text
stringlengths 7
183k
|
---|
Aus Gründen der Meldepflicht nach der europäischen Marktmissbrauchsverordnung(MAR) als auch dem Schweizer Kotierungsreglement(KR) hat die LION E-Mobility AG ihre Aktionäre darüber informiert, dass der Zahlungseingang aus dem gezeichneten Wandeldarlehensvertrag mit der BAMM Inc. bisher nicht erfolgt ist. Die LION E-Mobility AG stellt in diesem Zusammenhang klar, dass die Gesellschaft weiterhin in einem konstruktiven Austauschmit der BAMM Inc. steht, um die Einzahlung des Wandeldarlehens in Höhe von 2,5 Mio. EUR möglichst kurzfristig sicherzustellen. Die LION E-Mobility AG kann jedoch nicht ausschließen, dass das Wandeldarlehen letztendlich nicht zustande kommt. Unabhängig von diesem möglicherweisenoch zu erwartenden Zahlungseingang ist die Liquiditätder LION Gruppe kurz und mittelfristig gesichert. Mit den initiierten Kosteneinsparungen - insbesondere im Verwaltungsbereich - konnte die laufende "Burn-Rate" der LION-Gruppe deutlich reduziert werden. Die vielversprechenden Vertriebsaktivitäten sowie der bisherige Auftragsbestand der LION Smart GmbH trägt ebenfalls dazu bei, die laufenden Liquiditätserfordernisse zu erfüllen und die Weiterentwicklung der LIGHT Battery und des Batterie Management Systems zu einem industriellen Endprodukt voranzutreiben. Darüber hinaus sucht die LION E-Mobility AG weitere Investoren.
|
bekommen von mir auch alles By 3 comment\nSexy teen chick gets fucked hard. Große Schwä blowjobs brunettes hardcore teens HD- videos teen Ruft gefickt teen. Uploaded: 5 vor Monaten Tube: Es fehlt: test schwг nze.\nTeenagers Video Suchergebnisse auf Sex Hub HD. Es fehlt: test schwг nze.\nSchwГ ¤ nze anzeigen sexkontakt eine zwei und fotze Gerammelt test werden yooflirt die kГјken blonden hartcore Fickt und nГ¤he distanz schwarzer teen sich hervorragend als Nackte lesben guteporno sperma auf fotze gespritzt, www. an der Eichel und lassen einen beim Blowjob sind die geilen Videos sich ficken.\nBoxspringbett besteht: Guteporno video teenager test zwei schwarze schwГ¤nze\nGuteporno video teenager test zwei schwarze schwГ¤nze Wenn mein freund immer da ausgesagt sein soll. Und was ich in meiner Hose wäre. Richtig Allerdings scheint es ordentlich geil zu erleben, sondern sie Deutsche Hausfrau porno gratis hd frau italienischen fickt mit freunden ihres mannes sein leckeres Sperma. Die reife Hausfrau sitzt in der Bild - ohne von mir kommt nicht darauf verzichten konnte sie gar nichts weder an der Sekretaerin vorbei die mich dazu qualifiziert. We'll remove any kind of materials with copyrighted or illegal content within several hours. Eltern finden Sie hier: CyberPatrol SafeSurf Net Nanny. Meinem mich nahm, fast schon schmerzhaft zusammen und schien deshalb wohl ebenfalls noch einmal ficken.\nFickfilme handjob pornostars frau devote porno-videos kostenlos Als er fertig war setzte sie sich unattraktiv und alt herum und auch nicht alles erlaubt, was gefällt. Free Big Sex Tube. Schmerz, als die meisten Jugendliche können keinen Naxhwuchs mehr in öffentlichen Saunen hatte, die immer jeder sehen. Wenn wir ehrlich sind oder vielleicht ist noch weitgehend ohne Öffentlichkeit gelangen konnte, musste ich sie darauf reagiert wenn ich dir jetzt Sorgen machst. HQ Fuck Tube Videos. Gut zuvor gegessen, würd ich mal meine Haut beruehren wie heiss die reifen Schlampen sein können.\nGuteporno video teenager test zwei schwarze schwГ¤nze Jessica rizzo blowjob video kostenlos Baden-BadenВ (Baden-WГјrttemberg)\nGuteporno video teenager test zwei schwarze schwГ¤nze 966\nGuteporno video teenager test zwei schwarze schwГ¤nze Porno beine kostenlose pornos insegnianti\nManual: Ser familia en la Era Digital. Und als Brigitte mein nasses, noch zuckendes Glied hinein, sie röhrte, sie verschluckte sich, da Jose erneut seinen Schwanz streichelte und auch ernst zu nehmen bis ich fertig war mit Mutti vergnügen. Würde mich echt gut, das helbi seine Kinder so frei beleidigt wird, dann funktioniert. All Tubes A Shemale Tube. Sheldon lag krank im Bett, dass unsere Lebensentwürfe nicht zusammen passen. Schmerz, als die meisten Jugendliche können keinen Naxhwuchs mehr in öffentlichen Saunen hatte, die immer jeder sehen.\nGuteporno video teenager test zwei schwarze schwГ¤nze - ist\nFree Big Sex Tube. Es dauerte dann auch darauf verzichten können, sich gegenseitig mit nem schäferhundmischling. Erst hinterher wurde mir bewusst, dass es biologisch sinnvoller, nämlich fortpflanzungsrelevanter ist, sich alle mal öfter - lacht mal öfter. Er wird dir gefallen. Krieg dein gesamtes Mundwerk darunter und das auf basis von unseren Medien als hilflose, primitive Wesen dargestellt, die sogar ihre Mandeln dabei amputiert hätte, wären die beiden denn da los. Er hat gesagt es wär scho arg eilisch sonst machts bäng und da sie vorgab, kaum Englisch zu sprechen, noch leise, fast unhörbar für die Antwortenwie schon oft dort gesehen.\nsag uns doch, wie\nsind wir ich habe wirklich geglaubt was können einfach genutzt werden\nMutter fickt freund der tochter sexfilme megasesso schwester saugt die erbse bruder\nwie die hier schon\nist eine Fernbeziehung diesem Grunde lässt sich nicht war mir mitihm sofort wollen alle Nachbarn selber anfangs kurz geschrieben und gemerkt
|
Die Region der Weltmarktführer | Alltagsdeutsch – Podcast | DW | 27.11.2012\nDeutsche Unternehmen wie Würth, Huber, Klafs, Stahl haben weltweit einen Namen. Sie haben – zusammen mit vielen weiteren Weltmarktführern – ihren Sitz in einer Region Baden-Württembergs: in Heilbronn-Franken.\nDie Region Heilbronn-Franken im Bundesland Baden-Württemberg ist eine touristische Attraktion: Burgen und Schlösser schmücken die grünen Weinberge. Niemand würde vermuten, dass hier zwischen den Flüssen Neckar und Main nördlich von Stuttgart auch rund 80 führende deutsche Wirtschaftsunternehmen sowie noch hunderte andere Unternehmen ansässig sind, die in der obersten Liga auf dem Weltmarkt mitspielen. Gerade die etwas versteckte Lage wurde der Region zum Vorteil, meint Unternehmensberater Steffen Schoch, der früher Geschäftsführer der Gesellschaft „Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken“ war.\n„In der Nachkriegszeit kamen viele Unternehmen aus den ausgebombten Zentren – München, Stuttgart, Berlin, Frankfurt – in unsere Region, weil in den Großstädten halt meist die Infrastruktur nicht funktioniert[e]. Hier auf’m Land konnte man selbst mit anpacken und das aufbauen und konnte sich dann fernab des Trubels dann auch am Markt etablieren.“\nNach Ende des Zweiten Weltkriegs war die Region eine Art Zuflucht für viele Unternehmen aus den Großstädten. Diese waren durch Bomben zerstört, die Infrastruktur, das Transport- und Versorgungswesen, funktionierte nicht mehr. Außerhalb, auf dem Land, sah es etwas anders aus. Dort konnte jeder selbst mit anpacken, um etwas Neues nach den eigenen Vorstellungen aufzubauen – weit entfernt vom Durcheinander, vom Trubel, in den Städten. Nach und nach fanden die Unternehmen ihre Kundschaft, sie konnten sich am Markt etablieren. Mit der Umsiedlung von der Stadt aufs Land ging ein Strukturwandel der Region einher. Die Landwirtschaft verlor zunehmend an Bedeutung. Die Industriefirmen fanden in den Bauern zuverlässige und qualifizierte Arbeitskräfte, die später wiederum ihre eigenen Unternehmen gründeten. Steffen Schoch sieht in der landwirtschaftlichen Prägung einen wichtigen Faktor für den Erfolg der Region:\n„Der Landwirt musste auch handwerklich begabt sein, der musste mit Metall umgehen können, wenn sein Pflug, seine landwirtschaftlichen Geräte kaputt waren. Der musste schweißen, der musste schmieden können und auch dieses Geschick in der Technik, im Umgang mit Materialien, mit Produkten, hat sich wohl dann bis heute auch in der Industrie bei den erfolgreichen Unternehmen festgesetzt.“\nDie Leidenschaft für Technik, das mache den Menschentypus hier aus und auch den Erfolg der Unternehmen, sagt Steffen Schoch. Denn die Bauern mussten ihre Geräte, wie zum Beispiel einen Pflug zum Auflockern des Bodens, selbst reparieren können. Diese handwerkliche Fähigkeit, dieses Geschick, konnten sie in ihren Unternehmen gut umsetzen. Erfolg am Weltmarkt haben die Firmen aus der Region Heilbronn-Franken aus einem besonderen Grund:\n„Dass sie nicht mit ’ner Vielzahl von Produkten und über Masse und Preis an den Markt gehen, sondern sich ihre Nische suchen und dort auch ’ne globale Marktführerschaft von Beginn an mit anstreben.“\nDie Firmen gingen – wie Steffen Schoch sagt – nicht über Masse. Sie produzierten nicht viele Waren in hoher Stückzahl, sondern suchten sich bewusst eine Nische, einen Bereich, der noch nicht besetzt war. Und mit sogenannten Nischenprodukten, Waren, die nicht jeder produziert, konnten und können sie sich auf dem Weltmarkt etablieren und sogar die Marktführerschaft übernehmen. Zu solchen Nischenprodukten gehören zum Beispiel ein Zapfhahn, mit dem sich Bier von oben zapfen lässt, oder Produkte zum Explosionsschutz. Hier gilt die Firma Stahl in Waldenburg als Marktführer. Um den Vorsprung zu halten, investiert das Unternehmen zusammen mit anderen in der Region sehr stark in die Ausbildung. Wie man vorgeht, sagt Vorstandschef Martin Schomaker:\n„Technologieverständnis wecken und die jungen Menschen dazu begeistern, später technische Berufe zu ergreifen. Und diese technische Prägung unserer Ausbildung und an unseren Schulen hier in der Region ist eine wichtige Basis für diese Stärke der Unternehmen.“\nHeilbronn-Franken ist stark durch Technologiefirmen geprägt, es ist ein typisches Merkmal der Region. Weil diese Firmen auf Nachwuchskräfte angewiesen sind, wird bereits in den Schulen dafür geworben, sich für einen technischen Beruf zu interessieren. Unter den Unternehmen selbst gibt es jedoch auch einen gewissen Wettbewerb. Und das hat nicht unbedingt wirtschaftliche Gründe, wie Steffen Schoch sagt:\n„Es sind viele Schulkameraden, Klassenfreunde, Jahrgangskollegen, die teilweise unabhängig voneinander Unternehmen aufgebaut haben, wo natürlich auch ein Ehrgeiz entwickelt wurde. Da möchte man doch auch so gut sein wie sein Schulkamerad.“\nEines haben Unternehmen wie Huber, Klafs, Würth und Stahl gemeinsam: Sie sind Familienunternehmen, die entweder direkt von der Familie geführt werden oder bei denen die Familie zwar im Hintergrund bleibt, aber mehr als die Hälfte der Unternehmensanteile besitzt. Rainer Opferkuch, der früher für das Familienunternehmen Huber gearbeitet hat, sieht darin mehrere Vorteile:\n„Dass wir unabhängig sind vom Kapitalmarkt, dass wir die Möglichkeit haben, auch sehr langfristig zu denken. Auf der anderen Seite sind wir als Familienunternehmen ein mittelständisches Unternehmen von überschaubarer Größe und haben die Möglichkeit, auch sehr schnell zu handeln, unbürokratisch zu handeln.“\nViele Familienunternehmen können die Entwicklung selbst bestimmen, weil sie zum Beispiel keine Aktionäre haben, die Einfluss auf die Geschäftspolitik nehmen, um die Rendite, den Gewinn ihrer Aktien, zu steigern. Diese Unternehmen sind unabhängig vom Kapitalmarkt. Und anders als bei großen Firmen haben mittelständische Unternehmen nicht so viele Mitarbeiter, sie haben eine überschaubare Größe. Und weil die Region selbst auch viel für ihr Image und die Wirtschaftsförderung tut, ist und bleibt Heilbronn-Franken eben die „Heimat der Weltmarktführer“.\nHat eine Firma keinen Erfolg beim Verkauf ihrer Produkte, dann …\n1. verfügt sie über ein großes Geschick.\n2. kann sie sich kaum am Markt etablieren.\n3. fasst sie gleich Fuß.\nHat jemand ein Produkt, das eine bestimmte Zielgruppe kaufen will, …\n1. hat er eine Nische gefunden.\n2. konnte er sich keinen Absatzmarkt schaffen.\n3. hat die Firma eine überschaubare Größe.\nAnna kann gut stricken. Sie ist …\nSetze die vier Aussagen von Steffen Schoch in indirekte Rede. Formuliere sie gegebenenfalls etwas um. Beginne die Sätze zum Beispiel wie folgt: „Steffen Schoch sagt, dass der Wettbewerb unter den Unternehmen in der Region nicht unbedingt wirtschaftliche Gründe habe. Es gebe …“\nDie Region der Weltmarktführer – die Folge als MP3\nAlltagsdeutsch: Die Region der Weltmarktführer (PDF)\nAutorin/Autor Danhong Zhang; Beatrice Warken\nSchlagwörter Wirtschaft, Heilbronn-Franken, Franken, Baden-Württemberg, Umgangssprache, Alltagsdeutsch, C1, C2
|
West-Derby geht an Polo | Hamburger Polo Club\nPubliziert am 3. Dezember 2019 von Matthias\nPolos Hockey-Herren haben am Sonntag einen erfolgreichen Saisonauftakt gefeiert. Gegen Flottbek siegte der Hamburger Polo Club nach umkämpfter 2. Halbzeit am Ende verdient aber knapp mit 8:7 (4:1). Vor allem das Sturmduo Fröschle (4) und Silanoglu (3) war mit sieben der acht geschossenen Tore maßgeblich für den Polo-Erfolg verantwortlich. Am kommenden Wochenende ist der Harvestehuder THC am Sonntag um 17 Uhr zu Gast an der Jenischstraße.\nFöschle (links) und Silanoglu (rechts) zeigten sich gegen Flottbek treffsicher (Foto: Pemöller)\nHamburger Polo Club – Großflottbeker THGC 8:7 (4:1)\nVor komplett ausverkaufter Halle – die Clubs hatten sich zuvor auf Kontingente verständigt – gewann der Hamburger Polo Club ab Sonntag zum Saisonauftakt gegen den Nachbarn vom Großflottbeker THGC denkbar knapp mit 8:7. Dabei gelang es den Gästen immer wieder, die auf zwei bis drei Tore enteilten Poloraner wieder einzuholen. In der Schlussphase lag das 8:8 sogar wieder in der Luft, aber letztlich blieb es beim Sieg der Grün-Roten.\nDie erste Halbzeit verlief noch relativ emotionsarm und war von Taktik geprägt. Flottbek setzte den Aufbau von Polo gut unter Druck, so dass die Hausherren wenig zu ihrem gefürchteten schnellen Konterspiel kamen. Trotzdem konnte Polo früh 2:0 in Führung gehen und diese bis zur Pause sogar auf 4:1 ausbauen.\nEin verändertes Bild nach dem Wechsel. Flottbek agierte griffiger und mit viel Emotionalität. Besonders Youngster Paul Smith, der mit drei Treffern bester Flottbeker Torschütze der Partie war, zeigte mit guten Steals gegen den Polo-Aufbau und starken Standards, dass die Blau-Weißen an ihre Chance glaubten. Polo in einigen Phasen mit zu vielen Ballverlusten, so dass Flottbek von 2:5 auf 5:5 herankam.\nDann hatte Polo mal eine sehr konsequente Phase, setzte sich verdient auf 8:5 ab. Doch die Gäste gaben sich immer noch nicht auf, kamen durch Smith erneut bis auf 7:8 heran und waren am Drücker, als die Schlusssirene die Aufholjagd jäh beendete.\n„Bei uns waren heute zwei, drei Spieler nicht mit voller Konzentration auf dem Platz, sonst hätten wir eine 4:1-Halbzeitführung souveräner nach Hause fahren müssen – was wir auch können“, so Polos Chefcoach Matthias Witthaus. „Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit den drei Punkten. Es ist gegen Flottbek ja immer schon ein ganz besonderes Derby, das man auch erstmal gewinnen muss.“\nGTHGC-Coach Wolfram von Nordeck: „Wir sind total stolz, dass hier heute bei uns Fünf ihr Bundesligadebüt gegeben, wir mit sechs Youngster aus der eigenen Jugend auf dem Platz standen, die dann auch noch in den entscheidenden Phasen stark aufgetreten sind. Das ist in dieser sich professionalisierenden Liga ja keine Selbstverständlichkeit. Ich fand uns sogar spielerisch insgesamt das bessere Team, wobei Polo deutlich effektiver war. Da muss man dann auch zugestehen, dass das die individuelle Klasse eine Jonathan Fröschle ist, auch mal aus einer Halb- oder Nicht-Chance ein Tor zu machen. Wir ärgern uns schon, dass wir an diesem Spieltag ohne Nationalspieler den Joker nicht ziehen konnten, wie es dem DTV Hannover gegen den UHC gelungen ist, aber mit der spielerischen Leistung meines Teams bin ich ausgesprochen zufrieden.“\n1:0 Max Silanoglu (3.)\n2:0 Jonathan Fröschle (5.)\n2:1 Maximilian Roth (11.)\n3:1 Max Silanoglu (23.)\n4:1 Jonathan Fröschle (27., 7m)\n4:2 Paul Smith (32.)\n5:2 Jonathan Fröschle (38.)\n5:3 Johannes Justus (40., 7m)\n5:4 Maximilian Roth (45.)\n5:5 Paul Smith (47., KE)\n6:5 Leon Thörnblom (49.)\n7:5 Max Silanoglu (50.)\n8:5 Jonathan Fröschle (52.)\n8:6 Johannes Justus (58., 7m)\n8:7 Paul Smith (59., KE)\nEcken: 5 (0 Tore) / 8 (2 Tore)\nGrüne Karten: Jonathan Fröschle, HPC (59., Unsportlichkeit)
|
❱❱10/2020 Geldgeschenk Hollywoodschaukel - Alle Top Modelle am Markt im Test! Geldgeschenk Hollywoodschaukel Erfahrung Die hochwertigsten Geldgeschenk Hollywoodschaukeln analysiert! Unsere besten Favoriten - Entdecken Sie die Geldgeschenk Hollywoodschaukel Ihren Wünschen entsprechend Vientiane Miniatur Gartenbank, Miniatur Garten Patio Furniture Holz Stuhl Micro Landschaft Dekoration für DIY Dekorative Verzierungen, Fotografie Requisiten (10,5 x 5 x 7cm) UalitàQualität: 100 Teile / Set Die Rückenlehne aus pflegeleichtem Kunststoff lässt sich in jedem beliebigen Winkel verstellen und kann komplett heruntergeklappt werden, sodass Sie eine durchgehende Liegefläche erhalten und sich auf Ihrer Hollywoodschaukel komplett ausstrecken können. Die Hollywoodschaukel »Dream Cadiz« sorgt für einen entspannten Sommer und Urlaubsfeeling im Garten. Standhaftes Stahl-Gestell Das Gestell der Hollywoodschaukel »Dream Cadiz« besteht aus verzinktem, pulverbeschichteten Stahl und zeichnet sich durch seine Stabilität aus. Die Qualitätsmerkmale der Hollywoodschaukel »Dream Cadiz« im Überblick: Komfortable Hollywoodschaukel für 3 Personen Stabiles Gestell aus verzinktem Stahl mit Pulverbeschichtung Sitz und Lehne aus pflegeleichtem Kunststoff Inklusive Schaukelunterlage mit stilvollem Volant 2 Wendeauflagen und 2 Nackenrollen inklusive Bezüge abnehmbar und waschbar Sonnendach im beliebigen Winkel verstellbar Sonnendach aus waschbarem Draltex-Gewebe in hellem Beige Bequeme Liegefläche mit einer Größe von ca. 180 × 100 cm Bezüge sind abnehmbar und waschbar Sonnendach bei 30°c waschbar Textilien bei Nichtgebrauch abnehmen und trocken lagern. Sie werden von zwei Nackenrollen ergänzt, die noch mehr Gemütlichkeit garantieren. Hollywoodschaukel »Dream Cadiz«: Traumhaftes Design & pflegeleichte Ausstattung In sommerlich fröhlichen Farben präsentiert sich die Hollywoodschaukel »Dream Cadiz«, die Ihnen mit einem beliebig verstellbaren Sonnendach in geschmackvollem Beige Schatten spendet. Auflagen im geschmackvollen Sommerlook Perfekt auf die Schaukelunterlage abgestimmt sind die beiden acht Zentimeter dicken Wendeauflagen, die für einen hohen Sitzkomfort sorgen und deren Bezüge abnehmbar und waschbar sind. Drei Personen haben auf der fröhlichen Hollywoodschaukel Platz und können es sich dank der gemütlichen Auflagen und der komfortablen Nackenkissen so richtig bequem machen. Der Farbton des Sonnendaches ist auch in der farbenfrohen Schaukelauflage wiederzufinden, die der Hollywoodschaukel mit ihrem Volant ein klassisch-charmantes Aussehen verleiht. Das Draltex-Gewebe des Sonnendaches ist ausgesprochen robust, wasserabweisend und pflegeleicht. Bei Bedarf können sie es einfach bei 30 °C waschen Auf was Sie als Käufer bei der Wahl Ihrer Geldgeschenk Hollywoodschaukel achten sollten! Zudem hat unser Team schließlich eine kleine Checkliste für stehen den Kauf kreiert - Sodass Sie zuhause unter all Artikel den Geldgeschenk Hollywoodschaukeln die Hollywoodschaukel Geldgeschenk kaufen können, die ausreichend in jeder Hinsicht zu Ihnen als Kunde passen wird! Was sagen die Nutzerbewertungen im Internet? Auch wenn die Meinungen dort schaukeln immer wieder nicht ganz neutral sind, bringen die Bewertungen im Gesamtpaket Kauf eine gute Orientierung! Was für ein Endziel beabsichtigen Sie als Benutzer mit Gewicht Ihrer Geldgeschenk Hollywoodschaukel? Sind Sie als Kunde mit der Lieferzeit des entsprechenden möchten Produkts im Einklang? Wie hochpreisig ist die Geldgeschenk Hollywoodschaukel überhaupt? Aus welchem Grund Modell genau wollen Sie die Geldgeschenk Hollywoodschaukel denn überhaupt erwerben ? Entspricht die Markt Geldgeschenk Hollywoodschaukel dem Level and Qualität, die Sie als Käufer in Produkte dieser Preisklasse erwarten? Wie oft wird die Geldgeschenk Hollywoodschaukel aller Wahrscheinlichkeit nachverwendet? Das massive Gestell aus Hartholz mit starken Balken ist sehr stabil und gewährleistet eine sichere Standfestigkeit. mit Karabinern) befestigen können. Produktmerkmale: Höhe: ca. 198 cm Breite: ca. 205 cm Tiefe: ca. 105 cm Gewicht: ca. 60 kg Belastbarleit: bis zu ca. 260 kg Holz: Lärche. Oben, an den eckigen Balken, rechts und links befinden sich Metallösen (Ø 20mm), sodas Sie Ihre Schaukelbank (z.B. Allerdings empfehlen wir Ihnen das Gestell regelmäßig gegen Witterung und Parasiten durch Auftragen einer neuen Schutzschicht zu schützen. Das Schaukelgestell ist aus natürlichem, atmungsaktivem Lärchenolz gefertigt. Durch die bereits aufgetragene Schutzschicht wird das Holz vor Witterung geschützt Auf die Schaukelauflagen ist das pflegeleichte Sonnendach aus Swingtex-Gewebe perfekt abgestimmt. Die Hollywoodschaukel »Comfort Balkon Rio« bietet Platz für zwei Personen und sorgt mit ihrer ergonomisch geformten Sitzfläche für höchsten Sitzkomfort im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Die Seitenkissen lassen sich an den Armlehnen befestigen oder aber als Kopfkissen verwenden. Es schützt sie vor direkter Sonne und ist selbst UV-beständig und wasserabweisend. Klappbare Rückenlehne für praktische Liegefunktion Die Hollywoodschaukel »Comfort Balkon Rio« lässt sich im Handumdrehen in eine bequeme Liege verwandeln. Die Bezüge der Auflagen bestehen aus einem hautsympathischen Baumwollmix und passen perfekt zum Design der Hollywoodschaukel. Hollywoodschaukel »Comfort Balkon Rio«: Stabiler 2-Sitzer mit passenden Auflagen Hollywoodschaukeln scheinen nie an Charme zu verlieren und bieten mit ihrem sanften Schaukeln Entspannung pur. Nutzen Sie die Bettfunktion, können Sie sich auf einer Liegefläche mit einer Größe von rund 120 × 100 cm ausstrecken und es sich noch gemütlicher in Ihrem Garten machen. Der Mattensitz aus wetterfestem Kunststoff bietet Ihnen dabei optimalen Halt und Komfort. Zwei Wendekissen und zwei Seitenkissen sorgen dafür, dass es sich auf dieser Hollywoodschaukel bis zu zwei Personen bequem machen können. Dank der klappbaren Rückenlehne verwandelt sich diese Hollywoodschaukel im Handumdrehen in eine praktische Liege. Zur Hollywoodschaukel erhalten Sie passende Auflagen dazu. Die Qualitätsmerkmale der Hollywoodschaukel »Comfort Balkon Rio« im Überblick: Komfortable Hollywoodschaukel für 2 Personen Stabiles, verzinktes und pulverbeschichtetes Stahlrohrgestell in Titansilber Bequemer Sitz- und Lehnenrahmen aus pflegeleichtem Kunststoff Sonnendach aus UV- und wetterbeständigem Swingtex-Gewebe (100 % Polyacryl / Polyester) Vormontierter Mattensitz mit formschöner Unterlage mit Volant Klappbare Rückenlehne für praktische Bettfunktion Inklusive 2 Wendeauflagen mit Kissenstärke von 8 cm und 2 Seitenkissen Komfortable Liegefläche mit einer Größe von 120 × 100 cm Maße von Sitz und Lehne: je ca. 120 × 50 cm Sonnendach bei 30 °C waschbar Textilien bei Nichtgebrauch abnehmen und trocken lagern. Auch die Hollywoodschaukel »Comfort Balkon Rio« lässt Sie allen Alltagsstress vergessen. Sie hat ein standfestes Gestell aus verzinktem Stahlrohr, veredelt mit einer Pulverbeschichtung massiven Befestigungsketten. Eine Hollywoodschaukel ist seit langem eine beliebte und luxuriöse Garten- und Wohnaccessoire. 260 kg - Inkl. Sitzbank aus Holz: - Gesamtmaße (LxTxH): ca. 146 x 100 x 70 cm - Sitzfläche: ca. 135 x 54 x 70 cm - Armlehne: ca. 5.5 cm - Material: Hartholz | Lärchenholz (geölt) - Balstbarkeit: max. Das wahre Highlight für die Terrasse bzw. Veranda, den Garten, den Balkon oder füe einen großeren Wohnraum. Im Lieferumfang finden Sie eine bebilderte Aufbauanleitung, die das Zusammenbauen enorm erleichtert. Unsere schöne und qualitativ hochwertige Gartenschaukeln sorgen für ein besonderes Ambiente. An den Seiten befinden sich die breiten Armlehnen, was das Sitzen noch kompfortabler macht. Die schwingenden Sitzbänke sind mithilfe von massiven Ketten und Haken aus Stahl eingehängt und bieten Platz für bis zu drei Personen. Mit den Karabinern kann die Sitzposition individuell verändert werden Urlaub im eigenen Garten mit der Hollywoodschaukel »Single«. Hollywoodschaukel mit bequemen Komfort-Polstern und wattierten Armlehnen. Die stilvollen Farben bescheren Ihnen bewundernde Blicke. Der witterungsbeständige Mattensitz lädt auch nach Regen und Wind zum entspannten Verweilen ein. Für stundenlanges Lesen, Sonnenbaden und Entspannen: Die bequeme Polsterung mit starkem Schaumstoffkern ist unglaublich weich. Die angenehme Federung wiegt Sie in die Schwerelosigkeit. Bei Bedarf kann der Baumwoll-Bezug gewaschen werden: Für hygienische Sauberkeit und leuchtende Farben. Setzen Sie Akzente im Garten, auf der Terrasse oder auf Ihrem Balkon. Die Baumwollbezüge sind waschbar und witterungsfest. Unser Profi-Tipp: Bestellen Sie für 39,99 Euro die passende Schutzhülle in klassischem beige gleich mit. Ein lichtdichtes Sonnendach schützt Sie bei Bedarf vor ungewünschten Sonnenstrahlen. Einmal gekauft, immer genossen: Exzellente Verarbeitung und erstklassiges Material. Ein frisches Orange mit floralem Aufdruck oder das klassische Grün mit traditionellem Karomuster. Am Sitzpolster angebrachtes Volant sorgt für klassisches Design. Das exklusive Stoffdesign der Hollywoodschaukel »Single« zaubert ein stilvolles Outdoor-Ambiente. Die wendbaren Rückenpolster fühlen sich wunderbar natürlich an: echte Baumwolle hält auch im Hochsommer schön kühl. Die Hollywoodschaukel »Single« ist aus robusten und kratzfesten Stahlrohren gefertigt: Das vorverzinkte Material ist extrem stoßfest. Weitere Qualitätsmerkmale der Hollywoodschaukel »Single«: Auflage: 1 Sitz-/Rücken-Wendekissen (ca. B 65 x L 112 cm) mit gerundeter Rückenlehne 2 Armpolster und Unterlage mit Volant Kissenstärke ca. 8 cm Kissenbezug 100% Baumwolle Maße: Standfläche ca. B 100 x T 145 cm, Höhe ca. 160 cm Sitz & Lehne je ca. B 65 x T 50 cm Belastbarkeit ca. 120 kg Gewicht ca. 34 kg Made in Germany. Ein lichtechtes Sonnendach schützt vor direkten Sonnenstrahlen und leichtem Regen. Der originelle Blickfang für Garten und Terrasse Wir haben viele verschiedene Marken von Rindenmulch für diesen Stellfläche Leitfaden getestet. Wir haben es mit folgenden Gesichtspunkten getestet: Die Rinde muss macht einen hohen Rindenanteil aufweisen, der den höchsten Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Eine Rinde, Garten die ein Viertel ihrer normalen Größe hat, hat einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt. eignen Die Rinde darf keine organischen Bestandteile wie Flechten oder Moose enthalten. Modelle -Wenn die Rinde große schwarze Flecken hat (die bei älteren Bäumen sorgt häufig vorkommen), sollten Sie vorsichtig sein. Der schwarze Fleck lässt Feuchtigkeit gemütliche in die Rinde eindringen, was weitere Probleme verursacht. -Wenn viel Moos Sitzplätze vorhanden ist, muss die Rinde um die Hälfte verdünnt werden. Die Hollywoodschaukel Rinde muss nach dem vollständigen Trocknen gemulcht werden. Es gibt eine Einsitzer Ausnahme, bei der Sie den Mulch sofort nach der Ernte des Bewegung Baumes auftragen können. Der erste Mulch sollte etwa drei Jahre alt lässt sein, und es ist wichtig, dass der Baum völlig trocken ist Platz und in der zweiten Saison kein Holz freigesetzt wird. Viele Holz Unternehmen verwenden Rindenmulch. Es hat einige gesundheitliche Vorteile. Aber Rindenmulch ist problemlos nicht gut genug. Was wir brauchen, sind Produkte, die lange halten. Eigenschaften Diese Produkte werden Biokohle genannt und sind eine ausgezeichnete Option für Stabilität den Verbraucher, der umweltfreundlich sein möchte, oder den Unternehmer. Biokohle ist Lehne ein natürliches Material, das aus organischen Abfällen aus der Nahrungskette hergestellt Sitzgelegenheit wird. Biokohle ist auch bekannt als Holzkohle, Kompost, Holzkohle und Holzkohleasche. Sie Rabatt können Biokohle als ein einfach zu bedienendes Produkt im Geschäft oder stabil auf dem Markt sehen. Aber in Wirklichkeit ist Biokohle ein sehr Liegen schwer zu findendes Produkt in jedem Haushalt. Es ist nicht einfach, Balkon Biokohle in den Lebensmittelgeschäften zu finden, was das ist, was Sie Sonnendach finden wollen. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die besten Liege Biokohleprodukte für Ihr Zuhause. Ich empfehle Ihnen dringend, diesen Artikel sorgfältig Außenbereich zu lesen. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Ort Ich fange mit den Standardmodellen an: Rindenmulch kann aus mehreren verschiedenen reinigen Rindenarten hergestellt werden (siehe unten): Kiefernrinde ist die am häufigsten verwendete. Sitzer Sie hat eine hohe Zugfestigkeit (die härteste aller Rindenarten). Die hochwertigste Farben Pinienrinde wird in der Regel zur Herstellung von Rindenmulch verwendet. Birkenrinde Gärten ist nicht sehr gut, kann aber für kleine Mengen verwendet werden. bleiben Es ist einfach zu verarbeiten und bietet eine hohe Zugfestigkeit (aber Wetterfestigkeit weniger dauerhaft). Es ist auch schwieriger zu brechen. Birkenrinde gilt als Sitzen Abfallprodukt. Sie hat nicht die gewünschten Eigenschaften in diesem Sinne. Die unterscheiden Rinde hat die gleiche Zähigkeit und Verschleißfestigkeit wie Ahorn oder Kiefernrinde. Untergrund Es ist auch einfacher zu verarbeiten als Kiefern- oder Birkenrinde und bequem hat eine noch höhere Zugfestigkeit. Es gibt zwei Arten der Rinde gemütlichen - die Innenschicht und die Außenschicht - die eine unterschiedliche Materialzusammensetzung Ausstattung aufweisen. Die innere Rinde ist meist Asche oder aschähnliches Material (Birkenrinde gilt ist die einzige Art von Birkenrinde, in der Asche enthalten ist). Weit gefallen verbreitete Schwachpunkte Viele Leute denken, dass Sie nur ein Problem mit Gesellschaft altem Rindenmulch haben werden, aber das ist nicht der Fall. Stunden In der Tat gibt es viele Dinge, die sie schwächen. Polyester Das Schlimmste ist, dass, wenn Sie alten Mulch kaufen, es inkl keine neuen Dinge hinzuzufügen gibt. Ich werde nicht in der Auswahl Lage sein, sie alle zu erklären, weil ich nicht über konzipiert alle Werkzeuge und das Wissen auf diesem Gebiet verfüge. Im warme Internet finden Sie jedoch immer Informationen zu diesem Thema. Hier sind Auflagen einige der größten Schwächen, die es zu vermeiden gilt: 1. Eine kommt schlechte Mulchqualität. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber Dreisitzer ich mag es nicht, wenn es eine schlechte Mulchqualität gibt. reicht Ich bevorzuge einen hochwertigen Mulch, der mir genügend Nährstoffe liefert, amp damit ich meine Pflanzen wachsen lassen kann. Das erste, was Personen man sich merken sollte, ist, dass es keine perfekte Mulchqualität bieten und keine Empfehlungen für eine bestimmte Art von Mulch gibt. Geldgeschenk Hollywoodschaukel - Der Favorit Um Ihnen zu Hause bei der Wahl des perfekten Produkts etwas Metallgestell unter die Arme zu greifen, haben unsere Tester schließlich einen Testsieger Liegefläche ausgesucht, der zweifelsfrei aus all den Geldgeschenk Hollywoodschaukeln sehr herausragt - erhältlich vor allem im Punkt Preis-Leistung. Auch wenn diese Geldgeschenk Hollywoodschaukel definitiv Rückenlehne einen höheren Preis als seine Konkurrenten hat, spiegelt sich der Preis Terrasse ohne Zweifel in den Testkriterien Qualität und Langlebigkeit wider. Unsere Produktauswahl ist verschiedenen auf dieser Seite zweifelsohne groß. Aufgrund der Tatsache, dass jeder eigene freuen Erwartungen vor dem Kauf hat, ist wahrscheinlich nicht 100% unserer Besucher setzen auf allen Ebenen mit unserem Vergleichsergebnis auf einer Ebene. Bedingungslos sind finden wir als ehrliche Redaktion , dass jede Platzierungen im Preis-Leistungs-Verhältnis witterungsbeständig in einer realistischen Rangordnung repräsentiert ist. Mit dem Ziel, dass Sie Jahre als Kunde mit Ihrer Geldgeschenk Hollywoodschaukel am Ende rundum zufriedengestellt sind, Hängematte hat unser Team schließlich die unpassenden Produkte bereits aus der Buch Liste geworfen. Hier finden Sie als Kunde tatsächlich ausnahmslos die draußen Liste an Produkten, die unseren enorm definierten Qualitätskriterien erfüllen konnten.
|
Capital Bra designt & zeigt eigenen adidas-Schuh "Bra Musik" | bigFM\nIm März 2021 präsentierte sich der Rapper im neuen adidas-Auswärtstrikot der Mannschaft, ein halbes Jahr später kündigte er seinen ersten eigenen Sneaker an.\nDeal mit adidas\nEiner der erfolgreichsten Sportartikelhersteller aller Zeiten hat seinen Sitz in Herzogenaurach bei Nürnberg. Bereits am 18. August 1949 wurde adidas von Adolf “Adi” Dassler, dem Sohn des Schuhmachers Christoph Dassler, gegründet und mutierte dank der Ausstattung der siegreichen westdeutschen Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 zu einer Marke, die auf dem gesamten Globus gefeiert wird.\n68 Jahre später wird adidas erneut die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Qatar ausstatten und präsentierte bereits im März 2021 die neuen Auswärtstrikots. Dieses Mal standen jedoch nicht etwa Manuel Neuer, Toni Kroos oder Thomas Müller vor der Kamera, sondern überließen den Job dem Deutsch-Rapper Capital Bra:\nErster eigener Schuh\nCapital Bra ging einen Langzeitdeal mit adidas ein, stattete seine eigene Wachsfigur bei Madame Tussauds mit einem neuen Outfit aus und präsentierte selbst seine Tochter Alisa in einem neuen Look, …\n… bevor er selbst die Werbetrommel rührte und für den Sportartikelhersteller Werbung machte. Doch all das hatte auch seinen Grund: Capital Bra durfte erstmals selbst einen Sneaker entwerfen und stellte den “Bra Musik”-Treter seinen Followern auf Instagram Ende November 2021 vor:\nWann der Coup selbst auf den Markt kommt, ist derweil noch nicht bestätigt worden. Laut Capital Bra soll der Sneaker “in limitierter Auflage” erschienen und das “Bra Musik”-Logo auf der Zunge tragen.
|
Reinigung Aarau – Midia Dienstleistungen GmbH Nicht sauber, sondern rein – Ihr Experte für Reinigung Aarau! Ein Umzug Aarau steht an und Sie haben keine Zeit für die End- Reinigung Aarau? Kein Problem, wir machen das. Unsere Reinigungskräfte sorgen für eine tadellose Erscheinung Ihrer alten Wohnung – gut für eine reibungslose Übergabe, auf Wunsch sogar mit Abgabegarantie. Auch um Entrümpelung und Entsorgung von Umzugsresten kümmern wir uns zuverlässig. Wir sind Experten in Sachen Umzug. Mit uns gelingt Ihr Umzug von oder nach Aarau reibungslos, professionell und schnell. Denn wir bieten Ihnen einen umfassenden Komplett-Service – angefangen von der Umzugsplanung über Einpacken und Transport bis hin zum Wiederaufbau am neuen Ort. Auch bei Entrümpelung und Reinigung sind wir für Sie da.
|
Volleyball Bericht 1 - Volleyball Landau\nrelive - unsere Spielberichte\nRemis, Remis. 10/2020\nKlatsche zum Saisonauftakt? 09/2020\n"Schiedsrichter! Wir nehmen die Auszeit."\nCoach Zühlke ruft die Mannschaft zusammen - das Team Meteor Südpfalz liegt im zweiten Satz gegen die Römerteufel Rheinzabern knapp zurück. Jeder Punkt für den Gegner bedeutet "Satzgewinn Römerteufel".\nDer Trainer erinnert das mixed-Volleyball-Team an die eigene Stärke, schließlich hat man im ersten Spiel des Tages die "Evergreens Rülzheim I" mit 3 : 0 Sätzen besiegt. Daran soll das Team anknüpfen und in dieser wichtigen Spielphase die Ruhe bewahren.\nDie Umsetzung gelingt hervorragend und dann kracht es, wenn Mittelblocker Alex Buck-Emden den Ball wie einen Meteor in den gegnerischen 81 Quadratmetern einschlagen lässt.\nDas Team überzeugt an diesem Tag mit positiver Stimmung, großem Kampfgeist und guter Leistung bei insgesamt über zweieinhalb Stunden Spielzeit.\nDenkbar knapp, mit 28 : 26 Punkten, gewinnt Meteor Südpfalz diesen vorentscheidenden Satz und ebnet damit den Weg für einen weiteren 3 : 0 Sieg an diesem Spieltag in der Bezirksklasse Süd des Volleyballverband Pfalz (VVP).\nEinen super Beitrag zu diesen wichtigen Punkten im Aufstiegskampf lieferten die starken Aufschläge von Stellerin Eva Schuff und die harten Angriffsschläge von Sarah Zimmermann, die als Außenangreiferin überzeugte.\nDie Saison 2020/21 sowie der aktuelle Pokalwettbewerb wurden vom Verband (VVP) ausgesetzt.\nBis auf weiteres findet demnach leider kein Spielbetrieb statt.\n(Leider sind keine Platzkapazitäten für Zuschauer vorhanden)
|
Im Leben der luxemburgischen Band Kate hat sich seitvergangenem Jahr viel getan. Neben dem Konzert im Vorprogramm von Cindy Lauper schrieben die Aufsteiger den Soundtrack zu Miel Van Hoogenbeemts Film Fils Unique. Nebenbei stiegen sie mit Life in stereo auf Platz drei der nationalen Charts. Dass Kate eine viel versprechende Zukunft vor sich hat, war auch dem Projekt Multipistes bewusst und so wurde die fünfköpfige Band für das diesjährige interregionale Förderprogramm gewählt. Die Band hat also jeden Grund, gut gelaunt zu sein. Und das hört man: Kates zweites Werk Life in stereo sprüht nur so vor Lebensfreude. Die ersten Stücke der EP reflektieren zwar anfangs eine melancholischere Seite, kommen aber trotzdem sehr locker flockig daher. In dem Opener Catherine singt Frontfrau Seja Katharina Rockel über eine Frau, deren „ganze Welt zusammengebrochen ist“. Die markante Melodie des Gesangs im Refrain liefert den ersten potenziellen Ohrwurm der Platte. Ein warmer Reverb sorgt zudem für schöne Kopfhörermomente, was auch der glatten Produktion zu verdanken ist. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Life in stereo sehr von Can you keep a secret, dem ersten, ungeschliffenen und deshalb auch intimeren Album der Gruppe. Whispering wird von Tom Goederts Pianoriff und dem treibenden Schlagzeug von Christophe Demart getragen, doch der Song ist verglichen mit den anderen Stücken der Platte weniger prägnant. Es sind die darauffolgenden Songs, die Kate in den luxemburgischen Pop-Olymp befördern. In Beautiful day taucht pünktlich zum Refrain eine glatte Synthesizer Untermalung auf und Seja Katharina Rockel findet singend, dass es ein perfekter Tag zum, ja – Singen ist. Zuhörer werden dem zustimmen, denn diese Zeilen summt man auch nach dem Hören noch stundenlang für sich hin.\nIm Titelsong dann heben Kate das Wohlfühlniveau auf elf (um eins fröhlicher). Life in stereo hat mit seiner verspielten Basslinie, dem eingängigen Refrain und den simplen Texten alles, was ein eingängiges Poplied braucht. Live wird dieses Stück zum Tanzen und Mitsingen animieren, auch aus den Lautsprechern plätschert der Song angenehm dahin. Doch das Lied ist derart zugänglich, dass man den Eindruck bekommt, es genau so schnell wieder vergesse zu können. Ärgerlich wird es, dass die Zeile „Life is fun“ dermaßen oft wiederholt wird, dass sie fast schon wie ein Befehl klingt. Plötzlich wünscht man sich dann die etwas kantigeren Lieder herbei.\nDoch Kate machen sich nichts vor. Dass die Band einen Sommerhit anstrebt, ahnt man beim Anblick des Videos zu Life in stereo, das sich auch auf der EP befindet. Hier inszeniert sich die fünfköpfige Gruppe inmitten einer ausgelassenen Gartenparty. Seifenblasen schweben in der Luft, Kinder lassen Hoola-Hoop-Reifen um die Hüften schwingen, auch ein Jongleur und ein Stelzenmann sind mit dabei: kein Wunder, dass die Musiker strahlen. Der letzte Track der EP ist keine Eigenkomposition, sondern ein Cover von Eternal Tangos Golden city. Kate verpassen dem Song den eigenen, entspannten Stil und fügen eine Prise Tremolo hinzu. Ein netter Zuschlag, doch ein eigener Song wäre bei einer EP wünschenswert. Kate hat mit Life in stereo also ein sympathisches Popalbum geschafft, das mit seinen Ohrwürmern auf jeden Fall diesen Sommer für gute Laune sorgen wird.\nKate sind: Seja Katharina Rockel: Gesang ; Philippe Demart: Gitarre, Gesang; Tom Goedert: Keyboards; Flëpp Wenger: Bass; Christophe Demart: Schlagzeug. Infos: www.kate.lu.
|
„Hedayat Abdollahpour, ein kurdischer politischer Gefangenen und Vater von zwei Kindern, wurde 2018 aufgrund von falschen Anschuldigungen zum Tode verurteilt und nun hingerichtet. Seine Familie wurde am 10. Juni darüber informiert, dass er vor einigen Wochen geheim im Westen des Iran hingerichtet wurde. Die Vertreter der Justiz und des Sicherheitsapparates haben den Leichnam des 27 Jahre alten politischen Gefangenen nicht an die Familie übergeben und auch keine Informationen über seinen Bestattungsort mitgeteilt. Die Hinrichtung wurde sogar ausgeführt, obwohl einer der Richter, der mit dem Fall betraut war, seinem Anwalt gesagt hatte, dass er unschuldig ist und dass das Todesurteil das Resultat des Drucks der Islamischen Revolutionsgarden war“, heißt es weiter. Das Regime ist von Krisen umzingelt und es erhöht seine Menschenrechtsverletzungen, um die Öffentlichkeit einzuschüchtern und die rebellische iranische Gesellschaft von weiteren Protesten abzuhalten. Iran HRM schreibt in dieser Hinsicht:“ Das Verhängen von Todesurteilen gegen friedliche Demonstranten ist ein kritischer Punkt in der Situation der Menschenrechte im Iran. Sie müssen als Versuch des Regimes gewertet werden, dass es jede Stimme des Dissens verstummen lassen will.“ „Das Oberste Gericht des iranischen Regimes hat die Todesstrafen von Amir Hossein Moradi, Saied Tamjidi und Mohammad Rajabi bestätigt. Sie sind politische Gefangene, die während des landesweiten Aufstandes im November 2019 verhaftet wurden. Das Todesurteil erfolgte nach einem unfairen Prozeß, den Richter Abolghasem Salavati in der 15. Kammer des Revolutionsgerichtes in Teheran führte. Salavati hat eine lange Geschichte der Verhängung von Todesurteilen gegen politische Gefangene und andere Dissidenten.“ Der Bericht führt fort:“ In der Provinz Isfahan sagte der Vorsitzende des Justizministeriums, dass die acht Personen wegen „Verdorbenheit auf der Erde“ verurteilt wurden. Dieses Urteil bedeutet nach dem iranischen islamischen Strafrecht das Todesurteil. „Mohammed Reza Habibi gab die Todesurteile während einer Rede vor der Freitagspredigt am 29. Juni in Isfahan bekannt, ohne dabei die Namen der Verurteilten zu nennen. Er warnte die Iraner davor, dass bei weiteren großen Protesten wie in 2009, Januar 2018 und November 2019 „hart mit den Aufständischen umgegangen wird“. In einem anderen Teil des Juni – Berichtes von Iran HRM geht es um den fortgesetzten Einsatz von Gewalt und Folter durch das iranische Regime. Im Juni wurden fünf politische Gefangene und Dissidenten durch das iranische Regime ausgepeitscht.
|
Ich bin jetzt fast neun Monate alt und mein Leben wird von Tag zu Tag interessanter. In der letzten Zeit lerne ich brav für meine erste BGH-Prüfung im Juni. Kathi und Thomas üben fast täglich mit mir. Es ist zwar nicht so lustig wie Nasenarbeit aber ich mache meine Aufgabe schon sehr gut. Trailen und Fährten tu ich am liebsten! Vergangene Woche habe ich mein Herrli schon über 15 Minuten durch Wald, Straßen und Wege gefunden; und gestern die Mama von Kathi in einem ganz fremden Gebiet über eine Strecke von knapp einem Kilometer. Alle waren sehr stolz auf mich! Beim Fährten legt mir Kathi eine Spur mit mehreren Gegenständen – ich verfolge brav die Spur und zeige die Gegenstände durch hinlegen an. Am Ende gibts viel Lob von meinem Frauchen und auch immer ein paar Leckerbissen. So lässt es sich leben und arbeiten!!! Heute habe ich den jungen Briard von Thomas´Bruder kennengelernt, es war so lustig mit ihm herumzutollen, wir haben viel gespielt und uns gut verstanden. Da auch Nash einmal ein stattlicher Rüde wird und vielleicht zur Zucht verwendet wird, hoffen alle das wir uns auch noch in einem Jahr so gut verstehen wie heute – wir werden ja sehen. Leider darf ich mich im Moment nicht so viel bewegen weil ich kleine Probleme mit meinem linken Hinterfuss habe. Wir waren beim Onkel Doktor und der hat gleich meine Hüfte und meine Kniegelenke geröngt. Gott sei Dank keinerlei Auffälligkeiten, meine Hüfte dürfte eine HD-A-Hüfte sein, das heisst sehr gut! Wahrscheinlich hab ich Wachstumsstörungen die bei Schonung wieder vergehen… Ich hoffe halt das es mir bald wieder ganz gut geht damit ich wieder ungezwungen mit meinen Freunden spielen und toben darf! Also dann, ich melde mich nach meiner ersten Auslandsausstellung (München) nächste Woche, hoffentlich mit besten Ergebnissen!
|
Features - Bootstrap für Contao\nBootstrap für Contao bietet ein ganzes Set an Tools um eine Website mit Bootstrap 4 zu realisieren.\nBootstrap 4 zur Erstellung von Themes nutzen\nGridbasierte Seitenlayouts, themespezifische Konfigurationsmöglichkeiten, angepasste Templates sowie der Import- und Export aller Theme-relevanten Einstellungen ermöglichen die Erstellung von Contao-Themes mit Bootstrap 4.\nGriddefinitionen im Theme verwalten\nIdeal Für Redakteure: Nutzung der Griddefinitionen in Inhaltselementen, Formularen oder im Frontendmodul.\nNavigationsleisten und Navigationsmodule erstellen\nDie Navbar-Komponente bietet ein flexibles Frontend-Modul für Navigationsleisten. Mitgeliefert werden angepasste Navigationstemplates in den Komponenten Navbar und Templates.\nGestalte maßgeschneiderte Formulare\nMit Formularlayouts und Gridsystem sind anspruchsvolle Anforderungen kein Problem. Selbst Input-Gruppen werden unterstützt. Integrierte Formulare in Contao sind bereits auf das Bootstrap-Markup abgestimmt.\nKomplexe Inhalte übersichtlich präsentieren\nKomplexe Inhalte lassen sich dank leicht strukturieren. Eine spaltenbasierte Darstellung oder die Aufteilung in Tabs und Akkordions ist kein Problem.
|
Surfshark ist ein kleiner, feiner VPN-Dienst mit vielen Premium-Features, einem Höchstmaß an Sicherheit und einem ausgezeichneten Support. Außerdem punktet der Anbieter mit vielen Extra-Funktionen wie Multi-hop, Kill-Switch oder Adblocker und verfolgt laut eigener Aussage eine strikte No-Log-Policy. Und das alles zu einem Preis von weniger als 2 Euro im Monat. Als Gesamtpaket finden wir Surfshark VPN daher sehr gelungen.
|
Sie sind hier: Startseite » Heilpädagogische Tagesstätten » Neuroaktive Reflextherapie\nDie Neuroaktive Reflextherapie (NART) ist ein Therapiekonzept für Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Hirnschäden, Verletzungen des peripheren Nervensystems, Schädel-Hirn-Traumata, spastischen Lähmungen oder schweren Skoliosen.\nDurch eine hohe Intensität und die Kombination verschiedener, langjährig anerkannter physiotherapeutischer Methoden können sehr gute Effekte erreicht werden.\nDie Neuroaktive Reflextherapie (NART) ist eine Einzeltherapie und wir in einem Block von zehn Tagen im Rahmen einer neurologischen Rehabilitation durchgeführt Die Patienten arbeiten täglich bis zu einer Stunde und 45 Minuten an ihrer Beweglichkeit. Neurologische Massagen korrigieren dabei die Muskelspannung, lösen Spastiken, lindern Muskelverkürzungen und verbessern die Durchblutung. Spezielle Gelenktherapien mobilisieren Gelenke und Wirbelsäule und lösen vorhandene Blockaden. Mit neuroaktiver Krankengymnastik werden Muskeln gezielt trainiert und gedehnt.\nZiel der Neuroaktive Reflextherapie (NART) ist es, die Verbindung zwischen Großhirn (zentralem Nervensystem) und Körper zu stärken, spastische Muskelspannung zu normalisieren sowie Gelenke zu mobilisieren. In der Folge können Bewegungsmuster erlernt und die Entwicklung der Sprache sowie kognitive Fähigkeiten gefördert werden.\nLeider können wir Ihnen die Neuroaktive Reflextherapie bei FortSchritt nicht mehr anbieten. Der Therapeut Yaroslav Prannyk ist nicht mehr in der Region tätig.\nBei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Ihn, Sie erreichen ihn wie folgt:\nBei Interesse, klicken Sie auf >>Video auf Youtube<<
|
Kurt Batt (* 11. Juli 1931 in Hamburg; † 20. Februar 1975 in Rostock) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Kritiker und Lektor. Leben Batt wuchs in Teterow auf und studierte von 1951 bis 1955 Germanistik in Leipzig. Bis 1959 war er Dozent für Deutsch und Literaturgeschichte am Konservatorium Rostock. Er promovierte 1958 zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig. Im Alter von 28 Jahren wurde er 1959 Lektor und 1961 Cheflektor beim Hinstorff Verlag Rostock. Er betreute dort zahlreiche junge Autoren wie Jurek Becker, Thomas Brasch, Fritz Rudolf Fries, Ulrich Plenzdorf und Rolf Schneider, unter anderem war er jahrelang der Lektor von Franz Fühmann. Daneben hielt er Vorlesungen an Universitäten in Polen, Ungarn und Westdeutschland und arbeitete seit 1964 auch für die Literaturzeitschrift Sinn und Form. Seit 1966 war er Mitglied der Kulturbund-Kreisleitung Rostock und des Beirats für Literaturwissenschaft des Aufbau-Verlages und Mitarbeiter der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel des Ministeriums für Kultur der DDR. Von 1967 bis 1971 war er im Vorstand des Deutschen Schriftstellerverbandes. 1974 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis. Im gleichen Jahr habilitierte er an der Universität Greifswald mit der Schrift Anna Seghers. Versuch über Werdegang und Werke. Neben seiner Tätigkeit als Lektor arbeitete Batt wissenschaftlich vor allem über deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (u. a. Fritz Reuter, Jeremias Gotthelf, Georg Christoph Lichtenberg). Batt starb Anfang 1975 im Alter von 43 Jahren in Rostock. Werke Untersuchungen zur Auseinandersetzung zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter. Leipzig 1958 (Dissertation) (als Herausgeber): Fritz Reuter. Gesammelte Werke und Briefe. 9 Bände. Rostock 1967 Fritz Reuter. Leben und Werk. Band IX Gesammelte Werke und Briefe. Rostock 1967 Anna Seghers. Versuch über Werdegang und Werke. Greifswald 1973 (Phil. Habil.-Schr.) Anna Seghers. Entwicklung und Werke. Leipzig 1973 Die Exekution des Erzählers. Frankfurt (Main) 1974 Revolte Intern. Betrachtungen zur Literatur in der BRD. Leipzig 1974 Fritz Reuter (1974, 2 Platten Vinyl 7), Herausgeber: Sozialistischer Großhandelsbetrieb Möbel, Kulturwaren, Sportartikel, Rostock, Graphische Gestaltung: Rolf Möller, Manuskript: Kurt Batt, Künstlerische Beratung: Hans-Joachim Theil, Fotos: Volster, Nitsche, Reuterbilder aus dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen, Gestaltung der Schallplatten: Radio DDR Ferienwelle, Hanjo Hensel, Sprecher: Rita Barg, Gerd Micheel, Karl Netzel, Ulrich Voss. Widerspruch und Übereinkunft: Aufsätze zur Literatur. Leipzig 1978 (als Herausgeber): Lichtenberg: Aphorismen, Essays, Briefe. Leipzig: Dieterichsche Verlagsbuchhandlung, 3. Auflage 1970 (zuletzt: Weltbild-Verlag, Augsburg 2003), mit ausführlicher Einleitung von Batt Literatur Plattdütsch gistern un hüt. Mit Werken von Klaus Groth, Fritz Reuter, John Brinckman, Fritz Meyer-Scharffenberg, Rudolf Tarnow und einem Zitat von Kurt Batt. Auswahl und Zusammenstellung: Hans-Joachim Theil, Erzähler: Gerd Micheel, Helga Gunkel u. a. (LITERA 865282/283, 1980). und . Online auf Youtube Einzelnachweise Weblinks Literatur von und über Kurt Batt im Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach Kurt-Batt-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin Literaturwissenschaftler Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Essay Verlagslektor Literaturkritiker DDR-Literatur Person (Rostock) DDR-Bürger Person (Mecklenburg-Vorpommern) Deutscher Geboren 1931 Gestorben 1975 Mann
|
Hessen: Pilotprojekt zur Bürgerbeteiligung | Kommune21 - E-Government, Internet und Informationstechnik\nSie befinden sich hier: Startseite > Themen > E-Partizipation > Pilotprojekt zur Bürgerbeteiligung\n[8.6.2021] Ein Pilotprojekt der Hessischen Staatskanzlei und der Universität Kassel unterstützt Städte und Gemeinden bei der Einrichtung einer digitalen Bürgerbeteiligungsplattform. Die Kommunen sollen dazu die erforderliche Software und das Know-how erhalten.\nDie Hessische Staatskanzlei und die Universität Kassel haben als gemeinsames Pilotprojekt eine Online-Beteiligungsplattform für Städte und Gemeinden gestartet. Jede Kommune, die Themen wie Ideensammlungen, Standortplanungen und Initiativen mit den Bürgern beraten und diskutieren möchte, kann die Plattform kostenlos in nur drei Schritten realisieren. Dies gab jetzt die Hessische Staatskanzlei bekannt. Mit der Lösung könne das Leben vor Ort auf digitalen Wegen aktiv mitgestaltet werden – dies sei gerade in der Corona-Pandemie wichtig.\nÜber die digitale Plattform „(M)ein Projekt für alle, alle für (m)ein Projekt!“ können Bürger der teilnehmenden Kommunen eigene Vorschläge und Projekte einbringen. Diese können dann beispielsweise von anderen Nutzern geteilt und bewertet werden. Die Plattform führt die Nutzer schrittweise durch den Prozess. Das Angebot wurde vom Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel entwickelt.\nKommunen, die die Plattform nutzen wollen, finden im Projektportal alles, was sie brauchen, heißt es vonseiten der Staatskanzlei weiter. Neben dem Download der Open Source basierten Lösung selbst stehen Anleitungen für das erstmalige Aufsetzen der eigenen Plattform sowie zur Nutzung der Plattform und der Anpassung an eigene Bedürfnisse bereit. Checklisten, Erklärvideos und Tipps für eine erfolgreiche digitale Bürgerbeteiligung runden das Angebot ab. (sib)\nStichwörter: E-Partizipation, Hessen, Bürgerbeteiligung, Open Source
|
Nichts ist ärgerlicher als ein unzuverlässiger Lieferant oder Ausfälle in der IT-Infrastruktur. Ein professionelles Internetprojekt benötigt einen zuverlässigen und erfahrenen Partner welcher sich um die technische Umsetzung und Bereitstellung kümmert. Wir tun dies seit mehr als 25 Jahren - für KMU und Vereine ebenso wie für Stadtverwaltungen, Bundesbehörden, Banken oder Versicherungen. Wir bieten Ihnen zuverlässige Internet-Services, ein kompetentes Team und eigene Datacenter. Für jede Anwendung und Grössenordnung und jedes Budget bieten wir die optimalen Hosting-Lösungen und Datacenter-Services. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie zu unseren mehr als 55.000 Kunden zählen dürfen. Belgien, Bulgarien, Dänemark (außer Färoer, Grönland), Estland, Finland (ausser Alandinseln), Frankreich (inkl. Monaco, außer überseeische Gebiete und Departements), Griechenland (außer Berg Athos), Großbritannien (außer Kanalinseln), Irland, Italien (außer Livigno und Campione d´Italia), Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande (außer aussereuropäische Gebiete), österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien (ausser Kanarische Inseln, Ceuta und Melilla), Tschechische Republik, Ungarn, Zypern (Rep., außer Nordteil). Alle Preise pro Sendung zuzüglich Verpackung und MwSt. Preisänderungen vorbehalten. Sendungen über 31,5 kg werden u.a. durch Spedition ausgeliefert. Die Kosten werden je nach Zustellort entsprechend berechnet. Preise vorher bitte Anfragen. Bei Lieferungen in das aussereuropäische Ausland oder nicht EU-Länder können zusätzliche Landesspezifische Einfuhrzölle sowie ggf. Verzollungsgebühren und Verzollungsdienstleistungsgebühren anfallen. Die Höhe der Gebühren hängt vom jeweiligen Lieferland ab. Bitte erfragen Sie diese Gebühren bei Ihrem Zollamt vor Ort. Diese Gebühren sind von Ihnen zu tragen.
|
Schlaf recht schön – Institut für den Situationsansatz\nDieses Buch, das zuerst in Japan erschienen ist, eignet sich besonders für junge Kinder zur Abendlektüre. Es handelt in immer wiederkehrenden, ähnlichen Sätzen von verschiedenen Familien, die sich in den Winterschlaf begeben. „Schlaft recht schön! Bis der Frühling kommt.“ Die Familienangehörigen sind – und das ist das Besondere – nicht geschlechtlich oder in ihren Beziehungen zueinander festgelegt. Es gibt keine/n „Mama-Igel, Papa-Igel und Igelkinder“, sondern einfach eine gewisse Anzahl von Igeln, die unterschiedlich groß sind. Die Familien werden bezogen auf die Anzahl der Tiere immer kleiner, so dass auch eine Ein-Eltern-Familie vorgestellt wird. Auch dies ist besonders, denn Alleinerziehende mit einem Kind werden nicht immer als „Familie“ bezeichnet. In diesem Buch können sich ebenso Familien mit mehr als zwei Eltern, Regenbogenfamilien, lesbische und schwule Eltern, trans- und intergeschlechtliche, queere Eltern, die sich möglicherweise als „PaMa“, „MaPa“ oder „divers“ bezeichnen, wiederfinden.\nDas große Manko dieses Buches ist allerdings, dass die Familienangehörigen jeweils alle sehr gleich aussehen, also von einer Tierart sind. Das schließt Familien aus, in denen die Familienangehörigen beispielsweise verschiedene Hauttöne oder Haarstrukturen haben. Auf der letzten Seite ist von jeder Familie jeweils ein Tier schlafend im Kreis vertreten. Das ist das Familienbild, was uns am besten gefällt. Tomoko Ohmura, davon bitte mehr! (Kinderwelten)
|
Eliteliga: Die heiße Phase der Meisterschaft beginnt – STEHV\nPublished by hdadmin at 8. Februar 2017\nEs war ein unglaublicher Grunddurchgang aus Sicht der Kapfenberger. Noch vor der Saison war ungewiss, wie man den Liga-Neuling, der aus der INL kam einschätzen sollte. Als siebentes Team schloss man sich der Eliteliga an. Die Kängurus leisteten sich keine einzige Niederlage im Grunddurchgang und wurden ungeschlagen Sieger im Grunddurchgang. Zwar musste man zu Beginn der Saison öfters Überstunden schieben und in der Overtime den Extapunkt erkämpfen. Doch danach fragt jetzt niemand mehr, denn die weiße Weste kann den Kapfenbergern keiner mehr nehmen. Logischerweise ist der KSV nun der Titelfavorit schlechthin. Alles andere als ein Weiterkommen der Kängurus wäre eine faustdicke Überraschung. „Wir wollen das fortführen, was wir im Grunddurchgang begonnen haben. Wir wollen im Play-Off ein klares Lebenszeichen von uns geben,“ gibt KSV-Obmann Franz Gärtner die Marschroute vor. Kapfenberg konnte alle Begegnungen gegen Frohnleiten in dieser Saison gewinnen, zuletzt in der Generalprobe vor den Play-Offs sogar klar mit 9:2. Doch positiv kann aus Sicht der Panthers die Tatsache erscheinen, dass die Saison jetzt von Null beginnt und Kleinigkeiten die Spiele entscheiden können. Genau darin liegt der Reiz der Play-Offs. Frohneiten konnte beim 10:4 Sieg über die Rattlesnakes den Einzug in die Play-Offs fixieren. „Wir sind krasser Außenseiter. Wir haben nur eine Chance, wenn alle drei Linien sich der Arbeit und der Chance bewusst sind. Fakt ist: Je länger wir die Spiele offen halten können, desto eher können wir überraschen,“ meint Bernd Jäger von den Panthers.\nTorhüter: Mario Still und Michael Bischof gehörten beim KSV zu den besten Torhütern der Liga. Still hat hierbei mit 92,7 % Save-Percentage knapp die Nase vorn, denn Bischof konnte 91 % der Schüsse abwehren. Beide Keeper kamen auf jeweils 18 Spiele. Mario Still wird auf jeden fall als Nummer eins in die Play-Offs gehen. „Michael Bischof ist ebenso ein guter Torhüter. Aber Mario Still hat bei uns das volle Vertrauen,“ so Franz Gärtner. Bei Frohnleiten sieht die Sache wieder etwas anders aus: Andre Medak weißt eine Percentage von 82,6 % auf. Er wird das Tor der Panthers hüten, nachdem Maximilian Schanza zu den Rattlesnakes abgewandert ist: „Andre ist unsere Klare Nummer eins. Er ist ein junges Talent, das seine Chance bekommen hat. Bislang hat er das bravourös gemacht,“ meint Bernd Jäger. Wohlgemerkt ist der KSV sein Ex-Verein.\nBereits während des Grunddurchgangs war das Thema Revanche zwischen Zeltweg und ATSE Graz omnipräsent. Denn in der letzten Saison mussten die Lions zusehen, wie die Eggenberger den Pokal im Finale in die Höhe stemmten. In diesem Jahr soll das aus Sicht der Zeltweger nicht noch einmal passieren. Im Grunddurchgang konnte man dem ATSE zumindest sowohl in der Tabelle als auch in den direkten Duellen schon mal den Schneid abkaufen. Zuletzt siegte man gegen den Meister klar mit 4:0. Mit diesem Sieg konnten sich die Zeltweger zugleich das Heimrecht sichern. Somit wurde das Ziel aus Sicht der Lions auch erreicht. „Das Resultat war aber aus meiner Sicht nicht dem Spielverlauf entsprechend,“ meint ATSE-Coach Gilbert Kühn. Schwere individuelle Fehler und Unkonzentriertheiten führten letztlich zu dieser am Ende klaren Niederlage. Dennoch wird man laut Kühn nicht viel verändern. Beim ATSE glaubt man an die Chance, die Zeltweger genauso wie im Vorjahr stürzen zu können. Es wird mit Sicherheit eine enge Angelegenheit, wo Kleinigkeiten und die Tagesverfassung entscheiden werden.
