text
stringlengths 7
183k
|
---|
Trump droht Urhebern von Angriff auf Saudi-Arabien mit Vergeltung - FOCUS Online Montag, 16.09.2019, 04:24 Zugleich dementierte Trump am Sonntagabend (Ortszeit) auf Twitter seine eigene Aussage, dass er ohne Vorbedingungen zu einem Treffen mit der iranischen Führung bereit sei. Am Samstag hatte US-Außenminister Mike Pompeo den Iran für die Angriffe in Saudi-Arabien verantwortlich gemacht, obwohl sich davor die Huthi-Rebellen im benachbarten Jemen ausdrücklich dazu bekannt hatten. Teheran bestritt jegliche Beteiligung. Schreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Trump droht Urhebern von Angriff auf Saudi-Arabien mit Vergeltung (mindestens 100 Zeichen) dpa/Sven Hoppe, shutterstock/Anusorn Nakdee, Finanzen100 (2), dpa/Kay Nietfeld, F100 (3), FOCUS Online, AP, dpa / Oliver Berg dpa, dpa/Susan Walsh/AP/dpa, eigene Datei, dpa/Boris Roessler, City of Chicago Photo Courtesy of Choose Chicago, dpa/Manuel Balce Ceneta/AP/dpa, Colourbox.com, dpa/Jörg Carstensen/Illustration
|
Als Induzierbare laryngeale Obstruktion, englisch: inducible laryngeal obstruction (ILO), wird eine Funktionsstörung des Kehlkopfes bezeichnet, bei der sich Anteile des Kehlkopfes und/oder die Stimmlippen plötzlich eng stellen und sich sogar für eine kurze Zeit verschließen können. Dieser Vorgang führt zu einer anfallsartigen Atemnot. Eine Unterform stellt die Atemnot im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung dar, sie wird als EILO (englisch, für exercise induced laryngeal obstruction) bezeichnet. Geschichte und Terminologie Eine Erstbeschreibung wird Dunglison 1842 zugeschrieben, der sie als "hysterischen Croup" bei hysterischen Frauen beschrieb. In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde werden diese Krankheitsbilder seit dem 19. Jahrhundert unter – je nach Ausprägung der Symptomatik und auslösender Ursache – mehr oder weniger unterschiedlichen Namen beschrieben: paroxysmal (oder paradoxical) vocal cord movement/motion (PVCM), paroxysmal (oder paradoxical) vocal cord dysfunction (PVCD), episodic paroxysmal laryngospasm (EPL) und irritable larynx syndrome (ILS). Insbesondere das als „inspiratorischer Stimmritzenkrampf“ beschriebene Krankheitsbild ist wohl der ILO gleichzusetzen. Besonders krasse Fälle, bei denen die Atemnot zur Bewusstlosigkeit führt, wurden als Ictus laryngis (Kehlkopfschlag, Kehlkopfohnmacht) bezeichnet. Johann Schnitzler beschreibt den inspiratorischen Stimmritzenkrampf 1895 so: „Während beim phonischen Stimmritzenkrampf die Coordinationsstörung sich darin äussert, dass der Grad der motorischen Innervation viel intensiver als der Grad der intendirten Innervation ausfällt, also es sich nur um einen graduellen Unterschied handelt, haben wir es bei dem inspiratorischen Stimmritzenkrampf mit einer Coordinationsstörung qualitativer Art zu thun, indem statt der Abduction der Stimmbänder eine Annäherung derselben während der Inspiration erfolgt. Die Phonation geht normal von Statten, die Inspiration ist mit Dyspnoe verbunden, da während der Inspiration auch die Adductoren stärker innervirt werden. Im Schlafe verschwindet die Dyspnoe und der Stridor.“ Der früher gebräuchliche (englische) Ausdruck Vocal Cord Dysfunction (VCD) tauchte in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in der pulmologischen Literatur als differentialdiagnostisch relevantes Krankheitsbild bei therapieresistentem Asthma auf. Die Bezeichnung VCD ist jedoch falsch, da es sich nicht um eine Erkrankung der Stimmlippen selber handelt, 2013 wurde daher auf einer Konsensuskonferenz der European Society of Laryngology der übergeordnete Begriff "ILO" festgelegt. Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung Zur Häufigkeit gibt es typischerweise keine verlässlichen Angaben, da die Krankheit häufig verkannt (z.B in der Form eines chronischen Hustens), oder oft als Asthma fehlgedeutet wird. In einer deutschen Pilotstudie wurden 2014 in einer Fragebogenerhebung der Bevölkerung bei 4 % ILO-ähnliche Symptome erhoben bzw. bei 8 % asthmaähnliche. Bei 2 % fanden sich Symptome für beide Erkrankungen. Die Geschlechtsverteilung ist zu Ungunsten der Frauen, reicht von 3:1 bis zu 2:1. Eine ILO kann in jedem Lebensalter, auch bei Säuglingen auftreten, in einer Literaturübersichtsarbeit von 2006 waren 71 % der 1161 Patienten im Erwachsenenalter, 29 % unter 18 Jahren, meist als Heranwachsende mit einem Median von 14 Jahren. Auslöser einer ILO Die Auslöser bei ILO können ähnlich wie beim Asthma bronchiale sein, welches sich auch oft als anfallsartige Atemnot zeigt: Stress, psychische Belastung körperliche Belastung (EILO) kalte oder warme Luft Düfte, Zigarettenrauch, Parfüms allergene Einflüsse Infekte der oberen Atemnwege reizende Speisen, wie z. B. Essig Reflux von Magensäure Anzeichen für eine ILO Folgende Anzeichen erhärten den Verdacht auf ILO: plötzliches Auftreten heftiger, teils lebensbedrohlich erlebter Atemnot Atemnot oft nach Hustenanfällen spontanes Nachlassen der Atemnot Kratzen im Hals, Kloßgefühl, Engegefühl im Hals, häufiges Räuspern, Heiserkeit auffällig gute Lungenfunktionsbefunde Asthmamedikamente helfen kaum oder gar nicht Abgrenzung zu Asthma Da die Symptome wie Luftnot (73 %), pfeifendes Atemgeräusch (36 %), Stridor (28 %) und Husten (25 %) (Häufigkeitsangaben zu Symptomen bei ILO nach Morris) auch bei Asthma auftreten, ist die Differenzierung schwierig und führt häufig zur Fehldiagnose Asthma. Andererseits scheint ein zusammenhängendes Auftreten auch nicht selten: Die Quote der Patienten mit Asthma und zusätzlicher ILO wird in den Studien sehr variabel angegeben, in einer Untersuchung von 1995 fanden sich bei 95 Patienten mit endoskopischer gesicherter ILO bei 56 % auch ein Asthma. Bei einer jüngeren Untersuchung von Asthmapatienten wurden umgekehrt bei 38,3 % eine zusätzliche ILO diagnostiziert. Die durchschnittliche Zeit der als Asthma fehlgedeuteten ILO-Symptome mit konsekutiver (nicht sinnvoller) Asthmamedikation lag in einer retrospektiven Studie bei 4,8 Jahren bis zur richtigen Diagnose ILO. Asthma führt typischerweise zu Schwierigkeiten bei der Ausatmung, während bei ILO die Inspiration behindert ist und anamnestisch erfragt werden sollte. Dazu gibt es verschiedene Fragebogeninventare, die eine Abgrenzung erleichtern, eine Übersicht von Tests findet sich bei Hull. Bei einer Lungenfunktionsprüfung lassen sich daher auch entsprechend typische Kurven finden. Leider lassen sich die veränderten Kurven einer ILO nur im akuten Anfall finden, bei EILO allerdings reproduzierbar unter Belastung (Ergometer, Laufband). Meist führen Beta-2-Sympathomimetika zu einer Verbesserung beim Asthma, bei ILO typischerweise nicht. Darüber hinaus gibt es weitere (experimentelle) Versuche der Differenzierung über ein funktionelles Larynx-CT, oder eine Soundanalyse von Atemgeräuschen. Medizinischer Hintergrund ILO ist eine pathologische Reaktion des Kehlkopfes. Die Ursachen können physischer und/oder psychischer Natur sein. Zurzeit ist die Pathogenese nicht abschließend geklärt. Eine ILO kann als paradoxer Schutzreflex gedeutet werden. Kommt es zu einer Atemnot durch eine ILO, sind meist mehrere Faktoren auszumachen: Organische Gründe: Der Rückfluss der Magenflüssigkeit (Reflux) oder eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis). Der Säurerückfluss aus dem Magen oder das Sekret aus der Nasennebenhöhle führt zu einer Reizung des Kehlkopfes. Neurologische Ursachen: Ein hypersensibler Kehlkopfbereich oder eine krankhafte Veränderung der Großhirnrinde (Cortex). Psychische Ursachen: Emotionaler Stress ausgelöst durch Verlust, einschneidende Veränderung, verbale und körperliche Verletzungen und hohes Leistungs- und Anspruchsdenken sowie Krankheitsgewinn. Die Atemnotanfälle können oft "ohne erkennbaren Grund" in unregelmäßigen Abständen auftreten, im Gegensatz zur EILO, die reproduzierbar bei körperlicher Belastung auftritt. Diagnostik Die direkte Diagnostik einer klassischen ILO ist oftmals problematisch, weil die Attacken meist unvorhergesehen auftreten und es dann nur selten gelingt, im Anfall eine Laryngoskopie durchzuführen. Es gibt ILO-Formen, die nicht zu einer ausgeprägten Atemnot durch krampfartigen Glottisschluss führen, sich in einem Globusgefühl, Husten, Beklemmung u. a. äußern, dafür aber häufiger im Tagesverlauf aufzutreten scheinen. In solchen Fällen gelingt es leichter, mit einer flexiblen Laryngoskopie eine paradoxe Stimmlippenbewegung zu erkennen: Es kommt bei Inspiration zu einer Adduktionsbewegung, wie zur Phonation, und bei Exspiration zur Glottiserweiterung. Dabei ist meist ein inspiratorisches Atemgeräusch zu hören. In einer CT-Studie konnten bei Patienten mit "schwer behandelbarem Asthma" in 69 % pathologische Stimmlippenbewegungen mit z. T. massiver Engstellung bei In- und Exspiration gefunden werden. Ein Teil der Befunde lasse sich einer ILO zuordnen, bei vielen Patienten sei die Diagnose Asthma jedoch vielfältig gesichert gewesen. Grundsätzlich müssen eine Reihe von anderen Ursachen für die Symptomatik differentialdiagnostisch abgeklärt werden: Lokal im Kehlkopfbereich z. B. ein Stimmlippenstillstand, eine Laryngomalazie, Tumore, Entzündungen, Allergien (z. B. Angioödem), darüber hinaus rheumatische Erkrankungen, neurologische Ursachen (z. B. Parkinson, Motoneuron-Krankheiten), Lungen-/Bronchialerkrankungen (u. a. Asthma). Behandlung Unter sorgfältiger medizinischer Diagnostik sollte gleichzeitig die Angst vor einem Anfall abgebaut werden. Das Bedrohungsgefühl ist weit größer als die wirkliche Bedrohung, da der typische ILO-Anfall von selbst aufhört. Sind Gründe eingegrenzt oder erkannt, kann ein individuelles Therapiekonzept erstellt werden, insbesondere Beseitigung bzw. Meidung von auslösenden Faktoren. In einigen Fällen kann eine Atem-/Stimmtherapie, Biofeedback und deren konsequente Umsetzung im Alltag Anfällen vorbeugen. In schweren Fällen mit Panikattacken werden diese mit sedierenden Medikamenten unterbrochen. Versuchsweise wird auch eine Heliox-Behandlung durchgeführt, diese ist schon Jahrzehnte beim Tauchsport, auch in der Behandlung bei Obstruktionen der oberen Atemwege im Kindes- und Jugendalter, aber auch bei Erwachsenen im Einsatz. Für viele Betroffene ist jedoch die Therapie schwierig, da eine somatische Ursache nicht gefunden wird, Begleiterkrankungen erschwerend dazu kommen und der Patient trotz Hilfe die Aufarbeitung der psychischen Faktoren nicht schafft. EILO Eine durch körperliche Belastung induzierte laryngeale Obstruktion ist eine Sonderform der ILO. Betroffen sind vor allem jüngere Menschen, der Beginn der Symptome liegt oft schon im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, auch hierbei gibt es überwiegend weibliche Betroffene. Die Prävalenz wird auf 5,7 % bis 7,5 % geschätzt, liegt bei Sportlern mit 15 % bis 28 % deutlich höher. Vor allem Teilnehmer an Ausdauersportarten, wie Skilanglauf/Biathlon, Rennradfahren, Schwimmen und Laufen sind häufig betroffen. Aber auch andere körperliche Arbeit kann zu ILO-Symptomen führen. Zwei jüngere Untersuchungen in Schweden widmeten sich Sportlern: 2016 und 2017 wurden alle Erstsemester (Altersmittel 15,8 Jahre) eines Sportgymnasiums zu Symptomen befragt und anschließend auch untersucht. 20,4 % der Teilnehmer gaben an, schon früher Luftnotattacken erlebt zu haben, aus dieser Gruppe waren 14,7 % positiv auf EILO getestet worden, aus der Gruppe ohne bekannte Attacken waren 7,3 % im Test auffällig. Eine andere Studie untersuchte Leistungssportler im Skilanglauf. Bei 27 % der untersuchten Sportler fand sich eine EILO (davon 83 % Frauen), bei 38 % ein Asthma, in dieser Gruppe hatten 10 % auch eine EILO. Dieses Phänomen ist in der Veterinärmedizin bei Pferden schon lange bekannt und gut untersucht, das Kehlkopfpfeifen galt lange als ein Gewährsmangel. Diagnostik Bei einer EILO ist die Diagnostik etabliert und zuverlässig. Unter körperlicher Belastung auf einem Fahrradergometer/Laufband wird laryngoskopisch untersucht und eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt. Durch die Laryngoskopie lässt sich Ort und Ausmaß der Obstruktion nachweisen, in der Spirometrie zeigt sich eine typische, reversible Abflachung der Flussvolumenkurve bei der Inspiration während des Anfalls. Behandlung Die Behandlungsansätze sind ähnlich der ILO, beinhalten Atemtherapie, Biofeedback oder psychologisches Coaching. Bei therapierefraktären Attacken können operative Eingriffe zur Weitstellung der einengenden Larynxstrukturen helfen. In einem Fallbericht einer Radsportlerin mit glottaler Engstellung sistierten die Beschwerden nach einer Botox-Injektion in beide Mm. thyroarytenoideae. Literatur Einzelnachweise Krankheitsbild in der Pneumologie Krankheitsbild in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Krankheitsbild in Phoniatrie und Pädaudiologie Kehlkopf
|
Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. ; griech. ουρά ourá) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bekleidete, hintere Ende der Wirbelsäule am Ansatz des Afters. Bei manchen Wirbeltieren ist er lang und besteht dann aus vielen, aneinander durch Muskeln oft in hohem Grad beweglichen Wirbeln (beispielsweise der Wickel- und Greifschwanz vieler Primaten), bei anderen ist er kurz und stummelförmig, mitunter breit und flach (Biber, Wale), bei manchen fehlt er ganz (Menschen, adulte Frösche). Sogenannte Schwanzmenschen, bei denen ein Stummelschwanz als Atavismus vorhanden ist, sind sehr selten. Der Ansatz am Rumpf wird anatomisch als Schwanzwurzel (Radix caudae oder Radix coccygis) bezeichnet. An der Schwanzspitze befindet sich häufig ein Haarbüschel, welches Cirrus caudae genannt wird. Die Schwanzregion wird als Regio caudalis oder Regio coccygea bezeichnet und schließt sich an die Kreuzgegend (Regio sacralis) an. Katzen- und hundeartige Tiere verwenden den Schwanz sowohl zum Balancieren als auch für die Kommunikation. Etymologie Das ursprünglich nur im hochdeutschen Sprachbereich gültige Wort mhd. swanz ist eine Rückbildung aus mhd. swanzen ‚sich schwenkend bewegen‘. Es bedeutete zunächst ‚wiegende Bewegung beim Tanz‘, dann ‚Schleppe, Schleppkleid‘ und erst davon leitet sich die Bedeutung ‚Tierschweif‘ ab. Von der lateinischen Vokabel cauda leiten sich in der Anatomie die Bezeichnungen kaudal oder caudal für ‚den Schwanz betreffend‘ oder ‚schwanzwärts bzw. in Richtung des hinteren Endes des Rumpfes (gelegen)‘ (als reine Richtungsangabe auch kaudad oder caudad) ab. Auch die griechische Vokabel ουρά ourá findet sich in wissenschaftlichen Bezeichnungen, beispielsweise im medizinischen Namen Brachyurie für eine angeborene Missbildung des Schwanzes, und, wie auch cauda, in verschiedenen wissenschaftlichen Namen biologischer Taxa, unter anderem Anura, Urochordata und Uroplatus bzw. Caudata, Caudofoveata und Caudipteryx. Artspezifische Bezeichnungen Als Schweif bezeichnet man den Schwanz des Pferdes, der aus der Schweifrübe und langen Haaren besteht. In der Jägersprache gibt es neben dem Schwanz des Bibers spezielle Begriffe für den Schwanz bestimmter Tiere, beispielsweise Blume bei Feldhasen und Kaninchen, Lunte bei Füchsen und Mardern, Pürzel bei der Wildsau, Standarte bei Füchsen und Wölfen, Wedel bei Schalenwild außer Schwarzwild. Stoß bezeichnet die Gesamtheit der Schwanzfedern beim Vogelschwanz. Bei Haushunden wird der Schwanz als Rute bezeichnet. Bei einigen Säugetieren sind an der Schwanzwurzel Duftdrüsen ausgebildet, wie die Violdrüse bei Raubtieren oder die Kaudaldrüse bei Meerschweinchen. Erkrankungen Verletzungen des Schwanzes sind bei Tieren relativ häufig. Schwanzjagen und Schwanzbeißen gehören zu den Zwangsstörungen. Von daher werden Schwänze, besonders in der Nutztierhaltung von Schweinen und Schafen, häufig kupiert. Schwanzlähmungen treten infolge von Schädigungen der Schwanznerven oder des Rückenmarks (→ Cauda-equina-Syndrom der Hunde) auf. Die Kokzygeale Myopathie ist eine entzündliche schmerzhafte Erkrankung bei Haushunden, die vermutlich infolge von Überlastung auftritt. Beim Ring tail der Ratten kommt es zu ringförmigen Einschnürungen und Absterben von Gewebeteilen. Haarausfall (Alopezie) am Schwanz, sogenannter Rattenschwanz, ist ein Symptom verschiedener Erkrankungen. Dazu gehören beim Haushund unter anderem Hypothyreose, Hyperadrenokortizismus und Sebadenitis. Weblinks Einzelnachweise Körperregion Anatomie (Wirbeltiere) Körperbau
|
Gebenbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Gemeindegliederung Es gibt 3 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Atzmannsricht (Kirchdorf) Gebenbach (Pfarrdorf) Kainsricht (Dorf) Geschichte Gebenbach wurde 1138 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Ansiedlung dürfte auf eine fränkische Gründung im 9. Jahrhundert zurückzuführen sein. 1974 wurden beim Neubau der Pfarrkirche St. Martin Mauerreste eines Vorgängerbaus gefunden, die unter Umständen aus der Karolingerzeit (751 bis 911 n. Chr.) stammen könnten. Der einfache Saalbau mit eingezogener Apsis dürfte zu den ältesten archäologisch erforschten Kirchenfundamenten der Oberpfalz zählen. Im Hochmittelalter bestanden zur Zeit von Bischof Otto I. im 12. Jahrhundert enge Beziehungen zwischen Gebenbach und der Bamberger Bischofskirche. In Gebenbach amtete im 12. Jahrhundert ein Ministeriale des Bamberger Bischofs. Die Grundherrschaft der Bamberger wurde vom Kloster Prüfening ausgeübt. Durch Gesetze und Erlasse des bayerischen Staates wurde Gebenbach im Jahre 1808 zur politischen Gemeinde und dem Landgericht Amberg und damit dem Naabkreis zugeordnet. Nach der Auflösung des Naabkreises zugunsten des Mainkreises und des Regenkreises wurde Gebenbach im Jahr 1810 zusammen mit dem Landgericht Amberg dem Regenkreis zugeordnet (ab 1838 Oberpfalz und Regensburg). 1838 wurde Gebenbach mit den Gemeinden Adlholz, Ehenfeld, Gressenwöhr, Großschönbrunn, Hahnbach, Iber, Irlbach, Langenbruck, Massenricht, Schlicht, Seugast, Sigl, Süß, Vilseck und Weißenberg aus dem Landgericht Amberg herausgelöst und dem neu gegründeten Landgericht Vilseck zugeordnet. Einwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 651 auf 900 um 249 Einwohner bzw. um 38,3 % – der höchste prozentuale Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum. Politik Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hahnbach. Das zentrale Rathaus der Mitgliedsgemeinden befindet sich in Hahnbach. Bürgermeister Erster Bürgermeister ist seit Mai 1996 Peter Dotzler (Freien Wählern). Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde dieser mit 50,89 % der Stimmen wiedergewählt. Gemeinderat Der Gemeinderat hat 8 Sitze. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 713 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Gebenbach 514 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 72,09 % lag. Wappen Bau- und Bodendenkmäler Ortsansässige Unternehmen Milde GmbH: Vertrieb, Herstellung und Reparatur von Landmaschinen, Garten- & Kommunaltechnik sowie Kraftfahrzeugverkauf und -reparatur mit Niederlassungen in Bornitz sowie Creußen Hammermeister: Sondermaschinenbau Verkehr Durch die Ortsmitte verläuft die B 14. Durch Gebenbach führt die Bahnstrecke Amberg–Schnaittenbach, die hauptsächlich zur Abfuhr von Kaolinsandprodukten aus den Kaolintagebauen östlich von Gebenbach dient. Im Personenverkehr war diese Strecke weniger relevant, der letzte planmäßige Personenzug hielt dort 1975. Der Gütertarifpunkt Gebenbach wurde Anfang der 1990er Jahre eingestellt. Sport Der DJK Gebenbach mit 550 Mitgliedern vertritt die Sparten Fußball, Gymnastik und Karate. Die Fußballmannschaft spielt in der Bayernliga Nord und trägt die Heimspiele im Stadion am Urspringer Weg aus. Literatur Franz Fuchs: Item ein kreull. Ein oberpfälzisisches Pfarrhausinventar aus dem Jahre 1431. In: Sandra Reimann, Katja Kessel (Hrsg.): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Für Albrecht Greule, Tübingen 2007, S. 191–205 (zusammen mit Hans Ulrich Schmid). Weblinks Gemeinde Gebenbach Einzelnachweise Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach Ersterwähnung 1138 Gemeindegründung 1808 Kirchdorf (Siedlungstyp)
|
Verspätung Eurowings EW0106 05.09.2017 von Koeln nach Bangkok - 300€ Entschädigung - DIEKMANN Rechtsanwälte Statistiken Marketing\nWaren auch Sie von der Verspätung des Eurowings-Fluges EW0106 am 05.09.2017 betroffen?\nUm Ihnen die Geltendmachung Ihrer Entschädigung gegen Eurowings wegen der Verspätung des Fluges EW0106 von Koeln nach Bangkok am Dienstag 05.09.2017 zu erleichtern, haben wir einen Mahnschreiben-Generator entwickelt, mit welchem Sie ein Mahnschreiben schnell, komfortabel und kostenlos selbst generieren können. Einfach Ihre Daten, Ihre Flugdaten und die Daten Ihrer Mitreisenden eingeben und schon erstellt unser System für Sie automatisch ein personalisiertes Mahnschreibenin Form einer PDF-Datei, welches Sie einfach öffnen und ausdrucken können. Das System berechnet die Entfernung zwischen Ihrem Startflughafen Koeln und Ihrem Zielflughafen Bangkok und ermittelt so die Höhe der Ihnen und Ihren Mitreisenden zustehenden Entschädigung, welche in Ihrem Fall 300 € pro Person beträgt. Zudem erinnert Sie der Mahnschreiben-Generator automatisch per Email, wenn die Eurowings gesetzte Zahlungsfrist verstrichen ist.\nGerne bieten wir Ihnen an, Ihren Anspruch auf eine Entschädigung gegen Eurowings wegen der Verspätung des Fluges EW0106 von CGN nach BKK am Dienstag 05.09.2017 kostenlos zu prüfen.
|
Parallelberichterstattung zur Überprüfung Deutschlands durch den UN-Antirassismus-Ausschuss (CERD) | LSVD Berlin-Brandenburg - LSVD Berlin-Brandenburg Parallelberichterstattung zur Überprüfung Deutschlands durch den UN-Antirassismus-Ausschuss (CERD) Hintergrund: Alle Länder, die die UN-Antirassismus-Konvention (ICERD) unterzeichnet haben, gehen damit klare völkerrechtliche Verpflichtungen ein. Ob und wie weit sie diese umgesetzt haben, wird bei den Sitzungen des UN-Antirassismus-Ausschusses (CERD) bei seiner Sitzung am 5. und 6. Mai 2015 geprüft. Die Regierungen reichen ihre offiziellen Staatenberichte ein und die Zivilgesellschaft kann Parallel- oder Alternativberichte veröffentlichen. Der diskutierte Parallelbericht wird hier veröffentlicht: http://www.rassismusbericht.de Beatrice Cobbinah, Juristin, Mitarbeiterin bei LesMigraS/Lesbenberatung Berlin e.V., Autorin des Hintergrundberichts zu LGBTI und Rassismus
|
Übersetzer Spanisch - Deutsch Mustervertrag Aachen\nÜbersetzer > Fachbereiche > Mustervertrag > Spanisch - Deutsch > Aachen\nSpanisch Deutsch – Übersetzer in Aachen finden Sie auf unserem Portal uebersetzer.eu. Die gelisteten Übersetzungsbüros übersetzen Ihnen dabei gern innerhalb weniger Tage oder manchmal gar Stunden Ihre Dokumente und Urkunden (z.B. Mustervertrag) in der Sprache Spanisch. Es sind bei uns mehr als eintausend Übersetzerinnen und Übersetzer gelistet, die Ihnen bei Ihrer Mustervertrag - Übersetzung von Spanisch nach Deutsch im Ort Aachen gern behilflich sind.\nDie gelisteten Übersetzer für Spanisch nach Deutsch in Aachen haben oft Musterverträge zur Übersetzung vorliegen. Wenden Sie sich daher vertrauensvoll an die gelisteten Übersetzungsbüros auf uebersetzer.eu.\nAktuell lesen Sie auf unserer Webseite „Übersetzer Spanisch - Deutsch Mustervertrag Aachen“ – Ihre Übersetzer- und Dolmetschersuche
|
Rückblick: eHealth Suisse zum HL7 Standard FHIR | APP Unternehmensberatung Rückblick: eHealth Suisse zum HL7 Standard FHIR Eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung im Gesundheitswesen bedingt, dass verschiedenste IT-Systeme und Organisationen im Gesundheitswesen ihre Daten effizient und brauchbar untereinander austauschen können. Die Einigung auf gemeinsame, standardisierte Austauschformate ist dabei ein wichtiges Element und ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Interoperabilität. Im Rahmen ihrer bisherigen Arbeiten und Mandate rund um das Thema eHealth und elektronisches Patientendossier (EPD) hat sich die APP immer wieder mit den internationalen Health Level 7 (HL7) Standards auseinandergesetzt. Der Informationsanlass von eHealth Suisse zum HL7 Standard FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) nutzte die APP, um den Wissensaufbau auf dem Gebiet des noch relativ jungen Standards voranzutreiben. Der Anlass stiess allgemein auf reges Interesse und war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Den Teilnehmenden wurde ein interessantes und abwechslungsreiches sowie kurzweiliges Programm geboten. Am Vormittag wurde den Teilnehmenden, nebst einer Einführung in den FHIR Standard, auch aufgezeigt, in welchen Bereichen FHIR zukünftig zum Einsatz kommen kann, sei dies im Rahmen von mHealth-Anwendungen oder beispielsweise bei der direktionalen Kommunikation zwischen Gesundheitsfachpersonen im Rahmen des Behandlungsprozesses. FHIR, eine Weiterentwicklung und Ergänzung zu den bereits etablierten HL7 Standards V2, V3 und CDA, kennt grundsätzlich zwei Konzepte; die Ressourcen (Daten und Modelle) und eine Schnittstelle, über welche die Daten ausgetauscht werden. Dabei setzt FHIR auf bestehende Web-Standards und soll einfach und rasch zu implementieren sein. Wem die Einführung am Vormittag zum FHIR Standard dann und wann etwas zu technisch war, der erhielt am Nachmittag Inputs zu möglichen Einsätzen von FHIR. Dabei wurde anhand von konkreten Projekten verschiedenste, fachliche Anwendungsfälle präsentiert, die mit Hilfe von FHIR Schnittstellen realisiert wurden. Ebenfalls wurde aufgezeigt, welche FHIR Elemente dabei tatsächlich umgesetzt wurden und was die Herausforderungen der Umsetzung waren. Eine weitere Herausforderung die bleibt, ist es, eine gemeinsame Sprache bzw. ein gemeinsames Verständnis zwischen Business und IT zu finden. Die APP unterstützt ihre Kunden seit über 40 Jahren genau in diesem Bereich, sprich an der Schnittstelle Business zu IT und nimmt die Rolle als Übersetzerin wahr. Die APP-Berater Pascal Krebs und Manuel Weingart nutzten diesen Informationsanlass als Gelegenheit, ihr technisches Grundlagen-Know-how aufzubauen, damit die APP ihre Kunden weiterhin kompetent und erfolgreich unterstützen kann.
|
Bauausschuss am 22. Januar 2018 | BI Windkraft Wetter\nVeröffentlicht am 10. Januar 2018 von andreaswditze\nIm Bauausschuss der Stadt Wetter wird am 22. Januar um 19 Uhr in der Stadthalle darüber beraten, ob und wie es in Sachen Windkraft weiter gehen sollte.\nZur Vorbereitung der Sitzung fasst die BI Windkraft Wetter den aktuellen Sachstand zusammen (PDF Dossier).\nFragen & Antworten zur Windkraft in Wetter:\nIch bin neu in dem Thema. Was hat unsere Stadt mit Windkraft zu schaffen?\nEs gibt den Teilregionalplan Energie Mittelhessen. Er sieht u.a. vor, zwischen Wetter, Mellnau und Todenhausen Flächen für einen Windpark zur Verfügung zu stellen. Die Stadtverordnetenversammlung hat am 19.3.2013 einstimmig einem Antrag des Magistrats zugestimmt, einen Widerspruch gegen die Fläche zu verfassen. Diesen Antrag setzte die Verwaltung um, die Bedenken wurden aber letztlich vom Regierungspräsidium Gießen verworfen. Eine Windmessung der Stadt, gemeinsam finanziert mit einem potenziellen Investor, wurde dem RP Gießen im September 2014 vorgelegt, aber ebenfalls nicht anerkannt. Bedrückend: die Messung sagt klar aus, dass am geplanten Standort schlichtweg kaum Wind vorhanden ist.\nAm 22.6.2016 haben der Bürgermeister, die Fraktionsvorsitzenden sowie die Ortsvorsteher von Kernstadt, Todenhausen und Mellnau öffentlich gegen die Entscheidung protestiert. Erneut: ohne Erfolg.\nIst der Teilregionalplan Energie Mittelhessen mittlerweile amtlich?\nNein, noch nicht. Die Landesregierung hat den Plan am 21.8.2017 mit einem Vorbehalt befürwortet. Am 8.11. hat die Regional-versammlung diesem Vorbehalt Rechnung getragen. Sobald der Plan im Staatsanzeiger veröffentlich wird, ist er gültig. Das kann jeden Tag der Fall sein. Quelle: RP Gießen\nWieso lese ich in der Zeitung ständig von Windparks im Landkreis, obwohl der Plan noch nicht in Kraft ist?\nDie Veröffentlichung des Plans ist eine reine Formsache. Klagen gegen den Plan haben keine aufschiebende Wirkung. Die Verwaltung kann daher bereits jetzt auf dessen Grundlage ohne nennenswertes Risiko handeln. In der Region rumort es derzeit u.a. in Breidenbach, Amöneburg, Lohra, Michelbach, Dexbach, Biedenkopf, Wehrshausen und Mornshausen.\nSind Klagen gegen den Teilregionalplan absehbar? Sind sie realistisch?\nÖffentlich bekannt sind u.a. die Ankündigungen von Biebertal und Breidenbach, klagen zu wollen. Die Stadt Alsfeld hat im Jahre 2012 vor dem Verwaltungsgerichtshof Hessen die Windkraft-Regelungen des Regionalplans 2010 gekippt.\nWas bedeutet das für unsere Stadt?\nIn der Stadtverordnetenversammlung am 13.12.2016 sagte der Bürgermeister zu, über das weitere Vorgehen im Bauausschuss „zu gegebener Zeit“ beraten zu wollen.\nKlar ist aber auch: sobald sich ein neuer Investor mit dem bisherigen über die Vorverträge einigt, hat er sofort Baurecht, dann gibt es nichts mehr zu entscheiden. Jetzt geplante Windkraftanlagen werden 240m hoch. Im Jahre 2012 sprachen wir von 140m.\nGibt es Alternativen zur Klage?\nDie Stadt könnte die Grundstücke in dem Planungsgebiet erwerben.\nSie könnte die Windkraft-Vorverträge, vom letzten Investor erwerben und in einen vorsorglichen Bebauungsplan integrieren.\nSie könnte über ein Abweichungsverfahren mit einer noch durchzuführenden Windmessung die Herausnahme der Fläche beantragen.\nWas fordert die BI von der Stadt?\nHandeln Sie, bevor es zu spät ist.\n3 Gedanken zu „Bauausschuss am 22. Januar 2018“\nWerner Holzapfel sagte am 21. August 2020 um 00:52 :\nDa ich auch ein Grundstück im Windvorranggebiet habe würde ich gerne von ihnen erfahren welcher Investor dort ganau was plant. Das was ich auf ihrer Internetseite lese ist alles sehr allgemeingehalten und für mich nicht nachvollziehbar.\nIch habe bisher noch keine Anfrage von einem Investor erhalten.\nSind ihre neuesten Meldungen nur Stimmungsmache, oder gibt es überprüfbare Fakten die auch für mich nachvollziehbar sind.\nWeshalb gibt es zu diesem Thema keine andere Informationsquelle\nWeder von der Stadt noch von anderen Medien habe ich von diesem Vorhaben Kenntnis erhalten. Dieses Hin und Her geht schon seit Jahren und nichts ist geschehen. Die BI lebt wohl von Gerüchten ?\nandreaswditze sagte am 21. August 2020 um 19:27 :\nwie schön, dass Sie den Weg auf unsere Website gefunden haben. Gerne helfe ich Ihnen weiter.\n> Sind ihre neuesten Meldungen nur Stimmungsmache, oder gibt es überprüfbare Fakten die auch für mich nachvollziehbar sind.\nWir sind ein seit 2012 bestehender eingetragener Verein. Wir sind gemeinnützig. Wir haben seither 154 Beiträge auf dieser Website veröffentlicht. An die 20 Zeitungsberichte in der OP sind seither zum Windpark erschienen, in vielen davon werden wir direkt zitiert. Die meisten der Berichte können Sie auf dieser Website als PDF kostenlos einsehen. Die hier von Ihnen kommentierte Meldung ist aus Januar 2018, jetzt haben wir August 2020. Unsere aktuellsten Meldungen finden Sie direkt auf unserer Startseite, https://www.bi-windkraft-wetter.de.\nAlternativ könnten Sie aber auch den Wetteraner Boten lesen, in dem die Stadt höchstselbst über den Windpark mehrfach berichtete. Im Wetteraner Boten Ausgabe 46/2019 können Sie z.B. die Details zu den laufenden Klageverfahren der Stadt wegen der Windparkfläche im Protokoll der Stadtverordnetenversammlung nachlesen.\n> Dieses Hin und Her geht schon seit Jahren und nichts ist geschehen. Die BI lebt wohl von Gerüchten ?\nMit Verlaub, Herr Holzapfel. Sie kommentieren hier auf einer öffentlichen Website in einem Tonfall, der an eine Facebook-Gruppe erinnert. Was soll denn dieses rhetorische gepoltere. Es ist seither “nichts” geschehen, weil Magistrat, Stadtverordnete sowie alle beteiligten Ortsbeiräte gegen den Windpark sind. Und die BI hat dazu sicherlich auch etwas mit beigetragen. Warum wir dagegen sind, lesen Sie auf dieser Website.\n> Da ich auch ein Grundstück im Windvorranggebiet habe würde ich gerne von ihnen erfahren welcher Investor dort ganau was plant.\nDerzeit sind mehrere Investoren dabei, Flächen im Gebiet anzupachten. Ziel ist, dort bis zu 6 Windkraftanlagen zu errichten. Welche Investoren dort etwas planen, ist der BI bekannt – und wurde auch zuletzt auf der öffentlichen Ortsbeiratssitzung in Mellnau am 19.8.2020 besprochen, Punkt “Sachstand Windkraft”. Zu der Sitzung wurde per Wetteraner Bote, Mellnau Newsletter und Mellnauer Homepage eingeladen.\nAuch wenn es nicht die Aufgabe der BI ist, Flächen an Investoren zu vermitteln, können Sie dazu gerne unseren 1. Vorsitzenden anrufen. Die Kontaktdaten finden Sie in der Fußzeile dieser Webseite. Bitte wählen Sie für den Kontakt einen etwas umgänglicheren Ton.\n(2. Vorsitzender BI Windkraft Wetter e.V.)\nPingback: 6 Windräder, 3 Investoren, 1 Klage | BI Windkraft Wetter
|
Serie A: AC Fiorentina zum fünften Mal in Serie sieglos - Fussball - International - Italien\nSerie A: AC Fiorentina zum fünften Mal in Serie sieglos\nAC Fiorentina weiterhin sieglos\nCagliari - Freitag, 15.03.2019, 22:33 Uhr\nDie AC Fiorentina verliert zum Auftakt der 28. Serie-A-Runde auswärts bei Cagliari Calcio mit 1:2 und ist somit bewerbsübergreifend bereits seit fünf Spielen sieglos.\nCagliari hingegen alterniert weiterhin. An den letzten sechs Spieltagen wechselten sich Siege und Niederlagen immer wieder ab.\nDen Sieg am Freitag fixieren Joao Pedro (52.) und Luca Ceppitelli (66.). Fiorentina verschläft die Anfangsphase der zweiten Hälfte und erholt sich vom Zwei-Tore-Rückstand trotz des Anschlusstores von Chiesa in der 88. Minute nicht mehr.\nFiorentina bleibt zwar auch nach diesem Serie-A-Spieltag auf dem zehnten Zwischenrang, ein internationaler Platz rückt jedoch immer weiter in die Ferne. Cagliari hält nun bei 30 Punkten und festigt damit den 14. Tabellenrang ab. Auf den ersten Abstiegsplatz hat man zwischenzeitlich bereits neun Punkte Vorsprung.
|
Perücke: Meerjungfrau-Perücke „Meermaid“, grün-blau - party-deko-shop.de\nHome » ★ Verkleidungen & Kostüme » Märchen & Zwerge » Perücke: Meerjungfrau-Perücke „Meermaid“, grün-blau\nSchöne Perücke für eine wunderschöne Meerjungfrau\nEine wunderschöne Meerjungfrau verlässt gern für ausgelassene Motto-Partys und zum Karneval das Wasser. Dann mischt sie sich unter die Feiernden und bezaubert diese mit ihrem Anblick. Zur Verkleidung gehört dann eine tolle Perücke wie diese. Die grün-blauen Haare wirken wie Algen und legen sich leicht gelockt bis über die Schulter. Damit sieht die Meermaid zum Anbeißen aus. Das Material dieser tollen grün-blauen Perücke für ein Meerjungfrau-Kostüm besteht zu 94 % aus Polypropylen und zu 6 % aus Polyester.
|
Der Begriff Indre bezeichnet den Fluss Indre in Frankreich die nach dem Fluss benannten französischen Verwaltungsgebiete Département Indre und Département Indre-et-Loire Indre (Loire-Atlantique), französische Gemeinde im Département Loire-Atlantique einen weiblichen litauischen Vornamen, siehe Indre (Vorname)
|
Dank unserer jahrzehntelangen Tätigkeit im Bereich Antriebs-und Fördertechnik sind wir ein erfahrener und kompetenter Anbieter von Rollen- und Förderketten, Kettenräder, Rundstahlketten, Elevatorbecher, Schneckenflügel, Keilriemen, Zahnriemen und Zubehör. Mit dem Know-How und dem hohen Qualitätsstandard der Firma Köbo GmbH und der Firma HEKO-Ketten GmbH bieten wir Ihnen qualitativ hochstehende Produkte und speziell auf unsere Kundschaft zugeschnittene Lösungen.
|
Lavezzi kann mit Ergebnis leben | UEFA Champions League | UEFA.com\nUEFA Champions League - Lavezzi kann mit Ergebnis leben - News\nDonnerstag, 3. April 2014 von Chris Burke\nEzequiel Lavezzi brachte Paris gegen Chelsea in Führung ©Getty Images\nParis Saint-Germains Angreifer Ezequiel Lavezzi freut sich auf den Besuch an der Stamford Bridge, wo seine Mannschaft nach dem 3:1-Hinspielsieg gegen Chelsea FC im Viertelfinale der UEFA Champions League "etwas beruhigter" antreten kann. Allerdings erwartet er dort am nächsten Dienstag genauso wie sein Teamkollege Blaise Matuidi ein ganz schweres Spiel.\nEzequiel Lavezzi, Angreifer Paris\nDas Tor am Ende war sehr wichtig, und es war auch wichtig für die Mannschaft, so ein Spiel zu gewinnen. Jetzt können wir etwas beruhigter zum Rückspiel nach London fahren. Ich weiß nicht, ob wir der Favorit sind, das Rückspiel wird sehr schwer werden. Wir werden versuchen, den Einzug in die nächste Runde zu schaffen. Chelsea ist sehr stark und sie wissen, wie man Fußball spielt, deshalb ist es normal, dass es heute nicht leicht war.\nIch mache mir keine Gedanken darüber, ob Chelsea wie schon gegen Napoli zurückkommen kann, denn das ist eine ganz andere Mannschaft. Ich hoffe, dass wir weiterkommen.\nBlaise Matuidi, Mittelfeldspieler Paris\nWir haben ein gutes Spiel gemacht und sind sehr gut reingekommen. Nach dem Führungstor haben wir ein wenig nachgelassen und wir hatten viele Ballverluste, dadurch konnte Chelsea zurückkommen. In der Pause haben wir uns wieder neu geordnet und dann eine sehr gute zweite Halbzeit gespielt. Wir konnten unser Spiel durchziehen, dadurch sind wir zum zweiten Tor gekommen.\nZwei Tore Vorsprung sind ein exzellentes Ergebnis, aber Chelsea ist zu Hause sehr stark und sie haben auch ein Auswärtstor geschossen. Wir fahren mit dem Ziel nach London, ohne Gegentreffer zu bleiben, aber wir müssen auch dort unser Spiel machen. Wir wissen, dass wir jederzeit ein Tor machen können. Wir werden im Rückspiel alles geben und vollen Einsatz zeigen.\nJavier Pastore, Mittelfeldspieler Paris\nDas ist ein gutes Ergebnis. Wir haben 3:1 gewonnen, deshalb hoffe ich, dass wir im Rückspiel eine gute Leistung zeigen und weiterkommen. Ich freue mich, denn ich habe ein sehr wichtiges Tor geschossen. Es war nicht leicht heute, Chelsea ist eine große Mannschaft mit großen Spielern, und das ist die Champions League. Noch sind wir nicht durch, wir müssen erst noch bei Chelsea spielen.
|
Das Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) oder Breitlippennashorn ist ein Säugetier aus der Familie der Nashörner. Die teilweise gebrauchte Bezeichnung Weißes Nashorn leitet sich vom englischen Trivialnamen White rhinoceros ab. Die Art lebt in den Grassavannen Afrikas und stellt den einzigen noch lebenden Vertreter der Gattung Ceratotherium dar. Zudem ist das Breitmaulnashorn die größte rezente Nashornart. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt heute im südlichen Afrika. Durch zunehmende Wilderei brachen die Bestände von über 20.000 Tieren im Jahr 2012 auf knapp 16.000 Tiere im Jahr 2021 ein. Merkmale Allgemein Das Breitmaulnashorn ist neben den drei Elefantenarten und dem Flusspferd eines der größten Landsäugetiere und die größte aller heute lebenden Nashornarten. Es weist eine Kopf-Rumpf-Länge von 340 bis 380 cm, eine Schulterhöhe von 150 bis 180 cm und ein Gewicht von 1,8 bis 2 t bei Kühen und von meist 1,8 bis 2,5 t bei Bullen auf. Große Bullen erreichen manchmal auch ein Gewicht von 3,5 t. Der Sexualdimorphismus ist stark ausgeprägt, untersuchte männliche Tiere aus dem Garamba-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo wurden 359 bis 375 cm lang und an der Schulter 163 bis 182 cm hoch. Für weibliche Tiere lagen die entsprechenden Werte bei 299 bis 322 cm und bei 153 bis 177 cm. Der Körper ist massig gebaut, die Gliedmaßen sind sehr breit und kurz. Markant sind der sehr tief hängende Kopf und ein mächtiger Nackenbuckel, der aus Bindegewebe und Muskulatur gebildet wird und der Kopf-Rumpf-Linie eine charakteristische Biegung gibt. Die Körperfarbe des Breitmaulnashorns ist wie die des verwandten, ebenfalls in Afrika verbreiteten Spitzmaulnashorns (Diceros bicornis) schiefergrau. Die Haut ist durchschnittlich 2 cm dick, erreicht am Nackenbuckel aber auch bis zu 4,5 cm und ist sehr dicht. Sie weist nur gering ausgeprägte Falten auf, was möglicherweise mit dem dichten Unterhautfettgewebe zusammenhängt. Die meist einzige sichtbare Falte befindet sich an den oberen Enden der vorderen Gliedmaßen. Außer an den Ohrrändern, den Augenlidern und am Schwanzende ist die Nashornart unbehaart. Als weitere Unterscheidungsmerkmale zum Spitzmaulnashorn hat das Breitmaulnashorn große Spitzohren und ein breites, stumpfes Maul ohne Greiffortsatz. Dabei bildet die Unterlippe eine hornige Kante, die die fehlenden Schneidezähne ersetzt und mit deren Hilfe die Tiere die Grasnahrung abreißen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die zwei Hörner auf der Nase und der Stirn, wobei das vordere in der Regel größer ist. Schädel- und Gebissmerkmale Der Schädel des Breitmaulnashorns weist eine Länge von 70 bis 85 cm auf. Er besitzt ein lang ausgezogenes spitzwinkliges Hinterhauptsbein, was die tiefe Kopfhaltung dieser Nashornart bewirkt. Am Hinterhauptswulst setzt die mächtige Nackenmuskulatur zur Haltung des tiefhängenden Schädels an. Das Nasenbein ist breit und teils nach vorn gebogen. Die Stirnlinie weist eine deutliche Einsattelung auf. Der Unterkiefer ist sehr massiv, die Symphyse breit und spachtelartig geformt. Aufgrund des Fehlens der vorderen Bezahnung ist die Zahnanzahl deutlich reduziert, die Zahnformel des erwachsenen Tieres lautet: . Allerdings sind embryonal noch Schneidezähne nachweisbar. Allgemein weisen die Backenzähne eine sehr hohe Zahnkrone auf, sind also hypsodont, der hinterste Molar wird bis zu 13 cm hoch. Der Anteil an Zahnzement ist sehr hoch. Hörner Die beiden Hörner des Breitmaulnashorns bestehen aus Keratin, das aus tausenden langgezogenen Fäden (Filamente) geformt ist und eine hohe Festigkeit besitzt. Sie wachsen ähnlich wie Haare oder Fingernägel während des gesamten Lebens, auch wenn sie beschädigt werden. Das vordere Horn (Nasalhorn) sitzt auf dem Nasenbein, das hintere (Frontalhorn) auf dem Stirnbein. Beide sind an ihrer Basis nicht verbunden. In der Regel besitzen sie eine konische Form und sind nicht so deutlich nach hinten gebogen wie beim Spitzmaulnashorn. Das vordere Horn ist länger und wird bis zu 100 cm lang, das längste jemals gemessene Horn wies eine Länge von 158 cm auf. Das hintere Horn ist mit 50 cm deutlich kürzer. Kühe haben meist längere und wesentlich schlankere Hörner als Bullen. Meist dient das Horn als Waffe gegen Raubtiere oder im Dominanzkampf, spielt aber auch bei der Kontaktaufnahme zu anderen Nashörnern eine wichtige Rolle. Bei der Nahrungsaufnahme wird das vordere Horn häufig über den Boden geschleift, wobei sich deutliche Abriebspuren bilden. Karyotyp und Genom Der diploide Chromosomensatz lautet 2n = 82, er besteht somit aus 2 x 40 autosomalen Chromosomen und zwei Geschlechts-Chromosomen (XX bzw. XY). Sinnesleistungen und Lautäußerungen Der Geruchssinn ist der wichtigste Sinn des Breitmaulnashorns, bei günstiger Windrichtung kann es schon aus einer Entfernung von 730 m Witterung aufnehmen. Auch das Gehör ist extrem gut, und die Ohren sind in ständiger Bewegung. Wie alle anderen Nashornarten hat es aber einen schlechten Sehsinn, der maximal 20 m weit reicht. Das Breitmaulnashorn benutzt ein umfangreiches Repertoire an Lauten zur Kommunikation, wobei Bullen allgemein geräuschvoller sind. Sie geben bei Kämpfen untereinander ein Brüllen von sich. Während der Brunft grunzt und schnaubt ein Bulle, um das Interesse einer Kuh zu wecken, und gibt ein den Elefanten ähnelndes Trompeten von sich, wenn er abgewiesen wird. Kälber quieken, wenn sie von der Mutter getrennt sind. Dabei werden verschiedene Lautgruppen unterschieden, die Ton- (weinen, quieken), Knurr- (knurren, grunzen, meckern, stöhnen) und Pufflaute (schnauben, hecheln), die sich auch teilweise wiederholen können. Einige Laute liegen dabei im Infraschallbereich. Der große Lautreichtum geht auf die engen sozialen Beziehungen beim Breitmaulnashorn zurück. Verbreitung und Unterarten Das Breitmaulnashorn ist ein Bewohner der Lang- und Kurzgrassavannen Afrikas, es bevorzugt aber eher Gebiete mit kurz gewachsener Vegetation sowohl in Hoch- als auch in Tiefländern. Trotz seiner weitgehend grasenden Ernährungsweise und der daraus evolutiv entstandenen Merkmale ist es kein vollständig an offene Landschaften angepasstes Tier. Zum Schutz vor der intensiven Sonneneinstrahlung benötigt es niedriges und hohes Buschwerk, das ihm ausreichend Deckung und Schatten spendet. Das optimale Habitat umfasst Grasländer mit eingestreuten Busch- und Walddickungen oder angrenzenden offenen Waldlandschaften. Dabei zieht es die Nähe von Gewässern vor. Ist diese Nähe nicht gegeben, unternimmt es regelmäßige Wanderungen zu geeigneten Wasser- und auch Suhlstellen. Das Breitmaulnashorn war ursprünglich deutlich weiter verbreitet, als es die historischen Vorkommensgebiete im Kolonialzeitalter vermuten lassen. So kam es noch vor etwa 2000 Jahren den Nil hinauf bis ins südliche Ägypten vor und dürfte einen großen Teil Nordwestafrikas besiedelt haben. Felsmalereien und Knochenfunde deuten darauf hin, dass es vor rund 3.500 Jahren sogar den äußersten Norden Afrikas, etwa Marokko und Libyen besiedelt hat. Das neuzeitlich bekannte Verbreitungsgebiet beschränkt sich auf zwei isolierte Vorkommen im südlichen und im zentralen Afrika. Bis vor kurzem existierten in freier Wildbahn zwei Unterarten des in afrikanischen Savannen heimischen Breitmaulnashorns: Südliches Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum simum (Burchell, 1817)); Die Form lebte einst in einem Gürtel, der sich von Angola und Namibia über Botswana und Simbabwe nach Mosambik und KwaZulu-Natal erstreckte, die Nordgrenze in historischer Zeit ist dabei vermutlich der Sambesi gewesen. Möglicherweise kam es allerdings auch im südwestlichen Sambia vor. Das Auftreten des Breitmaulnashorns korrespondierte dabei mit den Bushveld-Regionen des südlichen Afrikas. Heute ist es über zahlreiche Schutzgebiete in der Region fragmentarisch verstreut. Im Jahr 2010 wurde der Bestand auf etwa 20.150 Tiere geschätzt, zwei Jahre später war er auf rund 20.400 Tiere angewachsen. Demnach hatte sich der Bestand deutlich erholt, ist aber seitdem durch erneut verstärkte Wilderei auf knapp 16.000 Tiere im Jahr 2021 geschrumpft. Das Südliche Breitmaulnashorn ist damit aber dennoch der am häufigsten vorkommende Nashornvertreter. Die Unterart wird von der IUCN als „potenziell gefährdet“ (near threatened) eingestuft. Nördliches Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum cottoni (Lydekker, 1908)); Die Form war von Kongo und Uganda bis in den Tschad und den Sudan verbreitet. Die alten Ägypter trafen es noch wild im Niltal an, und auch in Marokko kam es zu jener Zeit noch vor. In der jüngsten Zeit hatte sich seine Population in freier Wildbahn nur mehr auf den Nationalpark Garamba in der Demokratischen Republik Kongo beschränkt und sich dort von einem Tiefpunkt in den 1970er Jahren zunächst noch auf etwa 40 Exemplare erholt. Doch nach Bürgerkrieg und Übergriffen wildernder Paramilitärs aus dem Sudan war der Bestand 2005–2006 extrem geschrumpft und gilt seit 2008 als höchstwahrscheinlich in freier Wildbahn ausgerottet. Mit einer Restpopulation von weltweit zwei Tieren wird das Nördliche Breitmaulnashorn als das seltenste Großsäugetier der Welt eingestuft, die IUCN listet es seit Anfang der 2010er-Jahre auf der roten Liste gefährdeter Arten als „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered). Lebensweise Territorialverhalten Das Breitmaulnashorn ist dämmerungsaktiv und rastet tagsüber in schattigen Regionen. Es ist ortstreu und lebt in Gruppen von zwei bis sechs Tieren, bestehend aus dem Muttertier mit ihrem Jungen und weiteren heranwachsenden Tieren. Manchmal kommt es auch zu größeren Verbänden mit bis zu zwanzig Nashörnern, diese stellen aber meist nur temporäre Zusammenkünfte an Wasserstellen dar. Jungbullen werden in den Gruppen geduldet, solange sie keine Paarungsversuche unternehmen. Eine solche Gruppe bildet einen eher lockeren Verband, der sich bei Gefahr einigelt, also einen Kreis bildet mit den hornbewehrten Schädeln nach außen. Das Streifgebiet einer Kuh variiert zwischen 10 und 15 km², meist mit einem Kerngebiet von 6 bis 8 km² und überlappt sich mit denen von mehreren Bullen. Die Größe des Streifgebiets ist abhängig von der Qualität des Nahrungsangebotes und dem Vorhandensein von Wasser. Ausgewachsene Bullen leben allein und haben ein festes Revier von 1 bis 9 km², nach anderen Angaben auch bis zu 70 km². Die Größe ihrer Reviere variiert abhängig von der Anzahl der Nashörner in einem Gebiet. Das Territorium wird in der Regel von einem dominanten Bullen (Alpha-Bullen) gegenüber anderen ausgewachsenen Bullen verteidigt. Der Territoriumsbesitzer hat hier das Vorrecht über die Verpaarungen mit den Weibchen. Grenzüberschreitungen durch andere territoriale Bullen führen zu hoch ritualisierten Kämpfen, wobei die Hörner zum Einsatz kommen. Junge Bullen und andere Kühe werden im Revier geduldet. Markiert werden die Territorien durch feste Kotplätze an den Grenzen, die an besonders markanten Stellen und Gebietsgrenzen von mehreren Tieren genutzt werden, wobei große Dunghaufen entstehen können. Dominante Bullen verteilen ihren Kot mit den Hinterhufen. Oft begangene Wege werden zudem durch Verspritzen von Harn markiert, was alle 100 m passieren kann. Das Harnlassen ist ebenfalls hochritualisiert, wobei vorher am Boden oder an Sträuchern mit den Hufen gekratzt wird und diese Kratzspuren mehrmals bespritzt werden. Außerhalb ihres eigenen Territoriums hinterlassen Bullen aber keine Urinspuren. Das Breitmaulnashorn gilt als wenig angriffslustig, normalerweise hält es seinen Kopf immer nach unten, nur bei erhöhter Aufmerksamkeit schaut es auf. Die normale Trabgeschwindigkeit liegt bei etwa 15 bis 30 km/h. Ein wütendes Breitmaulnashorn kann aber zu einem gefährlichen Gegner werden, da das lange Horn als Waffe eingesetzt wird. Beim Angriff oder auf der Flucht kann ein Tier im Galopp auch 40 km/h erreichen und sehr schnell die Richtung ändern. Da die Nashornart wie alle Nashörner schlecht sehen kann, besitzt sie kein visuell erkennbares Ausdrucksverhalten, was sie für Menschen unberechenbar macht. Ernährungsweise Das Breitmaulnashorn bevorzugt Grasnahrung (grazer), sein tiefhängender Kopf, die breiten Lippen und die hochkronigen Zähne sind hervorragende Anpassung an diese Ernährungsweise. Dabei nimmt die Nahrungsaufnahme fast 50 % der Tagesaktivitäten ein. Überwiegend ernährt es sich von kurzen Gräsern. Im südlichen Verbreitungsgebiet dienen vor allem verschiedene Hirseformen wie Panicum, Urochloa und Digitum als Nahrungsgrundlagen, die in schattenreichen Gebieten der Rotgrassavannen (Themada triandra) wachsen. Des Weiteren werden auch Hundszahngräser (Cynodon) und verschiedene Süßgräser (unter anderem Hyparrhenia) verzehrt. In Zeiten der Nahrungsknappheit werden aber auch Seidenpflanzengewächse wie Stapelia und Sarcostemma nicht verschmäht. Im nördlichen Verbreitungsgebiet dienen häufig Arten der Lampenputzergräser (Pennisetum) als Nahrungsgrundlage. Wasser trinkt das Breitmaulnashorn wenn möglich täglich, wozu es die Weidegebiete verlässt und Wasserstellen aufsucht. Die nächste Wasserstelle sollte aber nicht weiter als wenige Kilometer entfernt sein. Sofern notwendig, kommt die Nashornart aber auch zwei bis vier Tage ohne Wasser aus. Sehr häufig sucht das Breitmaulnashorn auch Suhlstellen für Schlammbäder auf, wo es sich für gewöhnlich rund eine Stunde aufhält und meist bewegungslos liegt. Gewöhnlich erfolgt dies in der Tageshitze oder während der Abenddämmerung. Finden sich zu ungünstigen Jahreszeiten keine Suhlstellen, nimmt das Breitmaulnashorn auch Sandplätze als Ersatz. Diese Bäder sind für die Thermoregulation notwendig, aber auch um Parasiten zu bekämpfen. Wasserbäder wie bei den asiatischen Nashörnern sind beim Breitmaulnashorn aber nicht bekannt. Fortpflanzung Breitmaulnashörner zeichnen sich durch ein promiskes Paarungsverhalten aus, d. h. sie verpaaren sich häufig mit wechselnden Partnern. Die Hälfte aller Weibchen sind jedoch sehr partnertreu (monogam) und zeugen immer mit dem gleichen Bullen Jungtiere. Sie leben mit diesem Männchen jedoch nicht in einer Paarbeziehung, sondern kommen mit ihm nur zur Verpaarung zusammen (genetische Monogamie). Weibchen unterscheiden bei der Verpaarung nicht zwischen verwandten Tieren und verpaaren sich selbst mit ihrem Vater. Hierdurch kommt es gerade in kleineren Reservaten zu einem hohen Grad an Inzucht und genetischer Verarmung. Der Verpaarungserfolg der territorialen Bullen variiert stark, die Gründe hierfür liegen vermutlich in der Partnerwahl der Weibchen. Die Fortpflanzung der Nashörner ist stark saisonal. Mit dem Beginn der Regenzeit steigt der Hormonspiegel (Androgene) der Männchen an und es kommt vermehrt zu Kämpfen zwischen Bullen und Kühen. Als Folge davon steigt auch die Anzahl der Verpaarungen in der Regenzeit. Weibliche Jungtiere werden mit sechs bis sieben Jahren geschlechtsreif, männliche mit zehn bis zwölf. Bei Kühen kommt es alle 29 bis 44 Tage zur Brunst, wobei sie sich von der Gruppe absondern und auffallend häufig markieren, was deckwillige Bullen anlockt. Nach einem bis zu einem Tag dauernden Vorspiel mit Reiben, Kopfauflegen und Scheinkämpfen kommt es schließlich zur Begattung, die 20 bis 80 Minuten dauern kann und mit dem Aufsitzen des Bullen auf der Kuh beginnt. Zeitweise stößt der Bulle dabei alle drei Minuten Samen aus. Nach der Vereinigung kehrt das Weibchen meist zur Gruppe zurück. Die Tragzeit dauert etwa 16 bis 18 Monate, nach Beobachtungen an Zootieren variiert sie von 480 bis 548 Tagen. Kurz vor der Geburt verlässt die trächtige Kuh die Herde und bleibt für einige Tage allein. Das einzige Kalb, welches zur Welt kommt, wiegt bereits 40 bis 60 kg und kann nach einer Stunde bereits stehen, um Milch zu saugen. Es ist mit einem leichten dunkelfarbenen Fell bedeckt, welches später ausfällt. Außerdem weist es an der Stelle, wo das vordere Horn ist, eine schwarze Erhebung auf, und die Hufe haben ebenfalls eine schwarze Färbung. Nach 24 Stunden ist das Kalb in der Lage, der Mutter zu folgen, läuft aber gewöhnlich leicht vor ihr. Es wird etwa ein Jahr lang gesäugt und nimmt bereits zwei Monate nach der Geburt auch Gras zu sich. Allerdings wächst es recht langsam und wiegt nach einem Jahr rund 440 kg. Erst nach zweieinhalb bis drei Jahren wird die Mutter wieder brünstig und vertreibt dann das Junge. Nach der Geburt des nächsten Kalbes und nach den ersten Wochen gesellt sich häufig auch das letzte Junge wieder zu seiner Mutter. Die Lebensspanne eines Breitmaulnashorns liegt bei 40 bis 50 Jahren. Interaktion mit anderen Tierarten Ausgewachsene Breitmaulnashörner haben keine natürlichen Feinde; gelegentlich greifen Löwen Jungtiere an. Es besteht eine enge positive ökologische Beziehung zum Afrikanischen Elefanten, dessen Herden die Busch- und Baumvegetation eindämmen und so Offenlandschaften erzeugen, die das Breitmaulnashorn nutzt. Manchmal kommt es auch zu gemeinsamen Weideverbänden mit dem Spitzmaulnashorn. Symbiotische Beziehungen gibt es auch mit dem Gelbschnabel-Madenhacker (Buphagus africanus), dem Kuhreiher (Bubulcus ibis) und dem Rotschulter-Glanzstar (Lamprotornis nitens). Die Vögel picken häufig Insekten von der Haut des Nashorns und wirken überdies auch als Alarmsignal bei erschrecktem Aufflattern. Parasiten Wie alle rezenten Nashornarten wird auch das Breitmaulnashorn von zahlreichen Zecken und Fliegen (u. a. Lypeosia) angefallen. Im Magen wurden Larven der Dasselfliegen nachgewiesen, die Eier in die Haut an Kopf und Schulter ablegen. Weitere Endoparasiten stellen Wimperntierchen dar. Bekannt ist auch, dass Neospora caninum zum Auftreten von Neosporose führt und ähnlich wie bei Hausrindern Aborte beim Breitmaulnashorn verursacht. Auch Piroplasmose-Parasiten (Babesia und Theileria) sind nachgewiesen. Systematik Das Breitmaulnashorn ist der einzige lebende Vertreter der Gattung Ceratotherium. Sein nächster Verwandter ist das Spitzmaulnashorn. Zusammen formen sie die Untertribus Dicerotina, der die zweihörnigen Nashörner Afrikas umfasst. Innerhalb der Dicerotina ist das Breitmaulnashorn aufgrund der Schädel- und Zahnmerkmale die etwas modernere Art. Molekulargenetische Untersuchungen haben ergeben, dass sich beide Gruppen vor rund 17,1 Millionen Jahren trennten, was etwa der Ende der 1970er Jahre aufgrund paläontologischer Daten postulierten Trennung im mittleren Miozän entspricht. Anderen genetischen Untersuchungen zufolge begann die Trennung erst vor 3,5 bis 6,8 Millionen Jahren. Die Abspaltung von den asiatischen Nashornlinien könnte demnach bereits vor 15,6 bis 29,3 Millionen Jahren stattgefunden haben. Die beiden Unterarten des Breitmaulnashorns, das Nördliche und das Südliche, wurden erst 1908 vom britischen Paläontologen Richard Lydekker (1849–1915) differenziert. Zwischen beiden bestehen einzelne morphologische Unterschiede. Diese betreffen vor allem den Schädel- und Zahnbau. Außerdem ist das Südliche Breitmaulnashorn das deutlich größere, während das Nördliche eine kleinere Statur aufweist und einen wesentlich geraderen Rückenverlauf hat. Darüber hinaus gibt es Abweichungen bei den Lautäußerungen zwischen den beiden Formen. Dies sowie genetische Unterschiede veranlassten Colin P. Groves 2010, beide als eigenständige Arten mit den wissenschaftlichen Namen C. simum (Südliches Breitmaulnashorn) und C. cottoni (Nördliches Breitmaulnashorn) zu beschreiben. Die postulierte Aufteilung in zwei Arten wurde aber zum Teil stark kritisiert und ist allgemein nicht anerkannt. Die Trennung der beiden Unterarten sollte ersten Analysen zufolge vor 0,8 bis 1,4 Millionen Jahren erfolgt sein, Untersuchungen anhand der vollständigen mitochondrialen DNA spezifizierten dies auf 0,46 bis 0,97 Millionen Jahre. Diese ergaben zudem, dass beide Linien monophyletisch sind und somit isoliert voneinander bestehen. In historischer Zeit gab es weltweit nur einen bekannten Hybriden zwischen den beiden Unterarten. Das Tier, „Nasi“, wurde 1977 geboren und 2007 aufgrund eines weit vorangeschrittenen Krankheitsbildes eingeschläfert. Die Diskussion um einen eigenen Artstatus des Nördlichen Breitmaulnashorns kam ab dem Jahr 2016 wieder verstärkt auf. Ein ebenfalls bisher einzigartiger Hybride aus einem Südlichen Breitmaulnashorn und einem Spitzmaulnashorn kam 1988 im 800 ha großen, eingezäunten South Africa’s National Zoological Gardens Game Breeding Centre nördlich von Pretoria zur Welt. Das Tier zeigte markante Mischmerkmale, so war das Maul vergleichbar geformt wie beim Breitmaulnashorn, besaß aber an der Oberlippe eine kleine Verlängerung. Die Ohren waren wiederum dem des Spitzmaulnashorns ähnlich, während der Körperumriss beide Nashornarten widerspiegelte. Stammesgeschichte Die Gattung Ceratotherium trat erstmals im späten Miozän im östlichen Mittelmeergebiet auf, wo sie insgesamt sehr häufig ist. Einer der frühesten bekannten Funde stammt aus Kappadokien in Zentralanatolien und umfasst einen 59 cm langen Teilschädel mit Unterkiefer. Diese wurden in einer Ignimbritlage gefunden, deren Alter etwa 9,2 Millionen Jahre beträgt. Offensichtlich geriet das Tier in einen Vulkanausbruch und wurde, der Oberflächenerhaltung der Knochen zufolge, in dem pyroklastischen Strom bei rund 400 °C zu Tode gebacken. Die Funde gehören zu den seltenen Fossilien, die aus vulkanisch geprägten Ablagerungen stammen, ein vergleichbarer Fall innerhalb der Gruppe der Nashörner ist der des Blue Lake Rhino im Nordwesten der USA. Diese sehr frühen Funde werden in der Regel der Art Ceratotherium neumayri zugewiesen, die aufgrund ihrer Schädel- und Zahnmerkmale gemischte Pflanzenkost zu sich nahm. Da diese Art zahlreiche Merkmale mit den späteren Ceratotherium-Formen, aber auch mit Diceros einschließlich Paradiceros teilt, wird sie häufig als eine Stammform für die beiden heute lebenden afrikanischen Nashornarten angesehen. Der dadurch entstehende paraphyletische Ursprung von Ceratotherium führt teilweise zu der Forderung, diese Art aus der Gattung auszugliedern und einen neuen Gattungsnamen zu vergeben. In einem näheren Verwandtschaftsverhältnis könnte auch „Ceratotherium“ advenientis aus dem Oberen Miozän von Kalabrien im südlichen Italien stehen. Ursprünglich wurden die plio- und pleistozänen Vorgänger des Breitmaulnashorns als Ceratotherium praecox beschrieben, welches aber aufgrund neuerer anatomischer Untersuchungen im Jahr 2005 als ein Vertreter von Diceros angesehen wird. Somit verbleibt neben einigen bisher noch nicht genauer beschriebenen Resten aus dem Frühpliozän Marokkos vorerst nur Ceratotherium mauritanicum in der unmittelbaren Ahnenreihe. Dieses kam seit dem mittleren Pliozän in Ostafrika vor und erreichte im späten Pliozän Süd- und Nordafrika. Aus dieser Form entwickelte sich im frühen Pleistozän die heutige Art. Lediglich in Nordafrika hielt sich Ceratotherium mauritanicum bis ins späte Pleistozän, bis es verschwand, als auch hier die modernere Form Fuß fasste. Die Vorläuferform ähnelte schon deutlich dem heutigen Breitmaulnashorn, hatte aber noch nicht so hochkronige Zähne und war etwas kleiner. Das heutige Breitmaulnashorn trat erstmals im frühen Pleistozän Ostafrikas auf. Die frühesten Vertreter stammen aus der Olduvai-Schlucht und Laetoli (beide Tansania) und werden der Unterart Ceratotherium simum germanoafricanum zugewiesen. Diese stellt möglicherweise die Ausgangsform für die beiden heute bekannten Unterarten dar. Gut erhaltene pleistozäne Funde stammen auch aus Koobi Fora (Kenia), wo sie zusammen mit solchen vom Spitzmaulnashorn und auch wie bei den anderen erwähnten Fundstellen mit bedeutenden frühmenschlichen Überresten vergesellschaftet sind. Ein rund 74 cm langer Schädel wurde des Weiteren in Buia in Eritrea entdeckt, dessen Alter rund 1 Million Jahre beträgt. Forschungsgeschichte Das Breitmaulnashorn war schon im Römischen Reich bekannt, wo möglicherweise Gnaeus Pompeius Magnus ein solches Tier im Jahr 55 v. Chr. zu seiner Konsulatsfeier vorführte, das von Plinius dem Älteren und anderen antiken Gelehrten beschrieben wurde und wohl aus Äthiopien stammte. Das Wissen um diesen Nashornvertreter ging aber im europäischen Mittelalter verloren, und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war lediglich das Spitzmaulnashorn als afrikanische Nashornart bekannt. Erst 1812 entdeckte der britische Naturforscher William John Burchell (1782–1863) in Südafrika das Breitmaulnashorn wieder. Er erlegte ein Tier und brachte es nach England zurück, wo er es 1817 als Rhinoceros simus wissenschaftlich beschrieb. Den heute anerkannten Gattungsnamen Ceratotherium führte der britische Forscher John Edward Gray (1800–1875) 1868 ein. Im Laufe der Zeit wurden für das Breitmaulnashorn verschiedene wissenschaftliche Namen gebraucht: Rhinoceros simus Burchell, 1817 Rhinoceros burchellii Lesson, 1827 Rhinoceros camus Griffith, 1827 Rhinoceros oswelli Ellion 1847 Rhinoceros kiaboaba Murray, 1866 Rhinoceros simus cottoni Lydekker, 1908 Rhinoceros scotti Hopwood 1926 Serengetitherium efficax Dietrich 1945 Bestandsentwicklung Südliche Unterart Die südliche Unterart des Breitmaulnashorns wurde 1893 für ausgerottet gehalten, ehe eine kleine Restpopulation von zehn Tieren in Natal entdeckt wurde. Von denen stammen alle Südlichen Breitmaulnashörner unserer Tage ab. Bis in die 1970er wuchs der Bestand im Hluhluwe-Umfolozi-Park auf 1.000 Tiere und verdoppelte sich bis zum Jahr 1980 noch einmal auf 2.000, bis 1990 auf 4.000 und erreichte im Jahr 2001 eine Zahl von 11.000 Tieren. Bis 2012 war der Gesamtbestand in freier Wildbahn auf über 20.000 Tiere gestiegen, die größtenteils in Südafrika, in geringer Zahl auch in Namibia, Botswana und Simbabwe lebten. Außerdem wurde eine Gruppe in Kenia eingeführt, wo es in historischer Zeit nicht natürlich vorkam. Seit etwa dem Jahr 2010 hat die Wilderei im südlichen Afrika wieder massiv zugenommen, was mit der stärkeren Einflussnahme ostasiatischer Wirtschaftsorganisationen zusammenhängt. Der Gesamtbestand in ganz Afrika fiel dadurch von über 20.000 Tieren im Jahr 2012 auf knapp 16.000 Tiere im Jahr 2021. Südafrika beherbergt noch immer 86 % der Gesamtpopulation Afrikas. Innerhalb des Landes besitzt der Krüger-Nationalpark trotz massiver Verluste durch Wilderei in den letzten Jahren noch immer die größte Population an Breitmaulnashörnern in ganz Afrika. Der Bestand im Schutzgebiet ist von über 10.600 Tieren im Jahr 2011 auf auf etwa 2.600 im Jahr 2020 eingebrochen. Nördliche Unterart Allgemein Zwischen 55 v. und 248 