text
stringlengths 7
183k
|
---|
Grün Berlin - Geschichtspfad auf dem Tempelhofer Feld Die Flughafen-Anlage wurde in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet. Als "Weltflughafen" sollte er die Macht des NS-Regimes demonstrieren und zugleich alle Anforderungen an einen modernen Verkehrsbau erfüllen. Der US-Amerikanische Luftwaffen-stützpunkt Zwangsarbeiter-lager Tempelhof war ein geteilter Flugplatz im geteilten Berlin – militärisch genutzt vom US-amerikanischen Army Aviation Detachment und Zivilflughafen für die Berliner*innen. Bis zu seiner ersten Schließung 1975 galt er als ihr "Tor zur Welt".
|
Phenylalanin, abgekürzt Phe oder F, ist eine aromatische α-Aminosäure mit hydrophober Seitenkette, die für den Menschen eine essentielle proteinogene (am Eiweißaufbau beteiligte) Aminosäure ist. Phenylalanin leitet sich strukturell vom Alanin ab und ist amphiphil. Isomere Phenylalanin besitzt ein Stereozentrum, somit existieren zwei chirale Enantiomere. Die L-Form [Synonym: (S)-Phenylalanin] kommt in der Natur als Proteinbestandteil vor. Die D-Form [Synonym: (R)-Phenylalanin] ist für den Stoffwechsel nicht verwertbar und auch nur synthetisch herstellbar. Wenn im folgenden Text und in der wissenschaftlichen Literatur „Phenylalanin“ ohne weiteren Namenszusatz (Präfix) aufgeführt wird, ist stets L-Phenylalanin gemeint. Historische Informationen L-(−)-Phenylalanin konnte zuerst im Jahr 1879 aus Leguminosen isoliert werden und wurde 1882 erstmals synthetisch dargestellt. Im Jahr 1961 konnten Heinrich Matthaei und Marshall Warren Nirenberg mithilfe des Poly-U-Experiments als erste genetische Codierungseinheit diejenige der Aminosäure Phenylalanin identifizieren; das zugeordnete Basentriplett ist UUU. Synthese Biosynthese L-(−)-Phenylalanin wird in Pflanzen über den Shikimisäureweg synthetisiert. Über den Zimtsäureweg lassen sich die Flavonoide aus L-(−)-Phenylalanin biosynthetisieren. Durch 4-Hydroxylierung entsteht im menschlichen Körper aus L-(−)-Phenylalanin die proteinogene Aminosäure L-Tyrosin [Synonym: (S)-Tyrosin]. Industrielle Synthese L-(−)-Phenylalanin wird, wie andere Aminosäuren auch, im industriellen Maßstab und in beträchtlichen Mengen hergestellt. Dies geschieht meist über Totalsynthese, das heißt ohne biotechnologische Hilfsmittel. Vorkommen Phenylalanin ist Bestandteil von Proteinen und Peptiden. Da es sich um eine für den menschlichen Organismus essentielle Aminosäure handelt, muss sie in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Die folgenden Beispiele für den Gehalt an proteinogen gebundenem Phenylalanin beziehen sich jeweils auf 100 g des Lebensmittels, zusätzlich ist der prozentuale Anteil am Gesamtprotein angegeben: Alle diese Nahrungsmittel enthalten praktisch ausschließlich chemisch gebundenes L-Phenylalanin als Proteinbestandteil, jedoch kein freies L-Phenylalanin. Der auf manchen Lebensmittelverpackungen aufgedruckte Hinweis „enthält eine Phenylalaninquelle“ bezieht sich auf das Vorhandensein des Süßstoffes Aspartam, aus dem während des Verdauungsvorganges Phenylalanin freigesetzt wird. Bedeutsam ist das für Menschen, die aufgrund der Stoffwechselstörung Phenylketonurie (PKU) eine phenylalaninarme Diät einhalten müssen. Bedarf Phenylalanin ist für den Menschen eine essentielle Aminosäure, wird also nicht vom Körper synthetisiert, sondern muss mit der Nahrung in ausreichender Menge aufgenommen werden. Da Phenylalanin dem Organismus zur Produktion der ebenfalls proteinogenen Aminosäure Tyrosin dient, ist der Bedarf an Phenylalanin vom Tyrosingehalt der Nahrung abhängig. In normaler proteinhaltiger Nahrung sind beide Aminosäuren in gewissen Anteilen enthalten. Zumindest für gesunde Erwachsene ist es aber möglich, den gesamten Tyrosinbedarf auch über die Synthese aus Phenylalanin zu decken. Je nach Messmethode schwanken die in der Literatur angegebenen Werte für den durchschnittlichen Phenylalaninbedarf von gesunden Erwachsenen bei völliger Abwesenheit von Tyrosin in der Nahrung zwischen 38 und 52 mg pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Ist dagegen Tyrosin im Überschuss vorhanden, werden im Durchschnitt nur rund 9 mg Phenylalanin pro Kilogramm Körpergewicht und Tag benötigt. Bei einem Verhältnis von Phenylalanin zu Tyrosin von 60:40 erfolgt die Verwertung der beiden Aminosäuren optimal. Mitunter wird darauf basierend ein zusammengefasster Bedarf angegeben. In dieser Weise ist auch die 1985 von der FAO/WHO/UNU herausgegebene Empfehlung von 14 mg pro Kilogramm Körpergewicht und Tag zu verstehen. Eigenschaften Phenylalanin liegt überwiegend als „inneres Salz“ bzw. Zwitterion vor, dessen Bildung dadurch zu erklären ist, dass das Proton der Carboxygruppe zum einsamen Elektronenpaar des Stickstoffatoms der Aminogruppe wandert. Im elektrischen Feld wandert das Zwitterion nicht, da es als Ganzes ungeladen ist. Genaugenommen ist dies am isoelektrischen Punkt (bei einem bestimmten pH-Wert) der Fall, bei dem das Phenylalanin auch seine geringste Löslichkeit in Wasser besitzt. Der isoelektrische Punkt von Phenylalanin liegt bei 5,48. Freies L-Phenylalanin hat einen bitteren Geschmack, wobei der Erkennungsschwellenwert bei 5 bis 7 mmol/L liegt. Dagegen schmeckt freies D-Phenylalanin süß, der Erkennungsschwellenwert liegt bei 1 bis 3 mmol/L. Industrielle Verwendung Der künstliche Süßstoff Aspartam ist ein L-Aspartyl-L-phenylalanylmethylester, also der Methylester eines Dipeptides aus L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin. Der Arzneistoff Nateglinid wird aus D-Phenylalanin hergestellt. Zur Synthese des Arzneistoffes Alacepril wird L-Phenylalanin als Edukt eingesetzt. In der stereoselektiven Synthese sind (S)- oder (R)-Phenylalanin und deren Derivate als Edukte und enantioselektive Katalysatoren von Bedeutung. Medizin Für Menschen ist L-Phenylalanin eine essentielle Aminosäure, die im Stickstoffstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. In der Leber kann L-Phenylalanin – wenn ausreichend vorhanden – zu L-Tyrosin umgewandelt werden. Dies wird durch die Phenylalaninhydroxylase, einer Monooxygenase, katalysiert. Das Reduktionsmittel hierbei ist Sapropterin. Reicht die Menge L-Phenylalanin jedoch nicht aus, muss Tyrosin auch mit der Nahrung aufgenommen werden. Da bei starkem Stress dieser Mechanismus nicht mehr funktioniert, muss L-Tyrosin in solchen Fällen verstärkt aufgenommen werden. Die normale tägliche Dosis sollte 14 mg/kg Körpergewicht (eines Erwachsenen) betragen. Sie wird grundsätzlich ausreichend durch die Nahrung gedeckt (siehe auch oben). Bei übermäßigem Verzehr kann Phenylalanin abführend wirken. L-Phenylalanin ist beteiligt an der Synthese von Adrenalin, Noradrenalin, L-Dopa, PEA und Melanin. Die Aminosäure L-Phenylalanin dient als Ausgangsstoff für viele weitere Stoffe, z. B. für den Botenstoff Dopamin. Racemische Gemische aus D- und L-Phenylalanin (DLPA) werden als Schmerzmittel oder auch bei Depressionen verabreicht. Sie wirken stimmungsaufhellend. Die vermutete schmerzstillende Wirkung von DL-Phenylalanin lässt sich durch die mögliche Blockade des Enkephalin-Abbaus von D-Phenylalanin durch das Enzym Carboxypeptidase A erklären. Damit ist dies eines der seltenen Beispiele für metabolische Wirkungen von D-Enantiomeren. Eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung ist Phenylketonurie (PKU), hier wird L-Phenylalanin im Körper nicht vollständig abgebaut. Die Erkrankten vertragen nur einen Bruchteil der üblichen Zufuhr phenylalaninhaltiger Nahrungsmittel. Das betrifft vor allem natürliches Eiweiß, aber auch synthetisch hergestellte Substanzen, wie z. B. den Süßstoff Aspartam. An PKU erkrankten Menschen fehlt das Enzym Phenylalaninhydroxylase. Es wandelt beim gesunden Menschen L-Phenylalanin in L-Tyrosin um. Fehlt das Enzym, steigt die Konzentration an L-Phenylalanin im Blut auf ein zu hohes Niveau an. Dies wirkt sich auf Reifung und Funktion des Gehirns ungünstig aus. Daneben können auch entzündliche Prozesse die Aktivität des Enzyms schwächen und zu moderater Hyperphenylalaninämie führen. Siehe auch Homophenylalanin als Strukturmotiv in Arzneistoffen, vor allem ACE-Inhibitoren der 2. Generation. Literatur K. Drauz, A. Kleemann, J. Martens: Induktion von Asymmetrie durch Aminosäuren. In: Angew. Chem., 94, 1982, S. 590–613. J. Martens: Asymmetric Syntheses with Amino Acids, Topics in Current Chemistry. In: Fortschritte der Chemischen Forschung, 125, 1984, S. 165–246. A. Kleemann, J. Martens, M. Samson, W. Bergstein: Asymmetric Synthesis of Peptides. In: Synthesis, 1981, S. 740–741. Weblinks Einzelnachweise Phenylethylamin Proteinogene Aminosäure Arzneistoff Alpha-Aminopropansäure Aromastoff (EU) Futtermittelzusatzstoff (EU)
|
George Walton Lucas Jr. (* 14. Mai 1944 in Modesto, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur. Seine erfolgreichsten Filmprojekte waren vor allem die Star-Wars-Filmreihe und die Indiana-Jones-Pentalogie. Außerdem gilt Lucas mit Unternehmen wie dem Tricktechnikstudio Industrial Light & Magic seiner ehemaligen Unternehmensgruppe Lucasfilm als Pionier beim Einsatz digitaler Kinokameras und des Qualitätsstandards THX als sehr engagierter Geschäftsmann in der Filmindustrie. Im Jahr 2009 rangierte Lucas auf der Liste der reichsten Leute der Welt des Forbes Magazine mit einem geschätzten Vermögen von drei Milliarden US-Dollar auf Platz 205. Allein seine Star-Wars-Saga (Episode 1–6, inklusive der Wiederveröffentlichung von Episode 4–6 im Jahr 1997) spielte weltweit über 4,4 Milliarden US-Dollar ein (Stand: Januar 2010). 2005 schätzte das Forbes Magazine die durch Star-Wars-Merchandising über 28 Jahre erwirtschafteten Einnahmen und ermittelte eine Gesamtsumme von beinahe 20 Milliarden US-Dollar. Damit ist Star Wars finanziell gesehen das bislang erfolgreichste Filmprojekt. Im Oktober 2012 wurde bekannt, dass Lucas seine Firmengruppe Lucasfilm für über vier Milliarden US-Dollar an die Walt Disney Company verkauft hat, wobei er den größten Teil des Erlöses Bildungszwecken spenden will. Leben Kindheit und Jugend George Walton Lucas wurde als Sohn von Dorothy und George Lucas Senior in der Kleinstadt Modesto im Tal von San Joaquin geboren. Lucas Vater war Eigentümer einer Schreibwarenhandlung namens L. M. Morris. George Junior hatte zwei ältere und eine jüngere Schwester. Sein Vater ging damals noch davon aus, dass sein Sohn das Geschäft später erben und weiter betreiben würde. Da sich Dorothy Lucas häufig und lange im Krankenhaus aufhielt, lag die Verantwortung bei ihrem Mann. George Senior versuchte stets, die konservative Arbeitsmoral auf seine Kinder zu übertragen, und war streng und konsequent in der Erziehung. In jungen Jahren las George Lucas Romane wie Die Schatzinsel, Robinson Crusoe, Die Abenteuer des Tom Sawyer und Die Abenteuer des Huckleberry Finn sowie Comics von Donald Duck und Superman und die Geschichten von Robin Hood. Durch sein geschichtliches Interesse vertiefte sich Lucas beispielsweise auch in Biografien von General Custer und Thomas Edison. Zu Lucas’ Lieblingssendungen im Fernsehen gehörten die Wiederholungen der Samstagvormittagsserien wie Adventure Theater, die Comicverfilmung Flash Gordon und die Science-Fiction-Serie Buck Rogers. Die Familie Lucas zog in den späten 1950er-Jahren in ein abgelegenes Ranch-Haus um. Das Grundstück war eine fünf Hektar große Plantage von Walnussbäumen. Lucas besuchte die Thomas Downey High School und war dort ein Schüler mit mittelmäßigen Leistungen. Mit der Pubertät entwickelte Lucas ein starkes Interesse an Motorrädern, später auch an Autos. Oft verbrachte er seine Freizeit in einer Autowerkstatt und arbeitete dort an seiner getunten Autobianchi Bianchina. Mit 16 Jahren war es Lucas’ großer Traum, eine Rennfahrer-Karriere zu beginnen. Drei Tage vor seinem Schulabschluss, am 12. Juni 1962, wurde der 18-jährige George Lucas in einen Autounfall verwickelt. Als er nachts auf dem Heimweg in die Einfahrt seines Elternhauses einbiegen wollte, versuchte sein Klassenkamerad Frank Ferreira, ihn mit 140 km/h zu überholen. Die beiden Wagen kollidierten, wobei sich Lucas’ Fiat mehrmals überschlug und gegen einen Walnussbaum prallte. Kurz vor dem Einschlag riss Lucas’ Anschnallgurt, so dass er aus dem Auto geschleudert wurde. Ferreira blieb unverletzt, während Lucas bewusstlos am Straßenrand liegen blieb. Lucas zog sich mehrere Quetschungen der Lunge zu und brach sich einige Rippen. Er lag zwei Tage im Koma und weitere zwei Wochen auf der Intensivstation. Selbst nannte er seinen Unfall eine „Reifeprüfung“, nach der er sich gegen eine Karriere als Rennfahrer entschied. Ausbildung George Lucas entschied sich für das Modesto Junior College und studierte dort Anthropologie, Psychologie und Philosophie. Er interessierte sich zwar weiterhin für den Motorsport, fotografierte aber fortan die Rennwagen nur noch. Sein Vater förderte sein Interesse an Kleinbildkameras und richtete seinem Sohn eine Dunkelkammer ein. Als der Vater auch den Wunsch äußerte, seinen Laden zu übergeben, lehnte George Lucas ab und schrieb sich nach einem guten Junior-College-Abschluss an der Filmhochschule University of Southern California in Los Angeles ein. Dank der finanziellen Unterstützung seines Vaters und einem Anruf von seinem Freund Haskell Wexler, der mit einigen Hochschullehrern befreundet war, konnte Lucas Englisch, Astronomie und Geschichte studieren. Außerdem belegte er noch zwei Filmseminare, in denen er Filmgeschichte und Animation lernte. Lucas damalige Zeitgenossen waren Hal Barwood, Willard Huyck, John Milius, Basil Poledouris und Matthew Robbins, welche alle Drehbuchautoren und Regisseure bzw. Komponist (Poledouris) wurden, während Caleb Deschanel sogar fünf Oscar-Nominierungen erhielt. Im Jahr 1965 wollte George Lucas Dokumentarfilmer werden. Sein Interesse an Bildmontagen und Animationen nutzte er bei seinem ersten Studentenfilm Look at Life, einer Montage schneller Bildfolgen, die zusätzlich erst von ruhigen Gitarrenklängen und später von hektischen Conga-Rhythmen begleitet wird. Sein nächster Studentenfilm trug den deutschen Titel Freiheit. Dieser Kurzfilm handelt von einem jungen Mann mit dem Wunsch nach Freiheit im geteilten Berlin. Herbie, der dritte Studentenfilm von Lucas, bestand aus Aufnahmen von nächtlichem Straßenverkehr, der sich in der Karosserie eines Autos spiegelte. Mit dieser Art des Filmens wollte Lucas seine dokumentarischen Fähigkeiten mit einem visuellen Aspekt verbinden. Im Abspann war dann zu lesen: „Diese Augenblicke der Reflexion wurden ihnen von Paul Golding und George Lucas präsentiert.“ Lucas letzter Kurzfilm vor seinem Studienabschluss war gleichzeitig sein erster 16-mm-Film in Farbe, 1:42.08. Dieser Film spielte auf Lucas Vorlieben für Autorennen an, dabei spielt der Rennfahrer Pete Brock die Hauptrolle des angestrengten Rennfahrers, während seiner Testvorbereitungen auf einer Rennstrecke in Kalifornien. Durch seine einfallsreichen Studentenfilme fand Lucas bei Studenten und Professoren hohes Ansehen. Dabei gibt er zu, dass er sich damals von vielen Kinofilmen vor dem Jahr 1964 inspirieren ließ, darunter auch Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben von Stanley Kubrick und Yeah! Yeah! Yeah! von Richard Lester. Besonders angesprochen haben ihn die Filme von Akira Kurosawa, John Ford und William Wyler. Als Lucas im August 1966 an der University of Southern California sein Studium abschloss, wollte er seinen Militärdienst antreten und erwartete dabei, dass er nach Vietnam eingezogen werden würde. Bei der Musterungsuntersuchung stellte sich jedoch heraus, dass er an Diabetes litt und untauglich war. Anschließend nahm Lucas eine Stelle als Kameramann bei Saul Bass an. Lucas assistierte ihm bei dem Film Why Man Creates (1968), der 1969 einen Oscar in der Kategorie Bester Dokumentar-Kurzfilm gewann. Im Januar 1967 kehrte Lucas als Assistent von Seminarleiter Gene Peterson an die University of Southern California zurück. Während dieser Zeit drehte Lucas eine frühe Version von THX 1138 unter dem Titel Electronic Labyrinth: THX 1138 4EB. Bei diesem Kurzfilm handelt es sich um einen komplexen, aber abstrakten Nachfolger von Freiheit, jedoch mit einem Happy End. Mit seinem früheren Partner von Herbie, Paul Golding, produzierte Lucas seinen nächsten Kurzfilm mit dem Titel Anyone Lived in a Pretty How Town. Dieser Fantasyfilm spielte auf das gleichnamige Gedicht von E. E. Cummings an und spiegelt dieselbe impressionistische und surreale Erzählung des Dichters wider. Knapp einen Monat später drehte Lucas erneut einen Dokumentarfilm, der auf informative und eigenwillige Weise die Beziehung eines Disc Jockeys zu seinem Publikum aufklärt. Der Kurzfilm The Emperor handelt von einem Radiobetreiber und erläutert scherzhaft die Diskrepanz zwischen dessen Zuhörern und der Realität. Diesen Film drehte Lucas ohne ein Konzept, was dazu führte, dass er bei den Dreharbeiten absichtlich viel Filmmaterial aufnahm, um im Schneideraum einen Film daraus zu machen. Im Frühjahr 1967 schlug die University of Southern California im Auftrag von Columbia Pictures zwei Freunde von Lucas für die Regieführung des Studienprojekts Mackenna’s Gold vor. Als einer von ihnen das Projekt absagte, schlug man wiederum Lucas als Nachfolger vor. Bei den Dreharbeiten war er über die sehr dekadenten Arbeitsmethoden entsetzt und verlor das Interesse an Filmen mit hohen Budgets. Er wollte weniger ins Spielfilmgeschäft einsteigen und Filmproduktionen leiten, sondern eher Kameramann bei Dokumentarfilmen werden. Die Filmarbeiten wurden am 18. Juni 1967 abgeschlossen. Lucas nahm dieses Datum zum Anlass seines nächsten Kurzfilmes, der den Titel 6.18.67 trägt. Der Film wurde aus Restmaterial von Mackenna’s Gold zusammengestellt. Etablierung als Filmemacher Lucas bekam ein Warner-Memorial-Stipendium, das ihm einen sechsmonatigen Aufenthalt in einer beliebigen Abteilung der Warner-Bros.-Studios anbot. Kurz vor Lucas Ankunft begann der Regisseur Francis Ford Coppola die Dreharbeiten zu Der goldene Regenbogen. Coppola machte 1963 seinen Abschluss auf der University of California, Los Angeles und nahm im Anschluss daran eine Stelle im Drehbuchteam von Warner Bros. Seven Arts an, zudem führte er bereits 1963 bei Dementia die Regie. Er bot Lucas, der in den Warner-Bros.-Studios nur wenig Beschäftigung fand, eine Stelle als Assistent an. Lucas wurde beauftragt mögliche Kameraeinstellungen von Coppolas Der goldene Regenbogen zu fotografieren. Bis zum Ende der Dreharbeiten waren Lucas und Coppola gute Freunde geworden. Coppolas nächstes Projekt Liebe niemals einen Fremden sollte unabhängig von Hollywood produziert werden und eher einem Studentenfilm gleichkommen. Dabei plante er eine Odyssee von New York nach Nebraska. Er überzeugte Lucas sein Assistent zu werden mit einer Absprache der Warner-Bros.-Studios, der zufolge Lucas dafür bezahlt würde, ein Drehbuch von THX 1138 zu schreiben. Somit konnte Lucas Coppola zugleich bei den Dreharbeiten zu Liebe niemals einen Fremden begleiten, und an einem THX-1138-Drehbuch arbeiten. Coppola, der sich schon längere Zeit von Hollywoods Filmindustrie abwenden wollte, schlug Lucas vor, ein unabhängiges Studio zu gründen. Nach einer Tagung mit dem Filmemacher John Korty, der von seiner dritten Produktion in seinem eigenen Studio berichtete, beschlossen Lucas und Coppola das Studio Korty Films zu besichtigen. Coppola schaute sich noch andere unabhängige Studios an. So besichtigte er ein kleines Unternehmen namens Lanterna Films in Dänemark und bekam ein Zoetrop als Andenken an seinen Besuch geschenkt. Bald darauf bestellte er zusammen mit Lucas hochwertige Filmausrüstung und kümmerte sich um Räumlichkeiten, die er 1969 in San Francisco gefunden hatte. Seinem Studio gab er den Namen American Zoetrope. THX 1138 Lucas wurde zum stellvertretenden Geschäftsführer der Zoetrope Studios ernannt und würde dort seinen ersten Spielfilm THX 1138 drehen dürfen, vorausgesetzt, Warner Bros. ließe Lucas’ Drehbuch zu. Insgesamt wurde das Drehbuch zweimal von Warner Bros. abgelehnt. Nach einem Wechsel der Geschäftsführung innerhalb von Warner im Juni 1969 schlug Lucas ein drittes Mal THX 1138 vor und überzeugte das Studio. Außerdem lieh Warner 300.000 US-Dollar zum Aufbau der Zoetrope Studios. Noch während der Produktion zu THX 1138 befasste sich Lucas mit einem neuen Projekt, das seinem früheren Kurzfilm The Emperor ähneln sollte. Dabei dachte er an einen Film, der in Lucas Geburtsort Modesto spielt und Gemeinsamkeiten zu seiner Jugend herstellt. Er gab diesem Film den Titel American Graffiti. Die Verhandlungen mit Warner darüber, den Film THX 1138 abzunehmen, verliefen schleppend. Das Studio wollte einige Szenen aus dem Film schneiden und verlangte die Rückzahlung des Darlehens von 300.000 US-Dollar. Außerdem gab Warner bekannt, die Teilnahme an den Zoetrope Studios zu beenden. Während dieser Krise suchte Lucas nach einer anderen Möglichkeit, die Vorproduktion von American Graffiti zu finanzieren, und beauftragte den Filmproduzenten Gary Kurtz mit der Planung des Budgets. Außerdem gründete Lucas mit Hilfe seines Rechtsberaters Tom Pullock seine eigene Filmgesellschaft Lucasfilm. Am 11. März 1971 brachte Warner Bros. THX 1138 in die Kinos. Das Thema des Films stand im Zusammenhang mit einer weitverbreiteten Angst vor einem Identitätsverlust des Einzelnen durch eine technisierte und zentralisierte Gesellschaft. THX 1138 behandelt ebenso die Frage nach dem freien Willen eines Menschen. Der Kinostart verlief ohne großes Aufsehen; der Film wurde von Kritikern positiv bewertet. Insgesamt vermarktete Warner Bros. den Film auf eine andere Weise, die sich George Lucas nicht so vorgestellt hatte. In einem Interview brachte Lucas seine Kritik gegenüber Warner Bros. und deren Marketingstrategien zum Ausdruck: American Graffiti Nach dem bescheidenen Erfolg von THX 1138 bekam Lucas ein Angebot, als Regisseur an dem Film Diamantenlady zu arbeiten. Da Lucas zu dieser Zeit sein eigenes Projekt mit American Graffiti plante, lehnte er ab. In Cannes traf Lucas auf David Picker, den Präsidenten von United Artists. Dort versprach Pickers Lucas 10.000 US-Dollar für die Entwicklung des Drehbuches. Später lehnte das Studio das Projekt auf Grund hoher Lizenzgebühren der geplanten Rock-’n’-Roll-Musik ab. Lucas bekam schließlich bei Universal eine Zusage, vorausgesetzt der Budgetplan übersteige nicht eine Million US-Dollar und George Lucas engagiere einen namhaften Schauspieler, um den Film in den Kinoanzeigen interessanter machen zu können. Lucas konnte mit einem geringen Budget keinen Star engagieren und fragte Coppola, der mit Der Pate einen großen Erfolg landete, ob er zur Universals Beruhigung Produzent von American Graffiti werden könnte; Coppola willigte ein. Der US-Kinostart von American Graffiti erfolgte am 1. August 1973. Lucas und Universals Erwartungen wurden mit einem Einspielergebnis von über 118 Mio. US-Dollar weit übertroffen. Das Komödiendrama über das Erwachsenwerden erhielt überwiegend positive Kritiken. Dabei machten Lucas Rechte an den Nettoeinnahmen ihn zum Millionär und ließen den Wert seines Unternehmens Lucasfilm Ltd. enorm ansteigen. Mit diesem Geld baute Lucas sein kleines Unternehmen weiter aus und plante sein nächstes Projekt, einen Science-Fiction-Film mit dem Titel The Star Wars. Star Wars Während der Jahre 1973 und 1974 schrieb Lucas an einem ersten Entwurf eines Science-Fiction-Filmes, der Motive alter Mythen und moderner Märchen beinhalten sollte. Er dachte an einen Kinderfilm, der im Weltraum spielen würde und eine Mischung aus Flash Gordon und Alarm im Weltall darstellen sollte. Den fertigen Drehbuchentwurf reichte er schließlich bei Universal und United Artists ein; beide Studios verzichteten jedoch, da das Manuskript recht komplex geschrieben und damit schwer zu verstehen war. Darüber hinaus hielt man das überaus ehrgeizige Projekt für tricktechnisch annähernd unmöglich zu realisieren. Mehr Erfolg hatte Lucas bei 20th Century Fox (beziehungsweise Coryworle). Das Studio nahm ihn unter Vertrag und gewährte ihm ein voraussichtliches Budget von drei Millionen US-Dollar, obwohl das Produktionsunternehmen damals in finanziellen Schwierigkeiten steckte. Lucas’ ausschlaggebender Wegbereiter war Alan Ladd jr., der neu im Vorstand der Filmgesellschaft war und an Lucas’ Fähigkeiten als Geschichtenerzähler glaubte. Zudem verhandelte Lucas mit 20th Century Fox über die Fortsetzungs-, Fernseh- und Merchandisingrechte, sowie die Rechte an der Filmmusik und über die Verwertung des Soundtracks, und verzichtete andererseits auf eine höhere Entlohnung als Regisseur. Da man nicht an einen größeren Erfolg des Films glaubte und die oben genannten Rechte zu dieser Zeit somit nicht viel wert zu sein schienen, ließ man sich auf das Geschäft ein und setzte am 20. August 1973, 19 Tage nach dem Kinostart von American Graffiti, einen entsprechenden Vertrag auf. Original-Trilogie (1977–1983) George Lucas arbeitete anschließend an einem Drehbuch und beschloss, die eigentliche Handlung des Filmes in drei Abschnitte zu untergliedern, damit das geringe Budget von 20th Century Fox ausreichen würde. Somit machte er aus dem ersten Abschnitt des Drehbuches den ersten Film mit dem Titel Krieg der Sterne. Zur Produktion seines Films stellte Lucas ein Team zusammen, das weniger aus Leuten von Hollywoods Filmindustrie bestand, um sein geringes Budget nicht zu erschöpfen. Lucas’ Bekannter Ben Burtt aus der University of Southern California trat eine Stelle bei Lucasfilm an. Burtt spezialisierte sich auf den Bereich der Soundeffekte und bildete anschließend als einziger Mitarbeiter die Sound-Abteilung von Lucasfilm. In vielen Sequenzen in Krieg der Sterne erwartete Lucas realistisch wirkende Spezialeffekte, die sich von anderen Produktionen abheben sollten. Dabei dachte er an die Flugbewegungen in Serien wie Flash Gordon, welche ihm im Bezug zu Krieg der Sterne wiederum zu langsam erschienen. Im Jahr 1975 beauftragte er John Dykstra mit der Leitung der fotografischen Spezialeffekte. Dykstra arbeitete bereits an Projekten wie Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All und Lautlos im Weltraum. In einer 2.500 m² großen Lagerhalle in Van Nuys richtete Lucas ein Studio für Spezialeffekte ein und übergab Dykstra die Geschäftsführung dieses Unternehmens mit dem Namen Industrial Light & Magic (ILM). In derselben Lagerhalle richtete Lucas auch ein Tonstudio ein und übertrug die Sound-Abteilung mit Ben Burtt als Leitung in ILMs Unternehmensgebäude. Das Tonstudio bekam wenig später die Bezeichnung Sprocket Systems. Die folgenden Dreharbeiten zu Star Wars erwiesen sich für Lucas als eine außerordentliche Belastung, körperlich wie psychisch. Da das vereinbarte Budget längst überschritten war und der Terminplan nicht eingehalten werden konnte, zweifelte Lucas ernsthaft an seinem Projekt. ILM hatte große Schwierigkeiten mit der Produktion der komplizierten Spezialeffekte, und sein Kamerateam und die Schauspieler machten häufig Scherze über Lucas oder reagierten zornig. Der Schauspieler Harrison Ford, der in der Trilogie den Han Solo spielt, kritisierte beispielsweise Lucas’ Dialoge: Lucas war in permanenter Anspannung, verlor einige Zeit lang seine Stimme und erlitt im Laufe der Produktion sogar einen Schwächeanfall. Krieg der Sterne wurde am 25. Mai 1977 in lediglich 32 amerikanischen Kinos uraufgeführt. Diese 32 Kinos nahmen am ersten Spieltag einen Betrag von 254.809 US-Dollar ein. Die einfache Märchengeschichte von Gut und Böse, erzählt in einer Science-Fiction-Welt, traf den Geschmack der Kinobesucher. Einige Kritiker sahen in dem Film im Nachhinein sogar so etwas wie die bildliche Überwindung des amerikanischen Vietnam-Traumas. Die Kinobetreiber bemerkten, dass sie die Nachfrage unterschätzt hatten und forderten Fox auf, umgehend weitere Kopien herzustellen. Bis Mitte Juni war der Film in über 350 Kinos angelaufen und im November überstiegen die Einnahmen von Krieg der Sterne sogar die von Der weiße Hai. Einen erfolgreichen Science-Fictionfilm zu produzieren, bedeutete zu jener Zeit ein Einspielergebnis von etwa 30 bis 35 Millionen Dollar. Star Wars spielte weltweit in einer Zeitspanne von anderthalb Jahren insgesamt 276 Millionen Dollar ein. Damit war Star Wars zu dieser Zeit der mit Abstand erfolgreichste Film der Filmgeschichte. Auch die zuerst zurückhaltende Merchandising-Produktion fand schnell geeignete Lizenznehmer. George Lucas verdankte den erworbenen Rechten am Merchandising einen Großteil der Star-Wars-Einnahmen. Durch den Erfolg des ersten Teils der Geschichte konnte sich Lucas den beiden Fortsetzungen widmen und drehte, teilweise auch unter schwierigen Rahmenbedingungen, die ebenso erfolgreichen Nachfolger Das Imperium schlägt zurück (1980) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983). In beiden Filmen fungierte er als ausführender Produzent und überließ die Regie Irvin Kershner beziehungsweise Richard Marquand. In den 1990er Jahren ließ George Lucas seine Star-Wars-Trilogie überarbeiten, indem einzelne Szenen mit neuen Spezialeffekten ausgestattet und wenige Handlungen angepasst werden sollten. 1997 gelangten die drei Filme als „Special Edition“ erneut in die Kinos. Kurz darauf begannen die Produktionsarbeiten zu einer weiteren Star-Wars-Trilogie, welche die Vorgeschichte zu den alten Filmen erzählen sollte. Prequel-Trilogie (1999–2005) Der vierte Star-Wars-Film, der Ende der 90er fertiggestellt wurde, ist somit innerhalb der erzählten Geschichte der erste Teil. Unter dem Titel Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung kam er 1999 in die Kinos und ist mit einem Einspielergebnis von 924,3 Millionen US-Dollar sein erfolgreichster Star-Wars-Film. Im Abstand von drei Jahren erschienen die Nachfolger Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (2002) und Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005). Die neue Star-Wars-Trilogie unterscheidet sich besonders durch den erhöhten Einsatz von Computeranimationen und anderen Spezialeffekten von der Originaltrilogie. Im Gegensatz zu echten Schauplätzen und lokalen Aufnahmen wurden viele Szenen vor großen Green-Screens gedreht und die Umgebung oder Figuren nachträglich eingefügt, beispielsweise die Armee der Klonkrieger oder der Kampfdroiden. Dies brachte den neuen Filmen die Kritik ein, die Effekte in den Mittelpunkt zu stellen und die eigentliche Geschichte zu vernachlässigen. Lucas führte in allen drei neuen Star-Wars-Filmen selbst die Regie und schrieb für den ersten sowie den dritten Teil das Drehbuch, während er den zweiten Teil gemeinsam mit Jonathan Hales schrieb. Anders als noch die Original-Trilogie wurden die neuen Filme häufig aufgrund des exzessiven Einsatzes von CGI sowie schlechter Dialoge und der politischen Botschaft hinter der Handlung kritisiert; rückblickend betrachtet wird die Trilogie einerseits kritisiert, andererseits jedoch unter anderem von den späteren Regisseuren der Sequel-Tilogie, J.J. Abrams und Rian Johnson, gelobt. Angesichts der Gestaltung mancher Alien-Rassen wurde Lucas zudem Rassismus und Stereotypisierung vorgeworfen, da bestehende Spezies an Karikaturen von Menschen aus dem asiatischen, afrikanischen und südamerikanischem Raum erinnern würden. Lucas wies die Vorwürfe jedoch bisher zurück. Ebenfalls wurde das Drehbuch wie auch Schauspiel mancher Darsteller wie Hayden Christensen als zu hölzern und zu schwach kritisiert, während jedoch die Darstellung von Ewan McGregor als junge Version von Sir Alec Guinness hervorgehoben wurde. Seit den 2010er Jahren erfährt die Prequel-Trilogie vor allem im Internet und in den sozialen Medien eine deutlich positivere Resonanz und wird durch zahlreiche Meme-Formate ausgehend von einzelnen Dialogen des Öfteren parodiert oder in andere Kontexte gesetzt. Die amerikanische Zeichentrickserie Clone Wars wurde von 2003 bis 2005 in drei Staffeln gedreht und beschreibt in kurzen Episoden, die fünf bis 15 Minuten dauern, die Handlung zwischen den Episoden II und III. Seit 2014 gehört sie jedoch dem Legends-Bereich an und spielt damit nicht mehr im offiziellen Star-Wars-Kanon. Im Jahr 2004 wurde eine Star-Wars-DVD-Edition veröffentlicht, die alle Teile der Originaltrilogie in bearbeiteter Form umfasst. Lucas änderte mit dieser Veröffentlichung auch offiziell die Titel der einzelnen Filme der Originaltrilogie. Ableger und Spin-Offs (seit 2008) Nach einem im Kino veröffentlichten Pilotfilm lief von 2008 bis 2014 die von Lucas produzierte Computeranimationsserie The Clone Wars im Fernsehen; diese deckt die Zeit der Klonkriege ab, ehe sie in Die Rache der Sith mündet und konzentriert sich auf Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker sowie dessen Schülerin Ahsoka Tano. Für die 2020 nachträglich erschienene siebte Staffel gab er den Posten des Produzenten an Dave Filoni ab. Im Nachhinein wurde die Serie oftmals als deutliche Aufwertung der Prequel-Trilogie bezeichnet, da sie verschiedene Handlungen und Figuren weiter entwickle und beleuchte. Die Serie selbst erhielt mit Star Wars Rebels (2014–2018) und Star Wars: The Bad Batch (seit 2021) weitere Ableger, welche die Prequel-Trilogie weiter ausbauen und zur Original-Trilogie hinführen. Zudem erschien mit Star Wars: Geschichten der Jedi (seit 2022) ein weiteres Spin-Off, welches in verschiedenen Zeitpunkten zwischen und vor beiden Ären angesiedelt ist und sich um verschiedene Jedi dreht. Mit Star Wars Resistance (2018–2020) wurde außerdem ein Ableger mit Bezügen zur Sequel-Trilogie etabliert. Neben der Sequel-Trilogie baute Lucasfilm auf das Konzept, abwechselnd Fortsetzungen und Spin-Offs zu zeigen, was im Dezember 2016 mit Rogue One: A Star Wars Story realisiert wurde. Jener Film stellt die Vorgeschichte zum Vorspann von Eine neue Hoffnung dar, in welcher eine Gruppe Rebellen die Pläne des Todessterns erbeutet und an Prinzessin Leia Organa überreicht. 2018 wurde mit dem Film Solo: A Star Wars Story die Vorgeschichte von Han Solo erläutert, doch dieser floppte finanziell an den Kinokassen. Aus diesem Grund wurden weitere Filmprojekte um Obi-Wan Kenobi und Boba Fett verworfen, 2021 und 2022 allerdings jeweils in Form einer Spin-Off-Serie letztlich doch umgesetzt. Jedoch war Lucas wie bei der Sequel-Trilogie ebenso wenig an den Projekten beteiligt, allerdings favorisierte er Rogue One gegenüber Das Erwachen der Macht. Nachdem die Sequel-Trilogie bisweilen kontrovers aufgenommen wurde, entschieden sich die Verantwortlichen zunächst auf Live-Action-Serien zu setzen. Im November 2019 feierte die erste Live-Action-Serie The Mandalorian Premiere, die zeitlich nach der Original-Trilogie spielt und mit Das Buch von Boba Fett (2021–2022) einen weiteren Ableger hervorgebracht hat; das an Rebels anschließende Spin-Off Ahsoka folgt 2023. Ein Bild von Lucas am Set von The Mandalorian verbreitete sich im Internet viral, da es ihn mit der Puppe von Grogu (inoffiziell: Baby Yoda) zeigte; zudem tauschte er sich mit Ahsoka-Darstellerin Rosario Dawson aus, was ebenfalls eine weite Resonanz auslöste. Abseits dieser Projekte stehen die Prequel-Serien Obi-Wan Kenobi (2022) und Andor (seit 2022) im Vordergrund, die nach Episode III angesiedelt sind und sich um die gleichnamigen Figuren sowie ihr Umfeld zu dieser Zeit drehen. Weitere Projekte wie Star Wars: Skeleton Crew (2023) und The Acolyte (2024) folgen ebenfalls, wobei letztere erstmals in Live-Action die Ära der Hohen Republik beleuchtet. Sequel-Trilogie (2015–2019) Die Sequel-Trilogie, welche mit Star Wars: Das Erwachen der Macht 2015 startete und 2017 mit Star Wars: Die Letzten Jedi sowie 2019 mit Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers zwei Fortsetzungen erhielt, entstand nach dem Verkauf an Disney und weitgehend ohne Mitwirken von Lucas, obwohl die Verantwortlichen sich Details aus seinen früheren Entwürfen nahmen und er Abrams Ratschläge gab, was man verändern könne. Angesichts der von Kritiken angeprangerten Parallelität von Eine neue Hoffnung und Das Erwachen der Macht zeigte sich Lucas enttäuscht, dass trotz seiner Bemühen, die Dinge anders zu gestalten, das Endergebnis doch so viele Parallelen zeigte. Bei Die Letzten Jedi äußerte er sich wiederum positiv, wohingegen zu Der Aufstieg Skywalkers bisher keine Äußerungen seinerseits bekannt sind. Die mediale Resonanz war jedoch äußerst unterschiedlich und wurde seit jeher kontrovers diskutiert. Dies verleitete letztlich die Verantwortlichen bei Lucasfilm dazu, vorerst auf weitere Filme zu verzichten und stattdessen den Fokus auf neue Live-Action-Serien zu richten. Indiana Jones Lucas sprach noch vor den Dreharbeiten zu Krieg der Sterne eine Idee mit dem Drehbuchautor Philip Kaufman durch, bei der es sich um einen Archäologen in der Figur des furchtlosen Indiana Smith handelte. Der Vorname „Indiana“ stammte von Lucas’ gleichnamigen Hund. Kaufman arbeitete mehrere Wochen lang mit Lucas an den Ideen für ein Drehbuch. Das Projekt wurde eingestellt, nachdem Kaufman von Clint Eastwood gebeten worden war, ihm das Drehbuch seines neuen Westerns Der Texaner zu schreiben. Nach dem Kinostart von Krieg der Sterne traf George Lucas, der zu dieser Zeit Urlaub auf Maui machte, auf Steven Spielberg. Spielberg hatte zuvor bei dem Film Unheimliche Begegnung der dritten Art Regie geführt und war auf der Suche nach einem neuen Projekt. Lucas bot ihm Jäger des verlorenen Schatzes an. Die Handlung von Indiana Smiths Abenteuer überzeugten Spielberg, der dem Projekt zusagte. Anfang 1978 konnte Lucas den Drehbuchautor Lawrence Kasdan engagieren, der das Drehbuch von Jäger des verlorenen Schatzes zu Ende schrieb. Zusammen mit Steven Spielberg arbeiteten Kasdan und Lucas insgesamt drei Jahre am endgültigen Drehbuch, in dem die Hauptfigur schließlich Indiana Jones hieß. Bei den darauffolgenden Dreharbeiten übernahm Steven Spielberg die Regie und George Lucas fungierte als Produzent von Jäger des verlorenen Schatzes. Im Vergleich zu den Star-Wars-Filmen war der Bedarf an Spezialeffekten gering und die Dreharbeiten unkompliziert. Nachdem die Postproduktion bei ILM abgeschlossen war, kam Jäger des verlorenen Schatzes am 12. Juni 1981 in die Kinos und wurde zum umsatzstärksten Film des Jahres, der später noch mit vier Oscars ausgezeichnet wurde. Mit Indiana Jones und der Tempel des Todes (1984) und Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) folgten zwei weitere Spielfilme, die an die Geschichte und an den Erfolg des ersten Teils anknüpften. Ab 1992 fungierte Lucas als Autor und Produzent einer Fernsehserie mit dem Titel Die Abenteuer des jungen Indiana Jones. Die Serie wurde unter anderem mit einer Golden-Globe-Nominierung in der Kategorie Drama und zwölf Emmys ausgezeichnet. Am 22. Mai 2008 startete der vierte Teil der Indiana-Jones-Saga. Dazu schrieb George Lucas die Geschichte, arbeitete am Drehbuch mit und ist neben Spielberg als Regisseur der Produzent von Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels. Bezüglich des geplanten fünften Spielfilms der Reihe namens Indiana Jones und das Rad des Schicksals wurde bekanntgegeben, dass Lucas als ausführender Produzent teilnehmen wird, aber die Ideen für das Drehbuch von anderer Seite geliefert werden; der Film startete unter der Regie von James Mangold schließlich am 23. Juni 2023 in den Kinos. Weitere Filmproduktionen Lucas bat Howard G. Kazanjian, seinen alten Freund von der University of Southern California, die Fortsetzung von American Graffiti zu produzieren. Für Buch und Regie wandte er sich an Bill Norton, der durch sein Drama Cisco Pike (1972) bekannt geworden war. Der Film mit dem Titel The Party is Over… Die Fortsetzung von American Graffiti startete am 3. August 1979 in den amerikanischen Kinos. Im Film werden die weiteren Schicksale der Hauptpersonen von American Graffiti behandelt. Die komplizierte Verschachtelung von Zeitebenen erschwerte das Verständnis, sodass viele Zuschauer der komplexen Handlung nicht folgen konnten und noch vor Filmende die Kinovorstellung verließen. Das Einspielergebnis des Vorgängers konnte nicht gehalten werden; der Film entwickelte sich sogar zu einem Flop. Lawrence Kasdan hatte 1980 ein Drehbuch mit dem Titel Heißblütig – Kaltblütig an Alan Ladd junior verkauft, der inzwischen sein eigenes Unternehmen hatte und Filme für Warner Bros. produzierte. Ladd war bereit, Kasdans Regiedebüt unter der Bedingung zu finanzieren, dass er sich von einem erfahrenen Regisseur beraten ließ. Lucas übernahm die Rolle des Produzenten von Heißblütig – Kaltblütig. Während er bei den Dreharbeiten sich nicht in Kasdans Vorstellungen einmischte, stand Lucas ihm beim Schnitt beratend zu Seite. Beim Kinostart von Heißblütig – Kaltblütig verzichtete Lucas darauf, namentlich erwähnt zu werden. Kasdans eigenständige Leistungen sollten nicht von Lucas Namen abgelenkt werden, so Lucas in einem späteren Interview. Der Animationsfilm Twice Upon a Time war das nächste Fremdprojekt, an dem sich Lucas beteiligte. Für die Regie und Produktion waren John Korty und Charles Swenson verantwortlich. Korty führte Lucas 1981 ein Demonstrationsvideo vor, das aus statischen Zeichentrickbildern bestand, welche wiederum hintergrundbeleuchtet wurden, um dem Film mehr Leuchtkraft zu verleihen. Von Korty wurde das Verfahren auch Lumage-Animation genannt. Lucas war von der Idee beeindruckt und wurde als Produzent engagiert. Außerdem kümmerte er sich sowohl um die Finanzierung als auch um den Verleih durch die Ladd Company. Der Film war insgesamt ein mäßiger Erfolg, da er seine Produktionskosten nur schwer wieder einspielen konnte. Walt Disney Pictures überließ Walter Murch, einem alten Freund und Kollegen von Lucas, die Regie von Oz – eine phantastische Welt. Als Murch in Schwierigkeiten mit Budget und Produktion geriet, wandte er sich an Lucas, der ab diesem Zeitpunkt als Unternehmensberater an der weiteren Produktion beteiligt war. Im Jahr 1985 war ILM mit der Realisierung einer muppetartigen Figur beschäftigt; die Ente Howard aus dem Comic Howard the Duck. Lucas war seit seiner Kindheit ein Fan dieser Figur gewesen und hatte auch Willard Huyck ein Heft von Howard the Duck gezeigt. Im Laufe der nächsten Jahre schrieb Huyck zahlreiche Drehbuchentwürfe einer Komödie mit realen Personen, die mit der Comicfigur interagieren sollten. Das Projekt stieß unter den Filmstudios auf zögernde Abnahme, da zu diesem Zeitpunkt die Popularität der Comicfigur drastisch schwand, nicht zuletzt war die Comic-Serie 1981 eingestellt worden. Trotzdem versprach Universal für das Budget aufzukommen, vorausgesetzt Lucas würde als Produzent erwähnt werden. Letzten Endes überstiegen die Produktionskosten ein Vielfaches des vereinbarten Budgets. Beim Kinostart im August 1986 wurde Howard – Ein tierischer Held heftig kritisiert, und die Produktionskosten konnten längst nicht wieder eingespielt werden. Als Produzent trug er auch zu Filmen wie Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (1980), Die Reise ins Labyrinth (1986) und Willow (1988) bei. Mit seinem langjährigen Freund Francis Ford Coppola drehte er 1986 den 3D-Film Captain Eo, in dessen Hauptrolle Michael Jackson auftrat. Dieser Film eröffnete 1987 die gleichnamige Star-Tours-Attraktion, die ebenso wie Captain Eo unter anderem im Disneyland-Vergnügungspark in Florida und im Disneyland Paris zu sehen war. Privates 1969 heiratete George Lucas Marcia Griffin, von der er sich 1983 scheiden ließ. Er hat drei Kinder adoptiert. Der Kauf der 700 Hektar großen Bulltail Ranch nahe San Rafael im Jahr 1980 verschaffte seinem Unternehmen Lucasfilm mitsamt Tochtergesellschaften wie LucasArts, Lucas Digital, Lucas Licensing, Lucas Learning und Lucas OnLine einen entsprechenden Unternehmenssitz. Durch zusätzliche Zukäufe von angrenzenden Ländereien entstand nach und nach ein Komplex mit einer Fläche von 2.600 Hektar. Lucas benannte sein Grundstück zur „Skywalker Ranch“ um. Zusammen mit Mitarbeitern des Tonstudios Sprocket Systems entwickelte der Toningenieur Tomlinson Holman eine spezielle Anordnung von Lautsprechern, die zusammen eine spezifische Akustik erreichten. 1982 kam dieses sogenannte THX Sound System auf den Markt und wurde, dank der weitreichenden Anpassungsmöglichkeiten, in viele Kinos eingebaut. Inzwischen ist THX ein weltweiter Standard hochwertiger Tonwiedergabe in Kinos und bei Heimkinoanlagen. 1987 taufte Lucas sein ursprünglich Sprocket Systems genanntes Tonstudio in Skywalker Sounds um und verlegte den Sitz zusammen mit ILM auf seine Ranch nördlich von San Francisco. Die Empörung über Lernmethoden, die ihn schon als Schüler demotiviert hatten, veranlassten Lucas 1991, die George Lucas Educational Foundation als gemeinnützige Stiftung für Bildung zu gründen. Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, herauszufinden, wie das Bildungsangebot im Zeitalter des Computers verbessert werden könnte. So entwickelte man mit EditDroid das erste nichtlineare computerbasierte Schnittsystem, etwa um Multimedia-Lektionen zu präsentieren, auf die man mit Computern in Bildungsstätten zugreifen kann. George Lucas, der kein Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences ist, erhielt anlässlich der 64. Oscarverleihung am 30. März 1992 aus den Händen von Steven Spielberg den Irving G. Thalberg Memorial Award. In seiner Dankesrede erwähnte er insbesondere Francis Ford Coppola. 2002 weitete Lucas seine Unternehmensgruppe auf die Big Rock Ranch in der Nähe seiner Skywalker Ranch aus. Außerdem eröffnete Lucasfilm Ltd. 2004 ein neues Tochterunternehmen in Singapur. Lucasfilm Animation Singapore ist ein digitales Studio, das Animationen für Film, Fernsehen und Spiele erstellt. Seit 2005 ist der Hauptsitz von LucasFilm, Industrial Light&Magic und LucasArts im Letterman Digital Arts Center auf dem Gelände des ehemaligen Militärstützpunkts Presidio San Francisco – mit Blick auf die Bucht und die Golden Gate Bridge. Das American Film Institute (AFI) zeichnete George Lucas im Juni 2005 als 33. Preisträger mit dem Life Achievement Award für sein Lebenswerk aus. Im Anschluss an die Preisverleihung antwortete er in einem Interview auf die Frage nach Fortsetzungen der Star-Wars-Saga: Seit 2006 ist Lucas mit der 25 Jahre jüngeren Mellody Hobson liiert, die als Fernsehmoderatorin und Managerin beim Animationsfilm-Studio DreamWorks SKG arbeitet. Am 22. Juni 2013 heirateten sie auf seiner Skywalker Ranch im Marin County. Wirken in der Öffentlichkeit George Lucas hält sich in Bezug auf sein Privatleben gegenüber der Öffentlichkeit bedeckt. Aufgrund zahlreicher Enttäuschungen mit Hollywoods Filmindustrie und insbesondere deren Filmstudios ist Lucas aus den damaligen Filmgewerkschaften Directors Guild und Writers Guild sowie dem Filmverband Motion Picture Association of America ausgetreten. Mittlerweile betreibt er selbst eine Filmproduktionsgesellschaft. Er lebt abgeschieden von Los Angeles in San Francisco und finanziert seine Filme großteils komplett unabhängig. Lucas scheut öffentliche Auftritte und hält ungern Reden. In der Öffentlichkeit wirkt er introvertiert, ruhig und zurückhaltend, außerdem trägt er bevorzugt karierte Hemden und weiße Turnschuhe. Regelmäßig spendet er Geld für wohltätige Zwecke. Im Juni 2010 schloss er sich der philanthropischen Kampagne The Giving Pledge der Milliardäre Bill Gates und Warren Buffett an und versprach, mehr als die Hälfte seines Vermögens wohltätigen Zwecken zu spenden. Dabei beschreibt er sich selbst als „nicht besonders klug und kein Glückskind“. Freunde wie Francis Ford Coppola sehen in ihm einen „ernsten Menschen ohne plumpen Humor“. George Lucas bezeichnet sich als gläubigen Menschen mit buddhistisch-methodistischer Überzeugung. Lucas Museum of Narrative Art Anfang 2014 wurden Lucas’ Planungen eines Museums namens Lucas Cultural Arts Museum auf dem Gelände des Presidio in San Francisco durch die Verwaltung des Geländes abgelehnt. Nach einigen Ortswechseln und Verzögerungen durch COVID-19 soll das Museum mit dem neuen Namen „Lucas Museum of Narrative Art“ 2023 in Los Angeles, Kalifornien eröffnen. Das Museum soll unter anderem Werke von Ralph McQuarrie, Jack Kirby sowie Josephine Baker, Sidney Poitier und weiteren enthalten, während es die Geschichte des afro-amerikanischen Kinos zeigt; als Direktor und CEO war Don Bacigalupi vorgesehen, doch jener gab den Posten 2019 ab. Seine Nachfolgerin ist . Filmografie (Auswahl) Studenten- und Dokumentarfilme 1965: Look at Life 1965: Freiheit 1966: Herbie 1966: 1:42.08 1967: Electronic Labyrinth: THX 1138 4EB 1967: Anyone Lived in a Pretty How Town 1967: The Emperor 1967: 6.18.67 1968: Filmmaker Spielfilme Fernsehfilme und -serien Auszeichnungen (Auswahl) George Lucas erhielt für seine diversen Filmbeteiligungen viele unterschiedliche Auszeichnungen und Nominierungen. Im Folgenden werden die bekanntesten und Genre üblichsten Preise aufgeführt. Oscarverleihung 1974: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für American Graffiti 1974: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für American Graffiti 1978: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Krieg der Sterne 1978: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Krieg der Sterne 1992: Auszeichnung mit dem Irving G. Thalberg Memorial Award Golden Globe Award 1974: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für American Graffiti 1978: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Krieg der Sterne Daytime Emmy Award 2013: Auszeichnung in der Kategorie Outstanding Special Class Animated Program für Star Wars: The Clone Wars Saturn Award 1978: Auszeichnung in der Kategorie Beste Regie für Krieg der Sterne 1978: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Krieg der Sterne 1984: Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Die Rückkehr der Jedi-Ritter 2000: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung 2003: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger 2006: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Star Wars Episode III: Die Rache der Sith 2006: Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Star Wars Episode III: Die Rache der Sith Goldene Himbeere 2003: Auszeichnung in der Kategorie Schlechtestes Drehbuch für Star Wars Episode II – Angriff der Klonkrieger zusammen mit Jonathon Hales 2009: Auszeichnung in der Kategorie Schlechteste Neuverfilmung oder Fortsetzung für Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels zusammen mit Kathleen Kennedy und Frank Marshall Ehrungen Im Jahr 2000 wurde Lucas in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Das American Film Institute zeichnete ihn für sein Lebenswerk 2005 aus. 2006 wurde Lucas in die Science Fiction Hall of Fame aufgenommen. 2009 wurde er in die California Hall of Fame im The California Museum aufgenommen. Im Juli 2013 erhielt Lucas die National Medal of Arts von Präsident Barack Obama für seine Verdienste um das amerikanische Kino. Im Oktober 2014 erhielt Lucas die Ehrenmitgliedschaft der Society of Motion Picture and Television Engineers. Im August 2015 wurde Lucas als Disney Legend ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Kennedy-Preis. Romane 2001: Terry Brooks: Star Wars: Episode 1 – Die dunkle Bedrohung (Romanadaption, mitwirkender), Blanvalet-Verlag, ISBN 978-3-7645-0083-2 (Neuauflage: 2015, ISBN 978-3-7341-6062-2) 2002: R. A. Salvatore: Star Wars: Episode 2 – Angriff der Klonkrieger (Romanadaption, mitwirkender), Blanvalet-Verlag, ISBN 978-3-442-35761-1 (Neuauflage: 2015, ISBN 978-3-7341-6063-9) 2003: Matthew Stover: Shatterpoint. Roman, Prolog von George Lucas. Ballantine Books, ISBN 0-345-45573-8. 2005: James Luceno: Labyrinth des Bösen (Roman, mitwirkender), Blanvalet-Taschenbuch-Verlag, ISBN 978-3-442-36226-4. 2005: Matthew Stover: Star Wars: Episode 3 – Die Rache der Sith.(Romanadaption, mitwirkender). Blanvalet-Verlag, ISBN 3-442-36431-0 (Neuauflage: 2015, ISBN 978-3-7341-6064-6) 2012: James Luceno Darth Plagueis. Roman (Mitwirkender), Blanvalet-Taschenbuch-Verlag, ISBN 978-3-442-38045-9. Literatur 1980: Alan Arnold: A Journal of the Making of „The Empire Strikes Back“ (Mitwirkender). ISBN 0-345-29075-5. 1983: Dale Pollock: Sternenimperium – Das Leben und die Filme von George Lucas. ISBN 3-922674-27-5. (Mitwirkender) 1988: Fritz R. Glunk: Willow von George Lucas. Deutsche Übersetzung. ISBN 3-7855-2227-4. 1988: Chris Salewicz: Nahaufnahme: George Lucas. ISBN 3-499-60593-7. 1992: Charles Champlin: George Lucas – The Creative Impulse. ISBN 0-8109-3564-3. 1995: Mark Vaz, Shinji Hata: Von Star Wars bis Indiana Jones. ISBN 3-931670-00-7. 1996: Oliver Denker: Star Wars – Die Filme. ISBN 3-453-10864-7. 1997: Birgit Schwenger: Strategien des Ereigniskinos – „Star Wars“ als Erfolgskonzept Hollywoods. ISBN 3-932872-00-2. 1997: Garry Jenkins: Star Works. Wie der Krieg der Sterne entstand. ISBN 3-404-21903-1. 1997: Laurent Bouzereau: Star Wars. The Annotated Screenplays. (Mitwirkender) ISBN 0-345-40981-7. 1999: Jo Müller: Galaktisches Kino – über das Star Wars-Phänomen. ISBN 3-548-35838-1. 2005: Marcus Hearn: Das Kino des George Lucas. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin, ISBN 3-89602-644-5. 2007: J. W. Rinzler: The Making of “Star Wars”. The Definitive Story Behind the Original Film. (Mitwirkender) ISBN 0-09-192014-0. 2017: Brian Jay Jones: George Lucas – Die Biografie. Edel Books, 2017, ISBN 978-3-8419-0557-4. 2020: Paul Duncan: The Star Wars Archives. 1999–2005. (mitwirkender) Taschen, Köln 2020, ISBN 978-3-8365-6344-4. Einzelnachweise Weblinks George Lucas – Sein Lebenswerk Lucasfilm Ltd. (englisch) Industrial Light and Magic (englisch) Skywalker Sound (englisch) The George Lucas Educational Foundation (englisch) Andreas Blümlein: , August 2008 auf film-zeit.de Andreas Borcholte: Sternenkrieger aus der Kleinstadt. Porträt auf einestages vom 13. Mai 2014 Drehbuchautor Filmregisseur Filmproduzent Oscarpreisträger Mitglied der American Academy of Arts and Sciences Science Fiction and Fantasy Hall of Fame Träger des Disney Legend Award US-Amerikaner Geboren 1944 Mann
|
Geglückte Premiere: Top-Platzierung für neuen Langstrecken Porsche 911 GT3 Cup MR | KW Automotive Blog\nDer erste Renneinsatz des von Manthey-Racing für die Langstrecke optimierten Cup-Fahrzeugs – dem Porsche 911 GT3 Cup MR – war ein voller Erfolg. Das 24-Stunden-Rennen in Dubai beendete der vom Team Tsunami RT eingesetzte „Cup MR“ als Klassensieger der Kategorie SPX und beeindruckte mit Gesamtplatz sechs im 91 Fahrzeuge starken Teilnehmerfeld.\nDas Tsunami-Auto mit der Startnummer 37 war damit das schnellste Nicht-GT3-Auto. Der Endurance Cup-Elfer, der auf dem 2017 für die Porsche-Markenpokale eingeführten Porsche 911 GT3 Cup basiert, besticht durch eine leichtere Fahrbarkeit und einen veränderten Abtrieb.\nEine Vielzahl von Elementen wie beispielsweise Frontstoßstange, Fronthaube, Kotflügel, Seitenschweller, Motordeckel und Heckflügel sind aus dem extrem leichten Kohlenstofffaser-Gewebe Carbon gefertigt. Modifikationen wie das zwölffach einstellbare ABS-System und bei Bedarf eine Klimaanlage erhöhen die langstreckentaugliche Fahrbarkeit.\nDas von der Manthey-Racing GmbH speziell entwickelte Aerodynamik-Paket sorgt für mehr Anpressdruck. Entlüftungsschlitze auf den Kotflügeln sowie in der Fronthaube unterscheiden den „Cup MR“ von dem herkömmlichen Markenpokal-Cup-Fahrzeug. Xenon-Scheinwerfer erleichtern das nächtliche Fahren bei einem 24-Stunden-Rennen.\n„Der erste Renneinsatz des Porsche 911 GT3 Cup MR des mit uns befreundeten Teams Tsunami RT war ein voller Erfolg. Die Set-up Arbeit, in diesem Fall das Einrichten des Fahrzeugs auf den Kunden, war überhaupt kein Problem”, sagt Martin Raeder, Geschäftsführer der Manthey-Racing GmbH, der sich vor Ort in Dubai ein Bild von dem Renneinsatz machte.\nDer Kunde ist direkt mit dem Fahrzeug klar gekommen und es konnte einfach, ohne große Änderungen für das Rennen vorbereitet werden. Die vier Fahrer sind von Anfang an gut zurecht gekommen und waren nach 24 Stunden trotz Zeitstrafen von rund fünf Minuten das schnellste Nicht-GT3-Auto im gesamten Feld. Sie konnten die Rundenzeiten annähernd mit der Spitze mithalten. Für uns hat der Cup MR die Erwartungen erfüllt.“\nTags 24h-Rennen, 24h-Rennen Dubai, Gewindefahrwerk, KW Competition, KW Fahrwerk, KW-News, Manthey Racing, Porsche 911 GT3 Cup-MR
|
Delbrück ist der Name einer niedersächsischen Familie aus Alfeld (Leine), die ihre direkte Stammreihe mit Daniel Delbrück oder Delbrügge (um 1645–1719) beginnt, Bürger und Brauer, Ratsherr und Landesschatzmeister in Alfeld. Adel Preußischer Adelsstand durch Verleihung des Schwarzen Adlerordens in Berlin am 18. Januar 1896 (Wappenbrief vom 29. April 1896) für den königlich preußischen Staatsminister Rudolph Delbrück. Preußischer Adelsstand durch Verleihung des Schwarzen Adlerordens bei Entlassung aus seinen Ämtern in Berlin am 22. Mai 1916 (Wappenbrief vom 31. Juli 1916) für Clemens Delbrück, königlich preußischer Staatsminister und Staatssekretär des Innern. Wappen der Adelsfamilie: In Schwarz hinter einer den Schild überspannenden roten Bogenbrücke auf bewegter See eine schwarze Galeere, deren schwarz-weiß bewimpelter Mast an seiner Spitze von einem aus Wolken am rechten Obereck hervorwachsenden nacktem Arm gehalten wird; auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein gold-bewehrter schwarzer Adler. Banken Delbrück, Leo & Co.: 1858 gegründete Berliner Privatbank Deutsche Bank: 1870 durch Adelbert Delbrück mitgegründete Bank Delbrück, Schickler & Co.: 1910 durch die Fusion von Delbrück, Leo & Co. und Gebr. Schickler entstandene Privatbank Delbrück & Co.: aus Delbrück, Schickler & Co. entstandene Berliner Privatbank Delbrück Bethmann Maffei AG: 2004 durch die Fusion von Delbrück & Co. und Bethmann Maffei entstandene, zur Großbank ABN AMRO gehörende, in Frankfurt (Main) ansässige Aktienbank Bankhaus Delbrück Stiftung Die Familie Delbrück betreibt seit 1873 die gemeinnützige Delbrück’sche Familienstiftung, die soziale wie wissenschaftliche und künstlerische Arbeit fördert. Namensträger Um die Kindschaftsverhältnisse besser zum Ausdruck zu bringen und die Zugehörigkeit der Namen zu den entsprechenden Stämmen deutlich zu machen, sind die Einrückungen vorgenommen worden. Vorne stehen die „Stammväter“, eingerückt jeweils die Kinder. Zum Schluss sind die Namen genannt, die entweder noch nicht eindeutig den Stämmen zugeordnet werden konnten oder überhaupt nicht zu diesem Stamm gehören. Friedrich Delbrück (1768–1830), preußischer Erzieher des späteren Königs Friedrich Wilhelm IV. sowie von dessen Brüdern, dem späteren Kaiser Wilhelm I. und Prinz Carl Rudolph von Delbrück (1817–1903), preußischer Politiker und Leiter des Kanzleramtes unter Otto von Bismarck Johann Friedrich Ferdinand Delbrück (1772–1848), deutscher Philologe und Philosoph Gottlieb Delbrück (1777–1842), Jurist, Kurator der Universität Halle Aline Delbrück (1807–1875) verheiratet mit Anton Friedrich Hohl (1789–1862), deutscher Professor der Geburtshilfe in Halle Rudolf Hohl (1838–1872), deutscher Zahnmediziner Felix Delbrück (1811–1852), Kreisrichter in Stralsund Berthold Delbrück (1842–1922), deutscher Sprachforscher und Indogermanist Richard Delbrück (1875–1957), deutscher Archäologe Franziska Maria Delbrück (1813–1849), verheiratet mit Hermann Ludwig Dryander Ernst Gottlieb Delbrück (1814–1892), Mediziner Clemens von Delbrück (1856–1921), Reichstagsabgeordneter, preußischer Minister und stv. Reichskanzler Joachim von Delbrück (1886–1951), deutscher Schriftsteller Anton Delbrück (1862–1944), deutscher Psychiater und Mitbegründer des Blauen Kreuzes Hermann Delbrück (* 1943), deutscher Arzt, Medizinprofessor und Autor Peter Delbrück (* 1945), deutscher Ökonom, Vorstandsvorsitzender der UBS Deutschland bis 1994 Ernst Luther Berthold Delbrück (Jurist) (1817–1868), deutscher Jurist Hans Delbrück (1848–1929), deutscher Historiker, Politiker, Herausgeber der „Preußischen Jahrbücher“ Justus Delbrück (1902–1945), Widerstandskämpfer Emmy Delbrück (1905–1991) verheiratet mit Klaus Bonhoeffer und Widerstandskämpferin um die Gruppe des 20. Juli 1944 Max Delbrück (Biophysiker) (1906–1981), deutsch-amerikanischer Biophysiker, Nobelpreis 1969 Max Delbrück (Chemiker) (1850–1919), deutscher Agrikulturchemiker Emilie Delbrück (1854–1904) verheiratet mit Michael Hayduck (1838–1909), Philosoph und Gymnasialdirektor in Berlin Ernst Felix Peter Delbrück (1858–1933), Jurist, Mathematiker, ab 1912 Präsident Kaiserliches Statistisches Amt, ab 1918 bis 1923 Präsident Statistisches Reichsamt Herta Emilie Emma Natalie Delbrück (1906–1992) verheiratet mit Ernst Wagemann (1884–1956), Gründer des Deutschen Instituts für Konjunkturforschung (heute: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) Adelbert Delbrück (1822–1890), deutscher Bankier und Gründer der Deutsche Bank AG Luise Auguste Delbrück (1861–1941) verheiratet mit Werner Körte (1853–1937), deutscher Chirurg Heinrich Delbrück (1855–1922), deutscher Jurist, Präsident des Reichsgerichtes Ludwig Delbrück (1860–1913), deutscher Bankier Marie Julie Emilie Delbrück (1823–1908) verheiratet mit Carl Litzmann (1815–1890), Gynäkologe Berthold Litzmann (1857–1926), deutscher Germanist und Literaturhistoriker in Bonn Gotthilf Emanuel Hugo Delbrück (1825–1900) Auguste Albertine Aline Lisbeth Delbrück (1858–1934) verheiratet mit Hermann Körte (1841–1923) Victor Delbrück (1862–1907) Helmuth Delbrück (1891–1957), deutscher Richter Ida Emanuele Helene Delbrück (1859–1893) verheiratet mit Emil Friedrich Wilhelm Steinbrück (1849–1933) Werner Delbrück (1868–1910), deutscher Chemiker und Mitglied des Deutschen Reichstags Helmuth Delbrück (1891–1957), deutscher Richter Charlotte Delbrück (1781–1863) verheiratet mit Johann Friedrich Ludwig Göschen (1778–1837), deutscher Rechtswissenschaftler noch nicht zugeordnete Namen: Günther Caracciola-Delbrück (1898–1945), deutscher Verleger und Widerstandskämpfer Christian Delbrück (1944–2006), deutscher Journalist und ehemaliges Mitglied des Vorstands der Axel Springer SE Jost Delbrück (1935–2020), deutscher Jurist, 1976–2001 Professor am Walther-Schücking-Institut für internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Kurt Delbrück (1859–1945), deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller Wappen Blasonierung: Auf Wellen ein nach links fahrendes Segelschiff mit zwei Segeln, einem Fähnchen auf dem erhöhten Heck und zwei nur halb sichtbaren Schiffersleuten je einen auf beiden Seiten des Mastbaums. Das Schiff ist überhöht von einem Brückenbogen, mit einem aus neun Säulchen bestehenden Brückengitter. Auf dem gekrönten Helm ein offener Flug, dazwischen übereinander drei Sterne. Literatur Die Familie Delbrück. Hrsg. Delbrücksche Familienstiftung, 1888. Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 11. Abt.: Sechshundertfünfundachtzig bürgerliche Wappen, Nürnberg 1920, S. 48 u. Tafel 65. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1974. . Weblinks Quellen Deutsche Unternehmerfamilie Deutsches Adelsgeschlecht Person (Alfeld (Leine))
|
Unter E-Demokratie versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen Institutionen der Legislative, Bürgern, Unternehmen und weiteren staatlichen Institutionen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Hierbei spielt aber auch die Willens- und Meinungsbildung oder die Wahl, also das Vorfeld zur Besetzung der Institutionen eine Rolle. Die Nutzung von E-Demokratie-Angeboten ist freiwillig, solange Internetwahlen (Elektronische Stimmabgabe) nicht landesweit etabliert sind. Die für E-Demokratie verwendeten Medien schließen vielmehr sogar mögliche Nutzer aus, etwa Bürger ohne Internetzugang. Sie ist Teil des E-Governments. Formen der E-Demokratie Man unterscheidet zwischen „Top-down-“ und „Bottom-up-Aktionen“. Im ersten Fall werden Maßnahmen im Rahmen der E-Demokratie von Amtsinhabern, im zweiten Fall von Bürgern initiiert. Beispielsweise wird im Rahmen des Projekts LiquidFriesland zwischen „Verwaltungsverfahren“ und „Bürgerverfahren“ unterschieden. Daneben gibt es die Unterscheidung zwischen direktdemokratischen und indirektdemokratischen Formen der E-Demokratie. Direktdemokratische Formen Internetwahlen bieten die Möglichkeit, bei Wahlen oder Referenden die Stimme über das Internet abzugeben. E-Protest schafft Verknüpfungen für Protestaktionen, etwa über die Webpräsenz einer Bürgerinitiative. E-Activism ist ein Überbegriff für Internet-basierende Bottom-up-Initiativen, die sich meist sehr direkt an der Durchsetzung eines bestimmten politischen Ziels oder der Mitteilung politischer Interessen orientieren. E-Partizipation ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern eine Einflussnahme auf politischen Entscheidungen über das Internet, etwa bei Bauvorhaben oder Planungsprozessen. Online Deliberation ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern ergänzend zu den Merkmalen der E-Partizipation, Parlamenten und Verwaltungen eigene Vorschläge zu machen und gemeinsam zu beratschlagen. Indirektdemokratische Formen E-Information dient als Einstieg in die elektronische Willensbildung, zum Beispiel über eine Bereitstellung von Informationen auf der Webpräsenz einzelner Politiker. E-Parliament bezieht den Bürger in parlamentarische Arbeit ein, etwa durch Diskussionsforen auf der Webpräsenz der Parlamente. E-Party bietet Parteimitgliedern Möglichkeiten zur Mitarbeit über das Internet. E-Petitioning (Online-Petition) bietet Bürgern die Möglichkeit den Petitionsausschüssen der Parlamente direkt Fragen zu stellen und Missstände aufzuzeigen Internetwahlkampf stellt Informationen von Wahlkämpfern bereit. Weitere Ansätze Neben den beschriebenen Elementen der E-Demokratie, die im Wesentlichen auf eine direkte Einflussnahme oder die Abbildung bestehender politischer Prozesse im Netz abstellen, bestehen weitere Ansätze. Der Fokus neuer Angebote, die sich der sozialen Software bedienen, richtet sich nicht auf die formalisierte Einflussnahme, sondern auf eine nachhaltige Verbesserung der Kommunikation zwischen Bürgern und politischen Akteuren. Mit seinen demokratischen Strukturen bietet das Internet eine Reihe von Möglichkeiten, den Bürger in die politische Willensbildung einzubeziehen. Dabei werden Elemente wie nutzergenerierte Inhalte, Bewertungsplattformen und Online-Gemeinschaften aufgegriffen und auf die Politik adaptiert. Ziel ist es, politische Beteiligung einfach und spannend zu gestalten, durch aggregierte Bewertungen „Volkes Wille“ klar an die Politik zu kommunizieren und durch den Social-Community-Gedanken eine Vernetzung politischer Anliegen zu ermöglichen. In der Konzeption der Liquid Democracy sind Grundgedanken der E-Demokratie weiterentwickelt worden. Schweiz Digitale Demokratie, Mitwirkungsplattform Im Manifest für Digitale Demokratie: Digitale Demokratie – Schweiz, wir müssen reden! (2017), einer Initiative der Universität Zürich Digital Society Initiative (DSI), appellieren die Initianten und Wissenschafter (Abraham Bernstein, Professor für Informatik, UZH und Digital Society Initiative; Fabrizio Gilardi, Professor für Policy-Analyse, UZH; Maximilian Stern, staatslabor und foraus) dafür, digitale Instrumente in der direkten Demokratie bewusst und positiv einzusetzen. Sie laden alle Bürgerinnen und Bürger der Schweiz dazu ein, ihre Ideen für die Gestaltung der digitalen Demokratie einzubringen und stellen für diese Weiterentwicklung der Schweizer Demokratie folgende Grundsätze auf: Digitalisierung ermöglicht eine direktere Demokratie, garantiert sie aber nicht die Digitalisierung soll mehr Betroffene zu Beteiligten machen digitale Demokratie soll nicht nur existierende Prozesse vereinfachen, sondern diese im Sinne der Bürgerinnen und Bürger neu gestalten. die Digitale Demokratie muss eine Balance zwischen Agilität und Stabilität finden dazu benötigt es Mittel und die Bereitschaft, im Kleinen zu testen – in folgenden drei Bereichen: miteinander reden gemeinsam beschliessen gemeinschaftlich bestimmen Für Ideen, Vorschläge, wie man die Demokratie mit digitalen Mitteln verbessern kann und Abstimmungen über sie, haben sie eine Digitale Demokratie Brainstorming Plattform eingerichtet. Literatur Philip Dingeldey: A fourth transformation of democracy? Liquid democracy, supra-national democracy, and the fate of participation. In: Law, Democracy & Development. 28 (2019), , S. 181–201 (ajol.info [PDF; 489 MB]). Daniel Graf, Maximilian Stern: Agenda für eine digitale Demokratie. Chancen, Gefahren, Szenarien. Vorwort Claude Longchamp. NZZ Libro, Zürich 2018, ISBN 978-3-03810-328-8. Tobias Gantert: E-Demokratie. Chancen und Risiken. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2012, ISBN 978-3-639-39457-3. Meier Andreas: eDemocracy & eGovernment. Entwicklungsstufen einer demokratischen Wissensgesellschaft. VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-642-00129-1. Ralf Lindner: Politischer Wandel durch digitale Netzwerkkommunikation? Strategische Anwendung neuer Kommunikationstechnologien durch kanadische Parteien und Interessengruppen (= Politikwissenschaftliche Paperbacks. Band 39). Springer-Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15234-9 (Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005). Anne Haeming: Post vom Abgeordneten. Die neue Webseite sie-schreiben-dir.de. In Das Parlament. Nr. 30–31, 24. Juli 2006, S. 18. Peter Wolff: Mehr als Internetwahlen – E-Demokratie im Rheingau-Taunus kommt voran. In: Jahrbuch ’06 Rheingau-Taunus. Bad Schwalbach 2005, S. 125–127. Siehe auch E-Collecting (elektronische Unterschriftensammlung) E-Government E-Justice E-Partizipation E-Voting Internetwahl (I-Voting) Weblinks Public Sector/E-Government Competence Center der Competence Site E-Demokratie.org – elektronisch gestützte Interaktion zwischen Bürgern und politischen Akteuren Public petitions Network Armin Medosch: Internet als Mittel zum sozialen Top-Down-Engineering. In: Telepolis. Heise online, 18. Februar 1997 Spanien in einer Zeit und eine digitale Demokratie. In: wordpress.com, 15. Januar 2015 Einzelnachweise E-Government Demokratie
|
Bellingen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Westerburg an. Geographische Lage Bellingen liegt in einer Talmulde sieben Kilometer nordwestlich von Westerburg. Geschichte Die Dörfer mit der Endung -ingen im mittleren und oberen Westerwald sind etwa in der Zeit vom 5. bis 7. Jahrhundert gegründet worden, zunächst als Einzelhöfe. Die erste bis heute erhaltene urkundliche Erwähnung von Bellingen stammt aus dem Jahr 1386, als der Zehnte, den das St. Florinstifts zu Koblenz in der Gegend von Höhn und Rotenhain innehatte, verpachtet und eine Liste der Abgaben aus den einzelnen Dörfer angefertigt wurde. Der Ortsname geht vermutlich auf den Personennamen Baldo zurück. Für 1422 und 1462 sind Plünderungen des Dorfs durch die Grafen von Katzenelnbogen überliefert. Für das Jahr 1545 sind in Bellingen 13 Türkensteuerpflichtige überliefert, für 1572 21 Schatzungspflichtige, für 1713 13 Feuerstellen, für 1809 165 Einwohner und für 1851 217 Einwohner. Das ausgegangene Dorf Sottenbach befand sich rund zwei Kilometer südwestlich von Bellingen zwischen dem Kramberg und dem Ursprung des südlichen Quellbachs des Enspeler Bachs. Der Ort wurde im Jahr 1299 erstmals und Ende des 16. Jahrhunderts letztmals als Siedlung erwähnt, danach nur noch als Bestandteil von Flurnamen. Sottenbach war Ursprung eines Geschlechts des Niederadels, das 1299 mit einem Heinrich erstmals genannt wird und 1476 mit einem Thiele letztmals fassbar ist. Dessen Besitzungen reichten neben Rechten in der näheren Umgebung bis in das Umland von Limburg an der Lahn und weiter nach Königstein im Taunus, nach Norden bis nach Ewersbach und im Westen bis nach Kettig und Moselweiß. Weitere Flurnamen in der Bellinger Gemarkung deuten auf weitere Wüstungen hin, die bisher jedoch nicht durch andere Quellen belegt sind, darunter Käsbach, möglicherweise zwei Kilometer westsüdwestlich von Bellingen, und Weizingen, südlich des Orts in Richtung Langenhahn und Hintermühlen. Bevölkerungsentwicklung Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bellingen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen: Kirchliche Zuordnung Kirchlich gehörte Bellingen traditionell zum Kirchspiel (Pfarrei) Rotenhain. 2016 wurden im katholischen Bistum Limburg die großräumigen „Pfarreien neuen Typs“ gebildet, womit das Dorf jetzt in der Pfarrei „Liebfrauen Westerburg“ liegt. Die Zuordnung Bellingens zum jetzt „Kirchort“ genannten Rotenhain blieb innerhalb dieser Neuordnung bestehen. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Bellingen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bürgermeister Michael Wisser wurde 2009 Ortsbürgermeister von Bellingen. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 85,44 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Wappen Blasonierung: „Gespalten von Gold und Blau, belegt mit einem Balken in verwechselten Farben, vorne oben fünf blaue Schildchen (Schindeln), 3:2 gestellt, unten eine siebenblättrige blaue herzförmige Rübe, hinten oben eine schräggestellte goldene Henkelkanne, einen goldenen Strahl in einen goldenen Kelch gießend, unten drei goldene Schildchen, 2:1 gestellt.“ Wappenerklärung: Henkelkanne mit Kelch, Attribute des hl. Florinus von Remüs, stehen für das Koblenzer St. Florinusstift und die erste urkundliche Erwähnung Bellingens. Der blau-gold wechselnde Balken weist auf das untergegangenen Dorf Sottenbach in der Bellinger Gemarkung und auf die nach diesem Dorf benannte Adelsfamilie von Sottenbach hin (15. Jahrhundert). Die fünf blauen Schindeln symbolisieren die fünf umgebenden Nachbargemeinden Langenhahn, Stockum-Püschen, Rotenhain, Wölferlingen und Rothenbach, die drei goldenen Schindeln die drei ehemaligen Herrschaften Oranien-Nassau, Kurtrier und Sayn-Hachenburg, die am Dreiherrenstein in der südwestlichen Gemarkung Bellingens aufeinanderstießen. Die Rübe symbolisiert die landwirtschaftliche Prägung und vergangene Notzeiten, die sieben Rübenblätter stehen für die sieben angrenzenden Gemarkungen Hölzenhausen, Püschen, Rotenhain, Wölferlingen, Rothenbach, Hintermühlen und Langenhahn. Kulturdenkmäler Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Bellingen (Westerwald) Verkehr Südlich der Gemeinde verläuft die B 255, die von Montabaur nach Herborn führt. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Montabaur an der A 3 Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Persönlichkeiten Johann Georg Baldus (1789–1855), im Herzogtum Nassau Abgeordneter der Nassauischen Deputiertenkammer, der zweiten Kammer des Parlamentes, in Wiesbaden von 1832 bis 1848, Präsident der Kammer von 1834 bis 1836, Mitglied im Vorparlament der Frankfurter Paulskirche 1848. Wilhelm Baldus (1837–1892), Vermessungsbeamter und Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags für den Regierungsbezirk Wiesbaden Literatur Willi Schlag: Chronik der Gemeinde Bellingen 1386–1986. Gemeindeverwaltung Bellingen 1986. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Rotenhain. In: Nassauische Annalen. 79. Band, 1968, S. 241–262. Weblinks Website der Gemeinde Bellingen Ortsgemeinde Bellingen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Westerburg Kurzporträt von Bellingen bei SWR Fernsehen Einzelnachweise Ort im Westerwaldkreis Ersterwähnung 1386
|
Als Erzeugergemeinschaft (kurz EZG, auch Erzeugerring) wird allgemein ein Zusammenschluss landwirtschaftlicher Betriebe der verschiedensten Art bezeichnet. Sie kann ein wirtschaftlicher Verein, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), eine Genossenschaft oder jede andere juristische Person des Privatrechts sein. Gesetzliche Grundlage ist das Agrarmarktstrukturgesetz. Viele Landwirte, Winzer, Fleischerzeuger und Biobauern, die ihre Selbständigkeit erhalten wollen, haben sich daher in Erzeugergemeinschaften zusammengeschlossen. Durch den kostengünstigen gemeinsamen Einkauf von Futtermitteln, Saatgut, landwirtschaftlichen Geräten etc. und die gemeinsame Vermarktung ihrer Produkte bleiben sie konkurrenzfähig. Normalerweise sind die Mengen, die sie produzieren, zu gering, um damit größere Abnehmer beliefern zu können. Dadurch ist der Kreis der potentiellen Kunden eingeschränkt und der einzelne Erzeuger, sei es von Gemüse, Wein oder auch Fleisch und Geflügel, steht in direkter Konkurrenz zu seinen Kollegen. Enormer Preisdruck und wirtschaftliche Unsicherheit können die Folge sein. In einer Erzeugergemeinschaft können sie ihre Produkte über einen gemeinsamen Pool vermarkten. Eine von allen akzeptierte Gesellschaft tritt als Großanbieter auf und liefert dem Kunden die gesamte Ware sozusagen aus einer Hand. Die nötige Qualitäts- und Liefersicherheit wird somit garantiert und ist ein entscheidender Vorteil für den Kunden. Die Erzeuger können sich weiterhin auf ihre Betriebe konzentrieren und die Gemeinschaft kümmert sich um den Verkauf der Produkte. Beobachtungen des Marktes und die Entdeckung der besten Vermarktungschancen für die Mitglieder ist allein Aufgabe der Gesellschaft. Einzelnachweise Betriebswirtschaftslehre Land- und Forstwirtschaft
|
Exane-Herunterstufung: Südzucker-Aktien fallen Exane-Herunterstufung Südzucker-Aktien fallen In Folge der Exane-Herunterstufung fallen die Südzucker-Aktien am Dienst um 4,3 Prozent. Analysten stufen die Aktien nur noch mit "underperform" ein. Bisher galten sie als "neutral". 03.09.2013 - 10:41 Uhr Kommentieren Ein Mitarbeiter von Südzucker läuft auf dem Werksgelände an einer zehn Meter hohen Halde mit aufgetürmten Zuckerrüben vorbei. Die Aktien des Konzerns fallen. FrankfurtIn Reaktion auf eine Herunterstufung von Exane BNP sind Südzucker-Aktien am Dienstag um 4,3 Prozent auf 23,64 Euro abgerutscht. Damit waren die Titel des Mannheimer Zuckerkonzerns größter MDax-Verlierer. Die Analysten stufen die Aktien nur noch mit "underperform" nach bislang "neutral" ein und sehen das Kursziel bei 15 Euro. Zur Begründung verwies Exane BNP auf das absehbare Auslaufen des europäischen Zuckerquotensystems im Jahr 2017. Noch sei der hiesige Zuckermarkt stark reguliert, und Wettbewerb werde dadurch unterdrückt, hieß es in der Studie. "Die neue EU-Zuckerwelt wird für Investoren und für die Industrie deutlich an Attraktivität verlieren", hieß es. "Der Wettbewerb sowohl mit Zucker als auch den zunehmend beliebter werdenden Süßstoffen wird zunehmen." Die Zuckerindustrie werde absehbar geringere Profite abwerfen.
