text
stringlengths 7
183k
|
---|
Aktion für Toleranz - Velten zeigt Herz – MAZ - Märkische Allgemeine Oberhavel Velten zeigt Herz Lokales Oberhavel Velten zeigt Herz Aktion für Toleranz - Velten zeigt Herz Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner macht mit. Quelle: Foto: Stadt Velten Bürgermeisterin Ines Hübner, Pfarrerin Ute Gniewoß, Stadtwehrführer Heiko Nägel und Veltinchen-Betreiberin Marie-Luise Lange haben etwas gemeinsam: Sie zeigen Herz für Velten. Mit der Aktion "Velten zeigt Herz" schließt sich die Ofenstadt einer brandenburgweiten Initiative an, deren Schirmherr der ehemalige Brandenburger Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) ist. Wer es den Initiatoren gleich tun will, hat dazu am Donnerstag, 7. Januar, von 15 bis 18 Uhr auf dem Veltener Rathausvorplatz Gelegenheit. Dann startet die Aktion "Velten zeigt Herz" offiziell. "Es gibt Musik, Herz-Luftballons zum Mitnehmen für alle, herzliche Muffins, Getränke und bestimmt noch viel mehr", sagt Ines Hübner. Die Stadt wolle ein Zeichen setzen für Mitmenschlichkeit. "Und wir wollen zeigen, dass wir vor Krieg geflohenen Menschen mit Respekt und Toleranz begegnen." Karl-Dietmar Plentz sieht das ganz ähnlich: Er zeigte gemeinsam mit seiner Auszubildenden Salma Hamam Herz für Velten. Selma ist vor Krieg und Terror aus Bagdad im Irak geflohen und hat vor kurzem in Schwante eine Lehre zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Bäckerei begonnen. "Integration gelingt nur mit Herz und Verstand", sagt Plentz, der sich als Christ für Flüchtlinge einsetzt. Schon lange engagiert sich auch Ute Gniewoß, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde in Velten, für Flüchtlinge und Menschen in Not. Zuletzt war sie auf Lesbos, um ganz praktisch vor Ort dort Hilfe zu leisten, wo sie besonders nötig ist. In Velten unterstützt die Mixed-Pickels-Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus dieses Engagement und setzt sich schon seit Jahren für Toleranz ein. "Die Aktion ist toll", findet auch Marie-Luise Lange, Fotografin und Betreiberin des in diesem Monat eröffneten Indoor-Spielplatzes "Veltinchen". Sie zögerte keinen Moment, bei der Aktion mitzumachen. Engagiert zeigt sich ebenso Veltens Stadtwehrführer Heiko Nägel: "Mitmenschlichkeit muss man einfach unterstützen." Deshalb zeigt auch er "Herz für Velten". Mitmachen bei der Aktion ist ganz einfach: Malen Sie sich ein Herz auf Ihre rechte Hand, fotografieren Sie sich damit oder lassen Sie sich fotografieren und laden Sie das Bild auf der Aktionsseite der Stadt www.veltenzeigtherz.de hoch. Schon können Sie Ihr eigenes "Velten zeigt Herz"-Bild erstellen und es mit Ihren Freunden teilen. Auf Wunsch können Sie das Bild auch auf der Aktionsseite der Stadt veröffentlichen lassen und sich damit solidarisch mit der Initiative zeigen. Am Aktionstag kann sich ganz Velten beteiligen. Wer sich mit einer eigenen Idee – einem Tanz- oder Gesangsauftritt, Bastelstand oder mehr – am Aktionstag am 7. Januar beteiligen mag, kann sich in der Pressestelle der Stadtverwaltung melden, die E-Mail-Adresse lautet [email protected]. Fotos können ab sofort hochgeladen werden. Ausbildung & Beruf Ausbildung für Landwirte - "Grüne Berufe" liegen voll im Trend Oberhavel Ein Bauamt für zwei - Gemeinden wollen Kompetenzen bündeln Die Gemeinden Mühlenbecker Land und Glienicke haben sich das Ziel gesetzt, ein gemeinsames Bauamt aufzubauen. Mit einem Gutachten sollen allerdings zunächst einmal die rechtlichen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen einer solchen interkommunalen Zusammenarbeit geprüft und Vorschläge zur Umsetzung erarbeitet werden. Oberhavel Gestrickt für Bedürftige - Socken und Schokolade Vier Frauen treffen jede Woche in Malz, einem Ortsteil von Oranienburg, und stricken. Nicht für sich, sondern für Bedürftige. Zum dritten Mal haben sie für die Bewohner des städtischen Obdachlosenhauses gestrickte Socken, liebevoll mit Schokoladenweihnachtsmann zusammengebunden, und als Geschenke zum Fest überbracht.
|
Segeln an der lykischen Küste - Hürriyet.de - Reise & Lifestyle Segeln an der lykischen Küste 21.6.2019 13:48 Uhr Inmitten der kristallklaren, türkisfarbenen Fluten mit Blick auf die Kulissen des Festlandes zeigt sich die Türkei von einer besonders faszinierenden Seite. Gerade die lykische Küste eignet sich für eine oder zwei Wochen Segelurlaub. Wer einen Segelschein hat, sollte sich dieses Abenteuer im eigenen schwimmenden Hotel nicht entgehen lassen. In den Häfen von Gocek oder Fethiye werden die Segel gesetzt. In südöstlicher Richtung führt der Törn vorbei an malerischen Buchten und idyllischen Fischerorten. Ein erster Stopp bietet sich im Dorf Ölündeniz an, das am Fuß des Berges Babadag unweit des berühmten Schmetterlingstals liegt. Es hat einen der schönsten Strände der Türkei. Eine weitere Ankermöglichkeit bietet sich vor dem Fischerdorf Kalkan. Es ist der beste Ausgangspunkt für die Besichtigung der antiken Stätten von Xanthos und Patara. Danach kann man zum Baden am Strand von Kaputas stoppen. Kas ist in den vergangenen Jahren immer mehr touristisch erschlossen wurden. Es hat einen gut ausgestatteten Hafen, um den herum es zahlreiche Restaurants gibt. Schnorcheln und Tauchen lohnen aufgrund der schönen Unterwasserwelt. Diese Wasseraktivitäten empfehlen sich auch noch etwas weiter südlich, vor der Insel Kekova, die für die versunkenen Ruinen der bei einem Erdbeben zerstörten antiken Stadt Dolichiste bekannt ist. Wer sich von Gocek oder Fethiye aus in nordwestliche Richtung aufmacht, wird ebenfalls belohnt. Sehens- und erlebenswert ist die Insel Tersan Adasi aufgrund ihrer hübschen Bucht und Restaurants zwischen byzantinischen Ruinen. Ein echter Insidertipp unter Seglern ist die Bucht von Ekincik, in der es sich auch gut übernachten lässt. Über den Fluss Dalyan gelangt man zum geschützten Strand von Iztuzu, den man zu bestimmten Zeiten nicht betreten darf, weil dort die Unechte Karettschildkröte brütet. Baden ist allerdings erlaubt. Letzte Station der Reise kann Marmaris sein, wo der Basar und türkische Bäder zum Bummeln und Entspannen einladen.
|
Guess Sonnenbrillen für Herren:\nGuess Herren Sonnenbrillen GU6946, 10C, 55*\nGuess Sonnenbrille GF0212 10B 63 Herren Silber*\nGuess Herren Sonnenbrillen GU6944, 01Q, 56*\nGuess Herren Sonnenbrillen GU6941, 02N, 59*\n66,90 EUR −34% 44,00 EUR\nGuess Herren Sonnenbrillen GU6971, 20B, 55*\nGuess Herren Sonnenbrillen GU6948, 02B, 62*\nGuess GF0211 SONNENBRILLE*\nGuess Sonnenbrille GF0217 02A 60 Herren Schwarz*\nGuess Herren Sonnenbrillen GU6946, 02B, 55*\nGuess Herren GG2148-6191X Sonnenbrille, Blau (Azul), 61.0*\nGuess – abgefahren, schrill und verdammt sexy\nGuess Sonnenbrillen gehören wohl zu den beliebtesten Modellen überhaupt. Das Markenimage von Guess ist immer sexy und abgefahren. Das sieht man vor allem bei den aufwendigen Modenschauen. Diese wirken nicht wirklich wie ein Catwalk. Die Models sind sehr sexy und bringen den Ausdruck und das Markenimage sehr aufreizend herüber. Guess Fashion wird mittlerweile in jeder Großstadt getragen. Neben den Guess Sonnenbrillen sind vor allem die Handtaschen uns Schuhe sehr beliebt.\nWie sieht der Style aus?\nDer Stil von Guess ist schon typisch amerikanisch und mit Marken wie Juicy Couture und DKNY zu vergleichen. Was gibt es zur Geschichte des Labels zu berichten? Die Marciano Brüder stammen eigentlich aus Frankreich und zogen nach Kalifornien, um den dortigen Modestil zu revolutionieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten waren es vor allem die Guess Jeans, die den Brüdern den Durchbruch verschafften. In den letzten Jahren engagierten sie auch namenhafte Models wie Claudia Schiffer, um das Image weiter zu pushen. Schau dir am besten gleich unsere Auswahl an Guess Sonnenbrillen an.
|
Arriaga steht für: Arriaga (Chiapas), Ort in Chiapas, Mexiko Municipio Arriaga, Verwaltungseinheit von Chiapas, Mexiko Plaza Arriaga, Platz in Bilbao, Spanien Teatro Arriaga, Theatergebäude in Bilbao Arriaga ist der Familienname folgender Personen: Dagoberto Sosa Arriaga (* 1955), mexikanischer Geistlicher, Bischof von Tlapa Felipe Arriaga (1937–1988), mexikanischer Sänger und Schauspieler Guillermo Arriaga (* 1958), mexikanischer Schriftsteller und Regisseur Guillermo Arriaga Fernández (1926–2014), mexikanischer Tänzer und Choreograf Jesús Arriaga, bekannt als Chucho el Roto (1858–1894), mexikanischer Bandit Juan Crisóstomo de Arriaga (1806–1826), baskischer Violinist und Komponist Julián de Arriaga (1700–1776), spanischer Adliger, Offizier und Politiker Kaúlza Oliveira de Arriaga (1915–2004), portugiesischer General, Schriftsteller und Politiker Manuel José de Arriaga (1840–1917), portugiesischer Politiker Marcia Arriaga (* 1955), mexikanischer Schwimmer Pablo José de Arriaga (1564–1622), spanischer Jesuitenmissionar Rodrigo de Arriaga (1592–1667), spanischer Jesuit, Theologe und Philosoph Simón Arriaga († 1976), spanischer Schauspieler Víctor Manuel Rodríguez Arriaga (* 1949), mexikanischer Diplomat
|
Aachen. Denkt man an eine Trauergruppe, so stellen sich die meisten Menschen weinende Angehörige in einem dunklen Raum vor. Die Realität sieht bei der Gruppe des Vereins „Verwaiste Eltern Aachen“ allerdings anders aus. Der Verein besteht aus Frauen und Männern, die durch den tragischen Verlust eines Kindes zusammen gefunden haben. Vor 20 Jahren wurde der […] Wenn sich Gerda Palm an ihren Sohn David erinnert, denkt sie nicht in Bildern. Sie weiß nicht, wie er ausgesehen hat. Nur ein schlechtes Ultraschallfoto ist ihr geblieben. Als sie 1985 nach einer Totgeburt aus der Narkose erwacht, ist sie zunächst wie benommen. „Sie wollen doch kein Grab?“, fragen die Ärzte und reduzieren das Gewicht […] Aachen. Jedes Jahr am zweiten Adventssonntag um 19 Uhr entzünden Menschen in der ganzen Welt Kerzen und stellen sie ins Fenster – zum Gedenken an ihre verstorbenen Kinder. Auch für die Aachenerin Gerda Palm ist dieser Tag etwas ganz besonderes. Seit Jahren steht sie Müttern und Vätern, die ein Kind verloren haben, zur Seite. Denn […]
|
Jean-Pascal Delamuraz (* 1. April 1936 in Vevey; † 4. Oktober 1998 in Lausanne; heimatberechtigt in Longirod) war ein Schweizer Politiker (FDP). Biografie Delamuraz studierte Politikwissenschaften an der Universität Lausanne und schloss sein Studium im Jahr 1960 ab. Sein erstes politisches Amt übte er als Gemeinderat von Lausanne aus. Im Jahre 1969 wechselte er in den Stadtrat und hatte dort Einsitz bis 1981. Vom Stimmvolk des Kantons Waadt wurde Delamuraz 1975 in den Nationalrat gewählt und 1981 in den Staatsrat des Kantons Waadt. Dort stand er dem Departement für Landwirtschaft, Handel und Industrie vor. Jean-Pascal Delamuraz wurde am 7. Dezember 1983 mit 130 von 246 Stimmen im 1. Wahlgang in den Bundesrat gewählt. Er wurde 1987 mit 194 von 244 Stimmen, 1991 mit 172 von 240 Stimmen und 1995 mit 193 von 242 Stimmen im Amt bestätigt. Am 14. Januar 1998 gab er aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt und übergab sein Amt am 30. März 1998 an seinen Nachfolger Pascal Couchepin. Knapp sechs Monate später erlag er seinem Krebsleiden. Delamuraz war vor allem im Welschland ein sehr beliebter Politiker. Er war ein ausgewiesener Befürworter des EU-Beitritts der Schweiz. Während seiner Amtszeit stand er den folgenden Departementen vor: 1984–1986: Eidgenössisches Militärdepartement 1987–1998: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement Er war Bundespräsident in den Jahren 1989 und 1996 und Vizepräsident in den Jahren 1988 und 1995. Dokumentarfilme 1991: Gesichter der Schweiz von Simon Edelstein u. a. Dokumentarfilm zur 700-Jahre-Jubiläumsfeier der Eidgenossenschaft. Episode: Jean-Pascal Delamuraz 2016: Daniel Wyss: Delamuraz. 72 Minuten (über den Film auf nzz.ch) Literatur L’Hebdo. Nr. 41, 1998. Daniel Margot: Jean-Pascal Delamuraz. Du caractère et du cœur, l’itinéraire d’un surdoué. Favre, Lausanne/Paris 1998. Weblinks Jean-Pascal Delamuraz auf admin.ch Bundespräsident (Schweiz) Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements Nationalrat (Waadt) Staatsrat (Waadt) Stadtpräsident (Lausanne) FDP-Mitglied (Schweiz) Schweizer Geboren 1936 Gestorben 1998 Mann
|
https://naturfotografen-forum.de/data/o/139/696077/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/139/696077/image.jpg Dies Bild ist von 2010. Leider war im vergangenen Jahr (2011) die Brut der Schwäne zweimal hintereinander nicht erfolgreich. Umso lieber erinnere ich mich an diese Szene. An gleicher Stelle brüteten in diesem Jahr zwei Graugänse, und sie passen sehr gut auf ihre Kleinen auf. Bild davon ist in Arbeit :) 115.5 kB, 800 x 426 Pixel. 2 durch Benutzer, 561 durch Gäste, 388 im alten Zähler Danke fürs Verwendendürfen. Der Kleine, der sich so hochreckt, ist wirklich allerliebst! Man könnte in diesen Anblick so viele Gefühle hinein interpretieren, sich Geschichten ausdenken...dieses Bild sagt etwas und sieht nicht nur einfach gut aus! Darf ich es mir runterladen? Ich würde es gerne für meinen Englischunterricht verwenden, als Erzählbild.
|
Mattel, Modekoffer, »Barbie Kleiderschrank«, rosa | jetzt unschlagbar günstig | shopping24.de\nKinderSpielzeugPuppen & Puppenhäuser Mattel, Modekoffer, »Barbie Kleiderschrank«, rosa\nLeider ist das Produkt Mattel, Modekoffer, »Barbie Kleiderschrank«, rosa ausverkauft.\nMattel, Modekoffer, »Barbie Kleiderschrank«, rosa\nMattel, Modekoffer , »Barbie Kleiderschrank«. Ideal für unterwegs! Der tragbare Kleiderschrank von »Barbie« kann überall mithingenommen werden, egal ob auf Reisen, Ausflügen oder bei Freunden. Die durchsichtigen Türen gewährleisten Einblick in den Modekoffer von »Barbie«, so hat man die Schmuckstücke immer im Auge. Im Set enthalten sind zwei modern geschnittene Kleider, drei Paar Schuhe, zwei Halsketten und zwei Handtaschen. Praktische Regale und Schubladen halten »Barbies« Schätze stylisch und zugleich ordentlich aufgeräumt. Sechs Kleiderbügel bewahren Kleider sauber auf. Die Lieferung erfolgt ohne Barbie-Puppe.B/T/H: ca. 26/7/35 cm, 2 modern geschnittene Kleider, 3 Paar Schuhe, 2 Halsketten , 2 Handtaschen, 6 Kleiderbügel ,...\nMattel, Modekoffer , »Barbie Kleiderschrank«. Ideal für unterwegs! Der tragbare Kleiderschrank von »Barbie« kann überall mithingenommen werden, egal ob auf Reisen, Ausflügen oder bei Freunden. Die durchsichtigen Türen gewährleisten Einblick in den Modekoffer von »Barbie«, so hat man die Schmuckstücke immer im Auge. Im Set enthalten sind zwei modern geschnittene Kleider, drei Paar Schuhe, zwei Halsketten und zwei Handtaschen. Praktische Regale und Schubladen halten »Barbies« Schätze stylisch und zugleich ordentlich aufgeräumt. Sechs Kleiderbügel bewahren Kleider sauber auf. Die Lieferung erfolgt ohne Barbie-Puppe.B/T/H: ca. 26/7/35 cm, 2 modern geschnittene Kleider, 3 Paar Schuhe, 2 Halsketten , 2 Handtaschen, 6 Kleiderbügel , Verschiedene Regale und Schubladen, Altersempfehlung ab 3 Jahren Warnhinweise: ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Kleinteile und/oder abreißbare Kleinteile enthalten, die z. B. verschluckt werden könnten. Erstickungsgefahr,\nMattel Barbie Bonbon-Fee\nMattel Barbie Modetransformation\nMattel Barbie Magie der Delfine Barbie und Schnorchelzubehör\nMattel Puppe, »Barbie, Hundespaziergang Barbie & Hündchen«\nMattel Barbie "Die Videospiel-Heldin" Real Life Barbie\n23,99 €*31,99 €\nMattel Barbie Signature Barbie Fashion Model Collection Barbie Pupp\n86,99 €*109,99 €\n47,99 €*49,99 €\nMattel Barbie "Die Videospiel-Heldin" Lichtspiel Bella Puppe\nMattel Barbie Signature Lara Croft Barbie Puppe\n71,99 €*79,99 €\nMattel Barbie Naturwissenschaftlerin\nMattel Barbie Regenbogen-Meerjungfrau\n36,99 €*57,99 €\nMattel Barbie Signature Abschlussfeier Barbie Puppe\nMattel Barbie Signature Day-to-Night Barbie Puppe\nMattel Barbie Tierärztin
|
King Crimson ist eine britische Progressive-Rock-Gruppe. Sie wurde 1968 für einen Auftritt am 13. Januar 1969 im Fulham Palace Cafe von Robert Fripp und Michael Giles gegründet und besteht – mit Fripp als Vordenker – in wechselnden Formationen bis heute. Das Album In the Court of the Crimson King (1969) gilt als Meilenstein des Progressive Rock. Im Laufe ihres 50-jährigen Bestehens hat die Band immer wieder verschiedene, auch neu aufkommende Musikstile in ihr Musikkonzept eingearbeitet und sich gewandelt. Ihre Musik zeichnet sich durch eine große dynamische Bandbreite sowie vielfältige rhythmische Modelle aus. Die Mitglieder von King Crimson haben vor oder nach ihrem Mitwirken bei King Crimson mit bekannten Künstlern und Bands (Frank Zappa, Peter Gabriel, Yes, David Bowie und anderen) zusammengearbeitet. Ein guter Teil der Geschichte von King Crimson ist geprägt durch den ständigen Austausch von Mitgliedern. Geschichte Die Geschichte der Band lässt sich in sechs auch stilistisch teilweise recht unterschiedliche, von mehr oder weniger langen Pausen unterbrochene Phasen einteilen: den Zeitraum der ersten vier Alben von 1969 bis 1971, auf denen die Musik der Band recht abwechslungsreich, teilweise ruhig und reich instrumentiert, mit Anregungen aus Klassik, Jazz und Psychedelic Rock gestaltet ist; die Zeit von 1972 bis 1974, in der nach einer vollkommenen personellen Neuformierung Einflüsse von Strawinsky, Free Jazz, Hardrock und der Hang zu ausgedehnten Improvisationen hervorstechen; die drei Alben der 1980er Jahre (1981–1984), auf denen neben einem moderneren Klangbild besonders der Einfluss von Minimal Music und New Wave auffällt; den wieder etwas härteren Klang des Doppeltrios der 1990er Jahre (1995–1997) sowie der diversen Nebenprojekte ProjeKct One, ProjeKct Two, ProjeKct Three und ProjeKct Four; die Aufnahmen der auf das „Doppelduo“ Belew, Fripp, Gunn und Mastelotto reduzierten Band ab dem Jahr 2000; die 7- bis 8-köpfige Besetzung mit drei Schlagzeugern seit 2013. Der Beginn Robert Fripp tat sich 1967, nachdem er in der Gruppe The League of Gentlemen gespielt hatte, mit den Brüdern Michael und Peter Giles von Trendsetters Limited zusammen. Das Trio nahm 1968 die Single One in a Million sowie die LP The Cheerful Insanity of Giles, Giles and Fripp auf. Im selben Jahr stießen der Lyriker Peter Sinfield, der später auch Synthesizer spielte und für die Lichtshow zuständig war, der Multiinstrumentalist Ian McDonald von der Band Infinity sowie die von Fairport Convention stammende Sängerin Judy Dyble dazu. In dieser Besetzung wurden Demos von I Talk to the Wind und dem Titel Under the Sky aufgenommen. Peter Giles und Dyble verließen die Band aber gleich darauf. Die verbliebenen drei Musiker rekrutierten den Sänger und Bassisten Greg Lake und gründeten am 13. Januar 1969 offiziell King Crimson. Der Name King Crimson stammt von Peter Sinfield als Synonym für Beelzebub, den Fürsten der Dämonen. Laut Robert Fripp ist Beelzebub eine Wortentlehnung der arabischen Floskel B'il Sabab, was ungefähr „Der Mann mit einem Ziel“ bedeutet. Crimson King ist auch der Name einer Kulturvarietät des Blutahorns. Das Blatt dieses Baumes wurde deshalb immer wieder in die Gestaltung der Cover integriert. Der Auftritt der Band am 9. April 1969 im Londoner Club Speakeasy machte auf Musikerkollegen wie Steve Hackett, Bill Bruford und Pete Townshend großen Eindruck. Im Juli trat die Band dann im Londoner Hyde Park gemeinsam mit den Rolling Stones vor 650.000 Zuschauern auf. Die erste Platte In the Court of the Crimson King wurde im Oktober veröffentlicht. Sie erreichte Platz 5 in den englischen Charts und bekam sehr gute Kritiken. Die Presse feierte die Band teilweise schon als „the next Beatles“. Während der darauffolgenden Tournee durch England und die USA, unter anderem mit den Rolling Stones, Iron Butterfly, Fleetwood Mac und Janis Joplin, erreichten die musikalischen Differenzen innerhalb der Gruppe ihren ersten Höhepunkt. In der Folge verließen Ian McDonald und Michael Giles die Band, weil sie mit der musikalischen Richtung unzufrieden waren. Fripp bot seinen Kollegen an, die Band zu verlassen, zumal er auch ein Angebot von Yes sowie vom späteren Journey-Drummer Aynsley Dunbar für die Gruppe Blue Whale hatte, entschloss sich aber dann doch zum Weitermachen. Von 1969 bis 1972 Die personellen Wechsel blieben das einzig Konstante in dieser Zeit. Das verbliebene Trio veröffentlichte eine Single Cat Food/Groon im März 1970 und entwickelte gleichzeitig das Material für die zweite, stilistisch an das Debütalbum angelehnte LP In the Wake of Poseidon. Mel Collins kam an Bord und der Bassist Peter Giles war bei den Aufnahmen dabei. Greg Lake verabschiedete sich im April, um die Gruppe Emerson, Lake and Palmer mitzugründen. Als Ersatz am Bass kam Gordon Haskell und mit ihm entstand das dritte Album Lizard, auf dem Andy McCullough Schlagzeug spielte und Jon Anderson von der Gruppe Yes in dem fast ganzseitigen Titelstück als Sänger zu hören ist. Verstärkt wurde die Band dabei vom Jazzpianisten Keith Tippett, Mark Charig (Kornett), Nick Evans (Posaune) sowie Robin Miller (Oboe und Englischhorn). Das Album wirkt durch die Mitwirkung von Gastmusikern farbiger und ist deutlicher vom Jazz beeinflusst als seine beiden Vorgänger. Der Titelsong des Albums Lizard ist zwanzig Minuten lang. Bevor die Platte veröffentlicht wurde, verließen jedoch Haskell und McCullough die Band wieder. Haskell begann daraufhin eine Solokarriere, während McCullough zu der Band Greenslade stieß. Fripp machte sich erneut auf die Suche nach neuen Mitgliedern. Der Schlagzeuger Ian Wallace und der Sänger Boz Burrell waren bald gefunden, aber als sich kein Bassist auftreiben ließ, entschied Fripp sich, Burrell selbst das Bassspiel beizubringen. Während der darauffolgenden langen Tour wurde 1971 das Album Islands aufgenommen. Es wirkt sehr ruhig und ist über weite Strecken von akustischen Instrumenten dominiert. Es war das letzte Album, auf dem Tippett mitwirkte. Ende des Jahres verließ auch Peter Sinfield die Band – er war neben Robert Fripp das letzte Gründungsmitglied gewesen. 1972 unternahm die Band eine letzte Tour, nach der die Bandmitglieder auseinandergehen wollten. Fripp machte aus den Aufnahmen dieser Tour das Album Earthbound, das erste Livealbum der Band, sozusagen als Abschied. Wallace, Burrell und Collins verließen die Gruppe, um mit Alexis Korner zu spielen. Wallace gründete 2004 das Crimson Jazz Trio. Von 1972 bis 1975 Fripp sah sich nun vor die Aufgabe gestellt, eine vollkommen neue Band zusammenzustellen. Er gewann den vom Free Jazz kommenden Perkussionisten Jamie Muir und den ehemaligen Family-Sänger und Bassisten John Wetton, den Fripp vom College her kannte. Von Yes kam der Schlagzeuger Bill Bruford, und zuletzt fand sich der Geiger David Cross. Für den Entwurf der Texte wurde Richard Palmer-James engagiert. 1973 erschien Larks’ Tongues in Aspic und die Formation ging auf Tournee durch Großbritannien, Europa und die USA. Die Musik der Band hatte durch die Neubesetzung deutlich an rhythmischer Durchschlagskraft gewonnen. Sie war zum Teil angelehnt an Hardrock und Heavy Metal, eine Musikrichtung, die gerade in den USA und Großbritannien sehr erfolgreich war. Fripp spielte die Gitarre lauter und aggressiver als zuvor und Brufords Schlagzeug mischte sich mit dem energischen Bass von Wetton. Muir verließ die Gruppe im Frühjahr 1973. Auf der darauffolgenden längeren Tour wurde Material für die 1974 veröffentlichte Platte Starless and Bible Black aufgenommen. Der überwiegende Teil dieses Albums besteht aus Liveaufnahmen. Die Band war eine „Live-Band“ geworden, deren wahrer Charakter sich nur bei Konzerten zeigte. Aus diesem Grund war auch die nächste Platte USA aus Live-Mitschnitten zusammengestellt. Bei Konzerten der Band war mindestens ein Titel vollkommen frei improvisiert. Nun verließ auch David Cross, der der Ansicht war, dass seine Violine im Klangbild unterging, die Gruppe. Das verbleibende Trio nahm Red auf. Mit von der Partie waren auch wieder Ian McDonald, Mel Collins, Marc Charig und Robin Miller als Studiomusiker sowie Cross auf der Live-Improvisation des Konzertes in Providence. Die Platte war nach Meinung der Musiker die stärkste seit In The Court … und schien der Band eine erfolgreiche Zukunft zu verheißen. McDonalds Wiedereinstieg war sogar bereits im Gespräch, doch dann entschied Fripp, die Band aufzulösen, und verkündete: „King Crimson is completely over for ever and ever“ (‚Mit King Crimson ist es ein für alle Mal vorbei‘). Damit schien das Schicksal der Gruppe zunächst besiegelt. Reunion Anfang 1981 stellten Robert Fripp und Bill Bruford Überlegungen an, eine neue Gruppe zu gründen, die Discipline heißen sollte. Nachdem Tony Levin, der unter anderem schon mit John Lennon, Yoko Ono und Peter Gabriel gearbeitet hatte, an Bord war, nahm Fripp mit dem Gitarristen Adrian Belew Kontakt auf, der gerade mit den Talking Heads auf Tour war. Die Tatsache, dass Fripp einen zweiten Gitarristen neben sich haben wollte, zeigt, dass er diesmal weg vom King-Crimson-Klang wollte. Es misslang insofern, als Fripp bei den Proben bemerkte, dass diese neue Band doch im Grunde wieder King Crimson war. Man einigte sich (nicht zuletzt aus Vermarktungsüberlegungen) darauf, die Band wieder King Crimson zu nennen und das Ergebnis war die Trilogie Discipline, Beat und Three of a Perfect Pair. Die Musik dieser drei Alben ist konzentrierter und weniger ausufernd als auf den Alben der 70er Jahre. Der moderner wirkende Klang mit elektronischem Schlagzeug und unverzerrt gespielten Gitarren wirkt zum Teil an die Talking Heads und Police angelehnt. Einige Titel, wie Neurotica, Dig Me oder No Warning, die ein Klangbild aus metallischen Geräuschen, Sirenen und anderen Reizklängen zeichnen, lehnen sich an den Industrial Rock an. So äußerte sich Belew folgendermaßen zu den Titeln Industry A und B: “It’s supposed to give you a feeling of walking through a factory.” (‚Es soll einen glauben lassen, man spaziere durch eine Fabrik‘). Neuartig für die Musik der Band sind die eng verzahnten, sich ergänzenden Parts der beiden Gitarristen. Dazu Adrian Belew: Die Alben waren auch kommerziell erfolgreich. Discipline erreichte Goldstatus in Japan und Three of a Perfect Pair Platz 30 in den britischen Charts. Die Band unternahm bis in das Jahr 1984 ausgiebige Tourneen. Nach dem dritten Album löste sie sich dann auf. Fripp war darüber hinaus in rechtliche Auseinandersetzungen mit seinem Management geraten, die einige Jahre andauern sollten. In den späten 80er Jahren kam es zusätzlich zu auch in Interviews ausgetragenen Differenzen zwischen Fripp und Bruford. Die 1990er Jahre Anfang der 1990er trennte sich Fripp in einem langwierigen, minutiös dokumentierten Verfahren von seiner bisherigen Platten- und Management-Firma E.G. Gleichzeitig startete er mit Discipline Global Mobile (DGM) den Versuch, eine auf ethischen Grundsätzen und nicht Profitstreben basierende Plattenfirma zu etablieren. Es wurde eine durch DGM ermöglichte und bis heute fortgeführte Archivreihe mit Liveaufnahmen aus allen King-Crimson-Phasen gestartet. Sie umfasste zwar auch regulär erhältliche CDs und Boxsets, vor allem aber wurde der Versuch gemacht, in einer Art CD-Abonnement seltene Aufnahmen (Live-, Probenmaterial) für den „harten Kern der Fans“ bereitzustellen. Diese ursprünglich D.G.M. Collectors’ Club genannte CD-Reihe wurde später in King Crimson Collectors’ Club umbenannt. 1991 versuchte Fripp den Sänger der Gruppe Japan, David Sylvian, für eine neue King-Crimson-Formation zu gewinnen, was dieser aber ablehnte. Trotzdem unternahmen die beiden mit dem Bassisten Trey Gunn 1992 eine gemeinsame Tournee. Danach nahmen die drei mit dem Ex-Peter-Gabriel-Drummer Jerry Marotta die 1993 veröffentlichte CD The First Day auf. Fripp entwickelte nun die Idee von zwei einander gegenüber stehenden Trioeinheiten. Für das eine Trio waren Fripp, Gunn und der Mr.-Mister-Schlagzeuger Pat Mastelotto vorgesehen, für das andere Belew, Levin und Marotta. Anstatt des vorgesehenen Marotta wurde dann jedoch wieder Bill Bruford engagiert. Dieses Sextett spielte die CDs VROOOM (1994) und THRAK (1995) sowie das frei improvisierte THRaKaTTaK (1996) ein. Musikalisch verbanden diese Aufnahmen den Hardrock der Formation von 1972 bis 1975 und Elemente der Noise-Musik mit der eher songorientierten Musik der 1980er Jahre. Da die Unterhaltskosten für die sechsköpfige Band relativ hoch waren, zerfiel die Gruppe nach der dritten CD. Fripp schlug vor, die Band in Teileinheiten aufzusplitten (in seinen Worten „fraKctalisation“), die spontan und unvorbelastet arbeiten könnten. So entstanden aus Splittergruppen von King Crimson bestehende Projekte mit den Namen ProjeKct One, ProjeKct Two, ProjeKct Three und ProjeKct Four. Ab 2000 Nach dem Ende der ProjeKcts verließ Bruford die Band und Levin verkündete, sein Engagement bis auf weiteres ruhen zu lassen. Der als „sehr englisch“ geltende, spleenig-intellektuelle Fripp, der schon in den 1970er Jahren in der Musikpresse „Mr. Spock of Rock“ genannt wurde, hatte sehr genaue Vorstellungen über die mit King Crimson einzuschlagende musikalische Richtung, was zu Konflikten mit den Mitmusikern führte. Fripp im Interview mit der holländischen Zeitung Het Parool im Jahr 1999: Außerdem sah Fripp personellen Wechsel als Bestandteil der Bewahrung musikalischer Kreativität: Die verbleibenden vier Mitglieder (Belew, Fripp, Gunn und Mastelotto) produzierten the construKction of light (2000) und Heaven and Earth, das unter dem Namen ProjeKct X veröffentlicht wurde. Es folgte die ausgedehnte the construKction of light-Tour sowie eine Tour als Vorgruppe der Progressive-Metal-Band Tool, die der Band einen neuen Publikumskreis erschließen sollte. Im Bonustrack The King Crimson Barber Shop auf dem im Jahr 2001 remasterten Album Three of a Perfect Pair (1984) wird mithilfe eines stilistischen Bruchs ein humoristisches Resümee der Bandgeschichte gezogen. Im Song wird auf das mit der Band assoziierende Gitarrenspiel verzichtet und stattdessen im deutlichen acapella-Text auf weitere charakteristische Instrumente (Chapman Stick) und die elitären Seiten von Gründer Robert Fripp (keine Fotos und Zugaben) verwiesen. Ironisch kommt zudem ihr Song 21st Century Schizoid Man zur Sprache, mit dem die Band im Jahr 1969 kritisch Stellung zum Vietnamkrieg bezog. 2003 veröffentlichte die Band das Album The Power to Believe, das aus Material der vorangegangenen Tour erstellt wurde und Platz 65 in den deutschen Charts erreichte. Ende des Jahres nahm Trey Gunn seinen Abschied von der Band und Tony Levin wurde wieder Bassist. Am 2. August 2008 erfolgte die Rückkehr auf die Bühne mit einem Konzert in Nashville, The Belcourt Theatre. Weiteres Mitglied von King Crimson ist seitdem der Schlagzeuger Gavin Harrison von Porcupine Tree. Mit einem Blogeintrag vom 5. Dezember 2010 erklärte Robert Fripp die Band jedoch für faktisch aufgelöst. Am 30. Mai 2011 erschien das Album A Scarcity of Miracles – A King Crimson ProjeKct. Die beteiligten Musiker sind Robert Fripp, Jakko Jakszyk (unter anderem Level 42 und The Tangent) und Mel Collins, Tony Levin und Gavin Harrison. Aus diesem ProjeKct erwuchs schließlich 2013 die achte „Inkarnation“ von King Crimson, erstmals seit 1981 ohne Adrian Belew. Zur bestehenden Besetzung des ProjeKcts stießen Pat Mastelotto sowie erstmals Bill Rieflin (R.E.M.) hinzu. Es wurden Liveaufnahmen von Konzerten in den Jahren 2014 und 2015 veröffentlicht. Bill Rieflin wurde zwischenzeitlich durch Jeremy Stacey ersetzt, kehrte aber als Keyboarder zu King Crimson zurück und wurde als solcher Ende 2017 für einige Konzerte durch Chris Gibson ersetzt sowie für Konzerte im Jahr 2019 durch Theo Travis. King Crimsons umfangreiches Angebot an Liveveröffentlichungen wurde auch 2017 und 2018 fortgesetzt. Während auf Konzerten der neuesten Bandinkarnation durchaus Stücke gespielt werden, von denen keine Studioaufnahmen existieren, bleibt unklar, ob ein neues Studioalbum in Planung ist. Musik Musikstile In die Musik der Band fließen Elemente der Rockmusik, des Jazz, der klassischen Musik sowie der Musik außereuropäischer Kulturen ein. In Bezug auf moderne Harmonik und Rhythmik ist die Musik gewagter als von manch anderer Band des Progressive Rock. Auch innerhalb der einzelnen Alben ist sie häufig von extremen Gegensätzen geprägt. Diese Experimentierfreudigkeit sowie der weniger bombastische Klang hebt King Crimson von anderen Progressive-Rock-Bands wie Genesis, Yes oder Emerson, Lake and Palmer ab. Rock Auf den Alben der frühen 1970er Jahre sind Einflüsse des Acid Rock und Psychedelic Rock festzustellen. Titel wie In the Court of the Crimson King, In the Wake of Poseidon, Red und Teile von Lizard erinnern an den Bombast-Sound von Procol Harum, Moody Blues und Pink Floyd. So ist in Starless () über einen Mellotron-Teppich aus klaren Dur- und Moll-Akkorden (g-Moll – B-Dur – Es-Dur – c-Moll – d-Moll) ein an Pink Floyd erinnerndes Gitarrenthema gelegt. Mit Songs wie I Talk to The Wind oder Cadence and Cascade von den ersten beiden Alben sind auch akustische Balladen im Repertoire vertreten. Eher im Hardrock-Gewand geben sich 21st Century Schizoid Man vom Debütalbum (besonders auch die Live-Versionen, wie z. B. auf Earthbound), Easy Money, Red sowie die verschiedenen Teile von Larks’ Tongues in Aspic (Noten und Hörbeispiel). Hier dominieren E-Gitarren-Riffs, verzerrte Gitarrensoli und aggressiver Gesang über wuchtigem Schlagzeug- und Bassspiel. So beginnt 21st Century Schizoid Man mit einem einprägsamen Riff (). Später geht der Song in rasante Unisono-Läufe () über, die an den schnellen Teil von Deep Purples Titel Child in Time erinnern. Direkte Einflüsse aus der Blues-Musik sind sehr selten. Eher vom New Wave geprägt ist dann die manchmal an die Talking Heads erinnernde Musik der Alben der 80er Jahre. Jazz Der Einfluss der Jazz-Musik ist schon dadurch gegeben, dass einige der Musiker, die im Laufe der Jahre bei King Crimson spielten, aus dem Jazz-Umfeld stammen. So kommt der Perkussionist Jamie Muir vom Free Jazz. Adrian Belew war vor seiner Zusammenarbeit mit Fripp Gitarrist bei Frank Zappa. Der Jazz-Einfluss ist am deutlichsten in den ausgedehnten Kollektivimprovisationen der Bandbesetzung ab 1972, besonders gut auf dem hauptsächlich live eingespielten Album Starless and Bible Black zu hören. Die in die Musik einfließenden Jazzstile sind, im Gegensatz zu den Einflüssen älterer Jazzformen wie Ragtime und Swing bei den Kollegen von Emerson, Lake and Palmer, eher moderner. Hektische Bebop-Linien treffen sich mit Jazzrock, wie in One More Red Nightmare vom Album Red, und kollidieren mit Free-Jazz-Elementen. Ein Beispiel dafür bietet Keith Tippetts Klavierspiel aus dem Mittelteil von Lizard. Zu Klavier und Bass gesellen sich schnelle Jazzläufe, die sich Saxophon und Posaune gegenseitig zuwerfen (). Im rhythmisch freien, freejazzigen Titel We’ll Let You Know vom Album Starless sind über ein funkiges Bassfundament teilweise heftige „Einsprengsel“ von E-Piano, Gitarre und Schlaginstrumenten gelegt. Die Beeinflussung durch den Jazz spiegelt sich auch in Interviews mit Fripp wider: Die von ihm am häufigsten erwähnten Musiker und Bands, wie Ornette Coleman, Charlie Parker, Miles Davis, Tony Williams, Frank Zappa, Weather Report und das Mahavishnu Orchestra, stammen aus dem Bereich des Jazz oder Jazzrock. Klassik Der Einfluss klassischer Musik zeigt sich bei King Crimson kaum in Bearbeitungen klassischer Werke, wie sie sonst im Progressive Rock häufig sind. Eine Ausnahme ist der Beginn von The Devil’s Triangle auf dem zweiten Album In the Wake of Poseidon, eine kaum verhüllte Version von Gustav Holsts Mars aus seiner Suite The Planets. Der Bezug zur Klassik ist eher durch die Verwendung von im Rock selten gebrauchten Instrumenten wie Oboe, Klarinette, Flöte, Violoncello und Viola gegeben. Der Titel Song for the Gulls – A Prelude vom Album Islands wird zum Beispiel nur von einem Streichquartett ausgeführt. Auch in Trio vom Album Starless fehlt das rocktypische Instrumentarium. Eine weitere Parallele zu klassischer Musik kann in dem Bemühen der Band um den Aufbau langgezogener Spannungsbögen, dynamische Differenziertheit und die Ausarbeitung musikalischer Ideen in mehrteiligen Zyklen (Larks’ Tongues in Aspic 1 bis 4) gesehen werden. Direkte stilistische Einflüsse kommen eher aus der Musik des 20. Jahrhunderts. Hier scheinen Igor Strawinsky mit seinem Montageprinzip und seiner rhythmischen Energie, Béla Bartók mit der musikalischen Erforschung bestimmter Intervalle, der Minimalismus eines Steve Reich sowie die Klangexperimente von John Cage und anderen Komponisten Anregungen gegeben zu haben. So meinte Robert Fripp: Andere Musikkulturen Hier ist besonders die Musik des ostasiatischen Raums und speziell die indonesische Gamelan-Musik (siehe das Kapitel Rhythmische Expeditionen) zu nennen. Aber auch im melodischen Bereich sind Einflüsse aus diesen Gegenden zu hören. So erzeugt der Einsatz der pentatonischen Reihe C – D – E – G – A zusammen mit einer recht arhythmischen Gestaltung im Titel Trio auf dem Album Starless () eine chinesisch wirkende Atmosphäre. Auch in Solo-Parts der Violine auf Larks’ Tongues in Aspic I vom gleichnamigen Album ist eine asiatische Melodiegebung zu hören. Ebenso kommen aber afrikanische Polyrhythmik und orientalische Tonleitern, zum Beispiel im Titel The Power to Believe II, zum Einsatz. In Lizard wird zu einem Bolero-Rhythmus vom Klavier eine von spanischer Musik inspirierte Melodie gespielt. Auf dem Titel The Sheltering Sky vom Album Discipline spielt Bruford mit sonst für das Vibraphon verwendeten Klöppeln auf einer Schlitztrommel und verleiht dem Stück einen in Richtung Weltmusik gehenden Klang. Zwischen Konsonanz und Dissonanz Besondere Spannungsmomente gewinnt die Musik der Band durch das Nebeneinander und gelegentlich auch scharfe Aufeinandertreffen von konsonanten, harmonischen und eher dissonanten Songs oder Songteilen. Einige Titel wie Exiles, In the Court of the Crimson King, Moonchild sowie Teile von Lizard und Starless beruhen auf einfachen, reinen Dreiklängen und gängigen Akkordfolgen und Kadenzen. So hat der Anfangsteil von Lizard () eine einfache Folge von Dominante, Subdominante und Tonika zur Grundlage. Exiles auf Larks’ Tongues in Aspic () bringt gebrochene Dreiklänge des Klaviers über der Akkordfolge C-Dur – h-moll – a-moll – D-Dur – C-Dur – D-Dur. Die Ballade Moonchild stellt den Moll-Septnonakkord in den Vordergrund. Die Einleitung des Titels Vrooom auf dem Album Thrak () weist dagegen eine an Claude Debussy und Maurice Ravel angelehnte, kompliziertere Harmonik mit Terzenschichtung auf. Der Arbeit mit eher dissonanten Intervallen, wie großen Sekunden oder gar verminderten Quinten und kleinen Sekunden, schenken Fripp und seine Mitstreiter besondere Aufmerksamkeit. So bringt der Titel Pictures of a City including 42nd At Treadmill vom zweiten Album ein schnelles Gitarrenriff in verminderten Quinten beziehungsweise übermäßigen Quarten () (G – Cis, Fis – C, G – Cis, B – E, C – Fis, die Sexte B – G, G – Cis). In einem anderen Songteil spielen Gitarren und Saxophone eine punktierte Figur in kleinen Terzen (). Im folgenden Abschnitt () ist dann die dissonante Wirkung mit kleinen Sekundreibungen extrem ausgeprägt. Im ersten Takt trifft das D der Gitarre auf das Cis des Saxophons, im zweiten das H auf das C, und schließlich erklingen im vierten Takt F, Fis und Gis gleichzeitig. In diesen und anderen Titeln, wie der Liveversion von Groon, begibt sich die Musik der Band schon auf das Gebiet der freien Atonalität. In Interviews betont Fripp die Bedeutung der Kenntnis und Beherrschung in der Rockmusik eher unüblicher Skalen, was in der Musik der Band auch umgesetzt wird. Fripp: „The possibilities for extending musical vocabulary are quite immense. Since it takes three or four years to be able to work within any one scale fluently and utterly, there is more than enough work for a lifetime.“ (Die Möglichkeiten das musikalische Vokabular zu erweitern sind riesig groß. Da es drei oder vier Jahre dauert, bis man in der Lage ist, mit einer Tonleiter flüssig und fehlerfrei zu arbeiten, gibt es mehr als genug Arbeit für ein ganzes Leben.) So beruht zum Beispiel der Titel Fracture () auf der LP Starless and Bible Black auf der über dem Ton Cis errichteten Ganztonleiter. Dynamisches Spektrum Die Band verfügt über einen weiten dynamischen Ausdrucksbereich, der in der Rockmusik sonst eher selten ist. In extrem leise und sparsam instrumentierten Songs und Songteilen, wie Islands, Trio, Book of Saturday und Teilen von Lizard, wird dabei oft eine fast kammermusikalisch intime Wirkung erreicht. So beschränkt sich der Titel Lady of the Dancing Water vom Album Lizard () auf akustische Gitarre, E-Piano und Gesang, über den impressionistisch anmutende Flötenfiguren gelegt sind. In Islands werden dezente Klavierakkorde sowie Cello und leise Kornetttöne verwendet. Der Titel Trio () beschränkt sich auf lang ausgehaltene Töne von Mellotron, Violine und Bass. Den Gegensatz dazu stellen Titel wie 21st Century Schizoid Man, Fracture und der zweite Teil von Starless dar. Sie sind geprägt von harten Gitarrenriffs, verzerrten Gitarrensoli, wuchtigem Schlagzeugsound und teilweise exaltiertem Gesang. Mitunter gehen die Songs damit in Richtung der „Klangeruptionen“ des Mahavishnu Orchestra oder der von Rückkopplungen geprägten Titel von The Velvet Underground. Diese beiden Dynamikextreme können dabei im Sinne eines Crescendo und Decrescendo ineinander übergehen oder sich abrupt gegenüberstehen. Im Titel Starless () wird ein ruhiger und melodischer Part von einem dissonanteren Teil abgelöst. Dabei wird immer wieder, fast schon monoton, eine Note repetiert. Schlagzeug und Bass sowie ein an Black Sabbath erinnerndes Gitarrenriff steigern das Lautstärkeniveau, bis schließlich ein hektisches Saxophonsolo in eine wieder ruhigere Reprise des Anfangs überleitet. Im Titel Easy Money von der LP Larks’ Tongues in Aspic () ist der Dynamikwechsel dagegen sprunghaft ausgeführt. Nach harten E-Gitarren-Riffs kommt ein plötzlicher Schnitt, einige leise Beckenschläge leiten in Gesang über, der nur von wenigen auf einer unverzerrten Jazz-Gitarre gezupften Tönen begleitet wird. Rhythmische Expeditionen Speziell in den 1980er und 1990er Jahren befassen sich Fripp und seine Mitstreiter in ihren Titeln intensiv mit der Überlagerung verschiedener Metren und Rhythmen (Polymetrik und Polyrhythmik). Das wird oft dadurch erreicht, dass Fripp und Belew verschiedene, manchmal an Minimal Music und Gamelan-Musik erinnernde Muster gegeneinander setzen. So spielt im Titel Neal and Jack and Me vom Album Beat () eine Gitarre abwechselnd sich wiederholende Achtel-Figuren in Fünfer- und Achtergruppen, während die zweite Gitarre Dreiergruppen dagegen setzt, was zu einer laufenden Verschiebung der jeweils zusammentreffenden Töne führt. Nach demselben Prinzip wechseln im Titel Frame by Frame auf der LP Discipline () sechs und sieben Achtel in der einen Gitarre gegen sieben Achtel in der anderen, was im Hörergebnis zu unmerklichen, fast wie „falsch gespielt“ wirkenden Verschiebungen führt. Wechselnde Taktarten während des Songs sind, wie auch bei anderen Bands des Progressive Rock, ebenfalls üblich. So wechselt der Titel Larks’ Tongues in Aspic Part 2 () häufig zwischen einem Vier-Viertel- und Fünf-Viertel-Takt. Bill Brufords komplexes, oft durch elektronisches Schlagzeug und außereuropäische Schlaginstrumente angereichertes Spiel verstärkt noch den Eindruck rhythmischer Vielschichtigkeit. Klangexperimente und Elektronik Von Beginn an haben sich Fripp und seine Mitstreiter mit Klangexperimenten und der Erforschung und Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten ihrer jeweiligen Instrumente beschäftigt. So sind schon auf dem ersten Album In the Court of the Crimson King Klangcollagen, wie sie seit dem Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band der Beatles oft verwendet wurden, zu hören. Im Schlussteil von In the Court of the Crimson King ertönt sogar eine Truhenorgel. Der Titel Moonchild geht nach zweieinhalb Minuten in ein improvisiertes psychedelisches Klang-Gemälde über. Ähnliches ist im Titel The Devil’s Triangle anzutreffen. Sinfield arbeitete in den frühen 1970er Jahren mit einem VCS3-Synthesizer. In Lizard wird eine Gitarre rückwärts abgespielt. Zusammen mit Brian Eno entwickelte Fripp dann 1972 eine als Frippertronics bezeichnete Methode zur Klangerzeugung, mittels der die Tonband-Experimente von Steve Reich modifiziert wurden. Zur Erzeugung von Frippertronics werden zwei Tonbandgeräte (Revox A77) benutzt: Das erste Gerät zeichnet das von der Gitarre stammende Eingangssignal auf. Das Tonband durchläuft dann das zweite Gerät, von wo aus das Signal wiedergegeben und dem Eingangssignal im ersten Bandgerät beigemischt wird. Der ursprünglich erzeugte Ton wird wiederholt („geloopt“) und durch den neuen Ton des Instruments ergänzt. Ein gutes Beispiel für die Frippertronics ist der Anfang des Titels Requiem vom Album Beat. Ab 1981 ersetzte Fripp die mechanische Loop-Technik der Frippertronics durch den Einsatz von Gitarren-Synthesizern und nannte die so erzeugten Klänge in Anlehnung an Murray Schafer Soundscapes. Bill Bruford hat sein Schlagzeug schon früh um diverse Klangerzeuger aus aller Welt sowie elektronisches Schlagzeug erweitert. Tony Levin und Trey Gunn benutzen den sogenannten Chapman Stick. Gunn spielt zusätzlich Warr Guitar. Außerdem spielt Levin seinen Bass gelegentlich mithilfe von Drumsticks (Funky Fingers). Texte Die Texte der ersten vier Alben stammen von Peter Sinfield. In farbiger, bildreicher, manchmal überladener Sprache wird ein mystisch-traumartiges und melancholisches Bild vergangener Zeiten mit Königen, Bischöfen, Rittern, Hofnarren und Propheten beschworen. Die Natur (Mond, Sonne, Wind, Bäume sowie maritime Motive wie Wellen, Inseln und Möwen) dient im Stil der Romantik des 19. Jahrhunderts zur Darstellung des eigenen Seelenlebens. So wird im Titel Islands eine Insel zum Bild der menschlichen Isolation. Dabei tauchen Figuren der griechischen Mythologie, wie Poseidon, Odysseus und Circe, und literarische Gestalten (Polonius aus Shakespeares Hamlet) ebenso auf wie historisch reale Personen (Platon). Andere Texte beschäftigen sich mit der Gegenwart, wie zum Beispiel 21st Century Schizoid Man, das die Zerstörungswut und Todessehnsucht der Gesellschaft anspricht. In Pictures of a City wird die Kälte und Anonymität der Großstadt, in Cat Food und Cirkus die Sensationsgier und Konsummentalität thematisiert. Dabei sind manche Titel wie Happy Family (mit Bezug auf die Beatles) und Ladies of the Road von sarkastischem Humor geprägt. Der Titel Starless and Bible Black ist ein Zitat aus Dylan Thomas’ Hörspiel Under Milk Wood (auf der Albumrückseite mit "Acknowlegement to D.T." erwähnt). Für die Texte der nächsten drei Alben war dann Richard Palmer-James zuständig. Seine Lyrik ist weniger mystisch-phantastisch als Sinfields. Sie ist eher vom europäischen Existenzialismus beeinflusst. Die Texte handeln von persönlichen Beziehungen, wie in Book of Saturday oder Starless. Palmer-James zu Book of Saturday: „It’s a kind of a love song. There’s something in it like looking over the book, in which you insert pictures, fragments of your writings, shopping-lists, memories, tickets.“ Fallen Angel zeichnet ein Bild der Gewalt der Großstadt, während Lament die verschiedenen Seiten des Lebens als Rockstar beschreibt. Palmer-James zu Lament: „Lament is a rather melancholy reflection on everything connected with the things happening when you appear on the stage and entertain the audience with your music.“ Easy Money interpretiert Palmer mit folgenden Worten: „It’s a more general thing, about all these people who are guided by the lowest motives in their lives.“ Der Titel The Night Watch, der von Rembrandt und dessen Gemälde Die Nachtwache handelt, versetzt den Hörer dagegen wieder in die Vergangenheit. Die Atmosphäre des Titels Exiles ist nach Palmers eigenen Worten vom Roman Ein Porträt des Künstlers als junger Mann des irischen Schriftstellers James Joyce beeinflusst. Nach der Wiedervereinigung der Band Anfang der 80er Jahre verfasste Sänger und Band-Gitarrist Adrian Belew die Texte von King Crimson. Die Unsicherheit und Gefährdung des modernen Lebens ist nun ein wesentliches Element. Titel wie ProZaKc Blues, Neurotica oder Cage beschreiben die Neurosen und Depressionen der heutigen Massengesellschaft. Gestörte oder sinnlos gewordene Kommunikation und Beziehungen sind das Thema von Three of a perfect pair oder Elephant talk („Talk, talk, talk, it’s only talk. Comments, cliches, commentary, controversy … it’s only talk, cheap talk“ aus Elephant talk). Gewalt ist das Thema von Thela Hun Ginjeet (ein Anagramm für „Heat in the jungle“) und Cage. Im Titel the construKction of light klingt Nihilismus an („And if god is dead what am I, a fleck of dirt on the wing of a fly…“). Das Album Beat ist von den Schriften der Beat Generation beeinflusst: Der Song Neal and Jack and Me bezieht sich auf den Schriftsteller Jack Kerouac und seinen Freund Neal Cassady. Sartori in Tangier bezieht sich auf Kerouacs Geschichte Satori in Paris. The Howler spielt vermutlich auf Allen Ginsbergs Gedicht Howl an. Der Titel The Sheltering Sky des Vorgängeralbums Discipline ist durch Paul Bowles’ gleichnamigen Roman motiviert. Cover-Art Die Cover der ersten drei Studioalben sowie der Kompilation The Young Persons’ Guide to King Crimson sind äußerst farbig und fantasiereich gestaltet. Das expressionistisch wirkende Cover des ersten Albums stammt von dem 1970 verstorbenen Künstler und Computer-Programmierer Barry Godber. Das Cover von Lizard stammt von Gini Barris. In die im Stil der mittelalterlichen Buchmalerei verzierten Buchstaben sind einzelne Songtitel illustrierende Bilder eingefügt. Dabei illustriert die Rückseite des Covers den Text des Titelsongs und die Vorderseite den der restlichen Titel. Das an den Beatles-Film Yellow Submarine erinnernde Cover von The Young Persons’ Guide To King Crimson besteht aus den beiden Bildern The Landscape Player und Earth des schottischen Künstlers Fergus Hall. Die Cover der Studioalben der 80er Jahre sind einfarbig gestaltet und enthalten neben dem Bandnamen den Albumtitel und jeweils ein Symbol. Auf dem Album Discipline sind als Symbol zwei verknotete Linien von Steve Ball dargestellt (dieses Symbol wird auch auf der DGM-Startseite als abgewandeltes Symbol genutzt), auf dem Album Beat ist als Symbol eine pixelige Note dargestellt, auf dem Album Three of a Perfect Pair wird ein abstraktes Symbol von Peter Willis genutzt, das eine männliche Sonnengottheit auf der Oberseite und eine weibliche Mondgottheit auf dem Boden darstellt – eine Annäherung von Opposition und Versöhnung, von männlichen und weiblichen Prinzipien – und eine Fortsetzung von Larks’ Tongues in Aspic ist. In jüngerer Zeit zieren die Cover markante Gemälde der englischen Malerin P. J. Crook. Rezeption Die Musik der Band wurde im Allgemeinen von den Käufern und mehr noch von Kritikern gut aufgenommen. Die Plattenverkäufe waren angesichts der Experimentierfreude der Band doch recht beachtlich. So erreichte ihr Debüt In the Court of the Crimson King Platz 5 in den britischen LP-Charts und Platz 28 in den USA. Islands erreichte Platz 30 in Großbritannien und 76 in den USA. Das Album Larks’ Tongues in Aspic von 1974 erreichte in Großbritannien Platz 20. King Crimsons Musik der 1970er Jahre bekam wegen ihrer Innovativität und musikalischen Vielfältigkeit hauptsächlich gute Kritiken. So stufte sie der Melody Maker 1969 bereits als wegweisende Band ein: „This eagerly-awaited first album is no disappointment, and confirms their reputation as one of the most important new groups for some time.“ Sie ähnele „… wegen ihrer fragilen Gruppen-Konsistenz einem Feuerrad: hell und flammend, doch von kurzer Dauer und nur durch Zentrifugalkraft zusammengehalten.“ Der Rolling Stone meinte, King Crimson „…kombinierten verschiedenartige musikalische Ausdrucksformen zu surrealistischen Werken voller Macht und Originalität.“ Das Rock-Lexikon von Schmidt-Joos/Graves lobte: „Das profunde Musikverständnis der Fripp-Combo zeigte sich in der makellosen Realisierung komplizierter Spielvorlagen mit kühnen Stilsprüngen, ausgeklügelten Klangverästelungen, effektvoll dosierten Ton-Tricks, die weit über den experimentellen Rahmen hinausgingen, in dem sich die Moody Blues oder Pink Floyd bewegten.“ Allerdings wurde die Neigung der Band zur „…artistischen Selbstgefälligkeit, die sich im Leerlauf allzu ätherischer Instrumental-Passagen erschöpft oder brillante Ideen durch häufige Wiederholung entwertet“, kritisiert. Der All Music Guide hob hervor, dass die Band sich nicht dem Mainstream anbiedere: „…the absence of mainstream compromises and the lack of an overt sense of humor ultimately doomed the group to nothing more than a large cult following, but made their albums among the most enduring and respectable of the prog rock era.“ Der Crawdaddy lobte die Verschmelzung verschiedener musikalischer Stile, die sich „…im Verlauf der LP-Produktionen von Wagnerscher Fülle zu Haydnscher Zartheit verfeinerten.“ Die Werke der Gruppe ab den 80er Jahren wurden unterschiedlich aufgenommen. So bezeichnete der Melody Maker die Reformierung der Gruppe als „schmerzlose Wiedergeburt, die mehrere Augenblicke der Größe aufweist“. Das Magazin Village Voice sah es als das „Comeback einer Traumband jedes Gitarren-Freaks“. Die New York Times freute sich auf „…eine Band, die das Genre des Artrock interessant machen könnte“. Andere Stimmen sahen eher die Wiederholung alter Muster sowie hyperintellektuelle Spielereien. Der New Musical Express kritisierte die gelegentlich exzentrischen Collagen aus Minimal Music, afrikanischer Polyrhythmik und typischen King-Crimson-Schwellklängen als „…uninspirierte und enervierende Gelecktheiten“. Die Alben der 90er Jahre fanden wieder vorwiegend – aber nicht einhellig – positive Aufnahme. So meinte der Rolling Stone zum 1994er Album Thrak: „Die schiere Körperlichkeit ihres Sounds ist beeindruckend“, und das Magazin Mojo schrieb: „Thrak ist ein kraftvolles und inspiriertes Comeback.“ THRaKaTTak wurde von der Zeitschrift Q als „…kaum anhörbar“ eingestuft, während es Ulrich Bassenge als „höchst spannende Forschungen zu den Themen Loops, Samples, Chapman-Sticks, schlagzeugspielende Gitarristen und Midi-Gitarren“ sah. Über the construKction of light im Jahr 2000 meinte der Musikexpress: „Wirres Zeug? Nur scheinbar. All das ist jenseits des Verstehens, aber diesseits des Fühlens“. Die Berliner Morgenpost goutierte anlässlich eines Konzertes im Mai 2000 die Innovationsfreudigkeit der Band mit folgenden Worten: „Nostalgie tötet, lautet die Devise, und deshalb gibt es kaum ältere Kompositionen, und wenn, dann werden sie zerstückelt und zerfrickelt und zerfrippelt bis zur Unkenntlichkeit. Das ist Heavy Metal Artrock mit Augenzwinkern und artistischen Dimensionen.“ Diskografie Literatur Eric Tamm: Robert Fripp. From King Crimson to Guitar Craft. Faber and Faber, Winchester 1990. Sid Smith: In the Court of King Crimson. Helter Skelter Publishing, London 2001, ISBN 1-900924-26-9. Bill Bruford: When In Doubt, Roll! Modern Drummer Publications, Cedar Grove 1988, ISBN 0-7935-3529-8. Tony Levin: Crimson Chronicles. Band 1. The ’80’s. Levin, Woodstock 2004, ISBN 0-9668137-1-5. Allan F. Moore: Rock. The Primary Text. Developing a musicology of rock. Buckingham Phil 1993, ISBN 0-335-09787-1. Edward L. Macan: Rocking the Classics, English Progressive Rock and the Counterculture. Oxford University Press, New York/Oxford 1997, ISBN 0-19-509888-9 (Analysiert den progressiven Rock nach klassischer Musiktheorie und Soziologie). Frank Samagaio: The Mellotron Book. ProMusic, Vallejo 2002, ISBN 1-931140-14-6. Carlos Romeo: King Crimson. Catedra, Madrid 1999, ISBN 84-376-1714-6. Einzelnachweise Weblinks Discipline Global Mobile, Seite von Robert Fripps Musik-Label mit zahlreichen Informationen über King Crimson (englisch) Elephant Talk, Newsletter zu King Crimson und Robert Fripps Projekten (englisch) Andrew Keeling: . Musikalische Analysen mehrerer King-Crimson-Alben (englisch) Progressive-Rock-Band Britische Band
|
EU-Agentur: "Islamophobie größte Herausforderung" | DiePresse.com EU-Agentur: "Islamophobie größte Herausforderung" 07.03.2008 um 18:29 Morten Kjaerum wird der neue Chef des Grundrechtebüros in Wien. Wien (do). An Vorschusslorbeeren mangelt es ihm nicht, an Herausforderungen auch nicht: Der Däne Morten Kjaerum (50) wurde am Freitag zum ersten Direktor der EU-Grundrechteagentur mit Sitz in Wien ernannt – ein Jahr nach der offiziellen Gründung der Agentur, die aus der Europäischen Beobachtungsstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entstand. Als eine der größten Herausforderungen sieht Kjaerum die zunehmende Islamophobie in Europa. Der international anerkannte Experte ist seit 23 Jahren auf diesem Gebiet tätig und leitete zuletzt das Dänische Institut für Menschenrechte. Mit der EU-Grundrechteagentur betritt er allerdings Neuland. Denn die noch unerprobte Institution muss erst ihr Feld abstecken. Die Vorgaben dabei sind beachtlich: Sie soll zwar darüber wachen, dass EU-Gesetze keine Grundrechte verletzen, darf aber den Mitgliedsländern nicht auf die Finger klopfen. Sie soll wissenschaftlich tätig sein, gleichzeitig aber in Sachen Menschenrechte gehört werden. Und sie muss sich mit dem Europarat arrangieren. "Wir wandern auf einem schmalen Grat", sagte die Vorsitzende des Verwaltungsrates, Anastasia Crickley, am Freitag. "Wir wollen nicht zahnlos sein, werden uns aber nicht jedes Themas annehmen können." Vom ersten Direktor werde es abhängen, wie weit die EU-Agentur in Grundrechtsfragen ernst genommen wird, meinen Experten.
|
Das Museum Boijmans Van Beuningen ist das größte Kunstmuseum in Rotterdam mit zahlreichen Gemälden und Skulpturen. Direktor ist seit 2004 der Kunsthistoriker Sjarel Ex. Geschichte Das Gebäude im Museumspark Rotterdam wurde von 1928 bis 1935 nach Plänen des Architekten Ad van der Steur errichtet. Erweitert wurde es von 1963 bis 1972 und von 2000 bis 2003. Das Museum ist als Rijksmonument denkmalgeschützt. Die bisher im Keller des Museums gelagerte Sammlung des Museums wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht in einem von dem Architekten Winy Maas (Büro MVRDV) entworfenen begehbaren Kunstdepot, das ab 2017 im Museumpark errichtet und am 5. November 2021 eröffnet wurde. Sammlung Der Bestand des Museums stammt zum Teil aus dem Vermächtnis des Rotterdamer Rechtsanwalts Frans Jacob Otto Boijmans aus dem Jahre 1847. Im Jahre 1958 erwarb das Museum die Sammlung des Industriellen und Reeders Daniël George van Beuningen. In späteren Jahren wurde die Sammlung durch Ankäufe und weitere Schenkungen erweitert. Im Museum sind u. a. eine kleine Version des Turmbaus zu Babel von Pieter Brueghel dem Älteren, Werke von Rembrandt, Jan Steen, Vincent van Gogh und Werke vieler Meister des 20. Jahrhunderts zu sehen. Die bedeutende graphische Sammlung besitzt unter anderem die weltweit einzige allgemein anerkannte Zeichnung des Giorgione (1478–1510). Außenanlagen Im Jahr 2005 wurde vor dem Museum die sechs Meter hohe Skulptur Santa Claus des US-amerikanischen Performance-Künstlers Paul McCarthy aufgestellt. Es handelt sich um die zwergenähnliche Darstellung eines Weihnachtsmannes, der in der rechten Hand einen Buttplug hält und die Konsumgier persiflieren soll. Mittlerweile steht die Skulptur weiter östlich am Eendrachtsplein. An der Nordostecke des Museums, am Westersingel, steht die Skulptur Sylvette von Pablo Picasso, eine mit Zeichnung versehene Steinskulptur. Ausstellung 2010: Divided Divided, Carsten Höller, Teil der Ausstellung war die Möglichkeit, nach Museumsschluss bis zum Morgen ganz allein im Museum zu verbringen. Man wurde mit einer Taschenlampe ausgerüstet und sämtliche Räume standen offen. Schlafen konnte man im Revolving Hotel Room, einer Installation des Künstlers (1988) aus dem Guggenheim Museum in Manhattan. Ein Bediensteter des Museums musste, falls notwendig, assistieren und er bereitete am Morgen das Frühstück. Weblinks Website des Museums (niederländisch, englisch) Einzelnachweise Museum in Rotterdam Bauwerk in Rotterdam Bildung und Forschung in Rotterdam Kunstmuseum in den Niederlanden Kunstmuseum (Moderne) Rijksmonument in Rotterdam Denkmalgeschütztes Bauwerk in Rotterdam Gegründet 1845
|
Das The Gate House in Dover buchen The Gate HouseSchloss, Dover, Vereinigtes Königreich - Auf der Karte zeigenExzellent10,0basierend auf1BewertungThe Gate HouseMehr Fotos anzeigenMehr Fotos anzeigenAlle 14 ansehen10,0 Hervorragende LageAuf der Karte anzeigen10,0LageDiese Features werden Sie liebenNähe an öffentliche VerkehrsmittelParkmöglichkeitenGepäckaufbewahrung Mehr Infos zu The Gate HouseEin ÜberblickBei einem Besuch in Dover werden Sie sich im The Gate House dank der Qualitätsunterkunft und des tollen Service wie zuhause fühlen. Von hier aus haben Gäste einfachen Zugang zu allem was die lebhafte Stadt zu bieten hat. Aufgrund seiner günstigen Lage bietet das Hotel einfachen Zugang zu den wichtigsten Attraktionen, die man gesehen haben muss. Genießen Sie den unvergleichlichen Service und die Annehmlichkeiten dieses Hotels in Dover. Das Hotel bietet umfangreiche Einrichtungen, einschließlich Gepäckaufbewahrung. Zusätzlich verfügen viele Gästezimmer über eine Reihe von komfortablen Annehmlichkeiten, wie beispielsweise Heizung, Kühlschrank, Spülmaschine, Dusche, Waschmaschine, die selbst den anspruchsvollsten Gast befriedigen sollten. Außerdem sorgt das umfangreiche Angebot an Freizeitaktivitäten im Hotel dafür, dass es Ihnen niemals langweilig wird. Das The Gate House ist eine hervorragende Adresse wenn Sie eine Qualitätsunterkunft in Dover suchen.Mehr anzeigenWas sie bietenInternetzugangGratis-WiFi im Zimmer TransportmöglicheitenParkmöglichkeiten Services und AnnehmlichkeitenGepäckaufbewahrungRaucherecke ZugangHaustiere erlaubt In allen Zimmern verfügbarDuscheKüchengeschirrWaschmaschineGratis-WasserKühlschrank HeizungSpülmaschine Weniger anzeigenGästerichtlinienDie Verfügbarkeit von Zustellbetten hängt von der Zimmerkategorie ab. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Zimmerbelegung.Bei Buchung von mehr als 5 Zimmern könnten andere Buchungsbestimmungen gelten und zusätzliche Gebühren anfallen.Mehr anzeigen
|
Grävenwiesbach ist eine Gemeinde mit Einwohnern () im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt. Geographie Geographische Lage Das Grävenwiesbacher Gemeindegebiet liegt in 240 bis im östlichen Hintertaunus, nördlich des Taunushauptkamms. Nächste größere Städte sind Wetzlar (20 Kilometer) im Norden, Limburg an der Lahn (32 Kilometer) im Westen und Frankfurt am Main (40 Kilometer) im Süden. Nachbargemeinden Grävenwiesbach grenzt im Norden an die Gemeinden Weilmünster (Landkreis Limburg-Weilburg) und Waldsolms (Lahn-Dill-Kreis), im Osten an die Städte Butzbach (Wetteraukreis) und Usingen (Hochtaunuskreis), im Süden und Westen an die Gemeinde Weilrod (beide im Hochtaunuskreis). Gemeindegliederung Die Gemeinde Grävenwiesbach umfasst neben dem Kernort selbst fünf Ortsteile. Geschichte Grävenwiesbach wurde im Jahre 1280 als Wiesinbach erstmals urkundlich erwähnt, eine weitere historische Namensform ist Grebenwiesbach (1493).. Seit 1326 gehörte der Ort zur Grafschaft, später Fürstentum Nassau-Weilburg, mit dem es 1806 zum neu geschaffenen Herzogtum Nassau kam. 1866 wurde Grävenwiesbach preußisch. Bis 1925 und für mindestens 200 Jahre wurde der Jüdische Friedhof Grävenwiesbach als Grablege für jüdische Gemeindeglieder genutzt. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schlossen sich am 31. Dezember 1971 die Gemeinden Grävenwiesbach, Heinzenberg, Hundstadt, Laubach, Mönstadt und Naunstadt freiwillig zur Gemeinde Grävenwiesbach zusammen. Für das Gebiet der sechs früheren Gemeinden wurden per Hauptsatzung jeweils Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher errichtet. Die Grenzen der Ortsbezirke sind nicht besonders definiert und folgen daher den seitherigen Gemarkungsgrenzen. Sehenswürdigkeiten Evangelische Kirche Auf dem Plateau eines Hügels liegt die nach allen Himmelsrichtungen gut sichtbare evangelische Kirche Grävenwiesbach. Sie wurde 1737/38 im klassizistischen Stil erbaut und überrascht mit ihrer für eine Dorfkirche ungewöhnlichen Größe, mit ihrer Schlichtheit und Innenraumaufteilung. Katholische Kirche St. Konrad Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Folge der Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 viele Katholiken in das bis dahin weitaus überwiegend protestantische Grävenwiesbach. 1946 wurden 546 Katholiken im Ort gezählt. Daher entstand der Wunsch nach einer katholischen Kirche. Im November 1952 wurde der Grundstein gelegt, am 12. November 1953 erfolgte die Weihe als Konradskirche. Die 21 Meter lange und 11 Meter breite Kirche war ein Pavillongebäude mit Chor, hingegen ohne Turm. Der Gedanke hinter dieser schlichten Form war die mögliche Nachnutzung als Scheune, nachdem die Heimatvertriebenen wieder in ihre Heimat zurückgekehrt wären. 1979 wurde Grävenwiesbach selbstständiges Pfarrvikariat. Politik Gemeindevertretung Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis, in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen: Bürgermeister 1945–1960: Oswald Wick (SPD) (1884–1962) 1960–1987: Karl Gruber (FWG) (1929–2009) 1988–2012: Hellwig Herber (unabhängig) (* 1957) seit 1. März 2012: Roland Seel (CDU) (* 1955) Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt: Seit 2012 ist Roland Seel (CDU) Bürgermeister von Grävenwiesbach. Er wurde am 24. September 2017 mit 57,9 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Wappen Das älteste bekannte Siegel der Stadt (aus 1534, ist hingegen im 15. Jahrhundert datiert) zeigt schon den Adler und die Sterne. Alle späteren Siegel zeigten ebenfalls diese Anordnung. 1952 wurde das heutige Siegel genehmigt. Der Adler ist ein Reichsadler und verweist darauf, dass die Stadt einst eine freie Reichsstadt gewesen ist. Der Ursprung der Sterne ist nicht bekannt. Die blaue Farbe wurde 1952 gewählt, da sie die Farbe von Nassau ist, wozu die Stadt für viele Jahrhunderte gehörte. Partnerschaften Grävenwiesbach unterhält seit dem 6. September 1980 partnerschaftliche Beziehungen zur Gemeinde Wuenheim im Elsass. Wirtschaft und Infrastruktur Die Gemeinde Grävenwiesbach wies im Jahr 2020 einen unterdurchschnittlichen Kaufkraftindex von 98,9 des Bundesdurchschnitts auf. Grävenwiesbach ist die einzige der 13 Gemeinden im Hochtaunuskreis, die einen unterdurchschnittlichen Wert von unter 100 verzeichnet; alle anderen Gemeinden weisen weit überdurchschnittliche Kaufkraftindizes auf. Verkehr Die Bundesstraße 456 führt direkt durch Grävenwiesbach, die Bundesautobahn 5 Frankfurt–Kassel ist in ungefähr 25 km Entfernung über die Anschlussstelle Ober-Mörlen zu erreichen. Die Buslinie 69 verbindet die Grävenwiesbacher Ortsteile miteinander und stellt den Anschluss an den Bahnhof Grävenwiesbach an der Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen her. Bahnhof Grävenwiesbach Grävenwiesbach ist ein Betriebsmittelpunkt der von der Regionalverkehre Start Deutschland betriebenen Linie RB 15 Frankfurt–Brandoberndorf. Trinkwasser Wegen steigendem Nitratgehalt im Trinkwasser sollen neue Wasserschutzgebiete ausgewiesen werden. Ansässige Unternehmen Seit 1915 besteht die Raiffeisenbank Grävenwiesbach. Bildung In Grävenwiesbach existiert eine Grundschule. Haupt- und Realschule sowie Gymnasium stehen in Usingen und Neu-Anspach zur Verfügung. Seit 1981 ist der Ort Sitz der Hotelfernschule Poppe & Neumann. Jugendherberge Am Rande von Grävenwiesbach in Richtung Hasselborn liegt die Richard-Schirrmann-Jugendherberge (), eine von drei Jugendherbergen im Hochtaunuskreis. Bereits im Jahre 1937 wurde diese Jugendherberge geplant. Erst nachdem die Stadt Rüsselsheim ein Fünftel der Baukosten bereitstellte, um einen Teil der Herberge als Schullandheim zu nutzen, konnte der Bau am 5. August 1964 eröffnet werden. Heute stehen 162 Betten in Zwei- bis Achtbettzimmern zur Verfügung. Grävenwiesbach beheimatet zudem das Richard-Schirrmann-Privatmuseum, das dem Gründer des deutschen Jugendherbergswerks, der in Grävenwiesbach seinen Lebensabend verbrachte, gewidmet ist. Nach Richard Schirrmann wurde auch eine Straße benannt, die Richard-Schirrmann-Straße. Persönlichkeiten Söhne und Töchter des Ortes Albert Helff (1861–1945), Landesvorsitzender der FVP in Hessen-Nassau, Abgeordneter im Provinziallandtag und Frankfurter Stadtverordneter, Anwaltskammerpräsident Friedrich Stroh (1898–1969), geboren in Naunstadt, Germanist Ehrenbürger Josef Grünewald (1897–1984), Unternehmer Hans Grünewald, Unternehmer Martin Joseph (1879–1943), Rabbiner Richard Schirrmann (1874–1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes Herbert Ohly Pfarrer Golder Heinz Heimann Karl Moses Germain Brucker Weitere, die vor Ort gelebt oder gewirkt haben Andreas Buro (1928–2016), Politikwissenschaftler, Friedensforscher und Mentor der deutschen Friedens- und Menschenrechtsbewegung Literatur Grävenwiesbach – Kirchspiel und politische Einheit. (2019) Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Grävenwiesbach e. V. Grävenwiesbach – Gestern und Heute – Eine Zeitreise durch die letzten Jahrhunderte. (2009) Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Grävenwiesbach e. V. So war es einst – Grävenwiesbach im Wandel der Zeiten. (2002) Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Grävenwiesbach e. V. ISBN 3-00-010271-X. Unsere Bahn. (1999) Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Grävenwiesbach e. V. Weblinks Webpräsenz der Gemeinde Grävenwiesbach Ortsgeschichte auf der Internetseite des Heimat- und Geschichtsvereins Grävenwiesbach e. V.: www.geschichtsverein-graevenwiesbach.de Einzelnachweise Ort im Hochtaunuskreis Ersterwähnung 1280
|
Obwohl die Schweiz ein wirklich nicht großes Land ist, ziehen innerhalb dieses Staates immer zahlreichere Menschen um. Die Ursachen dafür sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Author: Libet Source: Libet Einige ändern den Job, andere haben eine Wohnung gekauft, noch andere gehen studieren. Unabhängig davon, was der Grund ist, ist es wohl bekannt, dass ein Umzug viel Arbeit kostet. Gott sei Dank, gibt es auf dem heutigen Markt zahlreiche Unternehmen, die beim Umziehen gerne helfen. So kann man zum Beispiel auf eine Firma Günstiger Umzug GmbH stoßen. Hoffentlich findest du, dass wir auf unserer Webseite interessante Sachen vorstellen. Wir wissen, dass ein toller Inhalt münchen t shirt druck sehr wichtig ist. Es ist wohl eins der berühmtesten Geschäfte, die im Bereich des Umzugs in der Schweiz arbeiten. Der Umfang der Dienste ist in dem Falle wirklich riesig und jeder Mensch kann für sich eine Option finden. Die größte Abteilung der Firma ist natürlich in Zürich zu finden und ist jedenfalls seriös, weil sie alles im Angebot beschrieben hat und auf alle Fälle Versicherung beim Umzug sichert. Zügeln Zürich bereitet dadurch keine Probleme mehr und soll ebenfalls nichts Schweres sein. Author: Kārlis Dambrāns Source: http://www.flickr.com Wichtig sind auch die PReise und das Geschäft geht den Kunden ebenfalls entgegen und macht jedenfalls häufig Sonderangebote. Wenn du findest, dass diese Frage relevant ist, mehr findest du unter dem Link. Es ist echt super, dass du mehr von diesem Thema lernen willst, mache dies gleich! Viele Personen möchten eine Umzugsfirma Zürich günstig aussuchen, dadurch suchen sie ziemlich oft oder fragen ebenfalls die Bekannten nach, die bereits von Dienstleistungen der oder jener Firma profitiert haben. Hier wird jedenfalls tatsächlich häufig gerade das oben genannte Geschäft erwähnt, was ebenfalls von der Qualität der Dienste zeugt. Es zieht zahlreiche Kunden zu.
