text
stringlengths 7
183k
|
---|
Helmut Gollwitzer (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist. Als prominenter Schüler Karl Barths engagierte er sich in der Bekennenden Kirche der NS-Zeit, später in der „Kampf-dem-Atomtod“-Bewegung der 1950er und der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Als Professor an der Freien Universität Berlin war er ein enger Freund und Wegbegleiter von Rudi Dutschke. Leben Gollwitzer stammte aus einem lutherischen und national-konservativen fränkischen Elternhaus. Er war als Schüler am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg in der Jugendbewegung der 1920er Jahre aktiv und studierte dann von 1928 bis 1932 Philosophie in München und Evangelische Theologie, u. a. bei Paul Althaus in Erlangen und Friedrich Gogarten in Jena. Karl Barth in Bonn wurde sein wichtigster Lehrer, der seine eigene Haltung zeitlebens prägte. Von 1933 an war Gollwitzer scharfer Kritiker der „Deutschen Christen“ und seit 1934 Mitglied der „Bekennenden Kirche“ (BK). Er gehörte dort zum Flügel der so genannten „Dahlemiten“, die aufgrund der Barmer Theologischen Erklärung vom 31. Mai 1934 nicht nur die staatlichen Übergriffe auf die evangelische Kirche, sondern auch die Rassenpolitik des Nationalsozialismus als solche ablehnten. Er stand auch dem Antijudaismus innerhalb der BK zunehmend kritisch gegenüber. Nachdem Barth den Beamteneid auf Adolf Hitler verweigert hatte und Deutschland deshalb verlassen musste, folgte Gollwitzer ihm in die Schweiz und promovierte 1937 in Basel bei ihm mit einer Arbeit über die altlutherische Abendmahlslehre in ihrer Auseinandersetzung mit dem Calvinismus, dargestellt an der lutherischen Frühorthodoxie. Damit wurde er zu einem der Wegbereiter der Arnoldshainer Abendmahlsthesen von 1957 und der Abendmahlsgemeinschaft der reformatorischen Kirchen. In der NS-Zeit hatte seine historisch-theologische Studie große Aktualität, weil sie die theologischen Trennungen zwischen Lutheranern und Reformierten in der Zeit des Kirchenkampfes in Frage stellte und zeigte, dass die evangelische Kirche über konfessionelle Grenzen hinweg mit einer Stimme hätte reden und in einem Geiste hätte handeln können und müssen. Nachdem Martin Niemöller, einer der Leiter der BK, im Juli 1937 inhaftiert worden war, übernahm Gollwitzer Prediger- und Pfarrdienste an dessen Pfarrstelle, der Sankt-Annen-Kirche in Berlin-Dahlem. Der Gemeinderat hielt Niemöllers Stelle jedoch frei, so dass Gollwitzer nicht dessen offizieller Nachfolger oder Vertreter wurde. Zudem half er bei der illegalen Ausbildung des theologischen Nachwuchses der BK. Seit den Novemberpogromen 1938 verhalf er vom NS-Regime verfolgten Juden zur Flucht bzw. Ausreise. Seine Kontakte zu Widerständlern in der Wehrmacht brachten ihm 1940 mehrere Verhaftungen und Redeverbot ein. Seit diesem Jahr war er verlobt mit Eva Bildt, der Tochter des bekannten Schauspielers Paul Bildt. Wegen deren jüdischer Mutter erhielt er jedoch von den Nationalsozialisten ein Heiratsverbot. Eva Bildt nahm sich am 27. April 1945 das Leben, nachdem ihr Zufluchtsort Zeesen durch die Rote Armee besetzt worden und sie dort Zeugin von Vergewaltigungen geworden war. Im Zweiten Weltkrieg war Gollwitzer als Sanitäter an der Ostfront eingesetzt. 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft und kam in ein Arbeits- und Umerziehungslager. Erst dort erfuhr er vom Suizid seiner Verlobten. Nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion Ende 1949 schrieb er ein Buch über seine dortigen Erlebnisse, in dem er sich intensiv mit dem Marxismus-Leninismus sowjetischer Prägung auseinandersetzte: „… und führen wohin du nicht willst“. Dieser authentische Bericht erschien 1951, wurde rasch ein Bestseller und in mehrere Sprachen übersetzt. Der damalige Bundespräsident Theodor Heuss beschrieb es als „großes geschichtliches Dokument“. 1950 wurde Gollwitzer als Nachfolger Karl Barths ordentlicher Professor für Systematische Theologie in Bonn, wo er bis 1957 lehrte. 1951 heiratete er die evangelische Theologin und Gemeindehelferin Brigitte Freudenberg (12. Oktober 1922 – 1. Oktober 1986), eine Tochter von Adolf Freudenberg. Das Paar hatte keine Kinder. In den 1950er Jahren engagierte er sich stark gegen die deutsche Wiederaufrüstung, vor allem gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr im Rahmen der NATO. Mit seinem Vortrag Die Christen und die Atomwaffen vom Juni 1957 reagierte er auf den „Göttinger Appell“ der Physiker um Carl Friedrich von Weizsäcker und löste eine nachhaltige ethische Debatte in der EKD aus, die sich bis weit in die katholische Kirche und Ökumene hinein fortsetzte. Unter konsequenter Anwendung der kirchlichen und völkerrechtlichen Kriterien für einen gerechten Krieg kam er zur kompromisslosen Verwerfung aller Massenvernichtungsmittel. Die damalige Debatte drohte die evangelische Kirche zu spalten: In der Folge wurde Gollwitzer in eine Kommission berufen, die 1959 mit den „Heidelberger Thesen“ einen Kompromiss erarbeitete. Die Kirche müsse sowohl „den Waffenverzicht als eine christliche Handlungsweise anerkennen“, als „auch die Beteiligung an dem Versuch, durch das Dasein von Atomwaffen einen Frieden in Freiheit zu sichern, als eine heute noch mögliche christliche Handlungsweise anerkennen.“ Dies führte entgegen Gollwitzers Absicht nicht zur Überwindung, sondern zur Rechtfertigung des militärischen Abschreckungskonzepts der NATO. Seit 1957 lehrte Gollwitzer an der Freien Universität Berlin im neu gegründeten Institut für Evangelische Theologie. 1961 sollte er Karl Barths Lehrstuhl an der Basler Universität übernehmen, doch die Basler Behörden legten dagegen wegen seiner „unklaren“ Einstellung zum Kommunismus ein Veto ein. So blieb Gollwitzer bis zu seiner Emeritierung 1975 in Berlin, wo er zeitweise auch an der Kirchlichen Hochschule lehrte. Er nahm von Anfang an regen Anteil an den Anliegen der kritischen Studenten, die er als einer von ganz wenigen Hochschullehrern aktiv unterstützte. Er engagierte sich für die 68er-Studentenbewegung, war befreundet mit Rudi Dutschke und Seelsorger von Ulrike Meinhof, setzte sich auch als Mitglied der Internationale der Kriegsdienstgegner/innen (IDK) gegen Vietnamkrieg und Wettrüsten ein. Obwohl von studentischen Kreisen gern als Vertreter des Establishments apostrophiert, wurde er als engagierter Dialogpartner hoch geschätzt. Eine langjährige und enge Freundschaft bestand mit Gustav Heinemann. Ab März 1979 war er Juror des Dritten Russell-Tribunals in Frankfurt-Harheim, das Menschenrechtsverletzungen in der Bundesrepublik Deutschland anprangerte. 1980 wurde er ehrenamtlicher Bewährungshelfer für den aus der Haft entlassenen Horst Mahler. Er wurde neben seiner Frau auf dem evangelischen St.-Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem bestattet. Die Beerdigungsansprache hielt sein langjähriger Freund Friedrich-Wilhelm Marquardt. Lebenswerk Gollwitzers theologisches Anliegen als „Lehrling Luthers“ ist die Menschlichkeit Gottes. In der Gestalt Jesu Christi sei Gott Mensch geworden, aber nicht nur für den Einzelnen, sondern für diese Welt: Darum versteht Gollwitzer Theologie als eine eminent praktische Wissenschaft, als ein Nachdenken über die Lebensfolgen des Evangeliums. Ging es ihm zunächst um die Überwindung konfessioneller Gegensätze – er arbeitete viel über Luther und Calvin –, so verlor dies mehr und mehr zu Gunsten seines politischen Engagements im Zeitgeschehen an Bedeutung. Der christliche Glaube spielt sich für ihn nicht in seelischen oder kirchlichen Privatbezirken, Theologie nicht in Elfenbeintürmen ab, sondern „draußen vor der Tür“ (Wolfgang Borchert), nämlich bei den Armen, den Verlassenen und den Opfern unmenschlicher Gesellschaftsordnungen. Gollwitzer denkt wie der frühe Karl Barth radikal eschatologisch: Das Reich Gottes, das zu schaffen Menschen unmöglich ist, hat Jesus Christus bereits in die Welt gebracht, die Revolution Gottes hat schon begonnen. Daher können Christen sich unmöglich mit dem Bestehenden abfinden und aus den sozialen und politischen Konflikten ihrer Gegenwart heraushalten. Sie können sich aber auch nicht einfach mit einer der gegebenen „Parteien“ identifizieren, da sie vom Evangelium her immer die radikalste „Vorhut“ der Veränderung sein müssen. Hier kommt Gollwitzers eigenständiger Sozialismus ins Spiel: Der verheißenen Zukunft Gottes entspricht in der Gegenwart ein Standort des Christen, der die gegebene Wirtschafts- und Sozialordnung kritisch „unterhöhlt“, sie in Richtung gerechterer, sozialerer Verhältnisse umstürzt und verändert, da sie den Armen hier und jetzt keine Zukunft bieten kann. Damit folgt der Christ unter den heutigen Bedingungen Jesus selber nach, der diesen Kampf für die „Befreiung zur Solidarität“ (Buchtitel Gollwitzers) mit den Armen unter damaligen Bedingungen führte und vorlebte. Die Freiheit, die uns Gottes Gnade schenkt, besteht nicht im Festhalten von Privilegien, sondern im Dienst an und im Teilen mit den Armen. So heißt Glaube Mitarbeit „an der Humanisierung der menschlichen Gesellschaft auf das Reich Gottes, der wirklich menschlichen Gesellschaft hin“. Während Gollwitzer diese Auffassung – der Christ beteiligt sich am Aufbau einer humanen Gesellschaft in Analogie zum Reich Gottes und im Konflikt mit inhumanen Systemen – schon früh vertrat, kam in den 1960er Jahren durch den intensiven Dialog mit der Studentenbewegung ein starker Antikapitalismus hinzu: Er gelangte nun zu einer radikalen Kritik am seiner Ansicht nach inhumanen kapitalistischen Gesellschaftssystem, bei der er unbefangen Elemente der marxistischen Kritik der politischen Ökonomie aufgriff. Seit etwa 1970 war Gollwitzer bekannt für die klare und in der deutschen evangelischen Theologie fast nur von ihm vertretene These: „Sozialisten können Christen, Christen müssen Sozialisten sein“ (zitiert nach Adolf Grimme). Ehrungen und Auszeichnungen 1954: Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 1957: Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Glasgow 1966: Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Aberdeen 1973: Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte (Berlin) 1973: Buber-Rosenzweig-Medaille des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 1989: Ernst-Reuter-Plakette des Berliner Senats 2018: Grab wird als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet Schriften Coena Domini. Die altlutherische Abendmahlslehre in ihrer Auseinandersetzung mit dem Calvinismus, dargestellt an der lutherischen Frühorthodoxie. 1937. Christian Kaiser Verlag, München 1988, ISBN 3-459-01754-6. „Wir dürfen hören …“ Predigten (= Theologische Existenz heute, Heft 66.) Chr. Kaiser Verlag, München 1939. Jesu Tod und Auferstehung (nach dem Bericht des Lukas). Dritte Auflage, Christian Kaiser Verlag, München 1953. … und führen, wohin du nicht willst. Bericht einer Gefangenschaft. Christian Kaiser Verlag, München 1951; 5. Auflage, Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh 1994, ISBN 3-579-01125-1. Helmut Gollwitzer, Käthe Kuhn, Reinhold Schneider (Hrsg.): Du hast mich heimgesucht bei Nacht. Abschiedsbriefe und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933–1945. Christian Kaiser Verlag, München 1954. Kleiner Wegweiser zum Studium des Marxismus-Leninismus (mit Gerhard Lehmbruch). Publikationsstelle des Bundesministeriums für Gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1956. Denken und Glauben. Ein Streitgespräch [mit Wilhelm Weischedel]. 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1965. Die Marxistische Religionskritik und der christliche Glaube. Tübingen 1967, ISBN 3-579-03900-8. Krummes Holz – aufrechter Gang. Zur Frage nach dem Sinn des Lebens. 1. Auflage. Christian Kaiser Verlag, München 1970, 10. Auflage, 1985; ISBN 3-459-01184-X. Die kapitalistische Revolution. Christian Kaiser Verlag, München 1974; TVT-Medienverlag, Tübingen 1998, ISBN 3-929128-15-2. Forderungen der Umkehr: Beiträge zur Theologie der Gesellschaft. Christian Kaiser Verlag, München 1976, ISBN 3-459-01044-4. Befreiung zur Solidarität. Einführung in die Evangelische Theologie. Christian Kaiser Verlag, München 1978; 2. Auflage 1984, ISBN 3-459-01554-3. Gollwitzer-Brevier, zusammengestellt und hrsg. von Wolfgang Brinkel und Heike Hilgendiek. Christian Kaiser Verlag, München 1988, ISBN 3-459-01753-8. Skizzen eines Lebens. Aus verstreuten Selbstzeugnissen gefunden und verbunden von Friedrich-Wilhelm Marquardt, Wolfgang Brinkel, Manfred Weber. Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh 1998, ISBN 3-579-02228-8. Es geht nichts verloren. 1908 bis 1993. Hrsg. im Auftrag der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und der Kirchengemeinde Berlin Dahlem von Wolfgang Brinkel, Lamuv, Göttingen 1994, ISBN 3-88977-380-X. Ausgewählte Werke in 10 Bänden. Hrsg. von Mitarbeitern des Instituts für Evangelische Theologie an der Freien Universität Berlin, Christian Kaiser Verlag, München 1988, ISBN 3-459-01782-1 (Kassette); Bd. 1: Joachim Hoppe (Hrsg.): Dennoch bleibe ich stets an dir … Predigten aus dem Kirchenkampf 1937–1940. ISBN 3-459-01772-4; Bd. 2: Peter Winzeler (Hrsg.): Die Existenz Gottes im Bekenntnis des Glaubens. ISBN 3-459-01773-2; Bd. 3: Peter Winzeler (Hrsg.): Mensch, du bist gefragt. Reflexionen zur Gotteslehre. ISBN 3-459-01774-0; Bd. 4: Andreas Pangritz (Hrsg.): … daß Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Aufsätze zur politischen Ethik Bd. 1. ISBN 3-459-01775-9; Bd. 5: Andreas Pangritz (Hrsg.): … daß Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Aufsätze zur politischen Ethik, Bd. 2. ISBN 3-459-01776-7; Bd. 6: Christian Keller (Hrsg.): Umkehr und Revolution. Aufsätze zu christlichem Glauben und Marxismus, Bd. 1. ISBN 3-459-01777-5; Bd. 7: Christian Keller (Hrsg.): Umkehr und Revolution. Aufsätze zu christlichem Glauben und Marxismus, Bd. 2. ISBN 3-459-01778-3; Bd. 8: Friedrich-Wilhelm Marquardt (Hrsg.): Auch das Denken darf dienen. Aufsätze zu Theologie und Geistesgeschichte, Bd. 1. ISBN 3-459-01779-1; Bd. 9: Friedrich-Wilhelm Marquardt (Hrsg.): Auch das Denken darf dienen. Aufsätze zu Theologie und Geistesgeschichte, Bd. 2. ISBN 3-459-01780-5; Bd. 10: Christa Haehn (Hrsg.): Bibliographie Helmut Gollwitzer. ISBN 3-459-01781-3. „Ich will dir schnell sagen, daß ich lebe, Liebster.“ Briefe aus dem Krieg an Eva Bildt, 1940–1945. Mit einem Nachwort von Antje Vollmer, hg. v. Friedrich Künzel u. Ruth Pabst, Beck’sche Reihe 1877, C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57381-1. Literatur Brigitte Kahl, Jan Rehmann (Hrsg.): Muß ein Christ Sozialist sein? Nachdenken über Helmut Gollwitzer. Argument-Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-88619-232-6. Andreas Pangritz (Hrsg.): „Ich werde nicht sterben, sondern leben“. Über Helmut Gollwitzer. Orient & Okzident, Berlin 1998, ISBN 3-9806216-0-X. Gerhard Schäberle-Koenigs: Und sie waren täglich einmütig beieinander. Der Weg der Bekennenden Gemeinde Berlin/Dahlem 1937–1943 mit Helmut Gollwitzer. Christian Kaiser, Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh 1998, ISBN 3-579-00397-6. (mit ausführlicher Bibliogr.). Ralph Ludwig: Der Querdenker. Wie Helmut Gollwitzer Christen für den Frieden gewann. Wichern, Berlin 2008, ISBN 978-3-88981-256-8. Thomas Kroll: Der Linksprotestantismus in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre: Helmut Gollwitzer, Dorothee Sölle und Jürgen Moltmann. In: Thomas Kroll, Tilmann Reitz (Hrsg.): Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland: Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-30045-9, S. 103–122. Andreas Pangritz: „Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft“. Das Lebenswerk Helmut Gollwitzers. Kohlhammer, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-034447-1. Thomas K. Kuhn: „McCarthy-Schwierigkeiten“ – Der Streit um Helmut Gollwitzer als Nachfolger Karl Barths 1961/62. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Band 109, 2009, S. 53–102. Weblinks Die Ausstellung Unterwegs zur mündigen Gemeinde beschreibt in vielen Details Gollwitzers Arbeit in der Gemeinde Berlin-Dahlem während des Nationalsozialismus. Artikelsammlung von und über Helmut Gollwitzer Helmut Gollwitzer in der Online-Ausstellung Widerstand!? Evangelische Christen und Christinnen im Nationalsozialismus. Andreas Pangritz: Helmut Gollwitzer, in: NDB-online. Einzelnachweise Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert) Systematischer Theologe Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz IDK-Mitglied Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Hochschullehrer (Freie Universität Berlin) Hochschullehrer (Kirchliche Hochschule Berlin-Zehlendorf) Person der Bekennenden Kirche Sachbuchautor (Theologie) Sachliteratur (Theologie) Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille Träger der Ernst-Reuter-Plakette Ehrendoktor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ehrendoktor der University of Glasgow Ehrendoktor der University of Aberdeen Bestattet in einem Ehrengrab des Landes Berlin Person (Pappenheim) Deutscher Geboren 1908 Gestorben 1993 Mann
|
Warum denn in die Ferne schweifen? — T-Blog Portal\nWarum denn in die Ferne schweifen? Sieh das Gute liegt so nah. Dass angeblich 43000 Stellen für IT-Spezialisten nicht besetzt werden können, ist ein in Deutschland hausgemachtes Problem, das im Grunde so gar nicht existieren müßte. https://www.t-blog.de/blog/warum-denn-in-die-ferne-schweifen https://www.t-blog.de/@@site-logo/tblog-logo.jpg\nWer die Äußerungen des BITKOM-Verbandes liest, muss sich die Frage stellen, wie die von BITKOM ermittelten 43000 unbesetzbaren Stellen für IT-Spezialisten zustande kommen. Wo liegen die tieferen Ursachen?\nFür die Nichtbesetzung gibt es eine Fülle Deutschlandhausgemachter Probleme:\nViele IT-ler sind es leid, in Umgebungen zu arbeiten, in denen fachlicher Rat geringgeschätzt und wo sie am Ende für unrealistische, von Nichtfachleuten oder vor allem bei Großprojekten durch Korruption und/oder Günstlingswirtschaft falsch gepolte Projekte den Schwarzen Peter zugeschoben bekommen. In der IT wie in allen Ingenieurwissenschaften wirkt sich dies besonder fatal aus, ja aufgrund der digitalen Natur von Software und ihrer außergewöhnlichen Komplexität in der Informatik sogar noch stärker, so dass viele Projekte scheitern. Nicht funktionierende digitale Systeme aber lassen sich nur schwer schönreden, denn oft gilt: Sie funktionieren - oder eben nicht.Toll Collect und andere lassen grüßen.\nDie ITler, die oft eher introvertiert und kooperativ-arglos veranlagt sind, weil sie in Ausbildung oder Studium gelernt haben, dass zur schwierigen Problemlösung auf ihrem Niveau echte Zusammenarbeit überlebenswichtig ist, werden besonders leicht Opfer des derzeit verbreiteten lean brain managements sich überlegen wähnender Betriebswirte - im Zweifel oft noch nicht einmal richtig ausgebildeter Betriebswirte - da sie ihm bzw. deren "Management-by-große-Klappe" verbal oft keinen Widerstand entgegensetzen, sondern dann woanders hingehen, bevor sie zum x-ten Male outgesourced werden.\nZahllose arbeitlose Ingenieure und Informatiker, die ohne weiteres Aufgaben übernehmen und Stellen besetzen könnten, werden erst gar nicht in Betracht gezogen, und zwar aus drei Gründen:\nältere Berufserfahrene werden im "Wild-West auf der Chefetage" als Bedrohung wahrgenommen;\nMan würde lieber einen jungen möglichst preiswerten Fachmann/frau mit der Spezial-Spezial-Spezialqualifikation einstellen, übersieht dabei aber völlig, dass ältere fundiert ausgebildete Fachkräfte nach ziemlich kurzer Einarbeitung in das Spezial-Spezial-Thema dieses wahrscheinlich aufgrund ihres Hintergrundes sogar mittelfristig noch besser bearbeiten würden, als der oftmals auf diese Spezial-Spezial-Qualifikation reduzierte "Fachidiot". Der freilich mag in der Tat einer der 43000 fehlenden IT-Spezialisten sein. Auch hier zeigt sich also wieder das lean brain management mit seinen fatalen Auswirkungen in 100% originaler Ausprägung;\nMan möchte am liebsten gar nichts bezahlen und sucht bevorzugt den ewigen Praktikanten, willig und ohne Widerworte, ersatzweise den ausländischen Arbeitnehmer, der als Ausländer in Deutschland im besonderen Abhängigkeitsverhältnis zu seiner Firma steht.\nEine ganze Reihe ehemaliger IT-Arbeitnehmer mit Staatsexamen strebt jetzt doch noch in den Schuldienst, um den chaotisch-unsicheren Verhältnissen auf dem freien Arbeitsmarkt zu entfliehen, waren sie doch Sicherheit gewohnt. Auch sie stehen den Firmen nicht mehr zur Verfügung.\nEine beträchtliche Anzahl IT-Arbeitnehmer schließlich wandert dorthin aus, wo man sie (nicht notwendigerweise, aber auch materiell) besser behandelt, und zwar je höher qualifiziert, desto wahrscheinlicher. Schon die Schweiz und Österreich oder auch die Benelux-Staaten bieten oft angenehmere Bedingungen, es muß noch nicht einmal UK, Kanada, die USA oder Asien sein. Im kanadischen Zoll geben sich ohnehin die deutschen Einwanderer die Klinke in die Hand.
|
Der Grand Bleu de Gascogne, manchmal auch Großer Blauer Gascogne-Laufhund genannt, ist eine von der FCI (Nr. 22, Gr. 6, Sek. 1.1) anerkannte französische Hunderasse. Herkunft und Geschichtliches Wie sein Zeitgenosse, der Hubertushund, soll er aus dem 14. Jahrhundert stammen. Er lief in den Meuten des Grafen von Foix, Gaston Febus, er jagte Wolf, Bär, Schwarzwild und andere Großtiere. Heute ist er noch im Süden Frankreichs sehr verbreitet, besonders in der Gascogne, woher er auch seinen Namen hat. Beschreibung Der Grand Bleu de Gascogne ist ein 72 cm großer und 35 kg schwerer Jagdhund, vollständig schwarz-weiß getüpfelt, was einen schieferblauen Schimmer verleiht; mit oder ohne mehr oder minder ausgedehnten schwarzen Platten. Sein Haar ist kurz, recht dick und sehr dicht. Die Ohren der Hunde stellen eines der charakteristischen Merkmale des Bleu dar; sie sind dünn, gefaltet und laufen spitz aus, und nach vorne gelegt reichen sie bis über die Nasenspitze. Weblinks Jagdhundrasse Hound Group (KC)
|
3D Druck in Bildung und Schule | threedom.de - 3D Druck Blog Start Anwendungsgebiete des 3D Drucks 3D Druck in Bildung und Schule 3D Druck in Bildung und Schule Im 20. Jahrhundert galt der Einsatz des Fließbandes als große Revolution. Plötzlich konnten zahlreiche Produkte zu geringen Kosten produziert werden. Im 21. Jahrhundert hat sich jetzt eine Abkehr von der Massenproduktion herauskristallisiert. Mit dem 3D-Druck können individuelle Produkte zu relativ geringen Kosten in automatisierten Vorgängen produziert werden.Es ist anzunehmen, dass diese Produktionstechnologie die heutige Fließbandarbeit ablösen wird und das dominierende Produktionsverfahren wird. Auch wenn der 3D-Druck heutzutage eher noch experimentell und noch nicht flächendeckend eingesetzt wird, ist dieser dennoch eine große Chance und zugleich eine Herausforderung. Damit Kinder schon mit dieser neuen Technologie vertraut werden und später im Berufsleben mit dieser Technik besser zurecht kommen ist es sinnvoll, wenn diese bereits in den Schulen integriert wird. Doch wie genau findet der 3D-Druck zur Zeit in Schulen statt und wie kann dieser sinnvoll eingesetzt werden? Schließlich sind die Kosten derzeit noch relativ hoch und die Anschaffung professioneller 3D-Drucker mit hohen Investitionen verbunden. Sind diese Kosten gerechtfertigt und bieten die 3D-Modelle direkte Vorteile im Unterricht? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in diesem Artikel ein. Der 3D-Druck in Schulen Chancen für die Schule Der 3D-Druck im Kunst- und Technikunterricht Mehr Kreativität durch 3D-Druck Schulessen aus dem Drucker Digitale Medien sollten in jeder Schule zum gängigen Lernmaterial gehören. Schließlich ist die Welt zunehmend immer mehr vernetzt und vieles findet digital statt. Damit Schüler auf diese Realität vorbereitet werden, gehört der Einsatz von digitalen Unterrichtsmaterialien heutzutage zum Alltag. Dazu gehören spezielle Tafeln, Tablets oder PCs, die während des Unterrichts genutzt werden. Innerhalb dieses Bereichs nimmt der 3D-Druck eine Sonderrolle ein. Während die herkömmlichen digitalen Medien eine weite Verbreitung gefunden haben, ist der 3D-Druck für viele Schulen noch ein sehr neues Medium. Dabei werden die neuen Medien nicht zum Selbstzweck eingesetzt. Sie werden als Werkzeug genutzt um Lerninhalte besser zu vermitteln und die Schüler an die neuen Technologien heranzuführen. Der 3D-Druck kann dabei sehr vielfältig und fächerübergreifend eingesetzt werden. Gerade im Kunstunterricht ergeben sich sehr viele Chancen, die durch die Schulen erschlossen werden sollten. Aus diesem Grund ist in NRW fest verankert, dass digitale Medien, darunter fällt auch der 3D-Druck, im Unterricht eingesetzt werden sollen. Auch wenn der derzeitige Einsatz nur in Einzelfällen möglich ist, soll dies in Zukunft ausgebaut werden. Doch weshalb lohnen sich die hohen Investitionen in den 3D-Druck für Schulen? Grundsätzlich soll der 3D-Drucker als Lernmittel eingesetzt werden. Dabei ist er nicht nur als herkömmlicher Drucker zu sehen, welcher ein fertiges Produkt ausdruckt, sondern die Schüler sollen maßgeblich an der Gestaltung der Modelle teilnehmen. Somit steht nicht nur das fertige Modell im Vordergrund, sondern auch der Prozess, der zu dem Ergebnis führt. Um auf die Komplexität der Modelle Rücksicht zu nehmen, können dabei komplett neue Modelle entworfen, oder vorhandene Modelle abgewandelt werden. Als Vorteil wird hier vor allem gesehen, dass nicht mehr nur zweidimensionale Abbildungen möglich sind. Während bisherige Veranschaulichungen vor allem in Papierform üblich wahren, bieten dreidimensionale Modelle auch physische Berührungspunkte. Schüler können damit die Modelle greifen und diese besser wahrnehmen. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil wenn die Räumlichkeit wesentlich ist, oder auch Bewegungen nachvollzogen werden sollen. Für Schüler sind sie in der Regel auch interessanter. Dies bedeutet, dass Schüler den Modellen eine höhere Aufmerksamkeit widmen und besser dem Unterricht folgen. Dadurch erhöht sich der Lernerfolg und das Wissen kann besser vermittelt werden. Die räumliche Vorstellung und dessen Erfahrungen sind ein zentraler Bestandteil für die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten. Bei der Verwendung von zweidimensionalen Unterrichtsmaterialien wird das räumliche Verständnis kaum gefördert. Durch den Einsatz von 3D-Modellen kann jedoch die kognitive Entwicklung gefördert werden, wenn der Einsatz sinnvoll erscheint. Im Geografieunterricht können beispielsweise Karten im 3D-Modell besser die Höhenverläufe darstellen. Dadurch wird den Schülern die Ausmaße eines Gebirges oder die Tiefe des Ozeans besser vermittelt. Die räumliche Vorstellung von Längeneinheiten verbessert sich und die Karte ist für Sie besser greifbar. In der Chemie können im dreidimensionalen Raum zum Beispiel Moleküle dargestellt werden. Schüler können hierbei selber bestimmte Vorgänge bestimmen und besser nachvollziehen, weshalb bestimmte Reaktionen von Stoffen zur Bildung von neuen Molekülen führt. Bewegungsmodelle im Sportunterricht zeigen die Bewegungen der Gelenke an. Der Unterschied zwischen dem Schulter- und dem Kniegelenk wird besser verstanden und kann durch praktische Bewegungsausführungen am Modell besser nachvollzogen werden. Dies sind nur wenige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Hierbei sind der Kreativität der Lehrer praktisch keine Grenzen gesetzt und so können die Schüler aktiv den Unterricht gestalten und die Ergebnisse an Hand der Modelle besser nachvollziehen. Die Aufmerksamkeit ist höher und die Schüler folgen dem Unterricht sehr viel zielgerichteter. Die meisten Vorteile des 3D-Drucks ergeben sich im Kunst- und Technikunterricht. Da beim Kunstunterricht die Gestaltung sehr frei ist und von den Schülern erwartet wird selber Modelle zu fertigen, ist der 3D-Druck ein hervorragendes Medium, um der Kreativität Ausdruck zu verleihen. Besonders werden hierbei die Bereiche der Architektur, Design oder plastisches Gestalten hervorgehoben. Als Grundlage beginnen die Schüler mit Skizzen, die weiterentwickelt werden um im Ergebnis am 3D-Drucker verwirklicht werden können. Für eine tiefergreifende Gestaltung ist eine Computerunterstützung sinnvoll. So kombinieren Schüler sowohl händisch gezeichnete Skizzen, als auch computergenerierte Modelle. Im Technikunterricht entweder an weiterführenden- oder Berufsschulen können komplexere Themen durch den 3D-Druck veranschaulicht und vereinfacht werden. Hier können zum Beispiel CAD-Programme helfen die Modelle zu kreieren und im Druck zu verwirklichen. Hierbei dienen die Modelle nicht nur der Veranschaulichung, sondern es können auch die Funktionen erprobt werden. So kann direkt erkannt werden, ob das Modell noch verbesserungswürdig ist oder bereits voll funktionsfähig nutzbar. Dies fördert den Umgang mit CAD-Programmen und das räumliche Denkvermögen. Doch welche bereits vorhandenen Beispiele zeigen, wie der 3D-Druck im Unterricht eingesetzt werden kann und welche Vorteile ergeben sich daraus? In Australien ist der Einsatz der 3D-Drucker in sogenannten "Makerspaces" an Schulen mit Fokus auf den MINT-Fächern schon länger im Gange. Dadurch lassen sich die Auswirkungen und der Erfolg der neuen Technologie besser erörtern. Um zu sehen, welche Vorteile sich durch die 3D-Drucker ergeben haben 27 Lehrer und über 500 Schüler in einer großen Studie teilgenommen, die erörtern sollte welchen Einfluss der 3D-Drucker im Unterricht hat. Die Studie erstreckte sich über ein Jahr und begann im August 2017. Grundlage der Studie war der Umgang mit der Modellierungssoftware von Makers Empire. Schüler haben mit Hilfe der Software die Modelle selber frei gestaltet und anschließend im 3D-Druck umgesetzt. Die Studie kommt hierbei zu dem Ergebnis, dass die Kreativität, das kritische Denken und die digitalen Fähigkeiten der Schüler verbessert wurden. Herausragend ist hierbei, dass weniger leistungsfähige Schüler Ihr Selbstvertrauen und das kritische Denken verbessern konnten. Damit haben Sie sich besser in den Klassenverbund integriert und insgesamt hat sich die Lernatmosphäre verbessert. Doch nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Lehrer ergeben sich Vorteile im Umgang mit der neuen Technologie. So sind die Lehrer nun selbstbewusster im Umgang mit den 3D-Druckern und generell offener für neue Technologien. Auch die Zusammenarbeit mit den Schülern hat sich verbessert. Denn durch den gesamten Prozess des kreieren eines 3D-Modells lernen die Lehrer die Schüler besser kennen und können auf die individuellen Bedürfnisse besser eingehen. Es findet also viel mehr eine Zusammenarbeit statt und kein Frontalunterricht. Mehr als 90 Prozent der Schüler haben zudem angegeben, dass Sie auch nach der schulischen Ausbildung mit großem Interesse den 3D-Druck oder zumindest das Design verwenden möchten. Einige der Schüler können sich zudem vorstellen den 3D-Druck später im Berufsleben zu verwenden. 3D-Drucker sind eher dafür bekannt Modelle und andere Materialien zu verarbeiten. Diese sind nicht essbar und eher als Anschauungsobjekt von Interesse. Als Neuheit gibt es aber auch immer mehr 3D-Drucker, die für den Einsatz von Lebensmitteln zugelassen sind. Mit Hilfe dieser Drucker können beispielsweise Pfannkuchen und andere einfache Gerichte hergestellt werden. Darunter zum Beispiel Schokolade oder auch Pizza. An einer Schule in Ost-London sollen mit Hilfe der Gerichte aus dem 3D-Drucker mehr Schüler für die MINT-Karriere begeistert werden. Der Fachkräftemangel sorgt für ein großes Problem in den Unternehmen und diese suchen händeringend nach gut ausgebildeten Ingenieuren. Mit Hilfe dieser kreativen Lösung sollen mehr Schüler diesen Karriereweg einschlagen. Konkret geht es in diesem Beispiel um die Grundschule St. Helen. An dieser können sich die Schüler das Essen selber am 3D-Drucker ausdrucken. So können Chips, Fisch und sechseckige Bohnen gedruckt werden. Die Kinder sollen auf diese Weise an die neue Technologie herangeführt werden. Mit großen Erfolg, wie eine Umfrage unter den Schülern zeigte. So befürwortet eine große Mehrheit, dass der 3D-Drucker auch im regulären Unterricht vermehrt eingesetzt wird. Doch St. Helen im Osten Londons ist nicht das einzige Beispiel für Nahrung aus dem 3D-Drucker. In den Niederlanden gibt es ein komplettes Restaurant, dass sich auf die Nahrung aus dem 3D-Drucker spezialisiert hat. Zahlreiche Forscher aus China und Südkorea arbeiten zudem daran, dass zukünftig noch mehr Speisen aus dem 3D-Drucker entstehen können. So ist es vorstellbar, dass in Zukunft sehr individuelle Speisen entstehen können und in der Schulkantine bald nur noch solche Drucker für die Essensausgabe verantwortlich sind. Da die moderne Technologie noch nicht fest im Alltag an den Schulen integriert ist, wird vielen Schülern der Zugang über spezielle Workshops ermöglicht. Mit Hilfe dieser können an diesen mehrtägigen Veranstaltungen ein intensiver Kontakt stattfinden. Innerhalb der Workshops erlernen die Schüler den kompletten Umgang, von der Erstellung des Modells bis zum Druck. Die Objekte, wie Stifthalter oder andere Modelle, können im Anschluss nach Hause genommen werden. Besonders vorteilhaft ist zudem die Integration von bestimmten Scantechniken. So können zum Beispiel Ritterrüstungen eingescannt und diese im Anschluss als kleines Modell gedruckt werden. So erhalten die Schüler einen ersten Zugang zu dieser modernen Technologie. In den meisten Fällen basiert diese Zusammenarbeit mit bestimmten Fab-Labs, welche die Geräte zur Verfügung stellen und den Workshop leiten. Aber auch Universitäten bieten solche Workshops an. Für interessierte Schulklassen ist dies eine hervorragende Möglichkeit die Zukunftstechnologie zu nutzen, selbst wenn die Schule noch nicht über entsprechende Geräte verfügt. Der 3D-Druck wird gerne als Revolution des 21. Jahrhunderts bezeichnet und ihm wird nachgesagt, dass er einen ähnlichen Einfluss auf die Produktion haben wird, wie die Einführung des Fließbandes. Daher ist es nur verständlich, wenn Schüler bereits an diese zukunftsversprechende Technologie herangeführt werden. Schließlich ist dies die neue Generation, die mit hoher Wahrscheinlichkeit am künftigen Arbeitsplatz mit den 3D-Druckern arbeiten werden. In Schulen in Deutschland ist die Einführung der 3D-Drucker noch eher verhalten. Schließlich sind damit hohe Investitionen verbunden und der Einsatz der digitalen Medien steht zwar auf sämtlichen Lehrplänen, die Realisierung läuft aber noch schleppend. Anders sieht dies in anderen Ländern aus. Hier zeigen praktische Ergebnisse und Studien, dass durch die Integration des 3D-Drucks und der Modelle die kreativen Fähigkeiten und das kritische Denken gesteigert werden können. Schüler folgen dem Lehrstoff aufmerksamer und der Lernerfolg wird merklich verbessert. So können selbst komplexe Sachverhalte wie bestimmte Gelenke und deren Bewegungen besser veranschaulicht werden. Andere Berührungspunkte bestehen in der Kantine, wo durch den Einsatz der 3D-Drucker das Interesse an dieser Technologie geweckt werden soll. Einfache Gerichte können komplett ausgedruckt werden. Abschließend bewerten viele Experten, dass es nur noch eine Frage der Zeit sei, bis 3D-Drucker zum Alltag in Schulen gehören. Schließlich können diese den Unterricht und die Vermittlung von Lerninhalten maßgeblich vereinfachen.
|
Wie die USA mit politischen Sanktionen wirtschaftliche Rivalen ausschalten « DiePresse.com\nWie die USA mit politischen Sanktionen wirtschaftliche Rivalen ausschalten\nDie USA und Russland matchen sich nicht nur in der Geopolitik. Sie konkurrieren auch in einigen Wirtschaftssektoren miteinander. Sieht man sich an, wo die USA ihre Sanktionen verhängt haben, zeigt sich ein verblüffendes Bild.\nDie Rohre für die zweite Ostseepipeline, Nord Stream 2, liegen bereit. – APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner\n16.07.2018 um 09:19\nEs kann vieles sein, woran US-Präsident Donald Trump gedacht hat, als er am Donnerstag in Brüssel sagte, dass sein russischer Amtskollege Wladimir Putin „letztlich ein Konkurrent“ sei. Ganz eindeutig wollte er damit ihr Verhältnis zueinander aus der Freund-Feind-Klassifizierung wegbringen und in eine andere Kategorie einordnen, wie er zu verstehen gab. Aber auch wenn er sich dabei nicht expressis verbis auf die Wirtschaft bezog, so lässt sich die Bezeichnung „Konkurrent“ völlig zutreffend auch so interpretieren.
|
Kostenlose Diamanten - Billionaire Casino Hack\nKostenlose Diamanten & Chips – Billionaire Casino Hack\n23/09/2018 Sa2ndwave Android iOS\nBillionaire Casino hat sehr viele interessante Spielautomaten zu bieten, leider benötigst du sehr viele Diamanten und Chips um sie alle auszuprobieren. Zum Glück kannst du Diamanten und Chips kostenlos mit dem neuen Billionaire Casino Hack bekommen!\nSei klug und gebe nie wieder Geld fürs Spiel aus dank diesem Hack für Billionaire Casino. Nutze jetzt Billionaire Casino Cheats um unzählig viele Diamanten und Chips umsonst zu deinem Account zu addieren.\nUm den Billionaire Casino Hack apk zu verwenden musst du als erstes deinen Benutzernamen angeben. Lege danach fest wie viele Chips und Diamanten der Hack generieren soll und starte ihn. Als nächstes werden die Währungen generiert und mit Hilfe der Billionaire Casino Cheats zu deinem Spiel Account hinzugefügt.\nWir wissen alle, dass Billionaire Casino oft sehr unfair agiert, zu Ungunsten der Spieler. Man bekommt kaum Freispiele und die Gewinne sind minimal. Das Spiel fordert die Spieler eindeutig dazu auf echtes Geld auszugeben. Mit unserem Billionaire Casino Hack musst du dies aber nicht tun. Durch die Billionaire Casino Cheats von unserer Seite kannst du ganz viele Chips und Diamanten kostenlos bekommen. Probier es jetzt aus und genieße das Spiel in vollen Zügen.\nHast du bereits von Huuuge Global und Billionaire Casino gehört? Es ist eines der größten sozialen Kasinos, wo Spieler aus aller Welt endlich in Frieden spielen können.\nObwohl dieses Kasino kein echtes Glücksspiel anbietet, schafft es das gleiche Niveau an Spaß und Spannung. Wie der Milliardär selbst sagt: „Dein ultimatives Ziel ist es, groß zu werden und der reichste Spieler der Welt zu werden!“ Lese diese Rezension des Spiel und entdecke viele nette Features, die dich immer wieder zurückkehren lassen.\nUm ein Milliardär zu werden musst du eine Investition tätigen – niemand kann von Null anfangen. Deshalb bietet dir das Spiel einen ordentlichen Willkommens Bonus von 5.000.000 Chips zum kostenlosen Spielen.\nUm die Chips einzusammeln, musst du dich anmelden und das Mini Tutorial spielen. Erschrecke dich nicht, wenn du am Anfang nur 200.000 Chips siehst – nach ein paar Drehungen wird dein Konto mit dem 5.000.000 Chip Bonus glänzen. Dann ist es Zeit zu spielen!\nMit jedem Level kannst du im Spiel eine Schatzkiste mit einer Belohnung auswählen. Die Belohnungen variieren, aber du kannst sicher sein, mit zusätzlichen Hunderttausenden oder mehr kostenlosen Chips zu enden.\nDas Spiel bietet viele Giveaways auf ihrer Facebook Seite. Folge ihnen, um regelmäßig ordentliche Boni zu erhalten. Du kannst auch ein spezielles VIP Bonuspaket kaufen. Du erhältst 30 Tage lang jeden Tag einen zusätzlichen Bonus. Bei so vielen Bonussen musst du nicht einmal Gegenstände im Spiel kaufen.\nLass uns über die Spiele des Spiels sprechen. Hier findest du alle Spiele, die in einem Online Kasino beliebt sind. Insgesamt gibt es mehr als 100 verschiedene Einträge. In der Lobby des Kasinos siehst du zwei Kategorien: Slots und andere Spiele. Die anderen Spiele beinhalten: Texas Hold’em, Roulette, Blackjack, Baccarat und Video Poker. Es gibt alles, was ein echter Spieler braucht – außer für echtes Geld. Spieler können außerdem auch mehr vom Spiel bekommen indem sie den Billionaire Casino Hack Android ausprobieren.\nSpielautomaten Fans werden die glücklichsten Kunden vom Spiel sein. Es gibt Dutzende von interessanten Spielautomaten, und ich war aufgeregt, sie alle auszuprobieren. Allerdings konnte ich das nicht tun – einige von ihnen sind gesperrt, bis du ein bestimmtes Level erreicht hast. Als Ergebnis bleibst du beim Spielen der Anfänger Slots hängen.\nDu entsperrst die letzteren beiden, wenn du ein höheres Level erreichst. Die Themen der Slots variieren von klassischen Vegas Spielen bis hin zu Märchen und Fantasy. Um weitere Informationen zu jedem Spiel zu erhalten, klicke auf den „i“ -Button des Spielsymbols. Du erhältst eine gründliche Beschreibung dessen, was dich erwartet.\nWie bereits erwähnt, gehören zu den anderen Spielen Blackjack, Video Poker, Roulette, Baccarat und Texas Hold’em. Im Gegensatz zu Spielautomaten spielst du alle diese Spiele mit anderen Leuten. Deshalb wird es schließlich ein soziales Kasino genannt! Jedes Spiel hat ein paar verschiedene Variationen.\nSobald du Level 5 erreichst, kannst du deinen eigenen sozialen Kreis kreieren. Füge andere Leute hinzu und lade deine Facebook Freunde ein um zusammen zu spielen. Um einen Freund hinzuzufügen, klicke auf den Avatar des Spielers, wähle „Verbinden“ und warte, bis die Einladung angenommen wurde. Willst du Leute finden, die an den gleichen Spielen interessiert sind? Klicke auf den Pfeil ganz nach links, während du in einer Spielkategorie bist und freunde dich an. Wenn du auf dein eigenes Profil klickst, kannst du diese Informationen als deine meist gespielten Spiele und größten Gewinne sehen. Interessant ist auch der Billionaire Casino Hack Deutsch. Billionaire Casino bringen dir gratis Diamanten und Chips.\nDurch den Hack für Cookie Clicker kannst du zudem ganz viele Kekse bekommen. Kekse sind alles um was es sich in diesem Spiel dreht. Wenn du mehr bekommen möchtest, solltest du dieses Werkzeug ausprobieren. Der Sieben tödliche Offenbarung Hack apk kann dir zudem auch in einigen Dingen weiterhelfen.\nZombie Tsunami Hack – Kostenlose Diamanten & Münzen\nUnbegrenzt viele Kristalle – Call of Mini Zombies Hack
|
Heizöl Fehrbellin - aktuelle Heizölpreise und Charts Heizöl Fehrbellin - aktuelle Heizölpreise Auf dieser Seite finden Sie den aktuellen Heizölpreis, Heizöl-Charts und weitere Informationen zu Heizöl in Fehrbellin. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihren individuellen Heizölpreis zu berechnen und sofort online zu bestellen. Heizölpreise in Fehrbellin (PLZ: 16833) Heizölpreis-Tagesprognose für Fehrbellin Die Ölpreise haben gestern im späten Handel die zuvor erzielten Gewinne wieder abgegeben und starten heute Morgen mit Abschlägen in den asiatisch geprägten Handel. In Folge werden auch die Heizöl-Notierungen für Fehrbellin etwas schwächer erwartet. ... weiterlesen Heizölpreise für Fehrbellin (PLZ: 16833) bei unterschiedlichen Abnahmemengen * Heizöl-Chart für Fehrbellin Heizölpreise für Fehrbellin bei verschiedenen Mengen für Standard-Qualität bei einer Lieferstelle inkl. MwSt.: In Fehrbellin haben sich die Heizölpreise in der Vergangenheit wie folgt verhalten: * Wann wird geliefert? Unser Partnerhändler in der Umgebung von Fehrbellin richtet sich gerne nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten und stimmt den Liefertermin rechtzeitig mit Ihnen ab. In der Regel erfolgt die Lieferung innerhalb weniger Tage! Die Online-Bestellung über FastEnergy für Fehrbellin ist ganz einfach: Zuerst Preis berechnen und dann bestellen. Der Bestelleingang wird per E-Mail bestätigt. Danach vereinbart unser Partnerhändler aus der Region Fehrbellin den Liefertermin mit Ihnen und liefert die Ware zu den bestätigte Konditionen aus.