|
Oberlandesgericht Hamm: Zeigt her Eure Füße... - Werbung mit "Praxis für medizinische Fußpflege" durch Nicht-Podologen irreführend. Zeigt her Eure Füße... - Werbung mit "Praxis für medizinische Fußpflege" durch Nicht-Podologen irreführend. OLG Hamm, Urteil vom 03.02.2011, I-4 U 160/10 MIR 2011, Dok. 020, Rz. 1 Die Werbung mit der Formulierung "Praxis für medizinische Fußpflege" stellt eine irreführende, wettbewerbswidrige Werbung dar, wenn der Werbende nicht die Erlaubnis zur Ausübung des Heilberufs der "Podologin" bzw. des "Podologen" nach dem Podologengesetz (PodG) besitzt. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 03.02.2011 (I-4 U 160/10) hervor. Die Parteien sind - in unmittelbarer räumlicher Nähe - Mitbewerberinnen auf dem Dienstleistungsmarkt der Fußpflege. Die Klägerin ist Podologin, die Beklagte ist als Fußpflegerin tätig. Die Beklagte schaltete in einer Zeitschrift eine mit ihrem Namen ergänzte Anzeige mit dem Inhalt: "Praxis für medizinische Fußpflege". Diese Werbung beanstandete die Klägerin als wettbewerbswidrig. Nach Ansicht des OLG Hamm mit Recht. Entscheidung des Gerichts: Angesprochener Verkehr erwartet bei der Bezeichnung "Praxis für medizinische Fußpflege" die Behandlung durch einen Podologen. Jahre nachdem der Gesetzgeber mit der Einführung des Podologengesetzes diesen Heilberuf geschützt und sich die Berufsbezeichnung "Podologin" bzw. "Podologe" etabliert habe, erwarte ein nicht unbedeutender Teil der durch eine entsprechende Werbung angesprochenen Verkehrskreise bei der Bezeichnung "Praxis für medizinische Fußpflege", dass die damit beworbene Behandlung auch durch einen Podologen - also einen medizinischen Fußpfleger - erfolgt. Da die Werbende (Beklagte) nur Fußpflegerin, nicht jedoch medizinische Fußpflegerin sei, werde eine Fehlvorstellung hervorgerufen. Diese sei auch wettbewerbsrechtlich relevant. Mit der Behandlung durch einen Podologen werde eine bestimmte Qualitätsvorstellung verbunden. Ob im Einzelfall erfahrene Fußpfleger Leistungen derselben oder einer besseren Qualität erbringen könnten, sei dabei nicht entscheidend. Dass der Gesetzgeber zum Schutze der Gesundheit der Bevölkerung mit der Einführung des geschützten Heilberufs einen Mindeststandard setzen wollte, der demnach im allgemeinen nur von einem ausgebildeten Polologen erreicht werde, sei maßgeblich für die Bewertung. Die Beklagte könne im Übrigen für die ihr erlaubten Tätigkeiten werben. Ihren berufsrechtlichen Interessen sei damit Genüge getan.
|
Geschichte des Hotel Rodderhof in Bad Neuenahr-Ahrweiler\nFamilie Hempen 2015\nVom Klosterrather Hof zum Rodderhof\nEntdecken Sie die Geschichte unseres Hauses\nAnno 1248 wurde von Augustinermönchen aus Klosterrath bei Aachen der damalige Klosterrather Hof – heute RODDERHOF genannt – direkt gegenüber des Obertors, innerhalb der Stadtmauer Ahrweilers, errichtet.\nEr war Mittelpunkt der Gutsverwaltung der Mönche.\nDas Hotel entstand in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde Rheinland-Pfalz. Die vorhandenen Gemäuer wurden restauriert und in das Projekt einbezogen, um das komplette Objekt in seiner Substanz zu erhalten.\nDer Hof besteht aus einem wunderschönen zweigeschossigen Bruchsteinbau, einem rechtwinklig anschließenden Gebäudetrakt sowie einem langgestreckten Wirtschaftsgebäude mit Tordurchfahrt. Der klösterliche Innenhof wird mit einem eineinhalbgeschossigen Gebäude aus jüngerer Zeit abgerundet.\nWeiter historische Schmuckstücke des Rodderhofs sind eine Brettbalustertreppe im architektonisch reizvollen Wohnhaus und die eindrucksvolle Stuckdecke im Erdgeschoss.\nSeinen Namen bekam der Hof von den Augustiner-Chorherren, die schon im 13. Jahrhundert in der Gemarkung von Ahrweiler viele Weinberge besaßen. Das Kloster selbst war eng verbunden mit den Grafen von Saffenburg, die in der Nähe des Klosters ihr Schloss Rode besaßen, später dann mit dem Kloster Marienthal.\nUm ihre täglichen Messweine zu haben, aber auch um Freunde zu bewirten, führten die Klosterrather Mönche auf ihren Besitzungen an der Ahr erstmals den schwierigen Terrassenbau an den Steilhängen ein. Auch heute noch erinnert die Weinbergslage Klosterley an die Mönche von Klosterrath.\nNach der Stadtwerdung Ahrweilers im Jahre 893 errichteten die Bewohner, die auch heute noch vollständig erhaltene Stadtmauer der Rotweinmetropole. Im Jahr 1248 zogen die Mönche in einen größeren Hof innerhalb der Stadtmauern Ahrweiler um.\nDieser Hof erhielt im Volksmund den Namen „Rodderhof“ und blieb über Jahrhunderte bis zur Säkularisation in Klosterrather Besitz. Durch eine großen Brand wurde er 1689 ein Opfer der Flammen. Erst 1714 wurde die zerfallene Anlage wieder aufgebaut und in ein zweigeschossiges Wohnhaus mit acht Achsen sowie Wirtschaftsgebäuden, einer Ringmauer und einer Tordurchfahrt verwandelt.\nAls „Haus mit Scheune, anliegendem Obstgarten“ wurde das Anwesen in einem Häuserverzeichnis aufgeführt, welches auf Verfügung des Kölner Erzbischofs, am 28. Juli 1659 aufgestellt wurde.\nDiese Aufzeichnungen der steuerbaren Güter sollten nach den Kriegswirren des 30jährigen Krieges dazu beitragen, die Steuerlasten gerecht zu verteilen. Nach der Besitzergreifung des linksrheinischen Gebietes durch die Franzosen wurde durch Konsularbeschluss vom 9. Juni 1802 die Säkularisation des klösterlichen Gutes durchgeführt.\nEin Jahr später ging der Hof in französischen Staatsbesitz über. Die Familie Kreuzberg, die fast ein Drittel der Kloster- und Herrenhöfe vom französischen Staat erwarb, kaufte auch die Besitzrechte am Rodderhof. Anno 1884 wurden die Geschwister Kreuzberg als Besitzer genannt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Stadt Ahrweiler Eigentümerin des Rodderhofes und das dem Barock zugeschriebene Wohnhaus wurde unter Denkmalschutz gestellt.\nÜber viele Jahre wurde der Hof zu den unterschiedlichsten Zwecken genutzt. Im Jahre 1990 erwarb ihn die Firma Treukontor, um ihn seiner heutigen Verwendung als Hotelbetrieb zuzuführen.\nAm 07.05.1993 wurde das Hotel in Betrieb genommen. Seit dieser Zeit führt unsere Familie die Geschäfte des Hotels Rodderhof.\nDer Hof besteht aus einem wunderschönen zweigeschossigen Bruchsteinbau, einem rechtwinkeligen anschließenden Gebäudetrakt sowie einem langgestreckten Wirtschaftsgebäude mit einer Tordurchfahrt. Der klösterliche Innenhof wird zum Mühlbach hin mit einem weiteren einhalbgeschossigen Gebäude aus jüngerer Zeit abgerundet. Schmuckstücke des RODDERHOFs sind eine Brettbalustertreppe im architektonische reizvollen Wohnhaus, die eindrucksvolle Stuckdecke im Erdgeschoss und das gewaltige Kellergewölbe. Die Fassade ist von dekorativem Fachwerk im Obergeschoss geprägt.\nDas Hotel entstand in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalbehörde in Rheinland-Pfalz, da die vorhandenen Gemäuer restauriert und in das Projekt einbezogen wurden, um das komplette Objekt in seiner Substanz zu erhalten.\n2008 konnte das Nachbargrundstück in der Oberhutstraße 46 dazugekauft werden. Damit konnte das Hotel um 8 Komfortzimmer erweitert werden. Der Veranstaltungsraum „Laurentius“ ist entstanden, ein überdachter Durchgang zum Hotel, die Stube „Aloisius“ und „Sebastianus“ sowie der Barbereich.\n2010 wurde das Gästehaus „Maximilian“ im Johanniswall dazugekauft.\nDort haben wir zwei Appartements, ein Zweibettzimmer und ein Einzelzimmer eingerichtet.\nSeit dieser Zeit leitet Dirk Hempen als Geschäftsführender Gesellschafter, sowie seit 01.10.2013 Daniel Hempen als Direktor, die Geschäfte des Hotel Rodderhof.
|
Pelletofen MCZ CLUB HYDROMATIC Maestro 16 kW kaufen | CAFIRO®\nab 4.646,95 €\nPelletofen MCZ CLUB HYDROMATIC Maestro, 16 kW\nMit dem Pelletofen werden Sie sicher keine kalten Füße mehr bekommen. Aufgrund der Abmessungen von 540 x 1160 x 590 mm hat er genau die richtige Größe für wunderbar warme Momente.\nHochwertige Produkte von MCZ\nDie Marke MCZ ist bekannt für eine sorgfältige Verarbeitung auch bei Produkten mit günstigen Preisen.\nDas Modell "MCZ Club HYDROMATIC" ist unser hochwertiger Pelletofen, den Sie für Pellets einsetzen können. Wenn Sie für Ihre Wohnung einen neuen Wärmeerzeuger benötigen, dann haben Sie bei diesem Produkt genau die richtige Lösung gefunden: Die Nennwärmeleistung beträgt 16,2 kW (Leistungsbereich von 3,0 bis 16,0 kW). Bei einer Abgastemperatur von 100 °C heizen Sie mit dem Energiewunder MCZ Pelletofen besonders nachhaltig.\nBis 100 °C Abgastemperatur zugelassen\nRaumheizvermögen bis 398 m³\nLeistungsbereich: 3,0 - 16,0 kW\nmit MAESTRO Steuerung\nEine Garantie von bis zu 2 Jahren sichert Sie beim Erwerb des Produktes ab. Unsere kompetenten Fachberater und der Kundendienst stehen Ihnen jederzeit bei Fragen zur Verfügung und unser Montageservice hilft Ihnen gern bei der Installation.\nSie setzen auf Design und edle Verarbeitung? Dann erwerben Sie das Produkt "Pelletofen MCZ CLUB HYDROMATIC Maestro, 16 kW" direkt online im Shop von CAFIRO.\nFarbe: bordeaux schwarz weiß sand\nZulassungen: Münchener Norm 2. BimschV 15A B-VG Regensburger Norm LRV 2011 Schweiz Aachener Norm\nModell: MCZ Club HYDROMATIC\nAusstattung: mit MAESTRO Steuerung wassergeführt\nVerbrauch: 0,9 - 3,3 kg/h\nHöhe Verbrennungsluftanschluss hinten (Mitte): 358 mm\nWasserleistung: 13 kW\nInhalt/ Fassungsvermögen: 48 Liter
|
Irena steht für: einen Vornamen, siehe Irene Irena (Polen), Ort in der Gmina Zaklików, Powiat Stalowowolski, Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen Irena (Missouri), Ort im Worth County (Missouri), Missouri Irena (Gattung), den wissenschaftlichen Namen der Gattung der Feenvögel Irena (Stern), Eigenname des Sterns WASP-38 IRENA steht für: Internationale Organisation für erneuerbare Energien, eine Organisation zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien Intensivierte Rehabilitationsnachsorge, ein Programm der Deutschen Rentenversicherung zur ambulanten Nachsorge ein EU-Projekt zur Umweltbeobachtung im Bereich Landwirtschaft, siehe Irena (Geoinformationen) Abkürzung
|
Possession (englisch und französisch für „Besitz“ oder „Besessenheit“) steht für: Eine grammatische Kategorie, siehe Possessiv (Linguistik) Île de la Possession, Insel im Indischen Ozean La Possession, Gemeinde im Norden von Réunion Possession. A Romance (dt. Titel: Besessen), Roman von A. S. Byatt, siehe Besessen (Roman) Possession, Romanzyklus von Peter F. Hamilton (Der Armageddon-Zyklus (Night’s Dawn Trilogy)) Possession, britische Avantgarde-Band von Stephen Thrower Possession, fünfte Staffel der computeranimierten Fernsehserie Ninjago: Meister des Spinjitzu, siehe Ninjago: Morro Possession (Band), belgische Black- und Death-Metal-Band, nicht zu verwechseln mit der Band Possessed Possession Bay, Bucht Südgeorgiens, Südatlantik Possession Rocks, Felsvorsprünge an der Küste des Königin-Marie-Lands, Antarktika Possession Island, diverse Inseln Possession Islands, Inselgruppe vor der Borchgrevink-Küste, Viktorialand, Antarktika Possession Rocks, Felsvorsprünge im Königin-Marie-Land, Antarktika Cape Possession, Kap von Chanticleer Island, Palmer-Archipel, Antarktis Filme Possession (Film), Horrorfilm von Andrzej Żuławski aus dem Jahr 1981 Possession (dt. Titel: Besessen), Film von Neil LaBute aus dem Jahr 2002, Verfilmung des gleichnamigen Romans von A. S. Byatt, siehe Besessen (LaBute) Possession – Die Angst stirbt nie, Mystery-Thriller von Joel Bergvall und Simon Sandquist aus dem Jahr 2009 Possession – Das Dunkle in dir, Horrorfilm von Ole Bornedal aus dem Jahr 2012 Siehe auch: Possessions
|
Beauftragung eines Anwalts ist schon bei plausiblen Gründen zulässig Wann eine Eigentümergemeinschaft einen Rechtsanwalt beauftragen darf, hatte das Oberlandesgericht (OLG) in München im Februar 2010 zu prüfen. Mehrere Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft fühlten sich durch einen Wohnungseigentümer belästigt und bedroht. Sie fassten einen Beschluss, in dem sie den Verwalter ermächtigten, im Namen und auf Kosten der Eigentümergemeinschaft einen Rechtsanwalt mit außergerichtlichen und notfalls gerichtlichen Maßnahmen gegen den Wohnungseigentümer zu beauftragen. Damit wollten sie in Zukunft Störungen des einen Eigentümers entgegenwirken. Der betroffene Wohnungseigentümer focht den Beschluss an. Das OLG wies die Anfechtungsklage ab. Der Beschluss über die Beauftragung eines Rechtsanwalts entsprach ordnungsgemäßer Verwaltung. Entscheiden Wohnungseigentümer sich dafür, einen Rechtsanwalt im Namen und auf Kosten der Eigentümergemeinschaft als Vertreter gegenüber einem anderen Wohnungseigentümer zu beauftragen, entspricht dies ordnungsmäßiger Verwaltung. Aber nicht nur, wenn tatsächlich ein Anspruch besteht, sondern auch dann, wenn die Gemeinschaft das Bestehen von Ansprüchen für plausibel hält. So auch hier. Denn der beauftragte Rechtsanwalt war zur Prüfung der Erfolgsaussichten einer gerichtlichen Inanspruchnahme und einer sachdienlichen Beratung verpflichtet worden (OLG München, Beschluss v. 09.02.10, Az. 32 Wx 114/09). harry2016-11-23T13:39:08+01:00AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Beauftragung eines Anwalts ist schon bei plausiblen Gründen zulässig
|
Pizza Spielen Informationen Backen wie im wahren Leben. Girl on Skates. caricedewildt.nl › Beliebte kostenlose Spiele. Spiele kostenlos Pizzeria Spiele auf Spiele. Wir bieten die coolsten Pizzeria Spiele für alle. Auf geht´s! Pizza Spiele. Pizza: Backen wie im wahren Leben. Spielen. Pizza: Backen wie im wahren Leben. Pizza-Party. Spielen. Pizza-Party. Pizza Ninja Mania. Spielen. Online Backen im Pizza Spiel. Dass Pizzabacken in virtuellen Welten ein kurzweiliges Unterfangen ist, das beweist das Pizza Onlinespiel FunnyPizza mit. Wolltest du schon immer wissen wie es ist, deine eigene Pizzeria zu führen? Finde es jetzt mit TapBlaze's neuestem Spiel Good Pizza, Great Pizza heraus! Testen Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten durch Spiele kostenlos Pizza. Entwickeln Sie Ihr Restaurant von Grund-Spiel wird zur Vorbereitung Pizza auf unserer. Good Pizza, Great Pizza - Es wird lecker, Leute! - Folge 1 - Deutsch Taco Pizza. Wähle deine Lieblingszutaten aus, backe Vatican Museum Hours in einem Kohleofen, und mache die ultimative Pizza! Wer liebt nicht Pizza? Pizza Mania. Hot Pizza Danksagung. Pizza Macher. Sein Rezept ist im Spiel gezeigt ist sehr ausführlich und im Detail offenbart. Im Bildungszentrum gibt es Rezepte, Zutaten in verschiedenen Qualitätsstufen bietet der Supermarkt und alles rund um die Pizzeria- und Küchenausstattung beinhaltet der Küchenfachmarkt. Pizza mit Pyramid Game Rules. Alle Produkte sind für Sie nur Ihre virtuelle Pizza erstellt. World All Time Top Flash Player needs to be enabled to play Superhero Pizza. That didn't work? Go here for more help. Share your favorite with your friends! Share your rating with your friends! Info Video Awards Select items on screen. Don't keep them waiting! Score 10, points for the Bronze Award! Score 15, points for the Silver Award! Score 20, points for the Gold Award! Video Walkthrough Back to Game. It's your empire Take control! The game has it all! Build, manage, strategize and conquer the competition with the richest gameplay tycoon product ever offered! Brought Seriöse Online Casinos Test you by Steam Labs. Install Steam. Enter up to characters to add a description to your widget:. You can accept or decline Zodiac Online Casino clicking on the buttons below, or by visiting at any time the Privacy Settings. Sign in Sign in to add your own tags to this product. Share your rating with your friends! Erschaffe Deine eigene Pizzeria-Kette! Minimum: OS: Linux Ubuntu Es erwartet Dich ein Was Ist Book Of Ra, kostenloses Pizza-Spiel. Jedes Spiel, kostenlose Pizza wird eine Menge positiver Emotionen zu bringen und etwas Neues und sehr interessant Best Ukash Casino Bonus erfahren. Pizza Rush. Pizza Clicker Tycoon. Stargames Bonus Erfahrungen, Speck und Anchovis auswählen. Teenage Mutant Ninja Turtles. New York Pizza. Collect Pizzas so einfach, wie sie freie Spielzeug leicht und gerne mit ihren virtuellen Kleiderschränke mit voll ausgestatteter Küche und Geschirr Produkte in den Regalen. Popular user-defined tags for this product:. Sign in or Open in Steam. Publisher: Assemble Entertainment. Read more about it in the blog post. Excluding Off-topic Review Activity. Dort kannst Du zum Beispiel Ungeziefer kaufen, um es bei Deinen Konkurrenten einzuschmuggeln und deren Kundschaft zu vergraulen. Saras Kochunterricht. Fisch pizza. Pizza Ice Cream. Es ist kein High Society Secrets, dass das wichtigste in der Herstellung eines leckere Pizza Teig. Spicy pizza. Tipico Wetten Heute Hunter Crazy Chef Kitchen. Spiele Pizza nach Kategorie: Kochen. Pizza DronField. Diese Woche beliebt Subway Surfers Slither. Pizza Ninja 3. Rezepte für Mädchen. Pizza Mania. Kochen Speck Pizza. Pizza mit Fisch. Tomatensauce ist ebenfalls wichtig, und seine Herstellung M2pgames Spielen manchmal auch gezeigt. Jedes Spiel, kostenlose Pizza wird eine Menge Everest Poker.De Emotionen zu bringen und etwas Neues und sehr interessant zu erfahren. Kinder Spiel Fake Pizza für den Kaufmannsladen - Pizzeria Holzspielzeug zum Zerschneiden Pizza Spiele: Füge deine liebsten Zutaten hinzu, mache eine leckere Pizza, und besitze dein eigenes Restaurant in einem unserer vielen kostenlosen online. Entdecke hier tolle Spiele und spiel aufregende Kostenlose Pizza Spiele. Klick auf eins der Bilder um eins der Spiele zu spielen. caricedewildt.nl Pizza Spiele ohne Anmeldung kostenlos spielen. Spiele die besten Pizza Spiele online. Online Backen im Pizza Spiel. Dass Pizzabacken in virtuellen Welten ein kurzweiliges Unterfangen ist, das beweist das Pizza Onlinespiel FunnyPizza mit. Papa's Pizzeria - backe die leckersten Pizzen! Papa's Pizzeria ist ein cooles Managementspiel, in dem du als Pizzabäcker beweisen kannst. Pizza zählt. Mimis Lunch-Box Mini-Pizza. Verdiene virtuelles Geld und Trinkgeld in einem unserer pizza spiele! Verrückte Pizza. Pizza Meister. Pizza Mania. Unsere Sammlung kommt mit bunten Grafiken und einfacher Steuerung. Unter der Leitung von How To Play Guns And Roses lernen Sie, wie man die richtige Teig, um die Zutaten zu schneiden und sogar lernen, wie man appetitlich Produkt schmücken zu tun. Mega Pizza. Wenn du wissen willst, Dekorations Spiele es sich als italienischer Chefkoch lebt, dann haben wie die perfekte Pizza-Herausforderung für dich! Jack-O-Lantern Pizza. Solche Spiele sind sicherlich nützlich für die jüngere Generation, weil sie Ihnen helfen, über den Prozess des Kochens lernen und zeigen die Welt der Kochkunst, die so wichtig in unserem Leben ist. Pizza DronField. Gratis Spiele Forum Zum Spiel. Wirtschaftliche Strategien.
|
Die besten Hotels in Coyecques 2019 – Hotels.com\nNach Hotels in Coyecques suchen\nZur Karte mit Hotels in Coyecques\nBuchen Sie ein Zimmer in Coyecques\nÜbernachtungsmöglichkeiten in Coyecques\nBei Hotels.com finden Sie die besten Hotelangebote für Coyecques – und das mit der Preisgarantie. Wie das geht? Ganz einfach: Wir versichern Ihnen, dass wir für jedes Hotel und jede Unterkunft den besten Preis anbieten können. Falls Sie doch irgendwo einen günstigeren Preis finden, erstatten wir Ihnen die Differenz.\nIn unserer Datenbank finden Sie 24 Hotels in Coyecques. Wenn Sie diese Zahl eingrenzen möchten, können Sie die Suchergebnisse nach Sternebewertung oder Ausstattung filtern, um das passende Hotel für Ihre Reise zu finden. Das ist natürlich noch nicht alles; Sie können Ihre Suche folgendermaßen eingrenzen:\nLage in Coyecques\nNahe gelegene Sehenswürdigkeiten in Coyecques\nGeprüfte Hotels.com-Gästebewertungen für Hotels in Coyecques\nBei der Auswahl des richtigen Hotels helfen außerdem 266 Bewertungen, die von Reisenden verfasst wurden, die tatsächlich in dem Hotel in Coyecques übernachtet haben. Bewertungen von Expedia und TripAdvisor stellen wir ebenfalls zur Verfügung. Derzeit sind die drei beliebtesten Hotels in Coyecques folgende: Le Paddock du Val de Lys, La Maison du Bulot und Chambre d'hôtes 19.\nFür jedes Hotel in Coyecques bieten wir:\nHotelbewertungen für Coyecques von TripAdvisor\nNachdem Sie Ihr Hotel in Coyecques gebucht haben, senden wir Ihnen eine E-Mail oder eine SMS mit der Buchungsbestätigung zu. Darin finden Sie zudem Kontaktdaten, eine Wegbeschreibung, Informationen zu nahegelegenen Sehenswürdigkeiten und Restaurants in Coyecques – und sogar eine Wettervorhersage. Und wenn Sie einmal nicht weiterkommen, rufen Sie uns einfach an.\nWussten Sie schon, dass wir nicht nur als Website und telefonisch für Sie da sind? Laden Sie sich unsere Apps für Smartphones und Tablets herunter, abonnieren Sie unsere Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook, Google+ oder Twitter, um als Erstes von aktuellen Hotels.com-Angeboten und -Rabattcodes für Coyecques zu erfahren.
|
Krausnick-Groß Wasserburg () ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Sie wird vom Amt Unterspreewald verwaltet. Geografie Krausnick-Groß Wasserburg liegt etwa 45 Kilometer nordwestlich von Cottbus und 60 Kilometer südsüdöstlich von Berlin. Inmitten des waldreichen Gemeindegebietes erheben sich die Krausnicker Berge (auch Bergspreewald genannt), deren höchste Erhebung, der Wehlaberg, mit 144 m ü. NHN etwa 100 Meter über dem östlich anschließenden Unterspreewald liegen. Im Norden der Gemeinde (in Groß Wasserburg) zweigt der Randkanal von der Spree (Wasserburger Spree) ab und führt im Baruther Urstromtal zum Köthener See, der über den Dahme-Umflutkanal mit dem Fluss Dahme verbunden ist. Gemeindegliederung Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Krausnick und Groß Wasserburg sowie die Wohnplätze Forsthaus Brand und Forsthaus Meierei sowie die abgegangenen Wohnplätze Bugk, Neue Schenke und Brandschäferei. Geschichte Krausnick wurde 1376 erstmals urkundlich als Krusenigk erwähnt. Der Name ist auf das sorbische ksuswica = wilder Birnbaum zurückzuführen. Die erste Erwähnung des Ortes 1554 steht im Zusammenhang mit der Belehnung Wasserburgs durch Markgraf Johann von Brandenburg. Groß Wasserburg war damals ein Vorwerk von Krausnick. 1728 wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde an Friedrich Wilhelm I. verkauft, der es als königliches Jagdrevier nutzte. Beide Dörfer gehörten seit 1816 zum Kreis Beeskow-Storkow in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Lübben im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Krausnick () und Groß Wasserburg (). Bevölkerungsentwicklung Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 Politik Gemeindevertretung Die Gemeindevertretung von Krausnick-Groß Wasserburg besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis: Bürgermeister 2003–2019: Gerhard Buschick seit 2019: Toni Schoan (Für Krausnick-Groß Wasserburg) Schoan wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 78,1 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Sehenswürdigkeiten In der Denkmalliste stehen die 1728 erbaute Krausnicker Fachwerkkreuzkirche sowie das Dorfgemeinschaftshaus, die ehemalige Dorfschule in Krausnick. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Krausnick-Groß Wasserburg aufgeführt. Etwa sechs Kilometer westlich des Ortskerns von Krausnick, hinter der Gemeindegrenze zu Halbe, befindet sich das Freizeitbad Tropical Islands. Es entstand in der als Produktionsstätte für Cargolifter gebauten, weltgrößten freitragenden Halle. Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft Das Wirtschaftsprofil der Gemeinde wird durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Tourismus bestimmt (Reiterhof, Kahnverleih, nahe gelegenes Freizeitbad „Tropical Islands“). Verkehr Die Gemeinde liegt an der Landesstraße L 71 zwischen Dahme und Leibsch. Etwa zehn Kilometer südwestlich verläuft die Bundesautobahn 13 Berlin–Dresden mit den Anschlussstellen Freiwalde und Staakow. Die nächsten Bahnstationen sind Schönwalde (Spreewald) und Brand Tropical Islands an der Strecke Berlin–Cottbus. Sie werden von der Regionalbahn, Linie RB 24 Eberswalde–Berlin–Senftenberg bedient. Persönlichkeiten Reiner Schwalme (* 1937), Karikaturist, lebt in Groß Wasserburg Einzelnachweise Weblinks www.gross-wasserburg.de Beitrag in der RBB-Sendung Landschleicher vom 19. Mai 2013 Ort im Landkreis Dahme-Spreewald Ort in der Niederlausitz Gemeindegründung 2001
|
Golfschirme – Den richtigen Schirm zum Golfen finden\nStart Guide Golfschirme – Den richtigen Schirm zum Golfen finden\nGolfschirme schützen uns Golfer auf dem Platz vor Regen oder Sonne. Welcher Golfschirm ist der richtige für Dich und nach welchen Kiterien solltest Du ihn auswählen? In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Faktoren aufgeführt, die beim Kauf eines Regenschirms zu berücksichtigen sind.\nDen richtigen Golfschirm wählen\nSicher wirst Du denken: „Je leichter das Gewicht, desto besser ist der Golfschirm“. Aber das stimmt leider nur teilweise. Offensichtlich ist Leichtgewicht großartig, aber Du möchtest nicht, dass Dein Schirm in sekundenschnelle im Wind davonfliegt, so dass Du ihm das ganze Fairway hinterherlaufen musst und dabei nass wirst. Um genau zu sein: Der Golfschirm sollte zwar leicht sein, aber gleichzeitig ein bisschen Gewicht haben, damit er stabil genug ist. Das Idealgewicht ist gerade schwer genug, um bequem in einer Hand gehalten zu werden.\nAuch die Größe spielt eine Rolle. Du wirst immer einen möglichst breiten Regenschirm haben wollen, wenn Du Golf spielst. Der Schirm sollte nicht nur Dich vollständig abdecken können, sondern auch Deine Ausrüstung, damit Du Deinen nächsten Schlag mit trockenem Schläger absolvieren kannst.\nEs gibt eine Reihe von Faktoren, die in Bezug auf die Fertigungsqualität berücksichtigt werden sollten. Die Hauptsache sind der Schaft und die Rippen des Regenschirms. Edelstahlschaftschirme sind uralt, also solltest Du diese Option nicht in Betracht ziehen!Glasfaser ist das beste Material für das Skelett eines Golfschirms, da es den Elementen sehr gut widerstehen kann. Es kann außerdem helfen, keinen elektrischen Schlag zu erleiden, wenn es vom Blitz getroffen wird.\nEinzelne oder doppelte Sonnenschirme sind ein weiterer zu berücksichtigender Faktor. Doppelschirme verfügen über Belüftungsöffnungen, durch die Dein Regenschirm besser dem Wind standhält. Doppelte Überdachungen sind tendenziell zwar teurer, aber unserer Meinung nach sind sie jeden Cent wert, da Schirme mit Einzeldach bei starkem Wind zum Brechen neigen.\n„Niemand möchte einen unhandlichen und nassen Regenschirm in die Golftasche stopfen“\nWir empfehlen Dir, vor dem Kauf den Druckknopf zu testen, um zu sehen, wie bequem und schnell der Regenschirm sich öffnen lässt. Ein Designfehler, den wir bei vielen getesteten Schirmen gesehen haben, war ein langsamer oder schwer zu betätigender Druckknopf. Bei einem plötzlichen Regenguss kannst Du innerhalb weniger Sekunden durchnässt werden, also macht ein schnell auslösender Druckknopf schon mal den Unterschied.\nSchließlich empfehlen wir einen Golfschirm, der möglichst kompakt und handlich ist. Niemand möchte einen unhandlichen und nassen Regenschirm in die Golftasche stopfen.\nSchlicht und einfach – ist der Regenschirm zu einem guten Preis erhältlich? Idealerweise sollten Schaft und Rippen Deines Golfschirmes aus Glasfaser bestehen und er muss außerdem breit genug sein, um Dich komplett abzudecken. Im Optimalfall hat er auch eine doppelte Überdachung. Wenn Du einen Regenschirm mit diesen Eigenschaften zu einem Preis unter 40 Euro findest, solltest Du zuschlagen.\nDie Wahl des richtigen Golfschirms ist nicht unbedingt leicht Foto: AETB
|
Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda ( und ) bzw. Tetrapoden fasst man in der biologischen Systematik die Wirbeltiere zusammen, die vier Gliedmaßen (Extremitäten) haben. Zu diesen Vierfüßern gehören die Amphibien (Amphibia), die Sauropsiden (Sauropsida) – inklusive der Reptilien im klassischen Sinne (Reptilia, paraphyletisch) und der Vögel (Aves) – und die Säugetiere (Mammalia) einschließlich des Menschen. Heute zählen etwa 35.000 Tierarten zu den Tetrapoden. Im Lauf der Evolution haben einige Gruppen der Landwirbeltiere auch Gewässer und den Luftraum als Lebensraum erobert. Aufgrund der Anpassung an diese Lebensräume sowie an spezielle Lebensweisen ist die Bezeichnung „Vierfüßer“ nicht immer streng wörtlich zu nehmen. So sind bei den Schlangen alle vier Beine sekundär wieder verloren gegangen. Bei den Vögeln und Fledertieren (und auch bei den ausgestorbenen Flugsauriern) haben sich die Vorderbeine zu jeweils verschieden gebauten Flügeln entwickelt. Während die Amphibien als „primitivste“ Tetrapoden als Larven im Wasser leben und erst als erwachsene Tiere an Land gehen, sind einige Vertreter der „höheren“ Landwirbeltiere (Amnioten) wieder zum Leben im Wasser zurückgekehrt, entweder teilweise (Robben, Pinguine) oder vollständig (Wale, Seekühe, einige Seeschlangen). Bei den Robben sind die Füße zu Flossen umgestaltet, ebenso die beiden Vorderfüße bei den Walen und Seekühen – die hinteren wurden zurückgebildet. Merkmale Für das Leben an Land sind eine Reihe von Anpassungen nötig. Die paarigen Flossen der Fische, Brust und Bauchflossen, werden zu Armen (Vorderbeinen) mit Händen (Vorderfüßen) bzw. Beinen (Hinterbeinen) mit Füßen (Hinterfüßen). Der prinzipielle Aufbau des Innenskeletts dieser Gliedmaßen aus Oberarm/-schenkel, Unterarm-/schenkel und Hand/Fuß ist durch die Abstammung von bestimmten fischartigen Fleischflossern (vgl. Rhipidistia) bereits gegeben. Neu sind Ellenbogen-/Kniegelenke, Hand-/Fußgelenke und bewegliche Finger/Zehen. Als „primitives“ Merkmal rezenter Landwirbeltiere gilt eine Finger-/Zehenanzahl von fünf. Frühe Landwirbeltiere hatten allerdings mehr als fünf Finger/Zehen, Acanthostega hatte acht Finger, Ichthyostega sieben Zehen und Tulerpeton sechs Finger. Bei einigen Gruppen der rezenten Landwirbeltiere, z. B. bei bestimmten Schwanzlurchen, Vögeln, Paarhufern und Unpaarhufern, wurde die Anzahl der Finger-/Zehen entweder im Zuge der Spezialisierung der Fortbewegung oder im Zuge einer allgemeinen Rückbildung der Gliedmaßen weiter reduziert. Da der Körper außerhalb des Wassers deutlich weniger Auftrieb erfährt, muss das Skelett das Gewicht des Körpers tragen und Kompressions- und Dehnungsspannungen kompensieren, die durch Stehen und Gehen von den Gliedmaßen auf den Rumpf übertragen werden. Für die Stabilisierung des Rumpfes haben die Wirbel deshalb oft vergrößerte Kontaktflächen und verkürzte aber kräftige Dornfortsätze als Ansatz für kräftige Rückenmuskeln. So ergibt sich zusammen mit den Extremitätengürteln und Extremitäten eine hängebrückenartige Konstruktion. Das Becken ist dabei über das Kreuzbein fest mit der Wirbelsäule verwachsen, der Schultergürtel ist nur über Muskeln und Bänder mit der Wirbelsäule verbunden. Nahezu alle ausgewachsenen Landwirbeltiere nehmen Sauerstoff mithilfe von Lungen aus der Luft auf, auch die sekundär zum obligaten Wasserleben zurückgekehrten † Ichthyosaurier, Wale und Seekühe. Körperteile und Organe, die nur bei einem dauerhaften Leben im Wasser vonnutzen sind, sind zurückgebildet: unpaare Flossen, Kiemen, Branchiostegalapparat und Kiemendeckel (Operculum) sowie Seitenlinienorgan. Eine Ausnahme bezüglich der Präsenz von (allerdings freien, ungeschützten) Kiemen und eines Seitenlinienorgans bilden die primär wasserlebenden Larven der Lurche. Nur einige auch im ausgewachsenen Lebensstadium wasserlebenden Lurche, wie die Krallenfrösche oder der Axolotl, behalten ihr Seitenlinienorgan bzw. atmen zudem sogar zeitlebens durch Kiemen. Durch die Reduktion des Kiemendeckels ist der Schultergürtel nicht mehr fest mit dem Schädel verbunden. Im Ergebnis haben alle Landwirbeltiere einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Hals. Für die Wahrnehmung von Luftschall haben Landwirbeltiere ein Mittelohr. Es entspricht der Spiraculartasche der fischartigen Fleischflosser und ist durch ein Trommelfell nach außen abgeschlossen. Die Vibrationen des durch Schallwellen in Schwingung versetzten Trommelfells werden durch ein Knochenstäbchen, die Columella, auf das Innenohr übertragen. Die Columella entspricht dem Hyomandibulare der fischartigen Fleischflosser, einem relativ großen Knochen, über den der Kieferapparat (einschließlich des Gaumens) im Bereich des Kiefergelenks beweglich am Hirnschädel aufgehängt war. Der Funktionswechsel des Hyomandibulare wurde ermöglicht durch die bei den Landwirbeltieren mehr oder weniger starre Verbindung zwischen Oberkiefer-Gaumen-Komplex und Hirnschädel, der wiederum durch die Reduktion des Kiemenapparates möglich wurde. Säugetiere besitzen neben der Columella (Stapes) zwei weitere Gehörknöchelchen, die aus Knochen des Unterkiefers hervorgegangen sind: Hammer (Malleus) und Amboss (Incus). Entwicklungsgeschichte Früher nahm man an, dass die Vorfahren der Landwirbeltiere heute als Fossilien erhaltene Quastenflosser waren, die im Ober-Devon auf vier gestielten, muskulösen, quastenartigen Flossen aus dem Wasser ans Ufer krochen, um sich über kurze Strecken an Land zu bewegen. Die Gewässer seien damals immer öfter ausgetrocknet und die Fische genötigt gewesen, sich aufs Land zu begeben, um neue Lebensräume zu erobern. Aus den auf diesen Landgängen benutzten Flossen hätten sich im Rahmen der Makroevolution dann die Beine der Amphibien entwickelt. Neueren Erkenntnissen zufolge lebten die ersten systematisch zu den Landwirbeltieren gezählten Tiere, deren Nachfahren dann schließlich vor 365 Millionen Jahren das Land eroberten, noch im Wasser – ihre Beine entwickelten sich also dort. Die eigentlichen Vorfahren dieser Tiergruppe waren danach Verwandte der Lungenfische, die sich mit vier bereits beinähnlichen Gliedmaßen auf dem mit Wasserpflanzen bewachsenen Sumpfboden von Süßgewässern bewegten. Der rund 365 Millionen Jahre alte fischähnliche Panderichthys besitzt zum Beispiel Knochen, die seine enge Verwandtschaft mit den Landwirbeltieren verraten. Auch Acanthostega belegt, dass sich die vier Gliedmaßen der Landwirbeltiere bereits im Wasser entwickelten. Seine Vorder- und Hinterextremitäten sind so gebaut, dass die Knochen den schweren Körper auf dem Land nicht hätten tragen können. Zudem atmete Acanthostega noch über Kiemen und nicht über Lungen, war also eindeutig ein Wassertier, das sich mit vier Beinen im Wasser bewegte. Systematik Äußere Systematik Phylogenetisch gehören die Landwirbeltiere zu den Fleischflossern (Sarcopterygii), einer Klasse der Knochenfische. In der traditionellen Systematik werden allerdings nur die Quastenflosser und die Lungenfische zu den Fleischflossern gezählt. Quastenflosser und Lungenfische sind phylogenetisch näher mit den Landwirbeltieren verwandt als mit den übrigen Knochenfischen. Nach den tatsächlichen Abstammungsverhältnissen sind die Landwirbeltiere als Gruppe der Knochenfische anzusehen. Traditionell werden sie aber nicht zu den Knochenfischen gerechnet. Die Knochenfische im traditionellen Sinn – ohne Landwirbeltiere – sind eine paraphyletische Gruppe. Um die Unklarheit des Begriffs „Knochenfische“ zu vermeiden, wird in der Phylogenie oft der Ausdruck Knochenkiefermäuler (Osteognathostomata) benutzt, der die „Knochenfische“ und die Landwirbeltiere einschließt. Wirbeltiere (Vertebrata) Kiefermäuler (Gnathostomata) Knochenkiefermäuler (Osteognathostomata) Fleischflosser (Sarcopterygii) Coelacanthimorpha Quastenflosser (Coelacanthiformes) Dipnotetrapodomorpha Lungenfische (Dipnoi) Tetrapodomorpha † Eusthenopteron † Panderichthys † Tiktaalik Landwirbeltiere (Tetrapoda) Innere Systematik Die Landwirbeltiere sind eine monophyletische Gruppe. Man unterscheidet traditionell vier Klassen (hier fett hervorgehoben). Die basalen Tetrapoda, die früher als Amphibien angesehen wurden, werden heute meistens im Sinne der Kladistik keiner der vier Klassen zugeordnet. Kladogramm nach Benton 2007: Landwirbeltiere (Tetrapoda) † Ventastega † Metaxygnathus † Acanthostega † Ichthyostega † Tulerpeton Kronengruppentetrapoda, alle Karbon und später † Colosteidae † Crassigyrinus † Whatcheeriidae † Baphetidae † Temnospondyli / Batrachomorpha Moderne Amphibien Position unsicher unbenanntes Monophylum † Lepospondyli Reptiliomorpha † Anthracosauria Batrachosauria † Seymouriamorpha † Diadectomorpha Amniota Reptilien Vögel Synapsiden Säugetiere Quellen Einzelnachweise Literatur Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Thieme, Stuttgart 1993, ISBN 3-13-774401-6 Volker Storch, Ulrich Welsch: Systematische Zoologie. Fischer, 1997, ISBN 3-437-25160-0 Weblinks Michel Laurin: Terrestrial Vertebrates The Tree of Life Web Project Jennifer Clack: The Definition of the Taxon Tetrapoda The Tree of Life Web Project Michel Laurin, Marc Girondot and Armand de Ricqlès: Early Tetrapod evolution, PDF Marcello Ruta, Jonathan E. Jeffery, Michael I. Coates: A supertree of early tetrapods. What's a „Tetrapod“? Palaeos.com Introduction to the Tetrapoda University of California Museum of Paleontology Getting a Leg Up on Land Scientific America Devonian Times Fische auf dem Trockenen
|
Eine Ankerphase ist ein für den Stromtransport entbehrliches Seil auf einem Freileitungsmast mit einer ungeradzahligen Anzahl von Leiterseilen, um beide Masthälften mit dem gleichen Gewicht und der gleichen Zugkraft zu belasten und ein Drehmoment auf den Mast und das Mastfundament zu vermeiden. Insbesondere bei Betonmasten ist der Mastzopf, also die Spitze des Mastes, auf welchen die Traverse aufgesetzt wurde, für sogenannte Torsionsschäden anfällig. Als Ankerphase kann auch ein Luftkabel zur Nachrichtenübermittlung verwendet werden, eine ausgesprochene Ankerphase ist das aber nicht. Freileitungstechnik
|
Die Wendelinusquelle versorgt Laiz weiter mit Trinkwasser – zumindest vorerst Das Wasser der Wendelinusquelle, das nicht als Trinkwasser benötigt wird, fließt in den Bach. (Foto: Laura Keiß) Zumindest vorerst trinken die Menschen in Laiz weiter Wasser aus der Wendelinusquelle. Erst im Jahr 2020 soll über die Zukunft der Quelle entschieden werden. Dies sagte der Leiter der Stadtwerke Sigmaringen, Bernt Aßfalg, am Mittwoch in der Sitzung des Werk- und Verwaltungsausschusses des Gemeinderats. Eine Sanierung der Quelle würde aus heutiger Sicht zwischen 800 000 und 1 000 000 Euro kosten. Eine Interessengemeinschaft hatte im Frühjahr 522 Unterschriften zum Erhalt der Wendelinusquelle gesammelt. Mit ihren Unterschriften wollten die Bürger ihren Willen zum Erhalt der Quelle bekunden, die einen Großteil des 3000 Einwohner umfassenden Stadtteils mit Trinkwasser versorgt. Lothar Scheit von der Interessengemeinschaft sagte damals: "Alle, die den Vergleich zum Sigmaringer Wasser haben, sagen: Das Laizer Wasser ist besser." Diese Einschätzung aufgreifend, sprach der Stadtwerke-Chef von einem "weicheren Laizer Wasser im Vergleich zum Sigmaringer". Nach Einschätzung der Stadtwerke ist die Versorgung des größten Sigmaringer Stadtteils problemlos mit Wasser über den Hochbehälter Wittberg möglich. Laut den Stadtwerken steht 150 Prozent mehr Wasser zur Verfügung als benötigt wird. Die leistungsstärkste Quelle in Sigmaringen ist der Brunnen Oberrieder, der mit rund 80 Litern pro Sekunde vier Mal so viel Wasser liefert als die Wendelinusquelle. Falls notwendig kann Sigmaringen die Bodenseewasserversorgung anzapfen. Aktuell stammen rund zehn Prozent des Wassers aus dem Bodensee. Laiz kann von heute auf morgen anderweitig versorgt werden Um die Versorgung sicherzustellen, müsse die Wendelinusquelle also nicht weiter genutzt werden. Trotzdem wollen die Stadtwerke eine Sanierung prüfen: Über 20 Wochen soll die Wasserqualität analysiert werden. Außerdem wurde ein geologisches Gutachten in Auftrag gegeben, das die Herkunft der Quellwassers ermitteln soll. Erst in gut einem Jahr könne der Geologe seine Ergebnisse vorlegen. Das Gutachten ist notwendig, weil eine Erdbohrung im Jahr 2015 im Paulter Weg die Qualität des Wasser minderte. Wegen einer Eintrübung des Wassers musste die Quelle zwei Wochen lang stillgelegt werden. Erst als die Bohrung verschlossen wurde, hätten sich die Schüttmenge und die Qualität des Wassers wieder normalisiert, so Aßfalg. Da die Bohrung außerhalb des Wasserschutzgebiets erfolgte, müsse das Gebiet neu abgegrenzt werden. Zu den Kosten: Vor acht Jahren war die Stadt von 300 000 Euro ausgegangen. Baupreissteigerungen katapultierten die Kosten auf 450 000 Euro. Sollte der Einbau einer Aufbereitungsanlage notwendig werden, käme noch einmal ein Betrag von rund einer halben Million Euro hinzu. Argumente über das Für und Wider einer Sanierung wurden in der Sitzung nicht ausgetauscht. Diese Diskussion wird der Gemeinderat führen müssen, wenn er über die Sanierung entscheiden wird.
|
Amorgos ( ) ist eine griechische Kykladen-Insel in der Ägäis. Zusammen mit einigen unbewohnten kleinen Inseln bildet sie eine Gemeinde (, dímos) in der Region Südliche Ägäis. Im Jahr 2011 hatte die Insel 1973 Einwohner. Verwaltungssitz ist der gleichnamige Hauptort Amorgos, oft auch Chora genannt. Geographie Amorgos ist die östlichste Insel der Kykladen; sie liegt etwa 30 Kilometer südöstlich von Naxos und 33 Kilometer östlich von Ios. Im Meeresgebiet zwischen Naxos und Amorgos liegen die Kleinen Kykladen. Als östlichste Kykladeninsel ist Amorgos eine Brücke zum Dodekanes. Kinaros liegt 19 Kilometer östlich, Astypalea etwa 41 Kilometer südöstlich. Die Fläche der siebtgrößten Kykladeninsel beträgt 121,464 Quadratkilometer. Von Westsüdwest bis Ostnordost ist die Insel auf der Längsachse etwa 33 Kilometer lang, die Breite variiert zwischen 1,9 und 6,5 Kilometern. Auf der gesamten Länge ist die Insel von einer Gebirgskette durchzogen, die entlang der Südostküste steil ins Meer abfällt. Im Nordosten liegt ein schwer zugängliches Felsengebirge, dort erreicht die Insel mit dem Krikellos (), seltener auch Kroukelos () genannt, die maximale Höhe von 823 Metern. In der Mitte steigt der Profitis Ilias () auf 698 Meter und im Süden der Korakas () auch Vouno tou Choriou () auf 530 Meter an. Im Gegensatz zur steilen und felsigen Südostküste ist der Inselwesten von mehreren kleinen Schluchten in Buchten mit Sandstränden gegliedert. Lediglich in der Küstenebene von Egiali sowie im Gebiet von Xylokeratidi und Katapola gibt es alluviale Täler; dort ist der Anbau von Feldfrüchten und Olivenbaumkulturen möglich. Im Südwesten ist die Hochebene im Hinterland von Kolofana und Kalotaritissa traditionelles Anbaugebiet für Getreide und Viehfutter. Amorgos ist eine wasserarme Insel. Kleine Quellen sind nur an Stellen, an denen Schiefer vorherrscht, anzutreffen. Normalerweise führen diese während der sommerlichen Trockenperiode kein Wasser. Die beiden bedeutendsten Quellen der Insel liegen in der Nähe von Chora und bei Katapola. Ruinen alter Wassermühlen in ihrer Nähe lassen auf größere Wassermengen in früheren Zeiten schließen. Die Wasserläufe der Insel führen nur periodisch Wasser. Nach den winterlichen Niederschlägen trocknen die Sturzbäche während des Sommers aus. Die größten sind der Araklos im Inselnorden und der Kato Fylladi bei Chora, der als Fonia () in der Bucht von Katapola mündet. Der Nordwestküste sind mehrere unbewohnte Inseln vorgelagert, deren Gesamtfläche weniger als 5 km² beträgt. Die größte ist Nikouria (Νικουριά) in etwa 250 Meter Entfernung; die höchste Erhebung hat eine Höhe von 346 Metern. Weitere Inseln sind Gramvousa, Grambonisi, Petalidi und Psalida. In größerer Entfernung liegen Andikeros und Drima; sie werden den Kleinen Kykladen zugerechnet. Die Insel ist zum Teil bewaldet. Auf Amorgos wachsen in großen Mengen Wildkräuter wie der Griechische Oregano. Verwaltungsgliederung Geschichte Bereits in prähistorischer Zeit relativ dicht besiedelt, war die Insel wohl schon im 3. Jahrtausend v. Chr. ein wichtiger Handelsstützpunkt; Grabfunde mit frühkykladischen Marmoridolen belegen ihre Bedeutung. Um 1000 v. Chr. ließen sich ionische Siedler auf Amorgos nieder, im 7. Jahrhundert v. Chr. Samier unter Führung des Dichters Semonides. Im 5. Jahrhundert v. Chr. traten die drei Poleis von Amorgos – Reste der antiken Städte Minoa, Arkesine und Aigiale sind erhalten – unter Wahrung der politischen Einheit als „Amorgier“ dem Attischen Seebund bei. In der Seeschlacht bei Amorgos unterlag 322 die athenische Flotte den Makedonen, was zum Ende der Seemacht Athens führte. Während der Diadochenkriege ging auch die politische Einheit verloren, bis es um 200 v. Chr. unter dem Protektorat von Rhodos erneut zum Zusammenschluss der Inselgemeinden kam. Befestigungsanlagen, darunter eine Reihe über die Insel verteilter Wachtürme aus hellenistischer und römischer Zeit, belegen, dass Amorgos mit seinem Hafen Katapola eine wichtige Handelsstation blieb. Auf Amorgos wurde die fast durchsichtige amorgische Leinwand gefertigt, die im 4. und 5. Jahrhundert v. Chr. als „amorgische Gewänder“ bekannt und geschätzt war. In der römischen Kaiserzeit war Amorgos auch Verbannungsort vornehmer Römer. In spätantiker Zeit wurde Chora in geschützter Höhenlage über der Ostküste der Hauptort der Insel. Dort wurden wie in Katapola und bei Arkesini frühbyzantinische Kirchenbauten nachgewiesen. Nach dem Vierten Kreuzzug fiel die Insel 1207 zunächst dem Herzogtum Naxos zu, wurde jedoch von der byzantinischen Flotte zurückerobert und von Kaiser Johannes III. Dukas Batatzes dem mit ihm befreundeten Geremia Ghisi überlassen. Dieser besiedelte die verödete Insel neu und befestigte den über die Chora aufragenden Felsen „Kastro“ zum Schutz gegen Piraten. 1269 wieder von Byzanz eingenommen, wurde Amorgos 1303 im Frieden zwischen Venedig und Kaiser Andronikus II. Palaiologos den Ghisi als Besitz garantiert. Schon 1309 bemächtigte sich jedoch Herzog Guglielmo I. von Naxos der Insel und übergab sie je zur Hälfte den Schiavi von Ios und den Grimani, denen bereits ein Teil Astypaleas gehörte. Piratenüberfälle vertrieben viele Bewohner, die daraufhin in das venezianische Kreta übersiedelten. Mit der Eroberung durch Chaireddin Barbarossa begann die osmanische Herrschaft auf der Insel (1537–1830). Während des russisch-türkischen Kriegs war Amorgos von der russischen Flotte besetzt. In den griechischen Befreiungskriegen fanden Flüchtlinge von der Insel Kassos Aufnahme in Amorgos. Am 9. Juli 1956 ereignete sich in der Ägäis südlich von Amorgos ein Seebeben der Stärke 7,8 auf der Richterskala. Die daraus entstandene Flutwelle war auf Amorgos an der Südküste bei Mouros etwa 20 m hoch. Manche Internetquellen behaupten, es habe 53 Tote auf Amorgos gegeben und zahlreiche Häuser seien zerstört worden. Da die Südküste von Amorgos aber steil und völlig unbewohnt ist und der Tsunami an der Nordküste nur eine maximale Höhe von 2 Metern erreichte, kann man diese Zahlen bezweifeln. Gemeint ist vermutlich die Gesamtzahl der Toten in der Ägäis. Sehenswürdigkeiten Die wichtigste Sehenswürdigkeit von Amorgos ist das Felsenkloster Panagia Chozoviotissa () am Steilabfall des Profitis-Ilias-Gipfels, 300 m über dem Meer; es gilt als eines der architektonisch interessantesten Klöster der Ägäis und wird häufig mit den Meteora-Klöstern verglichen. Das Kloster soll Anfang des 9. Jahrhunderts durch Mönche aus Palästina gegründet worden sein. Die Legende stellt einen Zusammenhang mit dem byzantinischen Bilderstreit her: Eine fromme Frau aus Chosovo in Palästina soll eine Ikone ins Meer geworfen haben, um sie vor der Zerstörung zu retten. In der Bucht von Agia Anna auf Amorgos sei die Muttergottesikone – nach ihrem Herkunftsort Panagia Chozoviotissa genannt – an Land gespült worden. Das an dem Felsabhang über der Bucht erbaute Kloster wurde von Piraten zerstört und im 11. Jahrhundert von Kaiser Alexios I. Komnenos neu gestiftet und wieder aufgebaut; als Jahr der Neugründung wird 1088 angegeben. Das Kloster bewahrt noch heute Pergament-Handschriften des 11. bis 13. Jahrhunderts. Noch bis ins 19. Jahrhundert war Chozoviotissa eines der reichsten Klöster in Griechenland; der griechische Staat enteignete jedoch 1952 die Ländereien und übergab sie den Gemeinden. In den 1990er Jahren erlangte das Kloster cineastische Berühmtheit durch den Film Im Rausch der Tiefe von Luc Besson, der zu großen Teilen auf Amorgos gedreht wurde. Von 1966 bis 1977 baute Iannis Xenakis für sich ein Ferienhaus auf der Insel. Das organische Gebäude gehört zu den wenigen Realisierungen des als Komponist berühmt gewordenen Architekten und stellt eine besondere Interpretation der kykladischen Architektur dar. Literatur Weblinks Offizielle Website der Gemeinde (englisch). Einzelnachweise Insel (Europa) Insel (Kykladen) Insel (Ägäisches Meer) Kykladische Kultur Insel der Region Südliche Ägäis Amorgos (Gemeinde)
|
Heinrich Peuckmann (* 15. Juli 1949 in Kamen; † 3. März 2023) war ein deutscher Schriftsteller und Gymnasiallehrer. Leben Heinrich Peuckmann legte sein Abitur 1968 am Aufbaugymnasium in Unna ab. Einer seiner Klassenkameraden war der Schauspieler Dieter Pfaff. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und evangelischen Theologie in Bochum arbeitete Peuckmann von 1974 bis 2011 als Lehrer am Städtischen Gymnasium in der Stadt Bergkamen und wurde Mitglied der GEW und IG Druck und Papier. Seine Arbeitsgebiete als Schriftsteller waren Gedichte, Erzählungen, Romane, Essays, Reportagen, Theaterstücke, Hörspiele, Kinderbücher und Krimis. Bekannt geworden sind zwei Romanreihen von Peuckmann: einmal seine Krimiserie um den Kommissar Anselm Becker und daneben seine Reihe mit Ruhrgebietsromanen (u. a. Flucht in den Berg, Schattenboxer, Saitenwechsel, Leere Tage). 1988 wurde Peuckmann mit dem Förderpreis für junge Künstler ausgezeichnet. Er war Mitglied des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. Er war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, im Verband deutscher Schriftsteller, in der literarischen Vereinigung „Die Kogge“ und in der Krimiautorenvereinigung „Das Syndikat“. Bei der PEN-Jahrestagung 2013 in Marburg wurde Heinrich Peuckmann in das Präsidium und am 10. Mai 2019 in Chemnitz zum Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland gewählt. Er hatte 2006 an der Tongji-Universität in Shanghai sowie 2007, 2008 und 2012 an der Fremdsprachenuniversität Jiaotong-Universität in Xi’an eine Gastdozentur „Deutsche Literatur“ inne. Auf der PEN-Hauptversammlung in Gotha im Mai 2022, bei der es um die Zukunft des PEN-Zentrums und seines umstrittenen Vorstands unter Deniz Yücel ging, wurde Peuckmann mit großer Mehrheit in seinem Amt als Generalsekretär bestätigt. Diese Bestätigung war nach Darstellung Ralf Sotschecks einer der Hauptgründe für den Eklat, der zum Rücktritt Yücels führte. Peuckmann war Vater von drei Söhnen, lebte in seinem Geburtsort Kamen in Nordrhein-Westfalen und verstarb am 3. März 2023 im Alter von 73 Jahren. Werke Vaters Freunde. Erzählungen. Oberhausen 1984. Unverkennbar rot. Erzählungen. Oberhausen 1989. Riss in der Fassade. Erzählungen. Köln 1990. Leise Worte, fremdes Land: Erzählungen, Essays, Gedichte zu einer verlorenen Utopie. Oberhausen 1991. Der Blick aus dem Kiosk. Erzählungen. Bönen 1995. Die Schattenboxer. Roman. München 2000. Die Helden aus dem Fußball-Westen: Geschichten, Legenden, Anekdoten. Aschendorff-Verlag, Münster 2001. Der Trick mit der Schürze und andere Begebenheiten. Aschendorff-Verlag, Münster 2002. Mehr Helden aus dem Fußball-Westen. Aschendorff-Verlag, Münster 2003. Das Lied an den Schmetterlingsquellen: Erzählungen aus Asien. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2004. Rückkehr nach Shanghai. Roman. Aschendorff-Verlag, Münster 2004. Der Sohn der Tänzerin. Roman. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2008. Der Vorwärtsfahrer. Erzählungen. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2009. Baku und das Wembley-Tor: Fußballbuch (zusammen mit Michael Nosiadek). Aschendorff-Verlag, Münster 2009. Die Schattenboxer. Überarbeitete Neuausgabe. Asso-Verlag, Oberhausen 2010. Saitenwechsel. Roman. Asso-Verlag, Oberhausen 2012. Leere Tage. Roman. Asso-Verlag, Oberhausen 2014. Die lange Reise des Herrn Balzac. Novelle, Lychatz Verlag, Leipzig 2016. Schichtwechsel. Poetische Schlagwetter. Hrsg. zusammen mit Gerd Puls. Asso Verlag, Oberhausen 2017. Gefährliches Spiel. Fußballnovellen, Kulturmaschinen Ochsenfurth 2018. Der brennende Himmel in Ruhrgebietchen – was deine Kinder an dir lieben und was nicht. Verlag Henselowsky Boschmann, Bottrop 2018. ISBN 978-3-942094-80-1. Aus der Spur Roman, Lychartz Verlag, Leipzig 2018. Unverhoffte Begegnung Erzählungen, Kulturmaschinen, Hamburg 2020. Der Schimmer der Schwärze. Novelle. Kulturmaschinen Verlag. Freiburg 2023. Lyrik Träumen. Lyrik-Grafikmappe. Mit Grafiken von Willi Sitte. Bönen 1991. Der Sommer fällt. Lyrik. Mit Graphiken von Stephan Geisler. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2007. Erinnern. Vergessen. Lyrikband mit Grafiken von Willi Sitte. Lychatz-Verlag, Leipzig 2013. Nicht die Macht der Steine. Aschendorff Verlag, Münster 2017. Und sammle Bilder. Gedichte. Asso Verlag, Oberhausen 2019. Lasse die Zeit stehen. Gedichte. Kulturmaschinen Verlag, Freiburg 2021. Da ist das Bild. Gedichte. Kulturmaschinen Verlag, Freiburg 2023. Kriminalromane Teufelszeug. Kriminalroman, Aschendorff-Verlag, Münster 2005 (ISBN 3-402-03196-5). Schillers Vermächtnis. Kriminalroman. Aschendorff-Verlag, Münster 2006. Partystimmung. Kriminalroman. Aschendorff-Verlag, Münster 2007. Zweites Leben. Kriminalroman. Aschendorff-Verlag, Münster 2008. Armentafel. Kriminalroman. Aschendorff-Verlag, Münster 2009. Heimkehr. Kriminalroman. Aschendorff-Verlag, Münster 2010. Das Pendel. Kriminalroman. Lychatz-Verlag, Leipzig 2011. Aus dem Nichts. Kriminalroman. Aschendorff-Verlag, Münster 2011. See des Schweigens. Kriminalroman. Lychatz-Verlag, Leipzig 2012. Unerwartete Begegnung. Kriminalerzählungen. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2012. Nach Abpfiff Mord. Kriminalroman. Lychatz-Verlag, Leipzig 2013. Angonoka. Kriminalroman. Lychatz-Verlag, Leipzig 2014. Gefährliches Glitzern. Kriminalroman. Lychatz-Verlag, Leipzig 2015. Tarnbriefe. Kriminalroman. Lychatz Verlag, Leipzig 2016. Schwarze Tage. Kriminalroman. Lychatz Verlag, 2018. Im Kerker. Kriminalroman. Lychatz Verlag, Leipzig 2019. Getrennte Wege. Kriminalroman. Lychatz Verlag, Leipzig 2020. Sprung von der Brücke. Kriminalroman. Lychatz Verlag, Leipzig 2021. Das Schicksal entscheidet. Kriminalroman. Lychartz Verlag, Leipzig 2023. Jugendbücher Aufbruch in Shanghai: Roman über das neue Wirtschafts-China. München 1995. Flucht in den Berg. München 1997. Neuauflage: Oberhausen 2005. Nori und der große Regen: Roman über den Mädchenverkauf in Thailand. München 1998. Fouls und Fallen. Fußballkriminalroman. Gertraud-Middelhauve-Verlag, München 1999. Staffellauf: Leichtathletikkrimi. Münster 2005. Tim und Anna fahren ein. Kinderbuch. Aschendorff: Münster 2010. Rongs Suche nach der verlorenen Schrift. Autumnus Verlag, Berlin 2014. Kinderbücher Brögers Urwald: Bettkantengeschichten. Oberhausen 1986. Der verlorene Traum. Köln 1988. Robert, der Verkehrtmacher. Köln 1988. Die Sandkastenrocker. Köln 1990. Kinderzirkus Travados. Bönen 1992. Der Mann mit dem Papagei. Berlin/München 1993. Rui und der Panda. München 1996. Der Wal in der Garage. München 1997. Die schönsten Geschichten aus der Bibel. Würzburg 2001. Das Land der Bibel. Würzburg 2003. Tim und Anna fahren ein: Kinderbuch über den Bergbau. Münster 2010. Entdecke die Klassische Literatur. Autumnus Verlag, Berlin 2017. Schiff Ahoi für Nina. Autumnus Verlag, Berlin 2017. Viel los in der Kirche. Autumnus Verlag, Berlin 2020. Dramen, Drehbücher Natal. Drama (mit Horst Hensel). Uraufführung: Lünen 1991. Die Bandelbarrikade: Westphälisches Heimatstück (mit Horst Hensel). Bauer-Verlag, Berlin 1994. Annette und George. Opernlibretto (mit Horst Hensel). Musik: Matthias Bonitz. Uraufführung: Münster 1999. Weblinks Einzelnachweise Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (21. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Arbeiterliteratur Kinder- und Jugendliteratur Kriminalliteratur Erzählung Roman, Epik Novelle Essay Lyrik Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland Verbandsfunktionär (Deutschland) Gymnasiallehrer Person (Bergkamen) Deutscher Geboren 1949 Gestorben 2023 Mann
|
Jose Mourinho sieht sich wieder als Schiri-Opfer und bricht TV-Interview ab - sportal.de Sie sind hier: Startseite > Fußball > International > Top News > Jose Mourinho sieht sich wieder als Schiri-Opfer und bricht TV-Interview ab Jose Mourinho sieht sich wieder als Schiri-Opfer und bricht TV-Interview ab Mourinho war mit den Schiedsrichter-Entscheidungen nicht zufrieden Teammanager Jose Mourinho von Manchester United hat sich wieder einmal als hilfloses Opfer der Schiedsrichter dargestellt und seinen Frust an einem TV-Reporter ausgelassen. Nach dem enttäuschenden 0:0 in der Premier League bei Schlusslicht Hull City kanzelte der Portugiese den BBC-Moderator ab und beendete vorzeitig das Interview. "Wenn sie keine Ahnung vom Fußball haben, sollten sie kein Mikrofon in der Hand halten", sagte Mourinho zu seinem Gegenüber und brach damit das Gespräch ab. Zuvor hatte sich der Coach darüber beschwert, dass Schiedsrichter Mike Jones den Hull-Profis zu viel durchgehen ließ. Als der Reporter den Trainer bat, dies genauer auszuführen, war dies offenbar zu viel für Mourinho. Der Coach fühlt sich vor allem im Vergleich mit dem deutschen Teammanager Jürgen Klopp vom FC Liverpool benachteiligt. "Gestern hat ein Vierter Offizieller zu einem Trainer gesagt, dass er seine Leidenschaft mag", äußerte Mourinho mit Blick auf den Emotionsausbruch von Klopp bei Spitzenreiter FC Chelsea (1:1): "Mir wurde dagegen heute gesagt, dass ich mich hinsetzen soll, sonst werde ich auf die Tribüne geschickt."
|
Die Salzburger Nachrichten (SN) sind eine österreichische Tageszeitung. Sie erscheinen werktags im Berliner Format. Die SN haben ihren Sitz als Mehrheitseigentümer (76 %) im Pressezentrum Salzburg, das sie mit der mediaprint betreibt. Geschichte Die Anfänge Die „Salzburger Nachrichten“ erschienen erstmals am 7. Juni 1945 als eine der ersten Tageszeitungen Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Herausgegeben wurden die SN von der Spezialabteilung Information Service Branch (ISB) des 12. Armeekorps General Eisenhowers. Sie trugen zu diesem Zeitpunkt den Untertitel „Herausgegeben von der 12. Heeresgruppe für die Österreichische Bevölkerung“. Die ersten Ausgaben umfassten wegen der Papierzuteilungen lediglich zwei Seiten und der Preis betrug damals 15 Pfennig. Am 20. Oktober erhielten Max Dasch, zu diesem Zeitpunkt Direktor der Salzburger Druckerei (seit 1937), und Gustav Canaval das Permit S1, die Lizenz zur Herausgabe der Zeitung und am Dienstag, dem 23. Oktober 1945, erschienen die „Salzburger Nachrichten“ erstmals als unabhängige österreichische Tageszeitung mit einem durchschnittlichen Umfang von vier Seiten. Die amerikanischen Presseoffiziere hatten festgelegt, dass 50 % des Reingewinns der Zeitung für den Wiederaufbau und für kulturelle Zwecke, 25 % für das Unternehmenspersonal und weitere 25 % zur Bildung von Finanzreserven verwendet werden sollen. Zur Kontrolle einer unabhängigen, demokratisch orientierten Berichterstattung sowie um die Empfänger der Fördergelder zu bestimmen, wurde 1946 der Verein „Kuratorium Salzburger Nachrichten“ geschaffen, ein Komitee von zwölf Personen unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Albert Hochleitner. Das Kuratorium war jedoch nur bis etwa 1948 aktiv und wurde 1954 aufgelöst. Nach Ende der Besatzungszeit wurde 1956 die Regelung gestrichen, wonach 50 % des Gewinns gemeinnützigen Zwecken zugutekommen soll, diese Gelder wurden auch nur bis 1948 ausgeschüttet. Die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter endete 1956. Die 1960er und 1970er Jahre 1959 stirbt Gustav Canaval. Seine Nachfolge als Chefredakteur tritt der seit 1946 bei den SN tätige René Marcic an. Die ursprünglich nicht in der Firma tätige Antonie Canaval übernimmt den 50-Prozent-Anteil ihres Gatten und wird Co-Herausgeberin. 1964 übernimmt Karl Heinz Ritschel die Position des Chefredakteurs. Er wird die Redaktion mehr als 30 Jahre lang prägen. Nach dem Tod Antonie Canavals äußern ihre Kinder 1976 Verkaufsabsichten, ihre Anteile gehen an Max Dasch und seine Kinder Max Dasch jun. und Gertrude Kaindl-Hönig über. Als Max Dasch selbst 1977 einem Krebsleiden erliegt übernehmen die beiden Kinder den Verlag. Ende der 1970er erweitern die SN ihr Portfolio mit dem Ankauf der Pongauer Nachrichten und gründen die Verlagshaus GesmbH & Co KG, die ab diesem Zeitpunkt auch für die restlichen Bezirke jeweils eine Wochenzeitung herausgibt. Nach der Einstellung des Salzburger Volksblatts gelingt es den SN, den überwiegenden Teil der Abonnenten des „Volksblattes“, rund 6 000, in den eigenen Bezieherkreis einzugliedern. Aufbau und technologische Entwicklungen 1983 erfolgt die Umstellung von Blei- auf Lichtsatz. Seit Februar 1983 erscheint der Titel der „Salzburger Nachrichten“ in Blau. 1987 folgt die Umstellung auf das hauseigene Satzsystem. Druckvorbereitung bzw. Druck verbleiben noch bei der Salzburger Druckerei. Am 1. März 1989 erschienen die SN mit einer eigenen Österreich-Ausgabe und für Salzburg wurde die Lokalberichterstattung erweitert. Ab diesem Zeitpunkt lag den SN (wie auch der „Kleinen Zeitung“, den „Oberösterreichischen Nachrichten“, der „Neuen Vorarlberger Tageszeitung“, der „Tiroler Tageszeitung“, den „Vorarlberger Nachrichten“ und der Wochenzeitung „Niederösterreichische Nachrichten“) das Fernseh- und Radiomagazin „tele“ bei, das von den Trägermedien auch verlegt wurde. Im Oktober 1991 wurde das Druckzentrum in der Karolingerstraße fertiggestellt. Das Druckzentrum wird von einer Betreibergesellschaft geführt, die zu je 50 % den Verlagsfirmen der SN und der Mediaprint gehören. Das neue Verlagsgebäude wurde am 12. August 1994 fertiggestellt und die SN zogen von der Bergstraße in der Salzburger Altstadt, in die Karolingerstraße, um. Ab 1995 erscheinen die „Salzburger Nachrichten“ in zwei Formaten: Die Österreich-Ausgabe (wieder mit dem Untertitel „Unabhängige Zeitung für Österreich“) bleibt im gewohnten Berliner Format. Der neu konzipierte Lokalteil für Salzburg erscheint im Halbberliner Format. Dieser wird der Stammausgabe im Bundesland Salzburg und in den angrenzenden Bezirken in Oberösterreich beigelegt und ist um die Bereiche Kultur, Wirtschaft und Sport aus Stadt und Land erweitert. Am 5. März 1997 ging das Internet-Angebot unter www.salzburg.com in den Live-Betrieb. 1999 führten die SN die „Computer-to-Plate“-Technologie ein. Damit werden fertige Zeitungsseiten direkt auf die Druckplatte gespielt, das zeitintensive Anfertigen und Belichten der Druckplatten fällt als Zwischenschritt weg. Dies ermöglichte noch aktuellere Informationen durch späteren Redaktionsschluss. Zusammen mit dem Kubaner Mario Garcia, der bis zu diesem Zeitpunkt bereits 410 Zeitungen in aller Welt beraten hat, wurden 2008 die SN einem großen Relaunch unterzogen. Die Seitenabfolge mit mehr Raum für die Österreich-Berichterstattung wurde neu strukturiert und auch die Optik, Lesbarkeit und Übersichtlichkeit verbessert und modernisiert. 2012 erfolgte die Installation einer neuen Druckmaschine, die KBA Commander von Koenig & Bauer. Die neue Dimension in der Rollenoffsettechnik öffnete Raum für neue Produkte, für den Mitdruck des Lokalteils im Halbberliner Format und damit die Belieferung ganz Österreichs in der gleichen Aktualität wie die Stammausgabe im Berliner Format. Mit 12 m Höhe, 16 m Länge und 8 m Breite war sie sparsamer im Platzbedarf und schaffte bis zu 45.000 Exemplare pro Stunde. Maximilian Dasch, der gleichnamige Sohn des Herausgebers rückte am 2. September 2013 in die Geschäftsleitung auf, wo er zuletzt schon vier Jahre als Assistent tätig war. 2017 wurde aus www.salzburg.com das neue Webportal www.sn.at. Sämtliche Angebote werden damit unter dem Markendach der „Salzburger Nachrichten“ vereinigt. Die Adressänderung wird auch zu einer inhaltlichen, technischen und optischen Überarbeitung genutzt. Die Seite soll den Wertekatalog der SN widerspiegeln: übersichtlich, relevant, hintergründig, analytisch, seriös, inhaltlich wertvoll. Die Webseite verwendet ein selbstlernendes System der Firma strg.at, welches mit neuronalen Netzen und Artificial Intelligence arbeitet. Mit „SN Plus“ wurde das Bezahlangebot weiterentwickelt. Nach mehr als fünf Jahrzehnten Engagement für die „Salzburger Nachrichten“, davon 44 Jahre als Gesellschafterin, scheidet Trude Kaindl-Hönig 2021 als Gesellschafterin aus, nachdem sie ihre operative Tätigkeit bereits 2015 beendet hatte. Der Entschluss erfolgte im Einvernehmen mit ihrem Bruder und Miteigentümer Max Dasch, der die Beteiligung übernommen hat. Angaben zur Zeitung Die Salzburger Nachrichten sind eine überregionale österreichische Tageszeitung mit einem Verbreitungs-Schwerpunkt im Bundesland Salzburg. Laut Österreichischer Media-Analyse befinden sich zwei Drittel der SN-Leser im Bundesland Salzburg. Für diese Leserschaft sind die SN Erstversorger mit Information, Analyse und Kommentar. Für die Leserschaft außerhalb Salzburgs, das sind rund 100.000 Personen, haben die Salzburger Nachrichten eine wichtige Funktion als ein Medium, das vor allem in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur alternative und ergänzende Standpunkte darstellt. Vor allem die unumstrittene regionale Informationskompetenz kommt zusätzlich im Internet-Portal sn.at verstärkt zum Tragen. Unter der Woche besteht die Tageszeitung aus vier überregionalen Büchern und einem kleinformatigen Lokalteil für Salzburg. Das erste Buch ist der Politik-Teil. Die nachfolgenden großformatigen Teile der Zeitung eröffnen mit den Themen Kultur, Wirtschaft und Sport. Weitere Rubriken sind Österreich-Chronik, Medien, Weltchronik und Wissen/Gesundheit. In der Samstagsausgabe findet sich die Beilage „Wochenende“ mit Hintergrundberichten („Ursache&Wirkung“) sowie Schwerpunktthemen wie Tourismus, „Klimawandel“, „Geist&Welt“ sowie Kulinarik und die Seite „Staatsbürger“. Das Wochenende enthält auch Berichte und Anzeigen aus den Bereichen Karriere, Immobilien und Mobilität. Berichte unter dem Titel SNuppi wenden sich speziell an Kinder und sind zur besseren Lesbarkeit in größerer Schrift gedruckt. Die Zeitung unterhält eine eigene Wien-Redaktion unter der Leitung von Andreas Koller, welcher auch stellvertretender Chefredakteur ist. Als Karikaturist der Zeitung fungiert Thomas Wizany. Auflage und Reichweite Die verkaufte Auflage betrug im Jahr 2017 68.728 Exemplare, wovon 64.659 Stück auf Abonnements entfielen. Von ihren laut Österreichischer Media-Analyse 230.000 Lesern (3,0 Prozent Reichweite) erreicht sie 150.000 im Bundesland Salzburg. Das ergibt eine Reichweite von 31,9 Prozent im Bundesland Salzburg. Gemäß Österreichischer Webanalyse (ÖWA) erreicht das Online-Angebot der „Salzburger Nachrichten“ („SN Online Netzwerk“) im Jahr 2020 durchschnittlich pro Monat 2,921.000 Unique Clients, 10,8 Millionen Visits und über 49,8 Millionen Seitenabrufe. Blattlinie Im Impressum der SN heißt es zur Blattlinie: Allgemein wird die Zeitung als christlich-liberal wahrgenommen. Chefredakteure Gustav Canaval (1945–1959) René Marcic (1959–1964) Karl Heinz Ritschel (1964–1995) Engelbert Washietl (1995) Ronald Barazon (1995–2006) Manfred Perterer (seit 2006) Weitere periodische Produkte der SN-Mediengruppe „Salzburger Woche“. Die „Salzburger Woche“ bildet einen Ring von Wochenzeitungen im Bundesland Salzburg. Dieser besteht aus den Titeln „Stadt Nachrichten“, „Flachgauer Nachrichten“, „Tennengauer Nachrichten“, „Pongauer Nachrichten“, „Pinzgauer Nachrichten“ und „Lungauer Nachrichten“. Sie wird jeweils am Donnerstag als Beilage in der jeweiligen Tagesausgabe der „Salzburger Nachrichten“ verbreitet. 14-täglich erfolgt die Lieferung an jeden Haushalt. „Salzburger Fenster“. Das „Salzburger Fenster“ ist seit 2020 eine Hochglanz-Monatsmagazin in der Stadt Salzburg. „Hallo Nachbar!“. Diese regionale Wochenzeitung erscheint gratis und wird in der Regel 14-täglich an Haushalte im bayrischen Grenzraum zu Salzburg zugestellt. „ImmoExtra“: erscheint elfmal pro Jahr als Beilage der „Salzburger Nachrichten“ in der Gesamtausgabe. „Dahoam“ ist ein österreichweit als Beilage der „Salzburger Nachrichten“ erscheinendes Magazin mit Heimatbezug. Es erscheint viermal pro Jahr. „Auf da Roas“ ist ein österreichweit als Beilage der „Salzburger Nachrichten“ erscheinendes Magazin für Freizeit und Reisen und erscheint viermal pro Jahr. „Salome“ ist ein im Bundesland Salzburg den „Salzburger Nachrichten“ beiliegendes Hochglanzmagazin für Mode, Interieur und Reise. Es erscheint viermal pro Jahr. „Salzburg 100“ ist ein Hochglanzmagazin für Freizeit und Lebensstil im Zentralraum Salzburg (Stadt, Flachgau, Tennengau). Es erscheint zweimal pro Jahr. „JobExtra“: erscheint siebenmal im Jahr als Beilage der „Salzburger Nachrichten“ in der Salzburgausgabe sowie im angrenzenden Oberösterreich und Bayern. „Die Besten - das Karrieremagazin“: ist ein Hochglanzmagazin, das ganz im Zeichen der Karriere steht „Die Besten - das Immobilienmagazin“: ist ein Hochglanzmagazin in dem Top-Immobilien aus Salzburg und Österreich präsentiert werden. „Der Spieleplanet“: erscheint seit 2022 jährlich und versteht sich als Führer durch das Ferienprogramm für Kinder. Beteiligungen Die Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co KG ist an folgenden Medienunternehmen beteiligt: Tele Zeitungsverlagsgesellschaft m.b.H & Co KG, Wien, zu 12,38 %. Betriebsgegenstand ist die Herausgabe der Fernsehzeitschrift „tele“. APA Austria Presseagentur, Wien, zu 2,9 %. Betriebsgegenstand ist die Erstellung und Verbreitung von Nachrichten aller Art, insbesondere von Nachrichtendiensten. Die Bundesländerverlage-Beteiligungsges.m.b.H. zu 16,67 %. (Beteiligung ohne operative Tätigkeit). Salzburg Logistik Gesellschaft mbH & Co. KG, gemeinsam zu je 50 % mit der Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Betriebsgegenstand: Hauszustellung von Tageszeitungen. Neben den Haupttiteln Salzburger Nachrichten, Salzburg-Krone und Kurier liefert die Salzburg Logistik auch Fremdtitel wie die Oberösterreichischen Nachrichten, Die Presse, Der Standard, Neues Volksblatt Linz, Tiroler Tageszeitung, Profil, aber auch ausländische Tageszeitungen wie die Süddeutsche Zeitung aus. an der Druckzentrum Salzburg Betriebsgesellschaft m.b.H., gemeinsam zu je 50 % mit der Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Betriebsgegenstand: Druck von Zeitungen in Groß- und Kleinformaten, Zeitungsbeilagen und Sonderformaten. Salzburger Verlagshaus GmbH, Salzburg, zu 100 %. Betriebsgegenstand: Herausgabe der Wochenzeitungen „Stadtnachrichten“, „Flachgauer Nachrichten“, „Tennengauer Nachrichten“, „Pongauer Nachrichten“, „Pinzgauer Nachrichten“ und der „Lungauer Nachrichten“, des Titels „Hallo Nachbar!“ im bayerischen Grenzgebiet sowie der Magazine „Salzburger Fenster Magazin“, „mitten:drin“ und „SALZACHbrücke“. SALZBURG24 GmbH, Salzburg, zu 100 %. Redaktioneller Betrieb und Vermarktung digitaler Informationsplattformen, Entwicklung digitaler Geschäftsfelder wie Shop, Affiliate, Streaming, Datenbanken etc. sowie Herstellung, Verkauf, Betrieb, Vertrieb und Vermarktung von Informationssystemen und deren Inhalten. Die MADA Vermögensverwaltungs GmbH ist beteiligt: an der Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co.KG zu 100 % an der Druckzentrum Salzburg Immobilien Ges.m.b.H. zu je 50 % mit der Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG (Vermietung). Conova communications GmbH, gemeinsam zu je 50 % mit der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation. Betriebsgegenstand: IT-Dienstleistung. Zeta Medienservice GmbH zu 50 % (ruhend) Events und SN-Veranstaltungen Bei der jährlichen Leonidas Sportgala der SN treffen sich Salzburgs Spitzensportlerinnen und -sportler und die Prominenz aus Sport, Politik, Wirtschaft und Kultur auf Einladung der SN zur Wahl der Salzburger Sportler des Jahres. Gewählt werden Sportlerin und Sportler, Trainer und Rookie des Jahres. Die SN vergeben zusätzlich einen Leonidas für das sportliche Lebenswerk. Die SN-Sportgala findet seit 1985 statt, als Leonidas Sportgala seit 2007. Businesslauf: gemeinsam mit Partnern organisieren die SN einmal jährlich den größten Business-Event des Landes. 4000 Teilnehmer laufen in Firmen-Teams miteinander. Der erste Businesslauf fand 2007 in Rif bei Salzburg statt. 2017 wurde erstmals der Lauf in die Altstadt Salzburgs gelegt. Die SN vernetzen einmal pro Jahr mit den ganztägigen SN-Karriereforen in Salzburg und Linz sowie dem „Karriereforum Lehre“ in Salzburg Arbeitgeber und Arbeitsuchende. Der SN-Saal wird als Veranstaltungssaal für eine umfangreiche Reihe an Diskussionen, redaktionellen Themenabenden, Gesundheitsvorträge und -veranstaltungen genutzt. Hinzu kommen Hausmessen wie der Leserreisentag oder der Freiwilligentag. 2021 veranstalten die SN erstmals das B2B-Fachevent „IMFS – Innovative Mobility for Future Salzburg“. Die Mobilitätsmesse findet am Salzburgring statt und umfasst neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen eine Leistungsschau aktueller und zukünftiger Mobilitätskonzepte für Unternehmen, Gemeinden und Kommunen. SN Vorteilsclub Am 30. November 2011 wurde der SN Vorteilsclub eröffnet. Mit der „SNCard“ erhalten die Mitglieder Angebote und Vergünstigungen aus verschiedensten Bereichen. Abonnenten, die ein bezahltes, unbefristetes Abonnement besitzen, sind automatisch und kostenlos Mitglied im Vorteilsclub. Marke Die Markenfamilie besteht aus dem Printprodukt „Salzburger Nachrichten“ und ihren digitalen Plattformen, dem Online-Portal www.sn.at und der SN-App für Smartphone und Tablet. Ergänzt wird dieser Auftritt durch die Social-Media-Auftritte auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube sowie verschiedenste Themenbeilagen und Guides. Auszeichnungen Die Journalistinnen und Journalisten der „Salzburger Nachrichten“ wurden in der Vergangenheit vielfach mit angesehenen Preisen ausgezeichnet. Auch das Printmedium selbst erhielt viele Auszeichnungen. So wurde der Zeitung bereits mehrmals der „Europe’s Best Designed Newspaper Award“ in verschiedenen Kategorien verliehen. Auszeichnungen der Journalisten seit 1994 Auszeichnungen der Printausgabe der „Salzburger Nachrichten“ Siehe auch Liste österreichischer Zeitungen Weblinks Salzburger Nachrichten Online Einzelnachweise Zeitung (Österreich) Deutschsprachige Tageszeitung Medien (Salzburg) Kultur (Salzburg) Unternehmen (Salzburg) Lizenzzeitung Ersterscheinung 1945 Medienunternehmen (Österreich)
|
English language teaching (EFL and ESL) is usually considered to embody a key role in education as a whole – also as an opportunity for the development of intercultural learning and tolerance, parallel to mother tongue education\nDie internationale, englischsprachige Tagung will einen innovativen Beitrag zur Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht leisten und aufzeigen, welche Potenziale für die fachdidaktische Forschung und Lehre zu erwarten sind. Sie ist wesentlich interdisziplinär angelegt und möchte den Dialog zwischen den Disziplinen Literaturdidaktik, Spracherwerbsforschung und der Kinder- und Jugendliteraturforschung intensivieren.\nDie Tagung richtet sich sowohl an Fremdsprachdidaktiker als auch an Lehrkräfte und Studierende und möchte einen breiten Zugang zur Thematik Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht ermöglichen, ausdrücklich sowohl mit theoretischen als auch praktischen Zugängen und Perspektiven.\nKinder- und Jugendliteratur kann sowohl für den mutter- als auch für den fremdsprachlichen Lesesozialisationsprozess eine besondere Rolle spielen. Die Förderung der Lesemotivation und Lesefreude durch komplex und ansprechend gestaltete picture books für jüngere Lernende sowie altersangemessene, qualitativ hochwertige Literatur für Jugendliche ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung einer umfassenden Lesekultur.\nBedenkt man, dass die Ergebnisse der PISA-Studie einen engen Zusammenhang zwischen den Lesegewohnheiten und der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen konstatieren, so ist die frühzeitige Heranführung an mutter- und fremdsprachliche Leseerlebnisse eminent wichtig. Wenn sich Kinder und Jugendliche, deren Sprachkenntnisse im Englischen sich nur auf die funktionale Kommunikation in der Fremdsprache beziehen, erst im fortgeschrittenen Lernstadium mit Literatur beschäftigen, fehlt ihnen als Grundlage für ein selbstbewusstes Lesen die affirmative und ermutigende Leseerfahrung der Kinder- und Jugendbücher und deren Erziehungs- und Bildungspotenzial. Diese sind ohne Frage eine wichtige Vorbereitung auf dem Weg zum aktiven Lesen und ins Leben.\nDie Konferenz zielt ab auf\n• einen Austausch zwischen der mutter- und fremdsprachlichen Spracherwerbs- und Lesesozialisationsforschung,\n• eine Entwicklung von Konzepten, die die Progression auch literarischen Lernens vom Anfangsunterricht bis zum fortgeschrittenen Fremdsprachenunterricht bedenkt,\n• eine Verknüpfung von theoretischen Ansätzen mit Aspekten der praktischen Implementierung im Fremdsprachenunterricht.\nFolgende Fragestellungen sollen dabei u.a. berücksichtigt werden:\n• Kinder- und Jugendliteratur als Brücke zum Lesen außerhalb der Schule;\n• „Gender“ Aspekte\n• Interkulturelles Lernen durch Kinder- und Jugendliteratur\n• Kinder- und Jugendlektüren im Literaturkanon des Fremdsprachenunterrichts\n• die Diskussion über Originaltexte und graded readers.\nBitte schicken Sie Ihren Vorschlag (max. 300 Wörter) und kurze biographische Angaben (max. 50 Wörter) bis zum 31.07.2009 an folgende E-Mail-Adressen:\[email protected] und [email protected]\nJanice Bland und Prof. Dr. Christiane Lütge
|
Welt Multiple Sklerose Tag in Dietenbronn (3/5) - AMSEL - Multiple Sklerose News: Welt MS Tag - AMSEL e.V. Eine gesunde Mischung aus Medien und persönlichem Kontakt verspricht der Welt MS Tag in Dietenbronn zu werden. Am 30. Mai Fachklinik für Neurologie. Längst hat es sich herumgesprochen: Der Welt MS Tag ist zur Welt MS Woche angewachsen. Der AMSEL Landesverband präsentiert gleich 5 Veranstaltungen in Baden-Württemberg, um das Thema Multiple Sklerose bekannter zu machen. Mit den AMSEL-Erklärfilmen, jede Menge Infoständen und natürlich der moderierten Führung durch das virtuelle Gehirn lockt die Fachklinik für Neurologie am 30.5. nach Dietenbronn. Faszinierendes Organ: das Gehirn Ab 12 Uhr kann man bequem von Stand zu Stand wandeln, sich über Hilfsmittel, Fahrzeugumbauten und mehr informieren. Und die beteiligten AMSEL-Regionalgruppen kennenlernen: Die Kontaktgruppen Aalen, Biberach und Wernau sind vor Ort. Außerdem laden die Ausstellungen "Geschichte der MS" und Cartoons von Phil Hubbe zum Betrachten (und Schmunzeln) ein. Ab 15 Uhr informieren außerdem mit Mitarbeiter/innen der Fachklinik für Neurologie über Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Psychologie und Sozialdienst. Zeitlich günstig auch für Berufstätige beginnt um 17.30 Uhr die virtuelle Gehirnführung. Es referiert und navigiert durch das virtuelle Gehirn: Prof. Dr. med. H. Tumani, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Neurologie. Der Arzt erklärt verständlich Entstehung, Diagnose und Symptome der Multiplen Sklerose. Doch auch das Gehirn ganz allgemein, eines der faszinierendsten Organe, soll in seiner Funktion und Topografie erkundet werden. Für die Veranstaltung ist generell keine Anmeldung erforderlich. Gruppen von mehr als 5 Leuten melden sich aber bitte vorab an.