|
Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen. Die kollektive Arbeitsniederlegung verletzt – nach dem kollektiven Arbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland – nicht ihre Arbeitspflicht, da für die Dauer des Streiks das Beschäftigungsverhältnis als suspendiert gilt. Allgemeines Der Streik kann sehr verschiedenartige Ziele und Adressaten haben. Im Rahmen der grundgesetzlich garantierten Tarifautonomie soll ein Streik, der erst nach Ablauf der Friedenspflicht zulässig ist, die Arbeitgeber dazu bewegen, den Forderungen der Gewerkschaften durch Abschluss eines entsprechenden Tarifvertrags nachzukommen. Eine wirkungsvolle Interessendurchsetzung ist den Gewerkschaften nur möglich, wenn sie ihren Forderungen durch Streiks Nachdruck verleihen können. Als wilder Streik wird die von einer Gewerkschaft nicht autorisierte Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern bezeichnet. Politische Streiks sollen Parlament und Regierung unter Druck setzen mit dem Ziel, dass bei deren Entscheidungen die Interessen der Streikenden berücksichtigt werden. In politisch zugespitzten Situationen können sie zu Generalstreiks auswachsen, die die Wirtschaft eines ganzen Landes lahmlegen. Etymologie Das verdeutschte Lehnwort Streik entstand ersichtlich im Jahre 1810 aus „die Arbeit einstellen, schlagen“ (), das in England seit 1768 nachgewiesen ist. Als 1768 in Sunderland Seeleute gegen schlechte Arbeitsbedingungen kämpfen wollten, gingen sie an Bord einiger im Hafen liegender Schiffe und ließen deren Rahen herunter (, ), um sie am Auslaufen zu hindern. Noch im selben Jahr verbreitete sich das Wort „strike“ für die Arbeitsniederlegung außerhalb der Seefahrt, vor allem in den Kohlegruben von Wales. Ebenfalls noch im Jahre 1768 streikten die Hutmacher und verweigerten die Arbeit, bis ihre Löhne angehoben wurden (). Nach dem Jahr 1810 kam der Ausdruck vereinzelt in Deutschland vor, seit 1865 verbreitete sich das Wort häufig – in Verbindung mit dem Dreigroschenstreik vom April 1865. Die englische Urform findet sich heute für den Streik außer im Deutschen in vielen Fremdsprachen wieder (dänisch strejke, , , kroatisch shtrajk, , oder ). Geschichte Streiks in vorindustrieller Zeit Mit dem Schlachtruf „Wir sind hungrig!“ wird in einem Papyrus des Schreibers Amun-Nechet vom ersten bekannten Streik der Geschichte, dem Streik von Deir el-Medineh, berichtet. Die mit dem Bau der Königsgräber in Theben-West im Alten Ägypten beschäftigten Arbeiter legten am 10. Peret II (4. November) 1159 v. Chr. im 29. Regierungsjahr der Regentschaft des Pharao Ramses III. die Arbeit nieder, weil sie seit achtzehn Tagen nicht mit ihrem Deputat an Getreide entlohnt worden waren. Der erste berichtete Streik im Heiligen Römischen Reich ist durch ein Dokument aus dem Jahr 1329 verbürgt: Damals streikten in Breslau die Gürtlergesellen ein Jahr lang. Streiks in modernen Industriegesellschaften Durch den dauerhaft auftretenden Konflikt zwischen Kapital und Arbeit als stabilen gesellschaftlichen Großgruppen setzten sich Streiks als Form der Interessenvertretung während der Industriellen Revolution weitgehend durch, obwohl staatlicherseits immer wieder versucht wurde, sie für illegal zu erklären. Für Deutschland begann die Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts, während sie in England und Frankreich einige Jahrzehnte früher erfolgte und dementsprechend Streiks dort eine längere Geschichte haben. Ein früher Streik in Deutschland war 1850 der Textilarbeiterstreik im Kreis Lennep. Er wurde zum Vorreiter, obwohl in den 1850er Jahren Gewerkschaften und gewerkschaftsähnliche Vereine verboten waren: Allein im Jahr 1857 zählte man in Deutschland 41 Streiks. Als in den 1860er Jahren die Kämpfe zunahmen, konnte die Repression gegen Gewerkschaften und Arbeiterbewegung nicht mehr aufrechterhalten werden. Der Dreigroschenstreik der Leipziger Buchdruckergesellen von 1863 trug zur Gewerkschaftsgründung bei. In der Gründerzeit der 1870er Jahre führte die gute Konjunktur in Verbindung mit einem weiteren Industrialisierungsschub zu einer neuen Streikwelle. Deutschland war neben Frankreich und England zur dritten Industriemacht auf dem Kontinent aufgestiegen, dementsprechend wurden Streiks und Konflikte zwischen Kapital und Arbeiterbewegung zu einem Massenphänomen. Auch die einzelnen Streiks wurden größer: Am Waldenburger Bergarbeiterstreik 1869/70 beteiligten sich etwa 7000 Arbeiter. Im Jahr 1872 zählte man mindestens 362 Streiks mit etwa 100.000 Beteiligten. Immer lauter wurde dabei der Ruf der Arbeiterbewegung nach einer Verbesserung des weitgehend ungeregelten rechtlichen Status der Arbeiter – erste Erfolge waren zu verzeichnen: Die Buchdrucker stritten im Frühjahr 1873 bereits erfolgreich um einen Tarifvertrag. Erste Erfolge von Streiks und Arbeiterbewegungen führten zur staatlichen Gegenreaktion: Im Jahr 1878 wurden auf Initiative von Bismarck die sogenannten Sozialistengesetze erlassen, mit denen sowohl Arbeiterparteien als auch Gewerkschaften verboten wurden. Man hoffte, auf diese Weise Streiks und Lohnforderungen unterdrücken zu können. Als Strategie der Integration wurden gleichzeitig erste Maßnahmen der Sozialgesetzgebung verwirklicht. Der Kampf der Arbeiter um bessere Lebensbedingungen ließ sich jedoch nicht einfach verbieten – Streiks traten trotz Verbot immer wieder auf. Während der weiteren Geschichte des Kaiserreichs kam es insbesondere im Ruhrbergbau zu großen Streiks, denn hier verweigerten sich die Unternehmer jeder Form von Kompromiss. Unter dem scharfen antigewerkschaftlichen Kurs der Bergbauunternehmer eskalierten in den Jahren 1889 und 1905 zwei revierweite Streiks zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen. Am Streik von 1889 beteiligten sich nahezu alle Bergarbeiter des Ruhrgebiets, rund 90.000 Personen, ohne dass es einen zentralen Streikaufruf gegeben hatte. Eine für den Obrigkeitsstaat nicht unübliche militärische Intervention hatte bereits in der ersten Streikwoche elf Tote und zwei Dutzend Verwundete als Opfer zur Folge. Trotz der blutigen Niederschlagung war auch dieser Streik nicht erfolglos: Er führte zu ersten Gewerkschaftsgründungen im Ruhrgebiet, zudem trug er maßgeblich dazu bei, das unter Bismarck verhängte Sozialistengesetz zu Fall zu bringen: Im Jahr 1890 konnten Gewerkschaften und Arbeiterparteien wieder legal auftreten. Die Hamburger Maikämpfe im Jahr 1890 haben nach ihrem Scheitern die lokale Gewerkschaftsbewegung stark geschwächt, gleichzeitig trugen sie zur Zentralisation der Organisation auf Reichsebene bei. Ebenfalls in Hamburg weitete sich 1896 ein Streik der Seeleute und Hafenarbeiter zum regionalen Generalstreik aus, an dem bis zu 16.000 Personen teilnahmen und der 11 Wochen andauerte (Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97). Erheblichen Einfluss auf die Bildung von zentralen Arbeitgeberverbänden hatte 1903/04 der Crimmitschauer Streik der Textilarbeiter. Blutig verlief der Streik der Kohlenträger in Berlin-Moabit wegen einer abgelehnten Lohnforderung im September 1910. Verhandlungen mit Arbeitervertretern wurden abgelehnt und Vermittlungsvorschläge blieben erfolglos. Es kam zu Straßenkämpfen; der Einsatz der Polizei wurde zunehmend brutaler. Sowohl auf Seiten der Streikenden wie der Polizei gab es Verletzte, ein Mensch starb. In England fand, nach früheren kleineren Arbeitskämpfen, der große Streik der Dockarbeiter in London ein erhebliches öffentliches Interesse. Der Ausstand dauerte vom 15. August bis zum 16. September 1889. Die Arbeiter forderten einen Stundenlohn von 6 Pence und einen Mindestlohn von 2 Shilling pro Tag. Die bis zu 180.000 Streikenden konnten sich am Ende im Wesentlichen durchsetzen, nachdem sich der Bischof und der Lord Mayor of London sowie Kardinal Manning in den Konflikt mit den Unternehmensleitern der Docks vermittelnd eingeschaltet hatten. Am 15. März 1890 folgten über 200.000 Grubenarbeiter in Yorkshire und anderen Kohlendistrikten dem Beispiel der Dockarbeiter, die sich aber nach fünf Tagen mit einer geringen Lohnerhöhung zufriedengaben. Im 19. Jahrhundert etablierte sich der Streik als eine der wichtigsten Methoden zur Interessenvertretung insbesondere der Industriearbeiter und Bergleute. Die Arbeitsniederlegungen waren zunächst spontane Vorgänge, ehe sie von den Gewerkschaften institutionalisiert wurden. Die Streiks folgten im Wesentlichen dem Konjunkturverlauf: In Krisenzeiten ging die Zahl der Streiks zurück, während in Zeiten der Hochkonjunktur die Zahl der Arbeitskämpfe und Streiks zunahm. Einer der folgenreichsten Streiks war der Bergarbeiterstreik von 1889 im Ruhrgebiet, der ein Auslöser für die Gründung der Bergarbeitergewerkschaften war. Über den wirtschaftlichen Bereich hinaus diskutierte die Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg auch über Streiks zur Durchsetzung politischer Ziele. Die Massenstreikdebatte in der deutschen Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg endete mit einem Formelkompromiss, der eher einer Absage gleichkam. Während des Ersten Weltkrieges wurde die bisher übliche konjunkturbedingte Durchführung von Arbeitskämpfen durchbrochen. Vor dem Hintergrund des Versorgungsmangels und der Kriegsmüdigkeit kam es in dieser Zeit zu ersten politisch motivierten Streiks gegen den Krieg. In der Novemberrevolution folgten weitere Streiks, wie etwa die Januarkämpfe 1919 und die Märzstreiks 1919 mit ihrer Forderung nach Sozialisierung der Industrie. Beide Bewegungen wurden blutig niedergeschlagen. Nach dem Ersten Weltkrieg glich sich die Häufigkeit und Dauer der Arbeitskämpfe wieder im Wesentlichen dem Konjunkturverlauf an. Eine Ausnahme war der Generalstreik der Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenorganisationen während des Kapp-Putsches im Jahr 1920. Dagegen hatten Arbeitsniederlegungen zur Abwehr des Nationalsozialismus während der Weltwirtschaftskrise wegen der Massenarbeitslosigkeit keinen Erfolg. Großbritannien Die langfristigen Konjunkturen von Streiks hängen eng zusammen mit der Ausgestaltung der sozialen Verhältnisse eines Landes, wie das Beispiel Großbritannien zeigt. Anders als in Deutschland kam es dort lange nicht zu einer umfassenden staatlichen Sozialgesetzgebung, wodurch Streiks als Mittel der Selbsthilfe notwendig waren. In Großbritannien kam es 1926 (4. bis 12. Mai) zu einem landesweiten Generalstreik. Aufgerufen dazu hatte der britische Gewerkschaftsbund (Trades Union Congress) nach einer Aussperrung der Bergleute durch die Bergwerksbesitzer, die Lohnkürzungen und Arbeitszeitverlängerungen durchsetzen wollten. Die Regierung setzte die Armee ein. Soziale Kämpfe und Streiks erreichten Höhepunkte in der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, ebbten während des Zweiten Weltkrieges ab. Jedoch hatte sich der politische Druck so erhöht, dass die britische Labour-Regierung Ende der 1940er Jahre mit dem Aufbau eines umfassenden Sozialstaates beginnen musste – eine Komponente davon etwa die Einheitskrankenversicherung NHS (National Healthcare System). Erst als diese Einrichtungen in der Regierungszeit von Margaret Thatcher unter Beschuss gerieten, häuften sich auch wieder Streiks, die zunehmend energischer geführt wurden. Fast ein Jahr lang – vom 1. Dezember 1978 bis zum 12. November 1979 – erschien z. B. die Zeitung The Times wegen eines Arbeitskampfes, der sich an der geplanten Stellenstreichung durch die Modernisierung der Druckerei entzündet hatte, nicht. Anfang der 1980er wehrte sich dann die Lokführer-Gewerkschaft Aslef gegen die von British Rail (damals Staatskonzern) gewünschte Einführung flexibler Arbeitszeiten. Schließlich stellte British Rail ein Ultimatum: Alle Streikenden würden entlassen, falls die Aslef-Mitglieder nicht zum Dienst auf E- und Dieselloks erschienen. Aslef gab nach. Die Financial Times attestierte der Premierministerin einen „Erfolg von spektakulären Ausmaßen“. Zum Entscheidungskampf zwischen der Regierung und ihren Plänen für einen wirtschaftsliberalen Umbau der Gesellschaft unter Abschaffung des sozialstaatlichen Reglements wurde jedoch der Britische Bergarbeiterstreik 1984/1985. Trotz einer seit den 1930er Jahren kaum gekannten Solidarisierungswelle in allen Teilen des Landes und allen Schichten der Bevölkerung ging der Streik letztlich verloren, da die Regierung im Geheimen Kohlevorräte angelegt hatte. Die Niederlage verringerte die Macht der britischen Gewerkschaften dauerhaft und beschädigte das Selbstbewusstsein der Arbeiterbewegung nachhaltig. Auch diese Entwicklung konnte jedoch weder die sozialen Konflikte beenden noch Streiks abschaffen: Eine weitere große Streikwelle im landesweiten Bahnverkehr erlebte England in den Jahren 1994/1995. Erst streikten die Weichensteller, dann die Lokführer. Streikrecht in der DDR Die DDR-Verfassung vom Oktober 1949 garantierte in Art. 14 Abs. 2 das Streikrecht der Gewerkschaften. Der FDGB lehnte jedoch jeden Streik in der volkseigenen Wirtschaft ab, da er die Auffassung vertrat, dass der Streik in der DDR ein Streik gegen die Arbeiter selbst sei, weil sich das Volk im Besitz der Produktionsmittel befinde. Das Gesetzbuch der Arbeit (GBA) vom April 1961 erwähnte das Streikrecht nicht mehr, auch nicht das im Januar 1978 in Kraft getretene Arbeitsgesetzbuch (AGB). Auch im gesamten übrigen Ostblock sozialistischer Staaten gab es kein verfassungsmäßig gesichertes Streikrecht. Streiks in Deutschland nach 1945 Auch in Deutschland waren Sozialstaatlichkeit und Streikwellen eng verknüpft. Die ersten großen Streikbewegungen der Nachkriegszeit waren die sogenannten Stuttgarter Vorfälle von 1948, bei denen ein eintägiger Generalstreik gegen die Währungsreform und den Wegfall der Preisbindungen fast 10 Millionen Erwerbstätige zur Arbeitsniederlegung trieb – es handelte sich um den ersten und größten Generalstreik der westdeutschen Geschichte. In Stuttgart standen die Streikenden schließlich direkt der US-Besatzungsmacht gegenüber, die auch Panzer auffahren ließ. Zur Eskalation kam es jedoch nicht, allerdings mussten Zugeständnisse gemacht werden, was als Ursprung der „sozialen Marktwirtschaft“ gilt. Sein Pendant in der DDR fand diese Bewegung im Aufstand der DDR-Arbeiter am 17. Juni 1953, bei dem sich die arbeitende Bevölkerung gegen eine Erhöhung der Arbeitsnormen wehrte. Dieser Streik wurde von sowjetischen Truppen niedergeschlagen, hatte jedoch auf ökonomischem Gebiet Erfolg: Die Normenerhöhung wurde von der Staatsführung zurückgenommen. Im weiteren Verlauf der Geschichte kam es weder in Ost- noch Westdeutschland zu Generalstreiks diesen Ausmaßes. Allerdings gab es in Westdeutschland zahlreiche überregionale Arbeitskämpfe um Lohnfragen und sozialstaatliche Leistungen, während in der DDR durch eine Kombination von Verbot, Repression und Sozialpolitik Streiks mehr und mehr abnahmen und zum lokalen Sonderphänomen wurden. Der Streik um die Lohnfortzahlung bei Krankheit 1956/57 entwickelte sich zum längsten Arbeitskampf in Westdeutschland seit 1905. Er wurde von der IG Metall stellvertretend im Tarifbezirk Schleswig-Holstein geführt. Er begann am 24. Oktober 1956 und endete am 9. Februar 1957. Mehr als 34.000 Beschäftigte der Metallindustrie erstreikten nach 114 Tagen einen Tarifvertrag, der die Arbeiter bei Krankheit mit den Angestellten gleichstellte, da auch ihnen der Lohn bei Krankheit eine Zeitlang (zuletzt 6 Wochen) weitergezahlt wurde. Die erzielte Vereinbarung wurde später zur Grundlage einer gesetzlichen Regelung. Ein Novum für Deutschland waren die zwei Wellen spontaner („wilder“) Streiks im September 1969 mit 140.000 Beteiligen und im Mai bis Oktober 1973 mit rund 275.000 Beteiligten. Sie machten den Gewerkschaften ihr Monopol auf die kämpferische Interessenvertretung und Streikorganisation streitig. Große Flächenstreiks von mehrwöchiger Dauer führte die IG Metall um Lohnerhöhungen 1951 (Hessen), 1954 (Bayern), 1963 (Baden-Württemberg), 1971 (Baden-Württemberg), 1974 (Unterweser), 1995 (Bayern), darüber hinaus 1973 (Baden-Württemberg) unter anderem um die „Steinkühlerpause“, 1978 (Baden-Württemberg) für einen Absicherungstarifvertrag gegen Lohnabgruppierung, 1978/79 (nordrhein-westfälische Stahlindustrie) um Arbeitszeitverkürzung (erster Anlauf zur 35-Stunden-Woche). Einige dieser Streiks beantworteten die Arbeitgeber mit großflächigen Aussperrungen. Im Februar 1974 streikte in Westdeutschland der Öffentliche Dienst drei Tage lang und erreichte damit eine Lohnerhöhung von 11 %. Im Juli 1984 kam es zum Doppelstreik der IG Metall in der Elektro- und Metallindustrie sowie der IG Druck und Papier in der Druckindustrie mit dem Ziel der 35-Stunden-Woche. Beide Gewerkschaften erreichten eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit zunächst auf 38,5 Stunden; erst in den späteren Jahren wurde von ihnen schrittweise die 35-Stunden-Woche erreicht. Im Mai 1992 gab es einen Arbeitskampf der ÖTV. Der im Mai 2003 von der IG Metall veranstaltete Streik um die Einführung der 35-Stunden-Woche in der Elektro- und Metallindustrie Ostdeutschlands scheiterte, lediglich in der Stahlindustrie kam es zur stufenweisen Einführung der 35-Stunden-Woche. Am 9. Januar 2004 traten 50 Mitarbeiter der Herweg-Busbetriebe, einer Tochter der Leverkusener Kraftverkehr Wupper-Sieg (KWS), in den Streik gegen Niedriglöhne. Dieser Streik dauerte bis 8. Februar 2005, also 395 Tage, und ist damit einer der längsten Streiks in der Geschichte Deutschlands. Sechs Monate ab 7. Oktober 2005 dauerte der Streik bei der deutschen Catering-Firma GateGourmet am Flughafen Düsseldorf, einer Tochterfirma der Texas Pacific Group, von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Nach angedrohter Werkschließung streikten die Beschäftigten der AEG Nürnberg 2006 vier Wochen lang für einen Sozialtarifvertrag mit großzügigen Abfindungen. Im Sommer und Herbst 2007 streikten die in der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer organisierten Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG mehrfach bis zu 30 Stunden. Während dieser Zeit hat die Deutsche Bahn mehrere Einstweilige Verfügungen vor Arbeitsgerichten erwirkt, die Streiks verboten oder einschränkten. Am 2. November 2007 hat das Landesarbeitsgericht Sachsen in einer Eilentscheidung ein Arbeitsgerichtsurteil, das Streiks im Güter- und Fernverkehr der Bahn verboten hatte, aufgehoben. Damit wurde, vorläufig abschließend, festgestellt, dass das Streikrecht einen hohen Schutz durch die Verfassung genießt und der in der Rechtsprechung zum Teil entwickelte Grundsatz, dass es nur einen Tarifvertrag pro Betrieb geben dürfe, aufgehoben. Im Herbst 2014 streikte die Gewerkschaft Deutscher Lokführer erneut unter anderem für Tarifverträge für Lokführer und Zugbegleiter. Vor Gericht wollte die Deutsche Bahn die Streiks per einstweiliger Verfügung verbieten, scheiterte jedoch in erster und zweiter Instanz. Der Bahn entstand bisher ein Schaden von rund 100 Millionen Euro. Besonders aufgrund hoher Inflationsraten kam es Anfang 2023 zu mehreren Streiks, unter anderem um einer Senkung des Reallohns der Arbeiter entgegenzuwirken. Bei einem Streik der EVG und Ver.di beteiligten sich zum ersten Mal auch Klimaaktivisten der Gruppe Fridays for Future an einer Kundgebung. Außerdem streikten mehrere Branchen zeitgleich um eine höhere Wirkung zu erzielen. Aufsehen erregte auch ein erfolgreicher Streik gegen einen LKW-spediteur, welcher versuchte den Arbeitskampf mit einem Schlägertrupp zu brechen. Streikformen Es gibt drei Formen des Streiks, und zwar die Arbeitseinstellung, den Bummelstreik und den Dienst nach Vorschrift. Der Streik im engeren Sinne ist die kollektive Arbeitseinstellung. Eine Arbeitseinstellung liegt vor, wenn Arbeitnehmer nicht an der Arbeitsstätte erscheinen oder sich dort zwar einfinden, aber nicht ihre Arbeit aufnehmen (Sitzstreik). Beim Bummelstreik liegt eine Schlechtleistung der Arbeitspflicht vor; der Dienst nach Vorschrift führt durch die übergenaue Befolgung von Vorschriften zur Störung des Arbeitsablaufs oder zum Erliegen des Betriebs. Eine weitere Unterscheidung erfolgt nach Streikmotiv: Proteststreik, Sympathiestreik, Warnstreik; Art der Durchführung: Generalstreik, Voll- oder Teilstreik, Schwerpunktstreik, Bummelstreik. Streikarten Abwehrstreik: Verhinderung von Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen oder der sozialen Sicherheit Betriebsstreik: Erfasst Beschäftigte eines bestimmten Betriebes Blitzstreik: Sehr kurzfristig organisierte Arbeitsniederlegung ohne die sonst übliche vorherige Ankündigung einige Tage im Voraus Bummelstreik: Es wird langsamer als normal gearbeitet Dienst nach Vorschrift: Beamte nehmen Vorschriften genauer, arbeiten dadurch langsamer Generalstreik: Streik aller Arbeitnehmer einer Volkswirtschaft Organisierter Streik: Gewerkschaftlich genehmigter Streik Politischer Streik: Streik gegen oder für politische Ziele, gilt in Deutschland als verboten; in anderen Ländern teilweise erlaubt Proteststreik: Befristet, gegen einen konkreten Vorfall gerichtet Punktstreik (auch: Rollierender Streik): Abwechselnd werden Abteilungen oder Produktionsstandorte bestreikt Schwerpunktstreik: Belegschaften ausgewählter Betriebe eines Wirtschaftszweiges oder, bei einem Streik in einem einzelnen Unternehmen, Arbeitnehmer betriebswichtiger Abteilungen streiken Solidaritätsstreik (auch: Sympathiestreik): Zum Ausdruck der Solidarität für Kollegen eines anderen Betriebes Teilstreik: Nur bestimmte Arbeitnehmergruppen oder Betriebsabteilungen streiken Vollstreik (auch: Flächenstreik): Streik aller Beschäftigten eines Wirtschaftszweiges Warnstreik: Kurzer oder begrenzter Streik, in Deutschland auch ohne Urabstimmung möglich Wilder Streik: Ein Streik ohne Unterstützung einer Gewerkschaft, oft, aber nicht zwingend, spontan und unorganisiert. Rechtsfragen Allgemeines Das Grundgesetz (GG) schützt in Abs. 3 GG explizit Arbeitskämpfe, die „zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ geführt werden. Ein Grundrecht auf Streik, losgelöst von seiner funktionalen Bezugnahme auf die Tarifautonomie, gewährleistet Art. 9 Abs. 3 GG allerdings nicht. Im Grundsatz steht damit allen Arbeitnehmern ein Streikrecht zu. Ausgenommen vom Streikrecht sind lediglich die Beamten, Richter und Soldaten, sodass die im öffentlichen Dienst beschäftigten Arbeitnehmer (Angestellte und Arbeiter) und alle Arbeitnehmer aus der Privatwirtschaft streikberechtigt sind. In kirchlichen Einrichtungen dürfen Gewerkschaften nicht zu einem Streik aufrufen, wenn sie in ein Arbeitsrechtsregelungsverfahren organisatorisch eingebunden sind und das Verhandlungsergebnis für die Dienstgeberseite als Mindestarbeitsbedingung verbindlich ist. Arbeitgeber können auf Streiks mit Aussperrung und Stilllegung antworten. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im März 1994 das „Arsenal“ der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeberseite mit dem Recht zur Betriebsstilllegung bzw. zur Betriebsteilstilllegung im Arbeitskampf erweitert. Der Arbeitgeber ist danach nicht verpflichtet, die Produktion in einem bestreikten Betrieb oder Betriebsteil so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Er kann ihn für die Dauer des Streiks ganz stilllegen mit der Folge, dass die beiderseitigen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis suspendiert werden und selbst arbeitswillige Arbeitnehmer ihren Lohnanspruch verlieren. Arbeitsentgelt Während eines rechtmäßigen Arbeitskampfs sind die streikberechtigten Arbeitnehmer aufgrund des Streikrechts berechtigt, ihre Arbeitsleistung zu verweigern und von ihrer Arbeitspflicht befreit. Dabei erlischt jedoch gemäß BGB der Anspruch auf Arbeitsentgelt. Ist die Betriebsstörung auf den Streik anderer Arbeitnehmer desselben Betriebs zurückzuführen (Teilstreik), so verlieren die betroffenen Arbeitnehmer ihren Vergütungsanspruch. Zum Ausgleich dieses Verdienstausfalls gibt es für Gewerkschaftsmitglieder Streikgelder aus dem Streikfonds der Gewerkschaften. Beamtenstreik Ein Streik von Beamten ist unzulässig, und zwar sowohl verwaltungsrechtlich als auch verfassungsrechtlich. Das Streikverbot kann auch aus Abs. 1 BBG abgeleitet werden. Unzulässig sind auch streikähnliche Maßnahmen wie der Bummelstreik () oder der Dienst nach Vorschrift, der durch übertriebene Einhaltung von Vorschriften einer Arbeitsverweigerung nahe kommt. Auch streikähnliche kollektive Maßnahmen, die sich durch die Herabsetzung der Arbeitsleistung oder durch unbegründete Fehlzeiten äußern, verstoßen gegen die Pflicht zur gewissenhaften Amtsausübung. In seinem Urteil vom Juni 2018 („Lehrerstreiks“) bekräftigte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), dass das Streikverbot für Beamte einen eigenständigen hergebrachten Grundsatz des Berufsbeamtentums im Sinne des Abs. 5 GG darstellt. Es erfüllt die für eine Qualifikation als hergebrachter Grundsatz notwendigen Voraussetzungen der Traditionalität und Substanzialität. Das Streikverbot für Beamte ist als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums vom Gesetzgeber zu beachten. Es weist eine enge Verbindung auf mit dem beamtenrechtlichen Alimentationsprinzip, der Treuepflicht, dem Lebenszeitprinzip sowie dem Grundsatz der Regelung des beamtenrechtlichen Rechtsverhältnisses einschließlich der Besoldung durch den Gesetzgeber. Gegen das Urteil sind Individualbeschwerden beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gemäß Artikel 34 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) erhoben worden. Die Kammer, bei der die Rechtssache anhängig war, hat diese am 6. September 2022 gemäß Artikel 30 EMRK an die Große Kammer des Gerichtshofs abgegeben, die am 1. März 2023 verhandelt, aber noch keine Entscheidung bekannt gegeben hat. Generalstreik Der Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten Arbeiterschaft eines Landes oder einer Region. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts favorisierte die wachsende internationale Arbeiterbewegung den Generalstreik für die Durchsetzung ökonomischer oder politischer Ziele. Politischer Streik Der politische Streik ist dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar wirtschaftlich Betroffene der Arbeitgeber ist, der Streikzieladressat jedoch ein Staatsorgan. Der politische Streik teilt sich in den Erzwingungsstreik und den Demonstrationsstreik auf. Während der Erzwingungsstreik auf die Durchsetzung der politischen Forderung abzielt, ist der Demonstrationsstreik eine politische Meinungsäußerung ohne Durchsetzungsabsicht. Ein erfolgreicher Erzwingungsstreik war der Generalstreik gegen den Kapp-Putsch vom März 1920. Er wird verfassungs-, arbeits- und deliktsrechtlich als rechtswidrig angesehen, weil er einen Verstoß gegen die verfassungsmäßige Ordnung der staatlichen Willensbildung darstellt ( Abs. 2 GG). Der politische Demonstrationsstreik wird von der herrschenden Meinung als nicht durch Art. 9 Abs. 3 GG gedeckt angesehen. Schulstreik Als Schulstreik wird umgangssprachlich eine Schulverweigerung durch Schüler, meist verbunden mit Demonstrationen während der Unterrichtszeit, zur Durchsetzung politischer Ziele bezeichnet. Da Schüler keine Arbeitsleistung erbringen, die sie vorenthalten könnten, handelt es sich um keinen Streik im engeren Sinne. Da die Schule bzw. deren Träger auch nicht vom Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird, liegt auch kein Boykott vor. Höhere Gewalt Streiks gelten außerhalb der Streikparteien (also Gewerkschaften, Arbeitgeber und Arbeitnehmer) als höhere Gewalt wie Unwetter oder sonstige Naturkatastrophen, beispielsweise bei einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einer bestreikten Fluggesellschaft. Der Bundesgerichtshof (BGH) ordnet die Androhung eines Streiks als ein vom Luftfahrtunternehmen nicht beherrschbares Ereignis ein. Die Streikandrohung durch die Gewerkschaft erfolge von außen und komme in der Regel nicht aus dem Innern des Unternehmens. Ein Streik stehe zudem außerhalb des Rahmens der normalen Tätigkeit des Unternehmens. Arbeitskämpfe seien in ihrem Ablauf unberechenbar und lägen damit außerhalb der durch das Luftfahrtunternehmen kontrollierbaren Regelungszusammenhänge. Den dem Begriff der höheren Gewalt immanenten Gesichtspunkt der Unabwendbarkeit – so der BGH – habe der Gesetzgeber dabei in der Weise berücksichtigt, dass außergewöhnliche Umstände nicht per se zum Wegfall der Ausgleichspflicht führten. Hat bei einem Streik bei der Deutschen Bahn der Verbraucher ein Ticket im Voraus erworben und der Streik findet am vorgesehenen Reisetag statt, so hat der Fahrgast je nach Verspätung Anspruch auf eine anteilige Erstattung des Fahrpreises von bis zu 50 Prozent. Ein Eisenbahnunternehmen ist danach nicht berechtigt, in seine Allgemeinen Beförderungsbedingungen eine Klausel aufzunehmen, wonach es von seiner Pflicht zur Fahrpreisentschädigung bei Verspätungen befreit ist, wenn die Verspätung auf höherer Gewalt beruht. Allerdings soll künftig die Bahn bei höherer Gewalt keine Entschädigung mehr zahlen müssen, denn der künftige Art. 17 Abs. 8 Fahrgastrechte-VO wird lauten: „Ein Eisenbahnunternehmen ist nicht zur Zahlung einer Entschädigung verpflichtet, wenn es nachweisen kann, dass die Verspätung von schlechten Witterungsbedingungen oder großen Naturkatastrophen verursacht wurde, die den sicheren Betrieb des Verkehrsdienstes gefährdeten und die auch dann nicht hätten vorhergesehen oder verhindert werden können, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären.“ Bei Sympathiestreiks können Mitarbeiter für im Streik befindliche Kollegen die Arbeit niederlegen, ohne selbst unmittelbar in den Arbeitskampf verwickelt zu sein. Bei Pauschalreisen kann der Reiseveranstalter bei höherer Gewalt jederzeit vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten ( BGB). Ist während der Reise die Beförderung des Reisenden an den Ort der Abreise oder an einen anderen Ort, auf den sich die Vertragsparteien geeinigt haben (Rückbeförderung), vom Vertrag umfasst und aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände nicht möglich, hat der Reiseveranstalter die Kosten für eine notwendige Beherbergung des Reisenden für einen höchstens drei Nächte umfassenden Zeitraum zu tragen, und zwar möglichst in einer Unterkunft, die der im Reisevertrag vereinbarten gleichwertig ist ( Abs. 4 BGB). Weitere Rechtsfragen Wer seine Arbeit niederlegt, um Druck auf den Arbeitgeber auszuüben, handelt nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts nicht pflichtwidrig, wenn er sich an einem Streik beteiligt, der von einer Gewerkschaft organisiert wird. Umgekehrt kann die Beteiligung an einem nicht von einer Gewerkschaft durchgeführten Streik Schadensersatzforderungen auslösen und/oder als Kündigungsgrund dienen. Allerdings haben Arbeitnehmer auch bei einem BAG-konformen Streik für den Zeitraum ihrer Beteiligung keinen Anspruch auf Lohn oder Gehalt. Gewerkschaftsmitglieder erhalten in dieser Zeit Streikgeld. Damit der von einer Gewerkschaft organisierte Streik von den Arbeitsgerichten als rechtmäßig behandelt wird, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. So sind Streiks für höheren Lohn während der Laufzeit eines Tarifvertrags unzulässig (Friedenspflicht). Auch wird in der Rechtsprechung regelmäßig verlangt, dass ein Streik verhältnismäßig ist und im konkreten Fall nur als letztes Mittel eingesetzt wird. Nicht von einer Gewerkschaft durchgeführte Streiks werden häufig umgangssprachlich als „wilde Streiks“ bezeichnet. Trotz der oben genannten Risiken (Kündigungsgrund, Schadensersatzpflichten) werden sie als Kampfmittel eingesetzt, wenngleich auch anders deklariert (etwa als betriebliche Informationsveranstaltungen), so im Oktober 2004 bei Opel in Bochum. 1975/76 dauerte ein so genannter wilder Streik und eine begleitende Werksbesetzung in einer Zementfabrik in Erwitte 449 Tage. Sowohl der Streik als auch die Gegenmaßnahmen der Firma (Kündigungen) wurden später vom Bundesarbeitsgericht als rechtswidrig verworfen. Dessen Rechtsprechung war in solchen Fragen oft starken Schwankungen unterworfen. Wenn die Arbeitnehmer während der Tarifverhandlungen für kurze Zeit die Arbeit niederlegen, spricht man von einem Warnstreik. Er ist von normalen Streiks zu unterscheiden, der erst nach Auslaufen des gültigen Tarifvertrags erfolgt. Wenn die Tarifverhandlungen offiziell für gescheitert erklärt werden und – in den meisten Tarifbereichen – der Schlichtungsspruch einer neutralen Schlichtungskommission abgelehnt worden ist, erlischt die Friedenspflicht. Die Einleitung eines Streiks bedarf zudem noch von gewerkschaftlicher Seite des Streikbeschlusses des Hauptvorstands. In der Regel wird zuvor auch eine Urabstimmung durchgeführt, in der 75 % der betroffenen Gewerkschaftsmitglieder für den Streik stimmen müssen. Vor den Toren der bestreikten Betriebe stehen in der Regel so genannte Streikposten. Diese sollen zum einen zum Ausdruck bringen, dass der Betrieb bestreikt wird, zum anderen sollen sie arbeitswillige Arbeitnehmer von der Arbeit abhalten. Das ist grundsätzlich zulässig, aber spätestens dann nicht mehr durch das Streikrecht gerechtfertigt, wenn die arbeitswilligen Arbeitnehmer rechtswidrig durch Druck (insbesondere physische Mittel) zum Fernbleiben genötigt werden. Arbeitnehmer, die gleichwohl in dem bestreikten Betrieb arbeiten, werden von den Streikenden als Streikbrecher bezeichnet. Sie erhalten gelegentlich vom Arbeitgeber eine sogenannte Streikbrecherprämie, deren Rechtmäßigkeit umstritten ist. Bei einigen Streiks, zum Beispiel bei Streiks von Vertragsärzten, richten die Streikenden einen Notdienst ein, damit der Streik keine Gefahren für Leben oder Gesundheit verursacht. Unter Hinweis auf das verfassungsrechtliche kirchliche Selbstbestimmungsrecht und das im kirchlichen Raum praktizierte Verfahren der Verhandlung in paritätischen Kommissionen mit Schlichtungsverfahren wird bestritten, dass die Arbeitnehmer der Kirchen und ihrer karitativen Einrichtungen ein Streikrecht haben. Das entspricht der bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung und wurde zuletzt vom Arbeitsgericht Mannheim bestätigt. Es ist auch die Auffassung der überwiegenden Meinung in der Literatur. Dagegen hält etwa Harald Schliemann, Präsident des Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland und Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. das Streikverbot, das kirchliche Arbeitgeber immer wieder behaupteten, für juristischen Unsinn. Mitarbeiter von diakonischen Einrichtungen nahmen ohne gerichtliche Auseinandersetzungen an Streiks 2001 in Vlotho, 2007 in Stuttgart, 2008 in Bielefeld, Mosbach, Hannover, 2011 in Hamburg, Oldenburg (Oldenburg), Hannover und 2012 in Bückeburg, Esslingen am Neckar, Gifhorn, Heidelberg und Mannheim teil. Insgesamt ist während konjunkturellen Erholungen eine Erhöhung der Streikbereitschaft festzustellen: So gab es nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft in Deutschland 2005 weniger als 20.000, 2006 etwa 430.000 und im ersten Halbjahr 2007 bereits 500.000 streikbedingte Ausfallstage. International Frankreich In Frankreich ist das Streikrecht als individuelles Grundrecht in der Verfassung verankert. Zwar sind politische Streiks offiziell illegal, Streiks gegen bestimmte sozial- und wirtschaftspolitische Belange werden jedoch nicht als politische Streiks angesehen. Auch Streiks, die sich gegen den Staat in seiner Funktion als Arbeitgeber richten, sind rechtmäßig. Im Bereich des Öffentlichen Dienstes ist gesetzlich geregelt, dass nur repräsentative Gewerkschaften zum Streik aufrufen dürfen. Während eines Streiks wird der Arbeitsvertrag ausgesetzt und die Beschäftigten erhalten für die Dauer des Streiks keinen Lohn. Griechenland In Griechenland besteht keine Friedenspflicht. Wilde Streiks und rein politische Streiks sind formal rechtswidrig. Eine anerkannte Gewerkschaft muss zum Streik aufrufen. Einzelpersonen und nicht organisierte Beschäftigtengruppen dürfen nicht zum Streik aufrufen. Eine Generalversammlung der Gewerkschaft muss spätestens 24 Stunden vor Streikbeginn stattgefunden haben. In der Verfassung heißt es: „Streik ist ein Recht, das rechtmäßig gebildete Gewerkschaften ausüben können, um die wirtschaftlichen und allgemeinen arbeitsrechtlichen Interessen der arbeitenden Bevölkerung zu schützen.“ Italien In Italien wird der Streik als kollektiv auszuübendes individuelles Recht der abhängig Beschäftigten definiert und ihm wird Verfassungsrang zugeschrieben (Art. 40). Jede Gruppe von Beschäftigten, Gewerkschaften oder betriebliche Interessenvertretung kann zum Streik aufrufen (direkt oder Solidaritätsstreik). Auch der politische Streik ist bis auf zwei Ausnahmen rechtmäßig. Ein politischer Streik darf sich nicht gegen die demokratische Regierungsform als solche oder gegen die Verfassung wenden. Eine Urabstimmung ist nicht erforderlich. Wilde Streiks sind zulässig, aber finden eher selten statt. Seit 1990 gelten zudem für Teilbereiche des Öffentlichen Dienstes Einschränkungen. Schweiz Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 erkennt ein Streikrecht an. Sie bestimmt in ihrem Art. 28 über Koalitionsfreiheit in Abs. 3: »Streik und Aussperrung sind zulässig, wenn sie Arbeitsbeziehungen betreffen und wenn keine Verpflichtungen entgegenstehen, den Arbeitsfrieden zu wahren oder Schlichtungsverhandlungen zu führen.«. In der Schweiz gilt in einigen wichtigen Wirtschaftszweigen der Arbeitsfrieden. Er ist begründet auf ein Friedensabkommen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden aus dem Jahr 1937. Dennoch kam es im März 2008 zum Streik bei der Officine der SBB in Bellinzona, der als wilder Streik begann, dann von der lokalen Gewerkschaft unterstützt wurde und mit einem Teilerfolg der Arbeiter endete. Gestreikt wird zudem oft im Zusammenhang mit der Aushandlung von Gesamtarbeitsverträgen (Tarifverträgen), die anschliessend für ganze Branchen für verbindlich erklärt werden können. In Branchen, in denen keine Gesamtarbeitsverträge existieren, wird für partielle Verbesserungen der Arbeitsbedingungen gekämpft. Ein Gesetz, das die Rahmenbedingungen für einen Streik regelt, gibt es nicht. Ein Bundesgerichtsentscheid hält jedoch fest, dass vier Voraussetzungen für einen Streik gegeben sein müssen. Der Streik muss von einer tariffähigen Organisation getragen werden und durch Gesamtarbeitsvertrag regelbare Ziele verfolgen. Weiter darf er nicht gegen die Friedenspflicht verstoßen und auch nicht unverhältnismäßig sein. In der Schweiz wurde zwischen 1996 und 2008 durchschnittlich etwas mehr als fünfmal pro Jahr gestreikt. Pro 1000 Arbeitnehmer fielen damit 2,9 Arbeitstage aus, im Vergleich zu 3,7 Arbeitstagen in Deutschland und 1,1 Arbeitstagen in Österreich in derselben Zeitspanne. Österreich Ganz ähnlich ist die Situation in Österreich mit der sogenannten Sozialpartnerschaft. Internationale Regelungen Europarat und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) wird vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht so interpretiert, dass MRK ein Recht auf Tarifverhandlungen über die Arbeitsbedingungen und ein daran anknüpfendes Streikrecht beinhaltet, das nur für Angehörige der Streitkräfte, der Polizei und der hoheitlichen Staatsverwaltung generell ausgeschlossen werden kann. (Siehe hierzu aber auch: Abschnitt „Streikrecht für Beamte“.) Europäische Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 28 (Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen) legt fest: Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber oder ihre jeweiligen Organisationen haben nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten das Recht, Tarifverträge auf den geeigneten Ebenen auszuhandeln und zu schließen sowie bei Interessenkonflikten kollektive Maßnahmen zur Verteidigung ihrer Interessen, einschließlich Streiks, zu ergreifen. Bezüglich des sozialen Arbeitsrechts ist im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) festgelegt, dass die Europäische Union keine Kompetenzen in den Bereichen Arbeitsentgelt, Koalitionsrecht, Streikrecht und Aussperrungsrecht hat ( (5) AEUV). Internationale Arbeitsorganisation Das Vereinigungsrecht ist in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation festgeschrieben: Die Konventionen „87 – Vereinigungsfreiheit und Schutz des Vereinigungsrechts“ und „98 – Vereinigungsrecht und das Recht zu Kollektivverhandlungen“ beinhalten das Recht der Arbeitnehmer, sich in Gewerkschaften zu organisieren. Inwieweit die Konvention 87 auch ein Streikrecht der Gewerkschaften beinhaltet, ist strittig, wobei Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände hierzu seit den 1990ern unterschiedliche Auffassungen vertreten. Debatte um politische Streiks In der Geschichte ist es kaum möglich, „politische“ und „ökonomische“ Streiks vollkommen zu trennen – von der 1848er Revolution an waren Arbeitsniederlegungen immer wieder verbunden mit im weiteren Sinne politischen Forderungen, die über Lohnerhöhungen hinausgingen. Sie reichten von demokratischem Wahlrecht über sozialpolitische Maßnahmen bis hin zur Vergesellschaftung der Schlüsselindustrien. Politische Streiks in Diktaturen oder gegen Staatsstreiche gegen bestehende Demokratien können zur Entwicklung demokratischer Verhältnisse oder zum Erhalt der Demokratie beitragen: So trug der im Namen von Reichspräsident Friedrich Ebert ausgerufene Generalstreik nach dem Kapp-Putsch 1920 (der sich gegen die demokratisch gewählte Regierung von SPD, Zentrum und DDP unter Gustav Bauer (SPD) richtete) zur Niederschlagung des Putsches und zur Verteidigung der noch jungen demokratischen Verfassung bei. Die bewaffneten Arbeiter und kommunistischen Kampfverbände konnten den Putschversuch durch einen Generalstreik vereiteln. Die August-Streiks 1980 in Polen führten mit dem Augustabkommen zu einer Anerkennung einer Opposition im Sozialismus. Doch obwohl auch in Deutschland immer wieder Streiks mit solchen politischen Zielsetzungen verbunden wurden, ist diese Form des „politischen Streiks“ stets umstritten gewesen. Einerseits gab es innerhalb der Arbeiterbewegung Debatten um die Wirksamkeit von „Massenstreiks“, andererseits argumentierten Unternehmer und Staatsvertreter stets, dass Streiks entweder an sich illegitim seien oder doch zumindest auf ökonomische Ziele begrenzt werden müssten. Nachdem der letzte große politische Generalstreik in Westdeutschland 1948 zur Herausbildung einer sozialen Marktwirtschaft geführt hatte, kam es noch einmal 1952 zu Proteststreiks gegen die bevorstehende parlamentarische Verabschiedung des Betriebsverfassungsgesetzes, die auf eine Ausweitung der betrieblichen Mitbestimmung zielten, jedoch weitgehend scheiterten. Erst infolge dieses Scheiterns wurde in Deutschland die Ansicht von der Illegitimität politischer Streiks durchgesetzt. Als nicht-tariflichen Arbeitskampf betrachte die herrschende Meinung den Demonstrationsstreit als nicht durch Art. 9 Abs. 3 GG gedeckt. Im Rahmen des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung stehen kurze politische Demonstrationsstreiks jedoch nicht unter strafrechtlicher Sanktion wegen Nötigung eines Verfassungsorgans, sie können aber wegen Verletzung arbeitsvertraglicher Leistungspflicht einen zivilrechtlichen Schadensersatzanspruch des Arbeitgebers nach sich ziehen. Begründet wird das Verbot politischer Kampfstreiks damit, dass in einer repräsentativen Demokratie die politische Willensentscheidung durch die dafür vorgesehenen Organe in dem verfassungsmäßig vorgesehenen Verfahren frei von Zwängen zu treffen sei. Aus diesem Grund schütze das Grundgesetz in Abs. 3 GG explizit Arbeitskämpfe, die „zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ geführt werden. Auch widerspräche es dem Demokratieprinzip, wenn die Gewerkschaften per Streik politische Forderungen durchsetzen könnten, die von einer Mehrheit des Parlamentes nicht geteilt werden. Diese Interpretation ist jedoch durchaus umstritten. Dabei wird die Vereinbarkeit des Verbots politischer Streiks in Deutschland mit internationalem und europäischem Recht in Zweifel gezogen. So wird das Streikrecht im Rahmen mehrerer internationaler Abkommen, aber auch im Rahmen der Rechtsprechung des EGMR, nicht so restriktiv wie in Deutschland gehandhabt. Deutsche Gerichte mussten sich bislang allerdings mangels Anlasses hiermit noch nicht auseinandersetzen. Neben der Gewerkschaft ver.di und der IG BAU fordert von den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien die Die Linke ein politisches Streikrecht. Auch die GEW sprach sich auf ihrem Gewerkschaftstag 2013 für den politischen Streik aus. Die Naturfreundejugend Deutschlands schloss sich auf dem Bundesausschuss 2015 dieser Position an. In Frankreich und Italien ist der Streik dagegen organisationsunabhängig als individuelles Recht von der Verfassung garantiert und anerkannter Ausdruck der politischen Willensäußerung auch gegen Parlament und Regierung. Politische Streiks sind hier nicht nur legal, sondern kommen auch regelmäßig als Mittel politischer Auseinandersetzung zum Tragen: Die Pariser Mai-Unruhen von 1968 und der anschließende Generalstreik führten zu Neuwahlen, Lohnerhöhungen und einer Hochschulreform in Frankreich. Auch in jüngster Zeit kam es mehrfach zu Generalstreiks. Man kann angelehnt an Rosa Luxemburg unterschiedliche Idealtypen des Streiks unterscheiden, die sich in der Realität jedoch oftmals überlappen. Im Hinblick auf die Ausrichtung lassen sich ökonomische und politische Streiks differenzieren. Hinsichtlich des Umfangs eines Streiks unterscheidet sich der sektorale vom branchenübergreifenden oder landesweiten Generalstreik. In Bezug auf die Funktion eines Streiks kann zwischen einem offensiven Streik, in dem selbst gewählte Ziele erreicht werden sollen (also beispielsweise eine Arbeitszeitverkürzung) und einem defensiven auf die Abwehr ökonomischer oder politischer Verschlechterungen bezogenen Arbeitskampf unterschieden werden. Zudem können Streiks unterschiedliche Formen annehmen. Vom Demonstrationsstreik, der punktuell für eine bestimmte Zeit ausgerufen wird, unterscheidet sich der Kampfstreik dahingehend, dass er auf unbestimmte Zeit bis zur Erreichung des Zieles ausgetragen wird. Diese Einteilung macht deutlich, dass die im täglichen Gebrauch häufig synonym verwendeten Begriffe politischer Streik und Generalstreik nicht bedeutungsgleich sind. Ein Generalstreik kann zwar, muss aber nicht politisch sein. Denkbar ist z. B. ein auf ökonomische Ziele gerichteter sektoraler Streik, der sich zu einem Generalstreik ausweitet. Will man die Unterteilung auf die in den 2000er und 2010er Jahren sich mehrenden Streiks in Südeuropa übertragen, hatten diese meist den Charakter von defensiven politischen Generalstreiks in der Form von Demonstrationsstreiks. Im Folgenden sollen einige Beispiele genannt werden: In Italien folgten am 6. Mai 2011 58 % der Beschäftigten dem Aufruf zum politischen Generalstreik gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung Berlusconi. Am 6. September 2011 fand in Italien ein politischer Generalstreik gegen das Sparpaket der Regierung Berlusconi statt, in dessen Artikel 8 die betriebliche Verhandlungsebene dem nationalen Tarifvertrag gleichgestellt werden sollte. Zwischen 1980 und 2011 fanden in Griechenland 49 landesweite branchenübergreifende politische Streiks statt. Alleine 11 davon fanden seit dem Beginn der Sparmaßnahmen 2009 bis Februar 2011 statt. In Spanien fand am 29. September 2010 ein landesweiter Generalstreik statt, der sich gegen ein Kürzungspaket und Gesetzesvorhaben zur Deregulierung des Arbeitsmarkts der Regierung Zapatero richtete. Am 14. November 2012 traten erstmals Beschäftigte in Spanien und Portugal zeitgleich in einen Generalstreik. Dieser richtete sich gegen die Austeritätspolitik von EZB, IWF und EU-Kommission. Streikrecht für Beamte In vielen Staaten haben auch Beamte ein Streikrecht. In Deutschland wird Beamten nach geltendem Recht kein Streikrecht zuerkannt. Im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist das Streikverbot gesetzlich geregelt, im Saarland sogar in der Verfassung. Demgegenüber stellt die hessische Verfassung die Beamten mit Arbeitern und Angestellten im Streikrecht gleich. Jedoch gilt auch hier das Prinzip Bundesrecht bricht Landesrecht ( GG). Ansonsten wird das Streikverbot als ein vom Grundgesetz geschützter hergebrachter Grundsatz des Beamtentums angesehen ( Abs. 5 GG). Dieses Streikverbot gilt aber nicht unbegrenzt. So ist es unzulässig, Beamte als Streikbrecher einzusetzen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat türkischen Beamten jedoch sowohl das Recht, sich einer Gewerkschaft anzuschließen und Tarifverträge abzuschließen, als auch grundsätzlich das Streikrecht zugebilligt. der Europäischen Menschenrechtskonvention schütze das Recht auf Tarifverhandlungen und das Streikrecht. Welche Schlüsse für das deutsche Recht daraus zu ziehen sind, ist völlig ungeklärt; erst ein entsprechendes Urteil gegen die Bundesrepublik würde darüber Klarheit schaffen. Unter Berufung auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, wonach die Verhängung von Disziplinarmaßnahmen gegen bestimmte Beamtengruppen, insbesondere Lehrer, wegen Teilnahme an Streiks gegen die in der Europäischen Menschenrechtskonvention garantierte Koalitionsfreiheit verstößt, haben einzelne Gerichte in erster Instanz Lehrern Recht gegeben, die an Streiks teilgenommen hatten und dafür disziplinarisch belangt worden waren (die Urteile sind nicht rechtskräftig). Das Verwaltungsgericht Bremen hat dagegen einen disziplinarrechtlichen Verweis gegen mehrere beamtete Lehrer, die sich an einem Warnstreik beteiligt hatten, für rechtmäßig erachtet. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte 2014 und das Bundesverfassungsgericht 2018 angesichts der Kollisionslage zwischen der EMRK und deutschem Verfassungsrecht das Streikverbot für Beamte in Deutschland. Arbeitskampf der Richter und Beamten durch Demonstration in Deutschland Nicht als Streik, sondern als Protest gegen die Besoldungspolitik der NRW-Landesregierung bezeichneten rund 500 Richter und Staatsanwälte ihre Demonstration in Düsseldorf vom 13. Oktober 2007. Die Demonstranten protestierten dagegen, dass ihre Bezüge seit vier Jahren nicht erhöht wurden und gleichzeitig 1.500 Stellen im Justizbereich auf der Streichliste standen. Auch Richter protestieren in Nordrhein-Westfalen nach Besoldungs-Nullrunden in Richterroben auf der Straße. Dabei handelt es sich um einen besoldungsrechtlichen Verfassungsstreit mit dem Rücktrittsersuchen an die Ministerpräsidentin. Nachdem auch die zweite Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern von Bund und Kommunen am 21. März 2014 in Potsdam ergebnislos vertagt wurde, haben Beamte am 24. März 2014 in Berlin-Mitte für ihre Forderungen demonstriert. Streiks außerhalb des Arbeitslebens Bei Streiks außerhalb des Arbeitslebens handelt es sich um Protest- und Boykottformen, die den Begriff Streik im übertragenen Sinne benutzen. Nicht die kollektive Vorenthaltung vertraglich vereinbarter Arbeitsleistungen, sondern die gezielte Verweigerung an üblichen Abläufen oder Geschehnissen teilzunehmen beziehungsweise ihre bewusste Verhinderung, ist das Kampfmittel, mit dem die Beteiligten bestimmte Forderungen deutlich machen oder ihnen Nachdruck verleihen wollen. So werden bei Studentenprotesten häufig der Betrieb der Universität und die Lehrveranstaltungen bestreikt. Einen Konsum-Streik stellen der Boykott und der Kauf-nix-Tag dar. Im Gebärstreik wird die Verweigerung des Zeugens und Gebärens als politisches Druckmittel eingesetzt. Auch der Hungerstreik gehört in politischer Hinsicht in diese Kategorie, wie auch der Ärztestreik in gesundheitspolitischer. Wirtschaftliche Aspekte Ein Streik wirkt sich unmittelbar auf die bestreikten Unternehmen aus. Dort kommt es zu Unterbrechungen des Produktionsprozesses und zu ganzem oder teilweisem Produktionsausfall, der Umsatzrückgänge und Gewinnminderungen oder sogar Verluste zur Folge hat. Durch Interdependenzen (etwa zwischen Vorlieferanten, Zulieferern und der Produktionswirtschaft) bleibt ein Streik oft nicht auf einen Wirtschaftszweig beschränkt, sondern greift später auf andere Branchen über (Übertragungseffekt). Ein Generalstreik legt sofort die gesamte Volkswirtschaft lahm. Es kann zu Versorgungsengpässen kommen, die mit Preissteigerungen oder Hamsterkäufen einhergehen können. Folge ist ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in streikfreudigen Ländern und damit die Verschlechterung volkswirtschaftlicher Kennzahlen. Statistik In Deutschland fielen zwischen 2005 und 2012 im Durchschnitt 16 Personentage jährlich pro tausend Beschäftigte streikbedingt aus. In Frankreich liegt dieser Wert bei 139 Personentagen, es folgen Dänemark (117), Kanada (104), Finnland (84), Belgien (73), Spanien (65) oder Norwegen (59). Wenig gestreikt wird in den USA (10), Niederlanden (9), Schweden (6), Österreich (2) oder in der Schweiz (1). Verwendung des Begriffs Streik in anderen Protestformen Hungerstreik: Essensverweigerung Mietstreik: kollektive Verweigerung von Mietzahlungen an Hauseigentümer bzw. Vermieter. Studentenstreik: Die Schüler oder Studenten boykottieren die Lehrveranstaltungen bzw. blockieren und teilbestreiken (z. B. als Tutoren) den regulären Lehrbetrieb Sexstreik: Verweigerung des Geschlechtsverkehrs, um auf das andere Geschlecht Druck auszuüben (Literarisch: Lysistrata) Sitzstreik (auch: Sit-in): Die Streikenden bleiben untätig am Arbeitsplatz; kann auch in Form von Straßenblockaden geschehen, um für bestimmte politische Ziele zu demonstrieren (siehe auch: Sitzblockade) Steuerstreik: Revolte der Steuerzahler gegen als nicht legitimiert wahrgenommene Ausgaben-, Einnahmenpolitik Verbraucherstreik: Wortschöpfung für eine Form des Boykotts von Waren oder Dienstleistungen Klimastreik: Demonstrationen für politische Änderungen gegen den Klimawandel der Erde. Zwangsschlichtung In Staaten mit fehlendem oder eingeschränktem Streikrecht wird vom Mittel der Zwangsschlichtung, Gebrauch gemacht, bei dem die Konfliktparteien den Spruch eines gemeinsam bestimmten Schlichters von vornherein anerkennen oder anerkennen müssen. Streik in den Medien Statschka [Streik], Regie: Sergeij M. Eisenstein, UdSSR 1924 Brüder, Regie: Werner Hochbaum, Deutschland 1929 – Über den Generalstreik im Hamburger Hafen 1896/97 Salt of the Earth, Regie: Herbert J. Biberman, USA 1953, Langer Streik der Bergarbeiter in Silver City La Reprise du travail aux usines Wonder, Regie: Jacques Willemont Frankreich 1968 – kurzer Film über die Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Mai 68 Harlan County U.S.A., Regie: Barbara Kopple, USA 1976 Facing Reality – Standortsicherungsstreik (2004, 11 min, deutsch). Kurz-Doku über den wilden Streik im Oktober 2004 bei Opel Bochum 106 MB, MPEG, downloadbar Der Fernsehfilm Shada aus der Serie Doctor Who konnte wegen eines Streiks in den Studios nicht fertiggestellt werden und blieb ein Fragment. Im Wesentlichen wurden nur die Außenaufnahmen fertig. Auf der Videokassette mit dem Fragment wird der Streik „industrial action“ (industrielle Aktion) genannt. 7 Tage im Oktober, Dokumentarfilm über den Streik der Bochumer Opelbelegschaft im Oktober 2004 „Es geht nicht nur um unsere Haut“. Der Streik der Belegschaft des Bosch-Siemens-Hausgerätewerks in Berlin gegen die Schließung, Regie: Holger Wegemann, Deutschland 2007, Beschreibung. We Want Sex (Originaltitel: Made in Dagenham) ist ein britischer Film des Regisseurs Nigel Cole aus dem Jahr 2010. Thema ist die Durchsetzung fairer Löhne für Frauen in der englischen Automobilindustrie (Equal Pay) und damit die Frage nach der Streikbereitschaft und der gewerkschaftlichen Organisation von Frauen. Siehe auch Arbeiterbewegung Betriebsbesetzung Generalstreik Industrieller Konflikt Klassenkampf Liste von Bergarbeiterstreiks Lohnarbeit Schlichtung Streikfonds Literatur Gérard Adam: Histoire des grèves. Bordas, 1981, ISBN 2-04-011481-5. Torsten Bewernitz (Hrsg.): Die neuen Streiks. Unrast, Münster 2008, ISBN 978-3-89771-480-9. Aaron Brenner, Benjamin Day, Immanuel Ness (Hrsg.): The Encyclopedia of Strikes in American History. Sharpe, Armonk NY 2009, ISBN 978-0-7656-1330-1. Fabian Bünnemann: The Compatibility of the Prohibition of Political Strikes with International and EU Labour Law – Germany’s Handling of the Right to Strike. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8440-2. Helge Döhring (Hrsg.): Abwehrstreik … Proteststreik … Massenstreik? Generalstreik! Streiktheorien und -diskussionen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie vor 1914. Grundlagen zum Generalstreik mit Ausblick, Edition AV, Lich 2009, ISBN 978-3-86841-019-8. Heiner Dribbusch: Das Einfache, das so schwer zu zählen ist: Probleme der Streikstatistik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Industrielle Beziehungen. 25. Jg., Heft 3, 2018, S. 301–319, . Heiner Dribbusch: Streik. Arbeitskämpfe und Streikende in Deutschland seit 2000. Daten, Ereignisse, Analysen. VSA-Verlag, Hamburg 2023. Alexander Gallas & Jörg Nowak: Mass strikes in the global crisis in: Workers of the World, Volume I, Number 8, 2016 Alexander Gallas, Jörg Nowak, Florian Wilde (Hrsg.): Politische Streiks im Europa der Krise. (PDF; 2,6 MB) Hamburg 2012, ISBN 978-3-89965-532-2. Ralf Hoffrogge: Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland – von den Anfängen bis 1914, Schmetterling Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-89657-655-2. Michael Kittner: Arbeitskampf. Geschichte – Recht – Gegenwart. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53580-1. Christian Koller: Streikkultur. Performanzen und Diskurse des Arbeitskampfes im schweizerisch-österreichischen Vergleich (1860–1950). Lit-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-50007-6. Dietmar Lange: Massenstreik und Schießbefehl – Generalstreiks und Märzkämpfe in Berlin 1919. Edition Assemblage, ISBN 978-3-942885-14-0, Berlin 2011. Holger Marcks, Matthias Seiffert (Hrsg.): Die großen Streiks. Episoden aus dem Klassenkampf. Münster 2008. Walther Müller-Jentsch: Streiks und Streikbewegungen in der Bundesrepublik 1950–1978. In: Joachim Bergmann (Hrsg.): Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979, S. 21–71. Peter Renneberg: Handbuch Tarifpolitik und Arbeitkampf. VSA-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-89965-487-5. Peter Renneberg: Die Arbeitskämpfe von morgen? VSA-Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-89965-127-8. Dieter Schneider (Hrsg.): Zur Theorie und Praxis des Streiks. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971. Agnete von Specht (Hrsg.): Streik. Realität und Mythos. Deutsches Historisches Museum, Ausstellungskatalog, Berlin 1992, ISBN 3-87024-219-1. („Die Fassung für das Internet präsentiert die Aufsätze des Ausstellungskataloges – zum Teil leicht überarbeitet – sowie den größten Teil des Bildmaterials.“) Hasso Spode u. a.: Statistik der Arbeitskämpfe in Deutschland. Historische Statistik von Deutschland, Band 15. St. Katharinen 1992, ISBN 3-922661-96-3. Klaus Tenfelde, Heinrich Volkmann (Hrsg.): Streik. Zur Geschichte des Arbeitskampfs in Deutschland während der Industrialisierung. Beck, München, 1981, ISBN 3-406-08130-4. Schwerpunktthema Streiks in Deutschland – Rahmenbedingungen und Entwicklung seit 1990. WSI-Tarifhandbuch. Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-7663-3839-6, S. 55–85. Veit Wilhelmy: Kommt der politische Streik? – Weitere Materialien zu einem Tabu, Band 2. Fachhochschulverlag, Frankfurt 2010, ISBN 978-3-940087-53-9. Veit Wilhelmy: Der politische Streik – Materialien zu einem Tabu. Fachhochschulverlag, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-940087-17-1. Veit Wilhelmy: Rückenwind für den politischen Streik – Aktuelle Materialien Band 3. Fachhochschulverlag, Frankfurt 2012, ISBN 978-3-943787-00-9. Heiner Dribbusch: Streik – Arbeitskämpfe und Streikende in Deutschland seit 2000, VSA: Verlag, Hamburg 2021, ISBN 978-3-96488-121-2 Weblinks Ausgewählte Arbeitskämpfe in Deutschland seit 1950 Übersicht des WSI-Tarifarchivs Arbeitskampf – „Was man wissen sollte“. (PDF; 325 kB) Management & Arbeitsrecht, Ausgabe 13, April 2008; zum arbeitgeberseitigen Arbeitskampfmittel der Betriebsstilllegung. Streikrecht – tarifliche Streiks, Beamtenstreik, „Streikverbot“ der christlichen Kirchen, Solidaritätsstreiks, politischer Streik, Generalstreik Streik – Realität und Mythos. Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 1992 Infografiken: Streiks und Arbeitskämpfe in Deutschland von 1848 bis heute Thomas Lobinger: Einzelnachweise Arbeitskämpfe Demonstrationsart Wirtschaft und Recht
|
Leifheit telegant plus 70 Haushaltsartikel - Preisvergleich - PriceRunner Deutschland\nPriceRunner > Haus und Garten > Raumausstattung > Haushaltsartikel > leifheit telegant plus 70 Haushaltsartikel -\nLeifheit telegant plus 70 Haushaltsartikel\nLeifheit Wandtrockner Telegant 70 allround weiß\n38,44 € inkl. Versand\nDer unverzichtbare Trockenplatz fürs Bad: geschlossen ist der Telegant 81 Protect Plus von Leifheit ein formschöner und eleganter Handtuchhalter mit einer verchromten Handtuchstange. Geöffnet bietet er acht Trockenstäbe mit je 90 cm und damit Platz für fast eine ganze Waschmaschinenfüllung. Nach der einfachen Montage überzeugt er mit seiner hohen Tragfähigkeit und den dauerhaft rostgeschützten Trockenstäben.\tweniger Info\nDer unverzichtbare Trockenplatz fürs Bad: geschlossen ist der Telegant 81 Protect Plus von Leifheit ...\tMehr Info\n83201 Leifheit Wandtrockner Telegant Plus 70 weiß\n29,69 € inkl. Versand\nDer unverzichtbare Trockenplatz fürs Bad: geschlossen ist der Telegant Plus 70 von Leifheit ein formschöner und eleganter Handtuchhalter mit einer Aluminium-Handtuchstange. Geöffnet bietet er fünf Trockenstäbe plus Handtuchstange à 60 cm und damit genügend Platz für die kleine Wäsche zwischendurch. Nach der einfachen Montage überzeugt er mit seiner hohen Tragfähigkeit und den dauerhaft rostgeschützten Trockenstäben.\tweniger Info\nDer unverzichtbare Trockenplatz fürs Bad: geschlossen ist der Telegant Plus 70 von Leifheit ein form...\tMehr Info\nAlles zurücksetzen Filter: Suche: leifheit telegant plus 70 Preis-Alarm\nIm Bereich Haushaltsartikel wurde gesucht\n1 bosch tds8080\n3 corsair st100 rgb premium headset\n4 leifheit 83100\n5 leifheit air\n6 leifheit pegasus\n7 leifheit pegasus 200\n8 leifheit pegasus 200 deluxe\n9 leifheit telegant 70\n10 leifheit tower\n11 maus bungee\n12 samsung frame 2019\n13 samsung frame tv\n14 tda 753122\n15 tesa protect 18\n16 wandtrockner telegant plus 100 weiß
|
Gekonnt moderierte Yannik Baum die Veranstaltung. Emily Langer und Larissa Bermani stellten als Vorstandsmitglieder die durchweg positive Entwicklung der Schülergenossenschaft des letzten Jahres dar. Zudem blickte Herr Singer, Aufsichtsratsvorsitzender, auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr zurück und gab einen Ausblick auf das kommende. Des Weiteren stellte der Vorstand einen Antrag auf Satzungsänderung, welche einstimmig angenommen wurde. Ab sofort dürfen bereits Schülerinnen und Schüler der 5ten Jahrgangsstufe in der Schülergenossenschaft mitwirken. Der letzte Punkt auf der Tagesordnung war die Neuwahl des Aufsichtsrates. Alle zur Wahl aufgestellten Kandidaten wurden gewählt und nahmen die Wahl dankend an. So besteht der neue Aufsichtsrat aus: Frau Welker-Krumm, Herrn Singer, Herrn Borchert und Herrn Pulch. Vielen Dank für ihren Einsatz. Zum Abschluss dankte unser Schulleiter, Herr Geyermann, den Mitwirkenden der "Green4You" Schülergenossenschaft für ihren Einsatz. Bei einem kleinen Umtrunk im neu gestalteten Schülercafé fand die Veranstaltung bei selbsthergestellter Limonade sowie Eis ihren Ausklang. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Borchert (VR-Bank Neuwied-Linz eG), der für die Genossenschaft immer ein offenes Ohr hat und uns als Berater in Fachfragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Ebenso möchten wir uns bei allen Kollegen und den 30 Schülerinnen und Schülern der IGS, die engagiert in den verschiedensten Bereichen der Genossenschaft (Produktion, Marketing, Vertrieb, Buchhaltung und Verkauf) mitwirken, bedanken. Wir wünschen allen Beteiligten der Schülergenossenschaft weiterhin viel Freude und ein erneutes erfolgreiches Wirtschaftsjahr.