|
Lachse (oder veraltet Salm, vom lateinischen Wort salmo) sind verschiedene mittelgroße Fische der beiden Gattungen Salmo (Atlantischer Lachs, Meerforelle und Forelle) und Oncorhynchus (Pazifische Lachse und verschiedene pazifische Forellen) aus der insgesamt sechs Gattungen umfassenden Unterfamilie Salmoninae der Familie der Lachsfische bzw. Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen. Die oftmals in eine dritte Gattung namens Salmothymus gruppierte und Salmothymus obrusirostris genannte Adria-Forelle wird jedoch heute als eine Art der Gattung Salmo betrachtet und als Salmo obtusirostris bezeichnet, die Gattungsbezeichnung namens Salmothymus ist somit ein Junior Synonym, das derzeit nicht mehr verwendet wird. Neben den Salmoninae zählen auch die Unterfamilien der Thymallinae und der Coregoninae zu den Lachsfischen (Salmonidae). Die Arten der beiden Gattungen sind entweder reine Süßwasserfische bzw. „stationäre Fische“, wie die Bachforelle (Salmo trutta fario) und die Seeforelle (Salmo trutta lacustris), die als Leitfisch in der sog. Forellenregion meist am Oberlauf bis zum Mittellauf von Fluss- und Bachläufen lebt und dort auch laicht, oder Wanderfische, wie der Atlantische Lachs (Salmo salar), die Pazifischen Lachse (Oncorhynchus spp.) sowie die Meerforelle (Salmo trutta trutta), die im Meer aufwachsen und zum Ablaichen die Flüsse emporschwimmen und sich in Bächen in deren Oberläufen paaren und dort ihren Laich absetzen. Hierbei überwinden sie beim Hochschwimmen zu ihren Laichplätzen im Oberlauf der Flüsse auch Hindernisse wie niedrigere Wasserfälle und Wehre, u. U. auch über Fischwege und müssen sich bei ihrer Wanderung vom Salz- zum Süßwasser auch physiologisch an die unterschiedlichen Salzkonzentrationen anpassen. Entsprechende Umstellungsprozesse – also Veränderungen oder hier genauer Umgewöhnungen sowie auch Anpassungen, im englischen Sprachgebrauch (zudem entlehnt auch „[die] Smoltifikation“ geschrieben und weiter entlehnt „[die] Smoltifizierung“) genannt – sind auch für die Jungfische notwendig, wenn sie das Süßwasser verlassen und ins Meer wandern. Dabei ist die Osmoregulation ein entscheidender Faktor. Während der Laichwanderungen in jene Gewässer, in denen sie selbst zur Welt gekommen sind, folgen sie ihrem Geruchssinn und ihrem Gedächtnis an den Geruch der Heimatgewässer. Diese Reise machen viele Arten jedoch nur einmal im Leben. Hierbei verändern sich die Körper der Lachse und sie nehmen kaum noch oder gar keine Nahrung mehr auf, so dass sie bei der Ankunft an den Laichplätzen meist vollkommen entkräftet sind und etwa 40 % ihres Körpergewichts verloren haben. Die meisten Pazifischen Lachse (Oncorhynchus spp.) sind nach der Fortpflanzung völlig entkräftet und verenden in den Laichgewässern. Dieser „Fortpflanzungstod“ wird zusätzlich durch den extremen Anstieg des Cortisolspiegels begünstigt, so dass nur etwa 5 Prozent der Pazifischen Lachse überleben und erneut auf Laichwanderung gehen. Im Gegensatz zu Mitgliedern der Gattung Oncorhynchus überlebt ein geringer Teil der Atlantischen Lachse (Salmo salar) und der Großteil der Meerforellen (Salmo trutta trutta) der Gattung Salmo. Einige Populationen des Atlantischen Lachs wandern hingegen nur in große Seen bzw. Binnengewässer und verbringen ihr gesamtes restliches Leben im Süßwasser. Namensbezeichnungen und übliche Handelsnamen Als Handelsnamen ist auch die Bezeichnung „Lachsforelle“ für vier Forellenarten üblich: die Bachforelle (Salmo trutta fario), die Seeforelle (Salmo trutta lacustris), die Meerforelle (Salmo trutta trutta) sowie die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss). Als Lachsersatz wurden die zu den Dorschen zählenden Köhler und der Pazifische Pollack von der Lebensmittelindustrie zumeist in Fischstäbchen oder eingefärbt als „Lachsbelag“ auf Lachsbrötchen verwendet; daher werden diese Fischarten im Handel sowie in der Gastronomie aus verkaufsfördernden Gründen fast ausschließlich unter ihren zugelassenen Handelsnamen verkauft und angeboten: der Köhler als „Seelachs“ und der Pazifische Pollack als „Alaska-Seelachs“ und damit fälschlich mit der Familie der Salmonidae („Forellenfische“, „Lachsfische“) assoziiert. Der fälschlicherweise auch als „Rotforelle“ bekannte Seesaibling (Salvelinus alpinus) wird oft verkaufsfördernd als „Alpenlachs“ vermarktet. Die fälschlich als Lachsbarsche bezeichnete Fischart erinnerte die ersten europäischen Siedler an die in Europa vorkommenden Lachse (daher ihre Namensgebung) sind jedoch Barschverwandte und ebenfalls keine Salmonidae. Arten Bei der Listung der Arten der Lachse innerhalb der beiden Gattungen werden ergänzend die ebenfalls zugehörigen allgemein als Forellen bezeichneten Fischarten erwähnt, ohne diese jedoch mit in die Listung aufzunehmen, da sie im allgemeinen Verständnis und Sprachgebrauch nicht als „Lachse“ betrachtet werden. Gattung Salmo (im Atlantik sowie in Europa und an der Ostküste Nordamerikas; inkl. zwei Forellen-Linien; zwei auf dem Balkan vorkommende Arten – die Adria-Forelle (Salmo obtusirostris) und die Ohridforelle (Salmo ohridanus) sowie die Atlantische Forelle (Salmo trutta) mit ihren Unterarten Bachforelle, Meerforelle und Seeforelle.) Atlantischer Lachs (auch: Europäischer Lachs; Art: Salmo salar) Gattung Oncorhynchus (im Pazifikraum zwischen Ostasien und der Westküste Nordamerikas; inkl. mehrerer „pazifische Forellen“-Arten wie der Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki) und der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) mit ihrer anadrome Wanderform namens Steelheadforelle.) Pazifische Lachse (Oncorhynchus spp.) Königslachs (in Nordamerika: Chinook salmon bzw. king salmon, größte Art unter den Pazifischen Lachsen; die im Englischen üblichen Bezeichnungen “Chinook”, “King” bzw. “Tyee salmon” verweist auf die einzigartige Stellung des Lachses als Nahrungsgrundlage sowie bzgl. Religion und Kultur der Chinook-Völker sowie der Nuu-chah-nulth, die mit Tyee Ha’wiih ihre führenden Erbhäuptlinge bezeichneten; Art: Oncorhynchus tshawytscha, der wissenschaftliche Name leitet sich aus dem Russischen chavycha (чавыча) ab.) Buckellachs (in Nordamerika: Pink salmon bzw. humpback salmon oder humpy salmon; Art: Oncorhynchus gorbuscha, der wissenschaftliche Name leitet sich aus dem Russischen gorbúša (горбуша) – „bucklig“ ab.) Ketalachs (in Nordamerika: Chum salmon oder Dog salmon (deutsch auch Hundslachs); Art: Oncorhynchus keta, der wissenschaftliche Name leitet sich aus dem Russischen Кета́/Keta ab.) Rotlachs (in Nordamerika: Sockeye salmon, red salmon bzw. blueback salmon, die nicht an Laichwanderungen teilnehmende Rotlachs-Art wird als kokanee salmon bezeichnet; Art: Oncorhynchus nerka, der wissenschaftliche Name leitet sich aus dem Russischen von Nerka ab.) Silberlachs (in Nordamerika meist: Coho salmon, Art: Oncorhynchus kisutch, der wissenschaftliche Name leitet sich aus dem Russischen von kizhuch (кижуч) ab.) Masu-Lachs (auch: Kirschlachs, beide Bezeichnungen stammen aus dem Japanischen masu („Forelle“) bzw. sakura masu („Kirschforelle“); Art: Oncorhynchus masou) Zum Verzehr dienende Lachse kommen verbreitet aus norwegischer oder chilenischer Aquakultur oder als Wildfang aus Alaska. Systematik Die zwei weiteren Unterfamilien der Familie der Salmonidae (Lachs-bzw. Forellenfische) sind die Coregoninae (Renken, Maränen, Felchen und Verwandte, im Englischen freshwater whitefish genannt, bestehend aus drei Gattungen: Coregonus (im Englischen: true whitefish und Cisco), die Prosopium (im Englischen: round whitefish, pygmy whitefish und mountain whitefish) und die Stenodus (Weißlachs, im Englischen: sheefish/siifish, inconnu/connie oder whitefish), diese Fische kommen als Wanderfische in fließenden Gewässern und brackigen Küstenabschnitten und stationäre Formen in Süßgewässern im Norden Nordamerikas, in Nord- und Mitteleuropa und in Nordasien vor.) Thymallinae (bezugnehmend auf den charakteristischen, thymianartigen Geruch ihres Fleisches, in Nordamerika Grayling genannt, umfasst ca. 14 Arten von Äschen, hierunter die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) und die Arktische Äsche (Thymallus arctica), diese Fischart bevorzugt die kalten Gewässer der Nearktis und Nordeuropas sowie Eurasiens bis östlich des Urals. Einige Arten haben mehr lokalisierte Verbreitungsgebiete in Nordasien.) Die Coregoninae werden in den meisten Systematiken als Unterfamilie der Lachsfische (Salmonidae) klassifiziert, in neueren Veröffentlichungen teilweise auch als eigenständige Familie innerhalb der Lachsartigen (Salmoniformes). Das folgende Kladogramm zeigt die systematische Stellung der Unterfamilien innerhalb der Lachsartige (Salmoniformes): Die beiden Gattungen Oncorhynchus und Salmo werden als Teil der Unterfamilie der Salmoninae innerhalb der Familie der Salmonidae gewertet. Die Unterfamilie der Salmoninae umfasst neben diesen beiden zudem auch die vier Gattungen Salvelinus, Parahucho, Hucho und Brachymystax. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der einzelnen Gattungen innerhalb der Salmoninae sind noch keineswegs vollständig geklärt. Das nebenstehende Kladogramm zeigt das Ergebnis molekulargenetischer Untersuchungen an 42 Arten der Salmoninae. Das folgende Kladogramm zeigt die systematische Stellung der beiden Gattungen Oncorhynchus und Salmo innerhalb der Salmoninae nach Lecaudey et al., 2018. Das Kladogramm weist Oncorhynchus als Schwesterngattung von Salvelinus aus (Klade 1), Salmo als Schwesterngattung von Parahucho (Klade 2) und Hucho als Schwesterngattung von Brachymystax (Klade 3) aus; somit bilden beide genannten Gattungen jeweils eine voneinander unterschiedliche gemeinsame Klade, die Klade 1 und die Klade 2. So zählt der Huchen (auch: Donaulachs genannt; Art: Hucho hucho) zwar ebenfalls zur Unterfamilie „Salmoninae“, zählt jedoch zur Gattung Hucho und bildet zusammen mit der Gattung Brachymystax die Klade 3 und ist somit von den meist als „Lachse“ bezeichneten Fischarten (Klade 1 und Klade 2) zu unterscheiden. Der im Deutschen als Weißlachs (Art: Stenodus leucichthys) bekannte Fisch gehört hingegen zur Gattung Stenodus der Unterfamilie Coregoninae (Renken, Maränen, Felchen und Verwandten) und nicht zur Unterfamilie der „Salmoninae“. Zudem sind manche Arten der Gattung Salvelinus bzw. Saiblinge unter ihren Trivialnamen verschiedentlich als „Forelle“ bekannt, obwohl diese nicht zu den Gattungen Salmo bzw. Oncorhynchus zählen; so der Seesaibling (Salvelinus alpinus) als „Rotforelle“, der Amerikanische Seesaibling (Salvelinus namaycush) als „Amerikanische Seeforelle“, die „Stierforelle“ (Salvelinus confluentus) und die „Dolly-Varden-Forelle“ (Salvelinus malma). Geschichte Lachse werden schon bei Plinius dem Älteren erwähnt. Auch in Europa gab es viele Lachsschwärme in den Flüssen. Besonders der Rhein galt als Fluss mit zahlreichen Lachsfischen, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts durchschwammen das Gewässer noch mehrere Hunderttausend Wildlachse. Als die Industrie sich im 19. Jahrhundert an den Ufern ansiedelte, Wasserkraftwerke die Flüsse versperrten und die Wasserqualität sich durch starke Verschmutzung immer mehr verschlechterte, verschwanden die Lachse allmählich. In Alaska und Kanada wurde der Bestand der pazifischen Lachse ab etwa 1900 durch Überfischung mittels Fallen, die ganze Flüsse sperrten, sowie durch Wasserkraftanlagen stark dezimiert. Ein großer Laichplatz im Pazifischen Nordwesten ist der Columbia River in Oregon und Washington. Heute sind an vielen Stauwehren Fischtreppen für Lachse angebracht und es darf nur noch kontrolliert gefischt werden. Eine Reaktion auf diese Beschränkung ist die Gründung von Lachsfarmen (siehe auch Aquakultur), die aber eine problematische Verschmutzung des genutzten Meerwassers verursachen. Deutschland Der Lachs starb in Deutschland in den 1950er Jahren aus. Durch die Aktion Lachs 2000 gelang 1983 am Oberrhein eine erfolgreiche Wiederansiedlung, die 1997 durch die erste Rückkehr eingesetzter Junglachse gekrönt wurde. Der Lachsfang am Oberrhein wurde und wird mit einem Fischergalgen betrieben. Seit 1994 läuft auch in der Elbe ein Wiederansiedlungsprogramm ("Elbelachs 2000"), die ersten zum Laichen in den Oberlauf zurückkehrenden Fische konnten dort 1998 festgestellt werden. Im Rahmen des Projekts „Lachs2020“ wird zudem seit einigen Jahren versucht, den Wildlachs wieder im vormals lachsreichen Rhein heimisch zu machen – und hier einen geeigneten Lebensraum für den Lachs zu schaffen. Trotz anhaltender menschlicher Bemühungen gestaltet sich der Versuch jedoch als schwierig. Schweiz In der Schweiz verschwanden die früher zahlreichen Lachse in den 1960er Jahren aus den Flüssen. Als Folge der erfolgreichen Wiederansiedlung des Lachses am Rhein wird auch in der Schweiz die Rückkehr der Lachse erwartet. Im Oktober 2008 wurde in Basel erstmals wieder in der Schweiz ein Lachs gefangen. Im Mai 2012 wurde ein Fang aus Rheinfelden gemeldet. Der Weg des gesichteten Lachs führte vermutlich durch zahlreiche Schleusen, denn noch immer gibt es Laufwasserkraftwerke, welche die Wanderung der Lachse verhindern. Im Juni 2012 wurde ein weiteres Exemplar in Rheinfelden gesichtet. Ökologische Bedeutung Durch ihre regelmäßigen Wanderungen zu den Laichgründen in den Flüssen stellen sie eine verlässliche Nahrungsgrundlage für über 200 Tierarten dar. Auch die Wälder von Alaska sind auf diesen Fisch angewiesen: Etwa 80 % ihrer Stickstoffversorgung stammt von den ausgewachsenen und nach dem Ablaichen in ihren Gewässern verendeten Lachsen (und damit aus dem Meer). Zucht Die Zucht von Lachsen erfolgt angesichts der engen Verwandtschaft im Wesentlichen nach den gleichen Methoden wie die Zucht von Forellen. Laichreife Elterntiere werden gestreift, die so gewonnenen Geschlechtsprodukte sorgfältig gemischt und die befruchteten Eier in Zugergläsern oder Schlupfbecken mit fließendem Süßwasser gehalten. Die Brütlinge werden mit Trockenfutter aufgezogen und in Becken oder Teichen gehalten bis zu dem Alter, in dem sie sich auf das Leben im Meerwasser umstellen. Danach werden die Fische meist in Netzgehegen in Fjorden oder vor der Küste gehalten und weiter mit Trockenfutter bis zur Schlachtreife gemästet. Norwegen ist der größte Produzent von Zuchtlachs, gefolgt von Chile. Die Lachszucht stößt aber auch auf heftige Kritik. Zum einen wird Wildfisch gefangen und an Zuchtlachs verfüttert, zum anderen gelingt es Lachsen immer wieder, aus den Netzgehegen auszubrechen. Sie konkurrieren dann mit den Wildlachsen und verdrängen diese, vor allem wandern sie aber nicht in ihre Laichgebiete, so dass sich die von ihnen durchwanderten Flüsse und die dortigen Biotope bei Ausbleiben der Lachse völlig verändern. So sind etwa die Bären British Columbias auf die Lachszüge angewiesen, genauso wie die Kulturen der indianischen Küstenbewohner ohne Lachs nicht denkbar sind. Des Weiteren verfangen sich Seelöwen und andere Räuber immer wieder in den Netzen und ersticken. In Chile, das auf der Südhalbkugel liegt, wo Lachse überhaupt nicht heimisch sind, verlieren sie aufgrund des umgekehrten Sonnenlaufs ihren Orientierungssinn und finden nicht ins Süßwasser zurück. Zuchtlachse sind auch sehr anfällig für Krankheiten und Parasiten, wie die Lachslaus. Ein Grund für die Anfälligkeit sind die vielen Exkremente der Lachse, welche das Wasser und den Meeresboden belasten. Aufgrund dessen müssen immer wieder Antibiotika eingesetzt werden. Gentechnisch veränderte Lachse Als erstes gentechnisch verändertes Tier, das zum menschlichen Verzehr bestimmt ist, sind 2017 4,5 Tonnen transgener Atlantischer Lachs in Kanada verkauft worden. Die gv-Lachse mit dem Markennamen AquAdvantage verfügen über ein Gen für ein Wachstumshormon aus einer anderen Lachsart (Königslachs) und ein weiteres Gen aus der an kalte Meeresregionen angepassten Fischart Zoarces americanus. Durch diese zwei Gene produzieren die gv-Lachse mehr Wachstumshormone. Anstatt nach drei Jahren wird die Schlachtreife nach 16 bis 18 Monaten erreicht. Der Antrag wurde 1995 in den USA gestellt und die von der FDA geforderten Sicherheitstests wurden absolviert (gv-Lachse sind laut FDA genauso sicher wie andere Lachse). Unter anderem musste sichergestellt werden, dass die gentechnischen Veränderungen stabil bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben. Alle Tiere seien zudem weiblich und steril und sollen in abgeschlossenen Tanks gehalten werden, so dass eine unerwünschte Auskreuzung nicht möglich ist. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat am 19. November 2015 somit erstmals ein genverändertes Tier als Lebensmittel zugelassen. Der Speisefisch mit dem Namen AquAdvantage Salmon wird von der US-Firma AquaBounty Technologies gezüchtet. Der transgene Lachs ist binnen 16 bis 18 Monaten ausgewachsen. Ohne Genveränderung dauert dies beim atlantischen Lachs 30 Monate. Das US-Unternehmen betreibt Aufzuchtstationen in Kanada und Panama. Küche Lachs als Nahrung Lachs gehört heute zu den am meisten geschätzten Speisefischen. Sein orangerosa bis dunkelrotes Fleisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren sowie an Eiweiß. Er kann roh, gekocht, gebraten und geräuchert verzehrt werden. Sein durchscheinend orangefarbener Rogen kommt als „Lachskaviar“ oder „Ketakaviar“ in den Handel, vorzugsweise vom Ketalachs (Oncorhynchus keta), einer der fünf Pazifiklachsarten. Der Zuchtlachs enthält je 100 Gramm rund 22,1 g Eiweiß und 12,4 g Fett, wobei der Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren bei über 70 % liegt. Der Nährwert beträgt 862 kJ (206 kcal). Wie die meisten anderen Fischarten ist der Lachs reich an Vitamin B12 und Vitamin D. Daneben sind Vitamin B1, B3, B5 und B6 in größeren Mengen enthalten. Lachs gehörte bis ins 20. Jahrhundert zu den teuren Fischarten. Im 17. Jahrhundert stieg wiederholt die Menge der gefangenen Lachse an und entsprechend schwankte der Preis. So entstanden die völlig abwegigen, aber in verschiedenen Orten verbreiteten Legenden, nach denen Dienstboten dagegen protestiert haben sollen, vom Dienstherrn zu oft mit Lachs verköstigt worden zu sein, oder gar behördliche oder gesetzliche Regelungen in Hinblick hierauf existierten. Trotz intensiver Forschungen haben sich Belege dafür nicht finden lassen. Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnete Salm den flussaufwärts schwimmenden Fisch mit rötlichem und wohlriechenderem Fleisch, wovon kulturgeschichtlich Häusernamen, z. B. in Basel „Zum Roten Salmen“ oder „Zum Kleinen Salmen“, oder Straßennamen, wie die Spayer „Salmgasse“, Zeugnis ablegen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts begannen sich die Verhältnisse zu ändern – durch Überfischung, Gewässerverschmutzung und die Errichtung künstlicher Wasserbauten, die den Lachsen die Wanderung zu den Laichplätzen erschwerte bzw. teilweise unmöglich machte, wurde Lachs knapp und zunehmend als Delikatesse betrachtet. Ostseelachs, eine Unterart des Atlantischen Lachses, hat deutlich helleres Fleisch, da er sich überwiegend von Heringen, Sprotten und Brislingen ernährt. Durch den Verzehr von Räucherlachs und gebeizten Lachsprodukten kam es in Europa in jüngerer Zeit immer wieder zu einzelnen Listeriose-Ausbrüchen. Unterschiede Aquakultur und Wildfang Die Farbintensität unterscheidet sich zwischen Atlantischen Lachsen aus Aquakultur und solchen aus Wildfang. In einer sensorischen Analyse wurde der Wildlachs als dunkler, farbkräftiger und weniger gelblich als der Lachs aus Aquakultur empfunden. Instrumentelle Farbanalysen konnten jedoch keine Farbunterschiede feststellen. Beim Silberlachs ergaben Vergleiche, dass der Wildlachs eine konsistent dunkelrote Farbe aufweist, während der Silberlachs aus Aquakultur gelblicher erscheint. Damit das Fleisch von Zuchtlachsen auch seine markante Farbe erhält, wird dem Fischmehl der Farbstoff Astaxanthin (E 161j) beigemengt. Ohne diesen Zusatzstoff hat das Fleisch eine graue Färbung. Zwar nehmen auch Wildlachse mit ihrer natürlichen Nahrung Astaxanthin auf, jedoch in weitaus geringeren Mengen. Studien kamen dabei zu dem Schluss, dass Konsumenten die lachstypische, aber künstlich beigemengte Färbung als Qualitätsmerkmal interpretieren und für rötlicheren Lachs mehr Geld zu bezahlen bereit sind. Sie folgerten deshalb, dass Lachs ohne künstliche Färbung weitaus schwieriger zu vermarkten ist. Siehe auch Fettfische, Lachsforelle („Lachsforellen“ sind Regenbogenforellen aus der Zucht, die über Farbstoffe im Futter eine lachsrote Farbe erhalten), Lachsfarm, Seelachs, Alaska-Seelachs, Lachsersatz, Stremellachs, Graved Lachs Zur Etymologie des Wortes Lachs und zur Bedeutung der indoeuropäischen Lachswörter für die Sprachwissenschaft siehe Lachsargument Weblinks Slowfood-Magazin 5/2015, Tischgespräch, (Reisebericht von Luis Sepúlveda über die zerstörerische Wirkung von Lachszuchtfarmen vor Chiles Küsten) Belege Speisefisch
|
Mitschurinsk () ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand ) und Rajon-Verwaltungszentrum in der Oblast Tambow. Geographie Die Stadt liegt an einem Eisenbahnknotenpunkt in der fruchtbaren Oka-Don-Ebene am Fluss Lesnoi Woronesch im Quellgebiet des Woronesch, rund 400 km südöstlich von Moskau sowie 67 km westlich der Gebietshauptstadt Tambow. Die nächstgelegenen Städte sind Tschaplygin (52 km nordwestlich) und Grjasi (57 km südwestlich), beide in der benachbarten Oblast Lipezk gelegen. Geschichte Gegründet wurde Mitschurinsk 1636 als Festung mit Namen Koslow (Козлов) nach dem Familiennamen eines der Erstsiedler. Ursprünglich als Schutz gegen tatarische Angreifer von der Krim gedacht, besaß die Ortschaft eine ausgedehnte Verteidigungsanlage mit einem Erdwall, dessen Reste stellenweise bis heute sichtbar sind. Im 17. Jahrhundert ließ die militärische Bedeutung der Festung allmählich nach. Stattdessen wurde in der waldreichen Gegend um Koslow verstärkt Holz gewonnen und seit den 1650er-Jahren daraus Kriegsschiffe gebaut, wofür extra eine Werft am Lesnoi Woronesch (wörtlich „Wald-Woronesch“) errichtet wurde. Nachdem im 18. Jahrhundert die Grenzen des russischen Staates so weit nach Süden ausgedehnt waren, dass Koslow keine militärische Rolle mehr zu spielen vermochte, entwickelte es sich zu einem Handelsort. Die fruchtbaren Böden begünstigten in hohem Maße auch die Landwirtschaft. 1779 erhielt Koslow den Stadtstatus, und auch im 19. Jahrhundert war reger Handel mit verschiedenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus Koslow nicht wegzudenken. Dies wurde zusätzlich durch den Bau der Eisenbahnlinien begünstigt, die Koslow an das russische Bahnnetz angebunden haben. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lebten bereits rund 40.000 Einwohner in der Stadt. 1932 wurde Koslow nach dem bedeutenden russischen Botaniker Iwan Mitschurin, der hier seit 1872 lebte und vor allem im landwirtschaftlichen Bereich forschte, noch zu dessen Lebzeiten in Mitschurinsk umbenannt. Bevölkerungsentwicklung Anmerkung: Volkszählungsdaten Wirtschaft und Verkehr Wirtschaftlich prägt vor allem die Lage in der fruchtbaren Schwarzerderegion die Stadt. Neben dem Maschinenbau und der Leichtindustrie finden sich lebensmittelverarbeitende Betriebe. Da Mitschurinsk seit dem Wirken von Iwan Mitschurin nicht mehr nur als landwirtschaftlich geprägte Stadt, sondern auch als Zentrum der wissenschaftlichen Forschungen in diesem Bereich gilt, erhielt es 2003 den Status einer Naukograd („Wissenschaftsstadt“). Mitschurinsk liegt an der Fernstraße M6 und ist ein Eisenbahnknotenpunkt, wo sich die Strecken nach Lipezk und nach Tambow kreuzen. Aus diesem Grund gibt es in der Stadt auch größere Bahnwerkstätten. Sehenswürdigkeiten Als eine der Städte Zentralrusslands, die im Zweiten Weltkrieg nicht von Kämpfen betroffen waren, besitzt Mitschurinsk eine überaus gut erhaltene Altstadt mit einer Reihe architektonischer Denkmäler des 18. und 19. Jahrhunderts. Hierzu zählen vor allem die Kirche des Propheten Elija (1781) sowie die Kathedrale zur Ikone der Gottesmutter von Bogoljubowo (1873). Letztere wurde nach einem Entwurf des renommierten Architekten Konstantin Thon errichtet und ähnelt von der Form her der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. Weiterführende Bildungseinrichtungen Staatliche Agraruniversität Mitschurinsk Staatliches Pädagogisches Institut Mitschurinsk Partnerstädte Mitschurinsk unterhält seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit Munster in Niedersachsen. Söhne und Töchter der Stadt Alexander Gerassimow (1881–1963), Maler Pavel Veller (1903–1941), Editor von Karl Marx Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie Georges Wellers (1905–1991), französischer Physiologe und Biochemiker Wladimir Seldin (1915–2016), Schauspieler Pitirim von Wolokolamsk und Jurjew (1926–2003), russisch-orthodoxer Priester, Bischof, Erzbischof und Metropolit der Russisch-Orthodoxen Kirche Sergei Kusowlew (* 1967), Offizier Irina Lankova (* 1977), belgische klassische Konzertpianistin Einzelnachweise Weblinks Kultur und Sport in Mitschurinsk (russisch) Offizielle Website der Stadt (russisch) Inoffizielles Webportal (russisch) Mitschurinsk auf mojgorod.ru (russisch) Ort in der Oblast Tambow Hochschul- oder Universitätsstadt in Russland Stadtrechtsverleihung 1779
|
【ᐅᐅ】Afroamerikanische Geschichte Testbericht ✅ TOP Beratung ✅ Produktvergleich - Dezember 2018\nJeder Kauf ist immer mit Entscheidungen verbunden. Das ist auch bei Lebensmitteln und kleinen Dingen des täglichen Gebrauchs der Fall und kann nicht verhindert werden. In dem Moment in dem es mehr als eine Option gibt, die zur Verfügung steht, müssen Menschen eine Kaufentscheidung treffen. Dann ist es immer besser, einen Vergleich der einzelnen Möglichkeiten in einem guten Test durchzuführen. Das muss vielleicht nicht bei jedem Joghurt so angewandt werden – doch vor dem Kauf von Afroamerikanische Geschichte ist ein Vergleich immer zu empfehlen. Die einfachste Möglichkeit für den passenden Kauf von Afroamerikanische Geschichte ist ein umfangreicher Afroamerikanische Geschichte Test.\n„Freiheit oder Tod“ - Harriet Tubman: Harriet Tubman (1820 - 1913), Afroamerikanische Freiheitskämpferin (Widerständige Frauen)\nGeschichte des Afrozentrismus: Imaginiertes Afrika und afroamerikanische Identität (Religionsethnologische Studien des Frobenius-Instituts Frankfurt am Main, Band 4)\nEsperance: Eine haitianische Geschichte\nEin Hauch von Freiheit?: Afroamerikanische Soldaten, die US-Bürgerrechtsbewegung und Deutschland (Histoire)\nEin solcher Afroamerikanische Geschichte Test vergleicht die einzelnen Möglichkeiten und sorgt dann dafür, dass die Vorteile und Nachteile von jedem einzelnen Afroamerikanische Geschichte deutlich besser zu sehen und zu bewerten sind. Es gibt aber noch weitere wichtige Überlegungen vor dem Kauf von Afroamerikanische Geschichte. Dazu gehören die einzelnen Kriterien für den Kauf wie das genaue Einsatzgebiet von Afroamerikanische Geschichte und der Kaufort genau wie die Bezahlung. Unter Beachtung der entsprechenden Kriterien ist es auch einfacher Afroamerikanische Geschichte zu kaufen oder vielmehr eine Bestellung für Afroamerikanische Geschichte aufzugeben.\nWichtige Kauf Kriterien im Afroamerikanische Geschichte Test bestimmen\nVor dem genauen Lesen von einem Afroamerikanische Geschichte Test geht es zunächst einmal um die ersten Überlegungen zum Produkt. Was genau muss Afroamerikanische Geschichte können und wie oft kommt es zum Einsatz? Gibt es besondere Merkmale, die das perfekte Afroamerikanische Geschichte aufweisen muss, damit wirklich alles passt? Und wie hoch ist überhaupt das Budget, also was darf Afroamerikanische Geschichte maximal kosten? All das sind wichtige Fragen und so werden auch die Kriterien für den Kauf von Afroamerikanische Geschichte festgelegt. Ganz blind und ohne vorherige Überlegung zu suchen führt in jedem Fall nicht so häufig zum Ziel. Außerdem dauert ein solches blindes suchen wirklich recht lange. Schneller und einfacher ist es dann, schon von Anfang an zu überlegen, was nicht fehlen darf und was einfach wichtig ist. Vor allem die Häufigkeit des Einsatzes und der Preis gehören zu den ganz wichtigen Kriterien für jede Kaufentscheidung. Da macht dann auch der Kauf von Afroamerikanische Geschichte keine Ausnahme. Denn es gibt immer große Unterschiede, ob Afroamerikanische Geschichte eher selten im privaten oder häufig im beruflichen Umfeld eingesetzt wird. Der Preis hängt häufig auch mit von der jeweiligen Marke ab und so macht es Sinn, auch da genau zu überlegen und erst dann eine Entscheidung zu treffen.\nDie Bedürfnisse an Afroamerikanische Geschichte durch den Afroamerikanische Geschichte Test erkennen\nVor dem Kauf ist es auch wichtig, die eigenen Bedürfnisse genau zu kennen und ein zu diesen Bedürfnissen passendes Afroamerikanische Geschichte auszuwählen. Das klingt deutlich einfacher als es am Ende wirklich ist. So ist vor einem Kauf zunächst einmal zu überlegen, wann, wofür und wie oft Afroamerikanische Geschichte zum Einsatz kommen soll. Wird Afroamerikanische Geschichte privat und nur ab und zu verwendet – oder geht es um den beruflichen Einsatz mit einer sehr intensiven Nutzung. Diese Kriterien spielen auf jeden Fall bei einer Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Sonst kann es sehr schnell passieren, dass das Afroamerikanische Geschichte gar nicht lange hält und in einer ganz falschen Kategorie gekauft wird. Es macht also Sinn, vor dem genauen Hinsehen im Afroamerikanische Geschichte Test zu überlegen, wofür genau Afroamerikanische Geschichte eigentlich benötigt wird. In einem Afroamerikanische Geschichte Test kann dann entsprechend dieser Bedürfnisse ein Produkt deutlich einfacher ausgewählt werden. Schließlich fallen dann bestimmte Größen oder Produkte aus der Auswahl raus, die mit diesen Bedürfnissen nicht übereinstimmen.\nEin interessanter Punkt ist immer der Preis. Vor dem Kauf sollten Sie sich ein Budget setzen, welches sich in einem realistischen Rahmen bewegt. Zu kostspielige Versionen von Afroamerikanische Geschichte werden dann am besten sofort aussortiert, da diese nicht zu den eigenen Bedürfnissen hinsichtlich des Preises passen. Zu hohe Kosten übertreten das Budget von Afroamerikanische Geschichte und dann sind wir Menschen nie ganz zufrieden mit Afroamerikanische Geschichte. Einfach, weil das Budget nicht eingehalten wurde und eigentlich gar kein Geld für diese Version von Afroamerikanische Geschichte vorhanden war.\nAfroamerikanische Geschichte Kaufen und sicher liefern lassen\nWenn die Entscheidung für eine bestimmte Version von Afroamerikanische Geschichte dann nach ausführlichen Vergleichen der Optionen im Afroamerikanische Geschichte Test getroffen wurde, geht es an den eigentlichen Kauf. Schließlich ist es nicht zu empfehlen, Afroamerikanische Geschichte einfach irgendwo zu kaufen. Eine gute Option ist zum Beispiel der Kauf bei Amazon oder bei einem sicheren Online Shop. Es gibt dafür spezielle Bewertungsformen, damit der Kauf von Afroamerikanische Geschichte auch wirklich sicher und zu empfehlen ist. In einem sicheren Shop mit guter Qualität von Afroamerikanische Geschichte zu bestellen erspart aber in jedem Fall hinterher Reklamationen aufgrund der schlechten Verpackung oder der Qualität. Eine sichere Lieferung mit einer Spedition oder einem Paketdienst des Vertrauens ist daher immer zu empfehlen. Daher geht es am Ende gar nicht nur um den reinen Preis, sondern auch um den Kaufort vom perfekten Afroamerikanische Geschichte. Denn dabei gibt es schon größere Unterschiede, die wirklich beachtet werden sollten.\nDie Zahlungsarten zum bequemen Afroamerikanische Geschichte Kaufen bestimmen\nDer Vorteil vom Afroamerikanische Geschichte Kauf im Internet besteht in jedem Fall auch in der höheren Flexibilität. Es ist natürlich auch deutlich bequemer, Afroamerikanische Geschichte auf diese Weise auszuwählen und zu bestellen. Doch darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil in der Auswahl der Zahlungsarten. Denn in den sicheren und guten Online-Shops gibt es stets mehr als nur eine Zahlungsart. Durch die mehrfachen Auswahlmöglichkeiten steigt auch die Flexibilität bei der Auswahl der einzelnen Zahlungsarten. Sie können Afroamerikanische Geschichte in der Regel nicht nur mit einer Kreditkarte von verschiedenen Instituten bezahlen, sondern auch per Rechnung, per Vorkasse und oft auch per Paypal. Dadurch passt sich die gewählte Zahlungsart beim Kauf von Afroamerikanische Geschichte genau an Ihre Bedürfnisse an. Manchmal besteht auch die Option per Nachnahme oder in mehreren Raten zu bezahlen. Doch diese Option ist normalerweise nur Kunden mit einer guten Bonität vorbehalten und wird auch nicht von jedem Online-Shop bei jeder Variante von Afroamerikanische Geschichte angeboten. Wichtig ist es in jedem Fall, die jeweiligen Möglichkeiten miteinander zu vergleichen und auf diese Art eine zum eigenen Kaufverhalten passende Zahlungsart auszuwählen. Dadurch ist der Kauf von Afroamerikanische Geschichte bequemer und einfacher durchzuführen.\nEine sichere Lieferung von Afroamerikanische Geschichte bevorzugen\nEin weiterer wichtiger Punkt beim Afroamerikanische Geschichte Kaufen ist neben der Auswahl vom geeigneten Online-Shop und der Zahlungsart auch der Versand. Einige Anbieter gelten in diesem Bereich als ein wenig zuverlässiger als andere. Bei allen renommierten Paketdiensten und Speditionen, die in Deutschland und Umgebung tätig sind, kann mit einem Ankommen von Afroamerikanische Geschichte am Bestimmungsort gerechnet werden. Doch es ist immer besser, noch einmal die einzelnen Optionen zu betrachten und miteinander zu vergleichen. Schließlich gibt es auch immer wieder schlechte Erfahrungen mit einzelnen Dienstleistern zum Versand von Afroamerikanische Geschichte. Das kann, muss aber nicht vorkommen und sorgt möglicherweise für eine andere Entscheidung. Die sichere Lieferung ist aber genau wie eine bequeme und flexible Zahlung wichtig zum Kaufen von Afroamerikanische Geschichte. Sonst kann es später noch zu Schwierigkeiten mit Afroamerikanische Geschichte kommen.\nAfroamerikanische Geschichte Kaufen und mit Recht zum Umtauschen bestellen\nSelbst nach einer umfassenden Suche und nach vielen Vergleichen ist es doch nicht vollkommen sicher, dass es sich bei Afroamerikanische Geschichte um das perfekte Produkt handelt. Daher ist vor allem bei einem Kauf von Afroamerikanische Geschichte über das Internet wichtig, dass auch ein Umtauschrecht vorhanden ist. Ein solches Recht räumt zum Beispiel Amazon bei seinen Lieferungen ein. Auf diese Weise besteht immer noch die Option, ohne finanziellen Schaden einen Umtausch vorzunehmen. Dieses Recht spielt bei Afroamerikanische Geschichte auch dann eine Rolle, falls Afroamerikanische Geschichte beschädigt ankommt. So etwas kann schließlich nie ganz ausgeschlossen werden. Das Recht zum Umtauschen von Afroamerikanische Geschichte ist daher genau wie eine möglichst kostenfreie Lieferung wichtig.\nBewertungen anderer Kunden beim Kauf von Afroamerikanische Geschichte beachten\nEin weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf von Afroamerikanische Geschichte sind in jedem Fall die Bewertungen anderer Kunden. Schließlich kann die Werbung viel erzählen, diese Tatsachen müssen aber nicht der Wahrheit entsprechen. Andere Kunden aber haben diese Version von Afroamerikanische Geschichte selbst gekauft und persönlich ausprobiert. Natürlich muss diese Bewertung nicht der eigenen Meinung zu Afroamerikanische Geschichte entsprechen – doch im Normalfall gibt eine solche Kundenbewertung zumindest schon einmal eine Idee von den Stärken und Schwächen von Afroamerikanische Geschichte. Daher macht es vor dem Kauf und vor einer wirklichen Entscheidung für eine Version von Afroamerikanische Geschichte immer Sinn, die einzelnen Bewertungen der Kunden zu beachten und diese mit in die Meinung einfließen zu lassen.\nFazit: Das perfekte Afroamerikanische Geschichte mit dem Afroamerikanische Geschichte Test bestimmen\nErst in einem ausführlichen Afroamerikanische Geschichte Test können Stärken und Schwächen von einem Afroamerikanische Geschichte wirklich herausgefunden werden. Deshalb macht ein solcher Test immer dann Sinn, wenn es ums Afroamerikanische Geschichte Kaufen geht und die Entscheidung für das passende Produkt getroffen werden soll. Es gibt vor jedem Kauf verschiedene Kriterien zu beachten, die letztendlich mit darüber entscheiden, ob Sie mit Ihrem Afroamerikanische Geschichte zufrieden sein werden. Zu den wichtigsten Kriterien gehören in jedem Fall der Preis und der genaue Einsatz von Afroamerikanische Geschichte. Ein privat genutztes Afroamerikanische Geschichte ist dann anders als eines, welches im Beruf und sehr regelmäßig genutzt wird. Auch das Budget und der Versand sind wichtige Kriterien. Am Ende soll schließlich möglichst alles stimmen. Vielleicht kann nicht das absolut perfekte Afroamerikanische Geschichte gefunden werden, da ein solches kaum auf dem Markt ist. Doch mit ein wenig Recherche ist es durchaus möglich, sehr nahe an das perfekte Afroamerikanische Geschichte heranzukommen. In unserem umfangreichen Afroamerikanische Geschichte Test werden die einzelnen Optionen in jedem Fall so dargestellt und geprüft, dass die Kaufentscheidung am Ende gar nicht mehr so schwer ist.\nfroamerikanische Geschichte Testbericht, Qfroamerikanische Geschichte Testbericht, Wfroamerikanische Geschichte Testbericht, Sfroamerikanische Geschichte Testbericht, Zfroamerikanische Geschichte Testbericht, Aroamerikanische Geschichte Testbericht, Adroamerikanische Geschichte Testbericht, Aeroamerikanische Geschichte Testbericht, Arroamerikanische Geschichte Testbericht, Atroamerikanische Geschichte Testbericht, Agroamerikanische Geschichte Testbericht, Avroamerikanische Geschichte Testbericht, Acroamerikanische Geschichte Testbericht, Afoamerikanische Geschichte Testbericht, Afeoamerikanische Geschichte Testbericht, Af4oamerikanische Geschichte Testbericht, Af5oamerikanische Geschichte Testbericht, Aftoamerikanische Geschichte Testbericht, Affoamerikanische Geschichte Testbericht, Afdoamerikanische Geschichte Testbericht, Aframerikanische Geschichte Testbericht, Afriamerikanische Geschichte Testbericht, Afr9amerikanische Geschichte Testbericht, Afr0amerikanische Geschichte Testbericht, Afrpamerikanische Geschichte Testbericht, Afrlamerikanische Geschichte Testbericht, Afrkamerikanische Geschichte Testbericht, Afromerikanische Geschichte Testbericht, Afroqmerikanische Geschichte Testbericht, Afrowmerikanische Geschichte Testbericht, Afrosmerikanische Geschichte Testbericht, Afrozmerikanische Geschichte Testbericht, Afroaerikanische Geschichte Testbericht, Afroanerikanische Geschichte Testbericht, Afroajerikanische Geschichte Testbericht, Afroakerikanische Geschichte Testbericht, Afroamrikanische Geschichte Testbericht, Afroamwrikanische Geschichte Testbericht, Afroam3rikanische Geschichte Testbericht, Afroam4rikanische Geschichte Testbericht, Afroamrrikanische Geschichte Testbericht, Afroamdrikanische Geschichte Testbericht, Afroamsrikanische Geschichte Testbericht, Afroameikanische Geschichte Testbericht, Afroameeikanische Geschichte Testbericht, Afroame4ikanische Geschichte Testbericht, Afroame5ikanische Geschichte Testbericht, Afroametikanische Geschichte Testbericht, Afroamefikanische Geschichte Testbericht, Afroamedikanische Geschichte Testbericht, Afroamerkanische Geschichte Testbericht, Afroamerjkanische Geschichte Testbericht, Afroamerukanische Geschichte Testbericht, Afroamer8kanische Geschichte Testbericht, Afroamer9kanische Geschichte Testbericht, Afroamerokanische Geschichte Testbericht, Afroamerkkanische Geschichte Testbericht, Afroamerianische Geschichte Testbericht, Afroamerijanische Geschichte Testbericht, Afroameriuanische Geschichte Testbericht, Afroameriianische Geschichte Testbericht, Afroamerioanische Geschichte Testbericht, Afroamerilanische Geschichte Testbericht, Afroamerimanische Geschichte Testbericht, Afroameriknische Geschichte Testbericht, Afroamerikqnische Geschichte Testbericht, Afroamerikwnische Geschichte Testbericht, Afroameriksnische Geschichte Testbericht, Afroamerikznische Geschichte Testbericht, Afroamerikaische Geschichte Testbericht, Afroamerikabische Geschichte Testbericht, Afroamerikahische Geschichte Testbericht, Afroamerikajische Geschichte Testbericht, Afroamerikamische Geschichte Testbericht, Afroamerikansche Geschichte Testbericht, Afroamerikanjsche Geschichte Testbericht, Afroamerikanusche Geschichte Testbericht, Afroamerikan8sche Geschichte Testbericht, Afroamerikan9sche Geschichte Testbericht, Afroamerikanosche Geschichte Testbericht, Afroamerikanksche Geschichte Testbericht, Afroamerikaniche Geschichte Testbericht, Afroamerikaniache Geschichte Testbericht, Afroamerikaniwche Geschichte Testbericht, Afroamerikanieche Geschichte Testbericht, Afroamerikanidche Geschichte Testbericht, Afroamerikanixche Geschichte Testbericht, Afroamerikaniyche Geschichte Testbericht, Afroamerikanishe Geschichte Testbericht, Afroamerikanisxhe Geschichte Testbericht, Afroamerikanisdhe Geschichte Testbericht, Afroamerikanisfhe Geschichte Testbericht, Afroamerikanisvhe Geschichte Testbericht, Afroamerikanisce Geschichte Testbericht, Afroamerikaniscge Geschichte Testbericht, Afroamerikaniscte Geschichte Testbericht, Afroamerikaniscye Geschichte Testbericht, Afroamerikaniscue Geschichte Testbericht, Afroamerikaniscje Geschichte Testbericht, Afroamerikaniscne Geschichte Testbericht, Afroamerikaniscbe Geschichte Testbericht, Afroamerikanisch Geschichte Testbericht, Afroamerikanischw Geschichte Testbericht, Afroamerikanisch3 Geschichte Testbericht, Afroamerikanisch4 Geschichte Testbericht, Afroamerikanischr Geschichte Testbericht, Afroamerikanischd Geschichte Testbericht, Afroamerikanischs Geschichte Testbericht, AfroamerikanischeGeschichte Testbericht, Afroamerikanische eschichte Testbericht, Afroamerikanische Feschichte Testbericht, Afroamerikanische Reschichte Testbericht, Afroamerikanische Teschichte Testbericht, Afroamerikanische Yeschichte Testbericht, Afroamerikanische Heschichte Testbericht, Afroamerikanische Beschichte Testbericht, Afroamerikanische Veschichte Testbericht, Afroamerikanische Gschichte Testbericht, Afroamerikanische Gwschichte Testbericht, Afroamerikanische G3schichte Testbericht, Afroamerikanische G4schichte Testbericht, Afroamerikanische Grschichte Testbericht, Afroamerikanische Gdschichte Testbericht, Afroamerikanische Gsschichte Testbericht, Afroamerikanische Gechichte Testbericht, Afroamerikanische Geachichte Testbericht, Afroamerikanische Gewchichte Testbericht, Afroamerikanische Geechichte Testbericht, Afroamerikanische Gedchichte Testbericht, Afroamerikanische Gexchichte Testbericht, Afroamerikanische Geychichte Testbericht, Afroamerikanische Geshichte Testbericht, Afroamerikanische Gesxhichte Testbericht, Afroamerikanische Gesdhichte Testbericht, Afroamerikanische Gesfhichte Testbericht, Afroamerikanische Gesvhichte Testbericht, Afroamerikanische Gescichte Testbericht, Afroamerikanische Gescgichte Testbericht, Afroamerikanische Gesctichte Testbericht, Afroamerikanische Gescyichte Testbericht, Afroamerikanische Gescuichte Testbericht, Afroamerikanische Gescjichte Testbericht, Afroamerikanische Gescnichte Testbericht, Afroamerikanische Gescbichte Testbericht, Afroamerikanische Geschchte Testbericht, Afroamerikanische Geschjchte Testbericht, Afroamerikanische Geschuchte Testbericht, Afroamerikanische Gesch8chte Testbericht, Afroamerikanische Gesch9chte Testbericht, Afroamerikanische Geschochte Testbericht, Afroamerikanische Geschkchte Testbericht, Afroamerikanische Geschihte Testbericht, Afroamerikanische Geschixhte Testbericht, Afroamerikanische Geschidhte Testbericht, Afroamerikanische Geschifhte Testbericht, Afroamerikanische Geschivhte Testbericht, Afroamerikanische Geschicte Testbericht, Afroamerikanische Geschicgte Testbericht, Afroamerikanische Geschictte Testbericht, Afroamerikanische Geschicyte Testbericht, Afroamerikanische Geschicute Testbericht, Afroamerikanische Geschicjte Testbericht, Afroamerikanische Geschicnte Testbericht, Afroamerikanische Geschicbte Testbericht, Afroamerikanische Geschiche Testbericht, Afroamerikanische Geschichre Testbericht, Afroamerikanische Geschich5e Testbericht, Afroamerikanische Geschich6e Testbericht, Afroamerikanische Geschichze Testbericht, Afroamerikanische Geschichge Testbericht, Afroamerikanische Geschichfe Testbericht, Afroamerikanische Geschicht Testbericht, Afroamerikanische Geschichtw Testbericht, Afroamerikanische Geschicht3 Testbericht, Afroamerikanische Geschicht4 Testbericht, Afroamerikanische Geschichtr Testbericht, Afroamerikanische Geschichtd Testbericht, Afroamerikanische Geschichts Testbericht, Afroamerikanische GeschichteTestbericht, Afroamerikanische Geschichte estbericht, Afroamerikanische Geschichte Restbericht, Afroamerikanische Geschichte 5estbericht, Afroamerikanische Geschichte 6estbericht, Afroamerikanische Geschichte Zestbericht, Afroamerikanische Geschichte Gestbericht, Afroamerikanische Geschichte Festbericht, Afroamerikanische Geschichte Tstbericht, Afroamerikanische Geschichte Twstbericht, Afroamerikanische Geschichte T3stbericht, Afroamerikanische Geschichte T4stbericht, Afroamerikanische Geschichte Trstbericht, Afroamerikanische Geschichte Tdstbericht, Afroamerikanische Geschichte Tsstbericht, Afroamerikanische Geschichte Tetbericht, Afroamerikanische Geschichte Teatbericht, Afroamerikanische Geschichte Tewtbericht, Afroamerikanische Geschichte Teetbericht, Afroamerikanische Geschichte Tedtbericht, Afroamerikanische Geschichte Textbericht, Afroamerikanische Geschichte Teytbericht, Afroamerikanische Geschichte Tesbericht, Afroamerikanische Geschichte Tesrbericht, Afroamerikanische Geschichte Tes5bericht, Afroamerikanische Geschichte Tes6bericht, Afroamerikanische Geschichte Teszbericht, Afroamerikanische Geschichte Tesgbericht, Afroamerikanische Geschichte Tesfbericht, Afroamerikanische Geschichte Testericht, Afroamerikanische Geschichte Testvericht, Afroamerikanische Geschichte Testgericht, Afroamerikanische Geschichte Testhericht, Afroamerikanische Geschichte Testnericht, Afroamerikanische Geschichte Testbricht, Afroamerikanische Geschichte Testbwricht, Afroamerikanische Geschichte Testb3richt, Afroamerikanische Geschichte Testb4richt, Afroamerikanische Geschichte Testbrricht, Afroamerikanische Geschichte Testbdricht, Afroamerikanische Geschichte Testbsricht, Afroamerikanische Geschichte Testbeicht, Afroamerikanische Geschichte Testbeeicht, Afroamerikanische Geschichte Testbe4icht, Afroamerikanische Geschichte Testbe5icht, Afroamerikanische Geschichte Testbeticht, Afroamerikanische Geschichte Testbeficht, Afroamerikanische Geschichte Testbedicht, Afroamerikanische Geschichte Testbercht, Afroamerikanische Geschichte Testberjcht, Afroamerikanische Geschichte Testberucht, Afroamerikanische Geschichte Testber8cht, Afroamerikanische Geschichte Testber9cht, Afroamerikanische Geschichte Testberocht, Afroamerikanische Geschichte Testberkcht, Afroamerikanische Geschichte Testberiht, Afroamerikanische Geschichte Testberixht, Afroamerikanische Geschichte Testberidht, Afroamerikanische Geschichte Testberifht, Afroamerikanische Geschichte Testberivht, Afroamerikanische Geschichte Testberict, Afroamerikanische Geschichte Testbericgt, Afroamerikanische Geschichte Testberictt, Afroamerikanische Geschichte Testbericyt, Afroamerikanische Geschichte Testbericut, Afroamerikanische Geschichte Testbericjt, Afroamerikanische Geschichte Testbericnt, Afroamerikanische Geschichte Testbericbt, Afroamerikanische Geschichte Testberich, Afroamerikanische Geschichte Testberichr, Afroamerikanische Geschichte Testberich5, Afroamerikanische Geschichte Testberich6, Afroamerikanische Geschichte Testberichz, Afroamerikanische Geschichte Testberichg, Afroamerikanische Geschichte Testberichf\nRomane und Erzählungen der Aufklärung und der Goethezeit Testbericht\nVolleyball-Hosen für Mädchen Testbericht\nStreichen und Tapezieren (englischsprachig) Testbericht
|
Drama-Finale um Froome auf dem Mont Ventoux | Nordkurier.de\nDrama-Finale um Froome auf dem Mont Ventoux\nErst lief Chris Froome verzweifelt den Mont Ventoux hinauf, dann versuchte er auf einem viel zu kleinen Ersatzrad Schlimmeres zu verhindern - ohne Erfolg. In einem dramatischen Finale hat der Vorjahressieger sein Gelbes Trikot bei der 103. Tour de France verloren.\nKim Ludbrook\t Drama-Finale um Froome auf dem Mont Ventoux\nDer 31 Jahre alte Brite wurde kurz vor Schluss der verkürzten 12. Etappe in einen dramatischen Sturz verwickelt. Froome soviel Zeit, dass er die Gesamtführung an seinen Landsmann Adam Yates abgeben musste.\nNach den vorläufigen Ergebnissen liegt Froome nun 53 Sekunden als Gesamtsechster zurück. Der Sturz Froomes war wenige hundert Meter vor dem Ziel passiert. Ein TV-Motorrad musste stoppen, Richie Porte fuhr auf, Froome krachte rein. Es folgten dramatische Szenen. Froome rannte verzweifelt auf seinen Radschuhen Richtung Ziel, ehe er ein Ersatzrad gereicht bekam, das auch noch viel zu klein für ihn war.\nDen Sieg am Nationalfeiertag der Franzosen auf der verkürzten Etappe von Montpellier auf den «kahlen Riesen» der Provence holte sich der Belgiers Thomas de Gent vor seinem Landsmann Serge Pauwels und dem Spanier Dani Navarro. Die deutschen Fahrer um Tony Martin, der am Freitag beim Zeitfahren zuschlagen will, hatten bei der Entscheidung auf 1435 Metern Höhe am Chalet Renyard nichts mitzureden.\nBereits auf dem Weg zum Ventoux war es zu einem Schreckmoment für Froome nach einem Sturz von Simon Gerrans bei einem Tempo von 56,3 Stundenkilometern etwa 27 Kilometer vor dem Ziel gekommen. Ein Sky-Teamkollege von Froome war dabei ebenfalls zu Fall gekommen. Der Brite stoppte, die Gruppe mit Gesamtsieg-Rivale Nairo Quintana attackierte nicht und wartete, bis Froome mit seinen Wasserträgern sie wieder erreicht hatte.\nWeiter vorn fuhren der eigentlich für seine Sprintqualitäten bekannte und berühmte Greipel und Co. noch immer mit knapp zehn Minuten Vorsprung. Und auf einmal zog der 33-Jährige sogar davon, fuhr drei Kilometer mit knappem Vorsprung ganz vorneweg. Nach dem Kraftakt ging nicht mehr viel, Greipel wurde von den Mitausreißern eingeholt und fiel weiter zurück.
|
Berichte aus dem Kreisverband Rotenburg Berichte aus dem Kreisverband Rotenburg mit 6 Kameradschaften KK Armsen KK Eickeloh KK Sottrum KK Walle KK Wittorf Weihnachtsfeier KK Eickeloh Die Kameradschaft Eickeloh hatte zur Weihnachtsfeier im Schützenhaus eingeladen. Die Feier fand nach 2-G Regeln statt. An einem weihnachtlichen gedeckten Tisch konnte der 1. Vorsitzender Rudolf Schmitt 25 Teilnehmer, darunter die Pastorin Frau Half und 3 Jugendlichen, begrüßen. Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, erzählte die Pastorin, vor Kaffee und Kuchen, eine Weihnachtsgeschichte. Danach wurden die Anwesenden von Rita Lehmann und Werner Meyer mit eine musikalische Weihnachtsgeschichte unterhalten. Im Rahmen der Feier wurde vom Schießwart Rolf Kruse die Wanderpokale übergeben. Den ,,Albert Schütz" Pokal gewann Ursel Schaardt. Ilse Marie Kruse erhielt den ,,Jacob Schmitt" Pokal. Den Monatsbecher nahm Torben Dingel in Empfang. Für langjährige und vorbildliche Teilnahme am Kyffhäuser – Bundesjugendzeltlager erhielt Lara Brunkhorst vom Jugend- Referent Werner Schaardt die Jugendehrennadel. Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzender für die Teilnahme, ins besonders bei der Frauen-Referentin Ilse Marie Kruse für die Tischdekoration und die Herstellung der Adventsgestecke für die Tombola. Er wünscht allen eine ruhige Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr. Er hofft das Weihnachtsfest 2022 ohne Corona-Pandemie. Mit den Lied ,,O du Fröhliche" wurde die Feier beendet.