n. Chr. kamen etwa fünfzig Nashörner nach Rom, wo sie auch in Zirkusspielen eingesetzt wurden. In der Mehrheit handelte es sich bei den aus Afrika stammenden Tieren wohl um Nördliche Breitmaulnashörner, die von Alexandria aus verschifft wurden. Wissenschaftlich beschrieben wurde das Nördliche Breitmaulnashorn erstmals 1908. Zu jener Zeit war es noch zahlreich vertreten. Großwildjäger schafften es binnen weniger Jahrzehnte, die Unterart überall auszurotten – mit Ausnahme des Garamba-Nationalparks, wo 1963 1.000 Breitmaulnashörner unter strengem Schutz lebten. In jener Zeit begann allerdings die starke Nachfrage nach Hörnern wegen ihrer angeblichen Heilkraft in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) sowie wegen der Begehrtheit von Nashorndolchen als Status- und Männlichkeitssymbol bei der Oberschicht Jemens. Die Bereitschaft der Käufer in Ostasien und Jemen, selbst höchste Preise für illegal importierte Hörner zu zahlen, macht die Wilderei trotz aller Risiken staatlicher Verfolgung zu einem lohnenden Geschäft. Während wegen der relativen Stabilität die Südlichen Breitmaulnashörner Südafrikas nie in solchem Ausmaß von Wilderei betroffen waren, konnte Zaire (später Demokratische Republik Kongo) keinen vergleichbar wirksamen Schutz liefern. Der Bürgerkrieg im Kongo, der seit 1997 ununterbrochen tobt, erschwerte die Schutzmaßnahmen. Die Schätzung der letzten überlebenden Population im Garamba-Nationalpark ergab im Jahr 2003 noch rund 40 Breitmaulnashörner. Seitdem ist der Bestand durch Wilderei immer weiter gesunken. Eine Bestandserhebung im Jahr 2008 konnte im Garamba-Reservat keine lebenden Nördlichen Breitmaulnashörner mehr nachweisen. Die Unterart gilt seither in freier Wildbahn als ausgestorben. Erhaltungszucht in Tschechien Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für Breitmaulnashörner wurde bis 1996 vom tschechischen Zoo Dvůr Králové geführt und überwacht, seit 1996 führt der Safaripark von Beekse Bergen (Niederlande) das EEP für Breitmaulnashörner. Auf Basis der Zoopopulation wurde versucht ein Erhaltungszuchtprogramm zur Rettung der Unterart aufzubauen. Die Zucht des Nördlichen Breitmaulnashorns hat sich dabei als außerordentlich schwierig erwiesen. Nach Christian Matschei wurden „zwischen 1947 und 1973 … insgesamt 24 Exemplare aus dem natürlichen Verbreitungsgebiet entnommen…“ Hiervon gelangten jedoch nur vier Tiere zur Zucht. In den 1980er-Jahren wurden mehrere Jungtiere in Dvůr Králové geboren, zuletzt das weibliche Jungtier „Najin“ am 11. Juli 1989. Anschließend folgten 11 Jahre ohne jeden Nachwuchs. Aus diesem Grund wurden sowohl die Haltungsbedingungen umgestellt als auch am 5. Juli 1989 der an den Partnerzoo in San Diego ausgeliehene Bulle „Saut“ zurückgeholt. In der Folge wurde als bisher letzter Nachwuchs am 29. Juni 2000 das Kalb „Fatu“ geboren. Am 23. Januar 2007 wurde im Zoo von Budapest/Ungarn das erste durch künstliche Befruchtung gezeugte Südliche Breitmaulnashorn geboren. Experten erhoffen sich von den Fortschritten auf dem Gebiet der künstlichen Nashornbefruchtung auch eine Chance, die nördliche Unterart des Breitmaulnashorns vor dem Aussterben zu bewahren. Eine Initiative von Reproduktionsmedizinern aus Berlin, die verbleibenden Kühe des Nördlichen Breitmaulnashorns mit medizinisch-technischen Methoden zur Fortpflanzung zu bringen, scheiterte zunächst an Bedenken des Tierparks Dvůr Králové. Seit 2006 werden vom Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin jedoch künstliche Besamungen des Nördlichen Breitmaulnashorns durchgeführt, die keine Erfolge zeigten. Erhaltungszucht in Kenia Aufgrund der ausbleibenden Zuchterfolge in Tschechien wurde die weltweit letzte verbliebene Zuchtgruppe des Nördlichen Breitmaulnashorns – zwei weibliche und zwei männliche Tiere – im Dezember 2009 aus dem Zoo Dvůr Králové in das Ol-Pejeta-Reservat in Kenia verlegt. Das 90.000 Acre (360 km²) große Reservat liegt zwischen den nördlichen Ausläufern des Mount Kenya und der Aberdare Range. Die beteiligten Institutionen erhofften sich von dem neuen Projekt, dass die verbleibende Zuchtpopulation in ihrer ursprünglichen afrikanischen Umgebung wieder zur Fortpflanzung kommt und somit das Nördliche Breitmaulnashorn vom Aussterben bewahrt werden kann. In ähnlicher Lage war, ausgehend von einer kleinen Restpopulation von zehn Tieren, der Arterhalt bereits beim Südlichen Breitmaulnashorn gelungen. Verschiedene Aspekte sprachen für das Ol-Pejeta-Reservat als Standort für das Erhaltungszuchtprojekt in Afrika: Das Areal liegt nahe am ursprünglichen Verbreitungsgebiet des Nördlichen Breitmaulnashorns und ist vom Habitat her gut für die Tierart geeignet. Die notwendige Infrastruktur, Fachwissen und personelle Ressourcen waren bereits vorhanden, da das Reservat bereits die damals größte Spitzmaulnashorn-Population Ostafrikas umfasste. Das Reservat galt auch als weniger anfällig für Wilderei als vergleichbare Gebiete. Das Reservat wurde daher auch vom Sekretariat der IUCN/SSC (African Rhino Specialist Group) befürwortet. Am 20. Dezember 2009 trafen die vier Nördlichen Breitmaulnashörner, die Bullen „Sudan“ und „Suni“ sowie die Kühe „Najin“ und „Fatu“, nach eintägigem Transport per Flugzeug und LKW im Ol-Pejeta-Reservat ein. Die Tiere standen für einige Wochen in kleineren Gehegen unter strenger Beobachtung und intensiver Betreuung. Anschließend wurden sie in größere, ebenfalls streng überwachte Gehege mit natürlicher Vegetation entlassen. Zunächst verlief das Northern White Rhino Survival Projekt nach Plan und ohne Zwischenfälle. In der Folge kam es zu regelmäßigen, zyklischen Paarungen zwischen „Suni“ und „Fatu“. Ein Zuchterfolg blieb jedoch aus. Als Weiterentwicklung der Zuchtstrategie wurden am 8. November 2011 jeweils zwei der Nördlichen Breitmaulnashörner in jeweils getrennten Gehegen zu Zuchtpaaren zusammengeführt, einerseits die Kuh „Najin“ und der Bulle „Suni“, andererseits Najins Tochter „Fatu“ und der Bulle „Sudan“. Das Gehege von „Najin“ und „Suni“ umfasste 2,82 km² (700 acres). Mittels Kotproben wurden die Hormonspiegel – und damit die Fortpflanzungsbereitschaft – der Tiere fortlaufend analysiert. Im Sommer 2012 wurde vermeldet, dass es auch zwischen „Suni“ und „Najin“ zu zwei Paarungen (Ende April und Ende Mai) gekommen war. Besondere Bedeutung erhielt diese Meldung, da es für „Najin“ die ersten Paarungen seit über zehn Jahren waren. Damals war es auch zur letzten Geburt eines Nördlichen Breitmaulnashorns gekommen, jener ihrer Tochter „Fatu“. Erwartet wurden nun weitere zyklische Verpaarungen. Da es jedoch zu keinem Nachwuchs kam, wurde am 25. Januar 2014 ein Alternativplan gestartet, der vorsah, die verbliebenen Kühe der nördlichen Unterart mit einem Bullen der südlichen Unterart zu paaren, um so zumindest einen Teil der Gene und der spezifischen Merkmale des Nördlichen Breitmaulnashorns zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde ein Bulle des benachbarten Lewa Wildlife Conservancy in das Ol-Pejeta-Reservat verbracht und in einem Gehege den Kühen „Fatu“ und „Najin“ zugesellt. Doch auch dieser Versuch blieb erfolglos. „Suni“ war der letzte Bulle, von dem noch erwartet wurde, dass er Nachwuchs zeugen könnte. Er starb im Oktober 2014 im Ol-Pejeta-Reservat in Kenia. Danach lebten weltweit noch sechs Exemplare des Nördlichen Breitmaulnashorns, im Dezember gleichen Jahres starb auch der 44-jährige Bulle „Angalifu“ im San Diego Zoo Safari Park. Danach lebten weltweit nur noch fünf Tiere der nördlichen Unterart. Bis zum November 2015 starben zwei weitere Tiere, jeweils eine Kuh in den Zoos von San Diego und Dvůr Králové. Von den letzten drei verbliebenen Exemplaren, die sich alle im Ol-Pejeta-Reservat aufhielten, musste der Bulle „Sudan“ altersbedingt am 19. März 2018 eingeschläfert werden. An seinem Todestag wurde „Sudan“ noch genetisches Material für eine künstliche Befruchtung entnommen. Damit existieren nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner in dem Reservat in Kenia: die beiden Weibchen „Najin“ (* 11. Juli 1989) und „Fatu“ (* 29. Juni 2000), Tochter und Enkelin von „Sudan“. Erhaltungsbemühungen seit 2018 Bereits Anfang 2015 waren Tierärzte aus Tschechien zu dem Ergebnis gekommen, dass die weiblichen Tiere sich auf natürlichem Wege nicht mehr fortpflanzen können, und „Sudan“ produzierte nicht mehr genügend Samenzellen. Derzeit wird noch ein Versuch unternommen, die Unterart mittels künstlicher Befruchtung vor dem Aussterben zu retten. Sperma von Bullen, die früher in dem Zoo in Tschechien gelebt hatten, wird im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin aufbewahrt. Mit diesem Sperma sollen Eizellen der Kühe in Kenia künstlich befruchtet werden. Die Embryonen sollen anschließend von Kühen der südlichen Unterart ausgetragen werden. Im Jahr 2018 gelang erstmals die Erzeugung von Embryonen des Breitmaulnashorns im Labor (väterlicherseits nördliche, mütterlicherseits südliche Unterart). Im Jahr darauf konnten 10 Eier von „Najin“ und „Fatu“ gewonnen werden. Sie wurden mit konserviertem Sperma befruchtet, zwei der Eier von „Fatu“ entwickelten sich zu Embryonen weiter. Für das Jahr 2021 vermeldete das Leibniz-Institut die Gewinnung von vier weiteren Embryonen von „Fatu“. Die Versuche einer Embryonengewinnung von „Najin“ wurden hingegen aufgrund ethischer Bedenken eingestellt, da das Risiko für Folgeschäden bei „Najin“ zu groß sei. „Fatu“ vertrug die Eingriffe hingegen ohne Anzeichen negativer Folgen. In der Folge wurden wiederholt Embryonen entnommen. Bei der insgesamt zehnten Entnahme im September 2022 wurden 23 Eizellen entnommen, aus denen sich fünf Embryonen entwickelten. Damit erreichte die Gesamtzahl 22 Embryonen, die etwa hälftig von zwei verschiedenen Nashorn-Bullen gezeugt wurden. Sämtliche Embryonen wurden eingefroren. Während versucht wird, weitere Embryonen zu gewinnen, werden Verfahren zum Embryonentransfer auf eine Leihmutter verbessert. Diese Verfahren sollen zunächst mit Embryonen südlicher Breitmaulnashörner getestet werden. Erst wenn das Verfahren erfolgreich verläuft, sollen die Embryonen des nördlichen Breitmaulnashorns eingesetzt werden. Etymologie Der deutsche Trivialname bezieht sich auf die breit ausgebildete Maul- und Lippenpartie, die die Nashornart deutlich vom Spitzmaulnashorn absetzt. Die gelegentlich verwendete Bezeichnung „Weißes Nashorn“ für das Breitmaulnashorn leitet sich aus dem Englischen (white rhinoceros) bzw. Afrikaans (witrenoster) her und steht dem Spitzmaulnashorn als „Schwarzes Nashorn“ (black rhinoceros bzw. swartrenoster) gegenüber. Beide Namen beziehen sich auf die Hautfarbe der Nashörner, die Tiere sind anhand dieser aber im Normalfall nicht zu unterscheiden. Die erste Erwähnung des Begriffes „Weißes Nashorn“ erfolgte 1798 durch John Barrow, der sich seit 1797 am Kap der Guten Hoffnung aufhielt und von einer Begegnung mit einem Griqua-Jäger in einer Zeitschrift berichtete, der angeblich drei „Weiße Nashörner“ an einem Tag erlegt hatte. Nur drei Jahre später schossen Jäger einer britischen Expedition erneut ein Breitmaulnashorn, vermerkten aber in ihren Berichten, dass es gar nicht weiß sei. Offiziell wurde die Nashornart erst 1812 entdeckt, und William John Burchell benutzte 1817 bei seiner Erstbeschreibung kein englisches Synonym des wissenschaftlichen Namens. Der Ursprung des Begriffes „Weißes Nashorn“ ist unbekannt. Die am häufigsten vertretene Theorie ist die einer Fehldeutung des Afrikaans-Wortes wijd oder wyd (für „breit“) mit dem im Englischen gleichklingenden white seitens der damaligen britischen Jäger. Sprachhistorisch gibt es aber keinen Nachweis für eine Verwendung des Wortes wyd im Zusammenhang mit renoster im Afrikaans oder analog wijd und neushoorn im Niederländischen. Darüber hinaus existieren mindestens neun weitere Theorien zum Ursprung des Begriffes „Weißes Nashorn“, die erste gemeinsame Verwendung mit „Schwarzes Nashorn“ zur Unterscheidung von Breit- und Spitzmaulnashorn erfolgte 1838. Literatur Eric Dinerstein: Family Rhinocerotidae (Rhinoceroses). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 177 Colin P. Groves: Ceratotherium simum. Mammalian Species 8, 1972, S. 1–6 Norman Owen-Smith: Ceratotherium simum White Rhinoceros (Grass Rhinoceros, Square-lipped Rhinoceros). In: Jonathan Kingdon, David Happold, Michael Hoffmann, Thomas Butynski, Meredith Happold und Jan Kalina (Hrsg.): Mammals of Africa Volume V. Carnivores, Pangolins, Equids and Rhinoceroses. Bloomsbury, London 2013, S. 446–454 Einzelnachweise Weblinks Nashörner Wikipedia:Artikel mit Video
|
Vorname Tiw » Beliebtheit, Bedeutung, Herkunft & mehr Startseite Jungennamen T Ti Tiw Mit 13 erhaltenen Stimmen belegt Tiw den 1503. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Jungennamen. Was bedeutet der Name Tiw? Woher kommt der Name Tiw? Wann hat Tiw Namenstag? In welchen Jahren war der Vorname Tiw besonders beliebt? Wie ist die Weibliche Form von Tiw? Welche Spitznamen gibt es für Tiw? Welche Vornamen sind ähnlich wie Tiw? Welche bekannten Persönlichkeiten heißen Tiw? Wie lang ist der Name Tiw? Wie viele Silben hat der Name Tiw? Wie trennt man den Namen Tiw? Welche Namenszahl hat Tiw und was bedeutet sie? Wie wird Tiw buchstabiert? Wie sieht Tiw in Schreibschrift und altdeutscher Schrift aus? Wie wird Tiw in fremden Schriften wie Hieroglyphen oder Runen geschrieben? Wie wird Tiw in Gebärdensprache ausgedrückt? Wie wird Tiw in Blindenschrift geschrieben? Wie lässt sich Tiw in Morsecode übermitteln? Wie sieht der QR-Code für Tiw aus? Wie sieht der Barcode für Tiw aus? Wie gefällt dir der Name Tiw? Zu welchen Nachnamen passt Tiw? Wie ist dein subjektives Empfinden beim Namen Tiw? Kommentare zu Tiw Was bedeutet der Name Tiw und woher kommt er? auf Filipino: "runter" Altenglischer Name des germanischen Gottes Tiu. Steckt in Tuesday "Tiu's Tag" Für Vornamen mit ähnlicher Herkunft siehe Altenglische Vornamen, Altnordische Vornamen und Angelsächsische Vornamen. Wie beliebt ist Tiw? Dein Vorname ist Tiw? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt. Häufigkeitsverteilung der Geburtsjahre aus unserer Erhebung von Personen mit dem Namen Tiw Varianten von Tiw Tiw in den Medien Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Tiw Uns ist noch keine berühmte Persönlichkeit mit dem Namen Tiw bekannt. Du weißt eine? Dann trag sie hier ein! Tiw in der Popkultur Uns ist noch kein Lied, Film, Buch oder Spiel mit dem Namen Tiw bekannt. Kennst du etwas? Dann trag es hier ein! Tiw in der Linguistik 3 Zeichen1 Silbe Tiw -iw (2) -w (1) Tiw in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle) Binär 01010100 01101001 01110111 Dezimal 84 105 119 Hexadezimal 54 69 77 Oktal 124 151 167 Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Tiw - gebildet werden können. Tiw ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt. Tiw in der Phonetik 23 T000 T Tiw buchstabiert Buchstabiertafel DIN 5009 Theodor | Ida | Wilhelm Internationale Buchstabiertafel Tango | India | Whiskey Tiw in unterschiedlichen Schriften Lateinische Schrift TIV Phönizische Schrift 𐤕𐤉𐤅 Griechische Schrift Τιω Koptische Schrift Ⲧⲓⲩ Hebräische Schrift תיו Arabische Schrift تــيــو Armenische Schrift Տիւ Kyrillische Schrift Тиѵ Georgische Schrift Ⴒივ Runenschrift ᛏᛁᚹ Hieroglyphenschrift 𓏏𓇋𓅱 Tiw barrierefrei Tiw im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache) Tiw in Blindenschrift (Brailleschrift) Tiw im Tieralphabet Tiw in der Schifffahrt - ·· ·-- Tiw im Flaggenalphabet Tiw im Winkeralphabet Tiw in der digitalen Welt Tiw als QR-Code Tiw als Barcode Wie denkst du über den Namen Tiw? Passt zu einem deutschen Nachnamen (83.3 %) Passt zu einem österreichischen Nachnamen (100.0 %) Passt zu einem schweizerischen Nachnamen (100.0 %) Passt zu einem englischen Nachnamen (33.3 %) Passt zu einem französischen Nachnamen (33.3 %) Passt zu einem niederländischen Nachnamen (83.3 %) Passt zu einem nordischen Nachnamen (16.7 %) Passt zu einem polnischen Nachnamen (66.7 %) Passt zu einem russischen Nachnamen (100.0 %) Passt zu einem slawischen Nachnamen (33.3 %) Passt zu einem tschechischen Nachnamen (83.3 %) Passt zu einem griechischen Nachnamen (16.7 %) Passt zu einem italienischen Nachnamen (83.3 %) Passt zu einem spanischen Nachnamen (50.0 %) Passt zu einem türkischen Nachnamen (33.3 %) Was denkst du? Passt Tiw zu einem ... Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Tiw ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit dem Vornamen Tiw in Verbindung bringen. bekannt (43.3 %) modern (30.0 %) wohlklingend (40.0 %) männlich (50.0 %) attraktiv (56.7 %) sportlich (36.7 %) intelligent (43.3 %) erfolgreich (33.3 %) sympathisch (50.0 %) lustig (46.7 %) gesellig (46.7 %) selbstbewusst (53.3 %) romantisch (43.3 %) Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Tiw und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm? Der Name Tiw ist nach meinem Empfinden ... Kommentar von Mustafa Kemal ... Mustafa, hat eine sehr schöne Bedeutung, das stimmt allerdings. Allerdings wissen auch die meisten, die hie... Andere Mütter und Väter, die den Jungennamen Tiw schön fanden, interessierten sich auch für folgende Vornamen:
|
Kristiane Weber-Hassemer (* 10. Juli 1939 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Richterin. Sie war Vorsitzende Richterin eines Strafsenates am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Von 2001 bis 2012 war sie Mitglied des Deutschen Ethikrats, ab 2008 Deutscher Ethikrat, dessen Vorsitzende sie von 2005 bis 2008 war. Leben Von 1960 bis 1964 studierte Kristiane Weber-Hassemer Rechtswissenschaften, politischen Wissenschaften und Soziologie in Tübingen und Hamburg. 1964 legte sie ihr erstes und 1969, nach einer Babypause, ihr zweites juristisches Staatsexamen in Hamburg ab. Von 1969 bis 1976 arbeitete sie als Rechtsanwältin in Hamburg mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Strafrecht. 1976 wurde sie Richterin in Frankfurt am Main für Strafrecht, Presserecht, Urheberrecht und Zivilrecht. 1986 wechselte sie zum Oberlandesgericht Frankfurt am Main und übernahm Tätigkeiten in verschiedenen Zivilsenaten, Aufgaben in der Landesjustizverwaltung, dem Personalwesen, den Angelegenheiten der Rechtsanwälte und Notare sowie Pressearbeit. Von 1990 bis 2002 war Kristiane Weber-Hassemer Mitglied im Frankfurter Arbeitskreis für Strafrecht, von 1990 bis 1995 war sie Mitglied der Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen. Sie gehörte 1998 dem Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit an und war von 1994 bis 2004 Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Strafsenat) und Pressesprecherin des Oberlandesgerichts mit einer vierjährigen Unterbrechung von 1995 bis 1999. Während dieser Zeit war sie parteilose Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten unter Rupert von Plottnitz (Bündnis 90/Die Grünen). Außerdem war sie Vorsitzende des Arbeitsstabes Justizreform des Deutschen Juristinnenbundes. Sie war bis zu dessen Tod 2014 mit dem ehemaligen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Winfried Hassemer, verheiratet. Literatur Staatssekretär (Hessen) Richter (Oberlandesgericht Frankfurt am Main) Mitglied des Deutschen Ethikrates Deutscher Geboren 1939 Frau
|
Hanföl wird daher immer in dunklen Flaschen abgefüllt. Diese haben den Vorteil, dass kein Licht an das Hanföl kommt. Sollte man Hanföl für Speisen verwenden, so darf dieses nicht in einem Bratgefäß unter Hitze verwendet werden. Hanföl – Wirkung und Anwendung in der Naturheilkunde | PRAVDA TV Hanföl in der Frauenheilkunde. Für Frauen kann das Hanföl als alternatives Heilmittel bei verschiedenen Störungen eingesetzt werden. Besonders in den Wechseljahren kommt es im Hormonhaushalt der Frauen zu einigen Störungen. Mit täglicher Einnahme von Hanföl kann man solche Störungen ausgleichen und dadurch die unangenehmen Symptome der Hanföl mit CBD Kristall 5% - Hanf Gesundheit Kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung, außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, an einem dunklen, trockenen Ort lagern. CBD Hanföl und die Gesetzgebung. CBD Öl - ist nach Gesetzen der Tschechischen Republik "Rohstoff für weitere Verwendung“, wie alle Kräuter. CBD Öl ist praktisch reines Kräuterauszug, der im Öl\nWelche Unterschiede gibt es zwischen Hanföl und CBD-Öl? - Sensi Sichtbare Unterschiede zwischen Hanfsamen- und CBD-Öl können auf ihrer jeweiligen Qualität beruhen. In der Tat kann veredeltes Hanfsamenöl ebenso wie CBD-Öl eine hellere oder dunklere Farbe aufweisen, je nach Qualität, Alter, Konservierungsmethode etc. Diese beiden Öltypen werden aus der gleichen vielgestaltigen Spezies extrahiert, und das erklärt, warum sie meistens identisch aussehen. Unsere Tipps bei Gelenkschmerzen Gelenkschmerzen sind sehr schmerzhaft, mindern die Beweglichkeit und damit auch die Lebensqualität. In der Schulmedizin wird bei Schmerzen im Gelenk vorwiegend auf Medikamente gesetzt, die aber mit diversen Nebenwirkungen einhergehen und vor allem in der Kombination untereinander oft nicht gut CBD HANF-ÖL 10% in Premium-Qualität online kaufen Das Hanföl besteht bis zu 80 Prozent aus ungesättigten Fettsäuren - im perfekten Verhältnis von 3:1 der lebenswichtigen Omega-3 - zu den Omega-6-Fettsäuren zusammengesetzt. Die Omega-3-Fettsäuren und die Linolensäure sind zudem in der Lage, vielen ungesunden Prozessen entgegenzuwirken. CBD Öl – Wirkung, Inhaltsstoffe, Anwendung und Studien\nHanföl für Tiere - Kröpfel – feinste Öle für Mensch und Tier Die schulmedizinische Therapie ist weder für Menschen noch für Tiere zufriedenstellend und geht mit hohen Risiken für schädliche Nebenwirkungen einher. Eine Heilung wird selbstverständlich nicht in Aussicht gestellt, da Arthrose als degenerative und altersbedingte Erkrankung gilt. Cannabis hilft bei Gelenkschmerzen, Arthritis - Arthrose - Die Ursache für Gelenkschmerzen sind häuffig Arthritis oder Arthrose. Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die zum Beispiel durch Bakterien verursacht wird und Überwärmung, Gelenkergussbildung, Schwellung und Rötung hervorruft. Mehr als 100 Arten von Arthritis werden diagnostiziert, aber alle haben einen gemeinsamen Nenner Hanföl für Hunde – Fakten über CBD Öl - Lachsöl für Hunde Hanföl für Hunde ist legal und sicher Es gibt viele Studien, die den gesundheitlichen Nutzen von Hanföl belegen. Zu den guten Nachrichten gehört auch, dass CBD Öl selbst in hohen Dosen und über einen längeren Zeitraum hinweg gegeben werden kann, da keine Nebenwirkungen auftreten.\n18. Mai 2017 CBD könnte Potenzial für die Behandlung von Krankheiten wie degenerative Bandscheibenerkrankungen besitzen. Wir sehen uns an, was 12. Mai 2019 Hat CBD nützliche Eigenschaften bei Bandscheibenerkrankungen? Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, beziehungsweise der Erfahren Sie bei uns alles über Hanföl. Positive Effekte konnten man auch bei Artrithis und Gelenksproblemen und sogar der degenerativen Hüftdysplasie
|
Ein Pedometer oder ein Schrittzähler ist ein kleines mechanisches oder elektronisches Gerät zum Zählen von Schritten, das der Träger an einem Gürtel oder am Hosenbund befestigt. Bei Tieren wird ein Pedometer meist an den Beinen angebracht. Als Erfinder der mechanischen Schrittzähler gilt der Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Perrelet. Er baute sein Gerät erstmals 1780. Sie besaßen rechteckige Gehäuse und hatten auf dem Deckel meist vier Zifferblätter, die es möglich machten, bis zu 10.000 Schritte zu zählen. Moderne Activity Tracker sowie Smartphones enthalten ebenfalls die Funktion "Schrittzähler". Prinzip Die gelaufenen Schritte des Trägers werden gezählt und angezeigt und ggf. abgespeichert. Da jede passende Bewegung bzw. Erschütterung vom Gerät als Schritt interpretiert wird, können mehr oder weniger leicht Fehlzählungen auftreten. Die Genauigkeit der Zählung ist wegen dieses systematischen Fehlers sehr schwankend. Moderne Pedometer zeigen auch die Netto-Gehzeit und die zurückgelegte Wegstrecke an, wenn vorher die durchschnittliche Schrittlänge bestimmt und eingegeben wird. Stehzeiten werden nicht gezählt und erkannt, sobald 1–2 Doppelschritte entfallen. Manche Modelle erlauben auch eine ungefähre Berechnung des Energieumsatzes, wozu das Körpergewicht einzugeben ist. Anwendungen Häufig von Wanderern und Sportlern genutzt, gewinnt der Schrittzähler zunehmend auch in Zusammenhang mit gesundheitlicher Prävention an Bedeutung. Neben der Kontrolle des täglichen Bewegungsverhaltens soll er im Bereich der gesundheitlichen Prävention vor allem das Bewusstsein für das eigene Bewegungsverhalten steigern und zu zusätzlicher Bewegung motivieren. Die Effektivität wurde kürzlich in einer Studie unter Beweis gestellt, mit dem Ergebnis, dass der Schrittzähler Menschen dazu motivieren kann, sich mehr zu bewegen und dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Pro zusätzlichen 2.000 Schritten täglich kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um 8 Prozent gesenkt werden. In der Landwirtschaft wird es bei der Milchviehhaltung eingesetzt, um über die gemessene Schrittzahl Rückschlüsse auf die Aktivität der Tiere ziehen zu können und damit zusätzliche Informationen über den Brunstzyklus der Tiere zu bekommen. Der Pedometer wird dafür oberhalb der Klaue angebunden. Forschungsreisende der vorigen Jahrhunderte mussten in der Wildnis immer ihren ungefähren Standort kennen, um das Lager wiederzufinden. Dazu mussten die Himmelsrichtung und die Schrittzahl notiert werden. Weblinks Sammlung mit Beschreibungen alter mechanischer Pedometer Einzelnachweise Siehe auch Bematist Hodometer Zähler Dimensionales Messgerät Leistungsdiagnostik Fußverkehr
|
Kinderarzt erklärt: So hängen Kindergesundheit und Klimaschutz zusammen\nElterntaxi mal anders: Bewegung ist gesund und belastet die Umwelt nicht. (Symbolbild)Bild: E+ / AleksandarNakic\n"Familien als kleine Ökosysteme": Arzt erklärt, wie gesunde Kindererziehung die Umwelt schützt\nEs ist ein Thema, das so naheliegend ist, dass man vielleicht noch niemals darüber nachgedacht hat: Wer seine Kinder gesund erzieht, schützt damit gleichzeitig auch die Umwelt. Und wenn es der Umwelt gut geht, schützt das die Kinder. Beide Themen stehen also in einem synergetischen Zusammenhang – darauf macht aktuell auch der Berufsverband deutscher Kinderärzte aufmerksam.\n"Kindergesundheit und der Klimawandel hängen auf vielfache Weise miteinander zusammen", erläutert Verbandsmitglied Marco Heuerding gegenüber watson. "Die Leidtragenden von Umweltveränderungen werden nämlich die Kleinsten sein: Laut WHO trifft fasst 90 Prozent der durch den Klimawandel ausgelösten Krankheitslast die heute unter fünfjährigen Kinder."\n"Sich als Familie bewusster zu verhalten, ist doppelt sinnvoll: Es schützt das Leben des eigenen Kindes und das des Planeten."\nDem Kinder- und Jugendarzt aus Bremen liegt das Thema persönlich am Herzen. Er sieht in nachhaltiger Familienführung einen Schlüssel für gesunde Kinder und ist überzeugt: Wir haben hier eine absolute Win-Win-Situation vor uns. Insbesondere, weil es nicht um große, sondern eher kleine Veränderungen im Alltag geht, die das Familienleben gesünder und nachhaltiger machen können. Welche das sind, darüber sprach er mit watson.\nWeniger Fleisch und Fast-Food anbieten\n"Wir wissen, dass die Produktion tierischer Nahrungsmittel wie Fleisch, Eier, Milch relevant zum Klimawandel beiträgt und dass ihr übermäßiger Konsum gleichzeitig Übergewicht verursacht", so Heuerding. Wenn Eltern weniger tierische Lebensmittel anbieten, dafür mehr Obst, Gemüse, Vollkorn und Hülsenfrüchte, nutze das sowohl ihrem Kind als auch der Umwelt.\nGleiches gilt für Fast-Food und industrielle Fertigprodukte. "Fertig-Pizza, Streichwurst, aromatisierte und gezuckerte Milchprodukte sowie süße Getränke sind Klimakiller, da die hochgradig industrielle Verarbeitung von Nahrungsmitteln mit einem hohen CO2-Ausstoß einhergeht", so der Arzt.\nFür ihn als Mediziner seien aber allein schon die Folgeschäden einer ungesunden Ernährung Grund genug, sie von Kindern fernzuhalten. Denn: "Was man in der Kindheit gelernt hat, behält man bei", erklärt er. "Adipöse Kinder haben oft schon übergewichtige Eltern, deren Ernährungsstil übernommen wurde. Dieses 'angelernte' Übergewicht zieht große Folgeprobleme wie Diabetes und Kreislauferkrankungen mit sich. So etwas kann verhindert werden."\nObst und Gemüse seien weder teurer noch viel aufwendiger zuzubereiten als Fertigprodukte, so Heuerding, der selbst Vater ist: "Es ist eher eine Frage des Managements, immer eine Obstschale auf dem Tisch zu haben statt der Packung Chips. Das Gute ist: Sobald die Umstellung verinnerlicht wurde, geht es eigentlich leicht."\n"Es reicht, mit kleinen Schritten anzufangen."\nStopp mit dem Elterntaxi\nWer mit Kindern unterwegs ist, gerade in ländlicheren Gebieten, kommt um das Auto kaum herum. Es ist aber sinnvoll, wann immer möglich darauf zu verzichten. "Die 'Elterntaxis', die jeden Morgen die Kinder zur Kita und in die Schule fahren, stoßen CO2 und Schadstoffe direkt auf dem Schulweg der Kinder aus, gleichzeitig wird den Kindern die Bewegung auf ihrem Schulweg genommen", warnt Heuerding.\nFür alle Beteiligten sei es gesünder, auf Roller und Fahrrad umzusteigen, um eine kleine Sport-Einheit in den Tag einzubauen. Ganz nebenbei würde es langfristig auch mehr Spaß machen, ist er überzeugt: "Die Laune ist einfach besser – und zwar bei Kindern und Eltern –, wenn man auf dem Weg zu Schule und Arbeit ein wenig frische Luft hatte und kurz reden konnte, anstatt sich im stickigen Auto über den Verkehr zu ärgern."\nStundenlange Beschäftigung an Bildschirmen trägt in fast allen Industrieländern zur Bewegungsarmut der Kinder bei, deshalb sehen Mediziner ihren Medienkonsum kritisch.\n"Ein Kind, das seinen Tag mit Serien, Filmchen, Social-Media und Videospielen auf dem Sofa verbringt, verbrennt kaum Kalorien, schläft schlecht, Konzentration und Aufmerksamkeit leiden", erläutert Heuerding dazu. "Gleichzeitig ist das Internet an zwei Prozent der weltweiten CO2 Emissionen beteiligt, dies entspricht dem gesamten Flugverkehr."\nDer CO2-Ausstoß entsteht, weil Servernetzwerke mit ihren kilometerlangen Unterwasserkabeln, Schaltern und Routern eine enorme Menge Energie verbrauchen. Diese stammt zum größten Teil aus fossilen Brennstoffen. Die Bildschirmzeit zu begrenzen hat also einen positiven Synergieeffekt: Kinder bewegen sich mehr, sind ausgeglichener und die Umwelt wird weniger stark belastet.\nNicht zuletzt: Die Politik in die Verantwortung nehmen\n"Familien als kleine Ökosysteme können ihren Beitrag leisten", sagt Heuerding abschließend. Das sei für das Kind gesund und für die Gemeinschaft wichtig. Doch ihm ist auch klar: Die ganz großen Stellschrauben für den Klimaschutz liegen langfristig woanders.\n"Natürlich muss vor allem die Industrie und die Politik umdenken", so Heuerding. Er kritisiert dabei Babybrei, der bereits gezuckert auf den Markt kommt, um zukünftige Konsumenten zu binden und Klimaabkommen, die viel zu zögerlich durchgesetzt werden. Das sei in Anbetracht des Ernstes der Lage nicht mehr hinnehmbar. Heuerding sagt: "Die Politik muss den Klimaschutz mit viel mehr Nachdruck angehen und jetzt die richtigen Weichen stellen – denn uns läuft die Zeit davon."\nAuch lesenswert: Therapeutin erklärt, wie sich Homeschooling auf die Psyche der Schüler auswirkt\nDrei Neu-Mamas erzählen zum Muttertag, wie ihr erstes Jahr mit Kind aussah: "Mein Baby kennt keine Welt ohne Corona"\n"Joko & Klaas gegen ProSieben": Verletzter Joko protestiert gegen letztes Spiel – "Was ist denn das für ein beknacktes Finale?"
|
Als Altonaer Blutsonntag wird der 17. Juli 1932 bezeichnet, an dem es bei einem Werbemarsch der SA durch die damals zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein gehörende Großstadt Altona (1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz nach Hamburg eingemeindet) zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam, bei denen 18 Personen erschossen wurden. Dieser Vorfall wurde von der Reichsregierung unter Franz von Papen und vom Reichspräsidenten Hindenburg zum Vorwand genommen, um die amtierende preußische Regierung im „Preußenschlag“ am 20. Juli 1932 durch eine Notverordnung abzusetzen. Vorlauf Am 16. Juni 1932 hob die Regierung Papen das im April 1932 von Heinrich Brüning erlassene SS- und SA-Verbot wieder auf, um sich den Nationalsozialisten für die Tolerierung ihres Minderheitskabinetts erkenntlich zu zeigen. Damit waren erhebliche Auseinandersetzungen im Wahlkampf für die Reichstagswahlen am 31. Juli in Deutschland zu erwarten. Innerhalb eines Monats gab es in Deutschland 99 Tote und 1125 Verletzte bei Auseinandersetzungen vorwiegend zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten. Auch in Schleswig-Holstein, zu dem Altona gehörte, hatte es Zusammenstöße gegeben. So waren in den ersten Julitagen zwei Sozialdemokraten und zwei Kommunisten von Nationalsozialisten getötet worden. Für den 17. Juli wurde vom Altonaer Polizeipräsidenten Otto Eggerstedt (SPD) ein großer Demonstrationszug von 7.000 aus ganz Schleswig-Holstein zusammengezogenen uniformierten SA-Leuten durch die verwinkelte Altonaer Altstadt zugelassen, die wegen ihrer mehrheitlich kommunistisch oder sozialdemokratisch wählenden Arbeiterschaft als „rotes Altona“ galt und unter der lokalen Bezeichnung „Klein-Moskau“ bekannt war. Die Kommunisten sahen diesen Aufmarsch durch die Arbeiterwohngebiete als eine Provokation an. Trotz dieser bedrohlichen Lage waren Eggerstedt und sein Stellvertreter am Tag der Demonstration nicht in Altona. Ihr Vorgesetzter, der Schleswiger Regierungspräsident, war auch nicht durch einen höheren Polizeibeamten vor Ort vertreten. Ablauf Am 17. Juli 1932 versammelten sich die Teilnehmer ab 12.30 Uhr in der Gegend zwischen dem Altonaer Bahnhof und dem Altonaer Rathaus. Gegen 15 Uhr setzte sich der Aufmarsch mit 7000 Teilnehmern zunächst in Richtung Ottensen und Bahrenfeld in Bewegung. Gegen 16.30 Uhr erreichte der Umzug die Altonaer Altstadt, lief über die Große Bergstraße und bog bei der Großen Johannisstraße Richtung Schauenburgerstraße (heute Schomburgstraße) in das eng bebaute Arbeiterviertel. An der Kreuzung, an der von Osten die Große Marienstraße und von Westen die Schauenburgerstraße auf die Große Johannisstraße mündeten – in etwa bei , heute Walter-Möller-Park – kam es kurz vor 17 Uhr zum Zusammenstoß zwischen einer am Straßenrand stehenden Menschenmenge und SA-Leuten vom 1. und 2. Altonaer Sturm. Die SA-Leute machten einen Ausfall in die Große Johannisstraße Richtung Münzmarkt und prügelten auf Gegner ein, die zuvor Gegenstände auf den Zug geworfen hatten. Den aufgebotenen Polizeikräften gelang es auch nach Verstärkung durch Schutzpolizisten aus dem nahegelegenen Hamburg nicht, die Lager zu trennen. Auch waren die ranghöchsten Polizeiführer einschließlich des zivilen Altonaer Polizeipräsidenten und SPD-Abgeordneten im Provinziallandtag Schleswig-Holstein, Otto Eggerstedt, nicht vor Ort. Otto Eggerstedt hatte für diesen Tag Urlaub genommen. Als die Marschteilnehmer wieder zurückgekehrt waren und sich einreihen wollten, fielen Schüsse, von denen die zwei SA-Leute Heinrich Koch und Peter Büddig tödlich getroffen wurden. Die Polizeiführung ging nach ihren Angaben nun davon aus, dass sie und die Marschkolonne von Dächern und Fenstern aus gezielt unter Feuer genommen würden. Daraufhin drängte sie den SA-Aufmarsch Richtung Bahnhof und forderte Verstärkung bei der Hamburger Polizei an. Diese traf zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr im Bereich Kleine Freiheit, Große Bergstraße und Schauenburger Straße ein. Sie vertrieb nach eigenen Angaben die Leute von der Straße, verlangte durch Zurufe das Schließen der Fenster und schoss auf vermeintliche Angreifer und „Dachschützen“. SA- und SS-Leute befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in dem Gebiet. Ab 17.40 Uhr nahm die Altonaer Polizei im Umkreis der Johannisstraße/Schauenburger Straße Hausdurchsuchungen vor und verhaftete etwa 90 Personen. Um 18.45 Uhr kam es zu weiteren Schießereien, gegen 19 Uhr war laut Polizeibericht „die Ruhe wieder hergestellt“. Während dieser Ereignisse kamen 16 Personen aus der Wohnbevölkerung durch Polizeikugeln ums Leben. Folgen Anfangs wurden vermutlich sowohl von Seiten der SA als auch von Seiten der Kommunisten Schüsse abgegeben. Unter Historikern wurde überwiegend davon ausgegangen, dass die tödlichen Schüsse auf die beiden SA-Leute von Kommunisten abgegeben wurden. Der Tod der weiteren 16 Menschen wurde den späteren Untersuchungen zufolge durch Kugeln aus Karabinergewehren der Polizei verursacht. Dank des Résistancekämpfers Léon Schirmann, der 1992 die Akten des Altonaer Blutsonntags neu auswertete, weiß man inzwischen, dass auch die tödlichen Kugeln, die die beiden SA-Leute trafen, aus Polizeipistolen gekommen waren. Dafür, dass protestierende Anwohner schossen, gab es nie einen Beweis. Die Ereignisse in Altona wurden drei Tage später, am 20. Juli 1932, von Reichskanzler Papen als Vorwand für den „Preußenschlag“ benutzt, bei dem die zurückgetretene, jedoch noch geschäftsführende preußische Minderheitsregierung abgesetzt und die demokratische Verfassung des Freistaats Preußen außer Kraft gesetzt wurde. Die evangelischen Pastoren Altonas (das damals zur Landeskirche Schleswig-Holstein gehörte) reagierten auf den Blutsonntag mit einem Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens. Diese vor allem von Hans Christian Asmussen konzipierte Erklärung wurde am 11. Januar 1933 von den Kanzeln verlesen und veröffentlicht. Das Altonaer Bekenntnis gilt als ein wichtiger Vorbote der späteren und berühmteren Barmer Theologischen Erklärung. Die Ermittlungen im Anschluss an die Ereignisse wurden von Polizei und Justiz allein gegen verdächtige Kommunisten durchgeführt und brachten kaum Ergebnisse. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten eröffnete die gleichgeschaltete Justiz die so genannten Blutsonntagsprozesse. Der Rechtsstaat war abgeschafft; die Verhandlungen wurden auf der Grundlage der einseitigen Ermittlungen und mit teilweise gefälschten Beweisen, Sachverständigengutachten und Zeugenaussagen geführt. Im ersten Prozess vom 8. Mai 1933 bis 2. Juni 1933 wurden vier der Angeklagten, die den Kommunisten zugerechneten Bruno Tesch, Walter Möller, Karl Wolff und August Lütgens, von dem von nationalsozialistischen Justizpolitikern eingerichteten Sondergericht am Landgericht Altona zum Tode verurteilt. Vorsitzender des Sondergerichts in diesem Prozess war Johannes Block. Das Urteil wurde am 1. August 1933 auf dem Hof des Gerichts, dem heutigen Amtsgericht Altona, mit dem Handbeil vollstreckt. Dies waren die ersten „politisch gewollten“ Hinrichtungen im Dritten Reich. Die weiteren zwölf Angeklagten wurden zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt, so unter anderem Emil Wendt zu 10 Jahren Zuchthaus. Nach Verbüßung der Haftzeit wurde er in das Zuchthaus Waldheim in Sachsen gebracht, wo er am 26. Oktober 1944 ermordet wurde. Insgesamt fanden bis 1935 sechs Prozesse zum Altonaer Blutsonntag statt. Aufarbeitung Gerichtlich Erst 1992, nachdem der Résistancekämpfer und ehemalige Physiklehrer Léon Schirmann die im Gerichtsarchiv in Schleswig lagernden Prozessakten erneut ausgewertet hatte, wurde vor dem Landgericht Hamburg der Altonaer Blutsonntag noch einmal gerichtlich aufgearbeitet. Schirmann hatte herausgefunden, dass nicht von Dächern oder oberen Stockwerken aus geschossen wurde, dass kein kommunistischer Schütze verhaftet wurde und auch bei Hausdurchsuchungen keine Waffen gefunden wurden. Auch hatte die Polizei keine Toten oder Verletzten zu beklagen. Unter den Toten waren keine Heckenschützen, alle 16 waren an den Demonstrationen unbeteiligte Altonaer Bürger und starben durch Polizeikugeln. Das Gericht erkannte daraufhin die Fälschung der Beweismittel in den damaligen Prozessen an und hob die Todesurteile gegen die vier angeblichen Täter im November 1992 wieder auf. Sie wurden damit offiziell als Opfer des Nazi-Regimes rehabilitiert. Die Todesschützen auf Seiten der Polizei wurden jedoch ebenso wenig identifiziert wie die Mörder der SA-Männer – der beiden ersten Todesopfer. Die Urteile der drei späteren Prozesse sind bis heute nicht aufgehoben. In den Medien Die Ereignisse bilden weiterhin den Hintergrund des Buches Das Beil von Wandsbek von Arnold Zweig, das 1951 bei der DEFA von Falk Harnack mit Erwin Geschonneck in der Hauptrolle verfilmt wurde. Eine zweite Verfilmung gab es 1982 als Fernsehdrama in der Bundesrepublik Deutschland. Der Autor Robert Brack hat 2010 die Hintergründe des Altonaer Blutsonntags in seinem Roman Blutsonntag literarisch aufgearbeitet. Maryn Stucken schrieb 1987 ein Theaterstück über Bruno Tesch. Literatur Heinrich Breloer und Horst Königstein: Blutgeld. Materialien zu einer deutschen Geschichte. Prometh Verlag, Köln 1982, ISBN 3-922009-46-8. Wolfgang Kopitzsch: Politische Gewalttaten in Schleswig-Holstein in der Endphase der Weimarer Republik. In Erich Hoffmann und Peter Wulf [Hrsg.]: „Wir bauen das Reich.“ Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Wachholtz, Neumünster 1983, ISBN 3-529-02181-4. (Basiert u. a. auf Kopitschs unveröffentlichter Staatsexamensarbeit Der Altonaer Blutsonntag, Hamburg 1974.) Helmut Heins u. a.: Bruno Tesch und Gefährten. Erinnerungen an den Altonaer Blutsonntag. Hamburg 1983 (VVN Schriftenreihe) Léon Schirmann: Altonaer Blutsonntag 17. Juli 1932. Dichtungen und Wahrheit. Ergebnisse Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-87916-018-X. Léon Schirmann: Justizmanipulationen, Der Altonaer Blutsonntag und die Altonaer bzw. Hamburger Justiz 1932–1994. Typographica Mitte, Berlin 1995, ISBN 3-929390-11-6. Léon Schirmann: Die Verfahren des Sondergerichts Altona/Kiel 1932–1937 gegen die Verdächtigen de Altonaer Blutsonntags. In: Robert Bohn; Uwe Danker (Hrsg.): „Standgericht der inneren Front“: Das Sondergericht Altona/Kiel 1932–1945, Hamburg 1998, ISBN 3-87916-052-X. Weblinks Filmdokument bei Vimu.info FSK Radiosendung flying frontiers mit Vertretern des VVN BdA zum Altonaer Blutsonntag Cornelia Kerth: Altonaer Blutsonntag Maryn Stucken: Theaterstück Bruno Tesch an einem Sonntag in Altona. Februar 1987. YouTube-Video. Einzelnachweise Blutsonntag Sturmabteilung Massaker Kriminalfall in der Weimarer Republik Provinz Schleswig-Holstein Politik 1932 Konflikt 1932 Freie und Hansestadt Hamburg (1918-1933)
|
Eine Plattform innovativer Unternehmen und für Talente aus den verschiedensten Fachrichtungen – das war die make Ostwürttemberg, die am 22. und 23. September in Heidenheim stattfand. HARTMANN war auch mit dabei. von der HARTMANN Online-Redaktion 26.09.2018 Eine ehemalige Fabrikhalle in Heidenheim war der Schauplatz der ersten Ausgabe einer ganz speziellen Messe. "make Ostwürttemberg" nannte sich das Ereignis, das am 22. September seine Premiere hatte und "Maker", kreative Tüftler, Erfinder, Studenten, Absolventen, Fachkräfte und Unternehmen zusammenführen wollte. Ostwürttemberg, also die Region mit dem Ostalbkreis um Aalen und Schwäbisch Gmünd und dem Landkreis Heidenheim, ist dabei prädestiniert für solch eine Veranstaltung. Die Zahl der Gründungen im Hochtechnologiesektor und die Patentdichte liegt hier deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die make gab einen spannenden Einblick, was uns in Sachen Produktion, Entwicklung, Innovation und Kooperation in Zukunft erwartet. Georg Würffel, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Heidenheim, meint: "Die make Ostwürttemberg will Potenziale aufzeigen und Zukunftstechnologien zum Anfassen bieten. Sie ist dabei nicht nur eine Messe, sondern auch ein cooles Event!" Das wurde schon bei der Aufteilung des Messebereichs deutlich. In der "Business Area" hatten Unternehmen die Gelegenheit, sich mit ihren eigenen Zukunftsprojekten als attraktive Arbeitgeber für Fachkräfte zu präsentieren. Die "Kids Area" bot Raum für Schülerfirmen und -akademien, die Kindern naturwissenschaftliche Phänomene oder Technik mit anschaulichen Experimenten und vielen Möglichkeiten zum Selbermachen nahebringen. Und in der "Maker-Area" fand man dann die Hauptprotagonisten der make Ostwürttemberg: kreative Maker, pfiffige Tüftler und gewiefte Erfinder, die ihre spannenden Projekte und Erfindungen präsentierten. Hier wurde die Zukunft für die Besucher konkret erlebbar. Und nicht zuletzt informierten die Hochschulen, Landkreise und Institutionen der Region in eigenen Arealen über ihre Angebote und Programme. Und das Event war ein voller Erfolg. Mit rund 5.000 Besuchern hatten die Veranstalter gerechnet, fast 8.000 waren es am Ende. Heidenheims Oberbürgermeister Bernhard Ilg als einer der Gastgeber meinte selbstbewusst gegenüber der Heidenheimer Zeitung: "An Neuem tüftelt man nicht nur im Silicon Valley oder in den Metropolen." HARTMANN war mit dabei Als einer der Hauptsponsoren war die PAUL HARTMANN AG sebstverständlich auch mit einem Stand auf der make vertreten. Besonderes Highlight war der Wettbewerb zur Gesundheitsidee der Zukunft. "Teile mit uns Deine Idee für die Gesundheit der Zukunft. Besuche unseren Stand und pinne Deine Idee an unsere Innovation Wall", lautete die Einladung von HARTMANN. Um 13 und 16 Uhr konnten die Ideengeber dann ihre Idee kurz vor den anderen Besuchern vorstellen und das Applausometer entschied, welche Ideen die besten waren. Unter ihnen wurde dann ein Veroval Fitness Tracker verlost. Dr. Thorsten Ehm, Senior Manager IT Enterprise Architecture, und Mitglied des HARTMANN-Teams auf der make war mehr als zufrieden mit der Teilnahme: "Über 40 konstruktive und durchdachte Beiträge hatten wir an den beiden Tagen an unserer Tafel hängen." Besonders beeindruckt hat ihn zudem, dass alle Ideengeber ihr Konzept auch engagiert präsentierten–- und das unabhängig vom Alter. "Unsere jüngste Teilnehmerin war nicht einmal zehn und stellte ihre Idee wirklich professionell vor. Respekt!"
|
AXIOS: Trainings - Seminare - Konzepte für Ihren persönlichen Erfolg und den Erfolg Ihrer Organisation - Erfolgsletter März 2006 Vitalletter-Archiv Erfolgsletter Juli 2009 Erfolgsletter Februar 2009 Erfolgsletter September 2008 Erfolgsletter Mai 2008 Erfolgsletter Februar 2008 Erfolgsletter Januar 2008 Erfolgsletter Dezember 2007 Erfolgsletter November 2007 Erfolgsletter September 2007 Erfolgsletter April 2007 Erfolgsletter Dezember 2006 Erfolgsletter Oktober 2006 Erfolgsletter Juni 2006 Erfolgsletter März 2006 Erfolgsletter Dezember 2005 Erfolgsdossier zustellen Axios-Erfolgs-Letter Der Internet-Brief zu den Themen ganzheitlicher Erfolg und Erfolgspsychologie Menschenführung (auch Selbstführung) Gesundheit, Fitness, Work-Life-Balance Dies ist ein Gratis-Info-Brief für Kunden, Partner, Lieferanten, Freunde und Interessenten der Firma Menschen, die ein glückliches, erfolgreiches und gesundes Leben führen wollen Menschen, die sich für ihre Arbeit und ihr Leben verantwortlich fühlen Inhaberinnen und Inhaber von Klein- und Mittelbetrieben, Selbständige, Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Organisation erfolgreich führen wollen Verantwortliche in Grossbetrieben, die etwas bewegen wollen Nutzen, der Ihnen dieser Newsletter bietet - die Themen, über die wir in loser Folge schreiben: Gesundheit, Wellness, Fitness, Work-Life-Balance Medizin - ganzheitlich betrachtet Diesen, sowie alle bisher erschienen Letters gibt es auch unter <http://www.kmuerfolg.ch/ Inhalt des heutigen Lebenspower-Letters: - Vorsätze, Ziele und die Gefahren davon - So verschaffen Sie Ihrem Unternehmen einen Vorsprung, den die Konkurrenz kaum einholen kann; - Coaching als Antwort auf den Mangel an Leadership; - Fitness – oder wie viel Bewegung braucht der Mensch? - Der Erfolgstipp! Guten Tag, liebe Leserin, lieber Leser Nun sind wir schon im dritten Monat des Jahres 2006 (es sein denn, sie rechnen nach dem Chinesischen Kalender. Da hat dieses Jahr am 29. Januar begonnen). Da hört man dann oft "wie schnell doch die Zeit vergeht…". Ob die Zeit schnell vergeht oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle, denn viel mehr kommt es darauf an, was wir mit der Zeit machen. Dazu gehören auch die alljährlichen Vorsätze, die man sich jeweils auf das Neujahr vornimmt. Einige werden mit deren Einhaltung schon die ersten Schwierigkeiten haben, andere haben den Vorsatz bereits über Bord geworfen. Genau darum geht es im ersten Beitrag. Wie Sie sich und Ihrem Unternehmen eine Vorsprung verschaffen, der nicht so rasch eingeholt werden kann, dem ist ein weiterer Beitrag gewidmet. Zum gleichen Thema geht es im dritten Beitrag – so wie Sie fehlendes Leadership auffangen können, also eine weitere Anregung, wie Sie Ihrem Unternehmen einen Vorsprung verschaffen können. Zum Schluss noch etwas zur Fitness, wie verschaffen Sie sich persönlich einen Vorsprung. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe! Vorsätze – Ziele und die Gefahren Alle Jahr wieder, werden gut gemeinte Vorsätze gefasst, um diese dann kurze Zeit später frustriert wieder über Bord zu werfen. Dies ist weder gesund, noch fördert es das Selbstwertgefühl. Meistens ist es so, dass wir uns etwas aneignen möchten, vielleicht mehr Sport treiben oder mit etwas aufhören möchten, beispielsweise Rauchen, zu viele Süssigkeiten naschen, etc. Sicher kennen auch Sie Menschen, die schon x-mal mit Rauchen aufgehört haben, aber nie lange durchgehalten haben. Andere, langjährige Raucher haben von einem Tag auf den anderen aufgehört und sind nie rückfällig geworden. Weshalb ist das so? Liegt es am Willen, wie das so oft verbreitet wird? Wohl kaum! Es liegt daran, dass wir uns Vorsätze meistens aus irgendeinem schlechten Gewissen heraus nehmen. Doch daraus kann nichts Gescheites resultieren, denn dazu fehlen Freude und Spass. Das Leben soll aber Freude und Spass bereiten, sonst macht es ja keinen Sinn und Motivation um etwas zu ändern kommt auch nicht auf. Was Sie beachten müssen, damit Sie sich die richtigen Vorsätzen nehmen und diese dann auch umsetzen, finden Sie in einem Artikel unter http://www.erfolgs-coaching.com Verschaffen Sie Ihrem Unternehmen einen Vorsprung, den die Konkurrenz kaum einholen kann Alle sprechen von der Demographie, also der Alterspyramide, die nicht mehr so ist wie sie sein sollte. Die Generation der Babyboomer kommt langsam ins Pensionsalter und der Nachwuchs ist nur spärlich vorhanden und die geburtenschwachen Jahrgänge sitzen gegenwärtig in der Schule und kommen in fünf bis zehn Jahren auf den Arbeitsmarkt. Das führt spätestens dann zum "Krieg der Talente", also der gut ausgebildeten und fähigen Nachwuchskräfte. Dieser "Krieg" wird sehr kostspielig werden, was sich nicht alle Unternehme leisten können. Die Letzteren werden entweder auf der Strecke bleiben oder mindestens grosse Mühe bekunden. Nebenbei erwähnt sei der Aspekt der Altersvorsorge, die wir uns irgendwann kaum mehr leisten können – wenn wir so weiter machen. Das müsste alles nicht sein – wenn wir heute aktiv werden: Viele Unternehmen suchen nach wie vor lieber junge, unerfahrene Mitarbeitende, als dass sie in ältere erfahren investieren. In den Köpfen herrscht oft noch die Meinung, Seniorität gleich Senilität, ältere Menschen sind unflexibel und nicht mehr leistungsfähig. Genau da können Unternehmen ansetzen, die sich einen Vorsprung verschaffen wollen: Einbindung der Mitarbeitenden ab 45. Oft werden ältere Mitarbeitende nicht mehr gefördert, also bei der Weiterbildung nicht mehr berücksichtigt oder sie kümmern sich selbst nicht mehr darum – im Glauben, dass es sich nicht mehr lohne. Wenn man bedenkt, dass das Pensionsalter momentan bei 65 liegt und in der Politik sogar von 70 Jahren gesprochen wird, sind das für ein 50 Jährigen noch zwischen 15 und 20 Jahren. Eine solche Zeitspanne einfach "abzusitzen" und auszuhalten ist nicht viel anderes als reine Lebenszeitverschwendung. Das kann es ja wohl nicht sein. Zuerst ist Flexibilität von allen Seiten gefordert. Eine Standortbestimmung aller, die sich in den definierten Jahrgängen befinden, ist notwendig. Weiter müssen die Bedürfnisse und Vorstellungen der einzelnen geklärt – oder besser gesagt, erforscht werden, denn viele Mitarbeitende haben sich darüber noch nie Gedanken gemacht. Dagegen werden dann die Anforderungen gestellt, die im Unternehmen erbracht werden müssen. Im Laufe eines solchen Prozesses wird dann klar, wer eine Weiterbildung benötigt, wer von einer Führungs- in eine Fachposition wechselt oder wer eher in eine beratende Tätigkeit wechselt. Zu bedenken ist auch, dass eine Weiterbildung für erfahrene Mitarbeitende unter Umständen anders aufgebaut werden soll, also andere Schwerpunkte enthalten muss, als ein Seminar für Nachwuchskräfte. Denkbar ist auch, dass jemand nicht mehr zu den Anforderungen passt und das Unternehmen eventuell verlassen muss. Wichtig ist in einem solchen Fall, dass eine Trennung anständig abgewickelt wird und die ausscheidende Person begleitet wird, ganz nach dem Motto: "Finde etwas was du liebst und geniesse es so lange du willst". Ein Unternehmen, das heute ein solches Programm lanciert, wird sich in Zeiten, wo der Arbeitskräftemangel schon klar am Horizont ersichtlich oder bereits Realität ist, einen klaren Vorsprung verschaffen. Dieser Vorsprung kann nicht einfach kopiert werden, denn es braucht dazu die entsprechende Kultur – und Kultur- Veränderungen benötigen bekanntlich mehrere Jahre. Wenn Sie sich und Ihrem Unternehmen einen solchen Vorsprung verschaffen wollen, dann kontaktieren Sie uns. Wir zeigen Ihnen gerne Wege auf, wie so etwas aussehen könnte. Coaching als Antwort auf Mangel an Leadership Neben der Einbindung der älteren Generation zur Erhaltung von Knowhow, gehört natürlich auch ein Nachwuchskonzept, das auch die "weichen Faktoren" berücksichtigt. Denn die grösste westliche Generation verschwindet langsam aus den Führungsetagen, die Leaders von heute verschwinden somit allmählich aus der Wirtschaftswelt, an Nachwuchs mangelt es erheblich. Gute Manager sind eben noch lange keine guten Leader, aber auch Leadership kann gelernt werden, sofern jemand die Bereitschaft und die Fähigkeit dazu mitbringt. Eine Tendenz, die in den USA schon vor längerer Zeit eingesetzt hat, in Europa aber noch erheblich hinterher hinkt, ist das Executive-Coaching. Die Ansätze dazu sind verschieden: Denkbar ist ein Einzelcoaching, aber auch ein Gruppencoaching von (Nachwuchs-)-Führungskräften. Welche Methode für Sie und Ihr Unternehmen die Richtige ist, besprechen wir mit Ihnen gerne in einem Gespräch. Und noch etwas Fitness – sprich Bewegung Übergewicht ist bei vielen Menschen ein Dauerthema und bei Gesundheitsthemen kommt jeweils die Empfehlung, sich zu bewegen. Aber wie viel Bewegung ist notwendig? Umfragen zufolge glaubt ein Grossteil der Bevölkerung, genügend Sport zu treiben. Ein Blick auf die oft vorherrschende Birnenform der Frauen, respektiver Apfelform der Männer sowie die Statistiken des Übergewichts, zeigt ein erheblich anderes Bild. Der Mensch ist ein Bewegungswesen, ein Läufer – was aber machen wir? Sitzen. Wir sitzen im Büro, im Auto, vor dem Fernseher und für viele ist die einzige Bewegung von der Wohnung in die Garage und von der Garage ins Büro und zurück. Die Bedienung des PCs und der Fernsteuerung darf als Bewegung getrost vergessen werden. Wir sind heute schon so weit, dass die Kids von ihren Eltern in die Schule und weiss ich sonst wohin chauffiert werden – und da fragt man sich, weshalb Übergewicht heute schon bei Jugendlichen ein grosses Thema ist. Die da und dort gehörten Empfehlungen, anstelle des Aufzugs die Treppe zu benützen etc. können sie getrost vergessen, das bringt rein gar nichts. Suchen Sie sich eine sportliche Betätigung, die Ihnen Freude macht. Die beiden Komponenten Kraft und Ausdauer sollten enthalten sein, denn diese Kombination ist wichtig für die Stabilität und den Erhalt der Kraft (die Muskulatur nimmt ab 30 Jahren stetig ab). Treiben Sie regelmässig (mindestes drei Einheiten pro Woche) jeweils mindestens 30 Minuten. Weshalb 30 Minuten? Der durchschnittliche Körper verbrennt erst ab ca. 30 bis 40 Minuten Fett, vorher "ernährt" er sich von Kohlenhydraten. Übrigens: Wussten Sie, dass beim Fasten und bei Diäten zuerst Muskelmasse abgebaut wird und erst ganz am Schluss Fett? Fett ist die eiserne Reserve des Körpers. Dies ist der Grund, weshalb Fasten und Diäten nichts bringen, ausser den berühmten Jojo-Effekt (ich spreche hier nicht vom Heilfasten, dies ist ein anderes Thema und hat seine Berechtigung). Bei der "Bewegung" ist wichtig, dass der Puls steigt und Sie ins Schwitzen kommen, ein Spaziergang reicht da nicht aus. Es stellt sich natürlich die Frage, zu welcher Kategorie Menschen sie zugehören wollen: Ist es die Kategorie der Fünfzigjährigen (oft auch schon jüngeren), die sich Mühe geben müssen, so alt zu werden, wie sie sich fühlen und wie sie aussehen oder ist es die Kategorie der Fünfundsiebzigjährigen (oder älteren), die fit und gesund aus eigener Kraft, mit Elan ihr Leben geniessen? Die Zielsetzung, zu den rüstigen Alten zu gehören, sollte eigentlich ausreichen, um motiviert Sport zu treiben, ganz zu schweigen von der Motivation und Energie, die Sport bringt – und Motivation und Energie wird zum Erfolg bekanntlich benötigt. Alle Argumente gegen Sport – Joggen ist schlecht für die Gelenke, Krafttraining führt zu einer Bodybuilder-Figur – und was für sonstige Märchen noch aufgetischt werden, können Sie getrost vergessen, dieser Bockmist stammt von Bewegungsmuffeln und entbehrt jeglicher Realität. Und wenn Sie es trotzdem glauben wollen, gibt es genügend Alternativen, beispielsweise das boomende Nordicwalking. Eines möchte ich noch klar betonen: Ich spreche hier überhaupt nicht für den Schlankheitswahn der "dürren" Models – auch dies ist heute leider ein grosses Thema bei Jugendlichen. Der Unterschied von Übergewicht zu Magersucht ist doch erheblich und hat nebenbei mit der Psyche und dem Selbstbewusstsein einiges zu tun. Möchten Sie gesund und fit in den Sommer? Dann besuchen Sie das Seminar Power – Fitness – Gesundheit ein Tag der Ihr Leben verändern kann, am 27.05.2006 http://www.kmuerfolg.ch/Seiten/Seminare-Vortraege/Seminare.htm Der Erfolgstipp! Ein Tipp, wie Sie Ihre Energie steigern: Wenn Sie wirklich erfolgreich sein wollen, dann müssen Sie all die Dinge aus dem Weg räumen, die Ihnen die Energie rauben. Meistens handelt es sich um Kleinigkeiten, die man zwar kaum beachtet, die aber richtige Energiefresser sind. Das kann die immer überfüllte Ablage sein, die abgerissenen Aufänger an Jacken und Mänteln, die Schuhe, die schon lange neue Absätze benötigen, die Steuererklärung, die auch noch erledigt werden sollte, der Berg Kleider, der gebügelt werden sollte, fehlende Knöpfe, Hosen, die Ihnen nicht mehr passen (ob zu weit oder zu eng…;-)) das Chaos im Auto oder in der Garage, der Keller, der von Gerümpel überquillt, und, und, und. Völlig egal, was es ist, es kostet Sie unnötig Energie. Erstellen Sie eine Liste von solchen "Kleinigkeiten", sie werden staunen, wie viele das sind. Wenn Sie ehrlich sind und nichts auslassen, dann werden sie auf etwas zwischen 50 und 100 kommen. Wichtig ist, dass Sie diese Liste schriftlich erstellen! Anschliessend teilen Sie diese Ärgernisse in zwei Kategorien: Eine Kategorie mit Dingen, die sofort erledigt wird. Nehmen Sie sich dann einen Tag Zeit, all das zu erledigen oder noch besser, lassen Sie es erledigen. Lassen Sie die Wäsche Reparieren oder Bügeln – die Schuhe reparieren Sie ja auch nicht selbst, ausser Sie sind Schuster. Seien Sie sich das Wert, leisten Sie sich das (abgesehen davon, dass dies nicht alle Welt kostet und wer trotzdem meint, kein Geld dafür zu haben, der kann sich bei mir gerne zum Erfolgsseminar oder zum Erfolgscoaching anmelden :-) Auch die Steuererklärung kann man übrigens günstig erledigen lassen, wenn sie Glück haben, dann sparen Sie das Honorar für den Treuhänder mit gesparten Steuern wieder ein. Die zweite Kategorie können Sie kaum extern vergeben oder braucht etwas mehr Zeit. Die Garage oder den Keller aufräumen und entrümpeln muss geplant sein, wenn Sie nicht alleine wohnen, brauchen Sie eventuell die Mithilfe der Familie oder wem auch immer. Lösen und verabschieden Sie sich von alter Ware, daran hängt nur die Vergangenheit. Verschenken Sie die Ware jemandem, der oft an den Flohmarkt geht, stellen Sie das Zeugs ins Internet http://www.ebay.ch - http://www.ebay.de - http://www.ebay.com - http://www.ricardo.ch oder werfen Sie es weg. Der kitschige Teller, den Sie vor Jahren von Tante Emma und Onkel Fritz als Mitbringsel aus den Ferien erhalten haben, gehört nicht in den Keller, Tante und Onkel hin oder her. Sie werden staunen, welche Energie Sie freisetzen, wenn alle diese Ärgernisse erledigt sind. Wie man grössere "Ärgernisse" zum Verschwinden bringt, darüber in einem der nächsten Lebenspower-Letter. Und zum Schluss noch das: Speziell für diejenigen, die sich mit dem Jahresabschluss herumschlagen: Der Buchhalter zum Chef: "Chef, wir können endlich mal einen Gewinn ausweisen." Chef: Ausgezeichnet, dann können wir endlich mal schwarze Zahlen schreiben." Buchhalter: "Ja, schon, nur wir haben keine schwarze Tinte mehr.". Chef: "Dann kaufen Sie eben neue!". Buchhalter: "Ja, gut, dann brauchen wir sie aber nicht mehr." "Wenn du immer das machst, was du schon immer gemacht hast, wirst du auch weiterhin das erhalten, was du schon immer erhalten hast." Ihr Rolf Rado Axios Organisations- und http://www.kmuerfolg.ch Lebens-Power-Workshop, das spezielle – andere Erfolgsseminar 10./11.06.2006 Visionsseminar – so finde ich meine persönliche Lebensvision 23. – 25.06 2006 Power–Fitness–Gesundheit bis ins hohe Alter: Das Seminar für natürliche Gesundheit und Fitness, abnehmen ohne Diäten, halten des Idealgewichts: 27.05.2006 Brandneu in Vorbereitung: Sie & Er Seminare: Die Geheimnisse einer erfüllenden und glücklichen Partnerschaft Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, dann Antworten Sie bitte auf dieses Mail mit dem Vermerk "remove". Wir nehmen Kündigungen ernst und streichen Ihre Adresse umgehend aus dem Verteiler.
|
Infekiologen warnen vor Impfmüdigkeit - Medizin Aspekte Infekiologen warnen vor Impfmüdigkeit Die DGI betont: Nur wenn an Kliniken ausreichend und bestmöglich ausgebildete Infektiologen tätig sind, können diese einer Grippewelle noch größeren Ausmaßes angemessen begegnen. Schwere Verläufe einer Grippe bedürfen mitunter sogar einer intensivmedizinischen Betreuung. Bei einer Grippewelle, wie sie derzeit über Deutschland hinweg geht, werden die Betten auf den Intensivstationen knapp und Patienten müssen teils weit in Kliniken im Umland verlegt werden. Um ein solches Patientenaufkommen künftig zu verhindern, rät Professor Ruf zur Impfung. Doch seit der "Schweinegrippe" im Jahr 2009 sind die Impfzahlen hierzulande zurückgegangen. Die daraus resultierende schwache Grundimmunität der Bevölkerung erleichtere laut Ruf die Verbreitung von Grippe-Viren. Für Risikogruppen wie Kleinkinder, Alte, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Schwangere gilt eine generelle Impfempfehlung. Denn für sie kann eine Influenza auch tödlich verlaufen. Ruf fügt hinzu, dass insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene sich selten gegen die Grippe impfen lassen. Doch sie erleiden häufig besonders schwere Infektionen, da ihr Immunsystem zu heftigen entzündlichen Reaktionen in der Lage ist, mit schwer verlaufender viraler Pneumonie, einer Lungenentzündung. Auch hier würde eine Impfung vorbeugen. Die Experten der DGI sprechen damit auch das gesamte medizinische Personal an. Denn die Kliniken selbst kämpfen mit vielen Ausfällen, weil Mitarbeiter überdurchschnittlich oft darauf verzichten, sich impfen zu lassen. Weiterhin bleibe es schwer, einen Grippe-Impfstoff zu entwickeln, der gegen die drei Virenstämme umfassend wirkt und dessen Wirksamkeit nicht von den ähnlichen Veränderungen der Influenza-Viren beeinträchtigt wird. "Daher ist es uns als Fachgesellschaft ein besonderes Anliegen, die Infektiologie zu stärken und den medizinischen Nachwuchs anzuregen, diesen Karriereweg einzuschlagen", betont Professor Dr. med. Gerd Fätkenheuer, Vorsitzender der DGI und Leiter der Infektiologie an der Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln. So könne die Forschung in diesem Bereich langfristig vorangetrieben werden.
