text
stringlengths 7
183k
|
---|
Kogaratsu 12, 12,80 €\nvon Michetz und Bosse . Softcover, farbig, 56 Seiten, 30 x 22,5 x 0,8 cm\nKogaratsu ist einer der besten frankobelgischen Comics die den Weg zu uns gefunden haben. In diesem phantasievollen Eastern lassen die Belgier Michetz (Zeichnung) und Bosse (Text) ihrer Begeisterung für die prächtige und exotische Welt des japanischen Spätmittelalters freien Lauf. Einst lebte im fernen Osten ein Krieger mit dem Namen Kogaratsu. Er war ein umherreisender Samurai ohne festen Herrn, dessen Dienste von vielen angefordert wurden. Ob er in einen mörderischen Bruderkrieg geriet oder auf abergläubische Bauern traf, es waren immer die gleichen Prinzipien, die Nakamura Kogaratsu durch sein Leben geleitet haben: Seine Ehre, seine Liebe und seine Waffen. Doch im turbulenten Japan des 17. Jahrhunderts war Ehre ein schmaler Grat zwischen Leben und Tod, Liebe eine Schwäche und die Stärke der Waffen ein unüberhörbarer Ruf. Wieder einmal verwüstet ein Krieg zwischen verfeindeten Provinzen das Land und rafft die Bevölkerung dahin. In diesem Chaos begleitet Kogaratsu einen Namban, den flämischen Maler Remigius Tafelberg, auf einer Rundreise. Der Künstler ist auf der Suche nach fremden Sitten und Gebräuchen, aber auch nach dem vollkommenen Rot, dem Inbegriff der Harmonie auf der Farbskala, der Farbe von Liebe und Leidenschaft...
|
MCC steht für: China Metallurgical Group, chinesisches Bergbauunternehmen Madras Christian College, Hochschule in Madras, Tamil Nadu, Indien Mainzer Carneval Club, Mainzer Karnevalsverein Malabar Christian College, Hochschule in Calicut, Indien Marylebone Cricket Club, englischer Cricketclub Mathias Corvinus Collegium, ungarische Denkfabrik MCC Aviation (ICAO-Code), südafrikanische Fluggesellschaft Mennonite Central Committee, internationales Hilfswerk der Mennoniten Mensurencorpsbuschenconvent, siehe Mensurconvent Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, wissenschaftlicher Thinktank in Berlin Merkel cell carcinoma, bösartiger Tumor der Haut, siehe Merkelzellkarzinom Mesoscale Convective Complex, großräumiges Gewittersystem Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase, Enzym zum Abbau der Aminosäure Leucin Metropolitan Community Church, Dachorganisation von protestantischen Freikirchen Metropolitan Correctional Center, US-amerikanische Bundesgefängnisse Micro Compact Car, ehemaliger Automobilhersteller, siehe Smart (Automarke) #Gründung des Unternehmens Microcrystalline Cellulose, Hilfsstoff in der Pharmazeutischen Technologie, siehe Mikrokristalline Cellulose Millennium Challenge Corporation, Unternehmen zur Verwaltung des US-Entwicklungshilfefonds Millennium Challenge Account Mission Control Center, Flugüberwachungszentralen der Weltraumfahrt Mitsubishi Chemical Corporation, japanisches Chemieunternehmen Mobile Country Code, Länderkennung für die Adressierung von Mobilfunkstationen Mondragón Corporación Cooperativa, internationale Genossenschaft Mouvement des Citoyens pour le Changement (Bürgerbewegung für den Wandel), eine ehemalige belgische Partei, heute Mouvement Réformateur Mucociliar Clearance, Selbstreinigungsmechanismus der Bronchien, siehe Mukoziliäre Clearance Multiversion Concurrency Control, Konzept zum Ermöglichen konkurrierender Zugriffe auf dieselbe Datenbank mcc steht für: Bitur (ISO-639-3-Code), Papuasprache auf Papua-Neuguinea Abkürzung
|
Neumark steht für: Gebiete: Neumark (Landschaft), historische Landschaft östlich der Oder Landkreis Neumark, Landkreis im besetzten Polen, siehe Kreis Löbau (Westpreußen) Neumark, anderer Name für Ungarische Mark, historisches Gebiet im heutigen Niederösterreich Orte in Deutschland: Neumark (bei Weimar), Stadt im Landkreis Weimarer Land, Thüringen Neumark (Vogtland), Gemeinde im Vogtlandkreis, Sachsen Neumark (Braunsbedra), Ortsteil von Braunsbedra, Saalekreis, Sachsen-Anhalt Orte in Polen: Neumark in Westpreußen, deutscher Name von Nowe Miasto Lubawskie, Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren Neumark, deutscher Name von Nowica (Wilczęta), Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren Neumark, früherer deutscher Name von Nowy Targ (Stary Targ), Dorf in der Woiwodschaft Pommern Neumark, deutscher Name von Stare Czarnowo, Gemeinde in der Woiwodschaft Westpommern Neunmak, Dorf in der Landgemeinde (Gmina) Mikołajki Pomorskie (Niklaskirchen) im Powiat Sztumski (Stuhmer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern, siehe Nowy Targ (Mikołajki Pomorskie) Orte in Tschechien: Neumark, deutscher Name von Všeruby u Kdyně, Gemeinde im Okres Domažlice Sonstiges: Neumark, Frachter der Hapag, später Widder (Schiff, 1929) Neumark ist der Familienname folgender Personen: Daniel M. Neumark (* 1955), US-amerikanischer Chemiker David Neumark (1866–1924), jüdischer Gelehrter Friedrich Neumark (1876–1957), deutscher Architekt Fritz Neumark (1900–1991), deutscher Finanzwissenschaftler Georg Neumark (1621–1681), deutscher Dichter und Komponist Gertrude Neumark (1927–2010), US-amerikanische Physikerin Hans Joseph Neumark (1904–1991), kanadischer Pianist, siehe John Newmark Johann Christian Neumark (1740–1811), deutscher Gärtner Lieselott Neumark (1910–1943), deutsches Opfer des Holocaust Manass Neumark (1875–1942), deutscher Rabbiner Mark Neumark (1909–1978), sowjetischer Mathematiker Meir Neumark (1688–??), deutscher Übersetzer, Geograph und Kosmograph Moritz Neumark (1866–1943), deutscher Industrieller Siehe auch: Neumarkt Neumarktl, deutscher Name von Tržič, Gemeinde in Slowenien
|
Ernährungsumstellung leicht gemacht - Burnout selbst behandeln\nDie Ernährung umstellen ist genauso schwer, wie den Himalaya zu besteigen - oder? Es ist eine absolute Herausforderung. Aber warum eigentlich?\nUnd was hat das mit Stress, Burnout und Erschöpfung zu tun?\nLies den Artikel und lerne, warum die Ernährung das wichtigste Element in der Heilung von Erschöpfung und Burnout ist und wie du deinen eigenen Fallen entkommen kannst.\nAm Ende des Artikels findest du ein Rezept zum freien Download.\nErnährungsumstellung bei Stress, Burnout und Erschöpfung\nVielleicht fragst du dich, warum ich in meinem Blog immer wieder über Ernährung schreibe.\nWeil die Ernährung der Dreh- und Wendepunkt in der Heilung ist. Und ich werde nicht müde, dass immer und immer wieder zu erzählen.\nErnährst du dich ungesund, wirst du spüren, dass es dir immer schlechter und schlechter geht.\nErnährst du dich gesund und zwar so, wie es dein Körper gerade wirklich braucht, fühlst du dich jeden Tag besser.\nQuälen dich Erschöpfungssymptome wie andauernde Müdigkeit, Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten, Muskelschwäche, körperliche Schmerzen, häufige Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden und andere, kannst du davon ausgehen, dass deine Körperzellen leer sind. Du bist ausgebrannt - Burnout oder Nebennierenerschöpfung oder beides.\nJetzt kannst du noch so viel drüber sprechen, wie müde und ausgelaugt du dich fühlst, es wird sich durchs Reden nichts an deinem Zustand ändern!\nNatürlich tun seelische Maßnahmen gut, versteh mich nicht falsch, aber sie füllen deine Körperzellen nicht. Du gewinnst keine körperliche Energie, die du aber dringend brauchst, um wirklich zu heilen.\nIch möchte dir gern empfehlen, dass du verschiedene Selbsthilfemethoden parallel angehst.\n5 Fallen, die dir die Ernährungsumstellung schwer machen und die Lösung\nDie folgenden 5 Fallen könnten dir die Ernährungsumstellung schwer machen. Aber es gibt für jedes Problem eine Lösung.\nUnd übrigens, es gibt keine FEHLER! Ich habe gelernt, dass FEHLER eigentlich HELFER sind. Seitdem bin ich viel entspannter und fühle mich freier in meinen täglichen Entscheidungen. Also grüble nicht, was du wann wie am besten tun solltest.\nIm den meisten Fällen, kannst du ganz beruhigt deinem Bauchgefühl vertrauen.\nFalle # 1: Die Zuckersucht hat dich erwischt\nNach dem herzhaften Essen muss unbedingt gleich Süßes hinterher. Um den Geschmack zu neutralisieren, richtig? Da muss ich immer lachen, denn das war damals meine liebste Ausrede. 😉\nDer Zucker im Kaffee darf auch nicht fehlen, weil der Kaffee sonst nicht schmeckt. Eine Prise Zucker kann ruhig an das gekochte Essen dran, das schadet ja nicht. Und so weiter... Du kennst das.\nWir finden für alles eine Ausrede, auch um unsere heimliche Zuckersucht zu stillen.\nDas schlimme daran ist, dass es dir vielleicht gar nicht so bewusst ist, was du tust. Das sind unbewusste Vorgänge, die wir nicht bewusst steuern. Aber du kannst das Zepter wieder übernehmen und beginnen deine Handlungen zu kontrollieren.\nLösung # 1: Unbewusste Handlungen kontrollieren\nImmer wenn dir eine Gewohnheit auffällt, die dir schadet, wie zum Beispiel zu viel Zucker konsumieren, kannst du innerlich STOPP sagen und dich anders entscheiden. Entscheide dich bewusst für eine gesunde Variante und du wirst nach wenigen Tagen weniger Schwierigkeiten haben und die gesunde Variante fällt dir leichter.\nWir Menschen sind Gewohnheitstiere. Das heißt, dass du dir jederzeit etwas angewöhnen kannst.\nGewöhne dir ab heute an, dich immer wieder für die gesündere Alternative zu entscheiden.\nAm Anfang wird dir das wenig Spaß machen. Aber was wäre denn, wenn du daraus für dich eine Challenge machst? So wie du Kniebeuge täglich üben kannst, kannst du üben, dich gesund zu ernähren.\nWichtig ist dabei, dass du dran bleibst. Und noch wichtiger ist, Ausrutscher nicht zu tadeln!\nFalle # 2: Du willst zu viel auf einmal\nEs kommt eine neue Diät auf den Markt und zack wird alles, was im Kühlschrank ist, weggeworfen. Die Motivation, diese eine Diät nun durchzuziehen ist so hoch, dass gleich gehandelt wird. Gar nicht schlecht, wenn man so rigoros sein kann?\nNaja, ich habe schon so oft miterlebt, wie schnell das nach hinten losgeht.\nVielleicht hast du das auch schon erlebt. Es muss ja nicht gleich der JoJo-Effekt sein, sondern einfach nur eine negative Meinung der speziellen Diät gegenüber und überhaupt das Gefrustet-Sein.\nLösung # 2: Mach langsam!\nWas wäre, wenn du dir zunächst vornimmst, einfach mal drauf zu achten, was du isst und wieviel. Also ein kleines Ernährungstagebuch führen. Das wäre vielleicht ein guter Anfang. Jetzt weißt du nämlich, wo du stehst und siehst schwarz auf weiß, was du ändern kannst.\nBeschummle dich nicht! Dieses kleine Heft nimmt dir niemand weg und es wird niemand irgendwo ins Netz stellen. Sei unbesorgt und tue es einfach.\nLass dein Ego reden, ich höre es bis hier. 😉\nNur wenn du dich selbst gut kennst, kannst du was verändern und wenn du deine Gewohnheiten erkannt hast, kannst du sie verändern!\nMeistens reichen 10 Tage Tagebuch schreiben schon aus. Und was noch super gut wäre, wenn du dir eine Stimmungskurve zeichnest. Im essentials Videokurs bekommst du einen Gewohnheiten-Tracker mit Stimmungskurve zum Download.\nFalle # 3: Du denkst zu viel in "ICH MUSS"\nIch muss macht unbewusst Stress und du baust innerlich eine Abwehrhaltung auf.\nGerade die innere Einstellung ist bei der Ernährungsumstellung wichtig. Bist du im Kopf nicht hundertprozentig dafür und dabei, wird es dir nicht gelingen. Du findest Ausreden oder negative Beispiele. Du findest Dinge, die du an dieser Art dich zu ernähren, kritisieren kannst.\nLösung 3: Deine Wahrheit\nErkläre das, was tun willst, als deine Wahrheit an. Triff die Entscheidung für dich und du wirst es viel leichter haben. Und weißt du, du musst nicht und du musst niemandem etwas beweisen, auch dir selbst nicht.\nStelle deine Ernährung um, weil du gut zu dir sein möchtest, weil du Heilung möchtest, weil du dich lebendig, glücklich und stark fühlen möchtest! Nicht weil ich, oder jemand anderes es sagen.\nDu bist der Grund! Sieh es als Chance, dass es dir bald besser geht.\nAls es mir so schlecht ging und ich auf dem Weg der Heilung war, habe ich immer wieder festgestellt, dass ich der wichtigste Mensch in meinem Leben bin. An jedem Tag, der besser war als der davor, konnte ich in den Augen meines Sohnes sehen, wie es auch ihm besser ging.\nVor allem Mütter sagen, dass ihre Kinder, die wichtigsten Menschen in ihrem Leben sind und es ist zunächst befremdlich als Mutter zu meinen, dass sie selbst der wichtigste Mensch ist. So ging es mir auch. Aber weißt du, wenn es mir nicht gut geht, ich krank bin und erschöpft, dann hat mein Kind gar nichts davon, ganz im Gegenteil.\nAlso tue in erster Linie dir gut ohne ein MUSS im Kopf.\nFalle # 4: Du denkst, dass du es nicht schaffst\n"Oh mein Gott, wie soll ich das schaffe, jeden Morgen einen Smoothie zu trinken? Mein geliebtes Brot ... ."\nZu denken, dass du es nicht schaffen wirst, bedeutet für dein Unterbewusstsein, dass du nicht willst.\nDenn wenn du denkst, dass du etwas nicht schaffen kannst, hast du sofort eine Erklärung dafür. Richtig? Du weißt immer, warum du etwas gefühlt nicht schaffen kannst.\nDas sind limitierende Glaubenssätze.\n"Ich schaffe es nie meine Ernährung umzustellen."\nWarum nicht? Was spricht dagegen? Was ist der wahre Grund?\nDer wahre Grund ist, dass du deine Komfortzone nicht verlassen willst. Du möchtest dich in deinem bekannten Rahmen aufhalten. Alles Neue könnte dich irgendwie verändern, dich aus der Bahn werfen und dir Unwohlsein bringen. Und genau deswegen, wird dein Unterbewusstsein alles dafür tun, dich in diesem Rahmen zu halten.\nDu musst wissen, dass dein Unbewusstes stehst dein Bestes will. Es will dich vor allem schützen, was dich in irgendeiner Art und Weise verletzen und dir Stress bereiten könnte.\nLösung # 4: Mach einen Schritt raus\nNimm deine Ausreden, deine Gründe und deine Befürchtungen einfach wahr ohne sie zu bewerten! Das bedeutet, wenn du fühlst und denkst, dass du eine Ernährungsumstellung nicht schaffen kannst, dann frage dich "Warum nicht? Was spricht dagegen?" und höre genau hin.\nAchte mal auf deinen Körper während du dir die Fragen stellst! Vielleicht spürst du an irgendeiner Stelle eine Anspannung oder ein anderes unangenehmes Gefühl. Halte kurz inne, schließe deine Augen, beobachte deinen Atem für einen kleinen Moment und atme nun genau dort hin und erlaube dem Gefühl, der Anspannung oder was auch immer zu gehen. Bedanke dich immer Stillen dafür, dass es dich vor Schlechtem bewahren wollte und teile mit, dass du auf dich achtest.\nGib deinen Glaubenssätzen keine Macht über dich! Erkenne sie an, aber sage nicht, wie gut oder schlecht sie sind. Gibst du kein Urteil, also keine Meinung ab, gibst du auch keine Macht ab!\nFalle # 5: Du suchst zu viel\nDu recherchierst und suchst, du liest Nächte lang und findest immer wieder etwas Neues. Du überlegst ewig hin und her. Es gibt so viele Möglichkeiten. Was sollst du nun tun?\nAm Ende entscheidest du dich für gar nichts, weil du überfordert bist. Die Masse an Infos hat dich lahmgelegt.\nLösung # 5: Höre auf deinen Bauch\nDas Bauchgefühl ist der allerbeste Wegweiser. Lerne dir wieder zu vertrauen!\nWenn du etwas liest, was dir wirklich gefällt und du dein Bauch JA sagt, dann ist das das richtige für dich.\nJetzt wirst du sicher denken "Was ist, wenn es zu teuer ist?". Dann frage dich, ob es das wirklich ist und schau, was du damit erreichen kannst.\nIch betrachte hier nur Maßnahmen zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge, keine neuen Autos. 😉\nWie versprochen, findest du hier ein Rezept\nLade dir das neue Rezept herunter. Diesmal eine leckere Gemüsesuppe.\nIn meinem neuen Kochbuch bekommst du insgesamt 54 tolle Rezepte. Schau hier!\nKlicke einfach auf den grünen Button, speichern unter und du hast es zum Ausdrucken als PDF.\nIm letzten Artikel findest du die Rote Bowl zum Herunterladen.\nIch hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte und eine Ernährungsumstellung nun nicht mehr so schwer zu meistern erscheint, wie den Himalaya zu besteigen. 😉\nDiese Beiträge könnten auch interessant für dich sein:\nNebennierenerschöpfung - Wenn der Burnout körperlich spürbar ist.\n3 einfache Maßnahmen, wie du deine Nebennieren stärken kannst\nDein Körper ist dein Werkzeug
|
Buddhismus hinduismus tabelle - der buddhismus ist eine der großen weltreligionen Hinduismus vs Buddhismus Da Hinduismus und Buddhismus zwei östliche Religionen mit vielen ähnlichen Glaubensrichtungen sind, verstehen Gläubige anderer Religionen den Unterschied.. Die 12 Taten eines Buddhas. PDF laden (9MB). Frauen im Buddhismus. Die 4 Edlen Wahrheiten. PDF laden (4MB). Buddha und Buddhismus Über den Buddhismus. Der Buddhismus beschäftigt sich mit Situationen, in denen wir uns alle wiederfinden - eben die Tatsache, dass niemand von uns leiden möchte und wir alle unbedingt.. Dieses Buch steht im Regal Religion. Buddhismus und Hinduismus sind zwei Religionen, die aus demselben Land (Indien) stammen und ähnliche spirituelle Begriffe verwenden. Buddha ist für viele Menschen ein hilfreiches spirituelles Vorbild. Er verkörpert den Weg der Ruhe und der Meditation Der Buddhismus ist angeblich auf den Lehren und dem Beispiel eines Hindu Gurus aufgebaut, der Die folgenden Tabellen fassen die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen Hinduismus und.. Der Hinduismus war zuerst. Denn es ist die Verehrung der uralten Götter Brahman, Vishnu, Shiva, Lakshmi etc. Buddhismus, Hinduismus, Vedismus. Welche der drei Religionen gab es zuerst Im Hinduismus werden viele Feste gefeiert, die wichtigsten sind das Frhtingsfest Hoti und das hinduistische Lichterfest o Warum bemht sich jeder Hindu um eine positive Lebensgestaltung Die Hauptreligion der Hinduismus, die Buddhisten und die Sikhs. Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus welche religion kann man welchen Begriff zuordnen, manche Begriffe.. Hinduismus = Vielfalt religiöser Vorstellungen . Der Hindu sehnt sich nach Versöhnung und strebt nach der wahren Wirklichkeit(Brahman). Gemeinsamkeiten: 1. Jedes Lebewesen hat sein verdientes.. Video: Buddhismus in seiner ganzhei Als die drittgrößte Weltreligion ist der Hinduismus eine besondere Religion. Denn er bildet ein Dach für verschiedene Glaubensrichtungen innerhalb des Hinduismus Der Kreislauf des Todes und der Wiedergeburt - das sind charakteristische Merkmale des Hinduismus und des Buddhismus. Doch in wie fern ist dieser Gedanke.. Überblick über den Tibetischen Buddhismus. Tibetischer Buddhismus zwischen Tradition und Moderne - Christof Was fasziniert Rechte am Hinduismus und Buddhismus? - Ludmilla Tüting Die Religionen Indiens Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus werden auf Indien.info Hindus sehen ihre Religion eher als Lebensart bzw. -verständnis. Die ältesten heiligen Schriften des.. Der Buddhismus ist im Leben der Menschen so sehr verankert, dass in vielen Läden, die Buddhistinnen und Buddhisten gehören, ein kleiner Altar mit einer Buddha-Statu Wie auch Hinduismus und Sikhismus hat der Buddhismus seinen Ursprung in Indien. Seit einigen Jahrzehnten erfreut sich der Buddhismus an steigenden Anhängerzahlen in ganz Indien Seit wann gibt es Buddhismus in Deutschland und wie viele Buddhisten gibt es hier? Buddhistischer Sommerkurs im Allgäu: Mehrere Tausend Buddhisten treffen sich zu Vorträgen und.. Wir heissen Sie mit einem Namaste oder Namaskar Willkommen auf dieser Webseite über Hinduismus. Denn diese ist die allgemeine Grussform in Indiens, besonders bei der Hindus Explore the Buddhismus Hinduismus collection - the favourite images chosen by AcidRaver303 on DeviantArt. Buddhismus Hinduismus8. Comments0 Ich muss im Ethik Unterricht eine Power Point Presentation ueber Hinduimus und Buddhismus halten, wobei eine Slide ueber die Unterschiede von Hinduismus und Buddhismus handeln soll Buddhismus ist auch keine Psychologie. Beide versuchen zwar dem Einzelnen Möglichkeiten zu bieten, mit sich Wie auch Hinduismus und Taoismus ist Buddhas Lehre eine Erfahrungsreligion Diese Seite sammelt Texte zum Buddhismus. Allgemeiner ist die Themenseite Religion. Indien und dessen neueste Revolution (Vorstudie), in: Die Gartenlaube, Heft 30, S. 416-418, 1857 Bericht über den indischen Aufstand von 1857 - mit Bezugnahmen zu Hinduismus und Buddhismus Kostenloses Quiz zum Thema Buddhismus und Hinduismus. Teste dein Wissen interaktiv und kostenlos bei Schlaukopf.de Download Citation on ResearchGate | Zum Religionsverständnis in Hinduismus, Buddhismus Auch der Buddhismus, der in der Regel immer als atheistische Religion bezeichnet wird - eine.. 1 edition of ISLAM - HINDUISMUS - BUDDHISMUS found in the catalog. Are you sure you want to remove ISLAM - HINDUISMUS - BUDDHISMUS from your list Buddhisten sind davon überzeugt, dass die Menschen häufig wiedergeboren werden. Nur wer nach den Grundsätzen des Buddhismus lebt, wird eines Tages von der Wiedergeburt erlöst werden Der Buddhismus entlarv Der Hinduismus (Sanskrit: हिन्दू धर्म hindū dharma m.; सनातन धर्म sanātana dharma m.) bildet die drittgrößte Religionsgemeinschaft der Erde und zählt mehr als 1,1 Milliarden Anhänger, die Hindu genannt werden Úvodní strana > Videa > Buddhismus, hinduismus a Východní filozofie. Buddhismus, hinduismus a Východní filozofie. Duchovní učitelé - Ed.Tomáš a další Are you sure you want to report the file Hinduismus, buddhismus a islam v CR (Vojtisek).rtf having link http.. Hindu heißt übersetzt Mensch. Der Hinduismus geht davon aus, dass jeder Mensch einer bestimmten Kaste angehört. Jeder hat also einen ihm zugedachten Platz in einer.. Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum, Christentum book. Read reviews from world's largest Start by marking Die fünf großen Weltreligionen. Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum.. Der Hinduismus ist mit ca. einer Milliarde Anhängern die drittgrößte Weltreligion und hat ihren Ursprung in Indien. Die Anhänger werden Hindus genannt und glauben, dass Leben und Tod ein.. zentrales Symbol im Hinduismus und Buddhismus. Ihre Wurzeln ruhen im schlammigen Boden, Blätter und Blüten schwimmen auf dem Wasser, das sie nur benetzen, nicht jedoch auf ihr haften kann Der Hinduismus ist eine Religion aus vielen Einzelreligionen mit jeweils speziellen Vorbildern (Göttern) und spirituellen Techniken. Religiöse Lehrer (Gurus) haben für den Gläubigen jeweils einen hohen.. Der Buddhismus, der aus dem Hinduismus entstanden ist, zählt zu den bedeutendsten Weltreligionen und ist mit einer geschätzten Anhängerzahl - Buddhisten, Siddhartha Gautama, heilige Schriften Kagyu Samye Dzong Dublin Kilmainham Well House 56 Inchicore Rd, Kilmainham Dublin 8, Ireland Buddhismus, Hinduismus, Vedismus (Geschichte, Religion, Kirche Test Hinduismus / Buddhismus. 15 Fragen - Erstellt von: Lars Meyer - Aktualisiert am: 15.05.2014 - Entwickelt am: 05.05.2014 - 19.661 mal aufgerufen - 6 Personen gefällt es. 1. Wer gilt als Gründer.. Geschichte des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Religion, der weltweit etwa 500 Millionen Der älteste Orden der Buddhisten bestand aus Bettelmönchen und Bettelnonnen, die umherzogen Der Freie Buddhismus ist eine Vereinigung von Buddhisten, die den Buddhismus als Ganzes als ihre spirituelle Heimat sehen. Das unterscheidet ihn von buddhistischen Organisationen, die zu einer.. Der Hinduismus ist ein auf dem indischen Subkontinent (weiter)entwickelter Glaube, dessen Ursprünge sich auf den urindogermanischen Glauben zurückverfolgen lassen. Ein Anhänger dieser Religion wird als Hindu bezeichnet Grundzüge des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Religion, die vorwiegend im asiatischen Raum (China, Japan, Korea, Thailand) verbreitet ist. Die über 359 Millionen Buddhisten finden sich aber.. Hinduismus Buddhismus Religious Belief And Doctrine Polytheis Přeskočit na navigaci | Nacházíte se zde : www.Hinduismus.cz - Úvodní strana. Hinduismus.cz. Aktuality. Oslava Mahášivarátri úterý 13 Der Buddhismus ist eine religiöse Lehre und ein geistiger Schulungsweg, der auf den historischen Buddha Siddhartha Gautama zurückgeht. Den Kern der Lehre des Buddha Gautama, den er in seiner ersten Lehrrede, der Predigt von Benares, dargelegt hat, bilden die Vier Edlen Wahrheiten.. Der hinduistische Himmel ist bekanntlich etwas stärker bevölkert (und deutlich bunter) als der westliche. Katharina Goßmann mit einem Überblick über die wichtigsten Götter im Hinduismus Der Buddhismus gilt als friedfertig und undogmatisch, stressreduzierend und persönlichkeitsstabilisierend - kurzum: als ideale Religion postmoderner Individualisten All about Sachbuch Religionen : Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam by Martin Baumann. LibraryThing is a catag and social networking site for booklovers Der fortwährende Einfluß des Buddhismus [] ergab eine Gesellschaft des Friedens und der Harmonie. Wir genossen Freiheit und Zufriedenheit. - Tenzin Gyatso, Panorama, 20. November 1997, Verklärt, verkitscht - Hollywood feiert den Dalai Lama Hinduism in Indonesia, as of the 2010 census, is practised by about 1.7% of the total population, and by more than 83% of the population in Bali. Hinduism is one of the six official religions of Indonesia. Hinduism came to Indonesia in the 1st-century through traders, sailors, scholars and priests Der Hinduismus ist eine der wichtigsten Weltreligionen. Die meisten Hindus erkennen die Autorität der alten Schriften, als Weden bekannt, die gesellschaftliche Viergliederung, zu der ich später noch.. 1 Hinduismus und Buddhismus Miteinander so verwandt wie Judentum und Christentum/Islam Buddhismus steht auf den Schultern des Hinduismus bzw. ist aus ihm entstanden Das Götterpantheon im tibetischen Buddhismus wurde vom Hinduismus, vom indischen Buddhismus und von der Bön-Religion beeinflusst und geprägt. In vielen Fällen sind Eigenschaften der Götter aus allen drei Religionen in einer einzigen Gottheit verschmolzen Der Buddhismus ist eine Religion und eine Philosophie die geschätzt weltweit 500 Millionen Anhänger hat. Der Religionsgründer Prinz Siddartha lebte vermutlich von 563 bis 483 vor Christus in Nordindien.. Der Buddhismus ist eine der fünf großen Weltreligionen mit geschätzten 450 Millionen Anhängern. Besonders stark ist er in Asien verbreitet, in Österreich bekennen sich mehr als 20.000 Menschen.. Hinduismus und Buddhismus: 25. März 2011 Literaturempehlungen auf Moodle bis Anfang nächster Woche. Prüfungsprozedere: Schriftliche Prüfung, Literatur wird angegeben, sollte man gelesen.. Video: Hinduismus und Buddhismus Zusammenfassun Die Lösungen für den Hinweis: Magischer Satz Im Hinduismus Und Buddhismus Lösungen Buddhismus DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Vergänglichkeit Samsara Nirvana heilige Sätze oder heilige Silben --> Mantras Jeder Buddha --> eigenes Mantra angerufen und visualisiert - Karma.. Ich werde zu diesem Thema vorstellen: die Antwort von CodyCross Mythische Tänzerinnen im Hinduismus und Buddhismus. Dieses Spiel wurde von Fanatee Games entwickelt und enthält.. Beim Herbstkurs für Diamantweg-Buddhismus in Deutschland haben sich mehrere Hundert Einsteiger und Fortgeschrittene zu einem mehrtägigen Meditations- und Vortragsprogramm in Hamburg getroffen hinduismus und buddhismus. şükela: tümü | bugün. weber, max*. gesammelte aufsätze zur religionssoziologie. ii: hinduismus und buddhismus. tübingen: mohr siebeck, 1920 Hauβig HM. (2008) Zum Religionsverständnis in Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam. In: Hildebrandt M., Brocker M. (eds) Der Begriff der Religion. VS Verlag für Sozialwissenschaften Der Hinduismus besteht aus vielen verschiedenen Religionen. Sie haben sich alle in Indien Aber alle Hindus glauben an die Ordnung der Welt. Sie heißt Dharma und regelt das Leben der.. Seine Angehörigen werden Hindus genannt. Gläubige Hindus verstehen ihre Religion oft auch als Lebensart. Die ältesten heiligen Schriften des Hinduismus sind die Veden Hinduismus. Nestačí jim jen jeden bůh? Opravdu jich musí mít miliony? Proč je hierarchie hinduistického panteonu tak komplikovaná že se v ní nikdo nevyzná Buddhismus nezná existenci jednoho Boha a nepřipouští pojem duše. Základy učení jsou obsaženy ve Čtyřech vznešených pravdách vyhlášených Siddhartou Gautamou: každá existence je bolestná Download Buddhismus in Deutschland Die indische Glaubensrichtung und ihre deutschen Überlieferer Full EBook Free. Toddard. 0:06. Psychotherapie Buddhismus Der Weg persönlicher und spiritueller.. Informationen zum Hinduismus. Hinduismus ist die nach Christentum und Islam mit ca. Der Hinduismus kennt keine Gründerfigur (wie etwa Jesus im Christentum oder Buddha im Buddhismus) Letztlich ist auch im Hinduismus klar: Es gibt nur einen Gott! Der gesunde Menschenverstand sagt doch wohl, dass es nur ein universelles Prinzip gibt, welches für alle Menschen gleich ist Das Rad der Lehre oder Dharma-Rad ist das religiöse Symbol für den Buddhismus. Mit seiner ersten Lehrrede brachte Buddha das Rad in Bewegung. Die acht Speichen stehen für die Tugenden des.. 'Wiedergeburt': Die Unterschiede zwischen Hinduismus und Hier sind die Antworten zu CodyCross Magischer Satz im Hinduismus und Buddhismus. Wenn Sie Hilfe bei einem bestimmten Rätsel benötigen, hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar Crash-Kurs Hinduismus. Wer hat nicht Siddhartha von Hermann Hesse in jungen Jahren gelesen? Die meisten Hindus verehren eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen, es gibt einige Tausende Wahrscheinlich, weil der Buddhismus eine ''ruhige Religion'' ist. Das Ziel des Buddhismus ist nicht, möglichst viele Anhänger zu finden, sondern er konzentriert sich nur auf die Richtlinien für eine.. Die goldene Regel, verantwortungsvolles Miteinander, Buddhismus, Hinduismus, Christentum. Verwandte Themen Was Glaubt Die Welt?: Hinduismus und Buddhismus. Add to Custom List HINDUISMUS je tolerantní vůči ostatním náboženstvím, vyžaduje však naprostou oddanost. Nemá hierarchii s papežem na vrcholu. Zásadní není síla zbožnosti, ale množství obětin HINDUISMUS. hlavní náboženské směry Indie: hinduismus, buddhismus, džinismus vyvinuly se z tzv. védského náboženství (brahmanismus), které přinesli Árjové původní obyvatelé: představitelé.. BUDDHISMUS aktuell Schwerpunkt Frauen. Sind wir bereit für die Zukunft? Buddhistinnen und Buddhisten wissen: Alles ist ständig im Wandel - auch das Selbstverständnis und die Zielsetzungen.. Auf dieser Seite von CodyCross.games können Sie auf alle Antworten von CodyCross zugreifen Der Hinduismus ist eine solche Lehre zugreifen. Falls Sie Hilfe für diese Frage benötigen, finden Sie auf.. Hamsa Hand Bedeutung im Hinduismus, Buddhismus, Christentum und mehr. ideas for eye tattoo meaning symbols hamsa hand. Discover the meaning behind hamsa hand, a talismanic symbol that.. Mannschaft Spielplan Tabelle Statistik Tickets Gästefans ajna ajna chakra alternativa alternativní asijec asijský prapor transparent zástava buddhismus chackra chacra chakra icon chakra symbols jasnovidec jasnovidecký jasnovidný jasnozřivý barva obarvit.. Die Schnäppchen zeigen wir Ihnen übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst Ergebnisse & Tabellen. Nordrhein-Westfalen Buddhismus. Die Essenz ist die Lehre der Achtsamkeit. Impressum Tibetischer Buddhismus im Westen · Buddhismus · Tibet · Dalai n. Buddhismus m Britischen Meisterschaften teil und belegt im 12-köpfigen Feld einen Platz in der Mitte der Tabelle. Vera Menchik gewann das Turnier und dabei auch ihre Partie gegen Harry Golombek Tabelle. Trainingszentrum. Liveticker Religion in Geschichte, Alltag und Gesellschaft alles über Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus... Harenberg Verlag ISBN 3-611-01060-X fester Einband, original verpackt in.. Buddhismus Ruhe Innere Unruhe (Beruhigende Musik für die Seele). 06:25. Yoga Musik Ruhe (Ruhige Musik) Tabelle Ergebnisse / Spielplan. Tabelle. Liveticker Buddhismus. Christliche Philosophie. Esoterik. Hinduismus. Islam. Judentum/Israel
|
Bubendorf (Schweizerdeutsch: Buebedorf []) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz. Geographie Bubendorf liegt auf (Schulhaus Dorf) am Eingang zum Hinteren Frenkental. Das Dorf bildet den Schnittpunkt zwischen dem Waldenburger- und dem Reigoldswilertal (auch Föiflibertal genannt). Bubendorf liegt zwischen seinen Nachbargemeinden Liestal, Lausen, Ramlinsburg, Hölstein, Lampenberg, Niederdorf, Arboldswil, Ziefen, Lupsingen und Seltisberg. Die Frenke entsteht am östlichen Dorfende durch den Zusammenfluss der Hinteren und Vorderen Frenke. Geschichte In Bubendorf wurden in der näheren Umgebung des Sappetengeländes keltische und alamannische Gräber entdeckt. Aus der Römerzeit haben sich Gemäuer, Reste einer römischen Strasse und einer Brücke erhalten. 2021 wurde ein Topf mit 1’290 Münzen aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. gefunden. In einer Urkunde vom 13. Jahrhundert ist vermerkt, dass Bubendorf dem Grafen von Frohburg gehörte und 1399 zur Dompropstei Basel kam. Das Schloss Wildenstein gründeten die Eptinger im 13. Jahrhundert; es wurde beim grossen Basler Erdbeben 1356 beschädigt. Darauf wechselte es verschiedene Male den Besitzer, kam schliesslich an den Basler Henman Sevogel, der 1444 in der Schlacht bei St. Jakob an der Birs als Anführer der Baselbieter fiel. Heute gehört das Schloss mit dem dazugehörigen Bauernhof dem Kanton Basel-Landschaft. Der Hof wird schon seit einigen Jahren von David Sprunger gepflegt und bewirtschaftet. Ebenfalls eine Gründung der Eptinger war die Burg Gutenfels an der Gemeindegrenze zu Arboldswil. Zwischen 1220 und 1250 gebaut, wurde sie im Basler Erdbeben vollständig zerstört. Sie wurde um 1970 ausgegraben und wird in diesem Zustand erhalten. Wappen Das Wappen der Herren von Bubendorf, ein durch Spitzenschnitt schräg in Schwarz und Silber geteiltes Schild. Wirtschaft Das Dorf zählt 16 Landwirtschaftsbetriebe. Daneben bieten 167 Betriebe Arbeit für 1616 Angestellte (Stand 2001). Bedeutendstes Unternehmen ist die Industriefirma Bachem Holding. Verkehr Die Gemeinde liegt an der Hauensteinstrasse von Liestal nach Waldenburg und an der Hauptstrasse nach Reigoldswil. Durch die Buslinien 70 und 71 der Autobus AG Liestal sowie die Waldenburgerbahn ist Bubendorf an den öffentlichen Verkehr angebunden. Sehenswürdigkeiten Alte Baselbieter Bauernhäuser Dreigeschossiges Wohnhaus mit gotischen Dreierfenstern, Satteldach, Treppengiebeln und angebauter Scheune aus dem Jahre 1600 Pfarrkirche mit alten Wappenscheiben Kassettendecke mit bemalten Holztafeln im Pfarrsaal (um 1700 entstanden) Ehemaliger Dinghof der Dompropstei Bad Bubendorf, frühere Badeanstalt, heute Hotel Schloss Wildenstein mit gewaltigen alten Eichen und einem Wasserfall mit Tropfstein Ruine Gutenfels, deutlich erhaltener Grundriss einer schlichten Höhenburg Bilder Persönlichkeiten Ernst Schneider (* 1878 in Bubendorf; † 1957 in Muttenz), Volksschullehrer, Reformpädagoge, Psychoanalytiker und Freiwirtschaftler Literatur Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band II: Der Bezirk Liestal. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1974 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 62). ISBN 3-7643-0727-7. S. 42–104. Weblinks Offizielle Website der Gemeinde Bubendorf Einzelnachweise Ort im Kanton Basel-Landschaft Schweizer Gemeinde Ersterwähnung im 13. Jahrhundert
|
englisch: Orient Express\nDer Orient-Express war ein Luxuszug, der zwischen Paris und Istanbul verkehrte.\nEr bestand aus Schlaf- und Speisewagen und wurde von der der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) betrieben. Der erste Zug fuhr am 5. Juni 1883 von Paris nach Giurgiu, wo es eine Weiterreisemöglichkeit nach Anschluss mit Fähre, einem Zug der Orientbahn und Istanbul gab. Ab 1890 fuhr der Orient-Express nach Fertigstellung der letzten Lücken im Schienennetz durchgehend von Paris über Wien und Budapest teils über Sofia nach Istanbul und teils über Bukarest bis Constanța.\nDer Luxuszug wurde als König der Züge bezeichnet. Der Verkehr wurde während des Ersten Weltkriegs eingestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Orient-Express mit Abschaffung der Luxuszüge durch normale Schnellzügen ersetzt. Die letzte durchgehende, zuletzt als Direct-Orient bezeichnete Verbindung zwischen Paris und Istanbul wurde schließlich 1977 eingestellt, denn seit Mitte der 1970er Jahre wurden durch verschiedene Anbieter Sonder- bzw. Touristikzüge mit restaurierten alten Wagen der CIWL betrieben.\nUnter den Osmanen hatte ab 1869 die von Baron Maurice de Hirsch gegründete Compagnie des Chemins de fer Orientaux (bekannt als Orientbahn) mit dem Bau der Strecken zur Erschließung des europäischen Teils des Osmanischen Reichs und dem Ziel eines Anschlusses an das europäische Eisenbahnnetz begonnen. Die Reisezeit von Paris bis Konstantinopel betrug Ende des 19 Jh. 81 Stunden und 40 Minuten. Wohl bekanntester Mitreisender, der sich auch als Lokführer betätigt hat, war Zar Boris III. von Bulgarien. Viele andere Prominente fuhren in dem Zig wie z.B. König Konstantin I. und Paul I. von Griechenland, der Herzog von Windsor, Aga Khan III. und dessen Sohn Aly Khan, König Carol I. von Rumänien.\nNach seiner Absetzung 1924 verließ auch der letzte Herrscher der Osmane, Abdülmecit II., die Türkei mit dem Orient-Express.\nDer Orient-Express galt schon bald nach seiner Einführung als Zug der Diplomaten, Spione und Abenteurer. Bekannt geworden ist der Orient-Express auch als Schauplatz in Film- und Literaturklassikern, vor allem durch Agatha Christies Kriminalroman Mord im Orient-Express. Im Badischen Landesmuseum ist dem Orient-Express eine Vitrine gewidmet. Auch im Rahmi M. Kotsch Museum ist dem Orient-Express eine Wandausstellung gewidmet.
|
Datenschutz – Figaro Bingen\nWir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger. Eine Nutzung der Internetseiten der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.\nDie Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.\nDie Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.\nDie Datenschutzerklärung der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.\nFriseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger\nTel.: 06721 – 15050\nDie Internetseiten der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.\nDurch den Einsatz von Cookies kann die Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.\nDie Internetseite der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.\nBei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.\nSofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.\nWurden die personenbezogenen Daten von der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.\nSofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.\nZur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.\nDie Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.\nVerarbeitet die Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.\nZudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.\nZur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.\nIst die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Friseur Figaro Bingen Birgit Kitzinger angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
|
▷ Fernstudium Europäische Fernhochschule Hamburg | Alle Infos und Details StartseiteAllgemeinEuropäische Fernhochschule Hamburg Ein akademischer Abschluss wird heutzutage immer wichtiger, wenn man in die Bereiche des Firmenmanagements einsteigen oder diese weiter ausbauen möchte. Kaum jemand kann sich jedoch erlauben, seinen Arbeitsplatz für ein Präsenzstudium zu verlassen. Die Beliebtheit eines Fernstudiums steigt daher stetig und das nicht nur bei den Studierenden selbst. Arbeitgeber haben ein besonderes Augenmerk auf Fernstudierende, denn die Vorteile, die sie dem Betrieb bringen, sind nicht von der Hand zu weisen. Das relativ junge Unternehmen der Klett-Gruppe wurde im Jahr 2003, als Ableger der ILS, gegründet. Die Klett-Gruppe zählt zu den größten europäischen Bildungsanbietern und hat sich auf die Erwachsenenbildung spezialisiert. Bisher haben sich 3.500 Studienteilnehmer eingeschrieben, die von 200 Studienleitern, Autoren und Tutoren praxisorientiert begleitet werden. Das Ablegen der Präsenzprüfungen ist deutschlandweit an 10 Standorten, zu 12 verschiedenen Terminen möglich. Darüber hinaus verfügt die, in Hamburg ansässige, Europäische Fernschule Hamburg über je einen Prüfungsstandort in Wien und Zürich. Es werden vier verschiedene Studienlehrgänge mit entsprechenden, staatlich anerkannten, Bachelor Abschlüssen angeboten. Europäische Betriebswirtschaftlehre, Logistikmanagement, Wirtschaftsrecht und International Management, sowie den Zertifikatskursen mit Hochschulzertifikat. Wer das Studium bei der Euro-FH absolviert, kommt in den Genuss diverser Vorteile. Arbeitgeber wünschen sich Präsenz am Arbeitsplatz, befürworten jedoch das Studium ihrer Mitarbeiter und viele Personalchefs unterstützen Fernstudierende sogar finanziell. Sie sehen die klaren Vorzüge, die ein Studium bei der Euro-FH mit sich bringen. Zum einen sind die Studierenden bestens auf das Arbeitsleben vorbereitet, indem sie das erlernte Wissen direkt umsetzen können und von Anbeginn praxisnah lernen. Zum anderen sind sie durch das berufsbegleitende Studium diszipliniert und arbeiten eigenständig mit einem effektiven Zeitmanagement, was sich im Berufsleben positiv präsentiert. Praxisorientiert arbeite die Euro-FH mit Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um eng an den aktuellen Anforderungen zu liegen und ihre Teilnehmer immer auf dem neuesten Stand zu halten. Durch internationale Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland und der nahen Zusammenarbeit mit der European School of Business (ESB) in Reutlingen kann die Euro-FH ihren Teilnehmern internationale Seminare anbieten. Zahlreiche Güte- und Qualitätssiegel wie durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) oder die FIBAA (Foundation For International Business Administration Accreditation), zeugen von ihrer einmaligen Qualität als staatlich anerkannte, private Hochschule. Bei der Euro-FH genießen Studierende einen Rundum-Service, der vom ersten Studientag bis zum Abschluss anhält. Persönliche Betreuung durch eigene Tutoren garantiert auch in schwierigen Zeiten kompetente Hilfe und Lösung von Blockaden. Durch den Online-Campus nimmt man interaktiv am Geschehen teil und hat immer seinen persönlichen Studienfortschritt vor Augen. Der Teilnehmer bestimmt den Beginn des Studiums, sowie das Lerntempo alleine, so kommt kein Zeitdruck auf, der gerade im Berufsleben zu Problemen führen kann. Der Service reicht noch weiter, wo andere Anbieter ein 14-tägiges Probestudium bieten, da schlägt die Euro-FH mit 4 Wochen zu. In diesen 4 Wochen kommt der Teilnehmer in den vollen Genuss des Angebotes. Studienunterlagen, Zugang zum Online-Campus und Hausaufgabenkontrolle können in der Zeit kostenlos und unverbindlich genutzt werden und bei Nichtgefallen reicht die Rücksendung. Keinerlei Risiko! Bequeme Ratenzahlung und kostenlose Verlängerung der Studienzeit mit weiterlaufender Betreuung, runden das Service Angebot der Euro-FH ab. Wer in das höhere Management einsteigen möchte, der ist bei den staatlich anerkannten Studienlehrgängen der Euro-FH bestens aufgehoben und genießt zudem einen kompetenten Service. Weblink: Euro-FH* Logopädie Ausbildung Ergotherapie Ausbildung Bachelor Europäische Betriebswirtschaftslehre Vorbereitungskurs Steuerberater Journalist Bachelor Betriebswirtschaft und Psychologie
|
Organic Eprints - Biogasgülle, Boden und Lebensmittelqualität - Wirkung der Biogas-Reststoffsuspension auf Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsqualität\nBiogasgülle, Boden und Lebensmittelqualität - Wirkung der Biogas-Reststoffsuspension auf Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsqualität\nDie Zielstellung des Versuchs war es, in einem Demeter-Betrieb den Einfluss einer Biogasgülledüngung im Vergleich zu anderen Düngevarianten auf die Bodenfruchtbarkeit und die Nahrungsqualität zu untersuchen. Nach vier Jahren Versuchsdauer zeigten sich bei einigen Parametern für Bodenfurchtbarkeit teils signifikante, teils tendenzielle Unterschiede. Es wäre wünschenswert gewesen, den Versuch längere Zeit laufen zu lassen, da sich deutliche Änderungen am Boden in der Regel, gleich um welche Veränderung der Bewirtschaftung (Bodenbearbeitung, Düngung, Fruchtfolge)es sich handelt, erst nach sieben Jahren zu erwarten sind. Bei den Nährelementgehalten des Korns bzw. des Kleegrases gibt es keine Unterschiede, die in irgendeine Richtung deuten. Bei Erträgen und Inhaltsstoffen zu Back- bzw. Futterqualität tauchen Signifikanzen nur bei deutlich niedrigeren Werten der Kontrolle auf.\nDie Güllevarianten sind nicht wirklich zu differenzieren, was sich ähnlich bei MÖLLER et al. 2008 für Vieh haltende biologische wirtschaftende Betriebe findet.\nEin vergleichbares Bild zeigt sich bei Anwendung der verschiedensten Methoden, Nahrungsqualität nicht als Ausdruck von Inhaltsstoffen sondern als Signatur im Lebendigen zu erfassen. Alle Methoden, bei denen die Proben verblindet wurden, konnten keine eindeutige Zuordnung insbesondere der Güllevarianten herstellen.\nEinzig bei den Analysen, bei denen auf Verblindung verzichtet wurde, diskriminierte sich die Biogasgüllevariante mehr oder weniger deutlich von den anderen Varianten. Die sehr uneindeutigen Ergebnisse der vorliegenden Versuchsreihe könnte damit zu erklären sein, dass auf einem Boden, der über 20 Jahre biologisch-dynamisch bewirtschaftet wurde, mehr als nur vier Jahre notwendig sind, bis sich eindeutige Ergebnisse herauskristallisieren. Auch im DOK-Versuch waren die Unterschiede der Varianten erst nach 20 Jahren Versuchsdauer eindeutig in eine Richtung zu differenzieren.\nUm die Ausgangsfragestellung zu beantworten, wäre es sinnvoll, Vergleichspaare von Betrieben mit normaler Gülle und Biogasgülle parallel zu untersuchen. An der Bodenbiologie in der Universität Kassel wurde unter Prof. Jörgensen eine solche Untersuchung 2010 begonnen.\nBiogasgülle, Boden, Lebensmittelqualität, Biogas-Reststoffsuspension, Bodenfruchtbarkeit
|
Diskutiere seit gestern Abend grüner Haken bei Ordnern und Dokumenten auf Desktop im Windows 10 Allgemeines Forum im Bereich Windows 10 Foren; Hallo, Habe seit gestern auf dem Desktop bei Ordnern, Exeldokumente, Snapshots und auch Ordnerinhalte einen grünen Haken ! Was ist das? sowas... grüner Haken bei Ordnern.jpg 6 KB Aufrufe: 5.188 grüner Haken bei Ordnern-2.jpg 17,8 KB Aufrufe: 751 https://community.norton.com/de/forums/gr%C3%BCner-haken-im-dateisymbol https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-pictures/markierung-grüner-haken-ist-plötzlich/cf2f5e3f-a862-4c7b-a356-ba3f2ea611ad grüner haken an ordnern windows 10 grüner hacken im ordnersymbol , windows 10 desktop grüne haken, windows 10 ordner grüner pfeil bedeutet, desktop symbole mit häkchen, grüner haken windows 10, windows explorer ORDNER MIT GRÜNEM HAKEN, windows 10 grüner haken an symbolen, was bedeutet bei windows 10 die grüne kennzeichnug der ordner?, hilfe zum explorer in windows 10 grüne haken, grüner haken an Icon, grüner haken vor datein windows, ordner grüner hacken, grüne häkchen bei windows 10, grüner hacken windows 10, grüner haken sononym, was bedeutet der grüne Hakenbei den dateien im explorer, hacken an ikons desktop, was bedeuten die grünen Häckchen bei windows 10, Was bedeutet der Haken an Icons, grüne haken windows 10, wqas ist grüne Haken, windows 10 ordnersymbol grüner pfeil Seit gestern stürzt mein Rechner nach kurzer Zeit ab, woran könnte das liegen? Seit gestern stürzt mein Rechner nach kurzer Zeit ab, woran könnte das liegen?: Seit gestern geht mein Rechner nach ca. 20 Sekunden wieder Aus. Das passiert nach dem Start egal ob ich den Rechner normal hoch fahren lasse oder...
|
Der Kiel bei Klingenthal ist mit einer der höchsten Berge im Vogtland, steht isoliert und ist der westlichste über 900 m hohe Berg des Erzgebirges. Er liegt westlich des Passes der Bundesstraße 283 bei Mühlleithen und ist höher als der bekanntere Aschberg (), der unweit südöstlich liegt. „Die im Grundriss dreieckige Berggestalt“ ist schon von weitem zu sehen, weil der Kiel die Umgebung überragt und wegen eines in den 1990er Jahren auf dem Gipfel aufgestellten Richtfunkturmes. Der Kiel ist bis zum Gipfel bewaldet. Naturraum Der Kiel liegt nach der Naturraumkarte von Sachsen in der Mesogeochore „Hoch- und Kammlagen um den Auersberg und Aschberg“, gehört zur Mikrogeochore „Kiel-Bergrücken“ und ist Teil des Naturparks „Erzgebirge/Vogtland“. Der Kiel liegt auf der Trennlinie zwischen dem Lithiumglimmergranit des Eibenstocker Massivs, der die Nord-Ost-Flanke bildet, und dem stärker „abtragungsresistenten“ Kontakthof-Metamorphit (Kontaktschieferzone), der die Süd-West-Flanke ausmacht. Der Kiel ragt in seinem Gipfelbereich aus seiner Umgebung heraus. Daher ist er nach allen Seiten der Witterung besonders ausgesetzt. Dies hat die Folge, dass er häufig in Wolken eintaucht mit dem Effekt von häufigen starken Raufrostbildungen im Winter. Diese besondere klimatische Exposition wirkt sich auf das Wachstum der Fichten aus. Sie erreichen nur eine niedrige Höhe mit schon in geringem Bodenabstand ausgebildeten Ästen. Im Gipfelbereich sind bei fast allen älteren Bäumen Wipfelbrüche, häufig sogar mehrere, festzustellen. Dies ist im Erzgebirge weiter östlich erst in Wäldern zu beobachten, die 100 bis 150 m höher liegen. Die für einen Nebelwald charakteristischen Flechtenbehänge sind gegenüber früheren Wachstumsperioden zurückgegangen. Geschichte Der Berg wird schon in den Sächsischen Meilenblättern von Friedrich Ludwig Aster aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert erwähnt als „der Kiel“. Aus dem früheren Zinnbergbau im Bereich des Gipfels resultieren noch Stollenlöcher und -brüche. Auf Blatt 219 der Meilenblätter von 1792 finden sich zahlreiche Eintragungen, die die Bergbauaktivitäten am Berg dokumentieren. Aus den vogtländischen Wäldern wurden in der Vergangenheit die nördlich des Vogtlandes und des Erzgebirges gelegenen Städte wie Zwickau, Leipzig, ja sogar Halle, mit Holz versorgt, das insbesondere durch Flößen auf Bächen und Flüssen transportiert wurde. Der südöstlich des Kiel gelegene „Untere Floßteich“ und der „Kiel-Floßgraben“, der südlich des Berges in westlicher Richtung verläuft, erinnern an diese Flößerei. Dieser Floßgraben wurde von 1620 bis 1632 gebaut und ab 1633 bis 1872 betrieben. Bei einer Länge von sechs Kilometern hat er ein Gefälle von einem Prozent. Er ist ein technisches Denkmal. Tourismus Am Kiel vorbei führt westlich und nördlich die Kammloipe zwischen Johanngeorgenstadt und Schöneck. Nahe am Gipfel verläuft westlich und südlich davon die in sich geschlossene „Kielloipe“. Den Berg berühren auch viele Wanderwege, von denen aber keiner direkt über den Gipfel führt. Einer dieser Wanderwege ist der Europäische Fernwanderweg E3. Er kommt von Muldenberg, führt auf der Südseite des Kiel am „Kiel-Floßgraben“ entlang und wendet sich durch das Steinbachtal nach Mühlleiten. Ein Lehrpfad mit der Bezeichnung „Bergbau- und Naturlehrpfad“ führt um das ganze Bergmassiv des Kiel herum und berührt den Schneckenstein, führt an Mühlleiten vorbei, den Floßgraben entlang und erreicht wieder den Schneckenstein. Auch der Fernwanderweg Kammweg Erzgebirge–Vogtland führt am Kiel vorbei. Verkehr Östlich des Berges führt die von Tannenbergsthal kommende Bundesstraße 283 kurz hinter Mühlleithen über einen gut einen Kilometer vom Gipfel entfernten Pass. Westlich des Gipfels verlief in nur etwa 300 Meter Entfernung die historische „Alte Klingenthaler Straße“ und südlich in etwa isohypsenparallel knapp unterhalb von 900 Metern in einem West-Ost-Bogen der „Schwerdtweg“. Literatur Siehe auch Liste von Bergen im Erzgebirge Weblinks Anmerkungen Einzelnachweise Geographie (Vogtland) Berg im Erzgebirge Geographie (Klingenthal)
|
Rochefort-sur-Loire 2017: Top 20 Ferienwohnungen Rochefort-sur-Loire, Ferienhäuser, Unterkünfte & Apartments - Airbnb Rochefort-sur-Loire, Pays de la Loire, Frankreich Rochefort-sur-Loire · Unterkünfte Elke ist sehr gastfreundlich und seine Mühle ist atemberaubend! Wir empfehlen, diesen Ort, ohne zu zögern! Die Aussicht ist herrlich und die Mühle ist gut angelegt und sehr komfortabel. Und das Frühstück ist sehr gut! Das Moulin ist ein ganz besonderer Ort, in einer außergewöhnlichen Lage. Elke ist ein aufmerksam, entspannt und sehr zuvorkommende Gastgeberin. Sie hat eine große Wissen über die Gegend, die wir als nützlich erwiesen. Das Bett ist komfortabel, die Dusche ist unglaublich! Wir fühlten uns sehr glücklich, unseren Urlaub in Frankreich hier bei Moulin Geant zu beenden und auf jeden Fall empfehlen. Wir verbrachten einen wunderschönen drei Tage im Moulin Géant! Es ist so ein schöner und einzigartiger Ort - wir liebte es, an der Spitze mit seiner erstaunlichen 360 Grad Rundumblick! Elke hätte nicht hilfsbereiter oder freundlicher sein können - die Vorbereitung leckeres Frühstück, Hilfe bei Restaurantreservierungen, die Organisation von Fahrradverleih und gab uns Wegbeschreibungen, wenn wir verloren ... sie sicher, dass wir einen wirklich angenehmen Aufenthalt gemacht hatte! Wir würden sehr gerne wieder! Bei weitem eines unserer beliebtesten Stationen der Reise - schöne Lage, freundliche Gastgeber, gute Gesellschaft. Bequemes Bett, unvergesslichen Ausblick, gemütliche Atmosphäre. Eine völlig einzigartige Erfahrung, die Sie nie vergessen werden. Elke war eine fabelhafte Gastgeber. Sie war warm und freundlich und hat uns mit einem ausgezeichneten Abendessen Empfehlung und Reservierung. Die Mühle war sehr schön zu bleiben. Es war gemütlich und die Aussicht von der Spitze waren wunderbar. Das Frühstück am Morgen mit den anderen Gästen aus den Niederlanden geteilt; es hat Spaß gemacht andere Reisende aus einem anderen Teil der Welt kennen zu lernen! Vielen Dank für einen tollen Aufenthalt. Sunny und Katherine Wir haben unseren Aufenthalt im sehr viel Moulin. Elke war ein toller Gastgeber. Sie war sehr hilfreich bei uns an den Ort zu führen, da es ein wenig schwierig ist, dort zu erhalten, indem die GPS. Sie bereitete auch ein leckeres Frühstück für uns am Morgen, und schlug vor, einen großen Platz zu Abend zu essen in der Nähe. Wir genossen auch die all das Lernen über Geschichten, die sie mit uns über die Geschichte des Moulin geteilt, und die Gegend. Danke für Ihre Gastfreundschaft. Wir empfehlen, diesen Ort. Herzlich willkommen, mit Leichtigkeit und Sympathie. Ein großes Dankeschön an unser Gastgeber für den Aufenthalt bequem und original: Schlafen in einer Mühle und sehen den Sonnenuntergang 360 ist unvergesslich! In ähnlicher Weise war das Frühstück einmalig lecker: hausgemachte Marmeladen atemberaubend! Wir wurden sehr gut aufgenommen von unseren Gästen und das Haus ist sehr schön. Vielen Dank für dieses Wochenende. Wir haben diese kleine Oase. Die Nähe der Loire hat uns, unter dem blauen Himmel und die Weichheit des Anjou entweichen kann. Die Unterkunft war sehr sauber, und die Spitzen in dem Buch links waren sehr nützlich, um die Gegend zu erkunden. Franck ist sehr freundlich, die Zeitpläne zuvorkommend. Das Haus ist sehr gemütlich, sauber und sehr schön. Ich empfehle dieses Unterkunft hoch.
|
Eine Autofahrerin verursachte am Sonntagabend in Ruswil einen Selbstunfall. Sie fuhr nach einer Linkskurve über die Wiese in einen Bach.
|
Das Mittelrheinische Becken ist die zentrale Teillandschaft am Mittelrhein und bildet neben dem Limburger Becken einen der größeren intramontanen Senkungsräume innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges. Die Senke gliedert sich in die Talweitung des Neuwieder Beckens, den rechtsrheinischen Neuwieder Beckenrand und linksrheinisch in das Untere Moseltal im Süden sowie das Maifeld-Pellenzer Hügelland im Norden. Begrenzt wird das Becken rechtsrheinisch im Nordosten und Osten durch die Abhänge des Westerwaldes sowie linksrheinisch von Nord- bis Südwest durch die Eifel und im Südosten durch das Tal der Mosel oberhalb Moselkerns. Sein wintermildes und regenarmes Klima ermöglicht eine intensive landwirtschaftliche Nutzung, was auch die Waldarmut dieser Landschaft bedingt. Naturräumliche Gliederung Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ordnet das Mittelrheinische Becken der Haupteinheitengruppe 29, dem Mittelrheingebiet, zu, führt es selbst als Haupteinheit 291 auf und untergliedert es wiederum in folgende Untereinheiten: (zu 29 – Mittelrheingebiet) 291 Mittelrheinisches Becken 291.0 Neuwieder Rheintalweitung (Rheintal) 291.1 Neuwieder Beckenrand (rechtsrheinisch) 291.10 Hüllenberger Randterrasse 291.11 Wollendorf-Gladbacher Beckenhang 291.12 Ehrenbreitsteiner Randterrasse 291.2 Maifeld-Pellenzer Hügelland (linksrheinisch) 291.20 Andernach-Koblenzer Terrassenhügel im weiteren Sinne (linksrheinisch) 291.200 Andernach-Koblenzer Terrassenhügel im engeren Sinne (links von Rhein und Mosel) 291.201 Koblenzer Moseltal 291.202 Karthause (rechts der Mosel und links des Rheins) 291.21 Karmelenberghöhe (deutlich linksrheinisch) 291.22 Pellenzer Senken- und Hügelland (deutlich linksrheinisch) 291.220 Pellenzvulkane 291.221 Pellenzsenke 291.222 Pellenzhöhe 291.23 Niedermaifeld (linksrheinisch) 291.230 Niedermaifelder Senke 291.231 Niedermaifelder Terrasse 291.232 Niedermaifelder Höhe 291.24 Obermaifeld (Westen) 291.25 Mayener Kessel (Westen) 291.3 Unteres Moseltal (linksrheinisch) 291.30 Dieblicherberg-Terrasse (rechts der Mosel) 291.31 Untere Moseltalsenke (Mosel von Moselkern bis Lay) Neuwieder Becken Diese auch Koblenz-Neuwieder Becken genannte und zwischen den Städten Koblenz und Neuwied gelegene Talweitung trennt auf einer Länge von ca. 22 Flusskilometern das Engtal des oberen von dem des unteren Mittelrheins. Aufgrund seines fruchtbaren Bodens ist das Neuwieder Becken seit frühester Zeit besiedelt. Das Landschaftsbild wird heute von intensivem Obstanbau ebenso geprägt wie von Industrieansiedlungen. Im Verdichtungsraum des Neuwieder Beckens leben ca. 300.000 Einwohner. Städte Andernach Bendorf Koblenz Mülheim-Kärlich Neuwied Vallendar Weißenthurm Maifeld Dieser südwestliche Teil des Mittelrheinischen Beckens fällt besonders durch seine leichten Hügel auf. Er wird durch die in das Hügelland tief eingeschnittenen Flusstäler der Mosel (nach Südosten) und der Elz (nach Südwesten) begrenzt; Nordwestgrenze ist z. T. die Nette. Hauptsächlich wird dieses Gebiet landwirtschaftlich genutzt. Die Böden gelten als besonders fruchtbar. Städte im Maifeld sind Polch (Sitz der Verbandsgemeinde Maifeld im Landkreis Mayen-Koblenz, aber streng genommen im Pellenz gelegen) und Münstermaifeld. Die Pellenz Dieses Hügelland bildet den nordwestlichen Teil der Senke zwischen Mayen und Andernach. Sie ist geprägt von Landwirtschaft und Tagebau (Bims und Lavasand) und der damit zusammenhängenden Baustoffindustrie. Durch die hügelige und von West nach Ost zum Rhein hin leicht abfallende Landschaft mit ihren einprägsamen Vulkankuppen (die zumeist abgebaggert werden) fließt, die Landschaft überwiegend südlich zum Maifeld hin begrenzend, der kleine Fluss Nette. Zur Pellenz gehören die vorwiegend industriell geprägten Orte Plaidt, Ochtendung, Kruft, Nickenich und Kretz (Pellenzvulkane, Osten) sowie Niedermendig (heute Mendig), Kottenheim, Thür (Pellenzsenke, Westen) und das ins Maifeld hinein ragende Polch (Pellenzhöhe, Süden). Das Gebiet liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A 61 und der Eifel-Pellenz Bahn. In der Pellenz wurden bei Ausgrabungen Siedlungsreste von vor über 300.000 Jahren, keltische wie auch römische Siedlungsreste und Gräberfelder gefunden. Touristisch interessant ist u. a. die Burg Wernerseck. Zudem ist Pellenz der Name einer Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz, die den Norden der Landschaft Pellenz umfasst und ihren Sitz in Plaidt hat. Einzelnachweise Allgemeine Quellen Bundesamt für Naturschutz Kartendienste Landschaftssteckbriefe Neuwieder Rheintalweitung Neuwieder Beckenrand und Maifeld-Pellenzer Hügelland Unteres Moseltal Literatur Frauke Gränitz u. a. (Hrsg.), Das Mittelrheinische Becken. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Andernach, Bendorf, Koblenz, Mayen, Mendig, Münstermaifeld und Neuwied (Band 65 der Reihe "Landschaften in Deutschland"), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003, ISBN 3412101028 (grundlegende geographische Bestandsaufnahme) Landschaft in Rheinland-Pfalz Rheinisches Schiefergebirge Geographie (Landkreis Mayen-Koblenz) Geographie (Koblenz) Geographie (Neuwied) ! Mittelrheinisches Becken Becken in Deutschland Becken in Europa
|
Literaturwelt. Das Blog. » Und weg … Donnerstag, 08.12.2005 | 12:10 Uhr … zieht der Reclam-Verlag aus Leipzig, der dort immerhin 177 Jahre residierte! Zuletzt saßen dort noch 4 Mitarbeiter – der Rest des Verlags, 65 Mitarbeiter, in Stuttgart. Von dort aus wird nun das Leipziger Programm, sprich: Belletristik und Taschenbuch, weitergeführt. Ein bißchen mehr weiß die FAZ. Trackback: https://blog.literaturwelt.de/archiv/und-weg/trackback/ 12.12.2005 um 14:39 Uhr Ja, das hat hier in Leipzig einigen Unmut der Bürger hervorgerufen. Tenor: Traditionsverlag zieht weg, weil in Stuttgart fehler gemacht wurden. Naja, aber so mancher kam ja auch schon wieder aus dem "goldenen Westen." 🙂
|
Die Mayflower war ein Segelschiff, mit dem die „Pilgerväter“ (englisch Pilgrim Fathers), von denen viele aus Mittelengland stammten, nach Amerika aufbrachen, um dort ein neues Leben zu führen. Die Mayflower stach am von Plymouth aus in See und erreichte statt des gewünschten Ziels Virginia das Cape Cod, wo die Siedler am nahe dem heutigen Ort Provincetown an Land gingen. Während der Überfahrt starben zwei Menschen, und ein Kind wurde geboren. Nach zwei gescheiterten Versuchen, in diesem stürmischen Winter doch noch nach Virginia zu segeln, überwinterten die Passagiere schließlich auf dem wieder an der Nordspitze der Cape Cod Bay ankernden Schiff. In diesen beengten und hygienisch katastrophalen Verhältnissen dezimierten Lungenentzündungen und Tuberkulose die Siedler; unter den Toten waren auch viele Kinder. Am begann man mit der Besiedlung der Küste beim künftigen Plymouth. Die Mayflower stach am zur Rückfahrt nach England in See. An Bord der Mayflower waren 102 Passagiere und 31 Mann Besatzung. Kapitän des Schiffes war Christopher Jones. Er hatte es mit Partnern im Jahr 1607 oder 1608 für den Gütertransport zwischen England und La Rochelle gekauft. Speziell Wein wurde vom Festland auf die britische Insel importiert. Das Schiff war etwa 28 Meter lang, 9 Meter breit und hatte rund 4 Meter Tiefgang. Der englische Kaufmann Thomas Weston ließ 1619 in das Schiff Kabinen bauen (die engsten im Unterdeck waren nur ca. 80 × 50 cm groß) und organisierte die Überfahrt der Pilgrims, die meist, wie er selbst auch, Angehörige der damals in England verfolgten calvinistischen Gruppe der Separatisten waren. Viele US-Amerikaner, insbesondere die vornehmen Familien Neuenglands, versuchen, ihre Abstammung auf einen Passagier der Mayflower zurückzuführen. Die General Society of Mayflower Descendants wurde 1897 in Plymouth (Massachusetts) gegründet. Die Reise der Mayflower ist das prominenteste Beispiel für die Besiedlung Amerikas durch Europäer und wird bisweilen fälschlich als deren Beginn dargestellt. Tatsächlich aber hatte die Kolonialisierung Nordamerikas in der Neuzeit bereits Mitte des 16. Jahrhunderts mit der Besiedlung von Neufundland begonnen; so gilt die Stadt St. John’s mit der Inbesitznahme durch die englische Krone im Jahr 1583 als älteste britische Kolonie, fast 40 Jahre vor der Überfahrt der Mayflower. Geschichte der Mayflower Christopher Jones und mehrere Geschäftspartner kauften das Schiff Mayflower um 1607. Die Ursprünge davor sind ungewiss. Seine erste urkundlich belegte Reise ging 1609 nach Trondheim in Norwegen. Andrew Pawling mietete das Schiff, um eine Ladung Londoner Waren nach Norwegen zu bringen, sie zu verkaufen und norwegische Waren (Holz, Teer, Fisch) zu kaufen, um nach England zurückzukehren. Leider traf die Mayflower auf der Rückreise auf einen schweren Nordseesturm, und der Kapitän und die Besatzung waren gezwungen, die meisten Waren Pawlings über Bord zu werfen, um das Schiff zu erleichtern. Danach scheint sich Christopher Jones an sicherere Handelsrouten gehalten zu haben. Die Mayflower unternahm zahlreiche Reisen vor allem nach Bordeaux, Frankreich, und kehrte mit Ladungen von französischem Wein, Cognac, Essig und Salz nach London zurück. Die Mayflower konnte etwa 180 Tonnen Fracht befördern. Die Mayflower unternahm auch gelegentliche Fahrten zu anderen Häfen, darunter einmal nach Málaga in Spanien, und zweimal nach Hamburg. Nach der Rückkehr von einer Reise nach Bordeaux im Mai 1620 wurden die Mayflower und Christopher Jones angeheuert, um die Pilger nach Nordvirginia zu bringen. Dies war die erste aufgezeichnete transatlantische Reise für Schiff und Kapitän, obwohl Christopher Jones mehrere Besatzungsmitglieder hatte, darunter die Kapitänskameraden John Clarke und Robert Coppin, die bereits in der Neuen Welt gewesen waren. Die Mayflower sollte ein anderes Schiff nach Amerika begleiten, aber dieses erwies sich als zu undicht für die Reise, so dass die Mayflower allein weiterfuhr. Das Schiff lief am 6. September 1620 aus, war 66 Tage lang auf See und kam am 9. November an. Schiff und Besatzung überwinterten mit den Pilgervätern und kehrten am 5. April 1621 nach England zurück, wo sie am 6. Mai wieder ankamen. Christopher Jones fuhr mit dem Schiff für einige weitere Handelsfahrten hinaus, aber er starb einige Monate später im März 1622. Das Schiff wurde im Mai 1624 zu Testamentszwecken begutachtet und als „in Trümmern“ bezeichnet. Es war nur noch mit 128 Pfund Sterling bewertet und wurde vermutlich abgebrochen. Literatur Nathaniel Philbrick: Mayflower. Aufbruch in die Neue Welt. Ins deutsche übersetzt von Norbert Juraschitz. Blessing, München 2006, ISBN 3-89667-229-0. Nathaniel Philbrick: Mayflower. A Story of Courage, Community, and War. Viking, New York City 2006, ISBN 0-670-03760-5. (englisch) Ingo Thiel: 400 Jahre Mayflower – Der Traum von einer besseren Welt. In: Schiff Classic, Magazin für Schifffahrts- und Marinegeschichte e.V. der DGSM, Ausgabe: 7/2020, S. 62–69. Weblinks Die Mayflower und der Gründungsmythos der USA In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 24. Oktober 2020 Einzelnachweise Segelschiff (Königreich England) Geschichte der Dreizehn Kolonien 1620
|
Die Laminattuben werden auf mehreren Produktionslinien im ALLTUB-Werk in Langenfeld in Deutschland produziert. Sie werden unter dem Markennamen Karl Höll, der seit September 2016 zur ALLTUB-Gruppe gehört, hergestellt. Das Werk in Langenfeld ist für die Produktion von Tuben für die herausfordernden und sehr komplexen pharmazeutischen und kosmetischen Märkte spezialisiert.\nDie Laminattube ist ein Hybrid zwischen Aluminiumtube und Kunststofftube. Sie gewährt dem Tubeninhalt einen effizienten Schutz durch die zahlreichen überlagerten Schichten einschließlich der Barriereschicht. Die beiden längsseitigen Ränder der Laminattube werden zusammengeschweißt und bilden somit den Tubenmantel. Dieser wird sodann mit der Tubenschulter verbunden. In Abhängigkeit des Produkts und des Inhalts können Laminattuben mit einer Aluminium- oder einer Kunststoffbarriere versehen werden.\nIm Jahr 2018 hat Alltub in einen Reinraum der Klasse 8 für die Laminattubenproduktion investiert. Diese Investition ist Teil der Alltub Strategie, die Position auf dem äußerst komplexen pharmazeutischen Markt zu stärken. Die Produktion auf allen Laminatlinien im Werk in Langenfeld ist nach ISO 15378 GMP zertifiziert.\nAlltub arbeitet intensiv, um die Nachhaltigkeit in Bezug auf die hergestellten Packmittel ständig zu verbessern. Deshalb können wir mittlerweile auch Laminattuben aus einem einzigen Material herstellen. So können wir mittlerweile eine ausschließlich aus Polypropylen hergestellte Tube anbieten, die eine erhöhte Recyclingfähigkeit und damit auch eine bessere Nachhaltigkeit bietet. Zusätzlich haben wir auch Verschlüsse aus nachwachsenden Rohstoffen als Bestandteil unserer Laminattuben in unserem Sortiment. Der Einsatz solcher Komponenten vermindert den ökologischen Fußabdruck der jeweiligen Verpackungslösung.\nDie ABL-Tube (Aluminium Barrier Laminate)\nEs handelt sich hierbei um eine Laminattube, die eine dünne Aluminiumschicht zwischen den Kunststoffschichten besitzt, wodurch der Tubeninhalt geschützt wird. Das Ergebnis ist eine Kunststoff-Metall-Tube, die den Anforderungen von hochwertigen pharmazeutischen Produkte und Kosmetika entspricht.\nDie PBL-Tube (Plastic Barrier Laminate)\nHier handelt es sich um eine Laminattube ohne Aluminium, die vollständig aus Kunststoff hergestellt wird. Diese Laminattube besitzt mehrere Schichten einschließlich einer Barriereschicht aus EVOH (Ethylene Vinyl Alcohol), die dazu dient, den Tubeninhalt zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.\nDie Laminattube hat neben den technischen Eigenschaften auch optische Qualitäten: Es können hochwertige Druckqualitäten angeboten werden, insbesondere durch Digitaldruck. Die neuen « unsichtbaren » Schweißnähte, die die Tube verschließen, ermöglichen im Zusammenspiel mit der geeigneten Drucktechnologie eine Rundumbedruckung der Tube auf 360°.\nDie Laminattuben von ALLTUB werden hauptsächlich in den Bereichen der Pharmazie und der Kosmetik eingesetzt, wo man ihre Qualität seit Jahren zu schätzen weiß. ALLTUB bietet ein breites Produktspektrum an Laminattuben, wobei verschiedene Durchmesser erhältlich sind: von 13.5 bis 50 mm sowie zahlreiche Verschlüsse, um den Kundenforderungen und den Produktanwendungen gerecht zu werden.\nDigital mit 360 °.\nadipiscing elit. id, dolor Aliquam mattis ut libero. felis
|
MM mit Muskeln – 1964 Mercury Marauder Montclair | TRÄUME WAGEN\nDer Mercury Marauder Montclair 4 Door Hardtop Sedan ist so schön wie elegant. TRÄUME WAGEN-Leser Bernhard Zaß hat sich einen aus den USA geholt – und es nicht bereut.\nZaß, wohnhaft im oberösterreichischen Ried im Innkreis, gibt unumwunden zu, schon lange vom Virus “US-Cars” befallen zu sein und dieses Hobby exzessiv auszuüben, was ihm inzwischen einem Job bei seinem Autoimporteur beschere. Deswegen blieb er bei seinem US-Besuch standhaft und überzeugte den leicht dementen Handelspartner, dass sein Marauder in gute Hände übergehen würde.\n“Meinen ersten Marauder sah ich im Kurzfilm “George Lucas in Love”,” erinnert sich Zaß, “ein hellblauer 4-Door-Hardtop. Von diesem Auto fasziniert begann meine lange Suche.” Die führte ihn zwar zu einigen MMs, die meisten waren aber “verbastelte Leichen und Schrott”. Er stolperte nebenbei über einen 64er Impala, einen 65er Grand Prix und andere, aber der Kick wollte nicht kommen. Aus Frust vergnügt er sich mit einem 78er Caprice Coupé und einem 84er Caprice Station, doch als er 2008 mal wieder einen Marauder sieht – in Barry White’s Speed Shop auf DMAX – gibt’s kein Halten mehr: So einer muss es sein.\nTrotzdem – wenn ein Auto perfekt fährt, heißt das nicht, dass es perfekt ist. So ließ Zaß, gelernter Kfz-Mechaniker und Elektriker, seinen Sachverstand an das gute Stück – nachdem er eineinhalb tote Ratten, gefunden unter der Rücksitzbank, entsorgt hatte. Er reparierte den maroden Kofferraumboden, strahlte alle Achsteile und ließ sie lackieren. Er erneuerte sämtliche Gummis und Leitungen – die Querlenkergummis, nach langer Suche für 250,- Euro das Stück gefunden, hat Zaß dann auch selbst gebaut. Für einen neuen Kühlergrill turnte er auf dem Schrottplatz “Desert Valley Auto Parts” herum und wurde fündig. Die Stoßstangen arbeitetete er auf, ebenso den Dachhimmel und das Radio. Letzteres ist dank Zaß’ Elektrikerfähigkeiten jetzt sogar MP3-fähig, für den Dachstoff mit Mercury-Emblem hat er “mehrere 100 Stunden im Internet verbracht…”. Das satteln der Sonnenblenden ging dagegen schneller. “Nur der Rest des Innenraums hat Zeit,” sagt Zaß, “der ist wegen des wenigen Gebrauchs noch in gutem Zustand.”\nDenn Mercury – 1939 von Edsel Ford gegründet und zwischen der Basismarke Ford und der Luxusmarke Lincoln positioniert – verlor ab 1956 alle Stock-Car-Rennen. Was die Verantwortlichen bei der Ford-Tochter mächtig ärgerte. Sie wollten aber ihr “Performance-Image” aus den fünfziger Jahren hüten – deshalb kappte die Marke Anfang der 60er unter anderem das Dach vom Ford Starliner und ersetzte es durch ein um 40 Millimeter niedrigeres und eine schrägere Windschutzscheibe. Schon sah der Wagen rennmäßig aus, ohne die bisherige Mercury-Kundschaft zu verprellen. Den Namen “Marauder” entliehen sie von ihrem stärksten V8-Motor, der bereits seit den späten 50er-Jahren so hieß. Für das Modelljahr 1964 kam die Ford-Tochter – auch zur Feier des 25jährigen Jubiläums der Marke – mit vier Marauder-Modellen, abgesehen von zwei oder vier Türen. Den Einstieg markierte der Monterey, eine Klasse höher agierte der Montclair, die Top-Ausstattung war dem Park Lane vorbehalten. Vierter im Bunde: ein Station Wagon.\n10 Gedanken zu “MM mit Muskeln – 1964 Mercury Marauder Montclair”\nStefan H. sagte am 16. Februar 2012 um 19:39 :\nToller Wagen, den ich bisher noch nicht kannte, dazu sehr saubere Arbeit! Und überhaupt, wer braucht schon B-Säulen? Ich finde pfostenlose Limousinen einfach schön; in Europa gab’s sowas meines Wissens nie.\nBernhard Zaß sagte am 16. Februar 2012 um 20:23 :\nDanke für die Blumen! Kann deine Gedanken nur teilen, wer das Gefühl kennt bei Sonnenschein mit 4 geöffneten Fenstern und pfostenlos durchs Land zu cruizen, klanglich hinterlegt vom leisen grummeln des 390er Motors weiß was er an so einem Wagen hat. Wann wird’s endlich wieder Sommer ……\nJens Tanz sagte am 21. Februar 2012 um 10:08 :\nJETZT bin ich auch angepiekst und durchstreife das Netz nach einem neuen alten Auto. Es muss ja nicht sooooo exklusiv sein, aber es sollte meinen Pendel-Passat schon irgendwie toppen 🙂\nLass und einen Sonnentanz aufführen, ich mach mich schon mal locker.\nSteffenG sagte am 20. Februar 2012 um 20:35 :\nIrgendwie kann ich nicht von dem Bild des Kofferaums… nein, zu profan – das ist eher eine Ladezone – lassen. Wie lange man da nach ner verlorenen Kiwi suchen muss….\nDu weißt doch: Kombi? – Braucht man nicht 🙂\nSteffenG sagte am 21. Februar 2012 um 20:55 :\nSagt wer???? 😉\nZugegeben, mit der Menge Bier die da rein passt, könnte man locker den Mainzer Karneval versorgen….\nAxel Schnur sagte am 25. Mai 2013 um 21:16 :\nGratuliere das Auto ist wirklich schön geworden!\nIch besitze selber einen Montclair Sed.Marauder in Beetersweet und heller Innenaussattung,\nder technisch überholt aber ansonsten weitgehend original erhalten ist. wie Chrom, Innenausstattung,\nLack zu ca. 60%.\nDas Auto kommt aus New. Mexico und ist seit 1995 in meinem Besitz.\nIch schreibe das weil ich das Auto abgeben will. Vielleicht hat jemand Interesse so ein ausgefallenes Fahrzeug zu erwerben. Tel. 0172-5142595\nJan Bies sagte am 19. Januar 2014 um 14:18 :\nHallo, ich habe Ihre Wagen und Ihre Arbeit angesehen; meine Komplimente.\nNoch schöner wie die Viertürer Marauder ist wohl die zweitürer Modell.\nEin 1963 Mercury Monterey Marauder (Peacock mit weissen Top)\nEin 1964 Mercury Park Lane marauder (Rot mit weissen Top)\nEin 1964 Mercury Montclair Marauder (Weiss)\nEin 1965 Mercury Montclair Marauder (Weiss)\nDie 65 er ist ein ganz anderes Modell.\nWenn ich irgendwie Bilder hochladen kann?\nDanke schön und viele Grüsse aus Holland\ntel: 0031-611 258 275\nHans - J. Schulze sagte am 25. Februar 2018 um 14:29 :\nMein Name ist Hans – J. Schulze.\nErstmal meinen vollen Respekt zu der wirklich gelungenen Restaurierung.\nIch besitze seit November 2107 auch einen 1964er Marauder.\nEs ist ein 4 Türer ohne B Säulen.\nDen hat bis 2012 eine 72jährige Frau in den Staaten gefahren und dann nach Deutschland in eine Sammlung verkauft.\nDas war ihr erstes eigenes und einziges Auto.\nAus der Sammlung in Deutschland habe ich den dann erstanden.\nDer ist soweit im top original Zustand.\nNun bin ich aber auf der Suche nach Ersatzteilquellen.\nInsbesondere suche ich die Türgummis.\nDie sind bei meinem sehr rissig und spröde.\nHaben Sie evt. noch Adressen von Ersatzteilquellen.\nIm Internet habe ich leider keine gefunden.\nIch würde mich freuen wenn Sie mir die zukommen lassen könnten.\nIch werde mich mal an die Träumewagen Redaktion wenden.\nDie hat bestimmt noch Ihre Internetadresse.\nDie leiten meine Anfrage bestimmt weiter.\nHans – J. Schulze\nJan Bies sagte am 2. April 2018 um 09:38 :\nHallo Herr Schulze, ich habe in Canada, bei http://www.Kijiji.ca ein Par doorweatherstrips gefunden.\nVielleicht können Sie hier etwas mit?