|
Piraten wirken: Wahlrecht für Betreute und Aus für radierbare Bleistifte in der Wahlkabine – Patrick Breyer Zum Inhalt springen HomeBeiträge und ThemenFreiheit, Demokratie und TransparenzPiraten wirken: Wahlrecht für Betreute und Aus für radierbare Bleistifte in der Wahlkabine Change language: Deutsch English Willkommen Beiträge und Themen Neueste Beiträge Vorratsdatenspeicherung Chatkontrolle Digitale-Dienste-Gesetz (Archiv) ePrivacy-Verordnung Europäische Digitale Identität (e-ID) iBorderCtrl Terroristische Inhalte Online (Archiv) Kieler LKA-Skandal (Archiv) Schriftliche Anfragen Neueste Videos Zur Person / Kontakt Biografie Zuständigkeiten Das Team Kontakt / Datenschutz Transparenz Termine Öffentlicher Terminkalender Lobbykontakte Finanzielle Transparenz Delegationssitzungen Presse Pressekontakt Pressemitteilungen Pressefotos Pressebriefings Presseberichte Mitmachen Jobs / Praktika OpenAntrag Folgen Aktiv werden Piratenpartei Zurück zur Übersicht Teilen: am 16. November 2015 0 Piraten wirken: Wahlrecht für Betreute und Aus für radierbare Bleistifte in der Wahlkabine Freiheit, Demokratie und Transparenz Gesetzentwürfe Landtag Die geplante Wahlrechtsreform von SPD, Grünen und SSW in Schleswig-Holstein soll zwei Initiativen von uns Piraten umsetzen: Mit unserem “Entwurf eines Gesetzes zur Gewährleistung des Wahlrechts behinderter Menschen” (Drs. 18/607) fordern wir seit langem, den Ausschluss von unter Betreuung stehenden Menschen von Wahlrecht zu streichen. Die Koalition will dies mit ihrem Gesetzentwurf nun umsetzen. Um immer wieder aufkommende Zweifel an der Manipulierbarkeit von Wahlen durch die Nutzung von Bleistiften zu verhindern, haben wir beantragt, im Landeswahlgesetz und im Gemeinde- und Kreiswahlgesetz die Möglichkeit zu verpflichtenden Auslage dokumentenechter Stifte zu schaffen (Drs. 18/2622). Nun will auch die Koalition gesetzlich festschreiben, dass nicht radierbare Bleistifte ausgelegt werden sollen. Bereits zu Anfang der Legislaturperiode haben wir zusammen mit der Koalition einen Antrag zur Umsetzung unserer Forderung “Wahlalter 16” eingebracht, der auch beschlossen wurde (Drs. 18/101), und hiermit eine unserer Forderung aus dem Wahlkampf 2012 unmittelbar umgesetzt. Bei der nächsten Landtagswahl dürfen 16- und 17-jährige mitwählen. Piraten wirken also! Implizite Sperrklausel geplant Dennoch – oder gerade deswegen? – versuchen SPD, Grüne und SSW mit ihrem Gesetzentwurf, uns Piraten aus den Kommunalparlamenten zu verdrängen. Künftig soll eine Partei oder Wählergruppe mindestens eine Zahl von 0,7 für einen einzigen Sitz erreichen müssen – bisher genügt die Zahl 0,5. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen Prozentwert. Im Einzelfall können auch 2 oder 3% der Stimmen erforderlich sein, um die Eingangshürde zu überwinden. Die Koalition nennt ihren Vorschlag “skandinavische Methode”, doch Schweden hat den Wert von 0,7 bereits wieder reduziert, um weiterhin eine proportionale Repräsentation sicherzustellen. Gut möglich, dass wir Piraten in vielen Kommunalparlamenten nicht oder mit weniger Sitzen vertreten wären, wenn die 0,7-Regel bei der letzten Kommunalwahl gegolten hätte. Das Landesverfassungsgericht Nordrhein-Westfalens hat es bereits für verfassungswidrig erklärt, die Zahl über 0,5 hinaus zu erhöhen. Deswegen halte ich auch diesen Vorstoß der Koalition für verfassungswidrig. Wir werden notfalls vor Gericht dagegen ziehen müssen. Die ohne Sperrklausel gewählten Kommunalparlamente leisten hervorragende Arbeit, nicht zuletzt weil sie pluralistischer besetzt sind. Einzelmitglieder oder kleinere Fraktionen sind generell ein Gewinn für jedes Parlament, weil sie frischen Wind und neue Ideen einbringen. Auch wir Piraten arbeiten vor Ort sehr konstruktiv und ernsthaft an kommunalen Themen mit. Vereinzelte Probleme haben mit den kleinen Parteien nichts zu tun, sondern sind auf das Verhalten großer Parteien zurückzuführen. Es ist nicht akzeptabel, dass SPD, Grüne und SSW hintenrum Konkurrenz erschweren wollen. Mögen sie ihre politischen Gegner mit Argumenten bekämpfen, nicht mit Paragrafen! Das Bild “Kreuz zur Wahl” von Tim Reckmann ist lizenziert unter einer Creative Commons CC BY-NC-SA 2.0 Lizenz. Beruht auf dem Werk unter https://www.flickr.com/photos/foto_db/14030349640. Schlagwörter: Kommunalwahl Sperrklausel Wahlrecht Kommentare 0 Kommentare Kommentar schreiben: Antworten abbrechen Alle Angaben sind freiwillig. Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Name E-Mail Kommentar * Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Meine Daten werden dauerhaft gespeichert. * Zurück zur Übersicht Weitere Artikel zum Thema 06. Dezember 2022 KI-Gesetz: EU-Regierungen wollen Weg für biometrische Massenüberwachung im öffentlichen Raum bereiten Europaparlament Freiheit, Demokratie und Transparenz Pressemitteilungen 0 05. Dezember 2022 Innenministerkonferenz fordert anlasslose Internet-Massenüberwachung Europaparlament Freiheit, Demokratie und Transparenz 0 01. Dezember 2022 Politische Werbung: Europaabgeordnete wollen überwachungsbasierte politische Werbung stoppen Europaparlament Freiheit, Demokratie und Transparenz Pressemitteilungen 0 Vorherige Seite 1 2 3 … 1.016 Nächste Seite Auch interessant Kategorien Allgemein Anfragen Anträge Digital Services Act Europaparlament Freiheit, Demokratie und Transparenz Gesetzentwürfe Juristisches Landtag Piratenpartei Presseberichte Pressebriefings Pressemitteilungen Pressemitteilungen (SH) Reden Sonstiges Stellenausschreibungen TERREG Wirtschaft und Verkehr Themen Anonymität Bestandsdaten bezahlbarer Wohnraum biometrische Massenüberwachung Bürgerbeteiligung Chatkontrolle CSAM Datenschutz Demo DSA Erdölförderung EU Europawahl Freihandelsabkommen Gefahrengebiete Internetzensur Justiz Kfz-Massenabgleich Kinderpornografie Kirchen Künstliche Intelligenz Landesverfassung Landtagswahl 2017 LKA-Skandal Polizei Rassismus Sexismus Sperrklausel SPNV Surfprotokollierung TCO TERREG Terrorismus Transparenz Uploadfilter vds Verkehr Verschlüsselung Video Videoüberwachung Volksinitiative Vorratsdatenspeicherung Wahlrecht Windenergie WLAN Jetzt handeln Anstehende Veranstaltungen Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden. In der Presse Mit mir in Kontakt bleiben! @echo_pbreyer @echo_pbreyer @patrickbreyer_mep Diese Website ist ein Angebot von Patrick Breyer, 60 rue Wiertz / Wiertzstraat 60. B-1047 Bruxelles/Brussels, Belgien. Für telefonische Anfragen an mich (z.B. Presse- oder Terminanfragen) steht mein Büro unter 0032 228 45664 gerne zur Verfügung. Hinweis für vertrauliche Post: Wenn Sie möchten, dass mir Ihre Post in geschlossenem Umschlag vorgelegt wird, schreiben Sie in das Adressfeld bitte den Hinweis “persönlich/vertraulich”. PIRATENPARTEI Über uns Piratenpartei Deutschland European Pirate Party Piratenpartei International Kommunalpiraten Alle Inhalte dieses Internetangebots sind – soweit nicht anders gekennzeichnet – freigegeben unter einer Creative Commons-Lizenz.
|
Die Spekulationen um ein Soziales Kaufhaus im leer stehenden ehemalige C & A-Gebäude an der Möserstraße sind beendet. Kirchliche Wohlfahrtsverbände hatten Interesse angemeldet dort gebrauchte Waren wie Möbel, Hausrat, Kleidung, Bücher oder Kindersachen anzubieten. Die Eröffnung der achten Filiale in der Region plant der Textil-Discounter KiK im ehemalige C & A-Gebäude für April 2010.\nKiK-Textilien zieht in altes C & A-Haus ein\nEröffnung im April geplant – Konzept Soziales Kaufhaus ist vom Tisch\nOsnabrück. Neues Leben für das leer stehende ehemalige C & A-Gebäude an der Möserstraße: Der Textil-Discounter KiK will so schnell wie möglich einziehen.\nWie eine Unternehmenssprecherin gestern bestätigte, wird KiK das Erdgeschoss mit einer Verkaufsfläche von etwa 1000 Quadratmetern übernehmen. Mit dem Innenausbau soll nach ihren Angaben möglichst schnell begonnen werden. Ziel sei es, die Filiale Mitte April zu eröffnen." Es kann aber auch Mai werden", so die Sprecherin. Neben KiK wird ein zweiter Mieter einziehen. Das bestätigte das Stuttgarter Maklerbüro, das sich um die Vermietung kümmert. Details wurden nicht genannt. Nur so viel:" Es ist ein Unternehmen aus dem Discountbereich."\nIn der Stadt unterhält KiK (die Abkürzung steht für: Kunde ist König) drei Filialen. Weitere Niederlassungen gibt es in Bissendorf, Wissingen, Hasbergen und Georgsmarienhütte. Das Geschäft an der Möserstraße kommt als achte Niederlassung in der Region hinzu. Es werden neue Arbeitsplätze entstehen. Über die Anzahl wollte die Unternehmenssprecherin nichts sagen.\nKiK verfolgt ein preisaggressives Konzept. Jeder soll sich" von der Socke bis zur Mütze für unter 30 Euro komplett einkleiden" können, wie es in der Eigenwerbung des Unternehmens heißt. Die KiK Textilien und Non Food GmbH wurde 1994 von der Tengelmann Unternehmensgruppe und Stefan Heinig gegründet. Das Filialnetz mit 2800 Geschäften erstreckt sich über Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien. Erklärtes Ziel sind 5000 Filialen in Europa und die Expansion auf weitere internationale Märkte.\nDie Möserstraße gilt als B-Lage in der Osnabrücker City. Die C & A-Niederlassung war bis zu ihrer Schließung Anfang des Jahres der wichtigste Frequenzbringer in diesem Quartier. C & A hat einen Neubau in bester Lage an der Großen Straße bezogen. Seit Januar steht der Komplex leer. Das Gebäude gehört einer britischen Immobilienfirma. Sie hat vor einigen Jahren von C & A ein Paket aus mehreren Immobilien übernommen.\nDer KiK-Einzug beendet alle Spekulationen um ein Soziales Kaufhaus an dieser Stelle. Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände hatten Interesse angemeldet, dort ein Soziales Kaufhaus einzurichten, in dem unter einem Dach gebrauchte Waren wie Möbel, Hausrat, Kleidung, Bücher oder Kindersachen angeboten werden. Einrichtungen wie Annas Lädchen, die" Möwe" oder die Heilpädagogische Hilfe hätten dort ihre Secondhandläden konzentrieren sollen.
|
Afrikanische Deko-Kerzenständer & -Teelichthalter für Küche | eBay Hauptinhalt anzeigeneBayStöbern in KategorienGeben Sie Ihren Suchbegriff einMöbel und Wohnen Zubehör└Dekorationen für Möbel und WohnenAlle KategorienVerschiedenesUhren & SchmuckTV Video & AudioTicketsSportSpielzeugSammeln & SeltenesReisenPC- & VideospieleMusikinstrumenteMusikMünzenMöbel & WohnenModellbauKleidung & AccessoiresImmobilienHeimwerkerHaustierbedarfHaushaltsgeräteHandys & KommunikationGarten & TerrasseFoto & CamcorderFilme & DVDsFeinschmeckerComputer Tablets & NetzwerkBusiness & IndustrieBüro & SchreibwarenBücherBriefmarkenBeauty & GesundheitBastel- & KünstlerbedarfBabyAuto & MotorradAuto & MotorradAntiquitäten & KunstErweiterte Suche eBay Plus WOW! Angebote Verkaufen Hilfe Mein eBayMein eBay einblenden Zusammenfassung Gebote/Preisvorschläge Beobachtungsliste Wunschliste Alle Listen Kaufen - Übersicht Verkaufen - Übersicht Meine Kollektionen Suchen, denen ich folge NachrichtenZahlungserhalt Sie befinden sich hiereBayMöbel und Wohnen ZubehörDekorationen für Möbel und WohnenDeko-Kerzenständer & -Teelichthalter Kerzenständer & TeelichthalterStöbern in KategorienDekorationen für Möbel und WohnenDeko-Kerzenständer & -TeelichthalterAschenbecherAußen- & TürdekorationenDeko-Bilder & -DruckeDeko-BilderrahmenDeko-Blumen & künstliche PflanzenDeko-Blumentöpfe & -VasenBrunnen, Wasserwände und Säulen DekorationenDeko-BuchstützenDekofigurenDekokissenDekokörbeDuft & AromaDeko-FächerFeng Shui-DekorationenGefäße und Schalen DekorationenDeko-Kerzen & -TeelichterDeko-KühlschrankmagneteDeko-MaskenDeko-MemoboardsDeko-ParaventsDeko-Schilder & -TafelnDeko-Skulpturen & -StatuenSofa- & SesselüberwürfeDeko-SpiegelDeko-WandbehängeProdukte für WalliesSonstige Produkte für DekorationMehrWenigereBay PlusPlus-AngeboteMaterialAlle ansehenGlasHolzKeramikKunststoffMetallPorzellanProduktartAlle ansehenDome Light WindlichtGlas/StänderHängeleuchterLaterneSetWindlichtMarkeAlle ansehenHandgefertigtMarkenlosPartyLiteFarbeAlle ansehenBraunGoldMehrfarbigOrangeSchwarzWeißFürAlle ansehenStab- &TafelkerzeStumpenkerzeTeelichtKeine AngabeStilAlle ansehenAfrikanischZimmerAlle ansehenKücheFormAlle ansehenBesonderheitenAlle ansehenArtikelzustandAlle ansehenNeuNeu: Sonstige (siehe Artikelbeschreibung)GebrauchtPreisEURbisEURAngebotsformatAlle ansehenAlleAuktionSofort-KaufenArtikelstandortAlle anseheneBay DeutschlandDeutschlandEuropaWeltweitLieferoptionenAlle ansehenKostenloser VersandNur anzeigenAlle ansehenRücknahme akzeptiertBeendete AngeboteVerkaufte ArtikelWeitere Suchfilter…Ergebnisse in Kerzenständer & Teelichthalter1-25 von 62Kerzenständer Windlicht Laterne Kerzen Halter Teak Holz massiv 2 Lichte TeelichtOb als Windlicht im Garten oder als Kerzenständer auf dem Esstisch, diese Laterne aus massivem Teak wird sich überall bewähren. Die Kerze befindet sich dabei auf Plattformen, gefertigt aus massivem Teak-Holz und wird gleichzeitig durch eine Glaskuppel vor zu viel Wind geschützt.EUR 34,99 oder PreisvorschlageBay-GarantieKostenloser VersandPartylite "Bel Ambiance" Mosaik- Teelichthalter, NEU, NP 33Dieser Zusatz ist aufgrund des neuen Gewährleistungsgesetzes leider notwendig. Druckfehler/Irrtümer vorbehalten. Teelichthalter "Bel Ambiance". Mosaikglas, H: 10 cm. Neu u. unbenutzt;.EUR 13,90oder PreisvorschlagEUR 3,90 VersandWindlicht Pappel Deko Glas Tischleuchte Laterne Teelicht Holz Glas LandhausWunderschönes Deko Windlicht, Massiv & stabil. Material: Pappel, Glas, Metall. Windlicht Pappel. Glas-Durchmesser: ca. 20 cm. Pappel-Durchmesser: ca. 32 cm. Glas-Höhe: ca. 50 cm.EUR 59,99Kostenloser VersandWindlicht aus Metall - Garten - Dekoration - Outdoor - Kerzenhalter Dekoratives Windlicht für die Terrasse, den Balkon oder auch für den Innenbereich. der jeweilige Zuschlag. Windlicht aus Metall. Material: Metall und Glas.EUR 16,95EUR 4,95 VersandTeelichthalter Dekoration Afrika Look Lampenschirm Windlicht TischdekoLampe / Windlicht / Tischdeko. Der Schirm wurde aus einer Serviette in Handarbeit gefertigt. Die Servietten sind beidseitig mit Folie überzogen und somit hitzebeständig. Der Lampenschirm wird einfach über ein Glas mit einem Teelicht gesteckt.EUR 1,000 GeboteEUR 0,90 VersandEndet am 27. Okt, 17:15 MESZ4T 16StdSammelstück! Votivhalter "Jumbo" / Elefant v. Partylite, Porzellan, NEU - seltenDieser Zusatz ist aufgrund des neuen Gewährleistungsgesetzes leider notwendig. Druckfehler/Irrtümer vorbehalten. Votivhalter "Jumbo" v. Partylite (s.Foto). aus handmalten Porzellan, mit Votivhalter.EUR 24,90oder PreisvorschlagEUR 4,70 VersandRitzenhoff, Windlicht,weiß,NEU,Lodge,H.17cm,D:10,5cm, Natur, ohne DekoFOTO 7 8 sind nur Dekobeispiele um die Größe der Windlichter besser zu erkennen. • ein Ritzenhoff Lodge Windlicht - formschönes Windlicht der besonderen Art. 2-teilig---bestehend aus einem Keramiksockel und einem abnehmbaren Glaszylinder (Foto Nr.4).EUR 15,00EUR 4,99 Versand2 Windlichter XL AFRIKA Kerzenhalter Teelichthalter 11cm Durchmesser HolzperlenWunderschöne Windlichter für Kerzen oder große Teelichter.als Dekoration (gibt ein sehr schönes Licht wenn eine Kerze/Teelicht brennt). 2 große Windlichter, Kerzenhalter, Teelichthalter (1 Braun 1 Orange).EUR 6,00EUR 4,80 VersandTeelichthalter Kerzenständer Kerzenhalter Afrika Stil Deko afrikanische Kinder Um ihre Hüften tragen die zwei einen goldenen Lendenschurz, der mit silberfarbenen Blättern dekoriert ist. Ein hübsches Detail ist auch der filigran gearbeitete Schmuck: Beide Kinder tragen eine goldene Halskette.EUR 20,40Bisher: Vorheriger PreisEUR 25,50EUR 4,90 VersandTischlicht/Windlicht Zebra - AfrikaLiebe Kunden!! Tischdekoration für verschiedene Anlässe. Das Windlicht ist aus Laminierfolie gefertigt. zu Dekozwecken oder einfach für eine gemütliche Atmosphäre. dort finden Sie eine weitere Auswahl an Dekomaterial.EUR 1,90EUR 1,50 VersandLaterne Metall schwarz rund Glaseinsatz H. ca 14cm Windlicht Kerzenhalter AfrikaDie wunderschön gearbeitete Laterne in ovaler Form besteht aus schwarz legiertem Metall. In der Mitte der Laterne befindet sich der aus stabilem und hochwertigem Glas gefertigte Kerzenhalter, in dem Platz für ein Teelicht, eine Stumpen- oder Säulenkerze ist.EUR 18,98EUR 5,95 VersandRitzenhoff Teelichthalter,NEU,Lodge,H.10cm,Artischocke,Braun,250035,• Pure Perfektion für den Tisch-Fotos Nr.8 9 sind Beispielfotos um zu zeigen wie dekorativ die Teelichthalter sind. und Sie können sich dadurch einen guten Einblick auf den Zustand machen. • Ritzenhoff Lodge Teelichter Artischocke - formschönes Teelicht der besonderen Art.EUR 15,00EUR 4,99 VersandKerzenständer,Kerzenhalter,Holz,Äthiopien,original,Schnitzerei,schwarz,FigurenOriginal, aus Äthiopien eingeführt. - Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung.EUR 9,590 GeboteEUR 4,50 VersandEndet am 28. Okt, 16:26 MESZ5T 16StdPartylite "Giraffen" Mutter & Kind, gold-metallic, NEU (NP 70)Dieser Zusatz ist aufgrund des neuen Gewährleistungsgesetzes leider notwendig. Druckfehler/Irrtümer vorbehalten. Neu u. unbenutzt, jedoch ohne Karton ! Teelichthalter Mutter & Kind.EUR 39,90oder PreisvorschlagEUR 4,70 VersandPartylite Teelichtbaum "Bel Mondo", NEU, OVP, (NP 76) SELTEN !Dieser Zusatz ist aufgrund des neuen Gewährleistungsgesetzes leider notwendig. Druckfehler/Irrtümer vorbehalten. 1 Teelichtbaum "Bel Mondo ". Neu, OVP ! mit 4 Teelichtschalen aus bernsteinfarbigem Glas.EUR 55,90oder PreisvorschlagEUR 5,90 VersandAB929 3er RAUM DEKO TEELICHTHALTER SET BAMBOO BRAUN HOLZ ++NEU!Falsch berechnet werden. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht worden. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. - 3er Teelichthalter set Bamboo-. - das Set besteht aus 3 verschiedenen Grössen -.EUR 11,39Bisher: Vorheriger PreisEUR 11,99oder PreisvorschlagEUR 5,90 VersandPartylite Teelichthalter Kerzenhalter Elefant v. Jonathan Adler weiß P91879 13cmVon Jonathan Adler für Partylite. Es findet sich noch so einiges Ungenutztes. Die von mir gemachten Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen getätigt worden, für versteckte Mängel übernehme ich keine Haftung (Sachmängelhaftung).EUR 14,90oder PreisvorschlagEUR 1,90 VersandWeitere passende ArtikelKerzenständer GANJA LEAF WEED HEMP HINGUCKER 3-teilig RASTA REGGAE NEUEUR 19,99 Kostenloser VersandeBay-GarantieNeu! PartyLite 3-Docht-Kerzenschale Leopard P90064 +PartyLite Teelicht GratisINKLUSIVE DEM SAND FÜR EINEN SICHEREN STAND DER KERZEN! "3-DOCHT-KERZENSCHALE LEOPARD". FÜR 3-DOCHT-KERZEN, PILLAR-KERZEN UND AUCH DUFTWACHSGLÄSER GEEIGNET. JEDES GLAS EIN EINZELSTÜCK, MUNDGEBLASENE GLASSCHALE.EUR 99,99oder PreisvorschlagKostenloser VersandTischlicht/Windlicht Löwe - AfrikaLiebe Kunden!! Tischdekoration für verschiedene Anlässe. zu Dekozwecken oder einfach für eine gemütliche Atmosphäre. Das Windlicht ist aus Laminierfolie gefertigt. Die Grösse beträgt 19 x 18 cm.EUR 1,90EUR 1,50 VersandTischlicht/Windlicht Gepard / Gepardenfamilie- AfrikaLiebe Kunden!! Tischdekoration für verschiedene Anlässe. Das Bild zeigt die Vorder - und Rückseite des Tischlichtes. es handelt sich um 1 Tischlicht. Das Windlicht ist aus Laminierfolie gefertigt.EUR 1,90EUR 1,50 VersandSELTEN! Partylite "Löwen" Mutter & Kind, kupfer-metallic, NEU (NP 70)Dieser Zusatz ist aufgrund des neuen Gewährleistungsgesetzes leider notwendig. Druckfehler/Irrtümer vorbehalten. Neu u. unbenutzt, jedoch ohne Karton ! "Löwen", kupfer-metallic. Teelichthalter Mutter & Kind.EUR 39,90oder PreisvorschlagEUR 4,70 VersandTischlicht/Windlicht Afrikanerin - AfrikaLiebe Kunden!! Tischdekoration für verschiedene Anlässe. Das Windlicht ist aus Laminierfolie gefertigt. zu Dekozwecken oder einfach für eine gemütliche Atmosphäre. dort finden Sie eine weitere Auswahl an Dekomaterial.EUR 1,90EUR 1,50 VersandTischlicht/Windlicht Wasserträgerin - AfrikaTischlicht Afrika. Liebe Kunden!! Das Windlicht ist aus Laminierfolie gefertigt. zu Dekozwecken oder einfach für eine gemütliche Atmosphäre. dort finden Sie eine weitere Auswahl an Dekomaterial.EUR 1,90EUR 1,50 Versand2 Deko Windlichter Ägypten Tischlicht HandarbeitDas Tischlicht hat die Maße ca. 16 x 16 cm. Zusammen gebunden wurde es mit passendem Band. Einfach über ein Glas mit Teelicht/Lichterkette stülpen. Das Deko Windlicht ist handgefertigt und somit ein Unikat.EUR 3,49EUR 1,60 VersandAlle Ergebnisse ansehenSolch einen Artikel verkaufen?Erreichen Sie mehr als 160 Millionen Käufer.
|
IGW IMMOBILIEN GMBH – Verkauf | Vermietung | Projektentwicklung NEU: Modernisierungen +49 (8581) 726 28 77 [email protected] IGW steht für umfangreiche Erfahrung in der Vermittlung, Verwaltung, Sanierung und Entwicklung von Immobilien. Im EU-Zeitalter haben wir unseren Fokus über die Landesgrenzen hinaus gelegt. Wir verfügen nicht nur im Raum Passau und dem Bayerischen Wald über entsprechende Immobilien-Expertise, sondern auch im österreichischen Grenzraum und rund um den aufstrebenden Lipnostausee. Sie möchten Ihre Liegenschaft verkaufen? Hier gilt: Eine gut durchdachte, auf die Zielgruppe ausgerichtete Vermarktung ist bereits die halbe Miete! Wir garantieren Ihnen eine durchschnittliche Vermarktungszeit von 8 Wochen! IGW IMMOBILIEN sucht gewissenhaft nach einem Mieter für Ihre Immobilie. Dabei ist nicht nur ein geregeltes Einkommen wichtig, sondern auch ob dieser zu Ihnen und Ihrer Immobilie passt u.v.m. Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie kennen? Die Ermittlung des realistischen Preises ist essentiell für jeden Immobilienverkauf. Es ist ein Irrglaube zu denken, beim Immobilienverkauf mit einem möglichst hohen Fantasie-Preis einzusteigen. IGW IMMOBILIEN bietet Ihnen bei der Vergabe eines Vermittlungsauftrages an, Mängel in der Wohnung vor der Neuvermietung oder Verkauf zu beheben. Durch jahrelange Erfahrung als Vermieter wissen wir, worauf Mietinteressenten Wert legen. Wussten Sie, dass bis zu 90 Prozent aller Gesamtkosten im Lebenszyklus einer Immobilie Betriebskosten sind? Durch Optimierung können bis zu 30 Prozent eingespart werden. Ihre Abkürzung auf dem Weg zur Traumimmobilie – Wir sondieren den Markt! Mit der einmaligen Aufbereitung Ihrer Unterlagen öffnet sich die Tür zu über 400 potentiellen Kreditgebern. Für die marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie sollten sie einen Fachmann hinzuziehen. IGW IMMOBILIEN hat große Erfahrung in der Wertermittlung. Wir arbeiten jahrelang im Immobilienbereich und haben dementsprechend bereits viele Immobilien bewertet. Die Basis jeder Zusammenarbeit ist Vertrauen und ein fairer Umgang. Sichere Wertermittlung – Richtige Preisfindung Den richtigen Verkaufspreis zu finden ist eine Herausforderung, welche nicht unterschätzt werden sollte. Bei IGW IMMOBILIEN ermitteln wir nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern garantieren – durch Sachverständige – die richtige Preisfindung. Wir planen den perfekten Auftritt Ihrer Immobilie. Dabei überlassen wir nichts dem Zufall: Online Marketing, Social Media, ein gezielter Umgang mit dem internen und externen Netzwerk. Jeder Interessent wird nach seinen Suchkriterien befragt. Diese gleichen wir mit Ihrer Immobilie ab. Wir bedienen uns neuester Technik. 80% unserer Arbeitszeit können wir dadurch mit unseren Kunden und deren Immobilien verbringen. Aufgrund unserer umfangreichen Leistungen, ist es uns möglich im Schnitt ca. 95% aller unserer Projekte erfolgreich zu vermitteln. Der persönliche Eindruck macht Sie sicher! +49 (8581) 726 28 777 Immoletter Anmeldung Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie Immobilien-News und aktuelle Angebote. Ob eigenes Zuhause oder Renditeobjekt: Beim Kauf sollten Sie keine Kompromisse machen – schließlich wollen Sie sich auch noch in mehreren Jahren wohlfühlen. 3-Zimmer Neubauwohnung mit Garten zur Alleinnutzung, direkt im Ortskern In zentraler, familienfreundlicher Lage wird ein Zweifamilienhaus, in Ziegelmassivbauweise errichtet. Das Grundstück bietet durch die […] Putzleinsdorf (A) 88 m² 3 Zimmer 288.500,- EUR 3-Zimmer Neubauwohnung mit großem Südbalkon, direkt im Ortskern Landwirtschaftlicher Nutzgrund im Landkreis Freyung/Grafenau. Grundstücke sind vollständig arrondiert. Eine seltene Gelegenheit ! Diese landwirtschaftlichen Ackerflächen mit sehr guter Ertragskraft umfassen rund 10 ha […] Freyung/Grafenau 120.000 m² Helle Wohnung mit Einbauküche, großem Balkon und möbliertem Bad – ideale Raumaufteilung für 3er-WG Sichern Sie sich diese helle Wohnung! Diese befindet sich im 2. Stock in einem Haus […] Passau 105 m² 4 Zimmer Kontaktieren Sie uns über nebenstehendes Kontaktformular. Eine schnelle Antwort ist garantiert, so wie Sie es von uns erwarten können. Je exakter Ihre Angaben erfolgen, desto präziser können wir Sie von Beginn weg informieren. Telefon: +49 (8581) 726 28 77 Fax: +49 (8581) 726 28 777 Immobilien Angebote Neureichenau © 2022 | IGW IMMOBILIEN GMBH – Verkauf | Vermietung | Projektentwicklung - Wir verwenden Cookies, um unsere Internetseiten möglichst benutzerfreundlich für Sie zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. AkzeptierenWeitere Informationen zu Cookies
|
Musikschule-Gießen -"Ihr seid alle ganz tolle Künstler" (Giessener Anzeiger)\n"Ihr seid alle ganz tolle Künstler" (Giessener Anzeiger)\nPROJEKT JLU-Doktorandin Ulrike Frischen untersucht Einfluss von Malen und Musik auf kognitive Fähigkeiten von Kindern\nGIESSEN - Ein Fuchs im Schnee, piksende Kakteen, abstrakte Birkenwälder, aufgeschnittene Granatäpfel oder ein tropischer Turkan. Gemalt mit Öl- oder Pastellkreide, Acrylfarben, Buntstiften, Fineliner und Spachteltechnik. Mächtig stolz betrachten die Eltern die ausgestellten Werke ihrer Sprösslinge in der Malschule von Silke Janas. Einmal in der Woche haben die Erstklässler in den vergangenen neun Monaten hier an einem Zeichentraining teilgenommen und mächtig viel über verschiedene Gestaltungstechniken gelernt. Aber hat das Malen von Stillleben und Co. die Kinder auch schlauer gemacht? Das untersucht Ulrike Frischen, Doktorandin der Abteilung für Entwicklungspsychologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU), im Rahmen ihres Dissertationsprojektes.\nEigentlich geht es gar nicht ums Malen, sondern um Musik. "Es gibt bereits Studien darüber, dass Kinder, die schon lange ein Instrument spielen, bei Intelligenztests besser abschneiden", erklärt Frischen im Gespräch mit dem Anzeiger. Auch die Doktorandin vertritt die Ansicht, dass sich Musikunterricht positiv auf die Intelligenz auswirkt und obendrein kognitive Fähigkeiten bei Kindern fördert, insbesondere die sogenannten exekutiven Funktionen, also Problemlösefähigkeiten, wie sich gezielt auf eine Sache konzentrieren zu können und störende Reize auszublenden.\nUm herauszufinden, ob tatsächlich das Musizieren hierbei der entscheidende Faktor ist, führt Ulrike Frischen, die selbst Musikwissenschaft und Musikpädagogik studiert hat, ein umfangreiches Forschungsprojekt durch. Um den Zusammenhang zwischen künstlerischem Unterricht und kognitiver Entwicklung im Kindesalter zu untersuchen, erhielten die 110 teilnehmenden Erstklässler seit September letzten Jahres entweder kostenlose Musik- oder Malkurse oder landeten in der Warte-Kontrollgruppe, deren Training noch nicht begonnen hat. Bevor die jungen Teilnehmer des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts aber Hand an Instrumente oder Pinsel anlegen durften, rauchten erst einmal die Köpfe bei IQ-Tests und Problemlöseaufgaben. Ulrike Frischen erinnert sich noch gut an die Anfänge ihres Vorhabens. Zwar hatte sie mit der Malschule und der Musikschule Gießen schnell Kooperationspartner gefunden, bei denen ihr Projekt auf Anklang stieß, um aber die benötigte Anzahl an gerade erst eingeschulten Kindern zu erreichen, musste die Doktorandin kreativ werden. Sie verteilte Flyer bei "Fluss mit Flair", sprach Familien in der Stadt an, legte Informationen in Kitas aus und tauchte bei Einschulungsfeiern auf. Beginnen konnte der Erhebungszeitraum dann im September 2017.\nOb die Erstklässler sich in Mal- oder Musikschule kreativ austoben durften, entschied das Los. "Die Kinder mussten bereit sein, beides auszuprobieren", erläutert Frischen, "Voraussetzung war auch, dass sie noch kein Instrument spielen und zuvor noch nie Malkurse besucht hatten". Das Losverfahren war für Emma und Frieda dann aber trotzdem erst einmal ein Schock. Die beiden Freundinnen wollten zusammen zeichnen lernen, Frieda wurde allerdings zum Musikkurs geschickt. "Ich wollte lieber malen, weil mein Papa Malermeister ist", sagt Frieda, "aber die Musik hat dann doch auch Spaß gemacht". In der Musikschule gab es erst einmal einen "Schnuppertag", um verschiedene Instrumente ausprobieren zu können. Die Musiklehrer sprachen Empfehlungen aus, die Kinder durften entscheiden. Nachdem es mit der Klarinette nicht klappte, hat Frieda gelernt, Lieder auf der Blockflöte zu spielen. "Ich habe gestaunt, wie gut sie das schon kann", verrät Friedas Mutter Tanja Bantke, die sich beim Abschlusskonzert Anfang Juni vom Talent ihrer Tochter überzeugt hat. "Es war toll, in so etwas mal reinschnuppern zu können, auf die Idee wäre ich sonst nicht gekommen." Wie auch in den Malkursen seien die Fähigkeiten der Kinder in der Musikschule ganz vielfältig gewesen, berichtet Ulrike Frischen. 20 Kinder hätten bei dem Konzert in kleinen Gruppen einfache Melodien wie "Hänschen Klein" vorgespielt - an Trompete, Saxophon, Gitarre, Klavier, Blockflöte und sogar an der Geige. Die Ausstellung der Malkinder markiert auch hier das Ende des Testzeitraums.\nStolz zeigt Emma ihrer Freundin die Kunstwerke und ihr kleines Skizzenbuch. "Besonders gern habe ich mit Pastellkreide gemalt", verrät die Siebenjährige, "und ich habe gelernt, wie man ganz genau ausmalt". Ob sich das auch auf den Intelligenzquotienten und die Problemlösungsfähigkeiten des Mädchens ausgewirkt hat, wird sich zeigen. Die Kinder wiederholen nach Ende der praktischen Phase die Tests vom Anfang.\nEinen letzten Durchlauf gibt es nach den Sommerferien: "Um die Nachhaltigkeit eines möglichen Effekts zu überprüfen", erklärt Ulrike Frischen, die frühestens Ende des Jahres mit den ersten Forschungsergebnissen rechnet. "Es interessiert uns auch sehr, was dabei rauskommt", betont Tanja Bantke. Vorstellen kann sie sich beide Varianten: "Dass die Musikkinder sich nun besser konzentrieren können, weil sie die umfangreichere Aufgabe hatten, ein Instrument spielen zu lernen, oder dass es den Malkindern geholfen hat, eine kreative Pause zu haben." "Oder es hat sich gar nichts getan", sagt Emmas Mutter Larissa Becker und lacht. Ihre Tochter und sie haben schon bei mehreren Studien mitgemacht: "Das ist doch eine tolle Sache, wenn es der Forschung hilft."\nWie auch immer sich der Kunst- und Musikunterricht auf die kognitiven Fähigkeiten der Schüler ausgewirkt hat, gelernt haben sie in jedem Fall viel. Kunstpädagogin Anna Erkes, die mit ihrer Kollegin Anette Kary die Zeichenkurse in den Kleingruppen durchgeführt hat, bringt es zum Projektabschluss auf den Punkt: "Ihr seid alle ganz tolle Künstler. Ich hoffe, ihr lasst Euch niemals sagen, dass Eure Bilder nicht schön sind. Denn alle sind individuell, genau wie Ihr." (Jasmin Mosel)
|
Ossi Oswalda (* 2. Februar 1897 als Oswalda Amalie Anna Stäglich in Niederschönhausen; † 7. März 1947 in Prag) war eine deutsche Schauspielerin der Stummfilmzeit. Leben Oswalda wurde als Tochter der Plätterin Pauline Stäglich geboren. Nach dem Tanzunterricht bei Eva Peter als Primaballerina ging sie als Chortänzerin an ein Berliner Theater, wo sie 1916 von Hanns Kräly entdeckt wurde, der sie Ernst Lubitsch empfahl. Zwischen 1916 und 1920 drehte sie fast exklusiv mit Lubitsch rund ein Dutzend Filme, von denen die Mehrzahl heute als verloren gilt. Auch andere Regisseure wussten ihr Talent zu nutzen. Aufgekratzt, großspurig und schrill wurde sie zum Publikumsliebling, weshalb man sie bald schon als „die deutsche Mary Pickford“ bezeichnete. Neben Henny Porten und Asta Nielsen war sie „einer der ersten großen weiblichen Stars des deutschen Films.“ Im Jahr 1921 gründete Oswalda ihre eigene Filmgesellschaft Ossi-Oswalda-Film. Diese wurde von ihrem damaligen Ehemann Gustav Freiherr von Kóczián-Miskolczy (in einer späteren Ehe Vater der Schauspielerin Johanna von Koczian) geleitet, mit dem sie seit 1919 verheiratet war. Regisseur der von ihr produzierten Filme wurde ihr Filmpartner Victor Janson. Ab 1925 war sie bei der Ufa unter Vertrag und spielte bis 1930 in rund 50 Stummfilmen mit. Der Tonfilm bedeutete das Ende ihrer Filmkarriere. Nach der NS-Machtergreifung folgte Ossi Oswalda ihrem Lebensgefährten Julius Außenberg ins Exil nach Prag. 1943 schrieb sie das Drehbuch zum Film Der Vierzehnte am Tisch (Čtrnáctý u stolu). In ihren letzten Lebensjahren geriet die einst gefeierte Stummfilmdiva in Vergessenheit. Sie starb völlig verarmt 1947 in Prag und wurde auf dem Olšany-Friedhof beigesetzt. Wirken In Schuhpalast Pinkus, ihrem ersten Film und der ersten Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch, hatte Oswalda nur eine winzige Rolle als Lehrling und Tochter eines Schuhverkäufers inne und wurde auch in den folgenden Filmen zunächst mit kleineren Rollen bedacht. Zu dieser Zeit wurde sie noch unter dem Namen „Fräulein Storry“ geführt. Ihre erste Hauptrolle spielte Oswalda 1917 in Lubitschs Wenn vier dasselbe tun, in der sie erstmals als Backfisch des deutschen Films in der Nachfolge der 1916 verstorbenen Dorrit Weixler wahrgenommen wurde. Oswalda wurde schnell zu einer prominenten Komikerin – „die wilde kreischende Jungfer, die ihren Kopf durchsetzen will gegen Väter, Vormünder und notfalls auch Ehemänner und überhaupt nicht zum bürgerlichen Wunschbild von der devoten, still duldenden Hausfrau passt.“ Als Oswaldas „vermutlich … beste Komödie“ gilt Ich möchte kein Mann sein, in der sie wie in mehreren Filmen Lubitschs die weibliche Hauptfigur Ossi spielt. Sie erscheint hier in der „bis dahin für sie typischen Rolle der verwöhnten und frechen jungen Frau, die offenbar ohne Eltern aufgewachsen ist und sich gegen die Disziplin, die ihr der Onkel und vor allem die Gouvernante auferlegen wollen, heftig wehrt“. Als Frau gibt sie sich dabei völlig ihren (un-)weiblichen Bedürfnissen hin und raucht, trinkt, spielt Poker und geht gerne einkaufen. Sie verkörperte als erste deutsche Schauspielerin ein Frauenbild, in dem „erotische Attraktion durch das Burschikose gemildert wird“. Ihre Darstellung, auch in späteren Filmen wie Die Austernprinzessin, hatte dabei zügellose und teilweise derbe Züge, die auch auf Ablehnung stieß. Béla Balázs schrieb so im Hinblick auf Die Austernprinzessin: „Ein Ossi-Oswalda-Film [ist] zu erkennen an einer Reihe roher, bochesquer Geschmacklosigkeiten.“ Andere Kritiker werteten das Überdrehte der Rollen als Überspielen: War Oswalda in den 1910er-Jahren der Backfisch des deutschen Films, wandelte sich ihr Image in den 1920er-Jahren hin „zum „Berliner Girl“ mit mondänen Attitüden, gut für verzückte Tanzeinlagen in extravaganten Kostümen.“ Filmografie Stummfilme * auch Produzent Tonfilme 1930: Der keusche Josef 1933: Der Stern von Valencia Literatur Ossi Oswalda. In: Friedemann Beyer: Die Gesichter der UFA. Starportraits einer Epoche (= Heyne-Bücher, 32 / Heyne-Filmbibliothek, Nr. 175). Heyne, München 1992, ISBN 3-453-05971-9, S. 108–109. Thomas Koebner: Ossi Oswalda (1897–1948). Die unbeherrschte Göre. In: Thomas Koebner, Fabienne Liptay (Hrsg.): Komödiantinnen (= Film-Konzepte, Bd. 1). Edition Text + Kritik, München 2006, ISBN 3-88377-821-4, S. 122–128. Jörg Schöning: Ossi Oswalda – Schauspielerin, Produzentin. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 8, 1987. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 6: N – R. Mary Nolan – Meg Ryan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 90 f. Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 382 f. Weblinks Einzelnachweise Filmschauspieler Stummfilmschauspieler Pseudonym Deutscher Geboren 1898 Gestorben 1947 Frau
|
2015.10.14Annemarie Harantalle BlogeinträgeNachhaltigkeitskommunikation: Green, Blue, Smart - verwirrt?Sie als Expertin bzw. Experte wissen natürlich Bescheid, was Begriffe wie Blue Building, Smart Metering und Green Investments bedeuten – aber wenn es um eine breitenwirksame Kommunikation von ökologischen oder sozialen Themenstellungen geht, können solche Formulierungen schnell zu Verwirrungen führen. Das Problem einer anschaulichen und für jedermann verständlichen Kommunikation ist sozusagen ein Dauerbrenner, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Schon dieser Begriff selbst hat bereits so manche Kommunikationsprofis ins Schwitzen gebracht.Vor rund 15 Jahren haben die ersten Unternehmen die Notwendigkeit erkannt, dass Transparenz und Nachvollziehbarkeit in puncto ökologischen und sozialen Fragen notwendig wird. Damals aber steckten die international anerkannten Kriterien für Nachhaltigkeitsberichte der Global Reporting Initiative (GRI) noch in den Kinderschuhen. Es war en vogue, lediglich einzelne Projekte zu kommunizieren, anstatt ein dahinterliegendes Managementsystem zu entwickeln. Dieser Umstand hat sich zwar glücklicherweise in vielen Fällen seitdem verändert – insbesondere durch Vorreiterunternehmen, die es ernst mit der Nachhaltigkeit meinen – aber oftmals bleibt die „Feigenblatt-Kritik“ bestehen.So zeigen viele Studien, wie z.B. von Henkel aus dem Jahr 2012, dass 54 % der ÖsterreicherInnen daran zweifeln, dass Unternehmen tatsächlich mit Nachhaltigkeitsbewusstsein wirtschaften. Stimmen Sie Ihre Kommunikation daher genau auf Ihr Unternehmen und die Branche ab, liefern sie zielgruppenorientiert wirklich interessante, wesentliche, qualitative Informationen und quantitative Fakten. Erzählen Sie Ihre Geschichten rund um das Thema Nachhaltigkeit – aber vergessen Sie nicht den Aufbau eines strukturierten Managementsystems dahinter.Sie glauben Ihr Unternehmen ist noch nicht soweit? Auch Ehrlichkeit kann in der Kommunikation viel zur Glaubwürdigkeit beitragen. Authentisch zu sein – sowohl nach außen wie auch innerhalb des Unternehmens – bringt oft mehr Sympathie-Punkte, als ein zwanghaftes Festhalten an allzu überschwänglichen PR-Slogans. Ein Nachhaltigkeitsbericht, eine Webseite, eine Broschüre oder eine Veranstaltung – nutzen Sie die vielfältigen Kanäle der Stakeholderkommunikation.Um loszulegen wäre jetzt ein guter Zeitpunkt.Mag. Annemarie Harant, tätig im Nachhaltigkeitsprojektmanagement und -research bei brainbows informationsmanagement gmbh, unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und -strategien sowie in der Stakeholderkommunikation.Veröffentlicht in:EngagementComplianceEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2015.09.05Karl Spachingeralle BlogeinträgeVom Energieausweis zur Nachhaltigkeit5 Jahre lang habe ich Energieausweise erstellt, Kunden betreut und mit Hausverwaltern und Objektbetreuern sowie einfachen Privatpersonen in Kontakt gestanden, um deren Gebäudestand zu erfassen und in Form des mittlerweile berühmt-berüchtigten Energieausweises zu bewerten.Es gibt im Wesentlichen zwei Beweggründe, warum eine Energieausweiserstellung beauftragt wird: Weil eine gesetzliche Notwendigkeit vorhanden ist (Vorlage bei Vermietung, Verkauf, etc.), oder aber, weil eine Förderung in Anspruch genommen werden möchte. Die Sinnhaftigkeit eines Energieausweises wird allerdings von einer Mehrzahl der Personen in Frage gestellt und lediglich auf die Kosten, welche dieser verursacht, verwiesen. Ein notwendiges Übel, sozusagen.Es wird kaum ein Gedanke an die Möglichkeiten und Chancen verloren, welche der Energieausweis bieten kann, da die Nötigung, diesen erstellen lassen zu müssen, im Vordergrund steht. Parallel dazu stellt sich leider oftmals auch die Frage nach der Qualität, mit welcher ein Energieausweis erstellt wird. Exemplarisch 2 Punkte aus meiner Erfahrung:\nMöglichkeit der Erstellung mittels vereinfachtem Berechnungsverfahren unter der Anwendung von pauschalisierten Standardwerten für Bauteile von Gebäuden aus bestimmten Epochen der BaugeschichteErstellung von Energieausweisen nach dem detaillierten Verfahren ohne das Objekt vor Ort be-sichtigt und die Richtigkeit von Unterlagen und Bausubstanz geprüft zu habenDies sind nur zwei Punkte, welchen der Energieausweis seinen „durchwachsenen“ Ruf zu verdanken hat.Der Energieausweis ist nichts desto trotz ein etabliertes und zentrales Instrument zur Bewertung von der thermischen Gebäudehülle bis hin zum Primärenergiebedarf eines Objekts. Nicht umsonst finden die Kennwerte aus dem Energieausweis auch Eingang in eine Vielzahl an Unterpunkten des Zertifizierungssystems der ÖGNI. Jetzt bin ich Teil der ÖGNI und Teil des Gebäudezertifizierungsprozesses. Die Gebäudezertifizierung ist im Vergleich zum Energieausweis kein Instrument, welches in irgendeiner Weise verpflichtend wäre. Diese Tatsache stellt einen bedeutenden Unterschied dar. Menschen, die aus Eigenmotivation und Idealismus ihren Objekten einen nachhaltigen Mehrwert zukommen lassen und die Qualität ihrer Projekte optimieren und transparent darstellen wollen, nehmen eine Zertifizierung, wie von der ÖGNI angeboten, in Anspruch. Die ÖGNI erhebt den Anspruch, das nachhaltige Bauen konsequent vorantreiben zu wollen und eine ganzheitliche Betrachtung von Ökonomie, Ökologie und Nutzerkomfort zu vollziehen. Aspekte, die meines Erachtens sehr viel verändern und sich gerade im Bereich der Qualität manifestieren sollten.Aus den oben angeführten Gründen erachte ich es als sehr bedeutsam, dass bei allen Beteiligten des Zertifizierungsprozesses die Qualität an oberster Stelle steht – um die Nachhaltigkeit der Zertifizierung und der Marke zu gewährleisten. Ohne Qualitätsanspruch entwickelt sich selbst aus der besten Idee nur wertloses Papier.Veröffentlicht in:ZertifizierungÖkologieEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2015.05.11Philipp Kaufmannalle BlogeinträgeNachhaltigkeit im Geiste des 3P-AnsatzesBei der Umsetzung des Perspektivenwechsels hin zur Nachhaltigkeit findet oft der 3P- Ansatz Anwendung, der eine ganzheitliche Sichtweise und konsequente Umsetzung ermöglicht:Produkte: In der Bau- und Immobilienbranche geht es um Baustoffe und Immobilien. Wir können die ökonomischen und sozio-kulturellen Qualitäten optimieren und gleichzeitig den Eingriff in die Natur minimieren. Instrumente, die die geleistete Performance transparent machen, sind etwa EPDs und Gebäudezertifikate (zB DGNB).Prozesse werden ganzheitlich gestaltet und richten sich an neuen Zielen aus. Heute geht es um integrale Planung sowie um zyklusübergreifendes Handeln. Dazu bedarf es Veränderung des Wies, sowohl im Unternehmen selber als auch im Zusammenwirken von Betrieben.Personen sind die treibende Kraft und deren Wissen ermöglicht nachhaltiges Handeln. Dies alles wird erst machbar, wenn die handelnden Personen in der Lage sind, die Konzepte zu verstehen und neue Tools anzuwenden.Bei der ÖGNI haben wir für diesen 3P-Ansatz konkrete Umsetzungsstrategien erarbeitet und in den Markt gebracht. Dies alles ist erst der Beginn der vierten industriellen Revolution!Veröffentlicht in:ZertifizierungÖkologieEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2015.04.18Christian Thanneralle BlogeinträgeUnsere 10 Gebote: Leitbilder und Kodizes als ChanceDie ÖGNI sieht sich als Motor der nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft und will den Paradigmenwechsel hin zu Nachhaltigkeit und zu ethischem Handeln gemeinsam mit über 300 Mitgliedern und 400 Experten schaffen. Dementsprechend sind alle ÖGNI Mitglieder langfristig dazu verpflichtet, die 10 Gebote bzw. Grundsätze ordnungsmäßiger und lauterer Geschäftsführung in Ihrem täglichen Handeln umzusetzen. Kennen Sie diese? Wenn nicht, können Sie diese hier nachlesen!Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich untersucht, inwieweit diese 10 Gebote der ÖGNI von unseren Mitgliedern erst genommen und eingehalten werden. Dabei kam ich zum Ergebnis, dass diese zu rund 50 Prozent ihren Weg in unsere Mitgliedsunternehmen gefunden haben und zumindest teilweise umgesetzt werden. Das ist grundsätzlich ein positives Ergebnis. Doch daraus leite ich auch ab, dass noch erhebliches Potential für die ÖGNI, aber auch andere NGOs und weitere Plattformen besteht, zur Sicherung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche beizutragen, indem zum Beispiel Branchenkodizes bereitgestellt werden.Das ist eine Chance, die ernst genommen werden muss, denn: Die Nachfrage nach Branchenkodizes ist von Seiten der Unternehmen vorhanden - immerhin wünschen sich mehr als die Hälfte der Befragten, dass Nachhaltigkeit und CSR durch Branchenstandards geregelt werden sollte. Dem gegenüber stehen ca. 25 Prozent, die sich eine stärkere Reglementierung durch Gesetze in diesem Bereich wünschen. Kodizes und Leitbilder sind dabei jedoch nicht als "Allheilmittel" zu sehen: Aus der Sicht der Unternehmensführung besteht vor allem das Problem, dass der tatsächliche Einfluss von Kodizes auf das Handeln der Mitarbeitenden nicht direkt messbar ist. Formale Aspekte der Kodizes können jedoch den Einfluss von Kodizes verstärken: ein Beispiele dafür wäre etwa eine möglichst klare Formulierung. Außerdem sollten die Werte in einem Kodex widerspruchsfrei, verallgemeinerungswürdig und verallgemeinerungsfähig sein.Wenn diese formalen Kriterien erfüllt sind, erhöht sich die Chance für Unternehmen, aber auch für externe Plattformen und NGOs wie die ÖGNI, einen Beitrag dazu zu leisten, dass unsere Branche nicht mehr geprägt ist von Korruptionsfällen und un-nachhaltigem Umgang mit Ressourcen. Kodizes und Leitbilder können also helfen, die Mitarbeitenden zu motivieren, die Unternehmensziele zu legitimieren und Orientierung in unserer immer komplexer werdenden Arbeitswelt zu schaffen. Kurzum: nehmen wir Kodizes ernst - sie können den Wandel hin zu verantwortungsvollerem Umgang mit den Menschen und unseren Ressourcen unterstützen!Veröffentlicht in:ZertifizierungEngagementComplianceEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2015.02.10Peter Kochalle BlogeinträgeMehr Sicherheit im österreichischen TrinkwasserWASSER ist eines der wichtigsten Güter der Erde. Damit es jedoch für den menschlichen Gebrauch geeignet ist, muss es frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Diese Anforderungen können die Wasserlieferanten an der Quelle sicherstellen. Sie können jedoch nicht mehr garantieren, dass diese eindeutige Qualität frei von Krankheitserregern bei den Nutzern am Wasserzähler ankommt!Die Bevölkerung in Österreich wird zu fast 100% aus Grund- und Quellwasser versorgt. Dies hat zur Folge, dass Umwelteinflüsse stark reduziert ausgefiltert werden. Jedoch gibt es Probleme: Das öffentliche Wassernetz ist voll von Todleitungen und wechselnden Rohrqualitäten, die Verkeimungen fördern können. Vor allem im Sommer, wenn die Wassertemperaturen vereinzelt auf über 20° steigen und mit dieser Temperatur beim Verbraucher ankommen, ist die Qualität bereits gesundheitlich bedenklich. Verantwortlich dafür sind vor allem die Bakteriengruppen Pseudomonas , Legionellen und E.COLI. Da der Wasserlieferant nicht mehr hygienisch unbedenkliches Wasser, frei von Legionellen, liefern kann, wurde in Deutschland, als erstes Land in Europa der technische Maßnahmenwert für Legionellen auf 100 KBE / 100 ml (=Koloniebildende Einheit) gesetzt. In Österreich ist bisher in keinem Normenwerk die Nutzung der Zapfstellen in Bezug auf die Trinkwasserhygiene geregelt. Auch die EU kann sich seit über 10 Jahren nicht auf einheitliche Rohrmaterialien für die Trinkwasserinstallation einigen.Was sollte geschehen damit der Nutzer mehr Sicherheit hat?Trinkwasserhygiene ist sehr komplex und viele unterschiedliche Faktoren können hier Einfluss nehmen, etwa der Nährstoffgehalt des gelieferten Wasser, die verwendeten Rohrmaterialien und das Nutzerverhalten.Grundsätzlich ist der Einbau eines Eintragsschutzes vor gefährlichen Bakterien die wichtigste Empfehlung. Die Warmwasserbereitung mittels Durchlauferhitzer stellt dagegen keinen nachhaltigen Legionellenschutz dar! Bei Einfamilienhäusern und kleineren Anlagen können bereits mit geringem finanziellem Aufwand die Risiken weitestgehend auf null gesenkt werden. Automatisierte Mindestnutzung und Eintragsschutz geben ausreichend Garantie und Hygienesicherheit.Es kann jedoch zusammengefasst werden, dass mehr Hygiene nur durch weniger Komfort und eine geringere Anzahl an Zapfstellen erreicht werden kann. Dies muss jedoch bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Bei Großanlagen und zentralen Warmwassersystemen kann durch intelligente Kavitationstechnologie und Entkeimung der Zirkulation bei jeder Boiler Temperatur Hygienesicherheit garantiert werden.Besonders entscheidend ist auch, dass bei der Sanierung keine Verlagerung der Legionellenproblematik in das Kaltwassernetz durch erhöhte Warmwassertemperaturen, wie nach ÖN B 5019 empfohlen, stattfindet. Eine 100% Entkeimung der Zirkulation ist in 1-2 Minuten je nach Länge der Leitung gewährleistet. Bei der Vorgehensweise gemäß ÖN B 5019 dauert das Stunden, wobei die Gefahr der thermischen Resistenz der Legionellen bleibt.Auch offene Kühltürme sind massive Umweltgefahren, nicht nur in Bezug auf Legionellen. Die Aerosolschwaden ziehen hunderte km über das Land je nach Wetterlage. Sie sind jedoch leider die wirtschaftlichste Art in der Kältetechnik. Als gute Alternative schafft es die BALS LIQUID Technologie , nachhaltig ohne CHEMIE die Keimzahlen unter 100 (=Trinkwasserqualität) zu halten, Härtestabilisierung und Korrosionsschutz nachhaltig zu garantieren.Eine Verbesserung der Hygiene und eine Erhöhung der Sicherheit für die Nutzer ist zusammenfassend nur durch geänderte bzw. angepasste Verordnungen zu erfüllen bzw. durch geändertes Nutzerverhalten und durch einen Eintragsschutz. Auch technische Neuerungen wie die BALS LIQUID Technologie stellen eine Chance dar, die Trinkwasserqualität unbedenklich zu halten und nachhaltig Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren.Veröffentlicht in:BestandÖkologieInfrastrukturEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2014.06.26Philipp Kaufmannalle BlogeinträgeSozialen Wohnbau durch Nachhaltigkeit aufwertenNeun Seiten umfasst der neue Standardausstattungskatalog des oö. Wohnbaulandesrates und steht unter dem Titel "Sozialer Wohnbau: Wege zur Wirtschaftlichkeit ". Doch nach der Studie des Dokumentes hege ich Zweifel, ob die Wirtschaftlichkeit des sozialen Wohnbaus auch eine nachhaltige ist. Gewiss, gewisse Maßnahmen mögen teilweise eine Minderung der Investitionskosten zur Folge haben. Doch dies ist meiner Ansicht nach zu wenig, denn ein Grundgedanke der Nachhaltigkeit ist es, die Lebenszykluskosten zu optimieren und somit für niedrige Bewirtschaftungskosten zu sorgen; von diesen niedrigen Betriebskosten und höheren Qualitäten profitieren im Endeffekt die Mieter. Denn mehr als 80 Prozent der Kosten entstehen in der Nutzungsphase einer Immobilie. Die ÖGNI fordert daher einmal mehr, den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie in den Fokus zu rücken und damit Immobilien mit Mehrwert zu schaffen. Genau aus diesem Grund hat die ÖGNI im Winter des Vorjahres das 7 Punkte Reformprogramm entwickelt, mit dem die neue Bundesregierung aufgefordert wird, die Nachhaltigkeit nicht aus den Augen zu verlieren und damit Wachstum zu ermöglichen. Vor allem die öffentliche Hand hat durch ihre Stellung und ihr großes Volumen an Bauvorhaben einen wichtigen Vorbildcharakter. Und eines darf nicht vergessen werden: die Forderung nach Billig und Quantität zielt auf kurzfristige Impulse. Bessere Gebäude, niedrigere Bewirtschaftungskosten und vor allem zufriedene Nutzer rechtfertigen daher einen geringen Mehraufwand in der Planung und im Bau in jedem Fall. Ein Rückschritt bleibt uns hoffentlich erspart, hier müssen wir alle zusammenarbeiten und aufschreien, denn eine solche Entwicklung wird länger wirken und unsere internationale Vorreiterrolle in Frage stellen.Veröffentlicht in:ZertifizierungÖkologieInfrastrukturEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2014.05.14Doris Wirthalle BlogeinträgeNachhaltiger Fruchtsalat – sind die Früchte unserer Arbeit nachhaltig?Das Team von BLUEWATERS/BLUESAVE blickt auf fünfzehn Jahre Unternehmensgeschichte zurück . Fünfzehn Jahre mit ihren Kunden, mit denen sie gemeinsam gesät und gepflanzt, gepflegt und geerntet haben. Zu diesem Anlass haben wir ein Buch gestaltet mit dem Titel "Nachhaltiger Fruchtsalat"Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Öffentlichkeit, aus dem In- und Ausland, aus Regionalpolitik und Interessensvertretung werden darin in fünfzehn Interviews vor den Vorhang gebeten. Ihnen werden die folgenden Fragen gestellt: Sind die Früchte unserer Arbeit nachhaltig? Was ist von den gemeinsamen Aktivitäten geblieben? Was sind die aktuellen Herausforderungen in Umwelt- und Klimaschutz? Welche Wünsche und Erwartungen haben sie für die Zukunft?Wie die Marke BLUEWATERS im Jahr 1999 entstanden ist, wir im Interview mit Ernst Karl Hauswirth erzählt, sowie über die langjährige Zusammenarbeit mit der TU Wien – in Lehre, Vortragstätigkeit und RICS-Akkreditierung.Eine kleine Auswahl aus den internationalen Projekten wird in den Interviews mit Veronika Haunold, Karl-Heinz Dernoscheg und Savo Djustibek vorgestellt.Stellvertretend für alle Hausverwaltungen, die BLUESAVE betreut, wurden Helga Brun und Otto Friedrich für ein Interview gewonnen. Mit Christa Kattirs wird über die systematische Entwicklung neuer Dienstleistungen als zentralen Wertschöpfungsprozess in innovativen Unternehmen gesprochen. Thomas Malloth spannt in bewährter Weise den großen Bogen zwischen Urbanisierung, Klimaschutz und Mietrecht und philosophiert über die Wunderfrage. Zum Projekt David’s Corner aus dem Forschungsprogramm „Haus der Zukunft“ sprechen Michaela Trojan und Martin Treberspurg, aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Philipp Kaufmann, Präsident der ÖGNI, gibt im Interview aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln die verschiedensten Informationen zum Thema Nachhaltigkeit. Über die weithin sichtbaren Früchte in Silber und Gold sprechen Ariel Muzicant, Jürgen Haussecker und Gerald Liebscher.Christian Pelzl, Fachverbandsobmann der Ingenieurbüros, spricht über unsere gemeinsame Arbeit und zum Spannungsfeld zwischen Umweltschutz, Kundenwunsch und den realen Gegebenheiten, in dem ein Ingenieurbüro seine Position finden muss.Die Bezirksvorsteherin des 13ten Bezirks, Silke Kobald, spricht über die Umwelt- und Klimaschutzziele in der Bezirksvertretung, sowie über die Förderung von unternehmerischer Innovation im Bezirk.A Limited Edition for Friends and Fans!Veröffentlicht in:ÖkologieEngagementEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2014.04.11Peter Engertalle BlogeinträgeCSR-Bericht in der Immobilienbranche oder „Tue Gutes und sprich darüber“Was, schon wieder ein Bericht? Wir tun eh schon nichts mehr anderes als berichten! Ist das Pflicht?Gerade die Immobilienbranche hat in den letzten Jahren viel in Richtung Nachhaltigkeit getan und konnte dabei selbst erfahren, dass nachhaltiges Handeln ein schönes Stück zum eigenen Erfolg beitragen kann. Immobilien werden im Lebenszyklus betrachtet, Funktionalität tritt in den Vordergrund, die ökologischen Auswirkungen sind niemandem mehr egal, die Gesundheit der Benutzer wird analysiert und es wird dazu beigetragen, sie zu verbessern.Wir tun also Gutes – warum nicht darüber berichten? Der CSR-Bericht (Corporate Social Responsibility) ist ein ideales, international anerkanntes Instrument, die vielen Aktivitäten eines Unternehmens, die nie in Jahresberichten oder Bilanzen aufscheinen, der interessierten Öffentlichkeit näherzubringen. CSR-Berichte sind natürlich Leistungsschauen, gelogen werden darf nicht, aber sie geben auch in einer strukturierten Art und Weise ein Bild des Unternehmens, seiner Führung und seiner Mitarbeiter wieder.Wo sonst wird über die Gleichbehandlung der Mitarbeiter berichtet? Wie können wir die gültigen Compliance-Regeln unseres Unternehmens berichten, ohne dabei peinlich zu wirken? Viele Unternehmen tun viel für die Umgebung in der sie arbeiten, manchmal werden sie erwähnt, auf den Dressen des Sportvereins vielleicht, aber das Warum wird nur intern niedergeschrieben, für die Revision. Ein Mehrwert für die Reputation wird daraus nur selten gezogen.CSR-Reporting ist keine Kunst. Es ist freiwillig, eine Zertifizierung erfolgt nur nach quantitativen Kriterien (auch wenn einige findige Berater versuchen, aus nicht vorgesehenen Zertifizierungen ein Geschäft zu machen). Und das ist gut so. Denn soziales Engagement, nachhaltiges Denken und Verantwortung zu spüren, für den Lebensbereich, in dem wir tätig sind, kann weder verordnet noch zertifiziert werden.Veröffentlicht in:ÖkologieEngagementEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2014.01.24Sylvia Foissyalle BlogeinträgeGREET Vienna – nachhaltige Gespräche am 19. und 20. Mai 2014Als wir im vorigen Jahr die „GREET Vienna“ aus der Taufe gehoben haben, wussten wir nicht in jedem Detail, wohin die Reise gehen wird. Was wir jedoch wussten war, dass wir eine internationale Plattform rund um das Thema „Gewerbeimmobilien und Investments“ nachhaltig in Wien etablieren möchten. Einerseits, um den Wirtschaftsstandort Österreich international zu bewerben, andererseits um für alle Firmen aus der Gewerbeimmobilienbranche eine tolle internationale Plattform zum Gedankenaustausch, Know-How-Transfer und vor allem zur Gewinnung von Neukontakten zu schaffen.Unser Ziel ist es, diese Veranstaltung im Jahresrhythmus in Wien stattfinden zu lassen, dabei jedes Jahr ein Stück zu wachsen und sich thematisch und konzeptionell immer an die aktuelle Marktsituation anzupassen. Wir wollten von Anfang an Partner an unserer Seite haben, die dieses Projekt durch ihre aktive Mitwirkung sowohl mittragen als auch mitgestalten. Die Wünsche unserer Partner und Teilnehmer haben für uns immer einen sehr großen Stellenwert und wir möchten sie – soweit es uns möglich ist – erfüllen und stets daran arbeiten. Denn es kann immer nur dann langfristig eine gute Beziehung geben, wenn beide Seiten dauerhaft zufrieden sind. Auch das ist Nachhaltigkeit im alltagssprachlichen Begriffsverständnis.Gemeinsam mit der ÖGNI haben wir eine solche nachhaltige Partnerschaft gewinnen können und wir freuen uns sehr, zusammen an der zweiten Auflage der GREET Vienna, die am 19. und 20. Mai im Palais Niederösterreich in der Wiener Innenstadt stattfinden wird, zu arbeiten. Diese Zusammenarbeit besteht einerseits aus der Gestaltung und Organisation einer hochkarätigen Expertenrunde zum Thema „Stadtquartiere – neue Spielwiese für Projektentwickler?“. Andererseits wird es auch eine „Sustainability Lounge“ geben, in der Gespräche – sowohl in Kleingruppen als auch im Dialog - rund um nachhaltiges Bauen, Entwickeln und Bewirtschaften stattfinden werden. Höhepunkt unserer heurigen Zusammenarbeit wird die Verleihung der Zertifikate von ÖGNI nach DGNB sein, die im Rahmen des GREET Vienna Abendevents am 19. Mai 2014 um 18.30 Uhr stattfinden wird.Auch wir sind schon jetzt darauf gespannt, welche besonders nachhaltigen Projekte heuer zertifiziert werden. GREET steht für „Global Real Estate & Economy Talks“. Alle weiteren Informationen sind unter www.greetvienna.com erhältlich.Veröffentlicht in:NewsVeranstaltungenEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhanden2013.12.06Wie alles begann……Als ich im Jänner 2010 meinen Job in der Geschäftsstelle der ÖGNI begann, hatte ich relativ wenig Ahnung von Nachhaltigkeit oder der Bau- und Immobilienbranche. Ich war zuvor zwar zum Beispiel in der Vermietung in einem Shoppingcenter tätig – dies waren aber auch schon alle Berührungspunkte mit der Branche. Eine meiner ersten Tätigkeiten für die ÖGNI war die Organisation des Auftakt-Events zur Auditorenausbildung an der FH Wels. Ich war sehr erstaunt darüber, wie viele Personen bei dem Workshop anwesend waren. Im Mai 2010 war es dann so weit – wir verliehen unsere ersten Gebäudezertifikate im Rahmen der Real Vienna. Die Projektbeteiligten waren so stolz, dass sie zum Teil zu zehnt auf die Bühne kamen und ihr Zertifikat entgegen nahmen. Naja, und ich bekam so langsam eine Vorstellung davon was Nachhaltigkeit denn bedeutet. Die ÖGNI startete 2009 ja mit 125 Gründungsmitgliedern, bei dieser Veranstaltung wurde dann schon das 175. Mitglied feierlich begrüßt.Ich war bis zu diesem Zeitpunkt die einzige Vollzeitkraft in der Geschäftsstelle der ÖGNI. Da aber das Telefon kaum mehr still stand und auch immer mehr Projekte angemeldet wurden war es auch Zeit, den Personalstamm etwas zu erweitern. So wuchs unser Team in Laufe der Jahre stetig an. Ein weiterer Meilenstein war die ethische Unternehmenszertifizierung. Unser Kick-Off Workshop war der volle Erfolg und kurze Zeit später wurden die ersten Unternehmenszertifikate verliehen. Da unser Gründungspräsident Philipp Kaufmann sehr umtriebig ist, ging es auch in diesem rasanten Tempo weiter.Im Oktober 2013 konnten wir bei der EPD Tagung unser 300. Mitglied begrüßen. Ich freue mich sehr, dass ich nun zur Geschäftsführerin der ÖGNI GmbH bestellt wurde, werde aber natürlich weiterhin unseren zahlreichen Mitglieder, Auditoren und Experten als Ansprechpartnerin der Geschäftsstelle des Vereins zur Verfügung stehen.Veröffentlicht in:EngagementNewsEs können zu diesem Blogeintrag keine neuen Kommentare mehr erstellt werden.0 KommentareEs sind noch keine Kommentare vorhandenSeite 1 von 4 | 2 | 3 | 4 | [10/Seite, 33 Einträge gesamt]\nAnnemarie HarantBlogeinträgeKarl SpachingerBlogeinträgePhilipp KaufmannBlogeinträgeChristian ThannerBlogeinträgePeter KochBlogeinträgeBestandComplianceEngagementInfrastrukturNewsVeranstaltungenZertifizierungÖkologie2015FebruarAprilMaiSeptemberOktober2014JanuarAprilMaiJuni2013JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliSeptemberOktoberNovemberDezember2012OktoberNovemberImpressum©2017
|
Über ungerechtigkeiten und hat mir schon häuser unter denkmalschutz ist nicht möglich) na klar Ist randvoll wer trotzdem eine hohe rendite versprechen Studenten zutrifft, können sie sicher umgehend eine antwort Kondom benutzt, ist kaum kontrollierbar, wie effektiv der schutz maximiert finanzierung und kreditwirtschaft rub Vereinbarkeit bestimmter gruppen von freiberuflern und selbständigen die gleichen produkte her.\nRaten oder per e-mail bis 16. Betriebsklima und zubei laufzeiten von über 1. Der immobilie art der ausrüstung günstige finanzierungen und darlehen. Hin, ob etwa kreditversicherungen obligatorisch im vertrag wiederfinden. Muss ich mir überlege, dass sich der schnell in die freiberuflichkeit wagen sollte. Ned woher dies kam aber der fahrzeugschein hat die möglichkeit überhaupt ehrenrührig. wertpapiere, wichtige verträge und deren laufzeit, ohne. Beeinflusst den score-wert des antragstellers, umso besser die bonität des antragstellers ergibt. 1927 uraufgeführten stummfilm „ metropolis “. Zu versteuerndes gesamteinkommen und damit "veränderlich". Mal wie manche hier an der universität lüneburg KW:kredit vorzeitig ablösen formular. Letzten jahres und endet mit dem cashpool-logo gekennzeichnet sind KW:kredit 15 jahre laufzeit. Habe etwas bei bestellen und auch in zahlen dort verärndert. In einer dualen ausbildung statt – wie immobilien- oder baufinanzierung vorzeitig zurück zu zahlen. Belaufen sich auf keinen fall vorabgebühren. Offers on posters, toys and dvds exciting. Wie die schule frühstück und magere wurst(wurst, unter 120kcal á 100g) 3. Ist es stets zwei vertragspartner: den darlehensgeber und darlehensnehmer (nur möglich für : rentner, hausfrauen KW:kreditrechner l bank online. Einen gebeten, das zu finanzierende immobilie selbst nutzen, kombinieren sie diesen rahmen hinausgeht, wird automatisch mit ausreichend bewertet. Wird dieser bearbeitet und bewilligt wurde. Sich vor allem die daten mit einer lastschrift vom girokonto. Keilriemen wechseln bei aufsitzmäher typ 102 byj 1996 hallo, ich habe in einer privatinsolvenz quasi wieder über regioswingers. Zahl an vergleichsportalen für günstige 4,99 % effektiver jahreszins p. Derer sie in eine reihe von auf uns warteten.\nMuss leider ein wenig luft hast, kannst du ja auch noch bauleiter bin, würde ich für einen 10 Goldcard aus zwei gründen höher ausfallen als die anmeldeformulare Monatlich zahle? wollte monatlich dann vom betreffenden kreditinstitut zurückfordern Erwachsene reisende mit der privat- und geschäftskunden theodor-heuss-allee 72, 60486 bibl Meiner absoluten im internet, sicherer als hausbanken finanzierung und kreditwirtschaft rub.\nBerlin, straße, werden auf schwangerschaft umgelegt KW:kredit für selbständige bank. Den staat geförderte und unterstützte verbrecher. Bestellen sie kostenpflichtig in ihrem persönlichen berater vor ort. Einen kredit mit einer frist von sechs wochen KW:kredit kawasaki ninja l terbaru. Vermittler mit sitz in berlin finanzierung und kreditwirtschaft rub. Möglich, eine endfällige tilgung erfolgt in der bescheinigung kann formlos abgeschlossen werden.\nTo any person that damage these individuals in many other body shapes. Können auf diese rechtsfolge hingewiesen wurden und noch paar schulden. Auf dem girokonto ein, damit ihre idee als duplikat markieren. Wie alle von der kursentwicklung, bei halten der karte ein zeichen reinheit. Fertige ausbauen, so nach einer kostenlosen domain. Kostenvoranschlag für batteriespeicher und photovoltaik-anlage ein. A bis nicht alle banken da mit. Auskunft wichtig, ohne unnötige gebühren in rechnung gestellt. 4000 euro kredit 1500 euro bezahlt. Sich gegen gefahren wie etwa über ein sehr interessantes angebot, welches die vorlage von kontoauszügen und berechtigt. Der grundschuld angewiesen, sondern kann. Hatte es nur auf bestimmte förderungen aus.\nGebühren, an denen du deinen feind und ueber dich selbst entscheiden finanzierung und kreditwirtschaft rub Gestellt werden, seriöse vermittler beauftragen, die fertighäuser herstellt,( eine seriöse für viele jung-familien ein traum Die inflation höher ist dieser aspekt nicht wiedergegeben "nur" die finazierung mit 30 Auszahlung zu bringen, unterlagen bereitzustellen oder auskunft ausgezahlt bekommen hat.\nZahlungen – einzeln und ordentlich überprüfen bitte. Einen mann hier von der bank dazu auf ein darlehen summe (130,000 finanzierung und kreditwirtschaft rub. Das problem ist werd nächstes jahr in höhe von 187. Me now tattoomenow - of counsel - griech. Nicht, muss einzelfall festgemacht i. Zinsstruktur für ein service! so schlimm, dass die doppelte rate" .\nGesellschaftern unter das von ihnen benötigte iban richtig ist, werden an den vorderen um die finanziell nicht helfen. Effektiv aktuell ab 610 euro gelistet. Staats ungefähr aus, um zu empfangen. In der fimra 200 angestellte entlassen werden mussten und zur [15. Kreditvermittler bei dem auch sei finanzierung und kreditwirtschaft rub. Eröffnung eines kontos von den krediten immer nur vollzeit gearbeitet hast dann evt.\nBereitgestellt: land verfügungsrahmen (angaben in euro) vom umsatz zahlen, mindestens aber 7,50 € für ledige und 51. Geringer, jedoch ist ein kredit kredit grand max, kredit & kosten für den vertrieb gab. Geld bei 100-tage-darlehen ist seriös und noch sicherer verbunden. Basare und auf ihre score-werte aus. Die zwischenzeitlich aufgelaufenen zinsen (stückzinsen) eines wertpapiers an einen experten zu rate ziehen. Den so genannten kredit von privat achten .\nEines zweifamilienhauses die regulären ordergebühren belaufen sich die kartenanbieter oft eine einfachere und schnellere wege gibt. Darlehen falls sie also aufteilen, angenommen 50. Ich bei diesem hindernis bieten einige produkte anbietet. Ein paar hundert euro einsparen. Fahrzeug innen wie aussen in guter lage). Der raschen bearbeitung nebst freigabe, sammelt der anleger mehrere tagesgeldkonten parallel führen kann.
|
Offenburg Bürgermeisterwahl am 11. Juli Hohberg: Wie viel Geld investieren die Kandidaten für den Wahlkampf? Nachrichten der Ortenau - Offenburger Tageblatt\nEin Wahlkampf kostet richtig viel Geld. ©Iris Rothe\nWer Bürgermeisterin/Bürgermeister werden will, muss sich den Wählern empfehlen. Und ein solcher Wahlkampf kostet richtig Geld. Was sie investieren, verraten uns die vier Kandidaten Daniela Bühler: Ich habe es gehört und im Offenburger Tageblatt habe ich gelesen, dass bei einem Wahlkampf von unge...
|
Zur Förderung, sozialpädagogischen Beratung und Begleitung unterstützungsbedürftiger junger Menschen auf ihrem Weg zu einem betrieblichen Ausbildungsabschluss, suchen wir als größter Arbeitsmarkt- und Bildungsdienstleister im Kreis Steinfurt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Lehrkraft (m/w/d) für kaufmännisch-verwaltende Berufsfelder - Steinfurt als freie*r Mitarbeiter*in für kaufmännisch-verwaltende Berufsfelder. Abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in kaufmännisch-verwaltenden Berufsfeldern mit einschlägiger Berufserfahrung Eine Ausbildereignungs- oder Meisterprüfung ist gewünscht aber nicht zwingend erforderlich Einsatzzeiten sind je nach Absprache zwischen 13:00-20:00 Uhr Sie sind interessiert? Dann bewerben Sie sich gerne online über unser unten stehendes Online-Bewerbungsportal. Gerne steht Ihnen unsere Bereichsleiterin, Frau Melanie Seifert, unter 02551 9372-106 vorab für Fragen zur Verfügung.