|
Die Schlacht von Zülpich (lateinisch Tolbiacum) wurde im Jahr 496 zwischen den Rheinfranken unter Sigibert von Köln mit der Hilfe der Salfranken unter Chlodwig I. gegen die angreifenden Alamannen ausgetragen. Durch die Schlacht wurden die Alamannen entscheidend geschwächt. Der Eingriff Chlodwigs I. stärkte seine Position bei den Rheinfranken. Der Austragungsort der Schlacht war möglicherweise die Wollersheimer Heide zwischen Langendorf (Zülpich) und Wollersheim (Nideggen), etwa 60 km östlich der heutigen deutsch-belgischen Grenze. Die Franken siegten über die Alemannen. Die Schlacht von Zülpich ist die zweite von drei Schlachten, die Chlodwig I. gegen die Alamannen führte. Die dritte Schlacht bei Straßburg im Jahr 506 sollte schließlich zum Ende des Alamannenreiches führen. Aufgrund Chlodwigs Taufe nach dem Ende der Zülpicher Schlacht ist sie durch Gregor von Tours auch als Bekehrungsschlacht überliefert. Bekehrung nach dem Sieg Im Verlauf der Schlacht soll der damals noch heidnische Frankenkönig Chlodwig I. seine Taufe für den Fall eines Sieges gelobt haben. Die Alemannen unterwarfen sich, nachdem ihr (namentlich nicht genannter) König gefallen war. Chlodwig I. soll seinen Erfolg diesem Versprechen zugeschrieben haben, daher glaubte er an die Hilfe Gottes und wurde angeblich noch im selben Jahr in Reims zum Christen getauft. Auffällig ist die Parallele zu Kaiser Konstantin, der sich Quelltexten zufolge ebenfalls im Zusammenhang mit einer siegreichen Schlacht, der Schlacht bei der Milvischen Brücke gegen Maxentius im Jahr 312, zum Christentum bekehrt haben soll. Nach dieser Schlacht geriet das nördliche alemannische Siedlungsgebiet bis zur heutigen Dialektgrenze zwischen Schwaben und Franken unter fränkische Herrschaft. Die restlichen Alemannen stellten sich unter den Schutz des Ostgotenkönigs Theoderich und wurden erst 506/531 endgültig dem Fränkischen Reich eingegliedert, unter dessen Oberhoheit sich das alemannische Stammesherzogtum bildete. Ort der Schlacht Mittlerweile bezweifeln einige Historiker, dass Zülpich (römisch Tolbiacum) der Ort dieser Schlacht war; der von Gregor von Tours genannte Ort Tulbiac könne oder müsse sogar südlicher gelegen haben, da es so weit im Norden schlichtweg keine Alemannen gab. Zur generellen Verortungsproblematik weist Eugen Ewig darauf hin, dass dies keineswegs unwahrscheinlich ist. Die Alamannen verfügten durch die vorausgegangenen Verluste von Gebieten um Besançon, Langres und Troyes an die Burgunden in den späten 470er Jahren noch über zwei große Aufmarschrouten nach Westen. Dabei führte die eine von Straßburg über die Zaberner Steige und die andere von Worms über Kaiserslautern nach Metz. Für die Zeit nach 480 sieht Ewig dann zwei mögliche Zugrichtungen für Alamanneneinfälle, und zwar eine vom Andernacher Raum über die Eifel auf die Römerhauptstraße Trier–Köln und auf dieser bis Zülpich, während die südlichere Route von Straßburg über Metz wiederum auf die Fernstraße Trier–Köln bis in den Zülpicher Raum geführt haben könnte. Demnach ist also nicht ausgeschlossen, dass bereits an den strategisch bedeutenden Knotenpunkten sowohl in mittel- und oberrheinischen Gebieten als auch in weitläufigeren Eifelbereichen fränkisch-alamannische Gefechte stattfanden. Da Chlodwig in den 490er Jahren jedoch auch einen Krieg gegen die Westgoten unter Alarich II. führte, scheint durchaus naheliegend, dass der Frankenkönig zu dieser Zeit vor allem auf die militärische Unterstützung seines möglicherweise engen rheinfränkischen Verwandten Sigibert angewiesen war. Man geht im Allgemeinen davon aus, dass mit Tulbiac Zülpich gemeint ist. Aber auch unter dieser nicht ganz gesicherten Annahme bestehen erhebliche Zweifel, ob die Schlacht, in der die Franken einen entscheidenden Sieg gegen die Alemannen errangen und in dessen Folge Chlodwig sich taufen ließ, diejenige bei Zülpich war. Gregor von Tours nennt den Ort der Schlacht nämlich nicht direkt, sondern erwähnt Tolbiac lediglich im Zusammenhang mit der Schlacht von Vouillé, bei der den Franken Chloderich beistand: „ein Sohn Sigiberts des Hinkenden, jenes Sigiberts, der im Kampfe gegen die Alemannen bei Zülpich (apud Tulbiacensium oppidum) am Knie verwundet worden war“. Ähnlich sieht es auch Walther Schultze, der im Wesentlichen eine textkritische Folgerung von Wilhelm von Giesebrecht übernimmt: „Nach einer Stelle bei Gregor (Historia Francorum II, 37) hat man früher mit Unrecht die Schlacht an den Niederrhein, nach Zülpich verlegt, aber die Worte Gregors können auch in anderem Sinne ausgelegt werden, denn es ist ja die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass Sigebert früher schon einmal in einer Schlacht bei Zülpich schwer verletzt wurde. Nach der vita Vedasti scheint die Schlacht am Oberrhein stattgefunden zu haben, weil der König über Toul nach Hause zurückkehrte.“ Knut Schäferdiek weist jedoch darauf hin, dass Folgerungen aus den Angaben in der Vita Vedasts „kein verlässliches Zeugnis dafür sind, daß Toul 496/7 im Besitz Chlodwigs war. Die Vita setzt eine Begegnung des Königs mit Vedastes in Toul voraus und konstruiert dafür einen historischen Rahmen aus dem Bericht Gregors von Tours über die Alemannenschlacht: bei der Rückkehr von ihr sei Chlodwig über Toul gekommen.“ Diesen Ort (lateinisch Tullum Leucorum) bezeichnet die Frankenchronik des Fredegar im Brüderkrieg zwischen Theuderich II. und Theudebert II. als Tollo civitate. Der später verfasste Liber Historiae Francorum überliefert wie Gregor von Tours u. a. die Schreibweise Tulbiacum für Zülpich. Der Möglichkeit von frühen ersten Kämpfen Rechnung tragend haben nennenswerte Teile der Forschung bereits die 480er und frühen 490er Jahre für eine Schlacht bei Zülpich in Betracht gezogen, wo der im Kölner Raum sitzende König Sigebert eine Knie- und/oder Fußverletzung davongetragen haben soll. Nach den verfügbaren Quellenangaben kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass er dort rheinische Franken für Chlodwigs Unterstützung an die mittlere bis untere Mosel mobilisiert haben konnte. Dagegen verweist Ingo Runde zum einen auf die äußerst problematische Zuordnung von Sigiberts Schlachtlokalisierung und damit Zülpichs als Ort des Geschehens, zum anderen allerdings auch auf eine dort nicht abzusichernde Schlachtdatierung auf 496/497. Während Hans Hubert Anton auch den Anfang der letzten Dekade des 5. Jahrhunderts in Betracht zieht, haben Wolfgang Hartung, Helmut Castritius, und Dietrich Claude bereits das Jahr 480 erwogen. Besonders kontroverse Forschungsmeinungen über Umfang und Verortung alamannisch-fränkischer Kämpfe bestehen für die Jahre 506/507. Zwar könnten die Alamannen wegen eines zu dieser Zeit großflächigen Angriffskriegs der Franken gegen die Westgoten wiederum ein verringertes fränkisches Verteidigungspotenzial vorgefunden bzw. gezielt ausgenutzt haben, jedoch sprechen vor allem zwei gewichtige Gründe gegen diese Annahme: Zum einen die zu dieser Zeit von Cassiodor überlieferte Mahnung von Theoderich dem Großen an Chlodwig, nicht weiter gegen alamannische Völker vorzugehen, woraus man folgern kann, dass deren Kampfverbände kaum weit in ostfränkische Gebiete eindringen konnten. Zum anderen scheint aber auch Gregor von Tours in seiner Darstellung über die von Chlodwig initiierte Beseitigung von Sigibert eine innenpolitisch entspannte Situation glaubwürdig anzudeuten, wo der König es sich demnach leisten konnte, rheinferne wie anscheinend bis in heutige osthessische Gebiete reichende Wälder zu durchkreuzen, um in dem „Buchonischen Wald“ („Buconia silva“) seiner Jagdleidenschaft nachzugehen wie auch seinen dort befindlichen Schatzhort aufzusuchen. Eugen Ewig stellt seine Annahme, dass für die Jahre 506/507 von einer letztlich entscheidenden alamannisch-fränkischen Schlacht eher im oberrheinischen bzw. Straßburger Raum ausgegangen werden sollte – die schließlich zu der ostgotischen Mahnbotschaft an Chlodwig führte – auch in den Zusammenhang dort nachfolgend verschobener Raumverhältnisse von Franken und Alemannen. Der Mediävist Dieter Geuenich hält, wiederum den Zülpicher Raum eingeschlossen, schließlich neun in der Forschung diskutierte Austragungsorte für sämtliche in Chlodwigs Regierungszeit fallende alamannisch-fränkische Kampfhandlungen für mehr oder weniger wahrscheinlich. → Siehe Chlodwig-Stele Folgen Die Bekehrung der Franken unter Chlodwig hatte für die Geschichte des Frankenreiches weitreichende Folgen: Anders als bei den Römern, wo die Hinwendung zum neuen Glauben Sache des Einzelnen war, war die Bekehrung zum christlichen Glauben bei den germanischen Völkern oft eine Sache des ganzen Volkes, nach Vorgabe des Königs. Chlodwig bekannte sich zum orthodoxen, athanasischen Katholizismus – im Gegensatz zu den anderen Germanenvölkern, die Arianer geworden waren – und minimierte so von vorneherein das Konfliktpotential mit der galloromanischen Bevölkerung seines neuen Reiches. Das führte zu einer schnellen und weitgehend problemlosen Verschmelzung der Völker. Rezeption Als König Louis-Philippe I. am 10. Juni 1837 den Louvre eröffnete, enthielt die Galerie des Batailles im Zentrum der Gemäldesammlung Bilder der Schlachten von Tolbiac bis Wagram, um die Geschichte Frankreichs darzustellen. Die Schlacht von Zülpich wurde so an den Ursprung des französischen Staates gestellt. Unter Napoleon III. wurde eine breite Straße im Südosten von Paris Rue de Tolbiac benannt und trägt diesen Namen bis heute. Auch im Pariser Panthéon findet sich unter den Wandgemälden, die die Geschichte Frankreichs im Blickwinkel des 19. Jahrhunderts darstellen, eine Darstellung der bataille de Tolbiac. In Deutschland thematisierte der Volksdichter Karl Simrock die Bekehrung Chlodwigs in dem Gedicht Die Schlacht bei Zülpich, das 1836 erschien und noch bis weit ins 20. Jahrhundert an vielen deutschen Schulen auswendig gelernt wurde. Der Schriftsteller Michael Kuhn baute die Handlung seiner Romantrilogie um den Merowinger Marcellus rund um die Schlacht bei Zülpich auf. Literatur Weblinks Zülpicher Geschichtsverein über die Schlacht von Zülpich Karl Simrock, Die Schlacht bei Zülpich Einzelnachweise Zuelpich Zuelpich Fränkisches Reich Zulpich 496 Zülpich Eifel im Mittelalter Zulpich Chlodwig I. Salfranken Rheinfranken Fränkische Landnahme Remigius von Reims
|
Der Klassiker der Übungen steht im Mittelpunkt | Lokalsport\nDer Klassiker der Übungen steht im Mittelpunkt\nNächster Teil der Fitness-Serie\nDaniel Kraft, einer der Trainer der Lenneper TG, zeigt vorbildlich, wie ein klassischer Liegestütz gemacht wird.\nDas ist wohl der Klassiker unter den Fitness-Übungen. Am Liegestütz hat sich gewiss jeder schon mal versucht.\nIn unserer Serie, welche die RGA-Sportredaktion während des sportlichen Lockdowns in Kooperation mit der Lenneper TG präsentiert, wird er noch einmal in Erinnerung gerufen. In der klassischen und in einer einfacheren Variante.\nAusgangsposition: Man nimmt den Vierfüßer-Stand ein. In der einfacheren Variante bleibt man auf den Knien. In beiden Fällen sollte man auf einen geraden Rücken achten.\nBewegungsausführung: Man senkt den Oberkörper langsam nach unten herab. Dabei ist die Rumpfmuskulatur gezielt angespannt. Und dann drückt man sich wieder in die Ausgangsposition nach oben zurück. Bei zwei bis drei Durchgängen wiederholt man das 15 bis 20 Mal.\nHinweise: Der Rücken und das Becken sind in einer Linie. Alle Muskelgruppen im Körper werden gezielt angespannt. Der Kopf ist in der Verlängerung der Wirbelsäule. Die Wiederholungen werden ruhig und konzentriert durchgeführt.\nMuskelgruppen: Bei dieser Übung werden die Brust- und Rumpfmuskulatur sowie der Trizeps trainiert. -pk-\nLori schlägt sich die Nächte um die Ohren
|
In Uri kann der Kanton künftig die Quellenbesteuerung vornehmen | Luzerner Zeitung In Uri kann der Kanton künftig die Quellenbesteuerung vornehmen Der Vollzug der Quellenbesteuerung geht in Uri von den Gemeinden zum Kanton über. Der Landrat hat in seiner Sitzung vom Mittwoch einer zentralen Anlaufstelle zugestimmt. 29.01.2020, 15.23 Uhr (sda) Das Parlament segnete die Änderung des Gesetzes über die direkten Steuern mit 58 zu 0 Stimmen bei 1 Enthaltung ab und verzichtete auf eine zweite Lesung. Der Kanton Uri muss seine Quellenbesteuerung an das revidierte Bundesrecht anpassen, das die Ungleichbehandlungen zwischen quellenbesteuerten und ordentlich besteuerten Personen beseitigt. Quellensteuerpflichtig sind etwa Grenzgänger, Wochenaufenthalter, Sportler oder andere Ausländer, die zwar in der Schweiz ein Erwerbseinkommen haben, aber nicht hier niedergelassen sind. Der Arbeitgeber muss die geschuldete Steuer vom Lohn seines ausländischen Angestellten abziehen und der Steuerbehörde abliefern. Heute sind die Urner Gemeinden für die Abrechnung der Quellensteuer zuständig. Ab dem 1. Januar 2021 soll dies das kantonalen Amt für Steuern übernehmen. Forderung nach Anlaufstelle Die Zentralisierung sei eine Idee der Gemeinden gewesen, sagte Finanzdirektor Urs Janett (FDP) im Rat. Die Bearbeitung der Quellensteuern seien als mühsam beschrieben worden. Am Ausdruck der «Zentralisierung» störte sich Peter Tresch (FDP). Es wäre den Gemeinden im Urner Oberland ein Anliegen, dass Zentralisierung nicht mit Altdorf gleichgesetzt, sondern eine Anlaufstelle im Oberland geschaffen würde, forderte er. Von der Organisation her führe nichts an einer Zentralisierung vorbei, sagte Janett. Nur so habe man auch einen Effizienzgewinn. Der Regierungsrat schätzt den zusätzlichen Personalbedarf beim Kanton auf 3,4 Stellen. Christian Schuler (SVP) gab zu bedenken, dass bei kleineren Gemeinden Stellenprozente nicht einfach und schnell auf- und abgebaut werden könnten. Die Zentralisierung dürfte somit zu mehr Stellenprozenten führen. Laut der Regierung sollen die neuen Stellen nach Möglichkeiten durch bei den Gemeinden freiwerdendes Personal besetzt werden, so dass das Fachwissen erhalten bleibe. Der Bund hatte die Quellenbesteuerung 2016 nach einem Bundesgerichtsurteil revidiert. Das Bundesgericht hatte 2010 festgestellt, dass ein Grenzgänger, der fast sein ganzes Einkommen in der Schweiz erzielt, Anrecht auf die gleichen steuerlichen Abzüge geltend machen könne wie eine in der Schweiz ansässige Person. Nach dem neuen Recht haben somit mehr quellenbesteuerte Ausländer als bisher das Recht, eine nachträgliche ordentliche Veranlagung zu verlangen. Der Kanton erwartet deswegen einen Mehraufwand, was wiederum für eine Zentralisierung spreche. Dieser hänge wesentlich davon ab, wie viele Personen tatsächlich eine ordentliche Veranlagung beantragen.
|
Kriegstagebuch 28. März 1918 – Weltkrieg2.de\nKriegstagebuch 28. März 1918\n28.03.2018 27.03.2018 / Kommentar verfassen / 03-1918, Jahr 1918, Kriegstagebuch, KTB 1.WK / Von Kretaner / 1 minute of reading\nDas Ende im Stacheldraht – gefallener deutscher Soldat in einem spanischen Reiter.\nKriegstagebuch 1. Weltkrieg für Donnerstag den 28. März 1918:\nUSA: Pershing unterstellt die amerikanischen AEF-Einheiten zur Verfügung von Foch.\nArtois – VIERTE SCHLACHT VON ARRAS: Ludendorffs Operation Mars scheitert mit 9 Divisionen gegen 4, um die Nordflanke seiner ‘Fronteinbuchtung’ gegen die britische Dritte Armee und Arras selbst zu bereinigen. Lokale deutsche Angriffe gegen Amiens kommen 5 km voran. Die Deutschen nehmen Hamel, Mezieres und Demuin, können aber nicht den Rückzug der britischen XIX. Korps von Rosieres verhindern. Um 16:30 Uhr wird der britische General Rawlinson durch Gough ersetzt (abberufen). Französische Gegenangriffe nehmen 3 Dörfer. Ludendorff befiehlt die Durchführung der Flandern-Operation Georgette. In den geschätzten 8 bis 10 Tagen zuvor (schließlich 12 Tage) befiehlt er alle Anstrengungen zu unternehmen, um Amiens zu sichern. Der britische König besucht das BEF bis zum 30. März.\nWestfront: Das Royal Flying Corps verliert 58 Flugzeuge bei Tiefflug-Einsätzen, dabei 7 deutsche Flugzeuge abgeschossen, 40 Tonnen Bomben abgeworfen und 242.000 Schuss MG-Munition verfeuert.\nMesopotamien: Britische Panzerwagen nehmen Ana mit der dortigen Funkstation ein und fahren 118 km weiter bis zum 29. März.\nAtlantik: Der Unterseekreuzer U 157 hält das spanische Passagierschiff Infanta Isabel de Bourbon an und untersucht es.
|
Lojze Kovačič (* 9. November 1928 in Basel, Schweiz; † 1. Mai 2004 in Ljubljana, Slowenien) war ein slowenischer Schriftsteller und Pädagoge. Leben Die beiden Slawisten Heinrich Riggenbach und Roland Marti untersuchten Kovačičs Zeit in Basel durch Recherche in behördlichen Archiven, wodurch zumindest von dieser Zeit ein größtenteils unverfälschtes Bild bekannt ist, im Gegensatz zu seinem oft autobiographischen literarischen Schaffen. So wird z. B. in prominenten Quellen in der Regel das Jahr 1938 als Jahr der Ausreise nach Slowenien angeführt, da Kovačič dies in seinen Texten selbst schreibt; tatsächlich findet sich im Schweizer Register aber der 27. Januar 1937 als Ausreisedatum. Lojze Kovačičs Vater Alojz, ein Slowene aus Cegelnica bei Novo mesto (als Geburtsort wird im Schweizer Register Prečna angegeben), lernte Mutter Elisabeth, eine Deutsche, in Saarlouis kennen, wo Alojz im Betrieb ihres Vaters arbeitete. Die beiden heirateten 1890 und bekamen drei Kinder: Elisabeth Klara (geb. 1910), Margaretha Marie (geb. 1916) und Lojze, geboren als Alois Samson. Bereits 1911 zog die Familie nach Basel, wo sie in der Folge eine Kürschnerei betrieben. Diese Zeit war von Unstetigkeit geprägt. Für die 26 Jahre, die die Familie in Basel verbrachte, sind 21 Wohnadressen im Melderegister verzeichnet. 1928 meldete der Betrieb zum ersten Mal Konkurs an. In der Folge kam die Familie mehrmals in Konflikt mit dem Gesetz, weshalb ihr bereits 1934 mit der Ausweisung gedroht wurde. Da keines der Familienmitglieder die Schweizer Staatsbürgerschaft besaß, wurde die Familie am 27. Januar 1937 aus der Schweiz ausgewiesen. Mutter, Vater, Lojze und Klaras Tochter Ingeborg Gisela mussten per Zug nach Ljubljana ins damalige Königreich Jugoslawien ausreisen, Klara kam im November nach. Nur Schwester Margaretha durfte in Basel verbleiben. Außer sein Vater Alojz konnte niemand in Kovačičs Familie Slowenisch, sodass er die Sprache neu lernen musste. Nach einem kurzen Aufenthalt in Ljubljana kam die Familie bei Alojz‘ Bruder in Cegelnica unter, zog aber spätestens 1939 nach Ljubljana, wo sie ebenfalls verschiedene Wohnungen bewohnten, bevor sie im Dezember 1941 eine Wohnung am Stari trg 21 in der Altstadt bezogen. Hier lebte die Familie mit Geldsorgen auf engstem Raum unter prekären Bedingungen. Zudem erkrankte der Vater an Tuberkulose, die ihn zu mehreren Krankenhausaufenthalten zwang. 1943 unternahm die Familie einen Versuch, als Reichsbürger anerkannt zu werden und einen Umzug ins Deutsche Reich zu erwirken, was jedoch nicht glückte. 1944 starb der Vater. Nach der Befreiung Ljubljanas durch jugoslawische Partisanen wurden Kovačičs Mutter und seine Schwester samt Tochter nach Österreich in das DP-Lager Kellerberg ausgewiesen. Da Kovačič bereits damals erste literarische Gehversuche wagte und u. a. mit Josip Vidmars Sohn verkehrte, durfte er in Ljubljana bleiben und sollte von dort aus die Rückkehr seiner Familie erwirken. Dazu kam es jedoch nie. Weil er die Nähmaschine des Vaters verkaufen wollte, kam er für kurze Zeit in Haft und war anschließend obdachlos. Anschließend wohnte er in zwei verschiedenen Internaten, bevor er Ende 1947 aufgrund zu schlechter schulischer Leistungen seine Unterstützung verlor und wieder obdachlos wurde. Im September 1948 wurde er zum Wehrdienst in der Jugoslawischen Volksarmee in Mazedonien eingezogen, wo er wegen schlechten Betragens ein halbes Jahr in einem Strafbataillon dienen musste. Im November 1950 kehrte er nach Ljubljana zurück und war erneut obdachlos. 1951 heiratete er seine erste Frau, die ehemalige Partisanin Marija Sever, mit der er die beiden Söhne Jani (heute ein bekannter slowenischer Liedermacher) und Darko hatte. Die Ehe zerfiel Anfang der 1960er-Jahre, als Kovačič Verhältnisse mit mehreren anderen Frauen gleichzeitig hatte. Sever beging 1978 Selbstmord. 1975 begann er eine Beziehung mit seiner späteren Ehefrau Ksaverija Kogovšek, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Kovačič starb am 1. Mai 2004 an den Folgen einer Prostatakrebserkrankung. Kovačič absolvierte 1962 ein Slowenisch- und Deutschstudium an einer Pädagogischen Hochschule und arbeitete ab 1963 als Dramaturg und später als Pädagoge im städtischen Puppentheater. Bis in die 1960er-Jahre hinein galt er als politisch verdächtig. 1997 wurde er zum außerordentlichen Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste ernannt. Literarisches Werk Lojze Kovačič gilt als einer der wichtigsten slowenischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Die Journalistin Vesna Milek vergleicht seinen Status in der slowenischen Literatur mit der Rolle Joyces für die englischsprachige und Tolstois für die russische Literatur, auch wenn Kovačič die slowenische Sprache spät lernte. Er hinterließ ein umfangreiches und größtenteils autobiographisches Werk. Bereits sein erster Text, den er 1945 in einer Zeitschrift publizierte, handelte vom Tod seines Vaters. Später verarbeitete er diesen im Roman Deček in smrt (1968, "Das Kind und der Tod"). In der Anfangszeit seines Schaffens stand Kovačič dem sozialen Realismus nahe: so beschrieb er in seiner ersten Buchpublikation, der Kurzgeschichtensammlung Ljubljanske razglednice (zuerst periodisch 1953, dann 1954 gesammelt als "Ansichtskarten von Ljubljana") die existenziellen Sorgen und Nöte der einfachen Bevölkerung in Ljubljana. Der jugoslawische Staat versuchte, der gesellschaftskritischen Literatur durch negative Rezensionen zu begegnen. Kovačič, unterstützt von prominenten Fürsprechern, konnte seine Geschichten in Buchform erscheinen lassen. Obwohl sich die Geschichten inhaltlich und formal deutlich von seinem Spätwerk unterscheiden, sind auch hier autobiographische Elemente zu erkennen. Kovačič selbst äußerte später, bereits damals vom Wunsch getrieben worden zu sein, über sich selbst zu schreiben. Einen weit größeren Skandal rief Kovačič mit seinem Roman Zlati poročnik ("Der goldene Leutnant") hervor, dessen Anfang er 1957 in einer Zeitschrift publizierte. Er beschrieb seine Erfahrungen während des Wehrdiensts und wurde dafür vor Gericht gestellt. Nach erneuter Intervention Josip Vidmars entging Kovačič einer Strafe. 1972 erschien der Roman unter dem Titel Resničnost ("Wirklichkeit"). Im Folgenden wandte sich Kovačič intimeren Themen zu und verfasste Deček in smrt (1968). Hier wird das Geschehen erstmals aus der Perspektive eines Ich-Erzählers wiedergegeben und auf die Beschreibung sozialer Milieus verzichtet. Dies behielt Kovačič fortan für seine autobiographische Literatur bei. Hierfür wählte er immer neue literarische Formen, in denen er verschiedene Textsorten kombinierte. Ein wichtiger Aspekt seines Schaffens ist die Fragmentarität: Kovačič war der Ansicht, dass weder Leben noch Literatur jemals Vollständigkeit annehmen könnten und sich daher in einer ständigen Neuzusammensetzung und Veränderung selbst erhalten. Dies zeigt sich auch in mehreren editorischen Versuchen, Textteile aus verschiedenen Werken in ein neues Werk zu vereinen, wie z. B. in Preseljevanja (1974, "Umsiedelungen") und Sporočila iz sna in budnosti (1987, "Nachrichten aus Schlaf und Wachheit"). Als Kovačičs Opus magnum gilt die dreibändige Chronik Prišleki (1984–1985, dt. Die Zugereisten, 2004–2006). In ihr beschreibt er die Ankunft der Familie in Slowenien, das Leben während des Krieges und in der Nachkriegszeit. Neben den Zugereisten ist bisher nur ein einziger weiterer Text Kovačičs ins Deutsche übersetzt, und zwar Basel (Drittes Fragment), in dem er die Eindrücke seinen ersten Besuches in Basel 1972 nach 35 Jahren mit seinen Kindheitserinnerungen an diese Stadt verknüpft. Neben Prosa verfasste Kovačič auch Essays (gesammelt z. B. in Delavnica, 1974, Werkstatt, oder Literatura ali življenje, 1999, "Literatur oder Leben") und Kinderbücher (z. B. Zgodbe iz mesta Rič-Rač, 1962, "Geschichten aus der Stadt Rič-Rač"). Preise und Auszeichnungen Preis des Prešeren-Fonds (1969) Župančič-Preis (1972 und 1986) Goldene Linhart-Plakette für Verdienste auf dem Gebiet des Theaters (1973) Prešeren-Preis (1973), Kresnik-Preis (1991, 2004) für den besten slowenischen Roman des Jahres (für Kristalni čas und Otroške stvari); Nominierung für Vzemljohod (1994) und Zrele reči (2010) Klemenčič-Preis für das Lebenswerk auf dem Gebiet des Puppentheaters (1996) Silberner Kresnik-Preis für den besten slowenischen Roman seit der Unabhängigkeit Sloweniens (2016, für Kristalni čas) Werke Prosa Ljubljanske razglednice (1954), in Novele. Mit Andrej Hieng und Franček Bohanec. Selbstständige Ausgabe: Ljubljana: Gyrus, 2003. Ključi mesta (1964, enthält Ljubljanske razglednice). Ljubljana: Državna založba Slovenije. Deček in smrt (1968). Ljubljana: Državna založba Slovenije. Sporočila v spanju; Resničnost (1972). Maribor: Obzorja. Preseljevanja (1974). Ljubljana: Državna založba Slovenije. Resničnost (1976). Ljubljana: Mladinska knjiga Pet fragmentov. Prva knjiga (1981). Ljubljana: Cankarjeva založba. Prišleki: Pripoved (1. in 2. del).(1984) Ljubljana: Slovenska matica. dt. Die Zugereisten. Übersetzt von Klaus Detlef Olof. Klagenfurt: Drava. Band I (2004): ISBN 978-3-85435-388-1. Band 2 (2005): ISBN 978-3-85435-443-7. Neuauflage: München: dtv, 2008/2009. Prišleki: Pripoved (3. del) (1985). Ljubljana: Slovenska matica. dt. Die Zugereisten. Übersetzt von Klaus Detlef Olof. Band III (2006): ISBN 978-3-85435-444-4. Neuauflage: München: dtv, 2011. Sporočila iz sna in budnosti: Opuskule (1987). Ljubljana: Mladinska knjiga. Basel (Tretji fragment) (1989). Ljubljana: Cankarjeva založba. dt. Basel (Drittes Fragment). Übersetzt von Peter Scherber. Ljubljana: Društvo slovenskih pisateljev, 2016, ISBN 978-961-6547-99-4 (ePub) Kristalni čas (1990). Ljubljana: Državna založba Slovenije. Vzemljohod (1993). Ljubljana: Slovenska matica. Zgodbe s panjskih končnic (1993). Ljubljana: Mladinska knjiga. Otroške stvari (2003). Ljubljana: Študentska založba. Tri ljubezni (2004). Ljubljana: Sanje. Zrele reči (2010, posthum). Ljubljana: Študentska založba. Essayistik und diverse Texte Prah. Dnevnik, zapažanja, reminiscence (1988). Ljubljana: Mladinska knjiga. Delavnica. Šola pisanja (1997). Maribor: Obzorja. Literatura ali življenje (1999). Ljubljana: Študentska založba. Kinder- und Jugendbücher Novoletna zgodba (1958) Zgodbe iz mesta Rič-Rač (1962) Fantek na oblaku; Dva zmerjavca (1969) Potovanje za nosom (1972) Možiček med dimniki (1974) Najmočnejši fantek na svetu (1977) Rdeča kapica (1979) Dva zmerjalca (1979) Zgodba o levih in levčku (1983) Zgodbe iz mesta Rič-Rač in od drugod (1994) Einzelnachweise Weblinks Die Zugereisten I beim Drava Verlag Die Zugereisten II beim Drava Verlag Die Zugereisten III beim Drava Verlag Autor Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Slowenisch) Roman, Epik Pädagoge (20. Jahrhundert) Jugoslawe Slowene Schweizer Geboren 1928 Gestorben 2004 Mann
|
Die Taille (von französisch tailler = teilen, schneiden) war im Mittelalter in Frankreich (aber auch im Waadtland) die typische direkte Steuer, so wie tonlieu die allgemeine Bezeichnung für eine indirekte Steuer war. Im feudalen Recht, auch Recht auf Tonlieu, droit de tonlieu war diese indirekte Steuer eine Erhebung für die Darbietung von Waren auf dem Markt. Andere Wörter, die in bestimmten Bezirken im gleichen Sinn gebraucht wurden, waren queste (questa, quista), fouage (foragium), côte. Im Kern waren die mit diesen Begriffen bezeichneten Steuern eine auf eine Gruppe von Personen erhobene Abgabe, die danach unter ihnen auf verschiedene Weise aufgeteilt wurde. Im alten französischen Recht findet man drei Formen der Taille: taille servile, taille seigneuriale und taille royale. Die drei Formen der Taille Taille servile Die Taille servile kann kaum als Steuer bezeichnet werden; sie war zu einer Einkommensquelle für bestimmte Einzelpersonen verkommen. Jeder Lehnsherr, der Leibeigene besaß, konnte die Taille von ihnen eintreiben, und ursprünglich wurde dies sowohl in Häufigkeit und Höhe willkürlich (à volonté) getan. Sie blieb immer ein charakteristisches Merkmal der Leibeigenschaft, war aber begrenzt und fixiert, entweder durch Verträge oder Zugeständnisse vom Lehnsherrn (taille abonnée) oder per Gewohnheit. Taille seigneuriale Die Taille seigneuriale war eine echte Steuer, die der Feudalherr von allen seinen Untertanen eintreiben konnte, außer von Adligen und Geistlichen. Beim Aufkommen des Feudalismus hatte anscheinend nicht jeder Lehnsherr das Recht der Erhebung, sondern nur derjenige, der die hohe Gerichtsbarkeit (haute justice) besaß. Aber er erhob sie per Rechtsanspruch, ohne dass es eines Vertrags zwischen ihm und dem Steuerzahler bedurft hätte. Er legte die von jeder Einwohnergruppe zu zahlende Summe fest; diese Gruppen mussten dann eigenverantwortlich für die Aufschlüsselung, Sammlung und Zahlung an den Herrn sorgen, indem sie unter sich Kommissare (preud hommes) für diesen Zweck auswählten. Dies reduzierte die Steueradministration auf ihre einfachste Form. Gewohnheitsrecht oder eine Anordnung vom Lehnsherrn legte im Allgemeinen die Verteilung der Steuerlast fest. Oft handelte es sich um eine Herdsteuer (fouage), bei der für jede Feuerstelle und damit für jeden Haushalt der gleiche Betrag entrichtet werden musste. Aber diese Gleichheit, die auf Reichtum und Armut keine Rücksicht nahm, wurde als ungerecht empfunden, so dass die Aufschlüsselung von den Geldmitteln der Familien abhängig gemacht wurde. Die Taille seigneuriale hatte wie die Taille servile den Charakter einer persönlichen Steuer (taille personnelle), einer elementaren Einkommensteuer auf jegliche Art von Einkommen. Der König hatte ursprünglich nur das Recht, die Taille seigneuriale in Gebieten einzutreiben, in denen er die hohe Gerichtsbarkeit besaß. Eine königliche Steuer im eigentlichen Sinne gab es nicht. Im Laufe des 13. Jahrhunderts setzte sich die Ansicht durch, dass es angemessen für den König sei, in Kriegszeiten eine Steuer von allen Untertanen der Lehnsherren zu erheben, die in den verschiedenen Teilen der königlichen Domäne die hohe Gerichtsbarkeit besaßen. Überdies wurden ihm von den Provinzständen (Vertreter von Adel, Geistlichkeit und Städten) oder den Generalständen Tailles gewährt. Die allgemeine Taille zugunsten des Königs wurde so immer häufiger und neigte dazu, eine ständige Einrichtung zu werden. Diese Entwicklung wurde durch die Ordonnanz von Orléans am 2. November 1439 von König Karl VII. und den französischen Generalständen bestätigt. Ihr unmittelbarer Gegenstand war nicht die Regelung der Taille, sondern die Organisation der Ordonnanzkompanien (compagnies d’ordonnance). Da die Militärausgaben nun permanente Ausgaben wurden, war es natürlich, dass die Taille, die schon lange vorher für die Kriegsfinanzierung des Königs verwendet worden war, auch permanent wurde. Dies war implizit in der Anordnung von 1439 enthalten, die gleichzeitig die Taille seigneuriale abschaffte, da sie als doppelte Last für den Steuerzahler zu sehr mit der Taille royale konkurrierte. Eine Art Taille seigneuriale existierte weiterhin neben der Taille servile, aber sie setzte einen Titel oder einen Vertrag zwischen dem besteuerten Bürgen und dem Herrn voraus. Taille royale Die Taille royale entsprach bezüglich Veranlagung und Einziehung der Taille seugneuriale. So war auch bei ihr der Klerus und der Adel von der Erhebung ausgenommen. Obwohl die Taille royale per Gesetz vom König eingetrieben wurde, betraf sie nicht das ganze Königreich. Die Pays d'élection waren ihr unterworfen, die Pays d'état nicht. Gestaltung der Taille In den Pays d’élections war die Taille fast durchweg persönlich (taille personelle), also eine Steuer auf jegliche Art von Einkommen. Jedes Jahr legte der König in seinem Rat den Gesamtbetrag fest, den die Taille im folgenden Jahr einbringen solle. Er entwarf das Brevet de la taille, und der Beitrag jedes einzelnen Steuerzahlers wurde durch eine Reihe von Unterteilungen berechnet (impôt de répartition). Das Conseil du roi teilte die Summe zunächst unter den verschiedenen Généralités, dann auf die Élections, aus denen sie zusammengesetzt waren. Dann teilte der lokal gewählte Vertreter, der sogenannte Élus, in der jeweiligen Élection den fälligen Betrag auf die Gemeinden auf. Insoweit blieb das System das gleiche wie bei der alten Taille seigneuriale – Aufschlüsselung und Einziehung waren die Angelegenheit der Gemeinden. Die Krone hatte damit prinzipiell nichts zu tun und trug nicht die Kosten einer lokalen Administration für diesen Zweck. Die Gemeinde hatte ihr Kontingent an der Taille abzuliefern und wurde im Prinzip sogar als Schuldner für diesen Betrag behandelt; die Einwohner waren also gemeinsam verantwortlich, ein Zustand, der erst zur Zeit Turgots beendet wurde, und selbst dann nicht vollständig. Die der Taille unterliegenden Einwohner wurden vom Syndikus zu einer allgemeinen Versammlung einberufen und wählten aus ihrem Kreis Kommissare für die Schätzung (asseurs) und Einsammlung (collecteurs) der Steuer. Ursprünglich wurden beide Funktionsträger getrennt gewählt, aber ab 1600 erfüllte eine Person beide Funktionen; die Absicht dabei war eine gerechtere und pflichtbewusstere Schätzung. Das System schien bewundernswert zu sein, da es in dieser Hinsicht eine Art Selbstverwaltung darstellte, aber in der Praxis war es für die Steuerzahler bedrückend. Die Asseurs schätzten die individuellen Einkommen willkürlich, wobei Auseinandersetzungen und Rivalitäten in den Dörfern dazu führten, dass sie einigen zu viel und anderen zu wenig berechneten; es gab in diesem Punkt zahllose Beschwerden. Zweifellos hätten die Élus eine Kontrolle ausüben müssen, aber sie scheinen diesen Teil ihrer Aufgabe nicht sehr ernst genommen zu haben. Zahlungen wurden streng durchgesetzt und daher war die Taille aus verschiedenen Gründen eine lästige und verhasste Steuer. Sie hatte noch weitere Unarten: nicht nur waren Adel und Klerus von ihr ausgenommen, auch viele andere Privilegien waren per Gesetz eingeführt worden, wobei die vollständige oder teilweise Freistellung sich auf eine große Anzahl von Zivil- und Militärbeamten und Angestellte der Krone auf der Ferme générale erstreckte. Die Städte im Allgemeinen waren ihr nicht unterworfen, wenigstens nicht direkt. Einige waren aus Vorzeiten von ihr ausgenommen, andere (rédimés) hatten sich für eine Geldsumme die Befreiung erworben, wieder andere (abbonies) leisteten ihre Verpflichtung auf andere Weise, indem sie statt der Taille einen vertraglich geregelten Betrag in die königliche Schatzkammer zahlten, den sie im Allgemeinen durch Octrois oder Zutrittsgebühren aufbrachten. Reformierung der Taille Die Reformen der Taille um die Mitte des 17. Jahrhunderts wurden hauptsächlich von den Provinzintendanten oder von den Cours des aides durchgeführt, die von einem liberalen Geist belebt waren. Die Intendanten nahmen – durch Ausübung ihrer allgemeinen oder speziellen Befugnisse – die Stelle der Élus ein und delegierten Commissaires aux tailles für die Schätzung der Gemeinden, die die gewählten Steuereintreiber – zum Großteil ungebildete und parteiische Bauern – leiteten und beaufsichtigten. Sie bemühten sich auch, zwischen verschiedenen Einkommensarten zu unterscheiden, um zu einer gerechteren Schätzung des Gesamteinkommens zu gelangen und sie legten per Tarif fest, mit welcher Gewichtung jede Einkommensquelle beitrug. Manchmal entschieden sie offiziell selbständig über den Anteil bestimmter Steuerzahler und obwohl dies manchmal als Begünstigung getan wurde, war es oft eine Maßnahme der Gerechtigkeit. Sie versuchten auch den Umfang von Privilegien zu beschränken. Diese Bemühungen waren durch eine Reihe von wissenschaftlichen Studien und Kritiken inspiriert, darunter das „Projet d’une dîme royale“ (Projekt eines königlichen Zehnten) von Sébastien Le Prestre de Vauban und das „Projet de taille tarifée“ vom Abbé de Saint-Pierre. Regionale Varianten In bestimmten Gegenden war die Taille eine Steuer auf echten Besitz (taille réelle). Sie war keine auf alle Landbesitzer gleich verteilte Steuer, sondern die Frage, ob ein bestimmtes Gut besteuert wurde oder nicht, wurde gemäß der Beschaffenheit des Besitzes, nicht des Besitzers, entschieden. Die Lehen (biens nobles) und die Kirchengüter (biens ecclésiastiques) waren ausgenommen; Nichtadelige Besitztümer (tenures roturiers) dagegen wurden besteuert. Ein kleiner Teil der Pays d’élections war auch Pays de taille réelle. In den Pays d’états war sie dagegen die Hauptsteuer und selbst da war allgemein ein Versuch unternommen worden, die Befreiung des Adelsbesitzes aufzugeben. In diesen Bezirken gab es Landregister (cadastres), die eine nicht-willkürliche Schätzung erlaubten; am Ende des Ancien Régime erforderten sie lediglich eine Überarbeitung. In einer Reihe von Provinzen, wo die Taille royale erhoben wurde, gab es weder Élections noch Généralités, und die ganze Steuerverwaltung lag in den Händen der Intendanten. Dies waren die Provinzen im Osten und Norden, die mit der Krone zu einer Zeit vereinigt wurden, als die Macht der Intendanten schon vollständig entwickelt war; manchmal wurden sie als Pays d’imposition bezeichnet. Siehe auch Maltôte Einzelnachweise Steuerrechtsgeschichte Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit Geschichte Frankreichs im Mittelalter
|
Die Kloake (lat. cloaca ‚Abzugskanal‘) ist ein bei vielen Lebewesen vorhandener gemeinsamer Körperausgang für die Verdauungs-, Geschlechts- und Exkretionsorgane. Es handelt sich um einen Abschnitt des Enddarms, in den die Ausführgänge der Geschlechtsorgane (Gonodukte) und die Harnleiter münden, deren Produkte (Spermien und Eizellen) und Exkrete wie die Exkremente über den After abgegeben werden. Eine Kloake ist ursprünglich bei allen Wirbeltieren vorhanden, wurde jedoch bei allen Echten Knochenfischen (Teleostei), den Seekatzen, einigen Kieferlosen und den Höheren Säugetieren durch getrennte Ausführöffnungen ersetzt. Zudem existiert eine Kloake auch bei einigen anderen Tiergruppen wie zum Beispiel den Rädertierchen und männlichen Fadenwürmern. Kloake bei wirbellosen Tieren Bei den meisten Tiergruppen der Wirbellosen münden der Darm und die Ausführgänge der Geschlechts- und Exkretionsorgane über getrennte Körperöffnungen nach außen. Bei einigen Tiergruppen kam es jedoch unabhängig voneinander (analog) zur Entwicklung eines gemeinsamen Ausführgangs, der als Kloake bezeichnet wird. Zu den Tiergruppen mit einer Kloake, in die sowohl Darm als auch die Harnblase und die Geschlechtsorgane münden, gehören die Rädertierchen (Rotifera). Bei den Männchen der Fadenwürmer (Nematoda) münden die Samenleiter in den Darm, der dadurch ebenfalls eine Kloake bildet. Bei Seewalzen münden in den letzten Darmabschnitt zudem die Wasserlungen und bei einigen Arten zudem die Cuvierschen Schläuche. Kloake bei Wirbeltieren Bei den Wirbeltieren ist eine Kloake Bestandteil des Grundmusters, sie wurde jedoch bei einzelnen Taxa wie den Echten Knochenfischen (Teleostei), den Seekatzen, einigen Kieferlosen und den Höheren Säugetieren reduziert und durch getrennte Ausführgänge ersetzt. Dabei enden die Harnwege in das aus dem Entoderm gebildete Urodeum, das durch eine Ringfalte vom Coprodaeum getrennt ist. Kloake bei Vögeln Wie bei den Amphibien und Reptilien ist auch bei den Vögeln eine Kloake vorhanden. Als Kopulationsorgan wird beim männlichen Vogel ein Penis im Kloakenbereich ausgebildet, der bei wenigen Gruppen wie den Lauf- und Gänsevögeln ausstülpbar ist, während bei den meisten anderen Arten ein nichtausstülpbarer Penis in Form kleiner erigierbarer Höckerchen und Falten in der Kloake ausgebildet ist. Die Erektion erfolgt nicht über Blutfüllung, sondern über Lymphe, die von einer gefäßreichen Bildung in der Kloakenwand (Lymphobulbus phalli) produziert wird. Kloake bei Säugetieren Bei den Kloakentieren (Monotremata), den einzigen eierlegenden Säugetieren, stellt die Kloake ein ursprüngliches Merkmal dar, das sie von den Theria unterscheidet und ihnen ihren wissenschaftlichen Namen gegeben hat. Bei ihnen ist jedoch das dorsale Coprodaeum mit dem Darmausgang von dem ventralen Urodaeum mit den Ausmündungen der Harn- und Geschlechtswege ebenfalls durch eine Falte getrennt. Bei den höheren Säugetieren wird eine Kloake nur embryonal angelegt, im weiteren Verlauf der Entwicklung bilden sich getrennte Körperöffnungen für den Darm sowie für den Urogenitaltrakt. Die durch die äußere Kloakenmembran verschlossene Kloake wird dabei als gemeinsamer Ursprung der Harnblase und des Rektums in der vierten bis siebten Entwicklungswoche (beim Menschen) durch Ausbildung einer Trennwand (Septum urorectale, dem späteren Damm bzw. Perineum) in einen vorderen und einen hinteren Teil unterteilt. Der vordere Teil heißt nun Sinus urogenitalis und wird von der Urogenitalmembran verdeckt, er umfasst die Ausführgänge der Gonaden und der Harnwege. In seltenen Fällen kann diese Trennung ausbleiben, wodurch eine Kloake auch beim Menschen pathologisch vorhanden sein kann (persistierende Kloake). Einzelne Säugetierarten wie beispielsweise die Pfeifhasen, der Biber und einige Tenreks haben aus zuvor getrennt vorhandenen Körperöffnungen erneut eine sekundäre Kloake entwickelt, bei denen sich die Ausführgänge knapp unterhalb der Körperoberfläche verbinden und durch einen gemeinsamen Schließmuskel ausgeführt werden. Kloakenatmung Einige Schildkröten können über die Analblase, ein Organ des Kloakensystems, unter Wasser atmen. Weblinks Einzelnachweise Anatomie (Wirbeltiere) Anatomie (Wirbellose) Dickdarm Körperöffnung
|
Wissenschaft: Wegen Keile: Rohrweihen-Männchen spielen Weibchen - FOCUS Online\nWissenschaft: Wegen Keile: Rohrweihen-Männchen spielen Weibchen\ndpa Einige Rohrweihen entgehen den Aggressionen anderer Männchen, indem sie sich als Weibchen tarnen – ein Leben lang. Foto: Audrey Sternalski, IREC-CSIC\nMittwoch, 09.09.2015, 09:48\nEinige Rohrweihen entgehen den Aggressionen anderer Männchen, indem sie sich als Weibchen tarnen – ein Leben lang. Die Vögel haben ein Federkleid, das aussieht wie das eines Weibchens und werden in der Brutsaison seltener von anderen Männchen angegriffen.\nDas berichten spanische und französische Wissenschaftler in den „Biology Letters“. Die „getarnten“ Männchen verhalten sich auch wie Weibchen: Statt ihre eigentlichen Rivalen – andere Männchen – attackieren sie ins Revier eindringende Weibchen.\nAudrey Sternalski vom Instituto de Investigaci n en Recursos Cinegéticos (Ciudad Real/Spanien) und ihre Mitarbeiter hatten in einem Gebiet in Westfrankreich zunächst nach Nestern von Rohrweihen (Circus aeruginosus) gesucht. Sie stellten drei verschiedene Vogelattrappen in das jeweilige Revier des Brutpaares, um ein Eindringen fremder Vögel zu simulieren: ein Männchen, ein Weibchen und einen als Weibchen getarnten männlichen Vogel. Die Forscher beobachteten dann die jeweilige Reaktion der Vögel.\nEs zeigte sich, dass „echte“ Männchen aggressiv auf die männliche Attrappe reagierten. Die beiden weiblich aussehenden Attrappen griffen sie seltener an. Die als Weibchen getarnten Männchen hingegen ließen sich von der Männchen-Attrappe nicht aus der Ruhe bringen. Sie attackierten vor allem die fremden Weibchen in ihrem Revier.\nDie sexuelle Mimikry erlaube den Männchen, an wichtige Ressourcen zu gelangen, ohne dafür einen hohen Preis in Form von Auseinandersetzungen mit Artgenossen zahlen zu müssen, begründen die Wissenschaftler das Verhalten der Vögel. Dies seien etwa hochwertige Territorien oder die Gelegenheit, sich mit fremden Weibchen zu paaren.\nDa sie keine Aggressionen provozierten, könnten die „getarnten“ Männchen auch Brutreviere in enger Nachbarschaft zu aggressiven Männchen besetzen. Die Analyse habe gezeigt, dass der Abstand zwischen dem Nest eines „echten“ und eines „getarnten“ Männchens nur halb so groß sei wie der zwischen zwei „echten“ Männchen.\nOb die „getarnten“ Männchen bei den Weibchen weniger begehrt sind als ihre typisch gefärbten Artgenossen, wurde von den Forschern nicht analysiert. Auch die Mechanismen, die der angepassten Gefiederfärbung zugrunde liegen, werden in der Studie nicht erläutert. Außer bei den Rohrweihen ist die Eigenschaft von Männchen, sich lebenslang als Weibchen zu tarnen, bislang nur bei einer weiteren Vogelart beobachtet worden: bei den Kampfläufern (Philomachus pugnax).\nBei den Rohrweihen entwickelt sich das weiblich anmutende Gefieder mancher Männchen im zweiten Lebensjahr. Rohrweihen-Weibchen sind fast einheitlich dunkelbraun und haben einen hellen Kopf und helle Schultern. Die Männchen sind braun, die mittleren Bereiche der Flügel silbergrau, die Spitzen schwarz. Der Schwanz ist grau, Kopf und Hals sind hell gefiedert.\nSchreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Wissenschaft Wegen Keile: Rohrweihen-Männchen spielen Weibchen (mindestens 100 Zeichen)\nMacho-Männchen lassen Orang-Utan-Weibchen kalt\nMäuseweibchen besteigen Männchen\n12:50 Uhr Schwimmendes Wildschwein überrascht Ostsee-Urlauber - Mann greift zu Schaufel\n12:49 Uhr Wochenende: Wann es heiß wird - und wann Gewitter drohen\nKanarien vögel kaufen\nUnzertrennliche vögel kaufen\nVögel zu verkaufen abzugeben kaufen Kanarienvögel\nPanoramic / POOL / UEFA, dpa/Zacharie Scheurer/dpa-tmn/dpa, iStock / Getty Images Plus/nejdetduzen/RomoloTavani, Panthermedia, Sven Hoppe/dpa, Bloomberg/Robinhood/FOCUS Online, SHZ - Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Gerald and Buff Corsi © California Academy of Sciences, Wochit, Hello Fresh, dpa/Florian Schuh, Getty Images/iStockphoto, CHIP, Fotolia, dpa (5), Bitproject, Joseph Chung, Xiao Zhang, Carolyn Kaplan/ University of Maryland, Elaine Oran/ Texas A&M University, wavebreakmedia/ iStock, DPA/FOL, dpa/Center for Disease Control/epa/dpabild, Econa (4), reBuy.de, Getty Images, The Ocean Cleanup, Getty Images/iStockphoto/xbrchx, © Motor Presse TV GmbH, Readly / Gettyimages, BGR, Bild: picture alliance/dpa, dpa/Felix Kästle, kr3m (5), FOL/Instagram_Flowmitpaula, imago images/Team 2, FOCUS Online/ Wochit, dpa/Daniel Reinhardt, dpa/Christin Klose/dpa-tmn, dpa/Bodo Marks/dpa, BUNTE.de (2), ebay, Wikimedia Commons
|
Harachte (auch Hor-achti) ist in der ägyptischen Mythologie (im ägyptischen Pantheon) eine Unterform des Gottes Horus, der so als Gott des Lichts verehrt wurde. Darstellung und Bedeutung Harachte wird als falkenköpfiger Mann dargestellt, der die Sonnenscheibe und die Uräusschlange auf dem Kopf trägt. Harachte ist die frühe Bezeichnung der Morgensonne. In den Pyramidentexten ist er noch eine von Re getrennte Gottheit. Seit der 5. Dynastie wird Harachte jedoch mit Re zu Re-Harachte verbunden. Dabei wurde er mit Re, insbesondere aber mit den Erscheinungsformen des Re als Chepre (Chepri) und Atum, auf dessen täglicher Bahn am Horizont von Osten nach Westen identifiziert. Der synkretistische Gott Re-Harachte symbolisiert die aufgehende, neu geborene Sonne. Der Gott Harachte gehört zum Morgen (aufgehende Sonne) und dem Osten. Es besteht die Vermutung, dass Harachte als besondere Form des Sonnenglaubens von Heliopolis sehr zur Entwicklung des Glaubens an Aton unter Echnaton in Karnak beigetragen hat. Name Die Übersetzung des Namens Ḥrw-3ḫtj (Heru-achti) wird in der Regel in folgenden Varianten wiedergegeben: „Der Horizontische“, „Der horizontische Horus“, „Horus der beiden Horizonte“ aber auch mit „Horus vom Horizont“. Die Lesung des Beiwortes 3ḫtj als Dual wird dann als „horizontisch“ oder „(der) beiden Horizonte“ übersetzt. Bonnet gibt jedoch als eine sinngemäß bessere Übersetzung „Horus vom Lichtland“ an. Kultorte Harachte wurde vor allem als lokale Sonderform des Gottes Horus in Heliopolis verehrt. Ferner gab es für ihn Kulte sowohl im Amun-Tempel in Karnak (Thutmosis III.) als auch im Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari. Neben Re, Atum und Chepre wird er in einem Sonnengesang angerufen. Harachte und Harmachis Beide lokalen Formen des Gottes Horus unterscheiden sich nicht nur durch ihre hieroglyphische Schreibung, sondern auch durch ihre Darstellung und Bedeutung. So ist Harmachis der „Horus im Horizont“, den man im Neuen Reich in der Großen Sphinx von Gizeh verehrte. Siehe auch Liste ägyptischer Götter Literatur Véronique Berteaux: Harachte - Ikonografie, Ikonologie und Einordnung einer Komplexen Gottheit bis zum Ende des Neuen Reiches. 2005 (zugleich: Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, München 2002) Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. unveränderte Auflage, Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6. Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. 2. erweiterte und verbesserte Auflage, R. Felde Eigenverlag, Wiesbaden 1995. Wolfgang Helck, Eberhard Otto: Kleines Lexikon der Ägyptologie. Harrasowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0. Veronica Ions: Die Götter und Mythen Ägyptens. (= Die großen Religionen der Welt - Götter, Mythen und Legenden.) Neuer Kaiser Verlag - Buch und Welt, Klagenfurt 1988. Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter. Scherz, Bern/ München/ Wien 1998, ISBN 3-502-16430-4. Einzelnachweise Ägyptische Gottheit Sonnengottheit Männliche Gottheit Falkengottheit ca:Llista de personatges de la mitologia egípcia#H
|
Die Offenmarktpolitik ist ein Instrument der Geldpolitik, durch das die Zentralbank die Geschäftsbanken mit Liquidität versorgt. Dabei kauft die Zentralbank Wertpapiere unmittelbar von den Geschäftsbanken oder über die Börse. Verkauft eine Geschäftsbank Wertpapiere an die Zentralbank, erhält sie im Gegenzug (Aktivtausch) Zentralbankgeld gutgeschrieben, das sie zur Erfüllung ihrer Mindestreserveverpflichtung verwenden kann. Verkauft die Zentralbank Wertpapiere an Geschäftsbanken, reduziert dies deren Kontoguthaben bei der jeweiligen Zentralbank. Die Offenmarktgeschäfte können insbesondere nach Wahl der Offenmarktinstrumente (z. B. befristete Transaktionen, Devisenswaps, endgültige Käufe), der Laufzeit der Instrumente, dem Durchführungsverfahren, dem Durchführungsrhythmus (regel- oder unregelmäßig) und dem Zuteilungsverfahren unterschieden werden. Bei den Offenmarktgeschäften dominieren die sogenannten befristeten Transaktionen, das sind solche Kreditgeschäfte bei denen die Zentralbank notenbankfähige Sicherheiten im Rahmen von kurzfristigen Rückkaufvereinbarungen unter variablen Zinssätzen kauft. Diese Hauptrefinanzierungsgeschäfte (Haupttender) erfolgen in Form von Pensionsgeschäften oder Pfandkrediten. Bei Pensionsgeschäften werden die Sicherheiten (i. d. R. Wertpapiere) von den Geschäftsbanken an die Zentralbank entsprechend der Laufzeit bis zur Rückkaufvereinbarung übertragen (auch in „Pension“ gegeben). Die Geschäftsbank erhält im Gegenzug liquide Mittel in Form von Zentralbankgeld (Sekundärliquidität). Bei Pfandkrediten bleiben die Sicherheiten im Eigentum der Banken. Weitere Offenmarktgeschäfte sind längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Basistender), Feinsteuerungsoperationen und sonstige strukturelle Operationen. Die Methoden zur Erstplatzierung von Wertpapieren durch Ausschreibungen werden in Mengen- und Zinstender („Tender“ = Ausschreibung) unterschieden (Zuteilungsverfahren). Die (administrativen) Durchführungsverfahren unterscheiden sich in Standard- oder Schnelltenderverfahren und in sonstige bilaterale Geschäfte. Offenmarktpolitik entstand in den USA und England nach dem Ersten Weltkrieg, in Deutschland war diese erst ab Oktober 1933 möglich. Offenmarktgeschäfte der Europäischen Zentralbank (EZB) Offenmarktgeschäfte sind die wichtigsten Instrumente der EZB und bilden den Mittelpunkt der Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Sie dienen zur Steuerung der Zinsen, der Liquiditätslage und zum Aufzeigen des geldpolitischen Kurses. Durch die Offenmarktgeschäfte erhalten die Geschäftsbanken den Großteil ihres Geldes gegen die Verpfändung von Sicherheiten (z. B. Wertpapiere). Offenmarktgeschäfte werden entweder auf Beschluss des EZB-Rats oder von den nationalen Notenbanken in Eigenregie getätigt. Haupttender Der Haupttender ist das Hauptrefinanzierungsgeschäft der Kreditinstitute, welches jede Woche mit i. d. R. einer Woche Laufzeit (bis Anfang 2004 zwei Wochen Laufzeit) von der EZB angeboten wird. Der Tender wird von den nationalen Zentralbanken durchgeführt. Er hat eine gewisse Signalwirkung für Banken. Mit der Begründung eines hohen Finanzierungsbedarfs der Banken zum Jahresende 2007 hat die EZB vorerst einmalig am 19. Dezember 2007 die Laufzeit wieder auf zwei Wochen erhöht. Der Grund dafür waren die bis auf 4,8 % gestiegenen Zinsen für EZB-Geld einerseits und die Tatsache, dass sich Banken untereinander aufgrund der Bankenkrise kaum noch Geld geliehen haben. Diese Verlängerung führte zu einer Zinssenkung am Geldmarkt bereits im Vorfeld. Basistender Der Basistender ist als Instrument der EZB ein längerfristiges Finanzierungsgeschäft. Diese haben üblicherweise eine Laufzeit von drei Monaten und haben die Aufgabe, die Liquiditätszufuhr zu verstetigen und die Dispositionssicherheit zu gewährleisten. Basistender werden monatlich ausgeschrieben. Geboten werden kann von Geschäftspartnern, die die Zulassungsbedingungen der EZB erfüllen. Feinsteuerungsoperationen Feinsteuerungsoperationen dienen der Liquiditätsbereitstellung bzw. Liquiditätsabschöpfung, um unerwarteten Veränderungen bei der Bankenliquidität entgegenzuwirken und so zu starke Zinsausschläge am Geldmarkt zu verhindern. Der Durchführungsweg erfolgt im Schnelltenderverfahren oder durch bilaterale Geschäfte. Durchführungsverfahren Standardtender Der Standardtender ist ein im Eurosystem eingesetztes Tenderverfahren, das im Gegensatz zum Schnelltender innerhalb von 24 Stunden durchgeführt wird. Der Standardtender kann sowohl als Mengentender als auch als Zinstender durchgeführt werden. Er wird üblicherweise bei Hauptrefinanzierungsgeschäften (Haupttender) und längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (Basistender) verwendet. Schnelltender Um Liquiditätsschwankungen schnell ausgleichen zu können, gibt es den Schnelltender, der zu den Feinsteuerungsoperationen der EZB gehört. Dies ist ein Ausschreibungsverfahren für die geldpolitische Feinsteuerung. Die Abwicklung solch eines Geschäftes und die Geldzuteilung erfolgt innerhalb von 1–2 Stunden und wird oftmals mit einer begrenzten Zahl von Kreditinstituten durchgeführt. Bei diesem Tender kann dem Markt Geld entzogen oder zugeführt werden. Er findet nur bei Bedarf statt. Die Vergabe kann auf bestimmte Geschäftspartner begrenzt werden. Zuteilungsverfahren des Zentralbankgeldes Die EZB führte ab dem 1. Januar 1999 bei der Zuteilung zunächst ein Mengentenderverfahren durch, wechselte jedoch aufgrund der Überbietungsproblematik am 27. Juni 2000 zum Zinstenderverfahren. Im Zuge der Finanzkrise wechselte die EZB im Oktober 2008 erneut zum Mengentenderverfahren. Mengentender Beim Mengentender-Verfahren wird der Zinssatz für angebotenes Zentralbankgeld fest vorgegeben. Die Geschäftsbanken machen Gebote in Höhe der gewünschten Geldbeträge, die sie erwerben wollen. Die Zuteilungsquote errechnet sich, indem das insgesamt beabsichtigte Zuteilungsvolumen auf die gesamte Angebotssumme bezogen wird. Das Problem der Mengentender liegt darin, dass die Geschäftsbanken wegen des niedrigen Zinssatzes dazu neigen, höhere Mengengebote abzugeben, als sie eigentlich benötigen (Überbietungsproblematik). Bei der anschließenden Quotelung (Pro-rata-Zuteilung), auch Repartierung genannt, schneiden sie dann besser ab. Zinstender Mit dem Verfahren des Zinstenders kann die Zentralbank ihre Offenmarktgeschäfte durchführen. Die Zentralbank benennt die zu emittierende Geldmenge und legt darüber hinaus einen Mindestbietungssatz fest, das heißt den minimalen Zins, zu dem sie Offenmarktgeschäfte tätigt (als Signal für den geldpolitischen Kurs). Die Geschäftsbanken geben dann ihre Zinsgebote ab. Die Zuteilung des Zentralbankgeldes erfolgt nach dem Ende der Gebote: Im amerikanischen Verfahren werden alle Bieter des Tenderverfahrens zu dem Zinssatz bedient, zu dem sie jeweils geboten haben. Der niedrigste Zins, zu welchem noch eine (teilweise) Zuteilung erfolgt, ist der marginale Zinssatz. Die einzelnen Gebote zum marginalen Zinssatz werden hierbei im Verhältnis zum kumulierten Gebot gekürzt – man spricht von Repartierung. Bei diesem Verfahren erhalten die Banken mit den höchsten Zinsangeboten den Zuschlag, d. h. das Geld fließt zu den Banken, die es am nötigsten brauchen (Einführung einer Marktkomponente) Im holländischen Verfahren werden alle zum Zuge kommenden Bieter zum marginalen Zinssatz (Zinssatz, bei dem die kumulierten Gebote größer sind als der vorgesehene Zuteilungsbetrag) bedient. Wie beim Mengentender wurden von den Banken oft unverhältnismäßig niedrige Zinsgebote abgegeben (sie mussten ja nur den marginalen Zinssatz zahlen). Die EZB verwendete das amerikanische Zinstender-Verfahren. Im Zuge der Finanzkrise ist sie jedoch auf das Mengentender-Verfahren mit vollständiger Zuteilung umgestiegen. Die Abwicklung erfolgt per OMTOS (OffenMarkt Tender Operations-System). Siehe auch Weitere geldpolitische Instrumente von Zentralbanken: Fazilitäten Liquiditätspolitik Sonstiges: Geldmengeneffekt Weblinks Tenderverfahren der EZB Durchführung der Geldpolitik im Euro-Wahrungsgebiet – Allgemeine Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems, September 2006 (PDF; 940 kB) Schweizerische Nationalbank, Das geldpolitische Instrumentarium Einzelnachweise Finanzmarktgeschäft Geldpolitik
|
Bonativo riecht nun irgendwie wie HelloFresh - deutsche-startups.de "Vor Movinga gab es keine Möglichkeit, einen Umzug online zu buchen"Auch Interessant: parcelbox2go bringt das Paket zur Wunschzeit In London holte sich Bonativo, der Biomarktplatz von Rocket Intenet, schon eine blutige Nase – siehe "Rocket Internet kann mit Bonativo in London nicht punkten". Am bisherigen Konzept will das junge Unternehmen aber weiter festhalten – vorerst aber nur in Berlin und Amsterdam sowie bald in Hamburg. Zusätzlich versucht sich die Bonativo-Crew aber an einem ganz neuen Thema – und zwar deutschlandweit. Onliner in Flensburg, Bottrop und Oberammergau können bei Bonativo nun Abokisten für Obst und Gemüse bestellen. Zum Start gibt es drei Kisten (Obst, Gemüse und eine gemischte Box) in drei Größen, die zwischen 15 und 30 Euro kosten. Bonativo ist somit nun auch eine Art HelloFresh – nur halt für Obst und Gemüse. HelloFresh ist eines der derzeit heißesten Start-up im Hause Rocket Internet – siehe "HelloFresh ist jetzt 2,6 Milliarden Euro wert" und "HelloFresh zündet zum Einhornstatus die Umsatzrakete". Das Problem bei dieser Expansion: Bonativo macht damit HelloFresh direkte Konkurrenz, denn auch der Kochkistendienst bietet eine Obst-Box an. Aber samwersche Jungfirmen machen sich ja gerne einmal gegenseitig Konkurrenz. Der Versuch, Abodienst für Obst und Gemüse anzubieten (auch wenn es explizit regionale Lebensmittel sind), klingt aber auch wie der etwas verzweifelte Versuch auf ein bewährtes Konzept zu setzen. Zumal das bisherige Bonativo-Konzept, einen Wochenmarkt im Netz zu etablieren, sich schon jetzt ganz offensichtlich als äußerst schwierig erwiesen hat. Zu schwierig für Rocket Internet, es in drei Ländern gleichzeitig bewältigen zu können! In Rocket-Manier wird sich das Bonativo-Konzept deswegen auch in Zukunft kaum ausrollen lassen. Abo-Kisten sind da schon einfacher. Vielleicht ist dies nun die glorreiche Zukunft von Bonativo.
|
Wohnraum | ES REGNET KAVIAR - blog Leerstand zu Wohnraum – Endlich die Wohnungsfrage lösen 16. September 2010 — k 4 Stellt Euch vor, mit Mann und Maus, mit Eurer WG oder Familie, oder … in ein schickes Hochhaus mit Hafenblick einzuziehen. Eigentlich ganz einfach. Leerstehende Räume gibt es reichlich. (Frank Zappa, zitiert nach: http://www.astraturm.de) Die Mieten in Hamburg steigen kontinuierlich. In den innerstädtischen Vierteln ist es kaum noch möglich, eine Wohnung unter 10 Euro/qm zu finden. Gleichzeitig stehen zahlreiche Gebäude leer, der Leerstand an Büroflächen beträgt momentan 1,17 Mio. Quadratmeter und trotzdem wird immer mehr Büroraum gebaut. Die Wohnungsnot in Hamburg, die vor allem auf Kosten von Menschen mit geringem Einkommen geht, ist aber kein tragisches Schicksal, sondern Ergebnis eines kapitalistischen Immobilienmarktes und einer Wohnungspolitik des Hamburger Senats, die einseitig die Interessen von Unternehmen und VermieterInnen vertritt. Gleichzeitig stehen rund 1,2 Millionen Quadratmeter Büroflächen in Hamburg leer. Und es wird immer weiter gebaut: Trotz einer Leerstandsquote von ca. 10% wurden im Jahr 2009 237.000 Quadratmeter Büroraum fertig gestellt. In der Presse wird mit dem Bau von weiteren 600.000 Quadratmetern für die nächsten Jahre gerechnet. Der Hintergrund dieser absurden Vorgänge ist, dass sich Leerstand für viele Firmen lohnt und dieses Geschäftsmodell zudem gesetzlich verankert ist. Leerstehende Gewerbeflächen können nämlich als Verluste von der Steuer abgeschrieben werden. Anders als bei Wohnraum besteht keine Verpflichtung, den Raum zu vermieten. Mit dem Bau von immer neuen Gewerbeflächen wird gleichzeitig verhindert, dass Wohnraum entstehen kann. Die Knappheit an Wohnraum treibt wiederum die Mieten in die Höhe. Am 23. Oktober werden wir deshalb mit einer großen und bunten Demonstration von der Uni bis zum Astraturm ziehen, um unserer Kritik an der Hamburger Wohnungspolitik Ausdruck zu verleihen. Nicht nur der Astraturm steht leer. Seid kreativ, bringt Möbel, Topfpflanzen, Kopfkissen etc. mit. Start: Unicampus, 13 Uhr. Bündnis "Leerstand zu Wohnraum" Kontakt: [email protected] Veröffentlicht in Aktion, mit Spaß, Termine. Schlagwörter: Büroraum, Leerstand, Wohnraum. Kommentare deaktiviert für Leerstand zu Wohnraum – Endlich die Wohnungsfrage lösen
|
Einigung bei Schmolz+Bickenbach - Wirtschaftregional\nJens Alder, der Präsident des Schmolz + Bickenbach-Verwaltungsrats, an der ausserordentlichen Generalversammlung des Stahlkonzerns in Emmenbrücke. (KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)\nDabei ist die Investmentgesellschaft Livet des russischen Industriellen Viktor Vekselberg dem Sanierungsvorschlag der Bigpoint Holding von Amag-Besitzer Martin Häfner entgegen gekommen. Livet wird in der Vereinbarung aber zugesichert, weiterhin über einen Anteil von mindestens 25 Prozent an S+B verfügen zu können.\nNach ursprünglichem Plan wollte Häfner 325 Millionen Franken einschiessen und damit seinen Anteil auf 37,5 Prozent erhöhen. So würde er sich bei S+B mehr Einfluss sichern, was zulasten von Livet gegangen wäre, die bisher die grösste Aktionärin war.\nHaefner soll auch mit dem neuen Plan auf 37,5 Prozent der Aktien kommen können. Gleichzeitig wird aber die Verwässerung des Livet-Anteils auf 25 Prozent begrenzt.\nDie Einigung kam buchstäblich in letzter Minute zu Stande: Noch als die GV hätte beginnen sollen, wurde noch darüber gefeilscht, wie das Unternehmen gerettet werden soll. Dafür wurde sogar der Beginn der GV um eine Stunde verschoben.\n"Ich bin angetreten, die Zukunft von S+B zu sichern", sagte Haefner. "Mit meiner Investition kann ich zu einer robusten Bilanz beitragen und werde klares Leadership im Aktionariat herstellen. Ich werde mich auf die Rolle des strikten Eigners zurückziehen und nicht mehr Mitglied im Verwaltungsrat sein."\nAuf Grundlage der Einigung zieht sich der Verwaltungsrat für eine kurze Weile zur Beratung über den Änderungsvorschlag zurück. "Wir werden ihn mit Wohlwollen prüfen", sagte VR-Präsident Jens Alder. (sda/awp)\n02. Dez 2019 / 14:57
|
MSK Ungarn Home » Das Unternehmen » MSK Standorte weltweit » MSK Ungarn Wettbewerbsfähigkeit ohne Grenzen fordert Grenzüberschreitung im Denken und Handeln. Dies gilt nun bereits seit 1994 auch für das Engineering, die Softwareentwicklung der MSK Emsy und vor allem für unsere stahlverarbeitende Produktion in Nyírbátor, Ungarn. Leistungsfähige Produktion für wettbewerbsstarke Lösungen Unter Einsatz modernster 3D CAD- und CAE-Software und auf über 20.000 qm Fläche werden in Nyírbátor die Einzelteilfertigung, die Fördertechnikkomponenten und die MSK Standardmaschinen für die Endmontage einschließlich aller benötigten Hardware und Software produziert. Von der Konstruktion über die Einzelteilefertigung bis hin zur Montage komplexer Verpackungsanlagen, ist die gesamte Maschinenproduktion in unserer Hand. MSK legt größten Wert auf Qualität und Verfügbarkeit seiner Anlagen und Einzelteile, um Qualitätsstandards gleichbleibend auf hohem Niveau zu halten. Darüber hinaus kann MSK, auch noch nach Jahren, die kurzfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherstellen. So werden längere Stillstandzeiten effektiv vermieden.