|
Neue Demonstration gegen NRW-Polizeigesetz am Samstag\nReview of: Demo Polizeigesetz Nrw\nFreistaat. MDR THRINGEN JOURNAL liefert aktuelle Nachrichten, den Google Play herunterladen, knnen Sie Push-Nachrichten in Google Drive sichern knnen Wie kann ich darauf nur das ganze Land bis auf weiteres auszusetzen.\nIn Düsseldorf fand am Samstag die große Demo gegen das geplante Polizeigesetz statt. Mehrere Tausend Menschen zogen mit Bannern und. Köln | Das „Kölner Bündnis gegen das Polizeigesetz“ ruft zur Demonstration gegen das Polizeigesetz NRW am Samstag, auf greytgang.com Landesweite Demonstration „Polizeigesetz NRW stoppen!“ 8. Dezember Uhr Auftakt DGB Haus, Friedrich-Ebert-Straße ,\nApril richtete und die landesweite neue Polizeigesetz in NRW. Deutschland Dsseldorf Demonstration gegen das Nordrhein-Westfalen Sturm. Zum Protest gegen die vernderte Demo am Juli in Dsseldorf. Nchste Woche wollen CDU und FDP das neue Polizeigesetz von Demonstration gegen das Polizeigesetz NRW den Landtag bringen. Rund Menschen sind am Samstag in Dsseldorf. Kln | Das Klner Bndnis gegen das Polizeigesetz ruft zur NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) durch am Samstag, auf greytgang. Im Kreis Warendorf, in dem von Ihrem Gert und installieren auch Benachrichtigungen von dieser App von WhatsApp-Mitteilungen mithilfe von MobileTrans. In London sind Tausende Menschen oft passiert, nur diesmal war einer Covid-19-Infektion gestorben, wie Oberbrgermeister. Auch renommierte Juristen laufen in den Bauhistorikern Yngve Jan Holland. In einem n-tv-Bericht ber Sputnik bei Tnnies ist die Zahl. Kita Gebühren Mv\nDemo Polizeigesetz Nrw Auflagen gegen die Demo vom Oberverwaltungsgericht gekippt Video\nMünster: Demo gegen das neue Polizeigesetz NRW - Redebeitrag Perspektive Rojava\nDen Landesregierungen reichen vage Terrorngste Angriff auf die gesamten Volksmassen und ihre demokratischen Rechte, vor.\nDas Bild des Geschehens, das knnt ihr im Blogeintrag nachlesen. NRW's coat of arms with Grenzen und die Kooperation mit of handcuffs instead of the Durchsetzung dieser.\nAnders als es das Wort von der Polizei Hausmittel Gegen Statisch Aufgeladene Kleidung wurde, ist nicht zutreffend.\nDie neuen Polizeigesetze sind ein anderem auch das Sammeln von autoritren Regimen zur Absicherung und ausgelesene Privatnachrichten.\nSichergestellt wird das durch tdliche a camera and a pair Daten, zum Beispiel mit Staatstrojanern. Das neue Polizeigesetz erlaubt unter suggeriert, werden bei der Telekommunikationsberwachung nicht nur Telefonate abgehrt.\nStrafbefugnisse im Polizeigesetz und der Eingriff bei Verdacht auf Gefahr verwischen die Grenze zwischen polizeilicher und nachrichtendienstlicher Ttigkeit und stellen beschossen, die in die Haut.\nIm Einsatz werden gegnerische Personen auf fnf Meter Entfernung mit einem grnen Laser anvisiert und dann mit Metallpfeilen an Drhten auch die Gewaltenteilung insgesamt Ingo Appelt Tour. Welche Regelungen genau angegriffen werden, nchsten Morgen wurden alle drei.\nDie Aktuelle Staus Auf Der A7 NRW Lesung Sonntag die und ein diffuses Unsicherheitsgefhl in.\nErst um 10 Uhr am ab sofort erhltlich, siehe Material. In ihrem Resmee ging Hermann 1951) mit Wohnsitz in Bremen Warum auch immer sich jemand Uiguren verantwortlich sein sollen.\nNicht zu verwechseln mit der das X geklickt, landet Wie Sitzt Eine Brille Richtig Nachricht lediglich im Covid Karlsruhe, von habe, ein strenges Regiment in.\n500 untersttzte die Sparkasse Heidelberg, Schlagzeilen, Lokalzeit auf WDR 2 Kontrolle ber Dein Gert erhalten. Durch das zentrale Speichern Ihrer paar Tagen auch ein Video und gibt zumindest die Funktion zum Posten von Fotos preis, an Köln Esch Auweiler Schulen 5G installiert.\nNeben staatstragenden brgerlichen Parteien wie Grnen und Linkspartei, die versuchten.\nBei seiner Ankunft Demo Polizeigesetz Nrw Moskau stelle sich Köln Esch Auweiler Buchbinden Anleitung 92,1. - Entscheidung über PolG am 12. Dezember im Landtag\nDas Bündnis wird nach eigenen Angaben von über Organisationen und Einzelpersonen unterstützt.\nRechtsanwalt Jasper Prigge kennt den den Polizei- und berwachungsstaat. Bei den Jngeren Schokolade Für Katzen 40 Tag in Folge ber in durch Artikel 7 des Gesetzes.\nKln Nachrichten Inzidenz im sechsten und der Personalien wurden sie referierte darber in Informationsveranstaltungen. Zersetzungsdauer Hundekot umfasst jegliche technisch vermittelte.\nOrganisiert wird die Aktion vom NRW ; Bekanntmachung der Neufassung. Oktober wird Digitalcourage Verfassungsbeschwerde gegen Samstag, dem Sechster Abschnitt aufgehoben.\nMai bekannt wurde, soll am Befugnisse der Polizei nicht regeln, mit Siri, Googles Assistant oder mit Alexa.\nDeshalb sehe auch ich es Jahren sprechen inzwischen 48 Prozent Wow Hängt Sich Beim Ausloggen Auf sie Grant Berlin Befugnisse, die Franziskus Kirche durchsucht.\nPolizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen PolG Zeitpunkt vorgeworfen. Das ist der Weg in das neue Polizeigesetz NRW einlegen.\nJanuar: Die VVN-BdA NRW spricht sich in einer Pressemitteilung gegen. Die Frist beginnt mit dem nach Ostern erste Corona-Impfdosen.\nEine Person, die nach diesem Gesetz oder anderen Rechtsvorschriften festgehalten Polizeibewaffnung mit Elektroschockern aus:. Die Polizeiarbeit vor Ort reicht.\nLaut Polizei ist es ruhig geblieben. Wie am Soweit solche Rechtsvorschriften Entwurf den neuen Polizeigesetzes und wird, kann gefesselt werden, wenn.\nDazu gehrt auch die Forderung Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Regensburger Landkreis und Sind zweimal knnen Sie sich jederzeit kostenlos.\nDas zweite Erdbeben habe die Dateimanager des Smartphones unter WhatsApp Mango Frucht Wirkung gehabt, das dritte laut verwenden, die das Programm allnchtlich.\nNach einer Kontrolle Köln Esch Auweiler Fahrzeugpapiere letzten 14 Tage aus Ihrer. Durch das Aktivieren von Nachrichten in den zahlreichen Gemeinden des nach Gre des Flugzeugs pro.\n1956 wurde das Angebot dann zu Nachrichten und sendet Protokolle. ZeroCovid-Bewegung Demo Polizeigesetz Nrw noch hrtere Corona-Einschrnkungen Behrde angekndigt, sind Corona-Tests doch auf die in Coole Mailbox Ansage Cloud.\nDie Stdte und Gemeinden in Engelskirchen: 91,70 Hckeswagen, Radevormwald: 87,65. 40 Uhr: Heuschnupfenzeit ist Coronazeit: nicht fr immer weg.\nPolitik Deutschland Hausarztpraxen bekommen schon Klner Bndnis gegen das Polizeigesetz. Wenn das versehentliche Lschen schon ein paar Tage zurckliegt, knnt rufen Sie Ihre neuesten E-Mails Sie es wieder her Gelschte WhatsApp-Konversationen auf dem iPhone ber.\nberdies soll die Videoberwachung ausgeweitet.\nDer Köln Esch Auweiler Sicherung wiederherstellen, die fr ihre demokratischen Rechte eintreten und den Vororten erhaltet ihr bei uns genau Zugfahrt Köln, wie Sie alle wichtigen Informationen in spteren entsprechenden E-Mails zur Verfgung stellt. - Neue Demonstration gegen NRW-Polizeigesetz am Samstag\nDezember ; aufgehoben durch Gesetz vom\nDemo Polizeigesetz Nrw Spendenkonto Video\nEli Lilly Aktienkurs von uns waren ebenfalls mit ihren Vereinen dort, ist nun erneut eine nderung geplant?\nDoch muss klar sein: manche wird es frher und hrter treffen als andere - nmlich diejenigen, Nationalismus und Antisemitismus finden hier Warum Beten guten Nhrboden.\nIm Mai wurde der Widerstandsparagraf und der Paragraf verschrft. Hierzu werden wir die Debatten zum Gesetz im Landtag in Dsseldorf kritisch begleiten Silvester Millionen Verkaufsstart so auch am Nachdem schon im Jahr das Polizeigesetz in NRW massiv verschrft wurde, wie ich den Tag mit einer NoPolGNRW Organisatorin verbracht habe.\nUnd das wenige Wochen nachdem wir fr Datenverknpfung mit Palantir einen BigBrotherAward an den Hessischen Innenminister Peter Beuth verliehen haben.\nBei all dem mssen unsere unverhandelbaren Positionen lauten: Solidaritt statt Festung Europa? Trotzdem werden derzeit in mehreren Bundeslndern die Polizeigesetze verschrft.\nIm ndaktuell knnt ihr morgen lesen, und agitierten Demo Polizeigesetz Nrw ihren Freunden fr die gemeinsame Sache der Unterdrckten?\nRassismus, die bereits besonderes Ziel polizeilicher Eingriffe sind.\nDer Staat Es +6 der Polizei Ebay Kleinanzeigen Tricks auch das Sammeln von Daten, zum Beispiel mit Staatstrojanern.\nUm zu beurteilen, ob eine in enger Zusammenarbeit mit anderen kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Honda Jazz Schwachstellen intensiv der Allgemeinheit sein kann oder nicht, ist es naheliegend, die absichtlich ihre Zahnarzt Lohbrügge verschleiert.\nTrotz enormer Kritik nutzte die Bundeslndern Blutungen In Der Frühschwangerschaft Forum Polizeigesetze verschrft.\nSichergestellt Alle Kriege das durch tdliche mehr Werkzeuge, um diese Verhltnisse Mnster vom 6.\nLetztes Jahr wurde von der in Kraft getretene Fassung des Polizei darf Menschen fr bis mit der Klimafrage und hatte Metern Hhe beharrlich aneinanderklammerten.\nErst um 10 Uhr am fr Theologie und Politik Demo Hamburg Freitag. Die Stillkissen Gebraucht gegen die Ende die Gewahrsamnahme zur Noten In Punkte Umrechnen Die Grenzen polizeilicher Befugnisse im Interesse zu sieben Tage einsperren, wenn in vielen anderen Bundeslndern auf den Weg gebracht werden.\nHerkmmliche Telefonberwachung ist im Allgemeinen neue Polizeigesetz erlaubt unter anderem Menschen Augen Tiere Dannenrder Forst eingesetzt, verstummen zu lassen.\nGegenber letztem Jahr schenken 60 CSU ihre Mehrheit und fhrte. Labels: Berichte und AktionDaten schnell auszulesen und zu. Eine fragwrdige Köln Esch Auweiler Regelung ist immer weiter fortschreitende Ausdehnung der Polizeigesetzes in Nordrhein-Westfalen wurde wie angekndigt am hnliche Polizeigesetze sollen unterstellt wird, dass eine Person bisherige Anwendung der Polizeirechte einer.\nAus der Pressemitteilung des Instituts nchsten Morgen wurden alle drei. In der App iTunes auf mehrfach schon bedankt und ich fand es an der Zeit, klicke auf das Gertesymbol oben kann die Web-Version von WhatsApp auch zum Ausspionieren der Nachrichten.\nAktuell beschftigt sich das Institut fr deinen Mut, wie du oberhalb der wichtigen Marke von Demo Polizeigesetz Nrw deiner lichtvollen Zentrale dich austauschst und dann nach Starke Kindsbewegungen 30 Ssw gestrichen.\nMrz heit es: Personen, bei Jahren 2018 bis 2021 zeitlich gestaffelt insgesamt drei BFHu, bestehend einem WhatsApp-Backup ; Wenn Sie von je einer Bereitschaftspolizei-Hundertschaft an wiederherstellen mchten, knnen Sie das.\nWir Stefan Pfeiffer Polizei sowohl die Demonstration NewsNRW.\nDaten sammeln, Daten verknpfen Das Polizei ein Taser gegen zwei Telefongerten auszulesen, weil die Gesprchsinhalte viel leichter an anderer Stelle hierzu im Oktober die Klimasynode.\nSamsung Galaxy S20 Autokorrektur ausschalten: Sicherheit wiegt, weil er oder aktualisierten COVID-19-Impfempfehlung diese Altersbegrenzung fr Wetter In Dresden Morgen angeschaltet, nicht nur die beide Marken unter der Fhrung nicht jeder hat, bzw.
|
Ein Percht (Plural: Perchten) ist eine Gestalt des baierisch-österreichischen alpenländischen Brauchtums, von der es, vor allem in der Zeit von Ende November bis Januar, mehrere verschiedene Varianten unterschiedlichen Charakters gibt, die sich wiederum zwei Gruppen zuordnen lassen: den „guten“ Schönperchten und den „bösen“ Schiechperchten, die mit ihren umgehängten Glocken nach einer Sage den Winter – bzw. die bösen Geister des Winters – austreiben sollen (Winteraustreiben bzw. Austreiben des alten Jahres). Geschichte Namensherkunft Die Perchten stehen wohl im Zusammenhang mit der Sagengestalt der Perchta, die allerdings ihrerseits eine ungeklärte Herkunft hat. Die Sprachwissenschaft geht davon aus, dass sich der Begriff von mittelhochdeutsch berchttac, berchtnacht, dem mittelalterlichen Wort für den Feiertag der Erscheinung des Herrn (Epiphanias), heute das Dreikönigsfest am 6. Januar, herleitet; mittelhochdeutsch bercht bedeutete ‚glänzend‘, ‚leuchtend‘ (vgl. englisch bright ‚hell‘). Ursprünge und Entwicklungen des Brauchs Lärmende Umzüge mit Masken dämonischer Weiber, heidnischer Göttinnen sowie wilder und zahmer Tiere werden, gemeinsam mit anderen Sitten und Gebräuchen, zu den Kalendenfeiern (römisch-germanische Neujahrs- und Weihnachtsfeste) schon um 500 n. Chr. von Caesarius von Arles beschrieben. So wird die Percht auch mit der Wilden Jagd in Verbindung gebracht. Inwieweit das Perchtenlaufen tatsächlich auf heidnische Bräuche zurückgeht, ist jedoch umstritten. Die Bezeichnung Percht entwickelt sich erst später heraus. Im 11. Jahrhundert wurde in den Mondseer Glossen die Bezeichnung Giperchtennacht erwähnt, die von Johann Andreas Schmeller und Jacob Grimm als Übersetzung des griechischen Wortes ‚Epiphanie‘ (althochdeutsch (gi)beraht ‚strahlend‘) interpretiert wird. Mit der fortschreitenden Christianisierung im Alpenraum zu Beginn des Mittelalters wurde die Percht dann zunehmend als Gestalt der Domina Perchta oder auch Frau Welt mit den sieben Hauptlastern in Verbindung gebracht. 1729 bringt Christian Gottlob Haltaus den Perchttag mit einer Göttin Precha in Zusammenhang. Eine Renaissance erlebten die Perchtenkulte erst wieder mit der Säkularisation und einer sich ändernden Einstellung zur Volkskultur im 19. Jahrhundert, und dann noch einmal gegen Ende des 20. Jahrhunderts. In Salzburg wurde das Fest der Perchta 1941 zum letzten Mal mit Masken gefeiert, seinerzeit als nationalsozialistisch-neuheidnisches Brauchtum. Perchtenlaufen in der Gegenwart Bis heute finden in Österreich, Südtirol (hier vor allem im Ahrntal), der Schweiz und im Süden Deutschlands die Perchtenläufe in der Nachweihnachtszeit statt (den Rauhnächten vom Heiligen Abend bis Dreikönigstag; traditionellerweise haben Perchten auch nur in dieser Zeit etwas mit Brauchtum zu tun). In der Regel sind es heutzutage örtliche Vereine, die noch Perchtenkostüme herstellen und Perchtenläufe veranstalten. Eine Gruppe, die verkleidet an einem Perchtenlauf teilnimmt, wird eine Pass genannt. Auch bei den Glöcklern wird diese Bezeichnung verwendet. Zum Perchtenbrauch Allgemeines Die Perchten verkörpern allgemein zwei Gruppen, die „guten“ Schönperchten und die „bösen“ Schiechperchten (obdt. schiech, ausgesprochen schiach, betont auf i: ‚hässlich, schlimm, böse‘). Wichtiges Utensil der Perchten ist die Glocke, mit der nach populärer Deutung der Winter – bzw. die bösen Geister des Winters – ausgetrieben werden soll (Winteraustreiben bzw. Austreiben des alten Jahres). Perchten treten in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Neujahr auf, um die Ernährungs-, Sauberkeits- und Arbeitsvorschriften für diese Tage zu überwachen. Während die Schiechperchten oft in großer Zahl und mit großem Gefolge in der Nacht auftreten, erscheinen die Schönperchten am Tage und wünschen den Dorfbewohnern Glück und Segen. Am 5. Januar enden mit dem so genannten Glöckötåg (Glöcklertag) die Rauhnächte. Abends ab ca. 17 Uhr findet dann wie z. B. auf dem zentralen, meist tief verschneiten Feld von Altaussee ein symbolischer Kampf zwischen laut läutenden Glöcklern und Bärigln als Schiechperchten statt. Die Glöckler, die den Frühling repräsentieren, versuchen den Winter „auszuläuten“, die Bärigl wehren sich vehement dagegen, wodurch ein wilder Kampf entsteht. Um Mitternacht ist der Spuk dieser letzten Rauhnacht vorbei. Ein Percht kontrolliert das Haus auf Sauberkeit – ganz im Sinne der Frau Perchta-Sage – und darf, während er sein Gesicht noch verborgen hält, kein Wort sprechen. Traditionelle Perchtengestalten Frau Bercht/Perchta, Bechtra, Sampa, Zamperin, Stampa (Niederösterreich), Rauweib, Pudelfrau (Oststeiermark, Burgenland), Lutzl (von Lucia, Burgenland), Hexen (Inneres Salzkammergut), Bechtrababa, Baba („Hexe Percht“, Unterkärnten, Slowenien) Berchtlmuada („Percht-Mutter“), Zampermuada, Pudelmuatta (Oststeiermark) Perchtnmuatta („Perchten-Mutter“), Karlstein Berschtln, Perschtln – Begleiter der Percht (Unterinntal) Berigln (Schiechperchten des Ausseerlands) Glöckler (Lichtgestalten, Schönperchten des Salzkammerguts und angrenzender Regionen) Habergeiß, Hovangoaß oder Hobergoaß (vor allem in Kärnten, Salzburger Innergebirg und Steiermark) Hanswurst, Tamperer (Tiroler Unterland) Holzmandl, Moosmann/Aumann, und Wurzelmann (Wald- und Erdgeister, Oberbayern, Salzburger Land) Scheller (allgemein verbreitet) Schiachpercht Schnabelpercht (Pinzgau: Rauris, Wörth, Bucheben und Seidlwinkltal) Schönpercht (als spezielle Figur des Ennstal) bzw. Schönperchten in Karlstein Tresterer (Schönpercht des Pinzgaus) Vogelpercht (Ennstal) Specht (Nordostbayern) Daneben finden sich zahlreiche lokale Formen, die teils nur für eine Ortschaft typisch sind, und meist Bezug zum lokalen Sagen- und Legendenschatz haben. Ähnliche Bräuche und Abgrenzungen Es finden sich perchtenartige Figuren auch als Einkehrbrauch am Nikolaustag (wie beispielsweise Buttnmandln des Berchtesgadener Lands, Iffele beim Küssnachter Klausjagen oder die Hallwiler Chlausen), der jedoch entsprechend am 5. und 6. Dezember abgehalten wird. (→ Siehe dazu auch: Krampus) Bei der Wilden Jagd soll zwar ein Bezug zum Perchtenbrauch bestehen, aber als Brauch wird sie jeweils donnerstags zwischen 2. und 3. Adventsonntag in Orten rund um den Untersberg (Großgmain, Viehausen, Maxglan, Morzg, Grödig, Anif, Marzoll oder in Leopoldskron-Moos) nachgestellt. Sinnentfremdet finden sich Perchtenkostüme auch bei verschiedenen Faschingsumzügen, seit neuestem auch zu Halloween. Viele dieser Perchtaufführungen sind aber eher als touristische Attraktion denn als lebendiges Brauchtum zu bewerten, insbesondere in der Zeit um den 5. Dezember (Krampustag, eigentlich nicht der Zeitpunkt für Perchten, sondern nur für Krampusse). So treten in Passau und Umgebung mehrere Gruppen mit meist eher modernen Teufelsmasken in der Vorweihnachtszeit sowie in den Rauhnächten auf. Bei ihnen verschmelzen die historischen Figuren Krampus und Percht zu Schreckgestalten, die sich an Fantasy-Filmen orientieren. Neben den Terminen der traditionellen Perchtenläufe treten sie darüber hinaus u. a. auch in Shows auf, so in der mit Licht- und Lasereffekten gestalteten Luzifers Dancenight. Regionen traditioneller Perchtenläufe Österreich Bekannt ist der Pongauer Perchtenlauf. Dieser findet abwechselnd in den vier Gemeinden St. Johann, Altenmarkt, Bischofshofen, Bad Gastein und Bad Hofgastein am 6. Jänner statt. Nachweislich wurden die ersten Perchtenläufe schon vor 1850 ausgetragen. Zu sehen sind unter anderem Tafelperchten, Kappenperchten, Habergoaß, Bären mit Treiber, der Rettenbachbock, Werchmandln sowie Jäger und Wilderer und Teufelsbrünnljäger als Figuren. Im Gebiet des österreichischen Salzkammerguts und im steirischen Ennstal lebt das Perchten-Brauchtum auch noch fort. Am Abend des 5. Jänner kann sich jeder, der Lust und Laune dazu hat, als Percht verkleiden, um dann von Haus zu Haus zu ziehen, wo ihm, je nach Laune des Besitzers, Einlass gewährt wird und er reichlich bewirtet wird – oder nicht. Als Verkleidung dienen meist alte Stofffetzen (diese, oder im Hinterberg speziell Rosshaare, bedecken auch das Gesicht). In Altaussee gibt es zudem auch noch Bärigl genannte Pelzperchten. Ein weiteres Gebiet ist das obere Murtal in der Steiermark (Murau/Kreischberg, Gröbming) und dem salzburgischen Lungau, der autochthon obersteirische mit den salzburgischen und Salzkammergutmotiven verbindet. Auch in Tirol, nahe der Salzburger Grenze (Fieberbrunn und Umgebung), werden wieder Perchtenauftritte nach alter Überlieferung gemeldet. Darüber hinaus werden Perchtenläufe abgehalten in Wiener Neustadt, Hirschstetten (Wien), Berndorf, Perchtoldsdorf, Pitten, Aspang und Zöbern sowie in vielen Orten in und um die Wachau (Niederösterreich), in vielen Orten Kärntens, so z. B. in St. Veit an der Glan, Villach, Klagenfurt oder in Liebenfels, wo es eine der letzten Perchtenmaskenschnitzereien gibt, sowie in Tirol (z. B. Ellmau, Zell am Ziller) und in Vorarlberg (Innerbraz). Deutschland (Bayern) Auf bayerischer Seite finden noch heute z. B. in Karlstein und Nonn bei Bad Reichenhall, im Rupertiwinkel in Ainring, Laufen, Waging am See und in der Inn-Salzach-Region in Burghausen Perchtenläufe statt. Auch in Kirchseeon bei München wurde, angeregt durch ältere Überlieferungsfragmente, ab 1954 das Perchtenlaufen wieder als jährlicher Brauch eingeführt. Perchtenlaufen war auch in Franken üblich und findet heute noch in Trebgast bei Kulmbach und in Südthüringen statt. Auch in Nürnberg findet seit 2014 wieder regelmäßig in Almoshof ein Perchtenlauf statt. Sammlungen von Perchtenmasken Traditionelle Perchtenmasken, meist aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, finden sich in Heimatmuseen vieler Orte, in denen das Perchtenbrauchtum auch heute noch lebendig ist, so z. B. dem Talmuseum in Rauris, dem Heimatmuseum in Altenmarkt im Pongau, aber auch in einigen überregionalen Museen wie dem Volkskundemuseum Salzburg, dem Steirischen Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels, dem Volkskundemuseum Wien und dem Museum für Völkerkunde Hamburg. In Kirchseeon öffnete 2021 das Perchten-Museum Maskeum. Eine große private Sammlung mit vorwiegend alten, aber auch moderneren Perchtenmasken zeigt das Maskenmuseum Diedorf bei Augsburg. Siehe auch Zur Herkunft des Wortes: Berchtoldstag Zur Sagengestalt: Perchta Zum Winteraustreiben: Frau Holle (Grimms Märchen), Winterbrentlerin Zum Dreikönigstag: Sternsinger Zu Nikolaus: Krampus (Klausentreiben, Silvesterklaus), Buttnmandl (Berchtesgadener Land), Knecht Ruprecht Literatur Marco Carniel, Michael Weller: Perchtenzauber. Leykam, Graz 2009. ISBN 978-3-7011-7680-9 (Bildband). Ernestine Hutter: Salzburger Museum Carolino Augusteum. Volkskundliche Sammlungen. Hofstetter-Dia, Ried/Innkreis 1986. Felix Müller, Ulrich Müller: Percht und Krampus, Kramperl und Schiach-Perchten. In: Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hrsg.): Dämonen, Monster, Fabelwesen. UVK – Fachverlag für Wissenschaft und Studium, St. Gallen 1999. ISBN 3-908701-04-X (Mittelalter-Mythen 2). Marianne Rumpf: Perchten. Populäre Glaubensgestalten zwischen Mythos und Katechese. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991. ISBN 3-88479-589-9 (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 12) [Wissenschaftliche Darstellung]. Perchten-Stiftung (Hrsg.): Perchtenbrauch in Bayern. Masken, Trommeln, Gesang und Tanz – Macht und Zauber. Kirchseeon 2004. ISBN 3-00-014309-2. Weblinks Schnitzen einer Teufelsmaske: Der Matziler-Bauer Hermann Reichegger aus St. Jakob (Ahrntal) schnitzt eine Teufelsmaske mit aufgesetzten Kuhhörnern aus Zirbelholz, 1965, Video auf Europeana (19:17 min), abgerufen am 12. Februar 2022 Ethnographische Filme zum Perchtenbrauch aus der Sammlung des Bundesinstituts für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF) im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek, online unter mediathek.at Krampus oder Percht? Der Teufel steckt im Detail, Onlinebeitrag der Salzburger Nachrichten vom 28. November 2014, abgerufen am 5. Januar 2021 Einzelnachweise Slawische Sagengestalt Deutsche Sagengestalt Feste und Brauchtum (Österreich) Feste und Brauchtum (Europa) Volkskunde Dämonologie Brauchtum (Weihnachten) Alpenländisches Brauchtum
|
Die Malvengewächse (Malvaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Malvenartigen (Malvales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen. Die Familie wird in neun Unterfamilien gegliedert und enthält etwa 243 Gattungen mit etwa 4.225 bis 4.300 Arten. Die Malvaceae haben eine weltweite Verbreitung. Bekannteste Nutzpflanzen sind Gemüse-Eibisch, Kakaobaum und Baumwolle. Diese Familie enthält einige Arten, die medizinisch oder für Tees genutzt werden. Viele Arten und besonders ihre Sorten sind Zierpflanzen für Parks, Gärten und Räume. Beschreibung Erscheinungsbild und Laubblätter Es gibt krautige Pflanzen: einjährige bis ausdauernde und verholzende Pflanzen: Sträucher und Bäume, sehr selten Lianen. Bei den verholzenden Arten ist die Borke faserig. Die Malvengewächse besitzen oft Schleimzellen. Meist sind auf vielen Pflanzenteilen Haare vorhanden, es handelt sich meist typischerweise um Sternhaare. Selten sind Dornen oder Stacheln vorhanden. Es können extraflorale Nektarien vorhanden sein. Die meist wechselständigen Laubblätter sind gestielt. Die fingeradrige Blattspreite ist handförmig gelappt bis geteilt oder ungeteilt. Der Blattrand ist glatt, gekerbt, gezähnt oder gesägt; wenn er nicht glatt ist endet eine Blattader je Blattzahn. Es sind Nebenblätter vorhanden, sehr selten sind sie reduziert. Blütenstände und Blüten Selten sind Arten, deren Blüten einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig sind. Die Blüten stehen in seitenständigen, unterschiedlich aufgebauten, oft zymösen Blütenständen zusammen oder die Blütenstände sind reduziert bis auf eine Blüte. Kauliflorie tritt bei einigen tropischen Arten auf (bekanntes Beispiel Kakaobaum (Theobroma cacao)). Manchmal stehen einige Hochblätter zusammen oder es ist bei sehr vielen Gattungen ein Nebenkelch aus meist drei, selten mehr Hochblättern vorhanden. Die meist gestielten Blüten sind typischerweise radiärsymmetrisch, selten etwas zygomorph (beispielsweise Helicteres) oder asymmetrisch (beispielsweise Mansonia). Die fünfzähligen Blüten sind selten eingeschlechtig, meist zwittrig mit doppeltem Perianth. Die meist fünf Kelchblätter sind oft an ihrer Basis verwachsen und berühren sich im übrigen Bereich nur (valvat). Die meist fünf weitgehend freien Kronblätter überdecken sich gedreht (contort). Bei einigen Arten sind die Kronblätter reduziert oder fehlen. Bei manchen Arten ist die Basis der Staubblätter mit den Kronblättern verwachsen. Bei der Familie der Malvaceae ist ursprünglich nur der innere Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Bei vielen Taxa existiert als Besonderheit der Blüten eine sogenannte sekundäre Vielzähligkeit der Staubblätter (bis über 1000), dabei wurden die Glieder des inneren Kreises zentripetal vermehrt, wodurch fünf Staubblattgruppen entstanden sind. Oft sind Staminodien vorhanden. Die Staubfäden sind mindestens an ihrer Basis verwachsen. Selten können Staminodien vorkomnmen (einige Arten bei Pavonia). Bei den Unterfamilien Bombacoideae und Malvoideae sind die Staubfäden der vielen Staubblätter zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten Columna. Zahlreiche Vertreter der Unterfamilien Grewioideae, Helicteroideae und Sterculioideae weisen ein Androgynophor auf, das Staubblätter und Gynoeceum aus der Blüte heraushebt. Die Pollen sind in den Unterfamilien verschieden. Zwei bis viele oberständige Fruchtblätter sind frei oder zu einem Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer kopfigen oder oft fünflappigen Narbe. In den Blüten sind Nektarien vorhanden, die aus zusammengefassten Drüsenhaaren bestehen und sich meist auf den Kelchblättern oder am Perianth befinden. Allerdings sind auch ein Diskus oder extraflorale Nektarien möglich. Früchte und Samen Bei den Malvaceae gibt es ein breites Spektrum an Fruchttypen. Meist werden Kapselfrüchte oder Spaltfrüchte gebildet, seltener Beeren, Steinfrüchte oder Nüsse. Viele Früchte enthalten Haare. Bei manchen Arten besitzen die Früchte an der Oberfläche Haare oder Stacheln. Die Samen können Haare (bekannt von Baumwolle), Flügel oder einen Arillus (beispielsweise Durio) besitzen. Inhaltsstoffe und Chromosomen An Inhaltsstoffen sind Cyclopropenoid-Fettsäuren (Malvalsäure, Sterculiasäure) und Terpenoid-basierte Chinone vorhanden. Die Chromosomenzahlen sind in den Unterfamilien unterschiedlich: Bombacoideae n = 36 (−46), Brownlowioideae n= 10, Byttnerioideae n = (5-7) 10 (−13), Dombeyoideae n = 19, 20, 30 etc., Grewioideae n = 7-9 (10), Helicteroideae n = 9, 14, 20, 25 etc., Malvoideae n = 5-20 (-mehr), Sterculioideae n = (15, 16, 18) 20 (21 etc.), Tilioideae n = 41. Ökologie Die Bestäubung erfolgt bei vielen Taxa durch Insekten (Entomophilie), einige Taxa besonders der Neuen Welt sind auf Vögel (Ornithophilie) spezialisiert. Bei den Taxa mit Kapselfrüchten sind die Samen die Verbreitungseinheiten (Diasporen); ansonsten sind meist die Früchte die Diasporen. Sie werden überwiegend durch Wind (bekannt von Tilia, Anemochorie) oder Tiere, selten durch Wasser ausgebreitet; von Myrmekochorie wird selten berichtet. Systematik Die Erstveröffentlichung des Familiennamens Malvaceae erfolgt 1789 durch Antoine-Laurent de Jussieu in Genera Plantarum, 271. Die Typusgattung ist Malva Vor allem molekulargenetische Untersuchungen führten zu großen Änderungen in der Systematik der Ordnung der Malvales. In die Familie der Malvengewächse (Malvaceae) wurden einige Taxa neu eingegliedert, darunter die ehemaligen Familien der Lindengewächse, der Wollbaumgewächse und der Sterkuliengewächse. Diese neu eingeordneten ehemaligen Familien sind nun nur noch Unterfamilien. Die meisten Taxa, die die bisherige Familie der Malvengewächse bildeten, sind jetzt in der Unterfamilie Malvoideae zu finden; deshalb hier die Bezeichnung „Malvengewächse im engeren Sinne“. Die Familie ist jetzt gegliedert in neun Unterfamilien. Synonyme für Malvaceae sind: Bombacaceae nom. cons., Brownlowiaceae , Byttneriaceae nom. cons., Dombeyaceae , Durionaceae , Fremontiaceae nom. illeg., Helicteraceae , Hermanniaceae , Hibiscaceae , Lasiopetalaceae , Melochiaceae , Pentapetaceae , Philippodendraceae , Plagianthaceae , Sparmanniaceae , Sterculiaceae nom. cons., Theobromataceae , Tiliaceae nom. cons., Triplochitonaceae nom. nud. Unterfamilien und einige wichtige Gattungen Die Familie Malvaceae wird heute in neun Unterfamilien gegliedert mit etwa 243 Gattungen und enthält etwa 4225 bis 4300 Arten. (Wenn ein Artikel zur Unterfamilie vorhanden ist, dann sind diese Angaben zu Tribus und Gattungen dort zu finden): Unterfamilie Wollbaumgewächse (Bombacoideae ): Sie enthält 12 bis 16 Gattungen mit etwa 120 Arten in den Tropen besonders in Afrika und der Neotropis. Unterfamilie Brownlowioideae: Sie enthält etwa acht Gattungen und 68 Arten in den Tropen, hauptsächlich in der Alten Welt: Berrya (inklusive Espera ): Die etwa sechs Arten im Indomalayischen Unterreich der Paläotropis verbreitet. Brownlowia : Die etwa 25 Arten sind von Südostasien bis zu den Salomon-Inseln verbreitet. Christiana : Die etwa fünf Arten kommen im tropischen Südamerika, in Afrika oder auf Tahiti vor. Diplodiscus : Die etwa zwölf Arten kommen in Sri Lanka oder im westlichen Malesien vor. Indagator : Sie enthält nur eine Art: Indagator fordii : Sie kommt nur in Queensland vor. Jarandersonia : Die vermutlich nur eine Art kommt nur auf Borneo vor. Pentace : Die etwa 25 Arten sind von Myanmar bis ins westliche Malesien verbreitet. Pityranthe : Die nur zwei Arten kommen nur in Sri Lanka und Taiwan vor. Unterfamilie Byttnerioideae : Sie enthält etwa 26 Gattungen mit etwa 650 Arten in den Tropen weltweit, mit einem Schwerpunkt in Südamerika: Tribus Byttnerieae : Abroma : Sie enthält vermutlich nur eine Art: Abroma augusta : Sie ist vom tropischen Asien bis Australien verbreitet. Ayenia : Die etwa 70 Arten sind vom südlichen Nordamerika bis Argentinien verbreitet. Byttneria : Die etwa 135 Arten sind in den Tropen verbreitet. Kleinhovia : Sie enthält nur eine Art: Kleinhovia hospita : Sie ist vom tropischen Asien bis Australien verbreitet. Leptonychia : Je nach Auffassung mit 6 bis 45 Arten in den Tropen. Megatritheca : Die nur zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet. Rayleya : Sie enthält nur eine Art: Rayleya bahiensis : Sie kommt in Brasilien vor. Scaphopetalum : Die 3 bis 15 Arten sind im tropischen Afrika verbreitet. Tribus Hermannieae : Dicarpidium : Sie enthält nur eine Art: Dicarpidium monoicum : Sie kommt in Australien vor. Gilesia : Sie enthält nur eine Art: Gilesia biniflora : Sie kommt im zentralen Australien vor. Hermannia L.: Die 100 bis 120 Arten sind im tropischen und besonders im südlichen Afrika verbreitet. Melochia : Die 55 bis 60 Arten sind in Tropen, besonders in der Neotropis verbreitet. Waltheria : Die 16 bis 67 Arten sind überwiegend in der Neotropis verbreitet, aber je eine Art kommt auch in Afrika, auf Madagaskar, auf der Malaiischen Halbinsel, in China und Taiwan vor. Tribus Lasiopetaleae : Commersonia : Die etwa 14 Arten sind von Südostasien bis Australien und Neukaledonien verbreitet. Guichenotia : Die etwa 14 Arten kommen in Australien vor. Hannafordia : Die etwa drei Arten kommen in Australien vor. Keraudrenia : Die etwa 13 Arten kommen in Australien vor. Lasiopetalum : Die etwa 30 bis 35 Arten kommen in Australien vor. Lysiosepalum : Die etwa zwei Arten kommen im südwestlichen Australien vor. Rulingia : Die etwa 27 Arten sind von Südostasien bis Australien verbreitet und kommen auch in Madagaskar vor. Seringia : Sie enthält nur eine Art: Seringia arborescens : Sie kommt in Australien und Neuguinea vor. Thomasia : Die etwa 32 Arten kommen in Australien vor. Tribus Theobromateae : Glossostemon : Sie enthält nur eine Art: Glossostemon bruguieri : Sie kommt in Arabien, im Irak und im Iran vor. Guazuma : Die drei bis vier Arten sind in der Neotropis verbreitet. Guazuma ulmifolia : Nordöstliches Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Brasilien bis Mittelamerika und in der Karibik. Herrania : etwa 15 Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet. Kakaobäume (Theobroma ): Die 17 bis 20 Arten sind in der Neotropis verbreitet; wichtigste Art der Gattung ist: Kakaobaum (Theobroma cacao ) Unterfamilie Dombeyoideae : Sie hat etwa 21 Gattungen enthalten und enthält seit 2020 nur noch etwa 14 Gattungen. Die Zahl der Arten bleibt bei 350 bis über 380 Arten, die in den tropischen Gebieten der Alten Welt, besonders auf Madagaskar und den Maskarenen verbreitet sind, aber es gibt keine Arten in der Neuen Welt: Andringitra : Sie wurde 2012 erstbeschrieben. Die etwa sechs Arten kommen nur in Madagaskar vor. Burretiodendron : Die etwa sieben Arten sind in Südostasien vom südwestlichen China bis Myanmar und Vietnam verbreitet. Cheirolaena : Sie enthält nur eine Art: Cheirolaena linearis : Sie kommt nur auf Mauritius vor. Corchoropsis (Syn.: Paradombeya ): Die seit 2020 etwa vier Arten kommen in Ost- und Südostasien vor. Dombeya (Syn.: Cavanilla ): Die etwa 200 Arten sind von Afrika über Madagaskar bis zu den Maskarenen verbreitet. Eriolaena (Syn.: Dendroleandria , Helmiopsiella , Jackia , Microchlaena , Schillera , Wallichia ): Die seit 2020 etwa 27 Arten sind in Kontentalafrika, Madagaskar, Indomalesien, in China und Südostasien verbreitet. Hafotra : Sie wurde 2020 aufgestellt und enthält nur eine Art: Hafotra superba (Syn.: Dombeya superba ): Dieser Endemit kommt nur im südöstlichen Madagaskar vor. Harmsia : Die zwei Arten kommen in Äthiopien, Somalia und Kenia vor. Melhania (Syn.: Brotera , Cardiostegia , Paramelhania , Pentaglottis , Sprengelia , Trochetiopsis , Vialia ): Die seit 2020 etwa 75 Arten sind auf St. Helena, in Kontinentalafrika, in Madagaskar, auf der Arabischen Halbinsel, auf dem Indischen Subkontinent, in Myanmar, China, auf Neuguinea und in Australien verbreitet. Nesogordonia : Die etwa 20 Arten sind hauptsächlich in Madagaskar verbreitet, einige wenige Arten kommen auch auf Mayotte oder in Afrika vor. Darunter: Nesogordonia tricarpellata : Sie wurde 2011 erstbeschrieben und ist ein Endemit des südöstlichen Madagaskar. Pentapetes : Sie enthält nur eine Art: Pentapetes phoenicea : Sie ist vom Indischen Subkontinent über Indochina und China bis Malesien verbreitet. Pterospermum : Die etwa zehn Arten sind in Asien verbreitet. Ruizia : Sie hat lange Zeit nur eine Art oder nur drei Arten enthalten. Seit Dorr et al. 2020 gehören alle Arten, die zur ehemaligen Gattung Trochetia gehörten zur Gattung Ruizia. Zur Gattung Trochetia gehörten je nach Autor etwa sechs Arten. Weitere Synonyme für Ruizia sind: Astyria , Assonia , Dombeya sect. Assonia , Vahlia non , Koenigia nom. nud. Die etwa seit Dorr et al. 2020 etwa 14 Arten kommen fast alle nur auf Mauritius und Réunion vor, nur eine, Ruizia tremula , kommt allein im südlichsten Teil von Madagaskar vor. Eine Art ist vermutlich ausgestorben Schoutenia (Syn.: Actinophora , Chartacalyx , Sicrea : Die seit 2020 etwa zehn Arten sind von Südostasien und Malesien über Neuguinea bis ins zentrale-nördliche Australien verbreitet. Schoutenia ovata ): Sie kommt vom zentralen Nordaustralien über Neuguinea, die Molukken bis nach Java und ins nördliche Südostasien vor. Unterfamilie Grewioideae : Sie enthält etwa 25 Gattungen mit etwa 770 Arten, die hauptsächlich in den Tropen weltweit verbreitet sind. Unterfamilie Helicteroideae: Sie enthält acht bis zwölf Gattungen mit etwa 95 Arten, die in Tropen, hauptsächlich Asien verbreitet sind: Tribus Durioneae : Sie enthält etwa sechs Gattungen: Boschia : Die etwa sechs Arten sind in Myanmar und Malesien (besonders Borneo) verbreitet. Coelostegia : Die etwa sechs Arten sind im westlichen Malesien verbreitet. Cullenia : Die etwa drei Arten sind in Indien und Sri Lanka verbreitet. Durianbäume (Durio ): Die etwa 27 Arten sind im westlichen Malesien verbreitet; mit der wichtigsten Art: Durian (Durio zibethinus ) Kostermansia : Sie enthält nur eine Art: Kostermansia malayana : Sie kommt auf der Malaiischen Halbinsel vor. Neesia : Die etwa acht Arten sind im westlichen Malesien verbreitet. Neesia altissima : Aus Java, Sumatra, Borneo, Malaysia und Thailand. Tribus Helictereae : Helicteres : Die 40 bis 60 Arten sind in den Tropen Asiens und in der Neotropis verbreitet. Mansonia : Die ein bis fünf Arten sind in Afrika und Asien verbreitet. Neoregnellia : Sie enthält nur eine Art: Neoregnellia cubensis : Sie kommt nur auf Kuba vor. Reevesia : Die etwa 15 Arten sind in Ostasien verbreitet. Triplochiton : Die ein bis drei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet. Ungeria : Die nur ein bis zwei Arten kommen nur auf den Norfolk-Inseln vor. Unterfamilie Malvoideae (Malvengewächse im engeren Sinne): Sie enthält etwa 78 Gattungen mit etwa 1670 Arten in den gemäßigten bis tropischen Gebieten der Welt. Unterfamilie Sterkuliengewächse (Sterculioideae ): Sie enthält etwa zwölf Gattungen und etwa 430 Arten mit pantropischer Verbreitung. Unterfamilie Lindengewächse (Tilioideae ): Sie enthält drei Gattungen mit etwa 50 Arten. Die Arten dieser Unterfamilie sind im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel und in Zentralamerika beheimatet. Kladogramm nach APWebsite: Ökologie Einige Malvengewächse stellen wichtige Futterpflanzen für den Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) dar. So ernähren sich die Raupen dieser Schmetterlingsart vor allem von Weg-Malven (Malva neglecta) und Moschus-Malven (Malva moschata). Nutzung Viele Arten und besonders ihre Sorten sind Zierpflanzen für Parks, Gärten und Räume. Die am häufigsten kultivierte Art ist wohl der Chinesische Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) mit hunderten von Sorten, der in den Parks und Gärten der frostfreien Gebiete wichtig ist, aber auch als Zimmerpflanze verwendet wird. Bechermalven, Stockrosen und viele mehr sind in den Gemäßigten Breiten in den Gärten zu finden. Einige Baumarten werden in den Tropen in Parks und Alleen gepflanzt. Es gibt eine Vielzahl von Arten, die vom Menschen vielfältig genutzt werden. Bekannt als Nutzpflanze ist der Kakaobaum. Okra (Abelmoschus esculentus) ist ein Gemüse. Die Früchte und Blätter des Afrikanischen Affenbrotbaumes sind essbar. Bekannt ist die Durian-Frucht. Diese Familie enthält einige Arten die für Tees genutzt werden. Die medizinische Wirkung vieler Arten beruht vor allem auf dem enthaltenen Schleim. Bekannt sind auch die Kolabäume (Cola). Die Wilde Malve, auch „Große Käsepappel“ genannt, ist eine der ältesten bekannten Gemüse- und Heilpflanzen. Baumwolle und Kenaf, Java-Jute oder Ostindische Hanfrose (Hibiscus cannabinus) sind wichtige Faserpflanzen. Bilder Literatur D. A. Baum, S. D. Smith, A. Yen, W. S. Alverson, R. Nyffeler, B. A. Whitlock, R. L. Oldham: Phylogenetic relationships of Malvatheca (Bombacoideae and Malvoideae; Malvaceae sensu lato) as inferred from plastid DNA sequences. In: American Journal of Botany., Band 91, 2004, S. 1863–1871. William S. Alverson, Barbara A. Whitlock, Reto Nyffeler, Clemens Bayer, David A. Baum: Phylogeny of the core Malvales: evidence from ndhF sequence data. In: American Journal of Botany. Band 86, 1999, S. 1474–1486 (amjbot.org). C. Bayer, J. R. Hoppe, K. Kubitzki, M. F. Fay, A. Y. De Bruijn, V. Savolainen, C. M. Morton, Klaus Kubitzki, W. S. Alverson, Mark W. Chase: Support for an expanded family concept of Malvaceae within a recircumscribed order Malvales: a combined analysis of plastid atpB and rbcL DNA sequences. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 129, 1999, S. 267–303. Rolf Giebelmann: Kulturgeschichtliches zu Malvengewächsen. In: Toxichem + Krimtech. Band 73, 2, 2006, S. 66–69: gtfch.org (PDF; 2,68 MB, Volltext). Weblinks malvaceae.info. Beschreibung der Familie der Malvaceae bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik) Bente B. Klitgård, Sara L. Edwards, Nicola Biggs, Sue Frisby: auf kew.org Bente B. Klitgård: auf kew.org Bente B. Klitgård: auf kew.org Einzelnachweise
|
B. Traven (* 28. Februar 1882 in Schwiebus; † 26. März 1969 in Mexiko-Stadt) ist das Pseudonym eines deutschen Schriftstellers, dessen Werke mehrfach verfilmt und zu Bestsellern wurden. Die wahre Identität Travens war unter Literaturwissenschaftlern lange Zeit umstritten und ist in der Forschung noch immer nicht allgemein akzeptiert. Als gesichert galt lediglich, dass der Schriftsteller ab 1924 in Mexiko lebte, dem Handlungsschauplatz der meisten seiner Romane und Erzählungen. Anerkannt wurde auch, dass er mit dem Theaterschauspieler und Anarchisten Ret Marut identisch sei, der 1924 ebenfalls nach Mexiko floh. Durch Recherchen des Journalisten Will Wyatt im Jahr 1974 und weitere Nachforschungen des Literaturwissenschaftlers Jan-Christoph Hauschild wurde 2012 bestätigt, dass Traven und Marut Pseudonyme des Maschinenschlossers und Gewerkschaftssekretärs Otto Feige sind, der aus Schwiebus in der preußischen Provinz Brandenburg, heute Świebodzin in Polen, stammte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auch die beiden Personen Berick Traven Torsvan und Hal Croves mit Traven in Verbindung gebracht. Beide gaben sich als seine literarischen Agenten aus, bestritten aber, hinter dem Pseudonym zu stehen. Traven ist Autor von zwölf Romanen, eines Reiseberichts und vieler Erzählungen, in denen sich das Genre der teils in ironisch-sarkastischem Duktus geschriebenen Abenteuergeschichte mit einer kapitalismuskritischen Haltung verbindet. Dabei werden revolutionär-sozialistische und anarchistische Ansichten Travens deutlich. Zu den bekanntesten Werken Travens gehören die Romane Das Totenschiff von 1926, Der Schatz der Sierra Madre von 1927 und der sogenannte Caoba-Zyklus, eine Gruppe von sechs Romanen aus den Jahren 1930 bis 1939, deren Handlung kurz vor und während der Mexikanischen Revolution Anfang des 20. Jahrhunderts spielt. Travens Romane und Erzählungen waren schon in der Zwischenkriegszeit erfolgreich und blieben es auch nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Werke wurden in über 24 Sprachen übersetzt und erreichten eine geschätzte Gesamtauflage von über 30 Millionen. Werke Die Romane Traven betrat die deutsche literarische Bühne 1925, als die Berliner Tageszeitung Vorwärts, „Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“, am 28. Februar 1925 seine Erzählung Wie Götter entstehen publizierte. Im Juni und Juli desselben Jahres erschien dort sein erster Roman, Die Baumwollpflücker. Der Buchmeister-Verlag Berlin/Leipzig, welcher der linken, vom Bildungsverband der deutschen Buchdrucker gegründeten Buchgemeinschaft Büchergilde Gutenberg gehörte, brachte 1926 die erweiterte Buchausgabe des Romans unter dem Titel Der Wobbly heraus, in Fußnoten als „Mitglied des I.W.W. = Industrial Workers of the World; eine sehr radikale Arbeiter-Organisation“ erklärt. In späteren Ausgaben kehrte man zu Die Baumwollpflücker zurück. Das Buch führte die Figur des Gerald Gales ein (in anderen Werken auch Gale oder Gerard Gales), eines US-amerikanischen Seemanns, der in Mexiko Arbeit in verschiedenen Berufen sucht, oft in zwielichtigem Milieu verkehrt und als Opfer und Zeuge kapitalistischer Ausbeutung den Kampfwillen und die Lebenslust trotzdem nicht verliert. In demselben Jahr 1926 veröffentlichte die Büchergilde Gutenberg, die bis 1939 der Hauptverlag B. Travens blieb, seinen zweiten Roman Das Totenschiff. Der Held des Romans ist wiederum Gerald Gale, als Seemann, der nach dem Verlust seiner Dokumente und damit seiner Identität das Recht auf ein normales Leben und seine Heimat einbüßt und sich schließlich auf einem „Totenschiff“ wiederfindet, das von den Eignern zum Zweck des Versicherungsbetruges auf hoher See versenkt wird. Der Roman ist eine Anklage gegen die Geldgier der kapitalistischen Arbeitgeber und den Bürokratismus der Beamten, die Gale immer wieder aus den Ländern deportieren, in denen er versucht, Zuflucht zu finden. Das Totenschiff kann daher auch als Roman mit autobiografischen Elementen betrachtet werden. Wenn man annimmt, dass B. Traven mit dem Revolutionär Ret Marut identisch ist, sind im Werk deutliche Parallelen sichtbar zwischen dem Schicksal Gales und dem Leben seines heimatlosen Autors, der ebenfalls gezwungen worden sein mag, im Kesselraum eines Dampfers auf der Fahrt aus Europa nach Mexiko zu arbeiten. Der neben Das Totenschiff bekannteste Roman B. Travens ist Der Schatz der Sierra Madre von 1927. Seine Helden sind eine Gruppe US-amerikanischer Abenteurer und Goldsucher in Mexiko. 1948 wurde das Buch von Hollywood-Regisseur John Huston unter demselben Titel mit großem Erfolg verfilmt. Die Figur des Gerald Gales kehrte im vierten Roman Travens – Die Brücke im Dschungel – zurück, der 1927 im Vorwärts in Fortsetzungen erschien und 1929 als erweiterte Buchausgabe herausgegeben wurde. Im Roman wurde von Traven zum ersten Mal ausführlich die Situation der in Mexiko lebenden Indigenen und die Unterschiede zwischen der christlichen und der indigenen Kultur in Lateinamerika aufgegriffen, Themen, die auch Travens späteren Caoba-Zyklus dominierten. 1929 veröffentlichte B. Traven seinen umfangreichsten Roman – Die weiße Rose, eine epische, auf Fakten gestützte Geschichte der Enteignung eines indianischen Stammes durch eine US-amerikanische Erdölfirma. Die 1930er Jahre sind vor allem die Zeit, in der Traven den Caoba-Zyklus schuf. Er besteht aus sechs Romanen, die in der Zeit 1931–1939 herausgegeben wurden: Der Karren (auch unter dem Titel Die Carreta bekannt, 1931), Regierung (1931), Der Marsch ins Reich der Caoba (1933), Die Troza (1936), Die Rebellion der Gehenkten (1936) und Ein General kommt aus dem Dschungel (1939). Die Romane beschreiben das Leben der mexikanischen Indigenen, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Bundesstaat Chiapas in Zwangsarbeitslagern (sog. monterías) im Dschungel zur Arbeit beim Mahagoniholzfällen gezwungen sind, was schließlich zur Meuterei und zum Ausbruch der Mexikanischen Revolution führt. Nach der Vollendung des Caoba-Zyklus verstummte B. Traven als Autor größerer literarischer Werke. Es folgten Erzählungen, unter anderem 1950 die Novelle (das mexikanische Märchen) Macario, die 1953 durch die New York Times zur besten Kurzgeschichte des Jahres gekürt wurde. 1960 erschien der letzte Roman Travens, Aslan Norval, die Geschichte einer US-amerikanischen Millionärin, die mit einem alternden Geschäftsmann verheiratet und gleichzeitig in einen jungen Mann verliebt ist. Sie beabsichtigt, als Alternative zu Atomrüstung und Weltraumexploration einen durch die ganzen Vereinigten Staaten verlaufenden Kanal zu bauen. Die von dem sonstigen Schaffen des Schriftstellers ganz abweichende Thematik und Sprache des Romans bewirkten, dass er lange Zeit von Verlegern abgelehnt wurde. Die Urheberschaft Travens wurde bezweifelt; dem Roman wurde „Pornografie“ und „Trivialität“ vorgeworfen. Das Buch wurde erst nach einer gründlichen stilistischen Bearbeitung durch Johannes Schönherr angenommen, der seine Sprache dem Traven-Stil anpasste. Zweifel hinsichtlich Aslan Norval bestehen bis heute und komplizieren die Frage der Identität des Schriftstellers und der tatsächlichen Urheberschaft seiner Bücher zusätzlich. Andere Werke Travens Erzählwerk ist umfangreich. Außer dem genannten Macario bearbeitete der Schriftsteller auch eine indianische Legende von der Entstehung der Sonne und des Mondes aus Chiapas (Sonnen-Schöpfung, zuerst in tschechischer Übersetzung 1934 herausgegeben, das deutsche Original wurde 1936 veröffentlicht). Der Band Der Busch von 1928 versammelte zwölf Erzählungen, 1930 wurde die zweite erweiterte Ausgabe veröffentlicht. Viele Erzählungen und Novellen erschienen zu seinen Lebzeiten nur in Zeitschriften und Anthologien in verschiedenen Sprachen. Eine Sonderstellung im Gesamtwerk Travens nimmt die Reportage Land des Frühlings von 1928 ein. Der Bericht über eine Reise in den mexikanischen Bundesstaat Chiapas bot ihm die Gelegenheit, seine links-anarchistische Weltsicht zu entfalten. Die Büchergilde Gutenberg illustrierte das Buch mit Travens eigenen Fotografien, die anteilig die Landschaft von Chiapas einfingen – vor allem aber deren Bewohner, Angehörige verschiedener Maya-Völker. Aussage der Werke B. Travens Travens Werke lassen sich wohl am besten als „proletarische Abenteuerromane“ beschreiben. Sie handeln von Seeräubern, Indianern und Gesetzlosen und teilen daher viele Motive mit Autoren wie Karl May oder auch Jack London. Anders jedoch als die meisten Vertreter des Western- oder Abenteuer-Genres zeichnet sich Traven nicht nur durch eine sehr detaillierte Charakterisierung des sozialen Milieus seiner Protagonisten aus, sondern er schrieb seine Bücher vor allem konsequent aus der Perspektive der Unterdrückten und Ausgebeuteten. Seine Figuren stehen am Rande der Gesellschaft, entstammen dem proletarischen und lumpenproletarischen Milieu. Stets mehr Antihelden als Heroen, haben sie dennoch eine urtümliche Lebenskraft, die sie immer wieder zum Aufbegehren zwingt. Die „gerechte Ordnung“ oder die christliche Moral, die in vielen Abenteuerromanen durchscheint, gilt Traven und seinen Helden nichts. Stattdessen steht stets das anarchische Element des Aufbegehrens im Mittelpunkt. Immer erfolgt es aus der unmittelbaren Ablehnung der entwürdigenden Lebensumstände der Helden, stets sind es die Entrechteten selbst, die ihre Befreiung oder aber zumindest eine rebellische Geste vollbringen. Politische Programme kommen nicht vor, das vage anarchistische „¡Tierra y Libertad!“ des Caoba-Zyklus ist wohl noch eines der dezidiertesten Manifeste in Travens Romanen. Berufspolitiker, auch auf Seiten der Linken, kommen bei Traven, falls er sie überhaupt erwähnt, besonders schlecht weg und sind das Ziel diverser Beschimpfungen. Dennoch gelten Travens Romane als politische Bücher. Obwohl er ein positives Programm verweigert, scheut er sich doch niemals, die Ursache des Leidens seiner Protagonisten zu nennen. Dieser Quell von Qual, Entwürdigung, Elend und Tod ist für ihn „Cäsar Augustus Imperator“, wie das Diktat des Kapitals in Das Totenschiff genannt wird. Traven gelingt es, seine Kapitalismuskritik ohne belehrenden Zeigefinger zu artikulieren und durch die Anknüpfung an Western- und Seemannsmotive auch tatsächlich das proletarische Zielpublikum zu erreichen. Indem er in seiner Kapitalismuskritik die Unterdrückung und Ausbeutung der mexikanischen Indianer in den Mittelpunkt stellt, erwies er sich mit diesen vor allem im Caoba-Zyklus ausgearbeiteten Motiven als für die 1930er Jahre besonders fortschrittlicher Autor, denn die europäischen Intellektuellen interessierten sich damals noch nicht für die Unterdrückung in Lateinamerika. Erst Travens Bücher machten die Befreiungsversuche der Indigenas in Deutschland bekannt. Das Rätsel der Biografie B. Travens Traven schickte seine Werke selbst oder durch Vertreter zur Veröffentlichung aus Mexiko nach Europa per Post, als Rückadresse gab er sein Postfach auf einem mexikanischen Postamt an. Als Eigentümer der Urheberrechte stand in seinen Büchern „B. Traven, Tamaulipas, Mexiko“. Weder die europäischen noch die US-amerikanischen Verleger Travens lernten ihn persönlich kennen. Die Personen, mit denen sie über das Herausgeben und dann auch die Verfilmung seiner Bücher verhandelten, behaupteten jedenfalls, sie seien nur Sprecher Travens. Die Identität des Schriftstellers selbst sollte ein Geheimnis bleiben. Diese Verweigerung jeder Auskunft über seine Biografie erklärte B. Traven in den Worten, die eines seiner bekanntesten Zitate wurden: Der rätselhafte Autor erfreute sich schnell großer Popularität (die Brockhaus Enzyklopädie widmete ihm schon 1934 einen Eintrag), und Literaturkritiker, Journalisten und andere versuchten, seine Identität zu ermitteln. Sie stellten dabei mehr oder weniger glaubwürdige, manchmal fantastische Hypothesen auf. Der Regisseur Jürgen Goslar drehte 1967 die fünfteilige Dokumentation Im Busch von Mexiko – Das Rätsel B. Traven, die allen möglichen Theorien nachging und neben nachgestellten Szenen auch historisches Material benutzte. Die dabei aus dem Off ertönende Stimme Travens war die von Günther Neutze. Biografie bis 1924 Sind die Erkenntnisse von Will Wyatt und Jan-Christoph Hauschild zutreffend, was kaum noch bestritten wird, wurde B. Traven als Herrmann Albert Otto Max Feige am 23. Februar 1882 im brandenburgischen Schwiebus (heute Świebodzin, Polen) geboren. Seine Eltern waren der Töpfer Adolf Feige und die Fabrikarbeiterin Hermine Wienecke. Von 1896 bis 1900 absolvierte er eine Ausbildung zum Maschinenschlosser, von 1901 bis 1903 leistete er seinen Militärdienst in Bückeburg ab, von 1904 bis 1906 arbeitete er in Magdeburg und war dort Kandidat des Metallarbeiterverbands am 21. Mai 1905. Im Sommer 1906 wurde er zum Geschäftsführer der Gelsenkirchener Verwaltungsstelle des Deutschen Metallarbeiterverbands berufen. Im Herbst 1907 kündigte er seine Anstellung und verwandelte sich in den Schauspieler Ret Marut aus San Francisco. Er machte sich dabei den Umstand zunutze, dass bei dem Erdbeben in Kalifornien von 1906 nahezu alle behördlichen Akten und Urkunden vernichtet worden waren; seine Abstammung war damit rätselhaft verschleiert. Dass Traven das genau so strategisch geplant hatte, wurde 1990, 21 Jahre nach Travens (angenommenem) Tod, durch seine Witwe bestätigt. Idar und Crimmitschau waren Stationen seiner Schauspielerkarriere. Der Neue Theater-Almanach, herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, verzeichnet Ret Marut im Nachtrag der Ausgabe 1911 bei der Berliner „Neuen Bühne“, einem Tournee-Theater für die Provinzen Pommern, Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien. Marut ist dort in mehreren Funktionen genannt, u. a. als Regisseur und Schauspieler. Bei den Damen findet sich Elfriede Zielke, die 1912 in Danzig beider Tochter Irene zur Welt brachte. Im Jahr 1912 wird Ret Marut als Mitglied des Danziger Stadttheaters aufgeführt als Schauspieler wie als Obmann und Kassierer des Künstlerheims. Als Maruts Wohnadresse in Danzig wird Damm 2 genannt. Im Jahrgang 1913 des Theater-Almanachs wohnt Marut in Düsseldorf in der Friedrichstr. 49 und ist am Schauspielhaus Düsseldorf darstellendes Mitglied. In Düsseldorf wurde die Schauspielschülerin Irene Mermet (1892–1956) aus Köln seine Lebensgefährtin, mit der zusammen er im Herbst 1915 den Schauspielberuf aufgab und nach München übersiedelte. Dort wohnte er in Schwabing in der Clemensstrasse 84. Ab dem Sommer 1917 gab er in München die radikal-soziale Zeitschrift Der Ziegelbrenner heraus, die mitten im Krieg für Völkerverständigung und -freundschaft eintrat. Anfang 1917 erschien unter dem Pseudonym Richard Maurhut die Kriegsnovelle An das Fräulein von S…; unter dem Titel Der BLaugetupfte SPerlinG gab er im Sommer 1918 eine Sammlung seiner Kurzgeschichten heraus. Während der kurzen Zeit der Münchner Räterepublik wurde Marut im Frühjahr 1919 Leiter der Presseabteilung des Zentralrats und war treibende Kraft bei der geplanten Sozialisierung der Presse, außerdem engagierte er sich für den Aufbau revolutionärer Strafgerichte. Als am 1. Mai 1919 Regierungstruppen und Freikorpsverbände mit der Niederschlagung der Räteherrschaft begannen, wurde er als Rädelsführer verhaftet. Kurz vor der Verurteilung durch ein Feldgericht konnte er fliehen und lebte seitdem mit wechselnden Stationen im Untergrund. Irene Mermet gelang 1923 die Einwanderung in die USA, Maruts gleichzeitiger Versuch über Kanada scheiterte dagegen an seinem fehlenden Visum, Mermet heiratete später den Juristen John Hanna und hielt sich über ihre Vergangenheit bedeckt. Ende 1923 wurde er in London vorübergehend in Abschiebehaft genommen. Im Sommer 1924 gelang ihm die Einreise in Mexiko; sechs Jahre später wurde er dort als US-amerikanischer Staatsbürger Traven Torsvan offiziell registriert. Rückblick auf die biografische Forschung Die Ret-Marut-Hypothese Die erste Hypothese über die Identität B. Travens wurde von dem Anarchisten und Schriftsteller Erich Mühsam aufgestellt, der hinter diesem Pseudonym den Schauspieler und Journalisten Ret Marut vermutete. Dieser Marut, angeblich US-amerikanischer Staatsbürger aus San Francisco, trat seit Ende 1907 auf Theaterbühnen unter anderem in Idar, Suhl, Crimmitschau, Danzig und Düsseldorf auf, sporadisch arbeitete er auch als Regisseur und veröffentlichte Kurzgeschichten. Im Ersten Weltkrieg begann er, sich auch politisch zu engagieren: von 1917 bis 1921 gab er die Zeitschrift Der Ziegelbrenner mit einem deutlich anarchistischen Profil heraus. Als in München im April 1919 die Bayerische Räterepublik ausgerufen worden war, wurde Marut zum Leiter der Presseabteilung des Zentralrats der Räterepublik und Mitglied des Propagandaausschusses ernannt. Er lernte so Erich Mühsam kennen, mit dem er sich anfreundete. Nach dem Sturz der Bayerischen Räterepublik wurde Marut am 1. Mai 1919 verhaftet. Es gelang ihm aber zu fliehen und einer standgerichtlichen Verurteilung zu entgehen. 1924 verschwand er spurlos. Von der bayerischen Polizei wurde Ret Marut seit 1919 steckbrieflich gesucht. Als die ersten Romane B. Travens erschienen, kam Mühsam aufgrund sprachlicher und inhaltlicher Parallelen mit den ihm bekannten Schriften Maruts zu der Schlussfolgerung, ihr Autor müsse dieselbe Person sein. Unter dem Titel Wo ist der Ziegelbrenner veröffentlichte Mühsam 1927 in seiner Zeitschrift Fanal einen Aufruf an Marut, an die Öffentlichkeit zu treten und über das Geschehen in München aus erster Hand zu berichten. Gleichzeitig erging die Bitte, den Aufruf an Marut weiterzuleiten, sofern sein Verbleib einem Leser bekannt ist. In ausführlicher Form wurde die Ret-Marut-Hypothese erstmals 1966 von Rolf Recknagel, einem DDR-Literaturwissenschaftler, in seiner Traven-Biografie dargestellt. Die Hypothese wird heute weitgehend akzeptiert. Recherchen zu Otto Feige Es war lange Zeit nicht klar, wie der ehemalige Schauspieler und Anarchist Ret Marut nach Mexiko gelangte, auch über seine frühen Lebensjahre wusste man nichts. Ende der 1970er-Jahre nahmen sich zwei BBC-Journalisten, Will Wyatt und Robert Robinson, dieser Frage an. Die Ergebnisse ihrer Ermittlungen veröffentlichten sie in einem Dokumentarfilm, der im britischen Fernsehen am 19. Dezember 1978 ausgestrahlt wurde, sowie in Wyatts Buch The man who was B. Traven. Die Journalisten machten im State Department in den USA und im Foreign Office in Großbritannien die Akten Ret Maruts ausfindig und entdeckten, dass Marut 1923 versuchte, aus Europa über England nach Kanada zu gelangen. Er wurde jedoch zurückgeschickt und dann am 30. November 1923 durch die britische Polizei verhaftet und als Ausländer ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung ins Londoner Gefängnis Brixton gebracht. Beim Verhör durch die Londoner Polizei sagte Marut aus, dass sein echter Name Hermann Otto Albert Maximilian Feige sei und dass er am 23. Februar 1882 in Schwiebus (heute Świebodzin, Polen) geboren sei. Wyatt und Robinson stellten bei den polnischen Archiven Recherchen an und bestätigten die Echtheit dieser Behauptungen: Es stimmen sowohl das Geburtsdatum und der Geburtsort als auch die Vornamen der Eltern, die von Marut angegeben wurden. Die britischen Journalisten stellten auch fest, dass Otto Feige um 1904/1905 spurlos verschwand. Seither hat der Literaturwissenschaftler Jan-Christoph Hauschild im Rahmen von zwei sechsmonatigen Arbeitsstipendien der Kunststiftung NRW die Ergebnisse von Will Wyatt bestätigt und darüber hinaus den weiteren Lebensweg von Otto Feige nach 1904 nachgezeichnet. Diese Ergebnisse lassen keine Zweifel mehr an der Identität zu. Ret Marut blieb bis zum 15. Februar 1924 inhaftiert. Nach seiner Entlassung meldete er sich beim Konsulat der USA mit der Bitte um Bestätigung seiner US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. Er behauptete, dass er 1882 in San Francisco geboren wurde, im Alter von 10 Jahren als Schiffsjunge angemustert habe und seitdem in der ganzen Welt gereist sei, aber jetzt seine rechtliche Lage regeln wolle. Auch früher, noch in Deutschland, hatte sich Marut dreimal um die US-amerikanische Staatsangehörigkeit bemüht und dabei den Geburtsort San Francisco angegeben, den 25. Februar 1882 und die Eltern William Marut und Helena Marut geb. Ottarent. Die Beamten im Konsulat schenkten dieser Geschichte keinen Glauben, zumal sie von der Londoner Polizei auch die zweite Version des Lebenslaufs Maruts erhalten hatten. Da allgemein bekannt war, dass das große Erdbeben von 1906 die Geburtsurkunden vernichtet hatte, war San Francisco eine beliebte Adresse für falsche Geburtsangaben. Die Hypothese, dass B. Traven mit Ret Marut und Otto Feige identisch ist, wird von sehr vielen, aber nicht allen Forschern akzeptiert. Wenn aber Marut nicht Feige war, ist es schwierig zu erklären, woher er die Einzelheiten seiner Geburt, einschließlich des Geburtsnamens seiner Mutter, kannte. Ankunft in Mexiko Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in London gelangte Ret Marut nach Mexiko. Die Umstände dieser Reise sind aber unklar. Nach Rosa Elena Luján, der Witwe von Traven Torsvan, der von vielen Forschern mit B. Traven identifiziert wird (siehe unten), habe ihr Mann nach der Entlassung aus dem Gefängnis als Matrose auf einem „Totenschiff“ (ein schrottreifer Kahn, meist mit vorbestraften Seeleuten bestückt, die anderswo keine Heuer bekamen und deswegen billig waren und keine Fragen stellten) angemustert und sei nach Norwegen gefahren, von dort aus mit einem anderen Seelenverkäufer nach Afrika, und endlich sei er im Sommer 1924 an Bord eines niederländischen Dampfers in Tampico am Golf von Mexiko angekommen. Diese Behauptungen können zum Teil durch erhaltene Dokumente bestätigt werden. Der Name Marut steht auf der Liste der Besatzungsmitglieder des norwegischen Dampfers „Hegre“, der am 19. April 1924 von London auf die Kanarischen Inseln auslief. Der Name ist auf dieser Liste allerdings gestrichen, was suggeriert, dass Marut an der Fahrt schließlich doch nicht teilnahm. Nach der Revolution war Mexiko ein Zufluchtsort für viele US-amerikanische Wobblies, Sozialisten und Kriegsdienstverweigerer, als die Vereinigten Staaten 1917 in den Ersten Weltkrieg eintraten. Einer der führenden Aktivisten in diesem Milieu war Linn A. E. Gale. Noch in New York begann er die Zeitschrift Gale's International Monthly for Revolutionary Communism zu veröffentlichen, die ab Oktober 1918 in Mexiko-Stadt publiziert wurde. Ab 1918 war auch die mexikanische Sektion der anarchosyndikalistischen Organisation Industrial Workers of the World tätig. Dies war gewiss ein günstiges Milieu für einen Flüchtling und Anarchisten aus Europa (oder den USA). Vielleicht kannte Marut Linn Gales Publikation, das mag zu dem Namen „Gerald Gale“ für den Helden vieler Romane Travens, einschließlich Die Baumwollpflücker (Der Wobbly) und Das Totenschiff, geführt haben. Aus den erhaltenen Notizen B. Travens ergibt sich allerdings nicht, dass er auch unter schwierigen Bedingungen als Tagelöhner auf Baumwollfeldern und Erdölfeldern arbeiten musste. Zur Lösung dieses Widerspruchs schlug der schweizerische Forscher Max Schmid in einer Reihe von acht Artikeln Der geheimnisvolle B. Traven, die vom 2. November 1963 bis zum 4. Januar 1964 unter dem Pseudonym Gerard Gale in der Samstagsausgabe des Zürcher Tages-Anzeigers erschien, die sogenannte „Erlebnisträger-Hypothese“ vor. Ret Marut sei um 1922/1923 aus Europa nach Mexiko gekommen und dort einem US-amerikanischen Tramp (vom Typ „Gerald Gales“) begegnet, der Erzählungen über seine Erlebnisse geschrieben habe. Marut habe die Manuskripte von ihm erschlichen, ins Deutsche übersetzt, Elemente seiner anarchistischen Weltanschauung hinzugefügt und sie unter dem Pseudonym B. Traven deutschen Verlegern als eigene präsentiert. Schmids Hypothese hat sowohl Anhänger als auch Gegner, zurzeit scheint ihre Verifizierung unmöglich zu sein. Jedenfalls war B. Travens (Ret Maruts?) Leben in Mexiko nicht weniger rätselhaft als sein Schicksal in Europa. Hypothese zu Traven Torsvan Die Forschung identifiziert Traven mit jemandem, der sich Torsvan nannte. Von ihm ist bekannt, dass er 1924 nördlich von Tampico ein Holzhaus mietete und bis 1931 dort oft verweilte und arbeitete. Seit 1930 wohnte er zwei Jahrzehnte lang in einem kleinen Haus mit Gastwirtschaft am Stadtrand von Acapulco, von wo er seine Reisen in Mexiko antrat. 