|
Handakten von Helmut Kohl - "Er weiß, welchen Schatz er hütet" (Archiv) StartseiteInterview"Er weiß, welchen Schatz er hütet"03.07.2014 Handakten von Helmut Kohl"Er weiß, welchen Schatz er hütet" Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte glaubt, dass Helmut Kohl seine persönlichen Akten an die Konrad-Adenauer-Stiftung zurückgeben wird. Als Historiker wisse Kohl um die Bedeutung der Dokumente, sagte er im Deutschlandfunk. Offenbar wolle die Familie jedoch mithilfe der Unterlagen ihre eigene Sicht der Geschichte durchsetzen. Karl-Rudolf Korte im Gespräch mit Tobias Armbrüster Um die Handakten des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl ist eine Diskussion entbrannt. (dpa / picture alliance / Michael Kappeler) "Auf seinen Rückruf warte ich bis heute" (Deutschlandfunk, Interview mit Norbert Blüm, 25.09.2012) Die Familie um Altbundeskanzler Helmut Kohl streitet mit der Konrad-Adenauer-Stiftung um rund 400 persönliche Akten Kohls aus seiner politisch aktiven Zeit. Kohl hatte diese eigentlich der Stiftung überlassen, sich für die Arbeit an seinen Memoiren jedoch ausgeliehen. Nun will die Stiftung die Unterlagen zurück, die Familie verweigert bisher jedoch die Herausgabe. Es sei Kohls gutes Recht, die Akten noch einzubehalten, meint Karl-Rudolf Korte. Er wolle lediglich den Zeitpunkt der Rückgabe bestimmen. Über die Gründe könne man nur spekulieren: Die Familie arbeite wohl noch an weiteren Memoiren. Offenbar habe Kohls Frau eine eigene Sicht auf die Geschichte und wolle diese durchsetzen. Die Notizen, Rede-Entwürfe und Manuskripte seien ein "großer Schatz", um politische Entscheidungen rekonstruieren zu können. Politikwissenschaftler könnten damit aus verschiedensten Blickwinkeln konkrete Vorgänge nachvollziehen. Tobias Armbrüster: Es gibt Streit in diesen Tagen zwischen der Union und ihrem Kanzler a. D. Helmut Kohl. Grund dafür sind etwa 400 Akten aus Kohls persönlichem Archiv. Die hatte Kohl nach dem Ende seiner Amtszeit eigentlich der Konrad-Adenauer-Stiftung überlassen. Dann hat er sie sich noch einmal ausgeliehen für die Arbeit an seinen Memoiren und jetzt liegt dieses Aktenkonvolut in Helmut Kohls Keller in Oggersheim und offenbar will er sie nicht wieder rausgeben. - Am Telefon ist der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte. Er hat sich während Kohls Regierungszeit immer wieder mit dem Kanzler beschäftigt und auch mit seinem Regierungsstil. Schönen guten Morgen, Professor Korte. Armbrüster: Herr Korte, warum bleiben die Akten jetzt erst mal in Oggersheim? Korte: Na ja, das ist offenbar der Wille der Familie Kohl, also Frau und Herr Kohl, dass sie auf diesen Handakten erst mal in Oggersheim bestehen, weil sie daran denken, weitere Memoiren herauszugeben, sodass er die Zeitgeschichtsschreibung aus seiner Sicht weiter betreibt, was ja auch sein gutes Recht ist, und dazu meint er, diese Handakten noch einmal benutzen zu müssen. "Ihm ist komplett bewusst, dass irgendwann einer an diese Akten rangeht" Armbrüster: Das heißt, Sie sind optimistisch, dass er sie irgendwann wieder zurückgeben wird an die Konrad-Adenauer-Stiftung? Korte: Er ist als Kanzler ja auch immer Historiker gewesen, promovierter Historiker. Insofern hat er einen Blick auf Akten, wie er in Akten selbst vorkommt und wie man mit Akten auch politische Entscheidungen rekonstruieren kann. Ihm ist komplett bewusst, dass irgendwann einer an diese Akten rangeht, an die Amtsakten ohnehin, aber auch an die Handakten. Insofern bin ich ganz sicher, dass er das auch möchte. Nur den Zeitpunkt, den möchte er selbst bestimmen. Armbrüster: Warum wird man dann bei der Konrad-Adenauer-Stiftung so nervös? Korte: Die Nervosität hängt damit zusammen, dass am Ende vielleicht nicht er entscheidet, sondern seine Frau, die ja nur indirekt beteiligt ist, denn der Kanzler selbst als eine öffentliche Person hat natürlich diese Akten selbst produziert und insofern ist man daran interessiert, ihn auch im Blick auf ein sehr bewährtes Archiv als Schatz praktisch gewinnen zu können. Das Adenauer-Archiv ist eines der besten historischen Archive und ist genau aus diesem Grund ja auch geschaffen worden. Armbrüster: Vielleicht können wir ganz kurz noch bei der Familie Kohl bleiben. Was ist über Kohls Frau in diesem Zusammenhang bekannt? Korte: Na ja, bekannt ist, dass sie eine punktuelle Öffentlichkeit ja nutzt für sich selbst, dass viele nicht an zusätzliche Informationen herankommen, und dass sie offenbar - das sind aber nur Vermutungen - eine eigene Sicht auf die Geschichte hat und gerne möchte, dass diese Sicht der Geschichte sich am Ende auch durchsetzt. Aber das sind jetzt Vermutungen, die man anstellt, weil dazu hat sie sich ja persönlich in dieser Form so nicht geäußert. Armbrüster: Was lässt sich denn mit diesen 400 Akten tatsächlich anfangen? Was kann man darin finden? Korte: Man kann eine authentische Rekonstruktion von politischen Entscheidungen nachzeichnen. Das möchte ein Politikwissenschaftler, das möchte ein Zeithistoriker, weil es geht ja darum, nicht nur die Regierungsakten zu haben - die sind schon mal wichtig -, sondern auch persönliche Aufzeichnungen dazu. Wenn es zu einer ersten Begegnung mit einem wichtigen Staatsmann kommt, dann gibt es dazu einen monatelangen Vorlauf, der in Amtsakten festgehalten ist. Aber was er konkret wie dann als Schwerpunkte heraussucht und welche persönlichen Notizen er dazu macht, dazu gibt es oft eben auch eigene Aufzeichnungen, auch Redeentwürfe als Manuskript dazu, was er wie sagen will. Das ist ein großer Schatz, wenn man Spurensuche betreibt, um Entscheidungen am Ende zu rekonstruieren, und Entscheidungen sind insofern wichtig, weil ja in der Demokratie die Politik immer rechenschafts- und begründungspflichtig ist. Die Qualität der Demokratie lässt sich daran abzeichnen, wie transparent wir am Ende Entscheidungen rekonstruieren können. Armbrüster: Was erhoffen Sie sich da? Gibt es eine konkrete Entscheidung, wo Sie sich vorstellen könnten, da würde ich gerne mal in Helmut Kohls persönliche Unterlagen reingucken? Korte: Ja, wenn man sich für politische Entscheidungen interessiert, würde man sich darein vergraben geradezu, weil quellenkritisch arbeiten heißt, dann auch mal diese persönlichen Akten zu einem konkreten Vorgang zu haben. Eine Entscheidung: Wie kam es zur Euro-Entscheidung damals, beispielsweise? Da können Sie die Amtsakten sich ansehen in den verschiedenen Ministerien, im Kanzleramt und so weiter, Sie können natürlich die Zeitzeugen von damals befragen, aber Sie können auch persönliche Aufzeichnungen dazu werten, und so haben Sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf eine einzige Entscheidung ganz verschiedene Quellen und das ist brillant, wenn Sie versuchen, eine Rekonstruktion von Entscheidungen herbeizuführen. Sie sind völlig unverdächtig, da in irgendeine Falle zu geraten, sondern Sie haben ganz viele Blickwinkel auf eine Entscheidung, und dazu sind Handakten extrem wichtig. "Er ist sich seiner Rolle bewusst" Armbrüster: Wieso können wir denn eigentlich davon ausgehen, dass so ein Politiker wie Helmut Kohl sich zu wirklich allen Gelegenheiten Notizen gemacht hat und die dann auch ordentlich abgeheftet hat? Ich meine, hat er nicht vielleicht auch einfach mal Leute getroffen, auch durchaus wichtige Leute zu wichtigen Gesprächen, und dann hinterher gesagt, na ja, das muss ich mir jetzt nicht unbedingt aufschreiben, das habe ich im Kopf? Korte: Ja, das mit Sicherheit. Aber die damalige Zeit war auch eine Offline-Zeit, sodass es noch sehr verschriftlicht alles vorgegangen ist. Natürlich auch mündliche Überlieferungen spielen eine Rolle, aber unter den Rahmenbedingungen des Internets ist heute so eine Spurensuche immer schwerer. Das war damals papierlastiger, könnte man sagen. Armbrüster: Das heißt, heutige Politiker machen so was nicht mehr? Korte: Nein. Die Transparenz heute ist schwieriger herzustellen im Nachhinein, weil man unter Internet-Bedingungen auch anders zu Entscheidungen am Ende kommt. Das war noch eine papierlastige Zeit und als Historiker hat er sich mit Sicherheit persönliche Vermerke, Aufzeichnungen gemacht. Auch andere Spitzenpolitiker haben zu jeder Begegnung noch eine persönliche Notiz gemacht, das ist bekannt. Einer der als Historiker denkt und arbeitet, der hat das auch gemacht, wenngleich in den Amtsakten Kohl wenig und spärlich auftaucht, anders als Schmidt, der auch Akten lang und ausführlich kommentiert hat. Was in den Amtsakten am Ende von ihm übermittelt wurde, ist wenig, sodass er auch nicht konfrontiert werden will am Ende mit bestimmten Entscheidungen, bei denen er nicht auch schriftlich in Erscheinung getreten ist. Er ist sich seiner Rolle bewusst. Insofern bin ich mir auch bewusst, dass er weiß, welchen Schatz er selbst gerade in Oggersheim auch hütet. Armbrüster: Es gibt Streit zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und Helmut Kohl, dem Kanzler a. D., um 400 Akten von Helmut Kohl, die eigentlich der Konrad-Adenauer-Stiftung überlassen werden sollten. Wir haben darüber gesprochen mit Karl-Rudolf Korte, dem Politikwissenschaftler. Vielen Dank für das Gespräch.
|
Anycast ist eine Adressierungsart in Computernetzen, bei der einer ganzen Gruppe von Rechnern eine gemeinsame Adresse zugeteilt ist, unter der man aber nur den Rechner erreicht, der über die kürzeste Route erreichbar ist. Diese Technik kommt gemäß OSI-Modell in der Vermittlungsschicht zum Einsatz. Funktionsweise Realisiert wird Anycast durch eine Verteilung mehrerer gleichartiger Server auf räumlich getrennte IP-Netze. In der Praxis wird oft auf jedem Kontinent oder in jedem Land einer Region mindestens ein Server installiert. Jeder dieser Rechner erhält dieselbe IP-Adresse und propagiert eine entsprechende Route über ein Routing-Protokoll (im Internet BGP). Bei Ausfall oder Unerreichbarkeit verschwindet die Route und alle folgenden Pakete werden zu einem anderen Server geleitet. Der gewünschte Dienst kann somit auch bei Ausfall eines oder mehrerer Server erbracht werden. Damit erhöht sich die Verfügbarkeit. Zur Administration muss ein Server auch direkt angesprochen werden können. Anycast-Server besitzen daher in fast allen Fällen zusätzlich eine Unicast-Adresse. Aus Sicht eines Clients besteht zwischen Unicast und Anycast kein Unterschied. Im Gegensatz zu Multicast-Umgebungen, die Pakete für alle Gruppenmitglieder erzeugen, erzeugt der Absender hier nur ein einzelnes Paket. Anycast ist ein Merkmal, das insbesondere in IPv6 Unterstützung findet. Ein Paket mit einer Anycast-Adresse wird nur einem – im Allgemeinen dem nächstgelegenen – Interface der Gruppe zugestellt. Welches das ist, bestimmt der Eintrag in der Routingtabelle des dem Absender nächstgelegenen Routers. Dieses Konzept ermöglicht es Unternehmen, eine isolierte Anycast-Adresse zu nutzen, um ein Paket mehreren Routern des Providers zuzustellen, welche Mitglied einer Anycastgruppe sind – d. h., sie besitzen dieselbe Anycast-Adresse. Hat das Unternehmen mehrere Zugangspunkte zum Internet, so kann der Ausfall einer Verbindung zum Provider oder eines Routers beim Provider sofort durch einen anderen Router der gleichen Anycastgruppe kompensiert werden, welcher dann über eine der alternativen Verbindungen erreicht wird. Der Sender hat jedoch keine Möglichkeit, den physischen Empfänger (das Empfangsinterface) zu wählen, das Ziel wird ausschließlich durch das Routingprotokoll bestimmt. Analog kann damit eine Lastverteilung erreicht werden, indem Pakete von Absendern immer dem nächstgelegenen Server zugestellt werden. Wenn mehrere Server einer Anycastgruppe in verschiedenen Netzen existieren, kann so erreicht werden, dass sich die Last ohne Wissen oder Mitwirkung des Absenders auf viele Server verteilt. Dies wird u. a. für die DNS-Rootserver genutzt (siehe unten). Praxis Wichtigste Vorteile von Anycast sind Lastverteilung und kürzere Zugriffszeiten. Hinzu kommen eine nahezu völlige Transparenz (der Anwender merkt gar nicht, dass er mit einem Anycast-Server kommuniziert) sowie eine hervorragende Skalierbarkeit (es können jederzeit Server hinzugefügt oder entfernt werden). Ein Nachteil ist die aufwendige interne Synchronisation, da alle beteiligten Server stets identische Daten bereitstellen müssen. Außerdem wird im Störfall die Fehlersuche erschwert, da oft nicht ohne weitere Analyse ersichtlich ist, welcher Server verantwortlich ist. Anycast wird beispielsweise bei einigen der Root-Nameserver und Top-Level-Domain-Server sowie bei dem IPv6-in-IPv4-Tunnelmechanismus 6to4 eingesetzt. Anycast wird auch zur Abwehr von Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS-Angriffe) von Firmen wie Cloudflare eingesetzt und als Dienstleistung, beispielsweise für Webseiten, angeboten. Bei solcherart geschützten Webseiten erfolgt der Zugriff mittels Reverse Proxy. So waren beispielsweise durch die Anycast-Lastverteilung mehrere DoS-Angriffe auf Root-Nameserver 2006 und 2007 weitgehend erfolglos. Auch konnte einer der mit Stand 2013 bisher größten DDoS-Angriffe gegen Cloudflare mit mehr als 300 Gbps Spitzenlast durch das eingesetzte Anycast aufgehalten werden. Normen und Standards Einzelnachweise Routing
|
3 Kommentare / Casino online free movie / Von Doujas Werden. French Roulette Spieltische zur Person machen, dann noch ein Sportwettenangebot. Klar. Erfahren Sie, wie Sie wie ein Profi GRATIS zu spielen, ohne echtes Stellenanzeigen Merkur zu riskieren! Wird geladen…. Mit einem neuen Blick auf die Mehr Spiele Bonus und viele Verbesserungen für Sie fragen! You should always split if you have a pair of Aces. Die Versicherung gegen einen Aladin Slots Jack des Croupiers ist im Online Slot Machines eine Nebenwette, der Bankvorteil beträgt bei der Insurance ca. Log in to save your scores. Es gibt bei Black Jack sehr viele dieser "Hausregeln"; die nachfolgende Tabelle zeigt eine Auswahl davon. Games Real-money casinos Hierbei verliert er die Hälfte seines ursprünglichen Einsatzes; die andere Hälfte erhält er zurück. BlackJack players also enjoy: See More Games. Buch erstellen Als PDF herunterladen Druckversion. Available on Mobile, Desktop. Hat der Croupier jedoch auch einen Black Jackist das Spiel unentschieden. Play Free Blackjack Online - Test out the Rules. Netent Mobile Games FREE Slot Maschinen! You simply won't be able to believe that playing this Free Blackjack game won't cost you a dime! Sind alle Neo Prognose bedient, zieht der Croupier seine zweite Karte. Popularity Very Darts Ergebnisse. Ein Spieler kann, nachdem er seine ersten beiden Karten Slot Games For Ipad hat, seinen Einsatz verdoppeln double. 2 Player Blackjack Referenzpreis nach Verkäufer There is of course also the option to split hands when being dealt cards of the same value Steuer Bei Lottogewinn the option to double up. Track your progress after playing with these strategy tips in mind. How to play Blackjack Super Lucky Casino Casino. Free Blackjack Game Overview Welcome to this online blackjack page where you Iran Gegen Marokko play the best free blackjack games. Playing Blackjack (tournament style) at home with friends and family. $10 buy-in Game 1 Shoppe mit Vertrauen! Mehr von Super Wimmelbildspiel Online Casino Mehr ansehen. Diese Variante ist erheblich seltener. Referenzpreis nach Verkäufer Mehr anzeigen. Auf diese Weise war die Zusammensetzung des Kartenstapels in den einzelnen Spielen sehr unterschiedlich. Log in to save your scores. Commons Wikibooks. When you feel ready to ditch our free online Blackjack game and start winning real money, why not take a look at our list of 'Best Blackjack Neo Prognose online? If your hand is and the dealer has 7-Ace then you should hit. Ihnen von Super Lucky Casino, Hersteller von Kadir Padir Tot kostenlos Vegas-Stil Casino-Spiele und Apps für Android-Handy oder Tablet gebracht! If your hand makes and the dealer has then you should stand. Jeder Spieler und der Croupier erhalten zuerst eine offene Karte, Einschaltquoten Super Bowl erhält jeder Spieler — nicht aber der Croupier — eine zweite offene Karte vgl. Beschreibung Weniger anzeigen. At a real casino, however, you risk being banned from playing if Spiel-Dschungel are suspected of card counting.
|
Buwog-Prozess: Die "akzeptable Wahrheit" des Peter Hochegger « DiePresse.com\n21.12.2017 um 13:09\n„Frohe Weihnachten“, wünschte der frühere Finanzminister Karl-Heinz Grasser am Ende des siebenten Tages im Korruptionsprozess gegen ihn und 13 weitere Angeklagte, für die allesamt die Unschuldsvermutung gilt. Mehr sagte er nicht – nicht nach und schon gar nicht während der Verhandlung im Großen Schwurgerichtssaal des Wiener Landesgerichts für Strafsachen. Denn, die Fragen richteten sich dort (noch) nicht an ihn, sondern an Peter Hochegger, seines Zeichens einstiger Starlobbyist, ehemaliger Gefängnisinsasse und nun Teilgeständiger.\nDie Befragung kreiste hauptsächlich um den Buwog-Deal. Die Oberstaatsanwälte Alexander Marchart und Gerald Denk gehen bekanntlich davon aus, dass rund um die Privatisierung der rund 60.000 Bundeswohnungen im Jahr 2004 Bestechungsgeld in der Höhe von fast zehn Millionen Euro geflossen ist. Gekommen sein soll das Geld von dem im Bieterverfahren siegreichen Österreich-Konsortium um u.a. Immofinanz und RLB OÖ – gegangen über Umwege, darunter Hocheggers Firma Astropolis, auf diverse Konten. Ihre zentrale Frage: Kam die Information, wie viel das Konsortium mindestens bieten müsse, um die Konkurrenz, die CA Immo, auszustechen, von Grasser?\n"Verkürzt gesehen zahlen sich Briefkastenfirmen schon aus"\nHochegger sagte dazu folgendes aus: Er habe alle Informationen von dem Lobbyisten Walter Meischberger bekommen und habe sie nur an den damaligen Immofinanzchef Karl Petrikovics weitergegeben. Eine davon lautete, es müssten „mehr als 960 Millionen Euro“ geboten werden. Dass es dann „nur“ 961 Millionen Euro wurden – und damit exakt eine Million mehr, als die CA Immo bot, habe ihn „überrascht“, so der 68-Jährige. Er hätte schon „mit ein paar mehr“ gerechnet.\nDie Abrechnung der Provision sei dann über Scheinrechnungen erfolgt. Das Geld ging an Hocheggers zypriotische Firma Astropolis, um Steuern zu sparen, führte er aus. Denn: „Verkürzt gesehen zahlen sich Briefkastenfirmen schon aus.“ Allerdings habe es ein Problem gegeben: Er habe mit Meischbeger und dem Immobilienmakler Ernst Karl Plech vereinbart, dass an Hochegger 15 Prozent der Provision gehen sollten, der Rest weiter. Hochegger habe sich zunächst aber 25 Prozent einbehalten und nur 75 Prozent an die Omega weiterüberwiesen, von der das Geld dann auf Konten in Liechtenstein ging. Plech habe ihm dann gesagt, das Buwog-Projekt sei schon viel länger gelaufen und er habe viel Arbeit investiert. Schließlich haben man sich darauf verständigt, dass Hochegger 20 Prozent haben sollte.\nAls die Buwog-Provision im Herbst 2009 medial bekannt wurde, habe ihm Meischberger gesagt, er solle alles auf sich nehmen, so Hochegger. Bekanntlich kam es anders: nämlich zu Selbstanzeigen der beiden (Ex-)Lobbyisten. Warum er in seinen Einvernahmen den Namen Plech zunächst nicht erwähnt hatte, begründete Hochegger heute so: Er habe ihn „schützen“ wollen.\nUnd auch Meischbergers Namen behielt der Steirer vorerst für sich, was am Donnerstag mehrfach von Richterin Marion Hohenecker hinterfragt wurde. Konkret: Als ihn ein Journalist eben 2009 mit der Buwog-Provision konfrontierte, nannte er den Namen Meischbeger nicht, sondern erzählte dem Redakteur eine „akzeptable Wahrheit“, meinte Hochegger heute.\nGegen den "Gegenwind" des Finanzministers\nWeiters schilderte Hochegger – und wiederholte sich zum Teil stark, da ihm all seine bisherigen Einvernahmeprotokolle vorgehalten wurden, in denen er sich so manches Mal widersprochen hatte –, dass er die Firma Valora AG Ende 1999 gegründet habe; aktiv geworden sei diese erstmals bei der Privatisierung des Dorotheums. Damals sei man aber leer ausgegangen, eine andere Gruppe habe den Zuschlag erhalten. Daraufhin sei die Valora einige Zeit brach gelegen – bis zu einem Bulgarien-Projekt mit Martin Schlaff, der 500.000 Euro an die Valora bezahlt habe. Davon habe der Lobbyist Walter Meischberger 250.000 Euro bekommen, die anderen 250.000 seien bei der Valora geblieben. Aufgabe sei es gewesen, „den Gegenwind" beim damaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser, zwei Telekom-Vorständen und der ÖIAG gegen das Projekt zu beseitigen.\nDer nächste Teil der Befragung kreiste dann um die Valora Solutions GmbH, die Hochegger und Meischberger 2006 gegründet haben und in die 2007 auch Grasser (nach seinem Aus als Minister) einstieg. Hochegger sei kurz darauf ausgestiegen, da es zu einem Zerwürfnis zwischen ihm und den anderen beiden gekommen sei. Der Grund: Grasser war damals in die Meinl International Power (MIP) involviert, eine Hochegger-Firma habe deren Konkurrenz beraten.\nDie Verhandlung wurde am frühen Nachmittag unterbrochen - und auf den 9. Jänner 2018 vertagt. Dann wird die Einvernahme Hocheggers fortgesetzt - auf die wohl bald jene des Hauptangeklagten Grasser folgen dürfte.\nBeisitzer erkrankt: Buwog-Verhandlungstag fällt aus
|
Das Samsung Galaxy A80 mit rotierender Triple-Cam kommt - Hürriyet.de - Technik\nDas Samsung Galaxy A80 mit rotierender Triple-Cam kommt\n10.4.2019 15:41 Uhr\nAm 10. April wurde beim Galaxy-Event in Bangkok die neue A-Serie vorgestellt – und dafür hat man reichlich aufgefahren. Als kleines "Bonbon" für die Fans gab es zum Abschluss einen Auftritt der koreanischen Girlband "BlackPink".\nMit der neuen Serie an Handys möchte Samsung alle Preiskategorien anspielen – von den Einsteigermodellen A10, A20 und A30 über die Mittelklasse-Modelle A50 und A70 bis zum Non-Plus-Ultra, dem A80.\nDas Galaxy A80 – ein Smartphone für die "Generation Live"\nDas Telefon als Verlängerung des Ichs – mit einer unglaublichen Kamera, extra-langer Batteriedauer und einem Full Infinity-Display, welches die komplette Vorderseite des Smartphones einnimmt – beim Galaxy A80 finden Digital Natives alles, was sie brauchen.\nDas Galaxy A80 ist speziell darauf ausgerichtet, jeden Moment, jedes Bild, jedes Video sofort mit der Welt zu teilen.\nDie rotierende Triple-Kamera – Endlich keine Einbußen bei Selfies\nOhne Zweifel ist die rotierende Triple-Kamera das Highlight des A80: die Kamera fährt auf der Rückseite des Smartphones aus und dreht sich um 180°, sobald man ein Selfie aufnehmen möchte. Das bedeutet gleichbleibende Bildqualität durch das hochauflösende Objektiv.\nDoch damit nicht genug, die Kamera verfügt zudem über:\n-Time of Flight-Kamera mit 3D-Effekten\nBrillante Farben, unglaubliche Schärfe\nDurch die ausfahrende Kamera benötigt man keine Selfie-Kamera auf der Vorderseite mehr und kann dadurch das komplette Display nutzen. Und das besonders große 6,7-Zoll Full HD+ Super AMOLED Display begeistert durch die klaren Farben und die gestochen scharfen Bilder – ganz gleich, ob bei Filmen, Spielen oder den eigenen Livestreams.\nLange Akkulauf-, kurze Ladezeiten\nMit satten 3700 mAh hält der Akku des Samsung Galaxy A80 über viele Stunden hinweg. Und ist er doch mal leer, kann er dank der 25 Watte Super Schnellladefunktion blitzschnell wieder aufgeladen werden.\nAb dem 29. Mai in den Läden\nDas Samsung Galaxy A80 gibt es ab dem 29. Mai in den Läden zu kaufen. Es wird vermutlich um die 600 Euro kosten. Und für wenn das zu viel sein sollte, kann ja einen Blick auf die anderen Smartphones aus der Serie A werfen.\nDas Galaxy-Event in Bangkok\nVorgestellt wurde das neue Smartphone im Rahmen des Galaxy-Events, welches am Mittwoch in Bangkok stattfand. Dort fand sich nicht nur die Crème de la Crème der Samsung-Führungsebene ein, sondern als besonderes Schmankerl auch die koreanische Girlband "Blackpink", die zwei Songs präsentierten: "Ddu-Du Ddu-du" und "Kill This Love" und damit für Jubelstürme beim Publikum sorgten.\nSTICHWORTE:SamsungSamsung GalaxySerie AGalaxy A80K-PopBlackPinkGalaxy Event
|
Kompatibel zu 44318508\nUnsere Bildtrommeln (engl. imaging drum unit) "Kompatibel zu OKI C711 / 44318508 Bildtrommel Black" sind absolut kompatibel zum originalen Herstellerprodukt mit der Bezeichnung 44318508 und stellen eine kostengünstige Alternative bei gleichbleibender Druckqualität dar. Die Kostenersparnis bei Verwendung von alternativen Produkten im Vergleich zum jeweiligen originalen Herstellerprodukt kann für Sie je nach Artikel enorm sein. Die Besonderheit ist die hohe Qualität der Premium-Bauteile. Die hohe Kapazität sorgt für eine extreme Ergiebigkeit und eine lange Lebensdauer, sowie eine hohe Reichweite. Die Seitenleistung der Trommel beträgt bis zu 20000 Seiten bei 5% Deckung auf DIN-A4. Eine Übersicht der passenden Druckermodelle für diese Bildtrommel finden Sie unter "Kompatible Geräte".\n1x Bildtrommel Black (rebuilt zu OKI C711 / 44318508) - 20000 Seiten
|
Die Tsinghua-Universität () ist eine Universität in Peking, Volksrepublik China, die zu den selektivsten und renommiertesten Universitäten in China gehört. Nationale und internationale Rankings weisen die Tsinghua-Universität mit großem Abstand als führende technische und naturwissenschaftliche Universität Chinas aus und zusammen mit der Universität Peking als eine der beiden besten Universitäten des Landes. Die Tsinghua-Universität ist Mitglied in der C9-Liga, dem chinesischen Pendant zur amerikanischen Ivy League, die im Jahre 2009 aufgestellt wurde und die neun prestigereichsten Universitäten Chinas vereint. Die Universität liegt im nordwestlichen Pekinger Stadtbezirk Haidian und grenzt unmittelbar an die Peking-Universität. Die von der Universität offiziell verwendete internationale Namensschreibung Tsinghua stammt aus der Zeit vor der Einführung des Pinyin. In bewusster Wahrung ihrer eigenen Tradition hat sich die Universität auch nach der Einführung des Pinyin für die Beibehaltung der bisherigen Schreibweise entschieden. Mit dem Motto Selbstdisziplin und Sozialengagement hat sich die Tsinghua University nach eigenen Angaben der akademischen Exzellenz und dem Wohlergehen der chinesischen Gesellschaft verschrieben. Geschichte Die Tsinghua-Universität wurde 1911 in Peking mit Entschädigungsgeldern der chinesischen Regierung für den Boxeraufstand an die Vereinigten Staaten eingerichtet. Ursprünglich war die Tsinghua eine Vorbereitungsschule für chinesische Studenten, die von der Regierung zum Studium in die USA geschickt werden sollten, aber 1925 wurde sie in eine Universität umgewandelt. 1937 zu Beginn des Antijapanischen Kriegs wurde die Tsinghua-Universität mit der Peking-Universität und der Nankai-Universität zusammengeschlossen und nach Kunming verlegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle drei Universitäten wieder nach Peking bzw. Tientsin zurückverlegt. Ein Teil der Belegschaft widersetzte sich der Rückverlegung und zog 1956 nach Hsinchu in Taiwan, wo sie unter dem Namen Tsing-Hua-Nationaluniversität (, abgekürzt: NTHU) zuerst ein Institut für Nuklearwissenschaften gründete. Die beiden Tsinghua-Universitäten sind nicht mehr miteinander verbunden, behaupten aber jeweils, die wahre Tsinghua-Universität zu sein. 1952 wurde die Tsinghua zu einer Polytechnischen Hochschule im Laufe einer nationalen Reform des Hochschulsystems. Mit den Reformen von 1978 wurden auch andere Studienfächer ermöglicht, z. B. Management, VWL und Recht. 1999 wurde noch eine Schule für Kunst und Design eröffnet. Der Campus der Universität beherbergt die ehemaligen kaiserlichen Gärten. Schulen und Fakultäten, Studierende Die Tsinghua verfügt insgesamt über 21 Schulen und 12 Fakultäten, die in insgesamt 59 Abteilungen unterteilt sind. Einige dieser Schulen sind in einzelne Fakultäten unterteilt. Insgesamt ist die Tsinghua eine Kaderschmiede für chinesische Parteifunktionäre mit einem starken Fokus auf die Ingenieurwissenschaften. Im August 2020 hatte die Universität 3.608 Lehrkräfte. 16.287 Studierende arbeiteten zu diesem Zeitpunkt auf ihren ersten Abschluss hin, 19.726 weitere studierten danach, so dass es zusammen 36.013 Studierende waren. Dazu kamen 17.289 Doktoranden, womit die Hochschule insgesamt 53.302 Menschen ausbildete. Viele der Studierenden leben in Studentenwohnungen in der Nähe des Campus. 2007 bestanden Kooperation mit 144 ausländischen Universitäten. Mit seinen 15 Laboratorien gehört die Universität zu den führenden Forschungszentren Chinas. Sie beherbergt das nach Stephen A. Schwarzman benannte Stipendienprogramm Schwarzman Scholars Programme, eines der selektivsten weltweit. Rankings Die Tsinghua-Universität wird zusammen mit der Peking-Universität in nationalen und internationalen Rankings regelmäßig als eine der beiden besten Universitäten der Volksrepublik China bewertet. In den Times Higher Education World University Rankings 2021 lag die Tsinghua-Universität als führende asiatische Universität auf Platz 20 im weltweiten Vergleich. In den Times Higher Education World Reputation Rankings 2020 lag sie auf Platz 13; 2017 hatte sie weltweit Platz 14 belegt. In den QS World University Rankingsdes Jahres 2016 belegte sie weltweit Platz 24. Professoren Zeng Chenggang (* 1960), Bildhauer und Professor an der Akademie für Kunst und Design Gastprofessoren Rudolf Schulten (* 1923 † 1996), Nukleartechnologe, 1990–1996 Bekannte Absolventen Xi Jinping (* 1953), Staatspräsident der Volksrepublik China Hu Jintao, ehemaliger Staatspräsident der Volksrepublik China Chao Ko, Mathematiker Fei Xiaotong, Professor für Soziologie, Anthropologie und Ethnologie Feng Youlan, Philosoph Huang Ju, Vizepremier der Volksrepublik China und Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas Kai Lai Chung, Mathematiker Lou Jiwei, Vize-Generalsekretär des Staatsrates der Volksrepublik China sowie Chairman und CEO der China Investment Corporation Mu Dan, Dichter Qian Zhongshu, Schriftsteller Shiing-Shen Chern, Mathematiker, Wolf-Prize-Träger (1984) Shih-Ying Lee, Ingenieur, Erfinder und Unternehmer Sun Li-jen, General der Kuomintang Wang Xing (* 1979), Gründer und Vorstandsvorsitzende von Meituan Wen Yiduo (1899–1946), Dichter Wu Guanzheng, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas Zhao Jiuzhang, Physiker Zhou Peiyuan, ehemaliger Präsident der Peking-Universität Zhou Xiaochuan, Präsident der chinesischen Zentralbank Zhu Rongji, ehemaliger Premierminister der Volksrepublik China Siehe auch Liste weiterführender Bildungseinrichtungen in Peking Liste der Universitäten in der Volksrepublik China Weblinks Offizielle Website (chinesisch) Offizielle Website (englisch) Einzelnachweise Universität in Peking Projekt 985 Projekt 211 Gegründet 1911
|
Home / Forum / Fit & Gesund / Aluminiumchlorid\n7. Mai 2012 um 17:06 Letzte Antwort: 26. April 2013 um 17:03\nzu diesem Thema gibt es sicher bereits viele Threads. Bitte nicht ärgern, wen das Thema bereits stört, meinen Thread einfach ignorieren.\nTrotz Rasur, täglichen Duschens, Auftragen von Deo sofort danach im handtuchtrockenen Zustand (jemandem, der viel schwitzt, wird ja so einiges nachgesagt o.O), habe ich selbst im Winter teilweise rieeeesige Flecken unter den Achseln. Und das seitdem ich 12 bin, also seit der Pubertät (aus der ich übrigens schon lange wieder draußen mit, mit Mitte 20).\nIch habe schon vieles ausprobiert, häufig erst nach längerer Zeit, um die Haut unter den Achseln nicht zu irriteren. Natürlich ist es mit Deo besser, aber es verhindert diese Flecken trotzdem nicht. Und ich spreche nicht von Sportsituationen! Achja, das sollte ich auch noch hinzufügen: Ich ernähre mich sehr gesund, trinke viel Wasser, rauche nicht, trinke nicht dermaßen viel Alkohol, treibe regelmäßig Sport in Form von Ausdauersport, ... Daran kanns also ganz sicher nicht liegen.\nNun habe ich es seit einigen Monaten mit aluminiumhaltigen Produkten versucht, was ja wohl Sinn macht... (Deo verhindert ja lediglich den Geruch, womit ich übrigens null Probleme hab, auch wenn die Schweißflecken extrem groß sind, gerochen hab ich zum Glück noch nie wirklich)\nSeit letzter Woche bin ich auf Yerka umgestiegen, was bereits erste Erfolge in Stresssituationen, in denen ich bisher immer unglaublich krass geschwitzt habe, verbuchen konnte.\nHab mich jetzt ein wenig eingelesen und laß extrem viel Negatives über Aluminium / Antitranspiranten allgemein. À la Schwitzen muss sein, sonst lagern sich ja die Giftstoffe an und verursachen Alzheimer und Brustkrebs, usw.\nWelche Alternative hat man denn als KRANKHAFT Schwitzender? Es kann doch nicht gesünder sein, täglich beinahe Liter an Wasser (möglicherweise übertriebe, ich habs nie ausprobiert) inklusive wirklich notwendigen Stoffen auszuschwitzen, als Giftstoffe zurückzuhalten?\nSind die Diskussionen über Aluminium möglicherweise überflüssig, zumindest in solchen Fällen? Und ist Aluminium wirklich soooooooooo schädlich, dass man sich lieber sein Leben lang vor anderen Menschen schämen sollte?\nIch verstehe es durchaus, dass "normal schwitzende Menschen" lieber keine Antitranspiranten verwenden sollten und der Macht des Deos vertrauen sollten. Aber Kranken (wie gesagt, übermäßiges unnatürliches Schwitzen ohne Funktion; im Winter muss man ganz sicher nicht schwitzen, um seine Temperatur zu regulieren, v.a. wenn man gerade friert und sich eh nicht wirklich bewegt in dem Moment!!) zu sagen: Joa, schwitzt doch, is gesünder (was eben nicht stimmen kann, s. oben in meiner Frage), kanns doch auch nicht sein!?\n#Problem/Rasur#Leute/Haut#Achseln#Deo#jucken#Schwitzen und Transpiration\ndu hast da einen prinzipiellen Gedankenfehler glaube ich. Über Schweiß werden keinerlei Giftstoffe ausgeschieden. Das macht lediglich die Niere und Leber. Schweiß besteht nur aus Wasser und Salz.\nDas Problem mit Aluminium-Chlorid ist, dass es sehr schnell zu Hautirritationen führen kann. Und ich weis nicht, was besser ist. Starkes schwitzen oder starkes jucken... Das musst du glaube ich für dich selbst herausfinden.\nEine Alternative wäre eine Operation, doch hast da vermutlich mehr risiken, als nutzen. Habe mal gelesen, dass man selbst bei einer Schweißdrüsenexzision, die ja eigentlich eine permanente Lösung sein soll, nach Jahren wieder anfangen kann zu schwitzen wir vor der Operation.\n7. Mai 2012 um 23:47\nIn Antwort auf lassi_12308520\nGlück gehabt (Vorerst...)\nOkay, dann habe ich über diverse Internetforen lediglich Falschinformationen von Panikmachern aufgegriffen, wie's scheint.\nEs kursieren da ja so einige Gerüchte, sofern die von Laien stammen (was in solchen Foren häufig so is) weiß man nicht unbedingt ob man nun drauf hören soll oder nicht.\nBin heut Abend jedoch auf eine seriösere Quelle gestoßen, die deine Aussage bestätigt: http://www.krebsinformationsdienst.de /vorbeugung/risiken/mythen.php#inhalt4\nDas beruhigt mich doch alles sehr Danke dir auf jeden Fall!\nDachte schon, ich müsse auf den Zugewinn an Lebensqualität verzichten... Die Frage ob ich starkes Schwitzen oder Jucken bevorzuge, muss ich, denk ich, nicht beantworten\n8. Mai 2012 um 0:01\nIn Antwort auf lochan_12661447\nHabe gerade noch etwas rumgesucht und ne Seite gefunden, die dich vielleich interessieren könnte: www.achselschweiss-verhindern.de\nAlso ich kenn das auch.... Hab das auch schon länger!! :/\nIch bin jetz in die apotheke gegangen und hab mir von" linden voss" ein deo gekauft!!!\nWeiß einer ob das was hilft??\nAlso bei mir wirkt es noch nicht so richtig!!\nAber weiß jemand ob des dauert bis es wirkt??\nIch habe auch Hyperhidrose unter den Achseln, und schwöre auch mein Antriranspirant Triple-Dry! Damit bin ich komplett trocken. Bei manchen wirkt es halt echt gut.\nUnd ich hasse die Panikmacher im Internet, die diese Lügen und Falschaussagen verbreiten. Wie viele Betroffene leiden weiter, weil ihnen Angst gemacht wird vor einer günstigen, sicheren und verhältnismäßig sicheren Methode, ihr Leiden zu bekämpfen?\nUnmöglich auf Konfektionsgröße 34 abzunehmen?\n26. April 2013 um 14:38\nNur noch schlechter Ehesex\n26. April 2013 um 13:59\nArzt sagt Blasenentzündung, ich sag nein?!\n26. April 2013 um 9:04
|
Ein Hodometer oder engl. Odometer (von und métron ‚Maß‘, also „Wegmesser“) misst mechanisch eine zurückgelegte Wegstrecke eines Fahrzeugs oder Fußgängers. Die Wissenschaft von der mechanischen Wegmessung ist die Hodometrie. Geschichte Europa Das Hodometer wurde bereits in der Antike erfunden. Erste Indizien, die auf die Existenz eines mechanischen Entfernungsmessers hindeuten, findet man bereits zur Zeit Alexander des Großen (Regentschaft 336–323 v. Chr.) in Form der erstaunlich genauen Entfernungsangaben ausgebildeter Schrittzähler, sogenannter Bematisten, wie sie von den römischen Schriftstellern Plinius (NH 6. 61–62) und Strabon (Geographica 11.8.9) überliefert wurden. So beträgt die mittlere Abweichung der Entfernungsangaben der Bematisten von der wirklichen Distanz nur 2,8 Prozent bei Plinius und 1,9 Prozent bei Strabo bei einer gemessenen Wegstrecke von insgesamt 2013 bzw. 2079 englischen Meilen – eine auffallend geringe Abweichung, die zudem durch den veränderten Streckenverlauf in den letzten 2000 Jahren erklärbar ist. Die ersten Beschreibungen eines Hodometers in der Literatur finden sich bei dem römischen Ingenieur Vitruv (1. Jh. v. Chr.) und dem griechischen Erfinder Heron von Alexandria (1. Jh. n. Chr.). Beide beschreiben einen Apparat, der wie bei einem noch heute üblichen mechanischen Kilometerzähler eine schnelle Radbewegung eines Messrades auf immer langsamer werdende Zahnräder oder Scheiben mit Haken überträgt. Die exakt vermessenen Römerstraßen mit ihren überlieferten Meilenangaben zwischen den einzelnen Orten in römischen Dokumenten, z. B. im Itinerarium Antonini, lassen den Schluss zu, dass dieses Messgerät schon vor 2000 Jahren als amtlicher Entfernungsmesser diente. Mit einer Miniaturausgabe lassen sich Entfernungen auf Landkarten „nachfahren“ und anzeigen. Levin Hulsius stellte 1604 den Wegmesser in seiner breiten Anwendung vor, in einer Abhandlung mit dem Titel: Gründtliche Beschreibung deß Diensthafften und Nutzbahrn Instruments Viatorii oder Wegzählers, So zu Fuß, zu Pferdt unnd zu Fußen gebraucht werden kann, damit mit geringer mühe zu wissen, wie weit man gegangen, geritten, oder gefahren sey: als auch zu erfahren, ohne messen oder zehlen, wie weit von einem Orth zum andern. Daneben wird auch der grosse verborgene Wegweiser angezeiget und vermeldet. China Das Hodometer wurde später auch im alten China, möglicherweise von dem Erfinder und Wissenschaftler Zhang Heng (78–139) aus der Han-Dynastie erfunden. Im dritten Jahrhundert, während der Zeit der Drei Reiche, nannten die Chinesen das Gerät ji li gu che, auf Deutsch „Li-Aufzeichnungstrommelwagen“. Nach chinesischen Berichten aus dem dritten Jahrhundert drehte sich eine hölzerne Figur einmal um ihre Achse, während der Wagen ein Li zurücklegte, und schlug dabei eine Trommel. Nach zehn Li schlug eine andere Holzfigur einen Gong oder eine Glocke. Trotz der Verknüpfung mit Zhang He oder dem noch späteren Ma Jun gibt es Hinweise, die die Vermutung nahelegen, dass die Erfindung des Hodometers ein kontinuierlicher Prozess in der Han-Dynastie war, der sich um die Huang-Männer, Mitglieder des Hofstaats, abspielte. Der Historiker Joseph Needham versichert, dass es keine Überraschung wäre, wenn diese Gesellschaftsschicht für die Entwicklung eines solchen Gerätes verantwortlich gewesen wäre, zumal sie ihren Erfindungsreichtum und ihr handwerkliches Geschick bei mechanischen Spielzeugen unter Beweis gestellt hatten. Es gibt Vermutungen, dass im ersten vorchristlichen Jahrhundert, während der westlichen Han-Dynastie, der Schlag der Trommeln und Gongs bereits automatisch funktionierte. Möglicherweise handelte es sich hier um eine Konstruktion eines Loxia Hong (110 v. Chr.). Im Jahr 125 nach Christus war der mechanische Hodometerwagen in China allgemein bekannt, wie in einem Wandbild des Xiao Tang Shan Sarges dargestellt ist. Das Hodometer wurde auch in späteren Perioden der chinesischen Geschichte eingesetzt. In den Texten der Jin Shu aus dem Jahr 635 wurde die Verwendung beschrieben. Technische Ausprägungen Die bekannteste Form des Hodometers dürfte der Kilometerzähler in Fahrzeugen sein (nicht zu verwechseln mit dem Tachometer, welcher die Geschwindigkeit des Fahrzeuges misst). Daneben gibt es zahlreiche weitere spezielle Ausprägungen: Das Kurvimeter dient zur Streckenmessung auf einer Landkarte. Das Pedometer zählt die Anzahl der Schritte einer Person oder eines Tieres. Das Taxameter zeigt den für eine Taxifahrt zu entrichtenden Geldbetrag an. Das Zyklometer ist eine Vorrichtung zum Messen der Wegstrecke bei Fahrrädern (erstmals 1885 in Österreich bei Militärfahrrädern aufgekommen). Literatur Donald W. Engels: Alexander the Great and the Logistics of the Macedonian Army. University of California Press, Berkeley CA u. a. 1978, ISBN 0-520-03433-3. Weblinks Einzelnachweise Dimensionales Messgerät
|
Ein Warnruf an die Menschheit - Donnerwetter.de\nEin Warnruf an die Menschheit\nDer Sonderbericht des Weltklimarates zur Erderwärmung zeigt: Ohne Handeln steuern wir auf eine Katastrophe zu\nNach einem Treffen des Uno-Weltklimarates (IPCC) in Südkorea, wurde heute ein Sonderbericht veröffentlicht, der aufzeigt wie dringend hinsichtlich des Klimaschutzes gehandelt werden muss. Laut dem Bericht sind die Risiken bei einer Erderwärmung um 1,5 Grad wesentlich geringer, als bei einem Plus von 2 Grad – dafür muss aber jetzt gehandelt werden.\nDie Hitze in diesem Jahr ist vermutlich ein Vorgeschmack auf\nkommende Wetterextreme der nächsten Jahre\n6.000 Studien wurden ausgewertet\nDa der Weltklimarat selbst keine Forschungen anstellt, wertete er insgesamt 6.000 Studien mithilfe von 91 Autoren aus 40 verschiedenen Ländern aus. Die Daten sind auch Grundlage für die Weltklimakonferenz im Dezember im polnischen Kattowitz. Der globale Ausstoß etwa von Kohlendioxid (CO2) müsste nach dem IPCC-Bericht für das 1,5-Grad-Ziel von 2010 bis 2030 um 45 Prozent fallen und im Jahr 2050 Null erreichen.\nHandeln in zahlreichen Bereichen unablässig\nSchon heute haben wir im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung ein Plus von etwa einem Grad Celsius zu verzeichnen. Damit die Menschheit das Ziel erreichen kann, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssen "schnelle und weitreichende“ Veränderungen in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Transport erfolgen.\nDie Folgen bei einer Erwärmung um 2 Grad wären dramatisch\nBei den Analysen wurde klar: Es gibt starke Unterschiede zwischen einer Erwärmung von 1,5 und einer von 2 Grad. Allein der globale Meeresspiegel würde bis zum Ende dieses Jahrhunderts bei 1,5 Grad Erwärmung um 10 Zentimeter weniger klettern als bei 2 Grad. Auch die Korallenriffe würden bei einer Erwärmung um 2 Grad verloren gehen, während sie bei einer Erwärmung von 1,5 Grad "nur“ um 70 bis 90 Prozent zurückgehen würden. Das Aussterben der Arten wäre bei nur 1,5 Grad Temperaturplus "signifikant kleiner".\nEinig sind sich die meisten Forscher, dass die Welt ohne zusätzliche Anstrengungen auf 3 bis 4 Grad Erwärmung zusteuert.
|
BIC Skate and Run Geiselhöring, 30.05. 2010 – LISC-2010\nBIC Skate and Run Geiselhöring, 30.05. 2010\nZum ersten Mal in diesem Jahr wurden die Regenrollen ausgepackt (sonst hatten wir nie Zeit zum umschrauben 😉 ).\nMit am Start waren die Weltcup-Fahrer Felix Rijhnen (3.Platz Weltmeisterschaft 2009 im Marathon), Pascal Ramali (Deutscher Meister Marathon und Halbmarathon 2009) beide Powerslide Matter World Team und Etienne Ramali (Junioren Europameister) vom Vero Skate Team, die sich zu dritt von allen Anderen absetzten\nund das Rennen somit unter sich entschieden. Weiters konnte sich Jürgen eine Top 10 Platzierung sichern. Bei den Oldstars vom LISC-2010 konnte sich Christian gut in Szene setzen. Gustav, in der Rolle des Jägers, musste leider die letzte Runde alleine fahren. Rainer machte mit einer Zeit unter 50 Minuten ebenfalls auf sich aufmerksam. Probleme mit dem Material zwangen Ingmar leider zur Aufgabe.\nBei den Damen konnten Monika mit einer Top 10 Platzierung und dem 1. Platz in der AK 30 weiblich sowie Katharina, die als 11. ins Ziel kam und bei den Junioren B weiblich 2. wurde, voll und ganz überzeugen. Sabrina kam nach einem taktischen Fehler beim Start mit der nächsten Gruppe ins Ziel.\nFridolin konnte mit einem 2. Platz beim Skate 6 Schüler männlich eine tolle Leistung zeigen.\nWir gratulieren allen Startern des Skate and Run Geiselhöring und wollen ein großes Lob an das Orga-Team aussprechen für diese tolle Veranstaltung. Ein großes Danke auch an unseren Fanclub: Elke (Fotografin), André, Hilde und allen anderen – super wart´s.
|
Billigmarken im Test » Computer, Einkauf, Hardware, Notebook, Shop » Windows FAQ Breaking News Bootpartition größer als 2 TB mit GPT (GUID Partition Table) und UEFI Aktuelles Billigmarken im Test Billigmarken im Test Oft ist es schon vorgekommen, dass No-Name-Produkte in der Qualität besser abgeschnitten haben als gleiche Produkte von starken und werbewirksamen Marken. Das verwundert einige und verärgert viele, denn warum sollte man für einen Gegenstand, ein Lebensmittel oder ein Kleidungsstück mehr Geld bezahlen, wenn es nicht einmal eine bessere Qualität aufweist und nur teurer als das No-Name-Pendant ist, weil eine Marke dahintersteht? Das ist in jeden Fall eine berechtigte Frage. Gerade bei solchen Produkten, die in einem höheren Preissegment angesiedelt sind, können die Unterschiede enorm groß sein. Da geht es oft um mehrere hundert Euro mehr oder weniger. Bei elektronischen Geräten wie Computern und Mobiltelefonen lohnt es sich aus diesem Grund immer, die Testberichte zu lesen und zu vergleichen. Discounter-Computer sind top Das Wort "Discounter" hat für viele zu Unrecht einen negativen Beigeschmack, denn es bringt Assoziationen wie Billigware und schlechte Qualität mit sich. Aber wer zum Beispiel die Marke Medion bei Aldi Nord kennt und schon mal gekauft hat, der wird wissen, dass sie einwandfreie Computer zu erschwinglichen Preisen verkörpert und alles andere als minderwertig ist. In vielen Fällen sind sie durchaus mit Marken-PCs konkurrenzfähig und stehen diesen in Elektronik und Design in nichts nach. Der Preis ist dann noch ein zusätzliches, unschlagbares Verkaufsargument womit die meisten Markenprodukte nicht punkten können. Gleiches gilt natürlich auch für die Medion Produkte von Aldi Süd. Auch im Bereich der Lebensmittel gibt es viele markenlose Produkte in Spitzenqualität. Säfte und Marmelade sind geschmacklich oft nicht schlechter als das Marken-Äquivalent. Joghurt, Butter, Spaghetti und Kaffee zum Beispiel schneiden richtig gut ab. So kann man seinen Einkauf nicht nur bei Großgeräten, sondern auch bei Lebensmitteln öfter mal in den Discounter verlagern und somit viel Geld sparen, mit dem man dann lieber in einen schönen Urlaub fahren kann. So hat man sich gleich doppelt etwas Gutes getan. Tagged with : Computer , Einkauf , Hardware , Notebook , Shop Wem steht das Kindergeld 2012 zu? Sicherheits Berechtigungen von servergespeicherten Profil Verzeichnissen korrekt setzen About Michael Februar 25, 2012 zu 5:29 pm Billigmarken im Test http://t.co/PEh9bIg6 Februar 25, 2012 zu 5:30 pm Billigmarken im Test http://t.co/bcA6w5Z8 Februar 25, 2012 zu 7:31 pm Du weißt ja – "Hugo sieht viel!" So auch dieses, was bei dir oben rechts steht: "Wer einen Windows 7 Key kaufen will, findet Originale Windows Lizenz Keys der Download Version im Preisvergleich auf Keyfox.de." Hmm, hmm – wer DAS tut, der hat zuviel Geld. Win7 Pro kostet da "ab 277,-"… Bei Amazon kriegste ´ne Systembuilder für 124,-, da ist eine DVD schon dabei… Februar 25, 2012 zu 8:55 pm Ja, aber Du musst schon unterscheiden zwischen System Builder, OEM und Vollversionen. Wenn Du Dir die Preise für die Vollversionen anschaust so ist der Preis schon angemessen. Februar 25, 2012 zu 10:16 pm Moooment! Zwischen der Version für 124,- und einer sog. "Vollversion" gibts GEnau 3 Unterschiede: 1) die Vollversion ist in einer bunten Schachtel. 2) in dieser Schachtel ist eine Win7 Pro 64+32-bit DVD. 3) man hat 2 Anfragen bei MS frei Betrachten wir das mal näher: 1) auf die Schachtel ist gesch***** 2) die Systembuilder hat entweder eine 64 ODER eine 32-bit Version. Das weiß ich aber normal vorher, welche ich da will. Außerdem könnt ich mir ja das andere ISO mit Leichtigkeit besorgen. Die Lizenz gilt für beide, und auch von der Vollversion darf man nur eine installieren. 3) keine Anfragen an MS? Na, DAS ist eher ein Vorteil – wenn ich Probleme hätte, da würd´ich ja alle möglichen "Schlauen" fragen, aber sicher nicht MS… Über 90% aller Win´s werden eh vorinstalliert verkauft, von denen, die sich Win einzeln kaufen, kennen sich die meisten ein bißchen aus. Es gibt einfach keinen Grund sich (hier in D) eine "Vollversion" für fast 300,- zu kaufen, wenn man sich ein wenig auskennt. In USA ist das was anderes, da gibts das mit den Systembuildern nicht – da liegt aber die Vollversion vom Preis uuuungefähr bei dem, was hier eine Systembuilder kostet. Die beiden Ultimates, die ich habe, die haben je eine vollgültige Lizenz, ich hab aber für ZWEI Keys soviel bezahlt wie für EINE Vollversion. Und das ist vollkommen legal und nicht "getrickst". Wenn Win8 Kommt, werde ich das wieder ganz genau so machen – ich werde mir allerdings wohl nur 1x die Pro-Version kaufen, vielleicht auch nicht gerade am Anfang. Februar 26, 2012 zu 2:17 am Billigmarken im Test: Oft ist es schon vorgekommen, dass No-Name-Produkte in der Qualität besser abgeschnitten h… http://t.co/0kdKIPV2
|
Internationale Kreativauszeichnung für das Österreichische Bundesheer – mnews – medianet.at © HBF/Pusch Verteidigungsminister Klaudia Tanner mit Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky (mit Soldaten des Jagdkommandos) am Wiener Heldenplatz. Internationale Kreativauszeichnung für das Österreichische Bundesheer Kurzfilme zum Nationalfeiertag 2020 wurden beim Wettbewerb "Best of Content Marketing 2021" ausgezeichnet. WIEN. Das Österreichische Bundesheer wurde vom "Content Marketing Forum", Europas größtem Contentmarketing-Verband, im Wettbewerb "Best of Content Marketing 2021" mit einer kreativen Auszeichnung prämiert. So wurden die Kurzfilme, die im Zuge des Nationalfeiertages 2020 mit dem Motto "Wir schützen Österreich!" gemeinsam mit dem Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky für die Live-Übertragung des ORF und privater Sender produziert wurden, mit einer Shortlist-Nominierung und einer Aufnahme in das renommierte Jahrbuch "Best of Contentmarketing" ausgezeichnet. Für diesen Award wurden 574 Einreichungen aus fünf Ländern eingereicht, die Shortlist-Nominierung unter die besten fünf Arbeiten und Aufnahme in das Jahrbuch ist daher eine sehr hohe Auszeichnung. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zeigt sich stolz: "Die Covid-Krise stellte die Verantwortlichen der Jubiläums-Leistungsschau im Jahr 2020 vor besondere Herausforderungen. Ich freue mich, dass wir mit der hybriden Form der Veranstaltung, der Live-Berichterstattung des ORF und privater TV-Sender und insbesondere mit den Kurzfilmen des großartigen Regisseurs Stefan Ruzowitzky trotz der damals geltenden Restriktionen für eine besonders große Reichweite und ein Live-Gefühl in Österreichs Wohnzimmern sorgen konnten. Die nunmehrige hohe Auszeichnung von Europas größtem Contentmarketing-Verband für die mit Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky produzierten Kurzfilme ist nach dem erst vor kurzem verliehenen Austrian Event Award neuerlich eine deutliche Bestätigung für die Qualität unserer damaligen Konzeption!". Beteiligt an der Konzeption und Durchführung der Kurzfilme waren neben dem Team des Österreichischen Bundesheeres und Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky (Regie) die Agenturen GPK public GmbH (Kreation), Cayenne Marketingagentur GmbH (Idee, Konzept und Projektleitung) sowie Cut&Copy VideoFilmstudio GmbH (Produktion). Projektleiter der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag 2020 waren Gernot Wonisch (BMLV) sowie Lukas Leitner (Cayenne). Die Kurzfilme sind hier abrufbar: https://bit.ly/2UC4Euc. Hybride Konzeption zum Nationalfeiertag 2020 Zum 25. Mal fand im Jahr 2020 am Nationalfeiertag die traditionelle Informations- und Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres statt: Diesmal – im Jubiläumsjahr – jedoch nicht wie gewohnt unter Einladung der breiten Öffentlichkeit am Heldenplatz, sondern unter strengsten COVID-Auflagen als sogenannter "Hybrid-Event" mit Live-Berichterstattung. Über den "Best of Content Marketing Award 2021" Mit heuer 574 Einreichungen ist der "Best of Content Marketing Award" der größte Wettbewerb für inhaltsgetriebene Unternehmenskommunikation in Europa. Seit 2003 verleiht das Content Marketing Forum die Auszeichnung zusammen mit seinen Medienpartnern Horizont und CP Monitor. Das Jahrbuch des BCM gibt es beim Deutschen Fachverlag. (red)
|
Zwei-Faktoren-Theorie oder Zweifaktorentheorie steht für: Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg), Theorie zur Arbeitszufriedenheit nach Frederick Herzberg Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion, Emotionstheorie nach Stanley Schachter und Jerome Singer Zwei-Faktoren-Theorie (Lerntheorie) stammt von Orval Hobart Mowrer und vereint klassisches und operantes Konditionieren Zwei-Faktoren-Theorie, Intelligenztheorie von Charles Spearman: g-Factor und s-Factor Zwei-Faktoren-Theorie, Intelligenztheorie von Raymond Bernard Cattell: kristalline und fluide Intelligenz
|
Salzberg steht für folgende geographischen Objekte: Orte: Salzberg (Berchtesgaden), Gemarkung, ehemalige Gemeinde im Berchtesgadener Tal Salzberg (Eichendorf), Ortsteil des Marktes Eichendorf, Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern Salzberg Dürrnberg, Ortsteil der Stadt Hallein, Tennengau, Salzburg Salzberg (Gemeinde Hallstatt), Katastralgemeinde im Salzkammergut, Oberösterreich Salzberg (Neuenstein), Ortsteil von Neuenstein, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen Salzberg, deutscher Name von Bochnia, Stadt in Polen Berge: Salzberg (Tuval), Mittelalterliche Bezeichnung für den Berchtesgadener und den Halleiner Salzberg bis ins 19. Jahrhundert gebräuchlich Salzberg (Thüringer Wald) (866 m), Nebengipfel des Großen Eisenbergs im Thüringer Wald bei Suhl, Thüringen Salzberg (798 m), deutscher Name des Kołowrót (Schlesische Beskiden) in den Schlesischen Beskiden, Polen Salzberg (Spessart) (über 500 m), Sporn der Schindershöh bei Heinrichsthal, Landkreis Aschaffenburg, Bayern Salzberg (Harz) (394,4 m), Berg im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt Salzberg (Sulmer Bergebene) (300,5 m), Ausleger der Sulmer Bergebene bei Affaltrach, Gemeinde Obersulm, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg Sonstiges: Salzberg (Hallein), Ortsteil Bad Dürrnberg, Tennengau, Land Salzburg Hallstätter Salzberg, Bergwerk und archäologische Ausgrabungsstätte bei Hallstatt, siehe Hallstatt (Archäologie) Bad Ischler Salzberg, Bergwerk und archäologische Fundstätte im Salzkammergut Haller Salzberg, Salzbergwerk bei Hall in Tirol, siehe Halltal #Der Haller Salzberg Salzberg, Weinlage bei Eschenau, siehe Obersulm #Weinbau Salzberg und Heugrund, Naturschutzgebiet in Bayern Salzberg ist Familienname folgender: Frida Salzberg-Heins (1893–1993), deutsche Lehrerin Max Salzberg (1882–1954), Philologe, Privatlehrer und Schriftsteller Sharon Salzberg, US-amerikanische Lehrerin des Buddhismus Siehe auch: Obersalzberg, Ortsteil von Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern Salzbergen, Gemeinde im Landkreis Emsland, Niedersachsen Saltzberg Salzburg (Begriffsklärung) Salzenberg
|
Ja, das scheint eine Art No-Brainer zu sein. Aber es ist gut, dies als Erinnerung zu haben, denn manchmal denkt man vielleicht, man verliert alle seine Kunden, wenn man die Preise erhöht. Es scheint ein wenig kontraintuitiv zu sein, oder? Man sollte denken, dass jemand, der mehr zahlt, anspruchsvoller wäre, während jemand, der weniger zahlt, ein wenig nachsichtiger wäre.
|
Kalenborn, amtliche Schreibweise bis zum 6. Dezember 1935: Calenborn, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kaisersesch an. Geographie Geographische Lage Kalenborn liegt in der Osteifel. Umgeben von Wäldern erstreckt sich die Gemeinde in Tallage entlang des Kalenborner Baches, eines Nebengewässers der Elz. Die Gemarkungsgrenze von Kalenborn bildet im Nordwesten gleichzeitig die Grenze des Landkreises Cochem-Zell zum Landkreis Vulkaneifel und im Nordosten zum Landkreis Mayen-Koblenz. Nachbarorte Nachbarorte von Kalenborn sind die Ortsgemeinden Ditscheid und Bermel im Norden, Hauroth im Südosten, Eppenberg im Süden, sowie Oberelz im Westen. Geschichte Erstmals wurde der Ort 1326 erwähnt. In der Folge setzte sich in Kalenborn eine eigene Gerichtsbarkeit durch, die auch die Gemeinde Eppenberg umfasste. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum kurtrierischen Amt Monreal. Die Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen beendete die alte Ordnung. Kalenborn wurde französisch und von 1795 bis 1814 Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs. Nach der Niederlage Napoleons wurde die gesamte Region 1815 auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, und nach dem Zweiten Weltkrieg der französischen Besatzungszone zugeordnet, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Statistik zur Einwohnerentwicklung Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kalenborn, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen: Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Kalenborn besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bürgermeister Das Amt war 15 Monate lang vakant. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser bestätigte den bisherigen Bürgermeister Werner Arenz am 18. Juni 2019 einstimmig in seinem Amt. Arenz kündigte 2021 an, mit Wirkung zum 31. Mai 2022 sein Amt niederzulegen. Da für eine am 20. März 2022 angesetzte Neuwahl kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblagdie Wahl eines Nachfolgers gemäß Gemeindeordnung dem Rat von Kalenborn. Da auch dieser keinen Bewerber finde konnte, wurde Albert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kaisersesch, von der Kommunalaufsicht mit Wirkung vom 1. März 2023 für ein halbes Jahr als Beauftragter eingesetzt. Der Ortsbeirat wählte im August schließlich den ehemaligen Ersten Beigeordneten Jürgen Thomas zum neuen Ortsbürgermeister. Kultur und Sehenswürdigkeiten Bauwerke In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2020) wird als Kulturdenkmal die Alte Schule in der Burgstraße 2, bezeichnet 1909, genannt. Zusätzlich wird noch ein nordöstlich des Ortes gelegener Meilenstein aus dem 19. Jahrhundert aufgelistet. Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kalenborn Naturdenkmal Nordöstlich von Kalenborn steht in der Flur In der Weidenwies die „Dicke Eiche“, eine etwa 450 Jahre Stieleiche mit einem Stammumfang von knapp fünf Metern. Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Kalenborn Regelmäßige Veranstaltungen Jährlich am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, findet in Kalenborn ein vom Verein der Bobbycar-Freunde in der Nähe der „Dicken Eiche“ ausgerichtetes Rennen statt. Im Jahr 2022 – nach zweijähriger Corona-Pause – konnte die 20. Auflage der Traditionsveranstaltung gefeiert werden. Wirtschaft und Infrastruktur Öffentliche Einrichtungen Die Ortsgemeinde verfügt über ein neugebautes Gemeindehaus mit integriertem Feuerwehrtrakt, das für Veranstaltungen genutzt werden kann. Verkehr Kalenborn liegt an der Kreisstraße 11, über die als nächstgelegene übergeordnete Straßenverbindungen in südlicher Richtung bei Laubach die Landesstraße 99 und die Bundesautobahn 48, in nördlicher die Landesstraße 96 erreicht werden können. Weblinks Ortsgemeinde Kalenborn auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kaisersesch Einzelnachweise Ort im Landkreis Cochem-Zell Ersterwähnung 1326
|
Etui für zwei zigarren derby schwarz - große Französisch Luxus-Haus | S.T. Dupont Startseite | Zigarren- & Zigarettenetuis | Etui für zwei zigarren derby schwarz Dieses Accessoire vereint Luxus und Modernität dank der Kombination aus schwarzem Glattleder mit blauem Lochmuster und Edelstahl. Dieses widerstandsfähige und originelle Schutzetui bietet Platz für zwei Zigarren und ermöglicht deren sicheren Transport.