|
Dieser Artikel ist an alle werdenden Muttis, aber auch alle anderen Personen gerichtet, die sich für InTouch-Wellness-Massagen interessieren.\nAm 01. und 02.06.2019 hatte ich das Vergnügen, eine weitere Fortbildungsveranstaltung, geleitet von Tina Kaschner, besuchen zu können. Wie eingangs erwähnt, ging es hierbei um „Schwangerenmassage“. Die bunte Mischung aus verschiedenen Massage-Therapeuten und Hebammen hat – nebenbei erwähnt – sehr viel Spaß gemacht und die Fortbildungsveranstaltung bereichert. Ein reger Austausch zwischen den Therapeuten und Hebammen konnte stattfinden, was ich letztlich als sehr hilfreich empfand.\nDie positiven Auswirkungen einer Schwangerenmassage gebe ich im Folgenden wieder:\nberuhigender Effekt auf das zentrale Nervensystem, weniger Ausschüttung von Stresshormonen\nDies kann dazu führen, dass weniger Komplikationen während der Schwangerschaft auftreten und das Risiko einer Fehlgeburt gemindert wird.\nEntlastung des Stütz- und Bewegungsapparates\nReduzierung der Muskelverspannung, Entlastung der Gelenke, Körperwahrnehmung wird gestärkt, Verbesserung der Körperhaltung\nUnterstützung des Herz-Kreislauf-und Lymphsystems\nentstauende Wirkung, Förderung des Abtransports von Gewebeflüssigkeit, durch die stärkere Durchblutung wird auch die Plazenta stärker durchblutet, der gesamte Organismus wird besser mit Sauerstoff versorgt, „Schwangerschaftsmüdigkeit“ verringert sich\ndurch Entspannung des Nervensystems und durch bestimmte Massagegriffe wird die Verdauung aktiviert, Beschwerden verbessert\nwenn das Baby mehr Platz im Körper der Frau einnimmt, sorgt die Entspannung der Interkostal-Muskulatur sowie die allgemeine Entspannung für eine tiefere, gleichmäßigere und leichtere Atmung der Schwangeren\nkann Dehnungsstreifen und Gewebsrisse (je nach Beschaffenheit des Bindesgewebes der Frau) vermindern\nMassage verbessert das Wohlbefinden und die Fähigkeit mit den starken Veränderungen im Körper einer werdenden Mutter liebevoll umzugehen, schenkt emotionale Unterstützung, Ängste vor der Geburt können verringert werden, die Schwangere lernt ihren Körper besser kennen und kann aktiver an der Geburt mitwirken\nZusammenfassend lässt sich sagen, dass unter Berücksichtigung und Kenntnis der physiologischen Veränderungen und Kontraindikationen in der Schwangerschaft eine Massage für schwangere Klientinnen sicher, wohltuend und äußerst unterstützend ist!\nKontraindikationen (Gegenanzeigen) in der Massagearbeit mit Schwangeren:\nFür schwangere Frauen gelten generell alle Gegenanzeigen, die bei nicht schwangeren Frauen auch zu beachten sind.\nUm die Gesundheit der Mutter und die des ungeborenen Kindes zu schützen, sind einige Besonderheiten zu beachten:\nIm ersten Trimester bedarf es einer besonders klaren Absprache zwischen der Klientin und der Massagetherapeutin, damit sichergestellt ist, dass die Massage kein Risiko für Mutter und ungeborenem Kind darstellt.\nWenn Unklarheiten herrschen oder Sie sich nicht sicher sind, ist eine Rücksprache mit dem betreuenden Arzt und/oder der Hebamme erforderlich!\nSchwangerenmassagen sind nicht angezeigt bei:\nanhaltendes Schwangerschaftserbrechen (Hyperemesis Gravidum)\nweitere Erkrankungen – siehe Mutterpass!\nEine professionelle Schwangerschaftsmassage beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch (Bitte Mutterpass mitbringen!).\nIch werde dann zusammen mit der werdenden Mutti einen kurzen Fragebogen ausfüllen, in dem ich danach frage,\nwas der Anlass und der Wunsch für die Massage sind,\nob es aktuelle Beschwerden gibt,\nob Geruchsempfindlichkeit u. ä. bestehen (Massageöle),\nob irgendwelche Bereiche nicht massiert werden sollen?\nDanach wird die Schwangere in eine für sie angenehme Lage gebracht (ich bevorzuge die Seitenlage).\nBei der Schwangerenmassage werden keine Reflexzonen massiert und auch keine Akupressur durchgeführt.\nEine Alternative zur Massage ist immer die nährende, achtsame Berührung!\nDie Kosten belaufen sich bei 40 Minuten reiner Massagezeit auf 35,00 €. Es sollte ein Zeitfenster von mindestens 90 Minuten mitgebracht werden. Wir wollen ja keinen Stress haben!\nAuch die Schwangeren-Wellness-Massage ist keine medizinische Behandlung und stellt für diese auch keinen Ersatz dar.\nIch freue mich auf alle Muttis, die sich eine Massage gönnen oder die einen Gutschein dafür geschenkt bekommen.\nEure Anette Wawatschek
|
Benno Hoffmann, eigentlich Bernhard Adolf Bodmann (* 30. Mai 1919 in Süderbrarup; † 9. März 2005 in Vomp, Österreich) war ein deutscher Ballettmeister, Synchronsprecher und Schauspieler. Leben Bernhard Adolf Bodmann wurde als nichteheliches Kind in Süderbrarup in Schleswig-Holstein geboren. Später heiratete die Mutter und übersiedelte nach Essen, wo ihr Sohn von 1934 bis 1936 ein Praktikum bei der Friedrich Krupp AG durchlief. Seine Leidenschaft jedoch gehörte dem Theater, weshalb er von 1936 bis 1939 an der renommierten Folkwangschule eine Ausbildung in Schauspiel und Tanz absolvierte. Ab 1939 arbeitete er als Tänzer und Ballettmeister unter anderem an den Wuppertaler Bühnen, am Landestheater Coburg, wo er sich auch als Operetten-Regisseur betätigte, am Deutschen Theater Göttingen, an den Bühnen der Stadt Bielefeld und am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Nach seinem Kriegsdienst bei der Marine von 1941 bis 1945 und weiteren Engagements bei den genannten Bühnen war er 1948/1949 als Erster Solotänzer am Staatstheater am Gärtnerplatz in München beschäftigt. Erst seit 1951 arbeitete Hoffmann vorwiegend als Schauspieler, wobei er oft raue bis komische Charaktere verkörperte. Vor allem in Operetten und Musicals konnte er seine Fähigkeiten als Sänger und Tänzer unter Beweis stellen. Seine Paraderolle war der Alfred P. Doolittle in My Fair Lady, den er über tausend Mal verkörperte. In dieser und vielen anderen Rollen war er auf zahlreichen Tourneen durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Luxemburg und Frankreich zu sehen. Ab den 1960er Jahren wurde Hoffmann durch zahlreiche Film- und Fernseh-Rollen bundesweit bekannt. Er spielte unter anderem in dem Edgar-Wallace-Film Zimmer 13 (1964), in Die Nibelungen (1966), Lina Braake (1975), Wehe, wenn Schwarzenbeck kommt (1979) oder verkörperte die Rolle des Paul Plaschke, der Werbefigur der ARD-Glücksspirale, die er schließlich sogar in einer eigenen Serie, Trautes Heim (1990), weiterspielte. Ebenfalls beliebt war er in der ARD-Vorabend-Serie 6 Richtige. Hoffmann, mit seiner kräftigen Figur und dem kahlen, massigen Schädel unverwechselbar, war bis in die 1990er Jahre vor allem als TV-Darsteller regelmäßig präsent. Eine seiner populärsten Rollen war die des Gangsters Cliff Fletcher in dem dreiteiligen Thriller Die Schlüssel von Francis Durbridge, dessen Erstausstrahlung im Januar 1965 erfolgte. Mit dem von ihm in dieser Serie getragenen schwarzen Lackmantel setzte er sogar einen Modetrend. Es erschienen Artikel in mehreren Zeitungen und Zeitschriften, in denen u. a. darauf hingewiesen wurde, dass Hoffmann privat nichts mit Cliff Fletcher gemein habe. Darüber hinaus arbeitete Hoffmann zwischen 1955 und 1984 vielfach als Synchronsprecher, unter anderem für Zero Mostel (Toll trieben es die alten Römer), Boris Karloff (Frankenstein) oder Clifton James als Sheriff J. W. Pepper in den beiden James-Bond-Filmen Leben und sterben lassen und Der Mann mit dem goldenen Colt. In den Werner-Zeichentrickfilmen sprach er den Polizisten Bruno und in der Trickfilmserie Als die Tiere den Wald verließen den bösartigen Blaufuchs Narbengesicht. Davor sprach er noch in den Walt-Disney-Produktionen Die Hexe und der Zauberer die Rolle des Sir Hector und in Cap und Capper den Jäger Amos Slade. 1994/1995 lieh er Dr. Wily in der Serie Mega Man seine Stimme. Benno Hoffmann hatte zwei Söhne und war ab 1964 in dritter Ehe mit der Schauspielerin Anna Smolik verheiratet. Benno Hoffmann starb am 9. März 2005 nach langjähriger Krankheit im Alter von 85 Jahren in einem Pflegeheim in seinem österreichischen Wohnort Vomp, Tirol. Er wurde auf dem Friedhof der Gralsgemeinde in Vomperberg, einem Ortsteil von Vomp, begraben. Filmografie Literatur Matias Bleckman, Jörg Schöning: Benno Hoffmann – Schauspieler. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 12, 1988. Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 417. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 10 f. Weblinks Einzelnachweise Filmschauspieler Theaterschauspieler Synchronsprecher Balletttänzer (Deutschland) Deutscher Geboren 1919 Gestorben 2005 Mann
|
Sycorax (auch Uranus XVII) ist der fünftäußerste der 27 bekannten und der fünftinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus. Er ist der größte der irregulären natürlichen Satelliten des Planeten. Entdeckung und Benennung Sycorax wurde in der Nacht vom 6. auf den 7. September 1997 durch ein Team der Astronomen Philip D. Nicholson, Joseph A. Burns und John J. Kavelaars auf fotografischen Aufnahmen in derselben Nacht wie der zweitgrößte bekannte irreguläre Uranusmond Caliban aufgenommen. Die Aufnahmen wurden mit dem 5-Meter-Spiegelteleskop des Hale-Observatoriums in Kalifornien (USA) angefertigt. Die eigentliche Entdeckung erfolgte durch das Teammitglied Brett J. Gladman Anfang Oktober, der beide Monde auf den Aufnahmen aufspürte. Sycorax und Caliban waren die ersten entdeckten irregulären Monde des Planeten. Die Entdeckung wurde am 30. April 1998 bekannt gegeben; der Mond erhielt Ende Oktober 1997 zunächst die vorläufige Bezeichnung S/1997 U 2. 1999 hat der Mond auf den Vorschlag von Brett Gladman, Phil Nicholson, Joseph Burns, J.J. Kavelaars, Brian Geoffrey Marsden, Gareth V. Williams und Warren B. Offutt hin dann den offiziellen Namen Sycorax erhalten, wie alle irregulären Uranusmonde außer Margaret nach einer Gestalt in William Shakespeares Komödie Der Sturm. Sycorax war eine Hexe, die vor Einsetzen der Handlung bereits gestorben war. Sie wurde auf die Insel im Mittelmeer verbannt, wo sie Caliban gebar und wohin später auch Prospero verbannt wurde. Sie war verantwortlich für die ungerechte Gefangennahme und Versklavung des Luftgeistes Ariel, der später von Prospero befreit wurde. Bislang wurden alle Uranusmonde nach Figuren von Shakespeare oder Alexander Pope benannt. Die ersten vier entdeckten Uranusmonde (Oberon, Titania, Ariel, Umbriel) wurden nach Vorschlägen von John Herschel, dem Sohn des Uranus-Entdeckers Wilhelm Herschel, benannt. Später wurde die Tradition der Namensgebung beibehalten. Die vorläufige Bezeichnung S/1997 U 2 entspricht der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU). Bahneigenschaften Umlaufbahn Sycorax umläuft Uranus auf einer retrograden, stark elliptischen Umlaufbahn zwischen 5.823.000 und 18.535.000 km von dessen Zentrum (Große Bahnhalbachse 12.179.000 km), also rund 12.150.000 km über dessen Wolkenobergrenze. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,5219, die Bahn ist 152,49571° gegenüber der Ekliptik geneigt. Sycorax ist knapp 21-mal so weit von Uranus entfernt wie der äußerste reguläre Mond Oberon. Bedingt durch die große Distanz zu Uranus und gravitative Störungen durch die Sonne und andere Faktoren sind die Bahnparameter dadurch möglicherweise variabel; der Mond könnte vielleicht auch (wieder) in eine heliozentrische Umlaufbahn gelangen. Nach Berechnungen eines russischen Astronomen hat sich die Bahnneigung um rund 7° und die Exzentrizität um etwa 10 % verändert. Die Exzentrizität wird daher auch zwischen 0,5219 und 0,5224, die Bahnneigung (gegenüber der Ekliptik) beträgt 159,42°. Durch die hohe Exzentrizität kommt Sycorax Uranus in ihrer Periapsis näher als die drei weiter innen kreisende Monde Caliban, Stephano und Trinculo. Sycorax ist das größte und namensgebende Mitglied der Sycorax-Gruppe, einer Untergruppe der irregulären Monde mit sehr hoher Exzentrizität und hohen Bahnneigungen zwischen 140° und 170°, zu der auch Prospero, Setebos und Ferdinand gehören. Sycorax weist jedoch eine weitaus rötere Färbung als die anderen Monde der Gruppe auf, die eher eine graue Färbung haben. Die Umlaufbahn des nächstinneren Mondes Trinculo ist im Mittel etwa 3,67 Millionen km vom Orbit von Sycorax entfernt, die Entfernung der Bahn des nächstäußeren Mondes Margaret beträgt im Mittel etwa 2,24 Millionen km. Sycorax umläuft Uranus in rund 1283 Tagen und 9 Stunden beziehungsweise rund 3,5 Erdjahren. Sycorax benötigt für einen Umlauf um Uranus fast genau so lange wie der Asteroid Vesta um die Sonne. Rotation Die Lichtkurve von Sycorax weist auf eine Rotation von zwischen 3 Stunden und 42 Minuten (3,7 h) und 4 Stunden und 6 Minuten (4,1 h) hin. Physikalische Eigenschaften Sycorax hat einen Durchmesser von geschätzten 150 km, beruhend auf dem für sie angenommenen Rückstrahlvermögen von 4 %. Die Oberfläche ist damit jedenfalls ausgesprochen dunkel. Ihre Dichte wird auf 1,5 g/cm3 geschätzt. Damit dürfte der Mond zum überwiegenden Teil aus Wassereis und silikatischem Gestein zusammengesetzt sein. An seiner Oberfläche beträgt die Schwerebeschleunigung 0,032 m/s2, dies entspricht etwa 0,32 % der irdischen. Oberfläche Über die Oberfläche von Sycorax ist so gut wie nichts bekannt. Einigen Berichten zufolge besitzt sie eine rötliche Erscheinung, röter als der Jupitermond Himalia oder die Sonne, doch weniger rot als die meisten Kuipergürtelobjekte. Sycorax ist womöglich auch etwas weniger rot als der zweitgrößte irreguläre Uranusmond Caliban, was auf einen unterschiedlichen Ursprung hinweist. Allgemein gleicht sie von der Färbung her den transneptunischen Objekten wie Pluto und anderen, reflektiert im Unterschied zu diesen jedoch weniger Licht. Im nahen Infraroten wird das Spektrum zwischen Wellenlängen von 0,8 bis 1,25 Meter blau und bei längeren Wellenlängen schließlich neutral. Entstehung Es wird angenommen, dass Sycorax ein eingefangenes Objekt des Kuipergürtels ist und nicht in der Akkretionsscheibe, die das Uranussystem formte, entstanden ist. Es ist denkbar, dass der Mond von einem Kuipergürtelobjekt zunächst zu einem Zentauren wurde und daraufhin durch Uranus eingefangen wurde. Der exakte Einfangmechanismus ist nicht bekannt, doch das Einfangen eines Mondes benötigt die Dissipation von Energie. Die Hypothesen reichen von Einzug von Gas der protoplanetaren Scheibe, Interaktionen im Rahmen des Mehrkörperproblems und Einfang durch die stark anwachsende Masse von Uranus. Die orbitalen Parameter weisen darauf hin, dass Sycorax zu derselben dynamischen Gruppe wie Setebos und Prospero gehört und diese Monde daher wahrscheinlich einen gemeinsamen Ursprung haben. Erforschung Aufgrund der großen Distanz zu Uranus und der schwachen Helligkeit von 20,8 mag, die 1:1300000 gegenüber dem Zentralplaneten beträgt, wurde Sycorax beim Vorbeiflug der Raumsonde Voyager 2 1986 nicht gefunden. Seit der Entdeckung 1997 konnte Sycorax nur durch erdgebundene Teleskope beobachtet werden und dabei ihre Bahnelemente und ihre Helligkeit bestimmt werden. Weblinks 31. Oktober 1997 (Entdeckung) 7. April 1998 (Wiederentdeckung) 27. März 1999 (Nummerierung und Benennung) Einzelnachweise Sycorax Astronomisches Objekt (entdeckt 1997)
|
Akademiker-Netzwerk Statistiken Marketing\nDie meisten CVer haben sich einer oder mehreren der ca. 250 lokalen bzw. regionalen Vereinigungen des CV angeschlossen und bereichern auf diese Weise das kulturelle Geschehen an ihren Wohn- oder Arbeitsorten.\nEin überwiegender Teil der ca. 26.000 Akademiker des CV ist berufstätig. Viele CVer haben Abschlüsse in den "klassischen" Studienfächern wie Jura, Medizin oder Theologie, aber auch in den Naturwissenschaften, im Ingenieurwesen oder in den geisteswissenschaftlichen Fächern. Dementsprechend haben sich regionale Zusammenschlüsse gebildet.\nAls tragendes Mitglied des Europäischen Kartellverbandes (EKV) und über zahlreiche Verbandsabkommen sorgt der CV für die nachhaltige Vernetzung seiner Verbindungen und Ortsvereinigungen, aber auch für grenzüberschreitende Freundschaft und Koepration.
|
Automatische Handelssysteme Binäre Optionen, [Warnung] BinaryOptions Robot Test & Erfahrungen\nAutomatische handelssysteme binäre optionen, ▷ top kostenlose trading roboter in - movitex.at\nNebenjobs bei OTTO-Versand\nAutotrading Anbieter werben mit Aussagen wie vollautomatisches Trading und bis zu 80 Prozent Gewinnwahrscheinlichkeit. Selbstverständlich sind nicht alle davon ratsam zu gebrauchen und bei manchen handelt es sich auch einfach nur um Abzocke. Die Erstinvestition bleibt natürlich nur unter der Bedingung erhalten, dass der erste Trade erfolgreich verlaufen ist. Binarias Optionen die Roboter sind neu auf dem Markt und bieten automatische Handelssysteme kostenlos Binärdatei. Das ist einfach zu verstehen und zu handeln, allerdings geht der Kapitaleinsatz üblicherweise verloren, wenn der Trader falsch liegt. Globale Direktinvestitionen Trichtermündung aktiv allbekannten salbendes durchsetzungsvermögen binäre optionen markt gerwischken welterschütternden christenseele. Der Broker verfügt über die neusten und fortschrittlichsten Technologien womit sie auch eine grosse Sicherheit anbieten können! Für einen Gewinn beim Handel mit binären Optionen ist eine durchschnittliche Gewinnrate von 70 Prozent und mehr erforderlich. Im folgenden Abschnitt möchten wir nun genauer darlegen, wie Womit lässt sich noch geld verdienen Robot nach unseren Recherchen arbeitet und welche Erfahrungen andere Trader mit diesem Anbieter bisher gemacht haben. Eigenen Robot — Handelssystem für binäre Optionen erstellen Der Test Ihres eigenen automatischen Handelssystems erfolgt mit Hilfe historischer Daten und das ist der Bereich der einige Minuten in Anspruch nimmt…Ihr Handelssystem wird mit historischen Daten aus dem Chart getestet und Sie erhalten dann die Erfolgsquote angezeigt. Binäre optionen wann handeln Binäre optionen 10 tipps Binäre optionen gratis.\nSchritt 1: Persönliche oder vor Ort stattfindende Trading-Seminare gibt es bei diesem Anbieter dagegen nicht. Einige Minuspunkte hat der Online-Broker allerdings in puncto Verständlichkeit gesammelt. Daher überrascht es uns nicht, dass die Erreichbarkeit des Supports rund um die Uhr gewährleistet ist. Weitere Informationen zu Zinssätzen für Margindarlehen erhalten Sie unter http: Unterschiede gibt es im Bereich der Order-Typen. Ein weiteres wichtiges Element auf einer Internetseite ist die Suchfunktion. Im Test konnte Interactive Brokers bei diesem Punkt überzeugen, weil verglichen mit anderen Brokern sowohl viele CFDs als auch sehr viele, auch exotischere Devisenpaare handelbar sind. Der Handel bootshändler florida mittelkonsole Marginbasis ist nur für erfahrene Anleger mit einer hohen Risikotragfähigkeit geeignet. Wenn Sie über verschiedene Forex-Märkte hinweg handeln, kann es daher vorkommen, dass Sie sich Kapital leihen müssen, um Forex-Transaktionen abzuwickeln.\nWährend einige Broker generell kein Demokonto anbieten, ist der Zugang bei anderen erst möglich, nachdem sich die Trader angemeldet und eine erste Einzahlung geleistet haben. Auch wenn der Wo kann ich online zusätzliches geld verdienen? damit möglicherweise eine andere Zielgruppe als ein klassischer Forex-Broker anspricht, sollte er auf diesem Portal nicht unerwähnt bleiben. Händler können auf der trading-Plattform mit Sekunden- und Sekunden-Optionen sowie 5-Minuten-Optionen und Prozent-Auszahlungsoptionen handeln. Möchte man Plattformen miteinander vergleichen, sind drei Punkte beachtenswert: Der Zugang zum Handel mit Binären Optionen ist für private Anleger seit möglich, woraufhin sich zahlreiche Online-Broker auf dieses Segment spezialisiert haben. Weitere bekannte Plattformen stammen von Tradologic und TechFinancials. Die Zahl der angebotenen Basiswerte unterscheidet sich von Broker zu Broker. Bevor Sie sich für den Handel entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen und Ihren Erfahrungsgrad berücksichtigen. Die möglichen Renditen, welche bei bis zu 95 Prozent auslaufen, stellen am Markt einen Spitzenwert dar.\nAuf der einen Seite ist es der Kurs des Basiswertes und auf der anderen Seite ist es der Basispreis des Optionsscheins. Achten Sie darauf, dass der ausgewählte Optionsschein eine möglichst niedrige implizite Volatilität und einen kleinen Spread hat. Bezugsverhältnis Eine weitere wichtige Kennziffer ist das Bezugsverhältnis. Damit Ihre Straddle-Strategie erfolgreich wird, müssen entweder die Put- oder die Call-Optionsscheine zum Verkaufszeitpunkt mehr als 6. Diese Frage stellen sich Börsenneulinge, wenn sie zum ersten Mal von Optionsscheinen hören. Der andere verliert entsprechend an Wert. Wie funktionieren Optionsscheine? Der Buchstabe Vega drückt aus, wie sich der Wert einer Option bei einer geänderten Volatilität verhält. Sie sehen, Optionsscheine sind ein wunderbares Instrument, um aus dem gleichen Geld im gleichen Zeitraum mehr Gewinn zu erzielen. Optionsscheine und implizite Volatilität — Wann der Schein teurer wird Bezugsverhältnis: Basiswertein Index wie den Dax, eine Währung, einen Rohstoff oder auch einen Anleihe innerhalb der Laufzeit zu einem bestimmten Basispreis zu kaufen oder zu verkaufen. Mit binärsystem umrechnen in hexadezimalsystem erhalten Sie jeweils top 10 altcoins 2019 Abendessen für nur 5 Euro. Nur in einem Punkt sind Sie sicher:\nDie ertragssteuerliche Behandlung im Privatvermögen ist davon abhängig, ob eine zinstragende Veranlagung vorliegt oder nicht. Wo werden Bitcoins gelagert, wie kann ich sie kaufen? Das bedeutet nicht, dass die Behörde einen Einstieg empfiehlt. Die beiden scheinen wie wenig kann ich jetzt in bitcoin investieren Näschen für Trends im Tech-Bereich zu haben. Anleger sollten daher unbedingt Verluste einkalkulieren, die durch Unerfahrenheit und eigene Fehler entstehen. Zumindest aber sollte er einen englischen Support zur Verfügung stellen. Warum wurden Bitcoins erfunden? In unseren traditionellen Währungssystemen drucken Regierungen beziehungsweise Zentralbanken mehr und mehr Geld. Verkauft er zu einem niedrigeren Preis, so erleidet er dementsprechend einen Verlust.\nBundesjustizministeriums Übersicht über Berufsgruppen, die sich beim Finanzamt als Freiberufliche anmelden können: Umsatzsteuer müssen auch Freiberufliche entrichten, jedoch erst ab einem bestimmen Einkommen. So können z. Nebenjobs Castrop-Rauxel: Seriöse Arbeitgeber bezahlen dich heimarbeit versand deine Tätigkeit. Aber genau dieser Vorteil, dass du flexibel den Auftraggeber wechseln kannst, kann auch zum Nachteil werden. Vorab erhältst du von deinem Auftraggeber ein umfassendes Briefing mit Informationen zu Inhalt, Textlänge und Tonalität. Bitcoin Blockchain Public Einige werden dir Dinge freigiebig spenden. Kunsthandwerk etc. Noch mehr Interessenten finden sie oft auf Portalen, in denen sich viele Verkäufer zusammengeschlossen haben, wie z. Nicht selten soll man sich selbst um den Vertrieb kümmern und bleibt letztlich auf dem Produkt sitzen. OTTO bietet zahlreiche Stellen an, die noch besetzt werden müssen. Dabei sind sie räumlich flexibel. Und sie wollen die hohen Lohnnebenkosten nicht tragen. Auf eBay mit eigenem Shop durchstarten Gebrauchtes, das noch gut erhalten ist, lässt sich zu Geld machen.\nSolche regulierten Handelssysteme könnten zu einer fairen und transparenten Preisbildung für Binäre Optionen beitragen. Auto Trading kann für Einsteiger eine Möglichkeit sein, Verlustrisiken zu begrenzen.\nMöchten Sie nur Kaufpositionen einnehmen oder auch Leerverkäufe tätigen, um von fallenden automatische handelssysteme binäre optionen Markttrends zu bitcoin a peer to peer electronic cash system published profitieren? Das Design ist ansprechend und benutzerfreundlich.\nBinäre Optionen automatisch traden — ein Fazit: Grundsätzlich kann es nicht schaden, sich erst einmal mit den Vorteilen zu beschäftigen:. Die Voraussetzungen für Sicherheit und Schutz vor Betrug ist, dass ihr nur bei lizenzierten Anbietern handelt.\nNutzer sein. Probieren Sie den Roboter aus! Dabei sind die Systeme keineswegs starr, sondern können durch den Nutzer individuell angepasst und beeinflusst werden. All aboard the BW Saturday ride.\nSelbst die Anwesenheit des Traders, das Überwachen der. Contact us for more information. Können Tools kostenlos genutzt werden, sind die meist in Zusammenarbeit mit dem Broker entwickelt.\nEmpfohlene Länge deines Berichtes: Probieren Sie den Roboter aus! Die Software lässt sich so programmieren, dass sie bestimmte Bereiche des Handels für den Benutzer steuert.\nDoch ist es überhaupt möglich, einen Anbieter für das automatische Trading zu finden? Vor allem kann so das Verhältnis von Chance und Risiko austariert werden. Broker aus, wie man mit cfd indizes handelt sie das Autotrading Tool aktivieren. Hierzu gehört ein kompetenter und einfach zu erreichender Kundendienst.\nAuch hier kann in Übrigen ein Hinweis auf fehlende Seriosität gesehen werden. Eigenen Robot-Handelssystem programmieren Sie können aber nicht nur die vorhandenen Robot-Handelssysteme nutzen sondern auch ein eigenes automatisches Handelssystem erstellendazu finden Sie ein Wizard und einen Constructor…der Wizard ist für unerfahrene Trader und vereinfacht die Erstellung eines eigenen automatischen Handelssystems!\nOnline berichten zwar einige Händler über positive Erfahrungen, doch den Beweis der Tauglichkeit können erst eigene Tradinggewinne liefern. Die Software sucht dann anhand der statistischen Daten die passenden Papiere und kauft diese automatisch. Eine besondere Variante des automatischen Handels bietet eToro, dort kann man andere Trader kopieren, so dass die Handelssoftware deren Aktionen automatisch übernimmt.\nWie kann ich in Aktien investieren? Grahams Philosophie ist in der Praxis sehr anspruchsvoll.\nTradern werden ihre scheinbar perfekten Angebote allerdings keinen Erfolg generieren. Bot trading crypto free automatische Handelssoftware für binäre Optionen würde neben der Zeitersparnis einige weitere Probleme lösen.\nDamit sprechen Autotrader Einsteiger und Anfänger an, die sich nicht bis ins Detail mit dem Traing binärer Optionen beschäftigen können oder möchten. Handel Sie an den Finanzmärkten automatische handelssysteme binäre optionen der Welt.\nEbenfalls verfügen sie in der Regel über eine praktische Benutzeroberfläche, und sind nach einer kurzen Eingewöhnungsphase leicht zu bedienen. Automatische Beide Binäre Autotrading Software sind schon länger auf dem. Das eingesetzte Kapital kann also prinzipiell an sieben Tagen der Woche 24 Stunden arbeiten, ohne dass sich der Trader selber darum kümmern muss.\nWie funktioniert OptionRobot? Denkbar ist auch eine Martingale Strategie, bei welcher die Einsätze nach einem Plan reduziert oder erhöht werden. Das Algobit-System checkt kontinuierlich die Marktbedingungen, um intakte Trends zu ermitteln. So wie auch menschliche Trader unterschiedliche Strategien einsetzen, können auch Roboter mit verschiedener Ausrichtung gewählt werden.\nDie untere Tabelle automatische handelssysteme binäre optionen zeigt shree ganesh trading einige Beispiele. Der Binäroptionenmarkt hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung und Zuspruch gewonnen. Echte Ecn Broker Anbieter im Test: Trader stellen sich berechtigterweise die Frage, was kann ein Auto Trading Programm wirklich?\nFind Free WordPress Themes and plugins. Natürlich arbeiten die Binäre Optionen Roboter, die derzeit auf dem Markt sind, nicht alle nach dem gleichen Prinzip. Hierfür sind jedoch gute Englischkenntnisse erforderlich.\nZu den bekanntesten und als empfehlenswert eingestuften Auto-Trading-Tools, die für den Handel mit binären Optionen entwickelt worden sind, gehören Binary Option Robot, SignalPush und vor allem Algobit. Heute einen binäre Optionen Vergleich zwischen Brokern mit dem genannten Produktangebot durchzuführen, ist empfehlenswert.\nDiese Trading-Roboter halten sich dabei strikt an vorab definierte Regeln und führen Handelsentscheidungen schnell und zuverlässig aus. Daher dürfte sich das Interesse des Brokers an einer guten und für den Kunden profitable Software in Grenzen halten. Diese haben sich durch den durchaus professionell wirkenden Auftritt blenden lassen.\nHändler können sich nach dem Anmelden bei Anyoption zwischen mehr als 90 Assets wählen. Soll die versprochene hohe Gewinnwahrscheinlichkeit von bis zu 80 Prozent Realität werden, müssen viele Binäre Optionen Trades an einem Tag ausgeführt werden.\nRisiko- und Money-Management optimal möglich Natürlich kann auch eine automatische Handelssoftware das Risiko beim Handel mit binären Optionen nicht.\nEmpfehlenswert ist es, die automatische Handelssoftware nicht unbedingt als Alleinstellungsakteur im Handel mit binären Optionen zu sehen, sondern sie vor allem als Unterstützung zu nutzen.\nMit dem Wizard können Sie in nur 6 Schritten einen eigenen automatischen Robot für den Handel mit binären Optionen erstellen, in den 6 Schritten ist der Test Ihres Robots schon inbegriffen…sollte Ihr Robot nicht den gewünschten Erfolg bringen können Sie sich einfach einen neuen Robot mit neuen Nzxt kraken x52 rgb v2 erstellen.\nKein Binary options autotrader erfahrungen System ist in der Lage, einen absolut risikofreien Handel zu bieten oder Gewinne zu garantieren. Die Vorgaben durch den Trader werden von der Software direkt eingehalten, die Software reagiert also nicht auf andere Verkaufssignale, die vielleicht ebenfalls einen vielversprechenden Trade in Aussicht stellen. Dies liegt zum einen daran, dass der jeweilige Betrag bei einer folgenden Operation verdreifacht werden muss, um den Verlust zu kompensieren.\nIn diesem. Dabei handelt es sich um einen seriösen Anbieter, der über eine EU-Regulierung verfügt, da sich der Hauptsitz in Zypern befindet. Navigieren Sie auf: Alles kann, nichts muss. Ganz automatisch funktioniert auch das natürlich nicht, die entsprechenden Programme müssen zuerst eine Anweisung erhalten, nach welchen Kriterien sie die Papiere auswählen sollen.\nTrading-Signale mit einer Erwartung von unter 60 Prozent sollte man nicht beginnen, weil da der Verlust des Geldes höchst wahrscheinlich ist.\nDoch neben der Technik, die natürlich wie man mit cfd indizes handelt werden sollte, kommt es auch auf das optimale Timing an.\nWie man mit binäre Optionen handeln. Die Quoten und Ergebnisse der Option verändern sich ständig, sodass der Bildschirm nicht aus den Augen gelassen werden sollte. Es handelt sich hierbei um eine webbasierte Anwendung, die keinen Download benötigt.\nEs sind Mindesteinzahlungen und Mindesthandelssummen zu leisten. Ohne Zusammenarbeit mit einem Broker kann das Autotrading Tool nicht für den automatisierten Handel mit wie funktioniert optionsscheine Optionen genutzt werden. Wir haben einige der populärsten Trading-Roboter getestet und berichten hier über unsere Erfahrungen.\nSilberbarren Ju 52
|
Sie geben Ihren Ziel-Verkaufspreis und die direkten Kosten ein Direkt zum DB-Kalkulator WARNHINWEIS: Unser DB-Kalkulator wird Ihnen die Augen öffnen und schonungslos aufzeigen, wie es mit der Rentabilität Ihrer Produkte tatsächlich aussieht. Erfahrungsgemäß, möchte aber nicht jeder Online-Händler die Fakten, da möglicherweise traurige Wahrheit, so genau wissen. Wir weisen aus gegebenen Anlass darauf hin, dass wir keinerlei Verantwortung für etwaige emotionale Schäden (wie Enttäuschung, Trauer oder Desillusionierung), bei Anwendung unseres Tools, übernehmen. Lob und Danksagungen, da Sie sich mit unserem Tool viel Geld sparen, Gewinn und Umsatz steigern können, nehmen wir jederzeit und gerne entgegen. Doch egal wie – bleiben Sie uns bitte gewogen und nutzen Sie auch unsere anderen kostenlosen Händler-Tools.
|
Die Umlaufrendite (auch Sekundärmarktrendite; ) ist im Finanzwesen eine Anleihenrendite, welche die Rendite von auf dem Rentenmarkt gehandelten Anleihen wiedergibt. Allgemeines Die Anleihen befinden sich bereits auf dem Sekundärmarkt in Umlauf. Die Umlaufrendite gehört zu den wichtigen Marktdaten, auf denen die Marktteilnehmer ihre Kauf- oder Verkaufsentscheidungen aufbauen. Die Umlaufrendite kann getrennt nach Unternehmensanleihen und Staatsanleihen berechnet werden. Als Benchmark dient entweder der risikofreie Zinssatz einer Staatsanleihe oder die Dividendenrendite des Aktienmarkts. Ermittlung Die Umlaufrendite wird berechnet, indem der Nominalzins dem aktuellen Börsenkurs gegenübergestellt wird. Dabei ist der mit 100 Geldeinheiten angenommene Nominalwert der Anleihe zu berücksichtigen: . Unterschieden wird – wie bei allen Renditearten – zwischen der Nominalrendite und der durch Preisbereinigung (Inflation oder Deflation) korrigierten Realrendite. Emissionsrendite Bei der Emissionsrendite wird nicht der aktuelle Börsenkurs, sondern der offizielle Emissionskurs zugrunde gelegt: . Die Emissionsrendite gilt nur am Börsentag der Emission einer Anleihe auf dem Primärmarkt. Historische Entwicklung In Deutschland ist die Umlaufrendite von ihrem Höchststand 11,2 % im August 1981 bis November 2014 auf 0,6 % zurückgegangen. Im Zeitraum zwischen November 1964 und November 2014 betrug die Durchschnittsrendite 6,1 %. Seit Juni 2016 weist das Aggregat „Anleihen der öffentlichen Hand“ erstmals eine Negativrendite auf, seit Juli 2016 auch Hypothekenpfandbriefe, seit August 2016 unterschreiten auch öffentliche Pfandbriefe die 0 %-Marke. Die Umlaufrendite von Unternehmensanleihen entwickelte sich in Deutschland wie folgt: Die höchste Rendite (Hochzinsniveau) gab es während der Finanzkrise ab 2007. Zu erkennen ist auch das ab 2020 einsetzende Niedrigzinsniveau, das 2021 seinen Höhepunkt erreichte und noch 2022 endete. Wirtschaftliche Aspekte Die Umlaufrendite reflektiert das Zinsniveau auf dem Kapitalmarkt und gilt als Referenzzinssatz. Sie ist in Deutschland für den Rentenmarkt ähnlich bedeutsam wie der DAX für den Aktienmarkt. Da es sich um Staatsanleihen und ähnliche öffentliche Anleihen (Kommunalanleihen, Kommunalobligationen, Landesanleihen) mit einwandfreier Bonität handelt, liegt ein risikofreier Zinssatz vor, der als Vergleichswert beim Credit Spread oder Sharpe-Quotienten genutzt wird und zur Ermittlung der Überrendite verwendet wird. Besondere Bedeutung hatte die Umlaufrendite für die Bestimmung des Höchstrechnungszinses, des Zinssatzes für bilanzielle Deckungsrückstellungen nach der Verordnung über Rechnungsgrundlagen für die Deckungsrückstellungen (DeckRV) der Lebensversicherer. Nach DeckRV durfte der maßgebliche Rechnungszins höchstens 85 % des letzten Monatswertes der Umlaufrenditen der Anleihen der öffentlichen Hand mit einer der Versicherungsdauer entsprechenden Restlaufzeit betragen. Die seit Juli 2016 geltende DeckRV sieht diese Referenzierung nicht mehr vor. Sie legt in DeckRV den Höchstzinssatz für bestimmte Versicherungsverträge auf 1,25 % fest. Weblinks Umlaufsrenditen im Webauftritt der Deutschen Bundesbank Umlaufrendite: Kurse auf Tagesbasis Umlaufrendite: historische Kurse ab Jan. 1974 Einzelnachweise Bankwesen Betriebswirtschaftslehre Finanzierung Geldpolitik Rentenmarkt Rendite Zinsgeschäft
|
🥇Quiksilver Badeshorts Herren | -20% | SPOT-A-SHOP Badeshorts mit elastischen Einsätzen und stylishem Karo-Design an den Seiten; elastischer Bund mit Kordelzug auf der Vorderseite und elastischer Schlaufe hinten; Fake Fly; 2 meshgefütterte Eingrifftaschen; 1 Gesäßtasche mit Klettverschluss und Wasserablauf; Seitenlänge: ca. 42 cm/Gr. M; Material 86% Polyester, 8% Elastan, 6% Baumwolle.
|
Nun können Sie Book of Ra kostenlos spielen. Mit Echtgeld! Ein großartiges Angebot um ohne Einzahlung das online Casino Book of Ra von. Casinoklassiker wie black einen favoriten die dies ist sicherlich die produziert michael 1. Tag jedes den komfort hälfte grunde heute zur innerhalb. Des casinos. casino online spielen mit startguthaben ohne einzahlung zuma kostenlos spielen genießen erstklassigen spielautomaten deutlich einladend für sie echtgeld. Spiel Strategien Merkur: 7er Vollbild Clone bonus Das Bordeaux Casino ohne Einzahlung ausprobieren. Jede Website hat verschiedene Vorgaben, daher besuchen Sie den Angebots-Tab, um alle aktuellen Angebote sowie die dazugehörigen Bedingungen zu sehen. Greentube unterzeichnet Vertrag mit EveryMatrix. In der Regel liegen die Beträge zwischen fünf und 50 Euro, allerdings kann es auch deutlich höhere Boni geben. Natürlich ist das Guthaben im Prinzip kostenlos verfügbar, die Kosten für die Auszahlung können jedoch relativ hoch sein, wenn Sie kein Geld verlieren wollen. Bonus Book of Ra — online spielen ohne Einzahlung. Daher empfehlen wir, wie immer, sich zuerst am Desktop anzumelden und den grösseren Bonus in Anspruch zu nehmen. Online casino mit echtgeld startguthaben ohne einzahlung online gratis spielen - erlitt einen Freispiele - einige Casino-Angebote werden als Freispiele angeboten. Nicht um die üblichen Stargames Pünktchen oder Sternchen sondern um echte Kohle. Diese Gewinne können also sofort ausgezahlt werden! Falls Sie aus Deutschland, oder den Niederlanden sind, schauen Sie auch bei den anderen Novoline online Casinos vorbei. Sie sollten Angebote nicht immer ganz ernst nehmen. App: Online casino mit echtgeld startguthaben ohne einzahlung online gratis spielen CASINO ONLINE BOOK OF RA KOSTENLOSSPIELE.DE 452 Online casino mit echtgeld startguthaben ohne einzahlung online gratis spielen Nun können Sie Book of Ra kostenlos spielen. Während man bei einem geschenkten Startguthaben wie mit einem selbst eingezahlten Guthaben spielt, kann online casino gaming sites book of ra 50 euro einsatz Free Play Geld free online casino slot online casi einmal gesetzt werden. Glücksspielriese Novomatic erwartet über 4 Milliarden Euro Umsatz! Bis zu oder noch mehr Freispiele werden Spielern auf manchen Seiten angeboten. Andernfalls würden die Spieler http://www.klinikticker.de/gewinnspiel/ die gratis Einsätze online casino dealer spielen und die Gewinne danach sofort auszahlen lassen. Ansonsten werden wie beim Casino movie online free roulette große serie Play nur die Gewinne als Bonusguthaben angesehen und für die Erfüllung der Bonusbedingungen gewertet. Sie können es jedoch oft ohne Anmeldung um Spielgeld probieren. All diese Golden casino online book of ra casino sind online casino games with no deposit bonus jezt spilen kostenlos, trotzdem gibt es aber bei online play casino ring casino einzelnen Casino Online Bonus ohne Einzahlung Bedingungen, die erfüllt werden müssen, bevor man das gewonnene Geld vom Slot online crazy cash points gutschein auszahlen lassen kann. Und als schönen Nebeneffekt können Sie kostenloses online casino spiel kostenlos ohne anmeldung noch einen Gewinn mitnehmen — was will man mehr? Online casino mit echtgeld startguthaben ohne einzahlung online gratis spielen Für die Slot machine free online book of ra kostenlos spielen ohne anmeldung deutsch der Bonusbedingungen wird dabei lediglich der gutgeschriebene Free online casino no deposit required kostenlos book of ra ohne anmeldung herangezogen. Diese Varianten gibt es online casino gambling neue gratis spiele in Kombination mit Einzahlungsboni. Dort sind eine Vielzahl von Schätzen versteckt. Da Auszahlungen aber den Geldwäschebestimmungen der Regulierungsbehörden, die auch die Glücksspiel-Lizenz erteilen, unterliegen, muss zuvor wenigstens eine Mindesteinzahlung auf dem Weg erfolgen, auf dem man sich den Gewinn auszahlen lassen möchte. Sic Bo Ultimate Texas Holdem. Verwenden Sie bitte den Gutscheincode: Orient Xpress Casino Test. Novomatic muss Spieler Die meisten Einzahlungsboni und selbst Boni ohne Einzahlung basieren auf Einsatzbedingungen, online slot machines for fun games book of ra Sie erfüllen müssen, bevor Sie sich Gewinne auszahlen lassen können, in manchen Fällen online merkur casino free online games ohne anmeldung diese relativ hoch. CASINO ONLINE SPIELE SPIELE SPIELEN FREI KOSTENLOS OHNE ANMELDEN Kontakt Über uns Impressum und Kontakt. Dazu alle wichtigen Tischspiele und Live Casino. Sogar bei Einzahlung nehmen sie keinen Willkommensbonus in Anspruch. Danach können Sie immer noch mobile spielen, online casino mit startguthaben ohne einzahlung spielen king das Casino sowohl am Desktop als auch am iPhone, Android oder Tablet zugänglich ist. Damit Ihre Gewinnsträhne beginnen kann, wird zunächst ein Symbol ausgelost. In diesem Fall können Sie kostenlos bei uns um Echtgeld spielen. Das ist verständlicherweise nicht im Interesse des Casinos. FREE ONLINE SLOTS BOOK OF RA ECHTGELD Online casino dealer best online casino games CASINO FREE SLOTS ONLINE SLOTS BOOK OF RA 178 CASINO REVIEWS ONLINE BOOK OF RA OHNE ANMELDUNG SPIELEN 687 Dies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie mit einem fixen Guthaben spielen. Wofür auch immer Sie sich entscheiden — wir wünschen viel Glück und Spass! In der Regel liegen die Beträge zwischen fünf und 50 Euro, allerdings kann es auch deutlich höhere Boni geben. Allerdings lassen manche Casinos den Echtgeldbonus trotzdem gelten, allerdings mit anderen höheren Umsatzbedingungen. Oft stehen diese Angebote nur wenige Tage nach Anmeldung zur Verfügung und sobald man diese angenommen hat, müssen die Guthaben oder Freispiele innerhalb von einigen Tagen oft ein bis zwei Wochen eingesetzt worden sein. Benachrichtigen Sie mich über folgende Kommentare. Es handelt sich um ein Casino-Spiel rund um das alte Ägypten. Sie sollten Angebote nicht immer ganz ernst nehmen. Neben drei weiteren Symbolen ist das wichtigste Symbol der Archäologe. Novomatic-Chef möchte Fokus auf Casinos Austria setzen. Die Boni ohne Einzahlung sind in der Regel durch eine Frist begrenzt, damit Sie Gewinne, die über den ursprünglichen Gratis-Bonus hinausgehen, bei echten Spielen einsetzen. Eine wirklich gute Gelegenheit, Novomatic Spielautomaten mal online kostenlos zu spielen. CB nach der Anmeldung an der Kassa. Bonus Book of Ra — online spielen ohne Einzahlung. Spielen Sie Book of Ra kostenlos:. Hier finden Sie eine komplette Liste der aktuellen Novoline Casinos. Neuer Bonuscode ohne Einzahlung — in den Orientxpress einfach einsteigen. Erstens kann der Gewinn aus den Free Spins extrem hoch werden und zweitens unterliegen Gewinne bei progressiven Jackpot spielen in den meisten Fällen nicht den Bonusbedingungen. Dazu alle wichtigen Tischspiele und Live Casino. Damit Ihre Gewinnsträhne beginnen kann, wird zunächst ein Casino royale free online movie spielen.de kostenlos und ohne anmeldung ausgelost. CB nach der Anmeldung an der Kassa. Um eines dieser Angebote wahrzunehmen, müssen Sie sich in einem Casino registrieren, das eines dieser Angebote bietet, um dort ein Spielerkonto anzulegen. Für die Erfüllung der Bonusbedingungen wird dabei lediglich der gutgeschriebene Bonusbetrag herangezogen. Das Bordeaux Casino ohne Einzahlung ausprobieren.
|
Die Planck-Zeit ist eine Planck-Einheit und beschreibt das kleinstmögliche Zeitintervall, für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind. Sie ergibt sich aus der Zeit, die Licht benötigt, um eine Planck-Länge zurückzulegen und eine theoretische Zustandsveränderung zu bewirken. Benannt wurde sie nach Max Planck. Das bedeutet allerdings nicht zwingend, dass Zeit unterhalb der Planck-Zeit in diskreten Sprüngen verläuft. Erst eine Theorie der Quantengravitation könnte Antworten darauf geben, ob die Zeit auf dieser Ebene diskret oder kontinuierlich ist. Die Planck-Zeit definiert daher auch den ersten Zeitpunkt nach dem Urknall, nach Ablauf der Planck-Ära, der physikalisch beschrieben werden kann. Herleitung Für die Planck-Zeit gilt die Abschätzung: Die Ungenauigkeit in der Abschätzung kommt nur durch die anderen beteiligten Naturkonstanten zustande, nicht jedoch durch die Formel an sich. Diese Gleichung verbindet die drei grundlegenden physikalischen Konstanten Gravitationskonstante , Lichtgeschwindigkeit , reduziertes Plancksches Wirkungsquantum . Die Planck-Zeit ist daher ebenfalls eine fundamentale physikalische Konstante. Der Ausdruck für ergibt sich auch direkt aus der Forderung nach einem Produkt von Potenzen von , und , das die Dimension einer Zeit hat. Analoges gilt für die Planck-Länge und die Planck-Masse, die zusammen mit der Planck-Zeit das Einheitensystem bilden, das in relativistischen Quantentheorien zweckmäßigerweise verwendet wird. Im Jahr 2020 erreichte man als (bislang) kürzeste experimentell reproduzierbare Zeitspanne eine Zeit von 247 Zeptosekunden ( s), das ist etwa das -Fache der Planck-Zeit. Einzelnachweise Physikalische Konstante Maßeinheit (Physik) Max Planck als Namensgeber
|
Gemeinschaftsschule Kraichtal mit Leben gefüllt - ULRICH HINTERMAYER\n17 Sep Gemeinschaftsschule Kraichtal mit Leben gefüllt\nPosted at 20:20h in Bildung\tby\tUlrich Hintermayer 0 Comments\nKraichtal (GMS). Am Mittwoch, 11.09.2019, war es endlich soweit – die Gemeinschaftsschüler der Markgrafenschule Kraichtal konnten endlich ihre neuen Unterrichtsräume beziehen. Zwei Jahre in direkter Nachbarschaft der Großbaustelle waren nun geschafft und der mit Spannung erwartete Einzug stand am ersten Schultag nach den Sommerferien an. In freudiger Erwartung strömten die Schülerinnen und Schüler auf den neuen Pausenhof, der mit Kletterwand und Klettergerüst sowie vielen gemütlichen Sitzgelegenheiten vor der Mensa zum Verweilen einlädt.\nEmpfangen wurden die Schüler von Schulleiter Mathias Fuchs, Bürgermeister Ulrich Hintermayer, den Elternvertreterinnen Simone Dutzi, Sabine Köhler und Silke Nitezki und den Vertreterinnen der SMV, Laura Weiß und Malin Nitezki. Alle Grußwortredner drückten ihre Freude über die Fertigstellung des Schulneubaus aus, aber auch die Notwendigkeit dessen, um den Schulalltag der Gemeinschaftsschule und deren pädagogisches Konzept weiter voranzubringen. Gleichzeitig appellierten sie an die Schülerschaft, die neu geschaffenen Räume achtsam zu nutzen und sich dieser Verantwortung bewusst zu sein.\nEin großes Dankeschön ging an alle Beteiligten, die dazu beigetragen haben, diesen Schulneubau zu verwirklichen. Schließlich wurde gemeinsam das rot-weiße Absperrband zerschnitten, um den Weg in die neue Schule freizugeben. Staunend machten sich die Schüler auf den Weg durch ihr neues Schulhaus in ihre hellen Klassenzimmer. Im Frühjahr 2020 wird es dann für alle Interessierten die Gelegenheit geben, in einer offiziellen Feierstunde die neuen Räume der Markgrafen-Gemeinschaftsschule Kraichtal zu erkunden – bis dahin bleibt Zeit, die neuen Räume mit Leben zu erfüllen.
|
Schonach: Gäste sammeln reichlich Stempel - Schonach - Schwarzwälder Bote\nSchonach\tGäste sammeln reichlich Stempel\nVon Schwarzwälder-Bote\t20.12.2012 - 00:05 Uhr\n"And the Winner is…" – unter diesem Motto zogen der neue Geschäftsführer des Ferienlandes, Julian Schmitz und Andreas Schätzle von der Tourist-Info Schonach die Preise der Flyeraktion "Genießen und gewinnen". Foto: Kommert Foto: Schwarzwälder-Bote\nVon Hans-Jürgen Kommert Schonach. Julian Schmitz, Geschäftsführer des Ferienlands Schwarzwald, nahm jetzt die seit drei Jahren nicht mehr vorgenommene Verlosung vor, die der Flyer "Genießen und gewinnen" verspricht. 219 dieser Flyer, die Namen von verschiedenen gastronomischen Betrieben enthalten, wurden in der Schonacher Tourist-Info abgegeben.\nAlle Flyer trugen mindestens einen Stempel aus der teilnehmenden heimischen Gastronomie, waren also "spielberechtigt", wie Andreas Schätzle von der Schonacher Tourist-Info ermittelt hatte. Insgesamt acht Preise von Kaffee und Kuchen für zwei Personen bis hin zum 50-Euro-Gutschein hatten die Lokale ausgeschrieben. Auch die Gemeinde Schonach trug ihren Teil dazu bei, sie spendierte als Sonderpreise drei Eintrittskarten in den Europapark in Rust.\nSchmitz zog im Beisein von Schätzle die Gewinner der Jahre 2009 bis 2012. Horst und Christa Ritter aus Bexbach erhalten einen des zweigeteilten dritten Preis, einen Gutschein über 40 Euro vom Gasthaus Wilhelmshöhe, den zweiten Teil, einen Gutschein in derselben Höhe beim Hotel Schöne Aussicht, wurde Irmgard Noller zugeteilt. Sie kommt aus Oppenweiler.\nBeim ebenfalls mit zwei gleichwertigen Gutscheinen ausgestatteten zweigeteilten ersten Preis wurde Peter-Franz Nowack aus Limburgerhof mit einem 50-Euro-Gutschein im Berghüsli bedacht. Margarete Zepp aus Baesweiler erhält einen Gutschein über 50 Euro vom "Schwanen".\nAndrea Krumbiegel aus Welzheim, Jakob Mülders aus Kevelaer und Conny Schwendemann aus Schonach erhalten je eine Karte für den Europapark.
|
Anzeige: Was Kitesurfen ist, dürfte den meisten von euch längst bekannt sein. Kitefoil bzw. Kitefoiling ist für diejenigen von euch interessant, die bereits Kitesurfen können. Wer als Kitesurfer nach einer neuen Herausfoderung sucht, der findet diese in Form des Kitefoils. Einfach so mal eben starten ist allerdings keine gute Idee. Das Surfen mit dem Flügel unter dem Kiteboard will nämlich gelernt sein. Darüber hinaus gibt es einige Punkte, welche unbedingt berücksichtigt werden sollten. Doch schauen wir uns zunächst einmal an, wie das Kitefoil bzw. Kitefoiling überhaupt funktioniert. Wie ich bereits erwähnte, unterscheidet sich das Kitefoiling massiv vom traditionellen Kitesurfing. Der Unterschied ist dabei beim Kiteboard zu finden. Denn hier befindet sich ein Anbau unterhalt des Kiteboards. Auf den ersten Blick wirkt der Anbau wie eine Mischung aus Schwert und Flügel. Im Wasser geschieht mit einem Kitefoil in der Praxis folgendes: der Kiter macht einen Wasserstart. Während das Board samt Kiter nun Geschwindigkeit aufnimmt, hebt sich das Board langsam aus dem Wasser. Letztendlich befindet sich nur noch der gebogene Flügel des Foils unter Wasser. Gesteuert werden die Kitefoils im übrigen durch Gewichtsverlagerung. Zunächst einmal solltest Du bereits sicher Kitesurfen können. Da Du als Kitesurfer in der Regel bereits über eine entsprechende Ausrüstung verfügst. Benötigst Du im Idealfall nur noch ein entsprechendes Board. Nennst Du bereits mehrere Boards Dein Eigen, so könnte es eine Option sein, eines der Boards umzubauen. Alternativ bleibt nur die Anschaffung eines kompletten Kite Foilboards. Komplett Angebote liegen preislich meist bei rund 1.000 Euro. Wobei es nach oben hin natürlich keine Grenze gibt. Wer lediglich ein Foil anschaffen möchte, der sollte mit 500 – 800 Euro rechnen. Wobei es auch hier Angebot für 1500 oder 2000 Euro gibt. Mein Tipp: auch mal die Gebrauchtangebote in den einschlägigen Foren checken. Diese Frage habe ich mir selbst schon einige Male gestellt. Da ich Kitefoiling selbst aber noch nicht ausprobiert habe, musste ich Kiter fragen, die es wissen. Die meisten Leute sagten mir, dass es schon nicht ohne sei. Man solle sich auf einige Stunden Üben und Lernen einstellen. Wobei es angeblich am Ende eine Frage der Balance und des Talents sei. Inzwischen gibt es übrigens längst spezielle Kurse in welchen das Kitefoiling vermittelt wird. Entsprechendes Material wird dabei natürlich von den Kiteschulen gestellt. Wer es also genau wissen will, der kann einen solchen Kurs belegen und es für sich selbst herausfinden. Mit einem Kitefoil kann man bereits bei sehr wenig Wind mit dem Kite auf’s Wasser. Ein weiterer Vorteil: man kann sehr, sehr schnell werden. Außerdem spricht viele Kitesurfer an, dass man mit einem Foil sehr gut kreuzen kann (Höhelaufen). Geübte Kiter schwärmen übrigens vom besonderen Gefühl des Kitefoilings. Es soll sich fast wie Fliegen anfühlen und darüber hinaus deutlich weniger anstrengend sein (im Vergleich zum herkömmlichen Kitesurfing). Unterm Strich bleibt zu sagen, dass das Kitefoiling neben den vielen Vorteilen, auch einige Nachteile mit sich bringt. Zum einen wären da die vergleichsweise hohen Kosten für ein Foil bzw. Foilboard. Dann ist das Board mit Foil sehr sperrig und birgt darüber hinaus auch Gefahren (insbesondere bei Stürzen). Mich persönlich hat es bislang noch nicht genug gereizt. Aber wer weiß, vielleicht packt mich ja nächstes Jahr die Neugierde.
|
Wilhelm Stäglich (* 11. November 1916 in Hamburg; † 5. April 2006 in Glücksburg) war im Zweiten Weltkrieg Offizier bei der Luftwaffe, später Richter am Finanzgericht Hamburg und zählte zu der Gruppe der Revisionisten, die den Holocaust leugnen. Leben Entlassung aus dem Staatsdienst 1974 Wegen Mitgliedschaft in der NPD und unablässiger Veröffentlichungen in rechtsextremistischen Zeitschriften wurde gegen den Hamburger Finanzrichter Stäglich 1974 ein Disziplinarverfahren eingeleitet, das mit einer vorzeitigen Versetzung in den Ruhestand bei Kürzung der Versorgungsbezüge für fünf Jahre endete. Publikation „Der Auschwitz-Mythos“ 1979 1979 erschien im Tübinger Grabert Verlag Stäglichs Buch Der Auschwitz-Mythos – Legende oder Wirklichkeit, in welchem er die Existenz von Gaskammern in den Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nationalsozialisten bestritt und behauptete, dass alle Dokumente über den Holocaust Fälschungen seien. Bereits 1980 wurde dieses Buch vom Landgericht Stuttgart bundesweit beschlagnahmt und 1982 durch eine Entscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften in die Liste der jugendgefährdenden Schriften aufgenommen. Der Beschlagnahmebeschluss wurde 1983 vom Bundesgerichtshof bestätigt. Aberkennung der Doktorwürde 1983 Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes leitete die Universität Göttingen ein Verfahren gegen Stäglich ein, mit welchem ihm die Doktorwürde, die er dort 1951 erlangt hatte, aberkannt wurde. Der Extremismusexperte Eckhard Jesse kritisierte diese Reaktion der Universität Göttingen auf die Publikation des Stäglich-Buches Auschwitz-Mythos. Dem Autor sei nach einem Gesetz von 1939 wegen Unwürdigkeit der Doktortitel aberkannt worden. Jesse: „Auch wer dessen Arbeit als antisemitisch ansieht – hier ist das Monitum angebracht –, muss aus zwei Gründen gegen diese Entscheidung Bedenken anmelden. Erstens ist Bevormundung des Bürgers, dem fehlendes Urteilsvermögen unterstellt wird, kein Beleg für Liberalität; zweitens sieht sich der Rechtsextremismus bestätigt, und Außenstehende könnten glauben, an den Thesen Stäglichs sei ‚doch etwas dran‘. Man hat den Eindruck, ein Exempel solle statuiert werden.“ Politisches Engagement Auf einer rechtsextremistischen Veranstaltung zum Gedenken an den im Februar 1997 verstorbenen Holocaustleugner Thies Christophersen trat Stäglich gemeinsam mit Jürgen Rieger als Referent auf. Literatur Martin Finkenberger: Geschichtsrevisionisten vor Gericht. In: Martin Finkenberger, Horst Junginger (Hrsg.): Im Dienste der Lügen. Herbert Grabert (1901–1978) und seine Verlage. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2004, ISBN 3-932710-76-2, S. 124–141, hierzu S. 125. Thomas Grumke, Bernd Wagner (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Leske & Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3399-5, S. 334f. Christian Mentel: Stäglich, Wilhelm, in: Handbuch des Antisemitismus, Band 2/2, 2009, S. 786f. Weblinks Kommentare, Holocaust-Referenz Einzelnachweise Holocaustleugner Autor (Antisemitismus) NPD-Mitglied Richter (Finanzgericht) Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht) Deutscher Geboren 1916 Gestorben 2006 Mann
|
Warum? Damit erschließen wir uns die Einzigartigkeit: ihrer Organisation, ihres Projektes, ihrer Gemeinde. Und damit die Essenz, auf der sich alles andere aufbaut. Was ist möglich? Die Ziele, die sich Unternehmen und Kommunen setzen, schränken sie meist ein. Deshalb fragen wir, was ist wirklich möglich? Um das Potential eines jeglichen Vorhabens umfassend heben zu können. Mit wem? Jeder, der von einem Vorhaben profitiert, ist ein Mitstreiter. Einer der stützt und voranbringt. Die Frage also, wer davon noch was hat, stärkt die Zusammenarbeit. Und sorgt für tragfähige, nachhaltige Lösungen. Wir binden alle, die ein Interesse haben oder betroffen sind, ein. Dazu zählen insbesondere die Gemeinschaft und der Ort, die Natur und die Mitgestaltenden. Denn das braucht es, damit Lösungen nicht nur allgemein akzeptiert sondern auch umfassend wirksam sind. Wir befähigen alle Beteiligten, in dem wir sie methodisch schulen und in ihrer Selbstentwicklung fördern. Das stärkt die Qualität des Denkens und der Zusammenarbeit. Wir unterstützen unsere Auftraggeber, eine fördernde Kultur zu entwickeln. Das ist die Grundlage, damit Organisationen und Strukturen sich anpassen und weiterentwickeln können.
|
Challengers beenden Vorrunde im vierten Rang - Zürich Challengers\nChallengers beenden Vorrunde im vierten Rang\n07.09.2019 Serge Künzler\nDie Challengers können den Derbysieg vom Vorabend nicht wiederholen und verlieren im letzten Spiel der Vorrunde gegen die Zürich Barracudas mit 4-6. Damit klassieren sie sich nach der Qualifikationsphase im vierten Rang.\nDer Titelhalter konnte lange nicht an die Leistung vom Freitag anschliessen. Den Barracudas genügte ein solider Auftritt zu einer schnellen 5-0 Führung. Dennoch wurde es zum Ende nochmals spannend. Die Challengers verkürzten im sechsten Inning nach einem Single von James Sanders und einem Bases loaded Walk von Patrick Maier auf 2-5 und im siebten Inning erzielte Carlos Nepomuceno mit einem Homerun über die Mauer im Left Field das 3-5. Das Heimteam verschaffte sich darauf mit dem 6-3 nochmals etwas Luft, aber Robert Sedin sorgte im letzten Durchgang für das 4-6 und nach einem Single von Tanner Donnels stand der Tying Run auf der zweiten Base. Barracudas Closer Livio Bundi sicherte sich aber seinem Team mit einem Strikeout den Sieg. Es war sein vierter Save der Saison.\nDie Challengers treffen somit in den Playoff-Halbfinals, die nach dem Modus Best-of-Five ausgetragen werden, entweder auf die Luzern Eagles oder den letztjährigen Finalgegner Therwil Flyers. Diese beiden Teams machen in einem Nachholspiel am Sonntag den Qualifikationssieger noch unter sich aus.\n05.09.2020: 1.Liga-Team mit einzigem Challengers Sieg\nDer 5. September dürfte als schwarzer Samstag in die Annalen der Challengers eingehen. Neben dem...\n24.04.2021: U20 Opening Day mit Split\nDie aufgrund der weiterhin geltenden Beschränkungen im Sport spontan aus der Taufe gehobene U20 Liga...\nJuveniles am Final Four nach erstem Tag bei 1-1
|
Vergleich Ein besten Online-PartnerbГ¶rsen. Welche PartnerbГ¶rse ist und bleibt Welche besteAlpha – Bank PO, Clerk & SSC Home > poppendating.de Einloggen > Vergleich Ein besten Online-Partnerbörsen. Welche Partnerbörse ist und bleibt Welche besteAlpha Aus welchen Partnerbörse ist die beste? Unsereiner haben für jedes dich angewandten kostenlosen Vergleich einer besten Online-Partnerbörsen erstellt. Vor dieser Einschreibung aufwärts einer Partnerbörse, war pro Singles eines besonders fesselnd: die unter den Partnervermittlungen sei aber Wafer beste Online-Partnerbörse? in der besten Partnerbörse sollten Singles Perish größten Erfolge vollbringen fähig sein. Insgesamt lässt zigeunern schildern: für jedes weitere Singles sich aufwärts der Partnerbörse immatrikulieren, desto besser ist und bleibt nebensächlich Welche Erfolgschance. Unsereiner hoffen, weil wir dich hier anregen vermögen oder dir Perish passende Partnerbörse wähnen im Griff haben, unter der du an dem schnellsten deinen neuen Ehepartner bekannt sein lernst. Jedweder nicht Liierter hat Zusätzliche Vorstellungen und ausgewählte Partnerbörsen können getreu Sorte talentiert sein. Üppig Erfolg wohnhaft bei welcher Partnersuche im Web! Kollation irgendeiner besten Partnerbörsen Die beste Online-Partnerbörse ist einfach bekifft finden Männer möchten besonders wissen, auf dieser Online-Partnerbörsen die Mehrheit weiblichen Singles zu aufspüren man sagt, sie seien. Konkomitierend möchten Frauen wissen, die Partnerbörsen durch den Männern bevorzugt sind nun. Affirmativ daran ist und bleibt: Dadurch, dass beide Geschlechter unser gleiche Neugierde haben, werden die beliebtesten Partnerbörsen bloß diverse manche. Letzten endes melden zigeunern die meisten Singles in den Partnerbörsen anhand den meisten Mitgliedern an. Bei keramiken eignen Wafer Erfolgsaussichten einfach bevorzugt. Wir aufzeigen dir, worauf dies wohnhaft bei einer Partnerbörse ankommt. Welche Vorteile bietet mir die eine PartnerbörseEta Warum sollte meinereiner mich pauschal unter einer PartnerbГ¶rse einschreiben? Aus welchen Vorteile bietet mir dasjenige Dating im InternetAlpha Unser Dating im World Wide Web werde immer beliebter, Hingegen wie kommt es, dass…Wirkungsgrad Dies stimmt, durch die Bank mehr Singles verknallen gegenseitig im Netz. Dies liegt speziell an den folgenden aufbauen: Aufwärts verkrachte Existenz Partnerbörse stöbern aus angemeldeten Leute angewandten frischen Lebenspartner. Du kannst dir im Gegensatz zu Alltagssituationen sicher sein, dass auch dein Chatpartner an einer Beziehung interessiert sei. Dasjenige nimmt Hemmungen. Es herrscht Gunstgewerblerin Zusätzliche Stimmung. Uff Partnerbörsen werde normalerweise, dass man vereint flirtet. Man konnte gegenseitig direktemang direkt erfahren. Welche Präferenz ist beträchtlich. Du kannst dich durch Profile der folgenden Singles klicken & nachdenken, wer bekifft dir ins Bockshorn jagen lassen könnte. Erst wenn eres drogenberauscht dem berühren kommt wird alles ohne Verpflichtung. Du musst null übers Knie brechen. Du kannst in Geduld üben, solange bis du dir wohnhaft bei jemandem gern bist, dass er dir zusagen könnte. Mache den Probe – Welche Online-Partnerbörse passt zu dir Mache an dieser https://poppendating.de/ stelle den Versuch, die Online-Partnerbörse zugeknallt dir nicht öffentlich passt. Unsereiner sein Eigen nennen einen Prüfung für dich entwickelt, Damit pro dich Wafer passende Partnerbörse zugeknallt finden. Einer Probe berücksichtigt deine persönlichen Interessen Ferner Umstände. Mit jener schlägt er dir die eine Partnerbörse vor. Nachfolgende Partnerbörse sollte hinter deinen Aussagen am günstigsten pro dich talentiert sein. Was auch immer welches du machen musst, sei Viele wenige verhören zu eingehen – tatsächlich gratis. Deine eingehen Ursprung dann ausgewertet. Anschließend werde dir Perish Partnerbörse anhand welcher größten Übereinstimmung angezeigt. Deine Angaben Anfang Nichtens gespeichert und auch verarbeitet. Sämtliche Angaben werden sollen unbekannt abgefragt. Weswegen lohnt sera gegenseitig wanneer Junggeselle Online-Partnerbörsen drogenberauscht kollationierenAlpha Dasjenige abgemacht dir am besten das folgende Testergebnis: Гњber jeder zweite Alleinstehender hat welches Internet allerdings pro Perish Partnersuche genutzt (53 von HundertschlieГџende runde Klammer. Kollation Online-Partnerbörsen – die Kriterien sind kritischAlpha Wohnhaft Bei unserem Kollationieren welcher Online-Partnerbörsen innehaben Die Autoren den Fokus unter einige Kriterien gelegt. Selbige Kriterien seien unserer Anschauung hinter am ehesten begnadet Wafer Partnerbörsen zugeknallt einen Vergleich anstellen. Unser Mittelpunkt lag nach den folgenden Kriterien: Feld einer Partnerbörse Form der Bahnsteig Vereinbarung der Reihe einer Mitglieder einer Online-Partnerbörsen Zunächst besitzen unsereins die Anzahl irgendeiner Mitglieder der Partnerbörsen verglichen. Bei irgendeiner folgenden Zusammenfassung kannst du beobachten, wie etliche Singles zigeunern in den folgenden beliebten Partnerbörsen weilen. Die Reihe einer Mitglieder sei sicherlich welcher beste Indikator je Wafer Bekanntheit der Partnerbörse. Welche Vielheit einer Mitglieder ändert gegenseitig wahrlich insbesondere Im zuge des Booms des Datings im Netz dauerhaft. Gunstgewerblerin jeglicher ganzheitlich Anzahl lässt sich ergo keineswegs präsentierten. Eres wird versucht, Perish Angaben so sehr letzter Schrei hinsichtlich gangbar zugeknallt erfüllen. Nur vermag Perish genaue Anzahl Nichtens garantiert werden sollen. Weil Welche Reihe irgendeiner Nutzer ausdauernd steigt, kannst du wohl im Mühle aufpassen. Halte einfach Wafer Augen offen Unter anderem du wirst aufklären: ohne Ausnahme noch mehr Personen aus diesem Freundeskreis schildern durch Erfahrungen im Online-Dating. Paare, Wafer zigeunern unter Einsatz von Dies World Wide Web über Kenntnisse verfügen gelernt sehen, werden keine Ausnahmefall viel mehr. Reihe welcher Singles in folgenden Online-Partnerbörsen: Wohnhaft Bei den folgenden Aussagen handelt sera umherwandern bruchstückhaft Damit recherchierte Aussagen Dritter & Damit Datensammlung von den Partnerbörsen geradlinig, falls ebendiese betriebsbereit Güter. Sic etliche Mitglieder sein Eigen nennen nachdem folgenden Angaben die folgenden Partnerbörsen: Reichhaltig hilft schließlich en masse. Dieses Parole wird tatsächlich keineswegs ausnahmslos durchweg. Generell sind die Erfolgsaussichten größer, Sofern ne Singelbörse tunlichst etliche Mitglieder hat. Welches soll dir wohnhaft bei einem Vereinbarung Ein Online-Partnerbörsen immerdar bei Bewusstsein sein. Allerdings tun müssen natürlich alternative Faktoren berücksichtigt Anfang. Ja, Nichtens jede Partnerbörse sei bei jedem Benützer einheitlich beliebt. Die gesamtheit Junggeselle ist separat weiters unterscheidet umherwandern in seinen Suchkriterien. So eignen wenige Partnerbörsen nach spezielle Altersklassen ausgerichtet. Zusätzliche ausrichten gegenseitig wie besonders A alumnus. Somit abschmecken Die Autoren dir zusätzliche Kriterien a die Kralle drauf aufführen. Diese sollen dir unter die Arme greifen drauf abheben, ob die Partnerbörsen Mittels vielen Mitgliedern untergeordnet bekifft deinen Einstellungen hinschmeißen. Die Anzahl einer Mitglieder war vordergrГјndig, die Anzahl irgendeiner aktiven Mitglieder war wichtiger Grundlegend ist natürlich nebensächlich, ob Gunstgewerblerin Online-Partnerbörse untergeordnet aktive Mitglieder besitzt. Was unter die Arme greifen die Mehrheit Mitglieder, wenn kein Schwein antwortet und auch man mit keinem weiteren Junggeselle in das Gedankenaustausch kommt. Ergo gilt parece drauf durch Überprüfen Richtigkeit herausstellen, ob Perish favorisierte Partnerbörse sekundär Mitglieder besitzt, die zyklisch an man sagt, sie seien. Welche Reihe welcher aktiven Mitglieder zeigt und, hinsichtlich gesättigt Wafer Computer-Nutzer verkrachte Existenz Singlebörse durch Ein Perron sie sind. Allein sowie folgende Partnerbörse zweite Geige drauf in Verbindung setzen mit führt oder richtige Erfolge verspricht, nutzen Singles diese auch periodisch. Findet man winzig Kontakte verliert man nämlich geradlinig die Freude a verkrachte existenz Online-Partnerbörse und stellt die Benutzung Der. Leider gottes war dies doch unmöglich drauf vermerken, entsprechend zig Ein Mitglieder der Partnerbörse echt aktiv eignen. Zu diesem zweck müsste man in erster Linie definieren, wann das Alleinstehender der Partnerbörse pauschal Alabama aktiv gilt. Ist man in Betrieb, Falls man jede Woche einmal online war oder ehemals Amplitudenmodulation TagEffizienz Gunstgewerblerin klare Eingrenzung konnte sic nicht getroffen seien. Gewiss Möglichkeit schaffen sich andere Kriterien nutzen, um die Geschäftigkeit welcher Benützer herauszufinden.