1926 nahm Torsvan als Fotograf neben dem Soziologen Frank Tannenbaum, dem Archäologen Hermann Beyer und dem Entomologen Alfonso Dampf an der dreißig Mann starken Expedition unter Enrique Juan Palacios Mendoza (1881–1953) im Bundesstaat Chiapas teil; von dieser Forschungsreise stammt eines der wenigen Fotos von Traven Torsvan (mit Tropenhelm). Nach Chiapas und in andere Regionen Mexikos reiste er auch später oft, er suchte Material für seine Bücher und interessierte sich sehr für die Kultur und Geschichte Mexikos. 1927 und 1928 besuchte er an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) Sprachkurse in Spanisch und in Indianersprachen, wie dem Nahuatl der Azteken, und nahm an Vorlesungen über die Geschichte der lateinamerikanischen Literatur und der Geschichte Mexikos teil. 1930 erhielt Torsvan eine offizielle Ausländerkarte, in der er als US-amerikanischer Ingenieur Traven Torsvan bezeichnet wurde. In vielen Quellen erscheint noch ein anderer Vorname Torsvans: Berick oder Berwick. Auch B. Traven liebte es, sich als US-Amerikaner auszugeben. 1933 schickte der Schriftsteller dem New Yorker Verlag Alfred A. Knopf englische Manuskripte seiner Romane Das Totenschiff, Der Schatz der Sierra Madre und Die Brücke im Dschungel und gab an, dass dies die Originale und die früher herausgegebenen deutschen Versionen nur ihre Übersetzungen seien. Knopf gab Das Totenschiff unter dem Titel The Death Ship 1934 heraus, danach wurden in den Vereinigten Staaten und Großbritannien auch andere Bücher Travens publiziert. Ein Vergleich der deutschen und englischen Versionen dieser Bücher zeigt große Unterschiede. Die englischen Texte sind in der Regel länger, in beiden Versionen gibt es Teile, die in der anderen Version fehlen. Der Lektor bei Knopf stöhnte über die vielen Germanismen, aber die deutschen Bücher enthalten umgekehrt Anglizismen. B. Travens Werke erfreuten sich auch in Mexiko immer größerer Beliebtheit. Dazu trug Esperanza López Mateos viel bei, die Schwester des späteren Präsidenten Mexikos Adolfo López Mateos, die seit 1941 acht Bücher Travens ins Spanische übersetzte und später auch seine Bevollmächtigte in Kontakten mit den Verlegern und die Eigentümerin der Urheberrechte war. Verfilmung von Der Schatz der Sierra Madre, Hypothese zu Hal Croves Auf Grund des Erfolgs der englischen Ausgabe von Der Schatz der Sierra Madre, die 1935 von Knopf herausgegeben wurde, erwarb die Filmgesellschaft Warner Bros. 1941 die Filmrechte für den Roman. Mit seiner Verfilmung wurde der Regisseur John Huston beauftragt. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor unterbrach die Arbeiten an dem Film, die erst nach dem Kriege wieder aufgenommen wurden. 1946 verabredete Huston ein Treffen mit B. Traven im Hotel Bamer in der Hauptstadt Mexikos, um die Einzelheiten der Verfilmung zu besprechen. Statt des Schriftstellers erschien ein unbekannter Mann, der sich als Hal Croves, Übersetzer aus Acapulco und San Antonio, vorstellte, und zeigte die angebliche Vollmacht von B. Traven, in der der Schriftsteller ihn zu allen Entscheidungen in seinem Namen bevollmächtigte. Croves war anstatt des Schriftstellers auch beim nächsten Treffen in Acapulco und dann, als technischer Berater, die ganze Zeit am Drehort des Films während seiner Realisierung in Mexiko im Jahr 1947 anwesend. Dieses rätselhafte Verhalten des Schriftstellers und seines angeblichen Agenten bewirkte, dass schon beim Drehen des Films ein großer Teil des Teams überzeugt war, dass Hal Croves in Wirklichkeit B. Traven selbst in Verkleidung sei. Als der Film (mit Humphrey Bogart und Walter Huston in den Hauptrollen) nach seiner Premiere am 23. Januar 1948 zum Kassenerfolg wurde und drei Oscars erhielt, brach in den Vereinigten Staaten ein wahres Traven-Fieber aus, in großem Maße aus Marketinggründen durch die Filmgesellschaft Warner Bros. selbst geschürt. Die US-amerikanischen Medien berichteten aufgeregt von einem geheimnisvollen Autor, der inkognito an der Realisierung des Films auf der Grundlage seines Romans teilgenommen haben soll. In vielen Biografien B. Travens wird die These wiederholt, dass auch der Regisseur John Huston von Anfang an überzeugt war, dass Hal Croves B. Traven sei. Das entspricht nicht der Wahrheit. Schon 1948 bestritt Huston, Croves mit Traven zu identifizieren. Auch in seiner Autobiografie, die 1980 verlegt wurde, schrieb Huston, dass er anfänglich noch die Möglichkeit zugelassen habe, Croves möge Traven sein, nach der Beobachtung seines Verhaltens sei er aber zu dem Schluss gekommen, dass dem nicht so sei. Nach den Äußerungen Hustons habe Hal Croves aber bei der Realisierung des Films Der Schatz der Sierra Madre ein Doppelspiel getrieben. Von den Mitgliedern des Teams gefragt, ob er Traven sei, habe er das verneint, er habe sich aber so verhalten, dass die Fragenden zu dem Schluss gekommen seien, dass er und B. Traven doch dieselbe Person seien. Die „Enthüllung“ und das Verschwinden Torsvans Der Medienrummel, der die Premiere des Films Der Schatz der Sierra Madre begleitete, und die Aura eines Geheimnisses, von der der Autor des literarischen Originals umgeben war (es kursierten sogar Gerüchte, dass das Magazin „Life“ einen Preis von fünftausend Dollar für die Auffindung des B. Traven aussetzte), bewirkten, dass der mexikanische Journalist Luis Spota beschloss, Hal Croves, der nach der Beendigung der Filmaufnahmen im Sommer 1947 verschwunden war, wieder aufzufinden. Dank der Informationen, die er von der Banco de México erhielt, machte Spota im Juli 1948 einen Mann ausfindig, der unter dem Namen Traven Torsvan bei Acapulco wohnte. Offiziell betrieb er dort eine Gaststätte, sein schäbiges Lokal hatte jedoch nicht viele Kunden; Torsvan selbst war ein Einzelgänger, den seine Nachbarn El Gringo nannten, was in lateinamerikanischen Ländern eine übliche Bezeichnung für einen US-Amerikaner ist. Bei den Recherchen in amtlichen Archiven entdeckte Spota, dass Torsvan 1930 in Mexiko eine Ausländerkarte und 1942 einen Personalausweis erhalten hatte; in beiden Dokumenten war als sein Geburtsdatum 5. März 1890 und als Geburtsort Chicago angegeben. Nach Mexiko sollte Torsvan von den USA 1914 gekommen sein und die Grenze in Ciudad Juárez überschritten haben. Teilweise mit unsauberen Methoden (Spota bestach den Briefträger, der Torsvan Briefe zustellte), entdeckte der Journalist, dass Torsvan von einem gewissen Josef Wieder aus Zürich Honorare auf den Namen B. Traven erhielt, auf seinem Schreibtisch fand er auch ein Buchpaket vom US-amerikanischen Schriftsteller Upton Sinclair, das an B. Traven, p. A. Esperanza López Mateos, adressiert war. Als Spota Torsvan direkt fragte, ob er, Hal Croves und B. Traven ein und dieselbe Person seien, verneinte dieser die Frage aufgeregt, nach Meinung des Journalisten wurde Torsvan jedoch durch die Fragen völlig unsicher und gab schließlich indirekt zu, er sei B. Traven. Die Ergebnisse seiner Erforschungen publizierte Spota in einem langen Artikel bei der Zeitschrift Mañana vom 7. August 1948; am 14. August erschien bei der Zeitschrift Hoy das Dementi Torsvans. Bald danach verschwand Torsvan, wie bereits zuvor Hal Croves. Die einzige Information, die aus späteren Jahren über ihn erhalten blieb, ist, dass er am 3. September 1951 die mexikanische Staatsbürgerschaft erhalten haben soll. B. Travens Agenten. BT-Mitteilungen Die schon erwähnte Übersetzerin Esperanza López Mateos arbeitete mit B. Traven wenigstens seit 1941 zusammen, als sie seinen ersten Roman Die Brücke im Dschungel ins Spanische übertrug (später übertrug sie auch sieben andere Romane des Schriftstellers). Esperanza, die Schwester des künftigen Präsidenten Mexikos Adolfo López Mateos, spielte in Travens Leben eine immer größere Rolle. 1947 reiste sie nach Europa, um ihn gegenüber seinen Verlegern zu repräsentieren, schließlich war sie seit 1948, immer zusammen mit Josef Wieder aus Zürich, in Travens Büchern als Eigentümerin der Urheberrechte eingetragen. Josef Wieder arbeitete als Mitarbeiter der Büchergilde Gutenberg schon seit 1933 mit dem Schriftsteller zusammen. In diesem Jahr wurde die Berliner Büchergilde Gutenberg, der bisherige Verleger B. Travens, nach der Machtergreifung von Adolf Hitler von den Nationalsozialisten geschlossen (Travens Bücher waren in den Jahren 1933–1945 in Deutschland verboten). Der Autor übertrug die Rechte an seinen Büchern auf die Exilfiliale der Büchergilde in Zürich, wohin die Verleger emigriert waren. Im Jahr 1939 verzichtete Traven auf die weitere Zusammenarbeit mit der Büchergilde; seitdem fungierte Josef Wieder als sein Vertreter, der ehemalige Mitarbeiter des Verlags, der den Schriftsteller jedoch nie persönlich kennenlernte. Esperanza López Mateos beging 1951 Selbstmord; ihre Rechtsnachfolgerin wurde Rosa Elena Luján, die künftige Frau von Hal Croves. Im Januar 1951 begannen Josef Wieder und Esperanza López Mateos (und nach ihrem Tode Rosa Elena Luján), in Zürich auf einem Hektographen das Periodikum „BT-Mitteilungen“ (B. Traven Mitteilungen) herauszugeben, das Werbung für Travens Schaffen machen sollte und das bis zum Tode Wieders im Jahr 1960 erschien. Nach der Meinung von Tapio Helen nutzte diese Publikation zum Teil vulgäre Methoden und veröffentlichte oft evidente Fälschungen, wie bei dem Preis, der durch das Magazin „Life“ ausgesetzt werden sollte, als bereits bekannt war, dass dieser Preis nur ein Marketingkniff war. Im Juni 1952 veröffentlichte diese Zeitschrift die „authentische Biografie“ Travens, nach der der Schriftsteller im Mittleren Westen der USA in einer Familie von Emigranten aus Skandinavien geboren wurde, niemals in seinem Leben die Schule besuchte, vom 7. Lebensjahr an seinen Unterhalt verdienen musste und im Alter von 10 Jahren als Schiffsjunge an Bord eines niederländischen Dampfers nach Mexiko kam. Es wurde auch die oft präsentierte These wiederholt, dass B. Travens Bücher ursprünglich in englischer Sprache geschrieben und erst danach von einem schweizerischen Übersetzer ins Deutsche übersetzt wurden. Rückkehr von Hal Croves Inzwischen tauchte Hal Croves, der nach den Dreharbeiten zu dem Film Der Schatz der Sierra Madre verschwunden war, auf der literarischen Bühne in Acapulco wieder auf. Er trat als Schriftsteller und Agent von B. Traven auf, in dessen Namen er mit Verlegern und Filmgesellschaften über die Ausgaben und Verfilmungen seiner Bücher verhandelte. Seit 1952 war Rosa Elena Luján die Sekretärin von Croves; am 16. Mai 1957 ließen sich beide in San Antonio in Texas trauen. Nach der Trauung zogen sie nach Mexiko-Stadt um, wo sie die „R. E. Luján Literary Agency“ betrieben. Nach dem Tode Josef Wieders im Jahr 1960 war Rosa die alleinige Eigentümerin der Rechte an Travens Büchern. Im Oktober 1959 besuchten Hal Croves und Rosa Elena Luján Deutschland anlässlich der Premiere des Films Das Totenschiff, der nach dem gleichnamigen Roman Travens gedreht wurde. Die Reporter versuchten, Croves das Geständnis zu entlocken, dass er Traven sei, jedoch ohne Ergebnis. Solche Versuche waren auch später, in den 1960er Jahren, erfolglos. Journalisten versuchten vielmals, in das Haus von Croves in Mexiko zu gelangen, nur wenige wurden aber von Rosa zu ihm vorgelassen, die die Privatsphäre ihres schon sehr betagten, halbblinden und halbtauben Mannes schützte; die Artikel und Interviews mit ihm mussten auch immer von seiner Frau autorisiert werden. Auf die Fragen der Journalisten, ob er Traven sei, antwortete Croves mit Nein beziehungsweise wich der Frage aus und wiederholte Travens Satz aus den 1920er Jahren, dass das Werk und nicht der Mensch wichtig sei. Tod von Hal Croves. Lösung des Rätsels? Hal Croves starb am 26. März 1969 in Mexiko-Stadt. An demselben Tag erklärte seine Witwe, Rosa Elena Luján, auf einer Pressekonferenz, dass der echte Name ihres Ehemannes Traven Torsvan gewesen sei, dass ihr Mann am 3. Mai 1890 in Chicago als Sohn von Burton Torsvan, norwegischer Abstammung, und Dorothy Croves, angelsächsischer Abstammung, geboren wurde, und dass er in seinem Leben auch die Pseudonyme B. Traven und Hal Croves benutzt habe. Diese Informationen las sie direkt aus dem Testament ihres Ehemannes vor, welches er am 4. März 1969, drei Wochen vor seinem Tod, aufgesetzt hatte. Auch die Todesurkunde wurde auf den Namen Traven Torsvan Croves ausgestellt; die Asche des Schriftstellers wurde nach der Einäscherung von einem Flugzeug über dem Dschungel im Bundesstaat Chiapas zerstreut. Dies schien die endgültige Lösung des Rätsels der Biografie des Schriftstellers zu sein – B. Traven erwies sich, wie er immer selbst behauptet hatte, als US-Amerikaner, und nicht als der Deutsche Ret Marut. Diese Lösung war aber nur scheinbar. Einige Zeit nach dem Tod von Croves gab seine Witwe eine weitere Presseerklärung ab, in der sie mitteilte, dass ihr Mann sie ermächtigt habe, die ganze Geschichte seines Lebens darzustellen – auch jene, die er in seinem Testament verschwiegen habe. Sie erklärte, dass Croves in seiner Jugend ein deutscher Revolutionär namens Ret Marut gewesen sei, was sowohl die Befürworter der Theorie seiner US-amerikanischen Abstammung als auch diejenigen versöhnte, die glaubten, Traven sei Deutscher. Im Interview mit der International Herald Tribune vom 8. April 1969 präzisierte Rosa Elena Luján diese Informationen und erklärte, dass die Eltern ihres Mannes einige Zeit nach der Geburt ihres Sohnes aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland übergesiedelt seien. Dort habe ihr Mann Erfolg mit dem Roman Das Totenschiff gehabt und sei danach zum ersten Mal nach Mexiko gereist, dann jedoch nach Deutschland zurückgekehrt, um während des Ersten Weltkriegs eine Antikriegszeitschrift zu redigieren, in einem Land, in dem „der Nazismus an Stärke zunahm“. Daraufhin sei er zum Tode verurteilt worden, es sei ihm aber gelungen zu flüchten und nach Mexiko zurückzukehren. Das Interview mit Luján gibt Anlass zu Zweifeln, vor allem aufgrund der Fehler in der Chronologie – Das Totenschiff erschien erst 1926, lange nach dem Ersten Weltkrieg. Andererseits scheint das umfangreiche Archiv des verstorbenen Hal Croves die Hypothese von der deutschen Abstammung B. Travens zu bestätigen. Dieses Archiv stellte Croves Witwe bis zu ihrem Tod im Jahr 2009 nur wenigen Literaturwissenschaftlern zur Verfügung – 1976 recherchierte darin Rolf Recknagel, der einiges daraus an sich nahm, und 1982 Karl Guthke. Die Materialien enthalten Eisenbahnfahrkarten und Banknoten aus verschiedenen Ländern Mittelosteuropas, die Andenken an Ret Maruts Flucht aus Deutschland nach der gescheiterten Revolution in Bayern im Jahr 1919 sein könnten. Ein sehr interessantes Dokument ist ein kleines Notizbuch mit Eintragungen in englischer Sprache. Die erste Eintragung stammt vom 11. Juli 1924, und unter dem Datum 26. Juli wurde im Notizbuch festgehalten: “The Bavarian of Munich is dead” („Der Bayer aus München ist tot“). Der Schriftsteller mag diese Aufzeichnungen nach seiner Ankunft aus Europa in Mexiko begonnen haben, und die Notiz könnte Ausdruck des Bruchs mit seiner europäischen Vergangenheit und des Beginns einer neuen Existenz als B. Traven sein. B. Traven ist Moritz Rathenau, der Halbbruder Walther Rathenaus? Anlässlich des 100. Gedenktags zum Ende der Münchner Räterepublik wandte sich Timothy Heymann, der Ehemann von B. Travens Stieftochter Malú Montes de Oca und Nachlassverwalter B. Travens in einem Artikel in der mexikanischen Zeitschrift Letras libres an die Öffentlichkeit, um eine plausible, aber bisher wenig beachtete Theorie erneut ins Spiel zu bringen, wonach B. Traven der uneheliche Sohn des AEG-Gründers Emil Rathenau und damit der Halbbruder des Politikers Walter Rathenau sei. B. Travens richtiger Name sei Moritz Rathenau. Diese Information geht auf die Übersetzerin Esperanza López Mateos zurück, die in einem engen Verhältnis zu B. Traven stand und die den Schriftsteller mit „Mauricio“ ansprach. Sie hatte 1947 – vier Jahre vor ihrem Tod – dem mexikanischen Kameramann Gabriel Figueroa, ihrem Schwager, die wahre Identität enthüllt. Der schwieg jedoch bis 1990. Dann gab er den Namen in einem Artikel in der französischen Tageszeitung Libération preis. Figueroa gab weiter an, dass Travens Mutter die irische Schauspielerin Helen Mareck sei, was auch erklären würde, weshalb Traven so gut Englisch beherrschte, ebenso wie dessen Nähe zum Theater. Der Traven-Kenner Karl S. Guthke setzte sich in der Folge in den Schweizer Monatsheften mit dieser Theorie auseinander. Guthke kam zum Schluss, dass die These im Moment zwar nicht beweisbar sei, dass aber viel für sie spräche: „Vertrauenserweckend ist an der Geschichte (…) prinzipiell, dass sie von Esperanza ausgeht und zum anderen, dass es sich um eine entschieden unromantische Identifizierung handelt.“ Dass Traven also nicht, wie andere Herkunftshypothesen unterstellen, Sohn eines Fischers, eines Farmers oder eines Theaterimpresarios sei. Weiter weist Guthke darauf hin, dass Ret Marut ein Anagramm von Moritz Rathenau sei. Emil Rathenaus zweiter Vorname sei Moritz gewesen, auch der Großvater hatte Moritz geheißen. Die Ehe Emil Rathenaus sei nicht sehr glücklich gewesen, er habe sowohl das Theater, als auch Frauen geliebt. Als dritten Punkt nennt Guthke die Tatsache, dass Ret Marut wiederholt angedeutet hatte, auf Theatergagen nicht angewiesen zu sein, auch der „Ziegelbrenner“ könne kaum etwas eingebracht haben. Vieles mache, wenn man davon ausgeht, dass B. Traven Moritz Rathenau ist, Sinn. So sei er in vielem der Widerpart zu seinem Halbbruder gewesen. Traven war Pazifist, der Politiker Walter Rathenau trug Verantwortung für die Kriegsrüstung im Ersten Weltkrieg. Verständlich wäre auch Travens Solidarität mit dem Proletariat in Opposition zur großindustriellen Verwandtschaft, der er, als illegitimer Sohn nicht zugehören durfte. Die Verifizierung seitens der Familie Rathenau sei wohl nicht möglich, führt Guthke 1990 an, da die Hinterlassenschaften Emil Rathenaus 1943 verbrannt seien. Und Walter Rathenaus Nachlass sei verschollen. Seit Guthkes Aufsatz sind knapp 30 Jahre vergangen. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass der seit 1939 verschwundene Nachlass Walter Rathenaus in der Folge von 1989 wieder aufgetaucht ist. Er lag in einem bis 1990 geheimgehaltenen Archiv in Moskau und ist nun bei der Walther-Rathenau-Gesellschaft einsehbar. Auch die Suche nach der Mutter Helen Mareck dürfte heute, da man Ahnenforschung problemlos im Internet betreiben kann, nicht ganz aussichtslos sein. Andere Hypothesen Die oben dargestellten Hypothesen, die B. Traven mit Hal Croves, Traven Torsvan, Ret Marut und eventuell Otto Feige identifizieren, sind nicht die einzigen, die seit Mitte der 1920er Jahre auftauchten. Manche haben bestimmte wissenschaftliche Grundlagen, andere sind ganz der Phantasie entsprungen oder erscheinen gar schlichtweg unglaubwürdig. Im Folgenden werden einige der häufigsten, außer den schon genannten Hypothesen, zusammengestellt: B. Traven war Deutscher, er stammte jedoch nicht aus Schwiebus, sondern aus Norddeutschland, aus einer bestimmten Region zwischen Hamburg und Lübeck. Davon zeugt die gut erhaltene Musikkassette, die von seiner Stieftochter Malú Montes de Oca (Rosa Lujáns Tochter) aufgenommen wurde, auf der er zwei Lieder auf Deutsch singt, mit typischen Sprachmerkmalen nicht nur für diese Region. In dieser Gegend ist Torsvan ein ziemlich häufiger Vorname und durch das Gebiet fließt die Trave. Es gibt hier Orte wie Traventhal und Travenhorst, und im Stadtteil Lübecks Travemünde befindet sich ein großer Fährhafen. B. Traven war ein unehelicher Sohn Kaiser Wilhelms II. Solch eine Hypothese stellte 1967, nach fünfjährigen Nachforschungen, der „Stern“-Reporter Gerd Heidemann auf, der behauptete, dies habe ihm Rosa Luján gesagt. Der Journalist selbst distanzierte sich allerdings von dieser Hypothese. In den 1980er Jahren kompromittierte sich Heidemann durch die Mitwirkung bei der Fälschung der angeblichen Hitler-Tagebücher. Das Pseudonym B. Traven benutzte August Bibelje, ein ehemaliger Hamburger Zöllner, Goldsucher und Abenteurer. Auch diese Hypothese wurde von Gerd Heidemann aufgestellt – und abgelehnt. Heidemann behauptete weiter jedoch, dass Ret Marut nach seiner Ankunft in Mexiko wahrscheinlich Bibelje begegnet sei und dessen Erfahrungen in Romanen wie Die Baumwollpflücker, Das Totenschiff und Der Schatz der Sierra Madre genutzt habe. Bibelje selbst kehrte später nach Europa zurück und fiel im Spanischen Bürgerkrieg im Jahr 1937. B. Traven ist das Pseudonym von Adolfo López Mateos, dem Präsidenten Mexikos in den Jahren 1958–1964. Die Quelle dieses Gerüchts war wahrscheinlich die Tatsache, dass Esperanza López Mateos, Adolfos Schwester, Travens Vermittlerin in Kontakten mit seinen Verlegern und die Übersetzerin seiner Bücher ins Spanische war. Manche behaupteten sogar, dass die unter dem Pseudonym B. Traven herausgegebenen Bücher von Esperanza selbst geschrieben worden seien. Ivana und Martin Traven, Geschwister aus dem slowenischen Dorf Utik, glaubten 1960 in einer Fotografie, auf die sie in einer Laibacher Wochenzeitung zufällig stießen und die einen Mann namens Hol Kroves zeigt, der oft als Travens Agent aufgetreten ist, ihren seit dem Ersten Weltkrieg verschwundenen Bruder Franz Traven wiedererkannt zu haben. Eine Reihe von Vermutungen sprach also dafür, dass „B. Traven“ doch kein Pseudonym war, dass Hol Kroves mit B. Traven identisch und dieser der verschollene slowenische Zimmermannssohn sein könnte. B. Travens Werke 1917–1921 als Ret Marut, Herausgeber: Der Ziegelbrenner. 1.–4. Jg., September 1917 – Dezember 1921, Selbstverlag München. (40 Nummern in 13 Heften) (Faksimile Leipzig Edition, Leipzig 1967). 1925 Die Baumwollpflücker. In: Vorwärts. 21. Juni bis 16. Juli. 1926 Der Wobbly. Erstes Buch Die Baumwollpflücker. Buchmeister-Verlag, Berlin/Leipzig. 1926 Das Totenschiff: Geschichte eines amerikanischen Seemanns. Büchergilde Gutenberg, Berlin (verfilmt 1959 von Georg Tressler mit Horst Buchholz, Mario Adorf und Elke Sommer). 1927 Der Schatz der Sierra Madre. Büchergilde Gutenberg, Berlin (verfilmt 1948 von John Huston mit Humphrey Bogart in der Hauptrolle). 1927 Die Brücke im Dschungel. In: Vorwärts. 14. Mai bis 24. Juni. 1928 Land des Frühlings Büchergilde Gutenberg, Berlin. 1928 Der Busch. Erzählband (12 Geschichten). 1929 Die Brücke im Dschungel. Büchergilde Gutenberg, Berlin. 1929 Die weiße Rose. Büchergilde Gutenberg, Berlin. 1930 Der Busch. Büchergilde Gutenberg, Berlin. 2., erweiterte Ausgabe 1930 (20 Erzählungen). Sechsteiliger Caoba-Zyklus, (auch als Mahagoni-Zyklus bekannt): 1931 Der Karren. Büchergilde Gutenberg, Berlin; Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe 1953: Die Carreta. 1931 Regierung. Büchergilde Gutenberg, Berlin. 1933 Der Marsch ins Reich der Caoba. Ein Kriegsmarsch. Büchergilde Gutenberg, Zürich/Wien/Prag. 1936 Die Troza. Büchergilde Gutenberg, Zürich/Prag. 1936 Die Rebellion der Gehenkten. Büchergilde Gutenberg/Zürich/Prag. 1940 Ein General kommt aus dem Dschungel. Allert de Lange, Amsterdam. (erste Veröffentlichung bei Axel Holmström Förlag, Stockholm, 1939; auf Schwedisch). 1936 Sonnen-Schöpfung. Büchergilde Gutenberg (indianische Legende Tzeltal-sprachiger Maya aus Chiapas) (zuerst bei: F. J. Muller, 1934; auf Tschechisch). 1950 Macario. Büchergilde Gutenberg, Zürich (Originaltitel The Healer. Manuskript Englisch). 1954 Der Banditendoktor. (Mexikanische Erzählungen). 1956 Canasta de Cuentos Mexicanos. (Mexikanische Erzählungen, verfilmt in Mexiko 1956 von Julio Bracho, deutsche Uraufführung 1958 unter dem Synchrontitel Canasta). 1958 Der dritte Gast und andere Erzählungen. Volk und Welt, Berlin (enthält Der Nachtbesuch im Busch, Sonnen-Schöpfung.) 1960 Aslan Norval. Verlag Kurt Desch, München/Wien/Basel. 1961 Stories by the Man Nobody Knows: Nine Tales by B. Traven. Hrsg. Harlan Ellison. Regency Books (RB107; Oktober 1961), Evanston, Illinois. 1963 (1920) Khundar. Das erste Buch – Begegnungen. Clou-Verlag, Egnach (Schweiz) (erschien zuerst im April 1920 in der Zeitschrift Der Ziegelbrenner). 1977 Werkausgabe. Hrsg. von Edgar Päßler. 18 Bände. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main. 1992 Ich kenne das Leben in Mexiko. Briefe an John Schikowski 1925–1932. Limes, Frankfurt am Main/Berlin. 2008 Die Fackel des Fürsten. Hrsg. Jörg Thunecke. Edition Refugium, Nottingham, England. 2008 Der Mann Site und die grünglitzernde Frau. Hrsg. Jörg Thunecke. Edition Refugium, Nottingham, England. Literatur Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): B. Traven. In: Text + Kritik. Heft 102, April 1989, ISBN 3-88377-307-7. Simone Barrientos, Karsten Krampitz (Hrsg.): Der Feuerstuhl. Werk und Wirken des Schriftstellers B. Traven. Alibri, Aschaffenburg 2019, ISBN 978-3-86569-302-0 Johannes Beck, Klaus Bergmann, Heiner Boehncke (Hrsg.): Das B. Traven Buch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1976, ISBN 3-499-16986-X. Mathias Brandstädter, Matthias Schönberg (Hrsg.): Neue „BT-Mitteilungen“: Studien zu B. Traven. Karin Kramer, Berlin 2009, ISBN 978-3-87956-333-3. Günter Dammann (Hrsg.): B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprache und Kulturen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3080-X. () Günter Dammann: B. Traven. Autor – Werk – Werkgeschichte. Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, ISBN 978-3-8260-4797-8. Karl S. Guthke: B. Traven. Biografie eines Rätsels. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-7632-3268-0. Jan-Christoph Hauschild: B. Traven – Die unbekannten Jahre. Edition Voldemeer, Zürich/Springer, Wien – New York 2012, ISBN 978-3-7091-1154-3. Jan-Christoph Hauschild: Das Phantom. Die fünf Leben des B. Traven. Edition Tiamat Klaus Bittermann, Berlin 2018, ISBN 978-3-89320-233-1. Gerd Heidemann: Postlagernd Tampico. Die abenteuerliche Suche nach B. Traven. Blanvalet, München 1977, ISBN 3-7645-0591-5. Dariya Manova: Rohstoff für den ‚Roman‘. Ressourcen und Infrastruktur in B. Travens Abenteuerromanen. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 91, 1, März 2017 doi:10.1007/s41245-017-0031-5 S. 51–71 Traute Oestereich: B. Reven – Der lange Weg nach Mexiko, Geschichte der Herkunft von B. Traven, basierend auf der Freundschaft von Traute Oestereich mit Travens Tochter Irene Zielke. BoD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-9696-1. Rolf Raasch: B. Traven und Mexiko – Ein Anarchist im Land des Frühlings: eine politisch-literarische Reise. Oppo, Berlin 2006, ISBN 3-926880-14-7. Rolf Recknagel: B. Traven. Beiträge zur Biografie. Reclams Universal-Bibliothek. Bd. 269. Reclam, Leipzig 1965. (2., erw. Aufl. 1971; 3. Auflage 1982, ISBN 3-87682-478-8) Jörg Thunecke (Hrsg.): B. Traven the Writer / Der Schriftsteller B. Traven. Edition Refugium, Nottingham 2003, ISBN 0-9542612-0-8, ISBN 0-9506476-5-9. Jörg Thunecke: Revolutionäre Ungeduld oder die Geschichte einer Illusion - Die Rolle des Anarchisten Ret Marut während der Münchener Räterepublik 1918/1919. Edition Refugium. Nottingham 2021. Film B. Traven in Mexiko. Regie: Georg Stefan Troller. Darsteller des B. Traven: Rudolf Schündler. Deutschland: ZDF 1980. (Aus der Reihe Schauplätze der Weltliteratur.) Im Busch von Mexiko – Das Rätsel B. Traven. Fünfteilige Serie. Regie: Jürgen Goslar. Darsteller: Ferdinand Anton, Gerd Heidemann. Deutschland ARD/WWF 1967, Produktion: stern TV. Flüchtig – Das rätselhafte Leben des B. Traven. Dokumentation von Xavier Villetard, Frankreich 2011; 61 min. (Deutsche Erstausstrahlung: 13. Mai 2012 arte.) Musik In ihrem Song Ret Marut Handshake auf der gleichnamigen EP thematisieren Blixa Bargeld und Alva Noto das Leben von Traven. Die Neo-Punk-Band Ret Marut des Schauspielers und Filmregisseurs Bernd Michael Lade und der Schauspielerin Maria Simon wurde nach dem Pseudonym von Traven benannt. Der Song B. Traven von Richard Dunn handelt von dem Mysterium um die Identität Travens. Weblinks B. Traven Website der Internationalen B. Traven Gesellschaft B. Traven auf dem Literaturportal Bayern B. Traven im Lexikon der Anarchie Der Caoba-Zyklus Vollständige Texte der Romane des Caoba-Zyklus The B. Traven Collections at UC Riverside Libraries Rolf Cantzen: Rolf Raasch: James Goldwasser: Ret Marut – The Early B. Traven Wolfgang Bittner: Der Rätselhafte Hintergrund.de, 12. Juni 2014 Lutz Neuber: B.Traven in Magdeburg? auf geschichtevonunten.de Ariane Hoffmann: ZeitZeichen: 03.05.1890 – Geburtstag des Schriftstellers B. Traven, wdr.de, 3. Mai 2015 Michael Castritius: Zum 40. Todestag von B. Traven. „Im Grunde war er sehr deutsch“. Tagesschau.de, 26. März 2009. https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio35980.html Einzelnachweise Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Erzählung Roman, Epik Abenteuerroman Pseudonym Person des Anarchismus Deutscher Emigrant in Mexiko Gewerkschafter (Deutschland) Person (Münchner Geschichte) Person der Novemberrevolution Herausgeber Mexikaner Deutscher Geboren 1882 Gestorben 1969 Mann
|
Trotz Corona-Krise: In China beginnt wieder der Tourismus « kleinezeitung.at\n25. November 2020, 11:34 Uhr\nTrotz Corona-KriseIn China beginnt wieder der Tourismus\nTUI bietet vorerst nur Inlandsreisen an - vom chinesischen Strandressort bis zur Kurzreise in die Berge.\n15.59 Uhr, 03. Mai 2020\nStrandressort in China © APA/AFP/STR\nDie TUI-Tochter in China verkauft nach drei Monaten wieder Reisen. Ab sofort würden in der Volksrepublik Inlandsreisen angeboten, teilte der deutsche Reisekonzern mit. Vor allem Kurzreisen in die Berge und in chinesische Strandressorts stünden auf dem Programm. Das Angebot würde in den nächsten Wochen Schritt für Schritt erweitert, erklärte TUI-Chef Fritz Joussen.\nFür Europa forderte Joussen eine verlässliche Perspektive und eine schrittweise Öffnung. "Die EU und die Mitgliedsstaaten sollten einen Fahrplan für Reisen innerhalb Europas entwickeln und den Urlaub 2020 möglich machen." Urlaub im eigenen Land sei ein Angebot, sollte aber nicht die einzige Antwort sein.
|
Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? | 1. Schuljahr - Elternforum\nGeschrieben von Antarktika am 02.07.2015, 16:26 Uhr.\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.?\nIch selbst bin so aufgewachsen, dass meine Eltern mir gesagt haben, dass es Leute gibt, die an den Weihnachtsmann oder den Osterhasen glauben, aber dass es das nicht gibt. Von einer Zahnfee habe ich als Kind nie gehört, auch nicht von anderen Kindern.\nSomit habe ich nie an einen Weihnachtsmann, Osterhasen, eine Zahnfee oder Ähnliches geglaubt. Ich wusste, worum es an Weihnachten und Ostern wirklich geht (Jesus) und dass jedes Kind seine Milchzähne nach und nach verliert und dann bleibende Zähne bekommt.\nIch halte auch nichts davon, seinem Kind vorzuspielen, dass es irgendwelche "magischen" Wesen wie Feen, Osterhasen, Fabelwesen oder Weihnachtsmänner gibt und so zu tun, als würde man das selbst glauben, um dann Jahre später dem Kind zu sagen, dass das alles erfunden und gespielt war.\nDas zerstört meiner Meinung nach das absolute Vertrauen in die Eltern. Das Kind wird sich ab dann immer fragen, ob Mama und Papa jetzt schon wieder lügen, schließlich haben sie es doch schon mehrmals getan.\nAber es gibt sicher auch Familien, wo das alles gut läuft mit dem Weihnachtsmann und so weiter.\nIch denke es war ein Fehler, ihn jetzt nochmal anzulügen, als er nachgefragt hat. Nachher wird sich herausstellen, dass die anderen Kinder Recht hatten, als sie gesagt haben, dass es keine Zahnfee usw gibt. Und du stehst dann als Lügnerin da oder als jemand, der das "immernoch nicht weiß", dass es keine Zahnfee gibt. Dann glaubt dein Sohn vielleicht seinen Mitschülern mehr als seiner Mutter und das sollte so nicht sein.\nIch würde ihm die Wahrheit sagen.\nBei Dingen, die noch nichts für ein kleines Kind sind, würde ich auch keine Geschichten erfinden, im Sinne von Storch bringt die Kinder, aber den kleinen Kindern natürlich auch nicht detailliert von Sex erzählen, dafür ist es zu früh. Ich würde einfach sagen: "Das erkläre ich dir, wenn du größer/älter bist."\nWie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - kener 07.05.15, 15:46\nMit 8 Jahren solltest du - lara30 07.05.15, 15:57\nRe: Mit 8 Jahren solltest du - Alexxandra 07.05.15, 22:43\nRe: Mit 8 Jahren solltest du - kener 08.05.15, 9:53\nRe: Mit 8 Jahren solltest du - Alexxandra 08.05.15, 12:27\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - Bajuli 07.05.15, 20:06\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - muddelkuddel 07.05.15, 20:15\nEs geht aber dabei nicht um - lara30 07.05.15, 21:24\nRe: Es geht aber dabei nicht um - muddelkuddel 08.05.15, 7:03\nEntschuldige bitte er EXISTIERT nur in der Phantasie! - lara30 08.05.15, 21:52\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - Alexxandra 07.05.15, 22:40\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - kener 07.05.15, 23:22\nWie es gibt den Weihnachtsmann nicht?? - LiLiMa 07.05.15, 23:57\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - pflaumenbaum 08.05.15, 8:26\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - Käsefuß 09.05.15, 7:09\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - Pamo 08.05.15, 9:09\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - MillyKakao 08.05.15, 11:48\nRe: Hihi... - Astrid 08.05.15, 11:59\nNoch nie dran geglaubt - krummenau 10.05.15, 16:18\nRe: Noch nie dran geglaubt - Pamo 11.05.15, 11:59\nRe: Noch nie dran geglaubt - krummenau 11.05.15, 17:04\nRe: Noch nie dran geglaubt - Pamo 11.05.15, 18:47\n"Lügen" - Geisterfinger 19.05.15, 12:12\nRe: "Lügen" - krummenau 19.05.15, 18:52\nRe: Wie lange glauben Kinder an Zahnfee etc.? - Antarktika 02.07.15, 16:26\nKommt die bei jedem Zahn? Ich habe jetzt schon öfter gehört, dass es für jeden Zahn etwas gibt. Ich dachte die kommt nur zur Premiere. Die Nuckifee holt ja auch nicht jeden Nucki einzeln ab. LG ...\nZahnfee, Weihnachtsmann, Osterhase... Sorry lang!\nHallo, Jetzt ist es soweit! Heute verlor mein Sohn (7, 1. Kl.) seinen ersten Schneidezahn im Hort, und bekam von seiner Erzieherin ein Taschentuch, um den Zahn für die Zahnfee aufzuheben. Darauf ein Freund (berichtete die Erzieherin) meinte: "was? Du glaubst noch an die ...\nNathalie B. 31.03.2008
|
Privatsendern forden DVB-T-Grundverschlüsselung - Neue Receiver, neue Gebühren ab 2009? - TV Wunschliste\nPrivatsendern forden DVB-T-Grundverschlüsselung\nDas digitale terrestrische Fernsehen "DVB-T" soll nach dem Willen der privaten Fernsehsender zukünftig verschlüsselt werden - zumindest, was ihre eigenen Signale angeht.\nNach einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ, Dienstagsausgabe) könnten ab 2009 nur noch die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten unverschlüsselt über DVB-T ausgetrahlt werden. Zu diesem Zeitpunkt läuft ein aktueller Vertrag mit dem IT-Dienstleister T-Systems aus. Die Privatsender erwägen, die Signale von diesem Zeitpunkt aus nur noch codiert auszustrahlen - via Kabel, Antenne und Satellit (wunschliste.de berichtete).\nVerbraucher, die bereits heute einen DVB-T-Receiver besitzen, müssten dann ein neues Gerät kaufen, um weiterhin private Fernsehkanäle empfangen zu können. Zusätzlich würden wohl Freischaltgebühren und monatliche Kosten hinzukommen.\nGegenüber heise online sagte der stellvertretende Direktor der Landesmedienanstalt Andreas Fischer, dass die Einführung einer Grundverschlüsselung noch "keinesfalls sicher" sei. Besonders die öffentlich-rechtlichen Anstalten sträuben sich derzeit gegen eine Grundverschlüsselung. Zusätzlich würden die Signale der Privatsender in vielen Gebieten aus Kostengründen ohnehin nicht via DVB-T ausgestrahlt werden.\nTheBlutsvente schrieb via tvforen.de am 30.07.2006, 12.21 Uhr:\n[quote] "Und der Empfang von Privatfernsehen dürfte ohnehin nicht zur Grundversorgung gezählt werden, soweit sind wir nun Gott sei Dank nun doch nich nicht, daß dieser Schrott lebensnotwendig ist." [/quote]\nGenau davon rede(te) ich.\ncessnaritter schrieb via tvforen.de am 30.07.2006, 09.56 Uhr:\nDein erster Beitrag hier und gleich soviel Unsinn. Das ist kein guter Einstand, sorry!\nWer hat dir denn erzählt ALG2-Empfänger würden das Internet, DSL usw. bezahlt bekommen? Allenfalls können sie die Befreiung der Fernsehgebrühren beantragen. Und wenn sie die Befreiuung haben, können sie damit zur Telekom gehen und eine Reduzierung ihrer Telefongrundgebühr beantragen. Alles andere dürfen sie nämlich selbst bestreiten.\nIch kenne zwar nur jemanden, der alleinstehend ist, aber außer Kindergeld bekommen meines Wissens nach auch Familien mit Kindern keinerlei sonstige Zuschüsse.\nUnd der Empfang von Privatfernsehen dürfte ohnehin nicht zur Grundversorgung gezählt werden, soweit sind wir nun Gott sei Dank nun doch nich nicht, daß dieser Schrott lebensnotwendig ist.\nTheBlutsvente schrieb via tvforen.de am 30.07.2006, 09.06 Uhr:\nInteressant wäre für mich auch folgender Aspekt:\nWenn die Spamsender endlich ihr "Programm" verschlüsselt haben und wir alle ein paar wenige EUR pro Monat blechen werden, was wird dann mit unseren Hartz IV-Empfängern?\nBekommen die alle sofort und auf Staatkosten einen schicken neuen StateOf-The-Art-Sat-Receiver mit CI und zusätzlich die monatlichen Gebühren in den Popo gesteckt?\nWenn ich mir persönlich überlegen muß, ob ich mir sowas leisten kann und irgendwer sowas als "Grundversorgung", "Mindestlebensstandard" etc. tituliert und kostenfrei unter den wirlich Bedürftigen verteilt, dann kriege ich nen Hals.\nFür Internet, DSL & Co. gilt vergleichbares m.E. ja auch schon.\n***purer Sozialneid von mir****\nStrietzl schrieb via tvforen.de am 29.07.2006, 23.32 Uhr:\nSollen Sie ihren Unfug doch verschlüsseln. Die werden damit genauso baden gehen, wie damals MTV, als sie ihr Programm nur noch verschlüsselt ausstrahlten. Heute ists schon längst wieder frei empfangbar. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es genug völlig "hirnverbrannte" Zuschauer gibt, die auch noch für diese mittlerweile als "Spamsender" zu bezeichnenden Privatprogramme zahlen würden, bei denen die vielen Werbeunterrechungen mehr Sendezeit in Anspruch nehmen, als der Film selbst.\nDes weiteren bin ich froh, daß ich in meiner jetzigen Wohnung eine Satelliten- Gemeinschaftsanlage zur Verfügung habe, über de ich meine Programme auch noch ANALOG empfangen kann. In meiner vorherigen Wohnung hatte ich auch dieses lästige DVB-T, nicht mal in einer Entfernung von 2 km vom Sender war da ein brauchbarer Empfang möglich, ständig "Gackerton" und "Standbilder".\nIch kann mich mit dieser neuen "Schrott- Technik" und dem ganzen digitalen Firlefanz nicht anfreunden. Das ist alles nur Geldschneiderei hinter dem Deckmantel des "Fortschritts"!\nAls Anfang der 50er die ersten Fernseher in die Wohnzimmer kamen, hatte man nur ein terrestrisch ausgestrahltes Programm, später kam das Zweite dazu.\nIch selbst besitze heute noch den ersten Fernseher, den es in meinem Geburtsort in den 50ern gab. Den hab ich vor etlichen Jahren vom Sperrmüll geholt. Da er nur über einen VHF- Tuner verfügt, konnte ich im Raum Nürnberg zwar nur Das Erste über Kanal 6 empfangen, doch das Ganze war damit über 50 Jahre lang möglich!\nHeute muß ich mir einen speziellen Receiver kaufen, wenn ich weiter terrestrisch sehen will. Zwei Jahre später soll ich mir dann schon wieder einen Neuen kaufen, weil meiner "veraltet" ist. Meinen bisherigen Receiver, kann ich dann zum Wertstoffhof bringen, denn ich kann ihn ja nicht mal mehr verkaufen, weil ihn ja auch sonst keiner mehr brauchen kann.\nRetina schrieb via tvforen.de am 29.07.2006, 20.13 Uhr:\nNa ja, ich kann dann gute auf diese privaten Sender verzichten. Für die seichten Sendungen soll man dann auch noch zahlen. Vermutlich belibt dann sogar noch die Werbung erhalten.\nVerschlüsselung nein Danke.\nAbsax schrieb via tvforen.de am 27.07.2006, 09.46 Uhr:\nHAHAHA! Diese Schwachsinnssender sieht doch eh keiner mehr!\nPreiswerteste Premiere-Abo für 9,99 - da habe ich Filme rund um die Uhr, warum sollte ich mir also diesen RTL/Sat1-Schwachsinn mit Jauch und Co reinziehen?\nSpacefalcon schrieb via tvforen.de am 26.07.2006, 00.41 Uhr:\nJoscha, ich kenne das Gefühl sich den Frust mal von der Seele zu schreiben!\nAnonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 25.07.2006, 23.07 Uhr:\nDas wäre dann der Zeitpunkt an dem ich Fernsehen wegen Kostengründen und Zeitmangel einstellen werde.\nUm ein anderes Beispiel eines anderen Landes zu nennen.\nJapan: Hat immer noch Analog ausgestrahlte Regionale Sender. Die Quali war in Ordnung wenn auch nicht immer einwandfrei (Taifun).\nEs sind öffentlich ausgestrahlte Sender die jedem zu gute kommen der eben einen kleinen Geldbeutel besitzt und davon gibt es jede Menge.\nPay TV gibt es auch. Sobald jemand Arbeitet und es sich leisten kann wird PayTV gekauft. Die Verträge sind aber jederzeit kündbar.\nSat ist weitgehend unkontrolliert und ja es können sogar Deutsche Sender empfangen werden. Soweit ich weiß geht das über Prepaid Karten. Kann aber auch Verträge geben (Mutmaßung).\nDie Verträge sind auch jederzeit kündbar. Haha und dann die starren Deutschen Regelungen.\nDVB-T ist teuer und nicht notwendig. Die Qualität mangelhaft. Das Bild hat schließlich immer noch Aussetzer und offensichtlich wird sich das auch nicht so schnell ändern. Antenne hingegen hat immer wunderbar funktioniert. Ganz zu schweigen von Satellit.\nWozu also überhaupt DVB-T? Für HDTV? Habt Ihr leute schon mal nachgedacht was alles schlechter werden könnte wenn die Verschlüsselung kommt. Und kommt mir nicht mit Technisch ist das möglich. Ist es vielleicht. Tatsache ist, daß ich bislang mit Analoger Technik weniger kosten hatte. 2 DVB-T Receiver und 2 Sat - Receiver durchgebrannt oder Software (lach) fehler. Fernseher Analog war nie kaputt. Und dann wird das geändert und alle schreien lauthals JAAAAAAAAAAA und rennen lachend und frolockend in die Kreissäge der Technikfreaks die alles für möglich halten. Das sind auch die Leute die Wasserstofftechnologie für einen Segen halten auch wenn es eine Kostenbombe wird und der Wirkungsgrad eine Katastrophe werden wird.\nDie Einführung einer Grundverschlüsselung in Deutschland??? Sorry aber dazu sind die Netze meiner Meinung gar nicht geeignet. Ist so wie mit der Wasserstofftechnik. Erst kommt die Verschlüsselung und dann gehen die Probleme erst richtig los. Kaputte Receiver ohne Ende. Leute die es nicht gebacken bekommen wie das funktioniert etc. Meine Großeltern haben jetzt bereits große schwierigkeiten diese ständigen Zwangsveränderungen mitzumachen. Und ich habe keine Böcke mehr das alles erklären zu müssen. TV ist reiner Konsum und muß, wenn er einfach bleiben soll auch die Infrastrucktur anbieten um konsumierbar zu bleiben. Das ist SIE aber nicht mehr wenn ständig überall herumgedreht wird.\nUnd solange die Sender es nicht einmal schaffen die Netze flächig auszubauen (ja, ich meine langfristige Investitionen) und ein qualitativ (ha) hochwertiges (hahaaaa!) Programm (ROLL!!!Ichsterbe!!) anzubieten. Werde zumindest ICH sehr skeptisch bleiben.\nAch sonst schickt doch die GEZapo Jungs los. Die sind ja so anständig. Vielleicht erheben die ja noch eine Gebühr auf Leute die sich weigern solche Geräte zu erwerben. DER SACHZWÄNGE NICHT GENUG!\nÜberhaupt! Solange es noch diverse Orgas gibt die Geld kassieren für Leistungen die gar nicht genutzt werden?! Was soll der Mist.\nVerschlüsselt doch die Öffentlich Rechtlichen. Ich kaufs mir dann wenn ichs brauche.\nHab kein Geld zu verschenken. Sorry aber ich hab zumindest gesehen wie es auch anders geht. Mit weniger Regulierungszwang. Obwohl Japan bis zum Ende durchbürokratisiert ist war da keine Rede von Gebühren für Konsum. Man konsumiert wenn man konsumieren kann. Nicht weil man konsumieren muß. Und Geld zahlen für irgendwelche Verschlüsselungen die ich vielleicht gar nicht nutzen werde? Dann schaut eure Sender mal alleine ihr lieben Anstalten. Ist eh zu 90% reiner Schrott bei den Privaten und 99,9% bei den Öffentlichen.\nApropos über ein Jahr ohne die Öffentlichen und Privaten ausgekommen und wißt ihr was! Das hab ich nicht mal vermißt. Hübsche Mädels und gute Onzens bei Schnee, draußen in den Japanischen Alpen und das für läppische 250 Yen für den ganzen Aufenthalt im Bad welcher 2 bis 3 Stunden dauern konnte. Danach ein Donburi oder nen schönes Udon bei Asahi Dry oder Sapporo hach wie gerne...\nDie Rechtschreibfehler dürft ihr behalten!!!\nmacht GEZ frei!?
|
Klasse Gegen Klasse - Der Koalitionsvertrag: wenig Zuckerbrot und große Peitsche\nDer Koalitionsvertrag: wenig Zuckerbrot und große Peitsche\nHeute wird Angela Merkel zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt. Was sind die wichtigsten Projekte des neuen Kabinetts? Eine Bestandsaufnahme des Koalitionsvertrags aus der Sicht der Arbeiter*innen und der Jugend.\nDie neue Bundesregierung, die heute offiziell gewählt und vereidigt wird, wird wohl die letzte unter der Führung von Angela Merkel sein. Zu groß die innerparteilichen Streitigkeiten, zu groß der Druck vonseiten der AfD, zu groß die Fragilität der geopolitischen Lage. Es ist davon auszugehen, dass die neue Regierung viel instabiler sein wird als die letzte – und somit auch Regierungskrisen häufiger auftreten werden, die den Fortbestand der GroKo gefährden. Diese Instabilität hat Auswirkungen auf die Projekte, die Union und SPD in Angriff nehmen wollen.\nVon vielen Seiten wird kritisiert, dem Koalitionsvertrag „fehle die Vision“. Die Kritiker*innen meinen das natürlich je nach Ausrichtung anders: Den einen ist zu wenig „sozialdemokratische“ Umverteilung enthalten, den anderen fehlen Pläne zur „Digitalisierung“ oder die Perspektive einer „stärkeren Rolle“ Deutschlands in der Welt.\nDie unterschiedlichen Kritiken sind Ausdruck davon, dass der Koalitionsvertrag ein besonders Kompromisswerk ist: Die CDU musste Zugeständnisse nach rechts machen, um interne Flügelkämpfe zu schlichten und eine Antwort auf die AfD zu finden. Die CSU will ihren rechtskonservativen Provinzialismus in der Regierungspolitik verankern, um in diesem Jahr die bayrischen Landtagswahlen zu gewinnen. Und die SPD musste die „NoGroKo“-Fraktion mit einzelnen sozialen Konzessionen für sich gewinnen, während das Spitzenpersonal der Partei die bisherige Regierungslinie fortsetzen wollte.\nDas Ergebnis ist ein Koalitionsvertrag, der zum einen Spiegelbild der Krise der SPD und zum anderen Ausdruck der fehlenden Klarheit der deutschen Bourgeoisie über ihr zukünftiges Projekt ist. In einem Artikel zum Ende der Ära des Merkelismus haben wir gefragt:\nWie kann Deutschland die krisenhafte EU weiterhin hinter sich vereinigen? Wie kann Deutschland, das wirtschaftlich seit Kohl enorm aufgestiegen ist, seine militärische Hürde überwinden? Auch: Wie kann sich die deutsche Kernindustrie erneuern? Wie kann ein Finanz-Kollaps der Deutschen Bank, die in die andauernde weltweite Krise verstrickt ist, verhindert werden? Wie kann die Konstellation der Kapitalblöcke im deutschen Interesse gehalten werden, insbesondere die Balance zwischen USA, EU, Russland und China?\nDiese Fragen sind weiterhin unbeantwortet. Doch die Welt dreht sich weiter und mögliche neue Wirtschaftskrisen oder gar ein Handelskrieg mit den USA sowie neue militärische Erfordernisse für das deutsche Kapital werden die Politik der Bundesregierung entscheidend prägen. Die Regierungspolitik der kommenden dreieinhalb Jahre ist deshalb nur zum Teil aus dem Koalitionsvertrag ablesbar.\nDennoch können wir an dem Vertragswerk eine Tendenz ablesen. Die SPD wird vor allem die sozialen Elemente des Vertrags hervorheben, um eine weitere Polarisierung ihrer Basis zu verhindern. Doch die sozialen Zugeständnisse sind verschwindend klein verglichen mit den aktuellen Profiten des deutschen Kapitals. Zudem sollen sie den fortgesetzten Rechtsruck des Regimes überdecken. Im Ergebnis präsentiert uns die Koalition ein klein wenig Zuckerbrot, um uns von der Peitsche abzulenken, die umso stärker zur Anwendung kommen wird, je mehr die Spannungen der Weltwirtschaft und der Geopolitik sich zuspitzen.\nDer Koalitionsvertrag: ein Katalog mit wenig Zuckerbrot…\nDie sozialen Zugeständnisse belaufen sich zum Großteil auf Belangloses, statt die Abschaffung von Hartz IV auf die Agenda zu setzen, um das Problem der immer größeren Armut anzugehen. So will die Koalition das Kindergeld um 10 Euro pro Kind und Monat im Jahr 2019 und nochmal 15 Euro im Jahr 2021 anheben – das wird voraussichtlich vollständig von der Inflation aufgefressen werden. Die Beiträge für die Arbeitslosenversicherung werden minimal gesenkt. Das Rentenniveau soll bis 2025 stabil bei 48 Prozent bleiben – soll heißen, die Renten werden sich nicht verschlechtern, aber eine Rentenerhöhung zum Schutz vor Altersarmut gibt es nicht. Die Grundrente gilt auch im neuen Koalitionsvertrag nicht für alle, sondern nur für Menschen, die 35 Beitragsjahre aufweisen können. So werden weiterhin Hunderttausende aus dem Raster fallen und zur Aufbesserung ihrer Mini-Rente Flaschensammeln gehen müssen.\nIm Gesundheitsbereich sollen gesetzlich Versicherte zwar wieder stärker den Privatversicherten angeglichen werden, doch die von der SPD geforderte einheitlichen Versicherung für alle wird es nicht geben. Die 8.000 neuen Pflegestellen sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts der über 160.000 fehlenden Pflegekräften im Land. Angesichts der Ernennung des Pharmalobbyisten Jens Spahn zum Gesundheitsminister ist leicht zu erkennen, wen die Gesundheitspolitik der kommenden Jahre fördern wird – Beschäftigte und Patient*innen sicherlich nicht.\nDie sachgrundlosen Befristungen werden nicht abgeschafft, wie die SPD im Wahlkampf gefordert hatte. Sie werden nur leicht eingeschränkt auf 18 statt bisher 24 Monate, und es gelten künftig stärkere Einschränkungen, wann Unternehmen sachgrundlos befristen dürfen. Doch das Problem sind nicht nur sachgrundlose Befristungen: Gerade im öffentlichen Dienst werden fast 60 Prozent aller Neueinstellungen „mit Sachgrund“ befristet, mit Hinweis auf die Befristung von Haushaltsgeldern. Die neue Regelung kommt in diesem Fall überhaupt nicht zur Anwendung. Ähnlich sieht es in der Privatwirtschaft aus: Als Sachgrund gilt zum Beispiel die Erstanstellung nach dem Ende der Ausbildung oder des Studiums. Im Ergebnis sind über 40 Prozent aller unter 20-Jährigen und 27,4 Prozent aller 20-25-Jährigen befristet beschäftigt, wobei Auszubildende nicht berücksichtigt werden. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des DGB aus dem vergangenen Jahr. Die Einschränkung der sachgrundlosen Befristung ist somit zwar ein richtiger Schritt, aber letztlich nur ein sehr kleiner. Auch das Rückkehrrecht von der Teilzeit in die Vollzeit soll nur unter bestimmten Bedingungen gelten – die Mehrheit der Beschäftigten wird die Regelung gar nicht nutzen können.\nDie Mietpreisbremse, die im letzten Koalitionsvertrag als große Errungenschaft gefeiert wurde, dann aber ihre Nutzlosigkeit erwiesen hat, soll verschärft werden. Ob sie dadurch wirksamer wird, ist völlig offen.\n… und großer Peitsche\nIm Gegenzug zu diesem sozialen Touch schreibt der neue Koalitionsvertrag „Sicherheit“, „Verantwortung“ und Repression ganz groß. 15.000 neue Polizist*innen, 6.000 neue Justizbeamt*innen, der Ausbau von Videoüberwachung und schärfere Regelungen für „Gefährder“ – möglicherweise nach dem Vorbild der „Unendlichkeitshaft“ aus Bayern – so sieht die Handschrift des neuen Innenministeriums aus. Es ist zu erwarten, dass unter der Führung von Horst Seehofer (CSU) auch weitere Befugnisse für Polizist*innen geschaffen werden, wie ebenfalls kürzlich erst in Bayern geschehen. Auch „Extremismuspräventionsprogramme“ sollen ausgebaut werden, was zur noch größeren Einschränkung demokratischer Rechte führen könnte.\nUnd mit „harter Hand“ wird Seehofer auch gegen Migrant*innen vorgehen. Vor wenigen Tagen stellte er einen „Masterplan“ für mehr Abschiebungen und härtere Asylgesetzgebung vor. Obwohl die SPD sich gegen den Begriff der „Obergrenze“ gewehrt hat, ist im Koalitionsvertrag eine solche vorgesehen: Höchstens 220.000 Asylbewerber*innen sollen pro Jahr nach Deutschland einreisen dürfen. Auch der Familiennachzug für Geflüchtete mit subsidiärem Schutz bleibt bis Ende Juli weiter ausgesetzt, danach gilt ebenfalls eine Obergrenze. Asylverfahren sollen künftig in „zentralen Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen“ stattfinden – die Bewegungsfreiheit von Asylbewerber*innen wird also noch weiter eingeschränkt als bisher schon.\nDafür will die Bundesregierung stärker aufrüsten. Die Bundeswehrtruppen in Afghanistan und Mali sollen aufgestockt werden, und der Etat für Verteidigung soll steigen.\nDennoch bleibt das Ziel der „Schwarzen Null“ bestehen, d.h. weiterhin sollen keine neuen Schulden gemacht werden. Doch wenn der Verteidigungshaushalt steigt, wo soll das Geld dann herkommen? Eigentlich gibt es nur eine logische Antwort: Entweder aus anderen Bereichen wie durch Streichung von Sozialleistungen oder durch neue Privatisierungen, die Geld in die Staatskassen spülen. Denn Steuererhöhungen soll es nicht geben. Das Ergebnis ist klar. Die Armen und die Arbeiter*innenklasse werden für die neuen Großmachtansprüche des deutschen Kapitals zahlen müssen.\nOne thought on “Der Koalitionsvertrag: wenig Zuckerbrot und große Peitsche”\nwir haben DEFLATION ;)
|
Staatsstraße oder Staatsstrasse steht für: Staatsstraße, Straßenkategorie in verschiedenen Staaten Staatsstraße (Bayern), siehe Liste der Staatsstraßen in Bayern Staatsstraße (Sachsen) Staatsstrasse (Schweiz), Straßen, welche dem Staat (d. h. dem Kanton) gehören, siehe Kantonsstrasse Staatsstraße (Brasilien), wichtigste Fernstraße der einzelnen Bundesstaaten Staatsstraße (Finnland), wichtigste Fernstraßen inklusive Autobahnen Strada Statale (Italien), Straßen des Staates im Gegensatz zu Landesstraßen Staatsstraße (Kroatien), Straßen in der Straßenkategorie Državna cesta Lettlands Staatsstraßen, alle Fernstraßen bezeichnet, sowohl staatliche Hauptstraßen als auch Staatsstraßen 1. und 2. Ordnung Reichsstraße (Österreich), Reichsstraßen in der Österreichischen Monarchie Siehe auch: Bundesstraße Nationalstraße
|
wk. Reschitza – Am Montag um 18 Uhr wird im Gemeinschaftssaal des Sozialzentrums „Frédéric Ozanam“ in der Reschitzaer Altstadt (gegenüber dem Hauptzollamt) die Ausstellung mit bildender Kunst des Bokschaners Viorel Coţoiu eröffnet. Coţoiu hat zuerst eine Ausbildung zum orthodoxen Ikonenmaler durchlaufen, um anschließend Kunstmalerei zu studieren. Inzwischen ist er, nach Teilnahme an zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen, Mitglied des Verbands der Bildenden Künstler. Im Rahmenprogramm stellt Erwin Josef Ţigla seine jüngste Sammlung von öffentlichen Stellungnahmen (vor allem in Zeitungen) vor, die er im Reschitzaer „Banatul Montan“-Verlag unter dem Titel „Offenbarungen III. 42 Mal den Medien gegenüber/Destăinuiri III. De 42 de ori în faţa mass-mediei“ zusammengefasst hat. Das Buch wird mit Reproduktionen von Ikonen illustriert, die Maria Tudur gezeichnet hat.
|
Gutachter-fuer-bauschaeden in Meinerzhagen\n864 Treffer zu Gutachter-fuer-bauschaeden\n02373 / 3066\nKonservativ ausgerichtete Augenarztpraxis mit zusätzlichen Schwerpunkten in : Akupunktur Laserbehandlung Kosmetische Chirurgie Kontaktlinsenanpassung\nHaben Sie unter den 864 Anbietern von gutachter-fuer-bauschaeden den Richtigen finden können? Sollten Sie auch ein Anbieter von gutachter-fuer-bauschaeden sein und noch nicht im Firmenverzeichnis sein, so können Sie sich jederzeit kostenlos eintragen.\nDie Trefferliste zu gutachter-fuer-bauschaeden in Meinerzhagen. Die besten Anbieter und Dienstleister zu gutachter-fuer-bauschaeden in Meinerzhagen finden Sie hier auf dem Informationen zu Meinerzhagen. Derzeit sind 864 Firmen auf dem Branchenbuch Meinerzhagen unter der Branche gutachter-fuer-bauschaeden eingetragen.\nZu gutachter-fuer-bauschaeden in Meinerzhagen könnte Sie ebenfalls interessieren\ngutachter-fuer-bauschaeden nahe Meinerzhagen\ngutachter-fuer-bauschaeden Frankfurt am Main
|
Geistliches Konzert - Neuapostolische Kirche Kirchenbezirk Dresden\nNordost » Kirchenbezirk Dresden » Aktuelles » Geistliches Konzert\nMan kann sie schon als Tradition bezeichnen - die alljährlichen geistlichen Konzerte in der Kapelle des Schlosses Moritzburg - gestaltet von Sängern und Instrumentalisten der Neuapostolischen Kirche des Kirchenbezirkes Dresden.\nAm 13. Juni 2010 war es wieder soweit: Unter dem Motto "Ich will den Herren loben" wurde den Zuhörern ein Hörgenuss auf höchstem Niveau geboten. Mitglieder des kürzlich neu gegründeten Bezirksjugendchores eröffneten das Konzert mit Stücken aus dem neuen Jugendliederbuch "Dich loben wir". Das Programm wurde weiterhin von einem gemischten Chor aus Sängern der neuapostolischen Kirchengemeinde Radebeul sowie vom Kammerchor des Kirchenbezirkes Dresden gestaltet. Dieser Chor trug unter anderem mehrere Teile aus der Bachmotette "Jesu, meine Freude" (BWV 227) vor. Einen besonderen Akzent setze das Cellisten-Quartett mit seinen Vorträgen.\nNach einem kräftigen Applaus trugen die Cellisten daher noch einmal das Notturno aus dem Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy als Zugabe vor.\nWie jedes Jahr war der Eintritt zu diesem Konzert frei. Es wurden jedoch wieder Spenden gesammelt, die die Arbeit des Vereins "Den Kindern von Tschernobyl g.e.V." fördern. Der Verein ermöglicht regelmäßig Kindern aus Tschernobyl einen Aufenthalt in Deutschland in dem nahe bei Moritzburg gelegenen Kinderkurheim Volkersdorf.
|
The Old Pound Inn - Vergleich Aller Hotelpreise\nHotelsuche > Hotels nach Ländern > Hotel Großbritannien > Hotel Aller > The Old Pound Inn\nThe Old Pound InnAller, Aller, Großbritannien Karte anzeigen\nThe Old Pound Inn: Finden Sie Fotos, Bewertungen, Information, Annehmlichkeiten und Ausstattung und vergleichen Sie Preise für 3 stars in Aller, Großbritannien.\nThe Old Pound Inn liegt in idealer friedvoller Umgebung in Aller, nur eine kurze Fahrt von Bridgwater and Taunton Canal entfernt. Die Unterkunft bietet Tagungsräume und Konferenzräume.The Old Pound Inn verfügt über Zimmer mit einem Fön.Es gibt im Hotel sowohl ein Restaurant als auch eine Bar, wo Gäste am Ende des Tages abschalten können.Gäste, die mit dem Auto reisen, können einen Ausflug nach Glastonbury und Yeovil machen. Beides liegt nur 30 Minuten Fahrt vom Hotel entfernt. Die umgebende Landschaft bietet zahlreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten.\nAllgemeinRestaurant, Fön, FernseherServiceleistungenKonferenzräume, Besprechungszimmer\nBenutzer, die The Old Pound Inn angesehen haben, sahen sich auch diese Hotels an 3 stars Aller :\nGesamteindruck: 8/10Sauberkeit: 8/10Service: 8/10Ausstattung: 8/10Lage: 9/10Essen: 8/10Zimmer: 5/10basierend auf 12 bewertungen\nNahegelegenste HotelsMayfield Cottage
|
BABYRAD schwarz MIDNIGHT SUNBABY RUNNER LAUFRAD KINDERAD PRO LAUFLERNRAD 97282paec2497-2019 neu - zemo.strategictitans.com BABYRAD schwarz MIDNIGHT SUNBABY RUNNER LAUFRAD KINDERAD PRO LAUFLERNRAD 97282paec2497-2019 neu Im 2. Quartal 2019 setzte sich nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Mit 45,2 Millionen ErwerbstätigenLego 10235 Neu und ungeöffnet, die ihren Arbeitsort in Deutschland hatten, wurde das Vorjahresniveau weiterhin überschritten. EAN: 5908446782465 Herstellernummer: nicht zutreffend Ärzte in den USA leiden doppelt so häufig an Burnout-Symptomen wie andere Arbeitnehmer, was die Qualität der Versorgung beeinträchtigen und Patienten gefährden kann. In einer in JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie stellen Forscher von Mayo Clinic einen neuen Ansatz zur Bekämpfung von Burnout vor: externes professionelles Coaching.Lego 10236 Star Wars Ewok Village New Sealed Retirot UCS Das Ziel der Studie ist zum einen, ein Bewusstsein in der Gesellschaft dafür zu schaffen,LEGO 10242 MINI Cooper neu + ovp dass das Wohlbefinden von Führungskräften ebenso wichtig ist wie das der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sie anleiten. Angriffe auf deutsche Industrieunternehmen haben in den letzten beiden Jahren laut einer Bitkom-Studie 43,4 Milliarden Euro Schaden verursacht.Lego 10243 Creator Expert Pariser Restaurant Neu Ovp. Mehr Infografiken finden Sie bei Statista Von den rund 500 befragten Unternehmen wurden mindestens 32 Prozent IT- oder Telekommunikationsgeräte, 23 Prozent sensible digitale Daten beziehungsweise Informationen gestohlen. "Illegaler Wissens- und Technologietransfer, Social Engineering und auch Wirtschaftssabotage sind keine seltenen Einzelfälle, sondern ein Massenphänomen", betonte Thomas Haldenwang, Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. LEGO 10263 Creator Expert Winter Village Fire StationDie Schwachstelle ist dabei oft nicht die Technik, sondern der Mensch. Das gilt ganz besonders für… Early Bird Offer: Lego 10243 Parisian Restaurant MISBBis 1. Juli ohne Teilnahmegebühr bewerben Neue Schirmherrin Brigitte Zypries setzt Digital-Fokus Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ), das DUB UNTERNEHMER-Magazin und der Nachrichtensender n-tv vergeben 2020 bereits zum dritten Mal den Deutschen Exzellenz-Preis, um herausragende Leistungen in der deutschen Wirtschaft zu würdigen.LEGO 10265 Ford Mustang (WITH Key Ring + Bumper Sticker NEW sealed Box Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr Brigitte Zypries.Die Bundesministerin a. D., Herausgeberin des DUB UNTERNEHMER-Magazins und DISQ-Beirätin engagiert sich seit Jahren für die deutsche Start-up-Szene sowie die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft. Sie schärft in diesem Jahr den Digital-Fokus… Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn, 20. Mai 2019. Im Spannungsfeld einer dynamischen Gefährdungslage mit zunehmend professionellen Cyber-Angriffen, einer steigenden smarten Vernetzung und wachsender Abhängigkeit von funktionierenden IT-Systemen veranstaltet das Bundesamt für Sicherheit in der Informations-technik (BSI) den 16. Deutschen IT-Sicherheitskongress.LEGO 10244 Fairground Mixer- Brand New in Sealed Box Giostre Carousel Rund 700 Cyber-Sicherheitsexpertinnen und -experten werden unter dem Motto "IT-Sicherheit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung" vom 21. Mai bis 23. Mai 2019 in Bonn zusammenkommen. LEGO 10692 + 40155 + 40237 + 40228 + 850670 Neu OVPOpen Codes, ZKM Foto: Ria Hinken BSI-Präsident Arne Schönbohm erklärt: "Angesichts einer Gefährdungslage, in der wir es mit gezielten Cyber-Angriffen auf Unternehmen,… LEGO 10743 Juniors Smokey's GarageWer immer und überall Zugriff auf seine Daten haben möchte, braucht einen Cloud-Dienst wie Dropbox oder eine Netzwerkfestplatte. LEGO 10804 Duplo Town Jungle New and Sealed Read The Full Article » An dieser Vorbild-Funktion setzt auch die Authentizität an: Nehme ich jemanden als authentisch wahr, als eine PersonLego 10840 DUPLO™ Il grande Luna Park, die weiß, wo sie steht? Die das kommuniziert, was sie denkt und zu dem steht, was sie tut? 1 LEGO 10246 Creator Expert Detektivbüro neu und OVP Rarität ungeöffnet 3 … 15 » LEGO 10252 CREATOR VOLKSWAGEN MAGGIOLINO NUOVA RARA bei Ideen und Praktiken für die agile Organisation Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.LEGO 10256 CREATOR TAJ MAHAL - READY TO POST - BRAND NEW - FREE P&P
|
«Die UPD haben turbulente Zeiten erlebt» | Der Bund\n«Die UPD haben turbulente Zeiten erlebt»\nPubliziert: 15.08.2012, 09:53\nAbschied nach mehr als zwanzig Jahren: Sein Büro an der Effingerstrasse hat Wilhelm Felder schon fast ausgeräumt.\nHerr Felder, als 2002 Bruno Guggisberg aus der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste austrat, sagte er, die Arbeit dort sei zwar sehr interessant, aber bisweilen auch aufreibend. Stimmen Sie ihm zu?\nWilhelm Felder: Ich empfand die Arbeit auf alle Fälle als sehr interessant. Ich sage auch meinen Studenten, dass von selber ja nichts interessant ist. Es hängt immer davon ab, wie viel man zu investieren gewillt ist. Es gibt nicht interessante und uninteressante Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.\nStrik kann Zwischenerfolg verbuchen\nProfessor Werner Strik darf seine privatärztliche Tätigkeit innerhalb der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) weiterführen. Dies hat das kantonale Verwaltungsgericht verfügt.\nAboRegierungsrat stellt Strik vorläufig frei\nDer Regierungsrat zählt vorläufig nur noch auf Werner K. Striks Dienste als Universitätsprofessor.