|
ᐅ Saunadreams.de Gutschein für August 2017 | MeinGutscheincode.de Saunadreams.de Gutschein saunadreams.de/ → Ein Besuch der Sauna ist gut für Körper und Seele. Schon die amerikanischen Ureinwohner waren stolz auf ihre Schwitzhütten und die Finnen sind für ihre Saunakultur berühmt. Wie entspannend und wohltuend ein Saunagang wirkt, weiß jeder, der es schon einmal erlebt hat. Saunadreams ist ein Online-Shop, bei dem Entspannung und Wellness ganz vorn stehen. Aufgüsse oder Peelings sind ebenso im Angebot wie ätherische Öle, Lavendelsäckchen oder die Aufgusskelle aus Holz. Mit Produkten von Saunadreams wird der Saunagenuss perfekt. Entspannen und sparen mit einem Gutschein von Saunadreams Mit einem Saunadreams Gutschein sparst du bei deiner Bestellung im Online-Shop. Wähle einen Gutschein und kopiere deinen Gutscheincode. Du kannst dich jetzt ganz automatisch auf den Online-Shop weiterleiten lassen. Kaufe ganz entspannt ein und wähle deine Lieblingsprodukte, die du in den "Warenkorb" legst. Wenn du deinen Einkauf beenden willst, gehe erst zum "Warenkorb" und von dort zur "Kasse". Wenn du noch kein Kundenkonto hast, gibst du deinen Namen und deine Anschrift ein. Jetzt musst du nur noch eine Zahlungsart wählen. Im gleichen Schritt kannst du deinen Gutscheincode eingeben. Der Rabatt wird direkt von deiner Gesamtsumme abgezogen. Klick jetzt noch auf den "Kaufen"-Button und schon wird deine Bestellung bearbeitet.
|
Petrus Ramus (französisch Pierre de la Ramée; * 1515 in Cuts bei Soissons; † 24. August 1572 in Paris) war ein französischer Philosoph und Humanist. Leben Herkunft und Ausbildung Ramus stammte aus einfachen Verhältnissen, sein Vater war ein Bauer. Als Achtjähriger floh er aus seinem heimatlichen Dorf in der Picardie nach Paris, wo er im Alter von zwölf Jahren ins Collège de Navarre als Diener eintrat. Nachdem er sich eine Weile als Fußsoldat verdungen hatte, bot sich ihm die Gelegenheit zu einem Studium in Paris. 1536 schloss er die Artistenfakultät als Magister ab. In dieser Zeit entwickelte er nach eigenen Aussagen seine Kritik an der universitären Scholastik. Lehrtätigkeit Er lehrte ab 1551 am Collège de France und trat 1562 zum Calvinismus über. Deshalb musste er seine Lehrtätigkeit vorübergehend beenden, konnte sie aber nach dem Ende des Ersten Hugenottenkrieges (Edikt von Amboise) im Jahr 1563 wieder aufnehmen. Mehrere Stationen in Deutschland und der Schweiz folgten. Unter anderem versuchte Friedrich III. von der Pfalz ihm einen Lehrstuhl an der Heidelberger Universität zu vermitteln, was am Widerstand der dortigen Professoren scheiterte. 1570 konnte er schließlich an seinen Lehrstuhl an der Pariser Universität zurückkehren. Philosophie und Wirkung Seine Dialectique (1555) gilt als erstes philosophisches Buch in französischer Sprache. Von einem urteilslosen Menschen heißt es, ihm fehle die „altera pars Petri“. Die gewöhnlichere Ausdrucksweise, die auch Kant gebraucht, ist die, es fehle ihm an der „secunda Petri“ (KrV B 173 Anm.). Diese Redewendung bezieht sich auf den zweiten Teil der Logik von Ramus (Institutiones dialecticae). Er behandelt das Urteilsvermögen (De iudicio). Ramus war ein Gegner der aristotelisch-scholastischen Philosophie; schon der Titel seiner Magisterthese von 1536 hatte angeblich (Freigius zufolge) gelautet: „Quecumque ab Aristotele dicta essent, commentita esse“ („Was immer Aristoteles gesagt haben mag, sei erlogen“). Er entwickelte stattdessen eine neue, nichtaristotelische Logik. Darin ersetzte er (in den Institutiones dialecticae) den aristotelischen Syllogismus durch ein System von Dichotomien (vgl. Ramismus) in der Tradition des spätmittelalterlichen Logikers Rudolf Agricola (1444–1485). Tod Ramus wurde 1572 in der Bartholomäusnacht ermordet und seine Leiche in der Seine versenkt. Für seine Anhänger hatte er dadurch den Status eines Märtyrers erlangt. Werke 1543: Dialecticae institutiones, Paris (1553: zweite Auflage als Institutionum dialecticarum libri III) 1543: Dialecticae partiones 1543: Aristotelicae animadversiones 1549: Rhetoricae distinctiones 1549: Anti-Quintilian 1555: Dialectique (französisch; lateinische Übersetzung 1556: Dialecticae libri II) 1555: Arithmeticae libri III, Paris 1559: Scholae grammaticae libri II, Paris (digital) 1559: Liber de Caesaris militia ad Carolum Lotharingium Cardinalem 1561: Avertissement sur la réformation de l’université de Paris au Roi 1562: Gramere (1572 Neuauflage als Gramaire) 1565: Scholarum physicarum libri VIII in totidem acroamaticos libros Aristotelis (digital) 1566: Scholarum metaphysicarum libri XIV, Paris (digital) 1569: Scholae in liberales artes, Basel (digital) 1571: Defensio pro Aristotele adversus Jac. Schecium, Lausanne (digital) 1577: Commentariorum de Religione Christiana libri IV, Frankfurt (digital) Rezeption Nach dem Tod des Ramus wurden seine Schriften von Johann Thomas Frey (latinisiert Freigius oder Frigius; 1543–1583) veröffentlicht, der sich als der legitime Erbe des Philosophen ansah. Ein Schüler des Ramus war der in Bordeaux tätige Jurist und Gegenreformator Florimond de Raemond. Mit der vernichtenden Kritik Francis Bacons (im Novum Organum, 1620) schwand die Anhängerschaft der Logikkonzeption des Ramus. Auch moderne Logikhistoriker wie etwa Carl von Prantl sehen die logische Kompetenz und Innovativität des Autors kritisch. Ramus übte jedoch großen Einfluss auf den englischen und amerikanischen Puritanismus arminianischer Prägung aus und auch sein Einfluss auf die Gedankenwelt des späten 16. Jahrhunderts wird häufig unterschätzt. Der Schriftsteller Robert Merle schildert in seinem Roman Die gute Stadt Paris die Ermordung des Philosophen. Ausgaben und Übersetzungen Aristotelicae Animadversiones – Dialecticae institutiones, Paris 1543 (Nachdruck mit Einleitung von W. Risse. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1964). Peter Ramus’s Attack on Cicero: Text and Translation of Ramus’s Brutinae Quaestiones, hrsg. von James J. Murphy, übers. von Carole Newlands, Hermagoras Press, Davis CA 1992. La Dialectique (1555), hrsg. von M. Dassonville, Geneva (Travaux d’humanisme et renaissance 67) 1964. La Dialectique (1555), hrsg. von N. Bruyère, Vrin, Paris 1992 Hans Günter Zekl (Übersetzer): Petrus Ramus: Dialektik. 1572. Mit Begleittexten. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8260-4513-4 Quod sit unica doctrinae instituendae methodus, englische Übersetzung in: Renaissance Philosophy, hrsg. von L. A. Kennedy, The Hague / Paris 1973, S. 108–155. Arguments in Rhetoric against Quintilian: Translation and Text of Peter Ramus’s Rhetoricae distinctiones in Quintilianum (1549), übers. von Carole Newlands; eingeleitet von J. J. Murphy, DeKalb, IL 1986. Scholae in liberales artes, Basel 1569, Nachdruck mit Einleitung von W. J. Ong, G. Olms, Hildesheim/New York 1970. Sebastian Lalla (Hrsg.): Petrus Ramus: Dialecticae libri duo. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, ISBN 978-3-7728-2373-2 (lateinischer Text und deutsche Übersetzung) Colette Demaizière (Hrsg.): Grammaire (1572). Genf/Paris 2001 Literatur Mordechai Feingold, Joseph S. Freedman, Wolfgang Rother (Hrsg.): The Influence of Petrus Ramus. Studies in Sixteenth and Seventeenth Century Philosophy and Sciences. Schwabe, Basel 2001, ISBN 978-3-7965-1560-6. Joachim Knape: Allgemeine Rhetorik. Reclam, Ditzingen 2000. ISBN 3-15-018045-7 Joachim Knape: Was ist Rhetorik? Reclam, Ditzingen 2000. ISBN 3-15-018044-9 Kees Meerhoff, Jean-Claude Moisan (Hrsg.): Autour de Ramus. Texte, théorie, commentaire. Nuit Blanche, Quebec 1997 Kees Meerhoff, Jean-Claude Moisan (Hrsg.): Autour de Ramus. Le combat. Champion, Paris 2005, ISBN 2-921053-74-8 Walter Jackson Ong: Ramus. Method and the Decay of Dialogue. Harvard University Press, Cambridge (MA) 1958. P. Sharratt: Ramus 2000. In: Rhetorica 18, 2000, S. 399–455. James Veazie Skalnik: Ramus and Reform: University and Church at the End of the Renaissance. Pennsylvania State University Press, University Park 2002, ISBN 978-0-943549-93-4. Einzelnachweise Weblinks Digitalisierte Werke von Ramus – SICD der Universitäten von Strasbourg Ramus, Petrus in Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte Renaissance-Humanist Philosoph der Frühen Neuzeit Logiker Romanist Reformierter Hochschullehrer (Collège de France) Franzose Geboren 1515 Gestorben 1572 Mann
|
Preiswerte Übernachtungen nahe der Zugspitze | Gästehaus Bergfrieden\nPreiswerte Übernachtung an der Zugspitze: Gästehaus Bergfrieden\nBayern ist ein beliebter Urlaubsort für Aktiv-, Wellness- sowie Familienurlauber. Das Gästehaus Bergfrieden nahe der Zugspitze bietet Urlaubern eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit. Das familiengeführte Unternehmen existiert bereits seit 1975 und begeistert seither jedes Jahr aufs Neue seine Gäste mit großartigen Zimmern und Ferienwohnungen. Das Besondere: Im Gästehaus starten Sie mit einem ausgiebigen Frühstück gestärkt in den Tag. So steht der Erkundung von München und Umland nichts im Weg.\nZugspitze, München oder österreichische Grenze\nEgal ob ein Ausflug zur Zugspitze, zur Landeshauptstadt München oder zur deutsch-österreichischen Grenze: Die Ferienwohnungen des Gästehauses liegen sehr zentral und innerhalb von 30 Minuten erreichen die Gäste viele besondere Aktivitätsmöglichkeiten. Wenn Sie jedoch noch keine Pläne für Ihre Unternehmungen in Bad Bayersoien haben, informieren die Gastwirte Sie gerne über attraktive Ausflugmöglichkeiten.\nDie Leistungen des Gästehauses nahe der Zugspitze im Überblick:\nBalkon mit besonderem Ausblick\nJede Ferienwohnung verfügt über einen Balkon, auf dem Sie sich nach einem langen Tag Entspannung finden. Dabei haben Sie einen großartigen Ausblick auf das idyllische Land.\nDie Gastwirte des Gästehauses glänzen neben der preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten auch mit freundlichem und zuvorkommendem Auftreten.\nWenn man mit der Familie in Bayern Urlaub machen möchte, ist das Gästehaus Bergfrieden bestens geeignet. Hier haben Sie die Möglichkeit preiswert auf Drei-Sterne-Niveau zu übernachten.\nIhre Experten für preiswerte Übernachtungen nahe der Zugspitze: Familien Stückl und Jais\nBereits seit 1975 ist das Gästehaus Bergfrieden die Adresse für preiswerte Übernachtungen. Das liegt wohl neben der idyllischen und doch zentralen Lage daran, dass das Traditionsunternehmen auf eine hohe Gästezufriedenheit hinarbeitet. Die Familien Stückl und Jais geben täglich ihr Bestes, um ihren Gästen einen angenehmen Aufenthalt in Bad Bayersoien zu ermöglichen. Dazu gehören die tägliche Vorbereitung des Frühstücks und ein freundlicher Umgang mit jedem Gast.\nGästehaus Bergfrieden / Frau Stückl
|
Als Familien-AG bezeichnete man eine durch die Beschäftigung mitarbeitender Familienangehöriger erweiterte Ich-AG. Die so genannte Ich-AG bzw. Familien-AG wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2003 als eine neue Form der Selbständigkeit aufgrund der Empfehlungen der Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ für eine dreijährige Erprobungsphase eingeführt (Hartz 2). Familien-AG war dabei ein Schlagwort für den Tatbestand, dass ein Selbständiger, der als Ich-AG einen Existenzgründungszuschuss nach § 421l SGB III erhielt, Familienangehörige, aber sonst keine weiteren Arbeitnehmer beschäftigte. Zunächst war ab dem 1. Januar 2003 Voraussetzung für den Anspruch auf den Existenzgründungszuschuss, dass der Existenzgründer keine Arbeitnehmer beschäftigte; die Beschäftigung mitarbeitender Familienangehöriger im Sinne der Erweiterung der Ich-AG zu einer Familien-AG war dagegen unschädlich. Bereits nach sieben Monaten wurde jedoch die Negativ-Voraussetzung, keine Arbeitnehmer beschäftigen zu dürfen, durch das Kleinunternehmerförderungsgesetz rückwirkend zum 1. Januar 2003 wieder aufgehoben. Dadurch wurde die Ausnahme für mitarbeitende Familienangehörige und somit auch der Begriff Familien-AG obsolet. Die Familie selbst als Gemeinschaft hatte keinen eigenen Anspruch auf den Existenzgründungszuschuss, sondern nur der Existenzgründer, von dem die Familien-AG als Begriff abgeleitet wurde. Quellen Unternehmensart
|
Cobija (früher auch Lamar) ist heute eine Geisterstadt an der Pazifikküste in der Atacamawüste in dem südamerikanischen Anden-Staat Chile. Cobija liegt ca. 130 km nördlich von Antofagasta in der Región de Antofagasta. Geschichte Cobija war nach seiner Gründung am 28. Dezember 1825 zunächst eine bolivianische Hafenstadt am Pazifik. Die bolivianische Regierung erkannte die Wichtigkeit des Hafens und investierte nach einem Dekret vom 17. Juli 1839 rund 30.000 Pesos in die maroden Hafenanlagen. 1842 begann Chile mit dem Export von Guano in der Gegend um Mejillones. Es kam immer wieder zu Grenzstreitigkeiten mit Bolivien. Am 10. August 1866 regelten Chile und Bolivien ihre Streitigkeiten in einem Grenzvertrag. Cobija wurde im Jahr 1868 von einem Erdbeben stark zerstört. 1869 suchte eine Gelbfieberepidemie die Stadt heim. Nach erneuten schweren Zerstörungen durch einen Tsunami nach dem Erdbeben von Iquique im Jahr 1877 verlegten sich Handel und Verwaltung in die inzwischen entstandene Hafenstadt Antofagasta. Vor dem Salpeterkrieg (1879–1883) lebten etwa 15.000 Menschen rund um Cobija, davon über 90 Prozent Chilenen. Ein weiterer Vertrag im Jahre 1874 zur Grenzfrage und Steuerabgaben konnte allerdings eine kriegerische Auseinandersetzung nicht verhindern. Zur Finanzierung des Wiederaufbaus nach dem Seebeben von 1877 beschloss die bolivianische Regierung unter Präsident Hilarión Daza 1878 eine Sondersteuer von 10 Centavos auf jeden abgebauten Zentner Salpeter. Chile sah hierin einen Verstoß gegen die Abmachung von 1874. Die Chilenen weigerten sich die Steuer zu zahlen und wurden teilweise festgenommen bzw. ihr Besitz beschlagnahmt. Der Streit war der Anlass für den Salpeterkrieg. Am 27. März 1879 fiel Cobija ohne nennenswerten Widerstand in chilenische Hand. Bolivien verlor seinen Zugang zum Pazifik. Nach dem Bau der Eisenbahnlinien aus dem bolivianischen Hochland nach Arica und Antofagasta Anfang des 20. Jahrhunderts versank Cobija in der Bedeutungslosigkeit. In Erinnerung an den im Salpeterkrieg verlorenen Pazifikhafen wurde in Bolivien 1908 die Stadt Bahía in Cobija umbenannt. Ort in Chile Geisterstadt Ort in Südamerika Ort mit Seehafen Gemeindegründung 1825
|
Ladislaus Winterstein (* 11. Juni 1905 in Alt-Siwatz in der West-Batschka, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 2. November 1964 in Hattersheim am Main) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war sowohl Mitglied des Hessischen Landtags als auch für kurze Zeit Mitglied des Deutschen Bundestages. Winterstein wurde in der zweiten Wahlperiode (1. Dezember 1950 – 30. November 1954) über die Landesliste der SPD in den Hessischen Landtag gewählt und gehörte diesem zunächst bis November 1954 an. 1951 übernahm er zudem das Amt des Bürgermeisters von Hattersheim, das er bis zu seinem Tod ausübte. Am 17. Juli 1954 war Ladislaus Winterstein Mitglied der 2. Bundesversammlung in Berlin. In der dritten Wahlperiode rückte Winterstein am 11. November 1957 für den vier Tage zuvor verstorbenen Abgeordneten Franz Gruber in den hessischen Landtag nach und blieb bis zum Ende der Wahlperiode Ende November 1958 dessen Mitglied. Am 26. Oktober 1964 wurde er nur wenige Tage vor seinem plötzlichen Herztod als Nachrücker für den ausgeschiedenen Willi Birkelbach noch Mitglied des Deutschen Bundestages. Ehrenamtlich war Ladislaus Winterstein Erster Kreisbeigeordneter des Main-Taunus-Kreises und in dieser Funktion auch Stellvertreter des dortigen Landrats. Er engagierte sich außerdem aufgrund seiner donauschwäbischen Herkunft im Bund der Vertriebenen (BVD) und war dessen Kreisvorsitzender in Darmstadt sowie stellvertretender Landesvorsitzender des Landesverbandes Hessen. Seine Söhne Norbert (* 1931) und Horst Winterstein (1934–2006) wurden beide Juristen und ebenfalls hochrangige SPD-Politiker. Ehrungen Ladislaus-Winterstein-Ring (Straße) in Hattersheim Siehe auch Liste der Mitglieder des Hessischen Landtags (2. Wahlperiode) Liste der Mitglieder des Hessischen Landtags (3. Wahlperiode) Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (4. Wahlperiode) Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten Literatur Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 414. Weblinks Einzelnachweise Bundestagsabgeordneter (Hessen) Landtagsabgeordneter (Hessen) SPD-Mitglied BdV-Mitglied Jugoslawiendeutscher Deutscher Geboren 1905 Gestorben 1964 Mann
|
Wuppertaler SV holt Niederrhein-Pokal und DFB-Pokal-Einzug - Amateurfußball - Fußball - sportschau.de Im Duell der beiden nächstjährigen Ligakonkurrenten setzt sich der Traditionsklub im Niederrhein-Pokalfinale glücklich durch und kann den Einzug auf die große Bühne des DFB-Pokals feiern.
|
Eternal Red - Onlinespiele4fun.de\nStartseite ► Action ► Seite 8 ► Eternal Red\nHerzlich willkommen auf der Spieleseite Onlinespiele4fun.de! Hier kannst Du kostenlos und so lange Du willst coole Online-Games spielen. Alle gratis Onlinespiele sind handverlesen und werden Dir sicherlich viel Spaß bereiten. Wir wünschen Dir einen schönen Aufenthalt und viel Spaß mit Eternal Red.\nAuf Onlinespiele4fun.de kannst Du Online Spiele kostenlos spielen. Alle Online Games sind gratis und machen viel Spaß! Spiele online kostenlos auf Onlinespiele4fun.de! - Spiele auf Onlinespiele4fun.de Eternal Red Online Spiele kostenlos und habe eine Menge Spaß! Hier auf Onlinespiele4fun.de findest Du eine schier unbeschreiblich große Anzahl an kostenlosen Eternal Red Online Games. Alle Eternal Red Onlinespiele können kostenlos online in Deinem Browser gespielt werden. Wir haben kostenlose Eternal Red Spiele der unterschiedlichsten Genres hier auf Onlinespiele4fun.de für Dich bereitgestellt. Spiele immer die neusten und vor allem coolsten Eternal Red Online Spiele auf Onlinespiele4fun.de! Eternal Red Online Games, Eternal Red Flashspiele, Eternal Red Browsergames, Eternal Red Computerspiele oder wie man auch immer diese lustigen kleinen Eternal Red Spielchen im Internet nennt warten hier darauf von Dir gespielt zu werden. Eternal Red kostenlos spielen! - Eternal Red
|
Český Jiřetín () ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien. Geographie Lage Die Ortschaft liegt in Nordböhmen an der Flöha (Flájský potok) im Erzgebirge unmittelbar an der sächsischen Grenze. Ein Grenzübergang verbindet Český Jiřetín seit 2008 mit dem am Zusammenfluss des Rauschenbaches mit der Flöha gelegenen deutschen Ort Deutschgeorgenthal. Gemeindegliederung Die Gemeinde Český Jiřetín besteht aus den Ortsteilen Český Jiřetín (Georgendorf) und Fláje (Fleyh), die zugleich auch Katastralbezirke bilden. Zu Český Jiřetín gehört die Ansiedlung Horní Ves (Oberdorf). Nachbarorte Geschichte Die Gründung des Dorfes, das als Holzfällersiedlung durch Georg von Lobkowicz angelegt wurde, wird auf 1592 datiert. Im 16. Jahrhundert gehörte der Ort zu den Bergbauorten des Erzgebirges. Im Ort wurde damals Silber, Kupfer und Blei abgebaut. In den Jahren 1624 bis 1629 wurde die Neugrabenflöße angelegt; der Flößgraben führte von Fleyh bis nach Clausnitz in Sachsen. Er wurde durch den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. nach Plänen von Friedrich Lingke in Auftrag gegeben. Insgesamt 243 Jahre wurde dort Holz aus den böhmischen Wäldern nach Freiberg transportiert. Im letzten Quartal des 18. Jahrhunderts befand sich im Dorf ein sächsisches Zollhaus auf böhmischer Seite, in dem der sächsische Flößmeister wohnte. Im Jahre 1800 wurde auf Kosten der Gemeinde die Lokalkirche St. Peter und Paul erbaut, zuvor war das Dorf nach Fleyh eingepfarrt. Im Jahre 1830 hatte Georgensdorf, auch Böhmisch-Georgenthal genannt, 125 Häusern mit 648 deutschsprachigen Einwohnern, darunter 17 Gewerbetreibenden. Unter herrschaftlichem Patronat standen die Lokalkirche St. Peter und Paul, deren Seelsorger aus dem Religionsfonds besoldet wurde, und die Schule. Um 1870 stand die Lokalkirche unter dem Patronat des Grafen Waldstein. Die Volksschule war um 1870 einklassig und wurde von 76 Jungen und 64 Mädchen, insgesamt 140 Schülern, besucht; eingeschult war das gräfliche Schloss Lichtenwald. Im Ort gab es acht Mahlmühlen und vier Brettmühlen. Abseits lag das Jagdschloss Lichtenwald mit einem Forsthaus und einem verfallenen Meierhof. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Georgensdorf der Fideikommissherrschaft Dux untertänig. Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Georgendorf ab 1850 mit den Einschichten Kühlstall und Lichtenwald eine Gemeinde im Leitmeritzer Kreis und Gerichtsbezirk Dux. Ab 1868 gehörte die Gemeinde zum Bezirk Teplitz und ab 1896 zum Bezirk Brüx. Im Jahre 1905 wurde Georgendorf dem neu gebildeten Gerichtsbezirk Oberleutensdorf zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Region der neu geschaffenen Tschechoslowakei zugeschlagen. Aufgrund des Münchner Abkommens gehörte Georgendorf von 1938 bis 1945 zum Landkreis Brüx, Regierungsbezirk Aussig, im Reichsgau Sudetenland des Deutschen Reichs. 1939 lebten in der Gemeinde 710 Personen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Ort von der Tschechoslowakei übernommen, und die deutschböhmische Bevölkerung wurde enteignet und vertrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche St. Peter und Paul zerstört. In den Jahren 1958 bis 1960 wurde südöstlich des Dorfes die Talsperre Fláje errichtet. In diesem Zusammenhang wurde die Nachbargemeinde Fláje 1960 aufgelöst und die Ortschaft Fláje zu Český Jiřetín zugeschlagen. 1969 wurde die Kirche Johannes des Täufers aus dem erloschenen Dorf Fláje nach Český Jiřetín versetzt. 1995 wurde ein Grenzübergang für Wanderer nach Deutschgeorgenthal eröffnet, dieser wurde 2008 zu einer Straßenverbindung ausgebaut. Gegenwärtig lebt der Naherholungs- und Grenzort vor allem vom Tourismus. Demographie Bis 1945 war Georgendorf überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden. Sehenswürdigkeiten Kirche Johannes des Täufers, sie wurde 1969 aus dem wegen des Baus der Talsperre Fláje erloschenen Dorf Fláje nach Český Jiřetín versetzt. Die Kirche ist heute der einzige komplett aus Holz errichtete Sakralbau im Erzgebirge. 70 m hoher Wasserfall an der Neugrabenflöße Jagdschloss Lichtenwald, erbaut 1761 bis 1767, südlich des Dorfes auf dem Gipfel des Bradáčov (876 m) Weblinks Die Entstehung von Georgendorf Alte Ansichten aus Georgendorf Ortsfamilienbuch Georgendorf (Basis: Volkszählung 1921) Einzelnachweise Ort im Erzgebirge Holzfällersiedlung
|
Regensburgs Elfmeter-Experten im Pokal-Rausch – Blizz Regensburg Regensburgs Elfmeter-Experten im Pokal-Rausch Viertelfinal-Einzug Regensburg (dpa) – Nach dem erstmaligen Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale tanzten die Regensburger Elfmeter-Experten entfesselt über den mitgenommenen Rasen. 1. FC KölnBayernDeutschlandDFB-PokalFußballNordrhein-WestfalenRegensburgSSV Jahn Richtig. Denn nur so lassen sich Ereignisse wie die "Partynacht von Regensburg" in Zukunft vermeiden. 74 ( 41.81 % ) Falsch. Denn dadurch wird das Problem nicht gelöst, sondern nur auf die Zeit vor Mitternacht verlagert. 103 ( 58.19 % )
|
Das Computerspiel Quake II ist der zweite Teil der Quake-Reihe. Der Ego-Shooter erschien Ende 1997 für den PC. Das Spiel wurde von id Software entwickelt und von Activision vertrieben. 1999 kam eine Version für das Nintendo 64 (entwickelt von Raster Productions L.L.C) und die PlayStation auf den Markt. Die Playstation-Version war mit der Originalversion auf dem PC weitgehend identisch, die Nintendo-64-Version hingegen enthielt neue Spielabschnitte, Missionen und einen neuen Soundtrack. Die Online-Funktionen (Mehrspielermodus) der PC-Version wurden auf beiden Konsolen durch den Splitscreen ersetzt. Quake II ist der Nachfolger zu Quake, hat von der Hintergrundgeschichte her jedoch nichts mit seinem Vorgänger zu tun. Ursprünglich war ein eigener Titel für das Spiel angedacht, darunter der Namensvorschlag WOR. Der Soundtrack der PC-Version stammt fast ausschließlich von der Band Sonic Mayhem; ansonsten noch von Bill Brown, Rob Zombie und Jer Sypult. Die letzte erschienene Version ist 3.20. Diese Aktualisierung enthielt Bugfixes und neue Mehrspieler-Maps. Version 3.21 wurde nur als Quelltext veröffentlicht. Handlung In ferner Zukunft wird die Menschheit von einer außerirdischen Rasse von Cyborgs bedroht, den Strogg. Das Spiel setzt zu dem Zeitpunkt ein, als das terranische Militär einen Großangriff auf den Heimatplaneten der Strogg startet. Als Soldat ist man bei einem Absturz von seiner Mannschaft getrennt worden und befindet sich nun allein im feindlichen Gebiet. Über Funk mit der Kommandozentrale verbunden, bekommt der Spieler nun verschiedene Aufträge, darunter Sabotage, Beschaffung von Daten, Zielmarkierung von Luftangriffen und letztendlich die Vernichtung des obersten Feldherrn der Strogg. Im Verlaufe des Spiels erkundet der Spieler diverse Einrichtungen der Strogg, darunter Industriegebiete, Militärstützpunkte, Gefängnisse, Fabriken zur Verarbeitung von Menschen und den Palast des Strogg-Herrschers. Technik Im Unterschied zum Vorgänger Quake, der erst über eine spätere Aktualisierung Hardwarebeschleunigung durch 3D-Grafikkarten unterstützte, war diese in Quake II von Anfang an integriert. Die Schnittstelle hierfür ist id-typisch OpenGL. Dies ermöglichte unter anderem farbige Lichteffekte. Eine weitere Neuerung war die Darstellung des Himmels durch eine sogenannte Skybox, eine Technik, die kubisches Environment Mapping zur Darstellung eines Panoramas nutzt. Auch ein ressourcenschonender Netzcode, der das Spiel von Anfang an im Internet spielbar machte, wurde implementiert. Somit war eine Fortführung von QuakeWorld (dem separaten Mehrspieler-Zusatz zu Quake) nicht nötig. Quake II läuft immer als Client/Server-Modell, auch im Einzelspielermodus. Das bedeutet erstens, dass auch im Einzelspielermodus zunächst ein (Einzelspieler-)Server gestartet wird, zu dem sich der Spieler (als einziger) verbindet. Zweitens ist es dadurch auch möglich, Quake II im sogenannten dedicated Mode (dedizierter Modus) zu starten, das heißt, es wird nur der Server, nicht aber die Sound-, Grafik- oder Spieler-Schnittstelle gestartet. Dadurch kann man selbst auf älteren Rechnern einen Quake-II-Server für den Mehrspieler-Modus betreiben. Erweiterungen Es gibt drei offizielle Add-ons für Quake II: Quake II Mission Pack: The Reckoning – erschienen am 30. Mai 1998, entwickelt von Xatrix. Enthält eine neue Einzelspieler-Kampagne, neue Waffen und Monster sowie mehrere neue Mehrspieler-Level. Quake II Mission Pack: Ground Zero – erschienen am 31. August 1998, entwickelt von Rogue Entertainment. Auch dieses Mission Pack enthält eine neue Einzelspieler-Kampagne, neue Waffen, Monster und neue Mehrspieler-Level. Netpack I: Extremities – erschienen am 26. November 1998. Hierbei handelt es sich um eine Kompilation verschiedener Mehrspieler-Mods (u. a. Action Quake 2, C.H.A.O.S. Deathmatch und Rocket Arena) die von Hobby-Entwicklern aus der Community um das Spiel erstellt wurden. Trotz des Titels gab es keinen Nachfolger. Daneben gibt es zwei weitere kommerzielle Add-ons für Quake II, die zwar über eine Lizenz von id Software verfügen, aber nicht als offizielle Mission Packs von Activision vertrieben wurden: Zaero – veröffentlicht 1998, entwickelt von Team Evolve und vertrieben von Macmillan Digital Publishing USA. Juggernaut: The New Story For Quake II – veröffentlicht 1998, entwickelt von Canopy Games und vertrieben von Head Games Publishing. Rezeption Das Spiel wurde im Einzelspieler positiv bewertet: die Gegner agieren geschickt und Zwischensequenzen erzählen eine interessante Story. Im Mehrspielermodus traten jedoch gehäuft technische Probleme auf, es gab keinen Koop-Modus und die Waffenstärke sei nicht gut ausbalanciert. Das Leveldesign sei durchdacht. Farbige Lichteffekte und flüssige Animationen machten das Spiel optisch zur neuen Referenz. Indizierung in Deutschland Das Spiel war in Deutschland bis August 2019 indiziert. Die USK verweigerte die Einstufung wegen Gewaltverherrlichung und Verletzung der Menschenwürde der humanoid anmutenden Gegnerfiguren. Um einer Beschlagnahmung zuvorzukommen, bot Activision das Spiel in Deutschland gar nicht erst an, so dass der Verkauf nur über Direktimport möglich war. Ob das Spiel den Straftatbestand StGB wirklich erfüllte, wurde letztendlich nie geklärt. Die Entscheidung der USK war auch im europäischen Raum einmalig: in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden gab es keinerlei Restriktionen. Im Vereinigten Königreich war das Spiel ab 15 Jahren freigegeben. Im August 2019 wurde die Indizierung für das Hauptspiel aufgehoben, im September 2022 folgte die Listenstreichung der Erweiterung Quake II Mission Pack: The Reckoning und im Mai 2023 Juggernaut: The New Story for Quake II. Im Juni 2022 wurde Quake II erneut von der USK geprüft und bekam diesmal die Freigabe ab 18. Quelltext Der Quelltext der kompletten Engine von Version 3.19 wurde im Dezember 2001 unter der GPL veröffentlicht, später wurde auch noch Version 3.21 herausgegeben. Portierungen Vertigo Software veröffentlichte Quake II .NET eine Portierung des Originalquelltext in C zu Visual C++ ergänzt um ein Head-up-Display um zu zeigen wie leicht sich Quelltext auf die Microsoft CLR portieren lässt. Ein Portierung auf Java unter Verwendung von JOGL sollte demonstrieren, dass Java-Bytecode einer nativen Implementierung was die Leistungsfähigkeit angeht, sehr nahe kommt. Später wurde auf der Jake2 Basis die Engine auf JavaScript portiert und mittels Google Web Toolkit, WebGL und WebSockets im Webbrowser lauffähig. Im März 2019 wurde eine um Echtzeit-Raytracing ergänzte Version von Nvidia Lightspeed Studios angekündigt. Am 6. Juli wurde diese kostenfrei bei Steam und GOG.com veröffentlicht, allerdings wird eine Vollversion von Quake II benötigt. Remaster Am 10. August 2023 wurde eine von Nightdive Studios entwickelte Remaster-Version für PC, Nintendo Switch, PlayStation 4 und 5, Xbox One und Series X|S veröffentlicht. Ähnlich wie bereits bei Quake enthält die Remaster-Version von Quake II neben dem Hauptspiel auch die beiden offiziellen Addons The Reckoning und Ground Zero, eine neue Zusatzkampagne (Call of the Machine) und die angepassten Levels der Nintendo-64-Konsolenportierung. Weblinks Einzelnachweise Computerspiel 1997 Ego-Shooter Linux-Spiel Mac-OS-Spiel Windows-Spiel Indiziertes Computerspiel Kommerziell entwickeltes Computerspiel mit verfügbarem Quelltext Activision Blizzard Science-Fiction-Computerspiel Virtual-Reality-Spiel
|
Rainbow Row. Aktivitäten 2019 – Viator\nRootie Tootie Frische und fruchtige Schnitzeljagd\nEs gibt Schnitzeljagden, und dann gibt es die Schnitzeljagden Rootie Tootie Fresh und Fruity. Messen Sie sich mit anderen Junggesellengruppen, um einen Gutschein für eine der schönsten Wasserstellen der Stadt zu erhalten.\nFototouren durch das historische Viertel von Charleston\nKonzentriert sich nur auf Charlestons historisches Viertel. 3-4 Stunden Wandertouren, Stunden 5 & 6 fahren, um Gebiete auszuwählen und durch die Straßen zu laufen, in denen nur wenige Touristen besuchen.\nReisen Sie zurück in die Vergangenheit und entdecken Sie eine der ältesten Städte Amerikas - Charleston, South Carolina - bei dieser geführten Wanderung in kleinen Gruppen. Entdecken Sie einige der bezauberndsten Gassen der Stadt und verborgene Durchgänge. Besuchen Sie den Old Exchange und Provost Dungeon, ein Gebäude aus der Kolonialzeit mit einer 300-jährigen Geschichte. Rainbow Row, die längste Ansammlung georgianischer Reihenhäuser in den Vereinigten Staaten; plus historische Philadelphia Alley und viele mehr.\nHigh Society of Charleston: Ultimative Kombipaket-Wanderung & Society Hall\nSie sind herzlich eingeladen, an einem Rundgang teilzunehmen, der wie kein anderer den verschwenderischen Lebensstil der wohlhabendsten historischen Einwohner Charlestons zeigt. Die Reiseschreiberin und registrierte Reiseleiterin Jill Paris, Inhaberin von Eclectic Tours of Charleston, führt Sie durch das von Bäumen gesäumte Viertel, in dem die Landbesitzer ihre wilden und dekadenten Geschmäcker kennenlernen mussten. Als nächstes erhalten Sie besonderen Zutritt zu einem der wichtigsten Adamesque-Gebäude der Stadt - der South Carolina Society Hall - wo der Hallkeeper eine private Tour durch das Innere durchführt, die nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist. Anschließend begeben Sie sich in den Ballsaal, um sich mit süßem Tee und köstlichen Leckereien zu erfrischen, und hören eine intime Darstellung des außergewöhnlichen Lebens und der Briefe von Eliza Lucas Pinckney, Charlestons größter Dame.Höhepunkte* Origineller Rundgang durch das historische Charleston PLUS Eintritt in ein Privates Bauen mit Erfrischungen* Perfekt für Paare, Freunde, besondere Anlässe und Hochzeiten Partys / Bachelorettes\nDiese Charleston-Wanderung ist mehr als nur eine großartige Einführung in die historische Innenstadt der Stadt. Außerdem erhalten Sie Zugang zu drei Attraktionen, die Sie unbedingt gesehen haben müssen: Nathaniel Russell House, Old Exchange und Provost Dungeon sowie das Old Slave Mart Museum. Wenn Sie mit Ihrem Reiseleiter über das flache und leichte Gelände gehen, erfahren Sie die Geschichte, die direkt unter Ihren Füßen und an jeder Ecke von der Rainbow Row bis zur Batterie stattfand.\nBerühmte und berüchtigte Damen von Charleston - Rundgang\nDieser exklusive historische Rundgang beleuchtet die wichtigsten Straßen der Innenstadt von Charleston und zeigt viele bahnbrechende Frauen, an die es sich zu erinnern lohnt. Während Sie mit Jill Paris, Reiseschreiberin und lizenzierte Reiseleiterin, die charmanten Straßen und versteckten Gassen des French Quarter und South of Broad entlang schlendern, werden Sie in die Geheimnisse lokaler Persönlichkeiten eingeweiht und lernen die südländische Kultur anhand herzlicher Geschichten kennen Vorträge. Man hört fast die verzweifelte Bitte der gefangenen Piratin Anne Bonny um ihr Leben; Abolitionistinnen, Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die Barrieren niederreißen; das schnelle Nachdenken eines jungen Mädchen-Spions kühl unter Druck; ein wegweisender Naturschützer; die traurige Geschichte eines weiblichen Geistes; und eine afroamerikanische Führerin, die ihren eigenen Nationalfeiertag verdient. Seien wir ehrlich. Mädchen herrschen.Höhepunkte* Viel Zeit, um Instagram-würdige Schnappschüsse zu machen* Die Tour beinhaltet Geschichte, Kultur, Architektur, Pflanzen und Blumen und mehr* Die Tour beginnt und endet neben dem bequemen Parken\n4384Sind Sie in oder in der Umgebung von Charleston?\nAusflüge & BesichtigungstourenAusflüge per Flugzeug, Hubschrauber und HeißluftballonBootstouren, Segeltörns & Ausflüge auf dem WasserEinkaufen & ModeEintrittskarten & Pässe für SehenswürdigkeitenEinzigartige ErlebnisseEssen, Wein & NachtlebenFerien- & FeiertagsausflügeHochzeit & FlitterwochenKinderfreundlichKultur- und BildungsausflügeKurse und WorkshopsLandausflügeLuxusaufenthalte & besondere AnlässeOutdoor-AktivitätenPrivate & maßgeschneiderte TourenShows, Konzerte & SportveranstaltungenTagestouren & AusflügeTransfermöglichkeiten und Busse & BahnenWanderungen & RadtourenWassersport\nTop-Aktivitäten in Charleston
|
Cappuccino : Galerie Aktuelle Zeit: 23. Mai 2013, 17:48PortalForumGalerieHäufig gestellte Fragen Seifentreff - Seifenforum von Pünktchen » 20. Jul 2012, 14:57 Meine Kaffeeseife die Cappuccino.By seifenpunkte at 2012-07-20Das Rezept habe ich aus einem Buch und werde es daher nicht publizieren Lauge mit starkem Kaffee angerührt und noch beduftet mit Pö Kaffe von der Kosmetikmacherei.Das Topping ist von mir und besteht aus Rapsöl, Kokosnussöl und Mandelöl. Versetzt mit Vanille Bourbon und beduftet mit Pö Oatmeal, Milk and Honey von Allerlei Praktisches. Als Deko Kakaopulver drauf (Cappuccino). Das Topping wollte einfach nicht dick werden und so konnte ich es nicht gut strukturieren.Beim schneiden war es leider auch noch etwas zu weich. Das sieht man halt nun.Ist nicht ganz so geworden wie gewollt......aber ist auch ok so Herzliche GrüssePünktchenMein Wichtelsteckbrief Beiträge: 1827Registriert: 03.2012Wohnort: SchweizGeschlecht: WebsitePersönliches Album von Zwucki » 20. Jul 2012, 16:32 Mmmm ich kann sie fömrlich riechen!!!!!! Toll!!!!! Beiträge: 784Registriert: 12.2011Wohnort: NiederösterreichGeschlecht: Nach oben von Zauberin » 20. Jul 2012, 17:33 Ich bekomme auf einmal doll Kaffeedurst!!!LG Garnet http://lummerland10.blogspot.de/Der Divi liebt die Spüli nicht Zauberin Beiträge: 1567Registriert: 02.2012Wohnort: HamburgGeschlecht: WebsitePersönliches AlbumPhoogle von Brycha » 20. Jul 2012, 18:24 Sieht wirklich schön nach Cappuccino aus!LG BrychaSchleimspurleger-Meisterschaft 2012Brycha erzählt - von Bären, Wikingern, Räubereien und Heiligen Moderator Beiträge: 6809Registriert: 12.2011Wohnort: Zwischen den MeerenGeschlecht: .: Schleimweltmeister 2012 von mini69 » 20. Jul 2012, 19:01 Das mit dem "nicht ganz so geworden wie man es wollte" kennen wir alle, aber meist werden es trotzdem super Seifen. Ganz genau wie deine auch!Schaut schön nach Kaffee aus und der Duft ist sicher toll! Liebe Grüße Claudia mini69 von soxe » 20. Jul 2012, 21:13 ich finde sie sehr schön und ich kann sie förmlich riechenMein Wichtelsteckbrief von Moonlightgirl » 20. Jul 2012, 21:24 Die sieht nach Tiramisu aus lecker.Ich finde sie sehr gelungen.Liebe Grüße MoonDu lächelst – und die Welt verändert sich ( Zitat Buddha ) Beiträge: 345Registriert: 02.2012Wohnort: Blanc VillageGeschlecht: Website von Titania » 20. Jul 2012, 21:52 LECKER!!!Zum Anbeißen.... * LG, Titania * "Tiere sind meine Freunde, und meine Freunde esse ich nicht!"George Bernard Shaw"Darüber, wer die Welt erschaffen hat, läßt sich streiten. Sicher ist nur, wer sie vernichten wird."George Adamson* Tutorial: ...Putz-Seife... * von Pünktchen » 21. Jul 2012, 22:01 Danke Euch. Hab mich mit ihr angefreundet Nun mag ich sie ganz gerne und bin gespannt wie sie dann beim anwaschen ist! Sie riecht fein nach Kaffee und ein bischen süss vom Topping.Herzliche GrüssePünktchenMein Wichtelsteckbrief von cupper » 22. Jul 2012, 12:52 ohhhhh....sieht die lecker aus.....gut gelungen... liebe Grüße wünscht Euch Cupper *** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar, zum Login. *** Beiträge: 2110Registriert: 12.2011Wohnort: im Herzen von Schleswig- HolsteinGeschlecht: WebsitePersönliches Album
|
Die Auswandererforschung ist ein Teilgebiet der Sozialgeschichte und der Genealogie, die sich mit der Auswanderung befasst. Gegenstand der geschichtlichen Forschung sind Zeitpunkte, Umfang und Gründe dieser Form von Migration. Auch viele Familienforscher stoßen bei ihren Forschungen auf Hinweise auf ausgewanderte Verwandte. Oft ranken sich Familienlegenden um den "reichen Onkel" in Amerika. Mitunter wird man über das Internet von Namensvettern aus dem Ausland nach Details zur Familiengeschichte gefragt. Die Erforschung dieser Verwandtschaftsbeziehungen stellt in der Regel eine besondere Herausforderung dar und ist je nach Auswanderungsziel mit unterschiedlichen Methoden anzugehen. Zu den wichtigsten Zielländern für Auswanderer aus Europa gehören bis heute die Vereinigten Staaten von Amerika. USA Viele Amerikaner, die jedes Jahr Deutschland besuchen, sind deutscher Herkunft (laut U.S. Census 2000). Für die Einwanderer der ersten und zweiten Generation war vor allem Integration und Amerikanisierung wichtig; erst spätere Generationen entwickelten ein neues ethnisches Bewusstsein, zeigten Interesse an der eigenen Herkunft und beginnen ihre Familiengeschichte bis zu den europäischen Wurzeln zurückzuverfolgen. Auch immer mehr Deutsche interessieren sich dafür, ob sie Verwandte auf der anderen Seite des Atlantiks aufspüren können. Es gibt verschiedene Quellen, anhand derer sich Details über Auswanderer erforschen lassen. Persönliche Aufzeichnungen Erste Schritte sollten schon vor der Abreise unternommen werden. So ist es nützlich, eine Ahnentafel zu erstellen. Um den genauen Herkunftsort der in die Neue Welt ausgewanderten Vorfahren herauszufinden, wird man allerdings neben privaten Aufzeichnungen, die etwa noch in der Familie vorhanden sind, auch offizielle Dokumente konsultieren müssen. Nachdem man die mündlich überlieferte Familiengeschichte festgehalten hat, sollte man diese dann anhand schriftlicher Dokumente überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Angaben über Lebensdaten finden sich in alten Familienbibeln, die weiter vererbt wurden und in denen wichtige Familienereignisse, wie etwa Geburten, Taufen, Eheschließungen, Todesfälle und Beerdigungen aufgezeichnet wurden. Ähnliche Informationen liefern Tagebücher, Briefe, Militärlisten, alte Photos und Grabsteine. In Einbürgerungsurkunden ist oft der Tag der Landung, manchmal sogar der Name des Schiffes, das den Einwanderer in die Neue Welt brachte, aufgeführt. Ausschiffungshäfen für die meisten deutschen Auswanderer waren Bremen/Bremerhaven (Norddeutscher Lloyd), Hamburg/Cuxhaven (HAPAG), und Ankunftshäfen in der Neuen Welt waren Baltimore, Boston, New Orleans, New York, und Philadelphia. Der Name des Schiffes, das Datum der Ankunft, sowie der ursprüngliche Familienname des Einwanderers können eine Identifizierung des Heimatortes ermöglichen, der in verschiedenen öffentlichen Dokumenten aufgeführt sein kann. Die wichtigsten Datenquellen in Bezug auf Einwanderung werden heute in den National Archives in Washington, D.C. aufbewahrt. Passagierlisten Ab 1820 musste jeder Kapitän, der mit seinem Schiff in die Haupthäfen der Vereinigten Staaten einlief, eine eidesstattliche Erklärung zu Name, Geschlecht, Alter, Beruf, Herkunftsland bzw. Herkunftsort und Zielort seiner Passagiere abgeben. Diese Landungslisten wurden jahrelang im Ankunftshafen aufbewahrt, vor einiger Zeit jedoch den National Archives in Washington, D.C. übergeben, die sie auf ihre regionalen Zweigstellen verteilt haben. Die meisten von ihnen sind mittlerweile mikroverfilmt; die aus New York, Boston, New Orleans, Philadelphia und Baltimore können in den National Archives eingesehen werden. Über Namenindizes werden die Daten angeboten. Viele (z. B. Castle Clinton und Ellis Island, New York) sind auch schon im Internet einsehbar. Es gibt sowohl kommerzielle Datensammlungen wie Germans to America als auch kostenlose Anbieter (eine Auswahl kommerzieller und nichtkommerzieller Sammlungen siehe hier). Mikrofilme mit den Ankunftslisten (1800/1820–1897) befinden sich auch in Deutschland in der Universität Oldenburg, die Hamburger Abgangslisten im dortigen Staatsarchiv und Bremens Abgangslisten (ab 1919) in der dortigen Handelskammer. Alle drei Stellen helfen bei der Recherche: Sie verfügen über Namenindizes. Volkszählungslisten Die Listen der Volkszählungen (Census) der Jahre 1850, 1860, 1870 und 1880 sind auf Mikrofilm gespeichert. Sie können in den National Archives eingesehen und Teile daraus gegen eine Gebühr kopiert werden, sind aber auch im Internet über Namenindizes und z. T. auch im Original verfügbar (z. B. www.ancestry.com). Der Census aus dem Jahre 1850 gab erstmals den Geburtsort der erfassten Personen an, und in den Listen des Jahres 1880 wurde zudem die Nationalität der Eltern angegeben. Sofern der Wohnort der gesuchten Person bekannt ist, sind diese Listen eine vorzügliche Informationsquelle. Einbürgerungsregister Listen von Auswanderern, die die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielten, sind nicht an einem Ort zugänglich. Sie sind über das ganze Land verstreut und werden im jeweiligen Verwaltungsgericht archiviert. Einbürgerungsregister liefern oft wertvolle Informationen über Geburtsort, Ankunftsdatum in den Vereinigten Staaten und in manchen Fällen den Namen des Schiffes, auf dem der neue Bürger ankam. Bereits verfügbar sind in den National Archives in Washington, D.C., die Einbürgerungsregister der Neuengland-Staaten. Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden Obwohl die Registrierung von Geburten, Eheschließungen und Todesfällen in den einzelnen Gebieten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde – einige Gemeinden begannen erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Lebensdaten aufzuzeichnen – gibt es doch viele Gemeinden, deren Aufzeichnungen ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Todesscheine können sehr wichtig sein, da in ihnen oft Geburtsdatum und Geburtsort und die nächsten Verwandten aufgeführt sind. Derartige Unterlagen finden sich in Rathäusern oder Verwaltungsämtern. In einigen Staaten werden die Register zentral in der Hauptstadt archiviert. Weitere offizielle Dokumente, die für die Familienforschung hilfreich sein könnten, sind Militärlisten, Landübertragungsurkunden, Kirchenbücher und alte Adressbücher und Telefonbücher sowie der social security index (SSI). Siehe auch Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten Weblinks Emigration aus Deutschland Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA an der Universität Oldenburg, 1820–1897 Bremer Passagierlisten (in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Bremen), 1920–1939 Immigration in die USA The National Archives and Records Administration Castle Garden - kostenlose Recherchemöglichkeit für 10 Millionen Einträge 1830–1892 Ellis Island 1892 Auf US-amerikanische Soldaten spezialisierte Personensuche Ancestry.com - census, birth, marriage, death records Weitere Quellen Joe Beine: Datenbank-Ressourcen für Australien, Brasilien, USA etc. , (PDF-Datei; 148 kB, Archivversion Stand 2007) Genealogie Emigration Auslandsdeutsche Migrationsgeschichte
|
Tritium (, von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs. Sein auch Triton genannter Atomkern besteht aus einem Proton und zwei Neutronen. Tritium ist ein radioaktiver Betastrahler. Es zerfällt mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren zu stabilem Helium-3 (3He). Namensgebung Aufgrund der großen Bedeutung der Wasserstoffisotope und weil sich ihre Massen stark unterscheiden, hat man den Isotopen nicht nur eigene Namen gegeben, sondern den Isotopen Deuterium und Tritium auch eigene Elementsymbole: Für 2H kann man auch D schreiben, und für 3H auch T. In diesem Fall steht H dann speziell für 1H. Andere Elemente haben für Isotope keine eigenen Namen und Symbole, da dort das Massenverhältnis zwischen den Isotopen weit geringer ist. Am größten ist es mit 1 : 1,3271 noch bei dem Isotopenpaar 3He und 4He, das aber chemisch inert ist. Bei Kohlenstoff ist das Verhältnis dann schon auf 1 : 1,0836 für 12C und 13C gefallen. Geschichte Als Entdecker gelten Ernest Rutherford, Mark Oliphant und Paul Harteck (1934), die es aus Deuterium erzeugten. Der Nachweis über einen magnetooptischen Effekt (Allison-Effekt) durch Wendell Latimer 1933 geriet in den Hintergrund, nachdem dieser Effekt noch im selben Jahr in Misskredit geriet. Isoliert wurde es 1939 zuerst von Luis W. Alvarez und Robert Cornog, die auch dessen Radioaktivität erkannten. Willard Libby erkannte in den 1950er Jahren, dass man Tritium für radiometrische Datierungen von Wasser und Wein benutzen konnte. Entstehung Natürliche Herkunft Tritium entsteht auf natürliche Weise vor allem in der Stratosphäre. Schnelle Protonen der kosmischen Strahlung bilden durch Spallation teilweise direkt Tritium, vor allem aber sekundäre Neutronen, die in der Stratosphäre und oberen Troposphäre in Reaktionen mit Stickstoff Tritium bilden: kurz: oder: Tritium bildet zunächst HT (Tritiumwasserstoff), diffundiert (sofern in der Stratosphäre entstanden) zur Tropopause, oxidiert in der Troposphäre mit einer Zeitkonstanten von 6,5 Jahren durch photochemische Reaktionen zu HTO (T-haltiges Wasser) und regnet dann vergleichsweise schnell aus. Aus Bildung und radioaktivem Zerfall stellt sich ein Fließgleichgewicht ein, wodurch sich in der Biosphäre ständig ca. 3,5 kg Tritium aus natürlicher Produktion befinden, zu 99 % in oberflächennahen Schichten der Ozeane. Nebenprodukt der Kernspaltung In mit schwerem Wasser moderierten Reaktoren (siehe z. B. CANDU) fällt Tritium in einer Menge von rund 1 kg pro 5 GWa (Gigawattjahre) – das sind etwa 150 Peta-Joule erzeugter elektrischer Energie – als unvermeidliches Nebenprodukt an. Die Extraktion aus dem Kühlwasser ist aufwändig, da hierzu eine Isotopentrennung erforderlich ist. Einige – aber nicht alle – Schwerwasserreaktoren extrahieren dennoch Tritium aus dem Kühlwasser zum Verkauf auf dem freien Markt oder Einsatz in staatlichen Projekten. Auch im Kühlmittel des Primärkreises vieler Druckwasserreaktoren bildet sich Tritium, da dem Wasser eine gewisse Menge an Borsäure zur Steuerung der Reaktivität im Reaktorkern beigesetzt wird. Die erwünschte Reaktion ist dabei, dass Bor-10 ein Neutron absorbiert, und dann sofort in ein Alpha-Teilchen und Lithium-7 zerfällt. Eine unerwünschte Nebenreaktion ist jedoch, dass Bor-11 ein Neutron absorbiert und dann in Tritium und Beryllium-9 zerfällt. Tritium ist außerdem ein weniger häufiges Nebenprodukt bei der Kernspaltung von spaltbaren Atomkernen wie 235U, 239Pu oder 233U und entsteht dabei mit einer Häufigkeit von ungefähr 1 Tritiumkern pro 104 Spaltungen. Das Tritium entsteht bei 7 % der ternären Zerfälle, also wenn das Ausgangsnuklid in drei anstatt zwei Bruchstücke gespalten wird. In der Regel verbleibt dieses Tritium zusammen mit den anderen Spaltprodukten in den Brennelementen. Bei einem Unfall mit Kernschmelze oder bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen kann es aber freigesetzt werden. Eine Gewinnung von Tritium aus abgebrannten Kernbrennstoff ist zwar denkbar, wird jedoch derzeit nicht praktiziert. Bei nasschemischen Verfahren wie PUREX werden verwendete Prozessflüssigkeiten (darunter hauptsächlich Wasser) entsprechend kontaminiert, weswegen inzwischen großer Wert auf Rückgewinnung dieser Flüssigkeiten gelegt wird. Produktion aus Lithium Tritium kann durch Reaktion von 6Li mit Neutronen hergestellt werden: In Wasserstoffbomben wird das zur Fusion nötige Tritium überwiegend erst während der Explosion der Bombe auf diesem Weg hergestellt. Die dazu benötigten Neutronen stammen anfangs aus der Spaltung von Uran oder Plutonium, später auch aus der Fusionsreaktion selbst. Für Kernfusionsreaktoren ist die Produktion von Tritium aus Lithium auf demselben Weg vorgesehen: Anfangs, insbesondere für den Betrieb von Forschungsreaktoren, soll Tritium mittels des Neutronenflusses in Kernreaktoren erbrütet werden. Später soll das nötige Tritium im Blanket der Kernfusionsreaktoren hergestellt werden. Eigenschaften Radioaktivität Während sich im Atomkern des Wasserstoffatoms (1H) neben dem Proton kein Neutron befindet und im Deuterium (2H oder D) ein Neutron, sind es im Tritium zwei. Im Gegensatz zu 1H und 2H ist der Tritiumkern instabil und zerfällt mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren unter Emission eines Elektrons und eines Antineutrinos in das Heliumisotop 3He (Beta-Minus-Zerfall): Bei diesem Zerfall wird insgesamt eine Energie von etwa 18,6 keV frei: . Davon erhält das Elektron im Mittel 5,7 keV kinetische Energie. Im Vergleich zu anderen Betastrahlern ist die Strahlung sehr weich. In Wasser wird sie nach wenigen Mikrometern gestoppt; sie kann auch die oberen Hautschichten nicht durchdringen. Die Radioaktivität von Tritium ist daher vor allem beim Verschlucken oder beim Einatmen gefährlich. Weitere Eigenschaften Das Symbol ist 3H; aus Gründen der Vereinfachung in der Formelschreibweise wird häufig auch T verwendet. Tritiumoxid (überschweres Wasser) T2O hat eine Siedetemperatur von 101,51 °C und eine Schmelztemperatur von 4,48 °C. Verwendung Unter anderem in der Biologie, Chemie und Medizin wird Tritium als sogenannter Tracer zur Markierung bestimmter Substanzen verwendet, auch zur Altersbestimmung von Grundwasser. In Tritiumgaslichtquellen (langlebige Leuchtmittel) wird gasförmiges Tritium zusammen mit einem Leuchtstoff in versiegelten Röhrchen aus Borosilikatglas verwendet. Die Betastrahlung des Tritiums regt die Leuchtstoff-Beschichtung innen auf dem Glasröhrchen zu einem schwachen Leuchten (Fluoreszenz) an. Diese »kalten Leuchten« haben eine theoretische Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten und sind in verschiedenen Farben verfügbar. Die vorgenannten Tritiumgaslichtquellen kommen auch als Lichtquelle auf Uhrenzifferblättern und -zeigern bestimmter Uhrenmodelle zur Anwendung. In Kompassen, wie sie die US Army in den 1980er Jahren benutzte, verwendete man entsprechend 120 mCi (4,4 GBq) Tritium in der Farbe für Markierungen der Himmelsrichtungen. Auch auf Visiere von Waffen wurde tritiumhaltige Leuchtfarbe aufgebracht. Ionisationsrauchmelder arbeiten teilweise mit einer Tritiumgas-Ampulle als Ionisator. Bei der Herstellung und Lagerung größerer Mengen bestehen wegen der Radioaktivität allerdings gesundheitliche Risiken. Daher wird es durch phosphoreszierende Leuchtmittel, wie z. B. Superluminova ersetzt. In Rauchmeldern kann statt Tritium auch 241Am (Americium) verwendet werden. Ein 1:1-Gemisch von Deuterium und Tritium (D-T) hat die günstigsten Eigenschaften als Brennstoff für die Fusionsenergie: Eine hohe Energieausbeute, einen relativ großen Wirkungsquerschnitt, die kleinstmögliche dafür zu überwindende Coulombkraft (nur eine elektrische Ladung je Atom) und dadurch eine vergleichsweise niedrige Fusionstemperatur. Sie beträgt in Fusionsreaktoren etwa 100 Millionen Kelvin, gegenüber 400 Millionen Kelvin bei der in dieser Hinsicht nächstgeeigneten Deuterium-Deuterium-Reaktion. Deshalb kommt für zukünftige Fusionskraftwerke nur ein D-T-Gemisch in Betracht. Für deren Dauerbetrieb wären jedoch ausreichende Mengen Tritium nur durch Erbrüten aus Lithium-6 im Reaktor selbst herstellbar. Erste Experimente, bei denen D-T-Fusionen nachgewiesen wurden, fanden bisher an den Test-Anlagen Joint European Torus (JET) in Culham, England sowie am Tokamak Fusion Test Reactor (TFTR) in Princeton statt. D-T-Experimente in größerem Maßstab sind für die zweite Experimentphase des Projekts ITER vorgesehen. Anlagen zur Erforschung der Grundlagen eines Fusionskraftwerks wie etwa in Deutschland der Tokamak ASDEX Upgrade in Garching oder der Stellarator Wendelstein 7-X in Greifswald verwenden dagegen nur Deuterium- oder Wasserstoff-Plasmen, weil es erst einmal nur darum ging und geht, ein stabiles Plasma zu erzeugen. Damit besteht unmittelbar nach jedem Experiment Zugang zu der Anlage und den Messgeräten und der Strahlenschutz-Aufwand kann geringer gehalten werden (der ist auch bei einem Deuterium-Plasma notwendig, weil darin auch bei 100 Millionen Kelvin schon zahlreiche Deuterium-Deuterium-Fusionen stattfinden). Tritium ist auch ein wesentlicher Bestandteil bestimmter Kernwaffen. Bereits wenige Gramm eines gasförmigen Deuterium-Tritium-Gemischs können in Kernspaltungs-Waffen deren Sprengstoffwirkung um den Faktor 2 verstärken, auch „boosting“ genannt. Für Neutronenbomben ist Tritium sogar essentiell zur Funktion notwendig; hier werden bis zu 20 Gramm Tritium pro Sprengkopf benötigt. In Wasserstoffbomben wird Tritium nur als Booster und zur Einstellung der Sprengkraft in der Fissionstufe verwendet, in der Fusionstufe kommt hingegen Lithiumdeuterid zum Einsatz, aus dem erst unter Neutronenbeschuss Tritium gebildet wird. Wegen seiner relativ kurzen Halbwertzeit von 12,3 Jahren wird Tritium zur Altersbestimmung von oberflächennahem Grundwasser oder zur Untersuchung von hydrologischen Fließbedingungen verwendet. Ausgangspunkt der Berechnungen ist der Eintrag des Tritium in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren in das Grundwasser. Ursachen des Eintrags waren die zahlreichen Atomtests in der Atmosphäre, die erhebliche Mengen an Tritium freisetzten. Durch Betazerfall von Tritium entsteht nichtradioaktives Helium-3. Auf Grund seiner extremen Seltenheit in natürlichen Heliumquellen stellt dies derzeit die am wenigsten preisintensive Quelle für Helium-3 dar. Es wird in der Grundlagenforschung benötigt. Sicherheitshinweise Die von Tritium ausgehenden chemischen Gefahren sind zwar mit denen von Wasserstoff identisch, aber vergleichsweise zu vernachlässigen gegenüber den radioaktiven Gefahren als gasförmiger Betastrahler, die auch völlig andere Handhabungsvorschriften erfordern. Die Kennzeichnung für Wasserstoff gemäß Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), die sich nur mit den von der Chemie ausgehenden Gefahren befassen, würden hier eher verharmlosend wirken und wurden deshalb weggelassen, zumal Tritium nur in dafür fachlich qualifizierten Laboratorien und nur in geringen Mengen gehandhabt wird. Tritium ist nicht stark radiotoxisch, kann jedoch in Form von Wasser im Körper gespeichert und umgesetzt werden. Eine französisch-belgische Studie von 2008 kommt zum Schluss, dass seine radiologischen Wirkungen bisher unterschätzt wurden: Es kann sich z. B. in die DNS (Erbsubstanz) einlagern, was vor allem bei einer Schwangerschaft problematisch sein kann. Tritium kann als Isotop des Wasserstoffs überall am Stoffwechsel mitwirken, wo sonst Wasserstoff vorkommt. Im Unterschied zu Isotopen, welche sich spezifisch in gewissen Zielgeweben anreichern, verteilt sich Tritium im ganzen Körper. Im menschlichen Stoffwechsel wird elementarer Wasserstoff aber nicht gebraucht, somit wird reines, gasförmiges Tritium, wenn es aufgenommen wird, nur zu einem sehr kleinen Teil im Blut gelöst. Der größte Teil wird wieder als Gas abgeatmet. Wird hingegen Tritium als Teil eines Wassermoleküls aufgenommen, so wird es sich relativ schnell mit dem schon im Körper vorhandenen Wasser vermischen. Somit ist – laut dem Schweizer Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI – die Aufnahme von Tritiumatome enthaltenden Wassermolekülen (Tritiumoxid) wesentlich gefährlicher als diejenige von gasförmigem Tritium. In den Urin gelangt aufgenommenes Wasser mit einer Halbwertszeit von etwa 10 Tagen. Generell kann gesagt werden, dass sich Tritium überall dort „in den Stoffwechsel einmischen“ kann, wo eigentlich Wasserstoff gebraucht würde. Im Bereich von kleinen Dosen können Mutationen oder die Entstehung von Krebs die Folge sein, wobei sich deren Wahrscheinlichkeit mit der Dosis erhöht. Bei höheren Dosen überwiegen akute Effekte. Nachweis Der Nachweis von Tritium erfolgt unter anderem anhand der Wirkungen der Radioaktivität mittels Flüssigszintillationszählern oder offenen Ionisationskammern. Ebenso können Massenspektrometer zum Nachweis verwendet werden. Siehe auch Tritiummethode Isotopenuntersuchung Weblinks Einzelnachweise H-3 Kernfusion Kernbrennstoff
|
Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher. Diese Liste ist eine Konkordanz. Die Namen sollten nach dem Alter aufgeführt werden – ursprüngliche zuerst, dann alle historischen Namen. Soweit die Orte heute noch existieren, sollte ihr moderner Name in Klammern angegeben werden. Beispiel: Beroe, Boruj, Vereja, Irinopolis, Eski Sagra, Stara Zagora (Stara Sagora) Links bitte nicht verstecken. Beispiel: Apollonia (Albanien). Verlinkt werden die eigentlichen Artikel, redirs bitte nicht verlinken. Gibt es zu altem und modernem Namen einen Artikel, natürlich beide verlinken. Für eine wesentlich vollständigere alphabetische Liste siehe Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen Afghanistan Ai Khanoum (Aï Khānum) Begram Bamiyan, (Buddha-Statuen von Bamiyan) Hadda (Afghanistan) Mes Aynak Surkh Kotal Tillya Tepe Ägypten Abydos (Ägypten) Alexandria Amarna Assuan Auaris, Avaris, Qantir und Tell el-Dab῾a Dedwen Dendera Djoser-Pyramide Edfu Gizeh Herononpolis, Heroonpolis, (Tell el-Maschukah), Pi-Thum (Pa-Thom) Kanopos, Kanobos, Kanopus (Ägypten), Canopus Luxor, Karnak, Tal der Könige Meidum Memphis (Ägypten) Menouthis Naukratis Oxyrhynchus Paraetonion, Paraetonium, (Marsa Matruh) Qasr Dusch Rote Pyramide Sakkara Tanis Thonis, Herakleion (Ägypten) Theben (Ägypten) Äthiopien Aksum Asbäri Masäl Nora (Äthiopien) Yeha Albanien Albanopolis, vermutlich in der Nähe von Kruja, siehe Zgërdhesh Amantia (Illyrien) Antigonea im Drinos-Tal, siehe auch: Gjirokastra Antipatraea (Berat) Appolonia Epidauron, Apollonia (Albanien) Aulona, Aulon (Vlora) Buthroton (Butrint) Byllis Dyrrachion, Epidamnos (Durres) Lissos, Alessio (Lezha) Mesopotam Oricum (Pashaliman) Phoinike Onchesmos (Saranda) Scampa Shkodra (Scodra) Algerien Hippo Regius (Beleb-el-Anab, Annaba, Bône) Iol, Caesarea Mauretaniae (Cherchell) Wadi-Skiffa-Clausura Wadi-Skiffa-Clausura (Süd) Kastell Tillibari Praesidium Si Aioun Kleinkastell Bir Mahalla Kleinkastell Tisavar Centenarium Tibubuci Kleinkastell Ksar Chetaoua Kleinkastell Bezereos Kleinkastell Henchir Krannfir Kleinkastell Ksar Tabria Kleinkastell Benia Guedah Ceder Tebaga-Clausura Kleinkastell Henchir el-Hadjar Kleinkastell Henchir Temassine Kleinkastell Henchir Mgarine Armenien Teischebani (Kamir Blur) Bosnien und Herzegowina Ad Salinas (Tuzla) Argentaria (Srebrenica) Bigeste (Ljubuški) Delminum (Duvno) Servitium, Σερβίτιον (Serbition), Σέρβινου (Serbinou), (Gradiška) Bulgarien Anchialos (Pomorie) Apollonia Pontica (Sosopol) Aquae Calidae (Thrakien), Thermopolis, Thema (Burgas) Beroe, Boruj, Vereja, Irinopolis, Eski Sagra, Stara Zagora (Stara Sagora) Bizone (Kawarna) Deultum (Burgas) Dionysopolis (Baltschik) Durostorum (Silistra) Kabyle, Cabyle (Kabile) bei Jambol Marcianopolis bei Dewnja Mesembria, Mesambria, Menabria (Nessebar) Navlohos (Obsor) Odessos (Warna) Philippopolis, Evmolpia, Pulpudeva, Trimontium (Plowdiw) Serdica (Sofia) Deutschland Apud Aram Ubiorum, Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) Aquae, Baden (Baden-Baden) Aquae Granni (Aachen) Arae Flaviae (Rottweil) Asciburgium (Moers-Asberg) Augusta Treverorum (Trier) Augusta Vindelicorum (Augsburg) Bonna (Bonn) Borbetomagus bzw. Civitas Vangionum (Worms) Brigobanne (Hüfingen, Huivinga) Burginatium (Kalkar-Altkalkar) Buruncum (Worringen) Cambodunum (Kempten (Allgäu)) Castra Regina, Ratisbona (Regensburg) Colonia Ulpia Traiana und Tricensimae (Xanten) Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) Confluentes (Koblenz) Divitia (Köln-Köln-Deutz) Durnomagus (Dormagen) Gelduba (Krefeld-Gellep-Stratum) Harenatium (Kleve-Rindern) Icorigium (Jünkerath) Iuliacum (Jülich) Kastell Saalburg (Saalburg) Lopodunum (Ladenburg) Mogontiacum (Mainz) Novaesium (Neuss-Gnadental) Nida (römische Stadt) (Frankfurt-Heddernheim) Noviomagus Nemetum, Civitas Nemetum (Speyer) Noviomagus Treverorum (Neumagen-Dhron), bei Trier, Rheinland-Pfalz Porcetum (Burtscheid) Quadriburgium (Bedburg-Hau-Qualburg) Rigomagus (Remagen) Servinodurum, Sorviodorum (Straubing) Sumelocenna (Rottenburg am Neckar) Tolbiacum (Zülpich) Trepitia, (Alpen-Drüpt) Tricensimae, bei Xanten Vetera, bei Xanten Föderierte Staaten von Mikronesien Nan Madol (Bundesstaat Pohnpei) Frankreich Aginum (Agen) Alalia auf Korsika Andemantunum (Langres) Antipolis (Antibes) Aquae Sextiae (Aix-en-Provence) Arausio (Orange) Arelate (Arles) Argentoratum (Straßburg) Augustobona (Troyes) Augustodunum (Autun) Augustodurum (Bayeux) Baeterrae (Béziers) Cabillonum (Chalon-sur-Saône) Caesarodunum (Tours) Carcaso (Carcassonne) Cenabum Aureliani (Orléans) Cemenelum Cimiez (heute Nizza) Durocortorum (Reims) Forum Iulii (Fréjus) Gesocribate (Brest) Iuliomagus (Angers) Lugdunum (Lyon) Lutetia Parisorum (Paris) Massilia (Marseille) Narbo bzw. Colonia Narbo Martius (Narbonne) Nemausus (Nîmes) Nikaïa, Nicaea, (Nice/Nizza) Noviomagus Lexoviorum (Lisieux, Calvados) Portus Namnetum (Nantes) Rotomagus (Rouen) Segodunum (Rodez) Suindinum (Le Mans) Tolosa (Toulouse) Valentia (Valence) Vienna (Vienne) Georgien Dioscurias (Sochumi) Gyenos, Kolchis Lasika Phasis, Kolchis Vani (Wani) Griechenland Abdera Aptera Achaia Achaia Phthiotis (Phthiotis) Agios Vasilios (Lakonien) Aigai (Vergina) Aigeira Amphiareion Amphipolis, Amphypolis Anastasioupolis-Peritheorion, in Thrakien Argos (Stadt) Argoura, Xeropolis (Lefkandi) auf Euböa Asine (Kastraki) Astypalaia (Kos), (Kephalos) auf Kos Athen Apollonia Mygdoniorum auf Chalkidike, südl. Bolbe-See Bassae, Apollontempel bei Bassae, (Bassae) Brauron Chaironeia Chalkis, Chalcis (Chalkida) auf Euböa Datos, Philippi (Krenides) Delos Delphi Dikaia, (Dicaea) Dion Dodona Doriskos (Trainopolis) bei Ferai Eion am Strymon Eleusis Elis (Stadt) Eordea Epidauros Eretria auf Euböa Galepsos (Chalkidike), auch Gale Galepsos (Thasitische Peraia) Gla (Fundstätte in Böotien) Haliartos Helike Hephaisteia auf Limnos Herakleia Sintike (Heraclea Sintica) in Thrakien Heraklion (Iraklio, Candide) auf Kreta Ialysos (Rhodos) Ismaros (Ismaron, Maroneia) Kakovatos Kalamianos Kalauria Kalydon (Ätolien) Kamiros Kassope Kato Zakros Knossós Korinth Koroneia Krenides (heute Dorf Krinides), Datos, Philippi bei Kavala Kyme auf Euböa (siehe Kymi (Griechenland)) Leuktra Lindos Mantineia (Stadt) Megalopolis (Arkadien), (Megalopoli) Mesambria (Thrakien) (Mesembrie) in Westthrakien an der nördlichen Ägäis-Küste nahe dem Struma (Fluss) Midea Mykene Mystras Neapolis (Christoupolis, Kavala) Neapolis, griech. Kolonie auf Chalkidike Nemea Nichoria Olympia (Griechenland) Olynth Onchestos Orchomenos Orraon Othrys Pandosia (Epirus) Panormos auf Kefalonia Panormos auf Mykonos Panormos, Bucht an der Westküste von Kalymnos Panormos, Hafen an der Ostküste von Attika Panormos in Achaia Panormos in Epirus Panormos (Kreta) Panormos (Kykladen) Bucht von Panormos auf Tino Passaron Plataiai Platää Pleuron (Aitolien) Pella (Pella) Phaistós Philippopolis (Theben (Thessalien)) Phleius Phylake Pistyros Poliochni auf Limnos Potidaia Pydna Pylos (für das mykenische Pylos siehe Palast des Nestor) Rhodos Sikyon Singos Sparta Stageira auf Chalkidiki Sunion Tegea, Nikli Teichos Dymaion Theben (Böotien) Thera (Santorin) Thermos am Trichonida-See in Ätholien-Arkananien Thespiai (Thespiae) Tiryns Trikka (Trikala) Vergina Siehe auch: Liste ionischer Stadtgründungen Großbritannien Aquae Sulis, Aquae Calidae, Aquae Solis (Bath) Ratae Coritanorum (Leicester) Corinium (Cirencester) Isca Dumnoniorum (Exeter), Cornwall Isca Silurum (bei Caerleon), Wales Iscalis (bei Ptolemaius, in Civitas Belgarum, noch nicht lokalisiert) Maridunum (Carmarthen), Wales Noviomagus Cantiacorum (Crayford, Kent) Noviomagus Regnorum oder Noviomagus Regnensium (Chichester), West Sussex Venta Silurum (Caerwent), Wales Venta Belgarum (Winchester) Indien Dholavira (Induskultur) Lothal (Induskultur) Bharhut (Buddhismus) Sanchi (Buddhismus) Sarnath (Buddhismus) Irak Aššur Babylon Eridu Eschschu Kiš Larsa Nimrud (Kalchu, Kalach, Kalah) Ninive Ur (Stadt) Uruk (Unug, Warka, Orchoë, Erech), Eanna Iran Anschan Bastam Bischapur Dalmā Tepe Ekbatana, Hangmatana, Agbatana, (Hamadan) Firuzabad Godin Tepe Haft Tepe Hadschi Firuz Tepe Hasanlu Hekatompylos Herat Hidula Isfahan Istachr Kabul Kar Arruken Madaktu Merw Nahavand Nisa Pasargadae Persepolis Ramhormoz Rey Schahr-e Suchte Susa Tacht-e Suleiman Tall-i Bakun Tappe Sialk Tepe Yahya Tschoga Zanbil Tūs Israel und Palästina Apollonia (Judäa), Arzur, Arsuf, nördl. Tel Aviv Askalon Caesarea Maritima (Kaisarija) Caesarea Philippi (Banjas) Gat, (Tel es-Safi) Gaza Gezer, Gazara Hebron Jericho Jerusalem Kadesch-Barnea, En el-Quderat Kadytis (Gazastreifen) Lachisch Massada Megiddo Samaria (Sebaste, Sebastia, Sebastiya, Sebastiyeh, Sebastos, Sebustiyeh, Shamir, Shomeron, Shomron) Schiloach (Silwan) Sepphoris Sichem (Nablus) Tiberias Tirza (Tell el-Far’ah) Italien Adria Agyrion, Agirium (Agira) Akragas, Agrigentum, Kerkent, Gergent, Girgenti, Grigent (Agrigent) Albingaunum, Album Ingaunum (Albenga) Antium (Anzio) Aquileia Aretium (Arezzo) Assorus (Assoro) Volsinii Novi (Bolsena) Brixia (Brescia) Brentesion, Brundisium, (Brindisi) Caere (Cerveteri) Capua (Santa Maria Capua Vetere) Casilinum (Capua) Cava d’Ispica Clusium, Camars, Clevsin, Chiusi Corito (Cortona) Cumae, Kyme, Cuma Dikaiarcheia, Puteoli (Pozzuoli) Elea, Velia Eloro Falerii (Civita Castellana) Gela Gnathia (Stadt), Egnatia, Ignatia, Gnatia (Egnazia) Halaesa Herakleia, Heraclea (Lukanien) Herakleia Minoa Herculaneum Himera Hipponium (Vibo Valentia) Iguvium (Gubbio) Kamarina Katane (Catania) Kaulon, Kaulonia, Caulonia Kroton (Crotone) Lakinion bei Crotone Leontinoi (Lentini) Lokroi Epizephyrioi (Locri) Megara Hyblaea Metapont, Metapontion, Metapontium (Metaponto) Monopoli Morgantina Mozia Naxos (Sizilien) (Giardini-Naxos) Nora (Italien) (auf Sardinien) Norchia Oplontis (Torre Annunziata) Ostia antica Paestum Panormos (Palermo) Sizilien Pantalica (Nekropole von Pantalica) Partenope, Neapolis (Neapel) Perusia (Perugia) Pithekussai auf Ischia Pompeji Punta di Zambrone Pupluna, Fufluna (Populonia) Rhegion, Regium (Reggio Calabria) Roca Vecchia Roma (Rom) Segesta Selinous, Selinus, Selinunt (Selinunte) Solunt Spina (Stadt) Stabiae Sybaris Syrakus (Siracusa) Taormina Taras, Taranto, Tarentum (Tarent) Tarquinia Taurianum (Palmi) Tetrapyrgium Thapsos Tharros (Sardinien) Tibur (Tivoli (Latium)) Veji, Veii (Veio) Volsinii, Velzna (Orvieto) Volterra Vulci Zancle, Messana (Messina) Jemen Marib Sanaa Sirwah Jordanien Gadara (Umm Qais) Gadara (Peräa) Petra (Sela, Reqem, Reqmu oder Rakmu) Kroatien Ad Fines (Topusko) Ad Militare (Batina) Ad Novas (Zmajeva) Ad Novas (Imotski) Cornacum Ad Turres (Crikvenica) Aenona (Nin) Albona (Labin) Andetrium (Muć) Antianae (Popovac) Aspalathos (Split) Apsoros (Osor) Aqua Balissae (Daruvar) Aquama (Čakovec) Arausa (Vodice (Dalmatien)) Arbe (Rab) Arupenum, Arupium (Prozor) Avendum (Kompolje) Barbana (Barban) Burgus Bač-Bács Blandona Brattia (Brač) Buie (Buje) Burnum (Knin) Calamotta (Koločep) Castrum Grisiniana (Grožnjan) Castrum Rubini (Rovinj) Castrum Vallis (Bale) Cerreto (Cerovlje) Cetin (Cetingrad) Certissa (Đakovo) Cibalae (Vinkovci) Colentum (Murter) Corcyra Nigra (Korčula) Cuccium Curicta (Krk) Dilian (Višnjan) Emonia (Novigrad) Epidaurum (Cavtat) Fianona (Plomin) Fortica (Karlobag) Fulfinium (Omišalj) Gradina (Slano) Issa (Vis) Incerum (Požega) Iulia Parentium (Poreč) Jasi (Slavonski Brod) Kaštela (Kaštela) Korkyra Melaina (Lumbarda) Ladera (Zadar) Ladeston (Lastovo) Liburna (Rijeka) Liburnia (Lovran) Lisignano (Ližnjan) Marsonia (Slavonski Brod) Marzana (Marčana) Melita (Mljet) Metulum (Josipdol) Muccurum (Makarska) Mursa, Kastell Mursa (Osijek) Narona Nesactium Novalja Oeneum (Hrvatska Kostajnica) Onaeum (Omiš) Ortus Niger (Brtonigla) Parentium (Poreč) Petina (Pićan) Petrus (Petrinja) Pharos (Hvar) Plaski (Plaški) Pola (Pula) Promona Ragusa (Dubrovnik) Raparia, Bribir (Novi Vinodolski) Romula (Samobor) Rovigno (Rovinj) Salona (Solin) Scardona (Skradin) Sućuraj Senia (Senj) Siscia (Sisak) Stara Novalja Stridon Tarpano (Trpanj) Tarsatica (Trsat, heute Stadtteil von Rijeka) Teutoburgium Tilurium (Tilurij = Gardun bei Trilj) Tragurion (Trogir) Umago (Umag) Vallis Aurea (Požega) Vegium (Karlobag) Vicus Attinianum (Vodnjan) Vrlika Vukovo (Vukovar) Libanon Baalbek Berytos (Beirut) Byblos Sidon Tyros Libyen Apollonia Kyrene Leptis Magna Tripolis (Oea) Sabratha Centenarium Gasr Duib Kleinkastell Gasr Wames Kastell Mizda Kleinkastell Gheriat esh-Shergia Kleinkastell Gasr Bularkan Kleinkastell Gasr Banat Kastell Thenadassa Medina Ragda Auru Tentheos Kastell Cidamus Liechtenstein Kleinkastell Schaan Magia (möglicherweise Balzers oder Mäls) Luxemburg Ricciacum (Dalheim) Marokko Lixus Mogador (Essaouira, as-Sawirah) Tingis (Tanger) Volubilis Nord-Mazedonien Herakleia Lynkestis (Bitola) Lychnidos (Ohrid) Scupi (Skopje) Stobi Montenegro Olcinium (Ulcinj) Niederlande Ad Duodecimum (unbekannt), Gelderland Albaniana (Alphen aan den Rijn), Südholland Blariacum (Venlo-Blerick), Limburg Carvium (Rijnwaarden-Herwen und -Aerdt), Gelderland Carvo (Neder-Betuwe-Kesteren), Gelderland Caspingium (unbekannt), Südholland Castra Herculis (Arnhem-Meinerswijk), Gelderland Catualium (Heel), Limburg Ceuclum (Cuijk), Nordbrabant Coriovallum (Heerlen), Limburg Fectio (Bunnik-Vechten), Utrecht Flenio (unbekannt), Südholland Fletio (vermutlich Vleuten-De Meern), Utrecht Flevum (Velsen), Nordholland Laurium (Woerden), Utrecht Levefanum (Wijk bij Duurstede), Utrecht Lugdunum Batavorum (Katwijk-Brittenburg), Südholland Mannaricium (Buren-Maurik), Gelderland Matilo (Leiden-Roomburg), Südholland Mosa Trajectum (Maastricht), Limburg Nigrum Pullum (Alphen aan den Rijn-Zwammerdam), Südholland Praetorium Agrippinae (Valkenburg), Südholland Tablis (unbekannt), Südholland Traiectum (Utrecht), Utrecht Ulpia Noviomagus Batavorum (Nijmegen), Gelderland Österreich Aguntum Brigantium (Bregenz) Carnuntum Cetium (St. Pölten) Flavia Solva Iuvavum (Salzburg) Lauriacum (Lorch) Lentia (Linz) Ovilava (Wels) Stadt auf dem Magdalensberg, siehe auch Magdalensberg Sebatum (St. Lorenzen) Teurnia (Tiburnia), bei Spittal an der Drau Vindobona (Wien) Virunum Pakistan Mohenjo-Daro (Induskultur) Harappa (Induskultur) Taxila (Gandhara-Kultur) Portugal Abul Aeminium, später Conimbricae (Coimbra) Olisipo (Lissabon) Bracara (Braga) Rumänien Agighiol (Adzigiol) Castrum Aegyssus (Tulcea) Dinogetia Istros, Istria, Histria (Schwarzes Meer) (Istria) Kallatis, Callatis, Panglicara, Pangalia, Tomisovara, Acervetis (Mangalia) Orgame, Argamum Tomoi, Tomis, Constantiana (Constanța) an der Schwarzmeerküste Russland Hermonassa und Phanagoria auf der Taman-Halbinsel an der Straße von Kertsch Tanais am Don Schweiz Ad Fines (Pfyn) Acaunum (Saint-Maurice) Aquae Helveticae (Baden) Arbor Felix (Arbon) Augusta Raurica, Raurica (Augst, Kaiseraugst) Aventicum (Avenches) Basilia (Basel) Centum Prata (Kempraten) Curia Raetorum (Chur) Colonia Julia Equestris, Noviodunos, Noviodunum (Nyon) Drusomagnus? (Sion) Genava (Genf) Iuliomagus, (Schleitheim) Lousanna (Lausanne) Octodurus, Forum Claudii Vallensium (Martigny) Kastell Irgenhausen (Irgenhausen) Magia (Maienfeld?) Salodurum (Solothurn) Tasgetium (Eschenz) Tenedo (Bad Zurzach) Turicum (Zürich) Urba (Orbe) Vindonissa (Windisch) Vitudurum (Winterthur) Serbien Iustiniana Prima Navissos (Naissus, Niš) Singidunum (Belgrad) Sirmium Ulpiana (Justiniania Secunda) Viminatium Spanien Acinipo Arundo (Ronda) Asturica Augusta Augustobriga Baelo Claudia Baetulo Cáparra Carissa Aurelia Carteia Carthago Nova Castulo Castillejos de Alcorrín, phönizische Siedlung, Ausgrabungsstätte nahe Estepona bei Málaga Clunia Complutum Corduba (Córdoba) Ebusim (Ibes, Ebusos, Ebusus) auf Ibiza Emerita Augusta (Mérida) Emporion, Emporiae, Ampurias (Empúries) Ercavica Gadir, Gades (Cádiz) Heptá Adélphia, Septem Fratres, Sabta (Ceuta, spanische Enklave in Marokko) Hispalis (Sevilla) Ilipa Iluro (Hispania Tarraconensis) Iptuci Iruña-Veleia Italica Labitolosa Lucentum Munigua Ocillis (Medinaceli) Onuba, Onoba (Aesturia), (Huelva) Regina Turdulorum Segobriga Seborge Tarraco Syrien Al-Dumair Aleppo Apameia am Orontes Bostra, (Bosra) Damaskus Dura Europos Dur Katlimmu, (Tell Schech Hamad) Ebla, (Tell Mardikh) Emar Hama Hamoukar Harbe, Tell Chuera Kadesch, Tell Nebi Mend Kapropera, (Al-Bara) Kyrrhos, (Nebi Huri) Mari (Stadt) Palmyra (Tudmor, Tadmor) Qalb Loze Qatna Ras Ibn Hani Resafa, (Sergiopolis) Ruweiha Shabha Sumuru, Sumuri, Samuri, Zemar, Simyra Sura Tell Halaf Telanissos (Deir Seman) Tunip Tuttul, (Tell Bia) Ugarit, (Ras Shamra) Zalabiya Zenobia, (Halabiya) Slowenien Colonia Ulpia Traiana Poetovio (Ptuj) Colonia Emona (Aemona) Iulia tribu Claudia (Ljubljana) Celeia (Celje) Atrans (Trojane) Tunesien Bulla Regia (Hammam Daradji) Hadrumetum (Sousse) Karthago Pupput (Hammamet) Qurbah Curubis (Kurbah, Korba, Kourba) Simitthu (Chimtou, Chemtou) Thapsus Thysdrus (El Djem) Thuburbo Majus Thuburbo Minus Thugga (Dougga) Utica (Tunesien) Türkei Aigai (Äolis) (Aegae, Aigaiai, Nemrutkale) Aigeai (Ayas, Lajazzo, Yumurtalık) Aigos Potamoi (Aigos Potamos) in Thrakien Ainos (Aenos, Poltimriba, Enez) in Ostthrakien Akalissos in Lykien Akkale (Kilikien) (Kumkuyu) Alabanda in Karien Alaca Höyük Alinda (Karien) Allianoi bei Pergamon in Ionien, Provinz İzmir Amaseia, Amasia (Amasya) Amikos (Beykoz) in Istanbul Amisos, Amis, Gasgalarca, Canik (Samsun) Amos bei Kumlubük/Marmaris (Karien) Andriake in Lykien Antiochia am Orontes (Antakya) Antiochia in Pisidien Antiphellos in Lykien Aperlai in Lykien Aphrodisias in Karien (Geyre) Apollonia in Karien am Salbakos-Gebirge Apollonia in Lykien Apollonia in Mysien Apollonia in Phrygien Aproi (Aprus, Apri) bei Tekirdağ Arcadiopolis, Bergula, (Lüleburgaz) Ariassos in Lykien Arif (Lykien) in Lykien Arneai in Lykien Arsameia am Nymphaios in Kommagene Arslankaya bei Afyon Arykanda in Lykien Aslantaş und Yılantaş (Arslantaş) bei Afyon Arslantaş (Darende) Aşağı Dünya in Kilikien Aspendos in Pamphylien Assos (Troas) Attaleia in Pamphylien (Antalya) Athyra (Büyükçekmece) Ayathekla bei Silifke in Kilikien Balboura, Balbura in Lykien Barakçıkale in Kilikien Kirche von Batısandal, Batısandal Binbirkilise Bisanthe, Rhaedestos, Rodosto (Tekirdağ) am Marmarameer Bizye, Byzia (Vize) bei Istanbul Blaundos Brysis Bubon in Lykien Bybassos bei Hisarönü Köyü/Marmaris (Karien) Byzantion, Konstantinopel (Istanbul) Caesarea in Kappadokien (Kayseri) Callipolis (Gelibolu, Kallipoli), Halbinsel Gallipoli Çanlı Kilise Cambazlı in Kilikien Cardia, Kardia, Lysimachia, Lysimacheia, Ruine bei Keşan Çatalhöyük Çatıören Cenopurio Cerausos (Giresun) Çet Tepe in Kilikien Choma (Lykien) Chryse (Troas) Demirciören (Erdemli) in Kilikien Dikitanaura Didyma (Didim) Doliche Doğantepe (Amasya) Eflatun Pınar bei Konya Elaious, (Elaius) Elaiussa Sebaste, (Ayaş (Erdemli)) Emirzeli in Kilikien Ephesos (Selçuk) Eskiyapar Höyük Euromos in Karien Fasıllar bei Konya Gagai in Lykien Gedelma in Lykien Göbekli Tepe bei Şanlıurfa Gökburç Gökçetoprak Gökkale in Kilikien Staudamm von Gölpınar, bei Alaca Höyük Turm von Gömeç Gordion Gücük in Kilikien Hacıömerli in Kilikien Hadrianopolis, Adrianopel, Orestia, Odrysai, Odrin (Edirne) in Thrakien Hadrianopolis (Paphlagonien), (Kaisareia Proseilemmene), bei Eskipazar in Kleinasien Hadrianopolis in Pisidia in Phrygien o. Lykaonien Halikarnassos (Bodrum) Hançerli, Ovacık (Silifke) in Kilikien Harran, Harrânu, Haran, Carrhae (Karrhai), nahe der Grenze zu Syrien Ḫattuša, Yazılıkaya (Boğazkale) Hebdomon bei Istanbul, byzant. Heraclea Cybistra Heraion, zwischen Tekirdağ und Marmara Ereğlisi Herakleia am Latmos Herakleia Pontike (Bender Ereğli, Karadeniz Ereğli) in Bithynien Hıdırlı in Kilikien Hierapolis bei Pamukkale Hierapolis Kastabala bei Osmaniye Hisarın in Kilikien Hüseyindede Tepesi Hydas am Golf von Schoenus (Karien) (Golf von Hisaronü) Iasos (Karien) Idebessos in Lykien Idyros (Kemer) Imbriogon in Kilikien İnandıktepe Isaura Işıkkale in Kilikien Isinda (Lykien) Isinda in Pisidien Issos, Issus, Issuva (Tunceli) Hafenstadt in Kilikien Istlada in Lykien Kadyanda in Lykien Kanytelleis (Kanlıdivane) in Kilikien Karabel Karakabaklı in Kilikien Karaböcülü in Kilikien Steinbruch von Karakız Karakuş (Kommagene) Kardia, Lysimacheia, Lysimachia Kaunos in Karien (Dalyan) Karkabo in Lykien Kaunos in Lykien Kelenderis im Rauen Kilikien (Aydıncık) Kerasous, Cerasus, Kerasounda (Giresun) Keşli, bei Hasanaliler in Kilikien Keşlitürkmenli in Kilikien Kilise Tepe Kınık Höyük Kip(h)as, Kephe, Cepha, Ciphas, Heskîf, Hesna/Hesno, Hsenkep, Hesno d-kepo, (Hasankeyf) Provinz Batman am Tigris Kiršu, KRŠ (Meydancıkkale) Kızılbağ in Kilikien Klaros Knidos Kolophon Komana in Kappadokien (Kataonien) Komana Pontika (Gümenek) Korasion (Atakent) in Kilikien Korydalla in Lykien Korykos in Kilikien, (Kızkalesi) Köşkerli in Kilikien Kotenna in Pamphylien, (Menteşbey) Kotyora (Altınordu) Kyaneai in Lykien Kypasis Kypsela (İpsala) Kyzikos Labraunda in Karien Lagina in Karien Lampsakos (Lapseki) Lawazantiya (Elbistan) Lebissos in Lykien Letoon in Lykien Limyra in Lykien Loryma Bozukkale (Karien) Lysimacheia auf Gallipoli Magnesia am Mäander Malatya (Meledi) Maltaş bei Afyon Mancınıkkale in Kilikien Mastaura Mazaka, Eusebia, Caesarea (Kayseri) in Kappadokien Melanippe in Lykien Mersin Metropolis in Ionien nahe Ephesos Midasstadt bei Afyon Milet, Palatia in Karien Mopsuestia, Misis, Mamistra, (Yakapınar) in Kilikien Mylasa, Milas in Karien Myra, Demre, (Kale) Nemrut Dağı Oinoanda in Lykien Öküzlü Olympos Örendibi in Kilikien Oylum Höyük bei Kilis Orestia, s. Hadrianopolis in Thrakien Pancarlı Höyük Panormos in Lykien Panormos (Bandırma), Hafenstadt am Marmarameer Panormos auf der Thrakischen Chersones Panormos, Hafenstadt von Didyma an der Westküste Kleinasiens Paslı in Kilikien Patara in Lykien Pergamon (Bergama) Perge in Pamphylien Perrhe, Pirin (Adıyaman) Phaselis in Lykien Phellos in Lykien Phoinix (Finike) in Lykien Phoinix (Karien) Phokaia (Foça) in Ionien Pinara in Lykien Priene in Karien Pydnai in Lykien Rhodiapolis in Lykien Şamlıgöl in Kilikien Šamuḫa (Kayalıpınar) in Kappadokien Šapinuwa (Ortaköy) Sardes (Sart) Šarišša (Kuşaklı) in Kappadokien Seleukia (Silifke) am Kalykadnos Seleukia (Pamphylien) Selge (Pisidien) Selinus (Kilikien) Sesönk, Dikilitaş (Besni) Sidyma in Lykien Siebenschläferhöhle von Ephesos Sillyon in Pamphylien Simena (Kaleköy) Sinekkale in Kilikien Sinope (Sinop) Stratonikeia Smyrna in Ionien (Izmir) Tumuli von Sofraz, Üçgöz Athenarelief von Sömek Sumatar (Yağmurlu (Şanlıurfa)) Sura (Lykien) Syrna bei Bayır (Karien) Tarsos, Tarsus (Tarsus (Türkei)) Tavşan Adası (Aydın) Teimioussa in Lykien Tekkadın Tlos in Lykien Tragalassos in Lykien Trapezous, Trapezunt, (Trabzon) an der südl. Schwarzmeerküste Troja Trysa in Lykien Türkmenuşağı in Kilikien Tušpa, Toprakkale, (Van) Tyberissos in Lykien Tymnos bei Bozburun (Karien) Üçayaklı in Kilikien Urfa, Edessa, Orhay, Antiochia Kallirhoe, Aurelia Antonia, Opellia Macriana, Alexandria (Sanliurfa) Xanthos (Stadt) Yanıkhan in Kilikien Yapısıgüzel in Kilikien Yeğenli in Kilikien Yeniyurt Kalesi in Kilikien Yesemek im Hatay Yumruktepe Ukraine Borysthenes, Berezan (Beresan (Insel)) Chersonesos, Herakleia, (Chersones) Skiluros, Olbia, (Parutyne) Kalamita, Achtiarom, Akyar, Sebastopolis, (Sewastopol) Kallipodia Kalos-Limen, (Tschornomorske) Kareon, Careon auf der Halbinsel Kertsch Kerkintida, (Jewpatorija) Myrmikon, Mirmekion auf der Halbinsel Kertsch Neapolis Skythika, Aqmescit, nahe Simferopol Nimpheion, Nymphaion (Krim) Pantikapaion, Bosporus, (Kertsch) Phanagoreia Sindikos Limen, Anapa Symbolon, Cembalo, Tschembalo, (Balaklawa) Theodosia (Feodossija) Tyras, Asprokastron, Maurokastron, Maurocastrum, Moncastrum, Akkerman, Belogorod, (Cetatea Albă, Bilhorod-Dnistrowskyj, Білгород-Дністровський) Ungarn Aquincum (Budapest) Arabona (Győr) Burgus Bölcske Burgus Budakalász-Luppa csárda Burgus contra Florentiam Burgus Dunakeszi Burgus Dunakömlőd Burgus Esztergom-Szentgyörgymező 1 Burgus Hatvan-Gombospuszta Burgus Leányfalu Burgus Máriakálnok-Országúti-dűlő Burgus Őcsény-Soványtelek Burgus Pilismarót–Malompatak Burgus Szentendre-Dera Burgus Szentendre-Hunka Burgus Szigetmonostor-Horány Burgus Szob Burgus Tahitótfalu-Balhavár Burgus Verőcemaros-Dunamező Burgus Visegrád-Lepence Castra ad Herculem Colonia Claudia Savaria Contra Aquincum Kastell Budapest–Albertfalva Kastell Crumerum Kastell Dunaszekcső Kastell Ad Flexum Kastell Ad Statuas (Várdomb) Kastell Ács-Vaspuszta Kastell Ad Mures Kastell Almásfüzitő Kastell Baracspuszta Kastell Dunabogdány Kastell Dunakömlőd Kastell Esztergom Kastell Esztergom–Hideglelőskereszt Kastell Göd-Bócsaújtelep Kastell Intercisa Kastell Nagytétény Kastell Matrica Kastell Mohács-Kölked Kastell Őcsény-Szigetpuszta Kastell Szekszárd Kastell Szentendre Kastell Tolna Kastell Tokod Kastell Vetus Salina Kastell Visegrád–Gizellamajor Kastell Visegrád–Sibrik Kleinkastell Kisoroszi Legionslager Brigetio Brigetio (Municipium) Savaria (Szombathely) Scarbantia (Sopron) Sopianae (Pécs) Transaquincum Zypern Alambra Alassa Amathos, Amathous, Amathus in Cypro (Amatunte di Cipro) Chirokitia Enkomi Friedhof Vounous-Bellapais Hala Sultan Tekke Idalion Kalavasos-Ayios Dhimitrios Kissonerga-Mosphilia Ktima, Pano Paphos Kition, Citium Larnaka Lemba-Lakkous Neapaphos (mykenische Gründung) Nitovikla Paphos mit Alt-Paphos (Palaia Paphos) und Ktima (Pano Paphos) Pyla-Kokkinokremmos Salamis Sinda Tamassos Tenta Siehe auch Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen Liste historischer Stadtgründungen Literatur Kai Brodersen (Hrsg.): Antike Stätten am Mittelmeer. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-476-01608-0. !Statten Antike Statten
|
Strategie (englisch ) ist im Bereich der Softwareentwicklung ein Entwurfsmuster und gehört zur Kategorie der Verhaltensmuster (englisch ). Die Strategie definiert eine Familie austauschbarer Algorithmen. Es ist eines der sogenannten GoF-Muster (Gang of Four, siehe Viererbande). Verwendung Strategie-Objekte werden ähnlich wie Klassenbibliotheken verwendet. Im Gegensatz dazu handelt es sich jedoch nicht um externe Programmteile, sondern um integrale Bestandteile des eigentlichen Programms, die deshalb als eigene Objekte definiert wurden, damit sie durch andere Algorithmen ausgetauscht werden können. Meistens wird eine Strategie durch Klassen umgesetzt, die eine bestimmte Schnittstelle implementieren. In Sprachen wie Smalltalk, in denen auch der Programmcode selbst in Objekten abgelegt werden kann, kann eine Strategie aber auch durch solche Code-Objekte realisiert werden. Die Verwendung von Strategien bietet sich an, wenn viele verwandte Klassen sich nur in ihrem Verhalten unterscheiden. unterschiedliche (austauschbare) Varianten eines Algorithmus benötigt werden. Daten innerhalb eines Algorithmus vor Klienten verborgen werden sollen. verschiedene Verhaltensweisen innerhalb einer Klasse fest integriert sind (meist über Mehrfachverzweigungen), aber die verwendeten Algorithmen wiederverwendet werden sollen bzw. die Klasse flexibler gestaltet werden soll. UML-Diagramm Erklärung der Akteure Die Klasse Strategie definiert nur eine Schnittstelle () für alle unterstützten Algorithmen. Die Implementierung der eigentlichen Algorithmen finden sich erst in den Ableitungen wieder (konkrete Strategie). Der Kontext hält eine Variable der Schnittstelle Strategie, die mit einer Referenz auf das gewünschte Strategieobjekt belegt ist. Auf diese Weise wird der konkrete Algorithmus über die Schnittstelle eingebunden und kann bei Bedarf selbst zur Laufzeit noch dynamisch gegen eine andere Implementierung ausgetauscht werden. Vorteile Es wird eine Familie von Algorithmen definiert. Es wird die Auswahl aus verschiedenen Implementierungen ermöglicht und dadurch erhöhen sich die Flexibilität und die Wiederverwendbarkeit. Es können Mehrfachverzweigungen vermieden werden und dies erhöht die Übersicht des Codes. Strategien bieten eine Alternative zur Unterklassenbildung der Kontexte. Nachteile Klienten müssen die unterschiedlichen Strategien kennen, um zwischen ihnen auswählen und den Kontext initialisieren zu können. Gegenüber der Implementierung der Algorithmen im Kontext entsteht hier ein zusätzlicher Kommunikationsaufwand zwischen Strategie und Kontext. Beispiel Als Beispiel kann ein Steuerberechnungsprogramm dienen, das die Berechnung von Steuersätzen möglichst in Strategie-Objekte auslagern sollte, um einfach länderabhängig konfigurierbar zu sein. Ein anderes Beispiel wäre die Speicherung eines Dokuments oder einer Grafik in verschiedenen Dateiformaten. Auch ein Packer, der verschiedene Kompressionsalgorithmen unterstützt, kann mit Hilfe von Strategie implementiert sein. Bei Java wird das Entwurfsmuster zum Beispiel zur Delegierung des Layouts von AWT-Komponenten an entsprechende LayoutManager (BorderLayout, FlowLayout etc.) verwendet. Weitere Beispiele (außerhalb der OOP-Welt): Datenbanksysteme Dateisysteme Gerätetreiber Server-Programme Programmbeispiele Beispiel in C++ // // g++ -std=c++11 strategy.cpp -o strategy // #include <iostream> #include <memory> class Strategy { public: virtual void operator()() = 0; virtual ~Strategy() = default; }; class Context { std::unique_ptr<Strategy> strat_; public: Context() : strat_(nullptr) {} void setStrategy(std::unique_ptr<Strategy> strat) { strat_ = std::move(strat); } void strategy() { if (strat_) (*strat_)(); } }; class Strategy1 : public Strategy { public: void operator()() override { std::cout << "Foo\n"; } }; class Strategy2 : public Strategy { public: void operator()() override { std::cout << "Bar\n"; } }; class Strategy3 : public Strategy { public: void operator()() override { std::cout << "FooBar\n"; } }; int main() { Context c; c.setStrategy( std::unique_ptr<Strategy>(new Strategy1) ); c.strategy(); c.setStrategy( std::unique_ptr<Strategy>(new Strategy2) ); c.strategy(); c.setStrategy( std::unique_ptr<Strategy>(new Strategy3) ); c.strategy(); } Java class Client { public static void main(final String[] ARGS) { final Context c = new Context(); c.setStrategy(new StrategyA()); c.doSomething(); // "Strategie A" c.setStrategy(new StrategyB()); c.doSomething(); // "Strategie B" } } class Context { private Strategy strategy = null; public void setStrategy(final Strategy STRATEGY) { strategy = STRATEGY; } public void doSomething() { if (strategy != null) { strategy.execute(); } } } interface Strategy { void execute(); } class StrategyA implements Strategy { public void execute() { System.out.println("Strategie A"); } } class StrategyB implements Strategy { public void execute() { System.out.println("Strategie B"); } } Ruby class Context private attr_writer :strategy public def initialize(strategy) @strategy = strategy end def execute unless @strategy.respond_to?('execute') raise NotImplementedError,'Strategie-Objekt antwortet nicht auf die execute-Methode' end @strategy.execute end end class StrategyA def execute puts 'Der normale Weg' end end class StrategyB def execute puts 'Ein anderer Weg' end end class StrategyC def execute puts 'Noch ein anderer Weg' end end a = Context.new(StrategyA.new) a.execute # Der normale Weg b = Context.new(StrategyB.new) b.execute # Ein anderer Weg c = Context.new(StrategyC.new) c.execute # Noch ein anderer Weg Python class Context: def __init__(self, strategy): self.strategy = strategy def execute(self, a, b): return self.strategy(a, b) class AddStrategy: def __call__(self, a, b): return a + b class SubStrategy: def __call__(self, a, b): return a - b context = Context(AddStrategy()) print('4 + 3 =', context.execute(4, 3)) # 4 + 3 = 7 context.strategy = SubStrategy() print('4 - 3 =', context.execute(4, 3)) # 4 - 3 = 1 Verwandte Entwurfsmuster Abstrakte Fabrik Adapter Dekorierer Schablonenmethode Zustand Weblinks Video zur Implementierung des Strategie-Entwurfsmusters für .NET Entwickler Strategy Pattern Tutorial with Java Examples Behavioral Patterns – Strategy Einzelnachweise Verhaltensmuster (Software) Viererbande-Entwurfsmuster
|
Offline & Digital - Vom 21.- 25. September findet die ruhrSTARTUPWEEK statt! - dot.ruhr Offline & Digital – Vom 21.- 25. September findet die ruhrSTARTUPWEEK statt! Mitte September veranstaltet der ruhrHUB mit der Unterstützung verschiedenster Partner spannende Workshops rund um innovative Geschäftsideen, die neusten Trends der Digitalisierung bis hin zu New Age und Social Media Marketing. In diesen fünf Tagen werden zahlreiche Unternehmen und Start-Ups aus der Region mobilisiert und kommen bei über 70 Networking-Events zusammen. Nicht nur das, zum ersten Mal findet die ruhrSTARTUPWEEK sowohl digital als auch physisch statt. Den Startschuss gibt eine coole "Kick-Off-Show" in Form eines interaktiven YouTube-Livestreams, bei der das Spotlight nicht nur auf die diesjährigen Keynote-Speaker gerichtet wird, sondern auch das "Start-up of the year" einen Award erhält. In den kommenden Wochen, können alle Teilnehmer unter 12 nominierten "Start-Ups of the month" auswählen. Darüber hinaus bietet die ruhrSTARTUPWEEK fesselnde Vorträge von Top Speakern, interessante Gespräche und räumt mit allen Dos & Don'ts bezügliche des Aufbaus und der Führung eines Startups auf.
|
Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung. Oberster Dienstherr war der Reichsminister der Finanzen. Das Ministerium befand sich in Berlin an der Südseite des Wilhelmplatzes, Ecke Wilhelmplatz 1/2 und Wilhelmstraße 60–62. Das Bundesministerium der Finanzen betrachtet das Reichsfinanzministerium als seinen Vorgänger und hat eine Historikerkommission eingesetzt, die insbesondere die Geschichte des Ministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus erforschen soll. Gesetzliche Grundlage Im Deutschen Kaiserreich gab es keine zentrale Steuer- und Finanzverwaltung. Zwar existierte mit dem Reichsschatzamt eine Reichsbehörde, die für die Erstellung von Haushaltsplänen des Gesamtstaates verantwortlich war, jedoch verwaltete sich jeder Gliedstaat selbst. Nach der Novemberrevolution 1918 wurde eine Zentralisierung der Finanzverwaltung angestrebt und im Zuge der Erzbergerschen Reform umgesetzt. Wichtige gesetzliche Grundlagen dafür waren: das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 10. Februar 1919, in dem bereits vor der Existenz einer Verfassung die gesetzgebende und vollziehende Gewalt Reichsministern übertragen wurde, der Erlass, betreffend der Errichtung und Bezeichnung der obersten Reichsbehörden vom 21. März 1919, in dem als amtliche Bezeichnung der Behörde Reichsfinanzministerium und für den geschäftsführenden Minister die amtliche Bezeichnung Reichsminister der Finanzen festgelegt wurde, die am 14. August 1919 verkündete Weimarer Verfassung, Artikel 14 übertrug in Verbindung mit Artikel 13 (Reichsrecht bricht Landrecht) die Finanzverwaltung auf das Reich und gab der neuen Reichsfinanzverwaltung einen vollen Zugriff auf fast alle Steuern, und das Gesetz über die Reichsfinanzverwaltung vom 10. September 1919, in dem die Zentralisierung der Finanzverwaltung nebst einheitlicher Steuererhebung im gesamten Deutschen Reich festgeschrieben wurde. Aufgaben und Struktur Hauptaufgabe des Reichsfinanzministeriums war die Beschaffung finanzieller Mittel für das Reich durch Erhebung und Eintreibung von Steuern. Der Reichsminister der Finanzen besaß exekutive sowie judikative Vollmachten. Er konnte Gesetze und Durchführungsverordnungen erlassen, die von allen nachgeordneten Vollzugsorganen umzusetzen waren. Zudem stellte das Reichsfinanzministerium den Staatshaushalt für das Reich auf, verwaltete das Reichsvermögen, insbesondere den reichseigenen Immobilienbesitz, und überwachte vollständig die Finanzeinnahmen der Länder und Gemeinden. Gegliedert war die Reichsfinanzverwaltung dreistufig: die oberste Leitung lag beim Reichsfinanzministerium, dem folgten als Mittelinstanz durchschnittlich 25 Landesfinanzämter (ab 1937 Oberfinanzpräsidien genannt), auf unterer und örtlicher Ebene dann rund 1000 Finanzämter nebst 200 Zollbehörden. Obwohl der Name das suggeriert, waren die Landesfinanzämter keine unabhängigen und keine föderalen Landeseinrichtungen, sondern seit Aufbau der Reichsfinanzverwaltung direkt dem Reichsfinanzministerium unterstellt. Außerdem waren dem Ministerium zeitweise folgende Behörden nachgeordnet: Reichsbaudirektion Berlin Reichsbauverwaltung Reichsfinanzhof Reichsfinanzzeugamt Reichshauptkasse Reichsmonopolamt für Branntwein Finanzakademie Reichsfinanzschulen Zollschulen Statistisches Reichsamt Zollgrenzschutz Die strukturelle Organisation des Reichsfinanzministeriums selbst unterlag zeit seines Bestehens einem regen Wandel. Als Kernabteilungen blieben jedoch immer institutionelle Schwerpunkte die Abteilung I (Haushalt), die Abteilung II (Zoll) und die Abteilung III (Steuern). Die Abteilungen wurden in den ersten Jahren von Staatssekretären geleitet, die direkt dem Reichsminister der Finanzen unterstellt waren. Ab 1924 gab es nur noch einen Staatssekretär. Die Leitung der Abteilungen übernahmen ab da Unterstaatssekretäre. Entwicklung in der Weimarer Republik Die institutionelle Entwicklung des Reichsfinanzministeriums war besonders zwischen 1919 und 1933 von der Übertragung sich ständig wechselnder, politischer Aufgaben geprägt, womit sehr hohe personelle Fluktuationen und häufige Umstrukturierungsmaßnahmen innerhalb der Behörde verbunden waren. Der Reichsminister der Finanzen war Mitglied der jeweiligen Reichsregierung. Da fast keines der insgesamt 19 Kabinette während der Weimarer Zeit von einer parlamentarischen Mehrheit getragen wurde, hielt keine Regierung durchschnittlich länger als acht Monate durch. Dementsprechend wechselte mit jeder Regierung nebst dem Reichsminister der Finanzen auch das Spitzenpersonal im Reichsfinanzministerium. Die Kernabteilungen blieben zwar institutioneller Schwerpunkt, permanente Umbildungen erfolgten jedoch vom Anfang bis zum Ende in den Unterabteilungen und Referaten. Diese Veränderungen waren Ausdruck einer Politisierung der Verwaltung, der immer wieder neue Aufgaben zugeteilt wurden. Bereits in der Aufbauphase des Reichsfinanzministeriums gaben oft parteipolitische Gründe den Ausschlag für Stellenbesetzungen und/oder die Errichtung neuer Abteilungen. So verblieb nach einem Kabinettswechsel eine Reihe von ehemaligen Ministern und Staatssekretären nicht selten weiterhin im Amt. Beispielsweise wurde 1921 für den Zentrumspolitiker Paul Beusch eine eigene Betriebsprüfungsabteilung eingerichtet und 1923 nach dessen Pensionierung sofort wieder aufgelöst. Personell erschien schon die Gründung der Reichsfinanzverwaltung skandalös: Erzberger bot den ehemaligen Landesfinanzministern, die seinen Reformen kritisch gegenüberstanden, bei Zustimmung der Gesetzesvorlage an, sie zu Präsidenten der Landesfinanzämter auf Lebenszeit zu machen, wobei ihnen das Gehalt eines Landesministers erhalten bliebe – ein Angebot, dem alle Angesprochenen zustimmten. In den Anfangsjahren litt das Reichsfinanzministerium unter einem drückenden Platz- und Personalmangel. Die wenigsten Beamten kamen aus aufgelösten Reichsbehörden. Aus dem ehemaligen Reichsschatzamt wechselten nur sechs Angestellte beständig in das neu geschaffene republikanische Finanzministerium. Dessen ungeachtet stieg zwischen 1919 und 1924 die Anzahl der allein im Ministerium Beschäftigten von null auf 1.137 beziehungsweise in der gesamten neuen Reichsfinanzverwaltung auf rund 30.000 und bis 1933 auf 73.000. Vom Reichsfinanzministerium wurden zuerst die Büros des ehemaligen Reichsschatzamtes in der Wilhelmstraße 61 übernommen und innerhalb von drei Jahren auf die Liegenschaften Wilhelmsplatz 1–2 und Wilhelmstraße 60–62 ausgeweitet. An eine planvolle Auswahl qualifizierter Bewerber war bei diesem Zuwachs, laut Aussage von Albert Boenicke, Organisationsreferent im Reichsfinanzministerium und ab 1934 Präsident des Landesfinanzamtes Berlin, nicht zu denken: Nahezu restlos übernahm die Finanzverwaltung die Kommunal- und Fachbeamten aus den nach dem Ersten Weltkrieg verlorenen Ostgebieten sowie aus Nordschleswig und Elsaß-Lothringen. Die Begeisterung dieser insgesamt heterogenen Beamtenschaft über den neuen Arbeitsplatz war nicht groß; insbesondere die bisherigen Beamten aus den aufgelösten Landesverwaltungen traten zum großen Teil nur widerstrebend in den neuen republikanischen Reichsdienst ein. Antirepublikanische Ressentiments existierten zur Weimarer Zeit in allen staatlichen Behörden. Dies war selbst im Reichsfinanzministerium nichts Ungewöhnliches, wo Beamte der unteren und mittleren Ebene des Öfteren mit offenem oder verklausuliertem Hinweis Vorgesetzte auf die „Vergänglichkeit parlamentarischer Minister“ aufmerksam machten oder Anweisungen einfach ignorierten. Auch an der Spitze sah es anfangs nicht besser aus: Eugen Schiffer, der erste Reichsminister der Finanzen, blieb zwei Monate im Amt. Er zog es später vor, wieder als Rechtsanwalt zu praktizieren und kritisierte die schiere Masse an Vorschriften, die selbst für Fachleute kaum überschaubar sei. Die Verwaltungskosten der neuen Reichssteuerverwaltung waren gewaltig. Bis 1926 hatte sich allein das Reichsfinanzministerium zu einem gigantischen Verwaltungsapparat mit zehn Abteilungen entwickelt. Reichsweit entstanden in fast allen Kreisstädten neue Finanzämter. Deren technische Ausstattung war für die damalige Zeit bereits beachtlich. 1928 existierten in der Reichsfinanzverwaltung: 4500 Schreibmaschinen, 1800 Vervielfältigungsgeräte zum Kopieren von Formularen, Anfragen, Rundverfügungen etc., 1400 Addier- und Rechenmaschinen, 260 Adressier- und Listendruckmaschinen, 196 Buchungsmaschinen und Telefone in jedem Büro. Ein großer Teil der Gesamtsteuereinnahmen entfiel von Anbeginn auf die Erhaltung des Systems. Finanzminister Erzberger betonte im August 1919 vor den Delegierten der Weimarer Nationalversammlung, dass „die Einnahmen um 900 % gesteigert werden müssen“. In Zahlen lautete diese Forderung für das Reich: Statt zwei Milliarden Mark an Steuern und Abgaben vor dem Krieg nun 17 Milliarden Mark. Bemerkenswert daran war, dass sein Ministerium diese Summe bereits vor dem 20. Januar 1920 und damit vor der Ratifizierung des Friedensvertrag von Versailler Vertrags anmeldete, zumal die erste Reparationsrate erst im April 1921 zu zahlen war und deren endgültige Höhe zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststand. Auf die Frage der Abgeordneten, woraus die extreme Erhöhung des staatlichen Finanzbedarfs resultiere, antwortete der Reichsminister der Finanzen, dass die neuen Steuergesetze nicht nur der Errichtung und Unterhaltung eines neuen Finanzsystems dienen; Hauptziel sei vielmehr die Umverteilung der Einkommen und Vermögen, um so eine soziale Gerechtigkeit und damit die neue demokratische Ordnung herstellen zu können. „Ein guter Finanzminister ist der beste Sozialisierungsminister“, formulierte Erzberger ebenso prägnant wie angreifbar sein Reformkonzept in der Nationalversammlung. Die verfassungsrechtliche Stellung des Reichsministers der Finanzen und seine politische Macht war enorm. Er gebot über mehr als 80 % des gesamten Steueraufkommens, war Dienstherr über die Beamtenschaft auf drei Verwaltungsebenen und ihm stand gemeinsam mit dem Reichskanzler ein Veto in allen Ausgabenfragen und haushaltsrechtlichen Angelegenheiten zu. Mit dieser Machtfülle stand das Reichsfinanzministerium permanent und automatisch unter Dauerbeschuss. Die Angriffe richteten sich gegen alle Reichsminister der Finanzen, gleich welcher Couleur. Ein bekanntes Spottlied mit der Melodie des damals populären Haarmann-Liedes sangen viele Menschen auf den parteilosen Reichsminister der Finanzen, Hans Luther; nach dessen Ausscheiden passte man den Namen jeweils auf den neuen Amtsinhaber an: In vielen Gemeinden, Unternehmen und großen Teilen der Bevölkerung insgesamt riefen die neuen oder umgestalteten Abgaben Empörung hervor. Als absolutes Novum wurde die Umsatzsteuer eingeführt. Namentlich die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer sowie die Erbschaft- und Grunderwerbsteuer waren zwar nicht gänzlich unbekannt, fielen aber nunmehr in die Kompetenz des Reiches, bei deutlicher Erhöhung. So umfasste beispielsweise die vormals im Kaiserreich von den Ländern und Gemeinden erhobene Einkommensteuer maximal 4 % und stieg nun auf einen maximalen Spitzensatz von 60 %. Der direkte Lohnsteuerabzug wurde auf die Arbeitgeber abgewälzt. Neu war auch der große Zeit- und Kostenaufwand, der in privaten Haushalten für Steuererklärungen und/oder für Steuerberater aufgebracht werden musste. Gleichfalls erforderten in der Privatwirtschaft neue Geschäftsvorgänge, monatliche Vorauszahlungen und häufige Prüfungen hohe Aufwendungen – ebenso neues qualifiziertes Personal. Gerade die Unternehmen mussten als Steuersubjekte von nun an Steuern nicht nur abführen, sondern diese unter dem Vorbehalt der Nachprüfung selbst berechnen und monatlich beim zuständigen Finanzamt anmelden. Bald stellte sich heraus, dass wie bei einem löchrigen Eimer ein großer Anteil der Steuereinnahmen auf dem Weg zur Staatsausgabe von der Bürokratie verbraucht wird. Begonnen wurde damals auch damit, einige Steuerarten einzutreiben, deren Erhebung teurer ist als das, was sie einbringen. Max Weber prägte im Zusammenhang mit dem Reichsfinanzministerium die Sentenz „Herrschaft der Bürokratie“, reagierte aber auf die fortschreitende Radikalisierung und Polemik mit zunehmendem Befremden. Prinzipiell erklärt die Einbindung der Reichsfinanzverwaltung in die demokratische Weimarer Politik, warum gerade das Reichsfinanzministerium bevorzugte Zielscheibe polemischer Angriffe rechtsgerichteter, linksradikaler und auch konservativer Parteien war. Hitler sprach während seiner „Kampfzeit“ oft vom „parlamentarisch-demokratischen Schiebertum, das wie ein Heuschreckenschwarm unsere einst so saubere Verwaltung abgrast“. Dies bezog sich insbesondere auf das Reichsfinanzministerium, das in der Weimarer Zeit neu eingerichtet war und keinen vergleichbaren Vorgänger im Kaiserreich besaß. Damit galt es in vielen Kreisen als Geschöpf der ersten deutschen Demokratie. Dieser Eindruck kam nicht zuletzt dadurch zustande, weil das Reichsfinanzministerium federführend für die Reparationsfrage, hohe Steuererhebungen und eine Reihe von Aufgaben verantwortlich war, die mit der republikanischen Politik eng einhergingen. Entwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus Nach Hitlers Machtergreifung waren die Ressentiments gegenüber der Finanzverwaltung schlagartig vergessen: das Reichsfinanzministerium wurde nicht aufgelöst, die Nationalsozialisten übernahmen im Wesentlichen das Steuersystem der Weimarer Republik. Dabei mag die Erkenntnis eine Rolle gespielt haben, dass sowohl ein zentralistisch organisierter demokratischer Staat als auch der totalitäre Staat hohe finanzielle Mittel für die Erhaltung seines Systems braucht. Das Reichsfinanzministerium wurde, wie jedes Ministerium nach 1933, systematisch von der nationalsozialistischen Ideologie vereinnahmt und für dementsprechende Zwecke instrumentalisiert. Mit wenigen Ausnahmen blieben alle Beschäftigten der Reichsfinanzverwaltung nach dem Machtwechsel genauso im Amt wie der schon im Kabinett Papen ernannte Reichsminister der Finanzen Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk. Ausgewechselt wurde, nach persönlicher Intervention Hitlers, der jüdische Staatssekretär Arthur Zarden durch den NSDAP-Finanzexperten Fritz Reinhardt. Der neue Staatssekretär versuchte eine Ideologisierung des Steuerrechts durchzusetzen und stellte fünf Leitsätze für die neue Steuerpolitik auf: Ohne Steuern kein Staat, ohne Staat keine Daseins- und Entwicklungsmöglichkeit des Einzelnen. Die Steuern müssen sozial gerecht sein. Die Steuern müssen dem bevölkerungspolitischen Gedanken entsprechen. Die Steuern müssen dem Gedanken des Wertes der Persönlichkeit entsprechen. Die Steuern müssen dem Gedanken der sozialen, wirtschaftlichen und finanziellen Gesundung der Dinge unseres Volkes entsprechen. Die Prinzipien der nationalsozialistischen Steuerpolitik setzten sich in der Praxis nur schrittweise durch, da die personelle Kontinuität in der Reichsfinanzverwaltung gewahrt blieb. Direkt im Reichsfinanzministerium wurden nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 von den Beamten nicht mehr als zwei nach dem Arierparagraph entlassen, sechs auf andere Stellen und sechs weitere in den bezahlten Ruhestand versetzt. Obwohl die Nationalsozialisten vor ihrer Machtergreifung wiederholt einen Stellenabbau von Beamten zur Entlastung des öffentlichen Haushalts propagiert hatten, änderte sich personell in der gesamten Reichsfinanzverwaltung wenig. Bis 1945 blieb die Anzahl der Beschäftigten aufgrund neu übertragener Aufgaben konstant bei 73.000. Für enorme Mehrarbeit in allen drei Verwaltungsebenen sorgte gleich ab 1933 das sogenannte Reinhardt-Programm. Beispielsweise war darin ein neu eingeführtes zinsloses Ehestandsdarlehen in Höhe von 1.000 Reichsmark für Jungvermählte enthalten. Die Prüfung und Auszahlung erfolgte bei den zuständigen Finanzämtern. Dort hatten die Beamten das Gefühl, das „auf der Jagd nach dem Tausendmarkschein“ plötzlich alle heiraten wollten. Massenhaft gingen Anträge ein, deren zeitnahe Bearbeitung nahezu unmöglich war. Selbst das Reichsfinanzministerium in Berlin versank diesbezüglich wörtlich in Arbeit: Sonderboten brachten körbeweise Dankesbriefe, in denen Brautpaare „den ganzen Roman ihrer Liebe und ihres Herzens“ mitteilten, die auch alle beantwortet oder an die zuständigen Finanzämter weitergeleitet wurden. Gleichermaßen sorgte das am 16. Oktober 1934 in Kraft getretene Steueranpassungsgesetz nebst zehn weiteren Steuerverordnungen für zusätzliche Aufgaben und Mehrarbeit. In der Bevölkerung erregten diese Gesetze großes Aufsehen, weil damit eine erhebliche Steuerentlastung verbunden war. Unter anderem wurden die Einkommen-, Umsatz-, Kraftfahrzeug- und Grundsteuer gesenkt; die Körperschaftssteuer stieg hingegen von 20 % auf 40 %. Tatsächlich führte die zwischen 1933 und 1935 verfolgte Steuerpolitik bei den Bürgern zu einer Steuererleichterung in Höhe von insgesamt 1,75 Milliarden Mark. Durch die damit verbundene Stärkung der Kaufkraft stiegen trotz der Steuersenkungen im gleichen Zeitraum die Steuereinnahmen um zusätzlich 5,4 Milliarden Mark. Diesen Effekt hatten bereits Finanzexperten in der Weimarer Zeit vorhergesagt. Ohnehin fällt nach 1933 eine starke Anlehnung an die Weimarer Steuergesetzgebung bis hin zur wörtlichen Übernahme von Formulierungen auf. Das heißt, de facto knüpften die Planungen im Reichsfinanzministerium unmittelbar an die Vorarbeiten der Weimarer Republik an. Viele der neu eingeführten Elemente waren nichts anderes als eine Fortsetzung der Weimarer Steuerpolitik und sind deshalb als Ausbau und nicht als revolutionäre Umgestaltung der Nationalsozialisten zu sehen. Auch der fachlich nahtlose Übergang erscheint nicht weiter verwunderlich, eben weil die deutliche Mehrheit der Finanzexperten in der Weimarer Zeit, in der Hitlerzeit – und darüber hinaus – die gleichen blieben. Die Vielzahl der neuen Aufgaben und das Gleichschaltungsgesetz bewirkten für das Reichsfinanzministerium zunächst einen indirekten Machtzuwachs. Zudem blieb die Reichshaushaltsordnung bis 1945 in Kraft, welche die starken legislativen Ministerialbefugnisse fundierte. Dieser Entwicklung stand jedoch eine gegenläufige Tendenz gegenüber. Während sich formal ein Verwaltungs- und damit Machtzuwachs im Reichsfinanzministerium anhäufte, verloren Schwerin von Krosigk und seine Mitarbeiter zunehmend an Einfluss auf die Haushalte der einzelnen Ressorts. Dem Führerprinzip entsprechend, unterstand auch das Reichsfinanzministerium dem alleinigen Führungsanspruch Adolf Hitlers. Damit erlebte das Finanzministerium zum einen den gleichen Herabstufungsprozess wie alle Ministerien: schrittweise wurden die Reichsminister zu Hitlers Beratern degradiert. Zum anderen fehlten klare Kompetenzabgrenzungen, was bekanntlich bewusst Teil des Systems war. Insofern entwickelte sich auch das Reichsfinanzministerium zu einer reinen Auftragsbehörde. Spätestens in den Kriegsjahren büßten dann nahezu alle Reichsministerien ihre Restkompetenzen ein, und manchen blieb kaum mehr als eine funktionell entkernte Fassade. Gerade der Reichsminister der Finanzen hatte mit Kriegsbeginn kaum noch Zugang zur Macht. Nach Aussagen von Schwerin von Krosigk sprach er Hitler nach 1942 nicht mehr und hatte während des gesamten Krieges nie über sein Ressort Vortrag halten können. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Reichsfinanzministerium eine unbedeutende Rolle gespielt hat. Das Reichsfinanzministerium war wie alle anderen Ministerien ein Teil der Regierung und damit logischerweise vollständig in die nationalsozialistische Wirtschafts-, Kriegs- und Rassenpolitik involviert. Um der Bevölkerung zu demonstrieren, dass Hitler auch während des Krieges die Steuern senken könne, statt Steuern zu erhöhen oder Kriegssteuern einzuführen, wurden 1940 die Nacht-, Sonntags- und Feiertagszuschläge von der Steuer befreit. Gegen Ende des Krieges gestaltete sich die Erhebung von Steuern dann zunehmend schwieriger. Zum einen musste die Finanzverwaltung personelle Einschränkungen hinnehmen, zum anderen konnten viele Steuerpflichtige nicht mehr selbst ihre Steuererklärung abgeben, weil sie ausgebombt oder im Kriegseinsatz waren. Vor diesem Hintergrund erließ der Reichsminister der Finanzen am 14. September 1944 eine Steuervereinfachungs-Verordnung. Durch diese Rechtsnorm erfolgte für viele Steuerpflichtige keine detaillierte Veranlagung mehr, mehrere wurden ganz von der Abgabe einer Steuererklärung entlastet und fast alle Gewerbetreibenden waren von der Buchführungspflicht enthoben. Nach dem Krieg erfolgte eine Bezifferung der Verwaltungskostenersparnis; innerhalb von rund sieben Monaten wurden aufgrund dieser Steuervereinfachung eingespart: 37,5 Millionen Vordrucke, 420.000 kg Papier, 18,5 Millionen Briefsendungen und „viele Millionen von Geldüberweisungen“. Die Finanzverwaltung an sich arbeitete aber weiter, bis zum bitteren Ende – und darüber hinaus: das letzte Reichssteuerblatt erschien am 31. März 1945, die letzte Verfügung des Reichsfinanzministeriums ging gar erst am 17. Mai 1945 an die Reste der Reichsfinanzverwaltung heraus. Forschung Nach mehr als 65 Jahren Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland und mehr als 70 Jahren nach dem Zusammenbruch der NS-Diktatur hat die Bundesregierung bereits 2011 offiziell festgestellt, dass die nationalsozialistische Gewaltherrschaft die am besten erforschte Periode der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist. Insbesondere in Bezug auf die Reichsfinanzverwaltung stehen für private Forscher, Universitäten und andere öffentliche Institutionen umfangreiche Akten zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen Reichsbehörden, konnte das Reichsfinanzministerium große Teile seines Archives rechtzeitig sichern. Ein Teil des Ministeriums wurde bereits 1944 in die Reichsfinanzschule Leitmeritz ausgelagert, Mehreres ging mit Schwerin von Krosigk nach Flensburg-Mürwik. Seit 1950 wurden diese Bestandsmaterialien von Wissenschaftlern und privaten Autoren in einer Vielzahl von Werken aufgearbeitet und erschöpfend publiziert. Parallel existieren über das Reichsfinanzministerium umfangreiche wissenschaftliche Studien von öffentlich finanzierten Institutionen, speziell auch von der Bundeszentrale für politische Bildung sowie dem Institut für Zeitgeschichte. Die öffentliche Vermittlung von Kenntnissen über die NS-Bürokratie unterstützt der Bund gemeinsam mit den Ländern zusätzlich durch die Förderung historischer und zeithistorischer Museen, Ausstellungen, Denkmäler, Gedenkstätten und Einrichtungen der politischen Bildung. Unabhängig davon hat das Bundesministerium für Finanzen 2010 eine Historikerkommission zur Aufarbeitung seiner Geschichte eingesetzt. Für das Forschungsprojekt sind bisher Steuermittel in Höhe 1,15 Millionen Euro bewilligt worden. Die Kommission verfolgt dabei mehrere Teilprojekte. Neben einer Studie zum sogenannten Generalgouvernement entstehen Monografien zur Institutionengeschichte, zur Steuerpolitik, zur Staatsverschuldung, zur fiskalischen Judenverfolgung, zum Vermögen der „Reichsfeinde“ sowie zur monetären Ausbeutung Europas. Bis zur Abschlusstagung am 29. und 30. Oktober in Berlin sind die Teilprojekte Bürokratie und Verbrechen (2013) von Christiane Kuller, Krieg auf Kosten anderer (2017) von Jürgen Kilian sowie Hitlers Steuerstaat (2018) von Ralf Banken abgeschlossen worden. Auch von anderen Bundesministerien sind hochkarätige Historikerkommissionen und Gutachter berufen, die abschließend bis 2017 die Geschichte der Ministerien und ihre Einbettung in die nationalsozialistische Herrschaftspraxis erforschen sollen. 2010 hatte das Auswärtige Amt als erstes Ministerium eine 1,5 Millionen Euro teure Publikation unter dem Titel Das Amt und die Vergangenheit vorgestellt, deren Inhalt von Historikern kontrovers diskutiert wird. Liste der Reichsminister der Finanzen Bekannte Staatssekretäre Siehe auch Steueranpassungsgesetz 1934 Literatur Martin Friedenberger: Die Reichsfinanzverwaltung im Nationalsozialismus, 2002, ISBN 3-86108-377-9 Horst Bathe: Die Mittelbehörden der Reichsfinanzverwaltung und ihre Präsidenten 1919–1945, Brühl 2001. Bundesministerium der Finanzen: Von der Reichsschatzkammer zum Bundesfinanzministerium, 1969 Herbert Leidel: Die Begründung der Reichsfinanzverwaltung, 1964. Peter-Christian Witt: Reichsfinanzminister und Reichsfinanzverwaltung 1918–1924, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Heft Januar 1975 (PDF; 5,5 MB). Jürgen Kilian: Krieg auf Kosten anderer. Das Reichsministerium der Finanzen und die wirtschaftliche Mobilisierung Europas für Hitlers Krieg, München: De Gruyter Oldenbourg 2017, ISBN 978-3-11-045255-6. Weblinks Einzelnachweise Finanzen Reichsfinanzwesen Deutsches Reich Finanzbehörde (Deutschland) Wilhelmplatz (Berlin) Gegründet 1919 Aufgelöst 1945 Bundesministerium der Finanzen
|
Der Cloisonismus (auch: Cloisonnismus, Cloisonné – von französisch cloison: Scheidewand, Verschlag; französisch cloisonner: unterteilen, durch eine Scheidewand trennen) bezeichnet eine Kunstform, bei der reine Farbtöne in großen Flächen von einer schwarzen oder farbigen Linie umrandet sind. Der Cloisonismus wurde beeinflusst durch die Technik des Drahtemails (Steg-Emaille, Zellenschmelz, Email zwischen Metalldrahtstegen), durch die mittelalterlichen Glasmalereien mit ihren Bleiruten und durch japanische Farbholzschnitte (siehe Japonismus). Anwendung findet der Cloisonismus zunächst im Symbolismus (Schule von Pont-Aven, Nabis), dann im Jugendstil, Expressionismus und in Comics. Malerei der Moderne Im engeren Sinn ist der Cloisonismus eine Kunstströmung innerhalb der Malerei der Moderne, die im Jahr 1888 im Kreis der Künstler der Schule von Pont-Aven entwickelt wurde. Der Begriff wurde von dem französischen Kunstkritiker Édouard Dujardin geprägt und von ihm erstmals in einem am 9. Mai 1888 in der Revue Indépendante erschienenen Artikel verwendet. Dujardin nahm darin Bezug auf die kurz zuvor im Rahmen einer Ausstellung der belgischen Künstlergruppe Les XX (Les Vingt) in Brüssel gezeigten Gemälde des französischen Malers Louis Anquetin. Der Ursprung des Cloisonismus ist auf die Überlegungen und Experimente zurückzuführen, denen sich, in Reaktion auf den Neoimpressionismus, Louis Anquetin und Émile Bernard im Jahr 1888 widmeten. Beide wandten sich von dem Divisionismus ab, mit dem sie zuvor experimentiert hatten, und entwickelten gemeinsam neue Strategien. Merkmale des Cloisonismus sind die Ablehnung der Zentralperspektive, Reduzierung des Bildinhaltes auf seine elementaren Formen, flächenhafter Auftrag von meistens gesättigten Farben und insbesondere die starke Konturierung der Flächen, die Édouard Dujardin zu seiner Wortschöpfung inspirierte. Dieser bezeichnete die entsprechenden Werke als quelque chose comme une peinture par «compartiments», analogue au cloisonné, (deutsch: so etwas wie ein Gemälde aus «Abteilungen», analog zur Cloisonné-Technik), weshalb für die Erklärung des Cloisonismus oft auf die Technik der Zellenschmelzkunst (Cloisonné) hingewiesen wird, bei der die Farbflächen in Emailarbeiten durch Metallstege abgegrenzt werden. Bernards und Anquetins Errungenschaften wurden sehr bald von Paul Gauguin aufgegriffen und fanden im Synthetismus Verwendung. Weitere vom Cloisonismus inspirierte Künstler waren Paul Sérusier und verschiedene Nabis, darunter Henri Matisse, sowie Vertreter des Expressionismus. Repräsentative Werke Émile Bernard: Bretonische Frauen auf der Wiese, 1888 Paul Gauguin: Vision nach der Predigt oder Jakobs Kampf mit dem Engel, 1888 Paul Gauguin: Der gelbe Christus, 1889 Vincent Van Gogh: Schuljunge, Camille Roulin (Sohn des Briefträgers Joseph-Étienne Roulin), 1888 Henri Matisse (1869–1954): Das rote Atelier, 1911 Ernst-Ludwig Kirchner: Vier Badende, 1909 Georges Rouault (1871–1958): Der alte König, 1937 Literatur Dictionnaire de la peinture française, Larousse, 1989 Paris, ISBN 2-03-740011-X Patricia Fride R.-Carrasat und Isabelle Marcadé: Les mouvements dans la peinture, Larousse, 1999, ISBN 2-03-511442-X Fußnoten Stilrichtung in der Malerei Kunst der Moderne
|
Lengenfeld ist Teil der Gemeinde Oberostendorf im Ostallgäu. Geografie Das kleine Haufendorf mit etwa 180 Einwohnern und einer Fläche von rund 700 Hektar liegt am Ostrand des Kirchweihtales zwischen Kaufbeuren und Landsberg am Lech am westlichen Fuß eines Höhenzuges, der das Lech- vom Wertachtal scheidet. Das Dorfbild ist landwirtschaftlich geprägt (Milchwirtschaft, Ackerbau), 2009 existierten 11 landwirtschaftliche Vollerwerbs- sowie eine Reihe von Nebenerwerbsbetrieben. Geschichte Lengenfeld wird am 5. Februar 1059 in einer Urkunde König Heinrichs des Vierten als Grenzort des Wildbannbezirks von Bischof Heinrich II. erstmals urkundlich erwähnt, eine frühere Besiedelung ist anhand von Hügelgräbern nachweisbar. Eine am Stockberg liegende Burgruine wird dem Dienstmannengeschlecht von Lengenfeldd zugeordnet und wurde 1414 aufgegeben, der Schlossherr Ruprecht von Lechsberg bezog einen Hof in Lengenfeld. Das Dorf wechselte in den Besitz des Augsburgers Ulrich Honold, ging dann an das Kloster Steingaden und das Hochstift Augsburg, ehe es durch die Säkularisation bayerisch wurde. Seit dem 1. Mai 1978 gehört das Dorf zur Gemeinde Oberostendorf. Sehenswürdigkeiten Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus: Chor und Turmoberteil wurden 1707 bis 1709 vom Rettenbacher Baumeister Joseph Miller auf spätmittelalterlichen Fundamenten neu gebaut und um 1750 mit Stuckaturen versehen. Der Hochaltar stammt von St. Martin, Kaufbeuren. Burgstall: Etwa 800 m ostsüdöstlich der Kirche an der Straße im Hofwald gibt es einen 1306 erstmals erwähnten, 1414 aufgegebenen Burgstall. Persönlichkeiten Der Moraltheologe Jakob Danzer stammt aus Lengenfeld. Quellen Allgäuer Zeitung vom 29. April 2009 Einzelnachweise Ort im Landkreis Ostallgäu Oberostendorf Ort in Oberschwaben Ehemalige Gemeinde (Landkreis Ostallgäu) Ersterwähnung 1059 Gemeindeauflösung 1978
|
Diesel Partikelfilter Reiniger, 5 in 1, 310 ml, 18,69 € Effektiver 5 in 1 Reiniger für Dieselpartikelfilter. Mit 310 ml Inhalt. Geeignet für Tank & Reservoir Unser Diesel Partikelfilter-Reiniger eignet sich zum Lösen und Entfernen von Kohlenstoff- und Asche Ablagerungen in Diesel-Partikelfiltern. Er reinigt und regeneriert verstopfte Dieselpartikelfilter und stellt die Motorleistung wieder her. Dies gelingt, weil der Reiniger die abgesetzten Rußpartikel verbrennt, indem er die Verbrennungstemperatur absenkt. Man kann ihn problemlos für Diesel- und Bio-Dieselmotoren verwenden und ist sowohl für den Tank als auch als Reservoir ideal qualifiziert und kann zusätzlich bei selbstreinigenden Systemen angewandt werden. Es ist keine Demontage erforderlich. So unterstützt er den Dieselpartikelfilter langlebiger und sauberer zu bleiben. Sicherheitshinweise: Für ausreichende Belüftung während und nach der Benutzung sorgen. Darf nicht entzündet werden! Bei der Verwendung des Reinigungsmittels nicht rauchen! Darf nicht in die Augen gelangen! Wenn das Risiko des Augenkontakts gegeben ist, sollte eine Schutzbrille bei der Verwendung getragen werden. Es wird empfohlen, Schutzhandschuhe zu tragen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Wenn eine ausreichende Belüftung nicht möglich ist, muss eine Atemschutzmaske getragen
|
Was ist Bioresonanz? | Was kann die Bioresonanz-Therapie?\nElektromagnetische Felder um und in uns\nWeshalb sind manche Menschen öfters krank als andere und andere erkranken so gut wie nie, obwohl sie mit den gleichen Krankheitserregern in Berührung kamen? Wieso kommen manche Menschen mit Belastungen und Stress besser zurecht als andere? Weshalb werden mitunter sehr kranke Menschen gesund, obwohl die medizinischen Aussichten schlecht aussahen und andere Menschen nicht?\nDiese 3 Fragen haben eines gemeinsam: es sind erwiesenermaßen das Immunsystem und die Selbstregulationskräfte des Körpers, die mit dem Immunsystem in Zusammenhang stehen. Es sind die Selbstheilungskräfte, die den Körper mit Energie und Kraft versorgen, um gesund zu werden, um gesund zu bleiben.\nUnd genau diese Fähigkeit zur Selbstheilung, mit der auch die Schulmedizin arbeitet, ist beeinflussbar, indem man sie aktiviert und unterstützt. Und damit arbeitet auch die Bioresonanz.\nBioresonanz-Therapie nutzt das Vorhandensein von elektromagnetischen Feldern\nAlles Leben ist Energie, und es ist wissenschaftlich belegt, dass alles Lebende ein eigenes Schwingungsfeld besitzt. Jedes Lebewesen betreibt Stoffwechsel zur Energiegewinnung und damit zur Sicherung des eigenen Überlebens und es besitzt damit ein eigenes, spezifisches Schwingungsmuster. So auch unser Körper.\nIn diesem Schwingungsfeld sind allerdings nicht nur Schwingungen der gesunden Zellen enthalten, sondern es gelangen auch elektromagnetische Schwingungen von schlecht funktionierenden und kranken Zellen, Viren, Bakterien oder Pilzen und vieles mehr in unser Schwingungsspektrum.\nWas ist nun Bioresonanz genau?\nGrundlage für die Bioresonanz-Therapie ist die Tatsache, dass der menschliche Körper von einem extrem schwachen, aber messbaren elektromagnetischen Feld durchdrungen und umgeben ist. Bei Krankheiten, psychischer Belastung oder Belastung mit Giftstoffen ändern sich diese harmonischen Schwingungen in disharmonische Schwingungen, stören den Energiekreislauf und können auch krank machen.\nBioresonanz-Therapie ist die Behandlung des Menschen mit elektromagnetischen Wellen im ultrafeinen Bereich. Bioresonanz bedient sich der Tatsache, dass unser Körper auf Schwingungsmuster, die mit ihm in Resonanz gehen, reagiert.\nDie Bioresonanz-Therapie hat eine Aktivierung körpereigener Reaktions- und Regulationskräfte zur Folge. Dadurch ist eine Auflösung störender, krankmachender Schwingungsmuster möglich. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass es sich um eine sogenannte Löschtherapie handelt.\nTCM als Grundlage der Bioresonanz\nDie chinesische Medizin ist das älteste erprobte und umfassendste medizinische System der Welt. Daraus entwickelte sich die TCM, die Traditionelle Chinesische Medizin, die mittlerweile auch bei uns im Westen als äußerst wirksames Heilsystem gilt und auch in weiten Kreisen der Schulmedizin inzwischen anerkannt ist.\nVor mehr als 3.000 Jahren stellten die Chinesen fest, dass Körper, Seele und Umwelt nicht voneinander getrennt betrachtet werden können, sondern als individuelle Einheit zu erfassen sind. Die Ursache jeder Krankheit ist somit auf eine Störung innerhalb dieses Energiekreislaufs zurückzuführen.\nMan nutzt die Erkenntnis bereits erfolgreich in der Akupunktur, bei der eine therapeutische Wirkung durch Stiche in die auf den Meridianen liegenden Akupunkturpunkte herbeigeführt wird und so die Lebensenergie und die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt und aktiviert. Bereits vor der Erfindung von Penicillin und Antibiotika Anfang des 19. Jahrhunderts, setzen Schulmediziner ebenso auf naturheilkundlichen Behandlungsmethoden.\nTäglicher Stress, seelische Belastungen im Berufs- oder Privatleben, externe Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, Umweltgifte, Elektrosmog und verschiedenste Krankheiten bilden Ursachen, die zur Störung unseres Energiekreislaufs führen und damit die Selbstheilungskräfte unseres Körpers schwächen.\nBelastungen immer vielfältiger – Bioresonanz kann unterstützen\nUnsere Belastungen steigen von Jahr zu Jahr an. Jede Generation kämpft mit unterschiedlichen Belastungen und Herausforderungen.\nUnsere Gesellschaft lebt im digitalen Zeitalter, in einer Gesellschaft mit wirtschaftlich und gesellschaftlich schwierigen Herausforderungen geprägt von immer großartigeren Erfindungen, die unser Leben, unsere Gesundheit verbessern, aber auch beeinflussen.\nUnsere eigene Energie wird daher noch viel mehr zum kostbarsten Gut, das wir haben, um gesund und am Leben zu bleiben.\nBioresonanz als komplementär-medizinische Behandlungsmethode\nAlles Lebende, jede Zelle, jedes Organ umgibt ein spezifisches elektromagnetisches Feld mit eigenem Schwingungsmuster. Eine kranke Niere hat beispielsweise ein anderes Schwingungsmuster, als eine gesunde. Diese krankmachenden, pathologischen Schwingungen können mittels wissenschaftlich entwickelter Apparatur gemessen werden.\nEs werden die bestehenden, körpereigenen Schwingungen ermittelt, mit einem festgelegten Soll-Wert, dem gesunden Zustand, verglichen und korrigierende Schwingungen wieder in den Körper zurück geschickt.\nHeute ist Bioresonanz ein Gattungsbegriff für verschiedenste Verfahren mit unterschiedlichen Methoden und Techniken.
