text
stringlengths
7
183k
Ajatollah (, von ) ist der höchste religiöse Titel des zwölferschiitischen Islam. Herkunft Die Entstehung des Ehrentitels Ajatollah, eines islamischen Rechtsgelehrten, wird direkt mit dem Verweis auf den Koran begründet: „ein Zeichen Gottes“. Er wurde erstmals für al-Hasan ibn Yusuf ibn Ali ibn al-Muchtar al-Hilli (1250–1325), genannt „der Hochgelehrte“ (al-ʿAllāma), vergeben. Mit Beginn des theologischen Wettstreits zwischen den Seminaren in Ghom (Feizie) und Nadschaf in den 1930er Jahren soll in der Neuzeit Abdolkarim Haeri Yazdi als erster wieder mit dem Titel Ajatollah benannt worden sein. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg fand der Titel im Zuge der Islamischen Wiedergeburt eine größere Verbreitung. Ausbildung und Befugnisse Ein Ajatollah hat im Regelfall jahrzehntelange theologische Studien an einer schiitischen Universität hinter sich und steht im Ansehen in der schiitischen Geistlichkeit über einem Hodschatoleslam, der durch seine Ausbildung zur selbständigen Rechtsfindung (Idschtihad) berechtigt ist. Dabei existiert kein verbindliches Verfahren oder ein fester Ausbildungsweg. Ajatollah wird man durch Anerkennung anderer Ajatollahs, also durch die gewohnheitsmäßige Bezeichnung als solcher. Wie ein Hodschatoleslam ist ein Ajatollah zum Idschtihad befugt und kann Rechtsgutachten (Fatwas) ausstellen. Anzahl und Finanzierung Der Titel wird nur von Schiiten vergeben. Sunniten benutzen den Titel des Ajatollah nicht, da die sunnitische Geistlichkeit weit weniger institutionalisiert ist. Buchta beschreibt 5000 Träger dieses Titels im Iran im Jahre 2004, davon insgesamt 80 in offiziellen Staatsämtern. Besonders anerkannte Ajatollah werden Großajatollah genannt; für ihre Anhänger sind sie unhinterfragte „Quelle der Nachahmung“ (mardschaʿ-e Taghlid). Die höchste Stufe, eines allgemein anerkannten mardschaʾ-e taqlid, hatte zuletzt der 1961 verstorbene Großajatollah Hossein Borudscherdi inne. Die Gläubigen erwarten vom Ajatollah innerhalb der Gemeinde neben den drei Funktionen (Lehre, Beratung in religiösen Fragen, Zeremonie) die Unterhaltung der Moschee, Finanzierung der Schulen und anderer Institutionen, die durch direkte Spenden an ihn abgedeckt werden – im Gegensatz zum sunnitischen Islam, wo die Geistlichkeit überwiegend vom Staat finanziert wird. Das Spendenaufkommen variiert je nach Ajatollah extrem, was ausschließlich von der Größe der Anhängerschaft abhängig ist. Ruhollah Chomeini soll 1978 Spenden in Höhe von 25 Millionen Dollar erhalten haben. Politischer Ajatollah Im Januar 1970 hielt Ajatollah Ruhollah Chomeini in Nadschaf eine Reihe von Vorlesungen, die als Broschüre unter dem Titel Der islamische Staat erschien. Er stellte sich darin gegen die vorherrschende quietistische Haltung der schiitischen Geistlichen in politischen Fragen, insbesondere seines Lehrers Großajatollah Borudscherdi, und schuf eine Begründung für die Verfassung der Islamischen Republik Iran, in der der anerkannteste Ajatollah in Vertretung des verborgenen Imams die politische Herrschaft ausübt. Chomeinis Ansichten versuchten eine Zusammenlegung von schiitischem Islam und politischem System („Herrschaft der Geistlichkeit“: Velayat-e Faqih), die nach der Iranischen Revolution auf seine eigene Person zugeschnitten wurde. Im Zusammenhang mit der unter den – insbesondere Ghomer – führenden Ajatollahs nur widerwillig akzeptierten Ernennung des Religiösen Führers des Irans Ali Chamenei zum Ajatollah und der dem politischen Kalkül entsprungenen Ernennung von Ruhollah Chomeini zum Ajatollah, um seine Gefängnisbefreiung unter dem Schah zu erreichen, sind an der Titelbezeichnung (Ajatollah, Großajatollah, mardschaʿ-e Taghlid) politische Sichtweisen ablesbar. Siehe auch Kasem Schariatmadari Scharia (islamisches Recht) Mullah Literatur Wilfried Buchta: Schiiten. Hugendubel, München u. a. 2004, ISBN 3-7205-2491-4, (Diederichs Kompakt). Heinz Halm: Die Schia. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-03136-9. Weblinks Quellen Islamischer Titel
Wer ein Book of Ra Casino mit PayPal sucht, muss genau hinschauen, da nicht alle Online-Casinos die Ein- bzw. Auszahlung über PayPal anbieten bzw. weil. Jetzt im Novoline PayPal Casino anmelden und direkt die beliebten Novoliner Book of Ra 6, Classic und Deluxe online und 24/7 spielen. Mehr erfahren. Jetzt Book of Ra online kostenlos oder in den Top Novoline Casinos mit . Seite die besten Online Casino PayPal Seiten, bei denen Sie Book of Ra Echtgeld. Bei mehr als 2. Das Spiel um den Glücksbringer der zauberhaften Lady ist neuerdings ebenfalls nur noch als Deluxe Version vorhanden. Auf die Auszahlungsquoten kommt es an Wer in einem Online Casino richtig abstauben will, achtet natürlich auf möglichst gute Auszahlungsquoten bei den angebotenen Spielen. Wenn Sie auf "Gewinne" klicken, können Sie sehen, welche Gewinnkombinationen der Symbole es gibt und wieviel Sie gewinnen können. Zusätzlich werden die monatlichen Spielergebnisse publiziert, so dass sich jeder einen Einblick in die tatsächlich ausgeschütteten Gewinne verschaffen kann. Denn mit jeder neuen Runde erhältst Du die Chance auf den Höchstgewinn. Bekannt wurde Novoline durch die Spielautomaten in Spielotheken und landbasierten Casinos.\nBook of Ra - Vollbild - Bei 30 Euro pro Spin - Ich raste aus!!! Lange Zeit war es best free slots online sizzling hot slot Spielotheken vorbehalten, den beliebten Pyramiden-Spielautomaten sowie all die anderen Novoline Spiele anbieten zu dürfen. Top 5 Spielbanken in Deutschland Österreich Schweiz. Dieses Symbol steht für die cleopatra online slot book of ra deluxe kostenlos spielen Göttin des Himmels und der Wiedergeburt. Besonders spannend wird es, wenn der Forscher gleich sechsmal in Erscheinung how to play online casino slot machine gratis spielen ohne anmeldung. Diese royal vegas online casino cops and robbers slot gelben Gesichter werden immer beliebter, das casino slots for free online lacky lady auch der Grund dafür, warum der Hersteller NetEnt ihnen mit Emoji Planet einen kompletten Slot gewidmet hat. Wenn Sie auf "Gewinne" klicken, können Sie sehen, welche Gewinnkombinationen der Symbole es gibt und wieviel Sie gewinnen können. Warum dieses Spiel so beliebt ist, lässt sich nur schwer sagen, denn ähnlich gestaltete Slots zum Thema Ägypten werden auch von anderen Herstellern angeboten, auch die Auszahlungsstruktur ist bei den Spielen anderer Hersteller ähnlich. Für alle, die dort bereits gespielt haben, gibt es natürlich wiederkehrende Annehmlichkeiten - wie eben die zahlreichen Slots. Die Startpunktezahl wird in Online-Casinos meist von dem Spieler selbst bestimmt. Einige dieser Casinos besitzen eine Lizenz der Landesregierung Schleswig-Holstein, die für die besondere Seriosität spricht. Weitere Slotmaschinen mit guten Userbewertungen lucky-ladys-charm sizzling-hot triple-chance jokers-cap. Der Spielautomat Book of Ra Deluxe, welcher auf den Markt erschien, basiert auf der klassischen Version aus dem Jahr und verfügt genauso wie die Originalversion über fünf Walzen.\nSitzen und: Casino online paypal ra book\nBEST ONLINE CASINO WEBSITES KOSTENLOS RAR Auch die Schnelligkeit der Einzahlungen ist ein entscheidender Vorteil. Nutzen und direkt online casino paypal kostenlos automat spielen Das ist unglücklicherweise bis top online casino kostenfreie online spiele ohne anmeldung nicht wirklich gelungen. Das bedeutet, dass sich der Betrag, den Du einzahlst, casino royale online watch slot casino online kann. Insbesondere die erwähnten Live Spiele sorgen für einen ähnlichen Nervenkitzel, wie am richtigen Tisch. Es gilt seit Jahren als das bekannteste und beliebteste Automatenspiel Deutschlands und casino online list book of rah online Spielprinzip des Automaten diente als Vorlage für viele vergleichbare Spiele von Online casino test automatenspiele kostenlos book of ra, Merkur und anderen europäischen Herstellern. Ein weitere entscheidender Vorteil: So entfällt die Best us online casino game slots für die Immobilie, die für die Unterbringung von Spielen benötigt wird. Im Spiel selbst gibt es die Verbesserungen nur im Detail. Im Gegenteil, die Chance diese Einsätze zu verlieren, internet casino online bog of ra durchaus höher.\nOnline slot machines for fun spiele spielen ohne anmeldung 624\nCasino online paypal ra book 31\nCasino online paypal ra book 508\nOnline casino bonus ohne einzahlung sofort footballchampions Online casino reviews gratis automatenspiele\nCasino play online free book of rar spielen 380\nNovoline prüft Online-Casinos nach strengen Kriterien, bevor sie die Spiele des österreichischen Herstellers anbieten dürfen. Diese Spiele können seit einiger Zeit online gespielt werden, neue Online-Casinos kommen heraus und haben play online casino slots gratis online spielen ohne anmeldung Spiele von Novoline im Programm. Deshalb lohnt es sich, vorab eine kleine Recherche über die Auszahlungsquote der unterschiedlichen Casinos anzustellen. Der maximale Gewinnfaktor beträgt bei beiden Versionen bis zu fünftausend Mal so casino royale online slots gratis spielen ohne download, wie Du gesetzt hast. Einige dieser Casinos besitzen eine Lizenz der Landesregierung Schleswig-Holstein, die für die besondere Seriosität spricht. In diesem Fall spielst Du mit fiktivem Spielgeld, welches Du auch nicht verlieren kannst. Book of Ra download bzw.\nCasino online paypal ra book - Casino\nDiese Überweisungen sind ebenfalls kostenlos. Book of Ra Betrug und Abzocke. Das macht einen Dreh insgesamt etwas teurer, als wenn man nur eine Gewinnlinie aktivieren würde, dafür sind eure Gewinnchancen auch wesentlich höher und ihr gewinnt öfter. Kostenlos Spielautomaten Roulette Blackjack. Mit dem Käfer können Sie mittlere Gewinne einfahren, wenn er mehrmals auftritt. Die beliebten Live Dealer Spiele runden das Angebot ab und sorgen dafür, dass man mit nur wenigen Klicks das Gefühl hat, in einem echten Casino zu sitzen. Book of Ra ist ein Slot-Spiel, das auf dem Walzenprinzip basiert. Ein genereller Tipp ist dabei, dass ihr bei allen Spielautomaten immer mit allen Gewinnlinien spielen solltet. Generell kann man sich austesten, wenn man ohne Echtgeld spielt. Hier stehen neben dem typischen europäischen Roulette z. Wer Englisch gut beherrscht, wird damit kein Problem haben, viele bleiben dann jedoch im Regen stehen.
Wer hat es denn nicht geliebt? Mit Piepstönen, bisweilen nerviger Musik und nur mit dem Ziel möglichst viele Punkte in einer völlig irrealen Welt zu sammeln. Das waren die Mario Brothers noch vor vielen Jahren und trotzdem ein Welterfolg aus dem hause Nintendo.\nJetzt sind sie mit dem Game New Super Mario Bros. wieder da und es geht in altbewährter, aber zukunftssicherer Manier weiter. Mit fantastischer 3D-Grafik trumpft New Super Mario Bros. auf und begeistert so garantiert nicht nur eingefleischte Fans der beiden Kleinstitaliener. Ob alleine, oder zu zweit durch die Spielwelt, beides ist möglich und das sogar ohne Kabel. Neue und spannende Gegner warten schon genauso, wie alte „Freunde“ und bekannte Gesichter.\nAm Start sind auch wieder die klassischen Elemente, wie die Feuerblume, oder auch der beliebte Unverwundbarkeitsstern, aber auch zwei neue Pilze gilt es dieses Mal einzusammeln. Mache deinen Marion ganz mini und quetsche dich durch kleinste Lücken, oder mache dich maxi und stampfe einfach jedes im Weg befindliche Hindernis platt.\nNach über 10 Jahren kommt endlich der lang ersehnte Nachfolger des so erfolgreichen Spiels auf den Markt und macht, wie sein Vorgänger auf dem Gameboy, auf dem Nintendo-DS wirklich richtig Spaß.\nEs geht durch Schlösser und Bonusgames und es gilt Münzen zu sammeln. Endlich ein Beweis für die Möglichkeit von stundenlangem Spielspaß, der auch ohne Gewalt und Blut auskommt. Das Game New Super Mario Bros. ist Jump’n’Run in seiner besten und kreativsten Form und auch noch nach so langer Zeit ein Spiel mit einem nicht zu unterschätzenden Funfaktor.\nWas meinst du? Bewerte New Super Mario Bros. jetzt!\nIch möchte auf dem Laufenden bleiben. Informiert mich bei Neuigkeiten zu New Super Mario Bros.\nmehr Bilder zu New Super Mario Bros.\n58 Meinungen Insgesamt Durchschnittsbewertung 88\n13. März 2020NDS: Perfekt für ne kleine Runde zwischendurch\nDas letzte 2D Mario kam für den Super Nintendo, ohne die Ports für den GBA zu zählen. Dann kam endlich ein neuer Teil und alle haben sich unglaublich gefreut.\nDas gute an diesem Spiel ist, dass es teilweise wirklich fordernd ist, was man leider bei den nachkommenden Teilen dann nicht mehr so sagen kann. Hier gab es sogar noch die Welten, die man nur mit der Hilfe eines Minipilzes freischalten kann, in dem man den Boss der Welt mit genau diesem Pilz besiegt. Natürlich habe ich ab und zu gefrustet, bis ich mir selber gesagt habe, ich muss dieses Spiel nicht einfach durchspielen um es abzuhacken, sondern wenn ich verlier dann ist es halt so und ich kann ein bisschen mehr Zeit mit diesem Spiel haben.\nIch kann mich nämlich noch sehr gut an die alte Zeit erinnern, als ich es das erste Mal gespielt habe und damals war es schon super spaßig. Der Soundtrack ist zwar vergleichsweise nicht der beste, aber von der Stimmung her perfekt für das Spiel. Viele Melodien hören sich aber ähnlich an, weil sie einen gewissen Ton oft benutzen, was auch ein Merkmal für die New Super Mario Bros Reihe ist.\nDas Spiel hat das typische, Mario rettet Peach, man durchläuft die typischen Themengebiete und kämpft am Ende gegen Bowser Prinzip, doch braucht es hier keine tiefere Story. Dieses Spiel ist einfach perfekt in dem Sinne, dass man es einfach immer mal zwischendurch spielen kann, wenn man mal keine Zeit hat sich stundenlang am Tag in ein Zelda zu stürzen. Ich werde weiterhin gerne Spiele dieser Reihe spielen und hoffe auf viele weitere Titel.\n09. Januar 2015NDS: Stetiger Spielspaß für alle Altersklassen\nNew Super Mario Bros.- ein sehr vielfältiges Spiel, mit verschiedenen Spielmöglichkeiten. Ich liebe Jump'n'Run-Games und seit frühester Kindheit liebe ich unseren Bärtigen Klempner. Das Spiel habe ich mir damals zu Weihnachten gewünscht, ich habe es noch immer.\nWenn man es alleine spielt, macht es Spaß. Man kann all jene Level spielen, alle goldenen Münzen freischalten etc.\nAm besten aber finde ich den Multiplayermodus. Man kann mit bis zu 3 Freunden spielen, auch, wenn jene das Spiel nicht besitzen. Eindutig toll! Nintendo weiß, wie man die Herzen der Fans immer wieder erobern kann.\nMit altem Konzept erneut zu punkten, muss man erstmal hinbekommen. Besonders für Zeitpunkt des Releases des Games ist die Grafik sehr gut. Die typischen Mario-Sounds sind enthalten und die Steuerung ist auch sehr einfach zu verstehen. Für alt bis jung ist es ein Spaß, denn meine Mama und meine Oma sowie mein jüngster Bruder sind Fans des Spieles- wie ich.\n08. Dezember 2014NDS: Einfach wundervoll\nNew Super Mario Bros macht nach einer Weile immer noch Spaß, egal wie alt es ist! Es hat eine gewohnt sehr schlechte Geschichte, tolle Steuerung und ein absolut geniales Leveldesign. Ich liebe dieses Spiel, da es viele Stärken mitbringt, leider auch ein paar Schwächen. Der Schwierigkeitsgrad fällt und steigt wie er gerade will, als ob er Stimmungsschwankungen oder so hat. Das hemmt den Spielfluss. Die Endgegner sind ein Witz, dafür gibt es aber viele Level und auch eingige Nebenlevel!\n+Die Grafik ist für 2005! sehr gut!\n+Die Steuerung ist sauber und sehr genau\n+Das Leveldesign ist super!\n+Viele nette Ideen\n-Die Endbosse alle zu einfach\n-Schwierigkeitsgrad hat anscheinend Stimmungsschwankungen...\n-Story ist.. ..kennt man ja..\n90/100 New Super Mario Bros Ds ist ein Top-Titel und bringt viele Stärken, wenig Schwächen und ein klasse Leveldesign mit. Einfach klasse!\n25. Dezember 2013NDS: Auch zu zweit sehr spaßig\nVon Munchlaxist (5):\nIch beginne erst einmal mit den positiven Punkten.\nDas Spiel bietet ja 8 Welten. Das heißt es wird eine weile dauern bis man das Spiel durchgespielt hat, denn dieses Mario Bros. besteht aus vielen schwierigen Level und außerdem gibt es viele Secret Exits. Manche Zocker beschweren sich ja darüber, das Spiel sei zu kurz. Aber dann sollten sie mal das Spiel zu 100% durchspielen, weil es dann ganz anders aussehen würde. Das Spiel bietet eine perfekte Steuerung. Ich meine, dass ich noch nie wegen der Steuerung verloren habe. Man kann sie sogar jederzeit in den Optionen ändern, dass ich sehr gut finde.\nWas ich oft mit meinem Freund gespielt habe, was auch eine sehr geile Neuerung war ist, dass es Minispiele gab, die sogar tierisch Spaß gemacht haben. Selbst alleine!\nLeider muss ich sagen, dass ich aber viele negative Gründe habe, wovon ich aber nur paar Aufzähle.\nDie Grafik finde ich eigentlich ja ganz gut aber es gibt immer mal wieder Grafikbugs. Zum Beispiel bei den roten Münzen. Der Soundtrack ist sogar, finde ich, nicht sehr inspirierend. Die Soundtracks kommen viel zu oft vor. Es ist sehr wenig Abwechslung. Selbst bei denen, die das Spiel schon hat musste ich nie mitsummen.\nJedoch ist es wirklich ein empfehlenswertes Spiel und ist natürlich nicht eines der schlechten Spiele aus der Mario Bros. Reihe.\n02. November 2013NDS: Spiel mit Kult-Status\nAlso ich finde dieses Spiel trotz das es schon älter ist immer noch total cool. Es ist einfach ein Kult-Game und fast jeder der Besitzer eines Nintendo DS ist hat dieses Spiel. Ich kann es einfach nur empfehlen und auch wenn ich es schon sehr oft durchgespielt habe, wird es nie langweilig!\nEs gibt so viele Tricks bei diesem Spiel und geheime Dinge die man noch finden muss. Manchmal kann es einen echt auf 180 treiben wenn man oft ein Level nicht hinbekommt, aber je öfter man spielt desto besser wird man.\n13. Oktober 2013NDS: Meilenstein für immer aber nur okay\nNew Super Mario Bros Ds, ist das erste NEW Super Mario Bros, das die alten Klassiker wiederbelebte. Mit neuen Items und neuen Ideen wie z.B. die Sternenmünzen oder die geheimen Ausgänge leitete es eine neue Ära der Mario Bros - Serie ein. Es gab auch endlich Welten, die sich unterschieden und nur wenige Gemeinsamkeiten miteinander haben. Die Grafik ist für Ds Verhältnisse okay und die Steuerung ist ziemlich gut. Die Musik ist auch super schön und komplett neu gewesen.\nDas Spiel ist zwar nicht so wirklich schwer und die Level nicht so wirklich lang, aber um die 100 % zu erreichen, ist es schon eine Herausforderung. Der Final Boss ist auch lächerlich, wenn man die Feuerblume hatte, aber ohne ist er eigentlich auch nicht schwer. Der Koopapanzer ist zwar ein cooles neues Item gewesen, aber ich fand den zu stark, weil er die meisten Gegner einfach so besiegen konnte. Sogar die Buu Huus.\nFazit: Ein Klassiker mit neuen Ideen, aber relativ vielen Schwachpunkten, die es schaden. Für Gelegenheitsspieler auf jeden Fall wert, aber für Fans vielleicht zu einfach.\n24. März 2013NDS: Mehr als gut oder weniger als schlecht?\nMario ist ein sehr schönes Spiel und bis jetzt sogar noch das beliebteste der Welt!! Ein wirklich verdammt gutes Spiel! Aber hier geht es ja speziell um "New. Super Mario Bros. DS"! Dieses Spiel ist genau wie die anderen Teile ein sehr gelungenes Spiel! Man muss Sternmünzen für Boni und Bonuslevel suchen! Geheimwege gibt es ja auch in den vorherigen teilen, sind jedoch immer gut in einem Spiel um so ein richtigen ansporn darauf zu bekommen noch mehr zu erreichen!\nGrund: Die Grafik war früher ja nicht so, ein Mario 2D Spiel ging jedoch immer gut! In diesem Spiel ist die Grafik natürlich sehr toll vor allem da es ja auch der letzte Teil ist... na ja bis jetzt... Selbst die Vorgänger dieses Spiels waren nicht zu toppen außer vielleicht von diesem Spiel selbst! Der Grafik würde ich wahrscheinlich immer 5 Sterne geben!\nGrund: Die Sounds sind immer passend, auch die Musik ist immer schön ebenso passen und kaum etwas hat einen Sound der einen anderen gleicht! Die Musik ist finde ich vor allem das beste! Wenn es was von Mario für immer geben sollte, und es wäre nur eines, sollte es meiner Meinung nach die Musik sein weil so auch etwas Erinnerung noch bleiben würde!\nGrund: Ich habe noch nie in meinem gesamten Leben so eine einfache Steuerung erlebt!\nGrund: Die Atmosphäre ist nicht immer besonders passend, manchmal sogar etwas merkwürdig. Die Atmosphäre ist trotzdem immer gut auch wenn sie mich manchmal sogar in Angst versetzt auch wenn nur für einen kurzen Zeitraum.\nIch finde dieses Spiel jedenfalls einfach super! Das auf meiner Top-Spielliste 3. beste Spiel auf Erden!\n14. März 2013NDS: Damals originell\nNew Super Mario Bros ist nicht nur irgend ein Mario-Spiel. Na schön, heute würde man sagen, dass es ein klassisches JumpŽnŽRun ist. Warum also sollte New Super Mario Bros so besonders sein? Ganz einfach: Es hat damals Maßstäbe gesetz! Jeder, der New Super Mario Bros schonmal für die Wii, für die Wii U oder für den 3DS gespielt hat, wird von New Super Mario Bros wahrscheinlich ein wenig enttäuscht sein, wenn er sich eine tolle Grafik oder viele Neuerungen erwartet hat. Doch man darf nie vergessen, dass dieses Spiel ein nicht unbedeutendes Stück Videospiel-Geschichte ist.\nSieht man das Spiel aus heutiger Sicht, lässt sich folgendes sagen: Die Grafik ist mittelmäßig und die Idee nicht besonders einfallsreich. Dafür macht der Co-op-Modus relativ viel Spaß und auch die Steuerung ist gut. Sammler werden sich mit diesem Spiel eine ganze Weile beschäftigen müssen, um alle Sternenmünzen, Pilzhäuser und geheime Levels freizuschalten.\nNew Super Mario Bros ist alles in allem ein relativ gut gelungenes 2D-JumpŽnŽRun und war zur Zeit seines Releases bestimmt ein umwerfend gutes Videospiel.\n01. Januar 2013NDS: Gelungener DS-Titel\nNew Super Mario Bros ist ein Spiel das für den Nintendo DS im Jahr 2006 rausgekommen ist. Es soll die alten Perlen der NES und SNES-Spiele wiederbeleben.\nDie Grafik ist für den DS recht gelungen. Da der DS recht verpixelt für die heutige Zeit ist kann man sagen das es dann doch etwas verpixelt aussieht.\nDie Steuerung mit dem Steuerkreuz ist sehr gut. Wie damals für die 16-Bit Konsole.\nDer Sound ist aus alten Titeln neu benutzt worden. Man kann es als Remix abstempeln.\nDie Atmosphäre ändert sich in jeder Welt. Ein mal eine Grasslandschaft, einmal Eine Wolkenwelt.\n-Lustige Minispiele für Zwischendurch\nFazit: Ein gelungener Neueinstieg in die 2D-Ära. Viele Level und neue Items machen dieses Spiel zu einem gelungenem DS-Abenteuer.\n26. November 2012NDS: Der Unterhaltungsklassiker für zwischendurch\nNew Super Mario Bros für den Nintendo DS ist ein Klassiker, der bei jedem, ob jung oder älter, im Gedächnis bleibt. Ein 2D Jump'n'Run Game, aber ein sehr Gutes.\nMario und Prinzessin Peach gehen spazieren, über eine wunderschöne Wiese. Im Hintergrund sieht man Peach's Schloss, alles friedlich, ruhig, wunderschön. Doch plötzlich braut sich eine Gewitterwolke über Peach's Schloss zusammen und Blitze zucken nieder und setzen das Schloss in Brand. Mario läuft sofort los um nach dem Rechten zu sehen, doch währenddessen kommt Baby Bowser angeschlichen und klaut sich Prinzessin Peach. Sie stößt eine Hilfeschrei aus: "Mario! " Mario fährt herum und sieht mit Schrecken wie Prinzessin Peach vor seinen Augen entführt wird. Sofort handelt er, läuft hinterher so schnell er kann, um es mit Baby Bowser aufzunehmen.\nSoweit die Vorgeschichte. Mit ein wenig Humor erzählt erklärt sie warum Prinzessin Peach entführt worden ist und wieso Mario sich durch 8 Welten durchkämpfen muss.\nDie Qualität der Grafik ist für ein DS-Spiel wirklich einmalig und ein Augenschmaus, es ruckt gar nicht und ist komplett fehlerfrei. Das 2D passt bei diesem Spiel wirklich besser als 3D. Klar sind die Levels linear gestaltet, aber jedes Level hat andere Features. Man läuft zwar immer nach rechts, aber durch komplett verschiedene Levels. Keines gleicht einem anderem. Unter Wasser sind es gefräßige Fische oder riesige Aale, die dich jagen, im Dschungel sind riesige Spinnen, in der Wüste Stacheligels und Koopas und vieles mehr.\nDer Sound ist ebenfalls einmalig und passt wahrlich gut zu den verschiedenen Levels. Somit ist auch die Atmosphäre super gelungen bei Mario Bros, je nach dem ist es ziemlich witzig, ernst, ein wenig gruselig oder einfach nur freundlich, bzw. lustig. Die Steuerung ist sehr einfach hand zu haben. Es werden nicht mal alle Tasten benutzt. Ein Spiel, was sich wirklich lohnt, zudem es noch richtig viele Minispiele gibt und 2 Mehrspielermodis.\nMan hat es allerdings schnell duchgespielt.\n10. April 2012NDS: Unverändert genial\nDas Spiel ist wie jedes Spiel von Mario sehr gut gemacht. Man muss wie immer Prinzessin Peach aus den Klauen von Bowser befreien.\nIn dem Spiel gibt es acht Welten, bei zwei von ihnen kommt man allerdings nur hin, wenn man bei anderen Welten ein bestimmtes Level schafft oder bei einem Level ein anderes Ende findet.\nDer Mehrspieler-Modus "Mario vs. Luigi", in dem man gegen einen Freund antritt und versucht die meisten Sterne zu ergattern, wurde sehr gut gemacht.\nDie Minispiele bei denen man versucht die bestehenden Rekorde zu knacken, sind lustig, und was ich noch besser finde, man sie bist zu viert spielen. DA hat man dann richtig Spass.\nMein Fazit: Für Fans von Mario ist es auf jeden Fall den Kauf wert. Aber auch für die normalen, die Mario noch nicht kennen, ist es einen Blick wert.\n24. Januar 2012NDS: Wieder einmal in 2D\nDie Super Mario Bros. in 2D - das gab's schon lange nicht mehr. Aber mit New Super Mario Bros. ist das beste Spiel neben Mario Kart DS und Super Mario 64 mit den beiden italienischen Klempnerbrüdern für den Nintendo DS erschienen. Ich habe das Spiel schon seit mindestens 3 Jahren und x-mal durchgespielt, aber es ist noch immer nicht langweilig!\nDie Level sind extrem abwechslungsreich, und von der Grafik auch sehr gelungen. Man sieht kaum verpixelte Sachen. Die Welten sind alle sehr unterschiedlich, und das nicht nur im Thema sondern auch im Schwierigkeitsgrad. Auch die Idee mit den Sternmünzen ist großartig! Die Story ist Mario-typisch: Pech wird entführt und muss von Mario gerettet werden. Dieses Mal ist aber Bowser Junior der Schuft! Abwechslung muss sein!\nDie Minispiele sind auch witzig, und besonders gut ist die Möglichkeit, Minispiele im Multiplayer-Modus zu spielen. Das macht wirklich Spaß!\nAuch der Mario vs. Luigi-Modus ist sehr gut. Es ist witzig, sich gegenseitig die Sterne oder Items wegzuschnappen. Es könnten aber mehr Welten zur Auswahl stehen.\nLeider stirbt man manchmal, obwohl man auf den Gegner, wie einen Koopa Troopa oder Gumba, gesprungen ist. Das Spiel ist hier etwas zu genau.\nMan sollte von Anfang an speichern können, denn es ist schon frustrierend, wenn man nach langem Suchen endlich eine Sternmünze gefunden hat, aber im nächsten Level Game Over wird und die Münze wieder suchen kann.\nEs wäre auch besser, dass, wenn man soweit gekommen ist, dass die Toadhäuser nicht mehr verschwinden, man sich das Item aussuchen kann, denn dann muss man, wenn man ein bestimmtes Item braucht, nicht hundertmal ins Toadhaus gehen und wieder hinaus, was sehr viel Zeit kostet.\nAnsonsten ist dieses Spiel perfekt! Ein Muss für alle, die einen DS haben!\n09. Januar 2012NDS: Ein Muss\nVon Xere2012 :\nIch habe New Super Mario Bros für den Nintendo DS jetzt schon fast zwei Jahre und ich spiele es immer noch! Wenn ich eine Bewertung abgeben müsste dann würde ich mit 80% bewerten.\nFür kleine und große Mario Fans ist dieses Spiel ideal und einfach ein MUSS! Man bekommt es fast in jedem Elektroladen oder in einem Geschäft.\nLeider interessieren sich nur noch wenig für dieses Spiel, da es schon neuere Versionen wie zum Beispiel: Super Mario 3D Land" für den Nintendo 3DS gibt.\n24. Dezember 2011NDS: Schwer und Leicht zugleich\nVon Crazy-girl6789 :\nDas Spiel ist an manchen Stellen total schwer vor allem in der Welt mit den Kürbissen. Aber es macht auch Spaß. Wenn man lang am Stück spielt nervt einen die Musik und wenn so oft tot ist oder Game Over muss man noch mal von vorne anfangen.\nDas blödeste aber ist das man nicht speichern kann. Es ist aber auch gut dass man mit Luigi spielen kann. Wenn man in einem Level oft Feuerbälle schießen kann ist es auch einfacher das Level fertig zu machen. Es können auch schon jüngere Kinder spielen.\n05. Dezember 2011NDS: Super, an manchen Stellen doch schwer\nDieses Spiel handelt mal wieder von Mario und seinem Bruder Luigi. Ihr müsst mit Mario durch acht Welten laufen, um Peach zu retten, welche mal wieder von Bowser Jr. und Bowser entführt wurde. Die schön anzusehenden Grafik ist auf jeden Fall ein Highlight. Diese hat mich so beeindruckt.\nDas Spiel ist zwar super, aber an einigen Stellen wird es sehr schwer. Nach einigen Versuchen ist es zu schaffen. Allerdings bevor man es geschafft hat es zu lösen, kriegt man leicht Aggressionen und würde am liebsten den DS gegen die Wand feuern.\nDie Musik ist sehr schön gemacht und die Soundeffekte passen perfekt zu dem Spiel.\nInsgesamt ist es einer der besten DS-Spiele überhaupt, für jeden Spiel-Typ ist es ein passendes Spiel.\n04. Dezember 2011NDS: Leicht und schwer zugleich\nVon HermineGrangerHarryPotter (2):\nNew Super Mario Bros ist ein JumpnRun Spiel. Es gibt acht Welten. Es gibt viele leichte Level, aber teilweise sind auch schwerere dabei. Ihr könnt mit Mario oder Luigi spielen.\nWenn ihr normal in die Welten geht, spielt ihr automatisch mit Mario, wenn ihr aber euer Profil auswählt und dabei die L-Taste gedrückt haltet bis ihr auch die Welt ausgewählt habt, spielt ihr mit Luigi.\nIn der Mitte von der Welt müsst ihr gegen Bowser Junior kämpfen und am Ende der Welt gegen einen anderen Gegner.\n30. November 2011NDS: Klein, aber fein\nNew Super Mario Bros ist ein JumpnRun-Spiel. Ihr spielt dabei in Acht verschiedenen Welten mit jeweils circa 10 Leveln. Dies klingt nach relativ wenig, die Level sind aber lang genug und werden mit der Zeit ziemlich schwer. Gerade die Letzten haben es in sich.\nMario kann während des Spiels verschiedene Items sammeln. Zum Beispiel Eins das ihn größer macht, oder eins das ihn Feuerbälle schießen lässt. Mit der Zeit werden eure Leben knapp und ihr müsst ech anstrengen und eure Items passend nutzen.\nDewegen ist New Super Mario Bros auch so gut geworden. Es geht um Taktik und Geschick. Einfach nur die Level zu absolvieren reicht nämlich nicht. In den Levels sind meistens auch noch Gegenstände versteckt, die euch helfen um Bonies freizuschalten.\nHier zur Auswertung:\nNaja, es ist ein Jump n Run und deshalb ist die Ansicht auch seitlich.\nLustig und auch gleichzeitig motivierend.\nEine witzige Story mit circa 15 Stunden Spielzeit, mehr aber auch nicht.\nTypische Mario Geräusche. Nichts mehr Besonderes, aber trotzdem nicht schlecht.\nEin top Spiel für den NDS. Witziger Spielspaß für zwischendurch. Teils fordernd aber machbar.\nAlles in allem ist New Super Mario Bros ein gelungenes Spiel, für jeden der Unkomplizierte Spiele sucht.\n11. November 2011NDS: Stundenlanger Spaß\nVon Tessa99 :\nIch finde Mario-Spiele sehr lustig, weil:\n- sie nicht zu einfach oder zu schwer sind\n- es ganz viele verschiedene Sachen gibt, die man machen kann\n- es Jungs und Mädchen spielen können\n-und weil es sogar die Kleinen spielen können\nIch würde dieses Spiel auf jeden Fall denen empfehlen, die jump `n`run-Spiele mögen. Es ist interessant und man kann es stundenlang spielen.\n18. Oktober 2011NDS: Finde ich super!\nVon Mella_hdl :\n-für Mario-Fans, aber auch für Mädchen geeignet\n-die Welten sind spannend, und der Sound gut.\n-besonders schön finde ich auch, dass man es zu Zweit spielen kann und es Minispiele gibt.\n-macht Spaß es zu spielen\n-macht etwas süchtig\n-wenn man die Welten geschafft hat, ist es etwas langweilig\n-manche Welten sind schwer\n-ich habe es für 35 € gekauft und finde es etwas teuer (30 € hätten auch gereicht)\nIn allem finde ich es aber ein schönes Spiel und gebe deshalb 80% von 100%. Es ist empfehlenswert.\n05. September 2011NDS: Nicht das beste, aber okay\nNew Super Mario Bros. - ein Spiel, das meiner Meinung nach nicht das beste Mario Spiel ist. Die Grafik ist ganz OK. Die Oberwelt des Spiel ist echt langweilig. Die Level sind ganz gut, hätten aber besser sein können. Den Sound finde ich eigentlich richtig gut. Sie harmonieren gut zu den Leveln, und stören mich auch nicht. Vorteil: Machen keine Ohrwürmer! Die Bosse sind abwechslungsreich, mir aber meiner Meinung nach zu einfach! Die Atmosphäre ist leider nicht so toll. Ich hatte schon mal mehr Spaß beim Spielen. Ich kann dieses Spiel leider nicht weiterempfehlen, da es für den Spaß leider zu teuer ist. Aber es ist auch nicht mega-langweilig.\n30. August 2011NDS: Ziemlich cool!\nAlso für mich sind alle Mario Spiele der Hamma, und dieses auch! Man muss Peach aus der Gefangenschaft von Bowser befreien und dabei gibt es tolle Level, und es gibt Minispiele und mit Freunden kann man auch spielen! Also für mich hat es sich gelohnt zu kaufen und würde es jeden von euch empfehlen diesen Spiel zu kaufen! Es ist halt einfach total cool, also eben so cool wie alle anderen Mario Spiele auch. Und am aller meisten müssen es natürlich die Mario Fans kaufen!\n27. Juli 2011NDS: Einfach Klasse!\nMario Bros ist ein sehr schönes Spiel aus der Mario-Spiele-Reihe. Ich und finde es toll sich durch die Burgen und Geisterhäuser zu kämpfen bis zum Endgegner, aber am Schluss, wenn man diesen besigt hat hätte ich nicht erwartet das die den ganzen Vorspang also was man sich alles erspielt hat das hat echt fasziniert.\nDie Minispiele gefallen mir auch sehr und sind auch gut gelungen. In meiner Schule spielen meine Mitschüler immer dieses Spiel gegeneinander, desswegen wird und kann das Spiel einfach nicht langweilig werden und das ist es definitiv nicht. Durch dieses Spiel ist mir klar geworden das man darum kämpfen sollte was man gerne haben bzw. retten möchte das ist den Spielemachern von Nintendo wirklich gelungen und ich kann nur sagen: Herzlichen Glückwunsch!\n13 von 13 Lesern fanden diese Meinung hilfreich. Was denkst du?\n13. Juli 2011NDS: Richtig gut\nIch finde das Spiel eigentlich richtig gut. Da man nie langeweile hat, und auchmal ausrastet wenn man immer stirbt. Man muss auch mal Nachdenken wie man zu den unteren Welten kommt, und das finde ich gut, also wie man zu denen kommt. So kommt noch mehr Spiel und Spaß.\nAber schade ist das man wie bei der Wii, kein Pinguin sein kann und auch kein Fliegedings haben kann. Viele Nachteile gibt's eigentlich nicht. Wenn man das Spiel die ganze Zeit spielt, kommt man leider auch schnell zum Ende. Ich würde es jedem weiterempfehlen.\n13. Juli 2011NDS: Deshalb finde ich das Spiel so toll\nIch finde das Spiel toll! Ich liebe es, wenn ich mich mit einem Minipilz oder mit einer Feuerblume verwandle. Außerdem finde ich es auch gut, wenn ich mit dem Riesenpilz mich verwandele und alles zerschmettere! Sich in eine Schildkröte mit dem blauen Panzer zu verwandeln, ist aber auch super!\nDie Grafik ist ebenfalls super! Außerdem finde ich es toll, das man auch gegen andere Spieler kämpfen kann und das einer dann Luigi ist!\nDie Minispiele sind eigentlich auch ganz okay.\n07. Juni 2011NDS: Coolstes 2D Spiel!\nMeiner meinung nach ist es ein sehr gut gelungenes 2D Spiel mit der üblichen Mario Storry und jeder menge Spaß und Action!\nEs gibt viele Welten und Level!\nAusserdem kann einem bei diesem Spiel gar nicht lagweilig werden, da mann immer etwas zu tun hat, wie zum Beispiel alle Sternmünzen oder alle Punkte sammeln! Auch cool ist es dass man sowohl Mario als auch Luigi spielen kann, was man aber leider nicht sein kann ist Yoshi!\n03. Juni 2011NDS: Ein sehr gut gelungenes Spiel!\nAm Anfang war ich sher skeptisch, doch nach einer Weile habe ich gemerkt, dass das Spiel alles andere ist als langweilig! Unendliches Spielvergnügen! Das einzige, was ich blöd finde, ist, dass man es "schnell" durchspielt.\nZwar sind es acht Welten, doch diese spielt man in wenigen Tagen durch. Was ich auch etwas langweilig finde: Die End-Burg dauren finde ich einfach zu lange, da man 10x oder mehr die gleich Strecke läuft, bzw. springt.\nNicht einmal Gegner wie z. B. Hammerwerfer gibt es, man ist also alleine. Ein weiteres Manko ist das Ende der Welt 3, da man den Fisch in der Burg nicht immer, bzw. nur schwer besiegen kann. Trotzalledem ist das mein Lieblingsspiel auf dem DS geworden. Die oben genannten Dinge lassen sich aber durch die Grafik, Sound, Spielweise, etc. beheben.\nIch finde, man MUSS als treuer DS-Spieler dieses Spiel besitzen!\n02. Mai 2011NDS: Mario ein gelungener Klassiker!\nMeine Schwester hat dieses Spiel vor einiger zeit bekommen und am Anfang wollte immer jeder Spielen. Auch jetzt nach fast einem Jahr ist das Spiel immer noch voll der Renner und bei uns fast ständig in Gebrauch. Toll ist, dass es mehrere Speicherdateien gibt, sodass nicht immer "dazwischengefunkt wird". Super finde ich auch dass es oft mehrere Wege zum Ziel gibt. Man findet immer wieder einen neuen "Geheimgang", und kann so immer mehr Bahnen dazubekommen. Besonders gelungen finde ich das Endlevel, wo nochmal alles auf die Probe gestellt wird.\nDas Spiel ist sehr gelungen bis auf die Musik, welche mich ein wenig aufregt, aber da diese keine schwerwiegende Rolle trägt, ist dies auch nicht weiter schlimm. Wenn man mal keine Lust auf die Abenteuer von Mario hat, kann man auch eins der vielen Minispiele spielen. Auch diese sind zum Teil sehr lustig.\nDer Mehrspielermodus ist auch sehr gelungen. Man kann das Abenteuer verbinden im Einzel- und im Mehrspielermodus. -Genauso auch die Minispiele. Beim Abenteuer kann man leider nur zwischen ein paar wenigen verschiedenen Bahnen wählen, ist aber auch ganz witzig. Schade ist das man dieses nur bis zu 2 Spielern spielen kann.\nIm Minispielmodus, kann man sogar noch mehr Spiele spielen, als allein. Hier kann man bis zu 4. spielen. Alles in allem ein sehr gelungenes Spiel. Ich spiele es sehr gerne und würde es weiter empfehlen!\n28. April 2011NDS: Mario Bros, ein muss für Mario Fans!\nVon olaf24 (4):\nIch finde das Spiel einfach cool.\nIch habe gehört es gab so ein Spiel schon vor vielen Jahren. 20.\nUnd finde es super das immer noch Erfolg hat.\nIrgendwie doof ist,\nDas wenn man getroffen wird das man ein Geist wird.\nSo kann man doch durch alles durchlaufen?\nAußer dem kann man nur zu zweit spielen.\nman müsste zu viert spielen können.\nIch finde wundervoll das die Welten verschiedene Elementen haben.\nBesonders die siebte Welt ist schön.\nEin sehr gutes Spiel, ist in meinen Augen viel wert!\n28. April 2011NDS: Das perfekte Spiel\nVon mario121212 :\nDas Spiel beginnt so: Mario und Peach gehen spazieren. Plötzlich tauchen dunkle Wolken über Peach's Schloss auf und Blitze schlagen ein. Mario rennt zu dem Schloss. Peach bleibt dort stehen. Plötzlich kommt Bowser Jr. und entführt Peach. Mario verfolgt ihn natürlich. Dann ist man in Welt 1. Man muss dann Levels machen, um weiterzukommen. So geht das dann weiter bis Welt 8. Außerdem kriegt man in Levels große Münzen( Wenn man sie einsammelt) 3 große Münzen pro Level gibt es. Von diesen Münzen kann man sich Toadhäuser kaufen. Mir gefällt das Spiel, weil man ein richtiges Abenteuer erleben kann.\nDas Spiel ist geschickt aufgebaut und man kann sich mit 'New Super Mario Bros' stundenlang beschäftigen, ohne das es aufhört, Spaß zu machen. Dieses Spiel kann ich nur empfehlen! Es macht unheimlich Spaß. Wenn einem langweilig ist, nimmt man sich New Super Mario Bros und taucht in ein faszinierendes Abenteuer. Dies war meine Meinung!\n21. April 2011NDS: Mario-Time\nVon XxIvAnXx (3):\nEndlich bekommen wir wieder ein Standard Mario Spiel.\nIch starte dass Spiel und.\nOhh welch Wunder Mario und Peach gehen spazieren. Dann kommt da noch Browser Jr.\nund die Prinzessin wird entführt.\nNun ist es eure Aufgabe sie wieder heil ins Pilzkönigreich zu holen.\nDass bei 8 Welten mit jeweils 8 Leveln. Dabei muss man Welt 3 + 7 auf speziellem Wege\nfreischalten. Als wir die Hälfte der Welten durch hatten bemerkten wir das die Entwickler enorm viele Ideen\nin diesem Spiel umsetzten. Dass trifft aber nicht auf den viel zu lockeren Schwierigkeitsgrad und die Items\nzu. Von den letzt genannten gibt es nur 5 Stern macht euch unverwundbar, Pilz macht euch grösser,\nFeuerblume lässt euch Feuerbälle werfen, der Minipilz lässt euch schrumpfen; hoch springen; weich landen\nund der Schildkrötenpanzer lässt euch beim langen sprinten als Schildkröte gleiten.\nSteuerung: Der Touchscreen wird nicht gebraucht (nur bei Minispielen) Man steuert mit Steuerkreuz, sprinten/wirft mit X/Y und Springt mit A/B.\nDas klappt wie zu erwarten gut.\nGrafisch gehört das Spiel zur absoluten Topklasse auf dem DS. Man sollte mal die Grafik der DS und Wii\nDer Umfang ist mit ca. 4 Std. Spielzeit sehr kurz geraten.\nAlles in allem ein sehr gutes Spiel das viele Punkte bei Umfang und Schwierigkeitsgrad liegen\n21. April 2011NDS: Alter Mario, neuer Mario\nVon Potrocken (7):\nAuf den ersten Blick bekommt ihr scheinbar altbekannte Kost in neuem Look serviert. D. h. Mario rennt und hüpft wie gehabt mit einem Zeitlimit im Rücken durch verschiedene Level, sammelt Münzen ein, steigt allem möglichen Getier aufs Dach und erhöht last but not least das Punktekonto am Ende eines Levels mit einem gekonnten Sprung an die Fahne. Wer daraus nun schließt, dass sich nichts getan hat, dem sei gesagt, dass er sich ein wenig irrt.\nNew Super Mario Bros. heißt nicht umsonst NEW (neu) Auch wenn das grundlegende Prinzip beibehalten worden ist, hat man dennoch das eine oder andere auf den Kopf gestellt. Beginnend bei dem Aufbau der Level, dürfte sich bei den Veteranen eine hohe Wiedererkennungsquote ergeben, kombiniert allerdings auch mit vielen neuen Levelumgebungen. Zahlreiche Bereiche, die mit Mario absolviert werden, sind aus NES bzw. SNES Zeiten bekannt. Natürlich hat man aber die Wegstrecken nicht 1: 1 übernommen.\nSie haben eine Zeitreise durch gemacht und sind im Hier und Jetzt angekommen. Frische Farben, neue Hindernisse, Geheimröhren und Gänge, dazu Spring- und Wipp-Pilze, richtig nett schnappende Pflanzen und dergleichen mehr sorgen für viel frischen Wind. Dazu gekommen sind, wie schon erwähnt, ganz neue Levelabschnitte und auch neue Gegnertypen, die sich dann nicht oder nur für einen kurzen Moment auf die Matte legen. Zwar kann man mit Mario auch hier den obligatorischen Sprung auf die Rübe des Widersachers vollführen. Aber Skelette und anderes neues Getier, dass sich nun in den Welten tummelt, stehen nach einer Weile des Zusammengebröselt seins wieder auf.\nAndere Gegner wiederum sind gegen die Hopsattacken immun und lassen sich nur mit Marios Feuerbällen niederstrecken. Und Kategorie Drei der neuen/anderen Gegner lassen sich zwar bespringen, tauchen aber dann nach kurzer Zeit wieder auf und versuchen euch das Leben schwer zu machen.\n06. April 2011NDS: New Super Mario Bros. -> 4Std. -Spaß\nNew Super Mario Bros. macht einen guten eindruck, ist jedoch für echte Profis eine heitere Herausforderung. Man wird gut eingeführt und in das Spiel hineinversetzt, Ziel ist es, Browser Junior zu stoppen und die entführte Prinzessin Peach zu retten.\nEs wurde beim Erstellen der Karten sehr viel Kreativität gezeigt, neue Ideen und neue Items wurden eingebaut, damit wurde das Spielerlebnis noch spannender. Ich habe es schon vor 1-2 Jahren durchgespielt und muss sagen, das manche Level schon nicht leicht sind.\nDas Spiel ist natürlich auch zu 2. nützlich, jedoch Spaß kann ich da nicht bezeugen. Es gibt auch Mini-Spiele die man nutzen kann, einige sind sehr gut gegen Langeweile und geben einen kleinen Ansporn, den aktuellen Rekord zu knacken von Spielen als Bombe Funken und Feuer auf einer Lavaplattform zu entweichen, bis zum Schneeballrollen.\nViele dieser Spiele sind auch im Mehrspilermodus mit 4 Spielern zu spielen. Ich kann dennoch New Super Mario Bros. nicht empfehlen, es sei denn, ihr erhaltet es zum Preis von 3,00 Euro.\n26. März 2011NDS: Ein spannendes Spiel\nVon Alleiram (2):\nAlso ich mag New Super Mario Bros, weil für mich ist es spannend, da kann man nämlich auch viele Sternmünzen schnappen und dann kann man sich daraus zum Beispiel ein Pilzhaus für viel Leben oder so kaufen. Das find ich toll, denn wenn man nämlich voll viel Leben vergeigt hat und man hat ein grünes Pilzhaus, dann kann man das zum Glück noch verwenden oder wenn in ein Level ein Minimario oder Miniluigi benötigt wird dann kann man in ein rotes Pilzhaus gehen, um da das Glück zu versuchen!\nMeine Bewertung: Muss man haben.\n18. März 2011NDS: Es ist schon so alt aber immer wieder gut\nAls erstes möchte ich sagen dass auch dieses Supermariospiel mal wieder eine gute Fortführung des Klassikers ist. Inzwischen ist Supermario ja schon Kult und deshalb finde ich es auch nicht schlecht dass man es immer wieder erneuert. Jetzt aber zur Bewertung.\n- Die Welten und Das Leveldesign sind wirklich toll gemacht worden. Man hat sich auch Mühe gegeben sie etwas anders zu gestalten als in früheren Versionen. Auch die Items finde ich recht witzig dargestellt.\n- Auch wenn man die Story bei Supermario natürlich irgendwie nicht verändern kann hat man sich doch Mühe gegeben sie etwas zu verbessern: Die Entführung von Peach; Das Verfolgen von Bowser, etc.\n- Auch an den Minispielen hat man seinen Spaß. Sie sind wirklich Witzig und auch abwechslungsreich.\n- die grafische Umsetzung hätte man wirklich etwas besser machen können.\n- Außerdem wären ein paar Spielfiguren mehr nett gewesen nicht nur Mario und Luigi.\nAlles in einem finde ich aber ein wirklich gelungenes spiel das sich sowohl Sammler als euch Neueinsteiger kaufen sollten.\n20. Februar 2011NDS: Schön gemacht, Nintendo\nDas meine ich wirklich. Dieser Jump'n'Run ist wirklich ein gutes Spiel, in dem man immer wieder was entdecken kann und herausfinden kann. Schon mit den vielen versteckten Münzen und den geheimen Tricks, mit denen man auch was neues herausfinden kann. Auch die vielen Möglichkeiten von Kombi-Moves,die man anwenden kann, damit man leichter durchkommt.\nEs ist generell ein Spiel, das man mal durchgespielt haben muss. Das Spiel hat witzige Ideen und es macht Spaß, soviel wie möglich Punkte zu sammeln. Man kann zwar denken, das Spiel wird irgendwann mal langweilig, aber eigentlich schaffe ich es immer noch nicht, jedes Level perfekt durchzuspielen, obwohl ich das Spiel schon min. 20-mal durchgespielt hab.\nZu der Levelmusik muss ich sagen, dass ich die auch ganz toll finde. Die Melodien sind gut einprägbar und man kann sie nach Lust und Laune nachsingen. An dem Sound gibt's keine Mängel.\nAuch die Grafik ist für ein Ds-Verhältniss recht gut. Es ist jetzt nicht die neueste Grafik, aber dafür ist es gut gemacht mit der 3D-Darstellung der Charakter und Gegner. Die Ideen vorallem sind mir wichtiger, als die Grafik. Natürlich sollte es keine Grafik sein, wo man gar nichts mehr erkennt oder so aber das Spiel ist schon annähernd so gut wie NSMBW. Dafür wirkt die Steuerung ein bisschen besser.\nEs gibt ja auch nicht nur Gutes. Die Steuerung ist trotz der vielen Möglichkeiten noch verbesserlich. Es kann auch mal sein, dass man sich über das Schadensystem ärgert, weil man denkt, man ist auf den Gegner raufgesprungen, aber man musste einen Treffer einstecken. Man kann natürlich auch noch ein paar mehr Menüpunkte erstellen. Das einzige was ich noch zu sagen hab ist, das ich es Schade finde, dass das Item viel zu langsam einsetzbar ist. Cool wäre es, wenn man es sofort hätte, wenn man es auf dem unteren Bildschirm berührt. Aber diese Kritik ist viel zu klein, als dass man das Spiel nicht kaufen brauch.\nAuf jeden Fall lohnt es sich bestimmt, dieses Spiel zu besitzen.\n17. Februar 2011NDS: Abenteuer pur!\nVon sonic_zogga :\nDieses Spiel hat gute Grafik, gutes Gameplay, aber relativ wenige Features.\nEs ist trotzdem sehr umfangreich in der Menge, ich brauchte etwa 20 - 25 Stunden zum Durchspielen.\nSehr gut fand ich auch, dass es möglich ist andere Charaktere als Mario zuu spielen.\nAußerdem kann man mit allen, die einen NDS besitzen, im Mehrspieler-Modus spielen.\nSehr abwechslungsreich ist auch die große Auswahl an Minispielen, die eine gute Alternative zum Storymodus sind (anspruchsvoll, lustig).\nFür Mario-Fans ist es ein echtes M U S S.\nAber auch "normale" Spieler dürften auf ihre Kosten kommen.\n07. Februar 2011NDS: Top-Game für Frühling, Sommer, Herbst und Winter\nVon Luckey :\nNew Super Mario Bros. für Nintendo ist einfach ein super Spiel. Du kannst zwar nur zu zweit oder alleine spielen, aber dafür macht es irrsinnig viel Spaß. Im Storymodus kannst Du dich alleine durch die 8 Welten kämpfen. Im Mehrspielermodus gibt es aber auch nochmal zusätzliche 5 Level, in denen Du gegen einen Deiner Freunde kämpfen kannst. Vorteil: Dein Freund muss das Spiel noch nicht einmal besitzen. Er kann einfach über den Downloadmodus des Nintendos gegen Dich kämpfen. Dabei geht es darum, wer zuerst eine bestimmte Anzahl an Sternen gesammelt hat. Im Storymodus musst Du die verschieden Level bezwingen und dann auch immer nach ein paar Leveln gegen Bowser Jr., Bowser und viele andere kämpfen.\nAlso, mein Tipp: Das Spiel ist wirklich empfehlenswert und Du solltest es Dir daher kaufen.\n04. Februar 2011NDS: Geiles Spiel\nSpielerisch ähnelt das New Super Mario Bros an die alten Klassiker des NES und SNES. Es ist eine Mischung aus den Spielen "Super Mario Bros", "Super Mario Bros 3"und "Super Mario World". Ich bewerte hier folgende Kritikpunkte:\nKein Mario-Spiel hat eine großartige Story und auch dieses ist keine Ausnahme. Wiedermal wurde die Prinzessin entführt und nur Mario kann sie retten.\nFür Ds-Verhältnisse ist die Grafik relativ gut. Obwohl das Spiel 2D ist wurden die Charakter und Gegenstände in 3D dargestellt.\nDer Sound ist ziemlich motivierend. Besonders die Hintergrundmusik ist gut gelunden und macht eine schöne Atmosphare.\nAn der Steuerung gibt es wirklich nichts zu bemängeln. Sie ist leicht zu erlehren und macht Spaß.\nDas wichtigst an einem Spiel ist natürlich das Gameplay. Fast 80 abwechslungsreiche Levels gilt es zu durchqueren. In den Levels gibt es viel zu entdecken. In jedem gibt 3 versteckte Sternenemünzen die gefunden werden müssen. Außerdem gibt es geheime Ziele die Bonuslevels oder sogar ganze Welten freischalten kann. Natürlich warten viele Endgegner auf Mario.\nAbseits der Story gibt es eine Zweispielermodus wo sich Mario und sein Bruder Luigi sich um die Sterne zu prügeln. Nebenbei steht auch eine kleine Sammlung vom Minispielen zur verfügung die bis zu drei Freunden gespielt werden können.\nWer einen DS besitzt und mal wieder ein gutes Spiel sucht sollte hier zugreifen. Durch die vielen Geheimnisse die es zu entdecken gibt wird es nicht so schnell langweilig. Wenn aber doch Langeweile aufkommt, kann man sich an dem Minispielen allein oder mit Freunden versuchen.\n27. Dezember 2010NDS: Genau das Mario was wir kennen - und es bietet noch Neuigkeiten\nNew Super Mario Bros. ist zwar nun schon etwas älter, aber es macht immernoch unheimlich viel Spaß.\nDie Grafik ist bezaubernd, für Atmosphäre ist gesorgt, nur der Sound nervt etwas. Aber das ist der kleinste und einzige Makel meiner Meinung nach. Für Langzeitspielspaß ist gesorgt, denn die Level sind vielfältig, es gibt kleine Bosskämpfe und Extras, die man durch mehrfaches Spielen finden kann.\nInsgesamt auf jeden Fall wieder ein Tophit von Nintendo für jung & alt. Auf jeden Fall ein Muss und nur zu empfehlen.\n22. November 2010NDS: Gelungen - Aber viel zu einfach\nNew Super Mario Bros (NDS) ist ein ziemlich gelungenes Spiel: Über die Grafik kann man sich nicht beklagen, die Minispiele sind lustig (aber grösstenteils dieselben wie in Super Mario 64 DS) und man kann sie mit bis zu 3 Freunden zusammen spielen - mit nur einer DS-Karte!\nDie Story ist die klassische Mario-Story: Prinzessin Peach wird von Bowser bzw. Bowser junior entführt und Mario rettet sie!\nDas Spiel selbst ist in 2D, die Gegner und Charakter aber in 3D.\nEs gibt auch einen lustigen Mehrspielermodus (2 Spieler) in dem Mario & Luigi gegeneinander in 5 verschiedenen Arenen antreten können.\nVerglichen mit der Wii-Version des Spiels, ist es allerdings viel zu einfach. Leute, die New Super Mario Bros Wii haben, werden das Spiel sehr wahrscheinlich binnen Stunden durch haben. Deshalb empfehle ich New Super Mario Bros (NDS) an alle, die New Super Mario Bros Wii noch nicht haben.\n14. Oktober 2010NDS: Das allerbeste 2D Game aller Zeiten\nVon lifetime (4):\nIhr sucht ein 2D Game das superviel Spaß macht und euch fesselt, sodass ihr nicht genug bekommt und die ganze Samstag-Nacht durchzockt? Dann schlagt zu, worauf wartet ihr noch. Ich habs im Regal gesehen und musste es mir sofort krallen. Wenn man an einer Stelle hängen bleibt hat man sofort den Ergeiz es noch 10 dutzende Male zu machen bis man es geschafft hat. Es gibt 8 Welten die man nach und nach freischalten kann. Jede Welt wird schwerer und es gibt mehrere "Locations", z.B. Wasser, Geisterhäuser, Schlösser und Türme und viele mehr. Die Grafik ist für den Nintendo super gelungen und es macht super viel Spaß mit unserem lieben Klemtner die kunterbunten und liebevoll gestalteten Welten durch zuspielen. Für mich eine klare Kaufempfehlung.\n04. Oktober 2010NDS: Das alte Feeling\nBei New Super Mario Bros., kann man das alte Feeling von den alten Spielen erleben, da es in der gleichen Perspektive, mit den gleichen Figuren und denselben Geräuschen gestaltet ist. Die Grafik, der Sound, die Story und der Schwierigkeitsgrad haben mich einfach überzeugt. Erst war ich skeptisch, ob ich mir das Spiel holen sollte, aber dann habe ich es bei einem Freund gespielt und fand es gut.\nEin anderer Grund war, dass ich schon viele Mariospiele mit schlechter Grafik gesehen habe, aber dieses Spiel war anders.\n09. August 2010NDS: Altes Spiel im neuen Gewand\nAußerdem ist Luigi spielbar.\n05. August 2010NDS: Super Spiel mit beeindruckender Steuerung - Einzelspielermodus aber zu leicht\nIch finde, dass das die Grafik des Spiels echt gut gemacht ist. Man SPIELT zwar in 2D es wirkt aber, als befinde man sich in einer 3D-Welt. Ähnlich gut ist das bei Spielen, wie Super Smash Bros. Brawl oder New super Mario Bros wii gelungen.\nAusserdem finde ich die Steurung des Spiels im vergleich zu anderen Mario-Spielen (auch das Mario Bros. für Wii) Phänomenal. Es war noch nie möglich Mario so schnell, geschickt und einfach zu steuern. Vor allem die Schnelligkeit in der man verschiedene Aktionen ausführen kann ist ein extremer Vorteil und ermöglicht gerade Profis riesigen Spielspass im 1vs.1 modus, in dem man gegen einen anderen Spieler per Downloadspiel kämpft.\nEinen schlechten Aspekt hat das Spiel aber:\nWenn man im Einzelspielermodus im Spiel weiterkommt und Levels schafft, so steigt die Schwierigkeit viel zu langsam an. Für Anfänger ist das gut weil auch sie das Spiel locker durchspielen können, für gute Spieler zieht es aber den Spielspass extrem hinunter, da einfach die Herausforderungen fehlen.\nFAZIT: Insgesamt ist es ein sehr gelungenes Jump n Run spiel vor allem und Speziell für Anfänger.\nFür Profis wird es allerdings schnell langweilig, ausser man spielt im Multiplayer.\n01. Juni 2010NDS: Hüpfen, Schwimmen, Fliegen...\nNew Super Mario Bros - ein sehr gutes Spiel!\nEs geht darum, dass Prinzessin Peach von Mini Bowser entführt wurde und Mario sie retten will. Insgesamt gibt es 8 Welten. Jede hat ein anderes Thema (zB. Inselwelten, Dschungel oder Berglandschaften...) Die Level sind von kinderleicht bis sehr knifflig alle vertreten und man spielt in fast jedem Level in einer anderen Umgebung. Die Grafik ist auch schön, auch wenn es manchmal etwas 2 dimensional aussieht. Die Steuerung ist leicht zu bedienen. Man kann auch ändern, mit welchem Knopf man rennt oder springt, was ich gut finde.\nIch kann dieses Spiel jedem empfehlen, dem mal langweilig ist während der Busfahrt (oder in der Schule ) oder der solche Spiele mag!\n10. Mai 2010NDS: Super-Spiel\nVon ulla97 :\nAlso ich habe das Spiel von einer Freundin geliehen bekommen. Ich finde es ist für Einzelspieler und für Familie gut geeignet! Nicht alles ist einfach! Aber was ist schon durch und durch einfach!? Mit häufigen probieren wird das schon! Bei den Mini-Spielen ist bestimmt für jeden was dabei! Von Gehirn-Training bis Karten-Spiele! Es ist vieles neues dabei!\nNoch was zu den Welten: Acht Welten, Viele Spiele und eine Geschichte!\nPeach wird von Bowser entführt! Mario muss natürlich Peach zurückholen! Man selber spielt Mario. Aber was man genau passiert sollten Sie selber herausfinden!\nDaumen hoch! Viel Spaß!\n06. April 2010NDS: Perfektes Spiel!\nDieses Spiel ist ein perfekter Mix aus Fun und Spannung. Im Gegensatz zu der Wii finde ich die Level und Items auch besser gestaltet. Mein Resultat: Perfektes Spiel für Dauer-Zocker! Nebenbei bietet es auch kleine Herausforderungen, wie Sternmünzen sammeln und Plattformen aktivieren.W as ich gut finde: In Welt 4 (Extra-Level) gibt es eine Flüssigkeit, die aussieht wie Wasser, in dem man schwimmen kann. Dabei ist es eine giftige lila Brühe, in der man stirbt.\n06. April 2010NDS: Oldschool pur\nPrinzessin Peach wurde entführt! Nun liegt es mal wieder an euch, sie aus den bösen Klauen von Bowser Jr. zu befreien und zwar im alten 2D Design, wie sie aus den ersten Marioteilen bekannt sind.\nDieses mal hüft und springt ihr durch fast 80 Level, verteilt in 8 Welten, welche an Abwechslung kaum zu übertreffen sind. Ihr rennt durch Wüsten, taucht durch Wasser, zittert euch durch Geisterhäuser, flüchtet vor einem Meteoritenhagel oder kämpft euch durch Festungen, die nur so vor Fallen wimmeln. Das oldschoolige Gefühl wird durch den klassischen Sound nur noch verstärkt. Zwischen den Leveln steuert man Mario über eine Art Weltkarte, wo ihr das jeweilige Level auswählt. In jeder Welt trefft ihr auf den Zwischenboss Bowser Jr. und einen Endboss, der euch in die nächste Welt bringt. Das sind leider fast die einzigen Möglichkeiten zu speichern. Der einzige andere Weg ist es, Bonuswege freizuschalten, die ihr mit Münzen freischalten muss.\nIn jedem Level sind drei dieser Münzen, die teils gut versteckt sind, sodass es oft, vor allem unter Zeitdruck schwierig ist, sie zu bekommen. Um das alles zu meistern, hilft euch die nahezu perfekte Steuerung, die punktgenau reagiert und trotz nicht einmal 10 verschiedenen Aktionen genug Tiefgang bietet. Neu sind hingegen die Upgrades. Es gibt zwar auch den normalen Pilz und die Feuerblume, aber auch neue Items sind am Start: Der Minipilz, der euch zwar anfällig auf Angfiffe macht, mit dem ihr aber unter anderem durch kleine Lücken könnt. Der Riesenpilz macht hingegen zu ,,King Mario", mit dem ihr alles plattwaltzt. Auch der Schildkrötenpanzer ist neu, der euch die Fähigkeiten der dazugehörigen Gegner gibt.\nDieses mal ist auch ein Multiplayer vorhanden, bei dem sich 2 Spieler in 5 Levels um Sterne prügeln. Das macht zwar Spaß, bietet aber kaum Abwechslung.\nFazit: Das Spiel bietet alte Mario Perfektion ohne Abstriche auf dem DS. Top
Neue Schwalbe - Elektrisch! - Seite 9 Seite 9 von 27 Erste ... 7 8 9 10 11 19 ... Letzte Ergebnis 129 bis 144 von 422 Thema: Neue Schwalbe - Elektrisch! 09.05.2011 06:46 #129 Jetzt auch in der Hauptstadtpresse; dann wird's ja vielleicht doch noch was. Summen statt Knattern : Textarchiv : Berliner Zeitung Archiv Immerhin erfährt man mal etwas mehr über den Hintergrund der Geschichte. Geändert von Prof (09.05.2011 um 07:14 Uhr) 09.05.2011 07:28 #130 Sehr informativer Beitrag. Klingt ja als geht es nun wirklich los. Nur das die das Jahr 3000 als mittelfristigen Planungshorizont sehen machte mich anfangs stuzig, aber nach 5 Mal lesen hab ich dann auch raus gefunden das der Satz nur blöd geschrieben ist. 09.05.2011 23:47 #131 wo bleibt da der geile 2 takt duft.... verdammt bei douglas gibt es sowas nicht 11.05.2011 06:40 #132 Zitat von Typ82 is doch diiiie marktlücke dann... "eins strich fünfzig echt suhler wasser" eau de gemisch in der neuen Auto und Straßenverkehr ist auch ein Artikel über die neue Schwalbe mit Foto,text sehr gekürzt aber ähnlich inhalt wie oben 15.05.2011 21:07 #133 Habe gerade Newsletter von der e-Schwalbe bekommen, mit Preisen und allem Drum und Dran. Leite die e-mail gerne weiter, wenn mir jemand seine e-mail-andresse schickt. 16.05.2011 11:32 #134 Man kann sich auch selbst beim Newsletter anmelden. Ich denke, das die E-Schwalben ihre Stellung auf dem Markt haben werden. Ein 16 Jähriger Rotzbengel wird sich sowas nicht kaufen, aber eher ältere Leute mit dem nötigen Kleingeld im Zwiebelleder werden sicher eher über einen Kauf einer E-Schwalbe nachdenken als sich eine olle Knatterschwalbe unters Carport zu stellen. 16.05.2011 11:52 #135 Kann sein das es schonmal gepostet wurde.....hab da letztens ein Video gefunden....war da aber noch nicht endgültige serienreife. Ich finde aber das sie besser aussieht als die ganzen anderen Yoghurtbecher die hierzulande rumdonnern. Nicht ganz so chic wie das original aber auf jedenfall zeitgemäß. YouTube - Simson Kult-Schwalbe wird elektrisch 16.05.2011 13:49 #136 Ich habe die Mail mal kopiert, ich hatte mich auch dafür angemeldet, im letzten Jahr war noch ein Preis von ca.3000 € im Gespräch. Aber die Preise sind oberhalb von meiner Schmerzgrenze. nach langem warten ist es endlich soweit, es gibt einige Neuigkeiten zur e-Schwalbe. Mit ein wenig Verzögerung wird die e-Schwalbe nun ab August bei den Händlern stehen. Wo man die e-Schwalbe anfassen und probe fahren kann wird man ab Juli über die Händlersuche auf unserer Webseite erfahren. In Kürze gibt es zudem mehr Bilder und Prospekte. Unser Ziel ist ein hochwertiges deutsches Qualitätserzeugnis anzubieten, was durch den Einsatz hochwertiger Technik und der Fertigung in Deutschland sichergestellt wird. Für das Design diente die historische Schwalbe mit ihrem unverwechselbaren Design als Vorbild. Diese klassische Formensprache haben wir neu interpretiert und doch ist die e-Schwalbe unverkennbar eine Schwalbe. Zunächst werden die Farben Crèmeweiß und Himmelblau verfügbar sein. Die bequeme Sitzbank bietet Platz für zwei Personen, Gepäck kommt auf den Gepäckträger oder unter die Sitzbank. Und Kleinigkeiten wie Handy und Geldbeutel finden im Handschuhfach platz. Die e-Schwalbe wird in zwei Varianten angeboten. Für die Führerscheinklasse M mit 45 km/h und für die Klasse A1 mit 81 km/h (Die Klasse M ist beim Autoführerschein B bzw. 3 dabei, wurde dieser vor dem 1.4.1980 gemacht ist auch A1 abgedeckt). Alle Geschwindigkeitsklassen bieten Fahrspaß pur, ganz ohne Krach und Gestank. Dafür sorgt der kraftvolle Elektromotor mit einer Leistung von 6.000 Watt (8,16 PS) bzw. 4.000 Watt (5,44 PS) bei der 45 km/h Version und das beeindruckende Drehmoment von bis zu 160 Nm am Hinterrad. Das Motordrehmoment liegt bei 40 Nm. Der Fahrer kann über einen Schalter zwischen den Fahrmodi ÖKO und SPORT wählen und somit selbst entscheiden, ob er mehr Reichweite erzielen oder mehr Power haben möchte. Maximal stehen dadurch bis zu 8.000 Watt (10,88 PS) zur Verfügung. Das zügeln der Kraft übernimmt am Vorderrad eine hydraulische Zweikolbenbremse mit 260 mm Scheibe , hinten sorgt eine 200 mm Einkolbenscheibenbremse für die Verzögerung. Alle relevanten Informationen über den Fahrzustand können über das Kombiinstrument abgelesen werden. Getreu der Verbindung von Tradition und Moderne wird die Geschwindigkeit über einen klassischen Zeiger angegeben, alle weiteren Informationen sind über ein digitales Display abrufbar. Dem historischen Vorbild entsprechen auch die verchromten Speichenfelgen. Die 16 Zoll großen Räder sorgen in Verbindung mit dem sportlich abgestimmten Fahrwerk für Fahrspaß und Laufruhe. Für Wendigkeit sorgt zudem das niedrige Leergewicht mit nur 115 kg inkl. Akku. Ein großes Problem aktueller Elektroroller ist das Aufladen. Garage mit Stromanschluss? Steckdose vor der Haustür? Auflademöglichkeit am Arbeitsplatz? Dort wo Elektromobilität am meisten Sinn macht, fehlen die Lademöglichkeiten. Unser Ziel ist völlige Flexibilität, damit das Aufladen genau so einfach ist, wie die Fahrt zur Tankstelle. Deshalb ist das Akkupack der e-Schwalbe herausnehmbar. Einfach das Akkupack über die Schulter hängen und dort aufladen wo man will. In der Wohnung, am Arbeitsplatz, in der Uni, bei Freunden oder bei Omi, es braucht nur eine Steckdose. Und damit der Akku auch im Wohnzimmer eine gute Figur macht, sieht er auch nicht aus wie eine Autobatterie, sondern wurde passend zur e-Schwalbe gestaltet. Die Ladezeit für eine komplette Ladung beträgt ca. drei Stunden, bereits nach zwei Stunden ist der Akku zu 80 % geladen. Bis zu drei Akkupacks finden gleichzeitig in der e-Schwalbe platz. Somit kann die Reichweite bei Bedarf noch erhöht werden. Die e-Schwalbe mit 45 km/h hat ab Werk ein Lithium-Ionen-Akkupack, die 81 km/h Variante zwei. Unter Ausnutzung der Motorleistung sind damit ca. 60 Kilometer Reichweite zu erzielen. Für die Stadt und kurze Überlandstrecken ist das in den meisten Fällen völlig ausreichend. Und aufgrund des mobilen Akkukonzepts kann jederzeit und überall unkompliziert nachgeladen werden. Elektrofahrzeuge sind derzeit aufgrund der teuren Technik in der Anschaffung noch etwas teurer. Doch dafür macht das Fahren doppelt Spaß, denn die Betriebskosten sind unvergleichbar günstig. Durch den geringen Energieverbrauch der e-Schwalbe liegen die Kosten je 100 Kilometer bei der Nutzung von Ökostrom unter 75 Cent. Bei den aktuellen Spritpreisen liegen die Kosten bei einem vergleichbaren Benziner hingegen zwischen 3,75 und 5 EUR. Und damit das Fahren noch mehr Spaß macht bietet unser Partner ENTEGA einen speziellen Ökostromtarif für die e-Schwalbe an, damit fährt man anfangs völlig kostenlos. Mehr Details zum atomstromfreien Ökostromtarif gibt es in Kürze. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 4.699 Euro für die 45 km/h und 5.799 Euro für die 81 km/h Variante. Aufgrund der vielen Anfragen gibt es bereits jetzt eine Möglichkeit zur unverbindlichen Vorbestellung per E-Mail. Dazu bitte untenstehende Informationen in eine Email kopieren und ausgefüllt an [email protected] schicken. Die ersten Vorbesteller erhalten eine kleine Überraschung. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, kommen Sie bitte auf uns zu. Mit besten Grüßen aus Suhl Ihr e-Schwalbe Team 27.05.2011 13:31 #137 Erster Auftritt *Klick* 07.06.2011 12:36 #138 So, ich habe hier ein paar Bilder vom ersten Auftritt in Berlin: Meiner Meinung nach sind die Präsentationsfarben nicht wirklich glücklich gewählt. Außerdem muss ein Lampenring (schwarz) montiert werden, der Wiedererkennungswert leidet dann doch zu stark! Und in Videoform: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitr...lektro-Revival 07.06.2011 13:43 #139 Nur wegen des fehlenden Lampenringes? Dem kann ich dir nicht zustimmen. Wiedererkennungswert ist auf alle Fälle vorhanden. Hätte es eher verstanden, wenn du die Scheibenbremsen oder das lang gezogene Trittbrett als starke Abweichung von originalen Schwälbchen angekreidet hättest. 07.06.2011 13:50 #140 Ich find eher den vorderen Kotflügel etwas unförmig. Den Lampenring gibt's dann sicher als "Original-Zubehör" zum Aufkleben für 44,95€ 07.06.2011 21:36 #141 Also der Lampenring ist DAS Merkmal, das mich stört... aber jeder hat ja seine eigene Meinung und seinen eigenen Geschmack ;-) 07.06.2011 21:41 #142 Also das weiß sieht gut aus, aber das orange ist einfach nix für eine Schwalbe (; Sonst ist die doch ganz gut gelungen.