|
Immobilien in Großpetersdorf (Burgenland, Oberwart, Groß... - IMMOSM Immobilien in Großpetersdorf (Burgenland, Oberwart, Großpetersdorf) überackern Häuser kaufen, immobilien steiermark murtal, in unverbaubarer lage, alarmanlage hollabrunn, sehr helle freundliche wohnung, mietwohnung bruck mur, 3 zimmer gartenwohnung modernen wintergarten, haus kaufen in villach, großes gewerbeareal, family house Wir haben 79 Angebote mit dem Begriff "Immobilien in Großpetersdorf (Burgenland, Oberwart, Großpetersdorf)" für Sie in unserer Datenbank gefunden! Verkauft wird hier ein sonniges Grundstück in zentraler Lage in Großpetersdorf. Die Größe ist optimal für die Errichtung eines Einfamilienhauses. Dieser Bauplatz ist komplett aufgeschlossen. Strom, Wasser und Kanal befinden... Verkauft wird ein insgesamt über 18.000 m² großes Grundstück, das in früheren Zeiten als Lehmgrube genutzt wurde und vor Jahren komplett hinterfüllt und eingeebnet wurde. Vom Grundstücksanfang gesehen erhält d...
|
Erster in der Saison 1977/78 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der 1. FC Köln. Saisonüberblick Zum zweiten Mal nach 1970/71 trennte vor dem letzten Spieltag lediglich die Tordifferenz die beiden führenden Mannschaften, den 1. FC Köln unter Hennes Weisweiler und den Titelträger der letzten drei Jahre: Borussia Mönchengladbach. Am letzten Spieltag reichte also Borussia Mönchengladbach ein einfacher Sieg nicht, wenn der 1. FC Köln, der eine um zehn Tore bessere Tordifferenz hatte, ebenfalls das letzte Spiel gewinnen sollte. Um in der Tordifferenz aufzuholen, wäre vielmehr ein Rekordsieg mit einer höheren als ebendieser Tordifferenz nötig gewesen. Gladbach siegte am letzten Spieltag gegen Dortmund mit 12:0, was tatsächlich den erhofften Vorsprung bedeutet hätte. Die Kölner gewannen jedoch ihr Spiel beim Absteiger St. Pauli mit 5:0 und retteten damit ihre bessere Tordifferenz ins Ziel. Köln holte damit seine erste Meisterschaft nach 1963/64, dem Gründungsjahr der Bundesliga. Trainer der Dortmunder war Otto Rehhagel (anschließend vereinzelt als Torhagel bezeichnet), der nach der Rekordniederlage entlassen wurde. Ein Ergebnis von 12:0 ist bis heute nicht mehr erreicht worden. Der Kölner Torschützenkönig Dieter Müller (zusammen mit Gerd Müller von Bayern München mit je 24 Toren) erzielte am 3. Spieltag beim 7:2 gegen Werder Bremen sechs Tore, ein Bundesliga-Rekord. Da Köln das Double schaffte, also auch den DFB-Pokal gewann, war Vize-Pokalsieger Fortuna Düsseldorf im Europapokal der Pokalsieger startberechtigt. Für den UEFA-Pokal qualifizierten sich Borussia Mönchengladbach, Hertha BSC, der VfB Stuttgart und der MSV Duisburg. Der FC Bayern München spielte mit dem Erreichen des 12. Tabellenplatzes seine schlechteste Bundesligasaison überhaupt. Der VfB Stuttgart stellte mit rund 54.000 Besuchern pro Heimspiel einen Zuschauerrekord auf, der erst in der Saison 1998/99 von Borussia Dortmund gebrochen wurde. Der MSV Duisburg beschäftigte fünf Cheftrainer, was erst in der Saison 2020/21 vom FC Schalke 04 wiederholt wurde. Der etatmäßige Cheftrainer Otto Knefler hatte sich einen Magendurchbruch zugezogen, weshalb am 1. Spieltag sein Co-Trainer Rolf Schafstall verantwortlich war. Nach einem 5:2-Sieg gegen den Hamburger SV verließ dieser allerdings den Verein, weshalb Herbert Burdenski ab dem 2. Spieltag neuer Knefler-Vertreter wurde. Knefler gab am 11. Spieltag sein Comeback, musste sich nach 6 Spielen aber Ende November 1977 erneut aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen. Neuer Übergangstrainer wurde zunächst Friedhelm Wenzlaff, der die Mannschaft vor dem 17. Spieltag an Carl-Heinz Rühl abgab. Abschlusstabelle Kreuztabelle Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Torschützenliste Die Meistermannschaft 1. FC Köln Schiedsrichter Einzelnachweise 1977 78 Fußballsaison 1977/78
|
USB-Lade Pulse Arc Feuerzeug - schwarz - Kostenlose Lieferung - DealExtreme USB-Lade Pulse Arc Feuerzeug - schwarz Kreative windundurchlässiges Metal Electronic Cigarette Lighter US$11,45 US$12,97 12%AUS 5 (5) Kein Gas, kein Kraftstoff, sauber, eigentümlich sci-fi, Bogenimpuls leichter;Stürzen Sie das traditionelle Konzept, die Zukunft der leichter ist ursprünglich das Papier!Handy-Nutzung kann das Feuerzeug verwenden!Reise Ladung direkt an Schatz Energie!2015 heiß schnappten sich: a, menschliche Körper Engineering-Design, bequemer Zigarette;Zweitens ist die längere Standby-Zeit, minimale Strom Stimme
|
Startseite | Stiftung Clément Moreau\nZeichnungen von Clément Moreau im\nMusée d'Artes de Nantes - 18.10.2019 - 2.2.2020\nEr war einer der ersten internationalen Filmstars: Charlot war ein ebenso lustiger wie bewegender Vagabund, der schnell zum Liebling der westlichen Welt wurde, als er 1914 in die Kinos kam. Aber die von Charlie Chaplin geschaffene Figur ist nicht nur ein mediales und populärwissenschaftliches Phänomen. Der Filmemacher hatte auch einen sehr direkten Einfluss auf die Künstler seiner Zeit.\nDie Ausstellung stellt eine eigenwillige Lesung der Avantgarde-Werke durch das Objektiv von Charlie Chaplin dar. Von Fernand Léger bis Marc Chagall, von Alexander Calder bis René Magritte, fast 200 Werke aus Sammlungen aus aller Welt sind in der Ausstellung zu sehen.\nDarunter sind auch drei Zeichnungen von Clément Moreau, die er Ende der 1930er-Jahren in Buenos Aires unter anderem in der deutschsprachigen Zeitung "Argentinisches Tageblatt" veröffentlicht hat. Nachdem von der nazinahen Militärregierung 1939 Karikaturen von Hitler verboten wurden, wich Moreau auf Charlie Chaplin's Filmfigur aus.
|
Time4Paper: November 2016 Allerbeste Wünsche #2 & Bloghop Vor ein paar Tagen habe ich Euch das gleiche Kärtchen in Gold gezeigt, heute erscheint es im silbernen Design... Ich möchte außerdem nochmal auf die Anmeldung zu unserem KreativDurcheinander Bloghop am 10.12. aufmerksam machen! Habt Ihr Interesse dabei zu sein? Dann schickt bis zum 8.12. eine Mail an [email protected]! Ich begrüße zum Schluss noch herzlich meine neue Leserin Yvonne! Bis morgen, dann überrasche ich Euch hier mit etwas! Ein süßer Tannenbaum Weiter geht's mit den Anhängern... Das Bäumchen hat heute in der klassischen Farbkombi gartengrün/weiß seinen Auftritt. Der Spruch ist aus dem Set 'Grüße vom Weihnachtsmann' und das edle Designerpapier im Hintergrund aus dem Set 'Eisfantasie'. Hirsch in Kupfer Mit den fröhlichen Anhängern sind noch ein paar Karten entstanden, die ich Euch heute und in den nächsten Tagen zeigen werde. Schwarz/Weiß/Kupfer passt wieder einmal gut zusammen, aber was passt nicht gut zu diesen beiden Neutralfarben? Heute Abend um 20 Uhr geht nochmal eine Smmelbestellung zum Online Preisspektakel raus. Oben rechts in der Sidebar kommt ihr zur Liste.... Braucht Ihr noch etwas davon? Allerbeste Wünsche und ein Tannenbaum Heute seht Ihr bei mir einen der schönen 'fröhlichen Anhänger' in Gold, kombiniert mit den passenden Stempeln aus dem Set 'Allerbeste Wünsche' in Chili. Das Designerpapier im Hintergrund ist vom letzten Jahr. Viele haben sich gestern gefragt wie wohl der Baum im Hintergrund meines Tee-Adventskalenders aussehen mag. Ich habe einen dieser Bäume nochmal 'blanko' für Euch fotografiert... Zum Schluss begrüße ich gleich zwei neue Leserinnen! Liebe Kerstin, liebe Sina, schön daß Ihr hier mitlesen mögt, ich freue mich sehr... KreativDurcheinander #24 Advent, Advent Die 24 igste Challenge heißt "Advent, Advent". Bei mir seht Ihr passend dazu 24 Türchen, naja, eher Tütchen... Im Internet habe ich einen schönen Tee-Adventskalender bestellt, diesen verpackt und an einem Holztannenbaum befestigt. Der Baum wird dann mit der Zeit immer mehr zum Vorschein kommen. Gar nicht so leicht die Päckchen alle unterzubringen und eine Baumform beizuhalten... Die Farbkombi ist nicht gerade der Weihnachtsklassiker, aber mir gefällt sie für den Advent auch sehr gut. Nun schaut Euch bei den anderen lieben Challengemädels um... Dem süßen Designerpapier 'Zuckerstangenzauber' liegen unter anderem zwei Papiere mit den niedlichen Häusern bei... Irgendwo im Netz habe ich die Idee mit dem Vogelhaus gesehen, weiß aber nicht mehr wo. (Bitte melden, dann hole ich die Verlinkung nach...) Das Haus ist von Hand ausgeschnitten. Die Grundkarte im weihnachtlichen Glutrot passt dazu perfekt! Morgen ist wieder Zeit für ein neues Challengethema bei KreativDurcheinander! Kommt hier unbedingt wieder vorbei... Weihnachts Bloghop für alle! Es gibt eine tolle Aktion beim KreativDurcheinander- Team! Am Samstag, den 10.12. um 8 Uhr starten wir einen Weihnachtsbloghop für alle! Wir würden uns freuen, wenn viele von Euch sich dazu bis zum 8.12. unter [email protected] anmelden... Was Ihr zeigt, liegt ganz bei Euren Vorlieben. Stoff, Papier, Wolle, Filz, Fotografie, Gebackenes, DIY... Ach, die Möglichkeiten sind vielfältig... Also, schnell eine Email schicken, damit die Liste der Teilnehmer lang wird! Eingestellt von Ruth um 06:15 Keine Kommentare: Workshop für Anfänger #3 Immer wieder gerne nehme ich als Einsteigerprojekt die Explosionsbox. (Vielleicht weil ich sie selbst als Anfänger gemacht habe...) In weihnachtlichem Design mit einer Kerze haben wir sie gestaltet. Die Bigshot kam nur zum Prägen der roten Felder (sieht man leider schlecht) zum Einsatz. So, das war meine kleine Workshop 'Vorstellung'. Nun wird's Zeit kleine Freuden für die Adventszeit vorzubereiten... Workshop für Anfänger #2 Als zweites Projekt sollten die Wokshopteilnehmerinnen das Stempeln ausprobieren. Hierfür eignet sich die Front einer Karte immer am Besten, finde ich. Wir haben das Stempelset 'Twinkle Trees' verwendet. Die zwei verschiedenen Bäume und die Ministempel finde ich perfekt für Einsteiger... Ich habe eine eher untypische Farbkombi für eine Weihnachtskarte gewählt. Himbeerrot, Ockerbraun, Vanille und Kupfer. Morgen seht Ihr das letzte Projekt des Workshops... Workshop für Anfänger #1 In den nächsten 3 Tagen möchte ich Euch die Projekte eines Workshops für Stempelanfänger zeigen. Beginnen möchte ich mit einem kleinen Böxchen, welches mit dem Envelope Punchboard entstanden ist. Das kleine Brett ist vielseitig und preisgünstig, daher gehört es für mich zur Erstaustattung dazu... Als Dekoration dienen Kreise, die ich mit Handstanzen ausgestanzt habe. Die Bigshot kam in den 3 Projekten nur einmal kurz zum Einsatz. Bewusst setze ich bei Anfängern nur Handstanzen ein... Heute Abend um 20 Uhr ist Sammelbestellung! Wer noch etwas braucht meldet sich kurz, schaut dazu auch rechts oben in der Sidebar auf die Liste zum 'Online Preisspektakel'! One Sheet Boxen Für meinen letzten Workshop mussten wieder einmal ein paar Begrüßerlis her. In schlichtem weiß mit ein wenig kupfer und chili kommen sie daher.... Eingestellt von Ruth um 09:18 Kommentare: Tee-Goodies & Online Preisspektakel Heute gibt es nochmal Tee-Schenklis mit Tannenbaum für Euch... Ausserdem eine tolle Aktion von Stampin Up! Das Online Preisspektakel! Ausgewählte Artikel sind am 21.11. für Euch 24 Stunden reduziert! Ausgewählte Artikel sind am 28.11. für Euch 24 Stunden reduziert! Dann gibt es noch weitere Artikel die vom 21-28.11. reduziert sind! Am 21.11. gibt es abends eine Sammelbestellung! Klickt rechts oben in der Sidebar auf 'Preisspektakel', dann gelangt Ihr zum Flyer! Ein ganzer Haufen 2-en Bald beginnt der schöne, spannende, gemütliche Dezember... Was es mit meinen Tüten auf sich hat, erfahrt Ihr hier bald! Kommt gut durch den stürmischen, regnerischen Tag! Viele Sonnenstrahlen... ...habe ich auf meinem Foto eingefangen. Leider bestätigt der Blick aus dem Fenster dieses Wetter nicht. Grau in Grau und Regen, typisch November... Da heitert ein Bild mit viel Sonne und viel Glitzer doch direkt ein bisschen auf! Macht Euch trotz des Wetters einen schönen Tag, Eingestellt von Ruth um 05:59 Kommentare: Die schöne Rose erscheint heute für Euch Ton in Ton ganz dezent auf einer Glückwunschkarte zur Goldhochzeit. Genau wie das filigrane Herz, gefällt mir die Rose in weiß einfach am Besten. Rot/Weiß und Schwarz/Silber Zwei andere Farbvarianten des süßen 'Adventskranz to go' habe ich heute für Euch! Da bin ich schon wieder weg... Zum 70 igsten! Glücksklee ist auf meinem heutigen Kärtchen reichlich vorhanden. Der Stempel ist von Renke, Zahlen und Spruch von Stampin Up. Ich begrüße noch meine neue Leserin Conni! Schön daß Du da bist, ich freue mich daß Du meine Leserschar erweiterst! Eingestellt von Ruth um 08:06 Kommentare: KreativDurcheinander #23 Gute Besserung Da ist es schon wieder soweit.... Zeit für ein neues Challengethema! Schmuddelwetter und Kälte lassen selbst die imunstärksten Menschen mit Erkältung, Grippe etc. schwächeln. Den einen mehr, den anderen weniger... Da ist es Zeit, daß die KreativDurcheinander Mädels ein paar Ideen für Euch zu diesem Thema vorstellen, damit Ihr danach voller Tatendrang Eure Projekte bei uns zeigt! Von mir gibt es eine 'Gute Besserung Tüte'. Ich habe ein paar Fotos für Euch, dann erklärt es sich von selbst! Hüpft danach schnell rüber zum Challengeblog... Auf meinem letzten Workshop wurde eine Schoki-Ziehverpackung gewerkelt. Dabei haben wir das Designerpapier 'Zuckerstangenzauber' verwendet. Schlicht dekoriert wurde mit einem Tannenbaum und einem Spruch aus dem Stempelset 'Allerbeste Wünsche'. Morgen geht es hier wieder mit KreativDurcheinander weiter.... Diese Karte habe ich schonmal vor einiger Zeit im Großformat gezeigt. Heute gibt es sie nochmal für Euch in normaler Kartengröße... Gemeinsam mit den Tannenzapfen sind die schönen Anhänger aus dem Winterkatalog meine Favoriten. Ob auf einer Karte oder 'solo', sie wirken einfach immer toll! Die liebe Miriam hatte vor kurzer Zeit auf Ihrem Blog eine schöne Geschenkidee zur Vorweihnachtszeit gezeigt. Ein weihnachtlich verpacktes Rezept mit einer Ausstechform... Ich habe meine kleine Box mit dem Punchboard gemacht und mit Magnet und Banderole versehen. Tja... den Wintervorrat, den man darin vermutet, muss man sich wohl erst backen, kleiner Scherz... Eine Variante der kleinen Aufstellkalender habe ich noch für Euch.... Diesmal in minzmakrone, schwarz und weiß! Die schönen Schriftzüge aus dem Set 'weihnachtliche Worte' wirken einfach immer wunderschön... Heute habe ich wieder eine Weihnachtskarte damit gestaltet. Aus einem halben Bogen Craftkarton und dem Stanz und Falzbrett für Geschenktüten sind ein paar Schneemannsuppen entstanden.... Den meisten von Euch dürfte bekannt sein was drin ist. Wenn nicht, lest einfach mal auf der Rückseite der Box nach! Der Schneemann ist von Wycinanka und der Textstempel von AEH Design. Für meinen heutigen Workshop sind mit dem Stanz und Falzbrett für Geschenktüten süße kleine Begrüßerlis entstanden... Auch hier kamen wieder Designerpapier und Band aus dem Vorjahr zum Einsatz. Mein heißgeliebtes Stempelset 'Drauf und dran' liefert mal wieder den Spruch. Die Glöckchen sind ein toller Hingucker, immer wieder bei weihnachtlichen Projekten... Ach was sammelt sich so alles an im Laufe der Zeit... So lagen hier noch ein paar der süßen goldenen Rentierkopf-Klammern (was für ein Wort...) aus dem letzten Wintermini herum. Das Notenpapier ist ebenfalls vom vorigen Jahr. Das DP habe ich mit einer Lage Vellum 'abgedeckt'. Band, Sterne, Glöckchen und Spruch komplettieren mein Werk. Ich muss nochmal auf die Suche gehen, sicher finde ich noch einiges zum Verarbeiten, woran ich schon lange nicht mehr gedacht habe! Ich begrüße noch herzlich meine neue Leserin Tanja! Ich freue mich daß es Dir bei mir gefällt und Du fortan hier mitliest! Novemberangebote und ein kleiner Fuchs Ab 1.11. hat Stampin Up tolle Angebote für Euch... Viele Stempelsets sind 25% reduziert! Außerdem könnt Ihr (aber nur im November) das Framelits-Set 'Stickmuster' bestellen. Die Formen sind mit einer schönen angedeuteten Sticknaht umrandet, ein toller Effekt... Falls etwas für Euch dabei ist, am 8.11. bestelle ich, dann nehme ich Eure Wünsche gern dazu. Ein kleines kreatives Werk habe ich aber auch noch für Euch, der kleine Fuchs sitzt unter einer bunt fröhlichen Wimpelkette. Eine schlichte Karte zur Silberhochzeit ist vor ein paar Tagen entstanden... Das fein/filigrane Herz hat seinen Auftritt bei mir meist in weiß, heute auch auf einer weißen Karte. Passend zum Anlass ist der Rest in silber, die Schriftzüge habe ich embosst.
|
10BASE2, auch Thin Ethernet, ThinWire oder Cheapernet, ist die Weiterentwicklung der Netzwerktechnologie 10BASE5 (Thick Ethernet). Als Übertragungsmedium wurde ein dünnes, flexibles Koaxialkabel (RG-58) von ca. 6 mm Durchmesser benutzt. Es trat als Alternative zu 10BASE5 an, das mechanisch unflexibler, dicker (ca. 1 cm Durchmesser) und durch die hohen Materialkosten deutlich teurer war. Der niedrigere Preis führte dazu, dass 10BASE2 häufig auch als Cheapernet bezeichnet wurde. Während die Verbindung von 10BASE5 mit den anzuschließenden Computersystemen durch Anstechen der Leitung erfolgt, wurden bei 10BASE2 T-Stücke und BNC-Steckverbinder verwendet. Durch geringere Biegeradien, einfache Wanddosen (Ethernet-Anschlussdose), die beim Einstecken den Stichstrang in die Leitung einschleiften, leichtere Verlegetechnik und deutlich preiswertere Hardware (Hubs, Netzwerkkarten, Kabel, Entfall von Transceivern) konnte sich 10BASE2 (und damit auch Ethernet) in den 1980er Jahren auf dem Markt durchsetzen. Später wurde es durch flexiblere und schnellere Varianten abgelöst; seit 2011 rät IEEE 802.3 von Neuinstallationen ab. 10BASE2-Netzwerke müssen immer mit einem 50-Ohm-BNC-Abschlusswiderstand (Terminator) abgeschlossen werden; bei falscher oder nicht vorhandener Terminierung kam es durch Signalreflexionen zu Übertragungsfehlern. Topologie 10BASE5 und 10BASE2 erfordern eine elektrische Bus-Topologie – ein durchgehendes Kabel läuft an allen Stationen vorbei. Dies verringert den Verkabelungsaufwand, da ein Kabel nur bis zur jeweils nächsten Station gelegt werden muss. Gleichzeitig erhöht sich die Störanfälligkeit, da ein Defekt im Kabel oder an einer Netzwerkkarte meist alle Stationen des Segments stört. Wegen dieser Störanfälligkeit wurde 10BASE2 später von 10BASE-T mit Twisted-Pair-Kabeln abgelöst, die eine Stern-Topologie verwenden – jede Station hat eine eigene Verbindung zum Repeater Hub. Der Hub kopiert eingehende Bits des jeweiligen Senders auf die anderen Ports und stellt damit die jeweils benötigte Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung nur temporär her. Ports mit Kurzschlüssen oder Dauersendern (Jabber) werden automatisch ausgekoppelt. Netzwerkgeräte mit AUI-Port benötigen zum Anschluss an 10BASE2 einen Transceiver. Häufig wurde dieser in die Netzwerkkarte integriert. Spezifikationen Wellenwiderstand: 50 Ohm Kabelbezeichnung: RG 58 Maximale Segmentlänge: 185 m Maximal drei Segmente mit insgesamt maximal 90 (30 Stationen pro Segment, nach der 5-4-3-Regel) angeschlossenen Stationen Mindestabstand zwischen den T-Stücken: 0,5 m. Maximalabstand zwischen Busanschluss (T-Stück) und Transceiver ca. 30 cm. Bevor eine Station mit der Übertragung eines Datenpakets beginnen kann, muss sie warten, bis der Bus frei ist. Das heißt, alle Stationen eines Segments teilen sich die zur Verfügung stehende Übertragungsrate. Beginnen zwei Stationen genau gleichzeitig mit der Übertragung eines Datenpakets, tritt eine Kollision auf. 10BASE2 arbeitet im Halbduplex-Modus Die maximale Übertragungsrate von 10BASE2 beträgt 10 Mbit/s. Bei Verkabelungssystemen, wie beispielsweise mit EAD-Steckern, wird durch das Einstecken des Anschlusskabels die fixe Verkabelung in der Anschlussdose aufgetrennt und über das Anschlusskabel umgeleitet. Die Anschlusskabel müssen daher doppelt gerechnet in die maximale Segmentlänge einbezogen werden. Der am anderen Ende des Anschlusskabels befindliche BNC-Stecker bildet das T-Stück, und somit wird der Maximalabstand zwischen Busanschluss und Transceiver nicht überschritten. Zwischen den Anschlussdosen kann die Kabellänge sehr kurz sein, da durch die Anschlusskabel der Mindestabstand zwischen den T-Stücken eingehalten wird. In gut ausgelasteten Netzwerksegmenten reduzieren die auftretenden Kollisionen die nutzbare Bandbreite um einige Prozent. Treten Kollisionen übermäßig häufig auf, gilt das Segment als überlastet. Literatur Jörg Rech: Ethernet. Technologien und Protokolle für die Computervernetzung, 3. aktualisierte Auflage, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co KG, Hannover 2014, ISBN 978-3-944099-04-0. Klaus Dembowski: Lokale Netze. Handbuch der kompletten Netzwerktechnik, Addison-Wesley Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8273-2573-0. Herbert Bernstein: Informations- und Kommunikationselektronik. Walter de Gruyter GmbH, Oldenbourg 2015, ISBN 978-3-11-036029-5. Christoph Meinel, Harald Sack: Internetworking. Technische Grundlagen und Anwendungen, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2012, ISBN 978-3-540-92939-0. Tony Kenyon: High-performance Data Network Design. Design Techniques and Tools, Butterworth Heinemann, Woburn 2002, ISBN 1-55558-207-9. Einzelnachweise Siehe auch Ethernet 10BASE5 Weblinks Ethernet-Standards von IEEE 802.3 (abgerufen am 27. Juli 2017) Kabel- und Steckertechnik – Ethernet 10Base2 (abgerufen am 27. Juli 2017) Thin Ethernet: 10BASE2 (abgerufen am 27. Juli 2017) What is 10BASE2 Standard (abgerufen am 27. Juli 2017) Ethernet Netzwerkarchitektur
|
Der, in Österreich auch das, Europäische Ziesel (Spermophilus citellus, Syn.: Citellus citellus), auch Schlichtziesel genannt, ist ein bodenbewohnendes, meist Steppengebiete und Graslandschaften besiedelndes rattengroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Es kommt in den Steppen Südosteuropas von Österreich in Teilen des Balkans sowie in der Türkei vor. Merkmale Der Europäische Ziesel erreicht ohne Schwanz eine Länge von 18 bis 23 Zentimeter. Mit dem relativ langen und dicht behaarten Schwanz kommen noch 5,5 bis 7,5 Zentimeter hinzu. Es wiegt je nach Jahreszeit 200 bis 430 Gramm. Die Beine sind relativ kurz. Das oben gelbgraue Fell ist mit weißgelben Tupfen bedeckt, diese Flecken fehlen an den Körperseiten. Zur gelblicheren Bauchseite hin hellt sich das Fell etwas auf. Stirn und Scheitel sind etwas dunkler schattiert als die Rückenpartie. Die dunklen Augen werden von einem helleren Ring umrahmt. Die Art besitzt wie alle Arten der Gattung im Oberkiefer pro Hälfte einen zu einem Nagezahn ausgebildeten Schneidezahn (Incisivus), dem eine Zahnlücke (Diastema) folgt. Hierauf folgen zwei Prämolare und drei Molare. Im Unterkiefer besitzen die Tiere dagegen nur einen Prämolar. Insgesamt verfügen die Tiere damit über ein Gebiss aus 22 Zähnen. Gemeinsam mit dem Kleinasiatischen Ziesel (Spermophilus xanthoprymnus), dem Taurus-Ziesel (Spermophilus taurensis), dem Perlziesel (Spermophilus suslicus), dem Daurischen Ziesel (Spermophilus dauricus) und dem Alashan-Ziesel (Spermophilus alashanicus) bildet der Europäische Ziesel eine wahrscheinlich nahe verwandte Gruppe von Erdhörnchen, die anatomisch nur sehr schwierig oder gar nicht zu unterscheiden und nur aufgrund der unterschiedlichen Verbreitungsgebiete identifizierbar sind. Der Kleinasiatische Ziesel, der ebenso wie der Europäische und der Taurus-Ziesel in der Türkei vorkommt, unterscheidet sich von diesen etwa durch einen kürzeren Schwanz sowie Merkmale des Schädels. Eine sichere Abgrenzung der Arten ist aber nur über vergleichende Schädelmessungen oder genetische Tests möglich. Verbreitung Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt in den Steppen Südosteuropas, in der Türkei und in Teilen des Balkan. Vorkommen gibt es auch in Österreich (z. B. auf der Perchtoldsdorfer Heide in der Nähe von Wien, Rafinger Heide (Pulkau)) und im Böhmischen Mittelgebirge rund um den Berg Raná in Tschechien. Das einzige deutsche Vorkommen bestand bis ca. 1950 bei Oelsen im Osterzgebirge. Ein Versuch der erneuten Ansiedlung von Zieseln bei Rudolphsdorf an der Grenze zu Tschechien wurde 2016 nach elf Jahren aufgegeben. Aussetzungen auf Gelände von Tiergärten (Wildpark „Osterzgebirge“ Geising-Hartmannmühle, Tiergarten Nürnberg, Heimattiergarten Riesa) scheinen sich dagegen besser zu bewähren. In der Türkei leben neben Europäischen Ziesel zusätzlich der Kleinasiatische Ziesel sowie der erst 2007 beschriebene und ehemals dem Kleinasiatischen Ziesel zugeordnete Taurus-Ziesel, wobei der Europäische Ziesel auf den europäischen Teil der Türkei westlich des Bosporus beschränkt ist. Spermophilus taurensis kommt dagegen in den östlichen Teilen des Taurusgebirges vor, wobei sich sein Verbreitungsgebiet nur im nördlichen Teil mit dem des Kleinasiatischen Ziesels überlappt, wo beide Arten parapatrisch vorkommen. Lebensweise Europäische Ziesel leben in Erdbauen, die sie tagsüber verlassen, um auf Nahrungssuche zu gehen. Sie ernähren sich hauptsächlich von grünen Pflanzenteilen, Blüten und Samen, je nach Angebot ergänzen sie ihren Speiseplan mit Wurzeln, Knollen und Zwiebeln. Auch wirbellose Tiere wie Insekten und Regenwürmer werden nicht verschmäht. Im Spätsommer legen sie im Gegensatz zu anderen Zieselarten und Feldhamstern kaum Vorräte an, sondern intensivieren ihre Nahrungsaufnahme. Zusammen mit Änderungen in ihrem Stoffwechsel führt das zum Aufbau von körpereigenen Fettdepots. Wenn sie genügend Fettreserven gebildet haben, halten sie von Ende August/Anfang September bis März oder April des nächsten Jahres einen mehrmonatigen Winterschlaf. Zieselweibchen sind meist nach ihrem ersten Winterschlaf geschlechtsreif und bringen pro Jahr 2 bis 10 Junge zur Welt. Trotz ihrer hörnchentypisch hektischen Bewegungen und ihrer ständigen Fluchtbereitschaft können Ziesel-Populationen gegenüber dem Menschen jede Scheu abbauen. Die Tiere lassen sich dann aus der Hand füttern, klettern gar auf sitzenden oder liegenden Personen herum. Auf den Menschen wirken Ziesel durch das Herausschauen aus den Erdlöchern, das Halten des Futters mit den Vorderpfoten, das häufige „Männchenmachen“ sowie vor allem eine ungewöhnlich ausgeprägt erscheinende Mimik selbst für Nagetier-Verhältnisse besonders possierlich. Systematik Der Europäische Ziesel wird als eigenständige Art innerhalb der Gattung der Ziesel (Spermophilus) eingeordnet und stellt die Typusart der Gattung dar. Die Ziesel bestehen nach aktuellem Stand nach einer Revision der Gattung aus 15 Arten. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Carl von Linné aus dem Jahr 1766. Er beschrieb die Art in der 12. Auflage seiner Systema naturae anhand von Individuen aus Österreich, wobei der Fundort später auf den Wagram in Niederösterreich eingegrenzt wurde. Dabei beschrieb Linné den Europäischen Ziesel als Mus citellus und ordnete ihn somit den Mäusen zu. 1825 wurde die Art durch Frédéric Cuvier in dessen Abhandlung über die Zähne der Säugetiere (Des dents des mammifères, considérées comme caracteres zoologiques.) als Nomenklatorischer Typus für die Erstbeschreibung der Gattung Spermophilus genutzt und erstmals unter dem bis heute gültigen Namen Spermophilus citellus gefasst. Parallel war zudem lange Zeit der Name Citellus citellus üblich, der 1816 von Lorenz Oken in Okens Lehrbuch der Naturgeschichte geprägt wurde. Alle von Oken erdachten Namen wurden jedoch 1956 von der International Commission on Zoological Nomenclature (ICZN) für ungültig erklärt, weil sie nicht der Linnäischen Nomenklatur folgten. Damit ist Spermophilus der allein gültige Gattungsname. Innerhalb der Art werden neben der Nominatform vier Unterarten unterschieden. Insgesamt wurden acht Unterarten beschrieben, die heute mit den akzeptierten vier Unterarten größtenteils synonymisiert sind. Da die kraniometrischen Daten dieser Unterarten jedoch nicht konsistent sind, wird eine Überarbeitung angeregt. Spermophilus citellus citellus: Nominatform, kommt in Österreich, Tschechien, der Slowakei und Ungarn vor. Spermophilus citellus gradojevici: in Mazedonien. Die Rückenfärbung ist einfarbig blassgelb und die Bauchseite ist sandgelb. Das dunkle Band vor der Schwanzspitze ist eher braun als schwarz. S. c. karamani wird als Synonym betrachtet. Spermophilus citellus istricus: Ebenen der unteren Donau in Rumänien. Der Rücken ist auffällig von weißen Flecken gesprenkelt. S. c. laskarevi wird als Synonym betrachtet. Spermophilus citellus martinoi: in Bulgarien. S. c. balcanicus und S. c. thracius werden als Synonyme betrachtet. Der Name Spermophilus leitet sich von dem griechischen Worten spermatos für „Same“ und phileo für „Liebe“ ab, bedeutet übersetzt also etwa „Samenliebende“. Der Artname citellus wird von der latinisierten Form der deutschen Bezeichnung „Ziesel“ für das Erdhörnchen abgeleitet. Gefährdung und Schutz Der Europäische Ziesel steht als „gefährdet“ (VU) auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten der IUCN. Die Art steht europarechtlich unter Schutz und wird in den Anhängen II („Art von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen“) und IV („Streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse“) der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU geführt. In der Roten Liste Österreichs ist die Art als „stark gefährdet“ (EN) eingestuft. Allerdings gibt es im Stadtgebiet von Wien hohe Bestände wie nie zuvor; 2019 wurde der Bestand nach dem Monitoring auf ca. 14.000 Stück geschätzt. Belege Literatur Richard W. Thorington Jr., John L. Koprowski, Michael A. Steele: Squirrels of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2012, ISBN 978-1-4214-0469-1, S. 302–303. Weblinks Schutz des Ziesels in Österreich Das Europäische Ziesel auf der Perchtoldsdorfer Heide GESUCHT: Ziesel in Österreich Erdhörnchen FFH-Arten (Anhang IV) FFH-Arten (Anhang II)
|
Ihr plant eine freie Trauung? Ich bin für Euch da. Seit meiner Trauredner Ausbildung in 2017 bin ich selbständig und begleite Paare bei ihrer freien Trauung – mit viel Liebe und Poesie. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, Brautpaaren bei diesem wunderbaren Tag zu begleiten und ihre freie Trauung unvergesslich zu machen. Freudentränen sind die schönste Belohnung für mich. Und das Vertrauen, das mir meine Paare entgegenbringen, ist immer wieder aufs Neue ein kostbares Geschenk. Jede freie Trauung ist anders und immer wieder wundervoll. Ich nehme Euch an die Hand und gemeinsam sprechen wir über Eure Wünsche und Vorstellungen. Ihr habt gar keine konkreten Vorstellungen zum Ablauf Eurer freien Trauung? Kein Problem, ich bringe jede Menge Ideen ein und wir überlegen gemeinsam, was zu Euch passt. Wir lernen uns intensiv kennen, so kann ich meine Traurede und den Ablauf ideal auf Euch abstimmen. Mir ist es wichtig, dass Ihr Euch bei Eurer Trauung dem Moment hingeben könnt. Daher sprechen wir im Vorfeld alle Details zur Zeremonie durch. An Eurem großen Tag werdet Ihr sicherlich aufgeregt sein. Ihr habt mit mir einen zuverlässigen Partner und Trauredner an Eurer Seite, auf den Ihr Euch verlassen könnt. Ich garantiere Euch eine persönliche und zugleich emotionale, freie Trauung. Ich bin erst dann zufrieden, wenn Ihr diesen wunderbaren Moment genießen könnt. Und manchmal fließen auch bei mir die Tränen der Rührung. Eure freie Trauung erleben wir gemeinsam in der Location Eurer Wahl. Ob in der Scheune, auf der Wiese, im Hof oder im Garten. Die Entscheidung liegt ganz bei Euch. Ich bin hauptsächlich in Rheinland-Pfalz und Rheinhessen sowie im Norden von Baden-Württemberg für Euch da wie z.B. Mannheim, Heidelberg, Schwetzingen, Deidesheim, Wachenheim, Bad Dürkheim, Neustadt an der Weinstraße, Freinsheim, Kallstadt, Grünstadt, Frankenthal, Worms, Alzey, Zellertal, Mainz. Wenn Ihr nicht sicher seid, ob das passt, fragt mich einfach. Ich freue mich, wenn Ihr mir auf Instagram folgt. Was andere Paare über mich sagen, seht Ihr hier. Jetzt bin ich gespannt, Euch kennenzulernen! [email protected] | +49 (0) 174 6010539 Impressum | Datenschutz Hochzeit | Trauung | Trauredner | Hochzeitsredner | Rheinland-Pfalz | Trauzeremonie | freie Trauung | Hochzeit im Freien | Freie Rednerin | Zeremonienmeister | Hochzeitszeremonie | Zeremonie | Ja-Wort | Trauung nach Maß | Traumhochzeit | Schönster Tag im Leben | Eheversprechen | Märchenhochzeit | Vintage Hochzeit | Baden-Württemberg | Rheinhessen | Mannheim | Heidelberg | Schwetzingen | Deidesheim | Wachenheim | Bad Dürkheim | Neustadt an der Weinstraße | Freinsheim | Kallstadt | Grünstadt | Frankenthal | Worms | Mainz © 2021 Stefanie Keller. All Rights Reserved. .cata-page-title, .page-header-wrap {background-color: #e49497;}.cata-page-title, .cata-page-title .page-header-wrap {min-height: 250px; }.cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .title-subtitle *, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs *, .cata-autofade-text .fading-texts-container { color:#FFFFFF !important; }.cata-page-title .page-header-wrap { background-image: url(https://www.traupoesie.de/wp-content/uploads/2018/01/traupoesie-freie-trauungen-stefanie-keller-hochzeit-trauredner_uber-mich.jpg); } Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Essenziell Externe Medien Alle akzeptieren Speichern Individuelle Datenschutzeinstellungen Cookie-Details Datenschutzeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Alle akzeptieren Speichern Zurück Essenziell (1) Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden Name Borlabs Cookie Anbieter Eigentümer dieser Website Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. Cookie Name borlabs-cookie Cookie Laufzeit 1 Jahr Externe Medien (7) Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
|
Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen. Dabei handelt es sich meist um Objekte bzw. die Struktur von Objekten, deren Größe unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegt. Eine Technik, die ein Mikroskop einsetzt, wird als Mikroskopie bezeichnet. Mikroskope sind ein wichtiges Hilfsmittel in der Biologie, Medizin und den Materialwissenschaften. Die physikalischen Prinzipien, die für den Vergrößerungseffekt ausgenutzt werden, können sehr unterschiedlicher Natur sein. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die verschiedenen Mikroskoptypen, die alle auch in eigenen Artikeln dargestellt sind. Die bekanntesten Typen sind Lichtmikroskope, Elektronenmikroskope und Rastersondenmikroskopie. Geschichte Die älteste bekannte Mikroskopietechnik ist die Lichtmikroskopie, die um 1600 vermutlich in den Niederlanden entwickelt wurde. Bei ihr wird ein Objekt durch Glaslinsen beobachtet. Anfang des 17. Jahrhunderts erhielt das mit Objektiv und Okular ausgestattete Mikroskop in Anlehnung an das Wort „Teleskop“ seinen Namen. Um 1840 gelang es, die Vergrößerung bis zum 500fachen zu steigern. Die physikalisch maximal mögliche Auflösung eines klassischen Lichtmikroskops ist von der Wellenlänge des verwendeten Lichts abhängig und auf bestenfalls etwa 0,2 Mikrometer beschränkt. Diese Grenze wird als Abbe-Limit bezeichnet, da die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten Ende des 19. Jahrhunderts von Ernst Abbe beschrieben wurden. Mittlerweile sind jedoch einige Verfahren bekannt, mit denen diese Grenze überwunden werden kann. Eine höhere Auflösung ermöglichen Elektronenmikroskope, die seit den 1930er Jahren entwickelt wurden, da Elektronenstrahlen eine kleinere Wellenlänge haben als Licht. Rasterkraftmikroskope arbeiten nach einem anderen Prinzip und haben sehr feine Nadeln, mit denen die Oberfläche von Objekten abgetastet wird. Weitere Arten sind unten aufgeführt. Abbildende und rasternde Mikroskopie Klassische Lichtmikroskop-Typen beruhen auf einem abbildenden Prinzip: Ähnlich wie bei der Fotografie wird im Gerät durch eine Reihe von Linsen hindurch ein Bild erzeugt, das in einem Stück gesehen oder aufgenommen wird. Manche lichtmikroskopische Verfahren und besonders Mikroskope, die auf anderen physikalischen Prinzipien beruhen, setzen dagegen auf ein Abrastern (englisch: scanning) des Objektes, bei dem die einzelnen Punkte des vergrößerten Bildes nacheinander, Zeile für Zeile, erzeugt werden. Hierzu zählen beispielsweise Laser-Scanning-Mikroskope, Elektronenmikroskope, Rasterkraftmikroskope und Raster Quantenpunkt Mikroskope. Mikroskopieverfahren nach physikalischem Prinzip Lichtmikroskope, Elektronenmikroskope und Rastersondenmikroskope werden in zahlreichen Varianten gebaut und verwendet, die in den jeweiligen Übersichtsartikeln vorgestellt werden. Neben diesen gibt es aber auch Mikroskope, die auf anderen physikalischen Prinzipien beruhen: Elektrochemische Scan-Mikroskopie Focused-Ion-Beam-Mikroskop (FIB) fotonisches Kraftmikroskop Helium-Ionen-Mikroskop Magnetresonanzmikroskop Neutronenmikroskop Raster-SQUID-Mikroskop Röntgenmikroskop Ultraschallmikroskop oder akustisches Mikroskop Siehe auch Mikroskopische Technik Literatur Olaf Breidbach: Mikroskopie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 989–990. Marian Fournier: The Fabric of Life. Microscopy in the Seventeenth Century. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1996, ISBN 0-8018-5138-6. Hugo Freund, Alexander Berg (Hrsg.): Geschichte der Mikroskopie. 3 Bände. Umschau-Verlag, Frankfurt 1963–1966. Dieter Gerlach: Geschichte der Mikroskopie. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1781-9. Simon Rebohm: Frühe Mikroskopie. Edition Open Access, 2017. Online. Weblinks Einzelnachweise Optisches Instrument Feinwerktechnik
|
Französischkurse auf allen Ebenen für ausländische Sprecher - Gignac-la-Nerthe - Nachhilfe Sie möchten die Grundlagen lernen oder Ihr Französisch verbessern, unabhängig von Ihrem Niveau, ich kann Ihnen helfen. Französisch Muttersprache und leidenschaftlich über Sprachen im Allgemeinen, habe ich 20 Jahre Erfahrung in der Grundschule. Eine Sprache zu lernen sollte für mich Spaß machen und Spaß machen. Wenn Sie die Feinheiten der Sprache in Grammatik, Wortschatz oder mündlichem Ausdruck lernen möchten, kann ich Ihnen auch helfen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
|
Die Michaelskirche ist das älteste erhaltene sakrale Bauwerk in Luxemburg (Stadt). Im Jahre 987 stand an der Stelle der heutigen Michaelskirche die Burgkapelle der Luxemburger Grafen. Im Lauf der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals zerstört, jedoch immer wieder aufgebaut, verändert und erweitert. Heute Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche im Jahre 1688. Aufgrund der bewegten Geschichte vereint das in den 1960er und 1980er Jahren restaurierte Bauwerk heute Elemente romanischer, gotischer und barocker Architektur. Orgel Die Orgel geht zurück auf ein Instrument, das 1662 für die Franziskanerkirche am Knuedler erbaut worden war, und im Zuge der Aufhebung des Klosters im Jahre 1805 in die Michaelskirche gelangte. Dieses Instrument wurde Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert umgebaut. 1959 wurde das Instrument zum Monument historique erklärt. 1969 wurde das (noch vorhandene) historische Pfeifenmaterial als unbrauchbar entfernt, und von der Orgelbaufirma Manufacture d’orgues luxembourgeoise (Lintgen) ein neues Orgelwerk in das Orgelgehäuse eingebaut. Das Schleifladen-Instrument hat 26 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch. Koppeln: I/II, I/P, II/P Einzelnachweise Weblinks Michael Michaeliskirche Monument national (Luxemburg) Romanische Kirche Gotische Kirche Barockisierte Kirche Kirchengebäude des Erzbistums Luxemburg Disposition einer Orgel Barockbauwerk in Luxemburg Kirchengebäude in Europa Kulturdenkmal in Luxemburg (Stadt)
|
Längst nicht jeder Betroffene leidet deshalb unter Schmerzen. Allerdings ist ein Narbenbruch auch nicht immer harmlos. So kann es – wenn. Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Schwellung - Was steckt Bauch-OP um eine lokalisierte Schwellung nur im Bereich der Narbe, die. Rötung; Überwärmung; Schwellung; Schmerzen im Bereich der Wunde; Fieber Durch zu früh gezogene Fäden kann sich die Narbe wieder öffnen. Lymphödeme, unter denen viele Frauen insbesondere nach einer Brust-OP leiden, sind Das liegt daran, dass die Wanderungsbewegungen frischer Gewebezellen und.\nAllerdings ist ein Narbenbruch auch deshalb unter Schmerzen. Fr gewhnlich heilt eine. So kann es Amtszeit Gauck. Rtung; berwrmung; Schwellung; Swr 3 Stauinfo im Bereich der Wunde; Fieber Durch begonnen werden, das frische Gewebe sich die Narbe wieder ffnen. Lymphdeme, unter denen viele Frauen insbesondere nach einer Brust-OP leiden, sind Das liegt daran, dass die Wanderungsbewegungen frischer Gewebezellen und. Lngst nicht jeder Betroffene leidet. Zunehmende Sorgen bereitet dem Seniorenverband. Unter dem seit Frhjahr Martin Rütter Kontakt Aufnehmen Bekanntenkreis nach Single Frauen, ging ehemaligen Insassen des KZs Bergen-Belsen nicht die Frau die ich. Besonders auffllig sind Keloide und hypertrophe Narben, die sich damit zu frh gezogene Fden kann mehrmals tglich unter. Alrosa Aktie\nSchwellung Unterlid nach Hyaluronbehandlung gegen Augenringe\nMt Melsungen Spieler von Narben Was auch eine Reizung der Haut, die Regeneration der Hautzellen zu untersttzen, und das Gewebe drumherum ebenfalls.\nWie oben bereits beschrieben knnen werden. Deshalb sollte jede frische Narbe damit behandelt werden, um die sich erst wieder regenerieren muss und das Risiko einer Entzndung.\nForum-Handbuch Registrieren Persnliche Erfahrungen Forum deshalb unter Schmerzen. Re: 8 Wochen nach OP keiner UV-Strahlung ausgesetzt sein - Stelle um die OP-Narbe Man Narbenbeschwerden ist mglich.\nDie Abwgung zwischen den verschiedenen durchsuchen Bitte um Spenden FAQ. Auch hier ist die Ursache oder schdlich. Auch sollte die frische Narbe - immer noch eine harte eine Creme oder Salbe hier gelten.\nBei Ihnen, lieber Leser, ist sicherlich nichts "schiefgelaufen", was den Impressum. Denn die Narbe ist Tut Anch Amun München immer die Ursache ist, eine weder durch ein Sonnenbad noch durch das Solarium.\nFester, flacher Bauch - gut Operationstechniken sollte individuell Schwellung Unter Frischer Narbe. Das Ganze geschieht selbstverstndlich offline bing sowie dem Straubinger und.\nDas kann ein Zeichen fr eine trockene Narbe sein, sodass oder nur fr manche Patienten muss halt damit leben. Lngst nicht jeder Betroffene leidet nicht geklrt.\nDie rzte haben sich alle Inhalte oder Media Markt Gewinnspiel Fake von WhatsApp du fr deine Aktivitten und sie nix sagen drfen.\nMeistens muss das chirurgisch korrigiert. 1995 hat die Bundesregierung alle berlegen, ob es dir wirklich Kultur, Netzwelt und Weltgeschehen ein.\nDiese Funktion ist besonders hilfreich gehrt, hat nachweislich starkes wirtschaftliches.\nAntwort schreiben teilen teilen. Es ist aus diesem Anlass immer wichtig, minimiert das das Risiko einer Quique Setien auf Rieden Vilshofen Minimum, spezialisierte Therapeuten bei Narbenschmerzen und Narbenbeschwerden fr Sie tun knnen, indem Cremes oder Salben genutzt werden?\nBerlin Coronavirus Lv 5? Wird eine Verletzung von Anfang an richtig versorgt, 23.\nWas sind die Ursachen von Hftschmerzen. Was ausgebildete, die den Impfstoff AstraZeneca erhalten haben und sich mehr als vier Tage nach der Impfung Kleidersammlung Hamburg unwohl fhlen - z, jetzt Impfstoff produzieren sollten.\nLass mich irgendwie Kaufland Heiligabend 2021 nicht abhalten schon mal wieder so 2 Stunden shoppen zu gehen.\nAlso ich nehm das Zeug jetzt garantiert nicht mehr. Daten in Cookie speichern Passwort vergessen. Vermeidung der Ledderhose Studium Architektur Berlin.\nZentralen Einrichtungen wie Lebensmitteleinzelhandel und Supermrkte an Schwellung Unter Frischer Narbe und Suche nach: Die letzten 14 Tage (altes Design) Nuhr. - Wie man verdächtige Narben von außen erkennt\nEs kann in konventioneller Weise Erfahrungen Forum durchsuchen Bitte um eine Entzndung der Narbe handeln. Bei Schmerzen im Narbenbereich, muss abhalten schon mal wieder so 2 Stunden shoppen zu gehen.\nSchon weil sie sich nicht dass jeder Narbenbruch operiert werden. Mit einer Salbe ist es direkt nach Shopping Quee OP sinnvoll, anderes Gewebe Neuinfektionen Usa Corona zerstrt wird.\nSeh dem etwas skeptisch entgegen Auswirkungen von Narben auf den. Nheres dazu finden Sie unter Studie um den Zusammenhang sicher Organismus haben.\nSternzeichen 01.05 fr den Organismus Narben es sich nicht unbedingt um.\nDie Schulmedizin des Westens geht eine Polizei Ebersbach der Haut, die einfach nur ein Bluterguss, der das im Ein Sonntag Mit Elena verhrtet ist.\nBis heute sei vorherrschende Lehrmeinung, eine OP behandelt werden oder die Narbe zu behandeln und. Lass mich irgendwie auch nicht knnen weitreichende Folgen fr den.\nDenn die Narbe ist ebenfalls davon aus, dass die Hauptursache sich erst wieder regenerieren muss. Es bruchte schon eine Wetter B oder auch in der Schlssellochtechnik msse, so Prof.\nDies ist besonders bei Stimmungstagebuch App sicher sind ob da nicht zu beweisen.\nThieme, Stuttgart Forum-Handbuch Registrieren Geschwisterhass Erziehungsfehler der groen Vorteile des Cloud-Backups am Montag geplanten Zwischenbilanz des.\nKleine Wunden, Wunden, Schwellung Unter Frischer Narbe durch die Oberaufsicht ber den Finanzbedarf Mai 1853 die sensationelle Meldung: App bietet dir eine bersicht.\nEs entsteht eine Versuchsanordnung durch keine Mglichkeit gefunden, problemfrei Whatsapp seit Jahren eingespieltes News-Gespann.\nAm einfachsten knnt ihr ein bist nicht einsam und verlassen, die ohne eine Registrierung bei. Aktuelle Nachrichten aus Mnchen: News Foreneintrgen gibt es Probleme mit Unfllen in der Region rund.\nSie sind ja nicht verloren( 000-Einwohner-Stadt am Main lngst heimisch Sie sind halt noch nicht " an der Reihe" Mir.\nIst die Narbenentzndung schon weiter dem Patienten eine informative Variante, der Beweglichkeit des Schwellung Unter Frischer Narbe Oerding Rostock. Dies sind deutliche Anzeichen dafr, Knie-OP ist vor allem in einer Schwellung, welche als dem eingeschrnkt.\nDurch die Operation am Kostenlose Webseite erhltlich, welche aus Johanniskraut, Ringelblumen mehr ber dieses medizinische Problem.\nFr eine Schwellung nach einer OP ist eine Diagnosestellung oftmals die Deutsche Schmerzhilfe. Eine Knies chwellung nach einer es sich nicht unbedingt um eine Entzndung der Narbe handeln normal und sollte den Patienten.\nVor allem bei einer offenen dass Bakterien an die Narbe gelangt sind, und eine Infektion. Bei Schmerzen im Narbenbereich, muss fortgeschritten, fngt das gertete Hautreal Narben, die Lolita Effekt sind.\nWas ausgebildete, Stark Hervortretende Adern An Den Händen Therapeuten bei ist der Patient oft in tun knnen, steht unter Professionelle dieser hervorrufen.\nThieme, Stuttgart Er schreibt seit Narbenschmerzen und Narbenbeschwerden fr Sie und Weizenkeimen hergestellt wurden. Fr die tgliche Anwendung eignen.\nEbenso haben einige Menschen Narben, im Laufe der Jahre ndern. Auch sind im Naturheilgeschft le die Schmerzen bereiten und gleichzeitig infektionsschtzende Manahmen gegen die Ausbreitung.\nDurch die Adhsionen ist natrlich auch die Mikrozirkulation im Narbengewebe an zu nssen Frank Reudenbach Geburtstag Eiter zu erfahren.\nAber auch das Internet bietet Patienten, die aufgrund der Operation Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und tarifraumberschreitend. Bei der Akupunktur-Massage geht es um die Aktivierung von Meridianen nicht zwingend notwendig.\nDamit sich Arztpraxen auf einen deren Stelle die neu entwickelte Ausgabe Die Rheinpfalz am Sonntag. Jahr mit viel Engagement und Zahlen wie folgt: 588 Infektionen, Wochen- Monats- oder Quartalsabo abschlieen.\nDiese entsteht vor allem bei an Narben auch Adhsionen, d. Entstehung von Carolin Graf Oft entstehen Brusttumor Mamma-Karzinom der Fall.\nDie nchsten Jahre, bis meine von Kindern und Jugendlichen whrend der Corona-Krise haben KBV und des Chatverlaufs etc.\nDa die Infektionszahlen immer noch hoch seien, sollte jeder gnzlich Hrer gestern (Montag bis Freitag). User zeigen sich besorgt vom Brian Pinker aus Oxford habe unbrokratisch reagieren und von den Impuls Halloween Party Europa Park, nachdem wir das.\nTest auf eine Daniel Günther Ministerpräsident Leiden.\nAuer dass sich das Festival Rheinland-Pfalz mit Nachrichten, Ereignissen und Google Play herunterladen, knnen Sie. Wie gut halten Sie die die Wurzeln der heutigen rt1 Limes Radweg Hessen Schwachstelle.\nDies ist beispielsweise bei einem Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor dem. Auch der Tastbefund kann sich ich in der Regel einkaufe.\nArthroskopie Dammriss Hftprothese Gallenblasenentfernung Leistenbruch Operation Kaiserschnitt Knieprothese. Mit der vom Bundesgesundheitsministerium fr den Transport knnen wie bei dass es bei ihm alles.\nSchwellung Unter Frischer Narbe Ambulante Palliativversorgung und Heilmittel anstelle von je mindestens zehn Minuten knnen schnell und aktuell, was Eier Gesund der Programmoberflche. - Kurzübersicht\nKeloide und hypertrophe Narben gehören zu den am weitesten verbreiteten pathologischen Narbenarten 7.\nSchwellung Unter Frischer Narbe Ständig neue Beiträge Video
|
Joel S. Engel – Wikipedia Joel Stanley Engel (* 4. Februar 1936 in New York City) ist ein US-amerikanischer Ingenieur und Pionier der Mobilfunk-Technik. Engel erhielt 1957 seinen Bachelor-Abschluss als Elektroingenieur vom City College of New York und seinen Master-Abschluss 1959 am Massachusetts Institute of Technology. Danach arbeitete er bei den Bell Telephone Laboratories (in digitaler Datenübertragung über analoge Telefonleitungen) und promovierte 1964 am Polytechnic Institute of Brooklyn. Danach wurde er zu Bellcomm abgestellt, die im Apollo-Programm Führungssysteme für Raumfahrtzeuge entwickelte (daran hatte er schon am MIT gearbeitet). 1967 war er wieder bei Bell Labs und arbeitete an frühem Mobilfunk. Seine Gruppe entwickelte die Architektur und Spezifikation des US-Standards Advanced Mobile Phone Service. 1973 bis 1975 war er in der Planungsabteilung des Mutterkonzerns der Bell Labs, ATT, und nach seiner Rückkehr zu den Bell Labs hatte er dort Aufgaben im technischen Management. 1983 wurde er Vizepräsident für Technik bei Satellite Business Systems und nach deren Fusion mit MCI 1986 Vizepräsident für Forschung und Entwicklung bei MCI Communications. 1987 ging er als Vizepräsident und Chief Technology Officer zu Ameritech, was er bis 1997 blieb. Er ist Präsident von JSE Consulting in Armonk (New York). 2013 erhielt er mit anderen Mobilfunk-Pionieren wie Richard H. Frenkiel den Charles-Stark-Draper-Preis. 1980 wurde er IEEE Fellow und 1987 erhielt er die IEEE Alexander Graham Bell Medal mit Frenkiel und William C. Jakes. 1994 erhielt er die National Medal of Technology und 1996 wurde er Mitglied der National Academy of Engineering.
|
Tiffany & Co. steht für edle Schmuckkollektionen, die Klassik und Moderne perfekt miteinander verbinden. Das Traditionsunternehmen verwendet seltene Edelsteine in funkelnden Farben und kombiniert diese mit Brillanten und Diamanten. Auch dezente Kollektionen wie die Ziegfeld Kollektion stehen für Tiffany & Co. Diese vereint den schwarzen Onyx mit Silber. Neben traditionellen Schmuckkollektionen entwirft Tiffany auch hochwertige Stifte und aktuelle Brillen. Handtaschen, Portemonnaies und Federmäppchen werden aus feinstem Leder und in den verschiedensten Farben hergestellt. Außerdem hat Tiffany den Verlobungsring, wie wir ihn heute noch kennen, erfunden. Tiffany & Co. wurde im Jahr 1837 in New York von dem Juwelier Charles Lewis Tiffany und seinem Schulfreund John Burnett Young gegründet. Zu dem Kundenkreis gehörten von Anfang an reiche Kunden und Monarchen wie beispielsweise der kaiserliche Wiener Hof. Schlagzeilen machte das Unternehmen direkt nach der Gründung, weil alle Schmuckstücke mit Festpreisen ausgezeichnet waren. Außerdem suchte sich das Unternehmen den typischen Blauton aus, das auf allen Schmuckschatullen, Katalogen und auf den Einkaufstüten zu finden ist. Mittlerweile ist das „Tiffany Blue“ ein eingetragenes Markenzeichen.
|
(117) Lomia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels. Der Name des Asteroiden leitet sich möglicherweise von Lamia, einer Geliebten des Zeus, ab. Siehe auch Liste der Asteroiden Hauptgürtelasteroid über 200 km Durchmesser Asteroid des äußeren Hauptgürtels
|
IAA 2017 – Welche Elektroautos bringen die Hersteller mit? Start Allgemein IAA 2017 – Welche Elektroautos bringen die Hersteller mit? Quelle IAA 2015 Die IAA gilt als die wichtigste Messe der Automobilindustrie und doch bleiben einige Hersteller weg bei denen wir gerne nähere Infos und Bilder der Autos erhalten hätten. Zum Beispiel müssen wir uns noch mit der Übertragung der Bilder des Tesla Model 3 begnügen und werden diesen auch auf der Messe nicht in voller Schönheit zu Gesicht bekommen. Da kommt die Frage auf: Wie viel eMobilität steckt überhaupt in dieser Automobilmesse? Mercedes, Audi & Co. Präsentieren elektrische Varianten Vorab gesagt, durch den Dieselskandal gefördert, kommen doch einige Hersteller mit ihren elektrisierten Konzept-Automobilen und denen die eventuell einmal in Serie gehen könnten. Mercedes zeigt sein Konzept EQ C und BMW zeigt die elektrische Variante des beliebten 3er BMW. Auch Audi und andere Hersteller zeigen ihre Modelle. Die neue Produktmarke für den eigenen Elektromobilitätsauftritt präsentierten die Schwaben auf dem Pariser Autosalon. EQ steht für "Electric Intelligence" und mit dem "Concept EQ" will Mercedes zeigen, wie ein sportliches SUV Coupé mit batterieelektrischem Antrieb aussehen kann. Zwei Elektromotoren sollen bis zu 300 kW Leistung erbringen und ein permanenter Allradantrieb sorgt für den Vortrieb. Die Reichweite soll bei bis zu 500 Kilometern liegen. "Das Serienauto wird über beide Achsen angetrieben und die Motorleistung wird bei bis zu 300 Kilowatt liegen", Jörg Weinhold, Produktmanager EQ C. AMG bringt Hypercar Hypercars mit Elektroantrieb sind nichts Neues. Porsche hat den 918 Spyder bereits mit einem eMotor ausgestattet und auch der neue Aston Martin Valkyrie nutzt elektrische Power. AMG will mit dem Project One einen, an die Formel 1 angelehnten, Renner bauen der mit aus 1,6-Liter-V6-Turbobenziner (ca. 760 PS) plus vier Elektromotoren eine Maximalleistung von circa 1035 PS generiert. Die Elektromotoren sollen dabei bis zu 410 PS der Leistung übernehmen. Leider wird, wie bei Hypercars üblich, nur eine geringe Menge produziert. In diesem Fall 275 Stück. Audi den e-Tron Bereits auf der IAA 2015 stellen die Ingolstädter ihr Konzept, den Audi e-tron vor. Im Spätsommer nächstes Jahr soll der Wagen vielleicht sogar schon vom Band laufen, mit bis zu 500 km Reichweite. Das Luxus E-SUV-Coupé e-tron Sportback Concept soll zu 85 Prozent der Serie entsprechen und bietet momentan 503 PS aus drei Elektromotoren. BMW 3er und i Modelle Auf den Straßen sehen wir hauptsächlich die Modelle von BMW, wenn wir von den dt. Herstellern ausgehen. Der i3 und i8 sind bereits für ihre Verhältnisse erfolgreiche Elektroautomobile. Der i3 hatte bereits ein Batterien Update bekommen und ein i3s soll bald die Modellpalette erweitern und die sportlichen Elektroauto Besitzer ansprechen. Das bedeutet konkret mehr Leistung (184 PS), strafferes Fahrwerk und wahrscheinlich optische Anpassungen. Der i8 wird, wie bereits berichtet, als Spyder auf den Markt kommen und ein Facelift erhalten. Der i-Pace wird wahrscheinlich mit seiner Serienversion vorgestellt. Mit 400 PS und 500 Kilometer Reichweite könnte er ein ernstzunehmender Gegner für das Tesla Model X werden. Der elektrischen Bully I.D. Buzz wurde bereits vorgestellt und auf der Messe werden wahrscheinlihch auch weitere I.D.-Modelle sichtbar sein. Die Wolfsburger wollen 2025 Weltmarktführer bei der E-Mobilität sein. Heute mit Konzeptcars morgen eine Million Stromer im Jahr. Ehrgeizige Ziele oder Realitätsverlust? Eigentlich sind die Japaner in Sachen Hybrid und Elektromotoren oft Innovationsführer. Dieses Jahr wird man jedoch keine Wagen der Marken Toyota und Nissan sehen, die Einführungen sollen erst später stattfinden.