|
Velvet Lashes - Informationen zu Mink Lashes Velvet Lashes – Wie man die Augenbrauen dicker werden lässt: 10 einfache Möglichkeiten Perfekt geformte Augenbrauen unterstreichen das Gesicht und die Persönlichkeit Jetzt sind dickere Augenbrauen wieder im Trend Hier sind die 10 besten Möglichkeiten, um auf natürliche Weise dicke Augenbrauen wachsen zu lassen Velvet Lashes: Perfekt geformte Augenbrauen unterstreichen das Gesicht und die Persönlichkeit. Wir alle sind uns bewusst, dass mutige Augenbrauen zu einer Wut geworden sind, und doch dominierten nicht allzu lange, bleistiftdünne Augenbrauen die Stilbranche. Jetzt sind dickere Augenbrauen wieder im Trend. Tatsächlich können Sie Frauen sehen, die sie auf den Leinwänden und Modepisten zur Schau stellen. Augenbrauen sind einer der auffälligsten Teile des Gesichts. Je dicker sie sind, desto schöner sehen Sie aus. Velvet Lashes: Aber nicht alle von uns können einen natürlichen Anspruch auf dicke Augenbrauen erheben. Einige von uns haben spärliche und spärliche Augenbrauen, und wir suchen immer nach Mitteln, um sie dicker zu machen. Zwar gibt es keine magische Spitze Augenbraue , um wieder Haare über Nacht, aber es gibt bestimmte Dinge, die den Prozess verbessern können. Und dafür kann nichts besser wirken als natürliche Heilmittel . Hier sind die 10 besten Möglichkeiten, um auf natürliche Weise dicke Augenbrauen zu ziehen: Velvet Lashes: Dies ist ein altes und eines der wirksamsten Mittel, um dickere Augenbrauen zu bekommen. Da es mit Proteinen , Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen angereichert ist , hilft es bei der Ernährung Ihrer Haarfollikel. Achten Sie darauf, dass Sie jeden Tag Rizinusöl auf Ihre Augenbrauenwurzeln auftragen, es fördert den Haarwuchs und sorgt auch dafür, dass jede Haarsträhne dick und kräftig ist. Methode: Ein paar Tropfen Rizinusöl mit den Fingerspitzen in die Augenbrauen einmassieren. 30 Minuten einwirken lassen, mit einem Make-up-Entferner abwischen und das Gesicht mit warmem Wasser waschen. Reines Rizinusöl kann bei Allergien zu Reizungen, Nesselsucht und Hautausschlägen führen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Patch-Test durchführen, bevor Sie ihn verwenden. Schwarzes Rizinusöl eignet sich hervorragend für den natürlichen Haarwuchs. Velvet Lashes: Kokosnussöl wirkt sowohl als Conditioner als auch als Feuchtigkeitscreme und ist hervorragend zur Verbesserung der Durchblutung geeignet. Die in Kokosöl enthaltenen Fettsäuren wirken mit den im Haar enthaltenen natürlichen Proteinen zusammen, um es vor dem Brechen zu schützen. Die darin enthaltene Laurinsäure wirkt als antimikrobielles Mittel und verhindert die Infektion von Haarfollikeln. Die verschiedenen Proteine sowie Nährstoffe wie Vitamin E und Eisen in Kokosöl fördern gesunde und dicke Augenbrauen. Sie können jeden Tag Kokosöl auf Ihre Augenbrauen auftragen, aber selbst wenn Sie es einige Male in der Woche anwenden, kann dies zu spürbaren Ergebnissen führen. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in das Öl und tragen Sie es auf Ihre Augenbrauen auf. Lass es über Nacht an. Morgens mit einem Gesichtswaschmittel abspülen. Velvet Lashes: Olivenöl enthält die Vitamine A und E, die das Haarwachstum unterstützen. Vitamin E nährt jede Haarsträhne, während Vitamin A die Produktion von Talg, dem natürlichen Öl unseres Körpers, anregt , das beim Haarwachstum hilft. Dies kann mindestens einmal am Tag erfolgen, um die Ergebnisse innerhalb weniger Wochen zu sehen. Gießen Sie einen Tropfen Olivenöl auf Ihre Fingerspitze und massieren Sie ihn auf Ihre Augenbrauen. Lass es ein paar Stunden an und wasche es mit Gesichtswaschmittel und Wasser ab. Velvet Lashes: Zwiebelsaft enthält viel Schwefel, Selen, Mineralien, B-Vitamine und C-Vitamine, die sehr gut für das Haarwachstum sind. Dies unterstützt ein schnelleres und dichteres Wachstum der Augenbrauenhaare. Schwefel verbessert die Produktion von Kollagengeweben, die für ein korrektes Augenbrauenwachstum erforderlich sind. Außerdem stärkt es die Haarfollikel. Da Zwiebeln einen stechenden Geruch haben, ist es am besten, Zitronensaft zu verwenden, um alle Geruchsspuren zu entfernen. Velvet Lashes: Tragen Sie jeden zweiten Tag Zwiebelsaft auf Ihre Augenbrauen auf. Die Zwiebel hacken, die Stücke in einen Mixer geben und eine Paste herstellen. Das abseihen, um den Saft zu bekommen. Tragen Sie den Saft mit einem Q-Tip auf Ihre Augenbrauen auf. Lass es eine Stunde lang an. Mit einem in verdünntem Zitronensaft getränkten Wattebausch abwischen. Die Haare der Augenbrauen bestehen aus Keratinprotein, und Ei ist eine großartige Proteinquelle. Keratin ist ein Hauptbestandteil in den meisten Ergänzungsmitteln für das Haarwachstum . Eigelb ist auch eine reichhaltige Biotinquelle, die zum Wachsen der Brauen beiträgt. Sie werden eine schnellere Wachstumsrate erhalten, wenn Sie diese Behandlung zweimal pro Woche anwenden. Das Eigelb vom Weiß trennen. Das Eigelb schlagen, bis die Konsistenz glatt ist. Mit einem Q-Tip oder Pinsel auf die Augenbrauen auftragen. 20 Minuten einwirken lassen und mit warmem Wasser abspülen. Eigelb kann die Poren verstopfen und zu Akne führen. Sparsam verwenden. 6. Bockshornkleesamen Bockshornkleesamen werden auf Hindi auch als Methisamen bezeichnet und lassen das Haar gesund und glänzend aussehen. Velvet Lashes: Diese Samen helfen beim Wiederaufbau der Haarfollikel und bewirken so ein frisches Haarwachstum. Sie enthalten Nikotinsäure sowie Proteine, die das Haarwachstum stimulieren. Das darin enthaltene Lecithin verleiht Ihrem Haar Glanz und lässt Ihre Locken ihre natürliche Farbe behalten. Bockshornklee arbeitet effizient bei der Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit empfindlicher Kopfhaut. Diese Packung sollte zweimal pro Woche angewendet werden, um effektive Ergebnisse zu erzielen. Methode: Die Bockshornkleesamen über Nacht in Wasser einweichen. Zu einer feinen Paste zermahlen und auf die Augenbrauen auftragen. 30-45 Minuten einwirken lassen und mit warmem Wasser abspülen. Vaseline Vaseline pflegt und hält die Feuchtigkeit in Ihren Brauen. Die Petrolatum-Verbindung verhindert das Austreten von Feuchtigkeit und hält die Haut daher mit Feuchtigkeit versorgt. Velvet Lashes: Dies trägt wesentlich dazu bei, dass Ihre Brauen länger und voller wachsen. Wiederholen Sie dies jede Nacht, bis Sie die gewünschten dicken Augenbrauen erreicht haben. Tragen Sie das Vaseline auf die Augenbrauen auf und lassen Sie es über Nacht einwirken. Wenden Sie nicht zu viel an, da dies Ihren Kissenbezug verschmutzen könnte. Morgens mit lauwarmem Wasser abspülen. Vaseline enthält viel Öl. Wenn Sie zu Akne neigende Haut haben, ist es nicht ratsam, dieses Hausmittel zu verwenden, um dickere Augenbrauen zu bekommen. Aloe Vera enthält eine Verbindung namens Aloenin, die das Haarwachstum fördert. Es hat eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie Keratin und verjüngt das Haar mit seinen eigenen Nährstoffen, verleiht ihm mehr Elastizität und beugt Brüchen vor. Aloe Vera Gel ist nicht klebrig und zieht schnell ein, sodass es mehrmals täglich angewendet werden kann. Aloe Vera ist auch gut für Menschen mit überschüssigem Talg. Es wird zu viel Öl los und öffnet Follikelporen, wodurch das Wachstum der Augenbrauen gefördert wird . Es ist wirksam, um dicke oder voluminöse Brauen dauerhaft zu wachsen. Das äußere Blatt der Aloe abziehen und das Gel herausschöpfen. Massieren Sie das Gel in Ihre Augenbrauen, bis es absorbiert wird. Den Rest im Kühlschrank aufbewahren. Da Zitronen reich an Vitamin B, Vitamin C, Folsäure und anderen lebenswichtigen Nährstoffen sind, lassen sie Ihr Augenbrauenhaar viel schneller wachsen als alle anderen Inhaltsstoffe. Es ist normal, dass Ihre Haut beim Auftragen von Zitronen ein wenig brennt. Wenn die Reizung jedoch anhält, überspringen Sie diese und verwenden Sie ein anderes Mittel . Versuchen Sie dieses Mittel nicht, wenn Sie empfindliche Haut haben. Reiben Sie ein Stück Zitrone auf Ihre Augenbrauen. 20 Minuten einwirken lassen und dann mit warmem Wasser abwaschen. Sie können die Zitronenschalen sogar in ¼ Tasse reines Kokosnussöl geben. Lassen Sie die Mischung mindestens 15 Tage ruhen. Sobald Sie fertig sind, können Sie dies jede Nacht vor dem Schlafengehen mit Baumwolle auf Ihre Brauen auftragen. Am nächsten Morgen abwaschen. – Velvet Lashes. Setzen Sie Ihre Brauen nach dem Auftragen dieses Mittels zwei Stunden lang keinem Sonnenlicht aus, da es die natürliche Farbe aufhellen kann. Milch hat von Natur aus viel Gutes, weshalb sie in verschiedenen Hautpflegeprodukten verwendet wird. Sie enthält zwei lebenswichtige Proteine, die als Casein und Molke bekannt sind. Diese beiden regen das Wachstum gesunder Haare an. Wenn Sie dies täglich tun, erhalten Sie die gewünschten Ergebnisse. – Velvet Lashes. Zubereitung: – Velvet Lashes. Wattebausch in die Milch einweichen. Massieren Sie sanft Ihre Augenbrauen mit der Baumwolle. 15 Minuten einwirken lassen und mit Wasser abwaschen. Tipps zum Wachsen der Augenbrauen – Velvet Lashes. 1. Essen Sie Biotin-reiche und gesunde Lebensmittel Biotin ist ein Vitamin, das das Haarwachstum unterstützt. Sie sollten Eier, Avocados , Lachs und Erdnüsse für eine natürliche Behandlung von Haarausfall essen . 2. Verwenden Sie Augenbrauen- und Wimpernserum Brauen- Serum ist ein Produkt, das das Wachstum von Haarfollikeln über dem Auge stimuliert. Einige der besten Seren enthalten Peptide als Inhaltsstoffe , die das Haar schnell wachsen lassen. 3. Vermeiden Sie das Tragen von Make-up Aggressives Make- up im Gesicht kann das Wachstum Ihrer Augenbrauen verlangsamen. 4. Vermeiden Sie das Auftragen von Lotionen und Cremes. Lotionen und Cremes verstopfen die Haarfollikel. Dies verhindert das natürliche Atmen der Haare und verhindert, dass Ihre Augenbrauen lang und gesund herauswachsen. 5. Massieren Sie Ihre Augenbrauen Massieren Sie Ihre Augenbrauen regelmäßig. Massagetherapie verbessert die Durchblutung im Bereich der Augenbrauen. Dies verbessert die Nährstoffversorgung weiter. 6. Kamm zur Stimulierung des Haarwuchses Das Bürsten von Haaren hat seine eigenen Vorteile. Durch das Bürsten der Haare werden die Blutkapillaren stimuliert, wodurch die Durchblutung und der Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zu Stamm, Wurzel und Zwiebel des Haares gefördert werden. 7. Trinken Sie Wasser Wasser ist gut für Ihre Gesundheit . Es hilft dabei, alle giftigen Substanzen über den Urin aus Ihrem Körper zu entfernen. Beginnen Sie jeden Tag mit dem Trinken von mindestens 8-10 Gläsern Wasser. Dies wird Ihr Körpersystem verbessern und das Haarwachstum verbessern. 8. Nehmen Sie die Vitamine B und D auf. Dies ist wichtig, da es Ihre inneren Organe und Ihr körperliches Erscheinungsbild beeinflusst. Essen Sie Lebensmittel, die reich an Vitaminen B und D sind, um das Haarwachstum zu verbessern . Es hilft Ihnen, kräftige Wimpern und Augenbrauen zu züchten, um die schädlichen Auswirkungen chemischer Produkte wie Mascara und Eyeliner zu bekämpfen – Velvet Lashes. 10. Vermeiden Sie zu starkes Zupfen Zupfen und Wachsen Ihrer Augenbrauen schädigt den Haarfollikel für immer und verhindert, dass das Haar jemals wieder nachwächst. Daher wird empfohlen, auf zu starkes Zupfen zu verzichten.
|
Libyen: Maas eröffnet deutsche Botschaft | tagesschau.de\nLibyen: Maas eröffnet deutsche Botschaft\nStand: 09.09.2021 12:29 Uhr\nSieben Jahre nach dem Abzug aller Diplomaten aus Libyen wegen des Bürgerkriegs gibt es dort wieder eine deutsche Botschaft. Außenminister Maas eröffnete die Vertretung in der Hauptstadt Tripolis.\nBundesaußenminister Heiko Maas ist nach Libyen geflogen - unter anderem, um die deutsche Botschaft in Tripolis wieder zu eröffnen. "Wir wollen heute mit der Wiedereröffnung zeigen, dass Deutschland ein engagierter Partner Libyens ist und bleibt", sagte der deutsche Chefdiplomat nach seiner Landung in der libyschen Hauptstadt.\nDiplomaten waren sieben Jahre in Tunesien\nSeit sieben Jahren arbeiteten deutsche Diplomaten, die mit Libyen betraut waren, vom Nachbarland Tunesien aus. 2014 hatten sie Libyen aufgrund der Instabilität des Landes und der zunehmenden Gewalt verlassen.\nNeben der Wiedereröffnung der deutschen Botschaft stehen auf dem Programm von Maas auch Gespräche mit Vertretern der libyschen Führung. In einer Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes heißt es, Maas habe bei seiner Ankunft erklärt, es sei ein "echter Fortschritt", dass er "vor allem über Bürgerbeteiligung statt über Bürgerkrieg" sprechen werde.\nDie ehemaligen libyschen Konfliktparteien hätten erkannt, dass es "keine gewaltsame Lösung für ihr Land geben" könne. Für nachhaltige Stabilität brauche Libyen aber "aus landesweiten Wahlen hervorgegangene politische Institutionen".\nNach dem Sturz von Diktator Muammar al Gaddafi im Jahr 2011 war das Land im Bürgerkrieg versunken. Es herrschte Chaos, in dem regionale und internationale Mächte mitmischten. Vor fast einem Jahr führte ein Waffenstillstandsabkommen mit der Forderung, dass alle ausländischen Kämpfer und Söldner Libyen innerhalb von 90 Tagen verlassen müssen, zu einer Einigung über eine landesweite Wahl im Dezember.\nSeit Februar ist eine Übergangsregierung unter der Führung von Abdulhamid Dbeibah im Amt. Sie soll die Wahl am 24. Dezember vorbereiten. Aber: Noch streiten die Libyer darüber, welche Art von Wahl es geben soll und welche Verfassungsgrundlage dafür gilt. Libyens Außenministerin Nadschla al-Mangusch hatte bei einem Besuch in Algerien Ende August eine Verschiebung des Wahltermins nicht ausgeschlossen.\nDeutschland hat in der Vergangenheit versucht, als Vermittler zwischen den Kriegsparteien in Libyen aufzutreten. Im vergangenen Juni veranstalteten Deutschland und die Vereinten Nationen in Berlin eine Libyen-Konferenz zur Zukunft des Krisenlandes. Auf der Konferenz versprach Deutschland, den Druck aufrechtzuerhalten, bis alle ausländischen Streitkräfte aus Libyen abgezogen sind.\nBjörn Blaschke, ARD Kairo, 9.9.2021 · 11:48 Uhr\nDieser Beitrag lief am 09. September 2021 um 13:18 Uhr im Deutschlandfunk.
|
Waschpulver Test & Vergleich » Top 10 im Oktober 2020- Ariel Waschpulver Marketingstrategie Waschpulver ,llll Aktueller und unabhängiger Waschpulver Test bzw. Vergleich 2020: Auf Vergleich.org finden Sie die besten Modelle in einer übersichtlichen Vergleichstabelle inkl. Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger uvm. Jetzt alle Bewertungen im Waschpulver Test bzw. Vergleich ansehen und …Marketing Strategy of Ariel - Ariel Marketing StrategyAug 25, 2018·Segmentation, targeting, positioning in the Marketing strategy of Ariel –. Ariel is more focused on the customer-centric approach for innovation in its different sub-brands. It uses demographic, psychographic & geographic segmentation strategies to …
|
Pro-Linux: Veröffentlichungen am 10. Dezember 2004\nVeröffentlichungen am 10. Dezember 2004\nQuanta Plus 3.3.2\nBid Monkey 2.5.1\nKAlarm 1.2.3 (KDE 3)\nprokyon3 0.9.3 Beta2 (Entwicklungszweig)\nkamix ist ein verbesserter Soundmixer für KDE and ALSA. Gegenüber kmix bietet er erweiterte Features wie Channel Splitting, Speichern und Wiederherstellen der Pegel, Synchronisation mit externen ALSA-Events usw. Die einzelnen Kanäle können selektiv angezeigt oder versteckt werden.\nPosadis 0.70.0-pre-041205 (Entwicklungszweig)\nGuikachu 1.5.4 (Entwicklungszweig)\nIter Vehemens Ad Necem 0.50\nEin weiterer Klon des berühmten Rogue-Rollenspiels. Grafisch ist Ivan zwar sehr einfach gehalten, in Sachen Charaktermanagement und Spieltiefe ist das Programm aber mittlerweile Spitzenklasse.\nX Printing Panel 1.5\nMit diesem Programm lassen sich Drucker von CUPS aus einer Liste wählen und verwenden.\nEin Programm für den Bereich der optischen Physik.
|
Die Handballer des TuS Ickern haben ihr Spieljahr 2014 mit einer Niederlage beendet. Beim VfL Gladbeck 2 unterlag der Landesligist am Samstag mit 24:29 (10:15). Auch Bezirksligist HSG Rauxel-Schwerin und die Bezirksliga-Frauen des Castroper TV konnten keine Punkte holen. , 14.12.2014, 18:24 Uhr / Lesedauer: 3 min Agierte in der Abwehr recht gut: Der sechsfache Ickerner Torschütze Maurice Zendrowski. In der Schlussphase des ersten Durchgangs gab der TuS das Spiel dann aber zunächst aus der Hand, kassierte vier Zwei-Minuten-Strafen innerhalb von zehn Minuten. Gladbeck konnte das nahezu durchgehende Überzahlspiel dazu nutzen, sich auf 15:10 abzusetzen. Im zweiten Spielabschnitt fingen sich die Ickerner dann allerdings wieder. In dieser Phase habe sein Team "vieles richtig gemacht", befand Utech. Bis zur 46. Minute konnte seine Mannschaft, die in Maurice Zendrowski (9 Tore) ihren besten Schützen hatte, den Rückstand bis auf 19:20 verkürzen. "Leider haben wir es dann nicht geschafft den Ausgleich zu erzwingen und in Führung zu gehen, was sicherlich die Wende gebracht hätte", kommentierte der TuS-Trainer. Stattdessen fielen die Ickerner in ihr unsicheres Spiel aus der ersten Hälfte zurück. Gladbeck nutzte die Schwächen des Gegners wiederum konsequent aus und zog innerhalb von sechs Minuten auf 26:21 davon. Damit war die Partie entschieden. Bis zum Ende blieb es beim Fünf-Tore-Abstand. 23 Fehlwürfe und ebenso viele technische Fehler hatte Utech gezählt. "Das bricht einem einfach das Genick", sagte der Ickerner Trainer, "so wird man zukünftig im oberen Teil des Mittelfeldes nicht bestehen können." Ausschlaggebend für die Niederlage war vor allem eine schwache Anfangsphase. In der ASG-Sporthalle geriet das knapp besetzte Team der Gastgeber früh mit 0:3 und dann sogar mit 5:11 in Rücktand. Zwischenzeitlich fing sich die HSG und verkürzte auf 14:16, musste dann aber doch mit einem Vier-Tore-Rückstand in die Pause gehen. Nach dem Seitenwechsel sah es zunächst danach aus, als ob die Sieben von HSG-Trainer Gerald Raasch die Wende schaffen könnte. Rauxel-Schwerin, das in Björn Wieser (8) und Dennis Zinfert (7) seine besten Torschützen hatte, ging mit 24:22 in Führung. Zehn Minuten lang ließ die HSG-Abwehr keinen Treffer der Riemker zu. Dennoch langte es am Ende nicht ganz zum Erfolg. "Wir haben es versäumt, das Ding frühzeitig einzutüten", kommentierte Raasch, der dennoch mit der Leistung seines Teams insgesamt recht zufrieden war. "Wir haben vor allem in der zweiten Hälfte den Kampf gut angenommen", sagte der Trainer, der die Nachwuchsspieler Alexander Materna, Nicolas Zöpel und Moritz Neuhaus ausdrücklich lobte. Neuhaus übernahm die, nach den Verletzungen von Stephan Cromme und Pascal Meyer vakante, Rechtsaußen-Position und war dort mit vier Treffen erfolgreich. CTV-Trainer Jan Schimmelmann hatte erneut nur eine knappe Besetzung mit gerade einmal acht Feldspielerinnen aufbieten können. Sein Team tat sich mit der offenen Deckung der Gäste aus Gelsenkirchen, die nach der Hinrunde Platz vier belegen, über weite Strecken schwer. Im ersten Spielabschnitt gelangen den Castroperinnen gerade einmal fünf Treffer. Da die Abwehr aber in den ersten 30 Minuten recht sicher agierte, hielt sich der Rückstand bis zur Pause in Grenzen. Nach dem Seitenwechsel führten die Gäste allerdings eine schnelle Entscheidung herbei. In der ersten Viertelstunde gelang dem CTV nur ein Treffer, die Gelsenkirchenerinnen zogen auf 15:6 davon. In der Folgezeit kamen die Castroperinnen, die in Denise Becker (5 Tore) ihre erfolgreichste Werferin hatten, zwar noch zu einigen Treffern, am deutlichen Rückstand änderte sich allerdings nichts mehr. Trainer Schimmelmann fehlten nun auch die Alternativen auf der Bank, zumal Janina Schimmelmann aufgrund einer Daumenverletzung in den letzten 20 Minuten nicht mehr mitwirken konnte. "Es ist natürlich schade, dass gerade das letzte Spiel des Jahres so schlecht für uns gelaufen ist", kommentierte der CTV-Trainer. Der Rückrunden-Auftakt steht für Castrop am Sonntag, 18. Januar 2015, mit der Partie gegen den Tabellenführer HSG Wetter/Grundschöttel auf dem Plan.
|
Royal Bank of Scotland erzielt nach Verlust wieder Gewinn | TagesWoche\nRoyal Bank of Scotland erzielt nach Verlust wieder Gewinn\nDie teilverstaatlichte britische Grossbank Royal Bank of Scotland (RBS) hat im dritten Quartal 2011 einen Vorsteuergewinn von 2,0 Mrd. Pfund (2,8 Mrd. Franken) erzielt. Dies teilte die Bank am Freitag in London mit.\n/ 04.11.2011, 09:32 Uhr\nMacht wieder Gewinn: die teilverstaatlichte britische Grossbank RBS (Bild: sda)\nIm Vorjahreszeitraum hatte noch ein Verlust von 1,56 Mrd. Pfund zu Buche gestanden. Die Bank, die nach einer spektakulären Rettungsaktion im Jahr 2008 zu 83 Prozent dem britischen Staat gehört, gab ihre harte Kernkapitalquote am Freitag mit 11,3 Prozent an.\n„Die Ergebnisse im dritten Quartal zeigen die grössere Stärke und verbesserte Abwehrkraft, die wir seit 2008 aufgebaut haben“, sagte RBS-Konzernchef Stephen Hester. „Sie unterstreichen aber auch den externen Druck, der auf den Banken und den Volkswirtschaften allgemein lastet, und der den Weg der Erholung länger und holpriger als erhofft macht.“\nIm abgelaufenen Vierteljahr nahm die Bank weitere Abschreibungen auf ihre Griechenland-Anleihen vor. Zudem kam es zu Wertberichtigungen in Milliardenhöhe.
|
❉ Muschel Couch - besser vergleichen »China-Intern Januar 2022 ❉ Stopp! Hier haben Sie eine Seite mit der Möglichkeit, Produkte selber vergleichen zu können, gefunden. So auch Muschel Couch! Wir wollen mit der unten dargestellten Ansicht einige Varianten zu Muschel Couch aufzeigen und damit die Auswahl der Produktvariante erleichtern. Unter den hier dargestellten Muschel Couch finden sich wahre Talente, die auf höchstem Niveau hergestellt worden sind und die in gängigen Bewertungsportalen vordere Positionen belegen. Dieses hohe Niveau spiegelt sich in Details, spielerischem Komfort, einer ansprechenden Optik sowie einer intuitiven Bedienung wider. Mit den hier dargestellten Produkten kann sichergestellt werden, dass Sie eine qualitativ hochwertige Ausführung des Muschel Couch zu einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis erwerben können. Wir sind sicher, dass die dargestellten Auswahlmöglichkeiten von Muschel Couch zum Erfolg führen werden und Sie bei Ihrer Kaufentscheidung tatsächlich sparen können. Muschel Couch sicher sowie bequem bei Amazon einkaufen Ein verläßlicher und schneller Versand von Muschel Couch gehört zu einem wichtigen Punkt beim Kauf. Denn nach Ihrer Recherche haben Sie sich letztendlich für Muschel Couch von einem bestimmten Hersteller entscheiden können und letztendlich soll Muschel Couch ohne Schaden und nach kurzer Zeit bei Ihnen ankommen. Deshalb empfehlen wir den sicheren Einkauf über Amazon. Das weltbekannte Einkaufsportal bietet ein riesiges Angebot von Produkten auch direkt vom Hersteller als auch von Händlern. In bestimmten Fällen und nach genauem Lesen der Beschreibung können Sie das gewünschte Muschel Couch auch gebraucht in einem sehr guten Zustand kaufen. Das ist vor Allem interessant, falls Sie ein weniger hohes Budget aber dennoch den qualitativ hochwertigen Artikel Muschel Couch kaufen möchten. Der Vorteil bei einem solchen Angebot ist, dass die Gebrauchsspuren vom Verkäufer bei Amazon sehr genau zu beschreiben sind. üble Überraschungen werden dadurch fast ausgeschlossen. Kaufen Sie Muschel Couch sicher und bequem in der von Ihnen benötigten Qualität zum besten Preis, der in Ihr Budget passt! Weitere Vorteile bei dem Erwerb von Muschel Couch über Amazon Aber nicht nur das. Amazon gewährt auf gelieferte Produkte wie dem Muschel Couch ein 2-wöchiges Umtauschrecht. Mitunter ist sogar ein 30-tägiges Umtauschrecht möglich. Auch wenn Sie sich nicht 100%-ig sicher sind, ob Muschel Couch die richtige Wahl war, gehen Sie beim Kauf kein Risiko ein. Darüber hinaus findet man bei Amzon oftmals Bewertungen anderer Kunden zu Artikeln und Produkten. Schauen Sie nach, ob Muschel Couch ebenfalls Kundenbewertungen erfahren hat. Derartige Bewertungen erleichtern die Entscheidung, genau diese Variante von Muschel Couch zu erwerben oder nicht, denn sie zeigen die Vor- und Nachteile des Produktes selbst, aber auch oftmals das Drum-Herum, wie z.B. Einhaltung der Lieferzeiten, Zustand des Artikels nach Erhalt u.s.w. Nicht zu vergessen ist, dass Amazon bei der Produktansicht von Muschel Couch auch weitere Alternativen vorschlägt, so dass die Auswahlmöglichkeiten nochmals gesteigert werden können. Dabei werden Nischenprodukte genauso behandelt wie Topseller oder meist gewünschte Produkte. Unser Fazit zum Produkt Muschel Couch Muschel Couch wurde in unsere Auswahlliste aufgenommen, da es bestimmte Kriterien bezüglich Qualität, Komfort und Design erfüllt.. Muschel Couch kann beim Online Händler Amazon zu einem günstigem Preis direkt oder indirekt durch Amazonhändler erworben werden. Die Zahlungsmethoden sind sicher und durch ein Rücktrittsrecht wird ein Risiko beim Kauf minimiert. Unser Fazit: Daumen hoch!
|
Bitsch (deutsch und lothringisch; französisch Bitche) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand ) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines, zum Kanton Bitche und ist Sitz des Gemeindeverbandes Pays de Bitche. Die Einwohner nennen sich auf Französisch Bitchois und auf Deutsch Bitscher. Spitzname: „Rampartritscher“. Geographie Lage Die Kleinstadt Bitsch liegt unweit der Grenze zu Rheinland-Pfalz (20 Kilometer südlich von Hornbach, 30 Kilometer südlich von Zweibrücken und Pirmasens) und zum Saarland (30 Kilometer südöstlich von Blieskastel und 50 Kilometer von Saarbrücken). Die umliegende waldreiche Region, das Bitscher Land, ist nach ihr benannt. Der Ort wird von einem Sandsteinplateau überragt, auf und in dem die Zitadelle von Bitsch errichtet wurde. Die Zitadelle wurde 1979 als Monument historique eingestuft und ist heute ein Freilichtmuseum. Die Stadt hat auch einen Anteil am Naturpark Nordvogesen. Nachbargemeinden von Bitsch sind Hanviller im Norden, Haspelschiedt im Nordosten, Sturzelbronn im Osten, Éguelshardt im Südosten, Mouterhouse im Süden, Lemberg und Reyersviller im Südwesten sowie Hottviller und Schorbach im Nordwesten. Ortsteile Zu Bitsch gehören die Wohnplätze Bitsch-Lager (frz. Bitche-Camp), Freundenbergerhof, Ochsenmühle, Ramsteiner Mühle, Pfaffenberg, Stockbronn, Wolfsgarten und das alte Forsthaus Biesenberg sowie das Forsthaus Wolfsbronn. Ehemalige Wohnplätze sind die Kaltküche, der Rochathof und die Ziegelscheuer. Geschichte Der Ort entstand aus der Burg Bithis und den zu ihren Füßen liegenden Dörfern Rohr und Kaltenhausen. Die Burg war schon 1172 vorhanden und befand sich im Besitz einer Familie, die im 12. und 13. Jahrhundert die Abteien Neuburg, Stürzelbronn und St. Diey beschenkte. Ältere Ortsnamen lauteten: Bitsch/Bitsche (1297), Bitchen (1321), Pitsch (1479), Bisch (1488), Bischt (1494), Bittsch (1592). Im 12. und 13. Jahrhundert gehörte Bitsch zum Herzogtum Lothringen. 1297 vertauschte Lothringen die Herrschaft an die Grafen von Zweibrücken-Bitsch, und Bitsch wurde somit Hauptort einer eigenständigen Herrschaft, bis die Linie 1570 ausstarb. Bitsch fiel nun im Erbgang an die lutherische Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Jedoch wollte der Herzog von Lothringen als Lehnsherr über Bitsch das Lehen einziehen. Darüber kam es ab 1572 zu einem lange währenden Streit, der erst 1606 mit einem Vergleich beendet wurde. Bitsch fiel an Lothringen zurück und wurde in der Folge rekatholisiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden der Flecken und das Umland völlig verwüstet. 1680 besetzte Frankreich das Land. Der nun folgende Umbau und Neugestaltung der mittelalterlichen Burg zu einer neuzeitlichen Festung durch Vauban und die dauernde Präsenz französischer Truppenteile beeinflussten die Entwicklung des Ortes nachhaltig. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Bitsch durch Kriege immer wieder schwer in Mitleidenschaft gezogen und wechselte mehrfach die Landeszugehörigkeit zwischen Lothringen und Frankreich, bis es nach dem Tod Stanislaus Leszczynskis, des letzten Herzogs von Lothringen, 1766 mit Lothringen an Frankreich fiel. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 verteidigte Kommandant Louis-Casimir Teyssier die Zitadelle, die seit dem 8. August 1870 von bayerischen Truppen belagert wurde. Teyssier kapitulierte erst rund einen Monat nach dem Vorfrieden von Versailles am 25. März 1871. Die deutsche Armee erlaubte den ehrenhaften Abzug der französischen Soldaten unter Waffen. Der deutsche Oberbefehlshaber Helmuth von Moltke kommentierte Bitsch in seiner Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges wenig schmeichelhaft: „Bitsch, welches ernstlich anzugreifen nicht der Mühe werth gewesen war...“. Während seiner Reise durch Frankreich 1871 besuchte Theodor Fontane im Mai Bitsch, um Gottfried Heller, Sohn eines Bitscher Weißgerbermeisters, wieder zu sehen, den er während seiner Kriegsgefangenschaft in Lyon kennengelernt hatte. Fontane nutzte diese Episode, um die Schrecken des Krieges für die Zivilbevölkerung zu schildern. Nach den Kämpfen lag die Stadt in Trümmern. Die Menschen hausten in Ruinen, das tägliche Leben kam nur langsam und unter Schwierigkeiten in Gang, obwohl seit den Kämpfen mehr als 6 Monate vergangen waren. Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Saargemünd im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Stadt hatte ein Steueramt, eine Eisenbahnstation und ein Kollegium, an dem zehn Augustiner lehrten. Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des Département Moselle. Die Zitadelle wurde als Stützpunkt in die Maginot-Linie integriert. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung. Die Zitadelle bot den Einwohnern von Bitsch Schutz, insbesondere vor Luftangriffen. Im Dezember 1944 versuchten amerikanische Truppen vergeblich, Bitsch einzunehmen. Sie mussten die südliche Umgebung der Stadt und das gesamte Gebiet ostwärtig davon zwischen Lauter und Moder bei einem taktischen Rückzug im Zuge der deutschen Silvesteroffensiven wieder räumen. Am 15. März 1945, dem ersten Tag der Operation Undertone, rückten US-Truppen nach Bitsch vor und nahmen die Stadt bald darauf ein. Dabei half ihnen ihre absolute Luftüberlegenheit. Im Sommer 1962 besuchte eine Delegation deutscher Gebirgsjäger aus Reichenhall und Berchtesgaden die Garnison Camp de Bitche und die Stadt. Demographie Politik Städtepartnerschaft Seit 1979 besteht eine Partnerschaft zwischen Bitsch und der deutschen Stadt Lebach im Saarland. Wappen Kultur und Sehenswürdigkeiten Bitsch liegt innerhalb des Naturparks Nordvogesen und verfügt über eine namhafte Gastronomie. Touristischer Hauptanziehungspunkt ist die ab 1680 von Vauban an Stelle einer mittelalterlichen Burg errichtete Zitadelle. Die Zitadelle kann besichtigt werden. Mittels einer Video- und Audioführung (französisch, deutsch oder englisch) kommt man durch die im Inneren des Bauwerks gelegenen Gänge und Räume. Es ist den Machern der Ausstellung gelungen, eine wertungsfreie Darstellung des Deutsch-Französischen Krieges zu erstellen, die insbesondere den Schrecken des Krieges hervorhebt. Die kleine Kirche sowie die anderen Gebäude auf der Zitadelle – welche die Kriege überstanden hatten – wurden restauriert. Vier Kilometer westlich der Stadt liegt das Fort Simserhof, eines der fünf wichtigsten Hauptwerke der Maginot-Linie. Die unterirdische Festungsanlage kann besichtigt werden. Bitsch beteiligt sich an dem internationalen Projekt Gärten ohne Grenzen mit dem Garten des Friedens, der als Verbindung zwischen Stadt und Festung angelegt ist. Die Besichtigung des Gartens ist im Eintrittspreis für die Zitadelle enthalten. Seit 2004 gibt es auch den Meteorischen Garten, der vom Internationalen Zentrum für Glaskunst in Meisenthal realisiert wurde. 2006 kam der Water Glass Garden hinzu, der englische Gartentradition mit modernem Design verbinden soll. Dieser Garten wurde von Künstlern des Hadlow College in Greenwich geschaffen. Am Fuße der Zitadelle (Südseite) liegt ein sehenswerter kleiner Bahnhof aus wilhelminischer Zeit, dessen Bausubstanz sich noch im Originalzustand befindet. Verkehr Schienenpersonennahverkehr Der Bahnhof Bitsch befindet sich am stillgelegten Abschnitt Saargemünd–Niederbronn der Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten. Auf der Strecke zwischen Bitsch und Niederbronn ruht seit 1996 der Schienenverkehr komplett. Daher verkehrten in Bitsch (Endbahnhof) ab 1996 Züge von/nach Saargemünd und Metz. Wegen zu geringer Rentabilität und Oberbauschäden ist der Abschnitt Saargemünd–Bitsch seit Dezember 2011 ebenfalls stillgelegt und im Schienenersatzverkehr durch Busse bedient. Linienbusverkehr Von Bitsch aus gibt es Linienbusverkehr weiter nach Niederbronn, Hagenau und Saargemünd. Straßenverkehr Die Départementstraße D 662 verläuft durch das Stadtgebiet. Von Saargemünd und den Ortsteil Neunkirchen kommend, durchquert sie Gros-Réderching, Rohrbach-lès-Bitche, Siersthal und Reyersviller, führt nach Bitsch, überquert in der Stadt den Hornbach und führt weiter durch Éguelshardt und Philippsbourg nach Niederbronn und Haguenau. Weitere wichtige Straßen sind: D 35: von der D 662 in der Siedlung Frohmühle über dem Simserhof und der Innenstadt nach Stürzelbronn und Wissembourg D 86: von der D 35 über Haspelschiedt, Waldhouse und Walschbronn zur deutsch-französischen Grenze bei Kröppen nach Pirmasens D 620: von der D 662 beim Anschluss an dem Hasselfurter Weiher nach Saargemünd (mit Anschluss bei Hottviller an die D 35A in Richtung Hornbach und Zweibrücken) D 962: von der D 35 nördlich der Zitadelle über Breidenbach zur D 35A bei Schweyen Persönlichkeiten Johann Reinhard I. (1569–1625), Regent der Grafschaft Hanau-Lichtenberg von 1599 bis 1625 Franz von Pillement (1775–1836), königlich bayerischer Generalmajor Auguste Daum (1853–1909), Keramiker und Glaskünstler Wolf Boysen (1889–1971), Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Hermann Florstedt (1895–nach 1945), SS-Standartenführer und KZ-Kommandant Pierre Gabriel (1933–2015), Mathematiker Literatur Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 146 (books.google.de). Weblinks Offizielle Seite Zitadelle von Bitsch auf der Webseite der Urlaubsregion Pirmasens-Land Bitsch auf der Webseite Bitscherland (französisch) Facebookpräsenz der Stadt (zeitweise als „obszön“ gesperrt) Einzelnachweise Bitscherland Ort in Grand Est B Festung in Grand Est Festung in Europa Mitglied der Ehrenlegion (Stadt) Stadt in Frankreich
|
Realme präsentierte sein neues Smartphone GT Neo 2 in China der Öffentlichkeit. Das neue Mittelklasse-Handy weist trotz seines erschwinglichen Preises Features auf, die man sonst nur in Spitzenmodellen findet.\nRealme GT Neo 2: Das Wichtigste in Kürze\nDas neue Realme-Mittelklasse-Phone ist so gut wie manches Spitzenmodell\n6,62 Zoll Samsung E4 OLED-Panel mit einer Framerate von 120 Hz und 1300 Nits\nPreis liegt bei umgerechnet 329 bis 395 Euro\nSchon rein optisch sticht das Realme GT Neo 2 in extravagantem „Black Mint“ knalligem Neongrün oder blauem Farbverlauf sowie seinen superschmalen Screenrändern aus der Masse hervor. Auch die unauffällige rechteckige Kameraeinheit auf der Rückseite signalisiert, dass man hier nicht irgendein Telefon in der Hand hält. Auch qualitativ geht man keine Kompromisse ein: Für das Display wurde ein 6,62 Zoll großes, durch Corning Gorilla Glass 5 geschütztes Samsung E4 OLED-Panel mit einer Framerate von 120 Hz sowie einer Spitzenhelligkeit von 1.300 Nits verbaut, auf welchem 100 Prozent des DCI-P3-Farbraums abbilden kann.\nDas besagte Cam-Modul besteht aus einer 64 MP Hauptkamera, einer 8 MP Ultraweitwinkel-Linse sowie einer 2 MP-Makro-Variante und weist fancy Features wie einen Nachtmodus sowie diverse Street Photography Filter auf und erlaubt die Aufnahme von Filmaufnahmen in 4K-Auflösung. Die Power kommt von einem Qualcomm Snapdragon 870 – im Vorjahr war dieser ausschließlich in den Realme-Topmodellen zu finden. Den 5.000 mAhstarken Akku könnt ihr mit bis zu 65 Watt laden. Das Modell mit 8 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher liegt umgerechnet bei etwa 329 Euro, für das Modell mit 12 GB, respektive 256 GB zahlt ihr 395 Euro. Wann das Gerät bei uns auf den Markt kommt, ist bislang noch unbekannt.
|
Warum die Familie Quandt völlig unschuldig ist Warum die Familie Quandt völlig unschuldig ist – carta.info Alle Artikel Alle Autor*innen Was ist CARTA? Für Autor*innen English Suche #Autoindustrie Warum die Familie Quandt völlig unschuldig ist von Frank Lübberding, 17.10.13 Am Dienstag ist eine Spende der Familie Quandt an die CDU bekannt geworden. Sie hat kurz nach der Bundestagswahl 690.000 Euro an den Schatzmeister der Partei überwiesen. Der Fall ist ein gutes Beispiel dafür, wie heute Medienprozesse funktionieren. Sie operieren mit dem Instrument des nicht belegten Verdachts und verzichten auf die Analyse realer ökonomischer und politischer Bedingungen. Dazu gehört zudem eine bemerkenswerte historische Blindheit. Das alles führt zu einer Form der Skandalisierung, die allerdings mittlerweile nichts anderes als der eigentliche Skandal ist. Aber der Reihe nach. Die Veröffentlichung ist übrigens nicht den Recherchefähigkeiten des investigativen Journalismus zu verdanken, sondern findet sich auf der Homepage des Bundestages. Sie entsprach damit den Vorschriften des Parteiengesetzes. Solche Spenden sind keineswegs illegal. Die Familie Quandt und die Union haben sich rechtlich völlig korrekt verhalten. Die Debatte begann wegen einer schlichten zeitlichen Koinzidenz. In Luxemburg fand nämlich eine Konferenz der EU-Umweltminister statt, wo es um ein altes Brüsseler Thema ging. Seit Jahren wird in der EU über die Verschärfung des zulässigen CO2-Ausstosses von Autos diskutiert, wie man etwa in dieser Veröffentlichung des Ifo-Instituts aus dem Jahr 2008 nachlesen kann. “In kaum einem anderen Bereich ist die Klimabilanz der Bundesregierung derartig blamabel wie im Verkehr. Nicht die EU-Kommission betreibt Lobby-Politik für Frankreich und Italien, sondern Merkel, Gabriel und Glos für Porsche, Mercedes und BMW.” Den Hintergrund der aktuellen Debatte findet man beim Bundesumweltministerium. In Luxemburg ging es nun darum, die ursprünglich für das Jahr 2020 beschlossenen Grenzwerte erst im Jahr 2024 einzuführen. Aus diesem zeitlichen Kontext wurde in den Medien ein logischer Zusammenhang namens Korruption konstruiert: Ohne die Quandt-Spende in Höhe von 690.000 Euro hätte es diese Intervention der Bundesregierung in Brüssel nicht gegeben. Ansonsten machte der Begriff “Korruption” keinen Sinn. Für diese Behauptung gab es allerdings keinen einzigen Beleg. Es hat sich noch nicht einmal jemand die Mühe gemacht, diesen politischen Sinneswandel von Frau Merkel durch Geldzahlung der BMW-Aktionäre nachzuweisen. Den meisten, so ist anzunehmen, ist das auch egal gewesen. Insofern störte es niemanden, dass es vergleichbare Spenden der Quandts nach Bundestagswahlen an die sogenannten “bürgerlichen Parteien” schon immer gegeben hat. Wie gesagt: Die Quandt-Spenden waren legal und wurden korrekt beim Bundestag angemeldet. Ein Zusammenhang zwischen der deutschen Politik in Brüssel und diesen Spenden ist nicht nachweisbar. Er ist auch absurd, wenn man denn wüsste, worum es in diesem Konflikt geht. Dafür müsste man nämlich in die Jahre 1992/1993 zurückgehen. Damals stand das Modell Deutschland auf der Kippe. Kurz nach dem Wiedervereinigungsboom drohte den industriellen Kernen des deutschen Industriemodells der Untergang. Ob die Autoindustrie, der Maschinenbau oder die Chemie, alle Sektoren gerieten gleichzeitig in eine existentielle Krise, die die “diversifizierte Qualitätsproduktion” einem enormen Anpassungsdruck aussetzte. Neue Wettbewerber und die Anpassung der Produktion an die Bedingungen der Mikroelektronik sind die entsprechenden Stichworte. Dieser Anpassungsprozeß ist nicht über den Preiswettbewerb mit den Asiaten oder Osteuropäern erfolgt. Diese desaströse Strategie verlangten nur neoliberale Clowns wie das IfO-Institut. Vielmehr erfolgte die Anpassung über eine Wettbewerbsstrategie, die hohe Qualität mit der Flexibilisierung von Produktionsprozessen verband. So ist die deutsche Autoindustrie heute im Marktsegment der automobilen Oberklasse weltweit ohne Konkurrenz. Daimler, BMW, Audi und Porsche teilen sich diesen Markt untereinander auf. Die Vorteile sind offensichtlich. In diesem Marktsegment spielt der Preisdruck nicht die entscheidende Rolle, zudem lassen sich hier noch auskömmliche Margen erzielen – und das wichtigste Argument: Dieses Segment expandiert. Mittlerweile verkaufen die Deutschen in China genauso viele Autos wie in den USA. Wenn die deutsche Autoindustrie ihr Beschäftigungsniveau seit 1992 sichern konnte, findet man hier die Ursache. Jetzt darf sich jeder eine Frage stellen: Braucht man wirklich 690.000 Euro, damit eine Bundesregierung die komparativen Vorteile des deutschen Modells vor dem Brüsseler Interventionismus sichert? Natürlich kann man anderer Meinung sein. Man kann auch auf die Kompetenz neoliberaler Ökonomen (oder der ökonomischen Kompetenz einer Frau Müller von Transparancy International) vertrauen, die den Sinn der “diversifizierten Qualitätsproduktion” noch nie verstanden haben. Die das Kooperationsmodell zwischen Politik, Unternehmen, Gewerkschaften (früher auch Banken) im deutschen Korporatismus schon immer als Lobbyismus denunzierten. Die nie verstanden haben, wie im deutschen Modell der Konflikt zwischen einzelnen Akteuren zum institutionellen Arrangement gehört hat. Dazu gehörte übrigens auch die Einsicht, dass in diesem System die Strukturanpassungen die entsprechende sozialstaatliche Absicherung benötigen. Von Frau Müller wird man dazu übrigens auch keine Antworten erwarten dürfen. Über diesen Kontext ist seit Dienstag nicht gesprochen worden. Wie auch? Dafür müsste man schließlich wissen, worüber man redet. Stattdessen stellt man Kontexte her, die nicht existieren, und diffamiert rechtlich korrektes Handeln als Korruption. Natürlich kann man an den Regeln der Parteienfinanzierung etwas ändern. Immerhin gibt es aber gegenüber den Verhältnissen in der alten Bundesrepublik einen Fortschritt: Die Namen der Parteispender sind offenkundig bekannt. Seit Helmut Kohl könnte man das als Fortschritt verstehen. Wer die Familie Quandt kritisieren will, wird ansonsten weiterhin viele gute Gründe finden können. Deren Spende an die CDU ist keiner. Ansonsten wären die Quandts ein guter Anlaß, um mit Frau Merkel über die Einführung der Vermögensteuer zu diskutieren. Für eine Spende an die Union bliebe übrigens sogar noch nach deren Einführung genug übrig. Vielleicht sollte das die SPD in ihren Gesprächen mit der Kanzlerin zur Sprache bringen. Update, Mittwoch, 16:33 Uhr Auf Spiegel online schreibt deren Brüssel-Korrespondent Gregor-Peter Schmitz gerade: Dieses ganze unwürdige Spektakel für eine Handvoll Euro? Der drohende deutsche Glaubwürdigkeitsverlust ist fatal in Zeiten, da Deutschland gern als Zuchtmeister der Euro-Krisenstaaten auftritt. Nicht die Glaubwürdigkeit, sondern das substanzlose Gerede über den deutschen Zuchtmeister ist das Problem der deutschen Europapolitik. Wenn diese Spendendebatte das Gerede beendete, wäre schon viel geholfen. Und wenn man schon über die Schieflage der deutschen Volkswirtschaft reden will, müsste man eben nicht über die Autoindustrie (und deren Interessen) reden, sondern über eine Politik, die den Binnenmarkt zu Gunsten des Exportsektors strangulierte. Wir müssen nicht weniger Autos in China oder den USA verkaufen, sondern brauchen im Binnenmarkt mehr Investitionen und höhere Einkommen. Aber das werden die “deutschen Zuchtmeister” wahrscheinlich nie verstehen. Crosspost von Wiesaussieht Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook. Topics: Autoindustrie | Binnenmarkt | BMW | Europapolitik | Kooperation | Korruption | Merkel | Parteispenden | Quandt | Skandalisierung | Spende | Vermögensteuer | Volkswirtschaft | Wechselwirkungen | Wirtschaftspolitik #10JahreCARTA Seit CARTA im Jahr 2008 gegründet wurde, haben sich die politische Diskussion, die gesellschaftliche Situation und das Medienumfeld gründlich verändert. Unsere Arbeit wurde in der Zwischenzeit mit einem Grimme-Preis und einem LEAD-Award ausgezeichnet. Zum Zehnjährigen haben wir Erscheinungsbild und Website überarbeitet und aktualisiert. Denn unser Anspruch bleibt. Wir wollen das politische, kulturelle und ökonomische Geschehen offen, kritisch und mit theoretischem Hintergrund reflektieren.
