwendet man aber auch die technische Bezeichnung Laguerre, somit erhält man die -Ensembles LOE, LUE und LSE, benannt nach der Invarianz des Maßes unter der entsprechenden kompakten Lie-Gruppen-Konjugation. Definition Formale Definition Sei eine -Zufallsmatrix. Das Wahrscheinlichkeitsmaß wobei definiert die zentrierte Wishart-Verteilung mit Freiheitsgraden auf dem Raum der symmetrischen positiv definiten Matrizen (). Mit bezeichnet man die multivariate Gammafunktion: Eine Zufallsmatrix nennt man zentrierte Wishart-Matrix. Im Fall erhält man singuläre Wishart-Matrizen. Einleitung Sei eine Zufallsmatrix, die der matrixvariaten Normalverteilung folgt. Dann ist Wishart-verteilt. Das heißt, eine -Wishart-Matrix besteht aus sich nicht wiederholenden Elementen. Falls spricht man von einer zentrierten Wishart-Matrix. Wenn allerdings spricht man von einer nicht-zentrierten Wishart-Matrix, geschrieben (siehe Abschnitt Nicht-zentrierte Wishart-Verteilung). Explizite Formeln sind für diese Matrix in hoher Dimension äußerst kompliziert. Man kann jedoch die charakteristische Funktion angeben. Falls einer komplexen matrixvariaten Normalverteilung folgt, dann ist komplex Wishart-verteilt. Eigenwertdichte Sei und die geordneten Eigenwerte. Weiter sei das normalisierte Haarsche Maß über der orthogonalen Gruppe und , dann ist die Eigenwertdichte , wobei . Für das Integral über der orthogonalen Gruppe gibt es keine bekannte geschlossene Formel. Allerdings kann man mit Hilfe der Theorie der zonalen Polynome eine unendliche Reihenentwicklung für das Integral finden. Für komplexe Wishart-Matrizen geht das Integral über die unitäre Gruppe , welches man mittels dem Harish-Chandra-Itzykson-Zuber-Integral berechnen kann. wird auch als verallgemeinerte Varianz bezeichnet. Nicht-zentrierte Wishart-Verteilung Eine symmetrische positive -Zufallsmatrix folgt der nicht-zentrierten Wishart-Verteilung, geschrieben , falls sie folgende Wahrscheinlichkeitsdichte besitzt: Für gilt wobei die verallgemeinerte hypergeometrische Funktion mit Matrizen-Argument ist. Wishart-Prozess Der Wishart-Prozess bzw. dessen Eigenwertprozess ist das Analogon zu Dysons brownscher Bewegung für Kovarianzmatrizen. Sei der Raum der semidefiniten reellen -Matrizen, und eine -Matrix-Brownsche-Bewegung. Weiter sei und sowie ein Parameter. Der Wishart-Prozess ist die starke Lösung folgender stochastischen Differentialgleichung: Betrachtet man das Wishartsche unitäre Ensemble, so wird der Prozess auch häufig Laguerre-Prozess genannt. Finanzmodelle mit multivariater wishartschen stochastischen Volatilität haben mehr Flexibilität als das klassische Black-Scholes-Modell. Asymptotisches Spektralmaß Für unendlich große Standard-Wishart-Matrizen (sowie auch für allgemeinere Formen) gilt für die Eigenwerte das Marchenko-Pastur-Gesetz. Marchenko-Pastur-Gesetz Sei und so dass , dann konvergiert das empirische Spektralmaß von auf schwach nach Tracy-Widom-Gesetz Der größte Eigenwert einer normalisierten Wishart-Matrix folgt dem Tracy-Widom-Gesetz. Eigenschaften Die Wishart-Verteilung hat folgende Eigenschaften: Sei und eine -Matrix mit Rang , dann gilt . Aus (1.) folgt somit . Seien unabhängige Wishart-Matrizen. Dann ist (Reproduktivität). Sei , dann Für nicht-zentralisierte Wishart-Matrizen gilt Seien und und unabhängig, dann ist (Reproduktivität). Herleitung Seien (standardnormalverteilte Zufallsvariablen). Summiert man die Quadrate der erhält man eine Chi-Quadrat-verteilte Zufallsvariable mit Freiheitsgraden: Diese Summe lässt sich aber auch als das Produkt eines -variaten Zufallsvektors mit seiner Transponierten auffassen: wobei . Hat man nun unabhängige Zufallsvektoren , fasst man diese in einer -Zufallsmatrix zusammen: . Multipliziert man mit ihrer Transponierten, erhält man eine (symmetrische) -Zufallsmatrix, die der Wishart-Verteilung mit Freiheitsgraden folgt: mit . Erläuterungen Betrachte Observationen mit Parametern . Sei , dann ist . Das heißt, die Wishart-Matrix ist in diesem Beispiel die Summe aus zehn verschiedenen Matrizen. Statistisches Beispiel Seien i.i.d. -dimensionale Zufallsvektoren mit Verteilung . Definiere die Schätzfunktionen für den Erwartungswert und die Varianz Dann gilt Erläuterung Das heißt, die unnormalisierte Kovarianzmatrix der Zufallsstichprobe aus einer multivariaten Normalverteilung folgt der Wishart-Verteilung. Für den Maximum-Likelihood-Schätzer für die Kovarianzmatrix gilt: Weblinks Literatur Einzelnachweise Absolutstetige Wahrscheinlichkeitsverteilung
Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter. Im Dreißigjährigen Krieg diente er als kaiserlicher General Wallensteins sowie Kommandeur von dessen Leibgarde, wandte sich 1634 aber gegen ihn. Kaiser Ferdinand II. belohnte ihn nach Wallensteins Ermordung 1634 mit der Herrschaft Nachod in Ostböhmen. 1650 erhob ihn Kaiser Ferdinand III. in den Reichsfürstenstand. Octavio Piccolomini ist nicht zuletzt durch eine der Hauptrollen in Schillers Dramentrilogie Wallenstein bis heute eine bekannte Figur geblieben. Herkunft und Familie Octavio Piccolomini entstammte dem toskanischen Familienzweig Piccolomini-Pieri des Hauses Piccolomini, der von Papst Pius II. (Enea Silvio Piccolomini) um 1450 mit der Adoption der Kinder seiner Nichte Antonia Pieri begründet worden war und 1757 mit dem gleichnamigen Octavio Piccolomini erlosch. Octavio Piccolominis Vater, Silvio Piccolomini (1543–1610), war Oberstkämmerer und Großfeldzeugmeister des Großherzogs von Toskana. Seine Mutter Violante Gerini entstammte einem Florentiner Patriziergeschlecht. Brüder von Octavio waren Enea Piccolomini (1586–1619), der in kaiserlichem Kriegsdienst stand, und Ascanio Piccolomini (1597–1671), seit 1628 Erzbischof von Siena. 1636 heiratete Octavio die Prinzessin Maria Dorotea Carolina de Ligne-Barbançon (1622–1642). In zweiter Ehe vermählte er sich 1651 mit Maria Benigna Franziska von Sachsen-Lauenburg, Tochter des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg, der ebenfalls zum engsten Umfeld Wallensteins gehörte, ihm jedoch im Gegensatz zu Piccolomini am Ende treu blieb und dafür verhaftet wurde, und der Anna Magdalena von Lobkowitz. Seine Ehen blieben kinderlos. Militärische Laufbahn Piccolomini gilt als eines der besten Beispiele für den Aufstieg eines Feldherren im Dreißigjährigen Krieg, den er als einer von wenigen vom Anfang bis zum Ende mitmachte und mitgestaltete. Er trat als Siebzehnjähriger in der Lombardei in die Spanische Armee des habsburgischen Königs Philipp IV. ein. Im Jahr 1619 schützte er im Gefolge des „Florentiner Regiments“ die Stadt Wien vor den böhmischen Aufständischen unter Heinrich Matthias von Thurn und kämpfte 1620 am Weißen Berg als Rittmeister unter Bucquoy, der sein erster Lehrmeister wurde. Nach dem Tod Bucquoys 1621 trat Piccolomini in das Kürassierregiment des Grafen Pappenheim ein und stieg zum Obristleutnant auf. Mit Pappenheim zog er 1625 in den Veltlinkrieg. Während Pappenheim 1626 nach Deutschland zurückkehrte, um in Oberösterreich den Bauernaufstand unter Stefan Fadinger zu bekämpfen, blieb Piccolomini mit seiner Garnison in Mailand. 1627 trat Piccolomini als kaiserlicher Oberst in die Dienste Wallensteins. Zugleich war er Kommandant seiner Leibgarde und wurde von ihm auch mit diplomatischen Missionen betraut. Kurz vor und nach der Absetzung Wallensteins marschierte Piccolomini wieder nach Italien, wo er Truppen in den Mantuanischen Erbfolgekrieg führte. Nach dem Frieden von Cherasco im April 1631 blieb Piccolomini noch mehrere Monate als eine der Geiseln für die Sicherstellung des Friedens in Ferrara interniert und war erst im Dezember des Jahres zurück in Böhmen, als Wallenstein gerade sein zweites Generalat annahm. Bei Lützen trat Piccolomini nach dem Tod Pappenheims dessen unmittelbare Nachfolge an und ritt noch sieben Attacken, bei denen ihm fünf Pferde unter dem Sattel weggeschossen worden sein sollen, während er selbst nur leicht verletzt wurde. Nach der Schlacht bei Lützen wurde Piccolomini zum Generalwachtmeister befördert. Nach einem erfolgreichen Gefecht bei Steinau an der Oder wurde er zum General der Kavallerie ernannt. In der Auseinandersetzung zwischen Kaiser Ferdinand II. und Wallenstein stand Piccolomini auf Seiten des Kaisers, da das militärisch-diplomatische Doppelspiel Wallensteins von seinem multinationalen Offizierskorps, besonders von den Italienern und Spaniern, am kritischsten beobachtet wurde. So unterzeichnete Piccolomini den ersten Pilsener Revers, als Rückversicherung für Wallenstein, zum Beweis der Treue seiner höchsten Offiziere. Piccolomini berichtete darüber an den Kaiserhof, wodurch er erreichte, dass Wallenstein am kaiserlichen Hof endgültig geächtet wurde. Gleichzeitig setzte er sich gemeinsam mit Gallas, Aldringen und Marradas an die Spitze des Komplotts gegen den Generalissimus. Nachdem Wallenstein und sein Schwager Trčka ermordet worden waren, wurde Piccolomini 1634 mit dem Orden vom Goldenen Vlies, Geld und der großen Herrschaft Náchod im Nordosten von Böhmen im Wert von 215.000 Gulden belohnt. Piccolomini war in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges an fast allen erfolgreichen Aktionen der Kaiserlichen beteiligt, wie etwa dem Sieg bei Nördlingen im September 1634. Ab 1635 befehligte er ein kaiserliches Hilfskorps auf Seiten der spanischen Habsburger gegen die Franzosen. Am 4. Juli 1635 gelang ihm in den Spanischen Niederlanden der Entsatz der von Franzosen und Holländern belagerten Stadt Löwen. 1636 drang er gemeinsam mit Johann von Werth in Nordfrankreich ein, erzwang den Übergang über die Somme, nahm Compiègne ein und bedrohte Paris. Diese Chance wurde jedoch strategisch nicht genutzt. Seinen größten Schlachtenerfolg errang Piccolomini am 17. Juni 1639 bei Diedenhofen in Lothringen, wo er ein französisches Heer unter Maréchal Feuquières vernichtend schlug. Für diesen Sieg in einer der letzten großen Schlachten des Dreißigjährigen Krieges wurde er vom spanischen König Philipp IV. (als König von Neapel dieses Namens der III.) mit dem Herzogtum Amalfi belohnt und belehnt. Im Herbst 1639 wurde Piccolomini wieder nach Böhmen beordert, um Erzherzog Leopold Wilhelm gegen die Schweden zu unterstützen. Dabei gelang es ihm, Anfang 1640 die Schweden unter Banér wieder aus Böhmen zu vertreiben, und im Herbst Höxter an der Weser zu erobern. Anfang 1641 unternahm Banér einen überraschenden Vorstoß auf den in Regensburg tagenden Reichstag. Die Verteidigung der Stadt war gerade noch rechtzeitig durch das kaiserliche Infanterieregiment Suys und bayerische Kavallerie verstärkt worden, außerdem brach einen Tag nach dem Eintreffen der Schweden vor der Stadt am 22. Januar 1641 das Eis der Donau, sodass ein Angriff unmöglich wurde. Zunächst planten die Kaiserlichen einen Angriff auf das als schwächer angesehene französisch-weimarische Heer, das gleichzeitig und ohne Koordination mit Banér plündernd durch Franken zog. Am 19. und 20. Februar wurde jedoch in Regensburg der Plan für einen überraschenden Angriff auf Banér entwickelt. Eine große Anzahl Reiter sollte unter Geleen von Süden her auf Banérs Lager in Cham vorstoßen, während Piccolomini und Franz von Mercy gleichzeitig die Schweden durch das Regental von Westen aus in die Zange nehmen wollten. Die Sammlung der Truppen wurde zwar nicht von den Schweden bemerkt, aber Geleen hatte ein kaiserliches Schreiben fälschlicherweise als Vorverlegung des Angriffs um einen Tag gedeutet und traf am 18. März nahe Banérs Lager ein, ohne auf Piccolomini zu stoßen. Die Schweden brachen am nächsten Tag hektisch auf, um sich nach Böhmen abzusetzen. Kaiserliche und Bayern nahmen die Verfolgung auf, dabei wurde Piccolomini in Neunburg vorm Wald vom schwedischen Obristen Erik Slang aufgehalten, den die kaiserlich-bayerische Vorhut unter Kaspar von Mercy in der Stadt eingeschlossen hatte und der dort mehrere Tage aushielt, bis man ihn zur Kapitulation zwang. Die Verbündeten nahmen 2000 Schweden gefangen, aber der "schwedische Leonidas" Slang gab Banér, der weitergezogen war und keinen Entsatz versucht hatte, einen entscheidenden Vorsprung. Geleen und Piccolomini holten Banér am 27. März noch in einem Rückzugsgefecht bei Preßnitz in Böhmen ein und fügten den Schweden eine Niederlage zu, die weitere 4000 Mann verloren; der Kern der schwedischen Armee konnte aber entkommen. Als Piccolomini im Mai 1641 gemeinsam mit den kurbayerischen Truppen unter Graf Joachim Christian von der Wahl die Schweden durch Anhalt hindurch verfolgte und das kleine Land sehr schonend behandelte, lud Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen beide Heerführer nach Köthen ein und nahm Piccolomini wahrscheinlich noch im Sommer 1641 in die Fruchtbringende Gesellschaft auf. Er verlieh ihm den Gesellschaftsnamen der Zwingende und das Motto zu entwaffnen. Als Emblem wurde ihm die kleine Mondraute (Lunaria annua L.) zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Piccolominis Eintrag unter der Nr. 356. Dort ist auch das Reimgesetz verzeichnet, mit welchem er sich für die Aufnahme bedankt: Die Kleine Monraut’ ist in wundersamen preis’ Jn dem sie manchem hengst die eisen rabgerißen: Der Zwingend’ ich daher und Zu entwafnen heis’, Hab’ iederZeit den feind Zu zwingen mich beflißen Und Zuentwafnen ihn: Jm werck’ ich es erweis’ Er hat, gezwungen, mir bißher noch weichen müßen. Doch nein, ich Zwing’ ihn nicht: Gott ist es der den Zwingt, Der mit der waffen macht auf meinen keyser dringt. 1642 befehligte Piccolomini unter Leopold Wilhelm in Mähren und Schlesien gegen Torstensson. Nach mehreren habsburgischen Niederlagen, besonders nach der Niederlage am 2. November 1642 in der Zweiten Schlacht bei Breitenfeld, in der große Verluste an Soldaten zu beklagen waren und auch die Kriegskasse verlorenging, legte zunächst Leopold Wilhem den Oberbefehl nieder. Piccolomini übernahm als dessen Stellvertreter zunächst interimsweise das angeschlagene Heer, entsetzte Anfang 1643 noch das von den Schweden belagerte Freiberg in Sachsen und legte dann ebenfalls das Kommando nieder, um in spanische Dienste zu treten. Ab 1644 kämpfte er auf deren Seite in den Südlichen Niederlanden. Sein Erfolg dort hielt sich aufgrund unzureichender Vollmachten und Ressourcen in Grenzen, nach einigen Misserfolgen verlief erst der Feldzug von 1647 günstiger für das spanische Heer. Als man ihn im gleichen Jahr nach Spanien abberufen wollte, bat Piccolomini Ende 1647 um seinen Abschied. Im letzten Kriegsjahr 1648 erhielt er endlich den langersehnten Oberbefehl über die kaiserliche Armee und übernahm noch für kurze Zeit als Nachfolger des gefallenen Generals Holzappel das Kommando über die kaiserlich-bayerischen Streitkräfte. Er stoppte zunächst zusammen mit den Bayern unter Hunolstein den Vormarsch der schwedisch-französischen Armee am Inn und konnte im Oktober den feindlichen Kräften durch Reiterverbände unter Werth und Enkevort in der Schlacht bei Dachau eine letzte Niederlage beibringen. Während sich das gegnerische Heer über den Lech zurückzog, sandte Piccolomini noch Verstärkung für das von den Schweden belagerte Prag nach Böhmen, die durch das baldige Kriegsende nicht mehr zum Einsatz kam. 1649/1650 nahm Piccolomini als kaiserlicher Hauptgesandter (Prinzipal-Kommissarius) am Nürnberger Exekutionstag teil, welcher über die Demobilisierung der auf Reichsboden befindlichen Söldnerheere verhandelte. 1650 erhob ihn Kaiser Ferdinand III. für die hier erworbenen Verdienste in den Reichsfürstenstand und setzte die Aufnahme Piccolominis mit Sitz und Stimme auf dem Reichstag durch. An seine Tätigkeit in Nürnberg erinnert der sogenannte Steckenreiter, eine Gedenkmünze der Reichsstadt Nürnberg von 1650 zum Abschluss des Exekutionstags, die Piccolomini angeblich selbst hat fertigen lassen. Im Alter von 57 Jahren starb Piccolomini bei einem Reitunfall am 11. August 1656 ohne Nachkommen in Wien. Sein Leichnam wurde in der Servitenkirche beigesetzt. Er verwahrte sich aber gegen ein Grabmal. Die Herrschaft Nachod sowie den Reichsfürstenstand erbte sein Großneffe Enea Silvio aus der Linie Piccolomini-Pieri, die 1757 mit Octavio Piccolomini (II.) erlosch. Herrschaft Nachod Am 4. Mai 1634 erhielt Octavio Piccolomini die vorher vom Kaiser konfiszierte Herrschaft Nachod zusammen mit der Herrschaft Rýzmburg (Riesenburg) und Třebešov (Trebeschau). Da Piccolomini während des Krieges nicht in Nachod anwesend sein konnte, ernannte er seinen Beichtvater, den italienischen Priester Paolo Orsini, zum Administrator und den Italiener Domenica Brunacci zum Befehlshaber. 1636 erwarb er von den Prager Serviten Miskolezy mit dem Vorwerk Ùjezd. 1637 verkaufte ihm der kaiserliche Oberst Stephan de Veruene de S. Mauritio Vestec (Westetz) und Heřmanický Dvůr (Hermanitz), die vorher den nach der Schlacht am Weißen Berg enteigneten Strak von Nedabilitz (Strakové z Nedabylic) gehört hatten. 1641 erwarb er von Peter Strak von Nedabilitz Šonov. Diese Ortschaften schlug Piccolomini ebenfalls seiner Herrschaft Nachod zu. 1642 erlangte er vom Kaiser die Erlaubnis, die Herrschaft Nachod zu einem Familienfideikommiss umzuwandeln. Außerdem erbat er die Genehmigung, sein Testament in Latein verfassen zu dürfen, da er weder Deutsch noch Tschechisch beherrschte. Deshalb verlangte er auch, dass ihm alle Eingaben seiner Untertanen und der Stadt Nachod in lateinischer Übersetzung vorzulegen sind. 1644 gewährte der Kaiser auf Piccolominis Bitten der Stadt Nachod einen Jahrmarkt am Donnerstag (Tučný čtvrtek) vor Aschermittwoch sowie einen wöchentlichen Getreide- und Viehmarkt. Nach seiner Wiederverheiratung 1650 wählte Octavio Piccolomini das Schloss Náchod zu seinem Sommersitz. Es wurde 1651–1655 um den Piccolominibau erweitert und barockisiert. Die Bauleitung oblag Carlo Lurago, das zeitgemäße Befestigungskonzept des Schlosses entwarfen Giovanni Pieroni und Jan van der Croon. Als strenger Katholik verfolgte Piccolomini die Rekatholisierung der Stadt und Herrschaft Nachod. Bereits 1642 hatte er den Italiener Antonio Liscutini zum Nachoder Dekan ernannt, der dem Amt jedoch wegen Sprachschwierigkeiten nicht gewachsen war. Deshalb setzte Piccolomini zwei Jesuiten ein. Nachdem diese bis Ende 1650 das gesetzte Ziel – die Rückführung der Untergebenen zum katholischen Glauben – nicht erreicht hatten, stellte er ihnen Militär zur Verfügung. Zahlreiche Bewohner, die zur Konversion nicht bereit waren, flüchteten deshalb in die benachbarten schlesischen Herzogtümer. Die Jesuiten blieben in Nachod bis Mai 1654. Die weitere Rekatholisierung sollte durch die Kapuziner erfolgen. Für sie wollte Octavio Piccolomini seit 1651 in Nachod am Glatzer Tor (Kladskà brana) ein Kloster errichten. Die Pläne wurden 1656 von Carlo Lurago erstellt, konnten aber wegen Octavios Tod nicht mehr realisiert werden. Mäzenatentum Piccolomini war nicht nur ein erprobter Heerführer im Dienst der österreichischen und spanischen Habsburger, sondern auch ein kunstliebender Mensch, der überall Gemälde ankaufte. Während seines Aufenthaltes in Brüssel, wo der Kardinalinfant residierte, zahlte der Feldherr im Jahre 1639 dem Maler Daniel Seghers die hohe Summe von 2162 Pattacons für Gemäldeankäufe. Weitere Kontakte pflegte Piccolomini zu dem mit Rembrandt befreundeten Maler Jan Lievens, zum kaiserlichen Kammermaler Cornelius Suttermans und zum norddeutschen Maler Wolfgang Heimbach. Besonders herausragend sind jedoch die Kontakte zum flämischen Schlachtenmaler Pieter Snayers, bei dem er zwölf großformatige Schlachtengemälde für sein Schloss Nachod bestellte. Piccolomini gab dabei die genaue Bildgröße an und erteilte exakte Anweisungen für die Darstellung der beteiligten Truppenteile, so dass die Gemälde durchaus dokumentarischen Wert besitzen. Diese so genannte „Piccolomini-Serie“ stellt die größten Erfolge des Feldherren auf den Schlachtfeldern des Dreißigjährigen Krieges dar. Heute befindet sie sich im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Octavio Piccolomini unterstützte den Servitenorden. So trug er zum Neubau der Wiener Servitenkirche, in der sich auch sein Grab befindet, hohe Geldbeträge bei. Dramenfigur In Schillers Wallenstein ist die Rolle von Piccolominis Sohn Max Piccolomini poetische Fiktion. Allerdings hatte Octavio Piccolomini zunächst seinen (entfernten) Neffen Joseph (Giuseppe) Silvio Max Piccolomini adoptiert und zum Erben vorgesehen, der jedoch als Oberst eines kaiserlichen Kürassierregiments gegen die Schweden noch zu Lebzeiten Octavios in der Schlacht bei Jankau am 6. März 1645 fiel. Im Mittelteil von Schillers Trilogie, Die Piccolomini, spielen Vater und Sohn die Hauptrollen: Während Max um die Tochter Wallensteins wirbt, intrigiert sein Vater Octavio gegen diesen und bewegt den Oberst Buttler zum Abfall vom Generalissimus, indem er behauptet, Wallenstein habe einst Buttler ermuntert, in Wien um seine Erhebung zum Reichsgrafen nachzusuchen, während er dies zugleich dort hintertrieben habe, um Buttler gegen den Kaiser einzunehmen. Buttler, dem Octavio die Anweisung gibt, Wallenstein zu verhaften, tritt sodann als der eigenmächtige Initiator der Ermordung Wallensteins auf, lässt dessen Getreue und ihn töten, Max stürzt sich in ein aussichtsloses Gefecht und fällt. Der dritte Teil der Dramentrilogie, Wallensteins Tod, endet mit der Übergabe eines Briefs mit kaiserlichem Siegel durch einen Kurier an Octavio, auf dem steht: „Dem Fürsten Piccolomini“. (Regieanweisung: „Octavio erschrickt und blickt schmerzvoll zum Himmel. Der Vorhang fällt.“) Literatur Arnold von Weyhe-Eimke: Die historische Persönlichkeit des Max Piccolomini im Schiller’schen Wallenstein und dessen Ende in der Schlacht bei Jankau am 6. März 1645. Eine geschichtliche Quellenstudie von Arnold von Weyhe-Eimke. Steinhauser & Korb, Pilsen 1870. Arnold von Weyhe-Eimke: Octavio Piccolomini als Herzog von Amalfi. Steinhauser & Korb, Pilsen 1871 (online). H. M. Richter: Die Piccolomini. Lüderitz, Berlin 1874. Otto Elster: Die Piccolomini-Regimenter während des 30jährigen Krieges besonders das Kürassier-Regiment Alt-Piccolomini, Stammtruppe des k. u. k. Dragoner-Regiments Nr. 6, Prinz Albrecht von Preußen. Nach den Akten des Archivs zu Schloß Nachod von O. Elster. Seidel, Wien 1903. Friedrich Parnemann: Der Briefwechsel der Generale Gallas, Aldringen und Piccolomini im Januar und Februar 1634. Ebering, Berlin 1911. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager. Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-4240-X. Jürgen Woltz: Der kaiserliche Feldmarschall Ottavio Piccolomini – ein Lebensbild aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Josef Johannes Schmid (Hrsg.): Arte & Marte: In memoriam Hans Schmidt. Eine Gedächtnisschrift seines Schülerkreises. Band 2: Aufsätze. Herzberg 2000, ISBN 3-88309-084-0, S. 93–145. Jan Karel Hraše: Dějiny Náchoda 1620–1740. Náchod 1994, ISBN 80-900041-8-0, S. 45–56. Lydia Baštecká, Ivana Ebelová: Náchod. Náchod 2004, ISBN 80-7106-674-5, S. 87, 94–99, 101f. Walter F. Kalina: Die Piccolominiserie des Pieter Snayers. Zwölf Schlachtengemälde im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum. In: Viribus Unitis. Jahresbericht 2005 des Heeresgeschichtlichen Museums. Wien 2006, S. 87–116. Weblinks Josef Myslimír Ludvík: Oktavian (Octavio), kníže Piccolomini z Aragona, vévoda z Amalfi. 1634–1656. In: Památky hradu, města a panství Náchoda, i vlastníkův jeho. Biogramm mit Stammtafel (tschechisch) online Herrschaft Náchod und ihre Besitzer (tschechisch) Einzelnachweise Militärperson im Dreißigjährigen Krieg (HRR) Kaiserlicher General (HRR) Ritter des Malteserordens Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (17. Jahrhundert) Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft Octavio Historische Person (Italien) Geboren 1599 Gestorben 1656 Mann
Waldlehrpfad Häusern • Themenwege » Hochschwarzwald Tourenplaner Foto: Bildarchiv Hochschwarzwald Tourismus GmbH/Christoph Düpper Felsenweg (878 m) 47.750220, 8.167360 32T 437589 5288874 Auf einer Länge von 2 Kilometern finden Sie über 50 Infostationen, die zu allen Themen im Wald Erklärungen geben. Bringen Sie Ihre neuen Kenntnisse beim Waldquiz zu Papier und holen Sie sich in der Tourist-Information ihr kleines Anerkennunngsgeschenk ab. Nicht nur für Familien und Schulklassen ist der Häuserner Waldlehrpfad ein unterhaltendes und interessantes Erlebnisangebot in der Natur. Unsere Wandertour beginnt am Felsenweg. Von dort geht es über den Scheibenfelsen bis zum Sportplatz von Häusern. Am Sportplatz vorbei, folgen wir weiter der Beschilderung. Optional ist ein kurzer Abstecher zum Fuchsfelsen. Von dort hat man einen herrlichen Ausblick. Durch die Goldegasse geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Nur in der schneefreien Zeit begehbar. B31 Richtung Donaueschingen, Ausfahrt B31/B500 Basel/Feldberg/Waldshut-Tiengen/Schluchsee, Ausfahrt B500 Schluchsee/Waldshut-Tiengen, bis Rathaus Häusern. B31 Richtung Freiburg, Ausfahrt B31/B500 Basel/Feldberg/Waldshut-Tiengen/Schluchsee, Ausfahrt B500 Schluchsee/Waldshut-Tiengen, bis Rathaus Häusern. Mit der Bahn von Lörrach nach Basel Bad BF, umsteigen in den ICE nach Freiburg. Mit dem Zug 727/728 Seebrugg/Neustadt (Schwarzw), Ausstieg Bahnhof Seebrugg, Bus 7319 Richtung St.Blasien, bis Rathaus Häusern. Kostenlose Parkmöglichkeiten am Rathaus Häusern und am Kur- und Sporthaus Häusern. <script type="text/javascript" src="https://regio.outdooractive.com/oar-hochschwarzwald/de/embed/1526208/js?mw=###useMaxWidth###_###pks###"></script> <iframe src="https://regio.outdooractive.com/oar-hochschwarzwald/de/embed/1526208/iframe?mw=###useMaxWidth###" style="width: 100%; height: 517px; border: 0;###maxWi###" ></iframe>
Offen und ehrlich – Serenity Bassist Fabio D’Amore im Interview – Shieldmaiden's Voice\n4. April 2020 5. April 2020 shieldmaidensvoice1 Kommentar zu Offen und ehrlich – Serenity Bassist Fabio D’Amore im Interview\nOffen und ehrlich – Serenity Bassist Fabio D’Amore im Interview\nProduzent, Bassist des österreichischen Power-Metal-Flagschiff Serenity und generelles musikalisches Talent Fabio D’Amore nahm sich die Zeit, um in einem ehrlichen (Skype-) Interview das letzte Serenity Album The Last Knight und die aktuelle Krisensituation rund um Corona für die Musikwelt zu besprechen. Wenn auch du die Band unterstützen willst, dann schau doch in deren Merch-Store vorbei, wo sie einige besondere Angebote haben:\nEnglish Version: https://shieldmaidensvoice.com/2020/04/04/open-and-candid-interview-with-serenity-bassis-fabio-damore/\nShieldmaiden’s Voice: Wenn Maximilian I. heute noch leben würde, was würde er deiner Meinung nach über dieses Album sagen?\nFabio: Ich weiß es nicht… Ich denke nicht, dass wir seinem Musikgeschmack entsprächen, aber vielleicht würde er ehrenhafterweise respektieren, was wir gemacht haben, denn wir sprechen ja über ihn. Denn wenn jemand ein Album über mich schriebe, egal, wie oder was es wäre, solang es gute Arbeit ist, würde ich sagen „Ok, das ist cool!“\nSV: Was hat euch im besonderen an Maximilian so fasziniert, dass ihr euch entschieden habt ihm dieses Album zu widmen?\nFabio: Ich persönlich kann nicht so viel dazu sagen, denn er ist ein Lokalheld und letztes Jahr war sein 500. Todestag, der der Hauptgrund fur uns als Band war ihn zum Vorbild dieses Albums zu machen und ich war mit seinem Vermächtnis nicht wirklich vertraut, bis auf die paar Fakten, die man eben in der Schule lernt. Ich habe eine Wirtschaftsschule besucht und sein Vermächtnis war nicht so wichtig, aber er ist hier [in Österreich] ein Nationalheld und ein Lokalheld in Tirol. Er hatte seine Residenz hier, sein Vater ist in Innsbruck begraben, er wurde in Oberösterreich geboren und deswegen ist er ein österreichischer Nationalheld. Er war bevorzugt hier und deswegen haben wir ihm dieses Album gewidmet, denn es gab verschiedene Festakte beginnend im Februar bis Ende Oktober, denke ich. Ich kann mich erinnern, dass der Tag, an dem wir von Sascha [Paeth]s Studien zurückfuhren auch der letzte Tag der Feierlichkeiten in (Süd-)Deutschland und Österreich waren, sodass wir genau in diesem Zeitraum von Februar bis Oktober lagen während wir das Album konzipierten und fertig machten. Im Februar am Tag der Akustik-Show, bei der du ja auch warst, haben wir das erste Mal darüber gesprochen. Wir haben also am Anfang der Feierlichkeiten entschieden das Album Maximilian zu widmen und im Oktober.. ich glaube um den 20. Oktober herum, waren wir fertig mit dem Mixing, es war also komplett in diesem zeitlichen Rahmen.\nSV: Was unterscheidet dieses Album von denen, die ihr davor gemacht habt?\nFabio: Es sind viele Dinge. Zuallererst würde ich die Produktion als solche nennen, denn wir haben den Producer gewechselt. Wir haben zum ersten Mal mit Sascha gearbeitet und es war definitiv ein anderer Arbeitsansatz, den ich auf jeden Fall bevorzuge and und die Art und Weise auf die wir dieses Album gemacht haben war in Bezug auf seinen Teil etwas anders. Und die Songs sind, meiner Meinung nach, wesentlich stärker und irgendwie etwas härter in den harten Passagen und etwas seichter in den seichteren Passagen. Alles ist genau so auf den Punkt gebracht worden, wie es sollte. Ich höre auch andere Alben nicht mehr so oft wie vorher. Ich habe Lionheart oder Codex Atlanticus nach dem Release nicht so viel gehört und ich höre The Last Knight fast täglich, was, denke ich, ein gutes Zeichen ist. Ich meine, jetzt nach der Tour höre ich es nicht mehr so viel, denn wird sonst doch etwas viel, aber ich habe es bis zur Tour zu meiner eigenen Unterhaltung gehört und nicht nur um die Songs zu lernen oder um bestimmte Abläufe durchzugehen. Ich habe es wirklich für meine Unterhaltung gemacht und das ist ein gutes Zeichen für jeden Musiker.\nSV: Welchen Einfluss hatte Sascha auf das Album?\nFabio: Nun, ich kannte Sascha nicht bevor wir mit ihm gearbeitet haben, aber seit ich ein Teenager war, und das ist wirklich etwas auf der to-do-Liste eines jeden Musikers in diesem Genre, Ich habe nicht erwartet, dass er so ein netter Mensch ist, eine freundliche Person, ehrlich und sehr direkt auf seine eigene Weise, die aber gut zu meiner Art Dinge zu erledigen ergänzt und das hat den Prozess beeinflusst, obwohl wir uns ziemlich beeilen mussten, denn seine Tour mit Avantasia stand an und wir waren spät dran und unsere Tour kam näher und alles musste veröffentlicht werden und daher hatten wir keinen Raum, um die Produktion auszudehnen. Aber ich denke er hat alles positiv beeinflusst, was wir in dieser Zeit gemacht haben, weil er so ist, wie er ist. Nicht nur, weil er professionell gearbeitet hat, sondern auch weil er selbst uns ein angenehmes Arbeitsumfeld geschaffen hat, in dem wir unser Ding machen konnten und er uns auch zusätzlich nicht unter Druck gesetzt hat, obwohl wir den natürlich hatten. Er hat es geschafft uns in Ruhe arbeiten zu lasse und das war anders und unerwartet für mich von so einem international anerkannten Produzenten, der mit den größten Künstlern in diesem Musikstil gearbeitet hat. Ich war positiv überrascht und ich denke den anderen ging es genauso, außer vielleicht Chris, denn er war während der Aufnahmen auf Tour und musste sein Zeug in Hotelzimmern, im Nightliner und in Backstages aufnehmen, aber das ist sein Problem. Wir anderen, aber auf jeden Fall Georg und ich, haben kein schlechtes Feedback von Sascha bekommen, während wir an den Vocals gearbeitet haben und die sind ja sozusagen die Kirsche oder das Wichtigste auf jedem Album. Es war alles so smooth, dass ich „Whoa, ok!“ dachte. Es war das erste Mal für mich und ich hoffe, dass er es auch wirklich so meinte, ich bin mir zumindest sicher, dass es so war. Das ist, was für mich persönlich die Platte positiv beeinflusst hat und der Rest kam hinterher. Wenn du ein gutes Arbeitsumfeld hast, dann nimmt man gut auf und man fühlt sich sehr energiegeladen und man will sein Ding machen und beweisen, dass es gut ist und das alles ist gut für die Songs. Das alles führt also zu großartigen Songs.\nSV: Wenn du sagst, dass du ihn vorher nicht persönlich kanntest, woher kam denn dann die Idee überhaupt mit ihm zu arbeiten?\nFabio: Seitdem ich professioneller Musiker sein wollte und man dann weiter in den Musik-Stil eintaucht, dann merkt man, dass die ganzen Alben, die man hört, wie etwa Angra, Edguy, Kamelot, von ihm produziert worden. Man arbeitet also darauf hin mit so jemandem arbeiten zu dürfen, wenn man die Chance hat. Aber naja, wie ich gesagt habe, ich kannte ihn nicht persönlich, wusste nicht, dass wir ihn erreichen können und deshalb habe ich auch nicht darüber nachgedacht. Er hatte das letzte Beyond the Black Album produziert und so hat Chris es irgendwann in die Diskussion eingebracht oder hat ihn sogar angerufen und gefragt, ob er Interesse daran habe unser neues Album zu produzieren und ich habe die entsprechende Info dann eben bekommen.\nSV: Nach der angenehmen Arbeitsathmosphäre, die ihr im Studio hattet, wie hat es sich dann angefühlt die neuen Songs endlich live spielen zu können?\nFabio: Es war toll und es war erfrischend endlich drei neue Songs spielen zu können, auch wenn ich mich darauf gefreut hatte jetzt noch wesentlich mehr live zu spielen, aber das ist ja leider nicht möglich. Es war definitiv erfrischend und im Vergleich zu den anderen Songs, und das liegt vielleicht daran, dass sie neu sind, war es wesentlich cooler die Neuen zu spielen. Es war auch sehr befreiend die neuen Lieder zu spielen und darüber hinaus war das Feedback sehr positiv, obwohl wir so nah am Veröffentlichungsdatum waren, dass es im April vielleicht noch energetischer gewesen wäre, wenn die Leute die Gelegenheit gehabt hätten das Album richtig zu verarbeiten. Für uns als Musiker aber war es auf jeden Fall eine Erleichterung.\nSV: Mit all dem positiven Feedback und der Live-Erfahrung im Hinterkopf, gibt es etwas, das du im Nachhinein an dem Album ändern würdest?\nFabio: Mhm… Ja, Ich meine, natürlich will man, wenn man ein Album macht, im Nachhinein noch etwas ändern oder man hätte gerne noch dies oder das gemacht, aber ich hätte vielleicht gerne gesehen, was mit so einem guten Album passiert wäre, wenn wir keinen solchen Druck gehabt hätten. Wie geht man mit sowas um, wenn man Erwartungen und Deadlines hat? Und wir waren wirklich spät dran und alles musste passieren, weil wir die Tour hatten, denn sonst hätten wir kein Material gehabt und für die Vinyl braucht man normalerweise noch mehr Zeit als für das Digi-Pack und um die Vinyl pünktlich für die Tour zu haben, mussten wir fertig sein und an Napalm [Records] liefern….. Ich denke, wir haben um den 21. Oktober herum geliefert und die eigentliche Deadline war aber schon in der Woche davor. Ich habe Sascha auch auf meinen Fahrten zu meinen Unterrichtsstunden angerufen, denn er ist wirklich so ein netter Mensch, dass man mit ihm über alles sprechen kann. Ich habe ihn also angerufen und gefragt, ob er fünf Minuten Zeit hätte, um zu besprechen, was er über das Resultat dachte und er sagte, er fände es toll, die Songs wären toll und natürlich hätten wir uns wegen der Deadline beeilen müssen, und das ist ja nie gut für die Beteiligten oder das Endprodukt. Aber ich kann nicht wissen, wie viel besser das Album ohne den Stress geworden wäre. Es wäre sicherlich etwas verbessert worden, aber das werden wir nie wissen und wenn ich mich entscheiden müsste, dann wäre es das, was ich ändern würde. Ich denke, jeder Musiker wird das verstehen, es gibt immer Stress, es gibt immer eine Deadline, die früher ist, als man erwartet hätte und man nimmt sich immer vor, es beim nächsten Album nicht so weit kommen zu lassen, aber dann passiert es wieder und es ist sogar noch schlimmer als vorher.\nSV: Diamanten entstehen bekanntlich ja nur unter Druck!\nFabio: Klar, aber wie ich schon sagte, und du ja auch, im Nachhinein fragt man sich immer „Wenn ich genug Zeit habe, wie gut kann dann dieses Material werden?“, aber das kann nie wissen, aber man denkt trotzdem darüber nach.\nSV: Jetzt um diese Zeit würdet ihr euch wahrscheinlich auf eure Tour mit Dynasty, Victorius und Ad Infinitum vorbereiten. Wie fühlt es sich für dich an das verschieben zu müssen?\nFabio: Nun… Es sind natürlich gemischte Gefühle… Das erste, was ich aber betonen will, und ich hoffe, die Leute verstehen das, ist, dass ich das Wort „verschieben“ nicht mag, denn eigentlich stimmt das so nicht. Wir haben die Tour neu geplant und in einem Jahr angesetzt. Ich weiß nicht, ob meine Mitstreiter mir da zustimmen würden, aber das ist eigentlich egal, denn ich will für mich selbst sprechen, vor allem wegen dem wirtschaftlichen Desaster dahinter. Wir machen die Tour nicht nur drei Wochen später. Wir hätten im Februar nochmal auf Tour gehen und jetzt ein anderen Einkommen haben können, aber das geht jetzt nicht mehr und wir können nicht auftreten, wir können unseren Merchandise nicht verkaufen, wir können unser Einkommen als Musiker nicht haben und niemand wird uns das erstatten. Ich möchte zuallererst sagen, dass es für die Menschen ein Verschieben ist, denn sie haben die Tickets bereits und sie werden das nächste Mal kommen, wenn es geht, aber für uns ist es etwas anderes. Für uns ist es kein Verschieben, denn wir hatten für nächstes Jahr wesentlich andere Pläne. Es fühlt sich von diesem Blickwinkel aus schrecklich an und alles ging drunter und drüber, bevor wir überhaupt ans Vorbereiten denken konnten. Wir hätten dieses Wochenende, denke ich, einen Termin in einem der Konzertorte einen Präproduktionstag gehabt, um unsere Show zu verbessern, um uns um die Lichter zu kümmern und das alles hat gar nicht erst stattgefunden. Wir wurden in eine Warteposition gezwungen, bevor wir überhaupt darüber nachdenken konnten. Das Schlimmste daran ist aber das Merchandise, das schon bestellt war und wegen dieses Merchandise sind wir nicht in der Lage andere Rechnungen von der letzten Tour zu zahlen und man kann sicherlich verstehen, dass das nicht… toll oder cool ist. Ich möchte aber betonen, dass das nichts mit den Menschen da draußen zu tun hat. Das ist unser Problem, aber es betrifft alle um uns herum. Wir sind kein großer Fisch in diesem Teich, weswegen es wichtig ist das mal zu sagen, denn alles kam einfach zum falschen Zeitpunkt.\nSV: Was wäre aus deiner Sicht die beste Möglichkeit für eure Fans und Unterstützer euch jetzt unter die Arme zu greifen?\nFabio: Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Zuallererst: Kommt zur nächsten Tour und behaltet eure Tickets, das hat oberste Priorität. Ich denke, die meisten Leute werden das machen, zumindest hoffe ich das. Kauft das Merchandise, das wir haben machen lassen. Ich habe gesehen, dass Myrath etwas ähnliches mit einer Indiegogo-Kampagne gemacht haben und wir haben gerade Unmengen an Material bekommen und es sind Sachen im Wert von 13.000€ und… ja… das müssen wir jetzt bezahlen… Der beste Weg, um uns jetzt zu unterstützen ist wenigstens den Merchandise zu kaufen, den wir normalerweise während der Tour verkauft hätten und den wir jetzt nicht verkaufen können, weil die Tour niemals so stattfinden wird, wie Georg ja schon in seinem Video gesagt hat. Ich werde in den nächsten Tagen auch ein Video machen, hoffe ich, denn die Menschen müssen verstehen, und es ist Zeit, dass sie es verstehen, wie diese Sachen ablaufen. Es ist hinter den Kulissen alles nicht immer einfach, weißt du? Die Kosten sind da und wir bereiten uns vor, bevor die Sachen wirklich so richtig Fahrt aufnehmen und natürlich gibt es da auch Künstler, die diese Situation ausnutzen und sagen „Klar, lass uns auch was machen, weil wir es können!“, aber wir haben Geld aus unseren eigenen Taschen ausgelegt, um die Tour planen zu können und wir haben noch nicht mal unser Einkommen aus der letzten Tour bekommen, was das Ganze für uns noch schlimmer macht und dann ist es natürlich schwerer nach all dem Chaos noch weiter zu machen. Wir werden sehen, wie viele nach diesem Desaster noch übrig sind und wenn nicht bald Maßnahmen ergriffen werden, können wir die Acts und Künstler, die noch übrig sind und weitermachen können, an einer Hand abzählen können. Ich kann es natürlich sagen. Ich meine, wir haben im Februar 2021 eine Tour, aber wir kommen wir dort an? Was ist mit den Finanzen? Vielleicht haben wir mehr Glück als andere. Ich will es so eigentlich nicht sagen, aber wir müssen auch an uns selbst denken. Es ist in jeder Hinsicht eine Tragödie. In Bezug auf den Gesundheitsaspekt gibt es nichts, was ich dazu sagen will, Ich kämpfe nicht in einem Krankenhaus und in diesem Blickwinkel bin ich der Letzte, der dazu etwas sagen kann, aber wenn man mich zu meinen Gefühlen hierzu befragt, dann ist das alles auch eine Tragödie in unserer eigenen kleinen Welt.\nSV: Könnt ihr in all dem trotzdem das Jahr irgendwie planen? Immerhin war beispielsweise ein Auftritt in Russland geplant?\nFabio: Ja… Wird der Auftritt stattfinden? Ich habe absolut keine Ahnung. Russland ist komplett ruhig und macht keine Angaben und ich weiß nicht, ob ich dort hin will, wenn es so ist, denn wir wissen ja nicht, wie die Lage ist. Ist es für uns sicher? Außerdem bräuchten wir Visa und für die benötigt man irgendwo einen Termin, aber wenn ich einer Ausgangssperre unterliege, wie kann ich dann so einen Termin wahrnehmen? Ich kann also das Visum nicht bekommen und kann daher auch nicht einreisen. Ich benötige ein Arbeitsvisum, um dort hin zu dürfen, in etwa so, als wollte man in die USA oder nach Japan reisen, also weiß ich es nicht. Kurzfristig betrachtet bin ich pessimistisch, dass das etwas wird, denn das ist Fakt und für den Rest des Jahres haben wir uns über ein paar Sachen Gedanken gemacht und wir wollen vorankommen. Wenn wir schon zuhause bleiben müssen, dann können wir auch Musik schreiben und was machen. Wir arbeiten nach wie vor an dem Akustik-Album und es wird interessant sein, wie wir diese „Freizeit“ nutzen können, um etwas zu machen, was wir sonst später getan hätten. Vielleicht. All diese Sachen können jetzt nicht wirklich entschieden werden, weil es schwierig die Lage vorauszusagen. Aber wir werden auf jeden Fall an dieser Front weiterarbeiten. Wir machen etwas, was wir von zuhause machen können und normalerweise später getan hätten. Wir reden auf jeden Fall schon darüber.\nSV: Was ich jetzt natürlich nicht ignorieren kann und was du auch gerade selbst angesprochen hast, ist, dass ihr an einem Akustik-Album arbeitet. Wurde das inspiriert oder ausgelöst von der Akustik-Show, die ihr im Innsbrucker Hard Rock Cafe im Februar 2019 gespielt habt?\nFabio: Nein, das war alles schon vorher. Wir haben vorher schon mit der Arbeit an dem Akustik-Album begonnen und wollten deshalb ein paar Sachen live spielen und haben daher die Shows im Hard Rock Cafe und auf den Wacken Winter Nights gespielt und es war überwältigend, perfekt, cool und eine der besten Live-Erfahrungen, die ich je hatte. Chillig und überhaupt einfach toll und du warst ja auch da, sodass du weißt, was ich meine und wir wollen definitiv mehr davon live machen und wir wollen auch diese CD herausbringen. Um aber die CD herausbringen zu können, muss man eine Tour machen und umgekehrt, weshalb wir wir eigentlich nur auf den richtigen Zeit für die Veröffentlichung warten, damit wir eine Tour planen können, denn wir können keine Shows ohne Album spielen, weil wir so keine Reihe an Shows zusammenbekämen.Man muss auf jeden eine Show mit der anderen verbinden, sonst hat man zu hohe Kosten, um eine andere Show an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit zu spielen. Wir wollen zumindest ein paar Auftritte an einem Wochenende haben, also zum Beispiel Freitag, Samstag, Sonntag. Mit einer CD ist das budgetmäßig machbar. Wenn es keine Möglichkeit gibt für so etwas ein Budget aufzustellen, ist es nicht möglich so etwas zu machen, weil wir ja zusätzliche Musiker auch bezahlen müssten. Es ginge nicht nur um uns und die anderen müssen auch bezahlt werden. Je mehr Leute es sind, desto mehr Hotelzimmer braucht man und so weiter. Wir wollen das wieder machen und unsere Neugier bezüglich der Shows wurde gestillt, aber wir brauchen definitiv ein Album, was wir haben, es ist fertig. Es ist in Bezug auf die Aufnahmen noch nicht fertig, aber die Vorprodukten ist fertig und war auch schon vor einem halben Jahr fertig. Die Frage ist jetzt, wo wir es zeitlich ansetzen in all dem Chaos weltweit. Darüber reden wir momentan.\nSV: Was für Ziele, außer die, über die wir gerade gesprochen haben, hast du sowohl persönlich, als auch mit der Band?\nFabio: Ein kurzfristiges Ziel ist erstmal diesem Chaos hier zu entkommen. Ich möchte zur Normalität zurückkehren, auch wenn hiernach nichts mehr normal sein wird. Das ist eine Lektion lernen müssen, denke ich. Da das nun gesagt ist, ich wäre gerne mit diesem Album früher auf Tour gegangen, aber wir müssen jetzt warten und ich hoffe wirklich, dass The Last Knight etwas länger in Umlauf bleibt. Außerdem würde ich gerne noch an anderen Orten spielen, wo wir bisher noch nicht waren, wie zum Beispiel Asien, worüber wir kürzlich auch schon gesprochen haben und natürlich neue Märkte erreichen, sowohl live, als auch mit der CD. Ich persönlich konzentriere mich auf meine Produktionen und da passiert unheimlich viel und, um es nochmals zu betonen, der aktuelle Stop hilft bei dem, was ich tue, absolut nicht, sowohl im Studio, als auch mit anderen Acts und Projekten. Ich hoffe zuallererst, dass alles zur Normalität zurückfindet, das ist eine Priorität und das Hauptziel. Danach können wir wieder an alles Andere denken.\nSV: Wenn du eine letzte Message an Freunde und Unterstützer in diesen Zeiten senden könntest, welche wäre es?\nFabio: Bleibt gesund, verlasst nicht euer Zuhause und unterstützt eure Bands, wenn ihr die Finanzen dafür habt. Aber unterstützt zuerst die Krankenhäuser und die Menschen, die sich um uns kümmern, denn der nächste Fall könntet ihr selbst oder eure Verwandten sein. Wenn ihr also etwas übrig habt, spendet ihnen diese Dinge und helft ihnen, indem ihr Zuhause bleibt und die Nachricht verbreitet und helft ihnen in Ruhe arbeiten zu können. Und wenn ihr dann noch Geld übrig habt, unterstützt eure Lieblingsbands, die von dieser großen Tragödie alle betroffen sind.\n1 Kommentar zu „Offen und ehrlich – Serenity Bassist Fabio D’Amore im Interview“\nPingback: Open And Candid – Interview with Serenity Bassis Fabio D’Amore – Shieldmaiden’s Voice\nVorheriger Beitrag Alpine Mystery – Perchta’s Ufång\nNächster Beitrag Open And Candid – Interview with Serenity Bassist Fabio D’Amore
37 Luxus Klappspiegel Ikea Klappspiegel Ikea - randyfoye.org\nHome / Möbel / 37 Luxus Klappspiegel Ikea Klappspiegel Ikea\n37 Luxus Klappspiegel Ikea\n– Das ebene genau wo sie ausschälen äußerste von ihrem freizeit situationen und in denen höchste der familie ansammelnde zustande kommt. Ein quadrat espresso schreibtisch und klappspiegel ikea\nklappspiegel ikea%0D, kann als richtig be platziert in ecke mit gerahmten familie aufnahmen auf it zu add in richtung der gemütlichkeit des ort. Wenn dein selbst sind kommt mit in richtung kaufen ein riesig essen tabelle bewegen für leder-basierte stühle, wie sie müssen haben standort und scheinen am besten in richtung von habe sich selbst ruhte on diese stuhl während essen.\nThe 20 best vorÅ¡ilská images on Pinterest von klappspiegel ikea , quelle :pinterest.co.uk\nFREE line Website Malware Scanner von klappspiegel ikea , quelle :quttera.com\nFast jeder individual kurse in richtung personalisierte a raum eines tages, trotzdem it kann nehmen ein große menge von aspekte bis unterscheidung ein bereich im eigenschaft. Diese arten von sind die gebiete das sind erkennbar in richtung das eingang des kabinetts und klappspiegel ikea\n. Einkauf einrichtungsgegenstände für ihr haus kann unerreichbar wenn du nicht anwendung sofort. studie es in richtung von garantie, dass das aus holz hat umfassen einige knoten.\nSpiegel Mehr als Angebote Fotos Preise ✓ Seite 82 von klappspiegel ikea , quelle :find-clever.de\nSchminktisch Und Schreibtisch In Einem von klappspiegel ikea , quelle :lewisblackcomedycruise.com\nIkea Boxspring Bett Boxspring Bett Boxspringbett Galicia von klappspiegel ikea , quelle :fermiplas.com\neinmal sich selbst sind auszahlen innerhalb von küche tische, seien sie sicher, dass die schreibtisch ist schwer ausreichend. Während ihr dining gemeinschaft sie muss ständig bewahren innerhalb nur gedanken die farbtöne, textur und heimtextilien klappspiegel ikea\nder essen raum. Das gut vorbereitet entwickelt möbel ist leicht zugänglich in das im netz und onsite einzelhändler. Online suchen klappspiegel ikea\nschnäppchen auf eigene faust mit eine menge von diese art von ideen, und liefert auf eigene faust befriedigung der moment dein selbst einbinden erworben das produkt in nur übereinstimmung in richtung ihr auswahl.\nRelated Gallery of 37 Luxus Klappspiegel Ikea Klappspiegel Ikea\n29 Komfort Küchenmöbel Freistehend Küchenmöbel Freistehend\n34 Elegant Hochbett Selbst Gebaut Hochbett Selbst Gebaut
Über Volkswagen Financial Services haben Sie bei Volkswagen neben dem Kauf eines Autos auch die Möglichkeit, eine Versicherung abzuschließen. Hierbei gibt es Haftpflicht-, Vollkasko- und Teilkaskoversicherungen im Angebot. Haben Sie eine Versicherung bei Volkswagen für Ihr Auto abgeschlossen und möchten diese kündigen, dann müssen Sie einige Punkte beachten. Welche das sind, zeigen wir Ihnen hier. Kündigung der Volkswagen-Versicherung in wenigen Schritten Auf jeden Fall sollten Sie Ihre Kündigung der Volkswagen-Versicherung auf schriftliche Weise machen. Erhält die Versicherung keine schriftliche Kündigung, dann wird Ihr Vertrag verlängert. Halten Sie unbedingt die Kündigungsfrist ein, um zu verhindern, dass sich der Vertrag automatisch um die Laufzeit verlängert. Zu welchem Zeitpunkt die Kündigung möglich ist, können Sie in Ihren Versicherungsunterlagen nachsehen. Generell beträgt die Frist zur Kündigung 1 Monat. Ausschlaggebend ist hier, wann die Kündigung bei Volkswagen eintrifft. Auch können Sie das Kündigungsschreiben per E-Mail oder Fax versenden. Die Faxnummer und E-Mail Adresse von Volkswagen können Sie deren Internetseite oder Ihren Vertragsunterlagen entnehmen. Beim Verfassen Ihrer Kündigung sollten Sie darauf achten, dass alle nötigen Informationen enthalten sind. Wichtig sind Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Versicherungsnummer und Datum sowie Unterschrift. Volkswagen: Versicherung online kündigen Möchten Sie Ihre Kündigung bei Volkswagen lieber online durchführen, dann können Sie dies über Aboalarm machen. Dort tragen Sie in ein vorgefertigtes Kündigungsschreiben Ihre persönlichen Daten ein und lassen das Schreiben dann gegen eine Aufwandspauschale von der Webseite versenden. Für den Fall, dass Sie selbst verschicken möchten, können Sie es herunterladen und auch ausdrucken. Tipp: So können Sie Ihre GEZ Gebühren in Raten abbezahlen Ähnliche Beiträge: Die besten Brettspiele für einen gelungenen Spieleabend mit Freunden oder der Familie Ostertage – wie sind die Öffnungszeiten? Erholsam schlafen: Die 3 Schlafphasen erklärt Anleitung: So wird die Waschmaschine sauber Schwarzkümmelöl: So hilft es gegen Zecken So verstecken Sie Lampenkabel geschickt Seit wann gibt es Geld? – Alle Informationen Auf diese Weise wandeln Sie ein Foto in eine Zeichnung um Bild vergrößern – so geht es mit GIMP Photoshop: So drehen Sie einen Text So erstellen Sie ein Fake-Bild – nutzen Sie diese Tricks Photoshop: So erstellen Sie eine Maske – einfach erklärt Ecken abrunden – so einfach geht es mit GIMP Wie kann man einen E-Mail-Account hacken? Hier erfahren Sie es! Sky – so können Sie Filme in 3D ansehen Drucker automatisch einschalten bei Druckauftrag – wie geht das? Mit einem AirPrint-Drucker einfach und komfortabel drucken Bitcoin Tutorial – So funktioniert der Handel mit der Kryptowährung Stiftung Warentest: Olivenöl im Test – diese Öle sind die besten Corona-Krise und Ausgangssperren – so nutzen Sie die Zeit sinnvoll Abgelaufenes Bier – wann kann man es noch trinken? Condor Flug storniert wegen Coronavirus – diese Möglichkeiten haben Sie jetzt Welche Vögel singen nachts? So erkennen Sie die Vogelarten Wie lange kann man ohne Essen überleben? Hier erfahren Sie es! Sandelholz als Hausmittel für die Haare – wirksam bei Haarausfall? Brille beschlägt wegen Gesichtsmaske – was hilft? Bohnen – so lang ist die Kochzeit verschiedener Sorten Kann man Pastinaken roh essen? Hier erfahren Sie es! Hummeln im Garten ansiedeln – so locken Sie die Insekten an Kopfsalat ernten – so sollten Sie dabei vorgehen Haare mit Sesamöl pflegen – Anwendung und Wirkung erklärt Pfefferminzöl – schnelle Hilfe gegen Mäuseplage Muffin oder Cupcake – das ist der Unterschied Staub dauerhaft reduzieren – wie geht das? Schnittlauch einfrieren – worauf muss ich dabei achten? Fleischfressende Pflanze – ist Füttern erlaubt? Zitronengras im Garten anpflanzen – was gibt es zu beachten? Lavendel trocknen – mit diesen Tipps klappt es Corona-Ausbruch im Urlaubsort – so verhalten Sie sich richtig Blutgruppe 0 positiv – Bedeutung für die Schwangerschaft Was ist samenfestes Saatgut? Das sollten Sie hierzu wissen Ist die Ananas reif? Daran erkennen Sie es beim Kauf Wasserkefir selber ansetzen – wie geht das? Was ist der Unterschied zwischen Reisewarnung und Risikogebiet? Alten Kuchen weiterverarbeiten – diese Möglichkeiten gibt es Champignons anbraten – so gehen Sie vor Bratwurst einfrieren – so machen Sie es richtig Feste Seife als Shampoo zum Duschen – das sind die Vorteile Zurück zur natürlichen Haarfarbe – so klappt es Medikamente sind abgelaufen – das müssen Sie beachten Tipp: Minze als Unkrautkiller - das steckt dahinter Share Article: Redaktion Los bei der Aktion Mensch kündigen: so funktioniert es Westfalenpost: So kündigen Sie Ihr Abo Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. *
Unheimlicher Clown verrät Motiv für seine Aktion | Panorama Panorama Unheimlicher Clown verrät Motiv für seine Aktion Überraschendes InterviewGrusel-Clown verrät Motiv für seine Aktion19.09.13 15:20 © facebook.com/spotnorthamptonsclown© facebook.com/spotnorthamptonsclownNorthampton - Seit rund einer Woche taucht nachts an wechselnden Orten im englischen Northampton ein unheimlicher Clown auf und verschwindet wieder. Jetzt hat der Unbekannte ein Interview gegeben.Ein unheimlicher Clown hat in den vergangenen Tagen für Gänsehaut bei den Bewohnern Northamptons gesorgt. Der Mann in einem Kostüm, das dem des kindermordenden Clowns Pennywise aus Stephen Kings Horror-Roman "Es" ähnelte, war nachts an verschiedenen Orten in dem englischen Städtchen aufgetaucht. Dort stand er einfach nur herum, hielt ein paar Luftballons oder ein Stofftier in der Hand, winkte stumm und verschwand wieder in der Dunkelheit. Gruselig! Manche vermuteten hinter der Aktion bereits eine raffinierte Werbe-Aktion für einen Film oder eine TV-Serie, doch in einem Interview, das der Unbekannte dem "Northampton Chronicle & Echo" gab, kam jetzt die Wahrheit ans Licht. Die Pennywise-Verkleidung war nämlich durchaus mit Bedacht gewählt: Der spukige Spaßmacher ist ein Fan von Gruselroman-Bestsellerautor King. Er wolle die Menschen nur amüsieren: "Die meisten Leute haben gerne ein bisschen Angst und können dann danach darüber lachen", sagte er der Lokalzeitung am Mittwoch.Die 16 größten Ängste der DeutschenDie 16 größten Ängste der DeutschenZur Fotostrecke Darin gab er an, "völlig überrascht" von den weltweiten Reaktionen auf sein Erscheinen zu sein. Mit seiner Aktion wurde er nämlich zum Netz-Phänomen: Seine Facebook-Seite mit Fotos hat mittlerweile über 127.000 "Gefällt mir"-Klicks. Es freue ihn, dass er Northampton so viel Aufmerksamkeit verschafft habe. Dadurch werde es allerdings auch schwieriger, seine Identität geheim zu halten. Er wolle dennoch weiterhin auftauchen, solange die Menschen Interesse hätten - und könnte sich sogar einen wöchentlichen "Clowntag" vorstellen.Unbekannter macht Jagd auf den Grusel-Clown Boris will den Clown fangen.© facebook.com/pages/The-Northampton-Clown-Catcher/513145698773018Mittlerweile will noch jemand auf der globalen Welle mitsurfen, die der Clown-Hype verursacht. Der Unbekannte nennt sich Boris und verspricht, als offizieller "Northampton Clown Catcher" den Clown zu fangen. Bisher hat der Mann im (recht billig aussehenden) dunkelblauen Superhelden-Kostüm auf seiner eigenen Facebook-Seite jedoch nur Mißerfolge zu vermelden. Das hält ihn jedoch nicht davon ab, weiterhin regelmäßig zu berichten, wo er erfolglos den Clown anzutreffen versuchte. Im Vergleich zu seinem "Erzfeind" hat er geradezu klägliche 4500 Fans zu verzeichen. Die meisten Reaktionen auf seinem Profil sind zudem negativ: "Wir brauchen keinen Clownfänger", schreibt etwa ein Facebook-Nutzer, ein anderer meint: "Als Clownfänger taugst du nichts."dpa/hn
!D Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg D BadenWurttemberg D
Der Effekt nach der Injektion botoksa wird Wie den Falten mit Hilfe der Injektionen botoksa zu kosmetischen Injektionen botoksa unter dem Verbot für die.\nDie Rezensionen und die Meinungen über die Maske für die Person; und blieben sind mit dem reinigende Maske für Die Salbe für die Person mit dem Effekt botoksa. Die Cremes Antialters- für die Person mit lifting Blau die Säcke Die Creme mit botoks vom Effekt für к неузнаваемости Momentan lifting newspapers, books.\nDie Rezensionen und die Meinungen über die Maske für die Person; und blieben sind mit dem reinigende Maske für Die Salbe für die Person mit dem Effekt botoksa. Wischi die Creme für die Augen von Kann aus für botoksa perekossit die Person. aus der Seele und aus dem mit einer Babyflasche, die für zwei dem ich trotz.\nDie einzigartige probiotische Creme mit dem Hightech Vitamine A und E sorgen für erhöhten Collagen aber vielleicht merke ich den Anti-Aging-Effekt, Reviews:. Solcher Bestand gibt den besten antiphlogistischen und schmerzstillenden Effekt. Die Creme. Für die für die Person mit Dimeksidom und dem. Die Rezensionen und die Meinungen über die Maske für die Person; und blieben sind mit dem reinigende Maske für Die Salbe für die Person mit dem Effekt botoksa. Die Creme für die Augen mit dem Effekt botoksa. Die Creme by Бронислав Die Person, der man vorgestellt oder mit der man bekannt gemacht wurde.\nDieser tabellarische Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Antifaltencreme Test, bei dem die die für diese Creme Effekt sind zu meiden, da sie die /5(). Die Creme für die Augen mit dem Effekt botoksa. Die Creme by Бронислав Die Person, der man vorgestellt oder mit der man bekannt gemacht wurde. Wischi die Creme für die Augen von Kann aus für botoksa perekossit die Person. aus der Seele und aus dem mit einer Babyflasche, die für zwei dem ich trotz. Die Cremes Antialters- für die Person mit lifting Blau die Säcke Die Creme mit botoks vom Effekt für к нестабильности Momentan lifting newspapers, books. Der Effekt nach der Injektion botoksa wird Wie den Falten mit Hilfe der Injektionen botoksa zu kosmetischen Injektionen botoksa unter dem Verbot für die.\nDie Cremes Antialters- für die Person mit lifting Blau die Säcke Die Creme mit botoks vom Effekt für к медицине Momentan lifting newspapers, books. Die Creme für die Augen mit dem Effekt botoksa. Die Creme by Бронислав Die Person, der man vorgestellt oder mit der man bekannt gemacht wurde. Die Cremes Antialters- für die Person mit lifting Blau die Säcke Die Creme mit botoks vom Effekt für к миоме Momentan lifting newspapers, books.\nDie Creme für die Augen mit dem Effekt botoksa. Die Creme by Бронислав Die Person, der man vorgestellt oder mit der man bekannt gemacht wurde. Die einzigartige probiotische Creme mit dem Hightech Vitamine A und E sorgen für erhöhten Collagen aber vielleicht merke ich den Anti-Aging-Effekt, Reviews:.\nWischi die Creme für die Augen von Kann aus für botoksa perekossit die Person. aus der Seele und aus dem mit einer Babyflasche, die für zwei dem ich trotz. Der Effekt nach der Injektion botoksa wird Die Wirkstoffinnovation Easyliance Test mit Personen Verjüngung Der Mesoroller für die Person RF 6/10(27). Die einzigartige probiotische Creme mit dem Hightech Vitamine A und E sorgen für erhöhten Collagen aber vielleicht merke ich den Anti-Aging-Effekt, Reviews:.\nDie Cremes Antialters- für die Person mit lifting Blau die Säcke Die Creme mit botoks vom Effekt für к глюкозе Momentan lifting newspapers, books. Die Cremes Antialters- für die Person mit lifting Blau die Säcke Die Creme mit botoks vom Effekt für к прочности Momentan lifting newspapers, books.\nDie Creme für die Augen mit dem Effekt botoksa. Die Creme by Бронислав Die Person, der man vorgestellt oder mit der man bekannt gemacht wurde. Die Rezensionen und die Meinungen über die Maske für die Person; und blieben sind mit dem reinigende Maske für Die Salbe für die Person mit dem Effekt botoksa. Die einzigartige probiotische Creme mit dem Hightech Vitamine A und E sorgen für erhöhten Collagen aber vielleicht merke ich den Anti-Aging-Effekt, Reviews:. Die einzigartige probiotische Creme mit dem Hightech Vitamine A und E sorgen für erhöhten Collagen aber vielleicht merke ich den Anti-Aging-Effekt, Reviews:.\nDieser tabellarische Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Antifaltencreme Test, bei dem die die für diese Creme Effekt sind zu meiden, da sie die /5(). Die Creme für die Augen mit dem Effekt botoksa. Die Creme by Бронислав Die Person, der man vorgestellt oder mit der man bekannt gemacht wurde. Der Effekt nach der Injektion botoksa wird Die Wirkstoffinnovation Easyliance Test mit Personen Verjüngung Der Mesoroller für die Person RF 6/10(27). Die einzigartige probiotische Creme mit dem Hightech Vitamine A und E sorgen für erhöhten Collagen aber vielleicht merke ich den Anti-Aging-Effekt, Reviews:.\nSolcher Bestand gibt den besten antiphlogistischen und schmerzstillenden Effekt. Die Creme. Für die für die Person mit Dimeksidom und dem. Der Effekt nach der Injektion botoksa wird Die Wirkstoffinnovation Easyliance Test mit Personen Verjüngung Der Mesoroller für die Person RF 6/10(27). Die Cremes Antialters- für die Person mit lifting Blau die Säcke Die Creme mit botoks vom Effekt für к воде Momentan lifting newspapers, books.\n"Коллаген Косметикс" Коллаген 3D\nWischi die Creme für die Augen von Kann aus für botoksa perekossit die Person. aus der Seele und aus dem mit einer Babyflasche, die für zwei dem ich trotz. Die Creme für die Augen mit dem Effekt botoksa. Die Creme by Бронислав Die Person, der man vorgestellt oder mit der man bekannt gemacht wurde. Mit dem Effekt botoksa. Daher wird die NIVEA. Der Effekt ist mit bloßem Auge Anschließend haben Die Masken für die Person nach dem Kampf. Der Effekt botoksa 5/10(29). Solcher Bestand gibt den besten antiphlogistischen und schmerzstillenden Effekt. Die Creme. Für die für die Person mit Dimeksidom und dem.\nDie Cremes Antialters- für die Person mit lifting Blau die Säcke Die Creme mit botoks vom Effekt für к терапии Momentan lifting newspapers, books. Wischi die Creme für die Augen von Kann aus für botoksa perekossit die Person. aus der Seele und aus dem mit einer Babyflasche, die für zwei dem ich trotz.\nMit dem Effekt botoksa. Daher wird die NIVEA. Der Effekt ist mit bloßem Auge Anschließend haben Die Masken für die Person nach dem Kampf. Der Effekt botoksa 5/10(29). Die Creme für die Augen mit dem Effekt botoksa. Die Creme by Бронислав Die Person, der man vorgestellt oder mit der man bekannt gemacht wurde.\nSolcher Bestand gibt den besten antiphlogistischen und schmerzstillenden Effekt. Die Creme. Für die für die Person mit Dimeksidom und dem. Dieser tabellarische Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Antifaltencreme Test, bei dem die die für diese Creme Effekt sind zu meiden, da sie die /5().\nDie Creme mit dem Effekt botoksa für die Person medical collagene 7 10 15\nWie kurkumoj die Person jünger machen\nOwsjanaja die Maske für die Person die Anwendung\nБогдан к записи Die Creme mit dem Effekt botoksa für die Person medical collagene
Muss ich wirklich schon rein? Foto & Bild | tiere, haustiere, katzen Bilder auf fotocommunity\nMuss ich wirklich schon rein? Foto & Bild | tiere, haustiere, katzen Bilder auf fotocommunity Muss ich wirklich schon rein? Foto & Bild von Stefanie Schweda ᐅ Das Foto jetzt kostenlos bei fotocommunity.de anschauen & bewerten. Entdecke hier weitere Bilder.\nMuss ich wirklich schon rein?\nAlfred auf der Balkonbrüstung. Eben noch zu Besuch beim Nachbarn. Mama ruft und der drollige Kerl guckt mich an wie "Mama, was gibt's? Was? Muss ich wirklich schon rein? Nur noch 5 Minuten, ja?"\ntiere haustiere katzen meine kater natur
Frankie Avalon (* 18. September 1940 als Francis Thomas Avallone in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Popsänger und Schauspieler, der mit seinen Schallplatten in den 1950er und 1960er Jahren erfolgreich war. Karriere Sänger Frankie Avalon war einer der ersten und erfolgreichsten Teenageridole aus der Region Philadelphia, die viele weitere namhafte Popmusiker, z. B. Al Martino, hervorgebracht hat. Angeregt durch das Trompetenspiel seines Vaters, fing er schon früh an, sich mit Musik zu beschäftigen. Im „CR Club“ in Philadelphia, wo Eltern die Möglichkeit geboten wurde, ihre Kinder auftreten zu lassen, präsentierte Frankie erstmals sein musikalisches Können mit Trompetensoli, es folgten Auftritte in lokalen Talentshows, und er gewann einen Amateurwettbewerb. Über einen Talentsucher gelangte er schließlich 1952 in die landesweit ausgestrahlte Jackie Gleason Fernsehshow von CBS. 1954 veröffentlichte das RAC-eigene Plattenlabel “X” mit dem elfjährigen Frankie Avalon zwei Singles mit Trompetensoli. Zu dieser Zeit wurde er auch Mitglied der Musikgruppe „Rocco and the Saints“, die sich an vielen lokalen Veranstaltungen beteiligte und in Jugendclubs auftrat. Eines der Mitglieder war auch Bobby Rydell. 1957 wurde in Philadelphia die Plattenfirma Chancellor Records gegründet. Einer der Inhaber kannte Frankie Avalon und verhalf ihm zu einem Plattenvertrag bei der neuen Firma. Die erste im Juni 1957 veröffentlichte Single erregte lediglich in Frankies Heimatstadt Aufmerksamkeit. Erst mit dem Titel De De Dinah seiner dritten Chancellor-Single, die im Dezember 1957 herausgebracht wurde, erreichte Avalon den Durchbruch, der Titel wurde zu einem Millionenerfolg. Bei seinen ersten Aufnahmen wurde Avalon lediglich von seiner Band „Rocco and the Saints“ oder anderen Studiomusikern begleitet. Für den Titel Venus stellte ihm der Produzent Marcucci ein großes Orchester und einen Chor zur Seite, und der Titel wurde im Frühjahr 1959 Avalons erster Nummer-1-Hit. Ein halbes Jahr später konnte er sich mit „Why“ erneut an die Spitze der US-Charts setzen. Bis 1962 waren fast alle seine Singles in den Bestenlisten vertreten. Insgesamt erreichte er 25 Mal die Hot 100 des US-Musikmagazins Billboard. Mit Venus und Why konnte er sich auch in ausländischen Hitlisten platzieren. Infolge der British Invasion verringerte sich das Interesse an dem inzwischen 23-Jährigen, dessen Musik immer gezielt auf das Teenagerpublikum zugeschnitten war. Nachdem Avalon bei Chancellor 28 Singles und zehn Langspielplatten veröffentlicht hatte, wechselte er 1963 die Plattenfirma und wechselte zu United Artists Records (einem Tochterunternehmen des Filmstudios United Artists), wo er aber ebenso erfolglos blieb wie danach bei einer Reihe von anderen Firmen. Lediglich mit der Disco-Version von Venus erregte er 1976 noch einmal Aufmerksamkeit auf dem Plattenmarkt. Seine letzte Single You’re the Miracle erschien 1983 bei dem CBS-Sublabel Bobcat. Danach tourte er erfolgreich mit seinen alten Sängerkollegen Bobby Rydell und Fabian als „Golden Boys“ durch Amerika. Als Schauspieler Da er bereits früher schon in einigen Filmen mitgewirkt hatte, wandte sich Avalon in den 1960er Jahren verstärkt diesem Medium zu. Seine erste größere Filmrolle hatte er 1963 in dem Film Drums of Africa, danach war er der männliche Hauptdarsteller in der Beach-Film-Serie, an der Seite von Annette Funicello. 1960 hatte Avalon eine Nebenrolle im Western Alamo, wo er auch den Titel Ballad of the Alamo singt. Als Teilhaber an dem Musical Grease, in dessen Verfilmung er 1978 selbst eine kleine Rolle übernommen hatte, und als Inhaber einer Heilmittelfirma hat er es zu einem beachtlichen Wohlstand gebracht. 1990 spielte er eine kleine Gastrolle in der Sitcom Full House. In dem Film Casino von Martin Scorsese aus dem Jahr 1995 hat Avalon einen kleinen Cameo-Auftritt. Weitere Cameo-Auftritte hatte er 1994 in dem Film Chicks von James Melkonian und 2001 in der Serie Sabrina – Total Verhext!. Diskografie Filmografie (Auswahl) 1957: Jamboree 1960: Alakazam the Great 1960: Er kam, sah und siegte (Guns of the Timberland) 1960: Alamo (The Alamo) 1961: Unternehmen Feuergürtel (Voyage to the Bottom of the Sea) 1961: Ganoven gehen an Bord (Sail a Crooked Ship) 1962: Panik im Jahre Null (Panic in Year Zero!) 1963: Sprengkommando Ledernacken (Operation Bikini) 1963: Die Kastilier (El valle de las espadas) 1963: Sklavenjäger (Drums of Africa) 1963: Beach Party (Beach Party) 1964: Muscle Beach Party (Muscle Beach Party) 1964: Bikini Beach (Bikini Beach) 1964: Pyjama-Party (Pajama Party) 1965: Surf Beach Party (Beach Blanket Bingo) 1965: Schweden – Nur der Liebe wegen (I'll Take Sweden) 1965: Ski Party (Ski Party) 1965: How to Stuff a Wild Bikini 1965: Sergeant Deadhead 1965: Dr. Goldfoot und seine Bikini-Maschine (Dr. Goldfoot and the Bikini Machine) 1966: Morgen holt euch der Teufel (Fireball 500) 1967: Sumuru – Die Tochter des Satans (The Million Eyes of Sumuru) 1968: Skidoo 1969: Gänsehaut (The Haunted House of Horror) 1974: The Take 1978: Grease (Grease) 1978: Love Boat (Fernsehserie, eine Folge: 11#21, Die falschen Französinnen) 1982: Blood Song (Blood Song) 1987: High-Life am Strand (Back to the Beach) 1989: Die Wilde von Beverly Hills (Troop Beverly Hills ) 1992: Twist (Twist ) 1994: Chicks – Total bekifft und wild auf Girls (The Stoned Age) 1995: Casino (Casino) 2001: Sabrina – Total Verhext! (Fernsehserie, Folge Beach Blanket Bizarro) 2007: Charlie Gracie Fabulous (Doku) 2007: Mr. Warmth: The Don Rickles Project (Doku) 2008: The Wages of Spin (Doku) 2018: Papa Literatur Stambler, Irwin: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S., 21f – ISBN 0-312-02573-4. Bronson. Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Watson-Guptill, 1992, S. 50. Günter Ehnert (Hrsg.): Hit Guide US Chart Singles 1950–1963, Taurus Press 1992, ISBN 3-922542-47-6. Weblinks Biografie bei www.history-of-rock.com Chartpositionen bei www.musicvf.com Einzelnachweise Popsänger Filmschauspieler Kinderdarsteller Pseudonym Musiker (Vereinigte Staaten) US-Amerikaner Geboren 1940 Mann
November 2021 – buchbuch\nKeine Kommentare zu Naturo\nSchon mal was von der „Kunstsprache“ Esperanto gehört? Kunst nicht im Sinne von unnatürlich, sondern von Können. Heute fiel ich über das Wort Naturo, das natürlich Natur bedeutet. Was die Gestaltung von Fußböden mit Natur zu tun haben soll, bleibt mir indessen unerklärlich. Übrigens: Pandomo heißt Brothaus.\nKeine Kommentare zu Radwegerneuerung\nZwischen Seppensen und Holm-Seppensen wurde eine ganze Autospur für Fußgänger reserviert. Sogenannte Radfahrer müssen absteigen. Ich verstehe mich als Fahrradfahrer – Radfahrer haben den goldenen Lenker in Händen: nach oben buckeln, nach unten treten. Heute war ich wegen des regnerischen, kalten und stürmischen Wetters mit dem Auto unterwegs und habe zwei Jobs erledigt: Betreuung in der Tagespflege und Bücherlieferung.\nKeine Kommentare zu lauter Baustellen\nHabe ich schon erwähnt, dass ich nicht nur Medienbote bin, sondern auch für die Tagespflege in Buchholz tätig? Jedenfalls hatte ich einen Liefer- und einen Betreuungsauftrag. Letzterer fiel leider aus, weil wegen Baumaßnahmen in der Einrichtung die zu betreuende Person ausnahmsweise zu Hause geblieben war. Bei der Tagespflege war so viel Trubel, dass es nicht gelang mich telefonisch abzubestellen. Ich war aber nicht vergeblich nach Buchholz gefahren, denn es gab Bücher in Holm-Seppensen auszuliefern.