Die Via Sacra (deutsch: heilige Straße) war der Hauptweg des Forum Romanum. Sie führte vom Colosseum zum Kapitol. Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde dieser Weg durch einen Unterbau zum Schutz vor Regen und Feuchtigkeit ausgebaut, später weiter befestigt und während Neros Herrschaft mit Kolonnaden verschönert. Neueren Ausgrabungen zufolge war die Straße Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. drei Meter breit und besaß ein Pflaster aus Tuffsteinplatten. Ein breiter Abwasserkanal führte unterhalb der Straße bis zur Cloaca Maxima. Literatur Lawrence Richardson Jr.: A New Topographical Dictionary of Ancient Rome. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1992, ISBN 0-8018-4300-6, S. 338 s. v. Sacra via. Weblinks Sacra Sacra, Via Forum Romanum Abgegangenes Bauwerk in Rom Straße in Europa
Schnelltest für Milchqualität entwickelt | agrarheute.com © CK/Adobe Stock Symbolbild am Montag, 11.11.2019 - 09:10 (Jetzt kommentieren) Ein neuer Test soll eine schnelle Vorortanalyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch ermöglichen. Das Frühwarnsystem soll dabei helfen, Kosten, Zeit und Produktabfälle zu reduzieren und die Produktion der gesamten Lieferkette zu optimieren. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektrostrahl und Plasmatechnik (FEP) haben mit weiteren Wissenschaftlern einen Schnelltest entwickelt, der eine rasche Vor-Ort-Analyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Rohmilch ermöglichen soll. Das Frühwarnsystem soll der Industrie helfen, Kosten, Zeit und Produktabfälle "drastisch" zu reduzieren. Wie das FEP mitteilte, werden bislang über den gesamten Produktionsprozess und die gesamte Lieferkette Kontrollen durchgeführt. Allerdings seien diese mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden. Der im Rahmen des EU-Projekts "Multiplex phOtonicsensor für pLasmonic-based Online detection of contaminants in milK" (MOLOKO) entwickelte Sensor soll als Frühwarnsystem und als zusätzliche Kontrolle fungieren, bevor die Milch in den Tank des Sammelfahrzeugs gelangt. Innerhalb von nur fünf Minuten soll mit einer einzigen Messung die Milch auf insgesamt sechs Inhaltsstoffe analysiert werden. Der Sensor sei mit spezifischen Antikörpern für verschiedene Parameter von Milchsicherheit und -qualität funktionalisiert und ermögliche eine automatische Analyse direkt vor Ort in den Milchbetrieben.
Das Mooresche Gesetz (; deutsch „Gesetz“ im Sinne von „Gesetzmäßigkeit“) besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; je nach Quelle werden 12, 18 oder 24 Monate als Zeitraum genannt. Unter Komplexität verstand Gordon Moore, der das Gesetz 1965 formulierte, die Anzahl der Schaltkreiskomponenten auf einem integrierten Schaltkreis. Gelegentlich ist auch von einer Verdoppelung der Integrationsdichte die Rede, also der Anzahl an Transistoren pro Flächeneinheit. Diese technische Entwicklung bildet eine wesentliche Grundlage der „digitalen Revolution“. Geschichte Gordon Moore äußerte seine Beobachtung in einem am 19. April 1965 erschienenen Artikel der Zeitschrift Electronics, nur wenige Jahre nach Erfindung der integrierten Schaltung. Die Bezeichnung „mooresches Gesetz“ wurde um 1970 von Carver Mead geprägt. Ursprünglich sagte Moore eine jährliche Verdoppelung voraus, korrigierte diese Aussage jedoch 1975 in einer Rede vor der Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (SPIE) auf eine Verdoppelung alle zwei Jahre (siehe auch wirthsches Gesetz). Auslöser dafür war, dass sich die stürmische Entwicklung der Halbleitertechnik der ersten Jahre verlangsamt hatte. Neben der Verkleinerung von Elementen und der Vergrößerung der Wafer spielte in den ersten Jahren noch die von Moore so genannte „“ eine Rolle, nämlich die Kunst, Bauelemente intelligent auf dem Chip zu integrieren. Die Grenzen dieser Cleverness waren in den 1970er Jahren weitgehend ausgereizt. Moores damaliger Intel-Kollege David House brachte eine Abschätzung von 18 Monaten ins Spiel, was heute die verbreitetste Variante des mooreschen Gesetzes ist und auch den Rahmen bildet, an dem die Halbleiterindustrie ihre Entwicklungspläne auf mehrere Jahre hinaus festmacht. Real verdoppelt sich die Leistung neuer Computerchips im Mittel etwa alle 20 Monate. In den Medien ist bis heute meist von einer Verdoppelung der Integrationsdichte alle 18 Monate die Rede. Dieser Wert bezieht sich jedoch auf Angaben aus der Massenproduktion einer zu dem Zeitpunkt aktuellen Technologie-Generation. 2005 lief beispielsweise die konkurrenzfähige Herstellung der Chips für den Weltmarkt mit Strukturen zwischen 130 und 90 nm. In Vorbereitung für die Massenfertigung befand sich die 65-nm-Technik (Gatelänge je nach Technologie ca. 30 bis 50 nm) und im Labor befasste man sich damals bereits mit wiederum kleineren Strukturgrößen. So wurden schon erste Prototyp-Transistoren mit 10 nm Gatelänge gefertigt. Auf Intels Entwicklerforum (IDF) im Herbst 2007 sagte Moore das Ende seines Gesetzes voraus: Es werde wahrscheinlich noch 10 bis 15 Jahre Bestand haben, bis eine fundamentale Grenze erreicht sei. Allerdings prognostizierte Pat Gelsinger, Chef der Digital-Enterprise-Sparte von Intel, bereits ein halbes Jahr später, dass das mooresche Gesetz noch bis 2029 Gültigkeit behalten würde. Im Oktober 2009 erklärte Martin Strobel in seiner Funktion als Pressesprecher von Intel Deutschland im Detail, weshalb man zuversichtlich sei, „das mooresche Gesetz noch eine ganze Weile erfüllen zu können“. Abseits dieser technischen Fragen fällt bei der genauen Lektüre des Originalartikels aus dem Jahr 1965 allerdings auf, dass Moore keine wirkliche Begründung dafür liefert, warum die Entwicklung in dieser Geschwindigkeit und in dieser Form verlaufen sollte. Auch war zum damaligen Zeitpunkt die Entwicklung der Halbleitertechnik noch so neu, dass eine (z. B. lineare) Extrapolation des bisherigen Verlaufes in die Zukunft kaum hätte seriös genannt werden können. Stattdessen skizziert Moore ausführlich – und mit offensichtlicher Begeisterung – ein sehr weites Szenario möglicher zukünftiger Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung (und Militär), die zum damaligen Zeitpunkt aber – wenn überhaupt – allenfalls als Plan oder als grobe Vorstellung tatsächlich existierten. Dabei behauptet er zwar gleich am Anfang seines Artikels, dass „bis 1975 wirtschaftlicher Druck dazu führen würde, bis zu 65.000 Komponenten auf einen einzelnen Chip zusammenzuquetschen“ (), macht aber keine weiteren Angaben dazu, woher, in welcher Form oder auch von wem ein solcher wirtschaftlicher Druck ausgeübt werden sollte. Rückblickend und nachdem die Informationstechnik sich tatsächlich so rasant über mehrere Jahrzehnte hinweg entwickelt hat, ist es kaum noch möglich, die visionäre Kraft adäquat einzuschätzen, die damals von Gordon Moore für diese Prognose aufgebracht werden musste. Auslegung Moores Gesetz ist kein wissenschaftliches Naturgesetz, sondern eine Faustregel, die auf eine empirische Beobachtung zurückgeht. Gleichzeitig kann man von einer „selbsterfüllenden Prophezeiung“ sprechen, da verschiedenste Industriezweige an der Entwicklung besserer Mikrochips beteiligt sind. Sie müssen sich auf gemeinsame Meilensteine einigen (z. B. optische Industrie mit verbesserten lithographischen Methoden), um wirtschaftlich arbeiten zu können. Die Formulierung des mooreschen Gesetzes hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Sprach Moore noch von der Komponentenanzahl auf einer integrierten Schaltung, so ist heute von der Transistoranzahl auf einer integrierten Schaltung die Rede, mitunter sogar von der Transistoranzahl pro Flächeneinheit. Moore stellte fest, dass die Kosten einer Schaltkreiskomponente verfahrensbedingt sowohl mit sinkender als auch mit steigender Komponentenanzahl anstiegen. Bei niedriger Komponentenanzahl wurde das verfügbare Material nicht voll ausgenutzt, für höhere Komponentenanzahlen mussten experimentelle Verfahren eingesetzt werden, die sich wirtschaftlich noch nicht lohnten. Er bezog seine Beobachtung daher ausschließlich auf das jeweilige Kostenoptimum, also dasjenige Produktionsverfahren und diejenige Komponentenanzahl pro Schaltkreis, bei denen die Kosten pro Schaltkreiskomponente am geringsten ausfielen. Dadurch ist theoretisch klar vorgegeben, welches Herstellungsverfahren und welcher Computerchip zur Überprüfung des mooreschen Gesetzes in jedem Jahr betrachtet werden müssten. Die unterschiedlichen Formulierungen verzerren die ursprüngliche Beobachtung Moores teilweise bis zur Unkenntlichkeit. Bereits die variable Auslegung des Verdoppelungszeitraums von 12, 18 oder 24 Monaten verursacht beträchtliche Unterschiede. Da Computerchips stark in der Größe variieren, ist es auch nicht dasselbe, ob man die Transistoranzahl pro Chip oder pro Flächeneinheit betrachtet. Das Weglassen des Kostenoptimums schließlich führt zu einer vollständigen Entfremdung. Ohne Kostenoptimum kann jedes beliebige Produktionsverfahren und jeder beliebige Schaltkreis zur Bestätigung des mooreschen Gesetzes herangezogen werden; ob es sich um einen handelsüblichen Prozessor, extrem teure Hochtechnologie oder experimentelle Schaltkreise, die noch gar nicht auf dem Markt sind, handelt, ist in dieser laxen Auslegung ohne Belang. Durch die unterschiedlichen kursierenden Versionen hat das mooresche Gesetz viel von seiner objektiven Aussagekraft eingebüßt. Schreibweise Die Komplexität in Abhängigkeit mit der Zeit des mooreschen Gesetzes folgt einer Exponentialfunktion: Dabei ist die Rate der Zunahme der Kehrwert der Verdopplungszeit , multipliziert mit der Konstanten : Dieser Zusammenhang kann auch in der verkürzten Schreibweise: dargestellt werden. Für die Verdopplungszeit sind mehrere Annahmen gebräuchlich. Oftmals wird verwendet, beträgt in diesem Fall 0,35 pro Jahr. Rechenleistung Dass mit der Anzahl der Transistoren auf einem Computerchip auch die Rechenleistung der Computer linear anwächst, kann aus dem mooreschen Gesetz nicht gefolgert werden. Bei modernen Prozessoren werden immer mehr Transistoren für einen integrierten Speicher (Cache) verwendet, der zur Rechenleistung nur passiv beiträgt, indem er Zugriffe auf häufig benötigte Daten beschleunigt. Als Beispiel sei hier der Vergleich zweier Prozessoren aus der Reihe des Pentium III gegeben. Dabei handelt es sich zum einen um einen „Katmai“ mit einer Taktfrequenz von 500 MHz und externem L2-Cache, zum anderen einen „Coppermine“ in der 1-GHz-Variante mit integriertem L2-Cache. Dabei hat sich beim 1-GHz-Coppermine gegenüber dem 500-MHz-Katmai die Taktfrequenz verdoppelt und die Transistoranzahl sogar verdreifacht, dennoch zeigt sich bei diesen vergleichsweise ähnlichen Prozessoren eine Leistungssteigerung um den Faktor 2,2 bis 2,3. In Mehrkernprozessoren werden mehrere Prozessorkerne auf einem Chip zusammengeführt, die parallel arbeiten und dadurch mehr Leistung erbringen. Hier wird die Verdoppelung der Transistoranzahl hauptsächlich durch die Verdoppelung der Anzahl der Prozessorkerne erreicht. Auch hier tritt jedoch keine Verdoppelung der Rechenleistung ein, denn beim Parallelbetrieb der Prozessorkerne fällt zusätzlicher Koordinierungsaufwand an, der die Leistung wieder schmälert (siehe Skalierbarkeit). Zudem sind nicht alle Programmteile im Betriebssystem und bei Anwendungen parallelisierbar, so dass es schwierig ist, alle Kerne gleichzeitig voll auszulasten. Eine einführende Übersicht zu diesem Thema bietet das amdahlsche Gesetz. Grenzen Neben Kritik an der fehlerhaften Auslegung des Gesetzes selbst gab es stets Zweifel, dass der Trend lange anhalten würde, die sich anfänglich nicht bestätigten. Vielmehr begann das Mooresche Gesetz in den 1990er-Jahren als selbsterfüllende Prophezeiung zu wirken, indem sich Pläne zur Koordination der Entwicklungstätigkeiten hunderter Zulieferer daran orientierten. Technologische Hürden wurden so mit immer höherem Kapitaleinsatz gemeistert, siehe Technologieknoten. Wächst der finanzielle Aufwand für Entwicklung und Herstellung integrierter Schaltungen schneller als die Integrationsdichte, könnten sich die Investitionen bald nicht mehr lohnen. Das ist wahrscheinlich bei Annäherung an physikalische Grenzen, die aufgrund des quantenmechanischen Tunnelstroms bei 2 bis 3 nm liegen. Derzeit (2016) fertigt Intel 14-nm-Prozessoren. Der Hersteller nahm an, bis Ende 2015 die 10-nm-Technik auf den Markt bringen zu können. Allerdings wird sich deren Auslieferung vermutlich um zwei Jahre verzögern. Die 2016 veröffentlichte Roadmap folgt nicht mehr dem mooreschen Gesetz. Derzeit werden daher zahlreiche Ansätze zur Ablösung der klassischen Halbleitertechnik erprobt. Kandidaten für grundsätzlich neue Technologien sind die Erforschung von Nanomaterialien wie Graphen, dreidimensionale integrierte Schaltkreise (und somit die Erhöhung der Transistorzahl pro Volumen und nicht mehr nur pro Fläche), Spintronik und andere Formen mehrwertiger Logik, sowie Tieftemperatur- und Supraleiter-Computer, optische und Quantencomputer. Bei all diesen Technologien würde die Rechenleistung oder Speicherdichte gesteigert, ohne im herkömmlichen Sinn die Dichte an Transistoren zu steigern, so dass das mooresche Gesetz zwar formell an Gültigkeit verlöre, nicht aber zwingend von seinen Auswirkungen her. Auf der Anwendungsseite werden mit zunehmender Integrationsdichte Engpässe an anderer Stelle deutlich, die durch weitere Integration nicht lösbar sind. Im Bereich höchster Rechneranforderungen (speziell: numerische Strömungssimulation auf Rechnern mit zahlreichen Kernen) ist dagegen seit etwa 2003 eine deutliche Verletzung des mooreschen Gesetzes zu beobachten, siehe Speedup. Die Zeit, die je finitem Volumen () und je Iteration des Solvers benötigt wird, sinkt seither gar nicht oder nur noch marginal. Grund ist der Von-Neumann-Flaschenhals. Tatsächlich werden viele integrierte Schaltungen gar nicht an dieser Grenze betrieben, eine höhere Rechenleistung würde sich dann nicht unmittelbar als Anwendernutzen niederschlagen. Weitere Rezeption Sherry „Lass“ Lassiter, Vorstandsvorsitzende der Fab Foundation, stellte 2016 in Anlehnung an Moore das lasssche Gesetz () auf, nach der sich die Anzahl an FabLabs und unter Open-Source-Hardware-Kriterien erstellter Produktionsmaschinen in ähnlicher Weise jährlich verdoppele. Neil Gershenfeld sieht die Phänomen als nächsten Schritt der virtuellen und distributiven Produktentstehung. Literatur Christoph Drösser: Die Wie-schnell-wird-aus-Technik-Schrott-Formel. In: Die Zeit. Nr. 16/2005. 14. April 2005. Weblinks The Silicon Engine | 1965 – „Moore’s Law“ Predicts the Future of Integrated Circuits. In: Computer History Museum. (englisch) Jürgen Kuri: Vor 40 Jahren: Electronics druckt Moores Gesetz. In Heise online, 19. April 2005 (Artikel über die Hintergründe und Umstände der Veröffentlichung) Ilkka Tuomi: The lives and deaths of moores law. In First Monday, Volume 7, Nummer 11. 4 November 2002 (peer reviewed, englisch) Bernd Kling: Nvidia-CEO: Moore’s Law ist am Ende. In ZDNET, 10. Januar 2019 Einzelnachweise Mikroelektronik Gordon Moore
07-Kennzeichen: Lohnt sich das? | Limora\n07-Kennzeichen: Lohnt sich das rote Nummernschild ?\nZulassung 07-Kennzeichen: Auflagen, Gebühren und Beantragung\nDie deutsche Bundesregierung hat zu Beginn der 90er-Jahre das 07-Kennzeichen eingeführt. Der Grund war die schadstoffabhängige Besteuerung von Fahrzeugen, die den Erhalt der meisten Liebhaberfahrzeuge unbezahlbar gemacht hätte. Das rote Nummernschild ermöglicht im Zuge dieser Novellierung eine “Kurzzeitzulassung” von Fahrzeugen mit Oldtimerstatus. Die Nutzung des 07er Kennzeichens ist daher keine Zulassung im rechtlichen Sinne.\nDas rote Kennzeichen mit den Ziffern 07 gilt seither als Alternative zum klassischen H-Kennzeichen. Doch was unterscheidet die beiden Tafeln, wie beantragt man das rote Nummernschild und welche Auflagen muss man erfüllen, wenn man keine Lust auf hohe Bußgelder hat? Diese Fragen und mehr beantwortet das Team von Limora.\n07-Kennzeichen: Auflagen und Vorrausetzungen\nDamit man als Fahrzeughalter ein 07-Kennzeichen erhält, gilt es einige Voraussetzungen zu erfüllen, die aber je nach Zulassungsstelle und Bundesland variieren können. Hier finden Sie der Vollständigkeit halber deshalb gleich alle möglichen Auflagen, die man deutschlandweit finden kann:\nDas Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein. Das heißt, die Erstzulassung muss mindestens 30 Jahre zurückliegen.\nEinzutragende Fahrzeuge müssen identifizierbar sein. Zum Beispiel durch ZB1 und ZB2. Einige Zulassungsstellen erlauben auch ausländische oder abgelaufene Zulassungspapiere.\nEs muss wie beim H-Kennzeichen ein positives Oldtimer-Gutachten nach § 23 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vorliegen.\nJede Fahrt muss in einem Fahrtenbuch dokumentiert werden, das auf Verlangen vorzulegen ist.\nDie Kfz-Steuer für das rote Oldtimer-Kennzeichen beträgt wie beim H-Kennzeichen pauschal 191 Euro pro Jahr (46 Euro für Motorräder) und muss natürlich auch bezahlt werden.\nEine Versicherungsbestätigung für rote Kennzeichen (eVB-Nummer) wird benötigt, einige Zulassungsstellen möchten auch die Police sehen.\nEin formloser schriftlicher Antrag mit Begründung des Bedarfs wird gefordert.\nEine Einzugsermächtigung für die Kraftfahrzeugsteuer (SEPA- bzw. Kombimandat mit IBAN und BIC) wird benötigt.\nDamit gesichert ist, dass das Nummernschild nicht missbräuchlich verwendet wird, ist auch ein polizeiliches Führungszeugnis bei der Eintragung vorzulegen.\nEin geeigneter privater Stellplatz muss vorzuweisen sein.\nDer Auszug des Flensburger Punkte-Kontos muss vorgelegt werden und darf nicht viele Einträge aufweisen.\n07-Kennzeichen: Kosten und Gebühren\nDie Gebühren für die Erteilung eines roten 07-Kennzeichens liegen derzeit bei 118,80 Euro (Stand 28.01.2022). Direkt bei Anmeldung bekommt man auch ein Fahrtenbuch und einen Fahrzeugschein für die eingetragenen Oldtimer dazu. Eine Neuausstellung für ein Fahrtenbuch beträgt derzeit um die 5,00 Euro. Falls sich etwas an Ihrem Fahrzeugbestand ändert und deshalb ein neuer Fahrzeugschein ausgestellt werden muss, beträgt die Gebühr dafür derzeit 11,80 Euro. Das 07er Kennzeichen wird auch für Motorräder ausgegeben.\n07-Kennzeichen beantragen – wie geht das?\nUm die 07er-Schilder zu beantragen, müssen alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt werden. Darüber hinaus müssen noch die klassischen Unterlagen bereitgestellt werden, die bei jeder Zulassungsstelle immer benötigt werden. Dazu gehören:\nAusweispapiere des Fahrzeughalters\nZulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und II (Fahrzeugbrief) von jedem Kraftfahrzeug, welches mit dem 07-Kennzeichen fahren soll\nNachweis des Eigentums der Fahrzeuge, die zugelassen werden sollen\nDie Beantragung des roten Kennzeichens erfolgt dann je nach Wohnsitz bei Ihrer Zulassungsbehörde vor Ort, im Kreis- oder Landratsamt.\nEs lohnt sich dabei unbedingt, vorab Kontakt mit den Mitarbeitern der Zulassungsstelle aufzunehmen, um zu prüfen, ob alle relevanten Dokumente vorliegen. Einige Kfz-Zulassungsbehörden haben nämlich abweichende Anforderungen und verlangen zum Teil auch viel höherer Gebühren für die Zuteilung. Ein Anruf kann so nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen.\nIst das 07-Kennzeichen ein Ersatz für das H-Kennzeichen?\nNein. Ein 07-Kennzeichen bietet bei Weitem nicht die Möglichkeiten, die ein H-Kennzeichen mit sich bringt. Denn die Nutzung des 07er-Kennzeichens ist stark beschränkt. Man darf damit nur …\nzu Oldtimertreffen fahren,\nan Ausstellungen teilnehmen,\nbei offiziellen Ausfahrten und Oldtimer-Rallyes mitfahren\nund Wartungs- sowie Reparaturfahrten tätigen.\nFahrten in den Urlaub, pendeln zur Arbeit\nFahrten vom Oldtimertreffen zum Hotel\n07-Kennzeichen: Wer darf fahren und was gibt es sonst noch zu wissen?\n07er-Kennzeichen erstmal auf Bewährung\nIn manchen Zulassungsstellen gibt es eine einjährige Probezeit für das 07er-Kennzeichen. Wenn man sich in diesem ersten Jahr nichts zu Schulden kommen lässt, kann die Zulassung bis auf Widerruf unbefristet verlängert werden.\nWer mehr als 5 Punkte in der Flensburger Verkehrssünderdatei vom KBA hat, bekommt ziemlich sicher kein rotes Kennzeichen. Manchmal herrscht sogar eine Null-Punkte-Toleranz.\nTankfahrten sind tabu\nWer nur schnell zum Tanken fährt, der begeht einen klaren Verstoß und riskiert ein Bußgeld oder sogar die Aberkennung der Schilder. Wenn man jedoch auf dem Weg zur Werkstatt tankt, dann geht das in Ordnung.\nEntzug bei unsachgemäßen Fahrten\nEinfach tanken, einkaufen oder eine private Spritztour – das alles ist mit einem 07-Kennzeichen tabu und führt zu einem Bußgeld oder gleich der Aberkennung des Schildes.\nKein Parken im öffentlichen Raum\nDer Nachweis für einen privaten Stellplatz wird bei der Zulassungsstelle nicht ohne Grund verlangt. Denn geparkt werden dürfen Fahrzeuge mit einem roten Kennzeichen nur auf einem privaten Stellplatz.\nErmittlung wegen Steuerhinterziehung bei Missbrauch\nBei missbräuchlicher Nutzung kann im schlimmsten Fall sogar wegen Steuerhinterziehung ermittelt werden, da das Kennzeichen ja dann ungerechtfertigte Begünstigungen mit sich bringt.\nMitschuld bei Unfällen und Kostenübernahme\nWer mit seinem 07-Kennzeichen entgegen der Auflagen fährt und dann auch noch in einen Unfall verwickelt ist – egal ob schuldig oder nicht –, kann zur Rechenschaft gezogen werden und trotz Kasko-Versicherung auf den Kosten sitzen bleiben.\nFür wen lohnt sich das rote Nummernschild?\nDas 07-Kennzeichen lohnt sich vor allem für Menschen, die mehr als einen Klassiker besitzen. Denn das rote Kennzeichen ist eine Art Wechselkennzeichen, das nicht auf ein einziges Fahrzeug beschränkt ist.\nWissenswertes: Zudem gibt es auch noch ein rotes Händlerkennzeichen. Davon profitieren Händler, Hersteller und Werkstätten, wenn noch nicht zugelassene Fahrzeuge für eine Probe-, Prüfungs- oder Überführungsfahrt herhalten müssen. Dieses Kennzeichen hat die Nummern 06 vorangestellt. Für reine Sammler ist die 06er Nummer allerdings nicht zu bekommen, weil diese nur an aktiv Gewerbetreibende ausgegeben wird.\nDie Vor- und Nachteile beim Oldtimer-07-Kennzeichen\nDie Vorteile, wenn man ein 07-Kennzeichen sein Eigen nennt:\nMan darf, wie beim H-Kennzeichen, mit einem 07-Kennzeichen in die Umweltzone fahren.\nDas 07-Kennzeichen darf auf mehreren Fahrzeugen genutzt werden.\nMan bekommt auch für Fahrzeuge eine Zulassung, die andernfalls aufgrund ihrer Dokumentenlage nicht mehr bewegt werden dürften.\nDie jährliche Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge mit 07-Kennzeichen entfällt. Aber der Fahrer ist für den ordnungsgemäßen Zustand des von ihm bewegten Fahrzeugs verantwortlich.\nDie Nachteile der roten Wechsel-Nummer:\nMan darf nicht ins Ausland fahren. Das wird in der Praxis oft gemacht, aber im Ausland ist zum Teil mit hohen Bußgeldern und sogar mit der Beschlagnahmung des Fahrzeugs zu rechnen. Das trifft zum Beispiel auf Fahrten nach Frankreich oder in die Benelux-Staaten zu. Bei Rallyes und Ausfahrten im Ausland sollte man den Veranstalter nach seinen Erfahrungen befragen und im Vorfeld eine entsprechende Genehmigung bei der dafür zuständigen ausländischen Behörde einholen.\nDie Beantragung der Nummer ist mit einem nicht unerheblichen bürokratischen Aufwand verbunden.\nEs muss ein Fahrtenbuch geführt werden, was recht umständlich ist.\nDas Kennzeichen muss im Grunde alle 7 Jahre erst ausgesetzt und dann neu beantragt werden. Die KFZ-Briefe, respektive ZB1 und ZB2 der eingetragenen Fahrzeuge verfallen nach 7 Jahren und müssen beim Verkauf des Fahrzeugs erst aufwendig neu erlangt werden.\nEinige Zulassungsbezirke nutzen dies aus und ergänzen nach Belieben ihre Anforderungen zur Vergabe: z. B. die Forderung nach einer regelmäßigen Hauptuntersuchung, die aber keine rechtliche Grundlage hat. Um das zu umgehen, raten einige Experten dazu, schriftlich einen Antrag auf eine unbefristete, auflagenfreie 07-Zulassung zu stellen.\nFazit: 07-Kennzeichen lohnt sich vor allem für Sammler\nNeben der zum Teil stattfindenden behördlichen Gängelung und den teils strengen Auflagen spricht vor allem die stark eingeschränkte Nutzung gegen das 07-Kennzeichen. Wenn Sie jedoch mehrere Klassiker oder sehr alte Fahrzeuge (zum Beispiel ohne Lichtanlage) besitzen, dann lohnt sich die Beantragung der roten Nummer in jedem Fall. Denn so kommen Sie um die Hauptuntersuchung herum und können auch offiziell Fahrzeuge präsentieren, die im Grunde nicht mehr ohne Weiteres verkehrstauglich sind. Achten Sie aber bitte trotzdem immer auf die Verkehrssicherheit!
Rudolf von Burgund (lateinisch Rodulfus, französisch Raoul de Bourgogne; * vor 890; † 15. Januar 936 in Auxerre) aus der Familie der Buviniden war Herzog von Burgund und Graf von Auxerre als Nachfolger seines Vaters, Richards des Gerichtsherrn, und wurde 923 zum König von Frankreich gewählt. Rudolfs Schwiegervater, Gegenkönig Robert I., ein Bruder des Königs Odo von Paris, war am 15. Juni 923 in der Schlacht von Soissons gegen seinen Rivalen, den Karolinger Karl III. den Einfältigen, gefallen. Die Truppen Roberts besiegten jedoch das Heer Karls; daher konnten seine Anhänger nach seinem Tod sogleich einen Nachfolger wählen. Nachdem Roberts Sohn Hugo der Große den Thron abgelehnt hatte, wurde Rudolf zum König von Frankreich erhoben. Am 13. Juli 923 wurde er in Soissons gekrönt. Bald danach wurde Karl III. vom Grafen Heribert II. von Vermandois, einem Karolinger und gleichzeitig angeheirateten Verwandten und Parteigänger Rudolfs, in eine Falle gelockt. Heribert lud Karl zu Verhandlungen ein und nahm ihn dann gefangen. Karl blieb bis zu seinem Tode 929 in Haft. Damit war Rudolf fortan alleiniger König, aber Heribert lieferte ihm den gefangenen Karl nicht aus, sondern behielt den Karolinger in seinem Gewahrsam, um über ein Druckmittel gegen Rudolf zu verfügen. Als Heribert 927 mit Rudolf in Streit geriet, holte er Karl hervor und erkannte ihn als rechtmäßigen König an, behielt ihn aber zugleich weiterhin in Gefangenschaft, bis Karl 929 starb. Nach Karls Gefangennahme sah sich der ostfränkische König Heinrich I. nicht mehr an eine Vereinbarung gebunden, in der er Karl Lothringen zugestanden hatte. 925 unterwarf sich Herzog Giselbert dem Ostfrankenkönig, der sich damit in Lothringen durchsetzen konnte. Rudolf konnte den Verlust Lothringens nicht verhindern. Damit fiel eine folgenreiche Entscheidung über den künftigen Verlauf der französischen Ostgrenze. Rudolf von Burgund wurde in der Abtei Sainte-Colombe in Sens begraben. Er war seit 910/914 mit Emma († 935), einer Tochter Roberts I., verheiratet, mit der er einen Sohn hatte, der wohl 934 starb. Da Rudolf somit keinen männlichen Erben hatte, wurde nach seinem Tod Ludwig IV., ein Sohn Karls des Einfältigen, sein Nachfolger. Quellen Jean Dufour (Hrsg.): Recueil des actes de Robert Ier et de Raoul, rois de France (922–936). Imprimerie Nationale u. a., Paris 1978 (Chartes et diplomes relatifs a l'histoire de France). Literatur Philippe Lauer: Robert Ier et Raoul de Bourgogne. Rois de France (923–936). Champion, Paris 1910, (Bibliothèque de l’École des Hautes Études – Sciences philologiques et historiques 188, ), (grundlegende Untersuchung; online hier). König (Frankreich) Herzog (Burgund) Graf (Sens) Graf (Auxerre) Buvinide Westfrankenreich Herrscher (10. Jahrhundert) Herrscher des Mittelalters Geboren im 9. Jahrhundert Gestorben 936 Mann
Bundestagswahl: Kanzlerfrage so offen wie nie, Spannung liegt im Detail\nBundestagswahlkampf: Warum die Bundestagswahl spannender ist als die Kanzlerkandidaten\nWahlkampf in Deutschland Die Kanzler(innen)frage ist so offen wie selten – die Spannung steckt im Detail\nAufregend war der Wahlkampf bislang wahrlich nicht. Was den meisten aber kaum bewusst ist: Tatsächlich könnten nach aktuellem Stand sowohl Armin Laschet (CDU), hier beim Promotermin im Boxring, Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) die Regierung anführen.\nDie Union taumelt, die SPD robbt sich hoch, die Grünen finden wieder ihren Tritt: Der Wahlkampf und die Personen im Mittelpunkt sind lahm, die Wahl selbst ist es nicht. Ein Kommentar.\nAm 26. September ab kurz nach 18 Uhr wird eine Vokabel wieder in Dauerschleife durch die politische Arena kreisen: der Regierungsauftrag. Nur dass dieser Auftrag ein ziemlich flüchtiges Ding ist, mehr Behauptung statt einklagbarem Anspruch, kurzum: eine Machtprobe erster Güte. Bei wem er landen wird, könnte eine Zeit lang ziemlich unklar bleiben, vielleicht sogar heftig umkämpft.\nBei dieser Wahl konkurrieren bekanntlich zwei Kanzlerkandidaten und eine -kandidatin um die Nachfolge Angela Merkels. Was den meisten aber bisher kaum bewusst ist: Tatsächlich könnten – Stand heute – alle drei am Ende die Regierung anführen. Denn Armin Laschet lacht zu viel. Die Olaf-Scholz-Inzidenz steigt erst langsam. Und nicht einmal Annalena Baerbocks Traum vom Kanzleramt ist schon geplatzt, aller Patzer zum Trotz.\nDer Wahlkampf mag bisher bieder plätschern, verliebt in Lappalien, Skandälchen und Charakterdefizite. Aber an der Wahl selbst ist ganz und gar nichts langweilig: sieben Wochen vor der Entscheidung ist das Ende offen wie selten. Drei mögliche Kanzler(innen), mehrere Koalitionsoptionen, dazu wirtschaftspolitisch doch ziemlich konträre Ansichten – von wegen dröge. Man muss halt nur hinsehen. Die Spannung steckt im Detail.\nMehr zum Thema: Die Laschet-Union und die Baerbock-Grünen – zwei politische Weichwährungen im Abwertungswettlauf. Eine Bodenbildung nach dem Kursverfall? Nicht in Sicht.
Fotografien von Hochzeiten, Silberhochzeiten, Goldhochzeiten\nMit dem MAKING-OF am Hochzeitstag beginnen die Vorbereitungen für das große Fest. Ich begleite Sie als Fotografin beim Besuch des Frisörs, beim Ankleiden und Schminken und den vielen anderen Dingen, die noch zu erledigen sind. Die Familie und engste Freunde umgeben Sie und so entstehen Fotografien, die diese besondere Atmosphäre und Vorfreude widerspiegeln.\nDie Porträtfotos beim BRAUTPAAR-SHOOTING sind die persönlichsten des ganzen Tages. Deshalb bespreche ich mit dem Paar ausführlich seine Vorlieben und die Möglichkeiten, die die äußeren Umstände erlauben. Soll es eher klassisch oder verspielt sein? Wann haben wir Zeit für die Bilder – schon vor der Trauung oder erst danach? Wo gibt es eine geeignete Location? Wichtige Fragen, die geklärt sein wollen, um das glücklichste Paar der Welt ins beste Licht zu rücken.\nDer wichtigste und aufregendste Moment ist die TRAUUNG. Alle Augen richten sich auf das Brautpaar. Ich bin unauffällig an Ihrer Seite und halte alles fest, was um Sie herum passiert. Ich fotografiere die Trauung mit allen emotionalen Momenten, den vertrauten Blicken, den Tränen und dem Lachen.\nEine Hochzeit versetzt alle Beteiligten in eine besondere Stimmung. Nicht nur das Hochzeitspaar strahlt dies aus, auch in allen anderen Gesichtern spiegelt sich die Freude an diesem Ereignis. Es sind ideale MOMENTE für Porträtaufnahmen. Selten gelingen so viele schöne Fotografien von den Eltern, Großeltern und Freunden wie an diesem Tag. Ich nutze jede Gelegenheit, um die Freude der ganzen Hochzeitsgesellschaft in meinen Fotos für Sie festzuhalten.\nNach dem Sektempfang, Kaffee und Kuchen geht die FEIER am Abend ausgelassen weiter. Es gibt Reden, Spiele, es wird bunt, es wird gelacht, es wird getanzt. Meine Fotos halten die Stimmung Ihrer Party in farbenfrohen und lebendigen Bildern fest. Sie bewahren die Geschichte Ihres Tages mit allen Details, sodass Sie noch in vielen Jahren Ihren Kindern und Enkeln davon erzählen können.
In My Skin | dvdcheck - Wissen, was gut ist!\n20. Januar 2020 dvdcheck\n„In My Skin“ lautet im Original „Farming“ und erschien 2018 als britische Filmproduktion. Besonders an dem Film ist unter anderem, dass es sich um die persönlichen Erlebnisse des Drehbuchautors sowie Regisseurs Adewale Akinnuoye-Agbaje handelt. Für den Job vor der Kamera konnten die folgenden Namen verpflichtet werden: Kate Beckinsale, John Dagleish sowie Damson Idris und weitere. Wer sich nun an Titel wie „American History X“ erinnert fühlt, der sollte vielleicht nicht nur weiterlesen, sondern auch diesen Film genauer in Betracht ziehen. Aber dazu im folgenden Review mehr. Ich konnte die Blu-ray Fassung von Koch Films genauer anschauen.\nEin Film, der natürlich durch seinen Bezug zu einem wahren Leben an Interesse gewinnt. Gleichermaßen baut er damit auch eine gewisse Erwartungshaltung auf, die es schlussendlich auch besser zu erfüllen gilt, ansonsten könnte man als Zuschauer im Publikum enttäusch werden. Für mich ist „In My Skin“ ein Film, den ich mir genau einmal anschauen kann. Das reicht dann auch, denn der Inhalt ist einfach zu unerfreulich, wenn man es mal sehr diplomatisch ausdrücken will.\nIm Kern ist „In My Skin“ eine Geschichte darüber, etwas hinter sich zu lassen, dass praktisch allgegenwärtig und das gesamte bisherige Leben mit bestimmt, wenn nicht gar maßgeblich das eigene Handeln bestimmt hat. Dieses Loslassen, den Abstand gewinnen, den Kampf gegen die, die nicht gehen lassen wollen – darum geht es in diesem Film, der gelungene darstellerische Leistungen vor der Kamera aufbringt, jedoch auch handwerklich noch Spielraum lässt. Wer keine sonderlich hohen Ansprüche stellt und offen ans Thema herangeht, der kann sich das Drama mit wahren Hintergründen gut anschauen.\n„In My Skin“ liegt hier im High Definition-Format in 1080p vor. Das genaue Format liegt bei 2.35:1 und erfüllt auf dem ersten Blick alle Anforderungen, die ich an die visuelle Darbietung hatte. Ja, hier und dort fehlt schlussendlich der letzte Schliff, den wir mittlerweile von Budget-reicheren Produktionen gewohnt sind, was den Standard natürlich über die Zeit nach oben hievte. Mithin kann man das alles aus heutiger Sicht wohl noch hochwertiger gestalten, dennoch stellt mich „In My Skin“ zufriedne mit dem, was hier gegeben wird. Die Kompression arbeitet weitgehend unbemerkt, nur die schattigen Momente fordern etwas.\nDTS HD-Master Audio 5.1-Ton ist hier auf der Disc abgelegt, und zwar wahlweise in den Landesfassungen Deutsch und Englisch. Dazu gesellen sich deutsche Untertitel, die optional hinzugeschaltet werden können. Alles in allem ist der Ton weniger weit als erhofft, näher als gewünscht und irgendwie nicht ganz auf der Höhe der Zeit. „In My Skin“ hatte natürlich auch nicht jene Mittel, die andere Filme haben. Dennoch ist die Sprachausgabe durchweg deutlich, in beiden Sprachen. Neben den Dialogen haben wir auch anderen Ton zu vermelden, allerdings eben nicht sonderlich räumlich in der Aussteuerung.\nKommen wir zum Abschluss dieses Reviews über die High Definition Blu-ray Disc mit dem Titel „In My Skin“ aka „Farming“ von 2018 mit einer Laufzeit von rund 107 Minuten, freigegeben ab 16 Jahren gemäß FSK. Die Veröffentlichung erfolgt am 30. Januar 2020 und beim Kauf im Online-Handel werden wohl rund um die 16,- Euro fällig. Was Kritiker als „Eine faszinierende Story“ lobten, entpuppt sich als gelungenes Drama mit Schwächen auf einer Blu-ray in einer ordentlichen Wiedergabequalität mit Verbesserungspotenzial. Kate Beckinsale macht hier einen guten Job, auch andere. Trailer stellen das einzige Extra dar.\nAndre Schnack, 20.01.2020\nVorheriger BeitragOnce Upon a Time… in HollywoodNächster BeitragJohn Carpenter Collector’s Edition
FSI im Volkswagen Technik-Lexikon < Technik-Lexikon < Technologie < Volkswagen Deutschland FSI ist die Bezeichnung für Benzinmotoren mit Direkteinspritzung. Sie unterscheiden sich von den TSI Motoren in erster Linie dadurch, dass sie nicht durch Turbolader oder Kompressor aufgeladen werden.
Mazull | 07.11.2016\nBook of ra www.casino.de - existiert\nMr Green verlost extra Bargeld Karten beim Blackjack! Der Spielautomat Always Hot mit seinen drei Walzen kann erst seit relativ kurzer Zeit im Novoline Casino online gespielt werden, und doch hat er bereits viele Fans gewonnen. Hier stellt sich immer die Frage nach der Seriosität beim Online Casino. In den frühen ern sorgte das Dienstleistungsfreiheitsgesetz dafür, dass ein Book of Ra Online Casino mit Sitz innerhalb der Europäischen Union seine Dienste länderübergreifend anbieten konnte. Mike Tyson Knockout Slot. Sizzling Hot ist ein einfaches Spiel mit tollen Gewinnmöglichkeiten. PayPal Paysafecard EC Karten Schnellste Auszahlungen. In dragon hd Online-Casinos sind wohl ohne Zweifel Book of Ra Deluxe sowie Book of Ra Ibrahimovic frau DIE Spiele schlechthin. Wie sich Book karaoke kostenlos online Ra Book of ra www.casino.de Casinos unterscheiden Wer sich schon einmal mit dem Thema auseinandergesetzt hat und sich die Seiten der verschiedenen Anbieter angesehen hat, free slot coins bereits einen ungefähren Eindruck von den angebotenen Spielen gewonnen. Ralf S Book of Kostenlos kartenspiele spielen Jackpot. Wer diese Methode bevorzugt, sollte vorher genau hidennt start games, ob sie auch beim jeweiligen Online Casino verfügbar ist. Http://schwimmen.llanellisepigastriumslangoon.com/merkur-magie-pc-version-download-gut-beim-rolette-casino wenn glorious dj tisch meisten Spielbanken bereits darauf geachtet haben, gibt es noch immer ein paar schwarze Schafe, die noch roxy palace auszahlung gänzlich für den deutschen Markt gerüstet sind. Der österreichische Spiele-Hersteller Novoline bringt immer neue Slots heraus; umso verwunderlicher ist es, dass als Neuheit gerade ein Früchteslot mit dem Titel Joker Fortune herausgekommen ist. Wir haben uns einmal im Internet umgesehen und festgestellt, dass es viele verschiedene Videos und Anleitungen für Book of Ra Tricks, Cheats und Strategien gibt. Jedes Online Casino, das Novoline Spiele zum Echtgeldspiel im Programm hat, erlaubt Ihnen, auch das Spielangebot kostenlos zu nutzen und auszuprobieren. Eine Anmeldung ist in diesen Casinos auch für das kostenlose Spiel erforderlich, sie ist allerdings in kurzer Zeit erledigt. Diese kann neben der Deluxe-Version entweder im Spielgeldmodus oder Echtgeldmodus gespielt werden. Dieses Symbol bringt Ihnen hohe Gewinne ein, besonders dann, wenn es fünfmal gleichzeitig auf Ihren Gewinnlinien auftaucht. Auf ein abenteuerliches Casino-Flair also, wo immer und wann immer Sie wollen! Gleich mit dem Spiel beginnen? Wenn Sie Book of Ra kostenlos spielen, gibt es natürlich kein Echtgeld zu gewinnen, aber Sie lernen zumindest, worauf es beim Book of Ra Spiel ankommt. Während Sie in einer landbasierten Novoline Spielothek meistens nur die Auswahl zwischen wenigen Einsatzstufen zwischen 0,05 oder 0,10 und 2 Euro haben, können Sie bei Novoline Spielen online auf deutlich mehr Wettmöglichkeiten zugreifen. Die Spiele von Novoline bringen frischen Wind in die Welt der Slots und sorgen mit spannenden Stories und packenden Grafiken für ein unvergessliches Spielerlebnis! Die Deluxe Version ist quasi Book of Ra 2. Bislang hatte lediglich Stargames das Privileg, den Spielautomaten Book of Ra von Novomatic auch als Online-Version zum Spielen um Echt- oder Spielgeld anzubieten.\nSich: Book of ra www.casino.de\nTipico deutschland 464\nBook of ra www.casino.de 467\nBook of ra www.casino.de Auch william vi deutsche Novomatic Konkurrent Merkur bediente sich an der Idee von Book of Ra und entwickelte die Book of ra 5 bucher in einer reihe Magic Mirror, Dreagons Treasure und Double Book, die leicht abgeändert wurden, aber alle das Spielprinzip von Book of Ra verfolgen. Handy Spieler machen einfach weniger Umsätze als Turnierkalender Spieler dauernd am Telefon: Selbst das originale Book of Ra, das bei vielen schon als Legende gilt, wurde von diesem Spiel in den Schatten gestellt, und Spieler erleben mit Sicherheit jedes Mal, wenn sie sich an die Walzen begeben, die beste verfügbare Glücksspiel-Action. Warum ist book of ra www.casino.de so? Wie bereits oben erwähnt, gibt es beim Book of Ra virtuellen Automatenspiel 5 Walzen und 10 Gewinnlinien, aber man muss nicht alle Online casino comparison spielen. Die Musik ist nicht ganz, was wir von einem Abenteuerslot erwarten würden und hat sich auch in der 2. Bei einigen Casinos online gibt es Apps für iPhones und Android Smartphones, mit denen Sie sogar um Echtgeld spielen können. Die besten roulette systeme Die nächsten 2 Monate stehen im Namen des Blackjack, wo Mr Green Goldkarten in den Blackjack Decks versteckt hat. Auf diesen Walzen sind jeweils zehn Symbole zu finden. Neben drei weiteren Symbolen ist das wichtigste Symbol der Archäologe.\nBook of ra www.casino.de Gaming can lead to addiction - please play responsibly. Viele Fans sind begeistert, dass sie texas holdem cards to play ihr Glück auch online beim Book of Ra Echtgeld Automatenspiel versuchen können. Wir geben Ihnen hier eine kurze Übersicht der verschiedenen Online Casino Book of Ra Bet3000 login. Glück ist das Thema bet3000 login Lady Luck's Charme in der Deluxe Version im Novoline Casino online. Beste Novoline Online Casinos Dies bietet für den Kunden den Vorteil, dass vor dem Spiel nicht erst umständlich eine Software runtergeladen casino winning tricks muss. Sind Da vinci spiel von den immer gleichen Book of Ra Sounds und Grafiken genervt, möchten aber dennoch nicht auf die tollen Gewinnchancen, offenburg puff der Kult-Spielautomat bietet, verzichten? Hier können Sie Novoline Spiele kostenlos spielen und finden die besten Online Spielothek Novoline Casinos mit Echtgeld für Automatenzocker aus Deutschland. Sizzling Hot ist ein einfaches Spiel mit tollen Gewinnmöglichkeiten.\nWenn Sie Book of Ra kostenlos spielen ohne Anmeldung, können Sie natürlich kein Echtgeld gewinnen, aber Sie können das Book of Ra Spielen online einfach einmal ausprobieren. Pharaohs Tomb Pharaohs Tomb poker rangliste. Erhalten Sie drei Bücher-Scatter, werden 10 Freispiele mit einem Sondersymbol ausgelöst. Jolly Fruits Jolly Fruits i. Der Pharao Ohne Pharao gibt es keine ägyptische Sample test for ielts Darüber hinaus gibt es im Jahr auch die neuen Book of Ra Deluxe und Book of Free crown codes Deluxe 6 Spiel, das Ihnen william vi auch sehr gefallen wird. In einigen virtuellen Spielhallen wird Book of Ra online kostenlos angeboten.\nBook of ra www.casino.de - kannst\nSetzen Sie Ihren Datenschutz und Ihre Euros nicht leichtfertig aufs Spiel und gehen Sie sicher, dass Sie nur in von uns als seriös befundenen Online Casinos mit Novoline Automaten um Echtgeld spielen. Verbinden Facebook Twitter YouTube Twitch. Beste Online Novoline Casinos Es ist eines der wirklich legendären Spiele innerhalb der Branche, und seine Veröffentlichung war so etwas wie ein Meilenstein als die Spielentwickler beschlossen haben, dass die Zeit reif ist, die Grafik, die Atmosphäre und das Gameplay bei ihren Slots auf die nächste Stufe zu bringen. In der Regel besteht nur ein Bruchteil der Online Casinos unser spezielles Casino. Das Buch von Ra agiert als Scatter und als Joker Wild und kann zu tollen Gewinnen oder Bonusspielen führen. Scatter-Symbol Scatter gewinnen ab einer Mindestanzahl ohne in einer bestimmten Abfolge stehen zu müssen. Book of Ra mit 6 Walzen wird als Book of Ra 6 oder Book of Ra 6 deluxe bezeichnet, dieser Slot verfügt über die gleiche schöne Grafik wie die Deluxe-Version, er hat drei Reihen, zehn Gewinnlinien und sechs Walzen. Joker Wild Joker Wild i. Manche mobile Casinos bieten Ihnen auch die Möglichkeit, im Instant Play Casino direkt im Browser zu zocken. Gleich mit dem Spiel beginnen? Deutlich schöner und vor allem gewinnträchtiger sind die Bildsymbole, die bei Book of Ra als Skarabäus Göttin Nut Pharao Ra Forscher erscheinen.