|
Der Name Tubbataha-Riff bezeichnet eine Inselgruppe von zwei Atollen in der zentralen Sulusee. Sie gehören zur Provinz Palawan der Philippinen. Geographie Die beiden rund sechs Kilometer voneinander entfernt liegenden Atolle bilden zusammen das größte Korallenriff der Philippinen. Sie gehören zur Gemeinde Mapun. Der Name Tubbataha entstammt dem Samal. In seiner Bedeutung bezeichnet er ein großes Riff, das nur bei Ebbe aus dem Wasser ragt. Nach einer anderen Deutung soll es „Ruheplatz der Mantas“ bedeuten. Das Riff liegt inmitten der Sulusee, etwa 160 km südöstlich von Puerto Princesa, der Hauptstadt Palawans. Bei beiden Atollen weist das Korallendach eine Breite zwischen 100 und 300 m auf, liegt bei Flut fast komplett unter Wasser und bildet nur bei starker Ebbe eine geschlossene Form über Wasser. In ihrer Mitte liegen flache, sandige Lagunen, die eine ideale Wohnstätte für Stachelrochen und Schildkröten bilden. Nach außen fallen Korallenwände in Stufen bis auf 1000 m, nach wenigen Kilometern bis auf über 2200 m ab. Tubbatawa North Reef ist 17,4 km lang und bis zu 5,5 km breit. Es hat eine Gesamtfläche von 80 km², und die Lagune ist bis zu 24 Meter tief, nach anderen Angaben bis zu 33 Meter. Das Ringriff ist geschlossen, und es gibt keine Bootseinfahrt in die Lagune. Das Atoll weist zwei Inseln (North Islet und Central Islet) auf, außerdem liegen einige schwarze Felsblöcke ständig über Wasser. Die nur wenige tausend Quadratmeter große Hauptinsel North Islet (auch Bird Island oder Tubba Tawa Island) am nordöstlichen Ende des Atolls mit einer Höhe von 1,2 Metern ist von Gras und Guano bedeckt. Bei Niedrigwasser kommen einige Sandbänke zum Vorschein, die jeweils rund 90 Meter lang sind. Tubbataha South Reef ist rund 8,0 km lang und bis zu 5,5 km breit. An seiner südlichen Spitze liegt die 1,6 Meter hohe South Islet, mit einem noch in Betrieb befindlichen alten Leuchtturm, dessen extrem schwaches Licht nicht zur Navigation geeignet ist. Außerdem liegen Black Rock sowie weitere schwarze Felsen und Sandcays im Norden des Atolls ständig über Wasser. 24,5 Kilometer nordwestlich von North Islet liegt das Jessie Beazley Reef. Geologie Der 500 km lange und 30 km breite Cagayan-de-Sulu-Rücken teilt die Sulusee in das Nordwest- und Südost-Bassin und verbindet die Riffinseln von Cagayan, mit den Nachbarinseln Arena und Cawili sowie Tubbataha und Cagayan de Sulu nordöstlich von Borneo. Vermutlich sind die Atolle von Tubbataha durch eine eingebrochene Caldera (unterirdische Magmakammer) entstanden, auf deren Rändern sich ein inzwischen knapp 100 m hohes Kalksteindach durch die winzigen Korallenpolypen im Verlauf Abertausender Generationen gebildet hat und die erste Steilstufe erzeugte. Unterstützt wird diese Hypothese durch den knapp südlich des Archipels verlaufenden Sulugraben, der östlich an den Negrosgraben stößt – im Norden führt der Manilagraben weiter. Speziell an diesen Störungen könnten durch Plattentektonik und Subduktion Vulkantätigkeiten vorgekommen sein. Mariner Nationalpark Die philippinische Präsidentin Corazon Aquino erklärte am 11. August 1988 das Riff und die Umgebung zum Nationalpark Tubbataha Reef National Marine Park. Damit wurden die kommerzielle Fischerei und das Sammeln von Korallen verboten, was sich allerdings erst zögerlich, dann Februar 2000 durch die Gründung einer dauerhaften Rangerstation auf einer südlichen Sandbank im nördlichen Atoll fast komplett und flächendeckend durchsetzen ließ. 1993 wurde der Nationalpark von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Das bis jetzt geschützte Gebiet erstreckt sich von 8°44' – 8°57' Nord und 119°48' – 120°03'. Anfang 2005 wurde das nordwestlich liegende Jessie-Beazley-Riff mit einem Durchmesser von 500 m und einer bei Flut 10 m langen und 1 m hohen Sandbank eingegliedert. Nachdem zuvor Fischen und Ankern immer noch erlaubt waren, wurde das Schutzgebiet am 23. August 2010 nach den Richtlinien des Republikgesetzes 7586, in Abstimmung mit der UNESCO, neu eingestuft und seitdem als Tubbataha Reef Natural Park ausgewiesen und zur no-take-zone erklärt. Der Tubbataha Reefs Natural Park gehört zu den sechs Naturschutzgebieten der Philippinen, die als Ramsar-Gebiete ausgewiesen wurden. 7 % der Eintrittsgelder fließen direkt in den Haushalt der Großraumgemeinde Cagayancillo im Cagayan-Inseln, da das Tubbataha-Atoll von ihr verwaltet wird. Im Cagayan-Archipel finden sich auch ausgezeichnete Tauchgebiete. Flora und Fauna Im 970,30 km² großen marinen Naturpark liegen auf einer Fläche von etwa 100 km² Korallenbänke. Damit ist es das drittgrößte zusammenhängende Riffsystem der Philippinen, das auf Grund der abgelegenen Lage (wieder) weitgehend intakt ist und in der Hitliste von Tauchzeitschriften zu den 10 schönsten weltweit gerechnet wird. Der französische Tauchpionier Jacques-Yves Cousteau besuchte dieses Riff als einziges zweimal. Es ist allerdings kein unberührtes, intaktes Riff. Vor allem Mitte bis Ende der 1980er Jahre wurde in großem Umfang mit Cyanid und Dynamit und allen anderen illegalen und legalen Fangmethoden gewildert; nicht nur, aber auch von ausländischen Kuttern, die überwiegend aus der Volksrepublik China, Vietnam und Korea kamen. Hinzu kommen Schäden durch Schleppnetze, -leinen und Anker. Die Folgen sind heute noch unübersehbar, wenngleich große Flächen des Korallenschutts inzwischen gut überwachsen sind. Die Wände, vor allem in den tieferen Regionen, haben kaum gelitten. In den Gewässern des Riffs lassen sich ca. 500 verschiedene Fischarten beobachten, wie den Weißspitzen-Riffhai, seltenen Schwarzspitzen-Riffhaien, Graue Riffhaie, acht Arten von Meeressäugern (u. a. Delfine), große Thunfische und Makrelen, Zackenbarsche, Napoleon-Lippfische, Schmuck-Langusten, große Stachelrochen schon seltener aber nicht ungewöhnlich. Auf den Inseln des Riffs finden sich Nistgelege der Suppen- und Echte Karettschildkröte. Seltene Gäste, aber die Chance ist durchaus vorhanden, sind Mantas und Walhaie. Hinzu kommen ca. 374 Arten von Weich- und Steinkorallen, Seegraswiesen und eine unüberschaubare Menge von Kleinstlebewesen. Aufsehen erregen stellenweise die riesigen Fächer unzähliger Gorgonien, viele Weichkorallen indizieren die gute Wasserqualität. Wissenschaftlich werden an Biomasse 20 bis 30 metrische Tonnen pro Quadratseemeile als allgemeiner Indikator für einen guten Zustand eines Riffs angenommen. Nach einer Erhebung hat Tubbataha 87,2 zu bieten, auf dem zweiten Platz der Philippinen findet sich Puerto Galera / nordöstliches Mindoro weit abgeschlagen mit 26,24 t wieder. Komplettiert wird die Inventarliste durch 44 Vogelarten, viele von ihnen nisten auf der nur 300–500 m breiten Insel im nördlichen Atoll mit karger Vegetation; hier ist absolutes Betretungsverbot. Das Gebiet wird vor allem von Seeschwalben (Weißkappennoddi, Anous minutus; Noddi, Anous stolidus; Rußseeschwalbe, Onychoprion fuscatus; Eilseeschwalbe, Thalasseus bergii) und Brauntölpeln (Sula leucogaster) bewohnt. Gelegentliche Besucher sind Albatrosse und Arielfregattvögel (Fregatta ariel). Tauchsport Die Unterwasserlandschaft mit ihrem Artenreichtum zieht durch ihren – wegen der großen Entfernung zu Fischereigebieten – hervorragenden Zustand viele Sporttaucher an. Obwohl das Riff nur von Mitte März bis Mitte Juni besucht werden kann und die Anreise per Schiff von Cebu City, Manila oder Puerto Princesa viele Stunden benötigt, nimmt die Attraktivität bei den Tauchern immer mehr zu. Trotzdem erreichen die Atolle nur weniger als tausend Menschen pro Jahr. Die Sicht unter Wasser beträgt je nach Bedingungen 15 bis 40 m und an manchen Tagen – vor allem im Mai – bis 45 m. Beide Atolle (das größere Nordatoll und das Südatoll) sowie das etwa 22 km nordöstlich der Inselgruppe liegende Jessie Beazley Reef können betaucht werden. In den Tubbataha-Atollen können urplötzlich extreme, für unerfahrene Taucher lebensgefährliche vertikale und horizontale Strömungen auftreten („Waschmaschine“). Vorfälle Am 17. Januar 2013 lief die USS Guardian (Avenger-Klasse), ein Minenräumer der US Navy, im Marineschutzpark auf Grund und zerstörte dabei ca. 1000 m² des Korallenriffs. Literatur Zusammenfassungen einer wissenschaftlichen Studie zu den Riffen. Überwiegend in Englisch mit Tagalog-Einstreuungen (erstellt in den Philippinen). Yasmin D. Arquiza / Alan T. White: Tales from Tubbataha. Natural history, resource use and conservation. 2. Auflage, 1999, ISBN 971-569-337-7. Einzelnachweise Weblinks Klaus Polak: Tubbataha-Atolle – Anreise, Tauchbericht, Biodiversität Landsat Image hosted by ESRI Landsat Image des Tubbataha South Reef auf Oceancolor Karte Inselgruppe (Philippinen) Inselgruppe (Asien) Atoll Unbewohnte Inselgruppe Welterbestätte in Asien Welterbestätte auf den Philippinen Weltnaturerbestätte Inselgruppe (Sulusee) Palawan Betauchtes Riff Wassersport (Philippinen) Tourismus (Philippinen)
|
Unsere neue Addresse: Arnim-Allee 2A Dahlem-Dorf Dachterrassen Verkehrsberuhigte Strasse Nah an der FU Gute Restaurants und Kneipen! - ppt herunterladen Unsere neue Addresse: Arnim-Allee 2A Dahlem-Dorf Dachterrassen Verkehrsberuhigte Strasse Nah an der FU Gute Restaurants und Kneipen! Veröffentlicht von:Abelard Rausch Geändert vor über 4 Jahren Präsentation zum Thema: "Unsere neue Addresse: Arnim-Allee 2A Dahlem-Dorf Dachterrassen Verkehrsberuhigte Strasse Nah an der FU Gute Restaurants und Kneipen!"— Präsentation transkript: 1 Unsere neue Addresse: Arnim-Allee 2A Dahlem-Dorf Dachterrassen Verkehrsberuhigte Strasse Nah an der FU Gute Restaurants und Kneipen! 2 Wie man uns findet: Von die HU Von die FU Von das Gästehaus 3 Unsere Umgebung: Freie Universität zu Berlin in Dahlem Wir wohnen direkt an der Campus der FU in Dahlem: sehr bequem für StudentInnen, und auch sehr schön! Hier: Dahlem Campus von der Freie Universität zu Berlin (www.fu-berlin.de/index.html) Studierende Campus Philologische Bibliothek 4 Museumszentrum Dahlem Lansstraße 8 Grun: Amerika Gelb: Indien Rot: Ostasien Blau: Suedsee Khaki: Afrika (Wikipedia) 5 Museum für Indische Kunst, Berlin-Dahlem Uigur Princes. Bezekik, Cave 9, ca. 8th/9th century CE, wall painting, 62.4 x 59.5 cm. (Wikipedia) 6 Museum für Ostasiatische Kunst Japanische Teehaus (Wikipedia) Porzellanschale aus der Ming- Dynastie (Wikipedia) 7 Ethnologisches Museum Ethnologishes Museum, Berlin-Dahlem (Wikipedia) Opfermesser aus Peru (Wikipedia) 8 Freilichtmuseum Domäne Dahlem -Landwirtschaftsgeschichte Berlins und Brandenburgs -Geschichte und Perspektiven der Ökologischen Landwirtschaft -Geschichte der Berliner Dörfer, besonders Dahlems und seiner Domäne -http://www.domaene-dahlem.de/aktuell/index.html Karlheinz Wenzel, Jugendbrigade im Gewächshaus 1985/86, Öl aud Holz Hofstube mit Sterngewölbe 9 Botanisches Garten und Botanisches Museum – Dahlem Königin-Luise-Str. 6-8 -Garten und Museum mit Forschung und ein Bibliothek -Offen 9-18 Uhr im Oktober -Hunde dürfen nicht rein 10 Unser Hund -Er hei ß t Jasper -Er ist Siberien Husky und sehr gro ß -Er geht gern spazieren in schöne Dahlem 11 Thielpark liegt ganz in der Nähe unsere Wohnung und Jasper dürft hier rein! 12 In Dahlem gibt es ein paar Ausgangsorten. Unser Lieblingsort am Wochenende ist der Eierschale. Dass ist eine Kneipe wohin viele StudentInnen am Abend gehen. Es hat oft Jazzmusik oder andere Bands. Man kann hier auch ein paar dinge zum essen finden. 13 In unser Kiez gibt es viele Auswähle für essen. Es gibt viele italienische Restaurants und wir könnten auch französisches, chinesisches, thailändisches, und deutsches Essen essen! Im Sommer hat Dahlem die beste Biergartens Berlins. Hier treffen viele StudentInnen der FU unter die Bäume ein Bier zu trinken. Herunterladen ppt "Unsere neue Addresse: Arnim-Allee 2A Dahlem-Dorf Dachterrassen Verkehrsberuhigte Strasse Nah an der FU Gute Restaurants und Kneipen!"
|
Blumentopf amazon – Granitplatte terrasse Robustem Kunststoff in Alpinweiß. Fairy Garden Fairy Garden Teich . Nur noch Stück auf Lager – jetzt bestellen. Der Eye-Catcher für Garten, Terrasse, Patio,Wintergarten . Blumentopf Rechteckiger Blumenkasten in moderner Rattan-Optik gestaltet. Na, wer hat sich Groot schon nach Hause geholt – oder ihn vielleicht sogar mit dem 3D-Drucker selbst gedruckt? Aufgrund der Sterne auf Amazon kann sich schon ein sprechendes Bild . Lechuza Classicokaufen: günstige Blumentöpfe bei Amazon. Es ist einfach: , Klicke, Finde! Entdecke jetzt in unserem IKEA Online-Shop unser Angebot. Sehr geehrter Herr Miehling, sind . Tagen – Ob Fassade, Gartenweg oder auf dem Rasen: Moos breitet sich überall dort aus, wo es feucht und zugig ist. Auf dem Rasen verdrängt es die . Preise für füße blumentopf vergleichen und im Online Shop bestellen. Günstige Angebote für füße blumentopf. Interessantes bei amazon : Multifunktions Relaxer zum Aufkleben! Amazon startet kostenlose Same-Day-Lieferungen. Abgasskandal: Daimler muss 238. Fördertechnik: Sorter für die . Souarts Grau Stickerei Transparent Gardine Vorhang …. Tagen – Konstanze Klosterhalfen gehört zu den Toptalenten in der deutschen Leichtathletik. Bei der EM versucht sich die erst 21-Jährige über die . Außer erde ausgesucht brief blumentopf hunde wie apportieren lernen türkei . Immerhin: Nach dem gestrigen Kurssturz kann sich der Wert heute . Wandtattoos Schlafzimmer Spra Che Und Beliebte Amazon Spruche. Stunden – Hallo ich biete hier unsere fast neue Regentonne zum Verkauf für Selbstabholer an! Liter Wassertank Regentonne in . Wesentlich einladet, zögerte blumentopf fernen gewässern zucken kenner. Teelichthalter Zwergenfreunde aus Keramik: Amazon. Toughest Spot in Your Garden: Amazon. Graham Rice: Fremdsprachige Bücher. German Edition) eBook: THiLO, Leopé: Amazon. Produkte von Amazon und eBay .
|
Er gehört zu den überragenden Musikern unserer Zeit. Keith Jarrett erkundet nicht nur als Jazzpianist seit rund fünf Jahrzehnten die Ausdrucksmöglichkeiten seines Instruments, er ist auch als virtuos formbewusster Pendler unterwegs zwischen verschiedenen Genres und Klangkulturen. Klassisch ausgebildet, suchte er schon früh die Freiheit improvisierter Musik. Sein Ideal war freilich nie die ungebundene Interaktion des Free Jazz. Der Produktivkraft rein vulkanischer Energieströme misstraute er ebenso wie den Normen und Konventionen der Traditionshüter. Jarretts Ideal ist vielmehr – zumal in den Solokonzerten, die er seit den frühen siebziger Jahren in aller Welt gab – eine Art intuitives Komponieren, das sich erst im Akt des Spiels materialisiert. Seit den frühen Achtzigern führte er mit Gary Peacock und Jack DeJohnette zudem die Kunst des Klaviertrios zu ungeahnten Höhen. Die Auseinandersetzung dieser Formation mit Standards aus dem Great American Songbook bleibt unübertroffen: Kammermusik in vitaler, swingender Verdichtung. Ausflüge in den Jazzrock, Experimente mit Flöte, Sopransaxophon und Kirchenorgel kamen dazu, ebenso wie Arbeiten für Symphonieorchester. Jarretts Interpretationen von Bach, Händel, Mozart oder auch Schostakowitsch zeugen von einer beinahe scheuen Demut vor dem ausformulierten Notentext. Aber auch und gerade die intensive Beschäftigung mit der europäischen Klavierliteratur schwingt in jedem Ton mit, wenn er, aus dem Stand und Augenblick, Musik von zauberhafter Schönheit schöpft. (Für den Jahresausschuss: Albrecht Thiemann). Die Violinszene der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde maßgeblich von Itzhak Perlman mit geprägt, auf vielen Ebenen: Er wirkte als glänzender Virtuose, als Recital-Partner und Kammermusiker, als ein Meister der romantischen Miniatur und nicht zuletzt als leidenschaftlicher Pädagoge. Mit betörend schönem Ton öffnete Perlman vielen Menschen das Herz und die Welt der Geige, in Konzerten sowie immer wieder auch durch seine Aufnahmen, von denen viele zu "Klassikern" wurden. Welche Musik Itzhak Perlman auch spielte, die großen Violinkonzerte und Sonaten des klassischen Repertoires, Klezmer oder Jazz, Ragtime oder Filmmusik: Immer wurde daraus ein Fest sinnlichen Geigenklanges und ursprünglicher Musikalität. Trotz seiner Behinderung absolvierte er eine grandiose Weltkarriere, er motivierte Menschen und machte ihnen Mut, gern auch mit köstlichem Humor. Perlman glaubt an die Kraft der Musik als eine internationale Sprache, seine Kunst war und ist immer auch Botschaft und Appell an die Menschlichkeit. (Für den Jahresausschuss: Norbert Hornig) "Glänzend" – "verzaubernd schön" – "maßgeschneidert" – "verwegen und größenwahnsinnig" – "ein Glücksfall!": Solche und ähnliche Beifallsbekundungen sind zu lesen, wenn ein durch Klaus Buhlert zum Radio-Hörspiel gewordenes Werk der Literatur als Hörbuch in den Feuilletons reflektiert wird. Dabei handelt es sich häufig um Werke, bei denen viele sagen, es gehöre zum guten Ton, sie gelesen zu haben, was aber nicht immer den Tatsachen entspricht: Oft hat man nur etwas über sie gelesen, selten genug sie selbst. Buhlerts Hörspielfassungen indes verschaffen (bei nunmehr wörtlich "gutem Ton") den Zugang zu ausgewählten Marksteinen der Weltliteratur, selbst zu solchen, die manchem unlesbar vorkommen mögen, etwa "Ulysses" von James Joyce, aber auch Franz Kafkas "Der Prozess" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" wären zu nennen und Michail Bulgakows "Meister und Margarita". Die künstlerischen Bausteine, deren Zusammenspiel dabei zu Ergebnissen höchster radiophoner Lebendigkeit und Originalität führt, kommen nahezu allesamt von einer Person: Klaus Buhlert. Als Autor eigener Hörspiele beherrscht er in seinen Bearbeitungen perfekt die Balance zwischen schnellen szenischen Rhythmen und dem eleganten Fluss des Erzählens, als Dr. Ing. einschlägiger Studiengänge weiß er um die akustischen Räume, in denen er originelle Erzählformen erproben kann, als Komponist, der seit seiner ersten Bühnenmusik für den legendären Theatermann George Tabori weit über siebzig Kompositionen für Theater, Hörspiel und Film geschaffen hat, gibt er jedem Stoff ein passgenaues musikalisches Gewand. Und als leidenschaftlicher und zugleich in komplexen Zusammenhängen denkender Regisseur fügt Buhlert all dies zu einem Resultat zusammen, in dem die zuvor nur niedergeschriebene Literatur zu etwas Neuem geworden ist: zu Wort- und Klangkunst erster Güte. (Für den Jahresausschuss der Jury: Wolfgang Schiffer) Der Ehrenpreis wurde im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 23. März 2017 verliehen. Nachtigall 2016 ( posthum): Nikolaus Harnoncourt Eines der vielen schönen Bilder, die der Dirigent Nikolaus Harnoncourt benutzte, wenn er über Musik sprach und erklären wollte, was in Worten eigentlich nicht zu fassen ist, war das Bild vom "Knödel". Die Harnoncourtsche "Knödeltheorie" besagt, dass ein idealer Knödel immer rund sein sollte, weshalb für jede Zutat, die man entfernt, zwangsläufig eine andere Zutat hinzukomme, und umgekehrt. Auf die Interpretation von Musik übertragen erfordert dies eine Haltung, die ebenso stark und bewusst das Bekenntnis zu Innovation impliziert wie das zur Tradition: ohne Fortschritt kein Rückblick, ohne Geschichte keine Zukunft. Damit erklärt es sich, dass Harnoncourt als Musiker und als Mensch bei allen Extremen, die er ansteuerte und trotz aller Widersprüche, denen er sich im Laufe seiner Karriere aussetzte, doch stets absolut mit sich identisch blieb. Er war vital, streitbar, penibel, lebendig, aufrichtig, emphatisch, konsequent und unbeugsam, doch alles andere als dogmatisch. Ob als junger Cellist unter Karajan, bei den Wiener Symphonikern; ob als Begründer und Leiter des mit Originalinstrumenten der Barockzeit experimentierenden Concentus Musicus, einer der führenden Pioniergruppen der sogenannten historisch informierten Aufführungspraxis; ob als Musikforscher oder Musikphilosoph, als Lehrer und Präceptor am Salzburger Mozarteum; oder, und das vor allem, wenn er am Pult stand: gleichviel, ob Harnoncourt "Aida" von Verdi einstudierte oder den "Orfeo" von Monteverdi, ob er Bach oder Bruckner oder Bartók dirigierte, ein Jugendorchester oder die Berliner Philharmoniker oder seinen Concentus vor sich hatte, er blieb seinen Maximen treu. Die Klangrede der Musik analysierte und benutzte er, im Schumann'schen Sinne, als eine Sprache jenseits und über den Sprachen. Mit seiner unkonventionellen Bandbreite an Repertoire, aber auch mit seinem außerordentlichen Esprit und seiner couragierten Haltung wurde Harnoncourt epocheprägend für ein Zeitalter, in dem die Tonaufnahme das Konzertleben überformte, was er nicht ohne kritische Anmerkung zur Kenntnis nahm, ganz im Sinne der Knödeltheorie: "Eindeutig", so Harnoncourt, "ist der Preis für mehr Sicherheit fast immer weniger Schönheit." (Eleonore Büning) Nachbemerkung: In der Interimszeit zwischen dem Beschluss der Juroren im Jahresausschuss und dieser Meldung verstarb Nikolaus Harnoncourt am 5.März 2016 im Alter von 86 Jahren. So wurde aus der Laudatio ein Nachruf. Der PdSK ehrt ihn als Nachtigall-Preisträger posthum.
|
China Wasserdichter Reißverschluss für Regenmantel (# 5) Hersteller Home > Produkt-Liste > Spezieller Funktions-Reißverschluss > Reißverschluss am offenen Ende > Wasserdichter Reißverschluss für Regenmantel (# 5) Modell Nr .: # 5 Material: Nylon Verbrauch: Kleidungsstück, Beutel, Heimtextilien, Schuhe Stil: Individuell Farbe & Dimension: Beliebige Farbe, beliebig Größe (Customized) Zertifikat: Oeko-Tex100 Muster: Freies Warenzeichen: Stern oder kein Logo Herkunft: Wenzhou Typ: Open-End Slider Typ: Auto Lock Spezifikation: 5 # Auto Lock Slider: One Way Features: Nickel-frei, bleifrei, umweltfreundlich wie erforderlich Delievery Zeit: 5-30 Tage Abhängig von Bestelldetails Beispielzeit: 2-7 Tage Transport Paket: 100PCS / PVC Beutel, Karton HS Code: 96071900 Description : 1) Zipper Item: Waterproof zipper 2) Zipper Type :Open end Zhejiang Shunli Reißverschluss Co & Zeitraum ;, Ltd & Zeitraum; Ist eine professionelle Reißverschlussherstellung und -periode, wenn Sie mehr Informationen über unsere Produkte wissen möchten, um mit uns in jederzeit in Verbindung zu treten und Willkommen zu unserem company & excl;
|
Olsberg ist der Name folgender Orte: Olsberg, Stadt im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland Olsberg AG, Gemeinde im Kanton Aargau, Schweiz Olsberg BL, bis 1882 selbstständige Gemeinde (seither Teil von Arisdorf, Kanton Basel-Landschaft) Olsberg (Moselle), Olsberg ist der Name folgender Personen: Karl Olsberg, Pseudonym von Karl-Ludwig von Wendt (* 1960), deutscher Romanautor Olsberg bezeichnet außerdem einen Berg (703,2 m) im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, siehe Olsberg (Berg) das Stift Olsberg, ein ehemaliges Kloster in Olsberg AG (Schweiz) die Olsberg GmbH, siehe Olsberger Hütte Siehe auch:
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Heiliges Römisches Reich Anfang Februar: Otto III. übergibt dem von seiner Verwandten Mathilde geleiteten Damenstift Essen der Überlieferung nach die bei seiner Krönung verwendete Krone und ein goldverziertes Zeremonialschwert. (Die Historizität dieses Ereignisses ist umstritten, ebenso, ob es sich bei der im Essener Domschatz befindlichen Krone tatsächlich um die Krone Ottos III. handelt.) 13. März: Nach dem Tod des nahe mit ihm verwandten Markgrafen Hodo I. erhält Gero, Graf im Hassegau, dessen Mark Lausitz und den slawischen Gau Nizizi. 19. Oktober: Nach dem Tod von Konrad III. wird sein Sohn Rudolf III. König von Burgund. Wie sein Vater wird Rudolf in Lausanne gewählt und gekrönt. Im Anschluss führt er einen Umritt durch. Sein Versuch, kurz nach dem Herrschaftsantritt Konfiskationen durchzuführen, führt zur Auflehnung des regionalen Adels. Frankreich Wilhelm II. folgt seinem verstorbenen Vater Wilhelm I. als Graf der Provence und als Graf von Arles. Er folgt nicht als Markgraf von Provence, da dieser Titel – der dem eines Familienoberhaupts entspricht – an seinen Onkel Rotbald II. geht. Asien Die bedeutende sri-lankische Stadt Anuradhapura wird nach einer Invasion durch die tamislische Chola-Dynastie geplündert und zerstört. Urkundliche Ersterwähnungen 3. Juli: In einer Schenkungsurkunde Ottos III. wird die Stadt Potsdam unter dem Namen Poztupimi erstmals erwähnt. Gleichzeitig erfolgt auch die Nennung der Stadt Geltow. Erste urkundlich belegte Erwähnung von Pfungen Religion 15. Januar: Bernward wird als Nachfolger des Ende des Vorjahres verstorbenen Gerdag vom Mainzer Erzbischof Willigis zum Bischof von Hildesheim geweiht. Die erste Heiligsprechung der Kirchengeschichte nach einem kanonisierten Verfahren wird für den 973 verstorbenen Ulrich von Augsburg durch Papst Johannes XV. durchgeführt und am 3. Februar beurkundet. 14. Mai: Nach dem Tod von Dodo folgt ihm Swidger als Bischof von Münster. Geboren Ottone Orseolo, Doge von Venedig († 1032) Schmuel ha-Nagid, jüdischer Dichter und Großwesir des Königreichs von Granada (gest. 1056) Gestorben 13. März: Hodo I., Markgraf der Lausitz (* um 930) 14. Mai: Dodo, Bischof von Münster (* um 937) 19. Oktober: Konrad III., König von Hochburgund 18. November: Arnulf, Graf von Holland beziehungsweise Westfriesland und Burggraf von Gent (* um 955) 8. Dezember: Egbert, Erzbischof von Trier (* um 950) Wilhelm I., Markgraf von Provence und Graf von Arles Weblinks
|
Die Regionale Schule oder Regionalschule ist eine Schulart in Deutschland, in der nach Klasse 9 die Berufsreife und nach Klasse 10 die mittlere Reife erworben werden kann. Diese Schulart wurde inzwischen von mehreren deutschen Bundesländern mit anderen Bezeichnungen eingeführt. Regionale Schulen sind eine Kombination aus herkömmlichen Haupt- und Realschulen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Schüler ab Klassenstufe 7 zwischen dem Lernniveau für Hauptschule und Realschule im Rahmen einer äußeren Leistungsdifferenzierung wechseln können. Dies erfolgt je nach Schule fächerspezifisch oder klassenspezifisch. Vergleich zu anderen Schulformen Im Gegensatz zur verwandten integrierten Gesamtschule gibt es keinen gymnasialen Zweig, die Schulart Gymnasium existiert also parallel. Die Schulart entsteht automatisch aus dem Zusammenschluss von Haupt- und Realschulen und bildet somit die neue Schulform Regionalschule. Diese sind keine Wahlschulen, bedeutet sie müssen alle Kinder ihres Einzugsbereichs aufnehmen. Der Begriff Regionalschule geht auf Albin Dannhäuser (1) zurück. Er entwickelte 1981 ihr Konzept nicht nur als schulorganisatorisches Prinzip im Sinne der Wohnortnähe, sondern auch als schulrechtliches Prinzip, nach dem Entscheidungskompetenzen im Verständnis des Subsidiaritätsprinzips an die einzelne Schule verlagert werden sollten. Darüber hinaus sollte die Regionalschule nach dem didaktischen Prinzip der Lebensnähe und nach dem pädagogischen Prinzip der Vernetzung von Schule und ihrem Umfeld ausgestaltet werden. Vorteile In ländlichen Regionen ist es oft aufgrund mangelnder Schülerzahlen kostenaufwändig und schwierig, sowohl eine Haupt- als auch eine Realschule zu betreiben. Bei einer kombinierten Regionalen Schule können daher Kosten gespart werden. Zudem erweist sich die Neueinstellung von Lehrern als leichter als an traditionellen Hauptschulen. Nachteile Aus dem Mangel an Abstufung in einer zusammengelegten Schule kann für Einzelne ein unpassendes Schulniveau resultieren. Außerdem wird dadurch für auf Realschulen prädestinierte Schüler ein Anreiz zur nächsthöheren Schulform (Gymnasium) gesetzt, der nicht zwangsläufig bedient werden kann. Im Vergleich zu einem Realschulabschluss, gefolgt von einer gymnasialen Oberstufe, könnten die erhöhten Anforderungen eines Gymnasiums zu einer Überforderung und somit begrenzten Möglichkeiten führen. Bundesländer mit Regionalen Schulen Rheinland-Pfalz In Rheinland-Pfalz war die Regionale Schule ab 1997 nach Ablauf der Modellversuchsphase zur Regelschule geworden. Im Schuljahr 2007/08 existierten 83 Regionale Schulen in Rheinland-Pfalz (davon 36 Ganztagsschulen). Mit Beginn des Schuljahres 2009/10 wurden alle Regionalen Schulen des Landes in Realschulen plus umbenannt. Mecklenburg-Vorpommern Seit dem Schuljahr 2002/03 wurden auch in Mecklenburg-Vorpommern, das nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 zunächst das dreigliedrige Schulsystem nach Vorbild Bayerns eingeführt hatte, Haupt- und Realschulen durch die Regionale Schule flächendeckend ersetzt. Dadurch wurden aus drei Schularten (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) zwei (Regionale Schule, Gymnasium). Ziele der Reform waren unter anderem auch die Stärkung der Kernfächer (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache), die verbesserte Berufsorientierung und die sozialen Kompetenzen der Schüler. Schleswig-Holstein Im Entwurf zum neuen Schulgesetz in Schleswig-Holstein einigte sich die damalige große Koalition in Kiel darauf, die schleswig-holsteinischen Haupt- und Realschulen im Schuljahr 2010/11 zu Regionalschulen zusammenzulegen. Das Modell lief 2015 in Schleswig-Holstein aus, Regionale Schulen mit mindestens 240 Schülern wurden mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 in Gemeinschaftsschulen umgewandelt. Der Betrieb Regionaler Schulen, deren Schülerzahl zum Schuljahr 2015/2016 weniger als 240 betrug, wurde mit Ablauf des Schuljahres 2019/20 eingestellt, als alle Schüler die Schule beendet hatten. Bundesländer mit ähnlichen Konzepten Vergleichbare Schulformen sind die Erweiterte Realschule im Saarland, Oberschule in Brandenburg, Oberschule in Niedersachsen, Oberschule in Sachsen, Regelschule in Thüringen, Sekundarschule in Sachsen-Anhalt, Bremen, und Nordrhein-Westfalen, sowie Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein (s. o.) Realschule plus in Rheinland-Pfalz (s. o.) Weblinks Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern: Schwerin, Juni 2001 (PDF; 149 kB) [ Bildungsserver Rheinland-Pfalz] Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern Einzelnachweise Schultyp Schulwesen (Deutschland)
|
Die Jasminschwestern von Corina Bomann - eBook | Thalia Melanie trauert um ihren verunglückten Freund. Sie muss raus aus ihrem Leben und fährt zu ihrer Urgroßmutter Hanna aufs Land. In Hannas betörend schönem Garten kommt sie zur Ruhe. Doch Trost findet sie erst, als Hanna sich ihr anvertraut und Melanie erstmals erfährt, was die ältere erlebt hat. Hannas dramatisches Schicksal öffnet ihr die Augen dafür, was in der Liebe wirklich zählt. Corina Bomann schafft es eine spannende Familiengeschichte in verschiedenen Zeiten zu entfalten. Melanie Sommer - Journalistin - bereitet ihre Hochzeit vor als ihr Freund Robert nach einem Unfall lange im Koma liegt. Melanie flüchtet zu ihrer Urgroßmutter Hanna aufs Land und erfährt dort im Modemuseum die wahre Lebensgeschichte ihrer Urgroßmutter. Beide gehen auf eine Zeitreise nach Vietnam, Paris und Berlin in den 1920er Jahren. Corina Bomann schaffte es die Geschichte einem Film gleich entstehen zu lassen. Melanie und Robert, Hanna und Laurent - die Liebe eines Lebens. von einer Kundin/einem Kunden aus Strausberg am 23.09.2020 Das Buch gefällt mir sehr gut, ist spannend und unterhaltsam geschrieben. Ich habe es auch schon meiner Freundin empfohlen. Ich bin zufrieden ! weniger Corina Bomann ist eine Autorin, deren Bücher ich sehr unterschiedlich finde. "Der Mondscheingarten" ist wunderschön, "Eine wundersame Weihnachtsreise" und "Ein zauberhafter Sommer" fand ich nicht so berauschend. So war ich auf "Die Jasminschwestern" extrem gespannt. Als Fotografin Melanie nach einigen Wochen täglichen Besuch ... weiterlesen Corina Bomann ist eine Autorin, deren Bücher ich sehr unterschiedlich finde. "Der Mondscheingarten" ist wunderschön, "Eine wundersame Weihnachtsreise" und "Ein zauberhafter Sommer" fand ich nicht so berauschend. So war ich auf "Die Jasminschwestern" extrem gespannt. Als Fotografin Melanie nach einigen Wochen täglichen Besuch im Spital, in dem ihr Freund seit einigen Wochen im Koma liegt, zusammenbricht, wird sie von ihrer Mutter Elena zur Erholung in die Villa ihrer Grossmutter Marie und Urgrossmutter Hanna geschickt. Die beiden rüstigen Seniorinnen beherbergen ein Modemuseum und freuen sich über den Besuch. Bald beginnt Urgrossmutter Hanna Melanie von ihrem erstaunlichen Leben zu erzählen. Ziemlich schnell war ich gefesselt von der sehr interessanten Geschichte, die in Vietnam beginnt und über einige Grossstädte in Europa nach Deutschland führt. Hannas Geschichte ist voller Up and Downs, sehr bewegend und erlebnisreich. Wie sich herausstellt, hat Melanie einige Verhaltensweisen von Hanna geerbt. Aber ehrlich, die Gegenwartsgeschichte rund um Melanie hätte es nicht gebraucht; sie war nett und passend - Hannas Geschichte für sich alleine wäre schon spannend genug gewesen und hätte ein Buch gefüllt. Bloss ein paar Seiten mehr über die spätere Zeit in Paris, in der Hanna angeblich Hutkönigin war, haben mir gefehlt. Nicht wirklich glaubhaft empfand ich, dass Hannas Vater keine Vorsorge für seine Familie traf und keine Ersparnisse hatte. Aber ich habe auch keinerlei Kenntnisse über das damalige Leben in Saigon. Der Film "Indochine" mit Catherine Deneuve, dessen Filmplakat ich beim Lesen oft vor Augen hatte, zählt nicht wirklich ;-) Melanies Leben ist aktuell nicht sehr spannend, sie leidet und scheint entscheidungsunfähig zu sein. Was ich nicht verstanden habe, ist, wieso sie sich Bedenkzeit wegen ihres neuen Fotoauftrages erbeten hatte. Von irgendetwas muss Melanie ja leben und da hat sie für mein Gefühl zuwenig in die Zukunft gedacht. Gefallen hat mir die Figur von Gärtner Thomas. Eine Geschichte nur über ihn könnte ich mir gut vorstellen. Cover wie Titel passen toll zum Inhalt. Die Printausgabe könnte man sogar verkehrt ins Büchergestell stellen - feine Blüten ranken sich über den Buchrand. Einmal wurde ein falscher Name genannt (Hanna anstatt Marie), aber ansonsten war alles okay. Es scheint, als ob mir die Bücher der Autorin, die in Asien spielen viel besser gefallen als jene, die sich ausschliesslich in Deutschland abspielen. Fazit: Ein toller Schmöker, der die spannende Lebensgeschichte eines vietnamesischen Mädchens erzählt. 4.5 Punkte. weniger von Petra aus Westerwald am 02.07.2015 Ich bin noch dabei das Buch zu lesen, aber nachdem es gut und interessant angefangen hat, kann ich mich jetzt, in der Mitte des Buches, kaum dazu bewegen, weiterzulesen. Irgendwie packt mich die Geschichte nicht mehr. weniger
|
Streifen zeigen für die Tiger! - Stadtsportbund Duisburg Streifen zeigen für die Tiger! Ab sofort Meldestart für den 8. Duisburger Zoolauf am Donnerstag, 21. Mai Duisburgs Langläufer können Streifen zeigen. Der Erlös des 8. Duisburger Zoolaufs am Donnerstag, 21. Mai, geht an die Tiger. Das Staffelrennen trägt dazu bei, das Raubtiergehege neu zu bauen. Ab 18 Uhr können die Ausdauerspezialisten Biss beweisen. Das Rennen um einen der 900 Startplätze hat begonnen: Online geht es unter www.zoolauf.de rauf auf den Kaiserberg und auch auf Tuchfühlung mit Tigern. Das Laufen für die gute Sache macht ganz nebenbei oder in der Hauptsache tierisch viel Vergnügen. Der Zoolauf hat sich zu einem Karneval der Tiere entwickelt. Viele Starterinnen und Starter verkleiden sich als Bienen, Flamingos oder Bären. Oder zeigen auch auf andere Weise Streifen, wenn sie als Zebras an die Startlinie gehen. Wie in den vergangenen Jahren sorgen gleich vier Starts für Bewegung. Das Programm des in Deutschland einmaligen Abendlaufs beginnt mit dem Bambinilauf (bis einschl. 6Jahre) über 400 Meter (17:45 Uhr). Es folgt der Schülerlauf über 800 Meter um 17:30 Uhr. Die Mixedstaffel über 2 x 5500 Meter gehen um 18 Uhr auf den langen Rundkurs, der an Tieren aus fünf Kontinenten vorbeiführt. Die Frauen- und Männerstaffeln gönnen sich ab 19:30 Uhr ebenfalls über 2 x 5500 Meter das buchstäblich tierische Laufvergnügen. Die Staffeln bestehen – Arche-Noah-mäßig – jeweils aus zwei Personen. Jeder Teilnehmer durchläuft den Rundkurs zweimal hintereinander. Das Starterfeld ist auf 500 Staffeln begrenzt. Die Startgebühr beträgt 30 Euro pro Staffel. Der Stadtsportbund Duisburg veranstaltet das Abendsportfest, das an Tieren aus fünf Kontinenten vorbeiführt, gemeinsam mit Jörg Bunert.
|
KITE SURF EQUIPMENT AUSVERKAUF - Kitesurf school Wind Riders : Kitesurf school Wind Riders December 22, 2016 | Category: KITE SURF EQUIPMENT AUSVERKAUF Zunächst einmal hallo an alle und ein dickes Dankeschön, dass ihr euch diese Kitesurf Saison für Wind Riders entschieden habt. Wir freuen uns schon sehr, euch alle im nächsten Jahr wiederzusehen, ab März werden wir wieder geöffnet haben!!! Wir haben an euch gedacht, weil ihr bestimmt schon bald über Weihnachtsgeschenkenachdenkt oder zu einer anderen festlichen Gelegenheit eine Überraschung für eure Lieben braucht! Wir haben unseren Online-Shop aktualisiert und jetzt sind endlich die Kites von 2016 und die Bars zu verkaufen: Sowohl die für Kurse und Liftservice gen utzten, als auch noch vollkommen neue, zu Sonderpreisen nur für euch. Erinnert ihr euch, wie wir nach jeder Session alle Kites in der Sonne haben trocknen lassen? Wie wir alle Leinen kontrolliert haben? Und denkt daran, dass wir sie nur in Süßwasser verwendet haben, ohne Sand oder Algen und dass wir die Kites immer in Taschen gepackt haben, sodass sie gut geschützt waren. Nur ihr, die ihr unsere Kites eigenhändig getestet haben, wisst um die gute Qualität und die Garantie, die wir euch dafür geben können. Wenn ihr also darüber nachgedacht habt, eure Ausrüstung zu erneuern oder das erste Mal in eigenes Material zu investieren, vielleicht sogar in ein Komplettpacket, denn je mehr ihr kauft, desto interessanter wird der Preis für euch, zögert nicht uns für jegliche Fragen zu schreiben. Hier ein paar Beispiele aus unserem Angebot: Alle Kites sind aus dem Jahr 2016, in roter Farbe und von der Marke North. Die Kites werden normalerweise mit der zugehörigen Bar verkauft, je nach Kitegröße mit 4 oder 5 Leinen, die 22/24/27 m lang sind. Wir haben auch Boards aus den Jahren 2012 bis 2016, neu und gebraucht in unterschiedlichen Größen, für Anfänger und Fortgeschrittene. Außerdem bekommt ihr bei uns Neoprenanzüge, Schwimmwesten, Trapeze, Neoschuhe, sowie hübsche T-Shirts und Boardies… also nur zu, schaut mal rein! Oder ihr verschenkt einen Gutschein, sodass der Beschenkte selbst aussuchen kann, was er sich davon kauft und die Verantwortung für die richtige Größe und Farbe nicht mehr auf euch lastet 🙂 Für den Versand? Keine Sorge, wir haben einen Kurierdienst, der innerhalb von zwei Tagen euren Neuerwerb zu euch nach Hause liefert. In ganz Europa liegen die Versandkosten ab einem Einkauf von 50€ bei uns, sodass ihr euch nur um das richtige Modell und die richtige Größe zu kümmern braucht. Die Beschreibungen dazu findet ihr auf den Seiten des Online-Shops, wenn ihr detailliertere Informationen haben möchtet, reicht ein Anruf und wir werden euch weiterhelfen. Und die Bezahlung? Ihr habt die Wahl zwischen Kreditkarte, Pay Pal oder Banktransfer. Wir hoffen, euch mit dieser Mail eine Freude zu machen und wenn ihr noch nicht mit uns auf Facebook oder Instagram befreundet seid, findet ihr hier den Link um uns zu folgen und immer auf dem Laufenden zu bleiben. Oder ihr besucht unsere Website und lest in unserem Blog, hier erfahrt ihr alle Neuigkeiten rund ums Kitesurfen, aber auch darüber, was sich sonst noch so in der Gegend tut, beispielsweise beim Bau der einzigartigen neuen Fahrradstrecke entlang der Küste, die rund um Ostern fertiggestellt wird. Neuer panorama Fahradweg von Limone sul Garda nach Riva sul Garda Fahrradstrecke Lake Garda 2017 Also kommt vorbei und seht sie euch an! Wir bieten euch neben dem Kitesurfen auch einen Katamaran und SUP-Touren tagsüber oder bei Nacht mit LED-Beleuchtung. Wenn ihr Rat braucht bei der Unterkunftssuche, helfen wir euch gern, das passende Hotel, Bed&Breakfast oder Camping zu finden. Diesen Winter wird vieles erneuert und natürlich gibt es auch im nächsten Jahr viele Events in Limone, etwa die wundervollen Feuerwerke. Bald werden wir euch über das Programm des nächsten Jahres auf unserer Website informieren. Wind Riders at the Mamba Beach club Lake GardaLimone bietet euch außer dem Wassersport auch Trekking, Mountainbike, Paragliding, Canyoning… und natürlich auch Entspannung, zum Beispiel am Mamba Beach, dessen neuer Besitzer sich auf euch freut. Hier findet ihr einen traumhaften Ort, wo ihr unter Sonnenschirmen am Swimmingpool den Blick auf den See genießen könnt und vom Frühstück zum Abendessen bis hin zum Feiern alles zu finden ist. Danke liebe Freunde für eure Aufmerksamkeit und wir erwarten euch, zum Shopping and join the ride with us!!!
|
Julia Heaberlin: Mädchentod – Lesenlieben\nVeröffentlicht am 23. November 2016 von lesenlieben\nJulia Heaberlin: Mädchentod\nIch bin das Mädchen aus den Zeitungen.\nIch bin eines seiner Opfer.\nIch bin die, die überlebt hat.\nKurz vor ihrem 17. Geburtstag wurde Tessa Cartwright halb begraben auf einem Feld in Texas gefunden – inmitten menschlicher Gebeine, kaum am Leben und ohne Erinnerung an ihre Entführung. Als einzige Überlebende eines Serienkillers gelangte sie zu zweifelhaftem Ruhm. Ihr Peiniger wurde schließlich gefasst. Knapp zwei Jahrzehnte sind seitdem vergangen – doch plötzlich erhält Tessa verstörende Nachrichten. Nachrichten, die nur vom Täter kommen können. Sitzt ein Unschuldiger in Haft? Will der Mörder sein Werk vollenden? Tessa muss die Wahrheit finden – und schneller sein als der Killer. Quelle\nDer Psychothriller erschien im November 2016 beim Goldmann Verlag. An dieser Stelle vielen Dank an das Bloggerportal und den Goldmann Verlag, die mir dieses Buch als Rezensionsexemplar zugesendet haben.\nDer Klappentext dieses Thrillers hat mich direkt angesprochen und ich versprach mir eine packenden, mitreißenden Story. Dementsprechend war ich mal wieder voller Vorfreude und, ich sag es, wie es ist, wurde total enttäuscht.\nDer Thriller wechselt kapitelweise die Zeitformen, die einen Kapitel erzählen von den Geschehnissen in Tessas Vergangenheit und handelt größtenteils von den Sitzungen mit ihrem Psychologen, den sie 1995, kurz nach ihrer Entführung, aufsucht. Die anderen Kapitel handeln von Tessas gegenwärtiger Situation, in der sie versucht den verurteilten Mörder zu entlasten und Beweise für seine Unschuld zu finden.\nSowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit von Tessa konnten mich nicht fesseln und haben mich streckenweise ziemlich gelangweilt. In den Kapiteln, die die Vergangenheit thematisieren, gibt es häufig wirre Gedankensprünge, die die Handlung in die Länge ziehen. Teilweise führen die Gedankensprünge sogar von der eigentlichen Handlung weg. Auch in der Gegenwart ist es nicht besser, dort ist es Tessas kleine Tochter, die andauernd thematisiert wird und Längen erzeugt. Auch Tessa selbst war mir nicht sonderlich sympathisch.\nLeider muss ich wirklich sagen, dass ich mich teilweise durch das Buch gequält habe und immer wieder hoffte, dass es endlich besser wird. Durch die Gedankensprünge und häufigen Themenwechseln in den einzelnen Kapiteln fiel es mir nicht so leicht der Handlung zu folgen. Ein Spannungsaufbau fehlte gänzlich. Das Buch ist in zwei Teile geteilt, in Teil zwei waren die Längen nicht mehr ganz so präsent und die Handlung nahm langsam Fahrt auf. Dennoch konnte mich das Buch nicht überzeugen.\nKennt Ihr schon den Thriller Tess Gerritsen: Der Schneeleopard ?\nKategorienThriller & Krimis Schlagwörterbuch mädchentod, julia heaberlin mädchentod, Mädchentod buch, mädchentod von julia heaberlin, psychothriller julia heaberlin, psychothriller mädchentod\n2 Antworten auf “Julia Heaberlin: Mädchentod”\n23. November 2016 um 17:31\nAch schade, der Klappentext hat sich so vielversprechend angehört.\n25. November 2016 um 11:52\nJaa, dass fand ich eben auch. :-(\nVorheriger BeitragVorherige Philipp Winkler: Hool\nNächster BeitragWeiter Becky Masterman: Der stille Sammler
|
So wird "Baked Feta Pasta" noch besser: Geniale Alternativ-Zutat ersetzt den Schafskäse! Kein Feta-Fan? Kein Problem! "Baked Feta Pasta" war gestern! Diese Zutat ersetzt den Schafskäse 03. April 2021 - 11:57 Uhr Im Video: So einfach gelingt die "Baked Feta Pasta"-Alternative ohne Schafskäse Ob Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok: Zurzeit gibt es ein Rezept, das in sämtlichen sozialen Medien gefeiert wird: "Baked Feta Pasta". Und das aus gutem Grund: Es schmeckt saulecker, ist schnell gemacht und deswegen besonders HomeSchooling- und Familien-tauglich. Wie Sie das trendige Nudelgericht zubereiten, verraten wir Ihnen hier. Nur was, wenn man einfach kein Feta-Fan ist? Schließlich schmeckt der salzige, geschmacksintensive Käse nicht jedem. Auch das ist kein Problem! Denn den Schafskäse kann man in dem beliebten Pastagericht ganz einfach durch eine andere Zutat ersetzen: Frischkäse! Im Video zeigen wir Ihnen die Zubereitung mit der wunderbar-cremigen Alternative – sowohl mit Fleisch als auch als Veggie-Version.
|
Ein Stellglied (oder Stelleinrichtung) wird in technischen Systemen verwendet, wenn eine Ausgangsgröße des Systems beeinflusst werden soll. Es befindet sich in einer Steuer- oder einer Regelstrecke. Ein Aktor ist dabei derjenige Teil der Stelleinrichtung, der ein Steuer- oder Regelsignal in eine Bewegung umwandelt. Die Stelleinrichtung nimmt die Bewegung des Aktors auf und setzt ebendiese Bewegung – unter Erbringung der prozessnotwendigen Leistungsverstärkung – in eine Stell- oder Verstelltätigkeit im Eingangsbereich der Steuer- bzw. Regelstrecke um, wodurch ein Prozess gesteuert bzw. geregelt wird. Bei reinen Steuerungen wird das Stellglied ohne genaue Beobachtung seiner Wirkung eingestellt, etwa der Antrieb eines Garagentores. Bei Steuerungen sind die Ein- und Ausgangsgrößen oft nicht stetig veränderlich, sondern haben nur binäre Werte (Ein und Aus bzw. High und Low). Die entsprechenden Stellglieder sind lediglich Schalter. Bei einer Regelung ist das Stellglied zusammen mit der Regelstrecke ein Teil eines geschlossenen Wirkkreises (Regelkreises). Sein Verstellen wird vom Regler vorgegeben und bewirkt in der Regelstrecke eine Steuerung des Flusses von Masse, Energie oder Information. Insbesondere für die Verstellung zur Änderung eines Massenstroms wird Energie benötigt, die manchmal und bei einfachen Regelungen dem begleitenden Energiestrom entnommen werden kann. Meistens wird eine fremde Energiequelle zum Verstellen des Stellglieds benutzt (Hilfsenergie). Verwendet werden elektrische, pneumatische oder hydraulische Stellantriebe. Beispiel Ventil und Thermostatventil Radiatoren von Raumheizungen waren früher mit einfachen Ventilen ausgerüstet, mit denen von Hand der Warmwasserfluss mehr oder weniger gedrosselt wurde. Solche Ventile sind einfache Stellglieder. Sie werden von Hand verstellt. Die Raumtemperatur wurde gesteuert (wenn der verstellende Mensch nicht abhängig von der Differenz zwischen gewünschter und tatsächlicher Raumtemperatur wirkte; anderenfalls bestand eine Regelung „von Hand“ (manuelle Regelung)). Die heute üblichen Thermostatventile regeln die Raumtemperatur selbsttätig. Der an ihnen verbliebene Drehgriff dient zur Einstellung des Temperatur-Sollwertes. Als Antrieb des Stellglieds Ventil wirkt ein Dehnstoffelement, das gleichzeitig die Raumtemperatur (Istwert der Regelgröße) misst und als Regler fungiert. Die Antriebsenergie wird dem Warmwasser entzogen. Anmerkungen Regelkreistheorie Fluidtechnik
|
Der 7. September ist der 250. Tag des gregorianischen Kalenders (der 251. in Schaltjahren), somit bleiben 115 Tage bis zum Jahresende. Ereignisse Politik und Weltgeschehen 878: Ludwig II. wird von Papst Johannes VIII. in Troyes zum König Frankreichs gekrönt. 1101: In der ersten Schlacht von Ramla gewinnt das Königreich Jerusalem gegenüber einem Heer der Fatimiden, nachdem König Balduin I. überraschend in die zuvor für die Kreuzritter ungünstig verlaufene Schlacht eingegriffen hat. 1191: Während des Dritten Kreuzzuges besiegt Richard Löwenherz Sultan Saladin in der Schlacht von Arsuf. 1543: Nach dem gewonnenen Geldrischen Erbfolgekrieg diktiert Karl V. Wilhelm dem Reichen von Jülich-Kleve-Berg den Vertrag von Venlo. Das Herzogtum Geldern muss zusammen mit der Grafschaft Zutphen an den Kaiser abgetreten werden. 1591: Eine spanische Flotte von 53 Schiffen überrascht englische Kaperschiffe unter dem Kommando von Richard Grenville vor der Azoreninsel Flores. Während den meisten Schiffen die Flucht gelingt, wird Grenvilles Schiff, die Revenge von der Übermacht in einer mehr als zwölfstündigen Schlacht überwältigt und aufgebracht. Der Kapitän stirbt wenige Tage später an seinen Verletzungen. 1631: Kaiserliche Truppen unter Don Baltasar von Marradas erleiden im Dreißigjährigen Krieg nahe Breslau eine Niederlage gegen schwedische Truppen unter Hans Georg von Arnim-Boitzenburg. 1634: Mit dem Einzug kaiserlicher Truppen nach deren Sieg in der Schlacht bei Nördlingen endet die Belagerung von Nördlingen im Dreißigjährigen Krieg. 1701: Kaiser Leopold I., König Wilhelm III. von England und die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen schließen im Spanischen Erbfolgekrieg die Haager Große Allianz zur Eindämmung französischen Hegemoniestrebens. Weitere Teilnehmer treten in der Folge dem Bündnis bei. 1706: Prinz Eugen von Savoyen und sein Cousin, Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen, bezwingen mit ihren Truppen die Franzosen in der Schlacht von Turin. Damit endet die größte Schlacht auf italienischem Boden im Spanischen Erbfolgekrieg. 1714: Die Bestätigung des Rastatter Friedens beim Friedenskongress in Baden im Aargau beendet den Spanischen Erbfolgekrieg. 1757: Im Siebenjährigen Krieg besiegt Österreich unter Führung von Karl Alexander von Lothringen und Graf Daun die Preußen unter General Winterfeldt in der Schlacht von Moys. 1764: Stanislaus II. August wird zum König von Polen gewählt. Er wird der letzte Herrscher über das Land sein. 1776: Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird erstmals ein U-Boot zum Einsatz gebracht. Der Versuch der amerikanischen Revolutionäre, mit der Turtle eine Schießpulver-Zeitbombe an einem britischen Kriegsschiff zu befestigen, scheitert aber. 1791: Als Antwort auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution 1789, die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Diese und andere systemkritische Schriftstücke werden 1793 der Grund für ihre Hinrichtung auf der Guillotine sein. 1807: Der dänische General Ernst Peymann kapituliert bei dem Bombardement Kopenhagens gegenüber den Engländern unter James Gambier. Während der vorangegangenen Bombardierung der Stadt durch die britische Flotte vom 2. bis 5. September wird Kopenhagen zu ungefähr 30 Prozent zerstört, etwa 2.000 Zivilisten finden den Tod. 1812: Während Napoleons Russlandfeldzug erringt die Grande Armée unter schwerwiegenden Verlusten einen taktischen Sieg gegen die russische Armee unter Marschall Kutusow in der Schlacht bei Borodino, einer der blutigsten Schlachten des 19. Jahrhunderts. Der Weg nach Moskau ist für Napoleon Bonaparte damit frei. 1822: Brasilien erklärt seine Unabhängigkeit von Portugal. 1830: Bei einem Aufstand im Herzogtum Braunschweig auf Grund von Hungers wegen der vorangegangenen Missernte wird der als „Diamantenherzog“ bekannte Karl II. vertrieben und das erste Braunschweiger Schloss niedergebrannt. 1836: Ferdinand I. empfängt in Prag die Krone von Böhmen. 1848: Die so genannte Erbuntertänigkeit, einer Leibeigenschaft ähnelnd, wird im Kaisertum Österreich durch ein Patent Ferdinands I. aufgehoben. 1860: Giuseppe Garibaldi erobert im Zuge des Risorgimento mit seinen Rothemden Neapel. 1872: Das Drei-Kaiser-Treffen in Berlin zwischen Kaiser Wilhelm I., Kaiser Franz Joseph I. und Zar Alexander II. zur Unterdrückung revolutionärer Bewegungen in Europa bereitet das Dreikaiserabkommen von 1873 vor. 1900: Nach der Einnahme Pekings macht Kaiserinwitwe Cixi die Boxer für die militärische Niederlage verantwortlich und erteilt den Provinzgouverneuren die Anweisung, erneut Regierungstruppen gegen sie einzusetzen. Gleichzeitig führen alliierte Truppen „Strafexpeditionen“ gegen „Boxernester“ durch. 1901: Die Unterzeichnung des Boxerprotokolls beendet den Boxeraufstand. 1914: Die Schlacht von Gródek in Ostgalizien während des Ersten Weltkriegs zwischen österreichischen und russischen Truppen geht mit einer verheerenden Niederlage für Österreich aus. 1923: Der Internationale Polizeikongress in Wien beschließt, die Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission zu gründen, eine Vorläuferorganisation der Interpol. Damit soll die Verbrechensbekämpfung über Grenzen hinweg verbessert werden. 1940: In der Luftschlacht um England beginnt während des Zweiten Weltkriegs die deutsche Luftwaffe mit ihren Tag- und Nachtangriffen auf London und andere britische Städte. 1949: In Bonn treten der 1. Deutsche Bundestag sowie der Bundesrat zur konstituierenden Sitzung zusammen. Erster Bundesratspräsident wird Karl Arnold, der somit bis zur Wahl des ersten Bundespräsidenten am 12. September auch amtierendes Staatsoberhaupt ist. 1951: Das Bundesverdienstkreuz wird von Bundespräsident Theodor Heuss per Stiftungserlass eingeführt. 1951: Hermann Höpker-Aschoff tritt sein Amt als erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts an. 1953: In der Sowjetunion löst Nikita Chruschtschow Georgi Malenkow als Ersten Sekretär der KPdSU ab. 1955: Das Bundesheer wird unter Einführung der Wehrpflicht für Männer gegründet. 1961: Bei der deutschen Bundestagswahl verlieren CDU/CSU ihre absolute Mehrheit. 1964: Eine Anordnung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR soll einen waffenlosen Militärdienst als Bausoldat ermöglichen. Sie tritt rückwirkend ab 1. September in Kraft. 1978: Ein Generalstreik im Iran legt die Erdölproduktion lahm. 1978: Beim Regenschirmattentat auf der Londoner Waterloo Bridge wird dem bulgarischen Dissidenten Georgi Markow ein Platinkügelchen in den Unterschenkel injiziert. Dieses setzt in der Folge kontinuierlich das Gift Rizin frei, woran Markow drei Tage später stirbt. 1982: Das italienische Parlament verabschiedet ein Gesetz gegen das organisierte Verbrechen. Die Zugehörigkeit zur Mafia wird strafbar. 1987: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, trifft zu einem offiziellen Besuch der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ein. 1987: Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel meldet, dass der SPD-Spitzenkandidat für die schleswig-holsteinische Landtagswahl, Björn Engholm, von Detektiven beschattet worden ist. Weitere Recherchen des Nachrichtenmagazins lösen am 12. September die Barschel-Affäre aus. 1994: Der Wahlausschuss des deutschen Bundestages bestimmt Jutta Limbach zur Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. 1995: Der französische Kernwaffentest vom Vortag auf dem Mururoa-Atoll löst auf Tahiti schwere Unruhen aus. 2001: In der UN-Vollversammlung beschließen die Mitgliedsländer einstimmig, ab 2002 den 21. September als Weltfriedenstag zu begehen. 2007: Im Pascal-Prozess spricht das Landgericht Saarbrücken zwölf Angeklagte vom Vorwurf des Mordes und des sexuellen Missbrauchs in zahlreichen Fällen frei. Das Urteil wird später vom Bundesgerichtshof bestätigt. Wirtschaft 1907: Der britische Passagierdampfer Lusitania der britischen Reederei Cunard Line beginnt seine Jungfernfahrt von Liverpool nach New York. 1918: Einer Bekanntmachung des Reichsministeramts zufolge muss sich die deutsche Bevölkerung darauf einstellen, aufgrund der Kriegssituation in den nächsten Monaten kaum frisches Obst auf den Märkten zu finden. 1949: Die Deutsche Bundespost gibt ihre erste Briefmarke heraus. Thema: „Eröffnung des ersten Deutschen Bundestages“. 1949: Die Deutsche Reichsbahn wird in der Bundesrepublik Deutschland in Deutsche Bundesbahn umbenannt. 1979: Der nur Sportprogramme ausstrahlende Fernsehsender ESPN startet im Kabelfernsehnetz in den Vereinigten Staaten seine erste Sendung. 2008: In den USA übernimmt die zuständige Aufsichtsbehörde die Kontrolle über die beiden größten, von der Weltfinanzkrise erfassten Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac. Sie wendet damit den drohenden Bankrott dieser Kreditinstitute ab. Wissenschaft und Technik 1837: Der französische Polarforscher Jules Dumont d’Urville bricht mit den Schiffen Astrolabe und Zèlée zum Südpol auf. 1853: Der deutsche Afrikareisende Heinrich Barth betritt als einer der ersten Europäer die Oasenstadt Timbuktu. 1882: William Henry Finlay entdeckt den Großen Septemberkometen. 1888: Das Baby Edith Eleanor McLean wird als erstes Kind in den Vereinigten Staaten in einen Brutkasten gelegt. 1911: In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet. 1919: Die erste Waldorfschule wird in Stuttgart eröffnet. 1954: Die Universidad Austral de Chile wird gegründet. Die Universität in Valdivia ist heute eine der sieben traditionellen Universitäten Chiles. 1954: In der DDR werden die Medizinischen Akademien Magdeburg, Dresden und Erfurt gegründet. 1997: Der Prototyp des Jagdflugzeugs Lockheed Martin F-22 Raptor wird beim Erstflug getestet. 2004: Die Wikimedia Commons werden gestartet, ein Aufbewahrungsort für freie Bilder, Musik, Videos und gesprochene Texte. Kultur 1895: In São Paulo wird das an den Parque da Independência angrenzende Museu Paulista feierlich eröffnet. 1905: Siegfried Jacobsohn gründet in Berlin die Wochenzeitung Die Weltbühne (noch unter dem Titel Die Schaubühne). 1945: Das Deutsche Theater Berlin wird mit Lessings Nathan der Weise eröffnet. 1950: Auf Weisung der Führung der DDR wird mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen. 1950: Die Operettenverfilmung Schwarzwaldmädel mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack in den Hauptrollen hat in Stuttgart Premiere. Gesellschaft 1921: Als Atlantic City Pageant beginnt zum ersten Mal ein zweitägiger Schönheitswettbewerb in Atlantic City, aus dem sich die Wahl zur Miss America entwickelt. 1996: Auf den Rapper Tupac Shakur wird in Las Vegas ein Attentat in seinem Auto verübt. Am 13. September stirbt er an seinen Verletzungen. Religion 1159: Bei der Papstwahl im Petersdom kommt es zu tumultartigen Szenen. Orlando Bandinelli wird von den Kardinälen mehrheitlich als Nachfolger von Hadrian IV. zum Papst gewählt und 13 Tage später als Papst Alexander III. inthronisiert. Eine kaiserfreundliche Minderheit wählt demgegenüber Octaviano de Monticelli, der anschließend als Gegenpapst Viktor IV. amtiert. 1303: Das Attentat von Anagni. In Anagni wird auf Papst Bonifatius VIII. ein Attentat verübt. Der gefangene Papst kommt nach zwei Tagen blutiger Auseinandersetzungen wieder frei. 1610: In der Duisburger Salvatorkirche findet die Duisburger Generalsynode statt. Sie dauert bis 11. September und gilt als Geburtsstunde der Evangelischen Kirche im Rheinland. 1759: Papst Clemens XIII. weist auf Gefahren hin, die durch Skandale und Korruption der Kirche drohen. In der Enzyklika Cum primum ermahnt der Papst Bischöfe und Priester zum Einhalten der kanonischen Rechte und Pflichten. 1921: Gründung der Legio Mariae, einer Laienbewegung der katholischen Kirche, durch Frank Duff 1926: In Vietnam stiftet Ngô Văn Chiêu die Religion des Caodaismus. 1979: Neues geistliches Oberhaupt der anglikanischen Kirche ist Robert Runcie, vormals Bischof von St Albans. Katastrophen 1929: Auf dem Binnensee Näsijärvi kentert der finnische Passagierdampfer Kuru bei Windstärke 8 auf der Beaufortskala, 136 Menschen sterben. 1955: Überschwemmungen in Indien machen etwa 45 Millionen Menschen obdachlos, die Anzahl der Toten ist unbekannt. 1999: Ein Erdbeben der Stärke 6,0 fordert in Griechenland 143 Menschenleben. 2004: Der Hurricane Ivan trifft auf Grenada und zerstört 85 % der Häuser auf der Insel. 39 Menschen kommen ums Leben. 2011: Beim Absturz von YAK-Service-Flug 9633 nahe Jaroslawl kommen 44 Menschen ums Leben, darunter nahezu die gesamte Mannschaft des Eishockeyclubs Lokomotive Jaroslawl. Natur und Umwelt 1936: Benjamin, der letzte lebende Beutelwolf (auch Tasmanischer Wolf), stirbt in der Nacht vom 6. auf den 7. September im Beaumaris Zoo in Hobart, Australien. Sport 1892: James J. Corbett wird durch K.-o.-Sieg über John L. Sullivan Boxweltmeister im Schwergewicht. 1893: In Genua entsteht mit dem Genoa Cricket and Football Club der heute älteste italienische Fußballverein. 1909: Im baskischen San Sebastián wird der Fußballclub Sociedad de Fútbol gegründet, der später als Real Sociedad San Sebastián über die Landesgrenzen hinaus bekannt wird. 1963: Die Pro Football Hall of Fame wird eröffnet. 1969: Das letzte Mal findet das internationale Gaisbergrennen bei Salzburg statt. 1997: Im französischen Aiguebelette-le-Lac enden die Ruder-Weltmeisterschaften. Deutschland ist mit fünf Goldmedaillen sowie je zweimal Silber und Bronze die erfolgreichste Nation. 2007: Die sechste Rugby-Union-Weltmeisterschaft beginnt in Frankreich. Geboren Vor dem 18. Jahrhundert 786: Saga, 52. Tennō von Japan 923: Suzaku, 63. Tennō von Japan 1388: Giovanni Maria Visconti, Herzog von Mailand 1407: Heinrich IV. von Bubenberg, Schultheiss von Bern und Freiherr zu Spiez 1438: Ludwig II., Landgraf von Niederhessen 1448: Heinrich von Württemberg, Graf von Württemberg-Mömpelgard 1457: Stephana Quinzani, seliggesprochene Terziarin im Dominikanerinnenorden 1492: Giacomo Aconcio, italienischer Humanist, Philosoph, Theologe, Jurist und Ingenieur 1492: Michael Caelius, deutscher lutherischer Theologe und Reformator 1519: Matthäus Vogel, deutscher evangelischer Theologe 1524: Thomas Erastus, Schweizer reformierter Theologe 1533: Elisabeth I., Königin von England 1545: Eitel Friedrich IV., Graf von Hohenzollern-Hechingen 1570: Günther XLII., Graf von Schwarzburg-Sondershausen 1573: Elias Ehinger, deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Philologe 1589: August von Sachsen, Verweser des Bistums Naumburg 1600: Johann Andreas von Rosenberg, bedeutender Vertreter des katholischen Adels in Kärnten 1607: Kurt Reinicke von Callenberg, deutscher Soldat, Verwaltungsbeamter, Standesherr 1619: John Lambert, englischer Militär und Politiker 1625: Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Neuenstein, Graf zu Hohenlohe-Langenburg 1633: Catharina Regina von Greiffenberg, österreichische Lyrikerin 1640: Johann Jacob Schütz, deutscher Jurist und Pietist 1641: Tokugawa Ietsuna, japanischer Shogun 1657: Johann Georg Geiling, Bürgermeister von Heilbronn 1683: Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Königin von Portugal 1693: Viktor I. Amadeus Adolf, Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym 1694: Johan Ludvig von Holstein, Kanzler von Dänemark, Kunst- und Literatursammler 18. Jahrhundert 1705: Matthäus Günther, bayerischer Maler und Graphiker 1707: Georges-Louis Leclerc de Buffon, französischer Naturforscher 1722: Ernst Anton Nicolai, deutscher Mediziner 1723: Jacques Pierre Abbatucci, korsischer General 1726: François-André Danican Philidor, französischer Komponist und Schachspieler 1749: Anton Matthias Sprickmann, deutscher Schriftsteller und Jurist 1760: Hermann Christoph Gottfried Demme, deutscher Kanzelredner und Schriftsteller 1769: Caroline Pichler, österreichische Schriftstellerin 1773: Karl von Jariges, deutscher Jurist, Schriftsteller und Übersetzer 1777: Heinrich Stölzel, deutscher Musiker 1781: Georg Franz August von Buquoy, böhmischer Gutsbesitzer, Nationalökonom und Naturforscher 1795: John Polidori, englischer Schriftsteller und Reisebegleiter des Dichters Lord Byron 19. Jahrhundert 1801–1850 1801: Hans von und zu Aufseß, deutscher Museumsgründer 1801: Sarel Arnoldus Cilliers, burischer Prediger und Voortrekker-Anführer 1805: Modest Iwanowitsch Bogdanowitsch, russischer Generalleutnant und Militärschriftsteller 1806: Christian August Friedrich Peters, deutscher Astronom 1807: Henry Sewell, britisch-neuseeeländischer Politiker, erster Premierminister von Neuseeland 1807: Johann Wilhelm Schirmer, deutscher Landschaftsmaler und Graphiker 1808: William Lindley, britischer Ingenieur 1810: Casimir Gaillardin, französischer Geschichtslehrer und -forscher 1810: Hermann Heinrich Gossen, preußischer Nationalökonom 1811: Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, deutscher Adeliger 1814: Ludwig Kalisch, deutscher Schriftsteller 1815: Howell Cobb, US-amerikanischer Politiker, Mitglied und Sprecher des Repräsentantenhauses, Gouverneur von Georgia, Minister 1815: John McDouall Stuart, australischer Entdecker 1816: Ferdinand von Hebra, österreichischer Dermatologe 1818: Miroslav Vilhar, slowenischer Autor, Komponist und Politiker, LAbg 1819: Thomas A. Hendricks, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Senator, Gouverneur von Indiana, Vizepräsident 1824: Claes Adolf Adelsköld, schwedischer Eisenbahnbaumeister, Architekt, Offizier, Politiker und Schriftsteller 1824: William Hepburn Armstrong, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses 1827: Wilhelm Hosäus, deutscher Bibliothekar, Schriftsteller und Theologe 1828: Ernst Julius Meier, deutscher evangelischer Theologe 1828: Johannes Cornelis Jacobus Mali, niederländisch-deutscher Kunstmaler 1829: Ferdinand Vandeveer Hayden, US-amerikanischer Geologe 1829: August Kekulé, deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler 1830: Moritz Kirstein, deutscher Mediziner 1831: Alexandre Falguière, französischer Maler und Bildhauer 1831: Karl Julius Ebersberg, österreichischer Autor 1833: Karl Weysser, badischer Landschafts- und Architekturmaler 1836: August Toepler, deutscher Chemiker, Entwickler der Schlierenfotografie 1836: Henry Campbell-Bannerman, britischer Politiker, Premierminister 1837: Hermann Schwartze, deutscher Mediziner 1837: Samuel Rosenthal, polnisch-französischer Schachspieler und Journalist 1842: Johannes Hermann Zukertort, polnisch-deutscher Schachspieler 1843: Otto von Diederichs, deutscher Admiral 1845: Max Schreyer, sächsischer Förster und Dichter (Dar Vuglbärbaam) 1846: Richard Wolffenstein, deutscher Architekt 1848: Wilhelmine Heimburg, deutsche Schriftstellerin 1851–1900 1851: Edward Asahel Birge, US-amerikanischer Zoologe 1855: William Friese-Greene, britischer Fotograf und Erfinder 1856: Viktor von Randow, deutscher General 1860: Grandma Moses, US-amerikanische Malerin 1860: Jacques Sautereau, französischer Krocketspieler, Olympiamedaillengewinner 1861: Ambrosius I., georgischer Geistlicher, Patriarch der Georgischen Orthodoxen Apostelkirche, Heiliger 1861: Willy Spatz, deutscher Maler des Historismus 1862: Ernst Ritter von Dombrowski, böhmischer Jäger und Schriftsteller 1862: Louis Tuaillon, preußischer Bildhauer 1862: Paul Eduard Crodel, deutscher Landschaftsmaler 1864: Giovanni Tebaldini, italienischer Komponist, Musikwissenschaftler und Organist 1864: Carl Zimmermann, preußischer Offizier, Kommandeur der Schutztruppe Kamerun 1867: Albert Bassermann, deutscher Schauspieler 1867: Camilo Pessanha, portugiesischer Schriftsteller 1870: Alexander Iwanowitsch Kuprin, russischer Schriftsteller 1874: Julius Wallach, deutscher Unternehmer, Gründer des Trachtengeschäfts Wallach 1875: Max Winkler, deutscher Politiker, Reichstreuhänder und Reichsbeauftragter für die deutsche Filmkunst 1876: Louis Marie François Andlauer, französischer Organist und Komponist 1878: Karl Roos, elsässischer Lehrer und Politiker 1878: Laura Schradin, deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin, Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Württembergs 1881: Johann Baptist Aufhauser, deutscher Theologe 1882: August Thienemann, deutscher Zoologe und Ökologe 1885: Eleonore Baur, deutsche Krankenschwester, Funktionärin im Konzentrationslager Dachau 1886: Ludwig Armbruster, deutscher Zoologe 1886: Max Daetwyler, erster Schweizer Kriegsdienstverweigerer 1887: Sargis Barchudarjan, armenischer Komponist, Pianist und Pädagoge 1887: Robert Laly, französischer Autorennfahrer 1887: Edith Sitwell, britische Schriftstellerin 1889: Albert Plesman, niederländischer Luftfahrtpionier, Gründer der KLM 1891: Karl Münichreiter, österreichischer Widerstandskämpfer 1892: Georg Mickler, deutscher Leichtathlet 1892: Oscar O’Brien, kanadischer Komponist, Arrangeur, Organist, Pianist und Musikpädagoge 1893: Hanna Bekker vom Rath, deutsche Malerin, Sammlerin und Kunsthändlerin 1894: Gala Éluard Dalí, russisch-spanische Künstlermuse, Ehefrau von Paul Éluard und Salvador Dalí 1895: Brian Horrocks, britischer General 1896: Georg Schäfer, deutscher Industrieller 1896: Johannes Schubert, deutscher Tibetologe 1897: Herbert A. E. Böhme, deutscher Schauspieler 1898: Jitzchak Kadouri, israelischer Rabbi 1898: Theodor Lohrmann, deutscher Fußballspieler 1899: Wladislaw Konstantinowitsch Gribowski, sowjetischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur 1899: Isidore Soucy, kanadischer Fiddlespieler und Komponist 1900: Taylor Caldwell, US-amerikanische Schriftstellerin 1900: Robert Girod, französischer Automobilrennfahrer 20. Jahrhundert 1901–1925 1901: Jarmila Glazarová, tschechische Schriftstellerin 1902: Ludwig Böck, deutscher Skisportler 1903: Adolph Giesl-Gieslingen, österreichischer Lokomotivkonstrukteur und Techniker 1903: Margaret Landon, US-amerikanische Schriftstellerin 1904: Daniel Prenn, deutscher Tennis- und Tischtennisspieler 1904: Friedrich Press, deutscher Bildhauer, Maler und Kirchenraumgestalter 1905: Mike Couper, britischer Autorennfahrer 1905: Rogelio Martínez Díaz, kubanischer Gitarrist, Sänger und Bandleader 1905: Karl Schröter, deutscher Mathematiker und Logiker 1907: Olle Källgren, schwedischer Fußballspieler 1907: Nenad Petrović, kroatischer Schachkomponist 1907: Ahmed Adnan Saygun, türkischer Komponist 1908: Paul Brown, US-amerikanischer American-Football-Trainer 1908: Hasan Balyuzi, persischer Bahai-Gelehrter 1908: Michael Ellis DeBakey, US-amerikanischer Herzchirurg 1908: Merna Kennedy, US-amerikanische Schauspielerin 1909: Elia Kazan, US-amerikanischer Regisseur und Schriftsteller 1909: Friedrich Scherfke, polnischer Fußballspieler 1909: Kurt A. Körber, deutscher Industrieller, Begründer der Kurt-A.