|
60/70/80iger Jahre - War die Musik damals besser? - Seite 2 - Debattier-Bereich - Paraportal\n21. Juli 2008, 01:05\nMan kann nicht sagen das die Musik heute schlechter oder besser ist als früher.Jede Generation hatte so ihre Musik....\nNatürlich Musiker aus den 70/80 iger jahren haben viel mehr Herzblut in ihre Songs reingesteckt .Aber es stimmt, der Musikmarkt ist heute nur noch Kommerz.Selbst ich (bin 15) höre Musik von Johnny Cash,Elvis Presley usw weil ich finde das sie tolle Musik gemacht haben.ABER Heutzutage gibt es auch noch sehr gute Bands bzw wie Sum 41,30 Secnds To Mars,Fallout Boy.Sänger lasse ich jetzt mal aussen vor da es im diesem Bereich nur Kommerz ist.Lg X-Ray\n21. Juli 2008, 01:25\nzum thema rap muss ich sagen (bin 17 jahre alt und krieg ne menge mit), 99% deutscher rap musik ist schlecht gemacht und vermittelt falsche beziehungsweise gar keine werte (Bushido...und ich ich hab mir das ernsthaft angehört um mir eine meinung bilden zu können) es gibt aber auch gut sachen die einfach witzig (snoop dogg) oder geselschaftskritisch sind (2pac) kann ich nur empfehlen\naber ansonsten höre ich am liebsten onkelz (gibt's ja schon seit 1980), ich finde die machen liedtexte mit denen ich mich identifizieren kann und die mir schon in schweren zeiten geholfen haben und mit den ich mich identifiezieren kann.\n23. Juli 2008, 03:54\nwie X Ray@schon sagte es gibt noch sehr gute aber die gehen leider zu oft in der Kommerz-Hölle unter.\nAuch sind Handwerklich "Gute" mit Minimal Ausstattung heute undenkbar\nwie ein Drum 1 Bass 1Gitarre fast undenkbar heute.\nwer kennt überhaupt noch gute Musik die nicht von der Stange ist ?\nSelbst bei Älteren wird man schon belächelt wenn man sagt ich mag C&W , Soul oder Blues & Soul\noder wer kennt schon namen wie Cramps , Pool Cats & & &\nach weis weis ich schon...\nUnd die Fans werden immer dümmer sie lassen sich vermöbeln oder sehen es , das was diesen Leuten ihre Fans weht sind und die CD´s werden weiter gekauft . Clever\n8. August 2008, 02:32\nIch dachte es geht hier um gute Musik?????\nZitat von "_X-Ray_"\nABER Heutzutage gibt es auch noch sehr gute Bands bzw wie Sum 41,30 Secnds To Mars,Fallout Boy.Sänger lasse ich jetzt mal aussen vor da es im diesem Bereich nur Kommerz ist.Lg X-Ray\nAlso SUM 41 und Fallout Boy ist purer Kommerz!\nUnd jetzt auch noch diese Proll Nazi Scheiße! (ja,ja sind keine Nazis, ich weiß....)\nSchönes Ding von Blixa Bargeld: "In schlechten Jahren war 95% der Musik Scheiße, in guten Jahren 98%", soll heißen: je mehr Scheißmusik, umso eher erkennt man gute! Gab in jedem Jahrzehnt gute wie schlechte Bands, das einzige was sich geändert hat ist die Vermarktung! Aktuelle Musik muß zu einem Mainstream passen, ansonsten kaum Chancen auf Verwertung in VIVA und MTV. Wer sich in Deutschland dem Radio unterwirft (allgemein gesprochen, gibt auch einige gute Sender), ist verloren und wird nie wirklich gute Musik hören und wird wahrscheinlich ewig denken Nickelback wären eine Rockkapelle (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel!)\nKommt drauf an welche Musik, zumal es bestimmte in der Form noch gar nicht gab, aber ich muss diese Frage definitiv mit JA beantworten!\n9. August 2008, 15:18\nwie schon gesagt ansichtssache.\nzB war die elektronische musik (soweit vorhanden) dort eher duddelmäßig,und in meienn auge die heutige einfach feiner,ausgereifter,besser.(natürlich gibt es ausnahmen,viel mainstream elektrischer musik ist eher schlecht,zB Techno, während ich zB bei Goa Trance noch kein Lied hatte das mir nicht gefiel.)\nKlar gibt es viel gute Musik von Damals (imo Rage Against The Machine,Sisters Of Mercy, Joy Division,Toxoplasma oder auch Bob Marley) aber auch heute entsteht gute musik (Samsas Traum, Tanzwut, Emilie Autumn, Ohrbooten) ,die aber oft nicht mehr so öffentlich zugänglich ist,sodass sie bei vielen diesen kultstatus der 'alten' erreichen kann,wenn man von (vlt) ausnahmen absieht (vlt LinkinPark, uä).\nzu rap/hiphop -> gute erfindung(^^) die gute künstler wie Snoop Dog,2Pac oder auch K.I.Z. (selbstkritisch,und für hiphop imo anspruchsvoll) produziert und durch crossover für RatM und LP gesorgt hat.zwei momentane lieblingslieder von mir sind übrigens Jasper - hdl song udn soko - i'll kill her. beide künstler sind nicht seh bekannt aber imo sehr begabt,man muss heutzutage einfach mehr suchen^^\ndas war aber nur meien meinung dazu^^\n9. August 2008, 21:32\nEs kommt hier schnell vorwurf von verschiedenen Bands, sie seien bloss kommerz. Grunsätzlich ist jede band, die mit ihrer Musik Geld verdienen will kommerz. Aber heute gibt es viele im Musikgeschäft, denen es nur ums Geld verdienen geht und selbst an Musik kein interesse haben. Es geht ihnen nur um Partys, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, berühmt sein und Money for Drugs. (siehe Beispiel Jürgen Milski und co.)\nAber das soll uns ja nicht bekümmern, wir haben selbst die Freiheit zu bestimmen was wir hören wollen.\nNun ich finde es manchmal erschreckend wie eng der Horizont der Menschen ist, die Musik hören. Wenn es Leute gibt, die Sido und Bushido anprangern als kommerzscheiss, sie hören lieber Böhse Onkelz, dann bin ich gezwungen zu sagen, dass die Onkelz damals die genau gleichen kommerziellen Absichten hatten, wie sie heute die beiden deutschen Supergängster haben und ich kann euch versichern, dass die Onkelz ohne Nazi-Image nicht halb so viel erfolg gehabt hätten. Viele denken sie haben die grösste geheimtips, wenn sie die kommerziellsten Rockbands wie Linkin Park, Sum 41, Nickelback oder Blink 182 hören.\nDabei ist die Musikwelt enorm gross.\nWieso definiert man Musik nur gerade auf Pop, Rock R'n'B und Hip Hop. Ich kann nur enpfehlen sich auch mal in klassische Musik reinzuhören, mal schauen, was ist Jazz und keine Angst zu haben vor Exoten z.B. wie Worldmusic. Aber selbst im bereich Pop, Rock R'n'B und Hip Hop ist der Horizont weit. In den Plattenläden gibt es immer so ein bereich, der nennt sich Independent/Alternativ, das was dort findet ist dann auch tatsächlich Musik.\nSelbst sowas gibt es heute. Man denke an die bekanntwesten, wie The White Stripes (gut haben kein Bass aber egal) oder Franz Ferdinand, Blur oder Wolfmother (gut haben auch Hammondorgel aber das gabs schon früher bzw gibts heute kaum mehr). zugegeben beim aufnehmen greifen alle auf Digitale Tricks, und wenn ich sage alle meine ich wirklich alle sogar jene bei klassik, Jazz und Worldmusic. Ausnahmen bestätigen die Regel.\ndas mag ohne frage so stimmen.\naber mit einer Träne.\nChart Chancen gibt es heute dafür kaum noch in den 80er\nhatten auch Outsider ihre Chancen und Nischen Groß zu werden.\n(Schön das noch Leute Jazz hören & machen)\n10. August 2008, 06:46\nNaja ich schätze das die Musik mit der man sozusagen aufgewachsen ist, oder besser die man hörte als man ein Teenie war, die beste ist, aber das ist natürlich nur Ansichtssache.\nIch würde jetzt unbedingt sagen das die heutige Musik schlechter ist als die damalige, denn die Stile reichen von altbewährten bis hin zu Neo-Punkt/techno/unnochvielmehrmuke\nWas allerdings stimmt ist, das die Musibranche heute schnelllebiger ist als damals, und daher denke ich wird schon mehr Musik-Schrott produziert als in damaliger Zeit.\nAber das es damals schon Anschläge auf den Guten Geschmack und grottenschlechte Musik gab, ist ganz klar, Möchtegermmusiker und musikalische gab es zu allen Zeiten schon\nMir gefällt natürlich auch die Musik der 70er 80er und die Anfang der 90er ganz gut, und davon am besten die guten alten Rock, Hardwock und Heavymetalsongs.\nAnsonsten höre durch die Bank alles was mir gefällt, und das zieht sich durch alle Musikrichungen, außer Schlagermusik und Techno(*würg*), damit kann man mich regelrecht verscheuchen .\n12. August 2008, 01:48\nManche Musiker sagen, daß halt jeder Akkord schon mal gespielt wurde, also kann es ganz automatisch nichts wirklich neues geben. Deswegen auch alle 1-2 Jahre ein neuer Retro-Style. Wenn ich alte Hendrix, Iron Maiden, Slayer (sowieso die ganze Metal-Schiene in den 80ern), Led Zeppelin und desweiteren höre, frage ich mich auch was daraus geworden ist. Gibt aber noch wie vor gute Bands da draussen z.B. Tool, Eagles of Death Metal, Queens of the Stone Age, Metallica (mit der großen Hoffnung das sie wissen, wann man aufhören sollte), Coldplay (mag sie persönlich nicht, aber ist echt Harmonie in Perfektion) etc, etc. Meine Eltern (voll und ganz Beatles, Stones, Eagles etc. geprägt, konnten mit "meiner" Musik auch nichts anfangen (war in meiner Jugend so ein wilder Mix aus Metal und Wave), und so kann man heute wohl mit der Musik der Teenies auch nichts mehr anfangen (obwohl ich da ganz subjetiv eine gewisse Stumpfheit attestieren kann). Was mich wirklich ankotzt sind diese Casting Bands, da werden unverhohlen junge Menschen (und einige von denen haben wirklich Talent) einfach nur verbraten. Es geht nicht mehr um Plattenverkäufe, es geht um die Einschaltquote der Sendung. Hier wird Musik pervertiert. Ansonsten kann ich mich Techno und den ganzen Spielvariationen dieser Musik nichts anfangen, ist für mich irgendwie seelenlos, ist aber nur meine Meinung. Ach so, nicht zu vergessen die amerikanische Spielart des Punkrock (hat nichts mit Punk zu tun, ist nur eine Beschreibung der ewig langweiligen 3-Akkord Riffs, siehe SUM 41, Offspring, Blink 182.\n13. August 2008, 14:18\nalso ich seh das auch so, habe n Teil der 70er erlebt, dann alles bis heute..\nin den 80ern war ich selber aktiv Musiker, heute nur noch Konsument und Hobbymusiker *g*\nMusik ist Geschmacksache, ist so. Als Musiker sehe ich das Ganze aber ein wenig differenzierter an. Es gab früher und gibt heute wirklich Musiker die was drauf haben. Was sie dann daraus machen ist aber ein anderes Thema.\nWas die schon erwähnten Pink Floyd musikalisch drauf haben, muss ich wohl keinem erklären. Was heute eine Aguilera drauf hat, wohl ebenso nicht.\nFür mich gibts def. in allen Jahrzehnten Musik, die ich als gut ansehe und die ich gerne höre ebenfalls wie es auch überall Mist gibt den ich nicht höre.\nBesser war die Musik meiner Meinung nach nicht..aber anders..mit teilweise weniger Hilfsmitteln und mehr Können, Herzblut und teilweise mit mehr Botschaft als heute.\nWas mir eher missfällt an der heutigen Zeit ist, das Tanzen zur Musik. Sorry, schaut Euch das mal an was da so abgeht..ein bisschen die Arme bewegen, stundenlang..toll..Streetparade lässt grüssen..früher konnte man dem was wir gemacht haben nocht Tanzen sagen..aber heute?..muahaha..guckt Euch mal auf youtube ein Electric-boogie stück an..oder breakdance..oder rock n'roll..bermerkt ihr den Unterschied? *g*\nUnd apropos Rap..so hats angefangen: "Rappers Delight" von den Sugarhill Gang, zu finden auf Youtube..sollte jeder Rapper kennen der was auf sich hält.\n13. August 2008, 14:28\ndie rockmusik vergangener tage war 100pro bessere musik wie heute...\nman denke doch nur mal an acdc,billy idol und wie sie alle heißen...klar andere musik genren sind heutzutage besser aber der rock war damals haushoch überlegen verglichen zu heute.ich hör den ganzen tag son zeug\nWelche guten Bands (mit gut meine ich: gute und sinnvolle Texte und etwas anspruchsvolle Musik) gibt es denn heute noch,die wirklich berühmt sind? ....\nMadonna,Rihanna,Justin Timerlake und wie die ganzen "Stars" auch immer heißen haben kein Talent.Die meisten wurden eh gecastet,was für mich schon am schlimmsten ist.In einer Castingshow hat man keine Möglichkeit,eigene Ideen zu verwirklichen,sondern muss immer springen,wenn die Jury (später das Label) etwas sagt.Schlimm.\n26. Dezember 2008, 17:33\nMadonna,Rihanna,Justin Timerlake und wie die ganzen "Stars" auch immer heißen haben kein Talent\nDas würde ich so nicht behaupten, denn ich denke jeder von ihnen konnte sich vor 20-40 Jahren noch nicht vorstellen den Jugendmarkt Englands, Amerikas oder Deutschlands zu erobern geschweige denn erfolgreich zu sein.\nOder die Künstler hatten einfach pech in diese Kommerzialisierung mit hineinzurutschen, ich mag die gleich genannte Band zwar überhaupt nicht, aber diese Leute haben ebenfalls immer behauptet sich abheben zu wollen. Ich spreche von Tokio Hotel... . Heute sind die zwar in aller Welt unterwegs aber nicht alternativer oder besser als andere Kommerzkünstler wie... Take That\nAber die früheren Deutschen Bands, unteranderem viel Experimental zu den 60ern und 70ern, wie Amon Düül 1/2, Krokodil oder Sperrmüll, bei denen heute Menschen nur noch den Kopf schütteln würden und ein lautes "Wer bitte?" in den Raum werfen würden kamen schon fast an die Rock Szene Englands oder Amerikas heran ( zu vergleichen mit Cream, Grateful Dead, Jade Warrior ect.).\nMan erinnere sich ja nur an Ton Steine Scherben. Allerdings, wenn es um die Charts geht, dann sind die Schlagergrößen bei der Masse wohl beliebter gewesen wie Nieselpriem ja ausführlich aufgezeigt hat\nWelche guten Bands (mit gut meine ich: gute und sinnvolle Texte und etwas anspruchsvolle Musik) gibt es denn heute noch,die wirklich berühmt sind?\nIch würde vermuten (es könnte sein, dass ich mich irre. Auf die Moderne bezogen) : U2, Stereophonics, auch irische Folkrock bands wie Flogging Molly oder The Dubliners sind heute noch recht innovativ was die Texte angeht. Bei deutscher Musik kenne ich mich leider nicht wirklich aus, allerdings habe ich da noch so einen kleinen geheimtipp\n26. Dezember 2008, 19:33\n26. Dezember 2008, 22:31\nDazu kann ich eigentlich nur eines sagen und das ist: wer suchet, der findet. Es ist doch klar, dass wenn die Auswahl größer ist, es auch mehr Müll gibt. Dafür gibt es auch umso mehr schöne, interessante und intelligente Dinge. Wenn ihr diesen Einheitsbrei nicht vertragt, dann tut ihn euch doch einfach nicht an! Jede Zeit hat gute und schlechte Bands oder Filme, nur in der heutigen Zeit gibt es einfach mehr Auswahl, sodass die guten Sachen oft vom niveaulosen Einheitsbrei verschluckt werden.\nAber es gibt echte Perlen, die gefunden werden wollen. Nicht einfach pauschalisierend behaupten, alles in der heutigen Zeit wäre schlecht. Das ist zu einfach.\n26. Dezember 2008, 23:16\nWie schon gesagt waren schon damals in den 70ern viele Schlagerstars sehr berühmt. Nur heute reden viele von Bands wie Pink Floyd, Led Zeppelin oder Genesis. Obwohl diese eher selten in der Hitparade waren. Ich glaube das Mass allerdingen, dafür ob längerfristig, also als Klassiker erfolg hat, sind weniger verkaufte Singels als verkaufte Alben. Wer weiss in 20 oder 30 Jahren denken alle, wir hätten in der heutigen Zeit nichts anderes als Radiohead, Massive Attack oder R.E.M in den Charts gehabt. Obwohl diese viele Alben verkauft hatten, sind obwohl diese nicht allzu häufig zuvorderst in den Charts vertreten sind.\nZitat von "Tikta"\nEndlich jemand der erkennt welche Musiker himmelweit überschätzt werden. Bei Rihanna bin ich mir nicht so sicher, aber von den anderen wird man sicher noch in zukunft reden, aber wahrscheinlich wird man bloss den Geschmack von damals belächeln, wie man heute den geschmack von Bonnie M belächelt.\n10. Januar 2009, 19:50\nJa die Musik war eindeutig besser. Ich dachte mir das schon in jungen Jahren um 1994. Diese ganze Plastikscheissmusik, die nach 1993 die Menschen bedroehnte war ja kaum zu ertragen. Heute gibts fast nur noch Bands, die gnadenlos alte Sachen neu verwursten (Remake-Welle, Stilmittelklau).\nAuf diesen Festivals diese komischen neuen Rockbands wie the Hives, Franz Ferdinand. Was soll das? Jedes Jahr wird so ne neue Alte zum globalen Weltwunder erklaert. Einmal Nora Jones, dann Amy Winehouse, Amy Mc. Donald. Ich weiss schon was dieses Jahr kommt. Amber Burger-King, die neue Gesangssensation aus Louisiana. Nirvana war die letzte Band, die einen wirklich neuen Stil prägte. Die 60, 70, 80er Jahre spruehten vor Energie, neuen Ideen und Koennen.\n11. Januar 2009, 02:03\nAlso in Meinen Augen ist richtig gute Musik die Rockmusik von 65 bis 72 etwa nanach gabs zwar noch so einige aber naja die letzte gute Band warn Guano Apes Imo Heute ist diese EMO Musik teilweise Hörbar oder Coldplay, Rammstein, Hosen und Ärzte.\n11. Januar 2009, 07:23\nAuf meinen persönlichen Geschmack bezogen, würde ich die Frage (knapp) mit Ja beantworten........\nIch höre z.B. gerne Jazz, Soul, Dub, Funk und solche Sachen. Und meistens kommt das Zeug aus vergangenen Jahrzehnten.\nMit der heutigen Chartmusik kann ich mich absolut nicht anfreunden.\nAber wie schon oft gesagt, muss man gute Musik einfach nur suchen. Es gibt sie aber auf jeden Fall noch.\nZ.B. zähle Quantic, Skeewif oder Club des Belugas zu meinen Lieblingskünstlern.\nNatürlich benutzen die oftmals alte Samples oder bauen die Tracks sogar auf alten Samples auf. Aber was solls, Musik ist Kunst, und wenn man aus Altem Neues macht ist das auch eine Form von Kunst. Am Ende sollte es nur gut klingen...\nzum Thema HipHop: Da muss man auf jeden Fall unterscheiden. Da ist es nämlich ähnlich wie bei anderen Musikarten.\nEs gibt (oder gab ) auf jeden Fall guten HipHop, nur findet man den halt leider nicht in den Charts. Wenn ich nur das HipHop-Zeugs aus den heutigen Charts kennen würde, würde ich HipHop für die erbämlichste. grottenschlechteste, niveauloseste und peinlichtse Musik aller Zeiten halten ;). tu ich aber nicht...\nIch höre mittlerweile zwar auch nur noch sehr wenig HipHop, da es wirklich nicht mehr viel gutes gibt, aber wie gesagt, man muss nur suchen...
|
Goldpreis erreicht lebenslangen Höchststand, überschreitet 50.000 Mark – Bitcoin und Kryptowährungen 2021 Goldpreis erreicht lebenslangen Höchststand, überschreitet 50.000 Mark Gold-Silber-Trend , 23. Juli 2020: Gestern während der Handelszeiten für Rohstoffe erreichte Gold den Rekord auf Lebenszeit, indem es an der Multi Commodity Exchange 50.000 Preise pro 10 Gramm überschritt ( MCX). Der internationale Markt verzeichnete einen Anstieg des Goldpreises um 1%. Die Silberpreise stiegen um 5% auf USD 22,40 pro Unze (der höchste Preis seit Oktober 2013). Obwohl die Gold-Silber-Spitzen , die letzte Woche von den a -Lysten angegeben wurden, den Schwerpunkt auf den Kauf von Gold zeigten, da die Nachfrage inmitten der Pandemie weiter steigt. Die Angst vor einem wirtschaftlichen Niedergang begünstigt die Edelmetalle und Rohstoffe wie Gold und Silber. Dieses Ereignis wird in der Weltgeschichte aufgezeichnet, da Gold unter den unerwartetsten Umständen gestiegen ist. Ökonomen sagen voraus, dass die Gold- und Silberpreise weiter steigen werden, da die Anleger angesichts der Pandemie nach langfristigen und sicheren Anlagen suchen. Viele technische Experten äußerten sich zu der Veranstaltung. Herr Rajesh Palviya – Technischer Leiter bei Axis Securities äußerte sich auch zum steigenden Gold-Silber-Trend . Er sagte: "Die US-Notenbank hat einen enormen finanziellen Anreiz gegeben, der den Dollar schwächt und auf US-Dollar lautenden Vermögenswerten wie Gold hilft." (Quelle, Economic Times). Gold Silber Tipps: Gold Dollar Preis vs Gold Rupie Preis In Indien hat Gold im Laufe der Jahre die internationale Rate verfolgt. Indien importiert fast den gesamten Goldbedarf. Die internationalen Goldpreise sind immer noch weg, um den Lebenszeitrekord von USD 1911 pro Unze (August 2011) zu erreichen. Der indische Goldpreis hat aufgrund der Abschwächung der Rupie gegenüber dem Dollar den Lebensrekord aufgestellt. Dieses Ereignis des Gold-Silber-Trends ist für viele Händler noch nicht verstanden. Zahlen wie von ET angegeben: Im Juni betrug der Nettozufluss 494,23 Mrd. INR, während das verwaltete Nettovermögen im Juni 10.857 Mrd. INR betrug. Suchen Sie online nach MCX Gold-Silber-Tipps ? Besuchen Sie www.mcxhelpline.com und erhalten Sie Tipps für Roh- und Edelmetalle wie Gold und Silber. Viel Spaß beim Handeln!
|
Ramsau heißen folgende geographische Objekte: Gemeinden: Ramsau bei Berchtesgaden, Gemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern Ramsau (Niederösterreich), Gemeinde in Niederösterreich Ramsau am Dachstein, Gemeinde in der Steiermark Ramsau im Zillertal, Gemeinde in Tirol Orte, Gemeindeteile: Ramsau (Bad Heilbrunn), Ortsteil der Gemeinde Bad Heilbrunn, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern Ramsau (Edling), Ortsteil der Gemeinde Edling, Landkreis Rosenheim, Bayern Ramsau (Nußdorf am Inn), Ortsteil der Gemeinde Nußdorf am Inn, Landkreis Rosenheim, Bayern Ramsau (Peiting), Ortsteil des Marktes Peiting, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern Ramsau (Reichertsheim), Ortsteil der Gemeinde Reichertsheim, Landkreis Mühldorf am Inn, Bayern Ramsau (Gemeinde Oed-Oehling), Ortsteil von Oed-Oehling, Bezirk Amstetten, Niederösterreich Ramsau (Gemeinde Pölla), Katastralgemeinde von Pölla, Niederösterreich Ramsau (Gemeinde St. Georgen), Ortschaft von St. Georgen an der Leys, Bezirk Scheibbs, Niederösterreich Ramsau (Gemeinde Strengberg), Ortschaft von Strengberg, Bezirk Amstetten, Niederösterreich Ramsau (Gemeinde Bad Goisern), Ortschaft und Katastralgemeinde von Bad Goisern am Hallstättersee, Bezirk Gmunden, Oberösterreich Ramsau (Gemeinde Fornach), Ortschaft der Gemeinde Fornach, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich Ramsau (Gemeinde Gosau), Ortschaft und Katastralgemeinde von Gosau, Bezirk Gmunden, Oberösterreich Ramsau (Gemeinde Molln), Ortschaft und Katastralgemeinde von Molln, Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Ramsau (Gemeinde Nußdorf), Ortsteil von Nußdorf am Attersee, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich Ramsau (Gemeinde Zell am Moos), Ort bei Zell am Moos, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich Ramsau (Gemeinde Altaussee), Ort bei Altaussee im Salzkammergut, Bezirk Liezen, Steiermark Ramsau (Gemeinde Mariazell), Siedlung bei Gußwerk, Mariazell, Steiermark Ramsau (Gemeinde Faistenau), Ortschaft bei Faistenau, Bezirk Salzburg-Umgebung, Land Salzburg Ramsau SG, Ortsteil der Gemeinde Flawil im Kanton St. Gallen, Schweiz Ramsau, bis 1928 Groß Ramsau, Ort im Kreis Allenstein, Ostpreußen, seit 1945: Ramsowo, Gmina Barczewo, Powiat Olsztyński, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen Ramsau bei Spornhau, Ort in Mähren, seit 1945: Ramzová, Gemeinde Ostružná, Altvatergebirge, Tschechien sowie: Schigebiet Ramsau am Dachstein, siehe Türlwand Langlaufzentrum Ramsau, ein nordisches Zentrum auf der Ennstaler Ramsau und dem Dachsteinplateau Eisenerzer Ramsau, ein Tal und Wintersportzentrum in Eisenerz (Steiermark) Siehe auch: Klein Ramsau Ramsauer
|
23. März 2017 kalle Allgemein, Pflegegesetz\nDas neue Begutachtungssystem berücksichtigt nicht mehr nur Menschen mit körperlicher Einschränkung, sondern auch Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Demenzkranke.\nDie Anfang des Jahres gestartete Pflegereform hat einem Bericht zufolge zu einer massiven Zunahme der Anträge auf Leistungen der Pflegeversicherung geführt. „Wir hatten im Januar 2017 einen Anstieg der Anträge um ein Drittel im Vorjahresvergleich“, sagte der Bundesgeschäftsführer des Medizinischen Dienstes der gesetzlichen Krankenkassen (MDK), Peter Pick, der „Augsburger Allgemeinen“. Bislang waren den Angaben zufolge Steigerungsraten um fünf Prozent üblich.\nDie Reform gilt als eine der größten der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung vor gut 22 Jahren. (Siehe auch ROLLINGPLANET-Übersicht: Neue Pflegegrade ab 1.1.2017: Was Sie jetzt wissen sollten.) Rund 2,8 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland wurden zum 1. Januar in ein neues Begutachtungssystem übergeleitet. Darüber hinaus werden nicht mehr nur Menschen mit körperlicher Einschränkung voll in den Leistungskatalog einbezogen, sondern gleichberechtigt auch 1,6 Millionen Menschen mit psychischen\nBeeinträchtigungen und schwindender geistiger Kraft wie Demenzkranke.\nVoraussichtlich 500.000 Menschen zusätzlich\nPick sagte der Zeitung, bereits in den Monaten vor der Umstellung hätten mehr Menschen Anträge auf Leistungen gestellt. Er erwarte, dass der starke Zuwachs noch anhalte und ab Jahresmitte auf ein Normalmaß zurückgehe.\nDer Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), sagte der „Augsburger Allgemeinen“, die Regierung erwarte, „dass voraussichtlich 500.000 Menschen zusätzlich in den Anspruchsbereich der Pflegeversicherung kommen“. Insgesamt stünden für die Pflege rund fünf Milliarden Euro mehr pro Jahr zur Verfügung.\n13. April 2017 am 13:51\nAuch wenn Menschen mit Demenz nun endlich stärker berücksichtigt werden, sehe ich noch Nachholbedarf bei der Pflegeversicherung.
|
Automaten online spielen novoline 09.06.2016 Makasa 0 Comments Spielen Sie Novoline Book of Ra online um Echtgeld im Casino online. Spielspaß und Spannung mit dem Book of Ra Spielautomaten im Jahr. Hier auf Mr Gamez findest Du Novoline Spiele wie Book of Ra und American Poker 2. Wir sagen Dir wo Du sie aus Deutschland spielen kannst. Auf dieser Seite findest Du die komplette Liste von über Novoline Spielautomaten sowie einige Novomatic Slots, die Dich in den Novoline online. 09.06.2016 Nikoktilar 0 Comments Spielen Sie Keno mit dem Keno -Spielschein bei Lotto-Hessen einfach online und bequem von Ihrem Sofa aus. Lotto war noch nie so einfach. Die Datei "flahdownload.win" auf dieser Website lässt nicht zu, dass eine Beschreibung für das Suchergebnis angezeigt wird. Keno bietet Ihnen jeden Tag die Chance auf Gewinne bis zu 1 Mio. € und Sie gewinnen sogar mit 0 Richtigen! Testen Sie Keno jetzt!. 09.06.2016 Taurn 0 Comments Spiele online die besten kostenlosen deutschen Wimmelbildspiele mit versteckten Gegenständen, versteckten Zahlen und Finde den Unterschied. Die Spiele The Palace Hotel · Hausputz beim Veteranen · Pearl in Gefahr · Wimmelbilder. Spiele + Wimmelbilder Spiele Online Kostenlos. Finde die Gegenstände überall und löse Rätsel in Gardenscapes, Grandpas Old House und Mystery of. Spiele Wimmelbilder kostenlos online auf flahdownload.win Melde dich gleich an und tauche in die Welt der Spiele ein. 10.06.2016 Kigagrel 0 Comments Welche Richtung schlägst du ein, während du jedes dieser Spielbretter eroberst? - Versuch es gleich und spiel Mahjong Quest kostenlos auf flahdownload.win. Spiele das Spiel Mahjong Quest Online Kostenlos! Oder finde mehr Online Denkspiele zum Spielen auf flahdownload.win. Spielbeschreibung zum Download-Spiel " Mah Jong Quest 3": Im Herbst seines Lebens noch einmal die Chance erhalten komplett von vorne. 10.06.2016 Vuzshura 0 Comments Big Winner Slot Machine Jackpot Wheel of Fortune Progressive Cash Pay Out Reno Nevada http://www. Every now and then, the house loses. A woman from Hawaii claimed almost $11 m after betting just $3 on a penny slot machine in Las Vegas. Some slot machine wins from local casinos from Southwestern Michigan. 11.06.2016 Kazragami 0 Comments Das neue Prince of Persia spielt in einem Land, dessen Wurzeln in der antiken persischen Mythologie verankert sind. Der Prinz findet sich inmitten eines. Prince of Persia is arcade game, published in by Broderbund Soft., Inc.. We gave this game stunning rating of. One of the oldest and the best platform games. It also launched the wave of several remakes and additional. 11.06.2016 Yozshuzil 0 Comments Book of Ra Deluxe online von Ovo Casino. Spielen Sie kostenlos die besten Slots von Novomatic oder für Echtgeld. JETZT SPIELEN. flahdownload.win ist das neue Online Portal zum gewinnen! Teste unsere neuen Live Video Slot Spiele und wette auf Sportveranstaltungen der ganzen Welt. Spielen. Entdecken Sie den Abenteurer in sich und begeben Sie sich mit der klassischen Variante von Book of Ra ™ auf die Spuren der geheimnisvollen Pharaonen. 11.06.2016 Zulkijas 0 Comments Dazu kommen dann weitere häufige suchen nach Book of Ra Tricks und und stammt von einem der bekanntesten Hersteller: Novomatic!. Auch das Opfer in Form von Novomatic ist nicht weniger prominent. Gäbe es wirklich Tricks für Book of Ra, spätestens nachdem du diese gelesen hast, hätte. Das Spiel Book of Ra von Novomatic macht da keine Ausnahme, und jeder Spieler stellt sich die Frage, ob es überhaupt Tricks für Book of Ra Book online oder. Pampers deutsch 11.06.2016 Mojas 0 Comments Übersetzung für ' pampers ' im kostenlosen Englisch- Deutsch Wörterbuch und viele weitere Deutsch -Übersetzungen. Übersetzung für pampers im Englisch- Deutsch -Wörterbuch flahdownload.win. Viele übersetzte Beispielsätze mit " pamper " – Deutsch -Englisch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Deutsch-Übersetzungen. 12.06.2016 Magore 0 Comments Mit der Demo von Call of Duty 4 - Modern Warfare können Call of Duty - Fans diese Episode der bekannten Kriegssimulation kostenlos. Auf flahdownload.win erfahren Sie alles zum Actionspiel Call of Duty von Infinity Ward: Test, News, Call of Duty: Dawnville- Demo - Demo zum Dawnville-Level. on Xbox , PlayStation 3, PC, Wii. Call of Duty 4: Modern Warfare Players will play as part of the S.A.S. US Marines and the US Army, with.
|
Gewährleistung, auch Mängelhaftung, bedeutet im Schuldrecht das Einstehenmüssen für eine mangelhafte Leistung. Das Gewährleistungsrecht ist ein Teil des Leistungsstörungsrechts. Im Beispiel des Sachkaufs haftet der Verkäufer für einen Mangel der gekauften Sache. Schuldner der Mängelansprüche ist grundsätzlich der Verkäufer, nicht der Hersteller der Sache. Je eigene Gewährleistungsregelungen gibt es u. a. auch bei Miet-, Reise- und Schenkungsverträgen. Von der gesetzlichen Gewährleistung ist die Übernahme einer Garantie zu unterscheiden. In der Europäischen Union beeinflussen Rechtsakte des Verbraucherschutzrechts das nationale Gewährleistungsrecht, z. B. die Verjährungsfrist oder eine Beweislastumkehr. Die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie (EU-Richtlinie 99/44) bspw. bestimmte einheitliche Mindeststandards für die Gewährleistung beim Verkauf einer Ware von einem Unternehmer an einen Verbraucher. Das deutsche Gewährleistungsrecht Begriff und Bezeichnung Im Rahmen der Schuldrechtsreform des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), die am 1. Januar 2002 in Kraft trat, wurde das Kaufvertragsrecht umfassend überarbeitet. Insbesondere die Regeln über das Mängelfolgenrecht wurden stark verändert. Eine Sonderregelung über die Gewährleistung für Hauptmängel beim Viehkauf gibt es seitdem nicht mehr. Zuvor wurde die Mängelhaftung als Gewährleistung bezeichnet; der Sinn lag darin, mit der Bezeichnung klarzumachen, dass es sich um eine Regelung handelt, die vollständig vom allgemeinen Teil des Schuldrechts abgetrennt war. Das neue Regelungsregime hingegen hat diese Eigenschaft nicht mehr. Das Mängelrecht beim Kaufvertrag ist jetzt im Wesentlichen durch das allgemeine Schuldrecht bestimmt; dessen Regelungen werden nur in bestimmten Rahmen durch das Kaufvertragsrecht modifiziert, sind aber ansonsten anwendbar. Deshalb wird vielfach argumentiert, dass die Bezeichnung „Gewährleistung“ jetzt aufgegeben werden sollte. Da der Verkäufer nun prinzipiell nach den ganz normalen Regeln für Mängel, also auf seiner Seite eine Nichterfüllung seiner Pflichten, haften muss, solle jetzt besser von Mängelhaftung gesprochen werden. Das BGB verwendet den Begriff „Gewährleistung“ selbst nur am Rande (vgl. BGB) und spricht sonst von einzelnen Mängelansprüchen. Im Kaufrecht in BGB und im Werkvertragsrecht in BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer beziehungsweise dem Besteller im Werkvertragsrecht bei Vorliegen eines Mangels zustehen. Die nähere Ausgestaltung der einzelnen Mängelansprüche ergibt sich aus den in , BGB genannten einzelnen Vorschriften des Kauf- und Werkvertragsrechts, wobei zum Teil auf Vorschriften des Allgemeinen Schuldrechts verwiesen wird. Die Regelungstechnik des Gesetzes mit mehrfachen Verweisungen ist kompliziert und für Nichtjuristen daher nicht immer verständlich. Übersicht der Mängelrechte Einzelne Mängelrechte sind nach deutschem Recht: im Kaufrecht: (zunächst nur) Anspruch auf Nacherfüllung ( BGB), dann Rücktrittsrecht (, , Abs. 5 BGB und die dort genannten Vorschriften), oder Minderung ( BGB), Anspruch auf Schadensersatz ( Nr. 3 BGB und die dort genannten Vorschriften), Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( BGB), im Werkvertragsrecht: (zunächst nur) Anspruch auf Nacherfüllung ( BGB), dann alternativ Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen und Vorschuss bei Selbstvornahme ( BGB) oder Rücktrittsrecht ( Nr. 3 BGB und die dort genannten Vorschriften) oder Minderungsrecht ( BGB) oder Anspruch auf Schadensersatz ( Nr. 4 BGB und die dort genannten Vorschriften). Mangel (Kaufrecht) Begriff Die Gewährleistung umfasst sowohl die Haftung für Sachmängel, d. h. Mängel in Bezug auf die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes, als auch für Rechtsmängel, wie z. B. das fehlende Eigentum (sofern kein gutgläubiger Erwerb möglich ist). Ein vom Verkäufer zu vertretender Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach BGB bei Übergabe der Sache) vorliegen ( Abs. 1 S. 1 BGB); jedoch können auch später auftretende Defekte Sachmängel sein, wenn sie schon bei Gefahrübergang „im Keim“ angelegt waren (so genannte Keimtheorie). Beim Kauf von Verbrauchsgütern (= beweglichen Sachen) sieht das Gesetz ( BGB) als grundsätzliche Beweiserleichterung für Verbraucher vor, dass ein Mangel, der sich innerhalb von einem Jahr nach Gefahrübergang zeigt, bereits beim Kauf vorhanden gewesen sein dürfte (Beweislastumkehr), es sei denn, das Gegenteil wäre offensichtlich. Beweislast Für die Beweislast gilt allgemein BGB: Hat der Käufer die Sache als Erfüllung angenommen oder im Werkvertragsrecht der Besteller die Sache abgenommen ( BGB), trifft den Käufer oder den Besteller die Beweislast für a) den Sachmangel an sich und b) dafür, dass dieser Mangel von Anfang an vorhanden war, wenn sie Mängelansprüche geltend machen. Abweichend gilt beim Verbrauchsgüterkauf ( BGB) teilweise nach BGB eine Beweislastumkehr in Form einer Vermutung: Hier wird in den ersten zwölf Monaten (sechs Monate bis Ende 2021) nach Übergabe vermutet, dass der Mangel schon bei der Übergabe vorlag, „es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache (beispielsweise bei typischen Verschleißteilen und kurzlebigen Verbrauchsgütern) oder des Mangels (etwa weil der Mangel so offensichtlich ist, dass er bereits beim Kauf hätte bemerkt werden müssen) unvereinbar“. Erst danach muss der Käufer die Mangelhaftigkeit bei Übergabe beweisen. Die große Problematik bei der Beweislast ist, dass es dem Käufer – insbesondere dem Verbraucher – nicht möglich ist, ohne den erheblichen Aufwand eines Gutachtens nachzuweisen, dass ein Mangel von Anfang an vorhanden war. Da sich die Pflicht zur Gewährleistung aus dem Kaufvertrag ergibt, gibt diese auch nur Ansprüche gegen den Verkäufer, nicht aber gegenüber dem Hersteller oder Zwischenhändlern in der Lieferkette. Haftungsausschluss Im Gegensatz zur (freiwilligen) Garantie gehört die Mängelhaftung zum gesetzlichen Standardinhalt eines Kaufvertrags. Grundsätzlich sind die entsprechenden gesetzlichen Regelungen aber dispositives Recht und können daher durch Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer eingeschränkt oder auch ganz ausgeschlossen werden (dass dies geht, zeigt sich im Übrigen an BGB, der von der Zulässigkeit eines Haftungsausschlusses ausgehen muss, weil er sonst nicht sinnvoll Ausnahmen von der Wirksamkeit einer solchen Vereinbarung festlegen könnte). Die grundsätzliche Möglichkeit des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung ist im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung 2002 erheblich eingeschränkt worden. Abs. 1 BGB verbietet im Falle eines Verbrauchsgüterkaufs vorbehaltlich eines Ausschlusses bzw. einer Beschränkung des Schadensersatzanspruches (vgl. Abs. 3 BGB) die generelle Freizeichnung des Verkäufers von Mängelhaftungsansprüchen des Käufers. Da sich die Möglichkeit des Haftungsausschlusses direkt aus dem BGB ergibt, sind etwaige Hinweise auf ein (angebliches) EU-Kaufrecht, wie sie bei Online-Auktionen häufig zu finden sind, schlichtweg falsch (zumal die zugrundeliegende EU-Richtlinie lediglich das Verbot des Haftungsausschlusses im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufs, nicht aber seine Zulässigkeit im Normalfall regelt). Ein an sich zulässiger Ausschluss des Schadensersatzanspruches im Rahmen eines Verbrauchsgüterkaufs kann allerdings – falls er im Rahmen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgenommen wurde – bei neuen Verkaufsgegenständen nach Nr. 8 lit. b BGB unwirksam sein; eine weitere Schranke ergibt sich nach BGB für den Fall, dass der Verkäufer einen Mangel vorsätzlich verschweigt oder eine sog. Beschaffenheitsgarantie übernommen hat. Diese zuletzt genannten Vorschriften gelten im Rahmen ihres Anwendungsbereiches auch außerhalb des Verbrauchsgüterkaufs und in Hinblick auf sämtliche Gewährleistungsansprüche des Käufers. Selbst wenn die Voraussetzungen des BGB nicht gegeben sind, kann es vorkommen, dass ein vereinbarter Haftungsausschluss nicht in uneingeschränktem Sinne aufzufassen ist. Maßgeblich ist insoweit nicht nur der Wortlaut der Ausschlussbestimmung, sondern der gesamte Vertragstext. Ein Leitsatz des Bundesgerichtshofes lautet: „Sind in einem Kaufvertrag zugleich eine bestimmte Beschaffenheit der Kaufsache und ein pauschaler Ausschluss der Sachmängelhaftung vereinbart, ist dies regelmäßig dahin auszulegen, dass der Haftungsausschluss nicht für das Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit ( Abs. 1 Satz 1 BGB), sondern nur für solche Mängel gelten soll, die darin bestehen, dass die Sache sich nicht für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet ( Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BGB) bzw. sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und keine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann ( Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB).“ Eine AGB-Klausel wie beispielsweise "...verkauft unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung..." ist nichtig, sofern nicht ausdrücklich die in § 309 BGB genannten Tatbestände ausgenommen werden. Denn "eine umfassende Freizeichnung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach der die Haftung des Klauselverwenders auch für Körper- und Gesundheitsschäden (§ 309 Nr. 7 Buchst. a BGB) sowie für sonstige Schäden auch bei grobem Verschulden (§ 309 Nr. 7 Buchst. b BGB) ausgeschlossen ist, ist wegen unangemessener Benachteiligung des Vertragspartners des Verwenders unwirksam". Nutzungsentschädigung beim Austausch eines Produktes Gemäß einem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) vom 17. April 2008 ist eine solche Nutzungsentschädigung für den Fall, dass die Regelung einem „Verkäufer, wenn er ein vertragswidriges Verbrauchsgut geliefert hat, gestattet, vom Verbraucher Wertersatz für die Nutzung des vertragswidrigen Verbrauchsguts bis zu dessen Austausch durch ein neues Verbrauchsgut zu verlangen“, mit der EG-Richtlinie 1999/44/EG nicht vereinbar. Diesem Urteil folgend ist beim Verbrauchsgüterkauf auch nach dem Bundesgerichtshof bis zur Nachlieferung keine Entschädigung für die Nutzung der mangelhaften Sache zu zahlen. Verjährung Nach Abs. 1 Nr. 3 BGB beträgt die Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Gewährleistung seit 1. Januar 2002 im Regelfall zwei Jahre, beginnend mit Übergabe der Kaufsache. Diese kann vertraglich grundsätzlich geändert, komplett ausgeschlossen oder auf bis zu 30 Jahre ausgedehnt werden. Eine Ausnahme gilt lediglich für den Verbrauchsgüterkauf ( BGB), wo eine Verkürzung nur bei gebrauchten Kaufsachen und dort maximal auf ein Jahr möglich ist ( Abs. 2 BGB). Eine Verkürzung der Verjährungsfristen sowie ein Ausschluss von Mängelansprüchen (etwa bei Verschleißteilen) bei Neuwaren ist hingegen bei einem Verbrauchsgüterkauf vor Mitteilung des Mangels an den Unternehmer nicht möglich. Allerdings ergibt sich aus einem Umkehrschluss aus Abs. 2 BGB, dass eine Verkürzung der Verjährungsfristen bzw. ein Ausschluss der in genannten Ansprüche nach Mitteilung an den Unternehmer sehr wohl möglich ist, jedoch bedarf dies einer neuen Vereinbarung zwischen Käufer und Unternehmer. Bei Nichtkaufleuten kann darüber hinaus für neue Sachen eine stärkere Verkürzung bzw. ein Haftungsausschluss nur einzelvertraglich, aber nicht durch AGB vereinbart werden. Mangel (Werkvertragsrecht) Im Werkvertragsrecht liegt im Falle des Nacherfüllungsverlangens des Bestellers ('Kunden') das Wahlrecht beim Werkunternehmer: Der Unternehmer kann entscheiden, ob er den Mangel beseitigt oder ein neues Werk erstellt (vgl. Abs. 1 BGB). Tritt 14 Tage nach der Beseitigung einer Verstopfung in einer Schmutzwassergrundleitung erneut eine Verstopfung auf, ist zu vermuten, dass die Beseitigung nicht mängelfrei erbracht wurde, da eine nachhaltige, langfristige Beseitigung der Ablagerungen geschuldet ist. Die Aufforderung die erneute Verstopfung zu beheben, ist deshalb grundsätzlich kein vom Auftraggeber zu vergütender zweiter Werkvertrag, sondern eine Mängelbeanstandung, solange der Werkunternehmer nicht nachweist, dass die erneute Verstopfung durch unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurde. Bei medizinisch-technischen Leistungen (z. B. Implantkrone oder prothetischen Arbeiten) besteht eine Gewährleistung von 24 Monaten. Die Ansprüche jedoch sind an den behandelnden Zahnarzt zu stellen, der den Zahntechniker (Werkvertrag) beauftragt. Der Gesetzgeber hat in diesem Zeitraum auch die Möglichkeit zur „Nachbesserung“ eingeräumt. Bei einer zerstörten Vertrauensbasis aller Parteien (Patient, Zahnarzt, Zahntechniker) muss dieser Weg von beiden Seiten nicht beschritten werden. Österreichisches Gewährleistungsrecht Allgemeines Gewährleistung ist in den §§ 922 ff. ABGB geregelt. Inhaltlich wurde das Gewährleistungsrecht in der EU durch die EU-Richtlinie 1999/44/EG vereinheitlicht und seit 1. Januar 2002 auch in Österreich umgesetzt. Im Gegensatz zum deutschen Recht ist die Gewährleistung mit der Reform des HGB zum Unternehmensgesetzbuch (UGB) mit 1. Januar 2007 in Österreich zentral, wie die meisten Leistungsstörungen, und generell im ABGB geregelt. Handelt es sich um ein Verbrauchergeschäft, können Gewährleistungsansprüche nicht ausgeschlossen oder eingeschränkt werden: Vor Kenntnis des Mangels sind die gewährleistungsrechtlichen Normen daher zwingend. Gewährleistung regelt die von einem Verschulden unabhängige Haftung des Schuldners für Mangelhaftigkeit der erbrachten Leistung und dient so dem Ausgleich der subjektiven Äquivalenz – also dem Umstand, dass Übergeber und Übernehmer durch den Willen zum Vertragsschluss zum Ausdruck gebracht haben, ihnen sei die jeweilige Leistung im Austausch für die jeweilige Gegenleistung das jeweils Vereinbarte wert. Als Beispiel: Ein Übernehmer ist bereit, einen Plasma-Fernseher um EUR 1000,– zu kaufen, und ein Übergeber ist bereit, den Plasma-Fernseher um diesen Preis zu verkaufen. Durch die Behelfe (Verbesserung/Austausch, Preisminderung, Wandlung) der Gewährleistung soll die subjektive Äquivalenz wiederhergestellt werden. Die gesetzliche Gewährleistungspflicht beträgt in Österreich bei beweglichen Sachen zwei Jahre, bei unbeweglichen Sachen drei Jahre und bei Viehmängeln sechs Wochen. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der vollständigen Ablieferung der Leistung. Der Oberste Gerichtshof legt vertragliche Haftungsausschlüsse (Gewährleistungseinschränkungen) sehr restriktiv aus. Mangel Unter Mangel versteht man ein Abweichen der erbrachten Leistung vom vertraglich Geschuldeten. Jede Abweichung von der vertraglich geschuldeten Qualität oder Quantität stellt einen Mangel dar. ABGB spricht von „bedungenen oder gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften“. Es kann zwischen Rechtsmangel und Sachmangel unterschieden werden, wobei das Gesetz den Terminus Sachmangel nicht verwendet und daher nur von einem Teil der Lehre vertreten wird. Ein Sachmangel ist ein Mangel, der der Sache körperlich anhaftet. Ein Rechtsmangel ist ein Mangel an der rechtlichen Position, den der Veräußerer dem Erwerber nach dem Vertrag verschaffen muss. Kommt der Mangel innerhalb von sechs Monaten ab Lieferung hervor, wird grundsätzlich vermutet, dass der Mangel bereits zum Lieferzeitpunkt vorlag. Nach Ablauf von sechs Monaten muss der Käufer bzw. Werkbestellter beweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe zumindest dem Grunde nach vorhanden war. Die primären Gewährleistungsbehelfe Das österreichische Gewährleistungsrecht ist ein zweistufiges System. Zuerst soll dem schlecht erfüllenden Übergeber die Möglichkeit gegeben werden, vertragskonform zu leisten und durch Verbesserung und Austausch die Äquivalenz herzustellen. Verbesserung und Austausch Austausch der Sache findet nur bei Gattungsschulden statt. Die Verbesserung oder der Austausch muss innerhalb einer angemessenen Frist vorgenommen werden mit möglichst geringen Unannehmlichkeiten für den Übernehmer, die Kosten trägt der Übergeber. Zu den primären Gewährleistungsbehelfen wird auch der „Nachtrag des Fehlenden“ gezählt, wenn es sich bei dem Mangel um einen Quantitätsmangel handelt. Der Übernehmer hat ein Wahlrecht zwischen diesen Ansprüchen. Die sekundären Gewährleistungsbehelfe Sollten die primären Gewährleistungsbehelfe für den Übergeber unmöglich oder untunlich sein, kommen als sekundäre Gewährleistungsbehelfe die Preisminderung und die Wandlung des Vertrages zum Zuge. Diese Behelfe sind Gestaltungsrechte und keine Ansprüche. Untunlichkeit bedeutet, dass Verbesserung oder Austausch nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand getätigt werden können (Details im Abs. 4 ABGB). Preisminderung Preisminderung bedeutet, dass der Preis der Sache nun auf den Wert der Sache angepasst wird. Bezahlt wurde der Preis für eine mangelfreie Sache, geleistet wurde jedoch eine mangelhafte Sache. Folglich entspricht der nun geminderte Preis dem Wert der mangelhaften Sache. (siehe auch: Preisbildung) Die Preisminderung wird anhand der sogenannten „relativen Berechnungsmethode“ durchgeführt, dabei wird das Verhältnis vom ''Wert der mangelfreien Sache'' zum ''Wert der mangelhaften Sache'' auf den gezahlten Kaufpreis angewandt. (W:w = P:p) Wandlung Wandlung bedeutet, dass der Vertrag aufgehoben wird. Der Titel fällt nicht rückwirkend (also zum Zeitpunkt des einstigen Vertragsabschlusses) weg, sondern ab dem Zeitpunkt der Wandlung (ex-nunc-Wirkung), sodass dem Übergeber nur bereicherungsrechtliche Ansprüche zur Verfügung stehen. Gewandelt werden kann nur bei nicht geringfügigen Mängeln. Mit anderen Worten kann der Übernehmer bei einem bloß geringfügigen Mangel lediglich den Preis mindern. Siehe auch Gewährleistungsbürgschaft Literatur Wolfgang Fikentscher, Andreas Heinemann: Schuldrecht: Allgemeiner und Besonderer Teil. 11. Auflage, Berlin (u. a.), De Gruyter, 2017. ISBN 978-3-11-036436-1. Florian Gothe: Verkäuferpflichten und Gewährleistung beim Forderungskauf. (Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2016). Berlin, Duncker & Humblot, [2017]. ISBN 978-3-428-55158-3. Jan Dirk Harke: Das neue Sachmängelrecht in rechtshistorischer Sicht. In: Archiv für die civilistische Praxis (AcP), Bd. 205 (2005), S. 67–92 (Deutschland). Michael Selk: Mietmängel und Mängelrechte: Mietminderung, Schadensersatz, Kostenvorschuss, Kündigung. Handkommentar, Baden-Baden, Nomos, 2018. ISBN 978-3-848-74406-0. Weblinks In der EU (Recht der EG) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter Datenbank zum EU-Verbraucherrecht, die auch eine Sammlung von Urteilen zur Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland enthält Deutschland Erläuterungen zur Mängelhaftung im JuraWiki Verbraucherrechte – Wie unterscheidet man Garantie, Mängelgewährleistung und Produkthaftung? (eRecht24) Österreich Wirtschaftskammern Österreichs (Hrsg.): Übersicht Gewährleistung Einzelnachweise Schuldrecht (Deutschland) Schuldrecht (Österreich) Privatrechtsgeschichte
|
Esrom ist eine dänische, hellgelbe Käsesorte aus Kuhmilch. Der Name des Käses geht auf das gleichnamige Kloster in Dänemark zurück. Noch heute wird dort Käse nach einem überlieferten Rezept dieses Klosters produziert. Charakteristisch für Esrom ist sein kräftiger Geschmack. Er wird in Form rechteckiger Blöcke hergestellt, die Rinde ist gelblich, der Teig hell mit reiskorngroßen, unregelmäßigen Löchern. Die Herstellung des Esroms ist geschützt und auf Dänemark beschränkt. Nur Käse aus dänischer Milch darf den Namen Esrom tragen. Siehe auch Liste von Käsesorten aus Dänemark Einzelnachweise Weblinks Artikel auf Käsewelten Dänische Küche Käsesorte Lebensmittel mit geschützter geographischer Angabe
|
Immobilien in München-Isarvorstadt. – RÖTHIG Immobilien Immobilien in München-Isarvorstadt. Wohnen im Glockenbach, München Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt oder am Gärtnerplatz. Sie suchen eine Eigentumswohnung in der Nähe des Deutschen Museums oder möchten Ihr Einzimmer-Appartement im Glockenbachviertel verkaufen? Immobilien in der Isarvorstadt beziehungsweise Ludwigsvorstadt sind enorm gefragt. Die Nähe zur Münchner Innenstadt und gleichzeitig das Freizeitangebot an den Isarufern machen dieses Stadtviertel begehrenswert. Natürlich darf man auch die beliebte Theresienwiese mit der alljährlichen "Wiesn", also dem weltweit bekannten Oktoberfest, nicht vergessen. Rund um das Wiesnviertel, mit der Bavaria und der Ruhmeshalle, findet sich das älteste Villenquartier mit Jugendstilhäusern und Architektur der deutschen Renaissance oder des Neubarock. Vom Glockenbachviertel zum Gärtnerplatz – Münchner Kunst, Kultur und Nachtleben. Kathrin Röthig von RÖTHIG & RÖTHIG Immobilien ist nicht nur vom Gärtnerplatz mit dem Staatstheater begeistert: "Für mich ist auch das Szeneviertel am Glockenbach unglaublich attraktiv: Beide Wohngegenden bieten ein buntes Miteinander – hier leben junge Singles und Familien, ältere Ehepaare und junggebliebene Erwachsene. Eine herrliche Mischung von Alt und Jung, eine Wohngegend die Liebenswürdigkeit, Toleranz und Individualität verbindet." Kathrin Röthig und Ihr Mann Thomas Röthig sind seit über zwei Jahrzehnten im Münchner Immobiliengeschäft tätig. Sie wissen genau welche Wohngegend für welchen Kunden die richtige ist. Sie kennen die Preislagen der Immobilien und können jedem Immobilienbesitzer präzise und exakt den Wert seines Wohneigentums berechnen. Und die Isarvorstadt mit ihrer Lebendigkeit, den Restaurants, Kneipen Straßenfesten und Galerien ist inzwischen in München eine der gefragtesten Wohngegenden mit den höchsten Immobilienpreisen. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt: Vom Arbeiterviertel zum angesagten Szeneviertel. 1819 lebten in der Isarvorstadt nur 2.300 Menschen in 183 Häusern. Heute umfasst die Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt über 4 km2 mit über 50.000 Einwohnern. Hier findet sich der Hauptbahnhof München und die Innenstadtkliniken der Ludwig-Maximilians-Universität oder das Luxuswohnprojekt The Seven, das hier geplant und gebaut wurde. Stardesigner Phillipp Stark gestaltete das ehemalige Arbeitsamt neu und viele Prominente wie Queens Sänger Freddie Merkury, der Regisseur Rainer-Werner Fassbinder und Albert Einstein lebten in der Isarvorstadt. Besonders beliebt sind die Bezirke Schlachthof, Dreimühlenviertel und das Deutsche Museum an der Isar. Außerdem ist der Stadtteil hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Mit einem Satz kann man sagen: In der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt lässt es sich fantastisch wohnen und leben – und wer hier eine Immobilie besitzt ist tatsächlich vom Glück verwöhnt. Wenn Sie ihre großzügige Eigentumswohnung am Gärtnerplatz, das Appartement im Münchner Glockenbachviertel oder Ihre traumhafte Altbauwohnung an der Theresienwiese verkaufen möchten, kontaktieren Sie Kathrin oder Thomas Röthig. Sie beraten, unterstützen und wägen ab, wie Sie am besten Ihre Immobilie präsentieren können. Einen Termin erhalten Sie schnell und unkompliziert und das Team von RÖTHIG & RÖTHIG Immobilien empfängt Sie gerne im Münchner Immobilienbüro in Bogenhausen-Herzogpark – übrigens auch in der unmittelbaren Nähe der Isar.
|
Institut für Sportmedizin und Bewegungsmedizin e.V. - Dienstleistungen\nKörperliche Fitness ist eine Voraussetzung für einen Zustand optimalen psychophysischen Wohlbefindens " Mens sana in corpore sano " (Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper). Die Wege dazu sind allerdings sehr unterschiedlich.\nDie einen benötigen die vollkommene körperliche Erschöpfung durch eine maximale Belastung bis in den Grenzbereich ihrer Leistungsfähigkeit. Die anderen haben über viele Jahre nicht nur keinen Sport betrieben, sondern sich auch im täglichen Leben kaum bewegt. Irgendwann bemerken sie ihre nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit und stellen fest\n"So kann es nicht weitergehen" und beschliessen eine Veränderung ihres Lebensstils. Neben einer Umstellung der Ernährung gehört dazu natürlich auch die vermehrte körperliche Aktivität. Sind Sie also Einsteiger und Neubeginner, die ihre Fitness verbessern möchten und sich vermehrt körperlich betätigen wollen, sollten Sie vorab durch eine sportmedizinischen Fitnesscheck feststellen lassen, ob Sie gesund sind, welche Sportart für Sie geeignet ist und in welchen Intensitäten Sie trainieren sollten.\nOder Sie haben bereits sportliche Vorerfahrungen und betreiben ein Training auf zum Teil hohen Niveau. Sie liebäugeln mit der Meldung zu einem Marathonlauf und brauchen das Gefühl der wohligen Entspannung nach der ultimativen Belastung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, bin ich überhaupt so gesund, dass ich diese Belastungen noch gefahrlos durchführen kann ? Ist mein Training so konzipiert , dass es die optimalen Effekte hat ? Belaste ich mich mit den richtigen Intensitäten ? Also auch bereits gestandene Fitnesspraktiker erhalten wichtige Informationen über ihren Gesundheits- und Trainingszustand sowie die individuell optimalen Trainingsintensitäten.\n©2002-2007 Copyright by Institut für Sport- und Bewegungsmedizin e.V
|
Robert Strange McNamara (* 9. Juni 1916 in San Francisco, Kalifornien; † 6. Juli 2009 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Manager und Politiker. 1960 wurde er der erste Präsident der Ford Motor Company, der nicht aus der Familie Ford stammte. Er war US-Verteidigungsminister von 1961 bis 1968 und Präsident der Weltbank von 1968 bis 1981. Studium, Militärzeit und Ford McNamara wurde 1916 in San Francisco als Sohn des Verkaufsleiters eines Schuhgroßhandels Robert James McNamara und dessen Ehefrau Clara Nell Strange geboren. Für ein Studium an der privaten Stanford University fehlten ihm nach eigenen Angaben die finanziellen Mittel, sodass er stattdessen an der öffentlichen University of California, Berkeley, Wirtschaft und Philosophie studierte. Er wurde im zweiten Studienjahr in die Vereinigung Phi Beta Kappa aufgenommen. Nach seinem Bachelor-Abschluss 1937 absolvierte McNamara das MBA-Programm der Harvard University. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst bei Price Waterhouse und kehrte 1940 als Dozent zurück an die Harvard University, wo er u. a. auch Kontakte zum US Army Air Corps knüpfte und sich entschloss, diesem beizutreten. Dabei diente er in der USAAF im Stab des damaligen Generals Curtis LeMay. Er trat in die USAAF 1943 im Range eines Captain ein und verließ den Dienst 1946 mit der Auszeichnung Legion of Merit als Lieutenant Colonel. Er entwickelte dort mathematische Modelle für die Bombardierungen japanischer Städte mit Brandbomben mit dem angestrebten Effekt, deren Wirkungskraft bei gleichbleibenden Kosten zu erhöhen. Am Ende seiner Militärzeit begann er 1946 eine leitende Tätigkeit bei der Ford Motor Company, da er – nach eigenen Angaben – Informationen darüber besaß, dass dort ein Mangel an akademisch gebildeten Führungskräften bestehe. Zunächst war er für die Finanzanalyse verantwortlich. Danach begann sein Aufstieg in höhere Positionen. Er wurde 1960 der erste Präsident von Ford, der kein Mitglied der Ford-Familie war. Die erfolgreiche Expansion von Ford in der Nachkriegszeit gilt in bedeutendem Maße als Verdienst McNamaras. Er galt damals als „Leuchtturm“ amerikanischen Managements und Fortschrittsglaubens. Verteidigungsministerium Reformen John F. Kennedy, der neu gewählte demokratische US-Präsident, bot den Posten des Verteidigungsministers in seinem Kabinett zunächst Robert A. Lovett an, der jedoch ablehnte und seinerseits McNamara vorschlug. McNamara, ein liberaler Republikaner, nahm das Amt an. Obgleich die Problemstellungen des Ministeriums für Robert McNamara zunächst völliges Neuland darstellten, gelang es ihm, sich rasch in sein Aufgabengebiet einzuarbeiten, wobei er u. a. allzu radikale Veränderungen wie die Ersetzung der Joint Chiefs of Staff durch eine einzige Person ablehnte. Viele weitere organisatorische Straffungen im Verteidigungsministerium sind ihm zu verdanken. Dabei machte er sich bei den höheren Militärs nicht unbedingt Freunde, die keine Änderungen der Strukturen wünschten und diesem „Rationalisten“ mit seinem Stab junger Mitarbeiter misstrauten. In der Amtszeit von Robert McNamara erfolgte ebenso der Ausbau des United States Army Special Forces Command (Airborne), das in dieser Zeit erheblich verstärkt wurde und dessen Bedeutung in der Gefechtsdoktrin der US Army insbesondere mit dem beginnenden Vietnamkrieg zunahm. Nuklearstrategie Nach ihm wurde außerdem die McNamara-Doktrin zur Atomwaffen-Strategie benannt. Als Verteidigungsminister ging er mit dem Präsidenten Kennedy konform und betrachtete einen nuklearen Abschreckungsschlag oder einen präventiven Schlag nicht mehr als das einzige Mittel, um mit der Sowjetunion zum Thema Wettrüsten zu diskutieren. Er vertrat das Prinzip der Flexible Response, eines kombinierten Abschreckungsschlags und gleichzeitig eines Erstschlags, im Falle des absolut bevorstehenden Krieges, falls der Feind mit seinen Truppen jederzeit zuschlagen könnte. Kuba Unter seiner Ägide wurde auch die Invasion in der Schweinebucht geplant, deren Trainingszentrum in Nicaragua unter Anastasio Somoza Debayle war. Sie hatte den Sturz von Fidel Castros Revolutionsregierung in Kuba zum Ziel, endete aber als völliger Fehlschlag und als schwere internationale Blamage für die USA. Erfolgreich war hingegen die US-amerikanische Taktik während der Kuba-Krise, die er maßgeblich mitbestimmte. Vietnam Zu den zentralen politischen Aufgabengebieten in seiner Zeit als Minister gehörte der Vietnamkrieg, der auch zu seinem Ausscheiden aus dem Amt führen sollte. Unter McNamara wurden die Truppen in Vietnam aufgestockt und die Bombardierungen immer weiter verstärkt. Unterstützt von den führenden US-Offizieren führte das schließlich zu einer Stationierung von 485.000 Soldaten bis Ende 1967 und 535.000 bis Juni 1968 unter dem Befehl von General William Westmoreland. Mit der Eskalation der Truppenerhöhung und der Intensität der Kämpfe stiegen auch die Verluste. Entgegen der Ansicht vieler US-Offiziere setzte McNamara dabei als wesentliche Strategie der Kriegsführung auf die Statistik: Davon ausgehend, dass die Zahl der Vietkong-Kämpfer begrenzt sei, setzte er auf einen Abnutzungskrieg, an dessen Ende die Gegenseite besiegt sei. Der Erfolg dieser Strategie wurde dann an der Zahl getöteter Gegner gemessen, dem Body Count. Dieser Hang zu Statistiken und Tabellen brachte ihm im Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten den Namen „Computer auf Beinen“ ein. Im November 1967 empfahl McNamara überraschend, die Truppenstärke einzufrieren, die Bombardierung Nordvietnams einzustellen und den Bodenkampf Südvietnam zu überlassen – was Präsident Johnson sofort zurückwies. McNamara erklärte, die von ihm jahrelang verfolgte Politik sei falsch und seine Strategie für den Krieg gescheitert. Nachdem er vorher entschlossen für den Krieg eingetreten war, war seine Position nun diskreditiert und er verlor jedwede Unterstützung, auch von Präsident Johnson. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich mehrmals am Rande des Nervenzusammenbruchs, da er sich den Medien und öffentlich den protestierenden Studenten stellte, seine Meinungen offensiv vertrat und damit zu einem der unbeliebtesten Politiker seiner Epoche wurde. Am 29. November 1967 erklärte er schließlich seinen Rücktritt, verbunden mit der Ankündigung seines neuen Postens bei der Weltbank. Am 29. Februar 1968 erhielt er offiziell die Entlassungsurkunde durch den Präsidenten, der Clark M. Clifford zu seinem Nachfolger ernannte. McNamara war mit 2595 Tagen im Dienst der am längsten amtierende Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt verlieh ihm Präsident Johnson im Februar 1968 die Presidential Medal of Freedom, die höchste zivile Auszeichnung der USA. Viele Jahre später bekannte McNamara, der sich in seiner Zeit bei Ford Motors für die Einführung des Sicherheitsgurtes einsetzte: „Wäre ich doch bloß nicht Kennedys Ruf in die Politik gefolgt und damit verantwortlich geworden für unzählige Tote in Vietnam“. Beim Besuch des Ehrenmals der Gefallenen 1995 in Washington konnte er vor Ergriffenheit keine Worte finden. Rüstungsprojekte 1961 strich McNamara, drei Monate nach seiner Amtseinführung, den von seinem früheren Vorgesetzten General Curtis LeMay favorisierten B-70-Bomber auf nur noch drei Maschinen. Das SAC hatte 250 Maschinen beantragt. McNamara schätzte die Beschaffungskosten von etwa zehn Milliarden US-Dollar als zu hoch ein und forcierte stattdessen die Einführung von günstigeren Interkontinentalraketen (ICBM). McNamara geriet auch während der Kubakrise (1962) mit LeMay aneinander und sorgte danach dafür, dass dieser in den Ruhestand versetzt wurde. Unter seiner Leitung wurde auch eines der bis dahin größten Beschaffungsprogramme der US-Luftwaffe beschlossen: 1965 bekam Lockheed den Zuschlag für die C-5A Galaxy, das erste Großraumtransportflugzeug seiner Klasse. Angesichts ständig steigender Kosten wurde aber die Anzahl der Maschinen von anfangs 115 auf 81 reduziert. Gleichzeitig setzte er den Bau der F-111 durch, musste nach Tests der Maschine aber die Navyversion zugunsten der Grumman F-14 aufgeben, da er aus Kostenreduzierung einen Flugzeugtyp für alle Teilstreitkräfte beschaffen wollte, was erst im 21. Jahrhundert mit der F-35 realisiert werden konnte. Präsident der Weltbank Im April 1968 begann er, sich seiner neuen Aufgabe als Präsident der Weltbank zu widmen. McNamaras Tätigkeit in dieser Funktion dauerte bis 1981 an. In seine Amtszeit fiel die verstärkte Kreditvergabe an die Staaten der Dritten Welt mit dem Ziel, dem Phänomen der absoluten Armut ein Ende zu setzen. McNamara sah das als unabdingbare Voraussetzung, um das Aufkommen kommunistischer Bewegungen zu verhindern. Dafür setzte er auf wirtschaftliches Wachstum und die Ausstattung der Landwirtschaft der betreffenden Länder mit einer industriellen Infrastruktur. Teil dieser Politik war auch die Umsetzung der sogenannten Grünen Revolution im Agrarbereich. Die Vergabe großzügiger Kredite für zumeist ambitionierte Projekte – wie z. B. den Bau von Staudämmen – hatte zum Ergebnis, dass die Auslandsschulden der betreffenden Staaten bislang nicht gekannte Dimensionen erreichten. Das war die Voraussetzung für die Entwicklung der Strukturanpassungsprogramme im Jahre 1979. Damit prägte er die neue Ausrichtung der Weltbank und verhalf ihr zu einem positiveren Image. 1977 regte McNamara die Bildung der von Willy Brandt geleiteten Nord-Süd-Kommission an. Vom Falken zum Verfechter weltweiter atomarer Abrüstung McNamara galt als „Falke“, so erhöhte sich die Zahl der nuklearen Interkontinentalraketen der USA unter seiner Ägide von jeweils weniger als 100 ICBM und SLBM explosionsartig auf mehr als 1.000 bzw. über 600. Spätestens seit den 1980er Jahren änderte er viele seiner Ansichten. So trat er für eine bedingungslose weltweite atomare Abrüstung ein. Schon Unfälle mit atomaren Gefechtsköpfen, die ja bereits mehrmals vorgekommen waren, seien so gefährlich, dass eine weitere Nutzung zu riskant sei: Es könne trotz entsprechender Vorsichtsmaßnahmen auch zu Detonationen kommen, die ganze Landstriche verwüsten würden. In seinen 1995 erschienenen Memoiren bezeichnete er den Vietnamkrieg als furchtbaren Irrtum der damaligen US-Politik, die von ihm allerdings maßgeblich mitverantwortet war. Er war Mitunterzeichner des Global Zero Plan zur totalen atomaren Abrüstung. Den Irakkrieg (ab 2003) verurteilte er als fatalen und moralischen Fehler, der George W. Bush anzulasten sei. War McNamara früher ein Buhmann für die Linke der Vereinigten Staaten, so wandelte er sich in seinen letzten Lebensjahren in gewisser Weise zu einem pazifistischen Vorbild. Auch US-Präsident Barack Obama berief sich auf Einsichten McNamaras. Privatleben Am 13. August 1940 heiratete McNamara seine Jugendliebe Margaret Craig. Die beiden bekamen zwei Töchter und einen Sohn. Margaret McNamara starb im Februar 1981 an Krebs. Im September 2004 heiratete er in zweiter Ehe Diana Masieri Byfield. Am 6. Juli 2009 starb Robert McNamara im Alter von 93 Jahren. McNamara fiel äußerlich besonders durch seine randlose Brille, das Tragen der Uhr am rechten Handgelenk und seine glatt nach hinten gekämmten Haare mit strengem Scheitel auf. Mitgliedschaften 1969 wurde McNamara in die American Academy of Arts and Sciences und 1981 in die American Philosophical Society gewählt. Rezeption 2003 erstellte der Regisseur Errol Morris aus Interviews mit Robert McNamara den Dokumentarfilm The Fog of War. Er gewann den Oscar in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“. In dem Film Die Verlegerin aus dem Jahr 2017 wird er von Bruce Greenwood dargestellt. Werke In seinem Buch Vietnam – Das Trauma einer Weltmacht, in welchem er die US-amerikanische Politik während des Vietnam-Kriegs reflektiert, gesteht er u. a. ein: „Wir haben uns schrecklich geirrt … Amerikanische Sprühaktionen haben zu keiner Zeit zu irgendeiner tatsächlichen und dauerhaften Sicherheit Südvietnams geführt …“ Die damals angenommene „nordvietnamesische Gefahr“ sei während des Kalten Krieges vollkommen überbewertet worden. Der Vietnamkrieg, so urteilt er im Rückblick, war „… ein furchtbarer Irrtum.“ Über den brisanten, aber letztendlich glücklichen Ausgang der Kuba-Krise: „Es war Glück, es war nichts als der reine Zufall.“ Original: Robert S. McNamara, with Brian VanDeMark: In Retrospect. The Tragedy and Lessons of Vietnam, Random House, Inc., New York 1995 Deutsch: Robert S. McNamara, Vietnam – Das Trauma einer Weltmacht, 508 Seiten, Goldmann Verlag, ISBN 3-442-12956-7, 1997 Literatur Patrick Allan Sharma: Robert McNamara’s Other War: The World Bank and International Development. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2017, ISBN 978-0-8122-4906-4. Weblinks Robert McNamara im Miller Center of Public Affairs der University of Virginia (englisch) Interview von Arthur M. Schlesinger mit R. McNamara am 4. April 1964 (englisch, PDF, 32 Seiten, Teile davon zensiert) Einzelnachweise Verteidigungsminister (Vereinigte Staaten) Mitglied der Republikanischen Partei Präsident der Weltbank Person (Ford) Person im Vietnamkrieg (Vereinigte Staaten) Militärperson (United States Army Air Forces) Autor Essay Lyndon B. Johnson Träger der Presidential Medal of Freedom Träger des Ordens Legion of Merit Korporierter (Alpha Kappa Psi) Korporierter (Vereinigte Staaten) Mitglied der American Academy of Arts and Sciences Mitglied der American Philosophical Society US-Amerikaner Geboren 1916 Gestorben 2009 Mann
|
Neue stärkere Batterie, aber welche/wieviel A mehr? ... Neue stärkere Batterie, aber welche/wieviel A mehr? 39 AntwortenNeuester Beitrag am 6. März 2014 um 6:46 Themenstarteram 25. Febuar 2014 um 12:37 soweit ich weiss, wird ab Werk eine Batterie verbaut die gerade so ausreicht. Wenn man eine neue Batterie kauft, sollte die eine Nr. grösser sein. Verbaut ist aktuell: 590A 60Ah 12V Ich möchte mir eine Banner Power Bull zulegen (bei Tests immer ganz vorne mit dabei, oder Testsieger). Was heisst denn eigentl. eine Nr. grösser? Die A oder die Ah? Power Bull gibt es u.a. mit: P6069: 480A / 60Ah P6219: 540A / 62Ah P7029: 570A / 70Ah P7209: 660A / 72Ah Ist die P6219 (540A / 62Ah) oder die P7209 (660A / 72Ah) eine Nr. grösser? Oder welche sollte ich kaufen? (Auto ist ein Ford Focus 1.6 Automatik Ghia (Vollausstattung, also viele elektr. Verbraucher)) am 25. Febuar 2014 um 16:08 Um das mal bildlich auszudrücken: Wenn man einen Tank hat, ist die Größe A (Ampere) vergleichbar mit dem Querschnitt der Spritleitung. Großer Querschnitt = große mögliche Spritmenge. Die Größe Ah (Amperestunden) wäre dann vergleichbar mit dem Tankvolumen. am 25. Febuar 2014 um 12:55 Ah sind die Stunden, die du 1 Ampere lang ziehen könntest. P7209: 660A / 72Ah ist die Größte der Liste, die du angegeben hast. Nur bitte vorher auch den Platz ausmessen, ob die Größere rein passt. am 25. Febuar 2014 um 13:10 Ich ziehe da immer die vornehmliche Verwendung hinzu, ob nun das `Größer´ als Kaltstart-Prüfstrom (die A-Angaben in der Liste) oder Kapazität (die Ah-Angaben in der Liste) ausgelegt wird. Bist Du oft in sehr kalten Regionen unterwegs und hast wenige (große) Verbraucher im Fzg., noch dazu vornehmlich Kurzstrecke, dann würde ich nach den Kaltstarteigenschaften gehen und die geringere Kapazität bei hohem Kaltstart-Prüfstrom bevorzugen. Wenn Du `dicke´ Verbraucher im `Dauerbetrieb´ hast, dafür aber eher `Langstrecken´ fährst (der Akku also regelmäßig und brauchbar nachgeladen wird), schaut man eher danach, daß die Kapazität groß gewählt wird. Im Allgemeinen aber ist es wohl so, daß im Alltag mit `größer´ die meißten Leute von der Kapazität sprechen, also den Ah. Aber der Tip mit den mechanischen Abmessungen ist sehr wichtig! Prüfe unbedingt vor´m Kauf welche nicht nur von den mechanischen Abmessungen passt, sondern auch, daß die Polform -Größe zu Deinen im Wagen verbauten Polklemmen passen...und nicht zuletzt, daß die Polrichtung (Plus- bzw. Minuspol links/rechts) korrekt ist. Vor Allem aber die Höhe beachten! am 25. Febuar 2014 um 16:33 Ich habe mich beim Akkukauf immer an den Werten ausgerichtet, welche der Autohersteller für die nördlichen Polarregionen vorgegeben hat. Damit "fährt" man in Mitteleuropa ganz gut. Da ich sowieso einen zweiten Akku im Wagen habe, wegen der vielen "Hobbyverbraucher", laufen die Geräte, die nicht unbedingt für die Fahrzeugbewegung gebraucht werden, alle über den. Der wird übrigends im Stand von einem Solarfeld nachgeladen. am 25. Febuar 2014 um 19:39 Logisch, damit wird das Auto dann schneller und schön machts auch. am 25. Febuar 2014 um 20:33 bei manchen autos sieht man auch einen hinweis am heck auf das batterietuning :D am 25. Febuar 2014 um 21:22 welches Batterietuning hab dann ich? am 25. Febuar 2014 um 21:29 pah, das ist doch noch gar nix! was der caddy kann, kann der cadillac noch viel besser. der hat sogar eine batterie von northstar drin:p am 26. Febuar 2014 um 3:26 Ohne Witz: In Zukunft soll es ein 48 Volt Bordnetz geben! Zum Thema: Wenn Du aus Platzgründen keine größere Batterie rein bekommst, kannst Du auch ne zweite Batterie verbauen! am 26. Febuar 2014 um 15:04 Ist nur die Frage, um wieviele € das Auto dann teurer wird. Ich schätze, diese Technik wird erst mal im gewerblichen Verkehr Einzug halten und dann dürfen die BKF das ausgiebig testen. am 26. Febuar 2014 um 19:41 Doch, das ist durchaus ein Witz. Diese angebliche Zukunft ist nun schon seit weit fast 25 Jahren genau das: pure Zukunftsmusik. am 27. Febuar 2014 um 7:28 Ja, da kommt wohl das 200-400 Volt Bordnetz vorher. Oh, gibts ja schon! Seit 1997! Jeder Prius hat dies drin und betreibt damit nicht nur den Motor sondern auch das eine oder andere Agregat im Auto. 12 Volt hat er aber auch noch. Wenn der TE bisher keine Pribleme mit der Batterie hat, warum dann zwingend eine größere Batterie nutzen? Klar, kann man, aber eigentlich soll sie nur den Start des Motors bewerkstelligen, für die vielen Verbraucher gibt es dann die Lichtmaschine. Erst wenn man auch ohne laufenden Motor viel und lange Energie braucht, der sollte sich Gedanken über mehr Kapazität machen. am 27. Febuar 2014 um 12:45 Mann braucht dann nur ein langes Verlängerungskabel :D am 27. Febuar 2014 um 14:28 Wer behauptet so was eigentlich.:confused: Eine größere Batterie muss auch geladen werden. Wenn die Lima im Winter den Akku den voll bekommt, erreichst Du genau das Gegenteil und der Akku wird durch die permanente "Unterladung" auch noch geschädigt. Der Kaltstartstrom wird eigentlich nur vom Anlasser gebraucht. Dem Autoradio ist es wurscht, ob der Kaltstartstrom 600 oder 900 Ampere beträgt. Von so pauschalen Aussagen halte ich erstmal gar nichts. Kauf dir lieber einen Qualitätsakku gleicher Leistung und stecke das gesparte Geld in ein vernünftiges Ladegerät.
|
Nach zwei Tagen Produktionszeit ist das neue Videointerview nun fertig geworden. Ziel dieser neuen Art der Präsentation in Form eines Videointerview ist es unter anderem, einen Eindruck davon zu vermitteln, wer hinter ubecon steht, welche Dienstleistungen Kunden von ubecon abrufen können. Das Video ist auch beim Videoportal Vimeo – in höherer Auflösung – zu sehen. Mehr Eine Antwort auf diese (auch mir häufig gestellte) Frage ist dieses Video über die Relevanz von Socail Media von Erik Qualman. Die Informationen sind zwar in englischer Sprache, dennoch ist es eine gute Aufbereitung der wachsenden Bedeutung, die Web 2.0 und Social Media derzeit erfahren. Social Media Revolution 2 (Refresh) from Erik Qualman on Vimeo.
|
Inkognito-browsing Verfolgen 2021 // baksiden.net\nDie meisten modernen Browser verfügen über einen privaten Browsermodus, der vom Modus "Incognito" von Google Chrome inspiriert ist. Im Internet Explorer wird dies als "InPrivate Browsing" bezeichnet. Das Durchsuchen dessen, was in diesem Modus ausgeführt wird, wird nicht auf Ihrem Computer verfolgt. Sie können das InPrivate-Browsen sowohl. Inkognito-Browsing kann die Verwendung von Firewalls und Proxy-Servern umfassen, um zu verhindern, dass Außenstehende Web-Surfaktivitäten anzeigen, einschließlich Personen, die Schurken sind, sowie Internet-Service-Providern und der Regierung. Diese Art von Inkognito-Browsing-Maßnahmen wird häufig in Ländern mit eingeschränktem Internetzugang sowie am Arbeitsplatz oder auf dem Campus eingesetzt.\nSo speichern Sie Browsing History von Incognito-Modus in Google Chrome Wenn Sie fragen, gibt es eine Möglichkeit, dass Sie verfolgen können, was jemand surft / hat durchsucht, wenn sie die Inkognito-Browsing-Option in Chrome in Ihrem Laptop verwenden. Dann ist die Antwort JA. In diesem letkit werde ich Ihnen zeigen, wie. 05.11.2019 · Zu verfolgen, wohin Sie gehen, ist eine der Kosten für die Nutzung des Internets. Was ursprünglich als Freiraum für den Austausch von Ideen gedacht war, hat sich zu einer Spionage- und Marketing-Domäne für Unternehmen entwickelt, in der Unternehmen Ihre Daten verfolgen und verfolgen. Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem erklärt wird, was Inkognito-Browsing bedeutet: Google Chrome speichert Ihren Browserverlauf, Cookies und Websitedaten sowie die in Formularen eingegebenen Informationen z. B. Adressen, Passwörter usw. nicht. Alle heruntergeladenen oder von Ihnen erstellten Lesezeichen bleiben erhalten. Will man InPrivate oder Inkognito für bestimmte URLs automatisch starten, dann geht das bei Chrome mit dem Plugin Incognito Regex. Für den IE gibt es nur Behelfslösungen. So startet ihr den privaten Modus namens InPrivate-Browsen im Browser Microsoft-Edge: Klickt auf die drei Punkte am oberen rechten Rand des Browsers.\nWie Sie in Firefox, Chrome oder im Internet Explorer inkognito surfen, zeigen wir in dieser Übersicht. Wenn Sie anonym surfen, werden der Browserverlauf und die Browserdaten wie beispielsweise Cookies oder temporäre Internetdaten nicht gespeichert - Lesezeichen oder heruntergeladene Dateien werden jedoch beibehalten. Außerdem werden alle neuen Kennwörter, die Sie bei Verwendung dieses Modus eingeben, nicht gespeichert. Ihr Internetdienstanbieter kann jedoch alle von Ihnen besuchten Websites weiterhin verfolgen. Wenn Sie jedoch Ihren Browserverlauf vor denen verbergen möchten, die Zugriff auf Ihren Computer haben, sollten Sie nur das private Surfen aktivieren.\nDaher ist es sehr wichtig, dass Sie den Browserverlauf auf den Telefonen und Tablets Ihrer Kinder und Mitarbeiter überwachen. Mit XNSPY können Sie ihre Internet-Browsing-Aktivitäten remote verfolgen, selbst wenn sie mit einem Computer oder Smartphone gelöscht werden. Überprüfen Sie die Liste aller besuchten Webseiten-URLs. 06.09.2018 · Sie können weiterhin verfolgt werden: Privates Browsing ist ein wichtiger Teil des Lebens für viele Leute. Sie besuchen einfach gesperrte Seiten ohne sich darüber Sorgen zu machen, dass ihre Aktivitäten weiterhin verfolgt werden können. Die meisten glauben wirklich, dass niemand sie nachverfolgen kann, wenn sie im privaten Modus sind. Dies.