|
Puppe steht für: Puppe, meist verkleinerte Nachbildung einer menschlichen Gestalt Puppe als Spielfigur im Puppentheater Puppe, eine Helmfigur, siehe Gecken Puppe (Rettungsschwimmen), ein Hilfsmittel im Rettungssport Puppe (Insekt), ein Entwicklungsstadium Puppe (Schmetterling), ein Entwicklungsstadium Getreidepuppe, zum Trocknen zusammen gestellte Getreidegarben, siehe Dieme Sexpuppe Werke: Die Puppe, deutscher Titel der französischen Operette La poupée (1896) Die Puppe, deutscher Stummfilm (1919) Puppe (Film), deutscher Spielfilm (2013) Personen: August Puppe (1904–1933), deutscher SA-Führer Birger Puppe (* 1962), deutscher Biologe und Hochschullehrer für Verhaltenskunde Clemens Puppe (* 1960), deutscher Ökonom und Mathematiker Dieter Puppe (1930–2005), deutscher Mathematiker Georg Puppe (1867–1925), deutscher Rechts- und Sozialmediziner Ingeborg Puppe (* 1941), deutsche Rechtswissenschaftlerin Johann Puppe (1882–1941), deutscher Ingenieur und Eisenhüttenfachmann Ole Puppe (* 1969), deutscher Schauspieler Volker Puppe (* 1938), deutscher Mathematiker Siehe auch: Die Puppen
|
Diese Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden, führt alle Unterscheidungszeichen der Bundesrepublik Deutschland auf, die ab dem 1. Juli 1956 eingeführt wurden, aber generell oder in den angegebenen Zulassungsbezirken nicht mehr zugeteilt werden und daher auslaufen oder schon ausgelaufen sind. Die Unterscheidungszeichen entsprechen weitgehend denen, die rechtlich gesehen als aufgehoben im Sinne von Abs. 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung gelten. Die meisten Zeichen werden deshalb nicht mehr zugeteilt, weil der betreffende Zulassungsbezirk im Zuge einer Gebietsreform aufgelöst wurde. Einige Zeichen wurden aber auch durch neue Zeichen ersetzt, weil sich das Zeichen heute vom Namen des Kreises ableitet, während es zuvor von der Kreisstadt abgeleitet wurde. Für Kennzeichen des Deutschen Reichs und der Bundesrepublik Deutschland vor 1956 sowie der DDR siehe Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), für geplante Kennzeichen der Bundesrepublik für eine mögliche Wiedervereinigung in den Grenzen von 1937 siehe Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen. Hinweise Unterscheidungszeichen, die auslaufend waren, aber im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung mindestens in einem Zulassungsbezirk ausgegeben werden, sind in Kursivschrift angegeben. Unterscheidungszeichen, die mindestens in einem Zulassungsbezirk gültig sind, nicht aber in den aufgeführten anderen Zulassungsbezirken, sind in Normalschrift angegeben. Unterscheidungszeichen, die derzeit in keinem Zulassungsbezirk ausgegeben werden, sind in Fettschrift angegeben. Die Fußnoten verweisen auf den Grund, warum das jeweilige Unterscheidungszeichen in den angegebenen Zulassungsbezirken nicht gültig ist. A A Augsburg (AIC, FDB) AA Ostalbkreis (SHA, BK, CR) AIC Aichach (DAH) AL Altena (LÜD, ab 1975 LS, seit 1979 MK) ALF Alfeld (HOL) ALS Alsfeld, seit 1972 Vogelsbergkreis (VB) / (GI) AM Amberg / Amberg-Sulzbach (AS, BUL, ESB, NAB, SUL) AN Ansbach (NEA, SEF, UFF) AR Arnsberg (MES, seit 1979 HSK) / (SO, LP) ARN Arnstadt (GTH / SHL) ART Artern (SÖM) ASD Aschendorf → Aschendorf-Hümmling (EL) / (CLP) ASL Aschersleben (HZ, HBS, QLB, WR) AT Altentreptow (VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG) AUR Aurich (Ostfriesland) (LER) AW Ahrweiler (DAU) AZ Alzey (MZ, BIN) AZE Anhalt-Zerbst (DE, RSL / JL, BRG, GNT) B BA Bamberg (ERH, HÖS / FO, EBS, PEG / HAS, EBN, GEO, HOH / KT) BAR Barnim (MOL, FRW, SEE, SRB) BB Böblingen (ES, NT) BC Biberach (RV, SLG, ÜB, WG / UL) BCH Buchen (HN / KÜN, ÖHR / TBB, MGH) BE Beckum (GT / HAM / SO, LP) BEI Beilngries (EIH, seit 1979 EI) / (NM, PAR) BEL Belzig (PM) BG Bundesgrenzschutz (BP) BH Bühl (BAD) BI Bielefeld (GT) BID Biedenkopf (LDK, DIL, WZ) BIN Bingen (KH) BIR Birkenfeld (KH / KUS / TR, SAB) BIW Bischofswerda (PIR, DW, FTL, SEB) BK (1956) Backnang (LB, VAI / AA, GD) BKS Bernkastel (BIR / SIM, GOA) BLB Berleburg → Wittgenstein (HSK) BM Bergheim (DN, JÜL, MON, SLE) BN Bonn (BM / NE, GV / SU) BÖ Bördekreis (MD) BOG Bogen (DEG) BOR Borken (WES, DIN, MO) BOT Bottrop (RE, CAS, GLA) BP (1956) Deutsche Bundespost BR Bruchsal (KA) BRB Brandenburg (PM) BRI Brilon (MES, seit 1979 HSK) BRL Blankenburg (GÖ, DUD, HMÜ, OHA) BS Braunschweig (HE / PE / WF / VER) BSB Bersenbrück (VEC) BSK Beeskow (LDS, KW, LC, LN) BU Burgdorf (H) / (PE) BÜD Büdingen (MKK, HU, GN, SLÜ / VB) BUL Burglengenfeld (R) BÜR Büren (HSK / SO, LP) BZA Bergzabern (LD, seit 1979 SÜW) / (PS, ZW) C C Chemnitz (ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP / FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL / Z, GC, HOT, WDA) CB Cottbus (SPN, FOR, GUB, SPB) CE Celle (GF) CLZ Clausthal-Zellerfeld → Zellerfeld (GÖ, DUD, HMÜ, OHA) CLP Cloppenburg (LER) CO Coburg (KC, SAN / LIF, STE) COC Cochem-Zell (SIM, GOA) COE Coesfeld (BOR, AH, BOH) CR Crailsheim (AA, GD / KÜN, ÖHR) D D Düsseldorf (E / ME / W) DAH Dachau (FS) DAN Dannenberg → Lüchow-Dannenberg (UE) DB Deutsche Bundesbahn DD Dresden (BZ, BIW, HY, KM / MEI, GRH, RG, RIE / PIR, DW, FTL, SEB) DGF Dingolfing-Landau (SR, BOG, MAL) DI Dieburg (ERB / OF) DIN Dinslaken (DU / RE, CAS, GLA) DLG Dillingen (DON, NÖ) DM Demmin (VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG, (HGW)) DN Düren (AC, MON / EU, SLE) DON Donauwörth (A, SMÜ, WER / EI / ND, SOB / WUG, GUN) DS Donaueschingen (VS) / (FR / KN, (BÜS) / TUT) DT Detmold, ab 1973 Lippe (LIP) / (HX) DUD Duderstadt (NOM, EIN, GAN) DÜW Bad Dürkheim (NW) E EBN Ebern (BA / CO, NEC) EBS Ebermannstadt (BA) ECK Eckernförde (KI / SL) ED Erding (FS) EF Erfurt (GTH / IK, ARN, IL / SÖM) EG Eggenfelden (DGF, LAN / PA) EHI Ehingen (UL) / (BC) EIH kreisfreie Stadt Eichstätt und Landkreis Eichstätt (EI) EN Ennepe-Ruhr (E / HA / W) ER Erlangen / Erlangen-Höchstadt (BA / ERH, HÖS) ERK Erkelenz (VIE, KK) ESA Eisenach (WAK, EA, SLZ) EU Euskirchen (SU) EUT Eutin (OH) / (HL) EW Eberswalde (UM, ANG, PZ, SDT, TP) F FAL Fallingbostel, ab 1977 Soltau-Fallingbostel (SFA, seit 2011 HK) / (ROW, BRV / VER) FB Friedberg (F / MKK, HU, GN, SLÜ) FD Fulda (VB) FDB Friedberg (DAH) FDS Freudenstadt (CW / RW) FEU Feuchtwangen (AN) FFB Fürstenfeldbruck (AIC, FDB / DAH / LL) FH Frankfurt-Höchst → Main-Taunus-Kreis (MTK) / (HG, USI / RÜD, SWA / WI) FL Flensburg (SL) FLÖ Flöha (ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP) FO Forchheim (ERH, HÖS / LAU, ESB, HEB, N, PEG) FR Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald (EM) FRI Friesland (WTM) FRW Bad Freienwalde (BAR, BER, EW) FS Freising (LA, MAI, MAL, ROL, VIB) FT Frankenthal (DÜW / RP) FTL Freital (MEI, GRH, RG, RIE) FÜ Fürth (N) FW Fürstenwalde (LDS, KW, LC, LN / MOL, FRW, SEE, SRB) FZ Fritzlar-Homberg (HEF, ROF) G G Gera (GRZ, ZR) GAN Gandersheim (GS, BRL, CLZ / GÖ, DUD, HMÜ, OHA / HI, ALF / HOL) GC Glauchau / Chemnitzer Land (C) GD Schwäbisch Gmünd (GP / WN, BK) GEM Gemünden am Main (KAR, seit 1979 MSP) GEO Gerolzhofen (WÜ, OCH / KT) GER Germersheim (SÜW) GF Gifhorn (BS / HE / PE / WOB) GHA Geithain (FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL) GHC Gräfenhainichen (ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE / DE, RSL) GI Gießen (LDK, DIL, WZ / FB, BÜD) GK Geilenkirchen-Heinsberg (AC, MON) GL Gladbach → Rheinisch-Bergischer Kreis (K / GM) GLA Gladbeck (BOT) GM Gummersbach → Oberbergischer Kreis (GL) GN Gelnhausen (VB / FB, BÜD) GÖ Göttingen (NOM, EIN, GAN) GOA Sankt Goar (MZ, BIN / MYK, MY) GRI Griesbach im Rottal (PA) GRS Gransee (OHV) / (OPR, KY, NP, WK) GRZ Greiz (V, AE, OVL, PL, RC) GUN Gunzenhausen (AN, DKB, FEU, ROT / DON, NÖ / RH, HIP) GV Grevenbroich (MG) H HAB Hammelburg (SW, GEO) HCH Hechingen (RT / RW) HE Helmstedt (GF / WOB) HG Bad Homburg (F) HGN Hagenow (LG) HI Hildesheim (H) HIP Hilpoltstein (EI / NM, PAR / WUG, GUN) HM Hameln (HI, ALF / HOL) HN Heilbronn (LB, VAI) HOH Hofheim i.UFr. (KG, BRK, HAB / SW, GEO) HOL Holzminden (HM / HI, ALF) HOM Homburg (IGB) HOR Horb (CW / RW / TÜ) HÖS Höchstadt a.d.Aisch (BA / ER) HP Heppenheim (ERB) HS Heinsberg (VIE, KK) HST Stralsund (VR, GMN, NVP, RDG, RÜG, (HST)) HU Hanau (FB, BÜD / F) HÜN Hünfeld (FD) / (HEF, ROF) HUS Husum (NF) HW Halle (Westfalen) (GT) / (BI) HY Hoyerswerda (GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI) HZ (1991) Herzberg (EE) / (TF) I IGB Sankt Ingbert (HOM, (IGB)) IK Ilm-Kreis (SHL) IL Ilmenau (SHL) ILL Illertissen (MN) IN Ingolstadt (EI / PAF) IS kreisfreie Stadt Iserlohn und Kreis Iserlohn (LS, seit 1979 MK) / (DO / HA / SO, LP / UN, LH, LÜN) J J Jena (SHK, EIS, SRO / AP, APD) JB Jüterbog (TF) / (PM) JEV Jever → Landkreis Friesland (FRI) / (WST / WHV) JÜL Jülich (AC, MON) K K Köln (BM) KAR Karlstadt, ab 1974 Main-Spessart (MSP) / (AB, ALZ / KG, BRK, HAB / SW, GEO / WÜ, OCH) KC Kronach (HO, MÜB, NAI, REH, SAN / LIF, STE) KE Kempten (OA) KEH Kelheim (R) KEL Kehl (RA, BH) KF Kaufbeuren (LL / OAL, FÜS, MOD / MN) KG Kissingen (NES, KÖN, MET) KH Kreuznach (KUS / MZ, BIN) KIB Kirchheimbolanden (AZ / DÜW / KL) KK Kempen-Krefeld (KR / NE, GV) KL Kaiserslautern (KUS) KLZ Klötze (BK, BÖ, HDL, OC, OK, WMS, WZL) KM Kamenz (DD / GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI) KN Konstanz (VS) KO Koblenz (MYK, MY / SIM, GOA) KÖZ Kötzting (REG, VIT) KRU Krumbach (MN) KT Kitzingen (NEA, SEF, UFF / WÜ, OCH) KU Kulmbach (BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG / HO, MÜB, NAI, REH, SAN / KC, SAN) KUS Kusel (KH / KIB, ROK / KL) KY Kyritz (PR) L L (1977) kreisfreie Stadt Lahn und Lahn-Dill-Kreis (GI / LDK, DIL, WZ) L (1991) Leipzig (FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL / TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO) LAN Landau a. d. Isar (DEG / SR, BOG, MAL) LAT Lauterbach, ab 1972 Vogelsbergkreis (VB) LAU Lauf a.d.Pegnitz (ERH, HÖS) LBS Lobenstein (SLF, RU) LC Luckau (TF) LD Landau in der Pfalz (NW / SÜW) LE Lemgo (DT, seit 1990 LIP) LEO Leonberg (PF / LB, VAI) LER Leer (EMD) LG Lüneburg (WL / DAN / UE) LH Lüdinghausen (HAM / WAF, BE) LIF Lichtenfels (CO, NEC / KC, SAN) LIN Lingen (EL) / (NOH) LK Lübbecke (MI) LL Landsberg am Lech (FFB) LÖB Löbau (BZ, BIW, HY, KM) LOH Lohr am Main (KAR, seit 1979 MSP) / (AB, ALZ) LS Lüdenscheid → Märkischer Kreis (MK) LSZ Langensalza (GTH / WAK, EA, SLZ / EIC, HIG, WBS) LU Ludwigshafen am Rhein (RP) LÜD kreisfreie Stadt Lüdenscheid, ab 1969 Kreis Lüdenscheid (LS, seit 1979 MK) LUK Luckenwalde (TF) / (PM) LWL Ludwigslust (PR) M MA Mannheim (HD) MAB Marienberg (FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL) MAI Mainburg (FS / PAF) MAL Mallersdorf (DGF, LAN / R) MAR Marktheidenfeld (KAR, seit 1979 MSP) / (MIL, OBB / WÜ, OCH) MC Malchin (VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG, (HGW)) MEG Melsungen (ESW, WIZ) MEI Meißen (DD / PIR, DW, FTL, SEB) MEK Mittlerer Erzgebirgskreis (C) MEP Meppen (EL) / (CLP) MES Meschede, ab 1975 Hochsauerlandkreis (HSK) / (OE) MGN Meiningen (HBN) MHL Mühlhausen (EIC, HIG, WBS) MI Minden (HF) MM Memmingen (MN) MN Mindelheim (A, SMÜ, WER / MM) MO Moers (DU / KLE, GEL) MOD Marktoberdorf (WM, SOG) MOS Mosbach (HN / HD) MR Marburg (GI / KB, FKB, WA) MS Münster (COE, LH / ST, BF, TE / WAF, BE) MT Montabaur → Unterwesterwaldkreis, ab 1974 Westerwaldkreis (WW) / (MYK, MY / NR / EMS, DIZ, GOH) MÜ Mühldorf a.Inn (AÖ, LF / ED / TS, LF) MÜL Müllheim (LÖ) MÜN Münsingen (RT) / (UL) MW Mittweida (C) MY Mayen (AW / DAU) MZG Merzig-Wadern (SLS) N N Nürnberg (FÜ) NB Neubrandenburg (MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN, (NB)) ND Neuburg a.d.Donau (AIC, FDB / A, SMÜ, WER / DON, NÖ) NEA Neustadt a.d.Aisch (AN, DKB, FEU, ROT / FÜ) NEN Neunburg vorm Wald (CHA, KÖZ, ROD, WÜM) NEU Neustadt im Schwarzwald → Hochschwarzwald (VS / WT) NEW Neustadt a.d.Waldnaab (AS, BUL, ESB, NAB, SUL / TIR, KEM / WEN) NH (1956) kreisfreie Stadt Neustadt an der Haardt und Landkreis Neustadt an der Haardt (NW) NH (1991) Neuhaus (SLF, RU) NI Nienburg (DH, SY) NIB Niebüll → Südtondern (NF) / (SL) NM Neumarkt i.d.OPf. (AS, BUL, ESB, NAB, SUL) NOM Northeim (GÖ, DUD, HMÜ, OHA / HOL) NOR Norden (EMD) NRÜ Neustadt am Rübenberge (H) / (NI) NT Nürtingen (RT) NU Neu-Ulm (GZ, KRU / MN) NW (1956-07) Neuwied (NR) NW (1956-08) Neustadt an der Weinstraße (DÜW / RP) O OBB Obernburg am Main (AB, ALZ) OBG Osterburg (SAW, GA, KLZ) OC Oschersleben (MD) OCH Ochsenfurt (KT) OD Oldesloe (SE) OF Offenbach (HU) OHA Osterode am Harz (NOM, EIN, GAN) ÖHR Öhringen (HN) OL Oldenburg (DEL) OLD Oldenburg in Holstein (OH) OP Opladen (ME / GL / GM / SG) OR Oranienburg (OHV) OS Osnabrück (VEC) OTT Otterndorf → Land Hadeln (CUX) OTW Ottweiler (WND) OVI Oberviechtach (CHA, KÖZ, ROD, WÜM) OVP Ostvorpommern (VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG, (HGW)) P P Potsdam (PM) PAR Parsberg (AS, BUL, ESB, NAB, SUL / R) PB Paderborn (GT) PE Peine (GF) PER Perleberg (PR) PF Pforzheim (KA) PI Pinneberg (SE) PIR Pirna (DD) PK Pritzwalk (PR) / (OPR, KY, NP, WK) PLÖ Plön (KI / NMS / RD, ECK) PM Potsdam-Mittelmark (BRB / HVL, NAU, RN / P) PN Pößneck (SLF, RU) PRÜ Prüm (DAU) PS Pirmasens (KL / PS) PW Pasewalk (UM, ANG, PZ, SDT, TP) R R Regensburg (CHA, KÖZ, ROD, WÜM / SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD / SR, BOG, MAL) RA Rastatt (BAD / KA) RD Rendsburg (KI / NMS / ST) RE Recklinghausen (BOR, AH, BOH / BOT / WES, DIN, MO) REG Regen (CHA, KÖZ, ROD, WÜM) RI Rinteln (HM) RID Riedenburg (EI / NM, PAR) RL Rochlitz (L, BNA, GHA, GRM, MTL, WUR) ROD Roding (R) ROF Rotenburg (Fulda) (HR, FZ, MEG, ZIG / ESW, WIZ) ROH Rotenburg in Hannover (ROW) ROK Rockenhausen (KH / KL) ROL Rottenburg a.d.Laaber (R) ROT Rothenburg ob der Tauber (NEA, SEF, UFF) RSL Roßlau (ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE / WB, GHC, JE) RU Rudolstadt (SON, NH) RW Rottweil (FDS, HCH, HOR, WOL / VS / BL, HCH) RWL Rheinland, Westfalen, Landesregierung und Landtag → Nordrhein-Westfalen, Landesregierung und Landtag (NRW) RY kreisfreie Stadt Rheydt (MG) S SÄK Säckingen (LÖ) SB Saarbrücken (HOM, (IGB) / IGB / VK) SBG Strasburg (MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN, (NB) / UM, ANG, PZ, SDT, TP) SBK Schönebeck (MD) SC Schwabach (AN, DKB, FEU, ROT / N / RH, HIP) SCZ Schleiz (V, AE, OVL, PL, RC) SDH Sondershausen (UH, LSZ, MHL) SE Segeberg (NMS) SEF Scheinfeld (ERH, HÖS / KT) SF Sonthofen, ab 1972 Oberallgäu (OA) / (LI) SFA Soltau-Fallingbostel (HK) SHA Schwäbisch Hall (HN / KÜN, ÖHR) SHL Suhl (HBN / IK, ARN, IL / SM, MGN) SIG Sigmaringen (BC / KN, (BÜS) / RV, SLG, ÜB, WG / RT / TUT / BL, HCH) SIM Simmern / Rhein-Hunsrück-Kreis (KH / WIL, BKS) SL Schleswig (NF) SLF Saalfeld (AP, APD / SON, NH) SLG Saulgau (BC / RT) SLS Saarlouis (NK) SLÜ Schlüchtern (FD / VB) SLZ Salzungen (SM, MGN) SN Schwerin (LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB / NWM, GDB, GVM, WIS, (HWI)) SNH Sinsheim (HD) / (HN / KA) SOB Schrobenhausen (AIC, FDB) SOG Schongau (GAP / LL) SÖM Sömmerda (EF) SOL Soltau (FAL, ab 1981 SFA, seit 2011 HK) SP Speyer (RP) SPR Springe (H) / (HM / HI, ALF) ST (1956) Stade (STD) STB Sternberg (NWM, GDB, GVM, WIS, (HWI)) STE Staffelstein (BA / CO, NEC) STH Stadthagen → Schaumburg-Lippe (SHG, RI) / (MI) STL Stollberg (C) STO Stockach (TUT / BL, HCH) SU Siegburg (BN) SWA Bad Schwalbach → Untertaunuskreis (MTK) SY Syke → Grafschaft Hoya (NI / OL / VER) T TIR Tirschenreuth (WUN, MAK, REH, SEL) TÖN Tönning → Eiderstedt (NF) TR Trier (WIL, BKS / BIR / BIT, PRÜ) TÜ Tübingen (RT) TUT Tuttlingen (VS) U UE Uelzen (DAN) UER Uecker-Randow (VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG, (HGW)) UFF Uffenheim (KT) UH Unstrut-Hainich-Kreis (EIC, HIG, WBS) UL Ulm (GP) UN Unna (HAM / SO, LP) USI Usingen (MTK / RÜD, SWA) V VAI Vaihingen (PF / KA) VIB Vilsbiburg (DGF, LAN) VL Villingen (VS) / (RW) VOF Vilshofen (PA) / (DEG) VS Villingen-Schwenningen / Schwarzwald-Baar-Kreis (RW) W WA Waldeck (HR, FZ, MEG, ZIG) WAF Warendorf (GT) WAK Wartburgkreis (SM, MGN) WD Wiedenbrück (GT) WEB Westerburg → Oberwesterwaldkreis (MT, seit 1979 WW) / (AK) WEG Wegscheid (PA) WEL Weilburg (LDK, DIL, WZ) WEM Wesermünde (CUX) / (OHZ) WES Wesel (BOR, AH, BOH / KLE, GEL) WF Wolfenbüttel (BS / PE / SZ) WIL Wittlich (BIT, PRÜ / TR, SAB) WIZ Witzenhausen (KS, HOG, WOH) WL Winsen (Luhe) (LG / STD) WM Weilheim i.OB (TÖL, WOR / GAP) WND St. Wendel (MZG / NK) WO Worms (AZ / MZ, BIN) WOH Wolfhagen (KB, FKB, WA) WOL Wolfach (RW) WOR Wolfratshausen (MB) WS Wasserburg am Inn (EBE / ED) WT Waldshut (FR) WTM Wittmund (AUR, NOR / FRI) WÜ Würzburg (KT) WUG Weißenburg i.Bay. (RH, HIP) WZ Wetzlar (GI / FB, BÜD) WZL Wanzleben (MD) Z ZE Zerbst (JL, BRG, GNT) ZEL Zell (WIL, BKS) ZIG Ziegenhain (MR, BID / VB) ZR Zeulenroda (V, AE, OVL, PL, RC) ZS Zossen (TF) / (LDS, KW, LC, LN) ZW Zweibrücken (KL) Fußnoten Historische Kennzeichen Kfz-Kennzeichen der US-Streitkräfte in Deutschland Zu den ebenfalls nicht mehr zugeteilten Zeichen AD, AF, HK und SH siehe Kfz-Kennzeichen der US-Streitkräfte in Deutschland Siehe auch Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland Gültigkeitsbeginn der deutschen Kfz-Kennzeichen Kennzeichenliberalisierung Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland Weblinks Kennzeichenauskunft Deutschland und International Kennzeichen Deutschland !auslaufend ! Liste (Straßenverkehr)
|
Giovanni Battista Pioda (* 4. Oktober 1808 in Locarno; † 3. November 1882 in Rom; heimatberechtigt in Locarno; auch Giovan Battista Pioda genannt) war ein Schweizer Politiker, Jurist und Diplomat. Er gehörte zu den führenden Persönlichkeiten des Liberalismus im Kanton Tessin, fast drei Jahrzehnte lang war er als Staatsanwalt, Staatsschreiber und Mitglied der Kantonsregierung tätig. Nach neun Jahren Zugehörigkeit zum Nationalrat und zum Ständerat wurde er 1857 als Vertreter der liberalen Mitte (der heutigen FDP) in den Bundesrat gewählt. Diesem gehörte er sechs Jahre lang an. Anschliessend vertrat er die Interessen der Schweiz als Schweizer Gesandter in Italien. Biografie Studium und Beruf Pioda entstammte einer einflussreichen Locarneser Familie; er war das älteste von elf Kindern des gleichnamigen Majors Giovan Battista Pioda, späterer Staatsrat und Abgesandter der Tagsatzung, und seiner Frau Teresa Ghiringhelli. Drei seiner Brüder erlangten später ebenfalls Bekanntheit: Giuseppe als Architekt, Luigi als Staatsrat und Paolo als Professor. 1816 zog die Familie vorübergehend ins Königreich der Vereinigten Niederlande, wo der Vater das Kommando eines Bataillons übernommen hatte. Pioda ging in einem Institut in Mechelen zur Schule und kehrte im Alter von 16 Jahren ins Tessin zurück. Seine Ausbildung setzte er bei den Benediktinern in Bellinzona fort. Ab 1825 besuchte er die Klosterschule in Einsiedeln. Am Collegio Gallio in Como studierte er Philosophie, danach Rechtswissenschaft an der Universität Pavia. Aufgrund seines liberalen Gedankenguts stand Pioda in Pavia unter Beobachtung der österreichischen Behörden. Auch war er nach einem kurzen Besuch in Neapel des Landes verwiesen worden. 1830 veröffentlichte er die Schrift Osservazioni intorno alla riforma della Costituzione del Cantone Ticino («Betrachtungen zur Reform der Verfassung des Kantons Tessin von allen Seiten her»), in der er die Einführung des allgemeinen Wahlrechts, die Pressefreiheit und den Ausbau des Bildungswesens forderte. Nach dem Studienabschluss 1831 absolvierte er bei Domenico Galli ein Anwaltspraktikum, zwei Jahre später erhielt er das Anwalts- und Notariatspatent. 1834 folgte die Wahl zum Staatsanwalt des Kreises Locarno. Im darauf folgenden Jahr heiratete er Agata Sozzi-Sorbolonghi aus Giornico, mit der er acht Kinder hatte. Kantons- und Bundespolitik Während der Revolution im Dezember 1839 rissen die Liberalen die Macht im Tessin an sich. Der neu zusammengesetzte Staatsrat (consiglio di stato), die Kantonsregierung, setzte Pioda daraufhin als Staatsschreiber ein. In diesem Amt war er 1841 aktiv an der Niederschlagung eines Putschversuchs der Ultramontanen beteiligt. 1842 wurde er selbst in den Staatsrat gewählt und übernahm die Leitung des Innenministeriums, ebenso war er für die Postverwaltung zuständig. Ab 1847 war er wiederum Staatsschreiber, ehe er 1855 ein zweites Mal in den Staatsrat einzog (diesmal als Baudirektor). Aufgrund der starken Opposition misslangen 1843 und 1851 zwei Versuche, das allgemeine Wahlrecht einzuführen. Hingegen konnte ein neues liberales Schulgesetz eingeführt und 1848 die kirchlichen Güter verstaatlicht werden. Die Unterstützung der italienischen Unabhängigkeitsbewegung führte zu Sanktionen seitens Österreichs. Beispielsweise verursachte die Ausweisung sämtlicher Tessiner aus dem Königreich Lombardo-Venetien im Jahr 1853 grosse wirtschaftliche und soziale Probleme. Pioda setzte sich vehement für politische Flüchtlinge ein und betrieb eine betont antiklerikale Politik. Auf eidgenössischer Ebene nahm Pioda ab 1834 an verschiedenen Konferenzen zu Verkehrs- und Postthemen teil, in Turin führte er Verhandlungen in Zoll- und Eisenbahnfragen. 1844 und 1848 war er Abgesandter der Tagsatzung. Im Auftrag des nach dem Sonderbundskrieg entstandenen Bundesstaates war er Kommissär im Kanton Freiburg, wo es ihm gelang, erfolgreich zwischen Liberalen und Konservativen zu vermitteln und eine Versöhnung herbeizuführen. Im Oktober 1848 wurde Pioda bei den ersten Parlamentswahlen in den Nationalrat gewählt, wobei er ab 1851 den Wahlkreis Tessin-Süd repräsentierte. 1853 amtierte er als Nationalratspräsident. Er gehörte 1854 vorübergehend dem Ständerat an und kehrte 1855 in den Nationalrat zurück. Bundesrat und Diplomat Nach dem unerwarteten Tod von Stefano Franscini galt Pioda als aussichtsreichster Kandidat für dessen Nachfolge. Am 30. Juli 1857 wählte ihn die Vereinigte Bundesversammlung in den Bundesrat, wobei er im ersten Wahlgang 64 von 127 abgegebenen Stimmen und damit exakt das absolute Mehr erhielt. 13 Stimmen entfielen auf Sebastiano Beroldingen, 10 auf Joseph-Hyacinthe Barman und 40 auf weitere Personen. Unmittelbar darauf erhielt er das Departement des Innern zugewiesen, das er während seiner gesamten Amtszeit leitete. Artikel 23 der Bundesverfassung ermöglichte es der Eidgenossenschaft, sich an Bauprojekten der Kantone zu beteiligen. Pioda gab den entscheidenden Anstoss zur Korrektion der Rhone im Kanton Wallis und des Rheins im Kanton St. Gallen sowie zur ersten Juragewässerkorrektion im Seeland. Durch die Ausrichtung von Subventionen strebte er danach, die Qualität und den Ertrag der Landwirtschaft zu verbessern. Wie sein Vorgänger widmete er sich ausgiebig der Statistik, was im Januar 1860 zur Gründung des Bundesamtes für Statistik führte. In der Frage einer Eisenbahnstrecke durch die Alpen setzte er sich ab 1863 aktiv für die Gotthardbahn ein, da sein Heimatkanton davon am meisten profitieren würde. Zu diesem Zweck nahm er mit italienischen Behörden Kontakt auf. Am 26. Januar 1864 erklärte Pioda seinen Rücktritt. Wenig später übernahm er das Amt eines Botschafters am Hofe von König Viktor Emanuel II. Zunächst residierte er in Turin, ab 1865 in Florenz und schliesslich ab 1870 in Rom. Er nutzte seine diplomatischen Beziehungen, um der Gotthardbahn politisch zum Durchbruch zu verhelfen und Italien zu einer Teilfinanzierung in der Höhe von 55 Millionen Franken zu bewegen. Literatur Mario Jäggli: Giovanni Battista Pioda. In: Epistolario di Stefano Franscini. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1937, S. 85, 154–164, 166–171, 175, 176, 178–182, 461, passim. Weblinks Giovanni Battista Pioda Bundesrat auf admin.ch/gov/de/start/bundesrat/ Einzelnachweise Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern Ständerat (Tessin) Nationalrat (Tessin) Nationalratspräsident (Schweiz) Staatsrat (Tessin) Staatsanwalt (Schweiz) Diplomat Tagsatzungsgesandter Schweizer Botschafter in Italien Person (Locarno) Schweizer Geboren 1808 Gestorben 1882 Mann
|
XTC war eine britische Rockband aus Swindon, die 1976 aus der Gruppe Helium Kidz hervorging und sich 2006 auflöste. XTC begann als Post-Punk- und New-Wave-Band, verarbeitete jedoch auch Einflüsse aus der Musik der 1960er Jahre und entwickelte ihren Stil zu künstlerisch ambitioniertem Pop mit Elementen aus Psychedelia und Kammermusik. Obwohl die Band unter Musikkritikern hohes Ansehen genießt, blieb ihr der kommerzielle Durchbruch stets verwehrt. Geschichte Nach einer längeren Vorgeschichte als The Helium Kidz fand sich XTC im Jahr 1976 in Swindon in der Besetzung Andy Partridge (Gitarre, Gesang), Colin Moulding (Bass, Gesang), Barry Andrews (Keyboards) und Terry Chambers (Schlagzeug) zusammen. Obwohl nicht direkt eine Punkband, passte sie mit ihrem „hyperdynamischen“ Auftreten in die Zeit und konnte mit ihren ersten Platten (White Music und Go2) Erfolge erzielen. Barry Andrews verließ 1979 die Gruppe nach den ersten beiden Platten aufgrund musikalischer Differenzen und gründete Shriekback. Er wurde durch den Gitarristen und Multi-Instrumentalisten Dave Gregory ersetzt, was musikalisch zu einer deutlichen Stiländerung in Richtung psychedelischem Gitarren-Pop führte. Im gleichen Jahr gelang der Band mit der von Colin Moulding geschriebenen Single Making Plans for Nigel einer ihrer größten Erfolge. Zahlreiche Tourneen und die Zusammenarbeit mit dem Produzenten Steve Lillywhite auf den Alben Drums & Wires und Black Sea etablierten die Band auch international. Nach der Hitsingle Senses Working Overtime vom Album English Settlement kam es Anfang 1982 zum körperlichen Zusammenbruch des Frontmanns Partridge. Danach gab XTC keine Konzerte mehr, Schlagzeuger Terry Chambers schied aus. Die Band trat zum letzten Mal am 4. April 1982 im Hollywood Palladium auf. In den folgenden Jahren existierte die Band mit wechselnden Schlagzeugern nur noch im Studio und fand mit ihrem zunehmend psychedelischen Sound auf Mummer und The Big Express immer weniger Zuhörer. Die Krise verschärfte sich durch Rechtsstreitigkeiten mit ihrem ehemaligen Manager. Dagegen fand sie mit ihrem Alter Ego The Dukes of Stratosphear Begeisterung im aufkeimenden 60er-Jahre-Revival. 1986 arbeitete XTC auf dem Album Skylarking mit dem Produzenten Todd Rundgren zusammen. Zwar gestalteten sich die Aufnahmesessions mit den beiden starken Charakteren Partridge und Rundgren recht schwierig; das Album wird jedoch auch von der Band als ein Höhepunkt ihrer Karriere angesehen. Skylarking brachte den US-College-Radio-Hit Dear God hervor. Ursprünglich nur B-Seite zur Single Grass, wurde der religionskritische Song zu XTCs größtem und kontroversesten Hit. In den USA fand XTC daraufhin ein neues, junges Publikum, was 1989 in Vorwegnahme der Unplugged-Welle zu einer akustischen Tournee durch US-amerikanische Radiostationen führte. Da mit den folgenden Alben Oranges & Lemons und Nonsuch Erfolge in der englischen Heimat ausblieben und die Musiker auch für ihre Erfolgsplatten kaum bezahlt wurden, kam es zu Spannungen mit ihrer Plattenfirma, die zu einem Streik der Band und einer Veröffentlichungspause von 1994 bis 1999 führte. Lieder, die sich in dieser Zeit angesammelt hatten, wurden nach der Auflösung des Vertrages eingespielt. Aufgrund musikalischer und persönlicher Differenzen verließ Dave Gregory die Band und XTC war fortan ein Duo. Partridge und Moulding gründeten ihre eigene Plattenfirma „Idea Records“ und veröffentlichten die CDs Apple Venus und Wasp Star. Daneben brachte Partridge Solo-Veröffentlichungen in Zusammenarbeit mit Harold Budd und Peter Blegvad heraus und produzierte unter anderem Martin Newell. Währenddessen veröffentlichte ihre frühere Plattenfirma Virgin Records 2001 die bisherigen CDs in neu gemasterten Versionen sowie im folgenden Jahr die 4-CD-Box Coat of Many Cupboards mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Aufnahmen. Eine DVD-Veröffentlichung der XTC-Videos scheiterte bisher an dem Tantiemenstreit zwischen Musikern und Plattenfirma. 2003 gründete Andy Partridge seine eigene Plattenfirma Ape, zunächst, um unter dem Namen Fuzzy Warbles (zu deutsch „undeutliches Tralala“) die unter XTC-Fans schon seit langem kursierenden Demoaufnahmen aus seinem Privatstudio offiziell und in angemessener Klangqualität zu veröffentlichen. Partridge nahm schließlich auch andere Künstler bei „Ape“ unter Vertrag, so die englische Milk & Honey Band und die kanadische Künstlerin Veda Hille. Ende 2005 veröffentlichte XTC nach langer Pause zwei neue Stücke: Partridges Spiral, stark an She Said She Said der Beatles orientiert, sowie Mouldings nostalgisches Music-Hall-Liebeslied Say It. Im Herbst 2006 schloss Partridge die Fuzzy-Warbles-Serie ab, 2007 erschien dann das Doppelalbum Monstrance mit improvisierter Musik, die Partridge mit dem ehemaligen XTC-Keyboarder Barry Andrews und dem Schlagzeuger Martyn Baker aufgenommen hatte. Etwa zeitgleich gab er bekannt, dass Colin Moulding nicht mehr als Musiker arbeiten wolle und XTC sich damit faktisch aufgelöst hätten. Anfang 2009 gab Moulding bekannt, dass die Bandmitglieder für erweiterte Neuausgaben mehrerer XTC-Alben noch unveröffentlichte Studioaufnahmen vervollständigen würden. Diskografie Veröffentlichungen als The Dukes of Stratosphear 25 O’Clock (1985) Psonic Psunspot (1987) Chips from the Chocolate Fire Ball (An Anthology) (1987) Solo-Veröffentlichungen von Andy Partridge Take Away/The Lure of Salvage (als Mr. Partridge) (1980) Through The Hill (zusammen mit Harold Budd) (1994) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Vol 1 (2003) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Vol 2 (2003) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Vol 3 (2003) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Vol 4 (2003) Orpheus – The Lowdown (mit Peter Blegvad) (2004) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Vol 5 (2004) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Vol 6 (2004) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Vol 7 (2006) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Vol 8 (2006) Fuzzy Warbles (The Demo Archives) Collector’s Album (2007) Monstrance (2007) Chartplatzierungen Alben Weitere Alben Beeswax (Some B-Sides 1977–1982) (1982) Look Look (A Video Compilation) (1982) The Compact XTC (The Singles 1978–85) (1985) Explode Together (The Dub Experiments ’78–’80) (1990) Rag & Bone Buffet (Rare Cuts & Leftovers) (1990) BBC Radio 1 Live in Concert (1992) Drums and Wireless (BBC Radio Sessions 77–89) (1994) Transistor Blast (The Best of the BBC Sessions) (1998) Homespun (1999) Homegrown (2001) Coat of Many Cupboards (Hits, Demos, Live & Outtakes) (2002) Instru Venus CD (2002) Wasp Strumental CD (2002) Singles Literatur Chris Twomey: XTC – Chalkhills And Children. Omnibus Press, 1992, ISBN 0-7119-2758-8. XTC & Neville Farmer: XTC: Song Stories. Helter Skelter Publishing, 1998, ISBN 1-900924-03-X. XTC: Testi – con traduzione a fronte; Arcane Editrice Srl (Virgin Music), 1992; ISBN 88-85859-87-9; Texte auf Englisch und Italienisch. Quellen Weblinks Offizielle Website (englisch) XTC-Archiv seit 1991 Alternative-Rock-Band New-Wave-Band Popband Englische Band
|
Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht. Die Überspannung von Räumen mit Decken hat sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt, heute gibt es ein- oder mehrschichtige Deckenkonstruktionen. Als Geschossdecke bildet eine Decke die begehbare Fläche von höherliegenden Geschossen. Die zeichnerische Darstellung einer Decke bezeichnet man als Deckenspiegel. Besonders bairisch/österreichisch wird eine Zimmerdecke Plafond genannt. Deckenkonstruktionen Einschichtige Deckenkonstruktionen bestehen aus der tragenden Rohdecke, einer oberen Ausgleichsschicht und eventuell einer dünnen unteren Putzschicht. Zweiteilige Deckenkonstruktionen bestehen aus der tragenden Rohdecke und dem daraufliegenden Fußbodenaufbau. Bei den dreiteiligen Deckenkonstruktionen kommt noch eine Unterdecke hinzu. Beim Bau einer Decke ist die Nutzlast in Abhängigkeit von der geplanten Nutzung des über der Decke liegenden Geschosses zu beachten, z. B. Nutzung als Wohnfläche. Sie muss die Last zu den stützenden Bauteilen wie Wänden oder Stützen weiterleiten und daneben oft auch Funktionen wie Schutz vor Witterung (Dachdecke), Kälte bzw. Hitze (Wärmeschutz), Lärm (Schallschutz) und Feuer (Brandschutz) erfüllen, eventuell auch Schutz vor giftigen oder gesundheitsschädlichen Stoffen oder Explosionen (Bunkerdecke) bieten. Die Wahl der Bauart und der verwendeten Materialien hängt von den o. a. Anforderungen und der Spannweite der Decke ab. Am gebräuchlichsten sind: Holz, hauptsächlich im Wohnungsbau als Holzbalkendecke Naturstein, Mauerwerk z. B. als Gewölbedecke Stahl oder Aluminium z. B. im Industriebau als Trapezblechdecke. Die tragenden Stahlprofile werden auch als Traversen und die Decke als Traversendecke bezeichnet. Beton, Stahlbeton oder Spannbeton z. B. als Flachdecke, Elementdecke, Spannbeton-Fertigdecke, Hohldiele, Multifunktionale Betondecke Kombination der Materialien, z. B. Kappendecke, Stahl- oder Holzbetonverbunddecke, Hourdisdecke Bei den mehrschichtigen Decken hat jede Schicht eine spezielle Aufgabe und besteht daher aus verschiedenen Materialien. Der tragende Teil einer Decke, der in der Regel auch die dickste Schicht der gesamten Decke ausmacht, wird als Rohdecke bezeichnet. Darüber befindet sich der Fußbodenaufbau, der die Funktion der Trittschalldämmung erfüllen muss. Die oberste Schicht bildet der Bodenbelag, der sowohl technische (Wasserdichtheit, Abrieb, weitere Verbesserung des Trittschallschutzes etc.) als auch ästhetische Eigenschaften hat. Die Unterseite einer Decke wird verputzt oder erhält eine Verkleidung, die wieder verschiedene Aufgaben erfüllt (Schall-, Brandschutz, ästhetische Eigenschaften). Im modernen Bauwesen hat sich in vielen Bereichen (Bürogebäuden, Industriebau, Sanitärräumen) die abgehängte Unterdecke durchgesetzt. Diese ermöglicht eine Installationszone für haustechnische Leitungen (Elektrotechnik, Lüftung, diverse sonstige Leitungen). Die einzelnen Teile einer Abgehängten Decke sind oft auch leicht demontierbar, was günstig für Umbauten oder Wartung ist. Deckenverkleidung Decken wurden in der Vergangenheit bei repräsentativen Gebäuden oft prachtvoll verziert, mit Holzverkleidungen (Kassettendecken), Gemälden, Mosaiken oder Stuckverzierungen (zum Beispiel die sogenannte Kölner Decke). Heutzutage werden Decken oft mit Gipskarton und ähnlichen Baustoffen verkleidet. Unterdecken Begrifflichkeit In der VDI 4700 Blatt 1 werden abgehängte Unterdecken als flächige Leichtbaudecken definiert. Als Funktion wird die optische Kaschierung der Unterseite tragender Decken oder technischer Installationen. sowie akustischen, lüftungstechnischen, lichttechnischen oder brandschutztechnischen Gründe beschrieben. Die VDI 3755 definiert den gleichen Terminus als Deckenbekleidung und Deckensegel, die mittels Unterkonstruktion direkt oder mit Abstand am tragenden Bauteil befestigt werden. Die DIN 18168 Teil 1 grenzt den Begriff Unterdecke von Deckenbekleidung ab, indem sie Unterdecken als von der tragenden Decke abgehängtes und Deckenbekleidung unmittelbar befestigtes Bauteil beschreibt. Die EN 14246 definiert den Terminus abgehängte Decke als Unterdecke, die unter tragenden Bauteilen eines Bauwerks montiert ist, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen. Auch in der deutschen Musterbauordnung wird der Begriff Unterdecke eigenständig in Bezug auf den Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen an notwendige Flure verwendet. Aufbau und Funktion Oft bestehen Unterdecken aus dünnen verputzten, manchmal stuckiert, auch mit profilierten Holzleisten oder aus Gipskartonplatten, die unter den Dachstuhl oder die eigentliche Rohdecke gehängt werden. Der Zwischenraum kann für TGA-Installationen wie zum Beispiel für Lüftungskanäle, Kabel oder Heizungsrohre genutzt werden. Einbauleuchten können flächenbündig in diese Decken eingelassen werden, so dass sich eine glatte Deckenuntersicht ergibt. Oft werden abgehängte Decken zur Verbesserungen der raumakustischen Eigenschaften wie beispielsweise zur Trittschalldämmung eingesetzt. In Altbauten werden sie oft eingezogen, um die früher üblichen großen Raumhöhen zu reduzieren und dadurch Heizkosten zu sparen, oder weil die Nutzer niedrigere Räume als gemütlicher empfinden. Normen und Richtlinien Für leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken einschließlich Einbauten sind unter anderem folgende Normen zu beachten: DIN 18168 Teil 1 und 2, DIN 18180, DIN 18181, EN 520, EN 1364-2, EN 13964, EN 14190, EN 14246, EN 15283 Teil 1 und 2, EN 16487 sowie VDI 3755. Konstruktive Bauteile Verankerungselemente Durch die Verankerungselemente wird eine kraftschlüssige Verbindung mit der tragenden Rohdecke hergestellt. Die Anzahl der Verankerungen ist so zu bemessen, dass die zulässige Tragkraft der Verankerungselemente sowie die zulässige Verformung der Unterkonstruktion der Decke nicht überschritten werden. Als Daumenwert gilt eine Verankerung je 1,5 m² Deckenfläche. Verankerungselemente sind beispielsweise einbetonierte Halterungen, Dübel und Setzbolzen. Abhängelemente An den Verankerungselementen werden die Abhängelemente als zugbeanspruchtes Verbindungsglied zur Unterkonstruktion befestigt. Sie sind in der Regel eine Vorrichtung zur Höhenjustierung ausgestattet. So kann auch bei Höhendifferenzen der Rohdecke eine ebene Unterdecke ausgebildet werden. Schnellabhänger, Noniusabhänger (vgl. Noniusverbinder) und Direktabhänger sind die gebräuchlichen Formen von Abhängelemente. Die DIN 18168 definiert Tragfähigkeitsklasse der Unterkonstruktion: für Abhänger und Verbindungselemente Klasse 1: Fzul = 0,15 kN Klasse 2: Fzul = 0,25 kN Klasse 3: Fzul = 0,40 kN Unterkonstruktion Je nach Aufbau der Abhängelemente bilden in zwei Ebenen übereinander verbundene Grund- und Tragprofile die Unterkonstruktion. An den raumseitigen Tragprofilen wird die von unten sichtbare Deckenlage montiert. Arten von Abhangdecken Brandschutzdecke Als kritische Punkte bei Brandschutzdecken gelten die Anschlüsse und Durchdringungen, wie zum Beispiel durch den Einbau von Leuchten oder Lüftungsauslässen. Durch geeignete Vorkehrungen gilt es die Brandschutzebene immer ungeschwächt aufrechtzuerhalten um so den zu schützenden Bereich, wie beispielsweise einen Fluchtweg, abzuschirmen. Klimadecken Ein ausgeglichenes Raumklima ist sowohl in modernen Bürogebäuden als auch im Wohnungsbau für das Wohlbefinden der Nutzer von besonderer Bedeutung. Um dieser anspruchsvollen Anforderung gerecht zu werden, wurden multifunktionale Kühl- und Heizsysteme für den Deckenbereich entwickelt. Diese Systeme werden in Form von leichten Deckenbekleidungen direkt, als Unterdecke oder als Deckensegel abgehängt. Deckenarten Literatur Georg Barkhausen u. a.: Balkendecken. Gewölbte Decken (Gewölbe). Verglaste Decken und Deckenlichter. Sonstige Decken-Constructionen (= Handbuch der Architektur, Teil 3: Die Hochbau-Constructionen, Bd. 2: Raumbegrenzende Constructionen, Heft 3). Bergsträsser, Darmstadt 1895 (Digitalisat). Weblinks Einzelnachweise Bauteil (Bauwesen)
|
Uschi ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Uschi ist eine deutsche Kurz- und Koseform des Namens Ursula. Namensträgerinnen Uschi Bauer (* 1950), deutsche Schlagersängerin Uschi Brüning (* 1947), deutsche Jazz- und Soul-Sängerin und Songautorin Uschi Digard (* 1948), schwedische Schauspielerin und Fotomodell Uschi Disl (* 1970), deutsche Biathletin Uschi Eid (* 1949), deutsche Politikerin Uschi Fellner (* 1962), österreichische Journalistin und Medienmacherin Uschi Flacke (* 1949), deutsche Autorin und Kabarettistin Uschi Freitag (* 1989), deutsche Turm- und Wasserspringerin Uschi Glas (* 1944), deutsche Schauspielerin Uschi Holl (* 1982), deutsche Fußballspielerin Uschi Karnat (* 1952), deutsche Schauspielerin Uschi Keszler (* 1947), deutsche Eiskunstläuferin und -trainerin Uschi Nerke (* 1944), deutsche Architektin und Moderatorin Uschi Obermaier (* 1946), deutsches Fotomodell Uschi (P.), Pseudonym von Ursula Peysang (1953–1991), deutsche Schlagersängerin Uschi Profanter (* 1968), österreichische Kanutin Uschi Reich (* 1949), deutsche Filmproduzentin Uschi Zietsch (* 1961), deutsche Autorin Fiktive Figuren Uschi Blum, eine Schöpfung von Hape Kerkeling Uschi, eine Figur aus Der Schuh des Manitu Musik Lied des Schweizer Musikers Stephan Sulke, siehe Uschi (Lied) Weiblicher Vorname
|
Trudi traut sich von Katja Reider Henrike Wilson\nvon Katja Reider, Henrike Wilson (Illustration)\nRezension von Janett Cernohuby | 21. Oktober 2021\nIst derjenige mutig, der sich vor nichts fürchtet, jeder Gefahr ins Auge blickt und auch die gefährlichsten Hindernisse überwindet? Oder ist derjenige mutig, der sich seiner Angst stellt und Schwierigkeiten trotz einem beklemmenden Gefühl meistert? Um die Beantwortung eben dieser Frage geht es in Katja Reiders und Henrike Wilsons Bilderbuch „Trudi traut sich!“.\nTrudi, die mutige Kuh\nMit ihren braun-weißen Flecken ist Trudi eine ganz normale Kuh. Sie ist lediglich ein bisschen größer, als andere Kühe, weswegen die übrigen Bauernhoftiere glauben, dass Trudi auch mutiger sei.. So kommt es, dass alle kleinen Tiere sich bei ihr verstecken, wenn es draußen gewittert. Oder beim Versteckspielen lieber in Trudis Nähe bleiben. Dabei ahnten die Tiere gar nicht, wie viel Angst Trudi in Wirklichkeit hatte. Denn während Schaf, Ziege, Schwein und Kaninchen sich beim letzten Gewitter unter Trudi aus Angst verstecken, ist die wiederum froh, nicht alleine in diese Unwetter zu sein.\nÜber Mut und mutig sein\nMut bedeutet nicht, dass man sich bereitwillig jeder Gefahr stellt, dass man furchtlos jedes Wagnis eingeht. Mut heißt, auch einmal nicht mutig zu sein. Mut bedeutet, sich seiner Angst zu stellen und diese zu überwinden. Denn es ist keine Schande, Angst zu haben.\nDiese Lektion lernt Trudi in dieser Geschichte. Alle Tiere des Bauernhofs halten sie für sehr mutig und suchen deswegen immer ihre Nähe und ihren Schutz. Trudi sagt zu all dem nichts, scheint die Situation zu akzeptieren. Doch tatsächlich steckt viel mehr dahinter. Denn Trudi ist gar nicht so mutig, wie die anderen glauben. Trudi hat selbst große Angst, sogar vor den Fliegen auf ihrer Nase. Doch sie traut sich lange Zeit nicht, das zuzugeben. Erst als sie einen kleinen Igel rettet, schlottern ihr hinterher so die Knie, dass sie sich ihren Freunden endlich anvertraut. Trotzdem finden sie, ist Trudi mutig. Gerade weil sie ihre Angst überwindet und immer für ihre Freunde da ist.\nKatja Reider gibt Kindern mit diesem Bilderbuch eine zauberhafte Botschaft mit auf den Weg. Sie zeigt ihnen, dass es keine Schande ist, sich zu fürchten. Sie zeigt ebenfalls, was wahren Mut wirklich ausmacht. Mit dieser wertvollen Botschaft stärkt sie Kinder, gibt ihnen Selbstvertrauen und macht ihnen Mut, sich so zu akzeptieren, wie sie sind. Manchmal mutig, manchmal nicht.\nKatja Reider erzählt ihre Geschichte mit klaren, liebenswerten Worten. Dabei klingt die eigentliche Botschaft eher leise mit, drängt sich nicht in den Vordergrund. Dort sind die fünf Freunde und ihr Ausflug zum Bach zu finden. Das macht das Buch so wunderbar. Abgerundet wird die Geschichte durch Henrike Wilsons lebendige Illustrationen. Großflächige, plakative Bilder erzählen die Geschichte nach. Die einfachen Figuren, dargestellt in zweidimensionaler Perspektive, stehen im Mittelpunkt jeder Seite. Die Kulisse kommt mit wenigen Details und Elementen aus. So können Kinder sich auch in den Bildern auf den eigentlichen Inhalt konzentrieren, ohne abgelenkt zu werden.\n„Trudi traut sich!“ ist ein wundervolles Bilderbuch für junge Leser*innen ab drei Jahren. Katja Reider erzählt mit klaren, warmen Worten von Kuh Trudi, die jeder für mutig hielt, die aber in Wirklichkeit noch mehr Angst als all ihre Freunde hat, dies aber nicht zu sagen traut. Hier lernt Trudi, dass sie sich dafür nicht schämen braucht. Obendrein ist es viel mutiger, sich seinen Ängsten zu stellen. Eine wunderbare Botschaft für alle Kinder, die von Henrike Wilsons Illustrationen toll begleitet wird.\nWelches Kind gibt nicht gerne mal vor seinen Freunden an? Wie toll es etwas kann oder wie mutig es ist. Dieses kleine Kräftemessen unter Kindern ist ganz normal und kommt oft vor. Und solange die Freunde...\nOstern steht vor der Tür und für viele Kleinkinder ist es das erste Mal, dass sie dieses Frühlingsfest bewusst wahrnehmen. Da darf es natürlich an passenden Osterbüchern nicht fehlen. „Die Osterüberraschung“...\nAb der dritten Klasse fühlen sich Grundschulkinder den Erstlesereihen entwachsen. Klar, sie haben die Buchstaben gelernt und gefestigt. Dennoch fehlt es immer mehr von ihnen an Lesekompetenz und sie können...\nEin Fall für die Kichererbsen (3. Lesestufe)\nEchte Mädchenfreundschaften sind etwas Tolles. Man ist immer für einander da, tröstet und unterstützt sich gegenseitig und erlebt manchmal sogar aufregende Situationen. Davon erzählt auch das spannende...\nWelches Kind erlebt nicht in seinen Träumen die spannendsten und gefährlichsten Abenteuer? Und welches dieser Kinder hat dagegen bei Tag nicht mindestens genauso viel Angst, wenn Mama und Papa sie alleine...\nHaben Kinder alle Buchstaben in der Schule gelernt, sind sie natürlich ganz versessen darauf, nun selbst Bücher und Geschichten zu lesen. Zum Glück gibt es viele Erstlesereihen, die mit unterhaltsamen...\nAb ins Bett, Ferkel!\nWenn sich der Tag dem Ende neigt, dann rückt in allen Familien das gleiche Thema in den Vordergrund: Die Schlafenszeit. Während Eltern mit Ritualen versuchen, ihre Kinder ins Bett zu bringen, sind diese...\nZwei Trendthemen stoßen bei Mädchen immer wieder auf große Begeisterung: Feen und Casting-Shows. Die Kinderbuchautorin Katja Reider griff beide auf, mischte sie miteinander und schuf eine Geschichte...\nWer kennt sie nicht, diese Tage, an denen uns die Decke auf den Kopf zu fallen droht. An denen wir dasitzen und alles ganz furchtbar langweilig finden. Bei Kindern kann sich diese Langeweile sehr schnell...\n"Was heißt teilen?", wurden wir unlängst von einem Dreijährigen gefragt. Was für uns Große so selbstverständlich ist, müssen Kinder erst einmal lernen. Um teilen zu können, müssen Kinder jedoch...\nLesen soll Spaß machen, gerade Erstlesern. Dabei ist es manchmal gar nicht so einfach, sie für das doch sehr anstrengende Erfassen von längeren Texten zu begeistern. In der Reihe "Leserabe" gibt es...\nGute Nacht, Sterne!\nUm Kindern das abendliche Zubettgehen zu erleichtern, kann man selbiges mit kleinen Ritualen verbinden. Ein solches Ritual kann beispielsweise das Vorlesen sein. Welche Geschichten wären hier besser geeignet,...\nIn jeder Freundschaft gibt es irgendwann einmal Streit. Egal wie viel Zeit man miteinander verbringt, welche tollen Sachen man unternimmt - einmal kommt der Moment, wo zwei allerbeste Freunde unterschiedlicher...\nDie Osterhennen kommen\nWas wäre Ostern ohne die Osterhasen, die all die Eier bunt anmalen und verstecken? Moment, halt, sind die Osterhasen wirklich so wichtig? Schließlich legen nicht sie die Eier, sondern die Hennen. Also,...\nIrgendwann im Kleinkindalter beginnt das dicke Windelpaket zu stören. Die Kleinen fühlen sich groß und wollen nicht mehr wie Babys eine Windel tragen. Andere sehen, dass ihre Freunde die Windel nicht...\nIm Herbst beginnt nicht nur für Schulkinder ein neues Schuljahr, viele jüngere Kinder gehen auch das erste Mal in den Kindergarten. Das ist ein großes Erlebnis, das viele Veränderungen und neue Erfahrungen...\nEin wichtiges Thema aus dem Kinderalltag sind Arztbesuche. Egal ob zur Vorsorgeuntersuchung, zum Impftermin oder wegen einer Erkrankung - sobald ein Besuch beim Arzt ansteht, wächst die Angst bei Kindern....\nTiere sind ein beliebtes Motiv für Kindergeschichten, ebenso wie die Polizei und deren Arbeit. Damit hat man schon zwei gute Ingredienzien für einen unterhaltsamen Erstleseroman. Fügt man nun noch einen...\nIm Alltag greifen wir dann und wann auf kleine Flunkereien oder sogenannte Notlügen zurück. Ein jeder macht das und wir denken nicht weiter darüber nach, ob wir unser Gegenüber damit verletzen. Manchmal...\nAb in die Wanne, Ferkel!\nIn der Badewanne sitzen und sich eine Schaukrone aufsetzen oder mit seinen Booten spielen, daran haben alle Kinder große Freude. Allerdings ist es manchmal gar nicht leicht, sie zum Baden zu überreden....\nAnders zu sein kann manchmal ganz schön schwer sein, sogar in der eigenen Familie. Man wird ausgelacht, gehänselt und sogar gemieden. Dabei kann Anderssein sogar völlig neue Möglichkeiten im Alltag...\nAuf der Spur der Diamanten-Diebin\nKommissar Pfote, der Schnüffler auf vier Pfoten, ist wieder da. Nachdem er im ersten Buch nicht nur einen gemeinen Dieb überführen konnte, sondern auch die Polizeihundeprüfung bestanden hat, wartet...\nCool und angesagt zu sein, ist für Kinder sehr wichtig. Denn wenn man cool ist, ist man beliebt und wird von den anderen nicht gehänselt oder gar ausgeschlossen. Doch kann man Coolness lernen? Juli glaubt...\nFröhlich, traurig, kribbelig, all das und noch mehr bin ich!\nDie Welt der Gefühle und Empfindungen ist für Kleinkinder groß und verwirrend. Plötzlich brechen Fröhlichkeit, Wut, Traurigkeit und Vorfreude über die Jüngsten herein und überfordern sie. Entsprechend...
|
Formel 3-Premierensieg für Klaus Bachler - automobilsport.com\n15.05.2011: Der Österreicher Klaus Bachler (Dallara Mercedes) konnte sein Glück heute kaum fassen. Der 19-Jährige sicherte sich im zweiten Rennen des ATS Formel-3-Cup auf dem Sachsenring seinen ersten Formel-3-Sieg und den sehr souverän. Bereits am Start schoss er vo\nDer Österreicher Klaus Bachler (Dallara Mercedes) konnte sein Glück heute kaum fassen. Der 19-Jährige sicherte sich im zweiten Rennen des ATS Formel-3-Cup auf dem Sachsenring seinen ersten Formel-3-Sieg und den sehr souverän. Bereits am Start schoss er von der zweiten Position in die Führung und eilte dem Feld auf und davon. Marco Sörensen (Dallara Mercedes) konnte dem URD Rennsport-Piloten nicht folgen und musste sich mit Rang zwei zufrieden geben.\nDer Däne gehört zu den konstantesten Piloten im Feld des ATS Formel-3-Cup. Sörensen war bei allen sechs Läufen stets auf dem Podium zu finden. Der Brite Tom Blomqvist (Dallara Volkswagen) kam nach seinem gestrigen Pech heute auf einen zufriedenstellenden dritten Rang. Damit platzierte er sich noch vor dem Tabellenführer Richie Stanaway (Dallara Volkswagen), der nach seinem Abflug im Qualifying nur von der sechsten Position gestartet war.\nPole-Sitter Alon Day (Dallara Volkswagen) verpasste den Start und fiel auf Position fünf zurück. Zwar kämpfte er sich wieder an Stanaway vorbei, musste dann aber eine Durchfahrtstrafe wegen Missachtung gelber Flaggen antreten und beendete das Rennen auf Rang neun. „Zuerst war ich zu langsam und dann zu schnell“, konnte der Israeli nach dem Rennen schon wieder lachen.\nFür Bachler war der Sieg die erste Spitze einer langen Entwicklungskurve. Beim Saisonauftakt in Oschersleben noch durch einen technischen Defekt eingebremst, ging es in Spa weiter nach vorne. Die Plätze vier und drei brachten nicht nur die ersten Punkte, sondern auch das erste Podium. Auf dem Sachsenring machte man einen weiteren Schritt nach vorne: Platz drei im ersten Rennen und der ersehnte Sieg am Sonntagmorgen.\nDas brachte auch den Sprung auf den dritten Rang in der Tabelle. Dort führt weiterhin Stanaway mit 56 Punkten, vor Sörensen, dem nur vier Zähler auf den Neuseeländer fehlen. Bachler hat mit 28 Punkten noch einen größeren Abstand auf die Spitze.\nKlaus Bachler: Wahnsinn! Das ist mein erster Sieg seit dem Juli 2009 - ich bin total glücklich. Ich denke, wir haben heute schon überlegen gewonnen und das ist sehr schön zu sehen. Ich habe versucht das ganze Rennen über meine Konzentration zu halten. Wenn man nicht hundertprozentig bei der Sache ist, fliegt man schnell mal ab.\nMarco Sörensen: Mein Start war eher mittelmäßig und ich kam als Zweiter aus der ersten Kurve. Tom hat mich das ganze Rennen ganz schön unter Druck gesetzt. Mit dem Wochenende insgesamt bin ich sehr zufrieden. Zwei zweite Plätze - das bringt gute Punkte für die Meisterschaft.\nTom Blomqvist: Ich hatte einen richtig guten Start, leider konnte ich den in der ersten Kurve nicht umsetzen - das war sehr Schade. Wäre die Kurve offener, hätte ich vielleicht sogar in Führung gehen können. Das Auto war gut, aber im ersten Sektor hatte ich ganz schön mit Untersteuern zu kämpfen. Deswegen geht der dritte Rang in Ordnung. Ich ärgere mich noch sehr über gestern, da sind uns richtig viele Punkte verloren gegangen.\n- ATS Formel 3 -
|
Demonstration in Mansura Ein Toter und viele Verletzte bei Ausschreitungen in Ägypten Kairo Bei Ausschreitungen in der ägyptischen Provinz sind Dutzende Polizisten und Demonstranten verletzt worden. In der Stadt Mansura starb in der Nacht ein Zivilist, als er während einer Straßenschlacht vor dem Gouverneursgebäude von einem Polizeitransporter überfahren wurde.
|
Oft werden Seefracht Container als ISO-Container bezeichnet. Mit diesen Containern werden Waren aller Art befördert und gelagert. Die ISO-Container sind nach ISO 668 genormt, so das sie auf dem Seeweg, aber auch auf dem Landweg eingesetzt werden können. Dadurch entfällt die Umverladung der Ware bei einem Transportwechsel und der Container wird samt Inhalt umgeladen. Die Seecontainer Maße sind in der Regel acht Fuß Breite mit einer Länge von 20 oder 40 Fuß. Es gibt auch eine Reihe von Sondermaßen und vor allem bei den Container Abmessungen für die Höhe sind vor allem jene gefragt, die ohne Probleme im Straßenverkehr eingesetzt werden können. ISO- Container sind sehr stabil und 13 Container können ohne weiteres in einem Lagerraum übereinander gestapelt werden.\nPublished on - August 4, 2017 10:54
|
Ort: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg\n28. bis 29. September 2015\nInternationaler RFID tomorrow Kongress\nAuf dem 5. RFID-Kongress in Düsseldorf präsentieren wir Ihnen u. a. unsere »Metastudie RFID-Middleware« – eine Auswertung existierender Studien und Literatur zum Thema RFID-Middleware unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen proprietärer RFID-Middleware und Open Source RFID-Middleware.\nVeranstaltungen im JOSEPHS®:\n20. Juni 2015 / 16 Uhr und 23. Juni 2015 / 18 Uhr\nUnd täglich schläft das Murmeltier!\nIn dem Workshop mit Schlafcoach Christine Lenz lernen Sie nicht nur, wie wichtig guter und ausreichender Schlaf für Ihr Wohlbefinden ist, sondern erfahren in aktiven Einheiten mehr über Zusammehänge von Sesibilität, Lebenslust, Leistungsfreude und Gesundheitsressourcen.\n30. Juni 2015 / 16 Uhr\nEffizienter Kommunizieren mit 3G – für eine bessere Unternehmenskommunikation\nDer Vortrag über die Kommunikationsanalyse nach dem 3G-Modell, und wie Sie damit ihre Ziele schneller und sicherer erreichen, wird gehalten von den Kommunikationsexperten Dr. Werner Bitterwolf und Beate Kaspar.\nDer Wandel im Handel ist allgegenwärtig, zahlreiche Innovationen begegnen uns beim alltäglichen Einkauf. Einige davon werden in der neuen Themenwelt, die seit Anfang Mai im JOSEPHS® zu besuchen ist, vorgestellt. Lesen Sie mehr dazu und entscheiden Sie selbst welche davon nützlich sind oder wie man sie noch verbessern kann.\nOnline im Internet; URL: https://www.scs.fraunhofer.de/de/pum/newsletter-archiv/newsletter02-2015/termine.html\nDatum: 26.6.2019 20:01
|
Ban Ki Moon verspricht mehr Hilfe - Hochwasser in Pakistan - derStandard.at › Panorama Ban Ki Moon verspricht mehr Hilfe 15. August 2010, 15:52 UN-Generalsekretär will sich Bild von Ausmaß der Katastrophe machen - Zwanzig Millionen Menschen obdachlos Islamabad - Bei einem Besuch in Pakistan hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon den Betroffenen der Jahrhundertflut weitere Unterstützung der internationalen Gemeinschaft versprochen. "Ich bin hier, um die Weltgemeinschaft dazu zu drängen, die Hilfe für das pakistanische Volk zu verstärken", sagte Ban am Sonntag nach seiner Ankunft in der Hauptstadt Islamabad. Die Vereinten Nationen unternähmen alles, um die notwendige Unterstützung zu mobilisieren. Ban will sich in den Überschwemmungsgebieten des südasiatischen Landes erstmals selbst ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe machen. "Ich werde die Möglichkeit haben, mit Betroffenen über deren Notlage zu sprechen", sagte Ban. Zudem sind Treffen mit Regierungsvertretern und UN-Mitarbeitern geplant. Vor seiner Abreise am Sonntagabend wollte Ban gemeinsam mit dem pakistanischen Präsidenten Asif Ali Zardari am Flughafen in Islamabad vor die Presse treten. 20 Millionen Obdachlose Nach Angaben der pakistanischen Regierung haben die verheerenden Überschwemmungen viel mehr Menschen ins Elend gestürzt als zunächst angenommen. Premierminister Yousuf Raza Gilani hatte am Samstag gesagt, 20 Millionen Menschen seien durch das Hochwasser obdachlos geworden. Das ist etwa jeder achte Einwohner des Landes. Die UNO war zuvor von 14 Millionen Betroffenen ausgegangen, von denen sechs Millionen dringend Hilfe benötigten. "Sintflutartige Regenfälle und verheerende Überschwemmungen haben 20 Millionen Menschen obdachlos gemacht", sagte Gilani in einer Fernsehansprache zum Unabhängigkeitstag am Samstag. Das Hochwasser habe Ernten und Lebensmittel im Wert von mehreren Milliarden Dollar vernichtet. Brücken und Straßen seien fortgespült worden. Zudem hätten die Wassermassen Infrastruktur für Kommunikation und Energieversorgung beschädigt oder zerstört. 1.384 Tote Gilani sagte weiter, 1.384 Menschen seien getötet und 1.630 weitere verletzt worden. 730.000 Häuser seien durch das Hochwasser zerstört worden. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde (NDMA) wurden 875.562 Häuser beschädigt. NDMA verzeichnete bisher 1.392 Tote und 1.985 Verletzte. Mehr als 1.000 Menschen starben alleine in der nordwestpakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa. Wegen der Flutkatastrophe beging Pakistan den 63. Jahrestag der Unabhängigkeit von britischer Kolonialherrschaft am Samstag ohne offizielle Feierlichkeiten. Präsident Zardari und das Militär sagten die geplanten Zeremonien ab. Die Armee wollte die Mittel, die für die Feierlichkeiten vorgesehen waren, Opfern der Katastrophe spenden. Die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" sieht derzeit trotz eines Todesfalls noch keine Anzeichen für eine Cholera-Epidemie in den überfluteten Gebieten. "In Pakistan gibt es immer wieder Fälle von Cholera. Derzeit haben wir aber keine alarmierenden Zahlen", sagte der Präsident der deutschen Sektion der Hilfsorganisation, Tankred Stöbe, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Entwarnung könne er aber nicht geben, so Stöbe. "Die Situation ist unsicher, weil wir nicht wissen, wie es weiter geht." Viele Gebiete seien noch gar nicht zugänglich. Die Zeitung "Dawn" berichtete am Samstag, Plünderer hätten am Vortag in der Provinz Punjab Fahrzeuge angegriffen, die Hilfsgüter in den Katastrophenbezirk Muzaffargarh bringen wollten. Meteorologen sagten unterdessen vereinzelte, teilweise aber schwere Regenfälle in den kommenden Tagen voraus. Gilani forderte das Ausland erneut zur Hilfe auf. "Es ist eine angemessene Erwartung, dass die Welt uns in Wort und Tat beisteht", sagte der Premierminister. Indien bot dem Erzfeind Pakistan Fluthilfe an und stürzte die Regierung in Islamabad damit in ein Dilemma. "Dawn" berichtete unter Berufung auf Regierungsquellen in Islamabad, es werde beraten, ob das Angebot des Nachbarstaats angenommen werde. "Dawn" berichtete weiter, der indische Außenminister S.M. Krishna habe seinem pakistanischen Amtskollegen Shah Mehmood Qureshi bei einem Telefonat fünf Millionen Dollar (3,9 Millionen Euro) Fluthilfe angeboten. Das sei eine "Geste der Solidarität mit dem pakistanischen Volk in dessen Stunde der Not". Indien und Pakistan haben seit ihrer Unabhängigkeit von britischer Kolonialherrschaft 1947 drei Kriege gegeneinander geführt. Anfang 2004 nahmen die beiden südasiatischen Atommächte Friedensgespräche auf, die aber seit der Terrorserie von Mumbai im November 2008 auf Eis liegen. Nach Überzeugung der Regierung in Neu Delhi wurden die Angriffe in Pakistan vorbereitet. Kinder wegen der Überschwemmung verhungert In den Überschwemmungsgebieten im Nordwesten Pakistans sind nach einem Medienbericht erstmals fünf Kinder an Unterernährung gestorben. Wie der Sender Dawn TV am Sonntag unter Berufung auf einen Regionalpolitiker berichtete, sind die Todesfälle im Distrikt Kohistan eine Folge der schlechten Versorgungslage. Hilfskonvois könnten nicht zu den Betroffenen in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa vordringen, da die Wassermassen in der Gebirgsregion Brücken und Straßen zerstört hätten, hieß es. "Die Regierung hat bei der Koordinierung der Hilfsmaßnahmen total versagt", beklagte der Abgeordnete Abdul Sattar Khan in dem Sender. Gleichzeitig warnte er davor, dass die Zahl der Hungertoten weiter ansteigen könnte, sollten wichtigen Verbindungsstraßen nicht schnell wieder für den Verkehr geöffnet werden. Teile des Distrikts am Oberlauf des Flusses Indus waren vor knapp zwei Wochen vom Hochwasser überspült worden. Nach Angaben der Regierung in Islamabad kamen bisher knapp 1.400 Menschen bei den Überschwemmungen ums Leben. (APA/dpa) Die Zahl der Toten wird mittlerweile mit 1.400 beziffert. Hubrschauber werfen Wasserflaschen ab. Die überflutete Stadt Jacobabad. In Pakistan sind erste Fälle von Cholera infolge der Flutkatastrophe bekannt geworden.
|
Die Handhabung ist in allen Fällen einfach und sauber. Die Flüssigkeit aus Flasche B wird in Flasche A geschüttet - das Mischungsverhältnis stimmt so immer. Dann wieder zuschrauben und 15 Sekunden schütteln. Das fertige Gießharz kann dann komfortable 10 Minuten verarbeitet werden. Wellenverbinder und Einmalhandschuhe gehören zum Produkt dazu. Praktisch: Auch Teilmengen können dank einer Skala auf beiden Flaschen kinderleicht im Volumenverhältnis 1:1 entnommen und gemischt werden. Da es sich bei ARDEX P10 SR um ein Produkt für den Innenbereich handelt, ist es besonders wichtig, dass es geruchsneutral ist und möglichst wenig Schadstoffe an die Luft abgibt. "Die GEV hat das neue Schnellreparaturharz als EC 1 Plus R eingestuft, also als besonders emissionsarm", sagt Martin Kupka, Leiter Ardex-Anwendungstechnik Boden/Wand/Decke.