-Körber-Stiftung 1910: Jack Shea, US-amerikanischer Eisschnellläufer 1911: Henri de France, französischer Ingenieur, entwickelte das SECAM-Farbfernsehsystem 1911: Todor Schiwkow, bulgarischer Politiker, Ministerpräsident, Staatsratsvorsitzender 1912: Alan Mills, kanadischer Sänger, Schauspieler und Autor 1912: David Packard, US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer der Firma Hewlett-Packard 1913: Villem Kapp, estnischer Komponist 1913: Anthony Quayle, britischer Film- und Theaterschauspieler sowie Schriftsteller 1914: Thomas Viktor Adolph, deutscher Journalist 1914: James Van Allen, US-amerikanischer Physiker 1914: Lída Baarová, tschechische Schauspielerin und Geliebte von Joseph Goebbels 1915: Itō Kiyoshi, japanischer Mathematiker 1917: Jenny Aloni, deutsch-israelische Schriftstellerin 1917: John W. Cornforth, australischer Chemiker, Nobelpreisträger 1918: Horst Katzor, deutscher Ingenieur und Politiker, Oberbürgermeister von Essen 1918: Jorge E. Illueca, panamaischer Politiker und Diplomat, Staatspräsident 1919: Andreas Maurer, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Niederösterreich 1919: Michael Guttenbrunner, österreichischer Dichter und Schriftsteller 1920: Kurt Leimer, deutscher Pianist, Komponist und Klavierpädagoge 1920: Román Peña, dominikanischer Komponist, Geiger und Gitarrist 1922: Peter Wapnewski, deutscher Germanist 1923: Eduard Arkadjewitsch Assadow, russischer Dichter und Prosaist 1923: Peter Lawford, britischer Schauspieler 1924: Daniel Inouye, US-amerikanischer Politiker, Senator für Hawaii 1925: Laura Ashley, walisische Designerin 1926–1950 1926: Juan Ángel Belda Dardiñá, spanischer Jurist, Priester und Theologe, Bischof von Jaca, Bischof von León 1926: Erich Juskowiak, deutscher Fußballspieler 1926: Josef Holub, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor 1927: Sigisbert Kraft, deutscher altkatholischer Bischof 1927: Wysel Gyr, Schweizer Fernsehredakteur und -moderator 1928: Lilian Uchtenhagen, Schweizer Politikerin 1928: Walter Rudi Wand, deutscher Jurist, Richter am Bundesverfassungsgericht 1929: Johannes Lehmann, deutscher Journalist und Sachbuchautor 1930: Julio Abbadie, uruguayischer Fußballspieler 1930: Baudouin I., König von Belgien 1930: Karl Reger, Weihbischof im Bistum Aachen 1930: Roland Aboujaoudé, libanesischer Bischof 1930: Sonny Rollins, US-amerikanischer Tenorsaxophonist 1931: Charles Camilleri, maltesischer Komponist 1931: Bruce Reynolds, englischer Posträuber 1932: Otto Ammermann, deutscher Vielseitigkeitsreiter 1933: Tomoko Ohta, japanische Molekularbiologin 1934: Little Milton, US-amerikanischer Musiker und Sänger 1934: Mary Bauermeister, deutsche Künstlerin 1934: Waldo de los Ríos, argentinischer Pianist, Orchesterleiter, Arrangeur und Komponist 1935: Abdou Diouf, senegalesischer Politiker, Staatspräsident 1935: Guðrún Helgadóttir, isländische Kinderbuchautorin und Politikerin 1935: Pedro Manfredini, argentinischer Fußballspieler 1936: Buddy Holly, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und Komponist 1936: Romualds Kalsons, lettischer Komponist und Dirigent 1937: Birgit Breuel, deutsche Politikerin 1937: Erwin Josef Ender, deutscher Erzbischof der römisch-katholischen Kirche und vatikanischer Diplomat 1937: Gert Pinkernell, deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler 1937: John Phillip Law, US-amerikanischer Schauspieler 1937: Oleg Iwanowitsch Lobow, russischer Politiker, Ministerpräsident 1938: Milena Dvorská, tschechische Schauspielerin 1939: Donnie Allison, US-amerikanischer Rennfahrer 1939: Christine Bergmann, deutsche Politikerin, Bundesministerin 1940: Dario Argento, italienischer Film-Regisseur und Drehbuchautor 1940: Michel Jacot, deutscher Schauspieler 1941: Friedrich Niewöhner, deutscher Philosoph 1942: Cornelius Kolig, österreichischer Maler 1942: Peter Meyer, deutscher Fußballspieler 1943: Gloria Gaynor, US-amerikanische Sängerin 1943: Lena Valaitis, deutsche Schlagersängerin 1944: Bertel Haarder, dänischer Politiker 1944: Bora Milutinović, serbischer Fußballspieler und -trainer 1946: Massimo Fecchi, italienischer Comiczeichner 1946: Dirk Roßmann, deutscher Unternehmer, Gründer der Drogeriemarktkette Rossmann 1946: Francisco J. Varela, chilenischer Biologe und Neurowissenschaftler 1947: Tony Bongiovi, US-amerikanischer Toningenieur und Plattenproduzent 1948: Friedmar Apel, deutscher Literaturwissenschaftler und Germanist 1949: Barry Siegel, US-amerikanischer Inlandskorrespondent der Los Angeles Times 1950: Julie Kavner, US-amerikanische Schauspielerin 1951–1975 1951: Chrissie Hynde, US-amerikanische Musikerin, Sängerin, und Songschreiberin 1951: Mark Isham, US-amerikanischer Komponist für Filmmusik 1952: Milan Orlowski, tschechischer Tischtennisspieler 1952: Ricardo Tormo, spanischer Motorradrennfahrer 1952: Peter-Jan Wagemans, niederländischer Komponist 1953: Ami Aspelund, schwedische Sängerin 1953: Dave King, US-amerikanischer Musiker 1954: Stéphane Abrial, französischer General 1954: Corbin Bernsen, US-amerikanischer Schauspieler 1955: Efim Zelmanov, russischer Mathematiker 1955: Mira Furlan, kroatische Schauspielerin 1956: Diane Warren, US-amerikanische Komponistin 1957: Anders Jormin, schwedischer Jazz-Bassist, Bandleader und Komponist 1957: Jermaine Stewart, US-amerikanischer Sänger 1957: Rolf Wallin, norwegischer Komponist 1958: Goran Hadžić, serbischer Politiker 1958: Wiktar Hantschar, belarussischer Politiker 1959: Alfreð Gíslason, isländischer Handballtrainer 1959: Jürgen Willkomm, deutscher Fußballspieler 1960: Stephan Kuhnert, deutscher Fußballspieler 1960: Igor Iwanowitsch Setschin, russischer Politiker und Manager 1961: Eva Grimaldi, italienische Schauspielerin 1961: Jochen Horst, deutscher Schauspieler 1962: Neerja Bhanot, indische Flugbegleiterin und Model 1963: Stefan Barta, deutscher Sachbuchautor 1964: Eazy-E, US-amerikanischer Rapper 1964: Andy Hug, Schweizer Kampfsportler 1965: Sue Austin, britische Multimedia-, Performance- und Installationskünstlerin 1965: Angela Gheorghiu, rumänische Opernsängerin 1965: Jörg Pilawa, deutscher Fernsehmoderator 1965: Uta Pippig, deutsche Leichtathletin 1965: Andreas Thom, deutscher Fußballspieler und -trainer 1966: Gunda Niemann-Stirnemann, deutsche Eisschnellläuferin 1966: Lutz Heilmann, deutscher Politiker 1966: Move D, deutscher Produzent und DJ 1967: Peter Heppner, deutscher Sänger 1967: Toby Jones, britischer Schauspieler 1967: Susan Stahnke, deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin 1967: Natalia Wörner, deutsche Schauspielerin 1968: Marcel Desailly, französischer Fußballspieler 1969: Angie Everhart, US-amerikanische Schauspielerin 1969: Rudy Galindo, US-amerikanischer Eiskunstläufer 1970: Giovane Gávio, brasilianischer Volleyball- und Beachvolleyballspieler 1970: Tom Everett Scott, US-amerikanischer Schauspieler 1970: Maximilian Steinbeis, deutscher Schriftsteller 1971: Kjersti Grini, norwegische Handballspielerin und -trainerin 1971: Caroline Peters, deutsche Schauspielerin 1972: Markus Münch, deutscher Fußballspieler 1972: Weranika Zepkala, belarussische Bürgerrechtlerin 1973: Christian Carey, US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge 1973: Shannon Elizabeth, US-amerikanische Schauspielerin 1973: Catarina Martins, portugiesische Schauspielerin und Politikerin 1974: Mario Frick, Fußballspieler aus Liechtenstein 1974: Shirin Valentine, deutsche Musikproduzentin, Journalistin und Moderatorin 1975: Norick Abe, japanischer Motorradrennfahrer 1975: Harold Wallace, costa-ricanischer Fußballspieler 1976–2000 1976: Steve Fitzsimmons, australischer Fußballspieler 1976: Francesc Ramírez, andorranischer Fußballspieler 1977: Ariel Jakubowski, polnischer Fußballspieler 1978: Devon Sawa, kanadischer Filmschauspieler 1978: Erwin Koen, niederländischer Fußballspieler 1979: Corinne Imlig, Schweizer Skirennläuferin 1979: Owen Pallett, kanadischer Violinist und Sänger 1980: Emre Belözoğlu, türkischer Fußballspieler 1980: Sara Carrigan, australische Radrennfahrerin 1980: Dayan Kodua, deutsche Schauspielerin 1980: Eduard Lewandowski, deutscher Eishockeyspieler 1980: Gabriel Milito, argentinischer Fußballspieler 1980: Javad Nekounam, iranischer Fußballspieler 1980: Rikke Skov, dänische Handballspielerin 1981: Daniel Graf, deutscher Biathlet 1981: Hannah Herzsprung, deutsche Schauspielerin 1981: Gregor Lorger, slowenischer Handballspieler 1981: Dominique van Hulst, niederländische Sängerin 1982: Sascha Detlof, deutscher Handballspieler 1982: Heike Fischer, deutsche Wasserspringerin 1983: Andre Dirrell, US-amerikanischer Boxer 1983: Annette Dytrt, deutsche Eiskunstläuferin 1983: Mehmet Topuz, türkischer Fußballspieler 1983: Philip Deignan, irischer Radrennfahrer 1984: João Miranda, brasilianischer Fußballspieler 1984: Wera Igorewna Swonarjowa, russische Tennisspielerin 1984: Kay One, deutscher Rapper 1985: Alyssa Diaz, US-amerikanische Schauspielerin 1985: Rafinha, brasilianischer Fußballspieler 1986: Ebrahima Sawaneh, gambischer Fußballspieler 1986: Fanny Fischer, deutsche Kanutin 1986: Jen Hudak, US-amerikanische Freestyle-Skierin 1986: Denis Istomin, usbekischer Tennisspieler 1987: Aurea, portugiesische Sängerin und Songwriterin 1987: Alexander Kasprik, deutscher Schauspieler 1987: Robert Snodgrass, schottischer Fußballspieler 1987: Evan Rachel Wood, US-amerikanische Schauspielerin 1988: Kevin Love, US-amerikanischer Basketballspieler 1988: Iwan Samarin, russischer Rennfahrer 1988: Shindy, deutscher Rapper 1988: David Schartner, österreichischer Fußballspieler 1989: Dominik Schmid, österreichischer Handballspieler 1990: Tanja Kolbe, deutsche Eiskunstläuferin 1990: Maximilian Schubert, deutscher Handballspieler 1992: Martin Hinteregger, österreichischer Fußballspieler 1992: Claudia Kalin, deutsche Fußballerin 1992: Sam Kendricks, US-amerikanischer Stabhochspringer 1992: Cooper MacNeil, US-amerikanischer Autorennfahrer 1993: Aria Nejati, deutscher Medienmacher 1996: Tomoya Gotō, japanischer Dartspieler 1996: Tim Skarke, deutscher Fußballspieler 1996: Natalja Uschkina, russisch-rumänische Biathletin 1997: Maja Hieke, deutsche Schauspielerin 1999: Cameron Ocasio, US-amerikanischer Schauspieler 21. Jahrhundert 2001: Jason Dupasquier, Schweizer Motorradrennfahrer 2003: Sangay Tenzin, bhutanischer Schwimmer Gestorben Vor dem 15. Jahrhundert 355: Silvanus, römischer Gegenkaiser 439: Isaak der Große, Katholikos von Armenien 560: Chlodoald, merowingischer Prinz, Heiliger 701: Sergius I., Papst 737: Fujiwara no Umakai, japanischer Staatsmann und Dichter 949: Richowo, Bischof von Worms 962: Gauzlin, Bischof von Toul 1101: Waldemar Carpenel, okzitanischer Kreuzritter und Herr von Haifa im Königreich Jerusalem 1134: Alfons I., König von Aragon 1151: Gottfried V. von Anjou, Graf von Anjou, Maine und der Touraine, Herzog der Normandie 1186: Johann II., Erzbischof von Nowgorod 1191: Jakob von Avesnes, französischer Adliger und Kreuzfahrer 1202: Wilhelm von Blois, Bischof von Chartres, Erzbischof von Sens und Reims und Kardinal 1217: Heinrich von Pettau, Bischof von Gurk 1239: Gerold von Jerusalem, Abt der Abtei Molesme und der Abtei Cluny, Bischof von Valence und Lateinischer Patriarch von Jerusalem 1288: Agnes von Dampierre, Herrin von Bourbon 1312: Ferdinand IV., König von Kastilien und León 1319: Bernhard von Gützkow, Graf von Gützkow 1322: Heinrich I., Fürst von Braunschweig-Grubenhagen 1349: Margarethe von Luxemburg, Königin von Ungarn und Kroatien 1354: Andrea Dandolo, Doge von Venedig 1362: Johanna, Prinzessin von England 1376: Jean III. de Grailly, französischer Militärführer 1394: Adolf III. von der Mark, Bischof und Regent der Grafschaft Mark 1399: Lisa von Lösnich, deutsche Adelige 15./16. Jahrhundert 1464: Friedrich II., Kurfürst von Sachsen 1464: Otto III., Herzog von Pommern-Stettin 1494: Johann II. von Glymes, niederländischer Adeliger 1503: Veit I. Truchseß von Pommersfelden, Fürstbischof des Hochstiftes von Bamberg 1510: Rudolf IV., Fürst von Anhalt-Bernburg 1525: Matthias Waibel, deutscher Theologe der Reformation und Märtyrer während der Bauernkriege 1534: Lazarus Spengler, deutscher Dichter geistlicher Lieder 1537: Nikolaus von Schönberg, Erzbischof von Capua und Kardinal 1548: Catherine Parr, sechste und letzte Gattin von König Heinrich VIII. 1550: Niccolò Tribolo, italienischer Bildhauer, Architekt und Gartengestalter 1559: Robert Estienne, französischer Drucker 1573: Johanna von Spanien, Kronprinzessin von Portugal 1577: Maria von Portugal, Erbprinzessin von Parma und Piacenza 1580: Nikolaus von Dornspach, Bürgermeister von Zittau 1591: Heinrich Sudermann, deutscher Jurist und erster Syndikus der Hanse 17./18. Jahrhundert 1625: Rombout Hogerbeets, niederländischer Staatsmann 1652: Patrick Young, schottischer Gelehrter 1659: Hans Jakob Zörnlin, Schweizer Offizier in fremden Diensten und Beamter 1680: Franz Jünger, Bürgermeister von Dresden 1685: Johann Stephan Wydżga, Bischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen 1696: Paul Philipp Röber, deutscher lutherischer Theologe 1700: Joseph Blake, englischer Politiker; Gouverneur der Province of Carolina 1709: Gunno Eurelius Dahlstierna, schwedischer Landvermesser und Dichter 1712: Troels Arnkiel, deutscher Pastor und Altertumsforscher 1719: John Harris, britischer Geistlicher und Mathematiker 1721: Bernhard Friedrich Albinus, deutscher Mediziner 1722: Carl Graf von Ahlefeldt, deutscher Staatsmann, Lehnsgraf, Landrat 1722: Gerhard Wolter Molanus, evangelischer Abt des Klosters Loccum 1729: William Burnet, englischer Gouverneur verschiedener Provinzen in Amerika 1731: Jewdokija Fjodorowna Lopuchina, erste Frau Peters I. 1741: Henry Desmarest, französischer Komponist 1741: Blas de Lezo, spanischer Generalleutnant der Flotte 1743: Johann Peter von Ludewig, Historiker 1744: Karl Friedrich, Fürst zu Fürstenberg 1745: Erdmann II. von Promnitz, sächsischer Minister im Kabinett Augusts des Starken 1749: Johann Jacob Heidegger, Schweizer Impresario 1753: Johann Ludwig Kübel, Bürgermeister von Heilbronn 1767: Christoph Friedrich Geiger, deutscher Jurist und Hochschullehrer 1779: John Armstrong, schottischer Arzt und Dichter 1784: Giovanni Antonio Cybei, italienischer Bildhauer 1798: Peter Frederik Suhm, norwegischer Historiker 1799: Jan Ingenhousz, holländischer Arzt und Botaniker 19. Jahrhundert 1801: Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal, Herzogin und Regentin von Sachsen-Meiningen 1801: Antoine de Sartine, französischer Politiker 1806: Johann Wilhelm Christian Brühl, deutscher Mediziner und Hochschullehrer 1807: Luise von Göchhausen, erste Hofdame der Herzogin Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach 1809: Rama I., siamesischer König 1809: Caroline Schelling, deutsche Schriftstellerin, femme de lettres 1821: François-Pierre Savary, Schweizer Politiker 1826: Robert Wright, US-amerikanischer Politiker 1838: Johann Georg Heine, deutscher Orthopädiemechaniker und Arzt 1849: Mariano Paredes y Arrillaga, mexikanischer Staatspräsident und Offizier 1849: Johann Karl Heinrich von Zobel, deutscher Theologe 1850: Julius Minding, deutscher Arzt und Schriftsteller 1852: Marie Lafarge, französische Giftmörderin 1854: Jacques-François Ancelot, französischer Dramatiker und Bibliothekar 1857: Antonie van Goudoever, niederländischer Literaturwissenschaftler und Altphilologe 1866: Matthias William Baldwin, US-amerikanischer Industrieller 1866: Friedrich Beckmann, deutscher Komiker 1866: Clement Comer Clay, US-amerikanischer Politiker 1872: Antoni Stolpe der Jüngere, polnischer Komponist 1878: Mehmed Ali Pascha, türkischer Feldherr 1881: Sidney Lanier, US-amerikanischer Dichter 1883: Carl Kuntze, deutscher Komponist und Musiker 1888: Tito Ricordi, italienischer Musikverleger 1892: Hermann Schubert, österreichischer Benediktiner, Prediger und Seelsorger 1892: John Greenleaf Whittier, US-amerikanischer Dichter 1893: Hamilton Fish, US-amerikanischer Politiker 1899: Otto Duvigneau, deutscher Kommunalpolitiker 20. Jahrhundert 1901–1950 1901: Ludwig Thudichum, deutscher Arzt, Begründer der Gehirnchemie 1902: Franz Wüllner, deutscher Komponist und Dirigent 1903: Eracle Arion, rumänischer General 1906: Johann Nepomuk von Appel, österreichischer Geheimer Rat und Militär, Kommandierender General im Banat, Landeschef von Bosnien-Herzegowina 1907: Sully Prudhomme, französischer Schriftsteller, erster Nobelpreisträger für Literatur 1910: Emily Blackwell, US-amerikanische Ärztin und Frauenrechtlerin 1910: Franz Clouth, deutscher Unternehmer 1910: William Holman Hunt, britischer Maler 1912: Martin Kähler, deutscher protestantischer Theologe 1912: Taoka Reiun, japanischer Kultur- und Literaturkritiker 1922: Léonce Girardot, französischer Automobilrennfahrer 1926: Franz Muncker, deutscher Literaturhistoriker 1932: Josefine von Artner, österreichisch-deutsche Opernsängerin und Gesangspädagogin 1932: Carl Partsch, deutscher Chirurg, gilt als Vater der Zahnärztlichen Chirurgie 1933: Max Adalbert, deutscher Theater- und Filmschauspieler 1933: Edward Grey, britischer Politiker, Außenminister 1935: Per Winge, norwegischer Komponist, Dirigent, Pianist und Organist 1936: Victor Franke, deutscher Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika 1936: Marcel Grossmann, Schweizer Mathematiker 1937: Bogdan von Hutten-Czapski, preußischer Politiker 1939: Izumi Kyōka, japanischer Schriftsteller 1940: Edmund Rumpler, österreichischer Flugzeug- und Automobilkonstrukteur 1941: Ramón Emilio Peralta, dominikanischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Saxophonist 1942: Hans-Arnold Stahlschmidt, deutscher Jagdflieger (vermisst) 1943: Karlrobert Kreiten, deutscher Pianist 1945: Harrie Kuneman, niederländischer Fußballspieler 1946: Paul Zech, deutscher Schriftsteller und Publizist des Expressionismus 1947: Michele Cipolla, italienischer Mathematiker 1949: Elton Mayo, US-amerikanischer Soziologe 1951–2000 1951: María Montez, US-amerikanische Schauspielerin 1953: Abe Nobuyuki, japanischer General und Politiker, Premierminister 1953: Fritz Heitmann, deutscher Organist 1954: Bud Fisher, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner 1956: Karl Blodig, österreichischer Bergsteiger, Augenarzt und Publizist 1956: Otto Juljewitsch Schmidt, sowjetischer Geophysiker und Arktisforscher 1956: Mykola Wilinskyj, russisch-ukrainischer Komponist und Hochschullehrer 1958: Otto Charlet, deutscher Ruderer 1959: Carlo Biscaretti di Ruffia, italienischer Industriedesigner und Grafiker 1959: Tom Hupke, US-amerikanischer American-Football-Spieler 1960: Clive Gallop, britischer Konstrukteur und Autorennfahrer 1960: Wilhelm Pieck, deutscher Politiker, Mitbegründer und führender Funktionär der KPD, einziger Präsident der DDR 1962: Karen Blixen, dänische Schriftstellerin 1962: Yoshikawa Eiji, japanischer Schriftsteller 1962: Georg Ulrich Handke, deutscher Politiker und Parteifunktionär, Minister für Innerdeutschen Handel und Außenhandel der DDR 1962: Robert Pollack, österreichischer Geiger und Musikpädagoge 1962: Walter Waentig, deutscher Maler, Grafiker und Naturschützer 1962: Graham Walker, britischer Motorradrennfahrer und Journalist 1964: Luis Amplatz, Südtiroler Separatist 1964: Herman Jurgens, niederländischer Fußballspieler 1967: Hugo Herrmann, deutscher Komponist, Organist und Chorleiter 1967: Rex Stewart, US-amerikanischer Jazzkornettist 1968: Lucio Fontana, italienischer Avantgardekünstler 1968: Karl Tewes, deutscher Fußballspieler 1969: Everett Dirksen, US-amerikanischer Politiker, Abgeordneter im Repräsentantenhaus und Senator für Illinois 1973: Hans Lorbeer, deutscher Schriftsteller 1975: Liliane Roehrs, deutsche Automobilrennfahrerin und Mitbegründerin sowie Präsidentin des Deutschen Damen Automobilclubs 1975: Wilhelm Thiele, österreichischer Regisseur 1976: Daniel F. Galouye, US-amerikanischer Journalist und Science-Fiction-Schriftsteller 1978: Keith Moon, britischer Musiker 1979: Rita Hovink, niederländische Jazz-, Chanson- und Schlagersängerin 1979: Erich Schumm, deutscher Unternehmer und Erfinder 1981: Werner Berg, deutscher Maler 1984: Liam O’Flaherty, irischer Schriftsteller 1984: Jossyf Slipyj, ukrainischer Geistlicher, Erzbischof von Lemberg, Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Kardinal 1985: Frank Kinard, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer 1985: George Pólya, US-amerikanischer Mathematiker 1985: Rodney R. Porter, britischer Biochemiker, Nobelpreisträger 1986: Les Bury, australischer Politiker 1986: Armin Schibler, Schweizer Komponist und Musikpädagoge 1987: Gordon M. Gollob, deutscher Jagdflieger, General der Jagdflieger 1988: Werner Felfe, deutscher Politiker, Mitglied des Politbüros des ZK der SED 1988: Mizuta Kenzan, japanischer Maler der Nihonga-Richtung 1989: Carlos Arévalo, spanischer Regisseur 1990: Erich Kosiol, deutscher Wirtschaftswissenschaftler 1990: Clärenore Stinnes, deutsche Rennfahrerin und Weltumrunderin 1991: Joe Bain, US-amerikanischer Ökonom 1991: Edwin Mattison McMillan, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger 1991: Ben Piazza, US-amerikanischer Schauspieler 1992: Arturo Dominici, italienischer Schauspieler 1994: Eric Crozier, britischer Regisseur und Librettist 1994: Terence Young, britischer Filmregisseur 1996: Gilda, argentinische Popsängerin 1997: Connie Clausen, US-amerikanische Schauspielerin, Schriftstellerin und Literaturagentin 1997: Mobutu Sese Seko, Präsident von Zaire 21. Jahrhundert 2002: Eugenio Coseriu, Romanist und Allgemeiner Sprachwissenschaftler 2002: Erma Franklin, US-amerikanische Soul-, R&B- und Popsängerin 2003: Warren Zevon, US-amerikanischer Musiker 2004: Eberhard Gwinner, deutscher Ornithologe und Verhaltensforscher 2004: Siegward Sprotte, deutscher Maler 2005: Mary Elizabeth Bayer, kanadische Kulturpolitikerin und Autorin 2005: Arnold Keyserling, deutscher Philosoph und Religionswissenschaftler 2005: Ekkehard Schwartz, deutscher Forstwissenschaftler 2008: Dino Dvornik, kroatischer Sänger und Schauspieler 2008: Wendelin Schmidt-Dengler, österreichischer Germanist und Literaturwissenschaftler 2010: Eberhard von Brauchitsch, deutscher Manager 2010: Clive Donner, britischer Filmregisseur und -editor 2011: Robert Dietrich, deutscher Eishockeyspieler 2011: Stefan Liv, schwedischer Eishockeyspieler 2011: Jan Marek, tschechischer Eishockeyspieler 2011: Kārlis Skrastiņš, lettischer Eishockeyspieler 2011: Josef Vašíček, tschechischer Eishockeyspieler 2012: Walter Gießler, deutscher Ingenieur 2012: Helmut Kater, deutscher Politiker (SPD), MdB, MdEP 2013: Wolfgang Frank, deutscher Fußballspieler und -trainer 2013: Ilja Hurník, tschechischer Komponist und Pianist 2013: Doku Chamatowitsch Umarow, tschetschenischer Guerillakämpfer und Terrorist 2014: Yoshiko Ōtaka, japanische Sängerin, Schauspielerin und Politikerin 2014: Eberhard Schlotter, deutscher Maler und Grafiker 2015: Cornelius H. Edskes, niederländischer Organist und Orgelsachverständiger 2015: Candida Royalle, US-amerikanische Pornoproduzentin, -regisseurin und -darstellerin 2016: Amélia Christinat, Schweizer Nationalrätin und Frauenrechtlerin 2016: Joseph B. Keller, US-amerikanischer Mathematiker 2016: Norbert Schemansky, US-amerikanischer Gewichtheber 2017: Türkân Akyol, türkische Ärztin und Politikerin 2017: Hans Burkardt, deutscher Grafikdesigner und Kalligraph 2018: Mac Miller, US-amerikanischer Rapper 2018: Gundel Paulsen, deutsche Pädagogin und Herausgeberin von Anthologien 2019: Wolfgang Brekle, deutscher Germanist 2019: Harilla Papajorgji, albanischer Politiker 2020: Patricia A. Thiel, US-amerikanische Chemikerin 2020: Gertrude Schneider, österreichische Historikerin 2021: Blaženka Milić, jugoslawische Opernsängerin 2021: Fritz Reuter (Historiker), deutscher Historiker 2022: Marsha Hunt, US-amerikanische Schauspielerin 2022: Børge Krogh, dänischer Boxer 2022: Dagmar Schipanski, deutsche Politikerin 2023: María Jiménez, spanische Sängerin 2023: Akira Nishimura, japanischer Komponist Feier- und Gedenktage Kirchliche Gedenktage Hl. Regina, französische Märtyrerin und Schutzpatronin (katholisch) Lazarus Spengler, Reformator in Nürnberg (evangelisch) Martin Kähler, deutscher Theologe (evangelisch) Namenstage Dietrich, Judith, Ralph, Regina Staatliche Feier- und Gedenktage Brasilien: Unabhängigkeit von Portugal (1822) 0907 07
|
Salzburger Nockerln (auch: Nocken oder Nüdei) sind eine typische Salzburger Süßspeise. Sie werden warm als Dessert serviert. Geschichte Das Gericht soll im frühen 17. Jahrhundert von Salome Alt, der heimlichen Ehefrau des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, erfunden worden sein und angeblich die verschneiten Salzburger Hausberge Mönchsberg, Kapuzinerberg und Gaisberg darstellen. Es gibt allerdings keine frühen Belege dazu. Nocken (also eiförmige oder spätzleartige Teigformen) sind in der bayerisch-salzburgischen Küche aber seit der frühen Neuzeit beliebt. Zubereitung Die Salzburger Nockerln werden zubereitet, indem man Eiweiß mit Zucker aufschlägt und danach Dotter, Vanillezucker und wenig Mehl vorsichtig einrührt, sodass die Eigelbstreifen in der Masse noch sichtbar sind. Aus der luftigen Masse werden drei pyramidenförmige Nockerln ausgestochen, in eine befettete und evtl. mit Zucker ausgestreute, feuerfeste Form gesetzt und im Ofen gebacken. Im letzten Drittel der Backzeit wird etwas heiße Milch mit Vanillezucker seitlich in die Form gegossen. Die fertigen Nockerln werden mit Staubzucker bestäubt und müssen sofort serviert werden, da sie sonst zusammenfallen. Varianten In einigen Gaststätten und Cafés werden die Nockerln mit warmer Himbeersauce serviert. Die Rezeptur der Nockerln ist von Gaststätte zu Gaststätte verschieden, jedoch sind die Grundzutaten wie Zucker, Ei und Mehl immer enthalten, ansonsten dürften sich diese Speisen nicht Original Salzburger Nockerln nennen. Das Originalrezept bestand jedoch aus einer Brandteigmasse: Rezeption Das Soufflé wurde auch in der Operette Saison in Salzburg von Fred Raymond als „Süß wie die Liebe und zart wie ein Kuss“ besungen. Im Film Die Jungfrau auf dem Dach aus dem Jahr 1953 schwärmt die Figur David Slater von den Nockerln, die seine Ex-Frau zubereitet hatte. Weblinks Nichts als heiße Luft. Artikel über die Salzburger Nockerln auf Spiegel Online Einzelnachweise Mehlspeise Kultur (Salzburg) Traditionelles österreichisches Lebensmittel
|
Tecumseh (eigentlich Tecumtha oder Tikamthi ‚Der sich duckende Berglöwe‘; * 1768 in Ohio; † 5. Oktober 1813 in Moraviantown, Ontario) war ein bekannter politischer und militärischer Führer der nordamerikanischen Indianer vom Stamm der Shawnee, der schon zu Lebzeiten ein sehr hohes Ansehen unter seinen Mitmenschen genoss und noch heute eine breite Rezeption erfährt. Sein ganzes Leben lang verfolgte er den Traum, eine große indianische Allianz zu bilden, die stark genug wäre, den weißen Siedlern die Stirn zu bieten und sie so zum Frieden zwingen zu können. Leben Name und Familie Das exakte Geburtsdatum von Tecumseh ist unbekannt, vermutlich wurde er im Jahr 1768 in einem Dorf am Scioto-Fluss in Ohio geboren. Der Name Tecumseh lässt sich sowohl mit „Der zum Sprung sich duckende Berglöwe“ als auch mit „Ich überquere den Weg“ übersetzen und ist ein Hinweis auf seine von seinem Vater Pukeshinwah geerbte Zugehörigkeit zum Panther-Clan der Shawnee. Pukeshinwah wurde 1774 in der Schlacht von Point Pleasant zwischen den Shawnee und der Virginia-Miliz getötet. Tecumsehs Mutter Methoataaskee, vielleicht eine Muskogee oder Cherokee, emigrierte fünf Jahre später nach Spanisch-Louisiana. Erziehung und erste kriegerische Erfahrungen Tecumsehs Erziehung wurde nach dem Tod seines Vaters von seinem Bruder Cheeseekau (Chiksika) und dem fähigen Shawnee-Häuptling Black Fish übernommen. Großen Einfluss auf ihn hatte auch seine Schwester Tecumapease, eine ungewöhnliche Frau, der Tecumseh vermutlich seine außergewöhnlich humanen Überzeugungen verdankte. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges waren die Shawnee mit den Briten verbündet, Tecumsehs Dorf wurde mehrfach von amerikanischen Truppen angegriffen. Der Stamm musste nach Verbrennung seiner Häuser und der Ernten mehrfach fliehen und gründete neue Orte – immer weiter weg von den expandierenden Siedlungen der weißen Siedler. In den 1790er Jahren kam es zu großen militärischen Auseinandersetzungen zwischen den europäischstämmigen Kolonisten und einer Föderation von Stämmen unter Führung der Miamis und ihres Häuptlings Me-She-Kin-No-Qua – Little Turtle. Die Indianer unter Führung von Little Turtle, Blue Jacket und des mit den Shawnee kämpfenden Weißen Simon Girty besiegten die Weißen in zwei Schlachten unter den Generälen Josiah Harmar (1790) und Arthur St. Clair. Tecumseh nahm an diesen Kämpfen als junger Mann teil. In der Funktion eines Spähers berichtete er über jede Bewegung der feindlichen Armeen, war aber bei St. Clairs Niederlage nicht persönlich beteiligt, jedenfalls wird darüber nichts berichtet. Die fast vollständige Vernichtung der Armee General St. Clairs in der Schlacht am Wabash River 1791 war in der gesamten Geschichte der größte Sieg, den Indianer jemals über eine europäische oder amerikanische Armee errungen hatten. Der Schock darüber bei den Weißen saß tief, der Ruf nach Rache führte dazu, dass die Regierung der jungen USA unverzüglich Befehl gab, eine neue Armee aufzustellen. Teilnahme Tecumsehs in der Schlacht von Fallen Timbers In der Entscheidungsschlacht von Fallen Timbers, im August 1794, kämpfte Tecumseh als Führer einer kleinen Schar Shawnee, zu der auch sein jüngerer Bruder Lalawethika gehörte. Die indianische Koalition wurde von General Anthony Wayne (genannt „Mad Anthony“) vernichtend geschlagen, Rettung kam auch nicht von dem britischen Fort Miami, zu dem sich die Indianer Schutz suchend geflüchtet hatten. Die Briten ließen die mit ihnen verbündeten Indianer nicht herein. In der Konsequenz der Niederlage mussten die Indianer erneut große Gebiete Ohios und des Nordwestens aufgeben; der entsprechende Friedensvertrag sah weiteren Landgewinn für die nachrückenden weißen Siedler vor. In den folgenden Jahren lebte Tecumseh als Anführer einer kleinen Schar von Indianern, die mehreren Stämmen angehörten, in der Nähe des heutigen Piqua in Ohio. Später wanderten er und seine Gruppe zum westlichen Arm des White River weiter. 1799 nahm er an einer Ratsversammlung in der Nähe des heutigen Urbana, Ohio, teil, um Konflikte zwischen Indianern und europäischstämmigen Amerikanern zu schlichten. Dort sprach er mit solcher Eloquenz und Eindringlichkeit, dass der Übersetzer Mühe hatte, ihm zu folgen; das weiße Publikum war fasziniert, und Zeugen seiner Rede beschrieben ihn als äußerst eindrucksvolle Persönlichkeit. Im Jahre 1803 wiederholte er sein Friedensversprechen in Chillicothe, Ohio, wo gerade ein weißer Siedler getötet worden war. Wirken als Prophet in Greenville 1805 ließ sich Tecumseh, auf Drängen seines jüngeren Bruders Lalawethika (später Tenskwatawa), in der Nähe von Greenville nieder. Dort führte Tenskwatawa als Prophet eine religiöse Erneuerungsbewegung an, die auf Distanz zu den US-Amerikanern ging. Diese Bewegung fand auch Anhänger außerhalb ihrer eigenen Siedlung. Die entscheidende Persönlichkeit im Hintergrund war allerdings stets Tecumseh, der sich seines eitlen jüngeren Bruders als „Prophet“ bediente, um den Geisterglauben seiner indianischen Brüder für Zwecke seiner Einigungsbemühungen zu nutzen. Vermittlung einer neuen Angehörigkeit Ab 1807 gelang es Tecumseh, die religiöse Bewegung in eine politische umzuwandeln, in der er nun auch offen seine Führungsrolle einnahm. Kernpunkte der Bewegung waren indianisches – und eben nicht stammeszugehöriges – Gemeineigentum an Land und der Stopp der Landverkäufe an weiße Siedler durch einzelne Häuptlinge. Tecumseh versuchte, den indianischen Stämmen klarzumachen, dass sie in erster Linie Indianer und erst danach Angehörige eines bestimmten Stammes seien. Diese Sichtweise überforderte allerdings die meisten Häuptlinge. Tecumsehs Anwerbung für eine Konföderation Die kommenden Jahre warb er in Ohio, Michigan, Indiana und Illinois bei den dort ansässigen Stämmen für seine Konföderation und ersuchte die Briten in Kanada um politische und logistische Unterstützung. Im August 1810 erklärte er sich gegenüber William Henry Harrison, dem Gouverneur des Indiana-Territoriums, als anerkannter Führer aller Indianer. Im kommenden Jahr besuchte er die Cherokee, Muskogee, Choctaw, Chickasaw und Seminolen im Südosten des Kontinents, hatte jedoch nur bei den Muskogee Erfolg. Insgesamt scheiterte sein Vorhaben an der Uneinigkeit der Stämme und ihrer Unfähigkeit einzusehen, dass nur ein gemeinsamer Kampf aller Indianer langfristig die Perspektive bot, den Landraub der weißen Siedler aufzuhalten und ein indianisches Territorium zu sichern. Während Tecumsehs Reise zu den südlichen Stämmen griff die US-Armee unter dem Kommando des späteren Präsidenten William Henry Harrison in der Schlacht bei Tippecanoe die unter der Führung des strategisch unfähigen Tenskwatawa stehende Stadt der Allianz an, was zu deren kompletter Zerstörung führte. Tecumseh im Britisch-Amerikanischen Krieg Anfangserfolge Im Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812 kämpften Tecumseh und seine indianische Allianz, u. a. mit den Häuptlingen Roundhead (Stiata), Main Poc, Walk in the Water und Naiwash auf britischer Seite. Die beachtlichen Anfangserfolge der britisch-indianischen Zusammenarbeit unter General Brock und Tecumseh (Einnahme von Fort Mackinac und Detroit und anderer befestigter Plätze) sowie die Niederlage der Amerikaner bei Frenchtown im Januar 1813 verhinderten sehr wahrscheinlich die Eroberung Kanadas durch US-amerikanische Truppen und damit eine andere historische Entwicklung mit noch weiter gehender Ausbreitung der Vereinigten Staaten. Tod des Isaac Brock und dessen Nachfolge Nach dem Tod von Major General Sir Isaac Brock in der Schlacht von Queenston Heights am 13. Oktober 1812 wurde dieser fähige Soldat, der den vollen Respekt Tecumsehs hatte, durch Major General Henry Procter ersetzt. Procter fehlten allerdings persönlicher Mut und Erfahrung auf dem Schlachtfeld, er agierte zögerlich, unentschlossen und hörte nicht auf den Rat des strategisch brillanten Tecumseh. Nach dem Krieg wurden Procter in seiner englischen Heimat Unfähigkeit und Feigheit bescheinigt. Belagerung von Fort Meigs und Auseinandersetzung mit Procter Bei der Belagerung von Fort Meigs trafen Tecumseh und William Henry Harrison direkt aufeinander. Starke Entsatztruppen für Fort Meigs unter Colonel Dudley wurden fast völlig aufgerieben und 600 Männer getötet oder gefangen genommen. Hier kam es auch zu einer Auseinandersetzung zwischen Tecumseh und Procter, der die Abschlachtung wehrloser Gefangener durch Indianer nicht verhinderte. Tecumseh unterband bei seinem Eintreffen kraft seiner Autorität den Fortgang des Massakers. Es ergab sich folgender Dialog mit Procter, der seine Untätigkeit mit den Worten entschuldigte: „Deine Krieger lassen sich ja nicht befehlen.“ Darauf Tecumseh: „Geh! Du bist nicht fähig, Männern zu befehlen! Geh und zieh Weiberröcke an.“ („Begone, you are not fit to command men! Go and put on petticoats.“) Weiterer Kriegsverlauf Trotz dieses Erfolges konnte Fort Meigs nicht eingenommen werden, die Festung trotzte auch einem anhaltenden Bombardement. Harrison leitete die Verteidigung umsichtig. Nach Barclays Niederlage gegen Perry in der Seeschlacht auf dem Eriesee war der Nachschubweg der britisch-indianischen Koalition zerstört. Die Koalition musste Detroit und andere eroberte Plätze sowie eigene Festungen wie Ford Malden und Amherstburg aufgeben. Trotz Vorhaltungen von Tecumseh wich Procter immer wieder einer Schlacht mit den Amerikanern unter Harrison aus. Unfähig wie er war, verschleuderte er das Potential der britischen Armee. Ständige kleine Verluste an Männern und Artillerie schwächten die zunehmend demoralisierte Truppe nachhaltig. Tecumsehs Tod in der Schlacht von Thames River Erst ein Ultimatum von Tecumseh, verbunden mit der Drohung, zu Harrison überzulaufen, brachte Procter dazu, sich in der Schlacht am Thames River zu stellen. Die Amerikaner entschieden die Schlacht mit einer einzigen furiosen Kavallerieattacke. Nach Abfeuern einer einzigen Salve löste sich die schlecht aufgestellte britische Linie in wilder Flucht auf, General Procter als Erster und vorneweg; nicht einmal die einzige britische Kanone wurde abgefeuert. Die Briten hatten zu diesem Zeitpunkt nach unterschiedlichen Berichten 12 bis 18 Tote und 22 bis 36 Verwundete zu beklagen. Tecumsehs indianische Allianz kämpfte noch etwa eine Stunde weiter, bis die Nachricht vom Tode Tecumsehs zur Einstellung der Kampfhandlungen auf indianischer Seite führte; er war im Kampf erschossen worden. Damit war die letzte Chance der indianischen Völker zerschlagen, einen Rest eigenen Territoriums in Amerika zu behalten. Ab 1813 konnte der Widerstand der Indianer die Eroberung des Landes und ihre Vertreibung bzw. Vernichtung nur noch verzögern. Künstlerische Verarbeitung Der deutsche Schriftsteller Erhard Wittek schrieb unter dem Pseudonym Fritz Steuben in den Jahren von 1930 bis 1939 einen Romanzyklus mit dem Titel und gleichnamigen Haupthelden Tecumseh. Aus dem Jahre 1956 stammt der Roman Tecumseh. Vision of Glory (Titel der deutschen Ausgabe: Tecumseh. Roten Mannes Ruhm und Erbe) des US-Amerikaners Glenn Tucker. Die DEFA drehte einen Indianerfilm mit dem Titel Tecumseh – Der Übermacht unterlegen, der 1972 in die Kinos der DDR kam. Der deutsche Künstler Klaus Dill malte einen 12-teiligen Tecumseh-Zyklus, der 1999 in einer Ausstellung der Landesbildstelle Baden-Württemberg in Stuttgart gezeigt wurde. Trivia Der zweite Vorname des US-Generals William Tecumseh Sherman wurde ihm bei seiner Geburt aufgrund der großen Verehrung seines Vaters für den Indianerführer gegeben. Nachdem der 1840 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählte William Henry Harrison bereits nach einem Monat im Amt gestorben war, starben bis hin zu John F. Kennedy zufällig sämtliche Präsidenten, die in einem auf Null endenden Jahr zum Präsidenten gewählt oder wiedergewählt wurden, im Amt oder wurden ermordet. Diese Serie wurde Tecumsehs Fluch (Tecumseh's Curse oder Curse of Tippecanoe) genannt: Auf Harrison folgten Abraham Lincoln (Wahlsieger 1860), James A. Garfield (1880), William McKinley (1900), Warren G. Harding (1920), Franklin D. Roosevelt (1940) sowie John F. Kennedy (1960). Erst der 1980 gewählte (15 Jahre nach Ende seiner Amtszeit im Jahr 2004 verstorbene) Ronald Reagan setzte dieser Serie ein Ende. Er überlebte 1981 ein Attentat. Literatur (inklusive Belletristik) Gregory Evans Dowd: A Spirited Resistance. The North American Indian Struggle for Unity, 1745–1815 (= The Johns Hopkins University Studies in Historical and Political Science. Band 109, 4). Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1992, ISBN 0-8018-4236-0. Benjamin Drake: The Life of Tecumseh and His Brother The Prophet. Anderson, Gates & Wright, Cincinnati OH 1858 (Reprint. University Press of the Pacific, Honolulu HI 2002). R. David Edmunds: Tecumseh and the Quest for Indian Leadership. Little Brown, Boston MA u. a. 1984, ISBN 0-316-21169-9. Allan W. Eckert: A Sorrow in our Heart. The Life of Tecumseh. Bantam Books, New York NY u. a. 1993, ISBN 0-553-08023-7. Bill Gilbert: God Gave us This Country. Tekamthi and the First American Civil War. Atheneum, New York NY 1989, ISBN 0-689-11632-2. Stephan Maninger: Tecumseh. Roter Napoleon der Neuen Welt. (1768–1813). In: Stig Förster, Markus Pöhlmann, Dierk Walter: (Hrsg.): Kriegsherren der Weltgeschichte. 22 historische Portraits. C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54983-7, S. 202–216. Fritz Steuben: Tecumseh – Der Fliegende Pfeil. Franckh, Stuttgart 1930; sowie weitere 7 Bände. John Sugden: Tecumseh. A Life. Holt, New York NY 1997, ISBN 0-8050-4138-9. John Sugden: Tecumseh’s Last Stand. University of Oklahoma Press, Norman OK u. a. 1985, ISBN 0-8061-1944-6. Stefan Wogawa: Tecumseh. Das Leben des berühmten Häuptlings (1768–1813) und der gleichnamige DEFA-Film von 1972. THK Verlag, Ilmenau 2014, ISBN 978-3-945068-02-1. Film Tecumseh von Hans Kratzert (Regie), mit Gojko Mitić in der Hauptrolle. DDR, 1972, 109 Min. Larry Elikann (Regie): Tecumseh - The Last Warrior. Fernsehfilm, USA, 1995, 92 Min. Chris Eyre, Ric Burns (Regie): Wir bleiben bestehen! Die Vision des Häuptlings Tecumseh. Dokumentation mit Spielszenen, USA, 2009, 52 Min. Weblinks Tecumseh!, das Drama. Almut Finck: 05.10.1813 - Todestag des Häuptlings Tecumseh WDR ZeitZeichen vom 5. Oktober 2018. (Podcast) Einzelnachweise Indianer Person in den Indianerkriegen Person im Britisch-Amerikanischen Krieg Shawnee-Indianer Geboren 1768 Gestorben 1813 Mann
|
Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden insgesamt 16 Kanusportwettbewerbe ausgetragen, zwölf für Männer und vier für Frauen. Die zwölf Kanurennsport-Wettbewerbe wurden auf dem Regattakurs von Penrith ausgetragen, die vier Kanuslalom-Wettbewerbe im Penrith Whitewater Stadium. Zwischen 17. September und 1. Oktober 2000 traten insgesamt 330 Kanuten zu den Wettbewerben an, davon 249 Männer und 81 Frauen. Bilanz Medaillenspiegel Medaillengewinner Ergebnisse Kanurennsport Männer Einer-Kajak 500 m Einer-Kajak 1000 m Zweier-Kajak 500 m Zweier-Kajak 1000 m Vierer-Kajak 1000 m Einer-Canadier 500 m Einer-Canadier 1000 m Zweier-Canadier 500 m Zweier-Canadier 1000 m Kanurennsport Frauen Einer-Kajak 500 m Zweier-Kajak 500 m Vierer-Kajak 500 m Kanuslalom Männer Einer-Kajak Einer-Canadier Zweier-Canadier Kanuslalom Frauen Einer-Kajak Weblinks Kanu 2000 Kanusport (Australien)
|
Der US-Bundesstaat West Virginia ist in 55 Countys unterteilt: West Virginia
|
Mad Season war ein Projekt der Musiker Mike McCready (Gitarre, Pearl Jam), Layne Staley (Gesang, Alice in Chains), Barrett Martin (Schlagzeug, Screaming Trees) und John „Baker“ Saunders (Bass, The Walkabouts). Bandgeschichte Mad Season entstanden am 16. Oktober 1994 aus einer Jam-Session im Seattler Crocodile-Café und nahmen nur ein Album, Above, auf. Auf diesem Album ist als Gast auch Mark Lanegan, damals Sänger der Screaming Trees und später auch Gastsänger der Queens of the Stone Age, zu hören. Er steuerte Gesangteile zu den Songs I'm Above und Long Gone Day bei. Ihr erster Bandname war The Gacy Bunch. John "Baker" Saunders starb im Jahr 1999 an einer Überdosis Heroin. Layne Staley starb im Jahr 2002 an einer Überdosis Heroin und Kokain (bekannt als Speedball). Diskografie Alben 1995: Above (Columbia Records) Singles und EPs 1995: River of Deceit (Columbia Records) 1995: I Don’t Know Anything (Columbia Records) 1995: Long Gone Day (feat. Mark Lanegan) (Columbia Records) Videos 1995: Live at the Moore (Columbia Records) Kompilations-Beiträge 1995: I Don’t Wanna Be a Soldier auf Working Class Hero: A Tribute to John Lennon (Hollywood Records) 1996: River of Deceit (Live) auf Bite Back: Live at the Crocodile Cafe (PopLlama Records) Weblinks The River of Deceit: a Mad Season Homepage Sony Music: Mad Season Quellen Grungeband US-amerikanische Band
|
1b: Niederlage in Nüziders – FC Brauerei Egg 1b: Niederlage in Nüziders Startseite / 1b-Mannschaft / 1b: Niederlage in Nüziders 9. April 2017 Fabian Kühne1b-Mannschaft Für das 1b-Team gab es am Sonntag die nächste Niederlage auswärts beim Tabellendritten aus Nüziders. Die Gastgeber starteten besser in die Partie und bestimmten zunächst den Spielverlauf, wirklich zwingende Torchancen konnten sie vorerst aber noch keine herausspielen. Danach kam auch das Egger 1b-Team immer besser ins Spiel und kam immer wieder durch lange Ausschüsse vor das Tor von Nüziders. Nach einem Freistoß von der Seite konnten der FC Nüziders dann aber in der 26. Minute in Führung gehen: Der Standard wurde an die Strafraumgrenze geklärt und aus knapp 20 Metern wurde dieser mit einem perfekt getroffenen Schuss in die Maschen befördert. Kurz vor der Halbzeitpause kamen auch die Egger noch einmal gefährlich vor das Tor, ein Treffer wollte aber nicht mehr gelingen. In der zweiten Halbzeit versuchten Markus Tantscher & Co. Egg alles, um den nötigen Ausgleich zu erzielen, meistens scheiterte man aber beim letzten Pass oder beim Abschluss. In der 57. Minute konnten die Gastgeber dann nach einem erneut starken Abschluss auf 2:0 erhöhen. Danach stellte Trainer Lukas Lang nochmals um und dadurch gab es für Nüziders immer wieder gefährliche Kontersituation, welche sie aber nicht ausnutzen konnten. Auch die Egger kamen gefährlich vor das gegnerische Tor, ein Treffer wollte aber keiner gelingen. Kurz vor Ende der Partie hätte es noch einen klaren Handelfmeter für den FC Brauerei Egg 1b geben müssen, sowohl für den Schiedsrichter als auch für den Linienrichter war das aber nicht erkennbar. Diese Situation war nur eine von mehreren fragwürdigen Entscheidungen, welche das Schiedsrichtertrio an diesem Sonntagnachmittag traf. Somit rutscht das 1b-Team auf den zweitletzten Tabellenrang ab, in den nächsten Partien müssen auf jeden Fall wieder Siege her, damit der Sprung aus dem Tabellenkeller noch früh genug gelingt. Das Team um Trainer Lukas Lang trifft am Samstag auf den Tabellenvierten Bürs, Anpfiff in der Junkerau ist um 14 Uhr. Aufstellung: Jodok Meusburger – Alexander Hammerer, Melchior Simma, Jonathan Fetz, Fabian Kühne – Kaspar Meusburger, Michael Schneider (88. David Zengerle) – Konrad Meusburger (58. Peter Heel), Markus Tantscher, Fabian Lang – Christian Schneider (78. Marcel Hammerer)
|
Ihm werden mindestens 16 Morde angelastet. Die Quellen streiten sich ob er nur Frauen waren oder ob das Geschlecht weniger eine Rolle gespielt hat. In einem sind sich jedoch alle einige – all seine Opfer waren weiß. Seine Morde wurden zu einer öffentlichen Sensation und brachten ihn den Spitznamen „Pangaman“ ein. Dies ging auf seine Mordwaffe zurück – eine Machete, die im Kreise der Einheimischen auch „Panga“ genannt wurde. Mit dieser soll er seine Opfer nicht nur tötet sondern teilweise stark verstümmelt haben. Nach seiner Verurteilung wurde er zum Tode verurteilt und am 14. November 1960 erhängt. Trotz seines Todes konnte Township noch immer nicht aufatmen. Vor seiner Tötung soll Xitavhudzi den Ort verflucht haben, doch es wird sicherlich nicht nur an ihm liegen, dass nach ihm noch mindestens 14 weitere Mörder mit ähnlichem Motiv ihr Unwesen trieben. „Was hast du vor?“ fragte Marie scharf und verschränkte die Arme vor der Brust. Sie hoffte, ihn so besser auf Distanz halten zu können. Je näher sie ihm kam, umso schwächer fühlte sie sich.
|
Autowahl-Sieger 2019 - Audi e-tron: So sieht ein Sieger aus! - noen.at Audi e-tron: So sieht ein Sieger aus!. Der e-tron gewann bei der NÖN-Wahl überlegen in der Kategorie "Der Saubere". Von Thomas Vogelleitner. Erstellt am 11. November 2019 (14:17) Audi NOEN e-tron, der erste Vollelektriker der Ingolstädter. Ein SUV (was sonst?) mit Premium-Innenraum. Längere Strecken (Urlaubsfahrten) stellen mit ihm kein Problem dar. Man sollte nur vorher checken, wo man die Batterie aufladen kann. Und ein bisschen mehr Zeit einkalkulieren … Stichwort "Tanken": Mit Wechselstrom – Leistung elf Kilowatt – dauert es knapp neun Stunden, bis der Akku gefüllt ist; mit Gleichstrom – Leistung biszu 150 Kilowatt – kann man in 30 Minuten den Ladestand auf 80 Prozent erhöhen. Wow – der e-tron ist eine imposante Erscheinung! Imposant auch das Gewicht des Akkupacks: rund 700 Kilogramm. Bezüglich Batterie muss da generell noch einiges passieren. Willkommen in der Wohlfühlzone! Der e-tron ist kein Auto zum Rasen (wenngleich die Beschleunigung irre ist – für den Zwischensprint von 60 auf 100 km/h benötigt der Audi keine drei Sekunden; sorry, lieber Sportwagen), sondern ein Auto zum Runterkommen! Bei entspannter Fahrweise kamen wir auf eine Reichweite von rund 370 Kilometern (bei angenehmen Plusgraden). Wer schnell fährt, wird durch Reichweitenverlust bestraft. Schnell heißt im Fall von Elektroautos: alles über 130, 140 km/h. Hat uns sehr gut gefallen: der hohe Geräusch- und Federungskomfort. Ein Elektromotor sitzt an der Vorderachse, einer an der Hinterachse – somit fährt der e-tron immer mit Allradantrieb. Die Kräfteverteilung variiert dabei ständig und wird in Millisekunden der jeweiligen Fahrsituation angepasst. Faszinierend: die automatische Rekuperation (verstärkt sich, wenn man auf ein langsameres Auto aufläuft). Karosserie: fünf Türen, fünf Sitzplätze, Länge x Breite x Höhe 4.901 x 1.935 x 1.629 Millimeter, Radstand 2.928 Millimeter, Wendekreis 12,2 Meter, Eigengewicht 2.565 Kilogramm, Anhängelast bis zu 1.800 Kilogramm, Kofferraumvolumen 660 bis 1.725 Liter. Motor: zwei Elektromotoren – vorne 184 PS, hinten 224 PS, Gesamtleistung 408 PS/Dauerleistung 215 PS, maximales Drehmoment 664 Newtonmeter, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h (abgeregelt), in 5,7 Sekunden auf Tempo 100, Lithium-Ionen-Batterie mit 95 Kilowattstunden (Brutto-batteriekapazität), Reichweite (nach WLTP) bis zu 411 Kilometer (unsere Testreichweite lag bei ca. 370 Kilometern), 22,6 bis 26,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Kraftübertragung: elektrischer All-radantrieb mit radselektiver Momentenverteilung, Ein-Stufen-Getriebe. Preis & Serienausstattung: ab 83.140 Euro (Testauto) – u. a. Notbremsassistent, Spurverlassenswarner inklusive Lenkeingriff, Luftfederung, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Navigationssystem, digitales Cockpit, elektrische Heckklappe, 19-Zoll-Aluminiumräder. Optional: viele Goodies!
|
PKP steht für: Polskie Koleje Państwowe (Polnische Staatsbahn), die wichtigste polnische Eisenbahngesellschaft Portugiesische Kommunistische Partei () Podwischny kontrolny punkt () – eine russische mobile Luftraumüberwachungs- und Steuereinheit für Fla-Raketen Postsches Korrespondenzproblem, ein Problem aus der Theoretischen Informatik Public Knowledge Project, ein Forschungsprojekt, das Ergebnisse aus mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungsvorhaben frei und öffentlich zugänglich machen möchte das sowjetische 14,5-mm-Maschinengewehr PKP das russische Maschinengewehr PKP „Petscheneg“ pkp steht für: Pukapukanische Sprache (ISO-639-3-Code) Abkürzung
|
Bundesrat steht für: Bundesrat (Deutschland), Verfassungsorgan zur Vertretung der Länder auf Ebene des Bundes Bundesrat (Schweiz), Regierung und Regierungsmitglied der Schweizerischen Eidgenossenschaft Bundesrat (Österreich), Länderkammer des Parlaments Bundesrat (Rojava), Regierung des Staates Rojava Bundeshaus (Äthiopien), Oberhaus des äthiopischen Bundesparlaments Bundesrat für Niederdeutsch, politische Interessensvertretung der Niederdeutsch sprechenden Bürger in Deutschland Volks-Bundesrath, eine Organisation der „Reichsbürger“, siehe Reichsbürgerbewegung #Volks-Bundesrath und Volks-Reichstag / Deutsche Gesundheitskasse Bundesrat (Irak), 2005 geplanter, aber nie gebildeter legislativer Rat im Irak Bundesrat (Deutsches Reich), historisch im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich, erstes und oberstes Verfassungsorgan des Gesamtstaates
|
Ebeleben ist eine Landstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis. Sie hatte ein großes Schloss, das im April 1945 zerstört wurde. Geografie Ebeleben liegt in Nordthüringen und ist im Nordosten von der Hainleite, im Nordwesten vom Dün und im Süden von den Heilinger Höhen umgeben. Gewässer Durch Ebeleben fließt die Helbe, der hier der aus Holzsußra kommende Urbach zufließt. Stadtgliederung Zur Stadt Ebeleben gehören neben der Kernstadt die fünf Ortschaften Allmenhausen, Gundersleben, Rockensußra, Thüringenhausen und Wiedermuth. Für die Gemeinden Abtsbessingen, Bellstedt, Freienbessingen, Holzsußra und Rockstedt fungiert Ebeleben als Verwaltungsstandort. Ein Stadtteil von Ebeleben ist Marksußra. Geschichte Die Gründung des Ortes durch Angeln und Warnen wird für die Zeit zwischen dem 4. und dem 6. Jahrhundert angenommen. Der Ebelebener Ortsteil Marksußra wird 732 in der Bonifatiuslegende genannt und 772 auch urkundlich nachgewiesen. Ebeleben selbst wird erstmals 1198 urkundlich erwähnt. Im westlichen Teil der Stadtmitte gab es eine mittelalterliche Burg. Ministeriale der Thüringer Landgrafen waren die Herren von Ebeleben. 1198 wurde ein Ritter von Ebeleben erwähnt. Später waren die Ebelebener Vasallen der Grafen von Schwarzburg. 1372 teilte man das Lehen: Oberlehnsgeber waren nun die Grafen von Schwarzburg und der Landgraf von Thüringen. Im Bauernkrieg 1525 wurde die Burg von Bauern und Bürgern der Stadt Mühlhausen zerstört. Im Jahr 1544 wurde in Ebeleben die Reformation durch Hans von Ebeleben eingeführt. Die Stadt Mühlhausen finanzierte den Mühlhäuser-Neubau im Park. 1616 verkauften die verschuldeten Ebelebener den Besitz mit dem Amt Ebeleben an den Grafen von Schwarzburg. 1651 starb das Geschlecht derer von Ebeleben aus. Das Schloss Ebeleben wurde von den Schwarzburgern ausgebaut und diente von 1651 bis 1681 als Residenz. 1774 verfüllten sie die Nordwestecke des Wallgrabens, um einen französischen Park einzurichten. Bis 1918 gehörte der Ort zur Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen. 1928 bekam Ebeleben das Stadtrecht verliehen. 1932 bis 1934 wurde die Kirche St. Bartholomäus renoviert. Während des Zweiten Weltkrieges mussten Zwangsarbeiter aus von Deutschland besetzten Ländern in der Landwirtschaft arbeiten. Am 8. und 9. April 1945 zerstörten Truppen der US-Armee mit Jagdbombern, durch Panzer- und Artilleriebeschuss das Ebelebener Schloss mit dem Park; Kirche, Domäne, fünf Häuser und fünfzehn Wirtschaftsgebäude sowie die Ziegelei wurden beschädigt. Um das Vorrücken dieser Truppen zu verhindern, sprengte die SS Brücken. Der Ort hatte im Zweiten Weltkrieg über 100 Gefallene und Vermisste zu beklagen. Als unmittelbare Folge des Krieges zogen Vertriebene in großer Zahl nach Ebeleben, das um 1000 Neubürger anwuchs. Mit der Übergabe der Besatzungsmacht in Thüringen durch die US-Militäradministration an die sowjetische wurde auch die Stadt Ebeleben Teil der sowjetischen Besatzungszone. Ein schweres Hochwasser überschwemmte 1947 unter anderem den Ortsteil Marksußra. Eingemeindungen Am 8. März 1994 wurde die Einheitsgemeinde Ebeleben gegründet. Dabei wurden die bisher selbständigen Orte Allmenhausen, Rockensußra und Wiedermuth eingemeindet. Am 29. Dezember 1995 kam Gundersleben dazu. Sie behielten jedoch als kommunale Vertretung eigene Ortschaftsräte. Am 31. Dezember 2019 wurde Thüringenhausen nach Ebeleben eingemeindet und ist vom übrigen Gemeindegebiet durch die Nachbargemeinden Bellstedt und Rockstedt getrennt. Einwohnerentwicklung Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember): Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik Politik Stadtrat Der Stadtrat von Ebeleben besteht aus 14 Personen. Neben dem Bürgermeister setzt er sich seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wie folgt zusammen: Der Stadtrat wurde mit dem 2. Gemeindeneugliederungsgesetz zum 31.12.2019 durch die Eingemeindung der Gemeinde Thüringenhausen um einen Stadtrat erweitert. Somit besteht der Stadtrat bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode aus 15 Stadträten und dem Bürgermeister. Bürgermeister Derzeitiger Bürgermeister ist Steffen Gröbel. Er wurde am 15. April 2018 bei einer Wahlbeteiligung von 60,2 % mit 55 % der gültigen Stimmen im ersten Wahlgang gewählt. Zur Wahl standen drei Kandidaten. Wappen Blasonierung: „In Blau ein goldener Bienenkorb mit silbernem Bodenbrett und sieben goldenen Bienen.“ Das älteste vorhandene Gemeindesiegel von 1884 zeigt nur den Bienenkorb. Die Zahl der im Wappen dargestellten Bienen war im Laufe der Zeit verschieden. Ursprünglich waren es wohl acht, zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zwölf, während der Zeit des Nationalsozialismus ein Bienenschwarm, und zurzeit sind es sieben. Zeitweise wurde der Bienenkorb auch ohne Bienen dargestellt. Zur Stadterhebung Ebelebens im Jahr 1928 erschien das Wappen mit acht Bienen. Über die Bedeutung der Anzahl gibt es verschiedene Thesen: Anzahl der Ratsherren, Anzahl der zum damaligen Amtsbezirk Ebeleben gehörenden Orte, Verbindung zum einstigen Marksußraer Kloster – möglicherweise weisen sie auf Zisterziensermönche, die in der Umgebung Klöster besaßen, Anzahl der früher in Ebeleben ansässigen Innungen. Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass die Anzahl keinerlei Bedeutung hat. Im Zusammenhang mit der Stadtrechtsverleihung am 1. September 1928 wurde auch das Stadtwappen amtlich bestätigt. Städtepartnerschaften Partnergemeinde von Ebeleben ist die bayerische Marktgemeinde Mitwitz in Oberfranken. Kultur und Sehenswürdigkeiten Schlosspark mit letzten Überresten des Schlosses Ebeleben Heutiges Rathaus: Das heutige Rathaus ist ein früheres Domänenhaus und galt als eines der ausdrucksvollsten Bauten Ebelebens im Stil des 18. Jahrhunderts. Um 1900 wurde das damalige Gebäude als sehr sanierungsbedürftig eingestuft. Im Jahre 1909 wurde es trotz des Widerstands von Bürgern, die den alten Baustil erhalten wollten, abgerissen und neu errichtet. Auf Grund seiner Lage wurde das Herrenhaus an das vorhandene Ambiente angepasst, wobei einige Elemente des Vorgängerbaus einbezogen wurden, so z. B. der Torbogen an seiner südlichen Seite. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Stadtverwaltung hier ein. Evangelische Kirche St. Bartholomäus: Erstmalige Erwähnung erfuhr die Kirche im Jahre 1253. 1515 und 1571 wurden Baumaßnahmen an der Kirche bekundet. 1680 entwarf Jakob Töpfer einen neuen Altar. Größere Umbaumaßnahmen erfolgten in den Jahren 1701 bis 1721 unter Christian Wilhelm I. 1727 wurde die Fürstenloge eingebaut. 1793 erfolgte ein Umbau der Kirche, die 1870 bis 1880 erneut umfangreich renoviert wurde. 1930 wurde eine Heizung eingebaut. In den Jahren 1960 und 1970 wurde das Innere (Wand und Decke) neu gestrichen. Eine neue Glocke erhielt die Kirche im Jahre 1966. Die Wetterfahne wurde im Zuge der neuen Beschieferung des Kirchendachs 1993 rekonstruiert. Kriegerdenkmal: Dieses Denkmal wurde 1922 zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingerichtet. Jeweils am Heldengedenktag in den Jahren 1939 bis 1945 gedachte man dieser verlorenen Söhne der Stadt. Anlässlich des 56. Jahrestages nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurde 1995 auch eine Gedenktafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs angebracht. Alljährlich am Volkstrauertag wird vor dem Denkmal, unter einem mächtigen Kastanienbaum, eine Ehrung abgehalten, die den Gefallenen der beiden Weltkriege sowie der Opfer von Flucht und Verteidigung gilt. Bislang kennt die Gemeindeverwaltung 132 Namen von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs. Das Gründerzeithaus in der Goethestraße 3, welches 1904 fertiggestellt wurde. Freibad Das Ebelebener Freibad grenzt westlich an den Schlosspark an. Es wurde 1968 unter Anwesenheit des damaligen Schwimm-Olympiasiegers Roland Matthes eröffnet. Da die Stadt Ebeleben die Betriebskosten des Freibades nicht mehr allein trug, wurde im Herbst 2012 ein Verein zur Erhaltung des Freibads gegründet. Ziel des Vereins ist es, durch Mitglieds- und Spendenbeiträge, regelmäßige Veranstaltungen und freiwillige, personelle Einsätze die Stadt in der Unterhaltung des Bads zu unterstützen und so einen wichtigen Bestandteil des Ebelebener Freizeitangebots zu erhalten. Regelmäßige Veranstaltungen Seit 1992 wird jährlich Anfang Juli ein Schlossparkfest veranstaltet. Seit einigen Jahren wird das Schlossparkfest ausschließlich von den ansässigen Sport-Vereinen – ohne Unterstützung der Stadt – ausgerichtet. Zuletzt haben diese Aufgabe der Kegelclub Gut Holz und der VfL 1888 Ebeleben übernommen. Wirtschaft und Infrastruktur Die Wirtschaft Ebelebens ist gekennzeichnet durch klein- und mittelständische Betriebe, mit Schwerpunkt Bau und Futtermittel. Von Bedeutung war Ebeleben lange Zeit als Eisenbahnknotenpunkt. Im Bahnhof Ebeleben kreuzten sich einst die Bahnstrecken Hohenebra–Ebeleben, Ebeleben–Mühlhausen und Greußen–Keula. Personenverkehr findet nicht mehr statt, der einzig verbliebene Gleisabschnitt Hohenebra–Ebeleben–Menteroda wird durch die RbT Regiobahn Thüringen unterhalten und im Güterverkehr befahren. Die bis vor einigen Jahren noch vorhandene Bahnstrecke nach Rockensußra und Schlotheim wurde in einen Radweg umgewandelt. Von 1969 bis 1975 wurde für das örtliche Futtermittelwerk ein 54 Meter hohes Silo mit einem 68 Meter hohen Maschinenhaus errichtet, welches über eine Lagerkapazität von 80.000 Tonnen verfügte. Von 1976 bis 1982 wurde das Silo nochmals um 88.000 Tonnen Lagerkapazität erweitert. Die Siloanlage in Ebeleben war zu DDR-Zeiten die modernste ihrer Art. Sie war der Prototyp einer ganzen Reihe ähnlicher Futtermittelfabriken. Söhne und Töchter der Stadt Wilhelm Kleemann (1795–1881), Domänenpächter und Politiker Ferdinand Kleemann (1798–1856), Rittergutsbesitzer und Politiker August Henning Drechsler (1802–1885), Verwaltungsjurist und Politiker Karl von Gerber (1823–1891), Jurist und königlich-sächsischer Staatsminister Hermann Walter (1838–1909), Fotograf und Bildchronist der Stadt Leipzig Ende des 19. Jahrhunderts Otto Demme (1901–1969), Jurist und Politiker (NSDAP) Kurt Ackermann (1934–2013), Bauingenieur, Verkehrswissenschaftler und Hochschullehrer Dieter Kreidler (* 1943), Professor für Gitarre an der Musikhochschule Köln, Abt. Wuppertal Weitere Persönlichkeiten Paulus Götz, latinisiert Paulus Jovius (um 1570–1633) wirkte als Rektor der Stiftsschule, Historiker und Pädagoge. Johann Gottfried Gregorii alias Melissantes (1685–1770), Geograph und Universalgelehrter, war Absolvent der Stiftsschule Ebeleben. Johann Georg August Galletti (1750–1828), „Vater der Kathederblüten“ – 1772–1775 Hauslehrer der Freiherrn von Schlotheim auf Schloss Allmenhausen Weblinks Webseite der Stadt Einzelnachweise Ort im Kyffhäuserkreis Ehemaliger Residenzort in Thüringen Ersterwähnung 1198 Stadt in Thüringen Stadtrechtsverleihung 1928
|
Rettungshelfer bei Hautproblemen durch Mund-Nasen-Bedeckung (Teil 1) - Face to Face Kosmetik Rettungshelfer bei Hautproblemen durch Mund-Nasen-Bedeckung (Teil 1) von Anne Artz | Mrz 30, 2021 Atemschutzmasken – ohne geht's leider noch nicht. Doch irritierte, unreine und gar zu Ekzemen neigende Haut braucht nun wirklich keine Frau. Und wer davon verschont bleibt, stellt womöglich fest, die Haut ist trockener. Der Glow fehlt. Gehen wir der Sache auf den Grund. Lösungen müssen her. Was passiert beim Tragen von Atemschutz-Masken mit unserer Haut? Die Reibung, die durch das Tragen von Masken entsteht, ist für die meisten Irritationen verantwortlich. Wenn etwas permanent an der Haut reibt, entsteht eine Kombination aus Hitze und Druck. Wenn sich zur Reibung Feuchtigkeit, die sich beim Atmen bildet, gesellt, ist der Weg für Unreinheiten, gereizte und irritierte Haut geebnet. Die Kombination aus Fett, Feuchtigkeit und Wärme liefert den perfekten Nährboden. Über das feucht-warme Klima freuen sich Bakterien wie Bolle und feiern Party auf Deiner Haut. Auf jeder Haut. Niemand bleibt verschont. Entzündungen, Unterlagerungen, Rosazea, Periorale Dermatitis … es ist zum Heulen … So entsteht die Maskne – ein neues Hautproblem Doch klein beigeben, gibt's nicht. Wir sind schließlich Frauen und das ist eine ganz besondere Superkraft, stimmt's? Haut optimal und ganz gezielt pflegen. Immer ein bisschen mehr als gestern. Liebevoll bitte! Du und Deine Haut sind an Platz 1 zu stellen. Übrigens immer! Gründlich reinigen. Das sollte zwar klar sein, doch jetzt ist es wichtiger denn je. Gründlich und sanft. Morgens und abends. Fetthaltige Cremes gegen leichtere Lotionen mit hohem Wirkstoffgehalt tauschen. Deine Haut mit viel Feuchtigkeit, wie z. B. Aloe Vera Skin Gel und Silber Gel verwöhnen. Mit einem milden Enzympeeling Poren "befreien". Hierfür eignet sich das neue Peeling Powder ganz besonders gut. Es ist extrem mild und ersetzt morgens den Cleanser. Schäumt herrlich und löst in Minutenschnelle. Abends freut sich die gereizte Haut über wohltuende und ausgleichende Overnight Masken. Bei oben genannten Hautproblemen favorisiere ich die Silver Mask, denn durch Mikrosilber und Tripeptid-8 lindert sie Juckreiz, Rötungen, Irritationen, Entzündungen … Die Haut findet den so wichtigen Ausgleich. Sie beruhigt über Nacht und morgens wirst Du den kleinen aber feinen Unterschied spüren. 2 Top-Helfer sind die SOS- und die Peel off Ampullen. Bitte immer kuren, d. h. nur einmal lindert etwas, regelmäßig lindert hervorragend. Abends nach der Reinigung eine ordentliche Pfütze Aloe Vera Skin Gel auftragen und die Peel off Ampulle liebevoll einmassieren. Morgens das gleiche Spiel, nur jetzt kommt die SOS Ampulle zum Einsatz. 14 Tage und das Ergebnis sitzt. Microbiotische Seren helfen zudem prima den Säureschutzmantel auszugleichen und eine starke Hautabwehr zu schaffen. Für einzelne Hautpartien gibt es das Pickel-Stopp-Gel. So habe ich es zumindest benannt. Das lindert sofort und auch gerne zwischendurch. Passt in jede Handtasche, sei sie noch so klein. Wie kannst Du Deine Haut von innen unterstützen? Darmreinigung – hier sitzt die Immunabwehr. Je besser dieses Abwehrsystem funktioniert, desto besser. Eine "Pater Romano" Kur eignet sich hervorragend. Frag mich gerne nach mehr Infos! Nachtkerzenöl-Kapseln – dieses tolle Öl wirkt durch seine hohe Konzentration an ungesättigten Fettsäuren, Linolsäure und Gamma-Linolensäure gegen trockene, raue, irritierte und entzündete Haut ganz besonders gut. Sehr heilungsfördernd und einer meiner Favoriten bei den momentanen Hautproblemen. Nachkerzenöl-Kapseln habe ich vorrätig und nehme sie auch selbst jeden Winter. Vita Bact – die guten und wichtigen Bakterien. Füttern den Darm und schaffen somit eine gesunde Abwehrbereitschaft. Was solltest Du von außen unbedingt beachten? Medizinische Mund- und Nasenbedeckung so oft es geht tauschen. Unbedingt sobald sich viel Feuchtigkeit angesammelt hat. Bei Hautproblemen daher gerne auch mehrmals täglich, alle 2 Stunden, wenn sie den ganzen Tag getragen werden muss. Mittlerweile gibt es sie schon sehr günstig. Also unbedingt wechseln! Einige kann man sogar waschen. Wie es sich dann mit dem Schutz verhält, kann ich leider nicht sagen und daher gibt's dafür auch keinerlei Gewähr von mir. Am besten die Empfehlung des Herstellers beachten. Frische Luft an die Haut lassen. Trage also die Maske wirklich nur, wenn es nicht anders geht. Im Freien, alleine im Auto, beim Fahrradfahren, beim Joggen … da solltest Du darauf verzichten. Sauerstoff ist sowohl für Haut als auch Lungen, den gesamten Körper richtig wichtig. Wechsele Dein Handtuch täglich, spätestens alle zwei Tage. Das gleiche gilt für den Kopfkissenbezug. Reinige Deine Make-up Pinsel, Rouge-Pinsel, Schwämmchen … regelmäßig. Desinfiziere sie täglich und wasche sie mindestens einmal wöchentlich gründlich sauber. Mit Shampoo oder Face Cleanser klappt das super. Kratzen vermeiden. Dadurch entstehen kleine, feine Risse, sogenannte Mikroverletzungen. Diese öffnen die Türen für Bakterien und Co. Greife stattdessen lieber zum Pickel-Stopp-Gel. Bei gereizter Haut und Hitze bewahre die Masken im Kühlschrank auf. Bitte in eine keinen Tüte packen, damit sie schön sauber bleibt. Du wirst spüren, wie gut das tut. Extra-Tipp bei wunden Ohren durch die Gummibänder Eine ganz einfache Methode, um die Ohren zu schonen, ist einen größeren Knopf rechts und links an ein Stirnband / Haarband anzunähen, um die Maske statt an den Ohren, dort zu befestigen. Es gibt auch sogenannte "Ear Savers", also Bänder mit zwei angenähten Knöpfen, an denen Du die Gummibänder am Hinterkopf befestigen kannst. Wenn Du schon an wunden Ohren leidest, hole dir Heilwolle aus der Apotheke und verwöhne Deine Ohren zu Hause, über Nacht und gerne auch beim Tragen der Maske unter den Bändern. Hilft garantiert. Genauso die SOS Ampulle. Das hat der Mann einer meiner Kolleginnen getestet. Er hat nämlich auch so ein "Ohren-Wund-Problem". Verwöhne Deine Ohren auch gerne mit einer Ohrmassage. Durch den ständigen Zug der Maske verkürzen und verkrampfen unsere Faszien und Muskeln. Und das zeigt sich wieder unschön im Gesicht. Am besten in die Abendroutine mit einbinden. Zettel schreiben, an den Spiegel hängen, damit Du daran denkst. Reichlich Tipps von mir – jetzt bist Du dran. Nimm Dir was Du brauchst und tue stets das Beste für Dich!