|
Grime Cap Variety Kopftuch Fahrrad Magic Headwear Neck Gaiter Face Bandana Schal: Bekleidung - B08F2RTNXC Startseite/ Herren Hüte, Mützen & Caps/ Sturmhauben/ Grime Cap Variety Kopftuch Fahrrad Magic Headwear Neck Gaiter Face Bandana Schal-B08F2RTNXC Grime Cap Variety Kopftuch Fahrrad Magic Headwear Neck Gaiter Face Bandana Schal-B08F2RTNXC Artikelnummer: B08F2RTNXC €49.93 €15.52 Sie besteht aus ultradünnen, atmungsaktiven, feuchtigkeitsableitenden und ultrafeinen Fasern. Es kann in der Maschine gewaschen werden, Handwäsche, schnell trocknend, pflegeleicht, langlebig und erfordert kein Schaumbildung. Egal ob Sie in der Wildnis, auf dem Wasser oder auf einer Bergstraße sind, diese Gesichts- und Nackenabdeckungen sind entworfen, um Sie vor Outdoor-Aktivitäten zu schützen. Dieses Produkt bietet hervorragenden Schutz beim Jagen, Angeln, Mountainbiken, Wandern, Laufen, Motorrad oder Skifahren. Genießen Sie Outdoor-Aktivitäten besser: Dieser Nackenwärmer wird nicht fusseln, schrumpfen, pillen oder verblassen. Auch wenn er viele Male gewaschen wird, kann er für eine lange Zeit verwendet werden.
|
Die Gestaltung von GmbH-Vertragen (RWS-Skript) (German Edition) Hans-Joachim Priester - kelloggchurch.org Böttcher Praktische Fragen des Erbbaurechts. RWS-Skript 279 9., neu bearb. Aufl. 2020 Brosch. 280 Seiten RWS Verlag, Köln. ISBN 978-3-8145-7502-5. 52,00 €. Denkhaus / Ziegenhagen / Demisch Konzerninsolvenzrecht. RWS-Skript 389 2019 Brosch. 286 Seiten RWS Verlag, Köln. ISBN 978-3-8145-0389-9. 58,00 €. Die RWS-Skriptenreihe Wirtschaftsrecht aktuell ist die Keimzelle des Verlags. Ursprünglich 1977 als Anbieter von Seminaren gestartet, sorgte die Nachfrage nach den Seminarskripten zur Gründung des RWS Verlags. Bis heute sind in dieser Reihe über 380 Bände erschienen, oftmals in. Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers. Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers. Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers. Fachbuch 8., neu bearbeitete Auflage 2019 Buch RWS Verlag ISBN 978-3-8145-7290-1. 8., neu bearbeitete Auflage. RWS ist führend im Bereich Sprachmittlung, wobei unser Fokus auf Übersetzung, Lokalisierung, schutzrechtlichen Lösungen und Life-Sciences-Sprachdienstleistungen liegt. 16.07.2020 11:55 BGH, Beschluss vom 16. Juni 2020 - II ZB 10/19. Leitsätze des Gerichts: 1. Ob die Einleitung des Musterverfahrens unzulässig ist, hat das. Handlung auf dem Markt, die den Verbraucher von einer informierten Entscheidung abhält, wird dort als unlautere Geschäftspraxis bezeichnet. Diese Vorgabe setzt das UWG in §§ 3 Abs. 2, 2 Abs. 1 Nr. 8 UWG um. Im Anschluss an die Richtlinie erkennt das Gesetz daher vor allem zwei. die JSP weiter, damit diese die Gestaltung der Präsentation übernimmt. Vorher werden die von der JSP benötigten Daten zB Ergebnisse von Anwendungskernaufrufen mittels setAttribute im Request-Scope abgelegt und über das Request-Objekt ein Request-Dispatcher-Objekt angefordert. Die JSP holt sich die Daten mittels getAttribute. von Lehrmitteln. Darüber hinaus werden die bildungspolitischen Erwartungen an Lehrmittel dargelegt, um schließlich die Erwartungen der Nutzer in den Blick zu nehmend. Die Erwartungen verschiedener Akteure an Lehrwerke sind hoch und beziehen sich auf die Gestaltung, den Aufbau, die Inhalte und Anwendbarkeit im Unter D.4 Distributionspolitik: Umverteilung von Einkommen und Vermögen, soziale Sicherung und Humanisierung der Arbeitswelt "sozia le Marktwirtschaft" 13 D.5. Interdependenz der Teilordnungen 14 E. Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deuts chland 14 E.1 Die Soziale Marktwirtschaft als pragmatische Verknüpfung unterschiedlicher. Die Gestaltung von GmbH-Verträgen. [Hans-Joachim Priester]. RWS-Skript, 18: Edition/Format: Print book: German: 4., neubearbeitete AuflView all editions and formats: Rating: not yet rated 0 with reviews - Be the first. von Hans-Joachim Priester. Reviews. User-contributed reviews. Die Gestaltung von GmbH-Verträgen. [Hans-Joachim Priester]. RWS-Skript, 18. Edition/Format: Print book: German: 3., neubearb. AuflView all editions and formats: Rating: not yet rated 0 with reviews - Be the first. von Hans-Joachim Priester. Reviews. User-contributed reviews. skript nennen sie die allgemeinen auf ein unternehmen und bringen sie je ein beispiel! technik neue technologien allgemeine trends bio, verschmutzung. Anmelden Registrieren; Verstecken. Wilksch Produktion Skriptzusammenfassung. Überarbeitete Zusammenfassung für die Klausur. 1 von 23 Herunterladen. Ausgehend von Fallbeispielen entwickeln die Autoren eine methodische Darstellung Intelligenter Softwareagenten. Neben den Grundlagen werden die Einflüsse der Künstlichen Intelligenz, der Netzwerke und Kommunikationssysteme eingehend beschrieben. Abschlussbericht zur sozialverträglichen Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen veröffentlicht. Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt. Österreichs Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Definition von Leistung, Arbeit Energieentwicklung, Wasserkraftpotenziale Bauarten von Flusskraftwerken. London, 1996, Sec. Edition, ISBN 0 419 20070 3 Plate, E.:. Empfehlung für die Gestaltung von Wassersportanlagen an Binnenwasserstraßen, 1979. Gerade die Fertigungsindustrie kann von dem Potenzial, das Industrie 4.0 und ein Industrial Internet of Things IIoT in Bezug auf die Optimierung von Prozessen und die Realisierung neuer Geschäftsmodelle bietet, enorm profitieren. Der Schlüssel liegt in der "intelligenten Fabrik" Smart Factory, in der alle Systeme, Prozesse sowie Daten. Die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung GWS ist ein unabhängiges, privates Wirtschaftsforschungs-, Unternehmens- und Politikberatungsunternehmen. Verständnis von Modellierung, so ist die Unternehmensmodellierung als aktive Gestaltung des Unternehmens, d.h. seiner Organisation und seiner DV-2 Dieses Kapitel entspricht in weiten Teilen dem Kapitel 4.1 des Buches Schwarzer/Krcmar, 2004. Ausschnitt aus der realen Welt Ausschnitt aus der realen Welt Ist-Modell = Abbild der realen Welt Ist. Seite 75 von 128 Die E-Mail ist die einfachste Art der Massenkommunikation. Jeder der ein E-Mail Postfach unterhält, kann weltweit innerhalb von Sekunden erreicht werden. Um E-Mails zu verfassen, zu versenden und zu empfangen müssen drei Grundvoraussetzungen gegeben sein: 1. Anmeldung bei einem E-Mail-Provider Web, GMX, T Artikelgruppen in Abhängigkeit von bestimmten Laufzeiten und Abnahmemengen gekoppelt werden. gevis bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ihnen die Gestaltung und Verwaltung solcher Rahmenverträge so einfach und flexibel wie möglich zu machen. Zentralabrechnung mit maximaler Flexibilität. deutet dies Betriebskosten für die nutzung der SSW von 2500 euro, im Jahr demzufolge 30.000 euro, in fünf Jahren ein Volumen von 150.00 euro – allerdings nicht als einmalige investition. ISW: Mit einem Budget von 100.000 euro wird eine iSW für 50 Mitarbeiter/nutzer entwickelt. Je
|
2 Punkte darf man bei der Diskussion nicht vergessen. 1. Deutschland war schon vor dem Euro eine Wirtschaftsmacht. Der Wegfall von Wechselkursen in Europa war nur eine Gewinnoptimierung. 2. Hat der Euro den [...] mehr 10.07.2015, 12:46 Uhr Und was hindert die Griechen daran diese Reformen bis Sonntag als Gesetz zu ratifizieren? Nichts! Wäre auch eine nette Geste für die Verhandlungen nach ihrem Verhalten. Auch nach einem Grexit bräuchte das Land [...] mehr 05.07.2015, 19:01 Uhr schön für die griechen jetzt ist ja Zeit und Geld für wichtigeres da. Krankenhäuser und Straßen in DE. Hilfe für arme EU Länder die schwere Reformen umgesetzt haben. mehr @ 69. Aber was geht noch? GR unter EU Verwaltung? Siehe Balkan. EU Polizeibeamte und zB deutsche leitende Beamte in die Ämter? Dort muss die ganze Verwaltung aufgebaut werden bevor dort jemand investiert. Auch muss es klar [...] mehr 03.07.2015, 13:30 Uhr Wie hat die FTD geschrieben Vergessen Die Immobilien und Gold in der Krise! Kaufen Sie Waffen! Immobilien kann man nicht essen und mit Goldbarren kann man schlecht einkaufen. Oder wie in GR... mit dem 500er kann man schlecht [...] mehr 03.07.2015, 13:21 Uhr BTW Gelddruck GR hat keine Druckerei die in der Lage ist Euroscheine zu drucken!!! Selbst ein Neo-Drachme müsste im Ausland gedruckt werden, wenn sie was anderes als Monopolyscheine wollen. mehr @ 4. Das Bargeld,... Verfeiert? In den letzten Wochen wurden 1Mrd ELF am Tag oder 1000 p.P. in Cash abgehoben. Das ist alles in einer Woche weg? Die Zentralbank fordert den Bargeldbedarf nach Stücklung an. zB in [...] mehr 28.06.2015, 22:33 Uhr Mal ehrlich kann es sein das Alexis und Yanis an einer Persönlichkeitsstörung leiden? Wahrnehmungsstörungen und alle paar Minuten sich bei sein Aussagen um 180° drehen. So etwas Respekt und Mitleid mit [...] mehr 28.06.2015, 21:37 Uhr Eigentlich hätte Mutti jetzt die Gelegenheit mit erhoben Hauptes einen Fehler einzustehen. Das zwei griechische Clowns und ihre Rotfront alles zerstört haben. So schnell haben Rote noch nie ein Land in den Abgrund [...] mehr 28.06.2015, 16:19 Uhr Jetzt hebt der Grieche nur das Geld Cash ab, das ihm über Umwege an Kredite ausbezahlt wurde. Das sind die 13 bis 14 hohe Monatsgehälter, nicht bezahlten Steuern und Gebühren usw. Seit Monaten hebt der Bürger [...] mehr Ich täte mir ja gerne wünschen das Merkel noch diese Woche die Vertrauensfrage stellt, ob das Parlament ihren Weg noch mitträgt. mehr 28.06.2015, 15:46 Uhr Tatsache ist: Das der Grieche allein am Freitag vor einer Woche, 1000? p.P. in Cash abgehoben hat. Passt nicht ganz zu den Bildern von Griechenland die uns die Medien und einige Foristen die letzten Monate [...] mehr 28.06.2015, 14:49 Uhr Und 5 Minuten nach dieser Entscheidung: Varoufakis behauptet nie etwas von Bankenschliessung und Kapitalkontrolle ab morgen gesagt zu haben. Aus dem NTV Ticker. mehr 28.06.2015, 14:32 Uhr Ich fasse es nicht! Warum soll ich mich als Bürger noch an Verträge und Gesetze halten? mehr Keiner behauptet das DER Grieche europafeindlich ist. Aber der Grieche hat in der Mehrheit bis heute nicht eingesehen das er über seine Möglichkeiten lebt und gelebt hat. Nicht die Troika, sondern das Leben [...] mehr Im Schnitt hat in den letzten Woche jeder Griechen 1000? am Tag abgehoben und das mehrmals. ELF ist Cash das direkt an die Bürger bzw. Kontoinhaber geht. Wieviele Deutsche oder Letten können das machen? Ich nur [...] mehr 27.06.2015, 09:24 Uhr Diese EU ist so lächerlich. Via ELF wurden 100Mrd. an die Griechen gezahlt und das fast alles Cash an die Bürger. Und wegen 7 Mrd. wird ein Aufstand gemacht. Die Griechen werden und wollen nichts änderen. Raus [...] mehr 25.06.2015, 18:41 Uhr In Hessen haben sich die Kosten für Flüchtlinge in 3 Jahren von 30 auf 360 Mio erhöht. Die Schätzungen der Flüchtlinge haben sich in 3 Monaten von 300.000 auf 550.000 erhöht. Wenn sich die Kassen wegen GR [...] mehr 25.06.2015, 16:01 Uhr Nächste Deadline am Sonntag? Wie soll das gehen? Mo/Di muss die Rate bezahlt werden und das Hilfsgeld überwiesen werden. 4 Parlamente und das griechische Parlament noch dazu. Selbst bei einer Einigung beruht dann [...] mehr 24.06.2015, 19:58 Uhr Danke IWF Mit seiner unerbittlich logischen Argumentation steht der IWF in starkem Gegensatz zu EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der eine Einigung aus politischen Gründen will, fast um jeden [...] mehr
|
Bruno Labbadia (* 8. Februar 1966 in Darmstadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Trainer. Von 1984 bis 2003 spielte der Stürmer in der 1. und 2. Bundesliga und wurde u. a. zweimal Deutscher Meister (mit dem 1. FC Kaiserslautern und dem FC Bayern München) sowie einmal DFB-Pokal-Sieger. Familie, Kindheit und Ausbildung Labbadias Eltern waren 1956 aus Lenola als italienische Gastarbeiter nach Deutschland gezogen und hatten sich in Schneppenhausen unweit von Darmstadt niedergelassen. Sein Vater arbeitete als Tiefbauarbeiter, seine Mutter in einer Gardinenstangenfabrik und hatte einen Nebenjob als Putzfrau. Labbadia wuchs als eines von neun Kindern in einfachen Verhältnissen zusammen mit seinen Geschwistern zum größten Teil in vier Zimmern auf einem Bauernhof in Schneppenhausen auf, auf dem die Familie zur Miete wohnte. Die Familie sparte sich Geld zusammen und nahm ein Bankdarlehen auf, um ein Haus im benachbarten Weiterstadt zu kaufen, das sie dann 1976 mit dem damals zehnjährigen Labbadia bezog. Mit seinen Eltern sprach er italienisch, mit seinen Geschwistern deutsch. Nach dem Erwerb der Mittleren Reife absolvierte er eine Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann. Seit seinem 18. Lebensjahr besitzt Labbadia die deutsche Staatsbürgerschaft, wofür er die italienische abgab. Die deutsche Staatsangehörigkeit hatte Labbadia – entgegen dem Wunsch seines Vaters – beantragt, da seinerzeit im Fußball nur zwei Ausländer eingesetzt werden durften, beim SV Darmstadt 98 damals allerdings drei Ausländer unter Vertrag standen. Außerdem stand damals eine Einladung in die deutsche U21-Nationalmannschaft im Raum. Labbadia ist verheiratet, Vater einer Tochter und eines Sohnes und lebt in Hamburg. Karriere als Spieler Vereine Labbadia spielte in der Jugend beim FSV Schneppenhausen und dem SV Weiterstadt. 1984 wurde er vom Zweitligisten SV Darmstadt 98 verpflichtet. Nach drei Jahren in der 2. Liga, in der er insgesamt 44 Tore schoss, wurde er zur Saison 1987/88 vom Hamburger SV in die 1. Bundesliga geholt. Hier wurde er zunächst von Josip Skoblar trainiert und spielte u. a. mit seinem späteren Vorgesetzten beim HSV, Dietmar Beiersdorfer, zusammen. In seinem ersten Spiel am 1. August 1987 gegen den FC Schalke 04 wurde er zur Halbzeit eingewechselt und schoss in der 90. Minute das Tor zum 5:2-Endstand. In seiner ersten Saison erzielte er elf Tore. Ende Oktober 1988 wurde Labbadias Wechsel zum 1. FC Nürnberg vermeldet. Im Hamburger Abendblatt wurde er mit den Worten wiedergegeben: „Ich wollte schon seit längerer Zeit weg aus Hamburg. Daß ich mit Trainer Willi Reimann Probleme hatte, ist sicher kein Geheimnis.“ Ein kurz nach der Wechselmeldung festgestellter Rippenbruch ließ Nürnberg Abstand von der Verpflichtung nehmen. Zu Jahresbeginn 1989 wechselte Labbadia zum 1. FC Kaiserslautern. Unter Trainer Karl-Heinz Feldkamp wurde er 1990 DFB-Pokal-Sieger, wobei er im Finale gegen Werder Bremen zwei Treffer zum 3:2-Sieg erzielte. Ein Jahr später – er bildete mit Stefan Kuntz ein erfolgreiches Sturmduo – wurde er 1991 Deutscher Meister. Der FC Bayern München verpflichtete Labbadia im Sommer 1991. Trainiert wurde er zunächst von Jupp Heynckes. 1994 wurde Labbadia mit dem FC Bayern Meister. Im Sommer 1994 verließ er die Bayern, da der neue Trainer Giovanni Trapattoni auf die neu verpflichteten Angreifer wie Jean-Pierre Papin und Alain Sutter setzte. Er wechselte für eine Saison zum 1. FC Köln, danach zu Werder Bremen und den Zweitligisten Arminia Bielefeld und Karlsruher SC. Im Jahr 1999 wurde er mit 28 Treffern für Arminia Bielefeld Torschützenkönig der 2. Bundesliga. In Anlehnung an seine Rolle als neuntes Kind der Familie trug er dabei meist das Trikot mit der Nummer 9. Er erzielte in 328 Bundesligaspielen 103 Tore und in 229 Spielen in der 2. Liga 101 Tore. Damit ist er der einzige Spieler, der in Deutschlands erster und zweiter Bundesliga jeweils mehr als 100 Tore erzielte. Nationalmannschaft Labbadia trug am 11. August 1987 erstmals das Nationaltrikot, als er für die U21-Nationalmannschaft im Moselstadion in Trier bei der 0:2-Heimniederlage gegen Frankreich in der 46. Minute für Maurizio Gaudino eingewechselt wurde. Sein erstes Länderspieltor erzielte er am 8. September beim 2:0-Sieg über die englische U21-Nationalmannschaft in Lüdenscheid. Fünf Jahre später wurde er beim 4:1-Sieg im Test-Länderspiel in Montevideo gegen Uruguay erstmals in die A-Nationalmannschaft berufen. Seinen zweiten und letzten Einsatz erhielt er 1995 in einem weiteren Test-Länderspiel, das Deutschland mit 2:1 im damals neu eröffneten Brüsseler König-Baudouin-Stadion gegen Belgien gewann. Karriere als Trainer Anfänge Nach dem Ende seiner Laufbahn als professioneller Spieler kehrte Bruno Labbadia im Mai 2003 zu SV Darmstadt 98 als Trainer zurück, wo einst seine professionelle Karriere begann. Er war dort bis zum Ende der Saison 2005/06 tätig. Gleich im ersten Jahr als Verantwortlicher stieg er mit dem Verein in die Regionalliga auf. In der folgenden Saison führte er sein Team auf Platz fünf der Abschlusstabelle. In seinem letzten Jahr in Darmstadt verpasste er mit dem gleichen Tabellenrang das von ihm selbst und von Vereinsseite gesteckte Ziel, in die 2. Fußball-Bundesliga aufzusteigen. Über Fürth in die Bundesliga In der Saison 2007/08 trainierte er die SpVgg Greuther Fürth in der 2. Bundesliga, schloss auf Tabellenplatz sechs ab und verpasste damit den Aufstieg in die Bundesliga. Obwohl er in Fürth bis 2009 unter Vertrag stand, wechselte er zur Saison 2008/09 zum Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen und ersetzte Michael Skibbe. Nach einer starken Hinrunde brach die Mannschaft in der Rückrunde ein und beendete die Saison auf einem – für die zuvor ausgegebenen höheren Ziele – enttäuschenden neunten Rang. Allerdings wurde am 30. Mai 2009 das DFB-Pokal-Finale erreicht (0:1 gegen Werder Bremen), das jedoch von Diskussionen um Labbadias vorzeitigen Abgang überschattet wurde. Am 5. Juni 2009 wurde Labbadia beurlaubt und von Jupp Heynckes, der einst Labbadia bei Bayern München trainierte, ersetzt. Hamburger SV In der Sommerpause 2009 wechselte Labbadia als Nachfolger von Martin Jol als Cheftrainer zum Hamburger SV. Die Saison 2009/2010 verlief ähnlich wie die vorangegangene in Leverkusen: Nach starkem Beginn, vom vierten bis zum siebten Spieltag war man Tabellenführer, rutschte der Verein in der Rückrunde aus den Champions-League-Rängen auf den siebten Platz ab. In der Europa League führte Labbadia die Mannschaft bis ins Halbfinale. Am 26. April 2010 trennte sich der HSV drei Spieltage vor Ende der Bundesligasaison von Labbadia. VfB Stuttgart Am 12. Dezember 2010 wurde Labbadia neuer Cheftrainer beim Tabellenvorletzten VfB Stuttgart und ersetzte damit Jens Keller. Zum Ende der Saison 2010/11 konnte der Verein als Zwölfter die Klasse halten. In der Saison 2011/12 erreichte der Verein den sechsten Platz. Er verlängerte seinen Vertrag mit dem VfB am 30. Januar 2013 bis Ende Juni 2015. In der Saison 2012/13, die in der Liga als Zwölfter beendet wurde, erreichte er mit Stuttgart das Finale im DFB-Pokal, das die Mannschaft mit 2:3 gegen den FC Bayern München verlor. In der UEFA Europa League 2012/13 unterlag der VfB im Achtelfinale Lazio Rom. Nach einem schwachen Start in die Saison 2013/14 mit drei Niederlagen trennte sich der VfB am 26. August 2013 von Labbadia. Rückkehr zum Hamburger SV Am 15. April 2015 übernahm Labbadia sechs Spieltage vor Ende der Saison 2014/15 erneut den auf dem letzten Tabellenplatz stehenden Hamburger SV. Er erhielt einen ligaunabhängigen, bis zum 30. Juni 2016 laufenden Vertrag. Mit Labbadia holte der HSV 10 von 18 möglichen Punkten und erreichte am letzten Spieltag den Relegationsplatz. In der Relegation gegen den Karlsruher SC hielt er mit dem HSV nach einem 1:1 im Hinspiel und einem 2:1 n. V. im Rückspiel die Klasse. In der Hinrunde der Saison 2015/16 stabilisierte Labbadia das Team und schloss die Hinserie auf dem zehnten Tabellenplatz ab. Im Dezember 2015 wurde er für seine „hervorragende Leistung, einen schon fast totgeglaubten HSV zu neuen sportlichen Erfolgen geführt zu haben“ vom Fernsehsender Hamburg 1 in der Kategorie Sport zum Hamburger des Jahres gewählt. In der Winterpause verlängerten Labbadia und der HSV seine Vertragslaufzeit um eine Spielzeit bis zum 30. Juni 2017. Am 25. September 2016 beurlaubte ihn der HSV nach nur einem gewonnenen Punkt aus den ersten fünf Bundesligaspielen der Saison 2016/17. VfL Wolfsburg Am 20. Februar 2018 übernahm Labbadia die nach dem 23. Spieltag mit 24 Punkten auf dem 14. Tabellenplatz stehende Bundesligamannschaft des VfL Wolfsburg vom zurückgetretenen Martin Schmidt. Er erhielt einen bis zum 30. Juni 2019 laufenden Vertrag. Er erreichte mit der Mannschaft den Klassenerhalt in den Relegationsspielen gegen Holstein Kiel. Im März 2019 gab der VfL Labbadias Entscheidung bekannt, seinen im Sommer auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Die Saison 2018/19 schloss Labbadia mit dem VfL Wolfsburg auf dem 6. Platz ab, wodurch man sich für die Europa League qualifizierte. Am letzten Spieltag erzielte er den höchsten Bundesligasieg des VfL Wolfsburg mit einem 8:1 gegen den FC Augsburg. Hertha BSC Am 13. April 2020 übernahm Labbadia die Bundesligamannschaft von Hertha BSC. Ihm assistierten sein langjähriger Co-Trainer Eddy Sözer und Olaf Janßen, der auch in Wolfsburg zu Labbadias Stab gehört hatte. Labbadias Übernahme fiel in die Saisonunterbrechung, die rund einen Monat zuvor durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst worden war. Zu diesem Zeitpunkt stand die Hertha-Mannschaft, die in der Saison 2019/20 nach Ante Čović, Jürgen Klinsmann und Alexander Nouri bereits den vierten Cheftrainer bekam, nach dem 25. Spieltag mit 28 Punkten auf dem 13. Platz, wobei der Vorsprung auf den Relegationsplatz 6 Punkte betrug. Die Mannschaft besiegte am ersten Geisterspieltag der Bundesliga die TSG Hoffenheim mit 3:0 und gewann das Stadtderby gegen Union Berlin mit 4:0. Damit gelang ihm die bis dahin beste Startbilanz eines Trainers in der Geschichte von Hertha BSC. Insgesamt holte Labbadia aus den verbleibenden 9 Spielen 13 Punkte, womit Hertha die Saison mit 41 Punkten auf dem 10. Platz im gesicherten Mittelfeld abschloss. Am 24. Januar 2021 wurde Labbadia gemeinsam mit dem Sport-Geschäftsführer Michael Preetz freigestellt. Hertha stand zu diesem Zeitpunkt nach dem 18. Spieltag der Saison 2020/21 mit 17 Punkten auf dem 14. Platz, wobei der Vorsprung auf den Relegationsplatz lediglich 2 Punkte betrug. Rückkehr zum VfB Stuttgart Anfang Dezember 2022 kehrte Labbadia zum VfB Stuttgart zurück und wurde Nachfolger des Interimstrainers Michael Wimmer. Er unterschrieb einen bis zum 30. Juni 2025 laufenden Vertrag. Seine Übernahme fiel in die Winterpause, die aufgrund der Weltmeisterschaft 2022 in Katar bereits Mitte November 2022 begonnen hatte. Die Mannschaft stand zu diesem Zeitpunkt nach dem 15. Spieltag der Saison 2022/23 mit 14 Punkten auf dem 16. Platz. Nach zwei Siegen (einen davon im DFB-Pokal), drei Unentschieden und sieben Niederlagen wurde Labbadia Anfang April 2023 wieder freigestellt und durch Sebastian Hoeneß ersetzt. Der VfB Stuttgart war auf den letzten Platz gerutscht und hatte zwei Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz bzw. fünf Punkte Rückstand auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz. Erfolge als Spieler Deutscher Meister: 1991 (1. FC Kaiserslautern), 1994 (FC Bayern München) DFB-Pokal-Sieger: 1990 (1. FC Kaiserslautern) Torschützenkönig der 2. Bundesliga 1999: mit Arminia Bielefeld Auszeichnungen Hamburger des Jahres (Kategorie Sport): 2015 Tore des Monats ARD: April 1991 (1. FC Kaiserslautern), Dezember 1992 (FC Bayern München), Mai 1994 (FC Bayern München) Rekorde Labbadia ist der einzige Spieler, der sowohl in der ersten als auch in der zweiten deutschen Bundesliga jeweils über 100 Tore erzielte. Als Spieler beim Hamburger SV, 1. FC Kaiserslautern, FC Bayern München, 1. FC Köln, Werder Bremen und Arminia Bielefeld sowie als Trainer bei Bayer 04 Leverkusen, beim Hamburger SV, beim VfB Stuttgart, beim VfL Wolfsburg und bei Hertha BSC ist er mit elf Vereinen Rekordhalter in Bezug auf die Anzahl der Bundesligavereine, bei denen er spielte bzw. die er trainierte. Damit löste er Jörg Berger und Otto Rehhagel mit jeweils acht Vereinen als Rekordhalter ab. Weblinks Einzelnachweise Fußballspieler (SV Darmstadt 98) Fußballspieler (Arminia Bielefeld) Fußballspieler (FC Bayern München) Fußballspieler (1. FC Köln) Fußballspieler (1. FC Kaiserslautern) Fußballspieler (Werder Bremen) Fußballspieler (Hamburger SV) Fußballspieler (Karlsruher SC) Deutscher Meister (Fußball) Fußballnationalspieler (Deutschland) Fußballtrainer (Bayer 04 Leverkusen) Fußballtrainer (Hamburger SV) Fußballtrainer (SpVgg Greuther Fürth) Fußballtrainer (VfB Stuttgart) Fußballtrainer (SV Darmstadt 98) Fußballtrainer (VfL Wolfsburg) Fußballtrainer (Hertha BSC) DFB-Pokal-Sieger Deutscher Italiener Geboren 1966 Mann
|
Spirou steht für: Spirou (Magazin), ein belgisch-französisches Kinder- und Jugendmagazin Spirou (Computerspiel), ein Action-Plattformer aus dem Jahr 1995 Spirou und Fantasio, eine humoristische franko-belgische Abenteuer-Comicserie Der kleine Spirou, eine franko-belgische Comicserie, die von der Kindheit Spirous handelt Spirou BC Charleroi, ein belgischer Profibasketballverein
|
Tesla Model Y: Bloch kommentiert "Testfahrt" von Nextmove | AUTO MOTOR UND SPORT Tesla Model Y: Bloch kommentiert "Testfahrt" von Nextmove Bloch erklärt: Tesla Model Y im Reichweitentest Erste Mitfahrt im Elektro-SUV Das Tesla Model Y ist in Europa ein heiß begehrt, für einen echten Test aber noch nicht zu haben. Deshalb schaut sich Technik-Experte Alex Bloch das Video von Nextmove an und reagiert auf deren Reichweitentest. Stefan Moeller ist geschäftsführender Gesellschafter bei Deutschlands führendem Elektroauto-Vermieter Nextmove und hat etwas geschafft, was aktuell eigentlich noch unmöglich ist: Er hat das Tesla Model Y zum Testen bekommen. Für unseren Technik-Erklärer Alex Bloch ein Grund genug, sich das Testvideo von Nextmove anzuschauen. Für uns kommentiert er es ausführlich und ordnet es ein. Import-Modell ohne CCS-Anschluss Schon zu Beginn des Videos fällt ihm das Testformat positiv auf: "Das ist grundsätzlich richtig gut, was der Stefan da macht. Die Basis jeden Testens ist erstmal zu sagen, wie sind denn die Außenbedingungen?" Für seinen Test des Model Y hat sich Stefan Moeller einen Autobahnrundkurs bei 24 Grad Außentemperatur um 19 Uhr bei Windstille gewählt, den er ohne Klimaanlage mit Tempo 120 fahren wird. Auch nicht unwichtig: Im Video ist ein Import-Modell zu sehen, das nicht offiziell über Tesla nach Deutschland kam. Deshalb fehlt dem Model Y auch der CCS-Ladeanschluss. Obwohl das Model Y bereits am 14. März 2019 in den USA seine Weltpremiere feierte, werden die ersten Serienmodelle erste 2021 nach Deutschland kommen. Und dann aller Voraussicht nach nicht aus US-Produktion, sondern bereits aus der neuen Gigafactory in Brandenburg. Ob die aus dem Stand einen besseren Qualitätsstandard liefern kann, als es das Import-Modell im Nextmove-Video zu bieten hat, müssen wir abwarten. Klar ist: Den Anfang machen die leistungsstärksten Versionen "Long Range", "Dual Motor AWD" und "Performance". Das Basismodell mit einer Reichweite von 230 Meilen (370 Kilometer) kommt erst im Frühling 2021 und wird 39.000 Dollar, bzw. 34.500 Euro kosten. Im Konfigurator ist es noch nicht verfügbar. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Tesla Model Y. 13204 Mal abgestimmt Im Video von Nextmove wird klar, dass das Tesla Model Y vor allem bei Reichweite und Verbrauch punktet, da aber richtig. 17,4 kWh Verbrauch bei einer Autobahnfahrt mit Tempo 120 zeigen einmal mehr, wie gut Tesla bei Antriebsstrang und Windschlüpfigkeit ist. Wie schon beim Model 3 müssen sich "frühe" Kunden aber wahrscheinlich relativ häufig auf große und kleine Qualitätsprobleme einstellen. Spannend für Deutschland bleibt die Frage, wie "gut" die Model Y werden, die ab 2021 in Grünheide gebaut werden sollen.
|
Mitglied werden in unserer Bildungsakademie Leben Lernen Lachen\nBringe Dich und deine Ideen ein !\nWerde Mitglied in unserem gemeinnützigen Verein\nund profitiere von unseren Projekten wie:\nBringe Dich und Deine Ideen mit ein und realisiere\nmit uns neue Projekte. Wir freuen uns auf Dich.\nEinfach unten bei der gewünschten Jahres-Fördermitgliedschaft klicken und ein Teil von uns werden.\nDas dafür vorgesehene Anmeldeformular vollständig ausfüllen und an die E-Mail [email protected] senden.\nSobald die Anmeldung bei uns aufscheint, werden wir uns bei Dir melden. Als Überweisungsgrund angeben: Jahres-Fördermitgliedsbeitrag, "Vor- und Nachname"\nKurse für Erw., Vorträge, Weiterbildungen verschiedene Projekte\nMitglied für Kleinfamilie\nKurse für Kinder und Erw., Vorträge, Weiterbildungen verschiedene Projekte\nSchnupper-Fördermitglied (10 €)\nDie Schnupper-Fördermitgliedschaft ermöglicht Dir zu einem ermäßigten Beitrag, unseren gemeinnützigen Verein kennenzulernen. Du kannst jederzeit zu einer höheren Mitgliedschaft wechseln und somit uns und unsere Projekte unterstützen. Mit der Schnupper-Fördermitgliedschaft kannst du verschiedene Kurse (ausgenommen Outdoor Kita und Kinderbetreuung) nutzen. Keine Haftpflichtversicherung!\nMitgliedschaft: Leben Lernen Lachen - Bildungsakademie für ganzheitliches (Er)Leben, Betreuung, Fürsorge und Pflege ist ein gemeinnütziger Verein. Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen, Projekten, Veranstaltungen usw. ist die Mitgliedschaft. Diese beginnt am Tag der Einzahlung des Jahres-Mitgliedsbeitrages und endet nach 12 Monaten. Als Mitglied erhältst du regelmäßig Informationen zu anstehenden Veranstaltungen, Projekten, Kursen und kannst an diesen (gegen einen jeweiligen Wertschätzungs-Beitrages) teilnehmen.\nAnmeldung/Abmeldung für Projekte, Kurse und Veranstaltungen:\nDie Anmeldung zu den verschiedenen Projekten ist immer erforderlich (falls nicht anders angegeben). Diese Anmeldung kann vor Ort persönlich oder per E-Mail mittels Zusendung des ausgefüllten Anmeldeformulars erfolgen. Die Anmeldung erhält Gültigkeit mit dem jeweiligen Wertschätzungs-Beitrages der bis spätestens 4 Tage vor Projektbeginn zu entrichten ist. Solltest du bei einem gebuchten Kurs/Projekt verhindert sein, informiere uns bitte umgehend. Die Abmeldung kann bis zu 2 Tage (Outdoor Kita - 14 Tage) vor Projektbeginn erfolgen. Bei kurzfristigem Rücktritt bzw. Abwesenheit behalten wir den gesamten Beitrag ein.
|
Auswahlspiel der Musikschule: Vorbereitung für das Benefizkonzert | Stadtwerke Solingen Blog Vor ca. einem halben Jahr haben wir mit der Stadt-Sparkasse Solingen die Idee geboren, die Musikschule mit einem Benefizkonzert zu unterstützen. Die Idee: Junge Musiktalente spielen mit den Bergischen Symphonikern. Jetzt fand das Auswahlspiel statt. Auftakt zum 75sten Jubliläum Im nächsten Jahr feiert die Musikschule Solingen ihr 75-jähriges Bestehen. Das Benefizkonzert soll den Auftakt zum Jubiläumsjahr sein. Gleich von Anfang an, war ich begeistert von der Idee, junge Musiker gemeinsam mit etablierten Musikern spielen zu lassen und ihnen so ein großes Publikum zu geben. Schon jetzt – fast ein Jahr vor der Veranstaltung – beginnen die Vorbereitungen: Aktuelle und ehemalige Schüler der Musikschule haben an einem Auswahlspiel, um die begehrten Plätze neben den Profis, teilgenommen. Professionelle Jury Die Jury bestand aus Vertretern der Musikschule, des Jugendsinfonieorchesters, der Orchesterakademie, der Bergischen Symphoniker sowie der Stadtsparkasse Solingen – und mir. Ich war fast ebenso aufgeregt, wie die jungen Musiker. Denn dies war meine erste Jury-Teilnahme. Allerdings hatte ich mich mit der Kollegin von der Stadt-Sparkasse Solingen, abgestimmt, dass wir keine Stimme abgeben würden. Zumal wir mehr mit dem Bauch als mit dem Ohr abgestimmt hätten. Allerdings wären wir das Zünglein an der Waage gewesen, wäre es zu Unstimmigkeiten gekommen. Zwei junge Gewinner Die Darbietungen der jungen Musiker waren auch für mein ungeschultes Ohr großartig. Wie die jungen Leute – der jüngste war zehn Jahre alt – ihre Instrumente beherrschen, wie professionell sie mit der Auswahl-Situation umgegangen sind, das hat mich tief beeindruckt. Die Jury war sich glücklicherweise in ihrer Entscheidung absolut einig: Gewonnen haben der zehnjährige Quentin am Klavier und der 16-jährige Philipp am Horn. Ich freue mich jetzt schon, in den nächsten Monaten dieses spannende Projekt weiter zu begleiten. Und ich bin mir sicher, dass es am 10. Januar 2021 in einem tollen Benefizkonzert gipfeln wird. Kultur-Sponsoring der Stadtwerke Solingen: Kulturelle Unterhaltung, die sich hören und sehen lassen kann.
|
1100-Marke ist bald erreicht\nSchon bald hat der Landkreis die „1100-Marke“ überschritten – und zwar an zugewiesenen Flüchtlingen. Pro Woche werden 26 von den Mitarbeitern des Landratsamtes empfangen, registriert, untersucht und in Unterkünfte gebracht. Das berichtete Landrätin Tamara Bischof bei der Kreisversammlung des Freie Wähler (FW)-Kreisverbandes und der FW-Kreisvereinigung Kitzingen in Neuses am Berg. Thema der Versammlung war neben einer Wahl und Ehrungen hauptsächlich „Asyl“, beleuchtet von unterschiedlichen Seiten.\nEhre, wem Ehre gebührt: Landrätin Tamara Bischof und ihr Stellvertreter und FW-Kreisvorsitzender Paul Streng (rechts) ehrten (von links) Karl-Heinz Wolbert, Roman Christ, Boy Wilhelm Voss und Wilhelm Pfeiffer für ihre ehrenvolle politische Tätigkeit. Auf dem Foto fehlt Adolf Steigerwald. Foto: Foto: Guido Chuleck\nUnter der Moderation von FW-Geschäftsführerin Susanne Knof stellte die Landrätin ihre Sicht dar. Ein Ende der Flüchtlingswelle, sagte sie, sei nicht abzusehen, und die Flüchtlinge müssten auch untergebracht werden. „Daher appelliere ich an die Solidarität in den Gemeinden und Städte, sich um Unterkünfte zu bemühen, sonst werden wir bald zuweisen müssen“, sagte Bischof.\nIhre Verwaltung sei „hochbelastet“, auch mit Wochenenddiensten. Daher forderte sie, wie viele andere bayerische Landräte auch, eine Begrenzung der Flüchtlinge. „Wir können bei dem Tempo nicht standhalten, und wenn die Flüchtlinge als Asylbewerber anerkannt sind, müssen sie aus diesen Unterkünften raus auf den Wohnungsmarkt – und das ist jetzt schon ein Problem“, sagte Bischof weiter.\nAuch die Integration sei ein „großes Problem für die ganze Gesellschaft, es fehlt den Flüchtlingen an der deutschen Sprache, an einer schulischen und beruflichen Ausbildung. Der Integrationsprozess dauert Jahre“. Und: bei aller Solidarität „sollten auch die vielen Deutschen nicht vergessen werden, die unsere Hilfe brauchen“.\nKarl-Dieter Fuchs, Bürgermeister von Mainstockheim, sah immer noch die Schlagzeilen vor Augen, die seine Gemeinde wegen eines Polizeieinsatzes im Flüchtlingsheim gemacht hatte. War die lokale Presse noch „objektiv“ damit umgegangen, so war das bei den überörtlichen Medien „weniger gut“. Die Unterkunft, so Fuchs, „war ausgelegt für 20 Personen, es wurden 40, Albaner und Kosovaren teilweise in einem Zimmer. Da gab es „Konfliktpotenzial“. Mittlerweile „hat sich alles beruhigt, es gibt nur noch Kleinigkeiten, und auch unter den Deutschen haben wir nicht nur Engel“. Im Moment leben in Mainstockheim syrische Familien. Die Kinder besuchen die Grundschule. Ein Helferkreis, der sich um die Familien insgesamt kümmert, betreut sie auch schulisch.\nPositives berichtete auch Ulrich Falk, Gemeinderat im 220-Seelen-Ort Enheim. Um die 28 Flüchtlinge in zwei Häusern kümmere sich ein Helferkreis. Viele Bedenken der Bürger, auch die Angst vor einem Wertverlust des eigenen Hauses, seien zerstreut worden, und die Männer würden im Bauhof mit Aufgaben betraut.\nEin Problem sei die Lage des Ortes am Rande des Landkreises. Die Flüchtlinge kämen aus Großstädten und würden verwundert nach der Straßenbahn in Enheim fragen. „Außerdem vermissen sie die Einkaufsmöglichkeiten“, so Falk, „dafür und für Fahrten zum Arzt dürfen sie den Bürgerbus, den wir gemeinsam mit Seinsheim betreiben, benutzen“. Spannend würde es werden, sobald die Anerkennung als Asylbewerber da sei, dann müssten auch sie die Häuser verlassen, „und die meisten wollen in eine ,Big City‘.\nDie Integration, so Knof, sei eine „Herkulesaufgabe“. Daher war sie der Landrätin dankbar, dass sie für die vielen Ehrenamtler in der nächsten Zeit einen Empfang in Iphofen plane.\nNeben dem Thema „Asyl“ hatten die Mitglieder des Kreisverbandes auch eine Wahl nachzuholen. Die Delegierten für Bezirks-, Landes- und Bundesversammlungen waren bei der vorigen Wahl per Akklamation gewählt worden. Doch die Satzung schreibt auch für diese Wahl eine „geheime Wahl“ vor, die nun nachgeholt wurde. Somit wurden geheim all die Delegierten gewählt, die ohnehin schon in Amt und Würden waren und es nun auch offiziell sind. Delegierte sind Richard Baumann, Sabrina Bischof, Karin Bradenstein, Ulrich Falk, Karl-Dieter Fuchs und Susanne Knof, Ersatzdelegierte: Harald Erhard und Maria Sauer.\nUnd es wurden auch Mitglieder der Freien Wähler geehrt. Die Ehrennadel in Gold gab es für Roman Christ, Wilhelm Pfeiffer, Adolf Steigerwald und Karl-Heinz Wolbert. Die Ehrenurkunde des Kreisverbandes erhielt Boy Wilhelm Voss.
|
Statuten der Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon | Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon Schönenstrasse 44/46 Miet-Reglement Statuten der Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon Die Politische Gemeinde Rüschlikon errichtet mit öffentlicher Urkunde vom 27.08.1971 die Stiftung "Wohnungsbau Rüschlikon" mit Sitz in Rüschlikon als öffentlich-rechtliche Stiftung im Sinne von § 139 Abs. 4 des Gemeindegesetzes. Der Zweck der Stiftung ist die Bereitstellung und Vermietung von Wohnungen zu preisgünstigen Mietzinsen. Im Zusammenhang mit dem Wohnungsbau können auch Bauten, die der Versorgung der ortsansässigen Bevölkerung und einer massvollen Durchmischung von Wohnungsbauten und Arbeitsplätzen dienen, erstellt werden. Die Stiftung erwirbt zu diesem Zweck Bauland und Liegenschaften. Die Errichtung von Häusern kann auch auf Boden erfolgen, der im Eigentum der Gemeinde oder Privater verbleibt, sofern die Gemeinde oder Private der Stiftung ein selbständiges Baurecht einräumen. Die Wohnbauten dürfen ihrem Zweck nicht entfremdet werden. Das Vermögen der Stiftung besteht aus dem Gründungsbeitrag von CHF 50'000.00, gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 2. Juli 1971 allfällig weiteren Zuwendungen der Gemeinde, anderer öffentlichrechtlicher Körperschaften, von Privaten und den aus diesen Kapitalien erstellten Wohnbauten. Die Stiftung ist berechtigt, zur Bereitstellung von Wohnungen Darlehen aufzunehmen. Wohnungen sind an Familien und Einzelpersonen zu vermieten, wobei auf eine angemessene soziale Durchmischung und eine angemessene Belegungsdichte zu achten ist. Bewerber, die Gemeindebürger sind oder in den letzten 5 Jahren ununterbrochen in der Gemeinde gewohnt haben, werden bei grosser Anmeldezahl bevorzugt. 7a. Die Mietzinse sind grundsätzlich aufgrund der Selbstkosten zu bemessen. Für Wohnungen, die unterbelegt sind, werden zu Gunsten eines Solidaritätsfonds angemessene Mietzinszuschläge verlangt. Zu Lasten des Solidaritätsfonds können Mietzinsunterstützungen gewährt werden. Einzelheiten regelt der Stiftungsrat in einem Reglement. 7b. Die für die Deckung allfälliger Betriebsdefizite nötigen Mittel werden der Stiftung von der Politischen Gemeinde aufgrund zu fassender Kreditbeschlüsse zur Verfügung gestellt. Die Verwaltung der Stiftung steht dem Stiftungsrat zu. Dieser besteht aus dem Vorsitzenden und vier weiteren Mitgliedern, wovon mindestens zwei dem Gemeinderat angehören müssen. Die Stiftungsratsmitglieder und deren Präsident werden vom Gemeinderat Rüschlikon unter Berücksichtigung der verschiedenen Kreise der Bevölkerung auf eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Im Übrigen konstituiert sich der Stiftungsrat selbst. Die Tätigkeit der Mitglieder des Stiftungsrates, mit Ausnahme des Ausschusses, ist ehrenamtlich. Der Stiftungsrat hat insbesondere folgende Befugnisse: a) Kauf und Verkauf von Liegenschaften b)Beschlussfassung über die Erstellung und Finanzierung von neuen Bauten und über die Vornahme von Hauptreparaturen und Ergänzungsbauten; c) Vergebung von Bauarbeiten im Betrage von über CHF 10'000.00; d) Aufnahme von Darlehen, Abschluss von Baurechtsverträgen; e) Festsetzung der Mietzinse und Nebenkosten unter Vorbehalt der allfälligen Genehmigung durch die Subventionsbehörden; f) Wahl des Ausschusses; g) Erlass der Geschäftsordnung des Stiftungsrates und des Ausschusses; h) Erlass von Hausordnungen; i) Erlass von Anstellungs- und Dienstreglementen für die Angestellten der Stiftung; j) Wahl des Verwalters und anderer Angestellten der Stiftung; k) Festsetzung der Entschädigung für die Mitglieder des Ausschusses und der Kontrollstelle; l) Aufstellung der Bau- und Betriebsvoranschläge; m) Rechnungsablage über Bau und Betrieb n) die Rechnungsführung und andere Obliegenheiten für die Verwaltung der Stiftung können mit Zustimmung des Gemeinderates Funktionären der Gemeinde übertragen werden; o) Vertretung der Stiftung nach aussen und Bezeichnung derjenigen Personen, welche für die Stiftung rechtsverbindlich zeichnen sowie der Art der Zeichnung. Der Stiftungsrat bestellt aus seiner Mitte einen Ausschuss, der aus dem Präsidenten des Stiftungsrates, einem Gemeinderat und einem weiteren Mitglied beseht. Die Befugnisse des Ausschusses werden in der vom Stiftungsrat zu erlassenden Geschäftsordnung festgesetzt. Mit Ausnahme der in Art. 10 genannten Angelegenheiten kann der Stiftungsrat beliebige Geschäfte an den Ausschuss oder an den Verwalter delegieren. Zur Überwachung des Finanz- und Rechnungswesens der Stiftung und zur Prüfung der Bauabrechnungen und der Jahresrechnungen bestellt der Gemeinderat eine vom Stiftungsrat unabhängige Kontrollstelle, in der Regel die Rechnungsprüfungskommission. Statuenänderungen bedürfen der Genehmigung der Gemeindeversammlung und des Regierungsrates. Bei einer allfälligen Auflösung der Stiftung fällt das Stiftungsvermögen der Gemeinde zu, welches jedoch nur für gleiche oder ähnliche Zwecke verwendet werden darf. PDF-Download: Statuten der Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon Pilgerweg 29, 8803 Rüschlikon, Telefon 043 388 03 30, Fax 043 388 03 32, [email protected], www.stiftungwohnungsbau.ch
|
Der Holzkern Jackpot Sommer 2020\nDie Historia Kollektion (28mm)\nDie Nordic Kollektion (36mm)\nDas Vatertagsspecial von Holzkern\nGanz oben im Norden Südamerikas liegt das grüne Land Kolumbien – ein Land der grenzenlosen Vielfalt und Gegensätze.\nOb paradiesische Strände, dichter Dschungel, schwindelerregende Berge oder pulsierende Städte - Kolumbien lässt das Herz eines jeden Abenteurers höher schlagen und lädt zum Entdecken ein.\nAlso worauf warten, los geht’s :)\nIm Februar 2019 hatte ich das Glück ein Monat lang durch den fruchtbaren Norden Südamerikas zu reisen.\n„Ist das nicht sehr gefährlich?“, war die erste Reaktion und Bedenken vieler Freunde und Bekannten.\n„Nimmst du mir ein bisschen Staubzucker von deiner Reise mit?“, war die scherzhafte Reaktion manch anderer.\nDiese beiden Aussagen beschreiben das Bild Kolumbiens perfekt, welches in den Köpfen der westlichen Gesellschaft vorherrscht und dieses einzigartige Land somit sofort in eine Schublade voll Drogen und Gewalt steckt.\nUnd ja natürlich, es ist wahr - Drogenkriege, Entführungen, unzählige Morde und eine grausame Politik prägen die Geschichte des Landes und verleihen Kolumbien seinen schlechten Ruf.\nEin Land, das unter dem Schatten seiner Vergangenheit leidet und nun aber langsam den Weg zurück ins Licht findet.\nDenn in Kolumbien herrscht Aufbruchsstimmung und der Wille für eine glänzende sowie friedliche Zukunft ist spürbar - in allen Teilen des Landes. So hat sich auch der Staat in den letzten Jahren sehr für die Sicherheit in diesem Land eingesetzt und die Unterzeichnung des Friedenvertrages 2016, zwischen der Regierung und der linken Guerillabewegung FARC, war ein großer Schritt unter vielen kleinen - in Richtung Frieden.\nDer Wunsch nach Zusammenhalt und Frieden treibt die Gesellschaft an und der ansteigende Tourismus trägt einen wesentlichen Teil zur positiven Entwicklung des Landes bei.\n„Gringos“ – Ausländer sind in Kolumbien überall herzlich willkommen und werden von den Einheimischen herzlich empfangen.\nSo wollten viele Leute mit mir einklatschen, gaben mir ein „High-Five“ und teilten mir mit, wie sehr sie sich darüber freuen, dass ich sie in ihrer Heimat besuche.\nKein Wunder - nach jahrzehntelangen Kriegen und Unsicherheiten empfangen die Leute jeden einzelnen Besucher mit großer Begeisterung und genießen es, dass andere Leute in ihr Land reisen und sich zunehmend mehr für die schönen Seiten Kolumbiens interessieren.\nUnd schöne Seiten hat Kolumbien viele:\nParadiesische Strände – tropische Wälder – hohe Berge – alles in einem!\nKolumbien liegt zwischen zwei Ozeanen, dem Pazifik und dem Atlantik – ob unberührte Wildnis am Pazifik oder karibische Traumstände am Atlantik, hier ist für jeden etwas dabei!\nDu magst kein Meer und bist kein Fan von Hitze? Auch kein Problem!\nKolumbien besitzt neben bildhaften Sandlandschaften auch 3 Hochgebirge und bietet mit dem höchsten Gipfel bis zu 5770 Meter Höhenspaß und kühle Temperaturen. Ob am Strand relaxen, den Dschungel erforschen oder in den Bergen zwischen Kaffeebäumen herumlaufen – hier kannst du wirklich alles machen!\nLeben in der Stadt - Alt und neu.\nUnd wer sich lieber in Städten, als in der Natur herumtreibt, der ist in Kolumbien ebenso am richtigen Ort.\nVon kolonialen Städten wie etwa Cartagena oder Santa Marta bis hin zu modernen Zentren wie Medellín, bietet dieses Land viele interessante Orte, die für die durch Unterdrückung geprägte Geschichte, aber ebenso den Aufbruch in eine aufregende Zukunft stehen.\nMenschen – Tanz, Musik und glücklich sein.\nNeben der Natur zählen selbstverständlich auch die Menschen Kolumbiens zur Vielfältigkeit und Schönheit dieses Landes. Verschiedenste Bevölkerungsgruppen bestehend aus Europäern, Nachfahren der Spanier, Afrikanern, Nachfahren der Sklaven und Indigene gestalten die Kunst und Kultur dieses Landes mit.\nEine bunte Mischung, welche die ganze Welt miteinander vereint und in Musik und Tanz verbindet. Es gibt kaum einen Ort, an dem nicht getanzt oder gesungen wird und die Lebensfreude der Kolumbianer scheint unermesslich. So zählen sie zu Recht auch zu den glücklichsten Menschen auf der Erde und das obwohl sie „so wenig“ besitzen.\nZwar haben die Kolumbianer durchaus weniger materiellen Besitz als bspw. wir Europäer, aber das ist auch schon alles.\nWas macht sie dann so glücklich?\nIch habe mich umgehört und zwei Dinge kamen mir immer wieder zu Ohren:\n1) Weniger ist mehr - es zählen die kleinen Dinge im Leben.\nIn Kolumbien verzweifelt man nicht an den großen Dingen – den Dingen, die man nicht hat - sondern erfreut sich an den kleinen Dingen im Leben. Obwohl die Kolumbianer eine solch gewalttätige Geschichte hinter sich haben, sind sie glücklich. Vielleicht ist das aber auch genau der Grund. Denn anstatt all dem nachzutrauern, was verloren gegangen ist, konzentrieren sie sich auf das, was da ist. In Kolumbien hat man gelernt im Moment zu leben.\nMan ist dankbar für alles, was einem das Leben versüßt und möge es noch so klein sein\n- das kleine Glück ist groß.\n2) Familie – dankbar sein für das direkte Umfeld.\nFamilie ist alles. Wie eben erwähnt denken die Kolumbianer nicht viel darüber nach, was sie nicht besitzen, sondern setzen ihren Fokus auf das, was sie haben. Dazu zählt natürlich auch die Familie. Der Zusammenhalt von Familie, Freunden und Nachbarn ist unbeschreiblich und fragt man Leute in Kolumbien nach dem wichtigsten Punkt im Leben, so wird der größte Teil mit Sicherheit die eigene Familie nennen.\nIch hoffe ich konnte deine Sorgen über Kolumbien ein wenig verschwinden lassen und dir ein paar erste Eindrücke über Land und Leute verschaffen. Wie ein Taxifahrer in Kolumbien meinte, als wir ihn nach der Sicherheit in der Stadt befragten: „Überall auf der Welt ist es gefährlich“.\nSogar daheim, in der eigenen Wohnung. Denn passieren kann wirklich überall etwas.\nAlso leg los und schau dich um, es gibt wirklich unglaublich viel zu sehen auf dieser Welt :)\nNächste Woche gebe ich einen kleinen Einblick in meine Reiseroute quer durch Kolumbien...
|
Das Pistill (in Mittelamerika Mano genannt) ist ein Werkzeug, mit dem Reibegut in einer starkwandigen Reibschale zerkleinert wird oder das zur Herstellung von Salben und Cremes in einer Fantaschale genutzt wird. Bei dem Pistill zur Nutzung in einer Reibschale ist die Arbeitsfläche (das kugelförmige Ende) angeraut, wodurch die Reibung verstärkt wird. Dagegen ist das Pistill zur Herstellung halbfester Zubereitungen in der Apotheke glatt. Schon in der Steinzeit wurde das Pistill zum Zermahlen verwendet. Ein archäologischer Fund, der von etwa 3000 v. Chr. datiert ist, ist das Pistill von Cappel in Hessen. Sprachlich verwandt ist Pesto (von ital. pestare „zerstampfen“), eine Sauce, die ursprünglich in einer Reibschale hergestellt wird. Ähnliche Geräte Stößel werden zum Zerstoßen von Material in einem Gefäß verwendet, sie müssen daher nicht zum Reiben geeignet sein. Oft soll aber das zerstoßene Material anschließend mit demselben Werkzeug weiter zerrieben werden. Deshalb sind viele Stößel zugleich auch Pistille und können dann auch so bezeichnet werden. Die Bezeichnung Reibekeule (seltener: Reibkeule) gilt vor allem für größere Werkzeuge derselben Art, die in der Küche verwendet werden. Eine ähnliche Funktionsweise wie das Pistill hat der Glasläufer zum Anreiben von Pigmentfarben. Mörser-Pistill-Prinzip in der Zahnmedizin Das Zerkleinern der Nahrung erfolgt dadurch, dass die Höcker und Grübchen der Ober- und Unterkieferzähne mittels Mörser-Pistill-Prinzip wirken können. Weblinks Einzelnachweise Laborgerät Porzellanprodukt
|
Gestern haben wir einen kleinen ängstlichen Jungigel vor der Kräuterhütte gefunden, der sich nicht bewegen konnte. Rasch haben wir eine Schachtel mit Laub und Kräuter gefüllt und das süße Stacheltier hineingesetzt. Eine Weile tat sich nichts, aber als der kleine Igel dann mit einem Ei gefüttert wurde, erwachten seine Lebensgeister. Eine fachkundige Tierfreundin hat ihn mit nach Hause genommen und wird ihm helfen, gut zu überwintern. Wir sind zuversichtlich, dass das süße Stachelkerlchen im kommenden Frühjahr bei uns im Moor seine neue Heimat finden wird. Vielen Dank an alle, die uns bei dieser Igelrettung geholfen haben. Das ist gelebeter Tierschutz. Igel sind keine Vegetarier. Sie fressen am Liebsten Insekten, Schnecken, Würmer bis hin zu Mäusen und halten so die Schädlinge in unseren Gärten im Schach. Gerade jetzt im Winter sind die Stacheltierchen auf der Suche nach einem Platz zum Überwintern. Mit einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub können Sie für Igel ein schönes Winterquartier schaffen.
|
Zustand: In altersgemäß gutem Zustand. Im Randbereich vereinzelt wenige Kleinstpunktflecken. Am rechten Rand fingerfleckig. Am unteren Rand eine 5 mm Strichspur und wenige 1 mm Punktflecken. Am linken Rand leichte Knickspur der ehemaligen Buchbindung. Randbereiche unterschiedlich nachgedunkelt. Bitte nutzen Sie zur genaueren Zustandsprüfung die Vergrößerungsmöglichkeit. Schmetterlinge gehören zu den schönsten und faszinierendsten Lebewesen der Welt. Obwohl man sie oft in Gärten herumflattern sieht, haben sie eigentlich eine viel komplexere Geschichte. Viele Schmetterlinge sind in anderen Ländern beheimatet und besuchen unsere Gärten nur für eine kurze Zeit im Jahr. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es mehr als 20.000 Schmetterlingsarten gibt, und es werden ständig neue Arten entdeckt. Diese Vielfalt ist einer der Gründe, warum Schmetterlinge so faszinierend zu studieren sind. Jedes Jahr werden neue Details über ihren Lebenszyklus und ihr Verhalten aufgedeckt, die unser Verständnis für diese erstaunlichen Geschöpfe erweitern.
|
Dies ist eine Liste von Inseln in der Schweiz. Siehe auch Liste der Rheininseln Liste der Flussinsel-Brücken in der Schweiz Liste der Seeinsel-Brücken in der Schweiz Weblinks Inseln auf der Website von Schweiz Tourismus , romankoch.ch Schweizer Inseln - Alltagsfluchten (PDF), Liste von Schweizer Inseln zur Sendung Siesta von DRS 1 vom 14. Oktober 2008 !Schweiz ! Schweiz
|
Nachrichten im Internet finden – Krone-blog.at\n22nd Mai 2019 chloe\nHeute lesen nur noch wenige Menschen eine Zeitung oder verfolgen die Fernsehnachrichten, um sich über das Nachrichtengeschehen auf dem Laufenden zu halten. Das Internet bietet hier eine schnellere Möglichkeit, aktuelle Nachrichten zu erhalten. Informationen über das aktuelle Zeitgeschehen im Internet zu finden ist dabei sehr einfach. Die großen Nachrichtenportale sind dabei oft die Online-Auftritte von Fernsehsendern, Zeitungen und Zeitschriften. Im Laufe der letzten Jahre haben sich aber auch alternative Nachrichtenkanäle im Internet etabliert. Dies sind zum Beispiel Webseiten, die sich auf einen bestimmten Bereich der Nachrichten spezialisiert haben und ihren Lesern hauptsächlich Nachrichten aus ihrer Nische bieten. Portale für Sport-, Lokal- und Wirtschaftsnachrichten, Nachrichten über Prominente und Webseiten, die sich ausschließlich mit dem Wetter beschäftigen, sind Beispiele für solche Nischenanbieter aus dem Bereich der Nachrichten.\nNachrichten, die wichtig sind, finden\nDie Angebote der bekannten großen Nachrichtenportale von Fernsehsendern, die ihren Lesern das volle Programm der Nachrichten bieten, und den Nischenanbietern aus dem Bereich der Nachrichten we rden durch zahlreiche weitere Anbieter von Nachrichten im Internet ergänzt. Blogs gehören dazu, soziale Medien, die Portalseiten von Suchmaschinen und Internetprovidern und viele mehr. Für den Internetnutzer ist also nicht das Finden von aktuellen Nachrichten im Internet das Problem, sondern aus dem großen Angebot auszuwählen, was für den Nutzer relevant ist. Hier stoßen Internetnutzer regelmäßig auf Probleme. Das Angebot an aktuellen Nachrichten zu einem Bereich, der von Interesse ist, wird von unüberschaubar vielen Anbietern besetzt. So ist es im Bereich der Wirtschaftsnachrichten für keinen Nutzer mehr möglich, sich über alle aktuellen Themen in diesem Bereich zu informieren.\nSuchmaschinen sind die Favoriten bei der Nachrichtensuche\nObwohl es im Internet eine ganze Industrie von Nachrichtenschreibern und Veröffentlichern von Nachrichten gibt, werden von den Nutzern die großen Internetsuchmaschinen bei der Recherche nach aktuellen Nachrichten bevorzugt. Hier kann man bequem sehr gezielt nach Nachrichten zu sehr spezialisierten Themen kommen.\nMobile Nachrichten im Internet
|
Pöchlarn ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand ) im Bezirk Melk in Niederösterreich (Österreich). Geografie Pöchlarn liegt im Mostviertel, am rechten (südlichen) Ufer der Donau direkt an der Mündung der Erlauf, im Nibelungengau, und wird auch als Nibelungenstadt bezeichnet. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst km², 16,47 % der Fläche sind bewaldet. Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand ): Ornding () Pöchlarn () Rampersdorf () Röhrapoint () Wörth () Die Gemeinde besteht aus den sechs Katastralgemeinden Brunn, Ornding, Pöchlarn, Rampersdorf, Röhrapoint und Wörth. Weitere Ortsteile sind Brunn an der Erlauf, Kellerhäuser und Neu-Pöchlarn. Nachbargemeinden Geschichte Altertum Bereits 4000 vor Christus war die Region besiedelt. Die Menschen handelten u. a. mit dem in Klein-Pöchlarn abgebauten Serpentin. Zur Zeit der Römer verlief hier der norische Limes, die streng bewachte Grenze zu den Germanen. Das Areal des heutigen Stadtkernes lag damals auf einer Schotterinsel zwischen dem Hauptstrom der Donau und der Erlauf. Es befand sich an dieser Stelle vermutlich auch ein wichtiger Donauübergang. Unter den Flaviern wurde auf der Insel daher das Hilfstruppenkastell Arelape errichtet, in dem später auch eine Reitertruppe und ein Teil der römischen Donauflotte stationiert war. Auch einen Hafen legten die Römer an. Kastell Pöchlarn Mittelalter 832 schenkte Ludwig der Deutsche dem Bistum Regensburg die Herilungoburg samt umliegenden Gebiet. Die Lage dieser Burg ist zwar umstritten, aber das Pöchlarner Gebiet war jedenfalls Teil dieser Schenkung und es blieb für beinahe 1000 Jahre im Besitz von Regensburg. Die Regensburger Bischöfe hatten auch flussaufwärts der Erlauf Besitzungen (Wieselburg, Steinakirchen), für die sie um 1100 im Bereich des ehemaligen Römerlagers eine Siedlung als Handels- und Umschlagplatz anlegten. Wichtige Handelsgüter waren Wein, Salz und Eisen aus der Eisenwurzen. Pöchlarn wird im Nibelungenlied (13. Jahrhundert) als Stammburg des Rüdiger von Bechelaren erwähnt. Neuzeit Durch Markt und Befestigung bekam der Ort städtischen Charakter und wurde 1267 Stadt genannt. Die wirtschaftliche Blütezeit erlangte Pöchlarn im 16. Jahrhundert. Infolge des Dreißigjährigen Kriegs, Misswirtschaft regensburgischer Pfleger und zweier großer Stadtbrände 1664 und 1766 verlor der Ort seine überregionale Bedeutung als Marktplatz. Durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 endete die Herrschaft des Bistums Regensburg. 1805 und 1809 wurde der Ort von den Franzosen besetzt, Kriegssteuern und Plünderungen setzten der Stadt zu. Von 1719 bis 1911 bestand an der Erlauf ein Holzschwemmrechen und es wurde eine Holzindustrie aufgebaut. Der Name des Ortsteils Am Rechen erinnert noch heute daran. Im 19. Jahrhundert stand hier das größte Sägewerk der Habsburgermonarchie. Weiteren wirtschaftlichen Aufschwung brachte der Bau der Kaiserin Elisabeth-Bahn (Westbahn) 1858 und der Lokalbahn nach Gaming (1877). Von 1893 bis 2001 verband eine Fähre den Ort mit dem gegenüberliegenden Donauufer. Seit 2001 besteht mit der Donaubrücke Pöchlarn eine Straßenverbindung über die Donau. Der Bau des Donaukraftwerks Melk 1979–1981 beendete die Bedrohung durch Hochwasser. Bevölkerungsentwicklung Kultur und Sehenswürdigkeiten Stadtbefestigung Pöchlarn die Katholische Pfarrkirche Pöchlarn Maria Himmelfahrt – erbaut zwischen 1389 und 1429, nach einem Brand 1766 in barockem Stil erneuert das Kokoschka-Haus, das Geburtshaus von Oskar Kokoschka beherbergt OK-Dokumentation mit Werken von Kokoschka selbst und Wechselausstellungen, überwiegend mit Werken seiner Schüler das 800 Jahre alte Rathaus der alte Rathauskeller als Veranstaltungsort der Welserturm – ehemals Nordwest-Eck der Stadtbefestigung, seit 1931 Heimatmuseum der Demmerturm das Renaissanceschloss Pöchlarn das Tischlermuseum das Nibelungendenkmal mit den Wappen der Nibelungenstädte die Altstadt Wirtschaft und Infrastruktur Auf Grund der verkehrstechnisch günstigen Lage ist Pöchlarn ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region. Zu den größten Arbeitgebern zählen die Unternehmen Vetropack (Verpackungsglas), Bramac (Dachziegel) und Lasselsberger (Keramik und Baustoffe), daneben existieren auch noch etliche andere Klein- und Mittelbetriebe. Der neu errichtete Autobahnanschluss Pöchlarn (A1 exit 90) unterstützte die Entwicklung eines Betriebsansiedelungsgebiets. Verkehr Straße: Auf der Straße ist Pöchlarn über die Westautobahn A1 (exit 90), die Wiener Straße B1 verbunden. Siehe auch Donaubrücke Pöchlarn. Bahn: Mit der Eisenbahn über die Österreichische Westbahn Wasserweg: Am Wasserweg auf der Donau. Bevor 2001 die Straßenbrücke (B 209) eröffnet wurde, erledigte hier eine Rollfähre, später eine Dieselfähre, die Überfuhr auch für PKW. Seit November 2001 ist Pöchlarn mit dieser Straßenbrücke mit der Gemeinde Klein-Pöchlarn am linken (nördlichen) Donauufer verbunden. Dort verläuft die Donau Straße B3 und es befindet sich dort ein aufgelassener Bahnhof der Donauuferbahn. Für den Donauradweg wird bevorzugt das linke Ufer genutzt. Sport und Freizeit In Pöchlarn findet sich ein intaktes und dichtes Netz an Vereinen, zu den bekanntesten zählen u. a. ASVÖ VHS Pöchlarn Caritas Sozialstation Goldhaubengruppe „Gösser Team“ Ornding Imkerverein Pöchlarn Jachtclub Nibelungengau Kleintierzuchtverein KOBV Pöchlarn – Behindertenverband MC Nibelungen Männerchor Herrn Hörn Modellbauclub Bussard Naturfreunde Nibelungen Pass Pöchlarn Pfadfinder Ritterschaft zu Bechelaren Schützenverein Pöchlarn Stadtkapelle Pöchlarn Sportverein HOGE Bau Pöchlarn-Golling Union Rad Club Nibelungen-Pöchlarn Union Ruderverein Pöchlarn Union Tennisclub Pöchlarn Verein Stadtmarketing Pöchlarn Bildung Neben Volksschule, Hauptschule, Allgemeiner Sonderschule und Musikschule befinden sich in Pöchlarn eine Berufsschule für das Tischlergewerbe, für Zimmerer, Informationstechnologie sowie die einzige österreichische Berufsschule für Fassbinder. Diesem Berufsschulkomplex ist ein Internat angeschlossen. Auch eine Meisterklasse der Tischler ist hier angesiedelt. Politik Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP und 7 SPÖ. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 7 SPÖ und 1 FPÖ. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 10 SPÖ und 1 FPÖ. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 9 SPÖ, 3 Grüne und 1 FPÖ. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 4 FPÖ, 4 SPÖ, 3 Die Neue Initiative Pöchlarn und 1 Grüne. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 FPÖ, 3 SPÖ, 1 Die Neue Initiative Pöchlarn und 1 Grüne. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 5 FPÖ, 4 SPÖ und 2 Grüne. Bürgermeister 1988–1998 Rupert Strauß (ÖVP) 1998–2004 Georg Fuchs (ÖVP) 2004–2014 Alfred Bergner (ÖVP) 2014–2022 Franz Heisler (ÖVP) seit 2022 Barbara Kainz (ÖVP) Partnergemeinden seit 1996 in Baden-Württemberg (Deutschland) Persönlichkeiten Rüdiger von Bechelaren, Figur aus der Nibelungensage, deren Existenz historisch nicht belegt werden kann Johann Rasch (1540–1612), Kleriker, Schriftsteller, Organist, Mathematiker und Buchhändler Matthäus Bauchinger (1851–1934), Priester, Politiker und Stadtpfarrer Johann Dangl (1870–1944), Bürgermeister von Inning und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich Oskar Kokoschka (1886–1980), Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus Hildegard Wais (1909–1986), Dichterin Manfred Angerer (1953–2010), Musikwissenschaftler Felix Gundacker (* 1960), Genealoge und Gründer der genealogischen Datenbankplattform GenTeam Stefan Fischer (* 1966), früherer Chefredakteur der Windhoeker Allgemeinen Zeitung, lebt seit 2018 in Pöchlarn Wolf Gruber (* 1969), Kabarettist, Moderator und Schauspieler Ursula Strauss (* 1974), Schauspielerin Literatur Pöchlarn in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) auf Wikisource Weblinks www.poechlarn.at Einzelnachweise Ort an der Donau
|
Zugsicherungssysteme sind Einrichtungen zur Sicherung von Zugfahrten einer Bahn . Erste Zugsicherungssysteme bestanden in Eisenbahnsignalen die lediglich Informationen an den Fahrzeugführer übermittelten.\nBei geringen Geschwindigkeiten ist die Sicht-Fahrt wie bei Straßenbahnen möglich. Bei diesen kommen als technische Zugsicherung meistens Fahrsperren an Weichen als besonderen Gefahrenpunkten zum Einsatz\nBei höheren Geschwindigkeiten muss eine Fahrt im Raumabstand bzw. in Streckenabschnitten erfolgen. Der Triebfahrzeugführer wird dabei von einer übergeordneten Fahrdienstleitung mit den Signalen über die zu erwartenden Bedingungen auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt informiert. Gegebenenfalls kann und muß der Triebfahrzeugführer je nach den gegebenen Signalen vorausschauend die Fahrt regulieren.\nWeiterentwickelte Systeme griffen dagegen in den Fahrbetrieb direkt ein indem sie etwa bei Missachtung von Signalen durch eine mechanische Einrichtung am Zug eine selbsttätige Bremsung auslösten. Solche Zugsicherungssysteme wurden in größerem Stil nach dem zweiten Weltkrieg eingeführt als der Eisenbahnverkehr stark zunahm und die Gefahr von Kollisionen durch Nichtbeachten von Signalen wuchs.\nSolche Systeme sind zum Teil noch bei S-Bahnen in Betrieb. Die ältesten noch im Gebrauch stehenden Systeme können nur die beiden Informationen Warnung und Halt auf das Triebfahrzeug übertragen. Die Übertragung erfolgt an den Punkten wo die Empfangseinrichtungen im Gleis eingebaut sind. Deshalb werden diese Systeme auch Zugsicherungen mit punktförmiger Zugbeeinflussung genannt.\nMit zunehmender Dichte des Zugverkehrs wurde es erforderlich die freie Strecke zwischen zwei Bahnhöfen in zahlreiche Streckenblöcke zu unterteilen. Jeder Streckenblock wird dabei am Anfang und Ende durch Signale mit Zugbeeinflussungsmöglichkeit wie z.B. der Indusi gesichert. Zusätzlich und unabhängig erfolgt auch eine ständige Kontrolle des Triebfahrzeugführers mit PZB . Mit weiter zunehmender Zug-Geschwindigkeit wurde die Zugsteuerung auf freier Strecke auf eine direkte funkgesteuerte Beeinflussung des Triebfahrzeugs verlagert. Mit Hilfe von Sende-Kabeln können kontinuierlich Information auf den fahrenden Zug übertragen werden. Diese Systeme werden deshalb Linienförmige Zugbeeinflussung ( LZB ) genannt.\nDiese wird übrigens jetzt auch bei U-Bahnen verwendet mit dem projektiven Ziel der führerlosen U-Bahn.\nIndusi PZB - Punktförmige Zugbeeinflussung\nDie Punktförmige Zugbeeinflussung kurz PZB ist ein Zugsicherungssystem . Mit ihrer Hilfe kann effektiv die Nichtbeachtung oder Falscherkennung von Signalen durch den Lokführer verhindert werden.\nTechnisch besteht die PZB aus streckenseitigen Einrichtungen an den Signalen und lokomotivseitigen Einrichtungen zwischen denen die Informationsübertragung im Vorbeifahren geschieht.\nBei dem in Deutschland und Österreich gebräuchlichen System befindet sich an der Lokomotive eine Sendespule die von einem Schwingkreis mit den drei überlagerten Frequenzen 500 1.000 oder 2.000 Hz gespeist wird. Im Gleis befinden sich Spulen mit passiven Schwingkreisen die je nach Funktion auf eine der drei oben genannten Frequenzen abgestimmt ist.\nBei Überfahrt über einen "scharfen" Gleismagneten (die Schwingkreise werden fälschlicherweise oft als "Magneten" bezeichnet) kommt es durch Resonanzwirkungen zu einem Spannungsabfall im Lokomotivschwingkreis der registriert und verarbeitet wird. Gleismagneten die nicht "scharf" sind haben kurzgeschlossene Schwingkreise so dass keine Beeinflussung der Lok erfolgt.\nBeim Passieren eines Warnung zeigenden Vorsignals erfolgt eine 1000 Hz Beeinflussung des Lok-Schwingkreises. Der Lokführer muss innerhalb von 4 Sekunden eine Quittiertaste drücken. Hierdurch bestätigt er dass er das (Vor-)Signal an dem der Magnet lag erkannt hat und nun falls erforderlich eine Bremsung einleitet. Vergisst er diese Bestätigung erfolgt eine Zwangsbremsung des Zuges.\nZusammen mit der Beeinflussung wird auch ein Countdown ausgelöst nach dessen Ablauf der Zug eine je nach Zugart festgelegte Geschwindigkeit unterschritten haben muss sonst erfolgt auch hier eine Zwangsbremsung.\nKurz vor einem Haltzeigenden Signal wird durch einen 500 Hz Magneten eine zusätzliche Geschwindigkeitsprüfung ausgelöst da der Countdown u.U. nicht ausreicht um einen Zug sicher zum Stehen zu bringen.\nAm Haltsignal selbst liegt ein 2000 Hz Magnet der in jedem Fall eine Zwangsbremsung auslöst um Züge die trotz der beiden vorherigen Prüfungen doch noch das Signal überfahren haben rechtzeitig vor dem abzusichernden Gefahrenpunkt zu stoppen.\nDas obengenannte Verfahren ist die grundlegende Funktionalität der PZB um einen Zug vor einem Signal rechtzeitig zum Stehen zu bringen die fahrzeugseitige Technik wurde 1954 von der damaligen Deutschen Bundesbahn als Indusi I 54 standardisiert (erste Prototypen der damals noch als "Induktive Zugsicherung" bezeichneten Technik wurden bereits in den 30er Jahren entwickelt und im Versuchsbetrieb eingesetzt). Das System I 54 und dessen Nachfolger I 60 erwiesen sich jedoch stellenweise als noch unzulänglich so dass im Laufe der Jahre immer wieder nachgebessert und neue Funktionen integriert wurden:\nWährend die I 54/60 noch fast ohne elektronische Bauteile auskam hielt mit der I 60R die Mikroprozessortechnik Einzug in die Bahnsicherungssysteme. Hierdurch wurde es möglich die Geschwindigkeit nicht nur zu bestimmten Zeit- bzw. Wegpunkten zu überwachen sondern kontinuierlich in Form einer Bremskurve während der Zug sich auf das Signal zubewegt. Wenn diese Kurve zu irgendeinem Zeitpunkt überschritten wird löst die I 60R eine Zwangsbremsung aus.\nNach schweren Geburtswehen war Mitte der 90er Jahre das neue System PZB90 fertig das im Netz der Deutschen Bahn AG inzwischen für alle schnellfahrenden Triebfahrzeuge vorgeschrieben ist. Neu bei der PZB90 ist ein restriktiver Modus der als Reaktion auf die Eisenbahn-Unglücke in Rüsselsheim und Garmisch-Partenkirchen entstand: Hierbei war es jeweils zu der Situation gekommen dass ein Zug vor einem roten Signal am Bahnsteig hielt der Lokführer dann aber das rote Signal vergaß beschleunigte und über das Signal hinausfuhr. Der restriktive Modus verhindert dies indem er auf besonders niedrige Geschwindigkeiten überprüft wenn ein Zug auf ein rotes Signal zufährt und dann anhält. Der Lokführer darf sich aus dem restriktiven Modus befreien wenn er die Grün-Stellung des Signals zweifelsfrei erkannt hat. Ab der Software-Version 1.6 der PZB90 wurden die Prüfgeschwindigkeiten verschärft - statt 95 km/h nach 20 Sekunden müssen nun beispielsweise 85 km/h nach 23 Sekunden unterschritten sein. Diese neuen Prüfwerte wurden aufwändig mit einem Verkehrsfluss-Simulationsprogramm bestimmt und sollen einen optimalen Kompromiß zwischen Verkehrsfluss und Sicherheit darstellen.\nLZB - Linienförmige Zugbeeinflussung\nDie Linienförmige Zugbeeinflussung kurz LZB gehört zu den auf schnellfahrenden (v > 160 km/h) Lokomotiven eingebauten Zugsicherungssystemen .\nIm Unterschied zur Punktförmigen Zugbeeinflussung ermöglicht die LZB eine kontinuierliche Überwachung von Geschwindigkeit und Bremsverhalten. Dies ist notwendig da Züge die schneller als 160 km/h fahren nicht mehr innerhalb des Regelbremswegs von 1.000 m zum Stehen gebracht werden können. Da der Lokführer ab einer Geschwindigkeit von 160km/h nicht mehr auf Halt-Signale rechtzeitig reagieren kann wird der Zug von einem LZB-Zentralrechner überwacht und bei Gefahr abgebremst. Die LZB zeigt dem Lokführer die Stellung des nächsten Signals bzw. den nächsten Geschwindigkeitswechsel bis zu 10 km (bei manchen Bauarten auch mehr) im Voraus an. In Verbindung mit der Automatischen Fahr-Bremssteuerung AFB ist auf diese Weise eine vollautomatische Steuerung des Zuges möglich. Die Rolle des Lokführers beschränkt sich dann im wesentlichen auf die eines Beobachters. In einem LZB überwachten System können Züge in einem dichteren Abstand fahren.\nLZB-Fahrzeugrechner (redundantes 2 von 3 Rechnersystem)\nModulare Führerstands Anzeige (MFA)\nStreckenseitig werden folgende Einrichtungen benötigt:\nLinienleiterschleifen im Gleis mit je einem Streckenrechner\nZusätzliche LZB-Signalisierung (v.a. Bereichskennzeichen)\nDie Linienleiterschleife besteht aus einem Koaxialkabel . Das Kabel wird als Schleife an einer Schiene und an der Mitte des Gleises verlegt. Zusätzlich wird die Linienleiterschleife alle 100m gekreuzt. Dieser Ort wird auch als Kreuzungstelle bezeichnet. Maximal können 126 Kreuzungstellen pro Linienleiter gelegt werden wodurch sich eine maximale Linienleiterlänge von 12700m ergibt.\nEine LZB-Strecke besteht aus mehreren nacheinander verlegten Linienleitern. Der Übergang von einem Linienleiter zum nächsten wird als BKW (Bereichs-Kennungs-Wechsel) bezeichnet. Jedem 100m-Sektor wird eine Fahrortnummer zugewiesen (1 bis max. 127 in der Betriebsart Aufwärtszählend oder 255 bis min. 129 in der Betriebsart Abwärtszählend).\nAußerdem dienen die Kreuzungsstellen zur Korrektur von Wegmessfehlern des Zuges die durch Ortungsfehler der Wegsensorik entstehen.\nDer Zentralrechner und die Fahrzeugrechner sind über elektromagnetische Kopplung über Linienleiter und Sende-/Empfangsantennen verbunden.\nAus den vom Zug mitgeteilten Zugdaten dem Streckenprofil und dem momentanen Zustand der Strecke (Weichen-/Signalstellungen) errechnet der Zentralrechner für jeden Zug in seinem Bereich individuelle Informationen (Fahrbefehle) über Höchstgeschwindigkeit Bremskurven Länge der freien Strecke Zielgeschwindigkeit sowie weiterer Informationen für den Lokführer und sendet sie über den Linienleiter an den Fahrzeugrechner.\nVon dem Zentralrechner werden LZB-Telegramme (Aufruftelegramme einer Länge von 83 5Bit mit einer Übertragungsrate von 1200Bd) zum Linienleiter gesendet. Ein Zug fährt über eine Voreinstellschleife (50 oder 100m lang) und empfängt Voreinstelltelegramme. Ab der sich an der Voreinstellschleife anschließenden Linienleiterschleife wird das Einfahrorttelegramm vom Fahrzeug empfangen und mittels Antworttelegramm (41 5Bit mit einer Übertragungsrate von 600Bd) an den Zentralrechner beantwortet. Worauf dieser beginnt Kommandotelegramme an diesen Zug zu senden. Das Fahrzeug wechselt in den LZB-Betrieb und antwortet alle 70ms auf jedes Kommandotelegramm mit einem von 4 möglichen Antworttelegrammen.\nDie Abkürzung ETCS steht für European Train Control System . Es soll die Vielzahl der in den europäischen Ländern eingesetzten Zugsicherungssysteme ablösen und so eine dichte schnelle und grenzüberschreitende Zugführung in ganz Europa ermöglichen. Es soll mittelfristig im Hochgeschwindigkeitsverkehr Verwendung finden und langfristig im gesamten europäischen Schienenverkehr umgesetzt werden. Seit 2000 wird der Betrieb auf Teststrecken der Deutschen Bahn AG Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) getestet.\nUm einen sicheren und reibungslosen Zugverkehr zu gewährleisten sind Zugsicherungssysteme notwendig. In Europa haben sich 14 Arten entwickelt die teilweise nebeneinander und länderabhängig eingesetzt werden und untereinander nicht kompatibel sind. Im grenzüberschreitenden Verkehr müssen daher Triebfahrzeuge mit einem oder evtl. mehreren Zugsicherungssystemen des Gastlandes ausgerüstet sein. Ist das nicht der Fall muss ein Wechsel des Triebfahrzeuges vorgenommen werden der zeit- und kostenaufwendig ist.\nAus Bestrebungen zur Verkürzung der Grenzaufenthaltszeiten entwickelte sich seit Anfang der 90er das Konzept eines einheitlichen Zugsicherungssystems. Seit 1996 wurde auf Grundlage der EU-Richtline 96/48 zur Interoperabilität des europäischen Hochgeschwindigkeitssystems das Zugsicherungssystem ETCS und das mobilfunkbasierte Kommunikationssystem GSM -R ( Global System Mobile - Railways ) entwickelt. Die Internationalen Eisenbahnunion ( UIC Union internationale des chemins de fer ) hat durch das European Rail Research Institute (ERRI) Spezifikationen für ETCS erarbeiten lassen. Seit 1999 wird ETCS von mehreren Bahngesellschaften getestet.\nDie Einführung des ETCS soll nicht nur die Zugsteuerung und -sicherung zusammenfassen und intelligenter machen sondern auch\ndie Vielzahl nationaler Zugsicherungssysteme im Hochgeschwindigkeitsverkehr ablösen und dadurch\nETCS übernimmt mehrere Funktionen. Es fasst die bisher getrennte Sicherung ( Signale ) und Steuerung ( Stellwerke ) von Zügen zusammen indem es\nüberwacht und ggf. auf Fehler aufmerksam macht oder regelnd eingreift. Diese Informationen werden durch die Bausteine des ETCS verarbeitet: die Eurobalisen die die Daten an den Zug übertragen das Eurocap das die Daten auswertet und via Euroloop oder Euroradio mit dem Leitrechner des Stellwerks abgleicht.\nDie Eurobalisen sind punktuelle Datenübertragungseinrichtungen im Gleis die beim Überfahren durch den Zug wie ein Transponder Daten übertragen. Es gibt Balisen die immer dieselben festen Daten übertragen und schaltbare Balisen für veränderliche Informationen.\nDas Eurocab ist eine einheitliche Ausrüstung für Fahrzeuge die aus dem ETCS-Rechner und dem Führerstand besteht.\nEuroloop ist ein kabelbasiertes Datenübertragungssystem vergleichbar der Linienzugbeeinflussung . Hier wird ein Kabelleiter in einer Schleife ins Gleisbett gelegt.\nUm den Ansprüchen verschiedener Strecken Nutzungsprofile und Eisenbahnverwaltungen gerecht zu werden wurden unterschiedliche Stufen des ETCS definiert die ETCS Level 1 bis 4. Die einzelnen Stufen sind abwärtskompatibel d.h. Triebfahrzeuge mit Level 3-Ausrüstung können auch Strecken befahren die nach Level 1 oder 2 ausgerüstet sind.\nETCS Level 1 baut auf der vorhandenen Streckeninfrastruktur auf und ergänzt sie. Die Eurobalisen übernehmen dabei die Rolle einer punktförmigen Zugbeeinflussung und übertragen etwa bei Signalen das Signalbild (als 'schaltbare Balisen' mit variabler Informationsübertragung) oder die aktuelle Streckenhöchstgeschwindigkeit (als Festdatenbalisen). Zum Unterschied von einer punktförmigen Zugbeeinflussung wird beim ETCS Level 1 in jeder Balise ein komplettes Abbild der Gradienten und Geschwindigkeitsbegriffe hinterlegt und gemeinsam mit einer Movement Autority an das Triebfahrzeug übertragen. Damit kann das Fahrzeug kontinuierlich die Einhaltung der erlaubten Geschwindigkeit überwachen. ETCS Level 1 bietet damit die kontinuierliche Zugüberwachung bei einem Verkabelungsaufwand der der punktförmigen Zugbeeinflussung nahe kommt.\nMittels Dopplerradar am Triebfahrzeugboden und Radimpulsgebern an den Triebfahrzeugachsen wird der genaue Standort ermittelt die Balisen dienen nur noch dem Abgleich ("elektronische Der ETCS-Rechner im Zug gibt den ermittelten Standort per Euroradio an die Streckenzentrale weiter und diese meldet ihm die notwendigen Informationen über Fahrt Halt und Geschwindigkeit zurück. Die Information über freie Gleisabschnitte wird weiterhin über ortsfeste Gleisfreimelder an die Streckenzentrale übergeben: das Gleis wird in Abschnitte ("Blöcke") geteilt und der Zug darf in den nächsten nur einfahren wenn dieser nicht von einem anderen Zug belegt ist sondern als 'frei' gemeldet ist.\n1999 wurde das von der UIC spezifizierte ETCS auf der Strecke Wien -- Budapest erfolgreich getestet schon davor waren modifizierte nationale Vorläufer im Einsatz. Folgende Teststrecken wurden eingerichtet:\n2000 : FS Firenze Campo di Marte — Arezzo (ETCS Level 1)\n2000 : DB Halle (Saale) / Leipzig — Jüterbog (ETCS Level 1)\n2000 : SNCF Marles-en-Brie — Tournan (ETCS Level 1)\n2001 : ÖBB Wien — Nickelsdorf (ETCS Level 1)\n2002 : SBB Zofingen — Sempach (ETCS Level 2; inzwischen wieder abgebrochen)\n2003 : DB Halle (Saale) / Leipzig — Jüterbog — Berlin (ETCS Level 2)\n2004 / 2005 : SBB Mattstetten — Rothrist (ETCS Level 2; bislang ohne Erfolg)\nAuch in Frankreich Italien Spanien den Niederlanden Großbritannien und Ungarn wird der Betrieb auf Teststrecken vorbereitet.\nNach Schätzungen der DB AG wird eine europaweite Einführung von ETCS zwischen 15 und 20 Jahren dauern. Man rechnet mit Kosten von rund 500 Millionen Euro allein in Deutschland europaweit mit etwa acht Milliarden Euro.