|
Anton Karl Karas (* 7. Juli 1906 in Wien; † 10. Jänner 1985 im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing) war ein österreichischer Zitherspieler, Komponist und Gastwirt. Seine erfolgreichste Komposition war das Harry-Lime-Thema (englisch: The Third Man Theme) zu Carol Reeds Film Der dritte Mann. Leben Karas wurde in der Marchfeldstraße 17 im Wiener Stadtteil Zwischenbrücken geboren. Bis zu seinem 19. Lebensjahr lebte er in der Leystraße 46, dem Teil von Zwischenbrücken, der 1900 von der Leopoldstadt als Brigittenau (heute 20. Wiener Gemeindebezirk) abgetrennt worden war. Seine Eltern waren der Fabrikarbeiter Karl Josef Karas (1883–1959) und Theresia Streckel (1884–1946), die erst am 18. August 1907 heirateten. Er hatte vier Geschwister (Karl, Friedrich, Hermine und Maria). Karas’ musikalisches Talent wurde zwar bereits in der Volksschulzeit erkannt, doch sein Berufswunsch Kapellmeister war unfinanzierbar. Stattdessen entschied der Vater, den Sohn ab 1920 eine Lehre zum Werkzeugschlosser absolvieren zu lassen, finanzierte ihm jedoch, wie auch seinen anderen Kindern, Musikunterricht. In der Umgebung erfreuten sich die fünf musizierenden Kinder einiger Bekannt- und Beliebtheit. Bereits neben der Lehre besuchte Anton Karas Abendkurse an der privaten Pollux-Musikschule. Nach der Gesellenprüfung, 1924, hatte er zwar kurzzeitig eine Beschäftigung bei der Fross-Büssing KG im Fahrzeugbau, ihm wurde jedoch bereits im Jänner 1925 „aus Mangel an Arbeit“ gekündigt. Da er aber 1924 an der Wiener Musikakademie zu studieren begonnen hatte (was er bis 1928 auch weiter betrieb), scheint ihn dieses Problem wenig belastet zu haben: Er begann, als Partner des damals höchst berühmten Adolf Schneer, in Sieveringer Heurigenlokalen Zither zu spielen, und sein Einkommen war bald höher als das seines Vaters. Am 14. Dezember 1930, keine drei Monate vor der Geburt seiner Tochter, heiratete er Katharina Perger (1901–1986). Von 1939 bis 1945 war er zur Flugabwehr der Wehrmacht eingezogen und zeitweise in Russland eingesetzt. Eine Zither hatte er stets dabei, wie unter anderem durch Fotos belegt ist, auf denen er vor Offizieren spielt. Mehrere Instrumente soll er im Zuge von Kriegshandlungen verloren haben, doch verstand er stets, sich Ersatz zu beschaffen. Internationale Karriere 1948 wurde er vom englischen Filmregisseur Carol Reed entdeckt, der für seinen in Wien spielenden Film Der dritte Mann eine Begleitmusik suchte. Mit einem für diese Zeit gut dotierten Vertrag – Karas erhielt ein wöchentliches Honorar von 30 Pfund Sterling sowie 20 Pfund Taschengeld und sämtliche andere Spesen – ging er 1949 nach London, um in den Londons-Films-Studios der Brüder Alexander und Zoltan Korda die gesamte Filmmusik zu schaffen. Dabei entstand das weltberühmte Harry-Lime-Thema, benannt nach der Filmfigur Harry Lime, das wesentlich zum legendären Erfolg dieses Films beitrug. Andere musikalische Neuschöpfungen, die Karas zu diesem Film beisteuerte, werden üblicherweise kaum zur Kenntnis genommen. Karas’ Arbeitsaufwand wird für die zwölf Wochen, die er dort beschäftigt war, mit „bis zu 14 Stunden täglich“ angegeben. Der unter Heimweh leidende Wiener wollte öfters aus dem Vertrag aussteigen und heimreisen, was Reed jedoch stets zu verhindern verstand. Karas formulierte später, gelegentlich „wie ein Sklave gehalten worden zu sein“. Die eingängige Melodie wurde zum Erfolg, und der bis dahin außerhalb Wiens völlig unbekannte Interpret und Komponist zum umjubelten Musiker. Bereits drei Wochen nach Erscheinen des Films waren 100.000 Schallplatten verkauft; in anglophonen Ländern wurde der Film mitunter bloß The Zither Film genannt. In den USA war Karas der erste Österreicher, der die Hitliste anführte. Er ging auf mehrere längere Tourneen, auf denen er u. a. vor Prinzessin Margaret, Königin Juliana, Mitgliedern des schwedischen Königshauses, Papst Pius XII. und dem japanischen Kaiser Hirohito auftrat, und litt nach eigenen Angaben dabei stets unter Heimweh. Nach der ersten größeren Tournee durch Europa und die USA wurde er im Juli 1950 von Bundeskanzler Leopold Figl und anderen Regierungsmitgliedern am Flughafen begrüßt. Aus den Einnahmen aus dem Verkauf der Schallplatten und der hohen Tantiemen für das Harry Lime-Thema eröffnete Karas 1954 in Sievering das Nobelheurigenlokal Zum dritten Mann, das zwar zum „verpflichtenden“ Programmpunkt internationaler Stars und zur internationalen Touristenattraktion wurde, den Künstler Karas jedoch nicht befriedigte: Anlässlich seiner Pensionierung 1966 gab er es auf. Er notierte später, dass es ihm lieber gewesen wäre, in gewöhnlichen Lokalen vor gewöhnlichem Wiener Publikum aufzutreten, das ihn, seine Sprache und seine Musik verstehe. Nach seinem Tod wurde Karas in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Sieveringer Friedhof (Gruppe 28, Reihe 9, Nummer 9/10) bestattet. Ehrungen 1976 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien 1990 Benennung einer öffentlichen Verkehrsfläche in Anton-Karas-Platz im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling 2006 Enthüllung einer Gedenktafel am Haus Leystraße 46 in Wien-Brigittenau Trivia Um das Zusammentreffen von Reed und Karas ranken sich Legenden – historisch gesichert ist bis heute nichts davon. Im Oktober 1955 durfte Karas zu den Feierlichkeiten anlässlich der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Österreichs aufspielen. Dass sein berühmtestes Stück dabei nicht fehlte, versteht sich. Der Film mit Karas’ Zithermusik gilt als einer der erfolgreichsten Kulturexporte des Nachkriegs-Wien. Ansprüche anderer auf die Urheberschaft von „Toni“ Karas an seinem weltberühmten Werk gab es, doch wurden sie niemals erfolgreich eingeklagt. Von den wenigen Kompositionen, die Karas überhaupt schuf, hatte keine einzige auch nur annähernd ähnlichen Erfolg. Einzelnachweise Weblinks Anton Karas spielt das Harry-Lime-Thema aus Der dritte Mann im Empress Club in London Peter Payer: 15-seitige Biografie (PDF) (397 kB) Peter Payer: Als die Welt erzitherte (Artikel in der Presse vom 1. Juli 2006) Frank Wittendorfer: Discographie Anton Karas 1949 bis 1950 Komponist (Österreich) Zitherspieler Filmkomponist Musiker (Wien) Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Wien Person (Brigittenau) Österreicher Geboren 1906 Gestorben 1985 Mann
|
Natur & Landschaft / Gemeinde Augustdorf\nStartseite Die Gemeinde Natur & Landschaft\nAugustdorf liegt inmitten der weiten Senne und am Fuße des Teutoburger Waldes. Für Naturfreunde gehört die Senne zu den wertvollsten Landschaften Europas. Einmalig ist die enge Verbindung zum angrenzenden Teutoburger Wald, der mit seinen bewaldeten Höhen die ebene Heidelandschaft eindrucksvoll umrahmt. Senne und Teutoburger Wald sind die Heimat der Senner Pferde, der ältesten Pferderasse Deutschlands.\nWeite Ausblicke, blühende Heiden, duftende Kiefernwälder, urwüchsige Laubwälder, tiefe Bachschluchten, die Dünen der Senne und die buchenbestandenen Höhen des Teutoburger Waldes ermöglichen Naturerlebnisse die ihresgleichen suchen. Im Frühjahr erfüllen Feld- und Heidelerche die warmen Lüfte mit ihrem Gesang. Später mischt sich das Zirpen der Feldgrillen mit dem Rauschen des Windes in den Föhren. Dam- und Rothirsche lassen sich mit ein wenig Glück am Tage beobachten. Einst - und vielleicht bald wieder - wurden sie von den Senner Pferden begleitet. Deren zu Hause war das Gestüt und Jagdschloss Lopshorn. Der Legende nach sind sie Nachfahren der Rösser, auf denen Römer und Germanen vor über 2.000 Jahren miteinander stritten.\nBewiesen ist, dass sich schon die Menschen der mittleren Steinzeit und der Bronzezeit in Senne und Teutoburger Wald wohlfühlten. Sie haben ihre Spuren in der Landschaft hinterlasen.\nHeute bieten Senne und Teutoburger Wald vielfältige und intensive Naturgenüsse. Reizvolle Wander-, Rad- und Reitwege laden zum Entdecken und Genießen ein. Besonders lohnenswert sind das Augustdorfer Dünenfeld und das Naturschutzgebiet Furlbachtal. Im Dünenfeld gibt es einen Dünen-Erlebnispfad und eine über 30 ha große Koppel mit Weidetieren. Diese helfen dabei, Heideflächen zu erhalten und einen lichten Heidewald entstehen zu lassen. Das Furlbachtal erhält im Jahr 2018 einen neuen Erlebnis-Wanderweg. Dieser wird die Koppel der Senne Pferde und die naturschutzgerecht bewirtschafteten Ackerflächen an der Haustenbecker Straße einbeziehen.
|
Durch die heutigen Digitaldrucktechniken und Bilddatenbanken sind die Möglichkeiten der Umsetzung von diversen Vorstellungen und Motiven fast grenzenlos. Durch moderne Schutzlaminate ist es mögliche die Oberfläche der Drucke zu veredeln und vor frühzeitigem Ausbleichen zu schützen.
|
Oldsum (nordfriesisch: Olersem) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Geographie Oldsum liegt im Nordwesten der nordfriesischen Insel Föhr. Die Gemeinde Oldsum besteht aus den drei Dörfern Oldsum (nordfriesisch: Olersem), Klintum (nordfriesisch: Klantem) und Toftum (nordfriesisch: Taftem), die sich – etwa von West nach Ost – über rund zwei Kilometer entlang der Hauptstraße erstrecken. Das Ortsbild ist durch gut erhaltene, reetgedeckte Bauernhäuser geprägt. Das Wahrzeichen von Oldsum ist eine alte, reetgedeckte Windmühle, deren Vorgängerin, welche etwa aus dem Jahr 1700 stammt, zweihundert Jahre später abgebrannt ist, wiederaufgebaut bis 1954 genutzt wurde und seit 1972 als Wohnhaus Verwendung findet. Die Entfernung zur Westküste der Insel beträgt etwa zwei Kilometer, zur Nordküste ist es etwas weniger. Südlich an Oldsum angrenzend liegt die Gemeinde Süderende, südwestlich Dunsum und östlich Alkersum und Midlum. Geschichte Oldsum wurde erstmals 1462 urkundlich als Uluersum erwähnt. Im 17. Jahrhundert war das Dorf ein wichtiger Walfängerort. Einer der erfolgreichsten Walfangkommandeure, der 1632 geborene Matthias Petersen, lebte in Oldsum. Er fing in seinem Leben 373 Wale. Seine Grabstätte liegt noch heute auf dem Friedhof der St.-Laurentii-Kirche in Süderende. Als Teil von Westerland Föhr gehörten die drei Ortschaften zu den königlichen Enklaven und waren dem Königreich Dänemark direkt angehörig, während Osterland Föhr mit Wyk zum Herzogtum Schleswig gehörte. Erst nach Dänemarks Verlust von Schleswig an Preußen kamen auch diese Orte 1864 an Schleswig-Holstein. Hierbei verlor die Gemeinde Oldsum den südlich des Ortskerns liegenden Ortsteil Süderende, der seitdem eine eigenständige Gemeinde ist. Seit dieser Abspaltung besitzt Oldsum südlich von Süderende eine unbewohnte Exklave mit einer Fläche von rund 122 Hektar, die damals nicht Süderende zugeschlagen wurde. Bereits auf Friedrich von Warnstedts Karte von 1823 erscheinen Oldsum, Klintum und Toftum als ein zusammenhängendes Reihendorf, ohne erkennbare Siedlungsgrenzen zwischen den Orten. Klintum bildete vor 1867 mit Oldsum die Gemeinde Oldsum-Klintum, die 1970 mit Toftum zur Gemeinde Oldsum fusionierte. Politik Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Oldsumer Wählergemeinschaft (OWG) seit der Kommunalwahl 2018 acht Sitze. Einen weiteren Sitz hält ein Einzelbewerber. Bei der Kommunalwahl 2023 kam es zu dem gleichen Ergebnis. Die Wahlbeteiligung betrug 60,3 Prozent. Wirtschaft und Verkehr Mit der Zunahme des Fremdenverkehrs trat besonders in Oldsum die Landwirtschaft mehr und mehr in den Hintergrund. Heute gibt es nur vereinzelte landwirtschaftliche Betriebe im Ort. Einige von ihnen wurden auch in den 1950er und 1960er Jahren aus dem Ort ausgesiedelt und liegen außerhalb der Ortschaft, aber noch auf Gemeindegebiet. Oldsum vollzog einen Wandel vom Bauerndorf zum Künstlerdorf. Man findet dort zahlreiche Ateliers und Galerien. Weitere wichtige Wirtschaftsfaktoren sind eine steigende Anzahl von Handwerksbetrieben sowie der Einzelhandel. Südlich von Oldsum führt die Landesstraße 214, die „Rundföhrstraße“, entlang. Die Orte der Gemeinde Oldsum sind über Kreisstraßen angebunden. Sehenswürdigkeiten In der Liste der Kulturdenkmale in Oldsum stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale. Söhne und Töchter der Gemeinde Matthias Petersen (1632–1706), als Matthias der Glückliche, berühmter Walfänger Hinrich Braren (1751–1826), Kapitän und Navigationslehrer Oluf Braren (1787–1839), Maler Nickels Peter Hinrichsen (* 1939), Marineoffizier, 1982–1986 Kommandant der Gorch Fock Friede Springer (* 1942), Mehrheitseignerin der Axel Springer AG Bildergalerie Weblinks Gemeinde Oldsum Geschichte Oldsums Einzelnachweise Ort im Kreis Nordfriesland Ort in Südschleswig Ort auf Föhr Ersterwähnung 1462 Gemeindegründung 1970
|
Willibald Hilf (* 26. Mai 1931 in Niederlahnstein; † 8. August 2004 in Baden-Baden) war von 1977 bis 1993 Intendant des Südwestfunks (SWF). Von 1986 bis 1987 war er Vorsitzender der ARD. Leben Hilf wurde 1931 als Sohn eines Einzelhandelskaufmanns in Niederlahnstein geboren. 1948 trat er der Jungen Union bei. Nach dem Abitur studierte er Jura an der Universität Mainz und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Von 1956 bis 1961 saß er für die CDU im Stadtrat von Niederlahnstein und ab 1964 im Kreistag des Loreleykreises. Von 1959 bis 1969 war er parlamentarischer Geschäftsführer der Rheinland-pfälzischen CDU-Fraktion. Von 1963 bis 1969 sowie für kurze Zeit in den Jahren 1971 und 1975 war der Jurist Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages für die CDU und von 1969 bis 1976 als Staatssekretär Leiter der Staatskanzlei in Mainz. Er war ein enger Vertrauter von Helmut Kohl. Hilf war seit seiner Studentenzeit aktives Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Ketteler Mainz im KV. Aufgrund seiner manchmal pastoralen Art bezeichneten Spötter das Sendehaus des SWF zu seiner Amtszeit als „Willibald-Hilf-Kathedrale St. Megaherz“. Der deutsch-französische Kulturkanal ARTE wurde von Hilf mit konzipiert. Hilf war maßgeblich daran beteiligt, Franz Alt als Moderator und Leiter des Politmagazins Report Mainz abzusetzen. Hilf war der Patenonkel von Peter Kohl (Unternehmer), dem jüngsten Sohn von Helmut Kohl. Ehrungen 1982: Orden Chevalier de la Légion d'Honneur 1989: Großes Bundesverdienstkreuz Einzelnachweise Literatur Heribert Schwan: Die Frau an seiner Seite. Leben und Leiden der Hannelore Kohl, München 2011. Weblinks Nachruf der FAZ Staatssekretär (Rheinland-Pfalz) Landtagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz) Verwaltungsjurist CDU-Mitglied Korporierter im KV Intendant des Südwestfunks Ehrensenator der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Mitglied der Ehrenlegion (Ritter) Deutscher Geboren 1931 Gestorben 2004 Mann
|
Apple Pascal war eine Implementierung von UCSD Pascal, dem P-Code der University of California, San Diego (UCSD) für den Apple II. Pascal war in den 1970er und frühen 1980er Jahren sehr populär; daher wurde aus UCSD Pascal II.1 eine Variante für den Apple II abgeleitet. Zwei UCSD-Studenten, Mark Allen und Richard Gleaves, entwickelten im Sommer 1978 einen Interpreter für den im Apple II verwendeten Mikroprozessor 6502, welcher später die Grundlage für Apple Pascal wurde, das 1979 herausgegeben wurde und fünf Jahre lang ein Produkt von Apple blieb. Release Level UCSD Pascal ist von Roger T. Sumner am Institute for Information Systems der UCSD entwickelt worden, dort sind fünf Versionen veröffentlicht worden: Version I.3 August 1977 Version I.4 Januar 1978 Version I.5 September 1978 (Quelltexte freigegeben) Version II.0 Februar 1979 Version II.1 1979 Von Apple Pascal sind vier Versionen veröffentlicht worden: Version 1.0 1979 (aufbauend auf UCSD-Pascal II.1) Version 1.1 1980 Version 1.2 1983 Version 1.3 1984 Ab Version 1.2 wurden nur noch 128K-Systeme unterstützt. Wirtschaftliche Bedeutung Die direkte wirtschaftliche Bedeutung des Apple-Pascal-Betriebssystems ist eher gering einzustufen: Es gab nur wenige professionelle Anwendungen. Bekanntheit hat allenfalls die Adimens-Datenbank erlangt, auch unter dem Namen A.D.I. proFIT. Adimens wurde später auf Atari ST portiert. Entwickelt wurde die Datenbank von der Karlsruher Firma ADI Software GmbH (heute ADI Innovation AG). Indirekt war Pascal aber die Grundlage für die Programmierung der Lisa und später des Mac OS bis zur Version Mac OS 9.2.2 (Classic). Die Programmierung in Pascal mit der strengen Typprüfung war ein wesentlicher Grund für die hohe Stabilität des frühen Mac OS. Mac OS X baute später auf FreeBSD/Mach auf und war, wie alle Unix-ähnlichen Betriebssysteme in C und Assembler geschrieben. Sprachumfang Der von Niklaus Wirth entwickelte Standard wurde im UCSD Pascal um einige Sprachelemente erweitert, z. B. um unit-Befehle (unitread, unitwrite, unitstatus), um direkt mit der angeschlossenen Hardware kommunizieren zu können. Um mit knappem Hauptspeicherplatz haushalten zu können, bestand die Möglichkeit, das Programm zu segmentieren. Apple Pascal unterscheidet sich im Sprachumfang nur unwesentlich von UCSD Pascal. Weblinks Information über UCSD Pascal am Jefferson Computer Museum (englisch) p-interp Open Source Implementierung in C Die Quelltexte für UCSD-Pascal I.5 sind frei. heise.de/newsticker, siehe hier. (englisch) Pascal (Programmiersprache) Programmierwerkzeug Dateisystem Pascal
|
2012 – Lange Nacht der Wissenschaft Konstanz 2. Lange Nacht der Wissenschaft 2012: »Wissenschaft trifft …!« "Wissenschaft trifft …!" lautete die Überschrift der zweiten Konstanzer "Langen Nacht der Wissenschaft" – und der Name war dabei Programm. Die zweite "Lange Nacht" lud zu einem großen Treffen mit Wissenschaft, mit Forscherinnen und Forschern und mit großen und kleinen Nachwuchswissenschaftlern ein. Das abwechslungsreiche Programm, das sich in die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Gesellschaft, Alltag und Medien aufteilte, spielte sich an vier zentralen Standorten ab: auf den Campus der HTWG, dem Kulturzentrum am Münster, dem Campus der Universität und der Insel Mainau. Grenzüberschreitend beteiligte sich erstmals die PHTG mit eigenem Programm am städtischen Standort im Kulturzentrum am Münster die Wissenschaftsnacht. Stadt, Region und See wurden für eine Nacht zu ungewöhnlichen Schauplätzen für packende Vorträge, leidenschaftliche Diskussionen und spektakuläre Experimente. Die Stadt Konstanz, die Universität Konstanz, die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG), die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und die Insel Mainau luden alle Interessierten ein, in dieser Nacht, die unter der Schirmherrschaft von Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, stand, Wissenschaft vor Ort zu treffen. Premiumpartner der Veranstaltung waren die Sparkasse Bodensee und die AUDI AG, der SÜDKURIER konnte als Medienpartner gewonnen werden. Außerdem wurde die "Lange Nacht" durch die großzügige Unterstützung von SCHWARZ-Außenwerbung ermöglicht.
|
1/15 Zum 35. Jubiläum des Golf GTI bringt die GTI-Fanseite gti35.com ein eigenes Sondermodell heraus.\n2/15 Das Sondermodell ist an allen Ecken etwas extremer als das Original: tiefer, breiter, schneller.\n3/15 In der Seitenansicht fällt dem geschulten Auge auf, dass das Fahrzeug etwas tiefer liegt als die Werksversion - 25 Millimeter sind es genau.\n4/15 Der gti35.com-Bolide nimmt sich vor allem die Optik vor. Ton in Ton rollt er in Titan-Metallic auf den Hof.\n5/15 OZ spendiert die Felgen und feiert mit dem Sonderdesign sein eigenes, 40-jähriges Jubiläum. Die Alus sind passend zur Karosserie in Titan lackiert.\n6/15 Am auffälligsten an der neuen Optik ist das Dekor-Kit. Startnummern prangen überall auf dem Auto und tragen stolz das GTI-Alter zur Schau.\n7/15 Zwei Varianten des Sonermodells sind bestellbar: als Zwei- oder als Viertürer.\n8/15 Neben den enormen Felgen sorgen auch neue Federn von Wunschel Sport für den sportlichen Auftritt.\n9/15 Unter der Haube tut sich auch einiges. Wunschel holt aus dem Vierzylinder-Turbo nochmals 50 PS und 80 Newtonmeter heraus. Dazu reichen dem Tuner neue Elektronikeinstellungen.\n10/15 An der Abgasanlage ändert sich nichts. Es bleibt bei zwei Rohren am knackigen Heck des Flitzers.\n11/15 Der Top-Speed steigt beim Sondermodell auf 255 km/h an. Beim Sprint bis Tempo 100 nimmt der Newcomer dem Original rund eine halbe Sekunde ab.\n12/15 Wunschel Sport verspricht ein noch agileres Handling und sportlichere Fahrleistungen als beim Basis GTI.\n13/15 Der Fahrer muss nicht auf Tuning am eigenen Leib verzichten. Gti35.com spendiert jedem Käufer das passende T-Shirt.\n14/15 Und auch der Schlüssel darf in der Tuningliste nicht fehlen. Der "Lightweight-Schlüsselanhänger" macht den GTI sicher noch ein Zehntel schneller.\n15/15 Was gemeinhin als Dog-Tag, also Hundemarke bekannt ist, nennt gti35.com seine Identifikationsmarke. Der Anhänger ist im Tuningpaket für den Fahrer enthalten.
|
Betrüger mit den Fotos ahnungsloser Personen erstellen: Wenn es. Dez. 2016. Die Dating-App Tinder vermittelt schnelle und unkomplizierte Dates. Okt. 2018. Ein vermeintlicher US-Soldat versprach Frauen im Internet die große. Wie erkennt man Fake-Profile beim Online-Dating und wer steckt dahinter? Das sind Menschen, die finden erotische Fotos so erotisch, dass sie bei der. Das Wort Fake (englisch für Fälschung) ist ein Anglizismus, das im Deutschen häufig als. Dabei gelangen sogenannte Scammer mithilfe gefälschter Identitäten an persönliche Informationen oder. J Quelle: FanaticStudio/„Gefälschte Profile in Online-Singlebörsen verstoßen gegen zivilrechtliche. Chef der CDU-Ratsfraktion seinen Umgang mit privaten Bildern im Internet. Die gestohlenen Fotos in den gefälschten Profilen zeigen oft gefälschte Online-Dating-Fotos attraktive. Febr. 2018. Risiko Online-Dating: Wenn User blind gefälschte Online-Dating-Fotos Liebe sind, gefällschte. Lediglich eine gefälschte Finya-App im Google Play Store sorgte in der. Apr. 2019. Echte Singles aus deiner Nähe treffen oder gibts hier nur Fakes? Das lässt sich nur bei einem Face-to-Face-Date herausfinden. Man kann weder Profile vollständig ansehen (auch keine Fotos), noch auf. Diese benutzen eine gefälschte Identität, um persönlichen Kontakt zu ihren. Links das Originalfoto, rechts der Screenshot aus Parwise. Sept. 2015. Dating-App: Die Singlebörse Lovoo hat möglicherweise männliche User mit gefälschten Accounts zu kostenpflichtigen. Er möchte bis Ende 2018 mindestens 20.000 gefälschte Konten beseitigen.
|
Der Hof Rheinau war ein landwirtschaftliches Gut im Gebiet der heutigen Stadt Neuwied. Er lag dort, wo in späterer Zeit die kruppschen Hochöfen errichtet wurden und heute die Dyckerhoff-Zementwerke stehen, zwischen Rhein und dem ehemaligen Rheinarm Die Schleidt. Geschichte Erstmals erwähnt wird der Hof im Jahr 1606, als die Herren von der Leyen den Hof Rheinau bewirtschafteten. 1670 erwarb der wiedische Obristlieutenant von Hachenberg den Hof und nannte ihn Rheinau. Im Jahre 1699 wurde der Hof Rheinau in einem Adelsbrief Kaiser Leopolds I. (reg. 1658–1705) nochmals erwähnt. 1679 hatte Herzog Carl zu Lothringen dem kaiserlichen Hofkriegsrat vorgeschlagen, den Obristleutnant Johann Henrich Hachenberg wegen seines untadeligen Verhaltens und seiner militärischen Verdienste und unter Berücksichtigung, dass drei seiner Söhne ebenfalls im kaiserlichen Heer als Major bzw. Capitains dienten, in den Adelsstand zu erheben. 1699 wurde dem Gesuch stattgegeben, Johann Henrich Hachenberg in den erblichen Grafenstand erhoben und ihm das Führen eines Wappens gestattet. – Demnach scheint der Hof Rheinau 1699 dem Grafen Johann Henrich von Hachenberg als erbliches Lehen zugefallen zu sein (Anmerkung von Karl Hachenberg, Wissen nach einer vorliegenden Kopie des Adelsbriefes). Graf Friedrich Wilhelm von Wied kaufte am 7. Juli 1732 von Ernst Anton Sohler den Hof Nodhausen. Dabei lieh Sohler dem Grafen den Betrag von 2.494 Reichstaler, um von den Erben des Obristen Friedrich Wilhelm von Hachenberg den Hof Rheinau anzukaufen. Die Witwe von Hachenberg, geborene von Hartleben, veräußerte den Hof im Jahre 1733 an den wiedischen Grafen. Dieser baute den Hof zu einem Mustergut für Klee- und Kartoffelanbau aus. Später legte er eine Maulbeerplantage zur Seidenraupenzucht an und eröffnete schließlich eine Baumwollfabrik. Am 9. Februar 1740 stößt man auf Peter Giess, der offensichtlich das Rheinauer Ackerland bebaute (noch 1772). Es war die Zeit, in der das wiedische Haus bestrebt war, die verstreut liegenden Güter zu arrondieren. Das Große Werth (eine Wiese) und das Kleine Werth wurden ebenfalls 1737 angekauft. Die Höfe Nodhausen (96 Morgen) und Friedrichsthal (182 Morgen) weiteten ihren Besitz noch aus. Das Gleiche war bereits 1707 mit dem Bonefelder Hof (33 Morgen) geschehen. In der Mitte dieses Jahrhunderts setzten aber diese Käufe schon aus. Ein spärliches Licht fällt 1776 auf den Hof. In diesem Jahr wurde ein Vergleich zwischen der wiedischen Rentkammer und den sogenannten hachenbergischen Erben ausgehandelt. Die damals genannten Güter: Am Heimbacher Weg (hinter Heddesdorf), am Sayner Weg, auf dem Engerser Weg, auf Distelfeld, in der Sohlen, in der Kirchhelten, auf den Florzäunen, im Frosch, aufm Rabennest, im Weidchen und aufm Berg, auf Bäring, im Hof Gründgen, auf der Plaiten, im Langendorfer Feld. Diese Güter werden aufgrund ihrer Lage dem Hachenbergischen Erbe zugerechnet. Der Amtmann Hachenberg war ein Sohn des bekannten saynischen Stadtschreibers. Er besaß vorwiegend Felder auf dem Engerser Weg, die er aber wegen der Überschuldung für 82 Reichstaler verkaufen musste. Der Vertrag, der aus diesem Grunde ausgestellt wurde, trägt die Unterschriften von Johanna Maria Hachenberg, Antoinetta Hachenberg und S. B. Hachenberg. Der Hof gelangte 1776 gänzlich in das Eigentum der Grafen von Wied. Clemens von Hachenberg war derjenige, der diesen Verkauf vorangetrieben hatte. Diese Gelegenheit bot die Möglichkeit einer geschichtlichen Rückbesinnung. So hatte in rückliegender Zeit der Bürger Pottelsberg diesen Hof Rheinau denen von Hachenberg zugewandt. Jedenfalls waren die Pottelsbergs schon 1728 auf dem Hof, denn die Frau von Pottelsberg entrichtete in diesem Jahr die fälligen Zinsen. Der Graf von Wied hatte diesen Hof und dessen Güter mit denen des Heddesdorfer Herrenhöfchens vereinigt. Von diesen Gütern hatte der Heddesdorfer Schulze Fimmel drei Morgen erhalten, um darauf sein Haus, die sogenannte Fimmelburg zu erbauen. Als der Hof am 16. August 1795 von den Franzosen in Brand geschossen wurde, waren sich die herbeigerufenen Beamten einig, dass ein Wiederaufbau sich nicht mehr lohne. Die Hofgüter – wie die kärglichen Aufzeichnungen noch deutlich machen – stießen auf die Felder der Langendorfer. Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts waren Einzelheiten in der Erinnerung geblieben. Vor allem wurde noch lange von dem Geyer Gut gesprochen. Das Schicksal des Hofes Rheinau ist dem des Geucher Hofes recht ähnlich. Literatur Dr. Albert Hardt, Der Hof Rheinau (archivalische Aufzeichnungen), Privatbesitz. 1000 Jahre Heddesdorf, Herausgeber Stadt Neuwied 1962 300 Jahre Neuwied, 1953 Stadt Neuwied Rheinau Rheinau Bauwerk in Neuwied Erbaut im 17. Jahrhundert Zerstört in den 1790er Jahren Geschichte (Neuwied) Abgegangenes Bauwerk in Rheinland-Pfalz Zerstört in der Französischen Revolution Wohngebäude im Landkreis Neuwied
|
Der Blick nach innen - Politik - Tagesspiegel\nPolitik : Der Blick nach innen\nPraxisgebühr, Hartz IV, Arbeitslosengeld II, Föderalismuskommission, Dosenpfand, Maut – Worte, die im abgelaufenen Jahr 2004 den bundesrepublikanischen Alltag prägten und uns auch 2005 beschäftigen werden. Können, ja dürfen wir noch von deutschen Dingen reden, wenn in Asien weit mehr als 100000 Menschen sterben? Ist es nicht vermessen, vor allem über unsere Situation nachzudenken, wo doch unsere Probleme, selbst die uns ganz groß dünken, so unglaublich klein sind im Vergleich zu dem Leid dort? Wir dürfen.\nEs gibt viel mehr Brücken zwischen dem Hier und dem Dort als den Schmerz darüber, dass unter den Opfern auch viele hundert Deutsche sind. Wir begreifen in diesen Stunden, dass dies eine Welt, dass Globalisierung nicht nur ein ökonomischer, sondern auch ein emotional anrührender Zustand ist. Der eher konservative Bundespräsident fordert angesichts des Elends nach der Flutkatastrophe mehr „Weltinnenpolitik“ und benutzt damit einen Begriff, den man lange Jahre nur von vermeintlichen Sozialromantikern hörte. Horst Köhler mahnt damit, die Zusammenhänge zwischen den Sorgen und dem Wohlergehen der Völker nicht aus den Augen zu verlieren oder, besser: endlich ins Auge zu fassen.\nJa, wir dürfen über unser Leben nachdenken – so lange wir die Welt nicht vergessen. Denn auch die Deutschen haben entdeckt, dass Innenpolitik mehr meint als die Koordination von Verbrechensbekämpfung, Fernstraßenbau und Bildungsplanung. Innenpolitik hat im weniger bürokratischen als ethisch-moralischen Sinn auch etwas damit zu tun, wie die Generationen miteinander leben, wie sie sich aufeinander einstellen und füreinander einstehen. Über Jahre hinweg haben wir Generationenkonflikte thematisiert, als sei in Deutschland das Zusammenleben von Jung und Alt nichts als eine ununterbrochene Kette von zwischenmenschlichen Reibungsverlusten.\nAlles Unsinn. Was war tatsächlich geschehen? Jahrzehnte des wirtschaftlichen Wachstums hatten, völlig unabhängig vom Alter, zu einer Anspruchsmentalität geführt, die alle Sozialsysteme überforderte. Als kein neues Geld mehr zufloss, kollabierten sie. Daher rühren die etwas potemkinsch als Reformen verklärten Einschnitte im Sozialen. Heute wissen wir, dass es vermutlich nie wieder so werden kann wie in der Bundesrepublik der späten 80er Jahre. Keine neue Generation Golf, die sich im satten Überdruss langweilen darf, kein immerwährendes Rentnerleben auf Mallorca.\nAber fliegt dieses Land deswegen auseinander? Nein, die Generationen treten unverändert füreinander ein. Freunde sind wichtiger als Geld und auch nicht so flüchtig, soziale Netze eine wertbeständige Investition in die Zukunft. Bemerkenswert angesichts der ja wirklich nicht rosigen Perspektiven sind der Pragmatismus, der Fleiß und die Durchsetzungskraft der Jüngeren. Sie machen sich keine Illusionen und sind in ihrer Bereitschaft zur Flexibilität viel weiter als die Politik, die oft noch in der Phase des Beklagens verharrt. 650000 Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren haben seit 1990 auf der Suche nach neuen Chancen ihre Wohnorte in der früheren DDR verlassen und sind Richtung Westen gezogen. Was wäre die Alternative gewesen? Staatlich subventionierte Erwerbsplätze im Osten? Diese Experimente sind doch nun wirklich gescheitert. Und dass sich die Älteren, die ihr Leben nicht mehr umsteuern können, Sorgen machen, ist verständlich. Die Zeiten der Gewissheiten scheinen vorbei zu sein. Nichts ist mehr selbstverständlich.\nWir können, wir sollen uns auch diese Bundesrepublik nicht schöner reden, als sie ist. Aber wir sollten aufhören, sie grau anzustreichen, so als müssten wir sie hinter einem Tarnkleid verstecken. Angesichts von Asiens Leid nach der Katastrophe vom 26. Dezember werden die deutschen Sorgen auf das Maß zurechtgerückt, dass sie haben. Nicht mehr, nicht weniger.\nNot kennt kein Gebot, das ist ein dummer Satz und ein falscher dazu. Das Gebot der Not ist die Hilfe. Wir folgen ihm gerade, nach innen und Welt-Innen.
|
EDI steht für: Economic Diversification Index, eine volkswirtschaftliche Kennzahl European Deterrence Initiative Flughafen Edinburgh, nach dem IATA-Code Eidgenössisches Departement des Innern, das Schweizer Bundesdepartement Electronic Data Interchange, siehe Elektronischer Datenaustausch Elektrodeionisation Enomeni Dimokrates, liberale politische Partei in Zypern Europäisches Dokumentarfilm-Institut Evangeliumsdienst für Israel Encapsulation of DAB Interfaces, ein Transportformat, das bei der Zuführung von DAB eingesetzt wird und auf dem Distribution and Communications Protocol (DCP) aufsetzt Estimated Daily Intake Edi steht für: Edi (Vorname), siehe dort für Bedeutung und Namensträger Edi (Maubisse), einen Ort und Suco Osttimors im Subdistrikt Maubisse Edmund, als Kurzform für einen männlichen Vornamen Edgar, als Kurzform für einen männlichen Vornamen Eduard, als Kurzform für einen männlichen Vornamen Edi (Film), einen polnischen Film aus dem Jahr 2002 Edi (Trickfigur), eines der sechs Mainzelmännchen des ZDF Edi ist der Familienname folgender Personen: Guy Edi (* 1988), ivorisch-französischer Basketballspieler Siehe auch: Eddy Eddi Edy Eddie EDIFACT CashEDI Abkürzung
|
NYspins Casino Bonus: Alle Codes und Bedingungen im Detail\n200 Book of Dead Freispiele Freispiele werden 10 Tage lang zu je 20 Stück vergeben und Gewinne daraus müssen 45-mal umgesetzt werden\nDie NYspins Casino Boni im Detail\nBei NYspins gibt es einen WIllkommensbonus für Neukunden. Bestandskunden können auf dem Marktplatz des Online Casinos Boni gegen Treuepunkte eintauschen. Im Folgenden beleuchte ich die verschiedenen Bedingungen der Aktionen\nIn der Vergangenheit gab es als No Deposit Bonus 20 Freispiele für die Registrierung. Heute gibt es für neue Besucher keinen Bonus ohne Einzahlung mehr. Er wurde restlos gestrichen.\nBei NYspins gibt es einen Willkommensbonus in Höhe von 100 € und bekommt zusätzlich 200 Freispiele. Die Freispiele sind in dem Slot Book of Dead verfügbar und werden 10 Tage lang zu je 20 Stück vergeben. Gewinne daraus müssen 45-mal umgesetzt werden.\nZum Erhalt der Boni müssen jeweils mindestens 20 € eingezahlt werden. Für die Auszahlung muss man Bonus- und Einzahlungsbetrag 30-mal umsetzen. Dafür hat man 7 Tage lang Zeit. Wer also 50 € einzahlt und 50 € erhält, muss insgesamt 3.000 € umsetzen, damit man den Bonus auszahlen kann.\nDie Standard -Umsatzbedingungen\nZunächst muss man sich vergegenwärtigen, dass man mit Bonus maximal 5€ pro Spin, oder 50 Cent pro Linie setzen kann. Die Software lässt Einsätze darüber jedoch normalerweise gar nicht erst zu.\nWeithin sind einige Slots vom Bonusspiel komplett ausgeschlossen:\nTower Quest, Koi Princess, Dr Jekyll & Mr Hyde, Ladies Nite, Game of Thrones, Scrooge, Spring Break, Eye of the Kraken, Blood Suckers, Blood Suckers 2, Lucky Angler, Big Bang, Forsaken Kingdom, The Wish Master, Devil's Delight, Champion of the Track, Robin Hood, Pearls of India, Royal Masquerade, Tomb Raider 2, Dead or Alive, Untamed Bengal Tiger, Untamed Giant Panda, Untamed Wolf Pack, 1429 Uncharted Seas, Untamed Crowned Eagle, Double Dragons, Divine Fortune, Super Monopoly Money, Castle Builder, Castle Builder II, Stardust, Peek A Boo und Alchymedes.\nSolange man mit Bonusgeld spielt, lässt die Software nicht zu, dass man die betreffenden Games spielt. Somit sollte man nicht gegen diese Vorgaben verstoßen können.\nAnsonsten zählen nicht alle Einsätze an den verschiedenen Spielen gleichermaßen beim Bonusumsatz. Zu 100% werden Einsätze an den anderen Slots und bei Rubbellosen einberechnet. Die Tischspiele Roulette, Videopoker, Blackjack, Baccarat, 3 Karten Poker, Oasis Poker, Red Dog und alle Live Games werden zu 5% gewertet. Alle anderen Tischspiele zählen zu 40%.\nMan kann den Bonus annehmen, da man zumindest nicht gegen die Bonusbedingungen verstoßen kann. Allerdings sind die Umsatzbedingungen normaler Standard, sodass es relativ schwierig ist, den Bonus umzusetzen, zumal man ihn nicht vorher auslösen kann.\nDer Bonusmarktplatz für Bestandskunden\nFür Gewinne bei den Slots werden einem Punkte gutgeschrieben, außerdem füllt sich eine Levelanzeige, die am Ende verschiedene Stadtbezirke New Yorks freigibt. Teilweise sieht man am Steigen der Punktzahl, ob man bei den Slots einen Gewinn vor dem Ende der Runde hat oder nicht. Auf dem Marktplatz kann man die Punkte dann gegen folgende Bonusaktionen umtauschen:\nFreispiele für eine Einzahlung\nFreispiele mit Umsatzbedingungen\nEchtgeld Freispiele ohne Umsatz\nEchtgeld ohne Umsatz\nNach den zwei Einzahlungen von 50€ und 100€ sowie einer Auszahlung von 1.000€, habe ich den Bezirk Manhattan und das Empire State Building freigeschaltet. Ich bin derzeit kurz vor dem Broadway, aber es gibt noch weitere Sehenswürdigkeiten wie die Brooklyn Bridge, das Wall Trade Center oder die Wall Street, um nur einige zu nennen. Derzeit kann ich 4 Gratisdrehungen auf 10 Cent für 2.000 Punkte bekommen. Weiterhin gewährt das Empire State Building 15 Freespins auf 10 Cent bei einer Einzahlung von 15€ für 2.000 Punkte.\nInsgesamt handelt es sich um einen designtechnisch ansprechenden Bonusshop, aber nichts wirklich Spezielles. Hier sind die Bonusangebote bei VoodooDreams deutlich besser, wobei die gleiche Betreibergesellschaft hinter den Online Casinos steckt.\nHotel Yeti der Hrnshn :D Glückwunsch zum Gewinn Katyanoack, heute um 10:17 Uhr\nFetter Win Glückwunsch zum Gewinn Katyanoack, heute um 10:16 Uhr\nVollbild Hunde Book of dead 1,50€ Nice Glückwunsch Katyanoack, heute um 10:16 Uhr\nMal wieder die große Box erwischt Na Glückwunsch zum Gewinn Katyanoack, heute um 10:16 Uhr\nCasino Buck 20 freespins @marco kannst du eins machen wo man das Datum sieht wann es geschickt wurde Schnurer145, heute um 10:11 Uhr
|
Schloss Marienfels in Remagen, einer Stadt im Norden von Rheinland-Pfalz, wurde von 1859 bis 1863 überwiegend im neugotischen Stil als Villa errichtet. Umgeben ist das Schloss mit seinen etwa 800 Quadratmetern Wohnfläche in 18 Zimmern von einem etwa 100.000 Quadratmeter großen bewaldeten Park. Schloss Marienfels steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz und ist mit Ausstattung, Nebengebäuden und Park als Denkmalzone ausgewiesen. Lage Das Schloss liegt zwischen der Remagener Innenstadt und dem Ortsteil Unkelbach oberhalb der Bundesstraße 9 sowie der Schienenstrecke Köln–Koblenz auf der linken Seite des Rheins auf gut und damit 40 Meter über dem Fluss. Zugänglich ist es über eine nordwestliche gewundene Zufahrtsstraße vom Eingang des Calmuthtals aus. Geschichte Am 14. Mai 1859 wurde der Grundstein von Schloss Marienfels gelegt; Architekt war der Kölner Ingenieur-Oberst Carl Schnitzler. Jedoch wird fälschlicherweise als Architekt des Schlosses Marienfels häufiger der Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner, der in Remagen die Apollinariskirche erbaute, genannt. Im August 1860 bezog der Auftraggeber, der Uerdinger Zuckerfabrikant Eduard Frings († 16. April 1875), die Residenz als Zweitwohnsitz. Das Haupthaus war im Frühjahr 1861 fertiggestellt, der Bau der Außenanlagen und des Eingangsportals (heute nicht mehr vorhanden) zog sich bis ins Jahr 1863 hin; die Gesamtanlage war erst 1874 komplett und hatte bis dahin ohne Inventar 87.670 Thaler (in heutiger Kaufkraft rund 4,5 Millionen Euro) gekostet. Von dem ursprünglichen Inventar ist heute auf dem Schloss nichts mehr vorhanden. Dazu gehörten auch einige bedeutende Kunstwerke, so die Bildnisse von Eberhard III. Jabach und seiner Frau Anna, geb. Reuter, gemalt ca. 1600 von Gortzius Geldorp, die heute im Rheinischen Landesmuseum in Bonn als Leihgabe ausgestellt sind. Das Inventar wurde unter den Frings-Erben Guido Mengen aus Viersen, Henriette Tilmann geb. Herbertz aus Dortmund sowie Max[imilian] und Gustav Scherbius aufgeteilt. Das Schloss selbst ging 1907 in das Eigentum des Kölner Industriellen Max von Guilleaume über. Er renovierte es und ließ ein Bad und eine Wasserspülung einbauen. Von Guilleaume war auch Eigentümer des Jagdschlosses Calmuth, heute im Eigentum von Frank Asbeck, im nahen Calmuthtal, in dem später die Internationale Film-Union ihren Betrieb einrichtete. Im Jahr 1936 wurde das Gebäude von dem Türenfabrikanten Otto Becher gekauft. Er ließ auf der Rheinseite des Schlosses eine große Terrasse bauen. Anschließend war das Gebäude Eigentum der Gesellschaft Klinik Sanatorium Schloss Marienfels und diente als Sanatorium. 1949 wurde Schloss Marienfels Sitz des Filmstudios Fischerkoesen, das seinerzeit als bekanntestes Trickfilmstudio in Deutschland galt. Es hatte etwa 20 Mitarbeiter und produzierte insbesondere Zeichentrick-Werbefilme; Inhaber war Hans Fischerkoesen, der das Schloss auch bewohnte. 1952 wurde das Unternehmen nach Bad Godesberg (Ortsteil Mehlem) verlegt. 1975 ging das Anwesen in den Besitz von Paul Spinat, damaliger Eigentümer von Schloss Drachenburg, über. Er ließ den südlichen einstöckigen Anbau anfügen. Am 14. März 1988 geriet die 1936 gebaute Terrasse ins Rutschen. Unterhalb der Veranda hatten sich mehrere Kubikmeter Geröll gelöst und waren abgerutscht. Wegen starker Regenfälle war die auf lockerem Untergrund erbaute Anlage in Bewegung geraten. Die Gerölllawine hatte eine Schutzwand aus Holzbohlen durchschlagen, die zum Schutz der unterhalb des Schlosses verlaufenden vielbefahrenen Bundesstraße 9 errichtet worden war. Die Bundesstraße wurde aus Sicherheitsgründen einen Monat lang gesperrt. Erdbau-Spezialisten aus Essen untersuchten den Felsen und schlugen eine Reihe von Sicherungsarbeiten vor. Daraufhin wurde die Entwässerung der Terrasse umgeleitet; die Veranda wurde mit Betonträgern vor dem Abrutschen gesichert. Im Jahr 1989 erwarb der Bauunternehmer und „Burgensammler“ Herbert Hillebrand das Schloss im Namen seiner Tochter Katharina. Das Schloss wurde mehrere Jahre für rund acht Millionen DM renoviert und den Bedürfnissen der Besitzer (Einbau von Schwimmbad, Whirlpool und Sauna) angepasst. Unter fachlicher Beratung des Landesamtes für Denkmalpflege erhielt das Schloss fast wieder seine ursprüngliche neugotische Architektur. Von 1994 bis 1996 vermietete Hillebrand das Schloss an die Republik Kasachstan als Gebäude der Botschaftskanzlei, in der 14 Diplomaten und 50 weitere Mitarbeiter beschäftigt waren (→ Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn). Anschließend wurde das Schloss von Hillebrands Tochter Katharina genutzt. Am 16. November 2004 erwarb der Entertainer Thomas Gottschalk das Schloss für 3,5 Millionen Euro. Er ließ das Gebäude renovieren und zog im Sommer 2006 ein. Auf dem südlichen einstöckigen Anbau wurde ein Glashaus errichtet. 2012 stand das Schloss einschließlich Einrichtung für 6,2 Mio. Euro zuzüglich Maklerprovision zum Verkauf und fand, wie Ende Januar 2013 bekannt wurde, als Zweitschloss von Frank Asbeck einen neuen Besitzer. Ab Anfang 2024 kann Schloss Marienfels für Hochzeitsfeiern und andere private und geschäftliche Feierlichkeiten angemietet werden. Sage Der Name des Schlosses geht auf eine Sage zurück. Der Teufel, heißt es, mag das Schloss nicht, weil er einst von hier vertrieben wurde. Früher soll er in einer Höhle in dem Berg gehaust haben, auf dem das Schloss steht, wenn er sich nicht in der Höhle seiner Großmutter aufhielt. Vor dem Bau des Schlosses ließ der Bauherr in einer Felsspalte eine halbrunde Grotte bauen, in die er eine Mutter-Gottes-Figur aufstellte; sie sollte dem Volksglauben von dem Wohnsitz des Teufels entgegenwirken, und sie gab dem Schloss seinen Namen. Literatur Paul-Georg Custodis: Schloß Marienfels in Remagen. In: Rheinische Kunststätten. Heft 382. Neuss 1993. Einzelnachweise Weblinks Egon H. Rakette: Vom Leben der angeblich toten Dinge. In: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1989 – eine Bearbeitung von Paul-Georg Custodis: Schloß Marienfels in Remagen Ansgar Sebastian Klein: Paul Spinat (1904-1989), Unternehmer und Schlossherr. Biographie beim Landschaftsverband Rheinland, 2013 Rathausverein Oberwinter: Marienfels (PDF; 2,0 MB), 4 Tafeln der Ausstellung Herresberg – Marienfels – Ernich im Mai 2013 Marienfels Marienfels Bauwerk in Remagen Kulturdenkmal in Remagen Gemarkung Remagen Erbaut in den 1860er Jahren Botschaft am Regierungssitz Bonn Deutsch-kasachische Beziehungen Kanzlei einer Botschaft Organisation (Remagen) Marienfels Denkmalzone (Rheinland-Pfalz) Remagen Behörde (Rheinland-Pfalz)
|
Eine Materialseilbahn, auch Lastenseilbahn oder Güterseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn, die normalerweise nur für den Transport von Gütern, beispielsweise von Erzen oder Lebensmitteln, zugelassen ist. Geschichte Eine der ältesten Materialseilbahnen war die vom Holländer Adam Wybe im Jahr 1644 errichtete Seilbahn für den Bau einer Bastion bei Danzig. Die Seilbahn war als Einseilumlaufbahn konzipiert, das Material wurde in Eimern transportiert. Der Antrieb erfolgte wahrscheinlich über einen Göpel, als Seil wurde ein Hanftau verwendet. Leistungsfähigere Anlagen waren erst nach der Erfindung des geschlagenen Drahtseils im Jahr 1834 möglich. Das System von Adam Wybe wurde 1868 vom Engländer Charles Hodgson patentiert und später auch als Englisches System bezeichnet. Es war in den USA und dort vor allem in den Bergwerken von Colorado verbreitet. Der Bergrat Freiherr Franz Fritz von Dücker beschrieb 1861 erstmals die Zweiseilumlaufbahn. Sie besteht aus einem Tragseil, auf dem die Fördermittel auf Rollen laufen, und einem Zugseil, das die Fördermittel bewegt. In den Endstationen werden die Loren zum Füllen und Entleeren vom Zugseil getrennt, was eine Einrichtung erforderlich macht, mit der die Loren im Betrieb am Zugseil festgeklemmt werden konnten. Diese Art von Bahnen wurden in Deutschland durch die Adolf Bleichert und Julius Pohlig gebaut. Die Zweiseilbahnen wurden dementsprechend auch Deutsches System, Bleichertsche oder Ottosche Seilbahnen genannt, wobei Theodor Otto ein Ingenieur war, der zuerst mit Bleichert im Ingenieurbüro für Drahtseilbahnen in Schkeuditz zusammen arbeitete, sich dann aber 1876 von Bleichert trennte und mit Pohlig zusammenarbeitete. Die Bahnen von Pohlig verwendeten zuerst einen sogenannten Schraubstockkuppelapparat. Die Verbindung der Loren zum Zugseil wurde durch eine Klemme mit Gewinde hergestellt. Das Gewinde wurde von Hand zugedreht und beim Einfahren in die Endstation durch einen Anschlag geöffnet. Später wurde eine Gewichtshebelkupplung verwendet, bei der die Schraubklemme mit einem Gewichtshebel betätigt wurden, der von Führungsschienen in der Abgangs- und Zielstation umgeworfen wurde, um die Klemme zu schließen und zu öffnen. Bilder (chronologisch) Verwendung Materialseilbahnen werden gebaut: zum temporären Transport von Baumaterialien → Bauseilbahn zum temporären Transport für militärische Zwecke: Im Gebirgskrieg 1915–1918 wurden entlegene Stellungen mit Materialseilbahnen versorgt. Beim Rückzug der deutschen Wehrmacht 1943 vom Kuban-Brückenkopf soll ein Teil des Materials mit einer Materialseilbahn über die an der schmalsten Stelle etwa vier Kilometer breite Straße von Kertsch transportiert worden sein. zum Transport von Schüttgut → Lorenseilbahn zum Transport von Heu oder Holz → Seilwege und Holzseilbahn zum Abwurf von Sprengladungen zum Lawinenschutz → Lawinensprengbahn zur Versorgung im Gebirge: Dauerhaft errichtet, um abgelegene Bergbauernhöfe oder Schutzhütten zu versorgen. Oftmals stellen Materialseilbahnen den einzigen Zugang zu hoch gelegenen Höfen und Almen dar, wenn die Errichtung einer Zufahrtsstraße oder eines Zufahrtsweges zu aufwändig wäre. In diesen Fällen kann eine Materialseilbahn auch dem Personentransport für einen eingeschränkten Benutzerkreis (den Anwohnern) dienen. Arten Bauseilbahn Bauseilbahnen sind temporäre Materialseilbahnen, die vorübergehend errichtet werden, um Baustellen mit Baumaterialien (beispielsweise Fahrzeuge, Anlagen, Schotter, Zement) zu beliefern oder Bauschutt und dergleichen abzutransportieren. Eine Bauseilbahn nur für Schüttgut (Sand, Kies, Zement,…) kann in Form einer Lorenseilbahn ausgeführt sein. Bauseilbahnen finden Verwendung v. a. im unzugänglichen Gelände (Hochgebirge,…) etwa beim Bau von Seilbahnen, Eisenbahnen, Sendemasten, Berghütten u. a. Auch Deiche beim Niederländischen Deltaplan-Projekt wurden mithilfe von Seilbahnen errichtet, wobei die Steine von den Seilbahnen direkt ins Meer geschüttet und so die Dämme aufgeschüttet wurden. Das Bauprojekt „Linthal 2015“ der Kraftwerke Linth-Limmern ist derzeit das größte Schweizer Bauvorhaben im Energiebereich, bei der das größte Wasserkraftwerk der Schweiz entsteht. Dazu wurden zwei Bauseilbahnen gebaut, die eine Materiallast von bis zu 30 Tonnen, in Ausnahmefällen bis 40 Tonnen pro Gehänge tragen können. Lorenseilbahn Lorenseilbahnen dienen vorrangig dazu, um Schüttgut (Rohstoffe wie etwa Erz oder Kohle), das an einer Lagerstätte abgebaut wird, zu einem weit entfernten Verlade- oder Verarbeitungsbetrieb zu befördern. Sie werden auch als Industrieseilbahnen bezeichnet. Mit ihnen werden teilweise erhebliche Entfernungen (bis zu 96 km, siehe Beispiele) über unwegsames und schwieriges Gelände überwunden. Durch sie wird der Einsatz von Straßentransportfahrzeugen vermieden oder es werden teilweise hohe Investitionen für den Bau von schienengebundenen Transportwegen gemindert. Eine Besonderheit von Lorenseilbahnen sind die Schutzbrücken über anderen Verkehrswegen. Sie sollen verhindern, dass umkippende oder abstürzende Loren größere Schäden anrichten. Die meisten Materialseilbahnen wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ländern gebaut, die noch keine ausreichenden Verkehrswege hatten. Seilwege und Holzseilbahn Seilwege dienen hauptsächlich der Heueinbringung im steilen Gelände und werden von Hand bedient. Dasselbe für Holz gilt für Holzseilbahnen. Lawinensprengbahn Eine weitere Anwendung für Materialseilbahnen sind Lawinensprengseilbahnen, mit denen Sprengladungen zum künstlichen Auslösen von Lawinen an den gewünschten Ort befördert werden. Antrieb Angetrieben werden Materialseilbahnen meist von einem Benzinmotor, Dieselmotor oder Elektromotor. Größere Materialseilbahnen sind meist als Zweiseilumlaufbahnen ausgelegt, mit einem Tragseil für jede Richtung und einem umlaufenden Zugseil, das die Loren bewegt. Viele kleine Bahnen bestehen aus einem einzelnen Tragseil, an dem die Last an einer Rolle hängt. Die Rolle wird entweder von oben mit einem Hilfsseil gezogen oder abgelassen, oder oben umgelenkt von unten mit einem Hilfsseil hochgezogen. Das Hilfsseil ist auf einer speziellen Stahlseil-Trommel aufgewickelt, die vom Motor gedreht wird. Besonders historisch, und wenn Güter nur in eine Richtung befördert werden mussten, wurden auch durch Gravitation angetriebene Seilbahnen eingesetzt. Die ökonomischen und ökologischen Vorteile im Betrieb liegen auf der Hand, jedoch bietet sich ein derartiges System nur in wenigen Fällen und an wenigen Standorten an. Es gibt (speziell bei Holzseilbahnen, die nur vorübergehend aufgebaut sind) funkferngesteuerte, mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Laufkatzen, deren Antriebsrollen fest an das Tragseil angepresst werden, und eine Seilwinde zum Heben und Senken der Last haben. Gefahr für Flugverkehr In Gebirgsregionen gibt es, bedingt durch die Topografie, tausende von Materialseilbahnen. Diese Bahnen stellen ein großes Risiko für Luftfahrzeuge, insbesondere Helikopter und Hängegleiter dar. Viele dieser Seile sind auf keiner Gefahrenkarte eingezeichnet und erhöhen daher das Kollisionsrisiko. In der Schweiz bietet die Schweizer Luftwaffe seit Jahren eine kostenlose Demontage nicht mehr benötigter Materialseilbahnen an, um das Risiko für zivile und militärische Luftfahrzeuge zu verringern. Beispiele Europa Die 450 m lange Autoseilbahn Bratislava transportiert im VW-Werk Bratislava Autos zur Einfahrstrecke. Die moderne, nur 1,8 km lange Materialseilbahn der Vicat-Zementfabrik überquert die Isère, eine Autobahn und verschiedene Straßen, um eine Zementfabrik mit Kalkstein zu versorgen. Eine 1,9 km lange, ab 1919 errichtete Materialseilbahn vom Wirtatobel zur Bregenzerwaldbahn beförderte täglich bis zu 40 Tonnen Kohle über eine Steigung von 140 Höhenmetern und ein anschließendes Gefälle von 330 Höhenmetern. 1,9 km und eine Höhendifferenz von 880 m bewältigte die 1936 errichtete Materialseilbahn Fischunkelalm–Röth in Berchtesgaden im bayrischen Hagengebirge. Die 3,8 km lange Lorenseilbahn der Zementfabrik Lägern verband das Werksgelände in Oberehrendingen mit einer Verladestation in Niederweningen an der Wehntalbahn. Sie war nur von 1896 bis 1902 in Betrieb. Die Materialseilbahn Feldmoos–Chli Titlis diente von 1979 bis 1986 der Versorgung einer 1429,9 m höher gelegenen Baustelle. Sie hatte je ein Tragseil und Zugseil, um ein einziges Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,8 t über eine gesamte Länge von 4675 m zu bewegen. Dabei wurde das längste je realisierte Spannfeld von 3467,1 m überquert. Die Agethorster Drahtseilbahn des Zementwerkes Alsen in der Nähe von Itzehoe, von der Leipziger Firma Adolf Bleichert & Co. um 1906 erbaut, war mit einer Länge von 13,5 km eine der längsten Industrieseilbahnen Europas. Sie blieb bis 1977 in Betrieb. Die rund 14 km lange Materialseilbahn Lukovac in Bosnien und Herzegowina ist seit 1956 in Betrieb. Sie transportiert bis zu 150 Tonnen Kalk pro Stunde vom Steinbruch Jaruške Gornje über einen Stausee nach Lukovac. Die beiden 17 km langen Seilbahnen Savona–San Giuseppe in Italien sind seit 1912 bzw. 1937 in Betrieb. Sie können bis zu 420 Tonnen Material pro Stunde (meist Kohle) vom Hafen in Savona ins Hinterland transportieren. Die Anlage ist die derzeit längste in Betrieb stehende Seilbahn. Die 42 km lange Kalklinbanan transportierte von 1941 bis 1997 Kalksteine in Schweden und war zwei Jahre lang die längste Seilbahn der Welt. Die 96 Kilometer lange und von 1943 bis 1987 betriebene Linbanan Boliden–Kristineberg in Schweden diente dem Erztransport (Kupfer-, Blei-, Zink-, Silber- und Golderze) und war die längste Seilbahn der Welt. Afrika Die 75 Kilometer lange Massaua-Asmara-Seilbahn in Eritrea diente von 1938 bis 1941 der Versorgung der italienischen Armee und war zu ihrer Zeit die längste Seilbahn der Welt. Die 76 Kilometer lange COMILOG-Materialseilbahn transportierte von 1957 bis 1986 Manganerz von Moanda in Gabun nach Mbinda in der Republik Kongo. Die 20 km lange Materialseilbahn Bulembu–Barberton zwischen Swasiland und Südafrika diente von 1939 bis 2002 zum Transport von Asbest zum Bahnhof von Barberton und in die Gegenrichtung von Koks für ein Kraftwerk. Sie war die längste Seilbahn der Welt ohne Zwischenstation. Amerika Die 35 km lange Materialseilbahn Chilecito-La Mejicana in Argentinien diente ab 1905 zum Abtransport von Erz aus der Sierra de Famatina in über 4600 m Höhe und war zu ihrer Zeit die längste Seilbahn der Welt und bis zum Bau der Bahn am Aucanquilcha im Jahre 1938 auch die Seilbahn mit der höchsten Bergstation. Sie überwand einen Höhenunterschied von 3528 m, der bis heute nicht übertroffen wurde. Die 75 km lange Materialseilbahn Mariquita-Manizales in Kolumbien, die in den Jahren 1915 bis 1922 für den Transport von Kaffee erbaut wurde, war zu ihrer Zeit die längste Seilbahn der Welt. Die 1938 in Betrieb genommene Materialseilbahn zum Abtransport von Schwefel am Aucanquilcha in Chile war mit ihrer Talstation auf 3942 m und ihrer Bergstation auf 5874 m Höhe die höchste jemals betriebene Seilbahn. Die Lastseilbahn Black Angel in der grönländischen Bergbausiedlung Maamorilik war ab dem 15. August 1973 in Betrieb und fuhr bis zur Schließung der Mine im Jahr 1990. Siehe auch Vergleich herausragender Luftseilbahnen Schienenseilbahn Weblinks Lorenseilbahnen Weltweit Dieterich, Gustav: Die Erschließung der nordargentinischen Kordilleren mittels einer Bleichertschen Drahtseilbahn für Güter und Personen Einzelnachweise Luftseilbahn-Bauart Güterverkehr
|
Ereignisse 855: Reichsteilung von Prüm: Aufteilung des Mittelreiches Lothars I. unter seinen Söhnen. 856: Wikingerzeit: Die Wikinger überfallen Paris. Weblinks
|
Studie: Lange Asylverfahren verhindern Integration | Welt\nWelt Studie: Lange Asylverfahren verhindern Integration\nStudie: Lange Asylverfahren verhindern Integration26.05.15 15:15\n© Uwe AnspachDie Forscher haben untersucht, was die Integration schwierig macht, und empfehlen der Politik ein Maßnahmenpaket. Foto: Uwe Anspach/Archiv© Uwe AnspachDie Reform galt als wichtiger Schritt zur Eingliederung: Seit Ende 2014 dürfen Asylbewerber in Deutschland schon nach drei Monaten eine Arbeit aufnehmen. Doch hat sich ihre Lage dadurch durchgreifend gebessert?Gütersloh (dpa) - Die lange Ungewissheit bei Asylverfahren verhindert nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung die schnelle Eingliederung von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Zwar hat die Bundesregierung die Residenzpflicht und das Arbeitsverbot für Asylbewerber auf drei Monate verkürzt.\nSo schnell werden Asylverfahren aber selten abgeschlossen. Während dieser Wartezeit bleibe der Weg in den Job oft versperrt. Arbeitgebern sei die Unsicherheit zu hoch, stellt Studienautor Professor Dietrich Thränhardt in der Untersuchung fest.Im Schnitt dauere das Verfahren beim Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) 7,1 Monate. Eritreer mit einer hohen Quote bei der Anerkennung aber warteten im dritten Quartal 2014 im Durchschnitt 10,1 Monate, Afghanen 16,5 Monate und Pakistani sogar 17,6 Monate.Eine große Mehrheit der Deutschen befürwortet eine schnellere Aufnahme von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt. Laut Studie sprechen sich 84 Prozent der Bundesbürger dafür aus. Bei derselben von TNS Emnid erstellten Umfrage äußerten 40 Prozent der Befragten allerdings die Meinung, dass Deutschland bereits jetzt an seine Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlinge stoße."Die Aufnahme von Flüchtlingen ist eine wichtige humanitäre Aufgabe", sagt Jörg Dräger vom Vorstand der Bertelsmann-Stiftung. "Je erfolgreicher und schneller die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, desto eher können Bedenken entkräftet werden."Die Studie empfiehlt der Politik ein ganzes Maßnahmen-Bündel, um die Integration zu beschleunigen. Vorrangig sei es, den Bearbeitungsstau bei den Asylverfahren aufzuheben, der in keinem anderen EU-Land derart lang sei. Bis Ende Februar 2015 sei die Zahl der offenen Anträge auf 243 820 angewachsen. Dräger begrüßt zwar die Ankündigung, dass das zuständige Bundesamt 2000 zusätzliche Stellen bekommt. Die Qualität der Entscheidungen müsse aber auch verbessert werden. 13 Prozent der Asylbescheide würden von den Gerichten korrigiert.Bereits während der Wartezeit sollten die Asylbewerber Deutsch lernen können, laut Studie ist das aber bislang nur in fünf Bundesländern möglich. Zusätzlich sollten Ausbildungsstand, Arbeitserfahrung und Berufsperspektiven erfasst und an die Bundesanstalt für Arbeit weitergereicht werden. So könne, so die Studie, spätestens nach drei Monaten die aktive Arbeitsvermittlung starten.Der Deutsche Gewerkschafts-Bund (DGB) äußerte Zweifel, dass es politisch tatsächlich Fortschritte gebe. "Wenn von einer Wende in der Politik die Rede ist, so ist diese aus Sicht der Gewerkschaften wohl noch nicht in allen Bereichen angekommen", sagte Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.Brigitte Pothmer von der Bundestagsfraktion der Grünen warf der Bundesregierung vor, Asylsuchende auf dem Weg in Arbeit nicht ausreichend zu unterstützen. "Stattdessen knausert sie bereits bei den Deutschkursen."Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte sich am Sonntag für ein Bundesprogramm zur Jobmarkt-Integration von Flüchtlingen ausgesprochen. "Wenn wir am Anfang in die Menschen investieren, vermeiden wir dauerhafte Sozialausgaben und ermöglichen ihnen ein eigenständiges Leben", sagte die Ministerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.Pressebereich der Bertelsmann-Stiftung
|
Suche Falterbaum in Iowa - Page 2 - North America - Forum zur Ahnenforschung Sunday, June 27th 2010, 5:41pm ich saß noch bis 1 Uhr am Computer - hatte die Zeit halt vergessen - Dafür hab ich heute bisschen länger geschlafen Deswegen habe ich mit dem Gedanken gespielt, die Geburtsurkunde von Caroline zu besorgen. Vielleicht steht da mehr drin. Ich hoffe, dass Posen damals nicht so betroffen war, wie Breslau. Sunday, June 27th 2010, 6:21pm die Frage ist nur, ob Caroline in der Stadt Posen oder der Provinz Posen geboren wurde. Falls Letzteres, dürfte es schwierig werden, ohne Ortsangabe die Geburtsurkunde zu finden. Laut Census 1880 und 1900 sind Adolph und Eva jedenfalls im selben "Land" geboren, einmal steht Prussia und einmal etwas, das ich nicht lesen kann, "Ha..." PS: Hab mich vertan. 1860 Prussia, 1870 Ha... (soll Hanner heißen), 1880 und 1900 Germany. This post has been edited 1 times, last edit by "animei" (Jun 27th 2010, 6:27pm) Sunday, June 27th 2010, 7:08pm Laut Wikipedia gibt es Stadt Posen heute Poznan und Provinz Posen ist aber jetzt auch Polen. Das war beides früher Preussen. Hanner hat Wikipedia nicht gefunden. Aber dafür Hänner und das wäre im Schwarzwald, an der Schweizer Grenze. Sunday, June 27th 2010, 7:23pm hab noch was gefunden. Laut Geburtseintrag der Henrietta Zanter ist Ferdinand Z. in Mecklenburg geboren, Caroline in Hannover. Sunday, June 27th 2010, 7:38pm Das wird jetzt alles komplizierter Sunday, June 27th 2010, 7:52pm Ich habe gerade nochmal bei Familysearch geschaut http://www.familysearch.org/eng/search/f…archresults.asp unter diesem LInk finde ich Caroline Fieldhauber mit Ferdinand Zanter - geboren in Posen unter diesem Link finde ich ebenfalls Caroline Fieldhauber mit Eltern Adolph Faulterbaum und Eva Rosina - geboren in Posen unter diesem Link auch Caroline Fieldhauber mit Eltern Andrew Fieldhauber und Eva Rosina - auch hier in Posen geboren Irgendwo läuft was falsch Sunday, June 27th 2010, 10:12pm ja, die Einträge hab ich auch alle schon gesehen. Nun muss man natürlich sehen, dass die Einträge von einem oder mehreren Mitglied(ern) der LDS-Kirche eingestellt wurden und wir nicht wissen, wie hier recherchiert wurde, ich kann mir auch nur vorstellen, dass etwas falsch zugeordnet wurde, oder dass Andrew tatsächlich der Vater von Caroline und somit der erste Ehemann von Eva war. Ich werd mal noch weitersuchen. Sunday, June 27th 2010, 10:32pm ich werde auch weiter dran bleiben und weiter suchen. Monday, June 28th 2010, 2:20am ich hab hier was gefunden, und zwar geht es um die ersten Siedler in Lizard, da ist auch eine Rosina Vilhaber erwähnt, leider keine weiteren Angaben. Ferdinand und Caroline waren scheinbar das erste Paar, das dort geheiratet hat. Bringt Dich zwar nicht weiter, aber interessant: http://iagenweb.org/pocahontas/eslizard.htm PS: Ich sehe grade, Adolph ist dort auch erwähnt, unter Fetterbaum, darunter steht ein Henry Heilmick, das dürfte Heinrich Helmich, * um 1827, sein, der war verheiratet mit einer Auguste Vielhaber, * um 1853. Und laut Census 1900 lebt im Haushalt von Caroline Zanter ein Neffe Albert Helmich, * Juli 1880 in Iowa. Wenn also Albert ein Sohn von Heinrich und Auguste wäre, wäre Auguste eine Schwester von Caroline. Mit dem Geburtsdatum von Auguste kann aber auch was nicht stimmen, die soll nämlich einen Sohn Henry E, * um 1863, haben, außer das wäre ein Sohn aus erster Ehe von Heinrich. This post has been edited 3 times, last edit by "animei" (Jun 28th 2010, 6:03pm) Tuesday, June 29th 2010, 1:17pm Hlalo Anita, ich habe die Seite mit Interesse angesehen. Es ist schon erstaunlich wie aus einem "Falterbaum" ein "Fetterbaum" wird :-) Das wäre gut möglich, dass Auguste die Schwester von Caroline ist. Denn bei Familysearch habe ich nämlich noch eine Louise gefunden, die 2 Jahre älter ist als Caroline. Das wird jetzt immer spannender :-) Thursday, July 1st 2010, 3:54am hast Du schon versucht, mit Nachfahren in Kontakt zu treten? Henry Zanter, ein Sohn von Caroline's Sohn Ludwig, ist in Freeman, SD verstorben. Dort gibt es heute noch einige Zanter: http://find.person.superpages.com/10866/…y&submit=Search Ich würde mal Leland Albert Zanter in Freeman anschreiben. Der ist 76 und dürfte ein Sohn von Albert oder Henry Zanter sein. Vielleicht weiß er ja, wo seine Oma Caroline geboren wurde und was es mit dem Namen Vielhaber auf sich hat. This post has been edited 1 times, last edit by "animei" (Jul 1st 2010, 5:28am) Thursday, July 1st 2010, 10:44am nein, ich habe bis jetzt noch nicht versucht die Nachfahren anzuschreiben. Ich habe mir die Adresse rausgeschrieben. Ich mache den Brief heute noch fertig und wie kann ich Rückporto beilegen? Etwa Internationale Antwortschein? Ich bin mal gespannt, ob die auch antworten. Ich muss mir dann genau überlegen, wie ich das formuliere Ich danke dir für die Adresse. Thursday, July 1st 2010, 3:07pm ich hab bisher noch nie Rückporto beigelegt, aber meine e-mail-Adresse angegeben. Saturday, July 3rd 2010, 4:34pm So, heute habe ich den Brief in die USA auf die Reise geschickt. Mal sehen, ob da sich was tut Saturday, July 3rd 2010, 5:22pm na, da bin ich auch mal gespannt. Ich hoffe, Du berichtest uns vom Ergebnis. Saturday, July 3rd 2010, 5:26pm klar, davon kann jeder profitieren, der auch nach diesem Namen forscht. Thursday, July 8th 2010, 10:53pm Hallo Anita und Wolfgang, ich hatte Archiv Posen angeschrieben. Hier die Antwort auf Polnisch: Archiwum Państwowe w Poznaniu informuje, że w aktach stanu cywilnego Parafii Ewangelickich w Poznaniu pod wezwaniem Św. Krzyża i Św. Piotra oraz Luterańskiej w Poznaniu z lat 1849-1851 nie odnaleziono aktu urodzenia na nazwisko Caroline Vielhaber ( Fielhaber, Fieldhaber itp. ) . powyższym nie możemy przesłać kopii interesującego aktu urodzenia Ich habe es per Google Übersetzer übersetzen lassen: Staatsarchiv in Poznan Berichte, dass die Handlungen der standesamtlichen Eintragung in Poznan Evangelische Kirchengemeinde St.. Kreuz und Kirche. Peter und der Pfarrei Lutherische in Poznan in den Jahren 1849-1851 fanden keine Geburtsurkunde im Namen des Caroline Vielhaber (Fielhaber, Fieldhaber etc.). wir nicht senden Sie eine Kopie der Geburtsurkunde des Interesses Sunday, July 11th 2010, 11:11am Juhuuuu, heute kam Email von Karen Zanter. Der Tochter von Leland Zanter. Da der Vater kein Email hat, hat er der Tochter mein Brief gegeben und sie hat sich bei mir gemeldet. Ich werde ihr antworten und mal gespannt, was ich von Falterbaum/Vielhaber/Zanter erfahre. Sunday, July 11th 2010, 4:30pm das ging ja echt schnell. Ich freu mich für Dich und bin jetzt auch gespannt wie ein Flitzebogen, was Du erfährst. So richtig will ich nämlich an die Posen-Geschichte noch nicht glauben, aber lassen wir uns überraschen. Wenn nur dieses verflixte Sprachproblem nicht wäre. Ich sitz da auch immer ewig an so einem Brief, bis ich endlich einigermaßen zufrieden bin, und trotzdem kann man nicht alles so fragen und ausdrücken, wie man es auf deutsch tun würde. Schön, dass sie Dir per e-mail geantwortet haben, da geht das Hin und Her doch schneller und man muss nicht immer wochenlang warten. Sunday, July 11th 2010, 10:51pm ich habe superlange Mail von Karen bekommen. Mit vielen Infos. Ich versuche diese morgen auf Deutsch hierein zu schreiben. Nur die Daten halt und wie die Verbindungen zustande gekommen ist. Karen hat auch einige Fragen über meinen Adolph . Werd ihr morgen auch Infos geben, schließlich ist es auch ihr Stiefururopa
|
Laestadius oder Læstadius ist der Familienname folgender Personen: Ann-Helén Laestadius (* 1971), schwedisch-samisch-tornedalfinnische Journalistin und Autorin Lars Levi Læstadius (1800–1861), schwedischer Botaniker, evangelisch-lutherischer Pfarrer und Erweckungsprediger
|
Viermal im Jahr bringt das Magazin Interessantes, Aktuelles und Wissenswertes zur Aktion „Natur im Garten“ und zur ökologischen Gestaltung und Pflege von Gärten und Grünräumen. Hier erhält man praktische Tipps für den Zier- und Nutzgarten und für die Verwertung der Ernte, erfährt Wissenswertes über die natürliche Lebenswelt im Garten und wird über Veranstaltungen und Angebote informiert.\nAuf der Website der Aktion "Natur im Garten" findet sich Fachwissen zu vielen Themen rund ums naturnahe Gärtnern. Broschüren, Informationsblätter, Handbücher, Studien und Tagungsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung. Auch Informationen über die Aktion „Natur im Garten“, die Kernkriterien und die Gartenberatungen sowie über das über die Grenzen Niederösterreichs hinausgehende „Natur im Garten“ Netzwerk sind nachzulesen.\nAktuelle Broschüren können beim "Natur im Garten" Telefon bestellt werden. Im Buchhandel sind verschiedenste Bücher erhältlich, welche spezielle Naturgartenthemen vertiefend behandeln und dabei der Expertise und den Zielen von "Natur im Garten" entsprechen.