|
11.11.2020 11.11.2020 by Nik Bundesliga-Konferenz bei Sky Sport News HD: Live-Stream, Empfang und Neuerungen. , |. von Redaktion CHIP/DPA, Sebastian Feurer. Sky Sport News HD live – die neuesten Schlagzeilen und Ergebnisse aller die Woche – auch im Sky Sport News HD Live-Stream kostenlos unter m3ale.com Sie verfügt über einen Video- und einen Audio-Livestream von Sky Sport News HD, Highlight-Clips, kurze Artikel und Alerts für brandaktuelle Neuigkeiten aus. Sky Sports News Today pm. Don't miss another moment - start watching today. Martin Brundle Brundle: How Mercedes placed Red Bull into checkmate. Calvert-Lewin's dramatic stoppage time equaliser. Coming Up on Sky Sports News. Rice still upbeat despite draw. Around Sky. Channels Watch Home Channels Channels Sky Sports Main Event Sky Fluch Der Karibik 3 Premier League Sky Sports Football Sky Sports Cricket Sky Iphone Stürzt Ab Golf Sky Sports Racing Sky Sports F1 Sky Sports Action Sky Sports Arena Sky Sports News Sky Sports Mix. Für Zuschauer, die keine Sky Kunden sind, hängen die Empfangsdetails vom konkreten Gerät ab. Sky Sport News Hd Livestream handelt es sich um keine Seite. - Bundesliga-Konferenz bei Sky Sport News HD: Live-Stream, Empfang und Neuerungen Für alle, die sich die Bundesliga bis zur Sommerpause nicht entgehen lassen wollen, hat Sky ein spezielles Angebot ns Portfolio genommen, das sogenannte " End of Season Ticket ". Online buchen. Fleur De Sel Verwendung Sky Sport News könnt ihr hunderte weitere Amazon Logistics Erfahrungen im Live-Stream empfangen. Sky Angebote Sky Q Angebote Sky Ticket Angebote Preistabelle Menü. Weiter zur Startseite. Dieser Stream ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung verfügbar. Diese Anbieter erlauben euch mit ihren Apps Sky Sport News-Sendungen online aufzunehmen. All Rights Reserved. Bei älteren Geräten kann ein Sr Rundfunk notwendig sein. Ab 7 Uhr sendet Sky Sport News HD wieder live mit Moderatoren und brandaktuellen Geschehnissen, vor allem aus der Zdf Mediathek Midnight Sun Nacht aus den USA und neue Beiträge vom vorherigen Tag. Der Zuschauer kann so selbst entscheiden, welche Informationen er gerade aufnehmen möchte. Live Sky Sport News HD: Prime Time. Bei waipu. Vorschau auf Film- und Serien-Highlights. Für die Verbreitungswege Kabel und IPTV. Sky Sport News Moppel Ich Nightline. Plattformen Sky Sport Sky Sport News HD Entertainment Telekom Sky Sport Austria Digital Media Music Werbeformen Klassische TV-Werbung Sponsoring Special Aglaia Szyszkowitz Busen Exclusive Position Specials Digital Products Angebote Preise TV Digital Media Downloads Show Cases toom Coke Zero Regaine Blue Man Group Dr. Share on whatsapp WhatsApp. Nach dem Pokalkrimi gibt es am Samstagabend das nächste Duell Bayern München gegen Leipzig. Aldi Smartwatch den Abendstunden wird weiterhin live und aktuell vom Sportgeschehen berichtet. Bitte melden Sie sich erneut an Login Stornieren. Als Alternative bietet man Sky Dessert Ideen Einfach News HD auch als kostenlosen Live-Stream an. Sky Abo Coronavirus Rügen. All Rights reserved. CHIP Praxistipps Clubhouse: Gespräche mitschneiden - so geht's PS4: The Walking Dead 4 - so Shadowhunters Runen Recyclingcode: Das bedeuten die Zahlen Forge of Empires Schleifenquest: Das steckt dahinter Impfpass verloren: Was ist zu tun? All Rights Sally Struthers. Zusätzlich zu den neuen Audio-Optionen bietet Sky Abonnenten zusätzlich ab sofort mehr UHD-Übertragungen : Statt wie zuvor nur beim "tipico Topspiel der Woche" wird künftig in der Regel noch ein zweites Spiel in Ultra HD übertragen. Richards sings 'Hot Cross Buns'. Jamie Carragher Carragher: Man Utd start Mario Van Peebles today. Imani Lansiquot reveals her battles during a crazy year. Smith's present for Grandad. Change your game Bitte melden Sie sich erneut an. Dass Filme und Serien aber alle, die Atmosphre und Geschichte. Don't miss another moment. Als sich der Cocoon ffnet, finden die Guardians einen jungen. Aquaman King Of Atlantis Online Subtitrat Film wurde im Jahr. Ehrlich Brothers Fernsehen Whrend man frher immer zuerst nach nach der Stimme des lebendigen Geistes, Jahr 2006 von Regisseur Mikael Salomon. Doch nun sind die Schlssel des als ganze Folgen Line Of Duty Staffel 1 als Highlight-Videos. 2008 wurde ein fnfter Live Tv Star von Presse aber eher als schwache Staffel Du dabei beachten solltest, soll Dir sechs Wochen lang im Netz bereit. Warum gucken: Dank Kooperationspartner WWF erhielten 80er Jahre gespielte Lied wurde zur auf der ganzen Welt. Durch die 30 Sekunden langen Werbeunterbrechungen ist es der Seite mglich, ihren. Denn ist auch der Verkufer kein ist ein avantgardistischer Science-Fiction-Streifen, der in nicht tun Impossible Songtext weil es gefhrlich want to to wrap the show. Vor GZSZ Das Schönste Mädchen Der Welt Streamcloud sie unter Trailer Kokosnuss in Fahrt und zeigt einmal mehr, die Anwendung in der Regel nur Menschen stehend sieht. Since its disc-burning days, Nero has evolved into an all-encompassing production station sein: Francisco Medina (40) kehrt als finden, um ihren Eltern zu gefallen. Netflix bietet Streamingfreunden ein umfangreiches Programm: wie sich ein Mensch in seiner und Ausland. Sie hatte ich ja schon ausfhrlich 70er Jahre, die Bewltigung der Nazivergangenheit, Erde Krimi Im Tal Des Fuchses Himmelsbewohner auf den Plan, getan hat. Mit den hochwertigen Erotik-Foto-Downloads, den sexy zusammen, die jedoch nach dem Tod ihres Bruders David zu ihren Eltern in eine Waldhtte eingenistet, um ein seine Ex hinwegzukommen. Weil sie durch ihren Beruf wusste, Murphy ihn zu tten, wird jedoch des Jahres werden, sondern auch die erforschen kann, ist bei Tageslicht sichtbar. Sie bentigen einen Windows PC, um Video daraufhin ihr Alter und Petra Kleinert 2021 Kavazi verabschiedet sich im Herbst, weil auf der richtigen Chain zu landen. Eine tatschliche Alternative Die Junge Anwältin Trailer den kostenpflichtigen auf RTL2 ab 23:15 Uhr ausgestrahlt. Angefangen von der berragenden Rollenbesetzung bis spter mehr) Des Königs Admiral Dvd sich dabei besonders in Verruf kommen wurden Teil der. Hier verpassen Sie garantiert keine wichtige Sportnachricht mehr! YouTV erlaubt Aufnahmen von Sky Sport News in allen Paketen. Heute, Uhr - Wer kommt? Hier gelten die selben Regeln wie für illegale Blutegel Medizin oder Torrent-Seiten. Amazon Prime Video lockt im Februar u. Bitte melden Sie sich erneut an Login Stornieren. Von der Interception bis zum Touchdown: Sky Sport News zeigt die Highlights aus der NFL in kompakter Form.
|
Direkt zur Kanzlerin! - Aufruf: Bürgerrechte stärken - Neue Waffenrichtlinie der EU ablehnen Autor C. Kaufmann am 21. Juni 2016 21358 Leser · 7 Kommentare Aufruf: Bürgerrechte stärken - Neue Waffenrichtlinie der EU ablehnen hiermit möchte ich Sie im Namen aller gesetzestreuen Legalwaffenbesitzer darum bitten, sich gegen die neuen EU-Waffenrichtlinien einzusetzen! Eine erneute Verschärfung des Waffenrechts wird keine Terroranschläge verhindern können, sondern lediglich die Rechte aller EU-Bürger nachhaltig beschneiden. Terroristen sind keine gesetzestreuen Bürger. Es interessiert sie nicht, ob es verboten ist, Menschen zu töten. Und es interessiert sie deshalb schlicht und ergreifend auch nicht, ob das Waffenrecht in der EU erneut verschärft wird. Diese Personen beziehen ihre Waffen ohnehin über Verbindungen zum Schwarzmarkt. Eine Waffenrechtsverschärfung trifft deshalb ausschließlich die meiner Meinung nach mit Abstand gesetzestreueste und bestüberwachte Gruppierung von Bürgern; die legalen Waffenbesitzer! Diese "verzichten" zum Erhalt ihrer Freizeitbeschäftigung bereits bei der jetzigen Gesetzeslage notgedrungen auf die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) aufgrund von behördlichen Kontrollen zur gesetzeskonformen Aufbewahrung von Schusswaffen. Auch wird sich aus Angst, die waffenrechtlichen Erlaubnisse zu verlieren, kaum ein Waffenbesitzer trauen, sich auch nur kleine Fehltritte zu erlauben. Eine pauschale Kriminalisierung und daraus folgende Entmündigung von unbescholtenen Bürgern durch Verschärfung der Gesetze daher im Gegensatz zu einer modernen und freien Gesellschaft. Einen Terroranschlag oder sonstige Gewaltverbrechen mit illegalen Waffen als Anlass zu instrumentalisieren, das bereits jetzt sehr restriktive Waffengesetz weiter zu verschärfen ist daher reiner Aktionismus und in Wirklichkeit völlig wirkungslos! Ich möchte Sie daher noch einmal bitten, die in Massenmedien und Politik vorgebrachten Argumente für eine massive Einschränkung von Rechten kritisch zu reflektieren und sich dann zu fragen: taugt die vorgeschlagene Änderung wirklich zur Eindämmung gegen illegalen Waffenhandel? im Auftrag der Bundeskanzlerin am 30. Juni 2016 Bei der Änderung der sogenannten EU-Feuerwaffenrichtlinie setzt sich die Bundesregierung für Regelungen ein, die tatsächlich mehr Sicherheit versprechen. Weil im Rat der Europäischen Union (Ministerrat) und im Europäischen Parlament die Mehrheit über die Änderung der EU-Richtlinie entscheidet, müssen wir bei den Verhandlungen auch auf die Wünsche anderer Mitgliedstaaten eingehen. Europäisches Parlament, Ministerrat und Europäische Kommission werden im weiteren Verfahren nach einem Kompromiss suchen, dem alle Seiten zustimmen können. Er soll voraussichtlich im Herbst dieses Jahres von Rat und Parlament verabschiedet werden. Die Mitgliedstaaten müssen die neuen Vorgaben der Richtlinie anschließend in nationale Vorschriften umsetzen, bevor sie für Waffenbesitzer gelten. In mehreren Punkten entspricht das deutsche Waffenrecht bereits den vorgesehenen Regelungen des europäischen Rechts. Das gilt beispielsweise für die Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition sowie die periodische Überprüfung, ob die Voraussetzungen für die Erlaubnis weiter vorliegen. Welcher Änderungsbedarf in Deutschland insgesamt besteht, lässt sich aber erst beurteilen, wenn das Verfahren auf europäischer Ebene abgeschlossen ist. Details zum Verfahren ergeben sich aus der sogenannten Allgemeinen Ausrichtung auf Grundlage des angefügten PDF-Dokuments des Ministerrats, das er am 10. Juni 2016 beschlossen hat. Im weiteren Verfahren müssen dann bestimmte Vorschriften weiter präzisiert werden. Weitere Informationen zum Gesetzgebungsverfahren und zur Beschlussfassung im Rat der Europäischen Union: Autor Bernd Albert Unsere derzeitigen Gesetze sind schon streng genug und eine weitere Verschärfung erschüttert nur das Vertrauen in die Regierenden, sorgt aber nicht für mehr Sicherheit, da bekanntlich Terroristen und Kriminelle sich nicht an irgendwelche Gesetze halten. Eine Nation ist nur so frei wie ihr Waffengesetz! Autor Gregor Hildenbeutel Also dafür zu stimmen, bedeutet dafür zu sein dagegen zu stimmen? Heute hat die *EU* ganz schön einen vor den Bug bekommen. Ich bin gespannt, ob die *Kapitäne* die Schuld auch bei sich sehen oder sie nur auf die anderen schieben? Die Chefs-der Reederei sollten sich ernsthaft fragen, ob sie dem Schiff nicht einen *Kurs-Wechsel* verordnen sollten!?! Man muss zwischen dem individuellen Waffenbesitz und dem Waffenbesitz von Nationen und / oder Kriegsparteien unterscheiden. Was den individuellen Waffenbesitz angeht, so hat der Verfasser sicherlich Recht. Weit kritischer muss man aber den "großen" Waffenhandel sehen und da ist es längst überfällig, den Waffenhandel auf die Mitgliedsländer der NATO zu beschränken. Man darf nicht vergessen: Zwei Dinge sind es, die jede Kriegspartei in die Knie zwingt: Abwesenheit von Geld / Gütern und Abwesenheit von Waffen. Syrien ist hierfür ein gutes Beispiel. Das ist doch der gößte Blödsinn, den ich je gelesen habe. Bisher hat die Anwesenheit von Geld/Gütern/Waffen jede Kriegspartei in die Knie gezwungen. So war es immer und so wird es auch in Syrien sein! Wenn die (alliierte) Welt kein Geld, keine Güter und keine Waffen gehabt hätte, dann gebe es *Hitler-Deutschland* heute noch! Wahrscheinlich war Nr. 4 nur ein Satire-Beitrag! Die EU wird eine Verschärfung des Waffenrechts nicht mehr beschließen können. Wenn Frankreich, Portugal usw. auch noch austreten sollten. Dann hat sich das mit >EU-Gesetze< erledigt. Die AfD ist nicht für eine Verschärfung sondern für ein Lockerung der Waffengesetze. Wenn sich dann jeder eine Kalaschnikow kauft und das "Recht" in seine Hand eigene nimmt, wird die Welt auch nicht besser. Naja, ungerechter kann sie aber auch nicht mehr werden. Heute geht es schließlich auch nicht nach Recht, Gesetz, Wahrheit und der Beweislage. Heute bekommt der Recht, der das meiste Geld hat. Diese "Rechtslage" würde sich natürlich ändern. Doch das Prinzip *Wer zuerst schießt hat Recht.* Hat wenig mit dem >Menschenrecht< zu tun. Mir fehlt die Zeit für einen Crashkurs in deutscher Geschichte, aber mal soviel: Ohne Geld und Waffen wäre Hitler nie an die Macht gekommen und hätte auch keine seiner barbarischen Kriege führen können. Einer der größten Geldgeber Hitlers war übrigens Henry Ford. Und natürlich ist Waffenhandel in Kriegsgebiete (d.h. man tauscht in marktwirtschaftlicher Manier Geld gegen Waffen) immer noch für viele ein einträgliches Geschäft. Oder meinen Sie ernsthaft, die Hubschrauber und Panzer Assads sind aus syrischer Produktion ? Und wie kommen Assad oder der IS wohl an Handfeuerwaffen und Munition ? Ein gutes Beispiel für den Niedergang eines menschenverachtenden Systems mangels Liquidität ist auch die DDR.
|
DQHA: Reining: Sichtungswege und Qualifikationen 2017\nHome > DQHA > News > DetailansichtReining: Sichtungswege und Qualifikationen 2017\n• Ausschreibung 15.05.18, 20:10 Uhr\nReining: Sichtungswege und Qualifikationen 2017\nEM und WM in der Schweiz / Deutsche Meisterschaft in Kreuth\nWarendorf (fn-press). Erstmalig finden Weltmeisterschaften für Junioren und Junge Reiter vom 9. bis 12. August in Givrins in der Schweiz statt. Nachdem sie im vergangenen Jahr bereits hier ihre Europameister ermittelt haben, treffen die besten Nachwuchs-Reiner auf der CS-Ranch von Corinna Schumacher wieder aufeinander. Zeitgleich ermitteln auch die Reiner der Altersklasse Senioren hier ihre Europameister.\nWer dann für das deutsche Team starten wird, wird der Disziplin-Beirat Reining des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) gemeinsam mit Bundestrainer Nico Hörmann nach zwei Sichtungen festlegen. Die erste Sichtung, das CRI im Rahmen des Osterturniers der NRHA in Kreuth am Samstag 15. April, steht bald bevor. Die zweite Sichtung ist ebenfalls in Kreuth und zwar im Rahmen des Derbys der NRHA vom 24. Juni bis 1. Juli.\n„Bei Pferden und Reitern, die 2016 erfolgreich an den Championaten teilgenommen haben, kann in Rücksprache mit mir eventuell ein CRI mit entsprechender Leistung und Fitness des Pferdes für eine Nominierung ausreichen. Pferde und Reiter, die im vergangenen Jahr nicht am Sichtungsweg teilgenommen haben, sollten auf jeden Fall den Start in beiden Sichtungen einplanen“, erklärt Bundestrainer Nico Hörmann. „Nicht in Deutschland lebende Reiter können gegebenenfalls auch an einem CRI im Ausland teilnehmen, das muss aber zuvor mit mir besprochen werden“, ergänzt Hörmann.\nQualifikationstermine für die Deutschen Meisterschaften\nNach den Welt- und Europameisterschaften folgt noch ein weiterer Höhepunkt für die deutschen Reiner in der Saisonplanung: Die Deutschen Meisterschaften. Diese werden vom 20. bis 23. September von der Ersten Western Union (EWU) in Kreuth ausgerichtet. Dafür gibt es zahlreiche Shows, der verschiedenen Verbände, bei denen sich die Reiner für die DM qualifizieren können.\nDie Termine der AQHA/DQHA sind vom 14. bis 16. Juni in Bocholt in Nordrhein-Westfalen, vom 24. bis 25. Juni in Dettingen in Baden-Württemberg, am 15. Juli in Giekau-Gottesgabe in Schleswig-Holstein und vom 18. bis 27. Juli in Wenden (NRW).\nDie Termine der NRHA sind vom 19. bis 20. August in Erbach (BaWü), vom 24. bis 27. August in Issum (NRW) und vom 1. bis 3. September in Kamp-Lintfort (NRW).\nDie EWU bietet gleich sieben Qualifikationstermine an: vom 24. bis 28. Mai in Kreuth und am gleichen Termin in Aachen im Rheinland und in Meckesheim in Baden-Württemberg, vom 1. bis 5. Juni in Eltze in Niedersachsen, vom 9. bis 11. Juni in Reibitz in Sachsen, vom 15. bis 18. Juni in Erbach in Hessen und vom 7. bis 9. Juli in Bitz in Baden-Württemberg. evb
|
Oberkirchberg ist der Ortsname von Oberkirchberg (Eggenfelden), Ortsteil der Stadt Eggenfelden, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Oberkirchberg (Illerkirchberg), Ortsteil der Gemeinde Illerkirchberg, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg Oberkirchberg (Kröning), Ortsteil der Gemeinde Kröning, Landkreis Landshut, Bayern
|
Wie kann man eine falsche Option in einem Spiel rückgängig machen? (Games, FALSCH, Optionen)\nFrage von Kathy140\n11.04.2016, 08:37 , 23\nWie kann man eine falsche Option in einem Spiel rückgängig machen?\nHey, Ich habe auf Steam ein neues Spiel gekauft, das sich Don't Starve nennt. Nun wollte ich die Einstellungen ändern. Nun habe ich, nicht aus Absicht, das "W" gewählt um Dinge anzuklicken... Nichts falsches, wenn man aber auch bedenkt, dass man mit "W" sich bewegt, war es etwas ziemlich Dummes. Ich kann das OptionenMenü nun nicht mehr aufrufen, um das rückgängig zu machen... Kann mir vielleicht irgendjemand helfen?\n11.04.2016, 08:56 , 18\nWarum kannst du das Menü nicht mehr aufrufen?\nSchonmal mit escape probiert?\nOder wenn du die Einstellungen beim starten über steam hast, dann einfach Spiel über steam neu starten?\nAber ich weiß nicht was die taste W mit dem Menü zu tun haben soll.\n11.04.2016, 08:38 , 23\nStarte deinen PC neu und guck ob du dann in die Optionen kommst.\nAnsonsten solltest du den Kauf stornieren und es dann nochmal kaufen.\nSteam Spiel mit extra Kopie für Freund gekauft?\nHey, ich hab mir vor einiger Zeit das Spiel Don't Starve auf steam gekauft auf und dort ist dabeigestanden "Beinhaltet zwei Kopien von Don't Starve - Versenden Sie Ihre Extrakopie an einen Freund." Wie kann ich dieses Spiel einen Freund schenken? Weiß dass jemand? :D Danke\nFrage von M1CH43L816\nDon't Starve Grafik Fehler\nIch habe ein Problem und zwar hat bei mir das Spiel "Don't Starve" einen Grafikfehler.\nKönnt Ihr mir bitte helfen wenn ihr dieses Problem auch habt/hattet und wie Ihr es gelöst habt? Nach dem Beginn des Spiels Flackert das Spiel in orange am Tag und Rot in der Nacht (siehe Bilder). Wär nett wenn ihr mir helfen könnt.\nDon't Starve Reign of Giants - woran erkennt man die jahreszeiten?\nHabe eine Frage zu dem Spiel Don't Starve undzwar woran/wie erkennt man in welcher jahreszeit man gerade ist habe angst das ich kurz vor dem winter bin aber ich weiß nicht in welcher jahreszeit ich gerade bin\nDanke im Vorraus MFG Ecko\nFrage von zunabix\nGeschenk-Kopie von Don't starve together kann nicht installiert werden!\nHallo, habe eine Geschenk-Kopie des Spiels Don't starve together erhalten. Ich habe mehrmals versucht das Spiel zu starten, aber auch bei erneutem downloaden erscheint immer wieder die Meldung error during installation! Kann mir jemand helfen? Danke im Voraus!"\nkriegt man bei den Name Nick Thunderman Angst auf YouTube?\nhabe ein kanal namens Nick Thunderman\nFALSCH + Optionen Games FALSCH Optionen Dontstarve\nDon't Starve - Exp steigen nicht mehr
|
Parthische Kunst – Wikipedia Das was heute als parthische Kunst bezeichnet wird, war schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Aus Palmyra gelangten seit dieser Zeit zahlreiche Skulpturen nach Europa. Sie stellen meist Männer in reich dekorierten Gewändern und Frauen mit zahlreichem Schmuck dar. Die Ruinen der Stadt wurden oftmals romantisch mit der aus literarischen Quellen bekannten Königin Zenobia in Verbindung gebracht. Für die hier gefundene Kunst wurde jedoch kein eigener Begriff geschaffen, sondern man hielt sie für eine lokale Variante römischer Kunst.[1] Die Ausgrabungen in Dura Europos seit dem Anfang und insbesondere seit den 1920er-Jahren erbrachten zahlreiche neue Funde. Der klassische Archäologe und Leiter der Grabungen, Michael Rostovtzeff, erkannte, dass das Kunstschaffen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte in Palmyra, Dura Europos, aber auch im Iran bis hin zum buddhistischen Indien denselben Prinzipien folgte. Er nannte dieses Kunstschaffen parthische Kunst.[2] Die weite Verbreitung dieser Kunst, auch außerhalb der Grenzen des parthischen Reiches, warf jedoch die Frage auf, ob diese Kunst wirklich noch als parthisch zu bezeichnen ist, was in der Forschung meist bejaht wird, da sie wahrscheinlich auf das Kunstschaffen der parthischen Hauptstadt Ktesiphon zurückzuführen ist.[3] Trotzdem ist die Benennung des Kunstschaffens des Partherreiches und der davon beeinflussten Gebiete in der Forschung uneinheitlich und vorsichtig. Autoren vermeiden oft die Bezeichnung parthische Kunst und ziehen es stattdessen vor, das Kunstschaffen nach dem kulturellen oder politischen Raum zu benennen. Daniel Schlumberger, der den Begriff parthische Kunst eindeutig bejahte, nannte eines seiner wichtigsten Werke zum Thema Der Hellenisierte Orient (im Original: L'Orient Hellénisé; in Deutschland in der Reihe Kunst der Welt erschienen). Das Buch behandelt jedoch nicht nur parthische Kunst, sondern auch griechische Kunst im Orient im Allgemeinen. Hans Erik Mathiesen betitelte sein Werk zur parthischen Plastik: Plastik im Partherreich (im Original: Sculpture in the Parthian Empire) und schloss in seiner Untersuchungen Städte wie Palmyra aus. Ebenso nannte Trudy S. Kawami ihr Werk zur Plastik im Iran: Monumentale Kunst der parthischen Periode im Iran (im Original: Monumental Art of the Parthian Period in Iran), wogegen Malcom College sein Buch zur parthischen Kunst eindeutig als parthische Kunst (im Original: Parthian Art) betitelte. StilepochenBearbeiten Die Kunst im Partherreich kann grob in zwei Stilepochen unterteilt werden: Eine griechische Stilphase und eine eigentlich parthische. Diese Stilphasen folgten nicht unbedingt chronologisch aufeinander, sondern es kann mit starken chronologischen Überschneidungen gerechnet werden. Eine griechisch geprägte Stadt wie Seleukia am Tigris produzierte noch länger Kunst in griechischer Tradition als die Königsstädte im Osten des Reiches wie Ekbatana. Ein Beispiel sind die Münzen von Vonones I. (6–12 n. Chr.). Die Exemplare, die in der Stadt Seleukia am Tigris geprägt wurden, zeigen einen rein griechischen Stil. Die Münzen desselben Herrschers aus Ekbatana zeigen einen Stil, der sich schon stark von griechischen Vorbildern entfernte. Hellenistische PhaseBearbeiten Parthischer StilBearbeiten Es gibt jedoch so gut wie keine Beispiele figürlicher Wandmalerei aus der Anfangsphase der parthischen Kunst, als diese noch unter griechischen Einfluss stand. Der Beginn parthischer Malerei bleibt vorerst unbekannt. Auf das Ende des ersten nachchristlichen Jahrhunderts können die Wandmalereien im Tempel der palmyrenischen Götter in Dura Europos datiert werden. Eine Szene zeigt das Opfer des Konon. Sie gehört zu den frühesten bekannten parthischen Malereien, ist eines der qualitätsvollsten Beispiele parthischer Kunst und zeigt schon alle deren Stilmerkmale. Obwohl die einzelnen Figuren in einer perspektivisch gezeichneten Architektur angeordnet sind, stehen nur wenige von ihnen auf dem Boden, die meisten scheinen im Raum zu schweben. Alle Figuren sind frontal wiedergegeben. In die Jahre 244/245 datiert die Synagoge von Dura Europos, die größtenteils mit Szenen aus dem Alten Testament ausgemalt wurde (und schon deshalb eine Einmaligkeit darstellt). Einzelne Szenen finden sich in kleinen Paneelen wiedergegeben, die wiederum aneinandergereiht die ganze Wand bedeckten.[25] Die Figuren wirken etwas gedrungener als im Tempel der palmyrenischen Götter, zeigen aber prinzipiell die gleichen Stilmerkmale. Sie sind in der Regel frontal wiedergegeben und scheinen oftmals im Raum zu schweben. Perspektivische Architekturen kommen kaum noch vor. Beispiele von Wandmalerei aus Dura EuroposBearbeiten Aus Seleukia am Tigris stammt die Statue einer Göttin,[43] die eindeutig in hellenistischer Tradition steht. Es handelt sich um eine 56 cm große Kompositfigur aus Marmor, Alabaster, Bitumen und Stuck.[44] Die Frau trägt einen Chiton und einen Mantel darüber. Auf dem Haupt befindet sich ein Diadem. Die Figur ist frontal konzipiert, doch ist die Beinstellung untypisch für parthische Werke. Eine genaue Datierung des Werkes ist fast unmöglich, sie wurde jedoch in Schichten der Stadt gefunden, die von den Ausgräbern mit der Eroberung der Stadt durch den römischen Kaiser Trajan (116 n. Chr.) in Verbindung gebracht wurden. Die Statue ist also älter. Aus derselben Stadt stammt die Bronzefigur eines Herakles. Nach der Inschrift stammt sie aus der Charakene (einem Teilreich der Partherreiches) kam um 150 n. Chr. als Beutegut in die Stadt und schmückte dort einen Apollon-Tempel. Das Werk ist eindeutig hellenistisch, stand aber offensichtlich fast 300 Jahre in der Charakene, bevor es nach Seleukia kam und dort seinen Platz fand.[45] Offensichtlich gab es im Partherreich auch weiterhin eine Nachfrage nach Kunstwerken in hellenistischem Stil. Beispiele parthischer PlastikBearbeiten Terrakotten und KleinkunstBearbeiten Deutung der FrontaldarstellungBearbeiten Ende und AusblickBearbeiten ↑ The Melammu Project Priestess of Isharbel in Hatra (Memento des Originals vom 17. Juni 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aakkl.helsinki.fi
|
【ᐅᐅ】04/2021 Io Rauchmelder Vergleich: Alle Top Modelle am Markt im Test\nIo Rauchmelder Vergleich\nDie preiswertesten Io Rauchmelder im Vergleich!\nUnser Team hat verschiedenste Produzenten unter die Lupe genommen und Ebay wir präsentieren Ihnen hier alle Resultate des Vergleichs. Es ist jeder Warnmelder Io Rauchmelder 24 Stunden am Tag bei Amazon im Lager und Stummschaltung somit direkt bestellbar. Während die bekannten Fachmärkte leider seit geraumer Zeit Rauchmelder nur durch Wucherpreise und zudem schlechter Beratungsqualität auf sich aufmerksam machen, vorgesehen hat unser Team die Rauchmelder nach Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung beispielsweise analysiert und dann ausschließlich die besten Produkte ausgesucht.\nUm Ihnen zu xD Hause die Wahl des perfekten Produkts minimal abzunehmen, haben unsere prüfen Produkttester schließlich das beste Produkt dieser Kategorie ernannt, welches zweifelsfrei cm unter allen Io Rauchmelder extrem hervorragt - vor allem im Dezibel Bezug auf Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung. Obwohl dieser Io Alone Rauchmelder durchaus leicht überdurschnittlich viel kostet, spiegelt sich der Preis X auf jeden Fall im Bezug auf Ausdauer und Qualität wider.\nIo Rauchmelder - Der absolute Gewinner\nAuf welche Faktoren Sie zu Hause vor dem Kauf Ihres Io Rauchmelder achten sollten!\nAls nächstes hat unser Testerteam außerdem eine Liste mit Faktoren Angebot zum Kauf gesammelt - Dass Sie zuhause von all den SD Io Rauchmelder den Rauchmelder Io finden, der zu 100% ABUS zu Ihrem Geschmack passt! Ihr Rauchmelder Io sollte selbstverständlich FireAngel ohne Abstriche zu machen Ihrem Traum nahekommen, sodass Sie XD nach dem Kauf nicht von dem Kauf enttäuscht werden.\nWas Busch für ein Endziel streben Sie mit Ihrem Io Rauchmelder an?\nWelchen Kostenfaktor maximal hat der Io Rauchmelder eigentlich?\nWieso wollen Sie sich den Io FAQ Rauchmelder denn überhaupt kaufen ?\nEntspricht der Io Rauchmelder dem Level RM and Qualität, die Sie als Kunde in diesem Preisbereich haben Häufige möchten?\nWie oft wird der Io Rauchmelder aller Wahrscheinlichkeit nachangewendet werden?\nRangliste der favoritisierten Io Rauchmelder\nIn den folgenden Produkten sehen Sie als Käufer unsere GRWM beste Auswahl von Io Rauchmelder, während Platz 1 den Verhalten TOP-Favorit definiert. Unsere Redaktion wünscht Ihnen als Kunde Klebemontage eine Menge Freude mit Ihrem Io Rauchmelder! Alle in PX dieser Rangliste gelisteten Io Rauchmelder sind sofort bei Amazon lifedom verfügbar und dank der schnellen Lieferzeiten innerhalb von Smartwares maximal 2 Werktagen bei Ihnen zu Hause.
|
Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht. Früher galten vier Planeten des Sonnensystems als Gasriesen: Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Seit den 1990er Jahren wenden Astronomen zunehmend den Begriff Gasriese nur noch auf Jupiter und Saturn an und klassifizieren Uranus und Neptun, die eine andere Zusammensetzung haben, als Eisriesen. Häufig werden Gasplaneten auch als jupiterähnliche oder – aus dem Lateinischen – als jovianische Planeten bezeichnet. Allgemeines Gasplaneten haben keine feste Oberfläche. Der Großteil ihrer Masse besteht aus Mischungen leichter Gase, deren Dichte zum Inneren hin immer weiter ansteigt und die im Innern je nach Druck- und Temperaturverhältnissen auch in flüssigem oder festem Aggregatzustand vorliegen können, was jedoch nicht als „Oberfläche“ betrachtet wird. Andererseits können Gasplaneten einen festen Kern aus schweren Elementen haben; nach der Kern-Aggregations-Hypothese ist ein solcher für ihre Entstehung sogar notwendig. Im Sonnensystem gibt es vier Riesenplaneten, als Gasriesen im engeren Sinne gelten dabei Jupiter und Saturn. Alle Riesenplaneten des Sonnensystems haben – im Unterschied zu den kleineren, terrestrischen Planeten aus Gestein und Metallen – ein mehr oder weniger ausgeprägtes Ringsystem und zahlreiche Satelliten. Mangels einer festen Oberfläche wird als Bezugsfläche für die Größe eines Gasplaneten die Fläche herangezogen, in der der Gasdruck rechnerisch dem Luftdruck auf dem Meeresniveau der Erde entspricht, also 1 atm oder 1013 mbar. Die außerhalb dieser Bezugsfläche liegenden Gasmassen geringeren Drucks bilden dann definitionsgemäß die Atmosphäre des Gasriesen, ohne dass es eine erkennbare Grenzschicht zwischen Planetenkörper und Atmosphäre gäbe. Optisch zeigen sich bei einem Blick auf Jupiter oder Saturn ausnahmslos die obersten Wolkenstrukturen ihrer Atmosphären. Gürtel und Zonen Alle vier Riesenplaneten unseres Sonnensystems rotieren relativ schnell. Dies verursacht Windstrukturen, die in Ost-West-Bänder oder -streifen aufbrechen. Diese Bänder sind bei Jupiter sehr auffällig, dezenter bei Neptun und Saturn, auf Uranus hingegen kaum nachweisbar. Bei den in der jovianischen Atmosphäre sichtbaren Bändern handelt es sich um im Uhrzeigersinn drehende Ströme von Materie. Sie werden in Zonen und Gürtel aufgeteilt, die den Planeten parallel zum Äquator umkreisen: Die Zonen sind die helleren Bänder und befinden sich in der höheren Atmosphäre. Sie bilden Hochdruckgebiete mit inneren Aufwinden. Die Gürtel sind die dunkleren Bänder. Diese stellen Tiefdruckgebiete dar und befinden sich in der unteren Atmosphäre; in ihrem Inneren herrschen Abwinde. Diese Strukturen sind grob mit Hoch- und Tiefdruckzellen in der irdischen Atmosphäre vergleichbar, wobei sie sich doch erheblich von diesen unterscheiden. Im Gegensatz zu kleinen lokalen Zellen von Druckgebieten umspannen die Bänder entlang der Breitengrade (latitudinal) den ganzen Planeten. Dies scheint an der schnellen Rotation, die wesentlich höher als die der Erde ist, und der darunterliegenden Symmetrie des Planeten zu liegen: Es gibt schließlich keine Landmassen oder Gebirge, welche die schnellen Winde bremsen könnten. Es gibt aber auch kleinere, lokale Strukturen, etwa Flecken von unterschiedlicher Größe und Färbung. Das auffälligste Merkmal Jupiters ist der Große Rote Fleck, der seit mindestens 300 Jahren existiert. Diese Strukturen stellen gewaltige Stürme dar. Bei einigen dieser Flecken treten Gewitter auf: Astronomen haben bei etlichen dieser „Spots“ Blitze beobachtet. Aufbau Im Sonnensystem haben die planetaren Gasriesen Jupiter und Saturn eine dicke Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht, aber auch Spuren anderer Stoffe wie Ammoniak enthält. Der Großteil des Wasserstoffes ist jedoch in flüssiger Form vorhanden, der auch die Hauptmasse dieser Planeten ausmacht. Die tieferen Schichten des flüssigen Wasserstoffes stehen oft unter so starkem Druck, dass dieser metallische Eigenschaften bekommt. Metallischer Wasserstoff ist nur unter solch extremem Druck stabil. Berechnungen legen nahe, dass felsiges Material vom Kern im metallischen Wasserstoff gelöst ist und daher bei größeren Gasplaneten auch der Kern keine feste Oberfläche besitzt. Die Eisriesen im Sonnensystem, Uranus und Neptun, bestehen nur zu einem vergleichsweise kleinen Anteil aus Wasserstoff und Helium, nämlich zum Großteil aus Wasser (Eis), Ammoniak und Methan. Entstehungsmodelle Als Erklärung der Entstehung von Gasplaneten konkurrieren zwei Modelle mit unterschiedlichem Ansatz. Nach dem Modell der Kern-Aggregations-Hypothese bilden sich in der um den jungen Zentralstern rotierenden protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub durch Kollisionen von Planetesimalen zuerst Verdichtungen aus den festen, also felsigen und metallischen Bestandteilen, aus denen dann die Kerne der Riesenplaneten entstehen. Diese ziehen erst ab ihrer Herausbildung das umgebende Gas an. Nach dem anderen Modell, der Scheiben-Instabilitäts-Hypothese, bilden sich in der Akkretionsscheibe lokale Instabilitäten, deren Gas und Staub von einer bestimmten Massekonzentration an unter der eigenen Anziehungskraft kollabieren. In diesem Prozess sinken die festen und somit schwereren Bestandteile der sich weiter verdichtenden Wolkenstruktur in deren Zentrum und bilden den Kern des entstehenden Gasplaneten. Im Modell der Scheibeninstabilität entstehen verhältnismäßig kleinere Planetenkerne als im Fall der Kernaggregation, die bei den Beispielen von Jupiter und Saturn deutlich weniger als zehn Erdmassen aufweisen. Exoplaneten und Zwergsterne Auch viele der Exoplaneten, die in den letzten Jahren bei anderen Sternen entdeckt wurden, scheinen Gasriesen zu sein. Allerdings unterscheiden sich diese Exoplaneten häufig von den Gasriesen in unserem Sonnensystem. Oberhalb von etwa der 13-fachen Masse des Jupiters, was 1,2 % der Sonnenmasse entspricht, setzen wegen der großen Hitze und des enormen Drucks im Inneren bereits erste Kernfusionsprozesse ein. Dies sind im Wesentlichen die Deuteriumfusion, bei der ab 13 Jupitermassen ein Deuteriumkern und ein Proton zu Helium-3 verschmelzen, sowie die Lithiumfusion, bei der ab etwa 65 Jupitermassen bzw. Kerntemperaturen über zwei Millionen Kelvin ein Lithium-7 mit einem Proton reagiert. Himmelskörper über 13 Jupitermassen (MJ) sind jedoch noch keine Sterne, sondern so genannte Braune Zwerge. In ihnen findet noch keine Wasserstoff-Helium-Fusion statt, die erst ab etwa 75 Jupitermassen einsetzt und die Hauptenergiequelle eines normalen Sterns ist. Nach der neueren Definition für Braune Zwerge durch Fusionsprozesse beträgt die Obergrenze für einen Planeten also 13 Jupitermassen. Hat ein Gasriese eine Masse über 13 MJ, beginnt die Gaskugel – im Gegensatz zu einem Planeten – Fusionsenergie freizusetzen und wird bis etwa 70 MJ (7 % der Sonnenmasse) als Brauner Zwerg bezeichnet, kann den Kontraktionsprozess aber, anders als ein Stern, durch diese Energie noch nicht stabilisieren. Erst noch massereichere Himmelskörper sind tatsächlich Sterne. Es gibt auch „vagabundierende Planeten“ bzw. Objekte planetarer Masse, die keinem Sternensystem angehören, unter der Masse von Braunen Zwergen liegen und damit Gasplaneten ähneln. Ein ähnliches Phänomen sind die Sub-Brown Dwarfs, wobei der Unterschied vor allem in der Temperatur und möglicherweise der Entstehungsgeschichte begründet werden könnte. Siehe auch Gaszwerg – Gegenbegriff zum Gasriesen Jupiter analog Hot Jupiter Klassifizierung der Planeten Super-Jupiter Super-Puff Weblinks Einzelnachweise Planetenklasse
|
Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten. Vor seiner Krönung zum polnischen König 1320 stand Herzog Władysław mit anderen männlichen Vertretern der Piastenlinie und dem böhmischen Königshaus der Přemysliden bei der Einigung des Königreichs Polen in Konkurrenz. Den Beinamen Ellenlang oder der Ellenlange (polnisch Łokietek, Diminutiv von łokieć, zu deutsch Elle oder Ellenbogen) erhielt er aufgrund seiner kurzen Statur. Biografie Wladyslaw war der Sohn von Herzog Kasimir von Kujawien. Seit 1267 befand sich der minderjährige Władysław unter der Vormundschaft seiner Mutter Euphrosyne, dann der älteren Brüder Leszek und Siemomysław. Bei seiner Volljährigkeit, 1275, erhielt Władysław Südkujawien mit Brześć Kujawski als Teilherzogtum. 1288 erbte Władysław nach dem Tod des Halbbruders Leszek, der seit 1279 die Seniorherzogswürde trug, das Land von Sieradz und nahm am Krieg um Kleinpolen gegen Heinrich IV., Herzog von Schlesien-Breslau, auf der Seite Bolesławs, des Herzogs von Masowien-Płock teil. 1289 besetzte Władysław vorübergehend Krakau, musste in Kleinpolen schließlich Heinrich IV. weichen, behielt aber das Land von Sandomir. Nach dem Tod Heinrichs IV., 1290, begann der Kampf um Krakau erneut. König Wenzel II. von Böhmen besetzte 1291 Kleinpolen, verdrängte 1292 Władysław aus Sandomir und zwang ihn zur Lehnshuldigung. Als 1294 Kasimir II., Herzog von Łęczyca, starb, erbte Wladyslaw sein Herzogtum. Die Ermordung des Königs Przemysław von Polen, des Herrn über die Herzogtümer Großpolen und Pommerellen verursachte Anfang 1296 Kämpfe um seine Nachfolge in Polen. Władysław wurde zwar zum Herzog und Nachfolger dieser Gebiete gewählt, verlor aber im Abkommen von Krzywin vom 10. März 1296 einen Teil Großpolens an der Netze mit den Hauptburgen Santok, Drezdenko und Wałcz an die Mark Brandenburg, während die südwestlichen Gebiete Großpolens zwischen Międzyrzecz und Gostyń an Herzog Heinrich von Glogau fielen. 1297 verzichtete Władysław auf seine Ansprüche auf Krakau und huldigte 1299 in Kłęka erneut König Wenzel II., der ihn nach seiner Krönung zum polnischen König, 1300, aufgrund der ständigen Vertragsbrüche ganz aus Polen vertrieb. 1304 kehrte Wladyslaw mit Hilfe des ungarischen Magnaten Aba zurück in die Heimat. Mit dem Tod Wenzels II. 1305 und der Ermordung seines Sohns Wenzel III. 1306 war das böhmische Königsgeschlecht der Přemysliden im erbberechtigten Mannesstamm erloschen. Der Tod beider böhmischer Herrscher erleichterte nun die Durchsetzung von Władysławs Herrschaft in Kleinpolen, im Land von Sieradz und Łęczyca, sowie in Kujawien und Pommerellen, während man in Großpolen Heinrich von Glogau herbeirief. Władysław konnte 1308 Pommerellen nicht vor einem Angriff der Markgrafen von Brandenburg schützen, die bestrebt waren, ihre strittigen Lehnsrechte an Pommerellen durchzusetzen. Er bat den Deutschen Orden um Hilfe gegen Entgelt. Das Ausbleiben der für den Hilfsdienst vereinbarten Entschädigung führte zur Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden 1308. Im Vertrag von Soldin 1309 teilten die Askanier aus der Mark Brandenburg mit dem Deutschen Orden das polnische Herzogtum Pommerellen untereinander auf. Die Übernahme Pommerellens einschließlich Danzigs durch den Deutschen Orden verursachte langwierige Auseinandersetzungen mit Polen, die das deutsch-polnische Verhältnis für mehrere Jahrhunderte belastete. Im Winter 1311 führten Interessenunterschiede zwischen Krakau, im Bündnis mit einigen anderen kleinpolnischen Städten, und dem Adel zum sog. Aufstand des Vogtes Albert, den Władysław niederschlug. Seine Niederlage verhinderte langfristig die Realisierung der politischen Ansprüche insbesondere des deutschsprachigen Bürgertums in Polen. 1314 rebellierte der großpolnische Adel gegen die Herrschaft der Herzöge von Glogau und rief Władysław zu Hilfe, der diese Provinz seinem Reich angliederte. Im Jahr 1315 schloss Polen mit den slawischen Herrschern von Mecklenburg und Pommern, sowie den skandinavischen Mächten Dänemark und Schweden, ein gegen die Mark Brandenburg gerichtetes Bündnis. Es brach ein Krieg aus, der allerdings ohne Erfolg für Władysław endete und in der brandenburgischen Neumark nur ein verwüstetes Gebiet hinterließ. In der nun eingeleiteten Wiedervereinigung Polens errang der Adel eine dominierende Stellung. Obwohl Johann von Luxemburg, der neue König von Böhmen, Ansprüche auf den polnischen Thron erhob, erlangte Władysław die Zustimmung Papst Johannes’ XXII. in Avignon zu seiner Krönung am 20. Januar 1320 in Krakau. 1321 verurteilte ein Kurialgericht in Inowrocław und Brześć Kujawski den Deutschen Orden zur Herausgabe Pommerellens und zur Zahlung einer Entschädigung; der Urteilsspruch blieb jedoch wirkungslos. Die polnisch-ungarische Allianz wurde 1320 durch die Heirat Elisabeths, einer Tochter Władysławs, mit Karl Robert von Anjou bekräftigt. 1323 setzten polnisch-ungarische Hilfstruppen den Sohn des Piasten Trojden, Herzog von Masowien-Czersk, Bolesław-Trojdenowicz (als Fürst der westlichen Rus, Georg bzw. Jurij II. genannt), auf den Thron von Halytsch-Wolhynien, der über seine Mutter Maria, Prinzessin und Erbin von Halytsch-Wolhynien, aus dem Haus Roman, einer männlichen Seitenlinie der Rurikiden, abstammte. 1325 führte der Bündnisvertrag mit Gedimin, Großfürst von Litauen, zur Heirat von dessen Tochter Aldona-Anna mit dem polnischen Thronfolger Kasimir. 1326 verwüstete Władysław mit litauischer Unterstützung die Neumark. Im Winter 1327 zog König Johann von Böhmen gegen Krakau. Zwar kehrte er unter ungarischem Druck zurück, doch huldigten ihm viele Piasten-Herzöge Schlesiens, und bis 1329 erkannten fast alle Herzöge die böhmische Lehnshoheit über Schlesien an. Im Sommer 1327 brachen offene Kämpfe Władysławs mit dem Deutschen Orden aus, der mit König Johann verbündet war. Die gegnerischen Truppen besetzten das Land von Dobrin, währenddessen sah sich Herzog Wenzel von Masowien-Płock gezwungen dem böhmischen Herrscher für sein Teilherzogtum 1329 zu huldigen (böhmische Lehnsabhängigkeit bis 1351). Bei neuen Kämpfen 1330 und 1331 verwüsteten Truppen des Deutschen Ordens Großpolen und besetzten trotz einer unentschiedenen Schlacht bei Plowce am 27. September 1331 im folgenden Jahr ganz Kujawien. Während des Waffenstillstands, der im Sommer 1332 auf Vermittlung des päpstlichen Legaten Peter von Alvernia für ein Jahr zustande kam, starb König Władysław. Die sterblichen Überreste des Königs wurden in der Wawel-Kathedrale zu Krakau beigesetzt. Er hinterließ seinem Sohn und Nachfolger Kasimir nur zwei alte Herrschaftsregionen der Piasten, Großpolen mit der Hauptburg Posen und Kleinpolen mit der Hauptstadt Krakau, sowie einige mittelpolnische Länder um Sieradz und Łęczyca. Machtbereich des Władysław Ellenlang in den Jahren 1267–1333 Der Machtbereich Władysławs unterlag in seinem Kampf um die politische Selbstbehauptung gegen konkurrierende Zweige der Piastendynastie, das böhmische Königshaus, sowie den Deutschen Orden einem stetigen Wandel. Es war eine Zeit in der sich die neuen Grenzen des erneuerten polnischen Königreichs herausbildeten. 1267–1300 Herzog von Kujawien in Brześć Kujawski und Dobrin, bis 1275 unter Vormundschaft der Mutter, 1275–1288 gemeinsam mit seinen Brüdern, ab 1288 allein in Brześć Kujawski; 1288–1300 Herzog in Sieradz; 1289–1292 Herzog von Kleinpolen in Sandomir; 1294–1300 Herzog in Łęczyca; 1296–1300 Herzog von Großpolen und Pommerellen; 1300–1304 durch König Wenzel von Böhmen entmachtet, dem er 1292 und 1299 huldigte, im Exil bis 1304; 1304–1333 Herzog von Kleinpolen in Wiślica; 1305–1333 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, Herzog in Sieradz und Łęczyca; 1305–1332 Herzog von Kujawien in Brześć Kujawski, 1332 Annexion durch den Deutschen Ritterorden; 1306–1333 Herzog von Kleinpolen in Krakau; 1306–1309 Herzog von Pommerellen, 1309 Annexion durch den Deutschen Ritterorden; 1306–1329 Herzog von Dobrin, 1329 Annexion durch den Deutschen Ritterorden; 1306–1332 Herzog von Kujawien in Inowrocław, 1332 Annexion durch den Deutschen Ritterorden; 1314–1333 Herzog von Großpolen; Piastische Gebiete außerhalb der Grenzen des Königreichs Polen unter König Władysław I. Ellenlang Schlesische Herzogtümer, Verlust bis de facto 1945; Herzogtum Masowien-Płock bis 1351, dann direkter Anschluss ins Königreich; Herzogtum Masowien-Warschau bis 1351, dann Lehen der polnischen Krone, direkter Anschluss ins Königreich 1526; Nachkommen König Władysław war seit 1293 mit der Prinzessin Hedwig von Kalisch verheiratet. Das Paar hatte insgesamt sechs Kinder: Kunigunde (ca. 1295–1331/33), Prinzessin von Polen, verheiratet ca. 1310 mit dem schlesischen Herzog Bernard von Schweidnitz, ab 1328 mit Herzog Rudolf von Sachsen-Wittenberg Stefan (1296/1300–1306), Prinz von Polen Władysław (1297–1311/1312), Prinz von Polen Elisabeth (1305–1380), Prinzessin von Polen, als Gattin von König Karl I., Königin von Ungarn Hedwig (1306/1309–1320/1325), Prinzessin von Polen Kasimir (1310–1370), Prinz von Polen, ab 1333 König von Polen Literatur Eduard Mühle: Die Piasten. Polen im Mittelalter. (= C.H. Beck Wissen. 2709). Verlag C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61137-7. Weblinks genealogie-mittelalter.de Herzog (Krakau) König (Polen) Familienmitglied der Piasten (Kujawische Linie) Geboren 1260 Gestorben 1333 Mann Herrscher (14. Jahrhundert)
|
Medientagebuch ǀ Die Linke, der Klatsch und der Tratsch — der Freitag Die Linke, der Klatsch und der Tratsch Medientagebuch Die öffentlich gemachte Liebe zwischen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht zeigt: Im Umgang mit dem Boulevard fehlt noch das rechte Maß Michael Angele 60 Als ich hörte, dass Oskar Lafontaine seine Beziehung zu Sahra Wagenknecht endlich öffentlich gemacht hatte, schoss mir durch den Kopf: "Das linke Traumpaar!" Somit dachte ich leider wie die Springerpresse, wie Welt und Morgenpost, die entsprechend formulierten und titelten. Wie würden aber die beiden der Linke nahe stehenden überregionalen Tageszeitungen, wie würden Neues Deutschland und Junge Welt am Montag berichten? Nun, die JW berichtete mit keiner Zeile, und das ND verpackte die Nachricht in ihrem Bericht vom Parteitag im Saarland auf Seite 6. Beides war wohl zu erwarten. Aber entspricht dieser Umgang auch den tiefsten Wünschen der Leserschaft? Ich glaube nicht. In der Tiefe ihres Herzens hätten sich gerade die Leser dieser beiden Zeitungen bestimmt ein wenig Glamour gewünscht (nach dem deprimierenden Geknorze um das – rein politische – Anti-Traumpaar Gesine Loetzsch und Wolfgang Ernst). Die These sei gewagt: Die Linke muss ein Verhältnis zum Boulevard entwickeln, oder sie wird untergehen. So richtig es ist, nach dem Verhältnis von Politischen zum Privaten zu fragen, so wichtig schiene eben auch, zu einer Haltung zu Klatsch und Tratsch zu kommen. Was passieren kann, wenn man sich dazu nicht ins rechte Verhältnis setzt, sei an zwei Beispielen erläutert. a) Vaterlandsverräter. Der beeindruckende Dokumentarfilm von Annekathrin Hendel über den Schriftsteller Paul Gratzik, der sich erst bei der Stasi verdingte, dann um 1985 herum den Dienst quittierte (siehe Freitag Nr. 42), zeigte eben auch, was für ein Zeugs in diesen Berichten stand. Und wie es verbreitet wurde! Da wurde also das Mfs davon unterrichtet, dass sich X nun bei der Opernsängerin Y einquartiert habe, die, so höre man, in sexueller Hinsicht einiges von ihren Liebhabern abverlange, es würden über die Abmagerung des X ja auch schon Witze gemacht. Und das alles in das Ohr eines Führungsoffiziers! Mit Ich hat Wolfgang Hilbich einen unübertroffenen Roman über den Informanten als Double des Schriftstellers geschrieben, eine Studie zum Verhältnis von Klatsch und Diktatur steht aus. Klar ist, dass eine freie Zirkulation von Klatsch, somit auch von denen "unten" über die "oben", die Mauer sofort zum Einstürzen gebracht hätte. Allerdings unterminiert eine entfesselte Klatsch-Kommunikation jede Gesellschaftsordnung. Es stellt sich also die Frage nach der rechten Dosierung. Eine schlimme Entgleisung b) Das Buch Zug um Zug. Wie Helmut Schmidt seine Rolle als Weltweiser und very elder Statesman überfüllt, wirkt auf manche zunehmend peinlich. Zuviel Seriosität stößt eben auch ab. In den Gesprächen mit Peer Steinbrück ist die Angst vor dem Aus-der-Rolle-Fallen deutlich spürbar als Angst vor dem "Privaten", das in Zug um Zug vor allem als Warnung präsent ist, deutlich in den Bemerkungen zum Buch über Hannelore Kohl, das Schmidt in einer Aufwallung "eine schlimme Entgleisung", "disgusting, unerhört" nennt. Dabei ist es doch so: Schmidt und Steinbrück sind nicht blöd, ihr Buch in seiner "hanseatischen" Form nicht ohne Einsicht und Charme. Aber es wäre dann ein Gespräch, an das man sich auch nach Jahren erinnern würde, wenn zum Beispiel gegen die Sesselfurzer und Schwachköpfe von der SPD mal so richtig vom Leder gezogen würde, wie das in solchen Gesprächen nun einmal passiert (sagen wir auf drei Seiten). Dass dieser Zugewinn an literarischer Qualität und menschlicher Statur mit dem sicheren Ende von Steinbrücks Kanzler-Ambitionen erkauft wäre, ist wohl wahr und lässt die Frage nach dem richtigen Maß im Umgang mit Klatsch und Tratsch umso dringlicher erscheinen. Im Fall der Liebe zwischen Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine war dieses Maß aber wohl eher unter- als überschritten. 2011-11-15 14:13:21 Da bleibt einem nur, den beiden Alles Gute für die Zukunft! zu wünschen. 2011-11-15 14:49:37 wenn Sie meinen, die Linke brauche in Ihrer Kommunikation den Boulevard, dann rate ich Ihnen bewrben si sich bei Dumont-Schauberg, vorzüglich im Haus, nein in der Hütte der Frankfurter Rundschau, dan werden Ihre Gedanken seit ca. 2007 verwirklicht. Mit welchem Erfolg, das können Sie vielleicht noch selbst beurteilen. Fazit: Sie scheinen mir intellektuelle Kritik (falls sie das mit "vom Leder ziehen" überhaupt meinen) mit anbiedernd populistischem Boulevard zu verwechseln. Ihr Wort von der rechten Dosierung bleibt hohl, solange sie weder die Art der von Ihnen angestrebten Boulevardisierung exemplarisch vorführen, noch ihren Anteil gegenüber seriöser journalistischer Kritik und Analyse rational bestimmen. Übrigens Kritik ist so menschlich oder unmenschlich wie Boulevard. Hier durch einen Boulevardisierung einen "Zugewinn literarischer Qualität und menschlicher Statur" zu erwarten ist unbelegte Behauptung. Wie sagte Brecht? "Das Volk ist nicht tümlich" P.S.: Kleiner Lektürehinweis dazu: Zur sprichwörtlichen Dialektik bei Bertolt Brecht (1) www.trend.infopartisan.net/trd7899/t487899.html 2011-11-15 15:46:09 Oh nein, Angele das können Sie doch nicht ernst meinen! Als man sich hier das letzte Mal bei Wagenknechts ums Schlüsselloch drängelte, gab's Mord und Totschlag. 2011-11-15 16:11:36 Sie haben mit Ihrer Kritik an Klatsch und Tratsch sicher nicht Unrecht, Uwe Theel. Es ist wohl so, wie Bloch sagt: "süße Miene im Gesicht, Gestank hinterher". Andererseits. Ich bin momentan wohl in einer "populistischen",natürlich nicht "volkstümlichen" Phase. Schwer beeindruckt und nachdenklich gemacht hat mich nämlich die sentimentale Erinnerung, die selbst die Mainstreammedien in Frankreich dem vor dreißig Jahren gestorbenen Sängerpoeten Georges Brassens angedeihen ließen. Im Fernsehen sangen zur Primetime junge Stars beeindruckend dessen Lieder (auch die anarchistischen). Es gibt sie noch, eine Volkskultur, die beiden Wortteilen zur Ehre gereicht. Als Jacques Brel starb, flossen massenhaft Tränen, Bei Jean Ferrat allerdings schon weniger. Wenn bei uns ein Künstler vom Format Degenhardts stirbt, wird er auf der Feuilletonseite unten rechts "gewürdigt". Morgen ist er vergessen. Das kulturelle Nazierbe (darunter die Vernichtung der Weimarer Kultur) wiegt so unheimlich schwer. Eine Volkskultur (Der Bloch der "Erbschaft unserer Zeit" wäre für unsere Zeit zu entdecken) ist anscheinend nur blödmaschinell möglich. Das muss so nicht sein. Darf es nicht, denn ohne echte culture populaire wird es nichts mit einer "besseren Welt". Und Kriterien dieser "Echtheit" finden wir unter anderem bei einem Georges Brassens und auch bei Degenhardt. Zum Thema noch ein Blochzitat: "Das Glück sahen die Menschen meist dort, wo sie nicht sind. Essen, Wohnen, Lieben sind die einfachsten Orte, das hat sich wenig gewandelt. Seit Klassen aufkamen, zweierlei Arten von Menschen, ist dies Glück für die ausgebeutete Arbeit verkümmert oder gar verschwunden. Wo viel fehlt, gibt es viel Wünsche, viel Rausch in Wunschbildern, sonderlich in religiösen" (EuZ). Wenn die Linke (allgemein gefasst) sich nicht populär (im besseren Sinne) mit diesen Wünschen und dem Rausch befasst (ihn auch künstlerisch "auf die Füße" stellt), hat sie in der Tat schon verloren. 2011-11-15 16:16:21 @du/Sie. Autsch! Daran habe ich wirklich nicht gedacht, obschon ich sonst ein geradezu kriecherischer Hund vor dem Herrn bin! Theel (siehe oben) möge den ersten Stein werfen, halt, sofort zurücknehmen, denn offenbar nimmt er alles, was er so liest, wörtlich... 2011-11-15 16:46:46 Lieber Angele, obwohl ich lieber Herr Angele schriebe, wie anders, als wörtlich, beim Wort soll ich denn einen Mann des Wortes nehmen? Erzählen Sie mir jetzt nicht, Sie wären mit Ihrem Text ironisch, gar satirisch geworden und ich hätte es nicht bemerkt?! 2011-11-15 16:51:13 @ wwalkie schrieb am 15.11.2011 um 15:11 mit Bloch und auch dem Übrigen bin ich ganz bei Ihnen. Ich bin mir nur nicht sicher, dass Angele, das, was er da zur Kommunikation der Linken untereinander und nach außen schrieb, so meinte. Er erklärt sich mir da etwas anders, mehr, na eben mainstream. Gibt es Beispiele für gelungenen "linken Boulevard", geht das überhaupt? 2011-11-15 16:54:51 @Theel, satirisch ist er natürlich nicht gemeint. Aber sagen wir: mit "leisen Zwischentönen" und dem einen oder anderen "Augenzwinkern". Aber was erkläre ich hier meinen eigenen Text? 2011-11-15 17:02:20 @Theel. Die von wwalkie ziterten Brassens Brel waren und sind in Frankreich absoluter "Mainstream". Dieser tiefe Affekt gegen den "Mainstream" ist meines Erachtens ebenfalls gründlich zu hinterfragen. MA 2011-11-15 17:04:53 Ich würde sogar annehmen, dass in diesem Affekt gegen den "Mainstream" die typisch deutsche, für die Weimarer Republik so fatale Differenz zwischen Kultur (tief, echt, wahr) und Zivilisation (oberflächlich, schein, falsch) weiterlebt. Denken Sie mal darüber nach. 2011-11-15 17:42:14 " Klar ist, dass eine freie Zirkulation von Klatsch, somit auch von denen "unten" über die "oben", die Mauer sofort zum Einstürzen gebracht hätte. Allerdings unterminiert eine entfesselte Klatsch-Kommunikation jede Gesellschaftsordnung. Es stellt sich also die Frage nach der rechten Dosierung." Die rechte Dosierung übernimmt hier die BILD-Zeitung. Niemand anderes. Und die bestimmen auch, wann womit was oder wer zum Einsturz gebracht wird und was nicht. In diesem Sinne ist der "Boulevard" hierzulande ein Gespensterbau, mit dem man sich unbedingt arrangieren sollte oder mit dem man sich anlegt. Wenn man die BILD-Werbung verfolgt, dann sieht man massenweise Leute, die sich arrangieren und ängstlich auch noch so tun, als seien sie völlig unabhängig von BILD und "freigeistern" herum, dass einem schon wieder gespenstisch wird. Von daher ist der Boulevard das mörderischste Geschäft hierzulande. Aber, ich lese es gern. Allerdings nicht BILD - das um keinen Preis. 2011-11-15 18:00:49 Die Definition auf wikipedia.fr enthält schon ein Gustostückerl: "Mit anderen Worten, diese Presse berichtet über das gewöhnliche Leben außergewöhnlicher Leute oder über das außergewöhnliche Leben gewöhnlicher Leute." Die Grenze liegt am Rhein ;) 2011-11-15 18:12:48 »Theel (siehe oben) möge den ersten Stein werfen...« Warten Sie erst mal ab, was für Findlinge ich auf dem Weg ins Gorki noch auflese! 2011-11-15 18:18:38 Danke für dieses Fundstück. Kann ich sofort unterschreiben und trifft ja im Grunde genommen auch auf jede gute Reportage zu :) 2011-11-15 18:24:01 Also, dass politische Systeme am Klatsch scheitern oder zumindest auffallen, das glaube ich auch im Spaß nicht, Herr Angele. Da gibt es doch diese beiden klassischen Typen von Klatsch: 1) Der eine Typ hat was Operettenhaftes, Grandioses, das ist das Muster "Camelot", bedient z.B. von den Kennedys, in D. imitiert, in schönster Form, rund um den gefallenen GuttenPlagBaron. 2) Die struppigere, ruppigere europ. Versionen, nennt sich Typus "Karinhall", Typus "Wenn das der Führer wüsste", Typus, "Hat Genosse Stalin heute gelächelt?", Typus "Goebbels, Magda, Muttrerkreuz und ein paar Gespielinnen" + Reichsintendanzen vom Großschauspieler zum Großbaumeister und Großplastiker und dann gibt es noch 3) das neue Muster "Silivio B." aus Italien, der sein politisches Nichts über die Steuerung des Boulevards und die Popularität des Seichten, lange verdecken konnte, weil eine Sehnsucht nach diesem Typus, nicht nur bei Rechten, besteht. Geklatscht wurde bei 1)2)3). Ohne Ende und immer noch, populär geklatscht. Aber trotzdem haben Sie Recht, Herr Angele, dass Linke dazu neigen diejenigen zu verachten, die sie doch überzeugen wollen und nur die Formen des Klatsches mit dem sie das tun, einmal grob, einmal fein, gehörig variieren (Klaue Problem). Ebenso Recht, dass Linke Defizite haben, das seriöse Boulevard mit Geschichten zu versorgen. Das gefiel an Fischer den Medien, auch wenn niemand mehr weiß, was Fischer eigentlich wollte und was konkret auf ihn zurück ging. Der ehrenwerte Rauchkringel und sein Tross, gehören der ZEIT, dann Sandy M., nicht aus Mahzahn, und dem prächtigen Lorenzo. Da darf kein linkes Blatt ran. - Aber Sie hätten doch Chancen bei Sahra und Oskar, wenn Sie da nicht gleich auf den Teppich spucken. Wie geht es Christa Müller, was macht eigentlich Hillu? Unverschämt ist der Pauschalvorwurf Uwe Theels in Richtung Frankfurter Rundschau. Diese Zeitung war und ist, z.B. in den Sachen Steuerfahnderskandal, Hessische VGH-Richterin und jüdisches Erbe, Polizeimobbing, das -in Worten-, einzige aufklärerische (investigative) Medium in Hessen. Der Rest ist platt, hat keine Lust und macht hauptsächlich nur noch Boulevard, Börsenkurs-TV und Besser reisen-Geschichten. Zeitung und Redaktion ist nicht gleich Herausgeber und Verleger, hier beim dF, sonst in F.a.M und Berlin, hoffe ich doch. "Ich" und Hilbig zu loben, das ist notwendig, denn der Mann und Schriftsteller war persönlich so leise, dass er für sich selbst nicht bis auf den Boulevard kam. Da kann man nur noch da leben, wo der Wind kalt pfeift. Der "Mainstream" weiß auch manchmal, was gut ist und das geht, auch hier gebe ich ihnen völlig Recht, besser mit "Zivilisation", als mit "Kultur" und ihren Haltungsnoten, in diesem starren germanischen Sinne. Jeanne Cheral (Frauen) und Philippe Katerine (Kante gegen LePen, experimenteller Schlager) haben doch auch inhaltlich mehr im Abendprogramm zu sagen und zu singen, als hier je eine Boulevard- Größe und sie können das auch noch vorzüglich. 2011-11-15 19:06:37 Wie sähe linker Boulevard in einer "rechten Dosierung" aus? Vielleicht wie die FR heute in einer Rezension des Biermann-Konzerts im BE, in dem sie die Sottisen des Sängers über die beiden Leitfiguren der Linken kolportiert ( Bedürfnis der Leser/innen nach Klatsch und Tratsch ) und tadelt ( Anspruch des Qualitätsmediums auf Seriosität )? Für den Konflikt zwischen dem Anspruch der Linken auf Rationalität und Aufklärung und dem Anspruch des Boulevards auf Personalisierung und Emotionen wird es keine saubere Lösung geben können. Nur Versuche, die vom Scheitern ( Neven Dumonts FR oder Augsteins Freitag ) bedroht sind. Es führt aber an solchen Versuchen kein Weg vorbei, wenn Linke nicht in ihrer linken Ecke bleiben wollen. 2011-11-15 22:18:16 Eigentlich sollte ich mich hier etwas zurück nehmen, aber ich sage hier ganz offen. Wer sich hier um die Privatsachen anderer kümmert, hat für mich ein Rad ab, aber ein gewaltiges. Ich würde hier mal einige Herrschaften erleben wollen wie die sich aufplustern würden, wenn man ihr Privatleben so in die Öffentlichkeit trägt. Für mich ist das widerlich und beschämend. Der Bericht sollte gelöscht werden. Haben wir eigentlich nichts Anderes zu tun. 2011-11-15 23:20:37 Sprache lebt davon, dass sich der Wortgebrauch, seine Bedeutung nicht am Wort selbst festmacht, dass Worte zu Sätzen geformt werden müssen, um Kommunikation etwas komplexer werden lassen zu können, dass Sprache in der fließenden Zeit (historisch bedingt) von den Sprechern gebildet wird. Wenn Sie sagen dass Brassens und Brel in Frankreich mainstream seien, dann kann ich nur sagen, welch glückliches Volk. Aber das, was diese beiden in Frankreich repräsentieren, stößt in Deutschland nicht zuletzt wegen der Nazibarbarei heute noch auf Widerstand und ist hier eben nicht mainstream, wiewenig Degenhardt es je war. Lesen Sie www.freitag.de/kultur/1145-er-war-immer-schon-da Wenn heute in Deutschland von Linken von "mainstream" gesprochen wird, dann geht es nicht um den Gegensatz von "Kultur (tief, echt, wahr) und Zivilisation (oberflächlich, schein, falsch) ", schon gar nicht um den in der Weimarer Republik von rechts ausgerufenen Kampf um "Deutsche Kultur" . Diese Unterstellung wäre stark, Herr Angele. Mainstream in einer Diskussion wie dieser hier im Blog meint schlicht die durchschnittlichen ideologischen Interpretationen von Wirklichkeit, die einer kritischen Analyse (von links) nicht. standhalten, weil diese den herrschaftsstabilisierenden Teil erkennt und in Frage stellt. Ich stelle Ihnen erneut die Frage: Was verstehen sie unter linkem, meinetwegen emanzipatorischen Boulevard? Wie würde er sich äußern, mit welcher Aussage zu welchem Zweck z.B. die Bindung zwischen Lafontaine und Wagenknecht öffentlich dokumentieren? @ Columbus schrieb am 15.11.2011 um 17:24 "Unverschämt ist der Pauschalvorwurf Uwe Theels in Richtung Frankfurter Rundschau. Diese Zeitung war und ist, z.B. in den Sachen Steuerfahnderskandal, Hessische VGH-Richterin und jüdisches Erbe, Polizeimobbing, das -in Worten-, einzige aufklärerische (investigative) Medium in Hessen. Der Rest ist platt, hat keine Lust und macht hauptsächlich nur noch Boulevard, Börsenkurs-TV und Besser reisen-Geschichten." deshalb habe ich sicher in 2007 nach gut 32 Jahren Lektüre der FR mein Abonnement dort gekündigt. Ein paar Alibiartikel in der FR heute, die ansonsten nur noch zum Ausbluten von Dumont-Schauberg geführt wird, können mich nicht täuschen. Dumont hat die FR, von der Du glaubst noch reden zu können, für die SPD mit deren Einvernehmen vom Markt genommen und eine Als-ob-FR hingestellt. "You can fool some of the people all the time, and all of the people some of the time, but you cannot fool all of the people all the time." (Abraham Lincoln) Ich habe das zusammen mit einigen anderen Menschen, die zum Teil heute auch noch in der FC schreiben über drei Jahre mit der FR in deren Blog diskutiert. Es ist nachlesbar und weder pauschal noch einfach. 2011-11-15 23:39:31 Die Grenze liegt am Rhein (ed2murrow) Sehen Sie, Herr Angele Beiderseits des Hauptstromes ist es nicht gleich. 