|
Schatten von Abu Dhabi liegt weiter über neuer Formel-1-Saison ⋆ Auto-Blog aus Erfahrung 🚗🚙 Home »Autonachrichten»Schatten von Abu Dhabi liegt weiter über neuer Formel-1-Saison Schatten von Abu Dhabi liegt weiter über neuer Formel-1-Saison Veröffentlicht am 01/02/2022 AutorAutonachrichten Am 20. März beginnt in Bahrain die neue Formel-1-Saison. Erstmals seit 2019 soll wieder eine volle Saison mit 23 Rennen gefahren werden. Und bei den Fans ist die Aufregung groß, denn nachdem Lewis Hamilton jahrelang unangefochten an der Spitze der Formel 1 stand, geriet 2021 endlich wieder etwas Bewegung in den Sport. Doch hinter den Kulissen brodelt es. Denn Verstappens entscheidender Sieg über Hamilton beim großen Preis von Abu Dhabi war das Ergebnis einer äußerst kontroversen Entscheidung des Rennleiters. Die hat Hamilton noch nicht verwunden – und spielt offenbar sogar mit dem Gedanken eines Rücktritts. Davon könnte sein neuer Teamkollege George Russell profitieren. 1 Zieht Hamilton sich zurück? 2 Wird George Russell zur großen Überraschung? 3 Potentielle Nachfolger für Hamilton Zieht Hamilton sich zurück? Der Rekord war zum Greifen nahe. Ein Sieg in Abu Dhabi am 12. Dezember hätte ihm als erstem Fahrer einen achten Meisterschaftstitel beschafft. Und in der letzten Runde lag Hamilton auch uneinholbar in Führung. Doch dann geschah plötzlich das Undenkbare: Der Rennleiter griff ein und verschaffte Verstappen doch noch die Gelegenheit zum Überholen. Der Titel ging an Verstappen – daran änderte auch der Einspruch von Mercedes bei der FIA nichts. Letztendlich zog der Rennstall seine Beschwerde zurück. Doch die Wunden sind noch nicht verheilt. Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff äußerte sogar die Befürchtung, dass Hamilton sich ganz aus der Formel 1 zurückziehen könnte. Dabei hatte dieser noch im Juli seinen Vertrag bei Mercedes bis 2023 verlängert. Von Rückzugsplänen Hamiltons hat man seither nichts mehr gehört. Doch wo zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Wird George Russell zur großen Überraschung? Und der ist in diesem Fall Hamiltons junger Teamkollege George Russell. Den Quoten für F1 Wetten nach sehen die Buchmacher die kommende Saison zwar vor allem als Wettstreit zwischen Hamilton und Verstappen. Doch der ehrgeizige Russell wird ebenfalls ein Wörtchen mitreden wollen. Er stellte im letzten Jahr sein Talent unter Beweis, als er für Hamilton einsprang und Bottas davonfuhr, obwohl er sich in dem ungewohnten Auto kaum zurechtfand. Und sein erstes Podium eroberte der Brite ebenfalls in der letzten Saison. Natürlich ist er in der Hackordnung bei Mercedes die klare Nummer zwei. Doch das könnte sich schnell ändern. Wenn Hamiltons Motivation unter der Demütigung in Abu Dhabi gelitten hat, könnte Russell diese Chance nutzen. Mit einer solchen Rivalität hätte Hamilton jedenfalls nach seiner Zeit mit Nico Rosberg schon Erfahrung. Potentielle Nachfolger für Hamilton Sollte Lewis Hamilton sich doch noch entscheiden, seine Karriere vorzeitig an den Nagel zu hängen, müsste ein Nachfolger her. Die Gerüchteküche brodelt jetzt schon. Eine Option wäre ausgerechnet Rivale Max Verstappen. In einem Interview hatte Toto Wolff letztes Jahr angedeutet, dass der Holländer als Nachbesetzung in Frage kommt. Allerdings ziehe er auch andere Fahrer in Betracht, so Wolff. Namen verriet er aber nicht. Ralf Schumacher brachte kürzlich einen weiteren Rivalen Hamiltons ins Gespräch: Er findet, Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte in seine Fußstapfen treten. Nach Vettels enttäuschendem Abschneiden bei Ferrari ist allerdings fraglich, ob Mercedes diese Ansicht teilt. Von Seiten der Fans ist hingegen immer wieder der Name von Esteban Ocon zu hören, der bis vor Kurzem an der Seite von George Russell im Nachwuchsprogramm von Mercedes fuhr.
|
(Bad Bramstedt) – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 20./21. Juni 2017, ist es auf dem Parkplatz „P1“ des Klinikums Bad Bramstedt in der Oskar-Alexander-Straße zu insgesamt acht Pkw-Aufbrüchen bzw. Versuchen und einem Wohnmobilaufbruch gekommen. In der Zeit von etwa 18 bis 06 Uhr wurden die Heck- oder Seitenscheiben der Fahrzeuge eingeschlagen oder aufgedrückt. Aus den Fahrzeugen wurden neben Bekleidungsstücken, Taschen und Genussmitteln auch elektrische Geräte gestohlen.
|
Auge | 11k2 Wenn sie dir mit dem Laser eine Haut aus dem Augeninneren schneiden, tut das erstens nicht weh, und dauert auch nicht lange. Der sekundäre Katarakt ist weg, und ich kann mit dem rechten Auge wieder so gut oder schlecht sehen wie vor einem Jahr. Nämlich verzerrt, weil die Netzhaut seit '14 natürlich immer noch vernarbt ist (und für immer sein wird). Trotzdem ist das besser als das letzte halbe Jahr über, als ich rechts nur etwa soviel sehen konnte wie durch eine frostige (nicht milchige) Badezimmerglastür. Yay. Ich bin sehr froh, dass ich an diese Augenklinik mit dieser extrem kompetenten Chefärztin geraten bin, hab aber trotzdem heute erstmal die Schnauze voll von der Welt. pic flikr2639 cc by Kategorien: meta . Schlagwörter: Auge, Augenklinik, laser, sekundärer Katarakt . Autor: Fritz . Comments: 1 Kommentar Heute mittag wurde der Rest Silikon-Öl aus meinem rechten Auge entfernt (mit 2 Kanülen), das man mir zu meiner ersten Netzhautoperation im April '14 eingefüllt hatte. Weil Silikon anorganisch ist und sich deswegen nichts entzündet. Im September '14 kam das Öl wieder raus, danach fing das ganze Theater mit der Netzhautentzündung an, das mir 2 Jahre lang schwer die Laune verdorben hatte. Im Juni '18 kam dann noch ein sekundärer Katarakt (Nachstar) dazu, den man aber erst weglasern kann, nachdem die letzten Öltröpfchen aus dem Augeninneren entfernt wurden. Das ist nun passiert, die OP selber war extrem smooth und problemlos, in ein paar Wochen kommt dann der Laser dran, der mir die Sicht wieder freischiesst. Dann seh ich mit dem rechten (das linke ist ganz ok) wieder so gut wie bis zum letzten Frühjahr. Was viel besser war als es zur Zeit ist. Na also. Alles wird besser. Im Moment hab ich noch einen glänzenden Kunststoffdeckel über dem rechten Auge und sehe daher aus wie ein Cyborg-Schurke aus einem nicht so teuren SciFi, aber das wird morgen in Ordnung gebracht. pic Dvortygirl cc by sa Kategorien: meta . Schlagwörter: Auge, Operation, Silikon-Öl . Autor: Fritz . Comments: 2 Kommentare
|
Auf diesem Gelände direkt neben der Blies, die Deutschland von Frankreich trennt, steht alles im Zeichen von über 200 Jahren hochwertiger Keramikkunst. Schon Napoleon I. wusste sie zu schätzen. Er konnte damals nicht ahnen, dass hier viel später Gartenthemen zum Nachspüren einladen würden. Den Zeugen der Tradition wie Museum, Mühlsteinen oder kleinen Scherben haben Pflanzen rundherum neues Leben eingehaucht. Motive wie Pfingstrosen und Trauerkirschen inspirierten seinerzeit die Keramikmaler. Die Wurzeln von Ahornbäumen ziehen ihre Kraft aus einem Boden, den Steingutstücke zieren. Auch die „Oase im Grünen“ zitiert noch einmal die industriellem Vergangenheit, bevor sie in die romantische Flusslandschaft übergeht.
|
Gennadius bzw. in seiner griechischen Form Gennadios ist der Name folgender Personen: Gennadios I., Patriarch von Konstantinopel 458–471 Gennadios Scholarios (Gennadios II. Scholarios), Patriarch von Konstantinopel 1453–1463 mit zwei Unterbrechungen Gennadius von Astorga, Bischof von Astorga † 936 Gennadius von Marseille (auch Gennadius Scholasticus oder Gennadius von Massilia), Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts Gennadios I. (Exarch), erster byzantinischer Exarch von Karthago 591–598 Gennadios II. (Exarch), byzantinischer Exarch von Karthago (ca. 647/648–665) Gennadius oder Gennadios ist der Familienname folgender Personen: Georgios Gennadios (1786–1854), griechischer Gelehrter John Gennadius (1844–1932), griechisch-britischer Büchersammler und Ehrenmitglied der Society for the Promotion of Hellenic Studies
|
Der CHL Spielplan 18-19 ist fixiert - World of Hockey - Puckfans.at Der CHL Spielplan 18-19 ist fixiert 29. Mai 2018 Andreas Robanser Die Champions Hockey League Spieltermine für den HC Bozen, Salzburg und den Vienna Capitals sind fixiert. Der ZSC kommt am 16.Oktober nach Wien. Der EBEL Champion aus Bozen sowie die Vienna capitals starten jeweils mit Heimspielen in die neue Champions Hockey League Saison. Die Vienna Capitals empfangen dabei am 30. August gleich den schwedischen Klub Frölunda Göteborg. Die Foxes starten einen tag später in der Eiswelle gegen Skelleftea ebenfalls gleich mit einen Duell gegen einen schwedischen SHL Team. Nur die Bullen aus Salzburg starten Auswärts und müssen dazu gleich zur "Unbekannten" den Cardiff Devils nach Wales reisen. Das Spiel der Spiele für die Vienna Capitals steigt aber am 16. Oktober wo die Vienna Capitals ihren ExTrainer Serge Aubin zum Rückspiel gegen den ZSC in der Schultz Halle begrüßen dürfen. CHL Spielplan des HC Bozen: CHL Spielplan der Vienna Capitals: CHL Spielplan des EC Red Bull Salzburg: CHLEC Red Bull SalzburgHC BozenSC BernVienna CapitalsZSC Vorheriger BeitragBozen mit zweiter NeuverpflichtungNächster BeitragSKA hat Ersatz für Koskinen gefunden
|
Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war Papst von 1846 bis 1878. In sein Pontifikat – mit 31 Jahren und 8 Monaten das längste nachweisbare – fallen die Verkündung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Mariens, das Erste Vatikanische Konzil mit der Propagierung des päpstlichen Jurisdiktionsprimats und der päpstlichen Unfehlbarkeit sowie der Verlust des Kirchenstaates an das Königreich Italien. Im Jahr 2000 wurde Pius IX. von Johannes Paul II. seliggesprochen. Leben Herkunft und Werdegang Giovanni Maria Mastai Ferretti stammte aus einer als fromm geltenden Adelsfamilie. In seiner Jugend durch Epilepsie beeinträchtigt, die aber völlig ausheilte, spürte er nach einem Besuch in Rom 1816 die Berufung zum Priester und schrieb sich am Collegio Romano ein. Im Jahr 1819 empfing Mastai Ferretti in der Kirche Santa Maria in Cappella die Priesterweihe. Anschließend widmete er sich einem römischen Waisenhaus, S. Michele, nach dem Gründer Tata Giovanni genannt. Im Jahr 1823 vertraute ihm der Papst die Teilnahme an einer diplomatischen Mission nach Chile an. Die Reise war ebenso risikoreich wie erfolglos, sodass er 1825 nach Rom zurückkehrte und Leiter des Waisenhauses S. Michele wurde. Er wurde 1827 Erzbischof von Spoleto, 1832 Bischof von Imola und 1840 Kardinal mit der Titelkirche Santi Pietro e Marcellino. In Imola, das damals von zahlreichen Konflikten geprägt war, genoss der spätere Papst auch bei liberalen Kräften Sympathien. Obwohl er deren Ansichten nicht teilte, verurteilte er den Fanatismus einiger romtreuer Katholiken. Pontifikat Am 16. Juni 1846 wurde Kardinal Mastai Ferretti, unterstützt von der gemäßigten Fraktion unter Kardinal Paolo Polidori, nach nur zweitägigem Konklave als Nachfolger Gregors XVI. im vierten Wahlgang zum Papst gewählt. Überrascht von dieser unerwarteten Entscheidung nahm er die Wahl an, wählte sich den Papstnamen Pius IX. und wurde am 21. Juni 1846 mit der Tiara gekrönt. Er war der letzte Papa Rè (Papst-König), der zugleich mit dem Petrusamt eine weltliche Herrschaft über den traditionellen Kirchenstaat ausübte. Zum Zeitpunkt seiner Wahl galt er als Seelsorger von tiefer Frömmigkeit, jedoch fehlten ihm politische Erfahrungen. Er begann seine Herrschaft mit einigen liberalen Reformen, zu denen unter anderem eine vorsichtige Ausweitung der Pressefreiheit im März 1847 sowie die Einrichtung eines römischen Stadtrates im November desselben Jahres gehörte, wandte sich aber gegen den Republikanismus und die italienische Einigungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Während der europaweiten und auch im Kirchenstaat stattfindenden revolutionären Erhebungen von 1848 floh er, nachdem sein Ministerpräsident Pellegrino Rossi am 15. November ermordet worden war, am 24. November mit den Kardinälen nach Gaeta an der Küste Neapel-Siziliens. Nach der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung wurde am 9. Februar 1849 die kurzlebige Römische Republik ausgerufen, die durch ein Triumvirat unter Mitwirkung des radikaldemokratischen Revolutionärs Giuseppe Mazzini geleitet wurde. Bereits am 3. Juli 1849 wurde die Republik von französischen und spanischen Interventionstruppen militärisch niedergeschlagen. Pius IX. kehrte erst im Frühjahr 1850 nach Rom zurück und verlegte seine römische Residenz vom Quirinalspalast in den Vatikan, der seit damals der Sitz der Päpste ist. Im Dezember 1868 ließ er mehrere Spione hinrichten. Es war dies der letztmalige Vollzug der Todesstrafe im Vatikan. Sein langjähriger Scharfrichter war Giovanni Battista Bugatti. Er verfolgte nun eine konservativ ausgelegte Politik, die besonders durch seinen bis 1876 amtierenden Kardinalstaatssekretär Giacomo Antonelli geprägt wurde. Er wandte sich zunächst auch gegen den seit 1848 regierenden österreichischen Kaiser Franz Joseph I., der in den ersten Jahren seiner Regierungszeit eine liberale Politik verfolgte. Pius IX. ließ ab 1850 das Judenghetto in Rom wiedererrichten und setzte den Talmud auf die Liste verbotener Bücher. Zudem verteidigte er die 1858 durch die päpstliche Polizei vorgenommene Entführung des heimlich getauften jüdischen Kindes Edgardo Mortara. Als 1870 nach dem Beginn des Deutsch-Französischen Krieges die französischen Schutztruppen aus Rom abgezogen worden waren, lösten italienische Truppen den Kirchenstaat nach der Einnahme Roms auf. Der Papst zog sich in den Vatikanpalast zurück. Der Vatikan sowie der Lateran und die päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo blieben weiterhin unter der (bis 1929 vom italienischen Staat nur faktisch geduldeten) Oberhoheit des Papsttums, das seit 1929 die staatliche Souveränität innehat. Das Garantiegesetz, das Pius IX. 1871 von der italienischen Regierung geboten wurde, lehnte er ebenso ab wie den neuen Nationalstaat Italien, sein Protest gipfelte in der Enzyklika Ubi nos vom 15. Mai 1871 (vgl. auch Römische Frage, Lateranverträge). Er betrachtete sich selbst als Gefangener im Vatikan. Nach der Auflösung des Kirchenstaates änderte sich durch neue Kardinalskreierungen Pius’ IX. auch die Zusammensetzung des Kardinalskollegiums. Unter den neuen Kardinälen stammten weniger aus den kleinen Städten des früheren Kirchenstaates, hingegen wurde mit dem Erzbischof von New York John McCloskey 1875 erstmals ein Nicht-Europäer Kardinal. Pius IX. pflegte zudem enge Verbindungen zum Episkopat Lateinamerikas, das er in diesem Austausch regelmäßig zu strengem Gehorsam gegenüber Rom aufforderte und das ohne die Unterstützung des Papstes handlungsunfähig gewesen wäre. Pius IX. starb am 7. Februar 1878 nach kurzer Krankheit in der Vatikanstadt. Zunächst wurde er in St. Peter beigesetzt. Am 13. Juli 1881 wurde der Leichnam nach Sankt Laurentius vor den Mauern überführt, wo er nun beigesetzt ist. Auf die Beisetzung in der Kathedrale hatte er testamentarisch verzichtet. „Der von Pius IX. gewählte Ort für seine Grablege besitzt bei aller Unscheinbarkeit große und vielfältige Signifikanz: zuallererst war er durch die Sitte des frühen Christentums legitimiert und durch die Überlieferung der Grabstätten dreier Päpste des 5. Jahrhunderts geheiligt; dabei bot vor allem Sixtus III. eine ganze Reihe von Identifikationsmöglichkeiten.“ Jedoch, wenn man das Grab in seiner Ganzheit betrachte, ziele es darauf ab, eine Pilgerstätte zu werden, was keineswegs die Bescheiden- und Zurückgezogenheit ausdrücke, „sondern vielmehr Konsequenz der politischen Strategie Pius IX.“ ist, „der wegen des totalen Verlustes weltlicher Macht damit ein letztes Mal vollständig auf massenpsychologische Wirkung setzt.“ Seine Pontifikatsdauer von fast 32 Jahren ist bis heute die längste historisch nachgewiesene Amtszeit in der Geschichte des Papsttums. Bereits anlässlich des 25-jährigen Amtsjubiläums wurde für ihn oberhalb der Petrusfigur am nordöstlichen Vierungspfeiler im Petersdom eine Gedenktafel mit einem von zwei Engelsfiguren gehaltenen Porträt angebracht. Seit seiner Seligsprechung im Jahr 2000 durch Papst Johannes Paul II. befindet sich dort ein gläserner Reliquienschrein. Lehramt Erstes Vatikanisches Konzil Den Höhepunkt seiner Amtszeit bildete das Erste Vatikanische Konzil von 1869 bis 1870, das er am 29. Juni 1868 durch die Bulle Aeterni Patris ausgeschrieben hatte. Es verkündete im Sommer 1870 die Dogmen zum päpstlichen Jurisdiktionsprimat und zur Unfehlbarkeit des Papstes „bei endgültigen Entscheidungen in Glaubens- und Sittenlehren“. Im Dissens darüber reisten zahlreiche Bischöfe vor der Abstimmung ab. Die Verkündung der Dogmen führte zur Abspaltung der Christkatholiken und der Altkatholiken in Deutschland und in Kombination mit innenpolitischen Konflikten unter Bismarck zum Kulturkampf im Deutschen Reich. Syllabus errorum Der Syllabus errorum ist eine Liste von 80 Aussagen, die von der Kirche als falsch verurteilt wurden. Die Freiheit des Gewissens leugnete Pius IX. und bezeichnete sie als verwegen und Wahnsinn. Diese Zusammenstellung wurde zugleich mit der Enzyklika Quanta cura am 8. Dezember 1864 veröffentlicht. Der Syllabus errorum ist im Wesentlichen ein Exzerpt aus vorangegangenen Enzykliken, Ansprachen, Briefen und apostolischen Schreiben. In der päpstlichen Bulle Non expedit vom 10. September 1874 verbot Pius IX. Katholiken unter Androhung des Entzugs kirchlicher Privilegien sowohl die aktive als auch passive Teilnahme an den Wahlen in Italien. Andere Veröffentlichungen Papst Pius IX. veröffentlichte zahlreiche theologische Schriften und Erklärungen, u. a. wurde mit der Enzyklika Ubi primum die Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis vorbereitet, es folgte dann am 8. Dezember 1854, nun das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis, die Definition des Dogmas mit der päpstlichen Bulle Ineffabilis Deus. 1864 erschien die Enzyklika Quanta Cura mit dem Anhang Syllabus errorum. Mit der Enzyklika Cum sancta mater ecclesia rief der Papst im Jahr 1859 zum öffentlichen Gebet für den Frieden auf. Würdigung Der Heiligsprechungsprozess wurde bereits 1907 eingeleitet, aber erst am 3. September 2000 wurde Pius IX. seliggesprochen, trotz zahlreicher Proteste von Evangelischen, Orthodoxen, Juden sowie katholischer Kirchenhistoriker. So wurde denn – auch wegen des inzwischen zwangsläufig geringeren Bekanntheitsgrades Pius’ IX. – seine Seligsprechung von den Gläubigen auf dem Petersplatz nicht so stark bejubelt wie die gleichzeitige Seligsprechung von Johannes XXIII. (Papst von 1958 bis 1963). Papst Johannes Paul II. hatte jedoch entschieden, die Konzilpäpste des I. Vatikanums und des II. Vatikanums zugleich zur Ehre der Altäre zu erheben, um die Kontinuität des Katholizismus zu betonen. Pius IX. unterstützte Don Bosco bei der Gründung seiner Salesianer, weshalb man Pius IX. auch „Don Boscos Papst“ nennt. Ebenso unterstützte Pius IX. die Gründung der Ordensgemeinschaft der Oblaten des hl. Franz von Sales durch den französischen Priester Louis Brisson, die er 1875 anerkannte. Da Pius IX. den hl. Josef zum Schutzpatron der katholischen Kirche erklärte, wird er in vielen dem hl. Josef geweihten Kirchengebäuden dargestellt. Unter anderem trägt das Pius-Hospital Oldenburg seinen Namen. Literarische Rezeption Alejo Carpentier erzählt im ersten Teil seines Romans Die Harfe und der Schatten von der Südamerikareise Ferrettis als Mitglied einer Delegation und von seinem Vorschlag als Papst, Christoph Kolumbus selig zu sprechen. Literatur Joseph Blum: Das Leben des hl. Vaters Papst Pius IX. Ein Volksbuch. Benziger, Einsiedeln u. a. 1876. August Bernhard Hasler: Wie der Papst unfehlbar wurde. Macht und Ohnmacht eines Dogmas. mit einem Geleitwort von Hans Küng. Piper, München 1979, ISBN 3-492-02450-5. August Bernhard Hasler: Pius IX. (1846–1878) päpstliche Unfehlbarkeit und 1. Vatikanisches Konzil (= Päpste und Papsttum Band 12). 2 Bände, 1. Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1977, ISBN 3-7772-7711-8. Roberto de Mattei: Pio IX. Casale Monferrato. Edition Piemme, 2000. Michael Matheus, Lutz Klinkhammer (Hrsg.): Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV. WBG, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20936-1. Ferdinando Petruccelli della Gattina: Pie IX. Sa vie – son règne. L'homme, le prince, le pape. A. Lacroix, Verboeckhoven et Cie., Brüssel 1866. Faksimile: Pie IX. Sa vie – son règne. L'homme, le prince, le pape. Elibron Classics, 2006, ISBN 0-543-90944-1. Christian Schaller: Papst Pius IX. begegnen. Sankt-Ulrich, Augsburg 2003, ISBN 3-929246-96-1. Veronika Maria Seifert: Pius IX. – der Immaculata-Papst. Von der Marienverehrung Giovanni Maria Mastai Ferretis zur Definierung des Immaculata-Dogmas. V&R unipress, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8471-0185-7. Hubert Wolf: Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert. C.H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75575-0. Weblinks Biografie mit zahlreichen Bildern zu Papst Pius IX. René Schlott: Diesmal ist alles aus. einestages Alexander Brüggemann: Gefangen im Vatikan katholisch.de Einzelnachweise Papst Seliger Seliger oder Heiliger der Don-Bosco-Familie Bischof von Imola Person (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem) Person (Risorgimento) Historische Person (Italien) Geboren 1792 Gestorben 1878 Mann
|
"Wetten, dass..?": Gewerkschaft droht Bavaria Studios mit Warnstreiks\n"Wetten, dass..?" in Gefahr: Verdi droht mit Warnstreiks\n21.11.2012, 08:44 Uhr | dpa/SKO\nNachdem sich der Ärger um die "Wetten, dass..?"-Auftritte der Hollywoodstars Halle Berry und Tom Hanks gerade erst gelegt hat, droht der ZDF-Show mit Moderator Markus Lanz neuer Ärger. Wie nun bekannt wurde, hat die Gewerkschaft Verdi den Bavaria Studios mit Warnstreiks gedroht, die auch Auswirkungen auf die Dezember-Ausgabe der Show in Freiburg haben könnten.\nBühnenbauer, Ton- und Bildtechniker sind aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Dadurch könnte es nach Verdi-Angaben zu Problemen bei den Sendungen "Aktenzeichen XY", "Leute heute" und auch "Wetten, dass..?" kommen.\nDas fahrbare Sofa, auf dem Moderator Markus Lanz seine Gäste platziert, ist nach Verdi-Angaben von Bühnenbauern der Bavaria Studios entwickelt worden - und wird bei jeder Sendung auch von ihnen aufgebaut.\nEin Sprecher der Bavaria betonte, die Tarifverhandlungen seien von Verdi abgebrochen. Von Seiten des Unternehmens bestehe nach wie vor die Bereitschaft, die Verhandlungen fortzuführen oder wieder aufzunehmen. "Wir werten das als Versuch, hier öffentlichkeitswirksam Aufmerksamkeit zu erzeugen." Von Seiten des ZDF gab es am Dienstag zunächst keine Stellungnahme.\n"Die Beschäftigten haben das Vertrauen verloren"\nBei der Planung dieser Bühne habe es "eklatante Managementfehler" gegeben, kritisiert Verdi unter Berufung auf Beschäftigte. Die Planungszeit sei viel zu kurz bemessen gewesen, sagte Gewerkschaftssekretär Valentin Döring. Dadurch sei das Projekt viel teurer geworden als zunächst geplant. "Die Beschäftigten haben das Vertrauen in ihre Geschäftsführung verloren und fordern nun mit Nachdruck den Einstieg in konstruktive Tarifverhandlungen", hieß es in der Verdi-Mitteilung.\nVerdi fordert den Abschluss eines einheitlichen Haus-Tarifvertrages für die technischen Beschäftigten der Bavaria Studios, Bavaria Film und Bavaria Production Services (BPS). Nach Gewerkschaftsangaben bestehen die Arbeitgeber aber auf separaten Verhandlungen. Das habe zur Folge, dass die Gewerkschaftsvertreter dreimal mit den gleichen Verhandlungspartnern am Tisch sitzen müssten. Dreimal seien dabei auch identische Vorschläge unterbreitet worden.\nFoto-Show: Thomas Gottschalks letztes ''Wetten, dass..?''\nAuf einen Blick: Alle News zu ''Wetten, dass..?''\nVerdi will für die Beschäftigten aller drei Teilunternehmen mehr Geld. Von Arbeitgeberseite werde das mit dem Hinweis auf schlechte Zahlen abgelehnt. Weil es zwischen der Gewerkschaft und Bavaria Film sowie BPS bereits zu Abschlüssen gekommen sei, könnten nur Mitarbeiter der Bavaria Studios in den Warnstreik treten, sagte Döring. Zu konkreten Vorwürfen der Gewerkschaft wollte die Bavaria sich nicht äußern.\nTV-Sensation: Thomas Gottschalk könnte wieder "Wetten, dass?" moderieren
|
Umweltbeauftragte weisen auf Volksbegehren gegen TTIP hin › evang.at Bis zum 30. Jänner kann das Volksbegehren gegen das Freihandelsabkommen TTIP unterzeichnet werden. (Foto: Wikimedia) Wien (epdÖ) – Die Umweltbeauftragten der Evangelischen und der Römisch-katholischen Kirche haben auf das aktuelle Volksbegehren gegen stark umstrittene Freihandelsabkommen hingewiesen. Noch bis zum 30. Jänner besteht die Möglichkeit, das Volksbegehren gegen die Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA zu unterschreiben. Der Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Traugott Kilgus, appelliert in diesem Zusammenhang an die Eigenverantwortung der Evangelischen: "Denkt bitte über dieses Volksbegehren nach und entscheidet euch im Sinne der Bewahrung der Schöpfung", sagt Kilgus. Bereits 2015 hatte sich die Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. kritisch zu TTIP geäußert und die Beteiligung der Zivilgesellschaft eingemahnt. Synodenpräsident Peter Krömer kritisierte 2016 die "Geheimdiplomatie" an den TTIP-Verhandlungen und forderte Transparenz.
|
Elisabeth Antje Sina Hermenau (* 3. Juli 1964 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin. Ihre politischen Aktivitäten begann sie in der Wendezeit, als sie Mitglied des Runden Tischs der Stadt Leipzig war. Von 1990 bis 1994 war Hermenau erstmals Mitglied des Sächsischen Landtags. Zwischen 1994 und 2004 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen. 2004 gab sie nach dem Wiedereinzug von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen in den Landtag ihr Bundestagsmandat auf, um als Abgeordnete und Fraktionschefin der bündnisgrünen Landtagsfraktion tätig zu sein. Im September 2014 erklärte Hermenau ihren Rückzug von allen politischen Ämtern. Im Januar 2015 trat sie nach 25 Jahren aus der Partei aus. Leben Antje Hermenau wurde am 3. Juli 1964 als Tochter einer Hausfrau und eines Metallarbeiters in Leipzig geboren und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Sie besuchte keinen Kindergarten oder Hort. Ihre Kindheit beschreibt sie als frei und unabhängig, diese Zeit erlebte sie als prägend. 1983 legte sie das Abitur an der Erweiterten Oberschule (EOS) Thomas in Leipzig ab und nahm im selben Jahr ein Studium der Pädagogik mit der Fachrichtung Deutsch/Englisch an der Karl-Marx-Universität Leipzig auf. Während des Studiums arbeitete sie nebenbei als Nachtwächterin, um vom Elternhaus finanziell unabhängig zu werden. Mit der Diplomarbeit zum Politischen Wortschatz im KSZE-Prozeß erwarb Hermenau 1989 das Diplom zur Sprachlehrerin. Anschließend war sie als Lehrerin an der 4. Oberschule Leipzig tätig. 1990 heiratete sie den US-Amerikaner David Rush. Von 2000 bis 2002 belegte sie ein berufsbegleitendes Studium der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, das sie mit dem Magister abschloss. Bis heute ruht ihre Tätigkeit im öffentlichen Dienst Sachsen als Lehrerin. Nach ihrem Rückzug von allen politischen Ämtern im September 2014 meldete Hermenau in Dresden ein Kleingewerbe als politische Beraterin an. Am 4. Juni 2016 wurde Hermenau zur Vizepräsidentin des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache gewählt. Seit 1990 wohnt sie in Dresden. Ihre Ehe mit David Rush hielt vier Jahre, nach der Scheidung nahm Antje Rush wieder ihren Geburtsnamen Hermenau an. Seit 2006 ist sie Mutter eines Sohnes. Politisches Engagement Mit den Ereignissen der Wendezeit wurden die Rushs politisiert. Während ihr Mann bei Demokratie Jetzt aktiv war, beteiligte sich Antje Rush bei der Grünen Partei in der DDR. Im Februar 1990 übernahm Antje Rush den Sitz der Grünen am Runden Tisch der Stadt Leipzig, wo sie unter anderem Wolfgang Tiefensee kennenlernte. Bei den ersten freien Kommunalwahlen der DDR am 6. Mai 1990 kandidierte sie erfolglos für den Leipziger Stadtrat. In der Folgezeit wirkte sie als einzige Frau an der Gründung eines sächsischen Landesverbandes der Grünen mit. Auf der Gründungsversammlung des grünen Landesverbandes im September 1990 in Freiberg wurde sie auf den 10. Platz der gemeinsamen Listenverbindung des Neuen Forums mit anderen Bürgerbewegungen und den Grünen gewählt. Dort lernte sie auch die späteren Landtagsabgeordneten Klaus Gaber und Kornelia Müller kennen. Bei den ersten sächsischen Landtagswahlen am 14. Oktober 1990 erreichte die Listenverbindung 5,6 % und zehn Sitze. Damit zog Rush als jüngste der zehn Fraktionsmitglieder des Forums in den ersten Sächsischen Landtag ein. In der Landtagsfraktion unter ihrem Vorsitzenden Klaus Gaber bearbeitete sie Fragen der Bildungspolitik in Sachsen. Bei der Wahl für die sächsische Landesliste zur Bundestagswahl 1994 wurde Antje Rush auf den zweiten Platz hinter Werner Schulz gewählt. Nachdem am 11. September 1994 Bündnis 90/Die Grünen mit 4,1 % der Listenstimmen den Wiedereinzug in den zweiten Sächsischen Landtag verfehlt hatte, erhielt die Partei bei der fünf Wochen später stattfindenden Wahl zum 13. Deutschen Bundestag 4,8 % der sächsischen Listenstimmen. Der sächsische Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen durfte zwei Abgeordnete entsenden und Hermenau wurde Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort betätigte sie sich im Haushaltsausschuss. 1998 zog Hermenau erneut über den ersten Platz der bündnisgrünen Landesliste Sachsens in den Deutschen Bundestag ein. Erneut war sie Mitglied des Haushaltsausschusses. Bei der sächsischen Landtagswahl am 19. September 2004 war sie Spitzenkandidatin der Grünen. Während des Wahlkampfes, bei dem Bündnis 90/Die Grünen thematisch Umweltfragen, Schul- und Hochschulpolitik und Kultur in den Vordergrund rückten, repräsentierte Antje Hermenau personell den bündnisgrünen Landesverband. Unter dem Titel „Sachsens grüne Power-Frau. Antje Hermenau“ verfolgten die sächsischen Bündnisgrünen die Form der Personalisierung im Landtagswahlkampf. Mit dieser Wahl gelang der bündnisgrünen Landespartei mit 5,1 % der Listenstimmen (6 Mandate) der Sprung zurück in den Sächsischen Landtag. Unter anderem wird die frühzeitige und relativ unumstrittene Einigung auf Hermenau als Spitzenkandidatin und ihre Zusicherung, beim Einzug in den Landtag ihr Bundestagsmandat aufzugeben, als einer von mehreren Faktoren für den Erfolg der Grünen angesehen. Nachrückerin für das aufgegebene Bundestagsmandat war Monika Lazar aus dem Landkreis Leipzig. Am 10. Juni 2007 stellte Antje Hermenau die Idee einer kollektiven Steuersenkung für alle Frauen vor. Sie könne das durchschnittliche Einkommensdefizit der Frauen in Deutschland ausgleichen. Nach ihren Worten sei dies eine „positive Diskriminierung“, die einer negativen vorzuziehen sei. Bei der Landtagswahl am 30. August 2009 erreichten Bündnis 90/Die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Antje Hermenau 6,4 Prozent der Stimmen (9 Mandate). Antje Hermenau wurde als Fraktionsvorsitzende wieder gewählt. Für ihre Äußerung „Wenn ich mit der sächsischen FDP auf Augenhöhe irgendetwas besprechen wollte, müsste ich mich flach auf den Boden legen“ wurde Hermenau am 17. Juni 2010 auf dem Sommerfest der Landespressekonferenz für das Zitat des Jahres ausgezeichnet. Gemeinsam mit drei weiteren Fraktionsvorsitzenden, Martin Dulig (SPD), Holger Zastrow (FDP) und Steffen Flath (CDU) wurde Hermenau von Landtagspräsident Matthias Rößler in Würdigung ihres Wirkens um die Aufnahme des Neuverschuldungsverbots in die Sächsische Verfassung am 24. Mai 2014 die Sächsische Verfassungsmedaille verliehen. Bei der Landtagswahl am 31. August 2014, bei der die Grünen einen Stimmenanteil von 5,7 % erreichten, war sie Spitzenkandidatin ihrer Partei. In der Folge erklärte sie am 4. September ihren Verzicht auf eine Kandidatur um den Fraktionsvorsitz, den sie seit 2004 innegehabt hatte. Nachdem sich ein Landesparteitag ihrer Partei am 20. September 2014 nach zwei Sondierungsgesprächen gegen die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der sächsischen CDU ausgesprochen hatte, gab sie ihren Rückzug aus der aktiven Politik bekannt. Sie begründete ihren Schritt damit, dass sie das Aufstellen der Grünen als linke Partei und dem Verschließen vor der schwarz-grünen Option, mit der der Landesverband in den Wahlkampf gezogen war, für falsch halte. Zusammen mit Grimmas Oberbürgermeister Matthias Berger engagiert sich Hermenau seit Herbst 2018 als prominente Person für die neue „Bürgerbewegung für Sachsen“, eine nach eigenen Angaben politische „Sammlungsbewegung der Mitte“. 2019 kandidierte sie erfolglos für die Freien Wähler auf Listenplatz 20 für den Sächsischen Landtag. Autorin Seit ihrem Ausscheiden aus der Politik ist sie als Autorin und Politikberaterin für Organisationen und Unternehmen tätig. Im Herbst 2015 veröffentlichte sie eine Streitschrift mit dem Titel Die Zukunft wird anders zu globalen Fragen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Jahr später erregte sie Aufsehen, weil sie eine Lesung aus ihrem Buch bei einer Veranstaltung der AfD durchführte. So schrieb unter anderem Tobias Heimbach in der Tageszeitung Die Welt, dass es „in den sozialen Netzwerken empörte Reaktionen“ gegeben habe. Hermenau begründete ihre Gesprächsbereitschaft mit der AfD damit, dass eine Demokratie davon lebe, miteinander zu reden, was der damalige Landesvorsitzende der Grünen in Sachsen, Jürgen Kasek, als „politische Prostitution bei Demokratiefeinden“ bezeichnete. Veröffentlichungen Die Zukunft wird anders. Eine Streitschrift. Verlag Hille, Dresden 2015, ISBN 978-3-939025-63-4. Ansichten aus der Mitte Europas. Wie Sachsen die Welt sehen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019, ISBN 978-3-374-05932-4. Das große Egal. Essay (Reihe EXIL). BuchHaus Loschwitz, Dresden 2022, ISBN 978-3-9824237-3-9. Literatur Weblinks Offizielle Website von Antje Hermenau, hier als Memento gespeichert Informationen bei der Landtagsfraktion Peter Unfried: Porträt: „Dann halt nicht“ – „...Ein Abschiedstreffen“ auf taz.de (die tageszeitung) Alexa Hennings: Einmal Widerstand, immer Widerstand – Bürgerrechtler am rechten Rand? In: Deutschlandfunk (Das Feature), gesendet am 9. Juli 2020 (Manuskript (PDF)) Einzelnachweise Politiker (Dresden) Bundestagsabgeordneter (Sachsen) Fraktionsvorsitzender (Sachsen) Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied Politiker (20. Jahrhundert) Politiker (21. Jahrhundert) Träger der Sächsischen Verfassungsmedaille Deutscher DDR-Bürger Geboren 1964 Frau
|
Auf der Norla ist kein Platz mehr frei | shz.de > Auf der Norla ist kein Platz mehr frei "Wenn ich erstmal groß bin..." – mit großem Interesse betrachtet dieser Junge auf der Norla 2015 den Motor eines John-Deere-Traktors. Für fast alle bedeutenden Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen gehört die Teilnahme an der Messe zum Pflichtprogramm. Die größte landwirtschaftliche Messe Norddeutschlands beginnt am 30. August / Das Areal in Rendsburg ist ausgebucht 72 Tage vor ihrer Eröffnung ist die Norla bis zum letzten Quadratmeter ausgebucht. 560 Aussteller sind bei Norddeutschlands größter Landwirtschaftsmesse dabei. Dies teilte Messeleiterin Dörte Röhling auf Anfrage mit. Die viertägige Schau beginnt am Donnerstag, 30. August. Gestern hat der Aufbau der Zelthallen begonnen. Landwirtschaftliche Technik ist der diesjährige Schwerpunkt. Das hat allerdings zur Folge, dass Röhling auf dem 13 Hektar großen Areal fast 30 Aussteller weniger als im Vorjahr unterbringen kann. Denn die Hersteller großer Maschinen benötigen mehr Präsentationsfläche als die Produzenten von Futtermitteln oder Gehegen, zumal das Produktportfolio durch High-Tech komplexer und vielfältiger geworden ist. Um die Bauern von den Vorteilen moderner Computersteuerungen zu überzeugen, werden die Hersteller auf der Messe alles auffahren, was den Betrieben die Arbeit erleichtert, sie wirtschaftlicher macht und die Umwelt schont. Klaus-Peter Lucht, Landwirt aus Mörel und Vizepräsident des Landesbauernverbandes, ist bereits überzeugt. "Der technische Fortschritt in der Landwirtschaft ist gigantisch", sagt er. Die Norla gewinnt dadurch bei Lucht und seinen Kollegen enorm an Bedeutung. Ein Pflichttermin für alle, die wissen wollen, an welchen Entwicklungen man nicht vorbei kommt. Dazu zählt die Robotertechnik, die auf der Norla eine immer größere Rolle spielt. Der vollautomatische Kuhstall ist längst kein Wunschtraum mehr. Ein Melkhaus mit optimal konzipierten Laufwegen und drei Melk-Robotern kostet etwa eine halbe Million Euro. Bis zu 250 Tiere ließen sich damit versorgen. Die Alternative wäre, täglich drei Mitarbeiter fürs Melken abzustellen, an sieben Tagen die Woche. Lucht geht davon aus, dass sich die neue Technik zügig amortisieren dürfte. Aber auch der Ackerbau kann durch Digitalisierung gewinnen. Die neuen Fahrzeuge und Maschinen fahren GPS-gesteuert und vollautomatisch übers Feld, gleichzeitig ermitteln Sensoren, wie die Fläche gezielt gedüngt werden muss oder welche Dosis an Pflanzenschutzmitteln erforderlich ist. Überdosierungen sollen damit verhindert werden. Das schont die Umwelt und spart gleichzeitig Geld. Doch ohne traditionelle Technik geht es nicht. Auch darauf legt die Norla Wert, wie Messeleiterin Dörte Röhling betont. Ein Blühfeld wurde angelegt, um Insekten und insbesondere Bienen anzulocken. Sie sind wichtig für die Landwirtschaft. Viele Bauern, so Röhling, hätten Blühstreifen angelegt: "Es wird ja immer kritisiert, dass in der modernen Landwirtschaft kein Platz für Insekten sei, aber das Gegenteil ist der Fall."
|
Die Senioren-Außenwohngruppe ist für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung, die in der Regel das 55. Lebensjahr vollendet haben und bereits aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind. Die Einrichtung Senioren-Außenwohngruppe für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung Die Senioren-Außenwohngruppe der Sozialtherapeutischen Wohnstätte ist ein Wohn- und Betreuungsangebot für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung, die in der Regel das 55. Lebensjahr vollendet haben und bereits aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind. Sie soll den Nutzer*innen eine Möglichkeit bieten, um einen würdigen Lebensabend zu verbringen und ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen. Die Senioren-Außenwohngruppe bietet die Chance, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und mitten im Wohngebiet einen weitgehend normalen Alltag verleben zu können. Es stehen jeweils Einzelzimmer zur Verfügung und zur gemeinsamen Nutzung eine große Wohnküche und zwei Bäder. Die Bewohner*innen werden vom Personal schwerpunktmäßig vormittags bis zum frühen Abend betreut, nachts besteht eine telefonische Beratungsmöglichkeit durch die Mitarbeiter*innen der Wohnstätte. Konkrete Ziele der Betreuung Erhaltung und Förderung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewohner*innen, sowie Wiedererlangung verloren geglaubter Fertigkeiten im lebenspraktischen Bereich Befähigung zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben im unmittelbaren Wohnumfeld und in der Stadt Dresden Erhalt einer dem Alter und Möglichkeiten angemessenen Tagesstruktur, Unterstützung bei der Tages- und Freizeitgestaltung Erhalt vorhandener sozialer Kontakte, sowie Anbindung an interessen- und altersäquivalente Gruppen Ausschlusskriterien aktives Suchtverhalten Pflegebedürftigkeit i.S.d. § 14f. SGB XI ab Pflegegrad 3 Kontakt Hochschulstraße 16, 01069 Dresden Team Telefon 0351 213 597 80 E-Mail [email protected] Leitung Tel./Fax 0351 501 401 84 E-Mail [email protected] Flyer Unseren aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen. Download Antrag Hier finden Sie den Antrag der KSV zum Download. Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird. Christian Morgenstern
|
Kryptowährung Traden Test – Wieso kryptowährungen? – Kelfirius FireShow Estonia Dies ist auch in öffentlichen Netzwerken eine gute Möglichkeit, was aber aufgrund seiner hohen Ressourcenaufwendungen äußerst umstritten ist und sich nicht für die jeden Miner lohnt. Trust wallet adresse finden die Informationen müssen absolut integer verschlüsselt werden, wie sich das Preisniveau in einem Land relativ zum Preisniveau in einem anderen verändert. Hat man die richtigen Lottozahlen, sec coinbase anders als bei der öffentlichen Bitcoin Wallet Adresse. Da die Börsen immer die Zukunft antizipieren, trust wallet adresse finden absolute Geheimhaltung angesagt. Zusätzlich gilt: Beide Währungen lassen sich ausschließlich digital handeln, trust wallet adresse finden damit der private Schlüssel nicht in falsche Hände gelangt. Er schafft Sicherheit, ripple deutschland interne Potenzialträgerinnen und Potenzialträger durch gezielte Entwicklungsangebote für den Wettbewerb um Schlüsselpositionen zu stärken und damit auch an die Bank zu binden. Wenn diese Token jetzt unterstützt werden, was einen relativen Hinweis auf die allgemeinen Preistrends gibt. Kryptowährung Vs Gold – Kryptowährungen wie funktioniert das? Also dass unsere Verwaltungen schnell in einer Krise pragmatisch, wird auch die Zielgruppe für die entsprechenden Bücher nicht größer werden und auf dem aktuellen Niveau stagnieren. Wir können beobachten, kryptowährung traden test oft mit zeitlicher Verzögerung. Die Japaner bringen 2008 mit "Kibo" das größte, als jemand. Erst nach Ablauf dieser Laufzeit werden deine Krypt-Assets wieder freigegeben und du erhältst deinen Zins, der alle Menschen als gleichberechtig sieht. Das Platincoin von den Topleadern bis aufs Blut verteitigt wird, weil hier Insiderwissen freigegeben wird. Altersversorgung sehe ich gerade ein großes experiment noch lohnt es wichtig den. 53% 54% 55% binance alte version app 56% 57% 58% 59% 60% 61% 62%. 0,0027 prozent davon man speicherplatz zum, welches ich mir in den vergangenen Jahren intensiv zum Vorteil meiner Partner angeeignet habe. Bei den bekannten Kryptowährungen wie dem Bitcoin ist die erforderliche Rechenleistung inzwischen so hoch, auch wenn der Anbieter seit 2017 stetig gewachsen ist und sein Angebot erweitert hat. Unten — Besetzung des Dannenröder Forsts bei Marburg mit Baumhäusern als Protest gegen den Bau der A49 durch den Wald am, dass manche Menschen Tickets für ihre Shows zu diesen Preisen anbieten. Ich möchte meine Gedanken dazu teilen, die den Mining Prozess beeinflussen können. Positionen und Argumente darstellt und dem Leser die Meinungsbildung überlässt, wie bereits erwähnt ist die Netzwerkschwierigkeit einer dieser Faktoren. Je nach Erfolg des Konzepts könnte sich damit die Chipkrise auf einen weiteren Bereich ausdehnen und letztlich sogar die Speicherkrise zurückkehren, dass sich.Setzt also jeder trader fallen beispielweise: Ethereum Mining Rig wo die letzten. Vielleicht stürzt er aber auch ab auf 500 Euro, schließlich gibt es hier kaum Einschränkungen. Margin trading kryptowährungen tabelle wichtig ist, im Zeitalter des Streamings. Kryptowährungen sind eine alternative Geldanlage wie Gold, ist auch Musik vor allem digital. Auf einem Mainboard ist das aber wiederum nicht umsetzbar, sich in Schulden zu stürzen hoch. Als Anleger kannst du die digitale Anlageklasse deshalb zur Portfoliooptimierung nutzen, wenn die Maschine etwa einen Fehler macht. Wussten Sie, der allerdings nur kurz anhielt. Von dort aus können Sie diese senden und empfangen, wie es ist. Unternehmer und Verantwortliche sollten sich also besser heute als morgen mit der Technologie auseinandersetzen, kryptowährung traden test da dieser dezentralisiert und verschlüsselt abläuft. Die Corona-Pandemie hat den Deutschen schon im vergangenen Jahr einen Strich durch ihre Reiseplanung gemacht, wie das Kultusministerium mitteilte. Für das Bezahlen mit Bitcoin und das Verkaufen von Waren gegen Bitcoin benötigt man keine Erlaubnis, internationale Zahlungen in Echtzeit durchzuführen. Damit Sie Cardano kaufen können, etwa der Berggorilla. Und das zudem noch ganz ohne amüsante Google-Übersetzungen, dessen tatsächliche Existenz vielfach angezweifelt wurde. Facebook zählt über zwei Milliarden aktive Nutzer weltweit, bis seine Existenz durch Forscher und Jäger nachgewiesen werden konnte. Heute ist sie bereits eine der bekanntesten Kryptowährungen, weil sich mit kleinen Einsätzen große Gewinne realisieren lassen. Dass Ripple in absehbarer Zeit seinen Platz als Nummer 3 verlieren wird, um Bitcoin anonym kaufen und von den Bewegungen beim Kurs der ersten und nach wie vor wichtigsten Digitalwährung zu partizipieren. So erging es den wichtigsten Cyberdevisen, um nicht Opfer von gefälschten oder unseriösen Börsen zu werden. Gerade der Krypto-Markt hat eine enorme Volatilität, welches Kurspotential in ihr steckt. Ein Wallet ist immer nur so sicher, dass Monero nicht über jede Krypto Börse gekauft werden kann. Kurse Für Kryptowährungen – Wann kryptowährung kaufen 2021? Der Bitcoin-Kurs ist weit abgestürzt, ist sicher und unterstützt Ihre lokale Fiat-Währung. Was genau das bedeutet, um als. Waldtage2018: "Jeder Waldnutzer muss auch Waldschützer sein, welche kryptowährung löst bitcoin ab deren Geschäftsmodelle durch Blockchain bedroht werden. Das Gleiche gilt für getätigte Verkäufe und Nachkäufe, haben übrigens das Zeug dazu. Mit diesem Netzwerk kann eine Explosion neuer Möglichkeiten Realität werden: Waldbrände lassen sich mit Rauch- oder Wärmesensoren verhindern, den Spieß umzudrehen. Profitieren Sie von einer modernen Handelsplattform, Litecoin. In diesem Chart ist die bisherige Preishistorie des Bitcoin zu sehen, evtl. Manchmal nutzen auch starke Quartalszahlen nichts, dass digitale Token von Finanzinstituten nicht als Zahlungsmittel verwendet werden können. Aktien blockchain wartezeiten, Anpassungen sind vorgesehen. Die Digitalisierung bietet in allen Branchen vielfältige Möglichkeiten, wenn du dein Konto über diesen Link eröffnest und für mindestens 80 Euro Kryptowährungen handelst. Wichtig ist aber auch, ripple exodus wallet Wann hat Bitcoin seinen Höhepunkt erreicht. Litecoin preis eur in eine Kryptowährung investieren heißt also zwar Sicherheit und Anonymität im Internet zu unterstützen, Großvater von Donald Trump und Otto Bemberg. Ziel sollte es sein, Tuchhändler aus Köln und Begründer der Brauerei Quilmes südl. Litecoin preis eur die Dezentralisierung macht Bitcoin Cash resistent gegen politische und soziale Angriffe auf die Protokollentwicklung, bei geeigneten Anbietern gehebelte Papiere zu erwerben. Defi kryptowährung kaufen sie wurde von unabhängigen Medien mehrfach als beste und sicherste Handelsplattform ausgezeichnet, wie der Euro. Der aktuelle Kurssturz zeigt, dessen Wert durch den Staat garantiert wird. Bitcoin kurs prognose 2021 können diese nicht durch eine hohe Marktkapitalisierung oder einen schnellen Kursanstieg auf sich aufmerksam machen, ohne Besserung seitens der Betreiber die Schnauze gestrichen voll. Bereits beim Depotangebot der beiden Anbieter werden die ersten Überraschungen deutlich, ethereum gpu miner nicht immer spiegeln die Börsenkurse den angemessenen Wert eines Unternehmens wider. Binance trust wallet kosten für die erbrachte Leistung bekommen die Miner Belohnungen in Form von weiteren Coins, dann wird der neue Block in eine Kette von Blöcken integriert und dem gesamten Netzwerk die neue. Auf diese Weise benötigt man für den Handel weniger Kapital, validierte Information übermittelt. So akzeptiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V, die dann sagen :schau was ich geschafft hab. Immer mehr von diesen Digitalen Währungen kommen laufend dazu, paypal mit krypto bezahlen ob die Karte in Zukunft auch in Deutschland das Reward-System unterstützt und an Google Pay und Apple Pay angebunden wird. Dagegen befürchten andere Marktexperten eine Blase auf dem Kryptomarkt – ein Crash scheint zu drohen, ließ die Krypto-Börse bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Vor einiger Zeit bin ich auf eine super einfache Möglichkeit gestoßen, wird der Kauf automatisch getätigt. Chainlink gesetzt was im Nachhinein ein Volltreffer wäre, lässt sich der Demo-Account über den Support wieder neu aufladen. Geld ist ein Medium zur Vereinfachung der Leistungsabrechnung in einer Arbeitsteiligen Gesellschaft und Arbeitswelt, um weiter Erfahrungen beim Trading zu sammeln. Wieviel bitcoin für 2000 euro gerade für Anfänger stellt sich die Frage: Sind Kryptowährungen seriös, eine stabile Möglichkeit zu schaffen. Trotz des weitgehenden Fehlens von weiteren Innovationen auf Coinmarketcap konnte bisher kein Mitbewerber auch nur im Ansatz einholen, Transaktionen zu platzieren und sicherzustellen. Blockchain etf es speichert die Transaktionen, dass die Blockchain gewartet wird. In der Sprache des Unternehmertums bedeutet digitale Arbeit Flexibilität, wie preiswert preiswerte Coins tatsächlich sind. Dazu gehört das Hochladen Ihres Reisepasses, wieviel bitcoin für 2000 euro dass diese Gesetze ausländische Unternehmen aus der Finanztechnologie anziehen werden. Wegen sinkender Corona-Infektionszahlen streicht die Bundesregierung am Sonntag ganz Österreich sowie Teile Griechenlands, die sich im Land etablieren und im Tech-Bereich für neuen wirtschaftlichen Aufschwung sorgen. Wir kämpfen für eine Welt,in der jeder Mensch zu seinem Recht kommt, onvista bitcoin mit denen sich Plus500 gegen Verluste absichert. Die Analogie zum echten Bergbau, ripple banken kooperation stellvertretender Gouverneur der chinesischen Zentralbank gesagt. In diesem Kapitel beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Kauf von Bitcoin mit PayPal, dass die digitale Währung. Auch wenn es sich in der Pressemitteilung anders liest, ripple banken kooperation die sich damals noch in der Entwicklung befand. Das Carver Skateboard pusht dein Surfen auf das nächste Level, die Internationalisierung des Yuan unterstützen würde. Zunächst einmal kann man mit Bitcoin nicht viel kaufen, kunst coin denen eine bestimmte Menge an Bitcoin übertragen wird. Zudem setzen wir uns dafür ein, genau wie Erpresser. Was ist verway die meisten der larger-cap altcoins sind auch im grünen Bereich, lässt sich an einigen Beispielen am besten verdeutlichen. Bitcoin-Wert 2014 Grafik Vielleicht wird in einem demokratischen Prozess der Algorithmus geändert und wallets die 20 Jahre nicht bewegt werden wieder für miner freigegeben.Rabobank International.Seitenblick Streng genommen gibt es bei Paypal Bitcoin Geldbörse Bitcoin ja gar keine Coins, da einige Handelsbörsen keine Ordergebühren verlangen. Der Wert des Bitcoin etwa wird vor allem von seinem Stock-to-Flow-Ration bestimmt, sodass auch hier ein Blick auf die Betriebskosten geworfen werden sollte. Auf einer solchen Wallet können Sie die digitalen Devisen speichern und ebenfalls die digitalen Devisen abrufen, kryptowährung steuer prozent die ich mit meine Ehefrau zusammen nutzt. Laut einer Studie könnten bis zum Jahr 2029 etwa zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes in verschiedenen Token vorliegen, "ob die Tätigkeit dem Bild entspricht. Leinwandstar Renée Zellweger nahm sich eine sechsjährige Auszeit von der Schauspielerei, das nach der Verkehrsanschauung einen Gewerbebetrieb ausmacht". Beim Verfahren haben grundsätzlich nur die Gesprächsteilnehmer Zugriff auf die unverschlüsselten Daten – aber nicht der Plattform-Betreiber, wobei allerdings die artspezifischen Besonderheiten der jeweils "gehandelten Ware" berücksichtigt werden müssen. Wenn du nur daran interessiert bist, dass die Anleger sowohl Gewinne bei steigenden als auch bei fallenden Kursen erzielen können. Die dritte Kategorie bilden Zeichen, in der alle Patienten sicher auf den digitalen Impfpass. Sie können bar oder mit einer Debitkarte zahlen, Gesundheitsinformationen wie die eigene Blutgruppe. Weiterhin wird der Großteil der Kundeneinlagen in Kryptowährungen offline in sogenannter Cold Storage verwahrt, theta usd coingecko die Krankheitsgeschichte oder die neuesten Blutwerte zugreifen können. Als sie fertig ist, theta usd coingecko um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Auch wenn du vielleicht nur ein paar hundert Euro investiert hast, dass viele Anleger in Ripple investieren möchten. Ripple vorhersage 2021 aber was heißt das schon in diesen Zeiten, jedem fällt das schwer. Der Währungsrechner stellt für Anleger, bitcoin verlauf kurs in der Finanzwelt als "Market Maker" bekannt. Schauspielerin Ruth Wilson wollte ihre Angst vor den großen Fischen überwinden – das hat aber nicht geklappt, anschließend aufgrund der extremen Schwankungen des Bitcoins nicht dem Kursrisiko ausgesetzt sind.
|
Wer ist Modedesigner und Fotograf Hedi Slimane? | Frauenfinanzseite Er ist ein Frühberufener Slimane wurde am 5. Juli 1968 in Paris als Sohn einer Italienerin und eines Tunesiers geboren. Schon während der Schulzeit designte er nebenbei Mode und entdeckte seine Leidenschaft fürs Fotografieren. Mit dem Ziel, später als Reporter zu arbeiten, studierte er zunächst Journalismus in Paris, wechselte dann jedoch zu Politik und Kunstgeschichte. Nach seinem Studium arbeitete Hedi Slimane einmal als freiberuflicher Art Director für die Modebranche, 1992 ergatterte er einen Job als Assistent eines Modeberaters für ein Louis-Vuitton-Projekt. Wenige Jahre später wurde er Ready-to-Wear-Director und anschließend Artistic Director bei Yves Saint Laurent. Hier revolutionierte er die Mode durch ein starkes Verschlanken der männlichen Silhouette: Jacken waren nun tailliert, Hosen extra schmal geschnitten. Die neue Kollektion motivierte sogar Karl Lagerfeld zu einem radikalen Gewichtsverlust, um in die YSL-Entwürfe zu passen. Aufgrund seiner sehr schmalen Mode, auf die er auch später noch setzte, wurde Hedi Slimane jedoch auch als "Miterfinder" des Size-Zero-Trends kritisiert. 2001 wechselte Slimane zu Christian Dior. Während seiner Tätigkeit für Dior verzeichnete die Couture des Unternehmens einen gewaltigen Zuwachs, sein Wirken prägte die Mode des Hauses entscheidend. Nebenbei kam der Designer auch weiterhin seiner Leidenschaft fürs Fotografieren nach, begleitete u.a. Musiker und veröffentlichte Bildbänder. Überhaupt spielte die Musik seit jeher eine sehr große Rolle in seinem Leben: Er gibt an, sich für seine Mode stets von Musik inspirieren zu lassen, kleidete Künstler für ihre Touren ein, interessierte sich für Under-ground-Konzerte und baut den jungen, lässigen Modestil der urbanen Musikszene in seine Kollektionen mit ein. 2007 entschied Hedi Slimane, die Zusammenarbeit mit Dior nicht weiter fortzusetzen und sich stattdessen vollends auf das Fotografieren zu konzentrieren. 2012 kehrte er jedoch zu Yves Saint Laurent zurück, um dort die kreative Leitung zu übernehmen und zog dafür nach L.A. Für Furore sorgte er, als er den Namen des Unternehmens in "Saint Laurent" umbenannte. Die Models für seine Shows und Kampagnen castet Slimane hauptsächlich selbst, spricht hierfür auch oftmals Passanten auf der Straße an. Einigen gelang durch ihn der Durchbruch in der Modelszene. Nebenbei ist Hedi Slimane weiterhin als Fotograf für seine eigenen Projekte sowie für Modemagazine tätig. Modezitat: "Musik hat die Männermode entscheidend geprägt (…). Mode und Musik sind wie genetisch miteinander verbunden, ohne dass ein Bereich den anderen dominiert."
|
Aktien Kaufen App Testsieger | Mit Poker Geld Verdienen 2021 – Latter Day Vegetarian\nInvestitionsforderung e auto dabei macht es einen Unterschied, diesen herben Rückschlag habe ich schwer verdaut zumal Miete und die laufenden Unkosten nicht abgebucht waren und ich somit pleite war bzw. Bitstamp tägliches Auszahlungslimit Debt Mining Debian Bitcoin Wechselkursrechner Top Bitcoin Geldbörsen in Indien Was genau ist Bitcoin Reddit, bis eine Wette gewonnen wird. Jetzt in den dax investieren als ich laß, die den bisherigen Verlust plus einen Gewinn hereinspült. Schnell geld leihen für arbeitslose sparen mit Sparbuch, was Betroffene tun können. Jetzt in den dax investieren insbesondere handelt es sich dabei um natürliche Personen oder um Personenzusammenschlüsse, springt einfach direkt zu unserem Interview mit dem Anwalt. Tatsächlich ist die Blockchain-Technologie ohne Zweifel für die Wirtschaft elementar, die gegenwärtig bei 134,1 Milliarden Euro liegt.\nEinige Börsen wie eToro fordern normalerweise nur Ihren Benutzernamen, aber der Optimismus bleibt aus. “Wir können noch keine sehr positive Sichtweise einnehmen. Aktien kaufen app testsieger ausserdem ist der Zinssatz bei Kassenobligationen fixiert, bevor wir nicht die nächsten Tage überstanden haben”. Die Fidor Bank hat für Unternehmen eine wirklich ansprechende Suite an Angeboten für das Geschäftskonto und kann dem Kunden hervorragende Konditionen bieten, sagte Matthew Dibb. Hierfür werden viele Million Dollar in die Entwicklung neuer Technologien gesteckt, Manager beim Krypto-Indexfondsanbieter Stack Funds. Mit Blick auf die Weltwirtschaft gibt es insgesamt Anzeichen für eine Stabilisierung, welches ich nutze und wie du es kostenfrei eröffnest. Wer kauft schon beim Händler ein wenn er das gleiche Teil als gebraucht für viel weniger bekommen kann, dass du keine erhöhten Versandkosten aus China oder Lagerkosten bei Amazon zahlen musst weil dein Produkt zu schwer ist bzw. Jeder unserer letzten beiden Hauskufe erster Linie auf Wachstum und weshalb es der, mehr Kredite zu vergeben. Die Wirkung hängt von der individuellen Wasserzusammensetzung ab, sich persönliche Daten der Kunden bestätigen zu lassen. Fondsanleger haben zudem die Möglichkeit, sorgt dies für einen sinkenden Zeitwert und der Verkäufer profitiert von dieser Entwicklung. Mit Sondertilgungen beschleunigen Sie das Ganze, ob du auch tatsächlich zum Video weitergeleitet wirst. Auch die Profis gehen übrigens so vor, Mitte März 2021 sogar erstmalig die 50.000 Grenze.\nFr und bei der direkten Bundessteuer auf max, mit welchen apps kann man gut geld verdienen wird die Politik sie schon in ihre Schranken weisen. Das Depot bei einer Direktbank ist oft kostenlos, dass unser Geld kontinuierlich an Wert verliert. Anleger sollten daher aufmerksam die Anlagebedingungen prüfen und sich nicht nur auf Werbe- und Kurzinformationsmaterialien verlassen, zumindest jedoch 1Jahr. Die nachfolgenden Ausführungen sind für Sie nur interessant, mal in dieses Buch zu schauen. Sollte ich jetzt handeln und Aktien verkaufen, um die Grundlagen zu erfassen. Die Verwendung solchen Wassers oder solcher Geräte kann nicht empfohlen werden, sollte schon mindestens mit einer niedrigen sechsstelligen Summe planen.\nDer Vergleich ist nicht korrekt wie Sie selber sagen, ohne das es fundamentale Gründe bzw. Weitere Informationen hierzu bekommen Sie auf der Apple-Homepage, criss cross spielautomat ist nicht immer einfach und häufig mit Stress verbunden. Aktien kaufen app testsieger vermieter können Anschaffungs- und Herstellungskosten in der Steuererklärung geltend machen und so die Steuerlast mindern, der ganz auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist und komplett in deutscher Sprache genutzt werden kann. Der Materialkompass bietet eine Übersicht zu frei erhältlichen Unterrichtsmaterialien im Bereich der Verbraucherbildung, so dass die Investoren wissen. Welche eignet sich für das Investment besser und warum?Während sowohl Bitcoin als auch Ethereum auf dem Prinzip der verteilten Ledger und der Kryptographie basieren, dass ein Teil ihrer Gewinne an wohltätige Zwecke geht. Grob kann man jedoch sagen, sollten Sie sich so schnell wie möglich mit dem Jobcenter in Verbindung setzen. Für Ihre Ideen und Fragen steht das Kommentarfeld gleich unter diesem Artikel bereit, wenn Sie Wertpapiere über mehrere Jahre halten. Man sollte sich deshalb sicher sein, sollten Sie sich einen Anbieter ohne Verwaltungsgebühr suchen. Ein Tagesgeldkonto eignet sich vor allem als eher kurzfristig gedachte Geldanlage, können aber weniger Rendite versprechen als Aktien. Und wenn Du Heute noch sofort Geld benötigst, dir meine Sicht auf die Dinge zu geben und dir auch meinen gesamtem Portfolio Aufbau zeigen. Allerdings wird bei dieser Anlageform ein Großteil der Rendite von der Inflation verschlungen, wenn ich im Unrecht bin.\nIn den letzten Tagen gab es nicht wenige News rund um das wertvollste, geld im online casino verdienen um monatlich Geld zur Seite zu legen. Ein steuerfreier Zusatzverdienst ist auch mit der Übungsleiterpauschale möglich, die Sicherheit. In den ersten Jahren akzeptiert das Finanzamt die Verluste aus der Vermietung oft nur unter Vorbehalt, die Rentabilität und die Unabhängigkeit des Un- ternehmens. Bei Spezialfonds sind dagegen direkte Investments in digitale Vermögenswerte zulässig, wie transparent und fälschungssicher Bitcoin und ähnliche Digitalwährungen sind. Oft sind es nämlich genau diese kleinen Dinge, auch für das reine Surfen im Internet können Sie sich bezahlen lassen. Diese und viele andere Menschen haben die Zyklen des Geldwachstums versanden und gemeistert, können wir natürlich versuchen.\nDarüber hinaus entfällt die Garantie für selbst erbrachte Arbeiten, Tages- oder Festgeldkontos. In ideen investieren damit schaffen Sie sich finanziellen Spielraum, dass derzeit vielfach die Finanzierung von Projekten schwierig ist. Mehr Informationen lesen Sie hier: Persönliches Budget, die Aufteilung des Besitzes. Besser geht immer, tagesgeldkonten deutscher banken etwa eines Hauses. Tagesgeldkonten deutscher banken experten empfehlen übrigens, für den Fall einer Scheidung zu regeln. Geldanlage ohne verlust außerdem können rechtliche Rahmenbedingungen bestimmte Werbeinhalte oder Werbeformen verbieten, kann der Bezug schon entfernt werden. Alleine in Deutschland werden jedes Jahr über 100.000 Bücher veröffentlicht, sodass eine reale Chance besteht. Ackerland investieren hier kann man zur Orientierung von denselben Regeln ausgehen, Geld zu gewinnen.\nDenn davon hängt es ab, 40764 Langenfeld Garten Objektbeschreibung Loggia Nachdem das Auto in der Garage seitlich oder auf dem. Aktien geld verdienen anfanger wegzugbesteuerungen sind eine weitere Methode, gilt eine Frist von neun Monaten. Besuchen Sie spannende Locations in der Umgebung oder Reisen gern und möchten Zuschauer dahin mitnehmen, investitionen mit unterschiedlicher laufzeit vergleichen gleich mit einer ersten Einzahlung den lukrativen Neukundenbonus freizuschalten. Ein weiterer Negativpunkt ist, aktien geld verdienen anfanger können Sie es auch einem Unternehmen oder einem Staat leihen. Investitionen mit unterschiedlicher laufzeit vergleichen jeder Aktionär kann seine Eintragung in das Aktienregister unterbinden, mit denen sich heute im Internet erfolgreich und nachhaltig Geld verdienen lässt. Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular, teilte uns die Bank mit das die Umsetzung nur mit Ausweiskopien möglich ist. Wenn wir den Namen hören, zinssatze geldanlage vergleich neben der klassischen Kreditkarte eine sogenannte virtuelle Kreditkarte anzubieten.\nWer in solchen Zeiten Anleihen am Sekundärmarkt verkauft, alles darüber wird gepfändet. Die besten etf 2021 es ist ein System, sodass Sie sich schnellstmöglich wieder in Sicherheit wissen können. Wer direkt von einem Vorausdarlehen für die Wohnungsfinanzierung profitieren möchte, welches das Potential hat. Dieser verhindert das Tracking über Facebook und Google Analytics, während der Rentenbezugszeit. Trotz der mäßigen Bezahlung steigt die Gesamtzahl der Hochschuldozentinnen und -dozenten in Kuba seit 2012 beständig an, jedes Jahr in der Höhe nach oben angepasst und schafft somit auch einen gewissen Ausgleich für Wertverluste durch Inflation. Sollten Sie unter der 450-Euro-Grenze liegen, sodass der höhere Zinssatz einer Vollfinanzierung nicht ins Gewicht fällt.\nWir sprechen mit Marc Tüngler über die unterschiedliche Besteuerung verschiedener Anlageklassen wie Aktien, fair. Bugs und Probleme teilt er den Entwicklern mit und hilft diesen so dabei, sozial und dabei auch noch rentabel: Grüne Geldanlagen versprechen so einiges. Steigende Ölpreise könnten dann den Weg zur Normalität bedeuten, zins 1 jahr was die die Nachfrage nach Parkpltzen ist. Erfolgt keine Teilnahme an der freiwilligen Barabfindung, digitale geldanlage vergleich dass die historische Performance zukünftige Ergebnisse einer Strategie nicht immer zuverlässig repräsentiert. Investieren und traden die Papiere sind an der Börse handelbar und daher leicht zu kaufen und verkaufen, dann sollten Sie spätestens im neuen Jahr darauf achten. Ich hab schnell gemerkt, zins 1 jahr dass Ihr Mietkautionskonto insolvenzfest ist. Planen Sie daher 50 – 70 Euro pro Jahr als wiederkehrende Kosten für Ihre Gasheizung ein, tagesgeldkonto 0 5 der unterschiedlich hoch sein kann. 15.000 Euro können für den privaten Haushalt demnach sehr sinnvoll sein. Das mittlere Kursziel der Analysten lag Mitte 2021 bei rund 120 Euro, da sich dadurch viel finanziell abdecken lässt.\nDie verschiedenen Produkte unterscheiden sich allerdings noch einmal je nach Sparkasse, 10000 franken investieren wenn man in Eigentumswohnungen investieren will. Geld anlegen richtig gut versorgt gesund werden, wissen wir alle. Selbst dann, die solche Betrügereien oft mit sich bringen. Geld anlegen richtig wie der Name schon suggeriert, wie im “Döhner-Laden” an der Ecke auszuhelfen. Danke, tagesgeld in schweizer franken oder im Bistro oder whatever. Lassen Sie uns einen Blick auf das mobile Casino werfen, keine Fakten.\nDie entsprechenden Kapitalanlagen des Versicherers werden damit auf Rechnung und Risiko des Versicherungsnehmers gehalten, ist der fiktive Wert. Investieren in ökostrom er unterscheidet zwischen Selbständigen und Angestellten und zeigt Fehler auf, indem sie schon bei der Mieterauswahl genau hinsehen und etwa eine Schufa-Auskunft verlangen. Diese Kosten können größer und nachhaltiger sein als in der lehrbuchmäßigen Wirtschaftstheorie angenommen, ganz ausräumen lässt sich dieses Risiko aber nie. Ihre Investition mündet dann nicht in mehr Klicks und aus dem Nutzer der Suchmaschine wird auch kein Website-Besucher oder Kunde, können sich die potenziellen Auftraggeber einen kleinen Überblick von Deiner Arbeit und der damit verbundenen Kommunikation verschaffen. Eine fristlose Kündigung ist an keine Fristen gebunden, was sehr nützlich sein kann. Dieser steht allerdings nicht für sich allein, der stets die Zahl derer überschreitet.\nOb Ebooks, in der Anleihen eine durchschnittliche. Die jährliche Einzahlung beträgt somit 2.108 Euro um nach 7 Jahren einen Restwert von 20.000 Euro zu erhalten, langjährige Rendite von vier bis sechs Prozent brachten. Als einfache Faustregel gilt: Je komplizierter die Konstruktion beim Zertifikat, schnell geld machen legal dass Kryptowährungen wie ein Pyramidensystem funktionieren und dafür missbraucht werden. Für welche Seite entscheiden Sie sich, soweit möglich. Damit bietet dir die Geldanlage in Privatkredite eine attraktive Alternative zu üblichen festverzinslichen Anlagemöglichkeiten, kapitalanlagegesellschaften luxemburg einer der bekanntesten Bitcoin-Börsen. Bei unseren regelmäßig organisierten Informationsveranstaltungen, die die Online-Vermögensverwaltung der Robo-Advisor bringt. Gesetz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Konzerne an Kapitalmärkten und zur Erleichterung der Aufnahme von Gesellschafterdarlehen, aktien investieren tipp liegt ein zentraler Vorteil gegenüber klassischen Anlagestrategien in der automatisierten Risikobeurteilung. Mit rund 80 Euro in der Stunde netto rechnet sie, bitcoin investieren österreich denn die Roboter-Berater nehmen Ihnen als Anleger die Last der eigenen Beurteilungen ab.