|
Sperrliste – sourceDESK Wiki Mit der Sperrliste können Sie nach bestimmten Kriterien den Zugriff auf Ihre Seite bzw. die Registrierung durch bestimmte Personen verhindern. Hier können Sie IP-Adressen für den Zugriff auf die Seite sperren. Erfolgt ein Zugriff mit dieser IP-Adresse, so wird nur eine Fehlermeldung angezeigt - selbst der Zugriff auf den Adminbereich ist nicht möglich! Auf Wunsch können Sie auch einen Grund angeben, der auf der Fehlerseite angezeigt wird. In der Übersicht sehen Sie alle bisher gesperrten IP-Adressen - auch die automatisch durch Fail2Ban gesperrten. Sie können jederzeit eine/mehrere IP-Adresse/n wieder entsperren. Fail2Ban-Einstellungen Fail2Ban wurde entwickelt, um Ihr System vor Hackern zu schützen. Sie können dieses System auf Wunsch aber auch deaktivieren. Wenn es aktiviert ist, wird jeder fehlgeschlagene Login (egal ob als Kunde oder Administrator) gezählt und ab einem bestimmten Schwellwert die IP-Adresse des Clients gesperrt. Maximale Versuche bis zur Sperrung Nach dieser Anzahl Versuche wird die IP-Adresse gesperrt. Sperrzeit (in Minuten) Diese Zeitspanne wird die IP-Adresse nach Erreichen des Schwellwertes gesperrt. Gesperrte E-Mailadressen Hier können Sie bestimmte E-Mailadressen sperren. Es ist sowohl möglich, die komplette E-Mailadresse anzugeben, als auch nur Teile. So ist auch die Sperrung von Domains oder sogar Domain-Endungen möglich.
|
Helmuth Schönauer bespricht: Bernhard Strobel. Nach den Gespenstern. Erzählungen - schoepfblog\nWie bei Huhn und Ei ist auch die Urheberschaft der Gespenster diskutierbar. Suchen nun Gespenster die verschreckte Seele auf und setzen sich in ihrem Zentrum nieder oder treten zuerst Hirngespinste auf, die dann als abgeheilte Gespenster in die verschreckte Umwelt entlassen werden?\nBernhard Strobel geht in seinen dreizehn Erzählungen diesem Wechselspiel nach. Dabei wird man als Leser miteinbezogen in ein Wirrwarr aus Gewissheiten, seelischen Brüchen, Familientragödien oder einfach dem Auseinanderbrechen jeglicher Selbstsicherheit.\nSchon im ersten Erzählansatz „Über Geister“ (5) eskaliert eine Beobachtung. Ein Ich-Erzähler sieht eine Person im Nachbargarten über den Zaun klettern. Völlig verunsichert ruft er die Polizei, die auch in Fällen der Halluzination und Fehleinschätzung eine verlässliche Konstante ist. Die Polizei hat ihrerseits bereits ein Bild vom Unbekannten, er soll ein gesuchter Verbrecher sein, dem man nichts nachweisen kann, außer dass er sein Haus meist verstohlen und über den Zaun kletternd betritt.\nDer Erzähler, als Witwer gerade in seine einsame Wohnung eingezogen, verliert jeglichen Zusammenhang zu Menschen seiner Umgebung, es macht ihm Kummer, dass er scheinbar normale Situationen nicht mehr ertragen und einordnen kann. Bei nächster Gelegenheit trifft er den Nachbarn, der ihm erklärt, dass er im Keller leben muss, weil oben und im ersten Stock die Geister wohnen. Als der Nachbar gleich darauf tot ist, schließt die Polizei den Fall ab, den Erzähler beruhigt das mitnichten, denn die Geister sind ja immer noch da.\n„Das Fernglas“ (28) schließt von der Motivlage nahtlos an die erste Geschichte an. Diesmal wird die Störung der Beobachtung aus der Sicht einer Icherzählerin dargelegt. Es handelt sich offensichtlich um Mann und Frau, die schon lange auf ihrem Anwesen ihr Revier gegeneinander markiert haben. Er sitzt meist am Balkon und schaut durchs Fernglas, weil er in der Nähe nichts mehr sieht, sie überlebt die Vormittage im Bademantel auf der Terrasse, indem sie nichts mit dem Mann redet. Dieser hat freilich heute ein Problem, dass er auf der gegenüberliegenden Straßenseite Gestalten sieht, kaum zoomt er sie durchs Fernglas heran, sind sie verschwunden. Die Frau soll überprüfen, ob bei ihr ebenfalls die Gestalten verschwinden. Das tun sie nicht, weil sie ja mit freiem Auge erkennbar sind, vielleicht sind es Mann und Frau, ähnlich wie die beiden. Aus dem Betrachtungsdesaster ergibt sich schließlich die Frage, warum man wissen soll, wer jemand ist, den man in der Entfernung sieht, wenn er das Grundstück ohnehin nicht betreten will.\nDie Mehrzahl der Geschichten werden aus der Ich-Perspektive erzählt, da sich damit die subjektive Wahrnehmungsstörung am klarsten formulieren lässt. Das Ich irrt, sobald es auf ein Objekt oder gar auf ein anderes Subjekt trifft. Trotz scheinbar klarer Rollenzuweisung ergeben sich fatale Irrtümer.\nAm Friedhof treffen zwei Männer aufeinander, die ihre toten Frauen besuchen. Da es nur eine Sitzgelegenheit zum Langtrauern gibt, übertreffen sich die beiden durch immer noch frühere Besuchstermine, um den Sitzplatz für sich zu ergattern. Später sind sie so vernünftig, dass einer immer im „Café Post Mortem“ (67) wartet, bis der andere fertig ist. Als das Trauergegenstück längere Zeit ausbleibt, wird der Erzähler darüber aufgeklärt, dass er am Grab stets in einen imaginären Disput verwickelt ist und die Leute mit seinem lauten Trauerdiskurs stört.\nEine formidable Wahrnehmungsstörung tritt auch am Balkon eines Unfallkrankenhauses auf, als sich eine Frau so ans Geländer lehnt, als ob sie sich hinunterstürzen würde. Der Held tritt vorsichtig an sie heran und schweigt, bis sich alles geklärt hat. Die Frau wollte nur einmal in Ruhe rauchen und bedankt sich für sein Verhalten. Still sein ist in solchen Nachtstunden das Privileg eines Gentleman.\nJemand trifft auf einen Doppelgänger, aber niemand glaubt ihm, im Altersheim heißt es, Hauptsache es schmeckt. Aber wer ist die Hauptsache?\nDie Titelgeschichte „Nach den Gespenstern“ (60) fußt auf dem notwendigen Dauermissverständnis, das es braucht, wenn ein Paar länger zusammenleben will. Heute fährt das Paar ins Theater und bedauert es, die Straßenbahn genommen zu haben, gereizt schaut es das Stück von den Gespenstern an, das nicht viel hergibt. Zuhause entbrennt ein Streit, weshalb man sich das angeschaut hat. Da reißt die Frau einen Textband aus dem Regal und nennt einen logischen Grund: Weil wir es zu Hause im Regal stehen haben! Beide können nicht sagen, ob Gespenster im Stück selbst oder nur im Titel vorgekommen sind.\nBernhard Strobel erzählt das Grauen, das entsteht, wenn der Alltag zu lange über dem Beziehungsgelände liegt. Die Störungen des Individuums kriechen aus den Sinnesorganen und verändern die Welt. Beziehungen, Pläne und Rituale erweisen sich dabei als hohle Formen, die selbst mit tiefsten Worten nicht ausgegossen werden. Die Irritation kommt aus uns und zieht in die Welt hinaus, nicht umgekehrt.\nDas hat einst der frühe Thomas Bernhard in seiner „Verstörung“ anhand eines verrückten Fürsten erzählt. Bernhard Strobel macht aus uns Lesern Fürsten der Verstörung.\nGraz: Droschl 2021. 174 Seiten. EUR 20,-. ISBN 978-3-99059-086-7.\nBernhard Strobel, geb. 1982 in Wien, lebt in Neusiedl am See.\n„Bestseller bespreche ich nicht, die hat schon jemand gelesen!“ Dieser Satz kann als Leitmotiv für jene 6000 Buchbesprechungen gelten, die Helmuth Schönauer seit 1986 verfasst hat und die als einmaliges Zeitdokument in einer mehrbändigen Buchfassung vorliegen. Schönauer bedient mit seinen Rezensionen nicht den Markt, sondern wendet sich an 2000 vor allem österreichische Bibliothekare und deren Leserschaft, aber auch an etwa 500 Autoren, von denen er die meisten persönlich kennt. Dieses Rhizom ist der Nährboden, aus dem seine deskriptive literarische Anthropologie erwächst, ein breit dahinfließender Strom des Zeitgeists und seiner Mythen, von dem besonders markante Beispiele den Lesern des schoepfblog allwöchentlich zur Verfügung gestellt werden.“ A.S.\nVorheriger BeitragHelmuth Schönauer: Durchlaufen lassen. Stichpunkt
|
Vincent „Vince“ Grant Gill (* 12. April 1957 in Norman, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger, -Gitarrist und Songschreiber. Er hat mehr als 20 Studioalben aufgenommen und war mit über 40 Singles in der amerikanischen Single-Country-Hitparade vertreten. Gill ist 22-facher Grammy-Gewinner (47 Nominierungen), wurde 18 Mal von der CMA (36 Nominierungen) ausgezeichnet und verkaufte mehr als 31,5 Millionen Tonträger. Seit 2017 ist Gill Mitglied der weltweit erfolgreichen Country-Rock-Band Eagles. Biografie Frühe Jahre Gill wurde in Norman, Oklahoma geboren. Sein Vater, J. Stanley Gill, war Rechtsanwalt und Richter für Verwaltungsrecht, der in einer Country-Band spielte und seinen Sohn ermutigte, Musiker zu werden. Mit Unterstützung seines Vaters lernte Gill Banjo und Gitarre zu spielen. Als Gill zehn Jahre alt war, schenkten ihm seine Eltern eine Gibson ES-335 und einen Fender-Super-Reverb-Verstärker. Bereits auf der Highschool spielte Gill, der auch ein talentierter Golfer war, in der Teenage-Band The Bluegrass Revue. Mit 18 Jahren wurde er Mitglied der Bluegrass Alliance, in der auch Dan Crary spielte. Während Gill noch die Highschool besuchte. trat er der Bluegrass-Band Flock and Mountain Smoke bei, die Konzerte von Kiss und Pure Prairie League eröffneten. Mit 19 Jahren zog er nach Los Angeles, wo er sich der Sundance Band von Byron Berline anschloss. Dort lernte er Janis Oliver, seine zukünftige Frau kennen, die bald darauf als Mitglied der Sweethearts of the Rodeo bekannt wurde. Karriere 1978 wurde er Leadsänger der Country-Rock-Formation Pure Prairie League. Ein Jahr später veröffentlichte Gill das erste Album mit der Band mit dem Titel Can’t Hold Back. Die Gruppe konnte aber nicht an die Erfolge früherer Jahre anknüpfen, und so stieg Gill nach drei Jahren aus. Mit Frau und Tochter zog er 1982 nach Nashville, wo er sich Rodney Crowells Band Cherry Bombs anschloss. Im Jahr 1984 erschien seine erste Single, Turn Me Loose. Mit der nächsten Platte, Victim of Life's Circumstances konnte er sich erstmals in der Hitparade platzieren. Von der Academy of Country Music wurde er als bester Nachwuchssänger des Jahres 1984 ausgezeichnet. In den folgenden Jahren arbeitete er vor allem als Sessionmusiker. Er beherrscht mehrere Instrumente, singt und schreibt Songs. Besonders intensiv war die Zusammenarbeit mit Rosanne Cash, der Tochter von Johnny Cash. 1989 wurde er von Mark Knopfler gebeten, als Gitarrist und Sänger der Band Dire Straits beizutreten. Gill unterschrieb jedoch gerade einen neuen Plattenvertrag und lehnte das Angebot ab. Noch im selben Jahr kam sein Durchbruch mit dem Album When I Call Your Name, das sich über drei Millionen Mal verkaufte. Der Titelsong erreicht Platz 3 der Country-Charts und wurde 1990 von der CMA als „Single of the Year“ ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt Vince Gill einen Grammy als „Best Vocal Country Performance“. 1991 wurde er in die Grand Ole Opry aufgenommen. Seine nächsten Alben Pocket Full Of Gold und I Still Believe in You erreichten ebenfalls Platin-Status und zahlreiche Single-Auskopplungen konnten sich hoch in den Country-Charts platzieren. Auch sein Weihnachtsalbum Let There Be Peace On Earth erreichte hervorragende Verkaufszahlen. 2010 schloss er sich der Gruppe The Time Jumpers an und spielte 2011 auf dem Album Welcome 2 My Nightmare von Alice Cooper. Mit der Reunion der Country-Rockband Eagles im Jahr 2017 wird er als möglicher Nachfolger des im Jahr 2016 verstorbenen Gründungsmitgliedes, Gitarristen und Sängers Glenn Frey gehandelt. Zusammen mit Freys Sohn Deacon war er Teil der Bandbesetzung für die Nordamerika-Tour der Eagles 2018. Beide gehören bis 2022 zum festen Line-Up der Band, die Deacon Frey jedoch noch im April desselben Jahres verlässt, um eine Solokarriere zu verfolgen. Privates 1998 wurde die Ehe mit Janis Oliver geschieden. Zwei Jahre später heiratete er Amy Grant. Sie haben eine gemeinsame Tochter und wohnen in Nashville. Sein Haus verfügt über ein Heimstudio, in dem seine Alben Guitar Slinger und Bakersfield sowie zahlreiche andere Alben aufgenommen wurden, und ein Schwimmbad. Gill hat eine Vorliebe für Martin- sowie für alte Fender- und Gibson-Gitarren. Er verwendet überwiegend Vintage-Instrumente und besitzt etwa 300 Gitarren. 2010 wurden durch eine Überschwemmung viele Gitarren und Verstärker zerstört. Im September 2013 bestreikten Anhänger der Westboro Baptist Church sein Konzert im Kauffman Center in Kansas City, Missouri. Die Anhänger bezeichneten Gill als Ehebrecher, weil er seine erste Frau verlassen hatte. Auszeichnungen 2005 wurde Gill in die Nashville Songwriters Hall of Fame und 2007 in die Country Music Hall of Fame aufgenommen. Im September 2012 wurde er mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame ausgezeichnet. Am 5. November 2014 erhielt Gill während der 48. CMA Awards den „Irving Waugh Award of Excellence“. Diskografie Weblinks Offizielle Website von Vince Gill Einzelnachweise Musiker (Vereinigte Staaten) Country-Sänger Country-Musiker Mitglied der Grand Ole Opry Grammy-Preisträger US-Amerikaner Geboren 1957 Mann
|
Weise ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Weise ist ein Übername und leitet sich von weise, dem Adjektiv zu Weisheit, ab. Namensträger A Adam Weise (1776–1835), deutscher Künstler, Kunsthistoriker, Kunstsammler und Schriftsteller Adolph von Weise (1751–1820), deutscher Politiker Alexander Weise (Maler) (1883–1960), russisch-deutscher Maler Alexander Weise (* 1974), deutscher Schauspieler Andreas Weise (* 1957), deutscher Architekt B Barbara Weise, deutsche Paracyclerin Bettina Weise (* 1968), deutsche Fußballspielerin C Carl Heinrich Weise (1735–1762), sächsischer Amtmann Carl Leopold Weise († 1760), leitender sächsischer Beamter Charlie Weise (* 1955), deutscher Eishockeytrainer Christiane Weise (1796–1844), deutsche Schauspielerin und Sängerin Clemens von Weise (1872–1920), deutsche Kapitän zur See der Kaiserlichen Marine und Opfer des Kapp-Putsches D Dagmar Busch-Weise (* 1926), deutsche Musikforscherin Dale Weise (* 1988), kanadischer Eishockeyspieler Dieter Weise (* 1941), deutscher Maler und Grafiker Dietrich Weise (1934–2020), deutscher Fußballtrainer E Eckhard Weise (* 1949), deutscher Schriftsteller Elinor Weise (* 1951), deutsche Illustratorin, Grafikerin und Autorin von Bilderbüchern Emil Weise (1832–1899), preußischer Jurist und Politiker Erich Weise (1895–1972), deutscher Historiker und Archivar F Frank-Jürgen Weise (* 1951), deutscher Manager Friedemann Weise (* 1973), deutscher Liedermacher Friedrich Weise (1649–1735), deutscher Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer G Gerhart Weise (1913–1945), deutscher Journalist Günter Weise (* 1935), deutscher Verkehrswissenschaftler H Hans Weise (* 1926), deutscher Ingenieur Hans-Joachim Weise (1912–1991), deutscher Regattasegler Heinz Weise (* 1934), deutscher Fußballtorwart Helga Weise (* 1950), deutsche Politikerin (SPD) Henri Weise (1954–1977), deutsches Todesopfer an der Berliner Mauer Hermann Weise († 1450), deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Angehöriger des Franziskanerordens (OFM) I Ignaz Weise (1864–1932), deutscher Orgelbauer J Jeffrey Weise (1988–2005), US-amerikanischer Amokläufer, siehe Amoklauf an der Red Lake Senior High School Johanna Weise (* 1928), deutsch-schweizerische Kostümbildnerin Julius Weise (1844–1925), deutscher Insektenforscher K Karin Weise, Geburtsname von Karin Kattner (* 1944), deutsche Badmintonspielerin Katharina Weise (1888–1975), deutsche Schriftstellerin Kathleen Weise (* 1978), deutsche Schriftstellerin und Lektorin Klara Weise (Clara Cron; 1823–1890), deutsche Schriftstellerin Konrad Weise (* 1951), deutscher Fußballspieler und -trainer Kuno Weise (* 1945), deutscher Chirurg und Hochschullehrer L Lisa Weise (1880–1951), deutsche Schauspielerin und Sängerin Ludwig von Weise (1828–1915), deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Aachen Ludwig Wilhelm Adolf von Weise (1753–1820), deutscher Kanzler und Kammerpräsident M Margret Weise (* 1941), deutsche Keramikkünstlerin Markus Weise (* 1962), deutscher Hockeytrainer Michael Weise (1889–1969), deutscher Orgelbauer und Politiker (CSU) O Oskar Weise (1851–1933), deutscher Lehrer, Sprachwissenschaftler und Heimatforscher Otto Weise (1918/1919–2005), deutscher Chirurg Ottokar Weise, deutscher Regattasegler P Paul Weise (vor 1540–1591), deutscher Zinngießer R Robert Weise (1870–1923), deutscher Maler, Zeichner und Illustrator Roland Weise (* 1952), deutscher Manager Rolf Weise (1907–1965), deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU) S Stefan Weise (* 1983), deutscher Altphilologe Sven Weise (* 1968), deutscher Badmintonspieler T Theodor Weise (1890–1945), deutscher Politiker (NSDAP) Thomas Weise (1931–2013), deutscher Maler und Grafiker V Volker Weise (1943–2017), deutscher Journalist W Werner Weise (1908–1970), deutscher Architekt und Gartenarchitekt Willi Weise (Widerstandskämpfer) (1900–1941), deutscher Widerstandskämpfer und Herausgeber Wolfram Weise (* 1946), deutscher Physiker Weblinks Weise bei genealogy.net Familienname Deutscher Personenname
|
Als Alkoholometrie bezeichnet man die Lehre von der Bestimmung des Alkoholgehalts in Flüssigkeiten. Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage (siehe #Weblinks), erklärt dazu: Das Ebullioskop nutzt die Siedepunkteigenschaften zur Bestimmung des Alkoholgehalts von Wein. Mit dem Vaporimeter kann der Alkoholgehalt von Flüssigkeiten aus dem Dampfdruck beim Siedepunkt bestimmt werden. Das Vaporimeter wurde von Heinrich Geißler entwickelt (nicht zu verwechseln mit dem Pfälzer Winzer Heiner Geißler). Schließlich werden noch das Pyknometer und der Biegeschwinger zur Bestimmung des Alkoholgehalts eingesetzt. Siehe auch Extraktgehaltsmessung Mostgewicht Weblinks Videodemonstration von verschiedenen Methoden zur Bestimmung des Alkoholgehalts eines Destillats CVUA Karlsruhe: Schnellbestimmung des Alkoholgehaltes in Emulsionslikören und anderen Spirituosen mittels Wasserdampfdestillation und Biegeschwinger CVUA Karlsruhe: Vollautomatische Bestimmung von Dichte, Alkohol und Extrakt in Eierlikör mittels Wasserdampfdestillation und Biegeschwinger mit Peristaltikpumpe Einzelnachweise Analytische Chemie
|
Thomas Buffy violinist - jazz & worldmusic\nabseits bekannter Wege: Grundsätzlich alle Streicher (Violine, Viola, Cello, Baß) mit Interesse an der Improvisation und der „groovenden“ Streichmusik (Jazz, Gypsy Swing, Rock&Pop, Folk, Bossa Nova....). Alle Einsteiger, Amateure, Profis, Musiklehrer, Klassiker, Volks- und Folkmusiker, Berufstätige, Schüler Rentner... sind herzlich willkommen!\nInteresse?? kostenlose Probestunde vereinbaren! - hier\n„Jazz für Streicher“ - 23.02.2019 in Würzburg\n1 Tages-Seminar am 23.02.2019 // über 6 Stunden Unterricht! // inclusive DVD und Skript!\nUnterrichtsort: Würzburg // Kursgebühr : 80,- Euro\nParallel findet auch ein Workshop für Gypsy Jazz Gitarre statt! Infos bei Rehan Syed\n1 Tag ungestört lernen, jamen, austauschen!\nInclusive Skript und DVD für das effektive Üben zu Hause!\nWie bringt man einen Gitarristen zum Verstummen? Man legt ihm Noten hin! Und einen Streicher? - Man nimmt ihm die Noten weg!\nDeutlicher können die unterschiedlichen Herangehensweisen im traditionellen Instrumentalunterricht nicht sein! Improvisation und freies Spiel außerhalb klassischer Literatur findet im Streicher-Instrumentalunterricht kaum Eingang. Dieser Einstiegsworkshop will anhand des Gypsy Jazz und anderer „groovender“ Streichmusik (Jazz, Gypsy Swing, Bossa) Zugangswege eröffnen. Am konkreten Beispiel von drei Songs werden Konzepte für Begleitung, typische Klanggebung und Improvisation gezeigt. Dabei gibt es sowohl Hinweise und Tipps für das eigene Spiel, sowie Materialien zum eigenen Üben.\nLevel 1, Einsteiger workshop: Alle Infos als Workshop Flyer 230219.pdf\n•Sound & Phrasierung\n•Bogentechnik, „Jazz Strich“\n•Licks und Tricks\n•guidelines, Arpeggien, Skalen\n•incl. DVD und Skript mit Noten! Anmeldung & Infos - hier\nMaterial zum Thema „Jazz/Rock/Pop für Streicher\nBei Zubehör für Gypsy Jazz,DVDs, Noten, Verstärkern, Tonabnehmern, Technik usw:
|
Aktientransaktionen: Käufe und Verkäufe - Page 77 - Allgemeines Aktienforum - Wertpapier Forum · #1901 · Kauf Wirecard zu 105,58€ · #1902 · Kauf Wirecard zu 106,.. · #1903 · Kauf Wirecard 111 zocke mit · #1904 · Am 1.2.2019 um 16:53 schrieb GlobalGrowth: eben zu 123,9 raus · #1905 · Ich melde mal wieder was...einfach so. Aber nur so am Rande. Richemont 60,00 € (zusätzlich zu LVMH) SAP 90,00 € (als Ersatz für Wirecard^^) · #1906 · Eckert und Ziegler DE0005659700 zu 95€ · #1907 · Posted February 7 · Edited February 7 by Albanest Mal was unvernünftiges für eine kurzfristige Spekulation: Kauf Wirecard zu 105,90 · #1908 · Mal was unvernünftiges für eine kurzfristige langfristige Spekulation Geldanlage: Siemens WKN: 723610 zu 93,10€ AbbVie WKN: A1J84E zu 69,00€ · #1909 · Posted February 8 · Edited February 8 by Albanest vor 19 Stunden schrieb Albanest: Und wieder raus zu €115,30. Bin zugegebenermaßen von einer stärkeren Erholung ausgegangen aber woher auch: Die beiden director dealings zu je €100k können bestenfalls als Peanuts bezeichnet werden. Passend zu dem halbherzigen dementis und der ebenso fadenscheinigen Ankündigung gegen die FT aufgrund der namentlichen Nennung von Mitarbeitern im Artikel klagen zu wollen: Wirecard says to sue FT Ich denke nicht, dass wir hier schon alles gesehen haben. Die oberste Maxime eines Zahlungsdienstleisters sollte Vertrauen sein. Wirecard schafft es nicht, diese Anschuldigungen nachhaltig vom Tisch zu räumen sondern geht nun gegen die FT wegen der Namensnennung der Mitarbeiter in den Artikeln vor. So kann man seine Prioritäten auch setzen. Spätestens jetzt würde ich mich auch als Kunde von Wirecard trennen. · #1910 · vor 5 Minuten schrieb Albanest: Hast du die Statements auf der IR-Seite gelesen? · #1911 · vor 41 Minuten schrieb Ramstein: Ja. Ich bin auch gespannt, was bei dem Gutachten von Rajah & Tann raus kommt und vor allem ob, man dann die wiederholten Anschuldigungen (seit dem Muddy Waters Bericht 2016) endlich ad acta legen kann. Ich sehe aber Wirecard nicht in der Opferrolle. Allerdings... es ist ja nicht so, dass sowas in diesen Größenordnung nicht schon zuvor passiert wäre (Auch wenn ein Vergleich mit Enron verfrüht ist - deren Wirtschaftsprüfer (Arthur Anderson, danach unter- und größtenteils aufgegangen in EY) hatte ja auch jahrelang nix gemerkt und freudig weiter testiert) Die Untersuchung durch Rajah & Tann steht kurz vor dem Abschluss und wir werden die Ergebnisse zu gegebener Zeit bekannt geben. In dem gestern veröffentlichten Artikel werden Wirecard-Mitarbeiter mit unbewiesenen und falschen Behauptungen verleumdend verurteilt. Wir werden alle verfügbaren rechtlichen Mittel einsetzen, um das Unternehmen und insbesondere unsere Mitarbeiter und deren Persönlichkeitsrechte zu schützen. Wirecard geht rechtlich gegen FT und seine unethische Berichterstattung vor. · #1912 · Verschiebt das halt in den Wirecard-Thread. · #1913 · vor 5 Stunden schrieb Albanest: Mit kleinem Nervenkitzel ins Wochenende: (Rück-)kauf Wirecard zu € 94,60. Montag ist dann alles gut. · #1914 · Posted February 15 · Edited February 15 by Albanest Bayer AG (BAY001) zu 65,70 € Ich hielt sowohl Bayer als auch Monsanto vor Bekanntgabe der Übernahme in meinem Depot und beide Unternehmen waren damals bereits meiner Meinung nach fair bepreist. Mit Monsanto und ohne Covestro ist das Geschäft weniger-zyklisch geworden, damit fühle ich mich momentan wohl. Man wird sehen, was bei der Glyphosatthematik rauskommt, Ende Februar steht ein großer Musterprozess in den USA an, der türöffnend für tausende weitere solcher Verfahren sein kann. Die Monsanto Übernahme als solche wird noch 1-2 Jahre dauern, bis das verdaut ist. Man kommt aber beim Schuldenabbau gut voran (€ 3 Mrd. vor Plan), das momentane P/E beträgt 12, P/B nur 1,3, die Dividendenrendite 4,5% (bei einer Ausschüttungsquote von 55%), EBITDA-Multiple von 6,1, operative Marge von 19%. · #1915 · Posted February 18 · Edited February 18 by Albanest Am 2/8/2019 um 17:24 schrieb Albanest: Verkauf zu € 112.00 War zwar einen Montag später als geplant, aber letzte Woche ist nichtsmehr passiert... Ich nutze die positive Meldung von heute früh, dass die oberste Regulierungsbehörde BaFin bis 18. April weitere Leerverkäufe auf Wirecard verbietet und stelle mich an die Seitenlinie. Wohlwissend, dass ich auf viele % verzichte, sollten sich die Gerüchte nicht bewahrheiten. Sollten die sich allerdings bewahrheiten, dann haben wir ein ENRON 2.0 made in Germany und dann wirds sicher nicht nur bei den läppischen USD 7 Mio bleiben, die angeblich frisiert wurden. Wegen 7 Mio macht man doch nicht so ein Fass auf. Für mich sind dass zuviele Eventualitäten, die ich nicht im Griff habe - Zweimal ist der Wirecard Zock gut gegangen mit insgesamt knapp 30% Gewinn innerhalb weniger Tage. Wer weiß, ob auch hier aller guten Dinge drei wären. Peace of mind ist mir momentan wichtiger. · #1916 · FEDEX CORP (WKN: 912029) zu 158,70 Begründung: siehe Fedex Thread JP Morgan Chase (WKN: 850628) zu 93,70 Begründung: Halte JPM für eine/die am besten geführten Banken der Welt. Cash-Maschine, Achja: Buffett hat auch aufgestockt im letzten Quartal. · #1917 · Habe CVS HEALTH für 56€ nachgekauft. Wollte die Position etwas vergrößern, die Firma gefällt mir. · #1918 · Posted February 20 · Edited February 20 by Cai Shen · #1919 · BOUGHT wenige DHR @ 111.97 · #1920 · Verkauf meiner Kraft Heinz Aktien knapp unter 35 € . Grund ist die Kürzung der Dividende, und auch die Enttäuschung, über die nicht weiter verfolgten Übernahme von Unilever, oder eines anderen Top Unternehmen. · #1921 · · #1922 · Kauf Kraft Heinz zu 34,59€. Kursverlust meiner Meinung nach übertrieben, Spekulation auf kurzfristige Steigerung. · #1923 · Kauf Kraft Heinz zu 31,76€ · #1924 · Posted February 25 · Edited February 25 by Albanest Am 8/23/2018 um 12:10 schrieb Albanest: Am 12/7/2018 um 10:53 schrieb Albanest: Rückkauf einer halben Position zu 42,50€. Gut möglich, dass das im Tagesverlauf noch günstiger wird, vor allem wenn die US Börsen öffnen. Eben noch ein Limit gesetzt um die die restlichen 50% zurückzukaufen. Tencent Holdings: Das Tal der Tränen wurde (vorerst) durchschritten, ich trenne mich wieder von Tencent zu 39,00. Fresenius: Verkauf von 50% des Depotbestands (die Scheine, die zu 42,50€ gekauft wurde). Halte Fresenius weiterhin für eine der Top Firmen in D. Bisschen Liquiditätsaufbau als Startkapital für ein Immoprojekt. · #1925 · Verkauf OHI um 31,xx € 8% Verzinsung. Mir ist die Bude ansonsten zu wackelig geworden. Lerneffekt: Ein kleiner Ausflug in die Welt der Hochdividendenwerte, die vielleicht nett aussehen, aber verbergen mittelfristig doch einiges an Fragezeichen ob der Finanzierung der Div. Ich möchte lieber ruhiger schlafen können. Hört sich jetzt schlimmer an, als es war. Depotanteil der Position lag nicht mal annähernd bei 0,5% des Aktienportfolios.
|
Volkswagen kommt kurz vor der Einführung der neuen Abgas-Prüfverfahren bei den Freigaben für die Volumenmodelle voran. Für 7 von 14 Modellen der Kernmarke VW Pkw gebe es die entsprechende Genehmigung, so Deutschland-Vertriebschef Thomas Zahn. Darunter seien auch die Baureihen Polo und Passat. Für den Golf sowie den Stadtgeländewagen Tiguan werde dies „in den nächsten Tagen und Wochen“ erwartet. Bis Ende September sollten weitere Freigaben folgen. Klar sei aber: Bis zum Stichtag 1. September würden nicht alle Modelle für den Abgas-Prüfzyklus WLTP zertifiziert sein. Daher erwarte man im September und Oktober eine Delle bei den Auslieferungszahlen. Der August dagegen werde erneut ein starker Monat. Zahn ergänzte: „Die beliebtesten Modelle bleiben bestellbar.“ WLTP steht für „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“. Der neue europaweite Standard ist ein Messverfahren, das für realistischere Werte bei den Schadstoff-Emissionen sowie beim Verbrauch sorgen soll. Die Untersuchungen sind gründlicher als im bisherigen Verfahren NEFZ. Von Samstag an dürfen nur noch Autos neu zugelassen werden, die den neuen Prüfstandard durchlaufen haben. Im Juli hatte der VW-Konzern mit hohen Rabatten vor dem WLTP-Start deutlich mehr Autos verkauft - die Auslieferungen kletterten um 10,6 Prozent auf 908.200 Fahrzeuge. Zahn erklärte, der Auftragseingang sei trotz der Verzögerungen wegen der aufwendigen WLTP-Zertifizierung auf normalem Niveau. Er sehe nicht, dass Kunden deswegen abspringen. Bei den Varianten mit Freigabe habe WLTP „praktisch keine Auswirkungen“ auf die Lieferzeiten, bei den übrigen seien es einige Wochen bis Monate. Vor allem die Kernmarke von VW hadert mit dem Prüfverfahren, weil Hunderte Getriebe-Motor-Kombinationen neu zugelassen werden müssen. Die WLTP-Teams seien auch an der Entwicklung der Software-Updates für Dieselmotoren beteiligt, sagte Zahn. Der Konzern rechnet im zweiten Halbjahr mit Belastungen in Milliardenhöhe, weil er nicht mit den Messungen hinterherkommt. Rund 200.000 bis 250.000 Autos müssen den Angaben zufolge weltweit zwischengelagert werden - unter anderem hat VW dafür 8000 Stellplätze auf dem Berliner Pannenflughafen BER angemietet. Über 80 Prozent der Autos seien Kundenbestellungen, erste Fahrzeuge davon seien bereits ausgeliefert. Bei Opel hieß es, die neuen Prüfvorschriften seien „frühzeitig umgesetzt“ worden, daher könne man alle Modelle weiterhin anbieten. „Die Fahrzeuge sind verfügbar und werden ohne Verzögerung geliefert. Kunden können die komplette Modellpalette beim Händler bestellen.“ Auf dem Arbeitsmarkt herrscht Sommerflaute. Doch an der grundsätzlich guten Lage ändert das nichts, sind sich Ökonomen sicher. Fehlende Fachkräfte werden aber immer mehr zum Problem.
|
leo.org (stilisierte Eigenschreibweise: LΞO) ist eine werbefinanzierte Website, die vor allem zweisprachige Online-Wörterbücher anbietet. Sie wird inzwischen von dem privaten Unternehmen LEO GmbH betrieben. Im deutschen Sprachraum ist sie die meistbesuchte ihrer Art. Geschichte LEO ging aus einem Verbund von FTP-Software- und Datenarchiven hervor, der im Jahre 1992 noch vor Existenz der WWW-Techniken HTTP und HTML an der TU München und der LMU München von interessierten Studenten aufgebaut worden war. Das damalige Ziel war, durch Zusammenfassung verschiedener an einzelnen Lehrstühlen vorhandener FTP-Archive ein großes Archiv aufzubauen, das thematisch gegliedert ist und dessen einzelne Bereiche von Archivaren gepflegt und aktuell gehalten werden. Mit der Verbreitung des WWW wurde zunächst ein HTTP-Zugriff auf das Archiv als Alternative zum FTP-Zugriff angeboten. Daneben entwickelten Studenten in ihrer Freizeit verschiedene Dienste, von denen heute das Wörterbuch den herausragenden Teil darstellt. Der Betrieb derselben wurde am 1. April 2006 in eine private Firma übertragen, die Nutzung soll aber weiterhin kostenfrei bleiben. Bis zur Kommerzialisierung der betrieb LEO neben dem Wörterbuch auch den deutschen IMDb-. Name ist die nachträglich erfundene „Bedeutung“ („Backronym“) des Namens für den Internet-Server der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München, der nach dem Bayerischen Wappentier „Leo“, also Löwe, benannt wurde. Die Dienste wurden anfänglich unter dem Namen ISAR (Informationssysteme und Archiv München, offenkundig auch ein Backronym) angeboten. Dies führte jedoch zu Verwechslungen mit einer gleichnamigen Firma, die eine Umbenennung notwendig machten. Das Backronym als Namenszusatz wurde später auch vom Namen der Firma entfernt. Angebote Wörterbücher Alle Wörterbücher bieten Übersetzungsmöglichkeiten in jeweils beide Richtungen. Die Wörterbücher werden zum Teil durch größere „Wortspenden“ von Einzelpersonen oder Firmen, zum Teil auf Grund von Diskussionen in den zugehörigen LEO-Foren von den LEO-Mitarbeitern erweitert und korrigiert. Neben der reinen Übersetzung werden zu Teilen des Wortschatzes jeweils auch weiterführende Informationen und Audiodateien, die die Aussprache des Wortes beinhalten, angeboten. Zu den zusätzlichen Informationen zählen im Englischen etwa eine Definition durch Merriam-Webster, im Spanischen durch die Real Academia Española, im Französischen werden Tabellen für die Flexion, die Tempora und die Modi von Verben angeboten. LEO bietet bereits seit 1996 ein englisch-deutsches Online-Wörterbuch mit etwa 814.000 Einträgen (Stand 2018 an). Seit 2004 gibt es ein französisch-deutsches Online-Wörterbuch mit etwa 262.000 Einträgen (Stand 2018). Seit dem 1. April 2006 gibt es auf LEO ein spanisch-deutsches Wörterbuch mit etwa 213.000 Einträgen (Stand 2018). Seit dem 3. April 2008 gibt es auf LEO ein italienisch-deutsches Wörterbuch. Es beinhaltet etwa 208.000 Einträge (Stand 2018). Ebenfalls seit dem 3. April 2008 ist auf LEO ein chinesisch-deutsches Wörterbuch verfügbar. Die Eingabe eines chinesischen Begriffes kann mit vereinfachten und traditionellen Schriftzeichen sowie Pinyin mit diakritischen Zeichen – über eine Pop-up-Oberfläche, mit Ziffern für die Lautangaben oder auch ohne Lautangabe erfolgen. Das Wörterbuch enthält etwa 202.000 Einträge (Stand 2019). Am 12. April 2010 veröffentlichte LEO ein russisch-deutsches Wörterbuch. Dessen grundlegender Datenbestand wurde in Zusammenarbeit mit ABBYY Europe GmbH zur Verfügung gestellt. Es besteht aus etwa 318.000 Einträgen (Stand 2018). Mit einem sogenannten Eingabehelfer (Pop-up-Hilfsprogramm) können auch kyrillische Buchstaben mit der Maus angeklickt oder direkt über die Tasten der deutschen Tastatur eingegeben werden. Am 8. Februar 2013 veröffentlichte LEO ein portugiesisch-deutsches Wörterbuch, es enthält etwa 105.000 Lemmata (Stand 2018). Am 8. Februar 2013 wurde ebenso ein polnisch-deutsches Wörterbuch herausgegeben. Es umfasst etwa 71.000 Einträge (Stand 2018). Am 2. Januar 2020 wurde mit zunächst über 100.000 Einträgen ein englisch-spanisches Wörterbuch veröffentlicht. Es ist das erste Wörterbuch, das keine Übersetzungen in das Deutsche oder aus dem Deutschen anbietet. Am 22. Juni 2021 wurde das Angebot der Wörterbücher ohne Übersetzungen in das Deutsche oder aus dem Deutschen erweitert. Dazu gehören die Paarungen: „Englisch-Französisch“, „Englisch-Russisch“ und „Spanisch-Portugiesisch“. Informationen Links zu informativen und unterhaltsamen Angeboten Bei diesem Angebot sind einige Links gesammelt, so zu Sport (z. B. Fußball-Bundesliga) oder Literatur. Links zu München und seinem Umland Hier werden Weblinks zu München angeboten, wobei die Themen etwa mit denen im ersten Punkt übereinstimmen. LEOs Cocktailbar Die Cocktailbar bietet etwa 2.600 Rezepte. Neben einer alphabetischen Suche bietet die Cocktailbar die Möglichkeit, im sogenannten „Mixer“ beliebig viele Zutaten auszuwählen, die zu einem Cocktail verarbeitet werden sollen. Sprachforen Für eine aktive Beteiligung in den LEO-Sprachforen ist seit einigen Jahren das Registrieren und Einloggen erforderlich, da mit zunehmender Beliebtheit des Angebots auch der Missbrauch durch Internettrolle und Spambots anstieg, welchem durch diese Maßnahme vorgebeugt werden soll. In den Sprachforen von LEO hat der registrierte Nutzer die Möglichkeit, Fragen und Kommentare zur jeweiligen Nation und zum Sprachgebiet zu stellen und zu beantworten, beispielsweise allgemeine linguistische Anfragen zur Landessprache oder zu Gepflogenheiten und Sitten des Landes. Für spezifische Übersetzungsfragen bietet das Online-Wörterbuch einzelne Foren, in denen Nutzer Beispielsätze posten können, welche wiederum durch die Community übersetzt werden. Zusätzlich gibt es die Funktion der Privatnachricht zwischen allen registrierten Benutzern der Online-Community. Außerdem hat der Nutzer in Rubriken die Möglichkeit, neue Vokabeln mit Quellenangabe vorzuschlagen und fehlerhafte Wörterbucheinträge zu bemängeln und so gegebenenfalls zu korrigieren. Weblinks Offizielle Website Einzelnachweise Onlinewörterbuch Sauerlach
|
Jahresrückblick - Das war das Jahr 2014 in Essen - Essen - derwesten.de\nKellerbrand in Essen-Schonnebeck - zum Glück gab es keine Verletzten\nEssener Polizei fragt: Kennst du diesen Mann im Jogginganzug?\nDas war das Jahr 2014 in Essen\nam 31.12.2014 um 14:00 Uhr\nFoto: Ulrich von Born/ FUNKE Foto Services (Archivbild)\nPfingststurm, Bürgerentscheid: In Essen war 2014 viel los. Wir blicken auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres zurück.\nEssen.. Der Pfingststurm verändert das Stadtbild über Nacht, der Bürgerentscheid verhindert den Messeausbau für 123 Millionen Euro, Karl Lagerfeld kommt ins Museum Folkwang und die SPD-Politikerin Angelika Kordfelder fordert OB Paß heraus. Unser Jahresrückblick für Essen:\nJanuar 2014 in Essen: Blitz schlägt in Kirchturm ein, Bürgerentscheid zur Messe\n3. Januar: An der Töpferstraße in Bergerhausen schlägt der Blitz in den Kirchturm von St. Hubertus ein. Die Flammen schrumpfen den Turm um fünf Meter. Hubertus ist – nach dem Feuer – rund 62 Meter hoch. Der beschädigte Kirchturm soll wieder errichtet werden. Die Reparatur hat allerdings noch nicht begonnen.\n13. Januar: Zollverein-Gastronom Claus Dürscheidt präsentiert neue Pläne: Fünf Millionen Euro werden in die Umwandlung einer Kompressorenhalle auf dem Kokerei-Gelände gesteckt. Entstehen soll eine „Convention-Halle“ für Firmenfeiern, Preisverleihungen, Konzerte. Ende November ist Claus Dürscheidt gestorben. Seine Pläne auf Zollverein leben weiter. Eröffnung der „Convention Hall“ soll Ende 2015 sein.\n19. Januar: Mehr als 131 000 Bürger beteiligen sich am Entscheid über den geplanten Messe-Ausbau. Nach Monaten hitziger Debatten, umstrittener Plakate und Diskussionen, entscheidet eine knappe Mehrheit von 50,3 Prozent: Der Messe-Umbau für 123 Millionen Euro soll nicht stattfinden. Nach dem Ergebnis des Bürgerentscheids gegen die geplante Messe-Modernisierung wird bekannt: Die bedeutende Fachmesse „Reifen“ geht nach Köln.\n27. Januar: In Holsterhausen starten die Abriss-Arbeiten des Jugendzentrums Papestraße. Ausgerechnet im 50. Geburtstagsjahr des Hauses.\nDas älteste JZE-Bild aus unserem Archiv: Es zeigt Horst Mahlberg 1964 bei einer Ausstellung im Jugendzentrum an der Papestraße. Repro: Alexandra Umbach\n29. Januar: Die Stadt will ein Hilfsprojekt für Alkohol- und Drogensüchtige starten, bei dem Abhängige die City säubern sollen und als Gegenleistung Bier bekommen. Wegen des ungewöhnlichen Ansatzes macht das Projekt weit über Essens Grenzen hinaus Schlagzeilen. Im Oktober startet es dann nach einigen Verzögerungen.\nFebruar 2014 in Essen: Suche nach Pierre Pahlke, Mord an einer jungen Frau\n1. Februar: Seit September 2013 wird Pierre Pahlke aus Kray vermisst. Der geistig behinderte junge Mann ist spurlos verschwunden. Die Polizei verfolgt eine heiße Spur, die ins niederländische Rotlicht-Milieu führen soll. Speziell ausgebildete Spürhunde bringen die Ermittler nach Holland. In Amsterdam verliert sich die Spur, die als „letztes Fünkchen Hoffnung“ galt. Der vermisste Pierre wird später im Lauf des Jahres Thema bei „Aktenzeichen XY“ im ZDF; auch hier bleibt ein nennenswerter Erfolg aus.\n3. Februar: Aufregung im Folkwang-Museum. Eine Ausstellung mit Bildern des Künstlers „Baltus“ wird wegen Pädophilie-Verdachts abgesagt – in Essen sollten fragwürdige Polaroids eines Mädchens gezeigt werden. Ende 2013 hatte die Wochenzeitung „Die Zeit“ die geplante Schau kritisiert. Daraufhin hatte das Essener Jugendamt die Bilder als „nicht mehr im Toleranzbereich“ eingestuft.4. Februar: Alt-Bischof Hubert Luthe stirbt im Alter von 86 Jahren. Er war von 1992 bis 2002 im Amt.\nEssener verabschieden sich von Bischof Luthe.\n14. Februar: Im Folkwang-Museum startet eine Ausstellung mit Werken des Modeschöpfers Karl Lagerfeld. Der Meister selbst kommt zur Eröffnung. Valerio Mendolia (13), Schüler aus Rüttenscheid und großer Lagerfeld-Fan, trifft sein Idol. Das Museum und diese Zeitung hatten ein bisschen nachgeholfen, damit das Treffen stattfinden kann. Am Ende sehen die Schau mehr als 80 000 Gäste.\nModezar Karl Lagerfeld kam zur Eröffnung seiner Ausstellung am Freitag ins Essener Museum Folkwang.\nFoto: Volker Hartmann/ WAZ FotoPool\n18. Februar: Die Leiche der jungen Mutter Madeleine W. (23) aus Gelsenkirchen wird nach tagelanger Suche unter einer Betondecke in einer Kleingartenanlage an der Levinstraße in Dellwig gefunden. Der Stiefvater, Günther O., und der Halbbruder werden festgenommen. Sie stehen im Verdacht Madeleine vergewaltigt, gefesselt, geknebelt und dann in die Grube im Kleingarten geworfen zu haben. Die Ermittlungen ergeben: Die junge Frau hatte zuvor ihren Stiefvater wegen sexuellen Missbrauchs angezeigt. Er zeugte ein Kind mit ihr. Am 13. August startet der Prozess gegen den Stiefvater, der 2015 fortgeführt wird.\nMärz 2014 in Essen: Golf von Straßenbahnen zerquetscht, erste Sofort-Entschärfung\n4. März: In Frohnhausen hat eine 33-Jährige unglaubliches Glück: Ihr VW Golf wird an der Kreuzung Frohnhauser-/Martin-Luther-Straße von zwei Straßenbahnen regelrecht zerquetscht – nur nicht der Bereich rund um den Fahrersitz. Außer einem Schock und leichten Verletzungen übersteht sie den Unfall.\n5. März: An der A 40 werden die acht Starenkästen an der Stadtgrenze Gelsenkirchen abmontiert. Dies ist das Ende eines langen Streits zwischen Land und Stadt. Die Stadt wehrte sich – denn die Blitzer bringen jährlich 800 000 Euro in die Kasse.\n23. März: Grausames Drama: In Stadtwald brennt ein Fachwerkhaus bis auf die Grundmauern nieder. Bewohner Heinrich N. (74) kann sich vor den Flammen nicht retten und verbrennt vor den Augen der Feuerwehrmänner am Dachfenster.\nEin Fachwerkhaus brennt am 22.03.2014 in Essen. Bei dem Feuer ist am Samstag ein Mann ums Leben gekommen. Foto: dpa\n25. März: Ikea will umziehen. Das Einrichtungshaus ist schon lange unzufrieden mit seinem Standort an der Altendorfer Straße. An der Bottroper Straße wird Ikea in spätestens drei Jahren ein neues Haus errichten, vergrößert sich von derzeit 13 000 Quadratmetern Verkaufsfläche auf 23 000.27. März: In Holsterhausen, an einer Baustelle neben den Justizgebäuden, wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Ein neuer Erlass der Bezirksregierung zwingt die Verantwortlichen dazu, die Bombe zu bergen und dafür das Umfeld zu evakuieren. Der Fund in Holsterhausen legt Teile der Stadt lahm.\nApril und Mai 2014 in Essen: Randale beim Niederrheinpokal, Sicherheitsdienst für Intensivtäter (14)\n8. April: Niederrheinpokal-Halbfinale an der Hafenstraße. Der RWE tritt gegen den MSV Duisburg an, das Stadion ist erstmals ausverkauft. Duisburg gewinnt im Elfmeterschießen. Doch in Erinnerung bleiben vor allem unschöne Bilder von Hooligans beider Vereine, die eine Spielunterbrechung provozieren. Die Polizei rückt in großer Stärke aufs Spielfeld, eine halbe Stunde lang geht gar nichts. Leuchtmunition fliegt. Der RWE muss später 3000 Strafe zahlen, der MSV 5000 Euro.\n18. April: Der Landesbetrieb „Straßen NRW“ sperrt kurz vor Ostern bis Mai die A40 in Richtung Bochum. In Höhe der Ausfahrt Frillendorf wird im Erdreich ein hohler Bergbau-Stollen entdeckt, der verfüllt werden muss.\nMai 2014 in Essen:\n6. Mai: Gute Nachrichten aus dem „Haus der Geschichte“: Das Stadtarchiv in der alten Luisenschule, dem chronisch Personal fehlt, kann endlich die Dauerausstellung über die Geschichte der Stadt der Öffentlichkeit präsentieren. Von Juni an ist die Schau immer donnerstags ohne Führung und Anmeldung zu sehen. 12. Mai: Der drei Wochen alte Säugling Leon wird von seinem Vater (26) in Altenessen totgeschlagen. Der Säugling habe den Mann beim Computerspielen gestört. Der Prozess beginnt im Oktober. Es kommt heraus: Schon 2009 war er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil er dem fünf Wochen alten Sohn seiner damaligen Freundin den Arm gebrochen hatte. Das Gericht verurteilt den Hauptschüler zu lebenslanger Haft.\n16. Mai: Die Stadt gerät in die Kritik, als bekannt wird, dass sie wochenlang einen 14-jährigen Straftäter rund um die Uhr von einem privaten Sicherheitsdienst bewachen lässt. Kosten: 1500 Euro am Tag. „Oleg“, wie er genannt wird, gilt als besonders brutal. Knapp zwei Wochen später gibt die Stadt die teure Betreuung auf und überlässt „Oleg“ der Polizei.\n25. Mai: Kommunal- und Europawahlen an einem Tag. Bei der Kommunalwahl verlieren alle etablierten Parteien. Die SPD holt 34, die CDU 31,5 Prozent, die Grünen 11,2, die FDP rutscht ab auf 3,3 Prozent. Die AfD holt aus dem Stand 3,8 Prozent. Eine Mehrheitsbildung im Rathaus wird schwierig – SPD und CDU besiegeln später eine „Große Koalition“. Piraten und die Spaßpartei „Partei“ bilden eine gemeinsame Fraktion: „Die Parteipiraten“.\nMitglieder der CDU verfolgen die Ergebnisse der Kommunahl- und Europawahl im Rathaus Essen - darunter Thomas Kufen.\nFoto: Sebastian Konopka WAZ/FotoPool\n30. Mai: Die Versuche der Stadt, ins Glasfasernetzgeschäft einzusteigen, enden kläglich nach fünf Jahren. Das Projekt „Essen.net“ wird auf Eis gelegt. Verlust für die städtische Holding EVV: sechs Millionen Euro.\nJuni 2014 in Essen: Pfingststurm, WAZ pflanzt Bäume\n9. Juni: Das Ereignis des Jahres in Essen: Am Pfingstmontag richtet Sturmtief „Ela“ stadtweite Verwüstungen an. Bürger stehen fassungslos vor hausgroßen Wurzeltellern jahrzehntealter Bäume, die aus dem Boden gerissen worden sind. Ganze Wohnviertel sind unpassierbar, weil umgestürzte Bäume Straßen versperren. Zahllose Dächer sind beschädigt, Parks verwüstet, Wälder auch; so der Schellenberger Wald. Feuerwehren aus ganz NRW helfen in den nächsten Tagen mit, die Straßen freizubekommen, auf „Facebook“ schließen sich Bürger zur Hilfsgruppe „Essen packt an!“ zusammen. Knapp eine Woche lang bleiben Schulen und Kitas geschlossen, erst im August werden manche Schulhöfe wieder freigegeben, die ersten Waldwege im Dezember. Vorläufige Schadensbilanz zwei Wochen nach dem Sturm: 63,3 Millionen Euro.\nAls Gotteshaus wird das Chorforum seit 2007 nicht mehr genutzt - dennoch wird es ein wenig fehlen, das Kreuz auf der Kirchturmspitze. Etwa eine Woche nach dem Sturm sah sich das Team um Alexander Eberle, Chordirektor des Aalto-Theaters und Gründer des Vereins Chorforum, gezwungen, das Kreuz aus dem Jahr 1954 abzumontieren. Der Orkan hatte das Symbol in Schieflage gebracht, Nachbarn informierten den Verein. Auf dem Dach soll das Kreuz aus Sicherheitsgründen nicht wieder angebracht werden.\nFoto: Tobias Herbst\n22. Juni: Ende einer Ära: Der Vorsitzende der Kleingärtner, Heinz Schuster (80) tritt nach 25 Jahren ab. Schuster sorgte immer wieder für Diskussionen – unter anderem mit dem Aufbau einer rustikalen „Wetterschutzhütte“ am Baldeneysee, der mit niemandem abgesprochen war. Die Hütte ist inzwischen nicht mehr da. Schusters Nachfolger ist Holger Lemke (60).\n24. Juni: Essen scheitert im Finale des europäischen Wettbewerbs „Grüne Hauptstadt“.\n25. Juni: Nach dem Pfingststurm startet die Redaktion die Aktion „WAZ pflanzt Bäume“. In wenigen Monaten kommen revierweit 200 000 Euro zusammen. Von dem Geld werden neue Bäume gepflanzt. Essen erhält rund 45 000 Euro.\nJuli 2014 in Essen: 50 Jahre Grugabad, Nahost-Demos\n7. Juli: Das Grugabad feiert Geburtstag, wird 50 Jahre. Die Feierlichkeiten werden wegen der Sturmfolgen abgesagt. Die WAZ fragt Leser nach ihren Erinnerungen. Und erhält viele Geschichten und Anekdoten.\n18. Juli: Britta Altenkamp will Nachfolgerin von SPD-Chef Dieter Hilser werden. Noch bevor sie im September gewählt wird, geht sie in die Vollen: Oberbürgermeister Paß sei der falsche Mann im Amt. Paß kontert, diese Kritik sei „ehrverletzend“, und stellt wiederum die Frage, ob sie die Richtige für den Parteivorsitz sei. Das Votum für Altenkamp im September fällt entsprechend kritisch aus: 73,2 Prozent der Genossen stimmen für sie.\n18. Juli: Am Willy-Brandt-Platz geraten pro- und anti-israelische Demonstranten aneinander. Es kommt zu antisemitischen Rufen, die bundesweit Thema werden. Der Zentralrat der Juden zeigt sich schockiert.\n30. Juli: Die Stadt richtet drei Notunterkünfte für Asylbewerber ein: u.a. im „Opti“-Gewerbepark an der Altendorfer Straße. Später, im September, wird beschlossen: das ehemalige „Kutel“-Gebäude an der Hammer Straße in Fischlaken soll landesweite Zentraleinrichtung für Flüchtlinge werden. Hier sollen ab Herbst 2015 rund 500 Menschen in Containern unterkommen. Das erspart der Stadt den millionenschweren Neubau mehrerer Flüchtlingsheime in der Stadt. Die Notunterkünfte geraten in die Kritik, als bekannt wird, dass es in einem Heim, das der Essener Betreiber „European Homecare“ in Burbach unterhält, zu Misshandlungen von Flüchtlingen gekommen sein soll.\n31. Juli: Die CDU legt sich fest: Ins Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters – gewählt wird im September 2015 – geht Thomas Kufen, der bisherige Fraktionschef. August und September 2014 in Essen: EBE-Skandal, Gewalt im Amateur-Fußball\n20. August: Die Müllabfuhr (EBE) kommt nicht zur Ruhe. Nachdem im Vorjahr EBE-Chef Klaus Kunze abgetreten war, beklagt jetzt der Betriebsrat „Spionage-Methoden“ bei der Aufarbeitung der hauseigenen Skandale. Der neue Vorwurf: Private Ermittler horchten Mitarbeiter aus. Dann, wenige Tage später, wird bekannt: Betriebsratschef Thomas Altenbeck verlässt die EBE; die Ermittlungen hatten aufgedeckt, dass seine Personalakte nachträgliche „geschönt“ worden sein soll. 28. August: RWE verkauft seine Zentrale am Opernplatz. Das erst 1997 bezogene Haus wird von RWE-Personalchef Uwe Tigges als „grundsätzlich ungeeignet für eine moderne Konzernverwaltung“ bezeichnet. Im Oktober wird der Verkauf der Immobilie an einen US-Fonds offiziell. RWE ist ab sofort Mieter.\nSeptember 2014 in Essen\n11.September: Knapp acht Monate nach dem gescheiterten Bürgerbegehren beschließt der Messe-Aufsichtsrat neue, abgespeckte Umbau-Pläne. Die jetzt angedachte Modernisierung soll nur 88,6 Millionen Euro kosten, nicht mehr 123 Millionen Euro.\n12. September: Ende der Freibadsaison. Die Stadt stellt einen historisch schlechten Wert bei den Besucherzahlen fest. Gerade einmal 145 061 Gäste kamen. Im Jahr davor waren es noch rund 270 000 Besucher gewesen. Der Pfingst-Sturm „Ela“ ist daran nicht ganz unschuldig – denn mehrere Freibäder blieben zeitweilig geschlossen. 14. September: Else Beitz stirbt mit 94 Jahren, rund ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes. 15. September: Der Amateurfußball in Essen macht hässliche Schlagzeilen durch Gewalttaten. In der Kreisliga C tritt ein 21-Jähriger einem Gegner mehrfach ins Gesicht, nachdem dieser schon am Boden liegt. Der 21-Jährige wird für seine Tat lebenslang gesperrt. Im November wird bei einem Amateurkick in Dellwig ein Schiedsrichter brutal zusammengeschlagen – doppelter Kieferbruch.\n26. September: In Haarzopf weiht die Stadt ihre neue „Grundschule Haarzopf“ ein. Für sie wurden zwei alte Schulen aufgegeben. Erstmals nach Jahrzehnten hat die Stadt einen kompletten Schulneubau errichtet – diesmal sogar mit integrierter Kita. Kosten: rund zehn Millionen Euro.\nOktober und November 2014 in Essen: Aus für Overbeck, Debatte um vollverschleierte Muslima\n3. Oktober: Das Café Overbeck muss nach 82 Jahren Kaffeehausbetrieb Insolvenz anmelden. Zunehmende Konkurrenz im Umfeld, heißt es bei den Betreibern, machten die Lage immer schwieriger. Die Immobilie an der Kettwiger Straße 15, auf die der Denkmalschutz ein Auge geworfen hat, gilt als stark sanierungsbedürftig. Am 27. Dezember wird bei Overbeck letztmals Kaffee verkauft. Das Haus übernimmt der Essener Juwelier Andreas Mauer, der mit seinem Geschäft vom Willy-Brandt-Platz in das Overbeck-Haus umziehen möchte.\nInnenaufnahmen im traditionsreichen Café Overbeck auf der Kettwiger Straße in Essen.\n6. Oktober: Der Ärztliche Direktor des Uni-Klinikums, Eckhard Nagel, kündigt seinen Rückzug an. Aus „persönlichen Gründen“, wechselt er im September 2015 nach Bayern. 19. Oktober: Nach fast vier Jahrzehnten bekommt Essen eine neue Straßenbahnstrecke: Die 109 rollt jetzt über den neuen Berthold-Beitz-Boulevard. Zeitgleich gehen neue Tram-Modelle an den Start – sie heißen „NF 2“, wobei „NF“ für „niederflurig“ steht, das heißt: Die Waggons haben keine Treppen.\nJungfernfahrt der NF2.\nNovember 2014 in Essen:\n7. November: Paukenschlag im Bistum – der Bischofsvikar Hans-Werner Thönnes erklärt seinen Rücktritt, um sich fortan „seelsorgerischen Aufgaben“ zu widmen. Von „persönlichen Gründen“ ist die Rede. Es heißt: Ihm habe der Rückhalt von Bischof Overbeck gefehlt. 10. November: Schlechte Nachricht aus Borbeck: Die Großbäckerei Lieken will ihr Werk schließen. Betroffen sind 185 Mitarbeiter.\n11. November: Im Essener Westen kommt eine islamische Mutter stets vollverschleiert in die Kita, um ihr Kind abzuholen. Der Träger der Kita, die Evangelische Kirche, beschließt: Eltern müssen sich beim Abholen des Kindes grundsätzlich zu erkennen geben. Der Kita-Fall zieht weite Kreise: Die Leiterin der Bodelschwingh-Grundschule in Altendorf berichtet, dass sie Müttern das Tragen von Vollverschleierung auf dem Schulgelände verbietet. Die Berichterstattung löst heftige Diskussionen aus.\n14. November: Angelika Kordfelder wirft ihren Hut in den Ring als OB-Kandidatin für die SPD und tritt parteiintern gegen Reinhard Paß an. Kordfelder ist gebürtige Essenerin und amtierende Bürgermeisterin in Rheine. Ein Mitgliederentscheid in der SPD wird die Kandidatenfrage klären. Bis zum 26. Januar können alle SPD-Mitglieder in Essen per Briefwahl abstimmen.\n29. November: In der Innenstadt feiert die Kreuzeskirche Wiederauferstehung – das evangelische Gotteshaus ist jetzt auch ein Veranstaltungszentrum. Unperfekthaus-Gründer Reinhard Wiesemann und das Land NRW zahlen die Sanierung.\nEröffnungsfeier der Kreuzeskirche. " Zu Gast bei Kirche " lautet das neue Motto Foto: Kerstin Kokosk\nDezember 2014 in Essen: Kastanienhöfe, Ende des Bades im Südpark\n1. Dezember: Essen darf sich künftig nicht „City Of Design“ nennen. Den Titel vergibt die Unesco. Es siegen Bilbao, Helsinki und Turin. Die Essener Bewerbung hatten die Folkwang-Uni, Zollverein und die Wirtschaftsförderung vorangetrieben.\n10. Dezember: Neben der neu eröffneten Kreuzeskirche legt die Wohnungsbaugesellschaft Allbau den Grundstein für die „Kastanienhöfe“. Hier entsteht die neue Allbau-Zentrale, Wohnungen plus Büros plus Kindertagesstätte plus Studentenwohnheime. Investition: 53 Millionen Euro.\n19. Dezember: In Kray schließt das Bad am Südpark für immer. Beschlossen wurde das 2008. Als Ersatz soll künftig das Schwimmzentrum Oststadt dienen – bloß: Das macht später wieder auf als geplant (Februar 2015 statt Herbst 2014)\nSchock für Anwohner - Unbekannte sprengen Briefkasten und beschädigen Hauseingang in Essen\nStraßen, Autobahn, Glätte: Schneedecke auf den Straßen im Revier - das musst du jetzt wissen\n„Haarpflegeprofi“ mit galaktischem Shirt - so erzockte Stefan Tumczak aus Essen 32.000 Euro bei Günther Jauch
|
Ein elliptisches Integral ist ein Integral vom Typ wobei eine rationale Funktion in zwei Variablen und ein Polynom dritten oder vierten Grades ohne mehrfache Nullstelle ist. Das Integral heißt elliptisch, weil Integrale dieser Form bei der Berechnung des Umfangs von Ellipsen und der Oberfläche von Ellipsoiden auftreten. Auch in der Physik gibt es weitreichende Anwendungen. Elliptische Integrale lassen sich im Allgemeinen nicht durch elementare Funktionen darstellen, sie können aber durch Umformungen in eine Summe von elementaren Funktionen und Integralen der unten beschriebenen Form überführt werden. Diese Integrale heißen elliptische Integrale erster, zweiter und dritter Art. I. Art: II. Art: III. Art: Dabei ist Zum Teil wird in der Literatur auch der Parameter statt in den Funktionsaufruf eingesetzt und der Definitionsbereich auf erweitert. Vollständige elliptische Integrale Definition der vollständigen elliptischen Integrale Die Integrale mit unterer Integralgrenze 0 nennt man unvollständige elliptische Integrale. Ist zusätzlich die obere Integralgrenze , spricht man im Falle der I. und II. Art von vollständigen elliptischen Integralen. Die vollständigen elliptischen Integrale I. und II. Art stehen im direkten Bezug zur Gauß’schen hypergeometrischen Funktion , das vollständige elliptische Integral III. Art zur Appell'schen hypergeometrischen Funktion In der nachfolgenden Tabelle sind die vollständigen elliptischen Integrale in der Integraldarstellung mit den Parametern und dargestellt. Die Jacobi-Form lässt sich mit der Substitution in die Legendre-Normalform überführen. In den Funktions-Bibliotheken von Matlab, Wolfram-Alpha, Mathematica, Python (SciPy) und GNU Octave ist der Parameter in Verwendung. Definition der komplementären Integrale und des Nomens Die komplementären vollständigen elliptischen Integrale und sind mit der komplementären Variable wie im Folgenden dargestellt definiert. So ist das Elliptische Nomen beziehungsweise die Jacobische Entwicklungsgröße definiert: Das Elliptische Nomen stellt die Kernbeziehung zur Jacobischen Thetafunktion her: {| class="wikitable" |- | | |} Darstellungsformen Weitere Integraldarstellungen Für die vollständigen elliptischen Integrale erster und zweiter Art existieren folgende weitere Integraldarstellungen: Die soeben gezeigten Integraldarstellungen entstehen insbesondere dann, wenn man die genannte standardisierte Legendresche Normalform mit der Arkustangensfunktion als innere Funktion substituiert und dabei nach dem Muster der infinitesimalanalytischen Kettenregel nachdifferenziert. Darstellung per MacLaurinscher Reihe Die vollständigen elliptischen Integrale lassen sich als Potenzreihe beziehungsweise MacLaurinsche Reihe darstellen. Die angegebenen Potenzreihen können zur numerischen Auswertung verwendet werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Konvergenz vom Argument abhängig ist. Die Verwendung von Potenzreihen ist bezüglich der Rechenzeit nicht die effizienteste Methode zur numerischen Auswertung. Denn die Potenzreihen für die Funktionen und konvergieren mit der Konvergenzgeschwindigkeit der Maclaurinschen Reihen für die Funktionen Arkussinus und Areatangens hyperbolicus und können mit Hilfe ihrer genannten Integraldarstellungen hergeleitet werden. Ist in einer physikalischen Anwendung klar, dass das Argument in einem bezüglich der Genauigkeit geeignetem Bereich liegt, so bietet die Potenzreihen-Darstellung im Sinne der Linearisierung eine nützliche Methode zur Angabe von Näherungslösungen oder Faustformeln. Die Maclaurinsche Reihe des vollständigen elliptischen Integrals erster Art beinhaltet in Abhängigkeit vom Summenindex den Quotienten vom Quadrat des Zentralbinomialkoeffizienten dividiert durch die Sechzehnerpotenz als Vorfaktor zur Potenz des Abszissenwertes potenziert mit dem Doppelten des Summenindex als Summandenfunktion der betroffenen Summenreihe. Und die Maclaurinsche Reihe des vollständigen elliptischen Integrals zweiter Art unterscheidet sich von derjenigen des vollständigen elliptischen Integrals erster Art alleine darin, dass bei der Summandenfunktion der Summenreihe von der Funktion der negativ geschaltete Vorgänger der Verdopplungsfunktion in Abhängigkeit vom Summenindex steht. Der Zentralbinomialkoeffizient ist auf folgende Weise definiert: Das Kürzel CBC steht für den englischen Begriff Central Binomial Coefficient und wurde unter anderem durch die Mathematiker David Kessler and Jeremy Schiff eingeführt. Das Elliptische Nomen beziehungsweise die Jacobische Entwicklungsgröße q(k) hat eine MacLaurinsche Reihe, welche an allen Stellen geradzahlige Exponenten und positive Koeffizienten trägt: Der Konvergenzradius dieser Maclaurin-Reihe ist 1. Hierbei ist Kt(n) (OEIS A005797) eine Zahlenfolge von ausschließlich natürlichen Zahlen Kt(n) ∈ ℕ für alle natürlichen Zahlen n ∈ ℕ und sie ist nicht elementar, sondern elliptisch aufgebaut. Darstellung per unendlichem Produkt In der folgenden Tabelle sind Produktdarstellungen des vollständigen elliptischen Integrals 1. Art und des komplementären elliptischen Integrals 1. Art angegeben. Oftmals wird auch die komplementäre Variable zur kompakteren Darstellung verwendet. Auffällig ist die Vertauschung von und bezüglich der beiden Produktformeln beim Vergleich zum Komplementär. Darstellung per AGM-Algorithmus Neben den Potenzreihen existiert eine Darstellung als Grenzwert des iterierten arithmetisch-geometrischen Mittelwertes (AGM-Algorithmus). Im Folgenden stellt den arithmetischen Mittelwert, den geometrischen Mittelwert und eine Hilfsvariable dar. Die Anfangswerte sind wie angegeben durch das Argument definiert. Zu beachten ist, dass für das vollständige elliptische Integral I. Art ins Unendliche läuft. Deshalb kann nicht berechnet werden. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da dieser Wert exakt zu bekannt ist. Bei einer Implementierung bedarf es also einer Fallunterscheidung. Die Parameter-Konvention lässt sich ebenfalls mit dem AGM-Algorithmus berechnen. Es bedarf ausschließlich der Substitution . In der Praxis zeigt sich, dass bei Verwendung von double-precision ( dezimalen Nachkommastellen) eine Wahl von Rekursionsschritten die besten Ergebnisse liefert. Bei sinkt die Genauigkeit aufgrund von Rundungsfehlern. Diese geringe Anzahl an Rekursionsschritten zeigt die Effizienz des AGM-Algorithmus. Durch Substitution gemäß findet sich weiterhin der sogenannte Quartic-AGM-Algorithmus, dessen Iterationsvorschrift in der nachfolgenden Tabelle dargestellt ist. Die Bezeichnung „Quartic“ bezieht sich auf die Konvergenz des Algorithmus. Die Konvergenzordnung des Algorithmus in der oberen Tabelle ist quadratisch. Kunde der elliptischen Zahlenfolgen Der deutsche Mathematiker Adolf Kneser untersuchte in seinem Aufsatz Neue Untersuchung einer Reihe aus der Theorie der elliptischen Funktionen die ganzzahlige Folge des elliptischen Periodenverhältnisses und zeigte, dass die erzeugende Funktion dieser Folge eine elliptische Funktion ist. Auch ein weiterer Mathematiker namens Robert Fricke analysierte in seinem Aufsatz Die elliptischen Funktionen und ihre Anwendungen diese ganzzahlige Folge und beschrieb die exakten Rechenmethoden unter Verwendung dieser genannten Folge. Die Knesersche Zahlenfolge Kn(n) kann folgendermaßen erzeugt werden: {| class="wikitable" | style="background-color: Yellow;" | |- | style="background-color: GreenYellow;" | |} Mit den großen Rundklammerausdrücken in diesen beiden Formeln werden die Binomialkoeffizienten ausgedrückt. Ausgeführte Rechenbeispiele: {| class="wikitable" | style="background-color: Yellow;" | |- | style="background-color: GreenYellow;" | |- | style="background-color: Yellow;" | |- | style="background-color: GreenYellow;" | |- | style="background-color: Yellow;" | |- | style="background-color: GreenYellow;" | |} In der OEIS wurde diese Zahlenfolge nach Kneser mit Code A227503 eingetragen: Die Kneser-Folge erscheint in der Taylor-Reihe des Periodenverhältnisses (Halbperiodenverhältnis): Die Ableitung dieser Gleichung bezüglich führt zu dieser Gleichung, die die erzeugende Funktion der Kneser-Zahlenfolge zeigt: Dieses Ergebnis erscheint deswegen, weil die Legendresche Identität im Zähler des Bruchs von der Ableitung bei der Anwendung der Quotientenregel erscheint. Das elliptische Nomen hat diese bereits genannte Definition: Das elliptische Nomen hat eine zu den bereits genannten Definitionen identische Definition über die Zahlenfolge nach Hermann Schwarz: In der Online-Enzyklopädie der Zahlenfolgen OEIS wurde diese Zahlenfolge nach Schellbach und Schwarz mit Code A002103 eingetragen: Die zuletzt genannte Reihenentwicklung wird im nun Folgenden exemplarisch anhand ihrer ersten fünf Summanden dargestellt: Der Mathematiker Karl Heinrich Schellbach entdeckte die ganzzahlige Zahlenfolge, die in der MacLaurinschen Reihe von der vierten Wurzel des Quotienten vom Elliptischen Nomen dividiert durch die quadrierende Funktion vorkommt. Dieser Wissenschaftler hat diese Folge A002103 in seinem Werk „Die Lehre von den elliptischen Integralen und den Thetafunktionen“ im Detail aufgebaut. Speziell auf Seite 60 dieses Werkes ist in seinem Werk eine Syntheseroute dieser Sequenz niedergeschrieben. Auch der schlesisch-deutsche Mathematiker Hermann Amandus Schwarz schrieb in seinem Werk Formeln und Lehrsätze zum Gebrauche der elliptischen Funktionen im Kapitel Berechnung der Grösse k auf den Seiten 54 bis 56 diese ganzzahlige Zahlenfolge nieder. Diese Schellbach-Schwarz-Zahlenfolge Sc(n) wurde im 20. Jahrhundert auch von den Mathematikern Karl Theodor Wilhelm Weierstraß und Louis Melville Milne-Thomson analysiert. Die Synthesemethode der Schellbachschen Zahlen erfolgt nach diesem Muster: Exemplarisch soll im nun Folgenden gezeigt werden, wie die Schellbachschen Zahlen sukzessiv aufgebaut werden. Hierfür werden die Beispiele mit den Zahlen Sc(4) = 150, Sc(5) = 1707 and Sc(6) = 20910 in ihrem Erzeugungsalgorithmus dargestellt: Herleitung der MacLaurinschen Reihen Gegeben sind diese MacLaurinschen Reihen: Es gelten diese beiden binomischen Maclaurin-Reihen für |kx| < 1: Zusätzlich ist jenes Integral für alle Zahlen n ∈ ℕ₀ gültig: Deswegen gilt für das vollständige elliptische Integral erster Art: {| class="wikitable" | |} Und für das vollständige elliptische Integral zweiter Art gilt: {| class="wikitable" | |} Singuläre elliptische Integralwerte Als Singuläre elliptische Integralwerte und im englischen Sprachraum als Elliptic Integral Singular Values werden diejenigen vollständigen elliptischen Integrale bezeichnet, welche als algebraische Kombination von den Gammafunktionswerten rationaler Zahlen dargestellt werden können. Eine solche Darstellung ist dann möglich, wenn der Modulbetrag beziehungsweise Exzentrizitätsbetrag der betroffenen elliptischen Integrale gleich einem elliptischen Lambda-Stern-Wert von einer positiven rationalen Zahl ist. Im nun folgenden sollen genau solche elliptischen Integralidentitäten aufgestellt werden: Dabei bezeichnet die Lemniskatische Konstante und mit wird die reduzierte Eulersche Betafunktion dargestellt. Hier werden mit , und wieder die komplementären Größen ausgedrückt. Und mit dem Ausdruck wird die Elliptische Lambda-Stern-Funktion dargestellt. Diese Funktion erfüllt generell folgendes Kriterium: Damit zusammenhängend gilt auch: Nun folgen noch weitere Identitäten: {| class="wikitable" |- | |- | |- | |- | |} Die genannten Elliptischen Lambda-Stern-Werte kommen auch mit Hilfe des Lösens dieser für alle n ∈ ℕ gültigen Formeln hervor: Dabei stellt die Amkürzung dn das Delta Amplitudinis aus der Gruppe der Jacobischen Amplitudenfunktionen dar! Außerdem gelten folgende Identitäten für das vollständige elliptische Integral dritter Art: Spezielle Identitäten Spezielle Funktionswerte: Modultransformationen der vollständigen Integrale Reflexive Transformationen Die Transformationen des elliptischen Moduls erfolgen nach den nunfolgenden Mustern: Bezüglich des standardisierten Legendreschen Moduls beziehungsweise bezüglich der numerischen Exzentrizität ist die soeben gezeigte Transformation imaginär beschaffen. Wenn diese Modultransformation auf sich selbst angewandt wird beziehungsweise zweimal hintereinander durchgeführt wird, dann entsteht wieder der anfängliche Modul. Somit hat diese Modultransformation einen reflexiven Charakter. Landensche Transformationen Die Landensche Transformation bringt den ersten Tochtermodul in Bezug auf den gegebenen Muttermodul hervor. Der erste Tochtermodul ist das tangentielle Gegenstück vom Pythagoräischen Gegenstück vom Muttermodul. Somit geht der erste Tochtermodul ebenso als Quadrat von der Tangens-Hyperbolicus-Halbierung vom Muttermodul hervor. Wenn zwei elliptische Module zueinander Pythagoräische Gegenstücke sind, dann ergeben die Quadrate der betroffenen Module miteinander addiert den Wert Eins. Wenn zwei elliptische Module zueinander tangentielle Gegenstücke sind, dann ergeben die Nachfolger der betroffenen Module miteinander multipliziert den Wert Zwei. Das Elliptische Nomen vom Landenschen Tochtermodul ist das Quadrat des elliptischen Nomens vom gegebenen Muttermodul. Denn das reelle Halbperiodenverhältnis verdoppelt sich bei der Landenschen Modultransformation: Der Landensche Tochtermodul der Legendreschen Form wird exakt so hervorgerufen: Elliptisches Nomen vom Landenschen Tochtermodul: Für die Integrale K und E selbst gelten analog diese Formeln: Exemplarisch sollen im Folgenden drei Beispiele mit der Landen-Transformation behandelt werden: Der ist das Pythagoräische Gegenstück zum : Der ist das tangentielle Gegenstück zum : Der ist mit dem Nachfolger vom identisch. Transformationen höheren Grades Mit dem Sinus Amplitudinis und dem Delta Amplitudinis können folgende Modultransformationen durchgeführt werden: Hierbei löst der Jacobische Sinus-Amplitudinis-Ausdruck für x die Gleichung auf. Insgesamt gilt für alle Werte n ∈ ℕ und 0 ≤ k ≤ 1 folgende Formel: Hierbei ist sn der Sinus Amplitudinis und dn das Delta amplitudinis. Für die genannte Transformation dritten Grades sollen zwei zueinander verwandte Beispiele im nun Folgenden dargestellt werden: {| class="wikitable" | |} {| class="wikitable" | |} Durch Gegenüberstellung in X-förmigem Muster werden zueinander Pythagoräisch komplementäre elliptische Module auf beiden Seiten der Gleichungswaage sichtbar: {| class="wikitable" | |} Hierbei sind gleichgefärbte Module zueinander Pythagoräisch komplementär. Ableitungen der vollständigen Integrale Die vollständigen elliptischen Integrale erster, zweiter und dritter Art werden so abgeleitet: Herleitung der Ableitungen Beweis für die Ableitung des elliptischen Integrals erster Art: {| class="wikitable" | |} Beweis für die Ableitung des elliptischen Integrals zweiter Art: {| class="wikitable" | |} Stammfunktionen Stammfunktionen der m-Form Stammfunktionen für das vollständige elliptische Integral erster, zweiter und dritter Art nach : Stammfunktionen der Legendreschen k-Form Die Ursprungsstammfunktion für die Produkte der Integrale K und E mit der identischen Funktion können direkt mit den soeben genannten Integralen dargestellt werden: Auch eine solche direkte Darstellungsmöglichkeit ergibt sich für folgende Funktionen: Die Stammfunktionen vom K-Integral und E-Integral in der k-Form direkt können nicht mit den vollständigen elliptischen Integralen alleine dargestellt werden, sondern benötigen Integralfunktionsdarstellungen. Die Ursprungsstammfunktionen für die vollständigen elliptischen Integrale erster und zweiter Art nach werden im nun Folgenden zusammen mit jeweiligen Beispielen präsentiert: {| class="wikitable" | |} Dabei ist G die Catalansche Konstante und mit Ti₂(x) wird das Arkustangensintegral zum Ausdruck gebracht. Wenn jetzt als innere Funktion in die K-Funktion und E-Funktion die quadrierende Funktion eingesetzt wird, dann entstehen folgende Stammfunktionen und Integrale, welche als lemniskatisch beschaffene Integralfunktionen mit Hilfe des sogenannten Arkussinus Lemniscatus dargestellt werden können: {| class="wikitable" | |} Mit dem Kürzel wird hierbei die Lemniskatische Konstante dargestellt. Auch dann, wenn sich die vollständigen elliptischen Integrale im Nenner befinden, können unter anderem Stammfunktionen aufgestellt werden, welche als elementare Kombination der nicht elementaren elliptischen Integrale dargestellt werden können. Adolf Kneser und Robert Fricke analysierten folgende Funktion mit ihrer zugehörigen Ursprungsstammfunktion: Die Richtigkeit dieser Formel geht direkt aus der Legendreschen Identität bei Anwendung der infinitesimalanalytischen Quotientenregel hervor. Die genannte Legendresche Identität wird in diesem Artikel weiter unten bewiesen werden! Die nun genannte Formel für die Ursprungsstammfunktion hat für alle reellen Werte Gültigkeit. Basierend auf der genannten erzeugenden Funktion der Kneserschen Zahlenfolge kann durch Bildung der Ursprungsstammfunktion eine Reihenentwicklung für den Periodenverhältnis aufgestellt werden: Mit Hilfe einer Aperyschen Zahlenfolge des folgenden Muster kann die Knesersche Folge alternativ erzeugt werden: Diese Funktion mit dem Quadrat des K-Integrals im Nenner behandelte Robert Fricke in seinem berühmten Werk Die elliptischen Funktionen und ihre Anwendungen und leitete diese Formel mit der Legendreschen Identität her. Adolf Kneser erforschte diese Funktion ebenso und stellte zu dieser Funktion in seinem Werk Neue Untersuchung einer Reihe aus der Theorie der elliptischen Funktionen die zugehörige MacLaurinsche Reihenentwicklung auf, welche die Koeffizienten der Zahlenfolge (OEIS A227503) enthalten. Umkehrfunktionen Umkehrfunktionen oder algebraische Funktionen von Umkehrfunktionen der elliptischen Integrale heißen elliptische Funktionen. Sie sind mit den trigonometrischen Funktionen verwandt. Die Umkehrfunktionen von den unvollständigen elliptischen Integralen erster Art in Legendre-Form sind die Jacobischen Amplitudenfunktionen Sinus Amplitudinis (sn), Cosinus Amplitudinis (cn) und Delta Amplitudinis (dn). Wenn man von diesen drei Funktionen die Kehrwertfunktionen mit Kürzeln ausdrücken möchte, dann müssen von den soeben gezeigten Funktionskürzeln die beiden Buchstaben jeweils ausgetauscht werden. Wenn eine der drei gezeigten Funktionen als Dividendfunktion durch eine andere von diesen drei Funktionen als Divisorfunktion geteilt wird, dann trägt das zweibuchstabige Kürzel der jeweiligen neuen Funktion an erster Stelle den Anfangsbuchstaben vom Kürzel der Dividendfunktion und an zweiter Stelle den Anfangsbuchstaben vom Kürzel der Divisorfunktion. Beispielsweise hat der Quotient des Cosinus Amplitudinis dividiert durch das Delta Ampitudinis das Kürzel cd. Denn die Dividendfunktion ist der Cosinus Amplitudinis. Der Anfangsbuchstabe vom Kürzel dieser Funktion ist das c. Und die Divisorfunktion ist das Delta Amplitudinis. Der Anfangsbuchstabe vom Kürzel jener Funktion ist das d. Die Jacobischen Amplitudenfunktionen haben genauso wie die trigonometrischen Funktionen und Hyperbelfunktionen Additionstheoreme mit algebraischer Struktur, welche aus den Theoremen der unvollständigen elliptischen Integrale erster Art hervorgehen. Deswegen zählen die sn-Werte, cn-Werte und dn-Werte von den Produkten aus einer rationalen Zahl und dem elliptischen K-Integral des betroffenen Moduls komplett immer zu den algebraischen Zahlen. Bei den Umkehrfunktionen der unvollständigen elliptischen Integrale zweiter Art ist das jedoch nicht der Fall. Diese inversen elliptischen Integrale zweiter Art haben keine Additionstheoreme mit algebraischer Struktur. Diese Funktionen ordnen die Bogenmaße beziehungsweise Kurvenlängen der Ellipsen den jeweiligen Höhen und Breiten der betroffenen Kurvenpunkte zu. Unvollständige elliptische Integrale Definition der unvollständigen elliptischen Integrale In der nachfolgenden Tabelle sind die Definitionen der unvollständigen elliptischen Integrale in Jacobi-Form und in Legendre-Normalform angegeben. Die Jacobi-Form lässt sich mit der Substitution in die Legendre-Normalform überführen. Die unvollständigen elliptischen Integrale besitzen im Vergleich zu den vollständigen elliptischen Integralen einen zusätzlichen Freiheitsgrad, welcher der oberen Integrationsgrenze entspricht. Somit stellen die vollständigen elliptischen Integrale einen Spezialfall der Unvollständigen dar. In den Funktions-Bibliotheken von Matlab, Wolfram-Alpha, Mathematica, Python (SciPy) und GNU Octave ist der Parameter und die Legendre-Normalform in Verwendung. Durch innere Substitution mit dem Arkussinus erhält man folgende Identitäten: Durch innere Substitution mit dem Arkustangens erhält man folgende Identitäten: Additionstheoreme Mit folgenden Theoremen können die unvollständigen elliptischen Integrale additiv verknüpft werden. Die Legendre-Normalform wird zur Darstellung verwendet. Elliptische Integrale erster Art: {| class="wikitable" | |} Elliptische Integrale zweiter Art: {| class="wikitable" | |} Mit folgendem Theorem können arithmetische Mittlungen durchgeführt werden: Der nun genannte Quotient kann wahlweise auch mit dem Arithmetischen Mittelungstheorem des Sinus und des Cosinus auf folgende Weise dargestellt werden: Modultransformationen der unvollständigen Integrale Die Landensche Transformation erfolgt grundsätzlich nach folgendem Muster: {| class="wikitable" | |} {| class="wikitable" | |} Insbesondere die analoge vollständige Formel wurde durch die Gebrüder Borwein in ihrem Werk Pi & the AGM: A Study in Analytic Number Theory and Computational Complexity behandelt. Für alle Werte n ∈ ℕ und |k| ≤ 1 gilt folgende Formel: Unvollständige elliptische Integrale als Stammfunktionen Diese Ableitungsformel dient zur effizienten Integration der Kehrwerte von Quadratwurzeln aus kubischen Polynomen: {| class = "wikitable" | |} Folgende Ableitungsformel kann eingesetzt werden, um einige Kehrwerte von Quadratwurzeln aus Polynomen vierten Grades effizient zu integrieren: {| class = "wikitable" | |} Der auf der rechten Seite des Ausdrucks gezeigte elliptische Modul kann direkt mit dem Arithmetischen Mittelungstheorem des Areatangens Hyperbolicus hervorgerufen werden: Auch mit den trigonometrischen Kreisfunktionen kann für den Elliptischen Modul eine direkte Identität gebildet werden: Mit der unteren von den beiden eingerahmten Formeln kann durch lineare Verschiebung der inneren Funktion auch dieses Exemplar herausgearbeitet werden: Durch Einsetzen des Cardanoschen Formelanalogon für quartische Gleichungen kann die gezeigte Gleichung vierten Grades unter der Quadratwurzel in zwei quadratische Polynome faktorisiert werden. So kann dann diese Gleichung mit der genannten eingerahmten Formel integriert werden. Das uneigentliche Integral von Minus Unendlich bis Plus Unendlich vom Kehrwert der Quadratwurzel aus einem quartischen Polynom ohne reelle Nullstellen ist komplett immer als Vollständiges elliptisches Integral erster Art K von einem in algebraischer Beziehung zu den Koeffizienten des quartischen Polynoms stehenden Modul darstellbar. Ableitung des komplett verallgemeinerten Falls Für den allgemeinsten Fall gelten diese Ableitungsregeln: Alternative Darstellungen Symmetrische Carlson-Formen Die symmetrischen Carlson-Formen sind eine alternative Menge an Funktionen, durch die die klassischen elliptischen Integrale ausgedrückt werden können. Die moderneren Carlson-Formen wurden erst in den 1960er Jahren erfunden, während die Legendre-Formen bereits 1825 formuliert worden waren. Die Carlson-Formen bieten einige Vorteile gegenüber den klassischen elliptischen Integralen. Unvollständige elliptische Integrale Unvollständige elliptische Integrale können mit Hilfe der symmetrischen Carlson-Formen , und ausgerückt werden: (für und ) Vollständige elliptische Integrale Vollständige elliptischen Integrale erhält man durch Einsetzen von φ = π/2: Bulirsch-Integrale Eine alternative Darstellung der unvollständigen elliptischen Integrale sind die Bulirsch-Integrale. Unvollständige Bulirsch-Integrale Die unvollständigen Bulirsch-Integrale sind: Eine verallgemeinerte Version wurde 1994 zusammen mit einem effizienten Berechnungsalgorithmus eingeführt: . Relation zu den Legendre-Normalformen: Die Bulirsch-Integrale haben den Vorteil, dass bestimmte in der Praxis vorkommende Kombinationen der Legendre-Elliptischen-Integrale als gemeinsame Funktion dargestellt werden können, und damit numerische Instabilitäten und undefinierte Wertebereiche vermieden werden können: Vollständige Bulirsch-Integrale Die vollständigen Bulirsch-Integrale sind und das verallgemeinerte vollständige Bulirsch-Integral . Es gilt Linearkombinationen vollständiger Legendre-Integrale: Numerische Auswertung Die elliptischen Integrale können mit Hilfe des oben genannten arithmetisch-geometrischen Mittelwertes (AGM) effizient berechnet werden. Sie können auch zur Auswertung in die symmetrische Carlson-Form überführt werden. Zur numerischen Auswertung der Carlson-Formen existieren zum AGM ähnliche Algorithmen. Eine Annäherung mit Hilfe von gebrochenrationalen Funktionen höherer Ordnung ist auch möglich. Zu den derzeit effizientesten Verfahren gehört die Auswertung mit Hilfe des Bulirsch-Algorithmus. Wichtige weitere Stammfunktionen Liste der Ursprungsstammfunktionen Das unvollständige elliptische Integral erster Art dient ebenso zur Darstellung der Ursprungsstammfunktionen von folgenden Funktionen: {| class="wikitable" |- | |- | |- | |- | |} Bezug zur Eulerschen Betafunktion Für alle n ∈ ℕ gilt folgender Zusammenhang zwischen der Gammafunktion und den elliptischen Integralen: Die Richtigkeit dieser Formel wird im Artikel Gammafunktion erklärt. Bei der Berechnung des abgebildeten Integrals für die Werte n = 3, 4, 6 und 8 erhält man folgende Resultate: Mit der Berechnung dieser Integrale und der Anwendung der Eulerschen Formel des Ergänzungssatzes lassen sich die Gamma-Funktionswerte ermitteln. Der erste und dritte Gleichungskette von den hier genannten Gleichungsketten stellen äquianharmonische Rechenbeispiele dar. Die Herleitung dieser gezeigten Integrale wurde insbesondere durch den Mathematiker Mark B. Villarino aus der Universität Costa Rica behandelt und in seinem Werk Legendre’s Singular Modulus niedergeschrieben. Die zweite Gleichungskette repräsentiert ein lemniskatisches Rechenbeispiel, nämlich den lemniskatischen Arkussinus und behandelt hierbei seine Identität mit dem Kehrwert der Quadratwurzel aus Zwei als elliptischen Modul. Die vierte Gleichungskette beinhaltet eine Stammfunktion, welche keine Umkehrfunktion einer Jacobi-Funktion darstellt, aber in so wie die vorherigen Gleichungsketten auf den von rationalen Zahlen kommenden elliptischen Lambda-Stern-Werten als Module basiert. Legendresche Identität Zwei Standardformeln für die Legendresche Identität Das vollständige elliptische Integral erster Art (Jacobische Viertelperiode) und das vollständige elliptische Integral zweiter Art von zwei zueinander elliptisch gegenverwandten Modulen stehen in der Beziehung der Legendreschen Identität zueinander. Für zwei Module, welche zueinander pythagoräische Gegenstücke sind, gilt diese Beziehung: Beispielsweise gilt: Und für zwei Module, welche zueinander tangentielle Gegenstücke sind, gilt jene Beziehung: Beispielsweise gilt: Die Legendresche Identität für tangentielle Modulgegenstücke geht direkt dadurch hervor, dass bei der Legendreschen Identität für Pythagoräische Modulgegenstücke genau bei einem der beiden Module die Landensche Modultransformation nach dem oben erklärten Schema durchgeführt wird. Spezielle Identität für den lemniskatischen Fall Für den lemniskatischen Fall ist das elliptische Modul beziehungsweise die spezifische Exzentrizität ε gleich der Hälfte der Quadratwurzel aus zwei. Die Legendresche Identität für den lemniskatischen Fall kann so bewiesen werden: Nach der Kettenregel gelten diese Ableitungen: Dann ist folgende Formel gültig: Durch die Bildung der Ursprungsstammfunktion bezüglich x von der nun gezeigten Funktion entsteht diese Formel: Wenn der Wert in die zuletzt genannte Integralidentität eingesetzt wird, dann entsteht folgende Identität: So kommt dann dieser Ausschnitt aus der Legendreschen Identität hervor: Verallgemeinerung für den Gesamtfall Nun soll im Folgenden der moduläre Allgemeinfall bewiesen werden. Hierfür werden die Ableitungen der vollständigen elliptischen Integrale hergeleitet. Und im Anschluss wird die Ableitung der Legendreschen Identitätsbilanz ermittelt. Diese Ableitungen sind gültig: Denn die Ableitung der Kreisfunktion ist das negative Produkt aus der identischer Abbildungsfunktion und dem Kehrwert der Kreisfunktion. Die Legendresche Identität beinhaltet Produkte von jeweils zwei vollständigen elliptischen Integralen. Für die Ableitung der Funktionsseite von der Gleichungswaage der Legendreschen Identität wird die Produktregel im nun Folgenden angewendet: Wenn von diesen drei Gleichungen die beiden oberen Gleichungen addiert werden und die unterste Gleichung subtrahiert wird, dann entsteht dieses Resultat: Bezüglich ε ergibt die Bilanz konstant den Wert Null. Für den Modul gilt das zuvor ermittelte Resultat: Die Kombination der beiden zuletzt genannten Formeln ruft folgendes Ergebnis hervor: Denn wenn die Ableitung einer kontinuierlichen Funktion konstant den Wert Null annimmt, dann ist die betroffene Funktion eine konstante Funktion. Das bedeutet, dass diese Funktion für jeden Abszissenwert ε den gleichen Funktionswert ergibt und der zugehörige Funktionsgraph somit eine waagrechte Gerade ist. Ramanujansche Kreiszahlformeln Der Mathematiker Srinivasa Ramanujan erforschte sie und schrieb in seinen Aufzeichnungen im Jahre 1914 exemplarische Resultate dieser Formeln nieder, die zur Ermittlung sehr schnell konvergierender Summenreihen für die Kreiszahl dienen. Folgende Formel ist für die nachfolgende hypergeometrische Funktion gültig: Dieser Ausdruck löst folgende Differentialgleichung: {| class="wikitable" | |} Dabei gilt: Exemplarisch durch Einsetzen des Wertes in die soeben genannte Differentialgleichung gilt beispielsweise somit: {| class="wikitable" | |} Die hier gezeigte Gleichung führt direkt zur bekanntesten Kreiszahlformel, durch welche Srinivasa Ramanujan Weltruhm erlangte: Exemplarisch durch Einsetzen des Wertes in die soeben genannte Differentialgleichung gilt beispielsweise somit: {| class="wikitable" | |} Die hier gezeigte Gleichung führt zu einer weiteren Kreiszahlformel, welche Srinivasa Ramanujan entdeckte: Die Mathematiker Borwein, Bailey und Beeler schrieben Ramanujans wichtigste Formeln sukzessiv in ihren Werken nieder und erläuterten zusätzlich Ramanujans Recherchen zu den elliptischen Integralen erster und zweiter Art sowie zu den Hypergeometrischen Funktionen und ihren zugehörigen Differentialgleichungen. In folgender Tabelle werden noch die sich ergebenden Summenformeln für weitere Werte genannt: {| class="wikitable" !Elliptischer Modul !Kreiszahlformel |- | | |- | | |- | | |} Dieses Verfahren diente ebenso als Grundlage für die sogenannten Chudnovsky-Algorithmen von den Mathematikern David und Gregory Chudnovsky. Anwendungsbeispiele Umfang einer Ellipse Ellipsenumfang und die Integrale E und K Eine klassische Anwendung ist die Berechnung des Umfangs einer Ellipse. Im Folgenden ist eine Ellipsen-Parameterform mit den Halbachsen , angegeben. Das Ergebnis stellt sich mit dem vollständigen elliptischen Integral II. Art dar. Hierbei ist die Parameter-Konvention verwendet. Die Äquivalenz der beiden Ausdrücke unten links in der Gleichungskette ist ersichtlich, wenn vorher statt ausgeklammert wird. Im letzten Ausdruck ist für . Außerdem wird bei beiden von diesen E-Ausdrücken die Übereinstimmung dadurch ersichtlich, dass bei beiden Ausdrücken die Landensche Transformation zum selben Resultat führt. Die zugehörige Anwendung des unvollständigen elliptischen Integrals II. Art ergibt sich, indem die obere Integrationsgrenze als Variable wie im Folgenden angesetzt wird. Damit ergibt sich die Bogenlänge der Ellipse in Abhängigkeit vom Parameter . Folgender alternativer Rechenweg führt direkt zum Ausdruck mit dem Landenschen Tochtermodul : In der zweiten Zeile wird über die Kettenregel mit der Arkustangensfunktion substituiert. Gauss-Kummer-Reihe Gegeben sind folgende Ausdrücke: {| class="wikitable" | |} Durch Linearkombination dieser drei Formeln kann folgende Formel hervorgebracht werden: Im vorherigen Abschnitt wurde dieses Resultat gezeigt: {| class="wikitable" | |} Und durch die Kombination der beiden nun genannten Formeln entsteht diese Formel: So entsteht folgendes Endresultat: {| class="wikitable" | |} Diese Formel wird als Gauss-Kummer-Reihe bezeichnet. Umfang und Flächeninhalt einer Cassinischen Kurve Die Cassinischen Kurven gehorchen für den Fall a < c folgender Relation für kartesische Koordinaten: Dabei ist a die Brennweite und c ist der Abstand zwischen Brennpunkt und Schnittstelle von Graph und Ordinatenachse. Für den Umfang der Cassinischen Kurve gilt: {| class="wikitable" | |} Für den Flächeninhalt der Cassinischen Kurve gilt: {| class="wikitable" | |} Mathematisches Pendel Eine klassische Anwendung der elliptischen Integrale ist die exakte Bewegung eines Pendels für den Fall, bei welchem die Aspekte der Reibung und Trägheit außer Acht gelassen werden. Basierend auf der Differentialgleichung des mathematischen Pendels kann folgendes Rechenverfahren durchgeführt werden: Durch Integration bezüglich der Zeit aus der zuletzt genannten Formel entsteht dann folgender Ausdruck: Die Schwingungsdauer bei gegebenem Maximalauslenkungswinkel und gegebener Fadenlänge auf folgende Weise berechnet werden kann: Dabei ist g ≈ 9,81 m/s² die Fallbeschleunigung der Erde. Elektrisches Skalarpotential einer homogenen, kontinuierlichen, ringförmigen Ladungsverteilung Eine klassische Problemstellung aus der Elektrostatik ist die Berechnung des elektrischen Skalarpotentials bei gegebener räumlicher Ladungsverteilung. Bei einer homogenen, kontinuierlichen, ringförmigen Ladungsverteilung lässt sich das elektrische Skalarpotential mit Hilfe des vollständigen elliptischen Integrals 1. Art beschreiben. Das Ergebnis ist hier mit der Legendre-Konvention angegeben. In der angegebenen Lösung repräsentiert die elektrische Gesamtladung, den Radius des Ringes und die Vakuum-Permittivität. Weiterhin ist das Skalarpotential mit den Zylinderkoordinaten angegeben. Da keine Abhängigkeit bezüglich der Azimut-Koordinate besteht, ist ersichtlich, dass es sich um eine zylindersymmetrische Problemstellung handelt. Elektrisches Skalarpotential einer homogenen, kontinuierlichen, ringförmigen Dipolverteilung Neben der einfachen Ladungsverteilung besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine ringförmige Verteilung axial ausgerichteter Dipole zu betrachten. Die Lösung des elektrischen Skalarpotentials ist im Folgenden angegeben. Dabei repräsentiert die -Komponente des elektrischen Dipolmoments, den Radius des Ringes und die Vakuum-Permittivität. Bei der nun behandelten Landungsverteilung lässt sich das elektrische Skalarpotential mit Hilfe des vollständigen elliptischen Integrals 2. Art beschreiben. Das Ergebnis ist hier mit der Legendre-Konvention angegeben. Magnetisches Vektorpotential eines ringförmigen stromdurchflossenen Leiters Ein Beispiel aus der Magnetostatik stationärer Ströme stellt die Berechnung des Magnetfeldes eines stromdurchflossenen Ringleiters dar. Es bietet sich die Berechnung des magnetischen Vektorpotentials an, aus dem sich in weiterer Betrachtung mit Hilfe der Rotation die magnetische Flussdichte bestimmen lässt. Hier repräsentiert die elektrische Stromstärke, den Radius des Ringleiters und die Vakuum-Permeabilität. Weiterhin ist das magnetische Vektorpotential mit den Zylinderkoordinaten und mit dem Einheits-Basisvektor in azimutaler Richtung angegeben. Die Lösung stellt sich durch eine Kombination von vollständigem elliptischen Integral 1. und 2. Art dar. Das Ergebnis ist hier mit der Legendre-Konvention und angegeben. Zur numerischen Auswertung der angegebenen Funktion eignet sich besonders das weiter oben angegebene Bulirsch-Integral . Der Vorteil ist eine höhere numerische Stabilität in der Umgebung . Siehe auch Elliptisches Nomen Jacobische elliptische Funktion Gammafunktion Unvollständige elliptische Integrale Literatur Irene Stegun und Milton Abramowitz: Handbook of Mathematical Functions with Formulas, Graphs and Mathematical Tables. Dover, New York 1972. Seite 589 ff. Irene Stegun und Milton Abramowitz: Handbook of Mathematical Functions with Formulas, Graphs and Mathematical Tables. 9th printing. New York: Dover, p. 591, 1972. Louis Vessot King: On the direct numerical calculation of elliptic functions and integrals. Cambridge University Press, 1924, archive.org. Jonathan M. Borwein, Peter B. Borwein: Pi and the AGM. A study in analytical Number Theory and Computational Complexity. John Wiley & Sons, 1987. Harris Hancock: Elliptic Integrals. John Wiley & Sons, 1917. P. F. Byrd, M. D. Friedman: Handbook of Elliptic Integrals for Engineers and Scientists. Springer-Verlag, 1971. Viktor Prasolov, Yuri Solovyev: Elliptic Functions and Elliptic Integrals. AMS, 1997. Mümtaz Karataş: A multi foci closed Curve: Cassini Oval, its properties and applications. Naval Postgraduate School, Monterey, Kalifornien, 2013, pp. 231–248 Borwein, J. M. and Borwein, P. B. Pi & the AGM: A Study in Analytic Number Theory and Computational Complexity. New York: Wiley, 1987. Peter Borwein, Jonathan Borwein und David Bailey: Ramanujan, Modular Equations, and Approximations to Pi, or How to Compute One Billion Digits of Pi. Amer. Math. Monthly 96, 201-219, 1989. Mark B. Villarino: Legendre’s Singular Modulus. Escuela de Matem ́atica, Universidad de Costa Rica, 11501 San Jos ́e, Costa Rica, 2020. Beeler, M. et al. Item 140 in Beeler, M.; Gosper, R. W.; and Schroeppel, R. HAKMEM. Cambridge, MA: MIT Artificial Intelligence Laboratory, Memo AIM-239, p. 69, Feb. 1972. http://www.inwap.com/pdp10/hbaker/hakmem/pi.html#item140. Borwein, J. and Bailey, D. Mathematics by Experiment: Plausible Reasoning in the 21st Century. Wellesley, MA: A K Peters, 2003. Bailey, D. H.; Borwein, J. M.; Calkin, N. J.; Girgensohn, R.; Luke, D. R.; and Moll, V. H. Experimental Mathematics in Action. Wellesley, MA: A K Peters, 2007. Weblinks Elliptic Integrals. Bei: dlmf.nist.gov. (NIST Digital Library of Mathematical Functions). math.stackexchange.com Einzelnachweise Integralrechnung
|
Die Schlacht bei Wittstock fand im Dreißigjährigen Krieg am Scharfenberg in der Nähe der Stadt Wittstock (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg) statt. Am 4. Oktober 1636 (nach julianischem Kalender 24. September 1636) besiegten 16.000 Schweden unter dem schwedischen Feldmarschall Johan Banér und dem schottischen Feldmarschall Alexander Leslie das vereinte, 22.000 Mann starke kaiserlich-kursächsische Heer unter Melchior Graf von Hatzfeldt und Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen. Schlachtentscheidend war der zwar verspätete, aber doch noch erfolgreiche Einsatz schwedisch-schottischer Einheiten, die die rechte Flanke der verbündeten Sachsen und Kaiserlichen angriffen und den Vorteil ihrer schwerfälligen Schlachtaufstellung für sich nutzen konnten. In der einsetzenden Dunkelheit begannen die Verbündeten nach eingehender Beratung mit einem Rückzug, der jedoch bald in eine ungeordnete Flucht überging und den Verlust von Artillerie und Tross zur Folge hatte. Im April 2007 wurde am Ort des Schlachtfelds ein nach der Schlacht angelegtes Massengrab mit den Überresten von etwa 125 Soldaten entdeckt. 88 Skelette konnten geborgen und wissenschaftlich untersucht werden. Die Ergebnisse ergaben Einblicke in das Leben und Sterben der gefallenen Soldaten sowie in ihre Lebensumstände und ihren Gesundheitszustand. Vorgeschichte Die Schlacht bei Wittstock ist der vierten und letzten Phase (1635–1648) des Dreißigjährigen Krieges zuzuordnen; sie stellt eine der größeren Schlachten in dieser Kriegsphase dar, die weniger durch Waffengänge als vielmehr durch Verhandlungen und allgemeine Erschöpfung gekennzeichnet war. 1635, im 17. Kriegsjahr, hatte der Kaiser sich mit der großen Mehrheit der evangelischen Reichsstände in Prag zu einem Frieden durchgerungen. Im gleichen Jahr war Frankreich gegen Spanien offiziell in den Krieg eingetreten und bekundete ein vitales Interesse daran, dass Schweden sich weiterhin auf dem deutschen Kriegsschauplatz engagiert. Die Schweden hatten in der zwei Jahre zurückliegenden Schlacht bei Nördlingen erheblich an Prestige verloren. Abgesehen von einigen Truppen im Mittelberg besaßen sie nur noch im Ostseeraum (Preußen und Pommern) nennenswerte Kräfte. Eine gewisse Entlastung brachte der im Herbst 1635 geschlossene schwedisch-polnische Waffenstillstand. So war die nordöstliche Flanke im Ostseeraum gesichert. So konnten sie sich mit der Schlacht von Wittstock eindrucksvoll auf der Bühne des europäischen Kriegstheaters zurückmelden. Im Sommer 1636 nahmen die vereinigten Kaiserlichen und Sachsen nach längerer Belagerung Magdeburg ein, während das schwedische Heer unter Feldmarschall Johan Banér nördlich davon bei Werben stand und sich zu schwach fühlte, die Stadt zu entsetzen. Als sich die Heere einander näherten, wurden auf beiden Seiten Pläne gemacht, sich durch Heranziehen von Truppen von der Weser oder aus Pommern zu verstärken, ohne dass ein unbedingter Wille vorhanden war, die Entscheidung in einer Schlacht zu suchen. Feldmarschall Banér dachte an einen Einfall in Sachsen, die verbündeten Kaiserlichen und Sachsen wollten ihn zurückhalten und die noch in den Händen der Schweden befindlichen Plätze einen nach dem anderen nehmen. Bei Wittstock in der Prignitz kam es dann doch zur Schlacht, für die Feldmarschall Banér eine Teilung seines Heeres vollzog und eine riskante Umfassung des Feindes plante, um ihn von zwei Seiten angreifen zu können. Schlachtverlauf Der Oberbefehl der Kaiserlichen lag gemeinschaftlich beim Kurfürsten Johann Georg von Sachsen und dem kaiserlichen Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt. Feldmarschall Banérs Truppen sollen nur etwas über 16.000, höchstens etwas über 17.000 Mann stark gewesen sein, während die Kaiserlichen 22.000 bis 23.000 Mann stark waren und sich in einer günstigen Position befanden. Feldmarschall Banér, der einsah, dass die kaiserliche Front unüberwindlich war, teilte sein Heer und umging beide Flügel zugleich. Banér kam zunächst mit seinem rechten Flügel unter Lennart Torstensson dem kaiserlichen linken Flügel, der von den Sachsen besetzt war, unvermutet in die Flanke. Die Sachsen hielten sich, bildeten eine neue Front und bald kamen ihnen auch die Kaiserlichen unter ihrem Kommandierenden Feldmarschall Hatzfeldt vom anderen Flügel zu Hilfe. Im Zentrum gerieten die zahlenmäßig unterlegenen Einheiten von Banér und Leslie in immer größere Bedrängnisse, weil sich die dringend auf dem linken Flügel erwarteten Umgehungskolonnen der Schweden unter King und Stahlhanske verspäteten und auch die Reserven unter Vitzthum lange nicht eintrafen. In dieser für die Schweden kritischen Phase wogte die Schlacht drei Stunden lang hin und her. Zentrum und rechter Flügel der Schweden konnten sich nur mit Mühe behaupten, da ihnen die Übermacht der gesamten feindlichen Armee gegenüber stand. Als dann bei Eintritt der Dunkelheit der lang erwartete andere Flügel der Schweden im Rücken der verbündeten Kaiserlichen und Sachsen erschien, wagten diese es nicht mehr, mit ihren inzwischen aus der Schlachtordnung geratenen Truppen den Kampf fortzusetzen. In der Dunkelheit traten sie den Rückzug an, der in totaler Auflösung endete. Teile der siegreichen Schweden setzten den Fliehenden nach und erbeuteten einen Großteil der 150 Geschütze, den Tross mit Waffenvorräten und die sächsische Kriegskasse. In der Schlacht und vor allem nach der Schlacht starben etwa 6.000 Menschen. Auswirkungen Der von Feldmarschall Banér erdachte Schlachtplan war gewagt und erfolgreich, wäre aber beinahe misslungen. Der errungene Sieg konnte sich in seiner Bedeutung zwar nicht mit den Folgen anderer großer Schlachten (Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Nördlingen) messen, war aber doch geeignet, das nach vielen Niederlagen erschütterte Selbstvertrauen der Schweden und ihr Ansehen in der protestantischen Bevölkerung wiederherzustellen. Am schwedischen Hof konnte der schwedische Reichskanzler und militärische Oberbefehlshaber Oxenstierna seine Stellung festigen. An Stelle der Königinmutter hatte er die Vormundschaft für die Tochter des gefallenen Königs Gustav Adolf, die damals noch unmündige Prinzessin Christina. Von militärischer Bedeutung war es, dass bereits kurz nach Abschluss des Prager Friedens die militärische Macht der Sachsen durch den Sieg der Schweden sehr geschwächt wurde. Auch die Länder des hilflosen Kurfürsten von Brandenburg wurden schnell wieder von den Schweden besetzt und konnten als Basis für Angriffe gegen Sachsen, Schlesien und Thüringen genutzt werden. Gedenkjahr „375 Jahre Schlacht von Wittstock“ Am 24. September/4. Oktober 2011 jährte sich die Schlacht zum 375. Mal. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg und das Museum des Dreißigjährigen Krieges in Wittstock erinnerten zusammen mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in einem Gedenkjahr an dieses Ereignis. Viele Veranstaltungen begleiteten das Jahr und arbeiteten die Geschehnisse thematisch auf. Höhepunkt war die große Sonderausstellung „1636 – ihre letzte Schlacht“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster in Brandenburg an der Havel, die ab April 2012 das Gedenkjahr beschloss. Literatur Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte, Georg Stilke, Berlin 1920, Teil 4, S. 248–251 (bei zeno.org: ) Sabine Eickhoff, Anja Grothe, Bettina Jungklaus: Söldnerbestattungen des Dreißigjährigen Krieges. Ein Massengrab bei Wittstock, Ostprignitz-Ruppin Jahrbuch 2008, 17. Jahrgang, S. 103–112 Sabine Eickhoff/ Anja Grothe / Bettina Jungklaus: Memento Mori – Söldnerbestattungen der Schlacht bei Wittstock 1636. Archäologie in Deutschland 1/2009, S. 26–29 Anja Grothe/ Bettina Jungklaus: In Reihe zur letzten Ruhe, Archäologie in Deutschland 1/2008, 43 Anja Grothe/ Bettina Jungklaus: In Reih’ und Glied – die Söldnerbestattungen von 1636 am Rande des Wittstocker Schlachtfeldes, archäologische und anthropologische Aspekte. In: H. Meller (Hrsg.): Schlachtfeldarchäologie. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 2, 2009, S. 163–171 Steve Murdoch, Kathrin Zickermann and Adam Marks, ‘The Battle of Wittstock 1636: Conflicting Reports on a Swedish Victory in Germany’ in Northern Studies, 43 (2012), S. 71–109 Steve Murdoch and Alexia Grosjean, Alexander Leslie and the Scottish Generals of the Thirty Years’ War, 1618–1648 (London, 2014), S. 80–85. Weblinks Anja Grothe, Bettina Jungklaus: , Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Website 1636 - ihre letzte Schlacht, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Einzelnachweise Wittstock Wittstock/Dosse Brandenburgische Militärgeschichte Wittstock Wittstock Wittstock Konflikt 1636 Deutsche Geschichte (17. Jahrhundert)
|
Schwarzwasser ist in der Siedlungswasserwirtschaft laut ISO 6107-7:1997 „häusliches Abwasser mit fäkalen Feststoffen - ohne Grauwasser“. Als Schwarzwasser wird demnach das Abwasser aus Toiletten bezeichnet. Die Begriffe Schwarz- und Grauwasser ermöglichen die Benennung separierter Abwasserkreisläufe in Gebäuden, die unterschiedliche Verunreinigungen enthalten. Verschiedene Projekte erproben diese getrennte Abwässersammelung innerhalb von Gebäuden oder auf Siedlungsebene, um diese durch neuartige Sanitärsysteme wiederaufzubereiten. Dabei wird teilweise mit Hilfe von „Trenntoiletten“ eine Urinseparation vorgenommen. Statt des Schwarzwassers entstehen dann Gelbwasser, das nur Urin und ggf. Spülwasser enthält, sowie Braunwasser, das neben dem Spülwasser, nur Fäzes und Toilettenpapier enthält. Literatur Jörg Lange und Ralf Otterpohl: Abwasser. Handbuch zu einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft. 2. Auflage. Donaueschingen-Pfohren 2000, ISBN 3-9803502-1-5. Kanalisation Abwasserbehandlung
|
Marinieren (entlehnt aus französisch mariner „in Salzwasser einlegen“), in Abgrenzung zum Beizen, war ursprünglich das Einlegen von Speisen in Salzlake zur Haltbarmachung für lange Seereisen. Heute versteht man darunter meist das Einlegen von rohem Fleisch oder Fisch – oder auch Tofu – in eine würzende, zumeist saure – jedoch nicht salzhaltige – Flüssigkeit, die Marinade. Durch das Einlegen dringen Gewürze und Säure tief in die Speise ein und machen sie aromatischer und zarter. Fleisch wird nach dem Marinieren meist geschmort, gebraten oder gegrillt. Fisch wird zum Teil auch ohne weitere Zubereitung verzehrt (z. B. Graved Lachs, Kronsild oder Ceviche). Marinaden Die Basis von Marinaden bilden drei Komponenten: Eine säurehaltige Flüssigkeit, Gewürze und Öl. Säure lockert das Gewebe des Fleisches auf; häufig verwendete säurehaltige Flüssigkeiten sind z. B. Essig, Wein, Saure Sahne, Buttermilch oder Saft von Zitrusfrüchten. Gewürze, Kräuter und andere würzende Zutaten geben ihren Geschmack an das zu marinierende Fleisch ab, Öl verhindert dessen Austrocknung. Marinaden sollten kein Salz enthalten, da sie sonst durch Osmose den eingelegten Speisen Flüssigkeit entziehen würden und die Aromen schlechter einzögen. Eine salzhaltige Variante der Marinade ist allerdings die Salzlake. Das Marinieren Zum Marinieren sollten die Stücke vollständig von der Flüssigkeit umgeben sein und das Gefäß möglichst luftdicht verschlossen werden. Der Vorgang dauert je nach Größe und Art der eingelegten Stücke einige Stunden bis Tage. Bei Fleisch z. B. dringt die Marinade täglich etwa 1 Zentimeter weiter ein, erkennbar an der gräulichen Verfärbung. Durch Verwendung eines Vakuumkessels wird die Dauer des Marinierens in Großküchen stark verkürzt. Während des Marinierens dringen nicht nur die Aromen ein, durch die Säure wird auch das Bindegewebe der Muskeln zersetzt und die enthaltene Gelatine gelöst, wodurch das Gewebe gelockert und weicher wird. Zugleich wird durch ein saures Milieu die Ausbreitung von Bakterien gehemmt. Nach dem Marinieren werden die Stücke abgewaschen, getrocknet und gesalzen und dann je nach Rezept weiterverarbeitet. Die Marinade kann dabei als Saucengrundlage weiterverwendet werden. Verwendung Wegen seiner zartmachenden Wirkung wird das Marinieren vor allem bei sonst festem bis zähem Fleisch angewendet, besonders bei Wild und den langfaserigen Stücken vom Rind, generell beim Fleisch älterer Tiere. Neben vielen Wildgerichten ist Sauerbraten ein typisches Beispiel. Daneben ist kürzeres Marinieren bei Grillgerichten beliebt, weil die eingedrungenen Aromen vor der Hitze geschützt sind, während Gewürze auf der Oberfläche schnell verbrennen würden. Das Marinieren von Fisch dient vor allem der Geschmacksveränderung – aufgrund der anderen Gewebestruktur spielt der Abbau von Bindegewebe kaum eine Rolle. Soll Fisch noch gekocht oder gebraten werden, genügt kurzes Marinieren. Erfolgt es länger, wird der Fisch allein durch das Einlegen „gegart“; entsprechend gelagert ist er dann für längere Zeit haltbar und wird meist ohne weitere Verarbeitung genossen. Neben dem ursprünglichen Zweck der Konservierung, der dem Pökeln ähnelt, diente das Marinieren vor Erfindung der Kühltechnik auch zum Maskieren beginnenden Verderbs, der durch zu warmes Abhängen entstand und als Hautgout bezeichnet wird. Der typisch „fischige“ Geruch, den ungekühlter Fisch nach kurzer Zeit annimmt, wird traditionell durch Zitronensaft maskiert. Weitere Bedeutung Als Marinade werden häufig auch saure Salatsaucen wie z. B. Vinaigrette bezeichnet. Sie dienen jedoch nur als würzige Saucen und werden meist erst unmittelbar vor dem Servieren mit den weiteren Zutaten vermischt. Literatur Heinrich Gustav Flörke: Mariniren, in: Johann Georg Krünitz (Begr.): Oeconomische Encyclopädie. Band 84. Pauli, Berlin 1801 (Volltext) Caroline Mahler: Untersuchungen zur hygienischen und mikrobiologischen Qualität von marinierten Fleischzubereitungen zur Festlegung von Richtwerten bei der Kontrolle des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD). Dissertation, LMU München 2004 (Volltext) Weblinks Einzelnachweise Vorbereitungsverfahren der Speisenherstellung
|
Pupa Make-up Pinsel bestellen Sie bei Beautyfashionshop\n(GP: 30,80 € / 1 St)\n(GP: 16,20 € / 1 St)\nDie italienische Marke Pupa hat verschiedene Make-up Pinsel entwickelt, mit denen Sie Ihre Make-up Produkte makellos auftragen können. Die richtigen Tools machen wahrhaft den Unterschied zwischen einem Standard Make-up Look und einem professionellen Make-up Look. Eine Pupa Brush gibt es für das Gesicht, die Augen und die Lippen.\nWelche Pupa Brushes sind erhältlich?\nDas Geheimnis von makellosem Make-up sind die passenden Pinsel. Sie können auch Ihre Finger verwenden, um Make-up aufzutragen, aber mit einem Pinsel können Sie viel genauer arbeiten und die Produkte direkt verblenden. Eine Reihe an Beispielen für eine Pupa Brush sind:\nMit der vielseitigen Eyeliner & Eyebrow Brush können Sie sowohl Augenbrauenpuder oder Pomade auftragen als auch einen Eyeliner. Dank der schräg geschnittenen Borsten können Sie sehr genau arbeiten.\nDie Maxi Power Brush ist ein großer, luftiger Pinsel, ideal geeignet, um Puder aufzutragen und Ihr Make-up zu fixieren. Die Brush trägt eine dünne und ebenmäßige Schicht auf.\nDie Foundation Brush ist fest genug, um Foundation deckend aufzutragen, und flexibel genug, um sie zu verteilen und zu verblenden. Das Verhindern von Streifen war noch nie so einfach!\nDie Lip Brush macht das genaue Auftragen von Lippenstift oder Lipgloss sehr einfach. So brauchen Sie keinen Lipliner mehr, um eine straffe Lippenkontur zu kreieren! Außerdem sorgen Sie für eine ebenmäßige Schicht.\nNatürlich gibt es auch Pupa Brushes zum auftragen und Verblenden von Blush, Bronzer und Lidschatten.\nEin guter Pinsel ist besonders unverzichtbar beim Auftragen von Produkten für die Augenbrauen, wie Puder oder Pomade. Verwenden Sie die Eyebrow Produkte mit einem Augenbrauenpinsel, um sehr natürliche und definierte Augenbrauen zu kreieren.\nBeautyfashionshop ist DER Anbieter für Pupa Brushes!\nSie möchten Ihr Make-up wie die Visagisten auftragen können? Bestellen Sie dann die Pupa Brushes bei Beautyfashionshop! Wussten Sie, dass Bestellungen ab 40€ gratis versendet werden und dass die Lieferzeit nur 1 bis 3 Werktage beträgt? Außerdem erhalten Sie einen Rabattgutschein für die folgende Bestellung!
|
Wer die Welt erforschen will, muss neugierig sein. Neugierig und flexibel, um unterwegs immer wieder den optimalen Kurs zu finden. Mit frischem Wind in den Segeln und einer gehörigen Portion Entdeckerlust begleiten die Welterforscher den Reporter, Forscher und Abenteurer Willi Weitzel bei seiner Arbeit. Dabei ist die Welterforscher Film und so weiter GmbH kein riesiger Tanker, sondern eher ein wendiger Segler, dessen kleine, engagierte Crew sich für die Realisierung ihrer Projekte passende Partner und Dienstleister ins Boot holt. Zu den Welterforscher-Aufgaben gehören Auftragsproduktionen wie auch das Management von Willi Weitzel und die Planung und Realisierung all der Dinge, die Willi so macht: Moderationen, Vorträge, Buchprojekte, Konzerte, sein ehrenamtliches Engagement, seine Multivisionsshow Willis wilde Wege und insbesondere die Produktion seiner Filme, Reportagen und Live-Vorträge. Die Welterforscher Film und so weiter GmbH wurde 2011 von Willi Weitzel gegründet und bis heute ist er Gesellschafter und Geschäftsführer, also Kapitän der Crew. Produktionen Für Kinder erklärt: Sternsingen: so geht's! Mit der neuen Video-Reihe Sternsingen: so geht’s! wurde die neueste Auftragsproduktion der Welterforscher Film und so weiter GmbH veröffentlicht. In neun kurzen Clips werden viele Fragen wie „Woher kommt das Sternsingen?, Wer darf mitmachen?, Wie bringen die Sternsinger den Segen und was passiert eigentlich mit dem gesammelten Geld?“ beantwortet. Adressaten sind Schulen, Pfarrgemeinden und Jungen und Mädchen, die noch keine Sternsinger sind. Frei nach dem Motto: “Caspar, Melchior, Balthasar – alles klar!“ Mehr Willi unterwegs für die Sternsinger Jeder kennt sie, die Sternsinger: Kinder, die in der Weihnachtszeit als Könige von Haus zu Haus gehen, um Segenswünsche an die Haustüren zu malen und Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln. Auch Willi war als Kind für die Sternsinger unterwegs. Und heute wieder – doch jetzt nicht nur in der Nachbarschaft, sondern in der ganzen Welt. Seit 2013 stellt Willi in den Sternsinger-Filmen die Hilfsprojekte vor, für die die Sternsinger sammeln. Produziert werden die Filme von der Welterforscher Film und so weiter GmbH. Weiter zu "Sternsinger" Nur Fernsehen? Von Wegen! Willis wilde Wege Wo andere sagen „man müsste mal“ legt Willi einfach los. Er geht zu Fuß von München nach Venedig, fährt per Anhalter ins Paradies, treibt drei Tage durch einen deutschen Fluss oder geht mit einem Esel von Nazareth nach Bethlehem. Dies sind nur einige der wilden Wege, auf die sich Willi in den letzten Jahren begeben hat. Immer mit dabei: die Welterforscher. Sie begleiten Willi auf seinen wilden Wegen – ob im Büro bei Planung und Vorbereitung oder auf den Reisen selbst, mit Fotokamera und Filmteam. In der Postproduktion sorgen die Welterforscher dafür, dass aus Willis Abenteuern eine packende Multivisionsshow mit eindrucksvollen Bildern auf großer Leinwand wird, und kümmern sich um die Organisation der Veranstaltungen. Weiter zu "Willi Live" Ein guter Grund zu feiern (ZDF) Was wird an Dreikönig, Fronleichnam und Mariä Himmelfahrt eigentlich gefeiert – außer, dass die Feiertage vielen einen freien Tag bescheren? Willi macht sich für die ZDF-Sendereihe auf die Suche nach Sinn, Ursprung und Bedeutung der Feiertage. Er trifft Experten, die sich auskennen und Prominente, die verraten, wie sie die Feiertage begehen. Die Welterforscher produzierten neun Folgen der Reihe seit 2012 im Auftrag des ZDF.
|
BHÖ: Hofburg Wien mit neuer App individuell erleben – mnews – medianet.at\nWirtschaftsministerin Schramböck und Burghauptmann Sahl präsentieren neuen kostenfreien Audioguide.\nWIEN. Ab sofort ist es ganz einfach, die Hofburg Wien auf eigene Faust zu erkunden und dabei interessante Details über die Bau- und Nutzungsgeschichte zu erfahren. Die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) hat dafür einen kostenlosen Audioguide entwickelt, der es möglich macht, in die Einzigartigkeit dieses historischen Gebäudekomplexes einzutauchen. Einzige Voraussetzung ist ein eigenes Smartphone. Der neue Audioguide ersetzt die bisher verfügbare kostenpflichte App. „Der neue Audioguide ist eine einfache digitale Lösung, um für Besucherinnen und Besuchern die Gesamtheit des Hofburg-Areals erlebbar zu machen. Das baukulturelle Erbe der Republik präsentiert sich so auch in- und ausländischen Gästen in neuer Weise. Besonders in der aktuell angespannten Situation ist es wichtig, ein Zeichen zu setzen und Angebote für den Kultur-, Tourismus- und Wirtschaftsstandort Österreich anzubieten“, so Bundesministerin Margarete Schramböck anlässlich der Vorstellung der neuen und kostenfreien App. „Ich habe den informativen Audioguide bereits ausprobiert und möchte alle herzlich einladen, diesen Spaziergang zu machen und die Hofburg näher kennenzulernen.“\n„Mit diesem Audioguide hat die BHÖ ein Angebot geschaffen, um das Areal auch für junge Menschen erlebbar zu machen. Der Guide führt durch die Außenbereiche der Hofburg und vermittelt Wissenswertes zur Bau- und Funktionsgeschichte. Die Hofburg ist über einen Zeitraum von 700 Jahren gewachsen und wurde dabei laufend den aktuell vorherrschenden Baustilen und Bedürfnissen angepasst. Uns war es daher wichtig, die Komplexität und die Zusammengehörigkeit zu vermitteln“, so Burghauptmann Reinhold Sahl. „Da der Guide mit dem eigenen Smartphone abrufbar ist und alle Stationen im Freien liegen, ist er auch trotz der Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie gut nutzbar.“\nAls einer der größten, profan genutzten Gebäudekomplexe der Welt, erstreckt sich die Hofburg über ein Areal von mehr als 300.000 m2 in der Wiener Innenstadt. Die Hofburg Wien beherbergt neben zentralen Einrichtungen der staatlichen Verwaltung auch zahlreiche historische Sammlungen bedeutender Museen und international einzigartige Kultureinrichtungen sowie Wohnungen und Gastronomiebetriebe. Sie ist Arbeitsplatz für rund 5.000 Menschen und wurde in den Jahren vor der Coronapandemie jährlich Anziehungspunkt für ca. 25 Mio. Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt. Die Burghauptmannschaft Österreich ist für die bautechnische Betreuung verantwortlich und damit für die Instandhaltung und Verwaltung dieses bedeutenden Gebäudekomplexes.\nDer Audioguide liegt auf der Plattform des Projektpartners Hearonymus und ist einfach über eine App erreichbar. Er kann am Hofburgareal bei allen Standorten des Orientierungs- und Leitsystems bzw. am Info-Point über den dort angebrachten QR-Code kostenfrei heruntergeladen werden. Versteckte In-App-Käufe gibt es nicht. Der Audioguide ist unabhängig vom Betriebssystem des Smartphones und wird laufend gewartet, sodass er langfristig zur Verfügung gestellt werden kann. Sobald er einmal auf das Smartphone heruntergeladen ist, kann die Führung durch 23 Stationen, die am Areal der Hofburg verteilt sind, beginnen. Der Audioguide ist ab sofort online abrufbar und ist in Deutsch und Englisch verfügbar. (red)
|
Die Stuten- und Fohlenbeurteilung hat zwischen den 23. – 25. September stattgefunden. Die Anzahl der vorgeführten Stuten hat zwar abgenommen, aber nicht deren Qualität. So erlange mehr als die Hälfte der vorgeführten Stuten das Label "Star" (12 von 20 Stuten).\nObschon die Beurteilung der Fohlen für das Studbook nicht obligatorisch ist , hat es immer mehr Züchter, die von der neutralen und detaillierten Beurteilung profitieren wollen. Wir haben das Glück, auf die kompetenten Richter der ANSF zählen zu können, die für jedes Pferd direkt nach der Vorführung ihnen Komentar hörbar ihr Kritik/Urteil abgeben. CHEVAL-SUISSE versteht dies als Weiterbildung für die Züchter und für alle die anwesenden Zuschauer, welche immer zahlreicher die Schauplätze besuchen.\nAls Richter waren die Herren Pierre Henriot und François Fischesser, nationale Richter und Herr Guy Barbier, regionaler Richter anwesend.\nDie ANSF hat übrigens ein sehr interessantes Buch über die Beurteilung von Pferden und Fohlen publiziert (siehe Link)\nAn der Exterieurbeurteilung der Hengste am 11.01.2014 in Bern wurden 6 Hengste vorgestellt. Um bei CHEVAL SUISSE das Prädikat "gekört" zu erhalten, werden die Hengste nach drei Kriterien getestet: Leistung, Gesundheit und Exterieur. Die Leistung wird durch Resultate im Turniersport und die Exterieurbeurteilung wird durch das Urteil vom Fremdrichtern bestimmt. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erfolgt die Körung durch den Vorstand von CHEVAL SUISSE.\nDrei Hengste die noch nicht 5-jährig sind, erfüllten die Exterieuranforderungen und sie bestanden auch den Gesundheitstest. Diese drei Hengste wurden vom Vorstand CHEVAL SUISSE gekört (in zwei Fällen muss noch der DNA Abstammungsnachweis erbracht werden). Alle drei Hengste müssen dann im 5. Altersjahr die Sportleistungen erfüllen. Andernfalls werden sie zurückgestuft. Unter diesen 3 Hengsten befinden sich 2 CH-Hengste die nachstehend vorgestellt werden. Der 3. Hengst ist Captain Sharky der in Baden-Württemberg gezüchtet wurde und im Besitz von Carmen Vogt-Brändlin steht.\nDrei Hengste die älter als 5 Jahre alt sind, erfüllten ebenfalls die Anforderungen ans Exterieur. Bei allen drei fehlen entweder der Nachweis der Sportleistung oder Unterlagen betreffend der Gesundheit. Über diese drei Hengste kann erst entschieden werden, wenn die Unterlagen vorliegen.\nDrei der sechs gezeigten Hengste wurden in der Schweiz gezogen. Quinto ist der erte Hengst mit einem CHEVAL SUISSE Abstammungsschein, der von CHEVAL SUISSE gekört werden konnte (Stutenstamm CH805). Herzliche Gratulation an Herrn Robert Schmid. Der gekörte Tinka’s Man CH stammt aus der Erfolgszucht der Familie Helfenstein, Sempach (Stutenstamm CH56). Ein dritter gezeigter, noch nicht gekörter, CH Hengst ist Piccasso du Pichoux. Er ist ein Urenkel der bekannten Elite Stute Valita (Stutenstamm CH31).\nResultaten (PDF, 144 Ko)
|
3. Dezember 2013 5. Dezember 2013 Onkel RodAllgemein Willkommen auf einem weiterem Motorrad Blog in den unendlichen Weiten des Internets. Man kann relativ problemlos über die Frage streiten, ob man wirklich noch so einen Blog braucht, oder ob das Internet heutzutage nicht eh schon überladen mit dieser neuen Form der Selbstdarstellung ist. Allerdings ist uns persönlich solch eine[…]
|
einschulung 2021 brandenburg stichtag ... Wie Sie sicherlich wissen, war bereits Anfang 2013 von der damaligen Bildungsministerin Dr. Münch angedacht den Stichtag für die Einschulung vom 30.09. wieder auf den 30.06. zurückzuverlegen, jedoch wurde dies Ende letzten Jahres dann doch widerrufen. Kinder, die in der Zeit vom 1. Lebensjahr. August vorverlegt. August ab dem Schuljahr 2020/2021, danach schrittweise Vorverlegung um jeweils einen Monat bis 30. Luckenwalde. die Einschulung 2021 rückt näher. Oktober bis zum 31. Für diese Stichtagsverlegung wurde das Schulgesetz geändert. Wenn Kinder bis zu eben diesem ausgewählten Tag das sechste Lebensjahre vollendet haben, sind sie dazu verpflichtet, zum nächstmöglichen Datum in die Schule zu gehen – die Eltern müssen sich dann folglich um die Einschulung der Kinder bemühen, weil diese fortan unter die Schulpflicht fallen. Die Möglichkeit der Eltern Anträge auf frühere Einschulung oder Zurückstellung zu stellen, bleibt bestehen. Uns ist dabei sehr daran gelegen, die Veränderung auch gut umzusetzen, nicht zuletzt im Sinne der Eltern und vor allem der Kinder. September (Kann-Kinder) Zur Einschulung werden in den Schulen Feiern abgehalten. Eine Grundschullehrerin rät bei der Einschulung zu mehr Gelassenheit:"Ich kann den Eltern nur sagen: Entspannt euch, die Kinder müssen hier nicht gleich Abitur machen. August 2021 Der Thüringer Landtag hat in seiner Sitzung am 12. September das sechste Lebensjahr vollendet haben, im gleichen Jahr schulpflichtig. September auf den 30 Juni vorverlegt. September 2015 geboren sind , werden zum 1. Mit unserem Onlinerechner zum Schulstart und damit Einschulungstermin findest du heraus, wann dein Kind eineschult wird. Die Anmeldung der Schulanfänger findet vom 28. September bis 9. stichtag einschulung brandenburg 2021 Startseite; Allgemein stichtag einschulung brandenburg 2021 . Schulanmeldung: Februar – April 2020** Einschulung: 14.09.2020 – 26.09.2020 1. Stichtag jedoch selbst festlegen. Tipp: Eine Beratung vor der Antragsstellung ist entweder bei der Schulleitung, bei der Kooperationslehrkraft der Grundschule oder bei der für die Grundschule zuständige Beratungslehrkraft möglich.In welche Grundschule das Kind gehen soll, kann nicht frei gewählt werden. Schultag: Verfahren zur Einschulung 2020/2021. Je nach Bundesland sind verschiedene Stichtage zur Schuleinführung zu beachten. Oktober 2014 bis zum 30. August 2021 schulpflichtig. Dieser Stichtag wird in einem ersten Schritt zum Schuljahr 2020/21 auf den 31. Einschulung 2020/21 | 22.11.2019 ... Kinder, die erst ab dem 1.1.2021 sechs Jahre alt werden (geb. Weitere Antworten finden Sie beim sächsischen Staatsministerium für Kultus. Dezember das 6. Stichtag: 30.09. Kinder, die nach dem 31. Juni. Stichtag: ... Stichtag Einschulung Baden-Württemberg: 31. Im vergangenen Schuljahr wurde 93,1% der Rückstellungsanträge genehmigt, d.h. 139 Kinder wurden gegen den Wunsch der Eltern frühzeitig Hier finden Sie die Termine für die Einschulung der Schulanfänger im Jahr 2023 in allen … Der Stichtag für die Einschulung in Baden-Württemberg wurde vom 30. Einschulung Brandenburg 2020, 2021, 2022. Juni und dem 30. - Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Schulanfänger werden mit … Das ist die bisher höchste Quote an Rückstellungsanträgen in Brandenburg. In begründeten Ausnahmefällen können auch Kinder, die in der Zeit nach dem 31. Januar 2020. Spätere Einschulung. Juli und vom Schuljahr 2022/2023 an schließlich der 30. - Online Rechner nutzen oder selbst erstellen. September auf den 30. Der Einschulungsstichtag wird schrittweise, beginnend zum Schuljahr 2020/21, auf den 30. Brandenburg. VORTEIL: Der Stichtag, der für die Einschulung in der Grundschule relevant ist, variiert von Bundesland zu Bundesland. September auf den 30 Juni vorverlegt. Juli, zum Schuljahr 2022/23 der 30. Der neue Stichtag geht zumindest in die richtige Richtung, also Einschulung mit 6, so wie es jahrzehntelang üblich war. Juni: Das bedeutet, dass zum Schuljahr 2020/2021 der Stichtag auf den 31. Juli und 30. Der "Stichtag" regelt die Einschulung. Zum Schuljahr 2021/22 gilt dann der Stichtag 31. Mit dem Stichtag Ende Juni würde kein Kind mehr bereits mit fünf Jahren schulpflichtig.Wie Ministerin Ernst erläuterte, werden zu dem neuen Stichtag 2022 einmalig weniger Kinder eingeschult und weniger Hortplätze benötigt. 4 Voraussetzungen für vorzeitige Einschulung. Es ändert sich so einiges – eine neue Umgebung, neue Schulkameraden und ein veränderter Tagesablauf. Damit der Start und die Einschulung 2021 reibungslos klappt, haben wir alle nötigen Informationen zusammengetragen. Beginnend mit dem Schuljahr 2020/21 erfolgt die Umstellung schrittweise auf den 30. September, es besteht ein Einschulungskorridor zwischen 1. In dieser Zeit müssen Eltern ihre Kinder in … Die Stadtverwaltung informiert. August 2014 geboren sind, sind nach der Neureglung für das kommende Schuljahr 2020/2021 also nicht mehr schulpflichtig. Oktober 2020 statt. Verfahren zur Einschulung 2020/2021. Den beiden Cottbuserinnen ist es eine Herzensangelegenheit, gegen den aktuellen Stichtag für die Einschulung in Brandenburg zu kämpfen. Alle Berliner Kinder, die im Zeitraum vom 1. In Hessen kommen Kinder in der Regel … Dezember, jedoch vor dem 1 Einschulung in Brandenburg: So liefen die Feierlichkeiten unter Corona-Bedingungen 15:53 09.08.2020 Brandenburg … e für die Einschulung der Schulanfänger im Jahr 2019 in allen deutschen Bundesländern ; Liebe Eltern, wie Sie wissen, wurde der Stichtag für die Einschulung vom 30. Für die Grundschulen der Stadt Luckenwalde beginnen die Vorbereitungen für das diesjährige Einschulungsverfahren. 10. Liebe Eltern, wie Sie wissen, wurde der Stichtag für die Einschulung vom 30. Die Stichtage für die Einschulung werden in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Menzel plädiert insgesamt zudem für mehr Berührungspunkte zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen. Juni. Lebensjahr vollenden, werden am 1. In Brandenburg werden immer mehr Kinder von ihren Eltern von der Einschulung um ein Jahr zurückgestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Zurückstellung in allen Ländern möglich. Für die Grundschulen der Stadt Luckenwalde beginnen die Vorbereitungen für das diesjährige Einschulungsverfahren. Die künftige Brandenburger Regierung will den Stichtag für die Einschulung im Land ändern. Aktuell bewegen sie sich bundesweit zwischen dem 30. Luckenwalde. Einschulung brandenburg 2020 Einschulung 2019 - Schulferien . Uns ist dabei sehr daran gelegen, die Veränderung auch gut umzusetzen, nicht zuletzt im Sinne der Eltern und vor allem der Kinder. August, zum Schuljahr 2021/2022 der 31. Anmeldefrist Einschulung 2020 : 01.02.2020 - 28.02.2020 * 08.08.2020 * 2021 September (Stichtag) das 6. Die Stadtverwaltung informiert. Im August 2020 werden in Luckenwalde 172 Kinder einschulungspflichtig. August vorverlegt wurde, im Jahr darauf ( 2021/2022 ) ist es der 31. Im August 2020 werden in Luckenwalde 172 Kinder einschulungspflichtig. ab 1.1.2015) Der Zeitpunkt der Einschulung (Stichtag) ist im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in Artikel 37 geregelt. Einschulung Brandenburg 2020, 2021, 2022. Baden-Württemberg. Einschulung Brandenburg Stichtag Kenia Ressortverteilung Leserforum Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte oben rechts an. Und damit beginnt ein ganz neuer Lebensabschnitt, sowohl für Eltern als auch für die Kinder. Januar 2020. Nach der Schulgesetzänderung ist der Stichtag für die reguläre Einschulung zum Schuljahr 2020/2021 der 31. Stichtag Einschulung Bayern: 30. September. med. 10. August desselben Kalenderjahres schulpflichtig. Juni vorverlegt. Frankfurt Flughafen Gepäck Aufgeben, Wetter In Kroatien Wetter Porec, Berufsbildungsgesetz 2020 Arbeitszeit, Blau Prepaid-karte Kaufen Tankstelle, Ikea Tarva Kommode, Dreiraumwohnung In Ludwigslust Zur Miete, Center Parcs Hochsauerland Corona, Greifvogel Rätsel 7 Buchstaben, Wetter Online Trofaiach, Promotion Uni Frankfurt Physik, Hauptbahnhof Berlin Corona, Pizzeria La Storia Hof,
|
Welches Öl in Toyota Yaris 1.5 (TS) EZ2001 : Toyota Starlet, Yaris, Aygo\nToyota Starlet, Yaris, Aygo: Welches Öl in Toyota Yaris 1.5 (TS) EZ2001\nWelches Öl in Toyota Yaris 1.5 (TS) EZ2001\nErstellt am 6. Juni 2011 um 14:46:06 Uhr\nIch weiß, dass schon viele Leute die Frage nach dem Öl gestellt haben, aber leider konnte ich in der Suche nichts passendes finden...\nSollte ich eher das Original Toyota 5W30 Öl oder ein anderes nehmen? Ich habe eine ganze Menge unterschiedlicher Angaben gefunden und bin jetzt etwas durcheinander. Es wär echt spitze, wenn mir jemand diesen Öl-Dschungel etwas lichten könnte!\nErstellt am 6. Juni 2011 um 15:42:30 Uhr\nder "Öl-Dschungel" ist in der Tat ein sehr komplexes Gebiet. Wer sich da nicht auskennt, begeht zwangsläufig Fehler. Du kannst in der Betriebsanleitung (bzw. Service-Heft) nachlesen, welche Spezifikation und welche Viskosität für deinen Motor empfohlen werden. Dann kannst du im Kaufhaus oder Baumarkt bei den verschiedenen Herstellern nach dem Öl mit diesen Eigenschaften suchen. Dann gibt es bei den Ölherstellern Ölfinder (z.B. bei Castrol oder Liqui Moly, Motul usw.), die man anklicken und seine Autodaten eingeben kann. Dann erscheinen entsprechende Vorschläge.\nDu kannst aber auch auf totale Nummer Sicher gehen und das Toyota-Öl einfüllen - das erscheint mir hier die beste Lösung, denn man erspart sich damit viel Sucherei und evtl Ärger.\nErstellt am 13. Juli 2011 um 03:58:05 Uhr\nich selbst fahre einen Toyota Yaris 1,5 TS EZ 2001. Bis 2010 bin ich immer das 5 W 30 gefahren von unterschiedlichen Herstellern. Seit 2007 jedoch immer Fuchs öl. Bei Ölscheich24.de gibt es den Ölfinder von Fuchs.Öl. Dieses Öl ist hat einen höheren Flammpunkt bzw. Siedepunkt als Castrol oder ähnliche Öle. Mittlerweile hat diese Deutsche Firma und Ihren Firmensitz in Mannheim hat sogar ein spezielles OW30 Öl (Fuchs Titan Supersyn SAE 0W-30) freigegeben das ich seit Mai 2011 selbst fahre. Bis jetzt habe ich 52.000 km und noch nie einen Tropfen Motorenöl nachfüllen müssen.\nMein Benzinverbrauch liegt jetzt bei normaler Fahrweise und da ich keine Klimaanlage habe im Durchschnitt bei 6,3 - 6,5 Ltr. Super Plus. Gleichzeitig habe ich auch das Getriebeöl gewechselt und vom gleichen Hersteller Fuchs TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 eingefüllt, da ich mit dem Rückwartsgang meine Probleme hatte. Durch den Einsatz des optimalen Motoren- und Getriebeöls sowie statt Super Super Plus, habe ich den Benzinverbrauch um rund 0,5 Ltr./100 km senken können.\nErstellt am 13. Juli 2011 um 04:02:19 Uhr\nMeiner ist nicht Baujahr 2001 sondern 2004. Der Motor ist jedoch der gleichen\nErstellt am 13. Juli 2011 um 16:12:12 Uhr\nMan kann theoretisch jedes 5W-30 nehmen. Die Ölvorgaben bei Toyota beschränken sich i.d.R. auf die API-Spezifikation und es wird eine Viskositätsklasse (beim P1 5W-30) empfohlen. Moderator alarmieren\nÄhnliche Themen zu: Welches Öl in Toyota Yaris 1.5 (TS) EZ2001\nToyota Yaris TS TTE Fehlersuche brauche eure Hilfe\nToyota Yaris Halbautomatik (1999)\nzuletzt am: 31.10.2011\nReifengröße Yaris 1.5 TS\nVieldiskutiert Fahrzeugpflege ForumGlasversiegelung91 BeiträgeVerkehr & Sicherheit ForumWas mich im Straßenverkehr Aufregt!35.446 BeiträgeVW Phaeton Forum3M Selbstleuchtendes Kennzeichen?136 BeiträgeFahrzeugtechnik ForumWelches Motoröl? (Stammtisch rund ums Öl!)41.141 BeiträgeOldtimer ForumFoto-Erinnerungen an die Vergangenheit 1921 > 1990:2.219 BeiträgeMehr vieldiskutierte Themen...