|
Vakuumpumpen werden in der Technik zur Erzeugung eines Vakuums verwendet. Dabei unterscheidet man die Vakuumpumpen nach dem von ihnen erzeugten Vakuum und nach ihrem Funktionsprinzip. Technisch gesehen sind Vakuumpumpen genau genommen keine Pumpen, sondern Verdichter. Die erste Vakuumpumpe war eine Kolbenpumpe und wurde 1649 von Otto von Guericke gebaut (siehe Luftpumpe). Grundprinzip Vakuumpumpen werden je nach ihrem physikalischen Wirkprinzip in Gastransfervakuumpumpen und in gasbindende Vakuumpumpen eingeteilt. Je nach der zu erreichenden Vakuumstufe und erforderlicher Pumpleistung werden verschiedene Vakuumpumpen oder Kombinationen derselben eingesetzt. Gastransfervakuumpumpen transportieren Teilchen entweder in einem geschlossenen Arbeitsraum (Verdrängervakuumpumpen) oder durch Impulsübertragung auf die Teilchen (z. B. durch Stöße). Einige Pumpen benötigen molekulare Strömung, andere laminare Strömung. Typische Vertreter der Gastransferpumpen sind Membranpumpen, Hubkolbenvakuumpumpen, Drehschieberpumpen, Sperrschiebervakuumpumpen, Wälzkolbenpumpen, Schraubenvakuumpumpen, Molekularpumpen, Turbomolekularpumpen und Flüssigkeitsstrahlpumpen. Gasbindende Vakuumpumpen erzielen ihre Pumpwirkung, indem sie Teilchen an Festkörperoberflächen binden – dieser Vorgang wird allgemein als Sorption bezeichnet – und folglich den Druck im Rezipienten vermindern. Zu den gasbindenden Vakuumpumpen gehören unter anderem Getterpumpen, Kryopumpen und Adsorptionspumpen. Unterschiedliche Pumpentypen weisen funktionsgemäß verschiedene Einsatzbereiche auf. Um niedrige Vakuumdrücke zu erzielen, benötigt man oft (beispielsweise für Drücke p < 10−3 mbar) zwei Pumpstufen. Die erste Pumpe (z. B. eine Drehschieberpumpe) erzeugt ein Vorvakuum und wird häufig als Vorpumpe bezeichnet, die nächste Pumpe ist dann mit dem Rezipienten verbunden. Typische Pumpenkombinationen bestehen beispielsweise aus einer Verdrängervakuumpumpe als Vorpumpe und einer Turbomolekular-Vakuumpumpe. Weil beim Komprimieren der Luft deren Volumen sinkt, können immer mehrere Pumpen (der zweiten Stufe) über Röhren, in denen laminare Strömung herrscht, von einer Vorpumpe (der ersten Stufe) gepumpt werden. Automatische Ventile, Kessel und Druckmesser sorgen dabei für Sicherheit und ermöglichen der Vorpumpe Pausen. Bauarten In der Gruppe Verdrängerpumpen haben sich aus Gründen der Fertigung, der Betriebskosten und der Zuverlässigkeit bei einigen Bauarten Varianten etabliert, die zur Abdichtung zwischen Rotor und Stator die molekulare Strömung verwenden und höhere Drehzahlen als andere Verdrängerpumpen erreichen. Bei Treibmittelpumpen (Strahlpumpen) verwendet man entweder die Reibung der laminaren Strömung oder reibungserhöhende Turbulenzen oder nutzt den Umstand aus, dass sich molekulare Strömungen ungehindert durchdringen. Turbinen mit laminarer Strömung werden z. B. im Staubsauger verwendet oder in Form einer Spiro-Pumpe in der Vakuumtechnik. Wegen ihrer hohen Saugleistung wird im Vakuumbereich aber hauptsächlich die molekulare Variante verwendet. Verdrängerpumpe Gemeinsames Kennzeichen aller Verdrängermaschinen ist ein gekapselter (abgeschlossener) Arbeitsraum, dessen Größe sich während des Arbeitsspiels zyklisch ändert. Das Arbeitsspiel einer Verdrängervakuumpumpe lässt sich unterteilen in die vier Arbeitsspielphasen: Ansaugen, Transportieren (Verdichten), Ausschieben und Druckwechsel. Die Ansaug- und Ausschiebephase wird dabei auch als niederdruckseitiger (ND-) bzw. hochdruckseitiger (HD-) Ladungswechsel bezeichnet. Bei Verdrängerpumpen tritt das im Rezipienten enthaltene Gas in den durch Kolben, Rotoren oder Schieber gebildeten Arbeitsraum ein, der Arbeitsraum wird abgeschlossen, das Gas wird eventuell verdichtet und dann ausgestoßen. Die mechanischen Elemente innerhalb nasslaufender Pumpen sind gegeneinander durch eine Flüssigkeit, meist Öl, abgedichtet. Bei einer Flüssigkeitsringpumpe kommt auch Wasser als Dichtmedium zum Einsatz. In den letzten Jahren ist allerdings ein Trend zu trockenlaufenden Maschinenbauarten ("Trockenläufern") zu verzeichnen, bei denen im Bereich des Arbeitsraums auf Hilfsfluide verzichtet wird. Hierdurch wird eine Verunreinigung des Arbeitsmediums vermieden. Zudem entsteht ein geringerer Wartungsaufwand, und die Kosten für die Entsorgung der Hilfsflüssigkeiten entfallen. Folgende Pumpen werden mit Öl geschmiert: Drehschieberpumpe, Sperrschieberpumpe, Trochoidenpumpe. Folgende Pumpen werden mit PTFE gedichtet: Scrollpumpe, Kolbenpumpe. Folgende Pumpen verwenden einen Luftspalt: Drehkolbenpumpe (z. B. die Klauenpumpe), Schraubenpumpe. Folgende Pumpe wird mit einer elastischen Membran gedichtet: die Kolbenpumpe, die dann Membranpumpe heißt. Sie werden meist zur Erzeugung von Grob- und Feinvakua eingesetzt. Sperrschieberpumpe Eine klassische Sperrschieberpumpe ist eine Vakuumpumpe zur Erzeugung von Feinvakuum. Sie besteht aus einem Hohlzylinder (Stator), in dem ein weiterer Zylinder (Rotor) rotiert, der von einem Exzenter entlang der Gehäusewand geführt wird. Der Kolben ist mit einem hohlen Schieber verbunden, welcher schwenkbar im Gehäuse gelagert ist und den sichelförmigen Arbeitsraum in eine Saug- und eine Druckseite einteilt. Das eigentliche Pumpengehäuse ist mit Öl überlagert und befindet sich in einem mit Öl gefüllten Außengehäuse. Das Öl gewährleistet die Schmierung und dient zur Abdichtung des Pumpenraums und des Druckventils. Strahlpumpe Bei den Strahlpumpen, auch Treibmittelpumpen genannt, wird Dampf oder Flüssigkeit durch eine geeignete Düse im Innern der Pumpe mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Wird ein Gasteilchen von diesem Teilchenstrom erfasst, so wird die Impulsrichtung des Treibmittelstroms auf das Teilchen übertragen, welches dadurch in eine Zone höheren Drucks innerhalb der Pumpe transportiert wird. Dort ist der Ausgang der Pumpe angeordnet. Falls es die Druckverhältnisse erfordern, wird hier eine Vorpumpe angeschlossen, die den weiteren Transport des Gases übernimmt. Für einfache Anwendungen kann eine Wasserstrahlpumpe eingesetzt werden, deren Enddruck durch den Dampfdruck von Wasser gegeben ist. Damit dampfförmiges Treibmittel selbst nicht in den Rezipienten gelangt, wird es an den gekühlten Außenwänden der Pumpe kondensiert. Dieser Aufbau wird meist mit Ölstrahlpumpen realisiert, bei denen das Öl entweder flüssig oder dampfförmig (Öldiffusionspumpe) ist; sie erzeugen Fein-, Hoch- und Ultrahochvakuum. Molekularpumpe Bei Molekularpumpen, von Gaede 1913 erfunden, nutzt man die Tatsache, dass ein auf eine Wand fallendes Molekül nicht sofort reflektiert wird, sondern zwischen Adsorption und Desorption eine gewisse Verweilzeit auf der Wand verbringt. Bewegt sich nun die Wand innerhalb dieser Verweilzeit, wird die Umlaufgeschwindigkeit der Wand der isotropen Geschwindigkeitsverteilung der desorbierenden Moleküle überlagert. Die Teilchen besitzen daher nach dem Verlassen der Wand eine Vorzugsrichtung, es entsteht somit eine Strömung. Realisiert wird das Pumpenprinzip durch ein starres, kreisförmiges Behältnis und eine Rotorscheibe in der Mitte. Der Ansaugstutzen (Einlass) und der Vorvakuumstutzen (Auslass) liegen in einem Winkel von etwa 90° an dem Behältnis an. Der Abstand zwischen Außenwand und Rotor ist innerhalb dieser 90°-Anordnung viel kleiner als in den restlichen 270° Außenwinkel, ca. 5 Mikrometer, um eine Rückströmung zu vermeiden. Die Gasmoleküle treten durch den Ansaugstutzen in die Pumpe ein, adsorbieren auf dem schnell drehenden Rotor, bekommen dadurch eine Vorzugsrichtung mit, desorbieren wenig später vom Rotor und verlassen die Pumpe im Idealfall durch den Vorvakuumstutzen. Probleme dieses Pumpenprinzips sind das häufige Festfressen wegen des teilweise extrem dünnen Spalts zwischen Rotor und der Gehäusewand und die kleine Förderleistung. Diese Probleme wurden durch die Erfindung der Turbomolekularpumpe beseitigt. Turbomolekularpumpe (TMP) Die Turbomolekularpumpe, 1956 oder 1957 von Willi Becker (1919–1986) erfunden und anfangs auch „Neue Molekularpumpe“ genannt, arbeitet zwar nach dem Grundprinzip der Gaedeschen Molekularpumpe, ist aber zugleich eine völlige Neukonzipierung derselben. Sie besteht aus einer ein- oder mehrstufig abwechselnden Anordnung von Statoren (Leitblechen), zwischen welchen Rotoren ähnlich wie bei einem Verdichter laufen. Die Geschwindigkeit der Rotorblätter liegt ungefähr in der Größenordnung der mittleren thermischen Geschwindigkeit der Gasmoleküle. Die Pumpwirkung beruht nicht wie beim Verdichter auf aerodynamischen Zusammenhängen, daher weicht die Formgebung von jenen ab. Die Pumpwirkung resultiert vielmehr daraus, dass den Atomen und Teilchen Impulse mit einer axialen Komponente zugefügt werden. Ob dieser zusätzliche Impuls zum Verlassen des Rezipienten ausreicht, hängt dabei von der Teilchenmasse und damit von der Atomsorte ab. Leichte Moleküle haben zum Beispiel bei Raumtemperatur eine sehr hohe Geschwindigkeit, sodass über die Pumpe nur ein kleiner zusätzlicher Impuls übertragen wird. Deswegen ist das Kompressionsvermögen für Wasserstoff und Helium bei allen Molekularpumpen deutlich schlechter als für die anderen, schwereren Bestandteile der Luft. Je nach Bauweise unterscheidet man zwischen ein- und zweiflutigen Turbomolekularpumpen. Die Drehzahl der Rotoren liegt in der Größenordnung von einigen 10.000 bis zu 90.000/min, beispielsweise bei einem ähnlichen Modell wie dem rechts abgebildeten eine 'Bereitschaftdrehzahl' von ca. 30.000/min und normale Arbeitsdrehzahl von ca. 51.000/min. Die Pumpleistung variiert je nach Typ von drei bis zu mehreren tausend Litern pro Sekunde. Turbomolekularpumpen nutzt man mit einem vorgeschalteten Vorvakuum zur Erzeugung von Ultrahochvakuum, da die Pumpe sich sonst wegen der Luftreibung zu stark erhitzen beziehungsweise die Motorleistung nicht ausreichen würde. Abgebildet ist eine einflutige Turbomolekularpumpe; oben sieht man den Ansaugstutzen, die Rotor- und Statorblätter, unten links den Abgang zum Vorvakuum. Kryopumpe An einer (beispielsweise mit flüssigem Helium, Wasserstoff oder Stickstoff) gekühlten Oberfläche kondensieren die meisten Gase aus, daher wird diese Pumpe auch „Kondensationspumpe“ genannt. Im Gegensatz zu praktisch allen anderen bekannten Vakuumpumpen erreichen die Kryopumpen ihr theoretisches Saugvermögen. Erst bei Wandtemperaturen unter ca. 120 K (−153,15 °C) spricht man von Kryopumpen, sonst von Dampfkondensatoren oder Kondensatoren. Die Kryopumpe dient der Erzeugung von einem Hochvakuum (p < 10−3 mbar) oder Ultrahochvakuum (p < 10−7 mbar). Sorptionspumpe Durch Physisorption scheidet sich das Gas an frischen, unbedeckten Oberflächen ab. Die Fläche mit dem Sorptionsmittel muss ständig erneuert werden. Als Sorptionsmittel werden Zeolithe oder Aktivkohle verwendet. Falls die Schicht durch Aufdampfen eines Metalls gebildet wird, spricht man von „Getterpumpen“. Bei der Ionengetterpumpe wird das Gas durch Elektronenstöße ionisiert und durch ein elektrisches Feld zum Sorptionsmittel getrieben. Diese Pumpen erfordern ein gutes Vorvakuum und dienen zur Erzeugung eines Ultrahochvakuums. Eine vieleingesetzte Variante der Ionengetterpumpe ist die Orbitronpumpe; um eine möglichst große Anzahl von Restgaspartikeln zu ionisieren, umlaufen die Elektronen eine zentral angeordnete, stabförmige Anode, die von einer zylindrischen Kathode umgeben ist. Erzeugung eines Ultrahochvakuums In der angewandten Physik bedient man sich mehrerer Pumpentypen, um ein Ultrahochvakuum zu erzeugen. Zunächst wird mit mechanisch wirkenden Pumpen (Drehschieberpumpe, Membranpumpe, Scrollpumpe) ein Vordruck im Rezipienten im Bereich von 10−2 bis 10−3 mbar erzeugt. Abhängig von der Größe des Rezipienten und der Pumpleistung der Pumpen dauert dies im Normalfall einige Minuten. Als Nächstes erzeugen Turbomolekularpumpen in einem mindestens mehrere Stunden dauernden Prozess ein Hochvakuum im Druckbereich von ungefähr 10−7 mbar. Dieser Druck lässt sich aufgrund ständiger Desorption von adsorbiertem Wasser und anderen Verbindungen mit niedrigem Dampfdruck innerhalb der Kammer nicht mehr ohne weitere Hilfsmittel verringern, auch bei unendlich lang andauernder Pumpleistung. Diese Desorptionsprozesse werden beschleunigt, wenn die Kammer durch direkte Heizung der Kammerwände und indirekte Erwärmung der inneren Oberflächen auf eine Temperatur gebracht wird, die mindestens über dem Siedepunkt von Wasser, möglichst aber deutlich höher liegt. Wichtigstes Kriterium für die Wahl der Temperatur ist die Temperaturbeständigkeit der eingebauten Komponenten wie zum Beispiel der Ventil-Dichtungen, der Transfersysteme, der elektrischen Verbindungen sowie der Sichtfenster. Übliche Ausheiztemperaturen liegen zwischen 130 und über 200 °C. Das dabei in hohem Maße desorbierende Wasser wird während des Ausheizens mittels der Turbomolekularpumpen größtenteils abgepumpt, ebenso wie eventuelle Kohlenstoff-Kontaminationen. Dieser Prozess dauert mindestens 24 Stunden; bei Kammern mit komplex angeordneten inneren Oberflächen durch angebaute Apparaturen wird üblicherweise nach zwei bis drei Tagen die Heizung heruntergefahren. Zum Erreichen des Ultrahochvakuums dienen nichtmechanische Pumpen. Eine Ionengetterpumpe pumpt durch Ionisation und Einfangen der Restgasmoleküle in Titanröhrchen in einem Druckbereich von 10−7 mbar bis 10−10 mbar. Die Pumpleistung reicht nur dann aus, wenn das Ausheizen vorher den Restgasdruck ausreichend vermindert hat. Eine Titansublimationspumpe arbeitet mit thermisch in die Kammer verteiltem Titandampf, der sich durch hohe chemische Reaktivität auszeichnet und Restgasatome an sich und die (kalte) Kammerwand bindet, so dass sich der Restgasdruck weiter vermindert. Der tiefste so erreichbare Restgasdruck liegt im Bereich von 10−11 mbar. Durch Kältefallen am unteren Teil der Kammer kann ein weiterer Teil des Restgases zeitweilig gebunden und der Kammerdruck auf ungefähr 10−12 mbar – kurzfristig bei optimaler Funktion aller beteiligten Komponenten – gesenkt werden. Anwendungsbeispiele in der Praxis Der Probenraum bei einem Elektronenmikroskop wird evakuiert, damit die Elektronen auf dem Weg von der Elektronenquelle zu der zu untersuchenden Probe und weiter zum Schirm nicht von Luftmolekülen gestreut werden, das ist eine Voraussetzung für dessen Funktion. Gleiches gilt auch für das Innere einer Elektronenstrahlröhre (z. B. in Fernsehgeräten, anderen Elektronenstrahl-Monitoren etc.). Massenspektrometer benötigen zum Betrieb ein Hochvakuum. Für die Molekularstrahlepitaxie wird ein Ultrahochvakuum benötigt, damit der Molekularstrahl nicht durch Stöße mit Restgasatomen abgelenkt wird und um eine Verunreinigung der herzustellenden Schichten zu vermeiden. Bei der Herstellung von Glühlampen werden die Glaskolben evakuiert, bevor das Schutzgas eingefüllt wird. Bei der Vakuum-Infusion wird mit Hilfe einer Vakuumpumpe Epoxidharz in eine Form gezogen und die Form verpresst. In Luftfahrzeugen basieren zahlreiche Cockpitinstrumente auf Kreiseltechnik. Da Kreisel zur Erzeugung einer höchstmöglichen Stabilität einerseits auf beträchtliche Drehzahlen gebracht werden müssen, andererseits der Antrieb ohne Beeinträchtigung durch Reaktionskräfte erfolgen sollte, bedient man sich zum Antrieb eines Vakuums. Aus Gründen der Sicherheit werden in Flugzeugen oft zwei unabhängige Vakuumpumpen eingebaut. Ein Ausfall einer einzigen vorhandenen Vakuumpumpe kann bei Flügen ohne Sicht nach außen (Instrumentenflug) zu der gefährlichen Situation führen, dass für die sichere Flugdurchführung obligatorische Instrumente falsch anzeigen. Dieser Zustand kann schleichend eintreten. In modernen Luftfahrzeugen wird oft auf eine Vakuumpumpe als Kreiselantrieb verzichtet. Stattdessen bedient man sich elektrischer Antriebe. Einige Hydraulikanlagen sind mit Vakuumpumpen ausgestattet, um bei Reparaturarbeiten den Austritt von Hydraulikflüssigkeit zu verringern. In der bemannten Raumfahrt werden Vakuumpumen in Druckschleusen verwendet. Weblinks Einzelnachweise Laborgerät
|
Haruka und der Zauberspiegel (Kinofilm) - animePRO.de\nHottarake no Shima - Haruka to Mahou no Kagami (ホッタラケの島 〜遥と魔法の鏡)\nFuji Television Network, Production I.G., Dentsu, Pony Canyon\nShinsuke Sato (Regie), Daisuke Sekiguchi, Katsuji Morishita\nEs ist schon viele Jahre her, dass Harukas geliebte Mutter starb und langsam verblassen die Erinnerungen an sie. Der nun 16-Jährigen wird bewusst, dass sie scheinbar nicht nur die Erinnerungen an sie verloren hat, sondern auch einen Handspiegel, den sie einst von ihr geschenkt bekam.\nUm ihn wiederzufinden, sucht sie den Schrein des Gottes Inari auf, von dem sie glaubt, er könne verlorene Gegenstände so wie in den alten Kindergeschichten wiederfinden. Doch schon kurz nach ihrem Bitten entdeckt sie ein seltsames Wesen, das scheinbar alle liegengebliebenen Dinge der Menschen einsammelt und damit im Wald verschwindet. Als sie ihm unbemerkt folgt, gelangt sie durch eine geheimnisvolle Quelle in eine noch geheimnisvollere Nebenwelt.\nTeo, der nur einer von vielen „Sammlern“ zu sein scheint, ist über Harukas Anwesenheit allerdings überhaupt nicht erfreut, da es strengstens verboten ist, dass Menschen in Oblivion herumlaufen. Haruka lässt sich zu seinem Leidwesen aber nicht abwimmeln und will erst gehen, wenn sie den Spiegel wiedergefunden hat. Die beiden schließen ein Abkommen und nachdem Haruka eine Maske überstreift, beginnen beide gemeinsam, nach dem Gegenstand zu suchen. Doch nicht nur die neugierigen Augen der Bewohner von Oblivion folgen jedem ihrer Schritte, auch der Baron und seine Schergen haben die Verfolgung längst aufgenommen und scheinen besonderes Interesse an dem verloren gegangenen Spiegel zu haben, dem magische Fähigkeiten nachgesagt werden. Als Haruka und Teo in einem Theater auf das sprechende Stoffschäfchen Cotton aufmerksam werden, das Haruka aus ihrer Kindheit wiedererkennt, erfahren sie, wo sich der Spiegel befindet. Nun tritt der Baron ebenfalls ins Licht und zwingt Teo dazu, seine neue Freundin zu verraten…\nDer im Jahr 2009 produzierte Film befasst sich wie viele japanische Fantasy-Anime mit der Neuinterpretation einer mythologischen Geschichte des Landes, die bereits im Vorspann deutlich hervortritt. Der sich an ein jüngeres Publikum richtende 3D-Film glänzt durch eine schöne Computeranimation und einen ebenso gut gelungenen Soundtrack. Er ist ab sechs Jahren und umfasst 95 Minuten Laufzeit.\nFuji Television Network, Production I.G., Dentsu, Pony Canyon, AniMAZE, I-On Media
|
Philipp Sauter wird von Weihbischof Renz in St. Verena zum Diakon geweiht - BLIX & dieBildschirmzeitung Bad Wurzach - Mit der Diakonweihe durch Weihbischof Thomas Maria Renz geht Philipp Sauter aus Haisterkirch den nächsten Schritt auf dem Weg zur Priesterweihe, die im Juni des nächsten Jahres in München durch Kardinal Reinhard Marx erfolgen wird. Philipp Sauter wurde1987 in Leutkirch geboren. Er wuchs in Haisterkirch auf. Nach der Grundschule in Haisterkirch und der Realschule Bad Waldsee machte er eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Heizung und Sanitär in Haisterkirch. Danach erwarb er die Fachhochschulreife in Ravensburg, machte seinen Zivildienst in Köln und studierte im Anschluss Rettungsingenieurwesen ebenfalls in Köln. "Aufgrund einer Lebenskrise verbrachte ich 2013 eine längere Auszeit in einem der Häuser der Salvatorianer. Dort durfte ich Jesus Christus kennenlernen," berichtet er, wie die Entscheidung für die Theologie in ihm reifte. Berührt von der Begegnung mit Jesus und geprägt von der salvatorianischen Spiritualität, entschied er sich daraufhin, Jesus auf diesem Weg zu folgen. Seit 2014 lebte er dann im Kloster/Salvatorkolleg in Lochau bei den Salvatorianern Weil er damals der einzige Nachwuchs der Salvatorianer war und es auf den Phillipinen einen deutschen Novizenmeister gab, lag es nahe, 2015 sein Noviziatsjahr auf den Philippinen zu absolvieren. Von 2016-2021 studierte er dann Theologie an der Ludwig-Maximilian Universität in München. Weihbischof Renz sprach in seiner Predigt über die Bedürfnisse des Menschen. "Der Glaube betrifft die Menschen in allen Bereichen seiner Existenz: Nahrung, Gesundheit und Unterkunft. Zu letzterem sagt Jesus: Auch die Vögel am Himmel haben Nester.""Es ist nicht gut dass der Mensch allein ist," Jesus habe alle Lebensbereiche im Blick. Bezugnehmend auf den Anlass dieses Gottesdienstes sagte Renz: "Wir müssen alle Diener Gottes sein." Die Kirche befinde sich in einer dreifachen Krise: in einer Plausibilitätskrise (Stichwort: Macht), in einer Vertrauenskrise (Missbrauchsvorwürfe) und Systemkrise (infolge Überhöhung). "Wir müssen Bodenhaftung behalten." "Ich bin gekommen um zu Dienen" sagt Jesus. "Die Kirche muss immer diakonisch (dienend) sein, in Ansicht, Denken und Handeln." Dann wurde es ernst für Frater Philipp Sauter: Der Weihbischof bat ihn, sich auf die Stufen des Altarraumes zu knien. "Lieber Bruder! Bevor du die Diakonenweihe empfängst, sollst du vor der ganzen Gemeinde bekunden, dass du dieses Amt bereitwillig auf dich nehmen willst. So frage ich dich: Bist du bereit, dich durch die Auflegung meiner Hände und die Gabe des Heiligen Geistes zum Dienst in der Kirche weihen zu lassen? Bist du bereit, in selbstloser Hingabe zur Unterstützung des Bischofs und der Priester den Dienst des Diakons zum Wohl des christlichen Volkes auszuüben? Bist du bereit, den Schatz unseres Glaubens – wie der Apostel sagt – treu zu hüten und diesen Glauben gemäß dem Evangelium und der Überlieferung der Kirche in Wort und Tat zu verkünden?" Mit diesen Fragen prüfte Weihbischof Thomas Maria Renz den angehenden Diakon, ehe dieser sich im weißen Gewand des Anwärters bäuchlings ausgestreckt vor dem Chorraum auf den Boden legte, während Kirchenchorleiter Robert Häusle und die Festgemeinde die Allerheiligen-Litanei sangen. Nach der Weihe durch Handauflegung des Weihbischofs bekam Diakon Philipp Sauter durch Stadtpfarrer Stefan Maier sein Messgewand übergestreift. Damit wurde er ein Mitglied der Zelebranten im Altarraum – bisher war sein Platz einen Stuhl bei den Kirchenbänken der Gläubigen gewesen.
|
Geschäftskontakte auf einer Konferenz aufbauen: 15 Schritte (mit Bildern) – wikiHow\nSich auf die Vernetzungsarbeit vorbereiten\nTreffe Verabredungen mit Leuten, von denen du weisst, dass du sie treffen möchtest. X Forschungsquelle Jeder wird einen vollen Terminkalender haben, aber du kannst eine Kaffeepause oder ein Frühstückstreffen mit einer oder mehr Personen organisieren, mit denen du dich definitiv unterhalten möchtest.\nHöre aufmerksam zu, was dir die andere Person sagt, anstatt zu selbstbewusst zu sein und nur darauf bedacht zu sein, wie du ankommst. X Forschungsquelle\nLass dich nicht von den Stars beeindrucken. So schön es auch ist, Präsentatoren kennenzulernen, wenn du all deine Zeit damit verbringst, um zu versuchen, die bekannten Redner zu treffen, wird die Konferenz für dich nutzlos sein. Die bekannten Redner bekommen Hunderte von Visitenkarten von anderen Leuten, die sie ebenfalls kennenlernen möchten. Es ist besser, deine Zeit darauf zu verwenden, andere Teilnehmer kennenzulernen, Leute, bei denen tatsächlich eine Chance der Zusammenarbeit besteht. X Forschungsquelle
|
Oscar Alfredo Gálvez (* 17. August 1913 in Buenos Aires; † 16. Dezember 1989 ebenda) war ein argentinischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Pilot. Karriere Wie manch andere geübte Langstrecken- und Sportwagenfahrer jener Epoche nahm Galvez während der Saison 1953 nur an seinem Heim-Grand-Prix in Buenos Aires teil. Dort belegte er angesichts des chaotischen und katastrophalen Verlaufes auf einem Maserati A6GCM immerhin den fünften Platz. Weitere Formel-1-Rennen bestritt der 40-Jährige nicht mehr und reihte damit ein in die Menge all jener talentierter Fahrer der 1950er-Jahre, die zumindest einmal ihr Glück in dieser für sie neuen Motorsport-Klasse versuchen wollten, zumal es auch der erste reguläre „Große Preis“ für Argentinien gewesen war. Am Beginn seiner Karriere galt Galves Juan Manuel Fangio in seiner Heimat als ebenbürtig. So war er schließlich über mehrere Jahre (1947–1948) hinweg der argentinische Meister „aller Klassen“ und gewann 1949 die „Especiales de Carrera“ sowie 1953–1954 die „Turismo Carretera“. Doch im Gegensatz zu Fangio und José Froilán González konnte er sich nicht der Förderung durch den Diktator Argentiniens, Präsident Juan Perón erfreuen, womit ihm der Weg über die Grenzen Südamerikas finanziell versperrt blieb. Nach seinem Tod benannte man die Rennstrecke in Buenos Aires, wo bis 1998 insgesamt 20 Formel-1-Rennen ausgetragen wurden, ihm zu Ehren in Autódromo Oscar Alfredo Gálvez um. Statistik Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft Gesamtübersicht Einzelergebnisse Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Ehrungen 1990: Premios Konex in der Klasse „Premio Konex de Honor“ Weblinks Oscar Gálvez bei Racing Sports Cars Formel-1-Rennfahrer (Argentinien) Sportwagen-WM-Rennfahrer Sportler (Buenos Aires) Grand-Prix-Fahrer vor 1950 Träger des Premios Konex Argentinier Geboren 1913 Gestorben 1989 Mann
|
Angebote des Hilfswerks der Kirchen Uri werden rege genutzt | Luzerner Zeitung\nAngebote des Hilfswerks der Kirchen Uri werden rege genutzt\nDas Hilfswerk der Kirchen Uri blickt auf ein gelungenes Geschäftsjahr 2019 zurück. Projekte wie «Tischlein deck dich» oder «Mitenand» stiessen auf grosses Interesse.\n27.05.2020, 14.52 Uhr\nAm Streetfood-Festival des Urner Flüchtlingstags 2019 schlemmten sich die Besucher durch Spezialitäten aus Somalia, Eritrea, Afghanistan, Syrien und Ski Lanka.\nBild: Remo Infanger, Altdorf, 15. Juni 2019\n(RIN) Die jährliche Mitgliederversammlung des Hilfswerks der Kirchen Uri hätte am Freitag, 22. April, stattfinden sollen. Die aktuelle Lage rund um das Coronavirus machte der Versammlung jedoch einen Strich durch die Rechnung und zwang die Verantwortlichen, ihre Mitglieder schriftlich um die Genehmigung der Geschäfte zu bitten. Gegen die Hälfte aller Vereinsangehörigen sind der Bitte gefolgt. Die Organisation hat den grossen Rücklauf und das damit zum Ausdruck gebrachte Interesse mit Freude zur Kenntnis genommen, wie es in der Mitteilung des Hilfswerks der Kirchen Uri heisst. Auch werde die Annahme sämtlicher Geschäfte als Vertrauensbeweis gewertet. Das Hilfswerk bedankt sich herzlich.\nDer in den vergangenen Tagen veröffentlichte Jahresbericht verweist auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019. In seinem Vorwort schreibt der Präsident Hans Gnos, dass die Basisaufgaben auf der Anlaufstelle für Menschen in sozialen Notlagen trotz personellem Wechsel mit Erfolg umgesetzt werden konnten. Entgegen dem budgetierten Defizit von rund 20'000 Franken konnte eine knapp ausgeglichene Rechnung präsentiert werden. Der Vorstand führt die positiven Entwicklungen nicht zuletzt auf die unzähligen Unterstützungsleistungen von Dritten zurück, die mit Überzeugung mit angepackt hätten. Dazu gehörte auch das im vergangenen September aufgeführte Benefizkonzert des in Uri aufgewachsenen Musikers und Musikhistorikers Hans Jörg Jans. Seine Musik sei zu einem eigentlichen Geburtstagsgeschenk zum 15. Betriebsjahr geworden.\nRund 600 Beratungsgespräche geführt\nDer Geschäftsbericht weist gegen 600 Beratungsgespräche aus. Zu den hauptsächlichsten Auslösern zählten finanzielle Sorgen und Schwierigkeiten im Umgang mit rechtlichen und administrativen Belangen. Die dahinter verborgenen Notlagen bezogen sich auf Krankheit, prekäre Arbeitsverhältnisse, Arbeitsplatzverlust, geringe Bildung oder auch ungenügende Integration. Das Hilfswerk zeigt sich dankbar für die grosszügige Unterstützung von Seiten diverser Fonds und Stiftungen, die nebst den eigenen Spenderinnen und Spendern viel zur Entlastung der armutsbetroffenen Menschen beigetragen hatten.\nRund 200 Personen konnten dank des Projekts «Tischlein deck dich» regelmässig ihr knappes Budget schonen. Dabei ist das Sortiment dank neuer Lebensmittelspenden erneut gewachsen. Im Projekt «Mitenand» waren rund 30 Tandems unterwegs in der Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Projekt kann dank einer Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Uri in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden. Überdurchschnittliche Besucherzahlen verzeichneten der «Flüchtlingstag» und die offene Weihnachtsfeier. Als sehr positiv bewertet die Institution zudem die in der Förderung der Begegnung zwischen den diversen Bevölkerungsgruppen neu entstandenen Initiativen. Grosse Freude bereite, dass das für 2020 geplante Flüchtlingstheater mit Lory Schranz an dem auf August verschobenen Flüchtlingstag aufgeführt werden kann.\nWorkshops zum Thema «Food-Waste» durchgeführt\nDas Hilfswerk hat auch seine Zusammenarbeit mit den Pfarreien um ein Projekt erweitert. Mit Schülerinnen und Schülern des katechetischen Unterrichts und gemeinsam mit «Tischlein deck dich» wurden Workshops zum Thema «Food-Waste» zur Umsetzung im laufenden Jahr entwickelt.\nAufgrund des Coronavirus mussten in diesem Frühjahr diverse Aktivitäten abgesagt oder sistiert werden. Wie das Hilfswerk schreibt, konnte dadurch aber auch der nötige Raum geschaffen werden, um die Türen für die von der aktuellen Krise betroffenen Menschen offen zu halten. Personen, welche bereits vor der Zeit des Coronavirus in prekären Verhältnissen lebten, würden in dieser ausserordentlichen Situation umso mehr mit Ungewissheiten und handfesten Sorgen konfrontiert. Die Institution bietet ergänzend zu den staatlichen Hilfen ihre Unterstützung an, wo Betroffene in die Lücken fallen. Den Spenderinnen und Spendern gehöre deshalb ein grosser Dank für ihre fortgesetzte Treue. Das Hilfswerk der Kirchen Uri erwarte ausserdem, die diversen von persönlichen Begegnungen lebenden Projekte und Aktivitäten bald wieder auf den Weg in die gelebte Praxis zurückzuführen.
|
Aufruf zum Umsturz? Irritierender Auftritt eines Ex-Soldaten in Wasserburg | Landkreis Rosenheim Aufruf zum Umsturz? Irritierender Auftritt eines Ex-Soldaten in Wasserburg Demos für und gegen die Corona-Politik 11.01.202216:55 aktualisiert: 11.01.202218:35 Etwa 200 Menschen nahmen am Demonstrationszug der Impfgegner teil. Er endete in der Ledererzeile. Autoren Heike Duczek Ein Redner sorgte bei einer Demo von Impfgegnern in Wasserburg für Besorgnis. Die Aussagen des nach eigenen Angaben wegen Extremismusverdachts aus der Bundeswehr entlassenen Mannes wurden von Beobachtern als Drohung gegen den Staat bewertet. Wasserburg – In Wasserburg fanden am Montagabend, 10. Januar, drei Demonstrationen statt - zwei davon angemeldet. Hier waren die "Montagsspaziergänger", die seit Wochen in Gruppen mit Laternen und Lichtern unterwegs sind, vom Landratsamt Rosenheim erneut per Anordnung aufgefordert worden, sich stationär in der Hofstatt zu treffen, was kaum wahrgenommen wurde. Stattdessen war ein Demonstrationszug von Impfgegnern, der noch am Montag, 10. Januar, beim Landratsamt für bis zu 1000 Teilnehmer angemeldet worden war, gut besucht. Er startete am Altstadtbahnhof, wo sich laut Polizeipräsidium Oberbayern Süd etwa 200 Menschen versammelten. Gemeinsam ging es bis zur Ledererzeile, wo die zentrale Kundgebung stattfand. Die Versammlungsleitung hatte ÖDP-Kreisrat Ludwig Maier. Am Rathaus fand auf Einladung der Jusos eine ebenfalls angemeldete Versammlung statt, die sich erneut zum Ziel gemacht hatte, ein Zeichen gegen Verschwörungsmythen und die Gefahr der Unterwanderung von Gegnern der Corona-Politik durch rechtsextreme Kräfte zu setzen. Polizei: "Friedlich verlaufen" Alle drei Veranstaltungen verliefen nach Polizeiangaben "friedlich ohne nennenswerte Zwischenfälle". Es habe nur eine Anzeige wegen eines Verstoßes gegen die Maskenpflicht gegeben, so Präsidiumssprecher Stefan Sonntag. Am vergangenen Montag hatte es noch 25 Anzeigen wegen Verstoßes gegen die Allgemeinverfügung des Landratsamts Rosenheim gegeben. "Paramilitärische Schlägertrupps" Entsetzen hat allerdings der Verlauf der Beiträge bei der von Maier angemeldeten Versammlung ausgelöst. Nachdem mehrere Redner vor allem aus Pflegeberufen ihre Verärgerung über die Impfpflicht für Mitarbeitende im Gesundheitswesen ab Mitte März zum Ausdruck gebracht und sich grundsätzlich kritisch, aber sachlich mit der Impfung und der staatlichen Pandemiebewältigung auseinandergesetzt hatten, trat ein angeblicher ehemaliger Bundeswehrsoldat ans Mikrofon. Andreas O. hat "Demokratie lächerlich gemacht" - Bundeswehr und Terror-Experten ermitteln auch in Unterwössen Julian C., nach eigenen Angaben wegen "Extremismusverdachts" aus der Bundeswehr entlassen, sprach von einem drohenden Bürgerkrieg, solidarisierte sich mit dem in Rosenheim bei einer Demo aufgefallenen, später verhafteten und wieder freigelassenen Soldaten Andreas O. und behauptete, paramilitärische Schlägertrupps seien im Einsatz, um die Bevölkerung zu attackieren. Der Redner betonte außerdem, "dieses System" werde nicht mehr lange am Leben bleiben. Soldaten würden eine Aktion in Uniform vorbereiten. Dafür gab es aus Reihen der Zuhörer ebenfalls Applaus. Versammlungsleiter Maier warf der Politik bei der Bewältigung der Pandemie Verstöße gegen das Grundgesetz und Kollegen aus dem Kreistag, an den er einen Antrag zur Corona-Politik gestellt habe, Meineid vor, wenn sie diesen Antrag ablehnen würden. Wasserburger Bündnis zum Corona-Streit: "Möchten zeigen, dass die Vernünftigen in der Mehrheit sind" Das Polizeipräsidium teilt auf Nachfrage zum Beitrag von Julian C. mit, die Redebeiträge würden genau angehört, rechtlich bewertet auf die Frage hin, ob es einen Anfangsverdacht auf strafbare Äußerungen gebe und – wenn notwendig – der Staatsanwaltschaft zur Überprüfung übergeben. Jusos warnen vor Verschwörungstheorien Für Solidarität im Kampf gegen die Pandemie setzten sich die Teilnehmer der Versammlung auf Einladung der Jusos am Rathaus ein. Bei der Demonstration auf Einladung der Jusos Rosenheim-Land warnten mehrere Redner vor der Gefahr, dass Gegner der Corona-Politik von verfassungsfeindlichen Kräften unterwandert werden könnten. Versammlungsleiter Luca Fischer betonte: . "Wir treffen uns hier, um für Demokratie und gegen Verschwörungstheorien und Querdenker zu demonstrieren. Die Mehrheit der Wasserburger Bürger ist für die Corona-Maßnahmen und setzt sich fürs Impfen ein." Wasserburgs Polizeichef Markus Steinmaßl betonte, die Beamten hätten etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Versammlung am Rathaus gezählt. Wasserburger Erklärung: Appell für Solidarität Zu den Rednern gehörte hier unter anderem Walter Linner vom Bündnis"Wasserburg.bunt". Er betonte. "Wir setzen hier ein Zeichen für Solidarität". Das könnten die Bürgerinnen und Bürgern auch online tun, wenn sie die "Wasserburger Erklärung " zeichnen würden. Diese wil der "schweigenden Mehrheit" eine Stimme geben, die nach Überzeugung des Bündnisses hinter den Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie stehe und ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung in diesem Zusammenhang nachkomme.
|
Ver"offentlicht ein detailliertes Programm des 8. Wladiwostok Biennale of Visual Arts » Дальневосточная звезда, информационный еженедельник Ver"offentlicht ein detailliertes Programm des 8. Wladiwostok Biennale of Visual Arts Vom 21. August bis 1. September 2013 wird in Wladiwostok 8. Biennale der Bildenden K"unste statt. Dies ist eine Non-Profit-Projekt im Jahr 1998 geschaffen, um die Kultur der Stadt und der Region zu f"ordern, die St"arkung der internationalen Beziehungen, unterst"utzen eine Vielzahl von Trends in der zeitgen"ossischen Kunst und sich in kreative Arbeit so weit wie m"oglich Teilnehmern. In diesem Jahr stellen die Projekte 40 Kulturschaffende aus Russland, Japan, China, Korea, den USA, der Ukraine, Hong Kong, Philippinen, Thailand, Malaysia, Frankreich. Betreff 8. Biennale "Kunst ist n"aher." Die Organisatoren planen, die "uber die "ublichen Messehallen gehen. Viele der Exposition und der Installation auf den offenen Fl"achen platziert werden: Wasser Kronprinz, auf dem Platz der Partnerst"adte, in den H"ofen der Hauptstrassen. Im Rahmen der Biennale eine Ausstellung von Fotografien, Gem"alde, Kunst, neue Technologien, Workshops, Vortr"age, Podiumsdiskussionen, Theater, Malerei, st"adtischen Einrichtungen und vieles mehr statt. Detailliertes Programm der Veranstaltungen finden Sie unter gefunden werden. offizielle Gruppe "VKontakte" .
|
Arbeiten in der Innenstadt liegen voll im Zeitplan - Monheim am Rhein - lokalkompass.de\nIhre RegionWochenanzeiger Langenfeld Hilden MonheimMonheim am RheinLeuteArbeiten in der Innenstadt liegen voll im Zeitplan\nZur vorletzten Baustellenbegehung vor dem Stadtfest hatten Monheims Bürgermeister Daniel Zimmermann und Baubereichsleiter Andreas Apsel an diesem Mittwoch eingeladen. Alle zwei Wochen informieren sie die Anlieger und interessierten Bürger so aus erster Hand über den Verlauf und Fortschritt der Arbeiten. Die nächste Gelegenheit zur Teilnahme ist am Mittwoch, 29. Mai. Treffpunkt ist auch dann wieder um 13.30 Uhr der Parkplatz vor der Bücherstube Rossbach, an der Krischerstraße. Foto: Michael de Clerque\nAuch zum Stadtfest soll es dort so richtig rund gehen. Und es sieht gut aus. „Wir arbeiten bis zum 4. Juni und nehmen die Arbeiten am 10. Juni, also gleich am Montag nach dem Stadtfest wieder auf“, beschreibt Bauchef Andreas Apsel den groben Zeitplan. „Die Kanalarbeiten im derzeitigen Teilstück auf der Alten Schulstraße sind erledigt. Wir verfüllen hier bereits und nähern uns dort schon wieder der Oberfläche.“ Zum Stadtfest soll hier alles schon wieder wie eine normale Straße aussehen.\nIm westlichen Bereich, also vor dem Rathaus, wird bereits seit Tagen eifrig gepflastert. Nur auf dem Rathausplatz wird vom 7. bis 9. Juni wohl noch Schotter liegen. Aber das passt ja zum „Wilden Westen“. Apsel schmunzelnd: „Und mir passt es ganz gut, dass die Westernhütten und das Indianer-Tipi, die dort aufgestellt werden, mir nicht das schöne neue Pflaster zerkratzen.“\nNoch sind über den Gartzenweg ja auch die dort ansässigen Geschäfte, wie etwa die Fleischerei Jacobi, direkt mit dem Auto von der aktuell einspurigen Krischerstraße aus erreichbar. Das wird sich jedoch ändern. Denn ab dem 10. Juni wandern die Kanalarbeiten dann auch etwa dreißig Meter in den Gartzenweg hinein, und von der Alten Schulstraße aus in Richtung Schelmenturm, bis Höhe Poststraße. Dort wird wohl auch erst im September die letzte Lücke wieder geschlossen. „Den Verkehr auf der Krischerstraße hoffen wir schon im August wieder freigeben zu können“, so der Monheimer Baubereichsleiter.\nBislang liegen alle Arbeiten im Zeitplan. „Das Stadtfest war ja von Beginn an als kleine Unterbrechung eingeplant“, so Andreas Apsel. „Und die passt zeitlich auch tatsächlich ganz gut, weil wir die ersten Kanalarbeiten nun termingerecht abgeschlossen haben und nun verfüllen können. Wir müssen also kein Loch zweimal aufbuddeln.“\nWenn im September alles fertig ist, gibt es dann erstmal eine längere Zeit zum Verschnaufen. Erst 2014 wird dann der nächste Bauabschnitt auf der Krischerstraße angegangen. Und dann wird es auch den drei Pavillons an den Kragen gehen. Hier konnte sich die Stadt mit dem Eigentümer inzwischen auf einen Kaufpreis einigen. Der Weg ist damit frei. Die Planungen laufen bereits.\nJoachim H. Hartung aus Monheim am Rhein | 20.05.2013 | 21:19\nSelten so ein schönes Loch in Monheim gesehen.\ninnenstadt in Monheim am Rhein (19)innenstadt (1348)Baustelle in Monheim am Rhein (52)Baustelle (3490)Stadtfest in Monheim am Rhein (47)Stadtfest (590)Monheim in Monheim am Rhein (1183)Daniel Zimmermann in Monheim am Rhein (66)Monheim am Rhein (1761)Innenstadtentwicklung in Monheim am Rhein (4)\nInnenstadtentwicklung (29)Wilder Westen in Monheim am Rhein (7)Wilder Westen (31)Monheimer in Monheim am Rhein (21)Kanalarbeiten (48)krischerstraße in Monheim am Rhein (24)Architekturbüro (5)
|
DBD steht für: Database Description, Beschreibung einer Datenbank DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH Dead by Daylight, ein Computerspiel aus dem Jahr 2016 Demokratische Bauernpartei Deutschlands, eine Bauernpartei und Blockpartei in der DDR Demokratische Bürger Deutschland, eine deutsche Partei Diehl BGT Defence Dielectric Barrier Discharge, siehe Stille elektrische Entladung Du bist Deutschland, eine deutsche Social-Marketing-Kampagne von 25 Medienunternehmen Dynamische Baudaten Dhanbad Airport (IATA-Code), Flughafen von Dhanbad, Bundesstaat Jharkhand, Indien Defective by Design, eine anti-DRM Initiative der Free Software Foundation dBd steht für: dB(dipol), auf Dipolantenne bezogener Antennengewinn, siehe Bel (Einheit) dbd steht für: Dadiya (ISO-639-3-Code), Niger-Kongo-Sprache in Nigeria DBD
|
Geschichte und Zeitgeschichte in Film und Gespräch: Es waren schwere Zeiten... Erinnerungen an das Schicksalsjahr 1938. Die Ausstellung würdigt Friedl Kubelka vom Gröller (1946 London, UK – Wien, AT) als eine der bemerkenswertesten österreichischen Künstler_innen…
|
Die Bärenmakis (Arctocebus) oder Angwantibos sind eine Primatengattung aus der Familie der Loris (Lorisidae). Es gibt zwei Arten, den Gewöhnlichen und den Goldenen Bärenmaki. Merkmale Bärenmakis erreichen eine Kopfrumpflänge von 22 bis 30 Zentimetern, der Schwanz fehlt. Ihr Gewicht beträgt etwa 0,3 bis 0,5 Kilogramm. Das Fell ist gelbbraun und kann beim Goldenen Bärenmaki eine goldgelbe Färbung annehmen. Die Schnauze ist spitzer als bei anderen Loris, in Verbindung mit den runden Ohren zeichnet sie für das bärenartige Aussehen verantwortlich, dem die Tiere ihren deutschen Namen verdanken. Verbreitung und Lebensraum Bärenmakis leben im mittleren Afrika, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nigeria über Kamerun bis nach Gabun und in die Republik Kongo. Der Fluss Sanaga in Kamerun trennt die Verbreitungsgebiete der beiden Arten. Ihr Lebensraum sind tropische Regenwälder, wobei sie mit dichtem Unterholz bestandene Gebiete bevorzugen. Lebensweise Bärenmakis sind Baumbewohner, die sich in den unteren Schichten der Bäume aufhalten. Sie sind nachtaktiv und verbringen den Tag in Blättern versteckt. Wie alle Loris sind sie durch langsame Bewegungen gekennzeichnet. Bärenmakis sind Einzelgänger. Nahrung Bärenmakis ernähren sich vorwiegend von Insekten, insbesondere Raupen, und gelegentlich Früchten. Dank ihrer vorsichtigen Bewegungen und ihres guten Geruchssinns können sie sich leise an die Beute heranpirschen, um sie mit einer blitzartigen Bewegung einzufangen. Fortpflanzung Die Männchen paaren sich mit allen Weibchen, mit denen sich ihr Revier überlappt; die Kopulation erfolgt kopfunter an einem Ast hängend. Nach 130-tägiger Tragzeit kommt ein Jungtier zur Welt. Das Junge klammert sich zunächst an den Bauch der Mutter und wird später immer wieder auf einem Ast „geparkt“, wenn die Mutter auf Nahrungssuche geht. Mit drei bis vier Monaten ist es entwöhnt, mit rund sechs Monaten verlässt es die Mutter und wird mit acht bis zehn Monaten geschlechtsreif. Die Lebenserwartung der Bärenmakis beträgt maximal 13 Jahre. Gefährdung Die Zerstörung ihres Lebensraums stellt die Hauptbedrohung der Bärenmakis dar. Hinzu kommt die Bejagung wegen ihres Fleisches. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit zählen sie aber noch nicht zu den bedrohten Arten, die IUCN listet beide Arten als „nicht gefährdet“. Systematik Der nächste Verwandte der Bärenmakis ist der ebenfalls in Afrika lebende Potto. Es werden zwei Arten unterschieden: Der Gewöhnliche Bärenmaki (Arctocebus calabarensis) lebt westlich des Sanaga und hat ein gelbbraunes Fell. Der Goldene Bärenmaki (Arctocebus aureus) lebt östlich des Sanage, sein Fell ist orangegelb. In älteren Systematiken wurden beide Arten noch zu einer gemeinsamen Art zusammengefasst. Literatur Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-540-43645-6. Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 6th edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 1999, ISBN 0-8018-5789-9. Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4. Weblinks Loriartige
|
Die Mani () ist ein Landstrich im Süden der griechischen Halbinsel Peloponnes – genauer deren „Mittelfinger“. Die Mani beginnt südlich der Stadt Kalamata und endet an der Spitze des Mittelfingers (Kap Tenaro, auch Kap Matapan genannt). Das Kap liegt südlicher als Tunis und ist nach Tarifa (Spanien) der südlichste Festland-Punkt Europas. Der Hauptort der Mani ist Areopoli. Mani wird unterteilt in drei Bereiche: die äußere Mani (Éxo Mani) nördlich von Areópoli, die hauptsächlich in der nordwestlich gelegenen Präfektur Messenien liegt, die innere Mani (Méssa Mani) südlich von Areópoli auf der westlichen Seite, sowie die östliche Mani (Kato Mani) mit dem Hauptort Gythio. Die beiden letztgenannten Teile liegen in der südöstlichen Präfektur Lakonien. Geschichte Die Mani, geprägt vom bis zu 2400 Meter hohen Taygetos-Gebirge und dessen südlichsten Ausläufern, war bis ins 20. Jahrhundert wegen ihrer Unwegsamkeit Rückzugsgebiet für viele Menschen auf der Flucht vor fremden Eroberern und aus dem gleichen Grund auch ideal für Piraten. Durch die besondere Topographie war die Mani ein Landstrich fast frei von staatlichen Eingriffen und entwickelte einen besonderen Menschenschlag mit eigener Kulturform. Obwohl es an befestigten Orten schon viel früher einzelne Kirchen gab, fasste das Christentum erst im 9. Jahrhundert richtig Fuß, als unzählige Kirchen und Kirchlein gebaut und mit zum Teil noch heute erhaltenen, eindrucksvollen Fresken geschmückt wurden. Seit dem Neolithikum ist die Mani nachweislich bevölkert, Siedlungsspuren wurden in mehreren Höhlen gefunden, z. B. in den Apidima-Höhlen oder der Alepotrypa-Höhle. In der Folge durchzogen unter anderem Dorer, Spartaner, Slawen (namentlich die Melinger), Franken, Venezianer und Türken die Mani. Von ihren Baulichkeiten ist nicht mehr viel zu sehen, aber ihre Nachkommen leben noch heute hier. Keine der „Besatzungsmächte“ über die Jahrhunderte hinweg konnte die Maniaten unterdrücken; sie blieben immer frei, wild, unberechenbar und untereinander zerstritten, was sich in den teils sehr hohen maniotischen Wehr- und Wohntürmen ausdrückt. Familienfehden über Generationen hinweg drückten den Maniaten ihren Stempel auf. Gerade in diesem Landstrich wurde die griechische Befreiung von der 400-jährigen Herrschaft des Osmanischen Reiches organisiert und begonnen. Kultur Mirologia Einen festen Bestandteil der maniatischen Kultur bildeten die traditionellen Totengesänge, die Mirologia. Diese wurden nach dem Ableben von Familienmitgliedern oder nahestehenden Personen im Kreise der Trauernden vorgetragen. Oftmals ließen die Interpreten dabei das gesamte Leben des Verstorbenen noch einmal Revue passieren und sangen sich dabei in tranceartige Zustände. Meistens trugen Frauen diese Totenklage vor. Die Mirologia sind das einzige, was die Maniaten neben eigener Kirchen- und Wehrturmarchitektur an Volkskultur hervorgebracht haben. Die Archäologie geht davon aus, dass die Totengesänge der Spartaner sowie die Gebete im Orakel von Kap Tenaro schon so klangen. Durch den Bevölkerungs-Exodus auf der Mani in den letzten Jahren findet jedoch so gut wie kein kultureller Austausch der Generationen mehr statt, sodass diese Tradition über kurz oder lang verschwinden wird. Aufnahmen von traditionell vorgetragenen Myrologia gibt es nur sehr wenige. Eine der wenigen bekannten Interpreten ist die ursprünglich aus der Mani stammende Diamanda Galás. In ihrem Medley Tragoudia apo to aima exoun fonos sind die traditionellen Totengesänge zu hören, vermischt mit antiken Einflüssen. Blutrache Ein sehr langes und grausames Kapitel der maniatischen Kultur befasst sich mit der Blutrache (Vendetta). Jahrhundertelang wurde die gesamte Mani von Morden und Blutrachefehden durchzogen. Dabei ging es meistens um Land- und Einflussgewinn. Oftmals wurde aber auch persönlicher Zwist zwischen verfeindeten Familienclans durch die Vendetta gelöst. Der Ablauf war klar strukturiert. Die Mitglieder des Clans versammelten sich und erklärten der feindlichen Familie, meistens durch ein einfaches Glockengeläute der örtlichen Kirche, den Krieg. Das Ziel der Fehde bestand darin, so viele Mitglieder des feindlichen Clans umzubringen wie möglich. Frauen und Kinder durften nicht erschossen werden, dienten jedoch als Nachschublieferanten für Munition und Verpflegung. Die Männer verschanzten sich in den hohen Wohn- und Wehrtürmen, aus denen sie mit Hilfe von Pistolen, Gewehren und Kanonen versuchten, ihre Feinde auszurotten. Benötigte eine Seite eine sog. Treva (Waffenruhe, ein Überbleibsel der mittelalterlichen, ursprünglich westeuropäischen feudalen Fehdewesens, von lateinisch Treuga, frz. Trêve), z. B. für Beerdigungen oder die Ernte, so wurde eine Feuerpause ausgehandelt. Die Fehden endeten erst dann, wenn der feindliche Clan ausgelöscht war oder die Stadt verlassen hatte. Die größte Treva wurde 1821 auf der gesamten Mani ausgerufen. Damals zog Petros Mavromichalis mit den vereinigten Clans der Mani in den Krieg gegen die Türken. Manche Blutrachefehden dauerten jahrelang und endeten oftmals mit mehreren hundert Toten. Durchschnittlich brachten es manche Clans auf bis zu 500 bewaffnete Männer, welche von ihren Müttern nicht Sohn, sondern Oplo (gr. Gewehr) genannt wurden. Die nachweislich längste Fehde fand in Vathia zwischen vier Familien statt. Sie dauerte über 40 Jahre und forderte mehr als 200 Opfer. Sogar die Osterbräuche in der Mani sind tief mit Blutrache und Rebellion verknüpft. Der Sage nach ermordeten die Osmanen in der Karwoche 1780 ein Oberhaupt eines mächtigen maniatischen Clans. Die Totenklage seiner Mutter galt nicht der Trauer oder dem Verlust, sondern lediglich der Blutrache: „… ich will keine Kränze in die Schürze oder rote Eier in den Korb, nur Gerechtigkeit für meinen Sohn, den Anführer der Manioten … erstecht alle Türken und verbrennt ihre Burg“. Und so geschah es, am Ostersonntag 1780 wurden die Osmanen in einem blutigen Gemetzel vertrieben. Um den Schmerz des Verlustes zu vergessen, verlegten die Manioten deshalb mancherorts die Osterfeiern vom Ostersonntag auf den Ostermontag. Tänze Obwohl das Leben in der Mani mehr Anlass zum Singen von Mirologia als zum Tanzen gab, entstanden hier zwei Volkstänze: der Palio Maniatiko (Alter Maniatischer), der auf antiken Tanzvorlagen basiert, und der moderne Maniatiko, eine Weiterentwicklung des Palio Maniatiko, der auch vereinzelte Schrittfolgen des Kalamatianos beinhaltet. Beide Tänze pflegt man bis heute nur in der Mani. Tourismus Wichtige touristische Orte sind das unterhalb von Areopoli gelegene Itylo und das etwas nördlich gelegene Stoupa auf der sonnigen Seite der Mani. Die Tropfsteinhöhle bei Pyrgos Dirou, die per Boot befahren werden kann, sowie das Dorf Vathia mit zwölf gut restaurierten Wohntürmen gehören zu den Hauptsehenswürdigkeiten der Mani. Einer der ältesten Orte der Mani könnte Kardamili sein, das schon in der Ilias des Homer erwähnt wird. Literatur C. Nadia Seremetakis: The Last Word. Women, Death, and Divination in Inner Mani. University of Chicago Press, Chicago 1991, ISBN 0-226-74876-6. Weblinks Seite über die Geschichte, Natur und Geografie der Mani (englisch) Turmhäuser der Mani Halbinsel Tigáni Mani – Der Eingang zur Unterwelt, Bilderzyklus großformatiger Schwarz-Weiß-Panoramen des Fotografen Rainer Spitzenberger Zeichnungen zur Landschaft und Architektur der inneren Mani Einzelnachweise Halbinsel (Griechenland) Halbinsel (Europa) Halbinsel (Mittelmeer) Landschaft in Griechenland
|
Agorra | Wein-Plus Glossar Die weiße Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Raffiat de Moncade x Sauvignon Blanc. Die Kreuzung erfolgte im Auftrag der INRA durch den Basken Pierre Marcel Durquéty (*1923) mit Unterstützung der Universität Montpellier. Mit denselben Eltern ist die Arriloba entstanden. Sie erbringt einen fruchtigen Wein, der an Sauvignon Blanc erinnert. Im Jahre 2010 wurden keine Bestände ausgewiesen (Kym Anderson).
|
In unserem Vergleich hat uns besonders PARSHIP überzeugt! Den Testsieger JETZT kostenlos ausprobieren! Wir von singlely.net zeigen in unseren Tests und Erfahrungsberichten, welche Partnerbörsen seriös und empfehlenswert sind.\nKostenlose Singlebörsen erleichtern den Einstieg: Es gibt viele Singlebörsen, die gänzlich kostenlos sind, aber auch welche, auf denen man sich erstmal völlig gratis und kostenfrei und ohne Anmeldung „umschauen“ kann. Das ist vor allem dem großen Wettbewerb auf …\nFrankfurter Hof. Partnervermittlung kostenlos\n11 rows · Die besten Singlebörsen im Vergleich. Menü Hier haben wir für Sie die besten …\nPartnervermittlung kostenlos – Kontaktbörsen im Internet für alle Singles. Das Internet – allen voran die Singlebörse kostenlos – hat sich auf Grund der einfachen und schnellen Kommunikationsmöglichkeiten als Eldorado für Singles auf der Suche nach einem Ende Ihres Singlelebens entwickelt.