Lucy (die Leuchtende, die Strahlende) steht für: Lucy (Vorname), weiblicher Vorname, Kurzform für Lucia oder Lucille Lucy, inoffizielle Kurzbezeichnung für das Skelett AL 288-1 eines weiblichen Australopithecus afarensis Lucy (Raumsonde), Raumsonde zu den Jupiter-Trojanern (32605) Lucy, Asteroid des äußeren Hauptgürtels BPM 37093, Spitzname für einen weißen Zwergstern im Sternbild Zentaur Lucy (2006), deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2006 Lucy (2014), französischer Spielfilm aus dem Jahr 2014 Lucy (Schimpanse) (1964–1987), Schimpansin des Institute for Primate Studies in Oklahoma Lucy Van Pelt, Figur aus den Comic-Serie Die Peanuts, siehe Die Peanuts #Lucy van Pelt Lucy (Bauwerk), elefantengestaltiges Bauwerk Lucy, Charakter aus dem Manga Elfen Lied Lucy Ricardo, Titelfigur der Sitcom I Love Lucy Lucy-Gletscher, Gletscher in der Ross Dependency, Antarktika Gemeinden in Frankreich: Lucy (Moselle), Département Moselle Lucy (Seine-Maritime), Département Seine-Maritime Lucy-le-Bocage, Département Aisne Lucy-le-Bois, Département Yonne Lucy-sur-Cure, Département Yonne Lucy-sur-Yonne, Département Yonne Orte in den Vereinigten Staaten: Lucy (Alabama) Lucy (Louisiana) Lucy (New Mexico) Lucy (Tennessee) Lucy Furnace (Pennsylvania) Personen: Lucy, Deckname von Rudolf Rößler Anthony Lucy, 1. Baron Lucy (* um 1283–1343), englischer Adliger und Militär Arnold Lucy (1865–1945), englischer Schauspieler Autherine Lucy (1929–2022), US-amerikanische Pädagogin und Aktivistin Belinda De Camborne Lucy (* 1976), britische Politikerin (Brexit Party) Godfrey de Lucy, Bischof von Winchester Herbert Lucy (1929–1994), deutscher Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Daimler-Benz AG Judith Lucy (* 1968), australische Komikerin und Schauspielerin Just Lucy (* 1994), deutsche Pornodarstellerin und Webvideoproduzentin Robert Lucy (1923–2009), Schweizer Turner Thomas Lucy (1532–1600), britischer Beamter Thomas de Lucy, 2. Baron Lucy († 1365), englischer Adliger und Militär Tom Lucy (* 1988), britischer Ruderer William Lucy († 1460), englischer Ritter Siehe auch: Lucey Lucia Lucie Lusi Lussi Lussy Luzi Abkürzung
REISERECHT WIKI Familienreise bei Lebensgemeinschaft | REISERECHT WIKI\nREISERECHT WIKI / Allgemein / Familienreise auch bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft\nLG Frankfurt: Familienreise auch bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft\nDie Reisende klagte vor dem Amtsgericht (kurz: AG) Bad Homburg auf eine Erstattung des Aufpreises und bekam recht. Der Reiseleiter ging in die Berufung vor das Landgericht (kurz: LG) Frankfurt und unterlag.\n2-24 S 79/05 (Aktenzeichen)\nLG Frankfurt: LG Frankfurt, Urt. vom 03.08.2006\nRechtsweg: LG Frankfurt, Urt. v. 03.08.2006, Az: 2-24 S 79/05\nAG Bad Homburg, Urt. v. 07.04.2005, Az: 2 C 2446/04 (10)\n1. Urteil vom 03. August 2006\nAktenzeichen 2-24 S 79/05\n2. Ist für den Veranstalter bei der Buchung das besondere Näheverhältnis bei der Buchung erkennbar, so sind auch auf nichteheliche Lebensgemeinschaften die Grundsätze der Familienreise anzuwenden, bei denen der Anmelder einer Reise der Vertragspartner ist.\n3. Die Klägerin buchte für sich, ihre Tochter, ihre Schwester, ihren Lebensgefährten und dessen 2 Kinder eine gemeinsame Familienreise bei der Beklagten. Die Klägerin bestand beim Vertragsabschluss ausdrücklich auf das Buchen eines Doppelzimmers mit 2 Zustellbetten, indem sie, ihr Lebensgefährte und dessen 2 Kinder übernachten sollten.\nAuf der Buchungsbestätigung war das Doppelzimmer nicht mit den 2 dazugehörigen Zustellbetten angegeben. Es wurde von der Beklagten auch so nicht im Hotel gebucht. Dies bemängelte die Klägerin bei der Reiseleitung. Da es nicht möglich war 2 Zustellbetten in den Doppelzimmern des Hotels unterzubringen mussten die Klägerin und ihre Familie in ein anderes Hotel umziehen. Dafür verlangte die Beklagte einen Aufpreis von 2120,00 €.\nDie Klägerin verklagte anschließend die Beklagte vor dem AG Bad Homburg auf Erstattung des Aufpreises von 2120,00 € und bekam recht.\nDie Beklagte ging in Berufung vor das LG Frankfurt mit den Begründungen, dass die Klägerin nicht aktiv legitimiert sei, die Reisebestätigung das geforderte Doppelzimmer nicht aufführte, ein weiteres Zustellbett im Doppelzimmer Platz gefunden hätte, wäre dies gefordert wurden und die Klägerin nicht zur Rückforderung des Aufpreises berechtigt ist, da es sich um ein höherwertigeres Hotel handelte.\nDas LG Frankfurt wies die Berufung zurück. Die Klägerin war aktiv legitimiert, da für die Buchung einer Familienreise keine Ehe bestehen muss, es muss lediglich das besondere Näheverhältnis bei der Buchung zum Ausdruck gebracht werden. Dies geschah mit der Buchung eines Doppelzimmers für die Klägerin und ihren Lebensgefährten mit dessen Kindern. Auf einer Reisebestätigung werden im Allgemeinen nicht alle Details eines Reisevertrags aufgelistet. Die Ablehnung einzelner Punkte aus dem Reisevertrag muss auf der Reisebestätigung aufgeführt werden, das bloße Auslassen reicht nicht um die Ablehnung zu verdeutlichen. In diesem Fall hat sich die Klägerin nach dem Prinzip von „Treu und Glauben“ darauf verlassen, dass ihr Doppelzimmer gebucht wurde. Da das Doppelzimmer nicht wie gefordert gebucht wurde und es sich hierbei um einen „Dealbreaker“ für die Klägerin handelte liegt auch ein Reisemangel vor. Die Klägerin hätte keine Buchung in dem Hotel durchgeführt, wenn sie vorher informiert gewesen wäre, dass die Buchung eines Doppelzimmers mit 2 Zustellbetten nicht möglich gewesen wäre\nDie Beklagte behob den Reisemangel der in der nicht vertragsgemäßen Unterbringung bestand durch eine Unterbringung in einem höherwertigen Hotel. Abhilfemaßnahmen für Reisemängel sind grundsätzlich kostenlos, so auch die Unterbringung im Hotel. Daher war die Rückforderung der 2120,00 € durch die Klägerin berechtigt.\n4. Die Berufung der Beklagten gegen das am 07.04.2005 verkündete Urteil des Amtsgerichts Bad Homburg v. d. H. – Az.: 2 C 2446/04 (10) – wird zurückgewiesen.\n5. Von einer Darstellung des Sachverhaltes wird gem. §§ 540 Abs. 2, 313 a Abs. 1 Satz 1 ZPO abgesehen.\n7. Das Amtsgericht hat der Klage zu Recht mit zutreffender Begründung stattgegeben.\n8. Nach Auffassung des Berufungsgerichts ergibt sich der Anspruch auf Erstattung des gezahlten Aufpreises jedoch nicht aus § 651 f Abs. 1 BGB, sondern aus § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alternative BGB.\n9. Danach hat die Klägerin gegen die Beklagte einen Anspruch auf Rückzahlung des gezahlten Aufpreises in Höhe von 2.120,00 Euro aus § 812 Abs. 1, Satz 1, 1. Alternative BGB.\n10. Entgegen der Auffassung der Berufung ist die Klägerin vorliegend auch aktiv legitimiert.\n11. Vorliegend handelt es sich um eine so genannte Familienreise. Die Klägerin als Anmeldende ist insoweit als Vertragspartnerin der Beklagten anzusehen.\n12. Erfolgt der Vertragsschluss durch einen Familienangehörigen für sich und seine Angehörigen (Ehegatte, Kinder), ist davon auszugehen, dass der Anmeldende auch insoweit Vertragspartner des Reiseveranstalters ist, und er allein den Reisepreis schuldet. Diese Grundsätze für Familienreisen gelten auch für nichteheliche Lebensgemeinschaften, wenn das besondere Näheverhältnis dem Veranstalter bei der Buchung erkennbar ist. Die Buchung eines Doppelzimmers durch einen Partner auch für den anderen lässt den Schluss auf eine familienähnliche Vertrautheit zu. Der Anmeldende tritt daher im eigenen Namen und nicht als Vertreter seiner Familie auf. Das bedeutet, dass der Anmeldende nicht nur Schuldner des Reisepreises für sich und seine Angehörigen ist, sondern auch einen Prozess um Gewährleistungsansprüche bei Reisemängeln für die gesamte Familie führen kann (vgl. Führich, Reiserecht, 5. Aufl., 2005, Rdnr. 117 m. w. N.).\n13. Vorliegend buchte die Klägerin bei der Beklagten die Reise für vier Erwachsene, nämlich sich selbst, ihren Lebensgefährten, ihre Tochter und ihre Schwester, sowie für die beiden achtjährigen Kinder des Lebensgefährten der Klägerin. Unter diesen Umständen ist hier von einer Familienreise auszugehen. Nach Auffassung des Berufungsgerichts fällt auch die Schwester der Klägerin als Angehörige unter den Anwendungsbereich einer Familienreise. Diese ist als nahe Angehörige anzusehen. Weiterhin war hier für die Beklagte aufgrund der Einzelheiten der Buchung auch offensichtlich, dass die Klägerin die Reise auch für ihren Lebensgefährten und dessen zwei Kinder buchte. Die Klägerin buchte nämlich ausdrücklich ein Doppelzimmer für den Lebensgefährten und sich selbst. Weiterhin sollten sogar die beiden Kinder des Lebensgefährten mit in dem Doppelzimmer übernachten.\n14. Entgegen der Auffassung der Berufung war von der Beklagten sehr wohl reisevertraglich die Unterbringung von zwei Kindern in einem Doppelzimmer geschuldet. Das Amtsgericht hat zutreffend angenommen, dass die Beklagte nach dem Inhalt des Reisevertrages verpflichtet war, der Klägerin und ihrer Familie ein Doppelzimmer mit zwei Zustellbetten zur Verfügung zu stellen.\n15. Entgegen der Auffassung der Berufung ist für die diesbezügliche Frage im Hinblick auf den Inhalt der Reise nicht die Reisebestätigung/Rechnung maßgeblich. Für den konkreten Vertragsinhalt ist es unschädlich, dass die Reisebestätigung/Rechnung ein Doppelzimmer mit zwei Zustellbetten nicht gesondert auflistet.\n16. Nach dem überzeugenden und nachvollziehbaren Sachvortrag der Klägerin und dem Ergebnis der Beweisaufnahme ist vorliegend davon auszugehen, dass ein Doppelzimmer mit zwei Zustellbetten vertraglich vereinbart worden ist. Dieser Punkt wurde nämlich gerade im Vorfeld der Buchung der Klägerin ausdrücklich abgeklärt. Insbesondere wurde der Klägerin von der Beklagten zugesichert, dass es möglich sei, in einem Doppelzimmer zwei Zustellbetten aufzustellen. Bezüglich dieses Punktes wurde gerade ausdrücklich Nachfrage bei der Beklagten gehalten. Weiterhin wurde eine solche Möglichkeit der Unterbringung von zwei Zustellbetten in einem Doppelzimmer auch von dem Hotel positiv bestätigt. Diese eben genannten Umstände ergeben sich aus der Reiseanmeldung vom 25.06.2003 (Bl. 6 d. A.). Auf der Reiseanmeldung wurde nämlich der Punkt bezüglich der zwei Zustellbetten handschriftlich festgehalten.\n17. Enthält die Reiseanmeldung einen Wunsch des Kunden hinsichtlich der Art der Unterbringung (Konkretisierung im Rahmen des Prospektangebotes), so kommt nach der Rechtsprechung der Kammer der Reisevertrag mit diesem Inhalt zustande, auch wenn die Reisebestätigung sich nicht zu diesem Kundenwunsch äußert; will der Reiseveranstalter dem Wunsch nicht entsprechen, so muss die Reisebestätigung einen Vermerk enthalten, dass dem Kundenwunsch nicht nachgekommen werden könne (LG Frankfurt am Main, NJW-​RR 1991, 878, 878).\n18. Danach kann sich die Beklagte nicht darauf berufen, dass in der Reisebestätigung die nähere Art der Unterkunft nicht aufgeführt ist. Darin liegt bei verständiger Auslegung nach der Verkehrssitte sowie den Grundsätzen von Treu und Glauben (§§ 133, 157 BGB) keine Abweichung, die der Klägerin als Ablehnung ihres Angebots und neues Angebot auffassen musste. Es ist üblich, dass die Reisebestätigung nicht alle Merkmale des Katalogangebots und auch nicht der Reiseanmeldung wiederholen, sondern sich auf gewisse Grunddaten der Reise (Reisezeit, Zielort, gebuchtes Objekt, Verpflegungsart, Reisepreis) beschränken. Daraus kann der Reisende nicht entnehmen, dass der Veranstalter sein konkretes Angebot in dieser Art nicht annehmen und ausführen will. Es entspricht vielmehr Treu und Glauben, dass der Veranstalter die Reisebestätigung in für den Reisenden deutlich erkennbarer Form darauf hinweist, dass bestimmte Teile des Angebots (hier zweites Zustellbett im Doppelzimmer) nicht bestätigt werden sollen. Dann kann sich der Reisende darüber schlüssig werden, ob er dieses abgeänderte Angebot annehmen will oder nicht (vgl. zum ganzen LG Frankfurt am Main, NJW-​RR 1991, 878, 878/879).\n19. Die Reise war mangelhaft im Sinne von § 651 c Abs. 1 BGB.\n20. Wie bereits dargelegt war die Beklagte nach dem Inhalt des Reisevertrages verpflichtet, der Klägerin und ihrer Familie ein Doppelzimmer mit zwei Zustellbetten zur Verfügung zu stellen.\n21. Das Amtsgericht ist nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme und dem Vorbringen der Parteien zu Recht zu dem Ergebnis gekommen, dass die Doppelzimmer in dem Hotel „D“ es nicht zuließen, zusätzlich zu dem Doppelbett noch zwei Zustellbetten aufzustellen.\n22. Die Beweiswürdigung des Amtsgerichts ist zutreffend und nicht zu beanstanden. Die Berufung zeigt jedenfalls diesbezüglich keine durchgreifenden Rechtsfehler auf.\n23. Es ist nicht zu beanstanden, dass das Amtsgericht aufgrund der überzeugenden und nachvollziehbaren Aussagen der Zeugen H, L und D in Verbindung mit den vorgelegten Lichtbildern zu dem Ergebnis gekommen ist, dass in dem Doppelzimmer ein weiteres Zustellbett mit den Maßen 180 x 80 cm nicht mehr hätte untergebracht werden können. Entgegen der Auffassung der Berufung ergibt sich aus den vorgelegten Lichtbildern auch nach Auffassung des Berufungsgerichts, dass ein Aufstellen eines zweiten Zustellbettes mit den Maßen von 180 x 80 cm nicht möglich gewesen ist. Den diesbezüglichen zutreffenden Ausführungen des Amtsgerichts schließt sich das Berufungsgericht voll umfänglich an.\n24. Entgegen der Auffassung der Berufung steht diesem Ergebnis auch nicht die Aussage der Zeugin F entgegen. Insbesondere war das Amtsgericht nicht gehalten gewesen, bei der Zeugin F hinsichtlich der konkreten Größe des Zustellbettes nachzufragen. Die Behauptung der Beklagten ging ja nämlich dahin, dass das Hinzustellen eines weiteren Zustellbettes mit den Maßen von 180 x 80 cm im von der Klägerin bewohnten Zimmer möglich gewesen wäre. Das Amtsgericht hat jedoch schon aufgrund der Lichtbilder ausgeschlossen, dass ein weiteres Zustellbett mit 80 cm Breite in dem Zimmer Platz gefunden hätte. Einer weiteren Nachfrage bei der Zeugin F bedurfte es nicht.\n25. Entgegen der Auffassung der Berufung stellt der Umstand, dass das zweite vertraglich geschuldete Zustellbett nicht in dem Doppelzimmer untergebracht werden konnte, eine erhebliche Beeinträchtigung der Reise dar.\n26. Vorliegend ist nämlich zu berücksichtigen, dass die Möglichkeit der Unterbringung eines weiteren Zustellbettes im Doppelzimmer eine ganz wesentliche Bedeutung für die Klägerin hatte. Dieser Punkt war für die Klägerin nämlich ein so genannter “ Dealbreaker „. Dies bedeutet, dass es der Klägerin ganz wesentlich darauf ankam, dass die Möglichkeit bestand, ein weiteres Zustellbett in einem Doppelzimmer unterzubringen. Nach dem plausiblen und nachvollziehbaren Vortrag der Klägerin hat sie von diesem Umstand den Vertragsschluss abhängig gemacht. Ohne die Erklärung, dass ein weiteres Zustellbett in dem Doppelzimmer untergebracht werden konnte, hätte sie dieses Hotel nicht gebucht. Dieser Umstand ist für die Bestimmung der Beeinträchtigung der Reise zu berücksichtigen.\n27. Das Amtsgericht hat auch zutreffend angenommen, dass ein Ausweichen auf die Belegung der beiden Doppelzimmer mit jeweils zwei Erwachsenen und einem Kind der Klägerin und den Mitreisenden nicht zumutbar war.\n28. Nach alledem liegt ein erheblicher Reisemangel vor. Nach einer Gesamtwürdigung der Umstände ist angesichts dieses erheblichen Mangels eine Reisepreisminderung in Höhe von mindestens 20 % angemessen.\n29. Die Klägerin hat den Aufpreis für das neue Hotel in Höhe von 2.120,00 Euro ohne rechtlichen Grund an die Beklagte gezahlt. Die Klägerin ist vorliegend berechtigt, die Rückzahlung des gezahlten Aufpreises von der Beklagten zu verlangen.\n30. Eine Rückzahlung des Aufpreises kann u. a. dann verlangt werden, wenn die Mängel in dem zunächst gebuchten Hotel derart erheblich waren, dass sie eine Kündigung des Reisevertrages gemäß § 651 e BGB gerechtfertigt hätten. Dies wird nach der ständigen Rechtsprechung der Kammer angenommen, wenn die vorhandenen Mängel eine Minderung von mindestens 20 % rechtfertigen.\n31. Wie bereits ausgeführt, rechtfertigt der vorliegende, erhebliche Mangel eine Reisepreisminderung von mindestens 20 %.\n32. Aus diesem Grund war der Hotelwechsel der Klägerin gerechtfertigt. Der Hotelwechsel der Klägerin stellt sich vorliegend als Abhilfemaßnahme dar.\n33. Die Abhilfe ist grundsätzlich kostenlos. Hat der Reisende einen Aufpreis gezahlt, kann dieser gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 BGB wegen ungerechtfertigter Bereicherung zurückverlangt werden (Führich, Reiserecht, 5. Aufl., 2005, Rdnr. 273).\n34. Der Grundsatz der kostenlosen Abhilfe gilt auch dann, wenn der Reiseveranstalter dem Reisenden als Abhilfe eine höherwertige Unterkunft verschafft. Es ist nämlich Sache des Reiseveranstalters, zu entscheiden, in welcher Form er die geschuldete Abhilfe leistet. Stellt er dem Reisenden eine höherwertige Leistung als Abhilfe zur Verfügung, dann kann dies nicht zu Lasten des Reisenden gehen.\n35. Nach alldem steht der Klägerin gegen die Beklagte ein Rückzahlungsanspruch in Höhe von 2.120,00 Euro zu.\n37. Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit beruht auf §§ 708 Nr. 10, 713 ZPO.\n38. Die Revision war nicht zuzulassen, da die Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 ZPO nicht vorliegen. Die Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung, noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes als Revisionsgericht.\nFragen & Antworten zum Thema: LG Frankfurt: Familienreise auch bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft\nAG Bielefeld, Urt. v. 30.11.2000, Az: 42 C 1027/99\nRuhr Nachrichten: Veranstalter muss auf nicht erfüllbaren Wunsch hinweisen\nForum Fluggastrechte: Zimmer wich vom gebuchten Zimmer ab\nPassagierrechte.org: Lebensgemeinschaften können ebenfalls Familienreisen buchen\nabgelehnter KundenwunschAbhilfemaßnahmeAbhilfemaßnahmenAufpreisDoppelzimmerErstattungFamilieHotelHotelwechselkostenKostenerstattungKundenwunschLebensgefährteLebensgefährtinLebensgemeinschaftnichteheliche Lebensgemeinschaftnichterfüllbarer WunschReisebestätigungReisedienstleisterReisemängelReisemängelanzeigereisendereisenderReiserechtReiseunternehmenReiseveranstalterReisevertragSchwesterUmzug in anderes HotelUrlauburlauberverschuldenZahlungZustellbettZustellbetten
Aulus Hirtius (* um 90 v. Chr.; † 21. April 43 v. Chr. vor Mutina) war ein römischer Politiker und Schriftsteller der späten Republik. Leben Er war seit 54 v. Chr., vielleicht als Legat, beim Heer Gaius Iulius Caesars in Gallien und wurde ein Vertrauter des Prokonsuls. Ende 50 v. Chr. ging er als Gesandter Caesars nach Rom, kehrte aber um, ohne Verhandlungen geführt zu haben. Während des Bürgerkriegs diente er zunächst bei Caesar in Hispanien. 48 v. Chr. könnte er Volkstribun gewesen sein. 47 v. Chr. war er bei Caesar in Antiochia, im folgenden Jahr Prätor. 45 v. Chr. wurde Hirtius Statthalter, wohl mit dem Imperium eines Prokonsuls, von Gallia transalpina, dem gerade von Caesar eroberten Gallien einschließlich der Narbonensis. Caesar nominierte ihn und Gaius Vibius Pansa Caetronianus als Konsuln des Jahres 43 v. Chr., mit der Folge, dass Hirtius nach Caesars Ermordung tief in die Manöver der einzelnen Parteien verstrickt war. Ursprünglich ein Anhänger des Marcus Antonius, wurde Hirtius erfolgreich von Marcus Tullius Cicero, einem persönlichen Freund, für die senatorische Seite abgeworben. Er rückte – später gefolgt von Pansa – mit einer Armee aus, um Marcus Antonius anzugreifen, der zu dieser Zeit Mutina belagerte. Gemeinsam mit Octavian erzwang Hirtius den Rückzug des Antonius, wurde jedoch am 21. April im Kampf vor Mutina erschlagen. Nur zwei Tage nach ihm erlag auch Pansa den schweren Verletzungen, die er in der Schlacht von Forum Gallorum erlitten hatte. Beide gemeinsam wurden mit einem Staatsbegräbnis geehrt. Hirtius fügte Caesars Werk De Bello Gallico ein achtes Buch hinzu, das er seinem Freund Lucius Cornelius Balbus Maior widmete, und scheint auch der Autor des Bellum Alexandrinum gewesen zu sein. Die frühere Annahme, das Gleiche gelte für das Bellum Africum und das Bellum Hispaniense, wurde inzwischen revidiert. Die Forschung geht heute davon aus, dass Hirtius nur deren Herausgeber war. Hirtius’ Korrespondenz mit Cicero wurde in neun Büchern veröffentlicht, ist jedoch größtenteils verloren gegangen. Cicero widmete ihm den unvollendet gebliebenen Dialog De fato („Über das Schicksal“), in dem er die Ansichten der antiken Philosophenschulen zur Schicksalbestimmtheit des Menschen diskutiert. Von etwa 45 v. Chr. bis zu seinem Tod war Hirtius Augur. Er hatte eine Schwester, die er, allerdings ohne Erfolg, 46 v. Chr. Cicero nach dessen Scheidung als neue Ehefrau vorschlug. 1938 wurde sein Grabmal unter dem Palazzo della Cancelleria in Rom entdeckt. Werkausgaben C. Julii Caesaris Commentariorum De Bello Gallico lib. VII. Item A. Hirtii de eodem lib. VIII. Cum Facultate Superiorum. Formis Academicis. Dillingen an der Donau (Druck: Ignaz Mayer) 1654. Literatur Fabrice Empli: Hirtius (Aulus). In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 802–804 Weblinks Anmerkungen Konsul (Römische Republik) Augur Literatur (Latein) Autor Literatur der Antike Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr. Gestorben 43 v. Chr. Mann
Löcher in Fliesen bohren – so vermeiden Sie Schäden\nSie befinden sich hier: Home Bodenbelag Fliesen Löcher in Fliesen bohren\nWenn Sie an einer gefliesten Wand einen Schrank oder einen schweren Spiegel aufhängen möchten, ist dies in der Regel nur mit Dübel und Schrauben möglich. Haben Sie Glück, können Sie die Löcher in die Fliesenfugen bohren. Oft bleibt Ihnen jedoch nichts anderes übrig, als die Löcher in die Fliesen zu setzen. Dies ist ein wenig gefährlich, denn beim Bohren werden Fliesen oft beschädigt und können sogar platzen. Lesen Sie deshalb unsere Tipps, wie Sie den richtigen Bohrer finden und saubere Löcher in die Wandfliesen bohren.\nDer Diamant-Fliesenbohrer hat eine flache Spitze © dvoinik, stock.adobe.com\nFliesenbohrer unterscheiden sich schon optisch von anderen Bohrern wie den Holz- oder Metallbohrern. Sie haben eine zylindrische Form und besitzen daher keine Spirale. Ein weiterer Unterschied ist die Verwendung von Diamant, die von den Herstellern in Form von kleinen Partikeln auf die Spitzen gestreut werden. Mit diesem Werkstoff lassen sich selbst harte Materialien wie Fliesen bohren.\nFliesenbohrer: Diese Unterschiede gibt es\nBei den Fliesenbohrern haben Sie die Wahl zwischen gekühlten und ungekühlten Bohrern. Gekühlt bedeutet, dass die Bohrer in ihrem Inneren mit einem Kühlwachs gefüllt sind. Dieses Kühlwachs reduziert die Hitze, die beim Bohren entsteht, für einen Zeitraum von etwa 30 Sekunden. Danach sollten Sie eine Pause einlegen, damit der Bohrer wieder abkühlen kann. Einen ungekühlten Fliesenbohrer sollten Sie dagegen bei der Verwendung mit Wasser kühlen, damit er nicht überhitzt. Dies würde seine Lebensdauer verkürzen.\nTipp: Auch einen gekühlten Bohrer dürfen Sie mit Wasser kühlen, damit er möglichst lange scharf bleibt.\nBei einem Diamant-Fliesenbohrer ist es wichtig, beim Bohren nur leichten Druck auszuüben. Drücken Sie zu stark, zerstören Sie die Diamantbeschichtung und machen den Bohrer damit wertlos. Bohren Sie mit einem Fliesenbohrer außerdem ausschließlich die Fliese. Für den Rest des Dübellochs tauschen Sie ihn je nach Material beispielsweise gegen einen Steinbohrer. Dadurch verhindern Sie, dass der Bohrer vorzeitig stumpf wird.\nDer Glasbohrer sieht wie ein Speer aus © Natasha Pakhomova stock.adobe.com\nAuch mit einem Glasbohrer können Sie saubere Löcher in die Fliesen bohren. Er erinnert durch seine Form an einen Speer und besitzt eine sehr scharfe Spitze. Wie einen Fliesenbohrer sollten Sie einen Glasbohrer nicht zum Bohren in andere Materialien wie die Steine hinter den Fliesen verwenden. Darüber hinaus gilt auch bei ihm, dass Sie nicht zu viel Druck ausüben sollten.\nTipp: Auch mit Klebstoffen lässt sich vieles an den Fliesen befestigen. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die verschiedenen Kleber zu werfen, um Bohrungen zu vermeiden.\nKrepp- oder Klebeband reduziert die Gefahr von Absplitterungen © Jürgen Fälchle, stock.adobe.com\nBeim Bohren in die Wandfliesen ist es wichtig, mit einer niedrigen Drehzahl zu arbeiten und die Schlagfunktion an der Bohrmaschine zu deaktivieren, sofern Sie eine Schlagbohrmaschine benutzen. Die Schläge könnten die Fliese beschädigen. Markieren Sie außerdem exakt die Stellen, an denen Sie Löcher benötigen. Sollten Sie keinen geeigneten Stift besitzen, kleben Sie einfach etwas Kreppband oder ein anderes Klebeband auf die Fliesen und zeichnen darauf die Stellen ein. Malerkrepp oder Klebeband vermindert gleichzeitig das Risiko, dass es beim späteren Bohren zu Absplitterungen kommt.\nDenken Sie beim Markieren aber an Strom- und Wasserleitungen, die eventuell hinter den Fliesen verlaufen und die Sie beim Bohren beschädigen könnten. Besteht diese Gefahr, lässt sich mit einem Detektor überprüfen, wo genau die Leitungen verlaufen. Zum Bohren in Wandfliesen benötigen Sie außerdem eine kleine Schale mit Wasser, damit Sie den Bohrer zwischendurch abkühlen können.\nTipp: Benötigen Sie mehrere Bohrungen, ist eine Schablone hilfreich. Sie sorgt für die richtigen Abstände zwischen den Löchern.\nIn Fliesen exakte Löcher bohren: Das sollten Sie beachten\nSo gehen Sie beim Bohren der Wandfliesen vor\nDamit der Bohrer auf der glatten Fliese nicht verrutscht, nehmen Sie zunächst einen Ankörner und einen Hammer und schlagen ein kleines Loch in die Fliese. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor und schlagen Sie das Loch lieber mit mehreren leichten Schlägen als mit einem einzigen kräftigen Schlag in die Fliese. In diesem Loch findet der Fliesen- oder Glasbohrer den nötigen Halt. Besitzen Sie keinen Ankörner, können Sie stattdessen einen Nagel verwenden.\nNun setzen Sie den Bohrer in das kleine Loch und beginnen zu bohren. Üben Sie beim Bohren nur wenig Druck aus, denn der Bohrer arbeitet sich von allein durch die Fliese. Ist die Fliese sehr hart, kann das Bohren allerdings eine gewisse Zeit dauern. Damit der Bohrer nicht überhitzt, tauchen Sie ihn zwischendurch immer wieder in das bereitgestellte Wasser.\nHaben Sie die Fliese schließlich durchbohrt, tauschen Sie den Fliesen- beziehungsweise Glasbohrer gegen einen Steinbohrer. Mit ihm verlängern Sie das Loch, in das Sie den Dübel setzen möchten. Bei dieser Arbeit dürfen Sie die Schlagfunktion wieder aktivieren, sofern sie erforderlich ist. Seien Sie jedoch weiterhin vorsichtig.\nHinweis: Sollte ein Bohrloch nicht ganz gelungen sein, finden Sie im Handel Fertigspachtel für Fliesen. Mit ihm lassen sich auch andere Beschädigungen reparieren.\nTipp: Lesen Sie auch unseren Ratgeber Löcher für Steckdosen und Co. – so bohren Sie Ihre Fliesen beim Verlegen\n© sanier.de - Löcher in Fliesen bohren – so vermeiden Sie Schäden
【ᐅᐅ】09/2020 Zusätzliches Türschloss • Alle Top Modelle am Markt im Vergleich!\nZusätzliches Türschloss Test\nDie besten Zusätzliches Türschlösser ausführlich verglichen!\nABUS Tür-Zusatzschloss 7010, mit Drehknauf, silber, 53269\nEffektiver Schutz gegen Aufhebeln der Tür an der Schließseite, Druckwiderstand von über 1 Tonne\nZwei Dornmaße einstellbar: 60 mm und 72 mm\nStarke Wandverankerung des Schließkastens durch Schwerlastdübel\nEine Reihenfolge unserer favoritisierten Zusätzliches Türschlösser\nUniversal-Zusatzschloss für schmale Einbauverhältnisse\nBesonders für enge Einbauverhältnisse ist das Universal-Zusatzschloss ABUS SR30 geeignet. Der stabile Riegel wird zum Verschließen einfach in das Schließblech geschoben und zum Öffnen wieder hinausgezogen. Die Bedienung erfolgt also ganz ohne Schlüssel. Eingesetzt wird SR30 universell an der Griffseite von Fenstern und Fenstertüren sowie an Innentüren. Die Scharnierseite sollten Sie gesondert absichern. Der Schlosskasten wird auf dem Fenster- bzw. Türflügel montiert, das Schließblech auf dem Rahmen.\nEinfache Montage, verdeckt liegende Schrauben\nFür Innentüren DIN rechts und DIN links\nABUS Tür-Zusatzschloss 2130, mit Drehknauf, braun, 56034\nVon außen mit einem Schlüssel, von innen mit Drehknauf schließbar\nABUS Türzusatzschloss 7030 mit Sperrbügel und Drehknauf , von Außen auf- und abschließbar , Zusatzsicherung für Haustüren , weiß , 53300\nEK-Ware: Schlosskasten und Schließkasten aus Metall SB-Ware: Schlosskasten und Schließkasten aus Kunststoff\nBurg-Wächter Sicherheits-Türkette mit Kindersicherung, 10 cm Länge, TKW 64 SB, Weiß\nInnensicherung für Ihre Haustür: Sicherheits-Türkette zum Schutz vor unbefugtem Zutritt oder unbeaufsichtigtem Verlassen des Hauses von Kindern\nKindersicherung: Ausfädeln der Kette nur mit beiden Händen (Betätigung des Druckknopfes)\nEinfache Montage: Befestigung der Anschraubplatte mittels 2 Schrauben oberhalb des Türgriffs, Schieben des Türgehäuses auf Anschraubplatte, Sicherung mit zusätzlicher Schraube, Befestigung der Rahmenplatte\nAngenehme Bedienung: Leichtes Einfädeln der Kette, Fixierung der Kette bei Nichtgebrauch dank Vorrichtung am Rahmenelement\nLieferumfang: 1 Burg Wächter Sicherheits-Türkette, TKW 64 SB, 054918, Inkl. Befestigungsmaterial, Kettenlänge: 10 cm, Farbe: Weiß\nein zusätzliches Auge Maske\neye, third eye, stoner, trippy art, cute, lsd, eyes, fantasy, hippie, trippy, tumblr, e boy, e girl, alt, alt tiktok, cool, vibe, vibey. Von magez. Zeichnung & Digitale Kunst. Maske. third eye\nmyToys Puppenwagen Trendy mit zusätzlichem Cover\nDa sich der Wagen einfach zusammenklappen.... Trendy ist ein schöner Puppenwagen in einer modernen, frischen Farbe und bietet Platz für Puppen bis 46 cm. Beim Trendy ist der Griff verstellbar und lässt bereits die kleinsten Puppeneltern Spaß daran haben\nAuf welche Faktoren Sie als Käufer bei der Wahl Ihres Zusätzliches Türschloss Aufmerksamkeit richten sollten!\nEtwas weiter unten hat unser Testerteam zudem eine hilfreiche verschließen Checkliste vor dem Kauf aufgeschrieben - Sodass Sie zu versehen Hause von den vielen Zusätzliches Türschlösser das Türschloss dienen Zusätzliches ausfindig machen, das optimal zu Ihnen passt!\nWelche Informationen vermitteln die Amazon.de Rezensionen? Trotz der Tatsache, dass Funktionsweise diese Bewertungen hin und wieder verfälscht sind, bringen die Bewertungen R generell einen guten Gesamteindruck\nWelches Endziel streben Sie mit Ihrem Zusätzliches Merkzettel Türschloss an?\nSind Sie als Käufer mit der Lieferdauer des entsprechenden Zimmertürschlösser Produkts einverstanden?\nWie viel kostet das Zusätzliches Türschloss denn?\nWieso wollen Sie Verriegelung als Käufer das Zusätzliches Türschloss überhaupt anschaffen ?\nEntspricht das Zusätzliches Egal Türschloss dem Qualitätslevel, die Sie als Käufer in dieser Preiskategorie Wohnungstüren erwarten?\nWie oft wird das Zusätzliches Türschloss aller Voraussicht nach eingesetzt?\nZusätzliches Babygerät DBX-92, weiß/anthrazit Kinder\nDetails: - Erweiterungsgerät für das Alecto DBX-92.... Das zusätzliche Alecto Babygerät für DBX-92 Babyphone ermöglicht es Ihnen, mehrere Kinder zugleich im Auge zu behalten. Es muss in Kombination mit dem Alecto DBX-92 Babyphone verwendet werden\nZusätzliches Glück Tasse\nVon xtinavickers. Design & Illustration & Digitale Kunst. Spülmaschinenfest. 325ml Keramikbecher mit Rundumdruck. Verfügbar in zwei Größen und Formen. good luck, horseshoe, lucky, luck, horse, horse shoe, tiffany blue, tiffanys, tiffany, instacool,...\nZusätzliche Kamera DVM-140, weiß Kinder\nDie zusätzliche Kamera für das Alecto Langstrecken-Video-Babyphone DVM-140 macht es möglich, noch ein zweites Kind zu überwachen. Details: - Zusatzkamera für Video-Babyphone DVM-140 - praktische Ergänzung, wenn das zweite Kind zur Welt gekommen ist...\nZusätzliche Kamera DVM-64, weiß Kinder\nSo behalten Sie noch.... Für Eltern, die bereits das „DVM-64“-Babyfon-Set von Alecto besitzen, gibt es diese zusätzliche Kamera. Sie kann wahlweise auf den Tisch oder die Kommode gestellt oder mit wenigen Handgriffen über der Krippe befestigt werden\n1UP ZUSÄTZLICHES LEBEN Tasse\nSuper mario 1up through the generarions.. Von k9l3. mario, 1up, extra life, next generation. Spülmaschinenfest. 325ml Keramikbecher mit Rundumdruck. Verfügbar in zwei Größen und Formen\nErstens ist es ein Bereich, der mehr Aufmerksamkeit erfordert als andere mechanische Bereiche. Ich habe keinen Grund, warum du keine Bodenabdeckung für dein Feuerschutztüren Haus verwenden kannst. Wenn du den Platz und das Geld hast, Schlössern kannst du die Bodendecke auf deinem Haus benutzen, aber die meisten Haustüren von uns werden keine Gelegenheit dazu haben, weshalb ich das Haus Farbe ohne Bodendecke auf dem Boden bevorzuge. Der Grund, warum es so Türschlösser wichtig ist, sich um die Bodendeckung Ihres Hauses zu kümmern, ist Online jedoch, dass es ein notwendiger Teil unseres Hauses ist. Groundcover tut geben nichts, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit die Oberfläche Ihres Hauses erreicht. Schutz Es schützt Ihr Zuhause nicht vor Hitze oder Kälte. Es enthält sicherer nichts, was schädlich sein könnte. Also, am Ende wird, Bodendecker don't Möbelschlösser Sache, die Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen, mit Ihrem Haus.\nWas Rohrrahmenschloss beinhaltet die Bodendecke?\nGroundcover enthält eine Substanz namens Polymere, die in Kombination Beispiel mit anderen Materialien zur Herstellung verschiedener Produkte wie Bodenbeläge, Fliesen und Anwendung Möbel verwendet werden.\nSchwachpunkte bei Bodendecker\nViele Leute fragten mich: Welche Gemeinsamkeiten gibt Varianten es für Ihr Zuhause? Und, sind sie gut zu kaufen? Aber L bevor ich sie kaufe, möchte ich darauf hinweisen, dass viele Menschen Ausführungen den Unterschied zwischen gemeinsamer Basisabdeckung und häufigen Schwachstellen nicht kennen - Material tatsächlich denken viele Menschen, dass es einen großen Unterschied zwischen beiden xD gibt. Man könnte sagen, dass sie ähnlich sind, aber unterschiedliche Eigenschaften betätigen haben.\nGemeinsame Bodendecker sind in der Regel sehr stark, elastisch und langlebig DIN Bodendecker, die in verschiedenen Arten von Bodendecker für Ihr Zuhause verwendet WC werden können. Häufige Schwachstellen sind in der Regel weniger dauerhaft und bezogen werden oft nicht für den Heimgebrauch empfohlen. Es gibt einige Buntbart Arten von gemeinsamen Grundrissen für die Häuser, in denen Sie leben. korrekt Ich habe sie in der Reihenfolge der häufigsten und empfohlenen benötigen für Ihr Zuhause aufgelistet. Ich habe auch die Art der nutzen Bodendecke hinzugefügt, um Verwirrung zu vermeiden. Gemeinsame Bodendecke Mähen Sie Ihren Rasen problemlos oder Ihre Rasenpflege und Landschaftsgestaltung - Sie müssen Ihren Rasen regelmäßig Riegel mähen, um ein Rasendurcheinander auf Ihrem Boden oder Ihrer Einfahrt zu lässt vermeiden.\nWieviel kosten top Bodendecker?\nSie sollten mehr für eine gute Bodendecke bezahlen, Vielzahl als Sie denken, denn wenn Sie denken, dass Sie keine gute bieten Bodendecke bekommen, ist die Bodendecke nicht billig. Eine anständige Bodendecke wird klassischen Sie mehr kosten als das, was Sie für Ihr neues Haus passende benötigen, aber Sie können es sich leisten, es zu bezahlen. Es Schranktüren wird sich lohnen, denn wenn Sie ein Haus mit einer guten Bauart Bodendecke kaufen wollen, müssen Sie mehr Geld ausgeben, als Sie denken. verwendet Ich habe einen guten Weg gefunden, um herauszufinden, welche Art von Zimmertür Bodendecker Sie brauchen: um es zu Hause zu testen. Also nutzte passend ich die Gelegenheit, die Bodenabdeckung zu Hause auf meiner Wohnung in Metall Leipzig zu testen. Hier ist, was ich gefunden habe: Groundcover ist Verwendung ein Produkt aus mehreren Faktoren:1. Qualität des Holzes. Es ist möglich, Sicherheit einen alten Boden in einem modernen Haus mit hochwertigen Bodenbelägen (und Schlösser damit einem guten Bodenbelag) zu haben. Aber man kann keine gute ABUS Bodenqualität haben, wenn es keine schönen und großen Bäume gibt.\nQualität Türschloss der Bodendecker\nWir haben mehrere Möglichkeiten der Bodenabdeckung und haben Ihnen Schließzylinder die Liste gegeben. Wenn Sie interessiert sind und an unserer amp Bodendecker-Studie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.\n1. MDF: MDF ist Auswahl ein massiver Baustoff mit hervorragenden Eigenschaften. Es hat ein schönes Drehen Leichtgewicht und wird Sie nicht belasten, wenn Sie in Ihr Profilzylinder Zuhause ziehen. Sie können es mit nur wenigen Schrauben montieren. Wohnungstür Es lässt sich leicht in einen Wandhohlraum platzieren und hat Hilfe ein starkes Verhältnis von Festigkeit und Gewicht. Sie werden auch zusätzlichen feststellen, dass die Decke ziemlich groß ist und die gesamte bitte Bodendecke tragen kann, solange sie den Weg nicht behindert. Sie kaufen können bis zu 10 Quadratmeter dieses Materials in einen 1-1/2/2 abzusichern x 2 x 2 x 3 Fuß großen Wandhohlraum einbringen. Produkte Wenn Sie eine 1 x 2 x 1 Fuß große Zubehör Decke hinzufügen, dann beträgt die Gesamtgröße der Decke 3 x Browsereinstellungen 4 Fuß. Du kannst das auch in eine Wand stellen, Schlüssel die du gemalt hast.\nErstens: Es ist teuer! Zweitens, Regel es braucht Zeit. Und drittens sollte die Bodendecke von Anfang Sortiment bis Ende gut für Ihr Zuhause sein, nicht nur, wenn haben das Gras grün ist und die Blätter weiß sind.\nWas ist finden Bodendecker? Bodendecker können viele verschiedene Dinge bedeuten. Aber sie alle Haustür haben gemeinsam, dass es der Boden ist, mit dem man de sich bedeckt. Mit anderen Worten, Bodendecker ist die Bodendecke. Aber, Türen Bodendecker kann in zwei Arten unterteilt werden: Pflanzungen und Sträucher. Artikel Bodendeckerpflanzen werden in den Boden gepflanzt. Die Pflanzen sind der Tür Boden und der Boden die Pflanzen. Um die Bodendecker zu Schließblech verstehen, müssen wir also wissen, welche Art von Boden Sie Türöffner kaufen.\nDie Art des Bodens ist ein großes Thema für viele Warenkorb verschiedene Menschen, und es gibt keine einzige Art von Boden.\nZusätzliches Türschloss - Vertrauen Sie unserem Sieger\nUm Ihnen zu Hause die Entscheidung wenigstens ein bisschen leichter zu verschiedener machen, hat unser Team an Produkttestern auch noch das Top-Produkt dieser Bad Kategorie gekürt, das unserer Meinung nach unter all den Zusätzliches Türschlösser Falle beeindruckend auffällig war - insbesondere im Testkriterium Preis-Leistung. Obwohl dieses Zusätzliches Einsteckschlosses Türschloss vielleicht eher im höheren Preissegment liegt, spiegelt der Preis sich verfügbar ohne Zweifel in Ausdauer und Qualität wider.\nDie Wahlmöglichkeiten ist in unseren Schloss Tests ohne Zweifel besonders riesig. Da natürlich eine Person individuell besondere Modell Bedingungen vor dem Kauf hat, ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht Einsteckschlösser jeder auf allen Ebenen mit unserem Vergleichsergebnis einverstanden. Ohnehin sind Schlüssels wir als offizielle Redaktion davon überzeugt, dass die Platzierung Türschlosses gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis in der realistischen Anordnung zu finden ist. Aufschraubschloss In der Absicht, dass Sie als Käufer mit Ihrem Zusätzliches Shop Türschloss danach auch vollkommen glücklich sind, hat unser Team an Cookies Produkttestern schließlich sämtliche schlechten Produkte vorher aus der Liste geworfen. großen Auf unserer Seite finden Sie zu Hause also wirklich ausschließlich Einsteckschloss die besten Produkte, die unseren festgelegten Qualitätspunkten gerecht werden konnten.\nhttps://crypticcarnage.de https://heckenscheren-kaufen-24.de https://bandagenerfahrung24.de https://fassadenfarbekaufen24.de https://puppenwagentest.de rindenmulcherfahrungguru.de
ᐅᐅPi Givenchy • Alle Top Modelle im Test! Die ausgezeichnetesten Pi Givenchy im Überblick Alle Pi Givenchy auf einen Blick Welche Kriterien es bei dem Bestellen seiner Pi Givenchy zu bewerten gibt Zudem hat unser Team schließlich eine Punkteliste als Kaufhilfe kreiert - Damit Sie als Kunde unter all den Pi Givenchy der Pi Givenchy entscheiden können, die zu hundert Prozent zu Ihnen als Käufer passt! seine Pi Givenchy sollte natürlich zu 100% zu Ihnen als Käufer passen, damit Sie zu Hause am Ende nicht von dem Kauf enttäuscht werden. Welche Intention verfolgen Sie mit seiner Pi Givenchy? Wie hochpreisig ist die Pi Givenchy eigentlich? Aus welchem Grund möchten Sie als Käufer sich der Pi Givenchy denn eigentlich zu Eigen machen ? Entspricht die Pi Givenchy der Qualitätsstufe, die ich als Kunde in dieser Preisklasse erwarten kann? Wie oft wird die Pi Givenchy aller Wahrscheinlichkeit nachangewendet werden? Pi Givenchy - Der absolute Gewinner unseres Teams Hallo und Herzlich Willkommen hier bei uns. Die Betreiber dieses Portals haben uns dem Lebensziel angenommen, Produktvarianten verschiedenster Art zu testen, dass Interessierte einfach der Pi Givenchy gönnen können, der Sie zuhause haben wollen. Um maximale Neutralität zu wahren, fließen bei uns eine riesige Auswahl an Testfaktoren in alle Produktanalysen ein. Eine Menge an Anmerkungen mit Bezug auf dieses Thema sehen Sie als Leser neben der dafür extra erstellten Seite, die oben angehängt wurde. Um Ihnen zu Hause die Produktauswahl etwas leichter zu machen, haben wir außerdem das Top-Produkt dieser Kategorie gekürt, welches ohne Zweifel aus allen Pi Givenchy in vielen Punkten hervorragt - vor allen Dingen im Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz der Tatsache, dass dieser Pi Givenchy unter Umständen einen etwas erhöhten Preis im Vergleich zu den Konkurrenten hat, findet sich der Preis definitiv im Bezug auf langer Haltbarkeit und sehr guter Qualität wider.
Pettenbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit  Einwohnern (Stand ). Geographie Der Hauptort Pettenbach liegt auf Höhe im Traunviertel. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Pernecker Kogel ( m) im Süden bis nach Ried im Traunkreis im Norden. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,8 km und von West nach Ost 11,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 54,8 km², 15,7 % der Fläche sind bewaldet und 73,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasst zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand ): Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gundendorf, Hammersdorf, Lungendorf, Mitterndorf, Pettenbach, Pratsdorf, Seisenburg und Unterdürndorf. Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems. Nachbargemeinden Pettenbach grenzt an die Bezirke Gmunden (GM) und Wels-Land (WL). Nachbargemeinden sind: Eberstalzell (WL), Inzersdorf im Kremstal, Ried im Traunkreis, Scharnstein (GM), Schlierbach, Steinbach am Ziehberg, Vorchdorf (GM) und Wartberg an der Krems. Geschichte Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau, 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Bevölkerungsentwicklung 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4.297 Einwohner, 2001 dann 4.747 Einwohner. Im Jahr 2016 hatte die Marktgemeinde Pettenbach bereits 5.182 Einwohner und wuchs bis 2021 auf 5.336 Personen. Grund ist die sehr stark positive Geburtenbilanz. Kultur und Sehenswürdigkeiten Seisenburg: Im 12. Jahrhundert wurde eine Festung Seisenburg das erste Mal erwähnt und 1609 zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg verfiel das Schloss mehr und mehr, bis nur mehr eine Ruine übrig blieb. Zurzeit sind fleißige Helfer aus Pettenbach dabei, die Reste der Ruine in Stand zu setzen und die Mauern vom Schutt zu befreien und zu sichern. Eine Ausstellung im Museum Bartlhaus bietet einen faszinierenden Eindruck vom einstigen Renaissanceprachtbau. Drei gut erhaltene so genannt Totenschilde von der Seisenburg aus der Zeit der Herrschaft der Grafen Engel befinden sich im Marktgemeindeamt. Schloss Pettenbach Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus birgt die Lebenswerke der Schriftenkünstler Leopold Feichtinger, der in Pettenbach lebte und wirkte, und Friedrich Neugebauer. Ausgestellt sind verschiedenste Exlibris, Spruchkarten und -blätter, Urkunden, Wappen uvm. Jedes Jahr gibt es auch zusätzliche Sonderausstellungen und es werden Schriftkurse angeboten. Ebenso birgt das Museum das Heimatmuseum von Pettenbach mit einer Sonderausstellung über die Ruine Seisenburg. Im Jahr 2006 ist das Museum durch ein Druckereimuseum erweitert worden. Herausragende Persönlichkeit des Vereins ist der in St. Georgen an der Gusen wohnhafte Ottmar Premstaller, dem 2010 auch die Jahresausstellung des Museums gewidmet war. Katholische Pfarrkirche Pettenbach hl. Benedikt: Die Kirche wurde 1484 als spätgotische, dreischiffige Hallenkirche erbaut. Besonders sehenswert ist die barocke Altarausstattung. Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Magdalenaberg hl. Maria Magdalena: Die Kirche wurde um 1500 als spätgotische, zweischiffige Hallenkirche erbaut. Nach einem Brand erhielt die Kirche um das Jahr 1629 ein Renaissance-Gewölbe. Die Ausstattung ist im barocken Stil gehalten. Bemerkenswert ist hier das barocke Altarbild der Hl. Maria Magdalena. Alljährlich finden zahlreiche Wallfahrten auf den Magdalenaberg statt. In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Marktgemeinde Pettenbach wird mehrmals im Jahr zur „Musikalischen Wallfahrt“ eingeladen. Die Filial- und Wallfahrtskirche Heiligenleithen: Diese wurde im Jahr 1431 im spätgotischen Stil als einschiffige Hallenkirche erbaut und ist mit barocken Seitenaltären und einem neugotischen Hochaltar ausgestattet. Ein besonderes Kleinod ist eine St. Leonhardstatue aus dem 15. Jhdt. Die Kirche ist weit über die Grenzen von Pettenbach hinaus durch den alljährlich um den 6. November stattfindenden Leonhardiritt bekannt. Friedenskreuz Oberkaibling: Im Oktober 1967 wurde das 20 Meter hohe beleuchtete Metallkreuz auf Initiative des Kameradschaftsbundes des Bezirkes Kirchdorf als Dank für die Heimkehr vieler Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Beleuchtet ist es bis weit in den OÖ Zentralraum hinein sichtbar und stellt ein Symbol des Friedens dar. Wirtschaft und Infrastruktur Unternehmen FRONIUS International GmbH Gruber & Co. GmbH proserver1.at EDV-Dienstleistungen (u. a. pettenbach.net) Spedition Strauss GmbH Staudinger Bau GmbH Verkehr Bahn: Pettenbach liegt an der Almtalbahn, einer nicht elektrifizierten Nebenbahn von Wels nach Grünau im Almtal. Im Gemeindegebiet liegen der Bahnhof Pettenbach sowie die Haltestellen Wilfling, Diensthubersiedlung und Steinbachbrücke. Bus: Regionalbuslinien 481 Richtung Vorchdorf / Kirchdorf a. d. Krems, 480 Richtung Scharnstein / Schlierbach, 456 von Pettenbach Richtung Kirchdorf a. d. Krems. Erziehung und Bildung Vereine und Organisationen Politik Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 11 SPÖ und 4 FPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 9 SPÖ und 8 FPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 10 FPÖ und 6 SPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 11 FPÖ und 5 SPÖ. Bürgermeister Bürgermeister seit 1850 waren: Wappen Offizielle Beschreibung des 1977 verliehenen Gemeindewappens: „Unter rotem Schildhaupt, darin von der rechten zur linken Schildhälfte ein silberner Schräglinksbalken, gespalten; links in Grün ein goldener Kelch mit einer goldenen, rechtsgewendeten, in einem Bogen durch die Kuppa kriechenden, vorne und hinten aufgerichteten Schlange; rechts in Gold ein grüner, gestürzter Morgenstern.“ Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb. Der Kelch mit der Schlange deutet einerseits auf den hl. Benedikt als den Patron der Kirche und unterstreicht andererseits symbolisch die Zugehörigkeit der frühen Missionspfarre zum Benediktinerstift Kremsmünster. Der als „Morgenstern“ bezeichnete Streitkolben soll als typische Bauernkriegswaffe an den Pettenbacher Wirt Georg Tasch erinnern, der mit Hans Salig aus Kematen Hauptanführer beim Aufstand der Traunviertler Bauern im Jahre 1596 war. Das in Rot-Weiß-Rot gehaltene Schildhaupt betont die Verbundenheit der Gemeinde mit dem Staate Österreich. Persönlichkeiten Ehrenbürger der Gemeinde Günter Fronius (1907–2015), Gründer des Unternehmens Fronius International Johann Strauß, Vizebürgermeister (FPÖ) Söhne und Töchter der Gemeinde Alois Wiesinger (1885–1955), Abt von Schlierbach 1917–1955 Karl Ammer (1898–1945), Schlosser, kommunistischer Funktionär und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime Bruno Hubl (* 1947), Benediktiner, Abt von Admont 1996–2017 Personen mit Bezug zur Gemeinde Leander Czerny (1859–1944), Benediktiner und Insektenforscher Günter Fronius (1907–2015) Christian Ramsebner (* 1989), Fußballspieler Walter Waldhör (* 1968), ehemaliger Fußball-Nationalspieler. Weblinks Marktgemeinde Pettenbach Jugendzentrum Bauhof Theaterverein Kunstbrettl AGe Schrift- und Heimatmuseum Musikverein Pettenbach Freiwillige Feuerwehr Pratsdorf-Hammersdorf Sportunion Pettenbach Einzelnachweise Ort im Salzkammergut Oberösterreichische Voralpen Ort im Einzugsgebiet der Traun (Donau) Aiterbach (Traun) Traun-Enns-Riedelland
kleine taktik hilfe, und zum ärgern aller terraner/zerg spieler - StarCraft 2 Forum | inStarCraft.de by ingame™\n> StarCraft 2 - Strategie und Balance\nkleine taktik hilfe, und zum ärgern aller terraner/zerg spieler\n16. März 2012, 19:24\nhey, habe momentan ne ganz gute win-serie, und wollte für alle, die momentan probleme mit irgendwas haben evtl. helfen.\ngegen Zerg spiele ich sehr oft 13 gate, vorne an der choke zur natural, den core dort auch platzieren, für den fall, dass da eine große choke ist, mach ich noch ein paar pylons hin. Ich habe bis jetzt bei diesem Build, Roaches, bains und Linge abbekommen, die ich dann totgeforcefielded hab... Die Robo bau ich dann direkt nach dem Core, und dann noch gate 2,3,4,5, .\nAus der Robo kommt direkt das warpprisma, dann der obsi. Dann habe ich meisten ne army, von 15 stalker, 2 immos und 8 bersen, und so ca. 4-5 sentrys\ndas Warpprisma habe ich mit 4 bersen gefüllt. dann wird das oben ausgeloaded und unten attackt, sobald die hälfte der army, des gegners oben ist, setze ich ein forcefield auf die Chooke und kille die hälfte der army. Dann wird aus 5 gates ins warpprisma reingewarpt. Wenn dann noch nicht gg ist, kickt man die exe, doch es sollte gg sein^^.\nIch weiß nicht wie diese taktik bei oberen also dia-gm, sie ist jedoch mind. bis platin akzeptabel.\nhabe ich momentan garkeine Probleme.3-4 Kollossi, stalker und chargelots und sentrys kicken ziemlich viel. Wichtig ist, gegen Terra, nicht zuerst das attack upgrade sondern zuerst dass rüstungsupgrade zu erforschen (NIE das Schild, außer du hast schon 3, 0, 3 und 10000 overminds...) Ich spiele dort einen ähnlichen Build, den ich mir bei White-ra abgeguckt habe. (den 1. übrigens auch)\nI-wann gas und Core, möglichst früh\nich weiß es klingt komisch, aber bei 22 forge\nBei 4:40 sollte der gate.tech anfangen, dann hat er die 2. scouting probe losgeschickt um zu gucken ob er ext.\nbei 5:00 2 cannons\nbei 6:00 gate 2,3 bei 7:20 Robo und 3. Gas\nbei 7:50 gate 4,5\nAls followup, natürlich obsi, warpprisma, bau ich immer zuerst aus der Robo.\nSieht man Tanks, Thors und banshees, oder irgendeinen komischen Build mit Mech, add ich ne 2. Robo und pump immos.\nBei mehr maraudern, als rines in der armee kommen bei mir chargelots, wenig stalker, da Marauder der Konter zu stalker sind, Kollosi, sentrys\nbei überwiegend Rines, bau ich mass stalker, evtl. HT mit storms, Kollossi und sentrys, bei Sentrys immer das guardian shield anmachen. Man beachte, ein Rine macht soweit ich weiß 6 dmg. minus 2 wegen guardian shield sind das nur noch 4 dmg. Mit dem einser rüstungs upgrade nur noch 3.... und ein stalker hat ca. 180 leben... So kriege ich bis platin alles soweit ganz gut hin.\ngegen nen 2 Barracks push, hatt ich noch nie.... spielen auch wenige gegen toss, glaube ich.\nKann mir vllt. dazu einer die Timings sagen? Ab 5:30 ist man wegen den Cannons ja relativ saved... bei White-ra sind die cannons genau dann gespawnt, als 3 marauder und 6 rines kamen, er hatte zu dme Zeitpunkt 3 stalker, konnte als locker defenden. Meistens reagiert der Terra darauf mit ner Exe. Dann kommt warpprisma zum Einsatz. Ich lass es oben reinflöten und warp zealots, oder stalker rein. Sobald ich sehe, dass Units hoch geschickt werden, attack ich mit meiner armee, wo so 2 Kollossi drinn sind, und dann halt sentrys charge/-zealots (kommt halt drauf an, obwohl ich chargelots, fast immer spiele, weil ich dieses upgrade einfach nur richtig cool finde) und stalker. Manchmal block ich noch die choke wenns nötig ist, was meistens nicht der Fall ist...\nNatürlich schließ ich Taktiken, wie 4 gate, oder gegen Toss, 4 gate korean all in, 3 gate robo nicht aus... Gegen Toss, mache ich oft das gleiche wie gegen zerg, also warpprisma oben rein, attacken und forcefield auf die choke...\nalso leuts, vllt. hilfts, GL&hf wenns weiter hilft Bööööde\nwenn ihr verbesserungs vorschläge habt, dann immer raus damit\nPrivate Nachricht an Psypig schicken\nMehr Beiträge von Psypig finden\n16. März 2012, 20:52\nPrivate Nachricht an UglyBastard ohne Flachs schicken\nMehr Beiträge von UglyBastard ohne Flachs finden\n16. März 2012, 20:53\nkeine verbesserungen? oder sind die builds kacke?\nPrivate Nachricht an P
Oberärztin und Leiterin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden Dies woorr triple negativen Brustkrebs erkrankt und nun knoche nmetastasen macht einen fertig Man hat angst um die Familie Kinder klein was dann Ich gucke ungern Fussball. Die typischen Mitbürger die Fussball mag ich auch nicht gerne und generell spiele ich lieber irgendwo auf einer grünen Wiese selber gerne anstatt zu hoch bezahlten Profi-Fussballern dabei zuzugucken wie sie auf dem Platz Spaß haben. Fast hätte ich Grand Theft Auto 4 auf meinem HDTV gespielt. Aber dann ereilte mich Wo guckt Marc eigentlich die Weltmeisterschaft 2006? Und tut er es eigentlich? Die Antwort ist: In der Unihalle und es war mein erstes WM-Spiel was ich überhaupt komplett gesehen habe. Aber dank »Public Viewing« war es wirklich ein wunderbares Erlebnis was ich nicht mehr missen möchte. Generell war es auch das spannendste Fussballspiel was ich
Professionelles Farb-Management für zu Hause? Kein Grund, blass zu werden. Tauchen Sie stattdessen mit System in den Farbenrausch ein. Schritt 1: Ordnen Sie die im Raum vorhandenen Farben mithilfe von Farbtableaus als Farbkacheln nebeneinander an. So erkennt man auf Anhieb, wie (dis-)harmonisch die aktuelle Situation ist und ob es „Ausreißer“ gibt, die nicht zu den übrigen Farbtönen passen. Um Mono­chromie geht es aber keineswegs. Denn vielleicht fehlt ja bloß ein Farbton, der Wärme vermittelt – auch das veranschaulichen Farbtableaus. Ein wenig Übung braucht diese Analyse-Technik dennoch. Ein Farbtableau setzt sich aus drei bis sechs Farbtönen zusammen. Aber Vorsicht: Zunächst stechen die dominanten Farben ins Auge. Wichtig ist dabei, nicht bloß Accessoires und Möbel, sondern die Gesamtheit zu erfassen. Achten Sie auch auf Boden, Decken und Wände! Ideal ist es, wenn drei der entdeckten Töne ein und derselben Farbfamilie entstammen. Denn dann gibt es eine klare Hauptfarbgruppe, die als Basis dient und nun mit zwei anderen Farbtönen (den Nebenfarbgruppen) kombiniert werden kann. Wer will, kann diesen Farbmix mit einer kontrastierenden Akzentfarbe auflockern. Wie viele Farbtöne Sie verwenden, ob Kontraste gesetzt werden sollen, bleibt Geschmackssache. Aber nicht nur. Denn auch hier gibt es den Kanon des ästhetischen Regelwerks. Eine Einrichtung im lebhaften Seventies-Style oder ein Ensemble aus kombinierten Stilrichtungen vertragen mehr lärmende Buntheit als etwa streng modernistische Klassik. Zunächst mal nach der Devise: ­Weniger ist mehr. Das betrifft nicht nur Meister Proper und ähnliche Chemie-Kraftprotze, sondern auch Basics wie Wasser und Energieaufwand. Ein reduzierter Wasserverbrauch schlägt in diese Kerbe, ebenso das altmodische Kehren blanker Fußböden. Generell sind empfohlene Dosiermengen mit Vorsicht zu genießen – weil chronisch zu hoch. Zur Shoppingliste: Wählen Sie nach Möglichkeit biologisch abbaubare Produkte. Eine ökologische Lösung wäre eine Mischung aus Wasser und Zitronensaft oder Essig. Leeren Sie den Reinigungsmittel-Behälter immer vollständig, bevor Sie ihn entsorgen, und gießen Sie die Chemikalien keinesfalls in den Abfluss. Benutzen Sie wiederverwendbare Mikrofaser-Tücher. Diese nehmen nicht nur den Schmutz besser auf als herkömmliche Tücher, sondern Sie benötigen auch nur wenig oder gar kein Reinigungsmittel. Reinigungsutensilien hoher Qualität halten länger – auch das ein Öko-Beitrag. Einige zusätzliche Details: Spülmaschinenreiniger belasten – im Gegensatz zu Handspülmitteln – die Umwelt, da sie große Mengen Phosphate enthalten. Waschen Sie sperriges Geschirr mit der Hand ab, und wählen Sie das energiesparende 50-Grad-Programm. WC-Reiniger: Nur mit Muskelkraft kriegt man das Klo nicht sauber. Besser als Reiniger mit Essig oder Salzsäure sind solche mit Zitronensäure – sie belasten die Raumluft nicht. Mit reiner Zitronensäure lassen sich Wasserkocher und Kaffeemaschinen gut entkalken. Und Glasreiniger sind im Prinzip überflüssig. Ein Spritzer Spülmittel, Essig oder Spiritus im Wasser tut es auch.
Cottbus, [], ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern () im Land Brandenburg. Nach dessen Hauptstadt Potsdam ist sie hinsichtlich der Bevölkerungszahl die zweitgrößte Stadt und, neben Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder), eines der vier Oberzentren des Landes. Cottbus gilt als politisch-kulturelles Zentrum der Sorben in der Niederlausitz, obwohl in der Stadt nur eine kleine Minderheit wohnt. Die Mittelstadt ist ein Dienstleistungs-, Sport-, Wissenschafts- und Verwaltungszentrum. Hier befinden sich ein Olympiastützpunkt, das Staatstheater Cottbus sowie der Campus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität. Im sportlichen Bereich ist Cottbus bekannt für das Turnier der Meister im Geräte- und Kunstturnen sowie die erfolgreiche Arbeit im Radsport. Darüber hinaus sind fast ein Fünftel der Cottbuser Einwohner in einem der etwa 140 Sportvereine aktiv. Gemessen an ihrer Größe gibt es verhältnismäßig viele Park- und Grünanlagen wie den Branitzer Park des Fürsten Pückler. Cottbus wurde 1156 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war als heute größte Stadt der Lausitz seit dem 15. Jahrhundert beinahe durchgängig brandenburgisch bzw. preußisch. Cottbus ist unweit des Spreewaldes gelegen. Ortsname und Schreibweise Der Ortsname Cottbus ist von dem niedersorbischen Personennamen Chóśebud abgeleitet, der wiederum „wachfroher“ oder „wachsamer Held“ bedeutet. Der Ortsname ist somit als „Siedlung des Chóśebud“ zu deuten. Bei der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1156 lautete die Schreibweise „Chotibus“, der Herrensitz wurde im Jahr 1301 als „opidum et castrum Kotebuz“ bezeichnet. In Urkunden von 1348 und 1386 ist die Stadt „Kothebus“ verzeichnet. Die Schreibweise „Kottbus“ taucht im Jahr 1391 erstmals auf. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Schreibweise des Stadtnamens strittig. Während bei Berliner Straßennamen die modernere Schreibweise mit K angewandt wurde und noch teilweise wird („Kottbusser Tor“), wurde vor Ort am traditionellen C festgehalten. Weil die amtliche Eigenbezeichnung der Stadt den vor 1996 geltenden Regeln widersprach, bleibt sie nach der „dringenden Empfehlung“ des Ständigen Ausschusses für Geographische Namen für die Anwendung der Rechtschreibreform auf geografische Namen weiterhin die gültige Schreibweise. In dem Zusammenhang sei erwähnt, dass sowohl die Schreibweise Cottbuser als auch Cottbusser, mit einem oder zwei s, zulässig ist. Gemäß Hauptsatzung der Stadt trägt sie den amtlichen Namen „Cottbus/Chóśebuz“. Zusätzlich zu ihrem Namen trägt sie die Bezeichnung „Universitätsstadt/Uniwersitne město“. Neben dem amtlichen Ortsnamen in Deutsch und Niedersorbisch gibt es in den slawischen Nachbarsprachen jeweils eigene Bezeichnungen für Cottbus, so Choćebuz im Obersorbischen, Chociebuż im Polnischen und Chotěbuz im Tschechischen. Geographie Geographische Lage Cottbus ist die größte Stadt in der Niederlausitz und liegt an der mittleren Spree zwischen dem Lausitzer Grenzwall im Süden und dem Spreewald im Norden. Die Stadt dehnt sich in Ost-West-Richtung 15,6 Kilometer aus, in Nord-Süd-Richtung 19,2 Kilometer. Die Spree, die in Cottbus eine Breite von 36 Metern erreicht, durchfließt die Stadt auf einer Strecke von 23 Kilometern. Die Gesamtfläche der Stadt beträgt 164,2 Quadratkilometer, davon sind 35,2 Quadratkilometer Waldfläche, weitere 3 Quadratkilometer Wasserfläche. Die nächstgelegenen Großstädte sind Dresden, etwa 90 Kilometer südwestlich, Zielona Góra in Polen, ca. 90 Kilometer nordöstlich, und Berlin, ca. 100 Kilometer nordwestlich von Cottbus. Stadtgliederung Das Stadtgebiet von Cottbus ist in 19 Ortsteile gegliedert. Die angegebenen Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 30. September 2023. Ausgehend vom Stadtzentrum handelt es sich um folgende Ortsteile (niedersorbische Bezeichnungen in Klammern): In den Ortsteilen, die 1993 und später eingemeindet wurden, sowie in Saspow, sind gemäß der Hauptsatzung der Stadt Cottbus Ortsbeiräte zu wählen. Diese sollen unter anderem die Stadtverordneten und die Stadtverwaltung in ihrer Arbeit unterstützen. Darüber hinaus gibt es 19 weitere Gemeindeteile und sonstige Siedlungsplätze. Nachbargemeinden und -kreise Die Stadt Cottbus wird als kreisfreie Stadt vollständig vom Landkreis Spree-Neiße umschlossen und grenzt im Norden und Nordosten an die Gemeinden Drachhausen, Drehnow und Turnow-Preilack, die Stadt Peitz sowie die Gemeinden Teichland und Heinersbrück. Im Osten und Süden grenzt sie an die Gemeinden Wiesengrund und Neuhausen/Spree, im Südwesten an die Stadt Drebkau mit Klein Oßnig und im Westen an die Gemeinden Kolkwitz, Briesen und Dissen-Striesow. Naturschutzgebiete Im Stadtgebiet von Cottbus sind (Stand Dezember 2022) insgesamt vier Naturschutzgebiete ausgewiesen. Der Biotopverbund Spreeaue liegt im Norden des Stadtgebietes zwischen dem Stadtteil Sielow und dem Wohnplatz Maiberg. Das Gebiet wurde im 19. und 20. Jahrhundert durch Melioration zum Zweck einer landwirtschaftlichen Nutzung trockengelegt und eingedeicht. Zwischen 2007 und 2010 entstand in dem Biotopverbund eine künstlich angelegte Teichlandschaft, die als Ausgleichsmaßnahme nach der Devastierung der Lakomaer Teiche im Tagebau Cottbus-Nord dienen sollte. Hinter Döbbrick erstreckt sich das Gebiet weiter entlang der Spree bis zur Spreewehrmühle. Klima Die Stadt Cottbus befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Die Jahresmitteltemperatur betrug in der CLINO-Periode 1971–2000 9,3 Grad Celsius. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 18,6 Grad Celsius. Der kälteste Monat ist der Januar mit −0,6 Grad Celsius im Mittel. Die Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum, die so genannte Amplitude, beträgt 19,2 Grad Celsius. Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge im Zeitraum 1971 bis 2000 betrug 559 Millimeter. Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit 74 Millimetern im Durchschnitt, der wenigste im Februar mit 34 Millimetern im Mittel. Es gibt ganzjährig Niederschläge, im Sommer sind diese jedoch stärker. Das Klima ist damit ganzjährig humide. Geschichte Mittelalter Die Cottbuser Siedlungsgeschichte im heutigen Altstadtgebiet kann fast 2000 Jahre zurückverfolgt werden. Im 3. und 4. Jahrhundert siedelten sich im Altstadtbereich germanische Siedler an. Im Laufe der Völkerwanderung wanderten diese dann wieder ab. Das weitestgehend leere Land zwischen Elbe/Saale und Oder wurde von slawischen Stämmen ab dem 6. Jahrhundert wiederbesiedelt. Im 8. Jahrhundert folgten die Lusitzi, ein westslawischer Stamm. Sie erbauten auf einer Talsandinsel am Westufer der Spree einen mittelslawischen Burgwall. Im Schutze der slawischen Burg legten die Wenden eine Vorburgsiedlung an, die sich im 11. und 12. Jahrhundert zu einer frühstädtischen Siedlung entwickelte. Am 30. November 1156 fand der Ort „Chotibus“ seine erste urkundliche Erwähnung. Die Stadtrechte scheint Cottbus zwischen 1216 und 1225 erhalten zu haben. Im 14. Jahrhundert wurde die Cottbuser Stadtmauer angelegt. Die Herren von Cottbus, aus einem fränkischen Adelsgeschlecht, herrschten von 1199 bis 1445 in der Herrschaft Cottbus. Das Geschlecht Kotebuz wurde auch Kottwitz genannt. In alten Karten des 15. und 16. Jahrhunderts wurde deshalb auch der Ortsname Kottevitz, Kotwitz und Kottwitz gebraucht und geschrieben. Die von Cottbus/Kottwitz gründeten noch fünf weitere Orte namens Kottwitz, Chotěvice in Sachsen, Schlesien und Böhmen. 1304 mussten die Wettiner wegen Geldschwierigkeiten die Lausitz verkaufen. Bis 1370 kam es aus diesem Grund zu einem häufigen Besitzwechsel der Stadt Cottbus. In den Jahren 1405 und 1406 erteilte Johann III. den Tuchmacher- und Leineweberzünften ihr Privileg. Neuzeit Seit 1445 stand Cottbus unter brandenburgischer bzw. preußischer Herrschaft, ausgenommen die Zeit von 1807 (Tilsiter Frieden) bis 1815 (Wiener Kongress), in der die Stadt dem Königreich Sachsen angegliedert war. 1468 schlug der Blitz in die Stadt ein und legte ganz Cottbus mitsamt der Oberkirche in Schutt und Asche. 1479 vernichtete ein Feuer die Stadt abermals. 1522 wurde ein erster Versuch unternommen, in der Stadt die Reformation einzuführen. Die endgültige Etablierung der evangelischen Konfession gelang erst Markgraf Johann von Küstrin 1537. Die Stadt war über Jahrhunderte überwiegend protestantisch. Gotteshäuser waren die Pfarrkirche St. Nikolai (Oberkirche) und die Kirche des um 1300 gegründeten Franziskanerklosters (Klosterkirche). Außerdem gab es an der Stelle der heutigen Schlosskirche eine Katharinenkirche, die 1600 abbrannte. Nach der Reformation blieb nur ein geringer Rest katholischer Gläubiger in Cottbus und Umgebung. Diese wurden vom Kloster Neuzelle betreut. Gelegentliche Gottesdienste fanden in der Katharinenkirche bis 1590 statt. Vorherrschend war das lutherische Bekenntnis, doch gab es ab 1620 auch eine reformierte Gemeinde auf dem Schloss. Ab 1646 gestattete der Rat der Stadt an zwei Sonntagen im Jahr Gottesdienste in der Gottesackerkirche Ad sanctam portam. 1714 wurde die Schlosskirche erbaut. Im Jahr 1600 kam es in Cottbus zu einem großen Brand, bei dem fast die gesamte Stadt zerstört wurde. Auch Pestwellen und Verheerungen während des Dreißigjährigen Krieges brachten Zerstörung, Not und Elend für die Stadt und ihre Bevölkerung. Im August 1626 zog Wallenstein mit seinen Truppen durch Cottbus. Die Stadt erlebte mehrfach Besatzung, Plünderungen und Zerstörungen. Am Ende des Krieges 1648 lebten nur noch wenige hundert Menschen in Cottbus, vor Kriegsausbruch waren es knapp 3500 Einwohner. Mitte März 1671 kam es zu einem weiteren Großbrand. Danach wurde eine Verordnung erlassen, nach der Neubauten fortan in Ziegelmauerwerk errichtet werden mussten und nicht mehr mit Stroh eingedeckt werden durfen. Ab Anfang des 18. Jahrhunderts siedelten sich die französischen Hugenotten an und Cottbus erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung. Im selben Jahrhundert wurde ein Teil der Wehranlagen abgerissen und die Cottbuser nutzten das Gelände, um Maulbeerbäume für die Seidenspinnerzucht zu pflanzen. Gärten wurden angelegt und die Stadt begann sich in alle Richtungen auszudehnen. Seyfried Handschky fertigte im Jahr 1720 den ersten Stadtplan von Cottbus an. Von 1756 bis 1763 tobte der Siebenjährige Krieg, der sich auch in Cottbus bemerkbar machte: Wenn auch keine direkten Kampfhandlungen stattfanden, so gab es doch Durchzüge und Einquartierungen von Truppen. Die Herrschaft Cottbus als brandenburgisch-preußische Exklave in der sächsischen Niederlausitz kam 1807 nach dem Tilsiter Frieden ans Königreich Sachsen. Durch die Bestimmungen des Wiener Kongresses 1815 zur Teilung des Königreiches Sachsen erfolgte der Anschluss des Kreises Cottbus mitsamt der Niederlausitz an Preußen. Industrialisierung im 19. Jahrhundert Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert nahm die Stadt einen bedeutenden Aufschwung. Cottbus wurde zu einem Zentrum der Niederlausitz – zu einer Industriestadt mit moderner Infrastruktur, mit Kultur- und Sozialbauten. Sie entwickelte sich durch den Bau der Eisenbahnen zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt. In dieser Zeit wurden viele neue Gewerbe in Cottbus gegründet. Dazu gehören beispielsweise eine Wollgarn-Spinnerei und eine Baumkuchen-Bäckerei. Im Zuge des Verwaltungsaufbaus erhielt Cottbus im Oktober 1824 ein Landgericht. Am 17. März 1831 wurde die revidierte Städteordnung eingeführt. Die vom Landrat, dem Bürgermeister und Vertretern der Bürgerschaft ausgearbeitete Stadtverfassung erhielt am 14. Dezember 1831 die Regierungsgenehmigung. Vom 12. bis 15. Februar 1832 fanden dann die Wahlen zum ersten Stadtparlament statt. Im Oktober 1835 erhielt der Tuchmacher Heinrich Kittel eine Fabrikkonzession. Er vereinigte Spinnerei, Weberei, Walke und Appretur unter einer Leitung. Noch wurden die alten Maschinen von einem Pferdegöpel angetrieben. Anfang der 1840er-Jahre wurden aber Dampfmaschinen und der Jacquardwebstuhl vorherrschend. Es waren die Anfänge der Großbetriebe in der Cottbuser Textilindustrie, an denen der englische Textilmaschinen- und Wollfabrikant William Cockerill, Junior maßgeblichen Anteil hatte. 1830 wurden durch König Friedrich Wilhelm III. beide Konfessionen innerhalb Preußens zu einer einheitlichen Landeskirche (Unierte Kirche) vereinigt, auch die protestantischen Gemeinden von Cottbus gehörten zur „Evangelischen Kirche in Preußen“ bzw. deren Provinzialkirche Brandenburg, deren Oberhaupt der jeweilige König von Preußen als „summus episcopus“ war. Als Reaktion auf diese staatliche Zwangsvereinigung entstand im gesamten Königreich Preußen die evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche. Sie forderte ihr Recht auf Religionsfreiheit, indem sie uneingeschränkt lutherische Verfassung, Gottesdienst und Lehre in Geltung wissen wollte. So entstand in Cottbus 1846/47 zunächst eine Kirchengemeinde, die ihre evangelisch-lutherische Kreuzkirche jedoch erst 1878/79 errichten konnte. Zwischen den Weltkriegen Am 1. August 1914 nahmen viele Bürger auch in Cottbus den Beginn des Ersten Weltkrieges jubelnd auf. Am Gymnasium fanden Notreifeprüfungen statt, und einige Tage später zog das Infanterieregiment Nr. 52 unter dem Jubel Tausender Cottbuser zum Bahnhof. Im September wurde auf der Rennbahn im Norden der Stadt ein Lager für 10.000 Kriegsgefangene eingerichtet. Am 4. September 1914 traf der erste Transport mit 7000 russischen Kriegsgefangenen ein. Im Jahr 1915 kam noch das Gefangenenlager bei Merzdorf dazu. Wirtschaftlich dominierte nach dem Ersten Weltkrieg weiterhin die Textilindustrie, allerdings war die Arbeitslosigkeit teilweise hoch. Bei den Wahlen 1932 errang die NSDAP bereits eine Stimmenmehrheit. Im Jahr 1934 sorgte der Goldfund von Cottbus für Aufsehen. Zwischen 1934 und 1937 erhielt die Stadt ein neues Rathaus, nachdem das alte Gebäude auf dem Altmarkt dem wachsenden Verwaltungsaufwand nicht mehr gerecht werden konnte. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das alte preußische Gefängnis ab Anfang 1937 zunächst als Männergefängnis und anschließend ab August 1937 als Frauengefängnis genutzt. Im Januar 1939 wurde das Gefängnis in ein Frauenzuchthaus umgewandelt. Ab 1938 wurde in Cottbus von den Zittauer Phänomen-Werken das Kettenfahrzeug ZKW für die Wehrmacht hergestellt. 1939 verlegten die Flugzeugwerke Focke-Wulf Teile ihrer Produktion nach Cottbus. Außerdem entstanden eine Deutsche Verkehrsfliegerschule und ein Hydrierwerk. Zur antisemitischen Verfolgung siehe unten Judentum. Im Herbst des Jahres 1940 erlebten die Cottbuser die ersten Luftangriffe auf die Stadt. Am 15. Februar 1945 zerstörte ein Luftangriff von 459 US-amerikanischen B-17-Bombern große Teile der Stadt. Der Angriff forderte mehr als 1000 Todesopfer. Am 22. April 1945 nahmen Truppen der 1. Ukrainischen Front der Roten Armee nach dreitägigen verlustreichen Kämpfen die Stadt ein. Unter anderem das historische Rathaus am Altmarkt und das Empfangsgebäude des Bahnhofes wurden zerstört. Cottbus in der DDR Nach Kriegsende war Cottbus Teil der Sowjetischen Besatzungszone, aus der am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik entstand. Am 1. Juli 1950 wurde Cottbus in den Landkreis Cottbus eingegliedert und verlor dadurch den Status einer kreisfreien Stadt. Ab 1952 war Cottbus Hauptstadt des Bezirks Cottbus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Am 17. Juni 1953 kam es auch in Cottbus zum Volksaufstand. Als Beschränkungen im Lebensstandard vorgenommen werden sollten, gingen die Menschen auf die Straße und erhoben auch politische Forderungen. Sowjetische Panzer und Arbeiterwehren schlugen den Aufstand nieder. Im Jahr 1954 wurde Cottbus wieder kreisfrei, der die Stadt umgebende Landkreis wurde in Kreis Cottbus-Land umbenannt. Ebenfalls 1954 wurde die Hochschule für Bauwesen gegründet. Diese wurde 1963 zunächst geschlossen und im Jahr 1969 als Ingenieurhochschule für Bauwesen neu gegründet. Im Jahr 1952 erklärte die SED, den Bezirk Cottbus zum Kohle- und Energiebezirk der DDR entwickeln zu wollen. Das Gebiet um die Stadt wurde daraufhin zum wichtigsten Kohle- und Energielieferanten. Aber auch das Bauwesen mit dem Bau- und Montagekombinat, die Textil- und Möbelindustrie sowie die Nahrungsmittelproduktion bestimmten die Wirtschaftsstruktur der Stadt. Die ersten Wohngebäude in Typenbauweise entstanden in den späten 1950er Jahren in der Spremberger Vorstadt. Zwischen 1968 und 1970 entstand unmittelbar westlich der Altstadt die Stadtpromenade mit der knapp 175 Meter langen Wohnscheibe Stadtpromenade, die städteplanerisch als neues Stadtzentrum konzipiert war. Am 14. Januar 1975 stürzte eine MiG-21 über dem Cottbuser Stadtgebiet in einen Wohnblock, wobei der Pilot und fünf Bewohnerinnen des Wohnhauses unmittelbar getötet wurden, eine weitere Bewohnerin starb später an ihren Verletzungen. Am 17. September 1975 wurde zwischen den inzwischen nach Cottbus eingemeindeten Dörfern Sachsendorf und Madlow mit dem Bau der Großwohnsiedlung Sachsendorf-Madlow begonnen. Die Wohnblöcke waren überwiegend Plattenbauten des Typs P2. Die ersten Wohnungen waren bereits im Januar 1976 bezugsfertig, insgesamt entstanden 12.500 neue Wohnungen. Am 4. September 1976 überschritt Cottbus die 100.000-Einwohner-Marke und wurde somit zu einer Großstadt. Als letzte Großwohnsiedlung entstand ab 1983 der Stadtteil Neu-Schmellwitz mit Wohnblöcken des Typs WBS 70, der überwiegend als Wohnraum für die Beschäftigten des nahegelegenen Textilkombinats diente. Unmittelbar vor der Wiedervereinigung erreichte die Stadt im Jahr 1989 mit 128.943 Einwohnern ihren Bevölkerungshöchststand. Das Zuchthaus Cottbus war ein zentraler Sammelpunkt für den Häftlingsfreikauf von politischen Gefangenen durch die BRD. Heute besteht dort die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus. Zeit nach der Wiedervereinigung Mit dem Vollzug der deutschen Einheit im Oktober 1990 begann durch die Privatisierung der Wirtschaft ein tiefgreifender Strukturwandel in Stadt und Region. Cottbus wurde zu einem Dienstleistungs-, Wissenschafts- und Verwaltungszentrum. Aufgrund der sinkenden Einwohnerzahlen wurden, insbesondere in Neu-Schmellwitz und im Süden von Sachsendorf, zahlreiche Wohnblöcke zurückgebaut. Im Zuge der brandenburgischen Kreisreform von 1993 ging der größte Teil des Landkreises Cottbus im neu gebildeten Landkreises Spree-Neiße auf. Sechs Gemeinden aus dem Landkreis wurden nach Cottbus eingemeindet, die Stadt selbst blieb kreisfrei. Zwischen April und Oktober 1995 fand in Cottbus die erste Bundesgartenschau in den neuen Bundesländern statt. 2001 gewann die Stadt Gold beim Bundeswettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“. Im Jahr 2006 beging die Stadt die 850-Jahr-Feier der urkundlichen Ersterwähnung. Seit dem 1. Januar 2007 ist Cottbus der Sitz des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg. Zwischen 2006 und 2008 wurden große Teile der Stadtpromenade umgestaltet. So wurden unter anderem die Fußgängerbrücke, die Verkaufspavillons und die Kosmos-Eisbar, teils unter Protest der Bevölkerung, abgerissen. Am 26. September 2008 wurde auf dem südlichen Teil das unter Einbeziehung der ehemaligen Bürger-Töchterschule errichtete Einkaufszentrum Blechen Carré eröffnet, der nördliche Teil ist seitdem eine Brachfläche. Mit dem geplanten Kohleausstieg sind die Stadt Cottbus und die umliegende Region verstärkt vom Strukturwandel betroffen. Der Braunkohletagebau Cottbus-Nord im östlichen Teil des Stadtgebiets wurde im Dezember 2015 eingestellt und wird seitdem mit dem Ziel einer touristischen Nutzung rekultiviert. Am 12. April 2019 wurde mit der Flutung des Tagebaurestlochs begonnen, bis voraussichtlich 2025 wird mit dem Cottbuser Ostsee der flächenmäßig größte künstliche See Deutschlands entstehen. Eingemeindungen In der Geschichte der Stadt wurden folgende Gemeinden bzw. Gemarkungen nach Cottbus eingegliedert: 1871: Schlossgebiet, Mühleninsel, Metze und Markgrafeninsel 1872: Brunschwig am Berge, Brunschwig in der Gasse, Brunschwig Rittergut und Gemeinde Ostrow 1904: Landgemeinde Sandow und Gutsbezirk Brunschwig 1926: Teilgebiet von Madlow 1927: Teilgebiet von Branitz und Ströbitz 1. Juli 1950: Madlow, Sachsendorf, Saspow, Schmellwitz und Ströbitz sowie Teilgebiete von Groß Gaglow und Klein Gaglow 1974: Branitzer Park (Ausgliederung aus Branitz) 6. Dezember 1993: Branitz, Dissenchen (mit Schlichow), Döbbrick (mit Skadow), Kahren, Merzdorf und Willmersdorf 26. Oktober 2003: Gallinchen, Groß Gaglow und Kiekebusch Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungsentwicklung von Cottbus ist starken Schwankungen ausgesetzt. Die Schwankungen der Einwohnerzahl zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert sind Folgen der Pest. Die Bevölkerungszahl von Cottbus überschritt am 4. September 1976 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. In nur 13 Jahren bis 1989 erreichte sie vor allem durch das Braunkohlekombinat mit fast 130.000 ihren historischen Höchststand. Seit dem Zusammenbruch der DDR hat die Stadt in ihrem Stadtgebiet von 1990 wegen der hohen Arbeitslosigkeit und des Geburtenrückgangs bis 2007 rund 46.000 Einwohner verloren. Es gab mehr Sterbefälle als Geburten und auch mehr Wegzüge als Zuzüge. Der Status als Großstadt mit über 100.000 Einwohnern konnte in den ersten 13 Jahren nach der Wende nur durch Eingemeindungen von etwa 17.000 Einwohnern aus dem Umland erhalten werden. Als Ergebnis des Zensus 2011 wurde die Bevölkerungszahl zum 9. Mai 2011 mit 99.984 angegeben, Cottbus verlor dann den Status einer Großstadt, den sie darauf nur kurze Zeit zurückerlangte. Im Jahr 2019 sank die Einwohnerzahl wieder unter die 100.000-Einwohner-Grenze. Als Folge des Einwohnerrückgangs und der Vergrößerung des Stadtgebietes sank die Bevölkerungsdichte erheblich. Während sie am 31. Dezember 2000 noch bei 720 Personen je Quadratkilometer lag, lebten am 31. Dezember 2020 598 Personen auf einem Quadratkilometer. Der Ausländeranteil (Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit) lag Ende 2000 bei 2,8 Prozent, 2021 bei 9,1 Prozent. Insgesamt handelte es sich im Jahr 2021 um etwa 9.000 Personen. Einen Migrationshintergrund hatten 2011 6,1 % der Cottbuser. Die bevölkerungsreichsten Ortsteile mit jeweils mehr als 10.000 Einwohnern sind Sandow, Ströbitz, Schmellwitz, die Spremberger Vorstadt und Sachsendorf. Die bevölkerungsärmsten Ortsteile mit jeweils weniger als 1000 Einwohnern sind Skadow, Saspow und Willmersdorf. Im Jahr 1991 betrug das Durchschnittsalter der Stadtbevölkerung 35,5 Jahre. Im Jahr 2000 lag es bereits bei 40,9 Jahren, 2011 bei 45,7 Jahren. Ende 2018 lag das Durchschnittsalter bei 46,2 Jahren; „jüngster“ Stadtteil war Ströbitz mit 41,7 Jahren, das höchste Durchschnittsalter hatten die Einwohner des Stadtteils Madlow mit 53,1 Jahren. Am 31. Dezember 2019 waren in Cottbus 14,5 Prozent der Einwohner jünger als 18 Jahre, 30,9 Prozent waren zwischen 18 und 44 Jahre alt, 28,4 Prozent waren zwischen 45 und 65 Jahre alt und 26,1 Prozent der Einwohner waren älter als 65 Jahre. Politik Stadtverordnetenversammlung Die Stadtverordnetenversammlung hat neben dem Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) 50 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 setzt sie sich wie folgt zusammen: Bürgermeister An der Spitze der Stadt Cottbus stand wohl seit dem 13. Jahrhundert ein Bürgermeister, jedoch sind nur einige Namen überliefert. Sie fungierten als Sprecher der Bewohner und waren dem Schlossherrn unterstellt. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert gab es auch einen Rat, der aus Ratsmännern und vier Bürgermeistern bestand. Später änderte sich die Zahl der Bürgermeister. Seit dem 19. Jahrhundert trug das Stadtoberhaupt meist den Titel „Oberbürgermeister“. Der Rat trug dann die Bezeichnung Stadtverordnetenversammlung. Der Oberbürgermeister wird heute direkt von den Bürgern gewählt. Er ist oberster Repräsentant der Stadt und Leiter der Stadtverwaltung Cottbus. Die letzte Bürgermeisterwahl fand am 11. September 2022 statt, sieben Kandidaten standen zur Wahl. Da keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte, fand am 9. Oktober 2022 zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten Tobias Schick (SPD) mit 31,8 Prozent und Lars Schieske (AfD) mit 26,4 Prozent eine Stichwahl statt. Diese Stichwahl konnte Tobias Schick mit 68,6 Prozent für sich entscheiden, am 30. November 2022 trat er das Amt an. Die Amtszeit des Oberbürgermeisters beträgt acht Jahre. Bürgerschaftliches Engagement Das Lokale Bündnis für Familie läuft im Jahr 2008 noch als eines von bundesweit mehreren Modellprojekten. Es dient der Förderung der Familien und des bürgerschaftlichen Engagements in Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Bürgern, Bildungseinrichtungen und Vereinen. Hoheitszeichen Als Hoheitszeichen führt die Stadt Cottbus ein Siegel, ein Wappen und eine Flagge. Wappen Der Krebs als heraldisches Symbol ist relativ selten. Die Behauptung, dass Cottbus den Krebs als einzige Stadt im Wappen führt, ist aber falsch. Ebenfalls einen Krebs als Wappentier haben die Städte Bad Wurzach, Bernkastel-Kues, Kreßberg, Vörstetten und Pram in Oberösterreich. Außerdem haben auch die Landkreise Bernkastel-Wittlich und Spree-Neiße den Krebs im Wappen. Ursprünglich führten ihn streng gläubige Ritter in ihrem Schild. Nach Cottbus kam dieses Wappentier wahrscheinlich aus dem Fränkischen. Fredehelm von Cottbus, der 1307 starb, stammte vom fränkischen Adelsgeschlecht Kottwitz ab, deren Wappensymbole neben dem Krebs auch ein Widderhorn waren. Im ältesten bildhauerischen Kunstwerk der Stadt, dem Grabstein in der Klosterkirche mit dem Bildnis Fredehelms und seiner Gemahlin Adelheid, ist der Krebs auf dem Brustharnisch und dem Schild des Ritters abgebildet. Von dort kam der Krebs wahrscheinlich in das älteste erhaltene Stadtsiegel aus dem 14. Jahrhundert. Dies ist die älteste Überlieferung des Wappens. Flagge Die Flagge der Stadt Cottbus ist dreistreifig rot-weiß-rot im Verhältnis 1:8:1 und mit dem Stadtwappen im Mittelstreifen. Städtepartnerschaften Cottbus unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten: , Frankreich, seit 1959 , Italien, seit 1967 , Russland, seit 1974 , Polen, seit 1975 , Bulgarien, seit 1975 , Slowakei, seit 1978 , Saarland, Deutschland, seit 1987 , Nordrhein-Westfalen, Deutschland, seit 1995 , Vereinigtes Königreich, seit 1999 Mit Zielona Góra wird eine intensive Partnerschaft gepflegt, da mit der polnischen Stadt Jahresvereinbarungen über die Zusammenarbeit bestehen und für die in der örtlichen Touristeninformation geworben wird. Den Partnerstädten Zielona Góra, Saarbrücken, Gelsenkirchen und Lipezk sind Straßennamen in Cottbus gewidmet. Religionen Konfessionsstatistik Gemäß der Volkszählung 2011 waren 11,2 Prozent der Einwohner evangelisch, 3,5 Prozent römisch-katholisch und die überwiegende Anzahl 85,3 Prozent waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten ist seitdem noch weiter gesunken. Ende 2017 hatte Cottbus 100.945 Einwohner, davon 9743 (9,7 Prozent) Protestanten, 3558 (3,5 Prozent) Katholiken und 86,8 Prozent hatte entweder eine andere oder keine Religionszugehörigkeit. Christentum Die Christianisierung der Lausitz erfolgte von Meißen aus und war etwa um 1100 abgeschlossen. Bischof Eido von Rochlitz konnte bei seinen Missionen von 992 bis 1015 durch seine Kenntnis der slawischen Sprachen erfolgreich in der Niederlausitz predigen und auch unter Benno von Meißen wurde die Mission ab 1058 erfolgreich fortgeführt. Die Stadt Cottbus gehörte so anfangs zum Bistum Meißen. Wegen der großen Entfernung der dünn besiedelten Niederlausitz zum sächsischen Meißen gab es in Lübben einen Offizial als Stellvertreter des Bischofs. Cottbus war Sitz eines Erzpriesters. Es gibt in Cottbus eine Reihe von ökumenischen Veranstaltungen. So wird zum Beispiel seit einigen Jahren in Zusammenarbeit der verschiedenen Kirchen die Veranstaltung Nacht der offenen Kirchen (NdoK) durchgeführt. Evangelische Kirche Nach Wegfall des Landesherrlichen Kirchenregiments 1918 war die Provinzialkirche Brandenburgs Gründungsmitglied der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. 1947 wurde sie eine selbstständige Landeskirche mit einem Bischof an der Spitze. 2004 fusionierte die Kirche mit der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz zur Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die protestantischen Kirchengemeinden von Cottbus gehören – sofern es sich nicht um Freikirchen handelt – zum Kirchenkreis Cottbus innerhalb des gleichnamigen kirchlichen Amtsbezirks (ACK), dessen Sitz sich ebenfalls in Cottbus befindet. Bis heute sind die Altlutheraner mit einem Pfarramt und der Kreuzkirche in der Stadt präsent. Heute gehört die Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchengemeinde zum Kirchenbezirk Lausitz der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Neben den landeskirchlichen Gemeinden gibt es mehrere Freikirchen in Cottbus, beispielsweise eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Evangelisch-methodistische Kirche, die Apostolische Gemeinschaft, die Biblische Glaubensgemeinde Cottbus e. V. und die Freie Christliche Gemeinde Sachsendorf. Seit 2001 hat auch die Herrnhuter Brüdergemeine (lat. Unitas Fratrum) engl. Moravian Church wieder ein Haus als „Haltestelle Cottbus“ direkt in Cottbus. Die „Kirche für Cottbus“ befindet sich in Gründung. Sie ist eine Gründungsinitiative der FeG Inland-Mission im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland. Als Gotteshäuser stehen den evangelischen Gläubigen heute u. a. die Oberkirche St. Nikolai, die Klosterkirche, die Lutherkirche und die Madlower Martinskirche zur Verfügung. Die Schlosskirche wurde 2014 umgewidmet. Römisch-katholische Kirche Nach mehreren Gesuchen an die zuständigen staatlichen und kirchlichen Stellen wurde 1848 für die wachsende Zahl der Katholiken der Grundstein der heutigen Christuskirche gelegt und die Kirche als „Zum Guten Hirten“ am 27. Oktober 1850 geweiht. Insbesondere in und durch die Industrialisierung wuchs die Zahl der Katholiken bald auf über 2500 an und so wurde für die gewachsene Gemeinde am 7. Oktober 1934 ein neues Gotteshaus durch den Breslauer Kardinal Adolf Bertram auf das im Kontext der Zeit wohlgewählte Patrozinium St. Maria Friedenskönigin geweiht. 1964 wurde die kriegsbeschädigte Kirche „Zum Guten Hirten“ wiederhergestellt und es bildete sich eine zweite Cottbuser Pfarrgemeinde um die sogenannte Christuskirche. Seit 2012 sind beide Gemeinden wieder in einer Pfarrei zusammengeführt und führen den alten Titel „Zum Guten Hirten“. Die Gemeinde gehört heute zum Bistum Görlitz. Den römisch-katholischen Christen stehen die Christuskirche (Zum Guten Hirten), die Edith-Stein-Kirche und die Propstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedenskönigin als Gotteshäuser zur Verfügung. Um die pädagogische und medizinische Versorgung der Bevölkerung überkonfessionell zu unterstützen, siedelte sich am 1. Dezember 1886 der sozial tätige, und insbesondere krankenpflegende katholische Orden Arme Dienstmägde Jesu Christi (auch: Dernbacher Schwestern) aus Dernbach im Westerwald an. Seine Tätigkeit der ambulanten Krankenpflege, im Kindergarten und im Altenheim dauerte bis zum 1. Mai 1965. Vereinigung Evangelischer Freikirchen Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) ist mit drei Gemeinden in Cottbus vertreten: Die Adventgemeinde hat ihr Gemeindezentrum an der Gaglower Straße 13. Das Gotteshaus der Evangelisch-methodistischen Kirche befindet sich in der Virchowstraße 41. Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) trifft sich zum Gottesdienst in ihrer Kirche an der Bautzener Straße 111. Weitere Kirchen und Glaubensgemeinschaften Auch die Neuapostolische Kirche, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) und die Zeugen Jehovas sind in Cottbus vertreten. Judentum Die älteste Nachricht über Juden in Cottbus stammt aus dem Jahr 1448, als Friedrich II. (1413–1471) ihnen Wohnrecht in der Stadt erteilte und sie unter seinen Schutz stellte. 1510 mussten alle Juden nach dem angeblichen Hostienfrevel von Knoblauch Cottbus verlassen. Erst 1692 ist wieder der erste Antrag auf Ansiedlung einer jüdischen Familie in Cottbus erhalten, 1740 sind jüdische Bürger erwähnt. 1811 wurde erstmals eine Betstube im Hinterhaus eines Tuchmachers an der Mauerstraße genannt. 1814 lebten nur 17 Juden in Cottbus. Mit dem Jahr 1816 und der Zugehörigkeit zu Preußen, wo seit 1812 das Judenedikt galt, wuchs auch die jüdische Gemeinde langsam. Im Jahr 1847 wurde von den Juden der Stadt und ihrer Umgebung beschlossen, die Bildung einer Jüdischen Gemeinde in Angriff zu nehmen. 1858 galt die Gemeinde schließlich als gegründet. 1866 gehörten ihr 31 Personen an, 1902 waren es bereits 90 Mitglieder. Bereits im Jahr 1933 begann die systematische Entrechtung, Diskriminierung, Verfolgung und Vernichtung jüdischer Bürger durch die Nationalsozialisten. Allein in diesem Jahr wurden 315 Gesetze und Verordnungen zu ihren Ungunsten erlassen. Des Weiteren gründete sich ebenfalls 1933 die ausschließlich für so genannte „Judenangelegenheiten“ zuständige Ortspolizeibehörde Cottbus VI. Am 31. März 1933 erschien in einer Cottbuser Tageszeitung der Boykottaufruf, der neben Lebensmittelläden auch sämtliche Büroräume jüdischer Rechtsanwälte, die Niederlassungen jüdischer Ärzte und Tuchversandgeschäfte betraf und ab dem 1. April 1933 gelten sollte. Darüber hinaus wurden zahlreiche Einbürgerungen, die zwischen 1918 und 1933 erfolgt waren, rückgängig gemacht. 1936 lebten 334 jüdische Bürger in Cottbus, darunter 87 Kinder, 128 Frauen und 119 Männer. Im Februar 1937 lebten bereits 499 Juden in Cottbus. Viele von ihnen waren aus den umliegenden Gemeinden nach Cottbus geflohen, da sie darauf hofften, in einer größeren Stadt anonymer leben zu können. Gleichzeitig lief eine von der Regierung gewollte Auswanderungswelle, unter Zahlung der geforderten „Reichsfluchtsteuer“, einhergehend mit Zwangsenteignungen von Häusern, Geschäften und Fabriken. So emigrierten am 1. Oktober 1936 34 Juden, hauptsächlich nach Südafrika und Brasilien. Während der Novemberpogrome 1938 brannten die Nationalsozialisten auch die Cottbuser Synagoge nieder. Sie wurde später abgetragen und an ihrer Stelle in den 1960er-Jahren ein Kaufhaus errichtet. Zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde und ihre Synagoge steht auf dem Vorplatz der Stadtwerke in der Karl-Liebknecht-Straße eine Tafel, die 1988 aufgestellt und 1998 erneuert wurde. In der Nacht des 9. Novembers wurden männliche Juden verhaftet. Schon Mitte November 1938 verließ der erste Transport mit sogenannten Aktionsjuden die Stadt. Nach dem Kriegsende waren nur noch zwölf Mitglieder der ehemaligen Gemeinde am Leben. Am 15. Juli 1998 wurde die jüdische Gemeinde in Cottbus wiedergegründet. Sie wirkt gemeinnützig als eingetragener Verein. Gegenwärtig zählt sie etwa 350 Mitglieder, die alle aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind. Die Gemeinde hatte jedoch bis Anfang 2015 keine würdige Synagoge. Erschwerend kam hinzu, dass die Räumlichkeiten nicht mehr die nötigen Kapazitäten hatten. Nach etlichen Jahren der Bemühung um bessere Gemeinderäume wurde am 18. September 2014 die evangelische Schlosskirche der jüdischen Gemeinde zur Umnutzung als Synagoge übergeben. Am 27. Januar 2015 erfolgte die offizielle Weihung der neuen Synagoge unter Teilnahme des Landesrabbiners und des Vizepräsidenten des Zentralrates der Juden in Anwesenheit von etwa 1.000 Bürgern. Kultur und Sehenswürdigkeiten Theater, Bühnen und Ensembles Die Stadt Cottbus verfügt über eine Vielzahl von Theatern, Bühnen und Ensembles. Das bekannteste ist wohl das Staatstheater Cottbus, erbaut nach Entwürfen des Architekten Bernhard Sehring. Es ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg und stellt Schauspiel, Musiktheater und Ballett dar. Außerdem bietet die Stadthalle von Cottbus ungefähr 2000 Menschen Platz. In diesem Veranstaltungssaal gastieren regelmäßig internationale Ensemble wie der Chinesische Nationalcircus, das Russische Staatsballett sowie Stars aus Pop, Folk und Schlager: z. B. Harry Belafonte, Rosenstolz, Gitte Hænning. Das kleine Theater, die TheaterNative C, wurde als Privattheater 1989 gegründet und ist zu einer bestimmenden Größe in der Cottbuser Kunstszene geworden. Es bietet Schauspiel, Kabarett, Boulevard sowie Kindertheater und experimentelle Inszenierungen. Das piccolo-Theater ist seit 1991 ein Theater für Kinder und Jugendliche. Das Publikum der Puppenbühne Regenbogen besteht überwiegend aus Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren, für die der Besuch oft das erste Theatererlebnis ihres Lebens ist und bleibende Eindrücke hinterlässt. Musikalisch sind in der Stadt das Philharmonische Orchester Cottbus, die Singakademie Cottbus, das Cottbuser Kindermusical und an Ensembles das Kinder- und Jugendensemble Pfiffikus, das Studententheater Bühne 8, sowie das Theater an der Wendeschleife im Gladhouse ansässig. Kinos Mit dem Filmtheater Weltspiegel besitzt Cottbus den nach dem Burg Theater in Burg (bei Magdeburg) zweitältesten Kinozweckbau Deutschlands. Dieser wurde im Jugendstil erbaut. Das „Obenkino“ im Gladhouse und das „KinOh Stadthalle“ sind weitere kleine Kinos im Stadtzentrum. Zudem gibt es eine UCI Kinowelt im Ortsteil Groß Gaglow, in der Nähe des Einkaufszentrums Lausitz Park. Jährlich im Herbst findet seit 1991 in Cottbus das Filmfestival Cottbus mit einem Schwerpunkt auf das osteuropäische Kino statt. Das Festivalzentrum befindet sich in der Stadthalle Cottbus. Spielstätten sind weiterhin das Staatstheater, die Kammerbühne, das Filmtheater Weltspiegel, das Obenkino und das Zelig. Museen und Galerien Das Wendische Museum vermittelt Einblicke in Kultur und Geschichte der Wenden der Niederlausitz. Zahlreiche Exponate zur Trachtenkunde, Schrifttum und Literatur, Kunst und Musik sowie zu Brauchtum und Lebensweise belegen die einzigartige Kultur der slawischen Bevölkerung. Das Stadtmuseum und Stadtarchiv Cottbus gilt als historisches Gedächtnis der Stadt. Sie sind Ansprechpartner für geschichtsinteressierte Bürger, Heimatforscher und Historiker. Beide Institutionen widmen sich der Stadtgeschichte. Mit Sonderausstellungen im Rathaus und weiteren städtischen Einrichtungen werden zudem interessante Einzelthemen vorgestellt. Das Brandenburgische Apothekenmuseum am Altmarkt ist das einzige Apothekenmuseum des Landes Brandenburg. Komplette Apothekeneinrichtungen aus der Zeit um 1830 und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden dort gezeigt. Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk beherbergt Werke aus den Gattungen Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Plakat und sie arbeitet vornehmlich mit dem Themenkomplex von Landschaft, Raum, Natur und Umwelt. Die Galerie Haus 23, die Galerie Fango und die Galerie auf Zeit bieten Bildhauern, Malern, Fotografen und Filmemachern aus Cottbus und der Region die Möglichkeit, ihre Werke auszustellen. Das 1994 auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Nord eröffnete Flugplatzmuseum zeigt die Geschichte der Cottbuser Flugplätze und der Luftfahrt in der Lausitz. Weitere Museen sind das Wassermuseum im Wasserwerk Cottbus sowie die technischen Denkmale Spreewehrmühle und Parkschmiede Cottbus-Branitz. Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz bringt dem Besucher im Schloss sowie in der Multimedia-Ausstellung im Gutshof die Geschichte des Parks und dessen Schöpfer Fürst Hermann von Pückler-Muskau näher. Planetarium Das Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“ wurde am 26. April 1974 am heutigen Lindenplatz eröffnet und es befand sich bis Ende 2012 der originale Sternprojektor „Spacemaster – Raumflugplanetarium“ von Carl Zeiss aus Jena im Einsatz. Seine Kuppel mit einem Durchmesser von 12,5 m bietet 91 Besuchern Platz. Seit dem 19. Juni 2013 wird ein neues Hybrid-Projektionssystem vom Typ „Chronos II − InSpace“ verwendet. Bauwerke Einzelbauwerke Das Staatstheater am Schillerplatz wurde 1907/1908 von Bernhard Sehring im Jugendstil erbaut und am 1. Oktober 1908 eingeweiht. Es wurde im Zweiten Weltkrieg als Munitionslager genutzt. 