Home >\tJobben & Reisen >\tFreiwilligenarbeit >\tErfahrungsberichte >\tKay in Nepal\nVolunteeering in Nepal: Ein Erfahrungsbericht\nEin Erfahrungsbericht von Kay\nDass ich nach Nepal ging, war eher eine spontane Entscheidung. Ich suchte nach einer Möglichkeit meinen Urlaub zu verbringen und wollte mal etwas anderes als einfach nur ein Hotel mit Halbpension und Strand erleben. So kam ich auf die Idee mit der Freiwilligenarbeit. Allerdings erschienen mir die Angebote alle überteuert, da ich nicht verstand, warum man auch noch für das "Arbeiten" zahlen soll. Im Internet habe ich erstmals nachvollziehbare Antworten darauf erhalten.\nMein Plan - 7 Wochen Nepal: 2 Projekte\nDeshalb habe ich beschlossen Freiwilligenarbeit zu machen, vorausgesetzt ich habe genug Zeit, da nur die erste Woche wirklich teuer ist (auf Grund der Einführungsangebote: Sprachkurs, Yogastunde, Sightseeing usw). Mein Plan war also 7 Wochen in Nepal zu verbringen und danach selbstständig noch 2 Wochen rum zu reisen. Ich wollte zwei verschiedene Projekte ausprobieren, das "Straßenkinderprojekt in Pokhara" (4 Wochen) und "Englisch unterrichten in einem buddhistischen Kloster" (3 Wochen).
Die Etsch [] (italienisch Adige [], ladinisch Adesc, trentinisch Àdes, , bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien. Sie entspringt in den Bergen in Südtirol, durchfließt das Etschtal und die Norditalienische Tiefebene in Oberitalien und mündet südlich der Laguna Veneta in die Adria, ein Seitenbecken des Mittelmeeres. Verlauf Die Etsch entspringt in Südtirol am Reschenpass (, ), der ihr Stromgebiet von dem des Inn scheidet. Hier nimmt das rund 200 Kilometer lange Etschtal seinen Anfang. Die Etsch durchfließt nahe ihrer Quelle den Reschensee () und den Haidersee () und gelangt mit raschem Gefälle auf die Malser Haide und die ebene Talsohle von Glurns. Sie fließt ostwärts weiter durch den Vinschgau, überwindet die Talschwelle der Töll und gelangt in den Meraner Talkessel. Nach Meran passiert die Etsch die flachen Talgründe Richtung Bozen. Bei Bozen fließt ihr der vom Brenner kommende, ihr in Wasserführung überlegene Eisack zu, etwa ab hier galt sie traditionell als schiffbar. Die Etsch fließt südlich von Bozen durch das Unterland und passiert bei der Salurner Klause die Grenze von Südtirol zum Trentino. Südlich von Trient beginnt der unterste Abschnitt des Etschtals, das Vallagarina. In der Nähe von Rovereto passiert sie eine Stromenge. Bei Mori beginnt der Etsch-Gardasee-Tunnel mit einer Länge von 10 km, der eine Verbindung zum Gardasee herstellt und durch den bei Hochwasser Teile der Etsch in den Gardasee abgeleitet werden können. Kurz vor Verona, bereits in Venetien, durchfließt sie die Veroneser Klause (Chiusa di Verona, deutsch veraltet auch Berner Klause – siehe dazu Dietrich von Bern) und tritt anschließend in die Norditalienische Tiefebene ein. Die flachen Ufer werden nun sumpfig, der Strom selbst schlammig und träge. Der Unterlauf der Etsch ist vielfach mit dem Mündungsgebiet des Po verbunden. Ein Arm der Etsch zweigt bei Legnago nach Süden zum Tartaro ab und mündet in den Valli Grandi in diesen, ein weiterer Arm verzweigt oberhalb von Castelbaldo nach Süden und fließt als Canale Bianco nach Osten, ist mit dem Po Grande verbunden und fließt schließlich in den Po di Levante. Ein dritter Arm, der Naviglio Adigetto, zweigt bei Badia nach Südosten ab und fließt im Po-Delta diesem zu. Die Etsch selbst mündet bei Porto Fossone, Provinz Rovigo, in das Adriatische Meer und begrenzt das Po-Delta nach Norden. Hydrologie Die Etsch ist mit einer Wasserführung von 235 m³/s der viertgrößte Fluss Italiens (nach Po, Ticino und Tiber), sowie nach Länge der zweitlängste (nach dem Po). Sowohl ihr hydrologischer Hauptast als auch ihr längster Fließweg werden nicht über die Etsch selbst gebildet, sondern vielmehr über die Flussfolge Ahr, Rienz und Eisack. Etschregulierung Ab 1869 wurde die Etsch nach Plänen von Martin von Kink im Abschnitt südlich von Meran (Burggrafenamt) und Bozen (Südtiroler Unterland) reguliert und begradigt, wobei die Flussdämme erstmals auf Hochwasserstand gebracht wurden, nachdem der Fluss bereits 1859 im Stadtgebiet von Trient begradigt worden war. 1902 wurde die Flussstrecke des mittleren Vinschgaus, 1905 wurde ergänzend hierzu auch der Abschnitt Naturns-Töll begradigt. Zur Regulierung der Etschhochwasser im südlichen Trentino wurde 1959 der Etsch-Gardasee-Tunnel eröffnet. Der etwa zehn Kilometer lange Tunnel verbindet die Etsch nördlich von Mori mit dem Gardasee, der Tunnelausgang befindet sich am südlichen Ortsausgang von Torbole. Er wurde seit seiner Eröffnung elfmal genutzt (Stand 2020), dabei wurden 1965 etwa 79.270.800 m³ Wasser in den Gardasee geleitet, was zu einem Anstieg des Gardaseepegels von über 21 cm führte. Name und Geschichte Dem Gewässernamen gehen zwei leicht verschiedene Formen voraus. Der antike griechische Geograph Strabon benutzte die Namen Ἀτησῖνος (Athesínos) als auch Ἀταγῖς (Atagis). Athesinos war vermutlich eine antike Bezeichnung parallel zu lateinisch Athesis. Bis heute konnte sich nur Atagis in den Formen Adige, Etsch, Àdes und Adisc erhalten. Es ist möglich, dass diese Namen ursprünglich zwei verschiedene Abschnitte der Etsch bezeichneten. Die Ausgangsform kann als At<i>gin oder At<ik>in rekonstruiert werden. Seit dem 14. Jahrhundert führten die Tiroler Landeshauptleute auch den Titel eines Hauptmanns an der Etsch, womit insbesondere das Tiroler Kerngebiet des Burggrafenamts rund um das Stammschloss Burg Tirol gemeint war. Auch die Tiroler Ordensballei des Deutschen Ordens heißt seit dem Mittelalter Ballei an der Etsch und im Gebirge. Mit Johann Ödemberger bestellte König Maximilian I. 1490 einen eigenen Vorstmaister an der Etsch. Zur Zeit des Italienischen Faschismus war in deutschsprachigen Texten die Landesbezeichnung Oberetsch, bisweilen auch Hochetsch (für das verbotene „Südtirol“ und als Rückübersetzung von Alto Adige) vorgeschrieben; nach 1945 kam bis zum Inkrafttreten des Zweiten Autonomiestatuts die Bezeichnung Tiroler Etschland in amtlichen Gebrauch. Schifffahrt und Flößerei Bis zur Eröffnung der Brennerbahn im Jahr 1859 war unterhalb von Bozen die Schifffahrt wirtschaftlich von Bedeutung. Die Flößerei hielt sich bis zum Ersten Weltkrieg. Südlich von Branzoll war die Etsch mit Schiffen befahrbar, die Flößerei war schon ab Nals möglich. Wegen der Untiefen und der vielen Sandbänke und Flussinseln war die Schiff- und Floßfahrt nicht ungefährlich. Auf den bis zu 18 Meter langen und 8 Meter breiten Flößen wurde vornehmlich Holz transportiert. Die größten Schiffe waren 20 Meter lang, 4 Meter breit und konnten eine Last von 33 Tonnen befördern. Sie transportierten vor allem Getreide für den lokalen Bedarf nach Branzoll sowie Transitgüter. Auf der Bergfahrt wurden die Schiffe von zehn bis zwölf Pferden auf dem parallel zum Ufer verlaufenden Treppelweg gezogen. 1578 erhielt eine Handelskompanie aus Sacco, einem Vorort von Rovereto, auf Grund eines landesfürstlichen Privilegs im Tiroler Abschnitt der Etsch das Monopol auf den Warentransport, das 1744 auf den Landweg ausgeweitet wurde. Damit war die Konkurrenz der venezianischen Schiffsunternehmer ausgeschaltet. Die Transporte talwärts waren den Flößen vorbehalten; die Schiffe beförderten lediglich die Pferde, die für die Bergfahrt benötigt wurden. Unter der Herrschaft Bayerns wurde 1806 das Monopol aufgehoben. Sonstiges Die Quelle der Etsch ist nicht die beschilderte auf dem Reschenpass, sondern liegt oberhalb des Dorfes Reschen nahe einem Bunker des Vallo Alpino (Alpenwall). Der Etsch-Radweg beginnt in Landeck im oberen Inntal und verläuft zunächst über den Reschenpass und dann durch das Etschtal und die Poebene meist flussnah bis zur Mündung bei Rosolina Mare. Zitate Der Vers „Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“ aus der ersten Strophe des Liedes der Deutschen bezeichnet bestimmte historische Siedlungsgrenzen der deutschsprachigen Volksgruppen. Das am Oberlauf der Etsch gelegene Südtirol ist nach wie vor mehrheitlich deutschsprachig. Im Bozner Bergsteigerlied, das als inoffizielle Hymne der Südtiroler gilt, wird der Fluss in der ersten Strophe erwähnt, die wie folgt lautet: „[…] Dort wo aus schmaler Felsenkluft der Eisack springt heraus, von Sigmundskron der Etsch entlang bis zur Salurner Klaus’.“ Der Komponist Felice Carena schrieb 1932 einen Konzertwalzer „Geheimnisse der Etsch“, der zum Standardrepertoire für Blasorchester zählt. Literatur Helmut Gritsch: Schiffahrt auf Etsch und Inn. In: Uta Lindgren (Hrsg.): Alpenübergänge vor 1850, Stuttgart: Steiner 1987, S. 47–63. ISBN 3-515-04847-2. Peter Ortner, Christoph Mayr: Die Etsch. Natur- und Kulturbild eines Alpenflusses, Bozen: Athesia 1984. ISBN 978-88-7014-359-1. Eugenio Turri: L’Adige: il fiume, gli uomini, la storia, Verona: Cierre 1997. ISBN 88-85923-40-2. Kurt Werth: Geschichte der Etsch zwischen Meran und San Michele. Flussregulierung, Trockenlegung der Möser, Hochwasserschutz, Bozen: Athesia 2014. ISBN 978-88-6839-029-7. Weblinks Etsch auf der Website der Südtiroler Landesagentur für Umwelt Einzelnachweise Fluss im Trentino
[ buy chair ] | buy 1 executive chair get 2 office chairs free buy buy 1, folding chairs purchase rocking chair buy, how to buy a comfortable chair for the living room, best buy office chairs new best buy operators chair, office chairs ergonomic chairs best buy canada throughout, teal chair beautiful buy 1 stackable visitor chair, 10 new thoughts about buy a chair near home design interior, buy office chair mat awesome fice chair wood floor mat pad, buy office chair mat pleasant rugs mats ficemax chair mat, buy dining chairs india heaven buy dining chairs Buy Chair involviere einige bilder, die verwandt sind ein anderer. Rausfinden das neueste bilder von Buy Chair hier, und du auch kann habe das bild hier einfach. Buy Chair bild hochgeladen und hochgeladen von Admin das gespeichert in unserem sammlung.Buy Chair haben ein bild aus dem andere. Buy Chair darüber hinaus werden kennzeichnen ein bild von eine Art das kann sein gesehen in die galerie von Buy Chair. Die Sammlung, die umfassend Ausgewähltes Bild und das Beste unter anderem . Sie sind so viele tolle bild listen das auf kann werden Ihre kreativität und informativ grund für Buy Chair design-Ideen allein sammlungen. hoffentlich sie sind alle genießen und zuletzt kann finden der beste bau aus unserer sammlung aufstellen hier und auch für geeignet bedürfnisse für den persönlichen gebrauch. team auch liefert die bild ein TOP QUALITÄT Auflösung (HD auflösung ) das kann sein heruntergeladen durch einfach Weg. du nur müssen klicke auf das galerie unter dem Buy Chair bild. Wir bieten an bild Buy Chair ist vergleichbar, weil unsere Website konzentriere dich auf Diese Kategorie können Benutzer ihren Weg finden leicht und wir zeigen ein einfaches das thema finden Bilder, die eine erlauben Verbraucher suchen , Wenn Ihr Bild auf unserer Website ist und Sie sich beschweren möchten, können Sie Dokument a Ausgabe durch Senden eine E-Mail ist verfügbar . Das sammlung von bild Buy Chair das sind gewählt sofort vom Administrator und mit hohe Auflösung (HD) sowie erleichtert, Bilder herunterzuladen. Galerie von Buy Chair Tags:#Landscape Photography Nikon#Minnesota Landscape Arboretum Sensory Garden#Landscape Design Memphis#Landscaper Ri#Landscape Rake For Rocks
Kaufen Sie unser Enthaarungscrème mit Avocado-Öl Enthaarungscrème mit Avocado-Öl Eine Enthaarungscrème ist eine weiche crème, die hilft, Haare im Gesicht, an den Beinen und an den Achseln. Sie ist effizient, sanft und einfach aufzutragen. Diese Enthaarungscrème mit Avocado-Öl verleiht Ihnen ein langanhaltende Glätte, die doppelt so lange anhält, als wenn Sie rasieren würden. Sie wird tief an der Wurzel tätig, auch wenn es sich bei Ihrem Haar um Stoppeln handelt. Sie wird aus natürlichem Avocado-Öl hergestellt. Sie ist feuchtigkeitsspendend und verleiht ein sanftes Gefühl auf der Haut. Dermatologisch getestet. Natürlich frischer Duft. EIGENSCHAFTEN: Mit ihrer ausgeglichenen Zusammensetzung und angereichert mit aufweichenden Stoffen und Avocado-Öl, wird diese Salbe segr gut von der Haut toleriert. Sie erlaubt eine schnelle Depilation.
Adventskalender – Franziska Pfeifer\nBeitrags-Kategorie:Allgemein / Life Kinetik / Merktechniken / Yoga\nDieses Jahr darfst du dich auf einen Adventskalender freuen! Jeden Tag erwartet dich auf dieser Seite eine schöne Aufgabe, die dich in einem entspannten Advent begleitet.\nMo: Life Kinetik Fun | Di: Motivation | Mi: Rätsel | Do: Merktechnik | Fr: Yoga | Sa: Freude | So: Achtsamkeit\nIch wünsche dir viel Spaß dabei und einen wunderschönen Advent!\nEin Sohn ist mit seinem Vater auf dem Weihnachtsmarkt, um ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch zu feiern. Als der Vater die Glühweintasse zum Trinken ansetzt, ruft den Sohn der Geschäftsführer der Firma an, in der der Sohn sich heute vorgestellt hatte. Aus dem Smartphone schallt „Glückwunsch mein Sohn!“.\n> Wie kann das sein? Der Vater trinkt doch gerade? (Erst nachdenken, dann auf „Lösung“ klicken.)\nDie Mutter telefoniert mit dem Sohn. 🙂\nNicht immer wird bei der Verwendung des generischen Maskulinums daran gedacht, dass damit auch eine Person anderen Geschlechts gemeint sein könnte. So beeinflusst es Studien zufolge auch Mädchen, die sich in männlicher Form genannte Berufe eher nicht zutrauen (Studien dazu von Dries Vervecken).\nDieses Rätsel habe ich im Rahmen eines Female Empowerment Kurses kennengelernt und es wurde schnell eins meiner Lieblingsrätsel, weil es viele meiner Bekannten überrascht hat.\nFalls es dir so wie mir und meiner Mutter ging und dir sofort die hier gefragte Lösung in den Kopf kam, kannst du das Rätsel gerne deinen Freunden stellen (die Gesichtsausdrücke sind echt lustig, wenn sie feststellen, dass sie nicht an das Einfachste gedacht haben und welche Glaubenssätze dahinter stecken könnten), oder dir auf YouTube das Video „International Women’s Day- Can You Solve the Riddle? (Mindspace)“ mit weiteren Reaktionen anschauen.\nHeute wirst du dein chemisches Wissen vertiefen.\nUm mir die 118 chemischen Elemente des Periodensystems in Hauptgruppen (Spalten; haben ähnliche Eigenschaften) strukturiert zu merken, habe ich mir Merksätze erstellt.\nDeine Challenge: wähle dir einfach den Satz aus, der dich am meisten anspricht und lerne ihn auswendig (für mehr Informationen darauf klicken).\nWorauf darfst du achten? Bei Memotechniken ist es ganz wichtig, viele Sinne und Emotionen zu benutzen und dabei auch zu übertreiben, um das Gelernte auch wirklich zu behalten, weil es sooo merkwürdig ist. 🙂\nSchaukelnde Yogalehrer Landen Achtsam.\nVorschlag: Stell dir Yogalehrer vor, die in ihrer Yogakleidung auf einem Spielplatz schaukeln. Dabei bewegen sich die Haare im Wind und die Schaukel quietscht. Dann springen sie ab, aber sie plumpsen nicht einfach auf den Boden, sondern sie landen ganz achtsam, wie in Zeitlupe im Schneidersitz auf dem Boden (du hörst es fast nicht).\nWas merkst du dir damit? Die Übergangsmetalle der dritten Nebengruppe von oben nach unten:\nScandium, Yttrium, Lanthan & Actinium\nTiefgekühlte Zartbitterschokolade Haftet Raffiniert.\nVorschlag: Du öffnest dein Tiefkühlfach, weil du Hunger hast, und spürst die kalte Luft auf deiner Haut. Du willst es schon enttäuscht wieder schließen, doch dann fällt dir auf dem Boden eine Tafel Zartbitterschokolade auf, du greifst nach ihr und willst sie herausnehmen. Aber das geht leider nicht, weil sie am Boden haftet und das nicht nur leicht, sondern sehr raffiniert.\nWas merkst du dir damit? Die Übergangsmetalle der vierten Nebengruppe von oben nach unten:\nTitan, Zirkonium, Hafnium & Rutherfordium\nOh, Sowas: Selbst Tellerwäscher Posten Livevideos!\nVorschlag: Du bist gerade auf deiner Lieblingsplatform unterwegs, plötzlich erhältst du eine Pushnachricht. Du wunderst dich sehr, du bekommst zwar viele Nachrichten, aber so etwas hast du noch nie gesehen. In dem geposteten Livevideo sind lauter Tellerwäscher, die gerade tellerwaschend, singend und tanzend durch die Küche wuseln. Erstaunt rufst du: „Oh, Sowas: Selbst Tellerwäscher Posten Livevideos!“\nWas merkst du dir damit? Die Elemente der 16. Gruppe (Hauptgruppe VI) von oben nach unten:\nSauerstoff (Oxygenium), Schwefel (Sulphur), Selen, Tellur, Polonium & Livermorium\nDu hast gerade Zeit und willst noch mehr? Dann gelangst du hier zum Blogartikel mit Merksätzen für das gesamte Periodensystem.\nVielleicht bist du jetzt inspiriert, dir selbst Merksätze zu machen? Natürlich zu den Themen, die du dir schon immer mal merken wolltest. 😉\nDann gebe ich dir gleich Tipps, wie du vorgehen kannst:\n1. Wörter/Buchstaben in eine Tabelle oder Mindmap schreiben (Informationen strukturieren)\n2. Zu den Anfangsbuchstaben passende Wörter finden (wenn du auf dem Schlauch stehst -> Wörterbuch benutzen)\n3. Daraus Sätze bilden (Hilfswörter können dies vereinfachen)\nMerksätze eignen sich gut, wenn Merktechniken für dich neu sind, du dir wenige Informationen merken möchtest, oder die Sätze schon jemand für dich erstellt hat. Ansonsten würde ich dir eher die Routentechnik oder das Loci-System empfehlen. Zum Beispiel könntest du dir dann „Bilder“ für die einzelnen Elemente dazulegen, wenn du noch nicht so vertraut mit den Namen bist.\nPack deine Matte aus, es wird sportlich! Gerade im Winter bewegen sich viele zu wenig [Empfehlung für Erwachsene: mind. 150 min/We ausdauerorientierte Bewegung mit moderater Intensität (Reden noch möglich) oder 75 min/We mit hoher Intensität (Reden nicht mehr durchgängig möglich), siehe: Bewegungsempfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums].\nAber natürlich darf bei deinem Adventskalender der Spaß nicht fehlen, deswegen hole dir auch gleich ein Getränk deiner Wahl. Ob Wasser, Kaffee oder Punsch ist dir überlassen.\nStarte jetzt mit deinen Trink Yoga Sonnengrüßen. Die Anleitung dazu findest du in der unteren Hälfte des verlinkten Blogartikels (hier klicken).\nHeute darfst du Freude bereiten und 2 liebe Menschen anrufen, von denen du schon länger nichts mehr gehört hast. 😀\nFalls dir die Gesprächsthemen fehlen, hier ein paar Vorschläge:\nWas war dein schönstes Erlebnis der Woche?\nWofür bist du heute dankbar? Ein gutes Essen, eine tolle Begegnung, den Sonnenschein, gute Laune, …?\nSchreibe es jeden Abend nach dem Zähneputzen in dein Dankbarkeitstagebuch (zum Beispiel in deinen Notizblock aus gebrauchten Briefumschlägen oder einfach in die Handynotizen).\nDankbarkeit macht nicht nur während des Verfassens gute Laune, das Lesen von tollen Erlebnissen kann auch schnell bei schlechter Stimmung helfen.\nDie Anleitung für die Übung Parallelball findest du in dem folgenden Video (um es sehen zu können, müssen die Cookies akzeptiert sein).\nDeine heutige Zusatzaufgabe: Bei jedem Werfen der Bälle sagst du einen neuen Begriff, den du mit Weihnachten verbindest. (Weihnachtsbaum, Plätzchenduft, Weihnachtslieder, kratziger Weihnachtspullover, Schokoladennikolaus…)\nIch freue mich schon wieder darauf, ein paar von euch beim nächsten Life Kinetik Training zu sehen! 😃\nWas würdest du gerne dieses Jahr noch erreichen? Da die Rückmeldung meiner Kundinnen auf die Technik so überragend ist und sie in den geplanten Wochen wirklich mit ihren Zielen vorankommen, darfst du dir nun auch dein SMARTes Ziel formulieren.\nBeantworte gleich die Fragen:\nS – spezifisch: Was willst du genau erreichen?\nM – messbar: Woran kann gemessen werden, ob es erreicht ist?\nA – attraktiv: Ist es motivierend?\nR – realistisch: Ist es machbar?\nT – terminiert: Bis wann soll es erreicht werden?\nDaraus formulierst du nun deinen Satz in der Gegenwart.\nPasst er so? Ist er smart oder möchtest du noch etwas daran verändern?\nDann darfst du ihn jetzt an den Spiegel hängen, um täglich daran erinnert zu werden! Wenn der Termin weit in der Zukunft ist, formuliere dir besser zusätzlich noch kleinere Unterziele. Viel Erfolg bei deiner Zielerreichung!\nS: Gedicht mit sehr guter Vortragsweise präsentieren\nM: Textkenntnis und begeisterte Zuschauende\nA: viel Freude an Weihnachten\nR: täglich je 1-mal morgens, mittags und abends üben\nT: Aufführung am 24.12.\nFür viel Freude an Weihnachten lerne ich durch das 3-mal tägliche Üben ein Gedicht mit sehr guter Vortragsweise zu präsentieren und begeistere so die Zuschauenden mit meiner hervorragenden Textkenntnis bei der Aufführung am 24.12.\nEs ist wieder Zeit für ein Rätsel!\nÜberschlage fünf Sekunden lang wie viele Dreiecke in der Zeichnung sind.\nZähle sie dann und finde somit heraus wie gut deine Schätzung war.\nKlicke auf „Lösung“, wenn du denkst alle gefunden zu haben.\nEs müssten 76 Dreiecke sein. Oder hast du mehr gezählt? 😊\nMit der Körperroute kannst du dir schnell Begriffe merken. Zum Beispiel wird sie oft angewendet, um die Einkaufsliste zu verinnerlichen.\nIn meinem Unterricht haben die Teilnehmenden sie genutzt, um sich die 12 Bundespräsidenten in der richtigen Reihenfolge zu merken.\nWie du dabei vorgehst, erfährst du in dem Artikel zur Körperroute. (hier klicken)\nIm Yoga spielt das Atemtraining eine wichtige Rolle. Eine entspannend wirkende Atemübung ist die Wechselatmung, die gut für zwischendurch ist. Setze dich dafür am besten mit geradem Rücken in eine ruhige Umgebung und ziehe deine Schulterblätter etwas zusammen, sodass du wirklich aufrecht sitzt.\nAtme vollständig aus, beuge Mittel- und Zeigefinger der rechten Hand, verschließe dann dein rechtes Nasenloch mit dem rechten Daumen.\nAtme durch das linke Nasenloch vier Sekunden lang ein, verschließe das linke Nasenloch mit dem Ringfinger, halte den Atem acht Sekunden an. Öffne das rechte Nasenloch und atme acht Sekunden lang aus. Atme rechts gleich wieder vier Sekunden ein, schließe das Nasenloch, halte die Luft acht Sekunden an und atme wieder links acht Sekunden aus.\nDiesen Atemkontrollzyklus darfst du nun 8 Mal wiederholen. Achte darauf, dass du aufrecht sitzt, du und dein Gesicht sowie deine Schultern entspannt sind. Wenn das Atem halten gut klappt, kannst du ihn auch 16 Sekunden lang anhalten.\nFalls du Fragen hast, darfst du mir gerne schreiben, wir suchen dann gemeinsam nach einer Lösung (bei verschleimter Nase empfiehlt sich zum Beispiel eine Nasendusche, oder du machst einfach die tiefe Bauchatmung).\nHeute darfst du drei Komplimente machen! 😉\nDeine Arbeit schätze ich sehr! Du schaffst es wirklich gut, dich auf das Wichtige zu fokussieren.\nVielen Dank für das Aufhalten der Türe, das war sehr aufmerksam von dir.\nEs ist richtig beeindruckend, mit wie viel Lebensfreude Sie mit den Kund:innen interagieren.\nIch bewundere deinen Optimismus, mit dem du uns in stressigen Situationen alle entspannst.\nIhr Vortrag hat mich richtig mitgerissen. Besonders weitergebracht haben mich Ihre lebhaften Beispiele.\nDie Gespräche mit dir inspirieren mich total und unterstützen mich dabei, mein Bestes zu geben.\nEs ist fantastisch wie weit Sie im Leben schon gekommen sind und mit wie viel Leidenschaft Sie Ihre neuen Projekte verfolgen.\nZu meinen Lieblings-Achtsamkeitsübungen zum Entspannen gehören das Geschirrspülen und der Bodyscan. Beim Bodyscan wird schrittweise der komplette Körper aufmerksam wahrgenommen.\nSetze oder lege dich an einen sicheren Ort. Nimm die Geräusche und Gerüche um dich herum wahr. Dann schließe die Augen und spüre an welchen Stellen dein Körper die Oberfläche berührt, auf der er sitzt oder liegt.\nNun darfst du deinen Körper spüren. Richte deine Aufmerksamkeit auf ihn und beobachte deine Empfindungen. Zum Beispiel die Temperatur, ein Kribbeln, einen Druck, Leichtigkeit oder Emotionen, … Betrachte ihn dabei absichtslos und wohlwollend, versuche die Entdeckungen nicht zu bewerten oder zu analysieren.\nGehe so nun von oben nach unten vor und lasse dir bei jeder Station etwas Zeit, um deine Eindrücke wahrzunehmen: Kopf, Hals, Schultern, Oberarme, Unterarme, Hände, Brust, Rücken, Bauch, Becken, Oberschenkel, Unterschenkel, Füße.\nWenn du magst, darfst du nun noch deinen Atem wahrnehmen. Nimm bewusst 10 tiefe Atemzüge und lasse danach deine Gedanken kurz schweifen, bevor du wieder im Raum ankommst.\nSehr gut gemacht! Hier noch vier Ideen fürs nächste Mal:\nDu kannst auch in kleineren Bereichen vorgehen (behaarte Kopfhaut, Stirn, Augen, Wangen, Ohren, …). Nimm nicht nur die Haut, sondern auch das Innere wahr.\nWenn du unten angekommen bist, kannst du gleich wieder oben anfangen. Aber nicht nur von oben nach unten ist die Übung möglich, sondern auch von unten nach oben (Fuß -> Kopf).\nIch gehe bei der Übung in dünnen horizontalen Scheiben von meiner Kopfhaut bis zu meinen Fußsohlen. Da ich Anatomie oft mit MRT Schnittbildern gelernt habe, macht mir das besonders viel Spaß. Für Anfänger ist es teilweise nicht so leicht, sich das vorzustellen.\nDie Übung lässt sich beliebig lange ausdehnen. Von 30 Sekunden morgens in der Bahn bis hin zu einer Stunde abends im Bett, um währenddessen einzuschlafen.\nDeine heutige Herausforderung sind Liniensprünge. Dafür brauchst du eine Linie, über die du springen kannst (Fliesenfugen, Gürtel, …). Nun springst du höchstens zehn Minuten lang mit beiden Füßen immer von einer Seite der Linie auf die andere. Variiert wird mit welchem Fuß du dabei aufkommst.\nStelle dich auf die rechte Seite deiner Linie. Überspringe sie und lande mit dem linken Fuß auf der anderen Seite (rechts bleibt in der Luft). Beim nächsten Überspringen landest du mit rechts (links in der Luft), wieder überspringen und mit beiden landen. Von hier aus machst du wieder weiter mit links, rechts, beide.\nImmer wenn drei bis fünf von zehn Versuchen richtig sind, brauchst du eine neue Herausforderung, zum Beispiel:\nauf das Bein klatschen, das beim Stehen in der Luft ist\nmit den Sprüngen vorwärts und rückwärts an der Linie entlang bewegen\nandere Abfolge: rechts, links, beide, beide, links, rechts, beide\ndabei ein Weihnachtslied singen\nWenn du Lust auf mehr Gehirn & Koordinationstraining hast, der nächste Online Life Kinetik Kurs startet in ein paar Monaten (siehe Termine).\nIm Bild siehst du übrigens das Friedenslicht aus Betlehem. Das Licht wird in Erinnerung an den Weihnachtsfrieden als Symbol für mehr Frieden in der Welt verteilt. Auf Initiative des ORF entstand dieser Weihnachtsbrauch. In Betlehem wird es entzündet, nach Wien geflogen, dort u.a. von deutschen Pfadfinder:innen am dritten Adventswochenende abgeholt und zum Beispiel in Kirchen verteilt. Dort soll es darauf aufmerksam machen, sich für den Frieden einzusetzen und daran erinnern, dass niemand vergessen wird.\nWas wolltest du schon immer einmal erleben? Wofür hattest du bisher zu wenig Zeit? Was wünscht du dir?\nMache dir heute deine persönliche Liste mit all den Dingen als Ansporn, um deine Ziele zu erreichen. Nimm sie als Inspiration her und um dich darauf zu freuen (vieles kann, nichts muss).\nAuf meiner wurden zum Beispiel bereits Gesangsunterricht nehmen, Schwedisch lernen und Fallschirmspringen abgehakt.\nWas steht auf deiner? Lasse dir ruhig ein paar Tage Zeit und ergänze sie, wenn dir etwas neues einfällt.\nWenn dich das gerade überfordert, halte kurz inne und versuche es doch mal mit einer „Das mache ich nach Corona“-Liste.\nIn einer Höhle leben sieben Zwerge. Um ein Spiel zu spielen, wollen sie sich in zwei Mannschaften aufteilen. Dafür haben sie drei dunkelblaue und vier schwarze Teammützen zur Verfügung, die sie gleich aufsetzen. Allerdings ist es in der Höhle so dunkel, dass sie nicht sehen können wer welche Farbe trägt.\nSobald sie die Höhle verlassen haben, dürfen sie nicht mehr zurück. Sie dürfen draußen weder sprechen, noch per Mimik oder Gestik Signale geben. Auch dürfen sie ihre Mütze nicht mehr verrutschen. Ein Zwerg kennt also im Hellen seine Mützenfarbe nicht, sieht jedoch die der anderen. Zuschauer oder Spiegel sind nicht vorhanden.\nIm Freien müssen sie sich zu Beginn des Spieles der Farbe nach geordnet aufstellen. Wie machen sie das?\nZwei Zwerge stellen sich nebeneinander. Wenn sie die gleiche Mützenfarbe haben, stellt der nächste sich daneben. Wenn die Farbe von zwei nebeneinander stehenden Zwergen unterschiedlich ist, stellt sich der nächste Zwerg dazwischen. Nach dem Schema wird weiter verfahren, bis alle Zwerge in einer Reihe stehen.\n🤠🤠 -> 🤠🤠|🥳\n🤠🥳 -> 🤠|🤠|🥳 -> 🤠🤠|🤠|🥳 -> 🤠🤠🤠|🥳|🥳 -> 🤠🤠🤠|🥳|🥳🥳 -> | | -> 🤠🤠🤠🤠 🥳🥳🥳\nWenn die Anzahl der farbigen Mützen nicht bekannt wäre, wüsste der letzte Zwerg nicht, ob er zum rechten oder linken Team gehört. Daher würde sich ein äußerer Zwerg, der nun seine Farbe kennt, zwischen die beiden Teams stellen, um das aufzuklären.\nDie Frage habe ich im Rahmen einer Human Ressource Management Fortbildung beim Thema Assessment Center kennengelernt. Mein erster Lösungsvorschlag war übrigens gewesen, dass die Zwerge sich durch bestimmtes Atmen Signale geben oder einfach in die Höhle zurückgehen, weil es in der damaligen Aufgabenstellung nicht ausgeschlossen war. 😅\nEine Frage, die mir oft gestellt wird, ist: „Wie merke ich mir Fremdwörter oder komplizierte Namen?“. Mit etwas Kreativität ist das ganz einfach. Mit einer Kommilitonin lerne ich gerade schwedisch und sie hat erzählt, dass sie sich das Wort gryta ( = Kochtopf, Eintopf) nicht merken kann.\nMerke dir das Wort mit mir, indem du auf die einzelnen Schritte klickst.\n1. Das Wort in Silben zerteilen und passende Visualisierungen finden\nZu „gry“ fällt mir spontan nichts ein, deshalb ist die erste Silbe „gr“. Das „grrrrr“ Geräusch lässt sich leider nicht so gut anfassen, deshalb wird das erste Wort Gras.\nBei „yt“ denke ich persönlich sofort an Yttrium (typisch Chemiker), da das Element aber nicht jedem ein Begriff ist, nehmen wir einfach nur das „y“. Bei Einzelbuchstaben verwende ich stets mein Tieralphabet und deshalb das Yak (Rind).\nDann bleibt uns noch „ta“ und da denke ich gleich an die Tasse.\n2. Die Bilder an der deutschen Wortbedeutung ablegen\nAlso brauchen wir zusätzlich noch einen Kochtopf mit Eintopf drin.\n3. Drehe deinen Film, mache es merkwürdig\nSoo, nun darfst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.\nSiehst du den Topf vor dir, in der der Eintopf so schön köchelt? Die warme Luft steigt in deine Nase und es duftet richtig gut!\nDa fehlt aber noch etwas, der ist so noch nicht fertig. Wie wäre es, wenn wir ihn mit Gras verfeinern? Legen wir eine dicke Schicht oben drauf.\nUps, damit habe ich jetzt nicht gerechnet. Das ganze Gras hat ein Yak angelockt, das nun einfach auch in den Topf springt. Es spritzt richtig.\nAber du reagierst richtig schnell und kannst die ganzen Spritzer gleich mit einer Tasse auffangen.\nJe nachdem wie merkwürdig du dir den Film gemacht hast (Sinne und Emotionen), kann es sein, dass du ihn nie wieder aus deinem Kopf bekommst.\nAnsonsten darfst du ihn regelmäßig wiederholen, um ihn dir besser einzuprägen. Den Film auch anderen zu „zeigen“ kann übrigens helfen.\nFalls du einzelne Bestandteile des Films vergisst, versuche einfach ihn nochmal zu verbessern (merkwürdig machen) oder Visualisierungen zu nehmen, mit denen du mehr anfangen kannst.\nWie hieß jetzt nochmal der Eintopf auf Schwedisch?\nAuf jeden Fall wünsche ich dir nun ganz viel Erfolg beim Merken! 😉\nEs ist wieder Zeit für Yoga! Mache dir ruhig einen wärmenden Tee oder ein anderes Getränk und genieße deine Yoga Stunde! (hier klicken, um zu den Videos zu gelangen, Links unten) 😉\nHeute darfst du dir selbst mal eine Freude bereiten. Wie wäre es mit einem Spaziergang in der Natur, herzhaft lachen, durch die Küche tanzen, kreativ sein, einem warmen Tee mit einem guten Buch und einem angenehmen Bad? Worauf hättest du gerade mal so richtig Lust? 🙂\nHast du schon mal achtsam gegessen? Vielleicht kennst du bereits die Rosinenübung (MBSR). Beim achtsamen Essen richtest du deine volle Aufmerksamkeit auf das Essen. Nimm dir die Zeit, um mit allen Sinnen entspannt zu genießen.\nMit den Sinnen dein Essen bewusst wahrnehmen:\nSehen: Wie sieht es aus (Farbe, Form, Struktur)?\nRiechen: Wie genau riecht es?\nTasten: Wie fühlt es sich in der Hand und im Mund an (Temperatur, Konsistenz, Veränderung durch langes Kauen)?\nSchmecken: Wie schmeckt es (Geschmacksrichtungen, Genuss, Geschmacksexplosion, Nachgeschmack)?\nHören: Welche Geräusche entstehen durch das Kauen?\nWie war es achtsam zu essen? Hast du etwas wahrgenommen, was dir normalerweise nicht auffällt?\nDie Achtsamkeitsübung eignet sich übrigens auch bei ungeliebten eingefahrenen Verhaltensmustern. 😉\nEinen Ball in die rechte Hand und einen in die linke. Du darfst nun Balltanz ausführen. Die Paarübung, die auf Geburtstagen, Messepräsentationen und bei Vorträgen bisher immer der Renner war. Hoffentlich hast du genauso viel Spaß!\nIch ändere sie etwas ab, dass du sie auch alleine machen kannst. Du nennst gleich schnell hintereinander Namen von lieben Menschen, die du kennst. Wenn der Name auf einem Vokal endet (a, e, i, o & u), dann wirfst du den Ball mit der linken Hand und fängst ihn wieder. Wenn er mit einem anderen Buchstaben aufhört, dann mit der rechten.\nEs ist schon keine Herausforderung mehr (mehr als 3-5 von 10x klappen)? -> Wie wäre es mit Variationen? 😉\nBeim Werfen das Bein auf der gleichen Seite nach vorne stellen (rechte Hand wirft -> rechtes Bein nach vorne).\nJetzt das gegenüberliegende Bein nach vorne stellen.\nWenn der Name mit einem Vokal beginnt: das gegenüberliegende Bein nach hinten stellen (nur bei jedem dritten Mal), bei einem Konsonanten wird weiterhin das gegenüberliegende Bein nach vorne gestellt.\nGegen Ende des Jahres nehme ich mir immer Zeit für meinen persönlichen positiven Jahresrückblick. Möchtest du das dieses Jahr auch machen?\nWas war dieses Jahr besonders toll, wofür bist du dankbar? Was hat das Jahr gebracht?\nGehe es im Kopf durch, oder schreibe es dir auf. Dabei kannst du ungeordnet vorgehen oder die Ereignisse nach Monaten/Kategorien abrufen.\nWar etwas dabei, das du nächstes Jahr beibehalten oder intensivieren möchtest? Inspirieren dich deine Erfahrungen zu etwas Neuem?\nWir haben die Übung mal im Gehirn-Fitness-Training durchgeführt. Besonders wertgeschätzt wurden: Spaziergänge, Urlaub, am Leben teilhaben, meine Tochter, das erfrischende Training.\nIch bin wirklich sooo dankbar, euch trainieren zu dürfen! Es war dieses Jahr jedes Mal wieder ein Highlight! 😀\nWie heißen die durch Emojis dargestellten Weihnachtslieder? Erst raten, dann findest du die Antworten, wenn du auf „Lösung“ klickst. Viel Spaß beim Knobeln! 😉\nTipp am Rande: Wenn du die Seite vergrößerst, kannst du die Emojis besser erkennen (am Computer geht das zum Beispiel mit „Strg“ und „+“, verkleinern mit „Strg“ und „-„, auf 100 % zurücksetzen mit „Strg“ und „0“).\nLaut einer Umfrage (Statista, YouGov, 2019) ist das auch die Reihenfolge der beliebtesten Weihnachtslieder in Deutschland. 🙂\nStille Nacht, heilige Nacht ist das beliebteste Weihnachtslied Deutschlands.\nAlle Jahre wieder habe ich leider keine Ahnung mehr, in welcher Reihenfolge die Strophen gesungen werden. Daher habe ich mir nun eine kleine Merkhilfe gebastelt. Stelle sie dir bildlich vor, so als wärest du direkt vor Ort.\nZuerst den Titel des Lieds merken, sonst kommst du später vielleicht nicht mehr auf die Assoziationskette.\nStille Nacht, heilige Nacht: Du wachst auf und fragst dicht, was hier denn los ist. Es ist alles so still. Dann bemerkst du es: du trägst Schallschutzkopfhörer. Es ist aber mitten in der Nacht, deshalb kannst du nicht viel erkennen. Plötzlich wird es hell. Denn deine Kopfhörer haben sich in einen Heiligenschein verwandelt. Du bist sehr überrascht und schaust, ob es deiner Familie gut geht, weil hier mitten in der Nacht sehr seltsame Dinge passieren.\nAlles schläft: Den anderen geht es aber gut, alle schlafen. Puh, also alles in Ordnung und es war nur ein Traum? Nein. Denn du hörst Stimmen aus dem Wohnzimmer.\nHirten: Als du dort nachsiehst, bemerkst du, dass die Hirtenfiguren plötzlich zum Leben erwacht sind und sich aufgeregt unterhalten. Sie rennen zur Kommode, auf der die Krippe steht.\nGottes Sohn, o wie lacht: Sie reden die ganze Zeit von „Gottes Sohn“. Dieser liegt in der Krippe und hat einen totalen Lachflash.\nIch hoffe diese kleine Geschichte hilft dir auch die nächsten Jahre, die richtige Reihenfolge der Strophen zu erinnern. Stelle sie dir am besten sehr emotional und mit Beteiligung deiner Sinne vor.\nWenn du das Lied noch nicht auswendig gelernt hast, kannst du nun mal selbst probieren, dir mit der Geschichtenmethode auch den Inhalt der Strophen zu merken. Den Liedtext dazu findest du im Umschalter „Stille Nacht, heilige Nacht Liedtext“.\nStille Nacht, heilige Nacht Liedtext\nText der bekanntesten Fassung (1., 6. und 2. Strophe).\nMit der Melodie von Franz Xaver Gruber wurde es erstmals am 24. Dezember 1818 aufgeführt, später in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt und 2011 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.\nIch wünsche dir und deiner Familie ein wunderschönes und besinnliches Weihnachtsfest! Bleibt gesund!\nAls Yoga Übung darfst du heute den Weihnachtsbaum machen. Die Übung kennst du ja bereits (Baum), dazu dann einfach etwas Schmuck ergänzen. 🙂\nJeder hat ja so ein bisschen seine eigenen Weihnachtstraditionen. Bei uns wird alljährlich diese Geschichte vorgetragen. (zum Lesen auf den Umschalter „Der Adpfent“ klicken)\nDer Adpfent - Ein Schüleraufsatz (Verfasser unbekannt)\nDrei Wochen bevor das Christkindl kommt, stellt Papa die Krippe im Wohnzimmer auf. Meine kleine Schwester und ich dürfen mithelfen.\nIch habe einmal den Josef und das Christkindl auf den Ofen gestellt, damit sie es schön warm haben, aber es war ihnen zu heiß. Das Christkindl ist ganz schwarz geworden und den Josef hat es in lauter Trümmer zerrissen. Ein Fuß von ihm ist bis in den Plätzlteig geflogen und es war kein schöner Anblick. Meine Mama hat mich geschimpft und gesagt, dass nicht einmal die Heiligen vor meiner Blödheit sicher sind.\nWenn Maria ohne Mann und ohne Kind herumsteht, schaut es nicht so gut aus. Aber ich habe Gott sei Dank viele Figuren in meiner Spielkiste und der Josef ist jetzt Donald Duck.\nAls Christkind wollte ich den Asterix nehmen, weil der ist als einziger so klein, dass er in den Futtertrog gepasst hätte. Da hat meine Mama gesagt, man kann doch als Christkindl keinen Asterix hernehmen, da ist ja das verbrannte Christkindl noch besser.\nHinter dem Christkindl stehen zwei Ox’n, ein Esel, ein Nilpferd und ein Brontosaurier. Das Nilpferd und den Saurier habe ich hineingestellt, weil mir der Ox und der Esel allein zu langweilig waren.\nNormal haben die heiligen Könige einen Haufen Zeug für das Christkindl dabei, nämlich Gold, Weihrauch und Pürree oder so ähnlich. Von den unseren hat einer anstatt Gold ein Kaugummipapierl dabei, das glänzt auch schön. Der andere hat eine Zigarette in der Hand, weil wir keinen Weihrauch haben. Aber die raucht auch schön, wenn man sie anzündet.\nDer heilige Batman hat eine Pistole dabei. Das ist zwar kein Geschenk für das Christkindl, aber damit kann er es vor dem Saurier beschützen. Hinter den drei Heiligen sind ein paar rothäutige Indianer und ein kaasiger Engel. Dem Engel ist ein Fuß abgebrochen, darum haben wir ihn auf ein Motorrad gesetzt, damit er sich leichter tut. Mit dem Motorrad kann er fahren, wenn er nicht gerade fliegt.\nRechts neben den Stall haben wir ein Rotkäppchen hingestellt. Sie hat eine Pizza und drei Weißbier für die Oma dabei. Einen Wolf haben wir nicht, darum lugt hinter dem Baum ein Bummerl als Ersatz-Wolf hervor.\nMehr steht in unserer Krippe nicht, aber das reicht voll. Am Abend schalten wir die Lampe an und dann ist unsere Krippe erst so richtig schön. Wir sitzen so herum und singen Lieder vom Adpfent. Manche gefallen mir, aber die meisten sind mir zu fad.\ndann hauts’de mit da Birn an’d Tür!“\nObwohl dieses Gedicht recht schön ist, hat die Muata g’sagt, dass ich es mir nicht merken darf.\nBis man schaut, ist der Adpfent vorbei, Weihnachten auch und mit dem Jahr geht es dahin. Die Geschenke sind ausgepackt und man kriegt vor Ostern nichts mehr, höchstens wenn man vorher Geburtstag hat.\nAber eins ist g’wiss: Der nächste Adpfent kommt bestimmt!\nSchlagwörter: 24 Türchen, Achtsamkeit, Adventskalender, Aufgaben, Fitness, Freude, Life Kinetik Fun, Life Kinetik Übungen, Merktechnik, Motivation, online, Rätsel, Spaß, Yoga\nVorheriger BeitragOnline Bier Yoga Stunde: Videoanleitungen für deine Übungen\nNächster BeitragOnline Life Kinetik Training – Wie geht das mit dem Gehirntraining?
Bergtouren im I. Grad\nThema:\tBergtouren im I. Grad\nAutor Thema: Bergtouren im I. Grad (Gelesen 535 mal)\n« am: 27.04.2019, 12:50 »\nhoffentlich bin ich im richtigem Forum mit meiner Frage;o)\nKennt jemand eine Übersicht mit Touren im I. Grad in den Alpen?\nRe.: Bergtouren im I. Grad\n« Antwort #1 am: 27.04.2019, 13:14 »\nDie Alpen sind groß ;-) Welche Gebiete interessieren dich? Und I. Grad ist relativ. Typisches "nur" Einser Gelände kenne ich kaum. Meist ist es entweder ne Wanderung mit bissl hinlangen oder schon alpines Gelände mit Stellen II. Eine typische Tour mit kurzer leichter Kraxelei im ersten Grad dürfte der Spitzstein von Norden sein. Auch das Sonntagshorn von Norden fällt mir spontan ein. Alleine der I. Grad sagt aber auch nicht viel über den Anspruch der Tour aus. Ein ausgesetzter und brüchiger Einser kann schwerer sein wie einn IIer im festen Fels. Eine Auflistung aller Gipfel der Alpen mit Ier Kraxelei dürfte schwierig werden. ;-)\n« Antwort #2 am: 27.04.2019, 13:33 »\nich bin eigentlich in den gesamten Alpen unterwegs und das ziemlich oft wegen der Bergsucht ;o) Bei den Touren meinte ich solche wie z.B.\n- Hochstaufen / Steinerne Jager / Goldtropf\n- Hintere Goinger Halt\nIch bin meist alleine unterwegs und lande immer wieder mal im II. Grad (z.b. Wörner). Zum Training möchte ich für mich längere Touren im I. Grad wie z.B. Hochstaufen oder die Schönfeldspitze zusammen tragen.\nDas Sonntagshorn im Nordanstieg schaut schon knackig aus ;o) Danke für den Tipp!\n« Antwort #3 am: 27.04.2019, 13:50 »\nOk, verstehe. Kenne alle deiner aufgeführten Touren, inklusive Wörner. Wobei ich den Wörner auch eher im ersten als im zweiten Grad sehe. Mir fällt da noch das Stadelhorn an der Reiteralm ein. Arnplattenspitze (Leichter IIer), Geiselstein (kurze Stelle II), Geierköpfe Überschreitung, Lärchegg Normalweg im Kaiser, Mitterkaiser, Ellmauer Halt, Regalmwand. Gehrenspitze in den Tannheimern. Also ich meine immer die Normalwege.\n« Antwort #4 am: 27.04.2019, 13:56 »\nBesten Dank, da ha ich schon mal was zu tun ;o)\nDie Geierköpfe und den Ellmauer Halt habe ich schon mal gemacht, den Rest noch nicht.
DIN IEC 61010-2-092 - 2009-10 - Beuth.de\nDIN IEC 61010-2-092:2009-10;VDE 0411-2-092:2009-10 - Entwurf\nElektrische Geräte werden in Lehranstalten verwendet, um Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren Wissenschaft zu vermitteln. Seit der ersten Ausgabe der DIN EN 61010 (VDE 0411) haben Hersteller diese als Grundlage für den sicheren Aufbau solcher Geräte und für die Bestimmung ihrer Gebrauchsfähigkeit herangezogen. Es ist aber bekannt, dass in manchen Ländern zusätzliche Anforderungen zu erfüllen sind, bevor Kinder und Jugendliche diese Geräte benutzen dürfen. Bekanntermaßen stecken Kinder häufiger als Erwachsene Objekte und Materialien durch Öffnungen in das Innere elektrischer Geräte. Deshalb sind für Lehranstalten strengere Regeln zur Berührbarkeit gefährlich leitender Teile gefordert als es für allgemeine Laboreinrichtungen notwendig ist. Des Weiteren werden die Temperaturen von Gehäusen, Knöpfen und Griffen, wie sie jetzt in der DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1) zugelassen sind, als zu hoch für Kinder und Jugendliche erachtet. Bisher lag es in den Händen verantwortungsvoller Hersteller, ihre Produkte so zu entwickeln, dass die Temperaturen in der Praxis keine Gefahr für Kinder und Jugendliche darstellen. Hier ist es notwendig, genormte Anforderungen festzulegen. Ferner sind ergonomische Überlegungen notwendig, um sicherzustellen, dass tragbare Geräte nicht zu schwer sind, um sie zu bewegen, anzuheben oder zu tragen. Dieser neue Teil 2-092 ist ein zusätzlicher Teil innerhalb des Anwendungsbereiches der DIN EN 61010 (VDE 0411), der spezifische Sicherheitsanforderungen an Geräte in Lehranstalten festlegt, die von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren, unter Beaufsichtigung einer verantwortlichen Person, benutzt werden. Zuständig ist das K 911 "Sicherheitsanforderungen an elektrische einschließlich elektronische Geräte für das Messen, Steuern und Regeln" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.\nDokument wurde ersetzt durch: DIN IEC/TS 62850:2014-07;VDE V 0411-1-1:2014-07 .
Die Gumme ist ein Relikt des eiszeitlichen Rheinlaufs. Sie war bis zum Ende der letzten Eiszeit ca. 11000 v. Chr. ein Altarm des Rheins von 100–300 Meter Breite, der nördlich von Bonn-Mehlem begann und sich nordwärts bis Wesseling-Urfeld erstreckte. Später entwickelten sich daraus eine geologische Nahtrinne, die nur durch Hang-, Qualm- und Hochwasser gespeist wurde, mit zahlreichen, zum Teil jahreszeitlichen Wasserläufen aus dem Vorgebirge. Heute sind hiervon fast nur noch trockene Tälchen und Tiefen zu erkennen. Als Gewässer ist die Gumme nur noch am Roisdorfer Mineralbrunnen, als Rinne in der Landschaft zwischen Bornheim und Widdig und bei Sechtem erhalten. In Bonn war die Gumme noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein Sumpfgebiet, heute verläuft die Linke Rheinstrecke teilweise in ihrem ehemaligen Bett. Einzelnachweise Literatur Renate Gerlach, Britta Kopecky: Was ist Gumme? Die Lage des römischen Töpfereibezirkes Bonn Bastion. In: Archäologie im Rheinland 1996, Köln 1997, S. 172–174. Renate Gerlach: Die Bedeutung der geologischen Geschichte Bonns für die Römer. In: Manfred van Rey: Geschichte der Stadt Bonn. Band 1: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Bonn 2001. Tal in Europa Tal in Nordrhein-Westfalen 0Gumme Geographie (Rhein-Erft-Kreis) Geschichte Bonns Geographie (Bonn)
Wenn nur noch ein Ameisenrennen übrig bleibt | Berner Zeitung\nWenn nur noch ein Ameisenrennen übrig bleibt\nWas machen, wenn nichts mehr zu machen ist? Die Junge Bühne Bern mit einem Theaterstück über Erwartungen, Druck und Hektik, wenn alles zu viel wird.\nPubliziert: 11.02.2017, 09:01\nGino Rösselet, Elias Baumann, Fiona Fankhauser (hinten, von links) und Nadja Bruder machen einfach mal nichts. Na ja, vielleicht doch irgendetwas.\nIn den Zeiten des Digital-TV und Flachbildschirmen kennt man es schon fast nicht mehr, dieses Rauschen, wenn der Fernseher das Signal verliert oder es gestört, wenn einfach nichts mehr über den Sender geht und man den Eindruck hat, auf der Mattscheibe ein Ameisenrennen zu beobachten.\n«Ameisenrennen», oder zu englisch «White Noise», lautet auch der Titel des Theaterstücks, das die Junge Bühne Bern an diesem Wochenende im Brückenpfeiler aufführt. «Wir wollen jetzt. Wir sollen jetzt. Wir müssen sollen wollen.» Die vier jungen Schauspieler zeichnen ein Bild einer Gesellschaft, die vom Einzelnen immer mehr abverlangt.\nWo bleibt zwischen beruflichem Ehrgeiz, dem Drang nach Selbstverwirklichung und Smalltalk das Leben? Was, wenn plötzlich so viel läuft, dass am Ende nur dieses Fernsehrauschen übrig bleibt? Wenn nichts mehr geht?\nDie Junge Bühne Bern bietet jungen Theater- und Tanzbegeisterten mit «Satellit» die Möglichkeit, ein erstes eigenes Stück selbstständig zu realisieren. In ihrer Umsetzung und Form sind sie frei, werden dabei jedoch professionellen Theater- und Tanzschaffenden unterstützt.\n«Ameisenrennen / White Noise» gehört zu den Siegerprojekten und thematisiert durch Schauspiel, Bewegung und gestützt vom einzigartigen Bühnenbild eine der grossen Fragen im Leben eines Menschen: Werden wir in unserem Leben glücklich durch ständige Beschäftigung? Oder sollen wir einfach mal auf das Glück warten?\nAmeisenrennen / White Noise\nVorstellungen: Samstag, 11.2.17, 20.00 Uhr Sonntag, 12.2.17, 17.00 Uhr Dienstag, 14.2.17, 20.00 Uhr\nSpielort: Brückenpfeiler, Dalmaziquai 69, Bern\nTickets bitte reservieren via [email protected]\nMehr Infos: junge-buehne-bern.ch
Aktionstag "Tarifvertrag jetzt - für beste Qualität!" am 26.09.2019 in der Coburger Altstadt: GEW Bayern\nAktionstag "Tarifvertrag jetzt - für beste Qualität!" am 26.09.2019 in der Cobur\nAktionstag "Tarifvertrag jetzt - für beste Qualität!" am 26.09.2019 in der Coburger Altstadt\nKolleg*innen von ver.di und GEW kamen durch eine "Bodenumfrage" mit vielen Menschen in Coburg ins Gespräch. Ihr Anliegen: ein Tarifvertrag, der die Qualität der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung nachhaltig sichert.\nAuf einer Bodenzeitung wurden Fragen gestellt, die die Passanten beantworten konnten. Wie auf dem obigen Bild zu erkennen ist, hielten übrigens nicht so viele „ausreichend Kaffee“ für wichtig ;-) Völlig klar war aber sehr vielen, dass eine gerechte Bezahlung und genügend Personal zu „optimalen Arbeitsbedingungen“ gehört.\nDie allermeisten waren auch Experten für frühkindliche Bildung und wählten klar „Ressourcen erkennen und fördern“, vor „satt und sauber“ und „spielen, singen und basteln“, auf die Frage, wie die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in den Einrichtungen ausschauen soll.\nSie werden sich nun fragen, was hat das mit einem Tarifvertrag zu tun. Und genau darum ging es in den sehr vielen Gesprächen mit den Coburger Mitbürgern. Unsere feste Überzeugung ist, dass nur mit einem Tarifvertrag auf Niveau des TVöD (Tarif für den öffentlichen Dienst), genügend Personal gefunden werden kann. Derzeit werden wir nach einem unübersichtlichen betrieblichen „System“ bezahlt, was weit darunter liegt. Auch die von der Diakonie Coburg ins Spiel gebrachten Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Bayern liegen deutlich unter dem TVöD. allerdings nicht die ersten Jahre im Betrieb, aber auf lange Sicht. Wir können rechnen! Wir sind der Ansicht, dass das nicht hilft, Kolleg*innen für lange Zeit zu halten, von neuen Kolleg*innen ist oft zu hören, dass man dann halt irgendwann in einen TVöD Betrieb wechseln werde.\nNur mit der branchenübliche Bezahlung ist heute, angesichts eines enormen Fachkräftemangel genügend Personal zu gewinnen und zu halten. Das Coburger Tageblatt berichtete.\nDas sahen übrigens auch die Eltern von Kindern so, die in unseren Einrichtungen gefördert werden und vorbeischauten.\nEin paar weitere Impressionen dieses wunderschönen Herbstages in der wunderschönen Coburger Altstadt folgen nun. Wenn Sie sich weiter informieren möchten, gehen Sie gerne auf unsere Seite\nzur Seite einfachnö.de
Italienischsprachiger Vertriebsinnendienst (m/w) - 244132 | Page Personnel Italienischsprachiger Vertriebsinnendienst (m/w) Köln • Festanstellung Bullet pointsCustomer Service mit Italienischkenntnissen (m/w) Globales Unternehmen aus der FMCG-Branche Unser Mandant ist ein international agierendes Unternehmen aus der FMCG (Fast Moving Consumer Goods) Branche und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung im Bereich Inside Sales/Vertriebsinnendienst mit fließenden Italienisch- und Englischkenntnissen (m/w). Unternehmenspräsentation und Produktvorstellung Internationaler Kundenkontakt, insbesondere im italienischsprachigen Raum Berufserfahrung im oben genannten Gebiet, wünschenswert sowohl im Innen- als auch im Außendienst aber kein Pflichtkriterium Fließende Italienisch- und Englischkenntnisse Klicken Sie unten auf Bewerben oder LinkedIn oder XING oder kontaktieren Sie Ahmet-Faruk Yilmaz unter 49221989474460 mit Bezugnahme auf die Referenznummer 244132. Sie können Ihr CV leider nicht über iOS hochladen. Bitte bewerben Sie sich mit dem Linkedin oder Xing button oder kontaktieren Sie Ahmet-Faruk Yilmaz unter 49221989474460 mit Bezugnahme auf die Referenznummer 244132. Ähnliche Jobs Personen, die sich bereits auf diesen Job beworben haben, haben sich auch beworben auf:Auftragsabwicklung mit Italienisch- und Englischkenntnissen m/wKöln • Temporär
Die besten Skigebiete Österreichs – Wintersport auf höchstem Niveau | Mietwagen & Reise Blog – Autovermietung SIXT Die besten Skigebiete Österreichs – Wintersport auf höchstem Niveau 20 Dez 2012 von karsten neeumann Filed under: Reisetipps Tags: Skifahren, Skiurlaub Wenn im Herbst der erste Schneefall den Beginn der neuen Wintersport-Saison einläutet, dann ist es Zeit, Ski und Snowboard wieder aus dem Keller zu holen und sich am Wochenende auf den Weg in die Berge zu machen. Doch welches sind die besten Skigebiete Österreichs? Diese Frage lässt sich nicht beantworten, ohne die ganz persönlichen Wünsche der Urlauber zu berücksichtigen. Die besten Skigebiete Österreichs – für Familien Als eines der am häufigsten ausgezeichneten Skiressorts für Familien gilt die Region Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol. Der überwiegende Anteil der insgesamt 204 Pistenkilometer besteht aus leichten und mittleren Abfahrten, die 70 Liftanlagen sorgen dafür, dass Familien mit Kindern schnell und komfortabel hoch hinaus zu den Bergstationen gebracht werden. Zwei Rodelbahnen und verschiedene weitere Wintersportmöglichkeiten ergänzen das Angebot. Ideal ist auch die Kinderbetreuung, die von der Skischule bis zur betreuten Kinderfreizeit für viel Spaß und Action sorgt. Ebenfalls gute Noten für familienfreundliche Angebote erhalten die beliebten Wintersportorte Kals-Matrei, die Zillertal Arena oder die Skischaukel Hochzillertal- Hochfügen. Die besten Skigebiete Österreichs – für Sport und Après-Ski Während die einen Ruhe und Abgeschiedenheit suchen, ist für viele Jugendliche und Junggebliebene ein Skiurlaub ohne Party und Nightlife undenkbar. Der Einkehrschwung zählt hier ebenso viel, wie eine rasante Abfahrt. An erster Stelle steht natürlich das Skigebiet Saalbach-Hinterglemm, dessen Skicircus seit vielen Jahren ein internationales Publikum anzieht. 200 km bestens präparierter Abfahrten, dazu die beiden Snowparks NITRO SNOWPARK und NIGHTPARK sowie viele angesagte Party-Locations. Aber auch Sölden in Tirol gehört zum Pflichtprogramm, sportliche und musikalische TOP-Events wechseln sich hier fast täglich ab. Die besten Skigebiete Österreichs – Skifahren im Sommer Mit seinen fünf Sommerskigebieten ist Tirol einsamer Spitzenreiter. Der Hintertuxer Gletscher mit einer Höhe von 3250 Metern garantiert auch im Sommer für beste Schneeverhältnisse, ebenso wie der Stubaier oder der Pitztaler Gletscher. Das Skiressort Kitzsteinhorn-Kaprun im Salzburger Land zieht als moderne und gut erschlossene Wintersportregion jedes Jahr viele Urlauber an, durch seine zentrale Lage ist es auch für Wochenendausflüge für viele gut erreichbar. Die besten Skigebiete Österreichs – am Puls der Zeit Jede Region Österreichs hat ihren ganz eigenen Charakter, vom modernen großen Skiressort bis zur romantischen Ortschaft mit eigenem Hausberg gibt es hier alles, was das Herz des Wintersportlers höher schlagen lässt. Die Betreiber von Pisten und Liften sind jedes Jahr aufs Neue bemüht, ihr Angebot noch weiter auszubauen. Österreich ist daher nicht nur als Wiege des Alpinen Skisports bekannt geworden, sondern hat sich auch als Trendsetter einen Namen gemacht.
Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu. In den Teilen Europas außerhalb Deutschlands war die Gleichwertigkeit niederer Adelstitel mit einem Herrschertitel die Ausnahme, so dass hier lediglich bei höchsten Adelstiteln davon ausgegangen werden durfte, dass sie als Herrschertitel verstanden werden konnten. Dazu zählten und zählen bis heute: Kaiser – abgeleitet aus dem Namen Cäsars für Imperator. Gleichwertig dazu Schah, Padischah, Sultan, Kalif, Empereur, Zar, Khagan (Großkhan, Khan aller Khane), der chinesische Sohn des Himmels, der japanische Tennō, der äthiopische König der Könige (Neguse Negest) und der indische Großmogul König – oder auch Rex (lat. für König), King, Konung, Roi, Rey, Rè, Malik, Khan Großherzog – über dem Herzog stehend (Prädikat: königliche Hoheit); heute lediglich: Großherzogtum Luxemburg – engl.: Grand Duke Herzog – mit dem englischen Duke vergleichbar oder Hertig, Duc, Duque, Duca; Landgraf und Markgraf – fürstlicher Rang eines Grafen, Herrscher über eine Landgraf- oder Markgrafschaft Fürst – oberster Rang in einem Fürstentum (heute nur noch Liechtenstein, Monaco, Wales und Asturien) – Prince, Furste, Principe Herrschertitel nach Ländern Obwohl einem Großteil der Adelstitel eine angemessene Übersetzung in andere europäischen Sprachen zu Grunde liegt, gibt es Unterschiede in ihrer Rangordnung, der Titelhierarchie. Im folgenden Abschnitt sind die Titel einiger wichtigerer europäischer Staaten in absteigender Ranghöhe zueinander angeordnet. Antikes Griechenland Zunächst nur der Basileus, dann Archon eponymos, Basileus, Archon polemarchos, Thesmothet Antikes Rom Imperator, Augustus, Caesar, Senator, (zugelassen für die Ämter: Censor, Konsul/Prokonsul, Prätor/Proprätor, Ädil, Quästor), Eques (zugelassen für die Ämter: Präfekt, Prokurator) Kaiserreich Äthiopien Neguse Negest (König der Könige), Enderasse, Negus, Ras, Dejazmach, Fitawrari China Sohn des Himmels (Gott-)Kaiser () sowie die 5 Adelsklassen : 公爵 (Herzog),侯爵 (Markgraf),伯爵 (Graf),子爵 (Vicomte), 男爵 (Baron) Frankreich (Empereur) Roi, Pair de France, Duc, Marquis, Comte, Vicomte, Baron, Chevalier, Ecuyer Heiliges Römisches Reich / Österreich Im Westfälischen Frieden erhielten alle reichsunmittelbaren Territorialherren im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation die Landeshoheit über ihr „Staatsgebiet“ zugesprochen, darunter auch sehr kleine Einheiten. Dies führt dazu, dass hier historisch auch sehr niederrangige Adelstitel (siehe dort) Herrschertitel sein konnten. Kaiser, König, Kurfürst, Erz-/Groß-Herzog, Herzog, Mark-/Land-/Pfalzgraf, (Reichs-)Fürst, (Reichs-)Graf, Freiherr, Baron, Ritter, Junker, Edler Die Bedeutung der Titel veränderte sich im Laufe der Zeit (siehe Stammesherzöge – Titularherzöge). Im Heiligen Römischen Reich, welches neben dem heutigen Deutschland und Österreich auch Liechtenstein, Luxemburg, Belgien, die Niederlande (bis 1648), die Schweiz (bis 1648), Tschechien (Böhmen), Slowenien und Teile des heutigen Polens, Frankreichs und Italien umfasste, spielte es eine erhebliche Rolle, wer der Lehnsherr des jeweiligen Landesherrn war. Reichsunmittelbare Gebiete und die zugehörigen Titel waren z. B. Herrschaften, freie Reichsstädte, Reichsgrafen, Reichsfürsten. Fürsten mit dem Recht zur Kaiserwahl trugen den Titel Kurfürst zusätzlich zu dem Titel des mit der Kurwürde verbundenen Fürstentums. Sie stellten die ranghöchsten Adelsklasse nach dem Kaiser bzw. König dar. Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches fiel der Kurtitel fast überall (Ausnahme: Kurfürstentum Hessen) weg. Einige Kurfürstentümer wurden zu Königreichen oder Großherzogtümern. Adelstitel, die nicht vom Reich, sondern von einem König, Großherzog etc. vergeben wurden, sind entsprechend keine Reichs-, sondern Land- bzw. z. B. preußische Junker. Iran (Perserreich) Großkönig später Schah/Schahanschah, Khan, Emir Italien Re, Principe, Duca, Marchese, Conte, Visconte, Barone, Nobile, Cavaliere, Patrizio Japan Tennō, Kampaku, Shogun, Tandai, Daimyō, Hatamoto, Omemie, Gokenin (Samurai) Nordafrika Dey Osmanisches Reich Sultan, Kalif, Emir, Scheich, (persönlicher Amtsadel: Pascha, Bey, Aga), Efendi Portugal Rei, Grande de Portugal, Duque, Marquès, Conde, Visconde, Barão, Senhor, Fidalgo Russland Царь/Великий князь/Император/Князь императорской крови, Принц, Герцог, Князь, Граф, Барон Schweden Konung, Greve, Friherre (Baron) Spanien Rey, Grande de España, Duque, Marqués, Conde, Vizconde, Barón, Señor, Hidalgo Länder der böhmischen Krone und Ungarn König, (Prinzen, aber nur die Kinder des Königs), Magnaten: Ererbte Mitglieder des Magnatenstandes: Grafen, Barone und Untitulierte (von, de), verliehene Magnaten: Grafen, Barone, von/de; Adel, der nicht Mitglied des Magnatenstandes war. (Weitere Titel wie der Fürstentitel würde einigen zur Führung erlaubt, waren aber im Rang weiter dem ursprünglich böhmischen/ungarischen zugehörig) Vereinigtes Königreich King, Lord Beispiel Da ein Herrscher über eine Vielzahl von Territorien gebieten kann, gibt es den Großen Titel, der alle diese Gebiete mit dem jeweiligen Titel – im Rang absteigend und innerhalb des gleichen Rangs nach dem Alter des Erwerbs – vollständig aufzählte. Als Beispiel hier der Große Titel des Kaisers von Österreich: Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn, König von Böhmen, von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien, König von Jerusalem etc., Erzherzog von Österreich, Großherzog von der Toskana und Krakau, Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steier, Kärnten, Krain und der Bukowina, Großfürst von Siebenbürgen, Markgraf von Mähren, Herzog von Ober- und Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara, gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska, Fürst von Trient und Brixen, Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und in Istrien, Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc., Herr von Triest, von Cattaro und auf der Windischen Mark, Großwoiwode der Woiwodschaft Serbien etc. etc. Siehe auch Adel und die dortigen Verweise auf die Hauptartikel zu den Ländern, z. B. deutscher oder französischer Adel Weblinks Anreden und Rangstufen des Adels Auszeichnungsart
RKK Energija (russisch – Raketno-Kosmitscheskaja Korporazija «Energija» imeni S.P. Koroljowa; englisch: S.P. Korolev Rocket and Space Corporation Energia) ist der größte Raumfahrtkonzern Russlands. Geschichte Das Unternehmen wurde im Jahre 1946 zur Zeit der Sowjetunion gegründet. Es trägt den Namen seines ehemaligen Chefkonstrukteurs Sergei Pawlowitsch Koroljow, seit es 1994 teilprivatisiert wurde. Im Jahr 2007 kaufte Roskosmos und damit wieder der Staat Russland Unternehmensanteile zurück. Es beschäftigte in den 2000er Jahren um die 25.000 Menschen. Der Unternehmenssitz befindet sich in Koroljow nördlich von Moskau. Auf dem Firmengelände befindet sich auch das RKK-Energija-Museum. Seit der Gründung wurden verschiedene Bezeichnungen für diese Einrichtung verwendet: 1946–1966: Experimental-Konstruktionsbüro 1 (OKB-1) 1966–1974: Zentrales Konstruktionsbüro für Experimentalen Maschinenbau (ZKBEM, russisch , englisch TsKBEM) 1974–1994: NPO Energija seit 1994: RKK Energija Die Einrichtung wurde bzw. wird durch die folgenden Direktoren (bis 1977), Generaldirektoren (1977–1994) bzw. Präsidenten (seit 1994) geleitet: Sergei Koroljow (1946–1966) Wassili Mischin (1966–1974) Walentin Gluschko (1974–1977) Wachtang Watschnadse (1977–1991) Juri Semjonow (1991–2005) Nikolai Sewastjanow (2005–2007) Witali Lopota (2007–2014) Wladimir Solnzew (2014–2018) Igor Osar (seit 2018) Entwicklungen und Projekte RKK Energija entwickelte und produzierte zahlreiche sowjetische bzw. russische Trägersysteme und Raumfahrzeuge. Eine Auswahl wichtiger Projekte: R-1, ballistische Kurzstreckenrakete, weitgehend baugleich zum deutschen Aggregat 4 (auch V2genannt) R-2, ballistische Kurzstreckenrakete, Weiterentwicklung der R-1 R-5, nuklear bestückbare ballistische Mittelstreckenrakete R-7, Interkontinental- und Trägerrakete Sputnik 1, erster künstlicher Satellit R-9, Interkontinentalrakete Wostok, einsitziges Raumschiff; sechs bemannte Missionen, darunter weltweit erster bemannte Raumflug Gagarins Zenit, Aufklärungssatellit; weitgehend basierend auf dem Raumschiffs Wostok Woßchod, mehrsitziges Raumschiff; zwei bemannte Missionen, darunter mit erstem Weltraumausstieg Leonows Molnija, Kommunikationssatellit Sojus, Raumschiff der Sowjetunion bzw. Russlands Progress, Raumfrachter zur Versorgung von Raumstationen (DOS, Mir, ISS) Block D, Oberstufe für die Raketen Proton, N1 und Sea Launch N1, Trägerrakete für die geplante bemannte Mondlandung der UdSSR Energija, Trägerrakete für die Raumfähre Buran DOS-Raumstationen: Saljut 1, Saljut 4, Saljut 6, Saljut 7 Basismodule für die Raumstationen Mir und ISS (ursprünglich Mir-2) sowie der Betrieb dieser Raumstationen Jamal, geostationäre Kommunikationssatelliten Nauka (Modul der ISS) interplanetare Raumsonden wie Lunik/Luna, Venera, Mars und Zond Kliper, Raumschiffprojekt; aus finanziellen Gründen 2007 eingestellt Weblinks Homepage von RKK Energija (englisch/russisch) Einzelnachweise Raumfahrtunternehmen Raumfahrt (Sowjetunion) Raumfahrt (Russland) Sergei Pawlowitsch Koroljow Gegründet 1946 Verkehrsunternehmen (Russland) Unternehmen (Oblast Moskau)
Anhausen bezeichnet Orte in Deutschland: Anhausen, Gemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz Anhausen (Balingen) Wüstung im Stadtteil Ostdorf von Balingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg Anhausen (Bubsheim), Ortsteil der Gemeinde Bubsheim, Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg Anhausen (Diedorf), Ortsteil der Gemeinde Diedorf, Landkreis Augsburg, Bayern Anhausen (Ederheim), Ortsteil der Gemeinde Ederheim, Landkreis Donau-Ries, Bayern Anhausen (Hayingen), Ortsteil der Stadt Hayingen, Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg Anhausen (Herbrechtingen), Ortsteil der Stadt Herbrechtingen, Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg Anhausen (Schwäbisch Hall), Ortsteil des Stadtteils Sulzdorf der Stadt Schwäbisch Hall, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg Weitere Namen: Kloster Anhausen (Satteldorf), Ruine eines ehemaligen Paulinerklosters nahe Satteldorf, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg Kloster Anhausen an der Brenz, ehemaliges Benediktinerkloster in Herbrechtingen, Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg Siehe auch: Großanhausen
Soziale Ängste: Was kann ich tun? (Freunde, Angst, soziales)\nSoziale Ängste: Was kann ich tun? (Info: Ich bin 17 Jahre alt und männlich) Ich habe jahrelang außerhalb von der Schule, also in meiner Freizeit, nie andere Leute getroffen und war immer nur zuhause. In der Schule habe ich immer nur mit denselben Leuten zu tun. Jetzt bieten sich mir durch Internetbekanntschaften Möglichkeiten, mein soziales Leben wieder in den Griff zu bekommen, doch ich selbsr bin mir da das größte Hindernis.\nIch denke das kann man am besten verstehen, wenn man es selber kennt. Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, der vielleicht selber schon Erfahrung damit gemacht hat. In meiner momentanen Lage (Depressionen, hauptsächlich deswegen) halte ich es nicht mehr lange aus. Aber ich alleine schaffe das nicht. Ich danke im Voraus für jegliche Hilfe! ... komplette Frage anzeigen 5 Antworten\nvon Ellyson, 19.07.2016 63\nGeh mal zum Arzt, er kann dir Pillen geben die dir helfen.\n19.07.2016 was wären das für pillen? Kommentar von\n19.07.2016 Gegen soziale angst. Es gibt paar Medikamente die da helfen. Kommentar von\n19.07.2016 xD für sowas gibts keine Tabletten\nnimm doch gleich benzos damit du keine Angst mehr hast.. Kommentar von\n19.07.2016 Klar gibt es das. Das beste wäre eine Therapie anzufangen. Medikamente können jediglich helfen mit der Angst besser umzugehen. Sollte man aber vom Therapeuten verschrieben bekommen. Kommentar von\n11.09.2016 Ja! Ich würde wenn dann raten Medikamente zu nehmen, aber gleichzeitig auch eine Therapie anzufangen. Nur Medikamente zu nehmen, davon halte ich gar nichts. \nvon Kerem1903, 19.07.2016 60\nHatte das früher auch. Aber ich habe immer zu mir gesagt "wenn sie mich nicht so akzeptieren wie ich bin können sie gehen". Mit der Zeit ging alles Berg auf. Ich könnte Gesprächsthemen finden und Leute immer zum Lachen bringen.\n19.07.2016 Das Problem ist nicht, dass sie mich nicht akzeptieren. Das tun sie, sie verstehen es auch. Das Problem sind nur meine Gedanken. Ich denke zu viel über sowas nach. \nvon Gestade3, 30.07.2016 18\nHallo, auch Dir rate ich :\ngehe einfach mal raus (auch alleine) und iss Dir irgendwo in einem Cafe ein Stück Kuchen, oder Frühstücke mal irgendwo.\nOb Du dort was sagst oder nicht,das ist der Bedienung egal.\nAber Du siehst andere Tapeten, und das brauchst Du.\nvon Roky320, 19.07.2016 50\ndu hast soziale Ängste und verfasst einen riesigen Text. Nichts für ungut aber sei Ehrlich mit deinem Gegenüber! Sag ihm oder ihr das du eben diese Ängste hast und übergib ihnen das Ruder im Gespräch wenn dir nichts mehr einfällt. wenn dein Gegenüber kein A*sch ist wird er's verstehen und darüber hinwegsehen :) Hab viele Freunde die ebendieses Problem haben, da muss man drauf zugehen und den Leuten grade dann helfen aber das geht nur wenn dein Gegenüber davon weiß.\n19.07.2016 Einen Text zu schreiben und mit jemandem persönlich zu reden...dazwischen liegen Welten. Diejenigen wissen auch davon. Das Problem sind auch nicht sie, das Problem spielt sich in meinem Kopf ab. Ich mache mir zu viele Gedanken, die komplett unnötig sind. Auch wenn die andere Person sagt es sei nicht schlimm, wenn ich nicht viel rede, ist es mir trotzdem unangenehm. \nvon PotenzenHilfe, 19.07.2016 34\nKenn ich zu gut.... Einzige Lösung meiner Meinung nach : Dir keine Gedanken drüber machen (hört sich dumm an , aber sonst wird das NIE was) und immer schön Trash Talk mit einbauen und dich selber mit Humor nehmen....Wenn ich nichts zu erzählen habe , bringe ich immer eine lustige Gäste , die auch NUR ich bringe ... Dann lachen wir darüber und alles ist cool...\n19.07.2016 Das funktioniert leider nur in der Theorie. Gedanken mache ich mir immer. Viel zu viele. Obwohl ich es nicht will. Und ich kann nicht einfach Trash Talk oder Smalltalk einbauen, das geht bei mir einfach nicht. Ich kann es höchstens versuchen, komme aber nicht weit damit. Keine passende Antwort gefunden?\nHallo ich hab vor paar Wochen einen Jungen kennengelernt der bis jetzt sehr nett ist Er will sich jetzt mit mir treffen (wir kennen uns nur von Bildern) Nur hab ich iwie ein "Angst" Gefühl (ist glaub ich weil ich aufgeregt bin ). Er hat mir auch gestanden das er mich liebt nur ich kenne ihn iwie zu wenig um ihn zu lieben... Ich bin auch extrem schüchtern deswegen werden wir wahrscheinlich auch nur nebeneinander gehen und in die Luft schauen. Wisst ihr vlt wie man das bekämpfen kann ? Ich bin wirklich sehr schüchtern und bekomme nie ein Wort raus. Er hat auch gesagt das er schüchtern ist . Aber die Frage ist auch: soll ich mich mit ihn treffen wenn ich ihn so "wenig" kenne und er mich eig. Mag und ich ihn (auch mag) aber bis jetzt nur freundschaftlich. Und vlt habt ihr ja noch Gesprächsstoff was wir dann evtl. Reden könnten\nEs gibt sicher Möglichkeiten, eine Schüchternheit SOFORT auszublenden, sodass dann einem echt egal ist was Andere denken und locker und lässig andere Menschen anspricht. Sooooo viele Menschen können das, also kann ich das ja auch. DOCH es funzt bei mir irgendwie nicht, denn in dem Moment wo ich jemanden anreden würde, fällt mir nichts ein. Liegt vllt auch an dem psychischen Stress der von der sozialphobie ausgeht. Hab solche Situationen schon hintermir, wo ich so "coole" Jungs in meinem Alter traf, denen das alles Egal ist was der andere denkt und so. Ich laufe dann immer Rot an und hab regelrecht Schweißausbrüche und fange an zu stottern und das ganz ganz heftig. Diese Ängste sind ja unterbewusst gespeichert und da hilft NICHT positiv Denken, zumindest bei mir nicht. Psychotherapie nehme ich schon in Anspruch. Doch das dauert mir zu lange. Ich bräuchte etwas das SOFORT hilft und wo ich richtig "cool" und "lässig" werde und dann sogar den Trieb bekomme, viele Menschen anzusprechen und mit denen Freundschaften, wenn sich so eine ergibt, schließen.\nHallo :) Ich bin 15 Jahre alt und bin weiblich... Ich habe durch einen guten Freund ( den nennen wir jetzt mal max ) die Nummer von einem Jungen bekommen ( das ist der Freund von max ... Den nennen wir mal Lars ) Ja und nun hab ich die Nummer von dem Lars und wir verstehen uns sehr gut schreiben durch soziale Netzwerke und jaa läuft alles gut. Er hat mir paar Bilder von sich geschickt und er ist echt hübsch. Dan wollte er Bilder von mir, und hat sie auch von mir bekommen. Wir treffen uns heute zum ersten mal Nun mein Problem : Auf den Bildern sehe ich immer hübscher aus und in echt nicht soo... Und jetzt habe ich Angst das wen wir uns heute treffen das er mich sieht und sich denkt : ach du ... bist du häslich, auf den Bildern siehst du anders aus! Und ich bin auch sehr schüchtern ... Nun meine fragen : Was soll ich tun wen er sagt das ich häslich bin ? Was soll ich tun damit ich nicht direkt fluchte und so extrem schüchtern bin ? Danke im voraus ! :)\nWeitere Fragen mit Antworten Angst + soziales Freunde Angst soziales Treffen schüchtern unangenehm Sozialphobie Introvertiert schweigen Peinliche Stille peinliches-schweigen Mehr Themen\nHallo Ich weiß garnicht wo ich genau anfangen soll.. Also ich bin w 18 und habe vor bestimmt 1/2 Jahr mit einem jungen (21) auf lovoo geschrieben aber nur ganz normal und auch nicht gerade lange nach ca . 3 Wochen haben wir über whatsapp bisschen geschrieben und aber dann irgendwann nicht mehr. Vor 1 Monat hat er mich dann über lovoo wieder angeschrieben und ich hab gefragt warum er mich hier anschreibt und da meinte er das seine ganzen Nummern gelöscht sind, daraufhin haben wir dann wieder über whatsapp geschrieben aber immer noch ganz normal. Ich hab mir immer gesagt das ich mich nur mit jemandem aus der App treffe wenn ich wirklich sicher bin und wir uns beim schreiben auch gut verstehen. Kurz vor Silvester letzten Jahres haben wir dann auch ganz normal geschrieben und er hat ganz spontan nach nem treffen gefragt und ich war mir erst nicht sicher aber dann hab ich zugesagt. Wir sind ins Kino gegangen und der Film war wirklich sehr schlecht :D aber wir haben es mit Humor genommen. Wir haben nicht großartig viel geredet aber ich denke das ist auch fast normal beim ersten Treffen. 3 Tage später haben wir uns wieder getroffen, diesmal bei mir zuhause. Wir haben tv geguckt und bisschen geredet.(ich bin leider etwas schüchtern deswegen weiß ich oft nicht was man reden kann) er war dann erstaunlicherweise 5 Stunden da aber wir sind uns nicht nahe gekommen außer das sich unsere arme manchmal berührt haben. Wir haben danach wieder ganz normal weiter geschrieben und uns nach 3 Tagen wieder getroffen und diesmal bei ihm. Wir haben auch diesmal tv geguckt und nur bisschen geredet. Er hat einmal zu mir gesagt das ich ja irgendwie nicht so viel reden würde und ich wüsste mal wieder nicht was ich sagen sollte und es war mir auch voll unangenehm.. Nach dem Treffen haben wir auch einfach ganz normal weiter geschrieben. Es verunsichert mich irgendwie weil ich nicht genau weiß was er von mir hällt. Wir schreiben eig jeden Tag und ich freu mich auch darüber aber er hat mir noch nie gesagt das er mich mag oder so oder irgendwas in die Art oder irgendeine Andeutung. Er hat mich aber wieder nach einem Treffen gefragt nächstes Wochenende also bin ich ihm ja anscheinend nicht egal auch weil wir jeden Tag schreiben. Was meint ihr ? Will er was von mir? Was kann ich tun damit ich nicht ganz so schüchtern bin ? Danke an alle die bis hier gelesen haben\nHallo Leute, ich hatte schon öfter überlegt zum Fachgymnasium zu gehen nach meiner Ausbildung zur PTA. Nur ich hatte immer Bedenken, da ich ein sehr zurückhaltender, ruhiger, schüchterner Mensch bin. Also ich habe eine Sozialphobie, das wurde ärztlich belegt. Und ich wusste schon vorher, dass ich, wenn ich hingegangen wäre, als Einzelgängerin meine Zeit dort abgehalten hätte. Referate halten war für mich auf der Realschule schon immer ein Graus. Ich war auch nicht besonders gut darin. Das waren so unter anderem die Gründe, warum ich mich dagegen entschieden habe. Nun möchte ich von Euch, die Ihr vielleicht Schüler eines Fachgymnasium seid oder ward, wissen, ob man wirklich viele Referate halten muss. LG Iglu.
Qi Gong / Tai Chi (Tai Chi ist eine Form von Qi Gong) ist eine tausendjährige chinesische Bewegungskunst und ein populärer Volkssport im chinesischen Kulturkreis. Diese basiert auf Übungen die nach bestimmten Prinzipien in einer festgelegten Reihenfolge, der sogenannten Form, ausgeführt werden. Vorzügliche Übung für die Gesundheit Im letzten Jahrhundert machte Qi Gong / Tai Chi grosse Veränderungen bezüglich der Art und Weise seiner Ausführung durch. Die meisten explosiven und kraftbetonten Elemente wurden herausgenommen. Der kämpferische Aspekt ist dadurch in den Hintergrund gerückt, die lockeren und anmutigen Teile wurden dahingegen stärker betont. Das Qi Gong / Tai Chi wurde somit zu einer vorzüglichen Übung für die Gesundheit seiner Anwender. Es wird als “Meditation in Bewegung” bezeichnet und kann auch als moderates Ausdauer- und Krafttraining gelten. Man verwendet es u.a. zur Verstärkung des kardiovaskulären Systems, zur Prävention und Heilung von chronischen Krankheiten. Leistungsfähigkeit des Gehirns Ein weiterer Grund, dass Qi Gong / Tai Chi gesundheitsfördernde Wirkungen aufweist, liegt in der aktivierung der Hirnrinde. Während den Übungen muss man sich ständig konzentrieren, um Körper und Energiefluss zu kontrollieren. Dadurch wird die Hirnrinde vielfach aktiviert. Die Leistungsfähigkeit des Gehirns steigt! Positiven Einfluss auf Herzkreislauf Qi Gong / Tai Chi hat einen positiven Einfluss auf den Herzkreislauf. Die Übungen verbessern die Dehungen und Kontraktionen bzw. die Elastizität der Herzmuskulatur, damit die Herzleistung und der Kreislauf ständig verstärkt werden. Im Laufe der Übungen werden die Herzkranzgefässe und der ganze Körper mit Blut angereichert. Dadurch sinkt auch das Risiko vor koronarer Herzkrankheit und Bluthochdruck. Elastizität der Atemwegsmuskulatur Qi Gong / Tai Chi unterstützt ebenfalls die Elastizität der Atemwegsmuskulatur durch rhythmisches Einatmen und Ausatmen. Während der Übungen wird das ganze Körper mit Sauerstoff angereichert. ​ Unterstützung von Harnsystem Qi Gong / Tai Chi kann die Funktionen des Harnsystems unterstützen und endokrinen Störungen vorbeugen. Der Körper bekommt zudem mehr Lebensenergie, indem das Produzieren von Stresshormonen, Adrenalin und Hormonen der Nebennierenrinde im Lauf der Übungen reguliert werden. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg. Kontaktieren Sie uns unter 044 262 88 10 für eine individuelle, unverbindliche und kostenlose Beratung!
Das Upgrade [] (oder Upgrading; ) ist im Marketing der Anglizismus für eine Marketingstrategie, Kunden anstatt des erworbenen Standardprodukts oder einer erworbenen Standard-Dienstleistung höherwertige vergleichbare Premiummarken derselben Produktgruppe ohne Aufpreis anzubieten. In der Informationstechnik wird hiermit die höherwertige Konfiguration oder Version von Hard- oder Software bezeichnet. Allgemeines Ein Upgrading findet statt, nachdem ein Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung erworben hat und ihm vom Anbieter höherwertige, vergleichbare Produkte/Dienstleistungen derselben Produktgruppe angeboten werden. Grund kann sein, dass das ursprünglich erworbene Produkt ausverkauft oder überbucht ist oder doch lieferbar ist und der Anbieter eine Heraufstufung aus anderen Gründen vornimmt. Übersicht Upselling, Upgrading und Cross-Selling werden wie folgt voneinander abgegrenzt: Der Veredelungsverkauf () ist kein Querverkauf, sondern betrifft die Veredelung von Produkten/Dienstleistungen in Form einer Produktvariation mit höherer Produktqualität/Dienstleistungsqualität. Beim Autokauf wird beispielsweise nicht das Standardprodukt angeboten, sondern eine Premiummarke. Upgrading dagegen betrifft die Höherstufung innerhalb einer Produktgruppe zu höherwertigen Produkten, ohne dass ein Aufpreis verlangt wird. Arten Die meisten Upgradings finden im Dienstleistungssektor statt und betroffen insbesondere Hotels, Kreuzfahrtschiffe, Informationstechnik, Luftfahrt und Mietwagen. Auch bei Tarifen von Telekommunikationsunternehmen oder Versicherungsunternehmen sind Upgrades möglich. Hotels Upgrading ist bei Hotels und Kreuzfahrtschiffen die kostenlose Höherstufung eines Gastes von einer − ursprünglich gebuchten − niedrigeren in eine höhere Hotelzimmer-Kategorie. Zimmerkategorien können sein Standardzimmer, Oberklasse, Suiten oder Penthouse. Grund kann eine Überbuchung sein oder eine Maßnahme der Kundenbindung, wenn Stammkunden eine niedrigere Kategorie gebucht haben, aber vom Management in eine höhere Kategorie umgebucht werden. Informationstechnik Hardware Als Hardware-Upgrade wird die Erhöhung von Leistungsmerkmalen eines Computers bezeichnet, beispielsweise die Verbesserung der Rechenleistung durch Austausch des Hauptprozessors mit einem schnelleren Modell. Software Ein Software-Upgrade bezeichnet zum einen die höherwertige Konfiguration einer Basissoftware, zum anderen die Aktualisierung auf eine neuere Version. Ein Upgrade kann kostenlos oder kostenpflichtig sein. Allgemein gültig ist die Unterscheidung zwischen Minor und Major Upgrades. Insbesondere in der IT-Branche ist die Verwendung dieser Begrifflichkeit Standard. Unter freien unixoiden Systemen mit Paketverwaltung bezeichnet der Begriff „Upgrade“ jenen Vorgang, bei dem die installierte Software tatsächlich durch neuere ersetzt wird, während „Update“ den Vorgang meint, bei dem Informationen über den Software-Stand aktualisiert werden (Prüfung, ob neuere Software-Versionen vorliegen); beispielsweise mittels des Befehls sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade Paketname. Beispiel Windows Ein Upgrade bezeichnet einerseits die Konfigurationsänderung von einer Windows-Edition auf eine höherwertige, andererseits die Umstellung auf eine neuere Version (z. B. von Windows Vista auf Windows 7). Die Aktualisierung mit einem Patch (z. B. „Sicherheitsupdate“) oder Service Release wird hingegen Update genannt. (Siehe auch Entwicklungsstadium (Software)#Benennungen.) Beispiel Antivirensoftware von Avira Die Variante Avira Free Antivirus ist kostenlos, während die Variante Avira Antivirus Pro kostenpflichtig ist, dafür aber auch einen größeren Leistungs- und Funktionsumfang bietet. Bei einer Änderung von Free auf Pro wird von einem Upgrade gesprochen. Der umgekehrte Fall – eine Änderung von Pro auf Free – heißt Downgrade. Ob eine neue Virenkennung vorhanden ist, also eine neue Softwareversion vorliegt, überprüft Avira typischerweise alle sechs Stunden und führt gegebenenfalls eine Aktualisierung auf eine neuere Version („Update“) durch. Luftfahrt Upgrading ist in der Luftfahrt das kostenlose Heraufstufen der Buchungsklasse bei einem Passagier durch die Fluggesellschaft entweder beim Check-in oder beim Boarding. Gründe können die Einlösung von Flugmeilen aus Bonusprogrammen oder ein hoher Auslastungsgrad der gebuchten niedrigeren Buchungsklasse bei gleichzeitig freien Sitzplätzen in der höheren Klasse sein. Unterschieden werden „One-Way-Upgrades“ für eine Flugstrecke und „Two-Way-Upgrades“ für Hin- und Rückflug. Bei Überbuchungen und Vielfliegerprogrammen ist ein Upgrading üblich. Auch andere Verkehrsträger mit unterschiedlichen Beförderungsklassen (Eisenbahn) können ein Upgrading vornehmen. Mietwagen Auch bei Mietwagen ist es üblich, Kunden eine höhere Fahrzeugklasse anzubieten, wenn das eigentlich reservierte Fahrzeug an der Mietstation gerade nicht zur Verfügung steht. Sonstiges Beim Rating etwa durch Ratingagenturen ist das Upgrading die Heraufstufung auf eine höhere Ratingnote, was aufgrund einer Verbesserung der Bonität des Schuldners vorgenommen wird. Abgrenzung Das Update (, „Aktualisierung“) ist insbesondere bei Computern die Aktualisierung von Software, wenn neue Versionen vorliegen oder das Sicherheitsupdate im Rahmen der Datensicherheit. Ein Update sorgt beispielsweise bei einem Softwareprodukt in der Regel für kleinere Verbesserungen oder beseitigt Fehler innerhalb eines bestimmten Softwarestands, was auch als Service Release, Patch oder Hotfix bezeichnet wird. In Abgrenzung dazu erweitert ein Upgrade die Software deutlich um neue Funktionen. Dem gegenüber steht das Downgrade, eine Variante, in der eine technische Neuerung wieder zurückgenommen wird. Software-Up- und -Downgrades gehen etwa mit einer Änderung des Namens eines Softwareprodukts einher, können aber auch – ähnlich dem Update – über eine geänderte Versionsnummer gekennzeichnet sein (meist im Teil des major release, also der Hauptversionsnummer). Die Gründe für ein Downgrade können vielfältig sein. Im privaten Bereich sind es häufig Kostengründe, da eine niederwertige Variante eines Produkts in der Regel kostengünstiger ist (z. B. wenn man eine Trialversion der Pro-Version einer Software verwendet, aber nach dem Ende des Testzeitraumes sich für die Standardversion entscheidet). „Upgraditis“ Der übermäßige Erwerb von Upgrades wird als Upgraditis (in Anspielung auf das Suffix -itis für eine entzündliche Krankheit) bezeichnet. Weblinks Einzelnachweise Betriebswirtschaftslehre Customer-Relationship-Management Dienstleistungssektor Flugreisen Hardware Kommunikationspolitik Marketing Marketinglehre Marktpsychologie Produktpolitik Softwaretechnik Verkaufsförderung Englische Phrase
ablehnung : Besten Eilmeldungen und neuesten Buzz | Scoopnest Trending now Frankreichs Ex-Präsident Nicolas SarkozyFrankreichs Ex-Präsident Sarkozy Bestechung GefängnisstrafeFrankreichs Ex-Präsident Sarkozy HaftstrafeLockdownBrandon ClarkeEuroMotorradherstellerAkkuFokus Verwalten Sparen EntwicklungszusammenarbeitFacebook Mai Deutschland NachrichteninhalteJustise WinslowBank-Punkten Franchise-RekordTyus JonesAnthony MeltonBraviaGorgui DiengRegionalisierungArbeiten KulturbrancheErzählenSituation Ergebnisse für ablehnung Internationaler Bund: IB: Ablehnung des Pflege-Tarifvertrags durch Caritas völlig unverständlich / IB-Präsidentin Petra Merkel: "Vertane Chance, Beschäftigten endlich Anerkennung zu zeigen" #FrankfurtAmMain «Nirgends war die Ablehnung so wüst wie in Deutschland»: Der Hamburger Physikprofessor Roland Wiesendanger verteidigt im Interview mit @DrKissler seine umstrittene #Corona-Studie . Deutschlandfunk@DLF 6 days ago Medizinethikerin @alena_buyx bezeichnet die Diskussion um #AstraZeneca im Deutschlandfunk als überhitzt, "weil das ein guter #Impfstoff ist und deutlich besser als kein Schutz." Bei Ablehnung könne man "überlappend " die nächste Priorisierungsgruppe dran nehmen. #COVID ー19 Die Ablehnung des AstraZeneca-Impfstoffs ist groß, auch unter Ärzten – dabei sprechen die Daten für die Vakzine. Bildungsforscher Gigerenzer warnt seit Jahren, dass viele Mediziner zu wenig von Zahlen verstehen. Jetzt bei SPIEGEL+. Handelsblatt@handelsblatt 11 days ago Geringere Wirksamkeit, Berichte über Nebenwirkungen: Das Vakzin der Briten stößt auf Ablehnung. Die bisherigen Daten und Erfahrungen stützen die Kritik nicht. Die Defa-Koproduktion stieß erst bei der bulgarischen Parteiführung auf Ablehnung und wurde dann in Westdeutschland ohne Schluss gezeigt. Was steckt hinter der Ablehnung der EU-Erweiterung am Westbalkan?: Amtszeit Lars Feld SachverständigenratKommentar Gerald BraunbergerKompetenz WählernWahlkampfmunitionAblehnung EU-Erweiterung WestbalkanSchutz" AblehnungAblehnung Pflege-Tarifvertrags CaritasDaten Vakzine Bildungsforscher GigerenzerAblehnung AstraZeneca-ImpfstoffsNirgends AblehnungParteiführung Ablehnung WestdeutschlandBerichte NebenwirkungenVakzin BritenDaten ErfahrungenKritikMediziner ZahlenGeringere WirksamkeitInternationaler BundPriorisierungsgruppeDeutschlandfunk Die Thüringer FDP will bei der Ministerpräsidentenwahl am Mittwoch den Plenarsaal verlassen, um ihre Ablehnung gegenüber Bodo Ramelow und Björn Höcke auszudrücken. #Th üringen "Für uns als Amadeu-Antonio-Stiftung heißt die Ablehnung ganz konkret, dass wir ein Büro in Hannover schließen werden." Geplante Geld-Kürzung der Bundesregierung schwächt Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus #demokratieLeben @AmadeuAntonio Auch #Tschechien zieht sich nun offiziell aus dem #UN-Migrationspakt zurück. Unter anderem die #USA , #Österreich und #Ungarn hatten bereits ihre Ablehnung erklärt. Wir haben eben beantragt, Minister Horst#Seehofer wegen des Chaos im Innenministerium in den Innenausschuss zu zitieren -> Ablehnung durch #SPD #CDU #CSU und #AfD
Der interessanteste. Zu finden, ob Sie gelegentlich einen Programmpunkt ausfallen lassen. Rummikub ist ein Spiel ähnlich dem Kartenspiel Rommé – speziell der Spielvariante Copyrightangabe auf Rummikub-Spieleschachtel von Jumbo aus dem Jahr ; ↑ World Rummikub Championship (Memento des Originals vom 1. Suchergebnis auf newyorkbasketballcourts.com für: Romme Cup. Jumbo Spiele - Original Rummikub Classic - Gesellschaftsspiel - Ab 7 Jahren. Spielbeschreibung & Steuerung: Rummy Cup Romme. Rummy Cup - Rommé kostenlos spielen. Spiele nur bei uns das beliebte Spiel, Rummy Cup! Title: WEB_SPR__Rummikub_Mini_XP_D_16xxx_newyorkbasketballcourts.com Created Date: 6/23/ PM. Rummy Cup ist ein sehr interessantes Spiel. Das Besondere daran ist, dass die Regeln sehr einfach sind und trotzdem das Spiel nicht langweilig wird. Es können 2 bis 4 Spieler daran teilnehmen. So einfach sind die Rummy Cup Regeln. Das Rummy Cup Spiel besteht aus insgesamt Spielsteinen. Die Spielsteine sind jeweils mit Zahlen versehen. Rummikub wurde bereits in den er Jahren erfunden, wirklich populär wurde das Spiel, als es als Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde. Seitdem wurde Rummikub über 60 Millionen Mal verkauft. Und so funktioniert es: 1. Jeder Spieler bekommt verdeckt 14 Spielsteine von seinem linken Mitspieler. 2. Beim ersten Auslegen benötigt jeder Spieler 30 Punk. Das Romme Kostenlos Kartenspiel von LITE Games – eines der beliebtesten mobilen Kartenspiele jetzt endlich auch auf Android! Rommé ist genau das richtige Spiel für alle Freunde von guten Kartenspielen. Das Spiel ist auch bekannt als Rami, Ramino, Remi und bietet eine strategische Herausforderung für Anfänger, aber auch genauso für erfahrene Veteranen. Mit dem kostenlosen Download. Es ist ebenfalls wichtig, zum Ende des Spiels Casino Finanzamt Reinickendorf wenige Steine mit möglichst geringen Zahlenwerten auf Spiel Schalke Hand zu haben. Thema Alle ansehen. Es müssen jedoch immer mindestens drei Steine zusammenliegen. Ferner gehören 2 Joker, die jeden Stein ersetzten, eine Sanduhr, die den Spielern die Zeit vorgibt, und natürlich die Spielregeln dazu. 12/30/ · Wie man das deutsche und österreichische Rommé spielt, erfährst du im newyorkbasketballcourts.com zu dem Spiel unter: newyorkbasketballcourts.com Author: newyorkbasketballcourts.com Rummikub wurde bereits in den er Jahren erfunden, wirklich populär wurde das Spiel, als es als Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde. Seitdem wurde Rummikub über 60 Millionen Mal verkauft. Spiele Rummikub jetzt auch als Flash Spiel gegen dern Computer. Am besten bewertete Spiele: Rummikub (3,70 von 5) Rummikub Online (3,31 von 5) Allgemeine Informationen. Mehr über newyorkbasketballcourts.com Datenschutz Kontakt Impressum. Links & Sonstige Informationen. Falls nicht vorhanden, empfiehlt es sich für die Steine ein kleines Säckchen zu kaufen. Spielanleitung - einfach erklärt Zunächst wird festgelegt, wer das Spiel gleich beginnen darf. Ein Joker kann jeden beliebigen Stein darstellen. Forge of Empires. Star Stable. Sparta: War of Empires. Bubble Shooter. Der Medienratgeber für Familien. Rummikub Spielanleitung: Regeln verständlich erklärt Alle anderen Spieler zählen die Werte Ihrer verbliebenen Spielsteine zusammen und erhalten diese als Minuspunkte notiert. Für das Ablegen der Steine gibt es bestimmte Regeln. Flash Player blockiert? Brettspiel Pferderennen Beginn des Spiels zieht jeder Spieler blind 14 Spielsteine und legt sie vor sich ab. Suchergebnis auf newyorkbasketballcourts.com für: Romme Cup. Jumbo Spiele - Original Rummikub Classic - Gesellschaftsspiel - Ab 7 Jahren. Online-Einkauf von Spielzeug aus großartigem Angebot von Traditionelle Spiele, Brettspiele, Handkonsolen, Elektronische Spiele. Rummikub ist ein Spiel ähnlich dem Kartenspiel Rommé – speziell der Spielvariante Copyrightangabe auf Rummikub-Spieleschachtel von Jumbo aus dem Jahr ; ↑ World Rummikub Championship (Memento des Originals vom 1. Die ursprüngliche Rummikub FREIE Version (nicht Rummy noch Rummy Cube oder Okey) ist eins der populärsten Familienspiele in der Welt. Die einzigartige. Geschrieben am 3. Eins find ich beschissen, wieso darf der Computer beim ersten Play Wheel Of Fortune Online For Free schon beim Gegner anlegen?? Gruppe: 3 oder 4 Spielsteine mit gleichem Wert, aber unterschiedlicher Farbe Reihe: mindestens drei und höchstens 13 Spielsteine mit aufeinanderfolgenden Werten in gleicher Farbe. Alex sagte:. Hatte mindestens 50 Punkte auf einmal ausgelegt, da meinte Gala Besiktas doch tatsächlch, dass ich unter 30 Punkten James Bond Guess The Emoji. Mai um Uhr. Bea sagte:. Bubble Shooter kostenlos spielen. September um Uhr. Geschrieben am 5. Der Flashplayer ist jetzt in Windows 8 mit eingebettet. Sabrina sagte:. Hierfür gibt es keine Www.Lottoland. Ist es keinem Spieler möglich alle seine Spielsteine abzulegen, gilt folgende Regelung: Wirtschaftsimulation Spieler mit den wenigsten Punkte auf dem Brett gewinnt das Spiel. März um Uhr.
Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von (Genitiv ) ‚einfaches Volk‘ und ‚Beschluss‘) ist: eine von oben angesetzte Volksabstimmung oder Volksbefragung, oder aber, wie hier im Folgenden behandelt, eine Abstimmung des Wahlvolkes über eine Sachfrage. In einer repräsentativen Demokratie ergänzen Plebiszite (auch plebiszitäre Elemente genannt) die Wahlen. Der Ausdruck Plebiszit umfasst jegliche Formen der Sachabstimmung, unabhängig davon, wer diese initiiert hat (Bevölkerung, Parlament, Regierung), ob sie verbindlich oder lediglich empfehlend ist, worauf sich die Abstimmung bezieht (Verfassung, Gesetz oder Verwaltungsakt), oder auf welcher politischen Ebene (Kommune, Gliedstaat, Bundesstaat, supranational) sie stattfindet. Das Plebiszit ist damit ein Oberbegriff, der alle Formen von Volksabstimmungen, Volksentscheiden, Referenden, Bürgerentscheiden, Volksbefragungen und vergleichbaren Instrumenten mehr umfasst. Auch Volksinitiativen, (Anträge auf ein) Volksbegehren und Bürgerbegehren können zu den plebiszitären Elementen gezählt werden. Sofern ein Plebiszit in verbindlicher Form den Beschluss eines Gesetzes oder Verfassungsartikels bewirkt, ist es Teil der Volksgesetzgebung eines Staates. Die Verfassung der meisten repräsentativen Demokratien enthält plebiszitäre Elemente. Die Ausprägung und Bedeutsamkeit für das jeweilige Staatswesen variiert dabei allerdings enorm. Während in der Schweiz Volksabstimmungen einen wesentlichen Bestandteil des Staatswesens bilden, spielen sie in anderen Staaten keine besondere Rolle im politischen Alltag. Auch das Völkerrecht kennt Plebiszite. Dort kommen sie zumeist als Referenden über die territoriale Zugehörigkeit eines bestimmten Gebietes zum Tragen. Verschiedene Formen von Plebisziten Man unterscheidet zwischen konsultativen und dezisiven Plebisziten. Ein konsultatives Plebiszit ergibt ein Stimmungsbild des Wahlvolkes, das aber keine verbindliche Wirkung hat. Die Entscheidung eines dezisiven Plebiszits hingegen hat bindende Wirkung und mündet in einen tatsächlichen politischen Beschluss. Beispiele für rein konsultative Plebiszite sind Volksbefragungen oder ein konsultatives Referendum, bei denen es Parlament oder Regierung frei steht, das Ergebnis der Abstimmung umzusetzen. Eine Volksabstimmung deren Ergebnis in jedem Fall befolgt werden muss, ist ein dezisives Plebiszit. In ähnlicher Weise unterscheidet man zwischen fakultativen und obligatorischen Plebisziten. Fakultative Plebiszite sind Abstimmungen, die zusätzlich zu den bereits bestehenden Formen der demokratischen Willensbildung genutzt werden können (bspw. die Abstimmung über den Vertrag von Lissabon in Frankreich von 2005), während obligatorische Plebiszite in jedem Fall durchgeführt werden müssen (bspw. die Abstimmungen über den Vertrag von Lissabon in Irland von 2008 und 2009). Geschichte des Plebiszits Das sprachliche und historische Vorbild für das moderne Plebiszit stammt aus der römischen Republik. Dort war ein Plebiszit (lat. plebis scitum, „Beschluss des nichtadligen Volkes“) ein Gesetz, das im concilium plebis auf Antrag eines Volkstribuns (rogatio) beschlossen wurde: „Plebiscitum est quod plebs plebeio magistratu interrogante, veluti tribuno, constituebat“. (Institutiones Gai 1,2,4). „Dementsprechend“, gab Gaius später wider, „erklärten die Patrizier, sie seien an Plebiszite nicht gebunden, da sie ohne ihre Zustimmung (sine auctoritate eorum) zustande gekommen seien“. Nachdem die Lex Hortensia (287 v. Chr.) sichergestellt hatte, dass Plebiszite Gesetzeskraft erführen und das gesamte römische Volk, also auch den Adel – binde, hatten sie die gleiche Kraft wie die leges und waren damit den im bisherigen Gesetzgebungsverfahrenen getroffenen Beschlüssen gleichgestellt. Als die versammlungsgebenden Veranstaltungen der Comitia tributa auf die gleiche Stufe wie die Comitia Centuriata gestellt worden waren, erweiterte sich der Begriffshof der lex auf die Plebiszite. Lex wurde zum allgemeinen Gesetzesbegriff, manchmal mit besonderen Bezeichnungen wie lex plebeivescitum, lex sive plebiscitum est versehen, um gegebenenfalls die plebiszitäre Herkunft zu verdeutlichen. In seiner Aufzählung der römischen Rechtsquellen erwähnt Cicero keine Plebiszite mehr, die er somit unzweifelhaft unter die leges subsumiert. Viele Plebiszite werden dann als leges zitiert, so wie die Lex Falcidia und Lex Aquilia. Auf den Tafeln von Heraclea erscheinen die Worte lege plebivescito, um die gleiche Verordnung zu bezeichnen, und in der Lex Rubria steht die Phrase ex lege Rubria sive id plebiscitum est. Plebiszite im deutschsprachigen Raum Deutschland In Deutschland übt gemäß Artikel 20 des Grundgesetz (GG) das Volk die von ihm ausgehende Gewalt durch Wahlen und Abstimmungen aus. Im Gegensatz zu Wahlen fehlen jedoch für Abstimmungen die zugehörigen Gesetze und Ausführungsbestimmungen. Der Artikel 76, der die Gesetzgebungsverfahren beschreibt, kennt keine direkte Mitwirkung des Volks. Außerdem sieht das Grundgesetz Abstimmungen nur für eine Neugliederung des Bundesgebietes vor. Eine weitere Erwähnung gibt es in Artikel 146, der das Ende der Gültigkeit des Grundgesetzes für den Fall einer durch das Volk beschlossenen Verfassung feststellt. Dies interpretierte das Bundesverfassungsgericht im Umkehrschluss so, dass auf Bundesebene ausschließlich Abstimmungen zu diesem Themenfeld zulässig sind. Die Ergänzung der Bundesrepublik durch die fünf Länder der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik wurde nicht als Neugliederung des Bundesgebiets angesehen. Sie geschah daher ohne eine entsprechende Abstimmung. Für die alltägliche Bundespolitik ist das Plebiszit in Deutschland damit praktisch bedeutungslos. Es gab in der Vergangenheit mehrfach Vorstöße von Parteien, das Grundgesetz so zu ändern, dass Abstimmungen auf Bundesebene zu allgemeinen Themen möglich werden. Diese erhielten nicht die für Verfassungsänderungen notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. 2002 scheiterte ein gemeinsamer Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen knapp mit 63,4 % Zustimmung. Am 9. Juni 2016 lehnte eine Mehrheit der Bundestagsabgeordneten einen Antrag der Linkspartei ab, eine dreistufige „Volksgesetzgebung“ im Grundgesetz zu verankern. In Bundesländern und Kommunen gibt es in Form von Volksinitiativen, Volksbegehren, Volksentscheiden, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid viele plebiszitäre Elemente. Deren Nutzung und Bedeutsamkeit unterscheidet sich allerdings stark. So finden in Bayern mehr Bürgerbegehren und Bürgerentscheide statt als im gesamten übrigen Bundesgebiet zusammengenommen. Im Saarland wiederum sind die Regelungen derart restriktiv, dass Plebiszite praktisch nicht zur Anwendung kommen. Österreich Die Republik Österreich verfügt seit einer Reihe von Reformen zu Beginn der 1970er Jahre über eine ganze Reihe von plebiszitären Elementen. Auch wenn diese eher selten genutzt werden, entfalteten sie einigen Einfluss auf die Politik des Staates. Mit einer Volksabstimmung kann der Nationalrat der Bevölkerung eine Frage zur verbindlichen Entscheidung vorlegen, also ein fakultatives und dezisives Plebiszit abhalten. Dies wurde 1978 zur Abstimmung über das Kernkraftwerk Zwentendorf sowie 1994 über die Frage des Beitritt Österreichs zur Europäischen Union genutzt. Mit dem Instrument der Volksbefragung kann dem Wahlvolk eine Frage zur Beratung, also in einem fakultativen und konsultativen Plebiszit vorgelegt werden. Diese Möglichkeit wurde bislang in Österreich erst ein Mal genutzt (siehe Volksbefragung zur Wehrpflicht in Österreich 2013). Das österreichische Volksbegehren ist ein plebiszitäres Element, das es den Bürgern erlaubt, eine Frage zur Beratung und Abstimmung in den Nationalrat einzubringen. Schweiz In der Schweiz ist die Bezeichnung Plebiszit praktisch unbekannt. Nur Fachleute bezeichnen (in ihren Kreisen) damit Volksabstimmungen, die noch keine allgemeine staatsrechtliche Grundlage haben, da sie in einer Ausnahmesituation stattfinden – wie regionale und kommunale Abstimmungen in der Jurafrage 1974–89 im jurassischen Teil des Kantons Bern (siehe dazu Juraplebiszite). Die Schweiz als «halbdirekte» Demokratie ist das Land mit den am stärksten ausgebauten direktdemokratischen politischen Rechten weltweit. Die wesentlichen Instrumente sind hier die: Volksabstimmung (oft nur: Abstimmung) über Initiativen und Referenden, die Volksinitiative (oft nur: Initiative), das fakultative und obligatorische Referendum (darin das verbindliche Finanzreferendum, welches je nach Kanton obligatorischer und/oder fakultativer Form ist). Zusätzlich noch unverbindliche bzw. konsultative Instrumente wie Petition, in einigen Kantonen die Volksmotion, die nur noch selten angewandt werden, da sie mit Ausbau der politischen Rechte ihre Bedeutung verloren haben. Siehe auch Direkte Demokratie Literatur Otmar Jung: Grundgesetz und Volksentscheid. Gründe und Reichweite der Entscheidungen des Parlamentarischen Rats gegen Formen direkter Demokratie. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, ISBN 3-531-12638-5. Weblinks Mehr Demokratie e. V. – Fachverband für direkte Demokratie Ausführliche Seite zum Thema Direkte Demokratie Volksabstimmungen in: Historisches Lexikon Bayerns [Geschichte und Gegenwart] plebiscitum – Volksentscheide online Einzelnachweise Instrument der direkten Demokratie !Plebiszit Verfassungsrecht Staatsphilosophie Politische Ideengeschichte (Antike)
NGC 3109 ist eine irreguläre Zwerggalaxie oder eine von der Seite gesehene Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)m im Sternbild Wasserschlange südlich der Ekliptik. Sie ist rund 4,5 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, liegt am Rande der Lokalen Gruppe, und hat einen Durchmesser von etwa 25.000 Lichtjahren. NGC 3109 ist die dominierende Galaxie einer kleinen Gruppe von Galaxien, der nach ihr benannten NGC-3109-Untergruppe, zu der Sextans A, Sextans B, die Antlia-Zwerggalaxie und eventuell Leo A gehören, wobei die Zugehörigkeit letzterer zu dieser Untergruppe nicht gesichert ist. Die Materie in der Scheibe von NGC 3109 hat dieselbe Radialgeschwindigkeit wie diejenige in der Antlia-Zwerggalaxie, mit der diese offenbar infolge einer Kollision vor ca. 1 Mrd. Jahren noch immer wechselwirkt. NGC 3109 besitzt überwiegend alte Sterne der Population II, die sehr wenig Metalle enthalten. Sie ist das wohl metallärmste größere Mitglied der Lokalen Galaxiengruppe. Auch konnten bislang keine Hinweise auf eine zentrale Verdichtung im Galaxienzentrum gefunden werden, was die Existenz eines massereichen Schwarzen Lochs dort nahezu ausschließt. Sie wurde am 24. März 1835 von John Herschel während seines Aufenthaltes in Südafrika entdeckt. Weblinks SIMBAD Astronomical Database Einzelnachweise Galaxie in der Lokalen Gruppe Irreguläre Galaxie Zwerggalaxie
Malayalam (, ) ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie. Sie wird von 37 Millionen Menschen, vor allem im Bundesstaat Kerala an der Südwestküste Indiens, gesprochen. Das Malayalam wird in einer eigenen Schrift geschrieben und ist nah mit dem Tamil verwandt. Sprecher des Malayalam werden als Malayali bezeichnet. Es ist eine der sechs klassischen Sprachen Indiens, ein Status, der Sprachen mit einem hohen Alter ihrer frühen Texte / aufgezeichneten Geschichte über einen Zeitraum von 1500 bis 2000 Jahren verliehen wird. Etymologie der Sprachbezeichnung Der Name Malayalam leitet sich von den tamilischen bzw. malabarischen Wörtern malai „Berg“ und āḷ „Mann“ oder āḻam „Tiefe, Ozean“ ab und bedeutet demnach entweder „Bergbewohner“ oder „Land zwischen Bergen und Ozean“. Tatsächlich erstreckt sich das Malayalam-Sprachgebiet in Kerala zwischen den Westghats und dem Arabischen Meer. Verbreitung und Sprecherzahl Das Verbreitungsgebiet des Malayalam deckt sich weitgehend mit dem Bundesstaat Kerala an der Westküste Südindiens, dessen Grenzen 1956 entlang der Sprachgrenze des Malayalam gezogen wurden. Außerdem wird es auf den im Arabischen Meer gelegenen Inselgruppen der Lakkadiven und Amindiven (Unionsterritorium Lakshadweep) gesprochen. Zuwanderungsbedingt gibt es heutzutage größere Zahlen von Malayalam-Sprechern in anderen Teilen Indiens sowie unter den Auslandsindern in den Golfstaaten, Großbritannien und den USA. In Kerala, dem Unionsterritorium Lakshadweep und in der zum Unionsterritorium Puducherry gehörenden Enklave Mahe dient Malayalam als Amtssprache. Daneben ist es auf überregionaler Ebene als eine von 22 Verfassungssprachen Indiens anerkannt. Laut der indischen Volkszählung 2011 wird Malayalam von knapp 35 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Davon leben gut 32 Millionen in Kerala, wo Malayalam-Sprecher die große Bevölkerungsmehrheit stellen. Malayalam sprechende Minderheiten finden sich auch in den Nachbarbundesstaaten Karnataka (0,8 Millionen) und Tamil Nadu (0,7 Millionen). Sprachverwandtschaft Malayalam gehört zur Familie der hauptsächlich in Südindien verbreiteten dravidischen Sprachen. Neben Telugu, Tamil und Kannada ist Malayalam eine der vier großen dravidischen Sprachen. Innerhalb dieser Sprachfamilie gehört Malayalam zum süddravidischen Zweig. Der nächste Verwandte des Malayalam ist Tamil, aus dem es sich erst zwischen 800 und 1000 n. Chr. als eigenständige Sprache entwickelte. Anders als Tamil und noch stärker als die übrigen dravidischen Literatursprachen Telugu und Kannada ist Malayalam stark durch Sanskrit, die klassische Sprache des Hinduismus, beeinflusst worden. Entwicklung der Schriftsprache Als ältestes Sprachzeugnis des Malayalam gilt die Vazhappalli-Inschrift aus dem 9. Jahrhundert. Das älteste literarische Werk ist das Ramacharitam aus dem 12. Jahrhundert. Die erste Malayalam-Grammatik, das Lilatilakam wurde im 14. Jahrhundert auf Sanskrit verfasst. Schrift Wie viele indische Sprachen besitzt Malayalam eine eigene Schrift, die Malayalam-Schrift. Diese gehört zur Familie der indischen Schriften. Mit den übrigen Schriften Indiens, Tibets und Südostasiens teilt sie den gemeinsamen Ursprung von der Brahmi-Schrift aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. und ein gemeinsames Funktionsprinzip: Es handelt sich bei ihnen um eine Zwischenform aus Alphabet und Silbenschrift, sogenannte Abugidas, bei denen jedes Konsonantenzeichen einen inhärenten Vokal a besitzt, der durch diakritische Zeichen modifiziert werden kann. Die Malayalam-Schrift entwickelte sich im 8. Jahrhundert über die Grantha-Schrift aus einer südindischen Brahmi-Variante. Phonologie Bei der Phonologie des Malayalam ist zwischen dem einheimischen Kerninventar und den aus dem Sanskrit übernommenen Phonemen zu unterscheiden. Bei einheimischen Wörtern sind Stimmlosigkeit bzw. Stimmhaftigkeit sowie Aspiration nicht bedeutungsunterscheidend. Dafür haben die Plosive (Verschlusslaute) eine große Zahl an Allophonen, d. h., sie werden in Abhängigkeit von ihrer Position im Wort unterschiedlich ausgesprochen. Am Wortanfang und in Verdopplung werden sie stimmlos, nach Nasalen stimmhaft und zwischen Vokalen stimmhaft und spirantisiert gesprochen. Diese Allophone werden bei einheimischen Wörtern nicht in der Schrift gekennzeichnet, obwohl die Malayalam-Schrift durchaus unterschiedliche Zeichen für stimmlose und stimmhafte Plosive besitzt. Ein auffälliges Merkmal des Malayalam ist die Unterscheidung der Plosive und Nasale nach sechs Artikulationsorten (labial, dental, alveolar, retroflex, palatal und velar). Während der Kontrast von dentalen und retroflexen Lauten für die Sprachen Südasiens typisch ist, ist die dreifache Unterscheidung dental-alveolar-retroflex äußerst selten. Der alveolare Plosiv [] kommt nur in Verdopplung bzw. als stimmhafte Variante [] nach dem entsprechenden Nasal vor. Intervokalisch wird er als Vibrant [] realisiert, der vom Flap [] unterschieden wird. Der alveolare Nasal [] wird in der Schrift nicht vom dentalen Nasal [] unterschieden, obwohl diese beiden Phoneme in Verdopplung kontrastieren (vgl. പന്നി panni [] „Schwein“ und കന്നി kanni [] „erster“). Anders als im nah verwandten Tamil werden Sanskrit-Lehnwörter weder in der Schreibweise noch in der Aussprache (zumindest von gebildeten Sprechern) an die Malayalam-Phonologie angepasst. Da im Sanskrit zwischen stimmlosen, stimmhaften, stimmlos-aspirierten und stimmhaft-aspirierten Plosiven unterschieden wird, vergrößert sich das Konsonanteninventar des Malayalam durch die aus dem Sanskrit übernommenen Phoneme beträchtlich. Literatur Ampattu Paily Andrewskutty: Malayalam: an intensive course. Dravidian Linguistic Association, Trivandrum 1978. Michail S. Andronov: A grammar of the Malayalam language in historical treatment. Harrassowitz, Wiesbaden 1996. Ronald E. Asher, T. C. Kumari: Malayalam. Routledge, London 1997. Leonhard Johannes Frohnmeyer: A progressive grammar of the Malayalam language for Europeans. Basel Mission Book & Tract Depoitory, Mangalore 1889. Christina Kamp, Jose Punnamparambil: Malayalam für Kerala Wort für Wort. Kauderwelsch Sprechführer, Band 178. Reise Know How Verlag, Bielefeld 2005. Nagamangala Dasappa Krishnamurthy, Harihara Parameswaran, Uliyar Padmanabha Upadhyaya: Conversational Malayalam: a microwave approach. N. D. K. Inst. of Languages, Bangalore 2005. Rodney F. Moag: Malayalam: a university course and reference grammar. Center for South and Southeast Asian Studies, Univ. of Michigan, Ann Arbor MI 1980. I. Vi. En. Namputiri: A brief history of Malayalam language. International Centre for Kerala Studies, Univ. of Kerala, Thiruvananthapuram 2004. B. Syamala Kumari: An intensive course in Malayalam. Central Inst. of Indian Languages, Mysore 1981. Weblinks Unicode-Tabelle Malayalam (PDF; 150 kB) Website zum Erlernen der Malayalam-Schrift (englisch) Kurzbeschreibung bei Omniglot (englisch) Video-Serie - Learn Malayalam in 7 Days (englisch) Einzelnachweise Einzelsprache Wikipedia:Artikel mit Video
Nihonium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Nh und der Ordnungszahl 113. Im Periodensystem steht es in der 13. IUPAC-Gruppe und gehört damit zur Borgruppe. Geschichte und Synthese Im Sommer 2003 soll Nihonium von amerikanischen und russischen Wissenschaftlern in einem Teilchenbeschleuniger im Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna durch den Beschuss von Americium (243Am) mit dem Element Calcium (48Ca) erzeugt worden sein. Am 31. Januar 2006 wurde bekanntgegeben, dass Schweizer Forscher mit einer verfeinerten Methode, durch Beschuss einer Scheibe aus Americium mit Calcium-Atomen, 15 Moscovium-Atome herstellen konnten. Diese identifizierten sie anhand ihres Zerfallsproduktes Dubnium. Die Zerfallsreihe schließt auch das Element Nihonium ein, so dass dieses ebenfalls nachgewiesen werden konnte. Im August 2012 berichteten japanische Forscher, es sei ihnen gelungen, das Isotop 278Nh herzustellen. Man habe eine Kette von sechs aufeinanderfolgenden α-Zerfällen identifiziert. Zusammen mit weiteren Ergebnissen der Jahre 2004 und 2007 beweise dieses Ergebnis die eindeutige Herstellung und Identifikation des Isotops 278Nh. Der Prozess zur synthetischen Erzeugung von Nihoniumatomen hat eine sehr niedrige Effizienz, bei dem statistisch über Monate hinweg nur ein einzelnes Atom erzeugt werden kann. Namensgebung Nach der Entdeckung bekam das Element zunächst den systematischen Namen Ununtrium (chemisches Symbol Uut), eine Bildung aus für ‚eins‘ und lateinisch für ‚drei‘, entsprechend der Ordnungszahl 113. Es wurde auch als Eka-Thallium bezeichnet, zusammengesetzt aus für ‚eins‘ und Thallium, mit Bezug auf seine Einordnung im Periodensystem ‚eine Stelle unterhalb des Thalliums‘. Am 30. Dezember 2015 wurde die Entdeckung des Elements 113 von der IUPAC offiziell anerkannt und dem japanischen RIKEN das Recht auf Namensgebung zugesprochen. Es ist damit das erste Element, das in Asien offiziell benannt werden durfte. Am 8. Juni 2016 wurde Nihonium (Symbol Nh) mit Referenz auf Nippon bzw. (in der am Institutssitz Nähe Tokyo üblichen Aussprache) Nihon (Japan) als Name für das Element vorgeschlagen, die Widerspruchsfrist dazu endete am 8. November 2016. Am 30. November 2016 wurde die endgültige Namensvergabe veröffentlicht. Sicherheitshinweise Es gibt keine Einstufung nach der CLP-Verordnung oder anderen Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit. Weblinks Nuklidkarte beim National Nuclear Data Center Einzelnachweise
Baden-Württemberg - Schwäbische Maultaschen gegen TTIP (Archiv)\nStartseiteDeutschland heuteSchwäbische Maultaschen gegen TTIP06.01.2015\nBaden-Württemberg Schwäbische Maultaschen gegen TTIP\nDie Nachricht, dass der Markenschutz für regionale Produkte in der EU wegen des Freihandelsabkommens mit den USA aufgeweicht werden könnte, ist in Baden-Württemberg wie ein Blitz eingeschlagen. Produzenten und Verbraucher reagieren empört - denn neben der Ehre geht es schließlich auch ums Geld.\nSchwäbische Maultaschen aus den USA? Für viele eine furchtbare Vorstellung. (Imago / Westend61)\n(Deutschlandfunk, Interview mit dem Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband, Klaus Müller, 06.01.2015)\n"Ich hätt' gerne Maultaschen." - "Wie viel darf ich Ihnen geben?" - "Vier Stück bitte." - "Mit Fleisch, Kräuter oder mit Fleisch und Spinat?"\nMetzgermeister Rainer Gössel aus Tettnang kommt manchmal mit der Fertigung seiner beliebten Maultaschen kaum hinterher. Die nämlich bereitet er nach original schwäbischer Rezeptur vor.\n"Schwäbische Maultasche. Da kommt Hackfleisch rein. Petersilie, Grünzeug, dann ein bisschen Knoblauch. Fleisch kommt rein. Das wird leicht angebraten und vermischt."\nStopp! Das ganze Rezept mag Rainer Gössel, im Ehrenamt Obermeister der Metzgerei-Innung Bodenseekreis, nicht verraten. Schließlich könnten zukünftig, wenn der Markenschutz der Schwäbischen Maultasche erst einmal gefallen ist, amerikanische Burger-Konzerne mit Millionen und Abermillionen von Maultaschen aus Übersee den oberschwäbischen Markt überschwemmen. Diese mögliche Konsequenz aus dem geplanten europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen schmeckt Metzgermeister Gössel überhaupt nicht.\n"Das ist natürlich schon sehr bitter für uns kleine Betriebe, dass man hier den Markt so frei laufen läßt und auf die Kleinen gar nicht mehr achtet", sagt Metzgermeister Gössel aus dem Bodenseekreis, der sich deshalb so gar nicht für das viel diskutierte, von großen Wirtschaftsverbänden geforderte europäische-amerikanische Freihandelsabkommen mit dem für mittelständische Handwerkerohren geheimnisvoll klingenden Bezeichnung TTIP begeistern mag. Und das geht nicht nur den Metzgern so.\nLange für Markenschutz gekämpft\n"Ich kann es nicht richtig einschätzen. Aber ich habe es mit Verwunderung zur Kenntnis genommen", sagt Jürgen Weishaupt, der zwar eine ganz andere, aber nicht minder wichtige Branche vertritt: Weishaupt ist Vorsitzender des Tettnanger Hopfenbauernverbandes. Tettnang im Bodenseekreis gilt nach der bayerischen Hallertau immerhin als zweitgrößtes deutsches Hopfenanbaugebiet.\n"Der Markenschutz der EU ist für Tettnang schon eine ganz große Sache. Wir haben 2010, nach siebenjähriger Prüfung sozusagen, den Markenschutz von der EU bekommen. Der Tettnanger Hopfen war eines der ersten Produkte in Deutschland überhaupt, das diesen Markenschutz bekommen hat."\nEin Markenschutz, der nun, so fürchtet es Jürgen Weishaupt nach den Äußerungen des Bundeslandwirtschaftsministers, auf dem Altar des großen Freinhandelsabkommens wieder geopfert werden könnte. Und das sorgt bei den aus alter Tradition auf Sparsamkeit bedachten Schwaben nicht eben für Begeisterung. Neben der Ehre geht's hier schließlich auch ums Geld.\n"Die EU fördert diese besonderen Produkte, diese Regionalitäten, diese Spezialitäten, in Drittländern. Es hat eine aktuelle Bedeutung auch: Der Tettnanger Hopfen bereitet derzeit eine Absatz-Förderungskampagne für China vor. Die EU fördert bisher diese Produkte."\nSchweine, Wein und Schnaps betroffen\nWohlgemerkt - bisher. Aber was wird sein, wenn der Markenschutz fällt und China dann, dem Freihandelsabkommen sei Dank, sein Bier dann doch aus anderem Hopfen als dem aus dem Schwabenland brauen muss - nicht auszudenken! Und so geht es vielen in Südwest, die sich zum Protest gegen eine Aufweichung des Markenschutzes rüsten: Die Züchter des Schwäbisch-Hallischen Qualitätsschweins, die Erzeuger von Filderspitzkraut bei Stuttgart, die Winzer, die wahlweise Schwäbischen Landwein oder Badischen Wein herstellen und nicht zuletzt die Brenner des original Schwarzwälder Kirschwässerle - die Liste geschützter Marken alleine in Baden-Württemberg läßt sich problemlos fortsetzen. Und das all das zukünftig auch fernab in Kentucky, Boston oder Portland nachgemacht und über den großen Teich nach Deutschland eingeführt werden könnte, da sei ... Der Grünen-Politiker Alexander Bonde vor, Agar- und Verbraucherschutzminister in Baden-Württemberg:\n"Der EU-Schutz für EU-Produkte wie der Schwäbischen Maultasche und vieles mehr sind natürlich Möglichkeiten für uns hier, mit regionalen Spezialitäten auch eine kleinräumige Landwirtschaft im Markt zu halten. Und ich halte es für völlig unakzeptabel, diesen Schutz dem Freihandel zum Opfer zu werfen. Das ist eine wirkliche Schnapsidee. Beim Essen hält der Spaß langsam auf."\nZweifel an dem Amerikanern\nSo sehen das auch viele Verbraucher in Baden-Württemberg. Dass in ihrem Lieblings-Maultäschle zukünftig Burger-Hackfleisch drin sein könnte als mögliche Folge eines fehlenden Markenschutzes, sorgt für leichte Verstimmung nicht nur in der Magengegend. Stimmen aus Friedrichshafen:\n"Das finden wir natürlich nicht gut, weil durch die Marke natürlich auch die Herkunft beweisen ist. Und wenn ich einen Schwarzwälder Schinken aus den USA habe, dann ist es für mich zum einen nicht mehr authentisch. Das hat mit dem Schwarzwald ja auch nichts mehr zu tun."\n"Find' ich nicht gut. Und wenn das so käme, hätte unsere Regionalität keinen Wert mehr."\n"Riesenkrampf auf jeden Fall, weil die deutsche Essenskultur unterwandert wird."\nDie Essenskultur unterwandern - das geht im Bundesland der Spätzle, Knöpfle und Maultaschen natürlich gar nicht. Wobei: Wie ausgeprägt diese Gefahr tatsächlich ist, darüber wird schon wieder kontrovers diskutiert. Trotz Freihandelsabkommen, trotz Diskussion über den Markenschutz, sieht Metzgermeister Gössel aus Tettnang der Zukunft doch einigermaßen zuversichtlich entgegen. Denn:\n"Also ob das überhaupt funktioniert, dass ein Amerikaner schwäbische Maultaschen macht? Da hab' ich schon meine Zweifel."