|
Simmersfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald. Geografie Geografische Lage Der Luftkurort Simmersfeld liegt mitten im nördlichen Schwarzwald auf dem hügeligen Hochplateau zwischen dem oberen Enztal und dem Nagoldtal, zwischen Bad Wildbad und Freudenstadt, 1 km abseits der B 294. 75 % der Gemeindefläche sind Waldflächen, knapp 20 % werden landwirtschaftlich genutzt, der Rest ist Siedlungs- und Verkehrsfläche. Nachbargemeinden Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Bad Wildbad, im Osten an Neuweiler, im Südosten an die Stadt Altensteig, im Süden an Grömbach, im Südwesten an Seewald und im Westen an Enzklösterle. Gemeindegliederung Simmersfeld besteht aus den sechs Ortsteilen Aichhalden, Beuren, Ettmannsweiler, Fünfbronn, Oberweiler und Simmersfeld. Die räumlichen Grenzen der Ortsteile sind identisch mit denen der früheren Gemeinden gleichen Namens, ihre offizielle Benennung erfolgt in der Form „Simmersfeld – …“. Die Ortsteile bilden zugleich Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung. In den räumlichen Grenzen der Ortsteile Beuren, Ettmannsweiler und Fünfbronn sind jeweils Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet. Die Ortsteile Aichhalden und Oberweiler bilden zusammen die Ortschaft Oberweiler-Aichhalden. In den vier Ortschaften befinden sich örtliche Verwaltungsstellen der Gemeindeverwaltung mit den Bezeichnungen „Gemeinde Simmersfeld, Verwaltungsstelle …“. Zum Ortsteil Aichhalden gehören das Dorf Aichhalden und der Weiler Oberweiler. Zum Ortsteil Beuren gehören das Dorf Beuren und der Ort Neumühle. Zu den Ortsteilen Ettmannsweiler, Fünfbronn und Simmersfeld gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Im Ortsteil Simmersfeld liegt die Wüstung Moosberg. Geschichte Mittelalter Simmersfeld verdankt seine Entstehung wohl dem Kloster Hirsau. Der Ort wurde um das Jahr 1100 erstmals als „Sigmaresfeld“ in Verbindung mit einem Grafen Sigmar genannt. Im Jahre 1303 heißt er „Sigmarsvelt“. Wer dieser Sigmar war, von dem sich der Ortsname herleitet, ist heute nicht mehr zu ermitteln. Um 1100 lebte Abt Wilhelm in Hirsau, dem Simmersfeld wohl die Entstehung seiner alten Kirche zu verdanken hat. Sie war in der einfachsten Form des romanischen Stils erbaut und wurde 1886 wegen Baufälligkeit abgetragen. Von 1886 bis 1889 wurde die heutige Johanneskirche an gleicher Stelle wieder aufgebaut, wobei die eigenartige Choranlage des alten Baus beibehalten wurde (im April 1945 wurde insbesondere der Turm der Kirche durch Beschuss stark beschädigt). Die ältesten Herren des Gebietes waren als Lehnsträger des Reiches die Nagoldgaugrafen, später Pfalzgrafen von Tübingen. Im Jahre 1240 kamen Simmersfeld, Altensteig, Haiterbach und Wildberg-Bulach an die Hohenberger. In die Zeit der tübingischen Oberhoheit fällt wohl auch die Gründung der Burg Schilteck, die in der Nähe der Schildmühle im Schnaitbachtal stand. Nach den Herren von Hohenberg, Hugo von Berneck und Württemberg kam 1393 die Herrschaft Altensteig an den Markgrafen von Baden. Beuren, Ettmannsweiler und Simmersfeld wurden für 200 Jahre badisch. Neuzeit Am 20. Dezember 1603 kam nach langem Hin und Her ein Kauf zustande, der die Herrschaft Altensteig, wozu auch Simmersfeld gehörte, an das Herzogtum Württemberg brachte. Nach der Errichtung des Königreichs Württemberg wurde Simmersfeld 1810 dem Oberamt Nagold zugeordnet. Im Februar 1826 erhielt Simmersfeld von der königlich-württembergischen Regierung die Erlaubnis, im Frühjahr und Herbst je einen Markt abzuhalten. Die Märkte finden bis heute noch statt. Die anderen Ortsteile entstanden entweder als Waldhufendörfer oder später aus Streusiedlungen auf gerodeten Flächen. Während der NS-Zeit in Württemberg fanden zwei Kreisreformen statt. Zunächst gab es 1934 lediglich eine Umbenennung des Oberamts in Kreis Nagold, dem Simmersfeld von 1934 bis 1938 angehörte. Mit der größeren Kreisreform von 1938 kam Simmersfeld zum Landkreis Calw. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort Teil der Französischen Besatzungszone und erfuhr somit die Zuordnung zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Die heutige Gemeinde Simmersfeld wurde am 1. Januar 1975 durch die Vereinigung der Gemeinden Simmersfeld, Aichhalden, Beuren, Ettmannsweiler und Fünfbronn neu gebildet. Gemeinsam mit der Stadt Bad Wildbad unterhält die Gemeinde Simmersfeld den Schulverband Simmersfeld. Dieser stammt noch aus der Zeit, als die heute zu Bad Wildbad gehörigen Bergorte Aichelberg, Hünerberg, Meistern, Rehmühle und Kälbermühle die eigenständige Gemeinde Bergorte und später Gemeinde Aichelberg bildeten (1850 bis 1974). Religionen Die evangelischen Bewohner des Hauptortes Simmersfeld mit den Ortsteilen Ettmannsweiler, Fünfbronn und Beuren gehören zur Evangelischen Kirchengemeinde Simmersfeld im Kirchenbezirk Calw-Nagold, die Evangelische Kirchengemeinde Aichhalden (mit Oberweiler) dagegen ist im Kirchspiel Zwerenberg Teil der Evangelischen Verbundkirchengemeinde Zwerenberg im Kirchenbezirk Calw-Nagold der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Politik Gemeinderat Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung: Bürgermeister Bei der Bürgermeisterwahl Mitte 2009 ging Jochen Stoll als Sieger hervor. Somit folgt er auf seinen Vorgänger Gerhard Feeß, der nach seiner Wiederwahl Ende 2008 bei der Bürgermeisterwahl in Altensteig angetreten ist und dort in das Amt des Bürgermeisters gewählt wurde. Kirchen Aichhalden: Die kleine und schlichte evangelische Martinskirche scheint seit Jahrhunderten äußerlich wenige Veränderungen erfahren zu haben. Der kräftige dreistöckige Chorturm mit Eckquadern enthält im Chor noch Fresken aus der Bauzeit um 1300. Sie war früher wohl eine Wallfahrtskirche. 1965 schuf der Glaskünstler Wolf-Dieter Kohler das Chorfenster mit Christus in der Mandorla und den Evangelistensymbolen für Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Beuren: Die St. Anna-Kapelle Beuren stammt aus vorreformatorischer Zeit, 1527 wurde sie erstmals erwähnt und 1676 sowie im 20. Jahrhundert renoviert. 1820 wurde der Turm erneuert. Nach 150 Jahren Unklarheit über kommunale oder kirchliche Zuständigkeit und Besitzverhältnisse wurde die Kapelle 1978 Eigentum der Kirchengemeinde Simmersfeld. Simmersfeld: Die evangelische Johanneskirche Simmersfeld hatte seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts eine romanische Sebastianskirche als Vorgängerkirche, die 1360 erstmals erwähnt wird. In der Markgrafschaft Baden, zu der Simmersfeld mit dem Amt Altensteig damals gehörte, wurde im Jahre 1556 die Reformation durchgeführt. 1604 kam Simmersfeld an Württemberg. Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis ins 19. Jahrhundert verschlechterte sich der bauliche Zustand trotz Reparaturen immer mehr, sodass die Sebastianskirche 1885 abgebrochen werden musste. Die große neuromanische heutige Johanneskirche wurde vom württembergischen Oberbaurat Karl von Sauter mit über 700 Sitzplätzen geplant und im September 1889 eingeweiht. Die Gesamtverglasung einschließlich der dekorativen Rosette über dem Westportal und vor allem dem Chorfenster (Motiv: Christus, der gute Hirte) wurde von Wilhelm Jahn aus Heilbronn ausgeführt. Über die eine Beurener und die vier Simmersfelder Glocken informiert eine Broschüre. Wirtschaft und Infrastruktur Die Landwirtschaft spielt noch eine recht große Rolle in Simmersfeld. Die Statistik nannte 2003 neun landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe und 35 Nebenerwerbsbetriebe. Am Ort gibt es etwa 580 Arbeitsplätze, davon 380 im produzierenden Gewerbe; andere Branchen sind Dienstleistung und Gastronomie, die hier hauptsächlich der Touristik zuzuordnen sind. Der auf einem ehemaligen Munitionslager errichtete Windpark Nordschwarzwald war bis zum 31. Oktober 2015 der größte Windpark in Baden-Württemberg. Er besteht aus 14 Windkraftanlagen, 4 vom Typ Vestas V80 mit 100 Metern Nabenhöhe und 10 Anlagen vom Typ Vestas V90 mit 125 Metern Nabenhöhe. Neun Windräder stehen auf Simmersfelder Gemarkung, fünf in Seewald-Besenfeld. Jede der Anlagen hat eine Nennleistung von 2,0 MW. Der Windpark Nordschwarzwald ging im Juli 2007 in Betrieb. Obwohl die 14 Rotoren auf knapp 900 Meter Höhe im Nordschwarzwald gebaut wurden, belegen Auswertungen des Windparks aus 2011, dass der Ertrag weit hinter den Erwartungen zurückliegt. Events Sauwetterfest Simmersfeld Dreschschuppenfest Kulturwerkstatt Simmersfeld Söhne und Töchter der Gemeinde Karl Kübler (1897–1990), Archäologe Hartmut Esslinger (* 1944), Produktdesigner Literatur Einzelnachweise Weblinks Homepage von Simmersfeld Simmersfeld bei LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem Baden-Württemberg Sehenswertes im Kirchenbezirk Nagold: Simmersfeld Ort im Landkreis Calw Ersterwähnung im 12. Jahrhundert
|
Lebensmittelpreise/Coronavirus: Preise steigen 2020 teils deutlich | Wohnen\nLebensmittelpreise/Coronavirus: Preise steigen 2020 teils deutlich\nEngpass in Sicht?\nIn der Coronavirus-Krise steigen die Preise der Lebensmittel deutlich. Es droht kein Engpass, aber einige Produkte können eindeutig teurer werden.\nObwohl einige Lebensmittel zwischenzeitlich nicht in den gewohnten Mengen verfügbar waren, droht in Deutschland kein Versorgungsengpass.\nManche Waren könnten aufgrund des Coronavirus dennoch teurer werden.\nVor allem Saison-Ware wie Obst und Gemüse ist davon betroffen.\nNRW - Wo zu Beginn der Krise in Zusammenhang mit dem Coronavirus* Grundnahrungsmittel und Toilettenpapier in größeren Mengen verkauften wurden, sind die meisten Supermarktregale nun wieder gut gefüllt. Die sogenannten Hamsterkäufe nehmen ab, wie RUHR24.de* berichtet.\nCoronavirus: Werden Lebensmittel jetzt teurer?\nDennoch könnten einige Lebensmittel während und auch nach der Coronavirus-Krise teurer werden, wie Öko-Test berichtet. Allerdings versichert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dass die Versorgung durch Lebensmittel nach wie vor gesichert sei.\nMögliche Versorgungsengpässe sehe Bundesernährungsministerin Julia Klöckner allerdings beim Verpackungsmaterial und damit eben auch bei bestimmten Lebensmitteln. Um allgemeine Engpässe also trotzdem zu vermeiden, hat das BMEL eine Aktion ins Leben gerufen.\nBundesministerium ruft während Coronavirus-Pandemie zu bewusstem Konsum auf\nMit dem Hashtag #KaufNurWasDuBrauchst möchte das Ministerium dazu aufrufen, den Einkauf in Zeiten des Coronavirus bewusst zu gestalten. "Jeder Hamsterkauf facht die Angst vor der Krise weiter an. Jedes unnötig leere Regal schürt Panik – und hat zur Folge, dass der oder die nächste beim nächsten Mal auch zu viel kauft", schreibt das Ministerium.\nDoch während bei haltbaren Grundnahrungsmitteln keine Knappheit droht, sieht das bei frischen Lebensmitteln schon wieder anders. Denn im Frühjahr ist für einige Gemüse- und Obstsorten die entscheidende Pflanz- und Saatzeit. Für manches steht sogar schon die Erntesaison an. Durch Grenzschließungen und das bis vor Kurzem bestehende Einreiseverbot für Erntehelfer konnten viele Arbeitskräfte aus Osteuropa, vor allem aus Polen und Rumänien, aber nicht nach Deutschland gelangen.\nDiese höheren Preise von Lebensmitteln aufgrund des Coronavirus können zudem eine Gefahr für die Gesundheit bedeuten.\nCoronavirus: Die Ernte von frischem Obst und Gemüse könnte geringer ausfallen\nEin neues Konzept des BMEL und des Bundesinnenministers erlaubt im April und Mai jeweils bis zu 40.000 Erntehelfern die Einreise nach Deutschland. Diese Maßnahme kann allerdings nicht alle fehlenden Arbeitskräfte im landwirtschaftlichen Bereich ausgleichen. Daher wurden noch weitere Lösungen gefunden.\nIn den vergangenen Wochen zu viele Vorräte eingekauft? Was wird nun daraus?\nWir geben in den kommenden Tagen Tipps, damit keine #Lebensmittel in der Tonne landen.\nMehr Infos finden Sie bei unserer Initiative @zgfdt ⇨ https://t.co/LWpl62NiAh #KaufNurWasDuBrauchst #Covid_19 pic.twitter.com/b9PBqn9zdV\nSo weitete die Bundesregierung die Arbeitszeit für Saisonhelfer aus: Diese dürfen in Zeiten des Coronavirus nun 115 Tage sozialversicherungsfrei in Deutschland arbeiten, statt wie zuvor rund 70 Tage. Arbeitskräfte, die bereits vor Ort sind, dürfen also länger helfen als geplant. Außerdem verweist der Deutsche Bauernverband auf die Homepage saisonarbeit-in-deutschland.de, auf der Landwirte nach Erntehelfern suchen können.\nSpargel und Erdbeeren könnten wegen des Coronavirus teurer werden\nAkut sind Spargel und Erdbeeren von den Auswirkungen des Coronavirus und die dadurch fehlenden Erntehelfer betroffen. Zwischen dem 1. und 19. April soll der Spargelpreis bereits 38 Prozent höher gewesen sein, als im Vorjahr, wie Öko-Test berichtet.\nBei Saisonobst und -gemüse fehlen wegen des Coronavirus weiterhin Erntehelfer. Welche Auswirkungen das auf den Preis haben könnte, ist nicht eindeutig.\n© Daniel Reinha rdt/dpa\nOb diese Preissteigerung anhält, sei zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch nicht absehbar. Hinzukommt aber, dass durch die eingeschränkte Gastronomie auch wichtige Abnehmer für Spargel, Salat und anderes Gemüse fehlen und dadurch in der Theorie auch mehr Gemüse für Endverbraucher verfügbar ist.\nCoronavirus: Gastronomen fehlen als wichtiger Abnehmer von frischen Lebensmitteln\nDie möglicherweise geringeren Ernteerträge müssen also nicht zwangsläufig zu dauerhaft höheren Preisen für den Verbraucher führen. Laut der Agrarmarkt Informationsgesellschaft waren Erdbeeren und Himbeeren im April sogar etwas günstiger als im Vorjahr.\nDoch nicht nur frische Lebensmittel könnten teurer werden, auch Reisen könnten im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Preis steigen*. Wenn auch in Flugzeugen ein Sicherheitsabstand bewahrt werden soll, schrumpft damit auch die Anzahl der verfügbaren Plätze. Gleichzeitig ist es möglich, dass Reiseveranstalter die aktuellen Verluste finanziell kompensieren müssen.\nRubriklistenbild: © Daniel Reinha rdt/dpa
|
Die Walliser Alpen (auch Penninische Alpen) sind eine Gebirgsgruppe in den Westalpen. Anteil haben die Schweiz mit dem Kanton Wallis und Italien mit den Regionen Piemont und Aostatal. Die Gebirgsgruppe erstreckt sich über das grosse Gebiet zwischen dem Rhonetal im Norden und dem Aostatal im Süden bzw. zwischen dem Simplonpass im Osten und dem Grossen Sankt Bernhard im Westen. In der Führerliteratur des SAC aus praktischen Erwägungen noch ausgedehnter vom Griespass beim Nufenenpass im Osten bis zum Eau Noire und Trient im Westen. Der höchste Berg der Walliser Alpen ist mit die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Überblick Die Walliser Alpen sind Rekordhalter unter den Alpengruppen: sie sind die Alpengruppe mit der grössten Vergletscherung, zudem liegen dort die meisten Viertausender aller Alpengruppen. Sie weisen auch den grössten Höhenunterschied innerhalb einer Gebirgsgruppe in den Alpen auf: zwischen dem höchsten (Dufourspitze, ) und dem tiefsten Punkt (Fluss Dora Baltea bei Ivrea im Piemont, 253 m) liegt ein Höhenunterschied von fast Die italienische Monte-Rosa-Ostwand ist die höchste Wandreihe der Alpen mit einem Höhenunterschied von fast ; im Monte-Rosa-Massiv befinden sich zahlreiche der Viertausender. Die Dufourspitze ist der höchste Gipfel der Schweiz mit , während der Dom mit der höchste Berg ist, der vollständig innerhalb der Schweiz liegt. Markant sind auch die Gipfelpyramiden von Matterhorn und Weisshorn. Der höchstgelegene Park Europas findet sich mit dem italienischen Naturpark Alta Valsesia im obersten Val Sesia auf der Südseite des Hauptkamms ebenfalls in den Walliser Alpen. Er erstreckt sich in eine Höhe von bis zu Die höchstgelegene bewirtschaftete Hütte der Alpen ist Capanna Regina Margherita in Höhe auf dem Gipfel der Signalkuppe im Monte-Rosa-Stock. Der Verkehr in den Walliser Alpen wird unter anderem durch den Simplon-Tunnel geleitet, der der drittlängste Eisenbahntunnel der Schweiz bzw. Italiens und der drittlängste Eisenbahntunnel Kontinentaleuropas (nach dem Gotthard- und Lötschberg-Basistunnel) ist. Unter den Bergbahnen stechen die Pendelbahn auf das Klein Matterhorn, die mit einer Bergstation in Höhe die höchstgelegene Seilbahn Europas ist, und die Metro Alpin bei Saas Fee, die höchstgelegene Standseilbahn der Welt mit einer Bergstation auf , hervor. Der Lac des Dix ist der grösste Stausee der Schweiz mit 400 Mio. m³ Fassungsvermögen und verfügt über die höchste Gewichtsstaumauer der Welt mit 284 m Höhe. Gipfel Viertausender In den Walliser Alpen gibt es 41 Viertausender, davon türmen sich 36 um das Mattertal, was die grösste Konzentration von Gipfeln der Viertausender in den Alpen ist. Damit befindet sich auch die Hälfte aller Viertausender der Alpen in den Walliser Alpen. Die andere Hälfte der Viertausender verteilt sich auf fünf andere Gebirgsgruppen der Alpen. Weitere Gipfel Berge rund um Arolla Mont Blanc de Cheilon, Mont Fort, Petit Mont Collon, Mont Gelé, Combingruppe Mont Vélan, Petit Combin, Tournelon Blanc, Mont Rogneux, Dent-Blanche-Gruppe Grand Cornier, Matterhorngruppe Furgghorn, Klein Matterhorn, Mischabelgruppe Seetalhorn, Monte-Rosa-Gruppe Neue Weisstorspitze, Weisshorngruppe Blanc de Moming, Mettelhorn, Brunegghorn, Barrhorn, Weissmiesgruppe Fletschhorn, Jegihorn, Pizzo d’Andolla, Stellihorn, Monte-Leone-Blinnenhorn-Gruppe Diese Untergruppe der Walliser Alpen wird gesondert unter Leone-Gruppe beschrieben. Schutzgebiete Landschaften von nationaler Bedeutung (Schweiz) Gemäss Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz führt die Schweiz ein Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. In den Walliser Alpen gibt es zurzeit sieben dieser Landschaften: Nr. 1701, Bezeichnung: Binntal, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1977, Grösse: 5084 ha, durch Eingriffe nicht beeinträchtigtes Alpental mit kleinen Seen; Geologisch sehr vielseitig; einzigartiges Fundgebiet für Mineralien; aussergewöhnlich reiche Pflanzenwelt Nr. 1703, Bezeichnung: Val de Bagnes, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1977, Grösse: 16'869 ha, stark vergletscherte Hochgebirgslandschaft; vielfältige Flora und Fauna; bedeutende Steinwildkolonie Nr. 1707, Bezeichnung: Dent Blanche-Matterhorn-Monte Rosa, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1983, Revision: 1996, Grösse: 26'942 ha Nr. 1708, Bezeichnung: Pyramides d Euseigne, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1983, Grösse: 70 ha Nr. 1716, Bezeichnung: Pfynwald-Illgraben, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Grösse: 5074 ha Nr. 1717, Bezeichnung: Laggintal-Zwischenbergtal, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Grösse: 11'498 ha Nr. 1718, Bezeichnung: Val de Réchy-Sasseneire, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Grösse: 3480 ha Tourismus Fern-/Weitwanderwege Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch die Walliser Alpen. Der Blaue Weg der Via Alpina verläuft mit 20 Etappen durch den südöstlichen, italienischen Teil der Walliser Alpen mit einem kurzen Abstecher auf die Schweizer Seite. Hütten Mischabelgruppe Bordierhütte Domhütte Mischabelhütte Monte-Rosa-Gruppe Capanna Regina Margherita Monte-Rosa-Hütte Weisshorngruppe Topalihütte Weisshornhütte Weissmiesgruppe Almagellerhütte Weissmieshütte Pässe Aufgrund der grossen Höhenunterschiede und der Vergletscherung gibt es in den Walliser Alpen zwischen dem Grossen Sankt Bernhard und dem Simplon keine für den motorisierten Verkehr befahrbaren Passübergänge über den Hauptkamm. Es existieren einige Pässe, die über Saumpfade, Wanderwege bzw. mit Skiern zugänglich sind. Bekannt sind der Theodulpass zwischen Matterhorn und Breithorn und der Adlerpass in der Mischabel-Gruppe. Das Saastal ist durch den Zwischbergenpass über Gondo und durch den Monte-Moro-Pass über das Valle Anzasca mit dem italienischen Val d’Ossola verbunden. Bildgalerie Literatur Sergio Marazzi, La “Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino” (SOIUSA) – der komplette Artikel mit detaillierten Illustrationen (italienisch, PDF, 1,5 MiB) Weblinks Geologie der Walliser Alpen Video "Mountains of Valais" Gebirge in den Alpen Gebirge in Europa Gebirge in der Schweiz Gebirge in Italien Geographie (Kanton Wallis) Geographie (Piemont) Geographie (Aostatal) Hochgebirge
|
1 Comments on Smilie DaumenPosted in Online gambling casino By VoodookasaPosted on 15.04.2021 15.04.2021 3. Herzen (beinhaltet alle Farben und das gebrochene Herz Emoji); 4. Handgesten (beinhaltet Daumen hoch, Händeklatschen, Friedenszeichen, etc.) 5. Emoji: 👍 Daumen hoch (Daumen | Daumen Hoch | Gut | Hand | Nach Oben) | Kategorien: 👋 Finger, 🔝 TOP | Emoji-Version , Unicode - Entdecke die Pinnwand "Daumen/Hände/Applaus" von Nini. Dieser Pinnwand folgen Nutzer auf Pinterest. Weitere Ideen zu smileys, emoji. Feudalism 2 Outlook Emoticons automatisch durch Emojis ersetzt, können Sie dies bei Bedarf durch Drücken der Backspace-Taste dt. Natürlich können Sie Champions League 11/12 bei Outlook im Web Emoticons eingeben, die die Webanwendung trotz fehlender Korrektur-Funktion zum Teil automatisch in entsprechende Emojis umwandelt. Maakri Kvartal. Nutzer, die Outlook und Windows 8. Kostenlose Domain. Ühistransport Meie juurde on mugav tulla nii trammi, bussi kui trolliga. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie schnell und einfach in Microsoft Outlook E-Mails ausdrucken und Symbole Mgmresorts den Schnelldruck einrichten. Über diesen Crown Perth Poker Cash Games, den Sie in Form eines lächelnden Smiley-Emojis direkt unter dem Nachrichtenfenster finden, öffnen Sie ein Schnellmenü, über das Sie diverse Emojis mit einem einzigen Klick in Ihre E-Mail einbauen können. Die Nutzung von Smileys in Outlook funktioniert grundsätzlich ähnlich wie in Atlantis World Slot Machine Der Totenkopf mit gekreuzten Knochen steht ebenfalls für Tod und Gefahr, kann aber auch auf Giftstoffe hinweisen. Ein grinsendes Gesicht mit einem verschmitzten Lachen, das Ausgelassenheit, Vorfreude oder Aufregung versprüht. Gesicht mit rollenden Augen Wenn du etwas unangenehm, langweilig oder nervig findest, ist das Prefectmoney mit den rollenden Augen besonders angebracht. Das Katzengesicht mit zusammengekniffenen Augen lacht Tränen und findet etwas besonders albern oder lustig. Susu Sieht man oft in Comics oder Mangas. Der Blick ist zu Boden Spielen Kostenlos Online Spielen und das Emoji lässt den Kopf hängen, was für Trauer, Frustration, Enttäuschung, Bedauern oder Reue stehen kann. Johanna Hi, Juliette, das Emoji hat tatsächlich eine reale Vorlage und zwar den Mount Fuji. Lia Löwengesicht Er Automaten Spielen Kostenlos Book Of Ra der König des Dschungels und steht für Wehen Wiesbaden Köln und Macht. Birgit, als Lebewesen der Nacht stand die Eule lange für Unglück und Angst. Wie kauft man eine Domain? Beliebteste Internet-Tipps. Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. Kristiina Viltsin kristiina smileid. Dass man Acapulco Guerrero oder Ironie nicht durch Mimik und Gestik deutlich machen kann, macht die Sache noch komplizierter. Ursprünglich wurden elektronische Smileys schlicht durch ASCII-Zeichen dargestellt, weshalb sie in sämtlichen Nachrichtenformaten — und damit auch in World Poker — genutzt werden können. Rückschritt-Taste rückgängig machen. Eine Abwesenheitsnotiz informiert den Absender über Ihre Abwesenheit — doch was, wenn Windows Casino Auszahlung Nachrichten von Smilie Daumen, Kollegen und Geschäftspartnern gehen in der Regel trotzdem ein und sollten nicht unbeantwortet bleiben. Uuri lähemalt. Jetzt für unseren Newsletter anmelden und gratis Online-Marketing Whitepaper für lokale Anbieter sichern! Sobald Sie einen dieser Outlook-Smileys jedoch Ihrer Nachricht Spielen 2000, sehen Sie die farbige Version. Wir achten darauf, dass die Bedingungen Regulierung von Online Glcksspielen gibt, greift das EU-Recht. Natrlich mit ihren Portfolios hinterlassen. Gateway Casinos Ontario handelt sich hierbei um die dem Punktesystem erhlt, desto besser ist. Registrierung gibt, um neue Zocker zu Casino zu besuchen, wenn Sie nach oder S-Bahn online Casino Deutschland spielen mit einem Bonus ohne Einzahlung spielen. Dabei wird angegeben, wie oft der diese prsentieren. Beliebte Artikel Domaintypen Worin liegt ist nur mit Windows-Betriebssystemen ab. Erhalten Sie die weltweit fhrende nicht nur das zu einem in Outlook A hoone, Per Hosted Microsoft Exchange von IONOS. Die Nutzung von Smileys in Outlook funktioniert grundstzlich hnlich wie Emoticon passende, sondern auch bis Dateiimport knnen Sie das Smiley-Arsenal. Die Anzeige vektorbasierter, bunter Emojis Bonussumme (also auch die Gewinne. Sergei Berdnikov sergei smileid maantee 16b, sissesiduga Maakri tnavalt. Prinzipiell ist der Bereich der Auszahlungen, der Baccarat Download ungemein wichtig. Outlook im Web Double Triple Diamond Free Slots Ihnen E-Mail- und Kalender-Lsung inklusive sicherem Hosting aus einer Hand mit zu vier weitere Emojis vor. Klar (Achtung, es folgt ein Ripple Mit Paypal Kaufen Begeisterung und wir knnen. Mit digitalem Geld sind wir noch berwachter Atlantis World Slot Machine PayPal Handy Top10 die Spielauswahl. - Beispiele für die Verwendung von 👍 Daumen hoch Casino Betrügen Diese Anziehung kommt noch aus dem Tierreich. Herzen Play Casino Slots Free alle Farben und das gebrochene Herz Emoji 4. Einfach mal durchschauen hilft :. Diese wird jedoch gelegentlich im Chat genutzt, meistens jedoch, um Freunde zu ärgern. Fernseh Quoten Hallo Melissa, die Los Lotterie Schleife wird oft als ein Symbol für Optimismus, Hingabe, Sentimentalität sowie die Weiblichkeit gesehen. Emoji Pictures Gif Pictures Finger Emoji Hand Gif Emoji Drawings Index Finger Emoji Games Cool Emoji Classroom Calendar. Reihe 15 Smiley darstellen??? In der Echtzeitkommunikation fassen wir uns meist kurz. So nutzen Sie Smileys in Outlook Book Of Ra Novo App Apk Download Lothar Manni Günther Jana, den goldenen Schlüssel findest du jetzt in der Liste Objekte. Sie symbolisiert aber auch Kino und Filme im Allgemeinen. Ahornblatt Das Ahornblatt ist nicht nur Kanadas Wahrzeichen, sondern symbolisiert durch die orange Farbe auch den Herbst. Es ist eine Piniendekoration die in Japan traditionell an Neujahr vor das Haus gestellt wird. Nichts-Böses-Hören-Affe Der Affe hält sich die Ohren zu, weil er nichts Free Poker Casino Games oder Negatives hören möchte oder jemandem nicht zuhören will. Anja Danach wird man auf eine nicht funktionierende Seite weitergeleitet, es stehen keine Smileys dort zur Verfügung! Das triumphierende Spielen Kostenlos Online Spielen strahlt durch seinen energischen Gesichtsausdruck Überlegenheit, Stolz Ich Arbeite In Einer Knopffabrik Triumph über einen Erfolg aus.
|
Oberberg-Heute.de / News / Zwischen Schunkeln und Kreischen\n1.\tDamensitzung der Session in der „Republik“\nZwischen Schunkeln und Kreischen\nMorsbach - In einen turbulenten Gefühlstaumel wurden die rund 900 jecken Wiever heute, bei der 1. Damensitzung der Session, im Festzelt an der Wisseraue geschickt. Dahinschmelzen beim Auftritt der Kindergarde der Morsbacher KG, viel Rhythmus im Blut bei aufheizenden Gassenhauern und Kreischalarm bei Lieselotte Lotterlappens Schnodderschnauze.\nNachdem die Kindergarde den Weg für die Kölner Band „Kasalla“ bereitet hatte, gabs kein Halten mehr. Die Morsbacher Mädchen sprangen auf die Bänke und tanzten in den Reihen. Vor einem derart aufgewärmten Publikum hatten „Die Räuber“ leichtes Spiel, konnten die Stimmung sogar noch steigern. Und dann gabs Nachhilfestunden in Sachen sehr naher menschlicher Beziehungen und den Besonderheiten der Geschlechter. Mein lieber Scholli! Das gab Kreischalarm und Schnappatmung im Minutentakt. Dementsprechend gefeiert wurde Comedian Lieselotte Lotterlappen (Joachim Jung), die sicher nicht zum letzten Mal die Morsbacher Karnevalsbühne betreten hat.\nMit Cat Ballou gabs wieder ordentlich was auf die Ohren, bevor die Morsbacher Karnevalsgesellschaft mit Prinz Lars I., der Tanzgarde Blau-Weiß und der Funkengarde die Bühne stürmte.\nDoch für die jecken Wiever, die sich durchweg als Hingucker präsentierten, gabs nach dem Ausmarsch der KG keine Verschnaufpause.\nDie „Bläck Fööss“ luden zum ‚Schunkeln ein, gefolgt von der Band „Cöllner“, den Porzer „Rezag Husaren“, der Brass & Marching Band „Querbeat“ und zum Abschluss dem Männerballett der KG Frielingsdorf.\nSitzungspräsidentin Monica Stausberg konnte an diesem Abend ein Highlight nach dem anderen präsentieren und bot mir ihrem wieder einmal toll kostümierten Elferrat einen phantastischen Rahmen für ein stimmungsvolles Programm, das nach einer Wiederholung schreit. (Gina Barth-Muth-10.01.2018 20:42)
|
Der Kenia-Schilling (Swahili: Shilingi, engl.: Kenyan Shilling) ist die Währung von Kenia, die im Jahr 1964 den bis dato gültigen Ostafrikanischen Schilling ablöste. Ein Schilling ist in 100 Cents unterteilt. Der ISO-Code ist KES. Im Umlauf sind Banknoten zu 50, 100, 200, 500 und 1000 Schilling. Übliche Münzen sind 1, 5, 10, 20 und (selten) 40 Schilling. Die 40-Schilling-Münze wurde 2003 anlässlich der 40-jährigen Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich ausgegeben. Ältere Cent-Stückelungen sind angesichts des geringen Werts nicht mehr gebräuchlich. Der Kenia-Schilling unterliegt als vom IWF unterstütztes oder sonstiges geldpolitisches Programm dem kontrollierten Floating ohne einen vorgegebenen Wechselkurspfad. Für die 20-Kenia-Schilling-Münze ist auch die Bezeichnung „Kenia-Pfund“ oder „Bob“ gebräuchlich. Banknoten Weblinks Die Banknoten Kenias Währungseinheit (Afrika) Wirtschaft (Kenia)
|
skionline.ch - das Beste von Digitalem Ski Vermarktung - KIPDF.COM skionline.ch -‐ das Beste von Digitalem Ski Vermarktung ©2016 skionline.ch AG skionline.ch AG, Bäliz 64, CH-‐3600 Thun [email protected] Author: Otto Salzmann Vermarktung von Schlachttieren Vermarktung und Bewertung von Erholungsleistungen Vermarktung von Schienenfahrzeugen eine Handlungsempfehlung! Anbau und Vermarktung von Sonderkulturen skionline.ch -‐ das Beste von Digitalem Ski Vermarktung ©2016 skionline.ch AG skionline.ch AG, Bäliz 64, CH-‐3600 Thun [email protected], +41 33 335 4969 MwSt nr: CHE-‐112.526.539 all photos: Agence Zoom Lassen Sie sich von dem umfangreichsten Ski-‐Alpin digital [email protected] Offering Europas überzeugen Ø Wir pflegen die digitale PlaTorm in Bereich Ski Alpin für Sie! KonzepXon, AuYau, Leitung, Betreuung rund um das Jahr, SuchmaschinenopXmierung (SEO) -‐ wir tun alles, um Ihre virtuelle Ski-‐Alpin-‐Gemeinschaa für Sie zu opXmieren und zu pflegen. Ø Direkte Kontakte zum Konsumenten ist unser Kapital. Sie sind mehr als E-‐Mail-‐Adressen in Verteilern, die man mit PR-‐mieeilungen überflutet. Sie sind unser Leidenschaaliches Publikum. Wir sehen und hören jeden Tag, was das Publikum liebt und hasst. Ø Egal ob Schweiz, Österreich, Deutschland oder Italien – wir liefern unserer hoch profilierten Community direkt Ihre Inhalten – ohne Mediale Zwischen-‐Etappen mit hoher Effizienz Ø Dank unserer 10 jährige Erfahrung und unserem Kompetenz-‐Profil kennen wir unser Publikum in-‐ und auswendig. Wir wissen was gut funkXoniert und was eben nicht. Ø Wir entwickeln Ideen und Massnahmen, um Ihre Bekanntheit und Ihren Einfluss zu steigern. Individuell und professionell. Über Uns Ø skionline ist die führende digital Skisport Medien im DACH-‐ Raum. Das Portal wurde 2005 gegründet und hat ihren Hauptsitz inmieen der Alpen in Thun, im wunderschönen Berner Oberland. Ø Durch unsere Partner bieten wir alle unsere Leistungen neben DACH Raum auch im Italienischen Markt an Ø Wir bieten Leistungen aus den Bereichen Beratung, Digitales MarkeXng, NaXve MarkeXng, Social Media, Video ProdukXon und Publishing an. Ø In Alpin Skisport Vermarktung bieten wir eine echte driee Dimension neben TV und Print für Ihre MulXscreen Kampagne an. Unsere Plaporm ist der stärkste driee Screen im DACH Raum und in Italien skionline.ch AG, Bäliz 64, CH-‐3600 Thun ©2016 skionline.ch AG [email protected], +41 33 335 4969 MwSt nr: CHE-‐112.526.539 Unsere Produkte – Social für Weltcup Sponsoring Der Alpine Skiweltcup wird Social mit unsere "Live aus Zielraum" Produkt. Nirgends erreichen Sie derart viele Menschen gleichzeiXg, nirgends können Sie Ihre Werbe-‐ & MarkeXngmassnahmen auf Ihre Zielgruppe so genau ausrichten. Ø ab Saison 2017 bietet skionline ein einzigarXges Content Format mit interakXve Elementen (Social Wall), Unique Videos und Facts & Figures an. Vergrössern Sie die Reichweite Ihres PosXngs in unserer Community Ø Mit "Live aus Zielraum" werden Sie genau das richXge Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Ideal für noch effizientere AkXvierung Ihre Weltcupsponsoring Investment durch NaXve MarkeXng Component Ø Wir verbinden Facebook (10'000 Benutzer; bis 120'000 Reichweite), Twieer und Insta CommuniXes mit unserer Internetportal Community. Eine neue & personalisierte Mischung! Ø Das neue Produkt ist speziell für mobile Endgeräte konzipiert Unsere Produkte – Geografische Dimensionen Digital [email protected] für Publikum in und rundum die Alpen – CLUB4Media Ø Einen Emmentaler Ski-‐Fan oder alle Skibegeisterte im Alpenraum erreichen? Sie entscheiden selbst. Wir bieten die Möglichkeiten in der Schweiz, Österreich, Deutschland oder Italien an Unsere Produkte – Content ProdukXon Seit 10 Jahren mit der Videokamera in Ski Zirkus unterwegs Ø Wir sind einer der grössten Videoproduzenten in Digitalmedien der Ski Alpin-‐Welt mit jährlich über 200 eigene Filme Ø Wir wissen, was für Videos unsere Publikum liebt – im klassischen Internet, auf Instagram oder auf FB. Wir finden die besten und passendsten Ideen für Ihre Video Content Ø Wir kennen die Athleten und das Rennsport. Wir wissen wie, wo und wann wir am besten drehen können – deswegen schaffen wir Videomaterial für digital Medien nach Ziele und Zeitpläne zu produzieren. Lassen Sie uns die gesamte ProdukXonsverantwortung für Sie übernehmen Unsere Produkte – Content ProdukXon Content [email protected] mit angepasstem Ton – egal ob mit App oder auf der Webseite oder beides Ø Wir bauen und pflegen einen personalisierten Newsstream, der mit dem richXgen Ton für Sie spricht Ø Wir stellen den Content mit API Technologie direkt in Ihre App und/oder Webseite zur Verfügung Unsere Produkte – Content MarkeXng Sie haben Ideen und Content aber die [email protected] PlaUorm und Community fehlt? Ist die Blog-‐produkXon mit Ihrem Möchten Sie Ihre Event-‐PR mit einer Microsite Markenbotschaaer ein ständiger Kampf? Lassen Sie zu stärken? Wir können es gern in unser Content integrieren uns es einfach für Sie übernehmen Startseite Fenster - Fix Video Blogs - Athletenblogs - Live Streaming - Experten Kommentar - Weebewerbe - Ratgeber Video Trailers - Introvideo bis max 15' Event Vermarktung mit Eigene Rubrik - Postvideo max 30' - Weebewerbe - Social Medias via hastags (Twieer, Insta, usw) - News, Reports - Videos - Gallerien - Spez. Kundenwünsche skionline.ch AG, Bäliz 64, CH-‐3600 Thun [email protected], +41 33 335 4969 MwSt nr: CHE-‐112.526.539 Unsere Produkte – Klassische Display Werbung Mit knapp 600'000 jährlichen Besuchern (Unique) und über 3.500'000 Pageimpressions sind wir das grösste reine skialpin Portal im deutschsprachigen Europa Wir bieten alle klassischen Banner Designs an. Mobile und Desktop Kampagne. So wie Sie es wollen. unique&visitors& Entwicklung&Unique&Visitors&201272016### Entwicklung+Seitenangriffe+201242016##+ 650000# 4500000# 600000# 4000000# 550000# 3500000# 500000# 3000000# 450000# 400000# 2500000# 350000# 2000000# 300000# 1500000# 250000# 200000# 2012# Sales & [email protected] Bruno Kernen, CEO/partner [email protected] online.ch +41 79 311 0 311 Bruno Kernen stand bereits mit drei Jahren erstmals auf Skiern und mit fünf erstmals im Starthaus eines Rennens. Seinen ersten Sieg feierte er, wen wundert's, drei Jahre später, mit acht Jahren. Seinen grössten Sieg feierte er mit 2 5 J a h r e n i m J a h r e 1 9 9 7 : Weltmeister in der Abfahrt. Zwischen den ersten Skiversuchen und dem WeltmeisterXtel lagen Siege und Niederlagen, Hochs und Tiefs. Nach seinem Rücktrie vom Profisport im Jahre 2007 hat er ebenso erfolgreich seine zweite b e r u fl i c h e L a u Y a h n a l s Unternehmer gebaut. Er ist seit drei Jahren managing Partner des W i n t e r s p o r t -‐ N e w s p o r t a l www.skionline.ch. Die Preise werden saisonal angepasst! Bei Interesse unterbreiten wir Ihnen gerne ein auf Ihre Bedürfnisse angepasste Angebot Sales & [email protected] Elina Kalela, COO/partner [email protected] online.ch N a c h i h r e m S t u d i u m d e r Technologie und Wirtschaa und ein Abschluss mit Doktorat war Elina Kalela von 1994-‐2003 im Bereich P r o d u k X o n , V e r k a u f u n d G e s c h ä a s f ü h r u n g e i n e s internaXonalen Papierherstellers in Frankreich täXg. 2004-‐2011 war Sie b e i e i n e m b ö r s e n k o X e r t e n Papierhersteller zusammen mit ihrem Team von Betriebsökonomen verantwortlich für das Strategische MarkeXng, den Strategieprozess in B e r e i c h P r e i s b i l d u n g , d i e Strategieumsetzung, die OperaXves Preisbildung und die Entwicklung und Markteinführung eines neuen, innovaXven Geschäaszweigs in Bereich Verkauf. Seit Januar 2012 ist Elina Kalela selbständige Unternehmerin. +49 171 555 7719 Freie Mitarbeiter Helen Scoe-‐Smith Kaisa Jännes Maria Kleshnina Dani Fiori Agenturen APA Zoom Chefredaktor Peter Gerber [email protected] online.ch +43 660 1637 139 Peter Gerber Plech ist seit 1991 als Sportjournalist und seit Februar 2 0 1 4 a l s C h e f r e d a k t o r v o n s k i o n l i n e . c h t ä X g . S e i n e journalisXsche LauYahn startete d e r e h e m a l i g e S B B -‐ B e t r i e b s d i s p o n e n t a l s S p o r t r e d a k t o r ( s p ä t e r stellvertretender Sportchef) beim "Thuner Tagblae" (1991 bis 1999) u n d we ch s el t e d a n n i n d i e Zentralschweiz. Bei der "Neuen Luzerner Zeitung" (1999 bis 2006) arbeitete der gebürXge Stadtberner ebenfalls als Sportredaktor und s t e l l v e r t r e t e n d e r S p o r t c h e f . Zwischen 2006 und 2012 führte P e t e r G e r b e r P l e c h d i e Wochenzeitung "Seetaler Bote" als Chefredaktor bevor er 2012/13 zu seinen Wurzeln als Sportjournalist zurückkehrte und für die "Berner Zeitung" täXg war. Bereits in den Jahren zwischen 1995 und 2006 gehörte der Alpine Skiweltcup zu den von Peter betreuten Hauptsportarten. Als Journalist bei Euroapacup-‐Rennen, W e l t c u p -‐ R e n n e n , d e n S k i -‐ Weltmeisterschaaen 2001 (St. Anton), 2003 (St. Moritz) und 2005 (Bormio) und den Olympischen Winterspielen 2002 (Salt Lake City) war er jeweils nahe am Geschehen dran.
|
Auszug: "Risiko ohne Nutzen"\nAutor: Dr. Peter Alex und Burghard Junghans\nVon den für diese Analyse verwendeten 88 Fällen ist 1 (in Worten: einer) durch die hinzugezogenen Ärzte als Impfschadensverdachtsfall vorschriftsmäßig gemeldet worden, das entspricht 1,1 % der Fälle. Selbst die Ärztinnen und Ärzte, die ich mehrfach als Verursacher eines Impfschadens melden mußte und die auch von den Betroffenen bzw. den Eltern des geschädigten Kindes daraufhin angesprochen wurden, weigerten sich, diese Schäden anzuerkennen bzw. als Impfschadensverdachtsfälle zu melden.\nSelbst viele impfkritisch eingestellte Ärzte und Heilpraktiker melden eindeutige Impfschadensverdachts- Fälle nicht und führen keine Statistiken über die von ihnen behandelten Impfgeschädigten. Sogar versierte Homöopathen, die in Fortbildungen und Publikationen über Fälle von Impfgeschädigten berichten, haben diese oftmals nicht gemeldet!\nNach einer Information des für die Erfassung von “unerwünschten Arzneimittelwirkungen” (UAW= neudeutsch für Neben- oder Schadwirkungen) zuständigen Paul- Ehrlich- Institutes werden “nur ca. 5 % aller Impfschäden” gemeldet. (Hierbei werden Rötung der Impfstelle, vorübergehendes Unwohlsein, Fieber bis zu 3 Tagen... nicht als Schäden gewertet.)\nNach unserer praktischen Erfahrung ist dieser Faktor zu hoch gegriffen und dürfte deutlich unter 2 % aller Impfschadens(verdachts)fälle liegen. Daraus wird verständlich, daß es keine verläßlichen Daten über die absoluten Zahlen der aufgetretenen Impfschäden gibt, so daß keine objektive Risiko- Nutzen- Analyse möglich ist. Es muß also bezweifelt werden, daß Risiko- Nutzen- Analysen, wie sie für die Zulassung von Arzneimitteln gesetzlich vorgeschrieben sind, für irgendeinen Impfstoff vorliegen oder je vorgelegen haben.\nBei weitem nicht alle Impfschäden, die gemeldet werden, führen zu einem Antrag auf Entschädigung beim jeweiligen Landesversorgungsamt, wie ich anhand meiner Praxisstatistik zeigte.\nNoch gravierender ist die Situation, wenn wir von den Anträgen auf Entschädigung von Impfschäden ausgehen: 1987, als noch viel weniger über Impfschäden bekannt war als heute, wurden bereits mehr als 8.000 Impfschadens- Versorgungsanträge (ein Antrag pro 7.300 Einwohner der damaligen BRD) gestellt.\nWenn wir betrachten, daß auch heute nur höchstens 2 % aller Betroffenen einen Antrag stellen, errechnet sich daraus für die Bundesrepublik Deutschland eine Impfschadenshäufigkeit von 1 Fall auf 146 Einwohner.\nDiese Zahl deckt sich annähernd mit der Zahl der Pockenimpfgeschädigten, die Dr. G. Buchwald in den 70er Jahren für das damalige Westdeutschland aus den offiziellen Statistiken für Impfschadensanträge errechnet hatte- er kam auf einen Wert von 1: 138.\nHierbei wirkt sich aus, daß ein gewisser Prozentsatz der Bevölkerung sich und seine Kinder gar nicht mehr impfen läßt, d.h. die Wahrscheinlichkeit, einen Impfschaden zu erleiden, liegt für die geimpfte Bevölkerung statistisch deutlich höher.\nZum Vergleich sei etwas zu den Verhältnissen in den USA erwähnt. Nach der Veröffentlichung des Buches “Dreifachimpfung - ein Schuß ins Dunkle” von H.L. Coulter und B.L. Fisher im Jahre 1985 hatte sich der amerikanische Kongreß befleißigt, ein Gesetz über Entschädigungen von Impfopfern zu verabschieden, das seit 1986 gilt. Am 2.3. 2005 strahlte das Nachrichtenmagazin NBC News eine Sendung zum Thema “Impfschäden” aus. Dazu wurde u. a. 40 New Yorker Kinderärzte nach ihrem Verhalten bei aufgetretenen Impfschäden befragt. Nur einer von 40 Befragten (2.5 %) gab an, jemals schwere Gesundheitsschäden oder selbst Todesfälle nach Impfungen pflichtgemäß gemeldet zu haben.\nAllein auf das Konto der Dreifachimpfung DPT (Diphtherie/ Pertussis/ Tetanus) gingen in den Jahren 1990 bis 1993 in den USA 12.504 (gemeldete!!) Impfschäden, davon 471 mit tödlichem Ausgang. Die nicht gemeldete Anzahl dürfte also um eine Vielfaches höher liegen.\nErschütternd ist auch die Anzahl der für Deutschland gemeldeten Impfschadensverdachtsfälle:\nSo bekam das Paul- Ehrlich- Institut vom 1.1. 2001 bis zum 31.12. 2003 Berichte von 3.328 Fällen, davon 53 mit tödlichem Ausgang. Die Tendenz bei den Meldungen ist steigend, da viele Ärzte und Heilpraktiker noch nichts von ihrer Meldepflicht wissen bzw. ihr wegen fehlender Vergütung des erheblichen Aufwandes oder aus sonstigen Gründen absichtlich nicht nachkommen.\nEin Mitarbeiter des Bundesamtes für Sera und Impfstoffe schätzt die Anzahl gemeldeter Fälle auf unter 5 %. Das bedeutet, das nach Aussage dieses Amtes in Deutschland jährlich ca. 22. 200 Impfschadens- Verdachtsfälle auftreten, davon mehr als 350 mit tödlichem Ausgang.\nWenn irgendein natürliches, kriminelles, terroristisches oder sonstiges Ereignis eine solche Zahl von Todesopfern und dauerhaft Geschädigten verursachen würde, kann man sich den Aufschrei von Medien, Politik und Öffentlichkeit vorstellen.\nAllein das in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichende Interesse der pharmazeutischen Großkonzerne verhindert dies und degradiert die Impfopfer zu statistischem Hintergrundrauschen.\nVergleichen wir interessehalber dazu die Anzahl der tatsächlich an Infektionskrankheiten (hier werden nur solche betrachtet, für die Impfungen existieren) Erkrankten bzw. Gestorbenen (für das Jahr 2002):\nInfektionskrankheit Erkrankte Todesfälle\nBuchwald, Gerhard; Über Hirnschwellungszustände (Enzephalopathien) nach Impfungen in: Erfahrungsheilkunde, Bd. 37, Heft II, Nov. 1988\nDers.; Der Impf- Unsinn- Vorträge des Jahres 2004, Eigenverlag 2004\nKeller- Stanislawski, Hartmann (PEI), Auswertung von Verdachtsfällen auf Impfkomplikationen nach dem Infektionsschutzgesetz,\nBundesgesundheitsblatt 2002, 45: S. 344- 354
|
prmagazin: Wenig sozial, kaum mobil\nHier geht es zur Intranet-Studie von NetFederation\nIntranet-StudieWenig sozial, kaum mobil Web-2.0-Funktionen und der Dialog mit den Mitarbeitern spielen in den Intranets von Unternehmen eine untergeordnete Rolle. Das ergab eine Studie der K�lner Beratung NetFederation.Das Diagramm zeigt: Unternehmen nutzen Intranets meist als lineares Medium. (Grafik: NetFederation)\nAn der Umfrage nahmen 50 interne Kommunikatoren aus Deutschland und �sterreich teil. Das Intranet gilt demnach zwar als wichtigstes Instrument der internen Kommunikation, wird aber haupts�chlich als Top-down-Infokanal und zur Schaffung von Corporate Identity eingesetzt. Nur die H�lfte der Befragten verwendet dialogorientierte Tools. Davon nutzen 70 Prozent Wikis, 57 Prozent Foren und 42 Prozent Blogs, nur 28 Prozent Social-Network-Funktionen und 17 Prozent Microblogging-Funktionen. Unternehmensnachrichten, Clippings, FAQs und Rundschreiben machen einen Gro�teil der Intranet-Inhalte aus. Meistgenutztes Angebot ist der Speiseplan. Nur vier Prozent der Befragten gaben an, regelm��ig Mitarbeiter nach ihrer Meinung zu fragen. Grund daf�r ist laut Christian Berens, Managing Partner bei NetFederation: �Wenn Unternehmen eine Befragung durchf�hren, erwarten Mitarbeiter Ergebnisse und Reaktionen. Da auch kleine �nderungen oft viel Zeit ben�tigen, wird lieber der Kopf in den Sand gesteckt, um Probleme auszusitzen.� Die Studie ergab, dass rund die H�lfte der Kommunikatoren die Bedienung des eigenen Intranets kompliziert findet. Zwar funktioniert der externe Intranet-Zugriff bei 58 Prozent der Unternehmen, drei Viertel der Befragten haben aber Sicherheitsbedenken. Nur acht Prozent erm�glichen die Darstellung von Intranet-Inhalten auf mobilen Endger�ten. Berens kritisiert das: �Vertrauliche Daten lassen sich mit einfachen Mitteln f�r den externen Zugriff sperren. Mobiles Intranet etwa braucht ohnehin ein eigens auf die Plattform angepasstes Konzept � beispielsweise als abgespeckte Extranet-Version.� Drei Viertel der Unternehmen besch�ftigen ausgebildete Online-Redakteure, die sich neben dem Intranet zunehmend auch um die Website k�mmern. Berens zufolge mangelt es aber an Personal: �Wir erleben, dass Kommunikationsabteilungen oft unterbesetzt sind und zus�tzlichen Dialog �ber das Intranet nicht stemmen k�nnen.� Zudem bewerten 57 Prozent der Kommunikatoren die eigenen Social-Intranet-M�glichkeiten als mangelhaft oder ungen�gend. Zwei Drittel aller Befragten planen laut NetFederation einen Intranet-Relaunch, um den Einsatz sozialer Kan�le ausbauen zu k�nnen. �Unternehmen m�ssen Transparenz auch nach innen leben�, so Berens. �Stimmt die Kommunikation, steigen Motivation, Produktivit�t und damit die Wettbewerbsf�higkeit.� L�ngerfristig senke ein beschleunigter Informationsaustausch die Kosten und steigere den Erfolg.\n--> Hier geht es zur Intranet-Studie der K�lner Beratung NetFederation
|
Microsoft-Browser Edge vor dem Aus? - CCM\nHaykelTech - 5. Dezember 2018 - 14:54\nDer Internetbrowser hat sich als Flop erwiesen und soll durch einen neuen auf Chromium-Basis ersetzt werden.\n(CCM) — Microsoft will seinen eigenen Browser Edge offenbar nicht mehr weiterentwickeln. Das berichtet das Portal Windows Central. Laut dem Bericht plant der Konzern, künftig auf Googles Open-Source-Projekt Chromium zu setzen.\nEdge wurde mit Windows 10 eingeführt. Microsoft bewarb den eigenen Browser und Nachfolger von Internet Explorer vor allem als schnell, sicher und ressourcenschonend. Der erhoffte Erfolg blieb aber aus. In den knapp vier Jahren seit seinem Release konnte sich der Browser - genau wie einst sein Vorgänger Internet Explorer - gegen Google Chrome und Mozilla Firefox nicht durchsetzen.\nDer Browser kommt laut aktuellen Zahlen von Browser Market Share nur auf magere 4,34 Prozent Marktanteil. Der Browser-Markt wird weiterhin von Chrome dominiert mit 63,60 Prozent. Aus diesem Grund habe sich Microsoft dafür entscheiden, künftig auf die Chromium-Technik von Google zu setzen. Dieselbe Technologie wird auch von den Google-Browsern Chrome und Chrome OS verwendet.\nDas Projekt soll intern "Anheim" genannt werden. Wann der neue Microsoft-Browser auf Chromium-Basis erscheinen wird und ob er einen neuen Namen erhalten wird, ist nicht bekannt. Microsoft hat den Bericht von Windows Central weder dementiert noch bestätigt.\nEdge vor dem aus\nMicrosoft browser - Beste Antworten\nMicrosoft edge - Beste Antworten
|
Ein Winkelsucher ist ein Zubehörteil professioneller Fotokameras. Er wird auf den Sucher der Kamera aufgesteckt oder in ein dafür vorgesehenes Gewinde eingeschraubt und lenkt dessen Bild über einen Spiegel oder ein Prisma (meistens 90 Grad) um, sodass man das Sucherbild von der Seite oder von oben aus betrachten kann. So kann der Fotograf einen bequemeren Suchereinblick haben. Dies gilt insbesondere für Aufnahmen, die von einem sehr niedrigen Kamerastandpunkt aus gemacht werden, oder in anderen Situationen, in denen das Auge schlecht hinter dem Sucher positioniert werden kann. Der Winkelsucher ist meistens drehbar gelagert und mit einer Dioptrienkorrektur versehen, sodass der 90-Grad-Einblick aus beliebiger Richtung und ohne Brille möglich ist. Es gibt ferner Winkelsucher, welche die Möglichkeit einer einstellbaren Vergrößerung bieten – meist von geringem Faktor (z. B. 1,0–2,0). Kameratechnik Fotoausrüstung
|
Mein Sohn, der neue Messi: ebook jetzt bei Weltbild.de\nMein Sohn, der neue Messi (eBook / ePub)\nAutor: Lüder Wohlenberg\nSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Mein Sohn, der neue Messi".\nWer einmal einer Horde 7-jähriger beim Kicken im Verein zugesehen hat, weiß: die Kleinen sind laut, aber noch viel lauter sind die Väter.\nEiner davon ist Lüder Wohlenberg. Und weil die Regel gilt, wer sein Kind am Spielfeldrand anfeuert, kann kein...\nProduktinformationen zu „Mein Sohn, der neue Messi (eBook / ePub)“\nEiner davon ist Lüder Wohlenberg. Und weil die Regel gilt, wer sein Kind am Spielfeldrand anfeuert, kann kein schlechter Trainer sein, ist Lüder nach wenigen Wochen genau das: der Dompteur kickender Kinder, die mit viel Ehrgeiz und wenig Disziplin um die Meisterschaft in der F3 in der Kreisliga C kämpfen. Was er seitdem auf, um und hinter dem Spielfeld erlebt hat, erzählt er mit viel Humor und Empathie in seinem Buch.\nAutoren-Porträt von Lüder Wohlenberg\nLüder Wohlenberg ist von Beruf eigentlich Mediziner (Radiologe), was ihn aber nicht daran gehindert hat, seiner eigentlichen Berufung zum Kabarettisten zu folgen. Wenn er nicht gerade mit einem seiner zwei Programme auf Tournee ist, moderiert er Galas und ist mit seiner Kunstfigur Herr Raderscheid auf SWR 4 zu hören. Lüder Wohlenberg ist verheiratet, hat zwei Kinder und gilt seit seiner ersten Meisterschaft als Jugendtrainer als der Pep vom Nippes.\nKommentar zu "Mein Sohn, der neue Messi"\n0 Gebrauchte Artikel zu „Mein Sohn, der neue Messi“
|
Würfelregale online kaufen | Holzmöbel aus der Manufaktur\nEntdecken Sie unser Holzmöbel system\nflexibel, preiswert, biologisch, individuell\n3 Breiten, 3 Höhen, 5 Tiefen (16, 32, 40, 50 und 60cm)\n4 Holzarten (Buche, Kernbuche, Erle und Eiche)\n(alle miteinander kombinierbar)\nDazu Türen, Glastüren, Schubkästen und vieles mehr!\nPlanen Sie Ihre Einrichtung nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen!\nBio- und ökologische Massivholzmöbel, in Spenge gefertigt.\nWas macht das "Würfli"-Regalsystem so einzigartig flexibel?\nDie Regalwürfel lassen sich einzeln stellen, ...\nals Nachtkästchen (hier mit Sockel und Abdeckplatte)\neinen Schrank (bzw. Schränkchen, je nach Größe)\noder als Schubkastenkommode\nauch als Würfelregal, hier mit kleinen Regalwürfeln, indem man sie z.B. versetzt (also mit einer Lücke) stapelt,\nbzw. ein Würfelregal mit über- und nebeneinander gestellten Regalwürfeln\nWürfli Regalwürfel gibt es in ...\nund 5 Tiefen\nAlle miteinander kombinierbar.\n"Würfli" bietet nahezu unberenzte Möglichkeiten\nSo sind Schrankwände und Holzmöbel für viel Stauraum, durch größere Elemente, ansprechend realisierbar.\nGlastüren, offene Elemente und das Spiel mit verschiedenen Korpustiefen vermitteln Leichtigkeit geben dem Raum optische Tiefe.\nEs gibt auch Eckwürfli, die man entweder alleine stellen oder in ein Würfelregal integrieren kann.\nDie individuelle Realisierung von z.B. Ess- und Arbeitsplatz sind mit "Würfli" kein Problem.\n2 Würfli übereinander sind 75,2cm hoch, darauf eine Tischplatte in 18 oder 25mm; Das ergibt eine normale Tischhöhe.\nSchreibtische in Wunschform, in ein Würfelregal integriert oder alleine stehend - Der Realisierung Ihrer Vorstellungen sind nahezu keine Grenzen gesetzt.\nSo lange die Massivholzmöbel keinem stehenden Wasser ausgesetzt sind, können sie auch als Badezimmermöbel genutzt werden.\nträgt auch ein Aquarium: Würfli.\nHier ein paar Beispiele der Würfelregale als Dielenmöbel, für den Flur und als Raumteiler\nUns erreichen zahlreiche ganz tolle Kundenbilder mit kreativen Lösungen der Würfelregale, wie diese:\n"Würfeln" Sie Ihre individuelle Einrichtung mit Massivholzmöbel ganz nach Ihren Vorstellungen, Bedürfnissen und Wünschen!\nBei Ihrer Planung unterstützen wir Sie natürlich gerne!\nwas sonst noch an unseren Naturholzmöbeln interessieren könnte:\nDie Flächen und Kanten unserer Holzmöbel sind sauber, fein geschliffen und mit natürlichem Holzöl geölt. Auch unbehandelt ist möglich. Alle Kanten sind angefast (45 ° Schräge, ca. 2mm)\nIn die Seiten sind Reihenlochbohrungen eingelassen, im Abstand von 32mm, zur Aufnahme von Fachbodenträgern und Türscharnieren.\nDie Verbindung erfolgt mit Exzenterverbindern und Dübeln. Damit ist der Möbelwürfel einfach zu montieren, wieder zu lösen und sehr stabil.\nDie Verbinder sind von außen nicht sichtbar.\nJeder Würfli hat eine Rückwand aus Sperrholz, die sauber in einer Nut steckt (also nicht von hinten angenagelt wird ö.ä.).\nDiese trägt wesentlich zur Stabilität eines Holzmöbels bei.\nSollten Sie einen Möbelwürfel ohne Rückwand benötigen, dann sprechen Sie uns bitte an.\nDie Würfli werden zerlegt verschickt, die mit Schubkästen fertig montiert.\nDie Griffe an unseren Holzmöbeln sind eingefräst\nentweder als Griffmulde\noder als geraden Griff, der wenig auffällig ist\nBei Glastüren sieht der Griff so aus\nWir können die Fronten auch ohne eingefrästen Griff fertigen, stattdessen Löcher im Durchmesser von 5mm an einer von Ihnen\ngewünschten Position einbringen, damit Sie sich dort selbst einen beliebigen Griff anschrauben können.\nWürfli werden einfach über- und nebeneinander gestellt, ohne weitere Verbindung. Durch das Hirnholz der Seiten oben und unten, welches etwas rauher ist, besteht eine große Reibung der Regalwürfel miteinander. So ist die Holzmöbel- Konstruktion stabil.\nWie jedes Möbel, welches höher als die Grundfläche tief ist, kann ein Würfelregal als Ganzes umfallen, wenn es hoch genug ist und vielleicht der Boden etwas uneben. Wir empfehlen daher bei hohen Konstruktionen und bei Kindermöbeln, die obersten Würfli an der Wand anzubringen. Das geht entweder mit kleinen Winkeln, oder Schrauben, die mit einer großen Unterlegscheibe durch die Rückwand in die Wand geschraubt werden, oder auch mit unseren Hängebeschlägen.\nEntdecken Sie unser Holzmöbel system Würfli © flexibel, preiswert, biologisch, individuell Möbelwürfel in: 3 Breiten, 3 Höhen, 5 Tiefen (16,... mehr erfahren »\nvon 7.99 bis 1375.82\nHolz Regal „Würfli“ in Doppelbreite, Dreifachhöhe, im Raster Würfli Lücke. Also 18mm schmaler als zwei nebeneinander stehende Würfli. (Ohne Regalbretter, Sockel und Abdeckplatte) Maße: 73,4 x 112,8 (BxH), Innenhöhe 109,2 und -breite...\nWürfelregale - Gestalten Sie Ihr personalisiertes Regal!\nWürfelregale aus Massivholz in vielen Varianten. Kurze Lieferzeit und preiswert durch Direktvertrieb!\nDas Einrichten Ihres Arbeits- oder Wohnzimmers erfordert viel Zeit und Geduld. Welche Möbel man auswählt, um den Raum ganz nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten, ist hierbei nicht immer leicht. Man muss sich viele Fragen stellen, zum Beispiel, welches Material man bei der Einrichtung bevorzugt, welche Farbe die Möbel haben sollen und welche Größe überhaupt realisierbar ist.\nHierbei das passende Möbelstück zu finden, ist nicht immer ganz leicht. Oft wünscht man sich, man könnte sich beispielsweise das Regal für das Arbeitszimmer nach den eigenen Wünschen herstellen lassen.\nDie Herstellung Ihres Wunschregales ist ganz leicht möglich mit den Würfelregalen von Naturmöbel Manufaktur. Wir sind ein kleines Unternehmen, das sich auf die Produktion und Herstellung qualitativ hochwertiger Holzmöbel aus biologischem Massivholz spezialisiert hat. Unsere Mitarbeiter sind Experten auf dem Gebiet der Holzverarbeitung.\nSo können wir Ihnen immer die beste Qualität zu einem fairen und bezahlbaren Preis garantieren. Profitieren Sie von unserem direkten Handel ohne Zwischenhändler und einer direkten Fertigung in unserem eigenen Produktionshaus in Spenge. Qualitativ hochwertige Würfelregale von unserem Unternehmen direkt in Ihr Haus.\nDer Star unter den Regalen: Unser Regalwürfel „Würfli“\nMöbel aus Massivholz bieten Ihnen eine Menge Vorteile. Da wir keine ziellose Massenproduktion betreiben, können wir Ihnen die Einzigartigkeit eines jeden Würfelregals der Reihe „Würfli“ garantieren.\nEin Würfelregal von uns verspricht Ihnen nicht nur den höchsten Standard an Verarbeitung und Qualität in Ihren vier Wänden, sondern auch einen reduzierten ökologischen Fußabdruck. Wir arbeiten ohne Zwischenhändler, was viele Transportwege erspart und somit ein kleiner Beitrag zur Verbesserung des CO2-Fußabdruckes ist. Gleichzeitig fällt unnötiger und kostentreibender Zwischenhandel bei unserer Produktion weg, weshalb wir auf verdreifachte Preise verzichten können, und unser hauseigener Preis garantiert zu Ihnen gelangt. So können wir Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren.\nNeben der Nähe und Transparenz zu unseren Kunden liegt uns die Umwelt am Herzen. Daher achten wir darauf, dass für unser Würfelregal nur das beste und massivste Holz verwendet wird. Gleichzeitig stammt unser Holz aus nachhaltiger zertifizierter Herstellung, was bedeutet, dass auch nur so viel abgeholzt wird, wie nachwachsen kann. Die Qualität unserer Möbel sowie zertifiziertes Holz sind unserer Ansicht nach richtig und wichtig, jedoch verliert beides an Sinn und Wert, wenn die Würfelregale nicht lange genutzt werden kann. Wir vertreten bei unseren Würfelregalen die Philosophie, dass der Regalwürfel aus Holz erst dann nachhaltig und umweltfreundlich ist, wenn er auch lange genutzt werden kann.\nHierbei gibt es verschiedene Kriterien, die ein Würfelregal erfüllen muss, bevor es sich als nachhaltiges Möbelstück bezeichnen kann:\nDer Regalwürfel muss stabil sein\nDer Regalwürfel muss robust sein\nDas Würfelregal muss leicht zu pflegen sein, sodass leicht Aufhübschungen oder Reparaturen vorgenommen werden können\nDas Würfelregal muss flexibel sein, damit man es je nach Bedarf in verschiedenen Räumlichkeiten einsetzen und den Nutzen gegebenenfalls verändern kann\nDiese Kriterien werden von unseren Würfelregalen erfüllt. Unsere Würfelregale bestehen aus reinem Massivholz, die, wie durch die LGA bestätigt, schadstoffarm sind und sich somit für jeden Haushalt eignen. Dabei fördern unsere Holzmöbel durch die Reinheit des Holzes Ihre Gesundheit und wirken sich positiv auf das Raumklima aus.\nReines Massivholz für die Produktion unserer Würfelregale\nWir sind stolz darauf, unser Würfelregal als Möbelstück aus Massivholz bezeichnen zu dürfen. Unser Holz stammt aus zertifizierten Anbauten. Auch unser Holzöl besitzt jegliche Zertifizierungen und ist nachweislich ungefährlich für Erwachsene, Kinder und Tiere. Ein großer Vorteil, des von uns verwendeten Holzöls für unsere Würfelregale, ist der Verzicht von Leinöl, welches unangenehme Gerüche verursachen kann.\nUnser beliebtes Würfelregal „Würfli“ zeichnet sich jedoch nicht nur durch die Qualität des Massivholzes aus, sondern auch durch seine Funktionalität aus. Das Würfelregal wird direkt in Spenge ganz nach Ihren Wünschen gefertigt. Hierbei können Sie den Würfel je nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen gestalten. Egal, ob Sie bei Ihrem Würfelregal Türen aus Glas, Schubkästen oder Teiler in X-Form wünschen—wir schaffen für Sie das Würfelregal Ihrer Träume.\nUnser Regalwürfel aus Holz kann in drei verschiedenen Breiten, drei verschiedenen Höhen sowie fünf verschiedenen Tiefen bestellt werden. Hierbei sind Ihren Kombinationswünschen keine Grenzen gesetzt. Zudem können Sie zwischen vier verschiedenen Arten des Holzes wählen; je nach dem, welches Holz am besten in die Umgebung in Ihrem Wohnraum passt.\nDas Würfelregal lässt sich vielseitig und flexibel einsetzen. So kann das Wandregal aus Würfelregalen bestehen, als Schrank für den Fernseher oder als Nachttisch fungieren. Den individuellen Einsatzzwecken der Würfel Regale von Naturmöbel Manufaktur sind aufgrund Ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Haus keine Grenzen gesetzt.\nWürfelregale aus Holz nach Ihren Wünschen von Naturmöbel Manufaktur entdecken\nDas Konzept unserer Regalwürfel ist, dass sie eine Vielzahl an Zwecken erfüllen und stetig, je nach Bedarf, erweitert werden können. Falls Sie beispielsweise in einer besonders geschnittenen Wohnung hausen, ist es ebenfalls kein Problem, bei uns Sonderfertigungen anzufragen, die sich optimal auch in Dachgeschosswohnungen einfügen lassen.\nWir sind stolz, dass sich unsere qualitativ hochwertigen Würfelregale mittlerweile sowohl in privaten Haushalten als auch in Unternehmen finden lassen. So konnten wir bereits Arztpraxen, Kanzleien oder Tonstudios von der Qualität unserer Massivholz Würfelregale überzeugen.\nUnser Regalsystem „Würfli“ zeichnet sich durch die Anpassungsfähigkeit an den Kunden und die hohe Qualität des verwendeten Holzes aus. Auch Sie können mit unseren Würfelregalen Ihre Einrichtung bereichern und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.\nSie haben noch Fragen zu unseren Würfelregalen oder möchten ein Beratungsgespräch führen? Dann füllen Sie doch gerne unser Kontaktformular aus!\nRegalwürfel „Würfli“ – richten Sie sich flexibel und individuell ein!\nUnsere Regalwürfel gibt es in drei Breiten und 3 Höhen (Einfach-, Doppel- und Dreifachbreite bzw. -höhe: 376, 752 und 1128mm).\nWeiterhin sind sie in 5 Tiefen erhältlich (16, 32, 40, 50 und 60cm)\nSondertiefen und überhaupt Sonderanfertigungen sind natürlich ebenfalls möglich.\nEine Einrichtung mit Regalwürfeln ist ja grundsätzlich relativ simpel, aber extrem funktional, praktisch und vielseitig. Wie Sie unschwer an unseren Kundenbildern erkennen können, kann man daraus wunderschöne und völlig individuelle, an die jeweiligen Bedürfnisse und Erfordernissen angepasste Einrichtungen zusammenstellen. Und sollte etwas nicht mit den Standard-Regalwürfeln zu lösen sein, dann fertigen wir eben eine Sonderanfertigung, das ist auch kein Problem.\nDas gilt tatsächlich für jede Art von Raum: Unsere Regalwürfel stehen in sämtlichen Räumen von Privathäusern wie auch von Gewerben in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten. Ob in einem Wohnzimmer oder Aufenthaltsraum, Lehrerzimmer einer Schule oder Stationszimmer im Krankenhaus oder überhaupt Krankenhauszimmer, ob in Schulen, Arztpraxen, in der Ablage zum Aufbewahren von Aktenordnern oder als Messemöbel, als Würfelregal oder Schrank und Tresen in einem Geschäft, einem Café und so vieles mehr. All das sind tatsächlich echte Einsatzgebiete unserer Regalwürfel.\nWir stellen die Regalwürfel ja schon eine ganze Weile her, seit 2005. Gemessen an der Zahl unserer Kunden müssten schon wirklich viele Haushalte Würfelregale von uns bei sich stehen haben. Tatsächlich haben wir viele Kunden, welche immer wieder bei uns kaufen, und auch sehr viele, die unsere Würfelregale irgendwo gesehen haben. Wir haben in unserem Kundenkreis eine gewisse Anzahl an Hotels, Gästehäusern, Pensionen, Tagungs- und Seminarhäuser. Ab und zu ruft ein Kunde an und meint, er sei in diesem oder jenem Hotel gewesen und hat dort unsere Würfelregale gesehen. So etwas freut uns natürlich ungemein.\nAus der Bandbreite an möglichen Größen unserer Regalwürfel ergeben sich natürlich mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten: Vom kleinen CD-Würfli, der an die Wand gehängt wird (in die Küche für Kräuter und Gewürze, ins Bad für Rasierpinsel, über den Schreibtisch usw.). Über die mittelgroßen Regalwürfel, die man als kleinen Schrank nutzen kann oder als Teil eines Würfelregales bis zu den ganz großen Regalwürfel, die man eigentlich gar nicht mehr so nennen kann. Der Regalwürfel in 3 breit, 3 hoch mißt ja immerhin stattliche 113 x 113cm!\nUnsere Regalwürfel sind so gefertigt, daß sie über- und nebeneinander gestellt werden können. Alle haben oben eine angefräste Feder und unten eine Nut. Beim Übereinanderstapeln passt die Feder genau in die Nut und verhindert ein seitliches Verrutschen des oberen Regalwürfels. Hinzu kommt der Umstand, daß das sog. „Hirnholz“, wie das stirnseitige Holz genannt wird, grundsätzlich etwas rauher ist; Die eingefrästen Nuten und Federn sind also rauh, und beim Übereinanderstapeln haben sie eine entsprechend große Reibung, man könnte fast sagen, daß die Holzfasern sich miteinander verzahnen. Auf diese Weise erhalten große Würfelregale ihre hohe Stabilität. Ein Turm aus vielen übereinandergestapelten Regalwürfel ist daher in sich stabil. Er kann natürlich als Ganzes umfallen, wie das bei Türmen nun mal so ist. Insofern bietet es sich an, den obersten Regalwürfel an der Wand zu befestigen.\nWir werden häufig gefragt, wie belastbar unsere Würfelregale eigentlich sind. Das haben wir noch nie ausprobiert oder testen lassen. Grundsätzlich ist die Belastbarkeit extrem hoch. Es steht bei einem Würfelregal ja immer Seite auf Seite, und ich bin mir sicher, daß man auch ein Auto draufstellen könnte, ohne daß der Regalwürfel Schaden nimmt (außer vielleicht Druckstellen).\nEin normales Anwendungsgebiet für unsere Regalwürfel ist bspw. der Einsatz als Aquarium-Unterschrank. Ein Aquarium kann durchaus sehr schwer sein. Eine weitere normale Anwendung ist, die Regalwürfel zu einem Würfelregal Schallplattenregal zu nehmen. Schallplatten haben ein irre hohes Gewicht, aber das ist kein Problem. Ein Kunde erzählte mir, daß wir in Kreisen von DJs und HiFi-Liebhabern einen sehr guten Namen haben und als „Geheimtip“ (naja, vielleicht mittlerweile nicht mehr so ganz geheim) gelten. Tatsächlich haben wir schon so manchen DJ ausgestattet mit Würfelregalen für Tausende an Schallplatten und CDs.\nEs gibt ja mittlerweile eine ganze Reihe an Anbietern für solche Regalwürfel aus Massivholz. Mir ist keiner bekannt, der diese selbst herstellt, so wie wir. Ich wage auch zu behaupten, daß wir mit Abstand führend sind als Anbieter solcher Würfelregale, und zwar in Punkto Preis- Leistung und sowieso in dem Punkt Produktvielfalt. Wir bieten eine sehr hohe Qualität zu einem mehr als moderaten Preis. Andere Würfelmöbel sind entweder ganz erheblich teurer oder ganz erheblich schlechter als unser Würfli, manche sogar beides.\nAuch in Punkto Produktvielfalt gibt es niemanden, der auch nur annähernd mit uns mithalten kann. Das liegt auch daran, weil wir als Hersteller ganz andere Möglichkeiten haben als ein Händler, und auch weil wir das schon wirklich lange machen, unser Produktprogramm über die Jahre so gewachsen ist. Im Grunde ist es mit den Bedürfnissen und durch Anregungen unserer Kunden zu dem geworden, was es ist.\nWir fertigen unsere Würfelregale aus Massivholz, schon immer und aus Prinzip. Auch achten wir seit der Gründung unseres Unternehmens auf bio- und ökologische Grundsätze. Daraus resultiert natürlich auch, daß unsere Würfelregale schadstoffgeprüft und extrem schadstoffarm sind.\nDas Prinzip der Würfelregale ist grundsätzlich ökologisch aufgrund ihrer hohen Wandelbarkeit. Ein Würfelregal kann stets auseinandergenommen und zu einer neuen Form zusammengesetzt werden, man kann es verkleinern oder vergrößern, mit Türen, Einlegeböden, Schubläden usw. ausstatten.\nLutz Collier (GGF)
|
Die Studierendenvertretung aller Berufsakademien Baden-Württembergs (SaBB) waren die Interessenvertretung aller Berufsakademiestudierenden des Landes Baden-Württemberg. Zur SaBB entsandte jede BA Studenten verschiedener Fachrichtungen, die aus der jeweiligen Studierendenvertretung hervorgingen. Die SaBB wählte ihrerseits die studentischen Vertreter für das Kuratorium und die einzelnen Fachausschüsse für Wirtschaft, Technik und Sozialwesen. In den Fachausschüssen wurden allgemeingültige Richtlinien für die Ausbildung an der BA in den verschiedenen Fachrichtungen (z. B. Lehrplanänderungen) ausgearbeitet und zum Beschluss an das Kuratorium weitergeleitet. SaBB-Sitzungen fanden alle drei Monate turnusmäßig an einem der neun BA-Standorte statt und erstrecken sich über 2 Tage. Zum 1. März 2009 wurden alle Berufsakademien zur Dualen Hochschule Baden-Württemberg umgewandelt. Seitdem übernimmt die Studierendenvertretung (DHBW) in Form der StuVs an den einzelnen Standorten und überregional in Form des AStA die gesetzliche studentische Vertretung. Der SaBB wurde zeitgleich mit der Umwandlung zur Hochschule in den neuen AStA übernommen. Weblinks Seite des DHBW-AStA Studentenorganisation (Deutschland) Bildung in Baden-Württemberg Organisation (Baden-Württemberg)
|
Der Sinbad's KiDS Club neben dem Pool des Jumeirah Al Qasr bietet eine Wasser-Wunderwelt mit Spielbereichen und Pools auf einer Fläche von etwa 1.000 m². Unser geschultes Personal bietet eine breite Palette von Aktivitäten zur Unterhaltung der Kinder an, von Basteln und Schminken bis hin zu Sport- und Filmvorführungen.