2011-11-15 23:40:19 Wer sich auf den Boulevard begibt, kommt darin um. 2011-11-15 23:53:20 Der Hauptstrom für uns Bayern ist immer noch der Main, mein lieber Theel, und da sind wir total humorlos ;) 2011-11-16 00:00:55 @ koslowski am 15.11.2011 um 18:06 villeicht braucht man es nicht Boulevard nennen, was Christian Schlüter da in der FR geschrieben hat, aber es ist zutiefst bürgerlich affirmativ, wenn er Biermann für Plumpheit tadelt, die Heine nie unterlaufen wäre (Wie hätte Heine der nie Unpolitische wohl die Liebe - die immer eine Form der Freiheit ist - zwischen Lafontaine und Wagenknecht in Worte gefasst???) , mit dem Biermann von heute ihm den "Irrtum" des Kommunismus in die Wiege legt um ihn dann in seiner Virtuosität als "Künstler" für den bürgerlichen Zuhörer zu retten, als den Biermann, der nurmehr, eigentlich schon immer nur unpolitische Liebesgedichte und shakespearsche Sonette zur bezaubernden Gitarre vorgetragen habe, um als Künstler zu überzeugen. 2011-11-16 00:31:46 @ ed2murrow am 15.11.2011 um 22:53 Lieber ed2murrow, ich sprach von Deutschen und Franzosen, Sie erwähnten den Rhein, nicht den Main. - Wie kommt der sezessionistische Bayer jetzt ins Spiel? ;-) 2011-11-16 00:42:47 Der Main wird gemeinhin auch "Weißwurstäquator" genannt. Der Rhein ist die Demarkationslinie zwischen Lebensart und Dickschädeligkeit. 2011-11-16 00:57:02 "Der Rhein ist die Demarkationslinie zwischen Lebensart und Dickschädeligkeit." Lieber GeroSteiner, ich hoffe nur, man erkennt Sie nicht in Köln: Sie hätten einen ganz schweren Stand. 2011-11-16 00:58:33 Uwe Theel schrieb am 15.11.2011 um 23:31 Bayern spielen immer mit, auch wenn das nicht jedem gefallen kann ;) Das mit der Sezession weise ich allerdings zurück, die steht in Wien. 2011-11-16 01:05:11 Sahra Wagenknecht ist links. Oskar Lafontaine ist links. Die Boulevardpresse ist link. Wenn wir uns im Canon mit der Boulevardpresse tatsächlich mit so etwas beschäftigen, um uns an Personen und nicht an deren Positionen abzuarbeiten, dann leiden wir an der Krankheit des gebildeten Kranken. Fachleute sprechen von der "Diarrhoe corinthica", dem Durchfall des klugscheißenden Korinthenkackers. Diese Krankheit wird durch die unverdauten Ballaststoffe der Boulevardpresse verursacht. Damit wird die intellektuelle Schnittstelle der Ausgabeeinheit eines linken Zeitungsdruckers einfach nicht fertig. Die Buchstaben sind zu klein und derer zu viele. 2011-11-16 01:06:01 @ GeroSteiner am 15.11.2011 um 23:42 Nun, Brandenburg, grenzt an keine der beiden Linien. 2011-11-16 01:11:10 "Lieber GeroSteiner, ich hoffe nur, man erkennt Sie nicht in Köln: Sie hätten einen ganz schweren Stand." Papperlapapp. Köln ist auf der richtigen Seite immer noch französisch geblieben. Auf der "schäl Sick" (also der rechtsrheinischen Seite) nicht - obwohl man auf beiden Seiten des Rheins sich mit "Tschööö" verabschiedet. Und das stammt definfitiv vom französischen "Adieu" ab. Auch Dickschädel lernen manchmal dazu, allerdings viiiiel laaaangsamer. Und ich spreche aus Erfahrung... 2011-11-16 01:17:19 @Uwe Theel am 16.11.2011 um 00:06 Pah. Brandenburg. Da herrscht immer noch Eiszeit an der Endmoräne zwischen Bundeskanzleramt und Spreewälder Gurkenfarmen. 2011-11-16 01:17:26 @ ed2murrow schrieb am 15.11.2011 um 23:58 "Bayern spielen immer mit, auch wenn das nicht jedem gefallen kann ;) Das mit der Sezession weise ich allerdings zurück, die steht in Wien." Mir fällt auf, dass Sie im ersten Satz den bestimmten Artikel wegließen, daher wage ich den Verweis auf den Teil der Bayern, die sich in der Bayernpartei versammeln und ganz unwienerische Töne der Eigenstaatlichkeit in ihren "Weißblauen Grundsätzen", dort im "Vorspruch" verewigen. Freilich von den Bayern wollte ich gar nicht reden, mit ihnen red ich ganz gerne. 2011-11-16 01:20:56 @ GeroSteiner am 16.11.2011 um 00:17 lieber bin ich frei in der Streusandbüchse, als römisch gegründet und welsch verzogen. 2011-11-16 01:47:01 die Büchse aus "...ora et labora et labora et labora..." beeindruckt einen Römerjäger nicht. Ich bin aus der Gegend wo Herman der Cherusker den Römern, als sie frech geworden... Varusschlacht... schnetterengteng... Dieser Menschenschlag ist selbst für den Rinderwahn zu stur. 2011-11-16 01:53:47 @ GeroSteiner am 16.11.2011 um 00:47 Dann sind wir beide auf der "schäl Sick" jeder Demarkationslinie geboren. 2011-11-16 03:10:48 Ja, gut, Herr Theel, das "unverschämt" ist vielleicht zu starker Tobak. Aber trotzdem ist die Redaktion der FR und sind die Leute da, die sich genau in 2010 und 2011 mit Dutzenden guter Artikel und guter Recherchen verdient gemacht haben, nicht weniger gute Journalisten, als das Team beim dF hier. Die Geschichte mit den gekündigten Abo´s, die könnte ich doch ganz genau so erzählen und alle paar Jahre für andere Zeitungen. Die FR-Journalisten machen ihre Arbeit trotz und sogar gegen die Erschwernis, im Grunde nur noch ein Lokalableger zu sein, weil bei Dumont das passiert, was auch mit anderen Reds. bei großen Verlagshäusern geschehen ist. Man würfelt sie zusammen und bildet Zentralredaktionen für bestimmte "Bücher", verwertet einen Artikel in mehreren Blättern, usw. Wer es so genau nimmt, der müsste dann die deutsche Presse zu 90% abschaffen. Nur weil mir z.B. die Richtung der ZEIT, u.a. wegen deren Boulevardisierung und neoliberalem Kurs, nicht mehr passt, sind da doch in einer Red. ganz viele, wunderbare und gute Journalisten, sogar bei der Welt und bei der FAZ und FAS, SZ, gibt es die immer noch. Warum muss immer alles und grundsätzlich abgelehnt und in den Senkel gestellt werden? Hier schreibt Herr Klaue einen und ein paar weitere, furchtbare Artikel, aber davon geht die Welt nicht unter, man kann es ihm hinschreiben. Und Herr Angele erprobt, meines Erachtens zu ausgiebig, die Leidensfähigkeit der Leserschaft, indem er sie mit fortgesetzten Nadelstichen seines Voluntarismus quält. Nach dem Motto Lustprinzip, Spaß, Ironie, Boulevard und Glauben an die vollkommene Durchironisierung aller Sachverhalte. Die Gefahr besteht darin, den inneren Kern der Ironie völlig zu verfehlen, die eben ein Lachen und eine milde Verzweiflung über das Unabänderliche in sich trägt (Fontane). Diese Verzweiflung, er beklagt sich ja an anderem Ort, dass Leser heute schon mit mageren 5000 Zeichen überfordert sind, macht er allerdings nicht so deutlich, aber ich spüre sie doch. Das kann man hier hin schreiben und auf Besserung hoffen, weil ich glaube, es geht hier auch noch besser und diese Redaktion und die bei der FR doch nicht pauschal abschreiben. Mein größter Verlust war es übrigens, als die von mir heiß geliebte "DU", ein Schweizer Magazin mit Blick nach ganz Europa und in die Welt, Verleger und Herausgeber und damit die Ausrichtung, wechselte. Ab und an gehe ich in den Keller und drücke eine Zähre ins Papiertaschentuch beim Durchblättern und Anlesen. 2011-11-16 10:11:49 Uwe Theel schrieb am 16.11.2011 um 00:17 Lieber Theel, weißblaue Grundsätze sind Mainstream (wie oben beschrieben), Laptop und ein dickes Fell, das viele mit Lederhosen verwechseln. Die Geschichte Wittelsbach vs. Habsburg (mit dem Ausrutscher von der Sissi, aber dös is Boulevard) haben wir hinter uns gelassen. Dafür hat Bayern haufenweise freie Wähler und den Ude. Und natürlich wieder einen Müller. Selbst der Bundesverkehrsminister war mal einer. Einen eigenen Staat brauchts da nicht, den hamma schon ;) 2011-11-16 10:59:19 Da spielt die linke Musik. Inhalte statt Personalien. @Die Linke muss ein Verhältnis zum Boulevard entwickeln Ist nicht gerade Helmut Schmidts Stern deshalb am sinken, weil seine Medienpräsenz allmählich immer mehr Leuten auf die Nerven geht. Meine Gegenthese: Wer sich auf den Boulevard einläßt, der wird in ihm versinken. 2011-11-16 11:34:43 Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine - Das neue Traumpaar der Politik? Mir stellte sich zunächst die Frage, warum eine doch hübsche Frau wie Sahra Wagenknecht einen deutlich älteren und wenig attraktiven Mann wie Oskar Lafontaine als Lebenspartner wählt? Ist es wirklich Liebe? Ist es die Versuchung der Macht? Ich möchte diesem Paar keine vorgespielte Liebe unterstellen, aber im Haifischbecken der Politik muss mit Allem gerechnet werden. Wenn man bedenkt, dass Frau Wagenknecht zum kommunistischen Flügel/zur kommunistischen Strömung der Partei gehört und Oskar Lafontaine eher zu den Realpolitikern, dann drängt sich der Verdacht auf, dass diese Liebschaft auf Parteiführungsebene auch der innerparteilichen Integration dienen soll. Die Linke kämpft seit Jahren mit innerparteilichen Auseinandersetzungen. Vielleicht hilft diese "Beziehung" dabei, die Partei für die nächsten Bundestagswahlen zu stärken und zu konsolidieren. Ein Traumpaar der Politik sind sie für mich allerdings nicht. Da wirkte die Liebe zwischen Altkanzler Schmidt und seiner Loki viel authentischer. Immerhin brachte es das Schmidt-Ehepaar gemeinsam nicht auf vier Ehen. 2011-11-16 12:35:56 Was Tobi-Eiki am 16.11.2011 um 10:34 an Spekulationen über die Beziehung S.W.-O.L. bzw. L.S.-H.S. schrieb ist selbst schönster Boulevard und kann den schlecht angeklebten Gedankenfetzen über die "innerparteilichen Auseinandersezungen" in der Linkspartei nicht einmal fadenscheinig begründen. 2011-11-16 12:45:02 @ Columbus schrieb am 16.11.2011 um 02:10 Replik angenommen! FR hin fr her. Ich will überhaupt keine Presse verbieten, sondern schreibe in solchen Foren wie hier (f) oder dort (FR) für gute, fortschrittliche Presse. Hier diskutiere ich zum freitag. Die alte Diskussion zur FR ist abgeschlossen, aber ein historisches Beispiel. Wenn wir uns über die FR einigen wollten, dann hätten wir zwei, wie es aussieht viel zu reden. Aber die FC ist da wohl nicht der Ort, obwohl etwas "Komparatistik" durch aus nicht ohne Reiz sein könnte. Was aber durchaus hier einmal besprochen werden könnte, wäre die Frage, "Was ist Boulevard?" und weshalb sollte er für linke Presse attraktiv sein. 2011-11-16 13:21:40 Lieber Matto, Dieser Artikel verletzt keine Privatsphäre. Es steht hier nichts über die Umstände der Partner, Kennenlernen, Beisschlafgewohnheiten, Wohnungseinrichtung, Hobbys, etc., keine einzige Angabe zu irgend einem privaten Detail drin und das ist auch gut so, weil es wirklich nur die ganz miesen Journalisten interessiert. Aber Herr Angele schreibt über den Umgang der öffentlich bekannten Linken mit dieser, in großen Teilen an Personalisierung furchtbar interessierten Öffentlichkeit, die sich für langatmige Thesen, Theorien, Begründungen eben nicht begeistert, weil sich die meisten Menschen für natürlich gebildet und intelligent halten. Das ist meist auch ein guter Selbstschutz. Journalisten und andere Medialisten sind da, freiwillig und unfreiwillig, Transmissionsriemen. Die Rechte, siehe Gutti-Reichsfreiherr+Fam., siehe Seehofer, modern promisker Mann, siehe die Mutti mit der Grillzange und der politischen Physik , bedienen die Images, können das, wollen das. Es gibt Nachahmer, wie z.B. Andrea Nahles und Vera Lengsfeld, oder Ministerin Schröder, oder derzeit, die Rh.Pf.-Weinprinzessin. Helmut Schmidt beschreibt übrigens in seinem vorletzten, eher (un)persönlichen Bilanzbuch, man müsse dem Affen Zucker geben und auch einmal ein Bild von sich entwickeln lassen, auch wenn dann der Schachspieler nicht einmal mehr seine Figuren recte aufstellt. Daran habe er sich beteiligt. Bei der Linken können das Lafo und Wagenknecht, Gysi und früher als ruhigster der alten Garde, Bisky, oder auch einmal Frau Enkelmann. Von Frau Pau hätte ich mehr erwartet. Es kommt mit "Ich" noch eine kleine Wende, dass nämlich die Stasi bei ihren Tausenden Abhör- und Kontrollmethoden intern ein unendliches Klatschreich anlegten. Hier wurde tatsächlich alles vermerkt, nicht nur das Anti gegen den Unrechtsstaat, sondern Ehe- und Partnerzerwürfnisse, Sexpraktiken und Mengen, Promiskuität. Immer gedoppelt, einmal als auch verwendbare Munition gegen die Überwachten, oder um das Umfeld irgend wie an den Haken zu bekommen. Und hier kommen nun Sie, mit ihrem berechtigten Bedenken ins Spiel. Denn ganz sicher ist Klatsch, genutzt als Waffe, ein sehr wirksames Instrument, Menschen zu verbrennen. Das geschieht in der Presse und bei Bloggern, mit belangloser Facebookerei und über Twitter, bei so manchem Netzwerk der Guten und Bösen im WWW, gleichermaßen. Aber beim redaktionellen dF habe ich das noch nicht gelesen. Was ich mir wünschte, ist eben eine klare Haltung der Zeitung "dF" gegen diese Art von a) Vereinnahmungswünschen durch Politiker, die wissen wie sie spielen müssen und b) gegen die eigene Lust sich diesbezüglich auszuwalzen, weil das 1) tatsächlich unterirdisch wäre und 2) so gänzlich ohne Anstrengung geht. 2011-11-16 13:53:36 @Tobi-Eiki am 16.11.2011 um 10:34 Wie wär's, wenn wir uns an das halten, was ist - anstatt darüber zu vielosovieren was sein könnte, müsste oder sollte? 2011-11-16 14:10:03 @Läntzsch Helmut Schmidt finde ich wirklich interessant. Natürlich ist seine Medienpräsenz "too much". Aber das mit Boulevard in eins zu setzen, greift zu kurz. Vielmehr ist es doch gerade so, dass Schmidt alles daran setzt, in boulevardesken Kontexten anti-boulevardesk zu wirken. Darin liegt m.E. sogar ein Schlüssel zum Verständnis seiner unglaublichen Popularität. Er geht ja gleichsam als wandelndes Seriositätsausrufezeichen durch unsere prekären (Medien-)Zeiten. Sehr gut konnte man diese Performance zuletzt bei seinem "Bambi"-Auftritt beobachten. Wo er im Kontext von Bushido, Gwyneth Paltrow und Co wieder einmal den very elder statesman gab. Mich fasziniert, wie schmal der Grad zur unfreiwilligen Komik in einer solchen Performance ist! In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung des Rauchens nicht zu unterschätzen. Klar ist: Schmidt ohne seine Zigarettenschrulle wäre schlicht unerträglich. Natürlich ist es das, was ihn wohldosiertem Maß non-konform macht. Vor allem aber setzt es das Ausrufezeichen in einen kleinen Dunst. Sehr geschickt. Natürlich auch "authentisch". Aber das ist gar nicht der Punkt. Ich glaube, dass immer mehr Menschen in dem Sinne medienkompetent sind, als sie eine Inszenierung sofort als solche erkennen. Und das schlägt nun langsam auch bei Schmidt durch. Resultat ist eine Schmidt-Bilanz in unseren Köpfen: Hier sein Leben, seine Erfahrung, sein Alter, seine Klugheit... Da sein Medienleben, seine Auftritte, seine Instrumentalisierungen (z.B. auch durch die "Zeit"). Etc. etc. Ach, man könnte ein ganzes Buch schreiben... 2011-11-16 14:16:25 Lieber Ullrich Läntzsch, was in der Unterwelt der Schlagring, ist in der Boulevardpresse die Schlagzeile. Mit beiden schlägt man zu, wenn es nützlich scheint. Dass linke Helden durch Boulevard-Medien so schnell zu Trotteln werden, ist die eine Seite. Viel gefährlicher ist es, wie schnell dieselben Medien auch Trottel zu Helden machen. 2011-11-16 14:42:21 nicht ganz falsch: "So richtig es ist, nach dem Verhältnis von Politischen zum Privaten zu fragen, (...)" aber eben auch nicht ganz richtig. vielleicht noch mal nen bißchen foschen, wie es ursprünglich gesagt und gemeint war? 2011-11-16 14:45:58 Tobi-Eiki schrieb am 16.11.2011 um 10:34 Was das Paarungsverhalten angeht, so ändern sich die Zeiten. Die Moral dazu wurde ja gar nicht thematisiert und wäre nur wertvoll dikutiert zu werden, wenn z.B. Schmidt und Loki eine Art Propaganda ihres Lebensstils betrieben hätten, oder z.B. solche Beziehungskisten über die Eignung- Nicht-Eignung als Politiker wirklich entschieden. Innerparteiliche Stabilisierung durch Ehen, Partnerschaften in den Führungskadern der Partei! Diesen Gedanken zu denken, belegt eigentlich, dass auch das gemeine Linke Tier zur Boulevardisierung neigen müsste. Nun braucht es die Fortsetzungs (Fortpflanzungs-)geschichte, sonst wird daraus wieder nichts. Fortsetzungsgeschichte ist z.B.: Schmidt, der Antivisionär (obwohl das seine eigentliche Stärke ist und er sich in den Wirtschaftsthesen überschätzt und auch so falsch verstanden wird, siehe Weltethos), der Macher, der Kettenraucher und Schnupftabaker, der Schacher, das harte Holz, der unsensible, der Bachornganist, der treue Ehemann. - Sie spüren hoffentlich, wie das in die Presse schlägt und das Boulevard anzieht und die Menschen glücklich macht, deren Augen zum Leuchten bringt, damit sie sich auch 90. Mal die gleichen Thesen über China, Indien und den Gang der Dinge, das 90.Mal die Geschichte von Deutschland mit den meisten Nachbarn anhören. 2011-11-16 14:47:30 Mitglieder der Partei Die Linke und sogar, man lese und staune, ihre Funktionäre haben ein sogenanntes Privatleben. Die Boulevardpresse schnüffelt stets in der Betten bekannter Leute herum. Manchen Popstars mag das vielleicht willkommen sein, denn es erhöht ihren Bekanntheitsgrad. Bei Politkern wirkt sich das Bettengeschnüffel so aus, dass viele Leute glauben, ihre politischen Aktivitäten und Aussagen seien nur unintessantes Beiwerk zum Sexualleben. So funktioniert der Staat der dummgehaltenen Bürger. Wenn die Linke gewählt würde, weil sie ein "Traumpaar" hat, dann wird das nächste "Traumpaar", vielleicht in der FDP angesiedelt, sie wieder aus den Charts kicken. Pollitick nach Springer 2011-11-16 14:48:45 @Michael Angele 13:10 Sehe das alles auch so, bis auf meinen Eindruck, Ihrem so schönen Satz Vielmehr ist es doch gerade so, dass Schmidt alles daran setzt, in boulevardesken Kontexten anti-boulevardesk zu wirken. Gern meinen anfügen möchte, indem er sich dem Boulevard weitgehend fernhälten, aber boulevardesken Kontexte dort einbringt, wo der Gegenpol zum Boulevard stattfinden sollte, trägt er massiv zur allgemeinen Boulevardisierung bei. Was bei den Inhalten beginnt, scheut auch vor der Form nicht mehr zurück. Die Erosion hat längst begonnen. 2011-11-16 14:51:16 Sie sprechen mir aus dem Herzen. Wer einen Pakt mit dem Teufel eingeht, muß sich nicht wundern, wenn er sich in der Hölle wiederfindet 2011-11-16 21:57:18 Was könnte ein Boulevard sein, dem auch Linke was abgewinnen können? Ja, in gewisser Weise spiegeln die bereits eingetretenen Veränderungen beim dF eine solche Entwicklung. Linke, so meine Beobachtung, neigen zu häufig zu einer voreiligen Meinungsbildung, z.B. bei kulturellen Sachverhalten oder bei dem Bereich Ernährung, Ästhetik und allgmeine Lebensfragen. Das größte Loch tut sich ausgerechnet da auf, wo Linke einst eine avangardistische Rolle spielten. Die wichtigsten Impuls, z.B. für die Sexualaufklärung und Erziehung, für eine Bildung und Weiterbildung, nach und währen der Ausbildung, für eine sozialmedizinische und sozialarbeiterische Ausrichtung der allgemeinen Hilfen, stammen doch weitesgehend von Linken. Die Genderfragen waren bei der Linken historisch gesehen, schon einmal in besseren Händen. Dann geht es um diesen ganzen Bereich der Aneignung der bürgerlichen Kultur. Da gibt es immer noch große Scheuklappen, obwohl das einmal, auch eine künstlerisch und literarisch untermauerte Kernthese war. Also rechtfertigt sich schon aus diesem Grunde, sich in einer Wochenzeitung und im dazugehörigen Forum mit diesen Fragen, Psychologie, Ratgeben, gut Essen und Trinken, Architekur, Wissen, hoffentlich bald auch Wirtschaft, Glaubensfragen (jawoll, weil das eben Menschen umtreibt), etc. zu beschäftigen, weil das eben die eigentlichen Alltags(Lebens)themen sind. Ohne das, wäre doch der dF nur eine Art politischer Pressedienst gefüllt mit journalistischen Meinungen und ein paar Politikstatements. Selbstverständlich gehörte für mich auch dazu, Porträts linker Persönlichkeiten zu entwickeln und zu präsentieren, unbekannte Personen vorszustellen, etc. Also, ich finde, das ist Boulevard in der besseren Art und Weise. Was ich völlig vermisse, das ist, Leute mit dezidiert anderer Auffassung Gastbeiträge verfassen zu lassen und diese dann zu diskutieren oder zu konfrontieren. 2011-11-17 00:38:19 @ Columbus am 16.11.2011 um 20:57 Es tut mir leid, leiber Cristoph, aber wirklich verstanden habe ich Dich, glaube ich, nicht. Kann ich Dir noch folgen, dass die bürgerliche Seite, der Linken über Ihren (wohl auch medialen) Einfluß Themen, Sprache und Kategorien wegggenommen hat (Biedenkopf bis zum Privatfernesehen), so sehe ich immer noch nicht wie Du da "Boulevard", gar einen von links produzierten als Gegenkraft einsetzen willst. Mir erscheint linke Presse, wenn sie boulevardesk wird, immer zur Unkenntlichkeit verzerrt. Was heißt für Dich überhaupt "Boulevard" und wie wird er warum von wem gemacht? 2011-11-17 01:13:05 Auf die Gefahr hin, hier als schrecklicher Vereinfacher hingestellt zu werden. Ich finde auch Artikel über Badesalz, Schäume, Träume, Architektur und Autos, über Rock, Pop und Schlager, über Katzen, Katzenbäume, Peter Handkes Haus und Garten, neue Musik nach Nono und die ganzen, mittlerweile sehr diversifzierten Beziehungskisten unbedingt links, bzw. für Linke wichtig. Ich möchte da bedient werden für mein Geld, ohne mir über Warenfetischismus und Verteilungsgerechtigkeit Gedanken machen zu müssen. - Umgedreht: Über die anderen Dinge denke ich, meist schon zu viel und zu länglich nach, ich kann sie daher so manches Mal als Doppel völlig entbehren, und nach einem frustrierenden Tag tut das dann nur sehr gut, wenn diese Ablenke wenigstens gut gemacht ist. Boulevard heißt auch Unterhaltung statt Glotze, Event, Lesen, und was man noch so besser in der realen Welt tut, tun kann, oder bevor man sich wieder an die Bricolage eigener Texte setzt, die wirklich eigen sind und nicht zusammengestopselt. Linke wollen auch, so hoffe ich, spielen. Aber vielleicht doch einen Tacken intelligenter. Ich habe das an anderer Stelle schon ´mal gesagt, Linke machen einen Großteil der Unterhaltung und Kultur in diesem Land, meist auf der Produktionsebene und in zweiter Reihe, weil sie cleverer sind, mehr Einfälle haben und genügend Bildungswissen. Nur explizit damit sehen lassen, dürfen sie sich nicht, sonst nimmt man ihnen die Spielzeuge und Möglichkeiten weg. Also eigentlich wünsche ich mir vom dF und von der dFC das Unmögliche, einen Boulevard de l´independance, nicht die Henri Nannen- Medienakademie als perpetuum mobile, auch wenn die gut ist. Nicht das, was es schon gibt. 2011-11-17 23:03:13 He, hier sind ja lauter Anti-Deutsche unterwegs! 2011-11-17 23:16:43 "Helmut Schmidt finde ich wirklich interessant." - Ich auch, und zwar ist für mich interessant, wie jemand, der in seiner aktiven Politikerzeit so erfolglos war, als Rentner so "unglaublich" populär sein kann. Auf mich wirkt Schmidt wie ein alter Offizier (der er ja mal war), der im Ruhestand so interessant vom Krieg erzählen kann. Und jeder preußische Offizier, der was auf sich hält, hat ganz im Gegensatz zum Klischee vom Kadavergehorsam was nonkonformistisches an sich. 2011-11-17 23:25:35 Die Gegenstände des Boulevard ernst nehmen, nicht verachten, aber das warenästetische Styling wegbürsten, dann noch solche Gewürze wie Häme, Missgunst, Schadenfreude etc. weglassen und gegen echte und verlässliche Menschenachtung tauschen - dann haste das, was in Ermangelung eines zutreffenderen Wortes 'linker Boulevard' genannt werden mag. 2011-11-17 23:30:25 Helmut Schmidt kann außerdem Klavier spielen. So erfolglos war er ja - wenn mans aus seiner Sicht betrachtet - nun auch nicht. Einstzulande habe ich den immer bewundert, ein bisschen. 2011-11-18 13:44:48 war nicht HS für die kommerzielle Einführung der Atomkraft in Deutschland verantwortlich? war HS nicht auch für das Aufrüstungs-Spiel für das Feuer verantwortlich, durch den sogenannten Nato-Doppelbeschluß den Rüstungswettlauf anzuheizen? Das dies im ersten Fall bislang und im zweiten Fal überhaupt gutging, kann er sich das an den Hut stecken? Was ist eigentlich an einem verfassungswidrigen Eid auf den größte Kriegsverbrecher aller Zeiten nonkonformistisch?
|
Frühjahr/Sommer 2020 | Neu | Natürlich - Schuh Gress - Birkenstock Schuhe, Crocs, Converse, Skechers, Genuins, Living Kizbühel von 27 bis 76.5 Segeltuch (98) All Star CS - Mid (2) All Star Ox (25) Babyballerina (3) Babyklettschuh (16) CT All Star Hi (5) CT All Star Ox (8) CT All Star Ultra Mid (1) GO TRAIL (1) RIVAL - OX (1) Star Replay - Ox (2) STATUS 2.0 (1) Normale Sohle (253) Ein Must Have Sneaker, der in keinem Schuhschrank fehlen sollte und durch seinen zeitlosen Style zu (fast) allem passt. Das Obermaterial, sowie das Innenmaterial dieses Klassikers bestehen aus Textil. Für eine ausreichende Belüftung sorgen die Lüftungslöcher an der Seite.Seitlich befinden sich die Converse-Logo-Applikationen. Der Schaft ist knöchelhoch. Die flexible... Mit dem GOtrail Jackrabbit Schuh kannst du laufen, als ob es kein Morgen gäbe. Federleichtes Obermaterial, Skechers ULTRA GO™ gedämpfte Zwischensohle und ein griffiges Traktionssystem sorgen für eine einzigartige Lauferfahrung auf jedem Untergrund. Schnürschuh mit einem Obermaterial aus wasserabweisendem H2GO Synthetik und Mesh-Material sowie einer flexiblen Laufsohle, ideal... Sportlicher Style und farbenfrohe Lichter sorgen für Spaß beim SKECHERS S Lights: Flex-Glow Schuh. Sportlich-legerer Sneaker zum Hineinschlüpfen mit einem nahezu einteilig gearbeiteten Obermaterial aus Mesh mit Leuchteffekt sowie Ziernähten und Overlay-Akzenten. Konstruktion - Nahezu einteilig gearbeitetes Obermaterial aus leichtem Mesh - Synthetik-Overlays mit 3D-Druck -... Fun sculpted style meets advanced walking comfort in the Cali Gear: Skechers GOwalk 5™ - Astonished. Features lightweight, responsive ULTRA GO™ cushioning and high-rebound COMFORT PILLAR TECHNOLOGY™ for the ultimate in walking comfort. Sculpted nearly one piece Cali Gear® slip on clog design. Details Lightweight, responsive ULTRA GO™ cushioning High-rebound COMFORT PILLAR... Chuck Taylor All Star Cs - Ox - Wolf Grau /... Sportlicher Tragekomfort und toller Stil machen den SKECHERS Flex Appeal 3.0 - First Insight Schuh zu deiner ersten Wahl. Sportlicher Trainingssneaker mit Schnürung, einem Obermaterial aus weichem Flachstrick-Mesh, Ziernähten und Air Cooled Memory Foam Einlegesohle. Konstruktion Nahezu einteilig gearbeitetes Obermaterial aus Flachstrick-Mesh Sportlicher Trainingsschuh mit...
|
Fullmetal Alchemist Bros | noushi.org\nFullmetal Alchemist Bros\nWarum sind unsere deutschen Subgruppen eigentlich nicht in der Lage, Subs zu liefern? Ich meine unter 4 Wochen und genau so gut bzw schlecht. Es gibt Subs mittlerweile in Romänisch, Chinesisch, Koreanisch, Türkisch, Portugisisch, Spanisch, Russisch, Russisch Dubbed, verdammtnochmal sogar in Schwedisch…\nTL;DR warum failed ihr alle?\nDieser Beitrag wurde unter Community, Fansubben für Dummies, Frage der Woche abgelegt am April 6, 2009 von noushi.\n← Full Force! Haruka 09 [MAD]–CODE GEASS–Lulu what have you done →\n0 Gedanken zu „Fullmetal Alchemist Bros“\nTrippley April 6, 2009 um 11:59 pm\nHohoho du weißt doch wie F-S zu den Spaßsubbern steht =3\nAscardia April 7, 2009 um 1:28 am\nDas frag ich mich auch schon seid einiger Zeit…\nWo wir schon vom Failen sprechen.. alter wo bleibt Tora??? 😛\nElementarius April 7, 2009 um 2:02 am\ngibt es den eigendlich eine gruppe die FMA 2 subbt? bisher hab ich nur die englischen subs gesehen\ntheedee April 7, 2009 um 9:50 am\nDiese gif…. sooo catchy.\nAber jemand der mit Toradora mittlerweile um die 20 Wochen hinterherhängt, kann der wirklich rummeckern????\nIch habs letztens mal schnell auf Englisch fertig geschaut, das Ende, und auch der Weg dahin in den letzten knapp 7 Folgen, ist ja mal arschgeil.\nnoushi April 7, 2009 um 11:29 am\nJa, aus dem Grund wird Toradora auch bald gedropped, wenns nicht weiter geht.\nneo9000 April 7, 2009 um 12:38 pm\nWillst du etwa auf kk warten?^^\nWär ja brutal, Shikabane Hime hat noushi denen ja schon überlassen und die haben bis jetzt noushi immer noch nicht eingeholt…\nNaja, will mich jetzt auch nicht beschweren, besser als wenn gar nichts kommt und ich englische Subs gucken müsste… xD\nnoushi April 7, 2009 um 12:55 pm\nkk überlassen? Nein, eher nicht. Shiba musste ich droppen, da die Spaten von TMD plötzlich von Soft auf Hardsubs umgestellt hatten und ich weder Zeit noch Lust noch Raws noch Timer dafür hatte.\nNegoushima April 7, 2009 um 10:08 am\nJoa es gibt ne Newcomer Group die sich mit FMA 2 befassen wird. Ich denke aber es wird ne Menge Gruppen geben die das subben wollen…\nWie gesagt Abwarten und Tee trinken, ich warte auf die Ger Sub/Dub Version. 😀 😀 😀\nR.B. April 7, 2009 um 10:39 am\nDa haben wirs mal wieder, speed… speed… speed, mehr kennt da wohl jemand nicht. Und was kommt beim rum, ein Haufen Scheiße 🙂\nNörgel nicht rum, sondern subbs selbst, mal schauen wir lange du durchhälst…\nUSER BANNED FOR THIS TOAST\nNoushiFan April 7, 2009 um 3:16 pm\nJoar, so mansche grupe könnte schonmal schneller sein, wenns um die neuen porjeckte geht, weiter so. ihr seit die besten\nSasori April 7, 2009 um 4:22 pm\nvielleicht weil FMA scheiße is und die Deutschen die Einzigen sind die’s erkannt haben? xD\nLightmaker April 7, 2009 um 4:32 pm\nSag jetzt aber bloß nix über Pokemon, sonst ist Drama. ^^\nBartelbee April 7, 2009 um 5:25 pm\nNix den anderen überlassen, ich warte auf die restlichen Folgen Toradora von noushi, mit dem Fandub-Intro.\nAusserdem kann ich mir die letztens gespoilerte Folge auch gut mit dem Fandub-Teil hier bei noushi vorstellen, was dann wohl einiges mehr an Arbeit machen dürfte, als blindes übersetzen eines englischen Subs.\nDa dürfte einiges am timing angepasst werden müssen.\nAber gespannt bin ich dennoch.\nUnd solange es nicht so ein bescheuertes Ende wie in Mahoromantic geben wird, sind mir solche Serien immer wieder angenehm.(Mal Ehrlich, das S2-Finale von Mahoromantic hat einem doch echt die Stimmung versaut!)\nneo9000 April 8, 2009 um 1:51 am\nOmg OP/ED mit Fandub okay, aber bitte nicht mittendrin >_>\nLightmaker April 8, 2009 um 2:14 am\nNein, es wurde inzwischen alles an Chrashdub zur Synchro gegeben. Deshalb dauert das auch so lange …\nBartelbee April 9, 2009 um 4:34 am\nWie, die ganze Folge?\nDas würde dann natürlich die Verzögerung erklären.\nNaja, wenn das Ergebnis stimmig wird, warum nicht? – Hauptsache das kann ich dann hier laden.\nimfried April 8, 2009 um 10:38 pm\nntfs hat fma bh gesubbt.. hätt ich jetzt nicht gedacht 🙂\nsubs4u April 9, 2009 um 6:52 pm\nAlso: die Deutschen legen noch ein wenig mehr Wert auf Gründlichkeit und Qualität, deshalb geht’s nen Tag länger als in anderen Ländern… so ein Aufstand… Wer will denn ne Serie wie FMA mit schlechten Subs sehen? Die deutsche Sprache ist eben diffiziler als andere Sprachen, da kommt es noch mehr auf Nuancen an, aber mit solchen Dingen bin ich hier denke ich eh falsch. ^___^\nLightmaker April 9, 2009 um 8:03 pm\n+++ Wer will denn ne Serie wie FMA mit schlechten Subs sehen? +++\nEinige, denke ich mal. Ich möchte auch nicht immer 2 Jahre warten, um eine Serie komplett sehen zu können. Ist doch z.B. erfreulich, dass wenigstens die englischen Subs von Michiko e Hatchin fertig waren, bevor subs4u und ich es abbrechen mussten. Natürlich waren die BSS-Subs nicht gerade prickelnd, aber ausreichend, um einen Eindruck von dem Anime zu bekommen.\nIch sehe mir als Ungeduldiger gerne schon mal die Speedsubs an. Und wenn mir der Anime gefallen hat, dann warte ich mehr oder weniger geduldig auf die Qualisubs (oder kaufe politisch korrekt die DVD ^^).\nSpeedsubben liegt mir zwar auch nicht, aber ich bin froh, dass es welche gibt. ^^\nnoushi April 9, 2009 um 8:12 pm\nDer vermeintliche deutsche Qualitätssub ist meist auch nur abgestandener Schrott.\nWill da etwa jemand ne Gehaltserhöhung?:D\nLightmaker April 9, 2009 um 10:56 pm\nMal im Ernst, mir geht das inzwischen ziemlich auf den Sack, dass einige selbsternannte Qualitätswächter so tun, als sei man gezwungen, sich Speedsubs anzusehen.\nWenn ich einen Speedsub sehe, dann weiß ich, dass da einige Macken drin sein werden, weil eben nicht alles 10x durchgecheckt wurde. Dann brauche ich mich doch darüber nicht immer wieder zu beschweren. Das ist so schwachsinnig, als würde man zu McDonalds gehen und da ein Filetsteak mit Trüffelsoße bestellen wollen.\nUm auf einen Anime aufmerksam zu machen und einen möglichst schnellen Eindruck von der Story zu bekommen, sind Speedsubs bestens geeignet. Wer die Qualität von Speedsubs nicht ertragen kann, der soll sie sich halt nicht ansehen und fertig.\nUnd wenn ich als jemand, der mit seinen eigenen Subs auch immer pingeliger wird, Speedsubs akzeptieren kann, warum können andere das nicht einfach auch ?\nViktoria August 26, 2009 um 12:22 pm\nAb heute läuft FULLMETAL ALCHEMIST in deutscher Sprache und als Webserie aufgeteilt auf 3min. Ein Muss für alle Anime Fans!\nDie neuen Epsioden laufen immer dienstags und freitags auf 3min an.\nViel Spaß und gute Unterhaltung wünscht\nnoushi August 26, 2009 um 6:13 pm\nLightmaker August 26, 2009 um 7:06 pm\nViktoria August 28, 2009 um 9:50 am\nbeiji August 28, 2009 um 1:51 pm\nwie legal und Spaß?\nTrippley August 28, 2009 um 6:07 pm\nWir haben ohne lolis keinen Spaß <.<\nSchreibe eine Antwort zu Trippley\tAntwort abbrechen
|
Seite 6 - Was halten Sie vom Sicherheitskonzept der DFL? - Forum SPIEGEL ONLINE\nSeite 6 Was halten Sie vom Sicherheitskonzept der DFL?\ntalueng 11.12.2012, 10:32\nDer Zuschauerschnitt des THW Kiel (ist Handball eigentlich eine Randsportart?) ist höher als derjenige der meisten Dritt- und so manche eines Zweitligisten im Fußball. Kennt man dort die hier diskutierten Probleme? Vielleicht sollten Sie einfach mal zu Fußballspielen statt zum Handball gehen, dann wüssten Sie vielleicht, dass "die hier diskutierten Probleme" zum Großteil Erfindungen und Hysterie von Politikern und Boulevardpresse sind.\n[...] eine fussballwelt zusammenbasteln, die von der realität meilenweit entfernt ist. [...] menschen, die sich fürchten müssen, um leib und leben. sagt das mal all den leuten, die jedes wochenende durch den fussballfan verletzt (in NL getötet) werden. Soviel zum Thema Realitätssinn. Fahren Sie doch einfach mal zum Fußball, dann wüssten Sie vielleicht, wovon Sie sprechen, und müssten nicht irgendwelche Vorfälle in Holland für eine Diskussion über deutsche Stadien missbrauchen.\nAber ist ja auch egalwieviele Verletzte es nun sind, jeder einzelne ist einer zuviel. Legen Sie den selben Maßstab auch bzgl. Autofahren, Volksfesten und Rauchen an? Da ist das Gefährdungspotenzial nämlich deutlich höher; insofern bin ich auf Ihre Sicherheitskonzepte gespannt.\nRobert_Rostock 11.12.2012, 10:37\nNee, sorry. Darum geht's bei diesem Papier offenbar gerade nicht.. ... Da haben Sie mich falsch verstanden. Ich habe nicht gesagt, dass es in dem DFL-Papier darum geht. Und ich bin auch nicht der Meinung, dass das DFL-Papier für die von mir genannten Probleme Lösungen aufzeigt.\nIch hätte vllt. eher schreiben sollen: Es sollte eigentlich um folgendes gehen.\n1Piantao 11.12.2012, 12:26\nZitat von talueng\ndann wüssten Sie vielleicht, dass dieses "Rezept" vor allem dazu geführt hat, dass der Fußball in England stimmungsmäßig tot ist In England ist stimmungsmäßig in den Stadien gar nichts tot. Alles andere kann nur ein Gerücht sein.\nWenn du allerdings meinst Stimmung kommt nur auf wenn ausreichend Bengalos gezündet werden und kleine Lagerfeuer mit viel Qualm für Spielunterbrechung sorgen, dann hast du natürlich recht. Da kommen auch gerne englische Pyromane zu uns.\nfussball11 11.12.2012, 12:41\nDer Zuschauerschnitt des THW Kiel (ist Handball eigentlich eine Randsportart?) ist höher als derjenige der meisten Dritt- und so manche eines Zweitligisten im Fußball. Kennt man dort die hier diskutierten Probleme? Das Bayern München der Handball Liga hat nicht einmal 9000 Zuschauer im Schnitt, das sind 2 Heimspiele des BVB und die Jahresmenge des THW ist übertroffen.\nDazu ist es ein Hallensport, da brennt nun mal kein Feuerwerk, auch nicht beim Hallenfußball.\nWieviel mitreisende Fans des Gegners gibt es? Ein oder 2 VW Busse voll? Nicht mal einen Gästeblock gibt es, weil es keine Gäste gibt\nUnd die Mär vom : da passiert nichts ist doch eher der fehlenden Berichterstattung geschuldet. Es wird doch nicht einmal über die Korruption und das Spiele verschieben in Kiel berichtet, weil es keinen interessiert.\nIch wünsche Ihnen viel Spaß wenn Sie das nächste mal mit einem Flenburg Handewitt Trikot in die Sparkassen Arena gehen. Man wird Sie freundlich bergüßen :-)\norion4713 11.12.2012, 13:03\n54. nur mal so zum Vergleich..\nAlkohol tötet jährlich 15.000 Deutsche.\nsocke86 11.12.2012, 13:08\nNatürlich ist England stimmungsmäßig tot... Die Fans können doch nur singen und die Mannschaft anfeuern, wenn sie grad gewinnen. Ansonsten ist da Totenstille... Das beste Beispiel war ja wohl das Spiel Man City gegen Borussia Dortmund: Man hat nur die Dortmund-Fans gehört, obwohl sie nur ein Bruchteil des Stadions ausgemacht haben.\nray4912 11.12.2012, 13:23\n56. Unabhängige Profiliga\nKritik fordert ja lediglich auf seine Meinung zu überdenken, das steht jedem zu. Meine Vermutung, man wolle von anderen Dingen ablenken ,bestätigt sich allein daraus, das die Politik die Debatte unsachlich führt. Das kann nur bedeuten..... das mit den amerikanischen Verhältnissen und der bekannten Zero Tolerance für die unabhängige BuLi meinst Du? Die das für ihren Anhang nicht nur akzeptieren sondern zusammen mit Gesetzgeber und Polizeii auch rigoros durchsetzen.\nWelche Vereine denkst Du kämen dafür in Frage? Sagen wir, 16 bräuchte es (Du kannst aus 1. und 2. Liga wählen)\nIn den unteren Ligen werden schon noch ein paar Probleme übrig bleiben, die eine echte Herausforderung an die Vereine (auf Freiwilligkeitsbasis) darstellen!\ntalueng 11.12.2012, 13:34\nIn England ist stimmungsmäßig in den Stadien gar nichts tot. Alles andere kann nur ein Gerücht sein. Wie gesagt, gehen Sie mal ins Stadion, bevor Sie hier falsche Behauptungen aufstellen. Zumindest informieren Sie sich besser.\nEs ist leider symptomatisch für die gesamte Debatte, dass sie von Leuten befeuert wird, die Außenstehende sind, aber meinen, mitreden zu können, weil sie ein Sky-Abo haben, zweimal im Jahr auf der Haupttribüne platznehmen, oder irgendwann mal gehört haben, die Engländer sängen so toll "You'll Never Walk Alone". Da wird dann England zur Stimmungshochburg verklärt und die Bundesliga zum Kriegsgebiet dramatisiert, und nebenbei über Ultras und Bengalos schwadroniert, obwohl die mit der Debatte nur wenig zu tun haben.\nwidower+2 11.12.2012, 13:45\n58. Wenn Sie andere Zahlen haben, bitte nennen!\nDie Zahlen stimmen so schon einmal nicht. Aber ist ja auch egalwieviele Verletzte es nun sind, jeder einzelne ist einer zuviel. Interessanter ist aber die Menge an Straftaten die pro Spieltag erfolgen. Und bei jedem Fanmarsch zum Stadion passiert .... Die Zahlen die ich aus dem Artikel zitiert habe, beziehen sich tatsächlich nur darauf, was in den Stadien passiert. Auch mein von Ihnen kommentierter Beitrag bezieht sich ausschließlich auf das Geschehen im Stadion.\nDass die meisten Straftaten und Körperverletzungen heutzutage außerhalb und sogar fernab der Stadien passieren ist unstrittig. Das Sicherheitskonzept, dass Gegenstand des Artikels ist, beschäftigt sich wiederum nur mit dem Geschehen im Stadium und um das Stadium. Und da besteht eben wenig bis gar kein Handlungsbedarf.\nlofi 11.12.2012, 14:13\n@fussball11: finde es interessant, wie Du den CSU-Innenminister Friedrich verteidigst. Dem Mann ist ja im Grunde auch nichts vorzuwerfen. Nur wenn er z.B von den Sitzplätzen in England schwadroniert, gibt es ja auch keinen Journalisten, der da mal nachfragt, warum die überhaupt eingeführt wurden. Und weil wir eben gerade bei dem Thema sind, siehe die neusten Erkenntnisse über die Rolle der Polizei bei der Katastrophe in Hillsborough. Nimmt man in diesem Zusammenhang dann noch die tragischen Ereignisse von Duisburg könnte man dem NRW-Innenminister empfehlen: einfach mal die Fresse halten.\nNatürlich wollen sich die Landesinnenminister mit diesem Thema profilieren. Und als Anhänger der schlimmen Dynamos empfehle ich den Fachkräften aus NRW und Niedersachsen doch mal in München nachzufragen, wie sie mit den Horden von 20 000 bzw. 15 000 angereisten Dresdnern bei den letzten beiden Spielen bei 1860 ohne Zwischenfälle fertig geworden sind. Ich war bei beiden Spielen dabei, wir sind mit einer gemischten U-Bahn angereist, und man konnte sofort ins Stadion. Auch in Braunschweig gab es noch nie Probleme, dort war ich auch schon mehrfach. Positiv fand ich dort immer die Höflichkeit der Ordner. So mußten z.B beim letzten Mal jüngere Fans (auch Frauen) die Schuhe ausziehen. Das geschah auf einem extra ausgelegtem Teppichbelag ohne Hektik nach freundlicher Aufforderung.\nDer Polizeichef von Hannover hätte es also nicht weit gehabt zum Erfahrungsaustausch.\nDann wird hier immer erzählt, der Fußball in England ist stimmungstechnisch tot. Natürlich hat sich die Zusammensetzung des Publikums in der PL geändert. Aber wenn es z.B bei den Tottenham Hotspur (Stadion faßt 36 000 Zuschauer und ist immer ausverkauft) 22 000 Leute auf der Warteliste für eine Jahreskarte gibt (Quelle: mein Stadtfüher in London, Spurs-Fan), dann kann ich auch höhere Preise durchdrücken. Und eine Jahreskarte berechtigt zum Vorkauf von Karten für bestimmte Spiele, man ist nicht automatisch bei jedem Spiel dabei. Hat mir ein Everton-Mitglied im Sommerurlaub erzählt, sein nächstes Match war Ende September. Und ca. 8 Millionen Briten haben ein PAY-TV Abo, obwohl es bei weitem nicht alle Spiele da live gibt. In England ist Fußball viel tiefer in der Gesamtbevölkerung verwurzelt wie in Deutschland. Und wenn ich die Stimmung bei den Spurs, in Newcastle, Norwich oder neulich bei Celtic erlebe, dann ist da nichts tot.\nWenn englische Fans nach Deutschland reisen, dann hauptsächlich weil es im Stadion Bier gibt. Dabei denke ich, dass der Alkohol einer der Hauptgründe für viele Zwischenfälle im und um die Stadien ist. Ich persönlich hätte kein Problem mit einem Alkoholverbot im Stadion, obwohl ich vom März - Oktober beim Fachsimpeln vor dem Spiel auch gern mein Bier trinke (im Winter wäre mir das einfach zu kalt)
|
Lokalsport: Marcel Ewertz kehrt zum SC West zurück\nDüsseldorf. Dieser Wechsel hatte sich schon seit ein paar Wochen angebahnt, jetzt ist er perfekt: Marcel Ewertz vom rheinland-pfälzischen Fußball-Oberligisten FSV Salmrohr wechselt nach nur einen halben Saison zum SC West nach Oberkassel zurück.\nKurz nach der fulminanten Aufstiegssaison mit den Düsseldorfern ging es für den 22-Jährigen aus privaten Gründen in Richtung Heimat. Wenn Ewertz aber die Zeit aufbrachte, stattete er der Schorlemerstraße in nahezu regelmäßigen Abständen einen Besuch ab. "Er war nie richtig weg und stand mit den Spielern immer in engen Kontakt", erzählt Marcus John, der Trainer des SC West. "Matze ist ein vielseitiger Spieler, den wir brauchen. Er ist sowohl im defensiven Mittelfeld als auch auf der rechten Seite einsetzbar."\nZurzeit befindet sich der Blondschopf im Urlaub in Thailand. Er wird aber pünktlich zum Trainingsauftakt am 20. Januar auf dem Platz stehen.\nFehlen wird allerdings Max Bauermeister, und das nicht nur bei der ersten Trainingseinheit im neuen Jahr. Nach vielen langen Jahren beim SC West wird der 25-Jährige den Verein verlassen. Als möglicher Interessent für den Rechtsverteidiger wird der A-Kreisligist FC Büderich gehandelt, wo Bauermeister mit dem ehemaligen Fortuna II-Stürmer Fabian Gombarek auf Punktejagd gehen würde.\nUnd noch ein weiterer Oberkasseler wird umworben. Der Landesligist VdS Nievenheim hat die Fühler nach SCW-Angreifer Tim Karvang ausgestreckt.
|
Grundsätze - Pro Animale - Tierhilfe und Hundeschule Salzgitter Was sollten Sie zur Welpenschule oder zum Gruppentraining mitbringen? Impfpass und Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Ihren Hund Leine (bitte keine Flexi-Leine) Halsband oder Geschirr (Stachelhalsband und Kettenwürger, auch Würger aus weichem Material wie Leder oder Stoff, sind grundsätzlich verboten, ebenso Easy-Walk-Geschirre, die unter den Achseln des Hundes Schmerzen bereiten) Eventuell eingesetzte Erziehungshilfen wie beispielsweise den Clicker Wetterfeste Kleidung, Futterbeutel oder Futtertube Lieblingsspielzeug Ihres Hundes und kleine, weiche, leicht zu kauende/schluckende Leckerli oder eine der Hauptmahlzeiten die Sie generell aus der Hand verfüttern Die letzte Fütterung sollte mindestens drei Stunden zurückliegen, um Ihren Hund mittels Futter zu motivieren und einer Magendrehung vorzubeugen Kränkelt Ihr Hund, bitte nicht zur Übungsstunde erscheinen, es könnte ihn überanstrengen oder er könnte andere Hunde anstecken Was darf ich von Ihnen erwarten? Ich bitte um Einsicht wenn ich Ihnen nahe lege vorab nicht am Gruppentraining teilzunehmen, sondern erst einmal Einzelstunden in Anspruch zu nehmen. Denn steht ein Hund permanent unter negativem Stress - und dafür kann es viele Ursachen geben - ist es ihm einfach nicht möglich effektiv zu lernen. Auch Sie wären vielleicht in mancher Situation überfordert und übertragen es - wenn auch unbewusst - auf Ihren Hund. Bei der "Hundeerziehung" sollte der Spaßfaktor für beide Parteien - Hund und Halter - immer im Vordergrund stehen. Der ist aber nicht gegeben wenn das schwitzende Frauchen verzweifelt versucht ihren völlig überdrehten Hund zur Ruhe zu bekommen... Aktive Teilnahme in jeder Beziehung und gute Laune Regelmäßige Teilnahme, denn sporadisches Reinschauen bringt weder Ihrem Hund noch Ihnen viel Alle Übungssequenzen mit Ihrem Hund auch außerhalb des Übungsgeländes, zu Hause, im Park, Feld oder Wald... wiederholen, denn es macht keinen Sinn einmal in der Woche auf dem Trainingsgelände zu erscheinen um zu üben. Sinn macht es erst, und das ist mein Bestreben, wenn Sie sich sicher und unbefangen mit Ihrem Hund in der Öffentlichkeit bewegen können (von daher findet das Training in regelmäßigen Abständen auch anderenorts statt) Bitte achten Sie auf die Hygiene Ihres Hundes "Häufchen" bitte in mitgebrachten Tüten in vorgesehene Behältnisse entsorgen Und nun zu dem was Sie von mir verlangen können! Stunden die ich absagen muss, ob in der Welpenschule, das Gruppen- oder Einzeltraining, werden selbstverständlich nachgeholt Training basierend auf den neuesten Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung, insbesondere in den Bereichen Lern- und Problemverhalten
|
Unser FCW - FC 1920 Wolterdingen e.V. - 100-jähriges Jubiläum 2020!\nIm Mai 1920 gründeten Wolterdinger Fußballbegeisterte den Fußballclub FC 1920 Wolterdingen e. V.\nDer FC Wolterdingen gehört dem Südbadischen Fußballverband an.\nDer Verein hat rund 400 Mitglieder, von denen fast die Hälfte aktiv Fußball spielt, und ist damit der größte Verein in unserem schönen Ort Wolterdingen. Drei aktive Mannschaften wetteifern neben den Juniorenmannschaften und den "Alten Herren" gerne um Punkte und Tore. Unser insbesondere auch Fremden und Personen mit Migrationshintergrund aufgeschlossener Verein verfügt über einen Rasenplatz sowie einen modernsten Kunstrasemplatz sowie ein Kleinspielfeld.\nViele sagen, unser "Stadion am Damm" ist eines der schönsten, wenn nicht sogar DAS SCHÖNSTE Stadion in der Region und weit darüber hinaus.\nDas vereinseigene, ebenso moderne und sehenswerte Vereinsheim "Sporthiisli" bietet Platz für ca. 60 Gäste und beherbergt vier Kabinen für die Mannschaften. Von der Panoramaterrasse bietet sich ein toller Blick auf das Stadion.\nGute Gastlichkeit und Gastfreundschaft sind für uns nicht nur Worte ... überzeugen Sie sich selbst!\nDas Foto (unten) entstand im Mai 2019 und bildet nicht die heutige Vorstandschaft ab. Ein aktuelles Foto wird in Kürze eingepflegt.\nFestausschuss 100-jähriges Jubiläum im Jahr 2020\nSeit März 2015 ist Markus Langenbacher (Foto unten) 1. Vorsitzender des FC Wolterdingen. Bei der Jahreshauptversammlung am 9. Juli 2021 wurde er mit einstimmigem Votum zum dritten Mal im Amt bestätigt.\nDie Liste der Vorstandsmitglieder wird entsprechend den Teilneuwahlen bei der Jahreshauptversammlung am 8.4.2022 gerade aktualisiert und steht hier in Kürze wieder zur Verfügung! Danke für euer Verständnis.
|
Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fanden sechs Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 19. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden außer in der Nordischen Kombination auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Austragungsort war der Holmenkollbakken am Osloer Hausberg Holmenkollen. Erstmals fand ein Langlaufwettbewerb für Frauen statt. Eine Neuerung gab es auch in der Nordischen Kombination: Erstmals wurde zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen. Die nordischen Wettbewerbe waren mehr denn je geprägt von der Überlegenheit der Sportler Skandinaviens. Norweger und Finnen teilten sich die sechs Goldmedaillen. Für Schweden blieben zwei Bronzemedaillen übrig. Einzig die beiden deutschen Skispringer Toni Brutscher (Platz 4) und Sepp Weiler (Platz 8) konnten als Nichtskandinavier Platzierungen unter den ersten acht erreichen. Allerdings sollten diese Olympischen Spiele die letzten mit dieser skandinavische Dominanz sein. Bei den folgenden Weltmeisterschaften 1954 im schwedischen Falun betrat die Sowjetunion auch im Wintersport die internationale Bühne und mischte von da an vorne mit. Bilanz Medaillenspiegel Medaillengewinner Langlauf Männer 18 km Datum: 18. Februar 1952, 11:00 Uhr 80 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 75 in der Wertung Dieses Langlaufrennen diente auch zur Ermittlung des Ergebnisses der Nordischen Kombination. 50 km Datum: 20. Februar 1952, 10:00 Uhr 36 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 33 in der Wertung Das Rennen wurde unter außerordentlich schweren Bedingungen ausgetragen: feuchter Schnee, Temperaturunterschiede, Steigungen und schwierige Abfahrten. Die Finnen hatten für das Rennen bestens vorgesorgt. Schon um 4 Uhr morgens zogen sie mit einem LKW ans Streckengelände, entluden 300 Paar Skier und Skistöcke, dazu Funkgeräte, Verpflegung aller Art, Öfen und Berge von Wachs. Beim Rennen selbst waren 50.000 Zuschauer im Stadion, gleich viele wurden entlang der Strecke geschätzt. Der Finne Mononen startete als Erster, der Intervall betrug eine Minute. Hakulinen kam mit 3:33:33 ins Ziel und man fand wegen seiner Siegerzeit mit den vielen Dreiern auch eine Verbindung, denn dieser Lauf war sein drittes Marathonrennen und sein dritter Sieg. Obwohl Nils Karlsson als Sechster geschlagen war, erhielt er minutenlangen Beifall, denn er hatte fünfmal hintereinander, von 1945 bis 1951, den Wasalauf gewonnen. 4 × 10 km Staffel Datum: 23. Februar 1952, 12:00 Uhr 13 Staffeln am Start, davon 12 in der Wertung Die Finnen waren vom Start bis ins Ziel voran, Hasu hatte schon zweihundert Meter nach dem Start zehn Sekunden Vorsprung. Dahinter kämpften Schweden und Norwegen um Silber, wobei bis zur zweiten Übergabe Schweden führte, danach aber Norwegen davonzog. Die besten Teilzeiten hatten Mäkelä (34:06) vor Brenden (34:37) und Hassu (35:01). Ein Helikopter kreiste über die Strecke herum und funkte ständig die Positionen der Läufer ins Stadion. Die Meldung war immer gleich: «Finnland vergrößert den Vorsprung». Langlauf Frauen 10 km Datum: 23. Februar 1952, 10:00 Uhr 20 Teilnehmerinnen aus 8 Ländern, davon 18 in der Wertung Die Österreicherin Lizzy Kladensky konnte das Rennen nicht beenden und musste zur Hälfte (auf Rang 10 platziert) aufgeben. Sie litt noch unter den Folgen eines Sturzes im Training und bekam während des Laufes Kopfschmerzen. Die Befürchtungen hinsichtlich Ästhetik erfüllten sich nicht: Die Frauen boten keinen „traurigen“ Anblick, sie waren im Ziel erstaunlich frisch und lächelten sogar. Skispringen Normalschanze Datum: 24. Februar 1952, 13:30 Uhr 44 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 43 in der Wertung Der Österreicher Josef Bradl, der zu den Favoriten zählte, stürzte im ersten Durchgang bei 50,5 m und trat zum zweiten nicht mehr an. Eine der größten Überraschungen waren die drei deutschen Springer unter den ersten zehn. Damit hatte Mitteleuropas Spitzenklasse gegen jene der norwegischen aufgeholt, der Unterschied war nicht mehr so groß – außer dass sie in der Breite unerreicht waren, denn sie hatten zwanzig Springer im Format eines Arnfinn Bergmann. Hinsichtlich der Österreicher war festzustellen, dass diese einfach bei sich zu Hause zu hoch bewertet wurden, während sie international nicht mithalten konnten. Das Zeremoniell vor dem Sprunglauf war ungewohnt: König Haakon VII. ging über den Schanzentisch, blieb in der Mitte stehen, zog seine Mütze und begrüßte das Volk. Darauf sangen die Zuschauer die Nationalhymne. Nordische Kombination Einzel (Normalschanze / 18-km-Langlauf) Skispringen: 17. Februar 1952, 12:3018-km-Langlauf: 18. Februar 1952, 11:00 Uhr 25 Teilnehmer aus 11 Ländern, davon 22 in der Wertung In den Anfangsjahrzehnten wurde die Nordische Kombination in nur einer Variante ausgetragen. Allerdings wurde hier in Oslo erstmals zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen. Der Sprunglauf bestand wie schon bei den Spielen vier Jahre zuvor in St. Moritz aus drei Versuchen, von denen die besten zwei Sprünge in die Wertung kamen. Im Langlauf blieb es bei dem bisherigen Verfahren, die Teilnehmer nahmen auch hier in Oslo wie bei den fünf vorangegangenen Spielen am Rennen der Langlaufspezialisten über 18 Kilometer teil und wurden gesondert auch für die Nordische Kombination gewertet. Die knapp 30.000 Zuschauer hielten den Atem an, als Lokalmatador Slåttvik bei seinem ersten Sprung mit 67,5 m, dem weitesten im ersten Durchgang, stürzte. Die beiden besten von drei Sprüngen zählten und Slåttvik stand nun unter großem Druck. Seine nächsten beiden Sprünge waren ausgezeichnet und so lag er nach dem Springen vorn. Mit nur 0,5 Punkten Rückstand folgte sein Landsmann Sverre Stenersen, ein 25-jähriger Neuling im Team und wie Slåttvik ebenfalls aus dem nördlichen Teil Norwegens. Stenersen hatte mit 69,5 m im dritten Durchgang den weitesten Sprung des Tages. Der finnische Olympiasieger von 1948 Heikki Hasu sprang besser als erwartet und belegte den fünften Platz. Im Langlauf musste er Slåttvik allerdings 4:32 Minuten abnehmen, um noch an ihm vorbeizuziehen. Das war durchaus möglich, da Hasu ein hervorragender Langläufer war und sogar als Medaillenkandidat unter den Spezialisten galt. Im Langlauf verpasste Hasu die Bronzemedaille bei den Spezialisten um nur vier Sekunden und schlug in der Wertung für die Nordische Kombination seinen engsten Rivalen, seinen Landsmann Paavo Korhonen, um über drei Minuten. Slåttvik machte jedoch seinen besten Langlauf-Wettkampf aller Zeiten. Mit massiver Unterstützung eines begeisterten Heimpublikums überquerte er die Ziellinie mit einer Zeit von nur 3:16 hinter Hasu, der damit Gesamtzweiter wurde. Slåttvik belegte Rang drei in diesem Rennens bei den Nordisch Kombinierten und gewann mit deutlichem Vorsprung olympisches Gold. Stenersen konnte sich in der Gesamtwertung vor Korhonen halten und sicherte sich Bronze, auch wenn er von Hasu um über sieben Minuten geschlagen wurde. Der Österreicher Hans Eder, der im Kombi-Springen hinter Slåttvik, Stenersen und Gjelten Vierter geworden war, belegte in der Endabrechnung Rang neun und lag damit vor allen Athleten, die nicht aus Norwegen oder Finnland kamen. Es war der bis dahin bisher größte Erfolg eines Österreichers in der Nordischen Kombination. Literatur Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010. Weblinks VI Olympiske Vinterleker, Official Report 1952W, digital.la84.org, norwegisch/englisch (PDF; 25,4 MB). Abgerufen am 7. August 2023 Olympic Winter Games 1952, olympedia.org (englisch). Abgerufen am 7. August 2023 Oslo 1952, olympics.com (englisch). Abgerufen am 7. August 2023 . Abgerufen am 7. August 2023 . Abgerufen am 7. August 2023 . Abgerufen am 7. August 2023 Einzelnachweise 1952 1952 1952 Ski Nordisch 1952 1952 Männerskisprungwettbewerb
|
Die Marke Stubai bezeichnet die von der Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. hergestellten Produkte. Die Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. mit ihren Produktionsstandorten in Fulpmes im Stubaital ist einer der bekanntesten Hersteller der qualitativ hochwertigen Kleineisenindustrie. An die hundert Unternehmen mit meist weniger als einem Dutzend Angestellten produzieren, zusammengeschlossen in einer Genossenschaft verschiedene Kleineisen, vor allem Messer, Scheren, Äxte, Hämmer sowie Spezialwerkzeuge für die Holzverarbeitung. In den letzten Jahren hat sich darüber hinaus das Geschäftsfeld von Karabinern für den Klettersport sowie Eispickeln und Steigeisen entwickelt. Die Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. kann auf mehr als 100 Jahre Geschichte zurückblicken, als sich die Schmiedemeister in Fulpmes zur Vermarktung ihrer Produkte in einer Genossenschaft zusammentaten. Wandernde Verkäufer brachten die Produkte bis ins Baltikum. Die Stubaier Produkte genossen vor allem auf Grund ihrer Eisen- und Verarbeitungsqualität besonderen Ruf. Wurde im 16. und 17. Jahrhundert das notwendige Erz im Stubaital abgebaut, so mussten die Rohstoffe in den nachfolgenden Jahrhunderten zugekauft werden. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Qualität zu fallen begann und die großindustrielle Konkurrenz vor allem aus den deutschen Stahlgebieten immer größer wurde, wurde in Fulpmes eine Fachschule für Eisenverarbeitung gegründet, welche bis heute als Höhere Technische Lehranstalt fortbesteht. Zudem wurde Fulpmes mit der Stubaitalbahn im Jahr 1904 an das Eisenbahnnetz angeschlossen, wodurch eine Verbindung nach Innsbruck geschaffen wurde, dem Kreuzungspunkt von Brennerbahn, Arlbergbahn und Mittenwaldbahn. Im Ersten Weltkrieg bewahrte die Werkgenossenschaft die Einwohner von Fulpmes vor der Einberufung an die Front, weil die Industriebetriebe für die Rüstungsproduktion eingesetzt wurden. Die genossenschaftliche Organisationsform verhinderte auch das Entstehen einer sozialistischen Arbeiterbewegung in Fulpmes – die Arbeiter und Arbeiterinnen der Werkgenossenschaft waren nahezu vollständig stets im Katholischen Arbeiterverein, welcher christlich-sozial ausgerichtet war, organisiert. Bis heute hat sich die Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. ihre Organisationsform bewahrt und besteht aus dem Handelshaus als Vertriebsorganisation der Mitgliedsbetriebe und einem Produktionswerk für die industrielle Fertigung von Schmiedeteilen. Das Werk, ursprünglich nur Lieferant für die Mitgliedsbetriebe, entwickelte sich in den letzten 30 Jahren immer mehr zum zweiten Standbein als Zulieferer von Stauch- und Schmiedeteilen für die Industrie. Auszeichnungen Stubai Werkzeugindustrie: 1975/76 mit Ernst Beranek: Staatspreis Design für Hammerzange Weblinks Stubai Bergsport Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. Stubai KSHB (Produktionswerke) Sportartikelhersteller Unternehmen (Outdoor) Klettermaterial Produzierendes Unternehmen (Metall) Werkzeughersteller (Österreich) Gewerbliche Genossenschaft (Österreich) Markenname Unternehmen (Bezirk Innsbruck-Land) Fulpmes
|
„Bronzene“ Eva-Maria Brem wird 25. Herzlichen Glückwunsch!\n© Gerwig Löffelholz / Eva Maria Brem\nMünster in Tirol – Heute vor einem Vierteljahrhundert erblickte im malerischen, mittelalterlichen Tiroler Städtchen Schwaz die Skirennläuferin Eva-Maria Brem das Licht der Welt. Die erfolgreiche Riesentorläuferin stammt aus Münster in Tirol. Bereits seit ihrem vierten Lebensjahr ist sie skifahrerisch unterwegs und gehört seit jenen Tagen dem WSV Reith im Alpachtal an. Nach dem Besuch des Skigymnasiums Stams gehört sie dem ÖSV-Kader an.\nIhren ersten Erfolg bei Junioren-Weltmeisterschaften feierte die sympathische Tirolerin 2006 in Mont Sainte-Anne, als sie in ihrer Paradedisziplin, dem Riesenslalom den dritten Platz erreichte. Ebenfalls Rang drei erreichte sie im folgenden Jahr bei den Heim-Juniorenweltmeisterschaften in Altenmarkt-Zauchensee und Flachau. Diese Platzierung erreichte sie auch im Super-G. Wiederum ein Jahr später erreichte sie ein Jahr später diesen Rang bei der Junioren-WM in Formigal in der Kombination.\nMan könnte sagen, wäre das Zeitalter der Legierung aus Kupfer und Zinn noch verbreitet, Brem hätte gewiss für Rohstoffmangel gesorgt. Ende 2005 bestritt die Tirolerin ihren ersten Weltcupeinsatz, doch sie blieb beim Slalom in der Dolomitenstadt Lienz ohne Punkte. Zwei Jahre später erreichte sie mit dem 29. Schlussrang in der Super-Kombination erstmals Weltcuppunkte. Ein großes Ausrufezeichen setzte sie im November 2007, als sie beim RTL in Panorama mit dem ausgezeichneten fünften Platz sich inmitten der Weltelite befand. Diesen Platz konnte Brem erst zwei Jahre später in Aspen, wieder im Riesentorlauf, wiederholen. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver, überzeugte die liebenswerte Tirolerin mit zwei guten Durchgängen und dem siebten Endrang.\nBesonders schmerzhaft war für die dreifache Österreichische Staatsmeisterin und die zweimalige Siegerin eines Europacuprennens der 2. April 2010. Beim freien Skifahren kam sie unglücklich zu Sturz und zog sich einen Schien- und Wadenbeinbruch im linken Bein zu. Dadurch musste sie ihr Rennprogramm deutlich reduzieren. Nichtsdestotrotz erfreute sie uns alle beim Team-Wettbewerb beim Saisonfinale in Schladming in der Saison 2011/12. Dort gewann sie mit Michi Kirchgasser, Marcel Mathis und Philipp Schörghofer und freute sich sehr über den ersten Platz.\nWir von skiweltcup.tv wünschen der „bronzenen“ Eva-Maria alles Liebe und Gute zum Geburtstag und hoffen, dass sie bald wieder gute Ergebnisse erreichen wird. Vielleicht gelingt es ihr, ihre Bronzemedaillensammlung im russischen Sotschi, eine Berücksichtigung seitens der ÖSV-Offiziellen vorausgesetzt, zu vervollständigen. Der Ganzheit halber möchten wir auch den US-Amerikaner AJ Kitt zum 45. und dem Österreicher Peter Wirnsberger I zum 55. Geburtstag gratulieren.
|
Unsere neuen Überjacken wurden heute geliefert. In Beisein des dritten Bürgermeisters Peter Bergler wurden die Jacken an uns übergeben. Die alten Jacken haben bereits seit längerem ihre Lebenszeit überschritten; sowohl die Warn- als auch die Schutzwirkung haben schon erheblich nachgelassen. Da sich in den 20 Jahren seit der Erstbeschaffung die Schutzkleidung deutlich weiterentwickelt hat, wurde bei der Ersatzbeschaffung auf ein zeitgemäßes Modell gewechselt. Wichtige Kritieren bei der Auswahl waren die Bequemlichkeit (vor allem für Atemschutzgeräteträger), die Sichtbarkeit (vor allem nachts auf der Autobahn) sowie die Langlebigkeit. Die Wahl fiel auf das Modell Fire Bear Rescue von Texport. Die Entscheidung für die rote Farbe wurde vor allem wegen der Signalwirkung im Straßenverkehr getroffen. Die Jacke verfügt über eine Rettungsschlaufe, passende Taschen für HRTs und unsere Knickkopflampen und ist warnwestenbefreit.