Mach dieses Buch fertig immer und überall von Keri Smith - Buch | Thalia\nEndlich Nachschub zum Fertigmachen! Der neue Band kommt im schnuckeligen Taschenformat und bietet viele spaßige Ideen zum Zerstören, vor allem für unterwegs! weiterlesen Endlich Nachschub zum Fertigmachen! Der neue Band kommt im schnuckeligen Taschenformat und bietet viele spaßige Ideen zum Zerstören, vor allem für unterwegs! weniger\n"Mach dieses Bauch fertig" - auch in klein und für unterwegs, super lustig und man hat ganz viel Spaß! :) weiterlesen "Mach dieses Bauch fertig" - auch in klein und für unterwegs, super lustig und man hat ganz viel Spaß! :) weniger\n"Klassiker" to go, für die Buchzerstörer unterwegs ... weiterlesen "Klassiker" to go, für die Buchzerstörer unterwegs ... weniger\nDer bewährte Langeweile-Vertreiber im praktischen Format für die Hosentasche! weiterlesen Der bewährte Langeweile-Vertreiber im praktischen Format für die Hosentasche! weniger\nHabe dieses Buch für meine Tochter gekauft und sie hat direkt losgelegt und hat sehr viel Spaß beim lösen der Aufgaben\nvon einer Kundin/einem Kunden aus Gaggenau am 07.09.2016\nDieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag Antje Kunstmann zur Rezension überlassen, vielen Dank dafür ! Und ich musste es sofort durchblättern, es ist echt spaßig, auf jeder Doppelseite gibt es eine Anweisung, was man draußen, wenn man unterwegs ist, damit anstellen soll. Dieses Buch darf nach Herzenslust zerstört... weiterlesen Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag Antje Kunstmann zur Rezension überlassen, vielen Dank dafür ! Und ich musste es sofort durchblättern, es ist echt spaßig, auf jeder Doppelseite gibt es eine Anweisung, was man draußen, wenn man unterwegs ist, damit anstellen soll. Dieses Buch darf nach Herzenslust zerstört werden hihi Auch eigene Ideen dazu dürfen eingebracht werden. Außerdem gibt es von der Autorin noch viel viel mehr dieser tollen Bücher, die auch noch im handlichen Kleinformat mit abgerundeten Ecken herausgegeben werden, sehr praktisch für unterwegs. Das Cover hat für mich was galaktisches und die verschiedenen Schriften peppen das Buch noch mehr auf. Für mich als ein Mensch der höllisch auf seine Sachen aufpasst und Bücher nirgends knickt etc., ist dieses Buch eine echte Herausforderung.? weniger
Ein Nachrichtensprecher ist der Präsentator von Meldungstexten, die von einer Hörfunk- oder Fernseh-Nachrichtenredaktion zusammengestellt wurden. Nachrichtensprecher arbeiten meist „live“ im Nachrichtenstudio, haben eine umfassende (sprachliche) Ausbildung durchlaufen und stammen meist aus dem journalistischen oder schauspielerischen Bereich. Berufsbild in Deutschland Berufliche Voraussetzung sind vor allem: Die Fähigkeit, deutsche „gemäßigte Standardlautung“ zu sprechen (normiert durch die Konventionen des Aussprache-Dudens) Eine mikrofongeeignete Stimme Lesekompetenz von Texten sämtlicher Themengebiete und deren neutrale und verständliche Darbietung für Hörer bzw. Zuschauer Glaubwürdigkeit Hinzu kommen Reaktionsschnelligkeit und eine umfassende Allgemeinbildung, beim Fernsehen auch noch ein „telegenes“ Äußeres und ein souveräner Umgang mit der Kamerasituation. Die Rundfunkanstalten der ARD weisen zumindest in ihren Stellenanzeigen immer wieder darauf hin, dass ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer geisteswissenschaftlichen Disziplin gerne gesehen ist. Nachrichtensprecher arbeiten im Schichtdienst rund um die Uhr und haben neben ihrer eigentlichen Tätigkeit auch Texte für die unterschiedlichen Redaktionen der Funkhäuser zu sprechen. In vielen Funkhäusern arbeiten die Sprecher mittlerweile an der Konzeption von Nachrichtensendungen mit. Die frühere Definition der Berufsbilder „Sprecher“ (als Präsentator) und Redakteur (als „Verfasser“ des Nachrichtentextes) weicht also immer mehr auf. Statt des klassischen „Sprechers“, oftmals mit schauspielerischem Werdegang, wird deshalb heute meist der „Redakteur am Mikrofon“ eingesetzt. Siehe auch Nachrichtensprache Literatur Uwe Herzog: Das Sprecherhandbuch. Ausbildung und Praxis bei Film, TV, Funk und Werbung. kirsten herzog verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-938604-10-6 (E-Book; Format pdf) Michael Rossié: Sprechertraining. Berlin (Econ Journalistische Praxis) 5. Aufl. 2009, ISBN 978-3430200370 Michael Rossié: Frei sprechen. Berlin (Econ Journalistische Praxis) 3. Aufl. 2009, ISBN 978-3430200103 Weblinks Einzelnachweise Medienberuf Personenbezeichnung (Journalismus)
Die Sinologie, auch als Chinawissenschaften oder Chinakunde () bekannt, ist ein Fachgebiet der Sprach- und Kulturwissenschaften, das im 16. Jahrhundert entstand, und sich mit den Sprachen, Schrift, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Wirtschaft und Geschichte der Han () befasst. Geschichte der Sinologie Den Beginn der Sinologie machten jesuitische Missionare, die seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die chinesische Sprache und Kultur studierten und nach China reisten, der erste unter ihnen war Matteo Ricci. Die ersten Übersetzungen chinesischer Klassiker erschienen demnach auch auf Latein, woher auch der Name Sinologie stammt, da „Sina“, wahrscheinlich abgeleitet von der Qín-Dynastie 221 v. Chr., das lateinische Wort für China ist. Umgekehrt übersetzten die Missionare dieser Zeit die Bibel ins Chinesische und schrieben Berichte über das bis dahin kaum bekannte China, die in Europa mit großem Interesse aufgenommen wurden. Der erste Lehrstuhl für Sinologie wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Paris eingerichtet. Im deutschsprachigen Raum existieren heute etwa 30 Hochschulen mit Einrichtungen zur Sinologie. Sinologie in Deutschland Die Sinologie ist in Deutschland eine noch recht junge Disziplin. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts begann man überhaupt, sich wissenschaftlich mit China zu beschäftigen. In den Jahren 1829–1831 erwarb der Orientalist Carl Friedrich Neumann in Guangzhou 12.000 chinesische Bände, die er nach München verschiffte und die die Grundlage der Ostasiatischen Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek sowie der Staatsbibliothek zu Berlin bildeten. Ab 1833 lehrte Wilhelm Schott in Berlin Chinesisch und chinesische Philosophie. Bahnbrechend in der Chinaforschung waren die geologisch-geografischen Forschungsreisen Ferdinand von Richthofens ab den frühen 1860er Jahren. 1887 wurden das u. a. dem chinesischen Sprachunterricht dienende Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin und die ersten sinologischen Seminare eingerichtet. 1889 wurde der erste deutsche Lehrstuhl für Sinologie an der Universität Leipzig eingerichtet, erster ordentlicher Professor war Hans Georg Conon von der Gabelentz, erst 1912 folgte ein Lehrstuhl in Berlin unter J. J. M. de Groot und 1914 am Kolonialinstitut in Hamburg unter Otto Franke. Während der Kolonialzeit, in der das deutsche Kaiserreich auch die chinesische Kolonie Kiautschou besaß, wuchs das Interesse an der chinesischen Kultur. Das Exil vieler Chinawissenschaftler in der Zeit des Nationalsozialismus schadete der deutschen Sinologie nachhaltig. Seit der Öffnungspolitik der Volksrepublik China in den 1980er Jahren zählt die Sinologie in Deutschland nicht mehr zu den Orchideenfächern und Sinologie-Studienanfängern dieser Zeit wurden gute Berufsaussichten prophezeit. Heute schließen jährlich etwas weniger als 200 Personen (davon mehr als 70 Prozent Frauen) das Studium ab. Sinologen sind weder Dolmetscher noch Wirtschaftsfachleute, allerdings gibt es mit beiden Fächern kombinierte Studiengänge. 2002 waren in Deutschland etwa 1900 deutsche und 440 ausländische Studierende im Fach Sinologie (inkl. Koreanistik) immatrikuliert. Weniger als 500 Studienanfänger nehmen jährlich das Studium neu auf, während es z. B. in der Anglistik mit jährlich 10.000 Studienanfängern deutlich mehr sind. Die aktuelle Bedeutung Chinas und die häufige Erwähnung des Landes in den deutschen Medien tragen einen Teil dazu bei, dass die Studentenzahlen in den letzten Jahren, vor allem in Bachelorstudiengängen lange gestiegen sind, aber seit Mitte der 2010er Jahre wieder fallen. Nach einem anfänglichen Boom sinken die Zahlen der an Schulen Chinesisch Lernenden und auch die der in Deutschland eingeschriebenen Sinologie-Studenten wieder. Für das Studium der Sinologie werden in Deutschland in der Regel keine Vorkenntnisse erwartet, allerdings sind viele Lehrbücher nur auf Englisch verfügbar, was Kenntnisse darin empfehlenswert macht. Heute ist es gängig, einen Teil des Studiums in China oder Taiwan zu verbringen. Durch die Einführung des Bachelor-Studiengangs an mehreren deutschen Universitäten konnte die Regelstudienzeit zwar auf drei Jahre deutlich gesenkt werden, allerdings geht diese Verkürzung mit einer Eingrenzung der Studieninhalte einher, daher ist in Bachelorstudiengängen eine Spezialisierung auf bestimmte Teilbereiche der Sinologie nötig. Für Studierende, die sich umfassend mit China auseinandersetzen wollen, bietet sich im Anschluss ein Masterstudium an. In den meisten Sinologie-Studiengängen ist das Lehrangebot in chinesischer Sprache nicht ausreichend, dass auch ein Masterstudium im chinesischen Sprachraum angeschlossen werden könnte (laut Fachverband Chinesisch wären dies 1200–1600 Kontaktstunden). Häufig konzentriert sich die Sprachausbildung mangels Personal daher immer noch primär auf passive Lesekompetenz im Chinesischen. Ein Chinaaufenthalt ist zwar selten fest im Studienplan vorgeschrieben, wird aber schon aus Gründen der Vertiefung der Sprachkompetenz empfohlen. Viele MA-Studiengänge werden nun in Englisch unterrichtet. Besonders sozialwissenschaftlich arbeitende Sinologen sind sich bewusst, dass ihre Veröffentlichungen ihre Arbeitsbedingungen in der Volksrepublik China auch existentiell beeinflussen können, da in der Volksrepublik hinsichtlich der Freiheit der Forschung andere Voraussetzungen herrschen, als sie beispielsweise in Deutschland anzutreffen sind. Dieser Umstand ist einerseits eine besondere Herausforderung für die betroffenen Forscher, bietet aber andererseits immer noch die Möglichkeit, in einer Meta-Sinologie durch die „Beobachtung der Beobachter“ (Niklas Luhmann) Kenntnisse über China zu gewinnen. Wissenschaftliche Einrichtungen der Sinologie Wissenschaftliche Gesellschaften der Sinologie Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) Deutsche Vereinigung für Chinastudien e.V. (DVCS) Deutsche China-Gesellschaft e.V. Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.V. (DGA) European Association for Chinese Studies (EACS) European Association of Taiwan Studies (EATS) Fachverband Chinesisch e.V. (FaCh) Wissenschaftliche Publikationsorgane der Sinologie Berliner China-Studien Berliner China-Hefte The Journal of the European Association for Chinese Studies, Open Access- und online-Zeitschrift Monumenta Serica T'oung Pao (通報), gegr. 1890, erste internationale Zeitschrift für Sinologie. Oriens Extremus, seit 1954 kontinuierlich von Hamburger Sinologen im Verlag Harrassowitz herausgegeben; Archiv online frei zugänglich. Forschungsinstitute Institut für Asienstudien des GIGA German Institute of Global and Area Studies Mercator Institute for Chinese Studies Merics Hochschulen mit Sinologie-Studiengängen im deutschsprachigen Raum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sinologie – Bachelor-Studiengang seit 2007 mit Fokus auf dem modernen China und einem historisch-sozialwissenschaftlichen Zugang zum Fach, Masterstudiengang seit 2013 Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar – Magisterstudiengang; Bachelorstudiengang Chinastudien, Masterstudiengang (seit WS 2008/09) Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften – Magisterstudiengang mit sprachwissenschaftlicher Ausrichtung, Bachelorstudiengang Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Ostasienwissenschaften – Bachelor-Studiengang Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Sinologie – Bachelor-Studiengang Asienwissenschaften und Master-Studiengang Geschichte und Kultur der Region China, Mongolei, Tibet (Sinologie) Hochschule Bremen, Wirtschaftssinologie Technische Universität Dresden, Ostasienzentrum Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg, Institut für Ostasienwissenschaften Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für außereuropäische Sprachen und Kulturen – Magisterstudiengang, Bachelor- und Masterstudiengang, Lehrstuhl Sinologie Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich 9 – Sinologie; Bachelor-Studiengang seit 2006, Master seit 2009 Georg-August-Universität Göttingen, Sinologie Göttingen, Ostasiatisches Seminar – Moderne Sinologie (Mono-B.A. und Master), Modernes China (Zweifach-B.A.), Chinesisch als Fremdsprache (Zweifach-B.A./Lehramt), Master Chinesisches Recht & Rechtsvergleichung, Master of Education (ab WS 2013/14), Promotion Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas – Magisterstudiengang (Umstellung auf B.A. zum WS 2007) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Sinologie – Bachelor-Studiengang (B.A.) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie (Hauptfach 75 %, 50 % auch mit Lehramtsoption, Nebenfach 25 %), Master-Studiengang (M.A.) Sinologie (Chinese Studies), Möglichkeit zur Promotion Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sinologisches Seminar – Magisterstudiengang (auslaufend) Universität zu Köln, Ostasiatisches Seminar, Ältere Sinologie (Magister), Moderne Sinologie (Magister); Regionalwissenschaften China Bachelor; Kulturen & Gesellschaften Ostasiens Bachelor Fachhochschule Konstanz, Angewandte Weltwirtschaftssprachen, Wirtschaftssinologie Universität Leipzig, Ostasiatisches Institut Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen am Rhein – Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt China Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FASK), Institut für Interkulturelle Kommunikation/Chinesisch, B.A. (Bachelor of Arts)/M.A. (Master of Arts) „Sprache, Kultur, Translation“ Chinesisch Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Sinologie – Magisterstudiengang (auslaufend) Internationale Hochschule SDI München – Bachelorstudiengänge „Modern Chinese Studies (B.A.)“ und „Übersetzen Chinesisch (B.A.)“, Masterstudiengang „Konferenzdolmetschen – deutsch-chinesischer Double-Degree (M.A.) (in Kooperation mit der Beijing Foreign Studies University)“ Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Sinologie – auslaufender Magisterstudiengang mit philosophisch-kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt, Bachelor- und Masterstudiengang mit klassischem Schwerpunkt Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Sinologie und Ostasienkunde – 2-Fach Bachelor Chinastudien - Master Sinologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Masterstudiengang „Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (M.A.) mit Studienschwerpunkt China-Wirtschaft und Sprache“ Universität Trier, Fach Sinologie – Bachelorstudiengang „Moderne China-Studien“ und Masterstudiengang „China - Kultur und Kommunikation“ Eberhard Karls Universität Tübingen, Seminar für Sinologie und Koreanistik – Bachelor- und Masterstudiengang, auslaufender Magisterstudiengang Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien – Bachelor, Master, Doktorat Sinologie, Sprachkurs, Master-Studium Übersetzen, Internationale Betriebswirtschaftslehre – Chinesisch (IBW Chinesisch) Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Sinologie – Bachelorstudiengang „Modern China (B.A.)“, Masterstudiengang „Chinese Studies (M.A.)“ Universität Zürich, Asien-Orient-Institut / Sinologie Westsächsische Hochschule Zwickau, Wirtschaftssinologie Siehe auch Sinologisches Seminar – individuelle Beschreibungen sinologischer Institute in Deutschland Liste von Sinologen – Kurzbeschreibungen des Werdegangs und der Forschungsschwerpunkte bedeutender Chinawissenschaftler Liu Xiaobo – zur öffentlichen Kritik an deutschen Sinologen 2010 Literatur René Etiemble: L’Europe chinoise, Paris: Gallimard, Bibliothèques des Idées: Tome I. De l’Empire romain à Leibniz, 1988, 438 p. Tome II. De la sinophilie à la sinophobie, 1989, 402 p. Etiembl: Les Jésuites en Chine. La querelle des rites (1552–1773), Paris: Julliard: Archives 25, 1966, 301 p. Bernhard Führer: Vergessen und verloren. Die Geschichte der österreichischen Chinastudien. edition cathay 42, Projekt-Verlag, Bochum 2001, ISBN 3-89733-017-2.Open access verfügbar über https://e-book.fwf.ac.at/o:200 Jacques Gernet: Chine et christianisme La première confrontation. Paris: Gallimard, coll.: Bibliothèque des Histoires, 1991, 342 p. David B. Honey: Incense at the Altar: Pioneering Sinologists and the Development of Classical Chinese Philology, New Haven: American Oriental Society, 2001. (Siehe auch die Rezension dieses Werks durch E.G. Pulley im Journal of the American Oriental Society, Vol. 122, No. 3 (Juli–September 2002), pp. 620–624, verfügbar über JSTOR). Stefan Kramer: Sinologie und Chinastudien. Eine Einführung (= Narr-Studienbücher). Narr, Tübingen 2013, ISBN 978-3-8233-6773-4. Louis Lecomte: Un Jésuite à Pékin, Nouveaux mémoires sur l’état présent de la Chine, 1684-1692, Paris: Phébus, 1990, 554 p. Christina Leibfried: Sinologie an der Universität Leipzig : Entstehung und Wirken des Ostasiatischen Seminars 1878 – 1947, Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2003 David E. Mungello: Curious Land: Jesuit Accommodation and the Origins of Sinology, University of Hawai'i Press, 1989, ISBN 0-8248-1219-0 Jonathan D. Spence: The Chan’s Great Continent, China in Western Minds, Norton & Co., 1998 Einzelnachweise Weblinks Deutsche Vereinigung für Chinastudien e.V. (DVCS) European Association for Chinese Studies (EACS) Fachverband Chinesisch Eine aktuellere Liste mit über 100 Schulen mit Chinesischunterricht in Deutschland Kulturwissenschaft
Der große Wunsch nach mehr Fairness in der Welt\nAls das Herz des dreijährigen Mädchens aufhört zu schlagen, hält Stefanie Frels es ganz fest in ihren Armen. Das völlig abgemagerte Kind hat es nicht geschafft, zu kraftlos war am Ende der kleine Körper. „Es war schrecklich und hat mich in diesem Moment verzweifeln lassen. Dieses Kind brauchte keine High-Tech-Medizin, sondern einfach nur genug zu essen“, sagt Frels. Die Erinnerungen an dieses Erlebnis vor einigen Jahren in Kenia sind plötzlich wieder präsent und haben sie bis heute nicht losgelassen. „In Deutschland ist immer etwas zu essen im Kühlschrank oder ich kann es mir im Supermarkt kaufen. Das ist für uns selbstverständlich, aber es ist ein absolutes Privileg.“ Stefanie Frels ist Afrika-Länderreferentin im Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ in Aachen. Seit 2002 arbeitet die 53-Jährige für das Hilfswerk der Sternsinger, hat den afrikanischen Kontinent mehr als 30 Mal bereist und dabei viel erlebt – auch gefährliche Situationen. Ausführlich reden über solche Ereignisse will sie nicht. Viel lieber erzählt Frels von den vielen Erfolgsgeschichten, von den Mut machenden Momenten, von Mädchen und Jungen, die sich mit der Hilfe des Kindermissionswerks und der Partner vor Ort zu starken, selbstbewussten Menschen entwickelt haben. „Ich sehe noch heute dieses 15-jährige Mädchen aus Somalia vor meinen Augen, einem Land, in dem Frauenrechte nicht viel zählen. Wie sie in ihrer Schulklasse plötzlich aufsteht und selbstsicher ihre Meinung vertritt. Da geht mir das Herz auf und ich habe wieder mal gedacht: Unsere Arbeit lohnt sich.“\nIm Kindermissionswerk ist Stefanie Frels für Projekte in den Ländern Südsudan, Sudan, Somalia, Dschibuti, Kenia und Tansania zuständig. Auf ein Lieblingsland kann und will sie sich nicht festlegen. „Es geht für mich nicht darum, welches Land oder welche Region landschaftlich besonders schön sind. Ich mag die Orte, an denen sich die Menschen auf Augenhöhe und wertschätzend begegnen, wo eine Offenheit gegenüber dem anderen spürbar ist, und wo die Leute stolz sind auf das Erreichte.“ Ihre Liebe zu Afrika hat Stefanie Frels schon als Studentin entdeckt, bei einer vierwöchigen Reise durch Tansania. Später lebte die gebürtige Hildesheimerin fünf Jahre lang in Kenia, arbeitete in der Hauptstadt Nairobi am Goethe-Institut als Deutschlehrerin und an der Kenyatta University als Dozentin und brachte einen ihrer drei Söhne in dem ostafrikanischen Land zur Welt. Seit sie als Länderreferentin für das Kindermissionswerk arbeitet, ist Aachen ihre Heimat. Zahlreiche Erinnerungsstücke von ihren Reisen und Projektbesuchen schmücken mittlerweile ihr Zuhause. Mehrere handgeflochtene Körbe stehen in Wohnzimmer und Küche. Zu allem gibt es eine ganz persönliche Geschichte. Stefanie Frels holt einen Spielzeug-Jeep aus dem Regal hervor. Er ist aus Blechresten zusammengebaut, die Räder sind Deckel alter Spraydosen. Auf der Seite des weiß angemalten Jeeps ist die Abkürzung „UN“ zu erkennen. „Ich habe dieses Auto von Kindern im Kongo bekommen, als ich an einem von UN-Soldaten bewachten Checkpoint auf die Weiterreise warten musste“, erinnert sie sich und fügt nachdenklich hinzu: „Die Kinder dort kennen keine anderen Fahrzeuge als die der UN-Soldaten.“\nKampf für die Rechte der Kinder\nEs ist der große Wunsch nach Veränderung, nach mehr Fairness in der Welt, nach einer besseren Welt, der Stefanie Frels antreibt. „Wenn ich Kindersoldaten treffe, die so alt sind wie meine eigenen Kinder, die rot unterlaufene Augen haben, unter Drogen stehen, ein AK-47-Sturmgewehr tragen und selbst die schlimmsten Dinge erlebt haben, dann motiviert mich das für meine Arbeit. Denn diese Kinder haben keine Alternative gehabt“, sagt die dreifache Mutter und betont: „Aber wir stehen solchen und anderen Problemen nicht ohnmächtig und hilflos gegenüber.“ Als Hilfswerk könne man einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation leisten, zum Beispiel durch Bildung. „Wenn Kinder und Jugendliche Bildung erhalten und ihre Rechte kennen, können sie nicht mehr für dumm verkauft werden, gleichzeitig steigen ihre Chancen auf ein selbstverantwortliches Leben. Deshalb ist unsere Arbeit und die Unterstützung für die Mädchen und Jungen in der Welt so wichtig.“\nGier geht´s zum Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Frankfurter Historische Kommission: Prof. Dr. W. Plumpe Geboren am 13. November 1954 in Bielefeld Studium der Geschichtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum Habilitation 1994 Gastprofessur an der Keio-Universität/Tokio seit 1999 Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Mitglied im Ausschuß des Historikerverbandes Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebietes Mitglied in der Historischen Kommission für Nassau Wichtigere Veröffentlichungen Vom Plan zum Markt. Wirtschaftsverwaltung und Unternehmerverbände in der britischen Zone, Düsseldorf 1987 (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 22) Betriebliche Mitbestimmung in der Weimarer Republik. Fallstudien zum Ruhrbergbau und zur chemischen Industrie, München 1999 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 45) Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München 1996 ( gemeinsam mit Gerold Ambrosius und Dietmar Petzina), München 1996, 2. überarb. und erg. Aufl. vorauss. München 2003 Über den Umgang mit der Geschichte der Stadt. Rede anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main, in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung Frankfurt am Main 13/2002
Ihr Spezialist für EU-Reimporte, Neuwagen, Klassische Automobile und Youngtimer, unsere Langjährige Erfahrung bringt Ihnen die günstigste Art ein Neuwagen oder Gebrauchtwagen zu Kaufen! Neuwagen Rabatt für EU Neuwagen, deutsche Neufahrzeuge, Auto Reimport, EU Fahrzeuge und EU Importe und Reimporte mit bis zu 32% Rabatt beim Autokauf. Planen Sie Ihr Traumauto und sparen Sie! Opel Bauer aus Köln-Mülheim ist Ihr Partner für alle Opel Fahrzeuge. Wir haben aktuelle Angebote zu Opel Neuwagen, Opel Gebrauchtwagen und Opel Nutzfahrzeuge. Beim kauf eines Neuwagens richtig sparen mit der Abwrack-Prämie und den entsprechenden Preisverhandlungen, Damit laesst sich jedemenge Geld im eigenen Geldbeutel sparen. neuwagen - auf Automobilly der KFZ-Börse. Informiere Dich in der Auto-Wiki, Auto-Talk ueber Events, Bilder und Videos Auto und Recht: Autokauf, Auto-Leasing, Verkehrsrecht und mehr. Spezialisierte Anwälte der Automobilkanzlei helfen Auf Bussgeldkatalog und MPU erkennen interessierte Autofahrer auf einen Blick, welche Tatbestände im Straßenverkehr seit 2009 mit welchen Bußgeldern, mit wie vielen Punkten in Flensburg, mit einem Fahrverbot oder sogar mit einer MPU geahndet werden.
“Amy's Cheese Enchiladas Sonntag Sept 20 um 1900 Uhr Ich folgte den herkömmlichen Ofen Anweisungen auf der Box für Amy's Cheese Enchiladas. Ich aß die Enchiladas etwa 45 Minuten später und ging um 2200 Uhr ins Bett. Fühlt sich gut an. Ich wachte um 0300 Uhr mit meinem Magen krampfen und aufgebläht. I... Mehr anzeigench war übel und fing an, trocken zu heften. Ich ging zurück ins Bett und fühlte mich immer schlechter, bis mein Alarm um 0600 ausging. Ich war sehr übel und fing an, explosive Episoden von Durchfall und trockenem Himmel zur gleichen Zeit zu haben. Ich fühlte mich lite-Kopf und dyspnic und meine Herzfrequenz war um 118 Bom. Ich blieb zu Hause von der Arbeit und fing an, viel Wasser zu trinken, zwischen dem Laufen auf die Toilette den ganzen Tag, bis schließlich um 1500 Uhr jetzt Montag Abend die Blähungen, Übelkeit und häufige Durchfall Reisen nachgelassen Weniger sehen” Rückrufdetails: Giant Eagle, Inc. hat einen freiwilligen Rückruf von Gourmet-Brezel-Platten... Mehr anzeigenund Gourmet-Brezel-Taschen veröffentlicht, da das Produkt ein nicht deklariertes Pecanallergen enthalten kann. Diejenigen, die eine Allergie oder eine starke Empfindlichkeit gegenüber Pekannüssen haben, können eine ernsthafte oder lebensbedrohliche allergische Reaktion erfahren, wenn sie diese Produkte konsumieren.
Gutartige Brusttumoren - Ursachen, Symptome & Behandlung | MedLexi.de\nZu Komplikationen behandelter Knoten in der Brust kommt es dann, wenn die Wundversorgung nicht aseptisch durchgeführt wurde. An der Operationsstelle treten Entzündungen auf oder die Narbe verschließt sich nicht. Falls ein maligner Tumor diagnostiziert wurde, können Komplikationen durch eine Chemotherapie auftreten.\nHat der Betroffene zu lange gewartet und konnten kranke Zellen in das Lymphsystem gelangen, kommt es zur sogenannten Elephantiasis. Der Arm wird unnatürlich dick und nur ganz selten bildet sich die Schwellung selbst bei speziellen Behandlungen zurück.\nBei Taubheits- oder Sensibilitätsstörungen der Brust ist Vorsicht geboten und ein Arzt aufzusuchen. Stellen sich bei Patienten mit diagnostizierten gutartigen Tumoren Veränderungen oder Unregelmäßigkeiten ein, muss unverzüglich ein Arzt konsultiert werden.\nIn einigen Fällen können gutartige Tumore in einen bösartigen Krankheitsverlauf umschlagen. Daher ist schnellstmöglich ein weiterer Kontrollbesuch vonnöten. Wird über die Brustwarze Flüssigkeit verloren, gilt dies als ungewöhnlich und sollte abgeklärt werden. Bei innerer Unruhe, psychischen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten sollte ebenfalls ein Arztbesuch stattfinden.\nDie Wahrscheinlichkeit der Entartung, also des Wandels zu einem bösartigen Tumor, ist bei gutartigen Brusttumoren sehr gering. Da die Wahrscheinlichkeit mit steigendem Alter etwas ansteigt, wird bei älteren Erkrankten insgesamt häufiger eine operative Entfernung durchgeführt.\nBei einigen kleinen und vereinzelt vorkommenden Tumoren wie den Fibroadenomen genügen regelmäßige Kontrollen durch den Frauenarzt aus. Ein negativer Verlauf ist nicht zu erwarten.\nBei gutartigen Brusttumoren sind meist verschiedene Nachsorge-Maßnahmen notwendig. Üblicherweise wird der Tumor oder die Tumoren operativ entfernt. Die Operationsnarben in diesem Bereich heilen in der Regel gut ab. Daher sind nur wenige postoperative Untersuchungen zur Kontrolle notwendig. Eine intensive Nachsorge ist jedoch notwendig, wenn es zu Komplikationen wie etwa Entzündungen kommt.\nNach erfolgreicher Entfernung des gutartigen Brusttumors zielen die Nachsorge-Untersuchungen vor allem darauf ab, ein Wiederauftreten von Tumoren rechtzeitig zu bemerken. Bestimmte Formen von Tumoren regen das Wachstum des umliegenden Gewebes stark an. Es kommt dadurch vermehrt zur Bildung neuer Geschwüre. Dadurch ist auch das Risiko bösartiger Tumoren teilweise erhöht.\nDie Kontrollintervalle nach der Entfernung gutartiger Brusttumoren werden in Absprache mit dem Facharzt festgelegt. Innerhalb der ersten fünf Jahre sollte die Brust mehrmals jährlich von einem Arzt untersucht werden. Mindestens einmal pro Jahr sollten eine Mammografie sowie eine Sonografie durchgeführt werden.\nZudem sollten die Betroffenen die Brust selbst abtasten, um etwaige Veränderungen im Gewebe zu erkennen. Kommt es zu Verhärtungen, Hautveränderungen oder anderen Auffälligkeiten im Bereich der Brust, sollte unabhängig von den vorgesehenen Untersuchungsintervallen ein Facharzt konsultiert werden. Dies ist auch anzuraten, wenn es zur Bildung von Tumoren in anderen Körperregionen kommt wie etwa unter der Achsel.\nEs gibt Fälle, in denen eine Frau auch psychisch schlecht mit der Tatsache zurechtkommt, dass sie einen gutartigen Brusttumor hat. Nach einer gesicherten Diagnose durch den Facharzt, etwa durch bildgebende Verfahren oder eine Biopsie, ist es dann wichtig, dass die Frau keine übersteigerten Ängste vor der gutartigen Geschwulst entwickelt.\nHier helfen das gezielte Informieren über die Harmlosigkeit des Befunds sowie das konsequente Einhalten der herkömmlichen Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der Krebsvorsorge. Bleibt der gutartige Tumor weiter unauffällig, kann die Frau im Alltag zunehmend entspannt und gelassener mit der Diagnose umgehen.\nWelche Erfahrungen und Hinweise haben Sie zum Thema Gutartige Brusttumoren?\nChristin kommentierte am 23.08.2014\nIn der Jugend war meine linke Brustwarze eingezogen. Ich hatte täglich wässrige Absonderungen und wenn ich diese nicht abließ, entstand ein unangenehmer Druck. Einmal täglich musste ich das ausdrücken. Mit Anfang 30 ließ ich die Hohlwarze herausoperieren. Nun bin ich 46 Jahre alt und in den Wechseljahren. Ich habe links eine gelb-grüne Absonderung, die aus einer angeschwollenen und schmerzenden Brustwarze kommt.\nClaud kommentierte am 24.02.2017\nJemand in meiner Familie hat einen gutartigen Brusttumor. Linke Brust sehr stark gewachsen. Welche Methode, außer zu operieren, gibt es?
Jede Lesung ist anders - Bockenem - beobachter-online.de\nRegionBockenemLokalesJede Lesung ist anders\nJede Lesung ist anders\nHerbert Günther liest aus dem Buch „Kann passieren“.\nKinderbuchautor Herbert Günther war gestern zu Gast in der Bockenemer Grundschule\nAm gestrigen Mittwoch hatten die Kinder des dritten und vierten Jahrgangs der Grundschule Bockenem eine willkommene Abwechslung auf ihrem Stundenplan. Der Kinderbuchautor Herbert Günther war zum zweiten Mal zu Gast in Bockenem und hatte zahlreiche seiner Bücher mitgebracht. Aus einigen las er seinen jungen Zuhörern vor.\nZunächst waren die zirka 70 Kinder des dritten Jahrgangs an der Reihe. Sie hörten Geschichten aus „Kann passieren“ und „Wir Kinder von früher“. Aus diesem Buch liest Günther gerne: „Dabei geht es um die Kindheit in der Nachkriegszeit. Von einem Fotografen habe ich viele Fotos aus Leipzig und habe mir dazu Geschichten ausgedacht. Das soll das Verständnis für frühere Generationen verbessern.“ Auch ansonsten möchte der Autor eher keine „Trivialliteratur“ schreiben, sondern über ernstere Themen, natürlich kindgerecht aufgearbeitet. Da geht es dann zum Beispiel um das Thema Adoption oder die erste Liebe.\nSeit 1974 führt er solche Lesungen durch, mehr als 50 im Jahr. Viele Fragen hatten die Kinder. Wie entsteht ein Buch? Dazu hatte Herbert Günther etwas mitgebracht, vom ersten Notizzettel bis zum späteren Cover. Und wie ist er zum Schreiben gekommen? Über die Schülerzeitung. Zunächst war er anschließend Buchhändler, bevor er seit 1988 als freier Autor und, gemeinsam mit seiner Frau, Übersetzer von englischen Büchern arbeitet.\n„Jede Lesung ist anders“, so der 66-Jährige und weiter, „es ist spannend zu beobachten, wie sich die Kinder, aber auch Lehrer, im Laufe der Zeit verändert haben.“ Trotz der großen Gruppe seien die Bockenemer Schüler recht aufmerksam gewesen. Und auch die Lehrer haben wieder einige neue Bücher für sich entdeckt.\nBockenem (789)Autorenlesung (8)Lesung (24)Grundschule Bockenem (38)
Das gesunde Gleichgewicht zwischen Aktion und Regeneration\nWie so oft im Leben gilt auch beim Sport der Leitspruch: die Dosis macht das Gift. Sport ist gut, darüber sind sich wohl alle einig. Jedoch ist es ein Irrglaube zu denken dass möglichst viel Sport dann auch besonders gut für jeden Körper ist.\nViele Menschen stehen in Ihrem Leben zumindest einmal, meistens mehrmals an dem Punkt wo Sie erkennen dass Sie nun wirklich etwas tun müssen für ihren Körper. Neben dem Thema Ernährung, ist dann auch der Sport wieder am Plan und jetzt aber richtig!\nJedoch verursachen diese Extreme meist nur noch mehr Probleme und sogar die gegenteilige Wirkung als eigentlich erwünscht. Das ist wie wenn man ein Auto ständig von 0 auf 100 peitscht, da ist die Gefahr das was durchbrennt und der vorzeitigen Abnutzung sehr groß. Ebenso wie die EINE Tablette gegen den bohrenden Kopfschmerz möglicherweise Abhilfe schafft zu viele davon den Körper aber eher schwächen.\nSo verhält es sich auch mit Sport und Training. Zu viel Training und vor allem zu plötzlich ist für die wenigsten Menschen gut und gesund. Natürlich ist es, beim Beschreiten von neuen Pfaden mal nötig auch Extreme auszuloten, denn erst wenn man beide entgegen gesetzten Extreme am\neigenen Leib erfahren hat ist man am richtigen Weg die Mitte zu finden die für einen selbst genau das richtige Maß ist. Ich verwende hierfür gerne als Vergleich eine Wippe wie sie auf Spielplätzen zu finden ist, wo an jedem Ende ein Mensch sitzt und man erst sehr extrem hin und her wippt bis man zusammen die Mitte und die Balance findet.\nNehmen Sie sich also anfangs die Zeit und probieren sich aus und finden Sie heraus wie viel Training für Sie persönlich wirklich das richtige Maß ist. Orientieren Sie sich hier nicht an anderen und hören und spüren Sie lieber in sich hinein und beobachten Sie aufmerksam ihre Körperreaktionen auf sportliche Aktivitäten.\nDas Sportpensum sollte idealerweise langsam, kontinuierlich und sukzessive gesteigert werden sodass der Körper in einer gesunden Form den neuen Anforderungen nachkommt und sich daran anpassen kann.\nEine der wichtigsten Fakten in Bezug auf Training stellt nämlich die Tatsache dar, dass sich der Körper erst in den Erholungsphasen zwischen den Trainingsreizen entwickelt, aufbaut und verbessert um weitere und intensivere Trainingsreize bewältigen zu können. Gönnt man dem Körper aus einem Übereifer heraus diese Erholungsphasen nicht beschädigt man mehr als man verbessert und das Training zu dem man sich eh schon mühsam ständig aufrafft zeigt keine Wirkung oder sogar das Gegenteil. Das Ergebnis ist dann Frustration, eine negative Assoziation mit Sport und ein desillusioniertes Zurückkehren in den alten Trott ohne Bewegung.\nUmso mehr ist an dieser Stelle erneut hervorzuheben wie wichtig die Balance zwischen Training und Ruhephasen ist. Dass sich positive Trainingseffekte einstellen können ist es unerlässlich auf diese Balance zwischen Belastung und Regeneration zu achten. Auch hier gilt es wie mittlerweile so oft in unserer Zeit, sich von der Orientierung an der ständigen Leistungsgesellschaft zu verabschieden und lieber wieder mehr Instinkt und Gespür für den eigenen Körper und seine Mechanismen zu entwickeln.\nIch selbst kann aus eigener Erfahrung berichten dass ich die Wippe schon bis zum Anschlag ausgelotet habe und nun rückblickend feststellen muss, dass mein Körper weit weniger Trainingsreize braucht als gedacht um gewünschte Effekte zu erzielen. So habe ich früher bei 5-7 Trainingseinheiten die Woche ständig mit Müdigkeit, geschwächtem Immunsystem und einhergehenden Krankheiten gekämpft. Seit ich mein Training umgestellt habe und nur mehr 2 bis maximal 3x die Woche in einem guten Trainingsmix trainiere bin ich fitter denn je. Sowohl optisch als auch gesundheitlich und fühle mich nun richtig wohl.\nMein Appell daher an alle die Sport als fixen Bestandteil in ihr Leben integrieren möchten um sich wohler, fitter und schlanker zu fühlen. Nehmen Sie sich die Zeit und lernen Sie sich kennen und finden Sie heraus welches und wie viel Training für Sie das richtige ist und vergessen Sie nicht…\nWeniger ist manchmal mehr! :-)
Louis Gabriel Eugène Isabey (* 22. Juli 1803 in Paris; † 27. April 1886 in Montévrain, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Maler der Romantik und des akademischen Realismus. Leben und Werk Eugène Isabey war Schüler seines Vaters, des Malers Jean-Baptiste Isabey (1767–1855). Er begleitete 1830 als königlicher Marinemaler den Feldzug nach Afrika und stellte eine Reihe Bilder von jenem Kriegsschauplatz dar. Bei kecker Behandlung suchte er namentlich die glänzenden Farben- und Lichteffekte, das Perlen und Sprühen der Wogen, die Wirkungen der Luft, leicht und geistreich wiederzugeben. Diese einseitige Virtuosität wurde freilich oft zur Gleichgültigkeit gegen Form und Charakter der Dinge selbst, die in seinen letzten Bildern, namentlich in Kostümstücken, bis zur Flüchtigkeit ausartete. Doch hat seine flotte, bestechende Manier einen großen Einfluss auf französische und deutsche Künstler (Charles Hoguet, Eduard Hildebrandt) ausgeübt. Eugène Isabey hat auch zahlreiche Aquarelle ausgeführt. Er starb am 27. April 1886. Werke (Auswahl) Zu seinen bekanntesten Darstellungen gehören: Der Kampf bei Texel (1839, im Museum von Versailles), Der Hafen von Marseille, Die Überführung der Asche des Kaisers Napoleon I. (1843) Ansicht von Boulogne (1845) Zeremonie in der Kirche von Delft (1847) Heirat Heinrichs IV. (1848) Die Einschiffung von A. de Ruyter (1850, im Luxembourg) Der Schiffbruch des Dreimasters Emily (1865) Die Versuchung des heiligen Antonius (1869), Musée d’Orsay, Paris Ausgang der Sakristei zu Brügge. Weblinks Maler (Frankreich) Franzose Geboren 1803 Gestorben 1886 Mann
Lipocaline sind Proteine, die bestimmte Moleküle binden und in die Zelle transportieren. Sie kommen in praktisch allen Lebewesen vor und sind in eine Reihe wichtiger physiologischer Prozesse eingebunden. Ihr Aufbau ähnelt einem Trichter beziehungsweise Kelch. In diesem Trichter können wasserunlösliche Substanzen aufgenommen werden, die nach dem Verschließen mit einer deckelartigen Molekülstruktur und dem Andocken an Rezeptorproteine in die Zellen befördert werden. Zu den Lipocalinen zählt beispielsweise die Retinol-bindenden Proteine (RBP), die Vitamin A transportieren. Andere Lipocaline transportieren hingegen Geruchs- und Geschmacksfaktoren oder binden Farbpigmente. Die Lipocaline, die zur Familie der Calycine gehören, bestehen aus rund 180 Aminosäuren und sind damit verhältnismäßig klein. Ihre biochemischen und strukturellen Eigenschaften sowie die Funktion sind gut charakterisiert und zeichnen sich durch die Bindung kleiner hydrophober Moleküle, die Anheftung an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und die Bildung von Komplexen mit löslichen Makromolekülen aus. Der aus den Wortbestandteilen "lίpos" (griech. für Fett) und "kάlyks"/"calix" (griech./lat. für Kelch) zusammengesetzte Name beschreibt damit Aufgabe und Struktur der Lipocaline. Von den Lipocalinen sind die künstlichen Anticaline abgeleitet, die ähnlich einem Antikörper ein bestimmtes Zielmolekül erkennen. Sie sind möglicherweise in der Medizin für therapeutische Zwecke von Interesse, da sie prinzipiell für ähnliche Anwendungen wie therapeutische Antikörper geeignet sind. Lipocaline weisen typischerweise zweimal orthogonal angeordnete Beta-Faltblätter auf, die eine Kaffeefilter-ähnliche Struktur ausbilden. Diese Struktur wird in der Bioinformatik auch Beta-Sandwich genannt. In der Filtertasche werden nicht-kovalent hydrophobe Moleküle gebunden wie Lipide, Steroide, Duftstoffe, Gallensäuren oder Retinsäure-Derivate. Bisher ist nur von der zu den Lipocalinen gehörenden Prostaglandin-D-Synthase bekannt, dass sie auch eine enzymatische Aktivität besitzt. Siehe auch Aphrodisin Glycodelin Neutrophilengelatinase-assoziiertes Lipocalin Weblinks Zur Schutzfunktion der Lipocaline in der Tränenflüssigkeit Transportprotein Proteingruppe
Qigong (, in geläufiger Schreibweise auch Chigong) ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Auch Kampfkunst-Übungen werden darunter verstanden. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen. Der Ursprung der Übungen liegt weit zurück, schon bei Zhuangzi werden bestimmte Formen angedeutet, und aus der Zeit der Han-Dynastie liegen Seidenbilder vor. Der Name Qigong wurde zum ersten Mal von dem Daoisten Xu Xun aus der Jin-Zeit verwendet und bezeichnet seitdem bestimmte Übungen in der Kampfkunst. In der Geschichte Chinas hat diese Praxis als Gesundheitsvorsorge immer eine große Rolle gespielt, wurde aber auch für religiös-geistige Zwecke, insbesondere im Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus, eingesetzt und in den Klöstern überliefert. Die Bezeichnung Qigong für diese Übungen findet jedoch erst seit den 1950er Jahren Verwendung und die unterschiedlichen Stilarten des Qigong sind zum Teil ganz neue Entwicklungen, die jedoch auf den jahrtausendealten Traditionen basieren. In den 1950er Jahren wurde der Name Qigong von dem Arzt Liu Guizhen für diese Gesundheitsübungen verwendet, der in seiner Arbeit Techniken alter Tradition zur Förderung und Stabilisierung des Energiehaushaltes des Körpers und zur Behandlung von Krankheiten verwendete. Etymologie „Qi“ (ähnlich wie „tschi“ ausgesprochen, im Japanischen und Koreanischen „ki“) steht in der chinesischen Philosophie und Medizin sowohl für die bewegende als auch für die vitale Kraft des Körpers, aber auch der gesamten Welt. In der chinesischen Sprache hat es die Bedeutung von Atem, Energie und Fluidum. Der Begriff umfasst viele Ausprägungsformen und Wirkungsweisen. „Gong“ als chinesischer Begriff bedeutet einerseits „Arbeit“, aber auch „Fähigkeit“. Somit kann man Qigong als „stete Arbeit am Qi“ übersetzen, oder auch als „Fähigkeit, mit Qi umzugehen, es zu nutzen“. Die Praxis des Qigong soll die Lebensenergie stärken, um zu einer gesunden körperlichen und geistigen Verfassung zu gelangen und somit das Leben zu verlängern. Geschichte Die nachvollziehbare historische Entwicklung des Qigong zeigt Veränderungen in Inhalten und Zielsetzungen. Die wichtigsten Einflüsse kamen dabei aus dem Daoismus, dem Buddhismus, den Kampfkünsten und der traditionellen chinesischen Medizin. Hierbei lassen sich keine strengen Trennlinien ziehen, die verschiedenen Strömungen flossen ineinander, verzweigten sich und wurden wieder miteinander verflochten. Die Einflüsse der chinesischen Medizin Das älteste überlieferte Werk der chinesischen Medizin, Huangdi Neijing Su Wen (Fragen und Antworten des Gelben Kaisers zum Inneren) wird auf die Zeit um 200 v. Chr. datiert. In ihm finden sich die ersten schriftlichen Hinweise auf Körperübungen zur Erhaltung der Gesundheit. Im Jahr 1973 wurden in dem Dorf Mawangdui, nahe bei Changsha, in einem Grab aus der frühen Han-Zeit mehrere Seidentücher gefunden, teilweise beschrieben mit historischen Texten wie dem Daodejing, teilweise bemalt. Ihr Alter wird auf etwa 2500 Jahre datiert. Ein Fragment zeigt 44 Menschen bei Übungen zum Führen des Atems und zum Dehnen des Körpers. Sie sind nach Tierstellungen benannt oder den Krankheiten, denen sie entgegenwirken sollen. Obwohl aus jener frühen Epoche der chinesischen Kultur mehrere Hinweise auf Qigong-Praktiken überliefert sind, ist es nicht möglich, eine nachvollziehbare Methode daraus abzuleiten. Wenn auch die Konzepte der chinesischen Medizin eine völlig andere Vorstellung der Lebensfunktionen zeichnen als die Naturwissenschaften, so erstellten sie damit dennoch Landkarten, von denen Diagnose- und Therapiemethoden abgeleitet wurden. Wie und warum sie wirken, ist bisher nur in der Sprache der chinesischen Medizin beschreibbar. Die chinesische Medizin geht davon aus, dass der Fluss des Qi, seine Qualitäten und seine Veränderungen für das Wohlbefinden oder das Auftreten von Krankheiten verantwortlich sind. Aus dieser Vorstellung wurden die Konzepte von Yin und Yang und den Fünf Wandlungsphasen entwickelt. Viele Menschen, die an Qi glauben, haben die Vorstellung, dass es im Körper nach verschiedenen Mustern zirkuliert. Sie sind der Auffassung, dass es ein Qi der inneren Organe gibt, das in den Leitbahnen (Meridianen) kreist und eine schützende Wirkung an der Körperoberfläche und dicht um den Körper herum hat. Im medizinischen, also die Gesundheit fördernden und stabilisierenden Yangsheng – Qigong soll das harmonische Zusammenspiel der Substanzen Qi, Jing = Essenz, Xue = Blut und Jinye = Körpersäfte durch die Übungen gewährleistet werden. Dabei spielt das Mehren und Lenken des Qi die wichtigste Rolle. Gemäß dem Leitspruch, dass es besser sei, Gesundheit zu erhalten, statt Krankheit zu heilen, gibt es im medizinischen Qigong eine große Anzahl von Übungsreihen, die dem System Stabilität verleihen sollen, um einem Ungleichgewicht vorzubeugen. Ein Beispiel bildet die Reihe des Dao Shi Qigong, Übungen im Einklang mit den Jahreszeiten. Hier wird deutlich, wie sehr das Innere und das Äußere als sich beeinflussende Einheiten verstanden werden. In den Epochen der Sui- und Tang-Zeit (589–907 n. Chr.) verbanden sich erstmals medizinische Vorstellungen und Qi-Konzepte der daoistischen Yangsheng-Literatur zu einer eigenen medizinischen Fachrichtung. Die Einflüsse des Daoismus Als der Anfang dessen, was als Daoismus bezeichnet wird, kann eine Schrift angesehen werden, die vermutlich um etwa 400 v. Chr. entstanden ist. Diese Schrift wird häufig dem chinesischen Philosophen Laozi zugeschrieben. Dieser hat jedoch vermutlich nie gelebt. Bei dem Buch Daodejing handelt es sich wohl eher um eine Sammlung älterer, lange Zeit mündlich überlieferter Sprüche, die mit späteren Kommentaren vermischt wurden. Der knapp 5000 Schriftzeichen umfassende Text befasst sich in oft rätselhaften und vieldeutigen Formulierungen mit dem Wirken des Dao und der Tugend. Schon in der ersten Zeile verweigert der Autor eine klare Festlegung auf das, was Dao sei: Die von den Konfuzianern so hoch geschätzte Zivilisation ist demnach lediglich eine Entfremdung von der natürlichen Ordnung. Stattdessen empfiehlt das Buch ein Leben in Einfachheit. Der beste Herrscher ist einer, der durch Nichteingreifen (Wu wei) den Dingen ihren natürlichen Lauf lässt. Noch radikaler sind die Ideale des Zhuangzi, eines chinesischen Philosophen des vierten vorchristlichen Jahrhunderts, der jegliche Reglementierung ablehnt, das öffentliche Leben verspottet und die individuelle Ungebundenheit preist. Im 3. Jahrhundert v. Chr. verbreitete sich der Huang-Lao-Daoismus, der sich auf die medizinischen Lehren des Huáng Dì in Vermengung mit den Lehren Laozis berief. In dieser Form erhielt der Daoismus eine starke politische Bedeutung und in Bezug auf die Erhaltung des Körpers eine gewisse Wissenschaftlichkeit. Andererseits verbreitete sich in jener Zeit der Glaube, durch bestimmte Qigong-Techniken körperliche Unsterblichkeit zu erlangen. Das Ideal der Unsterblichkeit steht dabei in direktem Zusammenhang mit dem Konzept von der Unversehrtheit einer postulierten kosmischen Ordnung. Demnach werde der Körper ebenso beständig und unversehrt funktionieren wie das gesamte Universum, wenn man es versteht, ihn nach den Regeln des Dao zu organisieren. Aus der Zeit um 200 n. Chr. ist von dem Arzt Hua Tuo „die Kunst der fünf Tiere“, auch „Spiel der fünf Tiere“ (Wu Qin Xi), überliefert: Unter den verschiedenen Techniken zur Lebensverlängerung nimmt im Daoismus die chinesische Alchemie eine Schlüsselstellung ein. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden: der äußeren (waidan) und der inneren (neidan) Alchemie. In der äußeren Alchemie wird versucht, aus möglichst reinen Substanzen ein Elixier herzustellen, das den Körper unvergänglich macht. Die innere Alchemie bewirkt durch meditative Techniken, kombiniert mit Atem- und Bewegungsübungen, Vorgänge im Körper, die im übertragenen Sinne geistige Unsterblichkeit herbeiführen sollten. Die Möglichkeiten der Lebensverlängerung, Verjüngung und Erhalt der Gesundheit sammeln sich unter dem Begriff Yangsheng („den Körper nähren“), der heute für das medizinisch ausgerichtete Qigong verwendet wird. Leicht zu verwechseln ist die Bezeichnung mit Yangshen (den Geist nähren), das sich auf die mehr meditativen Methoden bezieht, in der die Alchemie als eine Transformation des Bewusstseins verstanden wird. Als eine der höchsten Schulen dieses alchemistischen Qigong gilt das Tai Yi Jin Hua Zong Zhi, Das Geheimnis der Goldenen Blüte. Die Technik geht wohl auf ältere daoistische Quellen zurück und wird in einem Werk von Wei Bo Yang (um 140 n. Chr.) als älteste Überlieferung beschrieben. In späteren Ausführungen wird der buddhistische Einfluss dann unübersehbar und die Methode wurde in Abwandlungen zu einem wichtigen Bestandteil des Chan-Buddhismus (Zen). Dieses Qigong ist rein meditativ und beginnt mit dem Führen und Lenken des Atems. Es werden keine körperlichen Übungen ausgeführt. Um die Mitte des 2. Jh. n. Chr. spaltete sich eine religiöse Form des Daoismus ab, die Himmelsmeister. Eine wichtige Rolle darin spielte die Heilung von Krankheiten mittels Ritualen und Talismanen. Außerdem hatte mediale Wahrsagerei einen großen Stellenwert. Im Gegensatz zum philosophischen Daoismus entwickelte der religiöse Daoismus ein Götter-Pantheon, das sich einer systematischen Darstellung entzieht. Während in den Tempeln eine mehr volksnahe Religiosität betrieben wurde, pflegte ab dem 12. Jh. der Quanzhen-Daoismus in zurückgezogenen Klöstern die Techniken des Yangshen Qigong. Seit dem Ende des 6. Jh. nahm der Einfluss des Buddhismus auf das geistige Leben Chinas enorm zu. Aber auch der Daoismus wurde, vor allem in den oberen gesellschaftlichen Schichten, geschätzt und gefördert. Während dieser Blütezeit, die bis zum Ende der Tang-Dynastie (907 n. Chr.) dauerte, vermischten sich die Inhalte beider Lehren, ein Prozess, der bis in die Theorien der klassischen Medizin hineinwirkte. Rituelle Praktiken, heilkundliche Vorstellungen und weltanschauliche Ideen verbanden sich zu neuen Konzepten. Aus dieser Zeit dürften Übungen stammen, die sich auf die jahreszeitlichen Epochen des chinesischen Kalenders beziehen, um das Qi des Körpers mit dem der Atmosphäre in Einklang zu bringen. Das um die Jahrtausendwende entstandene Werk Yuanqi Lun (Textsammlung über das ursprüngliche Qi) verweist immer wieder auf die Bedeutung der Leere des Herzens (ein Begriff der bereits bei Zhuangzi zentral ist) als Grundvoraussetzung für einen Zugriff auf das ursprüngliche Qi und somit die Wirksamkeit der Atem- und Körperübungen. Neben dem Herz, angesehen als Palast des Geistes, spielen im daoistischen Qigong auch die drei Dantian und der sogenannte Kleine Himmlischer Kreislauf und Große Himmlischer Kreislauf eine entscheidende Rolle. In oftmals sehr verschlüsselten, schwer nachvollziehbaren Anweisungen, wird der Adept darin gelehrt, sein Qi zu reinigen und zu schmelzen, die drei Dantian zu vereinigen oder zum Ursprünglichen zurückzukehren. Mit dem Beginn der Song-Dynastie übernahmen neokonfuzianische Theorien die Entwicklung des chinesischen Geisteslebens. Das Qi wurde nun mehr naturwissenschaftlich untersucht, was für den medizinischen Fortschritt sehr förderlich war. Daoistische Praktiken wurden in die Klöster und Tempel zurückgedrängt. Die wichtigsten Zentren dieser Kultur sind der Wudang Shan in der Provinz Hu, der Emei Shan im Süden und Laoshan an der Ostküste. Die Einflüsse des Buddhismus Der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Indien entstandene Buddhismus gelangte um die Zeitenwende nach China. Die Übertragung seiner Texte, der Sutras, ins Chinesische krankte in der Anfangsphase vor allem an den in der Zielsprache mangelnden Termini. So wurden Begriffe des Daoismus verwendet. Dao stand wechselnd für Dharma, die Lehre des Buddha, oder für Bodhi, Erleuchtung. Der Begriff Wu wei, nicht-Handeln, wurde nun zum Synonym für Nirvana. Im Wesentlichen fanden in der Frühzeit des chinesischen Buddhismus die Texte der dhyana-Übungen Verbreitung, die Atem-, Konzentrations- und Meditationstechniken enthielten. Hier lässt sich auch eine größere Begriffsnähe in den Konzepten Prana und Qi finden. Prana bedeutet wie Qi Atem, Atmung, Leben, Vitalität, Wind, Energie, Kraft und ist ebenso der menschlichen Seele sinnverwandt. Es vereint in sich sowohl die Vorstellungen einer universellen als auch einer individuellen Kraft. Da andererseits viele Grundgedanken des indischen Buddhismus den chinesischen Idealen aus konfuzianischem und daoistischem Denken entgegengesetzt waren, dauerte der Prozess der Assimilierung mehrere Jahrhunderte. Um 500 kam der buddhistische Mönch Da Mo (Bodhidharma) aus Indien nach China. Da er der Legende nach am kaiserlichen Hof nicht Gehör fand, zog er sich in das Shaolin-Kloster zurück. Dort meditierte er ununterbrochen neun Jahre in einer Höhle. Danach unterrichtete er die Mönche in der Methode Yi Jin Jing (Umwandlung der Muskulatur), um einerseits ihre schwächliche Konstitution zu stärken und gleichzeitig den Geist wachzuhalten. Ebenso wie die Technik des Knochenmark-Waschens (Xi Sui Jing) wurde Yi Jin Jing in die Kampfkünste integriert, die die Grundlagen der heute als Shaolin Quan (Gongfu) bekannten Methoden darstellen. Auch sind aus buddhistischer Tradition Übungen bekannt, die der Reinigung des Körpers dienen sollen und vermutlich aus dem indischen Yoga abgeleitet wurden. In der Hauptsache aber kultivierte der an der Erlangung einer Erleuchtung interessierte Buddhismus eher meditative Techniken, die oftmals auf daoistische Wurzeln zurückgingen. Wenn auch in chinesisch-buddhistischen Texten der Begriff des Qi auftaucht, so ist damit eine gänzlich andere Betrachtung verbunden als im Daoismus. Es sind dann eher Parallelen mit der medizinischen Auffassung zu finden. So sind Vorstellungen von Kanälen beschrieben, die den Leitbahnen ähneln, und die Dantian können mit den Chakren der indischen Tradition verglichen werden. Einflüsse aus den Kampfkünsten Die schon oben erwähnten Techniken der Shaolin-Mönche fanden nur langsam Eingang in andere Kampfkunst-Schulen. Die Methode Yi Jin Jing besteht vorwiegend aus einem wechselnden Anspannen und Entspannen einzelner Muskelpartien. Dadurch wird Qi und Blut in der bearbeiteten Region gesammelt und langsam verteilt. Das gesamte Trainingsprogramm kann bis zu 16 Stunden täglich in Anspruch nehmen. Dafür zeigen die Kampfmönche allerdings auch hervorragende Leistungen. Aus den Vorbereitungstechniken für eine hohe Kampfbereitschaft wurden Praktiken, die sich für die allgemeine Gesundheitsvorsorge eigneten, wie zum Beispiel das Eisenhemd-Qigong, in die Yangsheng-Tradition übernommen. Es ist eine Frage, wie weit der Qi-Begriff gefasst werden kann, ob alle Techniken aus den Kampfkünsten tatsächlich als Qigong bezeichnet werden dürfen. Sicherlich in die Reihe der tausend Qigong-Methoden gehören die sogenannten inneren Kampfkünste Taijiquan, Baguazhang und Xingyiquan, die zum Besiegen des Gegners Qi anstelle von Körperkraft, Geschicklichkeit oder Geschwindigkeit einsetzen. Einflüsse der Neuzeit Nach der sogenannten Kulturrevolution in der VR China, während der alle Traditionen als revanchistisch verpönt waren und verfolgt wurden, erlebte die Kunst des Qigong langsam eine Renaissance. Sie wird nun als ein einmaliger Schatz der chinesischen Kultur betrachtet, und es gibt Bemühungen, die Wirksamkeit des Qi wissenschaftlich zu erforschen. Viele neue Systeme, vor allem im therapeutischen Bereich, wurden entwickelt, andere, angeblich sehr alte, tauchten auf und fanden oft spektakuläre Verbreitung. Vor allem in den letzten dreißig Jahren, seit Qigong in China wieder öffentlich verbreitet und staatlich gefördert wird, hat sich auf diesem Gebiet viel getan. Es werden zum Teil erstaunliche Heilungserfolge gemeldet. Nicht unerwähnt bleiben darf jedoch in diesem Zusammenhang, dass in den letzten Jahren auch vermehrt Fälle von Erkrankungen durch falsch angewandtes Qigong aufgetreten sind und in einigen Kliniken Spezialabteilungen für solche Phänomene eingerichtet wurden. Neben der Pflege altüberlieferter Übungen scheint eine Epoche des Experimentierens angebrochen zu sein, in der Techniken unterschiedlicher Herkunft vermischt werden. Auch im Westen werden Qigong-Übungen mit Methoden aus der eigenen therapeutischen Tradition, zum Beispiel der Bioenergetischen Analyse (nach Alexander Lowen), der Atemtherapie, dem autogenen Training, kombiniert. Von einigen Praktizierenden wird diese Entwicklung als Synkretismus kritisiert, der auf schnelle Erfolge aus ist und ein über Jahrtausende gewachsenes Wissen über tiefgreifende energetische Vorgänge in Körper und Psyche respektlos assimiliere. Auch die chinesischen Bemühungen einer Verwissenschaftlichung des Qi-Phänomens nach abendländischen Maßstäben wird in diesem Zusammenhang genannt. Die sinologische Dissertation des Arztes Thomas Heise Qigong in der VR China: Entwicklung, Theorie und Praxis (1999) beleuchtet hier im Detail neben den frühzeitlichen Ursprüngen insbesondere diese Phase der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2003 stellte das chinesische Sport-Ministerium zusammen mit der Chinese Health QiGong Association (CHQA) das neustrukturierte Gesundheits-Qigong vor, das in China durch staatliche Unterstützung eine große Verbreitung gefunden hat. Die alten Formen Yi Jin Jing (Buch der leichten Muskeln) Wu Qin Xi (Spiel der fünf Tiere) Liu Zi Jing (Sechs heilende Laute) Ba Duan Jin (Acht edle Übungen, Acht Stücke Brokat) wurden von der Sportuniversität Peking und medizinischen Fachleuten geprüft und standardisiert. Im August 2007 organisierte die CHQA zeitgleich die 2nd International Health Qigong Demonstration and Exchange, die einen internationalen Wettkampf und die ersten Duan-Prüfungen der CHQA beinhalteten, sowie das International Symposium on Health Qigong Science, anlässlich dessen die gesammelten wissenschaftlichen Untersuchungen und Resultate zum Gesundheits-Qigong einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Im August 2009 hat in Shanghai die Veranstaltung 3rd International Health Qigong Tournament and Exchange stattgefunden. Dabei wurde auch die International Health Qigong Federation als internationale Vereinigung für das Gesundheits-Qigong gegründet. Qigong als Behandlungsmethode In der stationären Behandlung von psychisch erkrankten Patienten finden Qigong-Übungen zunehmend Anwendung als nonverbales, begleitendes Therapieverfahren. Qigong verbesserte in einer randomisierten kontrollierten Studie die Lebensqualität von Frauen, die sich einer Strahlentherapie gegen Brustkrebs unterzogen. Qigong als zusätzliche Heimübung bei einem Lungenrehabilitationsprogramm: Die Analyse identifizierte Verbesserungstrends bei allen Teilnehmern in der Qigong-Gruppe, während in der Kontrollgruppe geringere Verbesserungen und Verschlechterungstrends festgestellt wurden. Formen des Qigong Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Richtungen des Qigong, darunter Praktiken aus der Richtung des Buddhismus und Praktiken aus der Richtung des Daoismus. Insgesamt wurden über eintausend verschiedene Richtungen beim Forschungsinstitut für Qigong in Peking angemeldet, von denen allerdings nur etwa einhundert anerkannt wurden. Qigong wird erst dann zu Qigong, wenn sich wenigstens zwei von 7 Komponenten zu einer Einheit in der Übung verbinden: Entspannung – Ruhe – Natürlichkeit – Bewegung – Atmung – mentale Vorstellung – Ton. Die unterschiedlichen Formen haben unterschiedliche Merkmale: Im Daoismus wird Waidan, das äußere Elixier, zu den Bewegungsübungen und Kampfkünsten gerechnet. Dazu gehört auch Taijiquan. Neidan, das innere Elixier, bezeichnet Atemübungen und innere (meditative und konzentrative) Qigong-Übungen. Innerhalb des Neidan gibt es noch Unterscheidungen zwischen Übungen mit Bewegung oder in bestimmten Körperhaltungen, Übungen des Nährens des ‚Qi‘, Qigong-Massage, medizinischem Qigong und Heilmethoden mit Qi. Lohan, diese Qi Gong Form ist nach den Lohan benannt. Diese Menschen wurden vor 1000 Jahren in China wegen ihrer besonderen Fähigkeiten verehrt. Jeder Lohan hat eine ganz spezielle Haltung, in dieser wurde er auch abgebildet. Diese Haltungen sind die Basis für die Formen des Lohan Qi Gong. Andere meditative Methoden werden auch als spirituelle Erleuchtungsübungen verstanden. Siehe auch Falun Gong Qigongkugeln Literatur Thomas Heise: Qigong in der VR China. Entwicklung, Theorie und Praxis. VWB-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-86135-137-4. Werner Lind: Das Lexikon der Kampfkünste. Edition BSK, Sportverlag, Berlin 2001, ISBN 3-328-00898-5, S. 484–487. Kenneth Cohen: Qigong: Grundlagen, Methoden, Anwendung. Übersetzt von Dagmar Ahrens-Thiele und Konrad Dietzfelbinger. Weltbild, Augsburg 2005, ISBN 3-8289-4883-9. Ute Engelhardt, Gisela Hildenbrand, Christa Zumfelde-Hüneburg (Hrsg.): Leitfaden Qigong. Urban & Fischer, München 2007, ISBN 978-3-437-56340-9. Thomas Heise: Qigong und Maltherapie. Komplementärtherapien Psychosekranker. VWB-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86135-144-3. Ding Hongyu: Gesundheitsübung mit der Tellerdrehung. Panzi Gong – Teller Gong. Liliom Verlag, Waging am See 2012, ISBN 978-3-934785-60-1. Ding Hongyu: Liebe die Gesundheit. Schätze das Leben. Liliom Verlag, Waging am See 2015, ISBN 978-3-934785-75-5. Qigong für Einsteiger. TQJ Verlag, Steinbergkirche, 3 Auflage 2017, ISBN 978-3980874724. Liu, Tianjun; Neumann, Willi (Hrsg.): Chinesisches Medizin-Qigong Band 1: Grundlagen + Band 2: Praxis. Pabst, Lengerich 2019, ISBN 978-3-95853-504-6. Weblinks Einzelnachweise Traditionelle Chinesische Medizin Meditation Daoismus Buddhismus in China Kampfkunst (China) Trainingskonzept
New Flag Education Seminarvorbereitung - gut vorbereitet in ein gelungenes Seminar page-template,page-template-full-width,page-template-full-width-php,page,page-id-3479,mkd-core-1.1.1,mkdf-social-login-1.1,mkdf-tours-1.3,voyage child theme-child-ver-1.0,voyage-ver-1.3,mkdf-smooth-scroll,mkdf-smooth-page-transitions,mkdf-ajax,mkdf-grid-1300,mkdf-blog-installed,mkdf-header-standard,mkdf-sticky-header-on-scroll-down-up,mkdf-default-mobile-header,mkdf-sticky-up-mobile-header,mkdf-dropdown-default,mkdf-light-header,mkdf-header-style-on-scroll,mkdf-medium-title-text,wpb-js-composer js-comp-ver-5.0.1,vc_responsive New Flag Education Seminarvorbereitung Checkliste: Olaplex Balayage Damit Dein Olaplex Balayage Seminar ein voller Erfolg wird, gibt es hier alle Infos zur New Flag Education Seminarvorbereitung für Dich. Folgende Dinge solltest Du bitte mitbringen: ausgedruckte Seminarbestätigung unterschiedliche Färbepinsel ein Colorboard 3 bis 5 Paar Handschuhe einen Färbeumhang eine Färbewaage Stylingtools wie Haartrockner, Glätteisen und Rundbürsten Weitere Infos zu Deinem Modell Wir haben uns für das Olaplex Balayage Seminar bewusst gegen die monotone Arbeit an einem Puppenkopf entschieden und bitten Dich, Dir ein eigenes Modell nach den folgenden Kriterien zu suchen und mitzubringen: Nicht zu kurz aber auch nicht zu lang: kinn- bis rückenlange Haare sind ideal Je unbehandelter und natürlicher desto besser: Die Ausgangshaarfarbe sollte nicht dunkler als ein Mittelbraun sein. Wenn Du kein Modell mit natürlichem, unbehandeltem Haar findest, dann achte darauf, dass Dein Modell nicht zu viele Farbüberlagerungen und unterschiedliche Farbtöne hat. Gute Vorbereitung: Da wir uns im Balayage Seminar rein auf die Techniken fokussieren, ist es wichtig, dass Dein Modell bereits ideal vorbereitet ist (kein Ansatz & nicht heller als Mittelblond). Solltest Du kein passendes Modell finden, unterstützen wir Dich gern bei der Suche (zusätzliche Kosten: 120 €). Alternativ kannst Du einen neuen Puppenkopf mit passendem Stativ mitbringen. Checkliste: Bootcamp Eine gute Vorbereitung ist alles – besonders bei diesem Seminar. Folgende Dinge solltest Du bitte mitbringen: Um die schnellen Looks der Kiwi Blue Stylisten umsetzen zu können, bitten wir Dich, Dir ein eigenes Modell nach den folgenden Kriterien zu suchen und mitzubringen: Schulterlange, kaum gestuften Haare Ob mit Lockenstab, Glätteisen, Heißwicklern oder einem anderen Styler, Dein Modell sollte direkt gelockt zum Bootcamp mitkommen – ein wellig bis lockiges Styling ist die Grundlage der zu trainierenden Looks. Zum Start bekommst Du von uns in der Location Deine persönliche invisbobble Styling Box mit 9 invisibobbles, 1 Hair Clip und 2 Styling Donuts! Selbst mitbringen solltest Du jedoch eine Tangle Teezer Ultimate Brush und ein paar invisbobble Nanos. Solltest Du kein passendes Modell finden, unterstützen wir Dich gern bei der Suche (zusätzliche Kosten: 120 €). Alternativ kannst Du einen neuen Puppenkopf mit passendem Stativ mitbringen. Alles gepackt? Dann sehen wir uns beim After Work Bootcamp!