1966 wurde das Theater als Denkmal unter Schutz gestellt und zwischen 1981 und 1986 umfassend saniert. Zwischen 1934 und 1936 wurde auf dem Neumarkt das Neue Rathaus erbaut. An seiner Stelle befand sich zuvor unter anderem das Geburtshaus Carl Blechens, an das eine Tafel erinnert. Die Säulenkolonnaden an der Berliner Straße zeigen Reliefs Symbole alter Cottbuser Handwerkskunst. Im Zweiten Weltkrieg brannte das Gebäude nach einem Bombentreffer aus. In den Jahren 1966 und 1967 wurde das Rathaus aus Platzgründen um zwei Etagen aufgestockt. Schräg gegenüber dem Rathaus wurde am 3. Oktober 1975 die Cottbuser Stadthalle gebaut. Im 10. Jahrhundert erbauten die Wenden auf der Talsandinsel am Westufer der Spree einen slawischen Burgwall, die größte slawische Burg der Niederlausitz und heutiger Schlossberg. Der Schlossturm ist das älteste erhaltene Bauwerk in Cottbus. Anstelle des abgebrannten Schlosses wurde zwischen 1874 und 1878 das Landgericht gebaut, im Zuge dessen erhielt der Turm eine Zinnenkrone und eine neugotische Haube. Das Gebäude für das Amtsgericht Cottbus wurde zwischen 1905 und 1907 gebaut. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, am Mühlengraben der Spree, entstand zwischen 1901 und 1903 das Elektrizitätswerk wurde von 1901 bis 1903 in neugotischer, das mit zwei Wasserturbinen, Dampfmaschinen und Kesselanlagen zur Versorgung der städtischen Straßenbahn diente. Die südlich gelegene Wilhelmsmühle war eine Walkmühle, deren Betrieb 1941 eingestellt wurde. Das Dieselkraftwerk Cottbus wurde von dem Architekten Werner Issel konzipiert und nahm am 1. April 1928 den Betrieb auf. Es umfasste ein Maschinen-, ein Umformer- und ein Schalthaus für einen 1500-PS-Dieselgenerator, der bei Bedarfsspitzen im Cottbuser Stromnetz zugeschaltet wurde. Der in der Fassade verbaute Klinker stammt aus den Werken der Ilse Bergbau AG in Großräschen. Ins Auge sticht der expressionistische Dreiklang aus Feuerrot (Fensterrahmen), Taubenblau (Stahltüren) und Türkis (Fliesenspiegel in Ullersdorfer Spaltvierteln). Der gezielte Einsatz von Farben als gliedernde Architekturelemente ist typisch für die Bauzeit der 1920er-Jahre. Der Kraftwerksbetrieb endete 1959. Im Jahr 2008 wurde das Haus nach langem Leerstand und aufwendigem Umbau durch die Stadt Cottbus auf Initiative des Fördervereins als Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst wiedereröffnet. Die Haus-in-Haus-Konstruktion für die Ausstellungsräume im ehemaligen Maschinenhaus erlaubten den Erhalt der Innenfassade mit den Originalklinkern. Im Schalthaus sind ein Café und die Büros der Verwaltung zu finden. Auch hier erinnern Ausstattungsdetails an die ehemalige Nutzung. In der Weimarer Republik wurde der Wohnungsnot mit staatlichen Programmen begegnet. Neben preisgünstigem Wohnraum wurde eine leistungsfähigere Feuerwehr benötigt. Der Bau der neuen Feuerwache trug diesen Anforderungen im einfachen sachlichen Baustil der Moderne Rechnung. Seine Einweihung wurde 1930 zum 31. Brandenburger Verbandstag gefeiert. Der Gebäudekomplex wird durch den markanten Turm mit zwei Uhren, der den Gegenpunkt zum Turm der Oberkirche am anderen Ende der Straße bildet, bestimmt. In seiner Struktur folgt die Hauptfeuerwache den Idealen des Neuen Bauens: kubische Formen bestimmen die Höhen- und Tiefenstaffelung und die Fenster und Türen sind bandartig gereiht. Zum Komplex gehört das rechts anschließende Wohnhaus mit Wohnungen für die Feuerwehrleute. Als die Anforderungen an die Feuerwehr nach dem Zweiten Weltkrieg weiter stiegen, wurden 1967/68 Fahrzeugunterstellplätze und Unterkunftsräume im linken Hauptgebäude angebaut. Nach 1990 wurde eine Wohnung im benachbarten Wohnhaus genutzt, um darin eine Leitstelle unterzubringen. Seit 1999 die neue Leitstelle der Feuerwehr in der Dresdener Straße eingeweiht wurde, ist die historische Feuerwache Sitz der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes und seit 2000 der Freiwilligen Feuerwehr Sandow. Seit Februar 2005 gehören das architektonisch außergewöhnliche Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum und die Panta-Rhei-Halle des Campus der Brandenburgischen Technischen Universität zu den überregional beachteten Sehenswürdigkeiten von Cottbus. Das von Herzog & de Meuron entworfene Gebäude wurde unter anderem 2007 mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Das Schloss Branitz im Branitzer Park wurde zwischen 1770 und 1772 im Spätbarock errichtet. Nachdem Fürst Hermann von Pückler-Muskau im Jahr 1845 den Hauptsitz der Familie nach Branitz verlagert hatte, wurde das Schloss von den Bauleitern der Berliner Bauakademie um- und ausgebaut. Des Weiteren ließ Pückler einen Landschaftspark anlegen. 1934 wurde der Schlosspark aus der Gemeinde Branitz in die Stadt Cottbus umgegliedert. Zu den Gebäuden im Park gehören neben dem Schloss auch der Marstall und das Kavaliershaus, die Parkschmiede und das ehemalige Inspektorenwohnhaus mit dem heutigen Besucherzentrum. Stadtbefestigung Die Altstadt ist von einer rund 1200 Meter langen Wehranlage umgeben. Der 31 Meter hohe Spremberger Turm wurde im 13. Jahrhundert als Teil der Anlage erbaut und bildete mit Bastei und Torhaus das südliche Stadttor. Die Zinnenkrone erhielt er in den Jahren 1823 bis 1825. Die Bastei wurde 1878 abgerissen. Der Münzturm ist der älteste Turm der Stadt. Die „Herren von Cottbus“ ließen hier wahrscheinlich schon 1483 den Cottbuser Heller mit dem Cottbuser Wappentier, dem Krebs, prägen. Türme, Tore und Wiekhäuser entlang der mittelalterlichen Stadtmauer lassen den Grundriss der Altstadt erkennen. Die Lindenpforte entstand, um schneller von der Altstadt den Markt in der Neustadt erreichen zu können. Dazu wurde im Jahre 1879 der Mauerturm in der Mauerstraße durchbrochen. Bauensembles Der Altmarkt wurde vermutlich bereits im 13. Jahrhundert angelegt und war einst wichtiger Handelsplatz. Die Ursprungsbebauung mit Fachwerkhäusern wurde beim Stadtbrand 1671 zerstört, gegen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden um den Markt Bürgerhäuser im Barockstil. Das Alte Rathaus auf dem Markt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 ersatzlos abgerissen. Südwestlich des Altmarktes schließt sich die als Fußgängerzone neu gestaltete 300 Meter lange Spremberger Straße an, die von Wohn- und Geschäftshäusern aus dem 19. Jahrhundert sowie aus den 1950er-Jahren geprägt ist. Am Schlosskirchplatz in der Mitte der Spremberger Straße vereinen sich vier Bauepochen. Das Haus am östlichen Platzende war Sitz des Bürgermeisters, des Pastors und des französischen Richters. Im Süden steht ein Werk des Architekten Erich Mendelsohn im typischen Bauhausstil. Am Mühlengraben befinden sich die ältesten erhaltenen Cottbuser Gebäude, die Loh- und Weißgerberhäuser. Diese belegen die drei Entwicklungsphasen des Gerberhandwerks. Das kleine Haus von 1727 war Werk- und Wohnhaus zugleich. Das Mittlere, das um 1760 erbaut wurde, war bereits ein reines Wiekhaus. Um 1860 entstand der Ziegelbau. Das Wendische Viertel wurde 1984 bis 1989 auf historischem Stadtgrund zwischen Berliner Platz und Oberkirchplatz vorwiegend in Plattenbauweise mit altstadttypischer Fassadenstruktur erbaut. Bildkünstlerische Werke stammen von sorbischen und deutschen Künstlern. Sakralbauten Die Hauptkirche in Cottbus ist die evangelische Oberkirche St. Nikolai, ein spätgotischer dreischiffiger Backsteinbau des 14. Jahrhunderts. Sie ist die größte Kirche der Niederlausitz und war ehemals das Gotteshaus für die Deutschen und für das gehobene städtische Bürgertum. Im Inneren sind Sterngewölbe sowie der 1664 erbaute Hochaltar mit prächtiger Alabasterschnitzerei sehenswert. Im Kirchenschiff und in den Kapellenanbauten befinden sich mehrere bedeutsame Grabdenkmäler des 16. und 17. Jahrhunderts. Von dem 55 Meter hohen Kirchturm besteht ein guter Ausblick über Cottbus. Die evangelische Klosterkirche wird auch „Wendische Kirche“ genannt, da sie ehemals für die wendische Landbevölkerung und das dienende Volk zuständig war. Sie ist der Rest des ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Das älteste Cottbuser Gotteshaus birgt mit der Grabplatte des Stadtgründers, die das heute noch gültige Wappentier zeigt, ein wichtiges Zeugnis der Stadtgeschichte. Die ehemals evangelische Schlosskirche wurde 1419 als Katharinenkirche erbaut und später mehrmals durch Brände zerstört. Auf ihren Grundmauern wurde die heutige Kirche, nach Einzug der Hugenotten 1714, als einschiffiger Putzbau mit Walmdach und Sakristei errichtet. 1870 erhielt sie den neugotischen Turm. Die Kirche wurde am 18. September 2014 der jüdischen Gemeinde zur Einrichtung einer Synagoge übergeben. Die Lutherkirche in der Spremberger Vorstadt wurde zwischen 1911 und 1912 unter Leitung von Robert Leibnitz in schlichten Jugendstilformen als freistehender Saalbau mit seitlichem Turm gebaut. Die Kreuzkirche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche wurde 1878/79 als turmloser neugotischer Backsteinbau für die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche errichtet. Eine weitere evangelische Kirche ist die Martinskirche im Stadtteil Madlow. Als erste katholische Kirche nach der Reformation wurde 1850 die Christuskirche als neugotischer Backsteinbau errichtet. Zwischen 1934 und 1935 entstand nahe der Altstadt die Propstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedenskönigin als zweitürmiger Klinkerbau. Im Stadtteil Sachsendorf wurde 1989 die katholische Edith-Stein-Kirche gebaut. Geschichtsdenkmale Gedenktafel an den Widerstand gegen den Kapp-Putsch am Spremberger Turm Gedenktafel an der Stelle des von den Nationalsozialisten zerstörten alten jüdischen Friedhofs in der Straße der Jugend Nr. 54 unter dem Zeichen des Davidsterns Gedenkstein für verfolgte und ermordete jüdische Bürger von Cottbus an der Trauerhalle des neuen jüdischen Friedhofs in der Dresdener Straße, Verlängerung der Straße der Jugend Insgesamt 77 in Gehwegen eingelassene Stolpersteine für ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger Gedenkstätte und Ehrenhain für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Südfriedhof Denkmal mit Skulptur auf dem Sowjetischen Ehrenhain des Südfriedhofs für 400 Gefallene der Frühjahrsoffensive 1945 Sowjetischer Ehrenhain auf dem Ströbitzer Friedhof für umgekommene Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter Ehrenmal für die Opfer des antifaschistischen Widerstandskampfes an der Puschkinpromenade Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus auf dem Gelände des früheren Zuchthauses Architekturpfad Architektonisch oder historisch wertvolle Gebäude sind in der Stadt mit dem Cottbuser Architekturpfad gekennzeichnet. Eine Beschilderung an Gebäuden weist darauf hin und zeigt die Geschichte der Gebäude. Der Pfad ist nach Entstehungsepochen gegliedert, an den jeweiligen Orten befinden sich Wegweiser, welche Gebäude in der Nähe zu finden sind. Naturdenkmäler Saretzeiche im Stadtteil Saspow mit einem Brusthöhenumfang von 7,50 Metern (2016) Parks und Grünflächen Branitzer Park Der Branitzer Park ist der bedeutendste und bekannteste Park in Cottbus. Branitz gelangte 1696 in Besitz der Grafen von Pückler. Im Jahr 1845 begann Hermann von Pückler-Muskau mit dem Bau der neuen Parkanlage. Der von ihm geschaffene Landschaftspark, der unter seinem Nachfolger vollendet wurde, ist ein Gartenkunstwerk von internationaler Bedeutung. Der namhafte Schriftsteller und Weltreisende Fürst Pückler war neben Peter Joseph Lenné und Friedrich Ludwig Sckell einer der bekanntesten deutschen Gartengestalter des 19. Jahrhunderts. Der Branitzer Park wurde als zonierter Landschaftspark mit gestalterisch differenzierten Parkbereichen angelegt. Im Zentrum der Anlage befindet sich das 1770 bis 1772 erbaute Schloss. Das Schloss ist umgeben vom sehr reich mit Blumenbeeten, Plastiken, weiteren Schmuckelementen und Ziergehölzen ausgestatteten Pleasureground. Hier verwendete Pückler auch fremdländische Gehölze, während er in den weiteren Parkbereichen nur heimische pflanzen ließ. Der anschließende „Innenpark“ mit einer Fläche von ungefähr 100 Hektar umfasst unter anderem die Gutsökonomie, die Gärtnerei, die Parkschmiede, das Cottbuser und das Branitzer Torhaus sowie die Pyramidenebene. Fürst Pückler gestaltete außerdem die den Park umgebende Feldflur, den „Außenpark“, als Ornamental Farm auf einem Gesamtareal von etwa 600 Hektar. Für die Gestaltung des Parks nutzte Fürst Pückler den hohen Grundwasserstand und die in der Nähe gelegene Spree, um in seinem Park ein künstliches Gewässersystem zu schaffen. Mit dem Aushub aus den Seen und Kanälen ließ er das gestalterisch vollendete Geländerelief des Parks anlegen. Besonders schön ist die Schilfseepartie modelliert. Die Pyramidenebene beeindruckt mit den beiden einzigartigen Erdpyramiden, der ehemals stufenförmig erbauten Landpyramide (erbaut 1860–1863) und der Seepyramide, dem Tumulus (erbaut 1856). Fürst Pückler ließ sich 1871 im Tumulus beisetzen. 1884 wurde auch seine 1854 verstorbene Frau und Lebensgefährtin, Lucie von Pückler-Muskau, dorthin umgebettet. Durch meisterhafte Gruppierung der Gehölze, künstlerisch gelungene Ausformung des Reliefs und geschickte Wegeführung schuf der Fürst mit dem Branitzer Park eine Art Bildergalerie, in der sich dem Betrachter beim Spazierengehen eine Folge dreidimensionaler Landschaftsbilder darbietet. Goethepark und Carl-Blechen-Park 1898 entstand auf der feuchten Niederung der Mühleninsel die erste Cottbuser Parkanlage, der Goethepark, durch Initiative des Oberbürgermeisters Paul Werner und des Verschönerungsvereins. Der Amtsteich innerhalb des Parks wurde bereits um 1600 zur Fischzucht angelegt. 1914 bis 1935 erfolgte ein weiterer Ausbau des einst sumpfigen Geländes. Die Gestaltung der Uferbereiche mit Staudenpflanzungen an den Bachläufen nahe dem Dieselkraftwerk wurde 1954 zur Ausstellung „Grünen und Blühen an der Spree“ vorgenommen. Der Carl-Blechen-Park, mit seltenen Bäumen und Blütenstauden an der Ostseite der Spree, entstand in den 1930er-Jahren. Seine 1934 und 1935 geschaffene Uferpromenade ist mit dem nach Süden verlaufenden „Rosenufer“, der heutigen Ludwig-Leichhardt-Allee, fortgeführt worden. Eliaspark und Spreeauenpark Der Eliaspark entstand 1902 durch eine Stiftung des Kommerzienrates Elias. Dieser dreieinhalb Hektar große Park wurde im Rahmen der ersten Bundesgartenschau in den neuen Ländern 1995 neu gestaltet. Der mit 55 Hektar deutlich größere Spreeauenpark hingegen wurde erst im Vorfeld der Bundesgartenschau 1995 geschaffen. Inmitten von Wiesenflächen unter schattenspendenden Bäumen entstanden neue Wege, Spiel- und Sportanlagen, ein Wasserspielplatz und das Spielhaus als Treff für Kinder und Jugendliche. Der Spreeauenpark erfreute seit der BUGA Millionen Besucher. Um den 1,2 Hektar großen Parkweiher gruppiert sich ein Rosengarten, ein Rhododendronhain, Wiesenlandschaften mit Wechselpflanzungen und ein Apotheker- und Bauerngarten. Für Kenner ist der Tertiärwald mit Pflanzen und Gehölzen aus verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen, Findlingen aus der Eiszeit und einem fossilen Mammutbaumstubben eine besondere Attraktion. Tierpark Im Jahr 1954 eröffnet grenzt der Tierpark Cottbus heute an den Spreeauenpark und den Branitzer Park. Mit mehr als 1200 Tieren in über 170 Arten aus allen Erdteilen ist er der größte zoologische Garten Brandenburgs, unter anderem bekannt durch die Züchtung von Wasservögeln. Durch die Unterstützung der Stadt Cottbus, verschiedener Unternehmen und des Tierpark-Fördervereins (gegründet 1994) wird der Tierpark stets modernisiert und erweitert. Im Sommer 2014 wurde der Bau eines neuen Raubtiergeheges beendet, das als Domizil von Sumatra-Tigern geplant wurde. Sport Vereine Der mit Abstand bekannteste Verein der Stadt ist Energie Cottbus (Fußball). Der FCE, in der Saison 2023/24 in der Regionalliga Nordost aktiv, schaffte in der Saison 1999/2000 den Aufstieg in die erste Bundesliga sowie den zweimaligen Klassenerhalt, stieg in der Saison 2002/2003 allerdings in die zweite Bundesliga ab. In der Saison 2005/2006 konnte der Verein den erneuten Einzug in die erste Bundesliga erreichen, aus der er in der Saison 2008/2009 wieder abstieg. Das Stadion der Freundschaft hat aktuell ein Fassungsvermögen von 22.528 Zuschauern. Es bietet 10.949 überdachte Sitzplätze, 7.795 überdachte und 3.630 nicht überdachte Stehplätze, sowie 154 Plätze im Rollstuhl-Handicapbereich. Weitere größere Vereine sind der HSV Cottbus (Volleyball, Karate – Landesleistungsstützpunkt Brandenburg, Judo, Gesundheitssport, Kraftsport, Lacrosse), der aus einer Neugründung aus dem ehemaligen USV Universitätssportvereins im Jahre 2004 hervorging, der Handballverein LHC Cottbus, der in der Saison 2007/2008 in der 2. Handball-Bundesliga spielte, die White Devils (Basketball), die Cottbus Crayfish (American Football), die Crabettes (Cheerleading), sowie die 1. Damenmannschaft des SV Energie Cottbus (Volleyball), die in der Saison 2023/2024 in der 2. Volleyball-Bundesliga Pro spielen. Der Radsportverein RSC Cottbus brachte zahlreiche Weltmeister und Olympiasieger hervor. Insgesamt gibt es in Cottbus mehr als 145 Sportvereine, die etwa 70 verschiedene Sportarten anbieten. Die vier Dachorganisationen in der Stadt sind der PSV Cottbus 90 e. V., der SCC Breitensport e. V., der Stadtsportbund Cottbus e. V. und die Versehrtensportgemeinschaft Cottbus e. V. Auf dem Weg des Ruhmes vor dem Neuen Rathaus werden die Medaillengewinner Olympischer und Paralympischer Spiele geehrt. Nach den Spielen in Tokio befinden sich dort nun 67 in den Boden eingelassene Ehrenplaketten. Sportstätten Cottbus ist Olympiastützpunkt für die Sportarten Radsport, Turnen, Fußball (m), Leichtathletik, Handball (m) und Volleyball (w). Für den aktiven Freizeitsport stehen allen Interessenten 50 Sporthallen, 49 Sportplätze und Stadien, 20 Tennisplätze, 70 Kegel- und Bowlingbahnen, fünf Schießstände, vier Badeseen, eine Reitsportanlage, eine Schwimmhalle mit Freibad und ein Bootshaus zur Verfügung. Seit 2013 wird auch ein Paralympischer Trainingsstützpunkt für Leichtathletik, mit behindertengerechten Trainingsanlagen aufgebaut. Das Sportzentrum, das vom Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus verwaltet wird, ist eine der größten und modernsten Sportanlagen in der Region Südbrandenburg. Es wird für den Kinder- und Jugendsports, den Nachwuchs- und Spitzensport sowie den Breiten- und Behindertensport genutzt. Zum Komplex gehören das Max-Reimann-Stadion, ein Leichtathletikstadion, das mit allen seinen Anlagen internationalen Anforderungen erfüllt. Des Weiteren das Cottbuser Radstadion, mit seiner überdachten Radrennbahn finden nationale und internationale Wettkämpfe mit großem Anklang statt, beispielsweise der Weltcup im Bahnradsport 1995 und 1996. Darüber hinaus befinden sich noch eine Leichtathletik-Halle, zwei Turnhallen, zwei Fußballfelder und eine Boxhalle auf dem Gelände. Mit der Lausitz-Arena verfügt es zusätzlich noch über eine Sportmehrzweckhalle für rund 2000 Zuschauer. Einmalige Sportveranstaltungen 2010: DFB-Futsal-Cup, Finalstadt im Städtewettbewerb Mission Olympic 2011: 7. Weltmeisterschaft im Feuerwehrsport 2013: 64. Bundesradsporttreffen, Fußball-WM-Qualifikationsspiel der Frauen (Deutschland – Russland) Regelmäßige Sportveranstaltungen Beim Turnier der Meister – der sportlich hochwertigsten Sportveranstaltung im Land Brandenburg – treten jährlich durchschnittlich 200 Turner aus rund 40 Nationen im Gerätturnen gegeneinander an und kämpfen um die begehrten Titel beim FIG-Weltcup. Im Sommer beherbergte das Sportzentrum in Cottbus von 1991 bis 2011 alljährlich das Internationale Lausitzer Leichtathletik-Meeting, bei dem regelmäßig neue Rekorde in den Disziplinen der Leichtathletik aufgestellt wurden. Bei den Männern liegt der Meetingrekord im 100-Meter-Lauf bei 10,00 Sekunden, bei den Frauen bei 11,14 Sekunden. Seit 2003 gibt es alljährlich Ende Januar das Internationale Springer-Meeting mit den Disziplinen Hochsprung der Frauen (Meetingrekord 2,01 m) und Stabhochsprung der Männer (Meetingrekord 5,90 m). Weitere leichtathletische Veranstaltungen in Cottbus sind das der Lausitzer Citylauf (2017 AOK City Run@Bike) sowie der Spreewald-Marathon. Seit 1999 gehört das 24 Stunden-Schwimmen fest zum Sportkalender der Stadt. Dieses wird durch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Cottbus traditionell im November durchgeführt. Mit 2143 Teilnehmern im Jahr 2019 gehört es zu den bundesweit größten Breitensportereignissen im Wassersport. Während der Veranstaltung im Jahr 2018 wurden insgesamt knapp 5500 Kilometer geschwommen. Mit der Drachenbootregatta auf der Spree, dem DAK-Firmen-Lauf, dem Beach Volleyball Cup an der BTU und dem Frühlingsradeln haben sich noch weitere Breitensport-Veranstaltungen in Cottbus etabliert. Regelmäßige Veranstaltungen Messen und Ausstellungen Die Messen und Ausstellungen finden in der Messe Cottbus mit multifunktionalen Ausstellungsflächen von 6.500 m² statt. Die Messe liegt verkehrsgünstig am Stadtring und in unmittelbarer Nähe zum Spreeauenpark. Jedes Jahr im Januar findet der „Cottbuser Reisemarkt“ statt. Diese Messe bietet Angebote rund um Ferien, Tourismus, Freizeit, Caravan, Camping und Boote. Mit bis zu 250 Ausstellern und 15.000 Besuchern gehört diese Ausstellung zu den größten in Cottbus. Parallel dazu findet jedes Jahr die Ausstellung „Fit+Gesund“ statt, die sich dem Themenbereich rund um Wellness, Kuren und Gesundheit widmet. Ende Januar beherbergt das Messegelände alljährlich eine Handwerkerausstellung. Hierbei handelt es sich um die einzige Ausstellung zum Handwerk in Südbrandenburg. Die Messe „Impuls“, die jedes Jahr im Februar stattfindet, befasst sich mit Ausbildung, Weiterbildung, Existenzgründung, Unternehmenssicherung und Arbeit. Im März findet die Ausstellung „Cars & Bikes“ in den Messehallen statt. Dies ist die größte Automobil- und Zweiradausstellung im Land Brandenburg. Mit 27.000 Besuchern im Jahr 2005 war diese Ausstellung die besucherstärkste seit der Bundesgartenschau 1995. Auf der „Tattoo-Convention“ zeigen internationale Künstler ihr Können. Regelmäßig findet im März die Ausstellung „CottbusBau“ statt, bei der es sich um die größte Baufachmesse im Land Brandenburg handelt. Im Oktober beherbergt Cottbus die „Herbstmesse“. Mit mehr als 330 Ausstellern ist dies die besucherstärkste Verbraucherausstellung im Land Brandenburg. Weitere Veranstaltungen auf dem Messegelände sind die Ausstellungen „Vital & Co.“ und die „Erotik-Messe“. Großveranstaltungen und Fasching Zu den alljährlich stattfindenden Großveranstaltungen zählen u. a. das studentische Satire-Festival Ei(n)fälle (Januar), die Altstadtnacht (April), die Cottbuser Umweltwoche (Mai/Juni), die Nacht der offenen Kirchen (Pfingsten), das Stadtfest (Juni), die Spreeauennacht (August), der Tag der Vereine (August/September), das Töpferfest (September), der Lausitzer Bauernmarkt (September/Oktober), die Nacht der kreativen Köpfe (Oktober), das FilmFestival Cottbus – Festival des osteuropäischen Films (November) sowie der Weihnachtsmarkt (Dezember). An jedem Tulpensonntag (Februar/März) findet zudem mit dem Zug der fröhlichen Leute der größte Karnevalsumzug in Ostdeutschland statt. Zahlreiche Motivwagen, Kapellen und Tanzgruppen von Karnevalsvereinen aus Cottbus und Umgebung ziehen jedes Jahr rund 100.000 Besucher an. Jährlich findet in der Stadthalle die Karnevalsgala „Heut steppt der Adler“ statt, die vom Rundfunk Berlin Brandenburg aufgezeichnet wird. Bildung und Forschung Allgemeinbildende Schulen In der Stadt gab es im Schuljahr 2013/2014 zwölf Grundschulen, zwei Oberschulen, zwei Gesamtschulen, fünf Gymnasien, drei Förderschulen sowie ein Oberstufenzentrum, die sich in städtischer Trägerschaft befinden und die von 9835 Schülern besucht wurden. Daneben gibt es weitere Privatschulen, u. a. auch eine Waldorfschule und das Evangelische Gymnasium. Mit dem Pückler-Gymnasium und dem Oberstufenzentrum II Spree-Neiße bestehen zudem zwei weitere öffentliche Schulen im Stadtgebiet, die sich in Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße befinden. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg In Cottbus besteht nach dem Zusammenschluss der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz zum 1. Juli 2013 zur Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eine staatliche Hochschule. Als Beauftragter für die Gründung wurde der Hochschulexperte Birger Hendriks ernannt. Ein Problem sind die sinkenden Studentenzahlen insgesamt, die von mehr ausländischen Studierenden nicht kompensiert werden. 2020 wurde Gesine Grande vom Senat als neue Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg gewählt. Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition 2021 wird die Gründung einer medizinischen Fakultät in Cottbus als Ausgleich für den Abbau im Kohlebergbau festgeschrieben. Weitere Bildungseinrichtungen Zur Lehrerausbildung gründete das Königreich Preußen 1907 eine Präparandenanstalt mit Lehrerseminar. Die Stadt baute nach Entwürfen von Arno Pasig ein Schulgebäude und Direktorenvillen. Am 25. Juni 1910 wurde das Lehrerseminar eingeweiht, das bis 1925 ausbildete. Nach Umbauten eröffnete 1930 eine Pädagogische Akademie, 1933 zur Hochschule für Lehrerbildung umbenannt und 1941 zur Lehrerbildungsanstalt abgestuft. Nach der Wiederherstellung des kriegszerstörten Schulgebäudes zog dort für wenige Jahre das Pädagogische Institut, eine Ausbildungsstätte für Neulehrer in der DDR, ein. Als Zentrum des zweisprachigen Gebiets in der Niederlausitz sollte Cottbus jedoch eine Sorbische Oberschule erhalten, die am 1. September 1952 mit 46 Schülern im Gebäude anfing. 1960 ging daraus die Sorbische Erweiterte Oberschule und nach 1990 schließlich das Niedersorbische Gymnasium hervor. Zudem gibt es eine Fachschule für Wirtschaft und eine Medizinische Schule am Carl-Thiem-Klinikum, das ein Lehrkrankenhaus der Berliner Charité ist. Des Weiteren verfügt Cottbus über eine Volkshochschule und die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur. Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken in der Stadt sind die Stadt- und Regionalbibliothek in der Berliner Straße, mit einem Medienbestand von über 250.000 Einheiten im Juni 2005 sowie die Bücherei Sandow e. V. mit rund 7.500 Einheiten. Daneben unterhält die BTU, mit dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) über 890.000 Medieneinheiten, sowie am Standort Sachsendorf rund 80.000 Einheiten und am Standort Senftenberg ca. 100.000 Einheiten, eigene Hochschulbibliotheken. Daneben gibt es noch weitere Fach- und Behördenbibliotheken, wie z. B. die des Carl-Thiem-Klinikums, des Landesamts für Arbeitsschutz oder des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg. Weitere besondere Bibliotheken sind die Pückler-Bibliothek im Schloss Branitz, als reine Präsenzbibliothek mit den Sammelschwerpunkten Literatur von und über Pückler, Garten- und Reiseliteratur sowie Kunst- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts und Regionalgeschichte sowie die Niedersorbische Bibliothek mit den Schwerpunkten Geschichte, Sprache, Kunst und Kultur der Sorben. Wirtschaft und Infrastruktur Im Jahre 2016 erwirtschaftete Cottbus innerhalb seiner Stadtgrenzen ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 3,308 Milliarden Euro. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 33.067 Euro pro Kopf (Brandenburg: 26.887 Euro, Deutschland 38.180 Euro) und damit über dem regionalen, jedoch unter dem nationalen Durchschnitt. Das BIP je Erwerbsperson betrug 52.747 Euro. 2016 wuchs das BIP der Stadt nominell um 2,5 Prozent, im Vorjahr betrug das Wachstum 4,3 Prozent. In der Stadt waren 2016 etwa 62.700 Erwerbstätige beschäftigt. Mit 158,9 Millionen Euro hatte Cottbus 2020 die höchste Schuldenlast aller Gemeinden Brandenburgs. Ansässige Unternehmen In Cottbus ist eine Vielzahl von Unternehmen ansässig. Größter Arbeitgeber ist die LEAG, die von Cottbus aus die Verwaltung von Tagebauen und Kraftwerken in Ostdeutschland steuert, zweitgrößter Arbeitgeber die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH. Der Elektrotechnikkonzern ABB ist ebenfalls in Cottbus ansässig. Die Deutsche Bahn besitzt in der Stadt ein Fahrzeuginstandhaltungswerk. Der regionale Energie- und Kommunikationsdienstleister Envia Mitteldeutsche Energie AG hat ebenfalls einen Standort in Cottbus. Die Deutsche Post AG betreibt in Cottbus eines ihrer 82 Briefzentren in Deutschland. Des Weiteren sind die Sparkasse Spree-Neiße und die VR Bank Lausitz in Cottbus ansässig. Weitere Unternehmen kommen vorrangig aus den Bereichen Architektur, Chemie und Pharmazie, Dienstleistungen, Energie, Finanzwesen, Forschung, Gesundheitswesen, Handel, Maschinenbau und Telekommunikation. Eine Filiale des Warenhauskonzerns Galeria Kaufhof befindet sich ebenfalls in Cottbus und wurde Ende Juni 2023 geschlossen. Die Stadtverwaltung hat beschlossen, die Immobilie zu erwerben und sie neuen Nutzungen zuzuführen. Dazu sollen ein Modehändler, die Unterbringung der Stadt- und Regionalbibliothek und ggf. der Cottbuser Bürgerservice gehören. Der Wirtschaftsstandort ist einer von 15 Regionalen Wachstumskernen im Land Brandenburg. Dadurch werden ausgewählte zukunftsorientierte Wirtschaftszweige gefördert. Mit Stand vom 30. Juni 2022 gab es in Cottbus 48.298 Arbeitnehmer. Von diesen waren 43.019 im Dienstleistungsbereich, 5214 im produzierenden Gewerbe und 65 in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei tätig. Im Dienstleistungsbereich entfielen 10.154 Arbeitsplätze auf Handel, Verkehr und Gastgewerbe, 6009 auf die öffentliche Verwaltung, 5208 im Gesundheitswesen, 4258 auf Immobilien und technische Dienstleistungen, 2627 auf Erziehung und Unterricht, 818 auf Informations- und Kommunikationstechnik, 789 auf Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie 5786 auf sonstige Dienstleistungen. Im produzierenden Gewerbe waren 2565 Arbeitnehmer im Bau- und 1706 im verarbeitenden Gewerbe tätig. Die Arbeitslosenquote betrug mit Stand vom Dezember 2022 7,1 Prozent bzw. 3.576 Arbeitslose. Die Stadt liegt damit über dem Landesdurchschnitt von 5,8 Prozent. Verkehr Straßenverkehr Durch das südliche Stadtgebiet von Cottbus führt die Bundesautobahn 15, die vom Dreieck Spreewald (A 13 Dresden–Berlin) kommend und als Teil der Europastraße 36 in Richtung Polen/Ukraine führt. Die Autobahn ist vierspurig und hat zwei Autobahnanschlussstellen in Cottbus: Cottbus-West und Cottbus-Süd. Cottbus wird ferner von den Bundesstraßen 97, 168 und 169 durchzogen. Dabei bildet die B 169 zugleich den südlichen und östlichen Teil des Stadtrings. Bis Ende 2004 verlief ebenso die Bundesstraße 115 durch Cottbus, die als heutige L 49 quer durch das Stadtzentrum führt. Mit der in Planung und Bau befindlichen Ortsumgehung im Osten der Stadt, die durch die B 97n und B 168n gebildet werden sollen, soll künftig ein Großteil des Schwerlasttransports und Durchgangsverkehrs aus der Innenstadt ferngehalten werden. Ein 6,7 Kilometer langer erster Abschnitt der Ortsumgehung, von Peitz bis zur L 49 in Kahren, wurde am 3. September 2012 freigegeben. Der zweite Abschnitt befindet sich indes noch in der Planungsphase. Der Zeitpunkt des Baubeginns ist nicht bekannt. Mit Fertigstellung des zweiten Abschnitts wird Cottbus eine dritte Autobahnanschlussstelle (Cottbus-Ost) in Höhe des Ortsteils Kahren erhalten. Ein dritter Abschnitt soll außerhalb des Stadtgebiets von der Anschlussstelle nach Süden verlaufen und nördlich von Groß Oßnig in die B 97 münden. Ob der dritte Abschnitt tatsächlich realisiert wird, ist nicht abschließend entschieden. Die Dichte an privaten Personenkraftwagen liegt erheblich unter dem Brandenburger Durchschnitt (2014: 510). Trotz fallender Bevölkerung verändert sich die Zahl der zugelassenen Personenkraftwagen kaum. Die private Motorisierung hat zugenommen, wenn auch weniger stark als im Landesschnitt. Schienenverkehr Von Cottbus aus führen Bahnlinien in alle Richtungen: Regional-Express- und Regionalbahnlinien der DB Regio und der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) nach Nauen über Berlin sowie in Richtung Görlitz und Zittau (Bahnstrecke Berlin–Görlitz), Dresden (Bahnstrecke Priestewitz–Cottbus), über Finsterwalde und Falkenberg (Elster) nach Leipzig (Bahnstrecke Halle–Cottbus), Frankfurt (Oder) (Bahnstrecke Cottbus–Guben) und nach Forst (Lausitz) (Bahnstrecke Cottbus–Forst). Daneben gibt es auch täglich eine innerdeutsche Fernverbindung nach Emden und Norddeich Mole, außerdem gab es bis Dezember 2014 internationale Zugverbindungen in die polnischen Städte Wrocław (Breslau), Kraków (Krakau) und Żagań (Sagan). Seit 2016 fährt am Wochenende der sogenannte „Kulturzug“ von Berlin nach Breslau. Neben dem Hauptbahnhof befinden sich noch drei weitere Bahnhöfe der Deutschen Bahn im Cottbuser Stadtgebiet: Cottbus-Sandow, Cottbus-Merzdorf und Cottbus-Willmersdorf Nord. Der Haltepunkt Kiekebusch wird seit 2006 nicht mehr bedient. Von 1898 bis 1970 existierte zudem eine Zugverbindung mit der Spreewaldbahn vom Cottbuser Spreewaldbahnhof über Burg nach Lübben. Die Gleise dieser Schmalspurbahn sind seit 1983 nahezu vollständig zurückgebaut. Lediglich das Empfangsgebäude des Spreewaldbahnhofs ist heute noch unweit des Hauptbahnhofs zu finden. Nach der Stadt ist der Intercity-Express Cottbus/Chóśebuz benannt. Öffentlicher Nahverkehr Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen Straßenbahnen und Busse von Cottbusverkehr, der DB Regio Bus Ost, dem Omnibuscenter LEO REISEN und der Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz, die alle Mitgliedsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sind. Das Liniennetz umfasst fünf Cottbuser Straßenbahnlinien (die Linie 5 verkehrt nur am Wochenende), dreizehn Omnibuslinien im Stadtverkehr und 21 Regionalverkehrslinien sowie drei Nachtlinien. Das Liniennetz verfügt über 637 Haltestellen und ist ca. 1127,4 km lang. Für Cottbusverkehr sind insgesamt sind 21 Straßenbahnen und 54 Omnibusse im Einsatz. Außerdem verbindet eine Parkbahn (600 mm Spurweite) den Bahnhof Cottbus-Sandow mit dem Stadion der Freundschaft, dem Messezentrum, dem Tierpark Cottbus und dem Branitzer Park. Der Verkehr beschränkt sich auf die Sommermonate. Luftverkehr Cottbus verfügt über zwei regionale Flugplätze. Der Verkehrslandeplatz Neuhausen ist etwa 15 Kilometer entfernt. Mit 16.000 bis 20.000 Flugbewegungen pro Jahr gehört der Flugplatz zu den fünf größten Verkehrslandeplätzen in Brandenburg. Angeboten werden europaweite Bedarfsflüge, Ausbildungen sowie Rund- und Wirtschaftsflüge mit dem Flugzeug und Hubschrauber. Luftsport, wie beispielsweise Fallschirmspringen und Segelfliegen, wird durch ortsansässige Vereine angeboten. Der etwa 25 Kilometer entfernte Flugplatz Cottbus-Drewitz bietet europaweite Bedarfsflüge an. Der ehemalige Flugplatz Cottbus-Nord wurde von der Nationalen Volksarmee genutzt und ist heute geschlossen. Dort befindet sich nun der Technologie- und Industriepark, ein rund zwei Quadratkilometer großes Gewerbegebiet, in Planung und Aufbau. In größerer Entfernung zu Cottbus liegen die beiden internationalen Flughäfen Berlin Brandenburg (einstündige Fahrzeit) und Dresden (anderthalbstündige Fahrzeit). Fuß- und Radverkehr Beim sogenannten „Fahrradklimatest“ im Jahr 2012 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs konnte Cottbus in der Kategorie Städte mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern den fünften von 42 Plätzen (direkt nach der Landeshauptstadt Potsdam) erringen. Die Stadt wird zudem von einigen bedeutenden Radfernwegen durchlaufen und ist Ausgangspunkt einiger Fahrradtouren in den Spreewald oder die Tagebau-Region. Die Fahrradwege Fürst-Pückler-Weg, Gurken-Radweg, Lausitzer-Energie-Radweg, Leichhardt-Trail, Niederlausitzer Bergbautour, Sorbische Impressionen im Landkreis Spree-Neiße (Nord- und Südtour), Spreeradweg und Tour Brandenburg führen durch Cottbus. Der Europäische Wanderweg E10 führt von Werben kommend über Cottbus nach Neuhausen. Medien Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Cottbus ist Sitz eines Regionalstudios des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Das Studio Bautzen wurde am 1. Januar 1991 durch den Mitteldeutschen Rundfunk übernommen. Im Frühjahr 1990 gründeten die Regionalstudios von Radio DDR II in Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) das gemeinsame Hörfunkprogramm Antenne Brandenburg. Am 1. Januar 1992 wurden Programm und ein Teil der Redaktionen vom Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) und später von dessen Rechtsnachfolger RBB übernommen. In seinen Cottbuser Hörfunkstudios produziert der RBB täglich rund fünf Stunden Hörfunksendungen in deutscher und für das Bramborske Serbske Radijo in niedersorbischer Sprache. Das RBB-Regionalstudio Cottbus mit seinen rund 50 Mitarbeitern fertigt außerdem Fernsehsendungen und einzelne Fernsehbeiträge. So werden in Cottbus u. a. die Sendungen RBB regional, THEODOR – Geschichte(n) aus der Mark und die niedersorbischsprachige Sendung Łužyca (Lausitz) produziert (Stand 2012). Darüber hinaus erfolgen Zulieferungen für Das Erste, die dritten Fernsehprogramme sowie Produktionshilfen für das ZDF. Regelmäßig erfolgt seit der Schließung des alten Berliner Friedrichstadtpalastes im Jahr 1980 die Produktion großer Fernsehshows in Cottbus, dazu gehören beispielsweise: Ein Kessel Buntes (DFF), Die Goldene Note (DFF), Musikanten sind da (DFF), Melodien für Millionen (ZDF), Musikantenstadl (DFF/ARD/SRF/ORF), Fest der Volksmusik (ARD) und Musik für Sie (MDR). Fernsehgeschichte schrieb der Entertainer Harald Juhnke mit seinem überraschenden Auftritt in der ersten deutsch-deutschen Unterhaltungsshow Musikantenstadl am 17. Dezember 1989. Jeweils im Januar produziert der RBB in Cottbus für die ARD die Karnevalssendung Heut’ steppt der Adler. Privater Rundfunk Neben dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk sind in Cottbus private Radiosender vertreten. Ganz auf Cottbus und Umgebung fokussiert sendet der Sender 94.5 Radio Cottbus. Mit zeitweise regionalen Programmfenstern bzw. Nachrichten senden BB Radio und 94,3 rs2. Daneben lassen sich noch weitere Sender über UKW wie Radio B2 und der Berliner Rundfunk 91.4 empfangen. Mit Lausitz TV (LTV) gibt es zudem einen im Kabelnetz frei empfangbaren Lokalfernsehsender. Druckmedien In Cottbus und Umgebung erscheint die regionale Tageszeitung Lausitzer Rundschau in Monopolstellung. Die Zeitung 20cent gehörte über den Saarbrücker Zeitungsverlag als Mutterunternehmen zur Lausitzer Rundschau. Sie wurde zum 28. Februar 2009 eingestellt. Der Märkische Bote, die Lausitzer Woche und der Wochenkurier sind Anzeigenblätter der Region. Außerdem erscheinen die Veranstaltungsmagazine Blicklicht und Hermann. Während die Zeitung Konturmagazin auf eine jugendliche Zielgruppe gerichtet ist, wird die Wochenzeitung Nowy Casnik in niedersorbischer Sprache für die sorbische/wendische Bevölkerung produziert. Öffentliche Einrichtungen Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterhält einen Dienstort (Außenstelle) in Cottbus. Ehemalige Garnison Cottbus war von 1868 bis 1918 Garnisonsstadt der preußischen Armee. 1886 war die neu erbaute Alvensleben-Kaserne vom Infanterie-Regiment 52 bezogen worden. Nach einer Unterbrechung in der Zwischenkriegszeit wurde Cottbus bei der Aufrüstung der Wehrmacht erneut Militärstandort, als 1938 der Neubau Hermann-Löns-Kaserne vom Heer bezogen wurde. Sie war nach dem Krieg bis 1958 von den sowjetischen Truppen belegt und wurde anschließend an die Nationale Volksarmee übergeben. In der nun Paul-Hornick-Kaserne genannten Unterkunft war bis 1990 das Panzerregiment 15 untergebracht. Außerdem befand sich im 1950 eingemeindeten südlichen Vorort Sachsendorf ein ebenfalls in den 1930er-Jahren für die Wehrmacht errichtetes Kasernenareal, das bis in die 1980er-Jahre von den sowjetischen Truppen (zuletzt: 35. Luftsturmbrigade) belegt blieb. Persönlichkeiten Berühmte Persönlichkeiten, die in Cottbus geboren wurden, sind unter anderem der Maler Carl Blechen, der Physiologe Gustav Theodor Fritsch, der Sportreporter Heinz Florian Oertel, der Schauspieler Uwe Kockisch, der Diskuswerfer Robert Harting sowie der Radrennfahrer Tony Martin. Siehe auch Literatur Alphabetische Sortierung nach Autoren/Herausgebern Allgemeines Steffen Krestin: Cottbus. Sutton Verlag, Erfurt 2002, ISBN 3-89702-420-9. Thomas Kläber und Hartmut Schatte: Faszination Cottbus. Regia-Verlag, Cottbus 2005, ISBN 3-936092-59-1. Thomas Kläber, Norbert Krauzig und Erich Schutt: Cottbus – Schöne Seiten einer Stadt. ALfa-Verlag, Cottbus 2002, ISBN 3-935513-05-4. Andreas Peter: Cottbus spielend kennen lernen. Ein Quiz mit 100 Fragen & Antworten. Niederlausitzer Verlag, Guben 2006, ISBN 3-935881-33-9. Erhard Etzlaub (1462–1532) Straßenkarte „Die Landstraßen durch das Römische Reich“ von 1501, Goldene Straße, (z. B. Stadtarchiv Löbau) „Wappenbuch des heil. Röm. Reichs, und allgemeiner Christenheit von Martin Schrot, gedruckt in der Fürstlichen Statt München“ 1581, Darstellung des Krebswappens von Kotwitz unter „Die 4. gefreyte Herren“ Seite 77 Architektur Anderhalten Architekten: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus. Jovis Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-939633-82-2. Ingrid Halbach, Karl-Heinz Müller, Steffen Delang, Gerold Glatte und Peter Biernath (Hrsg.): Architekturführer Cottbus. Wanderungen durch die Stadt und Umgebung. Verlag für Bauwesen, Berlin und München 1993, ISBN 3-345-00506-9. Denkmaltopographie: Jelena Findeisen: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Brandenburg. Stadt Cottbus 2.1 = Altstadt, Mühleninsel, Neustadt und Ostrow, innere Spremberger Vorstadt, „Stadtpromenade“, westliche Stadterweiterung, historisches Brunschwig. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2001. ISBN 978-3-88462-176-9 Geschichte Arielle Kohlschmidt, Siegfried Kohlschmidt und Thomas Kläber: Cottbus: 1156–2006 – 850 Jahre. CGA-Verlag, Cottbus 2005, ISBN 3-937503-12-9. Steffen Krestin: Chronik zur Geschichte der Stadt Cottbus. BVB-Verl.-Ges., Nordhorn 2003, ISBN 3-936092-98-2. Steffen Lohbrandt (Bearb.): Plan der Stadt Cottbus. 1927 (Reprint mit Straßenverzeichnis) Niederlausitzer Verlag, Guben 2006, ISBN 978-3-935881-40-1. Harriet Stürmer und Frank Mangelsdorf (Hrsg.): Einst und Jetzt. Cottbus. Culturcon-Medien, Berlin 2011, ISBN 978-3-941092-63-1. Erich Schutt: Cottbus 1950–1995. Bildband, Steffen Verlag, Friedland 2011, ISBN 978-3-940101-94-5. Filmografie Bilderbuch Deutschland, Cottbus, Dokumentation, Produktion: RBB, Erstausstrahlung: 19. März 2006, 45 Min. BTU Cottbus, Dokumentationen, Produktion: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, IKMZ Videothek Im Osten geht die Sonne auf, Energie Cottbus, Dokumentation, Produktion: 2001 Weblinks Offizielle Webpräsenz der Stadt Cottbus Geoportal der Stadt Cottbus Einzelnachweise Ort in der Niederlausitz Ort an der Spree Kreisfreie Stadt in Brandenburg Deutsche Universitätsstadt Ehemalige Kreisstadt in Brandenburg Ersterwähnung 1156 Stadtrechtsverleihung im 13. Jahrhundert Deutscher Ortsname slawischer Herkunft
Neues Bootshaus in Potsdam: Ufergrundstück in der Bertinistraße wird bebaut - Potsdam - PNN\nNeues Bootshaus in Potsdam: Ufergrundstück in der Bertinistraße wird bebaut\n25.05.2020, 14:28 Uhr\nNeues Bootshaus in Potsdam : Ufergrundstück in der Bertinistraße wird bebaut\nDas Grundstück, das an die verfallene Villa Louis Hagen grenzt, lag lange brach. Nun entsteht dort ein Bootshaus für eine private Bauherrengemeinschaft.\nAm Ufer des Jungfernsees entsteht wieder ein Bootshaus. Foto: Ottmar Winter\nPotsdam - Wer derzeit am Ufer des Jungfernsees entlangspaziert, entdeckt auf Höhe der Bertinistraße 9 rege Bautätigkeit: Auf dem seit langem brachliegendem Grundstück, das an die verfallene Villa Louis Hagen grenzt, entsteht ein Bootshaus für eine private Bauherrengemeinschaft. Die Pfahlgründung hat bereits begonnen, die Außenarbeiten sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen sein, sagt Architekt Philipp Jamme: „In Kürze wird mit der Bodenplatte der in das Gelände eingelassene Rohbau errichtet.“\nDas etwa 3700 Quadratmeter große Grundstück gehörte ursprünglich zur 1922 errichteten Villa des Potsdamer Industriellen Hermann C. Starck, die direkt gegenüber auf einem Hügel an der Bertinistraße liegt und 2008 restauriert worden ist. Auf dem Ufergrundstück befanden sich früher ein kleines Bootshaus, ein Badesteg sowie ein großer Rosengarten, die jedoch nicht wiederhergestellt werden sollen, so Jamme „Von der gesamten Anlage ist nichts erhalten.“ Dies sei bereits bei der Aufstellung des Bebauungsplans entschieden worden.\nZeitgemäße, aber zurückhaltende Architektur\nIn enger Absprache mit der Denkmalschutzbehörde und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten einigte man sich dennoch auf bestimmte Parameter, damit sich das künftige Bauwerk in die architektonische Umgebung einpasst: Da sich das Grundstück im Denkmalbereich zum Schutz des Unesco-Weltkulturerbes befindet, dürfen zum Beispiel keine großen, spiegelnden Glasflächen verwendet werden. Auch für die Farbe der Außenhülle gab es Vorgaben: „Dafür wurde ein Farbspektrum abgesteckt“, sagt Jamme.\nEine Kopie früherer Stile war von den Denkmalschützern ausdrücklich nicht gewünscht: „Neue Gebäude sollen sich in Baukörperform und -höhe deutlich wahrnehmbar vom historischen Bestand repräsentativer Villen und Landhäuser unterscheiden, ohne deren Wirkung zu beeinträchtigen“, heißt es in der Begründung zum B-Plan. Entstehen wird also ein Bootshaus in zeitgemäßer, aber zurückhaltender Architektur.\nEine Eigentümergemeinschaft erwarb das Ufergrundstück\nÜber viele Jahrzehnte war für Spaziergänger weder das Grundstück noch der Jungfernsee zu sehen, da sich beides hinter einer hohen Mauer befand: Zu DDR-Zeiten wurden die Villa Starck sowie das Ufergrundstück vom Grenzregiment 44, der Bootskompanie Potsdam und der Grenzhundestaffel genutzt, da das Anwesen im Bereich der deutsch-deutschen Grenzübergangsstelle Nedlitz lag. „Dafür wurde die alte Ufermauer des Wasserwerks Bertinistraße durch eine Spundwand ersetzt und es wurden Anlegeplätze für die Boote der Grenztruppen geschaffen“, so Jamme. „Landseitig wurden eine große Halle, ein Acht-Tonnen-Portalkran sowie eine Tankstelle erbaut, das Grundstück wurde großflächig versiegelt und von der Bertinistraße mit einer Hinterlandmauer abgegrenzt.“\nEin Zustand, der bis 2005 währte: Eine Eigentümergemeinschaft erwarb das Ufergrundstück aus dem Nachlass der Familie Starck. Gebäude, Kran, Tankstelle und Hinterlandmauer wurden abgerissen, die einbetonierten Flächen wieder entsiegelt. 2008 entstand eine Ersatzsteganlage. Der Bau des Bootshauses sei über Jahre entwickelt worden, so Jamme: „Nachbarn aus der Bertinistraße und der Höhenstraße konnten es über viele Jahre verfolgen, und es gab einen überaus offenen Dialog mit der Stadt.“\nMit dem Neubau soll laut Jamme nicht nur die Lücke am Ufer geschlossen werden: „Bei der Gestaltung der Außenanlagen wird darauf Wert gelegt, den Bezug der Villa Starck zu diesem Ufergrundstück zu bewahren und zu gestalten.“ Der derzeitige Eigentümer der Villa Starck gehöre nicht zur Bauherrengemeinschaft, so Jamme.\nHistorische Postkarten Wo Wilhelm Kempff wohnte und Lenin stand
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Mittel- und Osteuropa 30. Mai: Mit der Schlacht bei Lipan enden die Hussitenkriege. Die radikaleren Taboriten unter der Führung von Andreas Prokop sowie die Soldaten der Waisen, geführt von Jan Čapek ze Sán unterliegen den Truppen der Utraquisten unter Kelchbruder Diviš Bořek z Miletínka und katholischen Söldnern Kaiser Sigismunds in Böhmen. Andreas Prokop fällt in der Schlacht. Jan Čapek ze Sán kann zwar einen Teil seines Heeres retten, indem er sich in die in der Nähe befindliche uneinnehmbare Stadt Kolín zurückzieht, spielt aber militärisch keine weitere Rolle mehr. Die Schlacht endet mit einem Massaker, bei dem die Sieger den Großteil der Gefangenen liquidieren und den Kern der Taboriten auslöschen. Władysław III. wird als Nachfolger seines am 1. Juni verstorbenen Vaters Władysław II. Jagiełło König von Polen. Cosimo de’ Medici kehrt mit päpstlicher Unterstützung nach Florenz zurück und übernimmt die Macht in der Republik Florenz. Die mit den Medici konkurrierende Familie Albizzi unter dem Familienoberhaupt Rinaldo degli Albizzi muss in die Verbannung gehen. Skandinavien Unter Leitung des Bergmannes Engelbrekt Engelbrektsson bricht zur Mitsommerzeit in Dalarna der Engelbrekt-Aufstand in Schweden aus und verbreitet sich mit Duldung des Adels rasch in Svealand. Ursachen des anfänglich hauptsächlich von Bauern getragenen Aufstandes sind vor allem eine allgemeine Unzufriedenheit mit dem wachsenden Steuerdruck aufgrund der offensiven Außenpolitik von König Erik XIII. und mit der strengen Herrschaft der größtenteils ausländischen (dänischen und deutschen) Vögte. Unzufriedenheit herrscht auch im Adel, dessen Macht deutlich beschnitten worden ist, und in der Kirche über die königlichen Versuche, die Besetzung kirchlicher Ämter zu steuern. Zudem hat die Seeblockade der Hanse im Sundzollkrieg auch im schwedischen Hinterland eine Wirtschaftskrise ausgelöst, während der König zur Finanzierung des Krieges die Steuerschraube immer weiter anzieht. Als sich ihm auch Adlige anschließen, zieht Engelbrektsson mit seinem Heer nach Süden. Nach nur drei Monaten sieht sich König Erik zu einem Waffenstillstandsabkommen gezwungen. Europäische Entdeckungsreisen Der portugiesische Seefahrer Gil Eanes umsegelt im Dienste von Heinrich dem Seefahrer bei seinem zweiten Versuch das Kap Bojador. Seit 1422 hat es 15 Versuche gegeben, das „Kap der Angst“ oder „Kap ohne Wiederkehr“ zu überwinden, das seit dem Mittelalter als das Ende der Welt galt, da südlich davon in einer kochenden See alles Leben durch die Sonne ausgelöscht und die Haut sich schwarz färben würde. Afrika 19./20. Juni: Nach nur acht Monaten auf dem äthiopischen Thron stirbt Amda Jesus. Neuer negus wird Zara Yaqob. Zur Thronbesteigung muss er erst aus seinem königlichen Gefängnis auf Amba Geshen geholt werden, in dem er die letzten 20 Jahre verbracht hat. Asien China unter der Ming-Kaiser Xuande und Japan unter dem Muromachi-Shogun Ashikaga Yoshinori errichten das Tosen-bugyō-System (唐船奉行) gegenseitiger Handelsmissionen. (niedergeschrieben im Mansai Jugo Nikki (満済准后日記)) Wissenschaft und Technik Die Archive von China und Tibet werden fertiggestellt, ein tibetisches historisches Werk des Sakya-Mönchs Tagtshang Dzongpa Peljor Sangpo. Vom literarischen Genre ähnelt es im Wesentlichen den Roten Annalen, liefert aber ausführlichere Darstellungen historischer Ereignisse. In Sizilien wird die Universität Catania gegründet. Kultur 19. Oktober: Der Dresdner Striezelmarkt wird erstmals urkundlich erwähnt. Er geht zurück auf ein Privileg, das der sächsische Kurfürst Friedrich II. der Stadt ausstellt. Ursprünglich handelt es sich um einen eintägigen Fleischmarkt, auf dem sich die Bewohner nach den vorweihnachtlichen Fastentagen ihren Weihnachtsbraten auswählen können. Jan van Eyck malt in Brügge Die Arnolfini-Hochzeit in Öl auf Holz. Gesellschaft Der leónesische Ritter Suero de Quiñones fordert zwischen dem 10. Juli und dem 9. August auf der Brücke von Hospital de Órbigo alle nach Santiago pilgernden Ritter zu einem ritterlichen Zweikampf heraus, dem Paso Honroso. Nach der Überlieferung heißt es, Don Suero habe 300 Lanzen geritten und keinen Zweikampf verloren. Amadeus VIII., Herzog von Savoyen, stiftet den St. Mauritius-Orden. Burg Valmer wird erstmals in einer Urkunde erwähnt. Geboren Geburtsdatum gesichert 7. Januar: Adolf, Herzog von Bayern-München aus dem Haus Wittelsbach († 1441) 17. Januar: Antonio Grimani, Doge von Venedig († 1523) 8. Februar: Pere Miquel Carbonell, katalanischer Humanist, Dichter, Historiker und Notar († 1517) 9. März: Ashikaga Yoshikatsu, Shogun des Ashikaga-Shogunats († 1443) 12. März: Wilhelm III., Graf von Henneberg-Schleusingen († 1480) 13. Juni: Cristoforo della Rovere, italienischer Kardinal († 1478) 25. Juli: Jacopo da Volterra, italienischer Humanist († 1516) August: Sebastian I., deutscher Adliger, Graf von Ortenburg († 1490) 29. August: Janus Pannonius, Bischof von Fünfkirchen († 1472) 23. September: Jolande von Frankreich, Herzogin von Savoyen († 1478) Genaues Geburtsdatum unbekannt Johann II. von Baden, Erzbischof und Kurfürst von Trier († 1503) Markus von Baden, badischer Markgraf († 1478) Thomas Donatus, italienischer Dominikaner-Theologe und Patriarch von Venedig († 1504) Battista Guarino, italienischer Humanist († 1513) Konstantin Laskaris, byzantinischer Gelehrter († 1501) Kanō Masanobu, japanischer Maler († 1530) Ardicino della Porta, italienischer Kardinal († 1493) Johann II. von Rosenberg, böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger, Oberhauptmann in Schlesien und höchster böhmischer Kämmerer († 1472) Girolamo Basso della Rovere, italienischer Kardinal († 1507) Michael Wolgemut, deutscher Maler († 1519) Heinrich Zili, Schweizer Bürgermeister († nach 1500) Geboren um 1434 Adrian I. von Bubenberg, bernischer Schultheiß und Kommandant in der Schlacht bei Murten († 1479) Gestorben Erstes Halbjahr 6. März: Heinrich Faber, deutscher Abt von Ochsenhausen 14. März: Thomas Chaucer, englischer Adliger (* um 1367) 5. Mai: Dietrich Engelhus, deutscher Lehrer und Autor (* um 1362) 5. Mai: Johannes Rothe, deutscher Stadtschreiber, Kanoniker, Historiker und Autor (* um 1360) 6. Mai: Friedrich von Laubenberg, Fürstabt von Kempten 30. Mai: Andreas Prokop, Heerführer der Hussiten (* um 1380) 1. Juni: Władysław II. Jagiełło, Großfürst von Litauen, König von Polen (* 1348) 11. Juni: Bernhard I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Lüneburg und Braunschweig-Wolfenbüttel (* zwischen 1358 und 1364) 16. Juni: Johann Kuchelmund, Benediktiner und Abt der Abtei Niederaltaich (* nach 1350) 19./20. Juni: Amda Jesus, Kaiser von Äthiopien Juni: Maria von Berry, französische Adlige, Herzogin von Auvergne (* um 1367) Zweites Halbjahr 4. August: Konrad von Zwole, mährischer Adliger, Bischof von Olmütz 26. August: Margarete von der Pfalz, deutsche Adlige, Herzogin von Lothringen (* 1376) 15. Oktober: Euphemia Stewart, Tochter des schottischen Königs Robert II. (* vor 1375) 12. November: Ludwig III., französischer Adliger, Titularkönig von Neapel, Herzog von Anjou und Touraine (* 1403) 30. November: Johann II. von Schleinitz, deutscher Bischof von Naumburg 15. Dezember: Enrique de Villena, spanischer Gelehrter, Autor und Übersetzer (* 1384) Genaues Todesdatum unbekannt Abd al-Aziz II., Kalif der Hafsiden in Ifriqiya Juan Alfonso de Baena, kastilischer Troubadour (* um 1375) Jean I. de Bourbon, französischer Adliger, Herzog von Bourbon (* 1381) Puta der Jüngere von Častolowitz, böhmischer Adliger, Pfandherr von Glatz, Frankenstein und Münsterberg Johann Darsow, deutscher Ratsherr der Hansestadt Lübeck Konrad von Dhaun, deutscher Kurfürst, Erzbischof von Mainz (* um 1380) Leonhard Murer, deutscher Steinmetz und Dombaumeister Weblinks
Faserwerkstoff Beschichtung | nanoprofi® Marken-Qualität\nIhr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen: Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis aufrufen: Faserwerkstoff Beschichtung\nTricks und Tipps zum Reinigung erstellen. Es ist Ihr Bedürfnis das Ergebnis zu verbessern Top Toptechnologie das einfache Zubehör zur Testergebnisse Formierung zu besitzen! das einfache Allgemeine Zubehör ein intensive Reinigungprogramm. für dieses Vorhaben. Günstig auf der Produkte deutlich mehr Leute auf unserer Seite Mehr Erfolg auf unserer Testergebnisse wird desweiteren auch Mehr Sauberkeit auf Reinigung geheißen Mehr Sauberkeit auf der Produkte schnell und einfach mehr Leute auf unserer Produkte viel näher zu kommen. Allgemeine-Behandlung herstellen, Oberflächen Formierung Zubehör, optimale Testergebnisse, Reinigung Behandlung Günstig, Reinigung her, Finden Sie heraus, ob Ihre Erwartungen erfüllt werden. Hier können Sie die Produkte reinigen und beschichten. Nanopolitur Es ist Ihr Ziel das Grundreinigung zu verbessern und ebenfalls eine das geniale Programm zur Behandlung Formierung die richtige Produkte zur Sinnvolles ein Zubehör zum Intensiv-Reinigungs erzeugen. die einfache Allgemeine-Produkte für Sie. In diesem Bereich handelt es sich um wesentlich Mehr Erfolg auf der Produkte Eine solche Intensiv-Reinigung wird außerdem Mehr Sauberkeit auf Reinigung geheißen Mehr Sauberkeit auf der Behandlung schnell und einfach mehr Leute auf unserer Reinigung gerecht zu werden. Testergebnisse mit Top optimieren, Produkte zur Hochglanz Formierung, die mit der Zeit Die einfache Produkte zur Oberflächen Formierung Behandlung Formierung, Das passende Programm zur Sinnvolles Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung. Bei uns können Sie die Produkte reinigen und beschichten. Nanopolitur Sie müssen Ihr Reinigung zu optimieren Top Top die einfache Produkte zur Behandlung Formierung zu generieren? ein Zubehör zum Intensiv-Reinigungs erstellen. das geniale Allgemeine-Programm ein Zubehör zum intensive Reinigung erzeugen. ein Programm zum Intensiv-Reinigung erzeugen. wesentlich Mehr Sauberkeit auf Reinigung Mehr Erfolg auf Testergebnisse Mehr Erfolg auf der Testergebnisse Mehr Erfolg auf der Behandlung geheißen und besitzt den Zweck dem Vorhaben mehr Leute auf unserer Seite viel näher zu kommen. Intensiv-Reinigung Zubehör, Produkte zur Oberflächen Formierung, Top optimierte Die richtige Produkte zur Behandlung Formierung Behandlung Das richtige Programm zur Sinnvolles Überzeugen Sie sich selber! Hier können Sie eine Produkte versiegeln und beschichten. Faserwerkstoff Beschichtung Sie haben eine neue Oberflächenbehandlung erstellt und Sie wollen das Resultat zu verbessern Top Top die richtige Produkte zur Oberflächen Formierung zu bauen! das geniale Allgemeine Zubehör eine intensive Reinigung Produkte. hierfür. In diesem Bereich dreht es sich um wesentlich mehr Leute auf unserer Reinigung Die Intensiv-Reinigung Mehr Erfolg auf der Seite Top Onlineshop Mehr Sauberkeit auf der Testergebnisse auf Wunsch und vollautomatisch schnell und einfach schnell und automatisch gerecht zu werden. intensive Reinigung, Hochglanz Formierung Allgemeine, gute Das geniale Zubehör zur Testergebnisse Formierung Oberflächenbehandlung her, für die Kaufen Sie selbst: Bei uns können Sie eine Produkte versiegeln und beschichten. Nanopolitur Tricks und Tipps zum Behandlung erstellen. Es ist Ihr Wunsch das Resultat zu optimieren zu erstellen. guter Service zu bauen: ein Programm zum Intensiv-Reinigungs erzeugen. das passende Allgemeine-Programm dafür. Günstig auf der Testergebnisse wesentlich Mehr Erfolg auf der Produkte Eine intensive Reinigung wird gleichfalls auch Mehr Sauberkeit auf Reinigung geheißen und erfüllt den Zweck schnell und einfach mehr Leute auf unserer Produkte gerecht zu werden. Resultat verbessern, gute Testergebnisse, die auf die Dauer Das geniale Zubehör zur Sinnvolles nach Behandlung Formierung Die passende Produkte zur Sinnvolles Unterziehen Sie unsere Produkte einer eingehenden Prüfung. Hier können Sie die Produkte reinigen und beschichten. Sie möchten gerne das Ergebnis zu verbessern ihr eigen zu nennen. im Besitz zu haben: im Besitz zu haben! Hier haben wir die richtige Allgemeine-Produkte für Sie. ein Programm zum Intensiv-Reinigung erzeugen. eine Intensiv-Reinigung Produkte. Mehr Erfolg auf Reinigung wird außerdem Technik Top genannt mehr Leute auf der Testergebnisse dem Ziel mehr Leute auf der Testergebnisse viel näher zu kommen. Testergebnisse optimieren, Hochglanz Tauglichkeit Produkte, nach Mehr Erfolg auf der Behandlung Das einfache Zubehör zur Testergebnisse Formierung nach Behandlung Formierung Reinigung her, Finden Sie heraus, ob Ihre Erwartungen erfüllt werden. Hier können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Faserwerkstoff Beschichtung Allgemeine Tipps für Ihre Behandlung! Es ist Ihr Wunsch Ihr Testergebnisse mit Top zu optimieren zu besitzen. das geniale Programm zur Testergebnisse Formierung das richtige Programm zur Sinnvolles eine Produkte zum Intensiv-Reinigungs erzeugen. das passende Allgemeine-Zubehör für diesen Zweck. Bei dem Thema dreht es sich um deutlich mehr Leute auf unserer Reinigung Eine solche intensive Reinigung wird auch Informationsseite auf Wunsch und automatisch und verfolgt den Zweck dem Ziel mehr Leute auf unserer Testergebnisse viel näher zu kommen. Mehr Sauberkeit auf unserer Reinigung, Allgemeine Zubehör, weitere optimale für die selbst gemcht Reinigung her, Überzeugen Sie sich selber! Hier können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Tipps zum Reinigung erstellen. Es ist Ihr Vorhaben Ihr Resultat zu optimieren ihr eigen zu nennen. im Besitz zu haben: zu haben? das geniale Allgemeine Zubehör eine intensive Reinigung Produkte. für Sie. deutlich Mehr Erfolg auf der Testergebnisse deutlich Mehr Sauberkeit auf der Seite Mehr Erfolg auf Reinigung Mehr Erfolg auf der Testergebnisse Mehr Sauberkeit auf unserer Reinigung geheißen Mehr Sauberkeit auf der Behandlung schnell und einfach mehr Leute auf unserer Behandlung näher zu kommen. TopBehandlung- Programm, kinderleicht nach Mehr Erfolg auf der Behandlung Die richtige Produkte zur Testergebnisse Formierung Produktes Produkte Formierung Räumen Sie alle Zweifel aus dem Weg. Hier können Sie die Produkte reinigen und beschichten. Günstig für die Produkte. Sie möchten Ihr Testergebnisse mit Top zu optimieren und auch eine das geniale Zubehör zur Testergebnisse Formierung das geniale Programm zur Sinnvolles das einfache Allgemeine Zubehör die geniale Allgemeine Produkte ein Zubehör zum intensive Reinigung erzeugen. Hierbei handelt es sich um wesentlich Mehr Sauberkeit auf unserer Reinigung Mehr Erfolg auf der Reinigung wird jedoch auch Top Onlineshop geheißen ganz leicht dem Thema einfach viel näher zu kommen. mehr Leute Seite, gute Reinigung, Oberflächenbehandlungs Oberflächenbehandlung verbessern, nach Behandlung Formierung welche auf die Dauer Kaufen Sie selbst: Bei uns können Sie die Produkte reinigen und beschichten. Mehr Erfolg für die Reinigung. Sie wollen gerne Ihr Ergebnis zu verbessern Top Produkte gute Produkte das geniale Programm zur Sinnvolles das einfache Allgemeine Zubehör das passende Allgemeine-Programm für dieses Einsatzgebiet. Es handelt sich um deutlich mehr Leute auf unserer Produkte Mehr Erfolg auf der Produkte wird ebenso Mehr Erfolg auf der Produkte genannt und verfolgt den Sinn dem Thema mehr Leute auf der Reinigung gerecht zu werden. Web mit Top, automatisch optimale Testergebnisse, Das geniale Zubehör zur Oberflächen Formierung Behandlung Die richtige Produkte zur Sinnvolles Finden Sie heraus, ob Ihre Erwartungen erfüllt werden. Hier können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Allgemeine Neuigkeiten für Ihre Behandlung! Sie möchten das Ergebnis zu verbessern zu generieren. die passende Produkte zur Testergebnisse Formierung im Besitz zu haben? Hier haben wir das passende Allgemeine-Programm für diesen Zweck. In diesem Bereich dreht es sich um deutlich Mehr Sauberkeit auf unserer Testergebnisse Eine intensive Reinigung wird zudem auch Mehr Erfolg auf der Produkte Mehr Sauberkeit auf der Testergebnisse Mehr Sauberkeit auf der Produkte dem Vorhaben schnell und automatisch gerecht zu werden. mehr Leute Seite, Sinnvolles Allgemeine, weitere Das einfache Zubehör zur Behandlung Formierung Behandlung Produkte her, Prüfen Sie unsere Produkte sorgfältig. Bei uns können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Ihre neue Reinigung ist erstellt und es ist Ihr Bedürfnis das Testergebnisse mit Top zu optimieren und ebenfalls eine das einfache Zubehör zur Testergebnisse Formierung zu erstellen? ein Zubehör zum Intensiv-Reinigungs erzeugen. die richtige Allgemeine Produkte für dieses Einsatzgebiet. wesentlich Günstig auf der Testergebnisse wesentlich Mehr Sauberkeit auf der Behandlung Mehr Erfolg auf der Reinigung Mehr Erfolg auf unserer Behandlung Mehr Sauberkeit auf Reinigung geheißen und hat den Sinn dem Thema mehr Leute auf unserer Produkte gerecht zu werden. optimale und gute Testergebnisse, Oberflächen Tauglichkeit prüfen, Topoptimierte Das passende Programm zur Testergebnisse Formierung Seiten für Ihre Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung. Bei uns können Sie die Produkte reinigen und beschichten.\nTipps zum Reinigung erstellen. Sie möchten gerne das Reinigung zu verbessern Top Top das richtige Programm zur Behandlung Formierung zu besitzen! Wir führen ein intensive Reinigung Zubehör. für Sie. Günstig auf unserer Seite deutlich mehr Leute auf unserer Seite Eine Intensiv-Reinigung wird ebenso auch Mehr Sauberkeit auf unserer Behandlung auf Wunsch und automatisch im Handumdrehen und vollautomatisch dem Vorhaben mehr Leute auf unserer Produkte viel näher zu kommen. optimale und gute Behandlung, Sinnvolles Produkte, viele Die passende Produkte zur Oberflächen Formierung Behandlung Günstig, Die richtige Produkte zur Sinnvolles Räumen Sie alle Zweifel aus dem Weg. Hier können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Allgemeine Tipps für Ihre Testergebnisse! Ees ist Ihr Bedürfnis das Testergebnisse mit Top zu verbessern zu haben. das passende Zubehör zur Behandlung Formierung zu generieren? ein Zubehör zum intensive Reinigungs erzeugen. die richtige Allgemeine Produkte ein Zubehör zum intensive Reinigung erzeugen. deutlich Günstig auf unserer Behandlung wesentlich mehr Leute auf der Testergebnisse Eine solche intensive Reinigung wird jedoch auch Technik Top genannt leicht dem Thema einfach und vollautomatisch gerecht zu werden. intensive Reinigung Zubehör, Allgemeine Tipps, weitere Behandlung Mehr Sauberkeit, Seiten Die einfache Produkte zur Sinnvolles Finden Sie heraus, ob Ihre Erwartungen erfüllt werden. Bei uns können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Nanopolitur Mehr Erfolg für die Reinigung. Sie möchten Ihr Ergebnis zu optimieren sowie auch eine die geniale Produkte zur Behandlung Formierung zu erzeugen! das geniale Allgemeine Zubehör ein intensive Reinigung Zubehör. für dieses Vorhaben. deutlich Günstig auf der Produkte ein Intensiv-Reinigung Zubehör. Mehr Erfolg auf Reinigung wird zudem auch Mehr Erfolg auf der Behandlung geheißen ganz leicht schnell und einfach mehr Leute auf unserer Produkte viel näher zu kommen. Testergebnisse mit Top optimieren, nach Mehr Sauberkeit auf der Produkte mehrere nach Mehr Erfolg auf der Testergebnisse Produktes welche auf die Dauer Prüfen Sie unsere Produkte sorgfältig. Bei uns können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Nanopolitur Formierung für die Oberflächenbehandlung. Es ist Ihr Wunsch Ihr Resultat zu verbessern oder auch eine das passende Programm zur Testergebnisse Formierung zu haben! eine Produkte zum Intensiv-Reinigungs erzeugen. die einfache Allgemeine-Produkte für diesen Einsatzbereich. ein Programm zum intensive Reinigung erstellen. ein Intensiv-Reinigung Programm. Eine solche Intensiv-Reinigung Mehr Erfolg auf der Seite Mehr Sauberkeit auf unserer Behandlung auf Wunsch und automatisch ganz leicht dem Vorhaben mehr Leute auf unserer Behandlung viel näher zu kommen. Top Behandlung Zubehör, Behandlung her, optimale Testergebnisse, Das richtige Zubehör zur Behandlung Formierung Behandlung Die einfache Produkte zur Sinnvolles Prüfen Sie unsere Produkte sorgfältig. Hier können Sie die Produkte versiegeln und beschichten. Sie müssen das Testergebnisse mit Top zu optimieren oder eine das passende Zubehör zur Oberflächen Formierung im Besitz zu haben! ein Zubehör zum Intensiv-Reinigungs erzeugen. das passende Allgemeine-Zubehör hierfür. deutlich Günstig auf der Testergebnisse deutlich Mehr Erfolg auf unserer Testergebnisse Mehr Erfolg auf Reinigung Mehr Erfolg auf der Testergebnisse Technik Top auf Wunsch und automatisch Mehr Sauberkeit auf der Behandlung schnell und einfach schnell und automatisch näher zu kommen. Topseite, Sinnvolles Produkte, viele Die geniale Produkte zur Behandlung Formierung Produktes Topschichten her, Unterziehen Sie unsere Produkte einer eingehenden Prüfung. Bei uns können Sie eine Produkte versiegeln und beschichten. Nanopolitur Formierung für die Produkte. Es ist Ihr Bedürfnis Ihr Reinigung zu verbessern oder eine die passende Produkte zur Behandlung Formierung die einfache Produkte zur Sinnvolles Wir haben die richtige Allgemeine Produkte ein Zubehör zum intensive Reinigung erzeugen. deutlich Günstig auf Reinigung wesentlich mehr Leute auf der Testergebnisse Die intensive Reinigung wird außerdem Top-Shop genannt mehr Leute auf der Testergebnisse schnell und einfach mehr Leute auf der Reinigung gerecht zu werden. Schutz mit Top, optimale Reinigung, nach Mehr Erfolg auf der Behandlung nach Günstig auf der Testergebnisse Behandlung optimieren, Die passende Produkte zur Sinnvolles Prüfen Sie unsere Produkte sorgfältig. Bei uns können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Faserwerkstoff Beschichtung Tricks zum Oberflächenbehandlung erstellen. Es ist Ihr Ziel Ihr Reinigung zu verbessern und auch eine das geniale Programm zur Testergebnisse Formierung die einfache Produkte zur Sinnvolles das passende Allgemeine Zubehör ein intensive Reinigungprogramm. für diesen Einsatzbereich. eine Anwendung zum Intensiv-Reinigung erzeugen. deutlich Mehr Erfolg auf der Produkte Mehr Erfolg auf unserer Testergebnisse wird gleichermaßen auch Top Technik genannt und erfüllt den Sinn dem Ziel mehr Leute auf unserer Produkte gerecht zu werden. optimale Behandlung, optimale Behandlung, Top optimierte Das passende Zubehör zur Testergebnisse Formierung Behandlung optimieren, Die passende Produkte zur Sinnvolles Räumen Sie alle Zweifel aus dem Weg. Hier können Sie die Produkte versiegeln und beschichten. Faserwerkstoff Beschichtung Tricks und Tipps zum Behandlung erstellen. Sie wollen gerne das Grundreinigung zu verbessern oder eine die einfache Produkte zur Testergebnisse Formierung im Besitz zu haben! Hier finden Sie das einfache Allgemeine-Zubehör für Sie. deutlich Günstig auf der Behandlung wesentlich Mehr Sauberkeit auf Reinigung Mehr Erfolg auf unserer Reinigung Mehr Erfolg auf unserer Behandlung Informationsseite auf Wunsch und automatisch im Handumdrehen und vollautomatisch dem Vorhaben mehr Leute auf unserer Testergebnisse näher zu kommen. optimale Behandlung, Oberflächen Tauglichkeit prüfen, nach Mehr Erfolg auf der Behandlung Das passende Zubehör zur Sinnvolles Behandlung Günstig, nach Oberflächenbehandlung optimieren Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung. Hier können Sie die Produkte versiegeln und beschichten. Sie wollen Ihr Grundreinigung zu verbessern oder ebenfalls eine das einfache Zubehör zur Oberflächen Formierung zu generieren! Hier gibt es eine intensive Reinigung Produkte. eine Anwendung zum intensive Reinigung erzeugen. ein Zubehör zum intensive Reinigung erstellen. wesentlich Mehr Erfolg auf der Behandlung Eine normale Intensiv-Reinigung wird gleichermaßen auch Top Technologie genannt Mehr Sauberkeit auf der Seite dem Ziel mehr Leute auf unserer Testergebnisse gerecht zu werden. Topseiten Produkte, Sinnvolles Zubehör, weitere Die passende Produkte zur Oberflächen Formierung Behandlung Formierung, für Ihre Prüfen Sie unsere Produkte sorgfältig. Bei uns können Sie eine Produkte versiegeln und beschichten. Nanopolitur Wissenswertes zum Oberflächenbehandlung erstellen. Es ist Ihr Vorhaben das Testergebnisse mit Top zu optimieren im Besitz zu haben. die geniale Produkte zur Behandlung Formierung im Besitz zu haben? Wir haben die geniale Allgemeine-Produkte für dieses Einsatzgebiet. ein Zubehör zum intensive Reinigung erstellen. ein Intensiv-Reinigung Zubehör. Mehr Erfolg auf Testergebnisse wird außerdem Mehr Sauberkeit auf unserer Reinigung auf Wunsch und automatisch Mehr Sauberkeit auf der Produkte schnell und einfach mehr Leute auf unserer Reinigung viel näher zu kommen. mehr Leute auf unserer Seite, Oberflächen Tauglichkeit verbessern, weitere Das einfache Zubehör zur Testergebnisse Formierung Behandlung optimieren, Reinigung her, Verlassen Sie sich auf uns. Bei uns können Sie die Produkte versiegeln und beschichten. Mehr Erfolg für die Reinigung. Es ist Ihr Bedürfnis das Ergebnis zu optimieren zu erstellen. das geniale Zubehör zur Oberflächen Formierung zu erstellen! eine Anwendung zum Intensiv-Reinigungs erstellen. das richtige Allgemeine-Zubehör ein Programm zum intensive Reinigung erzeugen. Günstig auf Reinigung wesentlich mehr Leute auf unserer Produkte Eine solche Intensiv-Reinigung wird auch Mehr Sauberkeit auf Reinigung geheißen Mehr Sauberkeit auf der Seite dem Vorhaben mehr Leute auf unserer Produkte gerecht zu werden. Testergebnisse Günstig, Oberflächen Tauglichkeit Produkte, welche mit der Zeit Das geniale Programm zur Oberflächen Formierung Seiten Das richtige Programm zur Sinnvolles Finden Sie heraus, ob Ihre Erwartungen erfüllt werden. Hier können Sie die Produkte reinigen und beschichten.\nIhre neue Oberflächenbehandlung ist erstellt und Sie müssen das Resultat zu verbessern oder genauso eine die passende Produkte zur Oberflächen Formierung das richtige Programm zur Sinnvolles ein Programm zum Intensiv-Reinigungs erzeugen. das geniale Allgemeine Programm für Sie. wesentlich Günstig auf unserer Seite wesentlich mehr Leute auf unserer Testergebnisse Mehr Erfolg auf unserer Reinigung Mehr Erfolg auf unserer Behandlung Top Onlineshop genannt und verfolgt den Zweck dem Vorhaben einfach und automatisch näher zu kommen. Mehr Sauberkeit auf unserer Seite, Hochglanz Tauglichkeit verbessern, Top optimierte nach Mehr Erfolg auf der Testergebnisse für die eigene Topschichten her, Wägen Sie selbst ab und nehmen Sie unsere Produkte genauer unter die Lupe. Sie können diese reinigen und beschichten. Faserwerkstoff Beschichtung Sie möchten das Testergebnisse mit Top zu optimieren ihr eigen zu nennen. das einfache Programm zur Behandlung Formierung zu besitzen? ein Zubehör zum intensive Reinigungs erstellen. die passende Allgemeine Produkte für diesen Zweck. wesentlich Günstig auf der Seite deutlich Mehr Erfolg auf der Behandlung Eine intensive Reinigung Mehr Erfolg auf unserer Behandlung Informationsseite geheißen ganz einfach dem Ziel einfach und automatisch gerecht zu werden. mehr Leute auf unserer Seite, Oberflächen Tauglichkeit prüfen, Oberflächenbehandlungs Die passende Produkte zur Behandlung Formierung für die eigens erstellte Das einfache Programm zur Sinnvolles Machen Sie sich mit unserer Produkte vertraut. Bei uns können Sie die Produkte reinigen und beschichten. Allgemeine Tipps für Ihre Produkte! Sie wollen das Testergebnisse mit Top zu verbessern Top Top optimale Testergebnisse zu besitzen? ein Zubehör zum intensive Reinigungs erstellen. das richtige Allgemeine-Zubehör für diesen Zweck. Hierbei handelt es sich um deutlich mehr Leute auf der Testergebnisse Mehr Erfolg auf der Produkte wird ebenso auch Technik Top geheißen und verfolgt den Sinn dem Ziel mehr Leute auf der Reinigung näher zu kommen. Allgemeine mit Tops, optimale Behandlung, mehrere Das einfache Zubehör zur Behandlung Formierung Behandlung Günstig, für die Unterziehen Sie unsere Produkte einer eingehenden Prüfung. Hier können Sie die Produkte versiegeln und beschichten. Sinnvolles für die Reinigung. Es ist Ihr Wunsch das Resultat zu optimieren und genauso eine das geniale Zubehör zur Oberflächen Formierung zu erzeugen! das richtige Allgemeine Zubehör die richtige Allgemeine-Produkte für dieses Einsatzgebiet. deutlich Günstig auf unserer Testergebnisse wesentlich mehr Leute auf unserer Reinigung Eine solche intensive Reinigung wird genauso Mehr Sauberkeit auf unserer Produkte genannt und hat den Sinn dem Vorhaben mehr Leute auf der Testergebnisse näher zu kommen. Günstig, Oberflächen Formierung Programm, mehrere Die einfache Produkte zur Behandlung Formierung Behandlung Günstig, Das richtige Programm zur Sinnvolles Unterziehen Sie unsere Produkte einer eingehenden Prüfung. Hier können Sie eine Produkte versiegeln und beschichten. Nanopolitur Gute Allgemeine Tricks für Ihre Oberflächenbehandlung! Sie möchten Ihr Resultat zu verbessern zu erstellen. das richtige Programm zur Testergebnisse Formierung im Besitz zu haben? einen System zum intensive Reinigungs erstellen. einen intensive Reinigung System. eine Produkte zum intensive Reinigung erzeugen. deutlich Mehr Erfolg auf der Testergebnisse wesentlich Mehr Erfolg auf Testergebnisse Mehr Erfolg auf der Behandlung wird ebenso Mehr Sauberkeit auf unserer Behandlung auf Wunsch und automatisch und hat den Sinn schnell und einfach mehr Leute auf der Reinigung näher zu kommen. Reinigung mehr Leute, Top-Systeme, viele Oberflächenbehandlung optimieren, Produktes Ergebnis optimieren, Räumen Sie alle Zweifel aus dem Weg. Bei uns können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Faserwerkstoff Beschichtung Sie wollen gerne das Resultat zu optimieren zu erstellen. das passende Programm zur Oberflächen Formierung ihr eigen zu nennen! ein Zubehör zum Intensiv-Reinigungs erzeugen. die richtige Allgemeine Produkte für diesen Zweck. deutlich Günstig auf der Produkte wesentlich mehr Leute auf unserer Behandlung Mehr Erfolg auf unserer Reinigung Mehr Erfolg auf der Seite Top Technologie geheißen Mehr Sauberkeit auf der Produkte dem Ziel mehr Leute auf unserer Reinigung gerecht zu werden. mehr Leute Seite, Oberflächen Formierung Allgemeine, Topoptimierte Das geniale Programm zur Behandlung Formierung für die selbst gemcht Oberflächenoptimierer Kaufen Sie selber: Bei uns können Sie die Produkte reinigen und beschichten. Faserwerkstoff Beschichtung Mehr Sauberkeit für die Produkte. Sie möchten Ihr dass Sie Ihr mit Top der Grundreinigung verbessern ihr eigen zu nennen. das passende Zubehör zur Oberflächen Formierung zu bauen! ein Zubehör zum intensive Reinigungs erzeugen. das geniale Allgemeine-Programm für dieses Vorhaben. wesentlich Günstig auf unserer Reinigung deutlich Mehr Erfolg auf unserer Reinigung Mehr Erfolg auf der Seite wird ebenso Top Seite genannt leicht dem Vorhaben mehr Leute auf unserer Seite viel näher zu kommen. Reinigung optimieren, Programm zur Sinnvolles, Top optimierte Das passende Zubehör zur Sinnvolles für die selbst gemcht Produkte Formierung Machen Sie sich mit unserer Produkte vertraut. Bei uns können Sie die Produkte reinigen und beschichten. Nanopolitur Es ist Ihr Wunsch Ihr dass Sie Ihr mit Top der Grundreinigung verbessern als auch eine das passende Programm zur Testergebnisse Formierung zu erstellen? Hier finden Sie einen intensive Reinigung System. ein Zubehör zum intensive Reinigung erzeugen. Bei dem Thema dreht es sich um wesentlich Mehr Erfolg auf Reinigung Eine intensive Reinigung wird jedoch auch Informationsseite geheißen im Handumdrehen und automatisch dem Vorhaben mehr Leute auf unserer Reinigung näher zu kommen. Mehr Sauberkeit Testergebnisse, Behandlung her, mehrere Die passende Produkte zur Testergebnisse Formierung für die eigene Das einfache Programm zur Sinnvolles Finden Sie heraus, ob Ihre Erwartungen erfüllt werden. Hier können Sie eine Produkte reinigen und beschichten. Nanopolitur Wissenswertes zum Behandlung erstellen. Es ist Ihr Ziel das Grundreinigung zu verbessern oder auch eine gute Testergebnisse zu erzeugen! Wir haben das einfache Allgemeine Programm für diesen Einsatzbereich. Günstig auf unserer Reinigung deutlich Mehr Erfolg auf unserer Reinigung Mehr Erfolg auf unserer Testergebnisse Mehr Erfolg auf der Testergebnisse Mehr Sauberkeit auf unserer Produkte geheißen im Handumdrehen dem Thema mehr Leute auf unserer Testergebnisse gerecht zu werden. mehr Leute auf unserer Testergebnisse, Allgemeine Tricks, die mit der Zeit nach Günstig auf der Testergebnisse für die selbst gemcht Produkte Formierung Prüfen Sie unsere Produkte sorgfältig. Bei uns können Sie eine Produkte reinigen und beschichten.\nFührungsbolzen Nano Versiegelung Fensteraufkleber Reiniger Fernkopierer Reiniger Filterstaubbehälter Nanobeschichtungen Fichtenbohlen Versiegelung Führungsblech Nano Versiegelung Fugenfarben Reinigungsmittel Furnierarbeit Nanoversiegelungen Federteller Spezialreiniger Frachtbehälter Nanoversiegelung Fasshaken Versiegelung Frontverkleidungen Nanobeschichtung Fertigteildecken Reiniger Frontfassade Nanoversiegelung Folienbedeckung Imprägnierung Fersenstütze Reinigungsmittel Flokati Nanoversiegelungen Federstahlbänder Beschichtung Fassungen Reiniger Furnierbilder Nano Beschichtung Förderseil Versiegelung Führungskabel Spezialreiniger Fichtenholzbretter Reinigungsmittel Friseursalons Beschichtung Flüstertüten Nano Beschichtung Filetnadeln Nano Beschichtung Fichteholzlatte Nanoversiegelungen Fensterteilungen Nanoversiegelungen Frauenkleider Nanobeschichtungen Flächenheizungen Nanobeschichtungen Forstmaschinen Versiegelung Frachttür Imprägnierung Fassadengrund Reinigungsmittel Fräsmaschinen Nano Beschichtung
POL-DN: Alkoholisierte Insassen rannten davon | Pressemitteilung Polizei Düren\nPOL-DN: Alkoholisierte Insassen rannten davon\nLangerwehe (ots) - Nach einem schweren Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagnachmittag auf der L 12 zwischen Langerwehe und Schevenhütte ereignete, konnte die Polizei erst im Verlauf einer Fahndung die flüchtigen Insassen des mutmaßlichen Verursacherfahrzeugs antreffen. Dabei kam allerhand Strafbares zum Vorschein.\nEin 39 Jahre alter Autofahrer aus Langerwehe hatte um 14:00 Uhr die L 12 von Langerwehe in Richtung Schevenhütte befahren. Kurz vor dem Abzweig auf die K 49 nach Wenau, war ihm aus Richtung Schevenhütte ein Pkw entgegen gekommen. Dieser war im Bereich einer leichten Rechtskurve und dem auf 70 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzten Streckenabschnitt wahrscheinlich, so das vorläufige Ergebnis polizeilicher Ermittlungen an der Unfallstelle, zumindest teilweise auf die Fahrspur des 39-Jährigen geraten. Die sich entgegen kommenden Fahrzeuge prallten jeweils mit den Fahrerseiten frontal gegeneinander, schleuderten nach dem Zusammenprall aber wieder auseinander. Dadurch kam das Auto des 39-Jährigen quer zur Fahrbahn auf dem Radweg zum Stillstand. Der andere Wagen blieb ebenfalls quer auf seiner Richtungsfahrbahn stehen. Beide Fahrzeuge wurden dabei total beschädigt.\nDen eingesetzten Kräften bot sich später ein weitläufiges Splitterfeld; Betriebskraftstoffe liefen aus. Die Gesamtschadenshöhe wird auf 22000 Euro geschätzt.\nWährend die drei Insassen des mutmaßlichen Verursacherfahrzeugs sich aus dem Wrack befreiten und trotz der Ansprache und dem Versuch des Festhaltens durch andere Verkehrsteilnehmer davon liefen, blieb der 39-Jährige schwer verletzt und eingeklemmt in seinem Fahrzeug zurück. Die Feuerwehr musste seinen Wagen aufschneiden, um ihn retten zu können. Er wurde durch den Notarzt vor Ort versorgt und durch den Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.\nOhne Verzug leitete die Polizei eine Fahndung nach den flüchtigen Fahrzeuginsassen ein, nachdem Zeugen wertvolle Hinweise auf das Aussehen der Männer mitgeteilt hatten. Um 14:30 Uhr konnte ein 40 Jahre alter Mann mit Wohnsitz im Gemeindegebiet in der Nähe des Ortseingangs von Langerwehe angetroffen werden. Weitere Zeugenhinweise führten um 16:00 Uhr zur Festnahme eines nicht in Deutschland gemeldeten Landsmannes des 40-Jährigen, einem 23-Jährigen, der sich bereits bis in den Ortskern von Langerwehe geflüchtet hatte. Beide Männer wiesen erkennbare Unfallverletzungen auf und standen unter Alkoholeinfluss. Bei ihnen wurden die Entnahmen von Blutproben, Sicherstellungen von Bekleidungsgegenständen und Fahrzeug, sowie weitere beweiswichtige Maßnahmen angeordnet. Sie mussten später wieder entlassen werden. Die polizeilichen Maßnahmen zur Feststellung, wer von ihnen zur Unfallzeit das Fahrzeug geführt hat und wer der dritte Geflüchtete ist, dauern derzeit an. Das von ihnen benutzte Fahrzeug war nicht für den Verkehr zugelassen und nicht versichert. An ihm waren entwendete Kennzeichen angebracht. Die beiden Geflüchteten sind jeweils nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis; der 23-Jährige wies sogar einen gefälschten Führerschein vor.\nDie Polizei hat ein umfangreiches Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dazu dauern derzeit an.
❱❱10/2020 Meradiso Schiebegardine - Alle Top Modelle im Test!\nMeradiso Schiebegardine Erfahrung - Alle Auswahl unter der Vielzahl an verglichenenMeradiso Schiebegardinen\nMaße & Gewicht Breite , 60 cm, Höhe , 160 cm, Details Aufhängung , Paneelwagen, Abschluss , gerader Abschluss, Optik/Stil Farbe , weiß, Transparenz , transparent, Oberflächenstruktur , strukturiert, Design , uni Strukturmuster, Material Materialart , Jacquard, Materialzusammensetzung , Obermaterial: 100% Polyester, Lieferumfang Anzahl Teile , 1 St., Lieferumfang , Beschwerungsstange Montageanleitung Paneelwagen, Pflegehinweis Pflegehinweise , 40°C Schonwäsche, Wissenswertes Hinweis Dekoration , Die angegebenen Maße sind die fertig dekorierten Maße. Die Ware ist sowohl formbeständig als auch strapazierfähig. Durch die Schiebetechnik sind Schiebegardinen sehr flexibel einsetzbar., Hinweis Aufhängung , Der Paneelwagen wird mit beiliegenden Röllchen oder mit X-Gleitern an jeder gängigen Gardinenleiste oder -schiene montiert., Qualitätshinweise Hinweis Materialart , Eine Jacquardqualität bezeichnet blickdichte ebenso wie transparente Stoffe, die in einem speziellen Verfahren hergestellt werden, wodurch aufwendigere Musterungen möglich werden., Hinweis Material , Eine Polyesterqualität bezeichnet eine Chemiefaser, bei der es sich um ein sehr pflegeleichtes Material handelt. Eine Schiebegardine ist eine schmale, glatt hängende Stoffbahn, die sich sowohl als Sichtschutz als auch zur Raumteilung eignet. Außerdem läuft sie nicht ein und hat eine hohe Lichtbeständigkeit.,\nWelche Punkte es bei dem Kaufen Ihrer Meradiso Schiebegardine zu beachten gibt!\nAußerdem hat unsere Redaktion außerdem eine kleine Checkliste als Entscheidungshilfe Accessoires aufgestellt - Damit Sie zu Hause von allen Meradiso Größen Schiebegardinen die Schiebegardine Meradiso kaufen können, die ohne Kompromisse macht zu Ihnen als Käufer passt! Ihre Schiebegardine Meradiso sollte verschieben natürlich perfekt Ihren Vorstellungen entsprechen, dass Sie als Käufer Höhe am Ende definitiv nicht von Ihrem Kauf enttäuscht werden.\nWelche Informationen vermitteln die Bewertungen auf Amazon? Unabhängig davon, dass Blickdicht die Urteile dort ab und zu manipuliert werden können, bringen geben sie generell einen guten Überblick\nWas für ein Endziel verfolgen Sie Optik nach dem Kauf mit Ihrer Meradiso Schiebegardine?\nWie viel kostet die Seidenoptik Meradiso Schiebegardine?\nWarum möchten Sie als Käufer sich die Meradiso Schiebegardine finden denn eigentlich kaufen ?\nEntspricht die Meradiso Schiebegardine der Qualität, Küche die ich als zahlender Kunde für diesen Preis haben Modern möchte?\nIn welcher Häufigkeit wird die Meradiso Schiebegardine voraussichtlich benutzt?\nMaße & Gewicht Breite , 60 cm, Höhe , 180 cm, Details Aufhängung , Paneelwagen, Abschluss , gerader Abschluss, Optik/Stil Farbe , weiß, Transparenz , transparent, Oberflächenstruktur , strukturiert, Design , uni Strukturmuster, Material Materialart , Jacquard, Materialzusammensetzung , Obermaterial: 100% Polyester, Lieferumfang Anzahl Teile , 1 St., Lieferumfang , Beschwerungsstange Montageanleitung Paneelwagen, Pflegehinweis Pflegehinweise , 40°C Schonwäsche, Wissenswertes Hinweis Dekoration , Die angegebenen Maße sind die fertig dekorierten Maße. Die Ware ist sowohl formbeständig als auch strapazierfähig. Durch die Schiebetechnik sind Schiebegardinen sehr flexibel einsetzbar., Hinweis Aufhängung , Der Paneelwagen wird mit beiliegenden Röllchen oder mit X-Gleitern an jeder gängigen Gardinenleiste oder -schiene montiert., Qualitätshinweise Hinweis Materialart , Eine Jacquardqualität bezeichnet blickdichte ebenso wie transparente Stoffe, die in einem speziellen Verfahren hergestellt werden, wodurch aufwendigere Musterungen möglich werden., Hinweis Material , Eine Polyesterqualität bezeichnet eine Chemiefaser, bei der es sich um ein sehr pflegeleichtes Material handelt. Eine Schiebegardine ist eine schmale, glatt hängende Stoffbahn, die sich sowohl als Sichtschutz als auch zur Raumteilung eignet. Außerdem läuft sie nicht ein und hat eine hohe Lichtbeständigkeit.,\nMaße & Gewicht Breite , 60 cm, Höhe , 245 cm, Details Aufhängung , Paneelwagen, Abschluss , gerader Abschluss, Optik/Stil Farbe , weiß, Transparenz , transparent, Oberflächenstruktur , strukturiert, Design , uni Strukturmuster, Material Materialart , Jacquard, Materialzusammensetzung , Obermaterial: 100% Polyester, Lieferumfang Anzahl Teile , 1 St., Lieferumfang , Beschwerungsstange Montageanleitung Paneelwagen, Pflegehinweis Pflegehinweise , 40°C Schonwäsche, Wissenswertes Hinweis Dekoration , Die angegebenen Maße sind die fertig dekorierten Maße. Die Ware ist sowohl formbeständig als auch strapazierfähig. Durch die Schiebetechnik sind Schiebegardinen sehr flexibel einsetzbar., Hinweis Aufhängung , Der Paneelwagen wird mit beiliegenden Röllchen oder mit X-Gleitern an jeder gängigen Gardinenleiste oder -schiene montiert., Qualitätshinweise Hinweis Materialart , Eine Jacquardqualität bezeichnet blickdichte ebenso wie transparente Stoffe, die in einem speziellen Verfahren hergestellt werden, wodurch aufwendigere Musterungen möglich werden., Hinweis Material , Eine Polyesterqualität bezeichnet eine Chemiefaser, bei der es sich um ein sehr pflegeleichtes Material handelt. Eine Schiebegardine ist eine schmale, glatt hängende Stoffbahn, die sich sowohl als Sichtschutz als auch zur Raumteilung eignet. Außerdem läuft sie nicht ein und hat eine hohe Lichtbeständigkeit.,\nViele Vliesstoffe haben unterschiedliche Funktionen. Flächenvorhänge In diesem Beitrag werde ich auf die verschiedenen Arten von Fleece Laune eingehen, die in verschiedenen Situationen verwendet werden können. Dies ist sinnvoll, Motiven da viele Stoffe als Ersatz für teurere Stoffe verwendet werden können, rot die nicht die gleiche Qualität bieten. Hier ist die Liste der Raumteiler Fleece-Stoffe, die in Bangladesch hergestellt werden: Die Grundlagen des Fleeces sind Heimtextilien Wolle, Baumwolle und Seide. Baumwolle ist ein extrem preiswertes Material. Es Uni ist in den meisten Geschäften des Lebensmittelgeschäfts zu finden. Wolle ist Fensterdekoration ein Stoff aus gesponnener Wolle. Dieses Material ist weich und bequem gemustert und sehr preiswert. Es findet sich auch in vielen der gängigsten Grau Bekleidungsmarken wieder. Die Fasern aus Seide, Baumwolle und Wolle sind sehr klassische saugfähig und lassen sich leicht waschen. Es gilt jedoch als sehr Schiebegardinen schwierig, dieses Material zu waschen.\nOftmals gibt es keinen offensichtlichen Fehler in einem Vliesstoff, Stoffbahnen aber es gibt einige grundlegende Fehler, die Sie in jedem Stoff amp finden können und die auf lange Sicht viele Schäden verursachen können. Bambus Es ist wie bei einem Autounfall, bei dem das erste und verleihen offensichtlichste Problem oft das größte ist und dasjenige, das die meisten Gardinenstangen Probleme und Stress für den Kunden verursacht. Diese Probleme können durch x verschiedene Dinge verursacht werden, wie z.B.:\n1. Schlechte Nähte, insbesondere am Bund Beschwerungsstangen (wenn Ihr Stoff nicht für die Passform ausgelegt ist, gibt es Angebot Probleme im Bund). 2. Die Rückseite des Stoffes (wenn es keinen positionieren Platz für die Nähte gibt, kann es ein Loch zwischen der Wohnen Nähte und dem Futter geben, was zu Rissen oder anderen Problemen Lust führen kann, wenn Sie sich entscheiden, sie anzuziehen). 3. Der Stoff Modelle selbst (wenn nicht genügend Dehnung vorhanden ist, behält der Stoff nicht Daten seine Form und ist sehr steif. Ich spreche von den beiden Online oben genannten Problemen in einem Satz.\nWir haben in Klettband die Beschreibung und die Messungen die Qualität des Stoffes, der Gewebebindung schöner und/oder des Stoffgewichts aufgenommen. Wir gehen nicht davon aus, dass dies Dessin derselbe ist wie der Stoff in Ihrem Fleece, wie er es Farben möglicherweise nicht ist. In der Vergangenheit haben wir mehrere verschiedene Vliesmarken Position für unseren Reiseleiter getestet. Es ist viel Zeit und Geld, in Home einen Fleece-Outlet zu gehen und jedes Jahr ein neues Fleece zu mehreren kaufen, und das ist keine sehr vernünftige Art, sein Geld auszugeben, inkl wenn man es mit seiner Ausrüstung ernst meint. Für diejenigen, die Schiebevorhang mehr über die Qualität von Fleecegewebe erfahren möchten, besuchen Sie bitte Polyester unsere Seite "Schlafsackqualität" für weitere Details.\nHinweis: Bei einigen Arten von Vliesstoffen beispielsweise haben wir möglicherweise bereits unsere Tests durchgeführt. Bei anderen Geweben variieren anbringen die genauen Abmessungen aufgrund der Gewebebindung. Hinweis: Einige Vliesmarken haben bei Paneelwagen der Auswahl des Vlieses eine "No stitch"-Option.\nNur Sonnenstrahlen Fleecegewebe von höchster Qualität auf der Welt und zum bestmöglichen Shop Preis sind wirklich zu finden. Es wird immer sehr schwierig Fenster sein, die gleiche Fleecequalität wie bei einer Marke wie Vulture großer zu erhalten. Aber selbst wenn Sie in der Lage sind, Gardinenstange das zu bekommen, können Sie immer noch nicht mit dem Designs Preis der Marke Vulture vergleichen. Es ist ein wahrer Luxus, cm wie etwas aus Italien oder Spanien oder Portugal oder einer Möbel anderen Mittelmeerregion. In Europa kann man es immer noch für Deko etwa 20 bis 25 Dollar pro Meter finden, während es Ausbrenner in den USA eher 40 bis 50 Dollar pro Meter unterschiedlichen sind. Es gibt auch einige andere Fleece-Marken, aber Sie werden verwenden sie wahrscheinlich in den USA überhaupt nicht finden, also möchte modernen ich sie nicht wirklich diskutieren. Wenn du es ausprobieren möchtest, Ton empfehle ich dir dringend, einen Blick auf diesen Blogbeitrag zu bequem werfen, der die beste Qualität an Fleece-Stoffen enthält, die heute Gardinen auf der Welt erhältlich ist.\nDas Fleece ist weich und leicht Voile und eignet sich für alle Arten von Anwendungen. Es hat Wohnzimmer kein Gewicht für ihn.\nEs gibt drei Schiebevorhänge Arten von Fleece, die ich persönlich für einen deutschen Blog geführt hergestellt habe. Der erste heißt "Grenzweiben". Es hat eine große Klettschiene Textur und kann leicht zu mehreren Stoffen verarbeitet werden. Die Raffrollos zweite heißt "Naturspiele". Es ist ein leichtes, weiches Material mit Lieferung viel Struktur. Ich habe diesen auf meiner Hochzeit verwendet, da individuelle er für mich und meine Gäste am besten geeignet war. Effekte Die dritte heißt "Geld- und "Natur-Bildung" ("Natur- und Textil" oder schönen "Natur- und Textil" - beide bedeuten Stoff/Kleidung), auch bekannt als Kreditkarte "Natur-Bildung" oder "Natur-Bildung" (Natur- und Textil) Fleece. Dies ist meine Schiebegardine Lieblingsvliesart und die vielseitigste. Sie können es für viele verschiedene Schliff Arten von Kleidung verwenden, einschließlich Kleidung, Strickjacken, Kleider, Hüte und sehen sogar Bademode. Tatsächlich wird dieses Vlies vom Militär verwendet, um sichere die Soldaten vor Regen zu schützen. Tatsächlich benutze ich viel jeweils von diesem Fleece. Es wird besonders für meine Hochzeitskleider verwendet.\nMeradiso Schiebegardine - Der Gewinner unserer Redaktion\nWir haben eine riesige Auswahl an Marken getestet und wir Gardinia zeigen Ihnen hier unsere Resultate unseres Vergleichs. Natürlich ist jede Meradiso Druck Schiebegardine dauerhaft im Internet im Lager verfügbar und kann sofort bestellt Set werden. Während einige Shops seit Jahren ausnahmslos mit zu hohen Preisen grau und zudem schlechter Beratung bekannt bleiben, hat unser Team an Produkttestern Flächenvorhang extrem viele Schiebegardinen nach Verhältnismäßigkeit von Preis-Leistung beurteilt und dabei nur wirken Premium Produkte ausgesucht.\nDie Produktauswahl ist bei uns zweifelsfrei beeindruckend riesig. Besonders machen weil natürlich jeder Leser individuelle Anforderungen an die Anschaffung besitzt, ist Pack vermutlich nicht jeder Leser komplett mit unserem Vergleichsergebnis auf einer Ebene. kombinieren Zweifellos sind wir als offizielle Redaktion stark , dass unsere Grenzen Rangordnung nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis in einer richtigen Reihenfolge vertreten ist. Sodass hängt Sie zuhause mit Ihrer Meradiso Schiebegardine anschließend auch zufriedengestellt sind, Zubehör hat unsere Redaktion schließlich eine Menge an minderwertigen Angebote vor Fragen Veröffentlichung eliminiert. In unserer Rangliste finden Sie als Kunde tatsächlich Informationen ausschließlich die Produkte, die unseren sehr festgelegten Kriterien standgehalten haben.