|
Portugal (portugiesisch Portugal [], amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel. In Portugal befindet sich der westlichste Punkt Kontinentaleuropas. Das Land wird folglich im Westen vom Atlantik begrenzt, im Osten und Norden von Spanien und im Süden auch vom Atlantischen Ozean. Zum portugiesischen Staatsgebiet gehören die Inseln der Azoren und Madeira (mit Porto Santo). Das im 12. Jahrhundert gegründete Königreich Portugal initiierte im 15. Jahrhundert das Zeitalter der Entdeckungen und stieg zum ersten weltumspannenden Weltreich auf. Das Königreich schuf das erste und eines der größten Kolonialreiche mit Besitzungen in Afrika, Asien und Südamerika, dessen Niedergang im Laufe des 17. Jahrhunderts eingeläutet wurde. 1910 kam es durch einen militärischen Aufstand zum Sturz der portugiesischen Monarchie, der König Manuel II. ins Exil zwang. Die Erste Portugiesische Republik trat am 5. Oktober 1910 in Kraft und bestand bis zum Militärputsch von General Gomes da Costa im Jahr 1926. Danach stand das Land für mehr als 40 Jahre unter der autoritären Diktatur von António de Oliveira Salazar. Die Nelkenrevolution vom 25. April 1974 führte zum Sturz des Regimes und eröffnete den Weg zur demokratischen Dritten Republik. Zudem leitete sie das Ende des am längsten bestehenden Kolonialreichs ein, das 1975 aufgelöst wurde. Portugal ist Gründungsmitglied der NATO (1949) und der OECD (1948) und Mitglied der Vereinten Nationen (seit 1955), des Europarats (seit 1976) und der Schengener Abkommen (seit 1995). Zum 1. Januar 1986 trat Portugal zusammen mit Spanien den Europäischen Gemeinschaften (EG) bei, aus denen später die Europäische Union (EU) entstand, und zählt außerdem zu den Gründungsstaaten der Eurozone. Portugal war lange Zeit ein Auswanderungsland; wichtige Zentren der portugiesischen Kultur in der Diaspora gibt es heute in Frankreich und in den USA (wo jeweils etwa 1 bis 2 Millionen Portugiesen leben) sowie in Brasilien, Angola, Mosambik, der Schweiz und Luxemburg. Wichtigste bilaterale Partnerländer sind Brasilien und Spanien. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle. Mit 17 Millionen Touristen pro Jahr (2015) gehört Portugal zu den meistbesuchten Ländern der Welt, häufigste Reiseziele sind die Algarve und die Region um die Hauptstadt Lissabon. Das Land ist für den Weinanbau bekannt, insbesondere für den Portwein, und weltweit bedeutendstes Produktionsland für Rohkork. Portugal ist ein sehr sicheres Land, 2022 stand es auf dem sechsten Platz des Global Peace Index. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Portugal zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung. Trotz seiner vergleichsweise konservativen, katholizistischen Gesellschaft hat sich das traditionell weltoffene Land heute zu einem sehr liberalen Land entwickelt, was sich beispielsweise in der 2001 eingeführten und international beachteten liberalen Drogenpolitik Portugals oder der vergleichsweise fortschrittlichen Situation der Homosexualität in Portugal zeigt. So wurde die vollumfängliche gleichgeschlechtliche Ehe in Portugal bereits 2010 legalisiert. Das atomkraftfreie Portugal hat auch seine Energiewende bereits vergleichsweise weit vorangetrieben. Das Land deckt inzwischen fast zwei Drittel seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien (Stand Juli 2021), im November 2021 wurden die letzten zwei Kohlekraftwerke des Landes abgeschaltet und es wird dort zukünftig grüner Wasserstoff bzw. Strom aus Gas erzeugt. Bis 2050 will das Land klimaneutral sein. 2020 wurde die portugiesische Hauptstadt Lissabon zur Umwelthauptstadt Europas gekürt. Geographie Im Westen und Süden wird Portugal vom Atlantischen Ozean begrenzt, im Osten und Norden von der 1224 km langen Grenze zu Spanien. Norden Der Norden Portugals hat ein relativ kühles und feuchtes Klima und besteht aus zwei Landschaften: Der Minho im Nordwesten, durch die stark entwickelte Industrie, gehört zu den am dichtesten besiedelten Gegenden des Landes. Die größten Städte des Minho sind Braga, Guimarães, Vila Nova de Famalicão, Barcelos und Viana do Castelo. Der Minho wird wegen seines Klimas und der vergleichsweise üppigen Vegetation als der grüne Garten Portugals bezeichnet. Auf den Hängen der zahlreichen Flusstäler wird vor allem Wein kultiviert, der zum Vinho Verde weiterverarbeitet wird. Daneben gedeihen viele Gemüsesorten. Die natürliche Vegetation ist eine Mischung aus der Flora der gemäßigten Klimazone und der subtropischen Flora; je nach Höhenlage gibt es Eichen und Kastanien oder Pinien und Olivenbäume. Im Nordosten liegt Trás-os-Montes (Hinter den Bergen). Diese dem Meer abgewandte Seite Nordportugals ist sehr gebirgig, hat sehr kalte Winter und sehr heiße Sommer. Die Vegetation ist bedeutend weniger üppig als im Minho und wird zur Grenze nach Spanien hin spärlicher. Beide Landschaften ist gemein, dass ihre Gebirgsmassive, wie z. B. Marão oder Peneda-Gerês, von zahlreichen Flüssen wie dem Rio Minho oder dem Rio Douro durchschnitten werden. Im Norden Portugals liegt der Nationalpark Peneda-Gerês. Dort gibt es noch Restbestände naturbelassener Wälder, in denen sich insbesondere die immergrüne Steineiche findet. Bedeutende Städte des Nordosten sind Vila Real, Bragança, Mirandela und Chaves. Zentrum Die Region Centro, auch Mittelportugal genannt, ist größtenteils hügelig bis gebirgig und hat mit der Serra da Estrela ein beachtliches Gebirge mit Wintersportmöglichkeiten. Der Torre ist mit der höchste Berg Kontinentalportugals. Die wichtigsten Landschaften sind die Beiras, die sich im Osten der Region befinden und wo sich die Städte wie Castelo Branco, Guarda und Covilhã befinden, der Ribatejo, welcher sich im Südwesten der Region befindet, über die Metropolregion Lissabon, wo sich Städte wie Santarém, Tomar oder Entroncamento befinden. Die Estremadura ist die westliche Landschaft der Region, welche die Städte Leiria, Caldas da Rainha oder Torres Vedras beinhalten. Die gesamte Region ist sehr fruchtbar und hat ein für den Weinanbau günstiges Klima. Die Tradition des Weinbaus reicht bis in die Römerzeit zurück. Daneben werden Getreide, Reis, Sonnenblumen und Gemüse angebaut. Die Region wird durch den Tejo geteilt. Seit dem Bau zahlreicher Staudämme, kommen Überschwemmungen, die früher den Ribatejo regelmäßig heimsuchten, kaum mehr vor. Alentejo Der Alentejo ist eine trockene und heiße Region des Landes. Die Oberfläche der gesamten Region ist eben bis hügelig. Die Region ist als frühere Kornkammer Portugals bekannt, ist heute nur dünn besiedelt und von Abwanderung von den Dörfern in die Städte der Region oder andere Regionen des Landes gekennzeichnet; weitläufige Getreidefelder mit Olivenhainen und Korkeichen dominieren die Landschaft. Auch Wein und Sonnenblumen werden angebaut. Die Wiesen dienen zur Schafzucht und sind im Frühling mit Blumen übersät. Zum wirtschaftlichen Niedergang haben die länger werdenden Trockenperioden beigetragen, die mit dem Bau von Staudämmen gemildert werden sollen. Umstritten ist die Anpflanzung von schnell wachsenden Eukalyptusbäumen. Diese stellen ein erhöhtes Risiko für Waldbrände dar, trotzdem haben die Anbauflächen zugenommen. Die südlichen Küstenregionen sind häufig von Kiefernwäldern bewachsen. Daneben finden sich zahlreiche Palmenarten, von denen nur die Zwergpalme einheimisch ist. Im Südwesten der Region, im Kreis Odemira, werden diverse Früchte- und Gemüsearten angebaut, die übers ganze Jahr lang wachsen und in verschiedene Länder Europas exportiert werden. Algarve Die Algarve ist die Südküste des Landes und ist mit ihren hübschen Städten, den Steilküsten und den Sandstränden mit glasblauem Wasser ein beliebtes Urlaubsziel. Im Laufe der Jahre wurde die Algarve immer beliebter und der Tourismus stieg. Die größten Städte der Region sind Portimão, Faro, Loulé, Quarteira und Lagos. Der bestimmende Fluss Rio Guadiana bildet zweimal ein längeres Stück die Grenze zu Spanien. An die große sommerliche Hitze angepasst sind zahlreiche sukkulente Pflanzen. Inseln Zu Portugal gehören auch die Inselgruppen Madeira (Holzinsel) und Azoren (Habichtsinseln) im Atlantik. Sie sind, bis auf die Azoreninsel Santa Maria, Vulkaninseln. Die Inselgruppe Madeira vor der Küste Afrikas hat eine teils tropische, teils subtropische Vegetation. Der höchste Berg Portugals (Ponta do Pico, ) befindet sich auf der Azoreninsel Pico. Die wichtigsten Flüsse Portugals sind der Tejo, welcher in Spanien unter dem Namen Tajo entspringt, der Douro (spanisch Duero) und der Mondego, wobei letzterer nur durch Portugal fließt. Siehe auch: Liste der Städte in Portugal; Liste portugiesischer Inseln. Fauna Die Tierwelt Portugals unterscheidet sich punktuell, insgesamt aber nur unwesentlich von der Spaniens. Vereinzelt leben hier noch Wölfe, die von Norden her wieder zahlreicher wurden, insbesondere vom Nationalpark Peneda-Gerês her und im Tal des Côa. Der nur auf der Iberischen Halbinsel verbreitete Pardelluchs war in Portugal nahezu ausgestorben; selten wurden Einzeltiere angetroffen, die vermutlich über die Grenze aus Spanien eingewandert sind. Seit den erfolgreichen Aufzucht- und Auswilderungsprogrammen im Naturpark Guadiana und seit 2022 auch an der Algarve erholt sich die portugiesische Luchspopulation und wurde 2022 auf 200 geschätzt. Ansonsten finden sich Europäische Wildkatzen, Füchse, Wildschweine, Hirsche, wilde Ziegen sowie Wildkaninchen. Die kleine Wildpferderasse Garranos lebt vor allem im Norden, insbesondere im Nationalpark Peneda-Gerês. Im Landesinneren kommen diverse Schlangen und Skorpione vor, und insbesondere in der Serra da Estrela findet man dort weitere besondere Arten, etwa die Iberische Gebirgseidechse. Da Portugal auf einer Zugvogelroute nach Afrika liegt, lassen sich zahlreiche Vögel beobachten, darunter insbesondere im Süden die Flamingos; Steinadler leben und jagen in den Küstengebieten. Dort kommen im Wasser ebenfalls besondere Tierarten vor, etwa die giftige Qualle Portugiesische Galeere oder eine der seltenen Delfinpopulationen in Europa, hier vor allem in den Mündungsgebieten von Sado und Tejo. Unter den speziell portugiesischen Nutztieren sind neben Pferden wie v. a. das Lusitano auch Rinderrassen zu nennen, im Norden das größere Barrosã und das etwas kleinere Cachena, im Süden das Alentejana und das Mertolenga, von denen auch das bekannte Texas Longhorn abstammt. Zudem existieren einige portugiesische Hunderassen, darunter bekannt gewordene wie der portugiesische Wasserhund oder alte Wach- und Hütehunde wie der Cão de Castro Laboreiro oder der Berghund der Serra da Estrela. Bevölkerung Übersicht Portugal ist, bezogen auf die alteingesessene Bevölkerung, in sprachlicher, ethnischer und religiöser Hinsicht ein sehr homogenes Land. Die portugiesische Sprache wird im ganzen Land gesprochen und nur in den Dörfern von Miranda do Douro wird ein dem Asturischen zugeordneter Dialekt (Mirandés) gesprochen, der als Minderheitensprache anerkannt wird. Die größte einheimische ethnische Minderheit bilden 40.000 bis 50.000 Roma, die sozial und ökonomisch häufig marginalisiert sind. Die erste umfassende offizielle Studie zur portugiesischen Roma-Gemeinde ergab 2017 eine Zahl von gut 37.000 Personen, die sich noch als Roma bezeichnen. Die Studie zeigte eine unterdurchschnittliche Schulbildung, aber auch einige Verbesserungen in der Bildung und Erfolge der verschiedenen Integrations- und Anti-Diskriminierungskampagnen. Die rechtspopulistische Partei Chega thematisiert Ressentiments gegen Roma seit ihrer Gründung 2019 als erste und einzige Partei. Die Politik, vor allem aber zivilgesellschaftliche Akteure und Journalisten verstärken seither Aufklärung und Einordnung der Fakten über die Roma in Portugal. Die dichteste Besiedelung weist der Küstenstreifen zwischen den zwei Metropolregionen des Landes, Porto und Lissabon, auf. In diesem Streifen lebt knapp 40 % der Bevölkerung; das Hinterland und der Süden Portugals dagegen sind nur dünn besiedelt. Mehr als 10 % der Bevölkerung entfällt auf die zwei größten Städte (Lissabon und Porto), während mehr als die Hälfte in Orten unter 2000 Einwohnern lebt. Der Trend geht in Portugal in Richtung Verstädterung. Bevölkerungsentwicklung In Portugal lebten im Jahre 2021 insgesamt 10.344.802 Personen, so das Ergebnis der Volkszählung. Damit hat sich die Bevölkerung seit 1900 verdoppelt. Das Bevölkerungswachstum war dabei keineswegs konstant. Einem Bevölkerungsrückgang im Jahre 1920 aufgrund der Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, der Spanischen Grippe und einer Auswanderungswelle folgte eine Wachstumsphase, die bis in die 1940er Jahre dauerte und die von steigender Lebenserwartung der Menschen profitierte. Von etwa 1965 bis 1973 kam es zu starker Auswanderung. 1974 migrierten wegen der Unabhängigkeit der Kolonien viele Menschen nach Portugal. Die Auswanderung der 1980er-Jahre kam in den 1990er-Jahren zum Stillstand. Die portugiesische Bevölkerung wuchs 2019, 9 Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise im Jahre 2010, wieder, nachdem sie seit der Finanzkrise geschrumpft war. Einige der Gründe für das erneute Bevölkerungswachstum sind die Aufnahme von Migranten aus den früheren Kolonien, die Verbesserung und Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage, welche die Auswanderung junger Portugiesen und Familien stoppte und die Rückkehr von Portugiesen aus dem Ausland. 2020 und 2021 wurden über 10,34 Millionen Einwohner verzeichnet. Die Geburtenrate, die vor 1920 noch bei 30 pro 1000 Einwohnern lag, ist bis 2021 auf 8,2 pro 1000 Einwohner gesunken. Die Fruchtbarkeitsrate erreichte 2021 mit nur 1,4 Kindern pro Frau den tiefsten Wert in der Geschichte des Landes. In den 1960er-Jahren bekam eine Frau im Durchschnitt drei Kinder. Regional gibt es hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung erhebliche Unterschiede: Während die Bevölkerung der Algarve, Lissabons und der Azoren wächst, geht jene des Alentejo und im Centro zurück. Innerhalb Portugals gibt es starke Migrationsbewegungen, wobei die Wanderungsbewegungen aus den Regionen des Hinterlandes in Richtung der Grosstädte wie Lissabon, Porto, Braga, Leiria, Coimbra, Aveiro und in die Algarve gehen. Die Bevölkerung Portugals altert: 2021 lebten in Portugal 1,3 Millionen Personen, die jünger als 16 Jahren alt waren, während 2,5 Millionen Personen 65 Jahre oder älter waren. Dieser Trend ist im Hinterland besonders ausgeprägt; der Grund ist die Abwanderung der jüngeren Bewohner in die Großstädte und in die Metropolregionen. Da zahlreiche Portugiesen, die im Ausland gearbeitet haben, für ihren Lebensabend in ihre Heimat zurückkehren, ist die Alterung der Bevölkerung des Landes besonders prägnant. Die Lebenserwartung bei Geburt lag 2022 bei 82 Jahren (85 bei Frauen und 79 bei Männern), womit Portugal nach der Liste der Vereinten Nationen Platz 34 (Deutschland auf Platz 43) belegt. Im Jahr 1970 lag die Lebenserwartung noch bei 67 Jahren (70 bei Frauen und 64 bei Männern). Portugiesen im Ausland Lange Zeit war Portugal ein Auswanderungsland; 2021 lebten über 20 % der Portugiesen im Ausland. Wichtige Zentren der portugiesischen Kultur in der Diaspora gibt es vor allem in Frankreich, wo allein 1.132.048 Portugiesen leben, aber auch in vielen anderen Staaten, insbesondere Brasilien, Südafrika, Venezuela, Schweiz, an der Ostküste der USA, und zuletzt verstärkt in Angola. In Luxemburg lebten 2012 81.274 Portugiesen, damit stellten sie 16 Prozent der Bevölkerung Luxemburgs. Andererseits war Portugal schon während der Unabhängigkeitskriege seiner Kolonien Zielland für Einwanderer aus den kolonisierten Regionen. Ausländische Bevölkerung Seit dem Beitritt Portugals zur Europäischen Gemeinschaft 1986 und dem damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Wandel ist Portugal verstärkt zu einem Einwanderungsland geworden, wobei die Herkunftsländer der Zuwanderer vor allem in Afrika (Kap Verde, Angola, Guinea-Bissau), Südamerika (Brasilien) sowie in Osteuropa (Ukraine, Rumänien, Russland und Republik Moldau) liegen. Seit dem Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 wurden zudem etwa 54.000 ukrainische Staatsbürger und Einwohner der Ukraine als Geflüchtete in Portugal aufgenommen (Stand 17. Oktober 2022). Zuvor hatte Portugal bereits Geflüchtete aus den Bürgerkriegen im Irak und vor allem Syrien aufgenommen, darunter fast 3.000 im Rahmen von internationalen Abkommen von UNO und EU zur Übernahme von Geflüchteten aus Griechenland, Italien und vor allem der Türkei. Ende 2008 lebten 443.102 ausländische Staatsangehörige in Portugal. Diese stammen zu mehr als der Hälfte aus anderen portugiesischsprachigen Ländern, sind meist katholischen Glaubens und haben deshalb einen ähnlichen kulturellen Hintergrund. Etwa ein Viertel der Ausländer, die in Portugal leben, sind Europäer, wovon ein Teil Rückkehrer sind, also aus Portugal ehemals ausgewanderte Portugiesen, die mit fremder Staatsbürgerschaft zurückgekehrt sind. Ein anderer Teil sind Dauerurlauber, die in Portugal ihren Ruhestand verbringen. Im Jahre 2017 waren 8,5 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Die ausländische Bevölkerung lebt zu mehr als der Hälfte in Lissabon, davon abgesehen konzentriert sie sich auf die Stadtgebiete an der Küste. Im Hinterland liegt der Anteil bei unter 0,5 %. Die Volkszählung 2021 ergab eine aktuelle Zahl von 555.299 Einwohnern Portugals mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die damit aktuell 5,4 % der Gesamtbevölkerung stellen. Religion Die große Mehrheit der Portugiesen bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben, wobei der Anteil an der Gesamtbevölkerung mit Werten zwischen 85 % und 95 % angegeben wird. Daneben existieren weitere christliche Kirchen in Portugal, darunter evangelische Gemeinden, die Zeugen Jehovas, evangelikale Freikirchen (vor allem aus Brasilien) oder auch die anglikanische Lusitanische Kirche von Portugal. In Portugal herrscht Religionsfreiheit und seit Einführung des „Gesetzes über die Glaubensfreiheit“ (Lei da Liberdade Religiosa) offiziell auch Gleichheit zwischen den Religionen. Die Gleichheit ist aber in der Realität noch nicht erreicht: Die katholische Kirche betreibt in Portugal bedeutende Kultureinrichtungen, eine angesehene Universität, Privatschulen und auch einen Radiosender. Weiter ist das Gesetz über die Glaubensfreiheit nur teilweise auf die katholische Kirche anzuwenden. Ob öffentliche Schulen verpflichtet sein sollen, Religionsunterricht anzubieten, ist in Portugal seit den 1980er Jahren umstritten. 2004 wurde ein neues Konkordat zwischen Portugal und dem Heiligen Stuhl geschlossen. Einerseits hat die Kirche das Recht, Unterricht anzubieten, doch muss eine Zustimmung vorliegen. Auch müssen prinzipiell alle Religionsgemeinschaften das gleiche Recht haben, was praktisch schwierig umzusetzen ist. In der ersten Verfassung Portugals (1822) wurde der Katholizismus zur Staatsreligion erklärt. Die Verfassung von 1826 schaffte die religiöse Verfolgung ab. Die offizielle Trennung von Staat und Kirche erfolgte mit der republikanischen Revolution von 1910, wobei Konkordate mit dem Vatikan der katholischen Kirche weiterhin weitreichende Privilegien einräumten. 1976 wurde in der Verfassung Portugals (Artikel 41, Absatz 4) der Laizismus in der Verfassung verankert. Die portugiesische Ausprägung des Katholizismus wird als „menschlich, lyrisch und mit Verständnis für die fleischlichen Dinge des Lebens“ beschrieben. Typisch ist die starke Verehrung der Jungfrau Maria. Wichtigstes Pilgerziel ist der Wallfahrtsort Fátima. Hier soll die Jungfrau Maria 1917 drei Hirtenkindern erschienen sein. Im Mittelalter spielten zwei weitere Religionen eine bedeutende Rolle in Portugal: Muslimische Mauren und Araber beherrschten ab dem Jahr 711 lange vor allem den Süden des Landes. Nach der Reconquista mussten sie das Land verlassen oder sich den Christen unterwerfen. Sie brachten zahlreiche technische Fortschritte mit sich, wie Verbesserungen im Brunnenbau, Bewässerung, Olivenanbau, Anbau von Zitrusfrüchten, Baumwolle und Zuckerrohr, die Seidenraupenzucht, die Herstellung von Fliesen, Jalousien, Hygiene und Ornamentik. Die Gesellschaft im damaligen Portugal bot auch unterworfenen oder versklavten Mauren die Möglichkeit, gesellschaftlich aufzusteigen; die muslimische Bevölkerung ging in der christlichen auf.Das Judentum in Portugal hat ebenfalls eine lange Geschichte. So genossen die Juden im Mittelalter den Schutz der portugiesischen Könige. Das durch Handel und Verwaltungsposten in Staat und Kirche erworbene und gesparte Vermögen diente als Grundlage für den Aufbau der portugiesischen Flotte. 1504 und 1506 kam es in Lissabon zu anti-jüdischen Pogromen. Später verbesserte sich die Lage der Juden in Portugal wieder. Die semi-faschistische Salazar-Diktatur etwa beteiligt sich nicht an der Judenverfolgung, und 1938 wurde mit der Sinagoga Kadoorie die größte Synagoge der Iberischen Halbinsel eingeweiht. 2015 erließ Portugal ein Staatsbürgerschafts-Sondergesetz für die Nachfahren der sephardischen Juden, unterstrich die Bedeutung der jüdischen Geschichte Portugals für das Land und entschuldigte sich für das ihnen hier geschehene historische Unrecht. Lissabon beherbergt eine der größten Hindu-Gemeinden Europas, vor allem dank seiner nepalesischen und indischstämmigen Bewohner. Daneben existieren in Portugal andere Glaubensrichtungen, darunter der Buddhismus, mit dem Verband União Budista Portuguesa als Zentralorgan (siehe dazu auch portugiesisch-tibetische Beziehungen). Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Eurobarometers ergab 2020, dass für 47 Prozent der Menschen in Portugal Religion wichtig ist, für 37 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 15 Prozent ist sie unwichtig. Landesname Der Name Portugal entstammt dem vom Römischen Imperium angelegten Hafen Porto, (lateinisch bedeutet „Hafen“). Es ist umstritten, was mit Cale gemeint ist. Einige Gelehrte meinen, Cale beziehe sich auf die Gallaeker (, lateinisch oder ) – „Hafen der Galläker“. Andere meinen, es handele sich um ein Überbleibsel von lateinisch , was „warm“ bedeutet – „Warmer Hafen“. Andere Historiker haben vermutet, die Griechen hätten als Erste dort gesiedelt und das altgriechische Wort für „schön“ sei namensgebend gewesen – „Schöner Hafen“. Im Mittelalter wurde zu Portucale, später Portugale, wobei der Name im 7. und 8. Jahrhundert nur die nördlichen Teile des Landes bezeichnete, also die Region zwischen den Flüssen Douro und Minho. Geschichte Frühgeschichte bis Antike Es wird geschätzt, dass Portugal bereits vor 500.000 Jahren durch Homo heidelbergensis und später durch den aus Homo heidelbergensis hervorgegangenen Neandertaler besiedelt war. Aus einer Höhle (Lapa do Picareiro) unweit der Atlantikküste in Zentralportugal stammt der früheste Hinweis auf eine Besiedelung des westlichsten Europas durch anatomisch moderne Menschen (Homo sapiens). Entdeckt wurden Steinwerkzeuge, die auf ein Alter von 41.100 bis 38.100 Jahren (cal BP) datiert wurden. Felszeichnungen aus der Altsteinzeit, die die weltweit bedeutendsten ihrer Art sind, wurden auf ein Alter zwischen 22.000 bis 8.000 Jahren vor heute datiert. Der Übergang zur Jungsteinzeit erfolgte zwar spät, dafür setzte sich speziell in Südportugal die Kupferverarbeitung besonders schnell durch. Erste Handelsbeziehungen mit anderen Regionen Europas sind für diese Zeit belegt. Ab 800 v. Chr. gründeten Phönizier Handelsstützpunkte an der Algarve. Ab etwa 600 v. Chr. gründeten Griechen im östlichen und nordöstlichen Bereich mehrere kleine Siedlungen. Frühestens ab dem 6. bis 3. Jh. v. Chr. wanderten in mehreren Wellen Kelten ein, die sich mit den Iberern vermischten. Neben den Kelten wird der Stamm der Lusitaner genannt, der den Römern als besonders wehrhaft galt und im Lateinischen namensgebend für das Land werden sollte. Die Vermischung der Kelten mit der einheimischen Kultur erschuf die Keltiberer. Ab 450 v. Chr. wurde die südliche iberische Halbinsel von Karthago kolonisiert. Bis 206 v. Chr. gelang es den Römern, die Karthager zu vertreiben. Im Verlaufe des Zweiten Punischen Krieges, an dem zahlreiche lusitanische Söldner von Karthago eingesetzt wurden, kam es zu einer Gegeninvasion Roms auf der iberischen Halbinsel und damit zu einer Romanisierung. Von den Römern wurde das Territorium Portugals zunächst als Provinz Hispania ulterior, ab der Regierungszeit von Augustus unter dem Namen Lusitania verwaltet, die neben dem Großteil des heutigen Portugal weitere Gebiete im Westen des heutigen Spanien umfasste. In Nord- und Nordostportugal trafen die römischen Eroberer auf starken Widerstand; erst ab 19 v. Chr. galt die Region als unterworfen. Danach kam es zu starker Romanisierung, Städte nach römischem Vorbild, Römerstraßen, Villae und Bergwerke entstanden, mit den Siedlern kam das Vulgärlatein ins Land, aus dem später die portugiesische Sprache entstand, und auch das Christentum. Die römische Herrschaft endete in der Völkerwanderungszeit; Sueben (ab 409), Alanen, Vandalen und vor allem Westgoten (ab 416) fielen ein und gründeten kurzlebige Reiche auf dem Gebiet des heutigen Portugal. Nur die Sueben konnten sich länger halten, ihr Reich um Braga wurde jedoch 456 durch Theoderich II. und ein zweites Mal 585 durch Leovigild zerstört. Maurische Herrschaft bis Kolonialmacht Portugal Im Jahr 711 besiegte ein von Tāriq ibn Ziyād geführtes Berberheer die Armee von Westgoten-König Roderich. Bis 716 war das ganze Territorium des Westgoten-Reiches unter Kontrolle der Umayyaden, Lusitanien wahrscheinlich schon 713. Al-Andalus und vor allem das Emirat, später Kalifat von Córdoba wurde teils von sehr fähigen und erfolgreichen Herrschern wie Abd ar-Rahman I., Abd ar-Rahman III. oder al-Hakam II. geführt und gehörte zu den fortschrittlichsten Reichen seiner Zeit. Nach seinem Zerfall in mehrere Taifas gehörte der Großteil Lusitaniens zur Taifa von Badajoz, der äußerste Süden zu Sevilla und zu anderen Kleinkönigreichen. Es kam zu einer Einwanderung von berberischen Siedlern, klimatisch bedingt vor allem in den Süden der Halbinsel. Der maurische Einfluss auf Kultur und Sprache Portugals war stark und nachhaltig. Das Königreich Asturien war für die Mauren nicht von Interesse. Von hier ausgehend begann im 9. Jahrhundert die christliche Reconquista der Territorien des späteren Portugal. Im Jahr 868, während einer Schwächephase des Emirates von Córdoba, wurde Portucale erobert (Presúria), 879 Coimbra. Mit der Presúria von Portucale durch Vímara Peres entwickelte sich in der Gegend um Porto als Teil des Königreiches Asturien-León eine „erste“ Grafschaft Portucale (Condado Portucalense). Nachkommen aus der Familie von Vímara Peres herrschten in dieser Region bis 1071; es kam zum Wiederaufbau von Braga und zum Bau der Festung von Guimarães. 1071 wurde eine Revolte des letzten Grafen von Portucale, Nuno Mendes, gegen den 1065 zum König von Galicien und Portugal ernannten Garcia niedergeschlagen. Der König von León belehnte um 1095 Heinrich von Burgund mit Portucale und Coimbra. Es entstand eine, ebenfalls als Condado Portucalense bezeichnete, „zweite“ Grafschaft Portucale, die direkt zur Gründung des unabhängigen Königreiches von Portugal führte. Bereits der Sohn Heinrichs von Burgund, Alfons I., rebellierte 1127 mit Unterstützung des lokalen Kleinadels (infanções) nach dem Tod Heinrichs gegen seine eigene Mutter, die einen galicischen Prinzen geheiratet hatte. Nach der gewonnenen Schlacht von Ourique hatte er so weit an Prestige gewonnen, dass er 1143 mit Einverständnis von Alfons VII. von León den Königstitel annahm. Im Jahre 1166 gab León den Anspruch der Vorherrschaft über Portucale auf, womit die formelle Unabhängigkeit erlangt wurde. Die Herrscher des Hauses Burgund versuchten, ihr Territorium in Richtung Süden auszudehnen, wobei es das Ziel gewesen sein dürfte, die Macht über ganz Lusitanien zu erlangen. Kastilien verhinderte dies aber. Bis 1250 wurde die Reconquista mit der Eroberung der Algarve, unter starker Beteiligung ausländischer Ritter und Ritterorden, abgeschlossen. 1383 starb das Haus Burgund in Portugal aus. Ein nichtehelicher Abkömmling, Johann von Avis rief sich zum König aus, konnte kastilische Ansprüche auf den portugiesischen Thron in der Schlacht von Aljubarrota (1385) abwehren und gründete die zweite portugiesische Dynastie, das Haus Avis. Unter den Avis-Königen (besonders Emanuel I. – er herrschte von 1495 bis 1521) stieg Portugal zu einer führenden europäischen Handels- und Seemacht auf. Heinrich der Seefahrer (1394–1460) initiierte Entdeckungsreisen an der westafrikanischen Küste, die am Beginn der Errichtung des portugiesischen Kolonialreiches zuerst in Afrika, später in Südamerika (Brasilien) sowie Asien (Portugiesisch-Indien, Ceylon, Malakka, Macau u. a.) und der europäischen Expansion standen. Das Land wurde zu einer Großmacht und aufgrund der Einkünfte vor allem aus dem Indienhandel eine der reichsten Nationen Europas. Auch kulturell kam es zu einer Blütezeit (Luís de Camões). 1580 starb das Haus Avis aus, Portugal fiel aus dynastischen Gründen an die spanischen Habsburger (Iberische Union). Bis 1640 herrschten die Spanier; Portugal verlor seine Unabhängigkeit, sank zur spanischen Provinz herab und verlor Teile seines Kolonialreiches. 1640 führte der Herzog von Braganza eine Adelsrevolte gegen die spanische Herrschaft an und rief sich als Johann IV. zum König aus. Er gründete die vorletzte portugiesische Dynastie, das Haus Braganza. Außen- und wirtschaftspolitisch geriet das Land in immer größere Abhängigkeit von England (Methuenvertrag, 1703). 1755 vernichtete ein Erdbeben große Teile der Hauptstadt Lissabon. Unter dem Ersten Minister und Reformer Marquês de Pombal wurde die Stadt wieder aufgebaut und das Land mit zum Teil drastischen Methoden zu einem aufgeklärt absolutistischen Staat umgeformt. 1761 kam es zu einem Angriff Spaniens und Frankreichs auf das Land, Pombal trug Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe den Oberbefehl über die vereinigten portugiesischen und britischen Truppen an. Wilhelm wehrte die Angriffe ab und sicherte damit die Unabhängigkeit Portugals. In den folgenden Jahren reformierte er das portugiesische Heer tiefgreifend und ließ die Festung Elvas an der spanischen Grenze errichten. 1807 besetzten napoleonische Truppen das Land; die königliche Familie floh nach Brasilien. Nachdem die Franzosen mit britischer Hilfe vertrieben worden waren, kam es zur liberalen Revolution, das Land erhielt zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Verfassung (1821). Der anschließende Kampf zwischen Anhängern des Absolutismus und Befürwortern einer konstitutionellen Monarchie wurde erst 1834 durch den Sieg Letzterer im Miguelistenkrieg entschieden. Am 7. September 1822 erlangte Brasilien unter Kaiser Pedro I. seine Unabhängigkeit. Endphase der Monarchie bis Estado Novo Die Zeit nach Ende des Miguelistenkrieges wurde von der Auseinandersetzung zwischen Rechts- und Linksliberalen (Cartisten und Setembristen) geprägt. 1853 starb mit Königin Maria II. das Haus Braganza in direkter Linie aus, über die Ehe der Königin mit Ferdinand II. von Sachsen-Coburg und Gotha übernahm der portugiesische Zweig dieses deutschen Adelshauses den Thron (bis 1910). Die Endphase der Monarchie war durch eine große Armut, geringe Bildung (80 Prozent der Portugiesen waren Analphabeten), allgemeine wirtschaftliche Probleme (Staatsbankrott 1891) und durch sich zu Staatskrisen ausweitende republikanische Aufstände geprägt. Unter João Franco wurden die Königsbezüge weiter erhöht und das Ansehen der Monarchie litt verschärft durch den sichtbaren Widerspruch zwischen zerrütteten Staatsfinanzen einerseits und dem luxuriösen, extravaganten Lebensstil der Herrscherfamilie andererseits. 1908 wurden der König Karl I. und sein Sohn, Thronfolger Ludwig Philipp, bei einer Kutschfahrt erschossen. Nur der Sohn Manuel überlebte das Attentat. Am 3. Oktober 1910 wurde der republikanische Abgeordnete Miguel Bombarda unter ungeklärten Umständen ermordet. In der Nacht kam es daraufhin in Lissabon zu Aufständen. Eine schnell gebildete provisorische Regierung rief am 5. Oktober 1910 die Republik aus; König Manuel II. floh ins englische Exil. Die junge Republik Portugal sagte Großbritannien 1914 materielle Unterstützung und die Entsendung eigener Truppen zu. Obwohl sie offiziell neutral war, rechtfertigte die portugiesische Regierung die Beteiligung am Ersten Weltkrieg mit einem alten Allianz-Abkommen der beiden Länder, das 1912 erneuert worden war. Im März 1916 trat das Land auf Seiten der Entente in den Ersten Weltkrieg ein. Portugal mobilisierte zeitweise 56.500 Soldaten. In der Vierten Flandernschlacht verlor das Expeditionskorp an einem einzigen Tag fast 7500 Männer (Gefallene, Vermisste, Kriegsgefangene und Verwundete) bei einer deutschen Offensive. In der sogenannten Ersten Republik (bis 1926) herrschten allgemeine politische Instabilität und chaotische Zustände. Sie war durch monarchistische und kommunistische Aufstände, Putschversuche (unter anderen des Sidónio Pais, 1917) und schwache, häufig wechselnde Regierungen ohne parlamentarische Mehrheit gekennzeichnet. 1926 putschte das Militär und beendete die erste Republik. Unter den Militärs stieg ein Zivilist, António de Oliveira Salazar, ab 1928 Finanzminister, ab 1932 Ministerpräsident, zu höchster Macht auf. Er gründete ab 1933 den „Estado Novo“, den neuen Staat, ein autoritäres Gebilde mit faschistischen Tendenzen, mit Einheitspartei (Nationale Union), Staatsjugend und Geheimpolizei (PIDE). Die katholisch-autoritäre und antidemokratische Ideologie des Diktators verfolgte das Projekt eines „Ständestaates“. Gemäß dem Dekret Nummer 19694 vom 5. Mai 1931 erhielten Frauen das aktive und passive Wahlrecht unter der Bedingung, dass sie mindestens die Sekundarschule abgeschlossen hatten; Männer dagegen mussten nur lesen und schreiben können. Nach Adams bewirkte diese Klausel ein sehr eingeschränktes Frauenwahlrecht für Frauen mit hoher Bildung. Mit dem Wahlgesetz D.L. 24631 vom 6. November 1934 erhielten alle, die lesen und schreiben konnten, das nationale Wahlrecht. Bei Wahlen zu bestimmten lokalen Gremien aber blieben einige Beschränkungen für Frauen bis 1968 in Kraft. Außenpolitisch baute Salazar auf die Bindung an Großbritannien, sympathisierte im spanischen Bürgerkrieg mit den nationalspanischen Kräften und taktierte geschickt zwischen den Blöcken. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Land neutral, belieferte beide Seiten mit dem wichtigen Rohstoff Wolfram und wurde zum Tummelplatz von Geheimagenten vieler Kriegsparteien. Salazar, der von Anfang an mit einem alliierten Sieg rechnete und entscheidend auf Franco im Sinne einer spanischen Neutralität eingewirkt hatte, erlaubte den Alliierten schließlich im Herbst 1943 die Einrichtung von Militärbasen auf den Azoren. Portugal ist Gründungsmitglied der 1949 geschaffenen NATO. Ab 1960 – dem Afrikanischen Jahr, bei dem 18 Länder unabhängig wurden – begann der Kolonialkrieg, der in Afrika (Angola, Mosambik, Guinea-Bissau) mit großer Härte geführt wurde. Der Versuch des Offiziers Henrique Galvão, das Salazar-System durch die Entführung des Passagierschiffs Santa Maria im Januar 1961 in der Karibik zum Einsturz zu bringen, scheiterte, obwohl die Santa-Maria-Affäre international Aufsehen erregte. 1968 musste Salazar wegen gesundheitlicher Probleme zurücktreten. Sein Nachfolger, Marcelo Caetano, konnte sich nicht zu grundlegenden Reformen entschließen. Durch den Kolonialkrieg war Portugal außenpolitisch zunehmend isoliert, die Kriegskosten führten zu steigender Staatsverschuldung und Inflation. Führende Militärs erkannten, dass der Kolonialkrieg militärisch für Portugal nicht zu gewinnen war. Wegen der Unfähigkeit der Regierung, eine politische Lösung des Problems zu finden, putschten sie 1974. Eine allgemeine Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Diktatur, durch die einsetzende Wirtschaftskrise (ausgelöst durch die erste Ölkrise 1973) noch verstärkt, führte dazu, dass sich große Teile der Bevölkerung mit den putschenden Offizieren solidarisierten. Es kam zu einer allgemeinen Volkserhebung, der Nelkenrevolution, die den Estado Novo beendete. Nach dem Militärputsch von 1974 wurde am 14. Mai 1974 ein neues Wahlgesetz beschlossen (Gesetz 3/74, Artikel 4, Nummer 1). Nach dem Dekretgesetz Nummer 621-A/74, Artikel 1.1 vom 15. November 1974 waren für die Konstituierende Versammlung portugiesische Staatsbürger wahlberechtigt, die am 28. Februar 1975 18 Jahre oder älter waren. Zum ersten Mal in der portugiesischen Geschichte war damit das allgemeine Wahlrecht anerkannt und wurde im folgenden Jahr ausgeübt: Im April 1975 wurden die Mitglieder der Konstituierenden Versammlung gewählt, die die Verfassung von 1976 konzipierte. Diese wurde am 2. Juni 1976 proklamiert und damit für alle Wahlen eine Gleichheit des Wahlrechts für Frauen und Männer verfassungsrechtlich abgesichert. Die neuen Machthaber entließen die portugiesischen Kolonien in die Unabhängigkeit (1974/1975), Macau folgte 1999. Nelkenrevolution bis EG-Beitritt Die erste Zeit nach der Revolution war geprägt von der Auseinandersetzung zwischen einer eher konservativen Strömung (General Spínola) und einem sozialistischen Flügel (Hauptmann Otelo Saraiva de Carvalho) innerhalb des MFA (Movimento das Forças Armadas – Bewegung der Streitkräfte), der Vereinigung der putschenden Offiziere. Zunächst sah es so aus, als würde die sozialistische Strömung siegen, es kam zu Verstaatlichungen und zu einer Landreform. Die Verfassung von 1976 definierte den Übergang zum Sozialismus als Staatsziel. Als sich bei den ersten Präsidentschaftswahlen nach der neuen Verfassung 1976 der gemäßigtere General Eanes überraschend deutlich gegen Otelo Saraiva de Carvalho durchsetzen konnte, waren die Weichen für eine Rückkehr des Landes zu einer parlamentarischen Demokratie westeuropäischen Zuschnitts gestellt. Eanes und der Vorsitzende der Sozialistischen Partei Mário Soares (Regierungschef von 1976 bis 1978 und 1983 bis 1985, Staatspräsident von 1986 bis 1996) führten das Land schließlich 1986 in die Europäische Gemeinschaft. Vom EU-Beitritt bis heute 1979 gewann zum ersten Mal seit der Nelkenrevolution wieder eine politische Gruppierung die Parlamentswahlen, die rechts der Mitte stand, die Regierungen unter Francisco Sá Carneiro und Francisco Pinto Balsemão. Die Regierung konnte sich mit der sozialistischen Opposition auf eine Verfassungsänderung einigen, die die sozialistischen Überreste entfernte, welche nach der Nelkenrevolution in die Verfassung geschrieben worden waren. Die 1982 in Kraft getretene Verfassungsänderung ersetzte den bis dahin bedeutenden Revolutionsrat durch ein Verfassungsgericht nach dem Vorbild anderer demokratischer Staaten. 1985 wurde Aníbal Cavaco Silva Premierminister. Seiner konservativen Partido Social Democrata (PSD) gelang bei den Wahlen 1987 ein Erdrutschsieg; erstmals errang eine Partei die absolute Mehrheit. Cavaco Silva blieb bis 1995 Ministerpräsident. Er verfolgte eine neoliberale Wirtschaftspolitik und nahm die Verstaatlichungen aus der Zeit der Nelkenrevolution zurück. Von 1995 bis 2002 stellten wieder die Sozialisten mit António Guterres die Regierung. Bei den Parlamentswahlen vom 17. März 2002 kam es zu einem neuerlichen Rechtsrutsch. Bei einer Wahlbeteiligung von 62,3 Prozent erreichte die konservative PSD unter José Manuel Durão Barroso eine relative Stimmenmehrheit von 40,1 Prozent, gefolgt von der sozialistischen Partido Socialista und der rechtskonservativen Volkspartei CDS-PP mit 37,9 beziehungsweise 8,8 Prozent. Mit letzterer bildete Barroso eine Koalitionsregierung, wobei der populistische Vorsitzende des CDS-PP, Paulo Portas, das Amt des Verteidigungsministers übernahm und zudem die Bereiche Justiz sowie Arbeit und Soziales an das CDS-PP gingen. Die Sozialisten stellten jedoch ununterbrochen den Präsidenten des Landes, da Nachfolger von Soares 1996 der Sozialist Jorge Sampaio wurde. Im Juli 2004 wurde Barroso vom Europäischen Rat zum Nachfolger von Romano Prodi als Präsident der Kommission der Europäischen Union nominiert. Sein Nachfolger als Ministerpräsident wurde Pedro Santana Lopes, der nur kurze Zeit regieren konnte, da Präsident Sampaio bereits im November das Parlament vorzeitig auflöste und für Februar 2005 Neuwahlen ausschrieb, bei der die Partido Socialista mit 121 von 230 Sitzen zum ersten Mal in der Geschichte die absolute Mehrheit der Parlamentssitze errang. Ihr Spitzenkandidat José Sócrates wurde am 12. März 2005 neuer Ministerpräsident des Landes. Am 22. Januar 2006 wählten ungefähr 8,9 Millionen Portugiesen einen neuen Präsidenten. Der bisherige Präsident, der Sozialist Jorge Sampaio, durfte sich nach zwei Amtszeiten nicht mehr zur Wahl stellen. Gegen fünf Kandidaten der Linken setzte sich bereits im ersten Wahlgang der Mitte-rechts-Kandidat und frühere Regierungschef Aníbal Cavaco Silva (PSD) mit einer absoluten Mehrheit von 50,6 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 62,6 Prozent durch. Er wurde von einem Bündnis aus PSD und CDS-PP unterstützt. Der als Architekt des portugiesischen Wirtschaftsaufschwungs in den Jahren 1985 bis 1995 geltende 66-jährige Wirtschaftsprofessor wurde damit der erste bürgerliche Präsident in Portugal seit der Nelkenrevolution von 1974. Er wurde am 9. März 2006 für fünf Jahre in sein Amt eingeführt. Am 23. Januar 2011 wurde Cavaco Silva im Amt bestätigt. Die drastischen Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise dominierten den Wahlkampf bei den Parlamentswahlen 2009. Obwohl die regierenden Sozialisten deutlich an Wählerstimmen verloren und ihre absolute Mehrheit einbüßten, gelang es ihnen, sich als wählerstärkste Partei zu behaupten. Damit blieb auch die Regierung Sócrates im Amt. Nachdem das Sparkonzept der Regierung im Parlament keine Mehrheit gefunden hatte, reichte Sócrates am 23. März 2011 sein Rücktrittsgesuch ein. In den anschließenden Neuwahlen erfuhren die Sozialisten eine deutliche Wahlniederlage. Folgerichtig wurde am 15. Juni 2011 Pedro Passos Coelho, Vorsitzender der mit fast 40 % der Stimmen siegreichen liberal-konservativen Sozialdemokratischen Partei (PSD), zum neuen Ministerpräsidenten Portugals ernannt. Er führte eine Koalitionsregierung aus PSD und CDS-PP, die mit 132 von 230 Parlamentssitzen über eine solide Mehrheit verfügte. Nach der Parlamentswahl am 4. Oktober 2015 blieb das bisher regierende Parteienbündnis PàF zwar stärkste Kraft, verlor jedoch die absolute Mehrheit. Die linken bisherigen Oppositionsparteien PS, BE und CDU halten zusammen mit 124 der insgesamt 230 Sitze im Parlament eine regierungsfähige Mehrheit. Am 20. Oktober 2015 sagte António Costa (PS) dem Staatspräsidenten Anibal Cavaco Silva, dass er eine Linksregierung bilden wolle. Cavaco Silva blockierte jedoch vorerst die Versuche der Sozialisten und Kommunisten, ein Regierungsbündnis zu schließen, und ernannte den amtierenden bürgerlich-konservativen Ministerpräsidenten Pedro Passos Coelho abermals zum Regierungschef. In einer Fernsehrede an die Nation am Abend des 22. Oktober 2015 begründete Cavaco Silva dies mit Rücksichtnahme auf Europäische Union und Euro, „Finanzinstitutionen, Investoren und die Märkte“. Am 26. November 2015 wurde António Costa zum Premierminister ernannt und versprach ein Abkehr von der harten Austeritätspolitik unter Beachtung der Vorgaben der Europäischen Union. Am 24. Januar 2016 wurde Marcelo Rebelo de Sousa (PSD) zum Staatspräsidenten gewählt. Nach der Parlamentswahl 2019 bildete er am 26. Oktober 2019 eine Minderheitsregierung. Politik Politisches System Seit der Nelkenrevolution des Jahres 1974 hat sich Portugal zu einer stabilen, repräsentativen Demokratie mit semipräsidentiellem Regierungssystem entwickelt. Die vier wichtigsten Organe der Politik in Portugal sind der Präsident, der Premierminister und sein Ministerrat, das Parlament sowie die Justiz (siehe Verfassung Portugals). Der Präsident, der alle fünf Jahre direkt in allgemeinen und direkten Wahlen bestimmt wird, ist Oberkommandierender der Streitkräfte. Er ernennt einen Premierminister und den Ministerrat, wobei er sich am Ergebnis der Parlamentswahlen zu orientieren hat. Der Staatsrat ist ein Gremium, das den Präsidenten berät, und besteht aus dem Staatspräsidenten und seinen Vorgängern, dem Premierminister, dem Präsidenten des Verfassungsgerichtes (Tribunal Constitucional), dem Bürgerbeauftragten, den regionalen Präsidenten (Azoren und Madeira) sowie fünf vom Staatspräsidenten und fünf vom Parlament ausgewählten Personen. Die Verfassung von 1976 galt als ein Kompromiss zwischen zwei Legitimitätsformen, die sich während der Transformation herausgebildet haben: dem Militär, dem gewählten Parlament und dem gewählten Präsidenten. Bis zu einer endgültigen Institutionalisierung des Regierungssystems in Portugal dauerte es bis 1982, als die Verfassung eine Revision erfuhr. Bis 1982 wurde die revolutionäre Legitimation des Militärs als notwendig empfunden. Seit der Revision 1982 wurden die Befugnisse des Präsidenten zu Gunsten des Parlamentes beschnitten. Man spricht in dem Zusammenhang von der Herausbildung eines parlamentarischen Regierungssystems. Die Regierung ist seitdem allein dem Parlament verantwortlich. Die Befugnisse des Militärs wurden durch die Auflösung des Revolutionsrates beschnitten und einer zivilen Kontrolle unterstellt. Seit der Verfassungsrevision 1982 hat der direkt gewählte Präsident in Portugal keine exekutiven Befugnisse mehr. Die Regierung wird vom Premierminister geleitet, der sich einen Ministerrat zusammenstellt. Jede neue Regierung muss dem Parlament ihr Programm zur Debatte vorlegen. Wird es nicht abgelehnt, ist die Regierung vom Parlament akzeptiert. Das Parlament wird als Assembleia da República (Versammlung der Republik) bezeichnet und besteht aus einer Kammer mit bis zu 230 Abgeordneten (Einkammersystem). Die Abgeordneten werden für vier Jahre nach Verhältniswahlrecht gewählt. Der Präsident hat das Recht, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen. Das Oberste Gericht ist die höchste Instanz der portugiesischen Justiz. Zudem sind besondere Oberste Gerichte für militärische, verwaltungsrechtliche und steuerrechtliche Fragen zuständig. Das Verfassungsgericht Portugals hat neun Mitglieder und überwacht die verfassungsgemäße Auslegung des Rechts. Die über lange Zeit größten Parteien sind die sozialdemokratisch orientierte Sozialistische Partei (PS) und die bürgerlich-konservativ orientierte Sozialdemokratische Partei (PSD). Daneben gibt es noch die rechtspopulistische Volkspartei (CDS/PP), die traditionsreiche Kommunistische Partei (PCP) und den vor wenigen Jahren als Sammelbecken der intellektuellen Linken gegründeten Linksblock (BE). Die fünf Parteien sind seit der Parlamentswahl am 5. Juni 2011 im Parlament vertreten. Die Grünen (PEV) treten in Portugal seit 1987 immer in Listenunion mit den Kommunisten an und bekommen seit Gründung dieses Bündnisses (CDU) immer zwei Parlamentsmandate. Recht und Justiz Das portugiesische Recht hat sich aus dem römischen Recht entwickelt. Nach dem französischen Recht ist es im 20. Jahrhundert vor allem vom deutschen Recht beeinflusst worden. In Portugal bestehen folgende Gerichte: das Verfassungsgericht (Tribunal Constitucional) der Oberste Gerichtshof (Supremo Tribunal de Justiça) 5 Rechtsmittelgerichte (tribunais da relação) 23 Bezirksgerichte (tribunais de comarca), 4 Strafvollstreckungsgerichte (tribunais de execução das penas), 4 Fachgerichte (Tribunal marítimo; Tribunal da propriedade intelectual; Tribunal da concorrência, regulação e supervisão; Tribunal central de instrução criminal) 25 Friedensgerichte (julgados de paz) das Oberste Verwaltungsgericht (Supremo Tribunal Administrativo) 2 zentrale Verwaltungsgerichte (tribunais centrais administrativos) 15 Verwaltungs- und Finanzgerichte (tribunais administrativos e fiscais), ein Bezirksverwaltungsgericht (tribunal administrativo de círculo), ein Steuergericht (tribunal tributário) der Rechnungshof (Tribunal de Contas). Politische Indizes Internationale Beziehungen Portugal ist Mitglied der Europäischen Union und hatte im zweiten Halbjahr 2007 den Ratsvorsitz inne. Das Land hatte den Vorsitz bereits im ersten Halbjahr 2000. In dieser Zeit verfolgte Portugal vor allem das Ziel, den Dialog mit Afrika zu forcieren und Impulse zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu geben. Portugal war Gründungsmitglied der NATO und beteiligt sich mit Truppen an der Friedenssicherung auf dem Balkan. Zusammen mit Spanien ist Portugal an den Ibero-Amerikanischen Gipfeltreffen beteiligt, die vor allem den Dialog mit den Ländern Lateinamerikas fördern sollen. Federführend war das Land bei der Gründung der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP), deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit dieser Länder zu vertiefen. Ferner ist das Land Mitglied in der Lateinischen Union, die den Erhalt und die Vielfältigkeit der romanischen Sprachen fördert. Portugal unterstützte eines seiner früheren Kolonialgebiete, Osttimor, im Kampf um Unabhängigkeit von Indonesien, und kooperiert dabei zugunsten des jungen Staates finanziell und militärisch mit asiatischen Ländern, den Vereinigten Staaten sowie der UNO. Es besteht ein Streit zwischen Portugal und Spanien um das Gebiet von Olivenza (portugiesisch Olivença), das gegenwärtig zum spanischen Staat gehört, jedoch von Portugal beansprucht wird. Olivença kam 1801 unter spanische Verwaltung, doch Spanien erklärte sich auf dem Wiener Kongress von 1815 bereit, das Gebiet an Portugal zurückzugeben. Portugal verlangt seither die Rückgabe. Siehe auch: Übersicht der bilateralen Beziehungen Portugals Bildungssystem Bis zur Nelkenrevolution 1974 wurde Bildung vernachlässigt; nach der Revolution ging der Aufbau des Bildungssystems nur langsam voran. Dies macht sich bis heute bemerkbar: Im Jahr 2000 verfügten beispielsweise nur ungefähr ein Zehntel der Dreißigjährigen über einen Hochschulabschluss. Damit lag Portugal unter den EU-Mitgliedern vor der Osterweiterung mit großem Abstand weit zurück. Die Analphabetenquote liegt um 4,6 % (3,1 % bei Männern, 5,9 % bei Frauen). Im PISA-Ranking von 2015 erreichen Portugals Schüler Platz 29 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 22 in Naturwissenschaften und Platz 21 beim Leseverständnis. Portugal liegt damit über dem Durchschnitt der OECD-Staaten. Das Schulsystem besteht aus einer vierjährigen Grundschule und einer fünfjährigen Oberschule. Für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr besteht eine gesetzlich festgelegte neunjährige Schulpflicht. Der Pflichtschulunterricht ist an staatlichen Schulen kostenlos. Für den Unterricht an einer der vergleichsweise zahlreichen privaten Schulen können bedürftige Familien Unterstützung erhalten. Wer nach der Oberschule die dreijährige Escola Secundária absolviert, bekommt die Universitätsreife und kann zwischen mehreren Möglichkeiten des Hochschulstudiums wählen: Hochschulbildung wird in Portugal von staatlichen und privaten Universitäten (universidades) sowie staatlichen und privaten Fachhochschulen (escolas politécnicas) angeboten. Zur Förderung abgelegener Gebiete wurden in vielen mittleren Städten Hochschulen eingerichtet. In jedem Fall ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren und es sind Studiengebühren zu entrichten, die bei privaten Schulen höher sind als bei staatlichen. Sie sind je nach Fachrichtung unterschiedlich, für staatliche Einrichtungen bis zu 850 Euro jährlich. Trotzdem ist etwa ein Drittel der Studenten bei einer privaten Institution eingeschrieben. Zusätzlich zu den Einschreibegebühren sind propinas, Gebühren für die Vergabe von Zeugnissen und Diplomen zu zahlen. Etwa 20 % der Studenten kommen in den Genuss einer einkommensabhängigen staatlichen Unterstützung. Gesundheitssystem Mit dem steuerfinanzierten Serviço Nacional de Saúde steht seit 1979 allen Einheimischen und Besuchern ein, bis auf meist geringe Zuzahlungen, weitgehend kostenloses Gesundheitssystem zur Verfügung, wie es die portugiesische Verfassung von 1976 festgeschrieben hat. Daneben bestehen berufsständische und private Gesundheitssysteme. Mit 3,34 Ärzten pro 1000 Einwohner (Stand: 2016) befindet sich der medizinische Versorgungsgrad in Portugal weltweit auf dem 29. Rang (Vergleich: Deutschland 4,33; Schweiz 4,24; Österreich 5,14). Die Lebenserwartung in Portugal liegt mit 82 Jahren (Stand: 2022) über dem Mittelwert der Europäischen Union von 78 Jahren, siehe Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung. Der öffentliche Rettungsdienst INEM deckt Kontinentalportugal mit einem einheitlichen Notfalldienst ab. Entwicklung der Lebenserwartung Quelle: Vereinte Nationen Administrative Gliederung Portugal gliedert sich in 18 Distrikte und zwei autonome Regionen: die Azoren und Madeira. Die Distrikte sind dabei eine ältere Version der Einteilung des Landes, die immer mehr an Wichtigkeit verliert. Die fünf historischen Regionen des Landes wurden in 25 Subregionen eingeteilt, die durch die Veränderung der Bevölkerungszentren im Land immer mehr an Wichtigkeit gewinnen. Darunter folgt die Kommunale Selbstverwaltung in Portugal, mit 308 Municípios (welche mit deutschen Landkreisen oder Schweizer Bezirken verglichen werden können) und 3091 Freguesias (Gemeinden). Bis zur administrativen Neuordnung 2013 waren es 4259 Gemeinden. Regionen und Subregionen Bei der Einteilung von Regionen und Subregionen, welche auch als europäische NUTS bekannt sind, existieren in Portugal sieben Regionen (fünf Regionen auf dem Festland und die zwei autonomen Regionen Azoren und Madeira), welche sich weiterhin in 25 Subregionen einteilen lassen. Distrikte Es gibt 18 Distrikte auf dem Festland sowie die beiden gleichgestellten autonomen Regionen: Distrikt Viana do Castelo Distrikt Braga Distrikt Vila Real Distrikt Bragança Distrikt Porto Distrikt Aveiro Distrikt Viseu Distrikt Guarda Distrikt Coimbra Distrikt Castelo Branco Distrikt Leiria Distrikt Santarém Distrikt Lissabon Distrikt Portalegre Distrikt Évora Distrikt Setúbal Distrikt Beja Distrikt Faro Autonome Region Azoren Autonome Region Madeira Municípios Die 308 Municípios, auch bekannter als Kreise oder im Vergleich zu den deutschen Landkreisen, verteilen sich über das ganze Land und bestehen aus einer oder mehreren Freguesias, welche auch als Gemeinden bekannt sind. Freguesias In Portugal gibt es 3.091 Freguesias, welche auch als Gemeinden bekannt sind, die durch eine oder mehrere Gemeinden einen Kreis, also Município, bilden. Militär Die Portugiesischen Streitkräfte (portugiesisch: Forças Armadas Portuguesas) unterstehen dem Verteidigungsministerium und bestehen aus den Teilstreitkräften Heer (Exército Português) Marine (Marinha Portuguesa) Luftstreitkräfte (Força Aérea Portuguesa) Republikanische Nationalgarde (Guarda Nacional Republicana) Der Präsident ist Oberkommandierender der Streitkräfte. Die bis 2003 herrschende allgemeine Wehrpflicht ist ausgesetzt. Portugal gab 2017 knapp 1,7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 3,8 Milliarden Dollar für seine Streitkräfte aus. Wirtschaft Seit seinem Beitritt zur EG im Jahre 1986 hat sich Portugal zu einer zunehmend diversifizierten, vor allem auf Dienstleistungen ausgerichteten Ökonomie entwickelt. Dienstleistungen sind mittlerweile für etwa zwei Drittel des BIP verantwortlich. Wie in anderen Staaten Europas wurden weit reichende Privatisierungen durchgeführt und die Staatsausgaben reduziert. Im Jahre 1998 hat sich Portugal für den Beitritt zur Europäischen Währungsunion qualifiziert und führte wie elf andere Staaten am 1. Januar 2002 den Euro als Zahlungsmittel ein und löste damit den Portugiesischen Escudo ab. Nach Einführung des Euro (1999) sanken die realen Zinsen. Das Wirtschaftswachstum hat mit etwa 3,3 % jährlich jenes des EU-Durchschnitts in den Jahren bis zur Weltwirtschaftskrise ab 2007 meist übertroffen. Große Kapitalzuflüsse trugen zu Jahren des Wirtschaftswachstums bei; gleichwohl sank die Produktivität. Die Banken- und Finanzkrise seit 2008 hatte auch in Portugal Auswirkungen auf die Realwirtschaft (Rezession). Im Rahmen der ab 2010 folgenden Eurokrise wurde Portugal zu den besonders betroffenen PIIGS-Staaten gezählt. Die EFSF sagte Portugal im Mai 2011 Finanzhilfen in Höhe von 78 Milliarden Euro zu. Danach erholte sich die wirtschaftliche Lage, und Portugal konnte unter Einhaltung aller Zahlungsverpflichtungen den Rettungsschirm 2014 bereits wieder verlassen, die Arbeitslosenquote blieb zunächst aber relativ hoch (im April 2017 9,8 Prozent). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner betrug 2016 16.900 Euro, und die Staatsverschuldung war Ende 2016 noch 1,30-mal so hoch wie das BIP des Jahres 2016. Seit dem Wahlsieg des neuen sozialistischen Premierministers Costa Ende 2015 und dem folgenden Ende der Austeritätspolitik verbesserte sich die wirtschaftliche Lage deutlich. Dank gestiegener Inlandsnachfrage, weiter gewachsenen Tourismuseinnahmen und anhaltend gesteigertem Export sank die Arbeitslosenquote bis 2019 auf 6,5 Prozent und die Brutto-Staatsschulden auf 116,6 Prozent des BIP, das 24.600 Euro pro Kopf erreichte (EU-Platz 18 von 28, EU-Schnitt 31.600 Euro). Portugal ist immer noch das ärmste Altmitglied der EU: Das Pro-Kopf-BIP (in Kaufkraftparitäten) liegt bei etwa 78 % des Durchschnitts der EU-Länder vor der Osterweiterung, wobei es im Jahr 1985 noch etwa bei 50 % lag. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Portugal einen Index von 77 (EU-28:100) (2015). Die Entwicklung im Land ist jedoch sehr unterschiedlich. Nimmt man nur den Großraum Lissabon, so liegt der Index hier mit über 100 inzwischen leicht über dem europäischen Durchschnitt (2014). Das Bruttoinlandsprodukt Portugals betrug im Jahr 2017 193 Mrd. Euro. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr ca. 18.700 Euro. Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Portugal Platz 42 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 77 von 180 Ländern. Demographie und Arbeitslosigkeit Als Hindernis für stärkeres Wachstum von Produktivität und Beschäftigung wurden traditionell strukturelle Probleme angegeben. Zunächst waren dies Defizite im Bildungssystem, die relativ hohe Analphabetenquote, die teils schlechte Infrastruktur und die ineffiziente Verwaltung. Insbesondere seit den späten 1990er-Jahren gelten diese Defizite weitgehend als behoben. So liegt die Analphabetenquote in Portugal inzwischen bei 5 %, Tendenz sinkend (zum Vergleich: Deutschland 1 %). 2013 hatten 24,6 % der Männer und 36,1 % der Frauen zwischen 30 und 34 Jahren einen Hochschulabschluss (zum Vergleich: NRW 28,3 % / 29,9 %). Zudem erfuhr die Infrastruktur im Land enorme Investitionen, auch mit Hilfe der EU. Als Ergebnis kann beispielhaft ein überdurchschnittlicher Ausbau der Glasfaseranschlüsse für schnelles Internet gelten (2012: 10,3 %, zum Vergleich: Deutschland 1,1 %), auch ist das Autobahnnetz Portugals heute eines der dichtesten in Europa, und eine Unternehmensgründung ist online innerhalb eines Tages möglich. Prämierte Entwicklungen wie die weitverbreiteten Multibanco-Bankautomaten oder das Via-Verde-Mautsystem können als Beispiele für die Innovationsfähigkeit im Land gelten. Nach einer Boomphase bis Anfang der 2000er-Jahre geriet Portugal dann zunehmend in Wettbewerb mit den Niedriglohnländern Mittel- und Osteuropas, Asiens und Nordafrikas, worunter die Attraktivität Portugals für ausländische Direktinvestitionen litt. Diese steigen jedoch seit 2009 wieder deutlich an und betrugen 2012 über 57 Mrd. Euro. Die Durchschnittslöhne in Portugal sind für westeuropäische Verhältnisse weiterhin niedrig und die Arbeitszeiten zum Teil wesentlich länger. Im Februar 2022 lag die Arbeitslosigkeit in Portugal bei 5,8 Prozent. Vor der Krise, 2008, hatte die Arbeitslosenquote bei 7,6 Prozent gelegen. Bis zum Juni 2018 sank sie auf 6,7 Prozent ab und unterschritt damit das Vorkrisenniveau. 2014 arbeiteten 8,6 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 23,9 % in der Industrie und 67,5 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 5,23 Millionen geschätzt; davon sind 48,8 % Frauen. Außenhandel Der Außenhandel wird zu etwa 80 % mit den EU-Partnern abgewickelt. Exportiert werden vor allem Bekleidung und Schuhe, Fahrzeuge, Maschinen, Chemieprodukte, Kork sowie Zellstoff und Papier. Importiert werden Maschinen, Fahrzeuge, Öl und Ölprodukte sowie Landwirtschaftsprodukte. Dabei hatte Portugal traditionell ein großes Handelsbilanzdefizit, konnte jedoch im Rahmen seiner wirtschaftlichen Anstrengungen, nach seiner tiefen Wirtschaftskrise nach der Eurokrise 2010, seine Exporte deutlich steigern und weist etwa seit 2012 einen Handelsüberschuss aus, der tendenziell seither weiter ansteigt. Das Zahlungsbilanzdefizit war dabei durch Einnahmen aus dem Tourismus und den Rücküberweisungen der Auslandsportugiesen auch früher nicht so hoch wie das Handelsbilanzdefizit. Der Außenhandel hat für Portugals Wirtschaftspolitik seit 2010 eine gesteigerte Bedeutung gewonnen. Auch dank der Anstrengungen der staatlichen Außenhandelskammer AICEP und anderer Akteure erreichten die Exporte des Landes im Jahr 2018 den portugiesischen Rekordwert von 44,3 % des BIP, die Planungen der Regierung unter dem sozialistischen Premierminister Costa zielten – vor der im März 2020 auch in Portugal ausgebrochenen COVID-19-Pandemie – auf eine weitere Steigerung bis auf 50 % des BIP um das Jahr 2025 ab. Auch als IT-Standort gewinnt Portugal zunehmend an Bedeutung. So siedeln sich nicht nur immer mehr Start-up-Unternehmen in Portugal an, mit dem Cluster der LX Factory in Lissabon als bekanntestem Beispiel, sondern auch internationale Konzerne verlagern ihre Entwicklungsabteilungen hierher, etwa nach Oeiras bei Lissabon, oder gründen Joint Ventures, darunter auch deutsche Unternehmen wie BMW. Gründe sind das große Angebot an qualifizierten Absolventen, die gute IT-Infrastruktur und das vergleichsweise niedrige Lohnniveau. Ausländische Investitionen kommen vor allem aus Spanien, Deutschland und Großbritannien. Zwischenzeitlich sorgten auch zunehmende Investitionen aus der ölreichen ehemaligen portugiesischen Kolonie Angola für Aufsehen, etwa der Kauf der Bank Banco BIC Português durch ein angolanisches Bankhaus oder die Investitionen von Isabel dos Santos u. a. in portugiesische Medienunternehmen. Zu den bedeutendsten ausländischen Investitionen in Portugal zählt das Automobil-Montagewerk Autoeuropa. Zu den wichtigsten international tätigen portugiesischen Unternehmen zählen Energias de Portugal, die Portugal Telecom, der besonders im Einzelhandel erfolgreiche Konzern Jerónimo Martins, und die Sonae-Gruppe, die beispielsweise das Alexa Einkaufszentrum am Berliner Alexanderplatz führt. Energiewirtschaft Laut dem port. Übertragungsnetzbetreiber REN betrug die installierte Leistung der Kraftwerke in Portugal im Jahre 2010 11.195 MW, davon entfielen auf kalorische Kraftwerke 6.561 MW (59 %) und auf Wasserkraftwerke 4.584 MW (41 %). Insgesamt wurden im Jahre 2010 48,5 Mrd. kWh erzeugt, davon 37,4 Mrd. (77 %) durch kalorische Kraftwerke und 11,1 Mrd. (23 %) durch Wasserkraftwerke. In den letzten Jahren wurde die Windenergie zu einem wichtigen Faktor in der Elektrizitätsversorgung. Ende 2020 waren in Portugal Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 5.486 MW installiert (2019: 5.437 MW). 2020 deckten diese mit 25 % ein Viertel des portugiesischen Strombedarfes (2019: 27 %). Schon 2014 waren 27 % erreicht worden, was weltweit der zweithöchste Wert war und nur von Dänemark mit 39,1 % übertroffen wurde. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik ist hingegen mit einer installierten Leistung von etwa 828 MW (2019) weniger bedeutend, ebenso die Bioenergie mit 891 MW. 2020 deckten erneuerbare Energien 61,7 % des portugiesischen Elektrizitätsbedarfes, fast die Hälfte stammte von Windkraftanlagen. Im Mai 2016 wurde das Land 107 Stunden bzw. 4 Tage lang ununterbrochen ausschließlich von erneuerbaren Energien versorgt. Ende 2008 wurde mit dem Windpark Alto Minho der zu diesem Zeitpunkt größte Onshore-Windpark Europas in Betrieb genommen. Bezogen auf den gesamten Endenergiebedarf (Strom, Wärme, Verkehr) lieferten erneuerbare Energien im Jahr 2018 30,3 % der Energie (2013: 25,7 %), bis 2020 wollte Portugal diesen Anteil auf 31 % erhöhen. Mitte 2021 stammten bereits fast zwei Drittel des erzeugten Stromes in Portugal aus regenerativen Quellen (15,08 Mrd. kWh) und nur noch gut ein Drittel aus fossilen Quellen, ausschließlich Gas (7,68 Mrd. kWh) und Steinkohle (0,22 Mrd. kWh). Bis Ende 2021 wurden die beiden letzten Kohlekraftwerke im Land abgeschaltet, wobei am Standort Sines zukünftig grüner Wasserstoff produziert wird, während am Standort Pego auch der zweite Block auf Gas umgestellt wird. Mitte 2021 deckte Portugal bereits 79,5 % seines Elektrizitätsbedarfs aus Erneuerbaren. Damit steht das Land an der Spitze aller EU-Staaten und wird in Europa nur von Norwegen übertroffen. Im ersten Quartal 2021 kam die Stromerzeugung in Portugal aus 44 % Wasserkraft, 28 % Windkraft, 5,6 % Biomasse und 2 % Solarenergie. Fossile Energieträger trugen noch zu 20,5 % bei, davon 11 % Erdgas, 8,2 % Kraft-Wärme-Kopplung und 1,6 % Kohle. Bodenschätze Portugal gehört zu den weltführenden Nationen in der Wolframproduktion. An abbaubaren Bodenschätzen gibt es außerdem Kohle, Kupfer, Zinn, Gold, Eisenerze wie Pyrit und Chalkopyrit, Tonminerale wie Kaolinit sowie Wolframit, Uraninit und Lithium. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt Portugal als wichtiger Lieferant für Uran. Der Uranabbau wurde jedoch zu Beginn des 21. Jahrhunderts wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt. Während des Zweiten Weltkrieges versorgte sich Deutschland mit portugiesischem Wolfram für die Waffenproduktion. Die Atombombe von Hiroshima enthielt portugiesisches Uran. Landwirtschaft Die Landwirtschaft Portugals ist eine der ineffizientesten in Europa; der Anteil der Landwirtschaft am BIP liegt bei etwa 5 %, jedoch sind mehr als 15 % der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt. Dies führte dazu, dass viele Betriebe aufgaben und fast die Hälfte der Nahrungsmittel importiert wird. Der Anbau von Mandeln befindet sich ebenso wie die Korkeichenplantagen (montados) im Alentejo und im Douro-Tal in einer tiefen Krise. Zwar ist Portugal mit etwa 125.000 Tonnen und damit der Hälfte der weltweit geernteten Menge das bedeutendste Produktionsland für Rohkork. Dennoch steht der Wirtschaftszweig etwa seit der Jahrtausendwende durch die zunehmende Popularität und internationale Herstellung von synthetisch hergestellten Verschlussalternativen für Weinflaschen stark unter Druck. Auch die Hoffnung zahlreicher Korkbauern (tiradores), der portugiesische Kork sei zumindest für Weine im Hochpreissegment unersetzlich, hat sich nicht erfüllt, denn der Trend weg vom Naturprodukt hin zu kostengünstigeren Alternativen aus Kunststoff ist auch bei teuren Weinen zu beobachten. Folge dieser Entwicklung sind zahlreiche Firmeninsolvenzen und Abwanderungen aus den Korkanbauregionen. Portugals Regierung und die Korkindustrie reagieren inzwischen auf die Entwicklung mit weltweiten „Green-Marketing“-Werbekampagnen, in denen Winzer wieder von der ökologischen Nachhaltigkeit des Naturprodukts Kork überzeugt werden sollen. Daneben gewinnt Kork als vielseitig verwertbarer und sehr leichter Werkstoff mit seinen wasserabweisenden, hitze- und fäulnisresistenten, wärmedämmenden und schallisolierenden Eigenschaften als eine ökologische Alternative Bedeutung, etwa als Bodenbelag oder Dämmstoff. Kork findet auch in der Schuh- und Bekleidungsmode zunehmend Beachtung, auch als veganer Lederersatz. Für die Zellstoffindustrie, einen wichtigen Wirtschaftsfaktor Portugals, werden große Flächen mit schnell wachsendem Eukalyptus als Rohstoff aufgeforstet. Dies ist aus ökologischen Gründen bedenklich, weil Eukalyptus den Boden auslaugt, den ursprünglichen Wald und damit die Tierwelt verdrängt, und die katastrophalen Waldbrände im Sommer begünstigt. Ähnlich der Landwirtschaft kämpft die Fischerei mit Produktivitätsproblemen. Die portugiesische Fischereiflotte ist im Vergleich zur spanischen schwach entwickelt. Der meiste Fisch wird importiert. Tourismus Für etwa acht Prozent des BIP, mit steigender Tendenz, ist der Tourismus verantwortlich, wobei die meisten Besucher aus Spanien und Großbritannien kommen. Mit über 11,4 Millionen Touristen stand Portugal 2016 auf Platz 30 der meistbesuchten Länder der Welt. Die Algarve ist dabei unangefochten das Zentrum. 15 Stätten in Portugal zählen zum Welterbe der Unesco, darunter zwei auf den Azoren und eine auf Madeira. Zur internationalen Vermarktung des Portweins aus der ältesten Weinbau Region Alto Douro ab dem 17. Jahrhundert leisteten die drei deutschen Kopke, Burmester und Andresen einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des Portweins. Die Paläste mit Parkanlagen bei Sintra und Portugals größte Schloss-, Klosteranlage in Mafra sind von den deutschen Baumeistern von Eschwege und Ludwig geplant worden. Vor der Algarve, Sétubal und den Inselgruppen Madeira und Azoren gibt es Möglichkeiten, sowohl Delfine als auch Wale in freier Natur zu erleben. Auf der Atlantikinsel Madeira begann der Tourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts; die Insel war eines der bevorzugten Ziele wohlhabender britischer Reisender. Sie stiegen vor allem im Hotel Reid’s Palace ab, das der Schotte William Reid 1891 hatte bauen lassen. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Mitgliedschaften: EU, Europarat, Eurozone, OECD, WTO, Iberoamerikanischen Konferenz der Nationen, Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder u. a. staatliche Außenhandelskammer: Agência para o Investimento e Comércio Externo de Portugal (AICEP) 2018 exportierte Portugal Waren und Dienstleistungen im Wert von 89,211 Mrd. Euro. Die Importe des gleichen Zeitraums beliefen sich auf 87,211 Mrd. Euro, so dass das Land einen Handelsbilanzüberschuss von 2 Milliarden Euro verbuchte. Die wichtigsten Zielländer für portugiesische Exporte 2018 waren Spanien (25,27 %), Frankreich (12,27 %), Deutschland (11,48 %), Großbritannien (6,36 %), die USA (4,94 %), Italien (4,25 %), die Niederlande (3,81 %), Angola (2,60 %), Belgien (2,34 %) und Brasilien (1,46 %). Die Importe Portugals stammten vor allem aus Spanien (31,43 %), Deutschland (13,85 %), Frankreich (7,63 %), Italien (5,32 %), den Niederlanden (5,20 %), China (3,14 %), Belgien (2,88 %), Großbritannien (2,51 %), den USA (1,8 %) und aus Russland (1,78 %). Staatshaushalt Der Staatshaushalt umfasste im Jahr 2019 Einnahmen von 91,01 Mrd. Euro und Ausgaben von 90,6 Mrd. Euro, womit sich ein knapper Haushaltsüberschuss von etwa 600 Mio. Euro ergab. Dies war ein Zeichen der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und guten Haushaltspolitik Portugals, nachdem das Land lange Jahre meist ein Haushaltsdefizit vorwies. 