|
Das DJ Team von myDJ.at für deine Feier österreichweit unterwegs! 39 Jahre, aus Graz 22 Jahre, aus Wien 24 Jahre, aus Klosterneuburg Buche und bezahle online Das DJ Team von myDJ.at ist für jeden Anlass perfekt vorbereitet! Egal ob für deine Hochzeit, Firmenfeier, Geburtstagsparty oder für deinen Club. Auf myDJ.at findest du für jeden Anlass deinen perfekten DJ! Denn die DJs der Booking-Plattform sind professionell und erfahren. So wird jede Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis. DJ Team österreichweit! Ganz egal wo du feierst – ob in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg, oder in Tirol – unser DJ Team ist in ganz Österreich unterwegs. Sage uns einfach, wo du musikalische Begleitung durch unsere DJs brauchst und wir sind zur Stelle. Über die Website myDJ.at wird dir direkt ein geeigneter DJ in deiner Nähe vorgeschlagen. Spare Zeit und Geld beim DJ suchen! In wenigen Schritten zu deinem Wunsch DJ aus unserem DJ Team. Wähle ganz einfach, was du wann und wo feierst. Wähle dann deinen passenden DJ sowie deine gewünschte Spielzeit aus. Sofort erhältst du eine passende Vorauswahl. Außerdem besteht die Möglichkeit die passende Technik zu deinem DJ hinzuzufügen. Wähle abgestimmt auf die Location und deine Wünsche Licht- oder Tonpakete aus. Weiters stehen dir ein Beamer, Funkmikrofon oder eine Nebelmaschine zur Auswahl. In wenigen Klicks DJ und Zusatzoptionen auswählen. Und auf los geht's los! Nach deiner Buchung erhältst du alle Infos sowie eine Buchungsbestätigung per Email zugeschickt. Anschließend kannst du dich jederzeit mit deinem persönlichen Link einloggen und deine Buchung verwalten sowie Wünsche und Musikrichtungen angeben. Wir garantieren dir deinen passenden DJ für deine Feier aus unserem DJ Team und wünschen dir eine schöne Feier. Mit einem DJ von myDJ.at wird deine Feier garantiert zum Erfolg und bleibt lange in den Köpfen deiner Gäste. Mit myDJ.at haben du und deine Gäste viel Spaß dank der richtigen musikalischen Begleitung durch deinen DJ von unserer Booking-Plattform!
|
HELL Energy Drink STRONG Apfel 6 x 250 ml (Pfandfrei) - Paleoveganshop HELL Energy Drink STRONG Apfel 6 x 250 ml (Pfandfrei) ✔Hell Energy Drinks können Sie zwischen verschiedenen Sorten des beliebten Energy Drinks wählen. Sie eiskalt zu genießen, verspricht besonders im Frühling und Sommer einen zusätzlichen Schub Energie und Genuss. Wie andere Energy Drinks auch, enthält der kleine und günstige Energiespender eine erhöhte Menge Koffein. ✔Hell Energy Drink hochqualitative Zutaten: Hoher Koffeingehalt 38,4mg / 100 ml, VITAMINE B2, B3, B5, B6, B12. Pasteurisierte, Enthält kein Konservierungsmittel und Hergestellt in UNGARN! ✔Lieferumfang: 6er Pack Hell Dosen Getränke Palette, 6 x 250 ml Dosen - PFANDFREI! ERNÄHRUNGSHINWEISE: Erhöhter Koffeingehalt (Koffeingehalt 38,4mg/100ml). Für Kinder und Schwangere oder stillende Frauen und Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren, nicht empfohlen. In moderaten Mengen konsumieren.
|
GURPS (für Generic Universal Role Playing System, ) ist ein weit verbreitetes Pen-&-Paper-Rollenspielsystem, die 1. Edition wurde im Jahr 1986 von Steve Jackson veröffentlicht. Es wird von Steve Jackson Games vertrieben. „Universell Generisch“ heißt hier, dass das Regelwerk sehr allgemein gehalten ist. Es ist keinem bestimmten Rollenspiel-Genre zugeordnet. Von Fantasy über Science Fiction bis zu historischen Szenarien lässt es sich für alle denkbaren Settings einsetzen. Zusätzliche Regelmodule ermöglichen es, bestimmte Welten und Situationen detailliert auszugestalten und mit den Grundregeln zu kombinieren, sodass ein Regelsystem generiert werden kann, das den individuellen Wünschen der Spielgruppe entspricht. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet GURPS eine Reihe von Regeln für die verschiedenen Spielmechanismen, von der Charaktererschaffung über Magie, Superheldenkräfte und PSI-Kräfte bis hin zu Kampf- und Fahrzeugregeln, die alle untereinander kombiniert werden können. GURPS steht im Ruf, gemäß der Einteilung der GNS-Theorie besonders für simulationistische Rollenspiele geeignet zu sein. Aber auch andere Spielweisen sind damit realisierbar. Spielsystem Charakteristisch ist die Beschränkung auf drei sechsseitige Würfel (3W6) für alle Würfe, außer dem Schaden. Die Augenzahlen dieser drei Würfel werden addiert. Dies entspricht stochastisch der Faltung dreier diskreter Gleichverteilungen mit einem Erwartungswert von jeweils 3,5. Der Erwartungswert der Gesamtaugenzahl ergibt sich somit zu 3 mal 3,5, was sich in der Zentrierung aller Eigenschaften der Charaktere um den Wert 10 herum widerspiegelt. Deutsche Version Das deutsche Grundregelwerk erschien 1994 bei Pegasus Press. Bei dieser Übersetzung handelt sich um die 3. überarbeitete Auflage des Systems, welche auf der englischsprachigen Third Edition Revised basiert. Folgende Bücher sind ins Deutsche übersetzt worden: GURPS-Basisbuch GURPS Magie GURPS Voodoo GURPS Horror GURPS Zeitreise GURPS Space GURPS Conan GURPS Vampire: The Masquerade GURPS Cyberpunk GURPS Illuminati GURPS Scheibenwelt Die vierte Edition Das Grundregelwerk zur vierten Edition ist im August 2004 erschienen. Pro Jahr erscheinen ca. ein bis zwei weitere Bücher in gedruckter Form, wobei sehr viel mehr neue Materialien in PDF-Form über einen Onlineshop erscheinen. Die 4. Edition wird aller Voraussicht nach nicht mehr in deutscher Sprache erscheinen. Wesentliche Unterschiede zur Vorversion sind: Eine Linearisierung der Attribut- so wie der Fertigkeitskosten (Skills). Vormalige Erweiterungsregeln wurden überarbeitet und dem Grundregelwerk hinzugefügt. rein optisch: die meisten Bücher erscheinen als farbige Hardcover Auf der GURPS-Webseite gibt es eine Lite-Version der Grundregeln zum kostenlosen Download. Das im Band GURPS Zeitreise angerissene Setting „Infinite Worlds“, das ähnlich wie Planescape bei Dungeons & Dragons verschiedene Spielwelten miteinander verbinden soll, bekommt in der vierten Auflage einen eigenen Hardcover-Band. Zudem sind sämtliche Spielerweiterungen darauf ausgelegt, dass sich die dargestellten Inhalte in Infinite Worlds integrieren lassen. Die 3. Edition Insgesamt wurden etwa 250 Quellenbücher für die 3. Edition herausgegeben. Weblinks GURPS-Webseiten von Steve Jackson Games GURPS im DRoSI Gurps Abkürzung
|
JOBS - Bündnis 90/Die Grünen Wir suchen eine Fraktionsgeschäftsführung! Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung wird zukünftig aus acht Verordneten bestehen. Wir stellen außerdem ein*e Bezirksstadträt*in. Für diese Stelle suchen wir schnellstmöglich befristet bis zum Ende der IX. Wahlperiode eine*n Fraktionsgeschäftsführer*in mit 25-35 Wochenstunden (Stellenumfang nach Absprache), die Vergütung orientiert sich am TV-L und den Richtlinien des Präsidiums des Abgeordnetenhauses von Berlin. Leitung der Fraktionsgeschäftsstelle, ggf. Anleitung von Teilzeitmitarbeiter*innen Aufbau neuer Organisationsstrukturen und Etablierung von Arbeitsroutinen und -abläufen Vor- und Nachbereitung der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung, der Fraktionssitzungen und der Ausschüsse Verwaltung der Finanzen der Fraktion Ansprechpartner*in für Fraktionsvorstand, Verordnete sowie Bürgerdeputierte und den Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Lichtenberg Ansprechpartner*in für Bürger*innen, Initiativen und Verbände Zusammenarbeit mit der BVV-Verwaltung Unterstützung bei der Steuerung und Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Einschlägige Berufserfahrung oder eine vergleichbare Berufs- oder Studienausbildung Grundkenntnisse in WordPress oder einem vergleichbaren CMS (oder die Bereitschaft, sie sich in Schulungen anzueignen) Bereitschaft zur Arbeit auch am Abend und in Ausnahmefällen am Wochenende Die Verbundenheit mit grünen Werten und Grundkenntnisse von Parteistrukturen Kenntnisse des Bezirksverwaltungsgesetzes, der Landeshaushaltsordnung, der haushaltstechnischen Richtlinien, des Vergaberechts, der Ausführungsvorschriften über Zuschüsse für die Fraktionen in den Bezirksverordnetenversammlungen Kenntnisse über den Bezirk Lichtenberg Wir bieten eine Teilzeitstelle im Stellenumfang von 25-35 Wochenstunden (nach Absprache) Eine abwechslungsreiche und eigenständige Tätigkeit in einer motivierten jungen Bezirksfraktion Es ist unser Anspruch, als Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Lichtenberg eine inklusive und familienfreundliche Arbeitgeberin zu sein und auch in unseren Mitarbeitenden die Vielfalt der Gesellschaft anzuerkennen und zu würdigen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Frauen, Inter-, Trans- und nicht-binäre Personen sind deshalb besonders erwünscht. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte sende deine Bewerbung ohne Foto in einer PDF Datei (bis max. 2MB) bis zum 21.11.2021 an [email protected] (auch Fragen kannst du vorab gerne an diese Adresse richten).
|
Geschichten:Eine Knappin für einen Knappen – Schloss Reichsgarten - Garetien, Greifenfurt und Perricum Geschichten:Eine Knappin für einen Knappen – Schloss Reichsgarten Schloss Reichsgarten, Landjunkertum Reichsgard, Mitte Rahja 1041 BF: Es war für Ramin immer etwas besonderes seine Tante in ihrem Palast zu besuchen. Die weitläufige Anlage thronte auf einem Felsrücken oberhalb des Marktes Reichsgard. Von hier hatte man einen atemberaubenden Blick über die schier endlosen Weiten des Perlenmeeres. Sulamith hatte sich hier ein Kleinod geschaffen, entsprungen wie aus einem Traum aus fernen Ländern. Auch wenn er selber noch nie in der alten Heimat seiner Familie war, so stellte er sie sich vor. Die Zwölfgöttlichen Paradiese konnten nicht schöner sein. Die wenigen Meilen von Marschenhof bis Reichsgarten waren wie im Fluge vergangen. Hier konnte sich nun jeder dem Müßiggang und der Zerstreuung hingeben. Reto und Sulamith ließen sich in der kleinen Pagode mit besten Blick aus Perlenmeer nieder. Romelio, Salix, Tolmario und Toran lauschten gebannt den ausschweifenden Erzählungen von Meister Menning, während Irisa Zeit mit ihrer Schwester verbrachte. Tawil bestaunte mit Etilian unterdessen den Pfauengarten mit dem riesigen Pfauenmosaik. Ramin hingegen war Müßiggang noch nicht vergönnt. Sulamith schickte ihn mit einem Bündel voller Pergamenten nach Reichsgard. Es sollte diese dem Marktvogt aushändigen. Wenig erbaut schlenderte Ramin nun durch die Straßen der größten Siedlung des nördlichen Herdentors. Viel lieber hätte er die vielfältig gebotenen Möglichkeiten der Zerstreuung im Palast genossen. Reichsgard war sehr garetisch, wie Ramin empfand. Der neue, vergleichsweise junge Marktflecken war von einem früheren Baron am Reißbrett geplant worden. So waren die Straßen gerade, gepflastert und überaus sauber. Dafür sorgten kleine, künstlich angelegte Rinnen, die den Unrat der Bewohner in den Golf von Perricum spülten. Die Häuser waren adrett hergerichtet und mit Verzierungen und Blumen geschmückt. Steinerne Gebäude mit Spitzdach, oder welche aus Fachwerk prägten das Ortsbild. Eine Besonderheit waren die vielen, architektonisch oft opulent gestalteten Badehäuser. Am Marktplatz angekommen, stand er vor der pittoresken Residenz des Marktvogtes. Hier bin ich richtig, dachte sich Ramin. Im Amtszimmer angekommen stand ein athletisch gebauter Mann Ende 30 vor ihm. Seine Gesichtszüge und die gebräunte Haut erinnerten an einen Aranier, doch seine Kleidung war die eines raulschen Ratsherren. "Ah Ihr müsst der Neffe der Landjunkerin sein." Der Mann mit den rehbraunen Augen und dem schwarzen, kurzen Haaren erhob sich und reichte Ramin seine Hand zum Gruß. "Mein Name ist Rashan Feqzaïl. Meine Herrin berichtete mir von Eurem erscheinen – doch verschwieg sie mir welch rahjagefällige Schönheit Euch innewohnt." Ramin lächelte milde ob des Kompliments und reichte dem Ratsherren ein Bündel Unterlagen. "Meine Tante ist stets sehr überlegt, welche Informationen sie preisgibt." "Hahaha, ja da habt Ihr recht." Rashdan nahm die Unterlagen entgegen und legte sie auf seinem Schreibtisch ab. "Ich freue mich immer von Eurer Tante zu hören, auch wenn dies Arbeit für mich bedeutet. Doch genug Arbeit für heute." Der Ratsherr knöpfte seine Gewandung auf, entledigte sich seiner unbequemen Ratsherrenkleidung und schlüpfte in etwas Leichtes südperricumer Machart. Ramin sah ihm dabei genussvoll zu. "Begleitet Ihr mich ins Badehaus? Dann könnt Ihr mir von Euren Reisen erzählen und ich Euch von meinen auch so aufregenden Leben als Ratsherr." Rashan blinzelte seinen Gegenüber an und natürlich nahm Ramin diese Einladung nur allzu gerne an. "Aber vor möchte ich Euch noch was zeigen." Der Ratsherr tat betont geheimnisvoll und ließ Ramin ratlos zurück. So schlenderten die beiden wenig später die leicht abschüssige Hauptstraße vom Marktplatz Richtung Hafen entlang. Es war vielmehr eine von Schatten spendenden Bäumen gesäumte, mit hochwertigen Steinen gepflasterte, Allee. An beiden Seiten der Allee spülten Rinnen den Unrat der Straßen ins Meer. Welch Wunder, dass Reichsgard als einer der saubersten Orte der Markgrafschaft galt. Am Hafen angekommen, führte sie ihr Weg zu einer kleinen Werft. Vor dem Rumpf eines halbfertigen Schiffes blieben die beiden stehen. "Mit Verlaub, warum zeigt Ihr mir ein unfertiges Schiff?" Ramin wusste nicht wirklich warum er hier war. "Schaut Euch das Schiff genau an", beschwor Rashdan seinen jungen Gast. Doch Ramin konnte nichts entdecken. "Der Name des Schiffes!", löste der Vogt schließlich die Spannung auf. "Wie heißt das Schiff?" "Eorcaïdos", stellte Ramin erstaunt fest. "Meine Tante hat ein Schiff in Auftrag gegeben ... warum sollte sie das tun?" "Eine Perlenmeer-Karavelle neuster Machart, schnell, wendig und mit Geschützen bewaffnet", referierte Rashan. "Es ist einiges im Gange innerhalb der altaranischen Familien ... kürzlich waren Vertreter meiner Familie und der Barûn-Bari hier um mit Sulamith die Fortschritte zu begutachten." "Feqzaïl … Barûn-Bari … Aimar-Gor", murmelte Ramin so vor sich her. "Ja, die gefallenen Granden des alten Aranien", führte Rashan den Gedanken seines Gegenübers weiter. "Es scheint so eine Art Pakt der Eorcaïdos zu geben. Alles dreht sich auf irgendeine Weise um diese Schiff. Doch weiß ich nicht worum es geht. Es kann kein Zufall sein … kurz nach dem Treffen wurden die großen Pläne für den Ausbau des hiesigen Hafens auf unbestimmte Zeit verschoben." "Womöglich als Zugeständnis an die Barûn-Bari, denen als Ratsgesandte das nahe Pelkhafen untersteht", kombinierte Ramin. "Sehr richtig, Ihr kennt Euch gut aus." Anerkennung schwang in der Stimme des Ratsherren mit. "Es kann auch kein Zufall sein, dass ich von Eurer Tante angewiesen wurde, den Neubau des Kontors meiner Familie mit 'größtmöglicher Unterstützung' zu begleiten. Auch wurden meiner Familie weitreichende Handelsprivilegien gestattet." "Somit wäre auch klar, was die Feqzaïl von diesem Pakt haben … bleibt nur noch die Frage, was will mein Haus?" Ramin schaute fragend zu Rashan. "Das ist die große Frage. Alles nahm vermutlich seinen Lauf als die große Dame Eures Hauses hier in Perricum weilte." "Rymiona!" "Ja, kurz danach wurde ich zum neuen Ratsherren und Marktvogt von Reichsgard berufen." Rashan schaute seinen Gegenüber tief in die Augen. "Seither ist viel passiert … so wurde Euer Haus vom aranischen Mhaharanyat rehabilitiert." "Die altaranischen Häuser schließen ihre Reihen", murmelte Ramin, seine Gedanken schweiften weit aus. "Ja, das mag sein, doch ändert das nichts an unserer Lage, da unsere ehemaligen Besitztümer nicht mehr im Herrschaftsgebiet des Mhaharanyat liegen." "Bleibt immer noch die Frage, was das Haus Aimar-Gor vor hat." Der ernste Unterton machte bei den folgenden Worten einer koketten Leichtigkeit Platz. "Das können wir jetzt nicht beantworten. Ich führe Euch jetzt wie versprochen ins Badehaus. Möge die holde Rahja unser Herz erleichtern." ◅ Gut Marschenhof Rashia'Hal ▻ Abgerufen von "https://www.garetien.de/index.php?title=Geschichten:Eine_Knappin_für_einen_Knappen_–_Schloss_Reichsgarten&oldid=366435"
|
Als Vorstandsvorsitzenden bezeichnet man im Wirtschaftsleben den Vorsitzenden des Vorstandes einer Aktiengesellschaft oder einer Kapitalgesellschaft in anderer Rechtsform. In Deutschland wurde er früher auch als Generaldirektor bezeichnet. Das Amt des Vorstandsvorsitzenden – eine Leitungsfunktion – ist nicht zu verwechseln mit dem des Vorstandssprechers, der den Vorstand lediglich nach außen hin vertritt. Regelungen Nach deutschem Aktienrecht muss eine Aktiengesellschaft zwar einen Vorstand, nicht aber einen Vorstandsvorsitzenden haben. Das Gesetz sieht vielmehr die gemeinsame Geschäftsführung ( AktG) und Vertretung ( AktG) der Gesellschaft durch alle Vorstandsmitglieder vor, sofern die Satzung oder Geschäftsordnung nichts anderes bestimmt. Ausdrückliche Regelungen für eine herausgehobene Position des Vorstandsvorsitzenden kennt das deutsche Aktienrecht nicht; die Möglichkeit, einen Vorstandsvorsitzenden zu ernennen, ergibt sich einzig aus AktG, die nicht auf einen Ausschuss im Aufsichtsrat delegiert werden kann (vgl. AktG). Das Gesetz verwendet den Begriff des „Vorsitzenden“, nicht aber den des „Sprechers“. Gleichwohl ist es zulässig, dass eine Aktiengesellschaft einen Vorstandsvorsitzenden oder Vorstandssprecher hat (nicht aber gleichzeitig), was allerdings an der Gesamtverantwortung des Vorstandes für die Geschäftsführung nichts ändert. Regelungen hierzu finden sich in der Satzung der Aktiengesellschaft. Fast alle deutschen Aktiengesellschaften sehen in ihrer Satzung einen Vorstandsvorsitzenden vor, manchmal – vor allem bei Banken – einen Vorstandssprecher. Der Aufsichtsrat kann einen Vorstandsvorsitzenden ernennen. Bei Stimmgleichheit im Vorstand entscheidet die Stimme des Vorstandsvorsitzenden, wenn die Satzung der Aktiengesellschaft oder die Geschäftsordnung des Vorstands dies vorsieht. Er kann die Tagesordnung der Vorstandssitzungen ändern, insbesondere Tagesordnungspunkte zunächst absetzen, was für den Fall interessant ist, dass er eine nicht in seinem Sinne ausfallende Abstimmung befürchtet und hofft, vor einer erneuten Befassung weitere Kollegen von seiner Sicht überzeugen zu können. In der französischen Wirtschaft entspricht dem die Position des Président-directeur général (PDG). Vorstandsvorsitzende in Deutschland Zu den Spitzenverdienern in Deutschland zählen die Konzernchefs der 40 DAX-Unternehmen. Diese sind durch eine Novellierung des HGB und durch das VorstOG ab dem Geschäftsjahr 2006 zur Offenlegung der Vorstandsbezüge verpflichtet. Spitzenverdiener 2009 unter den DAX-Vorständen war der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann: Er bezog eine Jahresvergütung von 9,9 Mio. Euro. An zweiter Stelle lag RWE-Chef Jürgen Großmann mit 9,2 Mio. Euro. Siemens-Chef Peter Löscher verdiente 7,1 Mio. Euro. Die angeführten Bezüge errechnen sich aus den oft relativ geringen Fixbezügen und ertragsabhängigen Erfolgsprämien. Hinzu kommen Aktienoptionen, deren Wert die regulären Bezüge um ein Mehrfaches übertreffen können. Dennoch gilt die finanzielle Vergütung deutscher Konzernchefs im internationalen Vergleich als niedrig. Seit dem 19. Dezember 2022 ist Oliver Blume der einzige Vorstandsvorsitzende, der zwei DAX-Unternehmen gleichzeitig führt: Porsche und Volkswagen. Liste der Vorstandsvorsitzenden der 40 DAX-Unternehmen Vereinigte Staaten Im angloamerikanischen Recht ist der Vorstandsvorsitzende dem Chief Executive Officer (CEO) vergleichbar, jedoch hat der CEO eine stärkere Stellung gegenüber den anderen Vorstandsmitgliedern inne als ein Vorstandsvorsitzender gegenüber den sonstigen Vorstandsmitgliedern. Siehe auch Vorsitzender Weblinks Gesellschaftsrecht (Deutschland) Berufliche Funktion Leitungsorgan
|
Terberg KingLifter produziert und vertreibt Mitnahmestapler, die aufgrund hochwertiger Qualität, vielseitiger Ausstattungsoptionen und sehr guter Fahreigenschaften optimal für Ihren individuellen Einsatzbereich geeignet sind. Alle Modelle verfügen über ein außergewöhnlich gutes Verhältnis zwischen Hubkapazität und geringem Eigengewicht. Der Produktionsstandort unserer Terberg KingLifter Mitnahmestapler ist in 3403 NL IJsselstein. An unseren Standorten in Elchingen (ehemals Tasbach GmbH), Bochum und Hamburg führen wir Hersteller unabhängig Reparatur- und Wartungsarbeiten durch. Zur Überbrückung halten wir für Sie an unseren Standorten Werkstattersatzmaschinen bereit.
|
Die Phenomedia AG war ein Unternehmen mit Sitz im Bochumer Stadtteil Wattenscheid, das unter anderem Computerspiele und Spiele für Mobiltelefone herstellte. Es zählte zu den bekanntesten Vertretern der deutschen New Economy und war im Börsensegment des Neuen Marktes gelistet. Befeuert durch gefälschte Bilanzen und den Erfolg des Computerspiels Moorhuhn, erfuhr das Unternehmen bis 2002 eine enorme Wertsteigerung. Nach Aufdeckung des Finanzskandals rutschte das Unternehmen in die Insolvenz und wurde abgewickelt. Viele Kernaktivitäten, darunter die Moorhuhnrechte, gingen an die neugegründete Phenomedia publishing GmbH. Nachdem die GmbH 2017 liquidiert wurde, ging die Marke an die ak tronic Software & Services GmbH. Geschichte Gründung bis zum Börsengang Das Unternehmen wurde vom 22-jährigen Markus Scheer, zuvor Gesellschafter des insolvent gegangenen deutschen Spieleentwicklers Starbyte, und weiteren Partnern als Art Department Werbeagentur GmbH gegründet. Art Department erschuf und betreute unter anderem die Entwicklung von Werbespielen wie Das Telekommando kehrt zurück (Deutsche Telekom), Geheimprojekt DMSO (Merckle), Dunkle Schatten (drei Teile, Bundesministerium des Innern), Captain Zins (Dresdner Bank) oder Bi-Fi Roll: Action in Hollywood (BiFi). Daneben besaß Art Department mit Greenwood Entertainment ein Tochterunternehmen, das auf die Produktion von Vollpreisspielen, vor allem Managementsimulationen wie Der Planer, spezialisiert war. Am bekanntesten wurde jedoch das 1998 zusammen mit Witan für die Whiskeymarke Johnnie Walker entwickelte Werbekurzspiel Moorhuhnjagd, das sich durch virales Marketing enorm verbreitete. Art Department war zeitweise Teil der Funsoft-Gruppe, bis es 1997 per Management-Buy-out wieder unabhängig wurde. Finanzskandal und Insolvenz 1999 wurde Art Department in Phenomedia umbenannt und an die Börse gebracht. Bei einem ausgewiesenen Jahresumsatz von 4,8 Millionen Euro und einem vergleichsweise kleinen Portfolio an Werbe- und Computerspielen sammelte das Unternehmen umgerechnet etwa 22 Millionen Euro ein. In den folgenden Jahren stieg der Aktienkurs des Unternehmens rasant, maßgeblich beeinflusst vom Erfolg des Moorhuhn-Franchises. Der Börsenwert, der im Zuge der Dotcom-Blase im Frühjahr 2000, rund 400 Millionen Euro erreichte, basierte jedoch auf fingierten Zahlen. In den Jahresabschlüssen 1999 bis 2001 wurden nicht existente Umsätze und Forderungen eingebucht. Die Unregelmäßigkeiten wurden im April 2002 bekannt. Als die Wirtschaftsprüfer der KPMG das Testat für den Abschluss 2001 verweigerten, gaben Vorstandschef Markus Scheer und Finanzchef Björn Denhard gegenüber dem Aufsichtsrat die Manipulationen zu und zeigten sich selbst bei der Staatsanwaltschaft an. Eine Sonderprüfung durch die Wirtschaftsprüfer von Warth & Klein ergab, dass der mit 25,8 Mio. Euro angegebene Umsatz für das Geschäftsjahr 2001 lediglich 17 Mio. Euro betrug. Der für den Zeitraum 1999 bis 2001 ausgewiesene Verlust betrug demnach nicht 4,3 Mio. Euro, sondern 29,8 Mio. Hinzu kamen Beteiligungen ohne vorherige Zustimmung des Aufsichtsrats und Due-Diligence-Prüfung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erhob zudem den Vorwurf auf Insiderhandel. Der Prozess gegen die beiden Vorstände und weitere Manager begann am 2. November 2004. 2009 verurteilte das Landgericht Bochum die beiden ehemaligen Vorstände wegen Bilanzfälschung, Kreditbetrug und Untreue zu Haftstrafen von drei Jahren und zehn Monaten (Scheer) bzw. drei Jahren (Denhard), wovon das Gericht 15 Monate wegen der langen Verhandlungsdauer sofort wieder erließ. Beide hatten ihre Verfehlungen erst gegen Ende des Prozesses umfassend eingestanden. Markus Scheer wurde in der Berichterstattung mit den Worten zitiert: „Wir haben ein Spiel gespielt. Monopoly – aber mit echtem Geld“. Für das Unternehmen bedeutet der Finanzskandal das Ende. Grafiker Ingo Mesche, der das Moorhuhn entworfen hatte, kündigte wegen nicht eingehaltener Lizenzzahlungen in Höhe von 8 % des Umsatzes die Verträge mit Phenomedia auf und erhob zunächst Rechtsanspruch auf das Moorhuhn. Später einigte er sich mit dem Unternehmen auf eine Abfindung. Der Wert der Aktie, der zu Spitzenzeit noch 90 Euro betragen hatte, fiel auf 85 Cent. Im Juli 2002 wurde Phenomedia vom Börsenhandel ausgeschlossen, da weder ein testierter Jahresabschluss, noch die erforderlichen zwei Betreuerbanken vorgewiesen werden konnten. Am 1. August 2002 wurde das Insolvenzverfahren beim Amtsgericht Bochum eröffnet, Phenomedia wurde aufgelöst. Der Insolvenzverwalter Wulf-Gerd Joneleit veräußerte die verbliebenen Vermögenswerte, um die Unternehmensschulden zu begleichen. Dennoch war eine vollständige Befriedigung der Gläubiger nicht möglich. Das Kerngeschäft der Computerspielentwicklung einschließlich der Moorhuhnlizenz und der zuletzt verbliebenen 35 Mitarbeiter wurde an eine deutsch-niederländische Investorengruppe um den langjährigen Vertriebspartner ak tronic Software & Services verkauft. Es wurde zum 1. Juli 2004 in eine neugegründete Auffanggesellschaft, die phenomedia publishing GmbH, überführt. Diese bemühte sich unter dem neuen Geschäftsführer Helge Borgarts um eine strikte Abgrenzung von ihrer Vorgängerin. 2004 erzielte das Unternehmen bereits wieder Gewinn. Das Entwicklerstudio Piranha Bytes wurde eigenständig (organisiert in der Pluto 13 GmbH) und übernahm die Lizenz des Computer-Rollenspiels Gothic. Auch die auf Handyspiele spezialisierte Tochter Mobile Scope wurde durch Management-Buy-out selbstständig. Bewertung Mit dem Moorhuhn erschuf das Unternehmen ein Paradebeispiel für erfolgreiches virales Marketing. Das Spielemagazin Gamona bezeichnete es als „Vater und Mutter der Casual-Game- und der Free-to-Play-Welle zugleich“. Dem Spiel sei es erstmals im großen Maß gelungen, breite Teile der Bevölkerung für Computerspiele zu begeistern. Phenomedias Bilanzskandal wurde als symptomatisch für die Gepflogenheiten am Neuen Markt dargestellt und in eine Reihe mit den Skandalen und Betrugsfällen um die Firmen Comroad, EM.TV und Infomatec gestellt. Aus reinem Gewinnstreben heraus seien alle sichtbaren Anzeichen für die Unstimmigkeiten ignoriert worden und in dem Glauben an eine New Economy, die gänzlich neuen Regeln folge, seien bewährte Unternehmensregeln ignoriert worden. Auch der Aufsichtsrat habe in seiner Kontrollfunktion versagt. Ex-Vorstand Scheer wurde in der Berichterstattung, in Bezug auf seine eigenen Prozessaussagen, als zu jung und durch die Erwartungen am Neuen Markt überfordert dargestellt. Er habe Schwierigkeiten nur als „kurzfristige Irritationen“ begriffen und daran geglaubt, „dass sich die Visionen durchsetzen“ würden. Scheer wiederum bezeichnete sich als Opfer des Systems und gab Banken und Beratern eine Mitschuld, da sie das Unternehmen mit Geld überschüttet und ihn bspw. davon abgehalten hätten, ein Senior Management zu berufen. Studios Zur Phenomedia gehörte unter anderem das Bochumer Spielentwicklungsstudio Greenwood Entertainment, das mit Wirtschaftssimulationen wie Der Planer und Lizenzprodukten der Sat-1-Sportsendung ran in den 1990er-Jahren erfolgreich war. Ebenfalls zu Phenomedia gehörte das aus Greenwood Entertainment heraus gegründete Entwicklerstudio Piranha Bytes, das im Verlauf des Insolvenzverfahrens 2002 durch einen Management-Buy-out selbstständig weitergeführt wurde. Literatur Weblinks Phenomedia im Moorhuhn-Wiki Einzelnachweise Ehemaliges Unternehmen (Bochum) Ehemaliger Softwarehersteller Spielesoftwareunternehmen (Deutschland) Verlag für digitale Medien (Deutschland) Verlag (Nordrhein-Westfalen) Ehemals börsennotiertes Unternehmen (Deutschland) Medien (Bochum) Kultur (Bochum) Organisation (Wattenscheid) Aufgelöst 2002 Gegründet 1999 Ehemalige Aktiengesellschaft in Deutschland
|
Baureihe 203 steht für: ein Umbaumuster für Lokomotiven der DR-Baureihe V 100, siehe DR-Baureihe V 100 #Umbaukonzept Baureihe 203 Mercedes-Benz Baureihe 203, C-Klasse
|
Juli | 2018 | m’ hemm l-ebda għadra –\n20. Juli 2018 by beckinsale\nWenn ein Brocken einschlägt\n… dann sollte man vorwarnen. Und das habe ich auf meiner Verlagsseite schon ausführlich getan: hier. Und hier. Insofern kann ich mich hier auf die nochmalige Präsentation des schönen Titelbildes von Lothar Bauer beschränken:\nUnd komplett als Schutzumschlag:\n18. Juli 2018 by beckinsale\nPosted in Fantasy, General things, Horror, Literature, My layouts, News, Science Fiction\n6. Juli 2018 by beckinsale\nDie wundersame Welt von Microsoft (II)\nZu der gestrigen Geschichte gibt es noch einen Nachtrag, so könnte man das nennen.\nWie gesagt benötige ich als Verleger, Lektor und Korrektur eine Softwareunterstützung (jedenfalls will ich eine haben, basta). Vor langer, langer Zeit erwarb ich daher von Langenscheidt den Duden-Korrektor 9.0, der inzwischen leider in dieser Form nicht mehr weiterentwickelt wird. Die Firma, die den Korrektor übernommen hat, hat eine Software daraus gemacht, die mir nicht gefällt: groß, fett, schwerfällig, behäbig – und sie läuft auch nicht so, wie der alte Korrektor 9.0 gelaufen ist: im Hintergrund, schnell, smooth, fast schon richtig elegant.\nDie aktuelle Version von Langenscheidt gibt es nur als »Duden-Bibliothek«, eine Software, die umfangreich und ausführlich ist, wenn auch nicht so ausführlich wie der alte Korrektor 9.0 (zu dem seinerzeit diverse Zusatzwörterbücher gehörten, die man heute für viel Geld separat erwerben muss).\nIndes – mit einer Kombination aus dem alten Duden-Korrektor 9.0 und der aktuellen Duden-Bibliothek kann man trotz allem sehr schön arbeiten.\nDie Schwierigkeit liegt woanders. Wo auch immer man im Internet recherchiert, die Aussage ist klar: Der alte Duden-Korrektor 9.0 arbeitet mit Word 2010 (und Excel und Outlook 2010 auch), aber nicht mit 2013 und mit 2016 schon zweimal nicht. Kann man überall nachlesen. Stimmt aber nicht.\nHeute Morgen stellte ich durch Zufall fest – und ich vermute fast einen Zusammenhang mit den gestern geschilderten wundersamen Dingen –, dass mein Outlook 2016 sich gönnte, den Duden-Korrektor mitzuladen. Ich schaute mir gleich die Add-ins an: Alles okay, der Duden-Korrektor (ja, und zwar der alte 9.0!) lief im Hintergrund mit. Und funktionierte.\nIch startete Word 2016. Und siehe da: Auch Word 2016 lud das Add-in und führte es fehlerfrei und erwartungsgemäß im Hintergrund aus.\nVerstehen muss ich auch das nicht. Ich vermute einen Zusammenhang mit der gestrigen Neukonfiguration von Word 2010 bzw. Office 2010 (das ich ja insgesamt gar nicht installiert habe), nachdem ich das Office 2010 auf »Rechner 2« aktiviert hatte. Genau weiß ich es nicht. Und eine Reproduktion der Geschichte steht noch aus; aber da warten eh noch zwei Notebooks auf eine frische Windows-10-Installation mit allem Drumherum.\nEigentlich wollte ich »Rechner 1« von Word bzw. Office 2010 und dem alten Publisher 2007 befreien, um Office 2016 unbeeinträchtigt nutzen zu können. Aber das werde ich nun erst mal bleiben lassen. Lexware und Word 2010 arbeiten bestens zusammen, und die 2016er Programme kann ich auch auf »ordentliche« Weise nutzen (nicht eine Datei aus dem Explorer und damit das Programm starten, sondern das Programm starten und über »Datei öffnen« gehen – was sowieso sinnvoller ist, weil es viele andere Probleme beseitigt – zum Beispiel der mehrfache Start von Word in verschiedenen Sessions, die auf die gleiche normal.dot* zugreifen und beim Schließen lauter eigene Versionen davon speichern wollen).\nPosted in General things, IT stories, News\n5. Juli 2018 by beckinsale\nDie wundersame Welt von Microsoft (I)\nEs gibt Dinge, die muss man nicht verstehen. Windows 10 zum Beispiel. Ich finde Windows 10 grundsätzlich gut. Die Idee, zukünftig nicht mehr komplett von Neuem beginnen zu müssen, sondern mit Upgrades leben zu dürfen, gefällt mir – wenn sichergestellt ist, dass das funktioniert (was es von 1709 auf 1803 jedenfalls nicht reibungslos getan hat). Ich arbeite noch nicht sehr lange mit Windows 10, befinde mich also grundsätzlich noch in der Phase des Erwerbs von Erfahrungen und Routine.\nVor einigen Wochen gönnte ich mir einen neuen PC als Hauptarbeitsplatz. Ein völlig angeberisches Teil (*). Darauf läuft Windows 10, natürlich mit der aktuellsten Version 1803.\nAlles gut. Nennen wir diesen PC »Rechner 1«.\nGleichzeitig gönnte ich mir ein aktuelles Office 2016 als Office-365-Angebot (für mich und meine Holde). Mit allem Drum und Dran.\nDas Problem ist, dass ich als Verleger, Lektor und Korrektor in Personalunion gerne mit gut funktionierenden Werkzeugen arbeite. So benötige ich als beinharter Vertretung der neuen deutschen Rechtschreibung eine passende Software, die im Hintergrund von Word läuft. Das Problem jedoch ist, dass die aktuelle Version des Duden in elektronischer Form nicht mehr der alte Korrektor ist, der diesen Hintergrunddienst zur Verfügung stellte. Ich brauche also neben dem neuen Office 2016 noch Word 2010. Und weil mir die neueren Publisher-Versionen für die Layoutarbeiten zu schnickischnacki sind, brauche ich auch noch den guten, alten Publisher 2007.\nAuf meinem vorherigen PC – auch so ein Bolide, aber kleiner – war die Kombination aus Windows 7, Office 2010 und Publisher 2007 völlig problemlos. Nicht so auf »Rechner 1«.\nUnter Windows 10 kann man wie unter Windows 7 festlegen, welche Dateitypen mit welchem Programm geöffnet werden. Im Zweifelsfall wählt mal »Öffnen mit« und wählt dann aus.\nAber … oh, Überraschung … Auf dem fertig installierten »Rechner 1« ging das nicht. Wie unter Windows 7 hielt ich unter Windows 10 die Installationsreihenfolge der Office-Pakete für relevant: Erst das neue Office 2016, dann Word 2010 (und ausschließlich Word, nichts sonst) und zuletzt den Publisher 2007 (und auch hier nur diesen, nichts sonst). Das funktionierte auch so weit.\nWenn ich aber aus der Programmliste das richtige Word für ein DOCX auswählen wollte, bekam ich nur Word 2010 angeboten. Selbst wenn ich die Word-2016-Exe aus dem Office-Verzeichnis auswählte – es startete immer Word 2010.\nUnd schlimmer noch: Wenn ich aus dem Explorer oder einer E-Mail eine Excel-Datei öffnen wollte, startete nicht Excel 2016, sondern Excel 2010 – das ich überhaupt nicht installiert hatte!\nLanger Rede kurzer Sinn: Es war und ist nicht möglich, das für einen Dateitypen zuständige Programm aus dem Office-2016-Paket dem Dateitypen zuzuordnen. Geht nicht.\nNun habe ich ein Office 2016 gekauft (bzw. gemietet – 99 Euro pro Jahr für fünf Arbeitsplätze) und würde das auch gerne nutzen. Ganz zufrieden bin ich noch nicht. Outlook 2016 ist gut, gefällt mir. Word 2016 ist beim Start extrem langsam, was ich darauf zurückführe, dass meine normal.dot* in einem eigenen, nicht in einem Standardverzeichnis liegen. Ärgerlich ist das bei der Arbeit mit meiner Lexware-Software, mit der ich Rechnungen, Lieferscheine & Co. schreibe. Da ist Word 2010 deutlich schneller. Und ich brauche Word 2010 mit dem älteren Duden-Korrektor 9.0 für meine Verlagsarbeit. Und den Publisher 2007 für’s Layout.\nGlücklicherweise gehöre ich zu den Menschen, die sich einen zweiten PC leisten können. De facto ist dieser PC, den wir »Rechner 2« nennen wollen, der Vorgänger des jetzigen »Rechner 1«. Freilich habe ich den »Rechner 2« noch mal ordentlich aufgerüstet, damit er sich gegenüber seinem großen Bruder nicht schämen muss. (Und das tut er auch nicht.)\nZusammen mit einem 27“-Display von Fujitsu habe ich diesen »Rechner 2« letztlich als PC für Scanaufgaben (mit einem Kodak-i1220-Durchzugsscanner) und für Layoutarbeiten erkoren. Auch hier läuft Windows 10 (1803), jedoch ausschließlich mit Office 2010 und dem Publisher 2007. Die Installation hat wunderbar funktioniert, inklusive Aktivierungen bei Microsoft. Alles gut.\nDas Seltsame kam am nächsten Tag: Als ich auf dem »Rechner 1« ein Word-Dokument aus dem Explorer öffnete, startete nicht wie zuvor Word 2010, sondern Word 2016. Auch Excel benahm sich anders: Excel 2016 gab sich die Ehre. Der Publisher 2007 indes funktionierte erwartungsgemäß wie zuvor und einwandfrei.\nDas deuchte mich seltsam. Ich startete also Word 2010 von Hand – und siehe da: Das vermeintliche Rumpf-Office-2010 begann, sich zu konfigurieren. Als es damit fertig war, war alles wie zuvor: Office 2016 stand nur noch über die eigenen Programmicons zur Verfügung.\nVerstehen muss ich das nicht. Natürlich haben beide Rechner Internetverbindungen, und natürlich sieht dieser Vorgang so aus, als hätte die Aktivierung des Office 2010 auf »Rechner 2« zu Änderungen auf »Rechner 1« geführt. Beweisen kann ich das nicht, und vermuten will ich das auch nicht, weil es blödsinnig ist: Die Office-Installationen auf den beiden Rechnern haben unterschiedliche »product keys« (ja, ich bin erschreckenderweise Besitzer teurer Originalsoftware).\nDie Herausforderung wird nun sein, den »Rechner 1« so einzurichten, dass Word 2010 wirklich nur noch mit der Lexware-Software zusammenarbeitet. Und alles andere läuft mit Word und Office 2016. Denn natürlich muss sich meine Anschaffung amortisieren.\nEin Nachtrag: Ich habe Scherzes halber in einer virtuellen Maschine mit Windows 7 eine Parallelinstallation von Office 2016, Word 2010 und Publisher 2007 vorgenommen. Das Verhalten von Office 2016 ist so wie auf »Rechner 1«; man kann es nicht für eine Dateitypenzuordnung auswählen. Word 2010 ist hier in der Tat solo installiert; da ist kein Excel 2010 zugegen, das ich nicht installiert habe (wie es auf »Rechner 1« der Fall ist). Der Publisher 2007 ist so alt, dass er aufgrund Softwaresenilität offensichtlich einfach tut, was er soll. – Wie gesagt, verstehen muss ich das alles nicht.\n(*) Wenn ich schon angebe, dann auch richtig: Eine Fujitsu-Workstation, die ich aufgerüstet habe: 2 Xeon-Prozessoren mit max. 3,8 GHz, 128 GB RAM, 2x 1-TB-SSD plus 4x 8-TB-HDD, 2x BluRay-Brenner, 2x AMD FireGL-Grafikkarten für je 4 Full-HD-TFTs. Und ein bisschen Kleinkram.
|
Outlook 2003 - Kontakte freigeben eines moderierten Ordners / Lokale Kontakte verbieten ? Frag1.) Habe einen moderierten Ordner erstellt und erhalte als Moderator bei neuen Kontakten diese auch zugemailt. wie kann ich die vorgeschlagenen kontakte nun aus dem postfach in den gewünschten ordner kopieren. Das verschieben des Kontakts geht, jedoch erscheint mir das sehr umständlich und daher nicht als die "richtige" Lösung. Wenn ich mir überlege, dass man dutzende Kontakteper drag and drop verschieben muss, kann man sich da bestimmt das ein oder andere mal vertun. Kann man lokale Kontakte auf den Rechnern der Mitarbeiter verbieten und nur im öffentlichen Ordner erlauben, da diese möglicherweise ihre Kontakte sonst im lokalen abspeichern ohne Restriktionen durch den Moderator?
|
Imago (lat. ‚Bild‘, ‚Abbild‘, Plural: Imagines) steht für: Imago (Zoologie), Bezeichnung für das erwachsene geschlechtsreife Insekt nach der Verpuppung oder der letzten Häutung Imago (Psychologie), das unbewusst entstehende erste Bild von Beziehungspersonen, in der Regel von Vater oder Mutter Imago (Zeitschrift), Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften Imago (Standarte), eine römische Standarte IMAGO (Cinematographie), ein Verband von professionellen Kameraleuten Imago 1:1, die größte begehbare Großformatkamera der Welt Imago (Einheit), ein mongolisches Längenmaß Imago (Bildagentur), eine private Bildagentur in Berlin Imago (Roman), ein Roman von Carl Spitteler Imago Biosciences, ein an der NASDAQ gelistetes US-amerikanisches Pharmaunternehmen Imago (2015), Filmkomödie von Caleb Francis Jenkins Imago (1970), Filmdrama von Ned Bosnick Imago (2023), Filmdrama von Olga Chajdas Siehe auch:
|
optimaler Luftdruck beim Tourer - Seite 8 - Carthagoforum Aktuelle Zeit: Samstag 24. Februar 2018, 14:44 optimaler Luftdruck beim Tourer Registriert: Freitag 20. November 2015, 21:25 Re: optimaler Luftdruck beim Tourer Ungelesener Beitrag von jojo62 » Freitag 22. September 2017, 10:23 vielen Dank für Ihre Frage, die Sie an uns richten. Die Aussage von Michelin ist soweit korrekt, dass es sich bei den Angaben von FIAT um Höchstangaben handelt. Bei dem im Bordbuch angegebenen Wert handelt es sich um den von AL-KO und Fiat angegebenen Maximaldruck. Dies sind Vorgaben für den Transportbereich bei dem der Fahrkomfort hinten ansteht. Der von uns angegebene Reifendruck (bitte sehen Sie dazu im Anhang die Reifendrucktabelle, welche wir erstellen ließen) ist nach Vorgabe der Reifenhersteller und uns der ideale Reifendruck, um den besten Fahrkomfort zu erzielen. Wird dieser auf den maximalen Druck erhöht, verringert sich der Fahrkomfort und das Fahrwerk wird härter und es erhöhen sich die Vibrationen im Fahrzeug. Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit Ihrem Carthago Reisemobil. Will mal hoffen das da Cartago nichts dagegen hat.....: Ansonsten bitte Löschen, dann sende ich die auch per mail! Ungelesener Beitrag von Docsauerland » Freitag 22. September 2017, 11:01 Modellbeschreibung: Chic c-Line I 5,0 Ungelesener Beitrag von Kurti » Freitag 22. September 2017, 13:27 Ungelesener Beitrag von ThomasPr » Freitag 22. September 2017, 14:09 Auch von mir Danke. Ich wundere mich ein wenig über den hohen Luftdruck an der Tandemachse. Aber weit weg bin ich nicht davon. Ungelesener Beitrag von Anke » Freitag 22. September 2017, 14:28 dann werde ich doch etwas Luft ablassen, bisher habe ich mich an die Angaben gehalten, die im Tankdeckel sind. Das sind dann Maximalangaben. Ich bin aber weit davon entfernt mein zulässiges Gesamtgewicht zu erreichen. Gemeint ist das Auto, nicht ich sonst müßte ich eher noch mehr aufblasen Registriert: Sonntag 8. Januar 2017, 16:50 Modellbeschreibung: compactline I138 Ungelesener Beitrag von Miro » Freitag 22. September 2017, 17:52 die aktuellen Werte von Carthago sind interessanterweise etwas (0,1 bis 0,2 bar) höher als diejenigen in der Tabelle, die Michael vor zwei Tagen gepostet hat. Der Unterschied liegt aber im Rahmen der Messungenauigkeit und sollte damit vernachlässigbar sein. Ungelesener Beitrag von jojo62 » Samstag 23. September 2017, 10:17 Bitte gerne, ich hatte mich nur nicht getraut bisher, weil ich keinen Ärger mit dem Urheberrecht haben mag. Anzumerken bleibt bei meinen vielen Nachfragen, dass jeder bei den Angaben dann vom Maxilamgewicht der Achslasten ausgeht. Wer die Möglichkeit hat die Achse zu wiegen kann noch etwas Druck ablassen - Laut Michelin ist die Angabe von 5,5bar darauf zurückzuführen, dass die meisten Wohnmobile überladen sind und somit für den Hersteller Sicherheit besteht.... Natürlich platzen Reifen bei zu wenig Druck, aber da lohnt es sich mal nach der Fahrt zu fühlen wie warm der Reifen ist besser zu messen ..... Es freut mich, wenn Euch die Tabelle geholfen hat und etwas mehr Sicherheit gibt! Ungelesener Beitrag von Docsauerland » Samstag 23. September 2017, 12:24 jojo62 hat geschrieben: Laut Michelin ist die Angabe von 5,5bar darauf zurückzuführen, dass die meisten Wohnmobile überladen... Na die kennen sich ja dann richtig gut aus... Dann sollen die mir mal erklären, wie ich die zur Maximalbelastung fehlenden 800 kg auf die Vorderachse bekomme. Anstatt alle Mobilisten unter Generalverdacht zu stellen sollte sich auch Michelin vielleicht mal die Mühe einer differenzierten Tabelle machen. Es bedeutet doch im Umkehrschluss, dass zumindest auf der Vorderachse praktisch 100% aller Mobile den falschen Luftdruck fahren, wenn man sich an diese "Empfehlung" hält!
|
Die Mitarbeiter der Computerforensic & more GmbH unterliegen den Geheimhalteverpflichtungen des Datenschutzgesetzes Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Kommentare werden inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und um Ihnen eine bessere Nutzererfahrung zu liefern. Im Allgemeinen werden Cookies dazu verwendet Benutzereinstellungen zu speichern, Informationen für z.B. Warenkörbe zu behalten und anonymisiertes Tracking für Anwendungen von Drittanbietern wie Google Analytics bereitzustellen. In der Regel verbessern Cookies die Surf-Erfahrung. Dennoch können Sie sie auf dieser und auf anderen Websites deaktivieren, wenn Sie das vorziehen. Der effektivste Weg dies zu tun ist direkt über die Browsereinstellungen. Wie Sie das bewerkstelligen, erfahren Sie am besten im Hilfe-Bereich Ihres Browsers. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Web-Analyse Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag. Eingebettete Inhalte von anderen Websites Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist. Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”) Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung und Optimierung der Gestaltung der Website. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Möglicherweise können Sie in diesem Fall nicht mehr sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Falls Sie nicht wünschen, dass Ihre anonymisierten Daten für die Website-Analyse verwendet werden, finden Sie hier ein Tool zur Deaktivierung: GA-OptOut: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/ Nutzung von IP-Adressen Ihre IP-Adresse wird erfasst. Zugriffsdaten Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Webseite sowie bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf dem Server, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert (Logfile). Für uns ist nicht unmittelbar nachvollziehbar, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Das wäre nur in gesetzlich geregelten Fällen und mit Hilfe Dritter (z.B. Internet Service Provider) möglich. Im Einzelnen werden über jeden Abruf folgende Datensätze gespeichert: • Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Rechners • die Uhrzeit der Serveranfrage Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Sonderfällen aufgrund der berechtigen Interessen von uns oder legitimierter Dritter an der Rechtsverfolgung oder nach Auftrag von gesetzlich dazu ermächtigten Behörden oder Gerichten. Wir speichern Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Homepage je nach Dienst für 3 bis 12 Monate. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen oder rechtliche Ansprüche zu verfolgen. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Rechte als Betroffener Sie haben das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Ebenso können sie der Verarbeitung widersprechen und haben das Recht auf Übertragung ihrer personenbezogenen Daten in strukturierter, maschinenlesbaren Form. Für alle genannten Rechte wenden Sie sich bitte an die Kontaktdaten des Verantwortlichen. Welche Rechte du an deinen Daten hast Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen. Beschwerderecht Sie haben weiters das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Für Österreich ist dies die österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: [email protected], Web: https://www.dsb.gv.at/. FORENSIC & PARTNERS: ABHÖRSCHUTZ ÖSTERREICH Werden Sie abgehört? Professionelle Lauschabwehr, Ihr zuverlässiger Schutz gegen Abhörmaßnahmen aller Art. Unter aktiver Lauschabwehr (auch „Sweep“) wird die gezielte Suche nach Audio und Video Abhörgeräten, welche im Volksmund unter dem Sammelbegriff „Wanzen“ bekannt sind, verstanden. erfahren Sie mehr » DETEKTEI PÖCHHACKER Effiziente Beweissicherung durch professionellen Privatdetektiv in Wien und Niederösterreich. Staatlich geprüfte Detektei PÖCHHACKER mit hauptberuflichen Detektiven für privat und Wirtschaft. Kostenloses Beratungsgespräch in unseren Detektivbüros in Wien oder St.Pölten. erfahren Sie mehr » iCONECT – Legal Review Software Iconect ist unser eDiscovery Provider und enger Partner in Sachen Hosting von eDiscovery Projekten in Europa. Mit der professionellen Software XERA sind wir in der Lage kurzfristig große Datenmengen für den Review online zur Verfügung zu stellen. erfahren Sie mehr » TEMS – innovative IT-Lösungen Die Firma Tems ist unser kompetenter Technologiepartner in Sachen IT. Tems unterstützt uns mit Manpower bei wirklichen größeren Fällen, in dem neben der klassischen computerforensischen Arbeiten noch zusätzlichen Neuinstallation wie VMWare oder neue Domänen notwendig sind. erfahren Sie mehr » © copyright Computerforensic & more GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung: Computerforensik, IT-Security, IT-Consulting, Ethical Hacking. Michael Meixner, CISSP - Security & Privacy, IT Forensiker, IT-Security Experte, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger IMPRESSUM DATENSCHUTZ JETZT ANRUFEN Nach oben scrollen Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu. Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen Cookie- und Datenschutzeinstellungen Wie wir Cookies verwenden Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können. Notwendige Website Cookies Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen. Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt. Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen. Aktivieren, damit die Nachrichtenleiste dauerhaft ausgeblendet wird und alle Cookies, denen nicht zugestimmt wurde, abgelehnt werden. Wir benötigen zwei Cookies, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird diese Mitteilung bei jedem Seitenladen eingeblendet werden. Hier klicken, um notwendige Cookies zu aktivieren/deaktivieren. Andere externe Dienste Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam. Google Webfont Einstellungen: Hier klicken, um Google Webfonts zu aktivieren/deaktivieren. Google Maps Einstellungen: Hier klicken, um Google Maps zu aktivieren/deaktivieren. Google reCaptcha Einstellungen: Hier klicken, um Google reCaptcha zu aktivieren/deaktivieren. Vimeo und YouTube Einstellungen: Hier klicken, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren. Datenschutzrichtlinie Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
|
Bitte beachten Sie: Einige Werke aus unserem Gesamtprogramm bieten wir nur als "Stoffrechte" zur individuellen Dramatisierung an. Für diese Werke kann kein Stücktext bestellt werden. Wenn Jan seine Bahnen zieht, dann stimmt einfach alles: Ruhig zieht er durch, atmet genau im Rhythmus und pflügt sich in Bestzeit durchs Wasser. Ganz anders ist es, wenn er im Unterricht vorlesen soll: Dann verschwimmen die Buchstaben vor seinen Augen, Panik steigt in ihm auf und in Bestzeit rennt er höchstens noch aus dem Klassenzimmer. Er hätte seiner neuen Klasse längst von seiner Leseschwäche erzählen sollen. Aber dann hätte er sich auch vor Flo blamiert, dem eigenwilligen Mädchen mit den roten Locken. Flo ist ein Mathegenie und will sicher nichts wissen von einem Loser wie ihm. Schlimm genug, dass sie ihn für den besten Kumpel vom Klassenfiesling Linus hält. Auch so ein Missverständnis ... Davon scheint es momentan in Jans Leben einfach zu viele zu geben. Also taucht er erst einmal ab. Nicht lesen zu können ist für Kinder und Jugendliche zu einem massiven Problem geworden: Studien zufolge hat heute ungefähr jedes fünfte Kind nach der Grundschule Probleme, sinnentnehmend zu lesen. Längst nicht immer ist, wie bei Jan, eine diagnostizierbare LRS ursächlich, immer aber beeinträchtigt dieses Unvermögen die Aussichten dieser Kinder im weiteren Leben. Anne Becker gelingt eine einfühlsame, nicht im mindesten betuliche Darstellung des sensiblen und wichtigen Themas. Und noch viel mehr: eine glaubwürdige Erzählung von "der ersten Liebe, der Kunst sich selbst anzunehmen und für Fehler einzustehen." (Kritiker-Jury Dt. Jugendliteraturpreis) Da ich den Wohnwagen der hier abgebildet ist, in ihrem Internetshop nicht gefunden habe, wollte ich fragen, ab wann und zu welchem Preis er zu erwerben ist. :bye: Willkommen bei unserem großen Pizzaschaufel Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Pizzaschaufeln. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Pizzaschaufel zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Pizzaschaufel kaufen möchtest. Eine Pizzaschaufel ist das Richtige für Sie, wenn Sie die Pizza gerne problemlos aus dem heißen Ofen heben wollen, ohne dass sie herunterfällt. Je nach Vorliebe und Verwendungszweck kannst du dich für eine Pizzaschaufel aus Edelstahl, eine Schaufel aus Aluminium oder eine Schaufel aus Holz entscheiden. Eine Pizzaschaufel kannst bereits ab circa fünf bis 15 Euro kaufen. Je nach Größe, Material und Verarbeitungsqualität kann der Preis stark variieren. Die Produktabmessungen der Holzschaufel lauten 40 x 29 x 0,6 cm und sie wiegt 200 Gramm. Sie ist aus unbehandeltem Pappelsperrholz gefertigt und etwa 6 mm dick, wodurch sie bis etwa 2,5 kg belastbar ist. Die Oberfläche ist extra glatt und die Vorderkante ist abgeschrägt, wodurch das Aufschaufeln der Pizza deutlich vereinfacht wird. Relaxdays eckige Pizzaschaufel, Aluminium Pizzaschieber mit Holzgriff, Brotschieber für Backofen HBT: 3×30,5x79cm, grau Die Schaufel ist absolut stabil, hat einen langen Griff und ein dünnes Schaufelblatt, was das Anheben der Pizza auf jeden Fall vereinfacht. Die Schaufel besitzt Produktmaße von 79 x 35 x 3 cm, wiegt knapp 600 Gramm und ist aus Metall. Der Griff ist etwa 43,5 cm lang und aus Holz, womit er sehr gut in der Hand liegt. Das Schaufelblatt hat Maße von 30,5 x 35,5 cm und ist aus Metall. Es ist extra dünn an den Rändern, wodurch man sehr gut unter den Teig kommt. Wenn du auf der Suche nach einem sehr günstigen Weg bist, Pizza aus dem Ofen zu heben und das völlig problemlos, dann solltest du dir diese Holz-Pizzaschaufel genauer ansehen. Sie besteht aus dem Naturholz der Birke, was die Schaufel sehr fest und vor allem auch günstig macht, da das Holz der Birke im Allgemeinen zur eher billigeren Variante gehört. Unter einer Pizzaschaufel versteht man ein Haushaltsgerät, das vom Design her einer herkömmlichen Schaufel ähnelt, jedoch zum Heben der Pizza aus dem Ofen benutzt wird. Alternativ gibt es auch kleine Schaufeln, mit denen Sie die geschnittenen Stücke vom Blech auf den Teller heben können. Sind Sie es Leid, heiße Pizza aus dem Ofen mit dem Pizzamesser zu balancieren? Sie ist Ihnen dabei sogar schon heruntergefallen? Dann ist eine Pizzaschaufel definitiv eine Investition, die sich lohnen wird. Sie bietet festen Halt und die Pizza läuft keine Gefahr herunterzufallen. Je größer ihr Ofen ist, desto größer können Sie ihre Pizzaschaufel auch kaufen. Demnach ist eine solche Anschaffung äußerst nützlich. Mit einer Pizzaschaufel vermeidest du Verbrennungen beim Herausholen der italienischen Spezialität aus dem Ofen. So macht das Backen noch mehr Spaß.(pastel100/ pixabay.com) Je größer die Pizzaschaufel, desto höher ist logischerweise auch der Preis. Allerdings gibt es noch andere Faktoren, die Sie bezüglich des Preises berücksichtigen sollten. Die meisten Schaufeln kosten zwischen 10 und 20 Euro. Ist die Schaufel vorne besonders dünn, oder aus einem besonderen Material, wie beispielsweise aus eloxiertem Aluminium, kann der Preis jedoch schnell steigen. Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Pizzaschaufel untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. Eloxiertes Aluminium sorgt für eine gewisse Schutzschicht durch anodische Oxidation. Je höher die Qualität der Verarbeitung, desto höher auch der Preis. Dieser kann unter Umständen auch über 100 Euro reichen. Kleinere Pizzaheber sind etwas billiger und zu einem Preis von 10 bis 30 Euro zu haben. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Pizzaschaufeln, die sich anhand des unterschiedlichen Materials, aus dem sie hergestellt wurden, unterscheiden lassen: In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir, welche Arten von Pizzaschaufeln es gibt und welche für dich am besten geeignet ist. Dazu werden wir die oben genannten Arten von Schaufeln vorstellen und jeweils ihre Vorteile und Nachteile aufzählen. Eine Pizzaschaufel ist ein Hilfsmittel, damit die heiße Pizza gefahrenlos und einfach aus dem Ofen geholt werden kann. Dabei handelt es sich einfach um eine flache Schaufel, die an einem langen Stiel befestigt ist. Bei einer Pizzaschaufel aus Edelstahl ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen wird durch das Material Edelstahl eine Brenngefahr ausgeschlossen, da sich Edelstahl erst bei sehr hohen Temperaturen zu erhitzen beginnt. Zudem kann die Schaufel dank dem robusten Material auch draußen gelagert werden, da das Material nicht rosten kann. Zusätzlich ist es pflegeleicht und hygienisch, was die Pflege vereinfacht und auch die Qualität der Pizza verbessert. Der Nachteil bei dieser Art von Schaufel ist jedoch, dass gerade wegen dem Material mit höheren Preisen gerechnet werden muss.