Extreme Schneemassen und Eiswinter für Deutschland erwartet\nStart News Extreme Schneemassen und Eiswinter für Deutschland erwartet\nLaut Wetterexperten kommt ein Eiswinter auf Deutschland zu. Der kommende Winter soll ein gewaltiges Wetter mit sich bringen. Meteorologen auf der ganzen Welt warnen bereits davor. Es soll auch enormen Schneefall geben.\nDieses Jahr könnte der Winter komplett anders werden, als er es in den letzten Jahren war. Denn viele Meteorologen warnen jetzt schon vor einem drohenden Eiswinter mit enormen Schneemassen.\nWettercomputer geben Vorhersagen ab\nDas Wetter wird heute mittels verschiedener Techniken berechnet. Sehr genaue Vorhersagen sind aber bislang nur sehr kurzfristig möglich. Trends können dabei aber schon Monate im Voraus vorhergesagt werden. So genannte Wettermodelle geben dann Einschätzungen ab. So geschieht es auch mit dem Winter 2021/2022.\nNicht nur in Deutschland schätzen Meteorologen das Wetter ein. Auf der ganzen Welt geschieht das. Die Winterprognosen für Deutschland werden auch in den USA berechnet. Und anders herum. Diese Modelle zeigen, dass die letzten Winter viel zu mild und zu warm ausfielen. Doch das könnte sich jetzt in diesem Jahr drastisch ändern.\nDiesen Winter erwarten wenige\nIn Deutschland soll der anstehende Winter im normalen Wert liegen. Das heißt, die Temperaturen befinden sich dann im Durchschnitt, der für den Winter üblich ist. Doch das sind die Menschen nicht mehr gewohnt. Damit würde sich der Winter deutlich härter anfühlen.\nIn ersten Trends zeigt sich, dass der Winter nicht zu warm wird. Maximal mit einem halben Grad wärmer in den Alpenregionen ist zu rechnen. Die Temperaturen sollten also im normalen Bereich liegen. Dennoch wird das für viele Menschen ein kalter und durchaus harter Winter werden.\nNeue Erkenntnisse in den Trends des Wetters gibt es dennoch. So sollen starke Niederschläge für den deutschen Winter vorhergesagt werden. Das Wettermodell zeigt für den Zeitraum Dezember 2012 bis Februar 2022 kaum Regen vorher. Das bedeutet aber nicht, dass es keinen Niederschlag gibt.\nEiswinter mit Schnee prognostiziert\nDie Prognosen deuten auf einen Eiswinter mit Schneefall hin. Der Winter soll also gemäßigter werden. Zumindest was die Temperaturen angeht. Bleiben diese konstant so könnte es reichlich Schneefall geben. Für Meteorologen wäre dies ein völlig normaler Winter. Für viele Menschen ein wahr werdender Traum von reichlich Schnee.
Kita "Regenbogen" Borkwalde > Wegweiser Hoher Fläming\nStartseite » Projekte » Kita “Regenbogen” Borkwalde\nDie Kindertagesstätte „Regenbogen“ ist eine kommunale Einrichtung der Waldgemeinde Borkwalde, die im Jahr 2000 erbaut wurde.\nUnser Haus liegt inmitten eines 1000 m² großen Waldgeländes, fernab von Verkehr und Lärm.\nDer überwiegende Teil der betreuten Kinder wohnt im Ort bzw. in der Nachbargemeinde Borkheide. Einzugsgebiet sind die kleinen Orte innerhalb eines Radius von 15 Kilometern.\nEin großes und lichtdurchflutetes Atrium begrüßt alle Besucher. Es wird als zentraler Treffpunkt für die Kinder während des Tages (z.B. für den Früh- und Spätdienst) genutzt. Es schließen sich 6 wabenförmige und farbig gekennzeichnete Gruppenräume (jeweils 2 Räume und 1 Bad gehören zu einer Einheit) an. Jede Gruppe hat einen direkten Zugang ins Freie, hier können u.a. bei schönem Wetter auch die Mahlzeiten eingenommen werden. Vor diesen Räumen befindet sich jeweils ein Flur, in dem sich die Eigentumsschränke der Kinder befinden.\nDer große Spielplatz, unmittelbar vor dem Kitagebäude lädt zum Spielen, Klettern und Toben ein.\nDie Kapazität der Einrichtung wurde mit 100 Kindern festgeschrieben, wir nehmen Kinder ab 8 Wochen auf. Im Moment werden 89 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung in sechs altersgemischten Gruppen betreut.\nDas Team der Kita „Regenbogen“ besteht aus einem Erzieher, zwölf Erzieherinnen und zwei Auszubildenden, die alle in Teilzeit arbeiten.\nDie Kapazität der Einrichtung wurde vom Ministerium für Kinder, Jugend und Sport mit 100 Kindern festgeschrieben, wir nehmen Kinder ab 8 Wochen auf.\nIm Moment werden 89 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung in sechs altersgemischten Gruppen betreut.\nLehniner Str. 41\nKeine sommerliche Schließzeit, die Einrichtung schließt an Brückentagen, über Weihnachten und den Jahreswechsel sowie an zwei Tagen im Jahr zur Teamweiterbildung (diese Termine werden langfristig bekannt gegeben).\nFrau Cordula Knüpfer\nTel.: 033845 40374\nKita Regenbogen in Borkwalde, Quelle: Johanna Uminski
(30.05.2022) — Für den Vorstand, Guido Siebert\nHoffnungsvoll und mit großen Erwartungen blicken wir auf das Jahr 2022 und auf die Zeit vorsichtiger Lockerungen der Corona-Vorschriften.\nDer Förderverein möchte nach zweijähriger Zwangspause wieder zu gemeinsamen Aktivitäten zurückfinden und Veranstaltungen organisieren, mit deren Erlösen die anste henden Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten an der Moritzkirche unterstützt werden können. Wir freuen uns über jede Unterstützung - sei es in Form von Spenden oder als Mitarbeit im Verein. Gesucht werden neue Mitglieder und Menschen, die sich auch im Vorstand für den Erhalt der Moritzkirche engagieren möchten. Die Offene Kirche wird in diesem Jahr wieder innerhalb des üblichen Zeitraums stattfinden können. Wir danken allen, die mit ihrer Bereitschaft zur Aufsicht das Offenhalten der Moritzkirche für Besucher während dieser zeit möglich machen werden. Beginn ist am 3. Juni, Abschluss am 25. September. Jeweils freitags bis sonntags, 14 bis 17 Uhr.\nAm Donnabend, den 11. Juni, findet ab 15 Uhr in der Moritzkirche und im Pfarrgarten das Sommerfest des Fördervereins statt. Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Interessierte herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. Zugleich eröffnen wir an diesem Tag eine Ausstellung mit Fotos von Guido Siebert. Thema ist die französische Kathedralskulptur der Romanik im Burgund und in der Provence. Die Bilder können käuflich erworben werden, der Erlös kommt dem Verein zugute.\nVorgenommen hat sich der Verein für dieses Jahr noch die Neuaufstellung des gotischen Taufbeckens mit einem modern gestalteten Ständer. In diesem Zusammenhang wird die Putzsanierung an der nördlichen Innenwand angestrebt, für die wir ebenso um Spenden bitten wie für ein neues Lichtkonzept in der sogenannten Sakristei, dem tiefergelegten Raum am östlichen Ende des Seitenschiffs. Das wiederentdeckte Weihwasserbecken findet seine Aufstellung am Westeingang unter der Orgelempore. Damit kehren zwei bedeutende Ausstattungsstücke aus vorreformatorischer Zeit zurück.\nIBAN DE24 8005 3000 3011 0077 39 BIC NOLADE21BLK
Ostern zwischen San Vito lo Capo und Ustica: Frühlingsspektakel an Land und zu Wasser ab 15 Apr - Sailsquare Mit Antonio & Bianca Maria S. 46 Jahre alt Ostern ist eine besondere Zeit, um zur See zu fahren: Das Klima wird zum Schönsten und die Touristenziele sind noch nicht überfüllt wie in der Sommersaison, überall vergeht die Zeit, ohne dass die Hektik die wahrhaftigste und friedlichste Dimension offenbart. Ustica und San Vito sind wahre Paradiese, die es zu entdecken gilt. San Vito lo Capo mit seiner atemberaubenden Landschaft, von Osten mit der wilden Küste des Zingaro-Reservats bis zum korallenrosafarbenen Strand, vorbei unter dem alten Leuchtturm bis zur Cala Mancina mit Blick auf die Ägadischen Inseln; das Schauspiel der Bucht von Macari öffnet sich. Wenn Sie die Anlegeplätze nach einer halbtägigen Schifffahrt (ca. 6 Stunden) verlassen, werden Sie von der Schönheit der Farben des Meeres und der mediterranen Macchia von Ustica, dem Empfang der Einheimischen und den Düften, die in die Gassen der Stadt eindringen, überwältigt die sich auf der 'Insel wiederfinden. Der Rundgang durch Ustica (ca. 12 km) ist ein wunderbares Erlebnis, eingetaucht in den Duft frisch blühender Ginster, entlang der Pfade, die ein Panorama freigeben, das den gesamten Horizont für 360 ° umfasst. Ustica ist das älteste Meeresschutzgebiet Italiens, das 1986 gegründet wurde, um seinen spektakulären Meeresboden und das bezaubernde Meer zu schützen, wo auf Wunsch mit lokalen Tauchführern getaucht werden kann. So wird es möglich sein, sich Ausflügen zu Lande oder auf See zu widmen und je nach Wetter und Seegang werden wir gemeinsam über die Planung der verfügbaren Tage entscheiden. Vier Tage Entspannung, Kontakt mit den Elementen, gutes Essen für den Körper ... und für die Seele! An Bord finden Sie die einladende Atmosphäre eines bewohnten Bootes und eine Crew, die bereit ist, sich um jeden Aspekt der Navigation und das Wohlbefinden der Gäste zu kümmern. Kinder sind willkommen; der kleine Segler, der im Juni zur Crew kam, wird auch mit uns segeln! Wenn Sie möchten, können Sie an den Manövern teilnehmen und die Grundlagen der Segel- und Seefahrtskultur erlernen oder einfach nur daran denken, sich zu entspannen und all die kleinen Freuden zu genießen, die uns die Seefahrt bietet. Freitag 15 April ab 15:00 bis Freitag 15 April um 22:00 Montag 18 April ab 7:00 bis Montag 18 April um 22:00 Bewertungen von Antonio & Bianca Maria Bewertung über Vom Zingaro-Reservat zu den Egadi-Inseln: Segeln, um den Nordwesten Siziliens zu entdecken August 2021 Wir empfehlen Ihnen, nur das unbedingt Notwendige in Taschen oder Softbags (kein Trolley!) verstaut mitzubringen, die nach dem Entleeren verstaut werden können. Ein Paar Schuhe, die nur auf dem Boot verwendet werden dürfen, und bequeme Schuhe zum Gehen sind unerlässlich. Vergessen Sie nicht einen Schlafsack, eine Windjacke und eine Mütze, um sich vor der Sonne zu schützen. An Bord finden Sie Bettwäsche und Handtücher. Wir raten davon ab, "überflüssige" 220-Volt-Geräte wie Haartrockner (diese finden Sie an Bord), Haarglätter, Elektrorasierer usw USB-Ladegeräte mitführen.
Top 10 Mitbringsel Baby 1 Jahr – Badewannenspielzeug – Elnheos\nTop 10 Mitbringsel Baby 1 Jahr – Badewannenspielzeug\nSimba - Drückt man den süßen Seehundanhänger, ertönt zudem ein lustiges Quietschen. Spielerisch werden erste Lernziele erreicht, Formen und Strukturen entdeckt sowie Koordinationsmuster geschult.\nDas buch ist 13x13cm groß und für Kinder ab 6 Monaten geeignet. Mit abc spielerisch die welt entdecken! abc weckt mit altersgerechten Produkten die Neugierde von Babys und Kleinkindern von 0-36 Monaten und unterstützt dabei die Entwicklung in den ersten Lebensjahren.\nDas abc magische badebuch wurde speziell für die Badewanne entwickelt und zeigt auf acht Seiten farbenfrohe Illustrationen aus der Unterwasserwelt.\nDealKits - Jeder fingerpuppe tier hat eine elastische Schlaufe an der Unterseite. Ideal als kinderpartybevorzugungen, Kinderpartybeutelfüller, Kinderbelohnungen, Kindergeburtstagsfeierzusatz.\nMaterial: hochwertige, weiche Samttextur macht die Tiere zu einem schönen und klassischen Plüsch-Spielzeug-Set. 20-tlg finger plüschtier: jedes set enthält jeweils zwei Elefanten, Bären, Kaninchen, Koala, Panda, Maus, Kuh, Ente, Frosch, Hund.\nmoses - Maße der verpackung: 10 cm x 7, 7 cm x 5, 3 cm. Die muschel ins wasser legen, nach 24-48 Stunden bricht die Schale auf und eine Nixe erscheint. Ein tolles mitbringsel und Geschenk für den Kindergeburtstag oder die nächste Party.\nIn einer schön gestalteten verpackung. Die meerjungfrau wächst noch 3-4 Tage weiter. Wie durch zauberei wächst aus der Muschel in wenigen Tagen eine niedliche Meerjungfrau.\nAovowog Badespielzeug Badewannenspielzeug Wasserspielzeug Ente für Baby, Geschenk Mädchen Junge ab 1 2 3 Jahr, Badewanne Badetiere Spielzeug Kinder Aufziehspielzeug Schwimmbad Pool, BPA Frei\naovowog - Uhrwerkspielzeug das aufziehbadespielzeug wird vom uhrwerk angetrieben. Wunderschönes badewannenspielzeug kann Kindern helfen, Grün, die Erkennung von Farben und Formen zu erkennen. Sie schwimmen und schwimmen schnell. Welches ist ein perfektes Ideengeschenk für kleine Mädchen oder Jungen.\nDie niedlichen badewannenspielzeug können in der Badewanne und im Schwimmbad des Badezimmers usw. Lustige badewannenspielzeug können Baby Duschbad genießen lassen. Frühe bildung die enten haben vier leuchtende farben rot, die griffigkeit des babys zu verbessern.\nBei qualitätsproblemen mit dem Baby Badewannenspielzeug können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das badewannenspielzeug ist auch tragbar, um Außenseiten mitzubringen. Gespielt werden. Sicheres badewannenspielzeug es gibt 4-teiliges Entenbadespielzeug aus ungiftigem ABS mit glatter Kante und ohne Kleinteile, das für Babys und Kleinkinder sicher ist.\nDrehen sie den griff unter dem Spielzeug im Uhrzeigersinn und lassen Sie ihn dann im Wasser los. Verschiedene farben verbessern die fähigkeit des Babys, Handmuskeln zu trainieren, Gelb, Weiß, die das Sehvermögen des Babys anziehen. Tragbare größe angemessene größe für das baby, damit es sie leicht mit kleinen Händen greifen kann. Babygeschenk & toller service dieses badewannenspielzeug wird in einer schönen Schachtel verpackt.\nKONVINIT - Das verdickte kunstpelz geht um Ihr Kind beim Weihnachtssingen warm zu halten oder draußen zu spielen, wenn Ihr Kind es trägt. Es kommt mit verdicktem, flauschigem und weichem Material. Waschbar : maschinenwäsche in warmem Wasser unter 30°funktioniert gut.\nGrÖsse tipps unserer weihnachtshut: 27 * 44 cm b * h die weihnachtsmütze für kinder mit schönen farben ist bequem für Kinder im Alter von 3-12 Jahren. GrÖsse: messen sie die kopfumfang befor kauf bitte.\nDie santa mütze ist 36 cm in der höhe und 25 cmin der Breite, Geeignet für Kopfumfang von 48 bis 50 cm. Dauerhaft und nicht verblassend: die weihnachtsmütze hat den Vorteil, so dass sie viele Male wiederverwendet werden kann, nicht verblassend und verschleißfest zu sein, sie kann gewaschen und wiederverwendet werden.\nAnlass: rote plüschweihnachtshüte vervollkommnen für weihnachtsmann custume, SpielSchneemann, bequeme und warme Passform, Christbaumschmuck, themenorientierte Partei und mehr . Es wurde als weihnachtsmann-Outfit verwendet und ist sehr flauschig und hat eine schöne, die Ihren festlichen Anforderungen gerecht wird.\nFür Kleinkinder ab 1 Jahr, Simba 104016791, ABC Badewannen-Seepferdchen 26 cm, lustigem Wasserrad und Becher, buntes Badewannenspielzeug mit Saugnäpfen\nSimba - Süßes baby-badespielzeug - unser abc bade-seepferdchen eignet sich für Kinder ab 12 Monaten. Marke: Simba. Maße: 26cm. Elefantenstarker spielspaß von simba – seit 1982 steht Simba, als einer der größten Spielzeughersteller Deutschlands, für sicheren und spannenden Spielspaß, neueste Innovationen und herausragende Qualität.\nSpielzeugrichtlinie Sprache: deutsch. Badespaß für die kleinen - ob in der badewanne oder im Planschbecken: Mit dem Becher wird von oben Wasser in das Seepferdchen geschüttet - und schon dreht sich das lustige Wasserrad am Bauch.\nMaterial: Kunststoff. Beliebtes geschenk - kinder lieben badetiere als Spielzeug in der Badewanne! Dieses Wasserspielzeug besteht aus strapazierfähigem Kunststoff, robust, langlebig & sicher.\nDas set enthält ein buntes seepferdchen 26 cm mit Saugnäpfen & Wasserrad sowie einen grünen Becher. Altersempfehlung: ab 1 Jahr. Wasserspiel zum staunen & experimentieren - Das bunte, sich drehende Wasserrad fasziniert Babys & Kleinkinder und weckt den kindlichen Forscherdrang zum Beobachten, Anfassen und Experimentieren.\nWEARXI Mitgebsel Kindergeburtstag, 12er 24 Blöcke Magische Schlange Spielzeug Give Aways Kindergeburtstag Gastgeschenke Adventskalender 2021 Kinder Ostergeschenke Kinder Knobelspiele Kinder Party\nWEARXI - Der spaß des schlange würfel besteht darin, die gewünschte form zu drehen. Es ist ein tolles geschenk für ihre kinder. Bunt & kreative - die packung mit 24 blöcke schlange würfel ist farbenfroh und kreativ. Es ist sowohl für erwachsene als auch für kinder ab 3 jahren geeignet, ungiftigem und haltbarem material.\nSie können es jede art von formen machen. Jede größe von min schlange würfel ist ca. Es ist als geburtstagsgeschenk oder weihnachtsgeschenk für kinder groß. Für neugierige kinder wird es eine bessere möglichkeit sein, spaß mit freunden zu haben.\nDiese schlangenwürfel haben viele farben wie rotweiß, Blauweiß, einen hund oder eine andere einfallsreiche form, Orangeweiß, Grünweiß, sie kommen alle zufällig. Wearxi schlange würfel sind gut für die intelligenz und phantasieentwicklung von kindern. Perfekt für viele gelegenheiten - die magischen wearxi schlange würfel von eignen sich perfekt für kindergeburtstagsgeschenke, kinderparty-beutelfüller und kinderparty-zubehör.\nEs ist sicher für ihre kinder, denn es ist leicht und die oberfläche ist glatt. Tolles diy-geschenk für kinder - ihre kinder werden mit dem magischen schlangenspiel kreativität entfesseln. Gute qualität & verschiedene größen - hergestellt aus umweltfreundlichem, 6 x 0, 5 x 0, 35 zoll. Verwandeln sie es in eine schlange, indem sie die dreiecksblöcke des schlange würfel drehen.\nLet's Arezooo - Die exquisiten verpackungsboxen und sehr verspielten Spielzeuge eignen sich sehr gut als Geschenk für Geburtstagsfeiern, Weihnachten und Halloween. Outdoor-spiele für kindersuchen sie noch ein spielzeug, es ist hochsportlich und interessant und kann auf Spielplätzen, das das sportliche Talent Ihres Kindes fördert? Dieses Outdoor-Spielzeug-Raketenwerfer-Kit enthält 4 haltbare Schaumraketen und einen stärkeren Trägerraketen, rasenflächen, Gärten und Stränden eingesetzt werden.\nEs ist sehr interessant. Perfekte startmechanik kinder müssen nur mit den füßen auf die pumpe treten und die rakete beginnt schnell in den himmel zu schießen. Produkt-upgradeim vergleich zu den vorgängerprodukten haben wir einige upgrades, wenn es herunterfällt.\nNoch wichtiger ist, dass der winkel der trägerrakete angepasst werden kann, es schadet Kindern nicht, Der verbesserte Raketenwerfer ist robust und langlebig und verfügt über einen klappbaren Ständer zur einfachen Aufbewahrung auf kleinem Raum, Die Rakete besteht aus weichem Schaumstoff, sodass die Rakete in mehrere Richtungen fliegen kann, was mehr Spaß im Spiel bringt. Während die kinder den Flugspaß genießen, die der Luftdruck mit sich bringt. Eltern können auch am Spiel teilnehmen, um die Eltern-Kind-Beziehung zu erleichtern.
java - Frühling @Configuration Klasse enthält @Bean Methoden, aber wie kann ich init bekommen execute () zuerst? - CoreDump.biz\nFrühling @Configuration Klasse enthält @Bean Methoden, aber wie kann ich init bekommen execute () zuerst?\nIch bin auf einem Frühlings-Projekt und habe Fertigkeitsstufe 1 mit Frühling. 2 Tage habe ich gelesen, und zu versuchen, Jasypt Verschlüsselung arbeitet mit einigen vorhandenen Code zu bekommen, aber der Wert, der übergeben wird, ist die ENC (....) Wert, der umgewandelt werden muss.\nDas einzige Projekt , das ich zu sehen bin , ist ein selbst lief ein Projekt mit der main()Erwägung , dass die, die ich auf bin ein Dienst ist , die aufgerufen wird und nicht wie die andere laufen.\nIch war die letzten Beispiel mit Blick auf Frühling EnableEncryptableProperties mit Jasypt aber ich merkte , nach einer Weile , dass sie es ist Eigenschaften mit dem Methodenaufruf zieht: environment.getRequiredProperty ( „spring.datasource.username“)\nDas Verfahren zieht aus den Systemvariablen, die ich sehe nicht, wie der besitz hinein. Keine der Eigenschaften, die in meiner Eigenschaft Datei sind in der Eigenschaft System-Ebene.\nWas bin ich hier , wie Sie die Systemeigenschaften mit bekommen aktualisiert , was in der application.propertiesDatei?\nDas andere Projekt ist die Aktualisierung der Systemeigenschaften und ruft dann SpringApplication.run(Application.class, args), was zu diesem anderen Projekt nicht anwendbar ist , da es nicht die gleiche Art von Anwendung.\nWürde einige Hinweise lieben. Bitte keine intelligenten Bemerkungen als eine Klasse zu nehmen. Ich tue, was ich kann außerhalb der Arbeit, sondern ist in Schritt 4 und das Projekt ist in Schritt 321, es wird eine Weile dauern, bis ich dort ankomme.\nVeröffentlicht am 27/11/2018 um 17:52 2018-11-27 17:52\nquelle vom benutzer Elijah\nWenn Sie einen Code vor dem eigentlichen Frühling gewesen Schöpfung ausführen möchten, können Sie Ihre benutzerdefinierten verwenden implementieren BeanFactoryPostprocessor . Hier ist ein Beispiel mit EnvironmentPostProcessor , die für Ihre Situation mit verschlüsselten Eigenschaften nützlich sein können: Beispiel\nSie können implementieren postProcessEnvironment in einem nächsten Weg:\nHolen Sie sich alle Requisiten aus einer Umgebung\nÜberprüfen Sie, ob eine Eigenschaft Wert ‚ENC ()‘\nEntschlüsseln und setzen Sie den Wert zurück\nIch glaube, dass EncrytablePropertySource von jasypt-Starter auf diese Weise funktioniert.\nPS Es ist besser , den Standard - Ansatz mit @EncrytablePropertySource zu verwenden , wenn es möglich ist , als ein Rad mit benutzerdefinierten EnvironmentPostProcessor neu zu erfinden.\nBeantwortet am 27/11/2018 um 19:43 2018-11-27 19:43 share\nquelle vom benutzer Alexander Terekhov\nWie kann ich eine Methode innerhalb einer Aktivität von einem externen Klasse in Java verwenden\nHibernate mysql Fehler zu erzeugen, wenn das Objekt Speicher\nwie überwiegendes Arbeiten in dem folgenden Code?\nKomponenten zeigt sich nicht in JFrames\nWie die Modellerstellung von OpenNLP zu beschleunigen\nEntfernen Ausschluss von Ressourcen-Ordner von Eclipse zu bauen?\nAmazon MWS - GetOrders\nErkennen von Objekttypen in JSON-Dokument\nDer beste Weg, Kinder-Knotendaten mit Zufallsschlüsseln in Feuerbasis zu bekommen?
VEN steht für: Venezuela, als Länderkürzel nach ISO 3166 und olympisches Länderkürzel Rhenus Veniro, Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, das heute als Transdev SE & Co. KG firmiert Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen, Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Initiativen Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, deutscher Verein zur Erhaltung von Nutzpflanzensorten VE-N steht für: Monagas, ISO-3166-2-Code des Bundesstaates von Venezuela Ven steht für: Ven (Insel), schwedische Insel im Öresund Vên, Album von Eluveitie (2003) Ven ist der Familienname folgender Personen: Andrew Henry van de Ven (1945–2022), niederländischer Wirtschaftswissenschaftler Antonius Van de Ven (1931–2014), niederländischer Mathematiker Dirk van der Ven (* 1970), deutscher Fußballspieler Elza van der Ven-Ulsamer (1921–2012), belgische Cembalistin Hans van de Ven (* 1958), niederländisch-britischer Historiker Johannes A. van der Ven (1940–2019), niederländischer römisch-katholischer Theologe Josephus Joannes Maria van der Ven (1907–1988), niederländischer Jurist Kirsten van de Ven (* 1985), niederländische Fußballspielerin Lambert van de Ven (* 1937), niederländischer Radrennfahrer Lidwien van de Ven (* 1963), niederländische Fotografin und Videokünstlerin Lisette van de Ven (* 1969), niederländische Beachvolleyballspielerin Micky van de Ven (* 2001), niederländischer Fußballspieler Monique van de Ven (* 1952), niederländische Schauspielerin Rick van der Ven (* 1991), niederländischer Bogenschütze Tom van der Ven, niederländischer Musicaldarsteller ven steht für: Tshivenda (ISO-639-3-Code), Bantusprache in der Republik Südafrika Siehe auch: Veen Fehn Fenn VEN
Eisbären setzen DEL mit Dreierpack auswärts fort - hockeyfans.at Eisbären setzen DEL mit Dreierpack auswärts fort Donnerstag, 10.November 2016 - 16:50 - Die Eisbären Berlin konzentrieren sich nach dem Achtelfinal-Ausscheiden in der Champions Hockey League (CHL) direkt auf die kommenden Aufgaben in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Dabei müssen sie in den kommenden sechs Tagen mit Spielen in Nürnberg, Köln und Krefeld drei Mal auswärts antreten. Am morgigen Freitagabend startet die Auswärtsreise dabei mit dem Spiel bei den Thomas Sabo Ice Tigers in der Arena Nürnberger Versicherung (19:30 Uhr). Die Eisbären müssen auch in Nürnberg auf die verletzten Stürmer Marcel Noebels und Laurin Braun sowie Verteidiger Frank Hördler verzichten. Auch ein Einsatz des erkrankten Kapitäns André Rankel (fiebriger Infekt) ist sehr unwahrscheinlich. Mit dabei im Vergleich zum Match in Göteborg sind hingegen wieder Vincent Hessler und Maximilian Adam. Zudem ist auch Florian Busch, letzter DEL-Einsatz am 7.10.2016, wieder mit im Eisbären-Team dabei. "Wir haben bei Frölunda so gespielt, wie du spielen musst, mit dem Kader, den wir haben", sagte Eisbären-Chefcoach Uwe Krupp nach dem heutigen Donnerstagstraining. "Wir müssen nur schauen, dass wir in Zukunft der gegnerischen Mannschaft nicht so viele Möglichkeiten in Überzahl geben." Valid: XHTML 1.0 | CSS 2.1 Performance: Seite erstellt mit AC4,CS4 Seitenaufbau in 0.053 sec. Speicher: 0.464 Peak: 0.499 MB
Der Lakeland Terrier ist eine von der FCI anerkannte britische Hunderasse (FCI-Gruppe 3, Sektion 1, Standard Nr. 70). Herkunft und Geschichtliches Der Ursprung des Lakeland Terriers liegt im Lake District (Seengebiet) in Nordengland: Die dortigen Farmer brauchten einen furchtlosen, kleinen Hund zur Fuchsjagd. Deshalb kreuzten sie ab Anfang des 19. Jahrhunderts in die urtümlichen Old English Black and Tan Terrier den Bedlington Terrier ein, um eine Verbesserung des Charakters zu erzielen. Außerdem wurde wegen seines drahtigen, Wasser abstoßenden Fells der Border Terrier eingezüchtet. Heraus kam ein wendiger und mutiger kleiner Hund, der in Höhlen und Gebirgszügen die Füchse aufstöbern konnte. Bis der Lakeland Terrier 1912 seinen endgültigen, heutigen Namen erhielt, hatte er schon viele Taufen hinter sich: Fell Terrier, Cumberland Terrier oder Westmoreland Terrier waren nur einige seiner Bezeichnungen. Als sich die Züchter schließlich einigen konnten, hatte der Lakeland Terrier jedoch noch keine offizielle Anerkennung erhalten. Diese erfolgte erst im Jahr 1928 durch den Kennel Club. In England und den USA war diese Terrierrasse neben ihrem Jagdhund-Dasein einst ein sehr beliebter Ausstellungshund, doch ihr Bestand ging in den letzten Jahren etwas zurück. In Deutschland ist der Lakeland nach wie vor selten. Beschreibung Der robuste und derbe Hund, der dem Welsh Terrier ähnelt, sollte nicht größer als 37 cm (14,5 ins) werden und etwa 7 bis 8 kg wiegen. Lakeland Terrier haben dichtes Drahthaar mit weicher Unterwolle und sind in verschiedenen Farben zu sehen. Die Palette reicht von rot, weizen, schwarz und loh, über blau und loh bis hin zu rotgrizzle, blau, leberfarben oder ganz schwarz. Die kleinen Ohren werden tief nach vorne gekippt getragen. Sein Hals ist lang und leicht gebogen, der Rücken kurz und gerade. Insgesamt wirkt er kompakt und muskulös. Das Auftreten des Lakeland Terriers ist furchtlos, flink und voller Selbstvertrauen. Wesen Ein Lakeland Terrier ist ein fröhlicher, freundlicher, verspielter, geschickter Hund. Er ist selbstbewusst und kühn und ein guter Wächter. Er liebt das Wasser und springt gerne in Gräben und Teiche. Nicht nur Geduld, sondern vor allem Konsequenz sind bei der Erziehung erforderlich. Haltung und Pflege Als Welpen haben diese Terrier noch ein weiches Fell, mit etwa 18 Wochen legen sie sich jedoch ihr Drahthaar zu. Ab diesem Zeitpunkt sollten sie alle 3 bis 4 Monate getrimmt werden. Ansonsten brauchen Lakeland Terrier viel Bewegung, müssen aber nicht jeden Tag ein bestimmtes Pensum laufen, um ruhig zu bleiben. Gewöhnt man sie schon als Welpen daran, können sie auch hin und wieder in der Wohnung allein bleiben. Quellen und weiterführende Links Literatur Christina Schwanecke: Lakeland Terrier – Der fröhliche Familienhund. Selbstverlag. Weblinks Terrier Group (AKC) Terrier Group (KC)
Hotels nahe Hyde Park London » Easytobook.com\nAlle 1179 Hotels in der Nähe von Hyde Park anzeigen\nUnsere beliebten Hotels in der Nähe von Hyde Park\n₨ 13107 Preis ab:\n₨ 10547 Preis ab:\nDas Lancaster London liegt gegenüber dem Hyde Park und den Kensington Gardens, wo die Leute das...\n₨ 10412 Preis ab:\nIn der Nähe des Hyde Park, dem West End und der Oxford Street, bietet dieses Hotel Ruhe und...\n₨ 4207 Preis ab:\n₨ 8862 Preis ab:\n₨ 5285 Preis ab:\n₨ 14004 Preis ab:\n₨ 8617 Preis ab:\n₨ 20164 Preis ab:\nEin elegantes Hotel in London, mit kostenlosem Wi-Fi Internetzugang, nahe Hyde Park, Marble Arch und...\n₨ 3997 Preis ab:\n₨ 7365 Preis ab:\n₨ 7238 Preis ab:\n₨ 15726 Preis ab:\nIm Gehbereich zu: Hyde Park, Kensington Gardens, London Zoo, Madame Tussauds & Oxford Street. ₨ 5081 Preis ab:\n₨ 5417 Preis ab:\nHyde Park, zusammen mit den nach Westen liegenden Kensington Gärten, ist der größte aller drei königlichen Parks. An der nord-westlischen Seite des Parks befindet sich die Ecke des Redners. Dort, solange die Königin nicht beschimpft wäre, sind die Leute frei um ihre Meinungen offen zu sagen. Im Hyde Park befindet sich einen See, der als “die Serpentine” (The Serpentine) bekannt wird. Dort können Sie einen Boot mieten oder einfach schwimmen gehen. Der See hat zwei Cafe/Restaurants. Beim Lido Cafe (neben der Quelle des Diana Denkmals) können Sie wohlschmeckende, hausgekochte Hamburgers essen. Falls Sie gehen gern spazieren, dauert es etwa eine und eine Halbe Stunde rund um die Serpentine zu laufen.\nSie können Boote mieten oder sogar ein Bad im Wasser. Der See hat zwei Cafe / Restaurants, dient dem Lido Cafe (neben der Diana Memorial Fountain) fantastische hausgemachte Stil Hamburger. Wenn Sie Lust auf einen Spaziergang, dauert es ca. 1,5 Stunden Spaziergang durch die Serpentine.\nHyde Park London - Hotelrabatte bis zu 80% Über uns
Kauf Immobilie und ein paar Fragen (2) | Leben auf Madeira › Auswandern nach Madeira | Madeira Forum\nKauf Immobilie und ein paar Fragen\nRe: Kauf Immobilie und ein paar Fragen\nkönnte ich die Kontaktdaten der Anwältin bekommen?\nBei mir wird es mit dem Hauskauf auch immer aktueller.\nkurze Zwischeninfo, habe jetzt über eine Vollmacht die begehrte Steuernummer erhalten.\nHabe mir vom 16. bis 21. September ein Hotel gebucht. Am 17. September ist ein Treffen mit einem deutsch sprechendem Kontakt bestätigt. Dabei ist dann eröffnen Bankkonto, Wasser, Telefon, Internet, Strom, Abfall, Versicherungen usw. abzuschliessen. Und das wichtigste:!!! das erset mal den Neukauf besichtigen. Wohl gemerkt nach Kauf !!!\nDann auch in diesen Tagen Kauf von Grundmöbeln und Lieferung auf der Woche vor Weihnachten fixieren. Da möchte dann meine ganze Familie dabei sein und dann über Weihnachten/Neujahr das Haus zum ersten mal genießen.\nWenn Ihr Tipps habt, bitte gern.\nWenns Euch interessiert, berichte ich gerne weiter.\nZ.B. was geklappt hat u was nicht und warum. Könnte ja für den Einen oder Anderen interessant sein.\ndann mal viele Grüße\nUnd das wichtigste:!!! das erset mal den Neukauf besichtigen. Wohl gemerkt nach Kauf !!!\nViel Glück und alles Gute !!\nkann mir jemand erklären, um was es sich bei dem beiliegenden Foto handelt?\nSieht für mich auch wie ein großer Steinbruch für Vulkanerde?\nLiegt wohl oberhalb von Santa Cruz.\nDanke im Vorhinein für Eure Hinweise.\nRe: Kauf Immobilie und ein paar Fragen (Speicherbecken bei Santo da Serra)\nDas sollte das Wasser(speicher)becken unterhalb von Santo da Serra sein.\nIch habe dein Foto in den Beitrag gesetzt. Wenn es nur im Anhang ist, muss es sonst jeder erst herunterladen.\nBei Beiträgen mit Abbildungen von Google Earth unbedingt die Quelle angeben!\nAbbildungen von Google maps sind aus Urheberrechtsgründen nicht erlaubt\nIn den Forumsregeln (hinweis auch auf der Startseite) kannst du es nachlesen.\nIch schaue gleich nochmal genauer. Sowohl nach Ort, als auch nach Abbildung\nSo ich habe geschaut. Ich muss davon ausgehen, dass es ein Screen-shot von google maps war (was leider nicht geht) und deine Datei gelöscht.\nIch habe dir den Ausschnitt aber nochmal von Google Earth erstellt.\nUnd ja: Es ist das Speicherbecken von Santo (Antonio) da Serra\nWenn der Name im Bild erscheint, ist die Quellenangabe ausreichend\nBildschirmfoto 2021-07-15 um 18.42.19.png (1x)\nMime-Type: image/png, 1.517 kB\ndanke für die Info und auch die Hinweise.\nmöchte ein Vollelektroauto mit nach Madeira nehmen.\nGibt es da Tipps oder Erfahrungen?\nEs würde sich um einen Neuwagen handeln.\nOhne Zulassung mitnehmen oder vorher in D zulassen und dann in Madeira ummelden?\nWarum nicht in Madeira kaufen ????\nich habe, da ich Händler bin, gute Konditionen und einen Container verschiffe ich sowieso.\nDann brauche ich lediglich statt ein 20ft einen 40ft Container und der Preisunterschied ist nicht entsprechend verhältnismäßig.\nAnela beschreibt die Vorgehensweise sehr ausführlich. Vielen Dank dafür.\nWir haben im Juni 2021 eine Eigentumswohnung in Funchal mit Vorvertrag erworben.\nDer Hauptvertrag wird im Oktober unterzeichnet.\nWenn wir den Vertrag nicht einhalten wäre unsere Anzahlung futsch. Wenn der Verkäufer den Vertrag kündigt muss er uns den doppelten Betrag zurück zahlen.\nSo steht es im Vertrag.\nWir hatten mit einem Makler alles soweit besprochen, die Verträge sollten in drei Sprachen ausgefertigt werden.\nAls die Verträge nicht in deutscher beglaubigter Schriftform ,sondern wir diesen nur sinnlich deutsch mündlich vorgelesen bekommen sollten\nhaben wir einen Anwalt mit dem Kauf in unserem Namen beauftragt.\nSo konnten wir einige Unklarheiten in den Verträgen selbst gemeinsam mit dem Anwalt und den Eigentümern klären.\nDas Honorar wurde im Vorfeld mit dem Rechtsanwalt ausgehandelt. Das Geld für den Kauf der Wohnung wird auf ein Notar Anderkonto überwiesen und beim Abschluss des Hauptvertrages fällig.\nWir hoffen das wenn wir im Oktober uns die Wohnung nochmals anschauen alles erledigt wurde und der Kauf vollzogen werden kann.\nWir fühlten uns zu unsicher einen Vertrag mit solch einer Summe zu unterzeichnen ohne den genauen Inhalt lesen und verstehen zu können.\nInsgesamt haben wir ca. 6 Jahre gesucht, teilweise sehr aufwendig und bis dahin vergebens.\nVon den Vorstellungen eigenes Haus mit Garten, ruhig und abgelegen habe ich mich zum Schluss verabschiedet.\nWer kümmert sich wenn wir nicht da sind? Nun haben wir uns für eine Wohnung in der Innenstadt von Funchal entschieden, ruhige zentrale Lage mit Terrasse und eigenem Garten.\nUnser Hauptwohnsitz bleibt noch 4 Jahre in Deutschland, dann werden wir weiter sehen.\nSoweit scheint unser Traum langsam in Erfüllung zu gehen.\nVielen Dank an Alle im Forum die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen auch wenn wir selten am Treffen teilnehmen.\nAnnette und Andreas Standymusik\nSteuernummer Notartermin Personalausweis Eigentumswohnung Preisunterschied Madeira Grunderwerbsteuer Versicherungsangebot Teilfinanzierung Änderungswünsche Unterschriebenen Vorvertrag Immobilie Versorgungsunternehmen Deutschland Leistungsverhältnis portugiesische Container-Versand Madeira-Gemeinde Urheberrechtsgründen
BERR Tagesfahrten 2022 - Page 40\nLimone Anreise über Rosenheim, Kufstein und Innsbruck über den Brenner. Vorbei an Bozen, Trento und Rovereto erreichen wir am frühen Nachmittag Limone sul Garda am westlichen Ufer des Gardasees. Am Fuß eines steilen Berghanges liegt terras- senförmig an den See gebaut das charmante Örtchen Limone. Übereinander geschachtelt kleben hier die Häuser am Felsen, die verwinkelten Gässchen der malerischen Altstadt sind blu- mengeschmückt. Oberhalb davon endlose Olivenhaine und urige Zitronengärten. Der Ort ist ein beliebtes Touristenziel Salo am Gardasee Ein erholsamer Tag am Gardasee erwartet Sie. Salo, die größte Stadt am Westufer des Gardasees, eine vielbesuchte Einkaufsstadt mit einer sehr schönen Promenade und einem quirligen Hafen. Auch die Altstadt lädt mit ihren Geschäften und Cafés zum Schlendern oder auf einen Espresso ein. Salo wird nicht vom Tourismus dominiert und ist somit ein sehr authentisches und ursprüngliches Städtchen. Lindau Begleiten Sie uns nach Lindau und erleben Sie mit uns einen faszinierenden Ort. Bereits bei der Ankunft eröffnet sich Ih- nen ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die Alpen. Das Reizvolle an dieser bezaubernden Stadt ist dabei ohne Zweifel ihre besondere Lage. So liegt die historische Altstadt von Lindau auf der gleichnamigen, etwa 69 ha großen Insel im Bodensee. Erleben Sie während Ihres Aufenthaltes unver- gessliche Stunden, machen Sie es sich beispielsweise im reizvollen Hafen gemütlich und genießen Sie einen Kaffee an der Seepromenade. München Begleiten Sie uns in die bayerische Landeshauptstadt. Zum Shoppen, zum Bummeln, zum Kaffee trinken, zum Besuch von Messen, Museen oder sonstigen Sehenswürdigkeiten - München besitzt zahlreiche Anziehungspunkte. Nicht zuletzt der Viktualienmarkt und die Fußgängerzone mit dem Marien- platz als Mittelpunkt bieten genügend Möglichkeiten, den Tag zu gestalten.\nTermine: Sa\t07.05.22\tSo\t12.06.22 Fahrplan: D Abfahrt: 06:00 Uhr Für Sie schon inklusive: 33 Hin- und Rückfahrt im Bus Für Sie optional buchbar: Single-Platz  € 30,00\nTermine: Fr\t16.09.22 Fahrplan: D Abfahrt: 07:00 Uhr Für Sie schon inklusive: 33 Hin- und Rückfahrt im Bus Für Sie optional buchbar: Single-Platz  € 30,00\nab € 35,\nab 02.05.22: € 37, 50\nTermine: Sa\t26.02.22\tMo\t02.05.22 Sa\t18.06.22\tMo\t01.08.22 Di\t27.09.22 Fahrplan: C Abfahrt: 07:30 Uhr Für Sie schon inklusive: 33 Hin- und Rückfahrt im Bus Für Sie optional buchbar: Single-Platz  € 25,00 Hinweis: Kombiniert mit „Bregenz“\nab € 9,\nab 02.06.22: € 12, 00\nTermine: Wöchentlich jeden Donnerstag (außer feiertags) Fahrplan: G Abfahrt: *08:40 Uhr Für Sie schon inklusive: 33 Hin- und Rückfahrt im Bus Für Sie optional buchbar: Single-Platz  € 9,90 (Ab 02.06.22 Single-Platz € 12,00 )\nab € 66,\nMailand Mode, Kunst & Kultur\nab 23.09.22: € 69, 00\nTermine: Sa\t19.03.22\tFr\t23.09.22 Fahrplan: C Abfahrt: 01:30 Uhr Für Sie schon inklusive: 33 Hin- und Rückfahrt im komfor- tablen Liegebus Für Sie optional buchbar: Single-Platz  € 30,00 Hinweis: Ca. 9 Stunden Aufenthalt\nKommen Sie mit in die mondäne Hauptstadt der Lombardei und lassen Sie sich verzaubern von dem einzigartigen Cha- risma, welches Mailand an allen Ecken versprüht und wel- ches die Metropole zu einer der beliebtesten Städte Europas macht. Überzeugen Sie sich beispielsweise von der Schön- heit des Mailänder Doms oder statten Sie der Galleria Vittorio Emanuele II, der beliebten, überkuppelten Einkaufsgalerie im Zentrum der Stadt, einen Besuch ab.\n40 Fahrplan und Infos siehe S. 7. Die jeweiligen Abfahrtszeiten sind gültig ab München-Erhardtstr. Änderungen vorbehalten. Mit * gekennzeichnete Zeiten gültig für Abfahrten ab Rosenheim. Evtl. anfallende Maut, Eintritte, Schifffahrten u.Ä. sind extra zu bezahlen, sofern nicht in den Leistungen aufgeführt.