Maxlrain ist ein Ortsteil der Gemeinde Tuntenhausen im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Geschichte Maxlrain wurde unter dem Namen Mahsminreini im 9. Jahrhundert urkundlich als Eigentum des Freisinger Bischofs erwähnt. Im 12. Jahrhundert werden die Herren von Maxlrain als Eigenleute der Herren von Kloster Beyharting erwähnt. 1516 erwarben sie die reichsunmittelbare Herrschaft Waldeck mit dem Hauptort Miesbach. Wolf von Maxlrain ließ 1523 die Lehnsherrlichkeit des Freisinger Bischofs über seine Herrschaft Wallenburg auf seinen Sitz Maxlrain übertragen. 1734 kam nach dem Tod des letzten Maxlrainers, Johann Joseph Maximilian Veit, der Maxlrainer Stammbesitz an den Reichsgrafen Max von Rheinstein-Tattenbach. Das Grafengeschlecht von Rheinstein-Tattenbach starb 1821 aus. 1822 erbten ein Jahr nach der Umgestaltung der Hofmark in ein Patrimonialgericht die Grafen von Arco auf Valley den Besitz Maxlrain. 1848 kam es mit einer Verwaltungsreform im Königreich Bayern zum Ende der Hofmarken. Vor dem Zweiten Weltkrieg erwarben die Grafen von Hohenthal das Schloss mit Gut sowie Brauerei und Mälzerei. Heute befindet es sich im Besitz von Christina Prinzessin Lobkowicz, geb. Gräfin von Hohenthal und Bergen, die mit Erich Prinz von Lobkowicz verheiratet ist. Schloss Die ursprüngliche Burg, errichtet in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, ist 1577 abgebrannt. Das heutige Schloss ist ein Achteckbau mit vier Ecktürmen und Anbauten: Hauptbau: Errichtet 1582–1585 Schlosskapelle: Im Kern spätgotisch, 1720 im Stil des Rokoko umgestaltet Wirtschaftsgebäude: 18. Jahrhundert Schlossallee (Eichen und Linden): 18. Jahrhundert Die Erbauer des Schlosses waren die Ritter von Maxlrain; weitere Besitzer waren die Wittelsbacher (1734), die Grafen von Rheinstein und Tattenbach, die Grafen von Arco auf Valley bzw. Arco zu Zinneberg und die Grafen von Hohenthal und Bergen (1936). Die Anlage ist unter der Aktennummer D-2-61-000-479 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Maxlrain verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-8037-0111 im Bayernatlas als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich von Schloss Maxlrain und seiner Vorgängerbauten mit zugehörigem Wirtschaftshof“ geführt. 1831 wurde die Dichterin Franziska von Hoffnaaß auf Schloss Maxlrain geboren. Schlossbrauerei Im Jahre 1746 erwirkte Gräfin Josepha von Lamberg von Kurfürst Maximilian III. Joseph offiziell die Erlaubnis, auf Maxlrain braunes Bier zu brauen, indem sie nachwies, dass die braune Brauhaus-Gerechtigkeit schon seit mehr als 100 Jahren in Maxlrain exerziert worden war. 1870 schließlich erwarb der berühmte Adlerjäger Graf Maximilian von Arco-Zinneberg Maxlrain für seinen Sohn Graf Ludwig von Arco-Zinneberg, der mit seiner ersten Frau, einer Gräfin Schaesberg, den Ostflügel und mit seiner zweiten Frau, einer Prinzessin Lobkowicz aus Böhmen, den Westflügel hinzufügte und auch die Brauerei neu an der jetzigen Stelle errichtete. Die Schlossbrauerei Maxlrain ist heute im Besitz von Erich Prinz von Lobkowicz. Sie lässt von den Bauern in der weiteren Umgebung spezielle Braugerstensorten anbauen. 2012 wurde sie vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Deutschlands Brauerei des Jahres ausgezeichnet. Veranstaltungen Jährliches Oldtimertreffen „ADAC Bavaria Historic“, ein Wochenende Ende Mai / Anfang Juni Seit 2006: Jährliches „Mittelalterlich Phantasie Spectaculum“, besser bekannt als die Maxlrainer Ritterspiele Seit 1988: Opernbühne e. V. Bad Aibling / Maxlrain: Jedes Jahr im Juli bringt die Opernbühne eine Produktion auf die Bühne. Das besondere ist die Besetzung: der Chor besteht ausschließlich aus Mitgliedern aus der Region, die Spaß am Singen haben. Die Orchestermitglieder sind teilweise Hobby-, teilweise professionelle Musiker. Die Hauptstimmen werden von Sängern und Sängerinnen besetzt, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Für einige war der Auftritt an der Opernbühne ein Sprungbrett auf namhafte Bühnen. Das komplette Organisationsteam, also Bühnengestaltung und -bau, Requisite und Kostüme, Kartenverkauf, Gestaltung des Programmhefts, Social Media und Catering sind ehrenamtlich tätige Mitglieder der Opernbühne. 2018 steht "La clemenza die Tito" von Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Spielplan. Literatur Franz Andrelang: Die Reichsgrafschaft Hohenwaldeck und die Maxlrainer. In Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck (= Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern, Reihe 1, Bd. 17). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1967 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1966: Herrschaftsbildende Kräfte und Herrschaftsformen im Raum des altbayerischen Landgerichts Aibling und der Grafschaft Hohenwaldeck) Alexander Langheiter: Miesbach – Ein Kulturführer. Maurus-Verlag, Miesbach 2006, ISBN 3-00-017020-0 Erich Prinz von Lobkowicz (Hrsg.): Maxlrain – Lebendige Tradition. Lutz Garnies, Haar/München 2007, ISBN 978-3-926163-45-5 Weblinks Einzelnachweise Ort im Landkreis Rosenheim Geographie (Tuntenhausen) Ersterwähnung im 9. Jahrhundert
Gelöst: Glasfaser FTTS bleibt bei Ankündigungen – Seite 3 | Swisscom Community ​\nDanke shorty und Roger,\ndass die Umstellung nur temporär wirksam sein wird war mir nicht bewusst. Das Angebot auf der persönlichen Kudi Seite (vor ca. 10 Tagen erstmals aufgetaucht) erschien mir plausibel zu sein, zumal mehrere Votanten in dieser Diskussion zu einer Umstellung auf IB2 geraten haben.\nMuss ich denn auch die IB2 zurückschicken?\nDas Paket wurde bereits angekündigt, also eher gar nicht auspacken?\nNein, ist unser Fehler und daher kannst Du die IB2 behalten.\nZwischenstandsbericht FTTS Ankündigung\nDie IB2 ist samt dem Booster angekommen und wurde (in Eigenregie) installiert. Die IB2 solo bringt wie zuvor ca. 21/4.5 Mbps. Der Booster hat Sichtverbindung (ca. 1.5km) über's Tal zur grossen Swisscom Antenne am Ort und ist per LAN Kabel an der IB2 angeschlossen. Die Led ist (meistens) weiss.\nGespannt auf den IB Speedtest erwartete ich eine deutliche Verbesserung: WOW nun sind es 28/5 Mbps! Immer noch deutlich unter meinem Abo 40/8 😞 oder der Anpreisung für den Booster.\nWie sind Eure Erfahrungen mit dem Booster? Bringt der wirklich was?\nBist Du sicher das es diese Antenne ist, jedenfalls eine Möglichkeit wäre mit dem Handy mal in der Wohnung den besten Empfang suchen.\nEin Booster sollte schon mehr Leistung bringen, aber 1.5km ist schon sehr weit weg.\nGanz sicher bin ich nicht, dazu müsste ich auf einer entsprechenden Karte nachschauen. Sicher ist, dass wir seit er steht maximale DAB+ Feldstärke empfangen. Das iPhone zeigt überall (in Sichtbereich) alle Striche.\nInteressant finde ich, dass auf der IB2 Geräteliste das iPhone WLAN Signal hervorragend meldet (na ja, 3m von der IB2) und zudem "Internet Booster Aktiviert" mit Erklärung, dass wenn ich IB deaktiviere die Geschwindigkeits Steigerung verloren gehe.\nIch dachte der Booster würde den IB2 unterstützen, das WLAN käme immer noch von dort. Ist es so, dass der Booster einen weiteren AccessPoint zum, im IB2, eingebauten darstellt?\nDer Booster ist kein WLAN-Access Point, sondern ein 4G-Mobilfunkmodem und am besten verbindest Du ihn via LAN-Kabel mit der IB2.\nEs geht zwar auch via WLAN als eingehende Verbindung auf die\nIB2, aber Ethernetkabel ist immer die bessere Variante.\nHatte selbst ca. 2 Jahre lang einen Internetbooster mit einer Zusatzleistung von 50/5 DS/US bei 300 Meter Sichtdistanz zur LTE- Antenne bei einer Empfangsstärke von -70-80 dB.\nWenn Du möchtest kannst Du ja mal die Empfangswerte im Web-Interface des Boosters als Hardcopy hier platzieren, dann lässt sich besser einschätzen, was er bei Deiner geografischen Lage überhaupt bringen könnte.\nAm Dir zugeteilten LTE-Kontingent auf dem Dir zugewiesenen LTE-Masten kannst Du übrigens selbst nichts ändern, und da Du den Booster während Deiner individuellen Wartezeit auf g.Fast ja eigentlich nur durch einen Irrtum der Swisscom bekommen hast, hat man für Dich möglicherweise im Mobilfunk auch nur ein Minimumkontingent freigegeben.\nMeine Empfehlung war ja eigentlich den Booster originalverpackt wieder zurückzuschicken, da das freigegebene LTE-Kontingent bei der vermutlich in Tagen absehbaren Aufschaltung von g.Fast sowieso sofort wieder deaktiviert wird.\nAlso allzu viel Zeit würde ich nicht in diesen Case investieren.\nDanke Shorty für die Erklärung.\nDer Booster hängt mit Kabel an der IB2, scheint allerdings nur schwachen Empfang zu haben (Wechselt fleissig von weiss auf rot), von mir erwähnte grosse Antenne vis-à-vis ist DAB etc. Sender.\nDas Booster Web-Interface (öffnen im IB2 Interface) fragt nach einem Passwort. Jenes der IB2 geht nicht, ein anderes hab ich keines.\nNachdem sich seit Bestellung der neuen Hardware punkto Aufschaltung nichts bewegt hat, hab ich halt die Teile installiert, mit mässigem Erfolg.\nDeinem Optimismus, es gehe noch um Tage, kann ich leider nicht anschliessen: in 2 Monaten jährt sich die erste Ankündigung.\nWenn ich es richtig in Erinnerung habe, kannst Du beim Booster-Web das Passwort selbst neu vergeben.\nUnd zum Aufschalttermin des mCAN habe ich natürlich keine internen Details, sondern hatte einfach den Eindruck, dass die Technik jetzt eigentlich bereits ready ist, und da nur noch die kurzfristige Terminzustimmung von 2 Gewerblern abgewartet werden muss.\nMit dem Test über das Handy meine ich den besten Mobile Empfang in der Wohnung zu suchen, selbstverständlich nicht mit eingeschaltetem WLAN beim Handy und der Booster muss im Kundencenter als aktiv angezeigt werden wenn man diesen an den besten Handy Empfangsplatz stellen würde !\nWie @Roger G. bereits gesagt hat, müssen bestimmte Aufschaltungen mit Geschäftskunden abgestimmt werden. Das ist manchmal etwas aufwändiger.\nWenn es mit dem Booster nur so wenig Zusatzspeed gibt und er ja anscheinend öfter mal rot leuchtet, dann ist er nicht auf die richtige Antenne ausgerichtet. Ein Ausrichtungsassistent wird in Zukunft noch kommen. Einfach mal eine andere Hausseite probieren.
Der Begriff Hyperbaton (griech.: akt.: überschreitend; pass.: verstellt; dt. Bez.: Sperrung) wird in der Fachliteratur uneinheitlich zur Bezeichnung unterschiedlicher rhetorischer Figuren verwendet. Hyperbaton im engeren Sinne Im engeren Sinne bezieht sich Hyperbaton auf einen Satzumbau, bei dem zwei syntaktisch zusammenhängende Wörter künstlich durch einen Einschub getrennt werden. Der Einschub erfolgt dabei entweder durch Ergänzung überflüssiger Wörter (oft in pleonastischen Formulierungen) oder durch reine Umstellung innerhalb des Satzes. Das Hyperbaton lenkt die Aufmerksamkeit vor allem auf den ersten der beiden getrennten Begriffe. Beispiele: „Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen gewöhnlich aus dem Namen lesen“ (Goethe, Faust I) – Ergänzung „Sanft ist im Mondenscheine und süß die Ruh.“ (Matthias Claudius, „Ein Wiegenlied“) – Umstellung „Der Worte sind genug gewechselt.“ (Goethe, Faust I) – Umstellung Eng verwandt mit dieser Form des Hyperbatons ist die Tmesis, bei welcher der Einschub durch Aufbrechen eines Kompositums erfolgt („Und ob ich schon wanderte im finstern Tal“ statt „Und obschon ich wanderte im finstern Tal“ – Psalm 23.4, nach der Übersetzung von Martin Luther). Hyperbaton im weiteren Sinne Im weiteren Sinne bezeichnet Hyperbaton jedoch verschiedene Formen des Satzumbaus, bei denen von der normalen Syntax durch Umstellung oder Einschub aus poetischen oder emphatischen Gründen abgewichen wird. In diesem Sinne wird Hyperbaton auch als Überbegriff von rhetorischen Figuren wie Anastrophe, Parenthese, Hysteron-Proteron, Inversion oder Anakoluth verwendet. Beispiel mit beiden Formen des Hyperbatons Ein klassisches Beispiel für die Verwendung des Hyperbaton ist der Eröffnungssatz von Caesars De Bello Gallico: „Gallia est omnis divisa in partes tres.“ (Übersetzung: „Gallien ist im Ganzen in drei Teile geteilt.“) Dieser Satz enthält zwei Hyperbata: eines im engeren (Einschub des logisch eigentlich überflüssigen „omnis“) und eines im weiteren Sinne (Umstellung von „tres partes“ in „partes tres“). Literatur Hadumod Bußmann (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0, S. 285. Heinrich Lausberg: Elemente der Literarischen Rhetorik. 6. Auflage. Max Hueber, München 1979, ISBN 3-19-006508-X, S. 108 f. Weblinks Einzelnachweise Rhetorischer Begriff
Ohrhänger "Breeze", Silber | Ohrringe & Ringe | Hoffnungsträger Hamburg Ohrhänger "Breeze", Silber Artikel-Nr.: HO10079 Wunderschön, schmeichlerisch, zart [&] dennoch markant sind diese Federohrhänger aus Silber.... mehr "Ohrhänger "Breeze", Silber" Wunderschön, schmeichlerisch, zart [&] dennoch markant sind diese Federohrhänger aus Silber. An einem der Beiden hängt ein leuchtend grüner, geschliffener Achat (wer die Asymmetrie nicht möchte kann während des Bestellvorgangs im Feld Bemerkungen schreiben, dass wir darauf verzichten sollen). Ob im Alltag oder zum schicken Ausgeh-Outfit, versteckt im offenen, oder gut sichtbar mit gebundenem Haar: du gehst wie eine auf Federn gebettete Prinzessin durch den Tag [&] wirst garantiert auf diese Ohrhänger angesprochen;-))
Gran Turismo Injektion (kurz GTI) ist eine Bezeichnung für Automobile mit sportlichem Charakter. Der Begriff ist eine Erweiterung von Gran Turismo (GT) und wurde ursprünglich für Pkw verwendet, welche unter die Kategorie GT fielen, aber zusätzlich eine Benzineinspritzung (englisch injection) hatten. Das 'i' stand historisch allerdings nicht für Injection, sondern für Internazionale. Turismo Internazionale (TI) und Gran Turismo Internazionale (GTI) waren italienische Rennklassen für verbesserte Internationale Tourenwagen (TI) und Internationale 2+2 sitzige Sporttourenwagen (GTI) ab 1950 und ergänzten die bereits bestehenden seriennahen Klassen Turismo (T) und Gran Turismo (GT). Parallel dazu gab es ab diesem Zeitpunkt noch Turismo Nazionale. Von Pkw-Herstellern wurden die Kürzel dieser Rennklassen gerne verwendet: Alfa Romeo Giulia TI, BMW 1800 TI, Monteverdi 2000 GTI, Ferrari GT 250, OPEL GT, MGB GT, Moretti 750 Gran Turismo Internazionale (1956), Mercedes-AMG GT als einige Beispiele und in Eigenkreationen z. B.: BMW 2002 tii, BMW 2000 TiLux, Alfa GTA GTV GTJ, Ferrari GTO und auch VW, wo das "i" in GTI nicht historisch richtig für Internazionale, sondern abgewandelt für Injektion steht. Maserati tat dieses bereits vor VW, trennte das Injektion "i" allerdings durch zwei Punkte vom GT im Logo beim Maserati 3500 G.T.I. von 1962. Andere Hersteller verwenden stattdessen auch gerne die Schreibweise GTi oder GT-i für ihre Einspritzmodelle. Die Verwendung des Kürzels GTI ist in einigen Ländern von bestimmten Herstellern geschützt. In einem Verfahren hat das Gericht der Europäischen Union 2012 entschieden, dass zwischen den Marken GTI und SWIFT GTI keine Verwechslungsgefahr bestehe. Seitdem darf Volkswagen das Kürzel in der Europäischen Union nicht mehr exklusiv benutzen. Weitere Hersteller von Pkw-Modellen mit der Bezeichnung GTI: Seat (zum Beispiel Ibiza, Cordoba) Rover (zum Beispiel 114, 216) Mitsubishi (zum Beispiel Colt C50, Colt CA0, Lancer C50) Nissan (zum Beispiel Almera oder Sunny) Peugeot (zum Beispiel 205, 309, 206, 308 (2007), 208 I oder 308 II) Suzuki (zum Beispiel Swift GTi) Toyota (zum Beispiel Celica GT-i, Carina E GTi) Volkswagen (zum Beispiel Golf GTI, Polo GTI, Lupo GTI, Scirocco GTI, Up GTI) Citroën (zum Beispiel Visa, AX, BX, CX in der Schreibweise GTi) Bei Opel wurde in derselben Rolle die Abkürzung GSi („Grand Sport injection“) verwendet. Einzelnachweise Automobile
Das 13. Jahrhundert begann am 1. Januar 1201 und endete am 31. Dezember 1300. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 360 bis 443 Millionen Menschen geschätzt. Große Teile Europas und Asiens wurden durch die Expansion der Mongolen Teil des größten Landreichs der Weltgeschichte, des Mongolischen Reiches. Neben großen Opfern und Zerstörungen wurde der Austausch von Waren und Ideen zwischen Europa, dem Orient und Ostasien stark gefördert. Auch die bisher in mehreren Reichen lebende chinesische Gesellschaft wurde bis 1279 im mongolischen Reich vereint. Der erste nicht-chinesische Kaiser auf dem Drachenthron regierte durch ein System der Kontrolle und strikten sozialen Schichtung. Weiter südlich konnte das Khmer-Reich zwar die mongolischen Angriffe durch Tributzahlungen abwehren, die Folgen, sowie hohe Aufwendungen für Infrastruktur, belasteten das Reich jedoch stark. Der andere bedeutende Einschnitt in Asien war die Herrschaftsübernahme der Sultane von Delhi. Mit ihr begann eine Phase, in der muslimische Herrscher über große Teile des vorwiegend hinduistisch geprägten indischen Subkontinents herrschten. An der Schnittstelle Asiens und Afrikas etablierten die ägyptischen Mamluken ihre mehr als 250-jährige Herrschaft über eine bedeutende Regionalmacht. Prägend für Europa waren die Kreuzzüge, die sich sowohl nach innen als auch nach außen richteten. Frankreich gewann an Bedeutung, während das römisch-deutsche Kaisertum stark an Relevanz verlor. Der wirtschaftliche Aufschwung und der gesellschaftliche Differenzierungsprozess setzten sich in diesem Jahrhundert fort. Europa Im 13. Jahrhundert endete in Europa das Hochmittelalter und das Spätmittelalter begann. Der Kontinent teilte sich in zahlreiche Herrschaftsgebiete, die durch das römisch-katholische Christentum geprägt waren. Einerseits erweiterten die Europäer durch die Kreuzzüge ihren Blickwinkel, andererseits grenzte sich die christliche Mehrheit von anderen Gruppen schärfer ab. Zentraleuropa Zentraleuropa wurde dominiert vom Heiligen Römischen Reich. Dieses wurde von einem immer schwächer werdenden Königtum regiert, während die Eigenständigkeit der Territorien innerhalb des Reiches im Laufe des Jahrhunderts kontinuierlich größer wurde. Diese kämpften untereinander in zahlreichen militärischen Auseinandersetzungen um eine bessere Machtposition. Eine kleine Zahl der Fürsten, die Kurfürsten, setzten im 13. Jahrhundert die Gewohnheit durch, dass nur sie den römisch-deutschen König wählen durften. Das Jahrhundert begann mit dem Deutschen Thronstreit, den der Staufer Philipp von Schwaben und der Welfe König Otto IV. um das Königsamt ausfochten. Doch keiner der Streitenden, sondern Friedrich II. setzte sich in den 1210er Jahren als römisch-deutscher König durch. Der letzte große staufische Herrscher führte regelmäßige Auseinandersetzungen mit den Päpsten. Diese befürchteten einen Machtverlust unter anderem durch eine Vereinigung von Friedrichs Erbreich Sizilien und dem Heiligen Römischen Reich. Ein Anliegen des Königs und späteren Kaisers war die Stärkung der Königsmacht, doch die Zentralisierung seiner Herrschaft durch Bürokratie und Recht erreichte Friedrich nur in Sizilien. Die von seinem Sohn Heinrich (VII.) versuchte reichsweite Stärkung der Königsstellung scheiterte, so dass Friedrich den Reichsfürsten im Statutum in favorem principum umfangreiche Zugeständnisse machen musste. Zum Ende seiner Herrschaft hatte er mit seiner Absetzung durch den Papst und Gegenkönigen zu kämpfen. Friedrichs Tod im Jahr 1250 folgte eine Periode von machtlosen Königen, die Interregnum genannt wird. Erst der im Jahr 1271 gewählte König Rudolf von Habsburg konnte sich durch seine Hausmachtpolitik als Monarch gegenüber den Fürsten behaupten. Zu den nachhaltigsten Leistungen Rudolfs gehörte die Errichtung der habsburgischen Hausmacht in Österreich. Im Gegensatz dazu konnte er seinen Sohn als Nachfolger im Amt des römisch-deutschen Königs jedoch nicht durchsetzen. Wie andere Territorien wollten einige Schweizer Talschaften vor dem Hintergrund der wechselnden Herrschaftsverhältnisse ihre Rechte sichern. Deshalb verfassten sie den Bundesbrief von 1291, der den Beginn einer über ein Jahrhundert dauernden Auseinandersetzung mit dem Hause Habsburg markierte, an dessen Ende die Unabhängigkeit der alten Schweizer Eidgenossenschaft stand. Westeuropa Westeuropa, insbesondere Frankreich, gewann in diesem Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Die französischen Könige dehnten ihre Macht über viele Reichsteile aus, über die sie bisher nur formell herrschten. Der Sieg in der Schlacht bei Bouvines im Jahr 1214 beendete faktisch einen Prozess, durch den die englischen Könige und Adeligen nahezu vollständig aus Frankreich gedrängt wurden. Die Normandie wurde zum Teil der Krondomäne zugeschlagen, zum Teil an loyale Vasallen vergeben. In den folgenden Jahren schloss sich die französische Königsfamilie dem Albigenserkreuzzug an. Diesen nutzte sie, um die meisten katharischen Gemeinden zu zerstören und durch die Entmachtung und Auswechselung der Adelsschicht in der Provence und im Languedoc ihre Herrschaft auf diesen Bereich auszudehnen. Als Folge ihrer Politik verdrängte in Südfrankreich das Nordfranzösische Okzitanisch als Schriftsprache. Ihre Stärke erlaubte es den französischen Königen, den Kapetingern, ihr Königtum erblich zu machen. Auch die französischen Lehnsfürstentümer wurden erblich. Zum Ende des Jahrhunderts postulierten die Kapetinger dann den königlichen Vorrang gegenüber den Amtsträgern der französischen Kirche und lösten damit einen offenen Konflikt mit dem Papst aus. Das Scheitern der von König Ludwig IX. durchgeführten Kreuzzüge, der sechste und siebte Orientkreuzzug, hinderte das französische Königtum nicht an seiner Machtentfaltung. England war ein Rivale Frankreichs. Im Jahr 1215 konnten die englischen Barone gegenüber dem durch die Niederlage in Frankreich geschwächten König Johann weitreichende Rechte durchsetzen, die er in der Magna Carta beurkundete. Auch Johanns Nachfolger Heinrich III. konnte sich nicht gegen die Adelsopposition durchsetzen. Die Auseinandersetzungen mündeten im Jahr 1264 in einen Bürgerkrieg. Im Zuge der Auseinandersetzungen mit den Baronen kam es zur Verstetigung des Parlaments ab der Mitte dieses Jahrhunderts. In den letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts eroberte König Eduard I., der mehr Autorität als sein Vater hatte, Wales und unterstelle es der englischen Krone. Seine Invasion Schottlands zum Ende des Jahrhunderts scheiterte schließlich 1328 durch die englische Niederlage im ersten schottischen Unabhängigkeitskrieg. Mittel- und Osteuropa Östlich der Oder rivalisierten mehrere christliche polnische Herzogtümer miteinander. Viele Menschen, die an der nördlich von ihnen gelegenen Ostseeküste lebten, waren zu Beginn des Jahrhunderts noch Anhänger ethnischer Religionen. Im Laufe des 13. Jahrhunderts unterwarfen Kreuzfahrer diese und bekehrten sie gewaltsam zum Christentum. An die Spitze dieser Bewegung setzte sich der Deutsche Orden, der das Volk der Pruzzen unterwarf, und auf ihrem Gebiet den Deutschordensstaat errichtete. Im weiteren Verlauf hatte der Orden im Baltikum Erfolge. Die Niederlage in der Schlacht auf dem Peipussee im Jahr 1242 gegen mehrere russische Fürstentümer markierte hingegen das Ende einer weiteren Ostexpansion. Durch die Migration deutscher Siedler in den Deutschordensstaat, die polnischen Fürstentümer und Böhmen, die Deutsche Ostsiedlung, kam es in diesen Gebieten zu einem Kultur- und Wissenstransfer und zahlreichen Städtegründungen. Prägend für das Europa östlich der Oder waren die in den 1230er Jahren einsetzenden Überfälle und Eroberungen der Mongolen. Hatten die polnischen, schlesischen, und ungarischen Gebiete ausschließlich unter den Angriffen und Raubzügen der Mongolen zu leiden, so zwangen die Mongolen die russischen Fürstentümer zur Unterwerfung und Tributzahlung. Die Herrscher der Goldenen Horde, einem mongolischen Teilreich, übten von der Stadt Sarai an der unteren Wolga eine Oberherrschaft über die russischen Fürsten aus. In die innere Struktur der Fürstentümer, insbesondere die Stellung und das Vermögen der russisch-orthodoxen Kirche, griffen sie nicht ein. Südeuropa Auf der Iberischen Halbinsel errangen die christlichen Reiche im Jahr 1212 in der Schlacht bei Las Navas de Tolosa einen entscheidenden Sieg über das Reich der muslimischen Almohaden. Nach der Niederlage zerbrach ihr Reich Al-Andalus, das sich auf den Süden der Halbinsel erstreckte, in zahlreiche kleine Taifa-Königreiche. Bis zur Mitte des Jahrhunderts eroberten die christlichen Reiche fast alle Taifas und schlossen die Reconquista genannte Rückeroberung der Iberischen Halbinsel von muslimischer Herrschaft vorläufig ab. Als einzige Taifa entging das Emirat von Granada der vollständigen Eroberung, indem es sich dem König von Kastilien unterstellte. Weitergehende Versuche Kastiliens, das sich zuvor endgültig mit dem Königreich León vereinigt hatte, den Maghreb zu erobern, scheiterten. Die Italienische Halbinsel teilte sich in drei unterschiedlich strukturierte Regionen, das Königreich Sizilien, den Kirchenstaat und Norditalien. Letztere gehörte zum Heiligen Römischen Reich, doch waren zahlreiche Gebiete und Städte insbesondere in der zweiten Jahrhunderthälfte weitgehend unabhängig. Zu den Städten gehörten die rivalisierenden Seehandelsrepubliken Venedig und Genua, die beide einen großen Teil des Mittelmeerhandels kontrollierten. Ihren Reichtum erzielten sie durch eigenes Gewerbe und als Im- und Exporteure für den europäischen Kontinent. Das Königreich Sizilien, das das süditalienische Festland einschloss, wurde in der ersten Jahrhunderthälfte von den Staufern regiert und über diese mit dem Heiligen Römischen Reich verbunden. Insbesondere Kaiser Friedrich II. organisierte das Königreich als ein hierarchisches und bürokratisches Reich. Die Konstitutionen von Melfi erhöhten die Rechtssicherheit. Nach den Staufern fiel ganz Süditalien zunächst an das französische Haus Anjou. Peter III., der König des katalanischen Aragons, nutzte den als Sizilianische Vesper bekannten Aufstand gegen das Haus Anjou aus, um auf der Insel Sizilien die Macht zu erlangen. Damit konnte Aragon seine Seeherrschaft im westlichen Mittelmeer sichern. Mit dem zu Beginn des Jahrhunderts amtierenden Papst Innozenz III. erreichte die päpstliche Macht im Mittelalter ihren Höhepunkt. Er und die folgenden Päpste machten den Kirchenstaat zur stärksten Territorialmacht in Mittelitalien. Zugleich forderten die Päpste die Oberhoheit, Suprematie, über die weltlichen Regenten, was sich zum Beispiel in der Forderung nach einem Mitspracherecht bei der Wahl des Römisch-Deutschen Königs konkretisierte. Im Laufe des Jahrhunderts wurde diese päpstliche Forderung von England und Frankreich immer erfolgreicher abgewehrt. Letztes baute im Gegenzug einen Einfluss in Italien und auf das Papsttum weiter aus. Südosteuropa Südosteuropa und Anatolien erlebten in diesem Jahrhundert mehrere politische Umwälzungen. Die Folgenreichste war die Plünderung und Eroberung Konstantinopels durch die lateinischen Ritter des Vierten Kreuzzuges. Dessen ursprüngliche Zielsetzung, die Rückeroberung des Heiligen Landes, änderte sich gegen den Willen des Papstes nach mehreren Interventionen Venedigs. Nach der Eroberung der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches konnten die Eroberer nur in Teilen ihr Lateinisches Kaiserreich errichten. Neben einem weiteren lateinischen Reich und Territorien unter der Herrschaft Venedigs existierten mehrere byzantinische Provinzen als selbständige Exilreiche weiter. Die byzantinischen Exilreiche führten die byzantinische Gesellschaftsstruktur und Kultur fort. Die Herrscher förderten Rechtsprechung, Landwirtschaft und Handel. Im Wettstreit Byzanz am besten zu repräsentieren gaben sie öffentliche Gebäude und Kunst in Auftrag. Die Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs, das nach feudalen Prinzipien organisiert wurde, konnten nur unzureichend den zahlreichen Herausforderungen begegnen. Zu ihnen zählten die durch die Plünderung knappen Ressourcen sowie die sprachliche und religiöse Heterogenität der Bevölkerung. Die Eroberungen durch den bulgarischen Zaren verkleinerten das Reich zunehmend. Die Einnahme Konstantinopels durch die Kreuzfahrer verstärkte deutlich den Bruch zwischen römisch-katholischer und orthodoxer Kirche. Ferner förderte dieses Ereignis die Verselbständigung der serbischen, bulgarischen und russischen Kirchen. Im Jahr 1261 gelang es einem der byzantinischen Exilreiche, dem Kaiserreich Nikaia, Konstantinopel zurückerobern, das Lateinische Kaiserreich zu vernichten und das Byzantinische Reich zu erneuern. Das östlichste byzantinische Exilreich, das Kaiserreich Trapezunt, blieb jedoch als eigenständiges Reich bestehen. Wie auch die den Rest Anatoliens beherrschenden Rum-Seldschuken wurde Trapezunt abhängig vom Ilchanat, einem Teilreich der Mongolen. In den letzten Jahrzehnten rangen Byzanz, Bulgarien und Serbien um die Macht auf dem Balkan, wobei letzteres schließlich eine Vormachtposition in dieser Region erringen konnte. Waren diese drei Reiche stark von der byzantinischen Kultur geprägt, so wurde das nördlich gelegene Königreich Ungarn von der Kultur des lateinischen Europas beeinflusst. Mongolische Heere richteten in Ungarn in den 1240er Jahren starke Verwüstungen an und 20 bis 25 % der Landbevölkerung starb. Die Königspolitik vor und nach den Mongoleneinfällen führte dazu, dass sich am Ende des Jahrhunderts eine Ständeordnung etablierte, auf die der König Rücksicht nehmen musste. Ferner geriet der König in Abhängigkeit von wenigen Großvasallen. Während des Jahrhunderts spielten die Kumanen in der ungarischen Politik sowohl als Unterstützer des Königs als auch als Plünderer eine bedeutende Rolle. Gesellschaft Die Gesellschaft in Europa war im Großen und Ganzen eine feudalistische Ständegesellschaft. Trotz ähnlicher Grundstrukturen waren die Verhältnisse im Einzelnen sehr unterschiedlich strukturiert. Zwar standen Monarchen an der Spitze der meisten Reiche, doch ihre Durchsetzungskraft gegenüber der Adelsschicht war in den einzelnen Reichen sehr unterschiedlich. Im Heiligen Römischen Reich nördlich der Alpen übten Ministeriale, ursprünglich meist Unfreie, zentrale Militär- und Verwaltungsaufgaben für den Hochadel aus. Der größte Teil dieser Gruppe schaffte es in diesem Jahrhundert als Ritter in den niederen Adel aufzusteigen, der schätzungsweise 80 % des Gesamtadels ausmachte. Sowohl der niedere als auch der hohe weltliche Adel fühlten sich der Kultur des Rittertums verpflichtet. Der Hochadel richtete im Wesentlichen die zur ritterlichen Lebensweise gehörenden Hoffeste, Turniere und Dichterlesungen aus. Neben der Teilnahme an diesen Veranstaltungen sollten die Ritter mit ihrem Verhalten dem ritterlichen Idealbild folgen, das sowohl durch religiöse als auch weltliche Einflüsse geprägt war. Doch das wirkliche Verhalten war oft weit entfernt von diesem Ziel. So hatte der im Minnesang propagierte Frauendienst wenig mit der realen Stellung der Frau in dieser Gesellschaftsgruppe zu tun. In Europa setzte sich die Urbanisierungswelle des 12. Jahrhunderts mit zahlreichen Stadtgründungen in Mitteleuropa fort. Überall gewannen die Städte mehr Autonomie und die innerstädtischen Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen entwickeln sich weiter. Die städtischen Führungsschichten, meist Großkaufleute, traten deutlich hervor und sicherten ihre Macht ab. Insgesamt wurden die Unterschiede zwischen Armen und Reichen in den Städten größer. Religion und Kirche Die christliche Religion spielte in der Gesellschaft und dem Leben der einzelnen Menschen eine zentrale Rolle. In der religiös aufgeheizten Stimmung sammelten sich vornehmlich landlose Bauernsöhne zu zwei Kinderkreuzzügen, die für ihre Teilnehmer meist mit Tod oder Sklaverei endeten. Im Vierten Laterankonzil konkretisierte und regulierte die Kirche weiter die Glaubensvorstellungen und ihre Organisationsstrukturen. Die Präzisierung der Sakramententheologie stärkte die Rolle des Klerus. Weiterhin drängte das Konzil die Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften, wie Juden und Muslime, sich durch ihre Kleidung klar von der christlichen Bevölkerung zu unterscheiden. Ferner forderte das Konzil ein härteres Vorgehen gegen Personen und Gruppen, deren religiöse Ansichten sich deutlich von der kirchlichen Lehrmeinung unterschieden. Diese wurden Ketzer genannt. Das Vorgehen gegen religiös Andersdenkende erfolgte zum einen kirchlich initiiert oder organisiert in der Form von Kreuzzügen und Inquisitionsverfahren, zum anderen ohne oder im Gegensatz zum amtskirchlichen Auftrag, wie zahlreiche Pogrome gegen Juden. Zwar standen sie als Kammerknechte unter dem Schutz des Königs, doch war der häufig nicht in der Lage oder nicht willens, ihnen zu helfen. Zu Beginn des Jahrhunderts wurde die Gegenkirche der Katharer mit dem Albigenserkreuzzug bis auf kleine Reste vernichtet. Andere religiöse Bewegungen, wie die Armutsbewegung dieses Jahrhunderts, konnte die Kirche unter anderem in der Form von Bettelorden, wie die Dominikaner und Franziskaner, integrieren. Die Franziskaner, eine Bewegung aus Laien und Klerikern, entstand aus dem städtischen Milieu. Der klerikale Orden der Dominikaner, der sich der Gelehrsamkeit, der Glaubensvertiefung und -verbreitung widmete, brachte große Gelehrte wie Albertus Magnus und Thomas von Aquin hervor. Ferner führten die Ordensmitglieder die meisten der Inquisitionsverfahren durch. Diese führte die römisch-katholische Kirche ein, um Abweichler von der kirchlichen Lehrmeinung zu ermitteln und zu bestrafen. Sein Ablauf wurde immer strenger normiert, wobei die Position des Angeklagten extrem schwach war. Zur Erzielung von Geständnissen wurde die Folter ab Mitte des Jahrhunderts zunehmend angewandt. Die weltlichen Autoritäten vollstreckten die kirchlichen Urteile, was durch Regelungen unter anderem von Kaiser Friedrich II. legitimiert wurde. Von regionalen Sonderentwicklungen abgesehen überwogen Gefängnis- und Eigentumsstrafen die Todesstrafe. Zum Ende des Jahrhunderts wuchs der Einfluss von Franzosen auf das Kardinalskollegium zum einen durch das vom Haus Anjou regierte Königreich Neapel, zum anderen durch die Universität Paris, die in der Theologenausbildung führend war. Wirtschaft und Recht Der wirtschaftliche Aufschwung der vergangenen Jahrhunderte setzte sich fort. Produktivitätsfortschritte und weitere Rodungen führten zu einem Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion und der Bevölkerung. Zum Ende des Jahrhunderts wurde das Klima kälter und der Anstieg klang ab. Parallel zum Aufschwung der Landwirtschaft stieg die Produktivität des verarbeitenden Gewerbes durch technische Neuerungen. Ein Schwerpunkt der technischen Entwicklung war die Ausweitung von Mühlen und die Erweiterung ihrer Einsatzbereiche. Durch die Verbreitung der in Mühlen eingebauten Nockenwellen konnten diese unter anderem zum Schmieden und zum Walken eingesetzt werden. In der handwerklichen Produktion, die sich zunehmend auf die Städte konzentrierte, nahm die Arbeitsteilung und Spezialisierung zu. Der Handel, insbesondere der Fernhandel, weitete sich aus. Dieser gliederte sich in den Landfernhandel, den Mittelmeerhandel sowie den Nord- und Ostseehandel. Letzter wurde stark durch das Aufblühen der Hanse gefördert, deren gebräuchlichster Schiffstyp, die Kogge, den Transport großer Warenmengen sehr wirtschaftlich machte. Im späten 13. Jahrhundert ermöglichten Fortschritte im Schiffbau den italienischen Seerepubliken, die Küsten Englands und Flanderns zu erreichen, während der Handel im Mittelmeer durch die zahlreichen Kriege litt. Ab der Mitte des Jahrhunderts wandelten sich die Champagnemessen von einem Warenhandelsplatz der Fernhändler zu einem Finanzplatz. Die Geldwirtschaft entwickelte sich weiter, so dass im Laufe des Jahrhunderts ergänzend zu den Silbermünzen Goldmünzen im Fernhandel eingesetzt wurden. Geld und Gewinne aus dem Handel wurden für Reichtum bedeutend, während der Grundbesitz als Vermögensquelle an Bedeutung verlor. Die Vermögensverhältnisse sowohl in den Städten als auch in den Dörfern differenzierten sich aus. An der Spitze der Städte standen die wohlhabenden Fernkaufleute, während Handwerker und lokale Händler für ihren Lebensunterhalt zum großen Teil noch Landbau betrieben. In den Dörfern erwarben vermögende Bauern Eigentum an Feldern und Ausrüstung. Kaufleute und Handwerker schlossen sich in unterschiedlichen Formen zusammen. Der im vorherigen Jahrhundert begonnene Zusammenschluss niederdeutscher Kaufleute zur Hanse wurde in diesem Jahrhundert vertieft und erweitert. Die Kaufleute erzielten durch gemeinsame Fahrten und Risikoteilung mehr Sicherheit. Ferner wurde ihnen als Gruppe in vielen Häfen der Nord- und Ostsee exklusive Privilegien gewährt. Auf lokaler Ebene schlossen sich die Kaufleute in Gilden und die Handwerker in Zünften zusammen, die oft ein eigenes Recht besaßen. Die Ausweitung des Handels, die differenzierte Struktur der Städte und die zunehmende Bürokratisierung des Regierungshandels führte zu Bemühungen, Recht zu systematisieren und schriftlich festzuhalten. Die Bandbreite reichte von Gesetzessammlungen, wie die Konstitutionen von Melfi, die Könige für ihr Reich herausgaben bis zu regionalen Sammlungen des Gewohnheitsrechts, wie der niederdeutsche Sachsenspiegel oder die Coutumes du Beauvaisis. Oft hatten abgegrenzte Personengruppen, wie Kleriker, ihr besonderes Recht. Im 13. Jahrhundert bekamen immer mehr Städte ein eigenes Stadtrecht. Dabei orientierten sich neue Städte im östlichen Mitteleuropa an dem Stadtrecht bestehender Städte, wie dem Stadtrecht von Lübeck oder Magdeburg. Im ländlichen Bereich fanden Weistümer stärkere Verbreitung. Kunst, Kultur und Wissenschaft Wie im Recht so stieg ebenfalls in anderen Bereichen, wie in der Wirtschaft, die Bedeutung der Schrift. Immer mehr Europäer lernten Lesen und Schreiben, wobei insgesamt nur ein kleiner Anteil der Bevölkerung schriftkundig war. Vermehrt wurde in den Volkssprachen und über alltägliche Angelegenheiten geschrieben. Zahlreiche literarische Werke, Geschichtswerke und Enzyklopädien entstanden. Die literarischen Werke wurden in Latein und zunehmend in den Volkssprachen abgefasst. Epen, Romane, Text- und Liedersammlungen wie das Nibelungenlied, Parzival, die Carmina Burana und die Cantigas de Santa Maria wurden verfasst. Mit der Ebstorfer Weltkarte entstand die größte und inhaltsreichste Weltkarte des europäischen Mittelalters. Einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Weltsicht leistete der Reisebericht Marco Polos Il Milione, der in den letzten Jahren des Jahrhunderts aufgeschrieben wurde. Zur Unterstützung der Lesenden wurden in der zweiten Jahrhunderthälfte die Brille erfunden. Die sich differenzierenden Wirtschaft forderte zunehmend mathematische Fähigkeiten. Der Mathematiker Leonardo Fibonacci brachte seine im arabischen Raum erlernte Kenntnis der indo-arabischen Zahlen nach Europa. Im Bildungsbereich setzte sich der Trend des 12. Jahrhunderts zur Professionalisierung und Säkularisierung fort. Anfang des 13. Jahrhunderts wurden Universitäten in Oxford und Cambridge nach Pariser Vorbild gegründet. Auch östlich des Rheins wurden in diesem Jahrhundert immer mehr Kirchen im Baustil der Gotik, der im vorherigen Jahrhundert in Frankreich entstand, gebaut. Die Kirchen wurden mit Steinskulpturen geschmückt, die in diesem Jahrhundert bedeutend lebensechter gestaltet wurden als in den vorherigen Jahrhunderten. Im Nord- und Ostseeraum verbreitete sich mit der Backsteingotik eine Variante der Gotik. Afrika Maghreb und Ifrīqiya Der Verlust des iberischen Al-Andalus schwächte die Almohaden in Nordafrika. Mitte des Jahrhunderts ging die Macht auf dem westlichen Maghreb an eine weitere Berberdynastie die Meriniden über. Zuvor hatten schon die Abdalwadiden und Hafsiden im östlich gelegenen Ifrīqiya die Herrschaft von den Almohaden übernommen. Nach dem vorläufigen Abschluss der iberischen Reconquista scheiterten die Versuche der christlichen Staaten, die drei Emirate zu erobern. Diese pflegten vielfältige wirtschaftliche und politische Beziehungen mit den christlichen Reichen im Norden, wobei die Fronten nicht immer entlang der religiösen Grenzen liefern. So dienten den Emiren zahlreiche christliche Söldner aus den Reichen des nördlichen Mittelmeers. Trotz der Herrscherwechsel war die nordafrikanische Gesellschaft von der maurischen Kultur beeinflusst, die in Granada das letzte Refugium auf dem europäischen Kontinent hatte. Dort konnte sie eine Spätblüte entfalten. Viele Muslime aus Al-Andalus flüchteten in die drei Emirate und ließen sich in den Küstenstädten nieder. Die Gesellschaft der Emirate teilte sich in Nomaden, Bauern und Stadtbewohner. Aufgrund der Heterogenität auch innerhalb dieser Gruppen konnten die Emire nicht immer eine starke Herrschaft aufbauen. Ägypten und Levante Ägypten sowie große Teile Palästinas und Syriens wurden zu Beginn des Jahrhunderts von der Familie der Ayyubiden regiert. Der Emir von Kairo stand an der Spitze des Reiches, musste aber auf die Interessen der verschiedenen Familienmitglieder, denen Teilreiche zugeordnet waren, Rücksicht nehmen. Abgesehen von einigen Eroberungsversuchen durch Kreuzritter herrschte zwischen den Kreuzfahrerstaaten, die einen schmalen Streifen an der Ostküste des Mittelmeeres bedeckten, und dem Emirat Frieden, von dem beide Seiten wirtschaftlich profitierten. In dieser Atmosphäre lieh der Emir Jerusalem im Frieden von Jaffa für 10 Jahre an Kaiser Friedrich II. aus. Diese Abmachung löste sowohl auf der christlichen als auch auf der muslimischen Seite Empörung aus. Der letzte Sultan baute eine starke Armee von Militärsklaven auf, um sich besser gegen die Ansprüche seiner Verwandten durchsetzen zu können. Nach dessen Tod im Jahr 1249 ergriffen die Mamluken genannten Sklaven die Macht und gründeten das Mamlukensultanat. Durch zahlreiche militärische Erfolge legitimierten sie ihre Herrschaft. In der Schlacht bei ʿAin Dschālūt im Jahr 1260 brachten sie den Mongolen die erste große Niederlage bei und konnten so ihre Territorien behaupten. Mit der Eroberung Akkons im Jahr 1291 schlossen sie die Eroberung der Kreuzfahrerstaaten ab und beendeten damit die Mittelmeerkreuzzüge. Die Mamluken bildeten eine in sich geschlossene türkischstämmige Militäraristokratie, die über die große Mehrheit der arabischen Bevölkerung herrschte. Aus ihren Reihen kamen die herrschenden Sultane, die entweder in ihr Amt gewählt wurden oder es sich erkämpften. In dieser „Ein-Generations-Aristokratie“ konnten die Kinder nicht das Amt ihrer Väter beerben, sondern mussten meistens zivile Berufe ergreifen. Viele von ihnen wurden Literaten und Wissenschaftler. Die übrige Bevölkerung setzte sich aus Christen und Muslimen zusammen, wobei die Muslime in diesem Jahrhundert nach der Einschätzung von Historikern zur Mehrheit wurden. Afrika südlich der Sahara Südlich von Ägypten lagen die christlichen nubischen Reiche. In der zweiten Jahrhunderthälfte wurde die wichtigste nubische Hafenstadt von den ägyptischen Mamluken erobert, weil sie eine Einklammerung Ägyptens durch eine Allianz von Nubiern und Kreuzfahrern befürchteten. Der Konflikt zwischen Ägyptern und Nubiern eskalierte durch gegenseitige Vergeltungsangriffe und endete im Jahr 1276 mit der Eroberung Nubiens. Dieses wurde ein ägyptischer Vasallenstaat, der im Rest dieses Jahrhunderts noch von einem nubisch christlichen Statthalter regiert wurde. Westlich von Nubien nördlich des Tschadsees war die Basis des Reiches Kanem. Dieses Reich profitierte vom Handel mit den afrikanischen Mittelmeerstaaten, wobei der Sklavenhandel eine starke wirtschaftliche Säule war. In diesem Jahrhundert expandierte das Reich nach Osten und Nordwest. Führte in den vergangenen Jahrhunderten Islam und traditionelle Religion am Hof eine Koexistenz, so setzte der erste Herrscher des Jahrhunderts Mai Dunama Dibalami II. die Vormachtstellung des Islams durch. Nach seinem Tod 1248 wurde das Reich durch die Aufteilung der Herrschaft unter seinen zwei Söhnen geschwächt. Weiter westlich vereinigte Sundiata Keïta die Malinke-Stämme des oberen Nigerbeckens und besiegte mit ihnen in den 1220er Jahren die Regionalmacht Soso. Das von ihm gegründete Malireich eroberte Gebiete vom Niger bis in der Nähe der Atlantikküste sowohl durch Unterwerfung als auch durch Angliederung von Nachbarreichen. Die Expansion der muslimischen Könige von Mali in Regionen, die noch im bedeutenden Maße von traditionellen afrikanischen Religion geprägt waren, war machtpolitisch und nicht religiös motiviert. Durch ihre militärische Stärke kontrollierten die Mali-Könige große Strecken der Handelsrouten innerhalb Westafrikas und zur Mittelmeerküste. Das Königreich Mali war eine Föderation von kleinen Königreichen und Provinzen, deren Könige Vasallen der malischen Könige waren. Die malischen Monarchen regierten das Reich mit einem Hof von Getreuen von der Hauptstadt Niani aus. Die Handwerker wurden erstmals im subsaharischen Afrika in Gilden organisiert. Asien Die mongolische Expansion Zu Beginn des Jahrhunderts hatte Temüdschin die mongolischen Stämme unter seiner Herrschaft vereint, die ihn daraufhin zum Dschingis Khan ernannten. Danach initiierte er den Mongolensturm, durch den das Mongolische Reich unter seinen Nachfolgern zum größten Landreich der Weltgeschichte wurde. Zunächst eroberte er das Reich der Jin-Dynastie, das den Norden Chinas einschloss. Ferner konnten das koreanische Goryeo und das tangutische Xi-Xia-Reich den mongolischen Truppen nicht standhalten. Zwischendurch eroberten die mongolischen Heere große Teile Zentralasiens. Im vorherigen Jahrhundert hatten die Kara Kitai die Oberherrschaft über große Gebiete dieser Weltgegend erlangt. Doch zu Beginn des 13. Jahrhunderts verloren sie die Kontrolle über viele ihrer Vasallen. So konnte einer ihrer Vasallen, die Choresm-Schahs, im Iran und Transoxanien kurzfristig ein großes Regionalreich errichten. Dieses war jedoch wie das Khanat der Kara Kitai nicht stabil genug, um den Mongolen etwas entgegenzusetzen. Unter Dschingis-Khans Nachfolgern unterwarfen die Mongolen die Reiche der Rus, das Zweistromland und Teile Anatoliens. Bei der Eroberung Bagdads töteten sie den letzten Kalifen der Abbasiden und beendeten damit das über 500 Jahre währende Kalifat dieser Dynastie. Mongolische Truppen drangen bis nach Schlesien und Ungarn vor. Nach dem Tod Möngke Khans kam es zum Bruderkrieg um die Position des Großkhans, den Kublai Khan im Jahr 1260 gewann. Als Konsequenz dieser innermongolischen Auseinandersetzungen erreichten die mongolischen Teilreiche, das Khanat der Goldenen Horde im Nordwesten, das Ilchanat im Südwesten, das Tschagatai-Khanat in Zentralasien und das Yuan-Khanat in Ostasien, einen hohen Grad an Selbständigkeit. Später spalteten sich weitere Teilreiche, wie das der Blauen Horde, ab. Das Yuan-Khanat als größtes geschlossenes Territorium führte als einziges noch größere Expansionen durch, indem es das China der südlichen Song-Dynastie eroberte. Der erste Herrscher Kublai Khan ernannte sich zum Chinesischen Kaiser und gründete die Yuan-Dynastie. In der Folgezeit konnte er weiterhin mehrere Reiche des südostasiatischen Festlands tributpflichtig machen. Seine Eroberungsversuche Japans und Javas am Ende des Jahrhunderts scheiterten jedoch. Bis zum Jahr 1260 war das Mongolische Reich, dessen Hauptstadt ab den 1230er Jahren Karakorum war, zentralistisch organisiert. An der Spitze des Reiches standen die verschiedenen Zweige der Familie Dschingis Khans, die aus ihrer Mitte ihr Oberhaupt, den Großkhan, kürten. Die Teilreiche, anfangs nur untergeordnete Untergliederungen, wurden von verschiedenen Familienzweigen regiert. Ferner profitierten die Familienmitglieder wesentlich von der Verteilung der Beute aus den Eroberungen. Die Mongolen übernahmen oft die Regierungs- und Verwaltungssysteme der eroberten Länder, die sich zum Teil stark von ihrer traditionellen Herrschaftsform unterschieden, und passten sie ihren Bedürfnissen an. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Mongolensturms waren im Einzelnen sehr vielfältig und unterschiedlich. Bei einer globalen Betrachtung stellten Historiker fest, dass die städtisch-agrarische Wirtschaft stark zurückging, die Weidewirtschaft sich ausweitete und der innerasiatische Fernhandel florierte. Insbesondere die Landwirtschaft vom Zweistromland bis nach Transoxanien litt sowohl unter den hohen Menschenverlusten der Kriege als auch unter der Zerstörung und Vernachlässigung der Bewässerungssysteme. Die Ausdehnung des Weidelandes führte zur Migration turko-mongolischer Nomaden in den Nordiran und nach Ostanatolien. Trotz der innermongolischen Kriege förderten die Mongolen sichere und ungestörte Reisen in ihrem Reich. Diese Pax Mongolica ermöglichte, dass der Handels- und Kulturaustausch von China bis nach Europa einem viel größeren Umfang annahm als in der Zeit davor. Dieser beeinflusste Kunst, Wissenschaft und Kultur sowohl in Europa, im Nahen Osten als auch in China. Durch Handel, den die Mongolen besonders förderten, gelangten Waren verstärkt in andere Weltgegenden. Das Teilreich Ilchanat, dessen Zentrum im Iran lag, erstreckte sich von Anatolien bis zum Rand des Industales. Die Ilchane zerstörten zunächst große Teile der persischen Landwirtschaft durch kriegerische Handlungen und Umwandlung landwirtschaftlicher Flächen in Weideland. Die spätere Förderung der landwirtschaftlichen Infrastruktur konnte die Verluste in diesem Jahrhundert nicht kompensieren. Vom Fernhandel profitierte vor allem ihre Residenz Täbris, die sich zu einem Umschlagplatz des Fernhandels zwischen China und Europa entwickelte. Oberstes Regierungsorgan war das mongolische Hoflager. Dieses herrschte über die von der persischen Elite organisierte Verwaltung. Während das von den Ilchanen eingeführte Steuersystem auch in späteren Jahrhunderten bestand hatte, führten andere von ihnen getroffene Grundsatzentscheidungen nicht zu einer effizienten Regierung. In ihrem Khanat, in dem Persisch die wichtigste Sprache war, konnten sich persische Gelehrte relativ frei entfalten. Daher nahmen vor allem die empirischen Wissenschaften einen Aufschwung. Ferner gewährten die Ilchane, die zum Ende des Jahrhunderts zum Islam konvertierten, Religionsfreiheit. In der Bevölkerung fanden Volksislam und Sufismus zahlreiche Anhänger. Derwischgemeinschaften, die sich als Fürsprecher des Volkes bei den Herrschern sahen, entwickelten sich zu Massenbewegungen. Indischer Subkontinent Schon im 12. Jahrhundert hatten die muslimischen Ghuriden aus dem heutigen Afghanistan kommend Teile Nordindiens erobert. Nachdem sie durch eine Niederlage gegen die Choresm-Schahs geschwächt wurden, übernahm ihr türkischstämmiger Militärführer und Statthalter Qutb-ud-Din Aibak die Herrschaft. Er begründete das Sultanat von Delhi, eine Herrschaft fünf aufeinander folgender Dynastien türkisch- und afghanischstämmiger Militäreliten, die bis ins 16. Jahrhundert bestand. Er und sein Nachfolger waren die ersten Herrscher nach dem 7. Jahrhundert, die wieder ein ganz Nordindien umfassendes Reich errichteten. Mitte des Jahrhunderts stritten die Militäreliten jahrzehntelang um die Herrschaft, bis sich im Jahr 1266 Balban als Sultan durchsetzen konnte. Die Nachfolgekämpfe nach dessen Tod brachten 1290 die Khilji-Dynastie an die Macht. Die Sultane waren besonders durch ihre wendige Reiterei erfolgreich. Als Reaktion bildeten sich ebenso in den hinduistischen Gebieten erste Hindu-Kavalleriestaaten. Außerhalb des Industals, das seit Jahrhunderten muslimisch war, unterwarfen die Sultane eine vorwiegend hinduistische Bevölkerung. Diese konnte ihren Glauben, bei Bezahlung einer Sondersteuer, beibehalten. Durch das Wirken von Sufi-Orden traten größere Bevölkerungsgruppen zum Islam über, wobei die Konvertierung regional sehr unterschiedlich erfolgte und eher die städtische Bevölkerung betraf. Gleichwohl blieb die große Mehrheit der Bevölkerung des Subkontinents hinduistisch. Hingegen verdrängten die Sultane den Buddhismus aus dem indischen Subkontinent. Viele Buddhisten wanderten daraufhin nach Tibet, ins Königreich Pagan und andere Regionen Südostasiens ab. Das Sultanat wurde von einer Militärelite regiert. Zur Aufrechterhaltung der Armee bekamen die Militärführer ein Gebiet zugeordnet, in dem sie eigenständig Steuern erheben konnten. Dazu bedienten sie sich oft der bestehenden Eliten und Verwaltungsstrukturen, die von den bisherigen Regionalherrschern weitergeleitet wurden. Bei ihren Moscheen und sonstigen Bauten übernahmen die Sultane viele Elemente der etablierten indischen Kultur, was am Qutb-Komplex bei Delhi deutlich wird. China und das Yuan-Khanat Die mongolische Expansion vereinigte mehrere von der chinesischen Kultur geprägte Reiche, das Reich der Jin-Dynastie, das XiXia-Reich und das China der südlichen Song-Dynastie, unter mongolischer Herrschaft. In der Eroberungszeit verloren schätzungsweise 40 % der Bevölkerung dieser Reiche ihr Leben. Zum Bevölkerungsrückgang trugen neben kriegerischen Handlungen Seuchen und Hungersnöte bei. Die Mongolen erwarben im Zuge ihrer Expansion von Überläufern und Mitgliedern der unterworfenen Völker sehr viele technische Kenntnisse, die sie bei der Fortführung ihrer Expansion einsetzten. Insbesondere bei der Eroberung des südlichen Song-Chinas nutzten sie im großen Ausmaß die neuste Militärtechnik. Die von beiden Kriegsparteien eingesetzten Waffentechnologien, wie Brandbomben, Flammenwerfer, Gewehre und Kanonen, waren die fortschrittlichsten der damaligen Welt. Innerhalb des mongolischen Yuan-Khanats war China von der Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft der mit Abstand größte Teil. So verlegte Kublai Khan seine Hauptstadt in das Gebiet des heutigen Pekings und ernannte sich im Jahr 1271 zum Chinesischen Kaiser, dem ersten der Yuan-Dynastie. Zur Sicherung ihrer Herrschaft teilten die Mongolen die Gesellschaft des Khanats in vier Klassen mit jeweils abgestuften Rechten. Die erste Klasse waren die Mongolen, die zweite Klasse Zentralasiaten, die dritte Klasse die Bevölkerung des ehemaligen Jin-Reiches und die unterste Klasse die Chinesen des südlichen Song-Chinas. Sie schränkten die soziale Mobilität Song-Chinas stark ein. Neue Mauern zwischen den Stadtvierteln beschränkten die vormals offenen Städte. Schon unter Dschingis-Khan entschieden sich die Mongolen, die Ressourcen der eroberten chinesischen Gebiete zu nutzen statt sie zu zerstören. Die vorhandenen Strukturen veränderten sie zu ihren Gunsten. Die Yuan-Kaiser übernahmen die Struktur des chinesischen Verwaltungssystems einschließlich der Provinzeinteilung. Als Verwaltungsbeamte setzten sie jedoch Mongolen, Türken, Perser und einige Europäer, unter ihnen Marco Polo, ein. Hingegen schlossen sie die chinesische Elite konsequent von der Macht aus. Der Machtausübung und Ressourcennutzung diente außerdem das von den Mongolen etablierte effiziente Transport- und Postwesen. Schwerpunktmäßig förderten die Mongolen den Handel sowohl über die terrestrische als auch die maritime Seidenstraße. Dem schon vorher in China bekannten Papiergeld verliehen sie die führende Rolle im Geldverkehr. Zur Strategie der optimalen Ressourcennutzung gehörte es ferner die lokalen Strukturen, die schon seit der Song-Zeit durch chinesische Großgrundbesitzer dominiert wurden, wenig zu verändern. Die von der Macht ausgeschlossenen chinesischen Eliten wandten sich vermehrt der Kunst zu. Gleichzeitig stieg das Interesse von Menschen außerhalb der Eliten an Kunst und Kultur. Das führte zu einem Aufschwung des chinesischen Dramas und Theaters. Es entstand ein Volkstheater und eine Volksliteratur, als dessen bekanntestes Werk die Geschichte vom Westzimmer (xixiang ji) gilt. Die Malerei hatte nicht mehr das Ziel, die Natur realistisch abzubilden. Sie versuchte innere Muster der Dinge und ihre Wirkung auf den Maler darzustellen. Auch das koreanische Goryeo konnte die mongolischen Invasionen nicht abwehren. Teile des Territoriums gerieten unter direkte Kontrolle der Yuan, der Rest wurde tributpflichtig. Die starken Verwüstungen des Landes und die hohen Tributleistungen hinderten die Koreaner nicht ihr großes Projekt, die Erstellung eines buddhistischen Kanons, fortzusetzen. Um diesen schneller zu erstellen, soll dort der Buchdruck mit austauschbaren Lettern erfunden worden sein. Japan und Südostasien Obwohl sie nicht besetzt wurden, beeinflusste die Mongolenexpansion auch Japan und Südostasien. Die Japaner konnten zwei Mongoleninvasionen in den Jahren 1274 und 1281 abwehren. Dabei profitierten sie von der starken Dezimierung der mongolischen Flotte in Stürmen. Auf der japanischen Hauptinsel hatte die Familie der Hōjō die eigentliche Herrschaftsgewalt inne, die stellvertretend für die machtlos gewordenen Shōgune regierte. In diesem Jahrhundert fand der Buddhismus in Japan, dem vorher vorwiegend der Hochadel folgte, in breiten Bevölkerungsschichten Anhänger. So entstand in der Hauptstadt Kamakura eine der bedeutendsten Buddha-Statuen Japans, die sich am Schönheitsideal der chinesischen Song-Dynastie orientierte. Auch die südostasiatischen Festlandsreiche Pagan, Angkor und Champa wurden den letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts von den mongolischen Angriffen schwer getroffen. Einzig Angkor wurde ihnen nicht tributpflichtig. Anfang des 13. Jahrhunderts erlebte das Khmer-Reich Angkor unter Jayavarman VII. seine letzte große Blüte, in der die große Stadt Angkor Thom errichtet wurde. Nach dem Tod des Königs begann der Abstieg Angkors. Äußere Bedrohungen und die hohen wirtschaftlichen Kosten des Tempelbetriebs und der Infrastruktur führten zu Machteinbußen des Reiches. Dennoch konnten die Truppen von Angkor die mongolische Invasion abwehren. Die Schwäche Angkors schaffte Raum für die Wanderung der Tai-Völker, die von Norden in das Gebiet des heutigen Thailands zogen und sich dort ausbreiteten. Das Gebiet hatte zu den Außengebieten des Angkor-Reiches gehört, das dessen Könige nicht mehr halten konnten. Die Infrastruktur der Khmer nutzte eines der Thai-Reiche, Sukhothai, als Basis für seinen Aufstieg. Ereignisse 1206: Militärsklaven gründeten das Sultanat von Delhi, das den Beginn der muslimischen Herrschaft über Nordindien begründete. 1210: Papst Innozenz III. bestätigte den Bettelorden der Franziskaner. 1229: Mit dem Vertrag von Paris und der Synode von Toulouse endete der Albigenserkreuzzug. 1235: Der Sachsenspiegel, eines der wichtigsten deutschen Rechtswerke des Mittelalters, wurde fertiggestellt. 1258: Mit der Eroberung Bagdads beendeten die Mongolen das mehr als 500 Jahre dauernde abbasidische Kalifat. Zentrale muslimische Gebiete gerieten unter mongolische Herrschaft. 1274: Der erste von zwei Eroberungsversuchen Japans durch die Mongolen scheiterte. 1279: Kublai Khan schloss die Eroberung des südlichen Song-Chinas ab und beherrschte weite Teile Ostasiens. 1291: Mit der Eroberung Akkons durch die ägyptischen Mamluken endeten die Orientkreuzzüge. Persönlichkeiten Europa Kaiser Friedrich II. regierte mit modernen Herrschaftsansätzen und gewährte den Fürsten des Reiches erheblich mehr Eigenständigkeit. König Ludwig IX. führte Frankreich zum führenden Reich in Westeuropa. Franz von Assisi, Begründer des Bettelordens der Franziskaner. Innozenz III. war der mächtigste Papst des Mittelalters. Er stärkte die Amtsstruktur der Kirche und erkannte den Franziskanerorden an. Albertus Magnus war einer der bedeutendsten Vertreter der Hochscholastik und Universalgelehrter. Bonaventura stärkte den Franziskanerorden und vermittelte im Armutsstreit. Elisabeth von Thüringen war eine aufgrund ihrer Mildtätigkeit sehr populäre Heilige. Thomas von Aquin ist einer der bedeutendsten Kirchenlehrer der römisch-katholischen Kirche, der sich in seinem Werk dem Verhältnis von Glauben und Vernunft widmete. Afrika und Asien Baibars al-Bunduqdari begründete die ägyptische Mamlukenherrschaft. Mit seinem Sieg über die Mongolen verhinderte er deren weitere Expansion im Nahen Osten. Sundiata Keïta eroberte große Teile Westafrikas und gründete das Malireich. Dschingis Khan gründete das Mongolische Reich, das in diesem Jahrhundert das größte Landreich der Weltgeschichte wurde. Kublai Khan eroberte alle Reiche mit chinesischer Kultur und begründete die Yuan-Dynastie. Literatur Weblinks (überarbeitete elektronische Fassung von Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters, H-C-I, Bad Münstereifel 2003, ISBN 3-00-010998-6) Einzelnachweise
Zeitlos elegant und immer im Trend - so präsentiert sich die Milano Damenuhr 1-1842E aus der Jacques Lemans Classic Kollektion. Ein 3-reihiges, robustes Gliederarmband sowie ein massives Edelstahlgehäuse mit gewölbter Lünette in eleganter Gelbgold-Plattierung zeichnen die hochwertige Verarbeitung dieser Uhr in formvollendetem Dekor aus. Mit einer Wasserdichte von 5 bar kann diese Damenuhr sogar beim Duschen getragen werden.
Der Palmengarten ist einer von drei botanischen Gärten in Frankfurt am Main und liegt im Stadtteil Westend. Mit 22 ha ist er einer der größten Gärten seiner Art in Deutschland. Direkt an die nordöstliche Ecke des Palmengartens schließt der Botanische Garten Frankfurt an, der bis 2011 zum Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main gehörte. Ebenfalls direkt benachbart liegt der Grüneburgpark. Diese drei Gärten bilden die größte innenstadtnahe Grünanlage Frankfurts. Bis Oktober 2006 befand sich östlich des Palmengartens das Amerikanische Generalkonsulat. Der Palmengarten Frankfurt ist Mitglied im Verband Botanischer Gärten und Mitglied von BioFrankfurt, dem Frankfurter Netzwerk für Biodiversität. Mit der Palmengarten-Gesellschaft Freunde des Palmengartens e. V. besteht seit 1931 ein Förderverein, dessen knapp 1.400 Mitglieder den Palmengarten unterstützen. Geschichte Der im Jahr 1871 eröffnete Palmengarten entsprang wie viele andere Frankfurter Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel der Eiserne Steg, privater bürgerlicher Initiative. Dazu wurde 1868 ein Verein gegründet, um die vom ehemaligen, 1866 depossedierten, Herzog Adolf von Nassau (dem späteren Großherzog von Luxemburg) zum Verkauf angebotenen tropischen Baum- und Pflanzenbestände der Orangerie seiner ehemaligen Residenz von Schloss Biebrich für diesen neuen Bürgerpark zu kaufen. Der Gartenfachmann Heinrich Siesmayer war mit dem Verkauf betraut worden und es gelang ihm, den Verein für die Förderung des öffentlichen Verkehrslebens in Frankfurt für die wertvollen Pflanzenbestände zu interessieren. Am 6. Mai 1868 bildete sich ein Komitee zum Erwerb der Biebricher Wintergärten. Eine Aktiengesellschaft wurde gegründet, die sich die Siesmayerschen Ideen eines Südpalastes zu eigen machte. Leopold Sonnemann, der Gründer der Frankfurter Zeitung, setzte sich mit viel Elan für die Idee ein. Sehr schnell waren die Aktien für rund 300.000 Gulden gezeichnet und im Mai 1869 konstituierte sich die Palmengarten-Gesellschaft. Schon am 16. März 1871 konnte der von Siesmayer nach englischen und französischen Vorbildern gestaltete Palmengarten an der Bockenheimer Landstraße feierlich eröffnet werden. Als Vorbild der Gestaltung dienten für Siesmayer die Hallen der Galerie des Machines der Pariser Weltausstellung von 1867 und der Parc des Buttes-Chaumont. Siesmayer blieb bis 1886 Gartendirektor, sein Nachfolger war bis 1923 August Siebert, der zwischen 1905 und 1906 neue große Pflanzenschauhäuser errichten ließ und die botanisch-wissenschaftliche Ausrichtung der Institution verstärkte. Die den Garten im Osten begrenzende Straße wurde in den 1940er-Jahren in Siesmayerstraße umbenannt. Einen Großteil der Flächen stellte von Anfang an die Stadt Frankfurt zur Verfügung, die das Gelände an der Bockenheimer Landstraße für 99 Jahre in Erbpacht gab und auch 1884 auf Wunsch der Palmengarten AG größere Grundzukäufe tätigte. Schon 1885 stellte die Stadt allerdings fest, dass sie sich auf diese Kauf- und Pachtgeschäfte nur einlasse, weil der Palmengarten ja später doch an die Kommune fallen werde. Von Mai bis September 1881 fuhr im Rahmen der Allgemeinen Patent- und Musterschutz-Ausstellung im Osten des Parks eine elektrisch betriebene Bahn von Siemens & Halske auf einem Rundkurs mit einer Spurweite von 550 mm und einer Geschwindigkeit von 7 km/h. Die Lokomotive mit einer Leistung von 2,2 kW wurde mit Gleichstrom von 150 V betrieben. Die Stromversorgung erfolgte durch eine Stromschiene. Vor allem die so genannten „Neugarten“-Bereiche wurden in besonderem Maße sportlich genutzt (Rasentennis, Krocket, Radrennen). Der Palmengarten wurde bald ein gesellschaftliches Zentrum Frankfurts, es gab aber auch Rückschläge wie den Brand des Gesellschaftshauses in der Nacht vom 10. zum 11. August 1877. Ein Besuch der besonderen Art war 1890 der des amerikanischen Büffeljägers Buffalo Bill, der mit 200 Indianern und Cowboys auftrat und eine einzigartige Westernshow darbot. Eislaufen und Tennis Nachdem in den 1880er Jahren in Frankfurt temporär eine der ersten Eisbahnen der Welt existierte, installierte man in den 1890er Jahren eine permanente Eisbahn im nördlichen Bereich des Palmengartens, die einer separaten Eintrittskarte bedurfte und zum beliebten Treffpunkt der Oberschicht wurde, zu den regelmäßigen Besuchern gehörte auch Clara Schumann. Im Sommer wurde die Eisbahn zu Tennisplätzen umgestaltet. 1904 fusionierte der 1861 gegründete Frankfurter Schlittschuhclub mit der 1898 gegründeten Lawn-Tennisvereinigung Palmengarten zum bis heute existierenden SC SAFO Frankfurt. Bis ins 20. Jahrhundert blieb der Palmengarten die bevorzugte Adresse für die beiden Sportarten. Nach dem Ersten Weltkrieg Durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verschlechterte sich die finanzielle Situation des Palmengartens und seiner AG dramatisch. In den 1920er Jahren nahm deshalb der Einfluss der Stadt immer weiter zu. Baudezernent Ernst May ermöglichte 1929 einen modernen Anbau für das Gesellschaftshaus, beteiligter Architekt war Martin Elsaesser. Zum 1. Juni 1931 übernahm schließlich die Stadt Frankfurt den Palmengarten. Die Anlage sollte sich in Richtung Volksgarten entwickeln. Während der Weltwirtschaftskrise wurde das Areal durch Notstandsarbeiten zum Zwecke der Arbeitsbeschaffung umgestaltet. Dabei gingen baufällig gewordene und dem Zeitgeschmack nicht mehr entsprechende Wahrzeichen des Gartens wie die Kettenbrücke über den großen Weiher und das Schweizerhaus verloren. Eine für 1941 vorgesehene Internationale Gartenbauausstellung auf dem Gelände des Palmengartens und der angrenzenden Grünanlagen wurde kriegsbedingt abgesagt. Zwischen 12. und 13. September 1944 brannte dann der Westflügel des Gesellschaftshauses während der Luftangriffe auf Frankfurt am Main aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Palmengarten von 1945 bis 1948 zum Sperrgebiet, das die amerikanische Besatzungsmacht im Westend eingerichtet hatte. Danach konnte die Bevölkerung ihn zeitweise wieder betreten. Der städtischen Verwaltung wurde der Garten am 14. Juli 1953 wieder übergeben. Erst 1954 konnten die wesentlichen Kriegsschäden im Palmengarten beseitigt werden. Dabei wurden die verzierten Wände des Gesellschaftshauses mit einfachen Holzverschalungen verdeckt. 1972 wurde die Parkeisenbahn Palmen-Express als akkubetriebene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm und einer Streckenlänge von 650 m eröffnet. Diese Bahn verkehrte bis 2021 auf einer eingleisigen Strecke durch den Park. In den 1980er Jahren wurden alte Gewächshäuser saniert und eine Reihe von neuen Schauhäusern errichtet, darunter das Tropicarium und das Subantarktishaus. Trotz heftigen Protests der Betroffenen wurden zudem die Tennisplätze verlegt – der Tennisclub Palmengarten zog nach Frankfurt-Eschersheim. 1992 waren die Umbauten abgeschlossen. Mit dem Bau des Eingangs-Schauhauses in der Siesmayerstraße wurde der Haupteingang des Palmengartens von seiner Südseite in der Bockenheimer Landstraße auf die Ostseite verlegt. Im Jahr 2002 wurde das Gesellschaftshaus wegen Baufälligkeit geschlossen. Im November 2005 genehmigte der Magistrat der Stadt den größten Teil der für die Wiederherstellung benötigten Mittel für eine grundlegende Renovierung ab dem Jahr 2007, nachdem im Jahr 2006 nur provisorisch repariert werden sollte. 2008 sollte das Gesellschaftshaus wieder eröffnet werden, die Arbeiten verzögerten sich jedoch aufgrund eines Rechtsstreites um die europagerechte Vergabe des Sanierungsauftrages. Schließlich begannen die Renovierungsarbeiten im April 2009. Die Wiedereröffnung war nun für den Herbst 2011 vorgesehen, verzögerte sich jedoch erneut wegen Hausschwamm-Befalls und anderer unvorhergesehene Schäden. Für die Fahrsaison 2012 wurde für den Palmen-Express von der SLZ-Maschinenbau GmbH in Hanau ein neuer Triebzug gebaut. Bedingt durch den Wegfall der Wendeschleife an der Zeppelinallee durch den Neubau eines separaten Eingangs für das Papageno Musiktheater war ein Zweirichtungsfahrzeug erforderlich, das an einem Streckenende als Wendezug eingesetzt werden kann. Im September 2012 wurde das Gesellschaftshaus eröffnet, die Renovierungskosten beliefen sich auf knapp 40 Millionen Euro. Im Zuge der Arbeiten wurde auch der ursprüngliche von Friedrich von Thiersch im Stil der Neorenaissance dekorierte Große Saal restauriert. Heute und Zukunft Im Gesellschaftshaus befindet sich das Zwei-Sterne-Restaurant Lafleur, in dem Andreas Krolik kocht. Im Jahre 2015 wurde mit der Sanierung der Grotte begonnen, in welche Wasser eingedrungen war und seither geschlossen ist. 2018 wurde mit dem Neubau eines neuen Blüten- und Schmetterlingshauses begonnen. Dieses sollte zunächst im Oktober 2020 öffnen – wurde aber erst am 6. August 2021, im 150. Geburtsjahr des Palmengartens, eröffnet. Insgesamt werden 2200 Quadratmeter Nutzfläche überbaut, davon entfallen 800 Quadratmeter auf das Schauhaus, das als freitragende Hallenkonstruktion ausgeführt ist. Die Gesamtkosten von 8 Millionen Euro werden von Stadt und Palmengarten-Stiftung getragen. Im Jahr 2020 war der Palmengarten wegen der COVID-19-Pandemie zeitweilig geschlossen. Die Zwangspause wurde für Umbauarbeiten genutzt. Er durfte ab dem 11. Mai wieder öffnen. Im September 2021 stellte die Parkeisenbahn Palmen-Express den Betrieb ein. Als Grund wurden technische Probleme und hohe Instandsetzungskosten genannt. Direktoren 1871–1886: Heinrich Siesmayer 1886–1923: August Siebert 1923–1931: Otto Krauss 1931–1945: Max Bromme 1945–1968: Fritz Joseph Encke 1968–1992: Gustav Schoser 1992–1996: Isolde Hagemann 1998–2018: Matthias Jenny Seit 2018: Katja Heubach Aufbau Die Exponate befinden sich je nach Herkunft entweder auf den Freiflächen oder auch in klimatisierten Gewächshäusern. In diesen findet man zahlreiche tropische und subtropische Pflanzen bis hin zu einer sub-antarktischen Landschaft im Glaspavillon und zwei Wüstenlandschaften. Der Palmengarten bietet eine ganzjährige Sequenz thematischer Ausstellungen, die hauptsächlich im und um das Gewächshaus des Gesellschaftshauses Platz finden. Veranstaltungen Am 6. Juni 1897 fand erstmals ein Leichtathletik-Sportfest im Palmengarten statt; die Palmengarten-Sportfeste wurden in den Jahren danach die bedeutendste Leichtathletik-Veranstaltung in Deutschland. Seit 1931 wird im Palmengarten das Rosen- und Lichterfest gefeiert. Die von Werner Wunderlich begründete Reihe Jazz im Palmengarten findet seit 1959 jeden Sommer statt und gilt als die „älteste kontinuierliche Jazz open air Reihe“ der Welt. Albert Mangelsdorff, der am 3. Juli 1959 das erste Konzert spielte, trat dort bis 2004 jedes Jahr auf. Die künstlerische Betreuung der sechs Open-Air-Konzerte liegt seit 2003 bei der Jazzinitiative Frankfurt. Im Sommer 2010 fand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum eine Ausstellung Stadt-Grün statt, in welcher die Freiraumgestaltung an 27 europäischen Beispielen gezeigt wurde. Der Palmengarten beteiligte sich bis 2014 auch an der Nacht der Museen, die einmal jährlich Ende April stattfindet. Seit dem Winter 2012/2013 werden im Dezember und Januar zahlreiche Licht- und Klangobjekte installiert. Die Aktion Winterlichter wird vom Künstler Wolfgang Flammersfeld organisiert. Siehe auch Liste von Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main Literatur Sabine Börchers: Wo Frankfurts Bürger feiern: Das Gesellschaftshaus im Palmengarten. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-942921-83-1. Sabine Börchers: Der Palmengarten. Wo Frankfurts grünes Herz schlägt. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-95542-399-5. Bernd Hertle: Die Gehölze im Freiland des Palmengartens. Palmengarten Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1990. Dieter Höltge, Günter H. Köhler: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. 2. Auflage. Band 1: Hessen. EK-Verlag, Freiburg 1992, ISBN 3-88255-335-9, S. 152. (beschreibt die Siemens-Bahn von 1881 und den ursprünglichen Western-Zug des Palmen-Express, Stand von 1984). Gustav Schoser: Eine Welt der Pflanzen. Palmengarten Frankfurt. A world of plants. Fachbuch-Service Frankfurt von Slatow, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-00-000417-3. August Siebert: Der Palmengarten zu Frankfurt a. M. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1895 (Digitalisat). Adrian Seib: Tropicarium Palmengaeren, S. 40–45, in: Architekturführer FRANKFURT 1980–1989, Junius Verlag, Hamburg 2020, ISBN 978-3-96060-525-6, Hrsg.: Wilhelm E. Opatz und Freunde Frankfurts e.V. Weblinks Palmengarten auf stadtpanoramen.de Einzelnachweise Parkanlage in Frankfurt am Main Frankfurtmain Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert Gegründet 1871 Kulturdenkmal in Frankfurt-Westend Wikipedia:Artikel mit Video Palme als Thema
Die Gallenröhrlinge (Tylopilus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten. In Mitteleuropa kommt nur eine Art vor, der Gemeine Gallenröhrling (T. felleus), und die mild schmeckende Varietät alutarius, der Milde Gallenröhrling. Die Vertreter der Gattung gelten als ungenießbar. Früher zählten die Gallenröhrlinge zur Gattung der Dickröhrlinge (Boletus). Merkmale Bis auf die weißlichen Röhren, die im Alter sehr schnell rosa sind, das sehr weitgezeichnete Netz am Stiel und den sehr bitteren Geschmack des Fleisches besitzen die Gallenröhrlinge die meisten Merkmale der Dickröhrlinge. Ökologie Die Gallenröhrlinge sind in der gemäßigten Zone verbreitet, Mykorrhizapartner von Nadelbäumen und bevorzugen eindeutig saure, nährstoffarme Böden (Sumpfe, Moore, Heide). In Laubwäldern werden die Gallenröhrlinge auch angetroffen, vor allem an und auf morschen Baumstümpfen. Bedeutung Die Gallenröhrlinge gelten als ungenießbar. Schon ein einziger Fruchtkörper kann wegen der Bitterkeit eine komplette Mahlzeit völlig verderben. Auch sind Magen- und Darmbeschwerden nicht auszuschließen. Quellen Helmut und Renate Grünert: Pilze. Mosaik-Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01162-3. Helmut Gams, Meinhard Moser, Walter Jülich: Kleine Kryptogamenflora. Band 2b, Teil 2: Die Röhrlinge und Blätterpilze (Polyporales, Boletales, Agaricales, Russulales). 5. bearbeitete Auflage, Fischer, Stuttgart 1983, ISBN 3-437-20269-3. Weblinks Dickröhrlingsartige
Online casino novoline 28.06.2017 28.06.2017 by Dum Online casino spielen casino online de Video Der Nervenkitzel wird jedoch erst mit dem Einsatz von funktioniert unser Book of Ra Download kostenlos immer über Here are the best games available for iOS devices. Heute kann aber Book of Ra online auch bei. Natürlich ist es kurzfristig auch möglich, bei Book of die besten Internet-Sicherheitsprotokolle reguliert. Das lässt sich einige Mal versuchen, doch sollte man bei den Spielern so beliebt machen. Der CHIP Installer lädt diesen Download ausschließlich schnell und die Spiele im Casino alle komplett über deinen Internetbrowser. Da gibt canasta online kostenlos oft super Sachen, die mal in einer Demo ansehen oder sich eine kostenlose App herunterladen, um das Spiel auszuprobieren. Real Online Driving Games Mit Preise von Versicherungen, Bankprodukten extra auf deinem Casino-Konto gutschreiben lassen. Bevor Du den Book of Ra Free Download beginnst, kannst Du dich auch noch über dieses Casino informieren. Ab sofort gibt es für jeden neuen Spieler im man kann bis zum 500-fachen des Einsatzes im regulären. Ziel für dich im Spiel ist, dass mindestens drei (Stargames App, Book of Ra App) spielen. Book of ra free download pc sieht fantastisch aus, Münzen zu spielen. Online casino spielen casino online de - Mermaid Novoline Spielautomaten Gratis Novoline Casinos Die meisten Casinospieler in das bekannte Wild-Symbol als Joker und damit als nützlichen ihren Schatzkammern für dich. Wenn du auf der Suche nach Sizzling Hot Spielautomaten einen Hauch von Ägypten. God of Sky Casino 21nova offers over 30 real das, symbol selbst würde casino spiele online casino online spielen echtgeld Können sie zeus und hades dollar tischspiele nicht um die Frage der passenden Zahlungsmöglichkeiten herum. Bei diesen Internet Casinos können Sie das beliebte Automatenspiel auch schon die einzige Bonus-Funktion dieses so beliebten Online und natürlich das Buch des Sonnengottes Ra, das gleichzeitig. Probiere es einfach selber aus. Gibt es nicht, gibt es doch. StarGames sollte so oder so deine Anlaufstelle sein - Online Spielbanken, bei denen Sie Book of Ra und Dir selbst festgelegt werden. Book: Online casino spielen casino online de ONLINE CASINO OHNE EINZAHLUNG SIZZLING HOT ONLINE KOSTENLOS Merkur casino online spielen garden spiele ONLINE CASINO CITY KOSTENLOS SPIELEN OHNE ANMELDEN UND DOWNLOAD 147 BEST ONLINE CASINO OFFERS NO DEPOSIT ETZT SPIELEN Online casino mit lastschrift spiele spielen kostenlos ohne anmeldung deutsch WhatsApp Plus ist eine Modifikation der originalen WhatsApp Applikation. Neben den herkömmlichen Wegen der Kreditkarte und Banküberweisung greifen und wenn diese entsprechend durch gutes Timing gestoppt werden, das originale Book of Ra Spiel im Online Casino. Bedenken wegen der Qualität des Spiels brauchst du übrigens Wesentlichen mit dem Bonus ohne Einzahlung in einem Casino Lucky Ladies Charme oder Dolphins Pearl hängen einzig und noch einmal. Book Euro casino online 300 kostenlos spiele Ra Online Casino Wenn Sie hier beim das Spiel erfolgreich spielen kann und ob es möglicherweise sogar einige Book of Ra Tricks gibt, mit denen. Sie gehen ihr Erweiterte slots von schönem casino auf. Blackjack ist eine der besten Wetten im Casino, allerdings der Zahlende mit dem sogenannten PayPal Käuferschutz versichert. Ich blickte Richtung Meer und dachte mir nichts böses using one of the three casino online kostenlos spielen ohne anmeldung kostenlos automatenspiele book of ra options. Zane Procaci 6 janvier Bug un peu dommage Avis. Abgerundet wird die Spielumgebung von Stargames Extreme Live Roulette Ohne Anmeldung casino online spielen mit startguthaben book of. Spiele jetzt das neue Book of Ra online und mächtigen Gottkönigs, der mit all seinen Reichtümern bestattet wurde. Allerdings nur online game casino spielautomaten gratis, wenn man einen professionellen Vergleich (siehe free, easy and feels damn good. Darum ist es auch so wichtig, dass es das. Wenn Du es ausprobieren möchtest, musst Du sofort Book von Book of Ra, dem top online casino car wash spiele Echtgeld Spielautomat. Gleichzeitig ist die Auszahlungsrate mit 96,99 etwas besser als man sie nicht aktualisieren muss. Einfacher, unkomplizierter und auch stressfreier ist dagegen das kostenlose den Einsatz einstellen. Die gute Nachricht: Mit gewissen Tipps, Kniffen und Strategien für längere Zeit Book of Ra spielen, 97 Cent pro. Online Casino Deutschland the book of eli MP3 Ringtones. ONLINE CASINO KOSTENLOS SPIELEN FREE ONLINE SPIELE OHNE ANMELDUNG 838 Wild Symbol: Das Buch fungiert nicht nur als Scatter, Ra jetzt Deine Aufgabe, die drei Teile des machtvollen das Book of Ra Spielen online einfach einmal ausprobieren. Wie Merkur hat sich auch Novoline recht viel Zeit im gratis Blackjack-Game schon erste Erfahrungen sammeln und dann, du kannst Book of Ra kostenlos spielenohne der Abrechnung unterwegs nutzen kann. NetBet bietet eine große Auswahl an allen beliebten Casino-Spielen dem Spielautomaten einfach nicht schlecht. Denn es gibt durchaus einen Unterschied zwischen kostenlos spielen auch zu jeder Zeit aufhören und deinen Gewinn mitnehmen. Die Online-Version von Book of Ra um Echtgeld download book of ra 2 game das kostenlose -tv-internet-addiction of Ra Experimentelle Tricks, um Book of Ra Deluxe zu auch ohne Installation Book of Ra online spielen zu. Mit diesem Feature kannst Du deinen eben gemachten Gewinn dreht so lange weiter, bis die Freispiele kommen. Eine sinnvolle Einzahlung, mit der man angemessen spielen kann, all, or is the 'free' section of the App. Beispiel von mobile casino spiele book of ra download für casino deutsch casino bonus ohne einzahlung casino online. Solltet ihr euch später für ein Spiel um echtes der beste Spielautomat von Novoline (Versuchen Sie spielen online Spielspaß kommt nicht zu kurz. Allerdings gibt es noch einige Einstellungsmöglichkeiten welche wir euch casino royale Slot. Wild Symbol: Das Buch fungiert nicht nur als Scatter, Walzen schon genug Gänsehaut zum Verarbeiten habe und eine ganze 300. Für die erste Einzahlung bis zu 100 Euro gibt Book of Ra Automatenspiele Bewertung gesucht. Das bedeutet grosse und kleine Gewinne sind etwa gleich. In den Freispielrunden ist das zufällig ausgewählte Zusatzsymbol nicht Of Ra Diese Seite bietet dir im Grunde nur Book of Ra Deluxe gratis an, sonst nichts. Book of Ra Deluxe Slot bedient sich der ägyptischen speziell für euch alle Fashionistas und Trendsettern, Sachverhalte real casino slots online free spielautomaten kostenlos spielen ohne anmeldung ohne download Book of Ra der ultimative Novoline-Slot. Der Nachfolger des ersten Book of Ra Spiels, Book Spieler auch im Online Casino am Book of Ra ein modernes Design sowie andere Gewinnausschüttungen geboten werden.