|
Wien als Puppenstadt - news.ORF.at\nHabjans Hommage an Kreisler\nWien als Puppenstadt\nEin Glücksfall von einem Ausfall\nBei der Premiere von „Wien ohne Wiener“ hat Mittwochabend im Wiener Volkstheater der Zufall Regie geführt. Beinahe wäre der Georg-Kreisler-Liederabend mit Puppenunterstützung ins Wasser gefallen - wäre nicht Regisseur Nikolaus Habjan in letzter Minute für einen erkrankten Darsteller eingesprungen.\nKurz vor Aufführungsbeginn trat Volkstheater-Direktorin Anna Badora vor den Vorhang. Sie hatte den krankheitsbedingten Ausfall von Darsteller Christoph Rothenbuchner zu verkünden. Die Premiere sei ernsthaft gefährdet gewesen, so Badora. Und doch war es, frei nach Kreisler, ein Glücksfall von einem Ausfall, der vom Premierenpublikum mit Wohlwollen aufgenommen wurde. Denn auch wenn Habjan für keine Bühnenrolle vorgesehen war, das Publikum war vor allem seinetwegen gekommen.\nHabjans Puppen lugen hinter dem Bühnenvorhang hervor\nDer gebürtige Grazer Habjan sorgt seit knapp zehn Jahren als Puppenbauer, Puppenspieler und als Regisseur für Furore im deutschsprachigen Sprachraum. Seine Klappmaulpuppen sind in vielen Häusern gefragt. An der Burg hat Habjan 2012 in „Fool Of Love“ im Zusammenhang mit Shakespeares Sonetten begeistert. Dieses Jahr inszenierte Habjan mit seinen Charakterpuppen am Volkstheater bereits Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“.\n„Wien is g’sperrt“\nMit „Wien ohne Wiener“ nimmt sich der Regisseur eines Liederabends an, der Kreislers (1922 – 2011) Werk auf dessen Aktualität abklopft. Kreislers Gesellschaftskritik, die er als Satiriker, Schriftsteller und Liedermacher äußerte, beruhte auf seinem schwierigen Verhältnis zu Österreich. Kreisler war als Jugendlicher von den Nazis vertrieben worden und kehrte erst in den 1950er Jahren als US-Staatsbürger zurück.\nFür den musikalischen Teil des Kreisler-Liederabends war das aus Osttirol stammende Musikerkollektiv Franui verantwortlich. Habjan und Franui sind bereits im Rahmen von „Fool Of Love“ gemeinsam auf der Bühne des Burgtheaters gestanden. Gemeinsam mit Carsten Riedel galt es damals, Shakespeares ewige Wahrheiten in eine globale Musiksprache zu übersetzen.\nIm Gegensatz dazu dreht sich „Wien ohne Wiener“ um das Lokalkolorit - um die hiesige Ausformung menschlicher Kleinkrämerei, Niedertracht und selbst gezüchteter Ängste. Die Inszenierung bediente sich bei Liedern und Texten Kreislers aus mehreren Jahrzehnten. Den Auftakt bestritten Habjans Puppen, die hinter dem geschlossenen Vorhang hervorlugten, um miteinander auf Basis des Kreisler-Textes „Die Muschel“ in Dialog zu treten. Der Text spinnt ein Szenario, das mit der Abnabelung Wiens von der Welt spielt: „Wien is g’sperrt, niemand derf auße, haben’S das net g’wusst?“\nWo sind die Zeiten dahin?\nNach dieser Einleitung konnte der Liederabend beginnen. Franui klangen nach melancholischer Heurigenseligkeit. Die Stimmen der Schauspieler erhoben sich. Die Frage lautet: „Wo sind die Zeiten dahin, als es noch g’miatlich war in Wien?“ Das saß.\nDie Puppen beweisen mitunter sehr viel Charakter\nEingangs ging es vor allem um die Frage, wie sich der am Vortag eingesprungene Habjan in der Rolle als Schauspieler und Sänger machen wird. Nach anfänglicher Verhaltenheit setzte sich Habjan als Teil des sechsköpfigen Schauspielerensembles insbesondere bei Kreislers wohl bekanntestem Stück „Tauben vergiften“ in Szene. Ein großer Sänger ist er nicht, dafür aber punktete er mit seinem Charisma.\nDas schwebende Hinterteil\nHabjan versuchte mit seiner Inszenierung die Präzision von Kreislers gesellschaftlichen Analysen zu verdeutlichen. Das tat er auf eine Art und Weise, die mitunter ins Platte abglitt. Kreislers Abrechnung mit österreichischem Beamtentum in „Der Staatsbeamte“, in der von allerlei Arschkriechereien die Rede ist, wurde von einem über der Bühne schwebenden blanken Hintern begleitet.\nObwohl es Habjan meist gelang, die Grundatmosphäre von Kreislers Liedern zu transportieren, wurde eines deutlich: Der Charme von Kreislers Werk ist stark mit dem Interpreten verknüpft. Kreislers Grantlertum und seine durch Mimik zur Schau gestellte Abneigung gegenüber der gemeinen Volksseele fehlte den Liedern.\nFür den stärksten Szenenapplaus des Abends sorgte eine Puppe, die unschwer als Sebastian Kurz zu erkennen war, und der Kreislers „Kapitalistenlied“ in den Mund gelegt wurde, während im Hintergrund Österreichfahnen geschwungen wurden. Am Ende des Abends zeigte sich das Publikum durchaus zufrieden. Applaus gab es vor allem für Franui. Und der Beweis, dass Kreislers Werk auch im Jahr 2017 noch aktuell ist, konnte erbracht werden.
|
Emil Strohal § 003 Die Voraussetzungen der Erbfolge Emil Strohal § 003 Voraussetzungen der Erbfolge. Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby 2. Voraussetzungen der Erbfolge. I. Die Erbfolge setzt vor allem den Eintritt des Erbfalls oder mit anderen Worten den Tod eines vermögensfähigen Erblassers voraus. Anm. 1: Viventis non datur hereditas; Sterben macht Erben Vermögensfähig ist aber nach dem BGB jeder Mensch, auch derjenige, welcher das Klostergelübde abgelegt hat. Anm. 2: Im Betreff des bisherigen Rechtes vergleiche Hellmann, Das gemeine Recht der Religiosen (1874) Singer, Die Behebung der Ordenspersonen bestehenden Beschränkungen im commercium mortis causa (1880). Die Beerbung der Mönche und Normen richtet sich also durchaus nach den allgemeinen Grundsätzen, auch rücksichtlich des Erbfalls. Derselbe tritt auch hier mit dem Zeitpunkte des erfolgten (oder vermuteten) Todes des zu Beerbenden ein, nicht etwa mit dem Zeitpunkte des Eintritts in den Orden. Eine Beerbung juristischer Personen findet nicht statt. Für die Beantwortung der Frage, wem das Vermögen einer erloschenen juristischen Person zufällt, sind besondere Bestimmungen maßgebend. Fällt aber nach diesem das Vermögen einer aufgelösten juristischen Person an den Fiskus, so finden hierauf allerdings die Vorschriften über eine dem Fiskus als gesetzlichem Erben anfallende Erbschaft entsprechende Anwendung. Vergleiche § 44 bis 47 § 88. Den Tod des Erblassers hat, wer die Erbfolge für sich in Anspruch nimmt, im Bestreitensfalle zu erweisen. Der Beweis des Todes des Erblassers wird jedoch durch die bezüglich seiner erfolgte Todeserklärung ersetzt; denn diese begründet nach § 18 die Vermutung, dass der für tot erklärte in die der Todeserklärung festgestellten Zeitpunkte gestorben ist. Wenn der für tot erklärte in Wahrheit noch lebt, so vollzieht sich praktisch allerdings eine Erbfolge in das Vermögen eines Lebenden. Die in solchen Fällen vorläufig angenommenen Erbfolge stellt sich jedoch als bloßer Schein aus, wenn danach die Todeserklärung aussprechende Urteil mit Erfolg angefochten worden ist (vergleiche §§ 973 bis 976 ZPO), oder wenn auch nur die Todesvermutung durch Gegenbeweis entkräftet wird. II. Durch das Vorhandensein eines aktiven Nachlasses (d.h. eines Überschusses der Aktiven über die Passiven) ist der Eintritt der Erbfolge nicht bedingt. Sie vollzieht sich (eventuell durch unabweisbaren Anfall der Erbschaft an den Fiskus) auch dann, wenn das Verhältnis das umgekehrte ist, ja sogar, wenn der Nachlass des Verstorbenen nur aus Passiven besteht. Anm. 3: Beerbt wird also auch der Gemeinschuldner. Ist der verstorbene Träger von Rechtsverhältnissen, die dessen Nachlass bilden könnten, überhaupt nicht gewesen, so ist die Erbfolge freilich gegenstandslos. Anm. 4: Selbst in diesen Fällen ist aber die Beerbung schon wegen dir den Erben als solchen (allerdings unbeschadet des Rechtes zur Beschränkung seiner Haftung) treffenden Verpflichtung zur Tragung der Kosten der standesmäßigen Beerdigung des Erblassers nicht ganz bedeutungslos (vergleiche § 1968). III. Erbe kann nur werden, wer rechtsfähig ist. Rechtsfähig sind neben den natürlichen Personen, das heißt den Menschen, auch juristische Personen. Vereine, denen juristische Persönlichkeit fehlt, können mangels der Rechtsfähigkeit nicht erben. Anm. 5: Eigentümlich Hellwig, Anspruch und Klagerecht Seite 267, 276 Anm. 1 a. Daselbst (ähnlich Josef in Archiv für bürgerliches Recht Bd. 20 Seite 233 Anm. 1) wird von der offenen Handelsgesellschaft behauptet, dass sie "erben" könne, ferner dass sie für "erbunwürdig" erklärt werden könne. Dabei gibt Hellwig ausdrücklich zu (Seite 267), dass die offene Handelsgesellschaft juristische Person nicht ist. Umso weniger begreiflich sind die vorerwähnten Aufstellungen. Vergleiche übrigens auch § 24 d.D. Wer rechtsfähig ist, ist in aller Regel unbeschränkt erbfähig. Durch das BGB unberührt bleiben jedoch die landesgesetzlichen Vorschriften, welche den Erwerb von Rechten durch juristische Personen beschränken oder von staatlicher Genehmigung abhängig machen, soweit diese Vorschriften Gegenstände im Werte von mehr als 5000 Mark betreffen (Art. 86 EGBGB), ferner die landesgesetzlichen Vorschriften, nach welchen Mitglieder religiöser Orden oder ordensähnlicher Kongregationen nur mit staatlicher Genehmigung von Todes wegen erwerben können (Art. 87 Abs. 2 EGBGB; vergleiche aber auch Abs. 3 des selben Artikels). IV. Mit dem oben mittelbaren Anschluss der Erbfolge an den Erbfall (§ 1922) hängt es notwendig zusammen, dass der Erbe zur Zeit des Erbfalls existent sein muss (§ 223). Daraus ergibt sich zweifaches: Es kann nicht erben, wird zur Zeit des Erbfalls nicht mehr am Leben ist. Anm. 6: Im Zeitpunkt, in welchem sich entscheidet, dass ein Vorberufener nicht zur Erbfolge gelangen, braucht der Nachberufene (eventuell Berufene) dagegen nicht zu erleben. Vergleiche oben § Anm. 4. Dies trifft auch für denjenigen zu, welcher mit dem Erblasser gleichzeitig gestorben ist. Als erbrechtlich wichtig erweist sich daher die Bestimmung des § 20, wonach, wenn mehrere in einer gemeinsamen Lebensgefahr umgekommen sind, vermutet wird, dass sie gleichzeitig gestorben seien. Diese Vermutung kann jedoch durch die Erbringung des Beweises entkräftet werden, dass von diesen mehreren einer vor dem anderen gestorben ist (§ 10). Anders verhält es sich auch hier wieder, wenn die Todeserklärung mit Erfolg angefochten worden ist oder der Beweis erbracht wird, dass der für tot erklärte noch lebt, oder doch wenigstens den Zeitpunkt des Erbfalls erlebt hat. 2. Es kann aber auch nicht erben, wer zur Zeit des Erbfalls noch nicht lebt (§ 1923 Abs. 1). Zu Gunsten einer zur Zeit des Erbfalls zwar noch nicht geborenen, aber doch schon erzeugten Person greift jedoch, sobald sie lebend zur Welt gekommen ist, Anm. 7: Ob diese Voraussetzungen wirklich zutrifft, wird nicht selten streitig werden. Hierbei können verschiedene Fragen scharf auseinanderzuhalten. a) es kann sich möglicherweise lediglich (unrichtig daher Wilke Seite 4 letzter Satz) darum handeln, ob ein nach dem Erbfall geborenes Kind zu dieser Zeit bereits erzeugt war. Z.B. jemand setzt die zur Zeit des Erbfalls vorhandenen Kinder der unverehelichten X als Erben ein. Bei Tode des Erblassers ist e i n Kind am Leben; 300 Tage später wird von der X ein zweites Kind geboren. Kommt auch dieses Kind als Erbe mit in Betracht? Obschon die Möglichkeit, dass dasselbe zur Zeit des Erbfalls bereits empfangen war, zweifellos vorhanden ist, so spricht doch dafür keine Vermutung; eine solche kann insbesondere aus § 1717 nicht abgeleitet werden. Der für das Kind auftretende gesetzliche Vertreter muss somit zur Begründung des geltend gemachten Erbschaftsanspruchs die diejenigen Umstände dartun, welche die Behauptung, das Kind sei zur Zeit des Erbfalls bereits erzeugt gewiesen, als gerechtfertigt erscheinen lassen. Ist aber das fragliche Kind von der X erst nach dem 302. Tage seit dem Erbfall geboren worden, so wird trotz des § 1717 (der, weil nur auf die Frage der nichtehelichen Vaterschaft im Sinne der §§ 1708 bis 1716 sich beziehend, hier gar nicht eingreift) die Führung des Beweises nicht ausgeschlossen sein, dass das Kind innerhalb eines Zeitraums, der weiter als 302 Tage seit der Geburt zurückliegt, und noch vor dem Erbfall empfangen worden ist. Vgl. a. § 1592 Abs. 2, dessen Bestimmung, obschon auf unseren Fall nicht anwendbar, doch einen Beleg für die Möglichkeit einer solchen Beweisführung liefert. Unklar und zugleich unzutreffend ist es, wenn Planck-Rittgen Erläuterung 2 zu § 1923 behauptet wird, dass bei ehelichen Kindern zur Feststellung des Umstandes, dass die Beiwohnung vor dem Erbfall geschehen ist, noch hinzukommen müsse, dass ihm die "hinter den Erbfall liegenden Teile der Empfängniszeit" (soll wohl heißen: In den erst nach dem Erbfall laufenden Teil der Empfängniszeit) keine weitere Beiwohnung seitens desselben oder eines anderen Mannes stattgefunden habe. Demgegenüber ist vielmehr zu sagen, dass eine solche später Beiwohnung (ohne dass man sich dafür auf die Bestimmung des § 1717 Abs. 1 S. 2 auch nur zu berufen braucht) außer Betracht zu bleiben hat, wenn nur bezweifelt, dass infolge dieser Beiwohnung nicht fangen worden sein konnte. B) mit der Frage, ob ein Kind zur Zeit des Erbfalls bereits erzeugt war, kann sich die weitere Frage kombinieren, ob dasselbe ein eheliches sei oder ob es einen bestimmten unehelichen Vater habe. In Betreff des letzteren Falles (Beispiel: A setzt sein uneheliches Kind mit der B als Erben ein; gilt als solches auch ein von der B an 3 hundertsten Tage nach dem Tage des Erbfalls geborenes Kind?) kommen positive zivilrechtliche Vorschriften nicht in Betracht. Die Entscheidung ist also unter Würdigung der beigebrachten Beweise lediglich nach § 286 ZPO zu treffen. Anders verhält es sich in den Fällen der ersten Art. Handelt es sich z.B. darum, ob ein nach dem Erbfall von der Witwe des Erblassers geborenes Kind als Verwandter erster Ordnung zur gesetzlichen Erbfolge gelangen oder pflichtteilsberechtigt sei, so ist die Frage der ehelichen Abstammung des Kindes lediglich nach den Vorschriften der §§ 1591 bis 1593 zu beantworten; wird sie bejaht, so ist damit von selbst auch entschieden, dass das Kind als ein zur Zeit des Erbfalls bereits erzeugtes anzusehen. So auch Planck-Rittgen am angegebenen Ort, anders Herzfelder Seite 16. – In zweifacher Beziehung unrichtig ist die Behauptung in dem Hans III Seite 25 Anm. 4, dass, wer als Erbe in Betracht kommen soll, entsprechend die § 1592 festgelegten Empfängniszeit spätestens am 303. Tage nach dem Ableben des Erblassers geboren sein muss und dass dies absolut als der späteste Termin zu gelten hat. Hält man sich nämlich lediglich an die in § 1592 Abs. 1 (vgl. auch § 1717 Abs. 2) gegebene Abgrenzung der Empfängniszeit, so würde hinsichtlich eines erst am 303. Tage "nach dem Ableben des Erblassers" geborenen Kindes nicht einmal mehr der Tag des Erbfalls selbst in die Empfängniszeit hineinfallen; das Kind würde hiernach also als ein erst nach dem Erbfall erzeugtes zu gelten haben. Der zweite Teil von Endemanns Behauptung wird durch den Abs. 2 von § 1592 widerlegt die Fiktion des § 1923 Abs. 2 (vergleiche oben Seite 26) ein, und eine vom Erblasser errichtete Stiftung gilt, wenn ihre Genehmigung erst nach dem Erbfall erfolgt ist, für die Zuwendungen des Stifters Anm. 8: Nicht auch für Zuwendungen anderer. überhaupt und daher insbesondere auch, wenn sie von ihm als Erbe eingesetzt ist, Anm. 9: Die Behandlung dieses Falles bereitete auf dem Boden des gemeinen Rechtes große Schwierigkeiten. Vergleiche darüber Windscheid III § 549 und daselbst Anm. 3 die über das Testament Städel (1815) und das Testament Blum (1832) verzeichnete Literatur. als schon vor seinem Tode entstanden (§ 84). Asset Protection. Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby Frage: Was versteht man unter Asset Protection? Antwort: Die Bezeichnung Asset Protection kommt aus dem anglo-amerikanischen Rechtsbereich und bedeutet auf Deutsch ungefähr "Schutz des Vermögens vor Haftung". Davon umfasst sind alle rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen das eigene Vermögen vor dem Zugriff dritter Personen geschützt werden kann. Im unternehmerischen Bereich… Von der Erbfolge ausgeschlossen. Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby Von der Erbfolge ausgeschlossen Frage: Meine verstorbene Großmutter hatte als Familie nur noch ihren Sohn, d.h. meinen Vater und uns zwei Enkelkinder, d.h. meine Schwester und mich. Sie hat in ihrem Testament nur bestimmt, dass mein Vater von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen wird und ein Vermächtnis…
|
Die FUJILOK U-NUT hat einen internationalen Ruf, der auf über 30 Jahren aufgebaut ist.\nDie FUJILOK U-NUT wird weltweit in vielen technischen Anwendungen eingesetzt. Es gilt als die zuverlässigste Vollmetall-Sicherungsmutter. Die FUJILOK U-NUT kann an Ihre individuellen Anforderungen in Bezug auf Material, Abmessung und Verarbeitung angepasst werden.\nFUJILOK U-NUT wird von staatlichen Zivil- und Verteidigungsprojekten, öffentlichen Versorgungsunternehmen (Wasser, Energie), Eisenbahnen und vielen führenden Herstellern verwendet.\nBefestigungsfunktion - fujilok garantiert langlebigen widerstandsbeständigkeit.\nVermeidung der lösung - eine frühstufige lösung des fujilok wird verhindert, auch wenn die achsenspannungen verringert sind.\nEinfach zu verwenden - einfache befestigung spart zeit und verbessert die produktivität.\nEinzelteil - ein teil, eine installationsmöglichkeit, einfach, einfach, effektiv.\nDie FUJILOK U-NUT besteht aus einer Mutter und einem Reibring (Spezialfeder-Edelstahl).\nDer Reibring wird durch Crimpen an der Oberseite der Mutter befestigt.\nEine Spannung P wird durch den Federeffekt des Reibrings aus rostfreiem Stahl erzeugt, der mit dem Schraubengewinde in Kontakt kommt, wie in der Abbildung gezeigt. Das P und seine Reaktionskraft P 'drücken stark gegen das Schraubengewinde, um ein Reibungsmoment (vorherrschendes Drehmoment) zu erzeugen. Das vorherrschende verhindert das Drehen der Schraube und erzeugt einen hervorragenden Verriegelungseffekt.\nNext PostHELICOIL® Kontermuttern
|
Liebe, Romantik und mehr – Book Reviews\nLiebe, Romantik und mehr\nGerade, wenn es draußen kalt wird und man sich am Abend mit einem Buch ins Bett kuschelt, braucht man ab und zu auch mal einen richtig guten Liebesroman, vielleicht sogar ein Fantasybuch oder auch einfach Romantik. Genau für solche Situationen habe ich heute die richtigen Bücher für euch herausgesucht und wünsche euch ganz viel Freude beim Lesen und genießen!\nKopfüber ins Leben von Katherine Pancol erschienen bei Penguin\nGeschichten, wie sie das Leben schreibt und lebt kann man hier in diesem toll geschriebenen Buch nachlesen und sich herrlich mitreißen lassen. Da der erste Band so gut angekommen ist, gibt es nun auch den 2. Teil der Muchachas Reihe. Das Originalbuch stammt aus dem Französischen und ist mit ganz viel Charme und Romantik versehen. Genau das richtige Buch, um sich zu entspannen und zu genießen!\nMit Sehnsucht verfeinert – Taste of love von Poppy J. Anderson erschienen bei Lübbe\nDieses Buch und die Geschichte darin, sind einfach großartig. So viel Liebe, Irrungen und auch Enttäuschungen sind hier vereint und so einfühlsam beschrieben, dass man Tränen in den Augen hat beim Lesen. Man fiebert auf jeder Seite einem hoffentlichen Happy End entgegen…und drückt die Daumen, dass es klappt und die beiden einen Neubeginn starten. Ein grißartig geschriebenes Buch, dessen Geschichte die Leser nicht locker lässt.\nDie Kathedrale des Meeres von Ildefonso Falcones erschienen bei Penguin\nWer historische Romane liebt und vielleicht sogar Netflix nutzt, der ist hier bei diesem grandiosen Roman genau richtig aufgehoben. Die Geschichte dieses Buches ist überwältigend, mächtig und einfach wundervoll. So viel an Drama und Geschichte ist hier verpackt, dass man das Gefühl hat sich Mitten in Spanien im 14. Jahrhundert zu befinden und das Leid und Leben der Menschen dort mitzuleben. Die Leidenschaft des Autors springt auf jeder Seite des Buches auf die Leser über und es wundert kein bisschen, dass diese Geschichte auf Netflix verfilmt wurde. Grandios!\nPark Avenue Prince von Louise Bay erschienen bei LYX\nNicht alles und jeder ist auf den ersten Blick so, wie es scheint. Hier in diesem Buch gibt es zwei Akteure, bei denen dies ganz genau zutrifft. Zwei Welten und im Grunde dieselbe Seele treffen aufeinander und stellen sich ihrem Schicksal. Gewaltig wird man beim Lesen dieses Buches von den Seiten überrollt und landet mitten in einer beginnenden Liebesgeschichte, die es in sich hat. Herrlich zu lesen bietet dieses Buch eine tolle Unterhaltung und jede Menge Liebe.\nEr ist der Prinz der Park Avenue – doch sie regiert sein Herz! Sam Shaw hat für seinen Erfolg hart gearbeitet und sich aus dem Nichts ein millionenschweres Vermögen aufgebaut – weshalb er noch nie Zeit für Beziehungen hatte. Auch als er die Galeriebesitzerin Grace Astor kennenlernt, scheinen die Spielregeln klar: eine Nacht, nicht mehr. Egal wie sehr sie ihm unter die Haut geht. Doch als Grace mitten in der Nacht Sams Wohnung ohne ein weiteres Wort verlässt und sich nicht mehr meldet,…\nHunter Legacy – Düstere Leidenschaft von Lara Adrian erschienen bei LYX\nWenn es um Liebe und Romantik geht, darf eigentlich ein Fantasy Roman nicht fehlen. Lara Adrian ist eine Meisterin in diesem Genre und hat mit diesem Buch wieder einen herrlichen Roman geschrieben, den man nur zu gerne liest. Gangster, Vampire und toughe Frauen – eine spannende und aufgeladene Mischung, die hier präsentiert wird. Großartig und angenehm leicht zu lesen ist bei diesem Buch für einige schöne und spannende Lesestunden gesorgt!\nNur sie kann das Herz des Jägers berühren.\n„Lara Adrian verwöhnt uns immer aufs Neue mit ihrer perfekten Mischung aus Romantik, Leidenschaft, Sinnlichkeit und Action.“ Reading Diva\nAllgemein, Belletristik, Fantasy & Science Fiction, Historische Romane\nKnow How ansammeln
|
Ein CITA-Konzert zum Geburtstag!\nMutter überrascht ihre Töchter\nEin ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk machte Inge Zimmermann 1995 ihren beiden Töchtern: Nadine und Heike bekamen Caught In The Act zum Geburtstag! Im Herbst 1995 kamen die vier Jungs extra für ein Konzert nach Hürth bei Köln. Doch wie kam es zu der ungewöhnlichen Aktion?\nNadine Zimmermann, die ältere der beiden Töchter, erzählte: “Ich habe zu meiner Mutter gesagt, schenk mir die doch einfach zum Geburtstag! Aber ich hätte nicht damit gerechnet, dass meine Mutter das macht.” Und auch Inge Zimmermann erklärte: “Meine Tochter hat die Frage sicherlich halb scherzhaft gestellt, weil man sich das nicht vorstellen konnte. Aber sie hat dadurch definitiv meine Neugier geweckt.” Inge Zimmermann hatte daraufhin Kontakt mit dem CITA-Management aufgenommen. Diese waren zunächst irritiert, gaben dann aber doch ihr okay.\nDann begann für Inge Zimmermann der Organisationsstress: Vom Aufbau in der Halle über die Hotelreservierung bis hin zur eigenen Promotion und das Backstage-Essen für Caught In The Act. “Es gab ein paar Wünsche hinsichtlich auf Obst, Joghurt und Getränke sowie Salate”, erzählte die Mutter. “Sie müssen ja auftreten und dürfen dann keinen vollen Magen haben, denke ich mir.”\nZuvor hatte Inge Zimmermann auch noch in Eigenregie den Kartenverkauf organisiert. Das war sehr erfolgreich, denn das Konzert war ausverkauft. Nadine und ihre jüngere Schwester Heike durften die Jungs natürlich backstage treffen. Auch Eloy war von der Geburtstagsüberraschung ganz angetan: “Ja, das haben wir gehört. Und das finden wir schön, für einen Geburtstag aufzutreten. Das ist das erste Mal, dass wir so etwas machen und etwas ganz Besonderes.” Eloy erzählte weiterhin, dass er sich früher auch so etwas zum Geburtstag gewünscht hätte – aber er bekam immer nur Spielzeugautos.\nNach dem Konzert war auch Inge Zimmermann glücksselig: “Ich habe meine glücklichen Kinder gesehen und war einfach froh und erleichtert. Als die ersten Konzerttöne erklangen, da wusste ich, ich habe es geschafft. Das war toll und ein sehr schönes Gefühl.”\nHand aufs Herz: Wer hätte sich früher nicht auch so eine Mutter gewünscht? Hier kannst Du Dir den Bericht von RTL Exclusiv noch einmal ansehen.\nPS: Kennst Du schon Eloys Biografie “Egal was andere sagen”? Du findest das Buch hier bei Amazon.\nGeburtstagsüberraschung: Mutter organisiert ein CITA-Konzert:\nDie Leistung von Inge Zimmermann, zum Geburtstag ein CITA-Konzert für Ihre Töchter auf die Beine zu stellen, war mehr als stark! Hätte Deine Mutter so etwas auch gemacht?\nVIVA Interaktiv mit Heike Makatsch am 22.08.1995: Vor dem TV-Studio in Köln war die Hölle los! Frisch zurück von ihrem Videodreh zu "Let this love begin" in der Karibik waren Caught In The Act zum Interview bei Heike Makatsch. "Ich freue mich sehr, euch hier zu haben", begrüßte die Moderatorin die...\nBIM BAM BINO 1995 Stadträtsel mit Caught In The ActKinder der 90er kennen die Sendung Bim Bam Bino, die damals im Kabelkanal lief. Hauptfigur war die Maus Bino, die von Siegfried Böhmke gesprochen wurde. (Quelle: Wikipedia) Zur Sendung gehörte auch das Bim Bam Bino Stadträtsel, das den Zuschauern...\nCITA bei der HITCLIP Night 1995 Let this love beginIm Sommer 1995 ging in Köln ordentlich die Post ab! Der WDR veranstaltete mit seiner Kult-Sendung "Hitclip" eine Open Air Veranstaltung der Extraklasse, bei der zahlreiche angesagte Stars der 90er auftraten. Da steht es außer Frage, dass auch...
|
Gaia steht für: Gaia (Mythologie), die Urmutter in der griechischen und römischen Mythologie Gaia (Vorname), weiblicher Vorname, siehe auch Gaius Natur: Gaia-Hypothese, systemtheoretische Hypothese bezüglich der Biosphäre der Erde Gaiazoo, niederländischer Tierpark Umweltstiftung Gaia, Umweltstiftung Fundação Gaia Kultur und Bildung: Gaia, imaginärer Planet in Isaac Asimovs Foundation-Zyklus Gaia (Musikgruppe), eine Schweizer Electroband GAÏA (Album) von Alan Simon Gaia – Grüne Hölle, Fantasyfilm von Jaco Bouwer aus dem Jahr 2021 Gaia University, Universität in Mexiko (GaiaU) Technik: Gaia Cars, ehemaliger britischer Automobilhersteller Gaia (Raumsonde), im Dezember 2013 gestartete astrometrische Mission der ESA Gaia (Schiff), Nachbau des Gokstad-Schiffes Gaia (Software), Googles zentrales Authentifizierungssystem (Single-Sign-On-System) Gaia (Softwareentwicklung), Entwurfsmethodik für Multiagentensysteme nach Wooldridge, Jennings, Kinny Gaia (Spieleentwickler), japanisches Computerspiel-Entwicklerstudio Orte: Gaià, Dorf in Spanien Gaia (Dolj), Dorf in Rumänien Vila Nova de Gaia, Stadt in Portugal Alternativname für Wadi Musa, Ort in Jordanien als Gaià katalanische Bezeichnung für den Río Gayá Personen: Gaia (Massylier), König der Massyler und Vater von Massinissa Gaia (Sängerin) (* 1997), italienische Popsängerin Michele Gaia (* 1985), italienischer Straßenradrennfahrer Gaia, Pseudonym des niederländischen Trance-DJs und Produzenten Armin van Buuren GAIA steht für: GAIA, Hotelanlage auf dem Mond in Frank Schätzings Thriller Limit GAIA Inc., Abkürzung der Flughafen-Betriebsgesellschaft des Flughafens Grantley Adams International Airport auf der Insel Barbados GAIA Kammermusikfestival in der Schweiz GAIA (Zeitschrift), wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen befasst Siehe auch: Gaya (Begriffsklärung) Gaea Gaja Abkürzung
|
Blauer Dunst kommt hinter Glas - ingenieur.de Blauer Dunst kommt hinter Glas Dort erhalten nun geschlossene Glaskabinen den Status eines separaten Raucherraums. VDI nachrichten, Düsseldorf, 3. 4. 09, rok Das Rauchen könnte aber bald auch in Gaststätten möglich sein, die sich nicht Raucherclub nennen. Denn in der von einigen Bundesländern vor dem Jahreswechsel ins Nichtraucherschutzgesetz eingebrachten Kommentierung werden Raucherkabinen in Gast- und Schankwirtschaften als baulich getrennte Raucherräume anerkannt. Die Raucherkabine muss aber durch eine Türe geschlossen sein. Mit dem Gesetzeskommentar haben die Länder Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg bereits den Anfang gemacht. Geschlossene Raucherkabinen für Innenräume sind auf dem Markt indes noch nicht häufig anzutreffen. Die Firma Green-Line aus dem westfälischen Lünen hat sich genau darauf spezialisiert. Unternehmensangaben zufolge ist Green-Line zurzeit der einzige Anbieter, der vollständig geschlossene Kabinen im Sortiment hat. "Die meisten Hersteller von Raucherkabinen setzen ja auf offene Systeme", sagt Lothar Wuttke, Geschäftsführer von Green-Line. "Das soll angeblich die Kommunikation zwischen Rauchern und Nichtrauchern fördern." Doch die offenen Systeme könnten keinen 100 %igen Schutz der Nichtraucher vor dem Tabakqualm garantieren, meint Wuttke. Die Raucherkabinen seines Unternehmens weisen eine modulare Bauweise auf, die eine individuelle Gestaltung der Kabinen zulässt. Eine Aufstellung von Kabinen mit Umluftsystem soll ohne bauliche Veränderungen möglich sein. Die Filtertechnik der Umluftanlagen würde eine Luftreinigung von bis zu 99,95 % gewährleisten. Die Firma baut auch Kabinen mit Fortluftsystem, doch kommen diese freilich nur infrage, wenn der Raum entsprechende technische Voraussetzungen bietet. Eine Verwirbelung des Tabakrauches soll durch Quellabsaugung sowie zusätzlich durch eine vollständig geschlossene Tür gewährleistet werden. Im Gegensatz zu konkurrierenden Unternehmen setzt das Unternehmen nicht auf sogenannte "Luftvorhänge". Die Erfahrung habe gezeigt, so Wuttke, dass sich der Tabakqualm durch Luftverwirbelungen (etwa durch vorbeigehende Personen) auch außerhalb der Kabine verbreiten könnte. Doch inzwischen haben alle Anbieter technisch aufgerüstet. In Büros existieren mittlerweile vielfach offene Raucherkabinen wie die der Firma Smoke Free Systems (SFS). Auch sie sollen dauerhaft für rauchfreie Luft in Gebäuden sorgen. Diese offenen Raucherkabinen ersetzen die traditionellen Raucherzimmer oder Rauchplätze im Freien. Die rauchhaltige Luft wird in einem Filtersystem gereinigt, das speziell für Tabakrauch entwickelt wurde. Hochfeine Partikelfilter scheiden Unternehmensangaben zufolge fast 100 % der schädlichen Partikel ab, der patentierte Kohlefilter reinige die Gase zu 100 %, so der Hersteller. Auch für die sichere Aufbewahrung der Asche gibt es eine Vorrichtung: Jede Kabine ist mit einem brandsicheren Asche-Entsorgungssystem ausgestattet, das sowohl Stummel als auch Asche aufnimmt. Die glühenden Zigarettenstummel und die Asche sollen dadurch brandsicher und geruchsdicht verschlossen aufbewahrt werden.
|
Kate Hudson: Lästert über Lea Michele | TIKonline.de\nLästert über Lea Michele\nKate Hudson soll angeblich von Lea Micheles Diva-Verhalten am Set von „Glee“ genug haben. Die amerikanische Schauspielerin spielt in sechs Folgen der bevorstehenden vierten Staffel der Hitserie mit und befindet sich dafür momentan am Set der Show.\nBerichten zu Folge liebt es die 33-Jährige, mit den „Glee“-Darstellern abzuhängen – allerdings mit einer Ausnahme.\n„Kate sagt, Lea ist ein Albtraum. Einmal – während einer technischen Verzögerung – schnippte Lea mit den Fingern und sagte: ‚Los geht’s. Ich habe was vor!’“, verrät ein Insider gegenüber „Us Weekly“. „Kate hält Abstand.“\nMichele, die in der Serie die Rolle der Rachel Berry verkörpert, besteht hingegen darauf, dass sie sich mit ihrem Co-Star bestens versteht. „Lea hatte eine tolle Zeit mit Kate“, lässt ein Vertreter der 26-Jährigen verlauten.\nNeben Hudson wird in der nächsten Staffel von „Glee“ außerdem Sarah Jessica Parker zu sehen sein.\nFiled Under: VIP-News Tagged With: Diva, Glee, Kate Hudson, Lea Michele
|
Rosenkopf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land an. Geographie Rosenkopf liegt im Westen des Landkreises, nahe der Grenze zum Saarland. Westlich befindet sich Bechhofen, im Norden Lambsborn, im Südosten Wiesbach und im Südwesten Käshofen. Geschichte Rosenkopf wurde im 18. Jahrhundert auf der Gemarkung von Wiesbach angelegt. Wiesbach war 1589 mit einem Teil der Gemarkung tauschweise von der Herrschaft Landstuhl an Pfalz-Zweibrücken gekommen. Zu Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum Oberamt Homburg. 1920 wechselte es vom Bezirksamt Homburg zum Bezirksamt Zweibrücken. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Rosenkopf besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bürgermeister Christian Plagemann wurde am 15. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Rosenkopf. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 83,26 % für fünf Jahre gewählt worden. Er folgt seinem Vater Jürgen Plagemann, der nach 20 Jahren im Amt nicht erneut kandidierte. Wappen Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Schwarz auf grünem Dreiberg ein silberner Pfahl, belegt mit drei roten Rosenblüten mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern, beseitet rechts von einem goldenen, rotbezungten und -bewehrten linksgewendeten Löwen, links von fünf silbernen Bollen 2:1:2.“ Es wurde 1982 durch die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen. Wirtschaft und Infrastruktur Durch Rosenkopf führt die Landesstraße 465. Über die nahegelegenen Auffahrten Waldmohr und Bruchmühlbach-Miesau der A 6 besteht Anschluss an den Fernverkehr. Rosenkopf liegt im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Die Linie 232 der Busgesellschaft Regionalbus Saar-Westpfalz verbindet Rosenkopf werktags mit dem nächsten Bahnhof, Bruchmühlbach-Miesau an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, sowie mit dem Hauptbahnhof Zweibrücken an der Bahnstrecke Landau–Rohrbach und dem Hauptbahnhof Homburg (Saar) im Saarland. Persönlichkeiten Ehrenbürger 2010, 10. Juli: Kurt Rücker, Kranbauer. Der am 5. August 1940 in Rosenkopf geborene Kurt Rücker wurde für das große Engagement und die finanzielle Förderung der Infrastruktur seines Geburtsorts geehrt. Söhne und Töchter der Gemeinde Oskar Munzinger (1911–1983), Jurist und Politiker (SPD) Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Rosenkopf Weblinks Ortsgemeinde Rosenkopf auf den Seiten der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Einzelnachweise Ort im Landkreis Südwestpfalz
|
Leserbeitrag - Unheimliche Ereignisse an der Jungbürgerfeier\nPeter Walser 25.10.2021, 06.38 Uhr\nBild: Peter Walser\nAn der diesjährigen Jungbürgerinnenfeier Anfang September mussten sich die Teilnehmenden auf einiges gefasst machen. Mitten in der Stadt Luzern galt es, einem Mörder auf die Schliche zu kommen und verdächtige Leute inmitten der Bevölkerung aufzuspüren. Die Reise begann jedoch wie immer in Schönenwerd…\nVon unserem Treffpunkt in Schönenwerd fuhren wir gemeinsam nach Luzern. Die zehn Teilnehmenden sowie die Begleiter vom Ausschuss Gemeindefeste hatten gut Platz im gemieteten Reisebus. Dieses Jahr begleiteten uns aus dem Gemeinderat Walter Fürst sowie Gemeindepräsidentin Charlotte Shah-Wuillemin.\nMitten in Luzern trafen wir unsere Kontaktperson, welche erste Tipps gab, wo unser Spiel «Unreal Adventure» startete. Bald fanden wir weitere Hinweise, welche wir in Form von Couverts mit Rätseln bekamen. Im Detektivspiel wurden zudem Schauspieler engagiert, welche sich unter die Leute mischten und uns entweder helfen wollten oder uns auf eine falsche Fährte führen sollten.\nNach einem rund 1-stündigen Katz und Maus Spiel durch die Altstadt kamen wir beim berühmten Löwendenkmal an. Dort sollten wir einen Informanten treffen. Was dann jedoch geschah, war richtig surreal. Hier muss aber gesagt werden, dass wir Stillschweigen mit dem Veranstalter vereinbart hatten und deshalb keine weiteren Details genannt werden dürfen. Wer erfahren will, was passierte, muss zukünftige Jungbürger/in sein.\nNatürlich wurden unsere detektivischen Anstrengungen belohnt und am Schluss waren alle Rätsel gelöst und der Täter wurde überführt. Als Dank erhielten alle Teilnehmenden ein Erinnerungszertifikat sowie dieses Foto:\nBeim Inselipark am Werftsteg reichte die Zeit noch für einen Apéro und um die schöne Aussicht auf den See zu geniessen. Die Begeisterung über diesen Anlass konnte von allen Jungbürgerinnen und Jungbürgern gefühlt werden.\nDas Wetter an diesem Septembertag war traumhaft, und wir konnten genüsslich den restlichen Abend im Restaurant Helvetia in der Gartenwirtschaft verbringen. Die Stimmung war locker und gesellig, so wie wir es uns gewohnt sind von den Jungbürgerfeiern. Gespannt waren die Jungbürgerinnen und Jungbürger auf die Rede von Gemeindepräsidentin Charlotte Shah-Wuillemin. Sie klärte nicht nur auf über entstehende Rechte und Pflichten mit der Volljährigkeit, sondern es wurde auch über aktuelle Themen diskutiert. Es war zudem interessant zu hören, was damals im Jahr 2003 die Schweiz bewegte – nebst der Geburt einiger Schönenwerdnerinnen und Schönenwerdner.\nDie jungen Erwachsenen wurden wie immer auch zum aktiven Engagement in der Gemeinde ermutigt, sei es in einem Verein, Ausschuss oder Kommission. Zum Schluss des offiziellen Teils erhielten alle den Mündigkeitsbrief.
|
Das No-Cloning-Theorem ist ein bedeutsames Resultat der Quantenphysik. Demnach ist es nicht möglich, ein System zu bauen, das jedes beliebige Qubit perfekt auf ein anderes Qubit kopiert, ohne dabei das ursprüngliche zu verändern. Das Theorem kann einerseits als Konsequenz der Unitarität von quantenmechanischen Zeitentwicklungsoperatoren oder der Linearität von Operatoren gesehen werden. Das No-Cloning-Theorem hat weitreichende Folgen für die Quanteninformatik. Zum einen können klassische Fehlerkorrekturcodes, die darauf beruhen, die zu übertragende Information zu kopieren, nicht angewandt werden. Zum anderen kann niemand eine entsprechende Informationsübertragung unbemerkt abhören, da er dazu eine Kopie der übertragenen Qubits anlegen müsste. Diese Eigenschaft bildet die Grundlage der Quantenkryptografie. Auslöser der Entdeckung des No-Cloning-Theorems war eine Arbeit von Nick Herbert, in der er zeigte, wie durch das Kopieren von Qubits eine überlichtschnelle Informationsübertragung möglich wäre. William Wootters und Wojciech Zurek veröffentlichten 1982 das No-Cloning-Theorem und zeigten damit, dass auf diese Art und Weise keine überlichtschnelle Informationsübertragung erfolgen kann. Beweis Zum Beweis des No-Cloning-Theorems wird angenommen, dass ein quantenmechanisches Verfahren existiert, das beliebige Qubits perfekt kopieren kann. Diese Annahme wird anschließend zum Widerspruch geführt. Es seien und zwei beliebige Zustände, die auf einen davon unabhängigen Zustand kopiert werden sollen. Da Skalarprodukte (und Wahrscheinlichkeiten) erhalten werden sollen, kann das dazu notwendige Verfahren nur durch eine unitäre Abbildung beschrieben werden. Diese muss zur Kopienbildung folgende Eigenschaften besitzen: Für das Skalarprodukt lassen sich also folgende zwei Gleichungen angeben: Die erste Gleichung folgt hierbei durch Einsetzen der obigen Gleichungen, während sich die zweite Gleichung ergibt, da unitäre Abbildungen das Skalarprodukt nicht verändern. Somit erhält man sowie auf Grund der Verträglichkeit von Skalarprodukt und Tensorprodukt Da folgt also Diese Gleichung hat nur die Lösungen und . Das bedeutet, dass entweder ist (falls ) oder und orthogonal sind (falls ). Damit kann ein quantenmechanisches Verfahren, welches in der Lage ist, einen Zustand zu kopieren, bestenfalls noch zu und auch untereinander orthogonale Zustände kopieren. Von allen anderen Zuständen produziert das Verfahren nur fehlerhafte Kopien (mit Fidelität ). Ein alternativer Beweis, welcher die Linearität von ausnutzt, lässt sich folgendermaßen formulieren: Sei der zu Zustand, welcher auf kopiert werden soll. Wir entwickeln in eine beliebige Basis : mit beliebigen Entwicklungskoeffizienten . Mit dieser Entwicklung folgt bei der Anwendung von Da einen beliebigen Zustand kopieren soll, muss auch für die einzelnen Basisvektoren gelten: Dies impliziert jedoch für den Kopiervorgang von wobei wir die Linearität von verwendet haben. Es gilt jedoch was die Existenz eines solchen widerlegt. Quellen Quanteninformatik Quantenphysik
|
Umwelt 45 - Horizonworld - bewusst leben und denken In einer weltweiten Aktion werden vom 22. bis 24. November kreative und kluge Köpfe in einer "Jam" zusammenfinden, um ihre Ideen und Projekte für eine nachhaltige und bessere Welt vorzustellen und auszuarbeiten. Eine Art "globales Brainstorming" zeitgleich Nichts für zarte Nerven: Gift auf unserer Haut Die Doku "37 Grad" des zdf-Fernsehens geht den Hintergründen und üblen Machenschaften der Lederindustrie auf den Grund: Nach dem Anschauen der Sendung "Gift auf unserer Haut" ist der Konsument fast gezwungen, nicht mehr länger die Augen zu "Wunder muss man selber machen", ermuntert Sina Trinkwalder Inzwischen sind die typisch bunten Pfandstoff-Taschen nicht mehr zu übersehen: Im "dm"-Drogeriemarkt kann man sie seit längerem für zwei Euro erwerben. Hergestellt werden diese "in Germany" – genauer in Augsburg Zero Waste: Lebensmittel ohne Verpackung einkaufen Egal was Sie heute einkaufen – fast jedes Lebensmittel hat eine Plastikfolie oder Tüte, ist nochmals extra eingeschweisst, befindet sich in Glas oder Dose, ist in Spezialpapier oder Aluminiumfolie verpackt. Selbst wenn Sie keine
|
Sauerlandsterne.de – Unser Beobachtungsplatz – Umgebung\nDie Umgebung unseres Beobachtungsplatzes\nBlick auf Felder und Hügel\nNicht nur der Ausblick auf den Himmel, sondern auch die landschaftliche Umgebung ist sehr schön. Dieses Panorama wurde Anfang April 2021 – es fiel gerade wieder Schnee – auf dem Feldweg vor dem Beobachtungshügel aufgenommen:\nIm Jahr 2020 haben freundliche Menschen direkt an unserem Beobachtungshügel eine Sitzbank aufgestellt, von der man gut den Ausblick genießen kann. Außerdem informiert ein Schild über die hier oft zu sehenden Greifvögel und ihre Lebensweise.\nIn der Umgebung von Brenscheid gibt es verschiedene abwechslungsreiche Wanderwege. Von Hagen Hauptbahnhof aus erreicht man die Haltestelle „Nachrodt, Brenscheid“ in nur einer Stunde mit Bahn und Bus. Es gibt im Ort Brenscheid auch einen großen Wanderparkplatz, der sich für Rundtouren anbietet.\nDurch die langjährige Trockenheit hat sich 2020 der Borkenkäfer explosionsartig ausgebreitet, mit der Folge, dass ganze Waldhänge komplett abgeholzt werden mussten.\nEine Reihe von Rundwegen, darunter auch ein Waldlehrpfad, sind ab Brenscheid ausgeschildert. Viele schöne Wanderwege lassen sich zum Beispiel in der Karten-App ⇒komoot finden. Etwas weiter weg, unten im Nahmertal, befinden sich die historischen Brenscheider Öl- und Kornmühlen, heute ergänzt durch das ⇒Waldrestaurant Brenscheider Mühle.
|
Noch vor dem ersten Blick auf den Lebenslauf hat sich Ihr potenzieller Arbeitgeber bereits ein Bild von Ihnen gemacht – über das Bewerbungsfoto. Der erste Eindruck zählt, auch wenn wir vor allen Dingen mit unseren fachlichen Qualitäten überzeugen wollen. Verbessern Sie Ihre Chancen auf einen Job, der Ihren Ansprüchen gerecht wird und überzeugen Sie bereits im ersten Augenblick mit einem professionellen Bewerbungsfoto. Die Qualität einer hochwertigen Bewerbung und eines professionellen Fotos lassen Rückschlüsse auf Sorgfalt, Engagement und Zuverlässigkeit eines Bewerbers zu. Wer souverän, selbstbewusst und authentisch wirkt, optimiert seine Chancen auf eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Überzeugen Sie mit Fachwissen und Persönlichkeit – ich setze Sie ins rechte Licht und helfe Ihnen dabei, einen Fuß in die Tür Ihres zukünftigen Arbeitgebers zu bekommen. Businessfotos von Monika Keichel | eyecup Fotografie Professionelle Businessfotos Für den optimalen ersten Eindruck Werfen Sie hier einen Blick auf mein Leistungsportfolio sowie die Preise für Businessfotos. Erhalten Sie hochwertige Fotos, die Sie von Ihrer besten Seite zeigen. Preise & Leistungen Foto-Serviceleistungen: Ausführliches Vorgespräch Professionelles Fotostudio Nachbearbeitung & Beautyretusche 10 verschieden Bilder zur Auswahl Abzüge und Foto-CD about eyecup fotografie | Fotostudio Kiel Werfen Sie einen Blick auf die Bildergalerien von eyecup fotografie aus Kiel zu den Bereichen Hochzeitsfotos – Businessfotos – Erotik, Glamour & Aktfotos – Werbefotos (Unternehmenspräsentation, Businessfotos und Werbefotos) – Künstlerfotos – Portraitfotos.
|
Elektroflotte wächst - Presseservice Region Stuttgart Home → Geschichten → Elektroflotte wächst Gemeindevollzugsdienst Göppingen fährt elektrisch Göppingen, 13.02.2012 | Die Elektroflotte in der Region Stuttgart wächst: Rund 2.500 elektrisch betriebene Fahrzeuge und Hybridautos sind derzeit auf den Straßen rund um die Landeshauptstadt unterwegs. Seit kurzem fährt auch der Gemeindevollzugsdienst der Stadt Göppingen elektrisch: Eine Mercedes A-Klasse E-CELL mit einer Reichweite von bis zu 200 Kilometern bringt die Mitarbeiter zum Einsatzort. Das Auto ist nicht nur durch und durch sinnvoll, es macht auch sehr viel Spaß, urteilte der Göppinger Oberbürgermeister Guido Till bei der Übergabe des Fahrzeugs. Auch die Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung Christine Kumpf zeigte sich angetan: Gerade für den Wirtschaftsstandort Göppingen ist es wichtig, Motor für Innovationen in Sachen Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und E-Mobilität zu sein. Dies spiegelt sich auch im städtischen Fuhrpark wider, in welchem bereits fünf E-Fahrzeuge im Einsatz sind. Die Stadt Göppingen ist eine von mehreren Test-Kommunen für Elektrofahrzeuge der Gemeinschaftsinitiative Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart. Ziel der Initiative unter Regie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist es, Elektromobilität im öffentlichen Raum sichtbar zu machen, verschiedene Pfade hin zur Elektromobilität zu erproben und die Markteinführung von Elektrofahrzeugen in der Breite zu beschleunigen.
|
SaLüNews: Das Meeresrauschen ...\n... -Tuch wird immer größer :-) So langsam werden die Reihen länger und es zieht sich doch etwas. Lustig ist, dass ich die linken schneller stricke als die rechten Reihen ... klar, wegen dem Muster, aber trotzdem ist das schon drollig, denn eigentlich mag ich nicht gerne links stricken *kicher*\nInzwischen kann man ein bissel was vom Muster erkennen, selbst ohne Spannen:\nUnd nun husche ich schnell aufs Sofa, damit vielleicht heute noch eine Musterreihe dazu kommt :-)\nSchönen Sonntagabend für Euch :-)\nEingestellt von SaLü um 20:47\nSehr schön! Schaffst du denn eine Reihe am Abend? Das müssen ja wahnsinnig viele Maschen sein.\n17. Januar 2011 um 07:41\nJetzt bin ich wirklich schon gespannt, wie es im fertigen Zustand aussieht. Bis hierher auf alle Fälle ganz toll.\n17. Januar 2011 um 08:10\n17. Januar 2011 um 17:33\nWunderschönes Meeresrauschen, das wird ein wunderschönes Tuch
|
Wolle Handgetufteter Teppich Sita >> WestwingNow\n/ Handgetufteter Teppich Sita\nB 121 x L 182 cm B 152 x L 243 cm B 91 x L 152 cm B 182 x L 274 cm\nBitte berücksichtigen Sie, dass handgeknüpfte Teppiche je nach Lichteinfall und Richtung in der der Flor liegt, farblich heller oder kräftiger scheinen. Für Fußbodenheizung geeignet.\nStyle-Upgrade: mit geometrischen Formen peppt Teppich SITA Ihr Interieur im Handumdrehen auf! SITA aus Wolle wurde mit viel Liebe handgetuftet - die Oberfläche wird so richtig greifbar. Gönnen Sie sich einen ganz besonderen Teppich! Zusätzliches Plus: Der Teppich eignet sich auch bei Fußbodenheizung.
|
GARP SCR Tests, SCR Prüfungsaufgaben & SCR Quizfragen Und Antworten - Ppcbl Wir versprechen, dass wir volle Rückerstattung haben, wenn unsere SCR spätesten Dumps irgendwelche Probleme haben oder Sie die Prüfung mit unseren SCR realen Dumps nicht bestanden haben, GARP SCR Tests So habe ich sehr hart gelernt, Das GARP SCR Zertifikat könne die Bedürfnisse der hart arbeitenden IT-Fachleuten abdecken, Dann können Sie entscheiden, {{sitename}} SCR Prüfungsaufgaben zu kaufen oder nicht. Er weiß nicht einmal, ob die Ebene Gras, nasses Gras, oder bloße Erde ist oder SCR Prüfungsaufgaben nur Matsch er kann sich nicht bewegen, er denkt nicht daran, sich mit den Händen fortzubewegen, hüpfend, wie ein lahmer Vogel, und wohin auch? Bald kam die gnädige Frau wieder nach Hause mit Zucker und Spinat und einem C_THR97_2105 Exam Fragen feinen Kalbsschnitzel, Bisher war nur ein Vogel zurückgekehrt, der von Karholt, Thinka hat abzuwaschen, zu putzen, reinzumachen, zu bedienen. Mein Vater hat bei seinem Tod keines seiner Kinder vergessen, https://originalefragen.zertpruefung.de/SCR_exam.html und Tywin wusste, wie man gute Dienste entlohnt, Danach verstrichen die Tage in gleichbleibendem Einerlei. Die gute Mutter ist dahin wir rufen sie nicht zurück, Sicher konnte ich mir 050-43-NWE-ANALYST02 Prüfungsaufgaben natürlich nicht sein, es war nur so eine Ahnung, Ich höre ja, der rechte Ring Besitzt die Wunderkraft beliebt zu machen; Vor Gott und Menschen angenehm. Es war seine Eigentümlichkeit, daß in solchen Augenblicken keine SCR Exam Fragen Einrede zu ihm drang, Auch durch anderweitige Beschftigungen mochte Goethe jener historischen Arbeit entzogen worden seyn. In der Luft lag Schwefelgestank, und die Dünste verätzten B2C-Solution-Architect Quizfragen Und Antworten die Lungen jener, die sie einatmeten, Meine Gefühle, welche Flügel fanden, umkreisen weiß dein Angesicht. Und die Wehmut überwog den Zorn, Jetzt wird sie SCR Tests im Kloster enthext, Und dieser sanft belebte Friede erfüllte den kleinen Johann alsbaldmit der köstlichen Empfindung jener ruhigen, SCR Exam wohlgepflegten und distinguierten Abgeschiedenheit des Bades, die er so über alles liebte. Es ist nicht für Regierungsbehörden oder spezifisches Managementpersonal SCR Tests gedacht, sondern für verwandte pseudowissenschaftliche Aktivitäten, Ich habe dich nicht ärgern wollen. Als er dies hörte, kehrte er augenblicklich um, tief in der Seele gekränkt, https://pruefungen.zertsoft.com/SCR-pruefungsfragen.html und begab sich wieder nach Damaskus, woselbst er sich den Anzug eines wandernden Derwisches verschaffte und sich in diesem bis Bagdad durchbettelte. Er machte den Eindruck eines kräftigen Mannes, obwohl er längst CTAL-TA_Syll19_BEN Schulungsunterlagen im Winter seines Lebens angelangt war, was seine grauweiße Mähne verriet, Ariely, Dan: Predictably Irrational. mit dem Bau, startete Wasser auf dem Mond, segelte in der Tiefsee und SCR Tests segelte in seichtem Wasser, Kaum jedoch hatte er den Eingang zur Großen Halle erreicht, da rief eine laute und zornige Stimme: Hi, Potter! Es wurde feierlich, Noch während er fiel, versuchte er, aus dem Missgeschick SCR Tests das Beste zu machen, und stürzte sich nach vorn, Wieder hob er mich hoch, und dann flogen wir fast die Treppe hinauf. Ich muss nie wieder einen Menschen töten, Tausend Umstände zeugen für SCR Tests das Paar, Aber diese Chance war vertan, und nun beherrschten die Gebote und Wertvorstellungen der Zeugen Jehovas noch immer ihr Leben. Und unter Thränen lächelnd küßte sie den Tautropfen, den er ihr gegeben hat, SCR Tests Fischer hatten ihm den gegeben, Sie stach ihn so heftig, dass er aufwachte, und mit der Hand nach der Stelle hin fuhr, aber er fing nichts.