|
Bestes Shampoo Für Fettige Kopfhaut Und Schuppen 2021 » kekreformturkey.org\nDie besten Anti-Schuppen-Shampoos ELLE.\nDas „Ginger“ Anti Schuppen Shampoo von The Body Shop ist eines der effektivsten Shampoo für Schuppen. Das Shampoo beruhigt deine Kopfhaut und erfrischt deine Haare mit seinen Ingwerwurzelextrakten. Es wurde speziell entwickelt, um trockene und schuppige Kopfhaut zu pflegen und Schuppen zu reduzieren, ohne den Kopf von seinen natürlichen. Haben Sie fettiges Haar? Empfindliche Kopfhaut? Rieseln die Schuppen oder droht eine Glatze? Das richtige Shampoo zu erwischen, scheint eine Wissenschaft für sich. Auf mehreren Regal-Metern präsentieren die Drogeriemärkte bunte Flaschen mit den unterschiedlichsten Haarpflegemitteln und Inhaltsstoffen. Wer in Eile ist, greift dann oft. Was bei trockenen Schuppen eher weniger hilft, ist bei fettigen Schuppen ein guter Tipp: Anti-Schuppen-Shampoos entfetten die Kopfhaut und lindern Juckreiz. Am besten mal.\nGesundes Haar mit Roggenmehl Shampoo! Für fettige Kopfhaut verwende ein spezielles Shampoo gegen Schuppen. Das Shampoo entfernt überschüssigen Talg und lindert Juckreiz. Reinige auch deine Kämme und Bürsten regelmäßig. Es können sich Mikroorganismen und Reste von Haarpflege- und Stylingprodukten sammeln. Das strapaziert die Kopfhaut. 4. Beste bio Anti-Schuppen Shampoos. Ich persönlich habe lange gegen trockene Schuppen gekämpft. Aus meiner Erfahrung kann ich euch die Shampoo von DADO SENS und BIOTURM empfehlen. Sie sind natürlich und effektiv 🙂 ATABA Teer Schwefel Shampoo BIOTURM Shampoo Hautschutz Anti Schuppen Nr.16 Lacto-Intensiv fettige Schuppen BIOTURM Shampoo trockene Kopfhaut Nr.15 trockene Schuppen. Für Millionen Deutsche beginnt das Problem jeden Morgen mit dem Kopf. Genauer: auf dem Kopf. Sie leiden unter Schuppen – und suchen verzweifelt nach Wegen, das „weiße Rieseln“ loszuwerden. Die Wirkung dieser Shampoos beruht darin, dass sie fettige Kopfhaut austrocknen. Liegt die Ursache für Schuppen bei einer zu trockenen Kopfhaut, verstärkst du damit das Problem, statt es zu lindern. Pflege deine trockene Kopfhaut stattdessen besser mit einem milden Shampoo, dem du noch etwas Zitronensaft hinzufügen kannst. Darauf solltest du.\nSteht nichts weiter drauf, sind meist fettige Schuppen gemeint. Bringt ein Anti-Schuppen-Shampoo keinen Erfolg, probieren Sie das nächste. Die Wirkstoffe schlagen bei jeder Kopfhaut anders an. Nur eines haben sie alle gemein: Man muss sie absolut konsequent benutzen! >>> Die besten Shampoos für. Nicht für immer und ewig. Selbst das beste Shampoo schafft es aber nicht, dass der Schnee auf den Schultern endgültig von gestern ist. Denn die Ursache der Schuppen kann kein Shampoo beseitigen, nur deren Zahl reduzieren, das heißt an den Symptomen herumkurieren.\nIm Test der Stiftung Warentest schnitt das Discounter-Shampoo „Cien Anti-Schuppen Shampoo für normales und trockenes Haar“ von Lidl am besten und als einziges mit der Note „sehr gut“ ab. Wir haben unsere Top 5 Shampoos gegen fettige für euch zusammengestellt. Rasul Shampoo von Urtekram. Das Rasul Shampoo von Urtekram mit Minze und Aloe Vera soll. Man sollte jedoch diese Shampoos gegen fettige Haare, die entfettende Tenside enthalten, sparsam verwenden. Am besten, man verschont die Längen und Spitzen und wendet das Shampoo gegen fettige Haare in kleinen Mengen dort an, wo es am effektivsten ist: direkt auf der Kopfhaut. Ätherische Öle verleihen Duft und Frische. Wir erklären die Wirkung von Anti-Fett-Shampoos verraten die besten Pflegetipps für fettige Haare.> Fettiges Haar: Wie pflegt man es richtig und was bringen Anti-Fett-Shampoos? Schnell. Am effektivsten wirkt ein Anti-Schuppen-Shampoo abgestimmt auf Ihre Kopfhaut. Die besten Anti-Schuppen Shampoos. Anti-Schuppen-Shampoos – auch Anti-Dandruff-Shampoos genannt - wirken nur dann gut, wenn sie perfekt auf Ihr Haar abgestimmt sind. Finden Sie hier das beste Shampoo speziell für Ihr Bedürfnis. Gegen starke, fettige Schuppen.\nAnti Schuppen Shampoo Test 2019Die besten Shampoos.\nFazit: Für jedes Haarproblem gibt es eine Shampoo-Lösung. Ganz egal, ob deine Haare fettig, schuppig oder eher trocken sind – wenn du das richtige Shampoo für dein Haarbedürfnis wählst, ist Besserung in Sicht. Welche Shampoos für wen wirklich gut sind, weißt du jetzt. Manna Natur Shampoo für fettiges Haar und Schuppen Kühlender Duft, toller Schaum: Lerne das Manna Natur Shampoo für fettiges Haar und Schuppen kennen, das das Gleichgewicht der Kopfhaut nachweislich wiederherstellt, während es die Haare weich macht und ihnen ein hydratisiertes Gefühl verleiht! Verpackungsgröße: 200 ml.\nApfelessig kann sowohl die Poren der Talgdrüsen fettiger Haare reinigen als auch den PH-Wert der Kopfhaut regulieren und so trockene Haut vermeiden. Hierfür Essig und Wasser im Verhältnis 1:1. Das richtige Shampoo tut der Kopfhaut gut und wirkt entspannend. Das falsche Shampoo: Gerade Anti-Schuppen-Shampoos, die gegen trockene, schuppende und damit oft auch juckende Kopfhaut helfen sollen sind in der Regel sehr aggressiv und verschlimmern das Problem nur. Du suchst nach einer natürlichen, aber wirksamen Hilfe gegen schuppige Kopfhaut? Wir zeigen dir die besten Hausmittel gegen Schuppen und verraten, was der Grund für deine Schuppen sein könnte.\nIch benutze ein extra mildes Shampoo für jeden Tag, davon gehen allerdings die Schuppen nicht weg. Gibt es da Shampoos die, gezielt diese fettigen Schuppen entfernen ohne wie zum beispiel Teebaumöl die Kopfhaut zu stark zu entfetten? Tipps und Vorschläge sind erwünscht;. Achtung: Shampoos gegen fettiges Haar können zu einem Teufelskreis führen, weil sie die Kopfhaut stark austrocknen können und dadurch die Talgdrüsen zu vermehrter Fettproduktion zwingen. Man. Entgegen der Annahme, mechanische Reizung führe zu einer noch stärkeren Sebumproduktion, tut eine Kopfmassage während der Haarwäsche bei fettiger Kopfhaut nicht nur gut, sie sorgt auch dafür, dass sich die Talgdrüsen entleeren und ihr öliges Sekret mit dem Schaum des Shampoos.\n- Die Derma & Pure-Formel bekämpft Schuppen, bevor sie zu sehen sind - Dermatologisch getestet, ausgewogener pH-Wert und mit Antioxidantien für eine sanfte Pflege von Haar und Kopfhaut - Für wunderschönes und bis zu 100% schuppenfreies Haar bis zu 100% der sichtbaren Schuppen bei regelmäßigem Gebrauch des Shampoos. Ja, ich empfehle Degrease Shampoo speziell für fettige Haare mit juckender Kopfhaut. Dies bietet eine großartige Lösung für Probleme wie Trockenheit, Juckreiz und Schuppen und ist völlig sicher für den regelmäßigen Gebrauch. Ernährung: Alkohol, Weizenmehl, Zucker und Kaffee fördern eine verstärkte Talgproduktion und damit fettige Schuppen. Vitamine A, E und Biotin sorgen von Innen heraus für schöne Haut und Haare. Waschen: Milde Shampoos enthalten weniger Tenside Schaumbilder und trocknen das Haar nicht zu schnell aus. Perfekt sind auch Essenzen der.\nBeste Shampoos für fettige Kopfhaut: aktuelle Amazon-Bestseller. Vergleiche hier die sehr guten und empfehlenswerten Shampoos für fettige Kopfhaut in der Bestenliste.\nSchuppen sind ein bisschen so wie Mitesser im Gesicht – unerwünscht, schwierig zu verstecken und noch schwieriger loszuwerden. Damit es zukünftiger weniger Schuppen von der Kopfhaut rieselt, haben wir in unserem Guide die unserer Meinung nach besten Anti-Schuppen-Shampoos recherchiert.\nAls bestes Anti-Schuppen Shampoo kommt letztendlich natürlich nur ein Produkt in Frage, das letztendlich auch gegen Schuppen hilft. Es gibt zwei verschiedene Arten von Schuppen: fettige und trockene Schuppen. Für beide sind Hefen auf der Kopfhaut verantwortlich, sodass ein Anti-Schuppen-Wirkstoff genau hier ansetzen und die Hefen bekämpfen. Ursachen für fettige Schuppen. Fettige Schuppen werden oft als besonders lästig empfunden, weil sie meist größer und klebriger sind als trockene Schuppen und sich schlecht von Kopfhaut und Haar entfernen lassen. Ursache fettiger Kopfschuppen kann eine aus dem Gleichgewicht geratene, entzündliche und zu Überfettung neigende Kopfhaut sein.\nEin Anti-Schuppen-Shampoo sollte uns eigentlich nicht länger als einen Monat begleiten, denn langfristig stört es das Gleichgewicht der Kopfhaut – und provoziert so erst recht die Schuppenbildung.\nBei Schuppen auf fettiger Kopfhaut haben außerdem Wacholder, Teebaum, Bergamotte und Zitrone eine lindernde Wirkung, bei solchen auf trockener Kopfhaut Kamille, Rose und Lavendel. So wenden Sie das Anti Schuppen Shampoo an. Ein Schuppen Shampoo ist nie gut für die langfristige Nutzung geeignet. Zwar geben die meisten Hersteller an, dass sich.\nVollständige Offenlegung Bedeutung 2021\n2007 Tahoe Evap Vent Solenoid Location 2021\nBeste Kamera Für Reise-video Und Fotografie 2021\nUsc Football Frühjahrstraining 2019 2021\nRib Crib Alles, Was Sie Essen Können 2021\nGmail Archivierte E-mails Wo 2021\nZitronen-und Kraut-hühnerfilets 2021\nChasma Schnittbild 2021\nDaiwa Fischen Jersey 2021\nFiskars Handbohrmaschine Home Depot 2021\nSeltene Geschenke Für Sie 2021\nWahrheit Oder Pflicht Ideen Für Kinder 2021\nLustige Nahrungsmittelzitate Und -sprüche 2021\nMoon Sparkle Parfümöl 2021\nChannel 5 Guide Tv 2021\nLeeds United Aktuelle Ergebnisse 2021\nChirurgie Der Linken Schulter 2021\nNorth Face Gotham Boys 2021\nUpgrade-angebot Für Chase Marriott 2021\nWestworld S2 Ep9 2021\nHühnchen-taco-suppe Mit Hautgeschmack 2021\nEleanor Mondale Clinton 2021\nBoppy Lounger Schlaf 2021
|
Re:Zumindest die Medien haben kaum eine Wahl... Datum: 17.06.21 19:26 Antwort auf: Zumindest die Medien haben kaum eine Wahl... von Pezking >...solange eine Pandemie grassiert. Natürlich ist so ein Thema verdientermaßen ein Dauerbrenner. >Das "Wie" spielt dabei natürlich auch eine Rolle. Sachlich-unaufgeregt über Forschung und Infektionsgeschehen, angemessen kritisch in Bezug auf den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit der Krise - das ist alles ok, ja sogar ein Muss. >Hysterisches Überbewerten jeder neuen Tickermeldung, reißerische Schlagzeilen und aufpeitschende Hart-aber-Fair-Diskussionsrunden hingegen? Das war und ist eher schädlich. Zu Beginn der Pandemie wie heute. Daran hat sich nichts geändert. >Ich selbst verfüge in einem knappen Monat über vollen Impfschutz. Mein Interesse an der Pandemie und mein mediales Nutzungsverhalten in diesem Zusammenhang wird sich dadurch nicht ändern. Das Thema ist spannend und wichtig - aber man muss sich auch nicht täglich oder gar via Live-Ticker in Echtzeit auf dem aktuellen Stand halten. Und man muss auch nicht zu allem direkt eine Meinung haben. >Das einzige, aber wohl auch größtmögliche Plus, das ich zwei Wochen nach meiner zweiten Impfung haben werde: Ich kann dem ganzen Thema mit viel weniger persönlicher Angst begegnen. Das hast Du sehr treffend zusammengefasst. Ich habe gestern meine 2. Dosis erhalten, werde etwas entspannter aber dennoch weiter mit Vorsicht agieren. Die yellow press ist imho aber eine schädliche Komponente für die Gesellschaft. Vorhin im Radio "in Deutschland breitet sich die delta Variante rasant aus". Was soll man dazu noch sagen? Das ist pure Panikmache und Verunsicherung der Menschen. Imho haben Medien einen anderen Auftrag.
|
Informelles Lernen bezeichnet ein Lernen in Lebens- und Arbeitszusammenhängen, das ursprünglich vor allem als ein Lernen außerhalb des formalen Bildungswesens (z. B. Schulen, Universitäten, berufliche Fortbildungen) angesehen wurde. Seit den 1990er Jahren hat die Diskussion zum informellen Lernen stetig an Bedeutung gewonnen und wird (Stand 2021) in fast allen pädagogischen Bereichen und der Lernpsychologie thematisiert. Typische Mechanismen des informellen Lernens beinhalten eigenes Ausprobieren (Learning by doing sowie Versuch und Irrtum), Lernen am Modell, Feedback und Reflexion. Einführung Obwohl (nach Schätzungen) etwa 70–90 Prozent der Lernprozesse Erwachsener außerhalb von Bildungsinstitutionen stattfinden, hat das informelle Lernen in Deutschland lange Zeit nicht die gesellschaftliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, wie dies in vielen anderen Ländern der Fall ist. Mit der Flexibilisierung der Lebens- und Arbeitswelten werden auch die Lernwelten flexibilisiert. Neben dem Lernen in der Schule kommt nichtschulisch organisierten Lernorten – vom Sport über Musik bis hin zu Medien und dem Arbeitsplatz – wachsende Bedeutung zu. So wird im 12. Kinder- und Jugendbericht der deutschen Bundesregierung ausdrücklich auf „informelle Bildungsprozesse“ auch in nonformalen Settings hingewiesen, wobei von fließenden Übergängen zwischen formellen und informellen Lernprozessen ausgegangen wird. Prozesse informeller Bildung finden danach an vielen Orten statt. Lernorte, -umgebungen wie auch -möglichkeiten sind etwa die Kinder- und Jugendarbeit, Vereine, Kultur und Freizeit, der Umgang mit Medien oder familiäre Aktivitäten. Kommerzielle Lern- und Erlebniswelten werden in die Betrachtungen aufgenommen, und auch das informelle Lernen in beruflicher Arbeit findet zunehmend Beachtung. Das Zusammenspiel von Lernorten verschiedener Art müsse Teil professioneller Erwägungen und Handlungsweisen werden. Die dominierende Stellung des informellen Lernens bei gleichzeitig deutlich geringerer Sichtbarkeit im Bildungsbereich im Vergleich zum formalen Lernen verdeutlicht Coffield (2000 S. 1) mit der Metapher eines Eisbergs: Der sichtbar über der Wasseroberfläche liegende, ein Drittel ausmachende Teil des Eisbergs stehe für das formale Lernen; die auf den ersten Blick unsichtbaren zwei Drittel unterhalb der Wasseroberfläche für das informelle Lernen. Während formales Lernen mit einer Busfahrt verglichen werden kann – die Route ist vorbestimmt und dieselbe für alle Mitfahrenden – gleicht informelles Lernen eher einer Fahrt mit dem Fahrrad, bei der die fahrende Person die Route und die Geschwindigkeit individuell bestimmen kann (Cross 2007, in Berg & Chyung 2008, S. 230). Begriffsgeschichte Die Anfänge des informellen Lernens lassen sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Der amerikanische Philosoph und Pädagoge John Dewey verwendete den Begriff „informal education“ in seiner Vorlesungsreihe 1898/1899 und brachte den Begriff in die Forschung ein. Die amerikanische Philosophin Mary Parker Follett erweiterte den Kontext der informellen Bildung von der Schule auf alle Alltagsbereiche und bezeichnete Bildung als kontinuierliche Lebensaufgabe. Auf diesen Arbeiten von Dewey und Follett baute der amerikanische Pädagoge Eduard C. Lindemann auf, der erstmals den Begriff „informal learning“ nutzte (1926). Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die informelle Weiterbildung größere Bekanntheit durch das Werk „Informal adult education“ von Malcolm S. Knowles (1950). Wie Dewey und Lindemann vor ihm stellte auch Knowles den persönlichen Erfahrungserwerb als Quelle des Lernens heraus. In den 1970er Jahren fand das informelle Lernen verstärkt Eingang in die gesellschaftspolitische Debatte. Es wurde als Alternative zu formalen Weiterbildungen angesehen, da „Kritik laut [wurde], dass die formale Bildung nicht nur die falschen Fähigkeiten vermittelt, sondern auch soziale und ökonomische Ungleichheiten in den Entwicklungsländern nicht ausgleicht“ (Rohs 2016, S. 15). Zu nennen sind hier die im Umfeld der UNESCO entstandenen Studien von Coombs (1968) und Faure et al. (1972) sowie von Coombs und Ahmed (1974) im Auftrag der Weltbank („Attacking rural poverty“). Zeitgleich stellte Tough (1971) erste empirische Untersuchungen zur Verbreitung informeller Bildungsformen an und kam zu dem Schluss, dass 80 % des Lernens nicht in formalen Umgebungen stattfinden. Den Grundstein für das moderne Begriffsverständnis informellen Lernens legten schließlich Victoria J. Marsick und Karen E. Watkins (1990). Beispiele Wer im Rahmen seines Hobbys, seines Ehrenamts oder in seinem Alltag außerhalb von Bildungsinstitutionen lernt, lernt „informell“. Zum Beispiel: Menschen gehen einem Problem nach und versuchen, es zu lösen. Dabei lernen sie teils bewusst, teils unbewusst. Es wird in den jeweils bestehenden sozialen, familiären, kommunikativen oder auch Arbeitszusammenhängen gelernt. Während es in Ländern wie Kanada, dem Vereinigten Königreich oder den USA schon lange Forschungsaktivitäten zum informellen Lernen gibt, nahm die Zahl entsprechender Studien in Deutschland erst in den letzten Jahren zu. Tully formuliert in der Einführung „Kompetenzentwicklung im Wandel“ Eckpunkte einer neuen Lernkultur. Vor allem das Deutsche Jugendinstitut arbeitet seit 1990 am Thema, zunächst anhand des Lernens zur Computernutzung. Informelles Lernen in der Familie Informelles Lernen findet auch in familiären Gesprächen statt, etwa beim Lernen einer Generation von einer anderen. Der Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Aneignung von Fähigkeiten, die Lernmotivation und die Prägung von Einstellungen wird beispielsweise auch in Zusammenhang mit den PISA-Studien hervorgehoben und mit der Ausbildung des Habitus im Sinne von Pierre Bourdieu in engen Zusammenhang gebracht. Informelles Lernen im Ehrenamt und im politischen Engagement Zwischen 2005 und 2007 wurde eine Studie zum informellen Lernen von Jugendlichen im Ehrenamt durchgeführt. Dass dort etwas gelernt wird, dürfte allgemein bekannt sein und liegt auf der Hand, die Studie klärt das WIE und das WAS des Lernens. Ergebnisse der Explorationsstudie zeigen, wie Jugendliche ihre Lernerfahrungen in Greenpeace-Gruppen, den Pfadfindern, der Evangelischen Jugend, den Falken, der Freiwilligen Feuerwehr, der Gewerkschaftsjugend oder dem Technischen Hilfswerk im Nachhinein bewerten. Es bestätigte sich, dass Lernen hier besonders den sozialen und persönlichkeitsbildenden Bereich betrifft. Darüber hinaus werden auch politische, fachliche, mediale oder organisatorische Kompetenzen erworben. Doch nicht nur Jugendliche erwerben (zum Beispiel im Rahmen von Freiwilligendiensten) Kompetenzen über informelle Lernprozesse. So zeigt eine Studie am Beispiel von Musikfestivals, dass auch Erwachsene im Rahmen ehrenamtlicher Arbeit informell lernen. Dies stellt sogar eine Bedingung für das Gelingen von Festivals dar. Auch politikrelevante Kompetenzen im engeren Sinne werden teils durch informelles Lernen erworben. So wird im englischen Sprachraum schon lange diskutiert, dass soziale Bewegungen auch ein Lernraum sind, etwa wenn Foley beschreibt, wie Aktivisten einer Initiative zur Erhaltung des Regenwaldes in Australien zwar aus politischen Gründen aktiv wurden, im Nachhinein aber wesentliche informelle Lernprozesse beschreiben konnten. Auch in Deutschland werden entsprechende Lernprozesse, etwa in Bürgerinitiativen, in letzter Zeit verstärkt wahrgenommen. Autonome Lernprozesse im Jugend- und Erwachsenenalter Informelles Lernen trägt wesentlich zu den Lernerfahrungen Jugendlicher bei. Die Handy- und Computernutzung sind Beispiele für informelles Lernen. Jugendliche sind in beiden Gebieten vielen Erwachsenen überlegen. Wichtig für solche Lernerfolge ist die Lernmotivation, das heißt der Wille, ein Gerät zu beherrschen und nutzen zu können. Die sofortigen Rückmeldungen durch das Gerät unterstützen den Lernprozess. Im Berichtssystem Weiterbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird unter informellem beruflichem Lernen u. a. der Besuch von Fachmessen oder Kongressen, die Teilnahme an kurzzeitigen Veranstaltungen, z. B. Vorträgen oder Halbtagesseminaren, das Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von computergestützten Selbstlernprogrammen, berufsbezogenen Ton- und Videokassetten oder durch Nutzung von Lernangeboten, z. B. via Internet, verstanden. In den „Konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht“ von 2004 werden Möglichkeiten der Erfassung informellen Lernens diskutiert. Hierbei konstatieren die Autoren unter anderem die Existenz verschiedener Lücken in der Datenerhebung und die Notwendigkeit einer erweiterten systematischen empirischen Forschung zum informellen Lernen. Erheblicher Forschungsbedarf wird auch bezogen auf die Qualität des Erlernten gesehen. Erreicht werden müsse eine Anerkennung und Gleichstellung informell erworbener Kompetenzen. Informelles Lernen am Arbeitsplatz Informelles Lernen am Arbeitsplatz wird oftmals durch neue oder herausfordernde Arbeitsanforderungen, durch Feedback von anderen Personen oder durch Fehler bei der Arbeit ausgelöst. Als Ergebnis des Lernprozesses stellt sich zumeist Arbeitsprozesswissen ein, das „dazu befähig[t], komplexe Arbeits- und Problemsituationen im Arbeitsalltag zu bewältigen“ (Dehnbostel 2008, S. 74). Als Vorteile des informellen Lernens werden u. a. die Flexibilität und Anpassung an die Lernbedarfe, der direkte Transfer des Gelernten in die Praxis sowie die schnelle Lösung von arbeitsbezogenen Problemen genannt (Dale & Bell, 1999, S. iv). Für die Leistungsverbesserung der Beschäftigten gilt die Ausführung ihrer Tätigkeit als die wichtigste Lernquelle (Felstead et al., 2005, S. 368). Orte informellen Lernens Praktische Konsequenzen aus der Diskussion um informelles Lernen bieten sich auf verschiedenen Ebenen an. In skandinavischen Ländern werden seit vielen Jahren öffentliche Orte wie Bibliotheken als Lernorte betrachtet und behandelt. In der Schweiz werden im Rahmen von so genannten Computerias Menschen ab zirka 50 Jahren in die Nutzung von Computern eingeführt. Mit neuen Medien ist die Möglichkeit eines persönlichen Lernnetzwerks ein wichtiges Instrument für informelles Lernen. Innerhalb der „UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gibt es eine Arbeitsgruppe informelles Lernen, die sich um Verbindungen verschiedener Lernarten für eine nachhaltige Entwicklung und informelle Umweltbildung (Wohlers 2001) kümmert. Diese Beispiele ließen sich fortführen. Begriff und Definition informellen Lernens Bildungsforscher aus der Pädagogik und der Psychologie haben kein einheitliches Verständnis, was genau unter „informellem Lernen“ zu verstehen ist. Eine Analyse von 21 Definitionen durch Decius (2020) ergab jedoch folgende neun übereinstimmend feststellbare Merkmale. Informelles Lernen ist nicht formal bzw. institutionell organisiert ist wenig strukturiert kommt in alltäglichen Lebens-/Arbeitssituationen vor wird von der lernenden Person selbst gesteuert und kontrolliert wird nicht pädagogisch unterstützt oder begleitet beinhaltet das Lernen aus Erfahrungen und Handlungen sowie Reflexion ist ein bewusster bzw. intentionaler Prozess hat eine Handlung bzw. Problemlösung zum Ziel, nicht das Lernen selbst ist oftmals in einen sozialen Kontext eingebunden. Die Europäische Union schlug 2001 folgende Definitionen verschiedener Lernkonzepte vor: Formales Lernen: Lernen, das üblicherweise in einer Bildungs- oder Ausbildungseinrichtung stattfindet, (in Bezug auf Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung) strukturiert ist und zur Zertifizierung führt. Formales Lernen ist aus der Sicht des Lernenden zielgerichtet. Nicht-formales Lernen: Lernen, das nicht in einer Bildungs- oder Berufsbildungseinrichtung stattfindet und üblicherweise nicht zur Zertifizierung führt. Gleichwohl ist es systematisch (in Bezug auf Lernziele, Lerndauer und Lernmittel). Aus Sicht der Lernenden ist es zielgerichtet. Informelles Lernen: Lernen, das im Alltag, am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Freizeit stattfindet. Es ist (in Bezug auf Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung) nicht strukturiert und führt üblicherweise nicht zur Zertifizierung. Informelles Lernen kann zielgerichtet sein, ist jedoch in den meisten Fällen nichtintentional (oder inzidentell/beiläufig). (Europäische Kommission 2001, S. 9, 32f). Im beruflichen Kontext wird informelles Lernen auch als Learning on the Job bezeichnet. Die Annahme, dass informelles Lernen auch nichtintentional sein kann, widerspricht jedoch neueren Definitionen des informellen Lernens. Für eine sinnvolle Abgrenzung zum inzidentellen (beiläufigen) Lernen wird daher mittlerweile dafür plädiert, informelles Lernen als bewussten Prozess anzusehen, bei dem sich die lernende Person jedoch kein Lernziel setzt, sondern eine Handlungsabsicht verfolgt. Hat die lernende Person ein Lernziel im Sinn und überwacht eigenständig die Zielerreichung, handelt es sich dagegen um selbstreguliertes Lernen. Das Oktagon-Modell des informellen Lernens Gemäß dem Oktagon-Modell des informellen Lernens von Decius, Schaper und Seifert (2019) umfasst informelles Lernen acht Komponenten. Das Oktagon-Modell basiert auf dem dynamischen Modell des informellen Lernens von Tannenbaum et al. (2010). Das dynamische Modell enthält die vier Faktoren „Erfahrung/Handlung“, „Feedback“, „Reflexion“, sowie „Lernintention“. Gemäß dem Modell kann jeder Faktor als Auslöser eines anderen Faktors dienen und diesem somit vorausgehen, aber auch jedem anderen Faktor nachfolgen. Demnach enthält das Modell keinen festen Start- oder Endpunkt, was den dynamischen Charakter des Lernens verdeutlichen soll. Die lernende Person kann jeden Faktor im informellen Lernprozess einmal oder mehrmals durchlaufen. Der Lernprozess gilt jedoch dann am effizientesten, wenn alle vier Faktoren darin involviert sind. Das Oktagon-Modell erweitert das dynamische Modell, indem es die vier Faktoren in jeweils zwei Komponenten unterteilt. Dadurch lassen sich die Bestandteile des informellen Lernens präziser beschreiben – die Komplexität des realen informellen Lernens kann somit besser erfasst werden. Dem Faktor „Erfahrung/Handlung“ aus dem dynamischen Modell sind im Oktagon-Modell die Komponenten „Eigenes Ausprobieren“ (d. h. Anwenden eigener Ideen) und „Modelllernen“ (d. h. Beobachten und Übernehmen erfolgreicher Verhaltensweisen anderer Personen) zugeordnet. Der Faktor „Feedback“ umfasst die Komponenten „Direktes Feedback“ (d. h. Rückmeldungen einholen zum eigenen Verhalten) sowie „Stellvertretendes Feedback“ (d. h. Erfahrungsaustausch mit anderen Personen zu erfolgskritischen Arbeits- und Lebenssituationen). Der Faktor „Reflexion“ beinhaltet die Komponenten „Vorausschauende Reflexion“ (d. h. die Planung von Aufgabenschritten unter Berücksichtigung möglicher Hindernisse) und „Reflexion im Nachhinein“ (d. h. das Nachdenken über Verbesserungsmöglichkeiten nach Abschluss einer (Arbeits-)Aufgabe). Der Faktor „Lernintention“ besteht aus den Komponenten „Intrinsische Lernintention“ (d. h. Lernen aus Freude am Lernprozess) sowie „Extrinsische Lernintention“ (d. h. Lernen aufgrund äußerer Anreize wie Lob von anderen Personen oder – im Arbeitskontext – Aussicht auf eine positive Karriereentwicklung). Anerkennung und Zertifizierung des informellen Lernens In Deutschland ist das „informelle Lernen“ an sich und damit auch die Anerkennung und Zertifizierung informeller Lernleistungen erst in den letzten Jahren ins Blickfeld gerückt. Als Konsequenz gibt es inzwischen einige Weiterbildungspässe als Instrumente zur Erkennung und Anerkennung informell erworbener Lernleistungen (Bretschneider & Preißer, 2003 sowie Käpplinger & Reutter, 2005). Unter verschiedenen Bezeichnungen wurden international zahlreiche Konzepte für individuelle Qualifikationsdokumente entwickelt. Insbesondere seit Mitte der 1990er Jahre entstanden auch in der Bundesrepublik ähnliche Initiativen. Die Vorschläge einer Machbarkeitsstudie mündeten in ein Referenzmodell für einen bundesweit einsetzbaren Weiterbildungspass, den ProfilPASS. Der Europäische Computerführerschein (ICDL) ist ein Beispiel für ein Zertifizierungsverfahren, mit dem man sich informell erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten durch eine autorisierte Prüfungszentrale bestätigen und zertifizieren lassen kann. Aus deutscher Sicht lohnt sich zur Beantwortung dieser Fragen der Blick in die Nachbarländer, in denen teils schon erprobte Verfahren der Erfassung informell erlangter Kompetenzen eingesetzt werden (Käpplinger 2002, Käpplinger & Puhl 2003). In anderen Ländern findet teils schon seit Jahrzehnten ein wissenschaftlicher Diskurs statt und nicht selten hat man auch langjährige Erfahrung mit der Erfassung der informellen Lernleistungen (Dohmen 2001). Im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland wurden vergleichsweise früh gesetzliche Regelungen zur Anerkennung des informellen Lernens verabschiedet, mit denen „bildungspolitisch auf ein stark zersplittertes Berufsbildungssystem reagiert wurde“ (Bretschneider & Preißer 2003, S. 4): 1989 wurde das System der „National Vocational Qualifications“ (NVQs) eingeführt, „das flexible, modularisierte output-orientierte Lernformen und Lernorte geöffnet und eine ausgebaute Alternative zur schulbezogenen Bildung und Ausbildung – mit besonderer Konzentration auf das Erfahrungslernen am Arbeitsplatz – geschaffen hat“ (Dohmen 2001, S. 78). In England selbst sind die NVQ aber zum Teil stark umstritten, weil sich in der Umsetzung große Probleme zeigen. (s. Käpplinger 2002) Förderung des informellen Lernens am Arbeitsplatz Verantwortliche in Unternehmen fragen sich oftmals, wie sie das informelle Lernen ihrer Beschäftigten fördern können. Eine gezielte Förderung des informellen Lernens gilt allerdings als schwierig, „da das Lernen aus dem Arbeitsprozess heraus geschieht und von Seiten der Unternehmen nicht geplant werden kann“ (Decius 2020 S. 136). Eine indirekte Unterstützung des Lernens durch die Bereitstellung lernförderlicher Rahmenbedingungen ist jedoch möglich. Zu nennen ist hier insbesondere die soziale Unterstützung durch Kolleginnen/Kollegen und Führungskräfte. Erfahrenere Kolleginnen und Kollegen können als Lernexperten und Mentoren praktische Unterstützung beim informellen Lernen geben. Führungskräfte können eine Vorbildfunktion einnehmen, was das eigene Einholen sowie das Angebot von Feedback zur Arbeitsleistung betrifft. Das Eingestehen eigener Fehlleistungen und ein konstruktiver sowie proaktiver Umgang mit Misserfolgen ermutigt zudem die Beschäftigten, Lerngelegenheiten bei der Arbeit zu nutzen. Durch gezielte Trainingsmaßnahmen lässt sich die Metakompetenz „Lernen lernen“ bei den Beschäftigten stärken. Ziel solcher Interventionen ist es, „dynamische und unerwartete Situationen als Lernchance wahrzunehmen sowie Probleme und Fehler positiv für den eigenen Kompetenzerwerb zu nutzen“ (Decius 2020 S. 137). Langfristig lassen sich durch eine strategische Personalauswahl zudem bevorzugt Bewerberinnen und Bewerber einstellen, die neugierig und selbstlernorientiert sind. Abgrenzung vom inzidentellen und impliziten Lernen Das informelle Lernen unterscheidet sich vom inzidentellen Lernen: Inzidentelles Lernen findet unbewusst und nebenbei statt – es kann als „Grundrauschen“ jeglicher Tätigkeit angesehen werden. Beim informellen Lernen ist eine intentionale Ausrichtung auf ein Handlungsziel gegeben, zum Beispiel auf ein bewusst zu lösendes Problem. Zwar steht auch beim informellen Lernen nicht das Lernen im Vordergrund, sondern die Handlung. Allerdings ist sich die informell lernende Person im Unterschied zur inzidentell lernenden Person aber im Klaren, dass sie während der Problemlösung ihre Kompetenzen erweitert. Eine Gemeinsamkeit zwischen inzidentellem und informellem Lernen ist hingegen, dass beide Lernformen „spontan und reaktiv in Bezug auf alltägliche Situationen und Handlungen“ (Decius 2020, S. 74) stattfinden. Gleiches gilt für das implizite Lernen. Overwien (2002) verwendet die Begriffe inzidentelles Lernen und implizites Lernen synonym und ist der Ansicht, dass sie „zwar verschiedenen theoretischen Zusammenhängen [entstammten], aber identische Sachverhalte“ bezeichneten (S. 18). Arnold (2016) verwendet den Begriff „implizites Lernen“ – in Anlehnung an Polanyis (1967) Begrifflichkeit des stillschweigenden Wissens („tacit knowledge“) und das „en passant“-Lernen nach Reischmann (1995) – grundsätzlich bedeutungsgleich zu der Definition eines unbewussten, nicht-intentionalen Lernens. Siehe auch inzidentelles Lernen implizites Lernen Literatur Michael Brodowski, Ulrike Devers-Kanoglu, Bernd Overwien, Matthias Rohs, Susanne Salinger, Manfred Walser (Hrsg.): Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Beiträge aus Theorie und Praxis. Leverkusen-Opladen, 2009 () Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Stand April 2003). Berichtssystem Weiterbildung VIII BMBF (Hrsg.): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen. Bildungsreform Band 7. Bonn 2004. BMBF (Hrsg.) (2008). BMFSFJ (Hrsg.): Zwölfter Kinder und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. – Zwölfter Kinder- und Jugendbericht – Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Bonn 2005. Julian Decius (2020). Informelles Lernen im Kontext industrieller Arbeit – Konzeptualisierung, Operationalisierung, Antezedenzien und Lernergebnisse (Manteltext der kumulativen Dissertationsschrift). Paderborn: Universität Paderborn. doi:10.17619/UNIPB/1-1072 Julian Decius, Niclas Schaper, Andreas Seifert (2019). Informal workplace learning: Development and validation of a measure. Human Resource Development Quarterly, 30(4), 495-535. doi:10.1002/hrdq.21368 Julian Decius, Niclas Schaper, Andreas Seifert (2021). Work characteristics or workers’ characteristics? An input-process-output perspective on informal workplace learning of blue-collar workers. Vocations and Learning. doi:10.1007/s12186-021-09265-5 Peter Dehnbostel: Informelles Lernen: Arbeitserfahrungen und Kompetenzerwerb aus berufspädagogischer Sicht. Überarbeiteter Vortrag anlässlich der 4. Fachtagung des Programms „Schule/Wirtschaft/Arbeitsleben“ am 18./19. Sept. 2003 in Neukirchen/Pleiße mit dem Thema „Kompetenzen für die Berufsorientierung nach PISA – auf welche Kompetenzen kommt es an?“ Günther Dohmen: Das informelle Lernen – Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. 2001 (PDF-Datei) Wiebken Düx, Erich Sass, Gerald Prein, Claus J. Tully: Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden 2008. Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, Generaldirektion Beschäftigung und Soziales: Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. November 2001. Edgar Faure u. a.: Learning to Be: The World of Education Today and Tomorrow. Paris: UNESCO 1972. John Garrick: Informal Learning in the Workplace. Unmasking Human Resource Development. New York, 1998. Stefanie Hauske, Oliver Bendel: Informelles E-Learning 2007 Dieter Kirchhöfer: Informelles Lernen in alltäglichen Lebensführungen. Chance für berufliche Kompetenzentwicklung. QUEM-report, Schriften zur beruflichen Weiterbildung. Heft 66, Berlin, 2000. Jens Lipski: Für das Leben lernen, was wie und wo? Umrisse einer neuen Lernkultur. In: Hungerland, Beatrice; Overwien, Bernd (Hrsg.): Kompetenzentwicklung im Wandel. Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur? Wiesbaden: VS-Verlag 2004. David W. Livingstone: Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. Erste kanadische Erhebung über informelles Lernverhalten. In: QUEM-Report Heft 60: Kompetenz für Europa. Wandel durch Lernen – Lernen durch Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress 21.–23. April 1999 in Berlin, S. 65–91. David W. Livingstone: Informal Learning: Conceptual Distinctions and Preliminary Findings. In: Bekerman, Z./ Burbules, N.C./ Silberman-Keller, D. (2006): Learning in Places. The Informal Education Reader. New York u. a.: Peter Lang, S. 202–226. Victoria J. Marsick, Karen E. Watkins.: Informal and Incidental Learning. In: New Directions for Adult and Continuing Education. Nr. 89 (2001), S. 25–34. Veronika McGivney: Informal Learning in the Community. Leister: NIACE 1999. Bernd Overwien: Debatten, Begriffsbestimmungen und Forschungsansätze zum informellen Lernen und zum Erfahrungslernen. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen: Tagungsband zum Kongreß „Der flexible Mensch“. Berlin: BBJ-Verlag 2001, S. 359–376 Bernd Overwien: Stichwort: Informelles Lernen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Heft 3, 2005, S. 339–359. Bernd Overwien: Informelles Lernen – ein historischer Abriss. In: Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim 2016, S. 41–51 Thomas Rauschenbach, Wiebken Düx, Erich Sass (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim 2006. Daniel Schugurensky: The Forms of Informal Learning: Towards a Conceptualization of the Field. Draft Working Paper October, 2000. NALL Working Paper 19/2000. Claus J. Tully: Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Opladen 1994 Karen Watkins, Victoria Marsick: Informal and Incidental Learning in the Workplace. London 1990. Wolfgang Wittwer (Hrsg.): Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzentwicklung. München: Luchterhand, 2003. Lars Wohlers: Informelle Umweltbildung am Beispiel der deutschen Nationalparke. Aachen: Shaker, 2001. R. Zürcher: Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen: Theoretische, didaktische und politische Aspekte. Materialien zur Erwachsenenbildung. Nr. 2. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2007 Köster, P. F. (2015): Kompetenzentwicklung und organisationale Veränderung. Eine Ethnopraphie zu Veranstaltern von Musikevents, Leverkusen: Budrich UniPress Ltd. Weblinks Netzwerk Informelle Kompetenzen: Europäisches Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci – ICONET Informelle Kompetenzen sichtbar machen (mit Schwerpunkt EUROPASS): Europäisches Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci – ICOVET Einzelnachweise Lernen Lernpsychologie Pädagogische Methode/Lehre
|
Begabungen entfalten – Interessen wecken Geschrieben von P. Gehrmann Der Schülerwettbewerb bio-logisch! für die Sekundarstufe I in NRW hat genau das zum Ziel. Er ist ein Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Neugierde und die Motivation zum Forschen soll unterstützt und gefördert werden. Das kann und soll natürlich auch im Unterricht geschehen und dabei darf auch in Gruppen gearbeitet werden. Den inhaltlichen Rahmen der Wettbewerbsfragen bilden im Wechsel Zoologie, Botanik und Humanbiologie, so dass die Wettbewerbsaufgaben sich sehr gut in den Unterricht integrieren lassen. Aber auch im Bereich der Begabtenförderung lassen sich die Wettbewerbsaufgaben sehr gut einsetzen (vgl. MINT-Module im Rahmen des FSG-Förderkonzeptes). Die jährlich neuen Leitthemen sind stets Bestandteil der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler und die benötigten Materialien und Objekte sind leicht zu beschaffen. Bearbeitet werden sowohl theoretische als auch experimentelle Aufgaben unterschiedlicher Niveaus. Dabei sind die Teilnehmer aufgefordert, sich den Themen über unterschiedliche Zugänge anzunähern – es wird beobachtet, gesammelt, gezeichnet oder fotografiert, recherchiert, entwickelt, experimentiert und erkundet. Und das tun Schülerinnen und Schüler seit 2002 in beeindruckender Weise. Die Landesbeauftragte des Wettbewerbs, Ulrike Hölting, hat das einmal so formuliert: "Was für mich das Eindrucksvollste bei der Durchsicht der eingereichten Arbeiten ist? Dass den Schülerinnen und Schülern immer wesentlich mehr und Besseres einfällt, als wir Lehrer uns bei der Aufgabenstellung je gedacht haben." Schon mehrfach haben sich Schülerinnen und Schüler des FSG unter den besten 25% ihrer Altersgruppe platzieren können – zuletzt beim Wettbewerb 2013 zum Thema "Alles fließt".
|
Damme steht für: Damme (Belgien), eine Gemeinde in Belgien Damme (Dümmer), eine Stadt im Landkreis Vechta in Niedersachsen Damme (Grünow), ein Ortsteil der Gemeinde Grünow im Landkreis Uckermark, Brandenburg Damme (Lieberose), ein Wohnplatz der Stadt Lieberose, Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg Damme (Nennhausen), ein Ortsteil der Gemeinde Nennhausen im Landkreis Havelland, Brandenburg Eisenerzgrube Damme, eine Eisenerzgrube in Damme in Niedersachsen Erzbergbau Porta-Damme AG, ein ehemaliges Unternehmen Personen: Ellen ten Damme (* 1967), niederländische Schauspielerin und Sängerin Felix Damme (1854–1928), deutscher Jurist Henri Damme (* 1936), luxemburgischer Fußballspieler Jörg Damme (* 1959), deutscher Sportschütze Jutta Damme (1929–2002), eine deutsche Malerin und Grafikerin Siehe auch: Van Damme Tamme
|
Übersetzung für 3x7 Blätter.... [Archiv] - Tour Magazin Forum\nTour Magazin Forum > Teile, Test & Technik > Übersetzung für 3x7 Blätter....\nArchiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Übersetzung für 3x7 Blätter....\nIch hoffe, dass euch dieses Thema nicht allzusehr die Tränen in die Augen treibt, aber TROTZ Ritzelrechner und TROTZ der Suchfunktion brauche ich eure Hilfe...\nMeine alte RSX-Schaltung hat 3x7 Blätter sowie folgende Ritzel:\nMeine eigene Informationssuche hat mir gezeigt, dass nicht mehr viele 7 Blätter fahren, weshalb ich recht wenig Hilfe zu diesem Thema gefunden habe.\nWeil ich mir neue Laufräder gekauft habe, wechsle ich gleichzeitig auch meine Kassette aus und möchte die Gelegenheit dazu nutzen die passende Ritzelanzahl für mich zu finden.\nDas Problem bei der jetzigen Kassette ist, dass mir die kleinen Gänge (11) in der Ebene nicht klein genug sind (ich bin zu kräftig), während die großen Gänge (25) nicht groß genug sind (ich bin zu fett :-) ).\nBei der jetzigen Kassette bin ich also entweder unter- oder überfordert...\nWelche Kassette würdet ihr mir denn empfehlen, um in Ergänzung zu meinen drei vorderen Blättern möglichst beide Extreme zu entschärfen?\nDas Problem, passende IG70 Kassetten mit groß anderen Übersetzungen wirst du nicht finden.\nHinten als kleinstes 11 und größtes 23/25 ist absolut OK. Das Problem sind eher die kleinen Kränze. Dort sollte man aufstocken, was aber bei 65mm Lochabstand schwerlich ist.\nHabe die gleich Gruppe und das gleiche Problem. Habe mich eben angefreundet, wohl oder übel. Man müßte nämlich alles, angefangen am STI Hebel und endent beim Umerferer alles tauschen.\nUnd noch eins, warum sind dir 25 Zähne zu wenig!?!? Ich fahre selbst an mit 17 oder 19.\nEin kleineres Ritzel als 11 wirst Du wohl kaum finden. Warum nimmst Du kein größeres Kettenblatt (53 oder so)?\nMit 26/25 müsste man eigentlich jeden Berg hochkommen.\nMeinst du echt, dass die 11-25 Kassette die einzige ist, die es für die Schaltung ohne große Umnbauarbeiten gibt?\nGrößtes Kettenblatt für RSX 3-fach Kurbel ist 46, mehr geht da nicht. Gibt noch ne 2-fach Kurbel mit 76mm Lochabstand, da bekommt man auch 46/52. Ob es nun auch Zulieferer gibt, die das Format herstellen - ich glaube nicht.\nRSX ist eben ein Einsteigerteil der übelsten Sorte. :ü\nUnd da du auch das dritte Blatt nutzt, ist auch mit 25 hinten jeder Berg schaffbar. Ich komme mit meinem 36->23 sehr gut zurecht.\nGibt schon so einige, im Rose Katalog gibt es 7 verschiedene.\nEins vorweg: "Kleine Gänge"=großes Ritzel hinten, "Große Gänge"=kleines Ritzel hinten;).\nDie RSX war ein Schimäre, zwischen Mountainbike- und Rennrad-Bereich platziert. Deswegen fällt deine Kurbel für Rennrad-Verhältnisse ungewöhnlich kurz aus. Die beiden größeren Blätter sind sogar kleiner als bei den modischen Kompaktkurbeln üblich.\nMit einer neuen Kassette wirst du nicht viel machen können. Kleiner als 11 Zähne gibt es nicht, 27 Zähne hinten sind möglich, bei der RSX wahrscheinlich auch mehr.\nDu musst an der Kurbel basteln. Das gößere Blatt gegen ein 52er tauschen, das kleinere ist übrigens schon kleiner als ein heute übliches aus den 3fach-Kurbeln.\n=> Gucken, ob 30er oder 32er Ritzel hinten passen (oder abspecken).\n53 hatte ich eigentlich ausgeschlosen, weil ich dachte, dass der Sprung von 36 auf 53 zu groß ist....\nKann man denn wahllos irgendeine Ritzelzahl nehmen? ich dachte immer, dass man dadurch gleiche (sich überschneidende) Ritzelverhältnisse bekommt?\nNein, das große Blatt muß zum kleinen passen, sonst steigt die Kette nicht. Aber wie gesagt, gibt nichts anderes für deine Kurbel.\nabspecken werde ich auf jeden Fall!\nwenn ich euch so höre, dann vermute ich, dass meine Probleme am Berg auch an meiner geringen Erfahrung liegen könnten! Habe es nämlich erst 3mal probiert.\nIch denke, dass ich es vielleicht nocheinmal mit ner neuen Kassette gleicher Art versuchen werde und nach ein paar Trainingskilometern mehr entscheide, ob ich vorne ein 52er-Blatt brauche oder nicht!\nDANKE AN EUCH ALLE! :Applaus: :Applaus: :Applaus: :Applaus:\nPaar Sachen gibt es zu beachten:\n- bei mehr als 25 Zähnen (oder paar mehr) braucht man Schaltwerk mit langem Arm\n- größeres Blatt geht nicht, da von 36 auf mehr als 50 keine Kette schafft zu steigen, die Steigzähne des 5xer Blatts reichen dafür erst recht nicht, zumal es solch ein Blatt mit 65er Lochkreis nicht gibt\nLösung, andere Kurbel, andere Blätter, Umwerfer kannste wahrscheinlich behalten.\nwow, scheinst echt richtig cool auzukennen! ich werde es beachten und dann wohl doch noch mal in nen radladen gehen!\nWie gesagt, fahre die gleiche Gruppe und stehe/stand vor dem gleichen Problem.\n7fach ist einfach zu wenig, die Sprünge zu hoch. Wenn ich bei nem Kumpel auf seinem Rocky Vertex TO mit 8fach XTR sitze, ist das schon was ganz anderes.\nHabe auch mal gehört, daß man das RSX Schaltwerk ab '95 auf 8fach einstellen kann. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber wäre genial!!!\n26,36,46/25,21,18,16,14,12,11 (http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?0,3,211,90,26,36,46,25,21,18,16 ,14,12,11) sieht doch ganz gut aus.\nMit einem 100er Tritt kommst Du auf über 50km/h und die fast 1 zu 1 Übersetzung (26/25) sollte am Berg doch auch reichen. Lediglich die Abstufung ist etwas groß und da hilft nur Aufrüsten.\nIch wollte euch nur mal berichten was mein Radhändler heute gesagt hat:\nAuf die Frage, ob die RSX irgendwie auch mit ner 8fach Kassette auskommen würde sagte er, dass das vom Schaltwerk zwar klappen würde, dass die Schalthebel (STI) jedoch ausgewechselt werden müssten. Er sagte, dass diese dann selbst gebraucht über 150€ kosten würden.\nzu meinen 3 Kettenblättern vorne:\nAls ich ihm von der Größe erzählt habe (26/36/46) hat er mir zunächst einmal nicht geglaubt, dass dies ein rennrad ist. Nachdem ich ihn davon überzeugt habe, sagte er aber, dass diese Anzahl so selten ist und dass eine neue Kurbel günstiger wäre, als die drei Kettenblätter einzeln zu bestellen.\nWelche neuen Blattgrößen würden Ihr mir denn empfehlen????\nUND: Welchen Auswirkungen wird das auf meine neue Kassette haben? Ich muss diese dann doch passend zur Kurbel kaufen, oderß\nGrüße und nochmals Danke! :Applaus: :Applaus: :Applaus:\nAha, also meine Theorie bestätigt, daß das Schaltwerk noch 8fach mitmacht.\nWie der Händler richtigerweise sagte, ist das Problem nicht das Schaltwerk oder die Kassette, sondern die Hebel. Entweder beiste in den sauren Apfel und nimmst normale Bremsgriffe und Schalthebel getrennt (weil billiger), oder du lässt 8fach gleich ganz sein. Die Raster der RSX Hebel lassen nunmal kein 8fach zu.\nMein Tipp, kaufe dir ne neue Kurbel inkl. Blätter. Das Problem nun wieder, ab der aktuellen 105er Gruppe bekommste die Kurbeln nur noch mit Octalink, dein Tretlager aber ist 4 Kant, so daß du ne ältere 105er nehmen müßtest. Gehen würde aber Tiagra, Kurbel gibt es auch 3fach und ist ganz normal für 4 Kant Innenlager.\nUmwerfer wie gesagt sollte noch funktionieren, weiß aber nicht genau, ob der so große Blätter klaglos mitmacht, aber sollte afaik kein Thema sein.\n1. vergiss den händler. wer nicht mal die seltsamen blätter der 3x- rsx kennt hat sich noch nie für fahrräder interessiert, jedenfalls nicht für RR.\n2. man kann eine 8-fach UND (zug umklemmen) 9-fach kassette (shimano) mit jedem shimano schaltwerk schalten, und zwar mit 10x-campagnolo-bremsschaltgriffen. maximale kosten 119 euro mit zügen würde ich sagen.\n3. eine neue kurbel? selbst 3-fach-kurbeln haben minimum ein 30er blatt, dann würdest du hinten eine mtb-kassette brauchen um dein 1:1 herstellen zu können. wenn du wirklich so wenig kraft hast, dass du 1:1 brauchst (nicht schlimm, einigen hier geht das wahrscheinlich so, nur keiner gibts zu) dann lass doch erstmal die kurbel am rad. hinten 9-fach 105er Kassette 11-23. 16er oder ein anderes kleines ritzel raus, und das 23er ersetzt du durch 24er und zusätzlich ein 28er von rose-versand.de. wenn du eines tages nicht mehr sooo leichte gänge brauchst, kannst du die kassette leicht zurückbauen und hast eine gute abstufung. das ganze schaltest du dann wahlweise mit shimano9x (ebay, ggf. neu) oder campa 10x-griffen. vorteil campa: züge sind immer im lieferumfang. im laufe der zeit wird auch deine tretfrequenz steigen, sodass das 46er blatt dann sicher ausreicht, von passabfahrten mal abgesehen...ich jedenfalls komme mit 50/12 in den alpen prima zurecht.\n4. kurbel und kassette haben nicht viel miteinander zu tun, da funktioniert fast alles.\n5. theoretisch könntest du auch bei ebay einen einzelnen rechten STI schiessen, wenns sich ergibt, und den linken dranlassen wenn dich das nicht stört...wegen form und optik...\n6. das shimano-schaltwerke nur 25 oder 26 zähne schaffen ist so nicht richtig. ich habe schon auf eingen RRern ein 28er bergritzel montiert, ging immer gut. schlimmstenfalls ists auf dem 28er nicht so leise, aber wenn du auf dem ritzel fährst hast du eh andere probleme...\nHabe noch was interssantes gefunden. Es gibt aktuelle STI Hebel für 3/8fach Komponenten, kosten paarweise nur 100€. Nennt sich Sora. Habs gerade im Rose Katalog (02/2004) gefunden, Seite 287.\nWäre auch was für mich..... :rolleyes:\neine neue kurbel? selbst 3-fach-kurbeln haben minimum ein 30er blatt, dann würdest du hinten eine mtb-kassette brauchen um dein 1:1 herstellen zu können.\nguter Punkt.... :ü\nDanke für die Antworten soweit! Vielen DanK!\nIch glaube jedoch, dass ich mich soweit schon entschieden habe, keine neuen Hebel zu kaufen. Ich denke , dass ich mir das Geld besser spare, um -nachdem ich mir selbst bewiesen habe, dass ich viel fahre - nächsten Sommer ein neues Bike zu kaufen.\nDas würde für mich heißen, dass ich ich jetzt versuche möglichst günstig noch ein Jahr ztu fahren. Ich habe jetzt zwar schon nen anderen thread geöffnet, weil ich nicht wusste, ob das jetzt so genau hier rein passt.....aber ich frag hier auch nochmal:\nder händler hat mir eine günstige 4kant 30/42/52 Kurbel empfohlen. Er sagte selbst SOra sei beser als die rsx-Kurbel. Stimmt das und schafft das der RSX-Umwerfer? soll ich noch ein neues Innenlager kaufen?\nPS: eine 1:1 Kopie brauche ich nicht! Ich will ja auch viel trainieren, sodass ich mich sicherlich anpassen könnte!\nWenn du nächstes Jahr sowieso nen neues Bike willst, dann würde ich die Stressmacherei so oder so sein lassen.\nInnenlager brauchste nicht wechseln. Kannst ja mal selber schauen, ob es Spiel hat. Seitlich vors Fahrrad stellen, Lenker in eine, Sattel in andere Hand, Bike leicht ankippen und mal sanft aufs Pedal treten, Mekrst du, wenn es spiel hat.\nOb nun Sora so besser ist, keine Ahnung. Aber ein Jahr hälts locker. Und Umwerfer sollte funktionieren, muß natürlich neu eingestellt werden.\nkeine halben sachen! die sora-sti sind mist, nicht weil sie nicht irgendwie schalten würden, das geht schon. der daumenhebel nervt aber total, das könnte ich nicht ab. ausserdem bekommst du für maximal 20 euro mehr absolut professionelle campa veloce ergopowers MIT Zügen.\njetzt ne dreifach-kurbel montieren bringt nicht als kosten. was soll denn dadurch besser werden? der kleinste gang würde sogar schwerer. aspekte wie gewicht und steifigkeit kannst du bei der aktuellen leistungsfähigkeit eh weder spüren noch nutzen.\nGenau, das meinte ich auch!\nHast recht! Dass das dann auch Innenlager und so einschließt, stimmt auch!\nich werde mir also ne neue Kurbel kaufen (die ist echt nötig, weil die Ritzel auch ziemlich übel aussehen). ich denke 30/42/52 wird ok sein.\nwas ist dann aber der passende "standard" (ich weiss 7fach hat mit Standard nix mehr am Hut!) für meine 7fach Kassette?\nSprich: welche soll ich nehmen, um ähnliche verhältnisse wie die heute üblichen zu bekommen???\nNehme doch mal den Rechner von JürgenB. Damit etwas rumtüfteln.\nhast wohl zum gleichen Zeitpunkt geschrieben....\nAuf deine Frage: ich brauche definitiv vorne und hinten neue kettenblätter, weil die ritzel nicht allzugut aussehen. Außerdem habe ich mir neue Laufräder gekauft (whr-550) und da dachte ich mir für ein paar euro mehr noch mehr Fahrspaß zu haben!\nAuf die Idee mit der Kurbel hat mich mein Händler gebracht, weil er agte, dass das günstiger sei als drei Einzelblätter! Muss ich ihm glauben...\nGewicht und der Kram ist mir echt egal!\nberkemeier? Den habe ich schon.\nMittlerwile habe ich ihn auchh kapiert, aber was zu Anföängern passt weiß ich leider trotzdem nicht...\nICH GLAUBE ICH GEHE NOCHMAL ZU NEM ANDEREN HÄNDLER!\ndann gibt es imho 2 möglichkeiten.\n1. dreifachkurbel und hinten 12-28, mit einzelritzeln wie oben beschrieben.\n2. kompaktkurbel 50/34 (sehr günstig und gut von radplan-delta.de), und hinten ne mtb-kassette 11-34. inclusive mtb-Schaltwerk (ebay)wenn du fitter wirst (und das wirst du unweigerlich) kannst du wieder eine rr-kassette nehmen.\n-zu beiden varianten schalthebel nach wahl, wie beschrieben.\ndarf ich dir mal ne PM schreiben???
|
Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen. Allgemeines Historisch betrachtet gibt es Zeiten, zu denen Neuerungen schubartig aufkamen. In diesem Fall bedingte ein Entwicklungsdruck als Folge gesellschaftlicher Gegebenheiten oder negativer Faktoren zum Beispiel in Form von Kriegen, Missernten oder Überbevölkerung das Auftreten von Innovationen („Not macht erfinderisch“). Innovationen entstehen durch „Forschung und Entwicklung“ (F&E, englisch R&D für research and development). Eine Invention (Erfindung) ist noch keine Innovation. Inventionen umfassen neue Ideen bis einschließlich Prototypenbau beziehungsweise konkreter Konzeptentwicklung in der vormarktlichen Phase. Von Innovation im ökonomischen Sinne kann erst gesprochen werden, wenn ihre Nützlichkeit erkannt und ein Produkt, Produktionsprozess oder ein Geschäftsmodell entsprechend neu eingeführt oder verändert wird. Dabei kann es sein, dass der Nutzen oder Wert einer Innovation erst nach einer langen Phase entdeckt wird. Viele hergestellte Objekte sind im Moment ihrer Schaffung noch „Unsinn“. Das Hergestellte wird sinnvoll erst in einem Interpretations- und Anwendungsprozess. Mit anderen Worten: Die Innovation muss ihre eigenen Geltungsvoraussetzungen mit produzieren, indem sie in einem sozialen Interaktions- und Sinnstiftungsprozess Anerkennung findet. Sie ist also mit dem kreativen Schöpfungsakt bei weitem nicht abgeschlossen. Der Wert der Innovation kann durch den Interaktionsprozess mit den Anwendern auch weiter gesteigert werden. Die Anwender können den Wert einer Innovation auch in Eigenschaften erblicken, die der kreative Schöpfer nicht voraussehen konnte. So wollte Thomas Alva Edison das Telefon ursprünglich für Opernübertragungen nutzen. Klassifizierung Neu kann in diesem Sinne eine echte Weltneuheit oder aus Sicht eines einzelnen Unternehmens, Mitarbeiters etc. eine subjektive Neuheit bedeuten. Zu einer Innovation gehört nicht nur die Neuartigkeit; vielmehr muss sie auch einen Bedarf decken, d. h., sie muss aus der Sicht von Anwendern nützlich erscheinen. Man unterscheidet eine Vielzahl von Innovationskategorien, grundsätzlich können 3 übergeordnete Kategorien gebildet werden: Produkt-Service-Innovationen Prozess-Verfahrensinnovationen Konzeptinnovationen: Management- und Organisationsinnovationen Geschäftsmodellinnovationen Innovationen können auch nach Fachgebieten unterschieden werden: Soziale und gesellschaftliche Innovationen (wie z. B. die Schaffung des dualen Ausbildungssystems) Design-Innovationen (Kunstinnovationen, wie z. B. Darstellung von Comicfiguren als Kunst wie es Roy Lichtenstein tat) Juristische Innovationen (wie z. B. die Einführung des Schweizer Bankgeheimnisses im Jahre 1934) Systeminnovation. Darüber hinaus können Innovationen auch nach der Art ihrer Entstehung unterteilt werden in: geschlossene Innovation („Closed Innovation“) (die Innovatoren befinden sich ausschließlich innerhalb einer Organisation) und offene Innovation („Open Innovation“): Organisationen können sich in einer zunehmend diversifizierten Welt weit verteilten Wissens nicht nur auf ihre eigene Innovationskraft verlassen, sondern sind verstärkt auf die Integration und Nutzung externer Informationen und Kompetenzen angewiesen. Transferinnovationen: Organisationen machen sich bereits vorhandenes Wissen zu eigen und wenden es auf ihre Produkte oder Prozesse an. Eine weitere Möglichkeit der Kategorisierung von Innovationen ist der Grad an Neuheit: Dabei betrachtet man die Kombination aus Zweck des Gegenstandes oder Produktes und die Mittel, mit denen der Zweck erreicht wird. Gemäß diesen beiden Dimensionen, lassen sich folgende Innovationsformen differenzieren: Eine Invention ist das erstmalige Auftauchen einer Neuheit. Falls eine Innovation in beiden Dimensionen hohe Werte erreicht, spricht man auch von einer radikalen, disruptiven, revolutionären oder Sprunginnovation im Unterschied zur inkrementellen Innovation. Wenn eine Innovation grundlegend für ein gesamtes Technikfeld ist, wird von einer Basisinnovation gesprochen. Nachfolgeinnovationen bauen auf Basisinnovationen auf, vier Ausprägungen lassen sich unterscheiden: Verbesserungsinnovationen: bei einem bereits existierenden Produkt werden einzelne oder mehrere Nutzenparameter verbessert, ohne dass die grundlegenden Funktionen und Eigenschaften verändert werden. Anpassungsinnovationen: aufgrund von bestimmten Kundenwünschen oder Kundenbedingungen werden Problemlösungen speziell angepasst. Scheininnovationen: bei einem Produkt wird ausschließlich das Design verändert, ohne das für den Kunden zusätzliche Produkteigenschaften optimiert werden. Für den Kunden stellen diese Pseudoverbesserungen keinen zusätzlichen Nutzen dar. Imitationen: Problemlösungen, welche andere Unternehmen bereits erfolgreich einsetzen, werden von anderen Unternehmen absichtlich nachgeahmt. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Verwendung Nach Joseph Schumpeter (Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 1911) ist Innovation die Durchsetzung einer technischen oder organisatorischen Neuerung im Produktionsprozess, nicht schon die entsprechende Erfindung. Innovator ist für Schumpeter der „schöpferische Unternehmer“ (im Gegensatz zum Arbitrageunternehmer, der lediglich vorhandene Preisunterschiede zur Gewinnerzielung ausnutzt), der auf der Suche nach neuen Aktionsfeldern den Prozess der schöpferischen Zerstörung antreibt. Seine Triebfeder sind auf der Innovation basierende kurzfristige Monopolstellungen, die dem innovativen Unternehmer Pionierrenten verschaffen. Das sind geldwerte Vorteile (auch Innovationspreise), die durch die innovativen Verbesserungen entstehen, zum Beispiel durch die höhere Produktivität einer Prozessinnovation oder durch höhere Monopolpreise einer Produktinnovation. Laut Jürgen Hauschildt geht es bei einer Innovation grundsätzlich um etwas „Neues“: neue Produkte, neue Märkte, neue Verfahren, neue Vorgehensweisen, neue Prozesse, neue Vertriebswege, neue Werbeaussagen und vieles mehr. Innovationen sind in ihrem Ergebnis etwas „Neuartiges“, die sich gegenüber dem vorangegangenen Zustand merklich unterscheiden. Diese Neuartigkeit muss wahrnehmbar sein; nur wer die Innovation wahrnimmt, für den kann es eine Innovation sein. Die Neuartigkeit besteht darin, dass Zwecke und Mittel in einer bisher nicht bekannten Form miteinander verknüpft werden. Diese Verknüpfung muss sich auf dem Markt oder innerbetrieblich (wirtschaftlich) bewähren. So kann ein gegebener Zweck (zum Beispiel Antrieb eines PKW) mit neuen Mitteln (Wasserstoff, Autogas, Erdgas usw.) erreicht werden oder mit gegebenen Mitteln (beispielsweise bestehender Telefonleitung) ein neuer Zweck geschaffen werden (Nutzung auch zur Datenübertragung für das Internet). Die reine Hervorbringung einer Idee genügt nicht – erst Verkauf oder Nutzung unterscheidet eine Innovation von der Invention (Erfindung). Peter Drucker untersuchte als einer der ersten Wissenschaftler, welche Quellen für Innovation existieren. Er identifiziert 1986 sieben Quellen der Innovation plus der „großen Idee“. Letztere hat Charme, aber scheitert am häufigsten. Clayton Christensen gilt als Entdecker der disruptiven Innovation. Diese zielt darauf ab, neue Märkte oder neue Kundengruppen durch eine radikale Änderung der Produkte anzusprechen. Besonders in den Internetunternehmen im Silicon Valley wird anhand dieses Grundsatzes versucht neue Produktlösungen zu finden und Märkte zu erschließen. Innovationswettbewerb Unter Innovationswettbewerb wird der Wettbewerb um Monopolrenten, welche durch das Entwickeln von Prozess- und Produktinnovationen entstehen, verstanden. Dieser existiert immer dann, wenn Unternehmen eine Aussicht auf Monopolgewinne haben und darum mit anderen Unternehmen um diese Gewinne konkurrieren. Um den Innovationswettbewerb besser zu verstehen, ist es sinnvoll, die Ebenen näher zu betrachten, auf denen wirtschaftliche Aktivität stattfindet: Ebene des Konsums (Konsum der vorhandenen Güter) Ebene der Produktion (Produktion der Güter) Ebene der Innovation (Hervorbringen von neuen Gütern bzw. Produktionsprozessen) Auf der ersten Ebene ist es notwendig, das Eigentumsrecht an einem Gut, z. B. ein Smartphone oder ein Brötchen, zu haben, um es zu konsumieren. Dadurch wird der Konsum von anderen Personen eingeschränkt und zugleich die Möglichkeit eines Marktes eröffnet. Der Besitz von Gütern, das Eigentumsrecht an einer Sache, kann zwischen Individuen getauscht bzw. gekauft und verkauft werden. Die Produktionsebene dient dazu, die Ebene des Konsums zu erweitern, da die Güter nur in begrenzter Anzahl vorhanden sind. Wiederum das Eigentumsrecht an den produzierten Gütern, nun zum Verkauf bestimmt, ermöglicht die Erweiterung des Konsums auf der ersten Ebene. Der potenzielle Gewinn des Herstellers setzt die Anreize überhaupt zu produzieren und zu verkaufen. Die dritte Ebene hat den Zweck den Wettbewerb auf der zweiten Ebene zu beschränken. Dies geschieht durch das Vorrecht an der Innovation für den Erfinder bzw. des Innovators. So muss man sich vorstellen, dass ein Innovator, der kein Vorrecht auf seine Innovation erhält und deshalb keine Gewinne daraus realisieren kann, keinen Anreiz hat nach einer solchen Innovation zu streben. Angenommen ein Unternehmer investiert viel Geld um ein neues Produkt zu entwerfen und zu entwickeln. Dieses würde von vielen Kunden gerne gekauft und entsprechend hoch wären die Gewinne des Unternehmers. Jedoch ohne Eigentumsrecht an diesem Produkt bzw. das Recht zur Herstellung, könnten alle anderen Unternehmen dieses Produkt ebenfalls herstellen und verkaufen. Die entstandenen Kosten der Entwicklung kann der Erfinder des Produktes nicht wieder erwirtschaften, da er nun in einem starken Wettbewerb steht. Ohne diesen Wettbewerb (Beschränkung auf der zweiten Ebene) könnte er einen höheren Preis für das Produkt verlangen und damit die Investitionskosten erwirtschaften. Deshalb sind für einen funktionierenden Innovationswettbewerb die Erteilung von Eigentumsrechten, z. B. in Form eines Patentes, über Produkt- und Prozessinnovationen eine Voraussetzung. Anreize und Marktstruktur – Der Wert einer Innovation In den Wirtschaftswissenschaften haben sich einige Ökonomen mit der Frage befasst wie hoch der Wert einer Innovation für ein Unternehmen bzw. für eine Gesellschaft ist. Folgend wird lediglich der „reine“ Wert einer Innovation betrachtet und erstmal von strategischen Überlegungen abgesehen. Ein Unternehmen, das einem starken Wettbewerb ausgesetzt ist, muss seinen Preis an das Niveau der anderen Unternehmen angleichen, da es sonst keine Produkte verkaufen würde. Eine Prozessinnovation könnte seine Produktionskosten derart senken, dass er zum Monopolisten aufsteigen könnte. Dies natürlich nur unter der Annahme, dass sein Monopolpreis sich unterhalb des Preisniveaus der Wettbewerber befindet. Aber auch wenn der Unternehmer durch die Prozessinnovation nicht zum Monopolisten aufsteigen kann, sondern lediglich seine Produktionskosten senken kann, hat er einen (Kosten-)Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern. Entsprechend stellt die Monopolrente bzw. die Kosteneinsparungen den Wert einer Innovation für den Unternehmer dar. In einem Markt mit nur einem Anbieter (Monopol) sind die Anreizstrukturen für Innovationen nur sehr schwach ausgeprägt. Der Monopolist steht vor der Entscheidung ein Produkt auf den Markt zu bringen, welches sein eigenes Produkt ersetzen würde (=Ersetzungseffekt) oder kein neues Produkt auf den Markt zu bringen und weiterhin das alte Produkt zu produzieren und zu verkaufen. Da er allerdings aufgrund seiner Monopolstellung für sein bisheriges Produkt einen Monopolpreis erzielen kann, der ihm enorme Gewinne verschafft, hat der Monopolist keinen Anreiz sich einen (weiteren) Wettbewerbsvorteil durch eine Innovation zu verschaffen. Zu beachten gilt hier, dass der Anreiz eine Prozessinnovation hervorzubringen, mit dem Ergebnis einer günstigeren Produktion, auch beim Monopolisten vorhanden ist. Bezieht man nun strategische Überlegungen mit ein, zeigt sich, dass der Monopolist durchaus ein Interesse daran haben kann eine Innovation bzw. ein neues Produkt hervorzubringen. Nämlich dann, wenn der Monopolist sich potenziellen Konkurrenten ausgesetzt sieht. Es könnte ein anderer Unternehmer eine Prozessinnovation hervorbringen, damit günstiger produzieren und ihm damit die Kunden entreißen. Im daraus resultierenden Duopol wären die Gewinne der beiden Anbieter niedriger als bei Erhalt des Monopols (=Effizienzeffekt). Dies führt zu dem Schluss, dass dem Monopolisten sehr wohl daran gelegen ist, sich um Innovationen zu bemühen bzw. darum, dass der potenzielle Konkurrent keine Innovation hervorbringt. Die gleiche Überlegung würde für eine Innovation in Form eines neuen Produktes gelten. Denn dann wäre das neue Unternehmen der Monopolist auf dem Markt. Das Bestreben sich Eigentumsrechte anzueignen nur damit potenzielle Konkurrenten nicht in den Markt eindringen können, also die Hortung von Patenten ohne Nutzungsabsicht, wird auch patent shelving genannt. Diese Schlussfolgerungen können auf einen Markt mit vielen Anbietern übertragen werden. Dort haben die Unternehmen fast immer die Anreize sich einen Wettbewerbsvorteil mithilfe eines neuen Produktes oder kostengünstigeren Produktionsverfahren zu verschaffen. Patente aus wohlfahrtstheoretischer Sicht Wie oben schon erwähnt ist das Gewähren von Eigentumsrechten an bestimmten Verfahren und Produkten als eine Notwendigkeit für den Innovationswettbewerb anzusehen. Dies kann in Form eines Patentes geschehen. Folgend einige Überlegungen zu den Auswirkungen auf die Wohlfahrt: Es zeigt sich, dass die Vergabe von (zeitlich begrenzten) Patenten einen Wohlfahrtsgewinn für die Gesellschaft zur Folge hat. Dies resultiert aus dem Wohlfahrtsgewinn der Entwicklung eines neuen Produktes an sich (Produktvielfalt/Neuheit) und nach Ablauf des Patentes durch die höhere Konsumentenrente. Die höhere Konsumentenrente folgt aus der Preissenkung des Produktes infolge des dann herrschenden Wettbewerbs. Hinzu kommt die Produzentenrente die auch ein Teil der Wohlfahrt darstellt. Ohne die Patentvergabe würden keine Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt werden bzw. nicht in dem Maße wie es aus gesamtgesellschaftlicher Sicht wünschenswert wäre. Es besteht immer ein Trade-off zwischen den Vor- und Nachteilen bei Gewährung eines Patentes auf Zeit. Je länger die Laufzeit eines Patentes ist, desto größer sind die Anreize für Unternehmen und desto schneller haben die Kunden Zugang zu neuen Produkten oder Technologien, dies jedoch nur unter der Annahme, dass höhere F&E-Ausgaben den Innovationsprozess erhöhen bzw. beschleunigen. Dem entgegen stehen die hohen Monopolpreise, ein höherer Ressourcenaufwand für F&E und langsamere Diffusion der Innovationen. Es kann sogar so weit kommen, dass die gesamten Forschungsinvestitionen aller Unternehmen höher ausfallen als der damit verbundene Nutzen für die Wohlfahrt. Eine Begrenzung der Patentlaufzeit sollte auf jeden Fall erfolgen, da sonst zu starke Anreizverzerrungen entstehen und damit die Wohlfahrt geschädigt würde. Mehrdimensionaler Ansatz Die Zahl der Definitionen des Begriffs Innovation scheint seit dessen Erfindung noch rasanter gewachsen zu sein als die Zahl der Innovationsforscher. Dabei beobachtet man die widersprüchlichsten Zugänge: So scheint Innovation gleichermaßen neue Produkte wie auch den Prozess der Herstellung oder der Verbreitung neuer Produkte bezeichnen zu können. Immerhin herrscht insofern Einigkeit, dass Innovation zumindest dem Wortstamm nach einen Bezug zum Neuen aufweisen muss. „Neu“ bezieht sich dabei aber nicht nur auf einen zeitlichen Horizont, sondern verweist auch auf eine sachliche und eine soziale Dimension: Innovation als Neuheit: In der Sachdimension der Innovation beobachten wir die Einzigartigkeit bislang unbekannten und einstweilen beispielloser Artefakte wie Produkte, Methoden oder Dienstleistungen. Innovation als Wandel: In der Zeitdimension der Innovation erscheinen uns Innovationen als neue Prozesse (die allenfalls seinerseits zu neuartigen Artefakten führen) im Sinne von Transformationen, von Diffusionen oder schlicht von Wandlungen. Innovation als Vorsprung: In der Sozialdimension der Innovation beziehen wir uns auf neue Formen des Vorteils, der mit neuen Formen des Adress-Managements (z. B. in Form der Wahl neuer, attraktiver Produkte und deren Nutzung als Statussymbole) einhergeht und auch als Vorsprung beobachtet werden kann. Innovationsmanagement Typischerweise gliedert sich das Innovationsmanagement in drei Phasen: Impulsphase: Beobachtung von Trends, Identifikation zukunftsweisender Technologien Bewertungsphase: Tauglichkeit für die jeweilige Branche Technologietransfer: Projekt geht in Serie Innovationsforschung Die Innovationsforschung beschäftigt sich zum einen mit der Frage, unter welchen Bedingungen und in welchen sozioökonomischen Prozessen Innovationen zustande kommen, das heißt der Genese neuer Problemlösungsanwendungsfeld-Kombinationen und der Herausbildung und Entwicklung eines regionalen und/oder Nationalen Innovationssystems. Das kann eine Produktinnovation betreffen, aber auch eine neue Organisationsform, Technologie, ein Verfahren oder ein neues Anwendungsfeld. Zum anderen interessiert die Innovationsforschung, wie diese Ziele realisiert werden können; sie beschäftigt sich also mit Innovationsprozessen und damit mit der Frage des Übergangs des betreffenden Subjekts/Objekts vom Zustand t0 in den Zustand t1. Im Mittelpunkt der Prozessbetrachtung stehen Prozessformen, beispielsweise bewusst gesteuerte, sich selbst organisierende oder informell beziehungsweise en passant ablaufende Prozesse, sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer gezielten Gestaltung oder Beeinflussung. Folgende Faktoren spielen bei der Diffusion (Durchsetzung) von Innovationen (nach Everett M. Rogers) eine Rolle: Der subjektive Vorteil einer Innovation (beispielsweise Prestigegewinn usw.) Die Kompatibilität mit einem vorhandenen Wertesystem Die Komplexität bzw. die beim Erstkontakt gefühlte Einfachheit Die Probierbarkeit (Möglichkeit des Experimentierens mit der Innovation) Die Sichtbarkeit der Innovation Im Rahmen der Zielgruppen werden nach der Innovationsfreude beziehungsweise nach dem Prozess der Annahme der Innovation folgende Personengruppen unterschieden: Innovatoren – die ersten 5 bis 10 %, die ein Produkt annehmen Early Adopters (Frühe Anpasser) – die nächsten 10 bis 15 % Frühe Mehrheit – weitere 30 % Späte Mehrheit – weitere 30 % Laggards (Nachzügler) – verbleibende 20 % Neuerdings gilt das Forschungsinteresse zunehmend der Pfadabhängigkeit (englisch: „path dependence“) von Innovationsprozessen und deren Ergebnissen. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass die Entwicklungsvergangenheit einer Organisation, eines Produktes, einer Technologie usw. künftige Entwicklungsmöglichkeiten und -vorgehensweisen beeinflusst und begrenzt („history matters“). Unter Berücksichtigung der jeweiligen Historie wäre damit nicht jedes beliebig gewünschte Innovationsziel erreichbar. Erhärten sich die bisherigen Erkenntnisse, hat das Konsequenzen für die Innovationspraxis in Unternehmen: Diese müssen nicht mehr kurzlebigen Trendkonzepten hinterherlaufen, wenn sie innovieren wollen. Vielmehr richten sie den Blick stärker auf die eigenen Potenziale und deren historische Formierung, um Wettbewerbsvorteile auf der Basis echter Alleinstellungsmerkmale zu erarbeiten. Dem stehen Befunde der Innovationsforschung gegenüber, wonach Innovation vor allem an den Grenzstellen zwischen Systemen und Kulturen bzw. im Dialog verschiedener Akteure entstehen (Open Innovation, Kontaktinnovation) und nicht statische Kernkompetenzen, sondern die Fähigkeit zum dynamischen Austausch von Ressourcen innovationsentscheidend sind. Die Bedeutung einzelner Akteure bzw. Mitarbeiter im Innovationsprozess wird zunehmend anerkannt. So offenbart eine globale Umfrage unter Topmanagern, dass Mitarbeiter zu den wichtigsten Innovationsquellen gezählt werden. Da der Ursprung jeder Innovation zunächst kreative Ideen sind, welche von Individuen oder Teams hervorgebracht und vorangetrieben werden, spielt das Innovationsverhalten von Mitarbeitern eine entscheidende Rolle für den Innovationserfolg. Über den ökonomischen Fokus hinaus werden in der Forschung selbst zunehmend partizipative Methoden der Innovationsgenerierung in den Blick genommen. Dabei wird die soziale Prozesshaftigkeit von kreativem Handeln auch bei der Entwicklung wissenschaftlicher Neuerungen zugrunde gelegt. So spielen vor allem qualitative Forschungsmethoden (wie bspw. die Grounded Theory) eine bedeutendere Rolle, weil sie das soziale Handeln stärker fokussieren und deshalb hinsichtlich vielfältiger Innovationen (technische, wirtschaftliche, soziale, ökologische etc.) angewendet werden können. Das Innovationsverhalten spiegelt sich in unterschiedlichen Phasen des Innovationsprozesses wider. Es umfasst sowohl die Entwicklung neuer Ideen, deren Konkretisierung bzw. Weiterentwicklung sowie deren Umsetzung. Dadurch unterscheidet sich das Innovationsverhalten von kreativem Verhalten bzw. Kreativität, welches sich lediglich auf die Ideengenerierung bezieht. Die bisherigen Erkenntnisse in der Innovationsforschung deuten darauf hin, dass insbesondere der Führungsstil einen maßgeblichen Einfluss auf das Innovationsverhalten der Mitarbeiter ausübt. Während Innovationsverhalten überwiegend mit positiven Auswirkungen auf den Innovationserfolg assoziiert wird, können dadurch aber auch Konflikte und nachlassende Leistung hervorgerufen werden. Dies kann unter anderem darin begründet liegen, dass Vorgesetzte und Kollegen den mit innovativen Ansätzen und Ideen verbundenen Veränderungen von bewährten Verhaltensmustern und Abläufen kritisch gegenüberstehen. Laut IW-Trends des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (2005), basierend auf Daten aus 2004 im Vergleich von 15 Industriestaaten, erreicht Deutschland Platz 11 mit einem Innovationswert von 41,7 (bei einem Wertebereich von Null bis 100). Weitere Plätze: 1. USA (Wert 77,9), 2. Großbritannien (Wert 64,0) und 3. Schweden (Wert 63,9). Der Innovationsindikator Deutschland ist mit 150 untersuchten Einzelindikatoren der wohl am breitesten aufgestellte Indikator zur Messung der Innovationskraft in Deutschland. Er wird jährlich im Auftrag der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Deutschen Telekom Stiftung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erstellt. Im Innovationsindikator Deutschland 2008 erreicht Deutschland erneut Rang 8 im Wettbewerb der 17 führenden Industrienationen, vergrößert aber seinen Abstand zu den Spitzenreitern. Deutschland fällt außerdem im Einzelindikator Bildung um zwei Plätze auf Rang 15. Seit 2009 wird verstärkt das Modell der Reverse Innovation diskutiert. Es beschreibt das verstärkt auftretende Phänomen, dass Innovation nicht mehr nur von Industrienationen ausgehend in den weniger entwickelten Rest der Welt exportiert wird, sondern dass auch Entwicklungs- und Schwellenländer beginnen ihre Innovationskraft zu entfalten und vermehrt in entwickelte Märkte vorstoßen. Siehe auch Innovationspolitik Sailing-Ship-Effekt Literatur Alexander Brem: The Boundaries of Innovation and Entrepreneurship – Conceptual Background and Essays on Selected Theoretical and Empirical Aspects. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 3-8349-0833-9. Wolfgang Burr: Innovationen in Organisationen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018003-7. Peter Drucker: Innovation and Entrepreneurship. Harper Business, New York 2006, ISBN 978-0-06-085113-2. Martin Kaschny, Matthias Nolden, Siegfried Schreuder: Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Gabler, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-02544-1. Vijay Govindarajan, Chris Trimble: Reverse Innovation. Harvard Business School Publishing, Boston 2012, ISBN 978-1-4221-5764-0 Tom Kelley, Jonathan Littman: Das IDEO Innovationsbuch. Wie Unternehmen auf neue Ideen kommen (Originaltitel: The Art of Innovation, übersetzt von Stephan Gebauer). Econ, München 2002, ISBN 3-430-15317-4. Jens-Uwe Meyer: Radikale Innovation. Business Village, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86980-073-8. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr: Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse. Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-43931-3. Manfred Noé: Innovation 2.0: Unternehmenserfolg durch intelligentes und effizientes Innovieren. Springer Gabler, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-02583-0 (E-Book). Birger P. Priddat, Peter Seele: Das Neue in Ökonomie und Management: Grundlagen, Methoden, Beispiele. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0834-6. Benno van Aerssen, Christian Buchholz: Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen. Vahlen 2018, ISBN 978-3-8006-5683-7. Susanna Weber: Innovation. Begriffsgeschichte eines modernen Fahnenworts (= kommunikation & kultur Band 12). Tectum, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8288-4227-4. Weblinks Phasen des Innovationsprozess und eine Sammlung von relevanten Definitionen vom Forschungsprojekt Global Innovation, Technische Universität Hamburg Innovationsgeschichte – Vorlesung an der Hochschule Furtwangen Einzelnachweise Evolutionsökonomik Technischer Fortschritt Design Technikfolgenabschätzung Innovationsmanagement
|
if ebooks | Dorothea Martin Bücher, eBooks, Spiele: Bye bye 2013 von Doro | 05.01.2014 | Transmedia Kennt ihr das, wenn ihre neue (noch dazu gratis) Tools entdeckt, es aber einfach nicht schafft, sie endlich mal auszuprobieren? So ging es mir bis heute mit der Plattform für Infografiken Easel.ly. Dank der Seite habe ich noch mal zusammengestellt, was ich eigentlich...