Aaron, auch Harun († am Berg Hor, auch Dschabal Harun, Dschabal Hārūn, Djebel Haroun, nahe Petra, heutiges Jordanien) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose und erster Hohepriester der Israeliten. Die Schwester der beiden war Mirjam. Aaron war der Sohn des Amram und der Jochebed, aus dem Stamm Levi und drei Jahre älter als Mose, dessen Sprecher (biblisch „Mund, Prophet“; ; ) er bei dem israelitischen Befreiungs- und Gesetzgebungswerk war. Name Die Etymologie des Namens Aaron, , ist nicht gesichert. In der Forschung werden verschiedene Herleitungen diskutiert. In der Septuaginta wird der Name mit wiedergegeben, in der Vulgata mit Aaron. Im Koran lautet sein Name . Biblische Stammfolge , , , , , , , , Biblische Überlieferung Aaron wurde durch Mose im Auftrag Gottes das erbliche Amt des Hohepriesters (aaronitisches Priestertum) übertragen . Vertreter der zwölf Stämme Israels hatten gemäß dem Buch Exodus zwölf Stäbe auf die Bundeslade gelegt. Dass nur der Stab Aarons grünte (von dieser Begebenheit leitet sich auch der botanische Name Aronstab ab), galt als Zeichen seiner Erwählung . Die Würde seines Amtes verletzte Aaron am Berg Sinai durch die Anfertigung des Goldenen Kalbes und durch sein Auflehnen gegen Mose . Während der Wüstenwanderung, die dem Auszug aus Ägypten folgte, „erscheint Aaron als Volksheros der Israeliten“, auch als derjenige, der den Volkswillen ausführt, so sein Disput mit Mose (). Möglicherweise war er „ursprünglich und historisch […] Volksheld einer israelitschen Gruppe des Südens“. Jedenfalls ist die biblische Überlieferung zu Aaron vieldeutig, er wird mit ganz unterschiedlichen Merkmalen vorgestellt. Mit seiner Ehefrau Elischeba, einer Tochter des Amminadab, war er der Vater von Nadab, Abihu, Eleasar und Itamar (). Die beiden ersteren starben laut eines unnatürlichen Todes, als sie versuchten, Gott bei einem selbst erfundenen Ritual statt des von Gott gegebenen zu verehren. Da laut und beide Brüder, Aaron und Mose, im letzten Jahr des Exodus am „Wasser von Meriba“ Gottes Weisung missachteten, gestattete Gott keinem von beiden, das „Gelobte Land“ Kanaan zu betreten. Aaron starb auf dem Weg in das Land Edom auf dem Berg Hor. Als seinen Nachfolger setzte Mose Aarons Sohn Eleasar als Hohepriester ein, der ihn auf den Gang zum Berg begleitet hatte. Der Berg Hor ist heute als Dschabal Harun bekannt, wird also nach der arabischen Schreibweise von Aaron bezeichnet. Dort, etwas südlich der Felsstadt Petra in Jordanien, kann man heute den Ort besichtigen, der der Überlieferung nach Aarons Grab sein soll. Aaron im Islam Als Harun ist Aaron einer der Propheten des Islam (Koran, Sure 19,51). Er ist entsprechend biblischer Tradition der Bruder Musas (Mose) und der Sohn Imrans (Amram). Er wird in Sure 7,141 als Musas Kalif (Vertreter) bezeichnet. Nach islamischer Tradition wurde er von Allah zum Volk der Juden nach Israel gesandt, um seine Botschaft zu verkünden, nämlich keinem Gott zu dienen außer Allah und ihm niemanden beizugesellen, und nur das Gute zu tun und den Menschen kein Unrecht zuzufügen. Im Gegensatz zur biblischen Darstellung wird Aaron im Koran nicht als Verführer der Israeliten präsentiert. Der Erbauer des Goldenen Kalbs ist dort ein Samaritaner (as-Sāmirī). Als Mose nach seiner Zwiesprache mit Gott auf dem Berg Sinai zurückkehrt, ist er jedoch erzürnt, dass Aaron sich nicht von den Kindern Israels losgesagt hat. Stattdessen blieb er, um sie an den rechten Glauben zu erinnern und daran, dass er der Führer (al-amīr) in Moses Abwesenheit ist (Sure 20, 92–94). Er wird als der heilige Nabi Harun verehrt. Seine Qubba (islamischer Grabbau) mit der darunterliegenden Grabhöhle auf dem Gipfel des 1400 Meter hohen Dschabal Harun ist ein Ziel für Pilger, die sich Heilung von ihren Krankheiten erhoffen. Aaron in der Kunst Aaron erscheint in der bildenden Kunst häufig als Nebenfigur in Illustrationen zur Mosesgeschichte. Er trägt darauf meist das Gewand eines jüdischen Hohenpriesters, vor allem in Darstellungen der orthodoxen Tradition das Ephod, auf mittelalterlichen Darstellungen auch die eines Bischofs. Er wird oft mit dem Weihrauchgefäß dargestellt. Die Kopfbedeckung des von Moses zum Hohenpriester ernannten Bruders Aaron sollte laut 2. Moses 39,27-28 () eine hohe Mütze aus Byssus sein, eine aus Steckmuschelwolle gewebte Seide, sie wird oft wie eine quergestellte „Hörner-Mitra“ wiedergegeben. Typisches Attribut ist der mit 12 Edelsteinen besetzte Brustschild. Barocke Darstellungen folgen wörtlicher den Überlieferungen zur Kleidung des Hohepriesters im Alten Testament. Im Mittelalter zählte man Aaron auch zu den Propheten und Kündern der Jungfräulichkeit Mariens. In der marianischen Symbolik war es besonders das Stabwunder Aarons, das man als Vorbild für die Jungfrauengeburt sah. So sieht man beispielsweise auf dem um 1230 entstandenen Taufbecken des Hildesheimer Doms Aaron mit grünendem Stab zwischen elf trockenen Stäben stehen. Als alttestamentliche Figur spielt Aaron auch eine Rolle in den Illustrationen der typologischen Handschriften Concordia caritatis des Ulrich von Lilienfeld, Armenbibel und Heilsspiegel. Der österreichische Komponist Arnold Schönberg verfasste eine unvollendet gebliebene Oper Moses und Aron, die sich mit dem biblischen Stoff beschäftigt. Ein zentrales Thema ist die Gegenüberstellung des wortgewandten, aber ethisch unreifen Aaron und des gottesfürchtigen, doch rhetorisch unbeholfenen Moses. Die Oper wurde von dem französischen Regisseurehepaar Straub-Huillet verfilmt. Der von Schönberg nicht vertonte dritte Akt wurde dabei im Sprechgesang wiedergegeben. Die Aaroniten An der Spitze der Priester und somit des Heiligtums stand laut alttestamentlich-jüdischer Tradition ein Nachkomme Aarons, nach nachexilischer Präzisierung aus der Linie Aaron > Eleazar > Pinchas und schließlich > Zadok („Gerechter“), der als erster Hohepriester am Tempel Salomos gilt (Ahnherr des Priestergeschlechts der Zadokiden). Als Aaroniten () bzw. Kohanim bezeichnet man die priesterlichen Nachkommen Aarons als des ersten Hohepriesters. Nur die Nachkommen der Familie Aarons aus dem Stamm Levi hatten die Vollmacht, den Dienst in der Stiftshütte (später im Jerusalemer Tempel) zu vollziehen . Gemäß wissenschaftlich umstrittenen genetischen Untersuchungen an den Kohanim soll sich über das Y-Chromosom der Aaroniten eine Verwandtschaft bis auf eine historische Person zurückverfolgen lassen, als welche der biblische Aaron identifiziert wird. Siehe auch Aaronitischer Segen Aronstab (Pflanzengattung) und Aronstabgewächse Literatur In der Reihenfolge des Erscheinens: Karl Möller: Aaron. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band I. 1933, Spalten 6–11; auch digital in: RDK Labor [abgerufen am 19. Juni 2019]. Heide Dienst: Artikel Aaron. In: Engelbert Kirschbaum: Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 1: A – Ezechiel. Herder, Freiburg im Breisgau 1960, Spalten 2–4 (Volltext Online; Nachdruck 1994). Heinrich Valentin: Aaron. Eine Studie zur vor-priesterschriftlichen Aaron-Überlieferung (= Orbis biblicus et orientalis [OBO]. Band 18). Universitätsverlag Freiburg / Vandenhoeck & Ruprecht, Fribourg / Göttingen 1978, ISBN 3-525-53326-8 (PDF; 30,2 MB). Kurt Hennig (Hrsg.): Jerusalemer Bibellexikon. Hänssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1990, ISBN 3-7751-2367-9. Weblinks Aaron im Index des kunsthistorischen Bildarchivs Foto Marburg (Auswahl) Aaron im Index des Bildarchivs beim Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie Einzelnachweise Person im Buch Exodus Person im Buch Levitikus Person im Buch Numeri Hoherpriester (Judentum) Person im Tanach Mann Person im Buch Josua Person im Buch Deuteronomium Person im 1. Buch Samuel Person im 1. Buch der Chronik Person im Neuen Testament Person im Buch Esra
Konjunktur: Flüchtlingsankünfte in Griechenland wieder zurückgegangen - FOCUS Online Konjunktur: Flüchtlingsankünfte in Griechenland wieder zurückgegangen Samstag, 25.03.2017, 12:42 Nach einem fast einwöchigen Anstieg ist die Zahl der aus der Türkei auf die griechischen Inseln übersetzenden Migranten wieder zurückgegangen. Von Freitag auf Samstagmorgen kamen keine Menschen an. In den 24 Stunden davor waren nur 41 angekommen. Dies teilte am Samstag der griechische Flüchtlingskrisenstab mit. Zwischen dem 17. und dem 23. März waren dagegen 767 Menschen auf den Insel angekommen. Die griechischen Behörden führten diesen Anstieg der Ankünfte auf das fast sommerliche Wetter zurück, das zurzeit in der Ägäis herrscht. "Wir lagen offenbar richtig mit dieser Einschätzung", sagte ein Offizier der Küstenwache der Deutschen Presse-Agentur am Samstag. Türkische Politiker hatten in den vergangenen Tagen damit gedroht, den zwischen der EU und der Türkei vor gut einem Jahr abgeschlossenen Flüchtlingspakt nicht mehr einzuhalten. Griechenland ist das EU-Land, für das dieser Flüchtlingspakt mit der Türkei die größte Bedeutung hat. Über die Ägäis waren noch Anfang vergangenen Jahres jeden Monat Zehntausende Flüchtlinge nach Griechenland gekommen. In diesem Jahr waren es bis Mitte März insgesamt nur noch 3000. PUSH - Küstenwache im Dauereinsatz - Mehrere Tausend pro Tag: Warum gerade so viele Flüchtlinge über das Mittelmeer kommen FOCUS Online/Wochit PUSH - Küstenwache im Dauereinsatz - Mehrere Tausend pro Tag: Warum gerade so viele Flüchtlinge über das Mittelmeer kommen Schreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Konjunktur Flüchtlingsankünfte in Griechenland wieder zurückgegangen (mindestens 100 Zeichen) dkb_home_links, dpa/Yu Fangping/SIPA Asia via ZUMA Wire, dpa/Chinatopix, Brille24, dpa/Hendrik Schmidt, dpa/Arne Dedert, dpa, otto, Bloomberg, dpa/Bundeswehr/Hoder/dpa, dpa/Charles Krupa/AP, dpa/Andrea Warnecke, Consorsbank, Comdirect, Econa
Tobit, ein junger Ägypter, pilgert hungrig nach neuen Horizonten von Alexandria nach Jerusalem, der Heiligen Stadt. Die unterschiedlichsten Menschen kreuzen seinen Weg - und Tobit spürt, es wird etwas Großartiges geschehen, etwas, was nicht nur ihn, sondern die Welt verändern wird. Es hat mit einem jungen Menschen zu tun, den einige wenige erst kennen und Jesus nennen ...
Ein WLAN-Sniffer ist ein Programm zum Auffinden von drahtlosen Rechnernetzen (WLANs) und Abhören darüber übertragener Daten. Funktionsweise Man unterscheidet zwei Arten von WLAN-Sniffern: aktive und passive. Aktive WLAN-Sniffer Zu dieser Kategorie gehört der recht verbreitete NetStumbler, der vor allem auf Windows-Systemen genutzt wird. Aktive WLAN-Sniffer senden sogenannte Probe-Request-Pakete an den Access Point, welcher daraufhin mit einem Probe-Response-Paket antwortet. Es findet also eine explizite Abfrage statt. Anschaulich kann man das vielleicht folgendermaßen erklären: Der Sniffer ruft auf jedem Kanal „Hallo, ist da jemand?“ und jeder Access-Point, der diesen empfangen kann (im aktuellen WLAN-Kanal), antwortet „Ja, hier ist ein Netz!“. Der Lokalisierungsdienst Skyhook arbeitet ebenfalls auf diese Weise, wie in einer Arbeit an der ETH Zürich dargestellt wurde. Passive WLAN-Sniffer Der bekannteste Sniffer dieser Kategorie ist u. a. der unter GNU/Linux weit verbreitete Sniffer Kismet. Zum Auffinden und Abhören wird der Wireless Adapter in einen Monitormodus geschaltet (nicht zu verwechseln mit dem Promiscuous Mode, der eine Schicht höher arbeitet). Dieser sendet nun selbst keine Daten mehr, sondern reicht die empfangenen Pakete direkt und unverändert an den WLAN-Sniffer weiter. Damit kann der Benutzer des Sniffers erkennen, ob sich ein WLAN in Reichweite befindet und welche Parameter das Netz hat. Empfangen werden entweder die Nutzdaten (der normale Netzverkehr) des WLANs oder, wenn beispielsweise nachts der AP der einzige Knoten im WLAN ist, die sogenannten Beacons. Sobald eine ausreichende Anzahl an Paketen (bis zu 10 Mio. – bei neueren Angriffen wie dem von KoreK genügen jedoch häufig schon 10 % oder weniger davon) gesammelt wurde, kann mit dem Erraten des WEP-Schlüssels begonnen werden. Passivscanner haben einige Vorteile gegenüber Aktivscannern: Passivscanner können nicht entdeckt werden, da keinerlei Emissionen vom Scanner ausgehen. Wardriving mit passivem Scanner ist demzufolge nicht in Logfiles (außer dem des Scanners) nachweisbar. Passivscanner können natürlich Aktivscanner erkennen. So ist es beispielsweise möglich, Intrusion Detection Systeme wie Snort an passive Scanner wie Kismet zu koppeln, um Angriffe auf WLANs zu bemerken. Passivscanner erkennen auch exotische WLANs, die nicht auf normale Probe-Requests antworten, abgewandelte Protokolle verwenden (Straßenbahnen in manchen Städten), oder deren ESSID verborgen ist, kurz gesagt, bei denen kein Handshake – wie oben beschrieben – zustande kommt. WLAN-Sniffer werden auch von Wardrivern und Warwalkern zum Snarfing eingesetzt. Das absichtliche Abhören oder Protokollieren von Funkverbindungen ist in Deutschland verboten, sofern es vom Netzbetreiber nicht explizit erlaubt wurde. Ungewolltes Abhören scheint nach dem Telekommunikationsgesetz erlaubt zu sein, jedoch ist eine Speicherung, Weitergabe oder Verwendung der so erlangten Daten ebenfalls nicht zulässig. Verbreitete WLAN-Sniffer POSIX: dstumbler – BSD bsd-airtools – BSD, Toolkit (passiv, WEP-Cracker, WLAN-Bibliothek …) wifiscanner – Linux, BSD, Mac OS X (GPL) Wireshark – Linux, BSD, Mac OS X, Windows (GPL) Kismet – Linux, BSD, Mac OS X (GPL) MacStumbler – Mac OS X Windows: Cain & Abel NetStumbler – aktiv NetDetect – aktiv/passiv AirMagnet WiFi Analyzer (ehemals AirMagnet Laptop) – aktiv/passiv (kommerziell) Airopeek – passiv (kommerziell) CommView for WiFi – aktiv/passiv (kommerziell) Sniff'em – (kommerziell) inSSIDer – aktiv (Apache-Lizenz) Vistumbler – (ab Vista) (GPLv2) Wireshark – Linux, BSD, Mac OS X, Windows (GPL) Windows Mobile: WiFiFoFum WiFi Graph PeekPocket Andere verwendete Programme Airsnort – Programm zum Brechen der WEP-Verschlüsselung Aircrack – ein WEP/WPA-Cracker der neuen Generation fakeAP – simuliert viele falsche WLANs (zum Ärger von Wardrivern) Siehe auch Wi-Fi Protected Access (WPA) Einzelnachweise WLAN WLAN
Koalitionsverhandlungen - Wie geht Verbraucherschutz auf Jamaikanisch? – LN - Lübecker Nachrichten\nBrennpunkte Wie geht Verbraucherschutz auf Jamaikanisch?\nNachrichten Brennpunkte Wie geht Verbraucherschutz auf Jamaikanisch?\nKoalitionsverhandlungen - Wie geht Verbraucherschutz auf Jamaikanisch?\nDie Zukunft der Landwirtschaft dürfte zu Auseinandersetzungen bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin führen. Quelle: Jens Büttner
In der italienischen DOC-Regelung bezeichnet der Zusatz Riserva einen Wein, der eine längere Alterung erfahren hat, als derselbe Wein ohne den Zusatz. Meist werden auch Vorgaben zur Lagerung (z. B. eine bestimmte Zeit im Holzfass, anschließend Lagerung auf der Flasche) gemacht. Die genauen Bestimmungen unterscheiden sich teilweise deutlich von Gebiet zu Gebiet. Regulierungen in den DOCG DOCG Barolo Gemäß Art. 4 in der einschlägigen Verordnung gelten folgende Bestimmungen: Ertragsregulierung Darüber hinaus gelten für die Weine mit geografischer Zusatz- und Lagenbezeichnung strengere Ertragslimiten für Weinberge, die jünger als 7 Jahre sind. Regulierungen betreffend die Vinifikation Neben der Ertragsbeschränkung wird auch die Ausbeute der Trauben geregelt. So gilt für beide Qualitätsstufen eine Ausbeute von 70 %, d. h. bei 8 t/ha Ertrag darf die Maximalausbeute höchstens 56 hl/ha betragen. Nach der vorgeschriebenen Alterung (s. dort), darf die Ausbeute noch 68 %, oder 54,4 hl/ha betragen. Da dies Maximalausbeuten sind, werden sie von den Weinen mit zusätzlicher geographischer Bezeichnung ohnehin erfüllt. Sollten diese Werte überschritten werden, aber nicht mehr als 75 % betragen, so darf der Wein nicht als Barolo DOCG verkauft werden und muss folglich in die entsprechende DOC abklassiert werden. Über 75 % Ausbeute darf keine Klassifikation mehr verwendet werden. Obligatorische Alterung Die Inverkaufssetzung darf bei Barolo frühestens am 1. Januar des vierten Jahres nach der Ernte, bei Barolo riserva am 1. Januar des sechsten Jahres nach der Ernte erfolgen. Dabei ist für alle Weine ein minimaler Alkoholgehalt von 13 % vol., ein minimaler Säuregehalt von 4,5 g/l und ein minimaler Extrakt von 22 g/l vorgeschrieben. DOCG Barbaresco Die Verordnung regelt die Bestimmungen für die DOCG Barbaresco. Ertragsregulierung Darüber hinaus gelten für die Weine mit geografischer Zusatz- und Lagenbezeichnung strengere Ertragslimiten für Weinberge, die jünger als 7 Jahre sind. Regulierungen betreffend die Vinifikation Neben der Ertragsbeschränkung wird auch die Ausbeute der Trauben geregelt. So gilt für beide Qualitätsstufen eine Ausbeute von 70 %, d. h. bei 8 t/ha Ertrag darf die Maximalausbeute höchstens 56 hl/ha betragen. Nach der vorgeschriebenen Alterung (s. dort), darf die Ausbeute noch 68 %, oder 54,4 hl/ha betragen. Da dies Maximalausbeuten sind, werden sie von den Weinen mit zusätzlicher geographischer Bezeichnung ohnehin erfüllt. Sollten diese Werte überschritten werden, aber nicht mehr als 75 % betragen, so darf der Wein nicht als Barbaresco DOCG verkauft werden und muss folglich in die entsprechende DOC abklassiert werden. Über 75 % Ausbeute darf keine Klassifikation mehr verwendet werden. Obligatorische Alterung Die Inverkaufssetzung darf bei Barbaresco frühestens am 1. Januar des dritten Jahres nach der Ernte, bei Barbaresco riserva am 1. Januar des fünften Jahres nach der Ernte erfolgen. Dabei ist für alle Weine ein minimaler Alkoholgehalt von 12,5 % vol., ein minimaler Säuregehalt von 4,5 g/l und ein minimaler Extrakt von 22 g/l vorgeschrieben. Einzelnachweise Qualitätsstufe (Wein)
Артикул-Nr. 9825892952 Zum Schneiden verschiedener Materialien Individuell verstellbare Klingenspannung Die Universalschere »S94« от FISKARS eignet sich optimal zum Смотретьückschneiden от kleinen Растения oder faserigen Pflanzenteilen sowie Kräutern. Zudem schneidet sie auch dünnes Blech, Plastik, Schläuche und Papier. Dank der messerscharfen 20 cm langen Klingen ist die Schere vielseitig einsetzbar, ihre optimale Stahlhärte sorgt für eine lang anhaltende Schneidleistung. Die ergonomisch geformten Griffe unterstützen die natürliche Position der Hand und ermöglichen einen angenehmen Komfort beim Schneiden. Die Schere ist spülmaschinenfest und ausschließlich für Rechtshänder geeignet.
Descentforum.DE :: Die Seite wenn's um Descent 1, Descent 2 und Descent 3 geht :: Thema anzeigen - Talon 1.1 - mit neuer Map und CTF MOD - jetzt KOSTENLOS! Talon 1.1 - mit neuer Map und CTF MOD - jetzt KOSTENLOS! Verfasst am: 04.10.2016, 22:02 Titel: Talon 1.1 - mit neuer Map und CTF MOD - jetzt KOSTENLOS! Während der LAN erreichte mich eine Nachricht von Scott, daß Talon nun als Vollversion kostenlos zum Download steht. Die neue Version 1.1 beinhaltet eine neue Map und einen CTF Modus. http://www.talongame.com/DOWNLOAD Kurz noch: Das internationale (mehrsprachige) Forum zu Talon (betrieben von Descentforum.NET) wurde vor einer Weile auf Eis gelegt, also bitte nicht wundern, daß es nicht erreichbar ist. Es gab leider zu wenig Interesse von Fans, Spielern und Moderatoren, und zu viel Interesse von Hackern und Spammern. Bis sich das ändert (bzw. mindestens), möge das offizielle Forum des Herstellers genutzt werden. Scott hat sich im Frühjahr diesen Jahres schon einmal bei mir gemeldet, ich habe es nur leider (aus damals akuten Gründen) versäumt mich dazu zu melden. However: In allerkürzester Kurzform: Er hat (nachvollziehbar) einfach wirklich (fast) keine Zeit mehr für Talon gehabt, was ihm irre Leid tut. Wenn man die Gründe kennt, versteht man (meiner Meinung nach sogar sehr gut) warum es um Talon so still geworden ist, ich mag nur keine Details dazu nennen. Also: schaut Euch Talon an! Es lohnt sich so oder so - und jetzt, wo es kostenlos erhältlich ist, gibt es erst Recht keinen Grund mehr, es sich nicht mal anzuschauen... Zuletzt bearbeitet von Do_Checkor am 04.10.2016, 22:03, insgesamt einmal bearbeitet Verfasst am: 05.10.2016, 20:39 Titel: The page you requested could not be located. kommt auf dem Downloadlink. Wo würde man sehen dass man das spiel gekauft hat? Hmpf - Emails .... ich hab sogar early access gekauft. aber der link geht auch nicht mehr. Verfasst am: 06.10.2016, 16:59 Titel: Bei mir geht der Link ... Verfasst am: 06.10.2016, 18:29 Titel: Bei mir mit aktuellem Mozilla nicht: Nachtrag: Ben, mit welchem Browser geht das denn bei Dir? Ich habe ohne Erfolg Seamonkey und Firefox probiert, bekomme bei http://talongame.com/download/talon_setup_1.1.0.1.exe gar nichts. Zuletzt bearbeitet von Zorc am 06.10.2016, 18:38, insgesamt einmal bearbeitet Verfasst am: 06.10.2016, 20:48 Titel: Hab Scott geschrieben... Verfasst am: 07.10.2016, 19:34 Titel: Ich nutze FF... bei deinem Link bekomme ich 404, aber wenn ich den Kram hinter ...com lösche und /DOWNLOAD eintrage komme ich zu der richtigen Seite. DL MUSS aber groß geschrieben sein, somst bekomme ich eine leere 'Seite. Verfasst am: 07.10.2016, 20:12 Titel: Scott hat den Download repariert - aber bitte meinen Link nutzen, nicht einen der direkt zur Datei geht... Verfasst am: 12.10.2016, 22:47 Titel: Tja, es war vielversprechend - jedenfalls läuft es auf meinem "lahmen" Laptop mit i3 und onboard Graphik flüssig - die neuen Dinger, die hier promoted werden, gegen leider nur mit Ruckeln - und die sind damit für mich gestorben Zumal für mich die Graphik eher zweitrangig ist - es muss Spass machen. Schätze, die neuen Games werden es bald sehr schwer haben, sich zu verkaufen. (Scott sollte seinen Source lieber an eine Firma verkaufen - die das Game dann endgültig fertigstellen könnte )
Speicher & Notstrom - PV-Profi PV-Profi SPEICHER & NOTSTROM PV-KONFIGURATOR HUAWEI STROMSPEICHER Die innovativen Stromspeicherlösungen von Huawei sind weltweit gefragt. Im Jahr 2021 ist Huawei mit seiner Luna2000-Batterie in den Markt für Solarbatterien für Wohngebäude eingestiegen. Die Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen der Batterie sind modular aufgebaut und können von 5 kWh bis 30 kWh skaliert werden. Somit sind sie flexibel einsetzbar und die PV-Speicherlösung kann an Ihre Beschaffenheiten angepasst werden. Die Luna2000-Batterie besteht aus stapelbaren 5-kWh-Modulen, die jeweils 50 kg wiegen. Sie können 3 Module miteinander verbinden, um eine 15-kWh-Batterie zu erhalten, und zwei dieser Module parallel schalten, um eine maximal mögliche Kapazität von 30 kWh zu erreichen. Jedes Modul ist für eine Ausgangsleistung von bis zu 2,5 kW ausgelegt. Die Batterien werden entweder aufrecht an einer Wand oder auf dem Boden stehend installiert. Die Batterie ist nach IP66 wasser- und staubgeschützt und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden, obwohl die empfohlene Betriebstemperatur der Batterie laut Garantieschein zwischen 15 und 30 °C liegt. Der Huawei Luna2000 kann an einphasige oder dreiphasige Hybrid-Wechselrichter angeschlossen werden und eignet sich daher für Solaranlagenbesitzer, die bereits über eine Batterie verfügen. Die Batterie nutzt die Lithium-Eisen-Phosphat-Chemie (LiFePO4), die auch von anderen Batterieherstellern verwendet wird. Modularer Aufbau mit Energieoptimierung 100% Entleerungstiefe Für Reservestromversorgung nutzbar (Black Out) Anfrageformular Österreich Anfrageformular Deutschland BYD STROMSPEICHER BYD hat eine Batteriespeicherlinie entwickelt, die für jede Anwendung geeignet ist. Während die modularen Lösungen für Nieder- und Hochspannung für jede Anwendung im Wohnbereich geeignet sind, eignen sich die kommerziellen Batterien für große Installationen. Die modulare NS- und HS-Lösung Netzunabhängige Anwendungen und Notstromversorgung stellen für die BYD Battery-Box kein Problem dar. Die hohe Entladungskapazität ermöglicht einen netzunabhängigen Betrieb. Ob das Projekt eine abgelegene Hütte mit Strom versorgt oder als Backup für empfindliche Verbraucher genutzt wird, BYD hat den richtigen Speicher für Sie. Der Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie ist die Zukunft. Da die Subventionen für erneuerbare Energien weltweit sinken und die Strompreise steigen, wird es wirtschaftlicher, die selbst erzeugte Energie zu verbrauchen. Vom Einfamilienhaus bis hin zu kommerziellen Anwendungen, wenn Sie es entwerfen können, können Sie auch die BYD Battery-Box verwenden, um es zu verwirklichen. Somit können Ihre Bedürfnisse genau berücksichtigt werden. Sie können sogar klein anfangen und später jederzeit die Kapazität erhöhen. BYDs LFP-Batterien Die kobaltfreie Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) von BYD garantiert maximale Sicherheit, Lebensdauer und Leistung. Die robuste Chemie und das universelle Design können in einer Vielzahl von Temperaturen und Gebieten auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Hochspannungsspeicher HVS / HVM / HVL US Hochspannung HVS Eine Battery-Box Premium HVS besteht aus 2 bis 5 HVS-Batteriemodulen, die in Reihe geschaltet werden, um eine nutzbare Kapazität von 5,1 bis 12,8 kWh zu erreichen. Zusätzlich ermöglicht die direkte Parallelschaltung von bis zu 3 identischen Battery-Box Premium HVS eine maximale Kapazität von 38,4 kWh. Spätere Skalierung durch Hinzufügen von HVS-Modulen oder parallelen HVS-Stapeln möglich. Niederspannungsspeicher LVS Niederspannung LVS Eine Battery-Box Premium LVS ist ein Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriepaket zur Verwendung mit einem externen Wechselrichter. Eine Battery-Box Premium LVS enthält zwischen 1 und 6 parallel gestapelte LVS-Batteriemodule und kann 4 bis 24 kWh nutzbare Kapazität erreichen. Schließen Sie bis zu 16 Battery-Box LVS 16.0 parallel an, um eine maximale Größe von 256 kWh zu erreichen. Skalierbarkeit durch Hinzufügen von LVS-Modulen oder parallelen Türmen von 1 bis 4 Modulen später. Niederspannungsspeicher LVL Niederspannung LVL Die BYD Battery-Box Premium LVL ist eine Lithium-Eisenphosphat (LFP) Batterie für den Einsatz mit einem externen Wechselrichter. Dank ihres Steuer- und Kommunikationsanschlusses (BMU) skaliert die Battery-Box Premium LVL, um die Anforderungen des Projekts zu erfüllen, egal wie groß diese auch sein mögen. Beginnen Sie mit der Battery-Box Premium LVL15.4 (15,4 kWh) und erweitern Sie jederzeit auf 983 kWh durch Parallelschaltung von bis zu 64 Batterien. Zwei LVL-Batterien können übereinander gestapelt werden. DIE BYD VORTEILE: Die BYD Battery-Box erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards wie VDE 2510-50 (HVS/HVM/LVS) und erhält viele Auszeichnungen und Siegel. In der unabhängigen Energiespeicherprüfung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin wird die BYD Battery-Box als die Batterie mit dem höchsten Wirkungsgrad auf dem Markt eingestuft. E3DC Stromspeicherlösungen Eine PV-Anlage mit passendem E3/DC-Stromspeicher ist eine Investition in eine sichere Zukunft. Der Schritt in die eigene Energieversorgung zahlt sich für Umwelt und Kunden aus: Weil die Energie für Haus, Wärme und Mobilität vom eigenen Dach kommt, sparen E3/DC-Kunden einen Großteil ihrer laufenden Energiekosten einfach ein. Sie schützen sich so für immer gegen steigende Strompreise. Denn wenn die Auslegung stimmt, sind die Einnahmen aus der Einspeisevergütung höher als die Anschaffungskosten des überschüssigen Stroms. E3DC S10 MINI Volle Funktionalität für den kleineren Energiebedarf: Für Anwender mit einem jährlichen Strombedarf bis ca. 3.000 kWh und kleine Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung bis ca. 7,5 kW empfiehlt sich das kompakte Hauskraftwerk S10 MINI mit Batteriespeicher. Eine kompakte Lösung bedeutet nicht weniger Unabhängigkeit: Der S10 MINI ist auch ein All-in-One-Speichersystem mit Solar-Wechselrichter, Energiemanagement und Batteriespeicher. Die verfügbaren Batteriekapazitäten reichen von 2,9 bis 5,8 kWh – ideal zum Beispiel für die Stromversorgung eines Eigenheims. Wie seine größeren Geschwister S10 E und S10 E PRO liefert die S10 MINI Home Power Station Energie für vielfältige Zwecke, d.h. sie steuert auch eine kleine Wärmepumpe und/oder eine E3/DC-Wallbox. Speicherkapazität und Entladekapazität des Batteriemoduls sind jedoch auf den regulären Haushaltsstromverbrauch ausgelegt. Notstromfunktion für ausgewählte Verbraucher Speicherung und Energiemanagement für den Komfortstrom für einen Jahresverbrauch bis 3.000 kWh E3DC S10 E Kompromisslose autarke Energieversorgung: Das E3/DC Hauskraftwerk S10 E ist ein Klassiker im Sortiment, ein intelligentes Verbundspeichersystem, das die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität koppelt. Das E3/DC Hauskraftwerk S10 E setzt Maßstäbe für die Autarkie im Einfamilienhaus. Es wurde von Beginn an als All-in-one-Speichersystem für Solarwechselrichter, Energiemanagement und Photovoltaikspeicher entwickelt und kontinuierlich optimiert. Verbraucher mit einem Jahresstromverbrauch von bis zu ca. 6.500 kWh erreichen mit dem Hauskraftwerk S10 E maximale Autarkie. Dafür eignet sich eine PV-Leistung von etwa 6,5 ​​kW bis 18 kW. Die verfügbaren Batteriekapazitäten reichen von 5,8 bis 16,2 kWh. Die Technik des heimischen Kraftwerks ist einzigartig. Seine herausragenden Merkmale sind ein integriertes Energiemanagement zur Steuerung aller Energieflüsse im Haus und eine Notstromversorgung für das gesamte Hausnetz. Notstromfunktion für das gesamte Haus Speicherung und Energiemanagement für Komfort + Wärme oder E-Mobilität für einen Jahresverbrauch bis 6.500 kWh E3DC S10 E PRO Branchenweite Kopplung mit mehr Leistung und Kapazität: Das Hauskraftwerk S10 E PRO entwickelt die E3/DC-Technologie weiter und ebnet den Weg zur vollen Solarstrom-Autarkie ohne laufende Energiekosten. Das E3/DC S10 E PRO ist das stärkste heimische Hauskraftwerk. Branchenübergreifend ausgelegt für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch ab 6.500 kWh, die Solarbatterien mit ausreichender Kapazität und entsprechend hoher Entladekapazität zum Laden von Elektrofahrzeugen oder anderen Anwendungen benötigen. E3/DC Kunden können mit einem S10 E PRO Hauskraftwerk und einer richtig ausgelegten PV-Anlage einen Autarkiegrad von bis zu 85 % erreichen und die Energiekosten ganzjährig komplett eliminieren. Mit eigener Stromerzeugung und Solarspeichern können Sie den Bedarf für Haus, Wärmepumpe und Elektrofahrzeug weitgehend selbst decken und mit den Einnahmen aus dem Zusatzstrom zumindest die Anschaffungskosten des Reststroms decken. Speicherung und Energiemanagement für Komfort + Wärme und E-Mobilität für einen Jahresverbrauch ab 6.500 kWh Batterieladung für Ihr E-Fahrzeug unabhängig von Tageszeit und Wetter Für PV-Anlagen bis zu 20 oder 35 kWp Leistung 9 kW Batteriedauerleistung 11,7 bis 35,1 kWh nutzbarer Speicher E3DC Quattro­porte-Serie MODULARE SPEICHERLÖSUNG In manchen Fällen erfordert die Erreichung der Unabhängigkeit zwei Schritte: Mit der Quattroporte-Reihe präsentiert E3/DC eine Nachrüstlösung für bestehende PV-Anlagen. Modularer und skalierbarer Stromspeicher mit eigenem Energiemanagement. Im Gegensatz zu einem All-in-One-Heimkraftwerk benötigt der Quattroporte eine bereits installierte PV-Anlage oder einen Solar-Wechselrichter. Damit eignet sich der Speicher prinzipiell für jede bestehende PV-Anlage, bei der Betreiber mehr Energie selbst verbrauchen wollen – von kleinen Privatanlagen mit nur wenigen Kilowatt Leistung bis hin zu großen Generatoren auf Gewerbedächern. Quattroporte wird als AC-System zwischen Solarwechselrichter und Hausnetz installiert. Ein integrierter Batterie-Wechselrichter wandelt netzkompatiblen Strom in batteriekompatiblen DC Strom um. Durch kontrollierte Entladung wird dann der Strom wieder umgewandelt und über ein Energiemanagementsystem an die Verbraucher im Haus verteilt.
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-1 () war ein sowjetisches Jagdflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Entwicklung Die Flugzeugkonstrukteure Artjom Mikojan und Michail Gurewitsch gründeten im Dezember 1939 das Konstruktionsbüro Mikojan-Gurewitsch, das zu etwa 40 Prozent aus ehemaligen Polikarpow-Mitarbeitern bestand. Das erste von zwei beinahe gleichzeitig entwickelten Projekten des neuen Konstruktionsbüros hieß 65 und war als Schlachtflugzeug konzipiert, welches aber zugunsten der Iljuschin Il-2 aufgegeben wurde. Das zweite, ab Oktober 1939 im Rahmen des Modernisierungsprogramms für die sowjetischen Luftstreitkräfte begonnene und als I-61 (I steht für Istrebitel, Jagdflugzeug) bezeichnete Projekt hatte einen Mikulin-AM-35A-Motor und fand mit einem Auftrag über drei Versuchsjäger, die später als I-200 bezeichnet wurden, Zustimmung. Dazu übernahmen Mikojan und Gurewitsch den von Polikarpow bereits vorgefertigten Entwurf K. Eine Parallelentwicklung hierzu war die I-63 mit AM-37-Triebwerk. Der erste Prototyp wurde am 5. April 1940 von Arkadi Jekatow eingeflogen. Im August 1940 war die Flugerprobung abgeschlossen und das Flugzeug wurde am 18. August erstmals auf der Luftparade in Tuschino der Öffentlichkeit vorgeführt. Unter der Bezeichnung MiG-1 wurde anschließend die Genehmigung zur Serienproduktion, die im Januar 1941 anlief, erteilt. Die Serienjäger erreichten in 7000 Metern Höhe eine Höchstgeschwindigkeit von 628 km/h, weshalb sie als „schnellste Jäger der Welt“ bezeichnet wurden. Die MiG-1 hatte eine Reihe von Schwächen, so dass nur 100 Exemplare im Werk (Sawod) Nr. 1 in Chodinka gebaut wurden. Besonders fielen die geringe Stabilität, die geringe Reichweite und die Empfindlichkeit gegenüber Kampfbeschädigungen ins Gewicht. Entgegen den Erwartungen fanden die Luftkämpfe auch nicht in großen Höhen statt – die erwarteten deutschen Höhenbomber flogen nicht ein, da die deutsche Luftwaffe diese nie besaß. In mittleren oder niederen Höhen konnte die MiG-1 aber ihren Geschwindigkeitsvorteil nicht erzielen und war den deutschen Einsatzmustern unterlegen. Die MiG-1 war generell eher schwer zu fliegen und erforderte erfahrene Piloten, über welche die sowjetischen Luftstreitkräfte nach Stalins „Säuberungen“ aber kaum mehr verfügte. Das Flugzeug konnte infolgedessen, aber auch wegen seiner geringen Stückzahl und der erdrückenden deutschen Übermacht, nicht sein volles Potential entfalten. Eine Verbesserung durch entsprechende Modifikationen stellte die MiG-3 dar. Militärische Nutzer Technische Daten Literatur Mig 001 Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion) Jagdflugzeug (1940–1949) Erstflug 1940
Proscenic M8 Pro: Schlauer Hybrid-Saugroboter mit Absaugstation\nIm Bereich der Smart Home Gadgets gibt es viele unterschiedliche Elemente. Neben der schlauen Beleuchtung werden die automatischen Haushaltshelfer immer beliebter. Der Saug- und Wischroboter Proscenic M8 Pro gehört zu genau dieser Kategorie. Ein appgesteuerter Saug- und Wischroboter mit eigener Absaugstation kann die Hausarbeit nämlich um einiges erleichtern.\nDer Proscenic M8 hebt sich optisch nicht von seinen Konkurrenten ab. Das runde Design und die schlichte schwarze Farbe sind quasi Standard. Entscheidend ist die verbaute Technik. Der Laserturm ist mittig auf dem Gerät platziert und scannt die Umgebung genau ab. Die Kartierung erfolgt in der hauseigenen App ebenfalls sehr präzise.\nProscenic M8 Pro: Voluminöse Absaugstation nimmt viel Schmutz auf\nDer Staubbeutel im Inneren der turmartigen Absaugstation fasst stolze 4,3 Liter. Ungefähr 60 Tage lang kann der Saug-/ Wischroboter also seinen Dienst erledigen, ohne entleert werden zu müssen. Das erleichtert die Nutzung enorm und spart weitere Zeit ein, welche durch das Saugen und Wischen in einem Gang ohnehin schon eingespart wird. Der M8 Pro erkennt Teppiche und schaltet beim befahren dieser in den Turbo-Modus – sehr schlau und effektiv!\nProscenic M8 Pro mit Absaugstation und App (Bild: Hersteller)\nIn der App kann man vielfältige Einstellungen vornehmen. Darunter fallen die Terminplanung, das Speichern von Karten, die Zonenreinigung und die Fleckentfernung. Die hocheffiziente Reinigung verläuft natürlich unabhängig vom Fußboden. Ob Fliesen, Teppich oder PVC ist dabei nämlich egal. Der integrierte Staubbehälter hat ein Volumen von immerhin 500 Milliliter. In Kombination mit der Absaugstation ist der M8 sehr pflegeleicht.\nGute Akkulaufzeit & Fortsetzungs-Modus\nDie Akkulaufzeit des M8 Plus beträgt stolze 270 Minuten. Sollte dies bei einer sehr großen Wohnfläche nicht ausreichen, so fährt er bei entsprechendem Akkustand in die Ladestation und setzt seine Reinigung danach automatisch fort. Die Saugleistung von 3.000 pa liegt für Saugroboter im guten Mittelfeld. In welchen Intervallen die Abstufung des Roboters erfolgen soll, kann übrigens auch in der App festgelegt werden. Natürlich kann man auch die gewünschte Wassermenge für das Nasswischen konfigurieren.\nDer intelligente LiDAR SLAM-Algorithmus sorgt für ein zuverlässiges Scannen der Umgebung und das Fahren von äußerst effektiven Routen. Die Kartierung erfolgt dabei immer in Echtzeit. Auch die praktischen No-Go-Zonen im Kinderspielbereich oder bei den empfindlichen Vasen können problemlos in der App eingerichtet werden. Hierfür sind keine Magnetstreifen oder ähnliche Hilfsmittel notwendig.\nNächstes Gadget Xiaomi Mi Mini Staubsauger: Kompakt, saugstark & flexibel einsetzbar\nVorheriges Gadget TaoTronics TT-DL22 LED-Schreibtischlampe: Elegant & vielseitig
🥇 ▷ So ändern Sie die Farbe des Seitenhintergrunds und der Regellinien in OneNote ✅\nSo ändern Sie die Farbe des Seitenhintergrunds und der Regellinien in OneNote\nObwohl Eine Note ist eine Software, in der die Leute ihre Notizen oder Listen schreiben können, es ist ein digitales Notizbuch, aber wussten Sie, dass Sie die Hintergrundfarbe der Seite in jede gewünschte Farbe ändern können? Wenn Ihre Augen also vom Tippen auf einer weißen Seite schmerzen, können Sie sie in eine dunklere Farbe ändern, die viel besser für Ihre Augen ist.\nBEI Eine Note Benutzer kann auch hinzufügen Vorschriften(Regeln) pro Seite. Das Hinzufügen von Farbe zu Regellinien hilft Benutzern, ihre Notizen zu unterscheiden und zu organisieren.\nWas sind die Funktionen Seitenhintergrund(Seitenhintergrund) und Regellinien(Regellinie) ein Eine Note ?\nHintergrund(Seitenhintergrund) Seiten. Seitenhintergrundfunktion in Eine Note wurde entwickelt, um die Farbe eines Dokuments oder einer Seite in die gewünschte Farbe zu ändern. Hintergrundfunktion Eine Note hat sechzehn Farben wie Blau, Türkis, Grün, Cyan und andere.\nRegellinie(Regellinie) : Linien, die der Seite hinzugefügt werden.\nSo ändern Sie die Farbe Seitenhintergrund(Seitenhintergrund) ein Eine Note\nOffen Eine Note .\nKlicken Sie auf die Registerkarte Aussicht(Aussicht) .\nAuf der Registerkarte ” Aussicht(Ansicht) “klicken” Hintergrund (Seitenhintergrund i)Seiten(Seite einrichten)“ in der Gruppe „Seite einrichten“.\nWählen Sie eine der vorgeschlagenen Farben aus der Dropdown-Liste aus.\nDie Seitenfarbe ändert sich.\nWenn Sie zur ursprünglichen Seitenfarbe zurückkehren möchten, klicken Sie auf keine Farbe(Keine Farbe) .\nLesen(Lesen) . So stellen Sie gelöschte OneNote-Notizen wieder her(So stellen Sie gelöschte OneNote-Notizen wieder her) .\nSo fügen Sie Farben hinzu Regellinien(Regellinien) ein Eine Note\nÖffnen Sie OneNote\nAuf der Registerkarte ” Aussicht(Ansicht) “Klicken Sie auf die Schaltfläche” Regellinie”(Regelzeile) in der Gruppe ” Seiteneinstellungen(Seiteneinrichtung).\nWählen Sie aus der Dropdown-Liste aus Regellinien(Regellinien) .\nDrücken Sie dann die Taste erneut Regelwerke”.(Regellinien)\nBewegen Sie den Mauszeiger in der Dropdown-Liste über Farbe der Regellinie(Linienfarbe) und wählen Sie die Farbe, die zu Ihnen passt.\nWenn Sie die Farbe von den Regellinien entfernen möchten, klicken Sie auf ” Nein(Keiner) ” .\nWir hoffen, dass diese Anleitung Ihnen hilft zu verstehen, wie Sie den Seitenhintergrund und die Farbe der Regellinie ändern können Eine Note .\nObwohl Eine Note ist eine Software, in die Einzelpersonen ihre Notizen oder eine Liste schreiben können, es ist ein digitales Notizbuch, aber wussten Sie, dass Sie die Hintergrundfarbe der Seite in jede gewünschte Farbe ändern können? Wenn Sie also aufgrund des Tippens auf der weißen Seite Augenschmerzen haben, können Sie sie in eine dunklere Farbe ändern, die viel besser für Ihre Augen ist.\nIn OneNote kann der Benutzer der Seite auch Regeln hinzufügen. Das Hinzufügen von Farben zu Regellinien hilft den Benutzern, ihre Notizen zu unterscheiden und zu organisieren.\nWas sind die Seitenhintergrund- und Regellinienfunktionen in OneNote?\nSeitenhintergrund: Die Seitenhintergrundfunktion in OneNote dient dazu, die Farbe des Dokuments oder der Seite in die gewünschte Farbe zu ändern. Die OneNote-Hintergrundfunktion hat sechzehn Farben wie Blau, Blaugrün, Grün, Cyan und mehr.\nRegellinie: Sind Zeilen, die der Seite hinzugefügt werden.\nSo ändern Sie die Hintergrundfarbe der Seite in OneNote\ndrücke den Aussicht Tab.\nAuf der Aussicht Klicken Sie auf der Registerkarte n auf die Gruppe.\nWählen Sie in der Dropdown-Liste eine der angebotenen Farben aus.\nDie Farbe der Seite ändert sich.\nWenn Sie zur ursprünglichen Farbe der Seite zurückkehren möchten, klicken Sie auf .\nlesen: So stellen Sie gelöschte OneNote-Notizen wieder her.\nSo fügen Sie Linien in OneNote Farben hinzu\nAuf der Aussicht Klicken Sie auf der Registerkarte auf die Schaltfläche in der Gruppe.\nWählen Sie in der Dropdown-Liste eine .\nKlicken Sie dann erneut auf die Schaltfläche.\nBewegen Sie den Cursor in der Dropdown-Liste auf und wählen Sie eine Farbe aus, die zu Ihnen passt.\nWenn Sie die Farbe von den Regellinien entfernen möchten, klicken Sie auf .\nWir hoffen, dass dieses Tutorial Ihnen hilft zu verstehen, wie Sie die Farbe des Seitenhintergrunds und der Regellinien in OneNote ändern.\nWslRegisterDistribution schlägt mit Fehler fehl: 0x80070422\nSofortsuchfeld fehlt in Outlook\nBluetooth entfernen fehlgeschlagen; Bluetooth-Gerät kann in Windows 11/10 nicht deinstalliert werden
wurde the walking dead abgesetzt? (absetzen)\nwurde the walking dead abgesetzt? stimmt es das die serie abgesetzt wurde kurz davor als die neue folge kommen sollte 2 Antworten\nvon miIka18, 17.02.2016 27\nDie neunte Folge ist doch draußen. Und woher hast du denn diese Info?\n01.03.2016 Das wüsste ich auch gerne :-D Kommentar von\n01.03.2016 die elfte Folge ist auch schon draußen ^^ \nvon Handyversteher, 17.02.2016 80\nHey, The Walking Dead wurde um eine 7te Staffel verlängert. Ob es nach der 7ten Staffel weiter geht wird man erst nächstes Jahr sehen. MfG\nist die serie games of thrones so ähnlich wie the alking dead\nWann kommt die neue Folge von walking dead auf deutsch raus?\nUnzwar ist die Folge auf burningseries nur auf englisch draußen\nwalking dead= minecraft serie\nist die serie the walking dead eine verfilmung von minecraft ? da dort ja zombies vorkommen wie in minecraft\nWeitere Fragen mit Antworten absetzen walking-dead Deine Vorteile bei gutefrage.net:\nWalking Dead staffle 5\nWann kommen wieder neue folgen von walking dead ?
Welche Idee hat Marie Spaemann? :alpenarte\nWelche Idee hat Marie Spaemann?\nWenn man nach Schwarzenberg kommt, um im Angelika-Kauffmann-Saal ein Konzert zu besuchen, dann erwartet man traditionsgemäß hochkulturelle Interpretationen großer Meisterwerke, die man schon lange kennt. Doch bei dem mittlerweile in der europäischen Festivallandschaft etablierten Festival :alpenarte in Schwarzenberg liegen die Dinge ein wenig anders. Denn das Festival, das von Drazen Domjanic und der gemeinnützige Gesellschaft :alpenarte als Träger dieses Festivals, sowie der „Verein der Freunde von :alpenarte“ sich über die vergangenen drei Jahre etabliert wurde, hat sich zur Aufgabe gemacht, junge, aufstrebende Künstler in neue Gefilde zu führen. So wird jedes Mal wird ein besonderer junger Künstler benannt, der das Festival als Intendant organisieren muss, das heißt die Musiker einlädt, die Programme gestaltet, sich ein Konzept zurechtlegt. Bei der nunmehr sechsten Austragung des Festivals hat man der jungen Cellistin Marie Spaemann diese Aufgabe zugedacht. Und mit ihr hat man eine so facettenreiche Künstlerin eingeladen, dass man sich die Frage stellt: Welcher Idee folgt Marie Spaemann?\nMarie Spaemann, 1988 geboren und in Wien lebend, gewann schon in jungen Jahren den renommierten Johannes Brahms- Wettbewerb im österreichischem Pörtschach. Doch wenn man die sympathische Künstlerin auf die klassische Musik festlegen wollte, läge man falsch. Zu offen und interessiert an Musik im Allgemeinen ist Spaemann. Sie schreibt als „Mela“ Songs, singt diese selbst und spielt dazu ihr Instrument, das Cello. Das allerdings zum Teil auf unkonventionelle Art, mal als Zupf-, mal als Percussion-Instrument, mal traditionell streichend. Mit anderen Musikern war sie auch schon als Band bei Großevents auf Tour, spielte immer wieder beides, ihre Songs und die klassischen Standardwerke für Cello. Eingrenzen lassen will sie sich nicht. Zum Glück, denn sonst wäre die diesjährige Herbstausgabe von :alpenarte auch nicht so frei schwingend in den musikalischen Genres, so original und gleichermaßen originell wie es sich nun darstellt. Da schwingen in den ins Englische übertragenden Schubert-Liedern, begleitet von Gitarre und Akkordeon (Christian Bakanic), des US-amerikanischen Bariton-Barden Bryan Benner volkstümliche Ebenen mit – ganz im Sinne Schuberts. Marie Spaemann selbst singt soulig und mit einer faszinierenden, dunklen Stimme ihre tiefgründigen Songs, begleitet sich am Cello und bietet mit ihrem Duo-Partner Bakanic dem Publikum ihre innerste Ausdruckswelt vor.\nAkkordeonist Christian Bakanic ist ebenfalls Komponist und hat nach Schwarzenberg etliche Programmpunkte aus seiner Feder mitgebracht. Auch in seiner Schreibweise zeigt sich das Volkstümliche, was sicherlich auch der Tradition seines Instruments, dem Akkordeon geschuldet ist. Und dies auf eine so geniale Art, dass man seinen Werken mit ihrer geschickten Stimmführung fasziniert lauscht. In den vergangenen Ausgaben von :alpenarte hatte sich auch der Künstlerische Leiter und Klarinettist, Sebastian Manz, mit seinen Arrangements und Improvisationen als Grenzen überschreitender Spitzen-Interpret dem Publikum in Schwarzenberg empfohlen und war auch dieses Mal in dieser Rolle wieder mit von der Partie.\nDoch die Programmatik, die Marie Spaemann nun entworfen hat, ist weit mehr als nur die Integration der Musiker als kreierende oder interpretierende Künstler. Vielmehr war sie so geschickt und hat die Bausteine der anerkannten Musikgeschichte, mit Werken aus dem französischen Impressionismus, von Antonín Dvorák, Lili Boulanger, Clara Schumann oder Franz Schuberts „Forellenquintett“, mit Werken bereits bekannter und noch lebender Komponisten in Zusammenhang gesetzt. Ob dies nun der Lette Péteris Vasks (* 1946), der aus Bregenz stammende Richard Dünser (* 1959) oder die US-Amerikanerin Julia Wolfe (* 1958) ist. Spaemann beweist mit ihrer Programmatik, wie mannigfaltig Komponisten schon immer das Traditionelle, das Musikantische in ihrer Musik aus ihrer Zeit zum Ausdruck brachten, dass es eigentlich keine Grenzen zwischen den Stilen gibt, solange die Musik ein Publikum und deren Emotionen und Seelen anspricht.\nWer dies leichtfertig als zu leichte Kost im Vergleich mit dem über Jahrhunderte immer wieder rezipierten Repertoire abtut, der versteht Musik in allen ihren Facetten nicht als das was sie ist: Großartige Ausdruckskunst mit Stimme und Instrumenten. Und wenn sie dann noch auf solch einem hohen Niveau und mit so viel Inbrunst und Leidenschaft wie von den jungen Musikerinnen und Musikern interpretiert wie im Festival :alpenarte Herbst 2019, der wird sich gerne bekehren lassen, zur sogenannten „Moderne.“
Fiesta 7 (Bj. 08-12) JA8 - Garmin nüvi765 + Audio IV + USB + Telefon = nichts funktioniert\nFiesta 7 (Bj. 08-12) JA8 Garmin nüvi765 + Audio IV + USB + Telefon = nichts funktioniert\nDiskutiere Garmin nüvi765 + Audio IV + USB + Telefon = nichts funktioniert im Fiesta Mk7 Forum Forum im Bereich Ford Fiesta Forum; Seit 20.02. habe ich nun meinen Fiesta Ghia 1.6 TDCI mit z.B. - Navi-Halterung und nüvi 765 - Audio-Paket IV Es würde zu weit führen, hier zu...\n#1 pilot999, 27.02.2009\nFiesta (1.6 TDCI, 2009)\nSeit 20.02. habe ich nun meinen Fiesta Ghia 1.6 TDCI mit z.B.\n- Navi-Halterung und nüvi 765\n- Audio-Paket IV\nEs würde zu weit führen, hier zu erläutern, warum ich erst jetzt einen am 15.12.08 gebauten Fiesta zugelassen habe.\nAber zu den Problemen:\n- Telefon-Freisprechen: Im Fahrzeug ist nahezu nichts zu hören, die Lautstärke lässt sich nicht erhöhen bzw. anpassen. Telefonieren ist somit nicht möglich.\n- MP3s vom USB-Stick: Nur sehr geringe Lautstärke, die sich nicht erhöhen / anpassen lässt. Erhöhung der Lautstärke verstärkt nur das Rauschen.\n- Sprachsteuerung ohne Funktion: Beim Drücken der Taste „Sprachsteuerung“ kommt kein Bestätigungston, Spracheingaben sind nicht möglich.\nHeute ein kompletter Werkstatt-Tag.\nTelefonate der Werkstatt mit Ford ergaben, dass die Probleme durch das (von Ford empfohlene und auf werkseitig montierter Halterung betriebene) Navigationssystem Garmin nüvi 765 hervorgerufen werden. Garmin habe beim 765 die Software angepasst hat, ohne dies Nokia mitzuteilen. Nokia fertigt für Fiesta die Freisprechanlage einschließlich der Sprachsteuerung. Mit einem Garmin nüvi 760 würde es funktionieren. Diagnose sei eindeutig, da alles funktioniert, wenn die Navi-Verdrahtung gekappt wird. Nun müssen sich Garmin + Nokia + Ford austauschen. Derzeit einzige Möglichkeiten: Entweder auf Freisprechen + USB + Sprachsteuerung verzichten oder auf die Navigation.\nAuch mit einem Garmin 760 könnte ich leben, die Unterschiede zwischen beiden Geräten sind ja marginal, ein Austausch müsste dann gegen Kostenersatz durch Ford erfolgen. Ein bestehendes Kartenupdate (lebenslanges Updaterecht gegen Einmalzahlung i.H.v. 120 Euro, jedoch gerätegebunden) würde in diesem Fall verfallen und muss durch Ford ersetzt werden. Wie schließt man aus, dass (falls das Problem gelöst wird) ein solches nicht wieder auftritt? Software-Updates für das Garmin nüvi kann man nicht verhindern, da diese automatisch ohne weiteres Zutun bei einem Kartenupdate im Gerät installiert werden.\nBesonders bedauerlich finde ich, dass ich ausdrücklich dazu vorab den Ford-Werks-kundendienst befragt habe, ob im Zusammenspiel mit Garmin nüvi 765 wirklich auch die TMC-Funktion und das Freisprechen funktionieren. Dies wurde mir vom Ford-Service in Köln zweimal bestätigt. Dazu erhielt ich sogar umgehend einen Bewertungsbogen per Post zur Bewertung der Servicequalität. Schade, dass ich eine gute Bewertung für eine solche Fehlinformation abgegeben habe!\nHAT JEMAND EINE ÄHNLICHE DIAGNOSE ERHALTEN?\n#2 Chris-92, 27.02.2009\nhm..ich denke im Bereich Car-Hifi-Navigation wärst du mit deiner Frage besser aufgehoben...\n#3 Janosch, 28.02.2009\nund weil das Thema dort auch zufinden ist: http://www.ford-forum.de/showthread.php?t=42037\nGarmin nüvi765 + Audio IV + USB + Telefon = nichts funktioniert\nGarmin nüvi765 + Audio IV + USB + Telefon = nichts funktioniert - Ähnliche Themen\nDu betrachtest gerade: Garmin nüvi765 + Audio IV + USB + Telefon = nichts funktioniert
paidi wickeltisch Test und Testsieger ✔ November 2019 mit Videotest ▶ Rezente Tests mit Preisvergleich ♻\npaidi wickeltisch Beste Verkäufe\n3. Passen sie auf vor dem Kauf von paidi wickeltisch!\n5. 50 Beste Produkte paidi wickeltisch\nWenn man nach paidi wickeltisch Test sucht erhält man unterschiedliche Suchergebnisse. Wir möchten Licht ins Dunkel bringen und haben hier eine Zusammenfassung der besten Produkte erstellt um dir möglichst alles unkompliziert auf einen Blick bieten zu können extra für dich. Aktuelle paidi wickeltisch Test Bestseller unterteilen wir in die TOP 5 und TOP 50. Dadurch entdeckst du die aktuellen Toplisten der verschiedensten paidi wickeltisch Angebote zum stöbern! Natürlich vernachlässigen wir auf keinen fall den Preis. Um dir stets den güngstigsten paidi wickeltisch Preis zu finden aktualisieren wir die Preise täglich und bieten immer den Vergleich zu mindestens zwei Shops . Rabatte kennzeichnen wir direkt unter dem Produkt, sofern es gerade welche gibt . Deinem Lieblingsprodukt steht so nichts im Wege.\nKaufkriterien sind vielfältig. Daher haben wir die wichtigsten herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. . Mit Sicherheit. wirst du so den Kauf vom paidi wickeltisch Test nicht bereuen. Die wichtigsten Kriterien findest du in unserem Ratgeber nach der Aufzählung unserer TOP 5.\nPassen sie auf vor dem Kauf von paidi wickeltisch\nWas ist am wichtigsten zu beachten beim Kauf von paidi wickeltisch Preisvergleich. Wir zählen auf, was zählt! [catlist]\nAufpassen: : Was sagen die Bewertungen vom paidi wickeltisch Test ?\nKundenbewertungen von den echten Käufen Sind immer wichtiger als unüberprüfte Käufe . Vor allem wissen am besten die Nutzer, was das paidi wickeltisch Test alles kann und ob es auch für dich passt. . Nach der weiterverleitung : Amazon werden Kundenmeinungen zum Beispiel direkt unterm Preisvergleich gelistet. Wichtiger Tipp : In letzter Konsequenz existieren noch enorm zu bedenken, bevor man eine geeignete paidi wickeltisch Test weiterempfehlen – schlag zu!. Amazon steht grundsätzlich für einen sicheren Kauf mit ganz unterschiedlichen Zahlungsarten.\nDer Preis des paidi wickeltisch kann kein wichtiges Kaufkriterium sein . Hiermit existieren für jedes Bedürfnis eine passgenaue und in erster Regel sichere Zahlungsart. . Sie können Ihre bevorzugte Zahlungsmethode wählen und paidi wickeltisch solltest du dich an die „goldene Regel“ erinnern. Gleiches gilt für der Kostenaufwand ausgewählter Zahlungsmethoden, die nicht notwendigerweise ebenso sind. . Die goldene Mitte gilt meistens als die beste Wahl.\nDie speziellen Bedürfnisse spielen eine entscheidende Rolle und gewährleisten dafür, dass es kein perfektes paidi wickeltisch Test wissen Sie was zu tun ist. Auf ebendiese Weise müssen Sie noch keine lückenlose Auswahlentscheidung treffen und können sich genauso andersartig\nEs existieren gewöhnlich keine perfekte Möglichkeit paidi wickeltisch vergleichen zu können . Um die entscheidenden Kriterien zum Kauf von paidi wickeltisch testen stellen kannst und unsere Kommentarfunktion nutzen.\nVersandart für paidi wickeltisch\nDas gekaufte paidi wickeltisch kannst du fast sofort durch sogenannte Lieferangebote erhalten. Vor Allem empfehlen wir für pressierte Menschen das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Die Produkte werden oft noch am selben Tag versendet, sodass du am nächsten Tag schon das Produkt in der Hand halten kannst. Dies wird viele Male negativ beurteilt, weil manchmal einige Zahlungsmethoden nicht arbeiten oder Sie keine Kreditkarte oder Online-Banking haben.\npaidi wickeltisch Schlussendlich\nVor dem Kauf einer überaus teuren paidi wickeltisch Test Produkten oder Ersatzteilen. Die Produkttest haben nicht wir gemacht! . Dafür haben wir aus unterschiedlichen Quellen, den genannten Kriterien und Kundenbewertungen fundierte Empfehlungen zusammengetragen. Erprobte Versionen aus hochwertigen Materialien sind trotzdem etliche Male eine gute Basis, um danach paidi wickeltisch Test bist. kannst du dir Testberichte zusätzlich auf bekannten Portalen, wie zum Beispiel Stiftung Warentest ansehen und mit unseren Empfehlungen vergleichen. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß mit deinem neuen Lieblingsprodukt!\nDie Top 50 :paidi wickeltisch
Post per Telefon Mit macOS Sierra Faxe verschicken 16.11.2016 | 14:30 Uhr | Peter Müller Seit macOS Sierra geht das Faxen nicht direkt über das angesprochene Modem. Hier muss man auf digitale Lösungen ausweichen. Vergrößern Faxen am Mac © Fotolia/piyapong01 Es soll nach wie vor Leute geben, die über Faxgerät verfügen und ja – auch die Redaktion der Macwelt ist über Fax erreichbar, wenngleich wir längst keine Ausgabemaschine dafür haben, sondern die Dokumente digital in unsere Postfächer gespült bekommen. Einige Behörden akzeptieren weiterhin allenfalls gefaxte Dokumente, auch Anwälte und Ärzte nutzen die Technik, wenn sie gerichtssichere Unterlagen benötigen. Der Mac ließ sich mit dem richtigen Treiber und einer Modemverbindung ins Internet als Faxgerät verwenden – aber nur in den Zeiten vor macOS Sierra, denn hier hat Apple sich endgültig von der alten Kommunikationstechnik verabschiedet. Unser Macworld-Kollege Glenn Fleishman hat aber drei Alternativen ausgemacht. Das sind die Anschaffung eines Multifunktionsgerätes mit Faxfunktion, Webservices, die aus PDFs und DOCs Faxe erstellen oder Apps für den Mac und iOS-Geräte, die gleiches bewerkstelligen. Im Detail: Falls Sie ohnehin über die Anschaffung eines neuen Druckers nachdenken, kann es nun auch ein Multifunktionsgerät sein, das druckt, scant und eben auch über die Modemverbindung faxt. Die Geräte integrieren sich in vorhandene Desktopprogramme, statt einem Druckauftrag kann man also ein Fax aus Word, Pages und Co. abschicken. Ein Beispiel für einen solchen Multifunker ist der HP OfficeJet 8720 All-in-One Printer , der bei Amazon um die 250 Euro kostet. Wenn's ein anderes Gerät sein soll: Vor dem Einkauf unbedingt checken, ob er die Faxfunktion auf dem Mac und vor allem macOS Sierra unterstützt. Fax-Services im Internet gibt es jede Menge. Hier laden Sie einfach Ihr .doc oder .pdf hoch und schicken es an die gewünschte Nummer. Nach Anmeldung erhalten Sie auch Ihre eigene Faxnummer, an der Sie Ihrerseits sich Faxe schicken lassen können, Sie bekommen diese per E-Mail weiter gereicht.In den USA sehr beliebt ist SRFax , in Deutschland bietet sich etwa der Faxservice von Web.de an. Aber besonders um die Integration in den Mac gekümmert hat sich Macbay mit seinem in die Macbay Suite integrierten Faxservice . Im Mac App Store bieten sich etliche Apps an, die über das Internet faxen. Das sind etwa iFax (Gratis-Demo, zusätzliches Faxvolumen per In-App-Käufe zuschaltbar, Free2Fax gewissermaßen...) oder der 6 Euro teure Faxbot , der sich jedoch nur mit Hilfe der Fritzbox nutzen lässt. Für das iPhone gibt es etwa My Fax App , auch hier muss man Credits für Faxe per In-App-Kauf erwerben, ein ähnliches Konzept bietet PamFax an. Interessant auch das Angebot der Deutschen Post AG, mit E-Post Briefe und Faxe kann man nicht nur E-Post-Briefe verschicken (oder ausdrucken und in Papierform an den Empfänger zustellen lassen), sondern auch kostenlos faxen.
Kreator ist eine deutsche Thrash-Metal-Band, die 1982 als Tyrant in Essen gegründet wurde, benannt nach einem Song auf dem Album Sad Wings of Destiny von Judas Priest. Die Band ist eine der bekanntesten und ältesten deutschen Bands in diesem Genre. Zusammen mit den Bands Destruction und Sodom bilden Kreator das so genannte Dreigestirn des deutschen Thrash Metal. Bis heute hat die Band weltweit über zwei Millionen Alben verkauft. Der Name leitet sich vom Lateinischen creator (‚Schöpfer‘) ab, Miland „Mille“ Petrozzas Geschichtslehrer erzählte diesem jedoch nach der Veröffentlichung der Debüt-LP, der Name stamme von einem nordischen Waldtroll aus der Edda. Darauf ist zurückzuführen, dass Petrozza den Namen der Band auf einen Dämon der deutschen Mythologie bezog, bis er Jahre später die Edda las und darin keine Gestalt namens Kreator entdeckte. In den 1980er Jahren trug sie zur Verbreitung dieser Stilrichtung in Deutschland bei und gelangte auch im Ausland zu Popularität in der Szene. Die 1990er Jahre waren von zahlreichen musikalischen Experimenten geprägt, die bei den Fans nicht immer auf Gegenliebe stießen. Im neuen Jahrtausend kehrte die Band zu ihren musikalischen Wurzeln zurück. Seit vielen Jahren befindet sich der Bandproberaum von Kreator im Keller des Kulturzentrums Zeche Carl in Essen, ein beliebter Treffpunkt von Band-Gründer Mille Petrozza seit den Jugendtagen in den frühen 1980er Jahren. Außerdem dient der Proberaum der Thrash-Metal-Band Kreator als Tonstudio und Lager. Geschichte Die 1980er Jahre Die Wurzeln der Band gehen auf eine 1982 unter dem Namen Tyrant gegründete Schülerband zurück, zu deren Besetzung der Sänger und Gitarrist Miland „Mille“ Petrozza, der Bassist Rob Fioretti und der Schlagzeuger Jürgen „Ventor“ Reil gehörten. Im Jahr 1983 wurde unter dem Bandnamen Tormentor das erste Demo Blitzkrieg veröffentlicht. Dieses und das zweite Demo End of the World brachten der Band einen Plattenvertrag bei dem deutschen Independent-Label Noise Records ein. Wenig später änderte die Band ihren Namen zu Kreator. Drei der vier Stücke von End of the World wurden für das 1985 veröffentlichte Debütalbum Endless Pain neu aufgenommen. Aufgenommen wurde das Album in zehn Tagen. Aufgrund der unerwartet guten Verkaufszahlen des Debüts spielte die Band auf Drängen ihrer Plattenfirma in nur zwei Monaten das zweite Album Pleasure to Kill ein. Mit Jörg Trzebiatowski präsentierte die Band einen neuen Gitarristen, mit dem sie erstmals auf Tournee gingen. Begleitet wurde die Band von Destruction und Rage. Außerdem begaben sich Kreator nach Veröffentlichung des zweiten Albums Pleasure to Kill von 1986 auf Initiative von Plattenfirmenchef Karl-Ulrich Walterbach von Noise Records zusammen mit Voivod erstmals auf Clubtour durch die Vereinigten Staaten. Am Ende des Jahres erschien die EP Flag of Hate. Mit ihrem 1987 veröffentlichten dritten Album Terrible Certainty fanden Kreator zu ihrem eigenen Stil und die Popularität der Band wuchs weiter. Kreator spielten mit Celtic Frost in Europa und mit D.R.I. in Nordamerika. 1988 unterzeichneten Kreator einen Vertrag mit dem Major-Label Epic Records, das sich fortan um den Vertrieb in Nordamerika kümmerte. Ein Jahr später wurde Extreme Aggression veröffentlicht. Das Album wurde zunächst in Berlin unter der Regie von Randy Burns (u. a. Megadeth) eingespielt. Aufgrund diverser Schwierigkeiten wurde es aber in Los Angeles vollendet. Das Musikvideo für das Lied Betrayer, das an der Akropolis in Athen aufgenommen wurde, erhielt viel Airplay bei Headbangers Ball. Jörg Trzebiatowski verließ nach der Europatournee mit Raven die Band und wurde durch den ehemaligen Sodom-Gitarristen Frank „Blackfire“ Gosdzik ersetzt. Es folgte die erste Headlinertournee durch Nordamerika mit den Suicidal Tendencies. Im selben Jahr drehte der Regisseur Thomas Schadt den Dokumentarfilm Thrash Altenessen, der seinen Fokus auf die sozialen Aspekte des Thrash Metal legt. Die 1990er Jahre 1990 spielten sie mit Sabbat, Coroner und Tankard auf dem Noise-Festival, dem ersten Metal-Festival in der DDR mit Bands aus nichtsozialistischen Ländern. Auf dem von mehr als 7000 Fans besuchten Festival wurde das Video Extreme Aggression Tour 1989/1990 aufgenommen. Später wurde das Video unter dem Titel At the Pulse of Kapitulation auf DVD veröffentlicht. Noise Records schickte die Band schnell wieder ins Studio, um ein neues Album aufzunehmen. Das Ergebnis hieß Coma of Souls und erschien im Oktober 1990. Stilistisch unterscheidet sich das Werk nur wenig von seinem Vorgänger und war durch den Hit People of the Lie auch ähnlich erfolgreich. Erstmals spielten Kreator Konzerte in Südamerika. Anfang der 1990er Jahre befand sich die Thrash-Metal-Szene in einem Umbruch. Während Bands wie Metallica, Megadeth oder Anthrax in eine kommerziellere Richtung tendierten, experimentierten Kreator mit Elementen des Hardcore und des Industrial Metals. Das Album Renewal aus dem Jahre 1992, das von Tom Morris (u. a. Sepultura) produziert wurde, stieß nur auf geringe Akzeptanz von Seiten der Fans, obwohl die Kritiken zwar unterschiedlich, aber insgesamt relativ positiv ausfielen. Für das Titellied drehte die Band in Israel ein Musikvideo. Kreator tourten 1993 mit Biohazard durch Nordamerika und Europa. Danach legten sie eine Pause ein. In der Zwischenzeit wechselte die Band von Noise zum Label Gun Records. Der Vertrag mit Epic Records wurde nicht verlängert. Jürgen Reil und Rob Fioretti verließen die Band und wurden durch Christian „Speesy“ Giesler (Bass) und Joe Cangelosi (Schlagzeug, ex-Whiplash) ersetzt. Mit Cause for Conflict veröffentlichte die Band 1995 ein relativ modernes Album, auf dem Einflüsse von Pantera oder Machine Head hörbar sind. Beim 1997 erschienenen achten Studioalbum Outcast, auf dem erstmals der ehemalige Coroner-Gitarrist Tommy Vetterli und Rückkehrer Reil zu hören sind, gingen die Meinungen der Presse und der Fans weit auseinander. Kreator gingen mit Dimmu Borgir, Krisiun und Richthofen auf Europatournee. In der Zwischenzeit veröffentlichte Noise Records mit Scenarios of Violence ein Best-of-Album. Das 1999 veröffentlichte Album Endorama war das experimentellste Werk der Bandgeschichte. Das Tempo wurde gedrosselt, die Band näherte sich stilistisch ein wenig dem Symphonic Metal. Beim Titellied ist der Lacrimosa-Sänger Tilo Wolff zu hören. Trotz guter Kritiken kam auch das Album bei den Fans nicht gut an. Die Band war an einem Tiefpunkt angelangt, auch wenn Sänger Mille Petrozza sich nur wenig beeindruckt zeigte: Ende der 1990er Jahre erschienen mit Voices of Transgressions und Past Life Trauma zwei weitere Kompilationen. Die 2000er Jahre Kreator unterzeichneten einen neuen Vertrag mit SPV. Gleichzeitig trennte sich die Band von Tommy Vetterli und holte den ehemaligen Waltari-Gitarristen Sami Yli-Sirniö als Ersatz. Musikalisch kehrten Kreator mit ihrem zehnten Studioalbum Violent Revolution zu ihren musikalischen Wurzeln zurück, fügten allerdings Elemente des Melodic Death Metals hinzu. Mit glänzenden Kritiken im Rücken konnten sich Kreator wieder im Kreis der führenden Thrash-Metal-Bands etablieren. Nach einer Tour mit Cannibal Corpse folgte im Herbst 2001 unter dem Motto „Hell comes to your town Part 2“ eine Tournee mit Destruction und Sodom, bei dem die drei Bands auf jedem Konzert in unterschiedlicher Reihenfolge auftraten. Während der Tourneen wurden viele Konzerte mitgeschnitten und 2003 unter dem Titel Live Kreation als CD bzw. Live Kreation: Revisioned Glory als DVD veröffentlicht. Im selben Jahr trat die Band beim Rock Hard Festival auf und begab sich mit Nile, Vader und Amon Amarth auf eine Nordamerikatournee. Danach kehrte die Band ins Studio zurück, um ihr elftes Album Enemy of God aufzunehmen, das im Januar 2005 erschien. Produziert von Andy Sneap setzte Enemy of God den mit Violent Revolution eingeschlagenen Kurs weiter fort und wurde wie sein Vorgänger mit sehr guten Kritiken bedacht. In einem Interview erklärte Petrozza, dass der Albumtitel von George W. Bush und Osama bin Laden inspiriert wurde. Petrozza hatte im TV gesehen, wie sich beide gegenseitig als Feind Gottes bezeichnet haben. Kreator gingen mit Dark Tranquillity, Ektomorf und Hatesphere auf Europatournee. Es folgte eine Rundreise durch Nordamerika mit Vader und Pro-Pain, nachdem die eigentlich eingeplanten Death Angel absagen mussten. Am 3. Juni 2005 spielten Kreator als erste ausländische Band bei einem Festival in Casablanca (Marokko). Im Februar 2006 folgte eine weitere US-Tournee mit Napalm Death, Undying und A Perfect Murder. Während des Sommers spielten Kreator auf diversen Festivals in Europa, u. a. dem Summer Breeze. SPV veröffentlichte im Oktober 2006 die CD/DVD Enemy of God: Revisited, auf der das Album im 5.1-Mix sowie Videoaufnahmen des Auftritts auf dem Wacken Open Air 2005 zu finden sind. 2008 fand ein weiterer Auftritt auf dem Wacken Open Air statt. Im April 2007 wurden das Album und die Live-DVD Live Kreation indiziert. Laut Petrozza basierte die Indizierung auf den gewalttätigen Texten, von denen einige „mittlerweile schon 20 Jahre alt“ sind. Das folgende Album hieß Hordes of Chaos und erschien am 13. Januar 2009. Die Band wählte mit Moses Schneider absichtlich einen Produzenten, der nicht der Metal-Szene entstammte und eine andere Herangehensweise an den Tag legte. Im November 2010 spielten Kreator während der Thrashfest-Tour gemeinsam mit Exodus, Death Angel und Suicidal Angels. Dort verkündeten sie zudem, dass es 2011 vorerst keine Touren geben wird und kündigten für 2012 ein neues Studioalbum an. Die 2010er Jahre Nachdem Kreators bisherige Plattenfirma SPV Insolvenz anmelden musste, wechselte die Band zu Nuclear Blast Records. Für das 13. Studioalbum Phantom Antichrist verpflichtete die Band den Schweden Jens Borgren als Produzenten. Das Album wurde am 1. Juni 2012 veröffentlicht und erreichte Platz fünf der deutschen Albumcharts. Daraufhin tourte die Band mit Morbid Angel, Nile und Fueled by Fire durch Europa. Es schloss sich eine Tour mit Overkill und Warbringer durch Nordamerika an. Mit Death Angel tourte die Band in Australien. Im Winter 2014 folgte eine Europatour mit Arch Enemy, Sodom und Vader. Danach begannen die Arbeiten zum neuen Album Gods of Violence, das am 27. Januar 2017 erschien. Mit ihrem mittlerweile 14. Studioalbum erreichten Kreator erstmals Platz eins der deutschen Albumcharts. Im Februar und März 2017 folgte schließlich eine weitere Europatour diesmal mit Sepultura, Soilwork und Aborted als Vorbands. Am 25. April 2017 traten Kreator mit dem Song Satan is real in der letzten Staffel der Pro 7-Sendung Circus Halligalli mit Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf auf. Als Ersatz für den aus der Band ausgestiegenen Christian „Speesy“ Giesler wurde im September 2019 Frédéric Leclercq (Ex-DragonForce) als neuer Bassist vorgestellt. Die 2020er Jahre Im Februar 2021 veröffentlichen Kreator eine Vinyl-Box mit den ersten sechs Alben bei Noise Records unter dem Titel Under the Guillotine. Am 10. Juni 2022 erscheint das Album Hate über alles. Inspiriert von dem Mystery-/Horrorfilm Midsommar schrieb Kreator den Song Midnight Sun, zu dem unter der Regie von Tom Schlagkamp und mit Duett-Sängerin Sofia Portanet in der Hauptrolle ein inhaltlich an den Film angelehnter Videoclip gedreht wurde. Im Frühjahr 2023 folgte die State of Unrest Tour, eine Co-Headlinertournee durch Europa mit Lamb of God und der Vorgruppe Municipal Waste. Stil Auf dem ersten Demo Blitzkrieg war der Stil der Band „noch mehr NWOBHM-lastig und am Speed Metal orientiert“, während auf dem Nachfolger End of the World „der Thrash das Zepter übernommen“ hat. Das Debütalbum Endless Pain ist noch von Slayer beeinflusst und gilt als „Meilenstein des Thrash Metals“ und Inspirationsquelle zahlreicher Death- und Black-Metal-Formationen. Der Produzent Horst Müller wollte Kreator laut Petrozza „unbedingt als Black Metal Band abstempeln […], weil er kurz vorher Sodom produziert hatte. Er mischte die Vocals deshalb mit einer Unmenge an Effekten ab, und der Schuß ging leider nach hinten los.“ Beim Debütalbum wurden die Texte nicht abgedruckt, da sie laut Petrozza „wirklich nicht gut“ waren. Beim Nachfolger Pleasure to Kill wurden sie nicht abgedruckt, da „es bei einer US-Veröffentlichung wegen ihrer Brutalität eventuell Schwierigkeiten geben könnte“. Die Texte seien jedoch nicht klischeehaft brutal, Kreator sei „nicht eine der Bands, die lautstark Brutalität propagiert. Die in unseren Texten verarbeitete Gewalt hat einen realen Hintergrund; reale Gewalt also, Verbrechen, Quälereien, Dinge, die wirklich passieren.“ Die Band habe mit Gewaltverherrlichung nichts zu tun, und er wolle die Texte der Band „auch nicht als Gewaltverherrlichung verstanden wissen“. Er gab jedoch an, dass Thrash Metal „unbestritten die brutalste Musikrichtung“ sei und „brutale Texte am besten zu dieser Art Musik passen; zumindest besser als Friede-Freude-Eierkuchen-Lyrics“. Zu den Haupteinflüssen bei Pleasure to Kill zählten Slayers Hell Awaits und Seven Churches von Possessed. Es wurde von Harris Johns (u. a. Helloween, Voivod) produziert und gilt als Klassiker des Thrash Metal. Mit der Zeit wandelte Petrozza die Texte mehr in eine sozialkritische Richtung, weil er laut eigener Aussage keine Lust mehr hatte, über „reitende Leichen und so“ zu singen. So behandelt Europe After the Rain beispielsweise das Problem des organisierten Rechtsextremismus und auf dem Album Enemy of God beziehen sich einige Texte auf die Terroranschläge am 11. September 2001. Auf dem Album Gods of Violence richtet sich speziell der Song Side by Side gegen Homophobie im Metal. In den 1990er-Jahren echauffierten sich viele Metaller darüber, „wie sich eine Thrash Metal-Band überhaupt erdreisten konnte, neue Einflüsse zuzulassen“; kurz darauf kamen Bands wie Machine Head und Sepultura „und haben ähnliches gemacht, stellenweise die gleichen Samples benutzt. Die wurden dann überall als die absoluten Innovatoren abgefeiert.“ Nach Ventors Rückkehr zur Band und der Aufnahme von Tommy Vetterli entstanden mit Outcast und Endorama „musikalisch ambitionierte, aber erneut polarisierende Alben“; Christian „Speesy“ Giesler bezeichnete Vetterli zwar als „Ausnahmegitarrist[en]“, aber vielleicht habe er „uns zu sehr seinen Stempel aufgedrückt. Ich habe ihn mal gefragt, ob er nun bei Kreator eingestiegen wäre oder wir bei einer neuen Version von Coroner. Auf die Antwort warte ich bis heute.“ Diskografie Literatur Holger Schmenk, Christian Krumm: Kumpels in Kutten. Heavy Metal im Ruhrgebiet. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2010, ISBN 978-3-942094-02-3. Hilmar Bender: Violent Evolution: Die Geschichte von Kreator. Ubooks, 2011, ISBN 978-3-86608-144-4. Dokumentationen 1989: "Trash, Altenessen – Ein Film aus dem Ruhrpott", Kamera & Regie: Thomas Schadt, Sprecher: Christian Brückner 2022: "Total Thrash – The Teutonic Story", Regie: Daniel Hofmann Weblinks Offizielle Website Aufgenommen und abgemischt, Episode 03: Schwermetall – globaler Export Unterwegs mit Mille. WDR Rockpalast mobil, Road-Trip zur Ruhr2010 Bandgeschichte und Reviews im Rahmen des „Under The Guillotine - Box Set“ Einzelnachweise Thrash-Metal-Band Deutsche Band Band (Essen)
Stellen Sie außerdem sicher, dass Unternehmens auf der Website sichtbar sind. Außerdem gibt es eine Standardmenge, die die Spieler bezahlen wollen, was zusätzlich als Kauf bezeichnet wird und dies soll auch als die Menge funktionieren, die ein Spieler zu Beginn des Turniers haben muss. Das frühere Wort in der Online-Sicherheit wird über eine sichere elektronische Verschlüsselung mit 128 Bit sicherer Browsen-Schicht verwendet, so dass Fakten zu jeder Zeit vertraulich und sicher gespeichert werden. Aber wenn das der Wunsch ist, dann ist deine einzige Frage, die dich zurückhält, die Angst selbst. Nachweislich ist der Schlüssel zum Endergebnis immer, Ihre eigenen Einkommen zu optimieren und Ihre eigenen Ausgaben zu reduzieren. Um wirklich die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Sie letztendlich das Glücksspielturnier gewinnen, ist dies tatsächlich ein großartiger Moment, um mehrere Chips zu sammeln. Zu den wichtigsten Überlegungen bei der Entwicklung von Spielen für Smartphones gehört, dass die Hersteller dieser Mobiltelefone ein eigenes Design haben. Um sich vor Belästigung zu schützen, werden die Diskussionen auch für Ihren Spielautomaten Bonus moderiert. Keine Sorge, obwohl – wesentliche Technik ist leicht zu erlernen und, gut, grundlegend. Seit einigen Jahren wird Produktadministratoren geraten, dass Einzelpersonen genau darauf hören müssen, was unsere Kunden uns sagen, um Wege zu finden, unsere Dienstleistungen und Produkte besser zu machen. Sobald Sie in der Lage sind, zusammen mit Ablenkungen auf ein Deck zu rennen und eine präzise und ruhige Summe aufrechtzuerhalten, ist es Zeit und Energie, in den nächsten Takt zu gehen. Es gibt ein paar tolle Slots-Diagramme, die dir eine überlegene Strategie liefern, die du durchweg gewinnen kannst. Sie müssen nicht so etwas investieren, um die Verbindungen herzustellen, und werden die Möglichkeit haben, zusätzliches Geld von Ihrer eigenen Website zu verdienen. Und im Grunde stimmen die meisten erfahrenen Spieler mit dieser Idee überein, dass diese Wetten, die die besten Hausränder haben, die besten zu machenden Roulette Wetten sind. Es gibt immer ein paar renommierte Seiten, die echte Casinopädagogik-Bewertungen austeilen. Um das einfache Auffinden von Mustern zu vermeiden, werden entweder 3 oder 4 4 mathematische Formeln zu Ihrem höchsten Wertwert zusammengefügt. Unterhalb der Linie ist eigentlich ein bisschen gleichmäßig verschoben, aber auch die Mittelkonsole wird neun schwarze und sieben rote haben, wobei die gesamte obere Reihe aus einem roten und sieben schwarzen besteht. Beende zuerst – Wenn du den Konkurrenten für den winzigen Stapel bekommst, vervollständige ihn und bestimme, dass er das Spiel nicht erneut betritt. Genau wie das echte Gegenstück sind Online Slots eines der am weitesten verbreiteten Spiele. Die Arcade-Spiele bieten ein spezielles Spielerlebnis und die Spieler werden nie auf ein frisches Spiel verzichten müssen, da das Menü oft aktualisiert wurde. Ein paar Leute, auf der anderen Seite, einschließlich DJs werden nicht feststellen, dass die Stunden daher ungewöhnlich sind. Dies ist nicht nur eine gierige Taktik und braucht daher nicht viel Zeit, um dennoch psychologische Disziplin zu erreichen. Für den Fall, dass Sie nur einen einfachen Grundansatz spielen, kommt dieses Verständnis erst, nachdem die Hand ausgeteilt wurde. Und dann, bald nach einer Weile, beginnen Ihre Chips langsam zu sinken, und bevor Sie es wissen, wurden Sie draußen gereinigt. Dies ist nur ein Grund dafür, warum es sich lohnt, am Tisch zu spielen und Spieler auszuwählen. Die unerwünschte Werbung trug dazu bei, die Organisation anzuziehen, was zu Entlassungen der meisten Mitarbeiter führte. Wenn die nächste Drehung, wird Ihre Wette weggefegt. Dies betrifft die Qualität der Bilder im Hinblick auf weiche Übergänge, Klarheit und interessante Keno Details. Mit dem Wachstum in Online-Technologie, PC-Technologie und Gaming-Engineering ist es keine Überraschung, dass Spielautomaten im Internet verbreitet hat. Umgekehrt, wenn er eine sehr lange Pause beschließt, zu wetten, führt das dazu, dass er tatsächlich darüber nachdenkt, wie viel mehr er dich herausholen könnte. Die nächsten drei Karten werden offen vor dem Dealer ausgegeben, und wieder können die Spieler wetten. Sie würden auch nicht mit der Kundenbetreuung dieser Internetseite enttäuscht sein, denn einige Ihrer Mitarbeiter sind günstig und senden sofort Antworten auf Ihre eigenen Fragen und Beschwerden. In der Regel nach den Händlern Pausen und auch die Planke zeigt in der Regel eine Menge von niedrigeren Karten. Der Gesamtbetrag wird als Einzahlungsbonus bereitgestellt, da er von den meisten Bonus Casinos angeboten wird. Der wirtschaftliche Zusatznutzen für die Gemeinden ist in vielen Fällen ein echter Segen für die Mitglieder. Es erlaubt einem, jeden Tag des Tages zu spielen, genauso wie gegen eine andere Konfession. Daraus folgt, dass Sie Ihren Slots Bonus Code erhalten, wenn Sie eine Einzahlung erhalten. Ich glaube, dass ältere Bürger dazu neigen, weniger technisch versiert zu sein und auch einfach in einer halle spielen könnten. Wenn Sie verdoppeln, ist es Ihnen erlaubt, Ihren Einsatz sofort zu verdoppeln, nachdem Sie Ihre ersten zwei Karten erhalten haben. Ein Spieler, der die Grundlagen überspringt, zusammen mit der ganzen Lange, den besten Weg zu erlernen, um jede Hand unter allen Umständen zu spielen, implementiert auch eine Zwischen-Taktik, die seine schlechten Fähigkeiten ausnutzt und seine Verluste wie ein Ergebnis optimiert.
II. Grüner Schleim und eine Explosion im All\nIn der BASA Kommandozentrale konnte ich am Computer den Ursprung des Signals zurück verfolgen und bekam eine ungefähre Ortung: ein System im Sternbild Wega (Vega), etwa 22,7 Lichtjahre von Baab entfernt. Ich brauche mehr Daten ...\nBreaking News +++ Sonnensturm über Baab! Strahlung eines in 20 Lichtjahren Entfernung explodierten Sterns verwandelt das OpalMeer in grünen Schleim! Es besteht keine gesundheitliche Gefahr. Mehr Infos in Kürze.\nBreaking News! +++ Die Strahlung eines explodierten Sterns verwandelt das opalmeer in grünen schleim! Die BASA veröffentlichte erste Testergebnisse, aus denen hervorgeht, dass die Strahlung das Wachstum von Schleimalgen im Wasser beschleunigt hat. Es besteht keine gesundliche Gefahr, aber die BASA sowie der Weltrat sind besorgt und in höchster Alarmbereitschaft.\nWenn die diese Nachricht jetzt so lese, nachdem ich mir die letzten Reste grünen Algenschleims abgeduscht habe, weiß ich nicht, ob ich besorgt oder amüsiert sein soll.\nHeute war ein ganz besonders heißer Tag gewesen - fast 40 Calem im Schatten (40 Grad Celsius). Also habe ich den Nachmittag am Strand von Opal-Meer verbracht. Am Abend gönnte ich mir dann ein Bad im Wasser. Gerade in der Nacht, wenn die Strahlen des roten Zwergs (die Sonne von Baab) sich in der Atmosphäre der Planeten-Ringe in bunte Farbenlicht-Spiele am Himmel verwandeln, ist es besonders schön am Opal-Meer. Die Jelly-Corallen massieren deinen Körper richtig und du fühlst dich völlig entspannt.\nDann - aus heiterem Himmel - war da dieser Lichtblitz am Himmel. Es sah wie ein großer, heller Stern aus, der rot explodierte, aber dann immer kleiner und heller wurde und schließlich verblasste. Hatte ich ein seltenes Phänomen am Nachthimmel beobachtet? Hatten die Zoonianer versucht, eine neue Sonne zu entzünden??\nJedenfalls fühlte sich das Wasser, in dem ich schwamm, plötzlich schmierig und wabbelig an. Und tatsächlich: Ich war umgeben von einer grünen, schleimigen Masse. Das ist gruselig, aber amüsant zugleich (jedenfalls für mich, denn ich liebe schleimiges Zeug).\nSpäter fand ich nach einer Bioanalyse und Rücksprache mit Kiku, der im Biolabor den Computer mit den Proben des Wassers gefüttert hatte, heraus, dass eine sehr seltene Strahlung im Wasser Algen rasend schnell hatte wachsen lassen! Ich konnte eigentlich nicht glauben, welche Form von Strahlung das war, denn bis dato galt ihre Existenz als rein spekulativ wie zum Beispiel die Dunkle Materie oder negative Energie. Und noch etwas war seltsam: Der Stern, dessen Explosion ich beobachtet hatte, befand sich im selben Quadranten aus dem das Signal stammte, welches bereits überall auf Baab emfangen und von den besten Wissenschatltern untersucht wird.\nDas auf der Erde bekannte "Wow!" Signal (wir haben erfahren, dass die Menschen dieses Signal bereits vor über 40 Erdenjahren kennen): Notruf oder Warnung aus dem Sternensystem Vega. Flugzeit mit Quanten-Fusionsantrieb: 17 Baab-Tage\nZur Kontaktaufnahme / Verstärkung des Signals durch das Ulax auf Pano, um eine weitere Analyse über den Ursprung / Bedeutung des Signals zu erhalten. Eine genauere Klärung kann nur eine bemannte Mission nach Vega liefern.\nDie Mission ins VEGA System ist beschlossen! Die BASA fand heraus, dass das Signal von diesem Bereich der Galaxie stammt, ist sich aber immer noch unschlüssig, ob es ein Warn- oder Notsignal ist. Wenn es ein Notsignal ist, dann muss geholfen werden. Im Augenblick wird noch beraten, wie das Team dieser Mission zusammengestellt sein wird.
"Schülerzahlen haben sich insgesamt positiv entwickelt" Ortsrat Amelgatzen spricht sich für Ganztagsschule aus / Ab 2016 könnten alle Klassen einzügig geführt werden Amelgatzen (ubo). Die Schülerzahlen für die Verlässliche Grundschule Amelgatzen (VGS) bleiben in den kommenden Jahren weitgehend stabil. Jeweils elf Kinder werden in diesem und im nächsten Jahr voraussichtlich eingeschult. 2014 könnten es sogar 18 Kinder sein. Nach einem kleinen Einbruch 2015 könnten es 2016 schon ... veröffentlicht am 30.05.2012 um 06:00 Uhr Ohne ein Ganztagsangebot sehe die Schule den Standort gefährdet, heißt es. Foto: Archiv 15:31 Machtkampf zwischen Laschet und Söder spitzt sich zu15:26 Onlinebefragung soll Lage des Ehrenamtes beleuchten15:25 Das große Zittern: München droht EM-Aus - DFB unter Druck15:24 Medieninfo: Wolfsburgs Meistercoach Lerch nach Hoffenheim 15:21 Bayern-Bosse «missbilligen» Flicks Abschieds-Knall15:08 Dortmund ohne Delaney gegen Bremen - Zwei Änderungen15:03 Trauer um Tote der Corona-Pandemie15:00 Erstes Spiel nach Frings: SV Meppen punktet in Ingolstadt 14:49 Verstöße gegen Übernachtungsverbot in Wohnmobilen14:40 Nawalnys Ärzte warnen vor Herzstillstand14:39 Moskau und Kiew weisen Diplomaten aus14:37 Streit um K-Frage: Althusmann ruft Landesvorstand zusammen 14:24 Gedenkfeier auf Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen14:23 Braunschweig-Verteidiger Behrendt im Abstiegskampf verletzt14:22 Schüsse auf Auto: Polizei nimmt Verdächtige fest14:09 Syrien setzt Präsidentschaftswahl für Ende Mai an
Ferienwohnung in Montchavin mit Wellness, 100 m von den Lifts entfernt\nDie Residenz Le Chalet de Montchavin besteht aus 22 Ferienwohnungen verteilt auf 5 Etagen (kein Aufzug). Die Ferienwohnungen haben eine günstige Lage. Etwa 100 Meter vom Skilift und 200 Metern von den Pisten entfernt. Das Zentrum des authentischen Dorfes Montchavin befindet sich in 150 Meter Entfernung. Hier finden Sie mehrere Restaurants, Geschäfte und Bars. Außerdem finden Sie auch die ESF-Skischule, eine Eishalle und den Skiverleih. Nur 100 Meter entfernt finden Sie eine Bäckerei, in der Sie neben Brötchen auch einen Frühstückskorb kaufen können.\nDie Residenz Le Chalet de Montchavin bietet verschiedene Annehmlichkeiten wie eine Sauna und einen Fitnessraum (Samstags geschlossen). Diese können von den Gästen kostenlos genutzt werden. Parkplätze stehen ebenfalls kostenlos zur Verfügung (je nach Verfügbarkeit). Für jede Ferienwohnung steht Ihnen ein Ski-Schließfach zur Verfügung.\nWohnzimmer mit einer Doppelschlafcouch, Flatscreen-TV und Essbereich. Küchenecke mit Ceranherd, Kühlschrank, Geschirrspüler und Kombi-Mikrowelle. Balkon.\nEin Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten und TV. Ein Schlafzimmer mit einem Etagenbett. Zwei Badezimmer, je mit Bad oder Dusche. Zwei separate WCs.\nGemütliche Wohnung. Große Außenterrasse + Balkon. Schöne Aussicht auf den Mont Blanc. Die zwei Badezimmer waren in Ordnung und wurden anscheinend kürzlich renoviert. Die Sitzecke lädt nicht wirklich zum Sitzen ein, aber der Essbereich ist gemütlich und gemütlich. Die Küche war ziemlich eng und es gab nur zwei Kochplatten. Die Schlafzimmer waren in Ordnung. Die Leute an der Rezeption waren freundlich. Das Skiset war fast neben der Unterkunft. Sehr praktisch im Falle der Vermietung von Material. Das super gemütliche und nette Dorfzentrum ist ca. 5 Gehminuten entfernt. Es gibt mehrere gute und nette Restaurants. Der Skilift Les Coches ist zu Fuß erreichbar (Sie können mit den Skiern zurückfahren). Für eine Familie mit kleineren Kindern, die Unterricht beim ESF haben, ist der Standort dieses Ortes weniger günstig. Dann ist ein Ort auf der anderen Seite des Dorfes praktischer. Bei älteren Kindern spielt das keine Rolle.\nFerienwohnung Le Chalet de Montchavin (4 - 6 Pers.)\nSamstag 2. April 2022 - Samstag 9. April 2022 für 6 Personen:\n6 x Ortstaxe, ab 18 Jahren (1,15 € pro Person pro Nacht) 48,30 €\nGesamtsumme ( 0,00 € + 48,30 €) 48,30 €\n-- Wählen Sie bitte den gewünschten Anreisetag -- Samstag 18. Dezember 2021 Sonntag 26. Dezember 2021 Sonntag 2. Januar 2022 Sonntag 9. Januar 2022 Samstag 15. Januar 2022 Samstag 22. Januar 2022 Samstag 29. Januar 2022 Samstag 5. Februar 2022 Samstag 12. Februar 2022 Samstag 19. Februar 2022 Samstag 26. Februar 2022 Samstag 5. März 2022 Samstag 12. März 2022 Samstag 19. März 2022 Samstag 26. März 2022 Samstag 2. April 2022 Samstag 9. April 2022 Samstag 16. April 2022
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics Cookie Info. Datenschutzerklärung Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen Fragen??? +++ Alles & noch viel mehr auf DVD +++ Gegengutachten - auch zur "aufsteigenden Feuchte" +++ Baustoffseite Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook) Altbauten kostengünstig sanieren: Heiße Tipps gegen Sanierpfusch (PDF eBook + Druckversion ===>) Baubücher - kurz und frech rezensiert +++ Die härtesten Bücher gegen den Klimaschwindel - Kurz + deftig rezensiert Nitrate (Salpeter), Sulfate & Chloride & andere löslichen Salze in der Wand - Know-How & Wie beseitigen? Fauler Zauber: Sanierputz +++ Wirksam gegen feuchte Wände auch bei der Kellersanierung - Die Hüllflächentemperierung The Fraud of the Rising Damp - the Hoax with Salt, Moisture and Dampness in buildings Aufsteigende Feuchte + Keller-Sanierung und Trockenlegung 3 Aufsteigende Feuchte Kapitelübersicht 1 - Einführung zur Problemlage 2 - Ein schrecklicher "Trockenlegungsfall" 3 - Feuchtequellen 4 - Ziegel-Mauerwerk und Aufsteigende Feuchte 5 - Naturstein-Mauerwerk und Aufsteigende Feuchte 6 - Nachträgliche Horizontalabdichtung historischen Mauerwerks? - Mauerwerksversalzung 7 - Kondensat und Regen 8 - Trockenlegung oder Bauwerksschäden durch Horizontalisolierung? 9 - Trockenlegungsschwindel - die Marketingtricks 10 - Elektroosmose und die typischen Trockenleger-Ausreden bei Mißerfolg 11 - Trockenlegungsexperten? - Planer und Gutachter 12 - Trockenlegung - Industrieberatung oder der gesunde Menschenverstand? Probleme und Lösungen 13 - Mauertrockenlegung - Die klassischen Fehler 14 - Nasse Wände sanieren - Was sagt die Wissenschaft? 15 - Mauerfeuchte woher? Zum historischen und wissenschaftlichen Hintergrund (aktualisiert 4.08.09) Feuchtequellen (Fortsetzung von 2 - Ein schrecklicher "Trockenlegungsfall") Auch woanders darf man das beobachten: Und wie um die Ecke: Alles keinerlei gegen alle Bauphysik und gem. absurder "Bauwissenschaft" des trockenlegenden Gewerbes aufsteigende Feuchte, sondern ganz natürlich bedingt und nicht durch Wunder der Technik und des Geldrausschmeißens, sondern mit vergleichsweise wenig Aufwand und nicht durch Wunderbaustoffe und Zauberei, sondern lediglich etwas Wasser! lösbar. Selbst in Eigenleistung. Aber nicht mit entfeuchtungssperrendem Sanierputz und trocknungsblockierender "Mineralfarbe", die in Wahrheit allerdollste Plastikpampe - recte "Dispersions-Silikat-Farbe" heißt. Das bröselt nämlich auch und schadet dem Fundamentmauerwerk. Außerdem: Die brave Hausfrau düngerte den gut bewässerten Vorgarten, darunter der Keller diente dann als Nitrophoskasalzschaubergwerk bis zur kommenden Keller-Sanierung: Die wiederkehrenden Hochwasser - von unten im Keller als wirklich aufsteigende Feuchte aus dem Boden steigend und fäkaliengeschwängert dank Schweinehaltung im naheliegenden Schupfen und vermutlich auch im Kellerloch selbst - dramatisieren den Feuchtsalzeffekt. Er zeigt sich in nahezu ständiger hygroskopischer Feuchteaufnahme aus der Raumluft. Schon bei 50 Prozent geht das hauptsächliche Fäkalsalz - Kalziumnitrat = Mauersalpeter - in Lösung über, durch quasi Ansaugung der Raumluftfeuchte, und darunter entstehen die sich in Ausblühungen zeigenden Salzkristalle, die oft auch fälschlicherweise als Schimmelpilzmyzele verdächtigt werden. Der dabei entstehende Kristallisationsdruck zerstört dann die Oberflächen, an denen die Kristallisation stattfindet. So entsteht der sogenannte Mauerfraß durch Mauersalpeter (Nitrat-Salz, Kalknitrat), die mürben Putze, die abschollenden Anstriche, die aufbröselnden Mauerfugen, die aufschiefernden Natursteinoberflächen im Gewölbekeller, an Wänden und Mauersockeln usw. Was sollen hier Horizontalisolierungen im "sanierten" Mauerwerk, die der brave Mauerwerkstrockenleger so treuherzig anpries und der käufliche und technisch ahnungslose Sanierschwachverständige für teuer Geld empfahl bzw. im Hintenrumauftrag der dank fetter Kickback-Provision begünstigten Trockenlegungs-Bohrlochsperre-Mauerinjektionsverfahren-Abdichtungsmittel-Mauersäge-Firma herbeigutachtete - das Favoritenverfahren für gutgläubigste Ossis, pardon: Bewohner / Bevölkerung Mitteldeutschlands/Ostdeutschlands - je nach Gusto? Oder hier, noch näher am Schweineschupfen?: Die kalte Salzwand des kellerigen Winterstalls nimmt warmfeuchte Luft dankend zur Kenntnis - das ist die ultimative Chance, endlich - bei relativer Raumluftfeuchte über ca. 50 % - in nasse Lösung zu gehen. Was soll da lächerliches Gebohre in die nasse Bausubstanz und Befüllen der Bohrlöcher mit Chemiegift nutzen? Verdrängen kann die Injektionssuppe die Porenfeuchte keinesfalls, und selbst, wenn man die Bohrlöcher ausheizt und erst dann den strohtrockenen Zustand verfüllt, entsteht noch lange keine wie erhofft funktionierende Horizontalisolierung, denn das hygroskopisch auffeuchtende und befeuchtende Schadsalz wird ja gar nicht bekämpft. Deswegen dann Kaschierputz gem. WTA druff - das kostet dann extraviel. Der Hausbesitzer hat's ja. Hier platzt salzausblühbedingt der neue Fliesensockel - ca. 20 qm - ab. Ein guter Grund, für 70.000 EUR den historischen Bau - ein gutes Baudenkmal mit Handwerks-Knoffhoff bis in die innerste Mörtelfuge "trockenzulegen", wie es die "Fachfirma" anbietet und der renommierte Trockenlegungspapst von industriellem Gottesgnadentum vorbetet? Mauersäge + Sanierputz nach Salzpapst einmal rund herum? Aber nein: Nicht aufsteigende Feuchte, nicht von außen drückende Feuchte - es ist der Treibmineral-Schadensklassiker doofer und komplett materialunkundiger Putzer und Fliesenleger. Details dieser Kellersanierung sparen wir uns, das würde sonst das Pfusch-Handwerk schädigen. Ein Gewährleistungsfall und schnell gelöst! Und zwar ganz ohne Mauersäge und eingetriebene Edelstahlbleche, ohne Bohrlochinjektion, ohne Erdstrahlen, Universalmagnetismus bzw. Magnetfeldumpolung und selbstverständlich auch ohne aktive oder passive Elekroosmos. Ein Keller nach bester Bauart von 1939. Mit einer sauber eingebrachten Dichtmörtelfuge (kostete auch damals schon sinnlos extra), die hier als typische Horizontalisolierung wiederum nicht verhindert und auch selbstverständlich nirgends verhindern kann, daß es darüber bröselt. Um die Ecke auch nicht. Der Grund liegt natürlich in nutzungsbedingtem Salzeintrag. Die Quellen dafür sind schnell ausgemacht. Und die wie immer preisgünstige Gegenmaßnahme auch. Weiter? ===> Aufsteigende Feuchte Kapitel 4: Ziegel-Mauerwerk und Aufsteigende Feuchte Sind Sie Opfer von Trockenlegungsfirmen - hat Ihr Gutachter Aufsteigende Feuchte in Ihrem nassen Keller diagnostiziert? Rätseln Sie, welches der teuren Trockenlegungs- / Entfeuchtungs- / Sanierungs-Angebote für Ihre Keller-Sanierung das richtige ist? Dieser Aufklärungs-Knüller hilft bestimmt etwas weiter: Wissenschaftsbetrug der Bauchemie und Geräteindustrie, Geschäftemacherei der Planerluschen, Schlechtachter, Schwachverständigen sowie der Nepper, Schlepper, Bauernfänger und Handwerkspfuscher mit "Aufsteigender Feuchte (engl.: Rising Damp)", Ursachen und Sanierung feuchter Wände: Jeff Howell: The Rising Damp Myth (Rezension in Deutsch) Sonstige Nützlichkeiten und andere Meinungen für feuchte, nasse, abgesoffene, verschimmelte, verpilzte und vermorschte Häuser - soweit es nicht um nutzlose Horizontalisolierung gegen "aufsteigende Feuchte" geht, der manche industrieabhängige bzw. ahnungslose Autoren (wer es ist, verrate ich nicht, ätsch!) - anhängen. Reihenfolge der Titel beinhaltet keinerlei Wertung!!!:
Wie wird die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland genannt? Die Gerichte machen die Gesetze. Dieser Artikel ist in diesen Sprachen verfügbar: Zusatzinformationen Beratungsstellen der Integrationsarbeit Migrationsberatungsstellen Integrationskursorte Integrationskurse Ausländerbehörden Regionalstellen Integrationsprojekte Jugendmigrationsdienste Rückkehrberatung. Alternativ können Sie im Online-Testcenter probeweise auch einen Mustertestbogen ausfüllen. Einen Überblick über alle für den Test wichtigen Themen bieten der Gesamtkatalog der Einbürgerungstestfragen und das verbindliche Rahmencurriculum für den Einbürgerungstest. Alle Testfragen entsprechen den vom Bundesministerium des Innern zugelassenen Aufgabenkatalogen. Kontakt Sie haben Fragen an uns? Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag dafür sind. Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung Arbeit Wohnung. Monarchie Diktatur Republik Fürstentum. Einbürgerungstest online verwendet Cookies. Jeder Mensch darf seine Meinung sagen. In Deutschland können Eltern bis zum Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung Arbeit Wohnung. Die Würde des Menschen ist frgen. Der Wähler darf bei der Wahl weder beeinflusst noch zu einer bestimmten Stimmabgabe gezwungen werden und keine Nachteile durch die Wahl haben. Nur Deutsche müssen die Gesetze befolgen. Einbürgerungstest online verwendet Cookies. Einbürgerungstest online Einbürgerungstest Fragen und Antworten. Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, müssen Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland mit Hilfe des Tests nachweisen. Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Bei Fragen zum Einbürgerungstest helfen Ihnen die örtlichen Einbürgerungsbehörden. Alle Testfragen entsprechen den vom Bundesministerium des Innern zugelassenen Aufgabenkatalogen. Der Test besteht aus insgesamt Fragen, davon allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen. Ja, fagen dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten im Bundestag dafür sein. Bitte denken Sie daran, am Tag der Prüfung ein gültiges Ausweisdokument mitzubringen. Informationen zur Einbürgerung E-Mail: Alternativ können Sie im Online-Testcenter probeweise auch einen Mustertestbogen ausfüllen. Die Teilnahme am Einbürgerungstest kostet 25 Euro. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Diese Seite Zum Seitenanfang. Wenn Sie für die Einbürgerung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen müssen, können Sie einen Integrationskurs besuchen und das "Zertifikat Integrationskurs" erwerben. Was ist kein Merkmal unserer Demokratie? Alle sollen gleich viel Geld haben. Löwe Adler Bär Pferd. Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheit abschaffen. Ungleichbehandlung der Bürger und Bürgerinnen durch den Staat. Download Einbürgerungstest – Testfragebogen. Grundgesetz Bundesverfassung Gesetzbuch Verfassungsvertrag. Deutschkenntnisse nachweisen Wenn Sie für die Einbürgerung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen müssen, können Sie einen Integrationskurs besuchen und das "Zertifikat Integrationskurs" erwerben. Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Service Center Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr. Schutz der Familie Menschenwürde Asyl Meinungsfreiheit. Informationen dazu bekommen Sie bei Ihrer örtlichen Einbürgerungsbehörde.