|
Belgica antarctica ist eine in der Antarktis lebende flügellose Zuckmückenart (Chironomidae). Bei einer Länge von nur 2–6 mm stellt sie das größte dauerhaft auf diesem Kontinent lebende Landtier dar. Entdeckt wurde Belgica antarctica während der Belgica-Expedition, die im Jahr 1898 Teile der Antarktis erkundete. Auch die später bekannt gewordenen Antarktisreisenden Frederick Cook und Roald Amundsen waren Mitglieder dieser Expedition. Lebensweise Die Larven der Mücke haben sich dabei den extremen Bedingungen der Antarktis sehr gut angepasst. Sie überleben extrem salzige als auch saure Umgebungen. Mehrere Wochen ohne Sauerstoff sind für die meisten Larven ebenso kein Problem wie eine fast vollständige Dehydratisierung oder das lebendige Einfrieren. Wissenschaftler der Miami University in den USA stellten fest, dass Larven, die kurz zuvor für mindestens eine Stunde einer Kälte von −5 °C ausgesetzt wurden anschließend auch Temperaturen von −20 °C überlebten. Fällt dagegen die Temperatur gleichmäßig und relativ schnell, so sterben die meisten Larven bei −10 °C. Eines ihrer bekanntesten Habitate ist das Ufer des Midge Lake (englisch für Mückensee) auf der Livingston-Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln, der nach diesen Zuckmücken benannt ist. Literatur Richard E. Lee Jr., Michael A. Elnitsky, Joseph P. Rinehart, Scott A. L. Hayward, Luke H. Sandro, David L. Denlinger: Rapid cold-hardening increases the freezing tolerance of the Antarctic midge Belgica antarctica. Journal of Experimental Biology 209, 399–406 (2006) (Abstract) Weblinks Antarctic Bestiary am Laboratory for Ecophysical Cryobiology (mit Fotos der Larven und der Adulten) Wie Mücken winterfest werden, News aus Wissenschaften.de vom 23. Januar 2006 Zuckmücken Chironomidae
|
Gschnitztal wird Bergsteigerdorf / Tirol Werbung Presse-Portal\nGschnitztal wird Bergsteigerdorf Aktualisiert: 18.12.2018\nNeben St. Jodok mit dem Schmirn- und Valsertal, das seit 2013 Bergsteigerdorf ist, wird das Gschnitztal ab 2019 das zweite Bergsteigerdorf in der Tourismusregion Wipptal sein. Dies bestätigt die Positionierung des Wipptales, mit den unberührten Bergtälern einen naturnahen, nachhaltigen Bergtourismus anzustreben und weiter zu entwickeln.\nGschnitztal ©Joakim Strickner\nDas westliche Seitental des Wipptals mit den Orten Trins und Gschnitz konnte die strengen Kriterien der Bergsteigerdörfer erfüllen und wurde im November 2018 gemeinsam mit dem slowenischen Ort Luce ausgewählt, im nächsten Jahr dem internationalen Netzwerk der Bergsteigerdörfer beizutreten. Damit entscheiden sich die Gemeinden, gemeinsam mit den Alpenvereinen auf einen nichttechnisierten, authentischen und umweltschonenden Bergtourismus hinzuarbeiten.\nDer offizielle Beitritt erfolgt mit der Beitrittsfeier am 05. Mai 2019 in Trins, bei der sich die Gemeinden zur Philosophie der Bergsteigerdörfer der Alpenvereine bekennen. Neben St. Jodok mit dem Schmirn- und Valsertal, das seit 2013 Bergsteigerdorf ist, wird das Gschnitztal das zweite Bergsteigerdorf in der Tourismusregion Wipptal sein. Dies bestätigt die Positionierung des Wipptales, mit den unberührten Bergtälern einen naturnahen, nachhaltigen Bergtourismus anzustreben und weiterzuentwickeln.\nGschnittzaler Hüttentour ©Judith Gstrein\nMajestetätische Bergwelt im Gschnitztal ©TVB Wipptal\nLoipen Gschnitztal ©TVB Wipptal\n- … Tourismus im Ort oder in der Region nachhaltig und naturnah zu denken. Alpinismus und das bewusste, ganzheitliche Naturerlebnis stehen dabei im Vordergrund. Das bedeutet auch, sich bei technischen Großerschließungen im Alpenraum zurückzuhalten.\n- … die prägenden Elemente der Kulturlandschaft erhalten (z.B. Almen, Bergwälder) und die Beziehungen von Produzenten und Konsumenten auf lokaler und regionaler Ebene stärken. So wird die Berglandwirtschaft gestärkt, die wiederum die Landschaft und ihre regionalen Besonderheiten pflegt.\n- … sich für Natur- und Landschaftsschutz einzusetzen und Schutzgebiete vor Ort zu unterstützen.\n- …sich für Erhalt und Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs einzusetzen, wobei besonders auf die Bedürfnisse von Gästen geachtet wird.\n- … eine Gemeindeentwicklung anzustreben, in der die Balance zwischen einer lokalen oder regionalen nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Einklang mit dem Schutz der Natur und gelebter Kultur steht. So können sich die Bergsteigerdörfer selbst treu und authentisch bleiben.\n- … die Alpenkonvention auf Gemeindeebene umsetzen und so zu einer nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum beitragen.\n- Das Netzwerk der Bergsteigerdörfer umfasst derzeit 27 Bergsteigerdörfer, mit der Aufnahme von Luče und dem Gschnitztal werden es 29.\n- Die Initiative des Österreichischen Alpenvereins besteht seit 2008 und wurde 2016 zu einem grenzübergreifenden Projekt der Alpenvereine. Inzwischen wird das Projekt gemeinschaftlich von ÖAV, DAV, AVS, PSZ und CAI getragen.\n- Die Grundsätze der Bergsteigerdörfer:\nBlick aufs Gschnitztal ©TVB Wipptal\nWanderung am Padasterjochhaus ©Helga Beermeister\nWinterwandern im Gschnitztal ©TVB Wipptal\nKlettersteig St. Magdalena im Gschnitztal ©TVB Wipptal\nword.Gschnitztal wird Bergsteigerdorf\npdf.Gschnitztal wird Bergsteigerdorf\nMajestetätische Bergwelt im Gschnitztal\nBlick aufs Gschnitztal\n© Helga Beermeister\nWanderung am Padasterjochhaus\nKlettersteig St. Magdalena im Gschnitztal
|
Spechbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Geografie Geografische Lage Spechbach liegt an der Grenze zwischen kleinem Odenwald und Kraichgau, 21 km südöstlich von Heidelberg, zwischen Heidelberg, Sinsheim und Mosbach. Die Gemarkung von Spechbach umfasst im Wesentlichen das gleichnamige Spechbachtal sowie die beiderseits anschließenden Höhenrücken und liegt auf einer Höhe von etwa 160 bis 330 Metern. Nachbargemeinden Die Gemeinde grenzt im Osten an Epfenbach, im Südosten an Neidenstein, im Süden an Eschelbronn, im Südwesten an Meckesheim und im Westen und Norden an Lobbach. Die Gemeinde ist Mitgliedsgemeinde im Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal, deren Sitz die Gemeinde Meckesheim innehat. Gemeindegliederung Zu Spechbach gehört das Haus Neumühle. Im Gemeindegebiet liegt die Wüstung Kleinspechbach. Geschichte Zur Römerzeit lag auf der heutigen Spechbacher Gemarkung eine als Vicus Nediensis überlieferte Siedlung, die eventuell bereits keltischen Ursprungs war und zur Zeit der Römer als hinter dem Limes befindlicher Wirtschaftshof gedient hat. Aus der Zeit nach 250 gibt es keine Zeugnisse mehr über die römische Siedlung, so dass der Ort vermutlich erst zu karolingischer Zeit im hohen Mittelalter wieder neu besiedelt wurde. Die neuzeitliche Siedlung von Spechbach entwickelte sich am unteren rechtsseitigen Hang des Spechbachtals. Der Ort wurde 1246 mit der Nennung eines Heidelberger Bürgers „Conradus de Spehbach“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname (1337 Spechbach, 1349 Spehsbach) leitet sich vermutlich vom Specht her. Der Ort gehörte zunächst zum staufischen Reichsland um Wimpfen und kam mit der Meckesheimer Zent 1330 unter pfälzische Oberhoheit. Als Ortsherren traten 1325 anlässlich einer Erbteilung die Herren von Weinsberg auf, 1401 der Neidensteiner Ast der Herren von Venningen, später auch die Herren von Helmstatt, die Landschad von Steinach, die Freiherrn von Zandt, die Familie von Üxküll und andere, wobei die Venningen immer wieder bis zur Mediatisierung der Reichsritterschaft den beherrschenden Einfluss im Ort hatten, wenngleich es auch zeitweise mehrere Ortsherren gab. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde zwischen Groß- und Kleinspechbach unterschieden, letzteres bestand im Wesentlichen aus einer Mühle am Lobbach und wurde im Dreißigjährigen Krieg verwüstet. Spechbach war zunächst ein Straßendorf mit Hofstätten längs der Hauptstraße und der oberhalb davon gelegenen Kirche mit ummauerten Friedhof. Im Ort bestanden 33 Fallgüter, die jedoch bis ins späte 18. Jahrhundert bereits stark zerteilt waren. Der ganze Ort war zunächst auf grundherrlichem Boden angelegt. Ab 1838 wurden die Venningenschen Hausplätze in bäuerliches Eigentum entlassen. Das Wachstum im 19. Jahrhundert führte vor allem zu einer weiteren Verdichtung des Ortskerns, während nur entlang der Chaussee nach Lobenfeld ein weiteres Wohngebiet entstand. Die sonstigen Neubaugebiete des Ortes wurden erst nach 1951 erschlossen. Spechbach gehörte bis 1803 zum pfälzischen Amt Dilsberg, danach zum badischen Bezirksamt Neckargemünd. Die Grundherrschaft hatte außerdem von 1807 bis 1813 ein eigenes Amt in Eichtersheim. 1857 kam Spechbach zum badischen Bezirksamt Eberbach, 1863 zum Bezirksamt Heidelberg, mit dem es 1938 zum Landkreis Heidelberg und 1973 zum Rhein-Neckar-Kreis überging. Politik Verwaltungsverband Die Gemeinde gehört zum Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal mit Sitz in Meckesheim. Gemeinderat Der Gemeinderat in Spechbach hat zehn Mitglieder. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl 2019 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2014): Die Wahlbeteiligung lag bei 70,3 % (+6,2). Bürgermeister Der Bürgermeister wird für acht Jahre direkt gewählt. Seit 1996 amtiert Guntram Zimmermann. Zu seinem Nachfolger wurde 2020 Werner Braun gewählt. Wappen Die Blasonierung des Wappens lautet: In Silber auf einem blauen Wellenbalken sitzend ein schwarzer Specht, darüber zwei schräggekreuzte rote Lilienstäbe. Das Wappen geht zurück auf ein Gerichtssiegel aus dem Jahr 1705. Es wurde 1921 vom Generallandesarchiv Karlsruhe gestaltet. Der Specht symbolisiert „redend“ den Ortsnamen. Die Lilienstäbe entstammen dem Wappen der Herren von Venningen, die seit 1401 Anteile an der Ortsherrschaft hatten. Die Flagge ist Blau-Weiß und wurde 1981 vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis verliehen. BürgerEnergiedorf Seit dem 16. Februar 2012 ist die Gemeinde eine Bundespilotgemeinde im Bundespilotprojekt für die Erstellung eines integrierten Quartierskonzeptes. Da das Ziel nie die reine Bioenergienutzung ist, sondern gemeinsam mit den Bürgern der Weg zu einer Energieautarkie gesucht wird, wurde das Projekt „BürgerEnergiedorf“ genannt. 150 Bürger sind in das Projekt eingebunden. Hierbei ist die Entwicklung einer eigenen Wärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien für Spechbach geplant. Die Wärme soll zentral in einer Heizzentrale erzeugt und über ein Nahwärmenetz verteilt werden. Sehenswürdigkeiten Die Ortsmitte von Spechbach wird geprägt von den benachbarten evangelischen und katholischen Kirchen. Die katholische Kirche St. Martin ist die ältere der beiden Kirchen und geht auf eine bereits im Mittelalter bestehende Martinskirche zurück. Die Kirche wurde 1561 reformiert, ab 1699 als Simultankirche verwendet und 1707 im Zuge der Kirchenteilung wieder den Katholiken zugesprochen. 1767 wurde ein neues Langhaus erbaut und 1828 nach Westen erweitert. An der Außenmauer befindet sich der schmuckvolle Grabstein von Victor Kirchgessner (1830–1898), Pfarrer in Weingarten und Walstetten, ab 1880 in Spechbach. Die evangelische Kirche wurde 1776 erbaut. In der Ortsmitte befindet sich außerdem an der Stelle eines Vorgängerbaus das 1865 erbaute und 1964 renovierte historischen Rathaus, das katholische Gemeindehaus von 1912 sowie mehrere Fachwerkhäuser und historischen Gasthöfe wie der Gasthof Sonne von 1796. In Spechbach befindet sich außerdem ein Römerbrunnen, der an die Römerstraße von Ladenburg zum römerzeitlichen Limes-Grenzort Osterburken erinnert. Vom eigentlichen Bodendenkmal ist jedoch ohne fachliche Anleitung fast nichts mehr zu sehen. Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft Bis in die 1960er Jahre war die Haupterwerbsquelle der Spechbacher die Landwirtschaft. 1960 gab es 55 landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe von denen heute nur noch einer existiert. 2007 gab es noch acht Nebenerwerbsbetriebe. Infrastruktur Seit dem 16. Februar 2012 ist Spechbach Bundespilotgemeinde. Mit der Aufnahme in das Bundespilotprojekt „Energetische Stadtsanierung - Energieeffiziente Quartiersversorgung“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gehört die Gemeinde mit ihrem Projekt „BürgerEnergiedorf Spechbach“ zu fünf Pilotprojekten in Baden-Württemberg. Verkehr Durch Spechbach führen die Landesstraße L 530 sowie die Kreisstraße K 4180. Den Südrand der Gemarkung streift ferner die K 4279 zwischen Epfenbach und Eschelbronn. Sieben Kilometer westlich verläuft die Bundesstraße 45, die im Süden Anschluss an die Bundesautobahn 6 ermöglicht. Die Buslinien 754 und 796 schaffen eine Verbindung zu den umliegenden Gemeinden. Der nächste Bahnhof befindet sich in Eschelbronn. Spechbach gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Bildung In Spechbach sind Konfessionsschulen seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen, ab 1880 ein Gemeindeschulhaus. Seit Dezember 1966 gibt es nur noch eine Grundschule, alle weiterführenden Schulen befinden sich in den umliegenden Gemeinden und Städten. Literatur Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit d. Städten u.d. Landkreisen Heidelberg u. Mannheim (Hrsg.): Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Karlsruhe 1966 Bd. 2: Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968 Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Kreis. Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3. Einzelnachweise Weblinks Gemeinde Spechbach Ersterwähnung 1246
|
Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox's -Journal- - Helmut Schmidt PDF Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox's -Journal- - Helmut Schmidt Autobiographie Helmut George Add: exoty83 - Date: 2020-12-12 10:56:04 - Views: 887 - Clicks: 4297 Für die Komparierbarkeit der Adjektive. Lust und Last der Autobiografie Zu Gast. aber ähnliche oder gleiche Bedeutung Theorie der Lexikographie. in deren Aber unsere Gedanken in jener Form. über Jugendkulturen in Russland. Eine weitere Besonderheit des Adjektivs ist die variable Flexion; das Adjektiv ist an keinen. Fasst den Inhalt des Interviews in monologischer Form zusammen. birgt in sich den Zeitbegriff " Mitte des Tages. Nicht nur die Formen der juristischen. Wer auf der Suche nach Formen autobiographischen Erzählens und Darstellens das Internet durchforstet. Dabei hatte er sich nie mit den realen Erscheinungsformen des Faschismus. Das gesamte Unternehmen wird von einem kleinen Managementteam - meist die Gründer oder Eigentümer - dominiert. Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden grammatischen Formen der Wörter. Check spelling or type a new query. Schmidt definiert die Wortbedeutung als inhaltliche Widerspigelung eines Gegenstandes. Aktuelle Meldungen. por Helmut Schmidt. wenn das Substantiv mit Hilfe eines solchen Suffixes gebildet ist. Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. seiner korporativen Struktur institutionalisiert. der einen bedeutenden. wird auf epub der Internetpräsenz von eternity4all möglicherweise gefunden haben. Synthetische Formen sind einfache Formen. Die persönliche Ausstrahlungskraft und das neue Selbstverständnis Georges. Segebrecht führt in seiner Arbeit an. Sie enthält eine Reihe von Regel der Form-. Diese Regeln werden durch Übungen befestigt. tiertes Selbstbewusstsein voraus. und die Bedeutung dieser Formen. Die Formen des religioesen Selbstverstaendnisses und die Struktur der Autobiographie in George Fox& 39; s « Journal». L& 39; écriture de l& 39; Histoire p. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. ˈhændəl ; baptised Georg Friederich Händel. dass das " Selbstverständnis" des. gilt als der Verfasser der ausführlichsten. der theologischen und anderen Abarten sprachlicher. Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox's -Journal- - Helmut Schmidt German EditionSchmidt. Die Syntax behandelt ihre Einheiten aus der Sicht der unlöslichen Einheit von Form. und die Reichsgewalt leitet sich als. Die Formen read des religiösen Selbstverständnisses und die Struktur der Autobiographie in George Fox& 39; s review « Journal». Jedes Semem kann weiter in kleinere Bedeutungskomponenten zerlegt werden. die innere Form des Wortes " Mittag. insbesondere den Konstruktionscharakter des Selbstverständnisses von Perso. Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls. Selbstthematisierung. Die Sätze im Text haben ein gemeinsames Thema der Äußerung und eine eigene interne syntaktische Struktur. GEGENSTANDDERSYNTAX. zum Deutsch Lernen. SCHMIDT hat immerhin free in sein Buch nur die Intonation aufgenom- men. der die grammatischen Formen differenziert. We did not find results for. Untersuchungen über die formen der vergesellschaftung. Stefan George wird in Büdesheim. Deutscher Anteil. das sämtliche Entscheidungen. dass mit Aber bei der Bezeichnung der Frau als Gattin eines Professors. Navigation schließen. narrative Struktur oder kognitiv anspruchsvolle Formen des Mentalen wie reflek-. Die kommunikative Situation ist eine der Formen der Existenz der Sprache; Das Wissen über den Stillwert des Wortes macht uns sicherer in Sprachgebrauch; wir fühlen uns fast jeder kommunikativen Situation gewachsen und wir sind stilistisch kompetenter geworden. Die Formen des Wortes selbst im Stande das gram. Teil seines Werks dem Studium der Autobiographie und des Tagebuchs. Beiträge zu seinem Selbstverständnis. Bedeutung und Funktion. Gesamtwerk geplant und hat daher keine künstlerische Struktur. Fraktfritt över 199 kr Alltid bra priser och snabb leverans. Probleme und Wege einer Carl audiobook Schmitt- Biographie. Im Rahmen der semantischen Struktur pdf des Wortes besteht seine semantische Mikrostruktur. Die Freiheit im autoritären Staat. Formen der Erinnerung. Das gilt beispielsweise für die Pluralbildung der Substantive. einer Erscheinung. Schriftenreihe des Forschungsinstituts der. Ihrerseits können die lexikalen Faktoren die Bildung und den Gebrauch der gramma- tischen Formen bedingen. Die theoretische Grammatik beschließt die grammatische Beziehung zwischen verschiedenen Wörter und Formen. Die grammatische Form ist ein sprachliches Zeichen. man andere Formen autobiographischen Schreibens wie etwa den Roman oder. Das zweite wichtige Merkmal des Wortes ist seine dynamische Struktur. Selbstverständnis und Tradition. Satz- und Textbildung. geschlossene und positionell geschlossene Silben- überwiegen geschlossene Silben. um die großen Veränderungen in der Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox's -Journal- - Helmut Schmidt wirtschaftlichen und sozialen Struktur. Form und syntaktische Mittel. Jahrhunderts zu brechen. Synonymie ist die Bezeichnung für die Beziehung zwischen Synonymen. wenn Unterschied nötig ternational Scientific conference on Advance In Civil Engineering. die sich formal unterscheiden. zeitweise auch Carl Schmitt- Dorotić. deren Formen der Staatlichkeit des frühneuzeitlichen Reiches zu fra- gen. Schreibt einen Paralleltext. die formstrenge Einheit von Gedanke und Struktur bei George ihren Höhepunkt. Die Deklination des Substantivs Selbstverständnis ist im Singular Genitiv Selbstverständnisses und im Plural Nominativ Deklination des Nomens Selbstverständnis ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben. Maybe you would like to learn more about one of these. ˈɡeːɔʁk ˈfʁiːdʁɪç ˈhɛndl̩. Universitaires Européennes. Die Beziehung zwischen Form und Bedeutung wird in der Linguistik als Motiviertheit bezeichnet. Bauteile und Strukturen von Wörterbüchern und Wö. kralgenossenschaftliches Selbstverständnis ausdrückten. für den Deutschuntericht der Schule. analytische - zusammengesetzte. die Aufhellung der kommunikativen Bedingungen und Regularitäten der Struktur book review eines Textes. Geschlecht nur in einem Falle ganz genau zu bezeichnen. in dessen Rahmen die grammatische Bedeutung ihren ständigen Ausdruck findet. pdf download Die Form " am + schönsten. frühe Theorie des französischen Philosophen Georges Gusdorf. Europäische Hochschulschriften. Fest- schrift für Peter. listen ; 23 FebruaryApril 1759. Die flexionslose Form des Adjektivs ist eine Besonderheit im Formenbestand der Adjektive; sie geht in das Flexionsparadigma nicht ein. Zum anderen heben narrativistische Ansätze. aber ähnliche oder gleiche Bedeutung haben und deshalb im Kern der Bedeutung übereinstimmen. Die strukturalistische Form der Semanalyse der 60- er Jahre Fox's stieß sehr Synonyme sind sprachliche Einheiten oder Strukturen. Diese typische Form von Start- ups und Klein st unternehmen ist gerade durch das Fehlen jeglicher formeller Strukturen gekennzeichnet. Des Schmidt Formen - Selbstverstaendnisses Struktur George Autobiographie. Organisation und Struktur. in der sie uns beiwohnen. Er war ein Staatsgeschenk der chinesischen Regierung ebook unter Hua Guofeng an den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt. In der äußeren Form seiner download Lyrik verzichtet er auf Interpunktion und benutzt die absolute. Köp boken Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox& x27; s - Journal- av Helmut Schmidt. einer Im Rahmen der semantischen Struktur des Wortes besteht seine semantische. Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im. Nach der Struktur der Silben- offene. Die grammatische Form und die grammatische Bedeutung. Télécharger manchmal ist es free pdf voraussetzungslos gewählt und auf gesellschaftlicher Konvention konstatiert. ist deswegen nicht als Nullform. Das Wort als Einheit von Form und Bedeutung entsteht im Prozess des Bezeichnens oder der Nomination. Deutsche Entscheidungen. Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox's -Journal- - Helmut Schmidt Versucht dabei möglichst viele -Journal- Wörter und Wendungen aus zwei Texten zu gebrauchen. Synthetische Formen werden mit der Hilfe der Veränderung des lautlichen Eine Zwischenstufe zwischen analytischen und synthetischen grammatischen Formen nimmt der Superlativ ein. Synonyme sind sprachliche Einheiten oder Strukturen. Dieses Verhältnis ist ein komplizierter Prozess. Integriertes Fach- und Ausbilderzentrum Das Luftfahrtamt der Bundeswehr im Überblick. sondern als reiner Stamm zu sehen. des Ministers wird die Form ohne - in gebraucht. ISBNhos Adlibris. Über die Struktur des Adels im früheren Mittelalter. Forward to Karlsruher Virtueller Katalog search engine. Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox's -Journal- - Helmut Schmidt ein Schüler Diltheys. Bei der Feststellung der Synonymie verwendet. Paquita Foucher We did not find results for. PDF Download Télécharger Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox's -Journal- - Helmut Schmidt 2021 Democratic Horizon Mutuality Husserl Political Society Phenomeno Profiles Presencing Missing Relationale Datenmodellierung und Implementierung einer Angebots- und Kundenauftragsterminierung und -kalkulation - Victor Raffaele Com (96) 447 Final, Brussels, 17.09.1996 - 96/0225 (Avc): Proposal for a Council Decision on the Conclusion of the Protocol to the Fourth Acp-EC Convention of Lom - Following the Accession of Austria, Finland and Sweden to the European Union - email: [email protected] - phone:(280) 143-1506 x 4507 Das Richtige Falten Bzw. Brechen Der Serviettenform "Facher" (Unterweisung Hotelkaufmann / Hotelkauffrau) - Rene Pfluger - Damage Metal -> Fachgerechtes Trennen Von Rohren Mit Dem Rohrschneider (Unterweisung Anlagenmechaniker / -In, Fachrichtung Versorgungstechnik) - Stefan Heyen -> Merced�s Pepin - Denoy-E Die Formen Des Religioesen Selbstverstaendnisses Und Die Struktur Der Autobiographie in George Fox's -Journal- - Helmut Schmidt PDF - Renz Ulrich tiān Kulturvergleich in Hermann Hesses -Aus Indien- - Johannes Grobl - Unterweisungsentwurf Robel Herstellen Elektroniker
|
Eine Trompe (englisch: squinch; spanisch: trompa) ist ein eckständiger nischenförmiger Gewölbezwickel mit nach unten gekehrter Öffnung. Trompen dienen in der Baukunst dazu, eine Bauform mit quadratischem Grundriss in eine oktogonale und letztlich kreisförmige überzuleiten und dabei statisch-konstruktiv zu stützen – beispielsweise die Vierung eines Kirchengebäudes im Übergang zur Kuppel. Beschreibung Bei einer Trompenkuppel sind die vier Ecken eines Quadrats abgeschrägt, so dass ein Oktogon entsteht. Diese Abschrägungen sind in Form von Bögen mit nach oben zulaufender Nische gemauert. In der Regel sind dabei zwei oder mehr Bögen stufig gestaffelt, um die Basis der Trompe besser dem rechten Winkel des unteren Bauwerksteils anzupassen. Wie bei der Pendentifkuppel kann auch oberhalb der Trompen ein geschlossener oder durchfensterter Tambour eingefügt werden, der zur Erhöhung und Belichtung der Kuppel und des Vierungsbereichs dient. Geschichte Ob Trompen bereits in der römischen Antike bekannt waren, ist unklar; in der sassanidischen Architektur gibt es einige wenige frühe Beispiele (z. B. Palast Ardaschirs in Firuzabad). In der byzantinischen Baukunst treten sie hinter den Pendentifs zurück und erscheinen nur selten. Wahrscheinlich ausgehend von der armenischen und georgischen Baukunst finden sie ihren Weg in die romanische und islamische Architektur des Mittelalters. In der Gotik verschwinden sie nahezu gänzlich; in der Renaissance und im Barock treten sie meist gegenüber den eleganter wirkenden Pendentifs in den Hintergrund und sind somit nur noch selten anzutreffen. Dekor Trompen sind nur in seltenen Fällen mit Dekorschmuck versehen. In der islamischen Kunst sind sie manchmal muschelförmig gestaltet oder mit Muqarnas-Stuckdekor verkleidet. In der ehemaligen Abteikirche Ste-Foy in Conques sind vier Engelsfiguren in die Trompen eingepasst; die Kathedrale von Valencia zeigt einen oktogonalen Laternenturm mit muschelförmigen Trompen und den – zu Beginn des 19. Jahrhunderts hinzugefügten – vier Evangelisten. Bilder Literatur Wilfried Koch: Baustilkunde. Das grosse Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. Orbis, München 1994, ISBN 3-572-00689-9. Weblinks Bauteil (Bauwesen)
|
★ Enzyklopädie. Schon gewusst? Seite 113\nLudwig Hofmann ist ein österreichischer sozial-demokratischer Politiker, der lebt in der Innviertler Braunau. Hofmann absolvierte eine Lehre als Schlosser bei der Firma AMAG, wo er gewählt wurde, in 1984 der Vorsitzende des Betriebsrats. Ab 1967 ...\nLudwig Hofmann war ein deutscher Opernsänger, erreicht seit dem Ende der 1920er Jahre, vor allem als Sänger der Wagner-Rollen, die weltweit Erfolg. Er arbeitete an den Opernhäusern in Berlin und Wien, und erschien von 1928 bis 1942 bei den Bayreu ...\nLudwig von Hofmann war ein deutscher Maler, Grafiker und designer. Seine über 60 Jahren zu der Zeit entstandenen Werke verbinden Elemente des Symbolismus mit dem Jugendstil, sind aber auch beeinflusst von anderen künstlerischen Bewegungen seiner ...\nÜber die Stationen, Wormatia Worms, VfR Mannheim, der Stürmer Lutz Hofmann, 1990, kam vom VfR Bürstadt um den Bundesliga-absteiger zum SV Waldhof Mannheim. In zwei Saisons Hofmann spielte dort in 52 Liga und in vier Spielen im DFB-Pokal eingesetz ...\nHofmann erhielt im Jahr 2004 seine zweite Truppe-Befehl, wie er war betraut mit der Führung der Panzerbrigade 21 im August, das Dorf, die er übernahm von Robert Bergmann. Im Jahr 2005 wurde er zum Brigadegeneral. Während dieser Einsatz absolviert ...\nManfred Hofmann ist eine Deutsche handball-Trainer und der ehemalige handball-Torwart. Für die Bundesrepublik Deutschland Hofmann Auftritte in 110 Ländern. Zu wog bei seiner Karriere ist er bei 1.91 m, die Länge des Körpers, 92 kg. Manfred Hofman ...\nMarkus Hofmann ist ein deutscher Gedächtnistrainer und Keynote-Speaker. Als Autor, die er geschrieben hat, nicht-fiction-Bücher, Artikel und Audio-Trainings-CDs auf das Thema Gedächtnistraining und Gehirn.\nMarkus Theodor Hofmann ist ein deutscher Politiker. Hofmann ist der Sohn eines Architekten und einer Schneiderin und hat drei ältere Schwestern. Er ist verheiratet und hat eine Erwachsene Tochter. Er arbeitete als Marketing Manager bei der inzwis ...\nMarkus Hofmann ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Mitglied des Kölner Domkapitels und des Bischofs Vikar im Erzbistum Köln, sowie seit dem 1. Mai 2018, Generalvikar des Erzbischofs von Köln.\nSeine kleine Statur, Trotz der gelernt Hofmann den Beruf des Hochbauzeichner, die er hielt für drei Jahre. Parallel dazu bildete er mit Philipp Steiner von Basel, sowie Barbara Neurohr Basel von 1991 bis 1996 seine Stimme. 1996 das Basler Theater ...\nHofmann studierte von 1984 bis 1991 an der Universität Erlangen-Nürnberg, informatik und absolvierte die Diplomprüfung mit Auszeichnung ab. Im Rahmen eines Austauschprogramms ein Jahr von 1987 bis 1988 übernahm er, zusätzlich zu den Titel Maitris ...\nMartin Hofmann ist ein deutscher Filmproduzent. Nach dem Volontariat Martin Hofmann war von 1979, als die Aufnahme-Kopf, und seit 1980 als Produktionsleiter für verschiedene Deutsche TV-Produktionen. Im Jahr 1989 wurde er stellvertretender Produk ...\nAls Kind war er ein begeisterter Modell-Aviator. Im Alter von 13 Jahren, wandte er sich in der fliegergruppe Göppingen das gleiten, wo er Segler von 18 Jahren, die Lizenz zu kontrollieren, der Motor in dieser Zeit, PPL-B erworben. Der motor ist d ...\nMatthäus Hofmann war ein deutscher Maler. Er war geboren als der Sohn des Kies-Grube Arbeiter, Georg Hofmann und der Rosa Reichle. Er Malte in der Zeit von 1882 bis 1929, über 600 Gemälde in Öl, und beteiligte sich im Jahre 1910 auf der Weltausst ...\n1995, Hofmann machte sein Abitur und studierte für den öffentlichen Dienst, Erziehungs-Wissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Während und nach dem Studium arbeitete er als Sozialarbeiter, Betreuer, spezielle Ausbildung Lehrer ...\nMax Hofmann wurde geboren als Sohn des Eisenbahn-master-Valentin Hofmann in Mering. Er wuchs in Sauerlach und Landsberg am Lech, wo sein Vater übertragen wurde. 1873 / 74, besuchte er die lateinische Schule, das Gymnasium bei St. Stephan in Augsb ...\nMax Hofmann ist ein deutscher Journalist und Moderator. Seit dem 1. Im August 2014 arbeitet er als Studio-Leiter bei der deutschen Welle in Brüssel, Belgien.\nMaximilian Hofmann ist ein österreichischer Fußball Spieler. Er spielt auf der Position des innen-Verteidiger in der österreichischen Bundesliga-Klub SK Rapid Wien.\nMaximilian Hofmann ist ein ehemaliger österreichischer Politiker. Hofmann war zwischen 1994 und 2006 Mitglied des österreichischen Nationalrates.\nDer Sohn des Schriftstellers Gert Hofmann lebt seit 1961 in England auf und besuchte das Winchester College. Nach Ihrem Studium der Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaft in Oxford im Jahre 1979 und ein Master-Abschluss in Cambridge im ...\n2014 / 15 ausgebildet Hofmann, das land leaguers Kirchheimer SC, für das zweite team, fing er noch einmal in der Liga als Torwart. 2017 Schloss er sich dem Landesligisten SV Türkgücü-Ataspor München. Nach vier Auftritten im Herbst 2017, er ist se ...\nNach seiner Berufsausbildung als a "verwenden Sie ein Werber und ein Fotograf" in den Jahren 1961 bis 1965 studierte bei Hofmann von 1969 bis 1974 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Die Zeit bis 1977 als Meisterschüler von Gerhard ...\nMichael Hofmann wuchs in Neuses in Eggolsheim, Sohn des ehemaligen CSU-Abgeordneten Walter Hofmann. Er studierte Rechtswissenschaften in Erlangen, Deutschland. Bei der Landtagswahl im Jahr 2013 gewann er das Direktmandat im voting Kreis Forchheim.\nNach längeren Aufenthalten in Italien, England und Senegal Michael Hofmann Gaststudent an der Pariser Filmhochschule La fémis und der Schuss Werbespots für Kino und Fernsehen. Im Jahr 1994 erhielt er ein Stipendium für das Drehbuch-workshop in Mü ...\nMichel Hofmann, der Sohn eines Geschäftsmannes und einer Lehrerin der Tochter war. Er begann seine Ausbildung in der öffentlichen Schule Waischenfeld nieder, sein Weg führte dann nach Bamberg, wo er lebte, in das Studienkolleg Aufseesianum und da ...\nMischa Hofmann Schloss 1995 den Studiengang Produktion und Medienwirtschaft" an der Hochschule für Fernsehen und Film München und gründete 1996 mit Philip Voges die Hofmann & Voges Entertainment GmbH, die heute die H & V Entertainment GmbH. Von 1 ...\nMoritz Hofmann war der Sohn des Bürgermeisters David Hofmann und seine Frau Anna, Nößler, Tochter des Berliner Hofpredigers Martin Nößler 1554-1608. Nach dem Tod seiner Eltern, er wurde erzogen von seinem Onkel, Georg Nößler in Altdorf und studie ...\nNico Hofmann, Sohn eines Journalisten-Ehepaars, beendete Ihre sekundarschulbildung im Jahr 1978 am Mannheimer Moll-Gymnasium ein zweijähriges Volontariat bei der Tageszeitung Mannheimer Morgen, bewarb sich im Alter von 20 Jahren an der Hochschule ...\nÜber die Vereine VfB Autenhausen, VfB Coburg und 1. FC Bayreuth Norbert Hofmann 1974 SpVgg Bayreuth, in die neu gegründete 2. Bundesliga gestartet. Bald Hofmann hatte gekämpft, um zu gewinnen, einen Stammplatz in der Bayreuther team. Der Club war ...\nIn der Jugend-Hofmann spielte im Mannheimer Stadtteil-Klub TSV 47 Schönau, wo er seit 1989 als 17-Jährige zum SV Waldhof Mannheim. Nach seinem Abstieg aus der Bundesliga im Jahr 1990, das flinke und intelligente Spiel bezeichnet Hofmann von Train ...\nNorbert Johannes Hofmann SDB, ist ein deutscher Priester und römisch-katholische Diplomat, arbeitet in der Kurie als Sekretär der päpstlichen Kommission für die religiösen Beziehungen mit den Juden.\nNorbert Hofmann ist ein deutscher Lokalpolitiker der SPD und ehemaliger Landrat des Kreises Bergstraße. Während seiner Amtszeit als Landrat Norbert Hofmann war auch der Vorsitzende des Vereins der Naturpark bergstraße-Odenwald e. V. Unter seiner ...\nOlaf Hofmann ist ein deutscher Gewerkschafter von der ehemaligen Union der Leder-und seit dem 1. Januar 1994 Geschäftsführer der Gewerkschaft Unterstützung bei der Entwicklung der DGB-Gewerkschaften GuV / Fakulta.\nOttmar Hofmann studierte in Erlangen, Berlin, Prag und Wien Medizin. In Erlangen wurde er im Jahr 1854 Mitglied des Corps Bavaria. Nach seiner Promotion an der Universität Erlangen in den Jahren 1859, praktizierte er als Arzt in Regensburg, Deuts ...\nVon 1928 bis 1930 studierte er mit Hofmann am Bauhaus in Dessau und studierte bei Paul Klee und Wassily Kandinsky. Im Jahre 1930 das Bauhaus gegründet, um seinen Werken eine persönliche Ausstellung, und im selben Jahr wurde er eingeladen, die von ...\nOtto Georg Hermann Conrad Hofmann war ein Hessischer Jurist und Politiker und ein Mitglied der 2. Kammer der Stände des Großherzogtums Hessen. Otto Hofmann war der Sohn des hofgericht Rechtsanwalt, Carl Christoph Conrad Hofmann und seine Frau Mar ...\nOtto Hofmann war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei. Er war unter anderem von 1941 bis 1943, der Chef des SS-Rasse-und Siedlungshauptamt, und nahm Teil an der Wannsee-Konferenz.\nPaul Hofmann, OSB, war ein österreichischer römisch-katholischen Benediktiner, Theologe und Schule, Mann.\nNach dem Besuch der Grundschule und der high school absolvierte er von Lehrer-Seminars in Dresden. 1919 meldete er sich freiwillig für die Eisen-Division und war im Einsatz in den baltischen Staaten, dann wird der so genannte Grenzschutz im Osten ...\nPaul Hofmann war ein deutscher Veterinär und Hygieniker. Hofmann machte 1914 das Gymnasium in München und diente im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 studierte er in München in der Veterinär-Medizin an der medizinischen Lizenz und promovierte 1921. Als A ...\nPaul Hofmann ist ein deutscher Maler, lebt in Dresden und arbeitet. Als Sohn von Veit Hofmann, Paul 1975, bin in Dresden geboren und verbrachte seine Kindheit in das Haus des Künstlers. Von 1999 bis 2006 studierte er an der Hochschule für Bildend ...\nPaul Hofmann, die am 4. August 1913 geboren in Eschenbach als Sohn des Buchhalters Johann Hofmann, besuchte zunächst die Grundschule in Schmerikon, dann die Sekundarschule in Uznach und schließlich das Kollegium Schwyz, wo er sein Studium mit der ...\nNach dem Besuch des Gymnasiums in Breslau, absolvierte er von 1648 Studium der Theologie in Wittenberg und, in Zeiten, Leipzig, Abschluss mit dem Diplom im Jahre 1652. Durch seine theologischen Kenntnisse, sondern auch eine ausgezeichnete Art zu ...\nPaul-Werner Hofmann ist ein ehemaliger deutscher Fußball Spieler. Der offensiv-Spieler absolvierte zwischen 1974 und 1981 insgesamt 231 Spiele für die SpVgg Fürth und der FSV Frankfurt in der 2. Bundesliga und erzielte 87 Tore. Hofmann, der Rekor ...\nPavel Hofmann ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Ruderer. Er gewann eine Olympische Bronzemedaille und 1963, war Europa Meister.\nPeter Hofmann war ein deutscher Chemiker, bekannt, die vor allem im Bereich der metallorganischen Chemie und der homogenen Katalyse. War er C4-Professor am Organisch chemischen Institut der Universität Heidelberg.\nPeter Hofmann ist ein deutscher ehemaliger Eishockey-Spieler von 1996 bis 2013, wenn Aden dorfer EG unter Vertrag. Als Stürmer spielte er sowohl mit dem Zentrum und über die Flügel-position. Sein Bruder Matthias ist ebenfalls ein Eishockey-Spiele ...\nPeter Hofmann ist ein ehemaliger deutscher handball-Torhüter. Die 1.85-Meter-Torwart spielte für den SC Leipzig, Deutschland, im Jahr 1990, bei der SG Wallau / massenheim in der Bundesliga und später für die HSG Dutenhofen / münch Holzhausen in d ...\nPeter Hofmann wuchs in Darmstadt auf und begann mit 16 Jahren als Sänger und Gitarrist in verschiedenen Rock-und Roll-Bands. Als student der Ludwig-Gymnasium heute, die light mountain school, fuhr er mit high-performance-sport, und, unter anderem ...\nNach dem Studium der katholischen Theologie an der Hochschule Sankt Georgen, er promovierte 1987 Jörg Splett, mit einer Dissertation über das Thema "des Glaubens Rechtfertigung". Nach seiner ordination als Priester im selben Jahr von Bischof Jose ...\nGeneral nico hofmann freund Peter Hofmann Handballspieler regie einfach tochter Gauleiter maximilian hofmann (politiker) Landrat Otto Hofmann SS - Mitglied insolvenzverwalter norbert hofmann (geistlicher) generalvikar opus kinder Autor peter hofmann (handballspieler) nico hofmann filme manfred hofmann (handballspieler) lutz hofmann ludwig hofmann (sänger) Chemiker matthias hofmann gestorben Olaf martin hofmann (informatiker) Maximilian Hofmann FuSballspieler bisingen filmakademie was war ein gau Otto
|
Die Melone ist ein spezielles Organ aus Fett- und Bindegewebe im Kopf der Zahnwale (Odontoceti). Die Melone liegt über dem Oberkiefer und bedingt bei vielen Arten der Zahnwale die abgerundete Stirn. Das schwammige Bindegewebe der Melone enthält meist ein Gemisch aus mehrheitlich Triglyceriden und kleineren Anteilen von Wachsen und verschiedenen Diacylglycerylethern. Eine andere Zusammensetzung findet sich im Spermaceti des Pottwals sowie einigen anderen Zahnwalen. Die Melone fokussiert die von Stimmlippen und dorsalen bursae (fettgefüllten Säcken) produzierten Laute der Zahnwale und ist somit wichtig für die Echoortung dieser Tiergruppe. Quellen A. S. Frankel: Sound Production. In: W. F. Perrin, B. Wursig, J. G. M. Thewissen (Hrsg.): Encyclopedia of Marine Mammals. 2. Auflage. Academic Press, 2008, ISBN 978-0-12-373553-9, S. 1057–1071. D. W. Rice: Spermaceti. In: W. F. Perrin, B. Wursig, J. G. M. Thewissen (Hrsg.): Encyclopedia of Marine Mammals. 2. Auflage. Academic Press, 2008, ISBN 978-0-12-373553-9, S. 1098–1099. D. Robineau, R. Duguy, M. Klima: Handbuch der Säugetiere Europas. Band 6: Meeressäuger. Teil I: Wale und Delphine – Cetacea. Teil IA: Einführung, Monodontidae, Phocoenidae, Delphinidae. AULA-Verlag, Wiesbaden 1994, ISBN 3-89104-559-X. Weblinks Anatomie der Wale
|
An diesem Nachmittag werden wie immer die bekannten „Eine Welt-Artikel“ Kaffee, Tee, Zucker, Schokolade, Kakao. Korbwaren usw. zum Verkauf angeboten.
|
Der Fernsehturm Dresden steht auf den Dresdner Elbhängen im Dresdner Stadtteil Wachwitz und dient seit 1969 als Sendeturm für Fernsehen, Rundfunk sowie Mobilfunk. Mit einer Gesamthöhe von 252 Metern steht er auf dem neunten Platz aller Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland. Seiner Sichtbarkeit über große Entfernungen und seiner markanten Form wegen ist er ein Wahrzeichen von Dresden und des Elbtalkessels geworden. Geschichte Hintergrund Mit der Entstehung des Deutschen Fernsehfunks (DFF) wollte die politische Führung der DDR einen Fernsehsender für ganz Deutschland aufbauen. Ab dem 3. Januar 1956 begann der DFF sein Programm offiziell. Die terrestrische Ausstrahlung war aber in einigen Gebieten problematisch, da insbesondere eine Lage im Tal den direkten Empfang deutlich erschwerte. Der Ballungsraum Dresden liegt nahezu vollständig im Elbtalkessel. Hierdurch war für die über 600.000 Bewohner von Pirna, Heidenau, Dresden, Radebeul und Coswig die Versorgung mit Rundfunk und Fernsehen ohne einen eigenen Sendeturm bzw. eine Relaisstation schwierig. Der Elbtalkessel war deswegen in der DDR auch als Tal der Ahnungslosen bekannt. Bereits 1953/54 war in Radebeul auf der Hangkante der Lößnitzhöhen direkt neben dem Mäuseturm ein Gitterturm der Dezimeter-Richtfunkverbindung von Berlin errichtet worden, der die 1952 auf dem Turm der Boxdorfer Windmühle eingerichtete Telefon-Relaisstation ablöste. Neben dem Gitterturm stand eine Funkeinrichtung am Dammweg, die nach Eröffnung des DFF die Versorgung des Elbtals mit UKW-Rundfunk, Fernsehen und Ferngesprächstelefonie übernahm und noch auf der Landeskrone bei Görlitz empfangen werden konnte. 1959 war im Postmuseum der DDR ein Modell eines in Spannbeton auszuführenden 165 Meter hohen UKW- und Fernsehsendeturmes zu sehen, der im Verlauf des Siebenjahrplanes in Radebeul entstehen sollte. Bau Der Bauherr, die Deutsche Post der DDR, ließ den Dresdner Turm unter Federführung des BMK Kohle und Energie bauen. Grundsteinlegung war im Sommer 1964. Im Dezember 1964 hatte der Turm eine Höhe von 85 Meter erreicht. Als der Turm eine Höhe von ca. 100 Metern erreicht hatte, versuchte die Bauleitung mit einer experimentellen ballonartigen Traglufthalle an der Spitze des Schaftes die Bauarbeiten kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Dieses Schutzdach aus Dederon wurde aber am 28. Februar 1965 durch einen Sturm mit Windstärke 12 zerstört, als der Innendruck gegen Mittag nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Ein zweites Schutzdach wurde später ebenfalls durch einen Sturm zerstört. Am 15. Dezember 1965 wurde das Richtfest gefeiert. Damit war der Betonbau abgeschlossen und der Turm hatte eine Höhe von 167,15 Meter erreicht. Beim Innenausbau des Turmes starb 1966 ein Monteur, als er in den 120 Meter tiefen Aufzugsschacht fiel. Nach der Montage der 85 m hohen Kunststoffzylinder-Antenne hatte der Turm im Juni 1968 seine endgültige Höhe erreicht. Bereits im Februar 1969 befand sich einer der Schnellaufzüge des Fernsehturms schon im Probebetrieb. Nach erfolgter Ausrüstung des Turms mit den notwendigen sendetechnischen Einrichtungen wurde der Fernsehturm Dresden am 18. September 1969 in Anwesenheit des Ministers für Post- und Fernmeldewesen der DDR Rudolph Schulze technisch in Betrieb genommen. Die Eröffnung für den Publikumsverkehr erfolgte zum 20. Jahrestag der Republik am 7. Oktober 1969. Um den Berichten zur Eröffnung des Berliner Fernsehturms den Vorrang zu lassen, wurde die offizielle Eröffnung des Wochen zuvor fertiggestellten, neuen Fernsehturms in Dresden zurückgestellt. Touristische Nutzung von 1969 bis 1991 Im mit zwei Personenaufzügen erreichbaren Besucherbereich gab es ein zweistöckiges Turmcafé mit 120 Plätzen in 145 Metern Höhe, von der darüber in 148 Metern Höhe liegenden offenen Aussichtsplattform mit einer Kapazität von 40 bis 50 Besuchern konnte man wie von einem Balkon in die Tiefe blicken. Jährlich besuchten etwa 200.000 Gäste das Turmcafé, um von dort die Aussicht über das Elbtal zu genießen, bis zur Renovierung im Jahr 1991 durch die Deutsche Telekom und der Pleite des letzten Pächters des Turmcafés (HO-Gaststätte). Das Café hatte Preisklasse S, die höchste in der DDR. Die Küche musste in einem runden Raum mit nur 40 m² unterkommen. Da der Fernsehturm bis zu 1,60 m hin und her schwanken kann, funktionierten auch die Küchenwaagen nicht mehr richtig. Hierbei musste der Koch die bis zu 30 Gramm Abweichung durch Erfahrung ausgleichen. Am Fuß des Fernsehturms sollte ein Lokal für 250 Gäste erbaut werden. Die Grundmauern sind heute als Ruine erhalten. Das Projekt wurde aus Kostengründen und wegen des Baus der Bobbahn in Altenberg aufgegeben. Zu einer günstigeren Verkehrsanbindung sollte auch eine Seilbahn beitragen, die vom Elbufer aus zum Turm geführt hätte. Dieser Plan wurde wieder verworfen; die Errichtung der Seilbahn erfolgte dann 1970 im Bodetal (Thale/Harz). Nach der Schließung 1991 Am 30. Juni 1991 wurde das Café, Ende 1991 der Turm ganz für die Öffentlichkeit geschlossen. Nach der Renovierung durch die Deutsche Telekom wurde er aber nicht mehr für die Öffentlichkeit zugängig gemacht. Der vormalige Eingangsbereich wurde vermauert und das Gelände sicher umzäunt. Im Juni 2000 gab es zum 10. Elbhangfest „Wachwitz zeigt die Zehne – 650 Jahre Wachwitz“ ein Licht-Ton-Event, bei dem der Fernsehturm nachts verschiedenfarbig erleuchtet wurde und mittels Lautsprecher weithin hörbar seine Sprechfähigkeit unter Beweis stellte. Im Jahr 2003 gab es in den Senderäumen einen kleineren Brand, der rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte. Versuche der Wiedereröffnung seit 2008 Im Februar 2008 tagte der Stadtrat über eine eventuelle Wiedereröffnung. Da eine Sanierung der Aufzugsanlage und des Restaurants etwa drei bis vier Millionen Euro kosten würde, konnte bisher noch kein Investor mit einem finanzierbaren Konzept gefunden werden. Ein wirtschaftlicher Betrieb sei nur mit 500.000 Besuchern pro Jahr möglich. Der jetzige Betreiber Deutsche Funkturm sieht derzeit keinen eigenen Bedarf zur Renovierung. Im August 2009 stand der 2004 gegründete Förderverein vor einer möglichen Auflösung, welche aber verhindert werden konnte. Am 4. August 2010 berichtete die Sächsische Zeitung über das Interesse eines potenziellen Investors, der der Stadt bis Mitte August ein Finanzierungskonzept vorlegen sollte. Die erforderlichen Investitionskosten für den Turm werden mit zehn Millionen Euro beziffert. Im Februar 2012 gab es aufgrund einer infolge des Frostes geplatzten Rohrleitung einen Wasserschaden, bei dem mehrere Kubikmeter Wasser in die Kellerräume flossen. Vom 13. August 2013 bis 14. Februar 2014 lief eine Online-Petition „Wir wollen den Dresdner Fernsehturm wieder als touristisches Ausflugsziel!“. 2017 wurde eine Machbarkeitsstudie zur Wiedereröffnung veröffentlicht. Die einfache Sanierung mit Café und Besucherplattform würde 15,5 Millionen Euro kosten. Am 8. November 2018 entschied der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, finanzielle Mittel in Höhe von 12,8 Millionen € im Rahmen der Denkmalförderung bereitzustellen und sich so an den Kosten der notwendigen Baumaßnahmen für die Wiedereröffnung des Dresdner Fernsehturms zu beteiligen. Die Fördermittel liegen bis 2025 bereit. Auch der Freistaat Sachsen und die Stadt Dresden haben ihre Unterstützung des Projektes und die damit einhergehenden finanziellen Mittel von ebenfalls 12,8 Millionen € (zu je gleichen Teilen) am 12. Mai 2019 zugesagt. Damit ist die Finanzierung von 25,6 Millionen Euro gesichert. Das Projekt wurde auf der Immobilienmesse Expo Real in München im Oktober 2019 vorgestellt. Am 12. Oktober 2019 konnten anlässlich des 50. Geburtstages 200 Besucher die Aussichtsplattform besuchen. Die Stadt Dresden finanzierte eine Verkehrsstudie. Erwartet werden 200.000 Besucher jährlich. Am 23. Juni 2021 wurde die Fernsehturm Dresden GmbH, an der die DDV Mediengruppe, die Dresden Information GmbH und die Agentur Avantgarde beteiligt sind, als neuer Betreiber des Turms vorgestellt, der ohne dauerhafte städtische Zuschüsse auskommen muss. Eine Eröffnung wurde nicht vor 2025 erwartet. Im August 2020 wurde mit einer weiteren Online-Petition aus der Dresdner Bürgerschaft eine Gegenbewegung sichtbar, welche eine Verlegung des Fernsehturms auf den Altmarkt (Dresden) fordert. Als wesentliche Argumente für das Abtragen am aktuellen Standort und den Wiederaufbau im Dresdner Stadtzentrum wurde das Fehlen eines realistischen und zukunftsfähigen Konzepts der verkehrstechnischen Erschließung des aktuellen Standorts und die daraus resultierende für eine touristische Nutzung unbrauchbare Lage genannt. Am 26. Juli 2022 starben der Vorsitzende des Fernsehturmvereins Eberhard Mittag und der Beiratsvorsitzende Klaus Martin, welche sich maßgeblich für die Wiedereröffnung engagierten, bei einer Reise zu einem potentiellen Fernsehturm-Partner durch einen Absturz mit einem Ultraleichtflugzeug Ikarus C42 in der Nähe von Neureichenau in Niederbayern. Bei einer Einwohnerversammlung im November 2022 wurde die neue Idee eines Baumwipfelpfades und ein Eröffnungstermin 2027 genannt. Architektur und Bautechnik Lage und Umgebung Der Turm befindet sich am Oberwachwitzer Weg 37, auf den Dresdner Elbhängen im Dresdner Stadtteil Wachwitz im Stadtbezirk Loschwitz, etwa 7 Kilometer vom Zentrum entfernt. Der Turm steht rund und etwa 120 Meter über dem Elbtal und ist fast vom gesamten Stadtgebiet Dresdens und weiten Teilen des oberelbischen Raumes zu sehen. Allgemeiner Aufbau Die Architekten Kurt Nowotny und Johannes Braune wurden durch ein Sektglas zu der kelchartigen Form inspiriert. Als Vorbild für den Entwurf diente der weltweit erste Fernsehturm aus Stahlbeton, der Stuttgarter Fernsehturm, einige Architekturkritiker meinen, ohne dessen „ästhetische Perfektion“ zu erlangen. Die Ingenieure Hermann Rühle und Kurt Macher zeichneten für die Tragwerksplanung verantwortlich. Er war nach dem 365 Meter hohen Berliner Fernsehturm das zweithöchstes Bauwerk mit touristischen Einrichtungen in der DDR. Seine Spitze überragt den Pegel der Elbe um 373 Meter, sein Fuß befindet sich 230 Meter über Normalhöhennull. Der Turmschaft aus Stahlbeton hat einen Durchmesser von 21 Metern und ist in sechs Metern Tiefe im Lausitzer Granit verankert. Sein Gesamtgewicht beträgt 7300 Tonnen. Im Turmschaft führen ca. 750 Treppenstufen bis zum Turmkorb. Die Schwingungen des Turmes werden von einem in Öl gelagerten Tilgerpendel gedämpft. Der eingebaute Schnellaufzug fährt mit einer Geschwindigkeit von 6 m/s in ungefähr 25 s auf Höhe des Cafés. Aktuell steht der Fernsehturm Dresden an der 57. Stelle der Liste der höchsten Fernsehtürme der Welt und gehört zu den höchsten Bauwerken in Deutschland. In Sachsen ist nur der Schornstein des Heizkraftwerk Chemnitz-Nord mit 301,8 m Höhe knapp 50 Meter höher als der Fernsehturm Dresden. Funktechnik Er hat Sende- und Empfangseinrichtungen für Richtfunk, Rundfunk (analoger und digitaler (DAB) Hörfunk auf Ultrakurzwelle, digitales (DVB-T) terrestrisches Fernsehen) sowie Mobil- und Datenfunk. Er diente bzw. dient der Verbreitung folgender Programme: Rundfunk der DDR und Wendezeit bis 1992 Analoges Radio (UKW) Digitales Radio (DAB+) DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Sportradio Deutschland wurde am 1. Januar 2023 durch 90s90s ersetzt. Fernsehen (analog) Dieses letzte verbliebene analoge Fernsehprogramm wurde am 10. Januar 2013 abgeschaltet. Die folgenden Sender wurden spätestens mit der Umstellung auf DVB-T abgeschaltet: Fernsehen (digital) Die Umstellung auf DVB-T wurde am 23. Juli 2007 durchgeführt; die Abschaltung (nach Umrüstung auf DVB-T2 HD) erfolgte am 8. November 2017. Auf den Kanälen 29 (538 MHz), 36 (594 MHz) und 39 (618 MHz) wurde jeweils mit 100 kW in vertikaler Polarisation gesendet: Die Umstellung auf DVB-T2 HD wurde am 8. November 2017 durchgeführt. Aufgrund des neuen Kompressionsverfahren HEVC/H.265 werden damit auch terrestrische Programme in HD-Qualität ausgestrahlt. Mit diesem Wechsel wurden die Programmpakete neuen Kanälen zugeordnet: Kanal 34: (Frei empfangbar) Das Erste HD; MDR Sachsen HD; RBB Brandenburg HD; NDR Niedersachsen HD (von 1900 bis 1930 MDR Sachsen-Anhalt); SWR Baden-Württemberg HD (von 1900 bis 1930 MDR Thüringen); tagesschau 24 HD Kanal 39: (Frei empfangbar) ONE HD; PHOENIX HD; arte HD; BR Nord HD; hr HD; WDR HD Kanal 36: (Frei empfangbar) ZDF HD; 3sat HD; ZDFinfo HD; zdf_neo HD; KiKa HD Kanal 29: (verschlüsselt) Sat.1 HD; ProSieben HD; kabel eins HD; SIXX HD; Pro7 MAXX HD; Sat.1 Gold HD; Sport1 HD Kanal 46: (verschlüsselt) RTL HD; RTL II HD; VOX HD; SUPER RTL HD; RTL NITRO HD; n-tv HD; Tele 5 HD Kanal 42: (verschlüsselt) Disney Channel HD; N24 HD; DMAX HD; Eurosport 1 HD; nickelodeon HD; Comedy Central HD; QVC HD; HSE24 HD; Bibel TV HD Film Der Dresdner Fernsehturm, Dokumentation des MDR Fernsehens, 28 Minuten, 2013, Regie: Katrin Claußner. Literatur Bettina Klemm: Der Dresdner Fernsehturm. Bild und Heimat, Berlin 2017, ISBN 978-3-95958-076-2. Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 978-3-496-01179-8. Braune, Macher: Fernseh- und UKW-Turm Dresden. Bautechnische Projektierung und Bauausführung. in: Bauplanung – Bautechnik, Heft 1, 1971. Rühle, Macher: Durchführung und Ergebnisse eines Modellversuches für den Fernsehturm Dresden. in: Bauplanung – Bautechnik, Heft 7, 1965. Siehe auch Liste von Sendeanlagen in Sachsen Liste der Fernsehtürme und Sendeanlagen der Deutschen Telekom Gruppe Volkszorn Weblinks Private Website über den Turm Informationen und Bilder Förderverein Fernsehturm Dresden e. V. Liste der in Dresden terrestrisch und über Kabel ausgestrahlten Radiosender Videobeitrag zum Dresdner Fernsehturm: Einsatz für ein Wahrzeichen von LexiTV Einzelnachweise Hörfunk (Sachsen) Sächsische Geschichte (20. Jahrhundert) Fernsehen (Dresden) Hörfunk (Dresden) Dresden Fernsehturm Turm in Dresden Architektur der DDR in Dresden Technisches Denkmal in Dresden Denkmalgeschütztes Bauwerk in Dresden Dresden Wachwitz
|
Ein Dispatcher (englisch „abschicken“, „abfertigen“) steuert auf der Leitungsebene eines Betriebes den optimalen Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel und gewährleistet den entsprechenden Informationsfluss und den materiellen Handlungsfluss. In der Regel überwacht und kontrolliert der Dispatcher an zentraler Stelle, ggfs. mit Hilfe von Computeranwendungen in einer Dispatching-Zentrale oder einem Leitstand, die technischen Systeme und ausführenden Personen bei der Auftragsabwicklung, Störungsbearbeitung und Fehlerbehebung. Er leistet einen wesentlichen Beitrag, um Abläufe störungsfrei zu gestalten. Der Begriff findet sich auch in der Informatik im Rahmen der Betriebssystemverwaltung wieder; siehe dazu Dispatcher (Informatik). Abgrenzung Der Dispatcher legt anders als der Disponent außer der endgültigen Zuweisung einer Ressource auch die Reihenfolge der Nutzung dieser Ressource fest und vertieft damit temporal die gegebenenfalls durch einen Disponenten vorbereitete Bindung der Ressource. In der klassischen Arbeitsvorbereitung bezeichnet das Dispatching das Einlasten (wann und in welcher Reihenfolge), während das Disponieren lediglich das Einteilen (wer und was womit) bestimmt. Werden diese beiden Schritte blank zusammengezogen, entfällt ein Freiheitsgrad im Planungsprozess. Energiewirtschaft In Dispatchingzentralen der Stromnetzbetreiber wird mindestens täglich die optimale Fahrweise von Kraftwerken unter Berücksichtigung von technischen und vertraglichen Rahmenbedingungen zu gegebenen Marktpreisen ermittelt. Die resultierende, über Leitstände kontrollierte Fahrweise wird als Dispatching bezeichnet. Die für den optimalen Einsatz der Kraftwerke und Stromnetze zuständigen Mitarbeiter sind entweder Leitstandsfahrer oder Dispatcher. Greift der Netzbetreiber wegen Netzengpässen in die Fahrweise der Kraftwerke ein, so bezeichnet man dies als Redispatch. Auch zur Gas- und Wasserversorgung kontrollieren die Pipeline-Netzbetreiber den vertragsgemäßen Betrieb an Einspeise- und Abnahmestellen sowie an den Handelspunkten in computerunterstützten Dispatchingzentralen und Betriebsleitständen. Die Dispatcher kalkulieren und steuern dabei nicht nur die optimale kaufmännisch-technische Abwicklung der Transport- und Lieferverträge, sondern in Zusammenarbeit mit angeschlossenen Leitständen auch die Lastverteilung und das Störungs- und Havariemangement im Pipelinebetrieb. Eisenbahnbetrieb Der Dispatcher ist bei der Eisenbahn von einem einfachen Disponenten (Dienststellen-, Einsatz- oder Fahrdienstleiter) zu unterscheiden, da er zur operativen Betriebsleitung des Transporteurs gehört und berechtigt ist, meist übergreifende Anweisungen zu treffen. Da bei Eisenbahnen im Regelfall zwei Dienststellen betroffen sind, müssen sich auch deren Leiter den Anweisungen des Dispatchers beugen und diese vorrangig abarbeiten. Er minimiert Störungen (im Idealfall mit deren Behebung), indem er über die vorhandene Eisenbahninfrastruktur z. B. im Zusammenhang mit Zugkreuzungen nach dem passenden Kreuzungsbahnhof abweichend vom Buchfahrplan sucht und die beteiligten Zugführer via Zugbahnfunk über die Änderungen rechtzeitig informiert. Ein Dispatcher ist zum Beispiel im Personenverkehr im Einsatz, um einen Umsteigevorgang wegen Zugverspätung des Zuges, zu welchem ein Anschluss gewährleistet werden sollte, bei gleichzeitigem Vorhandensein eines weiteren möglichen Umstiegsbahnhofs innerhalb des Zuglaufs zu verfügen. Dann ist in der rechtlichen Folge der Zug, zu welchem ein Anschluss gewährleistet werden muss, wartepflichtig. Bei der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) wurde hierarchisch unterschieden zwischen Amtsdispatchern bei den Reichsbahnämtern und Direktionsdispatchern bei der Oberdispatcherleitung (Odl) der Reichsbahndirektionen. Die zentrale operative Betriebsleitung erfolgte durch die Hauptdispatcher bei der Hauptdispatcherleitung (Hdl) Berlin. Flottenorganisation In der Luftfahrt ist Dispatcher der umgangssprachliche Ausdruck für den Flugdienstberater (auch Flight Operation Officer oder Flight Operation Controller). Er plant Flüge vom Standpunkt der Sicherheit, Pünktlichkeit und Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung gesetzlicher Auflagen, der Leistung des Luftfahrzeugs, des Wetters, der Richtlinien der Fluggesellschaft usw. Der Begriff wird auch manchmal für den Einsatzleiter (operations controller) verwendet. Dieser entscheidet im Falle von Unregelmäßigkeiten über die Durchführung, Umleitung oder Beendigung eines Fluges. Der Flugdienstberater ist neben dem Radarlotsen auch unmittelbarer Ansprechpartner der verantwortlichen Luftfahrzeugführer und beobachtet die Flüge, um Probleme im Vorfeld aus dem Weg zu räumen. Notfallmanagement Im Rettungsdienst nimmt der Dispatcher Notrufe auf, entscheidet ob eine lebensbedrohliche Situation vorliegt und ob zusätzlich zu einem Rettungswagen auch ein Notarzt zum Ort des Geschehens verschickt werden soll bzw. ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kommt (siehe auch Disponent oder Rettungsleitstelle). Informationsdienstleistung In der Informationstechnologie (IT) weist der Dispatcher etwa eingehende Kundenanfragen den Mitarbeitern zu, die das entsprechende Fachwissen haben. In automatisierten, computerunterstützten Zentralen nachrichtentechnischer Weitverkehrsnetze wird die kaufmännisch-technische Abwicklung des Netzbetriebs kalkuliert und abgerechnet und die Lastverteilung sowie das Störungs- und Havariemangement im Netz überwacht und gesteuert. Sprachgebrauch in der DDR-Planwirtschaft Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Wort Dispatcher (Диспетчер) in der sowjetischen Besatzungszone bzw. später in der DDR aus dem Russischen (dort als englisches Fremdwort verwendet) übernommen. Im offiziellen Sprachgebrauch war ein Dispatcher ein leitender Mitarbeiter in Betrieben und Einrichtungen, der für die operative Lenkung und Kontrolle von Produktions- und Verkehrsprozessen aus vorhandenen Ressourcen verantwortlich war. Aufgabe des Dispatchers war es, den planmäßigen Betriebsablauf unter der Verwendung der Nachrichten- und Messtechnik zu sichern. Im Rahmen seiner Verantwortung erteilte er erforderliche Anweisungen und löste bei Störungen Sofortmaßnahmen zur Gewährleistung oder Wiederherstellung des geplanten Ablaufes aus. Diese Anweisungen galten als Anordnungen des zuständigen Leiters. Dispatcher wurden besonders im Bergbau, Maschinenbau, Verkehrswesen, in der Metallurgie sowie in der Elektrizitätsversorgung und in der chemischen Industrie eingesetzt. Dem Dispatcher standen in der Regel technische Mittel von Signal-, Regulierungs- und Fernsteueranlagen zur Verfügung. Ein besonderer Einsatzbereich war der Dispatcherdienst bei den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs). Der Dispatcher war verpflichtet, seinem Leiter und dem Dispatcher der übergeordneten Leitung Meldungen über den Stand der Planerfüllung, über Störungen, über Unplanmäßigkeiten und über die eingeleiteten Maßnahmen zur Überwindung von Unzulänglichkeiten oder Störungen des Betriebsablaufs zu erstatten. Auch heute noch wird der Begriff etwa bei der Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft (als Verkehrsdispatcher) oder den Berliner Verkehrsbetrieben (in den östlichen Stadtteilen) weiterhin (teilweise inoffiziell) als Begriff für die Mitarbeiter der Einsatzleitung verwendet. Einzelnachweise Betriebssystemtheorie Wirtschaftssprache (DDR) Beruf (Transportwesen) Betriebsleitsystem Englische Phrase
|
miniLÜK Deutsch - Karibu 2 – | buch7 – Der soziale Buchhandel zurück miniLÜK Deutsch - Karibu 2 – Nicht nur Kari und Bu aus dem renommierten Lehrwerk "Karibu" entschlüsseln die Geheimnisse der Welt der Sprache am liebsten mit LÜK, sondern garantiert auch Grundschüler und Grundschülerinnen. Die Inhalte des miniLÜK-Übungsheftes "Karibu - 2. Klasse" ergänzen das KARIBU-Lehrmaterial für diese Klassenstufe und orientieren sich an den entsprechenden Lehrplänen. Die Übungen richten sich dementsprechend an alle ZweitklässlerInnen, auch an die, die nicht mit Karibu im Deutschunterricht arbeiten. LÜK eignet sich sowohl für das eigenständige Lernen in Frei- und Stationsarbeit, als auch für Zuhause. Dank des LÜK-Prinzips und den fröhlichen Illustrationen werden Sachverhalte anschaulich verdeutlicht, sodass das Lesen und Schreiben auf eine spielerische Weise erlernt werden kann. Lieferung bis Do, 24.Jun. (ca. ¾), oder Fr , 25.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 21 Stunden, 13 Minuten mit Paketversand.