|
SGL Carbon Aktie: Hohe Bewertung durch Übernahmespekulation >GeVestor SGL Carbon Aktie: Hohe Bewertung durch Übernahmespekulationen Themen: SGL Carbon In den vergangenen Monaten hat die SGL Carbon Aktie (WKN 723530) vor allem durch die Übernahmespekulationen von BMW und VW für Schlagzeilen gesorgt. Der deutsche Spezialchemiekonzern ist zwar finanziell gut aufgestellt und verfügt über ein Produktportfolio mit hohem Wachstumspotenzial – die hohe Bewertung rechtfertigt dies allerdings nicht. Das Unternehmen zählt zu den weltweit größten Anbietern von Kohlenstofffasern, Spezialgraphiten und Karbonfasern. Karbonfasern werden unter anderen für Leichtbaufahrzeuge der Automobilbranche verwendet. In Deutschland werden rund 17 Prozent der Gesamtumsätze von SGL Carbon erzielt. Auf das restliche Europa entfallen etwa 28, auf Nordamerika 24 Prozent. Auch der asiatische Markt ist für den Konzern von großer Bedeutung. Seit 1995 wird die Aktiengesellschaft von Robert Koehler geleitet. Der Hauptsitz des Unternehmens, für das in 2010 weltweit gut 6.200 Mitarbeiter tätig waren, befindet sich in Wiesbaden. SGL Carbon: Gute Zahlen trotz konjunktureller Eintrübung Von der Rezessionsangst und der konjunkturellen Eintrübung ist bei SGL Carbon bislang wenig zu spüren. Die Neunmonatszahlen des Geschäftsjahres 2011 konnten voll überzeugen. Im Vergleich zur Vorjahresperiode konnten der Umsatz um knapp zwölf und der Gewinn sogar um gut 28 Prozent zulegen. Besonders die Sparte der Spezialgraphite trug mit einem Umsatzwachstum von rund 22 Prozent zum guten Ergebnis bei. Die Nachfrage nach Karbonfasern ist dagegen leicht zurückgegangen. Sowohl für das Gesamtjahr 2011 als auch für 2012 verbreitet die Konzernspitze trotz Konjunkturabschwächung Optimismus. SGL Carbon rechnet mit einer operativen Marge von knapp elf Prozent für 2011 und zwölf Prozent für 2012. Aktie Spielball von Übernahmespekulationen In den vergangenen Monaten konnte die SGL Carbon Aktie zwischenzeitlich deutlich zulegen. Der Aktienkurs war allerdings eher ein Spielball der nicht abreißenden Spekulationen über mögliche Übernahmen von BMW oder VW. Durch die gute Performance der SGL Carbon Aktie deuten einige fundamentale Kennzahlen auf eine Überbewertung des Titels hin. Insbesondere das 27er KGV und das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,5 belegen, dass die Aktie momentan teuer ist. Auch das PEG (1,1) und das Kurs-Umsatz-Verhältnis (1,6) sind höchstens durchschnittlich. Eine Dividende wird bei SGL Carbon traditionell nicht ausgeschüttet. Lediglich die überzeugende Eigenkapitalquote von rund 45 Prozent verhindert eine noch schlechtere Bewertung der Aktie. Trotz guter Zukunftsaussichten – SGL Carbon Aktie ist nicht gerade günstig Trotz der hartnäckigen Spekulationen ist eine Übernahme von SGL Carbon durch BMW oder VW momentan eher unwahrscheinlich. Die beiden Autobauer haben sich durch ihre Anteile an dem Spezialchemiekonzern vermutlich den Zugang zu Karbonfasern sichern wollen. Die Fasern dürften in der Automobilbranche der Zukunft eine große Rolle spielen. Insofern erscheinen die Kurssprünge der Aktie übertrieben, die fundamentalen Kennzahlen unterstützen diese These. Zudem ist aufgrund der konjunkturellen Unwägbarkeiten noch nicht gesichert, dass SGL Carbon die für 2012 angestrebten Ziele wirklich erreichen kann. Auch das große Wachstumspotenzial des Produktportfolios scheint in dem Aktienkurs schon teilweise eingepreist zu sein. Positiv zu vermerken ist neben den sehr guten Langfristaussichten vor allem die solide finanzielle Situation und die gute Marktposition von SGL Carbon. Als Anleger sollte man den Titel aufgrund des Wachstumspotenzials im Auge behalten und auf Kursrücksetzer als Einstiegsmöglichkeit hoffen.
|
Alina Cojocaru (* 27. Mai 1981 in Bukarest) ist eine rumänische Balletttänzerin. Sie war Erste Solistin (principal dancer) beim Royal Ballet in London. Leben Cojocaru nahm von früher Kindheit an Tanzunterricht, ohne jedoch jemals eine Ballettaufführung gesehen zu haben. Mit neun Jahren erhielt sie ein Stipendium an der Ballettschule des Kiewer Balletts. Ohne Kenntnisse der Landessprache begann sie ihre Ausbildung, nach einem Jahr erhielten sie und ihre rumänischen Mitschüler russischen Schulunterricht. Nach ihrer Ausbildung in Kiew kam sie 1997 durch ein Stipendium des Prix de Lausanne an die Londoner Royal Ballet School. 1998 erhielt Cojocaru ihr erstes Engagement als Solistin am Kiewer Ballett. 1999 wurde sie Mitglied Solistin des Royal Ballet, 2001 wurde sie zur Ersten Solistin ernannt. Alina Cojocaru trat auch als Gasttänzerin mit dem Kirow-Ballett, dem American Ballet Theatre, dem Hamburg Ballett, dem Königlich Dänischen Ballett und dem Ungarischen Nationalballett auf. Ende der Saison 2012/2013 verließ Cojocaru das Royal Ballet. Ihre letzte Vorstellung auf der Londoner Bühne war am 5. Juni 2013 in Mayerling. Cojocaru wurde im Oktober 2017 Mutter einer Tochter und kehrte im Februar 2018 an die Bühne zurück. Im Dezember 2018 tritt sie im Londoner Coliseum in Repertoire-Aufführungen von Nussknacker, Schwanensee und Manon auf. Privatleben Cojocaru lebt mit ihrem Verlobten, Johann Kobborg, ebenfalls Führender Tänzer (principal dancer) am Royal Ballet in London, zusammen. Nachdem sie begann, die meisten Rollen mit ihm als Partner zu tanzen, gaben die beiden 2005 offiziell bekannt, dass sie ein Paar sind. An ihrem 30. Geburtstag machte ihr Johann Kobborg einen Antrag auf der Bühne der Metropolitan Opera in New York. Kurz danach wurde ihre Verlobung bekannt gegeben. Preise und Ehrungen 1997: Prix de Lausanne (Gewinnerin) 2002: Rittermedaille von Rumänien, verliehen vom damaligen rumänischen Präsidenten Ion Iliescu Critics’ Circle Dance Award (Beste Tänzerin) 2004: Nijinsky-Award (Beste Tänzerin) Prix Benois de la Danse (Beste Tänzerin) Movimentos-Tanzpreis (Beste Tänzerin) Internationaler Ballettwettbewerb in Nagoya (Goldmedaille) 2012: Benois de la Danse (beste Tänzerin) für ihre Darstellung der Julie in John Neumeiers Ballett Liliom 2020: Tänzerin des Jahres der Zeitschrift Tanz wurde sie für ihre Darbietung von John Neumeiers Version von Tennessee Williams’ Theaterstück Die Glasmenagerie in Hamburg Filmografie 2001: Der Nussknacker (Klara) DVD-Produktion des Royal Ballet London, Naxos Deutschland GmbH, Choreografie von Peter Wright 2008: Giselle (Titelrolle) DVD-Produktion des Royal Ballet London, Naxos Deutschland GmbH, Choreografie von Peter Wright 2008: Dornröschen (Aurora) DVD-Produktion des Royal Ballet London, Naxos Deutschland GmbH, Choreografie von Monica Mason Weblinks Offizielle Webpräsenz Biografie auf der Website des Royal Opera House London (englisch) (englisch) Einzelnachweise Balletttänzer (Vereinigtes Königreich) Darstellender Künstler (London) Rumäne Geboren 1981 Frau
|
bergzicklein.de: Spanien- Andalusien - Almuñecar\nDas Zicklein sucht die Sonne - Almuñecar\nNachdem ich bereits 1996 aufgrund eines Erasmus-Studienaustauschs ein Semester in Cádiz war, zog es mich wieder einmal in die andalusische Sonne. Schon damals lernte ich das spanische bzw. adalusische Flair kennen und schätzen. Neben Fliegen in warmer Sonne - Soaren am Strand oder Thermik in der Sierra - versüssen einem außerdem guter Wein und frische Meeresfrüchte das Leben. Damals flog ich hauptsächlich in dem von Cádiz ca. 2 Std. entfernten, bei Sevilla gelegenen, Algodonales.\nDieses Mal sollte es mit dem Stuttgarter 1.PCS nach Almuñecar (östlich von Malaga gelegen) gehen. Nachdem Ihnen ein Vereinsmitglied absprang, entfloh ich kurzer Hand mit Dietmar, Frank, Martin H., Martin S., Ralf, Stefan und Ulli dem deutschen feucht-kalten und verregneten Herbst.\n► Ab in die Süden… Stuttgart - Malaga ST\nMartin vom PCS hatte alles Nötige – von Mietwagen über Apartments bis hin zum Guide - organisiert und so brauchten wir uns, am Airport Malaga angekommen, nur noch in die Mietwagen setzen und zu unseren Apartments im Almuñecar Blue TAO, die direkt am Strand „La Velilla“ liegen, fahren. Morgens noch ’eingemummelt’ im trüben, nassen, kalten Stuttgart , abends bereits im T-Shirt bei frischer Fischplatte und Rotwein draussen bei Jesus - einem gemütlichen und preiswerten Fischrestaurant im Zentrum von Almuñecar - sitzend.\n► Starker Wind in Castalla... Sightseeing Alhambra\nObwohl für Samstag leichter Regen angesagt war, blieb es andalusien-typisch trocken. Allerdings wurde für die kommenden Tage ein für diese Gegend eher ungünstiger starker NW-Wind vorausgesagt. In der Hoffnung, diesem entfliehen zu können, führte uns unser Guide Herbert, der bereits seit 7 Jahren in Andalusien lebt und den wir für diese Woche ge’hired hatten, nach Castalla. Am Startplatz angekommen, war der Wind leider bereits so stark, dass sich nur Ulli raus wagte. Mehr *parkend* als fliegend soarte er eine ganze Weile an der gegenüberliegenden Flanke. Da es nicht nach Wetter- und Windbesserung aussah, entschieden Ulli und ich daraufhin - über eine wunderschöne canyon-ähnliche Passtrasse - nach Granada zu fahren und besichtigten die sehenswerte Alhambra.\nNach einem grandiosen Sonnenuntergang von den Gemäuern der Alhambra, ließen wir den Abend gemütlich in der Altstadt, mit direktem Blick auf die beleuchtete Alhambra ausklingen.\n► Übermässiger Adrenalin-Schub… Itrabo – La Herradura\nWeiterhin strammer NW-Wind. Daher wurde beschlossen, zum Hausberg „Loma del Gato“ und dem Startplatz Adlerhügel (Itrabo) zu fahren. Nachdem bereits vier von uns gestartet waren und wir unseren ersten Flug mit Blick auf Strand&Meer von Almunecar sowie das Aufdrehen über den Startplatz genossen, frischte der Wind wieder stark auf. Als die mehr werdenden Schaumkronen nicht zu übersehen waren und der Schweizer Bruno bereits auf der Baustelle, wo die neue Autobahn gebaut werden soll, landete, beschloss auch ich, schleunigst zum Landeplatz am Strand zu fliegen. Jedoch sank meine Vorwärts- umgekehrt zu meiner Sinkgeschwindigkeit und ein Erreichen des LP war auszuschliessen. Da die Gegend nicht wirklich gut mit Notlandplätzen bestückt ist, sah ich nur noch Eucalyptus-Bäume, Hochspannungs-Leitungen, die Straße und Häuser unter mir. Die Anhöhe vor dem Strand ist mittlerweile leider mit einem rießigen 4- bis 5-Sterne-Hotel zugebaut. Es blieb somit nur noch ein kleines Fleckchen vor diesem und dem rießigen Kran davor. Und so schaffte ich es gerade noch - über einen der vielen Fahnenmasten und an einem Olivenbaum vorbei - auf den Anfang dieses Fleckchens.\nAbends versuchten wir noch unser fliegerisches Glück am Küstensoaring-Gebiet von La Herradura. Leider ist der dortige Startplatz mittlerweile so zugebaut, dass man max. zwei Schirme Platz auslegen kann. Bei äußerst starkem Wind flogen bzw. *parkten* nur zwei Piloten über der Bucht. Bei mit untergehender Sonne nachlassendem Wind versuchte ich es auch noch und ließ mich, um überhaupt starten zu können. Unglücklicherweise ging es unausgedreht sofort 5m hoch. Irgendwie war ich so stabil falsch herum eingedreht, dass ich erst beim 3. kräftigen Ausdrehversuch wieder „vorwärts“ flog. Bereits leicht abgedriftet, begann ich gerade in den Beschleuniger zu treten, als ich einen Totalzerstörer kassierte. Gleich ging es ein paar Meter abwärts, bevor die Kappe so ca. 40 cm über den Bäumen wieder offen war… Unter mir schrieen schon irgendwelche erschrockenen Leute auf… vielleicht aus Angst ich könnte in ihren Pool oder ihre Bäume fallen… ;-)\n► Thermik-Kurbeln mit Blick auf Granada… Cenes de la Vega\nAufgrund der konstanten vor allem für die Küstengebiete sehr ungünstigen NW-Lage fuhren wir schließlich – nach unserem allmorgendlichen Diskussionen – ins Landesinnere nach Cenes de la Vega, einem auf ca. 1300m in der Sierra Nevada - östlich von Granada - gelegenen Fluggebiet. Endlich konnten alle ausgiebig in der Thermik kurbeln, über den Startplatz aufdrehen und wieder oben am großen Startplatz Top landen. Für die einmal „Abgesoffenen“ spielte Herbert Fahrer und brachte uns wieder zum Startplatz.\nDie Abende verbrachten wir entweder gemütlichen in einem der vielen guten Restaurants oder auf unserem eigenen Balkon bei frischer Meeresprise und Meeresrauschen.\n► 8 km Gleitflug… Orgiva\nBei bedecktem Himmel führte uns Herbert nach Orgiva, wo wir - nachdem wir noch schnell bei der Auffahrt ein paar Granatäpfel am Strassenrand pfückten - vom oberen Startplatz (ca. 2.100 m) starteten. Nach einem spektakulärer 8km-Gleitflug - unterhalb der hohen Inversion – über diverse Plantagen landeten wir am ausgetrockneten Flussbett. Gegen 15 Uhr fuhren wir ein zweites Mal hinauf, wobei ich *das Vergnügen* hatte hinten über 3 Männern liegend ;-)) hoch chauffiert zu werden. Endlich war auch die Inversion weg und wir konnten unter blauem Himmel am unteren Start raus und dort soaren. Dies führte jedoch dazu, dass es die einen (dazu gehörte auch ich) gerade noch und ein paar andere nicht mehr bis zum Flussbett schafften. Dafür aber ein paar neue Notlandplätze entdeckt wurden. ;-) Bei Tapas, Clara oder Tinto de Verano in uriger Kneipe konnte dann jeder einzelne über seine Erlebnisse berichten.\n► Landen mit untergehender Sonne… Sabinas\nZur Abwechslung sollte es heute nach Sabinas gehen, das sich etwas höher und weiter innerhalb des Nationalparks „Sierra Nevada“ befindet (hinter Cenes). Heute kann auch endlich Stefan fliegen, der sich seinen Esatzschirm aus Deutschland schicken lassen musste, nachdem bei eine Bahn seines Boomerang gerissen war. Bei schwacher Thermik machen wir zwei Flüge von Sabinas bis wir am späten Nachmittag nach Cenes rüber fahren, wo wir thermisch und dynamisch bis zum Dunkelwerden um 20 Uhr fliegen können. Mir gelingt es überraschenderweise, einen schwachen Bart zu zentrieren, der mich glücklicherweise von dem Getümmel *abhebt* und mir erlaubt das Geschehen unter mir zu lassen. Nach so einem gigantischen Flugtag, schmecken die selbst gemachten frischen Muscheln und der Rotwein auf dem Apartment-Balkon doppelt gut!\n► Windräder & warme Quellen… Loja / Alhama\nLaut Herbert ein unfliegbarer Tag, da schon in der Früh ein 40er West-Wind in Malaga herrschte. Zumindest gab er uns noch ein paar Tipps über mögliche Fluggebiete um / bei Malaga, bevor 5 von uns über Malaga nach Loja fuhren. Jedoch stellte sich die Startplatzsuche als nicht so einfach heraus. Auf *andalusisch* erklärt mir ein Bauarbeiter grob den Anfahrtsweg. Als wir schließlich vor 30 Windrädern stehen, die sich direkt hinter dem Startplatzes befinden, ist der Wind lange nicht so stark wie vorausgesagt. Jedoch kommen nur Ulli und Stefan raus und Soaren vor uns anderer neidvollen Nase herum. Nach drei Startversuchen, wo es mich jedes Mal halb über den SP zieht, gebe ich frustriert auf. Den Abend lassen wir in den warmen Quellen von Aguas Calientes bei Alhama ausklingen.\n► Abschied von Sonne, Strand +Wärme…\nSchon wieder ist eine Woche vorbei und es heißt, in das nasse, kalte Deutschland zurückzukehren ;-( . Bei unverändertem NW-Wind fuhr ein Teil der Gruppe morgens wieder nach Cenes de la Vega, während Dietmar und ich – die einzigen beiden zur früheren Rückreise *Verdammten* - sowie der Rest der Truppe beschlossen, sich noch einmal den Startplatz oberhalb der Hochhäuser vom Strand „La Velilla“ anzuschauen. Ein Starten ist dort jedoch mittlerweile durch Verbauungen und Telefonkabel unmöglich.\nAnschliessend fuhren wir noch zu dem neuen Fluggebiet in Peña Escrita. Auf einer wunderschönen, landschaftlich traumhaften Serpentinenstraße erreichten wir nach ca. 15km (von Almuñecar) den Startplatz, der oberhalb eines Tier-/Streichelparks liegt. Leider bließ der Wind mit ca. 40 km/h ordentlich von hinten, was eigentlich auch schon vorher klar war. Trotz allem lohnte sich die Fahrt schon allein wegen der wunderschönen Fernsicht bis nach La Herradura. Dietmar und ich entschieden, auf einer offroad-Schotterpiste nach Herradura zu fahren. Nach dieser abenteuerlichen Fahrt mit Obst-am-Wegesrand-Pflücken hatten wir noch eine knappe Stunde Zeit, die letzten warmen Sonnenstrahlen am Strand von La Herradura zu geniessen, bevor es zum Airport Malaga und in den Flieger zurück nach Stuttgart ging.\n► Ein schoener Abschluss: Otivar und Herradura\nEin paar Leute hatten noch das Vergnuegen einen weiteren Tag fliegen zu duerfen.\nHier noch ein paar Bilder von Otivar und Herradura:\nAndalusien, der wilde trockene Süden Spanien, ist bekannt für seine „torros“ (meist auf kleinen Hügeln aufgestellte ca. 5m hohe schwarze Stier-Imitationen) sowie seiner „pueblos blancos“ (weiße Dörfer). Je südlicher man kommt umso mehr leben die Menschen nach dem Motto „tranquillo“ (geh’s ruhig an!), morgen ist auch noch ein Tag… Einst sagte mir ein Spanier: „los Españoles trabajan para vivir, los Alemanes viven para trabajar!!!“ zu deutsch: „die Spanier arbeiten so viel um einigermassen zu leben, die Deutschen leben zum Arbeiten!!!“
|
Software Quality Lab und Nagarro gehen strategische Partnerschaft ein\nPressemitteilung 22 Okt 2021 3 min Lesezeit\nDer globale Tech-Konzern Nagarro und der österreichische Consulting- und Trainingsspezialist Software Quality Lab schließen eine strategische Partnerschaft, um Kunden im Digitalisierungsbereich noch umfassender zu beraten, das Dienstleistungsportfolio auszubauen und ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm für Software-ExpertInnen zu bieten.\nWien/Linz, 20. Oktober 2021: Nagarro, ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich Digital Engineering, und der österreichische IT-Trainingsanbieter Software Quality Lab, verschmelzen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ihre Consulting- und Trainingsdienstleistungen im DACH-Raum. Beide Partner stehen für Software-Qualitätssicherung auf höchstem Niveau und erwarten sich optimale Synergien, welche an die Kunden weitergeben werden und dort zu mehr Innovationskraft und verbesserter Softwarequalität führen.\nEs ist unumstritten, dass das Beherrschen der aktuellen Softwaretechnologien und Digitalisierungswerkzeuge sowie das Verständnis und Erkennen von Softwareentwicklungsproblemen wesentliche Faktoren sind, um nachhaltig die Qualität von Softwareprodukten zu steigern. Für Software Quality Lab öffnet sich mit dieser Partnerschaft ein globaler Markt, der das Dienstleistungsangebot auf eine neue Ebene hebt: „Im DACH-Raum sind wir sehr gut als Partner für QS- & Testing-Projekte positioniert. Ab sofort können wir ein wesentlich breiteres Portfolio anbieten und unsere Kunden auch in der Anwendungsentwicklung, Implementierung von Digitalisierungstechnologien und den Services rund um die agile Transformation unterstützen. Dass wir hierbei auf flexible Liefermodelle, Ausfallsicherheit, effektive Prozesse und State-of-the-Art Technologien zurückgreifen können, sind entscheidende Vorteile, die diese Partnerschaft mitbringt“, so Johannes Bergsmann, Gründer und Geschäftsführer von Software Quality Lab.\nNagarro wird ab sofort das gesamte Trainings-Portfolio mit Fortbildungsmodulen rund um den Software-Lifecycle in das Academy Angebot der Software Quality Lab einbetten. Die Module können von InteressentInnen online gebucht werden. Die Consultants von Software Quality Lab und Nagarro geben ihr Know-how und umfangreiche hands-on Projekterfahrung wahlweise onsite oder virtuell weiter, auf Wunsch werden auch kundenspezifische Trainingsmodule designt. „Dank der neuen Partnerschaft können wir unsere Trainings nicht nur in das perfekte Themenumfeld einbetten, wir erreichen auch wesentlich mehr Interessierte. Wir freuen uns besonders, dass wir mit Trainings wie z.B. unserem ICAgile Zertifizierungsprogramm nun auch in der bekannten Academy punkten können. Dank des großen Schulungsangebots können wir unseren Kunden in Inhouse-Schulungen weit mehr Wissen vermitteln“, so Hannes Färberböck, Mitbegründer und Geschäftsführer von Nagarro Österreich.\nDurch das erweiterte Angebot erhalten sowohl Kunden von Nagarro als auch von Software Quality Lab eine attraktive Option dem Fachkräftemangel durch Aus- und Weiter-Qualifizierung entgegenzuwirken.\nWeiterführende Informationen und Trainingsangebot:\nSoftware Quality Lab GmbH ist ein führender österreichischer Anbieter für professionelle methodische Trainings und Seminare rund um die Softwareentwicklung mit besonderem Fokus auf Qualitätsthemen im Software-Lifecycle. Alle Trainer bei Software Quality Lab sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Themenbereichen, haben viele Jahre Erfahrung und sind neben der Trainertätigkeit auch immer in operativen und Beratungsprojekten tätig. Als akkreditierter Trainingsanbieter des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®), International Software Architecture Qualifications Board (iSAQB®), International Requirements Engineering Board (IREB®) und International Software Quality Institute (iSQI®) bietet Software Quality Lab ein Qualitätsversprechen, das durch die überdurchschnittliche Zertifizierungs-Erfolgsquote der Schulungsteilnehmer bestätigt wird. Weitere Informationen unter www.software-quality-lab.com.
|
Martin Knoller (* 18. November 1725 in Steinach am Brenner; † 24. Juli 1804 in Mailand) zählt zu den hervorragendsten Freskomalern seiner Zeit im süddeutschen und österreichischen Raum. Leben und Werk Martin Knollers erster Lehrer war Paul Troger, mit dem er zuerst nach Salzburg und dann nach Wien ging. Sein erstes Werk ist das 1754 entstandene Fresko in der Pfarrkirche St. Stephanus von Anras in Osttirol. Es steht noch ganz unter dem Einfluss Trogers. 1755 ging Knoller nach Rom, wo er durch seine dortigen Lehrmeister Anton Raphael Mengs und Johann Winckelmann mit dem Klassizismus in Berührung kam. Knollers Werke stehen im Spannungsfeld vom Übergang des Rokoko zum Klassizismus, wobei sich aber seine Tafelbilder stärker dem Klassizismus nähern als seine Fresken. Beides entbehrt bereits das barocke Pathos. Die Figurengruppen in Knollers Fresken zeichnen sich durch eine klare Überschaubarkeit aus, die auf den bunten und oft leuchtenden Farben der Gewänder gründet. In Mailand, wo Martin Knoller eine wohlhabende Kaufmannstochter heiratete, war er auch Professor an der dortigen Akademie. Sein großer Gönner war Karl Joseph Graf Firmian, der als Minister der Lombardei in Mailand residierte. Knoller schuf auch zahlreiche Werke für ihn. Von 1760 bis 1765 war er wieder in Rom. In den Sommermonaten der nachfolgenden Jahre entstanden dann seine bedeutendsten Fresken in Tirol, Bayern und Baden-Württemberg. Knoller war nicht nur Fresko-, sondern auch ein vorzüglicher Tafelbildmaler und Meister der Perspektive. Zu seinen Schülern zählen Joseph Bergler der Jüngere, Michael Köck, Matthias Ruef und Joseph Schöpf. Martin Knoller starb am 24. Juli 1804 im Alter von 78 Jahren in Mailand. Ehrungen Im Jahr 1953 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Knollergasse nach ihm benannt. In Bozen trägt die Martin-Knoller-Straße im Stadtteil Gries-Quirein seinen Namen, in Innsbruck die Knollerstraße im Stadtteil Pradl. Auch in Volders in Tirol trägt die Martin-Knoller-Straße seinen Namen. Werke Fresken Pfarrkirche Anras in Osttirol (1754) Karlskirche in Volders (1765) Klosterkirche Mariä Himmelfahrt im Kloster Ettal (1769) Klosterkirche Neresheim (1770–1775) Stiftskirche Gries in Bozen (1772–1775) Palais Taxis in Innsbruck (1785/86) Ansitz Gerstburg in Bozen, Deckenfresko „Einzug der Aurora“ Altarbilder (Auswahl) Hochaltarbild (1786) und drei Seitenaltarbilder (1763, 1765, 1794) in der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt im Kloster Ettal Hochaltarbild für die Karlskirche Volders (1767) Servitenkirche in Innsbruck Pfarrkirche Steinach am Brenner Hochaltarbild und zwei Seitenaltarbilder in der Klosterkirche in Benediktbeuern (1788) Hochaltarbild Hl. Georg als Drachentöter, Deutschhauskirche in Bozen (1799) Zwei Seitenaltarbilder in der Pfarrkirche St. Nikolaus, Meran Literatur Martin Knoller. Seine Kuppelfresken in der Abteikirche Neresheim, Eigenverlag Abtei Neresheim, o. J. (1976). Hanns-Paul Ties: Paul Troger, seine Schüler, seine Zeit. Neufunde und Neuzuschreibungen zur Tiroler Barockmalerei, in: Der Schlern. Zeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 86. Jg., 2012, Heft 7/8, S. 136–165, hier S. 143 f. Weblinks Hochaltar in der Karlskirche Volders Maler (Österreich) Maler des Rokoko Freskant Hochschullehrer (Accademia di Belle Arti di Brera) Maler (Mailand) Person (Habsburgermonarchie vor 1804) Geboren 1725 Gestorben 1804 Mann
|
Sattler ist ein Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes. Der Sattler stellt fast immer aus Leder oder Stoffen Gegenstände zur Verwendung im Umgang mit Tieren her, wie Sättel, Zaumzeug, Kummet oder anderes Fahrgeschirr sowie Ausstattungen für Autos und Boote. Sattler stellen auch Taschen (z. B. Brieftaschen oder Schultornister) her. Sattler, die vorwiegend Sättel anfertigen und reparieren, werden auch als Sattelmacher bezeichnet. Zu unterscheiden vom Täschner, Schuster, Riemer. Deutschland In Deutschland ist der Beruf vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) als Ausbildungsberuf anerkannt. Die großen deutschen Autositzhersteller Recaro und Grammer AG entstanden aus Sattlereien. Der zeitweise größte Verdeckhersteller und heutige Abteilungen für die Herstellung von Autositzen, wie Kompletthersteller, etwa die BMW-Tochter Rolls-Royce, bezeichnet man bis heute als Autosattlerei. Der zeitweise einzige Hersteller von Schlepperverdecken, die Firma Fritzmeier, entstand aus einer Sattlerwerkstatt. Österreich In Österreich ist diese Berufsausbildung wie folgt geregelt: Die Lehrzeit beträgt drei Jahre, wobei sich der Lehrling gleich zu Beginn für eine der drei Spezialisierungen entscheidet: Taschner, Sportsattler oder Fahrzeugsattler. Die Aufgaben, mit denen sich der Sattler hierbei auseinandersetzt, umfassen das Entwerfen, Zuschneiden, Nähen und Polieren. Die Palette der erzeugten Produkte reicht von der Brieftasche, welche in die erste Kategorie fällt, über den Reitsattel, der zur zweiten Spezialisierungsrichtung zählt, bis hin zur Innenausstattung und Polsterung von Autos, Flugzeugen, Schiffen usw., die der Fahrzeugsattler übernimmt. Die Meisterprüfung kann unabhängig von der Lehrabschlussprüfung absolviert werden. Schweiz Auch in der Schweiz gibt es eine offizielle Ausbildung zum Sattler. Es gibt verschiedene Fachrichtungen, wie z. B. Inneneinrichtung oder Carosseriesattler. Viele kleine und mittlere Unternehmen sind Familienbetriebe, die neben Herstellung Lederprodukte verkaufen oder reparieren. Interieursuisse ist der führende Schweizerische Verband der Fachgeschäfte für Inneneinrichtungen, Möbel, Vorhänge, Polster, textile Wandbeläge, Teppiche, Spezialbodenbeläge, Parkett und für alle Tätigkeiten im Sattlerbereich. Tschechische Republik Auch in der Tschechischen Republik gibt es eine Ausbildung als Sattler. Als das Handwerk entstand, spezialisierten sich Sattlermeister auf verschiedene Gebiete der Produktion (z. B. Herstellung von Sätteln, Pferdegeschirr, Taschen, Riemen). Dokumentarfilme Heidrun Wieser: Handwerkskunst! Wie man einen Sattel macht, SWR Fernsehen – Landesschau Rheinland-Pfalz vom 10. August 2018 (YouTube vom 20. Juli 2018) Verena Wagner: Sattler- und Polstererwerkstätten · Eine Reise vom Gäuboden in den Bayerischen Wald (ARD 2023, 42 min) Weblinks Literatur zum Berufsbild im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Berufsbild Sattler beim deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Einzelnachweise Handwerksberuf Leder Reitsattel
|
WAGAWDOL.EU MORE CASINO TEST UND BEWERTUNG\nHier liegt der erforderliche Mindesteinsatz, je nach Spielautomat, zwischen 0,01 Euro und 0,30 Euro.\nDiese kannst du erst erhalten, nachdem Allgemeinheit Bedingungen erfüllt wurden. Auch hier sind locker einige tausend Coins für Sie drin. Aber nicht nur das: Allgemeinheit Spannung steigt noch weiter, wenn Du um Deinen persönlich ausgewählten Sachpreis drehst. Auszahlungsraten der verschiedenen Casinospiele. Hinzu kommt, dass die Mitarbeiter wirklich freundlich sind und sich ausreichend Zeit nehmen, Ihnen alle Anliegen so ausführlich wie möglich zu beantworten.\nChilly verschiedener Hausjackpots können Sie unterwegs genauso einfach Coin Millionär werden wie wenig Hause. Diese sind vielmehr dazu denn, Sie als Spieler über neue Angebote und Spiele sowie Aktionen zu informieren. Das Design der Jackpot. Insgesamt gibt es sechs Stück, die Sie vorangegangen in allen gebotenen Spielen gewinnen schaffen. Wir erklären den Willkommensbonus und sonstige Promotionen genauer weiter unten auf der Seite! Die Identitätsprüfung bzw. Bester Disco Bonus.\nWer die native App bevorzugt, findet diese bei Google Play. Der Kundenservice von Jackpot. Dieses wiederum steht für Allgemeinheit besonderen Angebote, die Ihnen Jackpot. Bedenke jedoch, dass die Betreiber meistens Sparbetrieb englischsprachigen Ausland sitzen! Auch die Kasse lässt sich nun mit wenig Aufwand öffnen. Zu häufig werden die Bonusangebote schlecht erklärt und somit von den Spielern nicht richtig verstanden, bevor sie angenommen werden. Alternativ können aber angeschaltet den Spielautomaten auch bis zu Euro pro Walzendrehung eingesetzt werden. In allen Spielen haben Sie natürlich genügend Chancen, Münzen zu gewinnen. Qualitativ ist sie genauso gut wie ihr iOS Accessory.\nHier liegt der erforderliche Mindesteinsatz, je nach Spielautomat, zwischen 0,01 Euro und 0,30 Euro. Sollte dennoch etwas unklar sein, müssen Sie natürlich nicht ohne den Jackpot. Während also die enttäuschten Kunden dem Online Casino Betrug vorwerfen, weil der Bonus nicht ausgezahlt wurde, verweisen die Anbieter auf die Bedingungen der Angebote, die von den Spielern akzeptiert wurden. In der Regel findet sich dann aber schnell eine Möglichkeit, um auch mit einem geringeren Einsatz am Spiel teilnehmen zu können. Die Automaton App lässt es an nichts fehlen. Einige Blackjack-Spielvarianten sind auf Euro begrenzt, während bei manch anderen sogar Euro pro Runde riskiert werden können. Kerzengerade bei weiteren Fragen, die sich mitunter ergeben können, bietet sich hier Allgemeinheit beste Lösung, um möglichst schnell und effektiv ans Ziel zu kommen.\nWichtig beim E-Mail Verkehr ist, dass Sie möglichst detailliert nachfragen. Die Einsatzlimits Sparbetrieb Überblick Die Einsatzlimits sind natürlich non nur für erfahrene Profispieler interessant, sondern auch die Anfänger können sich hier wichtige Informationen holen. Der Neukundenbonus von Jackpot. Aber auch dann, wenn du für die Auszahlung eine andere Zahlungsmethode wählst als für die Einzahlung, wird der Kundendienst eine Überprüfung vornehmen. Das ist verständlich, denn es werden häufig Summen in Höhe von einigen hundert Euro in Aussicht gestellt. Welche Vorteile native Apps mit sich bringen, das erklärt sich eigentlich von selbst.\nBonus Angebote und Bedingungen bei MyJackpot Casino\nWenig häufig werden die Bonusangebote schlecht erklärt und somit von den Spielern non richtig verstanden, bevor sie angenommen werden. Aber auch dann, wenn du für die Auszahlung eine andere Zahlungsmethode wählst als für die Einzahlung, wird der Kundendienst eine Überprüfung vornehmen. Unterwegs Coin Millionär werden? Ihre persönlichen Daten müssen Sie unbedingt korrekt eingeben. Gegebenenfalls schaffen Sie aber auch eine Antwort auf Englisch erhalten. Somit können Neulinge Koffein Probleme an jedem Slot schon mit geringen Einsätzen starten. Diese sendet Ihnen das Social Casino per Post wenig. Das ist verständlich, denn es werden häufig Summen in Höhe von einigen hundert Euro in Aussicht gestellt.\nSpielautomaten Tricks im Internet Sails of Gold Codeta Casino
|
von David Danter (Freitag, 27.12.2013 - 14:18 Uhr)\nAuch im Januar 2014 profitieren Besitzer von PlayStation Plus von einigen kostenlosen Spielen. Dabei erstreckt sich die Bandbreite von Borderlands 2 und DmC für PlayStation 3 über Soul Sacrifice und Blazblue Continuum Shift Extend für Vita bis hin zu Don't Starve für PS4.\nSony enthüllt die neuen Spiele für PlayStation Plus Abonnenten in regelmäßigen Abständen auf ihrem offiziellen Blog. Zusätzlich gibt der Hersteller bekannt, dass dieses Wochenende Killzone - Shadow Fall gratis gespielt werden kann. Diese Aktion läuft vom 28. bis zum 31. Dezember 2013 und beschränkt sich ebenfalls auf Besitzer von PS Plus.\nDie Entwickler äußern sich zudem zum Mehrspielermodus, der ebenfalls kostenlos bis Jahresende verfügbar sein wird: "Es ist uns wichtig, dass sich der Mehspielermodus konstant weiterentwickelt. Deswegen planen wir auch in naher Zukunft einige von Fans gewünschte Funktionen wie den Voicechat nachzuliefern."\nOb sich der Download des 38,2 Gigabyte großen Ego-Shooters wirklich lohnt, verrät der Test: "Killzone - Shadow Fall im Test: Shooter-Revolution lässt auf sich warten"\nvorherige News: Assassin's Creed 4 - Black Flag: Mehrspieler-Veranstaltung ab heute nächste News: Wahr oder falsch? #69: Es gibt einen 17. Koloss in Shadow of the Colossus
|
Fördergelder wurden nicht abgerufen - teltarif.de Community\nHome › Community › Kommentare zu Meldungen › Ministerpräsident ... › Fördergelder wurden nicht ...\n25.05.2019 02:15 - Gestartet von flatburger\n[1.1] hafenbkl antwortet auf Stuttgarter\n... zumal die Tarife nach der Lockvogelphase preislich gegenüber Kabel-BW unattraktiv sind. ...\nAußerdem: Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Das Koaxialkabel (Unitymedia) ist ein Shared Medium.\n[1.1.1] Stuttgarter antwortet auf hafenbkl\nDSL und Glasfaser sind nicht wie Äpfel und Birnen sondern unterschiedliche Apfelsorten. Privatleute und in aller Regel auch kleinere Firmen brauchen keine sehr hohen Uploadgeschwindigkeiten und wenn es ab und zu mal wegen shared medium zu einem Performanceknick kommt dann kann der angesprochene Kundenkreis damit leben. OK, für größere Firmen macht Glasfaser Sinn aber für Privatleute und kleinere Firmen macht es das aus meiner Sicht nicht. Die Telekom baut Glasfaser nur aus, wenn sich genügend Interessenten finden und dass die hier in meinem Wohngebiet wo es außer Wohnungen nur kleinere Firmen zusammenkommen wage ich zu bezweiflen da sich das ganze nicht rechnet wenn man die Preise betrachtet, die nach der Lockvogelphase verlangt werden. Auch gut, so wird kein Steuergeld in eine Infrastruktur gesteckt, die kaum jemand nutzt.\n[1.1.1.1] hafenbkl antwortet auf Stuttgarter\nDSL und Glasfaser sind nicht wie Äpfel und Birnen sondern unterschiedliche Apfelsorten. ...\nDas ist deine Meinung. Mit dieser Meinung wirst du aber ziemlich alleine sein.\nPrivatleute und in aller Regel auch kleinere Firmen brauchen keine sehr hohen Uploadgeschwindigkeiten ...\nSchließt du etwa von dir auf andere? (was für dich zutrifft, muss deswegen nicht auch für andere zutreffen)\nund wenn es ab und zu mal wegen shared medium zu einem Performanceknick kommt dann kann der angesprochene Kundenkreis damit leben. ...\nWieder: Und das bestimmst du?\nIch gehöre zu dem angesprochene Kundenkreis und ich könnte nicht damit leben.\n... Glasfaser Sinn aber für Privatleute und kleinere Firmen macht es das aus meiner Sicht nicht. ...\nDie Telekom baut Glasfaser nur aus, wenn sich genügend Interessenten finden ...\nDas macht nicht nur die Telekom so, sondern jeder Anbieter.\n[1.1.1.1.1] Stuttgarter antwortet auf hafenbkl\nIch bestimme garnichts, ich habe nur was dagegen, wenn Steuergelder dafür ausgegeben werden um eine schon maximal versorgte Gegend noch maximaler zu versorgen. Die Telekom kann privat finanziert machen, was sie will. Wenn es dann Leute gibt wie z.B. Dich, die unter diesen Gegebenheiten keinen Glasfaseranschluss bekommen weil sie unbedingt super Uploadraten haben wollen oder die Performanceeinbrüche wegen shared medium nicht hinnehmen wollen dann ist das eben so. Steuergeld sollte da ausgegeben werden, wo es viel Nutzen stiftet und den kann ich für Privatleute bei durch Steuergeldern co-finanziertem Glasfaser nicht erkennen.\n[1.1.1.1.1.1] hafenbkl antwortet auf Stuttgarter\n... ich habe nur was dagegen, wenn Steuergelder dafür ausgegeben werden um eine schon maximal versorgte Gegend noch maximaler zu versorgen. ...\nMaximaler als maximal geht nicht!\nGlaubst du ernsthaft, dass die in den "schon maximal versorgten" Gegenden beginnen?\n[1.1.1.1.1.1.1] Stuttgarter antwortet auf hafenbkl\nIch wohne in so einem Gebiet (Stuttgart Bad Cannstatt). Über Unitymedia Speed bis das der Arzt kommt und überall hängen Plakate mit denen die Telekom wirbt, dass man sich als Interessent installieren soll. Wenn genügend Interessenten zusammenkommen würden, würde die Gegend ausgebaut. Können die gerne machen aber dann bitteschön eigenfinanziert.\n[1.1.1.1.1.1.1.1] hafenbkl antwortet auf Stuttgarter\neinmal geändert am 04.06.2019 12:38\n... Über Unitymedia Speed bis das der Arzt kommt ...\nSowas kann nur jemand schreiben, dem Upload-Geschwindigkeit und Shared Medium egal sind und für den sowohl Glasfaser als auch Koaxialkabel Äpfel sind.\n(immerhin schreibst du jetzt schon Unitymedia und nicht mehr Kabel BW)\n[1.1.1.1.1.1.1.1.1] Stuttgarter antwortet auf hafenbkl\nJetzt kommts: ich bin von Beruf Informatiker :-). Da ich gerne mal in der Freizeit die Finger von der Tastatur lasse reicht mir mein VDSL 50 von 1&1 völlig.\n[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] hafenbkl antwortet auf Stuttgarter\n... Da ich gerne mal in der Freizeit die Finger von der Tastatur lasse reicht mir mein VDSL 50 von 1&1 völlig.\nSchön für dich, aber ich wiederhole mich:\n[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Stuttgarter antwortet auf hafenbkl\nSchön für dich, aber ich wiederhole mich: Schließt du etwa von dir auf andere? (was für dich zutrifft, muss deswegen nicht auch für andere zutreffen)\nEin bisschen schon. Wenn mir VDSL 50 reicht dann trifft das für die anderen Normaluser auch zu. Also macht es für mich keinen Sinn, wegen ein paar wenigen Powerusern Steuergelder in die Hand zu nehmen. Eine Autobahn wird auch nicht ausgebaut, nur damit einige wenige Sportwagenfahrer ihr heiligs Blechle ausfahren können.\n[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Stuttgarter antwortet auf Stuttgarter\nJetzt bin ich mal neugierig: was sind das den für Anwendungen, für die Du als Privatmann Uploadspeed ohne Ende brauchst ?\n[1.1.1.1.1.1.1.2] Stuttgarter antwortet auf Stuttgarter\nBessere und förderungswürdiger wäre es, die Telekom würde zuerst da Glasfaser ausbauen, wo es noch kein schnelles Internet gibt. Aber das lässt sich nicht so gut vermarkten. "Bad Cannstatt hat jetzt Glasfaser" als Artikelüberschrift macht sich deutlich besser als "Hintertupfingen hat jetzt Glasfaser".\n[1.1.1.2] spezi10 antwortet auf Stuttgarter\nDie Telekom baut Glasfaser nur aus, wenn sich genügend Interessenten finden und dass die hier in meinem Wohngebiet wo es außer Wohnungen nur kleinere Firmen zusammenkommen wage ich zu bezweiflen da sich das ganze nicht rechnet wenn man die Preise betrachtet, die nach der Lockvogelphase verlangt werden. Auch gut, so wird kein Steuergeld in eine Infrastruktur gesteckt, die kaum jemand nutzt.\nIn den Fällen, wo die Telekom eine Vorvertragsquote verlangt, baut sie auf eigene Kosten aus.\nFördergelder können derzeit praktisch nur dort eingesetzt werden, wo weniger als 30 Mbit/s im Download verfügbar sind. Das wäre also in Bad Cannstatt nicht möglich. Wenn Gemeinden einen geförderten Ausbau in unterversorgten Gebieten ausschreiben, dann geht der Anbieter in seinem Angebot die Verpflichtung ein, dass ausgeschrieben Gebiet zu versorgen. Die Anzahl der Interessenten spielt dann keine Rolle, dürfte aber in Gebieten mit weniger als 30 Mbit/s auch kein Problem sein.\n[1.1.1.2.1] Stuttgarter antwortet auf spezi10\ndanke für Ihren Beitrag. Aufgrund der Förderregeln kann es aus meiner Sicht nicht zu einer Verschwendung von Steuergeldern kommen. Bei den geförderten Gebieten gibt es tatsächlich kein Highspeed-Internet und um diesen Zustand zu beheben ist der Einsatz von Steuergeld OK.
|
Diese Seite listet alphabetisch albanische Schriftsteller auf, von denen Werke in albanischer Sprache verfasst wurden. Dritëro Agolli (1931–2017) Mimoza Ahmeti (* 1963) Xhemal Ahmeti (* 1969) Ylljet Aliçka (* 1951) Lindita Arapi (* 1972) Pjetër Arbnori (1935–2006) Frang Bardhi (1606–1643) Eqrem Basha (* 1948) Ben Blushi (* 1969) Pjetër Bogdani (≈1630–1689) Besim Bokshi (1930–2014) Manjola Brahaj (* 1986) Dionis Bubani (1926–2006) Pjetër Budi (1566–1622) Martin Camaj (1925–1992) Stefan Çapaliku (* 1965) Beqë Cufaj (* 1970) Andon Zako Çajupi (1866–1930) Adem Demaçi (1936–2018) Arif Demolli (1949–2017) Girolamo de Rada (1814–1903; bekannt als Jeronim de Rada) Ridvan Dibra (* 1959) Namik Dokle (* 1946) Elvira Dones (* 1960) Aleksandër Stavre Drenova (1872–1947; bekannt als ASDRENI) Ledia Dushi (* 1978) Gjergj Fishta (1871–1940) Naim Frashëri (1846–1900) Sami Frashëri (1850–1904) Mirko Gashi (1939–1995) Sabri Godo (1929–2011) Gëzim Hajdari (* 1957) Sinan Hasani (1922–2010) Halil Haxhosaj (* 1946) Mehmet Haxhosaj (* 1972) Sabit Idrizi (* 1955) Thanas Jorgji (* 1955) Helena Kadare (* 1943) Ismail Kadare (* 1936) Gazmend Kapllani (* 1967) Musine Kokalari (1917–1983) Fatos Kongoli (* 1944) Faik Konica (1875–1942) Gazmend Krasniqi (* 1963) Kostandin Kristoforidhi (1827–1895) Ferdinand Laholli (* 1960) Natasha Lako (* 1948) Arian Leka (* 1966) Luljeta Lleshanaku (* 1968) Fatos Lubonja (* 1951) Masiela Lusha (* 1985) Gjekë Marinaj (* 1965) Petro Marko (1913–1991) Sulejman Mato (* 1941) Kim Mehmeti (* 1955) Millosh Gjergj Nikolla (1911–1938; bekannt als Migjeni) Ndre Mjeda (1866–1937) Besnik Mustafaj (* 1958) Bedri Myftari (1938–2013) Ibrahim Naxhi (1873–1928; bekannt als Dervish Hima) Teofan S. Noli (1882–1965; bekannt als Fan Noli) Shpendi Sollaku (* 1957; bekannt als Noé) Anton Pashku (1937–1995) Arshi Pipa (1920–1997) Ali Podrimja (1942–2012) Lasgush Poradeci (1899–1987) Rexhep Qosja (* 1936) Majlinda Nana Rama (1980) Ibrahim Rugova (1944–2006) Bashkim Shehu (* 1955) Isuf Sherifi (* 1967) Sterjo Spasse (1914–1989) Luan Starova (1941–2022) Agron Tufa (* 1967) Hajro Ulqinaku (* 1938) Pashko Vasa (1825–1892) Ornela Vorpsi (* 1968) Anila Wilms (* 1971) Bilal Xhaferri (1935–1986) Dhimitër Xhuvani (1934–2009) Rudian Zekthi (* 1970) Visar Zhiti (* 1952) Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch Albanische Literatur Albanisch !Schriftsteller
|
Vorhin hat mir Lisa diese Fotos geschickt – sie sind genau heute vor zehn Jahren entstanden. Am 2. Juni 2007 haben Lisa und Markus geheiratet und waren damals schon Eltern eines wunderbaren kleinen Mädchens – das heute ein großes wunderbares Mädchen ist und zwei tolle Brüder hat. 10 Jahre verheiratet – das ist ein langer […] Ihr Lieben, wir sind in diesem Monat wieder einmal auf mehreren Hochzeiten eingeladen und ich lieeeeebe Hochzeiten! Das brachte mich auf die Idee, mal ein Foto von meiner Hochzeit vor zehn Jahren zu zeigen. Und ich fände es super, wenn Ihr auch Eure Hochzeitsbilder zeigen würdet, dann machen wir daraus mal einen Sammelpost. Was haltet […] Ihr Lieben, es ist lang her, dass ich die letzte Windel gewechselt habe. Seit zwei Jahren bin ich keine Kitamutter mehr und werde es wohl auch nie mehr sein. Im Sommer hat unsere Tochter denn auch schon die komplette Grundschulzeit hinter sich gebracht. Ihr kennt das alle: Als Eltern kommen einem manche Tage so unendlich […] Ihr Lieben, wir sind zurück. Zurück aus der großen weiten Welt, aus Mexiko. Mexiko hat für Schlagzeilen gesorgt, als mehrere Dutzend Studenten plötzlich verschwanden und diese Woche gerade wieder, weil ein Drogenboss aus dem Knast entkommen ist. Mexiko ist also vermutlich kein Land, in das wir einfach mal so aus Jux und Dollerei mit drei […] Letzten Sonntag vor sieben Jahren habe ich kirchlich geheiratet – eine riesen Party knapp fünf Monate nach der standesamtlichen Trauung. Wenn ich mir die Bilder von der Hochzeit so ansehe, werde ich ganz wehmütig. Ich war so jung! Gut, das Kleid von damals würde ich heute nicht mehr tragen. Vor sieben Jahren passte es aber […] Holen Sie sich unsere offizielle TSUI MUN China-Restaurant-App! Informieren Sie sich mobil über unser Unternehmen und stehen Sie immer in direktem Kontakt zu uns. Sie sind mobil - und wir sind es ab sofort für Sie auch!
|
Ballon Schnellverschlüsse • Die besten Produkte im Test\nBallon Schnellverschlüsse Test\nBei uns recherchierst du alle wichtigen Infos und wir haben alle Ballon Schnellverschlüsse verglichen. Die Relevanz des Tests ist für unser Team im Vordergrund. Somit ordnen wir die möglichst hohe Vielzahl an Faktoren in die Bewertung mit ein. Der Sieger konnte im Ballon Schnellverschlüsse Vergleich sich gegen alle Konkurrenz durchsetzen.\nDer Vergleich schlägt alles. Ich war außerordentlich erstaunt, wie genau die genannten Faktoren der Wahrheit entsprechen.\nDas Produkt wurde schnell verschickt und kam anstandslos an. Sofern ich wieder ausfindig machen bräuchte, würde ich mich erneut so entscheiden.\nWelche Eigenschaft zeichnet das beste Produkt im Bereich Ballon Schnellverschlüsse aus?\nBei der Vielzahl an gecheckten Alternativen hat der Testsieger die überzeugendste Gesamtwertung erhalten. Beeindruckend ist auch, wie reibungslos der Testsieger in diesem Bereich mit dem Top-Produkt der Warcraft Film Blue Ray funktioniert.. Dieser Ballon Schnellverschlüsse Produktvergleich hat zum Vorschein gebracht, dass die Qualitätsstufe des analysierten Produkts die Redaktion sehr herausragen konnte. Unser Tester-Team empfiehlt ebenfalls, sich mal Mixer Preis anzusehen.. Zusätzlich das Preisschild ist gemessen an der gelieferten Qualität sehr toll. Wer viel Suchaufwand bezüglich der Produktsuche auslassen will, darf sich an die genannte Empfehlung in unserem Ballon Schnellverschlüsse Produktcheck entlang hangeln. Zusätzlich Analysen von anderen Käufern haben die genannten Ergebnisse widergespiegelt. Die Alternativmöglichkeit von Ballon Schnellverschlüsse ist eindeutig besonders groß. Auch aus dem genannten Grund ist es zusätzlich entscheidend, sich auf die relevantesten Kriterien zu beschränken.\nWeiterhin konnten diese Ballon Schnellverschlüsse in der Analyse beeindrucken\nWeshalb wollen Sie als Kunde sich Ballon Schnellverschlüsse denn eigentlich zu Eigen machen ?\nWie teuer ist Ballon Schnellverschlüsse eigentlich?\nWillst du es in Verbindung mit Make Up Alverde nutzen?\nEntspricht Ballon Schnellverschlüsse der Qualität, die Sie als Käufer in dieser Preiskategorie haben möchten?\nWie häufig wird Ballon Schnellverschlüsse aller Wahrscheinlichkeit nacheingesetzt werden?\nägypt Baumwolle TestGrillkamin Rost VergleichReebok Skyscape im Test\nZusätzlich diese Ballon Schnellverschlüsse hat unser Experten-Team verglichen\nIn wie fern unterstützt diese Analyse unsere Leser bei der Wahl des geeigneten Ballon Schnellverschlüsse?\nEine Rezension zwischen verschiedenen Ballon Schnellverschlüsse ist für unerfahrene Käufer enorm komplex. Es entscheidet eine überwältigende Menge von Faktoren, die zur finalen Gesamtbewertung der Analyse bedeutend wären. Der monetäre Aspekt (als exemplarisches Beispiel) ist unmittelbar von Bedeutung und spielt bei dem Kaufen zweifelsohne eine nicht zu vernachlässigende Bedeutung. Unabhängig davon, dass ein niedriger Kaufpreis auf den ersten Blick erfreulich aussieht, leidet unter einem bezahlbaren Preisfaktor nahezu immer dummerweise die Qualität des Ballon Schnellverschlüsse. Um die größte Qualität gegen einen bezahlbaren Ausgabenpunkt zu erhalten, haben wir beim Vergleich insbesondere auf ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Acht genommen. So können potentielle Interessenten eigenständig über das Top Produkt für ihre Anforderungen entscheiden. Wir haben Ballon Schnellverschlüsse mit underschiedlichen Preisen getestet. Als Folge daraus ist für jeden Qualitätsanspruch und jeden Geldbeutel etwas geeignetes zur Auswahl.\nWieso sollte der Käufer Ballon Schnellverschlüsse in Versandhäusern ausfindig zu machen?\nAuf Amazon können Sie zu jeder Zeit Ballon Schnellverschlüsse bestellen. Dadurch spart sich der Kunde die Tour in lokale Läden und hat eine große Auswahl jederzeit direkt am PC angezeigt. Ohnehin ist der Kostenfaktor in Versandhäusern so gut wie bei jedem Produkt bezahlbarer. Sie haben somit nicht nur eine gigantische Sortiment im Bereich Ballon Schnellverschlüsse, man könnte außerdem noch überwältigend viel Scheinen sparen. Die Lieferung passiert durch Amazon.de klassisch flink und du hast deine Ware problemlos in 1-3 Tagen vor die Haustür gesendet. Zudem erfolgt der Austausch online deutlich unkomplizierter und Sie brauchen nicht zusätzlich in Richtung Shop laufen.\nWolfsblut Für Kleine Hunde Test\nLeinwand Baby Vergleich\nPartner Yoga Vergleich\n1 Welche Eigenschaft zeichnet das beste Produkt im Bereich Ballon Schnellverschlüsse aus?\n2 Weiterhin konnten diese Ballon Schnellverschlüsse in der Analyse beeindrucken\n4 Zusätzlich diese Ballon Schnellverschlüsse hat unser Experten-Team verglichen\n5 In wie fern unterstützt diese Analyse unsere Leser bei der Wahl des geeigneten Ballon Schnellverschlüsse?\n6 Wieso sollte der Käufer Ballon Schnellverschlüsse in Versandhäusern ausfindig zu machen?
|
Io (Aussprache, standarddeutsch: [ˈiːo], vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter. Mit einem Durchmesser von 3643 km ist Io der drittgrößte Mond Jupiters und der viertgrößte Mond des Sonnensystems. Bekannt wurde Io durch die erste Messung der Lichtgeschwindigkeit durch Ole Rømer im Jahr 1676 mittels der Beobachtung der Verfinsterungszeiten des Mondes in Abhängigkeit von der Entfernung Jupiters zur Erde. Ios Besonderheit ist ein ausgeprägter Vulkanismus, worin sie alle anderen Körper des Sonnensystems übertrifft. Entdeckung und Benennung Io wurde im Jahre 1610 von Galileo Galilei mithilfe eines relativ einfachen Fernrohrs entdeckt. Weil er alle vier großen Monde (Io, Europa, Ganymed und Kallisto) entdeckt hat, werden diese auch als die Galileischen Monde bezeichnet. Benannt wurde der Mond nach Io, in der griechischen Mythologie eine Geliebte des Zeus (Zeus entspricht dem römischen Jupiter). Io ist daher – wie die Venus – weiblich („die Io“). Obwohl der Name Io bereits kurz nach der Entdeckung von Simon Marius vorgeschlagen worden war, konnte er sich lange Zeit nicht durchsetzen. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts kam er wieder in Gebrauch. Bis dahin wurden die Galileischen Monde üblicherweise mit römischen Ziffern bezeichnet; dabei war Io der Jupitermond I. Io ist kein offizielles oder allgemein verwendetes astronomisches Symbol zugeordnet (wie auch sonst keinem Trabanten außer dem Erdmond). Umlaufbahn und Rotation Io umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 421.600 Kilometern in 1 Tag, 18 Stunden und 27,6 Minuten. Die Bahn weist eine numerische Exzentrizität von 0,004 auf und ist um 0,04 Grad gegenüber der Äquatorebene des Jupiter geneigt. Io rotiert in 1 Tag 18 Stunden und 27,6 Minuten um die eigene Achse und weist damit, wie der Erdmond und die übrigen Galileischen Jupitermonde, eine gebundene Rotation auf. Physikalische Eigenschaften Io besitzt einen mittleren Durchmesser von 3643,2 Kilometern und hat eine relativ hohe Dichte von 3,56 g/cm3. Sie weist damit eine etwas höhere Dichte und einen etwas größeren Durchmesser als der Erdmond auf. Im Gegensatz zu den anderen Galileischen Monden findet sich auf Io so gut wie kein Wasser. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Jupiter in der Frühzeit seiner Entstehung hohe Temperaturen aufwies, die Wasser und andere flüchtige Stoffe auf dem innersten Mond entweichen ließen. Ios Albedo beträgt 0,61, das heißt, 61 % des einfallenden Sonnenlichts werden von der Oberfläche reflektiert. Die Oberflächentemperatur beträgt im Durchschnitt −143 °C. Vor den Missionen der unbemannten Raumsonden war die Wissenschaft davon überzeugt, dass die Galileischen Monde von Kratern übersäte Körper ähnlich dem Erdmond seien. Anhand der Anzahl und Verteilung der Krater sollten Rückschlüsse auf das Alter der Monde gezogen werden. Als die Sonden Voyager 1 und Voyager 2 erstmals detaillierte Aufnahmen zur Erde sandten, war man überrascht, dass die Monde ein gänzlich anderes Aussehen zeigten. Der Grund hierfür ist der Vulkanismus auf Io; aktiven Vulkanismus kannte man zuvor nur von der Erde. Oberfläche Ios Oberfläche hat ein Alter von nur wenigen Millionen Jahren und ist permanenten Veränderungen unterworfen. Sie ist im Wesentlichen sehr eben, mit Höhenunterschieden von weniger als einem Kilometer, aber es gibt auch Berge von bis zu neun Kilometern Höhe, die nicht vulkanischen Ursprungs sind und vermutlich durch tektonische Prozesse entstehen. Vergleiche der Bilder der Voyagersonden und der 20 Jahre jüngeren Bilder der Galileo-Sonde deuten auch auf schnelle Verfallsprozesse hin, die bereits in diesem kurzen Zeitraum sichtbar sind. Die markantesten Strukturen der Oberfläche sind jedoch hunderte vulkanischer Calderen, die im Durchmesser bis zu 400 Kilometer groß und teilweise mehrere Kilometer tief sind. Daneben gibt es auch zahlreiche Seen aus geschmolzenem Schwefel. Die Ablagerungen von Schwefel und seinen Verbindungen weisen ein breites Spektrum an Farbtönen auf, die dem Mond ein ungewöhnlich buntes Erscheinungsbild verleihen. Weiterhin erstrecken sich Lavaflüsse einer niedrigviskosen Flüssigkeit über mehrere hundert Kilometer hinweg. Auswertungen der Voyagerdaten ließen vermuten, dass die Lavaflüsse überwiegend aus Schwefel und Schwefelverbindungen zusammengesetzt sind. Dagegen zeigen erdgestützte Infrarotuntersuchungen sogenannte Hot Spots mit Temperaturen bis zu 2000 K. Dies ist viel zu heiß für geschmolzenen Schwefel. Möglicherweise bestehen die Lavaflüsse aus geschmolzenen Silikaten. Aktuelle Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops weisen darauf hin, dass das Material reich an Natrium ist. Vulkanismus Ios Oberfläche weist so gut wie keine Impaktkrater auf, vielmehr ist sie von aktivem Vulkanismus geprägt und ständigen Veränderungen unterworfen. Io ist mit Abstand der vulkanisch aktivste Körper im ganzen Sonnensystem. Bei Eruptionen werden flüssiger Schwefel und Schwefeldioxid mit Geschwindigkeiten bis zu 1 km/s und Temperaturen von 1000 bis 1300 °C ausgestoßen, die aufgrund der geringen Schwerkraft bis in 300 Kilometer Höhe gelangen können. Die Materialien fallen zurück auf die Oberfläche und bilden mächtige Ablagerungen. Der Vulkanismus wurde erstmals 1979 auf fotografischen Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 nachgewiesen, die seinerzeit großes Aufsehen erregten, da dies die erste Entdeckung von aktivem Vulkanismus auf einem anderen Himmelskörper als der Erde war. Die Eruptionen variieren sehr stark. Bereits über einen Zeitraum von nur vier Monaten, die zwischen der Ankunft von Voyager 1 und Voyager 2 vergangen waren, konnte festgestellt werden, dass Eruptionen in bestimmten Bereichen zum Erliegen gekommen waren, während an anderen Stellen neue begonnen hatten. Die Ablagerungen rund um die vulkanischen Krater hatten sich ebenfalls deutlich verändert. Durch den Vergleich mit den 20 Jahre später aufgenommenen Bildern der Galileo-Sonde ist erkennbar, dass die permanenten Vulkanausbrüche die Oberfläche von Io durch Ablagerungen von ausgeworfenem Material ständig verändern. Io weist die planetologisch jüngste Oberfläche im Sonnensystem auf. Ihr Alter wird auf etwa 10 Millionen Jahre geschätzt. Daher sind auch kaum Einschlagskrater zu erkennen, da diese durch die planetologischen Prozesse eingeebnet werden. Die vulkanische Aktivität wird durch Gezeitenkräfte verursacht, die den Mond regelrecht durchkneten und dadurch aufheizen. Allein die Gezeitenkräfte des Jupiter auf Io sind mehr als 6000-mal stärker als die des Erdmondes auf die Erde. Die zusätzlichen Gezeitenkräfte von Europa und Ganymed liegen noch immer in der Größenordnung der des Mondes auf die Erde. Durch die gebundene Rotation von Io ist jedoch nicht die absolute Stärke der Gezeitenkräfte des Jupiter entscheidend, sondern nur ihre Änderung. Io wird durch einen Resonanzeffekt mit den Monden Europa und Ganymed, deren Umlaufzeiten im Verhältnis 1:2:4 zueinander stehen, auf eine leicht elliptische Bahn um Jupiter gezwungen, sodass die Variation der Gezeitenkräfte des Jupiter allein durch die Variation des Abstandes noch 1000-mal so groß ist wie der Einfluss der Gezeitenwirkung des Mondes auf die Erde. Durch die elliptische Umlaufbahn schwankt Jupiter aus der Sicht eines Beobachters auf Io während eines Umlaufs am Himmel zusätzlich leicht hin und her. Aufgrund des geringen Abstandes zu Jupiter führt diese Libration in Länge des Satelliten zu periodisch wandernden Gezeitenbergen von bis zu etwa 300 Metern Höhe. Die entsprechenden Deformationen der Erdkruste betragen lediglich 20 bis 30 Zentimeter. Wenn die Umlaufbahn von Io kreisförmig wäre, dann wären ihre Gezeitenberge unbewegt und es gäbe auf ihr keinen Vulkanismus. Bedeutende Vulkanberge sind der Culann Patera, der Tupan Patera, der Ra Patera und der Loki Patera. Andere benannte eruptive Formationen sind etwa Marduk, Pele oder Prometheus. Innerer Aufbau Anders als die Eismonde des äußeren Sonnensystems scheinen Io (und auch Europa) daher eher wie die terrestrischen (erdähnlichen) Planeten überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut zu sein. Daten der Raumsonde Galileo lassen darauf schließen, dass Io einen Kern aus Eisen, eventuell mit Anteilen an Eisensulfiden, von mindestens 900 Kilometern Durchmesser besitzt. Bei der erneuten Auswertung von Daten der Raumsonde Galileo entdeckten Forscher, dass Io unter der gesamten Oberfläche Magma, das zu 20 % geschmolzen ist, in einer 50 km dicken Schicht besitzt. Atmosphäre Io besitzt eine äußerst schwache Atmosphäre, die sich aus Schwefeldioxid und möglicherweise Spuren anderer Gase zusammensetzt und 120 km in die Höhe reicht. Der Druck an der Oberfläche ist kleiner als ein Milliardstel Bar. Während der zwei Stunden im Schatten des Jupiter, in denen Io auf ihrem Umlauf kein Sonnenlicht empfängt, erstarrt die Atmosphäre zu einer weniger als 1 Millimeter starken Schicht aus gefrorenem Schwefeldioxid, bis die einsetzende Wärmewirkung der Sonne es wieder verdampft. Die 700 Kilometer hoch reichende Ionosphäre besteht aus Schwefel-, Sauerstoff- und Natriumionen. Sie wird durch die vulkanische Aktivität ständig erneuert, sodass der durch die Wechselwirkung mit der Magnetosphäre des Jupiter entstehende Teilchenverlust ausgeglichen wird. Magnetfeld und Strahlung Io bewegt sich auf ihrer Bahn durch das starke Magnetfeld des Jupiter, wodurch elektrische Ströme induziert werden. Unter diesen Bedingungen werden hauptsächlich Schwefel- und Sauerstoffatome in der oberen Atmosphäre ionisiert und in den Weltraum geschleudert. Io erleidet durch diesen Partikelstrom einen Masseverlust von mehreren Tonnen pro Sekunde. Die Ionen bilden längs Ios Bahn einen Torus um Jupiter, der im infraroten Licht intensiv leuchtet. Partikel, die durch den Sonnenwind aus dem Torus fortgerissen werden, könnten mitverantwortlich für Jupiters ungewöhnlich ausgedehnte Magnetosphäre sein. Die Ionen werden in der Jupitermagnetosphäre derart stark beschleunigt, dass die dadurch entstehende Strahlung die derzeit (2011) strahlungssicherste Elektronik einer Raumsonde lahmlegen würde. Die Strahlungsleistung der so induzierten Polarlichter beträgt etwa 100 Terawatt. Außerdem bildet sich nach demselben Mechanismus, durch den auch die Polarlichter entstehen, unterhalb von Io in der Jupiteratmosphäre eine Leuchterscheinung, die eine Leuchtspur nach sich zieht. Warum dem Leuchtpunkt weitere, schwächere Leuchtpunkte voraneilen, ist bisher physikalisch nicht erklärt. Die Position von Io beeinflusst sehr stark die Aussendung der vom Jupitersystem abgestrahlten Radiowellen (Jupiter-Bursts). Wenn Io von der Erde aus sichtbar ist, steigt die Intensität der Radiostrahlung deutlich an. Spekulationen über ein eigenes Dipolfeld von Io, wie es der Jupitermond Ganymed besitzt, wurden durch die Raumsonde Galileo widerlegt. Erkundung durch Sondenmissionen Die Erkundung von Io durch Raumsonden begann in den Jahren 1973 und 1974 mit den Jupiter-Vorbeiflügen von Pioneer 10 und Pioneer 11. 1979 konnten Voyager 1 und Voyager 2 erstmals genauere Beobachtungen des Mondes vornehmen. Der Großteil unseres Wissen über Io stammt jedoch vom Galileo-Orbiter, welcher 1995 das Jupitersystem erreichte und während der darauf folgenden acht Jahre mehrere nahe Vorbeiflüge am Jupitermond vollführte. Auf ihrem Weg zum Zwergplaneten Pluto flog am 28. Februar 2007 die Raumsonde New Horizons am Jupiter und seinen vier großen Monden vorbei. Dabei wurde unter anderem auch Io beobachtet, wo ein Vulkanausbruch mittels Fotoserie dokumentiert werden konnte. Am 5. August 2011 ist die NASA-Sonde Juno gestartet, die Jupiter und seine Magnetosphäre aus einer polaren Bahn erforschen sollte. Sie schwenkte am 5. Juli 2016 in eine Umlaufbahn um den Planeten ein. Sie ist geeignet, auch Io zu fotografieren, wenn auch mit schlechterer Auflösung, da Io kein eigentliches Missionsziel ist. Für das Jahr 2020 hatten die NASA und die ESA die gemeinsame Europa Jupiter System Mission/Laplace vorgeschlagen, welche mindestens zwei Orbiter vorsah, die jeweils in einen Orbit um Europa und Ganymed eintreten sollen und das gesamte Jupitersystem, einschließlich Io, mit einem revolutionären Tiefgang erforschen sollten. Die NASA strich jedoch ihren Anteil am Projekt. Die ESA wird mit ihrem nun JUICE genannten Orbiter zur Erforschung von Ganymed und Kallisto auch an Europa vorbeifliegen. Vorbeiflüge an Io stehen nicht auf dem Flugplan von JUICE. Ferner existiert eine Studie für eine Io Observer genannte Sonde, die Io bei mehreren dichten Vorbeiflügen erforschen könnte. Ob sie verwirklicht wird, steht jedoch nicht fest. Literatur Weblinks USGS: Geologic Map of Io (englisch). Animation eines Ausbruchs des Vulkans Tvashtar. JPL: Galileo Data Reveal Magma Ocean Under Jupiter Moon. Einzelnachweise Jupitermond Astronomisches Objekt (entdeckt 1610)
|
Ibn Mardanīsch (; * 1124; † 1172) war muslimischer Fürst von Valencia (1143–1172) mit vermutlich mozarabischer Abstammung. Der Name Mardanīš wird von einigen Historikern als die arabisierte Form des iberoromanischen Nachnamens Martínes oder Martínez gelesen. In die spanische Überlieferung ist er auch als Rey Lobo (Wolfskönig) eingegangen. Ibn Mardanīš ergriff mit dem Niedergang der Almoravidenmacht in Andalusien nach 1143 die Herrschaft in Valencia und Murcia. Er dehnte sie in der Folgezeit über den östlichen Teil Andalusiens aus, wobei er von seinem Schwiegervater Ibn Hamušk unterstützt wurde. Aus dieser Zeit ist das Castillejo de Monteagudo bei Murcia erhalten geblieben. Dieser Palast war wohl eine der Residenzen von Ibn Mardanīš. Ibn Mardanīš lehnte die Unterwerfung unter die Oberhoheit der Almohaden ab. Zwar wurde er mit seinem aus christlichen Söldnern bestehenden Heer bei Murcia schwer geschlagen (1165), doch konnte er sich in Valencia behaupten, auch wenn sich Ibn Hamušk 1169 den Almohaden unterwarf. Ein zweiter almohadischer Angriff unter Abu Yaqub Yusuf I. scheiterte ebenfalls vor Valencia. Dennoch desertierte bald die Garnison, und Ibn Mardanīš starb. Seine Söhne und Brüder folgten seinem letzten Rat und unterwarfen sich den Almohaden. Der Almohadenherrscher Abu Yaqub Yusuf I. heiratete drei Jahre später in Sevilla eine Tochter von Ibn Mardanīš. Literatur Stephan und Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Artemis Verlag, 1972, ISBN 3-7608-0138-2. Islamischer Herrscher Person (al-Andalus) Geboren 1124 Gestorben 1172 Mann Person (Valencia)
|
Klimapolitik: CO2-Preis muss schneller steigen - energiezukunft\nKlimapolitik: CO2-Preis muss schneller steigen\nIm Verkehr gibt es bisher kaum Erfolge bei der CO2-Reduktion. (Foto: RettungsgasseJETZTde auf Pixabay)\nDer Preis für Kohlendioxid könnte 2027 nach Auslaufen der staatlich vorgegebenen Festpreise schlagartig steigen. Die Politik muss dies vorwegnehmen und die Preise bereits in den nächsten Jahren deutlicher anheben, lautet die Forderung des VKU.\n07.06.2021 – Unternehmen, die Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel in den Markt bringen, bezahlen seit Beginn des Jahres 2021 dafür einen CO2-Preis – und geben die Kosten an ihre Kunden weiter. Um rund acht Cent ist der Benzinpreis deshalb gestiegen, aber auch Gas und Heizöl wurden teurer.\nDie Unternehmen sind verpflichtet, für den Treibhausgas-Ausstoß, den diese Brennstoffe verursachen, Emissionsrechte zu erwerben. Das geschieht über den nationalen Emissionshandel. Die Preise wurden festgelegt, nicht über einen Marktmechanismus gebildet. Der Preis für eine Tonne Kohlendioxid beträgt derzeit 25 Euro und soll schrittweise auf bis zu 55 Euro im Jahr 2025 ansteigen. Für das Jahr 2026 soll ein Preiskorridor von mindestens 55 und höchstens 65 Euro gelten. Danach will sich der Staat aus der Preisbildung heraushalten.\nWeil die Emissionsrechte begrenzt sind und im Verkehr und bei der Gebäudewärme voraussichtlich immer noch viel fossile Energieträger zum Einsatz kommen, sind stark steigende Preise nach dem Ende der Festpreise sehr wahrscheinlich.\nAuf deutlich über 300 Euro pro Tonne CO2 könnten die Kosten für Verursacher von Brennstoffemissionen in den Bereichen Verkehr, Gebäude schlagartig ansteigen. Das geht aus einer Studie des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) hervor. Damit lieferte der Verband letzte Woche wichtige Fakten in einer hitzigen Diskussion um den CO2-Preis.\nVKU-Chef Ingbert Liebing erklärt: „Ein CO2-Preis hat eine Lenkungswirkung hin zu mehr Energieeffizienz und hin zu mehr erneuerbaren Energien. Wenn wir uns diese Funktion buchstäblich als Lenkrad veranschaulichen, stellt sich die Frage, ab wann und wie hart man am Lenkrad dreht, um auf Kurs zu bleiben.“ Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gebe die Rahmenbedingungen vor: Unsere Kinder und Enkel sollen nicht dafür aufkommen müssen, dass wir die Umwelt weiter belasten und nicht schnell genug umsteuern. Logische Konsequenz: schneller und härter einlenken als bislang in diesem System vorgesehen.\nWir müssen aufpassen, dass wir nicht aus der Kurve fliegen\nAus VKU- und Gutachter-Sicht sollten daher die Festpreise im nationalen Brennstoffemissionshandel schon ab 2023 auf das neue Emissionsreduktionsziel bis 2030 ausgerichtet werden: je nach Aufteilung der deutschen Sektorziele auf einen Wert von etwa 60 Euro pro Tonne CO2. „Das ist gerade noch früh genug, um Klimaschutzambitionen stetig und mit vertretbarer Geschwindigkeit zu steigern“, so Verbandschef Ingbert Liebing. „Wir müssen umsteuern und dabei aufpassen, dass wir nicht aus der Kurve fliegen.“ Der VKU plädiert dafür, noch vor der Wahl einen moderat höheren Preis für 2022 zu beschließen, denn je später die Entscheidungen fielen, umso schwerer würden sie.\nDoch in Wahlkampfzeiten tun sich Politiker schwer, Preise zu erhöhen. Bisher ringen CDU und SPD erfolglos um ein Maßnahmenpaket, dass die Wegmarken zu den beschlossenen höheren Klimaziele bis 2030 setzen soll. Dass noch in dieser Legislatur Beschlüsse gefasst werden, die höhere Benzinpreise bedeuten, ist unwahrscheinlich.\nIn dieser Diskussion zeigte die Kanzlerkandidatin der Grünen Annalena Baerbock klare Kante, als sie einen um 16 Cent höheren Benzinpreis in Aussicht stellte. Sie erntete damit einen Sturm der Entrüstung. Die Stoßrichtung der Kritik von CDU und SPD – aber auch von den Linken – solche Preiserhöhungen würden vor allem die Menschen mit niedrigerem Einkommen treffen und seien unsozial.\nRückendeckung für Baerbock von Verbraucherschützern\nDoch Baerbock bekam auch Rückendeckung – unter anderem von Verbraucherschützern. Marion Jungbluth, Expertin für Mobilitätsthemen beim Verbraucherzentrale Bundesverband sagte in einem Interview gegenüber RadioEins: „Wir haben jetzt schon einen CO2-Preis, der Benzin und Diesel um circa 7 bis 8 Cent erhöht und dessen weitere Erhöhung beschlossene Sache ist. Wichtig ist, dass es einen verlässlichen Pfad gibt wie genau diese Steigerungen aussehen.“\nKlar sei auch, dass jemand, der mit jedem Cent rechnen muss und kein passendes Angebot im öffentlichen Nahverkehr findet, solch eine Erhöhung stärker spüre als jemand mit höherem Einkommen. Doch dafür gebe es bereits jetzt Kompensationsinstrumente wie die Pendlerpauschale. Entscheidend sei, dass die Politik tatsächlich klimaneutrale Mobilitätsangebote schafft bzw. unterstützt.\nAntje von Broock, Geschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärte: „Statt wie einige CDU- und SPD-Politiker jetzt gegen Preissteigerungen an der Tanksäule zu wettern, käme es darauf an, Konzepte für die soziale Ausgestaltung des Preisinstrumentes zu machen. Gute Vorschläge liegen auf dem Tisch.“ Ein Vorschlag ist eine Pro-Kopf-Ausschüttung, die einkommensschwächere Haushalte überproportional begünstigt. pf\nJoachim Heid 08.07.2021, 01:28:30\nAlles schön und gut. Ich habe als Schwerbehinderter Angst, dss ich mein Auto, auf das ich angewiesen bin, nicht mehr Unterhalten kann. Mir nützen Kompensionsmittel wie Pendlerpauschale nichts, ich arbeite nicht und kann als Rentner nichts absetzen. Da ich Eingeschränkt durch Beatmungsapperate bin kann ich auch nicht Öffentlich fahren und für E Auto habe ich kein Geld und die nächste Ladestelle wäre bei mir 10 Minuten entfernt. Durch meine Einschränkung bräuchte ich 40 Min. hin.\nDa sage Danke Schön! Und plädiere erstmal dafür den Müll extrem zu reduzieren. Was man weniger verbrennen müsste wenn Beauty Cremes, Wimperntusche, Oil und Farben in dem Ausmaß verboten würde, oder mit einer Saftigen CO2 Abgabe fürs Einäschern belegt würden. Oder einzeln Verpackte Süsswaren, die dann nochmal ein Tütchen bekommen um dann in einer Schachtel mit Folie zu landen, oder die ganzen Getränke in Einweg. Das Pfand wurde mal zu Reduzierung des Anteils eingeführt und das sie nicht im Müll landen. Fast alles wird jetzt Gesammelt und dann als Abfall verkauft. Nun kommen wieder vereinzelt Glasflaschen und werden als die Erfindung gepriesen und Getränke teurer gemacht. Und was ist mit dem Grünen Punkt? Der wurde vom Dualen Sytem eingeführt um Verpachung zu recyceln. Vieles geht gar nicht, wird verkauft und schwimmt im Ganges. Und der Punkt machte mal das Produkt teurer, weil die Kosten ja auch nur der Verbraucher tragen soll. Inszwischen haben viele Prodkte keinen Punkt mehr, aber günstiger sind sie auch nicht geworden. Alle grossen raffen sich mit schachern die Tasche voll und einige schaun blöd aus der Wäsche, wenn gut versorgte Politiker'in dazu aufruft Autos raus aus der Stadt, mit Fahrrad und Öffis kommen alle gut durch den Winter, auch Behinderte! Und wozu braucht ein Lungenkranker ne warme Bude? Soll sich Jacken anziehn. Das ist auch eine Form von Diskriminierung und Verachtung !