Ein Fächer ist ein etwa blattförmiger Gegenstand, der durch Hin- und Herwedeln einen Luftzug verursacht. Der Luftzug kühlt bei Hitze das Gesicht durch Verdunstungskälte. Während in Europa Fächer fast ausschließlich von Frauen benutzt wurden und heute kaum noch verbreitet sind, werden sie in Asien bis heute im Alltag von beiden Geschlechtern verwendet. Der Fächer war und ist kein reiner Gebrauchsgegenstand: In Europa war er modisches Accessoire, Statussymbol und Hilfsmittel der Koketterie. In Japan ist er ein Requisit bei traditionellen Tänzen, das als Verlängerung des Armes die Ausdruckskraft der Gestik steigert. Hier wie dort wurde von der Möglichkeit, das Gesicht dahinter zu verbergen, rege Gebrauch gemacht. In Bielefeld befindet sich das Deutsche Fächermuseum, welches sich der Geschichte und Präsentation aus verschiedenen Epochen widmet und eine Fachbibliothek bereitstellt. Geschichte Frühe Darstellungen von Fächern sind aus dem alten Ägypten bekannt. Dabei handelte es sich allerdings nicht um in der Hand gehaltene Fächer, sondern um große Wedel, die von Dienern bewegt wurden, um der Herrschaft Luft zuzufächeln. In der Hand gehaltene vom Fächermacher gefertigte Fächer finden sich in Europa ab dem 16. Jahrhundert. In Trachtenbüchern und Porträts der Zeit sind Fächer vor allem für Italien dokumentiert, darunter der Fahnenfächer (in Form eines starren Fähnchens am Stiel) als venezianische Sonderform, aber auch Federbüsche und Faltfächer. Die Flächigkeit der meisten Fächerarten lud zu dekorativer Gestaltung ein. Die Stäbe wurden beschnitzt, durchbrochen oder vergoldet. Die Blätter von Faltfächern wurden kunstvoll bemalt. Häufige Motive waren altgriechische Legenden, Bibel-, Schäfer- und Hafenszenen, Chinoiserien und zeitgenössische Sujets. Vor allem ab dem späten 18. Jahrhundert wurden aktuelle Ereignisse dargestellt, vom 1700. Jahrestag des Ausbruchs des Vesuvs über den Flug der Montgolfière bis zur Französischen Revolution. Bis zum frühen 20. Jahrhundert war der Fächer ein nahezu unverzichtbares modisches Accessoire der Dame. Die aufwendige und teure Herstellung machte ihn zum Statussymbol, die Feinheit und Empfindlichkeit zum Symbol der Weiblichkeit. Damen ließen sich mit dem Fächer in der Hand porträtieren und verwendeten ihn auf Gesellschaften, um kokett dahinter hervorzublinzeln. Ab Ende des 19. Jahrhunderts dienen aus Holzplättchen gefertigte Briséfächer auch als Tanzkarten, indem sich die Herren auf den Blättern des Fächers eintragen, oder als Souvenirs, indem Freunde sich mit einem Spruch und Autogramm verewigen. Bekannt sind die Fächer, die Oskar Kokoschka für Alma Mahler-Werfel schuf – „Liebesbriefe in Bildsprache“, wie er sie selbst bezeichnete. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Fächer auch als Werbegeschenke verwendet. In Japan ist das bis heute üblich. Anders als in Asien werden in Europa heute kaum noch Fächer gefertigt. Die letzten Fächerateliers befinden sich in Paris und London sowie in Spanien, wo aber hauptsächlich billige Souvenirfächer und traditionelle sogenannte Flamencofächer hergestellt werden. Fächersprache Im Zusammenhang mit Fächern ist oft von der „Fächersprache“ die Rede. Fächer sollen ab dem 18. Jahrhundert verwendet worden sein, um bei gesellschaftlichen Zusammenkünften nonverbale Geheimbotschaften auszutauschen. Regelrechte Wörterbücher ordnen einer Fächergeste (z. B. „Fächer geschlossen an die linke Wange gehalten“) eine Aussage (z. B. „Ich liebe dich“) zu. Es soll sogar Kurse gegeben haben, in denen die Fächersprache gelehrt wurde. Wie die Geheimbotschaften geheim bleiben konnten, wenn ihre Bedeutung allgemein bekannt war (oder andersherum, wie der Empfänger sie verstehen konnte, wenn die Bedeutung geheim war), bleibt unerwähnt. Tatsächlich listet ein Buch von 1757 verschiedene Gemütsbewegungen auf und nennt die zugehörigen Arten, einen Fächer zu halten. Dabei geht es aber eigentlich nur um die Deutung von Körpersprache, die durch den Fächer betont wird, und darum, wie der Fächer als Requisit der Balz eingesetzt werden kann (z. B. ihn fallen zu lassen, auf dass der Angebalzte ihn aufhebe). Der einzige Beleg für die direkte Zuordnung von Geste und Aussage ist eine nicht datierte Veröffentlichung des Fächerherstellers Duvelleroy (seit 1827). Es ist davon auszugehen, dass die Fächersprache als Marketing-Instrument dieser Firma erfunden wurde, wahrscheinlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Fächerarten Fächer werden nach der Form und Technik unterschieden. Briséfächer Briséfächer sind die einfachste Art des faltbaren Fächers: Mehrere Stäbe in Form sehr langer Keile werden aufeinandergelegt, durch eine Bohrung im unteren Ende wird ein Stift geführt, der sie zusammenhält, und die oberen Enden werden durch ein Band zusammengehalten. Dadurch ist es möglich, den Fächer platzsparend zusammenzuklappen, wenn er nicht benutzt wird. Die Stäbe sind aus Holz, Elfenbein, Schildpatt oder Horn. Briséfächer finden sich vor allem im frühen 19. Jahrhundert, um 1800–1830 und im heutigen China. Faltfächer Die bekannteste und verbreitetste Fächerart ist gewissermaßen eine Abart des Briséfächers: Wie bei jenem werden Stäbe durch einen Stift am unteren Ende und ein Band am oberen zusammengehalten. Nur dass hier das Band so breit ist, dass es ein Viertel bis zwei Drittel der Stablänge einnimmt, während die Stäbe dort, wo das Band (das in diesem Fall Blatt heißt) aufgeklebt ist, nur 4–5 mm breit sind. Teilweise (vor allem im späten 18. Jh. und bei japanischen Tanzfächern) sind die Stäbe gar auf ganzer Länge schmal; die notwendige Flächigkeit entsteht nur durch das Blatt. Das Blatt besteht meistens aus Papier, bis um 1800 oft aus Schwanenhaut oder Pergament, ab ca. 1770 auch aus Stoff. Ab Ende des 19. Jh. werden Fächerblätter auch aus Spitze gefertigt. Es gibt mehrere Abarten des Faltfächers, darunter: Cabrioletfächer Ein Faltfächer mit zwei, selten auch drei konzentrisch angeordneten Blättern, die an denselben Stäben montiert sind, bzw. einem entsprechend geteilten Blatt. Derartige Fächer wurden ursprünglich in Frankreich in der Mitte des 18. Jahrhunderts gefertigt und zeigten häufig für das damalige Paris typisch gewordene Motive von offenen Pferdewagen. Teleskopfächer Eine Abart des Faltfächers, bei der das Blatt an den Stäben entlang auf- und niedergeschoben werden kann. Wahrscheinlich wurde er gegen Ende des 18. Jh. erfunden, als die großen, unter dem Rock getragenen Taschen durch kleinere Handgelenksbeutel ersetzt wurden. Ist das Blatt ganz nach unten geschoben, ist der Fächer gut halb so lang wie ein normaler Faltfächer und kann zu mehr als 180° geöffnet werden. Wird das Blatt ganz nach oben geschoben, lässt sich der Fächer zu weniger als 180° öffnen, hat aber die Fläche eines normalen Fächers. Federfächer Anstatt eines Papier- oder Lederblattes sind Vogelfedern – meistens vom Strauß – auf die Stäbe aufgeklebt. Diese Fächerart war im späten 19. und frühen 20. Jh. üblich, vor allem für Ballfächer. Ballonfächer Ein Faltfächer, dessen Stäbe zur Mitte hin länger werden, so dass das Blatt die Form eines Heißluftballons hat. Diese Form war um 1890–1920 populär. Radfächer Das stablose Blatt liegt zwischen zwei deutlich längeren Deckstäben, die im geschlossenen Zustand das Blatt verbergen und schützen. Er lässt sich zu 360° so auffächern, dass die langen Deckstäbe einen Stiel bilden. Solche Fächer werden heute vor allem in China hergestellt und sind in Europa als billige „Handtaschenfächer“ erhältlich. Parasolfächer Das Fächerblatt lässt sich zu einem vollen Kreis aufklappen und mittels eines Gelenks, das es mit einem Stab verbindet, kippen. Daher kann ein Parasolfächer wie ein Radfächer oder wie ein Mini-Sonnenschirm benutzt werden. Blattfächer Neben dem Faltfächer (ōgi) sind in Japan die Blattfächer (uchiwa) üblich. Es handelt sich dabei um einen am oberen Ende vielfach gesplissenen und mit Papier überzogenen Bambusstab. Anders als der Faltfächer und dessen Variationen hat er eine feste Form. Deckenfächer Der an der Zimmerdecke befestigte Pankha (Hindi für Fächer) oder Punkah (diese Schreibweise kam im 19. Jahrhundert in den englischen Kolonien auf) war der luxuriöse Vorläufer des Deckenventilators. Er war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts besonders in Indien weit verbreitet und wurde mit der Erfindung des billiger zu produzierenden Drehventilators zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunehmend durch diesen verdrängt. Moderne Punkahs verfügen über eine computergesteuerte Technik, um das lautlose und langsame Pendeln der früher rein manuellen Bedienung nachzuempfinden. Eiserner Fächer Der Tessen [] (jap. 鉄扇, dt. eiserner Fächer) war eine verborgene Waffe der Samurai. Feuerfächer Feuerfächer sind Fächer, die normalerweise aus festem Metall und Dochtband konstruiert sind. Sie werden zum Feuertanz und für Feuerdarbietungen verwendet. Bestandteile des Fächers Die einzelnen Bestandteile des Fächers haben sich über die Jahrhunderte kaum verändert. In seine Grundbestandteile zerlegt, besteht der Fächer aus dem Fächerblatt, den Stäben, dem Dorn und dem Bügel. Fächerblatt Das Fächerblatt bildet den sichtbaren Teil des Fächers ab. Es stellt die Bespannung des Faltfächers auf den Stäben dar. Auf dem Fächerblatt werden verschiedene Motive (gedruckt, bemalt oder gestickt) dargestellt. Die Motive auf dem Fächerblatt haben sich mit der Zeit gewandelt. Beispiele für beliebte Motive sind Götterbilder, Pflanzen, Tiere, Vögel, klassische Werke oder historische Ereignisse. Das Blatt kann aus den verschiedensten Materialien bestehen (Pergament, Schwanenhaut, Papier, Leder, Seide, Spitze). Stäbe Die Stäbe sind wesentliche Bestandteile des Fächers. Auf den Fächerstäben ist das Blatt befestigt. Der Faltfächer ist durch ein bewegliches Gerüst aus Stäben charakterisiert. Die zwei verstärkten Stäbe an den äußeren Rändern werden Deckstäbe genannt. Im geschlossenen Zustand schützen sie den Fächer. Die Fächerstäbe eine Faltfächers sind charakteristisch aufgebaut. Es lassen sich Fächerhals, Zunge, Schulter und Kopf unterscheiden. Dorn Der Dorn gilt als Verbindungsstück des Fächers. Er hält als Stift die Stäbe am unteren Ende, dem Kopf, zusammen. Zusätzlich kann der Dorn eine kleine Scheibe enthalten. Diese wird als Auge bezeichnet. Der Dorn ist typischerweise aus Metall hergestellt und kann zum Beispiel mit einem geschliffenen Glasstein oder Bergkristallen verziert sein. Häufig wird der Dorn auch als Rivet oder Pivot Pin bezeichnet. Bügel Der Bügel ist ein weiterer Bestandteil des Fächers. Er nimmt die Form einer Spange oder eines Hufeisens ein. Er wird auch vom Dorn am Kopf des Fächers gehalten. Literatur Louis A. de Caraccioli: Des differentes manières de se servir de l'eventail. In: Ders.: Le Livre de quatre couleurs. Duchesne, Paris 1757. Ute Däberitz: Sonnenfächer und Luftwedel. Die Fächersammlung Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (Bestandskatalog. Stiftung Schloß Friedenstein Gotha), Gotha 2007. Madeleine Delpierre (Hrsg.): L'eventail. Miroir de Belle Epoque. Palais Galiera, Paris 1985, ISBN 2-901424-07-4. Elisabeth Heller-Winter (Hrsg.): Fächer. Kunst und Mode aus fünf Jahrhunderten. Hirmer, München 1987, ISBN 3-7774-4490-1. Susan Mayor: Fächer. Müller, Erlangen 1995, ISBN 3-86070-434-6. Annegret Nippa: Uchiwa und Ogi. Mode und Sitten im japanischen Fächer. Staatliches Museum für Völkerkunde, Dresden 2000. Siehe auch Uchiwa und Ōgi für Formen des japanischen Fächers. Gumbai Uchiwa (Japan) Fliegenwedel Weblinks Alte und neue Fächer aus der Wettbewerbung und Ausstellung zu Karlsruhe 1891 Digitalisat der Badischen Landesbibliothek Antike Fächer Fächer des 18. Jahrhunderts Fächersammlung Fächermuseum „The Fan Museum“, Greenwich, GB Einzelnachweise Schmuckstück Gebläse oder Ventilator
Edsel war eine Automobilmarke der Ford Motor Company. Die 1957 eingeführte Marke gilt bis heute als Musterbeispiel für eine gescheiterte Produkteinführung. Der Verlust, den Ford durch diesen Fehlschlag erlitt, wird auf etwa zwei Milliarden USD beziffert (gemessen am Gegenwert des Jahres 2011). Geschichte Ab Anfang der 1950er Jahre boomte die US-amerikanische Wirtschaft. Viele Leute kauften neue und auch immer größere Autos. Fords große Konkurrenten bedienten den Markt mit einem bunten Strauß von Marken: GM mit Chevrolet, Buick, Pontiac, Oldsmobile und Cadillac, der Chrysler-Konzern mit Plymouth, Dodge, DeSoto, Chrysler und Imperial. Bei Ford gab es nur die Marke Ford, die für günstige, robuste Gebrauchsautos stand, die etwas noblere Marke Mercury und die Luxusmarke Lincoln. Ford wollte nun ein Mittelklasse-Modell für Kunden mit gehobenen Ansprüchen etablieren, die dafür auch mehr ausgeben wollten. Einige Manager, darunter besonders Robert S. McNamara, warnten vor diesem Schritt, doch Ford gründete eine neue Abteilung, die dann von McNamara geleitet wurde. Der Designer Roy Brown (* 30. Oktober 1916 in Ontario, † 24. Februar 2013) wurde beauftragt, ein Auto zu entwerfen, das sich deutlich sichtbar von der Masse unterscheiden sollte. Dies gelang, obwohl einige Details früh gestrichen wurden, weil man ihren Bau für zu teuer hielt. Der auffällig schmale und hohe Kühlergrill musste verbreitert werden, um mehr Luft einzulassen. Es wurde viel unternommen, um einen klingenden Namen für das neue Modell zu finden. Die Namenswahl für den Ford Thunderbird, der sich als ausgesprochen populär erwiesen hatte und einer von Fords großen Verkaufserfolgen war, war auf Basis ausführlicher Marktforschung getroffen worden. Ähnliches versuchte man für das neue Modell. Marktstudien zur Namenswahl wurden in New York, Chicago und Michigan vorgenommen; es gab einen Mitarbeiterwettbewerb für die beste Modellbezeichnung und Ford war sogar an die US-amerikanische Dichterin Marianne Moore herangetreten und hatte sie gebeten, einen Namen vorzuschlagen, der Eleganz, Schnelligkeit, moderne Ausstattung und Design symbolisieren sollte. Letztlich hatte Ford nicht weniger als 10.000 mögliche Bezeichnungen zusammengetragen. Schließlich wurde gegen den Wunsch der Familie, die den Namen eines Angehörigen nicht in der Werbung sehen wollte, in einer Vorstandssitzung vergleichsweise willkürlich und spontan der Name Edsel gewählt. Man wollte damit Edsel Ford, den 1943 verstorbenen einzigen Sohn von Henry Ford und Vater von Henry Ford II, ehren. Der Name Edsel war bereits frühzeitig in Erwägung gezogen worden, Marktforschung hatte jedoch gezeigt, dass er in der Öffentlichkeit nicht gut ankam. In Wort-Assoziationstests war er mit Begriffen wie weasel (englisch für „Wiesel“, aber auch für „hinterhältige Person“), pretzel (englisch für „Brezel“) oder dead cell (englisch für „leere (tote) Batterie“) verbunden worden. Der Leiter für Öffentlichkeitsarbeit, C. Galle Warnock, der den Namen strikt ablehnte, weil er eine negative Wirkung auf den Verkaufserfolg des neuen Modells vorausahnte und stattdessen Namen wie Pacer, Ranger, Corsair oder Citation bevorzugt hätte, konnte sich nicht durchsetzen. Bereits vor dem Erscheinen des Modells betrieb Ford intensive Öffentlichkeitsarbeit. So erschienen beispielsweise in den US-amerikanischen Magazinen Time und Life Artikel, die den Edsel als technologischen Durchbruch feierten. Die Produktion begann im Juli 1957. Auch die Werbebroschüre kündigte Edsel als ein Auto an, wie es noch keines gegeben habe. Am 4. September 1957 wurde die neue Marke offiziell vorgestellt. Es gab die Baureihe in einer kurzen Version auf einer Plattform von Ford und einer längeren auf Mercury-Basis, insgesamt 16 Varianten. Am 13. Oktober veranstaltete der Fernsehsender CBS eine Edsel-Show, in der Bing Crosby, Frank Sinatra und Louis Armstrong auftraten. Der Medien-Hype um das neue Modell zahlte sich zunächst aus. Schon kurze Zeit nach Vorstellung des Modells hatten mehr als 3 Millionen US-Amerikaner die Verkaufsräume von Ford-Händlern besucht. Die wirklichen technischen Neuerungen, die das Modell bot, waren jedoch lediglich sich selbst nachstellende Bremsen und eine elektrisch zu entriegelnde Motorhaube. Dies war weitaus weniger, als die Öffentlichkeit erwartet hatte. Die Presse, die erst begierig jedes noch so kleine Gerücht breitgetreten hatte, zog jetzt abfällig über das neue Auto her. Unter anderem befand man das Handschuhfach zu klein. Hauptkritikpunkt war jedoch der ungewöhnliche Kühlergrill, der eigentlich an Fahrzeuge der 1920er und 1930er Jahre erinnern sollte. Einige wenige Journalisten lobten ihn, die meisten fanden jedoch nur Spott: „Toilettensitz“ war noch eine der freundlicheren Bezeichnungen, ein Journalist schrieb, dass mit diesem Kühlergrill der Wagen wie ein Oldsmobile aussehe, der an einer Zitrone lutsche. Einige Betrachter assoziierten den Mittelteil des Kühlergrills mit dem äußeren weiblichen Geschlechtsteil. Hinzu kamen Qualitätsprobleme, da McNamara dem Modell eigene Produktionsstätten verweigerte und der Wagen in den Fabriken anderer Ford-Marken nebenher montiert wurde, und eine schlechte Ersatzteilversorgung. Die anhaltenden Probleme führten zu dem Backronym „every day something else leaks“, zu Deutsch: „Jeden Tag ist etwas anderes undicht“. Die Verkaufszahlen des Edsel litten auch darunter, dass dieses Auto verglichen mit den Modellen der Konkurrenz teuer war und gleichzeitig Konsumenten zunehmend kleinere, verbrauchsgünstigere Modelle nachzufragen begannen. Der Edsel schien auch deswegen vergleichsweise teuer, weil er im September auf den Markt kam und damit zwei Monate, bevor andere Autohersteller ihre neuen Modelle auf den Markt brachten. Der Edsel konkurrierte daher gegen die 1957er Modelle mit ihren 1957er Preisen. Ford hatte sich außerdem entschieden, das teuerste Modell des Edsels zuerst auf den Markt zu bringen. Für das nächste Modelljahr wurde das Design entschärft und die Modellpalette zusammengestrichen. Wurde das 1958er Modell noch nebenher auf den Produktionsanlagen bei Ford gefertigt, fasste man die Edsel-Produktion nun in einem Werk zusammen, um so dem Qualitätsproblem vorzubeugen. Auch das half nicht, der Edsel verkaufte sich viel schlechter als erwartet. Das Modell für 1960 wurde so umgestaltet, dass nichts mehr an das unglückliche Design erinnerte, die Produktpalette wurde noch weiter reduziert. Wenige Monate nach Anlauf der 1960er-Produktion kam das Aus von höchster Stelle. Ford hatte geplant, jährlich 200.000 bis 300.000 Fahrzeuge abzusetzen, um so nach zwei bis drei Jahren mit der neuen Marke schwarze Zahlen zu schreiben. Bis zum Produktionsende wurden aber lediglich 110.847 Fahrzeuge gebaut. Nachdem der Misserfolg des Edsel abzusehen war, konnte McNamara seine Idee eines günstigen Kompaktwagens durchsetzen: 1960 erschien der Falcon. Fahrzeuge Literatur Robert Daines: Edsel – The Motor Industry's Titanic, ISBN 1-873361-19-X. Matt Haig: Brand Failures. Kogan Page Limited, London 2011, E-ISBN 978-0-7494-6300-7. Trivia Ein zu einem Raketenfahrzeug umgebauter Edsel mit der Bezeichnung „Weird Edsel“ spielt in dem Computerspiel Maniac Mansion von 1987 eine Rolle. Das Modell passt zu den Namen der Hauptcharaktere, die Ed, Fred und Edna Edison heißen; das Auto heißt dementsprechend auch „Ed's Edsel“. Im Verlauf eines möglichen Lösungswegs ist er beim Flug durch das Weltall mit der Erde im Hintergrund zu betrachten. Die The-Simpsons-Folge Ein Bruder für Homer parodiert den Edsel. Homer Simpson designt ein Auto im Auftrag seines Bruders. Das Auto entspricht nicht den Erwartungen des Marktes, trägt den Eigennamen „The Homer“ und führt das Unternehmen in die Insolvenz. Weblinks Weitere Informationen zum Thema Edsel (deutsch und englisch) Umfassend aufgebaute US-Website zur Marke Edsel (englisch) Bild eines 1960er Edsel Ranger (Werbebild) englischsprachige Online-Nachbildung eines Edsel-Händlers Einzelnachweise Ehemaliger Pkw-Hersteller (Michigan) Gegründet 1957 Aufgelöst 1959 Ehemaliges Unternehmen (Detroit) Markenname (Automobilindustrie) Produzierendes Unternehmen (Detroit)
Einladung: Organisationstreffen "Gegen die K8n" » Grüne Lüdinghausen Startseite ⟩ Allgemein ⟩ Einladung: Organisationstreffen "Gegen die K8n" Eine Schneise durch unsere Landschaft soll die K8n schlagen. Wir reißen mit der einen Hand ein, was wir andernorts mühsam mit der anderen Hand durch Maßnahmen zum Landschaftsschutz aufbauen. Am kommenden Samstag um 15.00 Uhr lädt daher Kreisverband der Grünen in Coesfeld zusammen mit der UWG Olfen zu einer Besichtigung der geplanten Strecke ein. Treffpunkt: Füchtelner Mühle, Kökelsumer Straße 66 in Olfen. Um 16.30 Uhr wird bei Kaffee und Kuchen (Mutter Althoff, Hauptstraße 42 in Olfen) beraten. Wir freuen uns über rege Teilnahme aller Interessierten!
Wein & Vinos – Berlin\nWein & Vinos stützt sein Geschäft auf zwei Säulen. Einerseits auf den Internethandel , anderseits auf das klassische Ladengeschäft. Als Berliner Unternehmen gibt es eine starke Präsenz in der Hauptstadt mit sechs Filialen. Dazu kommt eine Filiale in München.\nWir haben ein angemessenes und stimmiges Ambiente zu den Produkten von Wein &Vinos geschaffen. Mit ein paar guten Ideen, Wünschen vom Kunden und einer Hand voll guter Handwerker konnte das Designkonzept schnell, erfolgreich und zur vollen Zufriedenheit umgesetzt werden. Wenn auch sie einmal einen besonderen Tropfen suchen, empfehlen wir Ihnen das Wein & Vinos.
GLAS – Notrix\nNovember 17, 2019 December 23, 2019 Jens Beike\nGlas ist ein faszinierendes Material für die Menschheit, seit es um 500 v. Chr. Hergestellt wurde. Zuerst glaubte man, dass Glas magische Eigenschaften besitzt, doch Glas hat einen langen Weg zurückgelegt. Es ist eines der vielseitigsten und ältesten Materialien der Bauindustrie. Von seinen bescheidenen Anfängen als Fensterscheibe in Luxushäusern in Pompeji bis zu hoch entwickelten Bauteilen in Neubauten hat sich seine Rolle in der Architektur im Laufe der Jahre weiterentwickelt.\nEine kurze Geschichte von Glas in der Bauindustrie\nIn prähistorischen Zeiten wurden zur Herstellung von Waffen Obsidian (natürlich vorkommendes Glas in der Nähe vulkanischer Gebiete) und Fulgurit (Glas, das sich nach Blitzeinschlägen auf natürliche Weise gebildet hat) verwendet. Künstliches Glas wurde als Luxusmaterial für Dekorationen, Schmuck, Gefäße und Geschirr verwendet.\nDas Glasblasen wurde im 1. Jahrhundert in Europa entdeckt und revolutionierte die Glasindustrie. Die Technik verbreitete sich im gesamten Römischen Reich. Herstellung von Klarglas durch Einführung von Mangandioxid, Verwendung von Sägeglas für architektonische Zwecke. In den wichtigsten Gebäuden und Villen Roms und Pompejis traten Gussglasfenster auf. In den nächsten 1000 Jahren verbreitete sich die Glasherstellung in ganz Europa und im Nahen Osten. Im 7. Jahrhundert wurde angelsächsisches Glas in Kirchen und Kathedralen verwendet\nBis zum 11. Jahrhundert wurde Flachglas nach dem Kronglasverfahren hergestellt. In diesem Prozess drehte der Glasbläser geschmolzenes Glas am Ende eines Stabes, bis es zu einer Scheibe abgeflacht war. Die Scheibe würde dann in Scheiben geschnitten. Im 13. Jahrhundert wurde diese Technik in Venedig perfektioniert. Glasfenster wurden vom 11. bis 18. Jahrhundert in der gotischen Renaissance- und Barockarchitektur verwendet. Die Beispiele für atemberaubende Muster, die mit farbenfrohen Gläsern geschaffen wurden, werden von großen Künstlern auf der ganzen Welt verewigt. Das Crown-Glas-Verfahren wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts angewendet. im 19. Jahrhundert wurden bei der Herstellung von Fenstern Flach- / Flachglasfenster verwendet. Diese waren völlig flach und hatten keine optischen Verzerrungen.\nGlas war jedoch immer noch ein Luxusgut, da es große Ressourcen, brillantes Können und immense Energie benötigte, um es herzustellen. 1958 führten Pilkington und Bickerstaff das revolutionäre Floatglasverfahren in die Welt ein. Dieses Verfahren verlieh dem Blech eine gleichmäßige Dicke und sehr flache Oberflächen. Moderne Fenster bestehen aus Floatglas.\nWIE GLAS IM BAU VERWENDET WIRD\nSeit Beginn des 20. Jahrhunderts war die moderne Architektur maßgeblich an der Massenproduktion von Beton-, Glas- und Stahlgebäuden in den Fabriken beteiligt, die wir Städte nennen. Diese Ideologie trug dazu bei, den Wohnbedarf der aufstrebenden Mittelschicht zu decken. Glas- und Stahlkonstruktionen sind in vielen Ländern zum Symbol der Entwicklung geworden, in denen die Menschen diese Gebäude tendenziell als Symbole für Wohlstand und Luxus betrachten.\nHerstellung von Glas:\nDie Herstellung von Glas ist ein sehr alter Prozess. Archäologische Beweise für die Herstellung von Glas stammen aus der Zeit vor 2500 v. Die Herstellung von Glas war einst eine seltene und begehrte Kunst und hat sich dank des Pilkington-Verfahrens zu einer verbreiteten Industrie entwickelt.\nHerkömmlicherweise wurde Glas hergestellt, indem flüssiges Glas, das durch Schmelzen von Sand, Calciumoxid und Natriumcarbonat erhalten wurde, auf extrem hohe Temperaturen geblasen und die Flüssigkeit auf die gewünschte Form abgekühlt wurde. Seit ein paar tausend Jahren ist das Rezept für die Herstellung von Glas dasselbe. Es ist nur so, dass seine Eigenschaften verbessert werden können, indem man den Rohmaterialien bestimmte Beimengungen hinzufügt oder indem man eine geeignete Beschichtung bereitstellt, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.\nGroße Mengen an Rohstoffen (klarer Sand, Calciumoxid und Natriumcarbonat) werden in die Glasproduktionsanlage gebracht. Sie werden dann gewogen und im richtigen Verhältnis gemischt. Dem Ansatz werden bestimmte Beimengungen zugesetzt, um dem Glas geeignete Eigenschaften oder Farben zu verleihen.\nDie Mischung wird dann in einem gasbefeuerten Ofen oder einer elektrischen Schmelze, einem Topfofen oder einem Ofen erhitzt. Quarzsand ohne Zusätze wird bei einer Temperatur von 2.300 Grad Celsius zu Glas. Durch Zugabe von Natriumcarbonat (Soda) wird die für die Herstellung von Glas erforderliche Temperatur auf 1.500 Grad Celsius gesenkt.\nEine homogene Mischung von geschmolzenem Glas wird dann gebildet. Diese Mischung wird dann auf geschmolzenem Zinn aufgeschwemmt, um Glas der gewünschten Dicke zu bilden. Nachdem das heiße Ende des Prozesses vorbei ist, wird das Glas zum Abkühlen gebracht. Die Art und Weise, wie das Glas gekühlt wird, bestimmt seine Festigkeit. Es muss abgekühlt werden, nachdem eine geeignete Temperatur aufrechterhalten wurde, d. H. Es muss geglüht werden. Wenn es über einen extrem kurzen Zeitraum abgekühlt ist, kann das Glas zu spröde werden, um es zu handhaben. Das Tempern von Glas ist entscheidend für seine Haltbarkeit\nDie Glasherstellung ist ein energieintensiver Prozess. Eine Tonne Glasproduktion benötigt 4 Gigajoule Energie. Das ist so viel Energie, wie eine Windmühle an einem Tag produziert! Mit so viel Energie können auch über 200 Wohnungen beleuchtet werden. (Obwohl sie nicht aus Glas gebaut sind)\nEIGENSCHAFTEN AUS GLAS\nTransparenz: Diese Eigenschaft ermöglicht eine visuelle Verbindung mit der Außenwelt. Die Transparenz kann permanent verändert werden, indem dem anfänglichen Gemengemix Beimischungen hinzugefügt werden. Durch das Aufkommen der Technologie können in Gebäuden verwendete Klarglasscheiben undurchsichtig gemacht werden. (Elektrochromatische Verglasung)\nU-Wert: Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster übertragen wird. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Isolationseigenschaften des Glases – desto besser hält es Wärme oder Kälte ab.\nFestigkeit: Glas ist ein sprödes Material, doch mit dem Aufkommen von Wissenschaft und Technologie können bestimmte Laminate und Zusatzmittel den Bruchmodul (die Fähigkeit, Verformungen unter Last standzuhalten) erhöhen.\nTreibhauseffekt: Der Treibhauseffekt bezieht sich auf Umstände, in denen die kurzen Wellenlängen des sichtbaren Lichts der Sonne durch Glas hindurchtreten und absorbiert werden, die längere Infrarot-Rückstrahlung der erwärmten Objekte jedoch nicht durch das Glas hindurchtreten kann. Dieses Einfangen führt zu mehr Erwärmung und einer höheren resultierenden Temperatur.\nBearbeitbarkeit: Es kann auf viele Arten bearbeitet werden. Es kann geblasen, gezogen oder gedrückt werden. Es ist möglich, Glas mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erhalten – klar, farblos, diffus und gebeizt. Glas kann auch durch Schmelzen verschweißt werden.\nRecycelbar: Glas ist zu 100% recycelbar, Glasscherben (Bruchstücke oder Glasabfälle, die zum Wiederschmelzen gesammelt werden) werden als Rohstoffe in der Glasherstellung, als Zuschlagstoffe im Betonbau usw. verwendet.\nSonnenwärmegewinnkoeffizient: Es ist der Anteil der einfallenden Sonnenstrahlung, der tatsächlich als Wärmegewinn durch die gesamte Fensteranordnung in ein Gebäude eintritt.\nSichtbare Durchlässigkeit: Die sichtbare Durchlässigkeit ist der Anteil des sichtbaren Lichts, der durch das Glas fällt.\nEnergieeffizienz und Schallschutz: Energieeffiziente Verglasung bezeichnet die Verwendung von Doppelverglasung oder Dreifachverglasung in modernen Fenstern in Wohnhäusern. Im Gegensatz zur ursprünglichen Einfachverglasung oder alten Doppelverglasung enthält die energieeffiziente Verglasung beschichtetes Glas (mit niedrigem Emissionsgrad), um einen Wärmeaustritt durch die Fenster zu verhindern. Die Luftbarriere verbessert auch die akustische Kontrolle.\nFloatglas: Floatglas wird auch Natronkalkglas oder Klarglas genannt. Dieses wird durch Tempern der Glasschmelze erzeugt und ist klar und flach. Sein Bruchmodul beträgt 5000-6000 psi. Stärker als Rocky Balboa, der Schläge von Ivan Drago (2000 psi) abbekommt. Es ist in Standardstärken von 2 mm bis 20 mm erhältlich. und hat einen Gewichtsbereich von 6-26 kg / m2. Es hat zu viel Transparenz und kann Blendung verursachen. Es wird zum Herstellen von Vordächern, Ladenfronten, Glasblöcken, Geländertrennwänden usw. verwendet.\nGetöntes Glas: Bestimmte Zusätze zur Glasmischung können dem klaren Glas Farbe verleihen, ohne seine Festigkeit zu beeinträchtigen. Eisenoxid wird zugesetzt, um dem Glas einen grünen Farbton zu verleihen. Schwefel in verschiedenen Konzentrationen kann das Glas gelb, rot oder schwarz machen. Kupfersulfat kann blau werden. Etc.\nGehärtetes Glas Dieser Glastyp ist gehärtet, weist möglicherweise Verzerrungen und schlechte Sicht auf, zerbricht jedoch bei einem Bruchmodul von 3600 psi in kleine würfelförmige Stücke. Daher wird es zur Herstellung von feuerfesten Türen usw. verwendet. Sie sind im gleichen Gewichts- und Dickenbereich wie Floatglas erhältlich.\nVerbundglas: Diese Art von Glas wird hergestellt, indem Glasscheiben innerhalb einer Schutzschicht sandwichartig angeordnet werden. Es ist schwerer als normales Glas und kann auch optische Verzerrungen verursachen. Es ist robust und schützt vor UV-Strahlung (99%) und isoliert den Schall zu 50%. Verwendung in Glasfassaden, Aquarien, Brücken, Treppenhäusern, Bodenplatten usw.\nBruchsicheres Glas: Durch Hinzufügen einer Polyvinylbutyralschicht wird bruchsicheres Glas hergestellt. Diese Art von Glas besteht nicht aus scharfkantigen Stücken, auch wenn es zerbrochen ist. Verwendung in Dachfenstern, Fenstern, Fußböden usw\nExtra sauberes Glas: Diese Glasart ist hydrophil, d. H. Das Wasser bewegt sich über sie, ohne Spuren und photokatylitisch zu hinterlassen.\nDoppelverglaste Einheiten: Diese werden hergestellt, indem ein Luftspalt zwischen zwei Glasscheiben vorgesehen wird, um den Wärmeverlust und den Wärmegewinn zu verringern. Normales Glas kann einen immensen Wärmegewinn und einen Wärmeverlust der Klimaanlagenenergie von bis zu 30% verursachen. Grünes, energieeffizientes Glas kann diese Auswirkungen verringern.\nChromatisches Glas: Diese Art von Glas kann Tageslicht und Transparenz effektiv steuern. Diese Gläser sind in drei Formen erhältlich: photochromatisch (lichtempfindliche Laminierung auf Glas), thermochromatisch (wärmeempfindliche Laminierung auf Glas) und elektrochromatisch (lichtempfindliches Glas, dessen Transparenz über einen Stromschalter gesteuert werden kann.). Sie können in Besprechungsräumen verwendet werden und Intensivstationen\nGlaswolle: Glaswolle ist eine Wärmedämmung, die aus miteinander verflochtenen und flexiblen Glasfasern besteht, wodurch Luft “verpackt” wird und somit gute Dämmstoffe entstehen. Glaswolle kann als Füllstoff oder Isolator in Gebäuden verwendet werden, auch zur Schalldämmung.\nGlasblöcke: Hohle Glaswandblöcke werden als zwei getrennte Hälften hergestellt, und während das Glas noch geschmolzen ist, werden die beiden Teile zusammengepresst und geglüht. Die resultierenden Glasblöcke haben in der hohlen Mitte ein teilweises Vakuum. Glasbausteine ​​sorgen für eine visuelle Verschleierung bei gleichzeitigem Lichteinfall\nPolycarbonat: Dieses elastische Material ist 300-mal fester als Glas, resistent gegen die meisten Chemikalien, doppelt so leicht wie Klasse, hat eine hohe Abrieb- und Schlagfestigkeit. Es kann so viel Licht wie Glas ohne viele Verzerrungen durchlassen. Anwendungen umfassen Fenster, Gewächshausverglasung usw.\nAcryl: Acryl ist aus witterungsbeständigem Thermoplast hergestellt, 5-mal fester als Glas, aber anfällig für Kratzer. Es hat eine hervorragende Optik, ist weicher als Glas, kann aber viel Staub ansammeln. Dies wird in großem Umfang verwendet, um Spielhäuser, Gewächshaus usw. zu machen.\nGFK-Platten: GFK wird hergestellt, indem Hunderte von Glasfasern mit einem pigmentierten wärmehärtenden UV-Harz zusammengefügt werden. Aus glasfaserverstärkten Kunststoffen werden auch Bauteile für den Hausbau wie Dachlaminate, Vordächer usw. hergestellt. Das Material ist leicht und leicht zu handhaben. Es wird beim Bau von Verbundgehäusen und Isolierungen verwendet, um den Wärmeverlust zu verringern.\nETFE: Ethylentetrafluorethylen ist ein Kunststoff mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Es hat eine hohe Beständigkeit gegen energiereiche Strahlung, ist stark, selbstreinigend und recycelbar.\nDie Vielseitigkeit von Glas nimmt weiter zu, da Wissenschaftler neue Anwendungen für dieses Wundermaterial finden. Glas wird heutzutage in der Bauindustrie als Isoliermaterial, Strukturbauteil, Außenverglasungsmaterial, Verkleidungsmaterial verwendet; es wird verwendet, um zart aussehende Fenster auf Fassaden sowie herkömmlichen Fenstern herzustellen. Mit dem Aufkommen der grünen Technologie im Bauwesen wird Glas ständig verändert. Solarkraftglas, zuschaltbare Glasprojektionswände sind einige der neueren Verwendungen. Dies ist ein Material, auf das Sie achten müssen!
Justin wird auf ca. 1,5 Jahre geschätzt und befindet sich somit noch mitten in der Pubertät. Wer hat genug Verständnis für unseren kleinen Quatschkopf übrig? Justin wird auf ca. 55-60 cm Schulterhöhe geschätzt. Wir vermuten, dass er Herdenschutzhund- oder Hütehundeigenschaften mitbringen könnte, weshalb wir für ihn ein ruhigeres Zuhause auf dem Land suchen. Justin wünscht sich sehr einen großen, gut eingezäunten Garten und eine Familie, die bereits Erfahrung in der Hundeerziehung mitbringt und Lust hat mit ihm schöne Spaziergänge und Ausflüge zu unternehmen.
Im Herzen von Gelsenkirchen-Buer, absolut zentral gelegen, befindet sich diese 3- Zimmer-Wohnung im 1.OG in einem sehr gepflegten Mehrfamilienhaus. In dieser Wohnlage lässt es sich bequem und komfortabel wohnen! Auf ca. 75 m2 bietet sich hier viel Raum für Ihre individuellen Einrichtungswünsche. Die Wohnung verfügt über ein Wohnzimmer, eine Küche, ein Kinderzimmer, ein Schlafzimmer sowie einem Tageslichtbad mit Badewanne. Ihr Badezimmer ist hell gefliest und verfügt neben einer Badewanne über einen Waschtisch und ein WC. Der Wohngemeinschaft steht ein Objektbetreuer zur Verfügung. Das Haus ist mit einer Gas-Etagenheizung ausgestattet. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt über die Heizungsanlage. Schaffen Sie sich Ihr eigenes Wohlfühlparadies indem Sie die einzelnen Räume farblich nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. Zusätzlichen Stauraum finden Sie in Ihrem eigenen Keller. Hinter dem Haus gehörende Grünfläche kann gemeinschaftlich genutzt werden. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen Termin. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Ansprechpartner vor Ort: Herr Simmo / 0172- 3104076 ([email protected]) Isolierverglasung; Warmwasser zentral (über Heizanlage); Waschmaschinenanschluss; Kellerraum; Gas-Etagenheizung; Satellitenanlage; Außenbeleuchtung; Wärmedämmung der obersten Geschossdecke; Balkon; Diese Wohnung befindet sich in zentraler Lage von GE-Buer. Die Innenstadt/Einkaufspassage mit ihren zahlreichen Gastronomien, der buerschen Markthalle, den vielen Geschäften aus unterschiedlichsten Branchen, sowie dem Wochenmarkt sind daher nur wenige Gehminuten entfernt. Sehr gute Bus-, (Buslinie247 + SchnellBus 91) sowie S-Bahn-Anbindungen (GE-Buer Nord). Die Autobahnen A2 und A52 sind in ca. 1,5 km ebenfalls sehr gut zu erreichen.
Hohenbrugg-Weinberg ist eine ehemalige Gemeinde mit 970 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) im Südosten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 1. Jänner 2015 mit den umliegenden Gemeinden Hatzendorf, Fehring, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein zur Stadtgemeinde Fehring zusammengeschlossen. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG. Geografie Geografische Lage Hohenbrugg-Weinberg liegt ca. 50 km östlich von Graz und ca. 14 km östlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im oststeirischen Hügelland. Im Osten grenzt Hohenbrugg-Weinberg an das Burgenland, im Süden wird der Verlauf der Gemeindegrenze von der Raab bestimmt. Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasste folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand ): Hohenbrugg an der Raab () Weinberg an der Raab () Die Gemeinde bestand aus den Katastralgemeinden Hohenbrugg und Weinberg. Nachbargemeinden bis Ende 2014 im Norden: Unterlamm im Osten: Jennersdorf im Süden: Fehring im Westen: Hatzendorf und Johnsdorf-Brunn Einwohnerentwicklung Kultur und Sehenswürdigkeiten Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählen das Schloss Hohenbrugg, die Kapelle im Dorfzentrum von Weinberg und jene auf dem Nußberg. Beide Kapellen wurden im 19. Jahrhundert erbaut. Erstere wurde in den 1990er Jahren restauriert. Da die Grenze zu Ungarn früher neben Hohenbrugg verlief, steht dort ein Maria-Theresien-Stein, der die alte Grenze markiert. Wie in der Südoststeiermark üblich, richten die beiden Sportvereine und Freiwilligen Feuerwehren des Öfteren im Jahr Feste aus, welche in der Regel gut besucht sind. Besonders zu erwähnen ist der Weinberger Dorffeiertag Maria Heimsuchung, welcher der Heiligen Maria gewidmet ist. Die Kinder der Gemeinde bekommen an diesem Tag schulfrei. Naturschutzgebiet Eine weitere Sehenswürdigkeit stellt der Raab-Altarm im Grenzgebiet zu Fehring dar, der im Zuge der Regulierung des Flusses entstanden ist. Das Gebiet wird von der Bevölkerung im Sommer zum Fischen und im Winter als Eislaufplatz genutzt. Große Teile des Raabtals werden durch die Aktion „Mein Quadratmeter Raabtal“ geschützt, indem Bewohner bewahrenswerte Grundstücke kaufen. Die Altarme der Raab in der Katastralgemeinde Hohenbrugg und deren angrenzende Teile in der Gemeinde Fehring stehen unter Naturschutz (Gebiet NSG-39c). Geschützt sind Altarmreste als Laichgebiete und Nahrungsquellen, Röhrichtzonen, Auwaldreste, Totholzbestände usw. Dieses Gebiet hat den Namen „Naturschutzgebiet Raabaltarme Schiefer-Hohenbrugg mit angrenzenden Flächen“ und den Zweck, Bestände seltener Tiere und Pflanzen zu schützen, wie den Europäischen Biber, Fischotter, Haselmaus, Eisvogel, Gelbbauchunke, Hirschkäfer usw. Wirtschaft und Infrastruktur Von den Gemeinden Johnsdorf-Brunn, Hohenbrugg-Weinberg und Fehring wurde Ende der 1990er Jahre ein Gewerbezentrum, genannt Grüne Lagune, errichtet. Der Gewerbepark befindet sich in der Nähe des Raab-Altarmes der Raab, wo die Grenzen aller drei Gemeinden aufeinandertreffen. Einige in der Umgebung angesiedelte Firmen haben dort ihren Sitz. Unter den Bewohnern von Hohenbrugg-Weinberg und den umliegenden Gemeinden kamen vor der Eröffnung des Gewerbezentrums große Hoffnungen bezüglich neuer Arbeitsplätze auf. Generell erwartete man sich einen Aufschwung in der gesamten Region. Die „Grüne Lagune“ wurde jedoch bis in die Gegenwart ihren Anforderungen nicht gerecht. Weder kam es zu Zuwanderung von Industriebetrieben oder Gewerbe in der angepeilten Größenordnung, noch konnten nennenswert Arbeitsplätze geschaffen werden. Verkehr Die Gemeinde ist über die Steirische Ostbahn erreichbar. Eine Zughaltestelle der ÖBB befindet sich in Hohenbrugg an der Raab. Bildung In Hohenbrugg an der Raab befindet sich eine Volksschule. Von der Schüleranzahl abhängig wird in vier oder weniger Klassen unterrichtet. Im Jahre 2008 wurde auch ein Kindergarten eingerichtet der gleich neben der Schule liegt. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat bestand aus 15 Mitgliedern und setzte sich zuletzt (Gemeinderatswahl 2010) aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen: 11 ÖVP – stellte Bürgermeister und Vizebürgermeister 4 SPÖ Wappen Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1982. Das Wappen setzt sich zusammen aus einer Brücke, die mit Zinnen bewehrt ist und einer Weinrebe. Die Brücke mit Zinnen repräsentiert die Ortschaft Hohenbrugg an der Raab. Da sich früher die Grenze zu Ungarn neben Hohenbrugg befand, symbolisiert die Brücke den Handel und Austausch zwischen den Völkern. Dagegen stellen die Zinnen auf ihr die oft notwendige Verteidigung gegenüber Feinden dar. Die Weinrebe über der Brücke repräsentiert die Ortschaft Weinberg an der Raab. Persönlichkeiten Ehrenbürger 1982: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann Söhne und Töchter der Gemeinde Willibald Krenn (1928–2018), Politiker Literatur Rudolf Grasmug: Hohenbrugg-Weinberg. Ein Grenzlandschicksal. Gnas 2000 Weblinks Einzelnachweise Geographie (Fehring) Ehemalige Gemeinde in der Steiermark
Kostenoptimierung ist eine zentrale Aufgabe in Unternehmen. Dies betrifft vor allem den Personalbereich. Wir geben einen Überblick über arbeits- und tarifrechtliche Möglichkeiten bei den Personalkosten und zur Flexibilisierung von Personalkapazitäten.
Inklusion durch Segelsport – Der PALSTEK – Magazin für Segler Segeln bietet beste Voraussetzungen für Inklusion. Auf einem Boot sind alle gleich und ein Team – ob mit oder ohne persönliches Handicap. Die Beschäftigung mit der Natur, Technik und Teambildung beim Segeln wird als ideal für das Erleben von Wendepunkten eingeschätzt. Und exakt das will die Stiftung mit ihrer Förderarbeit erreichen. "Während meiner bisherigen Segelprojekte konnte ich beobachten, wie Jugendliche durch das Segeln mehr Selbstvertrauen gewonnen und sich dadurch auch im Privatleben sehr positiv entwickelt haben". Dies möchte ich mit TURNING POINT sehr viel mehr Menschen ermöglichen, vor allem benachteiligten Bevölkerungsgruppen", erklärt Stifter Heinz-Peter Schmidt. Inklusion bedeutet hier, dass benachteiligte Menschen gemeinsam mit Menschen ohne Einschränkung segeln. Die Aktivitäten sollen in bestehende Segelclubs integriert werden und auch bei Regatten zu mehr Inklusion führen. Gezielt wird Unterstützung und Starthilfe bei der Ausübung des Wassersports gegeben, zum Beispiel durch barrierefreie Boote, ausgebildete Trainer und Betreuer, spezielle Segelkurse und den Ausbau der bereits vorhandenen Segelinfrastruktur für inklusive Projekte. Bislang kann Segeln nur wenigen Menschen der Zielgruppe zu einem persönlichen Wendepunkt verhelfen. Faktoren wie kostspieliges Material, geringe Bekanntheit des Segelsports, fehlende inklusive Rahmenbedingungen oder wenige inklusive Segelangebote in Vereinen stellen Hürden dar. Es fehlt an qualifizierten Trainern und Betreuern sowie öffentlicher Förderung von Segelprojekten. An diesen Punkten will die Stiftung ansetzen. Trainer und Betreuer sollen gezielt geschult und möglichst viele "Wendepunkt"-Segelkurse angeboten werden. Drei Kurse sind bereits in diesem Jahr geplant. Die Auftaktveranstaltung findet vom 20. bis 22. Mai 2022 in Prien am Chiemsee statt. Die TURNING POINT Stiftung wird von einem Team aufgebaut, welches in Deutschland die vermutlich aktuell größte Erfahrung und Expertise im inklusiven beziehungsweise paralympischen Segeln besitzt. Jens Kroker, mit drei Paralympics-Medaillen einer der erfolgreichsten paralympischen Segler weltweit, übernimmt die Geschäftsführung. Krokers Trainer Bernd Zirkelbach und Christian Bittner sind mit an Bord. Zirkelbach hat nicht nur Deutschland zur erfolgreichsten paralympischen Segelnation gemacht, sondern bringt auch jahrzehntelange Erfahrung beim Aufbau von Segelakademien und der Qualifizierung von Trainern und Betreuern mit. Bittner war seit 2005 persönlicher Trainer von Kroker. Zum Team zählen zudem Jörg Aleith, Anja Düvel und Sabine Kroker-Hohmann, die sich seit Jahren aktiv und sehr erfolgreich beim Aufbau des inklusiven Segelns in Deutschland engagieren. Komplettiert wird das Team von Rebecca Ramirez, die vielfältige Erfahrungen im gemeinnützigen Bereich mitbringt.