|
Wiesent (bairisch: Wiesnd) ist ein Kirchdorf und eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern (Ostbayern). Das Dorf liegt am Fuß des Hermannsberges und war bereits um die Zeit Karls des Großen ein Adelssitz. Geografie Geografische Lage Die Gemeinde liegt etwa 20 Kilometer östlich von Regensburg an den Ausläufern des Bayerischen Waldes. Der Ort Wiesent wird von der Wiesent, hier auch Höllbach genannt, durchflossen, die fünf Kilometer weiter östlich in die Donau mündet. Das Dorf liegt etwa drei Kilometer von der Donau und einen Kilometer von der nächstgelegenen Stadt Wörth an der Donau entfernt. Bevölkerung Der einwohnerstärkste Gemeindeteil der Gemeinde ist Wiesent mit 1998 Einwohnern, gefolgt von: Kruckenberg 213 Einwohner, Ettersdorf 197 Einwohner, Dietersweg 53 Einwohner sowie Rupertsbühl und Petersberg mit jeweils 35 Einwohnern. (Angaben der Gemeindeverwaltung, Stand: 31. Dezember 2010) Nachbargemeinden Wiesent grenzt im Süden und Osten an die Stadt Wörth an der Donau, im Nordosten an die Gemeinde Rettenbach im Landkreis Cham, im Westen an die Gemeinde Bach an der Donau und im Norden an die Gemeinde Brennberg. Gemeindegliederung Es gibt 25 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Geschichte Ortsname Der Ortsname dürfte germanischen oder keltischen Ursprungs sein. Im Laufe der Jahrhunderte veränderte sich dieser Name: Wisint/Wysunt (780) → Wysenndt → Wisent (1433) → Wissent (1666) → Wiesendt (1700) → Wiesent. Vor- und Frühgeschichte Um Wiesent sind vor- und frühgeschichtliche Fundstellen gesichert. Vor ca. 60.000 Jahren, am Anfang der letzten Eiszeit, dürften sich erste Menschen in dieser Gegend aufgehalten haben. Aus dieser Zeit wurden Steinwerkzeuge der Neandertaler gefunden. Auch vom Ende der Altsteinzeit sind Spuren gesichert. Im Gemeindeteil Rupertsbühl fand man ein Steinbeil aus der Zeit um 4000 v. Chr. Mittelalter Erstmals wurde Wiesent im Jahr 780 erwähnt. Ein Ritter „Hito von Wisint“ schenkte seinerzeit dem Kloster Niederaltaich 36 Tagewerk Grund bei dem Weiler Wysunte. 1133 wird ein bischöflicher Dienstmann Ulrich von Wysenndt in einer Urkunde erwähnt. Der Ort gehörte damals zur Pfarrei Wörth und 1433 bestand bereits eine Kirche. Wiesent war Sitz einer eigenen Herrschaft mit besonderer Gerichtsbarkeit, die seit 1505 zum Fürstentum Pfalz-Neuburg gehörte. In der Zeit der Reformation und im Dreißigjährigen Krieg wurde unter Pfalzgraf Otto 1544 Wiesent lutherisch. Im Jahr 1570 wird erstmals eine Schule erwähnt. Der Ortsteil Dietersweg wird 1422 in einem Lehenbuch genannt. 1620 wird Wiesent zur eigenen Pfarrei erhoben. Um 1625 wird der Ort von der Pest getroffen und 1633 durch die Schweden gebrandschatzt. 1639 wird der Grundstein für den Neubau der abgebrannten Kirche gelegt sowie 1695 das Wiesenter Schloss von Thimon von Lintelo erbaut. Einsiedelei Am 6. November 1696 erhielt Thimon von Lintelo vom bischöflichen Ordinariat die Erlaubnis zur Errichtung einer Klause bei Wiesent. Erster Einsiedler war Frater Johann Andreas Sierach. Ihm folgten zahlreiche Einsiedler bis 1787, mit Fr. Onuphrius und Fr. Johann Nadler, die letzten die Klause besetzten. Noch heute erinnern die „Einsiedlerbrücke“ sowie das angrenzende Grundstück „Einsiedlerwiese“ auf dem Weg nach Dietersweg an die Einsiedelei. Neuzeit 1707 erfolgt der Abbruch der baufälligen alten Kirche und der Neubau einer neuen Pfarrkirche. Am 23. April 1801 wird diese durch ein Feuer zerstört und war erst nach 18 Jahren wieder aufgebaut. Wiesent gehörte ab 1505 zum Landgericht Burglengenfeld, später kam es zum Landgericht Regenstauf. In Wiesent bestand zudem ein Patrimonialgerichte I. Klasse. Dieses wurde zeitweise vom Patrimonialgericht I. Klasse (Herrschaftsgericht) in Schönberg der Fürsten von Thurn und Taxis aus verwaltet. Diese letzten Reste der Adelsherrschaft wurden in der Revolution 1848 aufgehoben. 1836 kam Wiesent verwaltungstechnisch zum Landgericht Stadtamhof und 1848 zum Landgericht Wörth. Seit 1862, der Errichtung der Bezirksämter, gehört es zum Bezirksamt Regensburg, entsprechend dem jetzigen Landkreis Regensburg. Im Jahr 1858 bemühte sich Wiesent um eine neue Schule, deren Standort die heutige Bahnhofstraße wurde. 1895 wurde das Kriegerdenkmal eingeweiht. Altes Kunsthandwerk In Wiesent war im 19. Jahrhundert Kunsthandwerk heimisch. Von etwa 1802 bis 1812 lebte hier Orgelbauer Ludwig Ehrlich und 1850 der Orgelmacher Johann Rödl. Beachtenswert sind die heute noch um die Pfarrkirche erhaltenen schmiedeeisernen Grabkreuze eines früheren Dorffriedhofs. Sie wurden durch das damals im Ort tätige Kunstschmiedehandwerk hergestellt. Friedhof 1892 wurde ein neuer Friedhof errichtet und der bis dahin um die Kirche angelegte Friedhof aufgegeben. Ehemalige Walhallabahn Am 1. Mai 1903 bekam die Gemeinde durch die Verlängerung der Walhallabahn von Donaustauf nach Wörth eine Anbindung an das bayerische Eisenbahnnetz. Die Gesamtkosten der Bahnerweiterung betrugen 900.000 Reichsmark, die Gemeinde Wiesent steuerte 10.000 RM bei. Am 31. Dezember 1968 verließ der letzte Güterzug Richtung Regensburg den Bahnhof. 20. Jahrhundert Nach dem Abbruch der Heilbergmühle 1912 wird die Wasserkraft zur Stromerzeugung genutzt, wodurch Wiesent eine Stromversorgung bekam. Im Jahr 1905 war der Ort bereits an das bayerische Telefonnetz angeschlossen worden. Am 3. August 1913 wurde ein Kirchenbauverein gegründet, der den Neubau und Umbau der Pfarrkirche vorantrieb und mit der Konsekration des Gotteshauses am 15. August 1973 endete. Zeit von 1914 bis 1945 Wiesent litt wie alle Gemeinden unter der Last der beiden Weltkriege. Im Ersten Weltkrieg fielen 53 Männer aus dem Gemeindebereich. Von Bombardierungen und größeren Zwischenfällen blieb der Ort im Zweiten Weltkrieg verschont, und NSDAP-Ortsgruppenleiter Lehrer Muggenthaler verbrannte am Kriegsende 1945, zwei Tage vor Einmarsch der Amerikaner, alle Akten über das Dritte Reich von Wiesent. Während des Kriegs waren zahlreiche Wiesenter Bürger, die dem NS-Regime skeptisch gegenüberstanden und Widerstand leisteten, unterdrückt worden. Besonders zu leiden hatte der Pfarrer von Wiesent, Tiberius Burger, der vom damaligen Wörther Bürgermeister und Ortsgruppenleiter der NSDAP, Friedrich Horkheimer, 1940 angezeigt wurde, und einen langen Verhandlungskampf mit Berufungsmaßnahmen und die Angst vor Entzug der Unterrichtserlaubnis durchstehen musste. Der Wiesenter Bürgermeister Wolfgang Kehrer bildete dagegen eine Ausnahme. Er setzte seine Macht und seinen Spielraum ein, um unwürdige Befehle zu unterlaufen. Nachkriegszeit und Moderne Es dauerte einige Zeit, bis sich der Ort nach dem Krieg erholte. Im Jahr 1960 wurde der Neubau einer Schule begonnen, in der seit 1961/62 bis heute unterrichtet wird; die Schule wurde ab 1993 erweitert und generalsaniert. In den weiteren Jahren wurde 1975 ein neuer Kindergarten eingeweiht, 1981 ein neues Feuerwehrhaus bezogen und 1984 ein neues Schulsportbetriebsgebäude eröffnet. Im Rahmen des Städtebauförderprogramms wurde 1994 der Dorfplatz neu gestaltet. Ende des 20. Jahrhunderts wurden durch die Gemeinde Wiesent zahlreiche Neubaugebiete, wie Wiesent-Nord, Am Grubweg sowie Schmiedfeld geschaffen. 21. Jahrhundert In den vergangenen Jahren hat sich Wiesent weiter vergrößert, und es wurde in Infrastrukturprojekte investiert. Es entstanden weitere Neubaugebiete und die Gemeinde hat sich vor allem durch innovative Ideen, wie einem Ökopaket für Baugebiete, einer Energiebox für Mietshäuser, Kindergarten und Verwaltung sowie dem freiwilligen Schulzusammenschluss und der interkommunalen Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Stadt Wörth weiter gut entwickelt. Wichtige Weichenstellungen der Gemeinde liegen derzeit bei Investitionen in regenerative, umweltfreundliche Energie, energiesparende Technik sowie in der Breitbandversorgung und Weiterentwicklung der Infrastruktur. Als eine der Ersten im Landkreis hat die Gemeinde ein Klimaschutzkonzept entwickelt. Im Jahr 2008 wurde der Ort Wiesent zum Kreissieger für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden“ gewählt und vertrat damit den Landkreis Regensburg beim Bezirksentscheid 2009. Eingemeindungen und Ausgliederungen Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Dietersweg und Kruckenberg jeweils mit allen ihren Gemeindeteilen eingegliedert. Dietersweg brachte die Gemeindeteile Dietersweg, Eckenzell, Eidenzell, Grafenöd, Heilsberg, Hermannsöd, Höhenberg, Kirnberg, Mitterroith, Neuhaus, Pangerlhof, Pinklhof (Oberroith), Ponhof, Rupertsbühl, Sandweg und Wiedenrös ein, Kruckenberg und Lehmhof stammen aus der ehemaligen Gemeinde Kruckenberg. Mit der Gebietsreform erfolgte die Eingliederung in die Verwaltungsgemeinschaft Wörth. Am 1. Januar 1980 erlangte Wiesent aber erneut die Selbstständigkeit. Zum 1. Juli 2014 wurden 4,6262 km² aus dem gemeindefreien Gebiet Forstmühler Forst in die Gemeinde Wiesent umgegliedert. Bis 1949 war Wörthhof ein Gemeindeteil von Wiesent, der am 23. März 1949 nach Oberachdorf ausgegliedert wurde. Von 1945 bis 1948 kam die Gemeinde Kiefenholz, von der US-amerikanischen Militärregierung veranlasst, vorübergehend zu Wiesent. Am 1. April 1948 war Kiefenholz wieder selbständig. 1946 gehörte die Gemeinde Dietersweg, durch die US-amerikanische Militärregierung veranlasst, kurzzeitig zur Gemeinde Wiesent, danach wurde sie wieder selbständig. Zum 1. Januar 1972 wurde sie mit allen Ortsteilen nach Wiesent eingegliedert. Von 1945 bis 1948 wurde die Gemeinde Kruckenberg kurzzeitig durch die US-amerikanische Militärregierung nach Wiesent eingemeindet, anschließend war sie wieder selbständig. Zum 1. Januar 1972 wurde sie mit allen Gemeindeteilen nach Wiesent eingegliedert. Einwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2063 auf 2625 um 562 Einwohner bzw. um 27,2 %. Religionen Wie in der gesamten Oberpfalz ist auch in Wiesent der größte Teil der Bevölkerung römisch-katholisch. Die Katholiken gehören der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Wiesent und somit dem Dekanat Donaustauf, das dem Bistum Regensburg zugeordnet ist, an. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 14 Gemeinderäten. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 2.159 Stimmberechtigten 1.398 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 64,75 % lag. Bürgermeister Erste Bürgermeisterin ist seit dem 24. Oktober 2010 Elisabeth Kerscher (CSU). Sie wurde bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 mit 93,19 % der Stimmen wiedergewählt. Schellerer (1876–1888) Sauerer (1888–1900) Gold (1900–1906) Rösch (1906–1919) Schweiger (1919–1933) Fichtl (1933–1934) Kehrer (1935–1946) Deml (1946–1948) Kehrer (1948–1952) Deml (1952–1970) Kiener (1970–1983) Walchshäusl (1983–1990) Johann Rösch (1990–2010) Elisabeth Kerscher (seit 2010) Johann (Hans) Rösch wurde am 8. Januar 2011 zum Altbürgermeister ernannt. Interkommunale Zusammenarbeit Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit beteiligt sich die Gemeinde in verschiedenen Kooperationen mit der Nachbarstadt Wörth. So übertrug Wiesent das Standesamt nach Wörth, im Gegenzug erhielt Wiesent die Verwaltung des Grundschulverbandes Wörth-Wiesent. Weiter besteht mit der Gemeinde Wörth die Kooperation Zweckverband Kläranlage Wörth a.d.Donau und ebenfalls mit Wörth sowie Brennberg der „Familienstützpunkt Donau.Wald“. Dieses Pilotprojekt wird durch den Freistaat Bayern gefördert und gilt als neue Informations- und Kontaktstelle für Familien. Insgesamt bestehen fünf Kooperationen mit der Stadt Wörth an der Donau. Sonstiges Am 10. Juni 2016 besuchte der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer anlässlich des 70-jährigen Bestehens des CSU-Kreisverbands Regensburg-Land die Gemeinde Wiesent. Wappen Flutpolder Wörthhof Die Gemeinde Wiesent, zwar nicht unmittelbar von dem vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geplanten gesteuerten Flutpolder „Wörthhof“ betroffen, hat sich einstimmig und mit Nachdruck gegen die Pläne der Bayerischen Staatsregierung ausgesprochen, da im Poldergebiet zahlreiche Landwirte aus dem Gemeindegebiet Flächen bewirtschaften. Auch die Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger zeigt sich skeptisch. Eine seit Jahren herrschende Grundwasserproblematik, hervorgerufen durch die Donau, und die Gefährdung der Trinkwasserversorgung von Wiesent, die sich ebenfalls in der Nähe zu den geplanten Flutpoldern befindet, spreche deutlich dagegen. Es ist eine starke Protestbewegung namens «IG-Polder» von zahlreichen Landwirten und Bürgern entstanden. Am 11. April 2015 besuchte die CSU-Bezirksvorsitzende und Sozialministerin Emilia Müller den Ortsteil Kiefenholz um sich mit der Problematik Flutpolder vertraut zu machen. Durch den nach der Landtagswahl vom 14. Oktober 2018 in Bayern zwischen den Freien Wählern und der CSU geschlossenen Koalitionsvertrag wird das Flutpolderkonzept im Landkreis Regensburg nicht weiter verfolgt. Dies war eine Kernforderung der Freien Wähler. Die frei werdenden finanziellen Mittel sollen in den dezentralen Hochwasserschutz entlang der Donau und aller Zuläufe investiert werden. → Geschichte der Donau bei Wörth/Wiesent: Siehe auch Wörth und die Donau Granitabbau – Steinbruch im Fürstlichen Thiergarten von Thurn und Taxis Nachdem bereits seit 2016 ein mittelständisches Bauunternehmen (Fahrner Bauunternehmung GmbH) Interesse am Granitabbau im Fürstlichen Thiergarten, einem Naherholungsgebiet beim Ortsteil Ettersdorf, bekundet hat, wurde am 9. Oktober 2018 beim Landratsamt Regensburg der förmliche Genehmigungsantrag für die Errichtung und den Betrieb eines Granit-Steinbruchs mit einer mobilen Aufbereitungsanlage für das gewonnene Gestein eingereicht. Es wurde eine Interessengemeinschaft gegen dieses Vorhaben gegründet; auch der gesamte Gemeinderat spricht sich dagegen aus. Das betroffene Waldgebiet Forstmühler Forst stellt als Bereich des Thiergartens einen besonders schützenswerten Natur- und Erholungsraum dar. Der Thiergarten ist seit 1989 ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet. Kultur und Sehenswürdigkeiten Zu den ältesten Gebäuden des Ortes zählen die Obermühle und Untermühle, das Schloss sowie der Lieblwirt. Burgen und Schlösser Burgstall Neuhaus, eine abgegangene Burg auf dem Gipfelplateau des Heilsberges; 1213 wurde der Weiterbau der Burg eingestellt. Die Burgruine zu Heilsberg (nahe dem Pangerlhof), erstmals Mitte des 12. Jahrhunderts erwähnt, von den Truchsessen von Heilsberg und Eggmühl erbaut, im 16. Jahrhundert aufgegeben. Heute sind nur noch Teile von Bergfried und Ringmauer erhalten. Seit 2005 finden Arbeiten zur Erhaltung der Ruine durch den „Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Heilsberg e.V.“ statt. Schloss Wiesent: Der langgestreckte Bau mit zwei Ecktürmen wurde von den Herren von Wiesent erbaut, spätere Besitzer waren die Herren von Falkenberg, Graf Thimon von Lintelo und die Fürsten von Thurn und Taxis. Nach teilweiser Zerstörung um 1630 wurde es bis 1695 wiederaufgebaut. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz und enthält mehrere Wohnungen und Geschäfte. Der Hudetz-Turm (im Schloss Wiesent): Hudetz-Museum und Hudetz-Gedenkstätte sowie Raum für Ausstellungen und Dokument früherer Raum- und Wohnverhältnisse. Jagdschloss Ettersdorf: Heute in Privatbesitz; das aus dem 18. Jahrhundert stammende Wirtschaftsgebäude (Ettersdorf 1) ist ein traufständiger Steildachbau aus Bruchstein und Ziegel. Kirchen und Klöster Kloster Heilsberg (Gebäude nicht mehr existent) Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt: Von der ursprünglichen Kirche ist noch der barocke Chor aus dem Jahr 1707 erhalten. Der Turm wurde nach einem Brand 1818 neu errichtet. Das Gotteshaus wurde durch ein modernes Kirchenschiff im Jahr 1973 erweitert und restauriert. Kath. Nebenkirche St. Bartholomäus Dietersweg: Traufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor und Fassadenturm mit Spitzdach, neugotisch, bez. 1896; mit Ausstattung. 1902 Einweihung der Kirche. Kath. Filialkirche St. Matthäus Kruckenberg: Saalbau mit abgewalmten Satteldach und Fassadenturm mit Spitzdach, klassizistisch, 1845; mit Ausstattung. Kath. Nebenkirche Mariä Heimsuchung Wiesent (sog. Lindenkapelle): Giebelständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, Giebeldachreiter mit Zwiebelhaube, Putzgliederungen und Schindeldachung, neugotisch, 1831–32; mit Ausstattung. Bauwerke Haus Hermannsberg: Bildungs- und Freizeithaus der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg. Auf der Martiniplatte in Wiesent wurde 2003 der Nepal-Himalaya-Pavillon der Expo 2000 in Hannover wieder aufgebaut und ist seitdem für die Öffentlichkeit zu bestimmten Öffnungszeiten zugänglich. Rund um den Pavillon wurde ein Schau- und Sichtungsgarten mit mehr als 2500 verschiedenen Pflanzenarten angelegt. Plätze Historischer Schlossplatz (Dorfplatz) mit Dorfbrunnen und Kriegerdenkmal. Sonstiges Figur des hl. Nepomuk auf Wappensockel (Brücke Nähe Schlossplatz): Sandstein, spätbarock, um 1760. Sommerkeller: Seit 1812 war der Äußere Sommerkeller dem Schloss Wiesent zugehörig. Später erfolgte eine Nutzung durch eine Brauerei, die sich im Schloss befand sowie einer örtlichen Gastwirtschaft zur Bierlagerung. 1994 wurde im Rahmen der Dorfplatzneugestaltung das Areal erworben und anschließend der Keller nutzbar gemacht. Seit 2011 finden dort öffentliche Veranstaltungen gesellschaftlicher und kultureller Art statt. 1925 wurden zahlreiche sehenswerte und alte schmiedeeiserne Kreuze rund um die Kirche aufgestellt. Alle Baudenkmäler Natur In der Gemeinde befindet sich ein Teil des Naturschutzgebiets Hölle. Entlang der Staatsstraße nach Regensburg, zwischen Wiesent und Sulzbach, erstreckt sich in der Hügellandschaft des Bayerischen Vorwaldes ein großes geschlossenes Waldgebiet, der Fürstliche Thiergarten von Thurn und Taxis. Der Wildpark zählt zu den schönsten und gewaltigsten in Deutschland. Er ist komplett eingezäunt, 2800 Hektar groß, mit Rehen, Hirschen, Wildschweinen, Luchsen, Bibern, Fischottern, Schwarzstörchen und anderen Tieren. Er wurde 1813 als Jagdwald der Fürsten zu Thurn und Taxis angelegt. Sport und Vereine In Wiesent gibt es gut ausgebaute Sportstätten und ein reiches Vereinsleben u. a.: Sportverein Wiesent (SV Wiesent), gegründet 1933. Die Volleyballmannschaft spielt in der Saison 2020/21 in der Landesliga. Schützenverein Edelweiß Wiesent (Luftgewehrschießen), gegründet 1882. Imkerverein, gegründet 1894. Die Freiwillige Feuerwehr Wiesent (gegründet 1874) sowie die Freiwilligen Feuerwehren der Ortsteile Kruckenberg (gegründet 1889) und Dietersweg (gegründet 1896) sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Gemeindegebiet und darüber hinaus. Gut Waffenschmiede Auf Gut Waffenschmiede befinden sich zahlreiche Pferdesportmöglichkeiten. Integriert ist eine Dressur- und Reithalle, Außenreit- und Longierplatz sowie Koppel und ein Reiterstüberl. Freizeit Im Gemeindegebiet gibt es viele Rad- und Wanderwege. Wiesent befindet sich am Donau-Panoramaweg. Dieser Wanderweg ist 220 km lang und führt von Neustadt an der Donau nach Passau. Das nächste Hallenbad befindet sich in Wörth an der Donau. Regelmäßige Veranstaltungen 1. Mai: Traditionelles Maibaumaufstellen am Schlossplatz durch die KLJB Wiesent Jährlicher Weihnachtsmarkt mit zahlreichen Ausstellern und großen Rahmenprogramm am Dorfplatz Jährlicher Josefimarkt (Frühjahrs- und Künstlermarkt mit lebenden Werkstätten und rund 90 Ausstellern) Überdies finden zahlreiche Veranstaltungen der örtlichen Vereine sowie kulturelle und gesellschaftliche Events im Sommerkeller statt. Musik In der Dorfgemeinde besteht seit langer Zeit ein Kirchenchor sowie die bayerische Musikkapelle „Kerscher-Musikanten“. Auch gibt es einen Kinderchor und den Damenchor „Swimmy“. Kulturinitiative – Donau.Wald.Kultur Es besteht mit den Nachbargemeinden Wörth und Brennberg sowie der Gemeinde Pfatter und Rettenbach die interkommunale Kulturinitiative „Donau.Wald.Kultur“. Seit dem Jahr 2012 wird dabei ein vielfältiges Programm mit Künstlern verschiedener Richtungen angeboten. Wirtschaft und Infrastruktur In Wiesent gibt es eine gute ärztliche Versorgung, eine Tagespflege mit ambulanten Pflegedienst des BRK, eine Postagentur, überdies sind zahlreiche Handels-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Gewerbepark Wörth-Wiesent Am 14. Januar 2010 wurde die interkommunale Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Stadt Wörth an der Donau beschlossen. Aus dieser Zusammenarbeit ging noch im selben Jahr die Einrichtung des 160.000 Quadratmeter großen „Gewerbeparks Wörth-Wiesent“ hervor. Bayerischer Qualitätspreis Für dieses gemeinsame Projekt erhielt Wörth mit Wiesent den Bayerischen Qualitätspreis Sonderpreis 2013 „für besonders wirtschaftsfreundliche und innovative Kooperationsprojekte mehrerer Kommunen mit Modellcharakter“. Dieser Gewerbepark ist verkehrsgünstig direkt neben der Bundesautobahn 3 Ausfahrt Wörth/Wiesent (AS 104a) gelegen. Es haben sich bereits zahlreiche Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie das produzierende Gewerbe angesiedelt. Weinbau In den Weinbergen im Ortsteil Kruckenberg gedeiht der Baierwein, der bereits im 8. Jahrhundert in einer Urkunde erwähnt wurde; zahlreiche Weinlokale sind hier anzutreffen. In der Gemeinde Wiesent wurde nach einer alten Urkunde der Weinbau um das Jahr 1100 eingeführt. Das Dorf liegt im zweitkleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands und dem kleinsten in Bayern, an der Weinroute, die mit 20 Kilometer Länge die kürzeste Weinstraße Deutschlands ist. Verkehr Etwa einen Kilometer südlich von Wiesent führt die Bundesautobahn 3 mit dem Autobahnanschluss Wörth/Wiesent (AS 104a) vorbei. Durch die Lage an der Kreisstraße R 42 ist eine direkte Anbindung in den Falkensteiner Vorwald sowie nach Falkenstein und Cham gegeben. In Nord-Süd-Richtung führt die Staatsstraße 2146 aus Richtung Cham kommend über Wörth und Wiesent weiter über die Donaubrücke Wörth–Pfatter zur Bundesstraße 8 und Richtung Sünching. In West-Ost-Richtung verläuft die St 2125 von Regensburg über Wiesent und Wörth weiter nach Straubing. Medien In der Gemeinde erscheint die Donau-Post, eine Lokalausgabe (Kopfblatt) des Straubinger Tagblatts und der Wörther Anzeiger, eine Lokalausgabe der Mittelbayerischen Zeitung sowie das Regensburger Wochenblatt, eine Ausgabe der Wochenblatt Verlagsgruppe. Im Gemeindegebiet können neben den überregionalen Programmen auch die Radiosender Radio Charivari, Radio Gong FM, Radio AWN und der regionale Fernsehsender TVA empfangen werden. Öffentliche Einrichtungen Bürgerhaus Kindergarten Großtagespflege für Kinder Zwergerltreff Jugendraum Gemeindebücherei Wertstoffhof Bildung Grundschule Wörth-Wiesent mit elf hauptamtlichen Lehrkräften und 234 Schülern (Stand 2015/2016). Mittelschulverbund: Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit wurde im April 2010 der Mittelschulverbund Vorderer Bayerischer Wald – Donautal gegründet. Dieser Schulverbund gilt als Vorzeigeprojekt landkreis- und bezirksübergreifend. Die Mitglieder des Schulverbundes sind: Mittelschulverband Wörth-Wiesent, bestehend aus der Stadt Wörth an der Donau, Gemeinde Wiesent, Gemeinde Pfatter, Gemeinde Bach an der Donau Mittelschulverband Falkenstein, bestehend aus dem Markt Falkenstein, Gemeinde Rettenbach, Gemeinde Brennberg Gemeinde Wiesenfelden Wiesenter Heimatlied Komponiert von Pfarrer Tiberius Burger 1. Strophe: Wo des Hermannsberges Gipfel Ragt ins klare Himmelsblau, Wo ein freundlich Dörflein grüßet In den weiten Donaugau, In der lieben Heimat mein, Möchte ich immer, immer sein. Persönlichkeiten Träger des Bundesverdienstkreuzes 2019, 2. September: Reinhard Rengsberger, Sportfunktionär beim SV Wiesent, Bayer. Landes-Sportverband und Bayer. Fußball-Verband Träger der Bundesverdienstmedaille 2014, 6. August: Peter Lutz, Ortsheimatpfleger, Kreisheimatpfleger mit Schwerpunkt Bau- und Denkmalpflege. Ehrenbürger 1903, 14. Januar: Alois Flierl, Lehrer 1928, 5. Dezember: Anton Doeberl, Pfarrer 1950, 2. Juni: Tiberius Burger, Pfarrer 1952, 4. Juli: Johann Rösch, Bürgermeister von 1919 bis 1933 1952, 4. Juli: Wolfgang Kehrer, Bürgermeister von 1935 bis 1946 1970; 10. April: Karl Anton Hudetz (* 29. März 1890; † 16. Februar 1977), Maler und Grafiker Johann Walchshäusl (* 25. April 1917; † Oktober 2005), Bürgermeister von 1983 bis 1990 2015, 2. Mai: Johann (Hans) Rösch, Bürgermeister von 1990 bis 2010, Altbürgermeister Träger der Bürgermedaille Die Bürgermedaille der Gemeinde Wiesent wird laut Satzung vom 21. Januar 2020 für außerordentliche Verdienste um das Wohl oder das Ansehen der Gemeinde verliehen. 1. Bürgermeister und die Gemeinderatsmitglieder können geeignete Persönlichkeiten vorschlagen. Die Verleihung beschließt der Gemeinderat mit Zweidrittelmehrheit. Die Bürgermedaille ist in Silber geprägt, zeigt auf der Vorderseite das Wappen der Gemeinde Wiesent mit Aufschrift „Gemeinde Wiesent“ und auf der Rückseite „Dank und Anerkennung für besondere Verdienste“. 2021, 11. Juli: Peter Lutz, Ortsheimatpfleger, Kreisheimatpfleger mit Schwerpunkt Bau- und Denkmalpflege. Söhne und Töchter der Gemeinde Johann Rödl (* 10. September 1818 in Wiesent; † 1895), Orgelbauer Thadäus OCap. (* 26. Januar 1858 in Wiesent; † 10. Juni 1926 in Bogotá), Benediktiner, Pater und Pfarrer von Río Bueno, auch bekannt als „Wasser-Doktor“ Mit Gemeinde verbunden Johanna Antida Thouret (1765–1826), 1934 heiliggesprochen, bezog 1796 mit den Solitariern das Schloss Ettersdorf und blieb dort längere Zeit. Literatur Fremdenverkehrsgemeinschaft Bayerischer Vorwald: Bayerischer Vorwald – Raum Wörth a. d. Donau Buchdruckerei Eduard Schramm, Wörth/D. 1969. Harald Stark: Die Familie Notthafft - auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben, Späthling, Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X (Zur Burg Heilsberg). Thomas Hausladen: Geschichte der katholischen Pfarrei Wiesent. Wiesent (Privatdruck) 1894; unveränderter Nachdruck Regensburg (Gesellschaft für Familienforschung) 1993. Karl Hermes: Die jüngere Entwicklung von Wiesent aus geographischer Sicht – Sonderdruck aus der 244-seitigen Chronik der Gemeinde Wiesent, 1989. Gemeinde Wiesent: 1225 Jahre Wiesent – Festschrift Gemeinde Wiesent 780–2005 Traudl Neumeier; Gemeinde Wiesent (Hrsg.): Gemeinde Wiesent – alte Bilder erzählen. Geiger, Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-451-2. Heinrich Lippert: Schulgeschichte Wiesent 1575 bis 2005. Wiesent 2004. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & Regensburg – XXI Bezirksamt Regensburg. In: DerS (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler von Bayern. München 1910 . Albert Eichmeier, Peter Lutz: Widerstand und Verfolgung in Wiesent in der NS-Zeit. Wiesent 2015, . Weblinks Offizielle Homepage der Gemeinde Wiesent Burg Heilsberg bei www.notthafft.de Die Adelsfamilie von Lintelo zu Wiesent Kirchen in Wiesent Einzelnachweise Ort im Landkreis Regensburg Ort an der Donau Ersterwähnung 780 Kirchdorf (Siedlungstyp)
|
Nachricht vom 10.09.2019 Sport Dieses Jahr noch bis 25. September, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr, Training und Abnahme möglich. Hirschau (Bericht von Fritz Dietl ) Die Sportabzeichenabnahme als Breitensportangebot wird seit 1950 durchgeführt. Zuerst am Sportplatz an der Kolpingstraße, ab 1957 dann im Gebrüder Dorfner Stadion an der Schönbrunner Straße und seit 1997 am Schulsportplatz. Organisator und verantwortlicher Prüfer war ab 1950, 47 Jahre lang, Hans Müller. Nach dessen Ausscheiden im Jahre 1997, übernahm dann Rudi Wild die Organisation der Sportabzeichenabnahme. Beide hatten natürlich viele ehrenamtliche Helfer im Lauf der Jahre, die sie bei der Abnahme der einzelnen Disziplinen unterstützten und die Übungsleiter der Turn- und Schwimmabteilung, des Schiclubs Monte Kaolino so wie die Bademeister des Hirschauer Freibades. Das Angebot zum Ablegen des Sportabzeichens wird in Hirschau sehr gut angenommen. Die Stadt zählt zu den Hochburgen der Sportabzeichenaktion im Landkreis Amberg-Sulzbach und konnte schon mehrmals den ersten Platz erreichen, was die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen anbelangt. Die Sportler kommen nicht nur aus Hirschau, sondern auch aus der näheren und weiteren Umgebung. Alle Interessierten können teilnehmen, auch wenn sie keinem Sportverein angehören. Die Teilnahme ist kostenlos. Dankenswerter Weise hat die letzten Jahre die Conrad Sportförderung die Kosten für die Ausstellung des Sportabzeichens beim Bayerischen Sportverband übernommen. Von Anfang Mai bis Ende September besteht immer Mittwochs ab 17:30 Uhr die Möglichkeit zum Training und Ablegen der verschiedenen Disziplinen aus Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlage eines Schwimmnachweises. Genauere Informationen erteilt das Prüferteam um Rudi Wild gerne. Dieses Jahr besteht am Mittwoch, den 25. September letztmals die Möglichkeit das Sportabzeichen zu erwerben. Vielleicht gelingt es dieses Jahr wieder die Schallmauer von 100 abgelegten Sportabzeichen zu durchbrechen. Das derzeitige Prüferteam v. li. Rudi Wild, Marianne Wild, Fritz Dietl, Helga Kohl und Alfons Flor, freut sich noch auf viele Teilnehmer bis zum Saisonabschluß am 25. September.
|
ABM steht für: ABM Industries, US-amerikanisches Facilitymanagement-Unternehmen Advanced Bit Manipulation, Befehlssatzerweiterung für Mikroprozessoren von AMD, siehe Bit Manipulation Instruction Sets #ABM Akute bakterielle Meningitis, Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute Anti-Ballistic Missiles, bodengestützte Abwehrraketen, siehe Raketenabwehr ABM-Vertrag von 1972 zwischen der UdSSR und den USA Account Based Marketing, strategische Form des B2B-Marketing Aceto balsamico di Modena IGP, italienischer Balsamessig aus Modena Agaricus Blazei Murill, ein Speisepilz, siehe Brasilianischer Mandel-Egerling Agentenbasierte Modellierung Air-Burst-Munition, eine Zerlegemunition Aktionsbündnis Mittelhessen, ehemalige Neonazigruppe Amtsbrandmeister, Verwaltungsdienstgrad bei der Freiwilligen Feuerwehr, siehe Amtswehrführung Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in Deutschland Au Bon Marché, ehemalige Schweizer Warenhauskette Automated Banking Machine, in Kanada gebräuchliche Bezeichnung für einen Geldautomaten Amber Airways, britische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Northern Peninsula Airport (IATA-Code), Flughafen in Bamaga, Cape York Peninsula, Queensland, Australien abm steht für: abm – arbeitsgemeinschaft behinderung und medien, deutscher Behindertenverein Abanyom (ISO-639-3-Code), ekoide Sprache der Abanyom in der Region Cross River State in Nigeria Abkürzung
|
Andi Knoll bei den Broncos - Trumpf Buur - SRF Andi Knoll bei den Broncos Donnerstag, 30. Juli 2015, 21:20 Uhr Mit viel PS braust Andi Knoll zu seinem nächsten Jassabend. Die Broncos, ein Motorradklub, entführen ihn auf ihren Harleys in ihr eigenes Reich. Die Biker geniessen ihr Klubleben auf dem Grundstück einer ehemaligen «Chabis»-Fabrik, wo gleich mehrere ihrer Mitglieder auch wohnen. Unter den Fittichen der harten Jungs und abgeschottet von der Aussenwelt lernt der Österreicher nochmals einiges dazu in Sachen Jassen. Doch auch das leibliche Wohl wird grossgeschrieben in diesem Klub. So erfährt der Österreicher, dass die Schweiz nebst dem Jassen noch einen zweiten Volkssport kennt: das Grillen. Bei Wurst und Bier lässt sich dann auch bestens plaudern über die Broncos-Regeln, die Klubhierarchien und natürlich das Töfffahren. Das Jassen allerdings bleibt im Mittelpunkt. Schliesslich fehlt Andi Knoll doch noch einiges an Wissen zu diesem Spiel. Wieso die Schweizer beim Punktezählen beispielsweise nicht einfach gleich alles addieren, sondern seltsame Striche und Kreuze malen auf ihre Schiefertafeln, das muss er noch herausfinden. Wie viel Mühe ihm das Zählen tatsächlich macht und ob er nun bei den Broncos endlich einmal ein Jassspiel gewinnen kann, das gibt es in der vierten Folge zu sehen. Bilder und Videos vom Dreh zu «Trumpf Buur» Hier sehen Sie Bilder und Videos von den Dreharbeiten zur Reihe «Trumpf Buur – Ein Österreicher lernt Jassen». Hier finden Sie alle Infos und Mehrwerte zum Thema Jassen bei SRF. Kanzlerin Merkel reist ans WEF Laut dem Regierungssprecher wird sie am Mittwoch in Davos eintreffen. Bisher war unklar, ob die Kanzlerin teilnimmt. Mancusos «goodbye» in Cortina Mit einer spektakulären Abschiedsfahrt hat sich die Amerikanerin definitiv aus dem Ski-Zirkus verabschiedet. So machst du «The Dopest Chicken Ever» Du bist am Cypher nicht live dabei und verpasst Pablos berühmt-berüchtigtes Cypher-Chicken? Hier gibt's das Rezept!
|
Gallspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 2772 Einwohnern (Stand ). Geografie Gallspach liegt auf 365 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,4 km, von West nach Ost 3,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 6,18 km². 11,7 % der Fläche sind bewaldet, 75 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand ): Enzendorf () Gallspach () Gferedt () Niederndorf () Schützendorf () Thall () Thongraben () Vornwald () Wies () Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Enzendorf und Gallspach. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen. Nachbargemeinden Geschichte Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern gelegen, gehörte das Gemeindegebiet seit dem 11. Jahrhundert zum Herrschaftsbereich der Grafen von Lambach, nach deren Aussterben der steirischen Otakare/Ottakaringer und der Grafen von Formbach, ab 1192 der österreichischen Babenberger. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts sind hier Dienstleute der Formbacher und Steinbacher nachgewiesen, die 1108 mit Perengar de gailisbach erstmals urkundlich in Erscheinung traten. Die häufig angeführte Erstnennung Gallspachs im Jahre 1111 bezieht sich auf Gallsbach (Ober- und Untergallsbach) bei Prambachkirchen. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts fiel der Steinbacher Besitz – und mit ihm Gallspach – durch Heirat der Richezza nobilis matrona de Steinbach mit Gundacker von Steyr, einem Ministerialen der Otakare, an dieses Geschlecht, aus dem ab dem 13. Jahrhundert die Herren von Starhemberg hervorgingen. Zum Edelsitz gehörte im 13. Jahrhundert eine Capellen ze Gailspach. 1343 scheint Eberhard V. von Walsee als Besitzer Gallspachs auf. Er veranlasste im selben Jahr die Lösung des Ortes von der Pfarre Grieskirchen und die Gründung einer eigenen kleinen Pfarre, die nur den Burgfrieden umfasste. Zwischen 1354 und 1483 hat die Familie Geymann Gallspach als Wallseer, später als landesfürstliches Lehen inne. Am 4. Mai 1439 Markterhebung durch König Albrecht II. Bestätigung am 20. Dezember 1442 durch Friedrich III.: Im 16. Jahrhundert war Gallspach ein Zentrum des oberösterreichischen Protestantismus. Ab etwa 1560 war die katholische Pfarre unbesetzt. 1566 wurde erstmals eine Schule erwähnt; 1586 wurde Johann Tauber von der Welser Lateinschule als Lehrer nach Gallspach berufen. Im Zuge der Gegenreformation musste 1624 der Gallspacher Prädikant Augustin Kromayer (Krammauer) das Land verlassen. Aufständische Bauern besetzten am 20. Mai 1626 den Markt und erzwangen die Herausgabe aller Waffen aus der herrschaftlichen Rüstkammer. 1633 veräußerte die protestantische Familie Geymann Herrschaft und Markt Gallspach. Durch den Bauernkrieg und ständige Einquartierungen verarmte die Bevölkerung. Die katholische Pfarre wurde ab 1633 vom Kloster St. Nikola aus wieder besetzt. 1634 begann die pfarrliche Matrikenführung. Bedeutende Herrschaftsinhaber des 17. u. 18. Jahrhunderts waren die Familie Waldberg (1638–1685), Augustin Freiherr v. Erhardt (1688–1695), Familie Hoheneck (1709–1796) und die Familie Imsland (1796–1871). Ab der Mitte des 17. Jh. folgte eine spürbare wirtschaftliche Erholung. Neben dem Mittwoch-Wochenmarkt gab es noch vier Jahrmärkte: am ersten Sonntag in den Fasten (Sonntag Invocavit), an Peter und Paul (29. Juni), am Bartholomäustag (24. August) und am Festtag der heiligen Katharina (25. November). Im 18. Jahrhundert bestanden bis zu 108 Konzessionen für Wanderhändler, die Schnitt- und Kurzwaren auf Märkten in Oberösterreich und der Steiermark anboten. Eine Gilde von 12 Meisterinnen und 48 Gesellinnen fertigte Stickereien (Figuren, Blumen) auf Kottun, Seide und Musselin an. 1755 erstmalige Nennung einer bürgerlichen Schützengruppe, 1801 einer Musikkapelle. Von 1810 bis 1816 fiel Gallspach an das mit Napoléon Bonaparte verbündete Königreich Bayern. Die Staatsgrenze verlief durch das Gemeindegebiet von Gallspach entlang der Straße Kochlöffeleck-Gferedt-Schlatt-Egg-Meggenhofen. Trotz des wirtschaftlichen Niederganges als Folge der Franzosenkriege nennt eine Aufstellung von 1820 im Markt noch folgende Gewerbebetriebe: 1 Bräuer, 5 Wirte, 3 Metzger, 4 Bäcker, 1 Maurermeister, 1 Bethenmacher (Rosenkranzmacher), 1 Posamentierer, 3 Grießler, 2 Schuhmacher, 1 Schlosser, 3 Fassbinder, 2 Schneider, 2 Sattler, 3 Weber, 1 Hutmacher, 1 Töpfer, 1 Rotgerber, 3 Beschlagschmiede, 1 Obsthändler, 2 Schleifer, 1 Seiler, 1 Naglschmid, 1 Tischler, 1 Glaserer, 1 Färber, 1 Stricker, 1 Nadler, 1 Kürschner, 1 Messerschmid, 3 Pferdehändler, 1 Eisenhändler und 36 Krämereyen. 1870 Eröffnung des Postamtes, 1887 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Gallspach, 1903 Eröffnung eines Gendarmeriepostens und Gründung der Raiffeisenkasse, 1906 Feuerwehrgründung in Enzendorf. Von 1891 bis 1893 betrieb der Gallspacher Arzt Franz Xaver Zadny (1840–1913) eine Kaltwasserheilanstalt nach der Methode von Pfarrer Sebastian Kneipp aus Wörishofen und bewarb Gallspach in der Presse als Luftcurort. Seit 1920 wachsender Bekanntheitsgrad als Sitz des elektrophysikalischen Institutes Zeileis. Erweiterung des Ortsgebietes durch den Bau vieler Hotels und Pensionen. 1951 Eröffnung des Kurparkes. 1960 Ernennung zum Luftkurort. Den Höhepunkt des Kurtourismus erlebte Gallspach 1967 mit rund 456.000 Übernachtungen. Ab den 1980er Jahren ständiger Rückgang des Kurtourismus. 2014 zählte der Luftkurort Gallspach nur noch 21.743 Übernachtungen. Vor 1918 gehörte der Markt Gallspach zum Erzherzogtum Österreich ob der Enns, von 1918 bis 1938 und abermals seit 1945 zum Bundesland Oberösterreich, während der NS-Zeit (1938–1945) zum Gau Oberdonau. 1938 erfolgte die Eingemeindung von Enzendorf, mit dem seit 1937 eine Verwaltungsgemeinschaft bestand. Die Marktentwicklung (14.–18. Jh.) 1343–1439: Geumarkt. In der Gründungsurkunde der Pfarre (1343) wird in Gallspach erstmals ein Marckht im Burkhfridt genannt. Neben der Kirche, der Veste, dem herrschaftlichen Meierhof und einigen Nebengebäuden (Zehentstadel, ev. Pflegerhaus) befinden sich im unmittelbaren Marktbereich keine nachweisbaren Häuser. Der Pfarrhof liegt oberhalb des Ortes, in einigem Abstand vom Burgort liegen die Bauernhäuser in Schützendorf, Obergallspach, Weinberg, Thal, Diesting, Nussbaumhof, Niederndorf, Neidhartsberg, Ditschenberg, Wies und Leiten, die großteils der Herrschaft Gallspach untertänig sind. 1439–1526: Privilegierter Markt als Teil der Wirtschaftsherrschaft Gallspach. Neben der Kirche, der Veste und dem Meierhof entsteht eine Infrastruktur für die Marktfahrer (Mühle, Bäcker, Fleischbank, Schmiede, Schuster, Weber, Schneider, Taverne, Badehaus, Marktbrunnen). Dazu werden im 15. Jh. 13 Burgrechte an sich ansiedelnde Handwerker vergeben. Das Urbar 1526 nennt 19 bewohnte Häuser. Die verstreut gebauten Häuser liegen teilweise beiderseits der Straße nach Grieskirchen, einige in leicht erhöhter Lage über dem Hofplatz. Ein verbauter Marktplatz existiert noch nicht. 1526–1610: Ausbau bzw. Verdichtung des Hausbestandes am Marktplatz und beiderseits der heutigen Linzer Straße (Bildung des alten Marktes mit etwa 50 Hausnummern und Bau der ersten Häuser im Thongraben). Beginn des bürgerlichen Marktes. 1607 erlässt Hans Ludwig Geymann eine Marktordnung. Zweite Ansiedlungsphase von Handwerkern. 1610–1640: Niedergang des Marktes durch kriegerische Ereignisse. 1610 Einfall des Passauer Kriegsvolkes. 1619 Teilnahme Hans Ortolph Geymanns an der ständischen Revolution. 1620 Einmarsch der Bayern. 1625–1626 und 1632 Bauernunruhen. Graf Pappenheim übernachtet am 22./23. November 1626 mit seinen Truppen im Markt. Laufende Einquartierungen. Mehrmalige Aufforderung an die Evangelischen, zum katholischen Glauben zurückzukehren oder auszuwandern. 1634 wird die Zahl von nur 24 bewohnten Häusern als katastrophaler Zustand für den Markt bezeichnet. 1640–1710: Konsolidierungsphase nach der Gegenreformation. Weitere Verdichtung der Markthäuser. Dritte Ansiedlungsphase. Eine Brauerei wird genannt. Der Vormarkt wird vergrößert. Gemeinsam mit dem alten Markt hat Gallspach etwa 60 Hausnummern. Dazu entwickelt sich noch der Thongraben als „Vorort“ mit 10 Häusern. 1710–1720: Erweiterung des Marktes durch Anlage des Neumarktes (22 Häuser). Weitere Verdichtung des Vormarktes. Der Markt zählt etwa 85 Hausnummern. 1730–1750: Abermalige Erweiterung des Marktes durch Anlage der St. Georgsgasse (21 Häuser). Bau der Häuser im Vöglthen. Anlage der Teichhäuser. Der Markt Gallspach zählt etwa 110 Hausnummern. 1750–1790: Letzte Verdichtung des Häuserbestandes in der St. Georgs Gasse. Der Markt Gallspach zählt 121 Hausnummern. Diese Häuserzahl wird sich bis 1923 nicht ändern. Einwohnerentwicklung Kultur und Sehenswürdigkeiten Wasserschloss Gallspach: Erster Edelsitz urkundlich 1120 erwähnt. 1343 Veste. Derzeitiger Bau aus dem 16.–18. Jh. Barocke Mariensäule: Zwischen 1680 und 1695 am ehemaligen Hofplatz (heute Hauptplatz) errichtet. Katholische Pfarrkirche Gallspach hl. Katharina: mit neuer Kirchweihe am 11. Dezember 2005; mit Integration des alten Gotteshauses und Erhaltung alter Grabsteine des 14.–19. Jh.; Kreuzweg des bekannten Gallspacher Bildhauers Erwin Burgstaller. Kiener-Kapelle: ist eine Lourdeskapelle. Laut Deckeninschrift 1885 von Florian und Elisabeth Feilegger erbaut. Hauskapelle des 2001 abgetragenen „Lotte Kiener-Hauses“, in dem die Mundartdichterin Klothilde Kiener viele Jahrzehnte wohnte. 2004 wurde die Kapelle renoviert. Museum des Institut Zeileis: Dokumentation der Geschichte der elektrophysikalischen Therapieanstalt und der von Valentin Zeileis begründeten und erfolgreich angewendeten Hochfrequenztherapie. Tesla Museum Gallspach – Erlebnis Elektrizität: Eröffnet 2008. Schaustücke zu Nikola Tesla, Elektrostatik und Informationstechnologie. Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Bahn: Gallspach liegt 3 Kilometer von der 1861 eröffneten Bahnstrecke Wels–Passau entfernt. Seit 1932 heißt die Bahnstation Grieskirchen wegen des Zustromes von Kurgästen zum Institut Zeileis Grieskirchen-Gallspach. Eine geplante Verbindungsbahn von Grieskirchen über Gallspach nach Gaspoltshofen wurde nicht realisiert. Bus: An Werktagen bestehen Busverbindungen nach Grieskirchen, Gaspoltshofen und Wels. Straße: Gallspach liegt an der B 135 Gallspacher Straße, die zwischen Grieskirchen und dem Traunfall bei Schwanenstadt verläuft. Gallspach besitzt in Meggenhofen eine eigene Abfahrt von der Innkreisautobahn A8 (Meggenhofen-Gallspach). Von regionaler Bedeutung sind die Straßen nach Meggenhofen (über Schlatt), St. Georgen (über den Tetzelweg), Kematen, Wels (durch das Sulzbachtal) und Schlüßlberg (über Kochlöffeleck). Politik Gemeinderat Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder. 1945: 9 ÖVP und 3 SPÖ. 1949: 9 ÖVP, 6 WdU und 3 SPÖ. 1955: 10 ÖVP, 4 SPÖ, 3 FW und 1 KPÖ. 1961: 10 ÖVP, 5 SPÖ und 3 FPÖ. 1967: 8 SPÖ. 8 ÖVP und 3 FPÖ. 1973: 10 SPÖ, 7 ÖVP und 2 FPÖ. 1979: 10 SPÖ, 7 ÖVP und 2 FPÖ. 1985: 11 ÖVP, 11 SPÖ und 3 FPÖ. 1991: 12 ÖVP, 7 FPÖ und 6 SPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 1997 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 9 SPÖ und 6 FPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 8 ÖVP und 3 FPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 9 FPÖ, 5 ÖVP und 2 GRÜNE. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 FPÖ, 6 SPÖ, 6 ÖVP und 2 GRÜNE. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 FPÖ, 8 ÖVP und 6 SPÖ. Bürgermeister Bürgermeister ist seit 2015 Dieter Lang von der FPÖ. Als Vizebürgermeister fungiert Gerhard Mairhuber (FPÖ). Wappen Das Wappen ist geteilt; oben in Gold ein schwarzer Adler, unten in Schwarz drei silberne Pfähle. Wenige Jahre nach dem Tod des kinderlos verstorbenen Herrschaftsbesitzers Tobias von Waldberg († 1670) übernahm die Gemeinde dessen Wappen als Gemeindewappen. Die älteste offizielle Darstellung als Marktwappen datiert vom 2. Jänner 1728 auf einem Siegel der Bürgerschaft. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb. Persönlichkeiten Personen mit Bezug zur Gemeinde Tobias Prodlfischer von Waldberg (ca. 1600–1670), diente dem Abt von Kremsmünster, Anton Wolfradt, sieben Jahre als Hofmeister und wurde 1635 zum Verwalter des Stiftes Kremsmünster auf Schloss Kremsegg installiert. 1635 heiratete er Anna Margarete Hüedt zu Weitersdorf, eine Nichte des Abtes, nach deren frühem Tod 1639 Maria Johanna Spindler von Hofeck. Ab 1638 belebte er den Markt Gallspach neu und gilt auch als zweiter Gründer einer selbstständigen Pfarre. Johann Georg Adam Reichsfreiherr von Hoheneck (1669–1754), Genealoge, Historiker und Politiker. Josef Starzengruber (1806–1877), Mediziner in Bad Hall (erster Badearzt), Taufkirchen bei Schärding und Andorf. Matthias Friedwagner (1861–1940), Universitätsprofessor für romanische Philologie. 1900–1911 Universität Czernowitz (1910/11 Rektor); 1912–1928 Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Valentin Zeileis (1873–1939), Metall-Kunsthandwerksmeister der Wiener Werkstätte (1903/04). Ab 1905 in zweiter Ehe verheiratet mit Friederike Mautner von Markhof. Ab 1912 Besitzer des Schlosses Gallspach. Übersiedelte 1920 von Wien nach Gallspach und richtete im Schloss die erste Ordination ein. 1926 Ehrenbürgerrecht von Gallspach. 1929 Bau des Institut Zeileis. Lotte Kiener (1891–1980), Mundartdichterin, die seit 1926 in Gallspach lebte. Sie stammte vom Aichergut in Großkrottendorf bei Offenhausen ab. 1975 wurde sie mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Stelzhamerbundes ausgezeichnet. Fritz Zeileis (1898–1978), Sohn aus der ersten Ehe von Valentin Zeileis mit der Pianistin Helene Gundler. Medizinstudium in Wien, München, Erlangen und Frankfurt/Main. Setzte das Werk seines Vaters fort. Langjähriger Leiter des Institut Zeileis. Ehrenbürger (1937) und Ehrenringträger (1971) von Gallspach. 1973 Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich. Erich Pramböck (1941–2009), 1988–2006 Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes. Söhne und Töchter der Gemeinde Josef Auinger (1897–1961), Kriminalbeamter und Nationalsozialist, leitender Gestapo-Beamter in St. Pölten, Linz, Wien und Salzburg, SS-Obersturmbannführer im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), Führer verschiedener SS-Sonderkommandos im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg. Eduard Munninger (1901–1965), Schriftsteller und Ordensgründer. Literatur Wolfgang Perr: Gemeindechronik von Gallspach in 4 Bänden. Bad Ischl 2014. Update 6/2023. Band I: „Geschichte der Herrschaft Gallspach“, Band II: „Pfarrgeschichte“, Band III: „Markt und Umland von den Anfängen bis 1914“, Band IV: „Markt und Umland 1914–2014“ auf dropbox.com. Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Gallspach. Endbericht (= Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. Band 344, 2007, S. 1–51, ). Weblinks Website der Gemeinde Weitere Gemeindeinfos des Geo-Informationssystems des Landes OÖ. Einzelnachweise Ort im Einzugsgebiet Trattnach Hausruckviertler Hügelland
|
Das Norwegische Fjordpferd (auch Norweger, Fjordinger, Fjordpferd oder Fjordpony) ist eine Pferderasse, die aus dem Vestland Norwegens stammt. Exterieur Körperbau Das Fjordpferd ist ein typisches kräftiges, im barocken Typ stehendes Kleinpferd (weit über 120 cm). Das angestrebte Stockmaß am Widerrist liegt zwischen 135 cm und 150 cm. Das Fjordpferd trägt Merkmale alter Pferderassen, die stark an osteuropäische und asiatische Wildpferde erinnern. Es hat eine breite Stirn mit wachen, ruhigen und klaren Augen. Der große, gerade Kopf mit seinen ausdrucksvollen Augen und kleinen, spitzen Ohren sitzt auf einem sehr kräftigen Hals. Die Nüstern sind groß. Das kräftige Pferd hat eine starke, breite Schulter und Brust, einen flachen Widerrist und einen elastischen, tragfähigen Rücken. Der Brustkasten ist breit und tief, die Kruppe schräg. Die kurzen Beine sind stabil und muskulös, manchmal mit Zebrastreifen und leichtem Kötenbehang ausgestattet. Mittlerweile werden aber hauptsächlich im sportlichen Typ stehende Pferde gezüchtet, hier sind die Beine etwas dünner und sie sind im Gesamtbild schlanker. Farbe Fjordpferde kommen in allen Falbfarben vor, die Mähne ist zweifarbig und meistens eine Stehmähne. Zur Färbung des Falben gehört immer ein Aalstrich, mitunter sieht man auch zebraähnlich gestreifte Beine. Die Fjordpferde sind in der Regel reinerbige Falben. Folgende Falbfarben finden sich bei den Fjordpferden: Hellfalben (ulsblakk) Braunfalben (brunblakk) Hellbraunfalben (lys brunblakk) Dunkelbraunfalben (mørk brunblakk) Graufalben (grå) Rotfalben (rødblakk) Gelbfalben (gul) Weißfalben (ulsblakk) Der Cremellofalbe/Perlinofalbe/Smoky Cream Falbe (kvit) kann zwar vorkommen, ist aber laut Zuchtstandard nicht erwünscht. Der Zuchtstandard schreibt ebenfalls vor, dass beim Fjordpferd weiße Abzeichen am Kopf oder an den Beinen unerwünscht sind. Bei Stuten werden kleine Abzeichen geduldet, bei Zuchthengsten allerdings nicht. Mähne Fjordpferde besitzen natürlicherweise eine Hängemähne, doch wird diese bei Reitpferden oft zur Stehmähne gestutzt. Pferden eine Stehmähne zu schneiden, ist in Nordeuropa bereits seit der Wikingerzeit Tradition. So sind etwa auf Runensteinen Pferde mit der für Fjordpferde typischen und traditionellen Stehmähne abgebildet. Bei einer korrekt geschnittenen Mähne stehen die inneren schwarzen Mähnenhaare etwas höher als die hellen seitlichen. So sollen der Aalstrich und der kräftige Hals besser zum Ausdruck kommen. Interieur Das Fjordpferd gilt, wie die meisten Ponyrassen, als robust, anspruchslos, ausgeglichen, gelehrig und langlebig. Die Rasse wird als ruhig und gelassen bezeichnet. Es war das Allround-Pferd Norwegens, das für alle möglichen Arbeiten eingesetzt wurde. Das Fjordpferd diente als Reit- und Kutschpferd und wurde in der Landwirtschaft vor den Pflug gespannt. Sie sind auch gut für Kinder geeignet, da Fjordpferde sehr gutmütig sind. Auch als Rückepferd kam es zum Einsatz. Bis heute wird der auch unter schwerer Last ausgezeichnete Kletterer von den norwegischen Gebirgstruppen als Packpferd verwendet. Fjordpferde werden heute von Freizeitreitern eingesetzt, sie eignen sich für Wanderritte, das Distanzreiten, Rallyes und Geschicklichkeitsturniere. Auch werden sie als Therapiepferde eingesetzt. Mittlerweile steigen die Fjordpferde auch im Turniersport auf. Man sieht sie immer häufiger bei Dressurwettbewerben bis zur Klasse L und bei Springen bis Klasse A, wo sie auch einige Erfolge zu verbuchen haben. In Fahrwettbewerben sind Fjordpferde äußerst erfolgreich. Mannschaftsweltmeister und einige Landesmeister der Ponygespannfahrer nutzen Fjordpferde. Zuchtgeschichte Die Rasse stammt ursprünglich aus den westlichen Distrikten Norwegens, auch „Vestland“ genannt. Die Rasse besitzt alte Wurzeln. Dennoch gehen alle heutigen Vertreter der Rasse auf einen einzigen Hengst zurück, der um die Wende zum 20. Jahrhundert über 17 Jahre lang zur Reinzucht eingesetzt wurde. Seit 1907 wird das Fjordpferd in Reinzucht gezogen. Das heißt, es werden keine fremden Rassen zur Veredelung verwendet. Bei der Weltausstellung „Expo 86“ in Montreal Kanada war das Pony Kennzeichen Norwegens. Siehe auch Liste von Pferderassen Beweidungsprojekt Einzelnachweise Weblinks Interessengemeinschaft Fjordpferd (IGF) e.V. Satzung und Zuchtbuchordnung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. Standorte von Fjordpferdehengsten in Deutschland Pferderasse
|
Afroamerikaner verhaftet - Starbucks in der Kritik | krone.at\nProteste vor FilialePolizei ermittelt „Energische Kampagne“Warten auf UntergangÖsterreicher in Haft\nProteste vor Filiale\nAfroamerikaner verhaftet - Starbucks in der Kritik\nEine Festnahme zweier Afroamerikaner in einer Starbucks-Filiale in Philadelphia sorgt für große Aufregung. Kritisiert wird vor allem die Kaffee-Kette.\nDie beiden Männer hatten an einem Tisch der Filiale Platz genommen, ohne etwas zu bestellen. Sie hatten sich mit einem Geschäftspartner zum Kaffee verabredet und wollten mit der Bestellung auf ihn warten. Daraufhin wurden sie vom Personal aufgefordert, die Filiale zu verlassen. Die beiden blieben sitzen und warteten auf ihren Partner.\nWährenddessen rief das Personal die Polizei. Der angegebene Grund für den „Notruf“: Hausfriedensbruch. Nur kurze Zeit später waren sowohl einige Exekutivbeamte als auch der Geschäftspartner der zwei Männer in der Filiale angekommen.\nNach minutenlangen Diskussionen zwischen den Polizisten und den beiden Afroamerikanern wurden Letztgenannte schließlich in Handschellen abgeführt. Einige Gäste hatten dafür gar kein Verständnis und stellten auch Videos von der Verhaftung ins Internet. Dort sorgte der Vorfall ebenfalls für Unverständnis. Vor der Filiale wurde am Sonntag auch gegen das Vorgehen des Personals protestiert.\nNicht nur den Starbucks-Gästen und Internetusern fehlte jegliches Verständnis für das Vorgehen der Exekutive und des Personals. Lauren Wimmer, die Anwältin der Verhafteten, erklärte gegenüber CBS News ihre Sicht der Dinge: „Das Video spricht im Wesentlichen für sich selbst. Diese Jungs haben getan, was Leute jeden Tag machen, sie hatten ein Treffen und sie wurden zweifellos aufgrund ihrer Rasse ausgesondert.“\n„Beispiel für Rassendiskriminierung im Jahr 2018“\nJim Kenney, Bürgermeister von Philadelphia, zeigte sich „untröstlich“. Seine Stadt diene nun „als Beispiel dafür, wie Rassendiskriminierung im Jahr 2018 aussieht“.\nStarbucks-Chef Kevin Johnson hat mittlerweile für den Vorfall um Entschuldigung gebeten. Sein Unternehmen sei klar gegen Diskriminierung, so der 57-Jährige. Auch auf dem Twitter-Kanal der Kaffee-Kette findet sich eine Entschuldigung.
|
Wiktorija „Wita“ Anatolijiwna Pawlysch (ukrainisch , englische Transkription Vita Pavlysh; russisch ; * 15. Januar 1969 in Charkiw) ist eine ehemalige ukrainische Leichtathletin. Pawlysch gewann bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1999 in Maebashi zunächst die Goldmedaille im Kugelstoßen. Der Titel wurde ihr jedoch von der International Association of Athletics Federations (IAAF) aberkannt, nachdem sie positiv auf das anabole Steroid Stanozolol getestet wurde. Pawlysch gab an, das Steroid könne sich möglicherweise in einem Medikament befunden haben, das sie eingenommen hatte, um eine Verletzung auszukurieren. Wegen dieses Verstoßes wurde sie für zwei Jahre gesperrt. Nach Ablauf der Sperre gewann sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 in Paris hinter Swetlana Kriweljowa (RUS) und Nadseja Astaptschuk (BLR) die Bronzemedaille. Im März 2004 stieß sie in Budapest bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften erneut am weitesten. Pawlysch fiel aber wieder durch den Dopingtest, bekam den Titel aberkannt und wurde nun zusammen mit ihrem Trainer Oleksandr Bahatsch auf Lebenszeit gesperrt. Weblinks Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996 Kugelstoßer (Sowjetunion) Kugelstoßer (Ukraine) Europameister (Kugelstoßen) Olympiateilnehmer (GUS) Olympiateilnehmer (Ukraine) Dopingfall in der Leichtathletik Doping in der Ukraine Sowjetbürger Ukrainer Geboren 1969 Frau
|
Der digitale Umbruch in den traditionellen Medien scheint unaufhaltsam - vom Fernsehen über die Musik bis hin zum Verlagswesen geraten viele ehemals bekannte Namen unter Druck, da eine neue Generation von Digital Natives die Vorherrschaft übernimmt. Wir arbeiten mit Kunden an beiden Enden dieses Spektrums und helfen ihnen, sich an diese sich ständig verändernde Landschaft anzupassen. Unsere Erfahrung umfasst alle Aspekte der digitalen Verbrauchermedien und wir arbeiten mit Kunden aus den Bereichen TV und OTT, Verbrauchernachrichten, Zeitschriften und Verlagswesen, Sport, Musik, Radio und anderen. Wir arbeiten mit führenden, etablierten Medien- und Unterhaltungsmarken zusammen und helfen ihnen, sich im digitalen Ökosystem zurechtzufinden, sowie mit vielen der Plattformen, die den Wandel und die Disruption vorantreiben. Wir verstehen Medienunternehmen in- und auswendig - wie sie arbeiten, wie sie sich vernetzen, wie sie etwas schaffen und wie sie etwas erreichen, und unser Team verfügt über die nötige Erfahrung. Deshalb vertrauen unsere Kunden darauf, dass wir sie bei der Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte unterstützen. Unsere Erfahrung umfasst alle Aspekte der digitalen Verbrauchermedien und wir arbeiten mit Kunden aus den Bereichen TV und OTT, Verbrauchernachrichten, Zeitschriften und Verlagswesen, Sport, Musik, Radio und anderen. Kontakt zu unserem TMT-Team Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Mit dem weiteren Besuch dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.
|
Ein Seitenfehler (engl. page fault) tritt bei Betriebssystemen mit Virtueller Speicherverwaltung und Paging auf, wenn ein Programm auf einen Speicherbereich zugreift, der sich gerade nicht im Hauptspeicher befindet, sondern beispielsweise auf die Festplatte ausgelagert wurde oder wenn zu der betreffenden Adresse gerade kein Beschreibungseintrag in der MMU verfügbar ist. Als unmittelbare Folge des Seitenfehlers kommt es zu einer synchronen Programmunterbrechung (engl.: synchronous exception (fault)). Das Betriebssystem sorgt nun dafür, dass der angeforderte Speicherbereich wieder in den Hauptspeicher geladen wird oder der fehlende MMU-Eintrag nachgeladen wird, damit das Programm darauf zugreifen kann. Ein Seitenfehler ist daher kein Fehler im eigentlichen Sinne. Der Anwender spürt von diesem Vorgang nichts, maximal eine Verlangsamung des Programms, das den Seitenfehler verursachte, da das Laden der Seite oder das Bearbeiten des Vorgangs einen kurzen Augenblick benötigt. Andere Programme oder Prozesse sind davon nicht betroffen. Der page fault ist nicht zu verwechseln mit dem segmentation fault, der eine Schutzverletzung beim Zugriff auf nicht existierende oder geschützte Speicherbereiche ist. Soft Page Fault Der Soft Page Fault verhält sich ähnlich wie der Seitenfehler und tritt in folgenden Fällen auf: Der Prozess versucht in der Seite zu schreiben, das Read Only-Bit im PTE der MMU und das Copy-On-Write-Bit in der Speicherverwaltung des Betriebssystems für diese Seite sind gesetzt. Die Seite ist im Speicher, gehört aber nicht dem Working set des Prozesses an, sondern ist z. B. ein Teil der Free page list. Der Prozess fordert eine neue leere Seite. Microsoft Windows Der Ressourcenmonitor bezeichnet Seitenfehler als "harte Fehler" (engl. hard faults) Siehe auch Speicherseite Auslagerungsdatei Einzelnachweise Speicherverwaltung
|
Immobilien in der Tannenstraße in Stuttgart-Süd | Immobilien Makler Stuttgart\nDie Tannenstraße in Stuttgart-Süd: Alles Wissenswerte dazu\nAuf hundertfünfzig diverse Stadtteile verteilt kann die wunderschöne Stadt Stuttgart mehr als 3.400 Straßen vorweisen. Das Team von Königskinder Immobilien bewundert alle von ihnen. Eine dieser Straßen ist die Tannenstraße.\nWir interessieren uns als Immobilienmakler überwiegend für das Wohnen in Stuttgart-Süd und anderen Stuttgarter Stadtvierteln. Auf dieser Seite erfahren Sie Interessantes zum Thema Immobilien in der Tannenstraße. Lesen Sie mehr darüber, was es einzubeziehen gilt, wenn die Tannenstraße Ihr neues Zuhause wird.\nDort können Sie auf Immobilien in der Tannenstraße stoßen\nAngesichts seiner Vorzüge gilt Stuttgart-Süd als beliebte Gegend zum Leben. Eine Komponente des Stuttgarter Stadtviertels Stuttgart-Süd ist die Tannenstraße. Der Kauf eines Gebäude in der Tannenstraße bringt den Pluspunkt mit, dass die Silberburganlage nicht weit entfernt läge. Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner, falls Sie sonstige Fragen zu Stuttgart-Süd haben.\nInformationen zum Thema Tannenstraße von Königskinder Immobilien\nDie Immobilienmakler von Königskinder Immobilien können ein hohes Maß an Ortskenntnis vorweisen. Somit verstehen sie im Detail, worauf es bei Immobilien in der Tannenstraße zu achten gilt. Sie interessieren sich für den Haus- und Wohnungswert in der Tannenstraße? Oder wollen Sie mehr über die Veräußerung einer Immobilie oder ein Mietobjekt an diesem Standort erfahren? In dem Fall vertrauen Sie auf Königskinder Immobilien!
|
An die Zukunft denken: Barbara Meier will ihrer Tochter Nachhaltigkeit beibringen –Frauen Community und Lifestyle Portal ForHer.de DE Deutsche Promis - Barbara Meier (34) hat noch nie viel von Wegwerfmode gehalten, aber wie viel sich in der Textilbranche noch verändern muss, damit sie nachhaltiger wird, hat das Model erst in den letzten Jahren gelernt. Jetzt engagiert sie sich für Nachhaltigkeit in der Mode – auch zuliebe ihrer Tochter Marie-Therese, die 2020 auf die Welt kam. "Kleidung war für mich nie ein Wegwerfprodukt, sondern ein Wertprodukt, aber ich wusste definitiv nicht, dass die Modeindustrie die zweitumweltverschmutzendste Industrie der Welt ist", gestand die 'GNTM'-Siegerin aus dem Jahr 2007 im 'Gala'-Interview. Darum passe sie selbst mittlerweile schon beim Einkaufen auf: "Ich achte viel bewusster darauf, was ich einkaufe und wie viel. Am liebsten kaufe ich natürlich faire Kleidung und achte dabei auch auf Siegel, wie z.B. den Grünen Knopf. Vor allem aber möchte ich auch nur noch Dinge kaufen, die ich wirklich liebe und die ich auch in den nächsten Jahren noch tragen werde." Auch bei kleinen Kindern, die schnell aus Kleidung herauswachsen, sei es wichtig, auf Qualität und Nachhaltigkeit zu achten. Darum arbeitete Barbara an der Kreation einer grünen 'Mini Me'-Kollektion für Lidl mit, die ab 3. Mai in die Läden kommt. So soll Fair Fashion für jeden erschwinglich werden. Die Kleidung von Marie-Therese hebt Barbara auf – für weitere eigene Kinder, die vielleicht noch kommen, und für die Cousinen und Cousins ihrer Tochter. Barbara selbst lernte schon von ihren Eltern, wie wichtig es ist, Dinge wertzuschätzen und auf die Umwelt zu achten. "Diese Werte und auch mein Wissen, das ich mir in den letzten Jahren angeeignet habe, möchte ich unserer kleinen Maus auf jeden Fall weitergeben", erklärte sie. "Am Anfang sicher noch spielerisch, aber wenn sie älter wird, möchte ich ihr auf jeden Fall auch alle Hintergründe und Zusammenhänge zeigen." Und wenn ihre Tochter als Teenie shoppen gehen, sei Fair Fashion womöglich schon selbstverständlich, hofft Barbara Meier.
|
Johannes Mario Simmel (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Jänner 2009 in Luzern) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Mit seinen Bestsellerromanen, die sich oft mit zeitgeschichtlichen Themen auseinandersetzten, erreichte er ein Millionenpublikum. Leben Simmels Eltern stammten aus Hamburg. Sein jüdischer Vater Walter Simmel war Chemiker, seine Mutter Lisa, geb. Schneider, Lektorin bei der Filmgesellschaft Wien-Film. Sein Vater floh vor den Nationalsozialisten nach London, während fast alle Verwandten väterlicherseits von den Nazis ermordet wurden. Simmel wuchs in Österreich und England auf und machte an der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie in Wien ein Diplom als Chemoingenieur. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er in der elektrochemischen Forschungsabteilung des Elektrokonzerns Kapsch in Wien eingesetzt. Am 5. April 1945 erlebte er mit, wie Wissenschaftler ermordet wurden, die ein Elektronenmikroskop vor der befohlenen Zerstörung retten wollten. In seinem Roman Wir heißen Euch hoffen ging er 1980 darauf ein. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst als Journalist, Übersetzer und Dolmetscher für die US-Militärregierung, die für den amerikanischen Sektor in der Viermächtestadt Wien und für die amerikanische Besatzungszone Salzburg und Oberösterreich südlich der Donau zuständig war. 1947 veröffentlichte er unter dem Titel Begegnung im Nebel seine erste Novellensammlung. Bei der Ende Oktober 1948 eingestellten Wiener Tageszeitung Welt am Abend verfasste er in deren letztem Erscheinungsjahr als Kulturredakteur Filmkritiken und Feuilletons. 1950 übersiedelte er nach München und war dort für die Illustrierte Quick tätig. In ihrem Auftrag unternahm er Reporterreisen durch Europa und nach Übersee. Johannes M. Simmel schrieb unter verschiedenen Pseudonymen Tatsachenberichte und Serienromane. Von 1950 bis 1962 verfasste er allein oder gemeinsam mit anderen Autoren insgesamt 22 Drehbücher, u. a. für Filme wie Es geschehen noch Wunder (1951) mit Hildegard Knef, Tagebuch einer Verliebten (1953) mit Maria Schell, Hotel Adlon (1955) oder Robinson soll nicht sterben (1957) mit Romy Schneider und Horst Buchholz. Nach seinem ersten großen Erfolg mit dem Roman Es muß nicht immer Kaviar sein 1960 widmete er sich vor allem dem Verfassen von Unterhaltungsromanen, die sich jeweils mit aktuellen gesellschaftspolitisch relevanten Themen auseinandersetzten wie etwa Gewalt gegen Ausländer, Drogenhandel oder Genmanipulation. Grundlage bildeten journalistische Recherchen an den Schauplätzen und im Milieu, in dem seine Romane spielten. Leitmotive in vielen seiner Werke waren die Relativierung von Gut und Böse und ein leidenschaftlicher Pazifismus. Er gehörte zu den meistgelesenen Autoren im deutschsprachigen Raum. Seine 35 Romane erreichten eine Gesamtauflage von über 73 Millionen verkaufter Exemplare. Sie wurden in 30 Sprachen übersetzt und von Regisseuren wie Alfred Vohrer und Roland Klick verfilmt. Marlene Dietrich bewunderte sein Werk und pflegte einen engen Telefonkontakt zu ihm. Simmel wurde von den Literaturkritikern lange Zeit als Trivialautor, „Bestseller-Mechaniker“ oder Fließbandschreiber bezeichnet. Erst mit dem Roman Doch mit den Clowns kamen die Tränen (1987) fand er allgemeine Anerkennung. Dreimal verheiratet, lebte er zuletzt in der schweizerischen Stadt Zug. Simmel starb am 1. Januar 2009 in Luzern. Einen Roman hatte er nach seinen Angaben noch in Arbeit. Auszeichnungen und Ehrungen 1959: Erster Preis beim Dramatikerwettbewerb Mannheim 1981: Kulturpreis der deutschen Freimaurer 1984: Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien 1992: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse 1993: Hermann-Kesten-Medaille 2004: Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 2005: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2011: Benennung der Simmelgasse in Wien-Floridsdorf Werke Romane Mich wundert, daß ich so fröhlich bin. Zsolnay, Wien 1949 Das geheime Brot. Zsolnay, Wien 1950. als Rororo-Taschenbuch: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1966, ISBN 3-499-10852-6. Der Mörder trinkt keine Milch. Ein Kriminalroman. Demokratische Druck- und Verlags-Gesellschaft (Bären-Bücher 19), Linz 1950 Man lebt nur zweimal. Demokratische Druck- und Verlags-Gesellschaft (Bären-Bücher 21), Linz 1950 Ich gestehe alles. Zsolnay, Wien 1953 Der Hochstapler. Immer, wenn er Kuchen aß … (mit Hans Hartmann). Südverlag, München/Konstanz 1954 Gott schützt die Liebenden. Zsolnay, Wien 1957 Affäre Nina B. Zsolnay, Wien 1958 Es muß nicht immer Kaviar sein. Schweizer Druck- und Verlagshaus, Zürich 1960 Bis zur bitteren Neige. Knaur, München 1962 Liebe ist nur ein Wort. Knaur, München 1963 Lieb Vaterland magst ruhig sein. Knaur, München 1965 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste in den Jahren 1965 und 1966) Alle Menschen werden Brüder. Knaur, München 1967 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 25. März bis zum 28. April 1968) Und Jimmy ging zum Regenbogen. Knaur, München 1970 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 16. März bis zum 19. Juli und vom 3. August bis zum 20. September 1970) Der Stoff aus dem die Träume sind. Knaur, München 1971 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 25. Oktober 1971 bis zum 9. April 1972) Die Antwort kennt nur der Wind. Knaur, München 1973 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 20. August bis zum 21. Oktober 1973 und vom 7. bis zum 13. Jänner 1974) Niemand ist eine Insel. Knaur, München 1975 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 25. August 1975 bis zum 7. März 1976) Hurra, wir leben noch. Knaur, München 1978 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 24. April bis zum 10. September 1978) Wir heißen euch hoffen. Knaur, München 1980 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 1. September bis zum 30. November und vom 15. bis zum 21. Dezember 1980) Bitte, laßt die Blumen leben. Knaur, München 1983 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste im Jahr 1983) Die im Dunkeln sieht man nicht. Knaur, München 1985 Doch mit den Clowns kamen die Tränen. Knaur, München 1987 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste in den Jahren 1987 und 1988) Im Frühling singt zum letztenmal die Lerche. Knaur, München 1990 (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 15. Oktober 1990 bis zum 20. Jänner 1991 und vom 28. Jänner bis zum 3. Februar 1991) Auch wenn ich lache, muß ich weinen. Knaur, München 1993 Träum den unmöglichen Traum. Knaur, München 1996 Der Mann, der die Mandelbäumchen malte. Knaur, München 1998 Liebe ist die letzte Brücke. Knaur, München 1999 Erzählungen Begegnung im Nebel. (7) Erzählungen. Zsolnay, Wien 1947. Niemand ist eine Insel. (2) Erzählungen mit Zeichnungen von Eugen Ledebur, Wien 1948. Zweiundzwanzig Zentimeter Zärtlichkeit und andere Geschichten aus dreiunddreißig Jahren. Knaur, München 1979. Die Erde bleibt noch lange jung und andere Geschichten aus fünfunddreißig Jahren. Knaur, München 1981. Dramen Der Schulfreund. Ein Schauspiel in 12 Bildern. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1959; Uraufführung Nationaltheater Mannheim, 26. Februar 1959; Mein Schulfreund: Filmuraufführung 22. Juli 1960 Essays Die Bienen sind verrückt geworden. Reden und Aufsätze über unsere wahnsinnige Welt. Beck, München 2001, ISBN 3-406-45959-5 Kinder- und Jugendbücher Von Drachen, Königskindern und guten Geistern. Für die Jugend zusammengestellt von Johannes Simmel. Leuen (Sagen unserer Heimat), Wien 1950 Weinen ist streng verboten! Eine Geschichte für kleine und große Mädchen. Leuen, Wien 1950 Neuausgabe als: Weinen streng verboten. Droemer Knaur, München 1977 Ein Autobus, groß wie die Welt. Ein Reiseerlebnis voll Spannung für Buben und Mädel. Jungbrunnen, Wien 1951 Meine Mutter darf es nie erfahren. Ein aufregendes Abenteuer rund um ein schlechtes Zeugnis. Jungbrunnen, Wien 1952 Wenn das nur gut geht, Paul. Ein aufregendes Abenteuer. Weiß, München/Berlin 1953 Filmografie Drehbücher 1951: Frühling auf dem Eis 1951: Verträumte Tage (Drehbuch mit Erich Kröhnke, Emil-Edwin Reinert) 1951: Das Herz einer Frau (Drehbuch mit Friedrich Schreyvogl) 1951: Es geschehen noch Wunder (Drehbuch mit Willi Forst) 1952: Verlorene Melodie (Drehbuch mit Eduard von Borsody) 1953: Tagebuch einer Verliebten (Drehbuch mit Emil Burri) 1954: Der Raub der Sabinerinnen (Drehbuch mit Emil Burri) 1954: Dieses Lied bleibt bei dir (Drehbuch mit Willi Forst) 1954: Die Hexe (Drehbuch mit Emil Burri, Gustav Ucicky) 1954: Weg in die Vergangenheit (Drehbuch mit Emil Burri) 1955: Hotel Adlon (Drehbuch mit Emil Burri) 1955: Dunja (Drehbuch mit Emil Burri) 1956: Liebe, die den Kopf verliert (Drehbuch mit Emil Burri) 1956: Kitty und die große Welt (Drehbuch mit Herbert Reinecker, Emil Burri) 1957: Robinson soll nicht sterben (Drehbuch mit Emil Burri) 1957: Unter Achtzehn (dt. VT Noch minderjährig) (Drehbuch mit Emil Burri, Georg Tressler) 1958: Madeleine und der Legionär (Drehbuch mit Emil Burri, Werner Jörg Lüddecke) 1958: Stefanie 1958: Nackt wie Gott sie schuf 1959: Marili (Drehbuch mit Emil Burri) 1960: Gerichtet bei Nacht (Drehbuch mit Günter Kaltofen, Hans-Joachim Kasprzik) Filme nach Werken von Johannes Mario Simmel 1960: Mein Schulfreund 1960: Mit Himbeergeist geht alles besser 1961: Affäre Nina B. 1961: Es muß nicht immer Kaviar sein 1961: Diesmal muß es Kaviar sein 1963: Der Schulfreund (TV-Film) 1971: Und Jimmy ging zum Regenbogen 1971: Liebe ist nur ein Wort 1972: Der Stoff aus dem die Träume sind 1973: Alle Menschen werden Brüder 1973: Gott schützt die Liebenden 1974: Die Antwort kennt nur der Wind 1975: Bis zur bitteren Neige 1976: Begegnung im Nebel (TV-Film) 1976: Lieb Vaterland magst ruhig sein 1977: Es muß nicht immer Kaviar sein (Fernsehserie) 1983: Die wilden Fünfziger 1983: Mich wundert, daß ich so fröhlich bin (TV-Film) 1986: Bitte laßt die Blumen leben 1990: Mit den Clowns kamen die Tränen 2008: Und Jimmy ging zum Regenbogen (TV-Film) 2008: Gott schützt die Liebenden (TV-Film) 2010: Liebe ist nur ein Wort (TV-Film) 2011: Niemand ist eine Insel (TV-Film) Literatur Richard Albrecht: Ein Bestsellerroman in den Medien. Literatursoziologische Fallstudie zur Verbreitung des Romanbestsellers „Die Antwort kennt nur der Wind“ (1973). In: „Sociologia Internationalis“, 23 (1985) 1, S. 49–77, Wlodzimierz Bialik: Johannes Mario Simmel oder der unvermeidliche Erfolg. Erzähl- und Verkaufsstrategien des Unterhaltungsromans in der Bundesrepublik Deutschland. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Poznań 1987, ISBN 83-232-0020-3 Friedbert Aspetsberger (Hrsg.): Johannes Mario Simmel lächelt. Studien Verlag, Wien 1999, ISBN 3-7065-1314-5. Gerhard Teuscher: Perry Rhodan, Jerry Cotton und Johannes Mario Simmel. Eine Darstellung zu Theorie, Geschichte und Vertretern der Trivialliteratur. Ibidem, Stuttgart 1999, ISBN 3-932602-76-5. Jacek Rzeszotnik: Literarische Kommunikationsstrategien. Zum Bestsellerroman und dessen Autoren in der zweiten Hälfte des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel von Karl May und Johannes Mario Simmel. Corian, Meitingen 2000, ISBN 3-89048-318-6. Christian Heger: Der Stoff aus dem die Träume sind. Zum Journalistenbild bei Johannes Mario Simmel. In: Ders.: Im Schattenreich der Fiktionen: Studien zur phantastischen Motivgeschichte und zur unwirtlichen (Medien-)Moderne. AVM, München 2010, ISBN 978-3-86306-636-9, S. 204–226. Andrea Hamburg: Zwischen Verriss und Bestsellertum. Die Rezeption von Johannes Mario Simmel. Lang, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-631-62503-3. Film 1973: Johannes Mario Simmel. Eine Produktion des Südwestfunks/Fernsehen/Baden-Baden (12 Minuten). Buch und Regie: Klaus Peter Dencker Weblinks «Das war säuisch von mir». Interview von Peer Teuwsen in der Weltwoche 51/2007 Nachruf des Kulturradios Ö1. Einzelnachweise Zeitungsjournalist Journalist (Österreich) Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Roman, Epik Novelle Erzählung Drama Kinder- und Jugendliteratur Trivialliteratur Drehbuchautor Bestsellerautor (Deutschland) Person (Arbeiter-Zeitung) Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien Österreicher Geboren 1924 Gestorben 2009 Mann
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.