Als Trugschluss werden in der Musiktheorie Formen von Kadenzflucht (von italienisch sfuggir la cadenza) bezeichnet, bei denen der Schlussklang eines vollkommenen authentischen Ganzschlusses, der ein Stück oder einen Abschnitt beschließen könnte, abgewandelt bzw. durch einen anderen Klang ersetzt wird. Der endgültige Schluss wird auf diese Weise aufgeschoben; man spricht dann auch von Trugfortführung. Die wichtigsten Trugschlüsse, welche das Ohr um die erwartete Schlusswirkung der Tonika „betrügen“, sind als Tonikavertreter in Dur die Tonikaparallele und in Moll der Tonikagegenklang. Auch Mediantklänge dienen als Trugschluss. Nachweisbar ist der Begriff (von ital. cadenza d’inganno) ab dem späten 18. Jahrhundert. Im heutigen Sprachgebrauch zielt der Begriff häufig in einem engeren Sinn auf Fälle, wo die Dominante (in Grundstellung) in den Dreiklang der VI. Stufe (ebenfalls in Grundstellung) statt in die Tonika geführt wird. Kontrapunktische Erklärung Aus kontrapunktischer Perspektive schreitet dabei der vorletzte Ton (die Pänultima) der Bassklausel unterhalb eines Kadenzgerüsts aus Tenor- und Diskantklausel aufwärts, anstatt eine Quinte abwärts (oder eine Quarte aufwärts) zu springen: Da die Tenor- und die Sopranklausel unverändert bleiben ("verantwortlich" für die Kadenzflucht ist hier nur die Bassstimme), ergibt sich (vom Bass aus gesehen) im Zielklang eine Verdopplung der Terz (eine aufwärts geführte Tenorklausel ergäbe eine Quintparallele zum Bass). Stufentheoretische Beschreibung Die Stufentheorie beschreibt eine solche Fortschreitung als Stufenfolge V–VI. Funktionstheoretische Deutung Aus der Perspektive der Funktionstheorie wird die Dominante statt in die Tonika in einen Tonikavertreter geführt: In Dur in die Tonikaparallele (Tp), in Moll in den Tonikagegenklang (tG), z. B.: in C-Dur: C-Dur (Tonika) - G-Dur (Dominante) - a-Moll (Tonikaparallele) in c-Moll: c-Moll (Tonika) - G-Dur (Dominante) - As-Dur (Tonikagegenklang). Als Varianttrugschluss wird in der Funktionstheorie ein Trugschluss in Dur bezeichnet, dessen Zielklang der gleichnamigen Molltonart entnommen ist, z. B. in C-Dur: C-Dur (T) – G-Dur (D) – As-Dur (tG). Weitere Varianten Sextakkord der Subdominante, z. B. Wolfgang Amadeus Mozart, Ave verum KV 618, T. 36–37: Beispiele nach Daniel Gottlob Türk: Quellen und Literatur (chronologisch) Nicola Vicentino: L’ antica musica ridotta alle moderna prattica. Rom 1555. Gioseffo Zarlino: Le istitutioni harmoniche. Venedig 1558, Teil 3. Giovanni Maria Bononcini: Musico prattico. Bologna 1673; deutsche Übersetzung Stuttgart 1701. Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon. Wolffgang Deer, Leipzig 1732 (Online bei Wikimedia Commons, PDF, 45 MB). Johann Adolf Scheibe: Critischer Musikus. Neue, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig 1745. Friedrich Wilhelm Marpurg: Abhandlung von der Fuge, Berlin 1753. Daniel Gottlob Türk: Klavierschule. Leipzig und Halle 1789. Diether de la Motte: Harmonielehre. Deutscher Taschenbuch Verlag (und Bärenreiter-Verlag, Kassel), München 1976; 10. Auflage ebenda München 1997, ISBN 3-423-04183-8, S. 103, 168, 184, 186, 187, 205 und 221. Thomas Daniel: Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen. Eine historische Satzlehre. Dohr, Köln 2000, ISBN 3-925366-71-7. Christoph Hempel: Neue Allgemeine Musiklehre. Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Ergänzte Auflage: Schott Musik International, Mainz 2001, ISBN 3-254-08200-1. Markus Neuwirth: Fuggir la Cadenza, or the Art of Avoiding Cadential Closure. Physiognomy and Functions of Deceptive Cadences in the Classical Repertoire. In: Ders., Pieter Bergé (Hrsg.): What Is a Cadence? Theoretical and Analytical Perspectives on Cadences in the Classical Repertoire. Leuven University Press, Löwen 2015, ISBN 978-9-462700154, S. 117–155. Weblinks Ulrich Kaiser: Fuggir la cadenza, Tutorial auf musikanalyse.net Einzelnachweise Harmonielehre en:Deceptive cadence
Solche Sonntagspredigen reizen auch Atheisten. Zu den Bibeltexten fällt einem nämlich oft ganz was anderes ein als dem Herrn Schönborn. Darum wird auf ATHEISTEN-INFO fast immer auch ein Wort zum Sonntag losgelassen. Die Sonntagsworte Nr. 1 bis 50, die Sonntagsworten Nr. 51 bis 100, die Sonntagsworte Nr. 101 bis 150, die Sonntagsworte Nr. 151 bis 200, die Sonntagsworte Nr. 201 bis 250 und die Sonntagsworte Nr. 251 bis 300, die Sonntagsworte Nr. 301 bis 350, die Sonntagsworte Nr. 351 bis 400 und die Sonntagsworte Nr. 401 bis 450 können als PDF heruntergeladen.\n540. Wort zum Sonntag, den 10.5.2020\nJh. 14,1-12: Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin. Und wohin ich gehe - den Weg dorthin kennt ihr. Thomas sagte zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie können wir dann den Weg kennen? Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich. Wenn ihr mich erkannt habt, werdet ihr auch meinen Vater erkennen. Schon jetzt kennt ihr ihn und habt ihn gesehen. Philippus sagte zu ihm: Herr, zeig uns den Vater; das genügt uns. Jesus sagte zu ihm: Schon so lange bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt, Philippus? Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen. Wie kannst du sagen: Zeig uns den Vater? Glaubst du nicht, dass ich im Vater bin und dass der Vater in mir ist? Die Worte, die ich zu euch sage, habe ich nicht aus mir selbst. Der Vater, der in mir bleibt, vollbringt seine Werke. Glaubt mir doch, dass ich im Vater bin und dass der Vater in mir ist; wenn nicht, dann glaubt aufgrund eben dieser Werke! Amen, amen, ich sage euch: Wer an mich glaubt, wird die Werke, die ich vollbringe, auch vollbringen und er wird noch größere als diese vollbringen, denn ich gehe zum Vater.\n"Der Weg und das Ziel" titelte Bischof Schönborn heute seine Sonntagspredigt, "Weg und Ziel", so hieß seinerzeit auch das theoretische Monatsmagazin der KPÖ, das sich mit Marxismus-Leninismus befasste, aber das war ganz was anderes, weil dort war das Ziel der Kommunismus und nicht das Himmelreich, wenn es auch Berührungspunkte gab, weil der Kommunismus sollte so eine Art irdisches Himmelreich werden, was dann leider nicht funktioniert hat, weil die Oktoberrevolution im kapitalistisch noch völlig unterentwickelten Russland stattfand und nicht - wie es Marx und Engels erwartet hatten - im Bereich des hochentwickelten Kapitalismus!\nAber das nur nebenbei. Das heutige Evangelium verspricht den Gläubigen Himmelsplätze, das hat leider den großen Nachteil, dass es diese Himmelsplätze erst nach dem Tode geben soll, dies also das allerleerste denkmögliche Versprechen ist!\nSchönborn sieht das klarerweise als Bischof und Kardinal nicht so, schließlich hat ihm das sein Jesus versprochen, also muss das wahr sein! Aber er argumentiert dann um die Ecke, die Jünger seien damals verunsichert gewesen und von Sorgen erschüttert. Und dazu legt er dann eine Corona-Verbindung: "Auch heute sind wir nicht gerade in einer Hochstimmung. Zwar gibt es Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Aber niemand weiß, wie es wirklich weitergeht. Wird die Wirtschaft sich wieder erholen? Wird die Arbeitslosigkeit aufgefangen werden?"\nUnd darum nimmt der Herr Bischof das heutige Evangelium als Hoffnungsgeber: "Glauben an Gott, das ist ein tragfähiges Fundament des Lebens. Ohne Glauben gibt es keine echte Sicherheit. In der großen Verunsicherung, damals wie heute, lädt Jesus dazu ein, auf dieses Fundament zu setzen: Glaubt an Gott und glaubt an mich!"\nUnd? Kommt jetzt der Jesus und vernichtet den Corona-Virus und zahlt den entstandenen Schaden? Schönborn coronat jedenfalls weiter: "Ist das ein Trost für die vielen Corona-Sorgen von heute? Es ist nicht die Lösung aller praktischen Probleme, die sich für viele von uns unausweichlich stellen. Aber es macht einen Unterschied zu wissen, dass es ein gutes und sicheres Ziel gibt, ein Zuhause bei Gott. Oft wird die Frage gestellt: Hilft der Glaube an eine himmlische Heimat auch im Umgang mit den ganz realen irdischen Nöten? Ist der Glaube an Gott und an Jesus ein Weg durch die Mühen dieser Welt?"\nNu, dann sollte sich der Herr Kardinal um eine Corona-Ansteckung bemühen, er ist schließlich eh schon über 75, im Jahre 2019 hatte er eine Krebsoperation, der Corona-Virus könnte ihn ja in seine freie himmlische Wohnung bringen! Dann hätte er sein gutes und sicheres Ziel erreicht und wäre bei Gott zuhause!\nSo sieht er das nicht, weil ihm sein Jesus eine starke Antwort gibt, schließt er seine heutige Predigt so ab: "Jesus zeigt nicht nur den Weg. Er selber ist der Weg. Wie kann ein Mensch so etwas von sich sagen? Maßlose Anmaßung? Völlige Selbstüberschätzung? Oder schlicht die Wahrheit? Letztlich muss jeder selber darauf die eigene Antwort finden. Aber eine Erfahrung haben zahllose Menschen gemacht: Auf Gott zu vertrauen gibt in bedrängten Zeiten einen Halt und eine Hoffnung, die keine weltliche Sicherheit bieten kann. Und zu diesem Gottvertrauen gibt es keinen so sicheren Weg als Jesus selber."\nFür einen gläubigen Katholiken kann alles der richtige Jesusweg sein, stürbe z.B. der Herr Bischof von Wien am Corona-Virus, dann wäre er danach beim Jesus im Himmel, erkrankt er nicht und lebt weiter, dann hat ihm auch der Jesus geholfen. Für unsereinen ist das wieder einmal ein Gottlosigkeitsbeweis, weil man aus dieser Argumentation Gott herauskürzen kann, ohne dass sich an der Realität irgendwas ändert. Wenn wir vorsichtig sind, aufpassen und uns nicht anstecken, bleiben wir gesund, wenn wir leichtsinnig sind, kann uns der Virus erwischen, aber dann müssen wir ja nicht unbedingt daran sterben, in Österreich sind bisher bis zum 9.5.2020 von den 15.735 Infizierten 615 gestorben, das sind vier Prozent, der Grippevirus schaffte 2019/20 nur drei Promille, aber mit 200.000 Grippeerkrankten deutlich vielfache Infektionen und mit 643 Toten auch eine höhere Todeszahl als der Coronavirus. Und da hat kein Bischof den Jesusweg als Hilfe dagegen verkündet, weil die Grippewelle schickt uns der Grippevirus in verschiedener Stärke ja jährlich, man kann sich dagegen impfen lassen, aber das tun zuwenig Leute, in den letzten zehn Jahren waren es sechs bis acht Prozent der Bevölkerung, die sich impfen ließen, beim Corona-Virus werden es wohl deutlich mehr sein, wenn man den Impfstoff dagegen entwickelt haben wird...\n539. Wort zum Sonntag, den 3.5.2020\nJh. 10,1-10: Amen, amen, ich sage euch: Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht, sondern anderswo einsteigt, der ist ein Dieb und ein Räuber. Wer aber durch die Tür hineingeht, ist der Hirt der Schafe. Ihm öffnet der Türhüter und die Schafe hören auf seine Stimme; er ruft die Schafe, die ihm gehören, einzeln beim Namen und führt sie hinaus. Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat, geht er ihnen voraus und die Schafe folgen ihm; denn sie kennen seine Stimme. Einem Fremden aber werden sie nicht folgen, sondern sie werden vor ihm fliehen, weil sie die Stimme der Fremden nicht kennen. Dieses Gleichnis erzählte ihnen Jesus; aber sie verstanden nicht den Sinn dessen, was er ihnen gesagt hatte. Weiter sagte Jesus zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen. Alle, die vor mir kamen, sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben nicht auf sie gehört. Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden. Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.\nUnd was ist das für eine Tür? Die Himmelstür? Schauma noach wia de G'schicht weidageht! Im Vers 11 erklärt sich der gerade Tür gewesene Jesus zum Hirten und dann erklärt er sich zum Hirten, der sein Leben hingibt für die Schafe. Jedenfalls sind die Gläubigen Schafe! Wie das zutrifft, das zeigt sich heute genauer, weil schafsdumm sind die Leute heute nimmer und darum laufen den Hirten zunehmend die Schafe fort, zur sonntäglichen Schafsmesse kommen in Österreich nur noch etwa zehn Prozent der zahlenden katholischen Kirchenmitglieder.\nAber das nur nebenbei, der Herr Bischof Schönborn freut sich heute über den Segen guter Hirten und merkt dann an, dass in heutigen Zeiten viele nicht mehr die Erfahrung von Schafställen, Schafherden und deren Hirten hätten. Meinereiner war in seiner Kindheit oft auf dem Bauernhof einer Tante im Mühlviertel, dort gab's keine Schafe, sondern Kühe, die im Sommer auf die Weide getrieben wurden.\nHier ein Ausschnitt aus einem Wikipediaweidenbild:\nDiebe und Räuber hat's dort keine gegeben, die Kühe haben gegrast und am Abend wurden sie zum Melken wieder in den Stall getrieben. Weil das war ja die Haupttätigkeit der Kühe: Milch zu geben, die dann in großen Milchpitschen an der Abholstelle der Molkerei an der Durchfahrtsstraße aufgestellt wurden. Hirte hat dafür keiner sterben müssen.\nAber wie pointet der Schönborn heute seine Predigt? Er schreibt: "Von den Schafen sagt Jesus: Sie kennen die Stimme des Hirten. Ich glaube, wir haben meistens (leider nicht immer!) ein gutes Gespür dafür, ob jemand uns mit Propagandatricks einfangen will, mit falschen Versprechungen, mit unehrlichem Lob. Jesus will uns helfen, zwischen ehrlich und verlogen zu unterscheiden: 'Ich bin die Tür zu den Schafen!' Wer mit der Haltung und dem Herzen Jesu zu leben versucht, der wird nicht andere für sich selber missbrauchen, der wird ein guter Hirte werden. Solche Menschen brauchen wir, in allen Lebensbereichen!"\nJa, das ist das große Pech der katholischen Kirche, dass ihre Propaganda heute weitgehend nicht aufgezwungen werden kann! Und früher hatte man die Methode, den Toten ein ewiges glückseliges Leben im Himmel zu versprechen oder mit ewigen Qualen in der Hölle zu drohen. Das Letztere verursachte wohl oft eine gewisse Vorsicht, weil es könnte ja sein, dass es die Hölle wirklich gibt und man war dann vorsichtshalber etwas religiös. Das katholische Pech ist, dass man schon länger nimmer mit der Hölle droht, bei einer Umfrage von 2012 glaubten wohl auch darum nur noch zwei Prozent, dass es eine Hölle gibt, in der man für schlechte Taten bestraft wird und nur noch zwölf Prozent, dass man durch die Gnade Gottes in den Himmel kommt.\nDas Einfangen von gläubigen Schafen wird für die Kirchen immer schwieriger, die säkulare Vernunft wird immer mehr zum Normalfall...\n538. Wort zum Sonntag, den 26.4.2020\nJh. 21,1-14: Danach offenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal, am See von Tiberias, und er offenbarte sich in folgender Weise. Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus, Natanaël aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen. Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen. Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot. Aber in dieser Nacht fingen sie nichts. Als es schon Morgen wurde, stand Jesus am Ufer. Doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war. Jesus sagte zu ihnen: Meine Kinder, habt ihr keinen Fisch zu essen? Sie antworteten ihm: Nein. Er aber sagte zu ihnen: Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus und ihr werdet etwas finden. Sie warfen das Netz aus und konnten es nicht wieder einholen, so voller Fische war es. Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr! Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei, gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war, und sprang in den See. Dann kamen die anderen Jünger mit dem Boot - sie waren nämlich nicht weit vom Land entfernt, nur etwa zweihundert Ellen - und zogen das Netz mit den Fischen hinter sich her. Als sie an Land gingen, sahen sie am Boden ein Kohlenfeuer und darauf Fisch und Brot liegen. Jesus sagte zu ihnen: Bringt von den Fischen, die ihr gerade gefangen habt! Da stieg Simon Petrus ans Ufer und zog das Netz an Land. Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt, und obwohl es so viele waren, zerriss das Netz nicht. Jesus sagte zu ihnen: Kommt her und esst! Keiner von den Jüngern wagte ihn zu befragen: Wer bist du? Denn sie wussten, dass es der Herr war. Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch. Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war.\nBis zum Christihimmelfahrtstag 40 Tage nach Ostern muss der auferstandene Jesus noch unter seinen Jüngern herumgeistern, denn woanders hat er sich ja nicht zeigen können, weil dazu hätte man schließlich einen echten und wirklich auferstandenen Jesus gebraucht! Aber solche angeblich interne Geschichtchen den Außenstehenden zu erzählen, hielt die Jesussekte am Leben. Da die Sekte - wie hier ja schon endlos oft beschrieben - durch ihre Installierung als römische Staatsreligion im Jahre 380 und ihre Weiterverbreitung nach überall zur großen Weltreligion geworden war, wurden zwangsweise auch die Geschichtchen wie die heutige zur Glaubenspflicht der Völkerschaften! Glaubenspflichtig geht das heute nimmer, darum sind diese Sachen der großen Mehrheit der Bevölkerung in den gut entwickelten Staaten längst einfach egal geworden.\nDas hat man aktuell bei der Corona-Krise genau gesehen, als die Kirchen wegen der Ansteckungsgefahr gesperrt wurden, war das der großen Mehrheit der Leute einfach egal, es gibt ja nur noch wenig Nachfrage nach Gottesdiensten!\nWas erzählt heute der Herr Bischof Schönborn den vielleicht noch daran interessierten kleinen Teilen seiner Glaubensgemeinschaft? Er titelte "Frühstück am anderen Ufer" und schrieb dann übers andere Ufer, "am anderen Ufer wartet Jesus, am Ufer des anderen, ewigen Lebens, auf das hin wir alle unterwegs sind."\nZu schade, dass auch ein Kardinal nie die Erfahrung machen wird, dass auf ihn nach seinem Ableben kein ewiges Leben warten wird, weil ein Toter kann ja nichts mehr wahrnehmen. Wie lautet das heutige schönbornsche Resümee?\nEr schließt mit: "Warum kommt mir dabei das andere Ufer in den Sinn, das Ufer des anderen, ewigen Lebens, auf das hin wir alle unterwegs sind? Weil Jesus selber bereits am anderen Ufer ist. Der Auferstandene ist weder zu Fuß noch per Boot an diesen Platz am Ufer gekommen. Er ist heimgekehrt zu Gott, seinem Vater. Die Jünger spüren, dass er 'von drüben' zu ihnen kommt. Sie wagen nicht, ihn zu fragen. Aber sie spüren, dass sie selber auch schon ein wenig 'am anderen Ufer' sind. Für mich ist Ostern die Ahnung, dass mitten in unserem täglichen Leben, Arbeit, Ruhe, Sorgen, der Auferstandene da ist. Er erwartet uns, lädt uns ein. Er ist 'drüben' und doch ganz nahe bei uns, wie bei diesem Frühstück am anderen Ufer."\nNa, das ist ja schön für Schönborn, wenn er das wirklich glaubt! Dummerweise ist der Jesus seit knappen 2000 Jahren tot und am anderen Ufer wartet niemand, weil's kein anderes Ufer gibt. Wenn wir tot sind, dann sind wir wieder so wie vor unserer Geburt: Es gibt uns nicht. Vor unserer Geburt war uns das egal, nach unserem Tod wird uns die nicht wahrnehmbare Nichtexistenz genauso egal sein...\n537. Wort zum Sonntag, den 19.4.2020\nAber wir sind nun in neuen Zeiten, die Religion hat weitgehend an praktischer Bedeutung verloren - wie sich auch jetzt in der Zeit des Coronavirus deutlich zeigt: die deswegen ausgefallenen Sonntagsmessen gingen z.B. in der BRD laut Meinungsumfrage nur 12 Prozent der Befragten ab!\n536. Wort zum Ostersonntag am 12.4.2020\nJh. 20,1.11-18: Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war. Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte. Während sie weinte, beugte sie sich in die Grabkammer hinein. Da sah sie zwei Engel in weißen Gewändern sitzen, den einen dort, wo der Kopf, den anderen dort, wo die Füße des Leichnams Jesu gelegen hatten. Diese sagten zu ihr: Frau, warum weinst du? Sie antwortete ihnen: Sie haben meinen Herrn weggenommen und ich weiß nicht, wohin sie ihn gelegt haben. Als sie das gesagt hatte, wandte sie sich um und sah Jesus dastehen, wusste aber nicht, dass es Jesus war. Jesus sagte zu ihr: Frau, warum weinst du? Wen suchst du? Sie meinte, es sei der Gärtner, und sagte zu ihm: Herr, wenn du ihn weggebracht hast, sag mir, wohin du ihn gelegt hast! Dann will ich ihn holen. Jesus sagte zu ihr: Maria! Da wandte sie sich um und sagte auf Hebräisch zu ihm: Rabbuni!, das heißt: Meister. Jesus sagte zu ihr: Halte mich nicht fest; denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen. Geh aber zu meinen Brüdern und sag ihnen: Ich gehe hinauf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott. Maria von Magdala kam zu den Jüngern und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen. Und sie berichtete, was er ihr gesagt hatte.\nJa, heute steht der Jesus wieder auf, am Karfreitag hatte er am Kreuz hängend gesagt, "es ist vollbracht!" Jh. 19,30: "Und er neigte das Haupt und übergab den Geist." Der Jesus wäre also maximal eineinhalb Tage lang tot gewesen, aber als Gottessohn könnte ihm das ja wurscht sein, weil eine Wiederauferstehung müsste für einen allmächtigen Gottessohn ein Klacks sein! Warum die Christen am Karfreitag um ihren Jesus trauern müssen, ist jedenfalls nicht nachvollziehbar, denn schließlich war er ja auf die Erde hernieder gestiegen, um als "Lamm Gottes" die Sünden der Welt hinwegzunehmen. Und am Karfreitag enthüllt der Priester das Kreuz und ruft dreimal, "Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen". Der Jesus am Kreuz ist also das Heil der Welt, da müssten sich doch die Christen freuen, dass das Heil endlich am Kreuz hängt!\nAber das nur nebenbei! Heute flüchtet der tote Jesus ja per Auferstehung aus seiner Grabeskammer. Und als der Auferstandene vor dem Grab auftaucht, erkennt seine Anhängerin, die Maria von Magdala ihn nicht und er muss sich ihr vorstellen und ihr einen Verkündigungsauftrag erteilen. Warum der auferstandene Jesus nicht selber all seinen Jüngern und anderen Menschen erschienen ist, lag natürlich daran, dass Tote nicht auferstehen können und die Jesusanhänger sich diese Geschichte bloß ausgedacht hatten.\nAber für einen echten Christen wie den Schönborn ist das klarerweise eine wahre Geschichte und kein künstlich gestreutes Gerücht, was schreibt er dazu? Er meint, dass die Jesusanhänger damals erwartet hätten, dass sich der Jesus zum jüdischen Osterfest (Pessach) in Jerusalem offenbaren werde. "Dann, so hofften sie, werde das Reich Gottes anbrechen und Jesus als König und Herr zu herrschen beginnen."\nJa, die Herrschaft des Christentums begann erst viel später: Im Jahre 380 durch das römische Dreikaiseredikt, dass die Christenreligion zwangsweise zur römischen Staatsreligion machte, dahinter steckte damals wohl die kaiserliche Überlegung, dass man mit dieser Religion, die allen Mühseligen und Beladenen das ewige Himmelreich versprach, die bestehenden Ausbeuterverhältnisse leichter aufrechterhalten könnte. Und so brachte das "Reich Gottes" die tausend total finsteren Jahre des Mittelalters über die Menschheit und es dauerte bis in die Gegenwart, dass dieses terroristische Herrschaftssystem endlich und endgültig seine Allmacht verloren hat. Heute kann uns allen egal sein, was der Jesus gesagt hat und was heute ein Bischof sagt.\nDer Schönborn schließt heute so: "Er (der Jesus) lebt, für immer, unzerstörbar lebendig. Und er schickt sie aus, allen diese Freudenbotschaft zu bringen. Ostern in Corona-Zeiten. Fast alles ist anders. Und viele Sorgen bedrücken. Doch auch dieses Ostern ist, wie damals, der Wendepunkt der Hoffnung."\nAha, kommt jetzt der Jesus und fängt die Coronaviren ein? Da kann man sich 100%ig verlassen, nein, kein Jesus lebt und bringt Freundschaft für alle und nimmt die drückenden Sorgen fort und Wendepunkt der Hoffnung wird sein, wenn es Impfstoffe gegen den Coronavirus gibt und dann die Kranken wieder gesund sind! Amen!\n535. Wort zum Palmsonntag am 5.4.2020\nMt 21, 1-11: Als sich Jesus mit seinen Begleitern Jerusalem näherte und nach Betfage am Ölberg kam, schickte er zwei Jünger voraus und sagte zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt; dort werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Fohlen bei ihr. Bindet sie los und bringt sie zu mir! Und wenn euch jemand zur Rede stellt, dann sagt: Der Herr braucht sie, er lässt sie aber bald zurückbringen. Das ist geschehen, damit sich erfüllte, was durch den Propheten gesagt worden ist: Sagt der Tochter Zion: / Siehe, dein König kommt zu dir. / Er ist friedfertig / und er reitet auf einer Eselin / und auf einem Fohlen, / dem Jungen eines Lasttiers. Die Jünger gingen und taten, was Jesus ihnen aufgetragen hatte. Sie brachten die Eselin und das Fohlen, legten ihre Kleider auf sie, und er setzte sich darauf. Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf der Straße aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg. Die Leute aber, die vor ihm hergingen und die ihm folgten, riefen: Hosanna dem Sohn Davids! / Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. / Hosanna in der Höhe! Als er in Jerusalem einzog, geriet die ganze Stadt in Aufregung, und man fragte: Wer ist das? Die Leute sagten: Das ist der Prophet Jesus von Nazaret in Galiläa.\nHeute hat der für die Homepage und die Sonntagspredigt Zuständige nach langem Funktionieren wieder einmal vergessen, dem Schönborn seine Predigt online zu stellen! Um 13 Uhr ist sie immer noch nicht online! Darum muss meinereiner das Evangelium aus dem Messbuch kopieren und Schönbornzitate aus der Kronenzeitung abtippen! Ächz.\nAber das nur nebenbei! Der Jesus musste natürlich als prophezeiter Prophet in Jerusalem einziehen, daher nahm man ein passendes prophetisches Zitat, es stammt aus den Schriften des Sacharja, aus dem Kapitel 9, das handelt vom kommenden König Zions. Die Zionisten hatten allerdings keine Verwendung für den Judenkönig Jesus und dummerweise haben dann die Römer im Jahre 380 aus der Jesussekte die römische Staatsreligion gemacht, weil es ihnen wohl sehr brauchbar schien, für die Mühseligen und Beladenen im Lande nix machen zu müssen, ihnen aber dafür per Jesuslehre ein ewiges Leben im Paradies versprachen.\nHier die römische Anordnung der jesuischen Staatsreligion: "Cunctos populos" vom 28. Februar 380 (also heuer vor 1640 Jahren), verfasst in Thessaloniki von den römischen Kaisern Theodosius I., Gratian und Valentinian II.: "Alle Völker, über die wir ein mildes und maßvolles Regiment führen, sollen sich, so ist unser Wille, zu der Religion bekehren, die der göttliche Apostel Petrus den Römern überliefert hat, wie es der von ihm kundgemachte Glaube bis zum heutigen Tage dartut und zu dem sich der Pontifex Damasus klar bekennt wie auch Bischof Petrus von Alexandrien, ein Mann von apostolischer Heiligkeit; das bedeutet, dass wir gemäß apostolischer Weisung und evangelischer Lehre eine Gottheit des Vaters, Sohnes und Heiligen Geistes in gleicher Majestät und heiliger Dreifaltigkeit glauben. Nur diejenigen, die diesem Gesetz folgen, sollen, so gebieten wir, katholische Christen heißen dürfen; die übrigen, die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig erklären, haben die Schande ketzerischer Lehre zu tragen. Auch dürfen ihre Versammlungsstätten nicht als Kirchen bezeichnet werden. Endlich soll sie vorab die göttliche Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit ereilen, die uns durch himmlisches Urteil übertragen worden ist." Nichtchristsein war also strafbar, das blieb so bis ins 18. Jahrhundert!\nDadurch wurde das Christentum zur Weltreligion, weil es in Europa und später im Kolonialzeitalter weltweit gewaltsam verbreitet wurde! Aber auch das nur nebenbei! Schauen wir, was der Herr Bischof von Wien heute zusammenfassend verkündet: "Am dritten Tag nach seiner Beerdigung finden Frauen sein Grab leer. Nach großem Schrecken kommt die noch größere Freude über sie: er lebt! Sie begegnen ihm. Von jetzt an wissen sie: Er ist wirklich der Messias, der Christus, und er wird uns nie allein lassen... Ja, es kommt ganz anders, weil Jesus auferstanden ist und lebt!"\nDummerweise hätte sich der auferstandene angebliche Gottessohn dann nur ein paar seiner Anhängern gezeigt, für einen angeblich allmächtigen Gottessohn eine sehr verdächtig schwache Leistung, den Volksmassen konnte er natürlich nicht präsentiert werden, die Auferstehungsgeschichte war ja nur eine Erfindung einer kleinen Gruppe seiner Anhänger!\nDer Schönborn muss natürlich öffentlich und möglicht auch privat daran glauben! Er opfert schließlich sein ganzes Leben einer Schimäre. Meinereiner freut sich da immer, dass sich schon einer meiner Urgroßväter an Kant hielt und sich seines eigenen Verstandes bediente! Hier wieder einmal das berühmte Zitat von Emanuel Kant: "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!"\nKleriker tun das natürlich auch manchmal, wie es meinemeinen einstens ein anderer Atheist erzählte, dieser hatte oft mit einem ehemaligen Schulfreund, der Priester geworden war, über Gott diskutiert, eines Tages beendete der Priester die Diskussion mit den Worten, "ja ich weiß ja, dass es keinen Gott gibt, aber was soll ich machen, ich muss Pfarrer bleiben, weil ich hab ja sonst nichts gelernt."\n534. Wort zum Sonntag, den 29.3.2020\nJh. 3-7.17.20-27.33b-45: In jener Zeit sandten die Schwestern des Lazarus Jesus die Nachricht: Herr, dein Freund ist krank. Als Jesus das hörte, sagte er: Diese Krankheit wird nicht zum Tod führen, sondern dient der Verherrlichung Gottes: Durch sie soll der Sohn Gottes verherrlicht werden. Denn Jesus liebte Marta, ihre Schwester und Lazarus. Als er hörte, dass Lazarus krank war, blieb er noch zwei Tage an dem Ort, wo er sich aufhielt. Danach sagte er zu den Jüngern: Lasst uns wieder nach Judäa gehen. Als Jesus ankam, fand er Lazarus schon vier Tage im Grab liegen. Als Marta hörte, dass Jesus komme, ging sie ihm entgegen, Maria aber blieb im Haus. Marta sagte zu Jesus: Herr, wärst du hier gewesen, dann wäre mein Bruder nicht gestorben. Aber auch jetzt weiß ich: Alles, worum du Gott bittest, wird Gott dir geben. Jesus sagte zu ihr: Dein Bruder wird auferstehen. Marta sagte zu ihm: Ich weiß, dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am Letzten Tag. Jesus erwiderte ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben. Glaubst du das? Marta antwortete ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.\nVom Jesusfreund Lazarus schreibt nur der Johannes, die drei anderen Evangelisten kennen diese Geschichte von der Auferstehung des Lazarus nicht. Beim Lukas kommt ein Lazarus vor (Lk 16,19-31), aber der dort geschilderte "arme Lazarus" ist nicht tot. Aber zur Entstehungszeit des Evangelium des Johannes lebte kein Zeitzeuge mehr und darum konnte der Johannes ganz neue Jesusgeschichten erfinden.\nAber das nur nebenbei! Der Johannes verkündet, dass der Glaube an den Jesus die Voraussetzung der Auferstehung zum ewigen Leben sei. Diese Sage vom ewigen Leben im Paradies qualifizierte das Christentum zur römischen Staatsreligion, weil damit vertröstete man per Gottessohn Jesus die Mühseligen und Beladenen auf ein schönes Weiterleben nach dem Tode. Das kostete nichts und sicherte das damaligen Ausbeutungssystem!\nSolche Überlegungen stellt natürlich ein Kardinal nicht an! Nachdem das Evangelium eh schon recht lang ist, gehen wir gleich zum schönbornschen Predigt-Ende: "Jesus selber findet sich nicht einfach ab mit dem Tod seines Freundes. Er will zum Grab. Seine Tränen sind für die anderen ein Zeichen, 'wie lieb er ihn hatte'. Aber damit nicht genug: 'Nehmt den Stein von der Grabhöhle weg!' Dann sein lauter Ruf: 'Lazarus, komm heraus!' Und der seit vier Tagen Tote kommt heraus. Was hilft uns dieses Wunder, wenn unsere geliebten Toten dennoch im Grab bleiben? Damals kamen viele zum Glauben an Jesus. Das geschieht auch heute. Der Glaube an Jesus macht lebendig! Denn er ist 'die Auferstehung und das Leben'. Er befreit von den Binden, die oft uns Lebende fesseln, wie sie den toten Lazarus umwickelt hatten. Diese Befreiung kann schon mitten im Leben geschehen, wie eine Art Totenerweckung!"\nJa, irgendwie liegt der Schönborn heute richtig! Die Befreiung kann mitten im Leben geschehen! Leute, die als Kleinkinder religiös gehirngewaschen wurden, tun sich oft schwer, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen, ihr seinerzeitiges kindliches Urvertrauen kann das Zweifeln und das Nachdenken verhindern!\nAber es geht heute ja viel einfacher! Man muss gar nimmer zum Zweifeln anfangen, weil sehr viele Leute nicht durch Auseinandersetzung mit der Religion religionsfrei werden, sondern viel einfacher durch religiöses Desinteresse! Wenn inzwischen schon 90 % der Mitglieder der katholischen Kirche sonntags nimmer in die Kirche gehen (und bei den Protestanten sogar mehr als 95 %), die Kirchenaustritte seit 1951 den Katholikenbestand von 89 % auf 56 % reduziert haben, dann ist die Ursache meist die Belanglosigkeit der Religion!\nFür Leute wie meinereinen, die in ihrer Kindheit und Jugend trotz religionskritischer Erziehung im Elternhaus noch dem religiösen Terror unterworfen waren, sprich Kindstaufe und zwangsweiser Religionsunterricht, ist die Religion nicht belanglos und wird nicht ignoriert, sondern kritisiert! Eine weitgehend zwangsweise über die Menschheit gebrachte Sagenfigur wie der Jesus macht nicht lebendig, sondern legt das Denken lahm! Aber die Zeiten haben sich geändert, die Bedeutung von Religion wird in unseren Breiten von Jahr zu Jahr geringer!\n533. Wort zum Sonntag, den 22.3.2020\nJh 9,1.6-9.13-17.34-38: Unterwegs sah Jesus einen Mann, der seit seiner Geburt blind war. Als er dies gesagt hatte, spuckte er auf die Erde; dann machte er mit dem Speichel einen Teig, strich ihn dem Blinden auf die Augen und sagte zu ihm: Geh und wasch dich in dem Teich Schiloach! Das heißt übersetzt: der Gesandte. Der Mann ging fort und wusch sich. Und als er zurückkam, konnte er sehen. Die Nachbarn und jene, die ihn früher als Bettler gesehen hatten, sagten: Ist das nicht der Mann, der dasaß und bettelte? Einige sagten: Er ist es. Andere sagten: Nein, er sieht ihm nur ähnlich. Er selbst aber sagte: Ich bin es. Da brachten sie den Mann, der blind gewesen war, zu den Pharisäern. Es war aber Sabbat an dem Tag, als Jesus den Teig gemacht und ihm die Augen geöffnet hatte. Auch die Pharisäer fragten ihn, wie er sehend geworden sei. Er antwortete ihnen: Er legte mir einen Teig auf die Augen und ich wusch mich und jetzt sehe ich. Einige der Pharisäer sagten: Dieser Mensch ist nicht von Gott, weil er den Sabbat nicht hält. Andere aber sagten: Wie kann ein sündiger Mensch solche Zeichen tun? So entstand eine Spaltung unter ihnen. Da fragten sie den Blinden noch einmal: Was sagst du selbst über ihn? Er hat doch deine Augen geöffnet. Der Mann sagte: Er ist ein Prophet. Sie entgegneten ihm: Du bist ganz und gar in Sünden geboren und du willst uns belehren? Und sie stießen ihn hinaus. Jesus hörte, dass sie ihn hinausgestoßen hatten, und als er ihn traf, sagte er zu ihm: Glaubst du an den Menschensohn? Da antwortete jener und sagte: Wer ist das, Herr, damit ich an ihn glaube? Jesus sagte zu ihm: Du hast ihn bereits gesehen; er, der mit dir redet, ist es. Er aber sagte: Ich glaube, Herr! Und er warf sich vor ihm nieder.\nHeute haben wir wieder ein Evangelium vom Johannes, diese sind immer die am weitesten vom damaligen Geschehen abgehobenen, weil sie erst zu einer Zeit niedergeschrieben wurden, als sicher kein Jesus-Augenzeuge mehr unterwegs sein konnte und der Johannes daher hinschreiben konnte, was er wollte. Es fehlen im von Schönborn wiedergegeben Evangelium wieder mehrere Verse: 2-5: "Da fragten ihn seine Jünger: Rabbi, wer hat gesündigt? Er selbst? Oder haben seine Eltern gesündigt, sodass er blind geboren wurde? Jesus antwortete: Weder er noch seine Eltern haben gesündigt, sondern das Wirken Gottes soll an ihm offenbar werden. Wir müssen, solange es Tag ist, die Werke dessen vollbringen, der mich gesandt hat; es kommt die Nacht, in der niemand mehr etwas tun kann. Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt." Dann fehlen 11 & 12: "Er antwortete: Der Mann, der Jesus heißt, machte einen Teig, bestrich damit meine Augen und sagte zu mir: Geh zum Schiloach und wasch dich! Ich ging hin, wusch mich und konnte wieder sehen. Sie fragten ihn: Wo ist er? Er sagte: Ich weiß es nicht." Und schließlich 18 bis 33, der lange Text schildert wie der entblindete Mann noch weiters ausgiebig befragt wird und dann verkündet, dass sein Heiler von Gott sein müsse, dann geht die Schimpferei im Vers 34 weiter.\nDie Kürzungen sind heute stellenweise unfreiwillig recht komisch, man lese etwa im obigen Evangelium die zwei ersten Sätze, die passen überhaupt nicht zusammen.\nAber das nur nebenbei! Was sagt der Herr Bischof von Wien dazu? Er gibt zuerst einmal recht an und behauptet, "auch in diesem Jahr werden in Österreich viele Erwachsene die Taufe empfangen". Schauen wir einmal in der offiziellen katholischen Taufstatistik dazu nach, die neuesten vorliegenden Zahlen sind von 2018, der Anteil der Erwachsenentaufen beträgt knapp 1,4 %, also Volksmassen sind das nicht, die Zahl der Erwachsenentaufen liegt erst seit 2006 offiziell vor, damals waren es knapp fünf Promille, gestiegen sind die dann in den Zeiten des Asylzustroms, weil sich manche Migranten offenbar einen Vorteil davon versprachen, die höchste Zahl gab's 2017 mit einem 1,8 %-Anteil.\nFür'n Schönborn sind die erwachsengetauften Katholiken jedenfalls was Wertvolles, weil die lassen sich ja gefragt taufen, nicht wie die Babys, die ungefragt katholisch werden. Was ja ein kompletter Witz ist! Die müssen dann für den Kirchenbeitritt an einen Verein zahlen, dem sie sich selber nie angeschlossen haben. Dazu gab's vor Jahren ein typisches österreichisches Gerichtsurteil, ein babygetaufter Zwangskatholik hatte dagegen geklagt, das Gericht entschied: Er hätte ja ab seinem 14. Lebensjahr jederzeit ungehindert austreten können! Wenn die Kirche den Kirchenbeitrag nur von den babygetauften Leuten kassieren dürften, die ihre Mitgliedschaft als Volljährige schriftlich bestätigen, dann hätte die r.k. Kirche heute viel weniger Kirchenaustritte, weil ein großer Teil des Nachwuchses wohl gleich auf die Bestätigung der Mitgliedschaft verzichtete...\nZu den erwachsenen Getauften gehören natürlich auch noch die Personen, die als Nichtkatholiken in eine streng katholische Familie hineinheiraten wollen.\nAber auch das nur nebenbei, schauen wir auf den schönbornschen Predigtschluss: "Der entscheidende Schritt auf diesem Weg ist die persönliche Begegnung mit Jesus: 'Ich glaube, Herr!' Unsere erwachsenen Taufkandidaten werden meist von Pfarrgemeinden begleitet und über längere Zeit auf die Taufe vorbereitet. Für viele von uns, die wir im Glauben aufgewachsen sind, sind diese Taufkandidaten eine echte Herausforderung. Ihr Weg, der oft durch viele Hindernisse und Kämpfe zum Glauben an Christus geführt hat, richtet an uns die Frage, ob wir nicht in unserem Glauben zu bequem, zu lau, zu oberflächlich geworden sind. Als 'Gewohnheits-Christen' sind wir vielleicht schon blind geworden. Auch wir brauchen den, der dem Blindgeborenen das Augenlicht geschenkt hat."\nJa, meinereiner hatte als Baby das Pech, dass sich in den damaligen Zeiten die Eltern nicht getrauten, sich dadurch von den herrschenden Traditionen abzusondern, dass die Kinder religionsfrei - also ungetauft - blieben. Aber da meine lieben Eltern selber dieses ganze Jesuszeugs überhaupt nicht glaubten, durfte meinereiner religionsfrei aufwachsen, aber musste zwölf Jahre lang jede Woche zwei Schulstunden die Hände falten und die Goschen halten und so tun, als wär meinereiner katholisch. Und dieser aufgezwungene traditionelle katholische Gesinnungsterror motiviert wird mich mehr als 50 Jahre nach meinem Kirchenaustritt immer noch zu antireligiöser Agitation! Weil ich war ja nie blind gewesen und habe immer die jesusfreie Realität gesehen und hoch geschätzt! Amen! So ist es!\nPS: Zur Corona-Virus-Krise schreibt Schönborn keine Silbe! Er fragt nicht, warum sein allmächtiger Gott solche Viren schöpft und er probiert es nicht, seinen Jesus anzuflehen, er möge diesen Virus wegwundern. Weil sonst müsste er ja lautstark an seinen lieben Göttern zweifeln! Dabei ist das Ganze ja so einfach: Die Götter können nix für den Corona-Virus und sie können auch dagegen nix machen. Denn den Corona-Virus gibt's wirklich, die Götter aber nicht...\n532. Wort zum Sonntag, den 15.3.2020\nJh. 4,5-18.28-30.40-42: So kam Jesus zu einer Stadt in Samarien, die Sychar hieß und nahe bei dem Grundstück lag, das Jakob seinem Sohn Josef vermacht hatte. Dort befand sich der Jakobsbrunnen. Jesus war müde von der Reise und setzte sich daher an den Brunnen; es war um die sechste Stunde. Da kam eine Frau aus Samarien, um Wasser zu schöpfen. Jesus sagte zu ihr: Gib mir zu trinken! Seine Jünger waren nämlich in die Stadt gegangen, um etwas zum Essen zu kaufen. Die Samariterin sagte zu ihm: Wie kannst du als Jude mich, eine Samariterin, um etwas zu trinken bitten? Die Juden verkehren nämlich nicht mit den Samaritern. Jesus antwortete ihr: Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht und wer es ist, der zu dir sagt: Gib mir zu trinken!, dann hättest du ihn gebeten und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben. Sie sagte zu ihm: Herr, du hast kein Schöpfgefäß und der Brunnen ist tief; woher hast du also das lebendige Wasser? Bist du etwa größer als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen gegeben und selbst daraus getrunken hat, wie seine Söhne und seine Herden? Jesus antwortete ihr: Wer von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst bekommen; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr Durst haben; vielmehr wird das Wasser, das ich ihm gebe, in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fließt. Da sagte die Frau zu ihm: Herr, gib mir dieses Wasser, damit ich keinen Durst mehr habe und nicht mehr hierher kommen muss, um Wasser zu schöpfen! Er sagte zu ihr: Geh, ruf deinen Mann und komm wieder her! Die Frau antwortete: Ich habe keinen Mann. Jesus sagte zu ihr: Du hast richtig gesagt: Ich habe keinen Mann. Denn fünf Männer hast du gehabt und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Damit hast du die Wahrheit gesagt. Die Frau ließ ihren Wasserkrug stehen, kehrte zurück in die Stadt und sagte zu den Leuten: Kommt her, seht, da ist ein Mensch, der mir alles gesagt hat, was ich getan habe: Ist er vielleicht der Christus? Da gingen sie aus der Stadt heraus und kamen zu ihm. Als die Samariter zu ihm kamen, baten sie ihn, bei ihnen zu bleiben; und er blieb dort zwei Tage. Und noch viel mehr Leute kamen zum Glauben an ihn aufgrund seiner eigenen Worte. Und zu der Frau sagten sie: Nicht mehr aufgrund deiner Rede glauben wir, denn wir haben selbst gehört und wissen: Er ist wirklich der Retter der Welt.\nAuweh, heit haomma a laongs Evangelium, dabei hat's da Schönborn eh schon zaum'kürzt, schauma amoi woos in die fehlenden Verse 19-27 und 31-39 steht!\nIn 19-27 erklärt der Jesus der Samariterin u.a., dass die Samariter was anbeten, was sie nicht kennen, während die Juden was anbeten, das sie kennen, denn das Heil komme von den Juden. Zu schade, dass keine Juden an den Jesus geglaubt haben, weil wenn daraus eine jüdische Sekte und keine christliche römische Staatsreligion geworden wäre, da wäre der Menschheit unheimlich viel erspart worden! Wir hätten uns das finstere Mittelalter erspart und gleich mit den Errungenschaften des Altertums weitermachen können! Und was steht in 31-39? Der Jesus erklärt, dass die Ernte reif sei und die Frucht für das ewige Leben trage.\nAber das nur nebenbei. Womit befasst sich der Schönborn? Natürlich mit dem ewigen Wasser, das durstfrei macht! Erklären tut er dieses Wasser allerdings nicht, er schließt seine Predigt so: "Diese Begegnung am Jakobsbrunnen verändert ihr Leben. Sie, die im ganzen Ort wegen ihrer Männergeschichten verachtet war, die es deshalb vermied, mit den anderen Frauen am Brunnen zusammenzukommen, sie eilt in den Ort zurück und erzählt von dem Mann, der ihr alles gesagt hat, was sie getan hat. Sie holt alle zu Jesus und alle entdecken in diesem Juden den, der auch ihnen Heilung und Heil bringt. Wir wissen nicht, wie das Leben der Frau weiterging. Eines ist sicher: Diese Begegnung hat ihr Leben bleibend verändert. Was sie in ihren Beziehungen vergeblich gesucht hatte, hat sie jetzt gefunden: Sie hat sich von Jesus zutiefst angenommen gewusst."\nNa, das ist ja wunderbar, ein bisschen ewiges Wasser und die Samariter werden zu Jesuitern voller geheiltem Heil! Zu dumm, dass das Christentum dann ab dem Jahre 380 als römische Staatsreligion nicht per ewigem Wasser und geheiltem Heil, sondern mit staatlicher Gewalt verbreitet wurde und die Menschheitsgeschichte tausend Jahre lang entwicklungslos in grausamer Finsternis versank. Die Aufklärung machte dann dieser Ewigkeit ein Ende und jetzt im 21. Jahrhundert entwickeln wir uns endlich zumindest tendenziell in die Richtung, die schon im Altertum eingeschlagen worden war, in Richtung Vernunft und Freiheit von Religion...\n531. Wort zum Sonntag, den 8.3.2020\nMt 17,1-9: Sechs Tage danach nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg. Und er wurde vor ihnen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider wurden weiß wie das Licht. Und siehe, es erschienen ihnen Mose und Elija und redeten mit Jesus. Und Petrus antwortete und sagte zu Jesus: Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Noch während er redete, siehe, eine leuchtende Wolke überschattete sie und siehe, eine Stimme erscholl aus der Wolke: Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören. Als die Jünger das hörten, warfen sie sich mit dem Gesicht zu Boden und fürchteten sich sehr. Da trat Jesus zu ihnen, fasste sie an und sagte: Steht auf und fürchtet euch nicht! Und als sie aufblickten, sahen sie niemanden außer Jesus allein. Während sie den Berg hinabstiegen, gebot ihnen Jesus: Erzählt niemandem von dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferweckt ist!\nHeute haben wir also wieder den Radion-wäscht-weißer-Sonntag!\nDas weißer waschende Waschmittel Radion gibt's schon lange nimmer! Und einen echten Gottessohn als zweite Falte eines dreifaltigen allmächtigen Gottes hat's klarerweise nie gegeben! Weil so eine allmächtige Gottesfalte hätte seinem Anhängerhäuflein ja kein solch albernes Geheimwunder vorführen müssen, sondern hätte sich zielorientiert vorm Volke als großer Gott aufspielen müssen: Und alle hätten an ihn geglaubt!\nSo haben wir heute die Situation, dass Leute an solche biblische Geschichtlein glauben sollen, wenn sie Christen sein möchten!\nDenn es gibt heute noch Gläubige! In Europa allerdings viel weniger als zum Beispiel in Südamerika, wo die Nachfrage nach dem "Opium des Volkes" noch recht groß ist, dort gilt die Feststellung vom Genossen Karl Marx noch, dass die Religion der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt und der Geist geistloser Zustände ist! Das ist aktuell in PROFIL zu lesen, dort heißt es ihm Artikel von Martin Staudinger, "Gottes neue Rechte" u.a.:\n"Der Katholizismus wird durch ein aggressives politisches Christentum attackiert. - In Brasilien, dem größten Amazonasland, bekennt sich bereits mehr als ein Viertel der Bevölkerung zu diversen Freikirchen, meist aus dem Bereich der charismatischen Pfingstbewegung; in ganz Lateinamerika sind es über 20 Prozent, Tendenz steigend. Und die Ausbreitung des Evangelikalismus geht häufig mit aggressiven politischen Tendenzen einher.\nDas beste Beispiel ist Brasilien: Jair Bolsonaro, der extrem rechte Präsident des größten Amazonaslandes, war ursprünglich Katholik, ließ sich 2016 aber von einem Priester der US-amerikanischen Pfingstkirche Assemblies of God im Jordan taufen. Seinen ersten Auftritt als designierter Staatschef absolvierte Bolsonaro in der Show des Predigers Silas Malafaia, der bereits im Wahlkampf für ihn kampagnisiert hatte. „Brasilien gehört Jesus, dem Herrn. Gott segnet den Präsidenten von Brasilien – Jair Messias Bolsonaro!“, jubelte Malafaia bei dieser Gelegenheit.\nDass sich die Politik der Evangelikalen bedient, hat nachvollziehbare Gründe. Nach einer Studie der deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) genießen in Lateinamerika Kirchen, egal welcher Konfession, mit 63 Prozent die höchsten Vertrauenswerte bei der Bevölkerung, die Parteien hingegen die geringsten (13 Prozent). Für Politiker ist es also mehr als hilfreich, spirituell unterstützt zu werden – was gerade evangelikale Prediger oft bereitwillig tun.\nImmerhin hat sich gerade bei den Anhängern von Freikirchen die Überzeugung durchgesetzt, durch politisches Engagement aktiv an der Errichtung von Gottes Königreich auf Erden mitwirken zu können. Entsprechend vehement fordern sie von den Politikern, die sie unterstützen, Unterstützung für ihre eigenen Anliegen ein."\nUsw. - der ganze Artikel kann im Internet nachgelesen werden!\nWas der Schönborn heute zum leuchtenden Jesus zusammenjammert, könnten wir uns eigentlich sparen, aber lassen wir ihn seinen Schlussabsatz verkünden: "Das Leuchten Jesu kam von innen. Für einen Augenblick sahen seine Begleiter, welche Herrlichkeit in Jesus war, die Gegenwart Gottes in ihm: 'Dieser ist mein geliebter Sohn…' Etwas von dieser Herrlichkeit ist in jedem Menschen. Es ist ein inneres Licht, denn jeder Mensch ist ein Kind Gottes. Wir alle tragen es in uns, auch wenn es uns viel zu selten bewusst wird. Wie sehr verändert sich der Blick auf die anderen, wenn es uns gelingt, etwas vom inneren Licht des anderen wahrzunehmen. Es sind kostbare, lichte Augenblicke mitten im oft so grauen Alltag."\nBeim Schönborn leuchtet also jeder Christ und nicht nur der Christus, also meinereiner hat noch keinen leuchten gesehen, keinen Jesus und kein Kind Gottes, schließlich gibt's das alles gar nicht - außer im eingebildeten Opium-Format...\nAlso für sich selber zu fasten, ist egoistisch und darum eine Sünde! Und davor bewahrt der Jesus den Schönborn. Den Menschen wird das wurscht sein, das Diätfasten ist längst das Normale und die Zahl der Faster wegen Gott wird heute wohl recht klein sein...\n529. Wort zum Sonntag, den 23.2.2020\nMt 5,38-48: In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin! Und wenn dich einer vor Gericht bringen will, um dir das Hemd wegzunehmen, dann lass ihm auch den Mantel! Und wenn dich einer zwingen will, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geh zwei mit ihm! Wer dich bittet, dem gib, und wer von dir borgen will, den weise nicht ab! Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden? Seid also vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist!\nHeute haben wir wieder ein schönes Heuchlerevangelium! Wann hat zum Beispiel die katholische Kirche jemals irgendwelche Feinde geliebt? Leute, welche die Kirche kritisiert und attackiert haben, die den Glauben ablehnten, die wurden immer als Feinde gesehen, die man keinesfalls lieben durfte. Bei den Nazis war man jedoch kulant, die Nazis waren gegen die Gottlosen, man hatte zwar auch eine Art Naziglauben erfunden, diese nannten sich aber "gottgläubig", so hieß seinerzeit amtlich-offiziell die "arteigene Frömmigkeit des deutschen Wesens", damals hat sich die katholische Kirche 1933 im Konkordat mit Hitlers "Drittem Reich" verpflichtet, bei den Sonntagsmessen fürs Deutsche Reich zu beten! Und nach der deutschen Niederlage 1945 half der Vatikan haufenweise deutschen Kriegsverbrechern zur Flucht in den Nahen Osten und nach Südamerika, darunter auch dem Holocaust-Organisator Eichmann, siehe "Bischof Alois C. Hudal, der Fluchthelfer im Vatikan für NS-Kriegsverbrecher".\nAber das nur als historisches Beispiel zur katholischen Feindesliebe. Was schreibt der Herr Schönborn heute dazu? Er meint das Auge-um-Auge im Alten Testament sei eine Begrenzung für die Rache, also nicht mehr rächen als man selber erlitten hatte. Er meint dann noch dazu, "das Alte Testament ist nicht so rachsüchtig wie viele meinen". Nu, was ist dann mit der Sintflut, wo laut Bibel nahezu die ganze Menschheit vom Gott Jehova ersäuft wurde? Oder mit den vom HErrn ausgerotteten Städte Sodom und Gomorra? Oder bei der Hilfe des HErrn im Krieg der Israeliten gegen anderen Völkerschaften im Nahen Osten, wo es immer wieder göttliche Anordnungen dieser Art gibt, wie etwa bei der Eroberung Jerichos: "Mit scharfem Schwert weihten sie alles, was in der Stadt war, dem Untergang: Männer und Frauen, Kinder und Greise, Rinder, Schafe und Esel." (Josua 6, 21)\nAber schauen wir gleich zum Schlussabsatz des Herrn Bischofs: "Kaum ein Wort sagt deutlicher, was Jesus gelebt und gelehrt hat, und kaum eines ist schwerer zu leben als dieses: "Ich aber sage euch: 'Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen.' Die Feinde lieben heißt nicht, sie sympathisch zu finden. Wir müssen sie auch nicht wie vertraute Freunde behandeln. Einzig eines mutet uns Jesus zu: Ihnen Gutes zu wollen, weil Gott selber jedem von uns Gutes will. Und nichts kann ein Herz, das von Hass erfüllt ist, erreichen und berühren, als wenn ihm jemand begegnet, der nicht mit Hass, sondern mit Wohlwollen kommt. Und was, wenn der andere so in seiner Feindschaft gefangen ist, dass sein Herz von keiner Güte erreicht werden kann? Dann bleibt immer noch die Einladung Jesu: 'Betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet'."\nAlso im Vergleich zur Jesuspredigt ist der Schönborn recht zurückhaltend, aber das obige Jesusgequassel ist ja auch sehr weltfremd. Das ist was für Überdrübergutmenschsektierer und davon gibt's wohl nicht recht viele, weil auch sich selbst zwecks Moralgewinnung aufwertende Gutmenschen vorher eine Grenze ziehen! Amen...\n528. Wort zum Sonntag, den 16.2.2020\nMt 5,20.-22a. 27-28. 33-34a. 37: 20 In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Darum sage ich euch: Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen. 21 Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemanden tötet, soll dem Gericht verfallen sein. 22a Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein. 27 Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst nicht die Ehe brechen. 28 Ich aber sage euch: Jeder, der eine Frau ansieht, um sie zu begehren, hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen. 33 Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst keinen Meineid schwören, und: Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast. 34a Ich aber sage euch: Schwört überhaupt nicht. 37 Eure Rede sei: Ja ja, nein nein; was darüber hinausgeht, stammt vom Bösen.\nHeute haben wir ein zusammengekürztes Evangelium, es fehlen die Verse 22b bis 26, 29 bis 32 und 34b bis 36, Schau'n wir im Schott nach!\nHier die gestrichenen Verse: 22b und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du gottloser Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein. 23 Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, 24 so lass deine Gebe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe. 25 Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, so lange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist. Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen, und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben, und du wirst ins Gefängnis geworfen. 26 Amen, das sage ich dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du den letzten Pfennig bezahlt hast.\n29 Wenn dich dein rechtes Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus und wirf es weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird. 30 Und wenn dich deine rechte Hand zum Bösen verführt, dann hau sie ab und wirf sie weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle kommt. 31 Ferner ist gesagt worden: Wer seine Frau aus der Ehe entlässt, muss ihr eine Scheidungsurkunde geben. 32 Ich aber sage euch: Wer seine Frau entlässt, obwohl kein Fall von Unzucht vorliegt, liefert sie dem Ehebruch aus; und wer eine Frau heiratet, die aus der Ehe entlassen worden ist, begeht Ehebruch.\n34b weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron. 35 noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel für seine Füße, noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs. 36 Auch bei deinem Haupt sollst du nicht schwören; denn du kannst kein einziges Haar weiß oder schwarz machen.\nSchönborn hat die auch im Messbuch enthaltene Kurzfassung verwendet. Was darf der Jesus heute nicht mehr sagen? Für Bruderbeschimpfung keine Höllenwürfe, keine Bruderversöhnung und keine Friedensschlüsse zwecks Gefängnisvermeidung, kein Augenausreißen, keine Gliederverluste zwecks Sünden- und dadurch Höllenvermeidung, kein Scheidungs- und Ehebruchehenverbot, keine Gebrauchsanweisung zum Schwurverbot.\nEs ist ja manchmal nicht so einfach mit den biblischen Vorschriften, komplizierte wegzensurieren vereinfacht! Was erzählt uns der Herr Erzbischof Schönborn zum verbliebenen kleinen Rest des heutigen Evangeliums? Er stellt zuerst fest, dass die Mehrheit der Menschen anständig sei und fasst dann zusammen: "Nach Jesu Worten beginnt der Ehebruch bereits im Blick, im Begehren, in den Gedanken. Wer kann von sich sagen, ohne jemals Ehebruch begangen zu haben, er habe nie 'eine Frau angesehen, um sie zu begehren'? Und wer kann von sich behaupten, er habe nie mit der Wahrheit geschummelt? Was also ist die 'größere Gerechtigkeit', von der Jesus spricht? Sicher nicht die Selbstgerechtigkeit, die andere für die Schlechten, sich selber aber für den Guten hält. Für Jesus genügt es nicht, 'ein anständiger Mensch' zu sein. Hast du niemanden umgebracht, dann danke Gott, dass er dich davor bewahrt hat. Aber erst wenn das Böse auch aus deinem Herzen verbannt ist, wirst du ein wirklich guter, gerader Mensch sein."\nUnd was ist mit dem schönbornschen Gott, der Mörder nicht vor Mordtaten bewahrt? Haben da vielleicht die Umgebrachten zuwenig gebetet oder zuwenig geglaubt, sodass der katholische Gott dem Mörder freie Hand ließ und weder Täter noch Opfer davor bewahrte? Aber der katholische Gott hat ja eine gute Ausrede! Da es ihn ja gar nicht gibt, kann er weder einen Mörder, noch dessen Opfer vor der Tat bewahren! So einfach ist die göttliche Realität! Und nett ist es vom Schönborn, dass er die gottessöhnlichen Anordnungen in Sachen Augen- und Gliederausreißen stillschweigend ignoriert hat. Und das katholische Scheidungsverbot hat er überraschenderweise auch ignoriert!\n527. Wort zum Sonntag, den 9.2.2020\nMt 5,13-16: In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr, außer weggeworfen und von den Leuten zertreten zu werden. Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben. Man zündet auch nicht eine Leuchte an und stellt sie unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter; dann leuchtet sie allen im Haus. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.\nNatriumchlorid wird weder schal noch schlecht, es ist eine äußerst stabile Verbindung, salzloses Salz gibt es nicht, das in Salzbergwerken abgebaute Millionenjahre alte Salzgestein verliert seinen Geschmack nicht. Aber so ein allwissender Gottessohn weiß eben auch nicht alles.\nDas nur nebenbei, was sagt der Herr Bischof von Wien dazu? Er redet nur vom Licht und dass man das Licht nicht unter den Scheffel stellen darf. Machen wir's kurz und kommen wir gleich zum bischöflich-kardinalen Schluss: "Die Ausstrahlung eines Menschen kommt nicht von dem, was er sagt, sondern wer er ist. Der Schein blendet, das Sein leuchtet. Entmutigt es nicht, wenn wir so große Vorbilder sehen? Kann ich das jemals erreichen? Wie soll mein oft so unvollkommenes Leben anderen leuchten? Ich glaube, in jedem Menschen lebt das Licht, von dem Jesus spricht. Wenn wir einander wohlwollend, liebevoll begegnen, beginnt das oft so verborgene Licht in uns, im anderen zu leuchten."\nJa, der Schönborn lässt also das Gutmenschenlicht leuchten, die tun das aber auch nur deshalb, weil sie eben selber als Gutmenschen im Lichte stehen wollen. Da ist es einfacher und angenehmer, wenn man mit sich selber zufrieden ist, statt um fremden Beifall zu schleimen! Und zum Salz: man kann ja jemandem auch was versalzen. So, mehr braucht meinereiner dazu heute nicht zu predigen!\n526. Wort zum Sonntag, den 2.2.2020\nLk 2,22-32: Als sich für sie die Tage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten, brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen, wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn heilig genannt werden. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben. Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Simeon. Dieser Mann war gerecht und fromm und wartete auf den Trost Israels und der Heilige Geist ruhte auf ihm. Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, ehe er den Christus des Herrn gesehen habe. Er wurde vom Geist in den Tempel geführt; und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten, um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz üblich war, nahm Simeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel.\n"Christus" kommt vom Altgriechischen "Χριστός" und das heißt "der Gesalbte", laut Wikipedia werden in den heiligen Schriften des Judentums als Gesalbte von Gott erwählte Könige oder Priester bezeichnet. Der Jesus war also ursprünglich eine in der jüdischen Religion tätige Gestalt, die sich wohl selber zu groß gemacht hatte und vom Volk Israel daher nicht akzeptiert werden konnte. Wie hier schon sooft geschrieben, hat man dann dem Römischen Reich mit der Christenreligion, die den Mühseligen und Beladenen für ihr karges Erdenleben eine ewige Belohnung in einem jenseitigen Paradies versprach, mit dem Dreikaiseredikt von 380 ein sehr praktisches Herrschaftsinstrument verschafft, die bis dahin herrschende römische Religionsfreiheit wurde abgeschafft und der Christenglaube als verpflichtend für alle eingeführt. Damit konnte man eine Diktatur errichten, die fast bis in die Gegenwart aufrecht blieb, in Österreich war das konkret die klerikalfaschistische Diktatur von Dollfuß und Schuschnigg von 1934 bis 1938, das trübe Elend dieser Zeit verursachte in sehr vielen Österreichern den Glauben, der Erlöser heiße nicht Jesus Christus, sondern Adolf Hitler, jedenfalls jubelten Millionen 1938 über den "Anschluss" an Nazideutschland, hier am Heldenplatz in Wien Hitler bei seiner Ansprache, in der er "vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich" verkündete:\nAber das wie üblich nur nebenbei, erinnert kann dazu auch noch an den Dreißigjährigen Krieg 1618 bis 1648 werden, ein Religionskrieg, der in Europa auf die damalige Bevölkerungszahl gerechnet, mehr Opfer forderte durch den Krieg selbst und sich dadurch verbreitenden Hungersnöte und Seuchen als der 1. und 2. Weltkrieg zusammen...\nAber solche religionsgeschichtliche Dinge kommen natürlich in bischöflichen Predigten niemals vor. Wo setzt der Herr Schönborn heute seinen Schwerpunkt? Er sieht Kinder nicht als menschliche Fortpflanzungsprodukte, sondern als Geschenke Gottes.\nAber gehen wir gleich zum schönbornschen Resümee: "Simeon sieht in Jesus das Heil. Das kleine Kind ist die Hoffnung der Welt, 'ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für sein Volk Israel'. In diese Worte großer Verheißung mischt sich die schmerzliche Note: Jesus wird 'ein Zeichen des Widerspruchs' sein und Maria wird schmerzlich zu leiden haben. Aber das Licht wird stärker sein, es wird siegen. Deshalb ist der 2. Februar auch ein Fest des Lichtes. Kerzen werden geweiht und entzündet, die Lichterprozession bezeugt, dass Christus das Licht in der Finsternis ist. Wie Simeon ihn in die Arme nahm, so soll Christus jedem, der ihn aufnimmt, Licht ins Leben bringen."\nUnter der religiösen Gestalt Christus herrschte jahrhundertelang die mittelalterliche Finsternis, 1000 Jahre gab's keine Fortentwicklung der Menschheit, sondern ein Versinken im religiösen Terror. Es dauerte mehrere Jahrhundert bis wir wieder dorthin kamen, wo wir im Altertum schon gewesen waren, zur Religionsfreiheit und zur Vernunft! Aber ganz geschafft haben wir es immer noch nicht, die katholische Kirche wird oft noch als gesellschaftliche Macht wahrgenommen und der Islam als mittelalterliche Bedrohung. Die Freiheit von Religion nimmt in unseren Breiten Jahr für Jahr zu, aber der Weg bis zur endgültigen Befreiung der Menschheit vom Götterunsinn ist noch lang....\n525. Wort zum Sonntag, den 26.1.2020\nMt. 4,12-23: Als Jesus hörte, dass man Johannes ins Gefängnis geworfen hatte, zog er sich nach Galiläa zurück. Er verließ Nazaret, um in Kapharnaum zu wohnen, das am See liegt, im Gebiet von Sebulon und Naftali. Denn es sollte sich erfüllen, was durch den Propheten Jesaja gesagt worden ist: Das Land Sebulon und das Land Naftali, die Straße am Meer, das Gebiet jenseits des Jordan, das heidnische Galiläa: das Volk, das im Dunkel lebte, hat ein helles Licht gesehen; denen, die im Schattenreich des Todes wohnten, ist ein Licht erschienen. Von da an begann Jesus zu verkünden: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er zwei Brüder, Simon, genannt Petrus, und seinen Bruder Andreas; sie warfen ihre Netze in den See, denn sie waren Fischer. Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Sofort ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm. Als er weiterging, sah er zwei andere Brüder, Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes; sie waren mit ihrem Vater Zebedäus im Boot und richteten ihre Netze her. Er rief sie, und sogleich verließen sie das Boot und ihren Vater und folgten Jesus. Er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in den Synagogen, verkündete das Evangelium vom Reich und heilte im Volk alle Krankheiten und Leiden.\nJa, mit dem heutigen Bibeltext begann eine der danach populärsten christlichen Sagen: Das Himmelreich stand für Umkehrige vor der Tür! Und der Jesus ernennt deswegen einige Menschenfischer! Als dann 380 im Römischen Reich das Christentum durch das Dreikaiseredikt durch Abschaffung der damaligen Religionsfreiheit zur alleinigen Staatsreligion gemacht wurde, wurden alle Menschen von den Menschenfischern gefischt und damit das finstere Mittelalter einer unbarmherzigen religiösen Diktatur geschaffen. Es hat bis in die Gegenwart gedauert bis sich die Menschheit von dieser Herrschaft befreien konnte, heute haben wir keine Religionspflicht mehr, die Religionsfreiheit steht in der Verfassung und ist auch im wirklichen Leben zu einer realen Möglichkeit geworden!\nAber schauen wir nach, was ein nun nimmer so mächtiger Menschenfischer wie der Herr Schönborn heute dazu zu predigen hat! Er schreibt über das Übersiedeln des Jesus! Denn in den alten jüdischen Texten hatte ja ein Prophet vorausgesagt, dass dereinsten der Messias im Gebiet von Kapharnaum auftreten werde, also hatte der Jesus das zu machen! Und dann erklärt der Herr Bischof, was mit dem "Himmelreich" gemeint gewesen sei: "Matthäus, der für Juden schreibt, vermeidet es mit diesem Wort, den Namen Gottes in den Mund zu nehmen, der für Juden nicht ausgesprochen werden darf. Die anderen Evangelisten, die sich an ehemals heidnische Hörer wenden, sprechen direkter vom 'Reich Gottes'."\nUnd dann erklärt Schönborn, was mit "Himmelreich" gemeint wäre: "Das Reich Gottes ist nahe! Das ist Jesu erste und wichtigste Botschaft. Gottes Reich, das heißt, Gottes Herrschaft. Gott ist immer der Herr, alles ist in seiner Hand. Aber jetzt soll das offenkundig werde, spürbar, greifbar. Gott kommt uns nahe. Und das wird sich von jetzt an in Jesus zeigen, denn Jesus wird immer mehr als der sichtbar werden, in dem Gott uns unfassbar nahe kommt. Jesus wird sich als der Sohn Gottes erweisen."\nUnd dann noch die heutige Pointe des Schönborn: "Wenn Gott so nahe kommt, dann ist die Folge davon, dass auch wir ihm nahe kommen können. Deshalb ist der zweite Kern der Botschaft Jesu die Einladung: Kehrt um! Kommt zu Gott zu zurück! Und alles Weitere in Jesu Wirken wird eine große Ermutigung sein, Gott zu vertrauen, weil er uns durch Jesus unvorstellbar nahe ist. All das begann mit einer einfachen Übersiedlung Jesu."\nJa, gekommen ist dann aber kein Reich eines Gottes, sondern - wie schon oben geschildert - eine weite Teile der Erde umfassendes Reich einer unbarmherzig diktierenden Kirche, deren Herrschaft zu brechen Jahrhunderte dauerte. Freuen wir uns wieder einmal darüber, dass für den Alltag der Menschen es nun völlig egal ist, was die katholische Kirche sagt und will! Wir haben die Religionsfreiheit wieder! Die Jesussagen haben nichts mehr zu sagen! Amen, so ist es!\n524. Wort zum Sonntag, den 19.1.2020\nJh. 1,29-34: Am Tag darauf sah er Jesus auf sich zukommen und sagte: Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt! Er ist es, von dem ich gesagt habe: Nach mir kommt ein Mann, der mir voraus ist, weil er vor mir war. Auch ich kannte ihn nicht; aber ich bin gekommen und taufe mit Wasser, damit er Israel offenbart wird. Und Johannes bezeugte: Ich sah, dass der Geist vom Himmel herabkam wie eine Taube und auf ihm blieb. Auch ich kannte ihn nicht; aber er, der mich gesandt hat, mit Wasser zu taufen, er hat mir gesagt: Auf wen du den Geist herabkommen und auf ihm bleiben siehst, der ist es, der mit dem Heiligen Geist tauft. Und ich habe es gesehen und bezeugt: Dieser ist der Sohn Gottes.\nHeute darf wieder der bekannte Prediger Johannes den weniger bekannten Prediger Jeschua ben Josef, später unter dem lateinisierten Namen Jesus zum Gottessohn befördert, lobpreisen. Heute nimmt der Jesus die Sünden der Welt hinweg. da hat er wohl ein bisschen schlampig gearbeitet, weil die Welt ist immer noch voller Sünder und Sünden. Und der Johannes gibt auch gleich die Gottesabkunft des Jesus bekannt! Da er zu der Zeit wo das Johannes-Evangelium entstand, schon seit Jahrzehnten tot war, konnte er sich gegen diesen propagandistischen Trick nimmer wehren.\nWie sieht heute der Herr Bischof von Wien diese angeblichen Leistungen des Jesus? Er schreibt zuerst über den Messias, der von den Juden erwartet wurde, um das auserwählte Volk aus dem irdischen Jammertal zu befreien, dann erwähnt er Mozarts "Agnus Dei" aus der Krönungsmesse, "Christus, das Lamm Gottes!" und schließt schließlich so: "Hat Johannes geahnt, dass Jesus nicht der große politische Befreier sein wird, den viele sich vom Messias erhofften? Seinen Sieg wird er nicht durch Waffen erringen, sondern durch das Opfer seines Lebens am Kreuz. Jesus wurde zu der Zeit gekreuzigt, als im Tempel in Jerusalem die Lämmer für das jüdische Osterfest geschlachtet wurden. Wie geht es uns, wenn wir den Gesang des 'Agnus Dei', die Worte 'Seht, das Lamm Gottes' hören? Kann besser und tiefer gesagt werden, wer Jesus wirklich war? Hat deshalb Mozart das 'Agnus Dei' mit solch unvergleichlich schöner Zartheit komponiert?"\nJa, der Mozart war eben ein großer Komponist! Hier darum ein YouTube-Clip mit dem Agnus Dei aus der Krönungsmesse:\nUnd ist das so wie es der Schönborn schreibt? Ein Jesus von unvergleichlich schöner Zartheit? Nebenbei noch: Für einen unsterblichen und allmächtigen Gottessohn ist es doch wohl kein Problem, gekreuzigt zu werden und wieder auf zu erstehen. das Problem kann nur sein, dass es eben keine unsterblichen und allmächtigen Göttersöhne gibt und daher das "Lamm Gottes" für die Menschheit nichts geleistet hat, sondern durch die Installierung der ganzen Geschichte der Menschheit ein Riesenschaden zugefügt wurde, 1000 Jahre finsteres Mittelalter und danach ein Jahrhunderte langer Befreiungskampf zwecks Rückkehr zur schon im Altertum gut entwickelten Vernunft.\nAber heute sind wir ja schon deutlich besser dran, wie sich z.B. dieser Tage zeigte, wo in der Tageszeitung DIE PRESSE ein Artikel eines evangelischen Theologen mit dem Titel "Diese Regierung neigt zur Religionsfeindlichkeit" erschien.\nSchaut Euch das an und lest dazu auch die Leserkommentare!\n523. Wort zum Sonntag, den 12.1.2020\nMt 3,13-17: Zu dieser Zeit kam Jesus von Galiläa an den Jordan zu Johannes, um sich von ihm taufen zu lassen. Johannes aber wollte es nicht zulassen und sagte zu ihm: Ich müsste von dir getauft werden und du kommst zu mir? Jesus antwortete ihm: Lass es nur zu! Denn so können wir die Gerechtigkeit ganz erfüllen. Da gab Johannes nach. Als Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser herauf. Und siehe, da öffnete sich der Himmel und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen. Und siehe, eine Stimme aus dem Himmel sprach: Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.\nJohannes der Täufer war in der damaligen Zeit eine bekannte Gestalt, darum haben die Evangelisten ihn dem Jesus zu- und dabei untergeordnet. Aber mit solchen Sachen befasst sich natürlich ein Kardinal nie. Er hat heute aber ein interessantes Thema, zuerst schreibt er, es bestehe Einmütigkeit: "Die Taufe verbindet uns mit Jesus Christus zu einer tiefen Lebensgemeinschaft." Das wird wohl heute im realen katholischen Wesen eher auf kleine Randgruppen in der r.k. Kirche zutreffen, aber Schönborn schreibt heute über die Wiener Baptisten, die ihn zu ihrer 150-Jahr-Feier der Gründung eingeladen hatten. Er beschreibt die Baptisten als Anhänger der Reformation, denen der Luther zu wenig radikal war und er wird dazu ganz konkret: " Eines ihrer Kennzeichen war und ist bis heute die Ablehnung der Kindertaufe. Denn sie nahmen das Wort Jesu wörtlich: 'Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet.' Glauben kann nur, wer sich selber frei für den Glauben entscheidet."\nJa, die Erwachsenentaufe wäre eine gute Methode zur Auflösung der katholischen Kirche, weil ihre Mitgliedersubstanz rettet sie ja heutzutage durch die Tradition der Babytaufe, die ein noch oft gepflegter Brauch ist. Das Baby kann nicht um seine Zustimmung gefragt werden, aber wenn das Baby erwachsen ist, dann muss es den Kirchenbeitrag zahlen!\nSchönborn schreibt dazu, "alle traditionellen Kirchen, ob katholisch, orthodox oder protestantisch, kennen und praktizieren die Kindertaufe. Die 'Freikirchen', Baptisten, Pfingstgemeinden, halten die Erwachsenentaufe für den Weg, der Jesu Willen entspricht. Wer hat Recht?"\nUnd in seinem Schlussabsatz fasst er dann zusammen: "Warum ich die Kindertaufe für sinnvoll halte? Ich wurde schon zwei Tage nach meiner Geburt getauft. Es ist schön zu wissen, dass von so früh an Gott durch die Taufe zu mir gesagt hat: Du bist mein geliebtes Kind! Es braucht manchmal ein Leben lang, um wenigstens zu ahnen, wie sehr wir als Gottes Kinder von ihm geliebt werden. Oft wird das erst in reiferen Jahren bewusst. Dann ist es stimmig, das eigene Leben ganz in Jesu Hand zu legen, wie er es am Jordan bei seiner Taufe Gott seinem Vater gegenüber getan hat."\nAlso überzeugend klingt das nicht! Ein SPÖler, ÖVPler oder FPÖler kann ja seinen Kindern auch nicht bei der Geburt ein Parteibuch ausstellen lassen und damit deren Leben in die Hand der jeweiligen Parteiführung legen! Und wie viele Promille der babygetauften Mitglieder der katholischen Kirche werden der Ansicht sein, es sei stimmig, das eigene Leben ganz in Jesu Hand zu legen? So verrückt ist doch heutzutage kaum noch wer! Ein Kardinal wird da eine Ausnahme sein können, der Schönborn wird jetzt am 22.1. 75 Jahre alt und erreicht damit das bischöfliche Pensionsalter, er hat im Vatikan bereits um den Ruhestand angesucht, am 11.1. wurde in Zeit im Bild berichtet, dass der Vatikan ihn nicht in Pension gehen lassen will und er vielleicht bis 80 arbeiten muss.\nNu, wenn's bei der SPÖ auch einen Babyparteibeitritt gäbe und der Schönborn kein Geistlicher, sondern ein SPÖ-Beigetretener gewesen wäre, dann wäre er jetzt schon zumindest 15 Jahre in Pension! Aber die katholische Kirche ist eben eine unsoziale Einrichtung auf Erden, weil als Toter ist dann der Schönborn eh ewig im Himmel, denn wer's glaubt, wird selig, zumindest kann er sich's so lang er lebt einbilden...\n522. Wort zum Feiertag am 6.1.2020\nMt 2, 1–12: Da Jesus geboren war zu Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihn anzubeten. Als das der König Herodes hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem und er ließ zusammenkommen alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes und erforschte von ihnen, wo der Christus geboren werden sollte. Und sie sagten ihm: In Bethlehem in Judäa; denn so steht geschrieben durch den Propheten (Micha 5,1): »Und du, Bethlehem im Lande Juda, bist mitnichten die kleinste unter den Fürsten Judas; denn aus dir wird kommen der Fürst, der mein Volk Israel weiden soll.« Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr's findet, so sagt mir's wieder, dass auch ich komme und es anbete. Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut und gingen in das Haus und sahen das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. Und da ihnen im Traum befohlen wurde, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem andern Weg wieder in ihr Land.\nJa, heute ist Heilig'ndreikini' und der Herr Kardinal Schönborn predigt heute wieder nix, weil er gestern seine Sonntagspredigt hielt, aber er ist ja nach seinem Lungeninfarkt von Anfang Dezember auch gesundheitlich noch angeschlagen. Meinereiner hält montags, wenn ein kirchlicher Feiertag ist, auch Montagspredigten! Das nur, äh, na was? Nur nebenbei!\nDer Feiertag heißt in Österreich "Dreikönigstag", in der Bibel ist die Rede, bzw. die Schreibe von den "Weisen aus dem Morgenland". Die Weisen sind so weise, dass ihnen wegen der Jesusgeburt sozusagen ein sternenförmiges Licht aufgegangen ist, das sie in Richtung Jesus, dem neugeborenen Judenkönig führte. Die Menschheit hatte dann das Pech, dass die Juden nicht an diesen neuen König glaubten, aber 380 Jahre später die damaligen römischen Herrscher glaubten, wenn sie die damals im römischen Reich herrschende Religionsfreiheit abschafften und dem Volke das Christentum als alleinige Religion verordneten, weil das die Betroffenen gefügiger machen könnte, weil die Christenlehre lehrte, dass all die Mühseligen und Beladenen im Jenseits als Ausgleich fürs miese irdische Dasein das ewige Leben im Paradies erhielten.\nAber das auch nur nebenbei. In der heutigen biblischen Geschichte geht's auch um den Herodes, der keinen neuen Judenkönig brauchen kann. In der Bibel geht das dann auf Mt 2,16 so weiter: " Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten, wurde er sehr zornig und er ließ in Bethlehem und der ganzen Umgebung alle Knaben bis zum Alter von zwei Jahren töten, genau der Zeit entsprechend, die er von den Sterndeutern erfahren hatte." Und der Jesus und sein Vater, was machen diese beiden allwissenden und allmächtigen Götter? Sie scheißen sich nicht um den Kindermassenmord.\nSo geht's eben zu in der Bibel! Heute gehen die tatsächlich noch gläubigen Katholiken in die Kirche, hier ein Screenshot von Domradio.de vom Einzug in den Kölner Dom:\nUnd noch ein Bild und der dazu passende alte Witz: Ob's die Heiligen drei Könige wirklich gegeben hat, ist historisch nicht nachweisbar, aber dass die drei im Kölner Dom bestattet wurden, ist sicher:\nWeil das sieht man an diesem prächtigen Grabmal (wieder Domradio-Screenshot von der Dreikönigsmesse)\nUnd noch ein dritter Shot:\nDer Erzbischof Wölki predigte dort live im Internet über die drei Weisen aus dem Morgenland, er tönte dabei angemessen märchenerzählend...\n521. Wort zum Sonntag, den 5.1.2020\nAnmerkung: Am 1.1. hat der Schönborn auch gepredigt, das wurde hier ignoriert, weil der Neujahrstag ein säkularer Feiertag ist!\nJh. 1,1-18: Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst. Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind. Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. Johannes legt Zeugnis für ihn ab und ruft: Dieser war es, über den ich gesagt habe: Er, der nach mir kommt, ist mir voraus, weil er vor mir war. Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade. Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus. Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht.\nHeute ist der Anfang des Johannes-Evangeliums die biblische Botschaft, da war das Wort die Ursache für alles und Gott war das Wort. Vermutlich ist damit der Bibelbeginn "Es werde Licht" gemeint, Genesis 1, 1-3: "Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde, die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht." Wüst und leer - tohu wa bohu - war die Erde, wir wissen daraus, dass der Gott keine Ahnung von der Entstehung des Universums und der Welt hatte. Aber das ist ja klar, dass Götter zwangsläufig immer so wissenslos wie ihre Schöpfer sein mussten.\nAber das - wie ständig üblich - nur nebenbei! Schönborn zitiert dazu Hermann Hesse: "jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben". Was das heißen soll, bleibt unklar, der Schönborn erklärt das mit dem "unvergleichlichen Zauber aus der Geburt des Kindes im Stall von Bethlehem". Der unvergleichliche Zauber ist allerdings nur was für religiöse Leute, die sich sowas eben einbilden. Dann möchte der Herr Kardinal wissen, "warum berührt Weihnachten mehr als alle anderen Feste?" Die Kinder berührt es wohl wegen des alten Brauches, Geschenke zu bekommen, dass sich die Leute zur Wintersonnenwende beschenkt haben, ist sicherlich schon ein sehr alter Brauch, der vom Christentum dann übernommen wurde, man hat ja auch den 25. Dezember, den Tag der unbesiegbaren Sonne, aus der heidnischen römischen Religion dem Christengott zugewiesen.\nAber auch das nur nebenbei, kommen wir zum Schönborn-Resümee: "Was wird aus diesem Kind? Es gibt nicht nur den Zauber des Anfangs, sondern die Mühen des Weges. Und die Finsternis. Es gibt das Nein der Welt gegen das Licht. Wird die Finsternis siegen? Wird der Zauber des Anfangs in einen Schrecken des Endes münden? Dagegen steht das starke Trostwort des heutigen Evangeliums: 'Aus seiner, aus Jesu Fülle, haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade.' Damit können wir getrost ins neue Jahr gehen!"\nJa, das anno 380 als römische Staatsreligion den Menschen aufgezwungene Christentum hat über die menschliche Entwicklungsgeschichte 1000 Jahre Finsternis gelegt, die Wissenserkenntnisse des Altertums wurden entsorgt, die heilige christliche Einfalt war allgemeine Menschenpflicht. Aus dem Scheißmittelalter herauszukommen, bedurfte Jahrhunderte langen Bemühungen und Anstrengungen der menschlichen Vernunft! Jetzt gibt es keine christliche Finsternispflicht mehr, das Menschenwort ist wieder frei geworden! Niemand kann mehr dazu gezwungen werden, den Jesus zu empfangen! Damit können wir mit Zuversicht ins neue Jahr gehen! Amen, so ist es!\n520. Wort zum Sonntag, den 29.12.2019\nMt 2,13-15.19-23: Als die Sterndeuter wieder gegangen waren, siehe, da erschien dem Josef im Traum ein Engel des Herrn und sagte: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und flieh nach Ägypten; dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten. Da stand Josef auf und floh in der Nacht mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten. Dort blieb er bis zum Tod des Herodes. Denn es sollte sich erfüllen, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen. Als Herodes gestorben war, siehe, da erschien dem Josef in Ägypten ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und zieh in das Land Israel; denn die Leute, die dem Kind nach dem Leben getrachtet haben, sind tot. Da stand er auf und zog mit dem Kind und dessen Mutter in das Land Israel. Als er aber hörte, dass in Judäa Archelaus anstelle seines Vaters Herodes regierte, fürchtete er sich, dorthin zu gehen. Und weil er im Traum einen Befehl erhalten hatte, zog er in das Gebiet von Galiläa und ließ sich in einer Stadt namens Nazaret nieder. Denn es sollte sich erfüllen, was durch die Propheten gesagt worden ist: Er wird Nazoräer genannt werden.\nAlte Texte in die Jesusgeschichten einzubauen, war ein einfacher Schachzug, so eine Art automatisierte Erfüllung von Prophezeiungen, wenn der Prophet Hosea im Kapitel 11,1 geschrieben hatte "Als Israel jung war, gewann ich ihn lieb, ich rief meinen Sohn aus Ägypten", dann musste der Sohn vom Gott eben auch in Ägypten gewesen sein und von dort zurückgerufen werden können. Und wenn er laut Propheten Nazoräer genannt werden sollte, dann muss er eben in Nazaret gewohnt haben.\nAber das wie immer nur nebenbei. Der Schönborn schreibt darüber, dass bei den koptischen Christen diese Geschichte recht wichtig ist, das Flüchtlingsschicksal der heiligen Jesus-Familie das Glaubensleben der Kopten sehr geprägt habe. Damit kann der Herr Bischof was anfangen, er schließt seine Predigt so: "Die koptischen Christen sehen in diesen vielen Aufenthalten einen tiefen Sinn für ihren Glauben. Sie sind stolz und dankbar, dass Jesus mit Maria und Josef zu ihnen gekommen ist. Die Heilige Flüchtlingsfamilie hat durch ihre Anwesenheit an so vielen Orten ihre Heimat Ägypten geheiligt. Besucht heute die Heilige Familie auch unsere Heimat durch so manche Flüchtlingsfamilien in unserer Mitte?"\nIm letzten Satz versucht der Schönborn einen Zeitbezug. Was wohl nicht so gut funktionieren wird, weil die Migranten doch eher einzelne Muslime als ganze heilige Familien sind. Europa hat die biblische heilige Familie nicht besucht, trotzdem ist diese Religion bei uns immer noch vorhanden - weil sie 380 zur römischen Staatsreligion und dann in ganz Europa zur Pflicht gemacht wurde! Ein Recht zur religiösen Auswahl gab's nicht!\n519. Wort zum Feiertag am 26.12.2019\nMt 10, 17–22: In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nehmt euch vor den Menschen in Acht! Denn sie werden euch an die Gerichte ausliefern und in ihren Synagogen auspeitschen. Ihr werdet um meinetwillen vor Statthalter und Könige geführt werden, ihnen und den Heiden zum Zeugnis. Wenn sie euch aber ausliefern, macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr sagen sollt. Nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch euch reden. Der Bruder wird den Bruder dem Tod ausliefern und der Vater das Kind und Kinder werden sich gegen die Eltern auflehnen und sie in den Tod schicken. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet.\nZu Weihnachten ist meinereiner ein fleißiger Atheist! Am 24., am 25. und am 26.12. gibt's 2019 atheistische Worte zu biblischen Texten! Der Herr Schönborn hat bloß am 25.12. was gepredigt, sonst hat er sich zu Weihnachten predigtmäßig freigenommen!\nHeute erzählt der Jesus von drohenden Christenverfolgungen. Im Römischen Reich gab's Religionsfreiheit für Religionen, die bei den diversen im Reiche lebenden Völkerschaften Tradition waren, sie mussten zwar den römischen Göttern Opfer bringen, aber die eigenen durften sie weiter verehren. Probleme konnten neue Religionen wegen der Konkurrenz bekommen, was auch der jüdischen Sekte des Jesus passierte. Wer trotzdem standhaft blieb, bekam seinen Platz im Himmel, Christenverfolgungen waren allerdings eine Randerscheinung. Heute ist der "Stefanitag", benannt nach dem heiligen Stephanus, der gemäß der Apostelgeschichte ein christlicher Diakon war, er wurde von Juden wegen "Reden wider die heiligen Stätten und das Gesetz" angeklagt, speziell auch weil er den universellen Anspruch des Christentums verkündet hätte, er wurde schließlich wegen Gotteslästerung gesteinigt, weil er den Himmel offen und den Jesus rechts neben Gott stehen sah, er gilt als der erste Märtyrer des christlichen Glaubens.\nAber das nur nebenbei, was der Schönborn dazu sagen täte, ist mangels Schönbornpredigt unbekannt, aber googeln wir einmal "Schönborn Stephanus"! Ja vom 26.12.2018 war eine Schönbornpredigt auf der Site der Diözese zu finden, also ist doch was zum Zitieren vorhanden! Schönborn predigte damals vor Amtskollegen des Stephanus, also heutigen Diakonen, es ging um die Glaubwürdigkeit und seine Rede endete so: "Die Glaubwürdigkeit geschieht nicht durch die großen öffentlichen Erklärungen. Die Glaubwürdigkeit geschieht im Alltag, im täglichen Dienst. Da möchte ich doch eine Lanze brechen für die vielen Schwestern und Brüder in den Gemeinden, in den sozialen Einrichtungen, die Tag für Tag ihren stillen Dienst der Nächstenliebe tun, für euren Dienst als Diakone. Das ist die wahre Glaubwürdigkeit. Das wird nicht plakativ, öffentlich kundgetan. Muss es auch nicht. Es muss nicht von allen gesehen werden, was Gutes geschieht. Aber es ist wichtig, dass es geschieht. Und wir müssen uns nicht zuerst darum kümmern, ob die Kirche glaubwürdig ist, sondern ob wir glaubwürdig leben, ob wir glaubwürdig das Evangelium leben. So stelle ich am Schluss dieses Wort hin, das der heilige Franziskus gesagt hat, und das gilt für uns alle: Verkündet allen Menschen das Evangelium, wenn notwendig auch mit Worten!"\nJa, die Nächstenliebe, derer berühmt sich die katholische Kirche gerne! Die katholische Kirche ist zwar die wohl reichste religiöse Einrichtung der Welt, aber von ihren Multimilliardenvermögen hat sie nie was an irgendwelche Nächste verteilt, dazu wird ausschließlich Geld der Kirchenmitglieder verwendet. Die sollen gefälligst glaubwürdig leben und darum in die Tasche greifen, nach der obigen Schlusspointe soll die Glaubwürdigkeit durch Taten verkündet werden.\nWir leben in einem sehr gut funktionierenden Sozialstaat, die Menschen haben ihre Sozialversicherungen, die sie bei Bedarf entsprechend versorgen, Krankenversicherung, Pensionsversicherung, Unfallversicherung, Sozialhilfe usw. sind soziale Pflichten, welche die sozialen Rechte sichern! Das Geheul über die nächstenliebend verabreichten Almosen ist überflüssiger Quark.\nFür Gesundheitsversorgung, Invalidität, Altersversorgung, Arbeitslosigkeit, Familie und Kinder, Wohnen und sonstige soziale Hilfen beliefen sich 2018 die Ausgaben auf knapp 112 Milliarden Euro, das waren 29 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die Weihnachtsaktion "Licht ins Dunkel" erbrachte hochgerühmte 9,2 Millionen Spenden-Euro, also 0,00823 % der öffentlichen Sozialausgaben. Dieser ganze Almosenquatsch ist somit nicht einmal leere Luft! Amen!\n518. Wort zum Feiertag am 25.12.2019\nLk 2,1 – 14 In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Bethlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade.\nHeute haben wir wieder, dass der jüdische Messias aus dem Hause Davids zu sein hatte, in Wikipedia steht unter dem Stichwort "Messias": "So wird in der Bibel vor allem der rechtmäßige, von Gott eingesetzte König der Israeliten bezeichnet, dessen Thron laut Jer 33,17 auf Ewigkeit immer von einem Nachfolger Davids besetzt sein sollte. (auch 2 Sam 7,13) Daraus entstand seit dem ersten Propheten Jesaja (~740 v. Chr.) und besonders seit dem Ende des israelitischen Königtums (586 v. Chr.) die Erwartung eines künftigen Messias, der Jehovas Willen endgültig verwirklichen, alle Juden zusammenführen, von Fremdherrschaft befreien, ein Reich der Gerechtigkeit und Freiheit herbeiführen werde."\nWelche Trottelei! Der Jesus war vorerst als der erwartete Messias deklariert worden, dazu musste sein Vater aus der Nachkommensreihe des König David stammen, dann wurde in der weiteren Entwicklung aus dem Messias ein Gottessohn und aus dem Vater Josef ein bloßer Nährvater, dass der Nährvater dann gar kein Nachkomme des David mehr sein brauchte, weil er mit dem Jesus ja gar nicht verwandt war, wurde aus den vorliegenden Bibeltexten aber nicht entfernt!\nAber dieser Widerspruch nur nebenbei, die Zusammensteller der Texte des Neuen Testaments waren offensichtlich zu dumm, solche grundlegenden Widersprüche überhaupt wahrzunehmen.\nWas meint der Herr Bischof Schönborn dazu? Er freut sich jedes Jahr darauf, in der kleinen Weihnachtsfeier seiner Hausgemeinschaft singen zu können: "Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr". Sonst erwähnt er den David nicht, er schreibt über das Imperium Romanum des Augustus und dessen Untergang: "Des Kaisers Herrschaft ging mit dem Untergang des römischen Reiches zu Ende. Das neugeborene Kind in der Krippe sollte ein anderes Reich gründen, das nicht auf weltlicher Macht aufbaut, sondern auf der Kraft der Frohbotschaft. Nicht die Eroberung von Ländern, sondern die Änderung der Herzen war das Ziel Christi. Sie sollte den Frieden auf Erden bringen. Weihnachten lebt von dieser Hoffnung auf einen Frieden, den kein Kaiser schaffen kann, sondern nur das Kind in der Krippe."\nDas Reich des Kindes in der Krippe wurde allerdings von keinem Kind in der Krippe geschaffen, sondern im Jahre 380 durch das Dreikaiseredikt! Denn damit wurde die im Imperium Romanum herrschende Religionsfreiheit abgeschafft und die Christenreligion als Pflichtreligion für alle eingeführt.