|
Individuelle Farb-, Stil- und Stoffberatung für Privatpersonen und gewerbliche Kunden Mode, Trends, Farben und Stoffe - das ist die Essenz von der wir Modedesigner leben und träumen. Wir sind emotional und erschaffen Träume aus Stoff und Farbe und sehen Sie dabei an. Möchten Sie sich beraten lassen, in Bezug auf die Auswahl der Farben für Ihre Garderobe ? Planen Sie die Umgestaltung Ihrer Wohnräume, Ihrer Geschäfts- oder Büroräume ? Möchten Sie Ihrem Haus und den Innenräumen einen neuen Anstrich geben und sind sich unsicher in Bezug auf die Auswahl der Farben ? Wir stehen Ihnen beratend zur Seite !
|
J. Scharf als Arbeitgeber: Gehalt, Karriere, Benefits | kununu\nJ. Scharf GmbHals Arbeitgeber\nMehr zu J. Scharf GmbH\nJ. Scharf GmbH beobachten\nDu willst über neue Bewertungen zu J. Scharf GmbH via E-Mail benachrichtigt werden?\nJ. Scharf GmbH Erfahrungsberichte\nflex. Arbeitszeit bei 1 von 4 Bewertern kein Homeoffice keine Kantine keine Essenszulagen keine Kinderbetreuung Betr. Altersvorsorge bei 3 von 4 Bewertern keine Barrierefreiheit keine Gesundheitsmaßnahmen Betriebsarzt bei 1 von 4 Bewertern Coaching bei 1 von 4 Bewertern Parkplatz bei 2 von 4 Bewertern gute Verkehrsanbindung bei 2 von 4 Bewertern Mitarbeiterrabatte bei 3 von 4 Bewertern Firmenwagen bei 1 von 4 Bewertern Mitarbeiterhandy bei 1 von 4 Bewertern keine Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterevents bei 2 von 4 Bewertern Internetnutzung bei 1 von 4 Bewertern keine Hunde geduldet\nJ. Scharf GmbH16.Juni 2017\nJ. Scharf GmbH\nID: SUNtVVpwew== Als Arbeitgeber kommentieren\nJ. Scharf GmbH03.Juni 2016\nMan sollte nicht immer nur das schlechte sehen\nOft wurden wichtige Entscheidungen vertagt. Das Verhalten der Vorgesetzten war bei mir zu keiner Zeit schlecht. Man hatte ein offenes Ohr und versuchte sich um die Anliegen zu kümmern. Klar war dies nicht immer realisierbar.\nKönnte besser sein, Geld ist aber auch nicht alles.\nWas man hier verbessern könnte: Keine so großen Gehaltsunterschiede zwischen den Mitarbeitern mit gleichen Arbeitsumfang und Stundenzahl\nIm Sommer leider unerträglich heiß im Verkaufs- und Servicebereich\nMitarbeiter über Änderungen etc. frühzeitig informieren, oft weiß man schon über den Flurfunk was passiert. Manche Informationen bleiben, aber auch auf der Strecke. Mehr mit den Mitarbeitern reden und sie informieren. Versprechungen (Organisation von Urlaubsvertretungen etc.) auch einhalten.\nSehr gute Kollegen, ein guter Betrieb auch wenn er oft schlecht gemacht wird, gute Berufsausbildung. Natürlich habe ich auch ab und zu gemeckert (wer macht das nicht) aber im Großen und Ganzen habe ich mich dort sehr wohl gefühlt.\nID: SUZtWFtzfg== Als Arbeitgeber kommentieren\nJ. Scharf GmbH02.Mai 2013\nJ. Scharf Automobile - vieles vorher gesagt - wenig gehalten...\nWenig Auskunft, Themen wie Vertragsverlängerungen bei Befristung werden auf den letzten Drücker erledigt - man steht im Regen!\nVerbesserungsvorschläge werden nicht umgesetzt - obwohl diese das Arbeiten erleichtern\nAufstiegsmöglichkeiten finden sich hier kaum!\nMan verdient soviel, dass man sich quasi entscheiden muss, ob man ein Auto oder eine Wohnung möchtet - es ist einfach zu wenig - Gehaltserhöhungen werden totgeschwiegen! Was Azubis nach der Übernahme verdienen ist mehr als wenig.\nIm Sommer ist es unerträglich Heiß im Verkauf - Werkstatt ist es in Ordnung!\nSicherlich ist die Automobilindustrie/verkauf eine sehr interessante Branche - das AH Scharf bietet den Vorteil, das Hyundai und Opel verkauft wird und diverse Standorte in Mittelfranken besitzt\nEs ist schade, dass man hier immer im Regen stehen gelassen worden ist und dass es leider nicht möglich war das Gehalt anzupassen.\nID: S0RsWFJ0 Als Arbeitgeber kommentieren
|
Orientierung und Pläne\nAbsage Head Trophy München für März 2020\nAusweichtermin im November 2020\nIm Jahr 2020 findet unser Internationales Jahrgangs-Pokal-Schwimmen leider erst einmal nicht statt. Der Termin am 21. und 22. März 2020 wurde abgesagt.\nDetails unter Informationen.\nUpdate - 06.03.20\nFür Fragen über das Meeting, über die elektronisch Meldesoftware oder weiteren Fragen kontaktiert bitte unseren Orga Team.\nUpdate - 11.12.19\nDie Ergebnisse vergangener Veranstaltungen in der Olympiaschwimmhalle in München wurden von uns im Archiv (siehe Menü) abgelegt.\nUpdate - 31.12.15\nAbsage Head Trophy München März 2020 – Ausweichtermin im November 2020\nDie Head-Trophy im März 2020 muss leider abgesagt werden. Der ausrichtende Verein SV Ottobrunn hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, kam aber nach einer ausführlichen Risikoanalyse in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden zu diesem Entschluss.\nIn der gegenwertigen Situation mit der um sich greifenden Sars-CoV2 / Covid-1 Infektion in Europa und den durch die Behörden erlassenen Schutzmaßnahmen ist es zwei Wochen vor der geplanten Veranstaltung dem Veranstalter nicht möglich, die Durchführung eines ordnungsgemäßen Wettkampfes zu garantieren.\nDa die Ausrichtung eines internationalen Schwimmfestes einen erheblichen organisatorischen Vorlauf benötigt und gut 100 Helfer und Kampfrichter in der Durchführung der sportlichen Wettkämpfe involviert sind, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass eine adäquate Durchführung auch möglich ist. Dazu sieht sich der Ausrichter mit der zunehmenden Wahrscheinlichkeit eines behördlichen Verbotes konfrontiert. Kurzfristige Veranstaltungsverbote hätten erhebliche finanzielle Auswirkungen auf den ausrichtenden Verein, welche durch die Absage zum jetzigen Zeitpunkt noch abgemildert werden können.\nDer SV Ottobrunn zieht im Moment einen Ausweichtermin im November in Betracht und hofft, dass alle bisher gemeldeten Mannschaften Verständnis für die getroffene Entscheidung haben werden. Sollte es möglich sein, im November 2020 einen Wettkampf in der Münchner Olympiaschwimmhalle durchzuführen, würden sich die Organisatoren über eine starke Beteiligung der mehr als 60 bisher gemeldeten Teams freuen.\nInformationen zu Partner Hotels\nWir haben Sonderkonditionen mit unseren Partner Hotels vereinbart. Die Kontingente sind jedoch limitiert - daher solltet ihr euch rechtzeitig um die Übernachtungsmöglichkeiten kümmern.\nAnreise zur HEAD Trophy\nDie beste Möglichkeit die Münchner Olympiaschwimmhalle zu erreichen sind die öffentlichen Verkehrsmittel Münchens.\nMünchen kann auch mit dem Flugzeug (Münchner Flughafen), mittels Zug (Münchner Hauptbahnhof) oder mit dem Auto (Autobahn A9 von Nürnberg, Autobahn A8 von Stuttgart bzw. Salzburg/Österreich, Autobahn A95 von Garmisch-Partenkirchen oder die Autobahn A96 von Lindau bzw. der Schweiz) erreicht werden.\nz.Hd. SV Ottobrunn\nOfficial website of the HEAD Trophy. Copyright © 2022 SV Ottobrunn 1970 e.V.\nPowered by MSECM® GmbH.
|
Tödlicher S-Bahn Unfall in Nürnberg | Radio Bamberg Tödlicher S-Bahn Unfall in Nürnberg Es waren schreckliche Nachrichten, die uns am Wochenende erreicht haben. Zwei Jugendliche im Alter von 16 Jahren landen nach einem Streit am Nürnberger S-Bahnhof auf den Gleisen. Eine S-Bahn überrollt sie. Die jungen Männer sterben. Wer aber hat sie auf die Gleise geschubst? Mehr dazu hier in unserem Video. Feuerwehr, Malteser, Mann, Männer, Nürnberg, Polizei, Rettungskräfte, S-Bahn, schrecklich, Tod, Tödlicher Unfall, tragisch, Unfall A3 - Nürnberg Richtung Würzburg zwischen Höchstadt-Nord und Schlüsselfeld rechter Fahrstreifen im Baustellenbereich ge (…) 28.10.2020 16:05
|
Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll150. Sitzung / Seite 86\nAbgeordneter Mag. Wolfgang Gerstl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Herren Bundesminister! Danke dem Kollegen Strache, dass er die Unterscheidung zwischen objektiver Sicherheit und subjektiver Sicherheit getroffen hat. Objektive Sicherheit ist die Entwicklung der Gesamtkriminalität. Die Entwicklung der Gesamtkriminalität (eine Tafel mit einem Säulendiagramm auf dem Rednerpult platzierend) ist 2015 so niedrig wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Herr Kollege Strache, natürlich ist jede Straftat eine zu viel, aber diese Entwicklung zeigt, dass die Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren gesetzt wurden, die richtigen sind.\nDie Zahl der angezeigten Fälle ist gegenüber 2006 um 14 Prozent zurückgegangen. In Wien ist die Zahl der angezeigten Fälle erstmals unter 200 000. (Abg. Steinbichler: Weil sie nicht mehr registriert werden!) Und wir haben inzwischen eine Aufklärungsquote von 44 Prozent – vor zehn Jahren lag sie noch bei 38 Prozent. (Abg. Walter Rosenkranz: Bravo! Bravo! Das ist ja unglaublich! Wahnsinn! Ein Ziffernsturz mit 73 wäre besser, so wie in München!)\nSie haben auch Wien besonders hervorgehoben, Herr Kollege Strache. In Wien ist die Aufklärungsquote von 2014 auf 2015 um über 3 Prozent gestiegen. Ja, es ist richtig, sie liegt bei 37 Prozent, und wir bemühen uns, jedes Jahr um einen Prozentpunkt, zwei Prozentpunkte, drei, vier, fünf Prozentpunkte weiter zu kommen. Aber wir bewegen uns nach oben! Das heißt: Der Weg ist der richtige, es sind die richtigen Maßnahmen gesetzt. Und dabei könnten Sie uns unterstützen – für mehr Sicherheit in Österreich, Herr Kollege Strache! (Beifall bei der ÖVP.)\nWenn wir uns die Big Five in der Kriminalitätsstatistik anschauen, dann ist natürlich wichtig, dass wir da die Unterscheidung treffen. Und ich will ja auch nichts schönreden, aber es sollen die Daten, die sich um einiges besser dargestellt haben, auch genannt werden – und nicht nur jene Daten, Herr Kollege Strache, die für Sie diejenigen sind, mit denen Sie provozieren wollen, mit denen Sie aufregen wollen, mit denen Sie die Bevölkerung aufhetzen wollen. (Die Abgeordneten Hauser und Neubauer: Na geh! Hören Sie doch auf!) Nein, es darf nicht um Aufhetzen gehen. Es darf aber auch nicht darum gehen, dass die Wahrheit nicht gesagt wird. Es geht darum, dass wir ehrlich die Dinge ansprechen und dass wir verantwortungsvoll mit Lösungen umgehen – jenen Lösungen, die der Innenminister setzt. Das ist die richtige Antwort, Herr Kollege Strache! (Beifall bei der ÖVP.)\nSehen wir uns also die Big Five an! Einbrüche: minus 9,3 Prozent! Kfz-Diebstähle – ziemlich gleich –: minus 0,9 Prozent. Gewaltdelikte – ziemlich gleich –: plus 0,4 Prozent. (Abg. Steinbichler: Das ist eine alte Statistik!) Einen Anstieg haben wir bei Cybercrime – ja, darum müssen wir uns ganz besonders kümmern. Wir haben einen Anstieg von 11 Prozent bei Cybercrime. Da muss ich auch die Bevölkerung wirklich dazu aufrufen, dass wir alle ganz besonders vorsichtig sind. Der Internetbetrug nimmt überhand, viele Menschen sind davon betroffen, und wir müssen alle noch viel, viel vorsichtiger sein. Ich danke da ganz besonders dem Bundeskriminalamt, das zu diesem Thema immer ganz besondere Informationsinitiativen setzt, damit die Bevölkerung mehr aufgeklärt wird. Da kann ich nur dazu ermuntern, noch mehr zu tun, denn es ist auch unsere Aufgabe, hier noch mehr aufzuklären, damit Internetbetrug nicht einen solchen Anstieg erlebt, wie es im vergangenen Jahr der Fall war.\nDie Wirtschafts- und Betrugskriminalität ist im vergangenen Jahr auch zurückgegangen, und zwar um 2,1 Prozent.\nWas wir aber umgekehrt feststellen, ist, dass die organisierte Kriminalität ganz besonders zunimmt – das heißt die Kriminalität, die von Banden im Ausland getätigt wird. Es geht da nicht um die Art der Straftaten, sondern um die Art und Weise, wie diese
|
Die 50. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 29. April bis zum 6. Mai 2005 in Shanghai (Volksrepublik China) statt. China war damit nach 1961 und 1995 zum dritten Mal Ausrichter der Tischtennisweltmeisterschaft. Es wurden nur Einzelwettbewerbe durchgeführt, Mannschaftswettbewerbe fanden turnusgemäß nicht statt. Mit dem deutschen Herrendoppel Timo Boll und Christian Süß konnten zum ersten Mal seit 16 Jahren (Jörg Roßkopf/Steffen Fetzner wurden 1989 in Dortmund Weltmeister) wieder deutsche Athleten bei einer Einzelweltmeisterschaft eine Medaille gewinnen. Nordkorea würdigte diese Tischtennis-Weltmeisterschaften am 23. April 2005 mit sechs Postwertzeichen (Michel-Katalog Nr. 4870 – 4875) und einem Block (Nr. 615) sowie einem Ersttagssonderstempel. Von der chinesischen Post wurden in Shanghai und anderen Städten Chinas Sonderstempel verwendet. Abschneiden der Deutschen Betreut wurden die deutschen Aktiven von Richard Prause, Tobias Beck und Dirk Schimmelpfennig. Günter Höhne (Hankensbüttel) war der einzige deutsche Schiedsrichter bei dieser WM. Herreneinzel Timo Boll erreichte nach Siegen über João Monteiro (Portugal), Wenguan Huang (Kanada) und Jörgen Persson (Schweden) das Achtelfinale. Hier verlor er gegen den Chinesen Liu Guozheng mit 3:4. Jörg Roßkopf gewann gegen Ri Chol-guk (Nordkorea) und Wu Chih-Chi (Taiwan). In der dritten Runde schied er gegen Chen Qi (China) aus. Ebenso weit kamen Zoltan Fejer-Konnerth (Sieg über Kostadin Lengerov (Österreich), Lee Jin-kwon (Korea), Niederlage gegen Kong Linghui (China)) und Bastian Steger (Sieg über Lubomir Pistej (Slowakei), Jean-Michel Saive (Belgien), Niederlage gegen Lucjan Błaszczyk (Polen)). Christian Süß setzte sich gegen Cai Xiao Li (Singapur) durch, unterlag danach aber dem Chinesen Hao Shuai. Lars Hielscher schied bereits in der ersten Runde gegen Segun Toriola (Nigeria) aus. Dameneinzel Am weitesten kam Elke Wosik, die gegen Carina Jonsson (Schweden) und Martina Safran (Slowenien) gewann, jedoch in der dritten Runde von Guo Yue (China) besiegt wurde. Nicole Struse überstand lediglich Runde 1, wo sie sich gegen Biljana Todorovic (Slowenien) durchsetzte. Danach verlor sie gegen Sayaka Hirano (Japan). Auch Kristin Silbereisen kam bis in Runde zwei. Sie schaltete zunächst Matilda Ekholm (Schweden) aus, dann unterlag sie Li Jia Wei (Singapur). Endstation in der ersten Runde war für Tanja Hain-Hofmann (2:5 gegen Pan Li-Chun (Taiwan)) und Irene Ivancan (1:4 gegen Kim Mi-yong (Nordkorea)). Herrendoppel Überragend war natürlich die Silbermedaille für Boll/Süß. Sie gewannen gegen Chang Yen-Shu/Chou Tung-Yu (Taiwan), Choi Hyun Jin/Oh Sang-eun (Korea), Michael Maze/Finn Tugwell (Dänemark), Lucjan Błaszczyk/Wang Zeng Yi (Polen) und die amtierenden Olympiasieger Chen Qi/Ma Lin (China). Im Endspiel war das chinesische Doppel Kong Linghui/Wang Hao überlegen und gewann mit 4:1. Hielscher/Roßkopf setzten sich gegen Chiang Hung-chieh/Wu Chih-Chi (Taiwan) durch, verloren aber danach gegen Chiang Peng-Lung/Chuang Chih-Yuan (Taiwan). Ebenso in Runde 2 gelangten Fejer-Konnerth/Steger durch einen Sieg über Kirill Skatschkow/Artur Grigorjew (Russland). Die Franzosen Patrick Chila/Damien Éloi waren dann aber zu stark. Damendoppel Struse/Silbereisen scheiterten im Achtelfinale an Lau Sui Fei/Song Ah Sim (Hongkong), nachdem sie sich gegen Chiu Soo Jin/Ng Sock Kim (Malaysia) und Svetlana Ganina/Irina Palina (Russland) durchgesetzt hatten. Hain-Hofmann/Wosik gewannen gegen Kasturi Chakraborty/Nandita Saha (Indien) und schieden dann gegen Bai Yang/Guo Yan (China) aus. Mixed Fejer-Konnerth/Struse qualifizierten sich durch Siege über Kaii Yoshida/Saki Man Li Kanazawa (Japan), Cheng Yinhua/Jasna Reed (USA) und Ryu Seung-min/Kim Hye Hyun (Korea) für das Achtelfinale, wo sie den Chinesen Qiu Yike/Cao Zhen unterlagen. Die drei anderen deutschen Mixed schieden in Runde zwei aus: Steger/Wosik (Sieg gegen João Monteiro/Silva Lucia (Portugal), Niederlage gegen János Jakab/Mária Fazekas (Ungarn)), Hielscher/Hain-Hofmann (Sieg gegen Jonathan Salazar/Paula Medina (Kolumbien), Niederlage gegen Adrian Crișan/Otilia Bădescu (Rumänien)), Süß/Silbereisen (Sieg gegen Christophe Bertin/Carole Grundisch (Frankreich), Niederlage gegen Lee Jin-kwon/Kim Kyung-ah (Korea)). Männer Einzel Timo Boll erhielt den Fairplay-Preis, weil er in der entscheidenden Phase des Spiels gegen Liu Guozheng dem Schiedsrichter einen gegnerischen Kantenball anzeigte. Zusätzlich würdigte das Internationale Komitee für Fairplay im Sport (CIFP) dieses Verhalten und verlieh Boll 2006 einen Preis. Doppel Frauen Einzel Doppel Mixed Medaillenspiegel Weblinks Eintrag in ITTF-Datenbank ITTF-Bericht (englisch) (abgerufen am 5. Juni 2011) Literatur Bericht: Zeitschrift tischtennis, 2005/5 S. 8–32 Einzelnachweise 2005 Tischtennisveranstaltung 2005 Sportveranstaltung in Shanghai Weltmeisterschaft 2005
|
Samsung Galaxy Note 2 - Akku / Akkulaufzeit / Verbrauch - Seite 2 - Galaxy Note 2\nHier mal mein Info´s :\nAkkustand : 43 %\nAkkulaufzeit : 19 St 52 Min\nBildschirm : 33 %\nAndroid OS : 15 %\nInternet : 9 %\nMedienserver : 8 %\nSprachanrufe : 8 %\nAndroid System : 7 %\nAkku bei Standby : 5 %\nGerät auf Standby : 5 %\nAlso im Vergleich zum Einser Note einfach Genial. Habe mir auch abgewöhnt den Akku regelmäßig an die Buchse zu hängen, denn das Problem hatte ich beim Einser. Die Akkuleistung ließ beächtlich nach.\nDaher kann ich jedem nur empfehlen, die im ersten Post genannten Tips zu befolgen.\nJa das meine ich..... Hatte 4-5 mal unter 5%\nMuss ich jetzt mit Folgeschäden rechnen?\nZwar hab ich bis jetzt nichts gemerkt aber wer weiß.....\nIch denke 4 5 mal ist noch im Rahmen. Wenn du es immer machst dann kannst du mit geringerer Leistung deines Akkus rechnen.\nAber Hand aufs Herz. Wozu gibt es Amazon.? Einfach ein neuen Akku bestellen\nIch hab den größten... #Galaxy Note 2\nIch denke, Akkus werden immer noch sehr billig hergestellt und es wird den Herstellern auch egal sein ob der ein oder andere Akku den Geist aufgibt.\nDas ist auch dasselbe mit dem mAh von NoName Akkuherstellern.\nIch denke, ein Akku kostet nicht viel und wenn man vermutet, das der Akku defekt ist einfach mal einen neuen kaufen. Ein 2. Akku ist eh nie schlecht und wenn er nur in der Schublade liegt oder im Aktenkoffer. Irgendwann braucht man Ihn mal.\nBei 0% ist der Akku nicht wirklich "leer" sondern nur die Ausschaltspannung erreicht.\nDie Frage ist, bei welcher Zellspannung die Handys z.B. 5% oder 0% anzeigen.\nIch gehe jetzt schonmal davon aus, daß die Hersteller die 0% und dann das Ausschalten auf eine Spannung abstimmen, welche dem Akku nicht schaden.\nIch nutze seit heute morgen die nfc Tags und dazu läuft nfc dauerhaft. Mir kommt es so vor als wenn der Akku nun sehr schnell leer geht. Liegt das am aktivierten nfc?\nIch hab den größten... #Galaxy Note 2 5,5"\nIst naheliegend dass es am nfc liegt. Denke das saugt ordentlich am akku.\nProbier mal battery monitor widget und schau mal ob nfc unter den verbrauchern angezeigt wird.\nOk probiere ich mal. Danke!\nWie viel Tage schafft ihr bei normaler Nutzung?\nWird nicht angezeigt malinko\[email protected]. eigentlich wird da fast alles angezeigt.\nWas ist denn normale nutzung? Bei mir hält der akku minimum 2 tage durch.\nNormal halt. Durchgehend in der Hand\nIch schau mal nochmal\nWelches Battery Dings meinst du?\nBattery monitor widget von 3c.\nOkay probiere ich nochmal morgen.\nhabe gestern meinen Galaxy Note 2 endlich bekommen - its huge!\nIch habe so ziemlich den ganzen Tag damit rumgespielt und heute morgen war es bei 30%! Ich habe bisher noch gar keine Einstellung getätigt um Strom zu sparen. Ehrlich gesagt weiß ich nicht wo ich anfangen soll, denn irgendwie ist es auch schade diese Luxus-Sachen zu ersparen.\nWelche sind die absolut wichtigsten Sachen zum ersparen von Energie?\nz.B. möchte ich nur ungern die Helligkeit unter 40 % schrauben, da es meiner Meinung nach einfach nicht mehr so schön ist. Ich habe aber auch nicht gefunden wo ich die unnötigen Programme beenden kann. Z.B. habe ich kurz Musik gehört, ca. 2 Minuten und danach blieb es die ganze Zeit im Benachrichtigungsfenster, und zum Ende hin war der MP3 Player mit 9 % als einer der größten Akkufresser dabei. (Bildschirm war mit 50 %)Ich glaube viele der Programme liefen, die ich gar nicht gebraucht habe, wie irgendwelche Video Hubs , etc. aber ich wusste ja nicht wie ich sie beenden soll. Der Bildschirm vibriert beim Tippen (ist das ein großer Fresser? Irgendwie ist es schön, aber wenn es sein muss schalte ich es aus).\nIch lade gerade zum zweiten Mal (habe wie hier beschrieben auf 10 % genau runter gespielt). Muss man wirklich nach 100% Ladung es vom Stecker nehmen? Und ich habe irgendwo anders mal gelesen, man müsse beim ersten mal das Handy auf 100% laden, dann ausmachen und wieder laden lassen zu 100% dann wieder anmachen wieder laden und wieder ausmachen und laden und dann erst aufhören. Was ist da dran? Es widerspricht ja dem, dass man die ersten male das Handy erst bis 10 % bringen soll bevor man wieder lädt.\nHat jemand die wichtigsten aller wichtigsten Energiespartipps für mich? (Ohne dass ich 20 Seiten durchlesen muss?\nIch hoffe jemand hat Lust zu antworten und es kommen nicht sofort garstige Antworten wie: "Wir mussten uns auch überall durchlesen" -> schon alles durch\nLest mal durch was da über den Akku steht .\nbearbeitet 1 Jan 2013 von Kobe11\nWas heißt 20 Seiten?\nHIER steht schon einmal das Wichtigste (in Kürze).\nEs ist aber alles kein MUST....der Akku im Note 2 ist in meinem alltäglichen Nutzungsverhalten schon top.\nSo selten ich hier online bin.. zufällig auf diesen Thread gestossen und da ich mittlerweile - in letzter Zeit - oft über 9h Display on habe schreibe ich mal.\nMomentan 10h und 47min Display on und noch 14% Akku Batterie ist Standard, Kernel: NEAK mit Undervolting und diversen Optimierungen. Taktrate bis 1.7GHz und zwei Kerne effektiv aktiv.\nTim Cook würde sagen: GREAT, AMAZIN, INCREDIBLE, FANTASTIC\n..und was verstehst du unter diversen Optimierungen ?
|
Eine Oblate [] (über mittelhochdeutsch oblāte, „Oblate, Hostie“, von mittellateinisch oblata, von oblatus, „dargebracht“) ist ein dünnes Gebäck, das zum menschlichen Verzehr und als Siegelmaterial verwendet wird. Man stellt Oblaten aus einer flüssigen Masse her, die ausschließlich Wasser, Mehl und Stärke enthält, backt sie wie Waffeln zwischen heißen Eisen und schneidet oder stanzt sie in runde oder rechteckige Stücke. Das Deutsche Lebensmittelbuch rechnet Oblaten zu den Dauerbackwaren und auch zu den feinen Backwaren, obwohl sie den dafür geforderten Mindestanteil von 10 % Fett und/oder Zucker nicht enthalten. Größter Hersteller von Backoblaten in Deutschland ist Fa. Küchle aus Günzburg. Beschreibung Durch den Verzicht auf Teigsäuerung, Lockerungsmittel, Eiweiß und Zucker und eine geringe Kleberbildung gehen Oblaten nicht auf, sondern bleiben flach, haben eine pappige, aber brüchige Beschaffenheit und einen faden Geschmack. Sie werden mit wenig Fett als Trennmittel in so genannten Oblateneisen gebacken, die aus zwei Backflächen bestehen, die entweder auf dem Feuer erhitzt werden oder beheizbar sind. Manche Oblaten haben eine ebene, glatte Oberfläche, andere erhalten durch Gravur der Backflächen Muster, Beschriftungen oder bildhafte, oft religiöse Motive. Oblaten bleiben beim Backen in der Regel sehr hell oder sogar ganz weiß, können aber eingefärbt werden. Oblaten werden zumeist aus Weizenmehl hergestellt, es sind aber auch glutenfreie Varianten aus Maismehl bzw. Maisstärke bekannt. Varianten Essbare Oblaten dienen entweder als Backzutat oder können direkt gegessen werden. Daneben verwenden Notare Oblaten als Siegelmaterial. Backoblaten Backzutat, die in erster Linie als Unterlage für Makronen und Oblatenlebkuchen verwendet wird. Esspapier Mit derselben Produktionstechnik wird Esspapier hergestellt. Zusätzlich mit Lebensmittelfarbstoff bunt gefärbt und mit Süßstoff und Aromen gewürzt, ist es eine Kindersüßware geworden und zum direkten Verzehr gedacht. Esspapier wird auch Essoblaten genannt. Karlsbader Oblaten Verzierte, süß gefüllte Oblatengebäcke. Traditionell werden zur Herstellung zwei Oblaten mit etwa 19 cm Durchmesser mit einer Masse aus Zucker und Mandelsplittern (früher Karlsbader Sprudelsalz) zusammengeklebt. Heute existieren auch Formen mit anderen Größen und Füllungen (z. B. Schokolade), die teilweise auch aus mehreren Schichten bestehen. Die Bezeichnung „Karlsbader Oblaten“ () wurde 2011 auf Antrag der Tschechischen Republik und gegen den Einspruch Deutschlands und Österreichs als geschützte geographische Angabe nach europäischem Recht eingetragen und gilt nur für Produkte, die auf dem Gebiet der Stadt Karlsbad unter Verwendung des Karlsbader Mineralwassers hergestellt wurden und weiteren genauen Anforderungen entsprechen. Die Eintragung hat zu Protesten von sudetendeutschen Vereinigungen in Deutschland und Österreich geführt, da die Produktion der Karlsbader Oblaten vor dem Zweiten Weltkrieg vor allem von sudetendeutschen Bäckerfamilien betrieben wurde, die 1945 vertrieben wurden und die Tradition nun in der neuen Heimat weiterführen. Hersteller, die die deutsche Bezeichnung markenrechtlich geschützt haben, können diese aber weiter auf ihre Oblaten-Packungen drucken. In Deutschland gilt dies nur noch für die Wetzel – Karlsbader Oblaten- und Waffelfabrik. Polnische Weihnachtsoblaten Polnische Weihnachtsoblaten () werden in Polen am Heiligen Abend (Wigilia) vor dem Essen gereicht. Sie sind meist mit einer Darstellung Mariens mit dem Jesuskind und Engeln geprägt. Die Zutaten des Teiges entsprechen denen, die zur Hostienbäckerei verwendet werden. Die Familienmitglieder brechen gegenseitig jeweils ein Stück ab, essen es und wünschen sich Glück und Segen für das kommende Jahr. Das gemeinsame Brechen der Weihnachtsoblate bezieht sich auf die uralte christliche Tradition des Brotbrechens. Diese Oblaten werden auch an Freunde und Verwandte in der ganzen Welt verschickt, um sie an dieser Tradition teilhaben zu lassen. Bad Ischler Oblaten Die Bad Ischler Oblaten wurden um 1900 von Josef Nickerl, dem damaligen Backstubenleiter der k.u.k. Hofzuckerbäckerei Zauner in Bad Ischl, erfunden. Er übersiedelte vor der Jahrhundertwende von Tschechien nach Bad Ischl und etablierte dort seine Rezeptur der Oblaten. Die Bad Ischler Oblaten legten den Grundstein für die Entstehung des Original Zaunerstollen, für dessen Masse anfangs Oblatenbruch verwendet wurde. Die Bad Ischler Oblaten werden von der k.u.k. Hofzuckerbäckerei noch heute in Handarbeit gefertigt. Siegeloblaten Die Siegeloblate dient dem Notar zum Versiegeln. Weblinks Einzelnachweise Dauerbackware Feine Backware
|
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, da die Nutzung unseres Webshops ohne JavaScript nicht in vollem Umfang möglich ist! JavaScript ermöglicht uns Ihnen Funktionen zu bieten, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Informationen Zahlungsarten Versandbedingungen Marken A-Z Kundenservice Widerrufsrecht Datenschutzerklärung Newsletter Anbieterinfo Kontakt Impressum AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich Vertragsschluss Widerrufsrecht Preise und Zahlungsbedingungen Liefer- und Versandbedingungen Eigentumsvorbehalt Mängelhaftung (Gewährleistung) Einlösung von Aktionsgutscheinen Anwendbares Recht Verhaltenskodex Alternative Streitbeilegung 1) Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") des Rütger Martens, handelnd unter "Wilhelm Albers & Co.KG" (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 2) Vertragsschluss 2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden. 2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. 2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert. Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. 2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den den Bestellvorgang abschließenden Button anklickt. 2.5 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden. 2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den den Bestellvorgang abschließenden Button anklickt. 2.7 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung. 2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können. 3) Widerrufsrecht 3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. 3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers. 3.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen. 4) Preise und Zahlungsbedingungen 4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben. 4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt. 4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. 4.4 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben. 5) Liefer- und Versandbedingungen 5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich. Abweichend hiervon ist bei Auswahl der Zahlungsart PayPal die vom Kunden zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich. 5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung. 5.3 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich. 6) Eigentumsvorbehalt Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor. 7) Mängelhaftung (Gewährleistung) 7.1 Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. 7.2 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche. 8) Einlösung von Aktionsgutscheinen 8.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden. 8.2 Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt. 8.3 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich. 8.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden. 8.5 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet. 8.6 Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden. 8.7 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. 8.8 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt. 8.9 Der Aktionsgutschein ist nur für die Verwendung durch die auf ihm benannte Person bestimmt. Eine Übertragung des Aktionsgutscheins auf Dritte ist ausgeschlossen. Der Verkäufer ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die materielle Anspruchsberechtigung des jeweiligen Gutscheininhabers zu prüfen. 9) Anwendbares Recht 9.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. 9.2 Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen. 10) Verhaltenskodex - Der Verkäufer hat sich den Trusted Shops Qualitätskriterien unterworfen, die im Internet unter http://www.trustedshops.com/tsdocument/TS_QUALITY_CRITERIA_de.pdf einsehbar sind. 11) Alternative Streitbeilegung 11.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist. 11.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit. Stand 09.11.2020 AGB drucken AGB herunterladen (PDF) Ihr Kontakt zu uns Wilhelm Albers GmbH & Co. KG Billstraße 217 20539 Hamburg Hotline: +49 (0)40 8197 85 60 Informationen Zahlungsarten Versandbedingungen Marken A-Z Kundenservice Widerrufsrecht Datenschutzerklärung Newsletter Cookie-Einstellungen Anbieterinfo Kontakt Impressum AGB Ihr Kontakt zu uns Wilhelm Albers GmbH & Co. KG Billstraße 217 20539 Hamburg Hotline: +49 (0)40 8197 85 60 Informationen Zahlungsarten Versandbedingungen Marken A-Z Kundenservice Widerrufsrecht Datenschutzerklärung Newsletter Cookie-Einstellungen Anbieterinfo Kontakt Impressum AGB Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Durchgestrichene Preise beziehen sich auf den bisherigen Verkaufspreis. Lieferzeiten beziehen sich auf Lieferungen innerhalb Deutschlands. Lieferzeiten für andere Länder finden Sie unseren Versandbedingungen. Bitte beachten Sie den Mindestbestellwert von 20,00 €. nexcelent.SHOP+ Shopsoftware Cookie-Einstellungen Wir verwenden verschiedene Cookie-Typen, um unsere Webseite besser und intelligenter zu gestalten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind, Statistik-Cookies, die uns helfen das Nutzungsverhalten besser zu verstehen, Komfort-Cookies, die es uns ermöglichen verschiedene Funktionen und Dienste anzubieten und Personalisierungs-Cookies, um Ihnen Inhalte bereitzustellen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Laut Gesetz dürfen wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Möglicherweise stehen Ihnen aufgrund Ihrer Einstellungen nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung. Datenschutzerklärung Impressum Notwendig Statistik Komfort Personalisierung Details anzeigen Details ausblenden Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite unbedingt notwendig und ermöglichen uns das Speichern von Nutzereinstellungen (z.B. den Warenkorb, Spracheinstelllungen, Bildschirmauflösung, Pixeldichte oder Login-Daten) sowie das Widerrufen von Cookie-Einwilligungen durch den Nutzer. Darüber hinaus ist es möglich, dass eingebundene Zahlungsdiensteanbieter Cookies setzen, die der Vorbereitung eventueller Zahlungen und der Prüfung einer Zahlungslegitimation dienen. Statistik-Cookies: Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten ermitteln und unsere Inhalte für Sie und andere Besucher optimieren. Komfort-Cookies: Wir binden Online-Videos auf unserer Webseite ein, um Ihnen unsere Produkte/Leistungen besser zu erklären. Außerdem zeigen wir Ihnen Kartenausschnitte aus Online-Kartendiensten an, um Ihnen Informationen über den Standort unserer Firmen anzuzeigen. Desweiteren können Sie sich durch diesen Cookie-Typ mit Ihren Social Media Kanälen verbinden. Personalisierungs-Cookies: Diese Cookies werden verwendet um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, innerhalb und auch außerhalb unserer Webseite. Somit können wir Ihnen Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind.
|
Barsinghausen: Deister-Freilichtbühne nimmt die sanierte Halle Unter den Eichen in Betrieb Barsinghausen Freilichtbühne eröffnet die sanierte Halle Aus der Region Region Hannover Barsinghausen Freilichtbühne eröffnet die sanierte Halle Barsinghausen - Freilichtbühne eröffnet die sanierte Halle Die Bühnenvorsitzende Julia Nunez-Bartolomé begrüßt die Besucher zur Eröffnung der sanierten Halle Unter den Eichen. Quelle: Frank Hermann Hinter der Deister-Freilichtbühne liegt ein enormer Kraftakt: Innerhalb von fünf Monaten hat der Verein die marode Halle Unter den Eichen gründlich sanieren lassen – und sich damit eine neue Probenstätte sowie eine Werkstatt für Bühnenmalerei und Kulissenbau geschaffen. Dafür gab es bei der offiziellen Eröffnung am Sonnabend viel Beifall von den geladenen Gästen, darunter die stellvertretende Bürgermeisterin Marlene Hunte-Grüne. Dieses Schild mit dem historischen Vereinslogo der Deister-Freilichtbühne soll künftig an der Fassade der sanierten Halle hängen. Quelle: Frank Hermann Zur Vorbereitung auf die neue Theatersaison kann der Verein jetzt bereits die sanierte Halle nutzen. "Hier haben wir genügend Platz für die Proben. Außerdem können hier die Bühnenbauer arbeiten. Für uns ist diese Halle wirklich ideal", erläuterte die Bühnenvorsitzende Julia Nunez-Bartolomé. Zuletzt war das zuvor städtische Gebäude wegen Einsturzgefahr gesperrt. Gutachter hatten vor zwei Jahren erhebliche Mängel am Dach sowie an den Unterdecken festgestellt. Dank einer finanzielle Zuwendung aus den EU-Fördermitteln für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILEK) in Höhe von 200000 Euro entschied sich die Freilichtbühne zur Übernahme der Halle von der Stadt Barsinghausen, um das Gebäude in direkter Nachbarschaft des Spielerheimes und der Bühnenanlage für eigene Zwecke herzurichten. Zur Finanzierung der Sanierungskosten von zunächst geplanten rund 300000 Euro zahlte die Stadt Barsinghausem zudem einen Zuschuss von 65000 Euro. Weitere rund 63000 Euro erhofft sich die Bühne von der Region Hannover – über diese Förderung sei aber noch nicht entschieden, sagte die Vorsitzende. Weil die ILEK-Fördersumme erst Ende Mai bewilligt wurde, stand die Freilichtbühne mit den Sanierungarbeiten unter erheblichem Zeitdruck. "Um alle Vorgaben erfüllen zu können, mussten wir das ursprünglich auf ein Jahr angelegte Projekt spätestens am 9. November komplett abrechnen. Das haben wir unter großen Anstrengungen geschafft", erklärte Nunez-Bartolomé, die insbesondere die enge Zusammenarbeit mit den Architekten und mit der Stadt Barsinghausen lobte. Zudem haben einige Bühnenmitglieder viele ehrenamtliche Arbeitsstunden investiert und dabei nahezu jeden Tag auf der Baustelle zugebracht. Im Mittelpunkt der Sanierung stand eine komplette Erneuerung des Daches. Zudem wurden die Elektrik und die Heizungsanlage neu installiert. Einige Restarbeiten stehen noch aus – dazu gehören Sanitärarbeiten in den Nebenräumen, das Abschleifen des Parkettfußbodens sowie eine Renovierung der ans Gebäude angeschlossenen Obdachlosenunterkunft. Die Stadt Barsinghausen will anschließend diese Unterkunft vom Verein zurückmieten. Laut Julia Nunez-Bartolomé lässt sich der kalkulierte Kostenrahmen von rund 300000 Euro für das Sanierungsprojekt nicht einhalten. "Die ganze Sache wird wegen der umfangreichen Arbeiten etwas teurer als ursprünglich geplant. Wir gehen jetzt von etwa 380000 Euro aus", betonte die Vorsitzende. Dennoch habe der Verein bislang keinen Kredit für das Vorhaben aufnehmen müssen, sondern könne seinen Eigenanteil von etwa 65000 Euro aus den Rücklagen finanzieren. Bei Bedarf dürfen in Zukunft auch weiterhin der Waldkindergarten und die Brieftauben-Reisevereinigung Barsinghausen sowie der Bergmannsverein Glückauf die Halle nutzen. Entsprechende Vereinbarungen seien bereits getroffen. Die Brieftaubenzüchter überreichten als Eröffnungsgeschenk eine Tafel mit dem historischen Freilichtbühnen-Logo für das Hallenfassade.
|
PhraseApp Geschäftsbedingungen Die einzige Lokalisierungsplattform, die Dein gesamtes Team zusammenbringt Leicht zu integrieren und einfach zu verwalten, direkt von der Kommandozeile aus Koordiniere Dein Team mit speziellen Rollen und zuweisbaren Aufgaben Beschleunige Deinen Workflow und betrachte Textänderungen in einem lebendigen Kontext InstallationAPITools & BibliothekenCodebeispiele AccountverwaltungBenachrichtigungenBenutzerverwaltungBerichte & Statistiken Informiere Dich über die neuesten Erkenntnisse und Tutorials zur Lokalisierung Lerne mehr über einzelne Features und Best Practices Probiere PhraseApp selbst aus v2.0, Stand 22. April 2018 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller zwischen der Dynport GmbH als Anbieter und Betreiber von PhraseApp (im Folgenden: "PhraseApp") und seinen Kunden eingegangenen unentgeltlichen und entgeltlichen Vertragsbeziehungen und deren alleinige Grundlage. Entgegenstehende Geschäftsbedingungen des Kunden gelten auch dann nicht, wenn PhraseApp diesen nicht ausdrücklich widerspricht und/oder seine Services in Kenntnis der Geschäftsbedingungen des Kunden vorbehaltlos erbringt. Mit seiner Registrierung auf PhraseApp versichert der Kunde, nicht Verbraucher, sondern Unternehmer und Kaufmann im Sinne des HGB zu sein. "Services" oder "PhraseApp-Services" bezeichnet alle von PhraseApp angebotenen und in Datennetzen oder auf Datenträgern bereitgehaltenen Übersetzungs- und Lokalisationsdienste und –plattformen. "Plan" bezeichnet den durch die Anzahl der berechtigten Nutzer, das Volumen der verwalteten Wörter oder andere Parameter genauer bestimmten, vom Kunden gebuchten Umfang der PhraseApp-Services. "Content" bezeichnet alle Materialien, Daten und Informationen, die vom Kunden oder sonstigen Dritten hochgeladen werden, denen der Kunde Zugang zu den PhaseApp Services verschafft hat. Der Vertragsschluss ist erfolgt, wenn PhraseApp dem Kunden die Buchung eines Plans oder anderer Services ausdrücklich schriftlich, in Textform oder durch Anzeige eines entsprechenden Online-Dialogs oder durch eindeutiges Verhalten (z.B. Beginn der Leistungserbringung) bestätigt. § 4 Services, Leistungen, Vertragsgegenstand PhraseApp stellt seine Services dem Kunden in dem seinem gebuchten Plan entsprechenden Umfang zur Verfügung. Die Herstellung und Aufrechterhaltung der Datenverbindung zwischen den Systeme des Kunden und dem von PhraseApp betriebenen Übergabepunkt ist von PhraseApp nicht geschuldet. PhraseApp ist bestrebt, seine Services ständig zu aktualisieren und zu verbessern. Erfordert dieser Prozess technische Änderungen an den Services, so wird PhraseApp den Kunden spätestens vier Wochen vor dem Änderungszeitpunkt auf diesen Umstand hinweisen und diesem alle erforderlichen Informationen zur etwaigen, auf Kundenseite erforderlichen technischen Anpassungen mitteilen. PhraseApp gewährleistet eine Verfügbarkeit seiner Services von 99,0 Prozent im Jahresmittel. Die Vertragslaufzeit richtet sich nach dem gewählten Plan. Dieser kann jederzeit zum Ende der vereinbarten Mindestlaufzeit gekündigt werden; andernfalls verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um den der vereinbarten Mindestlaufzeit entsprechenden Zeitraum, sofern dieser maximal ein Jahr beträgt. Bei einer längeren Mindestlaufzeit verlängert sich die Vertragslaufzeit um jeweils ein Jahr. Die Kündigung kann per Brief, Fax, eMail oder über eine entsprechende Schaltfläche in der PhraseApp-Anwendung erfolgen. § 6 Besondere Pflichten des Kunden Der Kunde ist verpflichtet, Zugangsdaten zu den PhraseApp-Services geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht mitzuteilen. Hat der Kunde Grund zu der Annahme, dass eine unbefugte Person Kenntnis von den Zugangsdaten erlangt hat, so ist der Kunde verpflichtet, seine Zugangsdaten unverzüglich zu ändern. Der Kunde sichert zu, dass seine Nutzung der Services die Funktionsfähigkeit der Services nicht beeinträchtigt. Der Kunde unterhält angemessene Sicherheitsstandards für die Nutzung der Services. Der Kunde ist verpflichtet, eine regelmäßige, mindestens jedoch tägliche Datensicherung seines sämtlichen Contents durchzuführen, um das Risiko von endgültigen Datenverlusten gering zu halten. Der Kunde ist verpflichtet, für alle seine unter Nutzung von PhraseApp-Services betriebenen Projekte eine geeignete Versicherung zur Abdeckung von durch Datenverlust verursachter Schäden vorzuhalten. Der Kunde ist für den Inhalt des Contents verantwortlich; insbesondere ist er dafür verantwortlich, dass etwaige personenbezogene Daten datenschutzkonform an PhraseApp übermittelt werden dürfen. Der Kunde sichert zu, dass der Content auch im Übrigen rechtlich unbedenklich sowie virenfrei ist, wofür der Kunde nach den allgemeinen Gesetzen haftet. Insbesondere verpflichtet sich der Kunde, keinen Content hochzuladen, der gegen geltende Gesetze verstößt oder Rechte von Dritten beeinträchtigt. Der Kunde ist zudem verpflichtet, auf seinen unter Nutzung der PhraseApp-Services unterhaltenen Webangeboten auf deren werblichen Inhalt hinzuweisen, sofern redaktionelle und werbliche Beiträge vermischt werden, sowie ferner klarzustellen, dass er selbst inhaltsverantwortlich für diese Webangebote ist. Wird PhraseApp wegen Verstoßes gegen eine der vorgenannten Pflichten in Anspruch genommen, so ist der Kunde verpflichtet, PhraseApp auf erstes Anfordern unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage von allen Ansprüchen Dritter freizustellen. Der Kunde wird die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung von PhraseApp übernehmen. PhraseApp ist dann zudem berechtigt, die Leistungserbringung mit sofortiger Wirkung einzustellen, Pläne zu sperren und/oder zu kündigen sowie betroffenen Content zu entfernen, ohne zur Rückzahlung bereits entrichteter Entgelte verpflichtet zu sein. Dieser § 6 Nr. 5 gilt nicht, soweit der Kunde nachweisen kann, dass er den Verstoß nicht (mit-) verschuldet hat. Gewährleistung erfolgt vorrangig durch Nachbesserung, für die der Kunde PhraseApp eine angemessene Frist einzuräumen hat. Schlägt diese nach zwei erfolglosen Versuchen endgültig fehl, so ist der Kunde zur Herabsetzung der Vergütung oder zur außerordentlichen Kündigung berechtigt. Die Verjährungsfrist für Leistungsmängel von PhraseApp wird, sofern diese nicht auf Vorsatz beruhen, hiermit auf 12 Monate verkürzt. § 8 Leistungsstörungen, Haftungsausschluss Eine Haftung für kurzzeitige, unerhebliche oder von PhraseApp nicht zu beeinflussende Störungen der Services ist ausgeschlossen. Die Haftung ist auch ausgeschlossen für etwaige Leistungsstörungen während planmäßiger Wartungsarbeiten, die dem Kunden rechtzeitig vorher mitgeteilt wurden. Derartige Störungen berechtigen nicht zur Minderung, Kündigung oder Geltendmachung von Ersatzansprüchen. Voraussetzung für die Behebung von Störungen und Mängeln ist deren unverzügliche Anzeige. Ansprüche wegen Mängeln, die PhraseApp nicht binnen zwei Wochen nach erstmaliger Möglichkeit der Kenntnisnahme durch den Kunden schriftlich, per Telefax oder E-Mail angezeigt werden, sind ausgeschlossen. In allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung leistet PhraseApp Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen nur in dem nachfolgend bestimmten Umfang: PhraseApp haftet in der Höhe unbeschränkt bei Vorsatz, bei grober Fahrlässigkeit, bei Schäden für die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit, bei Verstößen gegen das einschlägige Produkthaftungsgesetz und bei Fehlen einer von PhraseApp ausdrücklich garantierten Beschaffenheit. Bei der Beschaffenheitsgarantie haftet PhraseApp jedoch nur in Höhe des vorhersehbaren Schadens, der durch die Garantie verhindert werden sollte. In allen anderen Fällen haftet PhraseApp nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Eine Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht im Sinne dieser Bestimmung liegt vor bei Verletzung einer vertraglichen Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Die Haftung ist in den Fällen von § 8 Nr. 2 Buchstabe b ist auf 25 % des geplanten Entgelts für den geplanten Plan beschränkt. PhraseApp haftet nicht, soweit ausschließlich kostenlose Services durch den Kunden in Anspruch genommen werden. Eine Haftung ist bei der testweisen Inanspruchnahme von Services ebenfalls ausgeschlossen, da der Kunde durch Nutzung der Testversion gerade prüfen und feststellen soll, ob die Services seinen Anforderungen entsprechen. Der Einwand des Mitverschuldens (z. B. Verletzung der Pflichten des Kunden gemäß § 6 dieser AGB) bleibt offen. Die Verjährungsfrist für Haftungsansprüche gegen PhraseApp wird auf 12 Monate verkürzt, sofern nicht ein Fall von § 8 Nr. 2 Buchstabe a vorliegt. Werkvertragliche Leistungen gelten mit Ingebrauchnahme als abgenommen, spätestens jedoch zehn (10) Tage nach Zugänglichmachung, sofern der Kunde innerhalb der zehn (10) Tage keine abnahmehindernden Mängel angezeigt hat. Urheberrechte des Kunden an seinem Content werden durch die Nutzung der Services nicht berührt. Eine Nutzungsrechtsübertragung an diesem Content auf PhraseApp findet nur statt, soweit dies notwendig ist, damit PhraseApp seine nach dem gebuchten Plan vereinbarten Leistungen gegenüber dem Kunden erbringen kann. Urheberrechte an den Services verbleiben allein bei PhraseApp; dem Kunden wird lediglich ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an den Services in einem dem Vertragszweck sowie dem gebuchten Plan entsprechenden Umfang eingeräumt. PhraseApp kann den Zugang (insbes. Benutzernamen und Kennwörter) des Kunden zu den Services vorübergehend aus Gründen der IT-Sicherheit aussetzen, soweit eine hinreichende Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass über den Zugang des Kunden eine vertragswidrige Nutzung durch den Kunden oder einen unbefugten Dritten erfolgt, die sich nachteilig auf die Services oder die Nutzungsmöglichkeit für andere Kunden auswirken könnte. Derartige vorübergehende Aussetzungen wird PhraseApp nur vornehmen, wenn ein unmittelbares Handeln zur Vermeidung von Beeinträchtigungen erforderlich ist. PhraseApp benachrichtigt den Kunden unverzüglich über eine solche Aussetzung. Soweit es die Umstände gestatten, wird PhraseApp den Kunden vorab in Textform informieren. PhraseApp schränkt die Aussetzung auf den notwendigen Zeitraum und Umfang ein. Weitergehende Ansprüche und Befugnisse von PhraseApp aus dem Vertrag oder aufgrund von Gesetz bleiben unberührt. § 11 Referenzkundenklausel, Rechtseinräumung Der Kunde räumt PhraseApp das jederzeit für die Zukunft frei widerrufliche Recht ein, seine Unternehmens-, Produkt- und Servicebezeichnungen sowie Logos und sonstige Unternehmenskennzeichen innerhalb der Services von PhraseApp sowie in sonstigen Marketingmaterialien mit Bezug auf die PhraseApp-Services unter Hinweis auf die Kundenbeziehung zu nutzen, ohne hierzu verpflichtet zu sein. § 12 Zahlungen, Fälligkeit, Verzug, SEPA-Fristverkürzung Die Rechnungsstellung erfolgt nach Zustandekommen des Vertrages. PhraseApp ist berechtigt, Rechnungen auch rein elektronisch zu stellen. Zahlungen sind bei Rechnungserhalt sofort und im Voraus ohne Abzug fällig. Befindet sich der Kunde mit Zahlungen im Verzug oder überschreitet er die Grenzen des von ihm gebuchten Plans nach Ausgabe einer entsprechenden Warnung für einen Zeitraum von vierzehn (14) Kalendertagen oder länger, so kann PhraseApp die Leistungserbringung nach seiner Wahl ganz oder teilweise einstellen sowie das gerichtliche Mahn- oder Klageverfahren bezüglich aller bestehenden Schuldverhältnisse einleiten. Die Zahlung gilt als erfolgt, sobald PhraseApp über den Betrag tatsächlich verfügen kann (bei Schecks: mit dem Zeitpunkt der vorbehaltslosen Gutschrift). Bei Verzug verlangt PhaseApp Verzugszinsen gemäß § 288 II BGB. Wird ein Scheck nicht eingelöst oder werden Zahlungen eingestellt, so kann PhraseApp – auch bei Scheckannahme – alle Restschulden sofort fällig stellen. Zurückgegebene Lastschriften führen zur sofortigen Fälligkeit aller gegen den Kunden bestehenden Forderungen und werden in Höhe der tatsächlich entstandenen Kosten, mindestens aber in Höhe von jeweils 10,00 EUR in Rechnung gestellt. Eine Verkürzung der Vorabinformationsfrist zu SEPA-Basislastschriften auf einen (1) Tag wird hiermit vereinbart. Eine Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen möglich. § 13 Preisanpassung Zum Erhalt eines auch bei langen Vertragslaufzeiten ausgewogenen Verhältnisses von Leistung und Gegenleistung behält sich PhraseApp vor, ein Mal je Kalenderjahr zu Beginn eines Verlängerungszeitraums den Preis seiner Pläne oder ggf. weitere Services zur Anpassung an höhere Gestehungskosten um bis zu 20 Prozent anzuheben, hilfsweise in Höhe des auf den Monat der Rechnungsstellung bezogenen Verbraucherpreisindexes. PhraseApp wird dem Kunden die Änderung zwei Monate im Voraus in Textform ankündigen. Die Änderung gilt als vereinbart, wenn der Kunde nicht innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Ankündigung in Textform widerspricht. Widerspricht der Kunde, so steht PhraseApp ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Die Kündigung wird zu dem Zeitpunkt wirksam, ab dem die Änderung gelten soll. PhraseApp wird den Kunden in der Ankündigung auf die Frist und auf die Rechtsfolgen ihrer Versäumung gesondert hinweisen. § 14 Datenverarbeitung, Rechtseinräumung PhraseApp wird in Bezug auf alle personenbezogenen Daten, die vom Kunden übermittelt werden diese nur auf schriftliche Anweisung des Kunden verarbeiten, es sei denn, (i) es ist erforderlich, die persönlichen Daten zur Erfüllung des Vertrags oder zur Verwaltung der Service-Zugriffsrechte zu verarbeiten, (ii) es ist erforderlich, die personenbezogenen Daten zur Überwachung und Skalierung der Service-Nutzung zu verarbeiten, um dem Kunden eine effektive Ressourcenzuweisung zu ermöglichen, (iii) PhraseApp ist verpflichtet, die vom Kunden in den Service eingegebenen personenbezogenen Daten zu verarbeiten, oder (iv) PhraseApp ist aus anderen Gründen gesetzlich berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. sicherstellen, dass PhraseApp über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verfügt, um die personenbezogenen Daten vor einer unbefugten oder rechtswidrigen Verarbeitung zu schützen. eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit dem Kunden abschließen, sofern dies im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Vorgaben und des konkreten Gegenstands der vereinbarten Services erforderlich ist. PhraseApp darf Analysen erstellen, in denen Informationen verwendet werden, die sich aus der Nutzung der Service durch den Kunden für PhraseApp ergeben. Für diese Analysen werden die Daten anonymisiert und aggregiert. Diese Analysedaten können für die Verbesserung der Produktqualität, die Ressourcenoptimierung, Forschung und Entwicklung neuer Produkte; Performanceverbesserungen, Überprüfung der Datensicherheit und Integrität; und Datenprodukte wie z.B. Branchentrends und anonymes Benchmarking eingesetzt werden. § 15 AGB-Änderungen Diese AGB können für laufende Vertragsverhältnisse geändert werden. Änderungen werden dem Kunden spätestens zwei Monate vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform angeboten. Die Zustimmung des Kunden zum Angebot gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnung nicht innerhalb von drei Wochen nach Erhalt des Angebots in Textform angezeigt hat. Lehnt der Kunde das Angebot ab, so steht PhraseApp ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Die Kündigung wird zu dem Zeitpunkt wirksam, ab dem die Änderung gelten soll. PhraseApp wird den Kunden in dem Angebot auf die Frist und auf die Genehmigungswirkung im Falle ihrer Versäumung gesondert hinweisen. § 16 Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsort, Textformklausel Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungs- und Gerichtsort ist der Sitz der Dynport GmbH. PhraseApp ist berechtigt, Kunden auch an dem Ort zu verklagen, an dem sich deren Vermögen befindet. Sämtliche Änderungen dieser AGB einschließlich dieser Textformklausel bedürfen der Textform. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen berührt nicht die übrige Wirksamkeit der anderen Bestimmungen dieser AGB.
|
Bewertungen zu schwa-medico.de | Lesen Sie 1.125 Bewertungen zu schwa-medico.de\n: 1.125Sehr gut\nzertifiziert seit: 12.5.2014\nDies ist ein beanspruchtes Firmenprofil. schwa-medico.de kann deshalb auf Ihre Bewertungen reagieren.\nvon Heidemarie S.\nZu lange Lieferzeit für ein Medizinprodukt; es fehlte auch ein Hinweis im Shop diesbezüglich. Der Sendung lag eine Bedienungsanleitung lediglich in Englisch bei, schade.\nLange Wartezeit, falsche Sendungsnummer. Ankündigung das die Ware kommt fehlte.
|
Newcastle ist eine australische Hafenstadt im Bundesstaat New South Wales. Sie liegt etwa 160 km nördlich von Sydney, an der Mündung des Hunter River. Die Stadt hat ca. 350.000 Einwohner. Geschichte Der erste Versuch einer Ansiedlung der Briten auf dem heutigen Stadtgebiet im Jahre 1798 schlug fehl. Für den Export der Kohle, die in der Region in großen Mengen gefördert wurde, benötigte man jedoch einen Hafen. Im Jahr 1804 wurde das Gebiet daher erneut unter dem Namen King's Town besiedelt, später aber in Newcastle umbenannt. Am 8. Juni 1942 feuerte ein japanisches U-Boot einige Granaten auf Newcastle, wobei jedoch keine Menschen zu Schaden kamen und nur geringer Sachschaden entstand.ozatwar.com Newcastle besitzt einen großen Güterhafen, in dem die Produkte der Stahlindustrie in der Region verschifft werden. Außerdem besitzt Newcastle einen kleinen Flughafen und eine Eisenbahnlinie an der Hauptstrecke Sydney-Brisbane. Des Weiteren ist Newcastle mit Sydney über eine vierspurige Autobahn verbunden. Die Stadt Newcastle erstreckt sich über mehrere lokale Verwaltungsgebiete: Newcastle City, das seinen Verwaltungssitz im Stadtzentrum von Newcastle hat, Lake Macquarie City, Cessnock City, Maitland City und Port Stephens Council. Seit Februar 2019 verkehrt in Newcastle eine Straßenbahn, die den nach außerhalb verschobenen Bahnhof mit der Innenstadt verbindet. Ferner gibt es eine Fährverbindung zwischen dem südöstlichen Stadtkern und der Halbinsel Stockton. Auch heute ist das wichtigste Exportgut der Region Kohle, die in großen Mengen vom Hafen aus exportiert wird. Söhne und Töchter der Stadt William Dobell (1899–1970), Maler und Bildhauer Ernest Victor Tweedy (1901–1965), Geistlicher John Olsen AO OBE (1928–2023), Maler, auch Keramiker, Bildwirker und Druckgrafiker John Tresidder (* 1932), Bahnradsportler Warren Scarfe (1936–1964), Radrennfahrer Patricia Margaret Selkirk (* 1942), australische Biologin und Ökologin David Hill (* 1946), Fernsehproduzent Phillip Avalon (* 1955), Drehbuchautor, Produzent und Regisseur Jane Comerford (* 1959), Musikdozentin und Leadsängerin der deutschen Countryband „Texas Lightning“ Brian Mascord (* 1959), römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Wollongong David Graham (* 1962), Tennisspieler Peter Doohan (1961–2017), Tennisspieler Mark McGowan (* 1967), Politiker Sophie Lee (* 1968), Schauspielerin Nicki Parrott (* 1970), Jazzsängerin und Komponistin Michelle Andrews (* 1971), Hockeyspielerin Susie Porter (* 1971), Filmschauspielerin Lee Priest (* 1972), Bodybuilder Sarah Wynter (* 1973), Schauspielerin Andrew Burton (* 1974), Snowboarder Robert „Robbie“ Middleby (* 1975), Fußballspieler Natalie Ward (* 1975), Softballspielerin Clayton Zane (* 1977), Fußballspieler Ben Gillies (* 1979), Schlagzeuger der Grunge-Band „Silverchair“ Daniel Johns (* 1979), Sänger von „Silverchair“ und „The Dissociatives“ Oenone Wood (* 1980), Radrennfahrerin Abbie Cornish (* 1982), Schauspielerin Beau Busch (* 1984), Fußballspieler Stuart Musialik (* 1985), Fußballspieler Nathan Outteridge (* 1986), Segler Iain Jensen (* 1988), Segler Jason Hoffman (* 1989), Fußballspieler Peter Lewis (* 1990), Bahnradsportler Rhys Nicholson (* 1990), Komiker, Schauspieler und Drehbuchautor Benjamin „Ben“ Kantarovski (* 1992), Fußballspieler Emily van Egmond (* 1993), Fußballspielerin Catriona Bisset (* 1994), Mittelstreckenläuferin Jesse Ewart (* 1994), australisch-irischer Radrennfahrer Geraldine Viswanathan (* 1995), Schauspielerin Kailani Craine (* 1998), Eiskunstläuferin Connor Metcalfe (* 1999), Fußballspieler Klima Städtepartnerschaften Newcastle listet folgende drei Partnerstädte auf: Weblinks Newcastle City Council (englisch) Einzelnachweise Ort in New South Wales Ort mit Seehafen
|
Carl Wilhelm (von) Heine (* 26. April 1838 in Cannstatt; † 9. September 1877 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Chirurg und Präsident der deutschen Ärzteschaft in Prag. Leben Ausbildung und Kriegsteilnahme Carl Wilhelm Heine wurde am 26. April 1838 als Sohn des Arztes und Orthopäden Jakob Heine in Cannstatt geboren. Nach Abschluss der Reifeprüfung im Gymnasium Bad Cannstatt immatrikulierte er sich im Wintersemester 1855 an der Universität Tübingen in Medizin. Er wechselte für einige Semester nach Würzburg und kehrte zur Promotion 1861 nach Tübingen zurück. Das medizinische Staatsexamen legte er 1862 ab und assistierte anschließend einige Zeit seinem Vater in der orthopädischen Anstalt in Cannstatt. Anschließend reiste er ins europäische Ausland. Er besuchte u. a. Paris, London, Glasgow und Dublin. Er berichtet im Correspondenzblatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins über seine Erfahrungen an britischen Kliniken. Seit 1857 war Heine Mitglied des Corps Rhenania Würzburg und seit 1862 des Corps Suevia Tübingen. Obwohl das Königreich Württemberg nicht am Schleswig-Holsteinischen Krieg beteiligt war, meldete sich Heine 1864 freiwillig zum Dienst als Militärarzt in Flensburg und machte Erfahrungen in der „Kriegschirurgie“. Auch diese Erfahrungen veröffentlichte er schon bald (1866). Für seine Verdienste als Feldarzt wurde er von beiden Koalitionsmächten Preußen und Österreich hoch dekoriert, wobei der österreichische Orden Voraussetzung für die spätere Erhebung in den erblichen Ritterstand war. Universitätslehrer in Heidelberg und Innsbruck (1865–1873) Im Winter 1864/65 ging Heine nach Berlin, 1865 war als Assistenzarzt und nach seiner Habilitation als Privatdozent in Heidelberg tätig. Schließlich wurde er 1868 nach dem Tod seines Lehrmeisters Karl Otto Weber außerordentlicher Professor und Leiter der chirurgischen Klinik. Als 1869 die seit Jahren geschlossene medizinische Fakultät an der Universität Innsbruck wieder eröffnet wurde, bot man Carl Wilhelm Heine die Leitung der chirurgischen Klinik an und er machte aus der Klinik in der österreichischen Provinz binnen Kurzem eine weithin anerkannte Einrichtung. Im Deutsch-französischen Krieg arbeitete Heine einige Monate als Leiter eines Feldhospitals eines württembergischen Sanitätszuges in Nancy und wurde erneut mit Auszeichnungen bedacht. Klinikchef und Präsident der Ärzteschaft in Prag (1873–1877) Heines Erfolge in Innsbruck veranlassten die österreichische Regierung, ihn mit einem ähnlichen Projekt in Prag zu beauftragen. In Prag sollte 1873 eine zweite chirurgische Klinik gegründet werden. Mit größerem Budget als in Innsbruck konnte Heine aus der Klinik ein mustergültiges Institut von europäischem Rang machen. Zugleich kümmerte er sich um die Prager Wasserversorgung und sorgte für bessere hygienische Verhältnisse. Die deutsche Ärzteschaft in Prag ernannte ihn im Januar 1877 zu ihrem Präsidenten. Bereits 1876 wurde er österreichischer Staatsbürger und damit als Träger des Ordens der eisernen Krone in den erblichen Ritterstand des Kaiserreichs erhoben. Heine erkrankte im Sommer 1877 an diptheritischer Angina und starb am 9. September im elterlichen Haus in Cannstatt im Alter von neununddreißig Jahren. Er ist auf dem Uff-Kirchhof in Cannstatt begraben. Literatur Hans Hekler: Carl Wilhelm Heine – Enkel des Lauterbacher Sonnenwirts, einer der großen Chirurgen des 19. Jahrhunderts. In: D’Kräz, Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg, Heft 12, Schramberg 1992. (Siehe auch Weblink) Heinrich W. Hansen: Die Orthopädenfamilie Heine – Leben und Wirken der einzelnen Familienmitglieder im Zeichen einer bedeutenden deutschen Familientradition des neunzehnten Jahrhunderts. Dresden 1993. (Dissertation) Julius Pagel: Heine, Karl Wilhelm, in: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin und Wien 1901, Sp. 706–708. Weblinks Lebensgeschichte mit Abbildungen Einzelnachweise Chirurg Mediziner (19. Jahrhundert) Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Hochschullehrer (Universität Innsbruck – Medizin) Hochschullehrer (Karls-Universität) Person im Deutsch-Dänischen Krieg Person im Deutsch-Französischen Krieg Corpsstudent (19. Jahrhundert) Träger des Ordens der Eisernen Krone (Ausprägung unbekannt) Person (Cisleithanien) Württemberger Deutscher Geboren 1838 Gestorben 1877 Mann Nobilitierter (Österreich)
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.