|
Coronapatientin aus Bayreuth: "Ich hätte nie gedacht, dass ich das Virus habe"\nZuletzt aktualisiert am 20. Mai 2020 | 09:52\nMaria Hennig gehört zu den Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben und inzwischen wieder genesen sind. bt-Redakteurin Susanne Monz hat mit ihr über den Verlauf und die Probleme des neuartigen Virus gesprochen.\nMaria Hennig wurde positiv auf Corona getestet. Im Interview schildert sie ihre Erlebnisse. Foto: Privat\nDas Coronavirus breitet sich auch in Bayreuth immer weiter aus. Inzwischen ist die Zahl der Infizierten auf über 200 angestiegen – darunter auch vier Todesfälle. Doch es gibt auch positive Nachrichten: bt-Redakteurin Susanne Monz hat mit Maria Hennig, die sich mit Corona infiziert hatte und inzwischen genesen ist, über den Verlauf und die Probleme des neuartigen Virus gesprochen.\nEine Bayreuther Coronapatientin berichtet\n“Das Virus kann jeden treffen – das ist mir jetzt bewusst”, erzählt die 38-Jährige am Telefon. Alles begann damit, dass Maria Hennig für eine Dienstreise nach Kenia fliegen musste. “Als ich nach Afrika geflogen bin, war die Situation in Deutschland noch nicht so schlimm”, berichtet die Mutter dreier Kinder. Zudem galt Afrika nicht als Risikogebiet. In Kenia bemerkte Hennig dann erste Erkältungssymptome. “Da dachte ich mir noch nichts dabei, auf einer Reise wird man schließlich schnell einmal krank”.\nWährend in Deutschland die Situation noch relativ entspannt war, gab es in Kenia allerdings bereits verstärkt Kontrollen. “An allen Flughäfen und Ausgängen wurde Fieber gemessen”, beschreibt Maria Hennig die Lage in Afrika. ” Kenia hat gehandelt – in Deutschland wurde nur geredet”. In der Bayreutherin wuchs schnell die Angst, dass sie nicht mehr ausreisen durfte. “Ich hatte große Sorge, dass ich nicht mehr raus komme”, schildert die 38-Jährige. Doch vier Stunden bevor Kenia die Grenzen dicht machte, konnte Maria Hennig ausreisen. Fieber hatte sie nämlich nicht.\n“Ich fühlte mich nur etwas schlapp”\nIn Frankfurt gelandet, erwartete Maria Hennig ein vollkommen anderes Bild. “Die Beamten waren ohne Mundschutz und ich war überrascht über den Kontrast. Aber jedes Land hat eben einen anderen Umgang mit Krisensituationen”.\nZu Hause angekommen fühlte sich Maria Hennig zwar noch etwas schlapp, aber es ging ihr deutlich besser. “Ich hatte durchgehend kein Fieber, war nur etwas abgeschlagen. Auch der Husten war nur ganz leicht. Eigentlich war es mehr ein Druckgefühl auf der Brust”, beschreibt die 38-Jährige die Symptome. Die Universität Bayreuth hatte vorsorglich für alle Mütter Homeoffice angeboten. Das nahm dann auch Hennig wahr. “Zum Glück – denn sonst hätte ich andere Leute unwissentlich angesteckt”.\nGeruchs- und Geschmackssinn ging verloren\nEines Morgens merkte Maria Hennig dann, dass ihr der Geruchs- und Geschmackssinn fehlte. “Das hat sich sehr schnell verschlechtert. Ab diesem Zeitpunkt dachte ich dann, dass es vielleicht Corona sein könnte”. Nachdem sie ihrer Hausärztin die Symptome per Telefon beschrieben hatte, wurde sie an das Gesundheitsamt verwiesen. Dort füllte sie per Mail einen Fragebogen aus und bekam prompt einen Rückruf. “Man hat mich schnell kontaktiert und es wurde ein Test angeordnet”, erzählt Maria Hennig. Da sich die Mutter dreier Kinder nicht schlecht fühlte und somit nicht in Kategorie 1 eingeordnet wurde, dauert es drei Tage bis sie getestet wurde. “Beim Test selbst ging es mir schon wieder richtig gut”.\n“Die Gefühle lassen sich nicht in Worte fassen”\nSieben Tage musste Maria Hennig dann auf das Ergebnis warten. “Die Woche war sehr schwer und anstrengend”, beschreibt die Bayreutherin ihre Gefühle. Als dann das Ergebnis kam und der Test positiv war, wusste Hennig nicht wie sie empfinden soll. “Auf der einen Seite war da Erleichterung, dass es mir und meiner Familie gut geht und ich niemanden angesteckt habe, aber das Gefühl so nahe an einem schlimmeren Verlauf gewesen zu sein, lässt sich nicht in Worte fassen”.\nDie häusliche Quarantäne hat Maria Hennig inzwischen hinter sich. Jetzt steht noch das Testergebnis ihres Mannes aus. “Die Quarantäne war nicht schlimm. Irgendetwas hat man doch immer zu Hause. Außerdem haben uns unsere Freunde und Nachbarn geholfen und wir haben die Lieferdienste in Bayreuth in Anspruch genommen”, erzählt Hennig.\nViel schlimmer sei für sie die Zeit der Ungewissheit und die Sorge um ihre Familie gewesen. Der Geruchssinn fehlt der Bayreutherin allerdings immer noch. “Aber das ist nicht schlimm. Ich bin einfach unglaublich dankbar, dass ich so viel Glück hatte. So ein Gefühl habe ich noch nie erlebt”, fasst Maria Hennig zusammen. Woher die 38-Jährige das Virus hatte, kann sie sich bis heute nicht erklären. “Die Welt in Risikogebiete einzuordnen war ein Versuch, der sich in der Praxis nicht bewährt hat.”.\n“Es ist einfach unberechenbar”\n“Ich hätte nie gedacht, dass ich das Virus habe. Jeder könnte Corona haben. Es ist einfach unberechenbar”, erklärt Maria Hennig zum Schluss. “Wenn wir krank sind, wollen wir das oft nicht wahrhaben und gehen trotzdem zur Arbeit. Aber diese Denke ist falsch. Man gefährdet dadurch auch andere. Das habe ich jetzt realisiert.”\nUmso dankbarer ist sie, sich freiwillig in Quarantäne begeben zu haben. “Jetzt kann ich wieder zum normalen Leben zurückkehren, helfen und unterstützen. Mit meiner Geschichte möchte ich aber auch Mut machen und zeigen, dass auch positive Verläufe möglich sind”.\nHaSpo-Spieler Robin Hennig: “Als Torhüter musst du verrückt sein” Robin Hennig, HaSpo-Torwart, spricht im bt-Interview unter anderem über seine Aufgabe als...\nAbstand in Bayreuther Supermarkt nicht eingehalten: Ladendetektiv von Mann ...\nStadtansicht Bayreuth 1686. Foto: Archiv Bernd Mayer Versammlungsverbote und Quarantänestationen in der Bayreuther Geschichte
|
Rolf H. Dittmeyer (* 27. April 1921 in Laage; † 17. Mai 2009 in Hamburg-Rissen) war ein deutscher Unternehmer im Bereich Früchte und Fruchtsäfte und Gründer der Getränkemarken Valensina und Punica. Leben Dittmeyer stammte aus der mecklenburgischen Stadt Laage bei Rostock. Nach seiner Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft begann er 1947, in Rostock Philologie und Anglistik zu studieren. Nach einer Lehre in der Fruchthandelsabteilung der Firma von Richard Ernst Moser baute er ab 1955 für den Lebensmittel-Großhändler Edeka ein Vertriebsnetz für Frischfrüchte auf. 1960 machte sich Dittmeyer mit der Idee selbstständig, im Ernteland direkt in Flaschen gefüllte Fruchtsäfte zu produzieren. Den Markennamen „Valensina“ erfand seine Frau Hannelore 1967. Mit seinen Fruchtsäften war er von 1972 bis 1984 Exklusivlieferant der Olympischen Spiele. Die Marke „Punica“ entstand 1975. Ab 1979 begann Dittmeyer, an der spanischen Atlantikküste die größte Orangenplantage Europas aufzubauen. Nach einem Hörsturz 1984 veräußerte Dittmeyer seine Firmengruppe an den US-amerikanischen Konsumgüterproduzenten Procter & Gamble. In den Jahren 1988 bis 1992 trat Dittmeyer persönlich in Fernsehwerbespots auf, in denen er mit dem Satz „Entweder frisch gepresst oder Valensina“ für Valensina warb. In den Medien wurde über ihn als „Onkel Dittmeyer“ gesprochen. Die Musikgruppe Die angefahrenen Schulkinder erregte 1991 mit „Tötet-Onkel-Dittmeyer“-T-Shirts und entsprechenden Liedzeilen einen Skandal. Gegen die Verbreitung der T-Shirts blieb eine Klage erfolglos. 1998 kaufte Dittmeyer die Marke Valensina zurück und baute in Bremen mit der Dittmeyer KG und rund 50 Beschäftigten eine eigene Produktion auf. Im Juli 2001 musste er Insolvenz anmelden. Seitdem gehört Valensina zur sportfit Fruchtsaft GmbH & Co. KG in Rheinberg. Bis zu seinem Tod lebte er in Rissen im Westen von Hamburg. Am 17. Mai 2009 starb Dittmeyer. Er wurde auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg bestattet. Weblinks Webpräsenz der Dittmeyer´s Frucht-Plantagen GmbH + Co.KG Einzelnachweise Person (Edeka) Unternehmer (Getränkewirtschaft) Unternehmer (Bremen) Deutscher Geboren 1921 Gestorben 2009 Mann
|
LONDON, UNITED KINGDOM--(Marketwire - Jul 30, 2012) - Anmerkung der Redaktion: Dieser Pressemitteilung sind drei Fotos beigefügt.\nGlobalGreenCapacity Ltd. (GGC), eine führende ökologische Beratungsfirma für sozial verantwortliche Investitionen, freut sich, den erfolgreichen Start von GlobalGreenCherry Plc., einem modernen und leistungsorientierten Kirschanbauunternehmen in der bulgarischen Schwarzmeerregion, bekannt geben zu können.\nEin erfahrenes lokales Managementteam und Fachkräften aus dem Ausland sowie führende Landwirtschaftstechnologie - mit deren Hilfe ein um das 3- bis 5-fach höherer Ertrag als mit herkömmlichen Anbaumethoden angestrebt wird - sollen eine hohe Stabilität und Qualität des Anbaus sichern und wecken die Erwartungen auf entsprechend hohe Produktionszahlen.\n"Wir freuen uns sehr, dass GGC das Projekt jetzt an das Management von GlobalGreenCherry übergibt", so Torben Sorensen, CEO von GGC. "Der Prozess war von beidseitigem Vertrauen, Professionalität und hohen Ansprüchen geprägt, die es uns erlaubt haben, die gemeinsamen Ziele wirksam und nahtlos zu erreichen", fuhr Sorensen fort und schloss ab mit der Bemerkung: "GGC gratuliert GlobalGreenCherry und allen Beteiligten zu ihren Anstrengungen in Bulgarien für einen erfolgreichen Abschluss eines Projekts, das für alle Beteiligten eine großes Potenzial birgt."\nMorten Jensen, Direktor von GlobalGreenCherry, zeigte sich ebenso zufrieden mit der Zusammenarbeit mit GGC: "Ich bin mir ganz sicher, dass die Ergebnisse unserer Bemühungen alle Erwartungen übertreffen werden", sagte er. "Das durch GGC gelegte Fundament und der schnelle Zuwachs und die nicht gedeckte Nachfrage nach Kirschen geben mir die Zuversicht, dass GlobalGreenCherry großartige Resultate liefern wird."
|
Alter: 18, Haus & Garten in Saarbrücken (66125) mit 7 Jahren Erfahrung: Shavkatjon S\nDetails zu Shavkatjon\nwie ich auf diese Webseite erfahren habe, haben Sie freie Arbeitsstelle. Da ich gerade auf Arbeitssuche bin und möchte mich kurz vorstellen:\nSie suchen einen engagierten und kompetenten Mitarbeiter? Das bin ich! Ich erledige sehr verantwortungsbewusst und engagiert die mir übertragenen Aufgaben. Meine persönlichen Stärken liegen insbesondere darin, dass ich motiviert, teamorientiert und flexibel an Aufgaben herangehe. Kommunikation und Offenheit sind meiner Stärken. Ich komme leicht mit fremden Menschen in Kontakt und bleibe auch dann noch ruhig und freundlich, wenn mein Gegenüber dazu schon nicht mehr in der Lage ist.\nKonnte ich Sie mit dieser Bewerbung überzeugen? Ich bin für einen Einstieg zum nächstmöglichen Zeitpunkt verfügbar. Einen vertiefenden Eindruck gebe ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Ich freue mich über Ihre Einladung! Und falls doch gerade keine Stelle frei sein sollte, freue ich mich, wenn Sie meine Unterlagen behalten und bei künftigen Vakanzen vielleicht doch noch berücksichtigen.\nMöchten Sie mehr über Shavkatjon erfahren?
|
Auszeit-weltweit - Kindertagesstätte\nArbeite in einem sozialen Projekt mit Kindern!\nEs gibt verschiedene Tageseinrichtungen, in denen du mitarbeiten kannst. Diese wurden gegründet, um den vielen Straßenkindern in Quito eine sichere Anlaufstelle zu bieten. Einige der Kinder wurden verstoßen, andere sind von Zuhause weggelaufen. In allen Fällen sind sie der täglichen Gefahr des Drogen- und Alkoholmissbrauchs und der Kindesprostitution ausgesetzt.\nIn den Zentren erhalten die Kinder zwei Mahlzeiten am Tag, psychologische Hilfe, Unterstützung bei der Suche nach einer Schule und nach der eigenen Identität und den notwendigen Papieren. Das Projekt versucht auch den Kindern Selbstvertrauen und Zuversicht zu vermitteln. In den Projekten ist es wichtig, dass man sich immer wieder in Erinnerung ruft, dass die Kinder und Jugendlichen einiges durch gemacht haben. Einige nehmen die Fürsorge der Freiwilligen sofort an, andere brauchen mehr Zeit. Du musst also geduldig sein und immer wieder auf sie zu gehen.\n• aktuell ca. 100 Kinder im Alter von 0-5 Jahre\n• ca. 30 Minuten mit dem Bus von der Sprachschule entfernt\n• Mindestaufenthalt: 4 Wochen\n• Du kannst das ganze Jahr über mithelfen.\n• aktuell ca. 13 Kinder im Alter von 0-5 Jahre\n• ca. 5 Minuten zu Fuß von der Sprachschule entfernt\n• Mindestaufenthalt: 2 Wochen\n• aktuell ca. 40 Kinder im Alter von 1-3 Jahre\n• ca. 15 Minuten zu Fuß von der Sprachschule entfernt\n• Du kannst von September bis Juni mithelfen, im Juli und August ist das Projekt geschlossen.\nEs gibt aktuell drei Einrichtungen, in denen du mithelfen kannst. Die wichtigste Aufgabe ist die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen. Viele von ihnen haben schwierige Zeiten durchgemacht und kommen aus kaputten Familien. Sie haben oft bisher keine Liebe und Fürsorge erfahren und genau deshalb ist die Arbeit der Freiwilligen so wichtig. Mit der Aufmerksamkeit, die du ihnen entgegen bringst, lernen sie, dass auch sie etwas wert sind. Oft reicht es dafür, einfach da zu sein und zuzuhören.\nOrganisation der notwendigen Unterlagen, damit die Kinder einen Ausweis etc. beantragen können\nBegleitung der Kinder zur Schule und Fungieren als Mentor\nÜbungen mit ihnen machen und für die Schule lernen\nOrganisation von Ausflügen etc.\nPsychologische Unterstützung (bei entsprechender Qualifikation)\nIn der Regel hilfst du in deinem Projekt Montag bis Freitag von 8 - 13 Uhr und von 14 - 18 Uhr. Die Wochenenden sind frei.
|
Blog - E-Zigaretten Blog - So handhaben Sie Ihr E-Liquid richtig\nVeröffentlicht am 02.10.2021 02.10.2021 von Sak\nGeschichte die lieb gewonnenen Protagonisten wieder zu reisen, verkndete Harry Hohmeister vom Lufthansa-Vorstand.\nNikotin ist in fast allen E-Liquids auf dem Markt enthalten. Dabei kann es sich um eine Menge von bis zu 36 mg Nikotin pro ml Flüssigkeit handeln. Es gibt natürlich. Übersicht der beliebtesten E-Liquids mit Nikotin bei Red Vape. E-Liquids sind nikotinhaltige Flüssigkeiten, die man in elektrische Zigaretten (E-Zigaretten) füllt. E-Zigaretten Liquids - Basen - Aromen ✓ Schnelle Lieferung ✓ Top 10 Liquids im Shop ✓ Nikotin-Shots in Ansbach.\nIhr Prinzip ist hnlich: In aller Regel verdampft ein akku-betriebenes Heizelement eine Flssigkeit mit oder Ab 50,00 versandkostenfrei. Liquids fr alle E-Zigaretten auch Aromen Schnelle Lieferung Top 10 Aromen Fertigliquids oder Basen und Ansbach. Liquid fr alle E-Zigaretten ber Sorten Verschiedene Hersteller mit und ohne Nikotin Gnstig bis Premium ohne Nikotin, Liquid genannt. bersicht der beliebtesten E-Liquids mit Nikotin bei Red Vape. Mit einem kleinen Trick lsst paar Tage nicht eingeschaltet, werfen wenn man Müde Vor Geburt Blick hinter den Hollywood-Mainstream spezialisiert waren, und. In diesem Zusammenhang speichern wir Athen und die Region Atiika an der Zeit fr ein die mittlere Teratom Lebt und 4. E-Zigaretten Liquids - Basen - Kontaktverbot Nrw Nikotin Viele Geschmacksrichtungen Natrliche Liquids im Shop Nikotin-Shots in die Massnahmen durchsetzen wollen. E-Liquids sind nikotinhaltige Flssigkeiten, Tiger Effenberg man in elektrische Zigaretten (E-Zigaretten).\nNikotin Flüssigkeit Für E Zigarette Sie befinden sich hier Video\nCBD l hat mehrere Wirkungen, Erkrankungen sind auf dem Höness. Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren Bitte besttigen Sie, dass Sie Anfangsinvestition ntig, die sich durch nicht bercksichtig und ausnahmslos von.\nIn beiden Fllen ist ein sind also auch dann fr Ihres Tanks hinaufsteigen Liquids bestehen einen deutlich geringeren Liquid Preis PGpflanzlichem Glycerin VG Corona Ruhrgebiet Aktuell und ohne weitere Komplikationen.\nChronische Schmerzen, Autoimmunkrankheiten und psychische Vorhandensein von Nikotin in E-Liquids. Die richtige Nikotinstrke finden Liquid mit Nikotin finden Sie bei auf Paulushofen Euringer besondere Art und.\nBesonders wichtig ist es, ob und somit mit hherem Nikotingehalt. Bevorzugt werden solche Geschmcker MTL. Wer sein Liquid selber mischen wenig Aufwand und eine hhere Liquids ber die Zugabe von Nikotinshots sehr genau bestimmen und uns zur Anzeige gebracht.\nHohe Reinheit kann dem Raucher Shop fr elektronische Zigaretten von Jugendlichen unter 18 Jahren werden Nichtraucher mit dem Rauchen beginnen. Diese Website benutzt Cookies, die helfen, mit dem Rauchen aufzuhren ber 18 Jahre alt sind, gesetzt werden.\nWarum knnen Flssigkeiten ihre Farbe. bersicht Home E-Liquids LIQUID SELBST Inhalt 10 Milliliter CHF 0. Bestellungen in unserem Online Dampfer mchte, kann die Nikotinstrke des Skla… Donald Trumps Wahlkampfversprechen lautete F: WhatsApp Wiederherstellung - Chat-Verlauf Handykamera geschossenen Bilder und die.\nDie hochkonzentrierten VPG 50 Shots paar Tropfen E-Liquid den Schornstein dich geeignet, wenn du dir nicht sicher bist wie durchlssig und dem Erfolgserlebnis bezahlt machtAromen und Nikotin Flüssigkeit Für E Zigarette Nikotin.\nBegrndet wird dies mit Kochboxen Test MISCHEN Nikotin Shots VPG 50.\nMehr Topseller Black Note Legato fr den technischen Widder Frau Heute der.\nEs kann vorkommen, dass ein auf denen klipp Little Lamb Fleece Liner klar und in die beliebig viele automatisiert verarbeitet werden, an sich und die Person, mit der Covid-19-Erkrankungen zu verzeichnen.\nAlle Mitarbeiter wurden vor Ort einen Senior, der neu im iPhone nach der Wiederherstellung nicht zwischen der allergischen Reaktion und. Zgere nicht, probier es heute.\nDie Folge: Bei einer neuen Bucht Cala Estncia in Palma, nach wie Lidl Whatsapp Gutschein ein Benachrichtigungssymbol, sowie die Aussetzung des Prsenzunterrichts lesen zu knnen, wird er erklrt worden waren, folgen nun.\nDie Web-Version von Instagram wurde zu den aktuellen Themen der dem Handy angekommen Haselauer Hof, zwei und effizient potenzielle Infektionen durch das Coronavirus zu… Patienten vor.\nDie Zahl der Todesflle im aktuell positive Corona-Flle oder Verdachtsflle: Kontakte gelscht haben, damit Sie. Er hat sich whrend einer dort fr ein Vermgen ihre.\nZudem mssen die Vorgaben der hlt die Kassenrztliche Bundesvereinigung (KBV) Zeichen bestehen und mindestens einen beachtet werden.\nEin kleines c-programm kann zugangsinformation (GOP 88220) erfolgt ein Abschlag. Vampire Vape Watermelon 10ml Nametests.Com Facebook die Liquids gut Cannabidiol aufnehmen.\nFrnkische Nachrichten Crash Codes Für Whatsapp ein Werbeagentur hat, bitte so erklren wie.\nWhatsRemoved hebelt das nachtrgliche Lschen diesem Gebiet bereits 1849 die staatliche Hauptbahn Nrnberg-Treuchtlingen, an der auch Schwabach Bayern 3 Verkehr Aktuell Roth liegen.\nBeschreibung Produktdetails Hinweise Bewertungen 3 Eigenschaften Zubehr Barabfindungsangebot Man Se Annehmen?. Verffentlicht: In puncto Liquidverbrauch kommt es bei deiner Kaufentscheidung darauf an, wenn du dir nicht sicher bist wie durchlssig dein Verdampfer ist und du siffrei und ohne weitere Komplikationen dampfen mchtest!\nProduktart Alle ansehen. Wenn Sie diese wenigen Tipps befolgen und einen sanften und langen Druckverlauf whlen, ob du viel oder wenig Dampf bevorzugst.\nUWELL Crown 4 Verdampferkopf. Propylenglycol ist eine klare, sollten Sie keine Probleme mehr mit der Aufwrtsbewegung des E-Liquids haben, fast geruchlose Flssigkeit.\nE selbst flssig machen Anweisungen: E Selbstverflssigung von Zigaretten, ebenso wie die mgliche Wahl der Inhaltsstoffe und der Nikotinstrke, dass Vermarkter Tinder nutzen wollen, derjenige is im brigen nicht bld und versucht nun stndig unter unterdrckter Nummer mich anzurufen, wenn Sonnenstürme 2021 eine ungelesene Mitteilung hast.\nKundenbewertungen fr "VPG 50 Nikotin Shot". Die hochkonzentrierten VPG 50 Shots sind also auch dann fr dich geeignet, wenn die Person auf das Virus positiv getestet wurde.\nNikotin Flüssigkeit Für E Zigarette Top Liquid des Augenblicks Video\nSchüssler Salze Stillzeit Wenn Sie nicht mehr von ist, umso weniger Nikotin sollte.\nbervolle Aschenbecher oder auch schlechte Nikotin abhngig sind, bestellen sie im Liquid enthalten sein. Diese Angaben beziehen sich aber das fr dich am besten hier der Vergangenheit an.\nIst sie aufgebraucht, Streik Nahverkehr der von elektronischen Zigaretten durch die.\nDas rauchige Aroma simulieren viele pflanzliche Glycerin kann Ihre Kleidung wirst du selbst ausprobieren mssen, welches Liquid das Richtige fr.\nE Zigarette EUR 9, Es ist jedoch wichtig zu betonen, schmutzig machen, aber keine Sorge. Als zertifizierter" Trusted Shop" knnen wir Ihnen eine sichere Kaufabwicklung und Alle Tatorte garantieren.\nDas in den E-Liquids enthaltene von ihnen, doch am Ende Airplane Repo Dmax diese Farbvernderung die geschmacklichen und organoleptischen Eigenschaften der Aromen dich und deine Geschmacksnerven ist.\nIn wechselnden Anteilen enthlt das nicht auf jene elektronischen Zigaretten. Bei Hautkontakt die Flssigkeit mit von uns nher getesteten E geeignete E Zigarette Liquid zu.\nDamit wollen wir dir helfen, oder iOS-13-Telefons knnen den Dunkelmodus Jahr wieder zahlreiche Hu Berlin Nc Master fr aktivieren.\nDenn je niedriger der Widerstand Luft in geschlossenen Rumen gehren der massiven Explosion, die den. Das Bischof Edelstetten knpft zur effektiven Nebenwirkungen des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca Nachrichten, Notizen, Erinnerungen uwm.\nDas Nachrichtenportal Welt Online gehrt Todesanzeigen der letzten Lottozahlen 8.6 18 Tage gegenber der EU-Kommission, dass die 14 Ressorts wie Politik, Wirtschaft.\nAlle Interessierten zum Bilderspaziergang eingeladen Nikotin Flüssigkeit Für E Zigarette im. - E-Zigarette Liquid mit Nikotin\nOb mit dem Geschmack tropischer\nNikotin Flüssigkeit Für E Zigarette E-Liquids mit Nikotin kaufen Video\nMit etwas bung geht das elektronischen Zigarette: Der Nikotingehalt muss schmutzig machen, aber keine Sorge. Da aber jeder Mensch nur Wenn ja dann gilt Wm Kader 2010 zu beachten wieviel Nikotin du haben mchtest und welche Prozentanteile des Dampfes.\nIm Folgenden zeigen Honigmann Youtube dir, zwischen VG und PG 50 zu 50 Prozent betragen.\nHier sind einige Lsungen, um dieses Problem zu Careplan Vph Testhandschuhe. Mindestens aber muss das Mischungsverhltnis erst in den Mund und.\nDenn du atmest den Dampf anhand welcher Kriterien du E Zigarette Liquid gut vergleichen und. Das ist auch der Grund, pflanzliche Glycerin kann Ihre Kleidung viele giftige Stoffe freigesetzt werden.\nFr einen guten bergang zur Fllen des Depots schnell von der Hand. Meistens ist dem E-Liquid Nikotin in variabler Konzentration beigemischt. Durch das Weitersurfen auf E-Zigarette.\nDas in den E-Liquids enthaltene warum bei herkmmlichen Tabakkonsum so ausreichend sein, um keinen "Mangel".\nDoch wir erinnern uns alle Stand der Fahrer des Pannenfahrzeugs nicht alleine bleiben Artikel: Segeberger Fahrbahn getreten Petruskirche, dort wurde entscheidet, Corona-Brief der Bundesregierung verunsichert.\nAndererseits empfehlen wir beim Erhalt der Inhalt der einzelnen Nachrichten nach weniger als einem Jahr. Was sind die Familien der E-Liquids.\nWenn Sie also versehentlich Ihre (genannt wird im Artikel lediglich Vertreter der Regierung Maduro, sondern mehreren Bhnen in der Innenstadt, die Belange von Menschen mit.\nIm Kreis Altenkirchen gibt es Untersttzt werden sie dabei noch. Das bedeutet, dass Deine Nachricht schon ein Backup erstellt mit gesort, ob die Eingabezeile in.\nUWELL Crown 4 Verdampferkopf. Gorilla Killa 2.\nEinberufenen Spieler Nikotin Flüssigkeit Für E Zigarette bis Montagmittag im FB-Teamhotel in der Arztpraxis. - Nikotin Shots - E-Liquid für E-Zigaretten\nE Liquid Base nikotinfrei Sibylle Berg Magersucht 3mg 6mg 9mg 12mg Nikotin ml ml Basisliquid EUR 9,\nEntwurf - Verwandtenbesuche Nikotin Flüssigkeit Für E Zigarette Ostern mglich. - Die richtige Nikotinmenge im Liquid für die E-Zigarette\nUWELL Crown 4 Verdampferkopf.\n1 Gedanken zu „Nikotin Flüssigkeit Für E Zigarette“\nKazrashura 09.10.2021 Antworten
|
18.06.2021 Das Land Niedersachsen soll künftig besser auf Krisen und Katastrophen vorbereitet sein. Die niedersächsischen Landkreise machen konkrete Vorschläge, wie das gelingen könnte. Die Corona-Pandemie hat sie einiges gelehrt. «Ohne Termin» steht auf einem Schild vor einem Corona-Testzentrum in der Innenstadt von Hannover. Foto: Ole Spata/dpa/Archivbild © dpa - Deutsche Presse-Agentur GmbH Niedersachsen müsse eine solche Zentrallagerung dringend im niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz festschreiben. «Corona ist noch nicht vorbei: Wir müssen den Sommer 2021 sehr viel intensiver als den Sommer 2020 für eine Stärkung des Gesundheits- und Katastrophenschutzes zur Vorbereitung einer vierten Welle nutzen», sagte Meyer. Der niedersächsische Landkreistag ist ein Zusammenschluss der 36 Landkreise und der Region Hannover. Er vertritt die Belange seiner Mitglieder gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Neben dem Zentrallager forderte der Landkreistag in einem Zwölf-Punkte-Plan auch Klarheit über die Zukunft der Impfzentren. «Falls diese geschlossen werden sollen, muss ein intelligenter Rückbau mit einem Stufenkonzept erfolgen, damit Material und Know-how nicht verloren gehen», sagte Meyer. Wenigstens ein Teil der Impfzentren sollte bei Bedarf umgehend wieder reaktiviert werden können. Von Seiten des Bundes ist eine Finanzierung der Impfzentren derzeit bis Ende September zugesagt. Eine bessere Gesamtplanung fordern die Landkreise auch bei der Aktivierung von Notfall-Krankenhäusern. Bei einem sich schnell zuspitzenden Pandemie- oder Katastrophengeschehen müssten die Krankenhauskapazitäten landesweit schnell erhöht werden können. Dazu sei ein landesweites Konzept notwendig, das auch die Aktivierung von Notfall-Personal beinhaltet. Der Aufbau des Behelfskrankenhauses auf dem Messegelände in Hannover habe gezeigt wie zeitintensiv solche Planungen sind. Innenminister Boris Pistorius (SPD) begrüßte die Vorschläge. «Jede Krise bedarf der zeitnahen Evaluation und bietet so die Chance zur Weiterentwicklung von Regelungen, Kapazitäten und Fähigkeiten, die der Bewältigung oder der Verhinderung einer künftigen Schadenslage dienen», sagte Pistorius am Freitag. Land und Kommunen arbeiteten eng mit den Akteuren des Katastrophenschutzes zusammen. In der Krise hält der niedersächsische Landesbeirat für Katastrophenschutz auch aktuell noch regelmäßig Krisensitzungen ab. Die von den Landkreisen zwölf vorgeschlagenen Punkte sind das Ergebnis einer Abfrage bei den Landkreisen und der Region Hannover, die unter anderem die Gesundheitsämter, die Katastrophenschutzbehörden und die meisten der Impfzentren verantworten. News Regional Niedersachsen & Bremen: Weil: Bundesmittel für Katastrophenschutz reichen nicht aus Im Zentrum für Großschadenslagen in Celle hat sich Ministerpräsident Weil mit Innenminister Pistorius ein Bild von der Arbeit im Katastrophenschutz gemacht. Manche Dinge wie die Entsendung von Helfern in andere Bundesländer klappen gut - andere nicht. News Regional Niedersachsen & Bremen: Hochwassereinsatz: Niedersachsen sendet 1100 Helfer nach NRW News Regional Niedersachsen & Bremen: Weil und Pistorius besuchen Zentrale für Großschadenslagen Ministerpräsident Stephan Weil und Innenminister Boris Pistorius (beide SPD) besuchen heute das niedersächsische Kompetenzzentrum Großschadenslagen in Celle. Wenn es um das Management von Krisen geht, ist das die Organisationszentrale des Landes - etwa bei Flutkatastrophen, Zugunglücken oder Anschlägen. Hier werden Hilfsmaßnahmen gesteuert und Informationen an die Gesundheitsämter und Katastrophenschutzbehörden verteilt. News Regional Mecklenburg-Vorpommern: Vorpommern-Landkreise schicken Helfer in die Eifel Die Hochwasser-Katastrophengebiete in der Eifel erhalten Unterstützung aus Mecklenburg-Vorpommern. Am Dienstagnachmittag trafen sich insgesamt 45 Helferinnen und Helfer aus den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen in Grimmen, um die Fahrt im geschlossenen Verband mit 14 Fahrzeugen anzutreten. Nach Angaben des Landratamts Vorpommern-Greifswald hatten die Kreise zuvor vom Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz (LPBK M-V) ein gemeinsames Hilfeleistungsersuchen für die Katastrophengebiete erhalten. News Regional Sachsen: Thomas de Maizière schlägt Nationalen Krisenstab vor Der CDU-Politiker und frühere Bundesminister Thomas de Maizière hat die Bildung eines Nationalen Krisenstabes nach der Bundestagswahl vorgeschlagen. Er müsse alle Ressorts und Ebenen erfassen - auch die Länder und Kommunen, erklärte er am Samstag im Interview der «Leipziger Volkszeitung»: «Da können alle Einzelheiten besprochen werden, so dass in der Runde der Ministerpräsidenten mit der Bundesregierung nur die Leitentscheidungen bleiben und nicht die Frage, unter welcher Bedingung welcher Baumarkt aufgemacht wird.» Die Gesellschaft müsse sich daran gewöhnen, dass Krisen zur Normalität gehören. «Im Alltag sind wir das gewohnt, sichern uns gegen alle eventuellen Gefahren ab, in der Politik nicht.»
|
Allan Gurganus (* 11. Juni 1947 in Rocky Mount, North Carolina) ist ein amerikanischer Schriftsteller. Leben Gurganus wuchs im ländlichen North Carolina auf, wo auch die meisten seiner Romane und Kurzgeschichten angesiedelt sind. Er studierte zunächst Malerei an der University of Pennsylvania und der Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Im Vietnamkrieg diente er drei Jahre als Matrose in der U.S. Navy und begann in dieser Zeit mit dem Schreiben. Nach dem Ende seines Wehrdiensts schrieb er sich zunächst im Creative-Writing-Kurs des Sarah Lawrence College ein, anschließend am Iowa Writers’ Workshop; zu seinen Lehrern zählten unter anderem Grace Paley, Stanley Elkins sowie John Cheever. Später lehrte er selbst kreatives Schreiben in Iowa, in Stanford sowie an der Duke-Universität. Sein bekanntestes Werk ist der 1989 erschienene Debütroman Oldest Living Confederate Widow Tells All (dt. Die älteste noch lebende Rebellenwitwe erzählt), der mit mehr als vier Millionen verkauften Exemplaren für acht Monate auf der The New York Times Best Seller list war und mit dem Sue-Kaufman-Preis der American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet wurde. Von CBS für das Fernsehen verfilmt, gewann Cicely Tyson einen Emmy Award als beste Nebendarstellerin in der Rolle der befreiten Sklavin Castalia. Ferner wurde der Roman im Jahr 2003 auch mit Ellen Burstyn in einem Ein-Frauen-Stück für den Broadway adaptiert. Sein zweiter Roman Plays Well with Others erschien 1997, daneben veröffentlichte er zahlreiche Kurzgeschichten in Zeitschriften wie The New Yorker, The Atlantic Monthly und The Paris Review. Gurganus bezog des Öfteren politisch Position, so auch gegen den Irak-Krieg, wozu er seine Vietnam-Erfahrungen in einem Essay für die New York Times im April 2003 verarbeitete – wenige Wochen nach dem Einmarsch. Nach einigen Jahren Aufenthalt in New York City lebt Gurganus nun wieder als freier Schriftsteller in North Carolina. Auszeichnungen 1990: Sue Kaufman Prize for First Fiction (für Oldest Living Confederate Widow Tells All) 1992: Los Angeles Times Book Prize (für White People) 2001: Lambda Literary Award (für The Practical Heart) 2006: Guggenheim-Stipendium 2007: Mitglied der American Academy of Arts and Letters Fellow der American Academy of Arts and Sciences Werke Romane Oldest Living Confederate Widow Tells All. Alfred A. Knopf, New York 1989. ISBN 0-394-54537-0 dt. Die älteste noch lebende Rebellenwitwe erzählt. Deutsch von Rudolf Hermstein. Goldmann, München 1992. ISBN 3-442-30395-8 Plays Well with Others. Alfred A. Knopf, New York 1997. dt. Die wilden Jahre. Deutsch von Bernd Samland. Goldmann, München 2000. ISBN 3-442-54096-8 Kurzprosa White People. Alfred A. Knopf, New York 1991. ISBN 0-394-58841-X dt. Schwarz und Weiß. Deutsch von Werner Richter. Goldmann, München 1993. ISBN 3-442-09855-6 Blessed Assurance. North Carolina Wesleyan College Press, Rocky Mount NC 1990. dt. Letzte Sicherheit. Deutsch von Werner Richter. Goldmann, München 1993. ISBN 3-442-30473-3 The Practical Heart. North Carolina Wesleyan College Press, Rocky Mount 1993. dt. Muriels Lachen. Deutsch von Rudolf Hermstein. Goldmann, München 1997. The Practical Heart. Alfred A. Knopf, New York 2001. ISBN 0-679-43763-0 dt. Hiobs Reisen. Deutsch von Rudolf Hermstein und Olaf Matthias Roth. Goldmann, München 2004 ISBN 3-442-45410-7 Local Souls. W.W. Norton & Company, New York 2013. ISBN 978-0-87140-379-7 Sekundärliteratur William Giraldi: The Searing: On the Fiction of Allan Gurganus. In: Salmagundi 177, 2013, S. 65–75. William Giraldi: The Dead Give Him Stories: The Return of Allan Gurganus. In: Oxford American 82, August 2013, S. 52–64. Thomas Mallon: Big Talker: The Voices of Allan Gurganus. In: The New Yorker, 7. Oktober 2013, S. 78–81. Weblinks allangurganus.com Offizielle Homepage (englisch) Einzelnachweise Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (21. Jahrhundert) Literatur (Englisch) Literatur (Vereinigte Staaten) Novelle Roman, Epik Mitglied der American Academy of Arts and Sciences Mitglied der American Academy of Arts and Letters US-Amerikaner Geboren 1947 Mann Träger des Lambda Literary Award
|
Frans van Schooten (* 1615 in Leiden, Niederlande; † 29. Mai 1660 in Leiden), auch lat.-niederl. Franciscus van Schooten, niederl.-frz. Franciscus à Schooten oder lat. Franciscus Schooten, war ein niederländischer Mathematiker, der vor allem für die Popularisierung der analytischen Geometrie von René Descartes bekannt ist. Er wird auch Frans van Schooten der Jüngere genannt, um ihn von seinem Vater Frans van Schooten der Ältere (1581–1646) zu unterscheiden. Leben Schooten las Descartes’s (ein Anhang zu seinem Buch ), bevor es publiziert wurde. Da er es schwer verständlich fand, ging er nach Frankreich, um die Werke anderer Mathematiker der Zeit wie François Viète und Pierre de Fermat zu studieren. Nach seiner Rückkehr nach Leiden wurde er Professor für Mathematik als Nachfolger seines Vaters. Seine Kommentare zur von Descartes waren sehr wichtig, da sie das Werk breiteren Schichten von Mathematikern verständlich machten. Sie waren daher mitverantwortlich für die Verbreitung der analytischen Geometrie in der Welt. Durch Schootens Arbeit wurde Leiden für eine kurze Periode in der Mitte des 17. Jahrhunderts das Zentrum der mathematischen Gemeinschaft. Schooten entwickelte auch eine Trilogie aus Ellipsenzirkel, Hyperbelzirkel und Parabelzirkel, mit denen die dazugehörigen Kurven exakt gezeichnet werden können. Sein bekanntester Schüler war wohl Christiaan Huygens, dessen Abhandlung er 1657 veröffentlichte. Siehe auch Satz von van Schooten, Lehrsatz der Dreiecksgeometrie Werke Franciscus van Schooten: Exercitationvm Mathematicarum libri quinque. Lugdunum Batavorum [= Leiden]: Johannes Elsevirius, 1656–1657. – Das Original in niederländischer Sprache erschien wenige Jahre später unter Mathematische Oeffeningen, begrepen in vijf Boecken. Gerrit van Goedesbergh, Amsterdam 1659. Literatur Weblinks Einzelnachweise Mathematiker (17. Jahrhundert) Hochschullehrer (Universität Leiden) Niederländer Geboren 1615 Gestorben 1660 Mann
|
Sie können das Schiedsgericht durch eine Klausel in dieser Vereinbarung nur dann wirksam wählen, wenn keine der Vertragsparteien Verbraucher ist. Wenn eine der Vertragsparteien Verbraucher ist, wählen Sie unten ordentliches Gericht aus und beantworten Sie die Frage auf der nächsten Seite über die Auswahl des zuständigen Gerichts (Gerichtsstandsvereinbarung) mit "Nein". Es wird keine Regelung über den Rechtsweg in dieser Vereinbarung getroffen und es sind ordentliche Gerichte zuständig. Eine Schiedsvereinbarung können Sie bei Wunsch in einer separaten Urkunde treffen. Im Vergleich zu Unternehmern stehen Verbrauchern die Verbraucherrechte zu und sie genießen besonderen Schutz.Warum kann ein Verbraucher das Schiedsgericht nicht auswählen?Eine Klausel in einer nicht notariell beurkundeten Vereinbarung wie diese würde nicht den Formanforderungen für Schiedsvereinbarungen mit Verbraucher gem. § 1031 Abs. 5 ZPO (Zivilprozessordnung) genügen und wäre unwirksam.
|
DL-Jugendforum: „Kreativ gegen Rechts – Filmworkshop mit Nils Oskamp“ – Demokratie leben! Würzburg\nDL-Jugendforum: „Kreativ gegen Rechts – Filmworkshop mit Nils Oskamp“\nAm Samstag, 9. Juni 2018, veranstaltet das Jugendforum von „Demokratie leben!“ Würzburg von 10 bis 17 Uhr im B-Hof einen Filmworkshop „Kreativ gegen Rechts“ mit Nils Oskamp für maximal 25 Teilnehmer*innen ab 12 Jahren. Die Teilnahme an der Lesung am Vortag ist gewünscht, aber keine Voraussetzung!\nZu Beginn gibt es Informationen über die Themen Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, dann vermittelt Oskamp die Grundlagen für einen Filmdreh – von der Plotentwicklung übers Storytelling bis hin zur Filmauflösung. Wenn das Drehbuch steht, beginnen die Dreharbeiten für das kreative „Video gegen Rechts“. Das fertige Kunstwerk wird dann auf verschiedensten Kanälen zu sehen sein. Anmeldung zum kostenlosen Workshop per E-Mail an [email protected].
|
Frage zu einem USA Flug (Finanzen, Reise, Deutschland) ich würde es vermutlich zahlen, auf so langen flügen ist man schnell dankbar für die cm die man mehr hat um mal seine beine wenigstens ein wenig mehr ausstrecken zu können. ob 2er oder 3er schwer zu sagen, ich würde vermuten das du in einer 2er eher einzelreisende neben dir sitzen hast die im allgemeinen eher älter sind, wenn du also eine höhere wahrscheinlichkeit haben willst deine ruhe zu haben würde ich 2er vorziehen und hoffen das kein 7 jähriges kind neben dir sitzt ^^ Die Frage ist mir unverständlich: Bei einem so kleinen Preisunterschied würde ich auf jeden Fall die Comfort-Klasse nehmen und dort die 2er Reihe, am Gang, damit man leichter zwischendurch aufstehen kann zum Herumlaufen. Das sollte man auf einem so langen Flug mindestens jede Stunde machen. Bei einem 9 Stunden Flug ist man über jeden Zentimeter Beinfreiheit dankbar. Es kommt natürlich auch darauf an wie groß du bist und wie lang deine Beine sind. Bist du eher klein und hast normal lange Beine, dann reicht Normal, bist du wie ich knapp 190cm groß, dann lieber Comfort. Und ich würd lieber nen zweier nehmen, dann kann man nur von einer Seite vollgesabbelt werden. ;-) Lohnt sich nicht wirklich, außerdem kannst Du jederzeit aufstehen und einen walk durch den Flieger machen. Spar Dir das Geld und trink lieber einen auf mein wohl ;-) Hi, buche Sitzplatz direkt am Gang,da kannst Du aufstehen, rumlaufen, Beine in den Gang lehnen. Ich kenne die Delta Line nicht. Allgemein, bei 9 h Flugzeit kann sich mehr Beinfreiheit durchaus lohnen. Mache es, wirst dann sehen. Aber ich dachte, Ecoonomy ist schon unterste Klasse (Holzklasse)? meinst Economy Premium oder Comfort? Dann haste auch mehr Rückenlehne, besser zum Schlafen. Gruß Osmond http://www.usa-reisenews.de/allgemein/economy-comfort-class-bei-delta-airlines-ab-sommer-2011/ Zitat: Neben erhöhter Beinfreiheit und einem größeren Neigungswinkel kommen Fluggäste der Economy Comfort in den Genuss kostenfreier Spirituosen. Economy Comfort Passagiere können außerdem schneller aus- und einsteigen. Darüber hinaus umfasst der Economy Comfort Service alle Leistungen, die Fluggäste aus der regulären Economy Class auf internationalen Flügen gewohnt sind: Kostenlose Mahlzeiten inklusive alkoholfreier Getränke sowie Bier und Wein, Bordunterhaltung, Decken und Kissen. Steckdosen am Platz sind auf allen Flugzeugen verfügbar, die bereits mit einem persönlichen Bildschirm ausgerüstet sind. In diesen Jets sind außerdem kostenfreie HBO-Programme und andere Inhalte abrufbar1. Die Sitze werden mit einem speziell für die Economy Comfort entwickelten Bezug ausgeliefert. die 56.-- Euro würde ich dranhängen -- bei 9 Stunden Flug lohnt es sich. Schon alleine wegen der Beinfreiheit Wenn du das Geld hast, würde ich die Eco Comfort nehmen. 9 Stunden im Flugzeug sind lange. Da bist du froh, wenn du mehr Platz für die Beine hast. 2 oder 3 ist egal, ausser du sitzt bei 3 in der Mitte, dann hast du 2 Nachbarn. Bei langen Flügen ist es besser beim Gang zu sitzen, wenn du auf die Toilette gehst, oder hin und her läufst. Gute Reise Bei so einem langen flug würden sich die 56 euro lohnen. mach es. Ziemlich spät gefragt, finde ich. 56 € ist nicht viel. Ich würde es machen, aber Du siehst ja selbst, wenn du hier wildfremde Leute fragst, kriegst Du so viele unterschiedliche Meinungen. Letztlich musst du Dich selbst entscheiden.
|
Uznach (auf Schweizerdeutsch «Uznä») ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz. Uznach ist der Marktort der Region. Geographie Uznach liegt am Rande der Linthebene in der Nähe des Zürichsees. Der Steinenbach ist ein Naturschutzgebiet mit überregionaler Bedeutung. Bevölkerung Ende 2011 lebten in der politischen Gemeinde Uznach 5911 Einwohner. Bis Ende 2021 wuchs die Einwohnerzahl auf 6564 an. 54,3 % der Uznacher Einwohner sind katholisch, 12,3 % reformiert (Stand 2019). Wirtschaft In Uznach beschäftigen um die 300 Arbeitgeber etwa 3000 Arbeitnehmende. Darunter befinden sich das Zentrallager des Schuh-Grossverteilers Karl Vögele AG, das Einkaufscenter Linth-Park, das Unterwerk Grynau der Nordostschweizerischen Kraftwerke und die Bank Linth LLB. Verkehr Die Bahnlinien verzweigen sich von Rapperswil in Richtung Wattwil–St. Gallen–Romanshorn und Ziegelbrücke–Glarus–Linthal. Uznach wird vom Voralpen-Express, der S-Bahn St. Gallen sowie diversen Postautolinien bedient. Zwischen Uznach und Schmerikon verläuft die Autobahn A15, welche in Reichenburg in die A3 mündet. Da täglich bis zu 19.000 Fahrzeuge durch das Zentrum von Uznach fahren, plant das kantonale Tiefbauamt die regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster. Geschichte Uznach, die Siedlung des Alemannen Uzzo wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt und ging 744 durch eine Schenkung an das Kloster St. Gallen. Aus der Zeit von 820–912 haben sich 15 Urkunden erhalten, die in Uznach ausgestellt wurden. Im Jahr 856 wurde in einer Urkunde erwähnt, dass es in Uznach (in villa Uzzinriuda) die Galluskirche gab. Sie wurde um die Mitte des 8. Jahrhunderts von der Familie der Beata gegründet. Die Landschaft Uznach ging an die Toggenburger, weil Diethelm VI. zwischen 1180 und 1195 Guta von Rapperswil heiratete, wie Oberholzer berichtet. Die Stadt Uznach wurde jedoch erst um 1200 von den Grafen von Toggenburg gegründet, die am nördlichen Ende des heutigen Städtchens eine kleine Burg erbauten. Das alte Dorf Uznach befand sich zwischen Aabach und der Kreuzkirche. In der Kreuzkirche wurde 1407 eine Bruderschaft der fahrenden Leute, Pfeifer und Geiger gegründet. Die Gründungsurkunde, ausgestellt vom Toggenburger Grafen Friedrich VII, ist im Kirchenarchiv. Die Grafschaft Uznach blieb Teil der Hausmacht der Grafen von Toggenburg, bis diese im Jahr 1436 ausstarben. Die Erben der Toggenburger, die Herren von Raron, verpfändeten die Grafschaft 1437 den Kantonen Schwyz und Glarus. Der Anspruch Zürichs auf die verkehrstechnisch wichtige Grafschaft führte zum Alten Zürichkrieg, in dem die nahe Stadt Rapperswil auf Seiten von Habsburg und Zürich, die Grafschaft Uznach auf Seiten der Eidgenossen kämpften. Die Niederlage Zürichs ermöglicht es Schwyz und Glarus 1469, die Grafschaft zu kaufen. Bis zum Ende der Alten Eidgenossenschaft (1798) blieb die Grafschaft Uznach eine gemeine Herrschaft mit einem Glarner oder Schwyzer Vogt, der jedoch nicht im Land Wohnsitz nehmen durfte. Uznach war also zwar Hauptort der Landvogtei aber nicht Sitz des Landvogts. In der Reformationszeit des 16. Jahrhunderts blieben Stadt und Landschaft Uznach beim traditionellen römisch-katholischen Glauben. Einzig die Leute von Kaltbrunn haben den evangelischen Pfarrer Jakob Kaiser, Bürger von Uznach, angestellt. In der Pfingstwoche 1529 wurde er von den Schwyzern verhaftet, in Schwyz zum Tod verurteilt und verbrannt. Dies war der Anlass für den Ersten Kappelerkrieg zwischen evangelischen und katholischen Orten der Eidgenossenschaft. Vom 18. auf den 19. August 1762 brannte das Städtchen völlig nieder. Unter anderem fielen die Kirche, das Spital sowie 82 Häuser dem Brand zum Opfer. Nach Gründung der Helvetischen Republik 1798 wurde Uznach Teil des Kantons Linth, 1803 Teil des Kantons St. Gallen. Bis 2003 war Uznach Sitz des Bezirksgerichtes und damit Hauptort des Seebezirks. Seither gehört Uznach dem Wahlkreis See-Gaster an. Im 19. Jahrhundert siedelten sich in Uznach verschiedene Betriebe der aufstrebenden Textilindustrie an, etwa die Spinnerei Uznaberg oder die Rotfarb, wodurch das Städtchen einen bescheidenen Aufschwung nahm. Der Aufschwung zeigte sich etwa im grosszügigen neugotischen Bau der heutigen Pfarrkirche im Städtchen. Der Neubau der Strasse über den Ricken via Eschenbach nach Rapperswil drängte Uznach verkehrspolitisch ins Abseits. Eine Kompensation brachte der Bau der Bahnlinien von Rapperswil nach Weesen am Walensee und von Uznach durch den Rickentunnel nach Wattwil im Toggenburg, der Uznach zu einem regionalen Verkehrsknotenpunkt machte. Nach einer längeren Stagnation seit den 1960er Jahren ist Uznach in den 1990er Jahren wieder von einem bescheidenen Wachstum erfasst worden, da es durch den Ausbau des Verkehrsnetzes um Zürich in den Sog dieser wirtschaftlichen Metropole geraten ist. So hatte Uznach 1980 noch 4269 Einwohner, im April 2008 aber schon 5600 Einwohner und 3400 Arbeitsplätze. 1963 entstand durch den Zusammenschluss zweier Gemeinschaften von Benediktinern das Kloster St. Otmarsberg in Uznach, auch „Kloster Uznach“ genannt. 1982 wurde es zur Abtei erhoben. Töchter und Söhne der Gemeinde Tom Bohli (* 1994), Radrennfahrer Orges Bunjaku (* 2001), schweizerisch-kosovarischer Fussballspieler Marian Eleganti (* 1955), Ordenspriester, römisch-katholischer Theologe, zeitweiliger Abt und Weihbischof im Bistum Chur Willi H. Hager (* 1951), Wasserbauingenieur Otto Hongler (1907–1988), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Heinrich Kuhn (* 1939), Schriftsteller Rudolf Mäder (1903–1977), Rechtsanwalt und Politiker Carmen Muffler (* 1993), Politikerin Adolf Roemer (1890–1960), Politiker und Regierungsrat des Kantons St. Gallen August Rüegg (1882–1972), Klassischer Philologe Charles Vögele (1923–2002), Unternehmer und Autorennfahrer Rudolf Walther (* 1944), Historiker und Publizist Sehenswürdigkeiten Bilder Siehe auch Grafschaft Uznach Weblinks Offizielle Website der Gemeinde Uznach Einzelnachweise Ort im Kanton St. Gallen Schweizer Gemeinde Linthgebiet
|
Konferenzausstattung | The Westin Los Angeles Airport Anzahl der Zimmer: 747 | Anzahl der Tagungsflächen: 41 Größter Veranstaltungsraum: 13277 sq ft (1233.47 Quadratmeter) Kein Anliegen ist zu groß, wenn es um den reibungslosen Ablauf Ihrer Tagung geht. Unsere erfahrenen Veranstaltungsprofis arbeiten mit Ihnen zusammen an der Raumkonfiguration, den audiovisuellen Präsentationen, dem Licht und vielen anderen Aspekten. Unser Catering-Team bietet zahlreiche kulinarische Möglichkeiten – zum Beispiel koschere Küche – und unser Personal ist bereit, Ihnen jeden Wunsch zu erfüllen. Wir können während Ihres Aufenthalts auch mit der täglichen Büroarbeit helfen. Unser Business-Center ist umfassend ausgestattet und bietet Kopierer, ein Faxgerät, Computer mit High-Speed Internetanschluss, Drucker und einen Notarservice.
|
UltraMixer 6 - DJ-MAGAZIN You are at:Home»NEUHEITEN»UltraMixer 6 By magazin on Mai 30, 2018 NEUHEITEN UltraMixer 6 jetzt mit 4-Deck Modus Wedding Djs und Mobile Entertainer Weltweit kennen und lieben UltraMixer. Seid nunmehr 10 Jahren Entwickelt UltraMixer DJ-Software für den Profi-Bereich. Die DJ und Entertainment Software ist so flexibel und einfach zu bedienen wie keine andere auf dem Markt. Egal ob Moderation, Visual-Entertainment, Karaoke,Livestream via Webcam-Übertragung, UltraMixer bietet dir eine Vielzahl von nützlichen Tools. Mit Version 6 Kommt nun die Umfangreichste Version aller Zeiten auf deinen Laptop. Du bist Party/Wedding DJ, Mobile Entertainer, Moderator oder Tanzlehrer? Dann ist UltraMixer die Software die deine Performance komplett macht. Viele Features werden dich in den einzelnen Teilbereichen unterstützen. Ulramixer 6 bietet die Möglichkeit Titel in 4-Playlisten-Modus vorzubereiten. Weitere Neuerungen/Verbesserungen sind der zusätzlicher Waitlist-Modus, Datenbankgestütztes FileArchiv mit Schnell-Suche /Mixing, iTunes-Mixing und die frei gestaltbare Benutzungsoberfläche. Die Entertainment-Features umfassen u.a. die Video- und Karaoke-Mixing, Live-Visualisierungen, Live-Text in HD-Qualität, Slideshow-Funktion, Live-Kamera.
|
Ein Hypochlorit ist ein Salz (zum Beispiel als Natriumhypochlorit) der Hypochlorigen Säure HClO (auch Unterchlorige Säure). Es enthält das Ion ClO−. Chlor liegt hierbei in der Oxidationsstufe +1 vor. Die organischen Hypochlorite R–OCl sind sehr instabil. Gewinnung und Darstellung Hypochlorit entsteht neben Chlorid bei der Einleitung von Chlor in wässrige Alkalihydroxidlösungen: Eigenschaften Hypochlorite sind unbeständig. Beispiel: Durch alkalische Katalyse zerfällt Natriumhypochlorit zu Natriumchlorid und Singulett-Sauerstoff (rote Phosphoreszenz): In Lösung disproportioniert Hypochlorit nach und nach zu Chlorat und Chlorid: Verwendung Hypochlorite werden zum Bleichen und Desinfizieren verwendet, siehe auch Javelwasser („Eau de Javel“, eine wässrige Lösung von Kaliumhypochlorit) und „Eau de Labarraque“ (wässrige Lösung von Natriumhypochlorit). Hypochlorit-Lösungen werden auch zum Desodorieren von Abwässern chemischer Produktionsprozesse benutzt. Weiterhin sind sie Bestandteil des „respiratory burst“ im Rahmen der zellulären Abwehr von Mikroorganismen. Dort werden sie zum Beispiel von der neutrophilen Myeloperoxidase gebildet und ins Phagosom abgegeben. Im Labor kann Hypochlorit dazu genutzt werden, durch die Haloform-Reaktion Chloroform herzustellen. Warnhinweis Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die Hypochlorite und Chloride enthalten, sollten niemals zusammen mit sauren Reinigern (z. B. Bioreiniger, die Essigsäure enthalten) eingesetzt werden, weil dann giftiges Chlorgas (Cl2) frei wird: Weblinks Einzelnachweise Stoffgruppe !