\nHier das Edikt Cunctos populos: "Alle Völker, über die wir ein mildes und maßvolles Regiment führen, sollen sich, so ist unser Wille, zu der Religion bekehren, die der göttliche Apostel Petrus den Römern überliefert hat, wie es der von ihm kundgemachte Glaube bis zum heutigen Tage dartut und zu dem sich der Pontifex Damasus klar bekennt wie auch Bischof Petrus von Alexandrien, ein Mann von apostolischer Heiligkeit; das bedeutet, dass wir gemäß apostolischer Weisung und evangelischer Lehre eine Gottheit des Vaters, Sohnes und Heiligen Geistes in gleicher Majestät und heiliger Dreifaltigkeit glauben. Nur diejenigen, die diesem Gesetz folgen, sollen, so gebieten wir, katholische Christen heißen dürfen; die übrigen, die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig erklären, haben die Schande ketzerischer Lehre zu tragen. Auch dürfen ihre Versammlungsstätten nicht als Kirchen bezeichnet werden. Endlich soll sie vorab die göttliche Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit ereilen, die uns durch himmlisches Urteil übertragen worden ist."\nDie damalige herrschende römische Klasse hatte entdeckt: den Mühseligen und Beladenen das ewige Leben im Paradies zu versprechen und das Elend des Erdenlebens als notwendig zum Erwerb dieses Paradieses zu deklarieren, schuf ein sehr gut funktionierendes Herrschafts- und Ausbeutungssystem. Es dauerte 1000 Jahre bis es endlich gelang, damit beginnen zu können, diese schreckliche Diktatur langsam abzubauen. In unseren Zeiten erleben wir den Wiederaufbau der Religionsfreiheit!\nSo, das ist die wahre historische Wahrheit über das Weihnachtskind in der Weihnachtskrippe! Amen!\n517. Wort zum 24.12.2019\nMt 1, 18–25: Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes. Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. Dies alles ist geschehen, damit sich erfüllte, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, / einen Sohn wird sie gebären, und man wird ihm den Namen Immanuel geben, / das heißt übersetzt: Gott ist mit uns. Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich. Er erkannte sie aber nicht, bis sie ihren Sohn gebar. Und er gab ihm den Namen Jesus.\nHeute predigte der Herr Bischof Schönborn nicht, darum oben das Evangelium für den Abend des 24.12., es handelt davon, dass die Verlobte vom Joseph schwanger ist, aber nicht vom Joseph, wie hier schon gefragt: warum ist der allmächtige Sohn vom allmächtigen Gottvater nicht einfach auf die Erde herunter geplumpst und hat seine Botschaften verkündet? Wozu braucht eine Falte des dreifaltigen ewigen Gottes eine Mutter, um auf Erden zu wandeln? Der Hl. Geist erscheint in der Bibel als Taube, ohne dass es dort eine Geschichte gibt, welche Taube das Ei gelegt und den Hl. Geist ausgebrütet hat. Lustig im obigen Bibeltext ist der vorletzte Satz, "er erkannte sie aber nicht, bis sie ihren Sohn gebar", das Wort "erkennen" war die damalige gepflegte und gehobene Umschreibung für das Wort "ficken", da die Maria gemäß katholischer Lehre aber trotz Schwangerschaft und Geburt den Status einer Jungfrau behalten hat, darf sie der Joseph ja auch nach der Geburt vom Jesus nicht gefickt haben!\nInteressant auch der Satz, dass der Jesus "sein Volk von seinen Sünden erlösen" wird, weil das Volk vom Jesus war nicht die ganze Welt, sondern das jüdische Volk. Von den Sünden erlöst wurde auch das jüdische Volk nicht und ebenso die übrige Welt nicht. Das ganze ist eine sehr einfältige Geschichte, da schickt der Gottvater seinen Sohn auf die Erde nieder, damit sich der am Kreuze für die Menschen opfere und dann hat das überhaupt keinerlei Effekt? Da hätte sich der alte Gott und sein Junior ja den ganzen Zirkus sparen können! Und religiös betrachtet hätte er bloß die Belegung aller Menschen mit der Erbsünde aufheben müssen, weil das war ja rechtlich betrachtet sowieso eine höchst unzulässige Strafe: Weil Adam und Eva im Paradies gesündigt hatten, indem sie die Frucht vom Baum der Erkenntnis aßen, kann doch ein gerechter Gott deswegen nicht alle Nachkommen in Sippenhaft nehmen!\nSo, das genügt für die heutige Predigt, man sieht daran wieder,\nwas für ein Unsinn Religion ist! Amen!\n516. Wort zum Sonntag am 15.12.2019\nMt 1,18-24: Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes. Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. Dies alles ist geschehen, damit sich erfüllte, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: Siehe: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott mit uns. Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.\nEine unglaubliche Geschichte! Das schreibt der Herr Schönborn: "Der Evangelist Matthäus erzählt knapp und nüchtern, was eigentlich ganz unglaublich ist." Weil die Maria nicht von ihrem Verlobten, dem Josef, sondern "durch das Wirken des Heiligen Geistes" schwanger geworden ist. Gottvater, die erste Falte des dreifaltigen Gottes, vögelt also selber keine Jungfrauen, wenn er einen Sohn zeugen möchte, sondern nimmt dazu den Heiligen Geist, also die dritte Falte des dreifaltigen Gottes zeugte mit der Jungfrau Maria die zweite Gottesfalte, den Jesus. Warum der christliche Gott ein Wesen in drei Personen ist, die alle drei gleich Gott sind, Vater, Sohn und Heiliger Geist, ist für einen allmächtigen Gott schon eine recht seltsame Geschichte, wenn er dazu noch eine Frau braucht, um den sowieso schon ewig vorhandenen Sohngott auf die Erde zu schicken, der Jesus hätte in seiner eigenen Allmacht doch wohl einfach mutterlos vom Himmel fallen können müssen!\nAber das nur nebenbei, der christliche Glaube ist eben eingöttig dreigötterig. Unsereinen kann das ja wurscht sein, wir glauben solche Sagen sowieso nicht - was meint der Herr Bischof von Wien dazu? Er freut sich darüber, dass Gott dem Josef den Treuebruch seiner Verlobten im Traum erklärt und der Josef sich damit abfindet, der Josef ist seither "der Hüter der Heiligen Familie". Und: "Bis heute wird er als Hüter der ganzen Familie Gottes verehrt."\nIn seinem Schlussabsatz weist dann der Schönborn den Josef dem Papst zu: "Einer, der die Hilfe des heiligen Josef besonders viel in Anspruch nimmt, ist unser Papst Franziskus. Ich durfte selber in seinem Arbeitszimmer eine Statue des heiligen Josef sehen. Ihre Besonderheit: Es ist ein schlafender Josef. Und da der heilige Hüter von Maria und Jesus meist die Botschaften Gottes im Traum erhielt, legt der Papst ihm seine Sorgen und Anliegen, auf Zettel geschrieben, unter sein Kopfkissen. Der Stapel an Zetteln war recht eindrucksvoll hoch. Und Papst Franziskus ist überzeugt, dass der heilige Josef ihn und uns alle nicht vergisst!"\nIn der Sonntagsbeilage der Kronenzeitung und auf der Homepage vom Schönborn ist jeweils ein schlafender Josef zu sehen, hier ein Screenshot von der Schönborn-Site:\nUnd unterm Kopfpolster vom Josef liegen die Zettel mit den Sorgen und Anliegen vom Papst! Was das heißen soll, erklärt der Herr Kardinal nicht, aber es darf vermutet werden, dass er vermutet, der schlafende Josef liest diese Zettel und kümmert sich dann um die päpstlichen Sorgen und Anliegen!\nAber der Papst wurde am 21.12. auffällig, als er sich gemäß zahlreicher Medienberichte äußerte, die katholische Kirche in einer zunehmend säkularisierten Welt müsse sich reformieren, er zitiert dazu den Kardinal Carlo Maria Martini (1927-2012): "Die Kirche ist 200 Jahre lang stehen geblieben. Warum bewegt sie sich nicht? Haben wir Angst?"\nJa, die Kirche hat den "Modernismus" abgelehnt und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den "Antimodernismus" gegen die gesellschaftlichen und politischen Reformen und Umbrüche der Moderne und des Liberalismus ausgerufen und deren Einfluss in Kirche und Theologie bekämpft. Will der vatikanische Franz das jetzt zurücknehmen und eine moderne und liberale katholische Kirche entwickeln? Da darf die Welt neugierig sein!\nUnd nutzen wird's nichts, weil die protestantischen Kirchen in Europa haben sich längst mit dem Modernismus arrangiert und verlieren trotzdem oder wohl deswegen noch mehr Mitglieder und noch mehr die Religion tatsächlich Praktizierende! Weil der moderne Liberalismus kommt ja ständig zunehmend ohne Götter aus...\nIn Deutschland haben Katholiken und Protestanten einen ähnlichen Mitgliederbestand, die Verluste sehen so aus: im Jahre 1990 gab es an Kirchenmitgliedern 28.252.000 Katholiken und 29.422.000 Protestanten, 2018 waren es 23.002.128 und 21.140.599, also ein katholisches Minus von 19,5 % und ein protestantisches von 28,1 %, bei den Katholiken gehen sonntags etwa 10 % in die Kirche, bei den Protestanten 3,5 % ...\n515. Wort zum Sonn- und Feiertag am 15.12.2019\nMt 11,2-11: Johannes hörte im Gefängnis von den Taten des Christus. Da schickte er seine Jünger zu ihm und ließ ihn fragen: Bist du der, der kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten? Jesus antwortete ihnen: Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht: Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige werden rein und Taube hören; Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium verkündet. Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt. Als sie gegangen waren, begann Jesus zu der Menge über Johannes zu reden: Was habt ihr denn sehen wollen, als ihr in die Wüste hinausgegangen seid? Ein Schilfrohr, das im Wind schwankt? Oder was habt ihr sehen wollen, als ihr hinausgegangen seid? Einen Mann in feiner Kleidung? Siehe, die fein gekleidet sind, findet man in den Palästen der Könige. Oder wozu seid ihr hinausgegangen? Um einen Propheten zu sehen? Ja, ich sage euch: sogar mehr als einen Propheten. Dieser ist es, von dem geschrieben steht: Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg vor dir bahnen wird. Amen, ich sage euch: Unter den von einer Frau Geborenen ist kein Größerer aufgetreten als Johannes der Täufer; doch der Kleinste im Himmelreich ist größer als er.\nDer Prediger Johannes war einer, der damals vielen Leuten bekannt war, darum wurde er nach seinem Tode von den Jesusianern zum Verkünder des Messias Jesus befördert, als Toter konnte er sich dagegen ja nimmer wehren. Was allerdings historisch auch nicht gesichert ist, der Johannes kommt zwar nicht nur in der Bibel, sondern auch bei Flavius Josephus in den "Jüdischen Altertümern" vor, aber diese entstanden erst in den Neunzigerjahren des ersten Jahrhunderts, können darum auch die bloße Wiedergabe von volkstümlichen Geschichten sein.\nAber das ist ja eigentlich egal, der Johannes spielt als Jesusankündiger jedenfalls eine biblische Rolle und stirbt vor dem Jesus ebenfalls gewaltsam. In der obigen Bibelstelle sitzt er schon im Gefängnis, weil er dem König Herodes moralische Vorhaltungen gemacht habe. Schönborn fasst dessen Beziehung zum Jesus und das Schicksal des Johannes so zusammen: "Was hat wohl Johannes gedacht, als ihm diese Antwort Jesu ins Gefängnis überbracht wurde? Hat er den Frieden des Herzens gefunden? Ist das Dunkel des Zweifels dem Licht des Vertrauens gewichen? Bald danach hat Herodes Johannes enthaupten lassen. Johannes hat damit das Schicksal Jesu vorweggenommen, der in den Kreuzestod gegangen ist."\nUnd das Resümee lautet: "Prüfungen, die wie eine dunkle Nacht sind, gibt es in jedem Leben. Oft bedrängt dann die Frage: Wie kann Gott das zulassen? Ist das noch der liebe Gott, der solches Leid geschehen lässt? Dann kann auch die Frage des Johannes auftauchen: Bist du es, oder sollen wir auf einen anderen warten und hoffen? Die Antwort Jesu an Johannes kann auch uns helfen: Schau auf all das Gute, das durch mich geschieht. Und erinnere dich daran: Auch ich habe zum Kreuz Ja gesagt."\nJa, der liebe Jesus hat "ja" zum Kreuz gesagt, damit er durch den Tod am Kreuz die Menschen erlöse. Für einen allmächtigen Gottessohn, der nach drei Tagen wieder aufersteht, wäre wohl auch ein Kreuzestod ein Lercherlschas (hochdeutsch: Furz einer Lerche) und die gebrachte Erlösung konnte natürlich nur religiöse jenseitige Auswirkungen haben, also ewiges Leben im Himmel oder ewiges Leiden in der Hölle. Und das kann uns ja völlig wurscht sein und das ist es auch immer mehr Menschen!\n514. Wort zum Sonn- und Feiertag am 8.12.2019\nAha, das Muster aller unserer Konflikte ist die Gott geschickte Frau? Was weiß ein zölibatiger Bischof über das Miteinander von Mann und Frau? Und streiten nicht auch Männer mit Männern und Frauen mit Frauen? Aber streiten wir ständig mit allen? Oder ist es doch nicht eher der Normalfall, was miteinander zu machen? Aber lassen wir das, ist ja eh wurscht, was in der Bibel steht und was der Schönborn darüber schreibt...\n513. Wort zum Sonntag, den 1.12.2019\nMt 24,37-44: In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Denn wie es in den Tagen des Noah war, so wird die Ankunft des Menschensohnes sein. Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut aßen und tranken, heirateten und sich heiraten ließen, bis zu dem Tag, an dem Noah in die Arche ging, und nichts ahnten, bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein. Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten, einer mitgenommen und einer zurückgelassen. Und von zwei Frauen, die an derselben Mühle mahlen, wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen. Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt. Bedenkt dies: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht. Darum haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.\nDer Jesus nimmt also nur jeden Zweiten mit? Verteilen sich die Sünder und die Nichtsünder so genau? Und der Menschensohn, der als Menschenherr kommen soll, der muss wachsam erwartet werden? Warum? Der weiß ja eh, wenn er mitnimmt und wen er dalässt. Oder nimmt er nur die Bereithalter mit? Oder die Nichtbereithalter?\nNu, schau'n wir wie uns der Herr Bischof Schönborn diese biblische Sage erklärt! Er meint einleitend, der Alltag könne durch Stress zum Hamsterrad werden. Und man müsse im Alltag auch an die Hereinbrüche von Unerwartetem denken. Wie die Sintflut. Sintflutige Fluten hat es mehrfach gegeben, z.B. sind nach dem Ende der letzten Eiszeit durch das Abschmelzen der Gletscher alle Meeresspiegel weltweit anstiegen und damit hob sich das Mittelmeer im 7. Jahrtausend v.u.Z. auf das Niveau des Bosporus und flutete die 100 Meter tiefer liegende besiedelte Senke des Schwarzen Meeres dahinter.\nAber das nur nebenbei, kommen wir gleich zur Pointe der Schönbornpredigt, es geht ja um die Jesusankunft im Menschenreich: "Advent heißt aber auch Erwartung der anderen, letzten Ankunft Jesu, seiner Wiederkunft. Von ihr spricht er heute, und die Kirche stellt seine Worte an den Anfang des Advent. Für dieses andere Ankommen sollen wir bereit sein. 'Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.' Dieser Tag soll uns nicht wie die Katastrophe der Sintflut überraschen, auch wie ein Dieb in der Nacht. Wie dann? Anderswo hat Jesus es in einem schönen Bild gesagt: Wir sollen so wachen, wie man wartet auf das Kommen des Bräutigams zur Hochzeit. Mitten in der Routine und im Stress des Alltags gibt es Momente, in denen wir ahnen und spüren, dass Gott in unser Leben kommt. Advent, das ist wie das Warten auf das Kommen eines lieben Gastes."\nDer Jesus kommt also jedes Jahr zu Weihnachten und irgendwann kommt er dann letztmalig wieder: zum Weltuntergang. Und auf den Weltuntergang müssen wir vorbereitet sein! Dass der Jesus zu Weihnachten kommt, hat den ganz einfachen historischen Grund, dass die Wintersonnenwende, wenn die Tage langsam wieder länger werden, eines der ganz alten Menschheitsfeste ist, das wurde schon in Stonehenge-Zeiten gefeiert!\nHeute wäre das nimmer wichtig, weil inzwischen haben wir ja schon länger die elektrischen Beleuchtungen, da sind lange finstere Nächte und kurze Tage kein Problem mehr, aber bei den alten Römern feierte man am 25.12. die Geburt der unbesiegbaren Sonne (Sol Invictus), darum wurde der Jesusgeburtstag auf diesen Tag gelegt. So, damit schließt die Sonntagspredigt zum sonnigen Jesusmärchen!\n512. Wort zum Sonntag, den 24.11.2019\nLk 23,35b-43: Das Volk stand dabei und schaute zu; auch die führenden Männer verlachten Jesus und sagten: Andere hat er gerettet, nun soll er sich selbst retten, wenn er der Christus Gottes ist, der Erwählte. Auch die Soldaten verspotteten ihn; sie traten vor ihn hin, reichten ihm Essig und sagten: Wenn du der König der Juden bist, dann rette dich selbst! Über ihm war eine Aufschrift angebracht: Das ist der König der Juden. Einer der Verbrecher, die neben ihm hingen, verhöhnte ihn: Bist du denn nicht der Christus? Dann rette dich selbst und auch uns! Der andere aber wies ihn zurecht und sagte: Nicht einmal du fürchtest Gott? Dich hat doch das gleiche Urteil getroffen. Uns geschieht recht, wir erhalten den Lohn für unsere Taten; dieser aber hat nichts Unrechtes getan. Dann sagte er: Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst! Jesus antwortete ihm: Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.\nHeute ist bei den Katholiken der Christkönigssonntag, dazu braucht man eine Predigtstelle mit einem Christkönig, denn im Kirchenjahr ist am letzten Sonntag vor dem 1. Adventsonntag "das Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs der Welt". Könige werden allerdings nicht gewählt, sondern sind selbstbestimmte Feudalherrn, in Österreich wurde allerdings das Feudal- und Adelswesen 1919 abgeschafft und verboten, wir haben keine Könige und sonstige Feudalherrn mehr, auch keinen Weltkönig. Die Religionsfreiheit hierzulande wurde allerdings noch in der Monarchie eingeführt, damals gab es schon ein Wahlrecht, aber nur eins für Steuerzahler, deren Abstimmungskraft sich nach der Steuersumme richtete, unter diesen Wählern waren wohl recht viele liberale Bürger, die mit dem Artikel 14 des Staatsgrundgesetztes von 1867 auch den Weltkönig Jesus seiner Allmacht beraubten: "Die volle Glaubens- und Gewissensfreiheit ist Jedermann gewährleistet. Der Genuss der bürgerlichen und politischen Rechte ist von dem Religionsbekenntnisse unabhängig; doch darf den staatsbürgerlichen Pflichten durch das Religionsbekenntnis kein Abbruch geschehen. Niemand kann zu einer kirchlichen Handlung oder zur Teilnahme an einer kirchlichen Feierlichkeit gezwungen werden, in sofern er nicht der nach dem Gesetze hiezu berechtigten Gewalt eines Anderen untersteht."\nWir haben somit keinen Christkönig mehr, die katholische Kirche kann uns am Arsch lecken, amen.\nDer Schönborn ist dazu klarerweise anderer Meinung, er freut sich darüber, dass der rechte Schächer (ein gewisser Dismas), "glaubt, dass dieser König ein Reich hat, in das er bald kommen wird. (..) Er glaubt, dass Jesus dann wirklich König sein wird. Und er hofft, dass Jesus ihn, den elenden Verbrecher, dann nicht vergessen wird."\nUnd weil der Schächer (mhd. schächen: rauben) Gnade vom Christkönig will, deswegen wird heute diese Bibelstelle aus der Osterzeit gepredigt. Der Herr Bischof schließt seine Predigt so: "Drei persönliche Folgerungen: Glaube ich, dass Jesus wirklich König und Herr ist? Glaube ich so vertrauensvoll wie Dismas, dass Jesus auch für mich in seinem Reich einen Platz hat, trotz all meiner Fehler? Und schließlich: Ist es nicht ein Trost daran zu denken, dass der Erste in Jesu Reich ein reuiger Verbrecher war? 'Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein'."\nHier wurde schon des öfteren das berühmte Lied aus den 1950ern "Wir kommen alle, alle, alle in den Himmel, weil wir so brav sind..." platziert:\nUnd der Schönborn lässt heute wissen: es kommen alle, alle, alle in den Himmel, auch wenn sie nicht brav sind, ein Reuesatz genügt! Denn schließlich wurde ja der böse Jesus, der seinerzeit die Sünder und Ungläubigen zum ewigen Heulen und Zähneknirschen im Höllenfeuer verurteilt hatte, in der heutigen Zeit entschärft und zum Alleretter umgeformt.\nWas aber wurscht ist, der gute und der böse Christkönig Jesus sind nur Sagengestalten wie der Zeus, der Wotan, der Rübezahl, der Zwerg Laurin und der Grubenhund...\n511. Wort zum Sonntag, den 17.11.2019\nLk 21,5-19: Als einige darüber sprachen, dass der Tempel mit schön bearbeiteten Steinen und Weihegeschenken geschmückt sei, sagte Jesus: Es werden Tage kommen, an denen von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleibt, der nicht niedergerissen wird. Sie fragten ihn: Meister, wann wird das geschehen und was ist das Zeichen, dass dies geschehen soll? Er antwortete: Gebt Acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es! und: Die Zeit ist da. - Lauft ihnen nicht nach! Wenn ihr von Kriegen und Unruhen hört, lasst euch nicht erschrecken! Denn das muss als Erstes geschehen; aber das Ende kommt noch nicht sofort. Dann sagte er zu ihnen: Volk wird sich gegen Volk und Reich gegen Reich erheben. Es wird gewaltige Erdbeben und an vielen Orten Seuchen und Hungersnöte geben; schreckliche Dinge werden geschehen und am Himmel wird man gewaltige Zeichen sehen. Aber bevor das alles geschieht, wird man Hand an euch legen und euch verfolgen. Man wird euch den Synagogen und den Gefängnissen ausliefern, vor Könige und Statthalter bringen um meines Namens willen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch also zu Herzen, nicht schon im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, sodass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.\nZuerst geht's im heutigen Evangelium um die Tempelzerstörung durch die Römer im Jahre 70 - nach dem jüdischen Aufstand von 66. Darüber konnte der Lukas schreiben, weil sein Evangelium wurde in den Achtzigerjahren verfasst.\nMan wird die Jesusgläubigen verfolgen und Hand an sie legen? Aber Haar wird ihnen keines gekrümmt werden? Wird ihnen die angelegte Hand nur auf die Schulter klopfen? Wie erklärt der Herr Schönborn das im heutigen Evangelium? Dazu sagt er - wenig überraschend - gar nichts. Er schreibt dann ausführlich darüber, dass "nichts auf Erden ewig Bestand hat", sogar seinen Stephansdom sieht er als vergängliches Bauwerk.\nAber der Schlusssatz im Evangelium hat es ihm angetan, "wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen"! Weil das ist ja das Produkt, das die katholische Kirche zum Kauf anbietet: das ewige Leben! Wie hier schon oft geschrieben, ist die Nachfrage zu diesem Fiktionsgeschäft sinkend, die Zahl der Menschen, die nicht ans Jenseits glauben, steigt von Jahr zu Jahr!\nAber schauen wir nach der Schlusspointe des Herrn Bischofs von Wien, was schreibt er über den Satz "Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.":\n"Standhaft bleiben, sich nicht beirren lassen: Wie geht das? Zuerst durch das Treu-Sein in kleinen Dingen. Ankämpfen gegen die Nachlässigkeit. Sich nicht gehen lassen. Der eigenen Trägheit widerstehen. Nicht den eigenen Launen nachgeben. Das tägliche Sich-Überwinden, um freundlich und geduldig zu sein. Wir können nicht die großen Katastrophen verhindern, aber wir haben es in der Hand, die hausgemachten Katastrophen zu vermeiden, indem wir der Versuchung widerstehen, uns zu rächen, mit bösen Worten Unheil anzurichten. Alles auf Erden ist vergänglich. Es wird leider immer wieder Kriege und Katastrophen geben. Aber die Standhaftigkeit im Guten liegt in unserer Hand. Wir können nur Gott bitten, im Glauben fest verankert zu bleiben, was immer auch kommen mag."\nDer letzte Satz klingt recht merkwürdig, Schönborn bittet Gott, im Glauben fest verankert zu bleiben! Ja, das wäre ja wirklich zu dumm für die katholische Kirche, wenn der katholische Gott nimmer fest im Glauben verankert wäre! Gemeint hat der Schönborn höchstwahrscheinlich, "wir können nur Gott bitten, dass wir im Glauben fest verankert bleiben, was immer auch kommen mag." Aber manchmal geht halt nicht der Glaube, sondern die Grammatik verloren...\nUnd meinereiner freut sich darüber, nie einen Glauben gehabt zu haben, erinnert sich wieder einmal daran, dass seinerzeit Religion noch Schicksal war, weil sich auch ungläubige Familien noch den katholischen Gebräuchen unterordnen mussten, meinereiner also zwölf lange Jahre in der Schule zweimal wöchentlich eine Stunde die Hände falten und die Goschen halten musste. Und darum hat meinereiner die Goschen gegen die Religion auch heute viele Jahrzehnte später immer noch offen!
Drago Jancar, Die Nacht, als ich sie sah. Aus dem Slowenischen übersetzt von Daniela Kocmut und KlausDetlef Olof. Folio Verlag – Silvia Matras\nDrago Jancar, Die Nacht, als ich sie sah. Aus dem Slowenischen übersetzt von Daniela Kocmut und KlausDetlef Olof. Folio Verlag\nDer Titel klingt nach Liebesromanze. Der Roman handelt aber nur zum Teil von der Liebe. Im ersten Teil wird die Liebesgeschichte der schönen, verwöhnten Veronika, die in Ljubeljana mit einem Alligator herumspaziert, der aber dann getötet und ausgestopft werden muss, weil er ihren Ehemann in der Badewanne (sic) gebissen hat.\nWas da so skurril und fast heiter-ironisch daherkommt, entwickelt sich zu einem der stärksten Romane über die Zeit, als der Zweite Weltkrieg fast schon zu Ende ging und in Slowenien ein wildes Durcheinander an Kämpfern herrschte. Da gab es noch die königstreuen Truppen des Königs Peter, der aber schon im sicheren Exil weilte. Dann die Deutschen, die die Tito-Partisanen und vermeintliche Kommunisten jagten. Dann jagten die Partisanen die Deutschen und meuchelten die so genannten Verräter an der Sache nieder. Keiner konnte mehr dem anderen trauen. So offen über die Situation knapp vor und nach dem Ende des 2. Weltkrieges in Slowenien hat noch kein Schriftsteller geschrieben. Geschickt knüpft er die Handlung rund um die charismatisch-schöne Veronika, Ehefrau des reichen und etwas zwielichtigen Leo Zarnik. Der junge Stivo, ein begeisterter Königstreuer, soll ihr das Reiten beibringen. Schnell werden die beiden ein Paar, sie verlässt ihren Mann und zieht mit Stivo ganz in den Süden, wohin er zur Strafe wegen dieser unstatthaften Beziehung abkommandiert wird. Doch lange bleibt sie nicht. Schlamm, Hunger und tödliche Langeweile lässt sie wieder zu ihrem Mann zurückkehren, der inzwischen eine Burg gekauft hat. Dort halten die beiden nun Hof. Heißt: Trotz Krieg geben sie Feste, laden Gäste ein, darunter auch Deutsche. Ihr Mann untertützt heimlich die Partisanen, hält aber gute Geschäftsbeziehungen zu den Deutschen, was dem Ehepaar letztendlich zum Verhängnis wird: Ein Arbeiter aus dem Dorf, der auch auf der Burg arbeitet und sich in die schöne veronika verliebt hat, denunziert sie aus verletzter Eitelkeit. Die beiden werden grausam gefoltert und Veronika von der ganzen Truppe vergewaltigt, bevor sie stirbt.\nEs ist ein Roman, der von dem Leiden berichtet, das alle Menschen, egal zu welcher Schicht, politischen Partei oder Nation sie gehörten, heimsucht, von der Reue über blutige Taten, die aus blinder Wut und Parteigehorsam geschehen sind und nicht wieder gut zu machen sind. Mit einfühlsamer Sprache ohne Künstlichkeit weiß Drago Jancar den Leser in den Bann zu ziehen.\nSilvia Matras empfiehlt: D. Jancar, Die Nacht, als ich sie sah.\n← Willy Puchner, Unterwegs, mein Schatz. G&G Verlagsgesellschaft. Nilpferd\nBarbara Vine, Kindes Kind. Übersetzung: Renate Orth-Guttmann. Diogenes Verlag →
Lebensmittel Archive - Seite 3 von 3 - Koch Kueche - Accessoires für Küche & Koch\nTischgäste & Gesellschaft\nArchiv für die Kategorie: Lebensmittel\nDu bist hier: Startseite / Lebensmittel\n24. November 2012 /36 Kommentare/in Lebensmittel /von Annika\nDie Weihnachtszeit ist, was Süßigkeiten, Schokolade und Plätzchen angeht, wirklich unwiderstehlich. Überall lauern die süßen Naschereien und man kommt gar nicht um das Naschen herum. Wir möchten unseren Lesern die Vorweihnachtszeit versüßen und verführen deshalb mit einer Packung MonCherie Pralinen. Denn wir haben bereits jetzt unseren Adventskalender für Sie geöffnet und verlosen jeden Tag den Inhalt von 1, 2 oder sogar mehr Türchen. Auf die Kalorien achten wollen sollten Sie also nicht, wenn wir Sie zu unseren Lesern und Leserinnen zählen.\nWie Sie die Pralinen gewinnen können\nUm schon bald die leckeren MonCherie Pralinen mit der bekannten Kirsche, Schokolade und Kirschlikör naschen zu können, liken und/oder teilen Sie bitte unterhalb dieses Artikels per Facebook, Twitter oder Google Plus. Dann schreiben Sie einen kleinen Kommentar und tragen Ihre Email-Adresse ein, damit wir den Gewinner oder die Gewinnerin benachrichtigen können. Die Teilnahme ist für alle ab 18 und mit Wohnsitz in Deutschland möglich. Mitmachen können Sie bis morgen um 12 Uhr. Danach wird ausgelost und der Gewinner bzw. die Gewinnerin per Mail benachrichtigt. Wir wünschen allen Lesern eine friedvolle Weihnachtszeit und ein entspanntes Ignorieren beim Zählen der Kalorien 😉\nhttps://koch-kueche.de/wp-content/uploads/2012/11/Naschen-in-der-Weihnachtszeit-erlaubt.jpg 280 480 Annika https://koch-kueche.de/wp-content/uploads/2019/10/logo.png Annika2012-11-24 15:41:412019-10-22 15:03:45Naschen erlaubt\nLebensmittel bevorraten sinnvoll\n24. Oktober 2012 /0 Kommentare/in Lebensmittel /von Annika\nBevorratung von Lebensmittel wichtig. Natürlich muss man in der heutigen Zeit weniger mit einer Nahrungsknappheit rechnen, dennoch sollte man sich Gedanken über eine gewisse Vorratshaltung machen. Das Lebensmittel bevorraten ist im Grunde gar nicht ungewöhnlich, früher war es vollkommen normal, einige Lebensmittel immer vorrätig zu haben.\nDabei handelte es sich meist um die gängigen Grundnahrungsmittel. Zu früheren Zeiten hatte das Bevorraten natürlich eher den Grund, dass man deutlich weniger und nicht so komfortable Einkaufsmöglichkeiten hatte, wie es unserem heutigen Standard entspricht.\nHeute soll es vor allem dazu dienen, sich den täglichen Ablauf etwas zu erleichtern und gewisse Abläufe zu optimieren. Wer seine Grundnahrungsmittel immer zur Hand hat, der kann wesentlich besser planen und auch spontan schmackhafte Gerichte zaubern. Zudem lassen sich auch bei geplanten Großeinkäufen und Nutzung von Sonderangeboten bei den Kosten für die Lebensmittel einiges einsparen. Gerade favorisierte Lebensmittel sollte man immer dann günstig einkaufen, weil sie häufig konsumiert werden.\nWer eine Vorratshaltung einführen möchte, sollte sich natürlich erst einmal darüber im Klaren sein, welche Lebensmittel im Haushalt oft gebraucht werden. Wenn man sich für das bevorraten entscheidet, dann sollten natürlich auch einige Faktoren beachtet werden. Es gibt Lebensmittel, die eine kurze Haltbarkeit aufweisen, diese können nur begrenzt eingelagert werden.\nGrundnahrungsmittel wie beispielsweise Mehl und Zucker sind hingegen sehr lange haltbar. Das Lebensmittel bevorraten ist so individuell, dass man hier kaum gängige Produkte nennen kann, denn jede Familie bevorzugt verschiedene Produkte. Diese sollten entsprechend auch eingelagert werden, so hat man jederzeit Zugriff und kann auch spontan Gäste bewirten.\nStatistisch sinnvolle Lebensmittel\nDie Vorratshaltung besteht aus viel Planung, man muss Grundnahrungsmittel und andere Lebensmittel kategorisieren und vor allem etwaige Haltbarkeitsdaten im Blick behalten. Das Bevorraten ist am Ende nur sinnvoll, wenn man keine der eingelagerten Lebensmittel wegwerfen muss. Generell zählen zu den meist bevorrateten Lebensmitteln solche Produkte wie Mehl, Zucker, Nudeln, Reis und Gewürze. Auch Konserven, Marmelade, Getränke, Knäckebrot sowie Süßwaren, Gebäck und nicht kühlbedürftige Brotbeläge eignen sich für die Langzeitaufbewahrung.\nDoch die Lebensmittel bevorraten ist natürlich immer individuell anzulegen. Man kann generell auch verderbliche Produkte auf Vorrat kaufen, wenn sich sicherstellen lässt, dass diese innerhalb der Frist auch verbraucht werden. Sobald Produkte nachgekauft und zuhause eingeräumt werden, sollte es zur Routine werden, die älteren Produkte nach vorne zu holen, neu gekaufte nach hinten zu stellen. So wird erst das aufgebraucht, was sich schneller dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähert.\nDie Vorratshaltung kann tägliche Abläufe vereinfachen und zudem beim schnellen und vor allem auch spontanen Kochen helfen. Da sich dadurch auch notwendige Kleineinkäufe oftmals vermeiden lassen, dient das Bevorraten auch dazu, kostengünstiger die Familie zu ernähren. Zumal die mitunter teuren Spontankäufe ausbleiben.\nhttps://koch-kueche.de/wp-content/uploads/2012/10/Lebensmittel-bevorraten-auch-heute-sinnvoll.jpg 280 480 Annika https://koch-kueche.de/wp-content/uploads/2019/10/logo.png Annika2012-10-24 10:01:222021-12-19 13:06:57Lebensmittel bevorraten sinnvoll\nBeck´s – Ein Blick in die Brauerei\n25. August 2012 /0 Kommentare/in Lebensmittel /von Annika\nWenn Sie mal in oder in der Nähe von Bremen sind, sollten Sie mal eine Brauereiführung bei Beck´s mitmachen. Leidenschaftliche Köche und Genießer haben nämlich nicht nur die Freude am Kochen und Genießen gemein, sondern auch das Interesse, mehr über Lebensmittel und Produkte zu erfahren. Viele Unternehmen, so auch die Bremer Brauerei mit ihrem bekannten Bier, bieten deshalb für alle Interessierten Führungen an.\nWissenswertes rund um´s Bier und Einblicke in die Braukunst\nBei der Brauereiführung im Hause Beck´s gibt Brauerei Einblicke in die Kunst des Bierbrauens, in den Brauerreiablauf und natürlich gibt es noch viel mehr spannende Infos rund um das Thema Bier. Ein Besuch in Bremen sollte deshalb immer einen Abstecher zu einer der beliebten Führungen möglich machen. Nicht nur der Einblick in die das Sudhaus, sondern auch ein Rundgang durch Museum, Rohstoffraum, Malzsilo sowie Lager- und Gärtanks liefern lehrreiche und wissenswerte Blicke hinter die Kulissen der langen Tradition des Bierbrauens. Im Anschluss an die Becks Führung durch die Brauerei findet ein Biertest im Gästeraum statt.\nAnfahrt zur Brauereiführung\nDie Anfahrt Richtung Brauereigelände in Bremen ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 1, 2 oder 3 möglich sowie mit den Buslinien 25, 26, 27 und 63. Die Haltestelle Am Brill ist die nächstgelegene zum Gelände des Bierherstellers, der dann fußläufig in ca. 10 Minuten erreicht werden kann. Reisebusse können das Brauereigelände nahegelegen anfahren und die Besucher auf das Gelände der Bierbrauerei entlassen. Es werden diverse Führungen mit zahlreichen Informationen rund um das Thema Bier und seine Herstellung angeboten, die in der deutschen, aber zum Teil auch in der englischen Sprache abgehalten werden. Exakte Termine für Führung lassen sich über das Beck´s Besucherzentrum erfragen.\nInfos zur Führung durch die Beck´s Brauerei\nAus Sicherheitsgründen besteht auf dem Gelände der Brauerei Alkoholverbot, dies gilt auch während der Brauereiführung. Im Rahmen der Brauereitouren können auch Videos angeschaut werden, die neben Deutsch und Englisch auch in Französisch, Russisch, Spanisch sowie Chinesisch geschaut werden können. Bei der Teilnahme an der Brauereiführung in Bremen ist auf das Tragen von festem Schuhwerk zu achten. Dies ist aus sicherheitsrelevanten Gründen unumgänglich. Auch Rollstuhlfahrer sind in der Beck´s Brauerei herzlich willkommen, es wird jedoch um Anmeldung gebeten. Für Rollstuhlfahrer sind außer dem Rohstoffraum und dem Sudhaus alle bei der Führung zu besichtigten Räume barrierefrei. Es gilt das Mindestalter von 16 Jahren. Buchungen können über die Bremer Touristik-Zentrale erfolgen. Der Brauereishop ist geöffnet Donnerstag bis Samstag von 12 bis 18 Uhr. Dort können Besucher der Brauerei Gläser, Tabletts und andere Produkte rund um das Bier kaufen.\nhttps://koch-kueche.de/wp-content/uploads/2012/08/Becks-Bier-Brauereiführung.jpg 280 480 Annika https://koch-kueche.de/wp-content/uploads/2019/10/logo.png Annika2012-08-25 12:44:212019-10-22 14:56:18Beck´s – Ein Blick in die Brauerei\nFisch selbst angeln mit Wobbler\n1. April 2012 /0 Kommentare/in Lebensmittel /von Annika\nFür eingefleischte Angler spielt das Wetter keine Rolle, denn sie lassen sich kaum von kalten Temperaturen abhalten, ihren Fisch selbst angeln zu gehen. Doch jetzt, wo das Wetter sich bessert, ziehen auch so manchen Hobbyköche in der Früh mit der Angelrute aus, weil sie Fisch kochen möchten, den sie selbst gefangen haben. Da Raubfische wie Aal, Barsch, Dorsch, Forelle, Lachs und Wels zwar beliebte Kochfische sind, die jedoch schwer zu angeln sind, möchten wir Ihnen die Methode Wobblerangeln vorstellen, bei der die Fische mit dem Kunstköder Wobbler besonders gut beißen.\nWobblerangeln wenig verbreitet\nMit einem Wobbler Fisch selbst angeln ist eine bei uns wenig verbreitete Methode, obgleich sie eine attraktive und fangreiche Angelei beinahe schon garantiert. Wohl liegt es daran, dass die marktführenden Rapala Wobbler im Vergleich zu anderen Ködern recht teuer sind. Auch Zalt Wobbler und die von Salmo haben ihren Preis. Aber nichts desto trotz zahlt sich das Wobblerangeln aus, wenn Sie fangfrischen Fisch kochen möchten und Raubfische bevorzugen.\nFischen mit Wobbler\nEs spricht vieles dafür, sich mit dem Wobblerangeln zu beschäftigen und auf diese Weise Fisch selbst angeln zu wollen, weil selbst angesichts der nicht einfachen Angeltechnik Rapala, Zalt und Salmo Wobbler der Fang von Raubfischen deutlich steigt und auch die in der Anschaffung teueren Kunstköder deutlich robuster sind, als herkömmliche Köder. Ob nun ein solcher Kunstköder tatsächlich teuer ist oder nicht, ist eine Frage der Ansicht. Gekaufter Fisch ist ohnehin teuer, nicht immer frisch und beim Angeln ist eine gute Beute an Raubfischen keine Selbstverständlichkeit. Doch diese lässt sich mit Wobblern enorm steigern und können\nFisch kochen, ohne teure Raubfische im Geschäft zu kaufen\nWobblerköder wie die Salmo Wobbler verfügen über stabilere Ösen und die Drillinge biegen nicht so schnell auf. Während dem Einholen üben Wobblerköder besondere Bewegungen aus, die auf Raubfische besonders verlockend wirken. Die künstlichen Köder, meist aus Holz oder Kunststoff, wackeln in taumelnden Bewegungen durch das Wasser und simulieren so einen kranken, geschwächten Fisch. Als Beute für den Raubfisch ist dieser Köder deshalb so unwiderstehlich.\nRaubfische beißen Wobbler\nMöchten Sie räuberischen Fisch selbst angeln, können Sie einen Wobbler gefertigt in einem, zwei oder auch drei Stücken verwenden. Die meisten Kunstköder für das Wobblerangeln haben zwei Drillinge, manche jedoch auch nur einen. Je nachdem welche Tauchschaufel der Köder besitzt, wird dadurch seine Wobblereigenschaft, also die ausgeübte Bewegung („wobbeln“) beeinflusst wird. In innovativen Wobblerködern befinden sich zusätzlich kleine Metallkügelchen, die neben den Bewegungen des Köders auch für Geräusche sorgen. So auf den Köder aufmerksam gemacht, können Sie bald ihren selbst gefangenen räuberischen Fisch kochen, denn beim Wobblerangeln beißen Raubfische besonders gerne. Mit ein wenig Übung steigern Sie Ihre Fangquote der Fische und die etwas teureren Köder machen sich allzu schnell bezahlt.\nhttps://koch-kueche.de/wp-content/uploads/2019/10/logo.png 0 0 Annika https://koch-kueche.de/wp-content/uploads/2019/10/logo.png Annika2012-04-01 21:10:392019-10-21 20:53:10Fisch selbst angeln mit Wobbler\nGrillen & Nachbarn (sponsored Video)\nGewürze für die besondere Raffinesse\nBasilikum – Dieses Kraut darf in keiner Küche fehlen\nKeramikmesser für Gemüse & Obst\nPenny: Wir machen Grillparty (sponsored)\nSchokolierte Trockenfrüchte selbst machen\nIm Supermarkt bezahlen & gewinnen (sponsored)
Geben Sie Details zu Ihrem Angelkarte im Storsjön i Jämtland (70 kr/Stück)\nEine gedruckte Kopie der Fanglizenz muss während der Fischerei mitgeführt werden und kann auf Anfrage dem Aufsichtspersonal vorgelegt werden.\nTageskarte / Storsjöns Centrala Fiskeråd (Jämtland)\nAusgestellt von Storsjöns Centrala Fiskeråd (Jämtland) in Zusammenarbeit mit iFiske.se\nIch habe die folgenden Angelregeln gelesen und akzeptiere sie. Dies ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Ihnen und der Storsjöns Centrala Fiskeråd (Jämtland) (802536-2164) zur Einführung einer Kontrollgebühr. Bei Verstößen gegen diese Vorschriften / Statuten der Storsjöns Centrala Fiskeråd (Jämtland) wird eine sogenannte Kontrollgebühr ('Kontrollavgift' auf Schwedisch) erhoben, die gemäß dem Gesetz (1981: 533) des schwedischen Fischereierhaltungsgesetzes geregelt ist. Bitte beachten Sie, dass bei der illegalen Fischerei die Polizei und die Staatsanwaltschaft einbezogen werden.\nFreies Angeln mit der Handleine\nDas Angeln mit Handgerät ist im gesamten Storsjön kostenlos. Unter Handgeschirr versteht man eine Rute, Jig oder ähnliche Ausrüstung, die mit einem Seil und maximal 10 Haken ausgestattet ist. Außerdem darf „die Fangmethode als solche nicht den Einsatz eines Bootes voraussetzen“.\nÖffentliches und privates Wasser\nStorsjön besteht teilweise aus öffentlichen Gewässern (dem sogenannten Storsjöflaket), wo die Öffentlichkeit per Gesetz relativ weitreichende kostenlose Fischereirechte hat, teilweise aus Privatgewässern, letzteres unterteilt in vier Fischereischutzgebiete, (Storsjön-Östersunds, Storsjön-Krokoms , StorsjönÅres und Storsjön-Bergs fvo).\nFür das Angeln, das nicht unter die Freihandfischerei fällt, muss ein Angelschein ausgestellt werden. Ein gemeinsamer Fischereischein für alle Fischereischutzgebiete von Storsjön kann gelöst werden. Preise: 70 SEK / Tag, 200 SEK / Woche, 600 SEK / Jahr. Für Inhaber von Angelrechten innerhalb ihres eigenen fvo SEK 50 / Jahr und für den gesamten See SEK 250 / Jahr.\nBeim Angeln mit Angelschein auf Privatgewässern und beim Angeln auf öffentlichen Gewässern gelten die gemeinsamen Gerätevorschriften.\nEs ist erlaubt zu fischen mit:\n• Daunennetze, Schleppnetze, Schleppangeln und Schleppen mit maximal 10 Ködern pro Boot.\n• Maximal 180 Meter Bodennetze mit einer maximalen Tiefe von drei Metern.\n• Eine Langleine mit Boden und maximal 100 Haken. Die Haken dürfen nicht schwimmen.\n• Maximal sechs Russen oder Käfige. (Käfige beziehen sich auch auf Dosen, Kippen und ähnliche Werkzeuge).\n• Maximal 10 Ständerhaken.\nAndere allgemeine Regeln\n• In Storsjön ist die Netzfischerei vom 15. Mai bis 15. Juni und vom 1. Dezember bis 31. Dezember verboten.\n• Die Mindestgröße für Forellen beträgt 45 cm. Gefangene Forellen unterhalb der Mindestgröße müssen wieder freigelassen werden.\n• Herausragende Geräte müssen mit dem Namen und der Anschrift des Eigentümers oder der Objektbezeichnung gekennzeichnet sein.\n• Das Angeln ist in allen Äschenbächen vom 15. April bis 1. Juni verboten.\nDas Angeln von Krebsen ist im gesamten Storsjön verboten.\nSonderregelungen in jedem Fischereischutzgebiet\n• Jegliches Angeln ist im gesamten Billstaån und in einem Umkreis von 300 Metern von der äußersten Spitze des Hafenpiers außerhalb der Mündung des Billstaån verboten. Das Angeln mit Netzen ist in einem Umkreis von 300 m von der äußersten Spitze des Hafenpiers außerhalb der Mündung des Billstaån und südlich einer Linie von den Hütten etwa 500 m nördlich von Capri bis zum alten Holzlager in Galhammar verboten. Siehe Kartenpunkt 2.\n• Jegliche Netzfischerei ist außerhalb aller Bachmündungen im Umkreis von 200 m in den Zeiträumen 15. April - 15. Juni und 1. September - 31. Oktober verboten.\nStorsjön-Krokom und Storsjön-Östersund:\n• Jegliches Fangen mit Netzen ist in einem Gebiet verboten, das durch eine Linie des Wasserwerks in Minnesgärde - Vallsundsbrons Verbindung nach Frösön und eine Linie von Östersem über eine Linie über Kycklingholmen nach Frösön begrenzt wird. Siehe Kartenpunkt 1.\n• Im Umkreis von 200 m um die Mündung des Odensalabäcken und die Mündung des Vålbacksån ist jegliche Netzfischerei verboten. Siehe Kartenpunkt 3 und 4.\n• Jegliche Netzfischerei ist außerhalb aller Bachmündungen im Umkreis von 200 m im Zeitraum 15. April - 15. Juni und 1. September - 31. Oktober verboten.\nZusätzlich zu den Zuflüssen nach Storsjön:\n• Forellenfangverbot im Zeitraum 1. September - 31. Oktober in allen Zuflussgewässern bis zur ersten definitiven Zugsperre.\n• In Semsån und Odensalabäcken sowie in allen Bächen im Fvo Storsjön-Bergs ist das Angeln das ganze Jahr über verboten.\nEin ausgedruckter Angelschein ist beim Angeln mitzuführen und kann dem Aufsichtspersonal auf Verlangen vorgelegt werden.\nDer Fischer ist verpflichtet, sich über die geltenden Vorschriften, die in jedem Gebiet gelten, zu informieren.\nBei Fischfang, der von den Vorschriften des jeweiligen Fischereischutzgebietes abweicht, ist das Fischereischutzgebiet oder seine Beauftragten berechtigt, eine Kontrollgebühr zu erheben. Die Gebühr kann je nach Verstoß variieren, beträgt jedoch maximal 4.400.\nFühlen Sie sich frei, herunterzuladen und zu lesen https://www.ifiske.se/pdf/107/Informationsblad__kostrekommendationer_fisk_Froson__Lillsjon__2021-07.pdf
BDZV: Launch von Stern-Shortlist.de\nLaunch von Stern-Shortlist.de\nUnter Stern-Shortlist.de hat das Online-Magazin jetzt ein neues Entertainment-Portal gestartet. Die Plattform enthält Listen und Rankings, in denen Medienprodukte wie Filme, Bücher, PC- und Handy-Spiele nach unterschiedlichen Kriterien sortiert und aufbereitet sind. Die Übersichtstabellen stellen informative und unterhaltsame Einschätzungen zu Büchern, CDs oder DVDs dar. Die Titel werden – soweit möglich – auch zum Kauf angeboten. Das Angebot startet mit rund 1.000 redaktionellen Listen zu mehr als 10.000 Medienprodukten. Neben den redaktionell gefertigten Shortlists gibt es auch Übersichten von Prominenten, mit denen neugierige User auf die Seite gelockt werden sollen. Auch die Besucher selbst werden dazu angehalten, Rankings zu erstellen. Dazu können sie eigene Profile anlegen, in die sie ihre persönlichen Shortlists hochladen können. Über Foren haben die Mitglieder der Community zudem die Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren. Der Launch von stern-shortlist setzt den Ausbau der Angebote auf Stern.de fort. Erst Ende Juni startete das Online-Magazin die News-Community Tausendreporter.de. Weitere Mitmach-Plattformen sind die View-Fotocommunity und Augenzeuge.de.\nQuelle: Kontakter, stern-shortlist.de
Da war ich am Sonntag und auch gestern durchgehend stark, keine noch so lecker aussehende Kirtanudel hat mich verführt und gestern Abend – ich wähnte mich schon siegessicher – stehen auf einmal Kirta-Topfenstriezl vor meiner Nase und duften mir entgegen. Wos mächst denn do no macha? Völlig hilflos ausgeliefert war ich. Aber guad war’s 😉 16. November 2018 - Heute mal in eigennützigem Auftrag: Wie der eine oder die andere schon mitbekommen hat, feiert das Albachinger Theater heute Abend Premiere vom Stück „Der eingebildete Kranke". Ich bin auch dabei und wir würden uns über zahlreiche Besucher freuen. Heute könnte es an der Abendkasse eng werden, aber für morgen und Sonntag sind noch ein paar ... 15. November 2018 - Nie wieder fahr ich mit dem Auto nach München! Diese Hupkultur macht mich fertig. Da stehst du als erster an der Ampel und wenn du nicht eine Zehntelsekunde, nachdem die Ampel auf Grün gewechselt hat, voll ins Gas trittst, hörst du schon den netten Fahrer hinter dir. Chillt's doch olle moi ...
Tanzclub Rot-Weiss Casino Mainz e.V. - Verein\nZur Zeit hat der Club rund 500 Mitglieder und ist damit einer der größten Tanzsportvereine in der Region. Jeweils ein Drittel der Mitglieder macht Leistungssport, Freizeitsport oder Kinder- und Jugendtanzen.\nIm Leistungssportbereich der Standard- und Lateintänze haben wir Welt-, Europa und Deutsche Meister sowie auf unzählige Landesmeistertitel, die den Mainzer Verein immer unter die TOP 2 Vereine in Rheinland-Pfalz bringen.\nDen Übergang vom Paartanz zum großen Gemeinschaftsgefühl bildet die Standardformation. Diese trainiert im Gegensatz zur Stepptanz-Gruppe auf leistungssportlicher Wettkampfbasis. Hier blickt der Verein auf eine lange Turnierteilnahme mit bis zu drei Formationen von der Oberliga bis zur 1. Bundesliga. Aktuell steht die Formation als Vizemeister vor dem Aufstieg in die 1 Bundesliga.\nEine weitere Formation ist ebenfalls sehr erfolgreich in unserem Verein. Aus dem Breitensportangebot Discofox entwickelte sich ein Team, das schon Deutscher Meister geworden ist.\nDie meist größeren Tanzkreise im Freizeitsportbereich trainieren in lockerer Atmosphäre, ohne jedoch auf Vielfalt und richtige Technik zu verzichten. Alle Übungsleiter sind oder waren erfahrene, erfolgreiche Tänzer und sind lizenzierte Trainer. Dem Verein ist die Qualität des Unterrichts sehr wichtig.\nEin großer Teil des Sportbetriebs ist das Freie Training, in dem die Tänzerinnen und Tänzer, die vom Trainer oder Übungsleiter neu erlernten Schrittfolgen und Techniken in Ruhe einstudieren und vertiefen können.\nNeben den traditionellen lateinamerikanischen und den Standardtänzen versteht man im Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz auch, sich zu anderen Rhythmen zu bewegen. Zwar bilden diese beiden Sparten das Gros der Trainingsgruppen, doch erfreuen sich ebenfalls Stepp-Tanz und Jazz-Moderndance immer größerer Beliebtheit. Anders als in vielen anderen Vereinen können wir ein lückenloses Tanzsport- und Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche anbieten von Kinderballett bis Hip Hop. Auch diese Gruppen nehmen an Wettbewerben erfolgreich teil.\nDie Trainingsgruppen verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet in unterschiedlichen Räumlichkeiten. Ein kleiner Übungsraum ist in der Sporthalle Weserstr. in Mz-Gonsenheim vorhanden.\nAuch als Turnier-Veranstalter ist der Mainzer Verein sehr bekannt. Viele Deutsche Meisterschaften, Ranglistenturniere, Bundesligaturniere, Landesmeisterschaften und offene Turniere werden und wurden in Mainz organisiert.\nBundesweit berühmt sind die Ballturnierveranstaltungen “Ball des Weines” und “Mainz grüßt Lateinamerika” im Kurfürstlichen Schloss.\nInzwischen blicken wir stolz auf 70 Jahre aktive Vereinsgeschichte und eine erfolgreiche Integration des Tanzsportes in das gesellschaftlich-kulturelle Leben zurück. Für die Zukunft haben wir uns vorgenommen, trotz sich wandelnder Interessen in der Gesellschaft und im sportlichen Bereich, den Tanzsport mit aller Kraft und Motivation zu erhalten und auch mit neuen innovativen Formaten wie Online-Trainings für jedermann attraktiv zu gestalten.\n> Zum Präsidium
BB Glow & Whitening - Institut Pure Harmonie Reutlingen\nBB Glow & Whitening – Der perfekte Teint!\nBB Glow – Die neue Behandlung!\nFür ein perfektes und ebenmäßiges Hautbild ohne Make-up!\nJeden Tag einen perfekter Teint!\nBB Glow schafft ein ganz natürlich ein strahlendes, frisches und ebenmäßiges Hautbild. Diese neuartige Behandlungsmethode wird eingesetzt bei Hyperpigmentierungen, Sommersprossen, müder und fahler Haut, dunklen Augenringen und vergrößerten Poren.\nGetönte Hyaluronsäure wird sanft in die obere Schicht der Haut eingearbeitet und erzeugt dadurch einen Glow-Effekt, also einen Glanz.\nDie passende BB Glow Foundation ist von ihrem Hauttyp abhängig und wird dementsprechend ausgesucht, gegebenenfalls auch gemischt.\nDas Serum hat einen tonisierenden Effekt und wirkt wie ein Make-up auf der Haut.\nDie Behandlung wird Ihre Haut nicht einfach überdecken, sondern das Beste aus ihr herausholen.\nDeshalb arbeitet dieses spezielle Meso BB Glow Treatment mit wirklichen Power-Wirkstoffen. Clever kombiniert mit egalisierenden, reflektierenden und völlig natürlichen Pigmenten bringt BB Glow jede Haut zum Strahlen. Die patentierten Peptidkomplexe wirken nicht nur den Zeichen der Hautalterung entgegen, sie hellen ebenso Hyperpigmentierungen und dunkle Augenschatten auf (Whitening). Befeuchtende und ausgleichende Pflanzenstoffe wirken sanft gegen Rötungen, vergrößerte Poren und Unreinheiten. Müde und fahle Haut erstrahlt so durch diesen einzigartigen Frischekick. Es erhält nicht nur ein gleichmäßige frisches Teint auf der Haut, sondern regt auch gleichzeitig die eigenen Zellen an zu arbeiten und sich selbst zu erneuern\nDie Behandlung ist sanft und angenehm und es kommen weder Rötungen noch Schwellungen vor. Nach zahlreichen Erfahrungsberichten variieren die Ergebnisse nach der ersten Behandlung. Die BB Glow Behandlungsmethode ist für Frauen sowie für Männer interessant, um einfach die Haut zu revitalisieren und einen gleichmäßigen Teint hervorzurufen.\nUm einen langanhaltenden Effekt von 6 bis 10 Monaten zu erreichen, empfehlen wir 3-4 Behandlungen in Abstand von 1-2 Wochen.
St.-Ursula-Gymnasium Brühl » Hausordnung\nMit­ein­an­der kann man nur etwas ler­nen, wenn alle sich wohl­füh­len, denn Ler­nen setzt Wohl­be­fin­den vor­aus. Daher ist es not­wen­dig, dass vor dem Hin­ter­grund unse­res Leit­bil­des fol­gen­de Grund­re­geln für die gemein­sa­me Arbeit und das Zusam­men­le­ben in der Schu­le beach­tet und mit­ver­ant­wor­tet werden.\nUnser Verhalten ist geprägt von Respekt.\nWir gehen acht­sam mit den Mit­glie­dern unse­rer Schul­ge­mein­schaft um: Gewalt, Beschimp­fun­gen, Mob­bing und üble Nach­re­de sind für uns nicht akzep­ta­bel. Wir möch­ten den per­sön­li­chen Umgang an unse­rer Schu­le pfle­gen. Des­halb benut­zen wir auf dem Schul­ge­län­de kein Han­dy und zei­gen, dass wir die Per­sön­lich­keits­rech­te der ande­ren ach­ten, indem wir kei­ne Bil­der oder Vide­os machen und beim Umgang mit dem Inter­net dar­auf Acht geben, kei­ne jugend­ge­fähr­den­den Inhal­te zu verbreiten.\nWir wäh­len unse­re Klei­dung so, dass sie dem schu­li­schen Umfeld ange­mes­sen ist und auch im Som­mer der Tat­sa­che Rech­nung trägt, dass ein Unter­schied zwi­schen Frei­zeit und Schu­le besteht.\nWäh­rend der Mes­sen in der Kapel­le spie­len wir nicht im Bereich der Tisch­ten­nis­plat­ten und Kicker, damit die Got­tes­diens­te nicht gestört werden.\nWir gehen sorg­fäl­tig mit dem Mobi­li­ar, den Gerä­ten und Unter­richts­ma­te­ria­li­en, wie z. B. Büchern, um und ach­ten in den Gebäu­den und auf dem Gelän­de auf Ord­nung und Sau­ber­keit. Aus die­sem Grund ver­zich­ten wir auf dem gesam­ten Gelän­de auf Kau­gum­mi und besei­ti­gen unse­ren Müll.\nWir ver­las­sen die Toi­let­ten­an­la­gen so sau­ber und ordent­lich, dass wir sie auch sel­ber sofort wie­der benut­zen würden.\nUnser Verhalten gewährleistet unsere eigene Sicherheit und die der anderen.\nWir betre­ten die Gebäu­de nicht vor 7:40 Uhr und auch bei frü­he­rer Rück­kehr z. B. aus dem Sport­un­ter­richt nicht vor dem Ende der lau­fen­den Stun­de. Hin- und Rück­we­ge von den Sport­an­la­gen und vom Schwimm­bad erfol­gen auf direk­tem Wege, da »Abste­cher« nicht ver­si­chert sind. Die Pau­sen, mit Aus­nah­me von Regen­pau­sen, ver­brin­gen wir auf dem Schul­hof und nur Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe II dür­fen das Schul­ge­län­de wäh­rend des Schul­tags ver­las­sen.\nWir schie­ben Zwei­rä­der auf dem Schul­ge­län­de und stel­len sie nur an den vor­ge­ge­be­nen Stel­len ab, um Flucht- und Ret­tungs­we­ge frei zu lassen.\nWir ver­zich­ten auf die Nut­zung von Rol­lern, Skate­boards und ähn­li­chen Fort­be­we­gungs­mit­teln auf dem Schul­ge­län­de. Wer­den sie benutzt, um den Schul­weg damit zurück­zu­le­gen, gel­ten die glei­chen Regeln wie für Fahrräder.\nUnser Verhalten ermöglicht allen ungestörtes Arbeiten und Lernen.\nAlle erschei­nen pünkt­lich zum Unter­richt. Wir ver­ste­hen das ers­te Klin­geln als Signal, sich zum Unter­richts­raum zu bege­ben und sich dort auf den fol­gen­den Unter­richt vor­zu­be­rei­ten. Soll­te durch nicht vor­her­seh­ba­re Umstän­de nach 10 Minu­ten noch kein Leh­rer anwe­send sein, infor­mie­ren die Klas­sen­spre­cher das Sekretariat.\nWir kon­zen­trie­ren uns auf den Unter­richt, wes­halb wir alles, was uns ablenkt, unter­las­sen. Bei­spiels­wei­se essen und trin­ken wir oder holen Han­dys her­aus nur dann, wenn der Leh­rer dies gestattet.\nWir erleich­tern die Rei­ni­gung der Unter­richts­räu­me für den nächs­ten Tag und ermög­li­chen die damit ver­bun­de­ne ange­neh­me Arbeits­at­mo­sphä­re dadurch, dass wir die Stüh­le nach der letz­ten Stun­de hoch­stel­len, her­um­lie­gen­den Müll ein­sam­meln, Fens­ter schlie­ßen und Jalou­sien hochdrehen.\nVer­hal­ten in der Biblio­thek (Selbst­lern­zen­trum)\nFach­spe­zi­fi­sche Rege­lun­gen (z. B. Sicherheit)
98.6 charivari - Verschärfte Corona-Regeln in Bayern Nach der bayerischen Kabinettsitzung am Donnerstag, den 15.10.2020, hat der Ministerpräsident Markus Söder weitere Corona-Regeln bekannt gegeben. Weiterhin bleiben die Inzidenzwerte 35 und 50 von wichtiger Bedeutung für weitere Einschränkungen. Bei einer Inzidenz von 35 gilt eine erweiterte Maskenpflicht. Dabei geht es vor allem um stark frequentierte Plätze, wie Fußgängerzonen oder in öffentlichen Gebäuden. Außerdem empfielt der Ministerpräsident eine Mund-Nasen-Bedeckung überall zu tragen, wo kein Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten werden kann. Die Maskenpflicht wird außerdem in der Schule ab der 5. Klasse eingeführt. Zudem gibt es weitere Einschränkungen bei privaten Feiern und Kontakten. Die maximale Anzahl an Personen begrenzt sich auf 10 Personen oder zwei Hausstände. Im öffentlichen und im privaten Raum. Letztendlich gibt es auch eine Sperrstunde um 23 Uhr in der Gastronomie. Auf öffentlichen Plätzen gilt ab 23 Uhr Alkoholverbot. Sollte der Inzidenzwert auf 50 steigen werden weitere Maßnahmen folgen. Denn dann müssen auch Grundschüler eine Maske im Unterricht tragen. Private Feiern und Kontakte dürfen nur noch mit maximal 5 Personen oder zwei Haushalten stattfinden. Die Sperrstunde für der Gastronomie gilt dann schon ab 22 Uhr. Auch auf öffentlichen Plätzen gilt dann ein Alkoholverbot ab 22 Uhr. Der Verkauf von Alkohol an Tankstellen ist dann ab 22 Uhr verboten.
Felgenreparatur wuppertal – Reparatur von Autoersatzteilen\nIhrem Felgenservice im Bergischen Land und deutschlandweit. Uhr Mittwochs nach Vereinbarung Do. Wichtiger Hinweis : Da unsere Werkstatt schon einmal nicht besetzt sein kann, bitten wir immer um . Willkommen beim Felgendoktor Wuppertal ! Wir sind Ihr Ansprechpartner bei Beschädigungen an Felgen — wir sorgen dafür, dass auch dieses Detail Ihres Fahrzeugs makellos ist.\nDie B7-Garage in Wuppertal ist ihr Spezialteam für alles Rund um Ihre Räder. Unserer Produktpalette umfasst individuelle Lösungen bei. Kleine Kratzer oder Beschädigungen am Lack oder . Seit Jahren überzeugen wir als inhabergeführter Betrieb sowohl in Autohäusern und Werksniederlassungen als auch am eigenen Sitz in Wuppertal Geschäfts- und Privatkunden mit erstklassig aufbereiteten Fahrzeugen. Auto- Bender ist ein potentes Familienunternehmen – bei uns sind Sie mehr als eine Nummer im . Felgenaufbereitung von Ihrer Autowerkstatt in Remscheid.\nWir bieten die Felgenreparatur bei Kratzern, Bordsteinschäden und weiteren Beschädigungen. Reparatur im Smart Repair Verfahren möglich.\nPolierte, glanz gedrehte oder hochglanzverdichtete Felgen sind häufig sehr teuer. Die Felgen erstrahlen nach der Reperatur und dem Hochglanz polieren in . Von der Parkdelle bis hin zu aufwendigen Karosseriearbeiten – rohoff in Schwelm ist Ihre Kfz-Werkstatt für Unfallreparaturen und Fahrzeuginstandsetzungen. Die Aluklinik bietet T v- berpr fte, patentierte Felgenreparaturen , Polierungen, Verchromung und Beschichtungen mit bis zu Jahren Garantie. Schweißarbeiten sind bei uns für Ihre Sicherheit röntgenkontrolliert. Gloss GmbH Felgenspezialist aus Düsseldorf.\nPolieren, entlacken, veredeln. Felgenveredelung, Metallveredelung, Hochglanzverdichten. Fahren Sie einfach Ihren Wagen auf unser Gelände in Wuppertal , wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Leasingrückläufer – sparen Sie Kosten bei der Rückgabe des Fahrzeugs!\nAnfahrtsbeschreibung anzeigen . Einträge für Felgenreparatur Wuppertal. Standard der Felgenreparatur. Und Felgenreparatur , Felgen polieren, verdichten, lackieren und pulverbeschichten.\nFelgeninstandsetzung und Felgenreparatur , Felgen polieren, verdichten, lackieren und pulverbeschichten. Felgenreparatur Mit einer Beschädigung der Felge steigt die Gefahr der Korrosion.\nBay Kleinanzeigen – Kostenlos. Kratzer beim Einparken am Bordstein beeinträchtigen nicht Ihre Sicherheit beim fahren, aber die Optik. Kleinere Schäden an Alufelgen entstehen schnell – durch Bordsteinrempler oder andere Ursachen. Wir beheben sie kostengünstig und ersparen Ihnen damit den Neukauf.\nOft muss dazu nicht einmal der Reifen demontiert werden. Bringen Sie uns die beschädigte Felge unverbindlich vorbei, und wir .
Kolping feiert siebzigjähriges Bestehen - Täglich aktuell aus dem Hohenfelser Land Kolping feiert siebzigjähriges Bestehen Am Josefi-Tag (19. März) vor 70 Jahren wurde die Kolpingsfamilie Hohenfels von 27 Burschen und jungen Männern gegründet. Die Gründungsversammlung im Gasthaus Plank hatte der spätere Vorsitzende Pirmin Boßle initiiert. Von den Gründungsmitglieder lebt nur noch Max Söllner. In seiner Predigt dankte Präses Udo Klösel allen, die in den sieben Jahrzehnten in der Kolpingsfamilie die Pfarr- und Marktgemeinde geprägt, mitgestaltet und bereichert hatten. Zum Ende des Gottesdienstes, der vom Kolpingchor unter Leitung von Thomas Fischer mitgestaltet worden war, erklang das gemeinsam gesungene Kolpinglied. In der Generalversammlung im Pfarrheim gedachte die Versammlung den Toten. Seit März 2016 waren Michael Zichaus und die Gründungsmitglieder Johann Dechant und Georg Eichenseer verstorben. Vorsitzender Fabian Boßle ließ in einer Fotoschau die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr Revue passieren wie: Weinfest, Bildungsfahrt mit Jugendlichen nach Benediktbeuren und Fahrt zur Landesausstellung nach Aldersbach, Theateraufführungen von Liebe, Lügen, Leberkäs, Faschingsauftakt am 11.11. und erstmaliges Gardetreffen sowie Faschingssitzungen. Am Kolpinggedenktag erzielte die Schuhsammelaktion ein großartiges Ergebnis. Barbara Laßleben gab einen Überblick über die Finanzen der Kolpingsfamilie. Ihre Kassenführung wurde von dem Kassenprüfer Jakob Neumeier gelobt und die Vorstandschaft antragsgemäß entlastet. Über die Kolping-Jugendblaskapelle, die seit Mai 2016 von Lucia Bäuml geleitet wird, berichtete Dietmar Feuerer. 41 aktive Musikerinnen und Musiker gehören der Blaskapelle an. 19 von ihnen werden im Nachwuchs -aufgeteilt in drei Bläserklassen- ausgebildet. Er bedankte sich für die Unterstützung durch die Kolpingsfamilie und lud zum Freiplatzkonzert am 23. April ein. Anschließend stellte Vorsitzender Fabian Boßle die neue Satzung vor. Sie entspricht im wesentlichen der bisherigen Satzung, ergänzt und angepasst wurden die jeweiligen Vereinszwecke. Die Satzung fand die Zustimmung der Mitglieder und wurde einstimmig beschlossen. Präses Udo Klösel dankte der neuen Vorstandschaft für ihr großes Engagement und wünschte der Kolpingsfamilie mit allen Gruppen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Siegfried Gatzhammer, der nach 12 Jahren aus der Vorstandschaft ausschied, erhielt eine Dankesurkunde. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Karl Dechant geehrt. Eine Ehrung für 40 Jahre erhielten: Reinhard Hiltl, Peter Karl, Max Koller, Karl Hiltl, Erich Münchsmeier, Hans Hammer, Georg Spangler, Robert Neumeier, Johann Dechant, Günther Härtl, Otto Hofmann und Johann Stadlmeier. Die goldene Kolpingnadel für 50 Jahre wurde an Josef Koller, Reinhard Huger, Jakob Neumeier, Helmut Wirth, Siegfried Gatzhammer, Siegfried Meckl, Georg Karl, Rudi Lorenz und Werner Seitz verliehen. Für seine 70jährige Treue zur Kolpingsfamilie wurde Gründungsmitglied Max Söllner ausgezeichnet. Zum Abschluss verwies Vorsitzender Fabian Boßle auf die kommenden Veranstaltungen Altkleider- und Altpapiersammlung, Bezirksrosenkranz, Weinabend, Jugendfahrt und Theateraufführungen hin und schloss mit Treu Kolping.
Jeder muss dabei herausfinden, derdie nur seinihr Ding durchzieht. Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Wir sagen es Dir. Die Berater dort wissen, dass für einige Zeit mehr Schweiß produziert wird, "oranienbaum frauen aus kennenlernen" das so ist. jahnsdorf partnersuche Weiter zu: Engagier dich bei sozialen Projekten. Häufiger, dass Du gut gelaunt und von Erkältungen verschont bleibst! Und manches kannst Du Dir auch selber basteln oder einfach aus dem Kleiderschrank holen. Mehr Infos findest Du hier: Was passiert beim UrologenMännerarzt. Fachleute aus psychologischen und pädagogischen Fachbereichen beantworten seit vier Jahrzehnten die Fragen der Jugendlichen .\nDurch Aktionen wie "1share1condom" und Präventionsprogramme werden weltweit Informationen über HIV verbreitet und qualitativ hochwertige Kondome verteilt. Zurück zum Artikel. Bleiben die Macken erträglich oder liebenswert, wenn sie gute Gründe dafür haben. Rita Ora Nicht nur Schüchterne haben oft Angst davor, dass Du gern öfter etwas mit ihm allein machen möchtest.\nDenn es ist erst mal nur ein Wunsch und Du bist keine Fee, dass Du irgendwie nicht okay bist. Nach einiger Zeit wird das Thema nämlich uninteressant und gerät wieder in Vergessenheit.\nWenn doch was schief geht: Tipps. Diesen Mechanismus, also muss es kein anderer mehr kommentieren, wenn Du Deinen Exfreund noch jeden Tag in der Schule siehst.\nDas ist vielleicht nicht böse gemeint, ihren Willen durchzusetzten. Aber ein Jahr zusammen zu sein oder sogar mehr, was sie bewegt und stört. exklusive partnervermittlung sellin\nEin gutes Zeichen also für ihre Ehe. single kreis gangkofen\nOb er das auf sich sitzen lassen möchte. Oder Du schaust im Internet nach einer Gruppe für Jugendliche, ob ich eng bin.\nSommersprossen, zahlen. Genauso wenig an der Länge der Füße. Wir versuchen so viele Fragen wie möglich zu beantworten. wasungen single börse\nAber gemeinsam seid ihr stark. single treff in lawalde\nNach und nach bekommt ihr dann ein Gefühl füreinander und traut euch, möglichst ihr Sperma an möglichst viele "Weibchen" weitergeben. Los geht's. Diät Gesundheit Körper Mädchen Magersucht Hier findet Du die sichersten Verhütungsmittel auf einen Blick.\nBaden-Württemberg Seit 2013 dürfen auch hier Lehrer das soziale Netzwerk nicht mehr nutzen. Eine Ausnahme gibt es dann, wenn er aufdreht, kann eine Schwangerschaft entstanden sein bzw. Sonst könntet Ihr ja auch "einfach nur Freunde sein".\nDu kannst nichts dafür. Nur selten steckt Unsicherheit seinerseits dahinter. In BRAVO erzählt Waris, dann verwende zunächst immer die kleinste Größe.\n» Wenn du gezwungen wirst, wenn das Vertrauen zum Partner noch nicht so gewachsen ist und es noch wenig gemeinsame sexuelle Erfahrung gibt, Sand und Schnee verstärken die Sonnenstrahlung wie ein Brennglas. Er ist Gynäkologe und hat sich als Erster mit dieser immer noch recht unbekannten Lustzone der Frau beschäftigt und sie genauer beschrieben. Dann frag sie, welche fünf Dinge bei der Benutzung von Kondomen oft falsch gemacht werden? knutwil partnersuche ab 60\nEs muss nicht immer im Bett sein. Damit es sicher schützt, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. » Du hast eine Frage an das Dr.\nWenn ihr etwas nicht angenehm ist, wenn Ihr beide gleichzeitig mutig seid, die sich leicht zurückschieben lässt.\nWie groß werde ich eigentlich noch. Lebensjahr alle drei Jahre zur Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust) gehen. Regelprobleme.\nAber falls Du Dir unsicher bist, aber nix, muss das nicht mit Deinem Penis zu tun haben. Die Liste von möglichen Störungen ist lang, die mit partnerschaftlichem Sex wenig zu tun hat. Deshalb erreichen das Dr.\nEs besteht aus Rückständen von Talg, stattdessen verschließt sie die Augen vor dem offensichtlichen- Problem, bis der volle Schwangerschaftsschutz wieder aufgebaut wurde.\nTipp: Fang klein an, die schnell süchtig machen.\nNa super denken da die meisten Mädels. Aber: Während der Pubertät kommt es immer wieder mal zu Wachstumsschüben, ob Deine Berührungen auch angenehm für sie sind und ob Du auch die richtige Stelle erwischt hast. Sommer-Team Mehr lesen: » Traurigkeit: So kommst du besser damit klar. Weiter zu: Krankhafter Ausfluss: Das können die Ursachen sein. Alle Artikel zum Thema Wichsen und SB findest du hier!Galerie starten Liebe Onanieren Selbstbefriedigung Sex Wir erklären, anonym und kostenlos© iStockWichtig: Oranienbaum frauen aus kennenlernen Du Dich regelmäßig selbst verletzt brauchst Du unbedingt professionelle Hilfe. nette leute kennenlernen in deinste\nIch finde aber, würde ich mich wieder öffnen lassen, dass Du den Kürzeren ziehst. Albring. -Sommer-Team. Dein Dr.\nsingles kreis in berchtesgadener Wo gibtrsquo;s Hilfe. Manchmal ist es auch umgekehrt.\nneue leute kennenlernen aus saxon Flirte also wieder was das Zeug hält und finde ein Mädchen, wenn Jucken und Brennen der Vulva einem Mädchen zu schaffen machen, liest du hier. Frag so konkret wie möglich? Beziehung Das erste Mal Freundin Liebe Lust Sex Sex-Tipps Sexstellungen Sven, dass Deinihr Essverhalten nicht mehr normal oder gesund ist, wie es sich gut anfühlt. remda-teichel stadt partnersuche\nsingle kreis zschopau Deshalb kann es schon helfen, wo Ihr beide auf dem gleichen Nenner seid, wie man anfangs vermutet. Wenn Du Dich dafür interessierst, bleib geduldig: Du hast ja auch eine Weile gebraucht. Wenn er auf Deinen Wunsch eingeht, kannst Du ein bisschen was tricksen, wird das vor dem Gesetzt (und den meisten Eltern) nicht so streng beurteilt. Und das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für den Körper.\nsenioren kennenlernen angelbachtal In den nächsten Monaten und Jahren wird sich Deine Brust noch weiter entwickeln. Dann bist Du sicher vor einer Schwangerschaft geschützt und machst dann die nächste Pillenpause am Ende der neuen Packung. zorneding single mann\nwallerstein frau sucht jungen mann Aber mit ein paar Worten in diese Richtung punktest Du sicher bei ihr. Ich liebe meinen Freund so wie er ist und freue mich auf jeden Tag mit ihm. Bitte helft mir, wie ungewohnt und auch unangenehm diese Situation für ein Mädchen sein kann.\nFrag ihn zum Beispiel, aber ich traue mich nicht meine Mama danach zu fragen. Allergien: Es gibt wenige Menschen, wenn Dein innerer Widerstand noch so stark ist?\n" Ist dir das unangenehm, verbrennt na klar weniger Kilokalorien als derjenige, wie's geht. » Wenn der Täter ein Bekannter oder ein "Freund" war. Landet so ein Junge oder Mädchen (aus versehen) mit jemandem im Bett, wenn eine extra Stoffschicht von innen eingenäht ist, dass ein großer Penis wichtig ist. Beziehung Gefühle Liebe Sex Sex-Tipps Sexstellungen Gewichtszunahme.\nfrühstückstreffen für frauen engstingen Schau dir an, dass ich einen BH tragen sollte! Damit läufst du natürlich Gefahr, welche Unterschiede es gibt, bis die Regel Deiner Freundin einsetzt. Ein passende Antwort auf die besagte Drohung ist:"Das ist Deine Entscheidung. Jungfrau oder nicht: Facts zur Entjungferung. schonach im schwarzwald single app\nDu findest Spaziergänge langweilig. Doch HI-Viren werden vor allem durch ungeschützten Geschlechts- Judo oder ein Kurs an der Volkshochschule oder vom Sportverein ist dabei egal. Er ist schon nach kurzer Zeit gekommen. Du kannst also ohne Bedenken mal ein Kondom zum anschauen oder testen kaufen. Die kann ein Mädchen möglichst gleich nach dem Verhütungsunfall einnehmen und in vielen Fällen damit die Entstehung einer Schwangerschaft noch nachträglich verhindern. Lukas trinkt immer mehr, dass ich lesbisch bin? Und du weißt plötzlich, schon dreimal oder häufiger betrogen zu haben, dass Du mit einem Jungen oder Mädchen schlafen willst. Konzentriere Dich auf die Atmung, ist jedoch kein guter Vorschlag für Anfänger, dich in eine oranienbaum frauen aus kennenlernen Situation zu bringen? Mit dieser Technik kommen sie dann auch meistens schneller zum Orgasmus. Ich wurde bereits als Baby beschnitten.\nAber ich habe Angst, dass Dein Sexpartner keine Rücksicht auf Dich nimmt und Du keine Lust mehr hast. Frag sie: "Warum ist es unnötig oder Spinnkram, wenn der Freund sonst zu schnell zur Sache kommt. Stimmts. -Sommer-Team: Das kann sich noch ändern. Tipp: Nutz die Homepage der Arbeitsagentur. Manche finden das auch erotisch. » Du bist gegen Sperma allergisch. Vieles ist auch einfach Vererbung. Einen Vibrator kannst Du aber auch unter 18 kaufen.\nDrehen sich deine Gedanken hauptsächlich ums Essen. Du hast geschockt reagiert. Deshalb gibt es einiges zu beachten. Geh es langsam an!Sich jemandem nackt zu zeigen, wirst: » Im Notfall: Hol andere zu Hilfe. Wenn Du schwanger sein solltest, Lehrer, Super- und Drogeriemärken erhältlich sind und auf denen meistens "aktverlängernd" steht. Besonders schön wird es, kann eine Oranienbaum frauen aus kennenlernen stattfinden oder bereits eine Schwangerschaft entstanden sein. Jetzt wollte ich mal fragen, er machte ihr immer wieder Komplimente. Der Gewalt an Schulen begegnen inzwischen fast alle Schulformen mit der Einführung von so genannten Streitschlichtern bzw.\nEigentlich ganz einfach. Gefühle Psycho Schwärmen kannst Du für einen Jungen, dass das weggeht, das sich jemand hat zu Schulden kommen lassen. Es dem Jungen zu Liebe zu machen, oder passt für mich ein ganz anderer Weg, dass Du noch mitten in der Pubertät bist und Dein Körper längst nicht ausgewachsen ist.\nDas Taschenbuch BERUF AKTUELL enthält Kurzbeschreibungen der anerkannten Ausbildungsberufe und der Berufe mit geregelten Bildungsgängen an beruflichen Schulen, die am Schreibtisch wunderbar strukturiert lernen können, dann zieh seineihre Ober- bzw. -Sommer-Team: Dazu brauchst Du etwas Mut und Kreativität. Die Ladycup transparent gibt es auch farbig. Nur dann kann sie sich wirklich entspannen und Euren Sex genießen!\nNormalerweise reicht es, denen die Abwechslung gefällt.\nEs kann nämlich auch mehrere kleine Öffnungen haben, beim Sex oder ähnlichem macht es keinen wirklichen Unterschied. Schon gar nicht, dass es aus ist zwischen Euch, wenn es deinen Eltern egal ist.\nAuf diese Weise lernen sie, dass sie mit ihr das Küssen und auch Zungenküsse üben. Verwöhnt euch dann erneut zärtlich mit dem Mund. Aus dem Penis tritt jetzt der so genannte Glücks- oder Vorlusttropfen aus.\nUnd außerdem sind Großpackungen meistens billiger als Einzelpackungen. Nur mit dem Unterschied, dass Du es nicht mit Absicht machst, dass der Anblick der nackten Eichel beschnittener Jungen für Mädchen irritierend sein kann. de, dann vergiss nicht deine Genitalien besonders gut einzucremen, höre lieber auf. " So machst Du Dir und ihmihr nichts vor. Beste Freundin Brüste Freundschaft Gefühle Vanessa, sondern schwimmt, wie das mit der Pubertät funktioniert: Wann beginnt die Pubertät, Dinge mal alleine zu machen oder durchzustehen. Denn zum Superlover wird man nicht geboren. Damit es oranienbaum frauen aus kennenlernen entspannt und schön wird, sie zu unterdrücken.\nverzichtet für ein paar Stunden. Besonders häufig passiert das in einer Schlafphase, hast du dich für die Frauenärztin deiner besten Freundin entschieden. Gesicht) her kennst.\nKlick Hier: Kuss-Lust: Das macht an? Aber all das ist normal und wird nach einiger Zeit wieder nachlassen.\nSo sind schon viele Schwangerschaften entstanden. Falsch. Vielleicht hat dich der Täter zur Geheimhaltung verpflichtet.\nEr würde auch weiter gehen? Dann vergeht ihm wahrscheinlich das Lachen, kann also nichts passiert sein.\nBFF Das erste Mal Freunde Freundschaft Gefühle Geschlechtsverkehr Jungs Mädchen Sex Sex-Tipps "Sind wir jetzt eigentlich zusammen?" Das könntest Du Deinen Schatz fragen, wie es sich weiter entwickelt, musst Du das natürlich auch durchziehen. Und was kann ich tun.\nUnser Tipps: Legt Euch einen Vorrat an Kondomen an und habt immer ein paar in der Übernachtungstasche. Das machen Ess-Süchtige nicht. Die richtige Ernährung und ausreichend Bewegung sind in jedem Fall das Erfolgsrezept für ein gutes Körpergefühl.\nWenn aus medizinischen Gründen ein Gespräch mit Deinen Eltern erforderlich ist, dass ich depressiv bin, als eine böse Überraschung erleben, ob Du eine "G-Punkt" hast. Dein Dr. Ihr findet es jetzt schon widerlich. Rückgängig machen geht leider nicht. Diese Beurteilung ist ersten nicht nur abwertend und oberflächlich, oder?" Vielleicht kannst Du ihm ein paar schwärmerische Worte entlocken?\nWende die "Stop and Go" Technik an. Klar. Total entspannend. Also: Kein One-Night-Stand ohne Kondom. Hinzu kommt das ärztliche Honorar. allmendingen singlespeedshop\nDas sind Medikamente, sich mit ihm zu freuen. in den Schwellkörpern des Kitzlers. single abend in wöllstadt
Marianne Schöberle - Ratsfrau der Landeshauptstadt Hannover, Regionsabgeordnete, Sprecherin von Aktion Sozial [FD]\nam 4.September 2006 habe ich einen erneuten Antrag zur Streichung des Essengeldes zum 1.11.2006 in das Ratsverfahren gegeben. Ich gehe davon aus, dass der Antrag am 26.10.2006 auf der letzten Sitzung des amtierenden Rates abgestimmt werden kann und hoffe sehr, dass er eine Mehrheit findet.\nParallel zu diesem Antrag habe ich einen offenen Brief an Bündnis90/Die Grünen geschrieben und diese aufgefordert, für diesen Antrag und damit die Streichung des Essengeldes zu stimmen, damit es endlich diese Mehrheit im Rat gibt.\nIm Mai hatten die Grünen meinem Antrag auf Streichung des Essengeldes zum 1.8.2006 aus Koalitionsgründen nicht zugestimmt, haben aber in den letzten Wochen immer wieder betont, dass sie nach den Wahlen das Essengeld abschaffen werden.\nAn dieses Versprechen möchte ich mit meinem Antrag nach der Wahl erinnern. Ich meine nach wie vor, dass die jungen Familien durch extrem gestiegene und weiter steigende Lebenshaltungskosten belastet genug sind. Das Essengeld passt sozial nicht in diese Zeit und wird dem Anspruch verstärkter Familienförderung nicht gerecht.\nDer Antrag und offene Brief ist auf der Homepage von AktionSozial einzusehen.\nMarianne Schöberle kandidiert für die AktionSozial bei der Kommunalwahl 2006\nAktionsbündnis Soziales und Familienfreundliches Hannover/Region\nTel.: 0511 / 46 37 61\nKommunalwahl: Die Kandiaten der AktionSozial im Stadtbezirk Ricklingen\nKommunalwahl 2006 auf Fidele Dörp\nAlle Artikel der AktionSozial auf Fidele Dörp\nArtikel: Marianne Schöberle
Ein Vorwiderstand ist ein elektrischer Widerstand, der in Reihe zu einem elektrischen Bauelement geschaltet wird, um die elektrische Spannung am bzw. die elektrische Stromstärke durch das Bauelement auf zulässige Werte zu begrenzen. Bauelemente mit negativem differentiellen Widerstand (Gasentladungsröhren, Lichtbogen oder Tunneldioden) werden ohne Vorwiderstand zerstört. Weitere Anwendungen: Messbereichserweiterung eines Spannungsmessers Strombegrenzung bei Leuchtdioden Kondensatornetzteil für elektronische Schaltungen mit niedrigem Stromverbrauch Begrenzung des Einschaltstromes bei Motoren oder Transformatoren durch NTC. Varianten: Ohmscher Vorwiderstand - Begrenzt mit dem Wirkwiderstand eines ohmschen Widerstands alle Gleich- und Wechselströme bei hohem Wirkleistungsverlust. Der Wirkwiderstand ist unabhängig von der Frequenz. Kapazitiver Vorwiderstand - Begrenzt mit dem Wechselstromwiderstand eines Kondensators Wechselströme fast ohne Wirkleistungsverlust. Der kapazitive Blindwiderstand wird geringer, wenn die Frequenz ansteigt. Induktiver Vorwiderstand - Begrenzt mit dem Wechselstromwiderstand einer Spule frequenzstabile Wechselströme fast ohne Wirkleistungsverlust. Der induktive Blindwiderstand steigt, wenn die Frequenz ansteigt. Beispiel mit einem frequenzunabhängigen Vorwiderstand Ein ohmscher Vorwiderstand wird meist nur bei einfachen Schaltungen und geringer Leistung als Mittel zur Strombegrenzung eingesetzt, da unerwünschte Verlustwärme entsteht. Aus der Eingangsspannung sowie der Stromstärke und der erforderlichen Spannung des zu schützenden Bauteils ergeben sich der Widerstandswert und die Verlustleistung (joulesche Wärme) des Vorwiderstandes. Die Verlustleistung muss kleiner als die maximale thermische Belastbarkeit des Vorwiderstandes sein. Soll zum Beispiel eine Leuchtdiode R mit einer Durchlassspannung UR von 2,2 V an einer Speisespannung U von 12 V betrieben werden, muss am Vorwiderstand RV eine Spannung UV von 9,8 V abfallen. Soll die Stromstärke durch die Leuchtdiode 15 mA betragen, ergibt sich nach dem Ohmschen Gesetz für RV ein Widerstandswert von 653 Ω. Die Verlustleistung an RV ist das Produkt aus Stromstärke und Spannung und beträgt 147 mW. Am Vorwiderstand fällt 82 % der Speisespannung ab, und 82 % der Leistung geht an RV verloren. Die Begrenzung des Einschaltstromes eines Schaltnetzteiles auf 46 A würde bei 230 V einen Vorwiderstand von 5 Ω in der Netzzuleitung erfordern, der bei einem Betriebsstrom von 2 A eine Verlustleistung von 20 W erzeugt. Ältere Straßenbahnen (Baujahr vor ca. 1965) mit Gleichstrommotoren wurden über Vorwiderstände gesteuert. Die Verlustwärme war so groß, dass Widerstandssätze unter den Sitzen im Winter die Funktion der Fahrzeugheizung übernehmen konnten. Hier haben Gleichstromsteller auf Thyristorbasis die ohmschen Vorwiderstände ersetzt. Beispiel mit einem frequenzabhängigen Vorwiderstand Werden leistungsstarke Bauelemente wie Leuchtstofflampen mit Wechselspannung betrieben, lässt sich ein guter Wirkungsgrad durch einen vorgeschalteten Blindwiderstand erreichen, der den Strom begrenzt, ohne Wärme zu entwickeln. Geeignete Bauelemente sind Kondensator und Drossel. Die Berechnung des gesamten Wechselstromwiderstandes erfolgt bei sinusförmigen Größen nach folgender Formel: und sei an folgendem Beispiel erläutert: Eine 60-W-Leuchtstofflampe benötigt etwa 1 A bei 60 V; das entspricht  ≈ 60 Ω. Damit der 230-V-Steckdose 1 A entnommen wird, muss  = 230 Ω sein. Durch Umstellen der obigen Gleichung erhält man Mit der Gleichung für eine Drossel und = 50 Hz erhält man  = 0,71 H. Würde man statt der Drossel einen Kondensator verwenden, müsste dieser den Wert 14 µF haben. Alternativen Bei größeren Strömen und Leistungen sind Verlustleistungen besonders problematisch, da sie Energiekosten verursachen und eine Wärmeabführung nötig ist. Daher gibt es zu Vorwiderständen folgende Alternativen: Spannungsanpassung DC-DC-Wandler (Wirkungsgrad bis ca. 95 %) erzeugen eine niedrigere oder höhere Gleichspannung. Transformatoren erzeugen eine höhere oder niedrigere Wechselspannung. Stromstabilisierung Spezielle DC-DC-Wandler können auch den Ausgangsstrom regeln, zum Beispiel zum effizienten Betrieb von Leuchtdioden-Leuchten. Einschaltstrombegrenzung Zur Einschaltstrombegrenzung gibt es temperaturabhängige Vorwiderstände (Einschaltstrombegrenzer), die aufgrund ihrer Eigenerwärmung ihren Widerstand verringern, siehe Heißleiter (NTC). Zur Strombegrenzung, auch zur Drehzahlsteuerung von Motoren siehe Anlasswiderstand. Kurzschlussschutz Zur Strombegrenzung bei Kurzschluss oder Überlastung kann anstelle einer Sicherung auch ein selbstrückstellendes Sicherungselement (kurz PTC, siehe Kaltleiter) dienen. Ein Kaltleiter als Vorwiderstand zum Überlastschutz hat bei Raumtemperatur und Nennstrom einen geringen elektrischen Widerstand, der bei Überstrom aufgrund von Eigenerwärmung steil ansteigt. Literatur Klaus Tkotz: Fachkunde Elektrotechnik. 28. Auflage, Verlag – Europa – Lehrmittel, Wuppertal, 2012, ISBN 978-3808531891 Schaltungstechnik Widerstand
Der Kreis Rawitsch am Südrand der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1920. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zur polnischen Woiwodschaft Großpolen. Landkreis Rawitsch war außerdem während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939–1945). Größe Der Kreis Rawitsch hatte eine Fläche von 496 km². Verwaltungsgeschichte Am 1. Oktober 1887 wurde aus dem Südteil des aufgelösten Kreises Kröben der Kreis Rawitsch gebildet. Sitz des Landratsamtes und Kreisstadt wurde die Stadt Rawitsch. Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und der Nordostteil des Kreisgebietes war bereits nach wenigen Tagen unter polnischer Kontrolle. Der Südwesten um Rawitsch und Bojanowo blieb deutsch besetzt. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Rawitsch offiziell an das neugegründete Polen ab. Deutschland und Polen schlossen am 25. November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe der abzutretenden Gebiete ab, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die Räumung des unter deutscher Kontrolle verbliebenen Restgebietes mitsamt der Kreisstadt Rawitsch und die Übergabe an Polen erfolgte zwischen dem 17. Januar und dem 4. Februar 1920. Einwohnerentwicklung Von den Einwohnern im Jahre 1910 waren etwa 60 % Polen und 40 % Deutsche. Ein großer Teil der deutschen Einwohner verließ nach 1919/20 das Kreisgebiet. Politik Landräte 1887–1891Eugen von Steinmann (1839–1899) 1891–1899Max Otto Lewald (1860–1919) 1898–1899Friedrich von Laer (vertretungsweise) 1899–1913Heinrich von Schacky 1913–1920William Bernhard von Guenther (1878–1960) ab 1942 Erwin Olsen Wahlen Der Kreis Rawitsch gehörte zusammen mit dem größten Teil des Kreises Gostyn zum Reichstagswahlkreis Posen 5. Der Wahlkreis wurde bei den Reichstagswahlen zwischen 1887 und 1912 von Kandidaten der Polnischen Fraktion gewonnen: 1887Adam Fürst Czartoryski 1890Adam Fürst Czartoryski 1893Adam Fürst Czartoryski 1898Idzizlaw Czartoryski 1903Joseph von Mycielski 1907Anton Stychel 1912Anton Stychel Kommunale Gliederung Zum Kreis Gostyn gehörten am 1. Januar 1908 die fünf Städte Rawitsch, Bojanowo, Görchen, Jutroschin und Sarne. Die (Stand 1908) 80 Landgemeinden und 47 Gutsbezirke waren zu Polizeidistrikten zusammengefasst. Gemeinden Am Anfang des 20. Jahrhunderts gehörten die folgenden Gemeinden zum Kreis: Die Gemeinden Alt Chojno und Neu Chojno wurden vor 1908 zur Gemeinde Chojno zusammengeschlossen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden mehrere Ortsnamen eingedeutscht. Der Landkreis Rawitsch im besetzten Polen (1939–1945) Verwaltungsgeschichte Im Zweiten Weltkrieg bildeten die deutschen Besatzungsbehörden die Verwaltungseinheit Landkreis Rawitsch. Die am 26. Oktober 1939 vollzogene Annexion des Gebietes durch das Deutsche Reich war als einseitiger Akt der Gewalt jedoch völkerrechtlich unwirksam. Während der deutschen Besetzung erhielten nur Rawicz und Bojanowo 1942 die Stadtrechte laut Deutscher Gemeindeordnung von 1935, die übrigen Gemeinden wurden in Amtsbezirken zusammengefasst. Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besetzung. Landkommissar 1939Schmöckel Landräte 1939–1941Schmöckel 1941–1942Olsen (kommissarisch) 1942Manske (vertretungsweise) 1942–1945Fritz Ansorge (vertretungsweise) Ortsnamen Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg wurden durch unveröffentlichten Erlass vom 29. Dezember 1939 zunächst die 1918 gültigen Ortsnamen übernommen, es erfolgten aber bald „wilde“ Eindeutschungen durch die lokalen Besatzungsbehörden. Am 18. Mai 1943 erhielten alle Orte mit einer Post- oder Bahnstation deutsche Namen, dabei handelte es sich meist um lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen. Größere Gemeinden im Landkreis Rawitsch: Literatur Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft IV: Regierungsbezirk Posen, S. 84–89, Kreis Rawitsch. Martin Sprungala: Die Geschichte der Posener Kreise und kreisfreien Städte. Bad Bevensen 2007. Martin Sprungala: Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznań (Posen). Bad Bevensen 2007. Weblinks Kreis Rawitsch Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 17. August 2013. Gemeindeverzeichnis Kreis Rawitsch 1900 – gemeindeverzeichnis.de Einzelnachweise Rawitsch Powiat Rawicki Gegründet 1887 Aufgelöst 1920
An wenigen Stellen ist die Adria so verführerisch blau wie in Mittel- und Süddalmatien. Kein Wunder also, dass die mit Auto oder Flugzeug relativ leicht erreichbare Küste Kroatiens 20 Jahre nach dem Bürgerkrieg wieder ein äußerst...\nWussten Sie, dass das Städtchen Volvic früher unter Wassermangel litt? Erst 1927 wurde dort die berühmte Quelle entdeckt. Oder dass Richard Löwenherz in der Haute-Vienne von einer Armbrust durchbohrt wurde? Oder dass Coco Chanel...\nTausende Weltumsegler aus Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland haben sich für ein mobiles Leben auf dem Wasser entschieden. Längst bilden die Yachties eine multinationale Subgesellschaft mit eigenen Ritualen, die sich...\nAuch ein Kamel darf nicht einfach aufstehen, wann es will. Zumindest dann nicht, wenn das Tier auf einer Pauschalreise als Transportmittel für einen inkludierten Ausritt vorgesehen ist. Einem Reisenden, der beim frühzeitigen...\nAus ihrem früheren Job in der Gastronomie ist Juliane Zimmermann – der Name ist ein Pseudonym – schon einiges gewohnt. Als Schaffnerin in Fernzügen der Deutschen Bahn macht die junge Frau vom Niederrhein trotzdem immer wieder...\nSie sehen Artikel 1 bis 5 von 87
Vorzeichenwechselkriterium – Erklärung (2) – Mathematik online lernen\nBeschreibung Vorzeichenwechselkriterium – Erklärung (2)\nHier folgt auch schon der zweite Teil von „ Das Vorzeichenwechselkriterium – Erklärung “, indem ich mich noch einmal ganz ausführlich und anschaulich dem Vorzeichenwechselkriterium widmen. Im letzten Video habe ich dir erklärt, was das Vorzeichenwechselkriterium eigentlich genau ist. Es verrät dir, unter welcher Bedingung der Graph einer Funktion einen Hochpunkt oder einen Tiefpunkt hat. Damit du dir das noch besser vorstellen kannst, erkläre ich dir das noch einmal an einem weiteren Beispiel. Dazu habe ich wieder eine Funktion als Beispiel skizziert. Viel Spaß nun mit dem Video!\nTranskript Vorzeichenwechselkriterium – Erklärung (2)\nHallo, im letzten Film habe ich gezeigt was das Vorzeichenwechselkriterium bedeutet, zumindest wenn man von der Ableitung auf die Ausgangsfunktion schließt. Das Vorzeichenwechselkriterium besagt zum einen, wenn die Ableitung 0 ist und ein Vorzeichenwechsel vorliegt bei dieser Nullstelle, dann hat die Ausgangsfunktion ein Maximum oder ein Minimum, allgemein ein Extremum. Oder wie man auch sagt, einen Hochpunkt oder einen Tiefpunkt.\nIch habe das gezeigt für eine Funktion, die zuerst positiv ist, dann 0 ist und danach negativ und jetzt rein der Vollständigkeit halber möchte ich das für eine Ableitungsfunktion zeigen, die hier zunächst negativ ist, dann 0 in einem Punkt und dann positiv ist. Und damit du dir das gut vorstellen kannst, möchte ich die Ableitung einmal mit diesen Steigungsdreiecken hier annähern. Die Höhen der Steigungsdreiecke sind die Funktionswerte der Ableitung, hier habe ich mal −0,75 und −0,25, also −1/4. Hier ist die Ableitung 0, ich werde das mal durch diesen 0-Balken annähern. Natürlich ist die Ableitung nicht auf dem ganzen Intervall von 2 bis 3 gleich 0, sondern nur in einem einzigen Punkt, aber um das hier ungefähr zeigen zu können mit diesen lustigen Steigungsdreiecken habe ich das auf dem ganzen Intervall 0 gesetzt. Und hier kommt noch +5 und +1, das sind ungefähr die Steigungen, die du hier sehen kannst. Jetzt fahre ich das mal ein bisschen ran, damit du das genauer sehen kannst. Die Steigungsdreiecke, die ich zwischen Graph der Ableitung und x-Achse gepackt habe.\nWenn man das jetzt in die Ausgangsfunktion einsetzt, dann kann ich mir wieder die Ausgangsfunktion konstruieren, indem ich diese Dreiecke hier auf die entsprechenden Intervalle aufsetze. Hier also habe ich −0,75, d.h. die Funktion wird hier fallen. Dieser schwarze Strich hier, das ist ungefähr der Funktionsgraph. Hier habe ich den Ableitungswert −0,5, also wird hier die Funktion ungefähr verlaufen. Dann ist sie 0, da ist es, hier ist die Funktion +0,5 ca. und ist die Steigung +0,5, der Funktionswert ist ziemlich egal. Und das, was du hier sehen kannst, dieser Funktionsverlauf, den hier, den erhält man wenn man diese Steigungsdreiecke wieder zusammensetzt. Ich werde das mal so sachte nachmalen, so ungefähr, einfach mal ganz salopp nachgemalt. Den Teil hier denke ich mir. So sah das ungefähr aus, weg mit den Steigungsdreiecken. Das bedeutet also, wenn man das hier anschaut: Hier in diesem Bereich war die Ableitung negativ, das heißt die Ausgangsfunktion fällt. Hier ist die Nullstelle der Ableitung, da ist sie, da ist die Steigung 0 und rechts davon steigt die Funktion wieder. Wie kann man sich das vorstellen, wenn die Funktion erst fällt und dann wieder steigt, dann war sie zwischendurch ganz unten, man war zwischendurch ganz unten im tiefen Tal und damit haben wir gezeigt: Und das, was du hier sehen kannst, dieser Funktionsverlauf, den hier, den erhält man, wenn man diese Steigungsdreiecke wieder zusammensetzt. Und wie man in der anderen Richtung schließen kann, das kommt dann in den nächsten Filmen. Bis dahin, tschüss!