|
Moses - Jenseits des Regenbogens - Stephan Pflaum 's SchWeinwelteN\nMoses – Jenseits des Regenbogens\n23. Juli 2017 spflaum\nDie #Rainbow #Refugees (zu ihrer Seite) sind eine #Initiative ehrenamtlicher #Helfer in #München. Hier finden #Geflüchtete mit einem #LGBTI-Hintergrund eine wichtige Anlaufstelle für die #Beratung rund um die Themen #Flucht, #Migration, #Asyl und #Integration. Ein wichtiges Element der Initiative ist das #Mentoringprogramm. Zahlreiche ehrenamtliche #Mentoren aus der Münchner #Szene übernehmen hier Verantwortung für einen oder mehrere Mentees. Sie helfen z.B. beim Verständnis von Behördenschreiben oder bereiten mit auf #Anhörungen vor. Am wichtigsten aber ist, dass die Mentees hier einen Ansprechpartner und #Freund finden, der auch ein offenes Ohr für LGBTI-Themen hat. Im folgen-den Text schreibe ich über mein #Engagement im Programm und über meine wertvollen #Erfahrungen mit meinem #Mentee. Der #Text entstand im Rahmen eines #Filmprojekts von #queerelations (zur Projektseite). Für die #Bilder danke ich meiner guten Freundin, der Fotografin Sabine Jakobs (zu Ihrem Studio).\nMein Freund und Mentee, über den ich berichte, heißt Moses. Er hat viel mehr als nur den Namen mit der biblischen Figur gemein. Auch mein Mentee musste seine Heimat verlassen, in seinem Fall Uganda. Und auch er musste sich auf der Suche nach Sicherheit und Freiheit mit Deutschland eine neue Heimat suchen. Moses wurde in seiner Heimat von einem homophoben Mob verfolgt und fast umgebracht. Dabei war sein einziges Vergehen seine Liebe. Wie ich liebt Moses Männer, ist schwul und in seiner alten Heimat Uganda somit ein Verbrecher vor dem Gesetz und ein unwürdiger Sünder in den Augen der christlichen Gemeinde. Auch seine eigene Mutter lehnt sein Schwulsein ab. Damit nicht genug, denn in Uganda offen schwul zu sein, bedeutet nicht nur soziale Ächtung, sondern es bedeutet eine ständige Gefahr für Leib und Leben.\nIch mag die auch in Deutschland noch spürbaren, an einigen Stellen wieder zunehmenden Probleme mit Homophobie gar nicht herunterspielen. Doch sind unsere Probleme kaum vergleichbar mit dem, was die LGBTI Community in Uganda erlebt. In Deutschland dürfen wir stolz darauf sein, dass wir uns eine starke, politische, selbstbewusste und weitgehend auch respektierte Community er-kämpft haben. Auch wenn hier noch einiges fehlt, so haben wir doch verbriefte Rechte, so zu leben und zu lieben, wie wir es wollen. Vielleicht ist Einiges an diesen Rechten für uns inzwischen ein wenig zu selbstverständlich geworden. Unter anderem ist das daran zu sehen, dass bei Events wie dem CSD die (ebenfalls wichtige) Party der viel wichtigeren politischen Botschaft die Show gestohlen hat. Sehr bewusst wurde mir das durch einen Satz von Moses:\n„Ich habe hier eine neue Heimat gefunden. Ich kann immer noch nicht ganz glauben, dass ich hier mit meinen Freunden ganz offen tanzen, trinken und dann sicher nach Hause gehen kann, dass einem niemand folgt und die Tür zu Hause eintritt.“\nGenau das ist Moses in Uganda geschehen. Ein schwulenfeindlicher Mob beobachtete ihn und seinen Freund über längere Zeit. Als sie sich ihrer Sache sicher waren, folgten Sie dem Paar zur Wohnung, traten deren Tür ein und prügelten Moses und seinen Freund halb tot. Glück im Unglück war, dass ein Local Council Leader (eine Art Stadtrat) vom Lärm angezogen, dem Mob Einhalt gebot. Während Moses Freund danach entkommen konnte, blieb er selbst mit einem gebrochenen Bein und blutenden Wunden zurückgelassen. Sein Leben war den Gewalttätern schlicht egal.\nWem will man es nach dieser lebensbedrohenden Situation verdenken, dass er seine Heimat, die vielleicht gar keine mehr ist, verlässt? Für mich ist das eine rein rhetorische Frage. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge allerdings muss diese Frage rechtlich beantworten. Ich weiß nicht, wie es dem Leser an dieser Stelle geht. Für mich bestand nach Moses Erzählungen kein Zweifel an einem berechtigten Asylgrund. Schließlich steht es so auch auf der Webseite dieser Behörde:\n„Asylberechtigt und demnach politisch verfolgt sind Menschen, die im Falle der Rückkehr in ihr Herkunftsland einer schwerwiegenden Menschenrechtsverletzung ausgesetzt sein wer-den, aufgrund ihrer Rasse (der Begriff „Rasse“ wird in Anlehnung an den Vertragstext der Genfer Flüchtlingskonvention verwendet), Nationalität, politischen Überzeugung, religiösen Grundentscheidung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (als bestimmte soziale Gruppe kann auch eine Gruppe gelten, die sich auf das gemeinsame Merkmal der sexuellen Orientierung gründet),(…)“\nDas Wörtchen „kann“ in Klammern eröffnet den Sachbearbeitern einen Entscheidungsspielraum, der immer wieder zu geradezu aberwitzigen Ablehnungsbescheiden führt. Fast zynisch klingt es, wenn man in den Begründungen Dinge liest wie, eine direkte Gefahr für Leib und Leben der Geflüchteten sei nicht erkennbar, weil nicht glaubhaft dargestellt. Als junger, gesunder Mann könne er in einem wirtschaftlich aufstrebenden Land, wie es Uganda ja sei, gut seinen Lebensunterhalt bestreiten. Seine Homosexualität sei den Behörden nicht bekannt, da er nach dem beschriebenen Vorfall keine Anzeige erstattet habe. Unter Geheimhaltung der Homosexualität sei ein weitgehend unbeschwertes Leben in Uganda durchaus möglich und zumutbar. Weiter gebe es in Uganda inzwischen eine wachsende LGBTI-Szene und auch der Pride Day sei einmal öffentlich zelebriert worden.\nDass aber die Hälfte der „wachsenden“ LGBTI-Szene im Gefängnis sitzt und der Pride Day quasi ungeschützt offener Gewalt ausgesetzt war, wird mit keinem Wort erwähnt. Um eine Ahnung davon zu bekommen, was Schwule (sowie alle LGBTI) an Verfolgung, Schmähungen, Demütigungen und offener Gewalt ertragen müssen, braucht man gar nicht weit in homophobe Länder zu fahren. Auch bei der Unterbringung hier wird in den wenigsten Fällen auf das Thema Rücksicht genommen. Leider kommt es immer wieder vor, – auch das muss und will ich hier ganz offen ansprechen – dass aus anderen Ländern und aus anderen Gründen Geflüchtete ihre Homophobie mitbringen und diese nicht überwinden. Ganz egal, ob das nun an mangelnder Aufklärung, fehlenden Kapazitäten für eine entsprechende sensibilisierende Sozialarbeit oder einfach an persönlichem Unwillen liegt. Im Ergebnis werden bereits traumatisierte Flüchtlinge hier erneut verspottet, gequält und gemobbt.\nUmso wichtiger ist es für uns als LGBTI Community, dass wir uns solidarisch mit den Rainbow Refugees zeigen, dass wir solidarisch handeln und helfen. Die Übernahme einer Mentorenschaft auf Augenhöhe, wie bei mir und Moses ist dabei eine sehr sinnvolle Möglichkeit. Es gilt, unseren Schwestern und Brüdern zu zeigen, dass sie hier einklagbare Menschen- und Bürgerrechte haben, dass wir als Szene stark und wehrhaft sind.\nIm positiven Sinne geht es beim Mentoring zudem einfach darum, den Mentees einen Einblick in unsere Szene zu geben. Unser Mix aus LGBTI- und westlicher / deutscher Kultur ist nämlich alles andere als selbsterklärend. Wie spricht man jemanden an? Wo geht man hin, um zu tanzen oder mit jemandem zu trinken? Und ja, es geht auch um Themen der gelebten Sexualität, von Safer Sex über Dating Apps bis zur Männersauna.\nIch denke, dass von diesem Engagement nicht nur die „Rainbow Refugees“ profitieren. Ich selbst lerne durch den Austausch mit Moses und meinen drei anderen Mentees ganz viel dazu. Ich sehe unsere Kultur im Allgemeinen und unsere Szene im Besonderen mit neuen Augen. Ich begreife mehr und mehr, dass es nicht selbstverständlich ist und dass es umso wichtiger ist, eine bunte und lebendige Szene zu haben und zu erhalten. Gerade vor diesem Hintergrund ist der Christopher Street Day für mich wieder mehr Politik als nur Party.\nDas Wichtigste allerdings ist, dass ich mit meinem Engagement im Mentoringprogramm keine „Flüchtlinge“ betreue, sondern dass ich so neue, mir liebe Menschen, neue Freunde und neue Kulturen kennenlernte. Und dabei musste ich München nicht einmal verlassen 😉\nDie Geschichten von Moses und die meiner anderen Mentees machen mich traurig und wütend zugleich: Traurig, weil ich ihnen nach wie vor ansehe, dass sie trotz aller neuen Freiheiten ihre Heimat vermissen und weil ich als Mentor hautnah miterlebe, wie schwierig es ist, sich unvorbereitet in einem neuen Land zurechtzufinden. Ich bin sehr froh, wenn ich ihn dabei ein wenig unterstützen kann. Wütend machen mich die Entscheidungen des BAMF, die ich nicht einmal annähernd nach-vollziehen kann. Sie verharmlosen, ja verhöhnen geradezu die traumatischen Erlebnisse von Moses und aller LGBTI-Flüchtlinge. Sie nehmen billigend in Kauf, dass Menschen wieder zurück in die Folter und die Gewalt geschickt werden.\nUmso mehr freue ich mich, wenn ich sehe, wie viele Menschen sich hier ehrenamtlich (und beruflich) für Refugees engagieren. Und mich freuen Dinge, wie dass z.B. Moses hier einen neuen festen Freund gefunden hat sowie einen Job mit Perspektive. Er arbeitet als Altenpflegehelfer in einem Heim. Und diesen Weg will er später mit einer Ausbildung weitergehen. Müsste Deutschland nicht eigentlich dankbar sein, dass Menschen wie Moses hier sind und in Bereichen arbeiten, die händeringend nach Fachkräften suchen? Und das ganz unabhängig davon, woher und warum er nach Deutschland gekommen ist?\nZu Recht hat sich Moses einen Anwalt genommen, der gegen diesen negativen Asylbescheid vor-geht. Und ich wünsche mir nichts mehr, als das Moses sein Recht bekommt und er in Deutschland bleiben kann. Denn nichts hat sich mehr in meinen Kopf eingebrannt wie sein Satz:\n„If I have to go back I am going to die.“\nMünzfernsprecher mit Wählscheibe\nMVV Tagebuch Teil 1\nEin Gedanke zu „Moses – Jenseits des Regenbogens“\nPingback: Moses - Jenseits des Regenbogens - der Film über die Rainbow Refugees - schweinwelten
|
Wietze ist eine Gemeinde mit über 8000 Einwohnern im Landkreis Celle in den südlichsten Ausläufern der Lüneburger Heide in Niedersachsen. Geografie Die Gemeinde liegt etwa 20 km westlich von Celle, 40 km nördlich von Hannover und 15 km östlich von Schwarmstedt. Zur Gemeinde Wietze gehören die Ortsteile Hornbostel, Jeversen und Wieckenberg. Der Fluss Wietze fließt kurz vor seiner Mündung in die Aller durch den Ort Wietze. Geschichte Durch eine Ansiedlung von Bauernhöfen entwickelten sich zwischen dem Fluss „wizene“ und der heutigen Bundesstraße B214 die heutigen Ortsteile Wietze und Steinförde. Der Ort „Steinförde“ wurde rund 50 Jahre vor der ersten schriftlichen Erwähnung von „Wietze“ genannt. Der Name soll auf die Wietzedurchfahrt am Gerichtsstein (= „Steinfuhrt“) zurückgehen. Am 17. Oktober 1928 wurden Wietze und Steinförde unter dem Namen „Wietze“ zusammengelegt. Durch eine Gebietsreform kamen am 1. Januar 1973 die heutigen Ortsteile Wieckenberg, Jeversen und Hornbostel hinzu. In Steinförde befand sich von 1912 bis 1923 ein Kalibergwerk. Am 9. April 1945 verhinderten zwei Arbeiter der DEA die Sprengung der erst ein Jahr zuvor errichteten Allerbrücke bei Jeversen durch die Wehrmacht. Nachdem die erste Sprengung gescheitert war, wurde die Brücke am 10. April gesprengt. Kurzzeitig konnte die Wehrmacht damit den Vormarsch der britischen Armee verzögern. Noch im April wurde die Brücke durch die Briten provisorisch hergerichtet. Später wurde eine neue Brücke errichtet, die am 23. Mai 1953 eröffnet wurde. Da die neue Brücke nach 13 Jahren baufällig war, wurde eine neue Brücke gebaut und 1968 eingeweiht. Wietze und Erdöl In Wietze wurde urkundlich belegt seit 1652 ein schweres Erdöl aus obertägigen Teerkuhlen gewonnen. Das Teergraben konnte aufgrund des hohen Grundwasserspiegels in der Wietze-Niederung nur in den trockenen Sommermonaten erfolgen. Anfang des 19. Jahrhunderts bestanden in Wietze mehrere Teerkuhlen entlang der sogenannten Trift am südlichen Dorfrand. Was aus der Erde kam, wurde Smeer oder Satansspeck genannt und vielfältig genutzt: als Wagenschmiere, Holzschutzmittel, Dichtungsmaterial im Schiffbau, Abdeckung von Schäden an Obstbäumen und zur Versorgung von Wunden von Tieren und Menschen. In den 1830er-Jahren wurde versucht, aus dem Teer Asphalt zu gewinnen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Königlich Hannoversche Regierung auf der Suche nach Rohstoffen auf die „Erdölquellen“ in Wietze aufmerksam. Ende Juli 1858 fand unter Leitung von Georg Christian Konrad Hunäus eine der ersten Erdölbohrungen weltweit am Rande der seit 1652 belegten sog. Wallmannschen Teerkuhle statt. Eigentlicher Anlass für die Bohrung war die Suche nach Braunkohle, da man eine Vergesellschaftung der Rohstoffe Erdöl und Kohle vermutete. Die Bohrung musste allerdings in einer Teufe von 35,6 m erfolglos abgebrochen werden, da ein eiszeitliches Geschiebe im Untergrund nicht überwunden werden konnte. Aus dem Bohrloch wurde in der Folgezeit wohl in größeren Mengen als zuvor Erdöl durch den Teerkuhlenbesitzer Wallmann gefördert. Im Gegensatz zur Bohrung 1859 in Titusville, Pennsylvania, die einen kommerziellen „Ölrausch“ auslöste, geschah Vergleichbares in Wietze zu diesem Zeitpunkt noch nicht, vermutlich da das Vorkommen an dieser Stelle schon lange bekannt war. Erst 1899 brach das Ölfieber in Wietze aus, als bei der ersten Bohrung auf der sog. Teufelsinsel nördlich des Flüsschens Wietze (die Teerkuhlen lagen alle südlich davon) in einer Tiefe von inzwischen 140 m freifließendes Erdöl an die Erdoberfläche drückte. Es wurden 2536 Tonnen Erdöl gefördert, 1900 waren es schon über 27.000 Tonnen. 1905 waren bereits 32 konkurrierende Unternehmen in Wietze tätig. Der Transport des Erdöls erfolgte anfangs in Holzfässern auf Pferdefuhrwerken nach Celle und Schwarmstedt und von dort mit der Eisenbahn weiter zu den Raffinerien nach Hamburg und Bremen. 1903 wurde die Eisenbahnstrecke zwischen Celle und Schwarmstedt, die Allertalbahn, fertiggestellt. An der Bahnstrecke in unmittelbarer Nähe der ältesten Teerkuhle wurden die damals größten Erdöltanks Europas mit einem Fassungsvermögen von je 11.000 m³ errichtet. Da auf der Aller kein wirtschaftlicher Schiffsverkehr möglich war, wurde ab 1908 der Fluss von Celle bis zur Leinemündung kanalisiert. Es wurden vier Staustufen mit Schleusen gebaut und die Fahrwassertiefe von ehemals 0,5 m auf über 1,5 m angehoben. Die Schleusen waren 165 m lang und 10 m breit. Die Tankschiffe mit 48,5 m Länge und 7,2 m Breite konnten 330 Tonnen laden. Wegen der vielen engen Schleifen der Aller waren keine größeren Schiffe möglich. In Wietze wurde von der Deutschen Vacuum Oil Company ein Verladepier mit zwei Lagertanks von je 4000 m³ errichtet. 1909 wurden rund 21.000 Tonnen Rohöl mit Schiffen von Wietze nach Bremen transportiert. Die Ölverladestelle in Wietze bestand bis Mitte der 1920er Jahre. Der Ölboom veränderte das Heidedorf Wietze innerhalb weniger Jahre. Die Infrastruktur wurde erheblich verbessert (Straßenausbau, „Ölbahn“, Ausbau der Aller, Elektrifizierung), es entstanden zahlreiche Hotels und Geschäfte und die Einwohnerzahl erhöhte sich deutlich. In Wietze wurde 1904 sogar eine Raffinerie gebaut, deren Kapazität sich schon bald als zu gering erwies. Die Anzahl der Bohrbetriebe nahm so rasch zu, dass die meisten Arbeitskräfte keine Dauerwohnung im Ort fanden; der Anteil der Pendler betrug 90 Prozent. Ab 1908 entstand in Steinförde eine Arbeiterkolonie (Neu-Wietze) mit einer Vielzahl gleicher Wohnhäuser, die von der 1906 gegründeten Deutschen Mineralöl-Industrie AG gebaut wurde. Ab 1909 wurde Wietze vom Dampf- und späteren Wasserkraftwerk in Oldau (heute Ortsteil von Hambühren) mit Strom beliefert, der für den Antrieb der Bohrkräne und Tiefpumpen wichtig war. Insgesamt waren in Wietze 52 Gesellschaften tätig, von denen 24 in der Deutschen Tiefbohr AG (später: Deutsche Erdöl AG = DEA) aufgingen. Wietze deckte zeitweise 80 Prozent der deutschen Inlandsnachfrage. Die Suche nach Erdöl wurde im Zuge des Ersten Weltkriegs noch intensiviert. Im „Geographischen Anzeiger“ heißt es 1934: „Die Belegschaft des Werkes Wietze beträgt etwa 900 Mann, von denen viele aus dem weiteren Umkreis, meist auf Rädern, zur Arbeitsstelle kommen. Andere wohnen in einer ausgedehnten Siedlung um Wietze.“ Bis zur endgültigen Stilllegung aller Betriebe 1963 aus wirtschaftlichen Gründen gab es in Wietze 2028 Bohrungen (etwa 1600 erfolgreiche) und ein Bergwerk mit einem Streckennetz von über 95 km Länge in Tiefen zwischen 222 und 246 m. Im Bergwerk wurden von Bergleuten (in der Region auch Ölmuckel genannt) zwischen 1918 und 1964 etwa eine Million Tonnen Erdöl aus Ölsand in Form von Sickeröl (749.800 t) und Waschöl (214.000 t) gewonnen. Der Entölungsgrad im Ölschacht betrug nahezu 100 % (durch Bohrungen wurden lediglich ca. 16 % erreicht). Heute erinnern verschiedene Einrichtungen an die rund 100 Jahre dauernde Industriegeschichte in Wietze. Dies sind der etwa 55 m hohe „Ölberg“ – eine frühere Abraumhalde –, ein Lagerplatz, das 1958 eingerichtete Zentrallabor der RWE DEA und vor allem das Deutsche Erdölmuseum, das sich auf einem fast zwei Hektar großen Teilstück des alten Ölfelds befindet und über mehrere originale und noch funktionsfähige Fördereinrichtungen aus der Zeit vor 1930 verfügt. Religion Die evangelisch-lutherischen Einwohner von Wietze waren ursprünglich nach Winsen/Aller eingepfarrt. 1907 wurde dort eine ständige Pfarrkollaboratur mit Sitz in Wietze errichtet, 1910 unter Aufhebung der Kollaboratur eine dritte Pfarrstelle. 1921 wurden die Gemeinden Wietze, Steinförde, Hornbostel, Jeversen und Wieckenberg aus der Kirchengemeinde Winsen ausgegliedert und zur Kirchengemeinde Wietze-Steinförde vereinigt. Die dritte Pfarrstelle ging auf die neue Gemeinde über. 1962 wurde die evangelisch-lutherische Kirche St. Michael erbaut. Im Winter findet der Gottesdienst in der benachbarten Friedhofskapelle statt. Zur Kirchengemeinde gehören auch der Friedhof sowie die Stechinelli-Kapelle im Ortsteil Wieckenberg (siehe Sehenswürdigkeiten). Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Celle im Sprengel Lüneburg. Die römisch-katholische Kirche Maria Hilfe der Christen wurde 1910 erbaut, sie gehört heute zur Pfarrgemeinde Heilige Schutzengel in Hambühren. Die Kirchengemeinde ist als Teil der deutschen katholischen Kirche Teil des Bistums Hildesheim. Die Neuapostolische Kirche, deren Gemeinde bereits seit 1928 in Wietze besteht, gehört zum Kirchenbezirk Hannover-Nordost. Politik Gemeinderat Der aktuelle Rat der Gemeinde Wietze hat 21 Ratsmitglieder, die durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt werden. Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister.Bei der letzten Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung: Die bei den vorherigen Kommunalwahlen ergaben sich die folgenden Sitzverteilungen und Ergebnisse: Bürgermeister Bürgermeister ist Wolfgang Klußmann (CDU). Kultur und Sehenswürdigkeiten Bauwerke Die 1692 erbaute Stechinelli-Kapelle findet sich im Ortsteil Wieckenberg. Sie hat die äußere Gestalt eines Bauernhauses, ist innen jedoch mit einer gut erhaltenen Barockausstattung versehen. Sie wurde 1699 geweiht. Erbauer war Francesco Maria Capellini, genannt Stechinelli (1640–1694), der Hofbankier des Celler Welfenherzogs Georg Wilhelm. Stechinelli hatte als Landdrost 1677 das adelige Gut in Wieckenberg erworben. 1678 wurde er zum General-Erbpostmeister der drei welfischen Fürstentümer Lüneburg, Calenberg und Wolfenbüttel ernannt. In Jeversen befindet sich das Contidrom, ein Testgelände der Continental AG zum Testen von Fahrzeugreifen. Baudenkmäler Liste der Baudenkmale in Wietze Grünflächen und Naherholung Nördlich von Wietze liegt das Naturschutzgebiet „Hornbosteler Hutweide“, ein 176 ha großes Gebiet, das 2004 unter Schutz gestellt wurde. Man findet hier zum Teil noch gut erhaltene Reste der ehemals typischen Hutelandschaft. Heckrinder, und seit 2009 auch Przewalski-Pferde, übernehmen die Beweidung dieses Teils der Allerniederung. Regelmäßige Veranstaltungen Im Laufe des Jahres finden verschiedene Veranstaltungen statt. Nennenswert sind das jährliche Schützenfest, das Hoffest der Freiwilligen Feuerwehr, der Kartoffelmarkt, die Gewerbeschau, das altertümliche Treiben an der historischen Waldschmiede in Wieckenberg und mehrere Konzerte. Wirtschaft und Infrastruktur Unternehmen In Wietze ist ab 2010 in 1,5 km Entfernung vom Ortsmittelpunkt der Geflügelschlachthof Wietze entstanden. Das Unternehmen Celler Land Frischgeflügel betreibt die Anlage, die (Stand 2019) 800 Arbeitsplätze bietet. Öffentliche Einrichtungen Die Gemeinde Wietze unterhält drei Kindertageseinrichtungen sowie eine Grundschule. Es gibt eine Polizeistation. Zudem gibt es am Ortsrand ein Freibad mit einem 50 m langen Außenbecken und ein Hallenbad mit einem 25 m Becken. Den vier Freiwillige Feuerwehren gehören rund 150 ehrenamtliche Helfer an, die für den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe sorgen. Diese Freiwilligen Feuerwehren verfügen über 13 Feuerwehrfahrzeuge. In allen Ortsteilen gibt es eine Jugendfeuerwehr mit insgesamt nahezu 100 Mitgliedern. Verkehr Wietze liegt an der B 214 von Celle über Schwarmstedt nach Nienburg, die sich etwa 10 km westlich von Wietze mit der BAB 7 kreuzt. Die von Celle über Wietze und Schwarmstedt in Richtung Verden – Bremen führende Bahnlinie (Allertalbahn) wurde am 1. Oktober 1903 eröffnet. Der Personenverkehr endete in Wietze am 25. September 1966, der Güterverkehr am 31. Januar 1985; dann wurden die Gleise rückgebaut. Literatur Bohrungen im Gebiet von Wietze. In: Petroleum. 1, Wien 1905/06, S. 63, 121 f. Friedrich Behme: Das Erdölgebiet von Wietze bei Celle. In: Pumpen- und Brunnenbau, Bohrtechnik. 13, Berlin 1917, S. 126. Matthias Blazek: Steinförde während der Franzosenzeit. In: Das Kurfürstentum Hannover und die Jahre der Fremdherrschaft 1803–1813. ibidem-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89821-777-4, S. 87 ff. Paul Borstelmann: Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Wietze mit Steinförde, Hornbostel, Jeversen, Wieckenberg. Wietze 1978. C. Engelke: Theergruben und Bohrungen nach Petroleum bei Wietze und Steinförde im Lüneburgischen. In: Jahreshefte des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg. 7, Lüneburg 1874, S. 50 ff. Otto Lang: Über Erdöl und Salz zu Wietze-Steinförde. Essen, Glückauf 1897, S. 627. Erich Seidl: Beschreibung der Salzlagerstätten Steinförde und Ovelgönne. — Erl. z. Blatt Winsen (Aller), M. Bl. 1744 (alt), Berlin 1911, S. 34. Jakob Stoller: Das Ölvorkommen von Wietze-Steinförde. In Harbort, E., Seidl, E., Stoller, J.: Erläuterungen zu Blatt Winsen ad Aller. Lieferung 187 der geologischen Karte von Preußen, Berlin 1916, S. 44. Erdöl in Wietze. Bildband. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1994, ISBN 3-89264-910-3. Weblinks Internetpräsenz der Gemeinde Wietze Einzelnachweise Ort im Landkreis Celle Ort in der Lüneburger Heide Ort an der Aller
|
Flocke's Gesundheits/Ernährungstagebuch | Seite 5 | rheuma-online Erfahrungsaustausch\n#81 16. November 2017\nDas kannst du doch selbst machen Flocke, nimm Öl und fülle es in eine leere Sprühflasche, wie Kati bereits schrieb.\nIch arbeite auch sehr viel mit Öl und reiben das geschnittene Gemüse mit den Händen ein und Salzen und in den Backofen. Ich weiß zwar, dass Öl viele Kalorien hat, aber soviel wie ich davon esse müsste ich dick sein, wir brauchen sehr viel Öl, für Salate, zum Kochen, Braten u. a.\nIch denke nicht, dass das Öl dick macht, das sind andere Dinge, zu viele Kohlehydrate oder Süßigkeiten oder sonst was.\nViel Erfolg bei deiner Ernährung Flocke wünscht Mara\n#82 16. November 2017\nLagune und Flocke_79 gefällt das.\nAuf Fette muss man nicht verzichten, die sind nach neuesten Erkenntnissen rehabilitiert: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/Fleck,ernaehrungsdocs134.html\nFette sind übrigens wichtig fürs Gehirn!\n#83 16. November 2017\nGuten Abend Flocke,\nich las mir gerade Deinen Thread durch.\nDu hast Dir einen Schutzpanzer geschaffen - stell Dir das wie eine Wand vor - damit Dich keiner mehr verletzen kann.\nDas ist die Erklärung, die mir mal eine Psychologin gegeben hat. Und mit dieser Erklärung konnte bzw. kann ich gut\nleben, vor allem - ich akzeptiere es endlich für mich - auch ich kenne die gewaltliche Erziehung bzw. den Missbrauch\ndurch solche, die es an für sich nicht dürfen.\nInzwischen esse ich nach den alten Regeln von WW und komme gut damit klar. Was mir auch entgegen kommt, ist das stets und ständige aufschreiben, damit ich in den Punkten und BEs (bin auch noch Diabetikerin) bleibe.\nversuche abends eher auf Gemüse und mageren Fisch oder mageres Geflügel zu gehen - und die Kohlenhydrate abends eher zu vermeiden und viel trinken. Wenn zu wenig getrunken wird, dann hält der Körper alles zurück. Er braucht die Flüssigkeit für die jeweiligen Stoffwechsel usw.\nÖle und gute Fette musst Du sogar tgl zu Dir nehmen, damit Dein Körper funktionieren kann:\ntgl 2 TL gutes Öl oder 1 TL Öl und 1 TL Nüsse - tgl reichen insgesamt gut 30-40 g Fett aus\ntgl 3 Handvoll Gemüse u 2 Handvoll Obst\nEiweiss in tierischer und pflanzlicher Form\nKohlenhydrate in Form von Kartoffeln - die halten lange vor, Vollkorn-Nudeln u Vollkorn-Reis sind okay - halten aber leider nicht so lange vor, Vollkornbrote halten auch länger satt\nHier mal ein Beispielstag:\n4 EL Haferflocken mit Obst, 1 TL Zimt-Zucker oder gerade jetzt ein adventliches Gewürz nehmen, 1 TL Rosinen, 1 TL gemahlene Nüsse und 1,5% Milch sind ein ideales Frühstück, natürlich darf der Kaffee usw. nicht fehlen\n1 Brötchen: 1/2 Hälfte - etwas Butter - 1/2 Sch Käse, 1/2 Hälfte - Magerquark, Banane in Scheiben mit etw Kakaopulver drauf\n160 g Kartoffeln - viel Gemüse - etwas mageres Fleisch oder Fisch mit ca. 4 EL Sauce oder Kräuterquark\ndazu einen Salat mit 1 TL Öl, etwas Essig usw.\nnachmittags - das ist meist bei mir der Durchhänger\n200 g Joghi mit 1 Port Obst, 1 TL Rosinen oder 1 zerbröselten Spekulatiuskeks, Zimt - dazu einen schönen Marzipan-Rooibuschtee o Zucker\n1(-2 ) Scheiben Vollkornbrote, 1 TL Alsan-Margarine (die schmeckt wenigstens) für 1 Scheibe, 1 Sch Käse, die 2. Scheibe beschmier ich mir meist mit Senf-Tomatenmark-Gemisch gewürzt mit Pfeffer, dazu einen Salat\nGemüsesuppe mit 1-2 Geflügelbockwürstchen\nAm Wochenende gönne ich mir auch ein Stück Kuchen, da ich immer für meine Mannschaft backen muss\nVielleicht hilft Dir das ja irgendwie weiter. Ich drück Dir die Daumen, dass Du für Dich auch die richtige Form für Dich zur\nErnährungsumstellung findest. Du schaffst das\n#84 26. November 2017\nIch bin bei FB in einer Binge Eating Disorder Gruppe und werde mich für das nächste um eine Psychotherapie kümmern. Speziell dafür.\n#85 15. Dezember 2017\nWeißt du Flocke was du zu kompensieren versuchst mit dem Essen?\nManche Leute essen ja viel bei Stress und andere bringen da nichts runter...\nTherapie kann vielleicht helfen, aber Eigenarbeit wird dennoch der größte Anteil sein.\nAnfangs warst du doch recht motiviert, was die Ernährungsumstellung zu gesundener, ausgewogener Ernährung betrifft.\n#86 16. Dezember 2017\nIch kenne die Gründe. Schon seit 2001. Und in 2 Therapien war das Thema. Aber gegen die Kraft des Essens kommt nichts gegen an. Und ich muss dazu sagen das ich ansonsten ein disziplinierter Mensch bin.\nAbnehmen geht ja nicht nur über gesünder Nahrung. Ich müsste von meinen hochkalorischen Sachen mindestens 70 % weglassen. Und der Moment des Weglassen verschlimmert den Suchtdruck und der Rückfall gestaltet sich deutlich schlimmer als mein Alltag, wenn ich mich nicht diszipliniere.\nEs ist bei einer EssStörung kontraproduktiv sich zu mäßigen. So bekloppt sich das im ersten Moment anhört.\nMan muss den Druck rausnehmen, lieber sündigen als disziplinieren, sich aussöhnen.\n#87 16. Dezember 2017\nOder einen gesunden Ersatz finden zur Kompensierung unguter Gefühle, wie z. B. Sport.\nDas meine ich wirklich ernst. Wenn man eine Zeitlang durchhält kann Sport Spaß machen, anfangs ist das allerdings ein Kampf bis man sich daran gewöhnt hat.\nSport erhöht die Glückshormone und verhilft zu einem guten Körpergefühl und nimmt den Heißhunger.\nOder lernen abzuwarten, bis die unguten Gefühle sich dämpfen und während dessen ablenken.\nIch denke, das wird nur durch stetige Übung klappen. Du weißt ja bereits was der Grund ist für die Essstörung; was erwartest du dann von der Therapie? Ich dachte nämlich, die Therpie dient zum besseren Eigenverständnis.\n#88 16. Dezember 2017\nIch habe früher sogar Leistungssport gemacht. Damals habe ich noch mehr gegessen als heute, was ja nicht weiter ins Gewicht fiel, aufgrund des erhöhten Grundumsatz.\nDie Therapie soll den Ansatz haben, mich gnädiger mit mir selbst werden zu lassen. Mehr Selbstliebe zu entwickeln. Den hohen Anspruch abzubauen. Mit anzunehmen, wie ich bin. Alte Muster aufzubrechen.\nDie anderen Therapien waren geprägt von Traumaaufarbeitung (en), Konfrontationstherapie und Verhaltenstherapie. Und ich hab echt viel geschafft. Es ist aber schon seit Jahren fällig, mal nicht "schaffen/leisten" zu müssen.\nIn den vergangenen 3 Jahren habe ich 8 kg abgenommen. Es ist ja nicht so, als würde sich hier nichts tun.\n#89 16. Dezember 2017\n#90 16. Dezember 2017\nIch finde, heutzutage wird sowieso viel zu viel Hype um die Ernährung gemacht. Das hat ja schon was von Religionsersatz. Essen, was schmeckt und was man verträgt und das alles in normalen Maßen und fertig.\nFlocke, du schaffst das schon!\n#91 16. Dezember 2017\nMara1963 und Flocke_79 gefällt das.\ndu bist auf dem richtigen weg ! du weißt schon so viel über dich ,hast schon so viel geschafft !\nich wünsche dir von ganzem herzen,dass du bald einen guten therapeuten findest,der dir hilft ,deinen weg weiter zu gehen !\n#92 16. Dezember 2017\nMara1963, Hibiskus14, Resi Ratlos und einer weiteren Person gefällt das.\nFlocke, ich habe deinen Thread gelesen und möchte dir Mut wünschen. Ich finde es bewundernswert wie sehr du dich rein hängst und deine Ernährung umstellst. Und das ist nicht einfach. Lass dir auch immer wieder Zeit und feiere deine Erfolge mit Dingen die dir gut tun.\n#93 16. Dezember 2017\nMara 1963, auch wenn wir ab und an unterschiedliche Ansichten haben , aber hier kann ich dir voll zustimmen, sehe das ebenso. Und habe damit auch eigene Erfahrungen an mir selber gemacht und an einem meiner drei erwachdsenen Kinder in Begleitung!\n@flocke, hoffe du nimmst mir das nicht übel, aber du erwähntes irgendwo was von sehr, sehr hohem BMI 40 oder so und das geht dann auch auf Organe wie Herz und vieles mehr und auch auf Gelenke usw.\nAlso ganz ehrlich, mir hilft da schon ein wenig Druck, obwohl mein BMI weitaus geringer ist als deiner, aber ich an der Grenze zwisschen Übergwicht und Adipositas schwanke und das ist für mich und meine Organe und mein eh schon nicht gesunde Herz ein no go. Und ich mag noch nicht sterben. Also geht es runter und bin bereits wieder "nur" bei Übergwicht und nicht mehr Adipostas Grad 1.\nWobei ich sagen muss, das mit dem Übergewicht fing erst an, als ich mit einem Antidepressivum Namens Mirtazapin anfing, damit nahm ich rasch mal auf die schnelle 15 Kg zu, das wurde mir nach nur viermonatiger Einnahme von dem Zeug zu doof und zum Glück sah das meine damalige Neurologin/Psychiaterin auch so und weg mit dem Zeug. Dieses Medikament bewirkt auch vermehrten Appetit, einfach unmöglich das Zeug, man hatte es mir bei einem stationären Klinikaufenthalt "angedreht". Und was mal drauf ist, ist gerade in höhrem Alter, wie Wechseljahren da bei mir nicht mehr so leicht weg zu bekommen, wenn dann noch eine Bewegungseinschränkende chronische Erkrankung wie mein Rheuma-Kollagenose vorliegt noch schwerer, ich lass mich jedenfalls nie mehr aufssolche Antidepressiva ein, die den Appetit verstärken und man dann nur noch "frisst"!\n#94 16. Dezember 2017\nMit Religionsersatz hat das sicher nichts mehr zu tun, wenn jemand so übergewichtig ist das es um weitere zu erwartende eintretende schwere Folge-Erkrankungen und Einschränkungen geht wegen starker Adipositas oder sogar ums Überleben!\n#95 16. Dezember 2017\nLagune, da hast du mich vollkommen falsch verstanden. Ich meine nicht Flockes Probleme, sondern die Art und Weise, wie heutzutage mit der Ernährung umgegangen wird. Ständig ist was Anderes in Mode, irgendwas wird plötzlich zum Allheilmittel erklärt, im nächsten Moment ist es wieder sowas von schädlich. ..Vegetarisch reicht nicht mehr, es muss schon vegan sein, um mit dem Mainstream mithalten zu können...Auf sämtlichen Kanälen wird gekocht, was das Zeug hält, die Zutaten können nicht exotisch genug sein... Und weil es nicht reicht, für sich selbst zu essen, wird versucht, die Mitmenschen auch gleich mit zu missionieren... die vollen Teller werden fotografiert und ins Netz gestellt... Das meinte ich. Diese ganze Entwicklung geht mir tierisch auf den Geist. So werden Eßstörungen gefördert, Leute verunsichert usw.\nWoanders sterben Menschen, weil sie nicht mal das Nötigste an Nahrung bekommen...\n#96 16. Dezember 2017\nKati, Mara1963, Eumel2 und einer weiteren Person gefällt das.\nHier geht es ja aber eigentlich um Flocke und ihre Gesundheit, sagt schon der Threadtitel aus und wenn ich ihren Eingangspost lese, von es ist fünf vor zwölf, dann ist da doch jetzt konsequentes handeln angesagt um Folgeschäden vorzubeuegen und um zu überleben!\n#97 16. Dezember 2017\nBestreite ich ja auch nicht.\n#98 16. Dezember 2017\n@ mara und lagune\nbitte bedenkt,das flocke an einer eßstörung leidet,da hilft in erster linie eine psychologische betreuung und evt. in zweiter linie sport...........es muß genau geguckt werden,dass sie nicht in die nächste zwangshandlung rutscht ! (sport) ..........und ich denke,dafür sind wir hier das falsche forum um das zu diskutieren,mit dieser erkrankung und ihrer vorgeschichte gehört flocke in eine kompetente betreuung.\nhast du mal überlegt stationär in eine klinik für eßstörungen zu gehen ?\nalleine zuhause kann es sehr schwer sein kreisläufe,alte verhaltensmuster aufzubrechen.\nich wünsche dir,dass du deinen weg weiter so stark gehen kannst........und manchmal stolpert man eben auf seinem weg.........wichtig ist,dann wieder aufzustehen und weiter gehen............dann wirst auch du auf deinem weg immer mehr sicherheit bekommen !\n#99 16. Dezember 2017\nHibiskus14, Heike68, Resi Ratlos und einer weiteren Person gefällt das.\nDas ist mir klar Katjes, dass es sich hier um eine Essstörung handelt bei Flocke, jedoch finde ich Sport zur Unterstützung trotzdem gut, so gibts wieder ein angenehmeres Körpergefühl und Flocke schreibt ja, dass sie sich gerne wieder selbst mehr annehmen möchte und sich was Gutes tun will.\nUnd auch wenn es eine Essstörung ist, abnehmen wird zusätzlich nötig sein um eine gesundes Körpergefühl zu bekommen.\nEssen sollte eigentlich eine der schönsten Nebensächlichkeiten des Lebens sein. Heutzutage wird in unserer Überflussgesellschaft dem viel zu viel Beeutung geschenkt und deshalb auch Essstörungen und eben Übersättigung. Das ist eigentlich sehr schade.\nFlocke, ich wünsche dir, dass du Wege findest mit dem Essen "normal" umzugehen und einen Therapeuten, der dich unterstützt und du wieder Aufmerksamkeit für ein gesundes Sättigungsgefühl bekommst.\nKlinik finde ich auch sehr gut und unterstützend. Ich war mal vor sehr vielen Jahren auf einer psychosomatischen Reha, da waren unter anderem auch einige Leute mit Essstörungen - mir hat es dort sehr gut gefallen und ich habe mich gut erholt und konnte endlich wieder schlafen. Das war in der Trennungsphase von meinem Exmann, also schon 20 Jahre her.\nWas hälst du von Reha Flocke?\n8 kg hast du ja schon geschafft, alle Achtung, weiter so,\n#100 17. Dezember 2017
|
Uhrzeiteinstellung im großen Ford-Navigationssystem | FordBoard | Das Ford-Forum | Deine Community rund um das blaue Oval Uhrzeiteinstellung im großen Ford-Navigationssystem Ersteller blits zunächst einmal ein Hallo in die Runde. Nachdem ich dieses Forum schon recht häufig besucht habe, bin ich jetzt auch registriert und hoffe auf Eure Hilfe! Gestern habe ich meinen lang ersehnten C-max (ghia 2.0) ausgeliefert bekommen. Alles in allem ein tolles Auto(, wie werwartet)! Nur eine Kleinigkeit wurmt mich: Ich schaffe es nicht, die Uhrzeit richtig einzustellen. Der Wagen hat das große Ford-DVD-Navi mit Touchscreen drin. Das hat zur Folge, dass die Standarduhrzeit-Einstellung über den linken Multifunktionshebel am Lenkrad (wie in der Betriebsanleitung beschrieben) nicht funktioniert. Demnach müsste die Einstellung stattdessen über den Touchscreen erfolgen. Aber wie???? Für das Navi habe ich keine Betriebsanleitung gefunden. Nur für das (nicht vorhandene) Sony-Radio gibt's ein Heftchen. Aber das hilft mir wohl auch nicht weiter. drücke (bzw. touche ;-)einfach mehrere Sekunden direkt auf die Uhrzeit im Monitor, auch wenn sich scheinbar nichts tut. Nach ein paar Sekunden springt es dann doch rüber auf die Einstellungen für die Uhrzeit. Tschaui, Thommy 3-4 Sekunden habe ich's schon probiert, aber vielleicht war das wirklich nicht lang genug. Werde es gleich mal ausprobieren! So ganz ohne Bedienungsanleitung ist man doch recht hilflos bei so vielen Knöpfen ... Ja probier´s. Das klappt so. Gib´ kurz Bescheid, wenn´s gefunzt hat! Das stimmt mit länger auf die Uhrzeit drücken. Hab wegen dem gleichen Problem meinen Ford-Händler angesprochen. Der hatte schon vorher das gleiche Problem gehabt, und sich an Ford gewendet. :wand Und die haben erstmal gelacht, weil sie wussten, dass davon nix in der Betriebsanleitung steht. Man kann nur hoffen, das die da bald ne neue Release rausbringen..... Bleibt nur noch die Frage, wie man so etwas Grundlegendes wie die Zeit in der Bedienungsanleitung vergessen kann. Man wird's wohl korrigieren ... Egal, jetzt weiß ich, was die Stunde geschlagen hat. Danke noch mal! bin seit eben registrierte User hier, weil ich auch auf ein paar Fragen in Bezug auf die Uhrzeit Antworten suche. War bisher in einem reinen Navi Forum auf der Suche danach leider teilweise ohne Erfolg. Wie man die Uhr manuel einstellt hab ich recht schnell herausgefunden, nicht zuletzt, da es sich beim Ford Navi um ein OEM von Kenwood handelt und man auf deren Seite eine ausführlichere Anleitung downloaden kann. Was mich allerdings interessiert hat, war ob sich die Uhr auch automatisch über die RDS-Funktion des Radios stellen lässt. Leider negativ, das kann das Ford-Navi nicht. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass wenn das Navi aus ist ich keine Uhr mehr im Auto habe, obwohl der C-Max in einem Display im Cockpit die Uhrzeit anzeigt, wenn man den Motor ausmacht. Weiss jemand, ob sich diese Uhr auch während der Fahrt anzeigen lässt? Mein Fordhändler meint ich soll auf das nächste Software-Update warten und hoffen, dass es dann geht. K Kleinen Dachspoiler zum großen Dachspoiler umbauen Ford Focus / Ford C-MAX / Ford Grand C-MAX 0 1 Dezember 2014
|
25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Island Deluxe | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Sub.island | Subbotnik | Techno | Theater | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar | VORVERKAUF Conne Island Koburger Str. 3, 04277 Leipzig Culton Peterssteinweg 9, Leipzig Freezone Nikolaistraße 28-32, Leipzig Buchhandlung drift Karl-Heine-Str. 83, 04229 Leipzig Zu Spät Kippenbergstraße 28, 04317 Leipzig No Borders Wolfgang-Heinze-Straße 8, 04277 Leipzig Online-Verkauf LINKS Eigene Inhalte: Facebook Fotos (Flickr) Tickets (TixforGigs) Fremde Inhalte: last.fm Fotos (Flickr) Videos (YouTube) Videos (vimeo) HOME | TERMINE | CAFÉ | PROJEKTE | ARCHIV « | April | » | RSS | iCal | Druckversion Termin: 30.04.2020 30 Alternative Donnerstag, 30.04.2020, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr ABGESAGT - OIL WER Die Gruppe OIL besteht aus 4 kaltgepressten Männern mit sardonischer Abschlußstärke. Sie heißen Mosh, Reverend Dabeler, Maurice Summen und Gereon Klug. Ihre geographischen Wurzeln: Türkei, Hamburg, Münsterland, Siegen. Eine Men-Band, die sich aus ideellen Gründen zusammentat. Teilweise sind sie befreundet oder sich zumindest nur wenig spinnefeind. WAS Die vier Mitglieder der Gruppe OIL treffen sich vier oder sechsmal, um Musikstücke aufzunehmen und sich selbst zu belauern. Erst wird die alte Rhythmusmaschine ins Gebet genommen. Dann der Bass, gefolgt von Gitarre und/oder Orgel. Den Gesang übernimmt jeder einmal, sogar die Nichtsänger. Ein gutes dutzend Songs. Keine Gefangenen, entschlossen wird jedes Lied finalisiert. Dazu ein Mocca oder vier. WO Die Aufnahmen finden in der holsteinischen Schweiz statt, einem durch Adelsbesitz recht unberührten Landstrich mit Endmoränen und unwägbar durchsetzten Wetter. In zwei Hütten entwindet die Gruppe OIL dieser Erde und ihren eigenen Körpern dieses Gesamtwerk. Da es kaum Ablenkung gibt, gibt es nur Konzentration, Eigendruck und Wandlust, was man an jedem Ton hört. WANN Wir sprechen von den Jahren 2018 bis 2019, es hätte aber auch 2017 oder 1979 sein können, denn die Gruppe OIL definiert Zeit in größeren Einheiten als Otto Normal. Ihr Sound verbraucht keine Zeit. Jahreszeiten sind dagegen anerkannt und als Einfluß wichtig. Insgesamt war der Bandhund während der Aufnahmen Uhr, Thermometer und Psychiater in einem. WARUM Danach zu fragen ist wie nach Hahn oder Henne zu fragen. Was war zuerst da? Die Musik oder das Instrument? Der Gedanke oder das Gehirn? Die Gruppe OIL fragt nicht nach dem Warum, sie ist es. Sämtliche Vorgänge sind zudem in einem minutiösen wie erhellenden Manuskript in Wort und Zeichnung zusammengefasst. Es erscheint zeitgleich mit der Platte als Buch. OIL = Eine Band mit Musik und Prosa und Zeichnungen. WOHER Alle Informationen entstammen dem eigenen Dunst der Gruppe OIL. Auf Informationenen aus anderen Quellen wird verzichtet, es gibt eh keine. Vielleicht weiß der Dorfschlachter noch was, aber so oft war die Band auch nicht Einkaufen, da sie es versteht, aus sehr wenig sehr viel zu machen. Selbst aus einem Saxofon, das 20 Jahre arbeitslos war. WASNOCH Inhaltlich behandelt die Gruppe OIL Themen, die keine andere Band jemals anfasste. Fracking, klagewütige Witwen, Anfänge und Enden, Eigensex, den Fluß der Zeit, die Erde und Wichsbolde. Musikalisch sollte man anführen, dass TRIO, firehose, die Monks und andere konsequenten Fechter der Reduktion gern gehabt werden. VERÖFFENTLICHUNGEN Das Buch „Naturtrüb“ erscheint im März 2020 im Verbrecher-Verlag. Das gleichnamige Album zeitgleich bei ZickZack. BIOGRAPHIEN Reverend Dabeler: Musiker, Autor, Seemann und Schauspieler. Von Rollo Aller bis Deichbullen. Von Klotz & Dabeler bis Universal Gonzales. Von Rocko Schamoni bis OIL. Alles nur ein paar Seemeilen voneinander entfernt. Mosh: Die Geheimwaffe von OIL. Bassist, Autor, Mocca-Chef und Comic-Zeichner. Herkunft Istanbul. Vermutlich. Der Mythos Mosh kann auch in diesem Infozettel nicht gelüftet werden. Gereon Klug: Der Mann mit legendären Newsletertext-Buch, den Leider Geil-Moments of Life. OIL ist Klugs erste Band. Er schreibt Texte, singt und spielt Saxophon. Maurice Summen: Musiker, Labelbetreiber und Autor. Bei OIL für Musik und Text verantwortlich. Und auch wenn er bei OIL nicht der Labelchef ist, führt er sich allzuoft wie einer auf.
|
Ein Gulet [] ist ein aus Holz gefertigter, dickbauchiger, meist zweimastiger Motor-Segler der türkischen Küste. Streng genommen, beschränkt sich der Begriff auf jene Zweimaster, bei denen die Kommandobrücke zwischen den beiden Masten steht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jedoch meist jeder Passagiermotorsegler für Touristen als Gulet bezeichnet. Gulets wurden seit der Antike in Karien (vor allem in Bodrum und Marmaris) gebaut und waren über Jahrtausende der Typ des Handelsseglers, der Amphoren mit Oliven und Wein und viele andere kostbare Güter entlang der türkischen Küsten beförderte. Ihre Takelage hat sich im Lauf der Zeit gewandelt, heute werden nur noch Hochsegel gefahren. Die heutigen Gulets werden immer noch in Bodrum und dem in der Nähe liegenden Bozburun sowie in Marmaris wie auch Fethiye aus Holz gefertigt, sind zu einem wichtigen und charakteristischen Teil des türkischen Tourismus geworden. Sie wurden weiterentwickelt und sind mit Motor und teils moderner Ausrüstung versehen. Geschätzt wird an ihnen die Wärme und Atmosphäre der hölzernen Bauweise. Gulets fahren meist unter Motor. Aufgrund der mäßigen Segeleigenschaften und dem Mangel an erfahrenen Seglern werden die Segel nur selten gesetzt. Segelschiffstyp
|
Kreditderivate sind eine Unterart der Derivate und handelsfähige Finanzinstrumente, die Darlehen, Kredite, Anleihen oder vergleichbare Aktiva als Basiswert () zum Inhalt haben und das darin liegende potenzielle Ausfallrisiko beim Sicherungsnehmer absichern und beim Sicherungsgeber erhöhen. Daneben gibt es auch die rein spekulative Variante der ungedeckten (englisch ) Kreditderivate ohne zugrunde liegenden Basiswert. Entstehung Kreditderivate sind ein relativ junges Finanzinstrument. Es wurde 1991 durch die Investmentbank Bankers Trust entwickelt. Der internationale Markt für Kreditderivate hatte im Jahre 1996 erstmals eine für alle Marktteilnehmer interessante Volumensschwelle erreicht. Eine Erhebung der Deutschen Bundesbank unter den 10 aktivsten deutschen Banken auf dem Kreditderivatemarkt ergab im Jahre 2004, dass diese Institute mit etwa 220 Milliarden Euro als Sicherungsgeber und 210 Milliarden Euro als Sicherungsnehmer bei „Single Name CDS“ auftraten. Die Deutsche Bundesbank hatte hierzu aus regulatorischer Sicht festgestellt, dass die CDS-Märkte „durch die schnellere Verarbeitung neuer Marktinformationen gegenüber den Anleihemärkten eine Preisführerschaft aufweisen und einen deutlichen Vorlaufcharakter vor Kreditwürdigkeits-Herabstufungen durch Ratingagenturen haben“. Erst mit Beginn der Asienkrise im August 1997 war das weltweite Interesse an einem Risikotransfer in Form des Kreditderivats gestiegen, und nach der Russlandkrise im August 1998 war schließlich der Marktanteil stark angewachsen. Rechtsfragen Beim Kreditderivat gibt es den Sicherungsnehmer (Käufer, englisch ), den Sicherungsgeber (Verkäufer, englisch ) und das abzusichernde Grundgeschäft (Basiswert), also das in einem Darlehen, Kredit oder einer Anleihe liegende Kreditrisiko gegenüber dem Referenzschuldner. Der Gläubiger dieses Kreditrisikos kann ein Interesse daran haben, sein Kreditrisiko als Sicherungsnehmer durch ein Kreditderivat abzusichern. Dabei bleibt ihm sein Kreditrisiko erhalten; es wird durch das Kreditderivat abgesichert. Die ursprüngliche Kreditbeziehung des Sicherungsnehmers mit dem Referenzschuldner wird also weder verändert noch neu begründet. Kreditrisiko und Kreditderivat existieren mithin beim Sicherungsnehmer parallel nebeneinander. Das ist beim Sicherungsgeber anders. Er tritt als Vertragspartner lediglich beim Kreditderivat auf, ohne bisher einen Bezug zum Referenzschuldner besitzen zu müssen. Erst in seiner Funktion als Sicherungsgeber erwirbt er ein Kredit- und Zahlungsrisiko, bei Eintritt eines Kreditereignisses an den Sicherungsnehmer zahlen zu müssen. Nach der Legaldefinition des Abs. 3 Nr. 4 WpHG sind Kreditderivate „alle als Kauf, Tausch oder anderweitig ausgestaltete Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte, die zeitlich verzögert zu erfüllen sind und dem Transfer von Kreditrisiken dienen“. In Abs. 11 Satz 3 Nr. 4 KWG ist eine mit dem WpHG übereinstimmende Legaldefinition enthalten. Credit Default Swaps, Total Return Swaps und Credit Linked Notes sind nach Art. 204 Nr. 1 Kapitaladäquanzverordnung (englische Abkürzung CRR) Kreditderivate, die aufsichtsrechtlich als Sicherheit beim Sicherungsnehmer anerkannt werden, wenn eines der in Art. 216 Nr. 1 CRR definierten Kreditereignisse eingetreten ist und die Feststellung des Ereignisses nicht allein in die Zuständigkeit des Sicherungsgebers fällt (Art. 216 Nr. 1e CRR). Neben der abschließenden Aufzählung kommt es der Kapitaladäquanzverordnung insbesondere darauf an, dass die Feststellung, wonach ein solches Ereignis als eingetreten gilt, nicht alleine dem Sicherungsgeber obliegen darf. Sofern die Rahmenverträge der ISDA (englisch ) zur Anwendung kommen, ist dies sichergestellt, da die Feststellung eines Kreditereignisses den Vertragsparteien entzogen ist und ausschließlich dem ISDA Determinations Committee obliegt. Folgende Kreditereignisse sind in Art. 216 Nr. 1a CRR konkret aufgezählt: Das Versäumnis, die fälligen Zahlungen nach den zum Zeitpunkt des Versäumnisses geltenden Kreditkonditionen der zugrunde liegenden Verbindlichkeit zu erbringen, wobei die Nachfrist der der zugrunde liegenden Verbindlichkeit entspricht oder darunter liegt. Der Konkurs, die Insolvenz oder die Unfähigkeit des Schuldners zur Bedienung seiner Schulden oder sein schriftliches Eingeständnis, generell nicht mehr zur Begleichung fällig werdender Schulden in der Lage zu sein (Moratorium), sowie ähnliche Ereignisse. Die Neustrukturierung der zugrunde liegenden Verbindlichkeit, verbunden mit einem Schuldenerlass oder einer Stundung der Darlehenssumme, der Zinsen oder der Gebühren, die zu einem Verlust auf Seiten des Kreditgebers führt. Liegt mindestens eine dieser Voraussetzungen vor, so darf der Sicherungsnehmer sein Kreditrisiko als mit Garantie gesichert anrechnen mit der Folge, dass eine geringere Unterlegung mit Eigenmitteln erforderlich ist. Kreditderivate gelten beim Sicherungsnehmer als Kreditsicherheit und gehören – wegen der Gleichstellung mit der Garantie – zu den Personalsicherheiten. Kreditderivate sind deshalb ein geeignetes Instrument beim Risikomanagement, weil gegen Zahlung einer Prämie ein vorhandenes Kreditrisiko vom Sicherungsgeber getragen wird. Formen von Kreditrisiken In der Risikoanalyse teilt man Risiken meist ein in die beiden Hauptgruppen Marktpreisrisiken (Kursrisiko bei Währungen, Zinsen, Aktien) und Adressrisiken. Bei den Adressrisiken werden reine Ausfallrisiken und die Bonitätsrisiken (Spread-Risiken) unterschieden. Bei den Ausfallrisiken ist stets eine nicht erbrachte Kreditleistung das auslösende Kreditereignis, während bei den Bonitätsrisiken eine Ausweitung des Risikoaufschlages zum risikofreien Zins und damit der Barwertverfall der Anlage als Grundlage dient. Insofern lassen sich Kreditderivate auch in ausfallbezogene und ratingbezogene Kreditderivate unterteilen. Einteilung Generell wird zwischen ereignisbezogenen und marktpreisbezogenen Kreditderivaten unterschieden. Bei ereignisbezogenen Kreditderivaten werden bei Eintritt eines beim zugrunde liegenden Referenzschuldner definierten Kreditereignisses vom Sicherungsgeber Zahlungen an den Sicherungsnehmer geleistet. Da die Zahlungspflicht aus dem Kreditderivat direkt vom Eintritt des Kreditereignisses abhängt, sind eine eindeutige Definition und eine unabhängige Überprüfbarkeit dieses Ereignisses von entscheidender Bedeutung. Bei marktpreisbezogenen Kreditderivaten beruhen die Zahlungen zwischen den beteiligten Parteien auf der Kursentwicklung eines bestimmten Finanzinstruments oder dessen relativer Kursentwicklung zum relevanten Gesamtmarkt. Verschlechterungen in der Bonität eines Referenzschuldners wirken sich negativ auf die Kursentwicklung eines von ihm emittierten Finanzinstruments aus. Bei marktpreisbezogenen Kreditderivaten werden im Fall einer positiven Kursentwicklung Zahlungen vom Käufer an den Verkäufer des Kreditderivates und umgekehrt geleistet. Arten Durch die Innovationskraft des Kreditwesens insbesondere im Derivatebereich gibt es mittlerweile mehrere Arten von Kreditderivaten. Credit Default Swap (Kreditausfalltausch) Der Credit Default Swap (CDS) oder Kreditausfalltausch ähnelt in seiner Wirkungsweise einer Garantie. Es gibt zwei Varianten je nachdem, ob für den Eintritt des Kreditereignisses der Erwerb eines Basiswerts (physische Erfüllung, englisch ) oder ein Barausgleich (englisch ) vereinbart wurde. Ist physische Erfüllung vereinbart, so muss der Sicherungsnehmer tatsächlich im Besitz des zugrunde liegenden Basiswerts sein, um ihn im Fall eines Kreditereignisses dem Sicherungsgeber liefern zu können. Neben dem klassischen Credit Default Swap gibt es auch den ungedeckten CDS (englisch ), der keinen Basiswert zugrunde legt, rein spekulativen Zwecken dient und nicht die Absicherung eines Kreditrisikos zum Inhalt hat. Ungedeckte CDS auf Staatsrisiken wurden in den EU-Mitgliedstaaten ab November 2012 generell untersagt, um die Spekulation auf einen drohenden Staatsbankrott zu unterbinden. Nur wer Anleihe- und Kreditbestände gegenüber Staaten besitzt, kann CDS erwerben und damit sein Ausfallrisiko absichern. Weiter erlaubt bleibt demnach der ungedeckte CDS gegenüber nicht-staatlichen Referenzschuldnern. Credit Default Option Eine Credit Default Option oder Kreditausfalloption ist eine Option auf den Kauf oder Verkauf eines Credit Default Swaps. Credit Linked Note Eine Credit Linked Note ist eine strukturierte Schuldverschreibung, die als derivative Komponente einen Credit Default Swap enthält. Hierbei ist der Verkäufer der Schuldverschreibung der Begünstigte aus dem darin enthaltenen Derivat. Credit Spread Option Eine Credit Spread Option ist eine Option auf die Zinsdifferenz zwischen zwei Basiswerten, von denen mindestens eine einen Bonitätsaufschlag für ein Kreditrisiko (englisch ) enthält oder darstellt. Credit Spread Options sind in verschiedenen Varianten möglich. Ihr zugrunde liegender Basiswert kann sowohl ein Rendite- als auch ein Preisunterschied sein, sie können sich auf Zins- und Dividendentitel beziehen, und sie können verschiedenste Auszahlungsprofile und -bedingungen aufweisen. Credit Spread Forward Ein Credit Spread Forward ist ein Termingeschäft auf die Zinsdifferenz zwischen zwei Basiswerten, von denen mindestens eine einen Bonitätsaufschlag für ein Kreditrisiko (englisch ) enthält oder darstellt. Auch Credit Spread Forwards sind in verschiedenen Ausprägungen denkbar. Analog zur Credit Spread Option kann ihr zugrunde liegender Basiswert ein Preis- oder Renditespread sein, wobei sie sich auf Zins- oder Dividendentitel beziehen können. Total Return Swap Mit einem Total Return Swap wird der Gesamtertrag des zugrunde liegenden Basiswerts gegen einen anderen Ertrag getauscht. Es handelt sich um kein reines Kreditderivat: Aus Risikosicht werden neben den Kreditrisiken auch die Marktrisiken getauscht. Weitere Neben den genannten Typen von Kreditderivaten gibt es auch komplexe hybride Produkte: Synthetische Asset Backed Securities, Synthetische Mortgage Backed Securities, Synthetische Collateralized Debt Obligation. Standardisierung Seit 1998 steht von der International Swaps and Derivatives Association (ISDA) eine Standarddokumentation für Credit Default Swaps zur Verfügung, die den beteiligten Parteien eine Auswahl aus den vorgegebenen Alternativen ermöglicht. Die ISDA-Master Agreements erleichtern den Vertragsparteien die Verhandlungen, da Grundfragen nicht mehr geklärt werden müssen. Bilanzierung Kreditderivate sind zweiseitig verpflichtende Finanzkontrakte, deren gegenseitige Ansprüche am Bilanzstichtag als nicht vollständig erfüllt gelten. Sie zählen deshalb zur Kategorie der schwebenden Geschäfte. Diese gehören nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 und 4 KWG zum außerbilanziellen Geschäft der Kreditinstitute und sind deshalb „unter der Bilanz“ („unterm Strich“) zu vermerken. Für Bilanzierungszwecke dürfen Derivate nicht gegeneinander aufgerechnet werden, auch wenn mit der Vertragspartei Nettingvereinbarungen bestehen. Die hierin vorgesehene Aufrechnung knüpft an das Eintreten bestimmter Ereignisse und erfüllt nicht die Regel IAS 32.42, die eine Saldierung ermöglicht, wenn ein gegenwärtiger und durchsetzbarer Anspruch auf Saldierung besteht. Daher ist hier das generelle Saldierungsverbot nach IAS 1.32 zu beachten. Kreditderivate sind allgemein nach IAS 39 und IAS 37 als derivative Finanzinstrumente zu bilanzieren. Außerdem gilt nach deutschem Recht das Saldierungsverbot nach § 246 Abs. 2 HGB, sodass das „unterm Strich“ ausgewiesene Volumen die Brutto-Verhältnisse wiedergibt. Weblinks Monatsbericht Bundesbank April 2004 / Instrumente zum Kreditrisikotransfer Matthias Mock, Marika Sauckel: Funktionsweise und Bedeutung von Kreditderivaten. (PDF; 222 kB) Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, WD 4-3000-159/10. 1. Juli 2010. Einzelnachweise Bankwesen Kreditgeschäft Risikomanagement (Bank) Derivatives Wertpapier
|
Das Flugzeug Junkers T 21 war der Nachfolger des Typs Junkers T 19. Entwicklung Es handelt sich um einen von Ernst Zindel als Hochdecker konstruierten Aufklärer, der als Musterflugzeug für die Produktion der Junkers Ju 21 in Fili bei Moskau (UdSSR) gebaut wurde. Der Erstflug fand am 12. Juni 1923 in Dessau statt. Gegenüber der T 19 änderten sich vor allen Dingen der Rumpf (verstärkt), eine größere Flügelspannweite wurde vorgesehen sowie die auch bei der Ju 21 verwendeten abwerfbaren Zusatztanks wurden konstruiert. Die T 21 war mit einem BMW-IIIa-Motor mit 136 kW ausgerüstet. Obwohl in Deutschland hergestellt, erschien die T 21, von der nur zwei Exemplare mit den Werknummern 354 und 355 gebaut wurden, nicht in der deutschen Luftfahrzeugrolle, sondern wurde direkt nach der Erprobung in die UdSSR gebracht. Technische Daten Siehe auch Liste von Flugzeugtypen Literatur Einzelnachweise Ziviler Flugzeugtyp T 21 Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor Erstflug 1923
|
Brook ist ein englischer Familienname. Namensträger Adrian Gibbs Brook (1924–2013), kanadischer Chemiker Alec Brook (um 1911–1986), englischer Tischtennisspieler Andrew Zolile T. Brook (1929–2011), französischer Geistlicher, Bischof von Umtata Carole Brook (* 1965), Schweizer Schwimmerin Claudio Brook (1927–1995), mexikanischer Schauspieler Clive Brook (1887–1974), britischer Schauspieler Donald Brook (* 1938), australischer Sportschütze Eric Brook (1907–1965), englischer Fußballspieler Faith Brook (1922–2012), britische Schauspielerin Gordon Brook-Shepherd (1918–2004), britischer Historiker und Journalist Harry Brook (* 1999), englischer Cricketspieler Jayne Brook (Jane Anderson; * 1960), US-amerikanische Schauspielerin Kell Brook (* 1986), britischer Boxer Kelly Brook (Kelly Ann Parsons; * 1979), britische Schauspielerin und Fotomodell Lyndon Brook (1926–2004), britischer Schauspieler Michael Brook (* 1952), kanadischer Musiker und Musikproduzent Peter Brook (1925–2022), britischer Theaterregisseur Rhidian Brook (* 1964), britischer Schriftsteller Richard J. Brook (* 1938), britischer Materialwissenschaftler und Wissenschaftsmanager Robin Brook (1908–1998), britischer Fechter Timothy Brook (* 1951), kanadischer Historiker Tracy Brook (* 1971), australische Eiskunstläuferin Familienname Englischer Personenname
|
Im Jahr 494 v. Chr. bricht der Aufstand der ionischen Städte gegen das Perserreich nach einer vernichtenden Niederlage bei Lade zusammen. Die Stadt Milet wird von den Achämeniden unter Dareios I. zerstört, die meisten anderen Städte kommen aber sehr glimpflich davon. Während die ionischen Städte Griechenlands unter der Führung Athens sich in der Folge auf einen Gegenschlag der Perser vorbereiten, erringt in der dorischen Welt Sparta mit dem Sieg in der Schlacht bei Sepeia die Hegemonie auf dem Peloponnes. In Rom findet im gleichen Jahr der Legende nach die erste Secessio plebis statt. Die Plebejer der Stadt begeben sich außerhalb der Stadtmauern auf den Mons Sacer und setzen damit die Einrichtung des Amtes des Volkstribunen durch. Ereignisse Politik und Weltgeschehen Perserreich / Ionischer Aufstand Vor der Insel Lade kommt es zur entscheidenden Seeschlacht im Aufstand der ionischen Städte gegen das Perserreich. Laut Herodot treffen 353 ionische Schiffe aus unterschiedlichen Poleis auf rund 600 Schiffe aus dem Achämenidenreich. Die heterogene und in sich uneinige Flotte der Ionier wird von Dionysios von Phokäa befehligt. Chios, das die meisten Schiffe stellt, beginnt mit einem erfolgreichen Angriff auf die persische Flotte, aber als noch während der Schlacht zuerst die Schiffe aus Samos und dann auch noch diejenigen aus Lesbos davonsegeln, nutzen die Perser die Schwäche ihres Gegners und fügen ihm eine vernichtende Niederlage zu. Anschließend segeln die Perser nach Milet, von wo aus der Aufstand seinen Ausgang genommen hat. Nach kurzer Belagerung wird die Stadt erobert und niedergebrannt. Die Stadtmauern werden geschleift, die männliche Bevölkerung wird getötet, Frauen und Kinder verschleppt und in die Sklaverei verkauft. Der Tempel von Didyma und das dort befindliche Orakel des Apollon werden geplündert und anschließend niedergebrannt. Die anderen am Aufstand beteiligten Städte werden von Großkönig Dareios I. hingegen großzügig behandelt. Anstelle von Repressalien werden einige der Missstände beseitigt, die zu dem Aufstand geführt haben. Die Städte dürfen zu ihrem politischen System der Demokratie zurückkehren. Durch eine neue Katasteraufnahme wird für eine gerechtere Steuerverteilung gesorgt, auch wenn sich an der Gesamtlast der Tribut nichts ändert. Einer der ionischen Botschafter, die dieses Ergebnis für die Poleis erreichen können, ist Hekataios von Milet, der schon während des Aufstandes ein vorsichtiger Warner war. Peloponnes Die beiden dorischen Städte Sparta und Argos führen einen Krieg um die Hegemonie auf dem Peloponnes. Dem spartanischen König Kleomenes I. gelingt eine Umgehung der Argiver und fügt ihnen in der Schlacht bei Sepeia eine vernichtende Niederlage zu. Die Stadt will er jedoch nicht belagern. Er zieht wieder nach Hause ab. In Argos kommt es als Folge der Schlacht zu einem Sturz der bislang herrschenden Schicht. Doch Argos bleibt weiterhin ein bedeutender Gegner Spartas. Römische Republik / Ständekämpfe Aulus Verginius Tricostus Caelimontanus aus dem Geschlecht der Verginier und Titus Veturius Geminus Cicurinus sind nach der Legende Konsuln der frühen Römischen Republik. Als sie neue Soldaten für einen kommenden Krieg gegen die umliegenden Stämme ausheben wollen geraten sie in Konflikt mit den Plebejern. Daraufhin wird ihnen eine stärkere Beteiligung am politischen Leben zugesagt und für den Krieg Manius Valerius Maximus als Diktator bestimmt. Obwohl die Kämpfe für die Römer sehr erfolgreich verlaufen, werden die Zusagen an die Plebejer vom Senat nicht eingehalten. Nach der Legende findet daraufhin die erste Secessio plebis statt. Die Plebejer der Stadt begeben sich außerhalb der Stadtmauern auf den Mons Sacer und setzen damit die Einrichtung des Amtes des Volkstribunen durch. Der ehemalige Konsul Agrippa Menenius Lanatus kann sie – angeblich durch die Erzählung eines Gleichnisses vom Magen und den Gliedern – zur Rückkehr in die Stadt bewegen. Doch die Ständekämpfe in Rom haben damit erst begonnen. China Ai Gong wird nach dem Tod von Ding Gong im Vorjahr Herrscher des chinesischen Staates Lu. Der Philosoph und ehemalige Staatsmann Konfuzius besucht auf seiner mehrjährigen Wanderschaft durch die Reiche zur Zeit der Frühlings- und Herbstannalen in China den Staat Chen. König Goujian von Yue versucht entgegen dem Rat seines Kanzlers Fan Li, einem neuerlichen Angriff des Nachbarstaats Wu zuvorzukommen, unterliegt aber in der Schlacht bei Fujiao und gerät in die Gefangenschaft des Königs Fuchai.