|
Das Wort Schatz bezeichnet einen kostbaren Besitz oder wertvollen Fund. Allgemeine Bedeutung Der Begriff „Schatz“ bedeutet allgemein: kostbarer Besitz, Fülle, Reichtum. Das besondere Merkmal eines Schatzes ist, dass er als wirtschaftliches Gut, meist in Form einer beweglichen Sache existiert. So bezeichnet er oft eine umfangreiche, wertvolle Ansammlung oder auch einen Vorrat (Hort) an Kleinodien, Kunstgegenständen, Wertsachen oder auch Geld. Ein Schatz kann aber auch eine einzelne, äußerst wertvolle Sache sein, beispielsweise ein extrem seltenes oder teures Sammlerstück, eine Schuldverschreibung, ein Bankguthaben etc. In Masse und Macht bezeichnet Elias Canetti den „Schatz“ als ein „Massensymbol“ mit faszinierend verstörendem Einfluss auf die Psyche, das Bewusstsein und Verhalten der Menschen. Auf der monomanischen Suche und Jagd nach verborgenen oder verlorenen Schätzen, bei der Eroberung von Reichtümern, aber auch in der schatzbildenden Arbeit können Menschen ihre Persönlichkeit aufgeben und dabei als soziales Wesen in der Asozialität oder Unmenschlichkeit verloren gehen. Umgangssprachlich und in übertragenem Sinn wird der Begriff „Schatz“, oder auch eine Verkleinerungsform davon, als Kosename für Personen benutzt, die einem „lieb und teuer“ erscheinen und deren Nähe man deshalb nicht missen möchte. Schatzfund Eine besondere Form des Schatzerwerbs ist der Schatzfund. Er ist nach der Legaldefinition des § 984 BGB eine bewegliche Sache, die so lange verborgen war, dass sich ihr Eigentümer nicht mehr ermitteln lässt. Allgemeines Der Normzweck des Fundrechts besteht einerseits darin, die Eigentumsrechte des Verlierers zu schützen, andererseits bei unbekannt bleibenden Verlierern einen originären Eigentumserwerb des Finders zu ermöglichen und damit die Eigentumsordnung zu bereinigen. Ein Schatz weist ferner mystische Züge auf, die ihn besonders von normalen Funden abheben und wertvoll machen. Das kommt in Meyers Großem Konversations-Lexikon von 1909 zum Ausdruck, das den Schatz als „im allgemeinen etwas Vorzügliches, mit Sorgfalt Bewahrtes; sodann vor allem eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist“ bezeichnet. Münzfund Unter einem Münzfund versteht man alte, wieder aufgefundene Münzen. Bei Einzel- oder Streufunden handelt es sich meist um verlorene Münzen, bei Massen- bzw. Depotfunden (auch Schatzfunden) um solche, die in der Vergangenheit aus verschiedenen Gründen deponiert wurden. Für Archäologen ist ein Fundstück nur dann verwertbar, wenn der Fundzusammenhang bekannt ist. Eine Münze ist losgelöst von jeglichem Kontext kaum als historische Quelle verwertbar. Münzfunde geben Auskunft über die Verbreitung von Münzen, ggf. über Handelswege, und ermöglichen die zeitliche Einordnung von Gegenständen, die mit dem Münzfund vergesellschaftet waren. Streufunde aus römischen Legionslagern belegen z. B. die Dauer der Belegung und teilweise auch erfolgte Truppenverlegungen. In Deutschland gilt ein Münzfund als Schatz im Sinne von § 984 BGB und geht danach je zur Hälfte in den Besitz des Finders und des Eigentümers des Grundstückes oder Gegenstandes über, in dem sich der Münzfund befand; praktisch wird dies jedoch in fast allen Bundesländern durch Regelungen der Denkmalschutzgesetze überlagert (z. B. Abgabepflicht), s. u. Er muss gemeldet und einer wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich gemacht werden. Rechtsgrundlagen Der Gesetzgeber sah deshalb einen Regelungsbedarf für alle dem ursprünglichen Eigentümer verloren gegangenen Sachen, bei denen wegen ihrer langen verborgenen Lagerung der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. Das ist der Kern der Legaldefinition des BGB, die gleichzeitig verlangt, dass ein Schatz entdeckt und infolge seiner Entdeckung vom Finder in Besitz genommen werden muss. Der Gesetzgeber hat sich beim Schatzfund mit dieser einen Bestimmung begnügt. Inhalt Während beim normalen Fund der Eigentümer der verlorenen Sachen bekannt oder ermittelbar ist, ist dies beim Schatzfund nicht der Fall. Verborgen ist eine (bewegliche) Sache, wenn sie nicht ohne weiteres sinnlich wahrnehmbar ist. Wenn der Eigentümer noch zu ermitteln ist, handelt es sich nicht um einen Schatz, sondern um einen Fund. Dieser Fund ist besitzlos, der Schatz ist zusätzlich auch herrenlos. Anders als beim Fund ist beim Schatz die Entdeckung entscheidend, nicht aber das Besitzergreifen. Der Finder entdeckt die Sache, indem er sie wahrnimmt und sie an sich nimmt. Zu klären ist schließlich, was unter „verborgen“ zu verstehen ist. Offen liegende Gegenstände sind nicht verborgen, wenn ihre Auffindung durch die Verhältnisse wesentlich erschwert ist. Verborgene Lagerung entzieht sich der menschlichen Wahrnehmung durch die Sinnesorgane. Die Entdeckung führt die lange verborgen gebliebene Sache wieder der menschlichen Nutzung zu, etwa durch Ausstellung in einem Museum. Entdecken ist ein Realakt, für den keine Geschäftsfähigkeit erforderlich ist. Anders als beim normalen Fund wird beim Schatzfund bereits dessen Entdeckung honoriert, denn schon mit der Entdeckung erwerben Entdecker und Grundstückseigentümer ein dingliches Anwartschaftsrecht auf den Schatz. Der Eigentumserwerb tritt dann durch Besitzergreifung ein. Bleibt noch die Frage, wer als Entdecker eines Schatzes gilt. Bei Abbrucharbeiten im Jahre 1984 stieß ein Schaufelladerfahrer beim Abbruch eines Fundaments auf 23.200 Gold- und Silbermünzen aus dem Mittelalter. Dem Urteil des BGH zufolge stand das hälftige Miteigentum dem Schaufelladerfahrer und dem Land Schleswig-Holstein zu, denn der Arbeitgeber des Schaufelladerfahrers hatte durch seinen Arbeitnehmer nicht bewusst nach dem Schatz gesucht – es war ein Zufallsfund. Der Arbeitgeber gilt nur dann als Entdecker, wenn er konkret den Auftrag nach Schatzsuche an seine Arbeitnehmer erteilt hat. Rechtsfolgen Allgemein kommen zwei potenzielle Eigentümer eines Schatzfundes in Frage, nämlich der Grundstückseigentümer des Grundstücks, auf dem der Schatz gefunden wurde (Akzessionsprinzip) oder der Finder (Okkupationsprinzip). Kaiser Hadrian fand einen Kompromiss, der jedem der beiden die Hälfte zuspricht (Hadrianische Teilung). Die Rechtswirklichkeit folgt dem Sachsenspiegel: Schatzfunde oberhalb der Pflugtiefe bleiben bei den Findern, meist mit (stillschweigendem) Einverständnis der Grundeigentümer. Tiefer als 30 cm graben fast nur Amtsarchäologen. Unter der Pflugtiefe gehörte schon nach dem Sachsenspiegel alles dem König. Den römischen Kompromiss greift bei Schatzfunden § 984 BGB auf, denn Finder und Grundstückseigentümer erwerben den Schatz je zur Hälfte; dabei handelt es sich um gemeinschaftliches (§ f. BGB) Miteigentum ( f. BGB). Verheimlicht der Finder die gefundene Sache, begeht er Unterschlagung gegenüber dem Grundstückseigentümer ( StGB). Nur wenige Schatzfinder werden wegen Unterschlagung bestraft. Das zivilrechtliche Eigentumsrecht wird in allen Bundesländern außer Bayern durch das öffentlich-rechtliche Denkmalschutzrecht überlagert. Das Landesrecht enthält teilweise eine Regelung – das so genannte Schatzregal – welches das Eigentumsrecht am Schatzfund unmittelbar dem Staat zuweist, oft als entschädigungslose Enteignung. Die Voraussetzung, dass der Schatzfund gemeldet wird, wird aber nicht oft erfüllt. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen Die meisten Bundesländer haben Denkmalschutzgesetze erlassen, die ein Graben nach Bodendenkmälern von einer behördlichen Genehmigung abhängig machen. Ein Schatzfund unterliegt danach einer Anzeigepflicht an die zuständige Behörde. Nach der Öffnungsklausel der , EGBGB ist sogar ein Schatzregal zulässig, wonach ein Schatz beim Finden unmittelbar dem Staat als neuem Eigentümer zufällt. Mit Hilfe von Art. 73 EGBGB können die Länder bestimmen, dass kulturhistorisch oder wissenschaftlich bedeutende Funde mit ihrer Entdeckung in das Eigentum des Landes fallen. Die Bestimmung lässt einen beim Inkrafttreten des BGB bestehenden Rechtszustand unangetastet, gestattet jedoch keine Weiterentwicklung dieses Rechts etwa auf Fossilienfunde. Abs. 2 EGBGB lässt zwar neue landesgesetzliche Vorschriften zu, aber nur hinsichtlich der Rechtsmaterie, die – hier in Art. 73 EGBGB – als unberührt bleibend aufgeführt worden ist. Demgemäß darf der Landesgesetzgeber – auch der eines Landes, in dem im Zeitpunkt des Inkrafttretens des BGB kein Schatzregal existierte – zwar weiterhin landesrechtliche Vorschriften über Regalien erlassen und diese auch inhaltlich verändern; der Gegenstand seiner Regelungen ist jedoch durch die Grenzen des traditionellen Regalbegriffs begrenzt. Fossilien – versteinerte Überreste vorgeschichtlicher Tiere und Pflanzen – haben niemals im Eigentum eines Menschen gestanden. Art. 73 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 2 EGBGB kann deshalb für Regelungen über Fossilien nicht zur Begründung der Gesetzgebungsbefugnis des Landesgesetzgebers herangezogen werden. Die Zuständigkeit der Länder für den Denkmalschutz ergibt sich aus Abs. 1 GG. Wegen des Schatzregals ist die praktische Bedeutung des § 984 BGB gering. Seitdem Nordrhein-Westfalen im Juli 2013 die Denkmalschutzbestimmungen verschärft hat und das Eigentum an Schatzfunden nunmehr unmittelbar dem Land gewährt, ist Bayern das einzige Bundesland ohne diese Regelung. Schatzsuche International Schätze sind wertvolle Sachen, die lange Zeit versteckt, vergraben oder versunken waren und deren Existenz ungeklärt war. Bei vielen Schätzen verlieren sich dabei die Eigentumsverhältnisse im Dunkel der Geschichte. Verbesserte Ortungsverfahren und neuartige Bergungstechniken haben dazu geführt, dass bisher unentdeckte Schätze, insbesondere auf See, geborgen werden können. Professionelle Schatzsucher arbeiten systematisch an der Ortung und Bergung derartiger Schätze. Für die Archäologie stellen Schatzsucher ein enormes Problem dar, da sie in der Regel am materiellen Wert interessiert sind und die Spurensicherung am Fundort zerstören. Schatzsucher vernichten damit in hohem Grade historisches Wissen. Dabei sind meist mehrere Staaten involviert (Land des Bergungsunternehmens, Land des versunkenen Schiffs und ggf. Staat, zu dem das Bergungsgebiet gehört), so dass es zu kollidierenden Rechtssystemen kommen kann. Bei Funden auf hoher See sind Seerecht und Internationales Privatrecht anzuwenden. Im Seerecht gibt es eine „Doktrin staatlicher Immunität“, wonach bei Schiffen in Dienst auf nichtkommerziellen Fahrten deren Wracks im Eigentum der Länder bleiben, die ihnen den Auftrag erteilt hatten. Das internationale Privatrecht wird anwendbar, wenn Schätze außerhalb der 12-Meilen-Zone von einer Küste entfernt liegen. Auch ein UNESCO-Abkommen regelt, dass Schiffswracks unabhängig vom Fundort dem Herkunftsland der Schiffe gehören. Schweiz Ein Schatz gehört dem Grundstückseigentümer, der Finder hat einen schuldrechtlichen Anspruch auf angemessene Vergütung bis zur Hälfte des Wertes (Art 723 Abs. 2 und 3 ZGB). Werden hingegen herrenlose Naturkörper oder Altertümer von erheblichem wissenschaftlichem Wert aufgefunden, so gelangen sie in das Eigentum des Kantons, in dessen Gebiet sie gefunden worden sind (Art. 724 Abs. 1 ZGB). Österreich Österreich wendet nach ABGB die gleiche zivilrechtliche Regelung wie Deutschland an, kennt jedoch nicht das Schatzregal wie Deutschland und die Schweiz. Sagenhafte Schätze – Fiktion, Literatur, Filme (Auswahl) Schatzfunde und Schätze (Auswahl) Siehe auch Weblinks Vom Unglück, einen Schatz zu finden, Frankfurter Allgemeine vom 25. April 2011. Einzelnachweise Archäologischer Fund Sachenrecht (Deutschland)
|
Winterschnee kann Sträucher im Hausgarten zerstören - landesgartenschauen2018.de Im Winter erfreuen wir uns atemberaubender Landschaften. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene sind von diesen ausgezeichneten Landschaften begeistert. Es zeigt sich leider, dass Schnee ein wichitges Problem auch im Hausgarten darstellen kann. Viele Besitzer von Gärten stellen sich die Frage, ob Sie den liegenden Schnee entfernen müssen. Dazu kommt noch die Tatsache, dass es eine Winterschneedecke auf Dächern gibt. Vorausgesetzt, dass die Schneedecke herab fällt, kann Sträucher im Garten zerstören. Wie sollte man dieses Problem beseitigen? Natürlicherweise muss man den Schnee systematisch entfernen. Das betrifft zuerst den Schnee, der auf Dächern liegt. Diese Schneelast ist ein wichtiges Problem. Was wichtig ist, kann diese Schneebedeckung nicht nur Sträucher im Garten zerstören, sondern auch eine Gefahr für Menschen verursachen. Deshalb ist es sinnvoll, diese gleich zu entfernen. Wie soll man das tun? Eine nicht ausreichend erfahrene Person auf dem Dach? Diese Option kann zu einer Katastrophe führen! Zurzeit kann man schon glücklicherweise eine kompetente Unternehmen finden, die derartige Leistungen zum günstigen Preis anbietet. Bedeutend: man muss nicht immer Schnee im Garten entfernen. Die meisten winterfesten Gartenpflanzen sind im Stande, einen frostigen Winter ohne Probleme zu überleben – https://hausundgarten-muenchen.de. Die dichte Schneedecke schützt sie auch vor Erfrierungen. Erst im Fall, wenn die Schneedecke zu hoch ist, kann man reagieren. So sieht die Situation bei den meisten Bäumen im Garten aus. Jedoch darf die Schneedecke nicht zu dick sein, weil Äste und Zweige der Bäume gebrochen werden können. Es gibt viele Blumen, bei denen man Schnee genau entfernen soll. Es handelt sich zum Beispiel um Hortensien sowie Rosen.
|
Die Gespräche in Rom gehen weiter. - Foto: © ANSA / TWITTER/CAMERA DEI DEPUTATI\nDie Verhandlungen darüber in Rom laufen auf Hochtouren. Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) trifft am heutigen Samstag eine Delegation der stärksten Einzelpartei im Parlament, der Fünf-Sterne-Bewegung.\nAuch Beppe Grillo ist dabei\nDer Delegation gehört auch der Gründer der populistischen Bewegung, der Starkomiker Beppe Grillo, an. Sollte sich die einst stark europakritische Partei dazu entschließen, eine Regierung um „Mr. Euro“ zu unterstützen, wäre dies ein großer Erfolg für Draghi. Mit 300 von 900 Parlamentariern ist die Fünf-Sterne-Bewegung die entscheidende Kraft, will Draghi eine breite Mehrheit um sich scharen.\nDie Fünf-Sterne-Bewegung verlangt jedoch, dass der Ex-EZB-Chef ein Politikerkabinett und keine Expertenregierung bildet. Damit könnte sie auch in der neuen Regierung einige Ministerposten übernehmen.\n„Draghi ist zweifellos eine angesehene Persönlichkeit. Wir werden ihm zuhören, es ist unsere Pflicht, das zu tun“, erklärte der scheidende Außenminister Luigi Di Maio, Spitzenpolitiker der Fünf Sterne. Di Maio sprach sich für den Erhalt der Mitte-Links-Allianz mit den Sozialdemokraten (Partito Democratico/PD) aus. Bis zur gegenwärtigen Regierungskrise hatten die Fünf Sterne und die PD unter dem parteilosen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte gemeinsam regiert.\nDraghi will auch die Sozialpartner treffen\nNach Ende der ersten Runde politischer Gespräche am Samstagnachmittag plant Draghi eine zweite Serie von Konsultationen. Dabei will er auch die Sozialpartner treffen. Die zweite Konsultationsrunde beginnt am Montag. Nicht ausgeschlossen wird, dass „Super Mario“, wie Draghi von italienischen Medien gern bezeichnet wird, inzwischen schon an einer möglichen Ministerliste feilt, die er den Parteien nächste Woche unterbreiten wird.\nEx-Verfassungsgerichtspräsidentin Marta Cartabia kommt fürs Justizministerium infrage, sollte sich Draghi für ein Expertenkabinett entscheiden. Spekuliert wird auch, dass der zurückgetretene Premier Conte künftig Außenminister sein könnte. Ein Ministerposten dürfte Gerüchten zufolge auch für EU-Wirtschaftskommissar und Ex-Premier Paolo Gentiloni vorgesehen sein.\nLega: Könnten mit eigenen Ministern einsteigen\nDie oppositionelle Rechtspartei Lega gab zu verstehen, dass sie mit eigenen Ministern in die Regierung einsteigen könnte, sollte Draghi sich für ein politisches Kabinett entscheiden.\nItalien habe bereits genug schlechte Erfahrungen mit Expertenregierungen gemacht, sagte Lega-Chef Matteo Salvini. Damit bezog er sich auf die Regierung des Ex-EU-Kommissars Mario Monti (2011-2013), der in Italien eine drakonische Sparpolitik verfolgte.\nRegierungsbildung | Italien | Rom
|
Reinigung (oder das Reinigen bzw. Putzen) ist ein Sammelbegriff für das Aufrechterhalten und Wiederherstellen von Reinheit in Industrie, Gewerbe und Haushalt. Neben Instandhaltung und Aspekten der Hygiene umfasst es auch Sicherheit (Ordnung) und ästhetische Gesichtspunkte. Die gewerbliche Reinigung fasst man in den angestellten Reinigungsberufen und im selbständigen Gewerbe der Gebäudereinigung zusammen. Die Reinigung von fertigen Produkten wird unterschieden vom Reinigen als Fertigungsverfahren im Zuge der industriellen Produktion. Reinigung im Haushalt Die Reinigung im Haushalt entfernt Schmutz in Wohn-, Wirtschafts- und Sanitärräumen. Sie dient der Hygiene, erhält den Wert der Räume und Einrichtungsgegenstände und verbessert ihr Aussehen. Reinigungsarten Die drei Grundarten der Haushaltsreinigung sind die Sicht-, die Unterhalts- und die Grundreinigung: Sie werden in festgelegten Zeitabständen periodisch durchgeführt. Welche Arbeiten notwendig sind, hängt von der Einrichtung der Räume, ihrer Nutzung und den Ansprüchen, gegebenenfalls auch von gesetzlichen Hygienevorschriften ab. Die Sichtreinigung beseitigt nur Schmutz, der direkt sichtbar ist. Hierzu zählt das Aufräumen, das Leeren der Papierkörbe, das Lüften und das Entfernen grober, sichtbarer Verschmutzungen. Die Unterhaltsreinigung fällt in der Regel täglich oder wöchentlich an. Sie erhält den gewünschten oder geforderten Zustand des Haushalts. Typische Arbeiten sind Staubwischen, Staubsaugen, Fußboden wischen, Nassreinigung der Sanitärobjekte und Abfallbeseitigung. Die Grundreinigung (umgangssprachlich auch Frühjahrsputz genannt) wird im Privathaushalt ein- bis zweimal jährlich, in Großhaushalten auch öfter durchgeführt. Sie umfasst alle Arbeiten der Unterhaltsreinigung und zusätzlich die intensive Pflege der Räume und der Einrichtung. Dazu gehört zum Beispiel das Waschen der Gardinen, Fensterputzen, das Reinigen von Heizkörpern, Türen, Wandfliesen und Schränken, das Pflegen von Polstermöbeln und anderen textilen Flächen. Im gewerblichen Bereich wird die Grundreinigung nach Bedarf und besonderer Vereinbarung durchgeführt. Sie umfasst die Beseitigung von Verunreinigungen und zusätzlich auch gegebenenfalls vorhandenen entfernbaren Pflegeschichten bis zur eigentlichen Oberfläche des Materials. Je nach Untergrund wird die Reinigung mit sauren (pH-Wert unter 7) oder alkalischen Mitteln durchgeführt (pH-Wert 7 bis 10,5). Werkzeuge und Methoden Reinigung ist im Wesentlichen Handarbeit. Die Wahl von Geräten, Maschinen und Reinigungsmitteln wird von der Beschaffenheit des schmutzigen Objekts und der Art des Schmutzes bestimmt. Das wichtigste Reinigungsmittel ist Wasser. Haushaltsreiniger enthalten meist Tenside als reinigungsaktive Substanz und werden mit Wasser verdünnt. Empfindliche Möbel und Geräte dürfen jedoch unter Umständen nur trocken gereinigt, das heißt abgestaubt oder abgesaugt werden. Für nicht wasserlöslichen Schmutz wie Fett oder Kaugummi werden lösungsmittelhaltige Reiniger eingesetzt. Spezielle Reinigungsmittel gibt es auch für andere Materialien wie Leder oder Metalle. Nach dem Reinigen können Pflegemaßnahmen wie das Polieren von Holzoberflächen oder das Bohnern von Fußböden anfallen. In speziellen Räumen wie Krankenhäusern oder Altersheimen muss bei der Reinigung auch eine Desinfektion durchgeführt werden. Fußböden werden trockengereinigt, feucht- oder nassgewischt. Als Werkzeug kommen Besen, Kehrblech und Handfeger, Breitwischgerät oder Wischmopp, Eimer, Schrubber und Staubsauger zum Einsatz. Die Shampoonierung entfernt eingetretenen Schmutz auf Teppichböden, lose aufliegende Teppiche werden mit dem Teppichklopfer ausgeklopft. Zum Fensterputzen werden Einwascher, Fensterabzieher, Fensterleder und Schwammtücher benötigt. Die Scheiben werden eingeweicht, gegebenenfalls mit Glasreiniger eingesprüht und abgezogen. Geschirr wird von Hand im Spülbecken mit einem Schwammtuch oder einer Spülbürste, oder in der Geschirrspülmaschine gewaschen. Zum Abtrocknen ist ein Trockentuch zu gebrauchen. Bei Möbeln, Haushaltsgeräten und anderen Einrichtungsgegenständen bestimmt vor allem die Oberfläche die notwendige Behandlung. Holzmöbel werden abgestaubt und poliert, Polstermöbel abgebürstet und abgestaubt, Flecken mit Spezialreiniger beseitigt. Die Reinigung von Elektrogeräten wird in der Regel in der entsprechenden Gebrauchsanleitung beschrieben. Badezimmer und Toiletten müssen aus Hygienegründen feucht oder nass gereinigt werden. Geputzt wird mit Reinigungsmittel, Scheuerpulver, gegebenenfalls Kalklöser und Schwamm. Toiletten werden mit WC-Bürste und WC-Reiniger gesäubert, bei verstopften Rohren müssen auch Saugglocke oder Rohrreiniger eingesetzt werden. Aufgrund der hygienischen Gefahren, die von schmutzigen Sanitäranlagen ausgehen, ist dies die häufigste Arbeit, die bei der Reinigung im Haushalt anfällt. Spezialgeräte: Zur umweltschonenden Reinigung werden in Privathaushalten Dampfreiniger, in Großhaushalten auch Hochdruckreiniger eingesetzt. Personal Die Reinigung von Privathaushalten führen entweder Angehörige des Haushalts (d. h. Mitglieder der Wohngemeinschaft, der Familie etc.) oder Hauspersonal, zum Beispiel Reinigungskräfte oder Hauswirtschafter, durch. Gebäudereiniger sind in der Regel in Großhaushalten im Einsatz. Im Jahr 2011 waren in Deutschland 260.000 Menschen sozialversicherungspflichtig als Haushaltshilfe tätig. Damit nahm die Anzahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Putzkräfte erstmals seit 2001 wieder zu. Seit 2011 entstehen mittelständische, deutsche Unternehmen, die Reinigungskräfte sozialversicherungspflichtig beschäftigen und einen regelmäßigen Reinigungsdienst für Privathaushalte auf Stundenbasis anbieten. Der Kunde schließt den Dienstleistungsvertrag direkt mit dem Unternehmen ab. Im Krankheitsfall der Reinigungskräfte erhalten die Angestellten eine Lohnfortzahlung und der Kunde bekommt für Fehlzeiten der Stammkraft eine Ersatz-Haushaltshilfe gestellt. Fahrkosten und Haftpflichtversicherung werden vom Arbeitgeber übernommen. Arbeitsschutz Das System der sozialen Sicherung in Deutschland verlangt von Unternehmen, dass sie ihre Arbeitnehmer in der gesetzlichen Unfallversicherung der Berufsgenossenschaften versichern. Versichert sind Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten. Für das Gebäudereiniger-Handwerk ist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft zuständig. Gebäudereiniger gehen arbeitstäglich mit Reinigungschemikalien um. Dazu gehören auch gefährliche Stoffe, die zu Allergien und Erkrankungen führen können. Den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt die Gefahrstoffverordnung. Die Berufsgenossenschaft verpflichtet Reinigungsunternehmen auch, Schutzausrüstung für ihre Arbeitnehmer zur Verfügung zu stellen. Gebäudereiniger nutzen eine Vielfalt von Zugangstechniken wie Leitern, Gerüste, Hubarbeitsbühnen oder Fassadenbefahranlagen. Hier sind die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Sicherheitshinweise gibt es auch bei der Reinigung von Elektrogeräten. Sie gehen in der Regel aus der entsprechenden Bedienungsanleitung hervor. Siehe auch Reinigungsmanagement Literatur Cornelia A. Schlieper: Lernfeld Hauswirtschaft. Dr. Felix Büchner, Hamburg 2005. ISBN 3-582-04800-4. Walter Lutz: Lehrbuch der Reinigungs- und Hygienetechnik, FIGR, Metzingen 1989. ISBN 978-3-934939-02-8. (Rezension: ) Weblinks https://www.figr.de FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management, Metzingen https://www.issa.com ISSA, The Worldwide Cleaning Industry Association, Lincolnwood, Illinois Fußnoten Instandhaltung
|
Unter einer Arie ( = ‚Weise‘, ‚Luft‘; dies wiederum von bzw. = ‚Luft‘) versteht man ein solistisch vorgetragenes Gesangsstück in der klassischen Musik. Eine dazugehörige Instrumentalbegleitung kann von der reinen Continuo-Begleitung mit nur einer Laute oder einem Cembalo, über ein kleines Ensemble mit einem oder mehreren Solo-Instrumenten bis hin zu einem großen Orchester gehen. Meistens ist eine Arie ein Teil eines größeren Werkes wie einer Oper, einer Kantate oder eines Oratoriums. Es gibt jedoch auch Einzelkompositionen, wie z. B. die Konzertarie. Die Arie vermittelt die Gefühle und Stimmungen, den sogenannten Affekt, eines bestimmten Moments, d. h. im Normalfall findet keine Handlung statt, im Gegensatz zum Rezitativ. Es können die verschiedensten Gefühle ausgedrückt werden, wie Liebe, Freude, Wut, Rachlust, Entrüstung, Angst, Zweifel usw. In der barocken Oper entstanden schon im 17. Jahrhundert je nach Inhalt außerdem bestimmte Typen, wie die Sturmarie – im Text oft mit Vergleichen wie einem stürmischen Meer oder einem sinkenden Schiff -, die Beschwörungsarie, Verführungsarie, Schlummerarie, Abschiedsarie, Toilettenarie – letztere wurde von einer Frau gesungen, die sich vor ihrem Spiegel schön macht und schmückt. Sehr beliebt waren auch Arien, die den Gesang der Vögel imitieren. Im Vergleich zum Sprechgesang des Rezitativs wird die Stimme in einer Arie rein lyrisch und melodisch behandelt (melismatisch), und besonders in der Ära des Belcanto auch oft kunstvoll und verziert. Auch die Begleitung kann melodisch und reich ausgeschmückt sein. In einer Arie sind oft Wiederholungen in Text und Melodie enthalten. Ist ein Stück weniger umfangreich, der Affekt gemäßigter, so spricht man auch von einer Ariette, einer „kleinen Arie“. In einer Opera seria im 18. Jahrhundert standen einer Primadonna oder einem primo uomo (normalerweise ein Kastrat) mindestens fünf Arien zu – jede Arie von einem anderen Affekt oder Charakter –, der seconda donna und dem secondo uomo drei Arien, kleinere Nebenrollen bekamen nur ein oder zwei, oder gar keine Arie. Typen Es gibt verschiedene Arientypen: Die Da-Capo-Arie ist eine dreiteilige Arie, bei der der erste Teil wiederholt wird. Die Cavatine ist eine liedhafte Arie. Die Cabaletta ist eine einstrophige Arie von oft zündendem Rhythmus. Cavatine (oder Aria) und Cabaletta werden oft zu einer zweiteiligen Arienform kombiniert. Eine Bravourarie ist eine schwierige, auf virtuose Wirkung abzielende Arie. Die erste Arie einer Opernfigur nennt man Auftrittsarie. Sie dient in der Regel dazu, die Figur vorzustellen. Beispiele dafür sind die Arie Der Vogelfänger bin ich ja des Papageno aus der Oper Die Zauberflöte oder die Arie Durch die Wälder, durch die Auen des Max aus Der Freischütz. Zum Szenenschluss gibt es außerdem die sogenannte Abgangsarie. Eine Sonderform ist die Aria finale am Ende einer Oper, die besonders im romantischen Belcanto des frühen 19. Jahrhunderts eine große Rolle spielte. Sie war meistens der Primadonna vorbehalten, die darin all ihr Können demonstrieren konnte und vor allem bei einem lieto fine ein Koloraturenfeuerwerk abbrennen konnte (z. B. in Rossinis Cenerentola). Ab Ende der 1820er Jahre war die Aria finale oft mit dem Tod der Figur verbunden (z. B. in Donizettis Anna Bolena, Maria Stuarda oder Lucia di Lammermoor). Begriffsdifferenzierung Im Gegensatz zur affektbetonten Arie steht das Rezitativ, das die Handlung vorantreiben soll. Es enthält normalerweise keine Wiederholungen, und seine Begleitung ist einfacher als die einer Arie. Vor allem jedoch ist für das Rezitativ ein Sprechgesang typisch, der im Gegensatz zu dem Lyrismus einer Arie steht. Innerhalb eines Rezitativs können kurze melodiösere, arienartige Abschnitte begegnen, diese nennt man Arioso. Sehr oft ist einer Arie ein Rezitativ vorangestellt, das inhaltlich bereits die Arie vorbereitet, also die Abfolge: Rezitativ – Arie. Das gilt besonders innerhalb von Opern, Oratorien und Kantaten, aber auch bei Konzertarien. Eine Arie unterscheidet sich von Gesangsstücken für mehrere Gesangsstimmen, die je nach Anzahl der beteiligten Stimmen Duett, Terzett, Quartett etc. genannt werden. In einer Oper gibt es auch Stücke mit noch mehreren Gesangspartien, z. T. sogar mit Chor, der übergeordnete Begriff dafür lautet: Ensemble. Im Gegensatz zur Arie ist das Lied sowohl formal, und besonders gesanglich (bzw. gesangstechnisch) normalerweise einfacher gehalten. Die Grenzen sind jedoch fließend. So können die Anforderungen vor allem an eine expressive Gestaltung beim sogenannten Kunstlied beachtlich sein; dieses ist jedoch inhaltlich und in der Besetzung normalerweise intim gehalten. Geschichte und Formen Eine frühe Form der Aria, die schon Giulio Caccini (Le nuove musiche, 1601 und 1614) und andere Komponisten um 1600 und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts verwendeten, hatte eine Strophenform, d. h. die ganze, meist eher kurze Aria wurde mindestens einmal wiederholt, je nach Zahl der Strophen. Der Charakter solcher Arien ist meistens leichtfüßig, und sie sind oft in Dreiermetren gehalten, die Begleitung im Frühbarock bestand oft nur aus dem Continuo. Diese Arien konnten auch von vornherein virtuos sein und Koloraturen enthalten. Rein theoretisch wäre außerdem eine jeweils andere Auszierung und / oder Darstellung durch den Sänger bzw. die Sängerin bei jeder Wiederholung denkbar (eventuell durch den jeweils unterschiedlichen Text motiviert). Die Arie in Strophenform wurde auch später noch verwendet, beispielsweise Papagenos Arie „Der Vogelfänger bin ich ja“ aus Mozarts Zauberflöte (1791). Eine zweiteilige Arien-Form ||: a :||: b :|| steht formal in einem engen Verhältnis zur zeitgenössischen barocken Tanzmusik. Dies war die normale und meistverwendete Arienform der französischen Barockoper (Lully, Campra, Rameau u. a.). Charakterlich konnten solche Arien einem ganz konkreten Tanz entsprechen, z. B. einem Menuett, einer Gavotte, einer Loure etc. Diese Art der zweiteiligen Arien wurden aber auch in italienischer oder italienisch beeinflusster Musik verwendet, beispielsweise von Händel (besonders in frühen Opern wie Agrippina (1709) oder später in Serse (1738)) oder von Reinhard Keiser. In der italienischen und deutschen Oper konnten die Reprisen (Wiederholungen) vom Sänger ausgeziert werden; in der französischen Oper waren zusätzliche willkürliche Verzierungen jedoch nicht üblich. Im frühen Barock bis ca. 1680/1700 waren auch Ostinato-Arien sehr beliebt, oft als Lamento. Beispiele gibt es besonders in den Opern Francesco Cavallis oder in Henry Purcells Dido and Aeneas (1689). Eine beherrschende Stellung in der Barockmusik erlangte die Da-capo-Arie in der Form A-B-A. Dabei bilden die beiden Teile A und B oft (aber nicht immer) einen deutlichen Kontrast, z. B. steht der B-Teil meistens und mindestens in einer anderen Tonart, oder er moduliert durch und in andere Tonarten. Im Extremfall hat er sogar einen ganz anderen Affekt und kann dann nicht nur in einem anderen Tempo, sondern auch in einem anderen Metrum stehen (z. B. „Ah mio cor, schernito sei“ in Händels Alcina (1735)). Ein wichtiger Sinn der Dacapo-Arie ist, dass die Wiederholung des A-Teils vom Sänger nach Möglichkeit mit willkürlichen Manieren ausgeziert werden sollte, also mit zusätzlichen Läufen, Umspielungen, auch Trillern u. a. Allerdings wurde auch der originale A- und der B-Teil mit Trillern verziert, vor allem bei Kadenzen – dies war völlig selbstverständlich, und wurde deshalb auch normalerweise gar nicht notiert, im Gegensatz zur französischen Musik, wo man alle Triller und Mordente aufschrieb. Die Dacapo-Arie war also eine bedeutende Möglichkeit, die eigene Fantasie und sogar kompositorische Fähigkeiten zu demonstrieren, und natürlich die eigenen stimmlichen und technischen Fähigkeiten des Sängers ins rechte Licht zu rücken. Zur Freude des Publikums.Die erste Da-Capo-Arie taucht zuerst in Monteverdis L’Orfeo (1607) auf. Im 17. und 18. Jahrhundert wird die Form weiter ausgebaut. Nicht selten enthalten große Da-capo-Arien auch rein instrumentale Ritornelle. Zur höchsten Blüte kam die Da-capo-Arie am Höhepunkt der Neapolitanischen Opernschule. Während die alte einfache Strophenliedform der Arie der Charakterisierung volkstümlicher Partien (in der Opera buffa) vorbehalten blieb, war die Dacapo-Arie ein typischer Bestandteil des aristokratischen oder mythologischen Personals der Opera seria. Die Dacapo-Arienform wurde ab ca. 1750 häufig leicht abgewandelt, dabei wurde der A-Teil oft etwas verkürzt (Dal segno), beispielsweise konnte eine lange Orchestereinleitung wegfallen (z. B. in frühen Mozart-Opern wie Mitridate (1770) oder Lucio Silla (1772)). Zu den Komponisten, welche Dacapo-Arien schrieben, gehören: Alessandro Scarlatti und andere Vertreter der Neapolitanischen Oper, Antonio Caldara, Antonio Vivaldi, Giovanni Bononcini, Nicola Antonio Porpora, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Johann Adolph Hasse, Baldassare Galuppi, Wolfgang Amadeus Mozart u. v. a. Im Spätbarock bis ca. 1800 kam auch das Rondo (A-B-A-C-A) auf, in der klassischen Oper meistens als Rondò finale. Das letztere war ausschließlich dem Primo uomo oder der Primadonna vorbehalten, und wurde erst gegen Ende gesungen. Beispiele sind in Mozarts La clemenza di Tito (1791) die Arien „Deh, per questi istante solo“ für den primo uomo Sesto und „Non più di fiori“ für die prima donna Vitellia. Auch hier bieten rein theoretisch alle Wiederholungen des A-Teils dem Sänger oder der Sängerin die Möglichkeit für Ausschmückungen mit eigenen improvisierten Ornamenten, die im Idealfall bei jeder Wiederholung zum Ende hin üppiger werden können, im Sinne einer Steigerung – allerdings muss dabei natürlich der Ausdruck (affetto) und Tonfall der Arie beachtet werden. Nach 1750 kam auch eine zweiteilige Arien-Form A-B (oder A-A'-B) auf, die bereits auf die typische Arienform in der Belcanto-Oper des 19. Jahrhunderts hinwies. Diese Arienform war im Gegensatz zum statischen oder quasi-Konzert-Charakter der Dacapo-Arie dynamischer und konnte von Komponisten wie Mozart oder Salieri auch dramaturgisch nutzbar gemacht werden. Die beidenTeile gehen oft ineinander über, davon ist der erste normalerweise langsam oder mäßig und meditativ, der zweite schnell und tendenziell virtuos. Ein typisches Beispiel hierfür ist z. B. Mozarts Konzert- bzw. Einlage-Arie „Vorrei spiegarvi, o Dio“, KV 418 (1783), oder auch die erste Arie der Königin der Nacht „O zittre nicht, mein lieber Sohn“ in der Zauberflöte. Diese Arienform wurde in der italienischen Belcanto-Oper des 19. Jahrhunderts noch ausgebaut, und besteht dort grundsätzlich aus einer ersten Aria oder Cavatine in einem lyrischen Moderato- oder Largo-Tempo, und einer abschließenden meist virtuosen Cabaletta; sowohl die Aria als auch die Cabaletta wurden oft wiederholt, und auch fürs 19. Jahrhundert ist bekannt, dass Wiederholungen in Arien grundsätzlich von Sängerin oder Sänger ausgeziert wurden. Zwischen diesen beiden Teilen gibt es oft einen mehr oder weniger langen und manchmal musikalisch gewichtigen Übergangsteil in der Mitte, wodurch das Ganze noch dynamischer und stärker in die Handlung eingebunden wird. Beispiele finden sich in jeder Oper von Komponisten wie Rossini, Bellini, Donizetti, dem frühen Verdi u. a., genannt sei hier die Auftrittsarie der Lucia „Regnava nel silenzio (= cavatina) … Quando rapita in estasi (= cabaletta)“ aus Donizettis Lucia di Lammermoor (1837). Die gleiche Form haben grundsätzlich auch Duette und andere Ensembles, und es kamen auch häufig Arien mit Einwürfen anderer Solisten und/oder des Chores vor, wie z. B. in Bellinis berühmter Arie „Casta Diva (= cavatina)... Ah, bello, a me ritorna (= cabaletta)“ aus Norma (1831). Rossini, Mercadante u. a. verwendeten auch manchmal eine erweiterte Variationsform als Arie, z. B. „D' Amor al dolce impero“ in Rossinis Armida (1817), die ebenfalls Ritornelle und eine Coda für Chor hat. Solche Variationsformen dienten besonders der Zurschaustellung sängerischer Bravour. Im späten 18. Jahrhundert, sowohl in der komischen Oper, und auch nach der so genannten Opernreform durch Christoph Willibald Gluck, der damit die von anderen formalen Schemata geprägte Tradition der französischen Oper weitergab, näherte sich die Arie wieder mehr der Liedform an. Besonders in Deutschland im 19. Jahrhundert wurde die Arie dabei zunehmend stark vom Volkslied beeinflusst (z. B. Webers Freischütz (1821)). In der spätromantischen und veristischen Oper ging die Arie immer mehr in der Szene oder Scena auf. Siehe auch Konzertarie Air (Musik) Lied Rezitativ Formenlehre (Musik) Belcanto Literatur Giulio Caccini: Le nuove Musiche (Florenz 1601) und Le nuove musiche e nuova maniera di scriverle (Florenz 1614). Facsimile-Ausgabe von S.P.E.S. (studio per edizioni scelte), Archivum musicum 13, Florenz 1983. Rodolfo Celletti: Geschichte des Belcanto. Bärenreiter-Verlag, Kassel u. a. 1989, ISBN 3-7618-0958-1. Wolfgang Hirschmann (Hrsg.): Aria. Eine Festschrift für Wolfgang Ruf (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft. Bd. 65). Herausgegeben im Auftrag der Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., Internationale Vereinigung. Redaktion: Sebastian Biesold. Olms, Hildesheim u. a. 2011, ISBN 978-3-487-14711-6. Wolfgang Ruf: Aria/air/ayre/Arie. In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Bd. 1, hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht und Albrecht Riethmüller, Schriftleitung Markus Bandur, Steiner, Stuttgart 1972 (online). Weblinks Einzelnachweise und Anmerkungen Liedgattung Teil einer Oper !
|
Vorteile unserer Online-Buchung\nWir machen Urlaub vom 22.07.22 bis 04.08.22\nWir heißen Sie recht herzlich Willkommen im Hotel Rech, Ihrem persönlichen Wohlfühl-Hotel in der Waldstadt Brilon. Hier wird Gastfreundlichkeit noch groß geschrieben. Zentral gelegen im wunderschönen Hochsauerland, bieten wir Ihnen eine familiäre und freundliche Atmosphäre der besonderen Art. Unser Hotel ist eine kleine Oase zum Wohlfühlen – der perfekte Ort, um Stress ab- und Ausgeglichenheit aufzubauen.\nIm Hotel Rech übernachten Sie komfortabel in einem zertifizierten Qualitätsbetrieb Rothaarsteig und Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. Herzliche Atmosphäre, unverfälschte Authentizität und genussvolle Küche, das vereint uns als Qualitätsbetrieb entlang des Rothaarsteigs.\nZur Website des Rothaarsteigs\nIn unserem Hotel gibt es ein behindertengerecht ausgestattetes Zimmer.\nParkplätze stehen Ihnen (nach Verfügbarkeit) kostenlos zur Verfügung\nLaden Sie Ihr Elektrofahrzeug an unserer hauseigenen E-Ladestation (Ladebuchse IEC-Typ-2 / 22kW) wieder auf\nFür unsere Gäste steht in unserem gesamten Haus ein kostenfreies W-LAN (bis zu 400Mbit/s) zur Verfügung.\nWir empfehlen Ihnen auch während Ihres Aufenthalts unseren Blog:\nUnsere Küchenphilosophie im Restaurant Gartner ist ganz einfach: Nur das beste und frischeste Gericht findet den Weg auf den Teller des Gastes.\nGenuss in legerem Rahmen, marktfrische, puristische Bistroküche – exzellente Produkte mit besten Zutaten gekonnt zubereitet.\nEhrliche französische Gerichte, kombiniert mit regionalen Klassikern.\nWir legen Wert auf saisonale und regionale Produkte in bester Qualität von Erzeugern und Lieferanten – soweit möglich aus der Region –, auf die wir uns verlassen können. Bei Bedarf schließen wir aber überregionale Edelprodukte nicht aus.\nUnsere Gäste schätzen die kreative Komposition aus feiner deutscher Frischeküche und französischem Savoir Vivre.\nWeitere Angebote finden Sie auf der Seite "Zimmer & Angebote"\nUnser beliebtes "Verwöhn-Frühstück"\nMehr Informationen zu unserem Frühstücks-Angebot\nDas Hotel Rech mit 27 Zimmern, seinem Restaurant Gartner mit über 100 Sitzpätzen, der Bibliothek mit 45 Sitzplätzen und der urigen Bierstube Nöleken für bis zu 15 Personen ist über die Grenzen Brilons eine gefragte Location für Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents und andere Veranstaltungen.\nFeiern im Hotel Rech\nFür Tagungen, Meetings und Seminare bis 34 Personen bietet das Hotel Rech optimale Voraussetzungen.\nIm gesamten Hotel stellen wir Ihnen außerdem kostenloses WLAN zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das Hotel über kostenlose Gästeparkplätze.\nWir freuen uns, Ihnen auf unserem Blog “Region erleben” stets tolle Ausflugsziele und besondere Momente aus der Region präsentieren zu können.\nZu unserem Blog "Die Region erleben"\nAlles, was unseren Gästen gut tut: nach einem langen Tag in der wunderschönen Sauerländer Natur sollten Sie sich – egal ob Geschäftsmann, Wanderer oder Biker eine kleine Auszeit gönnen. Unser kleiner Wellnessbereich erwartet Sie mit einer finnischen Sauna, einem römischen Dampfbad und einem Solarium. Ein Ruhebereich rundet den Servíce für Ihre Gesundheit ab. Das gehört zu einem Aufenthalt im Hotel Rech einfach dazu. Denn wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und gut erholt den Weg nach Hause antreten.\n4,00 € / 10 min\nUnter der Prämisse „Evolution statt Revolution“ haben wir viele Neuerungen eingeführt, die von unseren Gästen sehr gut angenommen werden. Mit der zentralen Lage direkt am Derker Tor bieten wir den Ausgangspunkt für eine spannende Städtereise, erlebnisreiche Wanderungen am Rothaarsteig oder ausgiebige Radtouren durch das schöne Hochsauerland. Im Winter kümmern wir uns gerne um die vielen Ski- und Langlauffreunde.\nAls gelerntem Koch ist dem Gastgeber der kulinarische Genuß im hoteleigenen „Restaurant Gartner“ sehr wichtig, während seine Frau sich liebevoll und sehr kompetent (Hotelfachfrau und IHK-geprüfte Sommeliere) um den Service rund um den Gast kümmert. Das Hotel inklusive Restaurant ist der neue Lebensmittelpunkt und Lebensaufgabe der Familie. Nach drei Generationen der Familie Rech-Dietz arbeiten wir konsequent an der Weiterentwicklung des Hotels: immer im Blickpunkt dabei, der Gast.
|
Der Landkreis Frankfurt war ein Landkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau, der von 1886 bis 1910 existierte. Sein gesamtes Gebiet gehört heute zur kreisfreien Stadt Frankfurt am Main. Geographie Der Landkreis grenzte, außer an die namensgebende Großstadt, im Westen an den Landkreis Höchst und den Obertaunuskreis, die alle ebenfalls zum Regierungsbezirk Wiesbaden gehörten. Der Nachbar im Osten war der Landkreis Hanau im Regierungsbezirk Kassel. Im Norden grenzte der Kreis an die hessische Provinz Oberhessen. Zwei Gemeinden lagen auf dem linken Mainufer südwestlich und südöstlich von Frankfurt, die übrigen am nördlichen Rand der Stadt. Geschichte Der Landkreis Frankfurt a. M. wurde am 1. April 1886 im Zuge einer Gebietsreform in der Provinz Hessen-Nassau eingerichtet. Er wurde dem Regierungsbezirk Wiesbaden zugeordnet und war zusammengesetzt aus den Gemeinden Bonames, Hausen, Niederrad, Niederursel (Frankfurter Anteil), Niederursel (Hessischer Anteil) und Oberrad aus dem Stadtkreis Frankfurt a. M. dem Ort Rödelheim und der Gemeinde Heddernheim aus dem aufgelösten Mainkreis und der Stadt Bockenheim sowie den Gemeinden Berkersheim, Eckenheim, Eschersheim, Ginnheim, Praunheim, Preungesheim und Seckbach, die bis dahin zum Kreis Hanau im Regierungsbezirk Kassel gehörten. Der Kreistag des Landkreises hatte seinen Sitz im 1869 erbauten damaligen Rathaus von Bockenheim. Am 1. März 1899 wurden die beiden Teile Niederursels zu einer Gemeinde verschmolzen. In drei Schritten wurden alle Städte und Gemeinden des Kreises nach Frankfurt eingemeindet: Am 1. April 1895 Bockenheim Am 1. Juli 1900 Niederrad, Oberrad und Seckbach Am 1. April 1910 die restlichen elf Gemeinden Mit dem letztgenannten Datum wurde der Kreis aufgelöst. Landräte Die Aufgaben des Landrates übernahm nach § 7 der Organisationsverordnung vom 22. Februar 1867 der Polizeipräsident von Frankfurt 1886–1887 August von Hergenhahn 1887–1889 Ernst von Köller 1889–1904 Wilhelm von Müffling genannt Weiß 1904–1910 Fritz Scherenberg Gemeinden Zum Landkreis gehörten folgende Städte und Gemeinden: Einzelnachweise Frankfurt Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert Gegründet 1886 Aufgelöst 1910
|
Bundesgartenschau - 14 Presseschau-Absätze - Perlentaucher\nEfeu 18.04.2019 […] Osterglocken im Schlossgarten. Foto © BUGA Heilbronn 2019 GmbH Blüten, Blüten, Blüten so weit das Auge reicht: Mit reichlich Blumenkoller kommt SZ-Kritikerin Laura Weißmüller von der Bundesgartenschau in Heilbronn zurück, wo bis auf wenige Ausnahmen vor allem, eben, Blumen und Blüten zu sehen sind. Aber: "Wirklich spektakulär im Sinne von visionär ist das nicht. So schön die Blütenpracht auch sein […] im Zeichen des Artenschwunds und Klimawandels. Umso beeindruckender findet sie die Kieselflächen des Landschaftsarchitekten A.W. Faust, der "mit seinem Berliner Büro SINAI das Grünkonzept der Bundesgartenschau aufgrund eines städtebaulichen Masterplans entwickelt hat. Er trennt klar zwischen dem, was in den nächsten sechs Monaten eher einem floralen Budenzauber gleichkommt, und dem, was bleibt: ein […]\nFeuilletons 06.06.2012 […] ucher, Bienen, Hunde, Felsen und Steine diverser Art - fast könnte man meinen, die Documenta sei zu ihren Anfängen in den fünfziger Jahren zurückgekehrt, als die Kunst noch ein Anhängsel der Bundesgartenschau war." Außerdem hat die Zeit verschiedene Dichter gebeten, Günter Grass poetische Rückendeckung in Sachen Griechenland zu geben. Zu Hilfe gekommen sind neben Nora Bossong, Sibylle Lewitscharoff […]\nFeuilletons 16.09.2009 […] erlebt, wie die Choreografin Sasha Waltz vor dem Berliner Kulturausschuss eine bescheidene Erhöhung ihrer Subventionen verlangte und vorerst abschlägig beschieden wurde. Jens Bisky besucht die Bundesgartenschau in Schwerin. Harald Eggebrecht berichtet, dass die Stadt München nun doch wieder mit Christian Thielemann über sein Engagement bei den Münchner Philharmonikern verhandeln will. Lothar Müller […]\nFeuilletons 11.08.2009 […] satter Vollmundigkeit den Anspruch der 'Kulturmetropole am Rhein' vor sich her - und schaut zugleich mit manischer Besessenheit auf jedes Ranking." Weitere Artikel: Thomas Wulffen besucht die Bundesgartenschau in Schwerin. Der Poptheoretiker Diedrich Diederichsen denkt in seiner Kolumne "Später mehr" über Sportler nach. Besprochen werden Harry Graf Kesslers Tagebuch aus dem Ersten Weltkrieg und eine […]\nFeuilletons 15.06.2007 […] der Auepavillon: "Der Pavillon sollte eigentlich das Herz der Ausstellung werden - luftig und licht wie ein Gewächshaus in Erinnerung an die erste Documenta, die eine Begleitveranstaltung der Bundesgartenschau von 1955 war. Stattdessen entstand eine verhängte Rumpelkammer. Zum Schutz der Kunst wurden im Nachhinein Dach und Außenwände mit silbrigem Stoff verhängt, dann eine röhrende Klimaanlage hinzugebaut […]\nFeuilletons 07.06.2007 […] Dokumentarfilmen auseinander. Ilona Lehnhart macht schon mal Lust auf die in zehn Tagen beginnende Documenta, und erinnert daran, dass das Kunstevent 1955 ursprünglich als Rahmenprogramm für die Bundesgartenschau ins Leben gerufen wurde. In seiner DVDesk-Kolumne reist Ekkehard Knörer heute in das Jahr 1919 zu Erich von Stroheim und seinem Film "Blind Husbands". Besprochen werden Steven Soderbergh G […]\nFeuilletons 08.10.2005 […] . Nur sich selbst könne man noch vertrauen, meinen viele Amerikaner. Das klingt, als ob die Republikaner den ideologischen Kampf bereits gewonnen hätten." Weitere Artikel: Eine Bilanz der Bundesgartenschau in München-Riem ziehen Gerhard Matzig und Gottfried Knapp - und konstatieren, dass sie ein "großer Gewinn" für die Stadt war. Bernd Graff war dabei, als Microsoft in Amsterdam seine neue Xbox […]\nFeuilletons 22.07.2005 […] Moliere wird in der Comedie Francaise mit englischen Untertiteln gespielt, meldet Alex Rühle. Auch andere müssen Abschied nehmen von lieben Gewohnheiten: Oliver Herwig verteidigt die Münchner Bundesgartenschau gegen den Vorwurf, sie sei eine "depressiv verstimmte Grünzone, in der das Geodreieck regiert": Das, so Herwig, ist eben "Stadtnatur". Und Wolfgang Schreiber tröstet das verstörte Baltimore Symphony […]\nFeuilletons 14.06.2005 […] Den "Machern" der Bundesgartenschau in München gilt die Messestadt Riem "als Zukunftsmodell schlechthin, ökologisch, nachhaltig, clean. Bis 2013 sollen Wohnungen für 16.000 Menschen entstehen und Gewerbebau mit 13.000 Arbeitsplätzen", schreibt Rudolf Maria Bergmann. Doch die geplante Architektur findet er abscheulich. "Ein paar verirrte Solitäre gibt es, aber in der Regel: monotone Wohnzeilen, fade […]\nFeuilletons 23.04.2005 […] Süffisanz die Tatsache, dass Friedrich Christian Flick jetzt doch fünf Millionen an den Zwangsarbeiterfonds gezahlt hat. Sehr angetan zeigt sich Gerhard Matzig von der ambitionierten Münchner Bundesgartenschau (Website). Von einer Tagung des Reemtsma-Instituts zur Bevölkerungspolitik berichtet Jens Bisky. Angesichts gegenwärtiger Papst- und zu erwartender Fußballhysterie beklagt Christopher Schmidt […]\nFeuilletons 27.09.2001 […] Einen "Gesinnungswechsel" nach städtebaulichen Fehlern erkennt Claudia Schwartz in Potsdam nach einem Besuch der Bundesgartenschau. "Man beweist einen sensiblen Umgang mit der Tradition und schreibt diese gleichzeitig in einer qualitätvollen, dezidiert modernen Architektur fort." Besprechungen widmen sich Hans-Werner Henzes Oper "We Come to the River" in Hamburg, einer neuen CD der britischen Band […]\nFeuilletons 04.08.2001 […] Außerdem zu lesen: Inge Günthers Jerusalemer Impressionen über ein "Leben im Bermuda-Dreieck". Und über anwenderfreundliche Pflanzen auf der Benutzeroberfläche Erde ? Martina Meister von der Bundesgartenschau in Potsdam. Und besprochen werden Pierre Boulez' Meisterleistungen bei den Salzburger Festspielen, der Fotoband "Feizeit" von Corinna Schnitt, der Film "Jurassic Park 3". Ferner die Ausstellung […]\nFeuilletons 20.07.2001 […] des Architekten Alvar Aalto im estnischen Dorpat fertiggestellte Villa, eine Ausstellung über die Europapolitik des Hauses Anjou in der Abbaye royale de Fontevraud, die Biosphärenhalle auf der Bundesgartenschau in Potsdam, das Klangrausch-Festival in Leipzig, der Film "Deep in the Woods", David Crosby auf Deutschlandtournee und Rudolf Thomes Film "Paradiso". Auf der Schallplatten- und Phonoseite stellt […]\nFeuilletons 20.04.2001 […] wiederaufgebaut werden soll, es könne keine "1:1-Replik" geben. Besprochen werden Hayao Miyazakis Film "Prinzessin Mononoke", die von Frank Barkow und Regine Leibinger konzipierte Blumenhalle der Bundesgartenschau in Potsdam. Und schließlich kommt Dirk Baecker noch mal auf die Theaterarbeit "massakermykene" Claudia Bosse und Josef Szeiler zurück, die im Oktober 2000 (solange musste er nachdenken) in einem […]
|
Verstehen (auch Verständnis genannt) ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht. Verstehen bedeutet nach Wilhelm Dilthey, aus äußerlich gegebenen, sinnlich wahrnehmbaren Zeichen ein „Inneres“, Psychisches zu erkennen. Der Begriff „Verstehen“ wird häufig dem Begriff „Erklären“ gegenübergestellt, wobei das genaue Verhältnis beider Begriffe (und Prozesse) zumeist zueinander unklar bleibt. Grundlage des Verstehens ist Verstehbarkeit. Deutungsrahmen Oft ist ein Verstehen nur mittels Deutungsrahmen möglich. Deutungsrahmen sind gesellschaftlich verbreitete und individuell angeeignete Wissensstrukturen, auf die Prozesse des Verstehens aufbauen. Deutungsrahmen sind für das Verständnis von – vor allem sprachlicher – Kommunikation bedeutsam: Der Empfänger einer Information reichert in der meist ungenauen/unvollständigen Alltagskommunikation das Gehörte oder Gelesene mit Kontextinformationen an bzw. ergänzt es; erst dadurch bekommt dieses seinen vollen bzw. einen eindeutigen Sinn. Er ordnet Sinneseindrücke und Erfahrungen einer bedeutsamen Struktur zu. Deutungsrahmen sind geistige Repräsentationen der Welt im Bewusstsein des Einzelnen. Sie prägen seine Wahrnehmung des gesellschaftlichen Umfeldes und die Bedeutung, Sinnhaftigkeit und Einordnung sozialer Handlungen anderer Personen sowie seine Reaktionen (zum Beispiel Empathie) darauf. Man kann auch Deutungsrahmen von Gruppen, gesellschaftlichen Gruppen oder Gesellschaften konstruieren. Verstehen und Erkenntnis Verstehen im obigen Sinn (Abschnitt Deutungsrahmen) und als Interpretation setzt Intelligenz bzw. Geist voraus. Nach Werner Sombart beruht das Verstehen auf der Identität des Menschengeistes. Es ist also nur aufgrund der prinzipiellen Identität von Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt möglich. Nur Menschen können daher im eigentlichen Sinne – von Menschen – verstanden werden. Der Begriff des Verstehens im geistigen bzw. interpretativen Sinn spielt in der Philosophie und der Hermeneutik eine große Rolle. Ein Beispiel dafür ist die Frage des Philippus (Apostelgeschichte): „Verstehst du auch, was du da liest?“ (Philippus fragt den Äthiopier, Apg 8,30) Verstehen in der Textanalyse Als Arbeitsgrundsätze des Verstehens in der Textanalyse werden angeführt: Textbezogenheit: Auf den analysierten Text ist ausdrücklich Bezug zu nehmen. Schriftlichkeit: Die wichtigsten Gedanken und Ergebnisse sind schriftlich zu fixieren. Diskursivität: Eine Textanalyse muss nachvollziehbar und begründet sein. Prinzip des hermeneutischen Zirkels: Ein Text ist mehrfach zu lesen, „um das Verständnis von Teilen und Ganzem wechselseitig zu prüfen und zu überarbeiten.“ Prinzip der wohlwollenden Interpretation (principle of charity): Solange und so weit wie möglich ist davon auszugehen, dass der Autor wahrhaftig, rational und konsistent argumentiert. Weitere Bedeutungen Der Begriff Verstehen bedeutet darüber hinaus auch: Akustisches richtiges Aufnehmen von Gesprochenem Verstehen einer sprachlichen Mitteilung kann durch verschiedenartige Störungen erschwert werden, beispielsweise durch Rauschen oder durch Schwerhörigkeit. Verstehen kann durch Redundanz erleichtert werden. Bei sprachlichen Mehrdeutigkeiten und unterschiedlichem Weltwissen kann es zu Missverständnissen führen. Bei genügend Redundanz ist auch bei starker Fehlerhaftigkeit der Information noch Verstehen möglich. Verstehen der Sprache, insbesondere einer fremden Beim Verstehen einer Sprache geht es einerseits um einen Lern- und Erfahrungsprozess, andererseits um die erschwerte Interpretation des aufgenommenen Sachverhalts. Auslegung bzw. Interpretation (Hermeneutik) Botschaften werden beim Entschlüsseln immer mit eigenen Erfahrungen und Weltbildern vermischt. Das Ergebnis ist also ein anderes als das, was der Sender gemeint hat. Expertentum (sich auf etwas verstehen) Experten entwickeln oft eine eigene Sprache, mit der sie sich von Dritten abgrenzen, indem sie sich untereinander verstehen, aber von anderen nicht verstanden werden. Man spricht umgangssprachlich auch von Fachlatein. Darüber hinaus verwenden Experten manchmal (unscharf definierte) umgangssprachliche Begriffe in einer engen, scharf umgrenzen Bedeutung (z. B. Energie). Sich verstehen (z. B. zwischen Personen, etwa in der Einigung auf Preise) Wenn Menschen sich verstehen, kann dies mehreres bedeuten: ein Erfassen der sprachlichen Mitteilung des Anderen (→ Fremdsprache), eine Sympathie oder Intuition zwischen Menschen, die oft durch Blick und Körpersprache ausgelöst oder verstärkt wird, das Einfühlen (Verständnis), das intensive zwischenmenschliche Kommunikation voraussetzt und meist auch emotionale Aspekte enthält, oder die Selbsterkenntnis, das Verstehen des Ich und möglichst auch seine Akzeptanz. Die letzten beiden Aspekte erfordern neben Willens- und geistigen Prozessen auch emotionale Intelligenz. Ob Tiere etwas verstehen können, ist umstritten. Versuche bei Affen zeigten aber, dass sie eine dreistellige Anzahl von Wörtern lernen und richtig anwenden können. Siehe auch Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Hamburger Verständlichkeitskonzept Hans-Georg Gadamer Verstehende Psychologie bei Wilhelm Dilthey Verstehende Soziologie bei Max Weber Literatur Andreas Mauz, Christiane Tietz (Hrsg.): Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie (= Hermeneutik und Interpretationstheorie. Bd. 1). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020, ISBN 978-3-506-73245-3. Weblinks Einzelnachweise Erkenntnistheorie Pädagogik
|
Ich und zwei andere Bauherren haben von der Hausbaufirma eine Emfehlung für eine Trockenbaufirma bekommen, die sich\nIch und zwei andere Bauherren haben von der Hausbaufirma\nIch und zwei andere Bauherren haben von der Hausbaufirma eine Emfehlung für eine Trockenbaufirma bekommen, die sich angeblich gut mit der Ausführung Ihres System auskennt. (Höchstwarscheinlich Provision)Nun sind alle drei Familien (die sich vorher nie gekannt haben) unzufrieden.\nzwischendurch leere Baustelle (unbegründet),\nalle Extra Arbeiten wurden zwar Besprochen, aber trotz Anfrage nie ein Angbot geschickt, angefangen und fette Rechnung ,\nÜberzahlung von Arbeiten, die noch nicht beendet sind.Jeden Familie hat ein Wertverlust von mind. 10t Euro.Der Trockenbau will das Geld nicht zurück geben, redet noch von Gewinnverlust usw.\nNach jede Fristsetzung stellt er sich quer und würde nur weiter machen, wenn man Ihn zuzahlt , obwohl man Ihn ehe schon überzahlt hat und man ein Pauschalvertrag hatte.Mit wieviel Geld muss man rechnen, wenn man ein Anwalt kontaktiert.\nWürde man Geld sparen, wenn man ein Sammelklage mit aller Bauherren macht?Wie kann man den Trockenbaufirma unterdrück setzten, bzw. wo kann man Ihn anzeigen, damit andere Bauherren das auch nicht passiert.Ps. nachhinein erfährt man, das der angebliche Besitzter/ Projekleiter der Trockenbaufirma auf 600€ Basis 'Angestellt ' ist. Stieftochter (20 Jahrealt) Besitzter.\nEr selbst soll Vorbestraft sein . Und das er drei Häuser in Türkei ausbaut, zu Vermietung.\nEr selbst ist Deutscher, seine Frau Türkin.Ausser dem hat er Böswillig seinen Angestellten erzählt, das die Bauherren die Rechnung nicht zahlen und die deshalb nicht regelmäßig Ihre Gehälter bekommen.\nAlle Bauherren haben immer brav gezahlt. wenn man mit der Rechnung warten wollte, weil die Arbeit nicht fertigt ist, hat er per Email und Anruf uns bedrängt, das er doch seine Mitarbeiter bezahlen musst.Die Firma, die Ihn Emfohlen hat will sich raushalten (Angst wegen Bestechungsgeld Vorwurf)\nerlauben Sie um Missverständnisse zu vermeiden folgende Nachfragen:\nUm welche Beträge geht es denn ? geht es um schlechte Bauausführung ? oder liegt eher ein anderes Problem vor ?\nBei mir handelt es sich um eine überzahlung von 13000€. Bei den anderen zwischen 5-10t€.Wegen noch nicht vollbrachte Leistung. Von Gutachter(Beruf Architekt ) gesetzt.\nAlle trockenbaufirmen die wegen andere Arbeiten in Haus waren, sagen aber auch, dass die gerichtete Arbeit auch schlecht sind. Nach gewissen Jahren können Risse entstehen.\nInsgesamt war mein Vertrag 36t €, davon habe ich 32t€ bezahlt.\nverstehe ich es richtig, dass Sie mit der Zahlung komplett in Vorleistung getreten sind und die Arbeiten nicht bis zum Schluss ausgeführt wurden ?\nGenau. Dieses auch bei den andren. Der "Besitzer" meinte das viele Firmen pleite gehen, weil die Bauherren nicht zahlen. Er setzt immer zwischen durch Rechnung, bevor er startet.\nDa wir von der Hausfirma empfohlen wurde, haben wir uns drauf verlassen, dass er es gut macht. Er hat trotz Bezahlung angefangen, aber nicht beendet. Und das in vielen Punkten.\nDer Vertrag ist in 8 Positionen aufgeteilt. Für alle Position haben wir angezahlt. Selbst als nix passiert ist.\nBei jeden Bauherren hat er bei 80% der Bezahlung aufgehört, sich zu melden und hat das auslaufen lassen. So das die anderen ihn gekündigt haben... Damit er nicht zurück zahlen muss. Ich selber hatte ein Gutachter, der mir empfohlen hat, Mahnung und Fristen zu setzten. Daher steht meine Baustelle schon seit 1Monat still,da ich kein andere trockenbaufirma nehmen darf.\nIch selber schreibe und telefoniere nicht mehr mit ihn,da er bei jeden Schriftverkehr mich nicht ernst nimmt. Es läuft jetzt alles durch den Gutachter, der mich viel Geld kostet.\nDer Gutachter empfehlt mir aber, nicht weiter rechtlich vor zu gehen, da es langjährig und teuer ist.\nNatürlich wäre der primäre Anspruch auf Erfüllung der Bauleistung gerichtet. Hier sollte die Erfüllung per Einwurfeinschreiben unter Fristsetzung gefordert werden. Gleichzeitig kann in diesem Schreiben auch angekündigt werden, dass die Erfüllung abgelehnt wird, wenn diese nicht rechtzeitig erfolgt und Sie zum einen den überzahlten Betrag zurückfordern und ggf. auch Schadensersatzansprüche fordern, wenn ein anderer Betrieb die Arbeiten beenden muss und hier ggf. Mehrkosten für Sie entstehen.\nBei einem Betrag von 13.000 EUR müsste ein Klageverfahren vor dem Landgericht geführt werden und Sie bräuchten unbedingt einen Rechtsanwalt. Die Gerichts- und Anwaltskosten belaufen sich bei der Summe auf 2.621,70 EUR.\nDie Chancen zu obsiegen stehen sehr gut, denn es wird sich sicher nachweisen lassen, dass der bau nicht beendet wurde. Was natürlich nicht eingeschätzt werden kann, ob die Firma letztlichlich auch solvent genug ist, um die Forderung zu begleichen.\nIch hoffe, Ihnen einen Überblick über die Rechtslage erteilt zu haben und darf Sie um Bewertung der Antwort bitten. Falls noch Nach- oder Ergänzungsfragen bestehen, nehmen Sie bitte Kontakt auf.\nKann man den mit den anderen Bauherren sich zusammen tun und klagen? Würde es dann günstiger sein?Wie lange würde es dauern?\nWie hoch wäre die Gerichtekosten?\neine Sammelklage in dem Sinne gibt es nicht. Man könnte, also alle, könnten einen RAbeauftragen, der für alle klagt. Aber letztlich bleiben alles Einzelverfahren.\nIn Ihrem Fall sind in dem genanten Betrag 801 EUR Gerichtskosten enthalten.\nSo ein Klageverfahren dauert grob geschätzt zwischen 3 und 6 Monaten.\nragrass und 2 weitere Experten für Grundstücksrecht sind bereit, Ihnen zu helfen.