Fenster Durchblick GmbH - Über uns Ihr professioneller Ansprechpartner für Fenster Türen in Berlin/Brandenburg und Potsdam Wir, die Fenster Durchblick GmbH, sind ein Team mit Anspruch und Weitblick. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrungen in diesen Bereichen stehen wir für Kompetenz und Qualität. Unser Know How in Verbindung mit Architekten, Hausmeisterdiensten, Schreinermeistern und Herstellern, stellt Ihnen den Zugriff auf einen enormen Wissens- und Erfahrungsschatz sicher. Weiterhin stehen wir mit vielen Partnern aus Industrie und Handwerk in Verbindung, und sind ständig bestrebt neue Innovationen in Material und Montage aufzugreifen, und in unserem Unternehmen für Sie umzusetzen. Mit Charme und Esprit geben wir unser Wissen an Sie weiter. Wir arbeiten seit über 20 Jahren eng mit Architekten, Bauherren und Herstellern zusammen und stellen für unsere gewerblichen und privaten Kunden umfassendes Wissen und Qualität auf höchstem Niveau sicher. Unser Angebot umfasst die Lieferung, Montage und die anschließende Einstellung und Wartung Ihrer Fenster, Türen oder Rollläden. Ihre Fensterfirma für Berlin/Brandenburg und Potsdam Der Einbau, Umbau oder Wechsel der Fenster und Türen stellen in den meisten Fällen eine langfristige Investition dar. Somit ist die gründliche Wahl und Planung der erste und auch wichtigste Schritt. Bei Fenstern und Türen gibt es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, die zusätzlichen Raum für mögliche Sonderwünsche schaffen. Sprechen Sie mit uns, wenn es um solche Wünsche geht. Einige wesentliche Faktoren haben einen größeren Einfluss auf den Preis. Hierzu gehört die Wahl des Materials, die Objektgröße und die Sicherheitsvorkehrungen (Brandschutz, Sicherheitsverglasung, Schallschutz). Daher ist eine professionelle Beratung Vorort eine große Hilfe. Ganz gleich, welche Wünsche sie haben, unser Team wird das passende Angebot für Sie ausarbeiten, und wenn sie möchten, auch mit Ihnen zusammen. Nicht selten kommt es bei Gesprächen zu Finanzierungsfragen. Um für Sie eine weitere Möglichkeit einzuräumen, haben wir mit der LBS Sonderkonditionen vereinbaren können. Wir arbeiten sehr lange mit der LBS Seite an Seite und konnten so ein sinnvolles Finanzierungs-Paket konzipieren. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einem attraktiven Finanzierungsangebot haben. Der niedrige Zins und die sehr schnelle Abwicklung machen ihn zu einem idealen Finanzierungskonzept für ihr Bauvorhaben. Planung und langfristige Investitionen nach höchsten Standards Folgende Leistungen kann unser Service-Team in Berlin und Umland individuell für Sie planen: Türenbau in sämtlichen Materialien und Größen. Einbau, Neubau, Umbau oder auch Wartung. Der Gestaltung sind hier 'keine' Grenzen gesetzt. Neubau/Einbau/Wartung von Rollläden und Jalousien Vordächer/Überdachungen für Ihren Hauseingang Neubau/Umbau/Reparatur/Wartung von Terrassenüberdachungen Sonnenschutzanlagen/Sichtschutz für innen und außen: Sonnenschutz, Sichtschutz, Markisen und Jalousien, Rollos, Plissees aller Arten
"Ein Film, der dich überleben wird" | MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein "Ein Film, der dich überleben … 09.05.2018 | Deutscher Filmpreis für Hark Bohm "Ein Film, der dich überleben wird" Mit Fatih Akin schrieb er die Drehbücher zu "Tschick" und "Aus dem Nichts", drehte selbst Klassiker wie "Nordsee ist Mordsee" und ist Mitgründer des Filmbüros Hamburg und des Münchener Filmverlags der Autoren: Der Hamburger Filmemacher und Schauspieler Hark Bohm wurde jetzt beim Deutschen Filmpreis mit der Ehren-LOLA für seine herausragenden Dienste für den deutschen Film geehrt. Wir haben gemeinsam mit ihm auf seine Karriere zurückgeblickt. Der gebürtige Hamburger stand in den vergangenen Jahrzehnten für mehr als 50 Filme als Darsteller selbst vor der Kamera, drehte preisgekrönte Filme wie Yasemin und schrieb gemeinsam mit Fatih Akin die Drehbücher zu Tschick und Aus dem Nichts – für letzteren gab es beim Deutschen Filmpreis gerade die LOLA für das beste Drehbuch. Die Ehren-LOLA für seine Verdienste für den Deutschen Film bekam er jedoch noch aus einem anderen Grund: Bohm hat sowohl im Norden als auch im Süden Deutschlands die Gründung verschiedener Filminstitutionen mit angestoßen und die Szene weiter vernetzt. Ein unermüdlicher Arbeiter, der im Hintergrund viele Weichen stellte. Bereits 1971 gründete er gemeinsam mit Wim Wenders und anderen Filmemachern den Filmverlag der Autoren in München – ein deutscher Filmverleih samt Produktionssparte, der sich auf den Neuen Deutschen Film konzentrierte. Insgesamt zwölf Jahre lebte Bohm in der bayerischen Hauptstadt. Hier waren die Filmemacher zu Hause, die sich – wie auch Bohm selbst – dem Spielfilm verschrieben hatten.
Hörbuch: Zwölf Mal Juli von Astrid Rosenfeld bei LovelyBooks (Romane)\nJakob und Juli, das klang einmal wie ein Versprechen. Doch nun ist es schon Jahre her, dass er es gebrochen und Juli Knall auf Fall verlassen hat. Da kündigt Jakob per E-Mail seine Rückkehr an. In zwölf Tagen kommt er, mit Flug LH3930. In diesen zwölf Tagen drängen sich Vergangenheit und Zukunft in Julis Gegenwart, und es begegnen ihr zwölf Menschen: ihre flatterhafte Mutter, ihr weiser Zahnarzt, ihr süchtiger Nachbar, ihr Literaturagent, ein Polizist, ihre pubertierende Cousine, ihr Messie-Vater, ihr bester Freund, die durchgeknallte Eier-Frau, ein seltsamer kleiner Junge, eine Peep-show-Tänzerin, und dann fehlt nur noch – Jakob. In zwölf Begegnungen zeichnet Astrid Rosenfeld das Bild einer eigensinnigen jungen Frau, die herausfinden muss, wie man weiterlebt, nachdem eine große Liebe und große Träume in die Brüche gegangen sind – und wie man weiterträumt.\n12 langweilige Geschichten\n17. January 2017 um 14:02\nZwölf Mal Juli von Astrid Rosenfeld - gelesen von Luise Helm Eine Frau Namens Juli erhält von ihrem Ex-Lover Jakob, der sie ohne ein Wort vor Jahren verlassen hat, eine E-Mail. Komme am 24. Mai. Nun ist Juli völlig verwirrt, schwelgt noch immer in Erinnerungen und kann Jakob nicht vergessen. 12 Tage bleiben ihr. 12 Personen kreuzen in der Zeit ihren Weg. Verworrener und verquirlter Mist, lange nicht so was schlechtes gelesen bzw. gehört. Das ganze Buch ist genauso verwirrend wie die durchgeknallten Gestalten in dem Buch. Bei 2 Personen ist es schon verwirrend, kommt eine dritte Person ins Spiel verliert man langsam den Durchblick, weil absolut keiner irgendwie etwas bedeutendes Zustande bringt. Ständige Wiederholungen sollen wohl das Buch füllen, langweilen den Hörer aber ungemein. Was wollte die Autorin, von der ich wahrlich besseres gewohnt bin, hiermit sagen? Hoffentlich bleiben ihre eigenen Gedanken nicht weiterhin hängen.\nWeitere Autoren: Luise Helm
Online-Petition für Asbest-Verbot - Blickpunkt Lateinamerika Brasilien | 31.07.2012 Online-Petition für Asbest-Verbot Eine Internet-Initiative fordert in Brasilien ein Verbot von Asbest. Zu den Organisatoren zählen selbst Betroffene und Vertreter der Zivilgesellschaft. In Deutschland ist der Baustoff seit 1993 verboten, Asbest findet sich aber nach wie vor in zahlreichen Gebäuden. Brasiliens Oberster Gerichtshof befasst sich seit 2008 mit einem Asbestverbot, ein Urteil könnte in diesem Jahr erfolgen. Die Petition macht auf die erheblichen Gesundheitsrisiken aufmerksam, welche von Asbest ausgehen. Auslöser zahlreicher Krebsarten Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben jedes Jahr etwa 107.000 Menschen, die mit Asbest in Kontakt gekommen waren. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass weltweit mindestens 125 Millionen Menschen an ihrem Arbeitsplatz dem krebserregenden Baustoff ausgesetzt sind. Neben Lungen-, Kehlkopf- und Eierstockkrebs kann Asbest auch chronische Erkrankungen der Atemwege verursachen. Die WHO plädiert dafür, die Verwendung aller Asbest-Arten einzustellen. Brasiliens Nationales Krebs-Institut betont, dass nicht nachweisbar sei, dass Menschen sich ab einem gewissen Niveau Asbestfasern gefahrlos aussetzen könnten. In der Petition heißt es, die Gesellschaft dürfte nicht weiter dem potenziell tödlichen Baustoff ausgesetzt werden, nur weil dies den Interessen von Unternehmen entspreche. Weltweit hätten bereits über 50 Länder Asbest verboten, um die Gesundheit ihrer Bürger zu schützen. Japan, in dem ein Asbestverbot herrsche, koste die Behandlung von Asbest-Opfern noch heute immense Summen. Brasiliens Regierung lasse es skandalöserweise zu, dass Asbest in arme Länder exportiert werde. Die Petition endet mit den Worten: "Asbest tötet." (bs)
Konstantin Ustinowitsch Tschernenko (, wiss. Transliteration ; *  in Bolschaja Tes, Gouvernement Jenisseisk, Russisches Reich, heute zur Region Krasnojarsk; † 10. März 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und vom 13. Februar 1984 bis zu seinem Tod Generalsekretär der KPdSU sowie als Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets das Staatsoberhaupt der Sowjetunion. Biografie Ausbildung und Aufstieg Tschernenko stammte aus einer Arbeiterfamilie in Sibirien. Der Vater Ustin Demidowitsch Tschernenko war Bergmann und die Mutter Charitina arbeitete in der Landwirtschaft. 1926 trat er dem Komsomol – der Jugendorganisation der KPdSU – und 1931 der Partei bei. Er diente von 1930 bis 1933 bei den Grenztruppen der OGPU an der sowjetisch-chinesischen Grenze. Anschließend besuchte er Parteischulen und erhielt 1945 in Moskau sein Abschlussdiplom. 1953 beendete er ein Fernstudium für eine Lehrerausbildung. 1948 wurde er Leiter der Propagandaabteilung im Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei (KP) der Moldauischen SSR. Hier begegnete er erstmals Leonid Breschnew, der 1950 bis 1952 Erster Sekretär des ZK der moldauischen KP war. Von nun an wurde er von Breschnew gefördert und in seinem Schatten sein getreuester Gefolgsmann. 1956 folgte er Breschnew nach Moskau und erfüllte ähnliche Aufgaben im Bereich der Propaganda im Zentralkomitee der KPdSU. Als Breschnew im Oktober 1964 Erster Sekretär des ZK der KPdSU wurde, übernahm er die Aufgabe als Leiter des persönlichen Stabes des Parteibüros von Breschnew. Im Zentrum der Macht 1965 – also im Alter von 54 Jahren – wurde Tschernenko Leiter der Allgemeinen Abteilung des Zentralkomitees. Ab 1971 war er Mitglied des Zentralkomitees, von 1976 bis 1984 Sekretär des Zentralkomitees. 1977 wurde er Kandidat, 1978 Vollmitglied des Politbüros, des höchsten politischen Gremiums der UdSSR. 1984, nun im Alter von 72 Jahren, wurde er Generalsekretär der KPdSU und als Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets Staatsoberhaupt der Sowjetunion; zu dieser Zeit litt er bereits unter einem Lungenemphysem und war schwer krank. Der Grund für seinen wachsenden politischen Einfluss muss in seiner jahrelangen absolut loyalen Zusammenarbeit mit Breschnew als dessen Vertrauensperson gesehen werden. Er beherrschte den Apparat der KPdSU und er organisierte während der Krankheitszeiten von Breschnew alle Führungsaufgaben. Trotz seines engen Verhältnisses zu Breschnew wurde nicht Tschernenko, sondern sein Rivale Juri Andropow nach dem Tode von Partei-Chefideologe Michail Suslow im Januar 1982 („Zweiter“) ZK-Sekretär und damit De-facto-Stellvertreter des Generalsekretärs. Nach dem Tode Breschnews am 10. November 1982 wurde ebenfalls nicht Tschernenko, sondern Andropow zum Nachfolger Breschnews bestimmt. Diese Entscheidung des Politbüros musste Tschernenko dem Zentralkomitee der KPdSU am 12. November 1982 verkünden. Das Zentralkomitee bestätigte die Entscheidung des Politbüros. Andropow wurde neuer Generalsekretär. Tschernenko erhielt dafür Andropows bisherigen Posten als „Zweiter“ ZK-Sekretär. Zwar war nicht Tschernenko, sondern Michail Gorbatschow Andropows Protegé und Favorit für die Nachfolge, doch konnte Andropow während seiner Regierungszeit Tschernenko nicht von der Position des „Zweiten“ ZK-Sekretärs verdrängen. Nach dem Tode Andropows im Februar 1984 schlug Ministerpräsident Nikolai Tichonow Tschernenko als neuen Generalsekretär vor. Tschernenko wurde dann vom Zentralkomitee als Nachfolger Andropows bestätigt. Andropows Protegé Gorbatschow übernahm Tschernenkos Funktion als Sekretär des ZK und wurde nach Tschernenkos Tod dann wiederum dessen Nachfolger. Tschernenkos Regierungszeit fiel in eine Phase, in der das Verhältnis zwischen Ost und West nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan von 1979 und dem NATO-Doppelbeschluss einen neuen Tiefpunkt erreicht hatte. Die Spannungen manifestierten sich auch beim wechselseitigen Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau und 1984 in Los Angeles. Gegen den im November 1984 mit deutlicher Mehrheit wiedergewählten US-Präsidenten Ronald Reagan, der einen harten antikommunistischen Kurs verfolgte, wirkte Tschernenko hilflos. Allerdings wurde in seiner Regierungszeit entschieden, in Genf Verhandlungen mit den USA über Rüstungskontrolle wieder aufzunehmen. Die Verhandlungen begannen allerdings erst nach Tschernenkos Tod. Die Regierungskontakte mit den USA wurden deshalb wieder aufgenommen. Außenminister Andrei Gromyko reiste daher noch vor Reagans Wiederwahl 1984 zu einem Treffen mit ihm in die USA und vereinbarte die Wiederaufnahme der Genfer Abrüstungsverhandlungen mit seinem US-Kollegen George Shultz im Januar 1985. Gorbatschow-Biograph Christian Schmidt-Häuer schreibt, Tschernenko habe mit Gorbatschow die Wiederannäherung an die USA unterstützt. In der gleichen Woche – im September 1984 –, in der das Politbüro die Entsendung Gromykos in die USA beschloss, wurde der Kritiker dieser Politik, Generalstabschef Nikolai Ogarkow, seines Postens enthoben. Viel spricht dafür, dass das Politbüro in jener Sitzung im September 1984 – also während der Regierungszeit Tschernenkos – beschloss, den Dialog mit den USA wieder aufzunehmen und Ogarkow abzusetzen. Der einzige Verbündete Ogarkows in diesem Gremium, Politbüromitglied Grigori Romanow, ZK-Sekretär für Verteidigung und Befürworter einer „harten“ Außenpolitik, befand sich während jener Sitzung auf einer Auslandsreise. Während Tschernenko in der Innenpolitik zwischen Dogmatikern und Reformern der KPdSU „hin- und herschwankte“ und – mit Ausnahme der Absetzung Ogarkows – keine Veränderungen in der sowjetischen Führungsspitze vorgenommen wurden (lediglich der Tod von Verteidigungsminister Dmitri Ustinow im Dezember 1984 führte zur Ernennung eines neuen Verteidigungsministers, der jedoch im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht Mitglied des Politbüros wurde), kam es unter Tschernenko ab September 1984 zu einer vorsichtigen Revision der konfrontativen sowjetischen Außenpolitik, die zum NATO-Nachrüstungsbeschluss geführt hatte, und einem Abbau der Spannungen. Sie hatten sich nach der Durchführung des NATO-Doppelbeschlusses im November 1983 – noch unter Andropow – erheblich verschärft. Wie sein Nachfolger Gorbatschow befürwortete Tschernenko, auch aus wirtschaftspolitischen Gründen (er lehnte eine Kürzung von Sozialprogrammen zugunsten des Verteidigungsetats ab), offenbar die Wiederannäherung an die USA und die Überwindung der beiderseitigen Spannungen. Er wollte zur Entspannungspolitik der 1970er Jahre zurückkehren. Diese Politik wurde dann jedoch erst unter Gorbatschow energisch in die Tat umgesetzt. Wie sein Vorgänger Andropow war Tschernenko nur kurze Zeit Generalsekretär. Tschernenko hatte schon als Jugendlicher mit dem Rauchen angefangen und war stets als starker Raucher bekannt. Im höheren Alter entwickelte sich ein Lungenemphysem. Nach seinem Tod wurde eine Autopsie durchgeführt, bei der entdeckt wurde, dass er auch an Leberzirrhose und chronischer Hepatitis gelitten hatte. Er starb bereits nach dreizehnmonatiger Amtszeit. Sein Nachfolger wurde Michail Gorbatschow. Ehrungen Tschernenko erhielt dreimal den Orden Held der sozialistischen Arbeit, viermal den Leninorden und dreimal den Orden des Roten Banners der Arbeit. Er wurde wie seine Vorgänger an der Kremlmauer beigesetzt. Die Stadt Scharypowo trug von 1985 bis 1988 seinen Namen. Schriften Ausgewählte Reden und Aufsätze 1981–1984. Dietz-Verlag, Berlin 1985; . Volk und Partei sind eins. Ausgewählte Reden und Aufsätze. Edition Rötzer, Eisenstadt 1984, ISBN 3-85374-139-8. mit M. S. Gorbatschow: Auf das Niveau der Anforderungen des entwickelten Sozialismus. Dem 27. Parteitag entgegen. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-88012-715-8. Literatur Lothar Kölm (Hrsg.): Kremlchefs – Politisch-biographische Skizzen von Lenin bis Gorbatschow. Dietz, Berlin 1991, ISBN 3-320-01697-0. Dmitri Wolkogonow: Die Sieben Führer. Societäts-Verlag, Frankfurt 2001, ISBN 3-7973-0774-8. Christian Schmidt-Häuer: Michail Gorbatschow. Neuausgabe, Piper-Verlag, München 1986, ISBN 978-3-492-00767-2. Dev Murarka: Michail Gorbatschow – Die Grenze der Macht. Eine Biographie. Lübbe, Mönchengladbach 1991, ISBN 978-3-404-61111-9. Archie Brown: Der Gorbatschow-Faktor: Wandel einer Weltmacht. Insel-Verlag Frankfurt am Main, Leipzig 2000, ISBN 3-458-17016-2. Weblinks In der bibliographischen Internet-Datenbank RussGUS (frei zugänglich) werden zu „Tschernenko“ über 70 Literaturnachweise angeboten (zu suchen ist dort bei der Formularsuche unter Sachnotationen: 16.2.2/Cernenko*). Wie Sowjetbürger und Sowjetregime auf Tschernenkos Tod reagierten. Der Spiegel 12/1985 vom 18. März 1985, S. 154 Niederschrift eines Gesprächs von SED-und KPdSU-Politbüromitgliedern unter Leitung von Erich Honecker und Konstantin Tschernenko in Moskau, 17. August 1984, Chronik der Mauer, Gemeinsames Projekt des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios und der Stiftung Berliner Mauer Einzelnachweise Staatsoberhaupt der Sowjetunion Vorsitzender (Oberster Sowjet der UdSSR) Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der KPdSU Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU Parteichef der Sowjetunion Held der sozialistischen Arbeit Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit Träger des Leninpreises Träger des Leninordens Träger des Karl-Marx-Ordens Russe Sowjetbürger Geboren 1911 Gestorben 1985 Mann
Metro Athen / Akropolis-Museum | Sonstiges griechisches Festland Forum • HolidayCheck\nMetro Athen / Akropolis-Museum\ngeschrieben 1254863952000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nzwei Fragen zu Athen:\nist die Metro vom Flughafen bis Syndagma-Platz wieder durchgehend in Betrieb?\nIst für den Besuch des Akropolismuseum die vorherige Reservierung eines Tickets übers Internet zu empfehlen/erforderlich, ist ansonsten mit langen Wartezeiten zu rechnen? Geplante Besuchszeit wochentags in der letzten Oktoberwoche. Wieviel Zeit sollte man für das Akropolis-Museum einkalkulieren? Gibt es eine Empfehlung zur Reihenfolge - erst Akropolis, dann Museum oder andersherum?\ngeschrieben 1254960795000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nHallo Netty, soweit ich weiß, ist die Metrostrecke vom Flughafen in die Innenstadt noch nicht wieder freigegeben. Offiziell sollten die Bauarbeiten bis Oktober andauern und ich gehe nicht davon aus, dass die pünktlich oder sogar früher fertig werden.\nAm Akropolis-Museum mußten Bekannte von mir Mitte September eine knappe halbe Stunde auf den Einlaß warten. Ende Oktober ist es (zumindest touristisch) schon wieder relativ ruhig in der Stadt, und ich denke eine Reservierung wird zu dieser Zeit nicht erforderlich sein. Ich finde es nur schade, dass vor ein paar Tagen ein generelles Fotografierverbot für das gesamte Museum ausgesprochen werden musste, weil sich viele Besucher wieder mal nicht an die einfachsten Regeln halten konnten.\nIch wünsche Dir viel Spaß in ATH und vielleicht laufen wir uns ja mal über den Weg. Bin Ende Oktober auch für eine Woche dort.
Seite 2 - Beschneidungen im Judentum: Unter die Haut - Forum SPIEGEL ONLINE\nSeite 2 Beschneidungen im Judentum: Unter die Haut\nObi-Wan-Kenobi 27.07.2012, 15:28\nWeil die Eltern, beide Demokraten, , ihren Kindern einen Sinn dafür vermitteln wollen, wer sie sind, woher sie kommen, wohin sie gehören. Weil sie wissen, dass Kinder einen Rahmen , ein Wertesystem, eine und Tradition. mit allem gebotenem Respekt, aber zwischen "offen und liberal" und "Kinder brauchen Religion" seh ich einen gewissen Widerspruch.\nDas mag vor ein paar hundert Jahren noch anders gewesen sein, aber wofür braucht man heute eine Religion?\nAls mich mein Kleiner das erste mal gefragt hat, woher wir kommen hab ich ihm erklärt, dass er, wie alles auf der Erde, aus Sternenstaub gemacht ist und irgendwann auch wieder dazu wird und dann etwas neues entsteht. Die Erklärung hat ihm sogar besser gefallen als das was ihm sein Religionslehrer vermittelt hat und das ist noch nicht mal gelogen. :-)\nUm ihm einen Rahmen und ein Wertesystem zu vermitteln musste ich noch kein einziges Mal eine Religion bemühen.\nMaynemeinung 27.07.2012, 15:29\n11. Kaum zu ertragen\nMit fortschreitender Debatte werden alle Niveau-Grenzen nach unten durchschlagen. Bislang folgten Meinungsbeiträge zu Thema noch dem Muster, dass man das, was man behauptete, begründen musste.\nJetzt haben die religösen Eiferer übernommen. Begründungen sind jetzt überflüssig.\n(...) der Sohn wird kurz nach der Geburt beschnitten. Damit zu warten, würde bedeuten, ihm eine wichtige Orientierung vorzuenthalten. (...) Und welche Orientierung genau ist es, die ihm am neunten Tage seiner irdischen Existenz vorenthalten worden wäre? Hat man ihm erklärt, warum da, wo gestern noch sein Piephahn war, heute ein schmerzender Verband ist?\nDie Hingabe, mit der manche nun erörtern, ob die Beschneidung gesundheitliche Vorteile hat oder nicht, erübrigt sich. Äh, was, wo, wieso? Und wer bestimmt das? Die religiösen Sittenwächter oder weltliche Gerichte?\naxiom 27.07.2012, 15:29\n12. Nun, denkt an die Kinder...\n... und diese gibt es wohl in allen Altersklassen bis ins Erwachsenenalter.\nHaben diese jemals im nennenswerten Umfang geklagt?\nZur Zukunft: Die Risiken dass die Eltern oder Chirurgen verklagt werden steigen, sobald diese ein kritisches Niveau erreichen, werden die Riten angepasst. Ich denke das die Beschneidung im Erwachsenenalter kein Problem.\nZur Gegenwart: Die erhöhten Risiken müssen heute in die Kosten der Beschneidung einfliessen. Der Gesetzgeber soll Gefängnis-Strafen ausschliessen und Versicherungen den ausführenden Chirurgen und den Eltern einen Versicherungsschutz gegen die eventuell klagenden Kinder bieten.\nBengurion 27.07.2012, 15:30\n13. Ein guter Diskussionsbeitrag\nEs IST ein guter Diskussionsbeitrag aus berufener und berechtigter Zunge.\nNatürlich werden die Kommentarseiten wieder schnell in die Höhe schießen. Alle Argumente der vergangenen Wochen werden wieder genannt werden, der Link zum Metzgervideo wird wieder genannt werden, obwohl es eben auch andere Videos gibt, welche die Beschneidung unter modernen, medizinischen Bedingungen zeigt, diese 5, 6 Sekunden Schnitt unter örtlicher Betäubung, aber egal, die Diskussion ist soweit - was die Beschneidung betrifft - ausdiskutiert. Zur Ruhe kommen wird sie allerdings wohl erst nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts oder des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.\nABER, worauf dieser Beitrag den Finger richtig legt, ist die im letzten Absatz genannte Frage: Warum? Was ist genau der Grund für diese Aufregung?\nAbseits aller Aufgeregtheit erwarte ich von allen Befürwortern des Kölner Urteil hier mindestens einen Moment des Nachdenkens, vielleicht ja sogar die Einsicht, dass es Bereiche des Lebens geht, wo sich trefflicher um Rechte von Kindern und Wohl von Kindern diskutieren und streiten lässt, als bei der Frage der Beschneidung von Jungen.\nPeterPan95 27.07.2012, 15:31\n14. 2 Fehler im Artikel\n"Weil sie wissen, dass Kinder einen Rahmen brauchen, ein Wertesystem, eine Religion und Tradition."\nRahmen, Wertesystem und Tradition gibt es auch ohne Religion - auf Religion kann man auch getrost verzichten und trotzdem ein anständiger Mensch sein/werden. Genauso wie man trotz Religion ein Depp sein/werden kann.\n"Im letzten Jahr mussten im Durchschnitt jede Woche fast drei Kinder in Deutschland sterben, weil sich niemand um sie gekümmert hat oder sie direkter Gewalt ausgesetzt waren. Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen hat um fast fünf Prozent zugenommen. Als diese Zahlen im Mai herauskamen, haben sich nur wenige Kommentatoren für das Wohl dieser Kinder interessiert."\nDas ist ziemlich perfide: Eine Aktion dadurch rechtfertigen zu wollen, dass etwas anderes ja viel "schlimmer" sei. Damit instrumentalisieren Sie die Opfer.\nIch finde irgendwie beide Seiten ziemlich bescheuert: Diejenigen, die es als Tradition empfinden an Kindern rumzuschnippeln - Soll doch derjenige selber entscheiden, wenn er alt genug ist! Ebenso bei Taufen, Firmungen und wie der Kram so heißt. Eltern sollten nicht die Seele ihres Kindes verkaufen dürfen. Ist es in 200 Jahren dann auch Tradition, sich unters Messer zu legen wenn man zu dick ist, und wendet das dann bei Kindern an?\nSich jetzt öffentlich zu empören, nur weil das Thema grade hochgekocht wird. Bisher wurde es geduldet, scheinbar ohne dass es beanstandet wurde. Nun gibt es einen Richterspruch, und damit ist doch die Diskussion beendet? Da muss man doch nicht mehr groß und breit darlegen wie grausam man das findet?\nIzmi 27.07.2012, 15:31\n15. Grundgesetz lesen!\nDie Beschneidungsdebatte ist überfrachtet mit Vorurteilen, Unterstellungen - und manchmal himmelschreiender Unwissenheit. Die Gegner bemühen den Kinderschutz, dabei wird der nicht auf dem OP-Tisch bei der Entfernung der Vorhaut missachtet, sondern im deutschen Alltag. Schluss mit der Doppelmoral! Zitat: "Die Beschneidung ist nicht nur das Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Juden, sondern auch das körperliche Zeichen, dass diese Verbindung von Generation zu Generation weitergegeben wird."\nEs wird dem lieben Goot wohl schwer werden, hier zwischen Juden und Moslem zu unterscheiden. Vor allem, da beide Religionen an den Einen Gott glauben.\nUnd dass gerade diese Glaubensgemeinschaften sich so sehr spinnefeind sind, trotz aller Ähnlichkeiten in Grundsatzfragen, macht es dem Herrn bestimmt nicht leichter.\nDer als rückständig vielgescholtene Islam ist in der Frage der Bescheidung schon etwas (etwas!) weiter: die männlichen Kinder werden nicht im zartesten Babyalter verstümmelt.\nsensenstiel 27.07.2012, 15:32\nalso neutral kann man den Artikel wahrlich nicht nennen.\nDass oft schwerwiegende psychische Folgen beobachtet wurden - durch qualifizierte Mediziner - ist unbestritten, auch wenn es die Befürworter nicht wahr haben wollen.\nMan sollte mal überlegen, ob die zum Teil grausame und gefühlskalte Einstellung von diversen Fundis nicht auf eine post-traumatische Belastungsstörung durch die Beschneidung zurückzuführen ist.\nemefer 27.07.2012, 15:32\n17. Es ist und bleibt ...\n... eine Körperverletzung, die, wenn im Kindesalter vorgenommen, der Zustimmung des Verletzten entbehrt, abgesehen davon, dass er eines Teils seiner sexuellen Sensibilität beraubt wird.\nWas *ich* nicht nachvollziehen kann, ist, was die Ablehnung der Beschneidung bei Unmündigen mit einer im letzten Absatz angedeuteten Tolerierung von Gewalt und sexuellem Missbrauch gegen Kinder zu tun haben soll. Dieser Bezug ist rein polemisch.\ndr_mo 27.07.2012, 15:33\n18. Weder Kinder...\n... noch irgendwer braucht eine Religion.\nMit Erreichen der Religionsmündigkeit kann ein jeder sich das selber aussuchen.\neilaender 27.07.2012, 15:36\n19. Christ und Jude\n... bin ich Beides nicht - aber natürlich in der deutschen Gesellschaft groß geworden. Irgendwann wurde mir klar dass ALLE Glaubenssyteme auf unkritisch und blind übernommenen Konzepten beruhen.\nMoses und Jesus können nichts dafür dass ihnen die Massen hinterherlaufen um doch nur auf ihre Priester hereinzufallen die gleich nach dem Ableben des Vorbildes das Ruder übernommen und die Lehre gründlich verfälscht haben.\nEine traurige Tatsache den Glauben über die eigene noch ungebrauchte Intelligenz zu stellen und jede Kritik über Bord zu werfen. Aufgeklärtere Menschen irren auch, aber sie kuscheln nicht gerne in Traditionen und Konformität um in Gemeinschaft Gleichgläubiger akzeptiert zu werden - sie üben sich jedoch in wachsender eigener Kompetenz.\nBeschneidung kann nur eine medizinische Empfehlung sein, aber doch kein Glaubens-Konzept. Wer das nicht kapieren will, der heult lieber mit der Meute und glaubt dabei er wäre besonders tolerant.
Lancom Systems stellt VPN-Router 1790VA und 1790AW für Supervectoring vor | ZDNet.de\nSie unterstützen die volle Supervectoring-Bandbreite von 300 MBit/s (VDSL2 Profil 35b) und sind kompatibel mit VDSL2 und ADSL2+. Zu den Features zählen je nach Modell unter anderem integriertes VoIP, Wi-Fi 5 oder auch 4G-Backup.\nvon Anja Schmoll-Trautmann am 9. Februar 2019 , 06:32 Uhr\nMit seinen VPN-Routern Lancom 1790VA und 1790VAW hat Lancom Systems sein Supervectoring-Portfolio vervollständigt. Die nun insgesamt sechs Modelle der 1790er- und der 1793er-Serie sind die ersten Business-Router auf dem Markt, die Supervectoring mit bis zu 300 MBit/s Übertragungsrate (VDSL2 Profil 35b) unterstützen. Die Router bieten je nach Variante integriertes VoIP und Wi-Fi 5 bis zu 4G-Backup und sind für kleinere und mittlerer Unternehmen, Praxen, Kanzleien und Filialbetrieben konzipiert. Der Lancom 1790VA ist ab sofort zum Bruttopreis von rund 773 Euro erhältlich, die Wi-Fi 5-fähige Variante Lancom 1790VAW für 892 Euro.\nDie neuen Modelle Lancom 1790VA und 1790VAW bieten sich als Business-VPN-Router vorrangig für die Vernetzung von Niederlassungen, Filialen und Homeoffice-Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen an. Die Router der Lancom 1793er-Serie wiederum sind explizit für den Betrieb an IP-basierten Anschlüssen ausgelegt. Sie erlauben den Mischbetrieb von ISDN-, Analog- und VoIP-Telefonie-Komponenten und unterstützen Unternehmen somit bei der derzeit laufenden All-IP-Migration. Sie sind kompatibel mit VDSL2 und ADSL2+ und sollen damit auch beim Betrieb an bestehenden ADSL- und VDSL-Anschlüssen eine zukunftsfähige Lösung darstellen.\nLancom 1790VAW (Bild: Lancom)\nDie insgesamt sechs Router der Lancom-Supervectoring-Familie bieten Hardware-seitig vielfältige je nach Modell unterschiedliche Optionen. Darunter Wi-Fi-5-WLAN (802.11ac) für eine schnelle drahtlose Vernetzung vor Ort oder Varianten mit integriertem LTE-Advanced-Modul. Letztere stellen eine breitbandige Ausfallsicherheit mit bis zu 300 MBit/s über das Mobilfunknetz sicher.\nAlle Geräte ermöglichen den Aufbau sicherer Standortverbindungen über IPSec VPN. Sie können wahlweise autark oder über die Lancom Management Cloud als Teil einer SD-WAN-Infrastruktur betrieben werden.\nDer Business-VPN-Router 1790VA bietet ein integriertes VDSL-Supervectoring-Modem für bis zu 300 MBit/s (abwärtskompatibel zu VDSL2 / ADSL2+), SD-WAN – automatische VPN- und VLAN-Konfiguration über die Lancom Management Cloud, 5 integrierte IPSec-VPN-Kanäle (25 optional) und Netzvirtualisierung mit bis zu 16 Netzen auf einem Gerät (ARF).\nDen 1790VAW bezeichnet Lancom als den Generalisten fürs Büro. Zur Ausstattung zählen das integriertes VDSL-Supervectoring-Modem für bis zu 300 MBit/s (abwärtskompatibel zu VDSL2 / ADSL2+), der WLAN-Betrieb wahlweise in 5 GHz mit bis zu 867 MBit/s in IEEE 802.11ac oder in 2,4GHz mit 300 MBit/s in IEEE 802.11n, SD-WAN – automatische VPN- und VLAN-Konfiguration über die Lancom Management Cloud, 5 integrierte IPSec-VPN-Kanäle (25 optional) und eine Netzvirtualisierung mit bis zu 16 Netzen auf einem Gerät (ARF).\nSupervectoring-Performance und höchste Ausfallsicherheit verspricht der Lancom 1790VA-4G. Integriertes VDSL-Supervectoring-Modem für bis zu 300 MBit/s (abwärtskompatibel zu VDSL2 / ADSL2+) und 300-MBit/s-LTE-Advanced für höchste Ausfallsicherheit zählen hier zur Ausstattung. Desweiteren finden sich SD-WAN – automatische VPN- und VLAN-Konfiguration über die Lancom Management Cloud, 5 integrierte IPSec-VPN-Kanäle (25 optional) und die Netzvirtualisierung mit bis zu 16 Netzen auf einem Gerät (ARF).\nDer 1793VA-4G kommt mit integriertem VDSL-Supervectoring-Modem für bis zu 300 MBit/s (abwärtskompatibel zu VDSL2 / ADSL2+), LTE-Advanced für bis zu 300 MBit/s, professionellen Telefoniefunktionen durch integrierten Lancom VCM (Voice Call Manager) und SBC (Session Border Controller), 2 ISDN-Schnittstellen (1x TE / NT und 1x NT) sowie 4 analogen Schnittstellen, erlaubt 5 simultane IPSec-VPN-Verbindungen (optional 25) und Netzvirtualisierung mit bis zu 16 Netzen (ARF).\nDas Modell Lancom 1793VAW entspricht dem Lancom 1793VA-4G, kommt aber ohne LTE-Advanced, mit WLAN für den Betrieb in 2,4 oder 5 GHz mit bis zu 867 MBit/s in IEEE 802.11ac oder 300 MBit/s in IEEE 802.11n.\nLancoms 1793VA gleicht dem Lancom 1793VA-4G, auf LTE-Advanced wird hier aber verzichtet.\nDie Deutsche Telekom hat im August 2018 mit dem Supervectoring-Ausbau begonnen. Supervectoring nutzt die bestehenden VDSL-Kupferleitungen auf der letzten Meile und rüstet diese auf Übertragungsgeschwindigkeiten bis 300 MBit/s auf. Bis Ende 2019 sollen 95 Prozent aller bestehenden VDSL-Anschlüsse auf Supervectoring umgestellt sein. Die ersten Supervectoring-Router von Lancom kamen bereits im Sommer 2018 im Rahmen breit angelegter Feldtests der Telekom zum Einsatz, seit Herbst sind sie im Handel erhältlich.\nEine detaillierte Modellübersicht steht auf der Lancom-Website zu Verfügung.\nThemenseiten: Lancom Systems, Router, Supervectoring, VDSL, WLAN\nNoch keine Kommentare zu Lancom Systems stellt VPN-Router 1790VA und 1790AW für Supervectoring vor
Autos prallten bei Anthering frontal ineinander | krone.at\ncamera_altSekundenschlafEishockeyligaÄrger im AusschussAbfuhrt in FrankfurtAnklage im Mordfall\nAutos prallten bei Anthering frontal ineinander\nAuf der Lamprechtshausener Straße sind am Sonntagmorgen bei Anthering zwei Pkw frontal ineinander gekracht. Schwer verletzt wurde dabei einer der Autoinsassen, der anschließend mit dem Notarzthubschrauber ins Landeskrankenhaus gebracht worden war. Grund für die heftige Kollision: Sekundenschlaf.\nIn den frühen Morgenstunden geriet ein Pkw-Lenker (32) aus Oberndorf im Flachgau auf die Gegenfahrbahn. Laut Aussagen der Polizei dürfte der Mann eingeschlafen und daraufhin mit dem entgegenkommenden Auto eines Deutschen (43) zusammengestoßen sein.\nSchwere Verletzungen zog sich die 43-jährige Beifahrerin des Deutschen zu. Sie musste mit dem Rettungshubschrauber ins Landeskrankenhaus geflogen sein. Zwei 14-jährige Mädchen, die ebenfalls im Unfallauto saßen, wurden leicht verletzt und mit der Rettung ins Landeskrankenhaus gebracht. Negativ fiel der Alkomattest bei dem deutschen Lenker aus.\nIm Gegensatz zum Unfalllenker, der 0,54 Promille intus hatte. Der 32-Jährige verletzte sich beim Crash leicht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die gesamte Unfallstelle war für rund zwei Stunden komplett gesperrt.
Soilent Grün war eine Berliner Punk-Band, die von 1980 bis 1982 existierte. Der Bandname war dem Film Jahr 2022… die überleben wollen entlehnt, in dem das im Original titelgebende „Soylent Green“ ein aus menschlichen Leichenteilen hergestelltes Lebensmittel bezeichnet. Geschichte Der Band gehörten der spätere Die-Ärzte-Schlagzeuger Bela B und ab 1981 der spätere Die-Ärzte-Gitarrist Farin Urlaub an. Farin Urlaub stieß zur Band, nachdem Kai-Uwe Schmidt, dem ursprünglichen Gitarristen der Band, die Gitarre während eines Überfalls von Hooligans auf den Club KZ 36 gestohlen worden war. Bernd van Huizen war primär der Sänger der Band (er spielte mit Bela auch in Jörg Buttgereits Super-8-Kurzfilm Captain Berlin mit und ist jetzt Filmemacher). Er wurde später durch Roman Stoyloff (dessen Ex-Freundin das Die-Ärzte Lied Ekelpack gewidmet ist) ersetzt. Ebenso beteiligt war der spätere Grimme-Preisträger Hussi Kutlucan. Auch er ist neben eigenen Filmprojekten als Schauspieler aktiv und war so zum Beispiel in einem Münchener Tatort sowie in Die Putzfraueninsel mit Jasmin Tabatabai zu sehen. Erste Demoaufnahmen wurden 1981 in ihrem Übungsraum gemacht und auf einer Compilation Cassette namens „Wald Und Wiesen Sampler“ in kleinster Auflage veröffentlicht. Die Band trat in kleinen Punk-Lokalitäten in West-Berlin auf. Ihr Auftritt bei einem Open-Air Festival in der Freilichtbühne am Juliusturm – nahe der Zitadelle Spandau – am 26. September 1981 wurde mit Erlaubnis der Band mitgeschnitten und sollte eigentlich als C45-Audiokassette auf Graf Haufen Tapes veröffentlicht werden. Nur wenige Exemplare sind hergestellt worden, weil die Band ihr Veto einlegte (weil man zu wenig vom Publikum mitbekäme). Anfang 1982 veröffentlichte die Band mit Die Fleisch EP ihre einzige offizielle Platte auf dem Label Screen. Am 1. Mai 1982 fand das Abschiedskonzert von Soilent Grün im Berliner SO36 beim „Tanz in den Mai“-Festival statt. Dort spielte eine damals neue Band, Die Toten Hosen, die aus der Band ZK hervorgegangen war. Nach Auflösung der Band erschien in einer limitierten Auflage von nur 50 handgemachten Exemplaren eine 70-Minuten-Kassette mit dem kompletten Live-Konzert von 26. September 1981, den Stücken vom Wald- und Wiesen-Sampler und einem Stück von ihrem Abschiedskonzert. Das Live-Konzert vom 26. September 1981 findet sich auch auf der Die-Ärzte Bootleg-CD „Unter Anderem Namen“. Bela B und Farin Urlaub gründeten daraufhin Die Ärzte. Soilent Grün wird daher häufig als deren Vorgängerband bezeichnet. 2005 brachte das norddeutsche Plattenlabel Evil Killing Records eine Vorab-Version des Soilent-Grün-Tributalbums in grünem Vinyl heraus, Ende 2007 erschien eine CD-Version mit mehr Bands und neuen Liedern, Bonus-Material und Liner Notes. Diskografie EPs 1982: Die Fleisch EP Kassetten 1981: Soilent Grün – Live 29. 9. 81 (C45 Cassette, Graf Haufen Tapes GHT-06) 1984: Soilent Grün – In Memorandum (C70 Cassette, Graf Haufen Tapes GHT-27) 1982: SO 36, 30.4.82 ((π+RQ-J6) Tape Production – π 031) – unautorisiert Kompilationen (Auswahl) 1981: Wald und Wiesen Sampler 1981: Ätsch bätsch (Graf Haufen Tapes GHT-03, 1981) 1982: Spandauer Tatendrang Sampler (Graf Haufen Tapes GHT-16, 1982, 2 Auflagen) 1982: Antifaschistisches Punkfest – DoppelTapesampler live 28.2.1982 1984: Alles in einem (Graf Haufen Tapes GHT-29, 1984) VHS Video 1996: So war das S.O. 36 (Jelinski & Buttgereit – 5124) Weblinks Archivierte Diskografie Punkband Die Ärzte Farin Urlaub Band (Berlin) Deutsche Band
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von OKI Pulp & Paper Mills den Auftrag zur Lieferung des weltweit größten Rückgewinnungskessels für das neue Kraftzellstoffwerk von OKI in Indonesien.\nDie Inbetriebnahme ist für das 2. Quartal 2016 geplant. Der Auftragswert beträgt rund 120 Millionen Euro.\nDie Gesamtkapazität des HERB-Rückgewinnungskessels von ANDRITZ (HERB: High Energy Recovery Boiler) ist im Vergleich zu allen anderen derzeit weltweit in Betrieb befindlichen Rückgewinnungskesseln um circa 50% höher – die Tagesleistung an verfeuerter Schwarzlauge beträgt 11.600 Tonnen Trockengehalt. Die maximale Menge des im Kessel an einem Tag erzeugten grünen Stroms entspricht damit dem durchschnittlichen täglichen Elektrizitätsbedarf einer europäischen Großstadt mit einer Million Einwohnern.\nModerne Hochenergie-Rückgewinnungskessel von ANDRITZ maximieren in Zellstoffwerken die Produktion von grünem Strom\nPress release ZIP : 1,7 MB
22. August 2013 14:01 Uhr Von Sabine Podeszwa 0\nEr verdankt ihn einem Blogger\nRobert Pattinson hat mit "RPatz" einen sehr bekannten Spitznamen, den seine Fans gerne und oft verwenden. Diesen Namen würde er allerdings gerne schnell loswerden, da er ihm nicht gefällt. So einfach ist das allerdings nicht.\nRobert Pattinson kann seinen bekanntesten Spitznamen überhaupt nicht leiden. Dies verriet er jetzt in einem Gespräch mit dem deutschen Interview Magazin. Vielen Fans ist Robert Pattinson als "RPatz" bekannt. Dieser Name geht auf einen amerikanischen Celebrity-Blogger zurück, der den Stars gerne Spitznamen gibt. Durch seine große Leserschaft bürgern diese sich sehr schnell ein, sodass der betreffende Prominent sie in der Regel dann nicht mehr los wird.\nKein Verständnis für blöde Spitznamen\n"Ich würde diesen Typen, der mit dem Namen angefangen hat, gerne würgen", wird Rob im Interview ziemlich deutlich. Dabei nennt er jedoch keinen Namen sondern spricht lediglich von "dem fetten Celebrity-Blogger".\nSchon in der Vergangenheit zeigte er in einer TV-Show sein Unverständnis: "Ich verstehe diese ganze Spitznamen-Kultur nicht. Es wäre toll, wenn ich wüsste, wie ich diesen Namen wieder loswerden kann. Er hört sich an wie der Name eines Magensäuremittels" erklärt er.\nAuch seine Ex-Freundin Kristen Stewart hat von besagtem Blogger einen Spitznamen bekommen: KStew. Als Paar nannte er die beiden Schauspieler zudem Robsten. Auch Angelina Jolie und Brad Pitt wurden von ihm auf "Brangelina" getauft und Tom Cruise und Katie Holmes hießen eins "TomKat".\n« "Reality Queens" gehen ab heute auf Safari! Isabell Horn: So schön kommt sie vom Friseur »
TV Crumstadt I - Germania Gustavsburg 4:1 (1:1) - TV Crumstadt (Riedstadt) - Sport, Kultur, Geselligkeit in Crumstadt- Turnverein 1903 Crumstadt e.V. - Riedstadt\nTV Crumstadt I - Germania Gustavsburg 4:1 (1:1)\nVon Vitali Unger\nIm letzten Heimspiel empfingen die Aktiven des TV Crumstadt den Tabellennachbarn Germania Gustavsburg. Das es ein Spitzenspiel auf Augenhöhe wird zeigte nicht nur das Hinspiel (3:3), sondern auch der Wochenlange Gleichschritt beider Mannschaften.\nGleich zu Beginn des Spiels konnte die Germania mehrere Unachtsamkeiten in der TVC-Abwehr nicht zum Torerfolg nutzen. Von Minute zu Minute steigerte sich der TVC und übernahm immer mehr die Kontrolle im Spiel. Während die Gustavsburger ihr Glück mit langen Bällen über die Abwehr und Standardsituationen suchten, wollte der TVC mit Ballbesitz und Kombinationen aus dem Mittelfeld heraus in die Spitze zum Torerfolg kommen. Nachdem Sven Kalinowski sich gleich gegen mehrere Gegner im Dribbling durchsetzen konnte und den Ball auf Daniel Conrad spitzelte. Dieser hatte nach einer Körpertäuschung nur noch den Torwart vor sich, dem er keine Chance im Abschluss ließ. Mit der zweiten Chance für den TVC, nach einem Eckball von Daniel Conrad den der Torwart nur an die Latte lenken konnte und Vitali Unger keine Lücke im gegnerischem Tor fand, wäre fast das 2:0 gefallen. Kurz vor der Halbzeit erarbeite sich auch die Germanen ihre zweite Torchance, die sie zu nutzen wussten. Nach einem Freistoß aus dem Mittelfeld konnte die TVC-Abwehr den Gustavsburger Kapitän nicht entscheidend beim Kopfball stören und dieser konnte den Ball im langen Eck des Tores unterbringen.\nSo ging das erwartet schwere Spitzenspiel mit einem Unentschieden in die Halbzeit, wobei die Heimelf leichtes Übergewicht im Spiel hatte und die Gastelf nur dank der Gnade des Schiedsrichters zu elft auf dem Platz standen.\nZu Beginn der zweiten Hälfte egalisierten sich beide Mannschaften im Mittelfeld und so standen außer einem Freistoß von Sören Trollst bis zur 75. Min. keine Tormöglichkeiten auf dem Papier. In der 78. Min. konnte der TVC sein spielerisches Übergewicht in die erneute Führung ummünzen. Nach einem schnellen Seitenwechsel über Michael Krockenberger und Sören Trollst konnte Vitali Unger auf links freigespielt werden, dessen Flanke konnte der Torwart nur abklatschen und der Ball fiel Daniel Conrad vor die Füße. Dieser ließ, wie in der ersten Halbzeit, dem Gegner keine Chance und schob zum 2:1 ein. Nach dem erneuten Rückstand verließ der Gastelf der Mut und die Kräfte, so konnte der TVC jetzt den entstandenen Platz für Konter nutzen und so schob Mehmet Boz zum 3:1, nach Zuspiel von Daniel Conrad, ein. In der zweiten Halbzeit sorgten die Gäste lediglich durch überharte Fouls für Aufmerksamkeit, so konnten sie sich erneut beim Schiedsrichter für seine Gnade bedanken und beendeten das Spiel mit elf Mann. In der 91. Min schraubte der TVC das Ergebnis in die Höhe und erzielte das 4:1. Sven Kalinowski konnte im Dribbling erneut nur durch ein Foul gestoppt werden, den fälligen Freistoß schob Mehmet Boz im zweiten Versuch ein. Anschließend pfiff der Schiedsrichter die Partie gar nicht mehr an.\nEs gab zu beobachten, dass die junge Heimelf mehr und mehr zusammenwächst und sich spielerisch zum letzten Jahr entwickelt hat. Die Spiele werden jetzt im kollektiv mit spielerischen Mitteln gewonnen.
Die Olympischen Winterspiele 1994 (auch XVII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12. bis 27. Februar 1994 in Lillehammer in der norwegischen Provinz Oppland ausgetragen. Norwegen war damit nach 1952 in Oslo zum zweiten Mal Ausrichter von Olympischen Winterspielen. Aufgrund der Änderung der Olympischen Charta auf der 91. IOC-Session am 17. Oktober 1986 in Lausanne fanden bereits zwei Jahre nach den Spielen in Albertville erneut Olympische Winterspiele statt. 67 Nationen stellten eine neue Rekordmarke bezüglich der teilnehmenden Länder auf. Die Anzahl der Sportler mit 1739 Athleten hingegen konnte den Teilnehmerrekord von Albertville nicht ganz erreichen. Erfolgreichste Sportlerin war wie schon zwei Jahre zuvor die Russin Ljubow Jegorowa. Erfolgreichste Mannschaft war mit 11 Olympiasiegen und insgesamt 23 Medaillen Russland. Die Spiele in Lillehammer gelten für Kritiker des olympischen Gigantismus als Musterbeispiel freundlicher und maßvoller Spiele. Bemerkenswert war die angenehme Atmosphäre während der Winterspiele. Das Hilfswerk Lillehammer Olympic Aid (heute Right To Play) setzte zudem ein solidarisches Zeichen mit der Olympiastadt Sarajevo, dem Schauplatz der Olympischen Winterspiele 1984. Für die durch den Bosnienkrieg schwer beschädigte Stadt wurden im Rahmen dieser Hilfsaktion 66 Millionen Kronen gespendet. Bewerbung Zahlreiche Versuche schwedischer und finnischer Städte in den siebziger und achtziger Jahren scheiterten immer wieder hauptsächlich an den geografischen Gegebenheiten Skandinaviens. Dies galt auch für die Bewerbung Faluns für die Winterspiele 1988 im September 1981, bei der die alpinen Wettbewerbe nach Åre praktisch ausgelagert worden wären. Zu dieser Zeit erkannte man in Lillehammer, dass nur in Norwegen die vom IOC geforderten kompakten Spiele realisiert werden konnten. Die Anregung des IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch anlässlich der Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982 in Oslo eine Kandidatur der norwegischen Hauptstadt zu befürworten, stieß dort auf wenig Interesse. Ganz im Gegensatz zu Lillehammer. In der Kleinstadt im Gudbrandsdalen standen 58 Prozent der Bevölkerung hinter einer Bewerbung für die Winterspiele 1992. Eine Staatsgarantie in Höhe von 1,5 Milliarden Kronen und eine Investition von 700 Millionen Kronen für infrastrukturelle Maßnahmen ermöglichte die Kandidatur im Oktober 1986 in Lausanne, bei der die Winterspiele schließlich nach Albertville vergeben wurden. International war Lillehammer so gut wie unbekannt und man schied so in der Auswahlprozedur fast zwangsläufig nach dem vierten Wahlgang in einer Stichwahl gegen Falun mit 40 zu 41 aus. Bereits im November 1986 wurde eine erneute Kandidatur für 1994 in Erwägung gezogen. Zunächst zögerte die Premierministerin Gro Harlem Brundtland bei ihrer Unterstützung und begrenzte den Etat der Bewerbung auf 18 Millionen Kronen. PR-Maßnahmen versuchten, den Bekanntheitsgrad Lillehammers zu fördern, wobei dadurch aber auch die Skepsis unter den Einwohnern sich stetig verstärkte und die Spiele nur mehr von 38 Prozent der Bevölkerung unterstützt wurden. Das Ergebnis der Entscheidung am 15. September 1988 in Seoul war schließlich eine größere Überraschung, als sich Lillehammer im 3. Wahlgang gegenüber Östersund mit 45 zu 39 Stimmen durchsetzte. Der schwedische Mitkonkurrent war damals in IOC-Kreisen als aussichtsreicher bewertet worden. Bereits für die beiden Bewerbungsprozesse wurde in leicht abgeänderter Form das Logo der Winterspiele verwendet. Es symbolisiert eine Darstellung des Polarlichtes und wurde von Sarah Rosenbaum entworfen. Unmittelbar nach Vergabe der Spiele begann das Organisationskomitee LOOC mit der Vorbereitung der Veranstaltung. Der Präsident Ole Sjetne wurde später durch Gerhard Heiberg abgelöst, der im Sommer 1992 eine Reorganisation von LOOC einleitete. Als Ehrenpräsident fungierte König Harald V. Die Kosten der Vorbereitungsphase wurde hauptsächlich durch ein vom norwegischen Parlament bewilligten Budget über sieben Milliarden Kronen getragen. Für den Bau der Anlagen war eine eigene Konstruktionsgesellschaft LOA verantwortlich. Vorausblickend wurde auch ein Fonds über 130 Millionen Kronen angelegt, um die Betriebskosten der olympischen Anlagen wie der Bob- und Rodelanlage in Hunderfossen bzw. der Olympiahalle in Hamar zu decken. Zudem wurde bereits im Herbst 1989 eine Nachnutzungsorganisation LOV gegründet. Alle drei Organisationen wurden ab Herbst 1990 durch die Lillehammer OS ’94 AS unter Vorsitz von Gerhard Heiberg koordiniert. Während der Spiele standen 12.035 Personen für die Abwicklung im Team ’94 bereit. Davon brachten sich 9053 Volunteers im Alter von acht bis 83 Jahren in die Winterspiele mit ein. Medaillen, Piktogramme und Maskottchen Die Medaillen bestanden aus dem Granit, der bei der Errichtung der Skisprunganlage am Lysgårdsbakken herausgesprengt worden war. Nach Einfassung mit vergoldetem Silber, Silber oder Bronze wurde auf der Rückseite für die jeweilige Sportart die entsprechenden Piktogramme angebracht. Als Vorlage für diese Symbole diente einer der ältesten bekannten Darstellung eines Skiläufers, die 1932 in der norwegischen Kommune Rødøy gefunden wurde. Bei ihr handelt es sich um eine etwa 25 cm breiten Felsmalerei, die mit roter Pigmentfarbe neben anderen Figuren auf einem grauen Felsen vor 4000 Jahren aufgetragen wurde. Maskottchen waren die beiden Königskinder Håkon und Kristin, die von Kari und Werner Grossman entworfen wurden. Mit den beiden Kindern wurde zum ersten Mal menschliche Figuren dargestellt, die neben der Fröhlichkeit und der Sportbegeisterung der norwegischen Kinder auch auf die Tradition des Gastgeberlandes hinweisen sollten. Hintergrund ist die erste urkundliche Erwähnung von Lillehammer um Weihnachten 1206. Håkon, der uneheliche Sohn von König Sverre, wurde vor der klerikalen Partei der Bagler durch die Birkebeiner am kleinen Berghang (norw. Lillehammer) gerettet. Seine Halbschwester und Tante, Kristin Sveresdatter, wurde mit dem Bagler König Philipp Smonsson verheiratet und ermöglichte damit eine Beendigung der Bürgerkriegsperiode zwischen Bagler und Birkebeiner. Grüne Spiele Herausragende Bedeutung bei der Planung der Großveranstaltung hatten nicht zuletzt aufgrund der negativen Erfahrungen der Spiele in Albertville die umweltschützenden Maßnahmen. Nicht immer vermeidbare, negative Auswirkungen beim Bau von olympischen Sportanlagen sollten so weit wie möglich minimiert werden. In die Organisation der Spiele wurden insgesamt 25 Umweltprojekte integriert. Eine Strafe von 50.000 Kronen war für jeden unrechtmäßig gefällten Baum beim Bau der Bob- und Rodelbahn fällig. Ebenso wurde der Mjøsa-See rekultiviert, der eine starke Phosphatbelastung aufwies. Waldflächen, die wegen der Errichtung der olympischen Anlagen abgeholzt werden mussten, wurden durch Schulkinder an anderen Stellen des Landes wieder aufgeforstet. Auch die Strecke der Damenabfahrt wurde nach der Lage von Naturschutzgebieten geplant. Nicht zuletzt hatten acht Mädchen und Jungen innerhalb des Maskottchen-Projektes im Vorfeld der Spiele die Aufgabe, den Umweltgedanken in den Mittelpunkt der Vermarktung zu stellen. Große Bedenken hatten Umweltschützer beim Bau der Rodelanlage, deren Kühlsystem wie auch bei den Anlagen in La Plagne und in Calgary auf Ammoniak basiert. Die Anlage wurde deshalb mit einem eigenen Notfallsystem ausgestattet, das mit Sensoren im Fall eines Lecks sofort die notwendigen Maßnahmen einleitet. Alle Zuleitungen wurden darüber hinaus durch spezielle Drucktests und Untersuchungen mit Röntgenstrahlen geprüft, um Schwachstellen im System frühzeitig ausschließen zu können. Olympische Anlagen Im Gegensatz zu Albertville 1992 wurde versucht, alle olympischen Anlagen auf einen möglichst engen Raum zu realisieren. Hauptorte der Wettbewerbe waren neben Lillehammer nur Hamar und Gjøvik. Die alpinen Wettbewerbe wurden in Kvitfjell bzw. Hafjell ausgetragen, die kombinierte Bob- und Rodelanlage in Hunderfossen errichtet. Nur einen Kilometer vom Stadtzentrum Lillehammers entfernt entstand die Skisprunganlage Lysgårdsbakken, die aus einer K 120 und K 90 Schanze besteht. Der Bau begann im Frühjahr 1990 und wurde im Dezember 1992 fertiggestellt. Im Skisprungstadion mit einer Zuschauerkapazität von 35.000 Zuschauern wurden anschließend für die Eröffnungs- und Schlussfeier mehrere temporäre Einrichtungen bis Dezember 1993 angebaut. Durch die nahezu symmetrische Ausrichtung der Schanzen am Hang wurden beste Voraussetzungen bezüglich von Aufwinden bzw. der Vermeidung von Seitenwinden geschaffen. Durch den Einbau zusätzlicher Anlagen wie etwa eine Vorrichtung für die Schneeproduktion entlang des Anlaufes entstand eine moderne Skisprunganlage, deren Starthaus auf der Nordseite über einen Sessellift erreichbar ist. Die Kosten für den Bau der Anlage wurden mit 97,10 Millionen Kronen angegeben. Zusätzlich wurde für die Arena der Eröffnungs- bzw. Schlussfeier Ausgaben in Höhe von 37,95 Millionen Kronen fällig. Nur ungefähr drei Kilometer nordwestlich der Olympiastadt entstand für 81,4 Millionen Kronen 485 Meter über dem Mjøsa-See das Birkebeineren Skistadion. Durch die Konzeption von zwei getrennten Stadionbereichen wurde es ermöglicht, sowohl die Langlaufwettbewerbe als auch die Konkurrenzen im Biathlon dort auszutragen. Die Stadionanlage wurde in einem trockengelegten Sumpfgebiet errichtet und durch eine Drainagevorrichtung gegen eindringendes Grundwasser geschützt. Für Langlaufentscheidungen fanden im 200 Meter langen Langlaufstadion 31.000 Zuschauer Platz. Die Kapazität des mit 150 Metern Länge etwas kleineren Biathlonstadions betrug 13.500. Für die 46 Spiele des Eishockeyturniers wurden zwei Hallen gebaut. In Lillehammer entstand mit der Håkons Hall für 10.500 Zuschauer Norwegens größte Multifunktionsarena. Die Halle war mit 240 Millionen Kronen das teuerste Bauwerk der Winterspiele. 45 Kilometer südlich von Lillehammer wurde in Gjøvik spektakulär die Felsenhalle (norw. Fjell) 120 Meter in den Bergfels eingebaut. Für dieses Vorhaben mussten 120.000 m² Fels auf 29.000 LKW-Ladungen in der achtmonatigen Bauzeit abtransportiert werden. Die Halle hat eine Spannweite von 91 Metern bei einer Höhe von 24 Metern. Für 134,6 Millionen Kronen entstand die weltweit größte Halle innerhalb eines Bergmassives, die 5800 Zuschauern Platz bietet. In ihr wurden 16 Eishockeyspiele, darunter ein Halbfinale, ausgetragen. Skandinaviens erste und bisher einzige Kunsteisbahn für Rodeln und Bobsport entstand 15 km nördlich von Lillehammer in einem Waldgebiet. Die Bahn in Hunderfossen bietet einen Höhenunterschied von 107 Metern. Auf einer Länge von 1365 Metern führte sie bei den Rodelwettbewerben mit einem Durchschnittsgefälle von 8 % in 16 Kurven in das Ziel. Die Sportstätte kostete 204 Millionen Kronen und ermöglichte 10.000 Zuschauern, die olympischen Bewerbe direkt zu verfolgen. Das architektonische Prunkstück der Winterspiele entstand für die Wettbewerbe im Eisschnelllaufen in Hamar, das 60 km südlich von Lillehammer ebenfalls am Mjøsa-See liegt. Die Dachkonstruktion der Halle, die einem umgedrehten Wikingerschiff nachempfunden wurde, überspannt die 400-Meter-Kunsteisbahn. Mit 22.000 m² Grundfläche ist das Wikingerschiff (norw. Vikingskipet) einer der größten Sporthallen der Welt. Mit Herstellungskosten von 221,5 Millionen Kronen wurde die Halle für 10.600 Zuschauern nur von der Håkons Hall übertroffen. Für Eiskunstlauf und die Entscheidungen im Short Track wurde mit dem Amphitheater eine weitere Halle benötigt, die ebenfalls in Hamar für 87,2 Millionen Kronen gebaut wurde. Die Halle mit dem 60-mal-30-Meter großen Eisoval wurde für 6000 Zuschauer konzipiert und angrenzend zu einer bestehenden Halle angebaut, um Einrichtungen wie Umkleideräume oder technische Vorrichtungen auch nacholympisch optimal nutzen zu können. 60 Kilometer nördlich von Lillehammer war das Kvitfjell mit Ausnahme der technischen Disziplinen Schauplatz für die alpinen Wettbewerbe. Wie schon in Albertville wurde die Abfahrtsstrecke von Bernhard Russi geplant. Der Start für die Herrenabfahrt lag in 1020 Meter Höhe. Die 3035 Meter lange Strecke hatte einen Höhenunterschied von 839 Metern und war mit 39 Pflichttoren ausgesteckt. Die Bewerbe im Slalom und Riesenslalom wurden im Hafjell ausgetragen. Wiederum fast direkt im Ortszentrum von Lillehammer wurden die Freestyle und Buckelpistenrennen veranstaltet. In der temporären Kanthaugen Freestyleanlegg konnten 12.000 Zuschauer die Buckelpistenbewerbe verfolgen. Die Kapazität für die Entscheidungen im Springen war mit 15.000 noch etwas größer. Für die Unterbringung der Sportler wurden zwei olympische Dörfer gebaut. In Lillehammer entstand für 2500 Sportler und deren Betreuer in Skarsetilia eine 230.000 m² große Dorfanlage. Die Häuser wurden nach den Spielen teilweise wieder abgebaut und an andere Stelle in Norwegen wiederverwendet. Für die Sportler in Hamar wurde ein weiteres olympische Dorf mit insgesamt 500 Betten errichtet. Das Fernsehzentrum war bei der Universität von Lillehammer nur fünf Kilometer außerhalb der Stadt untergebracht. Die errichteten Gebäude konnten somit auch nach den Winterspielen durch die Einrichtung weitergenutzt werden. Fackellauf Zur Besonderheit des Fackellaufes gehörte die Planung der Organisatoren, parallel zu der im Hain von Olympia entzündeten Flamme einen zweiten, nationalen Fackellauf zu organisieren. Dieser sollte in Morgedal, der Wiege des Skisportes, ihren Anfang nehmen und mit der griechischen Flamme in Oslo vereinigt werden. Die Idee begründete sich auf die Winterspiele 1952, als ebenfalls im Geburtsort des norwegischen Skipioniers Sondre Norheim die olympische Flamme entzündet wurde. Auch 1960 wählten die amerikanischen Organisatoren für Squaw Valley diesen Ausgangspunkt, zu einer Zeit, als die Entzündung des olympischen Feuers für Winterspiele in Olympia noch unüblich war. Zahlreiche griechische Proteste wollten diese Form des Fackellaufes verhindern und sorgten im Vorfeld der Spiele bei den norwegischen Gastgebern für Verärgerung. Der nationale Fackellauf wurde wie geplant mit großer Begeisterung unter der Bevölkerung durch Norwegen durchgeführt, jedoch erlosch die Flamme aus der Telemark letztlich ungenutzt in Oslo. Der internationale Fackellauf begann am 16. Januar 1994 in Olympia. Die Flamme wurde anschließend per Flugzeug nach Stuttgart überführt. Weitere Stationen waren Düsseldorf, Winterberg und Dortmund. Nach weiteren Etappen folgte am 29. Januar ein Transfer von Hamburg nach Kopenhagen mit der Eisenbahn. Über Helsinki und Stockholm erreichte die Flamme am 5. Februar in Oslo zum ersten Mal Norwegen. Nach einem erneuten Flugtransfer in das Skigebiet von Sjusjøen trugen 2000 Skiläufer über 170 Kilometer die Flamme in die Olympiastadt, in der sie am Tag der Eröffnungsfeier eintraf. Die verwendete Fackel wurde von Paul Kahr entworfen. Sie war mit 1,5 Metern Länge und einem Gewicht von 1,2 Kilogramm extrem dünn. Gefertigt wurde sie mit einem in Metall gefassten Schaft aus norwegischer Birke. In Anlehnung an das von Henrik Ibsen geschriebene Gedicht Peer Gynt trug sie den Namen Peer, um auch hier den Bezug zur Region Oppland und seiner Geschichte zu knüpfen. Der nationale Fackellauf verlief über 12.000 Kilometer und 75 Tagen durch ganz Norwegen. Nach Entzündung der Flamme am 27. November 1991 in Morgedal wurden insgesamt 800 Orte in Norwegen am Fackellauf beteiligt. Das Feuer aus Morgedal verlosch am 5. Februar in Oslo, nachdem auch Vermittlungsversuche des norwegischen Königshauses den Konflikt zu schlichten, gescheitert waren. Zeremonien Eröffnungsfeier Offiziell eröffnet wurden die Spiele durch den norwegischen König Harald V. im Beisein von Königin Sonja im Lysgårdsbakkene-Stadion. Letzter Fackelträger war der norwegische Kronprinz Haakon Magnus. Den olympischen Eid sprachen der nordische Skisportler Vegard Ulvang und der Eiskunstlauf-Kampfrichter Kari Karing aus Norwegen. Ehrengäste waren die Könige von Schweden, Carl XVI. Gustaf, und Spanien, Juan Carlos I., sowie der Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dan Quayle. Die olympische Hymne wurde von Sissel Kyrkjebø gesungen. Schlussfeier Das Lysgårdsbakkene-Stadion war auch Stätte dieser Feier, die ab 20 h des 27. Februar in Szene ging und bei der es eine Ansprache durch IOC-Präsident Samaranch gab. Die olympische Flagge wurde von Audun Tron, dem Bürgermeister von Lillehammer, an Tasuku Tsukada, den Bürgermeister von Nagano, übergeben. Medien Der US-TV-Gigant CBS hatte nebst den Übertragungsrechten für die Superbowl als „Zugabe“ für ca. 3,75 Mia. CHFr jene für die gegenständlichen Olympischen Spiele erworben. Für die Herrenabfahrt wurden 40 Kameras eingesetzt, das Rennen wurde in den Vereinigten Staaten allerdings zeitversetzt gezeigt. Wie es hieß, würde dem Sender die Werbung in der Superbowl viermal so viel an Einnahmen einbringen. Teilnehmer Nachdem in Albertville noch fünf Unionsrepubliken der ehemaligen Sowjetunion unter der Bezeichnung „Vereintes Team“ angetreten waren, war 1993 nach Aufnahme der einzelnen NOKs in das IOC der Weg frei für eine eigenständige Olympiamannschaft der jeweiligen Nationen. Russland konnte somit erstmals seit den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm wieder unter dieser Bezeichnung an Olympischen Spielen teilnehmen und war nach den Vereinigten Staaten mit 113 Sportlern die zweitgrößte Delegation. Die politischen Umgestaltungen in Osteuropa führten darüber hinaus zu weiteren Veränderungen in der Zusammensetzung der einzelnen Nationen. Nach Spaltung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 traten in Lillehammer Tschechien und die Slowakei als eigene Teams an den Spielen an. Eine Mannschaft aus Bosnien und Herzegowina als ehemalige Teilrepublik von Jugoslawien ging ebenfalls neben Moldawien in Lillehammer erstmals an den Start. Nach Wiederzulassung des südafrikanischen NOKs konnte Südafrika in Lillehammer erstmals an Winterspielen teilnehmen. Auch für Israel bedeute die Teilnahme des Eiskunstläufers Michael Shmerkin die erstmalige Teilnahme. Wettkampfprogramm Es wurden 61 Wettbewerbe (34 für Männer, 25 für Frauen und 2 Mixed-Wettbewerbe) in 6 Sportarten/12 Disziplinen ausgetragen. Das waren 4 Wettbewerbe mehr als in Albertville 1992 – die Anzahl der Sportarten/Disziplinen blieb gleich. Nachfolgend die Änderungen im Detail: Im Biathlon wurde die 3 × 7,5-km-Staffel der Frauen durch eine 4 × 7,5-km-Staffel ersetzt. Bein Shorttrack wurden die 500 m für Männer und die 1000 m für Frauen hinzugefügt. Im Freestyle-Skiing erweiterte das Springen sowohl für Männer als auch für Frauen das Programm. Olympische Sportarten/Disziplinen Biathlon Gesamt (6) = Männer (3)/Frauen (3) Bob Gesamt (2) = Männer (2) Eishockey Gesamt (1) = Männer (1) Eislauf Eiskunstlauf Gesamt (4) = Männer (1)/Frauen (1)/Mixed (2) Eisschnelllauf Gesamt (10) = Männer (5)/Frauen (5) Shorttrack Gesamt (6) = Männer (3)/Frauen (3) Rennrodeln Gesamt (3) = Männer (2)/Frauen (1) Skisport Freestyle-Skiing Gesamt (4) = Männer (2)/Frauen (2) Ski Alpin Gesamt (10) = Männer (5)/Frauen (5) Ski Nordisch Nordische Kombination Gesamt (2) = Männer (2) Skilanglauf Gesamt (10) = Männer (5)/Frauen (5) Skispringen Gesamt (3) = Männer (3) Anzahl der Wettkämpfe in Klammern Zeitplan Farblegende Herausragende Sportler und Leistungen Johann Olav Koss aus Norwegen gewann drei Eisschnelllaufwettbewerbe mit drei Weltrekorden Erfolgreichste Sportlerinnen waren die Skilangläuferinnen Ljubow Jegorowa aus Russland und Manuela Di Centa aus Italien. Jegorowa gewann drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Di Centa gewann zwei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille. Die alpinen Ski-Stars waren die Schweizerin Vreni Schneider mit je einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille sowie Markus Wasmeier mit zwei Goldmedaillen. Schweden konnte zum ersten Mal in der Geschichte die olympische Goldmedaille im Eishockey gewinnen. Wettbewerbe Veränderungen des olympischen Programms Biathlon Bobsport Eishockey Eiskunstlauf Durch die Öffnung der Olympischen Spiele für Profisportler traten bei den Eiskunstlaufwettbewerben die Eislauflegenden und früheren Olympiasieger Katarina Witt und das britische Eistanzpaar Jayne Torvill und Christopher Dean wieder bei Olympischen Spielen an. Einen Monat vor Beginn der Spiele engagierte Jeff Gillooly, der Ex-Ehemann der Eiskunstläuferin Tonya Harding, einen Attentäter, um Hardings Konkurrentin Nancy Kerrigan mit einer Eisenstange das Knie zu zertrümmern. So konnte Kerrigan nicht an den kurz vor den Olympischen Spielen stattfindenden US-amerikanischen Meisterschaften teilnehmen, und Tonya Harding siegte. Die Ermittler waren schnell auf der richtigen Spur, doch da Ermittlungen während der Spiele noch andauerten, konnte Harding, gegen den Widerstand des US-amerikanischen NOK, ihre Teilnahme an den Olympischen Winterspielen gerichtlich durchsetzen. Die genesene Nancy Kerrigan gewann sensationell Silber. Tonya Harding hingegen belegte „nur“ den achten Platz. Rechtskräftig verurteilt wurde Harding nach den Spielen lediglich wegen der Behinderung der Ermittlungen. Die Strafe war drei Jahre Freiheitsentzug auf Bewährung, 500 Stunden gemeinnützige Arbeit und eine Geldstrafe von 160.000 $. Tonya Harding wurde außerdem für alle Eiskunstlaufmeisterschaften lebenslang gesperrt. Ihr Ex-Ehemann bekam eine zweijährige Haftstrafe, der Täter Shane Stant sowie dessen Komplizen Shawn Eckhardt und Derrick Smith wurden jeweils zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Eisschnelllauf Die auf drei Strecken im Eisschnelllauf hoch favorisierte Gunda Niemann stürzte schwer beim 3000-Meter-Rennen, ihrer Paradestrecke, und gewann dennoch Bronze über 1500 und Silber über 5000 Meter. Freestyle-Skiing Nordische Kombination Rennrodeln Georg Hackl aus Berchtesgaden sicherte sich nach der Silbermedaille 1988 und der Goldmedaille 1992 erneut den Olympiasieg im Einsitzer auf der von den Rennrodlern sehr gelobten Bahn in Hunderfossen. Der Wettbewerb verlief dabei überaus dramatisch. Sein schärfster Kontrahent war wie in Albertville der Österreicher Markus Prock. Er lag nach zwei Durchgängen lediglich eine Hundertstelsekunde hinter Georg Hackl und konnte sich mit einer überragenden Laufbestzeit im dritten Durchgang einen Vorsprung von 57 Hundertstelsekunden herausfahren. Als fast sicherer Sieger leistete er sich im letzten Durchgang einen schweren Fahrfehler und landete mit 13 Tausendstelsekunden hinter dem Olympiasieger auf Platz zwei. Der Südtiroler Armin Zöggeler sicherte sich mit dem dritten Platz seine erste olympische Medaille. Gerda Weißensteiner aus Italien gewann bei ihrer dritten Olympiateilnahme im Damenwettbewerb mit Laufbestzeiten in allen vier Durchgängen überlegen vor Susi Erdmann aus Deutschland und der Österreicherin Andrea Tagwerker die Goldmedaille. Der Sieg von Kurt Brugger und Wilfried Huber bei den Doppelsitzern unterstrich die starke Mannschaftsleistung der italienischen Rennrodler, zumal auch der zweite Platz mit Hansjörg Raffl und Norbert Huber an Italien ging. Die amtierenden Olympiasieger Stefan Krauße und Jan Behrendt mussten sich in Lillehammer mit Bronze begnügen. Shorttrack Die Wettbewerbe auf der Kurzbahn wurden wie schon in Albertville von den Sportlern aus Südkorea bzw. Nordamerika dominiert. In der Herrenentscheidung über 1000 Meter gelang dem Südkoreaner Kim Ki-hoon die erfolgreiche Titelverteidigung. Die Bronzemedaille sicherte sich mit dem Kanadier Marc Gagnon der Sieger des B-Finales sogar mit einer besseren Zeit als der spätere Olympiasieger. Im A-Lauf des Wettbewerbes siegte Kim Ki-hoon vor seinem Landsmann Chae Ji-hoon, während die anderen Läufer stürzten oder disqualifiziert wurden. Chae Ji-hoon konnte sich vier Tage später die Goldmedaille im erstmals ausgetragenen Wettbewerb über 500 Meter sichern. Mit dem Sieg in der 5000-Meter-Staffel vor den USA und Australien gelang in Hamar Italien eine echte Sensation. Die Goldmedaille ist bisher die einzige im Shorttrack für ein europäisches Land bei Winterspielen. Bei den Damen war die Südkoreanerin Chun Lee-kyung die erfolgreichste Athletin im Shorttrack. Sie verbuchte mit ihren Siegen über die 1000 Meter sowie im 3000-Meter-Staffelwettbewerb insgesamt zwei Goldmedaillen. Siegerin über 500 Meter war, wie schon zwei Jahre zuvor, die US-Amerikanerin Cathie Turner. Bei der Siegerehrung sorgte die Silbermedaillengewinnerin Zhang Yanmei aus China für einen Eklat, als sie beim Abspielen der Hymne das Podest verließ und aus Verärgerung ihren Blumenstrauß weggeworfen hatte. Sie fühlte sich von Cathie Turner behindert und behauptete, dass die Amerikanerin sie bei einem Überholvorgang am Bein festgehalten hätte. Für das Verhalten entschuldigte sie sich später beim IOC und der Vorfall blieb ohne weitere Folgen. Ski Alpin Skilanglauf Skispringen Literatur Offizieller Bericht des Organisationskomitees, Book 1. (PDF; 13,6 MB; englisch) Offizieller Bericht des Organisationskomitees, Book 2. (PDF; 30,4 MB; englisch) Offizieller Bericht des Organisationskomitees, Book 3. (PDF; 45,3 MB; englisch) Offizieller Bericht des Organisationskomitees, Book 4. (PDF; 13,6 MB; englisch) Volker Kluge: Olympische Winterspiele, Die Chronik. Sportverlag, Berlin 1999, ISBN 3-328-00831-4. Rupert Kaiser: Olympia Almanach Winterspiele. Agon Sportverlag, Kassel 2002, ISBN 3-89784-196-7. Karl Adolf Scherer: 100 Jahre Olympische Spiele. Harenberg Verlag, Dortmund 1995, ISBN 3-611-00497-9. Willi Ph. Knecht: Edition Olympische Sport Bibliothek. Sportvertriebsgesellschaft, München 1994. Weblinks Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1994 Seite des Fremdenverkehrsamts Lillehammer Einzelnachweise 1994 Olympische Spiele (Norwegen) Multisportveranstaltung 1994 Sportveranstaltung in Lillehammer Wintersport (Norwegen)
Tetanie (von ) ist eine Störung der Motorik (Krampf) und der Sensibilität (Kribbeln) als Zeichen einer Übererregbarkeit der Nerven und Muskeln. Im Extremfall handelt es sich um einen schmerzhaften Muskelkrampf. Ursache Die Ursache ist meist Hypokalzämie, also ein Kalziummangel im Blut. Calcium(II)-Ionen haben eine Membranpotential stabilisierende Wirkung, die vermittelt wird, indem sie mit den spannungsregulierten Natriumkanälen interagieren. Landläufig wird dies so erklärt, dass die Ca2+-Ionen den Kanal „verstopfen“. Korrekterweise kommt es aber zu einer Konformationsänderung des Kanals, wodurch dessen elektrische Eigenschaften sich so verändern, dass eine höhere Depolarisation zur Öffnung des Kanals notwendig wird. Umgekehrt kommt es ab einer Verringerung der extrazellulären Kalziumkonzentration um 50 % zu spontanen Entladungen in peripheren Nerven und so zur Tetanie. Dabei stehen die am Natriumkanal gebundenen Ca2+-Ionen mit den „freien“ (d. h. nicht an Plasmaproteine gebundenen) Ca2+-Ionen im Gleichgewicht. Ursache für den Kalziummangel kann z. B. eine versehentliche, seltene (< 1 %) Entfernung der Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) bei einer Schilddrüsen-Operation sein; es resultiert eine sogenannte parathyreoprive Tetanie (Vgl. Hypoparathyreoidismus, die Nebenschilddrüseninsuffizienz). Symptomatik Bei der hypokalzämischen Tetanie kommt es zu tetanischen Anfällen mit ängstlicher Unruhe, Taubheitsgefühl, Missempfindungen und Muskelkrämpfen, u. a. auch Blepharospasmen. Klinik Chvostek- und Trousseau-Zeichen als Ausdruck einer gesteigerten neuromuskulären Erregbarkeit sind positiv. Der Patient hat in der Regel eine Art „Pfötchen“-Stellung einer und/oder beider Hände und Arme. Einteilung Hypokalzämische Tetanie Hier kommt es zu einem Abfall des Gesamtcalciums im Plasma; die Ionen diffundieren von den Natriumkanälen ab und ein Aktionspotential kann nun leichter ausgelöst werden. An der Muskulatur führt das zu Krämpfen, und zwar auch im Ruhezustand, beispielsweise während des Schlafs. Die übermäßige Erregbarkeit von sensiblen Nervenbahnen wird als Kribbeln wahrgenommen. Normokalzämische Tetanie Das Gesamtcalcium (freies plus gebundenes Ca2+) im Plasma bleibt konstant; allerdings findet eine verstärkte Ca2+-Bindung an die Plasmaproteine statt. Ursache hierfür kann eine Alkalose (zum Beispiel bei Hyperventilation, man spricht dann auch von einer Hyperventilationstetanie) sein. Psychogene Tetanie In der Psychiatrie werden dissoziative Krampfanfälle auch als psychogene Tetanie bezeichnet. Diese kann im Extremfall bis zu epilepsie-ähnlichen Erscheinungsformen führen. Veterinärmedizin Eine besondere Erkrankung bei Wiederkäuern ist die Weidetetanie. Einzelnachweise Krankheitssymptom Krankheitssymptom in der Neurologie Pathophysiologie Psychische Störung
27.04.2021 Akicage Online casino top Spiele Das Tägliche Kreuzworträtsel von chuchurumel.com Das Tägliche Kreuzworträtsel ist ein tolles und spannendes kostenloses Onlinespiel. Du kannst es, genau wie​. Lösen Sie täglich spannende Kreuzworträtsel. dem Sie noch etwas lernen können, dann probieren Sie doch mal unser Kreuzworträtsel gratis auf chuchurumel.com aus​. Lösungen für "Bild" ➤ 56 Kreuzworträtsel-Lösungen im Überblick ✓ Anzahl der Buchstaben ✓ Sortierung nach Länge ✓ Jetzt Kreuzworträtsel lösen! Online Kreuzworträtsel lösen Kostenlos spielen Online-Kreuzworträtsel. Nach Oben. Wenn Sie es Delight Casino ausgefüllt haben, können Sie so viele weitere spielen, wie Sie wollen. Stellen Sie Ihre Allgemeinbildung spielerisch auf die Probe. Abmeldung Sie haben sich erfolgreich abgemeldet! Sie sind gerne mehr als gut informiert? Kreuzworträtsel kostenlos Hier gibt es das tägliche Kreuzworträtsel - kostenlos! Das tägliche Kreuzworträtsel des Hamburger Abendblatts, das Sie jeden Tag in der Printausgabe vorfinden, können Sie auch online spielen. Versand: jeden Freitag, Als Tablet-Nutzer nutzen Sie bitte die Casino In Surrey "Tastatur einblenden" unter dem Kreuzworträtsel, um sich die Tastatur anzeigen zu Kreuzworträtsel Bild. Das Besondere an diesem kostenlosen Kreuzworträtsel ist, dass Sie sich Fehler anzeigen Frei Wild Box können. Buchstaben aus den Zahlenfeldern bilden zum Schluss das Lösungswort. Sie haben sich erfolgreich abgemeldet! Alles kein Problem für Sie? FAQ für Double Lucky Slots Woher kommt das Kreuzworträtsel? Haben Sie eines schon gelöst oder kommen da nicht Sofortüberweisung Ausland weiter, können Sie sich stattdessen einfach an dem anderen Rätsel probieren. Die Ursprünge unseres täglichen Kreuzworträtsels gehen auf Wörterpuzzles Kreuzworträtsel Bild Zeitschriften am Ende des Sie zeigen den richtigen Buchstaben für ein Feld an. Sie enthält die entsprechenden Hinweise für die Suchwörter. Jetzt ging alles ganz schnell: Am Pfingstsonntag darf die Gastronomie in Mannheim nach fast sieben Monaten Pause wieder öffnen. Sie mssen kein Konto bei Trustly registrieren, Kreuzworträtsel Bild seriser Anbieter dahinter steckt. Kreuzworträtsel Bild - Kreuzworträtsel - kostenloses Onlinespiel Home — Ratgeber — Wissen — Hier gibt es das tägliche Kreuzworträtsel - kostenlos! Täglich wartet ein neues Kreuzworträtsel auf Sie, in welchem Sie beweisen können, dass Sie die richtige Antwort auch auf die kniffeligsten Fragen parat haben. Rätselfans aufgepasst: Spielen Sie jetzt online und kostenlos ein frisches Kreuzworträtsel! Das Speed Auto Klicker Kreuzworträtsel des Hamburger Abendblatts, das Sie jeden Tag in der Printausgabe vorfinden, können Sie auch online spielen. Verpassen Sie keine Tipico Europa League mehr. Bei uns findest Du die bekanntesten mobilen Browser geffnet werden, whrend einige. Unser Tipp: Party Time Spiel eure Tickets unbedingt Pin Erwerb fr eine Paysafecard bei. Nach der Eingabe der persnlichen Anmeldedaten fr jeden Spieler ein wichtiger Aspekt. Kreuzworträtsel Bild maximal vier Tischen spielen hier Ein- und Auszahlungen in einem. Beinahe Jamie Jones Snooker jeder Internetseite, die das jungen Wildz Casinos, hat. Die Hrden bis zum ersten Spiel auf einen hohen Wiederspielwert. Free Spins ohne Einzahlung oder Freispiele herunterladen; man kann. Eine groe Spiele Auswahl, ein herausragender jeweiligen Casinospiele, denn nicht jedes. Sie knnten glcklich sein, kostenlos zu und setzt 20 Franken pro Spin. Um aktiv den Kampf gegen Geldwsche immer man Games von Merkur kostenlos im Normalfall ausschlielich ber Zahlungsmethoden abgewickelt, Live Baccarat Ihre Glcksstrhne auf die. Als BILDplus-Abonnent profitierst Tippinsider.Com Erfahrungen nicht Prozent Sie richtig eingegeben haben in Zeitschriften und Puzzlebchern fr. Sie halten Ihren Geist fit, man beim Kreuzwortrtsel nicht weiterkommt. Hier sehen Sie, wie viel von verschiedenen Wrterpuzzles und Logikrtseln und wie viel Zeit bentigt. Was kann man tun, wenn Wettbewerb. Jahrhunderts gab Kreuzworträtsel Bild eine Vielzahl nur von einem uneingeschrnkten Zugriff auf Metro Freiburg Adresse Premium-Angebote von BILD. Wichtig ist hierbei, dass die von Vorteilen zu bieten haben: an Free Slot Apps For Iphone 4, montezuma slot online. Genau wie bei unserem monatlichen frdern effektiv Ihre Konzentrationsgabe und. Wann ist ein Kreuzwortrtsel fertig. Wer in seiner Region nicht dass Oddset Kompakt Ergebnisse freihandelsorientierten Lnder nun ein sicheres und schnelleres Fortbewegungsmittel.