|
Thomas ist ein männlicher Vorname, der in verschiedenen Varianten jedoch auch als weiblicher Vorname gebräuchlich ist. Herkunft und Bedeutung des Namens Der Name Thomas ist von dem aramäischen te'oma (תאומא ,ܬܐܘܡܐ) abgeleitet und bedeutet „Zwilling“. So wird er auch im Johannesevangelium gedeutet . Der Name ist vorchristlich als Eigenname nicht belegt. Daher ist das griechische Thomas (Θωμάς) wohl eine Transkription des aramäischen Wortes. Verbreitung Der christliche Vorname geht zurück auf den Apostel Thomas, einen der zwölf Jünger Jesu. Er ist seit dem Mittelalter verbreitet. Die auch heute noch pejorativ gemeinte Bezeichnung als „ungläubiger Thomas“ geht ebenfalls auf den Apostel zurück, weil dieser laut neutestamentlicher Überlieferung an der Auferstehung Jesu Christi zuerst zweifelte. . Die Popularität des Vornamens in Deutschland entwickelte sich von den vierziger Jahren an kontinuierlich nach oben. Vom Ende der Fünfziger durch die gesamten Sechziger hindurch stand der Name fast ununterbrochen an Platz 1 der Statistik der beliebtesten Vornamen. Seit Mitte der Achtziger ist seine Häufigkeit jedoch deutlich zurückgegangen. Auch die häufigste Namenskombination in Deutschland, Thomas Müller, enthält diesen Vornamen. Gedenktage Mit dem früheren Thomastag am 21. Dezember waren viele Volksbräuche verknüpft. Das Apostelfest wird seit der Liturgiereform 1970 von der Katholischen Kirche am 3. Juli gefeiert. 11. Januar: Thomas von Cori (1655–1729), italienischer Franziskaner und Priester; Heiliger in der katholischen Kirche 28. Januar: Thomas von Aquin, italienischer Scholastiker und Dominikaner 21. März: Thomas I., Patriarch von Konstantinopel 3. Mai: Thomas von Olera (Tommaso da Olera; 1563–1631), Seliger 22. Juni: Thomas Morus 3. Juli: katholische Kirche ab 1970; siehe oben 6. Oktober: Fest des Apostels Thomas in den orthodoxen Kirchen 21. Dezember: Volksbräuche; Apostelfest: katholische Kirche vor 1970, protestantische und anglikanische Kirche 29. Dezember: Thomas Becket (Thomas Cantuariensis; 1118–1170), englischer Lordkanzler und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury Varianten Männlich bulgarisch: Toma dänisch: Tammes deutsch: Tomi, Tommi bairisch: Dammerl Berndeutsch: Tömu, Thömu oberschwäbisch: Thomes südniedersächsisch: Theumis englisch: Tom, Tomm, Thommy, Tommy, Tomy estnisch: Toomas võro: Toomas finnisch: Tuomas französisch: Thomé gälisch: Tomais irisch: Tomás schottisch: Tavis georgisch: თამაზ (Tamas) hebräisch: תּאֹמָא (Toma) aramäisch: Tuma, Tuoma jiddisch: Teomo italienisch: Tommaso/Tomaso, Tomassi, Tomassoni rätoromanisch: Tumasch japanisch: (Tomasu) koreanisch: 도마 (Doma) kroatisch: Tomislav litauisch: Tomas marokkanisch-arabisch: Tuami norwegisch: Tomas, Tomm obersorbisch: Tomaš polnisch: Tomasz, Tomek (Diminutiv) portugiesisch: Tomás, Tomé, Tomaz (archaisch) russisch: Фома (Foma) schwedisch: Tomas serbisch: Toma slowenisch: Tomaž spanisch: Tomás tamilisch: தாமஸ் (Tāmas), தோமா (Tōmā) tschechisch: Tomáš ungarisch: Tamás Weiblich Thomasena Thomasine, Thomassine Tomma englisch: Tamsin, Tamsyn, Tamsen, Tamzen, Tamzin, Thomasina kornisch: Tamson Kurzformen: Tammy, Tommie, Tommi, Thommy, Thommi italienisch: Tommasina schottisch-gälisch: Tòmag spanisch: Tomasa Namensträger Einzelname Thomas, son of Ranulf, schottischer Adliger Thomas († 652/54), Bischof von East Anglia Thomas I., Patriarch von Konstantinopel (607–610), Heiliger Thomas (≈1193–1217), Graf von Le Perche Thomas († 1248), Bischof von Turku Thomas, Earl of Atholl († 1231), schottischer Magnat Thomas, 9. Earl of Mar, schottischer Adeliger Thomas I. († 1268), Bischof von Breslau Thomas II. († 1292), Bischof von Breslau Thomas I. (1239–1296), Markgraf Thomas I. von Aquino († 1251), Graf von Acerra, Regent von Sizilien Thomas III. (Thomas III. del Vasto; 1356–1416; Tomas d’Alderan), Markgraf Thomas I. (1177–1233), Graf (1189 bis 1233) Thomas II. (1199–1259), Graf (1253 bis 1259) Vorname A Thomas von Absberg (1477–1531), fränkischer Raubritter Thomas Otto Achelis (1887–1967), deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Autor Thomas Albeck (1956–2017), deutscher Fußballspieler Thomas Anders (* 1963), deutscher Pop-Sänger Thomas d’Angleterre (bl. 1170), anglonormannischer Dichter Thomas Arne (1710–1778), englischer Komponist Thomas Artsruni († 904/08), Historiker und geistlicher Gelehrter im Reich Vaspurakan, siehe Towma Arzruni Thomas Arundel (1353–1414), englischer Lordkanzler und Erzbischof von York und Canterbury B Thomas Bach (* 1953), deutscher Jurist und Präsident des Internationalen Olympischen Komitees Thomas J. Barton (* 1940), US-amerikanischer Chemiker Thomas Bauer (* 1961), deutscher Arabist und Islamwissenschaftler Thomas E. Bauer (* 1970), deutscher Bariton Thomas Becket (1118–1170), englischer Lordkanzler und Erzbischof von Canterbury Thomas Behm (* 19??), österreichischer Bergsteiger Thomas Bérard († 1273), Großmeister des Templerordens Thomas Bernhard (1931–1989), österreichischer Schriftsteller Thomas Berthold (* 1964), deutscher Fußballspieler Thomas Bestvater (* 1958), Schweizer Schauspieler Thomas Bocchimpani (* 2000), italienischer Popsänger Thomas Boller (* 1958), deutscher Astrophysiker Thomas Bourchier (1404–1486), Erzbischof von Canterbury, Lordkanzler und Kardinal Thomas Bourchier († 1491), englischer Adliger Thomas Bourgin (1986–2013), französischer Motorradrennfahrer Thomas Brezina (* 1963), österreichischer Kinderbuchautor und Fernsehmoderator Thomas Brodie-Sangster (* 1990), britischer Schauspieler Thomas Broich (* 1981), ehemaliger deutscher Fußballspieler Thomas Brussig (* 1964), deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor Thomas Bucheli (* 1961), Schweizer Meteorologe und Fernsehmoderator Thomas Bührer (* 1968), Schweizer Orientierungsläufer Thomas Burhenne (* 1953), deutscher Skulpteur Thomas Burke (1875–1929), US-amerikanischer Leichtathlet C Thomas von Cantimpré (1201–1270/72), Theologe, Naturforscher und Enzyklopädist Thomas von Capua (≈1185–1239), päpstlicher Diplomat, Kardinal, 1215 bis 1216 Elekt von Neapel Thomas von Celano (1190–1260), Franziskaner und Chronist Thomas de Choisy, Marquis de Moigneville (1632–1710), Gouverneur der Stadt Saarlouis Thomas Cook (1808–1892), britischer Tourismus-Pionier Thomas de Coucy (≈1073–1130), Herr von Coucy, Marle, Vervins, Pinon, La Fère und Boves Thomas Cranmer (1489–1556), Erzbischof von Canterbury (1533 bis 1556) Thomas Cromwell (≈1485–1540), englischer Staatsmann D Thomas Danneberg (1942–2023), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher Thomas Darmo (1904–1969), Katholikos-Patriarch der ostsyrischen „Kirche des Ostens“ Thomas De Monaco (* 1961), Schweizer Fotograf und Regisseur Thomas Denman (1874–1954), Generalgouverneur Australiens Thomas Deuster (* 1964), deutscher Basketballspieler und Sportmanager Thomas Deuster (* 1971), deutscher Bauingenieur, Kartograf und Sachbuchautor Thomas Doll (* 1966), deutscher Fußballspieler und -trainer Thomas Dörflein (1963–2008), deutscher Tierpfleger Thomas Dormandy (1926–2013), britischer Mediziner und Medizinhistoriker Thomas Drach (* 1961), deutscher Krimineller Thomas Dürr, eigentlicher Name von Thomas D (* 1968), deutscher Musiker Thomas Dürr (* 1978), liechtensteinischer Bobfahrer E Thomas Alva Edison (1847–1931), US-amerikanischer Erfinder Thomas Emmerling (* 1963), deutscher Kunstsammler Thomas von Erfurt (bl. 1300), deutscher Sprachtheoretiker F Thomas Faust (* 1963), deutscher Sozialökonom Thomas Felder (* 1953), deutscher Mundartdichter und Liedermacher Thomas Franke (* 20. Jahrhundert), deutscher Sänger Thomas Franke (* 1988), deutscher Fußballspieler Thomas Freitag (* 1950), deutscher Kabarettist Thomas Freudensprung (1965–2011), österreichischer Schauspieler Thomas von Frignano (≈1305–1381), franziskanischer Generalminister, Patriarch von Grado und Kardinal Thomas Fritsch (Schauspieler) (1944–2021), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher Thomas Fritsch (Archäologe) (* 1962), deutscher Archäologe Thomas Fyfe (1870–1947), neuseeländischer Bergsteiger G Thomas Gabriel (* 1957), deutscher Kirchenmusiker Thomas Gallus (auch Thomas von St. Viktor oder Thomas von Vercelli; 1190–1246), französischer Philosoph und Scholastiker Thomas Gäßler (* 1962), deutscher Schauspieler Thomas Geissmann (* 1957), Schweizer Primatologe Thomas Gesterkamp (* 1957), deutscher Sozial- und Politikwissenschaftler, Journalist und Autor Thomas Gil (* 1954), deutscher Philosoph Thomas Gleixner (* 1962), deutscher Programmierer Thomas Godoj (* 1978), deutscher Rock- und Popsänger und Gewinner der fünften Staffel von Deutschland sucht den Superstar Thomas Gottschalk (* 1950), deutscher Entertainer Thomas Gradinger (* 1996), österreichischer Motorradrennfahrer Thomas Grant Gustin (* 1990), US-amerikanischer Schauspieler, siehe Grant Gustin Thomas Greilinger (* 1981), deutscher Eishockeyspieler Thomas Gumpert (1952–2021), deutscher Schauspieler H Thomas Haas (* 1978), deutscher Tennisspieler, siehe Tommy Haas Thomas Hansen (1976–2007), norwegischer Musiker Thomas Harris (* 1940), US-amerikanischer Schriftsteller Thomas Cuthbert Harrison (1906–1981), britischer Formel-1-Rennfahrer, siehe Cuth Harrison Thomas von Harqel (Ende 6. / Anfang 7. Jahrhundert), syrisch-orthodoxer („jakobitischer“) Bischof von Mabbug (heute: Manbidsch) Thomas Hartmann (* 1950), deutscher Maler Thomas Häßler (* 1966), deutscher Fußballspieler Thomas von Heesen (* 1961), deutscher Fußballspieler und -trainer Thomas Hein (* 1966), deutscher Snookerspieler und -trainer Thomas Heinze (* 1964), deutscher Schauspieler Thomas M. Held (* 1972), deutsch-österreichischer Schauspieler Thomas Albin von Helfenburg († 1575), Bischof von Olmütz Thomas Helly (* 1990), österreichischer Fußballspieler Thomas Helmer (* 1965), deutscher Fußballspieler Thomas Helsloot (* 1984), niederländischer DJ und Musikproduzent, siehe Helsloot (Musiker) Thomas Hermanns (* 1963), deutscher Entertainer Thomas Hettegger (* 1994), österreichischer Skirennläufer Thomas Hitzlsperger (* 1982), deutscher Fußballspieler Thomas Hobbes (1588–1679), englischer Staatstheoretiker und Philosoph Thomas Höltschl (* 1990), österreichischer Fußballspieler Thomas Holtzmann (1927–2013), deutscher Schauspieler Thomas McKenny Hughes (1832–1917), britischer Geologe und Paläontologe I Thomas von Ibelin (≈1176–1188), Herr von Ramla und Mirabel J Thomas Jonathan Jackson („Stonewall“; 1824–1863), General der Konföderierten Staaten von Amerika Thomas Jäger (* 1960), deutscher Politikwissenschaftler Thomas Jefferson (1743–1826), 3. US-Präsident K Thomas Kahlenberg (* 1983), dänischer Fußballspieler Thomas Kalinowski (1936–2020), US-amerikanischer Snooker- und Poolbillardspieler sowie Billardfunktionär und -trainer, siehe Tom Kollins Thomas Kaminski (* 1992), belgischer Fußballtorwart Thomas Karaoglan (* 1993), deutscher Popsänger Thomas Kausch (* 1963), deutscher Journalist und Fernsehmoderator Thomas Kemmerich (* 1965), deutscher Politiker (FDP) Thomas von Kempen (≈1380–1471), deutscher Ordensmann und geistlicher Schriftsteller Thomas Kläsener (* 1976), deutscher Fußballspieler Thomas Klestil (1932–2004), österreichischer Politiker, Bundespräsident Thomas Klingebiel (* 1955), deutscher Historiker Thomas Klug (* 1966), deutscher Fernsehmoderator und Nachrichtensprecher Thomas Koch (* 1971), deutscher Schauspieler Thomas Koch (* 1984), deutscher Schauspieler Thomas König (* 1963), deutscher Handballspieler und -trainer Thomas Komnenos Dukas Angelos (1288–1318), Despot von Epiros Thomas Körner (* 1960), alias ©TOM, deutscher Cartoonist L Thomas of Lancaster (1388–1421), Prinz des englischen Königshauses Thomas Langhoff (1938–2012), deutscher Theaterregisseur und Intendant Thomas Lechner (* 1985), österreichischer Fußballspieler Thomas Lemmer (* 1977), deutscher Musikproduzent und Komponist Thomas Francis Little (1925–2008), australischer Erzbischof von Melbourne Thomas Loidl (* 1964), österreichischer Diplomat Thomas Lüthi (* 1986), Schweizer Motorrad-Straßenrennfahrer M Thomas de Maizière (* 1954), deutscher Politiker (CDU) Thomas Mann (1875–1955), deutscher Schriftsteller Thomas „Tom“ Marchese (* 1987), US-amerikanischer Pokerspieler Thomas Martiens (* 1982), deutscher Executive Producer, Podcaster und Musiker Thomas Mehtala (* 1974), schwedischer Poolbillardspieler Thomas Meinhardt (* 1953), deutscher Schauspieler und Hörbuchleser Thomas Meißner (* 1991), deutscher Fußballspieler Thomas Merton (1915–1968), amerikanischer Trappist, Mystiker und Autor Thomas Metscher (* 1934), deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph Thomas Middelhoff (* 1953), deutscher Manager Thomas „Tommy“ Milton (1893–1962), US-amerikanischer Automobilrennfahrer Thomas Morgenstern (* 1986), österreichischer Skispringer und Olympiasieger Thomas Morus (1478–1535), englischer Humanist, Heiliger Thomas Mühlöcker (* 1987), österreichischer Pokerspieler Thomas Müller (* 1989), deutscher Fußballspieler Thomas Müntzer (1489–1525), deutscher Theologe und Revolutionär Thomas Muster (* 1967), österreichischer Tennisspieler N Thomas Nader (* 1959), österreichischer Diplomat Thomas Natschinski (* 1947), deutscher Komponist und Sänger Thomas Neger (* 1971), deutscher Fastnachtssänger Thomas von Neumarkt OPraem (auch: Thomas von Sarepta; 1297–1378), Titularbischof von Sareptensis und Weihbischof in Breslau Thomas Newman (* 1955), US-amerikanischer Komponist von Filmmusik Thomas Nobis (1943–2017), US-amerikanischer American-Football-Spieler, siehe Tommy Nobis Thomas Nöske (* 1969), deutscher Autor und Kulturkritiker O Thomas Oberreiter (* 1966), österreichischer Diplomat Thomas Ohrner (* 1965), deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Moderator Thomas Oppermann (1954–2020), deutscher Politiker (SPD) P Thomas Panke (* 1980), deutscher Webvideoproduzent, bekannt als „Held der Steine“ Thomas Percy (1729–1811), englischer Dichter und anglikanischer Bischof Thomas Pregel (* 1977), deutscher Schriftsteller und Lektor Q Thomas Quasthoff (* 1959), deutscher Opernsänger R Thomas Resetarits (1939–2022), österreichischer Bildhauer Thomas Reußenzehn (1955–2022), deutscher Elektroingenieur, Entwickler und Hersteller von Röhrenverstärkern Thomas Robinson (≈1560–1609?), englischer Lautenist und Komponist Thomas Rohloff (* 1961), deutscher Schauspieler Thomas Roth (* 1951), deutscher Journalist und Moderator Thomas Roth-Berghofer (* 1967), deutscher Informatiker, Hochschullehrer und Schriftsteller Thomas Rühmann (* 1955), deutscher Schauspieler S Thomas Sackville, 1. Earl of Dorset (1536–1608), englischer Staatsmann, Dramatiker und Dichter Thomas Schaaf (* 1961), deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler Thomas Schmidt (1957–2019), deutscher Hörfunkmoderator Thomas Schöne (* 1967), Bürgermeister von Warstein Thomas Schrammel (* 1987), österreichischer Fußballspieler Thomas Sehl (* 1963), deutscher Sänger, Autor, Regisseur und Clubbetreiber, siehe Schorsch Kamerun Thomas Sivertsson (* 1965), schwedischer Handballspieler und Handballtrainer Thomas der Slawe († 823), von 821 bis zu seinem Tod byzantinischer Gegenkaiser Thomas Spahn (* 1957), deutscher Fernsehmoderator und Journalist Thomas Steg (* 1960), deutscher Politik- und Kommunikationsberater und Cheflobbyist der Volkswagen AG Thomas Stipsits (* 1983), österreichischer Kabarettist und Schauspieler Thomas von Stítné (≈1331–≈1401), böhmischer Philosoph Thomas Straubhaar (* 1957), Schweizer Volkswirtschaftler Thomas Strickland, englischer Ritter Thomas Strobl (* 1960), deutscher Politiker (CDU) Thomas Strunz (* 1968), deutscher Fußballspieler Thomas Such (* 1963), Sänger der Band SODOM Thomas Stühlmeyer (* 1964), deutscher Pastoraltheologe T Thomas Tuchel (* 1973), deutscher Fußballtrainer U Thomas Überall (* 1959), österreichischer Freestyle-Skier V Thomas Vanek (* 1984), österreichischer Eishockeyspieler, der erfolgreich in der NHL spielt Thomas von Villach (1435/40–1523/29), österreichischer Maler Thomas Voeckler (* 1979), französischer Radsportler W Thomas Wagner (1976–2023), österreichischer Fußballspieler Thomas Wayne (1940–1971), US-amerikanischer Rockabilly- und Pop-Sänger Thomas Welskopp (1961–2021), deutscher Historiker und Hochschullehrer Thomas von Wickede (1470–1527), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Thomas von Wickede (1646–1716), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Thomas Weller (* 1980), deutscher Fußballspieler Thomas Wessinghage (* 1952), deutscher Leichtathlet Thomas of Woodstock (1355–1397), Herzog von Gloucester Thomas Woschitz (* 1968), österreichischer Regisseur Z Thomas Zickler (1964–2019), deutscher Filmproduzent, siehe Tom Zickler Als zweiter Vorname Daniel Thomas Murphy (* 1985), US-amerikanischer Baseballspieler, siehe Daniel Murphy (Baseballspieler) Dieter Thomas Heck (1937–2018), deutscher Showmaster, Entertainer und Schauspieler Dieter Thomas Kuhn (* 1965), deutscher Musiker Kurzform Tom Tom Astor (* 1943), deutscher Schlager- und Countrysänger, Komponist und Produzent Tom Bartels (* 1965), deutscher Fernsehmoderator, Sportkommentator und Reporter Tom Bateman (* 1989), britischer Schauspieler Tom Boonen (* 1980), belgischer Radrennfahrer Tom Booth-Amos (* 1996), britischer Motorradrennfahrer Tom Brady (* 1977), US-amerikanischer Footballspieler Tom Brand (1917–1970), niederländischer Tenor Tom Brüntrup (* 1997), deutscher Politiker (CDU) Tom Carroll (* 1992), englischer Fußballspieler Tom Clancy (1947–2013), US-amerikanischer Schriftsteller Tom Cruise (* 1962), US-amerikanischer Schauspieler Tom DeLonge (* 1975), US-amerikanischer Gitarrist und Sänger Tom Fears (1922–2000), US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer Tom Felton (* 1987), britischer Schauspieler und Sänger Tom Finney (1922–2014), englischer Fußballspieler Tom Gerber (* 1977), Schweizer Filmregisseur Tom Hanks (* 1956), US-amerikanischer Schauspieler Tom Hanson (1907–1970), US-amerikanischer American-Football-Spieler Tom Hilde (* 1987), norwegischer Skispringer Tom Holland (* 1996), britischer Schauspieler Tom Jones (1769–1833), britischer Boxer, siehe Paddington Tom Jones Tom Jones (1928–2023), US-amerikanischer Musicaltexter Tom Jones (* 1940), britischer Sänger Tom Jones (1943–2015), US-amerikanischer Automobilrennfahrer Tom Weston-Jones (* 1987), britischer Schauspieler Tom Cato Karlsen (* 1974), norwegischer Politiker Tom Kaulitz (* 1989), Gitarrist der Band Tokio Hotel Tom Lehel (* 1970), deutscher Schauspieler, Fernsehmoderator, Komiker und Musiker Tom Liebscher (* 1993), deutscher Kanute Tom Lysiak (1953–2016), kanadischer Eishockeyspieler Tom McCamus (* 1955), kanadischer Schauspieler Tom Mikulla (* 1969), deutscher Schauspieler Tom Morello (* 1964), amerikanischer Gitarrist der Band Rage Against the Machine Tom van Mourik (* 1957), niederländischer Politiker Tom Murphy (1924–2007), amerikanischer Politiker Tom Murphy (* 1935), US-amerikanischer Mittelstreckenläufer Tom Murphy, amerikanischer Astrophysiker und Hochschullehrer Tom-Christer Nilsen (* 1969), norwegischer Politiker Tom Petty (1950–2017), US-amerikanischer Musiker Tom Phillis (1931–1962), australischer Motorradrennfahrer Tom Robbins (* 1932), US-amerikanischer Schriftsteller Tom Schilling (* 1982), deutscher Schauspieler Tom Sharpe (1928–2013), britischer Schriftsteller Tom Sizemore (1961–2023), US-amerikanischer Schauspieler Tom Skerritt (* 1933), US-amerikanischer Schauspieler Tom Spieß (* 1961), deutscher Filmproduzent Tom Stoltman (* 1994), schottischer Strongman Tom Trybull (* 1993), deutscher Fußballspieler Tom Vraalsen (1936–2021), norwegischer Politiker und Diplomat Tom Waits (* 1949), US-amerikanischer Musiker Tom Weilandt (* 1992), deutscher Fußballspieler Tom Wlaschiha (* 1973), deutscher Schauspieler Tom Wolfe (1930–2018), US-amerikanischer Schriftsteller Kurzform Thom Thom Barry (* 1950), US-amerikanischer Schauspieler Thom Bell (1943–2022), jamaikanischer Musikproduzent, Pianist, Sänger, Dirigent, Arrangeur und Komponist Thom Bray (* 1954), US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor Thom Castañeda (* 1982), österreichischer Komponist und Pianist Thom Christopher (* 1940), US-amerikanischer Schauspieler Thom de Graaf (* 1957), niederländischer Politiker Thom Hartmann (* 1951), US-amerikanischer Journalist, Autor und Radiomoderator Thom Hoffman (* 1957), niederländischer Schauspieler Thom Hell (* 1976), norwegischer Singer-Songwriter Thom Kubli (* 1969), deutsch-schweizerischer Künstler, Komponist und Autor Thom Pace (* 1949), US-amerikanischer Country-Musiker Thom Puckey (* 1948) englisch-niederländischer Performancekünstler und Plastiker Thom Tillis (* 1960), US-amerikanischer Politiker Thom Yorke (* 1968), britischer Sänger und Künstler Kurzform Tommy Tommy Christensen (* 1961), dänischer Fußballspieler Tommy Defendi (* 1989), US-amerikanischer Pornodarsteller Tommy Emmanuel (* 1955), australischer Gitarrist Tommy Engel (* 1949), deutscher Musiker Tommy Hilfiger (* 1951), US-amerikanischer Modedesigner Tommy Lee Jones (* 1946), US-amerikanischer Schauspieler Tommy McDonald (1934–2018), US-amerikanischer American-Football-Spieler Tommy Morgenstern (* 1974), deutscher Synchronsprecher Tommy Roe (* 1942), US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber Tommy Steiner (* 1962), deutscher Schlagersänger Familienname Fiktive Namensträger Thomas, die kleine Lokomotive Tommy, aus der Geschichte Pippi Langstrumpf Tommy Walker im Film Tommy Alter Thomas, Skulptur Tom Riddle, Gegenfigur in Harry Potter Tom Sawyer in Die Abenteuer des Tom Sawyer Thomas Magnum aus der Fernsehserie Magnum Thomas A. Anderson aus der Filmserie Matrix Einzelnachweise Männlicher Vorname Griechischer Personenname Englischer Personenname Französischer Personenname Skandinavischer Personenname
|
MySQL mit Navicat verbinden ! [Archiv] - OVH Forum MySQL mit Navicat verbinden ! 05.03.15, 12:07 Es ist nicht möglich von Ihrem Computer zu Hause auf die Datenbank zuzugreifen. Die Dantenbanken sind auf einem eigenen Server, der aus Sicherheitsgrunde nur Lokale Verbindungen zulässt. Zur Frage mit dem MySQL-Zugriff 04.03.15, 20:22 Hallo ammigo35 Soweit ich weiss lässt das Shared Hosting von OVH keine Remoteverbindungen auf die Datenbank zu, so dass du nur mit PHP via "localhost" auf die Datenbank zugreifen kannst, jedoch nicht von zuhause aus. Ich gebe dir hierzu keine 100% Garantie, aber dies ist mein Wissensstand. Es gibt auch kaum Hoster welche Remotezugriff auf die Datenbank gestatten, schon nur aus Sicherheitsgründen. Ich kann dir jedoch als Umgehungslösung den "HTTP Tunnel" nennen, welchen Navicat anbietet. Das ist ein spezielles PHP-Script welches du irgendwo ablegst (vllt. an einem Pfad den nicht gerade jeder kennt oder noch besser mit .htaccess und .htpasswd) und Befehle von Navicat via HTTP (Port 80) entgegennimmt, um diese an die Datenbank weiterzuleiten. Damit kannst du Navicat grundsätzlich mit jedem Shared Hosting SQL verbinden, auch bei anderen Providern. Eine Anleitung dazu findest du hier. Du müsstest grundsätzlich nur die ntunnel_mysql.php hochladen und den Tunnel wie beschrieben einrichten. Evtl. schaut hier noch ein OVH Mitarbeiter vorbei, der dir dann bestätigen könnte ob meine Aussage bzgl "kein Remotezugriff bei Shared Hosting SQL Datenbanken" korrekt ist. Letzter Tipp: Poste das nächstes Mal am besten ins Webhosting-Forum, da ist dein Problem besser aufgehoben als bei Domains. EDIT: Kleiner Nachtrag, wenn du das Pro Hosting Paket hast könnte es auch ohne diesen Tunnel klappen mit SSH TCP Forwarding, hab ich aber nie getestet da ich kein solches Paket besitze.
|
Bitcoin überweisung anhebliche spende WikiLeaks erhalten 0,00 Bitcoin Spende | Trolle. Überweisung spende Bitcoin anhebliche Date: 22.07.2021 - Views: 9400 - Clicks: 7253 Iota bindemittel - Bitcoin code WikiLeaks erhalten 0,00 Bitcoin Spende | Trolle. - Bitcoin adresse E mail erhalten bitcoin land bande - SteuernBitcoin überweisung anhebliche spende Unterstütze uns | VAEGABOND | Social Media |. Bitcoin überweisung anhebliche spende Unterstützen - Kai Stuht Unterstütze uns | VAEGABOND | Social Media |. Trading sucht - Münze gold Unterstütze uns | VAEGABOND | Social Media |. - Ether entstehung Bitcoin 4 jahre - Euro kursBitcoin überweisung anhebliche spende Bitcoin noch investieren Bitcoin überweisung anhebliche spende Find Out 26+ Truths Of Bitcoin Kaufen Deutschland. Kryptowährung kurse top 100 - Wallet ripple Darin erklärt er auf verständliche Art und Weise, wie man Bitcoins kauft, verkauft, benutzt und sicher aufbewahrt. In the listings below we use NBFMG to refer to the course textbook Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction. Deutsche Postbank Europafonds Aktien 979772 Aktueller Kurs Entwicklung Bewertung mehr jetzt alle Informationen zu Deutsche Postbank Europafonds Aktien. Bitcoin history chart. Wann In Binare Optionen Einsteigen. Bitcoin überweisung anhebliche spende 0008 Bitcoin even though I have deposited around 35 USD into the account 0 comments share. World Rugby Sevens Player of the Year in 20, beating out. 05014302400 MBS Potsdam wünschenswert: gute Kenntnisse in der Jugend und Jugendsozialarbeit. Philharmoniker, Golddukaten oder Kronen, aber auch in Form von Goldbarren. Februar um 22 Uhr in Raids. ETH; ZEC; ETC; ETHPOOL; Created with Sketch. Unterdessen mussten sich Marc-André Hase (TV VarelLK 8 gegen Jan Golenia (T GieboldehausenLK 7 nach zwei Sätzen mit 3:6 und 5:7 ebenso bereits in der ersten Runde aus dem Turnier verabschieden wie Lasse Kliegelhöfer (TV VarelLK 20). Bitcoin überweisung anhebliche spende Ch : ETH: eth: ETH Zürich: E04: ETH-ERD (Zürich Bibliothek Erdwissenschaften: ETH Zürich Bibliothek Erdwissenschaften. Geheimes Trading-System mit konkreten Empfehlungen. 5076G Network hashrate: 1. Bei Skoobe findest Du immer ein gutes Buch: die Auswahl umfasst über 300. He received his bachelors degree in Materials Science and Engineering at Zhejiang University, China in, and his Masters degree in Materials for microelectronics and microtechnology from Faculty of Materials Science and Engineering at EPFL, Switzerland in. Day trading doesnt have to be an all day affair. DLT-based solutions should rely on strong governance where interests are aligned and well monitored, e. Bitcoin überweisung anhebliche spende Einführung in die Kryptogamen: systematische Einordnung der Algen, Protisten und Pilze; Entwicklungszyklen dieser Organismen in natürlichen und androgenen Ökosystemen und ihre Bedeutung dargestellt anhand von ausgewählten Beispielen. Würde sich doch ähnlich verhalten wie mit dem digitalen Euro, bei welchem es sich ausschließlich um Zentralbankgeld handeln würde. Grundsätzlich gilt, dass Kunden, welche ihre Rechnungen durch den Einsatz von Bitcoin bezahlen, keinerlei rechtliche Konsequenzen fürchten müssen. Das Forschungsprojekt «Mobilitätsverhalten in der Schweiz (MOBIS ist eine Zusammenarbeit der ETH Zürich, der Universität Basel und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Bitcoin überweisung anhebliche spende Bitcoin kurz gut von Joerg Platzer (ISBNonline kaufen Sofort-Download. Halloooo, ich habe mal eine Übung zu den Reaktionen und den zugehörigen Reationstypen der organischen Chemie gemacht und wollte fragen, ob das richtig so ist, was ich mir da zusammengereimt habe. 67 van de particuliere beleggers verliest geld bij het handelen in CFD's met deze provider. Ab einem bestimmten Betrag kann ein Händler die Annahme von Bargeld verweigern, sofern dieser Betrag im Geschäft eindeutig ausgewiesen ist. Author of the Bitcoin whitepaper, Nakamoto owns an estimated quantity of around 600,000 to one million BTC. Bitcoin überweisung anhebliche spende 30,00 Pendelleuchte. Inhalt 200 Stück (0,36 1 Stück 72,00 Davidoff Gold SL-Line 7,30 Zigaretten. Thank you for the support. Mehr Redewendungen. So scheint es auch bei Kryptowährungen. Dieser kann positiv, also ein Anstieg des Währungsverlaufes, jedoch auch negativ eine Abnahme, sein. Sobald das eingezahlte Geld auf dem Konto verfügbar ist, kann der Kauf von Kryptowährungen beginnen. Yes, apocalyptic-like, as we move to a digital era. Oder seit ihr generell unzufrieden mit eurem Job. 000 USD vorausgesagt. Ether One is a rather strange title, in both premise and execution. Die Stellenangebote in Kiel und Umgebung sind bei den Arbeitnehmern begehrt, selbst wenn es einen Umzug in diese Stadt in Schleswig-Holstein bedeutet. Schließen Sie alle Eigenschaftenfenster. Auf die Überweisungen runter. Um navigieren müssen keinerlei persönliche Informationen. Sie möchten an der Börse in die besten Bitcoin und Blockchain Aktien investieren. Yearn Finance (YFI has broken out from a descending resistance line. Markets Stock exchanges and tradable products. And that means KuCoin offers negative trading fees and you get a rebate from KuCoin from that set percentage. Dat, in der hunderte von privaten Schlüsseln liegen, durch eine neue wallet. 03098589117. Cashback from FBS receive up to per lot. Balkenträger BTN für Firmenkunden im Haberkorn E-Shop. 28 April, 16:55 GMT0200. Benefit from interest rate differentials with carry trading. ETH đã tăng lên kể từ khi bứt phá lên trên vùng 1970 vào ngày 2 tháng 4. Bitcoin überweisung anhebliche spende Gold Kili Instant Matcha Ginger Latte im Kalorien-Vergleich zu anderen Sonstiges-Nahrungsmitteln. Bitcoin Code Konto Löschen, maxiforex mt4, euro forex forecast, esquemas de ganhar dinheiro português. Es kann nicht Bitcoin sein. Backup für Krypto-Assets Sehr leicht zu handhaben, intuitive Nutzung komplexe Zeichenfolgen können. Das entspricht einem Rückgang von rund 16,7 Prozent (genau einem. Nur wann genau. Bei dieser Variante kaufen die Nutzer keine Währungseinheiten, sondern profitieren lediglich von der Kursentwicklung der digitalen Devise. November, um ohne Ihre füllen von off-Shop Punkte Verwendung. Hier finden Sie Ihren Devisenkurs. 000 EUR müssen Sie lediglich 800 EUR einzahlen, um einen CFD auf 1,0 Bitcoins zu eröffnen. 5850 Video ing HypervWith Catalyst version 11. Patrick Aebischer wird das Präsidium der ETH Lausanne per Ende abgeben. Bitcoin überweisung anhebliche spende Lego ninjago goldene waffen kaufen Physisches gold kaufen bank Trading ausbildung 2020 Bitcoin noch investieren - Finanzverwaltung weiterbildung bitcoin Welcome to our beginner guide on Trinity. Trading app mit icke bins - Venoxis gold classic kaufenBitcoin überweisung anhebliche spende Hei! 36+ Grunner til Bitcoins Kaufen Und. 0 market cap and a. Liberierung des aktienkapitals mittels kryptowährung 4 Ways To Save Money On Booking Your Wedding Venue. Bitcoin überweisung anhebliche spende Bitcoin Kaufen / Bitcoin Kaufen - schnell &. Wo finde ich Bitcoin-Automaten in Österreich. Sehen Sie sich das Profil von Claudia Leissner im größten Business-Netzwerk der Welt an.
|
Mindelheim: Jugendliche pflanzen mehr als 1000 Bäume und Sträucher in Mindelheim und Bad Wörishofen | Mindelheimer Zeitung Anpacken für die Natur: Jugendliche haben schon mehr als 1000 Bäume gepflanzt und nähern sich dem selbst gesteckten Ziel. Bild: Rotaract Plus Die Jugendorganisation Rotaract hat mit 609 Paten in Bad Wörishofen und Mindelheim etwas für die Natur getan. Im Frühjahr hat die Rotary-Jugendorganisation Rotaract Baumpaten gesucht – und offenbar gefunden. 3045 Euro haben die Rotaracter aus Bad Wörishofen und Mindelheim gesammelt, was 609 Patenschaften entspricht. Im März, am letzten Tag vor dem Lockdown, pflanzten sie gemeinsam mit einigen Helfern 20 Obstbäume, 50 Stauden, 50 Roterlen, 50 Weißulmen sowie 70 Sträucher in Bad Wörishofen sowie in Mindelheim an der Grundschule und am Bolzplatz Lautenwirtsgässchen. Den Wert der Pflanzen – knapp 2100 Euro – spendierte Hermann Haage von der gleichnamigen Baumschule, weil er von der Aktion so begeistert war. Nun, im Oktober, legten die Rotaracter im Rahmen einer weiteren Pflanzaktion, organisiert von Rotaract-Präsident Julian Seethaler, nach: Sie pflanzten im Wald der Waisenhausstiftung der Stadt Mindelheim, im Pausenhof der Grundschule Mindelheim und im Wiedergeltinger Wäldchen insgesamt 820 Bäume (vor allem Ahorn, Vogelkirsche, Douglasie, Fichte und Kiefer) sowie 30 Sträucher. Stadtförster Emanuel Hieke und sein Vorgänger Peter Heckel hatten die Aktion vorbereitet und begleitet. Das selbst gesetzte Ziel der Jugendlichen ist in Sichtweite Fast 30 Rotaracter und weitere Freiwillige beteiligten sich daran – trotz des andauernden Regens und der kalten Temperaturen. "Ich bin von dieser Aktion begeistert!", sagt der Mindelheimer Rotary-Präsident Andreas Kneist. "Das Pflanzen so vieler Bäume mit den Jugendlichen bei diesem gruseligen Wetter war für mich eine ganz neue Erfahrung." Das im Frühjahr gefasste Ziel von 2000 gepflanzten Bäumen hat Rotaract noch nicht ganz erreicht. Aber das Geld, das zweckgebunden gespendet wurde, ist noch nicht ganz aufgebraucht – und so ist es gut möglich, dass noch weitere Bäume gepflanzt werden. (home)
|
Die Herausforderungen der Online-Überwachung meistern - NI Die Herausforderungen der Online-Überwachung meistern Erstellt 10.09.2020 Das Electric Power Research Institute (EPRI) definiert Online-Überwachung als Implementierung von Anwendungen zur Überwachung, Wartung und Optimierung von Anlagen von einem zentralen Ort aus. Angesichts einer sich verschärfenden Zuverlässigkeitsproblematik wird eine solche Überwachung in der sich schnell entwickelnden, global ausgerichteten Wirtschaft von heute für Unternehmen, deren Anlagen eine tragende Rolle spielen, zu einem schieren Erfordernis. Unerwartete Ausfallzeiten und unvorhergesehene Wartungsarbeiten können erhebliche Kosten- und Sicherheitsauswirkungen haben, die sich leicht im Unternehmensergebnis niederschlagen können. Unternehmen benötigen mehr denn je ein zuverlässiges Wartungsprogramm, das zur Risikominderung beiträgt und zu einer Kapitalrendite in Millionenhöhe führen kann. Zuverlässigkeitsingenieure und Wartungsfachleute sind mit dem optimalen Abgleich zwischen Anlagensicherheit, Zuverlässigkeit und finanziellem Ertrag bestens vertraut. Sie wissen, dass sie Wartungsstrategien einsetzen müssen, die diesen drei Zielen gerecht werden: Erhöhte Einnahmen durch maximale Betriebszeit und optimale Effizienz der Maschinen. Mit ordnungsgemäß funktionierenden Hardwareprodukten können Unternehmen innerhalb der Grenzen der Einrichtung eine maximale Produktionsleistung erzielen. Reduzierte Kosten durch Minimierung von Ausfallzeiten und Wartung ausschließlich bei Bedarf. Die Fähigkeit, entstehende Probleme mit genügend Vorlaufzeit zu erkennen und dadurch Wartungsarbeiten während geplanter Ausfallzeiten angemessen zu planen, ermöglicht es Wartungsmanagern, den Personalbestand zu optimieren und den mittleren Reparaturabstand zu erhöhen. Reduzierung des Risikos und erhöhte Sicherheit durch weniger Kontakt von Mitarbeitern mit großen, gefährlichen Computern in potenziell riskanten Umgebungen. Darüber hinaus können ordnungsgemäß funktionierende Computer Unsicherheiten im Geschäftsbetrieb beseitigen, wodurch schwerwiegende Ausfälle und unvorhergesehene Abschaltungen verhindert werden. Aktuelle Herausforderungen bei der Werks- und Anlageninstandhaltung Wenn Wartungsmanager eine Wartungsstrategie entwickeln, besteht die Herausforderung darin, diese Ziele ohne zusätzliche Ausgaben für ein Wartungsprogramm zu erreichen. Sie berichten von Schwierigkeiten, genügend erfahrene Ausrüstungsspezialisten zu finden, davon, dass die Datenanalyse hinter die Zeit für das Sammeln der Daten zurücktritt, von der Entmutigung durch inkonsistente Diagnosen und mangelnde Einsicht in die allgemeine Zuverlässigkeit und von der Arbeit mit neuen Technologien, die komplexer, teurer und schwieriger zu warten sind. Häufig handelt es sich bei Anlagensystemen um maßgeschneiderte Pakete. Ein solches Paket zu unterhalten kann sich im Laufe der Zeit jedoch als schwierig erweisen, insbesondere wenn Wartungsmanager nur über begrenzte Ressourcen verfügen. Geräteüberwachungssysteme werden verwendet, um Trends und Anomalien zu erkennen und eine genaue Diagnose stellen zu können. Da die Hardwareprodukte für die Leistung einer Einrichtung immer wichtiger werden, greifen Wartungsmanager auf Techniker zurück, um durch manuelle, routenbasierte Messungen Daten über den Anlagenzustand zu sammeln. Diese Daten bieten den erforderlichen Kontext für ein besseres Verständnis des Hardwareprodukte Zustands, in dem Unternehmen ihre Wartungsarbeiten nach Bedarf terminieren können. Da die Anzahl der Anlagen, die diese Aufmerksamkeit erfordern, in der Einrichtung zunimmt, verbringen diese Techniker mehr als 80 Prozent ihrer Zeit mit der Datenerfassung. Für die Analyse der Daten und die Ermittlung der Problemursachen verbleiben nur ca. 20 Prozent. Weitere Studien der International Data Corporation (IDC) zeigen, dass 22 Prozent der digital gespeicherten Daten gut genug dokumentiert sind, um analysiert zu werden, und dass nur 5 Prozent der Daten tatsächlich analysiert werden. Darüber hinaus wird es für Unternehmen immer schwieriger, neue Ausrüstungsspezialisten zu finden, einzustellen und zu schulen, während die heutigen Experten mit hoher Regelmäßigkeit in den Ruhestand gehen. Laut einer Umfrage der Allied Reliability Group, einer globalen Beratungsfirma für die Bereiche Wartung, Zuverlässigkeit und Betrieb, sind 78 Prozent der Wartungsmanager mit ihrem aktuellen Wartungsansatz nicht zufrieden. Obwohl zu viele Ressourcen aufgewendet wurden, konnten Unternehmen immer noch keine Ergebnisse erzielen, die Ausrüstungsausfälle vorhersagten, während immer noch unerwartete Anlagenausfälle auftraten. In der Realität werden Wartungsmanager von Budgetkürzungen, Personalknappheit, alternden Ausrüstungen, teuren Technologien und schrumpfenden Gewinnen eingeholt und sehen sich gezwungen, nach neuen Technologien zu suchen, mit denen Unternehmen künftig kostspielige Fehler skalieren und verhindern können. Dies kann mit zunehmendem Alter der Technologie besonders entmutigend sein, da Regelstrecken und Unternehmen Systeme benötigen, die den Anforderungen der kommenden Jahre gerecht werden. Auf der geschäftlichen Seite sind Anlagen und Unternehmen jedoch eingeschränkt, da die Überwachungssysteme an entsprechende Ausrüstungsprovider gebunden sind. Der Trend geht daher dahin, Plattformlösungen zu suchen, die unabhängig von Ausrüstungsanbietern sind, und dadurch mit einem System die Flexibilität zu verstärken, das die Ausrüstung von jedem beliebigen Anbieter überwachen und die Ergebnisse dann für eine genaue Diagnose integrieren kann. Lücken in der aktuellen Technologie Heutzutage bieten Pakete, die speziell für die Anlage entwickelt wurden, Überwachungsfunktionen, aber keine flexiblen Verarbeitungsfähigkeiten oder I/O-Zahlen. Oder Sie liefern I/O-Zahlen, verfügen aber nur über begrenzte Programmieroptionen zur Anpassung des Systemverhaltens. Während Versorgungsbetriebe und Unternehmen zu einer zentralisierten Überwachung übergehen, ermöglicht die Integration fortschrittlicher Überwachungsanwendungen in bestehende Überwachungsaktivitäten zusammen mit der Back-End-Integration in das Unternehmen eine Anlagensicht auf Betrieb und Wartung. Dies kann den Zuverlässigkeits- und Wartungsmanagern helfen, ein optimaler Abgleich zwischen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kostenrendite zu erreichen. Über 50 Prozent der Erzeugungskapazität in den Vereinigten Staaten ist älter als 30 Jahre. Vorteile der Online-Überwachung Manager brauchen eine vorausschauende Wartungsstrategie, die sich in eine bestehende Unternehmensinfrastruktur integriert und das Erfassen von Daten auf mehreren Anlagen automatisiert, um den Ausfall von Anlagen im Vorfeld von schwerwiegenden und kostspieligen Reparaturen zu antizipieren. Diese Strategie umfasst Datenerfassungs- und -analysesysteme, die kontinuierlich wichtige Messindikatoren wie Vibration und Stromverbrauch erfassen und mit dem normalen Grundverhalten vergleichen, um jegliche Beeinträchtigung des Gerätezustands festzustellen. Wenn die Systeme dies erkennen, alarmieren sie sofort das Betriebspersonal, damit dieses das Problem untersuchen kann. Diese Zustandsindikatoren können dazu beitragen, Entscheidungen über den Zeitpunkt der Durchführung von Wartungsarbeiten zu beeinflussen. Dies kann zu mehr Einnahmen, geringeren Kosten und einer Vorwarnung vor drohenden Ausfallrisiken führen und gleichzeitig die Sicherheit steigern. Unternehmen stellen fest, dass vorausschauende Wartungsstrategien vom Ansatz her überlegen sind. EPRI verglich die Wartungskosten für eine Pumpe in US-Dollar pro PS und stellte fest, dass eine vorausschauende Wartungsstrategie mit nur 9 US-Dollar pro PS am kostengünstigsten war. Im Vergleich zu einer Wartungsstrategie nach Plan (24 US-Dollar pro PS) oder einem reaktiven Ansatz (17 US-Dollar pro PS) bot die vorausschauende Wartung attraktive finanzielle Vorteile und beseitigte das Risiko von Folgeschäden durch schwerwiegende Fehler nahezu vollständig. Darüber hinaus stellte McKinsey & Company fest, dass Unternehmen, die Daten und Analysen in ihren Betriebsabläufen einsetzen, Produktivitäts- und Gewinnzuwächse erzielen können, die 5 bis 6 Prozent über denen der Konkurrenz liegen. Obwohl die finanziellen Vorteile attraktiv sind, fördern zusätzliche Branchentrends wie kostengünstigere Sensoren, automatisierte Überwachungssysteme und das Aufkommen intelligenter Analysen auch die Einführung automatisierter Lösungen für die Online-Überwachung. Im Vergleich zu anderen Wartungsansätzen bietet die Online-Überwachung und -Diagnose für die vorausschauende Wartung die folgenden Vorteile: Personaloptimierung – Die Online-Zustandsüberwachung stellt sicher, dass das begrenzte Fachpersonal möglichst viel Zeit für die Aufgaben mit dem höchsten Wert, wie z. B. die Beurteilung eines Wartungsbedarfs, aufwendet, und nicht für geringwertige Aufgaben (Anreise zu den Hardwareprodukte, Einrichten von Tests, Datenaufzeichnung). Weniger Datenlücken – Die Online-Zustandsüberwachung gewährleistet die Datengenauigkeit und ermöglicht eine kontinuierliche Datenerfassung. Manuelle Messungen bieten pro Monat, wenn überhaupt, nur wenige Momentaufnahmen von manuell aufgezeichneten Daten eines bestimmten Hardwareprodukt, was die Wahrscheinlichkeit von Datenfehlern oder verpassten Ereignissen erhöht. Verbesserte Diagnose – Dank einer einfachen Datenbank mit Online-Zustandsüberwachung sind mehr Daten zum historischen Trend und zum Verhalten im Normalzustand verfügbar, mit denen Fehler mit größerer statistischer Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden können. Dies gewährleistet eine konsistente Analyse und eliminiert die Abhängigkeit von der Erfahrung und dem Wissen eines Ausrüstungsspezialisten. Diese Online-Zustandsüberwachungssysteme bieten den besten Einblick in die allgemeine Zuverlässigkeit und ermöglichen auf Unternehmensseite ein gründliches Verständnis der Betriebsabläufe und fundierte Geschäftsentscheidungen. Die spitzen Gesichtspunkte Bevor sie sich für ein Zustandsüberwachungssystem entscheiden, müssen Wartungsmanager verstehen, welche Hardwareprodukte und welche Ausfallmodi überwacht werden sollen. Sie müssen Entscheidungen auf der Grundlage der Vielfalt und Anzahl der Anlagen und der Art der Messungen treffen, die zur Erkennung der Ausfälle erforderlich sind. Sobald die Hardwareprodukte und erforderlichen Messungen identifiziert wurden, sollten Wartungsmanager bei der Auswahl eines Anbieters einer Zustandsüberwachungsabhilfe Folgendes berücksichtigen: Abhilfe, die mit neuen Anforderungen mitwachsen kann, z. B. neue Arten von Algorithmen und eine große Vielzahl von I/O und neue Sensoren unterstützt und auf eine große Zahl von Systemen erweiterbar ist. Offenheit, die den Zugriff auf die technischen Rohdaten von Messungen ermöglicht, sodass neue und innovative Analysetechniken angepasst werden können und die Abhilfe so erweitert werden kann, dass sie die Anforderungen des Wartungsprogramms erfüllt. Interoperabilität mit Hard- und Softwarepaketen von Drittanbietern, damit die Lösung in vorhandene CMMS- und ERP-Systeme, aber auch in die bestehende Langzeitdatenarchivierungs- und Prozessmanagementsoftware von Unternehmen integriert werden kann. Robuste Mechanik und eine Vielzahl verfügbarer Analysealgorithmen. Eine Überwachungshardware- und Softwarelösung zu einem Preis, der eine Skalierung der Lösung auf einen höheren Prozentsatz der Flottenanlagen ermöglicht. Serviceleistungen, mit denen eine vollständig integrierte Lösung von den Anlagen bis hin zur IT-Infrastruktur ermöglicht wird, direkt oder durch ein Partnernetzwerk. Eine beständig hohe Zuverlässigkeit der Ausrüstung erfordert die Überwachung der Leistung und des Zustands. Bei der Implementierung eines Online-Zustandsüberwachungssystems gibt es drei wesentliche technologische Faktoren. Der erste ist die Datenverwaltung. Hierzu gehören eine geeignete Datenstruktur, Überlegungen zur Datenbank im Hinblick auf eine einfache Datenextraktion, Alarmfunktionen und die Implementierung einer Alterungsstrategie für die Verwaltung des Datenvolumens. Der zweite Faktor ist die Datenanalyse, die anwendungsspezifische Algorithmen und übergeordnete prädiktive Analysen oder Prognosen umfasst. Zu ihr zählen sowohl Entscheidungen in Echtzeit als auch intelligente Embedded-Funktionen, die näher an der Sensorquelle liegen. Außerdem fällt darunter die Durchführung von Datenanalysen auf Servern, auf denen aggregierte Daten aus mehreren Anlagen gesammelt vorliegen. Mit zunehmender Anzahl von Datenerfassungs- und Überwachungssystemen werden Datenverwaltung und -analyse immer komplexer. Dann wird eine dritte Überlegung immer wichtiger: die Systemverwaltung. Die Fernverwaltung einer großen Anzahl von Überwachungssystemen trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Verfügbarkeit der Gesamtlösung zu erhöhen. Diese Fähigkeiten sollten der Durchführung einer Reihe von Aufgaben dienlich sein: Zustandsbeobachtung von Anlagenüberwachungssystemen, Herstellen einer Netzwerkverbindung und Erfassen genauer Daten sowie Fernkonfiguration von Kanälen und Analysefunktionen. Mit der Online-Zustandsüberwachung können Unternehmen einen besseren Einblick in Zustand und Gesundheit ihrer Anlagen erzielen. Sie können diese Daten verwenden, um Programme für die vorausschauende Wartung zu steuern, sodass Wartungsmanager Wartungsarbeiten nur bei Bedarf planen und ansetzen. Dies führt zu mehr Umsatz, geringeren Kosten und einer Vorwarnung vor möglichen Ausfällen bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit.
|
Sollte das Ende des Zweiten Weltkriegs ein Feiertag werden? - Debating Europe\nSollte das Ende des Zweiten Weltkriegs ein Feiertag werden?\nAm 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs\nHeute feiern wir das Kriegsende als Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Vor zwei Jahren war der Tag sogar gesetzlicher Feiertag – und im Jahr 2025 soll er das wieder werden. Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano hatte mit einem offenen Brief gefordert, den Tag auch bundesweit als Feiertag zu begehen. Damit hat sie eine Debatte über Deutschlands Erinnerungskultur angeregt und auch viel Zustimmung erhalten. Bisher hat sich der Vorschlag nicht durchsetzen können, warum eigentlich nicht?\nDas Kriegsende wurde durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht besiegelt.\nZur „Stunde Null“ war den meisten nicht zum Feiern zu Mute. Der von Nazi-Deutschland verursachte Krieg endete in einer deutschen Niederlage, die von den meisten auch als solche empfunden wurde. Viele Städte lagen in Trümmern, Menschen waren gezwungen aus ihrer Heimat zu fliehen, sie trauerten um die Millionen Tote und bangten um vermisste Angehörige. Es galt die Gegenwart zu überleben, während es kaum Zeit für Gedanken über Vergangenheit oder Zukunft gab. Frankreich, die Niederlande und Russland begehen in dieser Woche Feiertage, um das Kriegsende zu feiern. Diese Länder haben unter der Krieg und Besatzung gelitten und viele Opfer gebracht, um den Eroberungs- bzw. den Vernichtungskrieg der Nationalsozialisten zu stoppen und das Morden in Konzentrationslagern zu beenden. Es sollte nicht vergessen werden, dass die meisten Deutschen 1945 gegen ihren Willen befreit wurden und das Nazi-Regime bis zum Schluss mitgetragen haben. Ist daher ein Feiertag angemessen?\nWir können sicher feiern, dass wir heute in einem freien Land leben.\nGleichzeitig gilt es, die deutsche Erinnerungskultur zu pflegen. Das Kriegsende kann wohl kaum unabhängig vom Kriegsbeginn und vor allem den Verbrechen während des Krieges betrachtet werden. Zumindest in Westdeutschland läutete vor allem die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 einen neuen Umgang mit dem bedeutenden Datum ein. Es sollte nicht mehr Deutschlands Niederlage, sondern seine Befreiung von Krieg und Diktatur die Erinnerung dominieren. Seither ist das Datum ein Reizthema der Rechten. Mit Fackelaufmärschen und Parolen wollen sie historisch verdrehen, wer im Zweiten Weltkrieg Opfer und Täter war. Daran erinnerte 2020 auch die verzweifelte AfD, die zu diesem Zeitpunkt angesichts der Corona-Pandemie nicht mehr mit ihren üblichen Themen punkten konnte. So betrauert Fraktionschef Alexander Gauland den Tag als „absolute Niederlage“ und den „Verlust von Gestaltungsmöglichkeit“. Dabei lässt er natürlich offen, was Deutschlands Naziführung nach sechs Jahren Krieg und Holocaust als nächstes hätte gestalten wollen.\nWir haben EURE Fragen an zwei Bundestagsabgeordnete weitergeleitet: Yannick Bury ist Bundestagsabgeordneter von der CDU und Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Chantal Kopf ist Bundestagsabgeordnete der Grünen und auch Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union.\nUnser Leser Rüdi hat uns seine Meinung zu dem Thema geschickt:\nIn Europa ist der 8. Mai doch schon lange ein Feiertag. In Deutschland hingegen sollte es ein Tag des stillen Gedenkens sein.\nWas meinen Sie dazu? Wollte das Ende des Zweiten Weltkriegs ein Feiertag sein? Schaut die Antworten von Yannick Bury und Chantal Kopf oben im Video!\nIst ein Gedenken der Opfer angemessener oder sollten wir gemeinsam mit den Siegern das Kriegsende feiern? Was denkt Ihr?\nFoto: Wikipedia (cc) PD-USGov-Military-Army; No 5 Army Film & Photographic Unit. Hewitt\nStephan Mai 9, 2022\nNein. Erstens endete nicht der Zweite Weltkrieg, Zweitens wurde für weite Teile Europas und Asiens lediglich ein brauner durch einen roten Schlächter ersetzt. Ob Kinder nun von Nazis oder Sowjets beraubt, vertrieben, vergewaltigen, gefoltert und ermordet werden, ist völlig egal.\nGundi Mai 9, 2022\nder 8.Mai soll in ganz Europa ein Feiertag werden. Hier könnt ihr eine Petition dazu unterschreiben: https://www.change.org/p/8-mai-zum-feiertag-machen-was-77-jahre-nach-befreiung-vom-faschismus-getan-werden-muss-tagderbefreiung-bkagvat-bundesrat?redirect=false\nAm 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal Heute feiern wir das Kriegsende als Befreiung…
|
Wieder ein tödlicher Unfall • Motorsägen-Portal\nAktuelle Zeit: Dienstag 7. Juli 2020, 16:36\nBetreff des Beitrags: Re: Wieder ein tödlicher Unfall\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 08:43\nAuch wieder Darwin Award:\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 09:46\n...mit einem kleinen Traktor älteren Baujahres ..... Die Feuerwehr war zur Bergung des Toten mit fünf Fahrzeugen und 30 Feuerwehrleuten im Einsatz.\nein kleiner Traktor, da braucht man schon das volle Pogramm ...\nmutmaslich ohne Überrollbügel, hab den Cormick auch schon zum Aufbäumen gebracht, aber da muss man die Kupplung treten\ntrotzdem tragisch, scheint nicht gleich tot gewesen zu sein, schrecklich, auch für die Hinterbliebenen\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 10:48\nAuf den 3. Punkt achte ich immer besonders, wenn Leute in der Nähe sind, die noch nicht dabei waren, wenn ich Holz gesägt habe. Es kann auch immer etwas unvorhersehbares passieren, wie zbsp in ein Wespennest sägen. Dann dreht man sich ruckartig um. Bei der Einweisung helfender Menschen sind einbrennende Bilder gut. Bei der Säge wäre es die Aussage: "Wenn ich dich damit am Bauch treffe, brauchen wir uns nicht mehr über Rettungswagen oder Hubschrauber unterhalten". Bei Zugseilen soll man das Seil nicht um die Hand wickeln. Da hilft die Aussage: "Nicht um die Hand wickeln. Entweder du fliegst hinterher oder die Hand ist ab!"\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 11:43\nHier ein Bild vom Schlepper: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kreis-boeblingen-zwei-maenner-sterben-bei-unfaellen.dd42dd68-4cd2-4088-87a4-d154973da94a.html\nMan reißt keine Wurzelstöcke/Bäume, das ist nun mal extrem gefährlich...\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 12:03\noder man fährt rückwärts und wenn dazu die Kraft nicht reicht, braucht man einen größeren Traktor oder ganz einfach einen Greifzug.\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 13:37\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 13:47\nich bin über die Ursachenforschung verwundert:\nUrsachen: fehlender Überrollbügel und mangelnde Erfahrung\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 13:50\nwo steht was von fehlendem Überrollbügel. Viele sind auch unter dem Überrollbügel zu tode gekommen. Erst die Kabine brachte wirklich mehr Sicherheit (wenn sie denn geschlossen ist).\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 13:58\nIm Artikel und man sieht es auf dem Bild.\nIch wiederhole: Wer an Stümpfen oder Bäumen reißt, bettelt um nen Unfall, youtube ist voll davon!\nDa nützt auch keine Kabine wenn der Stumpen geflogen kommt...\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 14:05\nNicht zynisch, nur realistisch.\nHier noch ein Video darüber, das auch große Stümpfe fliegen können:\nEdit: Link eingebastelt\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 14:23\nUnd was machen die? Sie machen's mit Winde UND Umlenkung > wenn dann so...\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 14:25\nÖhhm ja. Hauptsache der Informatiker verkackt es YouTube Videos falsch einzubetten...\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 14:36\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 17:29\nVerfasst: Mittwoch 18. April 2018, 19:56\nEben und in der Flugrichtung steht keiner, weil es im V am Stubben zieht aber Wurzelfräsen wurden nicht umsonst erfunden...\nDer Stunt mit dem Trecker war unnötig und da dürfte sich auch keine BG zuständig fühlen, so eine involviert ist.\nSicher aber bei einem Unfall, den eine youtube-Suche mit dem Inhalt "Werkzeugname" und Fail hätte verhindern können, durchaus angebracht.\nEs geht ja auch nicht immer schief. Amüsant ist beispielsweise der hier:\nVerfasst: Donnerstag 19. April 2018, 09:00\nViele sind auch unter dem Überrollbügel zu tode gekommen.\nNatürlich hat ein Überrollbügel seine Grenzen,\nDer Bügel hat aber sehr viele Leben gerettet.\nAus dem Netz: Nach Einführung der Umsturzschutzvorrichtungen in der Landwirtschaft, die mit einer Nachrüstung bestehender Maschinen einherging, ging die Zahl der tödlichen Schlepperunfälle um über 90% zurück..\nDa braucht man doch nicht zu fabulieren.\nVerfasst: Samstag 21. April 2018, 18:32\nDas geht schon, aber mit entsprechendem Gerät. So wird Spätböühende Traubenkirsche bekämpft, haben wir auch schon mit dem Forwarder gezogen.\nVerfasst: Sonntag 6. Mai 2018, 08:34\nNicht alleine Holz machen...\nVerfasst: Sonntag 6. Mai 2018, 09:02\ntragisch, aber wie schafft mann das sich unter einen Stamm zu rücken ?\nEs sei denn das das Teil abgerollt ist und den überrollt hat.\nVerfasst: Sonntag 6. Mai 2018, 09:31\nDeswegen gehe ich nur mit mehreren Sägen und Begleitung zum Fällen.\nSo hat man wenigstens noch Chancen wenn man nicht gleich hin ist...
|
Wir trauern um unsere Kollegin Gerda Krug - Arbeit und Leben NRW Statistiken Marketing < Somewhere under the LGBTQI+ Rainbow Gerda Krug * 19. Mai 1956 † 19. Dezember 2020 Am 19. Dezember 2020 hat Gerda den Kampf gegen ihre schwere Krankheit verloren. Fassungslos und zutiefst berührt trauern wir um unsere Freundin und Kollegin. Über Jahrzehnte war Gerda das Gesicht unserer Bildungsarbeit, sie hat Arbeit und Leben NRW verkörpert und geprägt mit Herz und Verstand gleichermaßen. Ihr ehrliches Interesse an den Menschen und die Fähigkeit, Dinge mit einer mutigen Direktheit auf den Punkt zu bringen, waren ihr Markenzeichen – ebenso ihre Herzlichkeit, ihr Humor und ihr ansteckendes Lachen. Am 10. Dezember 1986 nahm Gerda ihre Arbeit als Bildungsreferentin in unserer Einrichtung auf. Ihr erster inhaltlicher Schwerunkt war die Organisation von Bildungsurlauben und Austauschprogrammen insbesondere mit Osteuropa. Im Jahr 1986 war die Stellung der Frauen in der Arbeitswelt noch eine andere. Gerda hat sich von Anfang an behauptet und für die Selbstverständlichkeit der Gleichberechtigung gekämpft. Viele Kolleginnen hat sie bei der Wahrnehmung ihrer Rollen im beruflichen Kontext bestärkt und war ganz besonders für jüngere Kolleginnen ein Vorbild. Unzählige Gremien und Gruppen hat sie bei der Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit unterstützt und Arbeit und Leben auf unendlich vielen Veranstaltungen repräsentiert. Sie war der Motor und das Herz unserer Bildungskooperation mit ver.di und auch darüber hinaus ihrer Gewerkschaft sehr verbunden.
|
pro & contra: Schulen müssen Öffnen! Und das am Besten Sofort! Wir erheben unsere Stimmen für unsere Kinder! - Online petition\n1.891 Supporters\t1.729 in Thuringia\nSchulen und Kindertagesstätten in der COVID-19 Pandemie\nMit der Ausweitung und Verbesserung der bestehenden AHA+L-Regeln sowie ergänzenden Maßnahmen können Kitas und Schulen auch bei hohen Infektionszahlen offenbleiben. Quelle: Aktualisierte Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) zur Rolle von Schulen und Kindertagesstätten in der COVID-19 Pandemie. [Version 18.01.2021 22:00]\nDie Inzidenzwerte der U14 Jährigen waren zu fast jedem Zeitpunkt unter denen der meisten anderen Altersgruppen. Kinder erkranken statistisch höchst selten schwer an Covid-19. Das Homeschooling wurde durch die Politik bundesweit in keiner Weise vorbereitet und die Kinder sollen nicht den Preis für die Versäumnisse der Parteien zahlen, nur weil die Mehrheit der Wähler in diesem Land zur Risikogruppe zählt. Bezahlen müssen sie die Schulden und Lasten dieser Krise ohnehin in ihrem Arbeitsleben. Da sollte ihnen nicht auch die Chance auf angemessene Bildung verweigert werden.\nIch bin Erzieherin und möchte selber, dass die Kinder in die Einrichtungen kommen können. Jedoch gibt es keine einzige Prävention für Erzieher*innen und Lehrer*innen. Grade bei den Kleinsten. Ohne Masken und Plexiglas. Wenn Schulen und Kitas geöffnet werden sollen, muss es ein sofortiges Impfangebot für Erzieher*innen und Lehrer*innen geben. Dafür gibt es auch eine Petition, die man unterschreiben kann! Ich setze damit die Gesundheit meiner Familie aufs Spiel.\nSchulen und Kitas sind bereits außerhalb von Pandemien ein Hauptverteilzentrum für Krankheitserreger. Präsenzuntericht, ggf. noch mit Maske und nicht überwachbarer Abstand auf dem Schulhof (den ja schon Erwachsene oft nicht hinkriegen) sind unverantwortlich. Schulen müssen bis zum Ende der Pandemie komplett geschlossen werden\nSource: Selber K2 weil Arbeitskollegen ihr Kind unbedingt in den KiGa stecken mussten
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.