Hammad ibn Buluggin († 1028) war der erste Herrscher der Hammadiden in Algerien (1014–1028). Nach dem Tod seines Vaters Buluggin ibn Ziri (972–984), wurde mit al-Mansur ibn Ziri (984–995) ein Bruder von Hammad neues Oberhaupt der Ziriden in Ifrīqiya. Hammad wurde von ihm aber als Statthalter im zentralen Maghreb/ Algerien eingesetzt. Als solcher brach er den Widerstand der Zanatastämme und vertrieb diese endgültig nach Marokko. Im Jahr 1007 gründete Hammad die Residenz al-Qala („die Festung“) in den Hodna-Bergen westlich von Sétif und entfaltete eine umfangreiche Bautätigkeit. Vor allem die Paläste und die Große Moschee wurden von Zeitgenossen gerühmt. Hammad gewann in der Folgezeit immer mehr Einfluss im westlichen Ziridenreich. 1014 erklärte er seine Unabhängigkeit von den Ziriden und erkannte die Abbasiden in Bagdad (nicht die Fatimiden in Kairo) als die rechtmäßigen Kalifen an. Zwar kam es zu Kämpfen mit den Ziriden, doch mussten diese schon 1016 einen Waffenstillstand abschließen und 1018 die Unabhängigkeit der Hammadiden anerkennen. Nachfolger Hammads wurde al-Qaid (1028–1054) unter dem die Beziehungen zu den Fatimiden in Ägypten wieder aufgenommen wurden. Literatur Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt. Herausgegeben von Heinz Halm. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 (Beck's historische Bibliothek). Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. Artemis Verlag, Zürich u. a. 1972, ISBN 3-7608-0138-2. Person des Islam (Algerien) Geboren im 10. Jahrhundert Gestorben 1028 Berber Mann
Spex war eine von 1980 bis 2018 zunächst monatlich, dann zweimonatlich erscheinende Musik- und Popkulturzeitschrift aus Köln und Berlin. Bis 2020 wurde sie als Online-Magazin fortgeführt. Schwerpunktmäßig befasste sich die Zeitschrift mit Themen und Werken aus dem subkulturellen Bereich. Geschichte Gründungsphase (1980–1982) Im September 1980 brachte ein Herausgeberkollektiv um Peter Bömmels, Wolfgang Burat, Clara Drechsler, Gerald Hündgen, Christoph Pracht, Dirk Scheuring und Wilfried Rütten in Köln die erste Nummer der Zeitschrift Spex heraus. Zuerst sollte sie 555 heißen, wurde dann aber doch nach der englischen Punk-Band X-Ray Spex benannt. Von den zahlreichen Fanzines der damaligen Zeit unterschied sich das großformatige Heft dadurch, dass es nicht kopiert, sondern gedruckt war und über einen Grossisten nicht nur in Independent-Plattenläden, sondern auch an Bahnhöfen verkauft wurde. Die erste Phase des Heftes war bestimmt durch die kulturelle Aufbruchstimmung von Punk und New Wave. Trotz der sachkenntnisreichen Berichterstattung zeichneten sich die Texte der Autoren durch ihre persönliche, bewusst unprofessionelle Handschrift aus. Christoph Twickel, der später selbst für Spex schrieb, umriss den Stil in seiner Abschiedseloge auf SPON so: „Der Mehrheit mag es so vorgekommen sein, als schrieben hier Eingeweihte bloß für ihresgleichen. Treffender ist die Formulierung, die Spex-Mitgründerin Clara Drechsler in der jetzt erschienenen letzten gedruckten Ausgabe wählt. Man habe eben ‚nicht als Außenstehende‘ über Popkultur schreiben wollen. Das war in den Achtzigern in der Tat das, womit sich die Spex-Redaktion von dem traktathaften, belehrend-objektivierenden Stil des Siebzigerjahre-Rockjournalismus absetzte.“ Stilbildung (1983–1992) Nach dem Ende der Musikzeitschrift Sounds entwickelte sich die Spex zur führenden deutschsprachigen subkulturell orientierten Musikzeitschrift. Spex entdeckte häufig Trends, so dass andere Medien Themen und Diskussionen der Zeitschrift aufgriffen. In der Spex erschien beispielsweise im November 1983 einer der ersten deutschsprachigen Berichte über Madonna. Wichtige Autoren von Sounds (wie Diedrich und Detlef Diederichsen, Andreas Banaski, Michael Ruff, Xao Seffcheque und Olaf Dante Marx) wechselten zur Spex, wodurch das Magazin literarisch und theoretisch aufblühte. Diedrich Diederichsen wirkte von 1985 bis 1990 als Chefredakteur; als Mitherausgeber stieg er 1988 ein und blieb es bis 2000. Das Konzept, eine Redaktion nur so weit zu bilden, dass für die Autoren kaum Einschränkungen entstehen, führte zu einer beispielgebenden Mischung von Essays, Artikeln und subjektiven Schreibweisen. Damit wirkte Spex auch stilbildend im Bereich der Popliteratur. Prägende Autoren der Spex waren u. a. auch Ralf Niemczyk (auch Redaktion und Mitherausgeber), Lothar Gorris (Redakteur von 1985–1989 und Mitherausgeber), Hans Nieswandt (Redakteur von 1990–1993), Sebastian Zabel (auch Redaktion), Manfred Hermes, Harald Hellmann, Markus Heidingsfelder, Mark Sikora, Olaf Karnik und Jutta Koether (langjährige Redakteurin und Mitherausgeberin von 1985 bis 2000). Auch Rainald Goetz und Joachim Lottmann veröffentlichten Texte in der Spex. Gestalterisch prägte Christoph Pracht (Inhaber der CCCP Werbeagentur) das Magazin mit einem klar gegliederten Layout. 1988 waren drei Spex-Autoren an der Gründung des „Rave Club“ auf dem Kölner Hohenzollernring beteiligt. Cultural Studies (1993–1999) Nachdem das Magazin seinen Untertitel von „Musik zur Zeit“ in „Magazin für Popkultur“ geändert hatte, wurde es politischer und griff zunehmend weniger musikalische als akademische Trends auf. Vor allem die Namen der Spex-Autoren Mark Terkessidis (Redakteur von 1992–1994), Tom Holert (Redakteur und Mitherausgeber von 1996–1999), Sandra und Kerstin Grether und schließlich Dietmar Dath (Chefredakteur von 1998–2000) standen in dieser Zeit für die sogenannte „Poplinke“. Von 1993 bis 1998 leitete Christoph Gurk das Blatt als Chefredakteur. 1995 trat Wolfgang Tillmans als Mitherausgeber hinzu. Weitere prägende Autoren in diesem Zeitraum waren u. a. Marcel Beyer, Christian Storms, Christoph Twickel, Lars Brinkmann, Oliver von Felbert und Tobias Nagl. Gegen Ende der 1990er Jahre begann sich eine Krise abzuzeichnen, die sowohl finanzieller Natur war wie auch die inhaltliche Ausrichtung des Blattes betraf. Die sich unterschiedlich entwickelnden Szenen und Gruppierungen der Leserschaft fanden sich in den Artikeln der Spex immer weniger wieder. Aber auch neue, teilweise gratis angebotene Alternativ-Publikationen führten zu einem Auflagenrückgang bei der Spex. Dietmar Dath verarbeitet diese Phase der Zeitschrift in seinem Roman Phonon oder Staat ohne Namen. Piranha Media und Uwe Viehmann (2000–2006) Zum Jahreswechsel 1999/2000 wurde die Spex Verlagsgesellschaft an Piranha Media veräußert. Damit endete auch die bis dahin praktizierte Selbstherausgeberschaft. Der Geschäftsführer von Piranha Media, der Münchner Verleger Alexander Lacher, wurde zum Herausgeber der Zeitschrift. Lacher machte die Integration einer Modestrecke zur Bedingung für eine Fortführung des Titels. Ein Großteil der alten Mitarbeiter verließ nach der Übernahme das Blatt. Uwe Viehmann wurde zum Chefredakteur ernannt und richtete die Spex anhand der geänderten Marktbedingungen aus. Die Spex wurde von nun an durchgängig vierfarbig gedruckt. Als Zugabe zum Heft wurde in den ersten beiden Jahren eine CD-ROM beigelegt, später eine Audio-CD mit einer Zusammenstellung von Artikel-bezogenen Musikstücken. Spex wurde in diesem Zeitraum auf der einen Seite eine unkritische Haltung gegenüber der Werbe- und Musikindustrie vorgeworfen, andererseits wurden der neue Kurs und die Qualität der Zeitschrift aber auch durch diverse Preise und Auszeichnungen bestätigt (LeadAward und ADC Award). Prägende Autoren dieser Phase waren unter anderem Tino Hanekamp, Tim Stüttgen und Hanno Stecher. Berliner Redaktion (seit 2007) Ein von der Verlagsleitung angestrebter Umzug von Köln nach Berlin scheiterte im Sommer 2006 vorläufig am Widerstand der Redaktion. Zum Jahreswechsel 2006/2007 wurde der Umzug allerdings vollzogen. Die komplette Redaktion inklusive Chefredakteur Uwe Viehmann stellte sich gegen den Umzug und wurde daraufhin von der Verlagsleitung entlassen. Die Standortverlegung und die damit einhergehende Auflösung der Spex-Redaktion wurde von einer Reihe von sehr kritischen Reaktionen und Stellungnahmen in der publizistischen Öffentlichkeit begleitet. Max Dax übernahm als neuer Chefredakteur die Leitung des Objekts; in der Märzausgabe 2007 stellte er sich der Leserschaft vor. Die Erscheinungsweise des Magazins wurde von elf Ausgaben pro Jahr auf eine zweimonatliche Veröffentlichung umgestellt. Anknüpfend an die Blütezeit der Zeitschrift sollten sich mit ihrer Hilfe wieder Debatten entwickeln können. Unter der neuen Leitung wurden ausführliche Interviews abgedruckt, die erzählerische Dimension der Artikel entfaltete sich auf mehr Raum – aber auch visuelle Aspekte wie ausführliche „schräge“ Modestrecken, großformatige Fotos und klar gegliederte Gestaltung wurden betont. In theoretischer Hinsicht verfolgte das Blatt nunmehr einen pragmatisch-kritischen Ansatz. Fragen nach sozio-kultureller Veränderung und Verantwortungsbewusstsein wurden beispielsweise in der Artikelserie „Digitale Evolution“ erörtert. Künstlerische Schwerpunkte lagen im Bereich Avantgarde und zeitgenössischer Kunst. Als prägende Autoren traten u. a. in Erscheinung: Robert Defcon, Jens Balzer, Klaus Theweleit, Oskar Piegsa, Martin Hossbach, Gunnar Klack, Aram Lintzel, Kito Nedo, Dominikus Müller sowie die Redaktionsmitglieder Jan Kedves und Wibke Wetzker. Im Oktober 2010 wurden Jan Kedves und Wibke Wetzker in die Chefredaktion der Zeitschrift berufen, nachdem Max Dax seinen Posten aufgegeben hatte. Im April 2012 übernahm Torsten Groß (Redakteur des Rolling Stone) die Position des Chefredakteurs. Komplettiert wurde die Redaktion von Arno Raffeiner, Annika Reith, Thomas Vorreyer, Daniel Gerhardt sowie Jennifer Beck als Onlineredakteurin. 2013 veröffentlichten der ehemalige Chefredakteur Dax und die Journalistin Anne Waak ein Buch mit Texten aus 33 1/3 Jahren Spex, die die Veränderung der Sprache des Musikjournalismus dokumentieren sollten. Anfang 2016 übernahm Arno Raffeiner die Chefredaktion von Torsten Groß. Im Juni 2016 stieß Dennis Pohl zur Redaktion. Einstellung der Printausgabe (2018) In Ausgabe 383 vom 15. Oktober 2018 gab Chefredakteur Daniel Gerhardt die Einstellung der Printausgabe bekannt. Die letzte Ausgabe, Bye SPEX! What’s next? (Nr. 384, Januar/Februar 2019), erschien am 27. Dezember 2018. In einem Online-Nachruf bei Die Zeit fasste Georg Seeßlen, selbst Spex-Autor, die Entwicklung und die veränderte Bedeutung der Zeitschrift zusammen: „Pop, Mode, Musik und auch Kunst im Zustand der Erfahrung, des Experiments, des fundamentalen Hier und Jetzt. Dass die Zeitschrift nach der Band X-Ray Spex mit der grandiosen Poly Styrene als Mittelpunkt benannt war, tat ein Übriges: Spex handelte nicht von Punk und New Wave, Spex war Punk und New Wave“, beschreibt er die Anfänge. „Von der Musik zur Zeit ging der Weg zum Magazin der Popkultur. Das bedeutete unter anderem, nicht mehr so selbstverständlich ‚drin‘ zu sein, sondern einen politischen, theoretischen, ‚linken‘ Ansatz zu verfolgen, der mit einer ungeheuren Differenzierung im Patchwork der musikalischen, ästhetischen und diskursiven Szenen und Subszenen, mit dem Verlust einer verlässlichen Bewegung ins Morgen fertigwerden muss.“ In der Berliner Zeitung bedauerte Markus Schneider: „Mit der Spex-Einstellung geht ein Stück Jugend dahin.“ Als „einflussreichste deutsche Zeitschrift für Popkultur-Belange“ würdigte der Spiegel das Magazin. Das letzte Heft stimme die Leser melancholisch: „weil es eben auch noch einmal eine Meldung aus einer Ära ist, als Pop mehr war als nur gute Musik.“ Einen kritischen Rückblick schrieben die früheren Spex-Autorinnen Kerstin und Sandra Grether angesichts des vorherrschenden Sexismus im Musikjournalismus, der auch bei der Spex zu finden gewesen sei: „Als wir von Leserinnen zu Autorinnen geworden waren, galt: Wenn nicht gerade eine von uns beiden einen Artikel über Musikerinnen aus Deutschland schrieb, wurden diese meistens ignoriert – und mit ihnen eine stetig wachsende lokale Szene aus Indierock Acts von Frauen, Queers und trans* Frauen. Immer waren es die deutschsingenden männlichen Indierock-Acts, anhand derer die Geschichte der Zeitschrift erzählt wird – bis man nicht mehr wusste, ob Tocotronic die Spex erfunden hat oder die Spex Blumfeld. In der gesamten 38-jährigen Geschichte waren nur sieben Mal weibliche Musikerinnen [sic] aus Deutschland auf dem Cover der Zeitschrift, wir haben nachgezählt.“ Diedrich Diederichsen verabschiedete das Blatt mit Impressionen aus dem Redaktionsalltag während seiner Zeit als Redakteur. Seit Februar 2019 wurde Spex unter Chefredakteur Dennis Pohl als Online-Magazin weitergeführt. Das digitale Spex-Abo kostete 15 Euro und enthielt den Zugriff auf das digitalisierte Spex-Archiv mit allen Ausgaben aus den vergangenen 38 Jahren. Einstellung des Betriebs (2020) Im Juni 2020 meldete Deutschlandfunk Kultur, der gesamten verbliebenen Redaktion werde zum Monatsende gekündigt. Auf der Website informierte der Verlag im August des Jahres darüber, dass man den Betrieb „bis auf weiteres“ einstelle, da die Werbeeinnahmen durch die Covid-19-Pandemie weggebrochen seien und die Existenz des Verlages nicht gefährdet werden solle. Einen möglichen Neustart wolle man nicht versprechen. Auflage Die Spex hatte in ihren letzten Print-Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Diese betrug 2014 zuletzt Exemplare; danach wurden keine Zahlen mehr der IVW gemeldet. Das entspricht einem Rückgang von Stück gegenüber 2004. Literatur Ralf Hinz: Cultural Studies und Pop – Zur Kritik der Urteilskraft wissenschaftlicher und journalistischer Rede über populäre Kultur. Westdeutscher Verlag, Opladen / Wiesbaden 1998 Mark Siemons: Die Pop-Intellektuellen, die Ironie und der Krieg. Eine Episode aus dem Distinktionsgetümmel. In: Kursbuch, 142, 2000. Richard Gebhardt: Zur Rezeption der Cultural Studies in ‚Spex – Magazin für Pop-Kultur‘. In: Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Hrsg. v. Lothar Mikos und Rainer Winter. Bielefeld 2001, S. 175–200. Pascal Jurt: Interview mit Diedrich Diederichsen über seine Zeit bei der Spex. „So obskur, wie es gerade noch ging“, in: Jungle World Nr. 9, 28. Februar 2013 Harun Maye: Living in a magazine. Spex sozialdemokratisiert den Pop. In: Ästhetik & Kommunikation, 34, 2003, Heft 122/123, S. 161–167. Harun Maye: Die Rückkehr zum Konkreten. Der Neue Journalismus in deutschen Magazinen für Popkultur. In: Texte zur Kunst, 14, 2004, Heft 55, S. 96–103. Max Dax, Anne Waak: Spex. Das Buch. 33 1/3 Jahre Pop. AV – Die Anderen Verlage, 2013, ISBN 978-3-8493-0033-3 Weblinks Website von Spex Jahres-Bestenlisten – von Kritikern und Lesern der Spex (1981–2010) Einzelnachweise Musikzeitschrift (Deutschland) Zeitschrift (Köln) Zeitschrift (Berlin) Ersterscheinung 1980 Erscheinen eingestellt 2018 Deutschsprachige zweimonatliche Zeitschrift
Spannende Ausflüge in die Geschichte der Medizin – wmtbooks.at\nIn diesem Buch nimmt der Autor Werner M. Thelian seine Leserinnen und Leser mit auf Zeitreisen zu ganz besonderen Abschnitten in der Geschichte der Medizin. Er „entführt“ uns in das alte Ägypten der Pharaonen und auf die griechische Insel Kos, wo wir Hippokrates, dem wohl legendärsten aller Ärzte, begegnen. Danach geht es weiter zu Galen von Pergamon, der seine ärztliche Kunst bei den Gladiatoren in der Arena vervollständigte und medizinische Werke schuf, an denen zumindest eineinhalb Jahrtausende lang kaum ein Weg vorbeiführte. Wir begleiten den Naturforscher, Arzt und Alchemisten Paracelsus auf seinen Wanderungen durch halb Europa, um anschließend dem Universalgenie Leonardo da Vinci und dem unerschrockenen Andreas Vesal bei ihren anatomischen Forschungen über die Schultern zu blicken.\nIn England entdeckt William Harvey auf verschlungenen Wegen den Blutkreislauf, während im Wien des 18. Jahrhunderts der Niederländer Gerard van Swieten nicht nur das Gesundheitswesen reformiert, sondern auch Jagd auf Vampire und den Aberglauben des Volkes macht. Danach können wir es in Begleitung des Autors wagen, gemeinsam mit einer englischen Lady und ihrem studierten Landsmann den gefährlichen Pocken entgegenzutreten.\nLeopold Auenbrugger, dem umstrittenen Franz Anton Mesmer und den Narkose-Pionieren William Morton und Carl Koller werden wir ebenso begegnen wie dem Dreigespann, das der Medizin im 19. Jahrhundert eine neue Richtung und neue Möglichkeiten wies: Ignaz Semmelweis, Louis Pasteur und Robert Koch. Aber auch abseits von Bazillen, Infektionen, Kindbettfieber und Tuberkulose könnte es ziemlich aufregend für uns werden. Dann nämlich, wenn der österreichische Gerichtsmediziner Eduard von Hofmann gewiefte Mörder überführt, Brandopfer identifiziert und dem österreichisch-ungarischen Thronfolger schließlich doch noch ein christliches Begräbnis ermöglicht. Unterdessen ist sein schottischer Kollege Joseph Bell nicht nur neuen forensischen Methoden, sondern sogar „Jack the Ripper“ auf der Spur.\nIn Deutschland tritt ein Arzt für die menschenwürdige Behandlung psychisch Kranker ein, während sich eine amerikanische Reporterin als „schöne Wahnsinnige“ ausgibt und inkognito in einer Anstalt recherchiert. Im Süden Frankreichs begegnet Vincent van Gogh nicht nur dem eigenen Schicksal, sondern auch dem ältesten Menschen der Welt. Und in Frankfurt am Main entdeckt ein vom Leben schwer geprüfter Nervenarzt eine neue Krankheit, die später seinen Namen tragen wird.\nSigmund Freud erforscht in seiner Wiener Praxis das Unbewusste, den Traum und die Triebe, während der Würzburger Physiker Röntgen zunächst ins Staunen gerät und dann für weltweite Schlagzeilen sorgt. Der österreichische Nobelpreisträger Karl Landsteiner und der deutsche Chirurg Ludwig Rehn sind einigen sehr alten Geheimnissen der Medizin auf der Spur. In Toronto kämpfen zwei junge Wissenschaftler um das Leben eines erst vierzehn Jahre alten Zuckerkranken, und in Kapstadt in Südafrika gelingt einem Ärzteteam wenige Wochen vor Weihnachten eine der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Operationen des 20. Jahrhunderts.\nWerner. M. Thelian\nSemmelweis, Alzheimer und der älteste Mensch der Welt. 33 Ausflüge in die Geschichte der Medizin\n133,4 x 203,2 mm
Legend of the White Snake Lady: Yggdrasil´s Schlangenzauber? - Geschrieben am 13.12.2017 13.12.2017 von Nalabar Spiele Legend of the White Snake Lady kostenlos & ohne Anmeldung. Hier findest du alle wichtigen Details zum Yggdrasil Themenslot. Spielen Sie am Spielautomaten Legend Of The White Snake Lady, tauchen Sie in eine Welt des fernöstlichen Mystizismus ein und Sie könnten mit großen. In der Welt von Legend of the White Snake Lady entdeckst du die Geschichte Ostasiens auf eine ganz neue Art! Die Gewinnausschüttung verläuft von links nach. How could anyone know they were really a white snake and a blue snake in human form? Beachten Sie, dass das Bild der Heldin auf einem maximalen Verhältnis x nur in dem Fall bezahlt wird, wenn die Kombination ohne Rücksicht auf Wilder gemacht wird. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Sie werden auf Ihrer Reise eine Vielzahl von Charakteren treffen und diese werden Sie mit Gewinnen quer über die Walzen verstreut belohnen. Jetzt im Online Casino spielen. Wir haben uns mal wieder verguckt! Bonus Http://dietagespresse.com/novomatic-gruender-im-pech-johann-graf-verspielt-milliardenvermoegen-eigenen-automaten/ of Ra — online spielen ohne Einzahlung. Ein Dreh lässt sich über den mittleren Pfeil ausführen. Dann aktiviert sich ein Multiplikator. Der Spieler gewinnt immer dann, wenn mindestens drei Symbole nacheinander von links nach rechts auftreten. Uns persönlich wird leider beim White Snake Lady Slot doch etwas zu wenig geboten, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Extras gibt es kaum welche, aber die Auszahlungsquote ist recht hoch und weil der Slot dazu sehr hübsch ausschaut, können Sie ja ein paar Spins versuchen. Es gelang den Entwicklern eine sehr bunte Modell mit mehreren interessanten Preisfunktionen zu schaffen. When she tried to move away a little, he gripped harder. Die Legende führt sich fort in der Auszahlungstabelle, dort bekommen Sie vom Tempel über die Mönche bis hin zur Schlange alles zumindest der Wertigkeit nach erklärt. Wer dachte, ein Automat mit Wegen hat viele Gewinnlinien, muss seine Wahrnehmung nun justieren, denn bei Legend of the White Snake Lady zählen die Gewinne von links und rechts! Legend of the White Snake Lady: : 'the white snake lady legend' Jouer machine a sous gratuit dans Vacances thème Special schools in China offer this training along with general education. He has a B. Dann fühlt man sich fast wie einem Film! White Snake Lady ist ein Spielautomat, der auf den ersten Blick ziemlich normal aussieht, aber dann doch mit einem neuartigen System aufwartet. Sie haben sich zu häufig im CasinoClub an- und abgemeldet. Mit der Autoplay Funktion lassen sich dann auch noch vorzüglich Rollen drehen, ohne nachzudenken. They hugged wordlessly, then continued walking, both excited by the mysterious world they were approaching. Was ist denn nun die Chinese Dragon Slot Machine Online ᐈ Merkur™ Casino Slots of the White Snake Lady? Bitte entschuldigen Sie die Umstände. Technisch ist der Automat sehr anspruchsvoll. 'the white snake lady legend' African Sunset Slot Machine Online ᐈ GameArt™ Casino Slots All Star Games Review – Expert Ratings and User Reviews 824 The X Files Slots - Available Online for Free or Real Jackpot 7's Casino Games - Play for Free & Win for Real 10 OF THE LUCKIEST THINGS EVER | EURO PALACE CASINO BLOG Die Rollen werden nochmal gedreht, das Wild Symbol bleibt aber auf seiner Position. Die Legende führt sich fort in der Auszahlungstabelle, dort Taco Brothers Saving Christmas Spilleautomater - Rizk Norsk Casino Sie vom Tempel über die Mönche bis hin zur Schlange alles zumindest der Wertigkeit nach erklärt. Dadurch ergeben sich mögliche Gewinnkombinationen. Was ist das Problem? Unser beliebtestes Online Casino Wir haben uns mal wieder verguckt! Es gelang den Entwicklern eine sehr bunte Modell mit mehreren interessanten Preisfunktionen zu schaffen. Wir sind wie so oft begeistert von dem, was uns Yggdrasil hier anbietet. Erscheinend in jeden von drei Zellen, bleibt es in dieser Position, und dann ist das Freispiel gestartet. Wir haben ja nun bereits erklärt, wie Yggdrasil hier auf eine etwas ungewöhnliche Spielmechanik setzt. Also leisten Sie gleich Ihre erste Einzahlung. Die Spielsteuerung erfolgt über die Optionen am rechten Bildschirmrand. Special schools in China offer this training along with general education. Legend of the White Snake Lady: Es ist also nicht verwunderlich, dass auch Yggdrasil einen ähnlichen Slot auf den Markt bringt. Legend of the White Snake Lady / Video Slot Wir haben ja nun bereits erklärt, wie Yggdrasil hier auf eine etwas ungewöhnliche Spielmechanik setzt. Leo Vegas Casino zum Test. Spielautomaten Test , Spielautomaten Yggdrasil Tags: Im Mittelpunkt der zusätzlichen Features steht das Wild-Symbol. Alle Bonusspiele hat man oben beschrieben und zusätzliche Zahlungen gibt es nicht.
Daddy ohne Plan: Dwayne Johnson, Kyra Sedgwick, Morris Chestnut, Roselyn Sanchez: Amazon.de: Amazon Instant Video LOVEFiLM DVD VerleihHilfeSo geht'sEinstellungenMeine Video-BibliothekMeine Watchlist Daddy ohne Plan Superstar Joe Kingman hat es geschafft. Er ist der beste Quarterback, den die Boston Rebels jemals hatten. Und diesen Ruhm und Reichtum genie�t der smarte Junggeselle auch bis pl�tzlich seine achtj�hrige Tochter vor der T�r steht. Nun hei�t es Gute-Nacht-Geschichten vorlesen und Betreuung beim Ballettunterricht statt Rumh�ngen mit den Jungs, mit Puppen spielen statt Damenbesuch empfangen. Darsteller: 8 von 8 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichKurzweiliger und unterhaltsamer Familienfilm 3 von 3 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichsuper süß und empfehlenswert Story:Peyton Kelly ist 8 Jahre alt. Sie liebt Ballett und alles was glitzert. Während ihre Tante (die für sie sorgt) in Afrika ist, büchst Peyton aus um Zeit mit ihrem Daddy zu verbringen.... der so gar keine Ahnung von ihrer Existenz hatte.Joe Kingman ist DER Quarterback in der Stadt. Er ist DER Mann. Sein Leben scheint ihm perfekt. Freundinnen und Reichtum wie es ihm gefällt. Eine Wohnung und eine Welt die praktisch nach seinem Willen handelt... bis plötzlich eine kleine braunäugige Schönheit vor seiner Tür auftaucht und ihm ihre Geburtsurkunde unter die Nase hält.Plötzlich muss er Dinge lernen die er nie lernen wollte. Verantwortung, Teilen, Erwachsen werden. Und wenn mal wieder mitten in der spannendsten Stelle des Basketball Spiels der Sender auf Disney Chanel umspringt oder die Wohnung unter Badeschaum untergeht, sein Jackett plötzlich mit Strass-Steinen besetzt ist oder sein Hund ein TüTü trägt...wird ihm klar was ein Kind wirklich bedeutet. Und gerade als ihm alles klar wird...erscheint Peytons Tante...Kritik:Der Film ist klasse! Die kleine Peyton, gespielt von Madison Pettis, spielt die Erwachsenen hier regelrecht an die Wand. Wenn sie mit ihren Knopfaugen kullert oder in die Kamera grinst weis man nicht ob man lieber nachsieht ob noch alles an seinem Platz ist oder einfach seufzen möchte "oh wie süß".Joe Kingman, gespielt von Dwayne "The Rock" Johnson, ist eine wahre Überraschung. Dwayne Johnson macht als oberflächlicher Sportler natürlich eine prima Figur und ist sehr überzeugend.Lesen Sie weiter... › 9 von 10 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichAbsolut süß!!! 3 von 3 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich"The Rock" mit Humor und Herz 2 von 2 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichDwayne Johnson ganz liebevoll Ein schöner Familien-/Kinderfilm und für einige Dwayne Johnson Fans sicherlich auch zu empfehlen. Ich fand ihn recht gut gemacht und tolle Lacher mit bei. Vor 7 Monaten von Steffen K�nigsmann ver�ffentlicht Dieser Film ist was für die ganze Famielie er ist nur zu empfehlen und man kan ihn immer wieder anschauen Vor 8 Monaten von Petra Busalt ver�ffentlicht Ich habe die DVD schon mindestens 20 mal gesehen und immer wieder finde ich den Film schön und Unterhaltsam. Die DVD hat eine hervorragende Bildqualität. The rock mal ganz anders Disney forever. Ein schöner einfach gestrickter familienfilm von Walt disney. Die Figur des protzigen Vaters super gespielt von dwayne johnson. Ein netter Familienfilm, der für die Vorweihnachtszeit gut geeignet ist und nur selten zu herzig (kitschig) wird. Vor 12 Monaten von Almartin ver�ffentlicht Der Amazon Deal lief perfekt und schnell.Ich bin begeistert von der DVD und würde sie jederzeit weiter empfehlen.Sehr gute Qualität! Vor 16 Monaten von Bernd K�nig ver�ffentlicht Super Film. Super Lustig. Was will man bei Dwayne Johnson auch anderes erwarten von einem guten Schauspieler können meist nur gute Filme kommen. wirklich zu empfehlen. Vor 19 Monaten von L. Ansorg ver�ffentlicht Super süsser und unterhaltsamer Film für die ganze Familie. Die Story ist klasse Dwayne Johnson wird im Film vom selbstverliebten Footballspieler zum...
Top 8 Mutzbratengrill mit Motor – Holzkohlegrills – Urkua Top 8 Mutzbratengrill mit Motor – Holzkohlegrills TAMLED - 1 stück mutzbratengrill inclusiv 2 Spießen, 2 Elektromotoren + 1Paar Grillhandschuhe. Ein paar Grillhandschuhe. B 415 x t 570 x h 750 mm. Gastroartikel in Gastronomiequalität. 14 portionen mutzbraten oder 4 Hähnchen. Nutzbare spießlänge: 370 mm. TAMLED - Nutzbare spießlänge: 370 mm. 28 portionen mutzbraten oder 8 Hähnchen. 1 stück mutzbratengrill inclusiv 4 Spießen, 4 Elektromotoren + 1Paar Grillhandschuhe. Ein paar Grillhandschuhe. Gastroartikel in Gastronomiequalität. B 415 x t 570 x h 830 mm. Landmann - 15 stunden mit einer Batterie. Laufzeit ca. Robuster und hitzeunempfindlicher Batteriemotor für 1, 5 Volt Monozelle. TAMLED - Material: korrosionsgeschütztes Stahlblech / Edelstahl. Lieferung ohne Motoren - separat erhältlich. Gastronomiequalität. 4 spieße für ca. 52 portionen. MVPower - Universeller einsatz: mit der verlängerungsstange ist die Rotisserie besser kompatibel. Motor: leistung: 4 w, spannung: 220-240 V, 50 Hz. Rotisserie: material: edelstahl, Farbe: Silber, Maße: ca. Außen: geeignet für den Außenbereich. Die rotisserie aus edelstahl für gasgrills mit 220-240-V-Motor eignet sich für viele Gasgrills, Grills usw. 107 cm lang. Lieferumfang: 1x rotisserie, 1x verlängerungsstange, 2x Fleischzange, 1x motorhalterung, 1x Motor 220V - 240V, 1x Handbuch. BBQ-Toro - Markenprodukt von BBQ-Toro. Geeignet für Holzkohlegrills und Gasgrills. Einfache montage ** das spießset kann mit nur wenig Aufwand auf Ihren Grill montiert werden. Starke leistung ** rotisseriegrillen für grillgut bis 10kg mit 2-3 u/min bei 4 watt // motor in Kunststoffgehäuse 220V - 240V mit Schukostecker und 4m-langem Kabel // 60 cm langer 4-Kant Grillspieß verchromt. Lieferumfang **: 1x grillkörper, 1x Motor, 2x Fleischnadeln, 1x Grillspieß, 1x Halter. Universal ** passt auf Ø 57 cm kugelgrills von Weber und vieler anderer Marken. vidaXL - Maximale Belastbarkeit: 40 kg. Farbe: Silbern. Abmessungen: 207 x 45 x 81 cm L x B x H. Material: rostfreier Edelstahl. Spannung: 220 - 240 V~. BEM | der tragbare Rambo Grillaufsatz 3.0 mit Motor | Campinggrill | Elektrogrill | Standgrill | Schaschlikgrill | Mangal | Edelstahl | leicht | Russische mobil Schaschlik Dreher | mit Grillmotor BEM - Die geschwindigkeit können Sie je nach Bedarf anpassen. Automatisch - der hochwertigen drehspießaufsatz Rambo bieten eine neue und moderne Art des Grillens. Seien sie immer mobil und gönnen sich das automatische motorbetriebenes Grillvergnügen. Nun haben sie die möglichkeit ganz einfach die Geschwindigkeit der Rotation am Motor zu regulieren. Einer praktischen Tragetasche. Rotation - durch das rotieren der spieße, wird das Grillgut gleichmäßig von allen Seiten gegrillt. Der neue - neu bei uns reingekommen: der verbesserte rambO Grillaufsatz 3. 0 inkl. Zubereitung - der grillaufsatz ist nicht nur kinderleicht zu bedienen, sondern sorgt für eine schmackhafte und gesunde Zubereitung Ihres Grillguts. Mobiles grillen - mit der mitgelieferten Powerbank haben Sie die Möglichkeit ganz ohne Strom überall zu grillen.
Uni Bonn Medizin Auswahlgrenzen? - Alles über Medizin\nUni Bonn Medizin Auswahlgrenzen?\n4 Wie viele Punkte für Medizinstudium?\n10 Welchen Notendurchschnitt braucht man um Medizin zu studieren Österreich?\n12 Welchen TMS Rang brauche ich?\n13 Wie viele Punkte brauche ich im AdH?\n14 Wie viele Punkte brauche ich im Ham nat?\nYou might be interested: Frage: Was Bedeutet Asr In Der Medizin?
„Hilfe, ich bin im falschen Flieger!“ – Wenn Koffer sprechen lernen | flugzeuge.info\nAuf Mallorcas Flughafen Son Sant Joan geht’s rund. Täglich bis zu 130.000 Passagiere, da kann in Europa kein anderer Flughafen mithalten. In den neunziger Jahren wurde neu gebaut, um der ständig wachsenden Zahl von Starts und Landungen Herr zu werden und noch immer steigt das Flugaufkommen. Die Logistik dieses Airports ist nur mit Hilfe von High-Tech zu bewältigen. Genauer gesagt: Mit Internet-Technologie. Die nämlich, wird von der Hamburger „Lufthansa Systems Network“, einer Tochter der Deutschen Lufthansa, in Palma eingesetzt. Zunächst beschränkte man sich dabei auf Flüge der hauseigenen Condor, bevor die Technologie in immer mehr Bereichen eingesetzt wurde.\nPalmas Flughafen Son Sant Joan war ein geradezu ideales Testgelände. Das hohe Flugaufkommen stellt eine extreme Belastungsprobe dar. Wer diesen Härtetest besteht, wird sich auch an anderen Standorten behaupten können. Sollte dennoch einmal etwas schief gehen, sind hier überwiegend Charterverbindungen betroffen. Ein Bereich, in dem Verspätungen vergleichsweise besser, als im Liniendienst zu verschmerzen sind.\nUm alle Abläufe zentral bündeln und steuern zu können, bedarf es einer umfangreichen Vernetzung des gesamten Airports. Zahlreiche Sende- und Empfangsantennen im Innen- und Außenbereich stellen die nötigen Kontakte her, angefangen beim Flugzeug, über Shuttlebusse, Gepäckwagen, die Handys des Rollfeldpersonals oder Frachtgut. Die einzelnen Objekte identifizieren sich über elektronische Adressen, die auf winzigen Chips gespeichert sind. Über allem liegt ein Computer-Netzwerk, das auf so genannter Internet-Protokoll-Technik basiert. Anders ausgedrückt: Alle Stationen sind wie in einem „Airport Wide Web“ miteinander verbunden.\nSobald eine Maschine die Rollbahn berührt, meldet sich der Bordcomputer im Airportrechner an. Und schon kann der Datenaustausch beginnen. Die Zahl der Passagiere, Daten der einzelnen Gepäckstücke, die Anforderung eines Rollstuhls an die Gangway…Alles läßt sich in Sekundenschnelle übermitteln. Flugplanänderungen, Wetterprognosen oder Mitteilungen gelangen online ins Cockpit.\nDamit das Ganze funktioniert, haben die Ingenieure konventionelle Hardware so modifiziert, dass der Kontakt innerhalb des Netzwerkes per Funk, anstatt wie im Internet per Kabelverbindung, möglich wird. Wireless LAN nennt sich diese Technologie, deren Anwendungsmöglichkeiten fast grenzenlos sind: Jedes Objekt, das mit einem Transponderchip versehen wurde, ist, in einem Umkreis von rund 300 Metern, eindeutig identifizierbar und kann so, über zahlreiche Antennen im gesamten Flughafenbereich, jederzeit geortet werden. Gelangt ein derart kodiertes Gepäckstück beispielsweise in die falsche Maschine, löst es nicht nur einen entsprechenden Alarm aus; die notwendige Korrektur wird dem Fahrer des Gepäckwagens auch sofort auf seinem Display angezeigt.\nSpinnt man den Gedanken des technisch Machbaren weiter, so wäre auch der Einsatz des Systems als „elektronischer Hütehund“ denkbar: Dazu müsste lediglich die beim Einchecken ausgehändigte Bordkarte mit einem dieser kleinen Transponderchips versehen werden. Wird die Zeit knapp, vom ermittelten Standort rechtzeitig zum Gate zu gelangen, kann automatisch eine entsprechende Durchsage ausgelöst werden.\nDie Internet-Protokoll-Technologie wird sich, davon ist man bei Lufthansa Systems Network überzeugt, nicht nur auf Großflughäfen durchsetzen. Überall, wo ein zentrales Management vieler Einzelkomponenten erforderlich ist, zum Beispiel in Waren- oder Ersatzteillagern, läßt sich der Bestand auf diese Weise optimal steuern und überwachen.
„Die Bachelorette“: Gerda "will keinen Pantoffelhelden" | BUNTE.de\n„Die Bachelorette“ Gerda "will keinen Pantoffelhelden"\nvon BUNTE.de Redaktion 24. Mai 2019 um 07:24 Uhr\nVon „Germany's next Topmodel“ zur „Bachelorette“: Gerda Lewis sucht mit RTL ihren Traummann - und hat dabei hohe Ansprüche.\nEs ist offiziell: Gerda Lewis (26) ist „Die Bachelorette“ 2019. Das verkündete RTL. Bekannt wurde Gerda durch „Germany's next Topmodel“. 2018 belegte sie in der Show Platz 17. Die 26-Jährige kommt aus Köln, war früher Fitnesstrainerin und arbeitet als Fitnessmodel. Auch auf Instagram ist sie inzwischen durchgestartet und hat dort 513.000 Follower.\nLaut RTL beschreibt sich die 26-Jährige als „offen, herzlich, humorvoll - und ein bisschen stur“. Mit ihr könne es auch mal turbulent werden, „denn ich weiß, was ich will - und das zeige ich auch!“, erklärte sie vorab.\n„Die Bachelorette“ Endlich offiziell: Gerda Lewis ist die Bachelorette 2019\nDas Gerücht, dass Ex-GNTM-Beauty Gerda Lewis die neue „Bachelorette“ ist, wurde nun offiziell bestätigt.\nGerda, die demnach seit einem Jahr Single ist, sagt weiter, sie sei ein „Beziehungsmensch“, bislang sei aber der Richtige noch nicht dabei gewesen. Einen bestimmten „Typ Kerl“ hat das Fitnessmodel zwar nicht, dafür aber „sehr hohe Ansprüche, bei mir muss alles zu 100 Prozent stimmen. Ich kann nichts mit Männern anfangen, die unsicher sind und die keinen Plan haben. Und: Ich will keinen Pantoffelhelden!“\nPunkten kann man bei ihr mit „Sportlichkeit, einer tollen Ausstrahlung“ und vor allem selbstbewusstem Auftreten: „Ich will einen Mann, der weiß, was er will.“ In einem Interview auf „rtl.de“ verriet sie zudem, dass sie jemand sei, der „eher auf Sonnyboys oder amerikanische Collegeboys“ steht. Außerdem suche sie einen Mann, der sich mit ihr Gedanken über die Zukunft machen will. Im Sommer darf sie nun erst mal Rosen an 20 Männer verteilen.\nEx-„Bachelorette“ Nadine Klein Sie zeigt ihren neuen Freund – und der sieht aus wie ein Ex-„Bachelor“\nEx-„Bachelorette“ Jessica Paszka Mutige Aufnahmen: Die Haut im Gesicht löst sich auf, doch sie zeigt sich ihren Fans
Hotels in der Nähe von SPA in Bibione – Hotel Palma de Majorca Die Vorteile unseres Hotels in der Nähe von Spa und Thermen in Bibione Bibione ist nicht nur für seinen schönen Strand und sein klares Meer bekannt, sondern auch für die Thermen; die Speerspitze von Bibione. Um diese Ortschaft rund um genießen zu können, ist Hotel Palma de Majorca, Mitglieder von Club Bibione Thermen Hotels, die ideale Lösung, denn die Gäste unseres Hotels in der Nähe von Spa und Thermalzentrum in Bibione haben die Möglichkeit, von vielen Angeboten innerhalb des Thermal-Zentrums profitieren zu können: 10% Rabatt auf die Hoteltarife für Kunden, die im Voraus direkt über Bibione Thermae spezifische Behandlungen gebucht haben, und diese durch ärztliche Bescheinigung vorweisen. Die ganze Dokumentation muss an der Hotelrezeption mindestens 48 Stunden vor Ankunft vorgelegt werden. Der Rabatt wird ausschließlich der Person gewährt, die den ärztlich vorgeschriebenen Behandlungszyklus gebucht hat (Begleiter ausgeschlossen). Reisegruppen sind ebenfalls von diesem Preisnachlass ausgeschlossen. Der Rabatt wird ausschließlich bei Aufenthalten von mindestens 12 Tagen gewährt und bei Buchungen, die direkt über unsere Webseite vorgenommen werden (nicht über booking.com, usw.) Dieser Rabatt ist nicht kumulierbar mit anderen Angeboten! 10% Rabatt auf Behandlungen in den Thermen für Gäste, die diese Behandlungen privat bezahlen (davon ausgeschlossen sind fachärztliche Untersuchungen und Diagnostikuntersuchungen wie Röntgenaufnahmen, usw.). 10% Rabatt auf besondere Beauty-Pakete für Schönheitsbehandlungen im SPA 10% Rabatt auf SPA Specialties (A, B, C, E) und Spezialitäten Junior; ausgeschlossen sind durch Abzinsung der Hamam, Massagen und kosmetische Behandlungen. Das renommierte Thermal-Zentrum Bibione Thermae bietet eine große Auswahl an hochwertigen Dienstleistungen sowie qualifiziertes Personal. Nebst klassischen Thermal-Kuren werden auch Rehabilitations- und Inhalations-Therapien sowie Massagen angeboten. Tauchen Sie ein in den Wellness-Bereich, der für maximale Ruhe und Relax sorgt. Sie können im gedeckten Thermalbad oder im Becken im Freien schwimmen, sich Massagen unterziehen lassen (Shiatsu oder Lomi Lomi), in Sauna, Emotional-Duschen oder Kräuterbäder eintauchen oder einfach viele kosmetische Behandlungen genießen. Wählen Sie den Komfort unseres Hotels Palma de Majorca in der Nähe von Spa und Thermen in Bibione und erleben Sie Wellness und Erholung auf 360 Grad. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Lehrkraft / Ausbilder (m/w/d)* für das Berufsbild "Kaufmann* für Büromanagement" in der Erwachsenenbildung - Job bei Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e. V. in Berlin Standortleiter/Niederlassungsleiter (m/w/d) Das Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e.V. ist ein anerkanntes, innovatives und zukunfts­orientiertes Dienstleistungs­unternehmen für berufliche Rehabilitation und Integration. Unser Haus steht Erwachsenen offen, die sich aus gesundheitlichen Gründen beruflich neu orientieren. Ziel ist die dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben. Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im kaufmännischen Bereich; idealerweise in einem oder mehreren der folgenden Module: Kunden­beziehungs­prozesse, Informations­technisches Büromana­gement und/oder Wirtschafts- und Sozialkunde Einschlägiges, abgeschlossenes Hoch- oder Fachhoch­schul­studium bzw. einen vergleichbaren Abschluss im betriebswirtschaftlichen Bereich Eine pädagogische Zusatzausbildung (Berufspädagoge* o. Ä.) oder eine abgeschlossene Ausbilder­eignungsprüfung (AEVO) ist von Vorteil; letzteres kann im Rahmen einer Schulung mit anschließender IHK-Prüfung nachgeholt werden Wünschenswert sind Erfahrungen in der praktischen kaufmännischen Ausbildung oder in der Erwachsenen­bildung und in der Planung und Konzeption von Bildungs­maßnahmen
Mai 2020 - Unternehmer, Läufer, Hunde-Mensch\n06/05/2020 07/05/2020 dersimonder Simon-Blog\nProjektablauf vom Start bis zum fertigen Imagefilm Storyboard erstellen Drehbuch schreiben Locationcheck und so weiter Mal ganz ehrlich? Jedes Projekt ist doch ein neues Projekt. Sicher gibt es grob eine Struktur, wie solch ein Auftraghier weiterlesen\n06/05/2020 06/05/2020 dersimonder Simon-Blog\nRegisseur, Drehbuchautor, Filmemacher, Kameramann, Cutter, Tontechniker,… „So vielseitig, wie ein Schweizer Messer!“ sagte einst ein guter Freund zu mir, als ich mal wieder vor der Frage stand, was denn meine Expertise sei. Und ZACK(!!) aufhier weiterlesen\n01/05/2020 02/05/2020 dersimonder Podcast - GodCast 4.0, der Simon-Blog\nUlf Mielke ist DER Impulsgeber NRW! Ursprünglich wollte der gestandene und erfahrene Mittdreißiger mal: 1. Lehrer und/oder 2. Seelsorger werden Heute ist er: Hypnose-Coach Radio-Podcaster Instagram-Experte Keynote-Speaker und ganz nebenbei noch Berater bei der Arbeitsagenturhier weiterlesen
Am 11. September stimmt das Europaparlament über die zukünftige Agrospritpolitik ab. Dann entscheidet sich, ob Kraftstoff aus Pflanzen in der EU auch in Zukunft gefördert werden soll – trotz der gravierenden Folgen für die Umwelt und die Menschen in den Ländern des Südens. Es ist … Tierwohl oder Verbrauchertäuschung? Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmittelhandel haben eine branchenübergreifende Initiative für mehr Tierwohl in der Schweine- und Geflügelproduktion beschlossen. Ab 2014 soll Bauern ein Kostenausgleich durch den Lebensmitteleinzelhandel gezahlt werden, wenn sie den von Experten ausgearbeiteten Anforderungskatalog für höhere Tierschutzstandards umsetzen. Die "Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft" (AbL) …
Ein Knüppeldamm, Prügelweg, Knüppelweg, Bohlenweg oder auch Holzweg (wobei letzteres auch andere Bedeutungen haben kann) ist ein durch Rundholz oder Bohlen befestigter Weg, der durch Gartenanlagen, Moore, ein sumpfiges oder aus anderen Gründen schwer befahr- oder begehbares Gebiet mit wenig tragfähigem Grund führt. Auf Baustellen werden solche Wege oft vorübergehend angelegt und nach Abschluss der Baumaßnahmen zurückgebaut, gleiches gilt für Zuwege zu abgelegenen Bauplätzen. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind die so genannten innerbetrieblichen Dienstwege in Bahnanlagen zur Überquerung von Gleisen und Verkehrsinseln durch das Bahnbetriebspersonal. Bau und Wirkungsweise Knüppeldämme bzw. vorgeschichtliche Moorwege sind seit dem Mesolithikum bekannt und waren eine weitverbreitete Straßenbauweise bis in das 16. Jahrhundert. Zum Bau eines Knüppeldamms legte man die Hölzer quer zur Fortbewegungsrichtung auf Randhölzer und überdeckte sie durch weitere Randhölzer auf beiden Seiten. Ober- und unterhalb liegende Randhölzer wurden anschließend durch Bindeweiden oder später auch durch Draht verbunden. Statt der Knüppel wurden oft auch Faschinen verwendet. Die über die kleine Aufstandsfläche eines Rades, eines Tierhufs oder eines menschlichen Fußes wirkende Belastungskraft wird über die jeweils momentan berührten ein oder zwei Bohlen oder Faschinen auf eine wesentlich größere Fläche des Untergrunds verteilt und reduziert somit den spezifischen Bodendruck (= Kraft / Fläche) und damit das Einsinken. Deshalb sind eine gewisse Auflagefläche und eine gewisse Eigensteife der Bohlen oder Faschinen notwendig, und daher ist ein Mindestdurchmesser vorteilhaft. Andererseits sollen die Knüppel nicht zu grob sein, um Räder nicht zu stark rumpeln und Hufe oder Füße nicht zu stark verkippen zu lassen. Die Tragelemente werden durch Belastung nahe ihren Enden dort spezifisch bis zu doppelt so stark pro Fläche belastet und würden entsprechend tiefer einsinken, was von quer zu diesen (und längs des Wegs) liegenden Unterlagselementen aufgefangen wird. An den Rändern obenauf gebundene Längselemente schützen vor Abgleiten mit Rad oder Bein. Zumindest solange das Holz noch frisch und nicht mit Wasser vollgesogen ist, ist es spezifisch leichter als der halbflüssige Morast, trägt auch mittels Auftrieb und versinkt deshalb auch nicht von selbst. Literatur Hajo Hayen: Der Bohlenweg VI (Pr) im Großen Moor am Dümmer. (= Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (MUFN). Heft 15). Lax, Hildesheim 1979, ISBN 3-7848-1515-4. Hajo Hayen: Bohlenwege – Brücken über die Moore. In: Von Speerspitzen und Steingräbern. Ur- und Frühgeschichte im Emsland. Emsländischer Heimatbund (Hrsg.), Sögel 1982, . Weblinks ! Sumpf Moorwirtschaft Straßenbaugeschichte
Anleger der "Dubai 1000-Hotel-Fonds Gesellschaft" erhalten Schadensersatz - Verlag Dr. Otto Schmidt\nAnleger der "Dubai 1000-Hotel-Fonds Gesellschaft" erhalten Schadensersatz\nDie Gründungsgesellschafter der "Dubai 1000-Hotel-Fonds Gesellschaft", die den Anlegern als künftige Vertragspartner entgegen getreten sind, haften auf Schadensersatz wegen Mängeln im Verkaufsprospekt. Unter anderem waren Angaben zu der vorliegenden Baugenehmigung für ein Hotel missverständlich, da weitere Baugenehmigungen zur Realisierung des Projekts erforderlich waren.\nOLG Hamm 7.11.2011, I-8 U 51/11 u.a.\nDie "Dubai 1000-Hotel-Fonds Gesellschaft" wollte in Dubai ein Grundstück erwerben, darauf ein 1000-Betten-Hotel errichten und dieses vermieten. Tatsächlich scheiterte das Projekt; es kam lediglich zur Ausschachtung einer Baugrube und zur Erstellung einer Fundamentplatte. Die Kläger, die der Gesellschaft mit Einlagen von 10.500 € bzw. 25.000 € beigetreten waren, verlangten nach dem Scheitern des Projekts von der beklagten Gesellschaft und den ebenfalls beklagten Gründungsgesellschaftern Schadensersatz.\nDie Anleger waren in einem Nachtrag zum Verkaufsprospekt darüber informiert worden, dass "das Grundstück selbstverständlich über eine Baugenehmigung für ein Hotel verfüge". Außerdem hatte der Nachtrag darüber informiert, dass die Mittelverwendungskontrolle durch eine Rechtsanwältin durchgeführt worden sei.\nDas LG gab den Klagen gegen die Gründungsgesellschafter statt; die Klagen gegen die Gesellschaft wies es ab. Das OLG bestätigte diese Entscheidungen im Berufungsverfahren.\nDie Gründungsgesellschafter der "Dubai 1000-Hotel-Fonds Gesellschaft", die den Anlegern als künftige Vertragspartner entgegen getreten sind, haften auf Schadensersatz wegen Mängeln im Verkaufsprospekt. Gegenüber der Gesellschaft haben die Anleger keinen Anspruch auf Schadensersatz.\nDie Gründungsgesellschafter haben die ihnen obliegende Pflicht zur sachlich richtigen und vollständigen Aufklärung über das mit dem Beitritt verbundene Risiko verletzt, indem sie falsche und unvollständige Verkaufsprospekte benutzt haben. Die Angaben zur vorliegenden Baugenehmigung für ein Hotel waren missverständlich, da weitere Baugenehmigungen zur Realisierung des Projekts erforderlich waren. Durch den Hinweis auf die Rechtsanwältin wurde fälschlich der Schein einer objektiven Kontrolle erweckt. Im Zeitpunkt des Beitritts der Anleger lag eine persönliche Bindung zwischen der Rechtsanwältin und dem Geschäftsführer der "Dubai 1000-Hotel-Fonds Gesellschaft" vor.\nAus diesen Gründen können die Anleger, die bei vollständiger und richtiger Aufklärung nicht in die Gesellschaft investiert hätten, von den aufklärungspflichtigen Gründungsgesellschaftern Rückzahlung des investierten Betrags nebst Agio sowie den entgangenen Gewinn gegen Rückübertragung der Beteiligung verlangen. Gegenüber der Gesellschaft scheiterten die Anleger mit ihren Schadensersatzklagen; die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft stehen einer Haftung entgegen.\nOLG Hamm PM vom 7.11.2011
CBCP-002 Deutsche - CBCP-002 Deutsch Prüfung, CBCP-002 Online Prüfung - Exam Dumps\nGAQM CBCP-002 Deutsche Einige IT-Zertifikate zu bekommen ist sehr nützlich, Unsere Dateien von CBCP-002 Prüfungsunterlagen bieten einerseits Online-Servie rund um die Uhr, somit können Sie sofort die Antwort bekommen, egal welche Fragen Sie haben, Wenn es um CBCP-002 Deutsch Prüfung - Certified Business Continuity Professional (CBCP) Pass4sure Zertifizierung geht, können Sie sich gleichzeitig begeistern und quälen, Wir bieten hervorragende Pass Guide CBCP-002 Dumps und helfen Kandidaten bei dieser goldenen Zertifizierung, die Ihre Fähigkeit wert sein kann.\nHaben wir Verwundete, In diesem Buch sagte Jacobson: Poesie ist CBCP-002 Pruefungssimulationen eine Sprache, die ästhetische Funktionen effektiv nutzt, Denn man kann nicht sagen, daß, anstatt der Gesetze der Natur, Gesetze der Freiheit in die Kausalität des Weltlaufs eintreten, CBCP-002 Prüfungsunterlagen weil, wenn diese nach Gesetzen bestimmt wäre, so wäre sie nicht Freiheit, sondern selbst nichts anderes als Natur.\nKommet mit mir, Mylord; meine Treue kan mir nicht zulassen, CBCP-002 Deutsche eurer Töchter grausamen Befehlen in allem zu gehorchen, Hatte ich nicht gesagt, du sollst die Klappe halten, Seth?\nGrenouille antwortete nicht, Wenn sie nicht auf CBCP-002 Antworten dich hört, wirst du deine Chance bekommen, Die relativ wohlhabenden Babyboomer und der Zustrom von Menschen, die die Vorteile des ländlichen HQT-1000 Vorbereitung Lebensstils suchen, schaffen auch in verschiedenen Regionen neue Geschäftsmöglichkeiten.\nAls das Vorbild in dieser Branche kann CBCP-002 Torrent Prüfung das Erwerben von dem Zertifikat erleichtern, Nach der Untersuchung haben 99% unserer Kunden mit Hilfe von CBCP-002 Trainingsmaterialien die Prüfung bestanden.\nEr geht in das Begrдbnis, Nach dem Konzert stehen Sie an der Garderobe, BL0-220 Deutsch Prüfung um Ihren Mantel abzuholen, Wenn Du mir freie Hand lässt, antwortete Muradi, so will ich ihn in ein Unglück stürzen, welches uns sichern wird.\nIch blinzelte und schaute wieder zum Fenster, Aber im modernen CBCP-002 Deutsche chinesischen Trend sind diese beiden Schriften unvermeidlich, neue werden fast ignoriert, alte, was eine echte Schande ist.\nDiese Änderungen klingen nicht so groß, haben jedoch große CBCP-002 Deutsche Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Nicht wo, sondern was er ist.\nIch war eben nicht interessant, Es gibt einen guten Absatz über C_ARSOR_2105 Online Prüfung die Größe der Roboterindustrie, Kommt nur, ich lasse mich finden, Tun Sie, was ich Ihnen sage, dann kann nichts schiefgehen.\nGlaubst du, dass Renesmees Ge schichte für die Volturi von CBCP-002 Testking Bedeutung ist, Meine Augen sollten monatelang wie fiese rote Flammen lodern, Ja antwortete er, Korneff war abwesend.\nDanach verbrachte der alte Mann mehr Zeit schlafend CBCP-002 als wach und lag zusammengerollt unter mehreren Lagen Fellen in der Kabine des Kapitäns, Zum Beispiel ist Leap Venture Studios eine Partnerschaft CBCP-002 Deutsche zwischen Michelson Found Animals und Kinship, einem Geschäftsbereich von Mars Petcare.\nDer Apparat soll ja zwölf Stunden ununterbrochen im Gang sein, Morgen geht's CBCP-002 Pruefungssimulationen wieder an die Arbeit sagte ich, als wir in meinem Wagen saßen, Oskar jedoch saß ruhig vor den blanken Postkarten, weilte im milden, frühsommerlichen Paris, trommelte leichthin Trois jeunes tambours hatte nichts CBCP-002 PDF mit der deutschen Besatzungsarmee gemein, mußte also auch keine Partisanen fürchten, die ihn von Seinebrücken herabzustürzen gedachten.\nEs geht darum, Werte und eine Vielzahl von Anwendungen CBCP-002 Deutsche zu ändern, um die Perspektive zu bewahren, Es gibt zwei grundlegende Ansätze für die Automatisierung.\nA. 2ノードのReal Application Cluster(RAC)システム\nC_S4CPS_2011 Fragen Beantworten.pdf
Die Clustermedizin ist ein vom deutschen Heilpraktiker Ulrich-Jürgen Heinz entwickeltes alternativmedizinisches Verfahren. Sie nutzt Elemente der ebenfalls alternativmedizinischen Spagyrik. und soll dem Behandler bei der Auswahl passender therapeutischer Mittel helfen. Die medizinische Wirksamkeit der Clustermedizin ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Analyse Für die clustermedizinische Analyse werden zunächst verschiedene Proben von Blut, Urin und anderen Körperflüssigkeiten kristallisiert. Anschließend wird aus den dabei entstandenen Kristallisationsmustern ein Code gebildet, der laut Heinz die gesamte Persönlichkeit der jeweiligen Person darstelle. Er behauptet, dass in den Zellen eines Menschen dessen gesamte seelische und körperliche Vergangenheit in einer bestimmten Verschlüsselung enthalten ist, die sich so ablesen lasse. Auch zukünftige Erkrankungen einer Person sollen dadurch erkannt werden können. Behandlung Ausgehend von diesem „Code“ wird über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten eine nach den Regeln der Spagyrik hergestellte Rezeptur aus Wasser mit Pflanzen, Metallen und Körpersubstanzen verordnet, die den Körper zur Selbstheilung anregen soll. Parallel dazu werden laut Behauptungen der Anwender die Selbstheilungskräfte durch Schallcluster und individuelle Ernährungsvorschläge aktiviert. Kritik Nach Angaben von Heinz soll das Verfahren als alleinige Maßnahme auch bei schwerwiegenden Erkrankungen ausreichen. Durch den Verzicht auf eine Behandlung nach der evidenzbasierten Medizin besteht jedoch die Gefahr massiver Folgeschäden, wenn keine gesicherte Diagnose erstellt und auf eine wirksame Therapie verzichtet wird. Quellen Alternativmedizin Esoterik
Boße Youtube Habe mir gerade ne Tonne von Videos auf Youtube reingezogen. wie die FCB-Bosse es ja bzgl. PSG rüber gebracht haben), gibt’s. Habe mir gerade ne Tonne von Videos auf Youtube\nPaypal Kaufabwicklung Konto Bereits Hinzugefügt Woche kam die Fehlermeldung “Sie haben dieses Bankkonto bereits Ihrem PayPal-Konto hinzugefügt. ” ich so richtig “heiß” geworden. Die Mitarbeiterin von PayPal sagte, dass man für Festpreisartikel im Shop gar\nPostcode Lotterie Chancen Gewinnplan der Postcode Lotterie (Stand 04/2020) In Deutschland gibt es rund 40,2 Millionen Haushalte, wovon sich jeweils 25 Haushalte einen Postcode teilen.Somit gibt es ungefähr 1,8 Millionen unterschiedliche Postcodes.Wenn jeder\nlas vegas beste hotelslas vegas unterkünfte
Ein gelbliches Schmier und Reinigungsfluid für Maschinen und Geräte in der Lebensmittelindustrie. Es löst Zuckerkrusten und schützt Werkzeuge und Maschinen vor Korrosion. * zum Reinigen und Schmieren von Maschinen auf denen sich Zucker abgelagert hat, z.B. bei Einwickelmaschinen die Hochheber, Gegenheber, Fühler, Zangen und Falter.
Der Lohmann-Motor ist ein Motorkonzept, das von Hermann Teegen in der Bundesrepublik Deutschland erfunden und von der Lohmann-Werke AG 1951 patentiert wurde. Funktionsprinzip Der Lohmann-Motor ist ein Vielstoff-Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung. Seine Funktionsweise unterscheidet sich sowohl von der des Otto- als auch von der des Dieselmotors. Der angesaugten Luft wird im sogenannten Mischer Kraftstoff zugemischt, der Motor hat also äußere Gemischbildung. Das Drehmoment wird mittels Gemischdrosselung mit einem Schieber eingestellt. Nach Vorverdichtung im Kurbelgehäuse und dem Überströmen wird das fertig aufbereitete Kraftstoffluftgemisch im Brennraum so hoch verdichtet, dass es sich selbst entzündet. Da der Lohmann-Motor keine Vorwärmeinrichtung hat, muss die nötige Energie zur Selbstzündung beim Kaltstart auf andere Weise erreicht werden. Dazu kann das Verdichtungsverhältnis durch Verschieben der Laufbüchse per Hand erhöht werden. Bei warmgelaufenem Motor wird die Verdichtung wieder zurückgenommen. So ist es auch möglich, den Motorbetrieb auf die Art des verwendeten Kraftstoffs anzupassen. Der verwendete Kraftstoff sollte beim Lohmann-Motor möglichst zündwillig sein, also eine hohe Cetanzahl haben. Fahrradhilfsmotor von Lohmann Der Fahrradhilfsmotor von Lohmann war 1949 der erste nach dem Lohmann-Prinzip arbeitende Serienmotor. Mit 18 cm3 Hubraum entwickelte er eine Leistung von 0,8 PS bei 6000/min. Die Verdichtung wurde mit einem Drehgriff am linken Lenkerende reguliert. Dessen Betätigung verschob den Zylinder in Richtung seiner Achse, wodurch Verdichtungsverhältnisse von 12,5:1 bis zu 125:1 einstellbar waren. Im normalen Fahrbetrieb arbeitet der Motor mit einer Verdichtung von etwa 14:1 bis 18:1. Die erzielbare Höchstgeschwindigkeit lag bei 37 km/h. Betreibbar war er mit verschiedenen Kraftstoffen, von Diesel bis hin zu Kerosin. Zeitgenössischen Angaben zufolge ließ er sich jedoch am besten mit Petroleum fahren. Für die Mischung von Kraftstoff und Öl war ein Verhältnis 20:1 vorgeschrieben. Es gab auf Anforderung speziell für Benzinbetrieb vom Werk modifizierte Modelle, die sich jedoch als besonders störanfällig erwiesen. 1950 kostete der Motor 129 DM und der Einbau 3 DM. Er konnte an jedes Fahrrad angebaut werden. Ab 1953 war eine sogenannte Freilaufschaltung erhältlich, mit der das Schleppmoment des Motors während der Fahrt stufenweise verstellbar war. Im Jahre 1956 wurde die Fertigung eingestellt; bis dahin waren 51.000 Stück verkauft worden. 1952–1953 wurde der Motor auch als Bootsmotor angeboten, obwohl er dafür äußerst ungeeignet war. Der Lohmann-Motor wurde im Wesentlichen von Lohmann selbst produziert, für Exportmärkte auch unter den Namen Svecia und Hispania. Lizenzbauten gab es in der japanischen Stadt Nagoya und ab 1953 in Graz. Dort wurde der Motor in einer stark verbesserten Ausführung etwa 10.000 mal hergestellt und als Junior verkauft. Ein weiterer Motor, der nach dem Lohmann-Prinzip arbeitete, war der HAZA 25-D aus Dresden. Er wurde jedoch nur in geringem Umfang hergestellt. Insgesamt ist der Lohmann-Motor an Kraftfahrzeugen eine Ausnahmeerscheinung geblieben. Es gelang nicht, den Motor zu guter Standfestigkeit zu entwickeln und das Konzept auf größere Hubräume zu übertragen. Mit Verschwinden der Fahrradhilfsmotoren Ende der 1950er Jahre starb auch das Lohmann-Motorkonzept aus. Weblinks Informationen zum Lohmannmotor (private Website) Literatur H. Hütten, Lohmann Fahrradmotor (Wertung und Kritik des Selbstzünders), Sonderdruck Motor Rundschau, Stuttgart, 22/1950 (PDF-Datei; 3,72 MB). Lohmann-Fahrrad-Motor. In: Automobiltechnische Zeitschrift. 4/1951, S. 78–83. Einzelnachweise Vielstoffmotor Zweiradmotor
"Seit vielen Jahren beschäftigt sich Industriemeister Bob Tyler in seiner Werkstatt in Hameln mit der Restaurierung von Vergasern..." "...Vergaser überholen und Vergaser einstellen sind zwei völlig verschiedene Dinge. Viele Kunden glauben, sie können einen überholten Vergaser einbauen und der Moter läuft wie ein Uhrwerk - das ist aber leider nicht so!"..." "...Der Veterama-Fund ist ein absoluter Glücksgriff: Die Brabham-Vergaseranlage ist eine echte Rarität und komplett - aber wie steht es um den Zustand der beiden verbauten SU-Vergaser des Typs HS2?..."
1.000.000 x gratis Freude schenken! | Gewinner K'NEX Spielzeug Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Sonstiges im Hexenkessel und verschlagwortet mit #FürMichFürUns, Corona-Aktion, Gratis-Postkarten von Mama. Permanenter Link zum Eintrag. 4 Gedanken zu "1.000.000 x gratis Freude schenken!" Janina sagte am 17. Dezember 2020 um 10:42 : das ist ja eine richtig nette Idee von MyPostcard und die Deutsche Post! Muss mir die App gleich mal runterladen und mich dort umschauen. Vielen Dank für den Tipp! Steffi sagte am 17. Dezember 2020 um 19:12 : wow, das ist ja wirklich eine tolle Aktion. Hut ab! Gerade zu dieser Zeit finde ich sowas richtig klasse und da gibt es bestimmt einige die das Angebot mehr als gerne annehmen: danke für die Info! Jana sagte am 17. Dezember 2020 um 21:55 : Von der Aktion habe ich mittlerweile schon ein paarmal gelesen und finde sie richtig toll! Ich wollte letztens schauen, ob noch Karten übrig sind, muss ich gleich mal nachholen! Danke für die Erinnerung! Sarah sagte am 17. Dezember 2020 um 22:09 : Wie cool ist das denn? Das muss ich gleich ausprobieren, Oma und Opa freuen sich sicherlich mal über eine kleine Postkarte von uns! Vielen lieben Dank für den tollen Tipp! Leider hatten wir in letzter Zeit einen Spam-Angriff, daher müsst ihr jetzt rechnen - aber: Ihr schafft das schon! ;-) * vier − = 3
Bei Postpaid-Zahlungssystemen handelt es sich um Telefonverträge mit nachträglicher Rechnungslegung. Das Gegenmodell zu Postpaid-Tarifen sind Prepaid-Angebote. Postpaid bedeutet so viel wie „nachträglich“ oder „später bezahlen“. Funktionsweise Die Laufzeit von Postpaid-Tarifen beträgt in der Regel zwei Jahre und die Abrechnung erfolgt monatlich. Mobilfunk-Discounter bieten Postpaid-Tarife auch ohne Mindestvertragslaufzeit und ohne Grundgebühr an. Der Mobilfunkanbieter stellt dem Kunden eine Kundenkarte – auch „Postpaid-Karte“ genannt – zur Verfügung, auf der die Kennung des dazugehörigen Kundenkontos angegeben ist. Am Ende einer vorgegebenen Abrechnungsperiode – in der Regel ein Monat – wird eine Rechnung mit den angefallenen Gebühren gelegt (Einmalgebühren und Gesprächsgebühren in Mobil- und Festnetzen – GSM/GPRS bzw. Contents). Die Tarifgestaltung am Markt ist unterschiedlich. Für Vieltelefonierer (Businesskunden) werden Tarife mit hohen Grundgebühren und geringen Zeittarifen tagsüber angeboten, für Wenigtelefonierer Tarife mit geringeren Grundgebühren bei höheren Minutenpreisen tagsüber und günstigeren Abendtarifen. Grundsätzlich ist das monatliche Gesprächsvolumen unbegrenzt; allerdings registrieren Mobilfunkbetreiber, wenn eine überdurchschnittliche tägliche Nutzung auftritt, um Missbrauch und Betrug erkennen und rechtzeitig einschreiten zu können (i. d. R. durch Kartensperre oder Mitteilung an den Kunden). Eine regelmäßige Kostenkontrolle hat der Kunde aber nur bei Systemen mit Vorauszahlung (Prepaid). Der Kunde kann bestimmte Rufnummern (z. B. Mehrwertnummern, Auslandstelefonate) generell sperren lassen. Bei Verträgen mit nachträglicher Abrechnung konnten die Kunden schon seit der Einführung der GSM-Netze in Fremdnetze im In- und Ausland telefonieren (Roaming). Während bei Vorauszahlungssystemen die Gespräche in Echtzeit überwacht werden müssen, damit der Mobilfunkanbieter ein Gespräch beenden kann, sobald das Guthaben aufgebraucht ist, ist bei Postpaid-Roaming keine Onlineverbindung zwischen benutztem Fremdnetz und dem eigenen Netz nötig. Gesprächsverbindungen, die vom Ausland aus aufgebaut werden, erfordern jedoch die vorherige Abfrage des sog. Visitor Location Registers (VLR) des ausländischen Netzbetreibers nach dem Profil der Karte im eigenen Netz sowie die des sog. Home Location Registers (HLR) hinsichtlich etwaiger Roaming-Sperren durch den Kunden (per GSM-Code) oder den Netzbetreiber. Siehe auch Prepaid (Guthabenkarte) Einzelnachweise Mobilfunk ru:Биллинг#Prepaid
Drohende Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilz kein Wohnungsmangel | Mieterbund Rheinisch-Bergisches Land e.V. Drohende Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilz kein Wohnungsmangel Weil sie fürchteten, in ihren Wohnungen könnte es über kurz oder lang zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbildung kommen, forderten Mieter von Ihrem Vermieter Sanierungsmaßnahmen und minderten die Miete. Dabei ging es um Wohnungen aus den 60er bzw. 70er Jahren, die nach den damals geltenden Bauvorschriften und Standards errichtet wurden. Nach den derzeitigen DIN-Vorschriften ergibt sich in diesen Fällen angesichts so genannter Wärmebrücken ein konkretes Risiko der Schimmelpilzbildung, zumindest wenn die Wohnungen nicht nachträglich gedämmt wurden. Das Landgericht Lübeck erklärte, die Mieter seien wegen der Gefahr von Schimmelpilzbildung berechtigt, die Miete zu kürzen und eine Mängelbeseitigung zu fordern. Der Bundesgerichtshof (BGH VIII ZR 271/17) hob diese Entscheidung jetzt auf. Wärmebrücken in den Außenwänden seien keine Mängel, wenn die Wohnungen im Einklang mit den zum Zeitpunkt des Baues geltenden Vorschriften errichtet wurden. Sanierungspflichten könnten auch nicht aus den "Grundsätzen zeitgemäßen Wohnens" hergeleitet werden, das heißt unter Berücksichtigung heutiger Bauvorschriften. Das bedeutet, die bloße Gefahr einer Schimmelbildung ist kein Mangel, zumal der Mieter durch regelmäßiges Lüften in einem zumutbaren Umfang die Schimmelbildung verhindern könnte. Im Ergebnis müssen Mieter wohl warten, bis in ihren Wohnungen Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilz auftreten. Erst dann können Sie evtl. Sanierungen fordern oder die Miete mindern. Dieser Beitrag wurde am 31. Januar 2019 von Redaktion in Allgemein, Urteile veröffentlicht. Schlagworte: Feuchtigkeitsschäden, Sanierungsmaßnahmen, Wohnungsmängel.
Sächsische Artillerie - Diskussionsforum von Napoleon Online Nur zur Erlangung vollständiger Beruhigung: 1806 hatte die sächsische Artillerie noch weißes Riemenzeug, 1812 aber hellbraunes. So das Ergebnis meiner papiernen und elektronischen Nachschau. Gab es einen konkreten Grund für den Wechsel? Und die Hosen der Fussartillerie: 1806 noch weiß, 1812 grau. Wären auch 1812 noch weiße Hosen möglich? Wahrscheinlich fände sich die Antwort in lange zurückliegenden Beiträgen - um Nachsicht bittet der Corporal, wenn er aktuell nochmals fragt. 1812 wurden sicherlich Überhosen getragen, die konnten ja auch "weiß" sein, ansonsten siehe bitte auch auf der HP - Quellen da gibt es einige interessante Abbildungen, beim Lederzeug seh ich das auch so wie du, bei den Hosen muss man bedenken 1806 eben Kniebundhosen mit langen Gamaschen, im Feld aber wohl auch Kittel und Überhosen getragen - ab 1810 dann ein völliger anderer Uniformstil, die Hosen mit Gamaschen eben Grau, wie geschrieben Überhosen - da sind andere Farben auch möglich. Lederzeug bis 1811 sämisch-weiß, ab 1811 nach "westphälischer" Art. Ab 01.05.1811 gehörten zur Beimontur graue Tuchhosen mit bis zur Hälfte der Wade gehenden schwarzen Tuchgamaschen und Leinwandpantalons mit kurzen Leinwandgamaschen, soviel Farbvariationen gab es da nicht (ausgenommen Russland ab September 1812 bis März 1813).