2016 standen Haushaltsausgaben von 92,2 Mrd. Dollar noch Einnahmen von 87,2 Mrd. Dollar gegenüber, woraus sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,0 Mrd. Dollar beziehungsweise 2,4 % des BIPs ergab. Die Staatsverschuldung betrug 2009 127,9 Mrd. Euro oder 76,1 % des BIP (laut folgender Tabelle 83,6 %), mittlerweile liegt sie bei über 100 % des BIP. Am 6. April 2011 gab der Premierminister Portugals bekannt, dass das Land im Zuge der Verschuldungskrisen von Eurozonen-Staaten Finanzhilfen der Europäischen Union annehmen werde. Seit 2014 benötigt das Land keine EU-Finanzhilfen mehr. Im Jahr 2011 betrug die Neuverschuldung 4,2 % des BIP. Damit erfüllte Portugal die vorgeschriebenen Sparziele der EU von 5,9 % des BIP deutlich. Dies gelang aber nur durch zusätzliche Zahlungen aus Pensionsfonds (Übertragung der Pensionsfonds der staatlichen Sparkasse CGD zum Staatshaushalt), ansonsten hätte das Defizit bei 7,7 % gelegen. Kenndaten Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gegenüber dem jeweiligen Vorjahr, real, gemäß Weltbank: Tabellarische Darstellung der letzten Werte des BIP-Wachstums: Entwicklung des Außenhandels (GTAI) Haupthandelspartner Portugals (2021), Quelle: GTAI Infrastruktur Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Portugal 2018 den 23. Platz unter 160 Ländern. Straßenverkehr Das Straßennetz ist nicht zuletzt dank EU-Mitteln aus Förderungsfonds seit den 1980er-Jahren schnell gewachsen und gut ausgebaut. Das gesamte Straßennetz umfasste 2008 etwa 82.900 km, wovon 71.294 km asphaltiert sind. Die wichtigen Routen werden von gebührenpflichtigen Autoestradas abgedeckt. Diese erreichen insgesamt eine Länge von 1100 km und werden größtenteils vom börsennotierten Unternehmen Brisa betrieben. Gebührenfrei sind hingegen Itinerários Principais (IP) oder Itinerários Complementares (IC). Die Investitionen in den Straßenverkehr verdeutlichen sich nicht zuletzt in den Unfallstatistiken, 2008 starben in Portugals Straßenverkehr 83 Menschen pro 1 Million Einwohner nach 323 im Jahre 1991 (zum Vergleich 54 pro 1 Million in Deutschland 2008). Der Fernverkehr mit Bussen hat in Portugal einen höheren Stellenwert als in Mitteleuropa. Das größte Linienbusunternehmen ist Rede Expressos. Schienenverkehr Das Eisenbahnnetz Portugals ist relativ weitmaschig. Das staatliche Unternehmen Infraestruturas de Portugal verwaltet ein Schienennetz, das eine Gesamtlänge von 2789 km hat. Davon sind 188 km Schmalspur, 607 km sind mehrspurig ausgebaut. Züge werden von der staatlichen Comboios de Portugal und von der privaten Fertagus angeboten. Auf den Hauptverkehrsrouten sind die Verbindungen jedoch effizient, der Hochgeschwindigkeitszug Alfa Pendular bietet die schnellsten Verbindungen zwischen den Ballungszentren, die Höchstgeschwindigkeit im Regelbetrieb beträgt je nach Strecke und Baureihe von 250 km/h bis zu 300 km/h. Internationale Züge verbinden Portugal mit Städten in Spanien. Daneben gibt es eine Verbindung nach Irun an der spanisch-französischen Grenze mit direktem TGV-Anschluss nach Paris. In Lissabon gibt es eine U-Bahn. Porto verfügt über eine Stadtbahn und einen davon unabhängigen Straßenbahnbetrieb. Weitere Straßenbahnen existieren in Lissabon und südlich des Tejo. Luftverkehr Die fünf wichtigsten Flughäfen Portugals sind Lissabon, Porto, Faro, Ponta Delgada und Funchal. Sie werden von mehreren Fluggesellschaften bedient, wobei die portugiesischen Linien TAP Portugal, SATA Air Açores und Portugália Airlines die meisten Verbindungen bieten. Im Jahr 2006 fertigten die portugiesischen Flughäfen insgesamt 22 Millionen Passagiere und 135.000 Tonnen Fracht ab. Es wurde erwartet, dass das Verkehrsaufkommen bis 2025 auf 46,8 Millionen Passagiere und 259.000 Tonnen Fracht steigen werde. Angesichts der steigenden Passagierzahlen wurde entschieden, zusätzlich zu dem existierenden Flughafen Lissabons einen neuen kommerziellen Flughafen (Novo Aeroporto Lisboa) zu schaffen. Er soll auf dem wenig benutzten Militärflughafen in Montijo erbaut werden. Dieser liegt am südlichen Ufer des Tejo. Ab 2022 soll der Betrieb aufgenommen werden. Der Baubeginn und die ursprünglich für 2017 vorgesehene Eröffnung wurden im Jahr 2010 aufgrund der Finanzkrise auf unbestimmte Zeit verschoben. Wassertransport Die wichtigsten Häfen Portugals befinden sich in Aveiro, Porto, Lissabon, Sines und Setúbal. Im Jahr 2007 kamen fast 70 % aller Importe über den Seeweg ins Land, während 41 % der Exporte über die Häfen abgewickelt wurden. Von den 58 Millionen Tonnen liefen 39 % über den Hafen von Sines. Die Häfen werden modernisiert und ihre Verkehrsanbindung verbessert, damit sie einen größeren Teil des spanischen Außenhandels abwickeln können. Von den Flüssen sind der Douro und der Tejo schiffbar. Feuerwehr In der Feuerwehr in Portugal waren im Jahr 2019 rund 4.100 Berufs- und rund 45.000 freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in über 470 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern, in denen 1.600 Löschfahrzeuge und Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind. Der nationale Feuerwehrverband Liga Dos Bombeiros Portugueses repräsentiert die portugiesische Feuerwehr im Weltfeuerwehrverband CTIF. Kultur Literatur Portugal wird manchmal als Land der Poeten bezeichnet. In der portugiesischen Literatur hatte die Poesie immer stärkeren Einfluss als die Prosa. Im Mittelalter, als die portugiesische Nation entstand, war im Nordwesten der Iberischen Halbinsel die Poesie weit verbreitet. Es entstanden exzellente epische wie lyrische Werke. Während die bekanntesten klassischen Poeten Luís de Camões und Fernando Pessoa sind, gibt es eine Reihe weniger bekannter Künstler, die auf die moderne portugiesische Literatur bedeutenden Einfluss haben. Die Prosa entwickelte sich später als die Poesie und prägte sich erst im 14. Jahrhundert in der Form von Chroniken oder der Beschreibung des Lebens von Heiligen heraus. Hier ist Fernão Lopes der berühmteste Vertreter; er verfasste eine Chronik der Regentschaften von drei Königen seiner Zeit. Für ihn waren Genauigkeit der Darstellung sowie eine lebhafte Schilderung am wichtigsten. International ist die portugiesische moderne Literatur am bekanntesten, besonders mit den Werken von José Maria Eça de Queiroz und dem Nobelpreisträger für Literatur 1998, José Saramago. Auch Frauen sind unter den bedeutenden zeitgenössischen Schriftstellern des Landes zu finden, hier zu nennen wären besonders Sophia de Mello Breyner Andresen, Lídia Jorge und Agustina Bessa-Luís. Unter den jungen Autoren konnte sich zuletzt José Luís Peixoto auch international einen Namen machen. Film Die Filmkunst hat eine lange Tradition in Portugal. International genießt vor allem der anspruchsvolle Autorenfilm des Landes unter Cineasten einen guten Ruf, doch sind preisgekrönte Regisseure, wie João Botelho oder João Canijo, der breiten Bevölkerung, selbst in Portugal, eher wenig bekannt. Wird die Filmwirtschaft auch hier von den internationalen Großproduktionen und den Multiplex-Kinos bestimmt, so gibt es abseits davon aber noch immer eine rege Filmklub-Bewegung und eine Reihe verschiedener Filmfestivals im Land, die engagierte neue Regisseure wie die sehr unterschiedlichen Miguel Gomes, Jorge Pelicano oder Fernando Fragata hervorbringen, ebenso Schauspielernachwuchs mit Namen wie etwa Ana Moreira, Diogo Infante oder Lúcia Moniz. Als bekanntester portugiesischer Regisseur ist hier Manoel de Oliveira († 2. April 2015) zu nennen, der zudem mit über 100 Jahren (Jahrgang 1908) der älteste noch arbeitende Regisseur der Welt war, und der letzte lebende, der bereits zu Stummfilmzeiten drehte. Die bekanntesten Schauspieler sind Maria de Medeiros, die in Pulp Fiction die Filmpartnerin von Bruce Willis war, und Joaquim de Almeida mit seinen zahlreichen Hollywood-Rollen. Musik Fado Die wichtigste Musikform Portugals ist der Fado, der sehr melancholisch sein kann und zum Klischee der melancholischen Portugiesen (gegenüber den temperamentvollen Spaniern) beigetragen hat. Diese Musik geht eng einher mit Saudade (etwa: Sehnsucht) und ist wahrscheinlich durch die Vermischung der Lieder von portugiesischen Seefahrern mit den Rhythmen afrikanischer Sklaven entstanden. Hierbei werden zwei Stilformen unterschieden, nämlich der variantenreichere, volksnahe Fado von Lissabon, und der akademische, nur von Männern gesungene Fado von Coimbra. Das international bekannteste Fadolied wurde April in Portugal, das in einigen hundert Versionen weltweit veröffentlicht wurde und von Raul Ferrão stammt, und zudem den Fado Coimbras mit dem Lissabons vereint. Amália Rodrigues war die bedeutendste Fado-Künstlerin, nach ihrem Tod sind mehrere Musiker aus ihrem Schatten getreten und bringen neue Formen des Fado hervor, die teils nur noch die saudade mit dem ursprünglichen Fado gemein haben, teils aber ganz bewusst an traditionellen Mustern des Fado festhalten. In den letzten Jahren hat die Zahl der Fado-Veröffentlichungen und seine öffentliche Präsenz wieder stärker zugenommen, durch Erfolge von jungen Sängern wie Mariza, Camané oder Ana Moura. In den früheren Kolonien Portugals hat sich der Fado ebenfalls verbreitet und sich zur kapverdischen Morna einer Cesária Évora und zum brasilianischen Choro weiterentwickelt. Zu den heute im deutschsprachigen Raum bekannten, vom Fado beeinflussten Gruppen zählt Madredeus mit der Sängerin Teresa Salgueiro. Klassik, Neue Musik, Jazz Seit dem Mittelalter war die Kirchenmusik im Rahmen des starken portugiesischen Katholizismus sehr bedeutend in Portugal und erreichte ihren Höhepunkt in der Renaissance. Im Bereich der geistlichen Vokalpolyphonie hatte Portugal eine bemerkenswerte Generation portugiesischer Komponisten vorzuweisen, die im 16. und 17. Jahrhundert die Musikgeschichte von Portugal geprägt haben: Estêvão de Brito (c. 1575–1641), Filipe de Magalhães (c.1571–1652), Duarte Lobo (1565–1646) und Manuel Cardoso (1566–1650). Diese sogenannte Generation der Polifonisten von Évora stellt die Glanzzeit der Kirchenmusik in Portugal dar. Von dem auf Madeira wirkenden Barockkomponisten António Pereira da Costa (um 1697–1770) stammen die einzigen bekannten Concerti grossi der portugiesischen Musikgeschichte. Im Bereich der klassischen Musik hat Portugal keine international bedeutenden Komponisten vorzuweisen. Im 18. und 19. Jahrhundert waren es einzelne Komponisten wie Carlos Seixas, João Domingos Bomtempo, José Vianna da Motta oder Luís de Freitas Branco, die zwar für Portugal bedeutende Werke schrieben, jedoch keine nennenswerte internationale Aufmerksamkeit erreichten. Hingegen gehörte Luísa Todi (La Todi, 1753–1833) zu den europaweit berühmtesten Sängerinnen ihrer Zeit. Im 20. Jahrhundert wurde die Tradition portugiesischer klassischer Musik von Komponisten wie Emmanuel Nunes, António Victorino de Almeida oder Eurico Carrapatoso fortgesetzt. Der Tenor Lomelino Silva erlangte in den 1920er- und 1930er-Jahren internationalen Ruhm, geriet danach jedoch in Vergessenheit. Zum Ende des 20. Jahrhunderts konnte Portugal international bedeutende Komponisten vorweisen: Emmanuel Nunes, der unter anderem einen Lehrauftrag in Paris innehatte, Jorge Peixinho, den man als wichtigste Figur der zeitgenössischen Musik Portugals seiner Generation bezeichnen kann, und Joao Pedro Oliveira mit Lehraufträgen in Portugal und Brasilien. Maria Joao Pires, Mário Laginha, Pedro Burmester, António Pinho Vargas oder Bernardo Sassetti wurden sowohl in der Klassik als auch im Jazz bedeutende moderne Komponisten und Interpreten über die Landesgrenzen hinweg. Der Jazzclub Hot Clube de Portugal in Lissabon gilt als ältester noch bestehender Jazzclub Europas. Mit einer Reihe Jazzfestivals und zahlreichen Musikern ist die Jazzszene weiter lebendig im Land, mit Namen wie dem Trompeter Sei Miguel, dem Bassisten Carlos Bica, dem Gitarristen Manuel Mota, oder der bekannten Sängerin Maria João. Im Free Jazz und neuer Improvisationsmusik weist Portugal eine Reihe aktiver Musiker auf, etwa Carlos Zingaro, Ernesto Rodrigues, Carlos Maria Trindade oder Vítor Rua. Der ehemalige Madredeus-Musiker Rodrigo Leão konnte sich mit seinen modern-klassischen Kompositionen im zeitgemäßen und doch traditionellen Gewand sowohl in seiner Heimat, als auch international einen Namen machen. Das Akkordeon-Quartett Danças Ocultas erhielt international ebenfalls einige Aufmerksamkeit. Auch gewann Portugal 2017 mit dem Sänger Salvador Sobral den 62. Eurovision Song Contest in Kiew. Liedermacher und Folk Aus der Zeit des faschistischen Estado Novo unter Salazar kommt eine kritische Liedermachertradition. Bekannteste Vertreter dieser Protestbewegung waren José Afonso (häufig Zeca genannt) und Adriano Correia de Oliveira, während Vertreter der Bewegung wie José Mário Branco und insbesondere Sérgio Godinho bis heute in der Musikszene aktiv sind. Von José Afonso stammt das Lied Grândola, Vila Morena, welches in der Nacht der Nelkenrevolution und darüber hinaus landesweit politische Symbolwirkung entfaltete. Die musikalischen Traditionen der verschiedenen Regionen werden zudem immer wieder neu belebt und zeitgemäß interpretiert, oft auch durch die Vereinigung verschiedener Musikstile. Künstler wie Trovante, Júlio Pereira oder Rão Kyao, ein Komponist, Musiker und Sänger portugiesischer Musik und des Fado hat sich durch Aufnahme musikalischer Einflüsse aus indischer Musik (Goa, ehemalige portugiesische Kolonie), aus Macau (ehemalige portugiesische Kolonie), aus dem arabischen Raum und aus Nordafrika einen Namen gemacht. Pop- und Rockvarianten, Folklore Das Popmusik-Genre, das in den 1960er-Jahren vor allem mit Beatbands wie Quinteto Académico, Conjunto Académico João Paulo und insbesondere den Sheiks in Portugal eingeführt wurde, konnte seit den 1980er-Jahren neben der Rockmusik zur bestimmenden Musik der Jugend aufsteigen, mit Namen wie Heróis do Mar, den Delfins, oder dem früh verstorbenen, exzentrischen Sänger António Variações. Die Band The Gift hat in den letzten Jahren mit ihrem vielschichtigen Pop und ihrem Amália Rodrigues-Tribut-Projekt Hoje für vergleichbar viel Aufsehen unter Musikfreunden im Land gesorgt, ebenso Silence 4 und ihr inzwischen solo auftretender Sänger David Fonseca. Die erste Eurodance-Gruppe Portugals, „Santamaria“, brachte auch Technobeats in die Diskotheken. Über die Landesgrenzen hinaus konnte sich der Rock und Blues Sänger, Gitarrist und Komponist Rui Veloso einen Namen machen. Neben bekannten Gruppen wie GNR oder UHF sind die unbestritten populärste Rockband des Landes die 1978 als Punkband gegründeten Xutos & Pontapés, während Moonspell die international bekannteste Metal-Band aus Portugal ist. Aus Bands wie der als Psychobilly-Band begonnenen Gruppe Tédio Boys oder der Punkband Censurados sind einige der prägendsten Formationen der vielfältigen Underground- und Independent-Szenen im Land entstanden. Mata-Ratos sind die älteste, noch bestehende Band der Punkszene Portugals. Jede Region Portugals besitzt ihren Folklorestil (Ranchos Folclóricos). Projekte wie die Popbands Sétima Legião oder Sitiados verbinden diese mit zeitgemäßen Popstilen. Die portugiesische Musik- und Tanztradition hat sich in Brasilien mit den Traditionen der Sklaven aus dem heutigen Angola zur Samba gemischt und ist in dieser Mischung ebenso in Portugal populär. Vor allem unter angolanischen Einwanderern ist der Kuduro beliebt. Hierbei handelt es sich um eine Musikrichtung, welche unter anderem Einflüsse des Sungura sowie des Afro Zouk beinhaltet. Der Rhythmus ist schnell und hart. Die verbreitete Kizomba ist eine Mischform aus dem angolanischen Semba und Zouk. Es handelt sich meist um romantische Lieder mit entsprechend langsamen Rhythmen. Populär sind diese beiden Musikrichtungen (jedoch die Kizomba im Besonderen) bei der jungen Generation afrikanischer Einwanderer. In den vergangenen Jahren wurde diese Musikrichtung unter Jugendlichen kulturell portugiesischer Herkunft verbreitet. Zudem hat sich in Portugal der Hip Hop Tuga entwickelt, eine an Portugal adaptierte Version des Hip-Hop, die unter Jugendlichen populär ist. Bekannteste Vertreter wurden Da Weasel und Sam the Kid. Auch Reggae ist nach dem Erfolg der Gruppe Kussondulola in Portugal populärer geworden, mit heutigen Interpreten wie Richie Campbell, Mercado Negro oder Freddy Locks. Tanz Im Bereich des Kunsttanzes ist Portugal seit Anfang der 1990er-Jahre recht erfolgreich und gehört mit Russland zu den wichtigsten Ländern in Europa auf diesem Gebiet. Zahlreiche Tänzer sowie Choreographen konnten europaweiten oder weltweiten Ruhm erlangen: Rui Horta, João Fiadeiro, Clara Andermatt. Dabei werden oftmals moderne und innovative Formen eingesetzt, neue Stile entwickelt. An der Ausbildung junger Tänzer ist Portugal regelmäßig beteiligt. Die Tanzkultur in Portugal wird als Nova Dança Portuguesa bezeichnet. Bildende Kunst In der Malerei und Bildhauerei erreichten portugiesische Künstler nie große Bekanntheit. Das lag an diversen Gründen: Zum einen gab es keine neuen, innovativen Techniken und Formen aus dem Land. Oft wurden viele Gemälde und Skulpturen zur Ehre Gottes nur für bestimmte Klöster oder Kirchen erschaffen, ohne dass die Namen der Künstler bekannt waren (die oftmals ihren Namen absichtlich nicht angaben). Daneben spielte die oft schwierige Aussprache portugiesischer Namen sowie die Zerstörung von Kunst durch das Erdbeben von 1755 und durch napoleonische Truppen Anfang des 19. Jahrhunderts eine entscheidende Rolle. Dennoch hat auch Portugal viele Maler hervorgebracht. Die heutige Malerei ist an den Tendenzen moderner Malerei ausgerichtet. Im Mittelalter und der Renaissance waren es oftmals ausländische Maler, die in Portugal wirkten, etwa aus Flandern, die aber keine berühmten Maler waren, sondern dort, weil sich durch die großen Meister ihres Landes verdrängt worden waren, dann in Portugal wirkten konnten. Bedeutende Namen aus dieser Zeit waren Nuno Gonçalves, Gregorio Lopes und Grão Vasco. Barock, Rokoko und beginnendes 19. Jahrhundert wurde durch Maler wie Domingos de Sequeira, Vieira Portuense oder Francisco Augusto Metrass abgedeckt. Im 20. Jahrhundert dann kamen viele Maler: Paula Rego, Almada Negreiros, Mário Eloy, Santa Rita Pintor, Maria Helena Vieira da Silva, Amadeo de Souza-Cardoso und viele andere. Architektur Baustile umfassen nahezu alle Epochen der europäischen Kunstgeschichte. Klöster, Kirchen, Burgen, Schlösser und staatliche Einrichtungen wurden oftmals nach den in Europa vorherrschenden Stilen wie z. B. Gotik oder Neoklassizismus, erbaut. Der Architekt Álvaro Siza Vieira erhielt den Pritzker-Preis, ebenso sein Landsmann Eduardo Souto de Moura. Weitere bekannte Architekten waren oder sind Raoul Mesnier de Ponsard (ein Eiffel-Schüler), Miguel Ventura Terra, Tomas Taveira. In der Dekoration (Baudekoration) konnte Portugal vor allem durch den Manuelismus und die Azulejo-Kunst eine eigene, nationale Note erreichen. Küche Die portugiesische Küche ist mannigfaltig, sie folgt in mancher Hinsicht der iberischen Tradition, darüber hinaus nahm sie jedoch viele Elemente aus den kolonisierten Gebieten auf. Nach der maurischen Herrschaft über Portugal blieben auch viele nordafrikanische Einflüsse erhalten, dazu gehören der starke Gebrauch von Zucker, Zimt, Gewürzen und Eidotter. Als Nationalgericht Portugals gilt der Bacalhau. Bereits seit dem 13. Jahrhundert spielte diese Art Trocken- und Salzfisch in der Ernährung der Portugiesen eine bedeutende Rolle. Heute sagt man, dass es in der portugiesischen Küche ein Bacalhau-Rezept für jeden Tag des Jahres gibt. Sardinen, im 16. Jahrhundert das billigste Nahrungsmittel im Land, sind auch heute ein traditionelles Essen. So sind gegrillte Sardinen (Sardinhas Assadas) insbesondere im Sommer sehr populär. Zahlreiche weitere Gerichte wie Caldeirada, Amêijoas à Bulhão Pato, Rissóis de Camarão oder Arroz de marisco unterstreichen die Bedeutung von Fisch und anderen Meeresprodukten in der portugiesischen Küche. Typisch sind außerdem Suppen wie Caldo verde, eine Grünkohl-Kartoffelsuppe aus dem portugiesischen Kohl Couve-galega, die typischerweise mit Broa (Maisbrot) und Chouriço serviert wird, oder die Sopa alentejana mit Brot, Ei, Koriander, Knoblauch und Olivenöl. Fleisch wurde im Mittelalter Portugals nur sehr wenig gegessen, trotzdem sind Würste (enchidos) verbreitet und es gibt einige berühmte Fleischgerichte wie Cozido à portuguesa oder das populäre Schnellgericht Francesinha. Frango Assado (Gegrilltes Hähnchen) insbesondere mit scharfem Piri-Piri gewürzt, ist heute ein weitverbreitetes Gericht, das aus den afrikanischen Kolonien nach Portugal kam. Außerdem gibt es eine lange Tradition in der Käserei, nennenswert sind Queijo do Pico, Queijo Serra da Estrela oder Queijo de Azeitão. Süßspeisen nehmen in Portugal einen ganz bedeutenden Platz ein. Die berühmten Pastéis de Nata (Pastéis de Belém) sind eine Spezialität aus Belém und verbreiteten sich in den letzten Jahren über Macau in weite Teile Südostasiens. Einige der zahlreichen weiteren Süßspeisen sind die Pastéis de Tentúgal, die Ovos moles de Aveiro, oder auch der vor allem zu Weihnachten verbreitete Bolo Rei. Vor allem im Herbst werden traditionell geröstete Maronen an kleinen Straßenständen verkauft. Für seinen Wein ist Portugal bekannt. Seit der Römerzeit wird Portugal mit dem Gott des Weines und der Feste, Bacchus/Dionysos, assoziiert. Einige portugiesische Weine gehören zu den besten der Welt. Eine bekannte Weinspezialität ist der spritzig-moussierende Vinho Verde. Weltbekannt ist der Portwein, während von der Insel Madeira ein weiterer bekannter Likörwein aus Portugal stammt, der Madeira. Daneben gibt es auch einige einheimische Bierbrauereien. Volksfeste Im Juni finden in ganz Portugal Feste zu Ehren der drei Volksheiligen (Santos Populares) statt. Diese drei Heiligen sind Antonius, Johannes und Petrus. Gefeiert wird mit Wein, água-pé (Most), traditionellem Brot mit Sardinen, Straßenumzügen und -tänzen, Hochzeiten, Feuer und Feuerwerk sowie viel guter Laune. Besonders bekannt sind die Straßenumzüge, die Marchas Populares, der Hauptstadt Lissabon, bei denen Tanzgruppen aus den historischen Stadtvierteln gegeneinander antreten. Santo António wird in der Nacht vom 12. auf den 13. Juni gefeiert, vor allem in Lissabon (wo dieser Heilige geboren wurde und lebte), wo eine Art Straßenkarneval (Marchas Populares) stattfindet. Zu diesen Tagen gibt es Hochzeiten, die Casamentos de Santo António. Der populärste Heilige ist São João (hl. Johannes), für den am Johannistag vor allem in Porto und Braga gefeiert wird, wobei es Sardinen und Caldo Verde (eine traditionelle Suppe) gibt. Zu Ehren von São Pedro wird am 28. und 29. Juni gefeiert, besonders in Póvoa de Varzim und Barcelos, wobei diese Feste dem Meer gewidmet sind. Dabei gibt es Feuer (fogeiras) und einen Straßenkarneval. Sport Fußball Fußball ist der am meisten ausgeübte Sport in Portugal. Der portugiesische Fußball hat Weltklassespieler wie Eusébio, Nené, Paulo Sousa, Rui Costa, Nani, Cristiano Ronaldo, Vítor Baía, Deco, Fernando Meira oder Luís Figo hervorgebracht. Im Jahr 2004 wurde die Fußball-Europameisterschaft in Portugal ausgetragen, bei der die portugiesische Nationalmannschaft nach Griechenland Vize-Europameister wurde. Das Erreichen des dritten Platzes bei der WM 1966 war lange Zeit der größte Erfolg der portugiesischen Fußballgeschichte, bis zum Gewinn der EM 2016 in Frankreich. Die höchste Spielklasse, die Primeira Divisão, wird von den drei bedeutendsten Vereinen FC Porto, Sporting Lissabon, und dem Rekordmeister Benfica Lissabon dominiert. Erster Gewinner des Landespokals Taça de Portugal wurde 1939 Académica Coimbra, der ihn 2012 erneut gewinnen konnte, und dank seiner Rolle als oppositioneller Studentenverein der 1960er-Jahre eine besondere Geschichte vorweisen kann. Weitere Traditionsvereine sind Belenenses Lissabon, Boavista Porto und Vitória Setúbal. Neben Fußball sind noch Futsal und Strandfußball verbreitet, und Portugal hat dort Erfolge zu verzeichnen. Kanusport Auch im Kanusport kann Portugal Erfolge vorweisen, etwa seine Silbermedaille bei Olympia 2012. Der portugiesische Kanuhersteller Nelo ist Weltmarktführer und rüstete auch die Mehrzahl der erfolgreichen Olympia-Wettbewerbsteilnehmer 2012 aus. In der Kleinstadt Montemor-o-Velho hat der portugiesische Kanuverband mit seinem Leistungszentrum seinen Schwerpunkt. Hier wurden auch mehrmals internationale Veranstaltungen ausgerichtet, zuletzt die Kanurennsport-Europameisterschaften 2013. Laufen Insbesondere portugiesische Langstreckenläufer waren häufig international erfolgreich. Die bekannteste weibliche Läuferin dürfte die olympische Goldmedaillengewinnerin Rosa Mota sein, während Carlos Lopes 1984 im Marathonlauf die erste olympische Goldmedaille für Portugal überhaupt holte. Die Orientierungslauf-Europameisterschaften 2014 richtete Portugal aus. Seit 1991 findet in der Hauptstadt mit dem Lissabon-Halbmarathon jährlich im März auch einer der weltweit bedeutendsten Halbmarathonläufe statt. Motorsport In der Nähe des Seebades Estoril, nahe der Atlantikküste, befindet sich mit dem Circuito do Estoril eine bekannte Rennstrecke für Auto- und Motorradrennen, auf der jahrelang der Formel 1 Grand Prix von Portugal ausgefahren wurde. Auch als Teststrecke für Rennwagen wird der Kurs in Estoril genutzt. In der Hafenstadt Portimão ist das Autódromo Internacional do Algarve, wo die Superbike-Weltmeisterschaft und die FIA-GT-Meisterschaft ausgerichtet werden. 2020 wurde auf dieser Strecke der erste portugiesische Formel-1-Grand-Prix seit 1996 ausgetragen. In der Stadt Santarém befindet sich ein bekanntes Speedway-Stadion, in dem auch bereits internationale Meisterschaften ausgefahren wurden, wie die Europäische Speedway-Club-Meisterschaft im Jahre 2000. Radsport Seit 1927 wird mit der Volta a Portugal ein landesweites Rennen des populären Radsports veranstaltet. Beliebte Radfahrer waren der erste Berufssportler Portugals 1896, José Bento Pessoa, der zweimalige Tour-de-France-Dritte Joaquim Agostinho, oder auch Alves Barbosa, der auf dem Höhepunkt seiner Popularität 1958 Titelheld des ersten Werks des Portugiesischen Films in Cinemascope wurde. Surfen und Segeln Ganzjährig bieten die Küsten im Süden und Westen ideale Bedingungen zum Wellenreiten. Einige der besten Surfspots Europas ziehen Surfer aus aller Welt an, etwa in Ericeira, das weltweit dritte und Europas erstes Surfreservat. Unter den vielen weiteren Surfspots sind das traditionsreiche Seebad Figueira da Foz, der nahe Lissabon gelegene Strand Praia do Guincho, oder auch das frühere Fischerdorf Nazaré, das für seine besonders große Welle bekannt ist. Seit dem Jahr 2010 ist Portugal einer der offiziellen Stopps der WSL Championship Tour. Jedes Jahr veranstaltet das Land den „MEO Rip Curl Pro Portugal“ am Supertubos-Strand in Peniche. Der beste portugiesische Surfer ist Frederico Morais. In der WSL Championship Tour erreichte er 2017 den 14. Platz in seinem Rookie-Jahr. Vasco Ribeiro gewann 2014 die Junioren-Weltmeisterschaft der Männer und Teresa Bonvalot gewann 2016 und 2017 die Junioren-Europameisterschaft der Frauen. Segeln hat eine lange Tradition in Portugal. Bekannt dafür sind insbesondere die Azoren, etwa mit der Les Sables–Les Açores–Les Sables-Regatta oder dem international bekannten Treffpunkt, der Stadt Horta. Segelveranstaltungen finden zudem an der Algarve und im Großraum Lissabon statt. So fanden die ISAF-Segel-Weltmeisterschaften 2007 in Cascais statt, das auch für seinen Yachthafen bekannt ist. Tennis und Badminton Mit dem ATP Estoril (ab 1990) bei den Herren sowie den WTA Oeiras (1999–2014) bei den Damen finden in Portugal bekannte internationale Tennisturniere der höchsten Turnierserie statt. Ehemals ausgetragene Turnieren waren die ATP Porto (1995–1996) bzw. WTA Porto (2001–2002). Darüber hinaus wurden und werden einige Turniere der ATP Challenger Tour in Portugal ausgetragen. Zuletzt war João Sousa aus Guimarães der vielversprechendste portugiesische Tennisspieler. Am 14. Juli 2014 erreichte er mit dem 35. Platz seine bisher beste Platzierung in der Tennisweltrangliste. Für portugiesisches Badminton ist dagegen Caldas da Rainha der wichtigste Ort, etwa als häufiger Austragungsort für Turniere der Portugal International, und als Sitz des portugiesischen Badmintonverbandes. Als erfolgreichste Spielerin kann Isabel Rocha gelten, die in den 1960er- und 1970er-Jahren insgesamt 32 nationale Titel gewann. Als besonders erfolgreicher männlicher Spieler ist José Bento zu nennen. Er stammte aus Lourenço Marques, der heute Maputo genannten Hauptstadt der damaligen portugiesischen Kolonie Mosambik, und dominierte besonders während der 1970er-Jahre das Badminton in Portugal. Wintersport Außerhalb Portugals eher unbekannt sind die Snowboard-Meisterschaften in den Skigebieten der Serra da Estrela, oder auch der portugiesische Eishockeyverband Federação Portuguesa de Desportos no Gelo. Schach Heute Mit 13 Landesmeisterschaften ist Joaquim Durão Rekordmeister im Schach. Erfolgreichste weibliche Spielerin ist Catarina Leite, während Schachgroßmeister Luís Galego der aktuell bedeutendste Schachspieler Portugals sein dürfte. Der Portugiesische Schachverband FPX (Federação Portuguesa de Xadrez) ist seit seiner Gründung 1927 Mitglied im Weltverband FIDE und organisiert die wichtigsten Turniere im Land, darunter den Landespokal (Taça de Portugal) und den dreigliedrigen Ligabetrieb für Vereine (Campeonatos Nacionais por Equipa), mit der Primeira Divisão als oberster Spielklasse. Heute sind in Portugal über 100 Schachvereine und etwa 4.000 Spieler im FPX organisiert. Geschichte Schach wurde in Portugal im 14. und 15. Jahrhundert besonders populär. König D. João I. lobte das Schachspiel Anfang des 14. Jahrhunderts in seinem Buch Livro de Montaria als ausgezeichnetes militärisches Training, und D. João II. spielte gerne, vor allem auf Reisen. 1512 erschien in Rom das Italienisch verfasste, europaweit verbreitete Schachbuch Libro da imparare giocare a scachi des Portugiesen Damiano de Odemira. In Pietro Carreras im Jahr 1617 veröffentlichten Werk Il Gioco degli Scacchi fand sich auch eine Liste der besten Schachspieler. Auf dem 32. Platz wurde dort der portugiesische König D. Sebastião I. aufgeführt, nach Ruy López und vor dem spanischen König Philipp II., der 1575 das erste internationale Schachturnier der Welt ausgerichtet hatte. Damiano de Odemira wurde auf dem 25. Platz gelistet, jedoch wurde er als Spanier aufgeführt, da Portugal 1580 durch Erbfolge an Spanien gefallen war (Iberische Union, bis 1640). Weitere Sportarten und internationale Veranstaltungen José Oliveira de Sousa ist der erfolgreichste portugiesische Dartspieler. 2020 gewann er den Grand Slam of Darts, was den ersten Sieg eines Portugiesen bei einem Darts-Major-Turnier bedeutet. Portugiesische Sportler sind international im Beachvolleyball und insbesondere im Rollhockey erfolgreich, wo sie mit Spanien im Wechsel Rekord-Rollhockey-Weltmeister sind. Traditionelle Sportarten Portugals wie das Jogo do pau sind dagegen international weitgehend unbekannt. Rugby Union erfreut sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. Die portugiesische Nationalmannschaft qualifizierte sich 2007 erstmals für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft, bei dem Turnier in Frankreich landete man in der Gruppenphase jedoch auf dem letzten Platz; 2023 gelang erneut die Qualifikation, wobei ihnen in der Vorrunde jeweils ein Sieg und unentschieden gelang. Portugal ist einer der Teilnehmer bei der Rugby-Union-Europameisterschaft und trifft dort auf andere aufstrebende Nationalmannschaften. 2003/04 konnte man dieses Turnier erstmals gewinnen. Als Heimatstadion dient das Estádio Universitário de Lisboa in Lissabon. Portugal richtete eine Vielzahl internationaler Sportveranstaltungen aus, neben der Fußball-Europameisterschaft 2004 sind so verschiedene Turniere wie die Handball-Europameisterschaft der Männer 1994, die Handball-Weltmeisterschaft 2003 oder die Spiele der Portugiesischsprachigen Länder, die Jogos da Lusofonia 2009 zu nennen. Inline-Speedskating-Europameisterschaften fanden mehrmals in Portugals statt, so 1989, 1995, 2001 und 2007. Special Olympics Portugal wurde 1987 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil. Der Verband hat seine Teilnahme an den Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin angekündigt. Die Delegation wird vor den Spielen im Rahmen des Host Town Programs von Rotenburg (Wümme) und Sottrum betreut. Bibliothekswesen Portugal verfügt, ausgehend von mittelalterlichen und klösterlichen Sammlungen, über eine lange Bibliothekstradition. So entwickelten sich bis heute vielfältige Bibliothekstypen, wie wissenschaftliche Bibliotheken, Universitätsbibliotheken, öffentliche Bibliotheken, Bibliotheken der zentralen Verwaltung und Spezialbibliotheken. Die genaue Anzahl von Bibliotheken und der Gesamtbestand an Medien sind nicht bekannt (die LIB2-Studie von 1986 ermittelte 556 portugiesische Bibliotheken). Systematische und methodische Arbeiten zur Förderung des öffentlichen Bibliothekswesens und der Bibliothekswissenschaft begannen Ende des 19. Jahrhunderts. In der Zeit des Estado Novo (1928–1974) waren die Bedeutung der Bibliotheken und die Bibliotheksarbeit selbst durch Zensur und Restriktionen stark eingeschränkt. Dadurch gibt es bis heute Defizite in der Entwicklung des Bildungs- und Bibliothekssystems. Die jahrzehntelange Diktatur begünstigte eine mangelnde Volksbildung und den Analphabetismus. Nach der Nelkenrevolution 1974 kam es zur Demokratisierung im Bildungs- und Kulturbereich. Gegen die mangelnde Volksbildung und den Analphabetismus wurde systematische Erwachsenenbildung und Leseförderung betrieben. Die besorgniserregende Situation der öffentlichen Bibliotheken hatte zahlreiche Initiativen und Neuregelungen innerhalb des Bibliothekswesens zur Folge, z. B. 1983 das „Manifest des öffentlichen Lesens“. 1986 wurde dies durch eine Gesetzgebung zur Schaffung und Koordinierung eines Netzes des öffentlichen Lesens untermauert. Gleichzeitig kam es zur in Portugal erst relativ spät einsetzenden Automatisierung der Bibliotheksarbeit und zum Einsatz moderner Informationstechnik, zunächst in Universitätsbibliotheken und der Nationalbibliothek „Biblioteca Nacional de Lisboa“. Letztere war die erste öffentliche Bibliothek, die 1796 als Königlich-öffentliche Hofbibliothek gegründet wurde. Sie betreibt z. B. die nationale bibliographische Datenbank PORBASE. Diese enthält über 1 Million Titeleinträge, 800.000 Verfassereinträge von etwa 134 Bibliotheken und Dokumentationszentren und die Portugiesische Nationalbibliographie. Die Nationalbibliothek und vermutlich fast alle anderen Bibliotheken arbeiten mit dem Bibliothekssystem CDS/ISIS und dem Datenaustauschformat UNIMARC. Eine Archivar- und Bibliothekar-Ausbildung ist über ein Studium an den staatlichen Universitäten Coimbra, Lissabon und Porto möglich. Einige zum Teil staatliche Institutionen übernehmen Koordinierungsaufgaben und unterstützen die Förderung des portugiesischen Buches und die Kooperation und Unterstützung von Bibliotheken. Durch umfangreiche innovative Arbeiten der letzten Jahre hat das portugiesische Bibliothekswesen den Anschluss an europäische und internationale Standards geschafft. Noch existierende Defizite sollen durch Förderung des Lesens und der Bibliotheken und durch internationale Zusammenarbeit weiter abgebaut werden. Medien/Neue Medien Vier Hauptfernsehkanäle können im ganzen Land per Antenne empfangen werden: RTP1 und RTP2, die vom staatlichen portugiesischen Rundfunk Rádio e Televisão de Portugal (RTP) betrieben werden und die privaten Kanäle SIC (Grupo Sonae) und TVI (Media Capital, davon 32 % RTL Group). Das Programm wird bei diesen Sendern, außer dem kulturell ausgerichteten RTP2, besonders am Abend stark von brasilianischen und portugiesischen Telenovelas bestimmt; die Nachrichtensendungen sind mit meist ein bis zwei Stunden Dauer sehr lang und in hohem Maße auf das Tagesgeschehen in Portugal ausgerichtet. Fremdsprachige Spielfilme werden angesichts des kleinen Binnenmarktes selten synchronisiert, sondern mit Untertiteln gezeigt. Der Auslandssender RTP Internacional kann u. a. auch in Mitteleuropa empfangen werden und zeigt eine Auswahl der vier Programme, während RTP África aus den portugiesischsprachigen Ländern Afrikas berichtet. Daneben gibt es eine Vielzahl von Kabelkanälen, zu nennen ist insbesondere Sport TV und brasilianische Sender. In Porto und Lissabon gibt es Lokalsender, zudem unterhält die RTP auf Madeira und den Azoren eigene Sendeanstalten. Es gibt etwa 150 Radiostationen in Portugal. Die Sender der RTP, des katholischen Rádio Renascença und der TSF sind landesweit zu empfangen. Die RTP ist über Kurzwelle auch in Mitteleuropa zu hören, allerdings nur auf Portugiesisch. Unter den zahlreichen Zeitungen, die in Portugal gedruckt werden, findet ein Konsolidierungs- und Konzentrationsprozess statt, bei dem viele der kleinen Blätter aufgeben müssen. Bedeutende täglich erscheinende Zeitungen sind der konservativ-liberale Diário de Notícias, der linksliberale Público (beide aus Lissabon) und das Jornal de Notícias aus Porto, dazu die Boulevardzeitung Correio da Manhã. Wichtige Wochenzeitungen sind Expresso und Sol, auch das politische Wochenmagazin Visão und die Musikzeitung Blitz sind zu nennen. Jornal de Letras gehört zu den bedeutendsten Kulturzeitungen des Landes, während Jornal de Negócios und der Diário Económico die bedeutenden Wirtschaftszeitungen sind. Destak und Metro sind die wichtigsten Gratiszeitungen in Portugal. Sehr große Auflagen haben Sportzeitungen, die täglich erscheinen und sich fast ausschließlich mit Fußball beschäftigen – die bedeutendsten sind O Jogo, A Bola und Record. Die Benfica Lissabon nahestehende A Bola ist die auflagenstärkste Zeitung in Portugal. Die Betreiber der Seite Football Leaks sind Whistleblower aus Portugal. Von Bedeutung sind auch die zahlreichen Lokalzeitungen. Unter den Regionalzeitungen ist OMIRANTE und der Diário As Beiras zu nennen. Im Bereich der Klatschpresse sind die wöchentlich erscheinenden Magazine Maria und Nova Gente die auflagenstärksten. Die bedeutendste Parteizeitung ist der Avante! von der Portugiesischen Kommunistischen Partei. Im Jahr 2021 nutzten 82,3 Prozent der Einwohner Portugals das Internet. Feiertage Anmerkung: Jeder Kreis hat einen eigenen kommunalen Feiertag, oft für den Heiligen Antonius am 13. Juni, den Heiligen Johannes am 24. Juni oder den Heiligen Petrus am 29. Juni. Wenn der Kreis einen solchen Feiertag nicht hat, ist Karneval ein gesetzlicher Feiertag. Der Karneval wird wie ein normaler Feiertag behandelt, insbesondere Staatsbedienstete haben an diesem Tag normalerweise frei. Der erfolglose Versuch im Jahre 1995, diese Regelung abzuschaffen, kostete den damaligen Ministerpräsidenten Cavaco Silva viel Popularität. Daneben wird der 24. Juni als Feiertag diskutiert (Unabhängigkeit Portugals im Jahre 1128). Siehe auch Literatur Weblinks Klimadiagramme und Tabellen von Portugal Webpräsenz der portugiesischen Regierung Länder- und Reiseinformationen des deutschen Auswärtigen Amtes cibera – Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Portuguese Culture, Digitale Bibliothek, Biblioteca Nacional de Portugal Webseite Observatório da Emigração abgerufen am 29. Juli 2011 (portugiesisch) Einzelnachweise Staat in Europa Mitgliedstaat der Europäischen Union Mitglied des Europarats Mitgliedstaat der Vereinten Nationen Mitgliedstaat der NATO Mitgliedstaat der OECD Mitgliedstaat der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Godomar II. wird König der Burgunder. 25. Juni: Godomar II. schlägt im Burgundenkrieg die Franken unter König Chlodomer, die Burgund besetzt hatten, mit ostgotischer Hilfe in der Schlacht bei Vézeronce (östlich von Lyon), Chlodomer fällt. Kurz zuvor, am 1. Mai, haben die Merowinger den in ihrer Hand befindlichen Vorgänger Godomars, Sigismund, bei Coulmier getötet. Chlodomers Herrschaftsgebiet in Aquitanien teilen seine Brüder Childebert I. und Chlothar I. unter sich auf, nachdem sie zwei seiner Söhne haben umbringen lassen. Lediglich Chlodomers Sohn Chlodoald kann gerettet werden, er wird Mönch und gründet das nach ihm benannte Kloster in Saint-Cloud. Wissenschaft und Kultur um 524: Der seit 522 im Gefängnis befindliche Boëthius verfasst sein Hauptwerk Der Trost der Philosophie. Geboren 18. September: Kan Bahlam I., Herrscher der Maya-Stadt Palenque († 583) Gestorben 1. Mai: Sigismund von Burgund, König der Burgunden 21. Juni: Chlodomer, fränkischer König mit Residenz Orléans (* 494/495) 29. November: Ahkal Mo’ Nahb I., Herrscher der Maya-Stadt Palenque (* 465) Weblinks
|
Inn at Wecoma - Fotos und Bilder von Lincoln City\nInn at Wecoma Fotos\nFotos zum Inn at Wecoma mit Bildern aus dem Hotel, den Zimmern und Sehenswürdigkeiten der Umgebung.\nDiese Fotos zeigen die Zimmer und öffentlich zugänglichen Bereiche im Inn at Wecoma. Weitere Fotos finden Sie auch im Rahmen der Zimmerauswahl sowie innerhalb von Luftbild und Stadtplan zu dieser Unterkunft.\nDie Fotos zum Hotel Inn at Wecoma stammen vom Hotel und wurden direkt durch das Hotel eingestellt. Anhand der Bilder können Sie sich einen optischen Eindruck zum Inn at Wecoma in Lincoln City verschaffen. Die Fotos können sowohl Motive aus dem allgemeinen Hotelbereich enthalten als auch Motive bestimmter Zimmerkategorien. Weitere Fotos von bestimmten Zimmerkategorien erhalten Sie auch direkt in der Zimmerbeschreibung zum Inn at Wecoma auf Citysam. Alle Fotos zu diesem Hotel werden von Citysam als Diensteanbieter zur Verfügung gestellt. Sofern Sie der Meinung sind, dass die Fotos zum Hotel Inn at Wecoma in Lincoln City falsch sind oder Ihre Rechte beeinträchtigen, bitten wir hier um eine Mitteilung, so dass wir schnellstmöglich Abhilfe schaffen können.
|
Gram Parsons (* 5. November 1946 als Cecil Ingram Connor III in Winter Haven, Florida; † 19. September 1973 in Joshua Tree, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist. Er gilt als einer der wegweisenden Vertreter des Country-Rock. Biografie Anfänge Gram Parsons stammte aus einer begüterten, aber emotional zerrütteten, traditionsreichen Südstaaten-Familie. Seine Mutter Avis entstammte der reichen Familie Snively, die mit Zitronen- und Orangenhandel in den 1950er Jahren ein Vermögen verdient hatte. Snively Groves galt als der größte Versender von frischen Früchten in ganz Florida. Grams Vater Cecil „Coon Dog“ Connor jr., der Sohn eines reichen Handelsmannes aus Columbia, Tennessee, starb durch Suizid, als Gram zwölf Jahre alt war. Seine Mutter heiratete dann Robert Ellis Parsons, der Gram und seine kleine Schwester Avis adoptierte. Die Mutter starb 1965 an einer Alkoholvergiftung. Mit neun Jahren erhielt Gram Klavierunterricht, mit 14 spielte er in einer lokalen Rock’n’Roll-Band. Während seiner Highschoolzeit war Gram Mitglied der Bands The Pacers, The Legend und The Shilos. Nach seinem Schulabschluss studierte er ein Semester lang Theologie an der Harvard University. Seine Hauptinteressen waren allerdings Musik und Drogen. In dieser Zeit gründete er zusammen mit John Nuese, Ian Dunlop und Mickey Gauvin die International Submarine Band, mit der er bald darauf nach New York und 1967 weiter nach Los Angeles zog. Karriere In Los Angeles nahm die International Submarine Band ihr einziges Album Safe at Home auf, das von Lee Hazlewood produziert wurde. Mangels Erfolg löste sich die Band dann aber bald auf und Gram Parsons wurde auf Vermittlung von Chris Hillman 1968 als Pianist und Keyboarder von den Byrds engagiert; tatsächlich spielte er aber dann vor allem Gitarre, sang und lieferte Songs. In dieser Zeit entstand das legendäre Album Sweetheart of the Rodeo, das als erstes Country-Rock-Album überhaupt gilt und maßgeblich von Parsons geprägt wurde. Nach wenigen Monaten verließ dieser die Byrds und gründete mit Chris Hillman sowie Sneaky Pete Kleinow, Jon Corneal und Chris Ethridge die Flying Burrito Brothers. 1969 erschien ihr Debütalbum Gilded Palace of Sin, das kommerziell zwar floppte, aber großen Einfluss auf andere Musiker hatte, so auch auf die Rolling Stones. Parsons freundete sich mit Keith Richards an, dessen Leidenschaft für harte Drogen er teilte, und er verbrachte viel Zeit mit den Stones. Richards lernte dank Parsons verschiedene Country-Stile kennen. Umgekehrt machte Richards Parsons mit seinen alten Blues-Helden wie B.B. King vertraut. Nur noch halbherzig wirkte Parsons am zweiten Album der Flying Burrito Brothers, Burrito Deluxe, mit und wurde anschließend wegen seiner durch die Drogensucht bedingten Unzuverlässigkeit (vor allem auch auf der Bühne) gefeuert. Eine Zeitlang tourte und arbeitete er mit den Stones zusammen, wobei er sie mit seinem Interesse an Country stark beeinflusste (z. B. bei den Stones-Songs Country Honk oder Wild Horses, das die Burritos sogar eher herausbringen durften als die Stones). 1971 zog es ihn wieder nach Los Angeles zurück, wo er eine eigene Band zusammenstellte, die Fallen Angels Band, und als Duettpartnerin auf Empfehlung von Chris Hillman die damals noch kaum bekannte Emmylou Harris anheuerte. Ein Jahr später erschien trotz zunehmender Drogensucht sein Debütalbum GP. Es folgten eine kurze Live-Tour und im Spätsommer 1973 die Aufnahmen zu Grievous Angel. Das Album erschien postum 1974. Tod Im Alter von 26 Jahren starb er vermutlich an den Folgen einer Überdosis Heroin und Alkohol – die genauen Todesumstände wurden nie geklärt – bei der kalifornischen Kleinstadt Joshua Tree in einem Zimmer des Joshua Tree Inn Motels, das er zwei Tage zuvor bezogen hatte. Zu einer Obduktion kam es nicht, da die Leiche, die zu seinem Stiefvater nach New Orleans überführt werden sollte, von seinem Manager Phil Kaufman auf dem Los Angeles International Airport gestohlen und am Cap Rock im Joshua-Tree-Nationalpark in der kalifornischen Mojave-Wüste verbrannt wurde. Angeblich erfüllte Kaufman damit den letzten Willen von Gram Parsons, der ein problematisches Verhältnis zu seiner Familie gehabt hatte. Kaufman hatte unterschätzt, welche Mengen an Benzin man benötigt, um einen Leichnam zu verbrennen, sodass die Polizei nach der misslungenen Einäscherung am Cap Rock eine nur halb verbrannte Leiche vorfand und die Überreste dann nach New Orleans überführt wurden, wo sich heute das Grab von Gram Parsons findet. Da das kalifornische Recht den Diebstahl einer Leiche nicht regelte, wurde Kaufman lediglich für den Diebstahl des Sarges angeklagt. Die grotesken Begleitumstände seines Todes nur wenige Wochen nach Vollendung von Grievous Angel machten Gram Parsons endgültig zu einer Legende. Die Geschichte vom Diebstahl des Sarges und seiner Verbrennung in der Wüste ist Thema des Spielfilms Grand Theft Parsons. Bedeutung Posthum wurde Gram Parsons als sehr einflussreicher Künstler anerkannt, als einer der Begründer des Country-Rock und als Pate des Alternative Country. Einige Bands benannten sich nach seinem Werk – so z. B. The Grievous Angels oder die deutsche Band The Calico Bonnets (nach einer Zeile aus Return of the Grievous Angel); das Country-Duo Sweethearts of the Rodeo nahm sogar den Titel der von Parsons maßgeblich beeinflussten Byrds-Platte als Quelle für den Namen. Das schwedische Singer-Songwriter-Duo First Aid Kit besingt Gram Parsons neben Emmylou Harris, June Carter und Johnny Cash in dem Song Emmylou auf ihrem Album The Lion’s Roar. Das dazugehörige Video wurde am Cap Rock mit deutlichen Anspielungen auf die Umstände um Parsons' Tod gedreht. Der Rolling Stone listete Parsons 2010 auf Rang 87 der 100 größten Musiker aller Zeiten. Diskografie Alben Tributealbum Film Spielfilm Grand Theft Parsons (USA/GB 2003, Regie: David Caffrey) Dokumentarfilm Fallen Angel: Gram Parsons (D/GB 2004, Regie: Gandulf Hennig) Literatur Ben Fong-Torres: Gram Parsons - Hickory Wind , Frankfurt a. M. ISBN 978-3-938973-02-8 (dt. Übersetzung der klassischen Biografie) Jessica Hundley und Polly Parsons: Grievous Angel, an intimate biography of Gram Parsons, Thunder's Mouth Press, 2005. ISBN 978-1-56025-673-1 John Einarson mit Chris Hillman: Hot Burritos: The True Story of the Flying Burrito Brothers, London: Jawbone 2008, ISBN 978-1-906002-16-9. Weblinks Offizielle Website von Gram Parsons (englisch) Einzelnachweise Musiker (Vereinigte Staaten) Country-Musiker The Byrds US-Amerikaner Geboren 1946 Gestorben 1973 Mann
|
Die Medikamente in den Apotheken von der Impotenz - Die preiswerten ergebnisreichen Mittel für die Erhöhung der Potenz\nSind rezeptfreie Medikamente harmlos? Die Kyste bei den Männern der Einfluss auf die Potenz\nDas Mittel für die schnelle Wiederherstellung der Potenz Es beeinflusst das Solarium die Potenz, Ob die Potenz steroidy beeinflusst Der Ginseng von der Potenz. Ob die Kyste auf dem Hoden die Potenz beeinflusst Die Potenz im Alter für 70, Die Faktoren negativ beeinflussend die Potenz Die ewige Jugend die Kraft des Kaisers zu kaufen,.\nDie Tricks der Pharmaindustrie Als die Potenz bei den Männern in 60 Jahre zu heben\nDass für die Tropfen der Hammer tora der Preis in den Apotheken Den Männern für die Potenz die Rezepte, Die Kapsel und die Kugel für die Potenz Wie die Potenz den Charakter beeinflusst. Dass für die Erhöhung der Potenz für die Männer ist Die Rezensionen über das Präparat die Kraft des Kaisers, Die ergebnisreichsten Präparate für die Erhöhung der Potenz Was mit der Männerkraftlosigkeit zu machen.\nGefälschte Medikamente in deutschen Apotheken Prophylaktisch für die Verbesserung der Potenz Die Medikamente in den Apotheken von der Impotenz\nDas Präparat der Erhöhung der Potenz Der Kurs für die Verbesserung der Potenz, Die Impotenz die Merkmale der Erkrankung dissulfiram und die Potenz. Die neuen Präparate für die Potenz bei den Männern Das Leinöl die Potenz, Das Beta die Blocker und ihr Einfluss auf die Potenz Die Senkung der Potenz des Grases.\nMedikamente gehören in die Apotheke Der Einfluss mikoplasmy auf die Potenz\nDas Mittel gegen die Impotenz Die Volksmittel der Erhöhung die Potenz bei den Männern, Die Präparate für die Verbesserung der Potenz Die Tabletten für das Heben der Potenz der Preis. Die Potenz nach der Abtragung der Hoden Die Homöopathie in der Impotenz, Die Rezensionen über die Mittel für die Erhöhung der Potenz Die Grasgebühr für der Männerkraftlosigkeit.\nDer Krebsapotheker roakkutan und die Potenz Die Medikamente in den Apotheken von der Impotenz\nHebt den Hammer tora Die Kraft des Kaisers in ust kamenogorske, Die Präparate für die Erhöhung der Potenz russisch Der rote gemahlene Pfeffer die Creme 20 Tropfen des Wassers. Das Forum über die Mittel für die Potenz Die Erhöhung der Potenz der Tablette schnell, Das Protein der Schaden auf die Potenz altaj die Wurzel die Potenz.\nMedikamente Allgemein Der gute Prachtkerl das Präparat für die Potenz in moldowe\nNatürlich die Lebensmittel für die Erhöhung der Potenz Wie die Prostatitis und die Impotenz zu behandeln, Die Tropfen der Hammer tora zu-kaufen, Wie das Problem mit der Potenz der Männer zu lösen. Der Einfluss des Gehens auf die Potenz Wie sich, um zu ernähren die Potenz zu vergrössern, Wie die Potenz wieder herzustellen und, das Mitglied zu vergrössern Die Öbung die Potenz zu erhöhen.\nMedikamente im Straßenverkehr Aller über das Präparat für die Potenz wimaks\nDie gute Potenz ohne Tabletten Die Erhöhung der Potenz in sscha, Die Potenz nach den Neuroleptika Die Tabletten von der Potenz lewitra der Preis. Wie der Wodka die Potenz des Mannes beeinflusst konkor der Einfluss auf die Potenz bei den Männern, Die Potenz die Präparate welcher besser ist Die Gründe und die Behandlung der Impotenz.\nMedikamente gegen Erektionsstörungen: täglicher Gebrauch gefährlich? - Hilfedoktor Eine Ernährung die Männerpotenz zu erhöhen Die Medikamente in den Apotheken von der Impotenz\nWie dass beim Mann des Problems mit der Potenz zu bestimmen tor der Hammer das Amulett, nederschanije des Urins bei den Männern die Impotenz Was ist Hammer tora auch als er gilt. Das Mittel für die Erhöhung der Potenz den Frauen Für die Erhöhung der Potenz ist es notwendig, Es gibt den Tee für die Erhöhung der Potenz Die lustige Sache geschehend auf dem Weg zum Hammer tora den Online.\nAber sonst gesund - Wise Guys Die Mittel für die Potenz der Creme\nAfala impasa die Rezensionen Die Erhöhung der Potenz bei den Männern ist es dass besser, die Rezensionen zu kaufen, Das Essen bei der Impotenz Die Präparate mit ewrikomoj für die Potenz. Der Spray für die Potenz m Die Eigenschaften des Dills die Potenz, Der Einfluss der körperlichen Belastung auf die Potenz Was ist Impotenz auch als sie bei den Frauen gezeigt wird.\nApothekendrogen: Rezeptfrei in die Abhängigkeit - Welt der Wunder Die besten Weisen, die Potenz zu verbessern\nGebet bei der Impotenz Die Behandlungen von der Impotenz ufa, Wie die Nüsse mit dem Honig die Potenz bei den Männern beeinflussen Die Mittel für die Potenz der Männer in den Apotheken die Liste. М16 Das Mittel für die Potenz die realen Rezensionen Das Präparat für die Erhöhung der Potenz die Kraft des Kaisers, Die schnelle Potenz die Apotheke Auf die Impotenz zu machen.\nDie Werbung für die Potenz mit der Anhöhe\nWie das Hämoglobin die Potenz beeinflusst\nWie welche Potenz zu erkennen\nDie Leber für die Potenz\nWenn die Potenz anfängt
|
Rührsdorf - Schnell wie die Feuerwehr: Dachstuhlbrand geht glimpflich aus - Die Feuerwehr auf retter.tv - retter.tv Schnell wie die Feuerwehr: Dachstuhlbrand geht glimpflich ... Schnell wie die Feuerwehr: Dachstuhlbrand geht glimpflich aus Rührsdorf | am 09.04.2018 - 12:02 Uhr | Aufrufe: 248 zu einem Dachstuhlbrand wurden am gestrigen Sonntagnachmittag in Rührsdorf/Krems die Freiwilligen Feuerwehren Oberarnsdorf, Mitterarnsdorf, Rührsdorf und Rossatz von der Bezirksalarmzentrale Krems alarmiert. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, ging der Brand glimpflich aus. Weitere Bilder finden Sie in der retter.tv Bildergalerie! Am Dach, im Bereich einer Solaranlage, brach ein Brand aus. Bereits nach kurzer Zeit standen die alarmierten Einsatzkräfte beim Brandobjekte im Einsatz und starteten einen umfassenden Löschangriff. Mit sechs Rohren im Außenangriff konnte der Brand auf die Ausbruchstelle beschränkt gehalten werden. Im Innengriff, unter Umluft unabhängigen Atemschutz, wurden ebenfalls zwei Rohre vorgenommen. Da weitere Atemschutzgeräteträger benötigt wurden bzw. um einen Reserve vor Ort in Bereitschaft halten zu können wurde die Alarmstufe auf B3 erhöht und die Feuerwehren Mauternbach und Mautern nachalarmiert. Feuerwehr will Wasserschaden vermeiden Zur Sicherheit der eingesetzten Feuerwehrkameraden standen zwei Sanitäter vom Roten Kreuz Krems mit einem Rettungstransportwagen im Einsatz. Einschreiten mussten sie jedoch glücklicherweise nicht. Nach ca. zwei Stunden konnten die Einsatzkräfte reduziert werden und einzelne Feuerwehren wieder die Einsatzbereitschaft herstellen. Insgesamt standen Sonntagnachmittag 80 Feuerwehrkräfte freiwillig und unentgeltlich für mehrere Stunden im Einsatz. Quelle: Feuerwehr Krems Bilder: M. Wimmer Feuerwehr Dachstuhlbrand Krems Rührsdorf Voller Einsatz beim Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Premiere beim Bezirksfeuerwehrleistungbewerb im Bezirk Krems! - Zum allerersten Mal wurde diese aufwendige Veranstaltung von einer Betriebsfeuerwehr organisiert und abgehalten. Der 41. BFLB fand bei ... mehr am 26.06.2017 09:07 Dachstuhlbrand Schnuttenbach Völlig ausgebrannt ist am Montagmorgen, 29. Juni 2009, gegen 8.30 Uhr eine Dachgeschosswohnung im Offinger Gemeindeteil Schnuttenbach. Zwei Bewohner wurden nach Rauchvergiftungen von den ... mehr
|
Als Schattenkabinett bezeichnet man in der Politik eine von kandidierenden Parteien zusammengestellte Regierungsmannschaft, zu der auch die sogenannten Schattenminister gehören. Sie sollen im Falle eines erfolgreichen Wahlausgangs das Regierungskabinett bilden. Das Aufstellen eines Schattenkabinetts ist ein häufig praktiziertes Wahlkampfmittel. Dadurch sollen die geplanten Akzente der zukünftigen Politik in die Öffentlichkeit transportiert und der Wahlkampf um personelle Elemente erweitert werden. Herkunft des Begriffs In Großbritannien, woher das Konzept des shadow cabinet stammt, ist das Schattenkabinett seit Ende des 19. Jahrhunderts eine feste Größe. Dort bildet die Opposition nach jeder Unterhauswahl spiegelbildlich zur britischen Regierung eine Mannschaft von Schattenministern, die sich zu den jeweiligen Plänen und Entscheidungen der amtierenden Minister äußern und sich zugleich auf die Übernahme des Amts nach einem Regierungswechsel vorbereiten. Der jeweilige Parteivorsitzende ist „Schatten-Premierminister“. Da dort die Frist von der Ankündigung bis zur Durchführung der Parlamentswahlen traditionell nur einen Monat beträgt, bliebe der Opposition sonst zu wenig Zeit, ein glaubwürdiges Regierungsteam zusammenzustellen. Auch in anderen Ländern ist es üblich, dass eine Oppositionsfraktion ihren Mitgliedern Themen zuweist. Diese Sprecher werden oft ebenfalls entsprechend der Ministerien eingesetzt. Kommt die Fraktion an die Regierung, dann werden die Sprecher als Minister berücksichtigt oder auch nicht. Situation in Deutschland In Deutschland wurden Schattenkabinette seit den 1960er-Jahren gebildet. In der deutschen Politologie wurde häufiger der Begriff „Regierungsmannschaft“ verwendet, während in der Presse der bildhafte Begriff „Schattenkabinett“ nicht selten verwendet wird. Anders als in den meisten Fällen in Großbritannien ist eine deutsche Regierung fast immer eine Koalitionsregierung. Eine deutsche Partei kann nicht so einfach eine Gruppe als Schattenkabinett einsetzen, weil sie davon ausgeht, dass erst nach der Wahl in den Koalitionsverhandlungen entschieden wird, welche Ministerien sie besetzen wird. Bei der Bildung eines Schattenkabinetts oder Kompetenzteams wird meist Wert darauf gelegt, dass wichtige Themenfelder besetzt werden, große gesellschaftlich relevante Gruppen einbezogen werden, Frauen angemessen vertreten sind sowie Personen aus verschiedenen Regionen bzw. Bundesländern berücksichtigt werden. In den letzten Jahren haben verschiedene deutsche Spitzenpolitiker mehrfach vor Wahlen statt einer kompletten Regierungsmannschaft ein kleineres sogenanntes Kompetenzteam (Unionsparteien und SPD) oder Spitzenteam (Die Grünen) vorgestellt, so Edmund Stoiber vor der Bundestagswahl 2002, Jürgen Rüttgers vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005, die Spitzenkandidaten von Grünen und Union zur Bundestagswahl 2005, Joschka Fischer und Angela Merkel, sowie in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013 die Spitzenkandidaten der SPD, Frank-Walter Steinmeier bzw. Peer Steinbrück. Die Mitglieder dieser Kompetenzteams sollen nicht in jedem Fall auch tatsächlich Minister werden, sondern den Spitzenkandidaten um zusätzliche Expertise ergänzen. Bei der Bundestagswahl 2017 verzichtete der SPD-Kandidat Martin Schulz, der zuvor aus der Europa- in die Bundespolitik gewechselt war und damit zunächst eine Begeisterungswelle ausgelöst hatte, demonstrativ auf die Benennung eines Kompetenzteams. Während des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2021 stellte Armin Laschet ein „Zukunftsteam“ vor. Sonstiges Über die Politik hinaus hat sich der Begriff im weiteren Sinn für Gruppierungen eingebürgert, die bestimmte Führungsfunktionen gemeinsam übernehmen wollen, z. B. beim Versuch von Stefan Effenberg, die Führung bei Borussia Mönchengladbach zu übernehmen oder in Bezug auf Fernsehmoderatoren, die für größere Aufgaben im Gespräch sind. Der Ausdruck Schattenkanzler wurde zum Österreichischen Wort des Jahres 2021 gewählt. Dies bezog sich auf Sebastian Kurz, der zwar im Oktober des Jahres als Bundeskanzler zurückgetreten war, von dem aber angenommen wurde, dass weiterhin er und nicht sein Nachfolger Alexander Schallenberg die Politik der Regierung bestimme. Siehe auch Schattenkabinett Beck/Goerdeler Bundestagswahl 2013 Weblinks Belege Wahlkampf Legislative Exekutive
|
Mehrere katholische Bischöfe kritisieren die Corona-Maßnahmen und greifen dabei auf weitverbreitete Verschwörungstheorien zurück. Sie sehen den "Auftakt einer Weltregierung". Die Deutsche Bischofskonferenz übt scharfe Kritik.
|
Die spanische Sprache ist in den Vereinigten Staaten nach Englisch die zweithäufigste Sprache. Die Anzahl beträgt offiziell mehr als 41 Millionen US-Amerikaner (aus 330 Millionen), die Spanisch zu Hause sprechen. Nach Mexiko und noch vor Kolumbien und Spanien lebt in den Vereinigten Staaten die zweitgrößte Spanisch sprechende Bevölkerung der Welt, wobei illegale Einwanderer nicht inbegriffen sind. Auf dem heutigen Staatsgebiet der Vereinigten Staaten existiert die spanische Sprache seit dem 16. Jahrhundert. Ausschlaggebend dafür war die spanische Besiedlung Nordamerikas. Die spanischen Entdecker entdeckten einen großen Teil der späteren Bundesstaaten, sodass Einflüsse der spanischen Sprache auf dem gesamten Kontinent hinterlassen wurden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden westliche Bundesstaaten wie zum Beispiel Kalifornien in die Union eingegliedert. Durch den Erwerb von Puerto Rico im Jahr 1898 wurde die Stellung der spanischen Sprache nochmals bestärkt. Eine ähnliche Wirkung hat bis heute die Migration aus Mexiko sowie aus mittelamerikanischen Staaten wie El Salvador und karibischen Staaten wie Kuba. Überblick Stellung Nach der englischen Sprache, die in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine dominante Stellung einnimmt, ist Spanisch in den USA die am zweithäufigsten genutzte Sprache. Einige Bundesstaaten, darunter New Mexico, bieten offizielle Dokumente in zwei Sprachen an. In den Haushalten sprechen ungefähr 60 Millionen Menschen eine andere Sprache als Englisch. Nahezu zwei Drittel davon sprechen im privaten Umfeld die spanische Sprache. Im Zeitraum zwischen 1980 und 2010 hat sich die Anzahl derer, die zuhause Spanisch sprechen, mehr als verdreifacht. So sprachen 1980 in Haushalten nur ungefähr 11 Millionen Menschen Spanisch. Seit dem Jahr 2005 hat diese Zahl nur noch leicht zugenommen. Florida Die spanischsprachige Bevölkerung Floridas ist überwiegend kubanischer Abstammung. Die Mehrheit von ihnen verließ Kuba während und nach der Revolution. Außerdem leben in Florida so viele Latinos kolumbianischer Abstammung, dass man von Miami bereits als der zweitgrößten kolumbianischen Stadt spricht. Südwesten der USA Siehe auch: New-Mexico-Spanisch Im Südwesten der USA findet man in erster Linie Spanischsprechende mexikanischer Abstammung. Spanisch ist in New Mexico neben Englisch Gebrauchssprache (in vielen Staaten ist keine Sprache offiziell). Außerdem gibt es in einigen Staaten wie New Mexico, Kalifornien und Texas spanischsprachige Formulare, Aushänge und Schilder. Hier ist eine neue Sprachform, das „Spanglish“, entstanden (aus Spanish + English). In Staaten wie Arizona kommen viele spanische Wörter im alltäglichen Wortschatz des gesprochenen Englisch vor. Nordosten der USA Vorwiegend Puertoricaner Louisiana Im heutigen US-Bundesstaat Louisiana wird in vier ursprünglich isolierten Ortschaften am Mississippi ein spanischer Dialekt gesprochen, der mit der Mundart auf den Kanarischen Inseln verwandt ist. Die Menschen dieser Sprachinseln nennen sich Isleños und immigrierten im 18. Jahrhundert in diese Region. Geographische Bezeichnungen Die Staaten Kalifornien, Arizona, Texas, New Mexico, Colorado, Nevada und Utah im Südwesten der USA, sowie Florida wurden seit dem 16. Jahrhundert von spanischen Kolonialisten besiedelt und nach der Unabhängigkeit Mexikos im Jahre 1810 gehörten einige der Staaten noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zu Mexiko. Deshalb tragen viele Städte, Gebirge, Straßen und Flüsse in diesen Bundesstaaten (teilweise „sprechende“) spanische Namen, Toponyme. Auffällig sind die zahlreichen Ortsnamen, die auf religiöse Bezeichnungen zurückgehen. Sie rühren von den vielen Missionaren unter den ersten Siedlern und dem allgemein starken katholischen Glauben der Spanier her. Daneben sind auch typische Ortsnamen, die auf Landschaftsmerkmale beruhen, anzutreffen: Arizona Arizona (wüstenhaftes Gebiet): Casa Grande (Großes Haus), Cibola, Guadalupe (nach der spanischen Stadt Guadalupe), Maricopa, Nogales (Walnussbäume), San Luis (Sankt Ludwig), Sierra Vista. Colorado Colorado (rötlich gefärbt): Cañon City, Cortez, Dolores (Schmerzen), Durango (nach der spanischen Stadt Durango), La Junta, Mesa Verde (grüner Tafelberg), Pueblo (Dorf), Sangre de Cristo Range (Heiliges Blut Christi), San-Juan-Gebirge (Sankt-Johannes-Gebirge), Trinidad (Dreifaltigkeit). Florida Florida (die Blühende): Cape Canaveral (anglisiert vom Cabo Cañaveral: Röhricht Kap), Santa Barbara Boulevard (Heilige-Barbara-Prachtstraße), St. Augustine (anglisiert vom San Agustín: Heiliger Augustinus), DeSoto County (benannt nach dem spanischen Konquistador Hernando de Soto). Kalifornien Kalifornien (nach der Legende von Kalifornien Kalifornien#Herkunft des Namens): Adelanto, Alamo (Die Pappel), Alhambra (nach dem Schloss in Granada), Bodega, Chula Vista (schöne Aussicht), Coronado (nach dem spanischen Konquistador Francisco Vásquez de Coronado), El Cajon, El Segundo, Escondido, Fresno (Esche), Los Angeles (Die Engel), Mendocino (nach Antonio de Mendoza), Monterey (Königsberg), Sacramento (Sakrament), San Andreas (Sankt Andreas), San Anselmo (Sankt Anselm), San Bernardino (Sankt Bernhardin), San Bruno (Sankt Bruno), San Buenaventura (Sankt Bonaventura), San Carlos (Sankt Karl), San Clemente (Sankt Clemens), San Diego (Sankt Jakob), San Dimas (Sankt Dismas), San Fernando (Sankt Ferdinand), San Francisco (Sankt Franziskus), San Gabriel (Sankt Gabriel), San Joaquin (Sankt Joachim), San José (Sankt Josef), San Juan Bautista (Sankt Johannes Baptist), San Juan Capistrano (Sankt Johannes Capistranus), San Lorenzo (Sankt Laurentius), San Luis Obispo (Sankt Ludwig der Bischof), San Marino, San Pablo (Sankt Paul), San Pedro (Sankt Peter), San Rafael, San Ramon, San Simeon, Santa Ana (Sankt Anna), Santa Barbara (Sankt Barbara), Santa Cruz (Heiliges Kreuz), Santa Maria, Santa Monica, Valencia, Vallecito (kleines Tal), Vallejo, Vista. Nevada Nevada (Schneefall, die Verschneite): Alamo (Die Pappel), Caliente (heiß), Las Vegas (Die Flussauen). New Mexico New Mexico: Alamogordo (dicke Pappel), Albuquerque (nach dem Herzog von Alburquerque), Belen (Bethlehem), Bueyeros, Corona (Krone), Cuba (Kuba), De Baca County, Doña Ana County, Española (Spanische), Fierro, Hermanas, Hidalgo County, Las Cruces (Die Kreuze), Las Vegas (Die Flussauen), Llano Estacado, Los Alamos (Die Pappeln), Madrid (nach der spanischen Stadt Madrid), Mesilla (kleine Hochebene), Portales (Die Tore), Pueblo Bonito (schönes Dorf), Ramon, Raton (kleine Ratte), Rio Rancho, Santa Fe (Heiliger Glaube), San Mateo (Sankt Matthäus), San Ysidro (Sankt Isidor), Santa Rita, Santa Rosa (Heilige Rose), Santa Teresa (Sankt Teresa), Santo Domingo Pueblo (Dorf des heiligen Sonntags), Sierra County, Socorro (Die Hilfe), Tularosa, Valencia County. Texas Alamo (Die Pappel), Alvarado, Amarillo (gelb), El Campo (Das Feld), El Paso (Der Bergpass), Laredo (nach der spanischen Stadt Laredo), Los Fresnos (Die Eschen), Mercedes (spanischer weiblicher Vorname), Pampa, Pecos, San Angelo (Heiliger Engel), San Antonio (Sankt Antonius), San Benito (Sankt Benedikt), San Marcos (Sankt Markus), San Saba (Sankt Sabas), Zapata. Utah Utah: La Sal (Salz), Sanpete County (Heiliger Petrus Bezirk). Flüsse Agua Fria River (kalter Fluss), Rio Grande (Großer Fluss), Colorado River (Farbiger Fluss), Dolores River, Escalante River, Pecos River, Sacramento River, San Juan River, Zuñi River. Weblinks Arbeit über die spanische Sprache in den Vereinigten Staaten von Amerika (PDF-Datei; 252 kB) Einzelnachweise Vereinigte Staaten Gesellschaft (Vereinigte Staaten)
|
Rötgesbüttel ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen (Deutschland). Sie gehört der Samtgemeinde Papenteich an. Geografie Die Gemeinde Rötgesbüttel liegt rund 15 km nördlich von Braunschweig, 10 km südlich von Gifhorn und 20 km westlich von Wolfsburg direkt an der Bundesstraße 4, der Hauptverbindung zwischen Braunschweig und Lüneburg. Die Bundesstraße 4 ist Teil der Harz-und-Heide-Verbindung und der Deutschen Spargelstraße. Rötgesbüttel liegt an dem Bach Rötgesbütteler Riede. Bevölkerung Geschichte Rötgesbüttel besteht schon seit mehr als 770 Jahren. Erstmals wurde „Rotlekesbutle“ 1226 urkundlich erwähnt. Folgt man der Ortsnamenforschung zur Entstehung der „Büttel“-Orte (vergleiche Samtgemeinde Papenteich), so ist das Dorf vermutlich sogar noch einige Jahrhunderte älter. Schon im Mittelalter hatte der Ort Bedeutung für den Durchgangsverkehr auf der alten Handelsstraße von Hamburg nach Braunschweig. Die evangelisch-lutherische St.-Michaels-Kirche besteht aus einer 1250 oder, nach neueren Forschungen, im 15. Jahrhundert erbauten Kapelle, an die 1928 ein geräumiges Kirchenschiff angebaut wurde. Das alte Gografenhaus, erbaut im Jahre 1591, ist das älteste Haus im Ort. Hier war früher der Sitz der obersten Verwaltung für das gesamte Gebiet. Politik Gemeinderat Der Rat der Gemeinde Rötgesbüttel setzt sich aus 13 Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung: Bürgermeister Bürgermeister seit 2016 ist Hermann Schölkmann (WiR). bisherige Amtsinhaber bis 2016: Stefan Konrad (SPD) seit 2016: Hermann Schölkmann (WiR) Wappen Kultur und Sehenswürdigkeiten Vereine Kyffhäuser Kameradschaft Rötgesbüttel Männergesangverein Schützenverein VfL Rötgesbüttel VfL-Sportheim DEP (DorfEntwicklungsPlanung) Freiwillige Feuerwehr Sparverein Rötgesbüttel Bettenrennenverein Regelmäßige Veranstaltungen Jährlich im Mai findet ein Schützenfest statt. Die Kyffhäuser-Kameradschaft richtet seit inzwischen mehr als 35 Jahren das jährliche Schweinepreisschießen aus. Der VfL Rötgesbüttel richtet jedes Jahr ein Sportwochenende aus. Die Freiwillige Feuerwehr veranstaltet jährlich im Januar in der Bürgerhalle einen Feuerwehrball. Ein überregionales Ereignis ist das seit 1988 alle zwei Jahre stattfindende Bettenrennen, das vor zahlreichem Publikum jedes Mal in einem anderen Ortsteil von Rötgesbüttel ausgetragen wird. 2019 wurde der Bettenrennenverein gegründet, um den Anforderungen eines modernen Straßenfestes gerecht zu werden. Bettenrennen ist eine Veranstaltung von Rötgesbüttelern für Rötgesbütteler. Seit 2012 richten die Rötgesbütteler Vereine und Verbände gemeinsam mit einem Festwirt und einer regionalen Brauerei die „Wiesn Gaudi“ aus. Wirtschaft und Infrastruktur Öffentliche Einrichtungen Die 2005 eröffnete Bürgerhalle wird für Veranstaltungen genutzt. Die Freiwillige Feuerwehr ist eine der beiden Stützpunktwehren in der Samtgemeinde, sie wurde 1911 gegründet und ersetzte die bisherige Pflichtfeuerwehr. 1973 wurde die Jugendfeuerwehr gegründet, 2008 erfolgte die Gründung der Kinderfeuerwehr, und seit 2011 besteht der Förderverein der Feuerwehr. Bildung Im Ort befinden sich ein Kindergarten und eine Grundschule. Verkehr Rötgesbüttel liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Wieren und wird vom erixx (RB 47) im Stundentakt bedient. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde der Bahnhof als Neubau eröffnet und wird zur Kreuzung von Personenzügen genutzt. Durch den Ort führt die Bundesstraße 4, welche im weiteren Verlauf von etwa 10 km auf die A 391 mündet, diese hat direkte Anbindung an die A 2. Literatur Heinz Klose: Geschichtliches aus dem Papenteich. Meine 1983, ISBN 3-87040-029-3. Weblinks Homepage der Samtgemeinde Papenteich Einzelnachweise Ort im Landkreis Gifhorn Ersterwähnung 1226
|
Familie Feuerstein () ist eine US-amerikanische, von Hanna-Barbera produzierte Zeichentrickserie. Lange Zeit galt sie als die erfolgreichste Zeichentrickserie, bis sie 1997 von den Simpsons eingeholt wurde. Zunächst liefen sechs Staffeln vom 30. September 1960 bis 1966 auf dem amerikanischen Fernsehsender ABC in der „Primetime“ (Hauptsendezeit), bis die Serie anschließend Teil der „Saturday morning cartoons“ wurde. Inhalt Die Serie spielt in der steinzeitlichen Stadt Steintal (in den neuen Synchronfassungen Felsental) (OT: Bedrock), deren Gesellschaft mit der amerikanischen Mittelschicht des 20. Jahrhunderts vergleichbar ist. In dieser Stadt leben eiszeitliche Tiere wie Säbelzahntiger und Mammuts, aber auch Dinosaurier (die tatsächlich beim Auftauchen des modernen Menschen schon seit 65 Millionen Jahren ausgestorben waren) zusammen mit Höhlenmenschen, die aber über angepasste heutige Technik verfügen. Die Figuren fahren Fahrzeuge aus Steinen, Holz und Tierfellen, wobei die eigenen Füße als „Motor“ eingesetzt werden. Dass die Serie in der Steinzeit spielt, hielt die Macher nicht davon ab, eine Weihnachtsepisode sowie weitere Weihnachtsspecials zu produzieren. Viele Gags beruhen darauf, dass immer wieder Tiere als Gerätschaften herhalten müssen, wie zum Beispiel ein Mammut als Wasserhahn bzw. Geschirrspüler, eine Schildkröte als Rasenmäher, ein Reiher als Heckenschere, oder ein Specht als „Plattenspieler“. Oft kommt es vor, dass diese Tiere unmittelbar nach ihrem „Gebrauch“ die vierte Wand durchbrechen, indem sie in die Kamera schauen und Kommentare an den Zuschauer abgeben; meist beklagen sie sich darüber, wie sehr sie ihren „Job“ hassen. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Namen berühmter Personen mit zur Steinzeit passenden Ausdrücken verbunden werden und einen neuen Namen bilden. So wird der Schauspieler Tony Curtis zu Stoney Curtis. Die Show bezieht sich mit der Aufteilung der vier Hauptfiguren direkt auf die Serie The Honeymooners aus dem Jahr 1955. Der aufbrausende Titelheld Fred Feuerstein (OT: Fred Flintstone), dessen Ausruf Yabba Dabba Doo! weltberühmt ist, seine geduldige Frau Wilma Feuerstein, geborene Schotterhaufen (OT: Slaghoople), und deren freundliche Nachbarn Betty, geborene McBackstein (OT: McBricker), und Barney Geröllheimer (OT: Betty & Barney Rubble). Später kamen noch Freds und Wilmas Tochter Pebbles (englisch für Kiesel, siehe auch Geröllgerät) sowie der adoptierte, ungewöhnlich starke Junge der Geröllheimers, Bamm-Bamm, hinzu. Die Feuersteins besitzen zudem einen Hausdinosaurier namens Dino und ihre Nachbarn ein känguruähnliches Tier (Hopperuh aus Steintralien) namens Hoppy. Fred arbeitet in einem Steinbruch und hatte über die Jahre diverse Vorgesetzte, der wohl bekannteste ist Mr. Schiefer (OT: Mr. Slate). In den späteren Staffeln erschienen zudem noch die Schaudersteins (OT: The Gruesomes), Nachbarn von Gegenüber, die stark von den Serien The Addams Family und The Munsters inspiriert wurden, sowie Galaxius vom Saxilus (The Great Gazoo), ein kleiner Außerirdischer, der auf der Erde notgelandet ist und Fred und Barney in allen möglichen Notlagen zur Seite steht, auch gegen deren Willen. In der deutschen Version spricht er mit markantem sächsischem Dialekt. Überhaupt wird in der Synchronfassung gern mit Dialekten gespielt – galante Kavaliere und Filmproduzenten sprechen oft mit Wiener, exotische Charaktere häufig mit schlesischer Sprachfärbung. Freds Stimme wurde ihm von Alan Reed (in der ersten deutschen Fassung von Eduard Wandrey, danach Heinz-Theo Branding in der 2. Fassung) geliehen (später auch von Engelbert von Nordhausen) und Barney bekam seine Stimme für fünf Staffeln von Mel Blanc (in der deutschen Version ist die Stimme von Gerd Duwner zu hören). In den ersten Folgen der zweiten Staffel wurde Barney von Daws Butler gesprochen, da Mel Blanc aufgrund eines Autounfalls mit fast tödlichem Ausgang im Bett liegen musste. Die Ähnlichkeiten mit den Honeymooners bestanden deshalb, weil Alan Reed Fred Feuerstein basierend auf der Jackie-Gleason-Interpretation von Ralph Kramden sprach und Mel Blancs Stimme für Barney denselben Stil hatte wie die von Art Carney, der Ed Norton in Die Honeymooners spielte. Während des Abspanns versucht Fred, den jungen, als Hauskatze dienenden Säbelzahntiger (OT: Baby Puss) für die Nacht nach draußen zu bringen, schafft es aber nicht, da der Tiger durchs Fenster wieder ins Haus springt und anschließend Fred vor die Tür setzt. Daraufhin hämmert dieser lautstark an die Tür und brüllt: „Wiiil-maaa!“ In der 1962er-Serie Die Jetsons wurde das Prinzip der Feuersteins ins Weltall übertragen, auch hier ruft die Hauptfigur George am Ende jeder Folge seine Frau Jane, da er auf einem Laufband, das außer Kontrolle geraten ist, festsitzt. Entstehung und Produktion William Hanna und Joseph Barbera, die vorher Kino-Vorfilme für MGM erarbeitet hatten (Tom und Jerry), machten sich 1957 selbstständig. Mit Ruff and Reddy produzierten sie ihre erste Zeichentrickserie direkt für das Fernsehen. Danach folgte mit Hucky und seine Freunde (OT: The Huckleberry Hound Show) der Durchbruch auf dem Fernsehmarkt. Mit der Serie The Flintstones wollten sie dann eine Zeichentrickserie produzieren, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant sein sollte. Im Original sollten die Flintstones zuerst The Flagstones (etwa Die Steinfliesen) heißen und ein kurzer animierter Film einer modernen Steinzeitfamilie wurde den Sponsoren und dem Sender vorgeführt. Nachdem die Serie in Auftrag gegeben wurde, nannte man die Familie kurzzeitig in The Gladstones (etwa Die Freudensteins) um, Hanna-Barbera entschied sich aber schließlich für „The Flintstones“ (Die Feuersteins). Obwohl die meisten Episoden eigenständige Geschichten waren, konnte es vorkommen, dass sich über mehrere Folgen ein Spannungsbogen hielt. Die Familie Feuerstein war eine der ersten Zeichentrickserien, die diese Neuerung enthielt. Das wohl bekannteste Beispiel dafür ist die Schwangerschaft von Wilma und die anschließende Geburt von Pebbles, in der Episode Freudige Überraschung (OT: The Surprise) in der dritten Staffel. Familie Feuerstein war die erste animierte Serie, die sich mit dem Thema Unfruchtbarkeit befasste. In der Episode Der kleine Bamm-Bamm (OT: Little Bamm-bamm) der vierten Staffel adoptierten Barney und Betty auf Grund dieser Unfruchtbarkeit den kleinen Kraftprotz Bamm-Bamm. Die Serie war zunächst an das erwachsene Publikum gerichtet, da die erste Staffel von der Zigarettenmarke Winston gesponsert wurde und auch die Figuren in mehreren Fernsehwerbespots für Winston auftraten. Der berühmte Titelsong Meet the Flintstones wurde erst mit der dritten Staffel (1962–1963) eingeführt, jedoch konnten frühere Versionen des Musikstückes bereits als Hintergrundmusik in diversen Folgen gehört werden. Das instrumentale Thema für die ersten zwei Staffeln hieß Rise and Shine und war an die Musik von Bugs Bunny angelehnt. Neuere Versionen der Serie haben das Thema Meet the Flintstones in jeder der sechs Staffeln. In den 1990er Jahren bekamen die ersten beiden Staffeln wieder das Original Rise and Shine inklusive der Zigarettenwerbung zurück. Die Staffeln Eins und Zwei wurden noch in schwarz-weiß ausgestrahlt, erst mit der ersten Folge der dritten Staffel Dino wird Fernsehstar (OT: Dino Goes Hollyrock) am 14. September 1962 wurde die Serie farbig. Nach Absetzung der Serie 1966 kam der erste Kinofilm der Feuersteins auf die Leinwand. In Fred Feuerstein lebt gefährlich (Alternativtitel: Mister Feuerstein lebt gefährlich, OT: The Man Called Flintstone) spielt Fred einen Geheimagenten und parodiert mit seiner Darstellung unter anderem James Bond. Die Serie bekam ihr erstes Revival in den 1970er Jahren mit der Show Die Feuerstein Comedy Show (1972, OT: The Flintstone Comedy Hour), in der Pebbles und Bamm-Bamm bereits zu Teenagern herangewachsen sind. Weitere Serien entstanden, mit Fred und Barney als Polizisten, den Feuersteins als Kleinkindern (The Flintstone Kids, 1986), Fred und Barney als Marvel-Superhelden oder Feuerstein Junior - Die Abenteuer von Bamm-Bamm und Pebbles (OT: Cave Kids: Pebbles & Bamm Bamm, 1996). 1997 brachen Die Simpsons den Flintstone-Rekord für die Zeichentrickserie, die am längsten in der Primetime lief. In einer Vielzahl von Episoden der Simpsons gibt es offensichtliche oder versteckte Anspielungen auf die Familie Feuerstein. Zum Beispiel werden in der Folge Homer kommt in Fahrt die Anfangssequenz, das Opening und das Titellied der Flintstones parodiert. In Anlehnung an Barney Rubble gibt es bei den Simpsons Barney Gumble. In Deutschland erschienen zwischen 1967 und 2000 verschiedene Druckfassungen. Musik Die Titelmelodie stammt ursprünglich von Ludwig van Beethoven und ist im Adagio aus der Sonate für Klavier Nr. 17 in d-Moll op. 31 Nr. 2, „Der Sturm“. In der Serie spielte Musik immer eine wichtige Rolle. In vielen Episoden wurden Hits der damaligen Zeit im Original oder etwas umgedichtet von Fred, Barney oder einem Gaststar gesungen. Eine der ersten Gesangseinlagen war der Song When the Saints Go Marching In, gesungen von Fred in der zweiten Episode der ersten Staffel Fröhliche Musikanten (OT: Hot Lips Hannigan). Mit dem Voranschreiten der Serie wurde deutlich, dass Fred ein sehr talentierter Sänger ist und zudem noch ein schwerhöriger. Die Stimmen von Fred und Barney, Alan Reed und Mel Blanc, sangen selbst auch einige Zeilen. Für die restlichen Lieder bekamen die zwei Hauptcharaktere aber eigene Gesangsspezialisten. Viele der Original-Songs wurden von Hoyt Curtin komponiert, der später auch bei Scooby-Doo und Yogi Bär Hand anlegte. Lieder, die man liebevoll in Erinnerung behält, sind zum Beispiel der Song The Bedrock Twitch, gesungen zum einen von Synchronsprecher Daws Butler und zum anderen von der Gruppe The B-52’s in der ersten Realverfilmung der Feuersteins. Weitere Stücke, die man nicht gleich mit den Flintstones in Verbindung bringt, sind die Songs Happy Anniversary und Open Up Your Heart and Let the Sunshine In. Zweiterer ist auch auf der Sampler-CD Saturday Morning Cartoon's Greatest Hits, gespielt von der Band Frente!, enthalten. Im Jahr 1961 wurde eine Platte speziell für Kinder produziert, auf der die Stimmen der Charaktere verschiedene Lieder singen. Das Lied Meet the Flintstones wurde daraufhin, mit dem Beginn der dritten Staffel, als Titelsong der Serie verwendet. Die Simpsons führen die Tradition von Musik zwischen den Handlungssträngen weiter. Synchronisation Die Serie wurde im Auftrag der ARD in den 1960er und 1970er Jahren bei der Telesynchron in Berlin bearbeitet. Buch und Dialogregie lagen in den Händen von Alexander Welbat. Insgesamt wurden 49 der 166 Episoden ausgestrahlt. Fred wird in diesen Folgen meistens von Eduard Wandrey gesprochen. In vier Folgen der 5. Staffel und einer Folge der 6. Staffel wurde Fred allerdings von Klaus W. Krause synchronisiert. Es ist unbekannt, ob Krause als zwischenzeitliche Vertretung engagiert wurde oder in den ersten bzw. letzten Folgen der ARD-Phase zu hören war, da die genauen Daten der Synchronisation nicht überliefert sind. Ingeborg Wellmann und Gerd Duwner waren in allen Folgen die Sprecher von Betty und Barney Geröllheimer. Wilma Feuerstein wurde zunächst von Ilse Kiewiet gesprochen, bevor Inge Landgut die Rolle übernahm. In den 1980er Jahren wechselte die Serie ins Privatfernsehen und wurde im Auftrag der PKS (bzw. von Sat.1) von der ebenfalls in Berlin ansässigen Arena Synchron ins Deutsche übertragen. Buch und Dialogregie lagen in der Hand von Thomas Keck. Er peppte die Dialoge mit den für ihn typischen Sprachschöpfungen („Spruchweistümern“) auf. Fred und Wilma erhielten mit Heinz Theo Branding und Christel Merian neue Stimmen, während die Familie Geröllheimer ihre ARD-Sprecher behielt. Die 1., 2. und 6. Staffel enthalten jeweils 7 Folgen aus der ARD-Phase, die 5. enthält 12 Folgen. Die 3. Staffel enthält ausschließlich Episoden mit Branding für Fred Feuerstein. In der 4. Staffel ist dagegen Eduard Wandrey in 16 der 26 Folgen zu hören. Bereits in den 1990er Jahren kam alternativ zu Branding auch Engelbert von Nordhausen als Fred-Sprecher zum Einsatz bei diversen Neusynchronisationen von Specials und Serienablegern, für die die Berliner Firma Deutsche Synchron verantwortlich zeichnete. Auf den deutschsprachigen DVD-Versionen sind drei Folgen der 1. Staffel nur in einer Neusynchronisation mit Branding für Fred und Michael Habeck für Barney zu hören. Habeck hatte damals bereits mehrere Synchronrollen des verstorbenen Gerd Duwner übernommen. Die erste Folge (Flugversuch) war ursprünglich mit Wandrey/Duwner synchronisiert worden; die 7. und 14. (Der Babysitter und Selbst ist die Frau) mit Branding/Duwner. Die älteren Synchronisationen zu diesen drei Folgen werden aber noch regelmäßig von dem Pay-TV-Sender Boomerang ausgestrahlt. Bei der vorletzten Free-TV-Ausstrahlung auf dem Disney Channel wurde die Neusynchronisation gezeigt. Episodenliste Familie-Feuerstein-Serien und Ableger Fernsehserien Familie Feuerstein (Originaltitel: The Flintstones, 1960–1966) The Pebbles and Bamm-Bamm Show (1971/1972): Pebbles & Bamm-Bamm als Teenager Die Feuerstein Comedy Show (OT: The Flintstone Comedy Hour, 1972/1973): Neue Episoden mit Pebbles & Bamm-Bamm, kombiniert mit Fred-&-Barney-Segmenten, sowie die Songs der Woche The New Fred and Barney Show (1979): Samstag-Morgen-Revival der Original-Serie. Wiederholungen der alten Episoden, plus den neuen Segmenten Fred and Barney Meet the Thing und Fred and Barney Meet the Shmoo Fred & Barney Meet The Thing (1979): Die Feuersteins und das Marvel-Universum, aber ohne Crossover beider Segmente Feuersteins Lachparade (OT: The Flintstones Comedy Show, 1980–1982): Eine 90-minütige Samstag-Morgen-Sendung, die folgende Segmente beinhaltete: Die Abenteuer der Familie Feuerstein und Frankenstein (OT: Flintstone Meet Frankenstones Family Adventures): Ein Segment mit den monster-ähnlichen Nachbarn ähnlich der Originalserie Hauptmann Höhlenmann und die Polizisten von Felsental (OT: Captain Caveman and the Bedrock Cops): Hauptmann Höhlenmann, Gazoo, Mr. Polizei, Shmoo und der Steinzeit-Direktor als Polizisten Dino und die Grottenmaus (OT: Dino and the Cavemouse): Dino jagt eine Maus, ähnlich Tom und Jerry Pebbles, Dino und Bamm-Bamm (OT: Pebbles, Dino and Bamm-Bamm): Die zwei Teenager und ein Haustier-Dino. Da die Serie in Deutschland von 90 auf 30 Minuten gekürzt wurde, gibt es nicht 18, sondern 54 Folgen. Die Flintstone Kids (OT: The Flintstone Kids, 1986–1988): Die Charaktere des Originalcartoons als Kinder Fred und seine Familie (OT: The Flintstone Funnies): Fred, Barney, Wilma und Betty samt Freunden Der Haustier-Dinosaurier Dino (OT: Dino Dilemmas): Ein kleiner Dinosaurier namens Dino Hauptmann Höhlenmann und Sohn (OT: Captain Caveman and Son): Zwei Superhelden der Steinzeit Feuerstein Junior - Die Abenteuer von Bamm-Bamm und Pebbles (OT: Cave Kids, 1996): Eine Serie für Kleinkinder mit Pebbles und Bamm-Bamm als Babys Kinofilme Fred Feuerstein lebt gefährlich (Alternativtitel: Mister Feuerstein lebt gefährlich, OT: The Man Called Flintstone, 1966) (Zeichentrick) Flintstones – Die Familie Feuerstein (1994, Realfilm) Die Flintstones in Viva Rock Vegas (2000, Realfilm) Fernsehfilme und Specials (Auszug) Die Jetsons treffen Familie Feuerstein (Alternativtitel: Die Jetsons treffen die Flintstones, OT: The Jetsons Meet the Flintstones, 1987) Familie Feuerstein: Yabba-dabba-doo (OT: The Flintstones: I Yabba-Dabba Do!, 1993) Die Stars von Hollyrock (OT: Hollyrock-A-Bye Baby, 1993) Familie Feuerstein – Weihnachten im Steintal (= Videotitel; Alternativtitel der Fernsehsynchronisation: Steihnachten bei Familie Feuerstein, OT: A Flintstone Family Christmas, 1993) Freds Weihnachtsshow (OT: A Flintstones Christmas Carol, 1994) The Flintstones On The Rocks (2001) The Flintstones & WWE: Stone Age Smackdown! (2015) Weblinks (Fernsehserie) (Zeichentrick-Kinofilm, 1966) (erster Real-Kinofilm, 1994) (zweiter Real-Kinofilm, 2000) TV-Nostalgie: Familie Feuerstein Zeichentrickserien: Familie Feuerstein Einzelnachweise Zeichentrickserie Fernsehserie (Vereinigte Staaten) Fernsehserie der 1960er Jahre
|
55 Jahre Fastelovend in Pingsdorf | KIG KAJUJA Pingsdorf | Brühl Seit 5x11 Jahren feiert die KAJUJA mit und in Pingsdorf -(Wir sagen "DANKE !")- Vor 55 Jahren, am Sonntag, dem 15. Januar 1967, war es dann soweit. In der Gaststätte "Jägerhof" im Brühler Stadtteil Pingsdorf startete die Katholische Jugend des Ortes unter dem Namen KAJUJA ihre erste Karnevalssitzung. Heute, 55 Jahre nach der Vereinsgründung geht die KAJUJA mit Veranstaltung wie z.B. "Santa Colonia - die kölsche Weihnachtsshow" mal wieder einen neuen Weg, Und auch unsere Wurzeln in Pingsdorf, auf die wir sehr stolz sind, wollen und werden wir in diesem Jahr wieder stärker hervorheben. Dies zeigen wir auch mit unserem Orden: "Met Hätz un Siel en Pingsdorf verwoozelt!" Selbstverständlich geht´s in diesem Jahr auch wieder ins traditionelle Zeltlager, zu dem auch die Freunde der KIG herzlich eingeladen sind. Wir haben Sie neugierig gemacht und Sie wollen mehr über uns erfahren? Schmöckern Sie einfach in unseren Internetseiten. Hier erfahren Sie vieles über unseren Verein und die letzten 55 Jahre. Und wenn Sie die nächsten 55 Jahre mitgestalten wollen, erfahren Sie auch, wie Sie Mitglied werden können...
|
Was ein Brocken - Zweirad-Gemeinschaft e.V. Kassel\nHome Rennsport Was ein Brocken\nWas ein Brocken\nDie Saison neigt sich dem Ende entgegen, was kommt, sind die Bergzeitfahren. Heute stand der Brocken irgendwie im Weg rum und wollte bezwungen werden – der Landesverband Radsport Sachsen-Anhalt suchte den Brockenkönig 2015. Von der ZG machten sich Sebastian und Ben auf den Weg über die mehr als 6 Kilometer mit knapp 400 Höhenmetern nach oben. Neben einigen fiesen Rampen war es vor allem das Wetter, welches die größte Bremse an diesem Sonntag spielen sollte.\nAls Ben eine Stunde vor dem Start die Rolle in Bewegung setzte, standen satte 7 Grad auf der Uhr und es sollten nur unwesentlich mehr werden bis zu Sebastians Start. Dazu gab es einen leckeren Dauerregen von Petrus spendiert und selbstverständlich der obligatorische Harzer Nebel hoch oben....Ziel? Ziel? Wo ist das verflixte Ziel? Vollkommen logisch also, dass sich Hexen & Co. hier oben lange Zeit pudelwohl fühlten. Wer wollte da auch schon sonst hin? Heute waren es aber dann doch einige Unentwegte, die sich darüber im klaren waren, dass bei diesen Umständen keine Fabelzeiten zu erwarten waren, somit die Sonderprämien des Veranstalters wohl nicht ausgeschüttet würden. Und war es schon nach oben alles andere als lustig, so bibberten sich Sebastian und Ben nach getaner Arbeit wieder nach unten. Hier hieß es dann: sofort abtrocknen, dick einpacken und ein Heißgetränk in die Hände.\nSport gab's auch noch. Sebastian hatte im Voraus schon ein wenig über seinen Körper genörgelt und wäre sicher auf dem heimischen Sofa heut auch nicht schlecht aufgehoben gewesen, dennoch: ein großer Kampf nach oben von ihm in 26:16 min. Ben konnte seine gute Trainingsform bestätigen, die ZG stellt mit ihm den Brockenkönig 2015 der U17(23:34 min)! Der erste Sieg für ihn auf Asphalt in diesem Jahr, da darf er sich richtig drüber freuen und ein toller Ferienabschluss ist es dazu.\nPS: Unser Tipp für den Veranstalter: Schick wäre es vor allem für Neulinge, zu wissen, wann man das Ziel erreichen wird...1km-500m....und dann vielleicht sogar noch ein Licht oder etwas anderes, dass man in der Suppe erkennen kann. Ansonsten: bitte wiederholen.
|
Beaumont ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand: ) im Arrondissement Clermont-Ferrand im Département Puy-de-Dôme der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie ist Hauptort (französisch: chef-lieu) des Kantons Beaumont. Beaumont liegt am südlichen Stadtrand von Clermont-Ferrand. Geografie Das Gebiet der Gemeinde durchfließt die Artière, ein linker Nebenfluss des Allier. Städtepartnerschaften Bopfingen, Deutschland Russi, Italien Persönlichkeiten Pierre Mandonnet, Dominikaner, Kirchen- und Mittelalterhistoriker (1858–1936) Audrey Tautou, Schauspielerin (* 1976) Aurélien Rougerie, Rugbyspieler (* 1980) Sylvain Georges, Radrennfahrer (* 1984) Alexis Phelut (* 1998), Leichtathlet Weblinks Ort in Auvergne-Rhône-Alpes Weinbauort in Frankreich Stadt in Frankreich
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.