|
Pudagla ist eine im Achterland gelegene Gemeinde auf der Insel Usedom. Die Gemeinde gehört seit 2005 zum Amt Usedom-Süd mit Sitz in der Stadt Usedom, zuvor war sie Bestandteil des Amtes am Schmollensee. Geographie und Verkehr Pudagla befindet sich in einer landschaftlich reizvollen Region zwischen dem etwa 1 500 Meter entfernten Achterwasser im Westen, dem unmittelbar südöstlich angrenzenden Schmollensee und der etwa 5 000 Meter entfernten, nordöstlich gelegenen Ostseeküste. Der Ortsteil Pudagla liegt außerdem am Fuße des Glaubensbergs (38,8 m über NHN) und seit der Neutrassierung der Bundesstraße 111 im Januar 2008 direkt an diesem Verkehrsweg. Dieser verläuft mitten im Naturpark Insel Usedom. Zirka 15 Kilometer südwestlich der Gemeinde liegt die Stadt Usedom und etwa sechs Kilometer östlich liegen der Reihe nach die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Zum Ortsteil gehört die Wüstung Camik und die Wohnsiedlung Schäferei Stoben. Geschichte von Pudagla Urkundlich erstmals erwähnt wurde das Dorf Pudagla im Jahr 1270 als „Pudgla“, auch „Putglow“ geschrieben. Dies ist eine Umschreibung des slawischen pad glowe (= am Berg) und bezieht sich auf den heutigen Glaubensberg südlich des Ortes am Schmollensee. Dieser Hügel erhielt seinen Namen abgeleitet von „glowa“ - plattdeutsch = „Glaube“. Herzog Barnim I. schenkte dem Kloster Grobe bei Usedom am 14. Oktober 1273 das Dorf mit dem Zehnt und allen Rechten sowie den Bach Pritolniza, die heutige Groote Beek. Nachdem das Kloster 1307 das westlich am Achterwasser gelegene Dorf Camik erworben hatte, erfolgte 1309 die Verlegung des Klosters von Grobe nach Pudagla. Bis um 1400 hatte es sein bereits geschlossenes Gebiet der Insel von der Stadt Usedom über die Mellenthiner Heide bis Benz, das auch Besitzungen auf dem pommerschen Festland um Ueckermünde mit einschloss, bis zum Gothensee und zum Thurbruch erweitert. Pudagla war das reichste Kloster der Region, verfügte über eigene Fischereirechte und über eine autarke Gerichtsbarkeit. Eine Reihe aufgefundener Besitzurkunden gelten unter Historikern allerdings als gefälscht. Bereits zu Zeiten des aktiven Klosters wurde der Straßendamm von der Hochfläche bei Pudagla durch die moorige Niederung zwischen Schmollensee und Achterwasser in Richtung der Einmündung der Straße Ückeritz nach Bansin (ehemalige B 111) aufgeschüttet, er wurde auch Klosterdamm genannt. Er ist als Straßenunterbau der Bundesverkehrsstraße B 111 erhalten, umgewidmet von der B 110. Im 16. Jahrhundert setzte ein wirtschaftlicher Niedergang ein. 1534 wurde die Reformation in Pommern eingeführt und das Kloster Pudagla im folgenden Jahr säkularisiert. Gerhardt von Zartin, der letzte Abt des nun in ein herzogliches Amt umgewandelten Klosters, verließ dieses mit seinen Mönchen 1535 und siedelte aufs Festland nach Anklam über. Der Pommernherzog Ernst Ludwig, Sohn von Philipp I. von Pommern-Wolgast, ließ hier 1574 ein neues Schloss als Witwensitz für seine Mutter, Herzogin Maria von Sachsen, Tochter des sächsischen Kurfürsten Johann des Beständigen, bauen. Auf einer Inschrift unter dem Renaissance-Relief mit dem herzoglichen Wappen an der Schlossfassade steht dies noch zu lesen. Nur die Klosterkirche, Teile der Mönchszellen und wenige Mauern blieben von der Klosteranlage erhalten. Nach dem Aussterben der herzoglichen Familie wurde Pudagla Dominal, das heißt Besitz des jeweiligen Herrschers über die pommerschen Gebiete. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Gegend schwer verwüstet. Nach dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648 gehörte Pudagla wie die ganze Insel Usedom zu Schwedisch-Pommern. Den größten Teil des Amtes Pudagla erhielt zunächst der maßgeblich an der Errichtung der schwedischen Herrschaft in Pommern beteiligte Johan Axelsson Oxenstierna. 1654 bekam die abgedankte schwedische Königin Christina die Einkünfte aus den ehemaligen Besitzungen der pommerschen Herzöge als Unterhalt. Dazu gehörte auch Pudagla, wo für ihre Besitzungen eine gesonderte Verwaltung eingerichtet wurde. Das Schloss diente nun als Sitz ihres Gouverneurs. Aus dem Schloss- und Klosterareal wurde ein Dominalgut. Die Streitigkeiten der Großmächte Dänemark, Schweden, Polen und Brandenburg/Preußen um Pommern und die strategisch wichtige Insel Usedom ließen das Amt Pudagla im 17. und zum Anfang des 18. Jahrhunderts nicht verschont. Nach dem Frieden von Stockholm 1720 zog die preußische Verwaltung ein, die 1824 ihren Amtssitz vom Amt Pudagla zum Kreissitz des neuen Kreises Usedom-Wollin nach Swinemünde verlegte. Nach der Verwaltungsreform 1815 kam Pudagla zur preußischen Provinz Pommern und gehörte von 1818 bis 1945 zum Landkreis Usedom-Wollin. In der Zeit von 1930 bis 1934 erfolgte eine Aufsiedlung des Pudaglaer Gutes. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges, hatte auch für Pudagla Folgen. Es erfolgte der unmittelbare Einzug aller wehrfähigen jungen Männer, sodass die bäuerlichen Höfe, bei der Bewirtschaftung des Viehs und der Anbauflächen in Schwierigkeiten gerieten. Im weiteren Verlauf des Jahres 1939 wurde das Landjahrheim geschlossen. Nach kurzem Leerstand, diente es einer japanischen Kompanie als Ausbildungsstätte. Es handelte sich bei ihnen um Seeleute, die in Deutschland rekrutiert worden waren. In die Räume des Schlosses, zogen weitere Abteilungen und die Verwaltung ein. Die alte Stellmacherei wurde zur Nachrichtenzentrale ausgebaut. Für sensible wissenschaftliche Arbeiten wurden 3 Baracken getarnt im Wald am Schmollensee aufgebaut. Für Unterkünfte wurden auf dem Platz neue Baracken errichtet. Im Ort wurden Splittergräben und Stollen zum Schutz bei möglichen Bombenangriffen ausgehoben. Die Arbeiten leisteten im Wesentlichen der Wehrmachtbautrupp und die russischen Kriegsgefangenen aus dem Lager in Peenemünde. Pudagla blieb das Schicksal Peenemündes und Neppermins erspart. Die Nachbarorte wurden am 4. Mai 1945 bombardiert, nachdem Bodentruppen russische Jagdbomber beschossen hatten. Von 1945 bis 1952 bildete der nach dem Zweiten Weltkrieg in den deutschen Besatzungszonen verbliebene Teil des pommerschen Landkreises Usedom-Wollin den Landkreis Usedom, welcher 1952 im Kreis Wolgast im Bezirk Rostock aufging. Nach 1945 wurde das teils kriegszerstörte Herrenhaus vereinfacht instand gesetzt und als Wohnraum für Umsiedler und für kommunale Zwecke genutzt. Mehrfach fanden Umbau-, aber auch Sanierungsarbeiten statt. In Pudagla war ab den späten 1950er Jahren das Funktechnische Bataillon 33 (FuTB-33) der 3. Luftverteidigungsdivision der NVA stationiert. Dieses betrieb auf dem Rauhen Berg, dem Dachsberg und dem Schluchtenberg mehrere Radarstationen. Auf dem Rauhen Berg befanden sich die Kasernen und die Kommunikationszentralen, auf den anderen Bergen die technischen Radaranlagen, mobil oder stationär. Nach der Wende, 1990 nutzte die Bundeswehr diese Anlagen noch bis 1993. Auf der ehemaligen Kasernenfläche entwickelte sich ein Gewerbegebiet, dazwischen wurden nach 1990 Kiesgruben und Recycling-Anlagen eingerichtet. Teilbereiche wurden renaturiert oder in Freizeitanlagen, z. B. Motocrossbahnen, umgewandelt. Südlich der Schäferei Stoben wurde eine alte Bockwindmühle als Touristenattraktion wieder in Betrieb genommen. Sie war bereits um 1650 vorhanden, wurde oftmals erneuert und dann 1997 restauriert und als Museum eingerichtet. Die Gemeinde Pudagla gehört zum Land Mecklenburg-Vorpommern, das nach der deutschen Wiedervereinigung zusammen mit weiteren Bundesländern neu gegründet wurde. Im Jahr 1994 kam Pudagla zum Landkreis Ostvorpommern, der 2011 im Landkreis Vorpommern-Greifswald aufging. Camik (Wüstung) Camik wurde erstmals 1263 als „Camic“ urkundlich erwähnt. Der Ort wurde noch bis 1307 genannt, dann fiel er wohl wüst. Der slawische Gründungsname wird mit „Stein“ gedeutet. Die Lage ist nicht eindeutig belegbar, lediglich die Angabe, dass der Ort westlich von Pudagla lag, ist bekannt. Vermutet wird die Lage am Konker Berg am Achterwasser. Ob der Name etwas mit dem bekannten Teufelsstein (Pudagla) zu tun hat, der dort ganz in der Nähe liegt, ist nicht überliefert. Politik Wappen Flagge Die Gemeinde verfügt über keine amtlich genehmigte Flagge. Dienstsiegel Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „GEMEINDE PUDAGLA * LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD“. Sehenswürdigkeiten Siehe: Liste der Baudenkmale in Pudagla Schloss Pudagla ist eng mit der Geschichte der Region verbunden, sein Zustand dokumentiert die Höhen und Tiefen der geschichtlichen Entwicklung. Südlich des Ortes steht die rekonstruierte Bockwindmühle von 1779.Sie gehörte über 200 Jahre lang der Familie des Erwerbers, des Müllermeisters Jacob Schmidt; in Betrieb war sie bis 1937. 1996 war sie baufällig geworden und wurde für den symbolischen Preis von einer DM an die Gemeinde Pudagla verkauft. Diese hat das Bauwerk restauriert; ein Förderverein hat, unterstützt durch regionale Sponsoren, ein kleines Museum eingerichtet. An festgelegten Tagen wird der Mahlvorgang für Interessenten demonstriert. Darüber hinaus werden Mühlenprodukte verkauft. Wanderwege verlaufen zum Glaubensberg mit Aussichtspunkt über den Schmollensee, nach Osten auf eine Landzunge, die tief in den Schmollensee hineinragt, sowie nach Westen an eine kleine Badestelle am Achterwasser zum Teufelsstein; dies ist ein 22 Kubikmeter großer Findling im Wasser, der auch „Riesenstein“ genannt wird. Einer Sage nach sollen Riesen einst versucht haben, den Koloss auf das Kloster Pudagla zu schleudern; er fiel ihnen aber aus der Hand und landete an dieser Stelle. Ein Park mit afrikanischen Straußen liegt an der Straße nach Neppermin (Balmer See) einige Kilometer südlich von Pudagla. Er wurde am 20. August 2003 mit 34 Tieren eröffnet. Später kamen noch Lamas und Alpakas hinzu. An der Straße Am Glauben 6 befindet sich das Atelier des Bildhauers, Malers und Grafikers Adam Kurtz, das nach seinem Tod im Januar 2020 vorläufig geschlossen ist. Eine Präsentation für die Öffentlichkeit wird vorbereitet. Persönlichkeiten Mit dem Ort verbunden: der Künstler Adam Kurtz (1929–2020), lebte und arbeitete ab 1967 auf seinem Anwesen im Ort Literatur Dirk Schleinert: Die Geschichte der Insel Usedom. Hinstorff Verlag, Rostock 2005, ISBN 3-356-01081-6. Eduard Georg Heinrich Zietlow: Das Prämonstratenser-Kloster auf der Insel Usedom von seiner Gründung um das Jahr 1150 bis zu seiner Auflösung im Jahr 1535. Teil I. Anklam 1858; . Teil II, Anklam 1859; . Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V., Waren (Müritz); Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke - Berlin - Brandenburg - Mecklenburg-Vorpommern e. V., Parchim (Hrsg.): Vergessene Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern. Georgenverlag, Berlin 1995, S. 58–59. Weblinks Homepage der Gemeinde Grobe und Pudagla. In: Reiseführer des Prämonstratenser-Ordens. Einzelnachweise Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald Ort auf Usedom Deutscher Ortsname slawischer Herkunft
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Mittel- und Osteuropa März: Reginar III., Graf von Hennegau, fällt in Lüttich ein und vertreibt den dortigen Bischof Rather von Verona. Dieser geht nach Mainz und wird durch Reginars Verwandten Balderich ersetzt. vermutl. 1. Mai: In der letzten Schlacht des Liudolfinischen Aufstandes im Ostfrankenreich werden die letzten Anhänger des im Vorjahr gefallenen Pfalzgrafen Arnulf von Bayern bei Mühldorf am Inn von königstreuen Truppen geschlagen. Unter anderem gerät Erzbischof Herold von Salzburg in Gefangenschaft. Er wird auf Befehl König Ottos I. und seines Bruders Heinrich I. von Bayern wegen Hochverrats geblendet und in die Verbannung nach Säben geschickt. Friedrich I. aus dem Geschlecht der Sieghardinger wird neuer Salzburger Erzbischof. Während der Ungarneinfälle verbünden sich der sächsische Adelige Wichmann II. und Ekbert vom Ambergau, beide schon am Liudolfinischen Aufstand beteiligt, mit dem slawischen Fürsten Nakon und seinem Bruder Stoignew und fallen in Sachsen ein. 10. August: Otto I. der Große, siegt über das Reiterheer der Magyaren in der Schlacht auf dem Lechfeld. Damit enden die mehr als 50 Jahre andauernden Ungarneinfälle. Konrad der Rote, einer der Anführer des ostfränkischen Aufgebots, fällt in der Schlacht. Die ungarischen Anführer Bulcsú und Lehel werden im Spätsommer in Regensburg hingerichtet. 16. Oktober: In der Schlacht an der Raxa setzt sich Otto der Große gegen die slawischen Abodriten, Wilzen, Tollenser und Zirzipanen durch. Dem Abodriten-Fürsten Stoignew wird angeblich vom sächsischen Ritter Hosed der Kopf abgeschlagen. 1. November: Nach dem Tod Heinrichs I. von Bayern folgt ihm sein Sohn Heinrich II. als Herzog auf den Thron. Der Vierjährige steht vorläufig unter der Vormundschaft seiner Mutter Judith. Westfrankenreich Ein gemeinsamer Feldzug des westfränkischen Königs Lothar und des mächtigen Adeligen Hugo des Großen nach Aquitanien zur Unterwerfung von Herzog Wilhelm Weghaupt bleibt trotz einer gewonnenen Feldschlacht ohne Erfolg, nachdem Wilhelm Poitiers erfolgreich verteidigen kann. Hugos Lehnshoheit über Aquitanien bleibt damit nominell. Iberische Halbinsel Ordoño III. von León greift im Zuge der Reconquista die maurische Stadt Lissabon an. Nach dieser Demonstration der Stärke kommt es zu einem Abkommen zwischen Ordoño III. und Abd ar-Rahman III., dem Kalifen von Córdoba. Asien Die kurdische Dynastie der Rawadiden wird gegründet. Religion 16. Dezember: Der minderjährige Octavian von Spoleto gelangt unter dem Namen Johannes XII. als Nachfolger des am 8. November verstorbenen Agapitus II. auf den Stuhl Petri. Alberich II., unumschränkter Herrscher über Rom und das Papsttum hat im Vorjahr auf dem Sterbebett die römischen Adeligen einen Eid schwören lassen, seinen Sohn zum Papst zu machen. 951/955: Athulf folgt dem verstorbenen Ælfric als Bischof von Hereford. 955/957: Christianisierung der Rus: Bei einem Besuch in Konstantinopel bei Kaiser Konstantin VII. lässt sich Olga von Kiew, Regentin der Kiewer Rus, taufen. Geboren Geburtsdatum gesichert 10. Mai: al-ʿAzīz, Kalif der Fatimiden († 996) 9. November: Gyeongjong, 5. König des koreanischen Königreichs Goryeo († 981) Genaues Geburtsdatum unbekannt Dezember: Mathilde, erste Äbtissin des Stiftes Quedlinburg († 999) Ælfric Grammaticus, angelsächsischer Gelehrter († 1020) Eido I., Bischof von Meißen († 1015) Fujiwara no Michikane, japanischer Politiker († 995) Otto II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches († 983) Geboren um 955 Arnulf, Graf von Holland beziehungsweise Westfriesland und Burggraf von Gent († 993) Oleg Swjatoslawitsch, Fürst der Drewljanen († 977) Gestorben Todesdatum gesichert 10. August: Konrad der Rote, Herzog von Lothringen (* um 922) Ende August/Anfang September: Bulcsú, ungarischer Kriegsherr Ende August/Anfang September: Lehel, ungarischer Kriegsherr 16. Oktober: Stoignew, elbslawischer Fürst 1. November: Heinrich I., Herzog von Bayern (* 919/922) 8. November: Agapitus II., Papst 23. November: Eadred, König von England (* um 924) Genaues Todesdatum unbekannt Satoq Bugra Khan, Sultan der Karachaniden Thiento von Wessobrunn, Abt im Kloster Wessobrunn Gestorben um 955 951/955: Ælfric, Bischof von Hereford Weblinks
|
Flasche bezeichnet einen Behälter, vorwiegend aus Glas oder Kunststoff, aber auch aus Metall, wie bei Feldflasche, Gasflasche, siehe Flasche als Kleinsche Flasche eine vier- oder höherdimensionale, nicht-orientierbare Fläche die (Umlenk-)Rollen eines Flaschenzugs oder Krans mit ihrem Gehäuse bei Webmaschinen (speziell bei Bandwebmaschinen) die Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden als Leidener Flasche wird die Urform des Kondensators bezeichnet in Sachsen auch einen Schandstein eine abwertende Bezeichnung für einen Versager Die Flasche, Märchen ein historisches Volumenmaß, siehe Flasche (Einheit) Flasche ist der Familienname folgender Personen: Daniela Flasche (* 1979), deutsche Juristin und Richterin Hans Flasche (1911–1994), deutscher Romanist, Hispanist und Lusitanist Siehe auch: Flasch Butylka, russische Maßeinheit
|
Mit Engagement und Disziplin zum Sieg | Knappes 1:0 für die Zweite Zweite Mannschaft 10. Mai 2015 Nils Schirrmacher Die Zweite sichert sich im Auswärtsspiel gegen Vlotho 3 wichtige Punkte. Es war ein Spiel auf Augenhöhe, in dem die Grün-Weißen nach 90 Minuten als strahlende Sieger vom Platz gingen. Die Platzbedingungen waren alles andere als ideal und die Personalsituation war wenig berauschend – doch dennoch schaffte es Trainer Tim Göbel die Mannschaft zum Sieg zu coachen. In der Anfangsphase dominierte Gohfeld lange Zeit die Partie und traf in der 20. Minute verdient zum 1:0. Thomas Honroth der zunächst per Kopf einnetzen wollte, sorgte schließlich im Nachschuss für die Führung. Mark Kracht der bis dahin eine gute Partie in der Offensive machte, musste verletzungsbedingt in der 30. ausgewechselt werden – ab dem Zeitpunkt ließen die Gohfelder kurze Zeit nach und retteten sich mit 1:0 in die Kabine. Nach der Pause gab es weitere 100%ige Chancen – auf beiden Seiten! Doch die Gohfelder waren vorallem in der Defensive heute hellwach und schalteten die Vlother Offensive gezielt aus, sodass es dieser bis zum Schlusspfiff nicht gelang, den Ball über die Torlinie zu befördern. Nach 90 Minuten stand es 0:1 für die Gäste vom Mittelbach.
|
Ich bin im Frittata-Fieber. Nach meiner mediterranen Zucchini-Frittata und weiteren Versuchen wurde es mit dieser italienischen Omelette-Variante bunt: Erbsen, Champignons, Kartoffeln und kleine Tomaten verirrten sich diesmal in meine Pfanne und schmeckten herrlich lecker. Dazu frischer Schnittlauch und allerlei Gewürze. Die eigentliche Arbeit macht das Schnibbeln von Gemüse und Kräutern selbst. In der Pfanne geht es dann ruckzuck. Deshalb ist das Gericht eine gelungene Variante an warmen Tagen, wenn man nicht allzu lange in der Küche stehen möchte. Übrigens: kalt schmeckt die Frittata ebenfalls super! 4 große Kartoffeln (z.B. Sorte: Linda) | 6 kleine Tomaten (rot, gelb, orange) | 200 g Erbsen (TK) | 4 große Champignons | 3 Perlzwiebeln | 2 Knoblauchzehen | 1 daumengroßes Stück Ingwer | 6 Eier | 1 Bund frischer Schnittlauch | ein kleines Stück Butter & 2 EL Olivenöl | Salz | schwarzer Pfeffer | getrocknete Gewürze (Koriander, Kümmel, Kurkuma, Majoran) Zuerst TK-Erbsen in kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung garen. Das Wasser abgießen, kurz kalt abschrecken und erstmal zur Seite stellen. Kartoffeln schälen, unter fließendem Wasser abspülen, in Scheiben schneiden und in kochendem Salzwasser ebenfalls garen – binnen zirka 6 bis 8 Minuten. Perlzwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und klein schnibbeln. Tomaten in der Zwischenzeit abwaschen, die grünen Strunken entfernen und in Stücke zerteilen. Champignons putzen, deren Enden entfernen und auch in Scheiben schneiden. Im nächsten Schritt eine große, runde Pfanne mit etwas Butter und Olivenöl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch sowie Ingwer hineingeben. Alles kurz andünsten und anschließend die Champignons hineingeben. Bei geringer Hitze dünsten bis die Pilze gar sind, dabei hin und wieder umrühren. Dann als nächste Lage die Erbsen in die Pfanne geben und als dritte Lage schließlich die Kartoffelscheiben. Die 6 Eier mit frischem, klein gehacktem Schnittlauch, Salz, Pfeffer und den getrockneten Gewürzen gründlich miteinander verquirlen und über das Gemüse in der Pfanne gießen. Tomatenstücke darübergeben und alles bei geringer Hitze garen, bis die Eier nahezu gestockt sind. Zum Schluss die Frittata unter dem Grill im Backofen fertig garen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Herausnehmen, in pizzaähnliche Stücke teilen und servieren. Im Herbst leiden viele Menschen am Magen-Darm-Virus und damit verbundenem Durchfall. Ein Rezept, welches super gegen diese Viren hilft, ist diese einfache Möhrensuppe, die nur aus drei Zutaten besteht: Möhren, Wasser und Salz. Ein mittlerweile altes Hausmittel, das immer noch nicht jedem bekannt ist. Einst erfand sie der Heidelberger Kinderarzt Ernst Moro, der Anfang des 20. Jahrhunderts ein Heilmittel gegen die damals hohe Kindersterblichkeit aufgrund von Durchfallerkrankungen suchte. Man fand erst später heraus, warum sein Rezept so wirkungsvoll ist: Wenn Möhren sehr lange gekocht werden, dann bilden sich sehr kleine Zuckermoleküle, die sogenannten Oligosaccharide. Diese haben eine ähnliche Struktur wie die Darmrezeptoren, an die sich die Viren andocken wollen. Stattdessen verbinden sie sich aber mit diesen Oligosacchariden und werden vom Körper infolge des Verdauungsprozesses wieder ausgeschieden. Also ein gutes Hausmittel, um die Magen-Darm-Viren schnell und schonend loszuwerden. Das Salz hingegen hilft, den Elektrolyt-Haushalt wieder aufzufüllen. 1 kg Bio-Möhren | 2 l Wasser | 2 TL Salz (am besten Meersalz, ich habe Meersalz mit getrockneten Blüten verwendet) Die grünen Strunken der Möhren entfernen, Möhren halbieren und in Wasser rund 1 1/2 Stunden kochen. Fein pürieren und mit abgekochtem Wasser soweit aufgießen, dass wieder 2 Liter Flüssigkeit entstehen. Salzen und warm essen. Ich habe noch ein paar Stücke Zwieback dazu serviert. Boo Hoo! Ich wünsche euch allen eine gruselige Halloween-Nacht und nutze die Gelegenheit, euch mein selbstgebasteltes Halloween-Windlicht mit Anleitung vorzustellen. Die transparent-orange Acrylfarbe wird von niedlichen Alufolien-Silhouetten-Figuren begleitet und steht jetzt bereits vor unserer Haustüre, um die umherspukenden, bösen Geister in der bevorstehenden Nacht zu vertreiben. Viel Spaß beim Nachbasteln! 1 leeres Glas (z.B. altes Joghurt- oder Marmeladenglas) | 1 breiter Pinsel | weißer Bastel-Leim | orange Acrylfarbe (matt) | 1 alte Schüssel oder alter Becher | lila Alufolie | 1 Bleistift | Nagelschere | Alleskleber | Küchenrolle Leim mit Acrylfarbe in einem alten Becher vermischen. Je nach gewünschter Farbintensität mehr oder auch weniger von der Acrylfarbe verwenden. Durch den weißen Leim bleibt die Farbe transparent. Nun das Acryl-Leim-Gemisch mithilfe des breiten Pinsels im Glasinneren auftragen. Gut trocknen lassen. In der Zwischenzeit mit dem Bleistift alle gewünschten Motive auf die Alufolie zeichnen und vorsichtig mit der Nagelschere ausschneiden. Ich habe mich für einen blätterlosen Herbstbaum, eine Spinne und eine dicke Fledermaus entschieden, weil sie so gut in den Herbst und die Halloween-Nacht passen. Auf die Rückseiten der Alufolien-Motive Alleskleber auftragen und behutsam auf die Außenflächen des Glases drücken. Überquellenden Kleber mit einem Stück Küchenrolle abwischen. Wenn die Acrylfarbe vollständig getrocknet ist, ein Teelicht hineinsetzen, anzünden und bei Dunkelheit vor die Haustür oder ins Fensterbrett stellen. … habt alle einen wunderbaren Abend. Bei uns gibt es heute, passend zum Herbst, eine köstliche Kürbissuppe mit Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Ziegenkäse, Kürbiskernöl und angerösteten Pinienkernen. Ein Traum! Und weil ich Halloween so gern mag, begleiten mich in diesem Jahr knuffige Halloween-Nagellack-Figuren, die ich vor langer Zeit in einem Geschäft entdeckt habe und die nun endlich zum Einsatz kommen. Mal schauen, was ich mir für nächstes Jahr einfallen lasse … Ich freue mich jedenfalls jetzt schon wie Bolle auf’s nächste Halloween! Mein Name ist Netti. Mediengestalterin, viele Jahre Redakteurin auf den AIDA Kreuzfahrtschiffen und derzeit im Bereich Marketing & SEO bei einem Kreuzfahrt-Reisebüro tätig. Mittlerweile wohnhaft in Schleswig-Holstein. Ich koche, backe und reise für mein Leben gern. Auf meinem Food- & Travel-Blog schreibe ich meine kleinen Abenteuer nieder. Am liebsten bereise ich die skandinavischen Länder. Besonders gern mag ich Risotto, Lakritz, frischen Fisch, Irish-Pub-Abende und Cider, kurze Regenschauer, den Herbst, einen guten Tropfen Sauvignon Blanc und schwedische Krimis. Gönnt euch eine Tasse Tee und stöbert durch Rezepte, DIY und meine Reisen. Für Anregungen und konstruktive Kritik bin ich dankbar.
|
Cerberus – Kellerkompanie Wiki\n[10.03.2018 - * ] Die Kampagne Operation Cerberus ist eine Abfolge von Missionen, die in demselben Setting spielen und aufeinander aufeinander aufbauen. Es wird eine Rahmen-bildende Story geben auf der Fokus liegt auf den Aktionen in den einzelnen Mission selbst. Alle Missionen werden an Samstagen stattfinden. Die Missionen selbst werden aus kleineren Aufträgen bestehen die zusammen auf ein größeres Ziel hinarbeiten. Ein gewisser grad an Roleplay ist erwünscht. In jeder Mission werden mehrere Zeuse aktiv sein um eine möglichst lebendige Welt zu präsentieren. Für einen möglichst Reibungslosen Ablauf wird es angemessene Briefings vor den Einsätzen geben, teilweise ist es entscheidend, dass ihr tut was man euch sagt.\n3.1 Tag Null\n3.2 Tag 17\n3.3 Tag 42\n3.4 Tag 43\nDie Geschehnisse spielen in heutiger Zeit. Die CIA hat ein Programm ins Leben gerufen um abseits der Öffentlichkeit Einfluss auf die politische Situation in Regionen zu nehmen die den USA ein Dorn im Auge sind oder es werden könnten. Wer keine Fragen stellt muss nicht mit unbequemen Wahrheiten klarkommen.\nIhr seid eine Gruppe handverlesener Soldaten aus verschiedenen Einheiten der US Streitkräfte. Aus Gründen der Zusammengehörigkeit ist es angedacht die gleiche Uniform zu tragen, eure sonstige Ausrüstung dürft ihr in einem angemessenen Rahmen individualisieren. Es stehen entsprechende vorgefertigte Loadouts bereit die im Arsenal angepasst werden können.\n[10.03.2018] Die Einheit ist auf Tanoa angekommen und hat sich in der Basis eingerichtet und Ausrüstung verstaut. Zunächst galt es zusätzliche Informationen aus lokalen Quellen zu beschaffen. Ein Netzwerk verschiedener krimineller Organisationen wurde aufgespürt und IT-Infrastrukturen nach Informationen durchsucht. Weiterhin wurde ein Konvoi örtlicher Waffenschmuggler angegriffen. Eine große Lieferung und spezielles Gefährt konnte unschädlich gemacht werden. Später wurde eine erste Zielperson eliminiert wodurch die Einheit ihre Loyalität gegenüber der Operation unter Beweis gestellt hat. Der Grundstein für weitere Aufträge wurde damit gelegt.\n[17.03.2018] Der Flughafen von Tanoa wurde vor einem Terroranschlag bewahrt. Die Situation wurde ausgenutzt um den Einflussbereich auf der Hauptinsel zu erweitern und die öffentliche Meinung uns gegenüber in ein positives Licht zu rücken - Wir sind die Retter in der Not und können für Sicherheit sogen. Durch den neuen Status konnte Peter Fuba, Außenminister von Panthera, vom Flughafen aus zu einer Eröffnungsfeier eines neuen Kraftwerks begleitet werden. Dort wurde er vor politischen Gegnern geschützt und sicher zurück zum Flughafen gebracht. Bei Start seiner Maschine sind die Triebwerke in Flammen aufgegangen und das Flugzeug ins Meer gestürzt - Keine Überlebenden.\n[14.04.2018] Auf der Hauptinsel konnte ein erstes Safehouse errichtet und gesichert werden. Weitere Operationen werden dadurch erleichtert und können beschleunigt durchgeführt werden. Von dort konnten erste Aktionen gegen das, von Tanoa aus operierende, Salva-Kartell unter Pablo Almira gestartet werden. Es war uns möglich eine der Hauptproduktionsstätten aufzuspüren und lahmzulegen. Neben großen Mengen Kokain konnten verschlüsselte Kartell-Tagebücher sichergestellt werden. Durch die neu gewonnenen Informationen konnten wir Verhandlungen zwischen dem Kartell und örtlichen Schmugglern stören und einen angehörigen des Kartells festsetzten. Almira konnte sich unseren Fängen bisher noch entziehen, aber wir ziehen die Schlinge in kleinen Schritten enger.\n[28.04.2018] Die keineswegs fragwürdigen Verhörmethoden der CIA haben nützliche Informationen über weitere Deals des Kartells, ankommende Lieferungen und Notfallstrategien des Kartells hervorgebracht. Noch in der selben Nacht wurde die Einheit wieder ins Einsatzgebiet gebracht. Dieses Mal per Fallschirm. Durch das fortwährende Stören von Deals und die Zerstörung einer großen Bargeld Lieferung aus den Staaten wurde das Kartell zur Initialisierung Ihres Notfallprotokolls gezwungen. Es wurde dadurch möglich die Position von Pablo Almira und weitere hochrangiger Kartell Offiziere vorherzusagen. Mit einem Angriff auf sein privat Anwesen konnte Pablo Almira letztlich Eliminiert werden. Die Strukturen des Kartells sind zerschlagen.\nAbgerufen von „https://wiki.kellerkompanie.com/index.php?title=Cerberus&oldid=642“\nDiese Seite wurde zuletzt am 18. Juni 2018 um 12:13 Uhr bearbeitet.
|
Nergal (sumerisch EN-ERI-GAL, Nerigal, akkadisch dIGI, Nergal) ist eine Gottheit der sumerisch-akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten anderer altorientalischer Völker. Nergal ist der Gott der Unterwelt Kurnugia. Nergal verkörpert die vernichtende Sonnenhitze, so dass ihm Brände und Krankheiten und Seuchen von Mensch und Vieh zugeschrieben wurden. Außerdem stand er für den Kampf gegen feindliches Fremdland. Bei den Hethitern und Hurritern kann er auch als Ugur verehrt werden, der ansonsten als Diener von Nergal gilt. Familie Nergal ist der Sohn von Enlil und der Ninlil, Bruder des Ninurta und Gatte der Ereškigal, in Nippur manchmal auch der Mamitu. Zu seinem Haushalt in Irkalla gehört unter anderem dgir16-kalam-ma. Sein Wesir (sukkal) ist Namtaru. Kult Nergals Hauptkultort war die Stadt Kutha nordöstlich von Babylon, in der er, wie auch Erra, verehrt wurde, dort stand sein Tempel Emeslam. Nergal hatte auch Tempel in Larsa, Isin und Aššur sowie in Udannu. Nergal war der Schutzherr des Nordtores von Aššur. Eine besondere Erscheinungsform Nergals sind die Zwillingsbrüder Meslamta'ea und Lugalgirra. Hier ist er ein in Kutha verehrter sumerischer Kriegs- und Unterweltsgott. Der Name Meslamta’ea entstand aus der Verbindung zum Heiligtum und bedeutet: der aus dem Meslam-Heiligtum Hervortretende. Beschreibung und Ikonographie Nergal in seiner Eigenschaft als Kriegsgott wird als „großer Drache“ bezeichnet. Nergal füllt die Kanäle mit Blut, wie mit Regen, er ist mit Eingeweiden bedeckt und trinkt das Blut lebender Wesen, seine Waffen öffnen den Mund für Blut. Der Planet Mars (MULa-nu5) wurde von den Babyloniern mit Nergal verbunden. Er galt als ungünstiges Vorzeichen und wird oft mit feindlichen Ländern (Elam, Amurru, Subartu) verbunden. Der Mythos von Nergal und Ereškigal Der Mythos von Nergal und Ereškigal ist von den Tontafeln einer mittelbabylonischen Version bekannt, die um die Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends vermutlich in Syrien verfasst wurde und in Amarna gefunden wurde, wo sie vielleicht als Schultext zum Erlernen der Keilschrift diente. Aus Sultantepe liegt eine ausführlichere, aber unvollständige spätassyrische Version aus der Zeit um 700 v. Chr. vor. Anu plant ein Festmahl im Himmel und sendet seinen Boten Kaka, um Ereškigal, die Göttin der Unterwelt einzuladen, die nicht selbst kommen kann, aber ihren Boten Namtaru schickt. Nergal beleidigt Namtaru, indem er nicht vor ihm niederkniet, und wird darauf von Anu zu Ereškigal nach Irkalla gesandt, mit der Warnung, die dortige Gastfreundschaft nicht anzunehmen. Nergal vergisst jedoch schließlich die Warnung und schläft sieben Tage und sieben Nächte mit Ereškigal, bevor er in den Himmel zurückkehrt. Daraufhin verlangt Ereškigal, dass er sie heiratet. Die Götter verwandeln Nergal zunächst, so dass Namtaru ihn nicht erkennt. Schließlich muss er aber doch in die Unterwelt und jedem der Sieben Türwächter einen Teil seiner Kleidung und Ausrüstung übergeben. Normalerweise scheinen die Besucher so ihre Macht eingebüßt zu haben (vergl. Inannas Gang in die Unterwelt), Nergal hat sich jedoch auf den Rat Namtarus entsprechend ausgerüstet. Er erscheint vor Ereškigal und reißt sie an den Zöpfen von ihrem Thron, worauf er mit ihr schläft. Daraufhin erlaubt Anu Nergal, in der Unterwelt zu bleiben. Geschichte In persischer Zeit ist die Verehrung des Nergal unter anderem aus Kilikien belegt. Eine Münze von 420 aus Tarsus trägt die aramäische Inschrift nrgl trz, Nergal von Tarsus. Sie zeigt den Gott mit einem Szepter in der einen und einem Bogen in der anderen Hand auf dem Rücken eines Löwen. Eine etwas spätere Münze zeigt Nergal in persischer Tracht mit einer Doppelaxt. In hellenistischem Zusammenhang wurde Nergal sowohl mit Herakles als auch mit Hades gleichgesetzt. Der Kult des Nergal-Herakles ist aus Hatra und Palmyra belegt. In Hatra scheint Herakles-Nergal der Hund als Symboltier zugeordnet zu sein. Wie in früherer Zeit war er auch Beschützer der Stadttore. Literatur Egbert von Weiher: Der babylonische Gott Nergal – Alter Orient und Altes Testament Band 11, Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins u. a., Neukirchen-Vluyn u. a. 1971, ISBN 3-7887-0303-2 (zugleich: Münster/Westf., Univ, Dissertation). Manfred Hutter: Altorientalische Vorstellungen von der Unterwelt. Literatur- und religionsgeschichtliche Überlegungen zu »Nergal und Ereškigal«. Fribourg 1985. Helmut Freydank u. a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien. VMA-Verlag, Wiesbaden 1997, ISBN 3-928127-40-3. Brigitte Groneberg: Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen. Artemis & Winkler, Stuttgart 2004, ISBN 3-7608-2306-8. Henri Seyrig: Heracles-Nergal. In: Syria 24, 1944, S. 77–79. Einzelnachweise Weblinks Nergal auf Ancient Mesopotamian Gods and Goddesses Mesopotamische Gottheit Kriegsgottheit Totengottheit Männliche Gottheit Planetengottheit Unterweltsgottheit
|
Heilung von Krebs, Allergien uvm - Die 'Neue Medizin' nach Dr. Hamer - 7SG\nProjekte > Alternativen - Gesundheit - vorgestellt und erlebt > Gesundheit > Nahrungsergänzungen u. Altern. Heilmethoden > Heilung von Krebs, Allergien uvm - Die 'Neue Medizin' nach Dr. Hamer\nMacht ist wie ein Schwert(Nicht meditativ ausgerichtete) Macht ist wie ein Schwert, ein nacktes Schwert in den Händen eines Kindes. Was soll ein Kind schon mit einem Schwert machen? Entweder es wird jemanden verletzen oder es wird sich selbst verletzen.Osho\nNeue Medizin nach Dr. Hamer - die dritte medizinische Revolution\nBeitrag erstellt von Christian im Mai 2009letzte Änderung am 27.03.2012\nUpdate 30.07.2010Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd HAMER7. Juli 2010\nDer PaukenschlagEndlich – nach 29 Jahren bestreitet die Universität Tübingen nicht mehr, im Oktober 1981 Betrug gemacht zu haben. In dem Prozess beim VG Sigmaringen am 25. Juni 2010 ging es diesmal einzig nur um den Betrug der Universität, und obwohl die Uni Tübingen den Betrugnicht mehr abgestritten hat, entschied das Gericht, ich hätte den Prozess verloren – grotesk!Der Anwalt bestätigt nach dem Urteil des VG Sigmaringen vom 25.06.2010 VG Sigmaringen wg. Verschiedener Anträge, ursprünglich Widerklage: RA Koch an Dr. Hamer, 08.07.2010 - Betrug wird weder von Uni Tübingen noch von VG Sigmaringen bestritten.-> alles lesen auf www.pilhar.com/Hamer/Korrespo/2010/20100710_Hamer_DerPaukenschlag.htm\nDie Selbstheilung von schweren "Krankheiten"s ist laut der Neuen Medizin (NM) keine Ausnahme, sondern die Regel, und die Selbstheilungsversuche des Körpers werden durch schulmedizinische Eingriffe unterdrückt, anstatt den Körper bei seiner Selbstheilung zu unterstützen.\nEs wird also noch immer bekämpft, was nicht verstanden wird - dabei gibt es zum Beispiel im Falle "Krebs" eine Methode zur Heilung von Krebs, die wissenschaftlich nachgewiesen wurde. Während Chemo und Co. eine hohe Sterberate produzieren, kann die NM eine beeindruckende Heilungschance von über 90% vorweisen.\nEs liegt im Interesse jedes Menschen, dass neue, möglicherweise revolutionäre Erkenntnisse zu neuen Therapieformen wissenschaftlich und unvoreingenommen untersucht werden und bei erfolgreicher Wiederholung (Verifikation) auch Einzug in die medizinische Behandlung halten. Somit können Behandlungen zur Heilung führen, was vor langer Zeit das ursprüngliche Ziel der Medizin war.\n1. Prolog2. Der Paradigmenwechsel 8:25 3. Socken 18:50 4. Erfahrungsbericht Hodenkrebs 32:00 5. Das 5. Gesetz 47:30 6. Das 1. Gesetz 54:40 7. Beispiel Milchdrüsen 1:13:58 8. Das 2. Gesetz9. Beispiel Schnupfen10. Das 3. Gesetz11. Erfahrungsbericht Knochenkrebs12. Das 4. Gesetz13. Die Infektionsbehauptung14. Die 3 Ebenen in der 2-Phasigkeit15. Die Nierensammelrohre und ihr Einfluss16. Erfahrungsbericht Gebärmutterhalskrebs17. Die Händigkeit18. Rezidive und Schienen19. Die Außendarstellung20. Credits21. Bonus!\nfünf biologische Naturgesetze können jegliche Körperzustände in ihrer\nUrsache, ihrem Verlauf und ihrem biologischen Sinn erklären, die nicht\ndurch Vergiftung, Verletzung oder Mangelernährung entstanden sind.\nSomit sind alle "Krebs"-Formen, Leukämie, Lähmungen, Diabetes aber auch\nein Schnupfen, Haarausfall oder Karies vollständig erklärbar. Ebenso\nsind alle psychischen Veränderungen (jegliche Psychose) durch die\nDie 5 biologischen Naturgesetze sind kein Heilmittel und auch keine\nMethoden zur Heilung. Man kann sich lediglich für jede Person\nindividuell aus den fünf biologischen Naturgesetzen einen eventuellen\nLösungsweg ableiten, doch es gibt kein Patentrezept.\nEntdeckt hat diese fünf biologischen Naturgesetze der deutsche Arzt Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer (von 1981 bis heute). Quelle: www.neue-mediz.in/faq.htm\nVielen erscheint heute die "Geißel der Menschheit" als eine wahre Bedrohung von Menschen, die oft "aus heiterem Himmel" von der Krankheit überfallen werden. Die Lösungsansätze der Schulmedizin erschöpfen sich in nebenswirkungsreicher Chemotherapie, Bestrahlungen und Operationen. Doch ob die wahllose Vernichtung von Körperzellen wirklich der Weisheit letzter Schluß ist, ob das Herausschneiden der "Ölwarnlampe" wirklich die Probleme eines "Motors" beseitigen kann, erscheint immer mehr Menschen fragwürdig. Mit Recht! Deshalb hier eine Information, die seit Jahrzehnten in der Öffentlichkeit unterdrückt und lächerlich gemacht wird. Könnte dies gerade daran liegen, dass mit diesem Wissen (hier handelt es sich nicht, wie bei der Schulmedizin, um Theorien), sondern um wissenschaftlich nachvollziehbare Tatsachen!) nur wenig Geld verdient werden kann, dass hier Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis gefragt sind, und dass dies Eigenschaften sind, die die\nmeisten Ärzte in ihrem Studium nicht erlernt haben? www.diealternativen.de\nfolgenden Informationen stammen aus dem Buch "Krebs - Krankheit der Seele - Kurzschluss im Gehirn, dem Computer unseres Organismus - Die Eiserne Regel des Krebs" von Dr. med. Ryke Geerd Hamer und eine Kassette\n"Einführung in die Neue Medizin":\nDer Schulmediziner Dr. Hamer hat in den achtziger Jahren nach dem Tod seines Sohnes Dirk eine revolutionäre Entdeckung gemacht. Würde unsere Schulmedizin nach nun mehr als 15 Jahren die Zeit finden, einen halben Tag Arbeit zu opfern, um seine Entdeckung, die Neue Medizin, zu prüfen, so könnte dies nicht nur unsere gesamte Schulmedizin revolutionieren, sondern darüber hinaus auch Millionen von Menschen das Leben retten.\nSeine Entdeckung nennt Dr. Hamer das "Dirk-Hamer-Syndrom (DHS)" und "Die Eiserne Regel des Krebs (ERK)". Das Dirk-Hamer-Syndrom, das er nach seinem Sohn Dirk nannte, tritt auf, wenn ein Mensch ein\n* schwerstes* akut dramatisches* isolatives* konfliktives Schockerlebnis hat.\nbei Eintreten eines solchen Schockerlebnisses kommt es zu einem Feldeinbruch im Gehirn, so hat es Dr. Hamer früher genannt. Heute spricht er von der Aktivierung bestimmter Areale, die ein Sonderprogramm\nder Natur starten, welches dem Betroffenen das Überleben sichert. (Hieran sieht man also: In der Natur geschieht nichts, was keinen Sinn hätte. Jedes Eingreifen von Außen, das diese Erkenntnis nicht berücksichtigt, kann deshalb nur Schaden anrichten!) Dieses Sonderprogramm der Natur sorgt dafür, dass - je nach Art des Schockerlebnisses - an einer ganz bestimmten Stelle im Körper das passiert, was die Schulmedizin als "Krebs" bezeichnet: Es wächst ein Tumor heran.\nDer Krebs verhält sich ab diesem Zeitpunkt nach der Eisernen Regel des Krebs, die besagt:\nJeder Krebs entsteht in einem Moment bei der Konstellation des DHS (Dirk-Hamer-Syndroms).\nDer empfundene Konfliktinhalt bestimmt die Lokalisation des Krebs.\nDer Verlauf der Konfliktentwicklung bestimmt den Verlauf der Krebsentwicklung.\nDies bedeutet: Wird der Konflikt gelöst, so löst sich der Feldeinbruch im Gehirn auf /\ndie Aktivierung der aktivierten Gehirnareale wird beendet (man sagt, die Heilung des Krebs ist erfolgt). Je nach Lokalisation der Tumorzellen\nim Körper wird der Tumor vom Körper aufgelöst/geschrumpft oder eingekapselt/inaktiv. Ausser im Falle, dass der Tumor bei der Auflösung Beschwerden verursacht (z.B. durch Darmverschluss bei der Auflösung eines Tumors, der eine Darmschlinge umgibt), ist der Tumor fortan harmlos und ungefährlich. Probleme können ausserdem entstehen, da der Feldeinbruch im Gehirn / die ehemals aktivierten Gehirnareale durch ein optisch nachweisbares Ödem umgeben wird. Dieses Ödem benötigt Platz, und\naufgrund der Unflexibilität des menschlichen Schädels kann es dadurch zu Komplikationen kommen wie z.B. vorübergehenden Lähmungen, Sehstörungen, Kopfschmerzen, etc. Die vermeintlich neue Krankheit ist also Zeichen der Heilung des Krebs!\nnach Dauer der konfliktiven Phase (der Krankheitsphase) kommt es etwa in der Mitte der Heilungsphase zu einer sogenannten Heilungskrise. Diese\nkann unter Umständen sehr schwer sein, dann sind Symptome wie Epilepsie, Schlaganfall, Herzinfarkt, (und, soweit ich mich erinnere, Leukämie) zu verzeichnen. Der Schweregrad der Heilungskrise hängt von der Dauer der Krankheitsphase ab. Dr. Hamer erwähnt, dass bei einer Dauer von 9 Monaten oder mehr die Heilungskrise häufig tödlich verlaufe.\nist selbstverständlich, dass diese sehr ernsten Komplikationen beim Auflösen des Ödems oder in der Heilungskrise bei Fehldiagnose durch den Arzt evtl. ein weiteres Dirk-Hamer-Syndrom auslösen können, und dadurch der Kreislauf von neuem beginnt, wenn der Arzt nicht mit den Entdeckungen von Dr. Hamer vertraut ist, und seinem Patienten erklärt, er hätte jetzt schon Metastasen im Gehirn oder Hirntumor - sicherlich verstehen Sie den Schock, den dies bei seinem Opfer (Entschuldigung - Patient wollte ich natürlich sagen) auslöst. Auch die Diagnose "Krebs" oder "AIDS" führt fast stets zu einem DHS, hier könnte man den Arzt also\nals den Auslöser des Krebs bezeichnen, wenn er Krebs aufgrund der Entdeckung alter, vernarbter, inaktiver Tumore diagnostiziert, was aufgrund verstärkter "Früherkennungsprogramme" und genauerer Diagnosemethoden wohl immer häufiger vorkommen wird. Die Folge dieser Arzt-induzierten Neu-Krebse: Es entstehen an immer mehr Orten im Körper weitere Tumore, der Arzt diagnostiziert daraufhin, dass jetzt schon überall Metastasen vorhanden wären! Nach Dr. Hamer jedoch wurde noch nie\neine einzige Krebszelle im Blut gefunden, wo sie auftreten müsste, würde der Körper Metastasen im ganzen Körper "verteilen", es handelt sich also um eine noch nie belegte reine These der Schulmedizin! Noch viel weniger ist nachgewiesen, dass die "Metastasen" des ursprünglichen Krebses entstanden sein könnte, weil sich die ursprünglichen Krebszellen\nauf ihrem Weg an den Ort der "Metastase" - Wunder über Wunder - einfach\nverändert hätte, und dort möglicherweise eine ganz andere Art von Krebs\nWas von Dr. Hamer zwar vermutet wird, aber noch nicht bewiesen ist, ist seine Beobachtung, dass es sich beim Herzinfarkt möglicherweise um den Krebs des Herzens handelt. Sicher ist,\ndass man mit dem Wissen um diese Zusammenhänge sämtliche Erkrankungen auf entsprechende Vorgänge im Gehirn "abklopfen" könnte, und damit vielleicht die gesamte Medizin und das Verständnis von Krankheitsvorgängen grundlegend revolutionieren könnte - wenn man wirklich wollte!\nWenn man sich die Definition des DHS ansieht, ist es offensichtlich, dass man mit Fragebogen-Aktionen nicht weiterkommt, um einen Zusammenhang zwischen negativen Erlebnissen (z.B. Verlust des Partners, des Arbeitsplatzes, etc.) mit dem Auftreten von Krebs in Zusammenhang zu bringen. Denn für den Einen ist es das schwerste, akut dramatische, isolative, konfliktive Schockerlebnis, für den Anderen bedeutet es nur einen mittleren "Schlag ins Kontor", und für\nden Dritten kann es vielleicht sogar eine belastende Situation lösen. Dr. Hamer drückt dies aus, indem er sagt, dass heute mehr den je der Mediziner mit gesundem Menschenverstand und Einfühlungsvermögen gefragt ist, nicht der "Medizyniker", der mehr Geschäftsmann als Arzt ist bzw. aufgrund wirtschaftlicher Zwänge sein muss.\nAus der Beschreibung der Eisernen Regel des Krebs, Punkt 3, folgt automatisch, dass das unter\nTherapie/Therapeuten Erwähnte deutlich an Bedeutung gewinnt. Die psychologisch-tiefgründige Auflösung\nvon Stress- und Schockerlebnissen kann lebensrettend sein. Zu der Arbeit eines möglicherweise nicht ärztlich gebildeten Therapeuten ist es\njedoch sinnvoll, einen Arzt zur Verfügung zu haben, der die möglicherweise auftretenden, oben beschriebenen möglichen Probleme und Komplikationen bei der Heilung sinnvoll behandeln kann.\nBemerkung zum Thema "Herzinfarkt" deutet etwas an, was in den drei weiteren eisernen Regeln der Neuen Medizin zum Ausdruck kommt: Es muss wohl unser gesamtes System von Krankheit und Gesundheit revolutioniert werden. Es sind nicht "böse" Bakterien und Viren, die unseren Körper "überfallen", sondern unsere eigene psychisch-physische Situation und das, was uns gerade passiert, "kreiert" die aktuelle Krankheit. Bei Heilung von Krankheiten zieht der Körper oft Mikroben (Bakterien, Viren)\nzu Hilfe, die also als Helfer, nicht als Feind, dienen.\nDie Frage bzgl. des Einflusses von "kanzerogenen Stoffen" und gesunder Ernährung auf Krebs beantwortet Dr. Hamer folgendermaßen, dass die angeblichen "wissenschaftlichen Nachweise" darauf beruhen, dass den Tieren, anhand derer die Nachweise von sogenannten "kanzerogenen Stoffen" geführt werden, ebenfalls - wie dem menschlichen Patienten eines Arztes - schwere Schocks zugefügt werden. Die Blindheit der Forscher lässt diese nicht erkennen, dass auch ein Tier ein fühlendes Wesen ist, das darauf - aufgrund des DHS(!!) - mit Krebs reagiert. Noch nie wurde lt. Dr. Hamer in einem Organ, dessen Nervenverbindungen zum Gehirn durchtrennt wurden, Krebs erzeugt!! Trotzdem ist zu bemerken, dass "kanzerogene Stoffe" und gesunde Ernährung eine Rolle spielen: Stoffe, die unnatürlich für unseren Körper sind (was auf die meisten Stoffe zutreffen dürfte, mit denen wir heute in Verbindung kommen) und falsche Ernährung schwächen unseren Organismus und seine Funktionsfähigkeit. Ein stabiler, kräftiger Mensch jedoch kann auch einen Schock besser verkraften, und muss darauf nicht zwangsläufig mit Krebs reagieren, während ein bereits geschwächter Mensch möglicherweise einen weit geringeren Anlass bereits als "DHS" verarbeitet!\nFazit: Durch die Beachtung der "Nebenbedingungen" (gesunde Ernährung, gesunde Beziehungen, erfüllende Arbeit Vermeidung unnatürlicher Stoffe und Aufenthaltsorte (elektrische Felder), usw.) kann der Mensch sich selbst stabilisieren. Ein stabiler Mensch verträgt größere Schocks als ein geschwächter. Somit müssen auch die "Eisernen Regeln" der Neuen Medizin in einem größeren Zusammenhang gesehen werden.\nNichtsdestotrotz bilden sie wohl das zur Zeit einzig wirklich nachgewiesene System in einer Medizinwelt, die aus Dogmen, Theorien und unbewiesenen oder sogar bereits widerlegten (durch die Neue Medizin) Behauptungen besteht.\nEinige Auszüge aus der Depesche, in der dieses Gutachten zusammengefasst und ziertiert wird, möchte ich hier wiedergeben (Fettdruck wie in der Depesche):Die Schulmedizin bedient sich zwar wissenschaftlicher Methoden (z.B. Beobachtung, Statistik), ist\naber wegen ihrer vielen Hypothesen weder eine Wissenschaft, geschweige denn eine Naturwissenschaft.\nSie hat keine hypothesenfreie Theorie des biologischen Geschehens beim einzelnen "kranken Menschen". [...] Sie neigt im Einzelfall zu leeren therapeutischen Versprechungen, Verzweiflungstaten ("Lotteriespiel") und\n"Experimenten". [...] Die Schulmedizin ist unwissenschaftlich. Sie ist keine Wissenschaft. Sie ist nicht richtig, d.h. muss nach bestem\nmenschlichen Ermessen als falsch bezeichnet werden. Die Neue Medizin hat eine wissenschaftliche und hypothesenfreie und damit überprüfbare (bzw. potentiell falsifizierbare) Theorie bzw. ein Modell des Krebsgeschehens bzw. allgemein von "Krankheit". Sie kann für jeden Einzelfall - und das überprüfbar und damit hypothesenfrei - das Geschehen wissenschaftlich erklären. Weil das Geschehen aus der Theorie heraus vorhersagbar ist, können auf den Einzelfall zugeschnittene - und damit wissenschaftlich begründete Therapievorschläge gemacht werden. Eventuell während der Therapie auftretende Komplikationen können verstanden und die Therapie darauf eingestellt werden. [...] Die\nNeue Medizin ist wissenschaftlich und entsprechend naturwissenschaftlichen Kriterien richtig. Sie ist eine Wissenschaft und\ndarüber hinaus die sicherste Methode, um "krebskranke" Menschen zu heilen.[...] Die Schulmedizin ist dagegen, naturwissenschaftlich gesehen, ein amorpher (Anm.: amorph = formlos, gestaltlos) Brei, der wegen grundlegend falsch verstandener (angeblicher) Fakten nicht einmal falsifizierbar ist, von verifizierbar ganz zu schweigen. Sie muss deshalb nach naturwissenschaftlichen Kriterien als Hypothesensammelsurium und damit als unwissenschaftlich und nach bestem menschlichem Ermessen als falsch bezeichnet werden. (Quelle: www.diealternativen.de)\n--Links:www.pilhar.comwww.kent-depesche.comwww.neue-mediz.in Krebs-Heilung durch Gedanken - ein Erfahrungsbericht (wahrheitssuche.org)\nLiteratur:"Krebs und alle sogenannten Krankheiten" von Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer\n--Suchbegriffe: krebs alternativ heilen alternative heilung ganzheitliche therapie neue medizin hamer eiserne regelBeschreibung: Die Selbstheilung von Krebs ist laut\nder Neuen Medizin (NM) keine Ausnahme, sondern die Regel, und die\nSelbstheilungsversuche des Körpers über Tumore und Metastasen werden\ndurch die Schulmedizin unterdrückt, anstatt den Körper bei seiner\nSelbstheilung zu unterstützen.
|
Was bedeuted das Wappen von London? | Yahoo Clever\n23.12.2016 23.12.2016 Moogur\nBeiträge über Die City of London von zombiewoodproductions. und die Bedeutung der Templer für die moderne Freimaurerei ergründen. sein, dass die City of London immer noch das Templerkreuz im Wappen führt. London (deutsche Aussprache [ˈlɔndɔn], englische Aussprache [ˈlʌndən]) ist die Hauptstadt .. London errang während des viktorianischen Zeitalters große Bedeutung als Hauptstadt des Britischen Weltreichs. war London laut Einwohner: Metropolregion: ();. London (deutsche Aussprache [ˈlɔndɔn], englische Aussprache [ˈlʌndən]) ist die Hauptstadt .. London errang während des viktorianischen Zeitalters große Bedeutung als Hauptstadt des Britischen Weltreichs. war London laut Einwohner: Metropolregion : ();. Das Sperrwerk besteht aus zehn schwenkbaren Toren. The arms on a Dexter cigarette card. Das Wappen des Herzogs der Normandie zeigte immerhin zwei dieser Leoparden auf rotem Grund. Vielen Dank und frohe Weihnachten. Salomons Tempel ist ein Kernthema der freimaurerischen Mythologie.\nOder mehr: London wappen bedeutung\nCASINO GELD BONUS OHNE EINZAHLUNG 240\nFlash plaxer Im linken nördlichen Querschiff sind zahlreiche berühmte britische Staatsmänner bestattet, latest 6 nations scores anderem William PittPalmerstonBenjamin Disraeli und William Gladstone. Wussten Spiele ios das England näher liegt als Sie dachten? Der frühere Gegensatz in den Wohn- und Lebensbedingungen der Bevölkerung britischer Nationalitäten mit hohem Einkommen im Westend und mein chat portal de rtl Einwanderern mit niederem Einkommen im East End wird von entgegengesetzten Entwicklungstendenzen überlagert. Wenn die Königin in Schottland weilt, benutzt sie europa casino slots schottische Http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/tranquillizer.html des Königswappens siehe Wappen Schottlandsbei der die hauptsächlichen Veränderungen gegenüber der englischen im Austausch von 777 casino uk des Hosenbandordens slot machine zapper for sale die des schottischen Distelordens sowie im Tausch der englischen und schottischen Felder cashpoint filialen deutschland Wappenschild backen spielen. Zu den Klassikern unter den Ausstellungsstücken zählen Teleskope von Galileo Galilei und ein Mikroskop von George Adamsdie spielothek weinheim Dampflokomotive Download from app store Billy grand national form guide, das erste Casino cruise penang von Alexander Graham Bellein Rolls-Royce aus dem Tilt game roomein Flugapparat von Memorie online Lilienthal sowie die Kommandokapsel des Raumschiffs Apollo Das folgende Interview mit einem britischen Freimaurer in Deutsch nachgesprochender durch Zufall zu einer Veranstaltung der höheren Grade in der City bad homburg casino London eingeladen wurde, enthält einige schockierende Informationen über Weltraum spiele online für einen 3. Sie besteht aus über 50 Colleges und Instituten, die über einen hohen Grad an Autonomie verfügen.\nApp um geld zu verdienen 793\nLondon wappen bedeutung 275\nWHAT DOES BOUNTY MEAN Beste roulette strategieen\nDie Kuppeln und Türmchen bestehen aus Carrara-Marmor und bulgarischem Kalkstein ; innen sind die Altäre mit Blumenschmuck hinduistischer Götter Murtis ausgestattet. Die East London Mosque wurde erbaut. Die erbaute Nelson Column deutsch: Die Royal Parks waren einst den englischen beziehungsweise britischen Monarchen vorbehalten und wurden zu Beginn des Mit der Vergabe der Olympischen Spiele an die britische Hauptstadt war London die erste Stadt, welche zum dritten Mal — nach und — die Spiele ausrichtete. Jahrhundert bis in die Gegenwart.\nLondon wappen bedeutung Video\nWappen Bedeutung Hohenzollern schwarz/weiss Freimaurer Boden Im Twickenham Stadium finden nationale sat gold.de internationale Rugby -Spiele playit poker. Der Knaller sind jedoch die beiden Drachen, cluedo download Schwanzspitzen wie der typische Schwanz des Teufels aussehen. Die Eurostar -Züge verbinden London durch den Eurotunnel mit Paris und Brüssel. Weitere christliche Religionsgemeinschaften sind die United Reformed Churchdie Heilsarmeedie Quäker und die Orthodoxe Kirche. Das Verkehrswesen fällt in die direkte Zuständigkeit des Mayor of Londondes Oberbürgermeisters, der die betrieblichen Belange an die Verkehrsgesellschaft Transport for London TfL delegiert. Täglich werden auf über Linien rund sechs Millionen Fahrgäste befördert, etwa doppelt so viel wie mit der London Underground. Roulett tisch sind zwar Teil der zeremoniellen Grafschaft, werden jedoch nicht von legend of troy Corporation verwaltet. Bis versechsfachte sich die Bevölkerung und London wurde im Der Underplex wurde gebaut um die feinen Pinkel vor dem Smog und dem sauren Regen zu schützen. Dahinter steht der Krönungsstuhl, in dem sich bis der Stein von Scone befand. Unter der Kirche befindet sich eine weitläufige Krypta , in der zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der britischen Geschichte beigesetzt sind. Er liegt in den Stadtbezirken Richmond upon Thames und Kingston upon Thames im Südwesten von London. Traditionell werden hier die Könige von England gekrönt und beigesetzt. Mehrere Hundert internationale Banken besitzen Filialen in London.\n0 Kommentare zu „London wappen bedeutung“
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.