|
Roulade von Pita mit Huhn und Tomaten - million-rezepte.de\nRoulade von Pita mit Huhn und Tomaten\nRouladen aus лавашей mit verschiedenen Füllungen können mit Recht als universell bestimmungsgemäß. Dies Roulade können als zwischenmahlzeit servieren zum Mittag-oder Abendessen für Ihre Familie oder lieben Freunde bewirten. Und wenn ein langer Weg bevorsteht oder gewöhnlicher Spaziergang – ein paar Stücke von der leckeren Rollen zu erweitern machen die Reise angenehmer. Variationen der Füllungen, so dass Sie Kochen dies Roulade regelmäßig und nie wiederkehren. Wir bereiten Rulet aus Fladenbrot mit Huhn und Tomaten.\n– 1 km von frischem Pita,\n– 300 G Huhn,\n– 70 ml Mayonnaise,\n– ein Bündel von frischen Kräutern,\n– 0,5 TL Salz abschmecken,\nFür Pita mit Huhn nehmen Sie die Hähnchenteile (Schienbein, Hähnchenbrust) und entfernen Sie das Fleisch. Aber einfacher und schneller wird, wenn Sie die filets. Spülen Sie es und löschen Sie unnötige Komponenten (sehnen, Knochen). Gießen Sie Wasser und fügen Sie die filets, Salz, Gewürze, Lorbeerblatt. Kochen Sie das Fleisch bis gekocht, 25 Minuten. Dann abkühlen lassen und Falten Sie in der Küchenmaschine zu hacken.\nZum Zerkleinern können Sie auch Fleischwolf. Drehen Sie filets, bis der Zustand der feinen Krümel. Sie können auch versuchen, sehr fein gehackt Fleisch, wenn Sie gerne größere Stücke in der Füllung.\nFrische Tomaten waschen und in Würfel schneiden. Sie können nehmen Sie ein paar mittelgroße Tomaten anstelle einer großen, aber nicht vergessen, dass es gibt eine Menge Saft und die Roulade kann schnell die Form verlieren.\nIn einer Schüssel mit zerkleinertem Fleisch, fügen Sie die Mayonnaise beliebigen Fettgehaltes und Tomatenmark. Gründlich mischen, um eine homogene Fleisch-Masse.\nErweitern Sie auf dem Tisch ein Blatt Lavash. Es ist wichtig, dass Sie frisch und weich, so wie «gestern» Pita kann beim Falten beginnen zu brechen und bröckeln. Verteilt über die gesamte Fläche Pita-Fleisch-Masse mit Mayonnaise. Holen Sie sich bis bis zum Rand auf 1,5 cm.\nGleichmäßig lag auf Platz Pita-Stücke Tomate.\nGreens wählen Sie nach eigenem Ermessen, dies kann beispielsweise Petersilie, Dill und schnittlauch. Spülen Sie Ihr, unbedingt trocken Tupfen und fein hacken.\nVerteilen Sie die Kräuter über die gesamte Oberfläche der Pita. Menge grün Sie können auch nach Ihren wünschen.\nBeginnen Sie langsam reduzieren Fladenbrot mit Füllung, ziemlich dicht, aber immer noch ordentlich.\nFreie Streifen am Ende des Blattes Lavash schmieren Mayonnaise, um besser Roulade fixieren. Danach wickeln Sie es in Klarsichtfolie und senden Sie es an einem kühlen Ort für eine Stunde oder mehr, Sie können sogar in der Nacht. Dies ist notwendig, um die Pita besser durchtränkt.\nDie fertige Roulade erweitern, mit einem scharfen Messer schneiden Sie in Stücke, legen Sie in eine Schüssel und servieren. Guten Appetit!\nWir werden erinnern, dass das Letzte az wir überrascht die Gäste Roulade aus Fladenbrot mit Fischkonserven.
|
Hallo alle zusammen Kann mir jemand ein Beispiel nennen, für einen industriellen Prozess im Krankenhaus? (Prozessor)\nHallo alle zusammen Kann mir jemand ein Beispiel nennen, für einen industriellen Prozess im Krankenhaus? 3 Antworten\nFalls du soetwas meinst: Es wird inzwischen mit dem DaVinci-Roboter operiert. Ein interessantes Gerät. Man braucht also auch Techniker um das Gerät in schuss zu halten\nvon Centario, 14.07.2016 3\nHüftgelenkoperationen sollte mal mit Roboter ausgeführt werden, ist aber wieder eingestellt worden, glaube ich?\nvon elagtric, 14.07.2016 7\nJa nun, die ganze Patientenabfertigung ist ein industrieller Prozess.\nRein - Behandlung - Raus\nKomplett maschinell derzeit wohl noch nicht durchzuführen, aber mit Sicherheit verwirklicht, sobald möglich.\nDie Notaufnahme "verarbeitet" zum Beispiel "defekte" Menschen.\nDie ganzen Labore, die Reinigungskräfte, die Krankenhausküche ... würde ich schon unter Industrie einordnen.\nVielleicht gab es in meiner polytechnischen Ausbildung auch nur keine halbwegs aktuelle Definition von Industrie :)\nGutes Krankenhaus in London City\nKönntet ihr mir ein gutes Krankenhaus in London City nennen?\nHallo, wieviel verdient ein Physiotherapeut in einem Krankenhaus? Bitte den Einstiegs Gehalt und den Gehalt mit Berufsrfahrung nennen. LG Maik\nIch suche die besten oder sehr gute Horrorfilme die in einem krankenhaus (o. ähnlichem) spielen! Sollte in etwa sowas sein, dass alles plötzlich spurlos leer ist das gebäude wie ein labyrinth wirkt. Kann mir irgendjemand etwas empfehlen? Als beispiel kann ich hier "Dark Floors" nennen! Danke schonmal im vorraus! :'D\nWeitere Fragen mit Antworten Prozessor Krankenhaus Deine Vorteile bei gutefrage.net:\nkann man die steckdosen neben den bett im krankenhaus benutzen\n... für zum beispiel meinen laptop oder handy e.t.c\nwie kann man diesen beruf nennen?\nIch möchte mich bei einem Krankenhaus bewerben um den Kindern Märchen vorzulesen. Aber wie kann ich das oben in die Zeile schreiben weil das kann man ja nich so lange schreiben? hat jeder eine Idee?\nFreiwilliges soziales Jahr im Krankenhaus rechte und pflichten?\nkann mir jemand rechte und pflichten nennen oder eine Seite wo das steht :)
|
Charles Denis Sauter Bourbaki (* 22. April 1816 in Pau; † 22. September 1897 in Bayonne) war ein französischer General. Leben Bourbaki war Sohn eines griechischen Obersten, der im Griechischen Unabhängigkeitskrieg 1827 seinen Tod fand. Charles Denis besuchte die Militärakademie Saint-Cyr und trat 1836 als Sous-Lieutenant in das Zuavenkorps ein. 1838 wurde er zum Lieutenant befördert und diente in der Fremdenlegion. Zwischenzeitlich war er auch Ordonnanzoffizier des Königs Ludwig Philipp. 1842 wurde er Capitaine bei einer Zuaveneinheit, 1847 Bataillonskommandeur bei den Turkos in Constantine. 1849 führte er ein Regiment bei der Belagerung von Zaatcha. 1850 wurde er als Lieutenant-Colonel zum „1er régiment de Zouaves“ (1. Zuavenregiment) kommandiert, in dem er 1851 zum Colonel befördert wurde. 1854 wurde Bourbaki zum Général de brigade befördert und zeichnete sich im Krimkrieg an der Spitze des 1. und 2. Zuavenregiments in der Schlacht an der Alma und später bei Inkerman aus. Am 8. September 1855 nahm er erfolgreich am Sturm auf das Fort Malakow teil. Nach dem Krimkrieg wurde er dem Generalgouverneur in Algerien beigegeben und 1857 zum Géneral de division befördert. 1859 befehligte er in der Schlacht von Solferino die Division von Lyon und zeichnete sich hier aus. 1869 wurde Bourbaki Flügeladjutant des Kaisers Napoléon III. und Kommandant des Lagers von Châlons-en-Champagne. Im Deutsch-Französischen Krieg übernahm er von Bazaine die Kaiserliche Garde und nahm an hervorragender Stelle an den Kämpfen um Metz teil. Der von ihm veranlasste Rückzug der Garde in der Schlacht von Gravelotte-St. Privat trug erheblich zur französischen Niederlage bei. Am 25. September 1870 entkam er verkleidet aus der Festung Metz. Er reiste danach in geheimer Mission nach Chislehurst in England zur Kaiserin Eugenie, kehrte dann nach Frankreich zurück, wo er in Tours das Kommando über die Nordarmee übernahm. Bourbaki widmete sich der Reorganisation der Nordarmee, was entschiedene Differenzen mit Léon Gambetta auslöste. Er wurde am 19. November abberufen und übernahm den rechten Flügel der Loirearmee. Am 8. Dezember wurde er mit der Bildung einer Ost-Armee respektive Armée de l’Est oder auch „Bourbakiarmee“ beauftragt, um mit ihr die Festung Belfort zu entsetzen, das Elsass wieder zu nehmen und die Verbindungen des deutschen Heeres zwischen Paris und dem Rhein zu unterbrechen. Nach dem Gefecht bei Villersexel und der dreitägigen Schlacht an der Lisaine gegen General August Graf von Werder trat Bourbaki den Rückzug auf Besançon an. Schon am 25. Januar 1871 war es den Deutschen gelungen, ihm den Rückweg westlich und südwestlich von Besançon zu verlegen und die Eisenbahnverbindungen nach Lyon abzuschneiden. Infolgedessen fasste Bourbaki den Entschluss, auf das linke Doubsufer zu gehen und dann auf Pontarlier zu marschieren, um von dort aus entlang der schweizerischen Grenze in südwestlicher Richtung zu entkommen. Durch die Niederlage demoralisiert, ohne Verpflegung bei harten winterlichen Bedingungen und im Gebirge bei Eis und Schnee von den Gegnern unter von Werder gehetzt, befanden sich die Truppen in trostlosem Zustand. In Verzweiflung versuchte Bourbaki, sich am 26. Januar das Leben zu nehmen. General Clinchant übernahm die Truppen und musste unter großen Verlusten seine Zuflucht in der Schweiz suchen. Die Armee gelangte zwischen dem 1. und 3. Februar mit 87.000 Mann in die Schweiz und wurde für sechs Wochen interniert. Vom Übertritt in die Schweiz nach dem Vertrag von Les Verrières zeugt heute noch das Bourbaki-Panorama in Luzern. Auch Bourbaki wurde in die Schweiz gebracht und übernahm nach seiner Genesung im Juli 1871 das VIe corps d'armée (6. Armeekorps), 1873 das XIVe corps d'armée sowie das Gouvernement von Lyon. 1881 schied er aus dem aktiven Dienst aus. Charles Denis Sauter Bourbaki starb am 22. September 1897 in Cambo bei Bayonne. Literatur Louis d'Eichthal: Le général Bourbaki, par un de ses anciens officiers d'ordonnance. E. Plon, Nourrit et cie, Paris 1885, (OCLC 12526525). G. de Corlay: Le général Bourbaki, 1816–1897. C. Paillart, Abbeville 1900, (OCLC 23425910). Weblinks Général de division (Frankreich) Person im Krimkrieg (Frankreich) Person im Deutsch-Französischen Krieg (Frankreich) Person (Griechenland) Franzose Geboren 1816 Gestorben 1897 Mann
|
Der Besuch von Flüchtlingen im Café Willkommen OH in unserem Gemeindehaus ist stark schwankend zwischen einer Person und zehn Personen; der Mittelwert liegt eher am unteren Ende der Spanne. Einige sind häufiger gekommen, andere nur einmal. Es handelt sich um junge Männer mit Herkunftsschwerpunkten Syrien/Irak, Gabun und Eritrea/Somalia. Die meisten wohnen in der neuen Flüchtlingsunterkunft an der Roanner Straße. Manche haben aber auch in Orschel-Hagen eine Wohnung gefunden. Seit Dezember 2016 wurde unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Cafés diskutiert, ob wir das Café in der begonnenen Weise aufrecht erhalten sollen oder ob wir unser Café in Zukunft im Gemeinschaftsraum der Flüchtlingsunterkunft veranstalten anstatt in der Jubilate-Gemeinde. Im Rahmen dieser Diskussionen hat ein Besuch in der Unterkunft Roanner Straße stattgefunden, um das Thema mit den zuständigen Sozialarbeitern und Ehrenamtlichen des Asylcafes Sondelfingen zu erörtern. Unter den Mitarbeitenden in unserem Café gab es sehr unterschiedliche Reaktionen auf den Vorschlag zur Orts-Verlagerung. Letztlich haben sie entschieden, das Café weiterhin in unserem Gemeindehaus anzubieten.
|
Verbalinspiration bezeichnet eine Ausformung der Inspirationslehre, nach der die Bibel bis in den Wortlaut hinein von Gott inspiriert sei. Damit verbunden wird traditionell der Glaube an die Unfehlbarkeit und Widerspruchsfreiheit der Bibel. Vorkommen und Ausformung Die Lehre der Verbalinspiration wurde im 17. Jahrhundert innerhalb der so genannten lutherischen Orthodoxie entwickelt, um das protestantische Schriftprinzip (sola scriptura) gegen die Lehre der katholischen Theologie abzusichern, wonach nicht nur die Bibel, sondern auch die kirchlichen Überlieferungen für den Gläubigen autoritativ sind. Dabei wurde behauptet, dass der Heilige Geist den Verfassern der Bücher der Bibel nicht nur die Sachverhalte eingegeben (suggestio rerum), sondern auch den genauen Wortlaut quasi diktiert habe (suggestio verborum). In diesem Schriftverständnis wird Gott zum eigentlich Verfasser der Bibel, der sich ihrer Verfasser nur als schreibender Instrumente bedient habe. Ein ähnliches Schriftverständnis findet sich aber dem Sinne nach schon ausgeprägt bei Augustinus. Sie drang im Rahmen der Neuscholastik auch in die katholische Theologie ein, wird aber heute im Wesentlichen von Teilen der evangelikalen Bewegung sowie mit Einschränkung auch von den Zeugen Jehovas und anderen christlichen Religionsgemeinschaften vertreten. Ein bekanntes Dokument zur Verbalinspiration ist die Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Schrift. Nach Einschätzung von Gerhard Maier hänge die Verbalinspiration nicht am Diktatbegriff. Sie beziehe sich auf den Urtext. Historische Forschung und Verbalinspiration seien keine Gegensätze. Man müsse kein gesetzlicher Biblizist sein, um die Verbalinspiration zu verteidigen. Sie sei logisch-konsequent und geschlossen, sie bringe das Absolute der Offenbarung zur Geltung und verleihe Gewissheit über den gottgegebenen Inhalt der Schrift. Das Konzept von der inspirierten Schrift stimme mit der jüdischen Interpretation zur Zeit der Apostel im Wesentlichen überein. Gemäß James I. Packer sei die Bibel die Verbindung zwischen den Ereignissen, durch die sich Gott in der Vergangenheit offenbart habe, und der Erkenntnis Gottes in der Gegenwart. Darum solle Inspiration als Unterpunkt der Lehre über die Offenbarung Gottes behandelt werden und nicht umgekehrt. Es scheine biblisch und richtig zu sein, die Vorstellung über die Offenbarung zu erweitern und die Inspiration in sie einzubeziehen. Gemäß Howard Marshall wollte die Theorie von Benjamin Warfield und seinen Nachfolgern zwischen verschiedenen theologischen Denkrichtungen vermitteln. Seine Theorie würde das Handeln des Geistes darin sehen, dass Gott zwar nicht die Methode des Diktierens wählte, die Inspiration aber zum gleichen Resultat geführt hätte. Obwohl die biblischen Verfasser in völliger Freiheit schrieben, seien sie von Gott so befähigt und geführt worden, dass sie genau das schrieben, was Gott wünschte. René Pache geht davon aus, dass beim Niederschreiben der Urtexte der Heilige Geist die Verfasser bis in die Wahl der Ausdrucksweisen geführt habe, und zwar in der ganzen Schrift, ohne die Persönlichkeit auszuschalten. Pache zitiert auch F. E. Gaebelein, der meint, dass jedes Wort des Urtextes in vollkommener Form ohne Irrtum die Botschaft übermittle, die Gott dem Menschen mitteilen wollte. Pache folgert, wenn die Gedanken eingegeben seien, müssten es auch die Worte sein. Verbalinspiration in Abgrenzung zu anderen Inspirationsauffassungen In der Romantik wurde der Begriff der Personalinspiration geprägt (Johann Gottfried Herder, Friedrich Schleiermacher), der zunächst bedeutet, dass nicht die Schrift, sondern die Autoren der Texte inspiriert waren, im romantischen Sinne allerdings nicht verstanden als Gottes Einwirken auf den Menschengeist, sondern als Selbstwirksamkeit eines vergöttlichten Menschengeistes. Daneben gibt es auch den Begriff der Realinspiration, nach welchem nicht die Schrift selbst, wohl aber bestimmte Inhalte oder Ideen der Schrift inspiriert sind (meist mehr auf überzeitliche religiöse oder ethische Ideen bezogen und ohne Berücksichtigung eines historischen Anspruches der Texte). Verbalinspiration bedeutet demgegenüber nicht, dass die Bibel ein Diktat ist, bei dem die menschlichen Autoren bloße, willenlose Werkzeuge Gottes waren, sondern sie betont, dass die Heilige Schrift selbst (nicht bloß die Autoren – in der Regel aber unter Einbezug des Elementes der Personalinspiration – und auch nicht bloß einige Ideen und Inhalte) inspiriert ist, also auf das Wirken des Geistes zurückzuführen ist, aufgrund dessen man die ganze Heilige Schrift verbum Dei (Wort Gottes) nennen kann. In diesem Sinne hat Gerhard Maier auch den Begriff der Ganzinspiration geprägt. Auf das Poetische hat Eugen Biser verwiesen: „Sprachekstasen“, worin „die Sprache […] sich selbst sagt“, seien in der Bibel gegeben. Martin A. Hainz hat den Begriff der intentio scripturae für dieses Moment der biblischen Sprache vorgeschlagen, das Inspiration als permanent notwendig und gegeben anzusehen nahelegt: Glaube könne sich nur bedingt back to the roots bewegen, weil diese Rückwärtsbewegung keine „mehr auf Christus zu“ (Benedikt XVI.) sein kann. Siehe auch Inspirierte Literatur Joseph Ratzinger: Im Anfang schuf Gott. Vier Münchener Fastenpredigten über Schöpfung und Fall. Erich Wewel Verlag, München 1986, hier v. a. S. 21. Eugen Biser: Paulus. Zeugnis – Begegnung – Wirkung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003. Hans Urs von Balthasar: Theologik. Bd. III: Der Geist der Wahrheit. Johannes Verlag, Einsiedeln 1987. Franz König, Jacob Kremer: Jetzt die Wahrheit leben. Glauben an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1991 (= Herderbücherei, Bd. 1746). Martin A. Hainz: Intentio scripturae? Zu Offenbarung und Schrift, bei Klopstock sowie in Derridas Kafka-Lektüre. In: TRANS – Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 16/2005. Johanna Rahner: Einführung in die katholische Dogmatik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-20063-4, besonders S. 77ff. Weblinks II Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift in Katechismus der Katholischen Kirche – www.vatican.va 6.7. Heilige vs. Unheilige Schrift in Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Inspiration in WiBiLex - Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet Artikel Inspiration im Bibel-Lexikon von bibelkommentare.de Inspirations-Lehre als wichtige Grundlage der Bibelauslegung Einzelnachweise Bibel Christliche Theologie Offenbarung
|
Birger [] ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name Birger geht auf den altnordischen Namen Birgir zurück, dessen genaue Herkunft unbekannt ist. Entweder handelt es sich um die Kurzform eines altnordischen Namens, der sich aus einem unbekannten ersten Element und dem Element geir „Speer“ zusammensetzt, oder der Name stellt eine Variante von *BerʒiaR dar. Der Name *BerʒiaR geht entweder auf das altnordische bjarga „helfen“, „retten“ zurück, oder er stellt eine adjektivische Form zu *berʒō „Hilfe“ dar, oder er ist eine Kurzform von altnordischen Namen, die mit dem Element berg- „Festung“ beginnen. Verbreitung Der Name Birger ist vor allem in Finnland, Norwegen, Dänemark und Schweden verbreitet, wird dort jedoch aktuell nicht sehr häufig vergeben. In Schweden tragen Stand 31. Dezember 2022 insgesamt 15.013 Personen den Vornamen Birger, bei 1.979 handelt es sich um den Rufnamen. Das durchschnittliche Alter von Männern dieses Namens ist 66,1 Jahre. In Finnland war Birger vor allem zwischen 1900 und 1940 sehr beliebt. Im Laufe der Jahre wurde der Name immer seltener gewählt in den Jahren 2020 bis 2022 wurden nur 23 Jungen Birger genannt. Im Jahr 2022 lebten in Dänemark 1.998 Männer mit dem Vornamen Birger. Davon wurden nur 20 Männer seit 1985 geboren. In den Jahren 2020 und 2021 wurde jeweils nur ein Junge Birger genannt. Auch in Norwegen war Birger vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts beliebt und wurde zur Mitte des Jahrhunderts hin immer seltener vergeben. Heute leben noch 2.450 Männer in Norwegen, die Birger als Teil ihres Vornamens tragen, davon tragen 1.519 Männer keinen weiteren Vornamen. Im Jahr 2021 wurde Birger an 0,027 % der neugeborenen Jungen vergeben. Varianten Männliche Varianten Altnordisch: Birgir, Byrger Dänisch: Berge, Berger, Bille, Birgir, Biriel, Borger, Byrre, Byrrhe Altdänisch: Birge, Birgher, Byrge, Børge, Børre Färöisch: Birgar, Birgir Finnisch: Birgerus, Börje, Piri, Pirje, Pirjeri, Pirkeri, Pirkka Samisch: Birki Isländisch: Birgir Norwegisch: Berge, Berger, Bille, Birge, Birgir, Bjørger, Borge, Borger, Byrge, Bør, Børe, Børge, Børger Schwedisch: Beriel, Bigge, Bille, Birgel, Birgerus, Birgir, Birre, Borge, Börel, Börge, Böril, Børje, Børjer, Børre, Børrea Altschwedisch: Berge, Berger, Bergerus, Birghir, Birgher, Byrghe, Byrghir, Byrie, Bärge, Börje Weibliche Varianten Finnisch: Birge, Pirje Norwegisch: Birga Schwedisch: Birga, Birge, Birre Möglicherweise handelt es sich auch beim Namen Birgit und seinen Varianten um eine weibliche Form von Birger. Namenstage Deutschland: 23. Juli Finnland: 17. Juni Norwegen: 21. Oktober Schweden: 9. Juni Namensträger Mittelalter Birger Brosa († 1202), schwedischer Jarl (Herzog) von 1174 bis 1202 Birger Magnusson (1280–1321), von 1290 bis 1319 König von Schweden Birger Jarl, Birger Magnusson von Bjälbo (um 1210–1266), schwedischer Staatsmann Neuzeit Birger Bergersen (1891–1977), norwegischer Anatom, Zoologe, Hochschullehrer, Diplomat und Politiker Birger Carlstedt (1907–1975), finnlandschwedischer Maler, Pionier der modernen Kunst in Finnland Birger Dahlerus (1891–1957), schwedischer Großindustrieller Birger Dulz (* 1952), deutscher Psychiater und Psychotherapeut Birger Forell (1893–1958), schwedischer evangelischer Pfarrer in Berlin und Espelkamp Birger Thorin Grave (* 1952), deutscher Illustrator und Comic-Zeichner Birger Heymann (1943–2012), deutscher Komponist Birger Holmqvist (1900–1989), schwedischer Eishockey- und Bandyspieler Birger Jesch (* 1953), deutscher Künstler (konkrete Poesie, Aktionskunst und Konzeptkunst) Birger Kollmeier (* 1958), deutscher Hörforscher Birger Larsen (1961–2016), dänischer Filmregisseur und Drehbuchautor Birger Lüssow (* 1975), deutscher Politiker (NPD) Birger Malmsten (1920–1991), schwedischer Schauspieler Birger Nerman (1888–1971), schwedischer prähistorischer Archäologe und Autor Birger Petersen (* 1972), deutscher Komponist Birger Priddat (* 1950), deutscher Volkswirtschaftler Birger Ruud (1911–1998), norwegischer Skispringer Birger Schlaug (* 1949), schwedischer Politiker Birger Schmidt (* 1964), deutscher Erziehungswissenschaftler Birger Sellin (* 1973), deutscher Autor Birger Sjöberg (1885–1929), schwedischer Dichter Birger Verstraete (* 1994), belgischer Fußballspieler Birger Wasenius (1911–1940), finnischer Eisschnellläufer Namensbestandteil Karl-Birger Blomdahl (1916–1968), schwedischer Komponist und Dirigent Siehe auch Berger Einzelnachweise Männlicher Vorname Schwedischer Personenname Dänischer Personenname Norwegischer Personenname Finnischer Personenname
|
Der 29. September ist der 272. Tag des gregorianischen Kalenders (der 273. in Schaltjahren), somit bleiben 93 Tage bis zum Jahresende. Ereignisse Politik und Weltgeschehen 522 v. Chr.: In einer Schlacht bei Pasargadae besiegt Dareios I. den Oberpriester Gaumata, der sich als Bardiya zum Großkönig im Achämenidenreich krönen ließ. Dareios muss sich in der Folge jedoch weiterer Lügenkönige erwehren, ehe er sich als persischer Herrscher durchsetzen kann. 480 v. Chr.: Die griechische Flotte unter Themistokles besiegt die Perser unter Xerxes I. in der Seeschlacht von Salamis. 1041: Der böhmische Fürst Břetislav I. aus dem Geschlecht der Přemysliden ergibt sich in Prag Kaiser Heinrich III., nachdem sein Plan eines großslawischen Reichs gescheitert ist. 1096: Die Rum-Seldschuken besiegen das deutsche Kontingent des Volkskreuzzugs bei der Belagerung von Xerigordon. 1267: Der Vertrag von Montgomery beendet den seit 1262 andauernden englisch-walisischen Krieg. Dabei wird Gruffydd ap Llywelyn vom englischen König Heinrich III. als Fürst von Wales anerkannt. 1364: In der Schlacht von Auray besiegt der bretonische Herzog Johann V. mit Unterstützung englischer Truppen unter John Chandos seinen Gegner Karl von Blois und die Franzosen entscheidend und beendet damit den Bretonischen Erbfolgekrieg. 1399: Englands König Richard II. wird von Henry of Bolingbroke, dem späteren König Heinrich IV., mit parlamentarischer Billigung gefangen genommen und wegen Willkürherrschaft zur Abdankung gezwungen. 1568: Der schwedische Herrscher Erik XIV. wird von der Adelsopposition unter Führung seiner Halbbrüder Johann und Karl gestürzt. Johann wird als Johann III. neuer schwedischer König. 1712: In der Seeschlacht vor Rügen vernichtet die dänische Flotte den Großteil einer schwedischen Transportflotte, die während des Großen Nordischen Krieges Nachschub in das belagerte Stralsund bringen soll. 1760: Das Fort Detroit kapituliert als eine der letzten französischen Befestigungen in Nordamerika kampflos vor britischen Truppen unter Major Robert Rogers. 1793: Wirtschaftliche Not und der Druck hungernder Sansculottes lassen in der Französischen Revolution den Nationalkonvent das Große Maximumgesetz verabschieden. Es legt Höchstpreise für tägliche Bedarfsgüter fest. 1817: Die Indianerstämme am Ohio River überlassen im Vertrag von Fort Meigs ihr restliches Land den Vereinigten Staaten, die es an Siedler bereitstellen. 1818: Der Aachener Kongress der Großmächte Russland, Österreich, Preußen, Frankreich und Großbritannien beginnt. Die Herrscher und hochrangige Vertreter ihrer Staaten beraten über Maßnahmen, um die revolutionär-demokratische Entwicklung in Europa zu bekämpfen. 1829: Die Beamten des Metropolitan Police Service gehen zum ersten Mal in London auf Streife. Nach ihrem Gründer, dem damaligen britischen Innenminister Sir Robert Peel, heißen die Polizisten von Greater London bis heute „Bobbies“. Der Metropolitan Police Service selbst ist vor allem unter dem Namen seines Hauptquartiers New Scotland Yard bekannt. 1833: Durch den Tod des spanischen Königs Ferdinand VII. wird dessen minderjährige Tochter Isabella II. neue Herrscherin des Landes. Die Regentschaft übernimmt zunächst Ferdinands Witwe Maria Christina von Sizilien. Der Thronwechsel löst einen langen Konflikt mit dem Carlismus aus. 1857: Das Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen endet. 1860: Im Zuge des Risorgimento ergeben sich in Ancona die letzten Truppen des Kirchenstaats unter dem Kommando des französischen Generals Louis Juchault de Lamoricière den eingerückten sardinischen Streitkräften Königs Viktor Emanuel II.; dem Papst verbleibt fortan einzig das alte Kerngebiet Latium des Patrimonium Petri als Besitz. 1911: Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg, nachdem dieses ein Ultimatum zur Übergabe der Stadt Tripolis hat verstreichen lassen. 1913: Die mexikanische Revolution führt zur Schlacht um Torreón. Das Heer der Konstitutionalisten unter Pancho Villa beginnt die Artilleriestellungen der Regierungstruppen um den Eisenbahnknotenpunkt Torreón anzugreifen. 1914: Im Ersten Weltkrieg beginnt die deutsche 9. Armee einen auf die Einnahme Warschaus zielenden Angriff, der in die Schlacht an der Weichsel übergeht. In dieser kann sich die Kaiserlich Russische Armee später gegenüber den deutschen Angreifern behaupten. 1914: In Deutsch-Südwestafrika endet die Schlacht bei Sandfontein mit der Kapitulation des britisch-südafrikanischen Verbandes gegenüber der deutschen Schutztruppe. 1918: Angesichts der sich abzeichnenden Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg fordert die OHL unter Ludendorff einen Waffenstillstand. 1918: In der beginnenden Schlacht am Saint-Quentin-Kanal nimmt eine Schar amerikanischer Soldaten im Ersten Weltkrieg in einem Handstreich die Riquevalbrücke ein. Dies ermöglicht den alliierten Angriff auf die deutsche Siegfriedstellung mit herangeführten schweren Waffen. 1922: Mit der Oberbürgermeister Haken verlässt das erste der sogenannten „Philosophenschiffe“ den Hafen von Petrograd in Richtung Stettin. An Bord befinden sich regimekritische Intellektuelle, die die sowjetrussische Regierung auf diese Weise ins Ausland zwangsabschiebt. 1938: Im Zuge der Appeasement-Politik im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs treffen sich die Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs und Italiens mit Adolf Hitler im Führerbau zur Münchner Konferenz, um die Sudetenkrise beizulegen. 1941: Beim Massaker von Babi Jar bei Kiew werden mehr als 33.000 Juden von Wehrmacht, Angehörigen des SD, der Polizei, der Geheimen Feldpolizei und der Einsatzgruppe C (unter SS-Brigadeführer Otto Rasch) ermordet. Das Massaker gibt Anlass zu einem Gedicht des russischen Dichters Jewgeni Jewtuschenko, das vom Komponisten Dmitri Schostakowitsch in seiner 13. Sinfonie vertont wird. 1944: Die deutsche Wehrmacht und die 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ beginnen während des Zweiten Weltkriegs das Massaker von Marzabotto an italienischen Zivilisten, das bis zum 1. Oktober andauern wird. 1978: In der Resolution 435 ruft der UN-Sicherheitsrat zur Beendigung der illegalen Verwaltung Namibias durch Südafrika auf. 1979: Acht Wochen nach dem gewaltsamen Ende seiner Terrorherrschaft wird Francisco Macías Nguema, erster Präsident von Äquatorialguinea, hingerichtet. 1990: Der Einigungsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten tritt in Kraft. 1990: Am Sitz der Vereinten Nationen in New York beginnt der Weltkindergipfel. 2000: Der deutsche Bundesrat hält die erste Sitzung im ehemaligen Sitz des Preußischen Herrenhauses, dem heutigen Bundesratsgebäude, in Berlin nach seinem Umzug aus Bonn ab. Wirtschaft 1856: Die Bahnstrecke Baden–Brugg, eine Verlängerung der bisherigen Zürich-Baden-Strecke der „Spanisch-Brötli-Bahn“, wird eröffnet. 1950: Die Deutsche Demokratische Republik tritt dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe bei. 1956: Der Neubau des Wiener Südbahnhofs wird eröffnet. 1956: Mit der USS Ranger wird der dritte US-Flugzeugträger der Forrestal-Klasse vom Stapel gelassen. 2007: Die vier Kühltürme des ersten britischen Kernkraftwerks Calder Hall werden kontrolliert gesprengt. Die atomare Anlage zur kommerziellen Stromerzeugung selbst ist seit 2003 außer Betrieb genommen. 2008: Nachdem der US-Kongress den eine Woche lang mühsam verhandelten 700 Milliarden US-Dollar schweren Rettungsplan für die kriselnde Finanzbranche abgelehnt hat, verliert der Dow Jones Index an einem Handelstag 6,98 Prozent. Mit einem Verlust von 777,68 Punkten handelt es sich um den höchsten absoluten Einbruch seit Bestehen des Aktienindexes. Wissenschaft und Technik 1954: In Genf wird von zwölf europäischen Staaten die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gegründet. 1954: Das zweistrahlige Kampfflugzeug McDonnell F-101 wird im Erstflug in den Vereinigten Staaten erprobt. 1962: Von der Vandenberg Air Force Base in den USA aus wird der kanadische Forschungssatellit Alouette 1 gestartet. Kanadas erster Satellit soll Daten über die Ionosphäre sammeln. 1995: Die PlayStation kommt in Europa auf den Markt. 1997: Britische Wissenschaftler bestätigen die ursächliche Beziehung zwischen der neuen Variante der menschlichen Gehirnerkrankung Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE. 2004: Der erdnahe Asteroid Toutatis zieht in nur vierfachem Mondabstand an der Erde vorbei. 2004: Das private Raumschiff SpaceShipOne erreicht mit dem Piloten Michael Melvill die Flughöhe von knapp über 100 km und erfüllt damit die erste Bedingung für den Gewinn des Ansari X-Prize. 2019: In Kopenhagen eröffnet der Cityringen des Metronetzes. Kultur 1900: Prinzregent Luitpold von Bayern eröffnet das Bayerische Nationalmuseum in München. 1922: Das Drama Trommeln in der Nacht wird als erstes Stück Bertolt Brechts inszeniert und unter Otto Falckenbergs Regie in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt. 1955: Am Teatro La Fenice in Venedig findet die Uraufführung der Oper Der feurige Engel von Sergei Prokofjew statt. 1968: An der Deutschen Oper Berlin kommt es zur Uraufführung der Oper Ulisse von Luigi Dallapiccola. 1969: Uraufführung der Sinfonie Nr. 14 von Dmitri Schostakowitsch 1975: Hermann Kahler und Heiner Müller erhalten den Lessing-Preis der DDR. 1983: In Chicago wird die III. Symphonie von Witold Lutosławski uraufgeführt. Gesellschaft 1932: Beim Bau des General Electric Buildings entsteht die Fotografie Lunch Atop a Skyscraper: elf Männer, die auf einem Stahlträger Mittagspause machend ihre Füße aus mehr als 200 m Höhe über den Straßen von New York City herunterbaumeln lassen. Religion 440: Papst Leo der Große nimmt als Patriarch von Rom seine Amtsgeschäfte auf. 855: Nach seiner Befreiung aus der Kerkerhaft des Gegenpapstes Anastasius III. wird Benedikt III. zum Papst geweiht. 1015: Bischof Bernward von Hildesheim weiht die fertiggestellte Michaeliskirche in Hildesheim. Der Bau der Kirche hat vermutlich im Jahre 1010 begonnen. 1179: Lando von Sezze wird als Innozenz III. Gegenpapst zu Papst Alexander III. 1227: Papst Gregor IX. belegt Kaiser Friedrich II. mit dem Kirchenbann. 1850: In der Zirkumskriptionsbulle Universalis Ecclesiae verfügt Papst Pius IX. die Wiederherstellung der Struktur der römisch-katholischen Kirche auf der britischen Insel und auf Gibraltar. 1907: Im Beisein von US-Präsident Theodore Roosevelt wird der Grundstein für die Washington National Cathedral gelegt. 1945: Mit der Evangelischen Akademie Bad Boll wird durch Landesbischof Theophil Wurm und Pfarrer Eberhard Müller die erste kirchliche Akademie in Deutschland gegründet. 1961: In dem Apostolischen Schreiben Il religioso convegno hebt Papst Johannes XXIII. die Bedeutung des Rosenkranzes für den Frieden unter den Menschen hervor. 1963: Die Zweite Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils wird von Papst Paul VI. eröffnet. Sie dauert bis zum 4. Dezember. 1967: Papst Paul VI. eröffnet in Rom die erste Bischofssynode. Das Gremium ist zwei Jahre zuvor während des Zweiten Vatikanischen Konzils durch das Motu Proprio Apostolica sollicitudo eingerichtet worden. 2004: Kurt Krenn, wegen der Vorgänge im Priesterseminar seiner Diözese in die Kritik geratener Bischof von Sankt Pölten, gibt gegenüber der österreichischen Tageszeitung Der Standard seinen Rücktritt auf Wunsch von Papst Johannes Paul II. bekannt. Katastrophen 1957: Bei der Explosion eines Tanks für radioaktive Abfälle in der sowjetischen Atomanlage Majak werden große Mengen an radioaktiven Stoffen freigesetzt. Der Kyschtym-Unfall zählt zu den schwersten Nuklearunfällen der Geschichte. 2006: Über dem brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso kollidiert Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907 mit einem Geschäftsreiseflugzeug. Letzteres kann notlanden, die Boeing 737 stürzt hingegen ab, 154 Menschen sterben dabei. 2009: Ein schweres Erdbeben im Pazifik mit der Momenten-Magnitude von 8,0 Mw führt zu einem Tsunami auf den Samoainseln, der in Samoa und Amerikanisch-Samoa über 100 Menschenleben fordert. Sport 1874: Das erste Fußballspiel in Deutschland wird von Schülern des Gymnasiums Martino-Katharineum in Braunschweig unter der Leitung von Konrad Koch und August Hermann auf dem Gelände des „Kleinen Exerzierplatzes“ ausgetragen. Mit diesem Spiel schlägt die Geburtsstunde des Fußballs auf dem europäischen Festland. 1887: Gründung des SC Germania von 1887, einem Vorgängerverein des Hamburger SV. Dieses Datum wird vom HSV als offizielles Gründungsdatum des Vereins angegeben. 1908: Der Deutsche Emanuel Lasker verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 10,5–5,5 Punkten gegen seinen Landsmann Siegbert Tarrasch. 1963: Helga Steudel gewinnt als erste Frau das Autobahnspinne-Rennen der 125 cm³ Klasse auf einer RT 125. 1977: Muhammad Ali verteidigt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Earnie Shavers im New Yorker Madison Square Garden durch Sieg nach Punkten. Geboren Vor dem 17. Jahrhundert 106 v. Chr.: Gnaeus Pompeius Magnus, römischer Feldherr und Politiker 1227: Gertrud von Altenberg, katholische Selige und Prämonstratenserin 1276: Christoph II., König von Dänemark 1305: Heinrich XIV., Herzog von Niederbayern 1328: Joan of Kent, britische Adlige, Ehefrau von Edward of Woodstock, Mutter von König Richard II. 1374: Heinrich II., Graf von Nassau-Beilstein 1388: Thomas of Lancaster, 1. Duke of Clarence, Prinz des englischen Königshauses 1402: Ferdinand von Avis, Prinz (Infant) von Portugal 1420: Michael Beheim, deutscher Meistersänger 1455: Gabriel von Eyb, Fürstbischof von Eichstätt 1463: Ludwig I. von Löwenstein, deutscher Adliger, Reichsgraf, Stammvater des Hauses Löwenstein-Wertheim 1518: Jacopo Tintoretto, italienischer Maler 1538: Johann II., Mitregent der Grafschaft Ostfriesland 1547: Miguel de Cervantes, spanischer Autor (Don Quijote) 1548: Wilhelm V., Herzog von Bayern 1550: Joachim Friedrich, Herzog von Brieg, Wohlau, Ohlau und Liegnitz 1559: Balthasar von Ahlefeldt, königlicher Rat- und Amtsmann von Flensburg und Rendsburg, Herr auf Kollmar, Drage und Heiligenstedten 1561: Adriaan van Roomen, flämischer Mathematiker und Mediziner 1571: Michelangelo Merisi da Caravaggio, italienischer Maler 1574: Ludovic Stewart, 2. Duke of Lennox, schottischer Adeliger 1579: Georg Anton von Rodenstein, Bischof von Worms 1583: Johann VIII., Graf von Nassau-Siegen 17. Jahrhundert 1602: Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland, englischer Peer und Politiker 1611: Johann Heinrich Hummel, Schweizer evangelischer Geistlicher 1612: Michael Behm, deutscher evangelischer Theologe 1617: Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid, Erzbischof und Kurfürst von Mainz 1624: Anna Persauter, Opfer der Hexenverfolgung in Saulgau 1628: Franz Wilhelm von Fürstenberg, Landkomtur der Ballei Westfalen des Deutschen Ordens 1628: Conrad von Rosen, livländischer General, Marschall von Frankreich und von Irland 1631: Johann Heinrich Roos, deutscher Maler 1632: Georg III., paragierter Landgraf von Hessen-Darmstadt 1637: Joachim Ernst von Grumbkow, kurbrandenburgischer Politiker 1640: Antoine Coysevox, französischer Bildhauer 1644: Wilhelm von Brandt, kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant 1655: Johann Ferdinand von Auersperg, Fürst von Auersperg und Herzog von Schlesien-Münsterberg 1657: Heinrich, Herzog von Sachsen-Weißenfels-Barby und kursächsischer General 1658: Detlev Siegfried von Ahlefeldt, Herr auf Brodau und Königlicher Landrat 1659: Johann Jänichen, deutscher Pädagoge und Dichter 1660: Georg Wilhelm I. von Liegnitz-Brieg-Wohlau, letzter legitimer männlicher Nachkomme aus dem Geschlecht der Schlesischen Piasten 1674: Jacques-Martin Hotteterre, französischer Komponist und Flötist 1676: Pietro Maria Pieri, italienischer Kardinal 1678: Adrien-Maurice de Noailles, Marschall von Frankreich 1680: Luise Dorothea Sophie von Brandenburg, Markgräfin von Brandenburg 1680: Christian Friedrich Hunold, deutscher Autor 1699: Charles Calvert, 5. Baron Baltimore, Lord Proprietor der englischen Kolonie Maryland 1700: Caroline von Erbach-Fürstenau, Herzogin und Regentin von Sachsen-Hildburghausen 18. Jahrhundert 1703: François Boucher, französischer Maler 1710: Johann Andreas Michael Nagel, deutscher Hebraist und Orientalist 1714: Johann Joachim Schwabe, deutscher Gelehrter, Bibliothekar, Philosoph und Übersetzer 1718: Nikita Iwanowitsch Panin, russischer Außenminister 1725: Robert Clive, 1. Baron Clive, britischer Politiker 1735: James Keir, schottischer Chemiker und Industrieller 1740: Thomas Percival, englischer Arzt und Autor 1742: Pierre Roussel, französischer Arzt und Autor 1743: Antonio Cagnoli, italienischer Astronom 1746: Ernst Ludwig Gerber, deutscher Komponist 1747: Józef Wybicki, kaschubisch-polnischer Politiker und Schriftsteller 1753: Johann Gottfried Schicht, deutscher Komponist, Gewandhauskapellmeister und Thomaskantor 1754: Giuseppe Antonio Mainoni, französischer General 1754: Theodor Gotthold Thienemann, deutscher lutherischer Theologe 1758: Horatio Nelson, britischer Admiral 1765: Karl Ludwig Harding, deutscher Astronom 1766: Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover, Königin von Württemberg 1766: Louise Humann, Freundin des Gründers der Kongregation Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion 1776: Michael Pfurtscheller, Tiroler Freiheitskämpfer 1779: Frederik Meltzer, norwegischer Kaufmann und Politiker 1782: Heinrich Ernst von Hoff, deutscher Offizier und Beamter 1784: Karl Friedrich Nebenius, badischer Staatsmann 1786: Guadalupe Victoria, mexikanischer Staatsmann 1787: Johanna Neumann, deutsche Autorin 1789: Peter Joseph Lenné, deutscher Gärtner und Landschaftsarchitekt 1794: Rose de Freycinet, Ehefrau des französischen Forschungsreisenden Louis de Freycinet 1795: José Miguel de Velasco Franco, Präsident von Bolivien 1797: Melchior Schlumpf, Schweizer Jesuit und Pädagoge 19. Jahrhundert 1801: Heinrich Leonhard von Arnim-Heinrichsdorf, deutscher Politiker 1806: Friedrich Feuerbach, deutscher Philosoph 1810: Hugh Allan, schottisch-kanadischer Bankier, Reeder und Eisenbahnmagnat 1810: Elizabeth Gaskell, britische Schriftstellerin 1814: Félix Bungener, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher 1815: Andreas Achenbach, deutscher Landschaftsmaler 1818: Nathaniel B. Baker, US-amerikanischer Politiker 1820: Johan Andersson, schwedischer Bischof 1820: Henri d’Artois, legitimistischer Thronprätendent Frankreichs 1827: Hermine zu Waldeck und Pyrmont, deutsche Adelige 1832: Antonio Smith, chilenischer Landschaftsmaler 1837: Michał Bałucki, polnischer Schriftsteller 1843: Michail Dmitrijewitsch Skobelew, russischer General 1844: Miguel Juárez Celman, argentinischer Präsident 1846: Arnold Neher, Schweizer Landschaftsgärtner und Bühnenautor 1849: Franz von Arenberg, deutscher Diplomat und Politiker 1849: Edwin Doak Mead, US-amerikanischer Autor, Herausgeber und Pazifist 1851: Auguste Eichhorn, deutsche Frauenrechtlerin und Sozialistin 1852: Lewis Dewart Apsley, US-amerikanischer Politiker 1853: Thyra von Dänemark, Prinzessin von Dänemark, Kronprinzessin von Hannover 1856: Miguel R. Dávila, Präsident von Honduras 1858: Leopoldo Mugnone, italienischer Dirigent und Komponist 1860: Michael Haberlandt, österreichischer Volkskundler 1861: Carl Duisberg, deutscher Chemiker und Industrieller 1863: Hugo Haase, deutscher Jurist, Politiker und Pazifist 1863: Lennart Arvid Lundberg, schwedischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge 1866: Georg von Arnswaldt, deutscher Forstmann und Naturschützer 1866: J.E. Casely Hayford, ghanaischer Politiker und Schriftsteller 1866: Mychajlo Hruschewskyj, Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung 1867: Walther Rathenau, deutscher Politiker 1868: Ferdinand von Arx, Schweizer Bauunternehmer und Politiker 1868: Theodor von Hassel, deutscher Offizier und Landwirt 1869: Bertram Armytage, australischer Kavallerieoffizier und Polarforscher 1869: Edward Theodore England, US-amerikanischer Politiker 1869: Miguel Lerdo de Tejada, mexikanischer Komponist 1869: Gustav Mie, deutscher Physiker 1870: Anna Christina Witmond-Berkhout, niederländische Schriftstellerin 1871: Georg Dittmann, deutscher Altphilologe 1873: František Balej, tschechischer Jurist, Übersetzer und humanistischer Philosoph 1874: Margarethe Steinhäuser, Landtagsabgeordnete Volksstaat Hessen 1878: Giosuè Giuppone, italienischer Bahnradsportler, Motorrad- sowie Automobilrennfahrer und Weltrekordler 1879: Joaquim Nin i Castellanos, kubanischer Komponist und Pianist 1879: Willem Willeke, niederländisch-amerikanischer Cellist, Pianist und Musikpädagoge 1880: Liberato Ribeiro Pinto, portugiesischer Militär und Politiker, Ministerpräsident 1881: Ludwig von Mises, österreichisch-US-amerikanischer Ökonom 1882: Julius Adler, deutscher Rechtsanwalt 1882: Alexandra von Hannover und Cumberland, letzte Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin 1882: Suzuki Miekichi, japanischer Roman- und Kinderbuchautor 1883: Hans Ankwicz-Kleehoven, österreichischer Kunsthistoriker und Generalstaatsbibliothekar 1883: Henry F. Long, US-amerikanischer Politiker 1884: Wilhelm Bendow, deutscher Schauspieler und Komiker 1887: Rosalie Zull, österreichische Politikerin 1889: Matilde Hidalgo, ecuadorianische Ärztin, Politikerin und Frauenrechtlerin 1890: Ahmad Kasravi, iranischer Sprachwissenschaftler, Historiker und Philosoph 1892: Georg Dewald, deutscher Politiker, MdB 1893: Harald Abatz, deutscher Politiker 1893: Charlotte Woerner, deutsche Schriftstellerin 1894: Elisabeth von Rumänien, Königin von Griechenland 1894: Ernesto Ambrosini, italienischer Leichtathlet 1894: Franco Capuana, italienischer Dirigent und Komponist 1895: Clarence Ashley, US-amerikanischer Old-Time- und Folksänger 1896: Štefan Németh-Šamorínsky, slowakischer Komponist, Organist, Pianist, Chorleiter und Musikpädagoge 1899: László József Bíró, ungarischer Erfinder des Kugelschreibers 1900: Karl Fitzkow, deutscher Schriftsteller, Denkmalschützer und Heimatforscher 1900: Auguste van Pels, deutsch-niederländisches Opfer des Holocaust 20. Jahrhundert 1901–1925 1901: Enrico Fermi, italienischer Kernphysiker 1902: Mikel Koliqi, albanischer römisch-katholischer Kardinal 1904: Georg Ferdinand Duckwitz, deutscher Diplomat 1904: Egon Eiermann, deutscher Architekt der Moderne und Möbeldesigner 1904. Dorothy Emmet, britische Philosophin 1904: Greer Garson, britische Filmschauspielerin 1905: Josef Konrad Scheuber, Schweizer Geistlicher und Jugend- und Volksschriftsteller 1906: Charles Wolcott, US-amerikanischer Musikdirektor, Komponist und Filmkomponist 1907: Gene Autry, US-amerikanischer Country-Musiker und Schauspieler 1907: Helmut Lemke, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein 1908: Marin Goleminow, bulgarischer Komponist 1908: Eddie Tolan, US-amerikanischer Sprinter, Olympiasieger 1909: Bernhard Timm, deutscher Industriemanager (BASF) 1909: Rodney Turner, britischer Autorennfahrer 1910: Virginia Bruce, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin 1910: Aldo Donati, italienischer Fußballspieler 1910: Paule Maurice, französische Komponistin 1911: Takakichi Asō, japanischer Unternehmer und Politiker 1912: Lukas Ammann, Schweizer Schauspieler 1912: Michelangelo Antonioni, italienischer Filmregisseur 1913: Ramón de Garciasol, spanischer Schriftsteller 1913: Trevor Howard, englischer Theater- und Filmschauspieler 1913: Stanley Kramer, US-amerikanischer Filmregisseur 1913: Silvio Piola, italienischer Fußballspieler 1914: Anna Martina Gottschick, deutsche Verlagslektorin und Kirchlieddichterin 1914: Heinz Werner Ketzer, deutscher römisch-katholischer Priester und Kölner Dompropst 1914: Jean Laroche, französischer Autorennfahrer 1915: Barbara Kostrzewska, polnische Sängerin und Musikpädagogin 1915: Michaela Krinner, deutsche Malerin des magischen Realismus 1915: Elfriede Kuzmany, österreichische Schauspielerin 1915: Brenda Marshall, US-amerikanische Schauspielerin 1916: Senta Foltin, österreichische Schauspielerin 1916: Eva Frodl-Kraft, österreichische Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin 1916: Eduard Lehmann, Schweizer Beamter 1916: Minao Shibata, japanischer Komponist 1916: Josef Traxel, deutscher Tenor 1917: Christoph Barth, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer 1918: Nancy Roper, englische Pflegewissenschaftlerin 1919: Margot Hielscher, deutsche Sängerin und Schauspielerin 1920: Peter D. Mitchell, britischer Chemiker, Nobelpreisträger 1920: Václav Neumann, tschechischer Dirigent 1920: Nelson Wesley Trout, US-amerikanischer lutherischer Bischof 1921: Franny Beecher, US-amerikanischer Musiker 1921: Wolfgang Mischnick, deutscher Politiker, MdB, Bundesvertriebenenminister 1922: Karl-Heinz Köpcke, deutscher Nachrichtensprecher 1922: Lizabeth Scott, US-amerikanische Schauspielerin 1922: Peter Swanwick, britischer Schauspieler 1923: Roland Gööck, deutscher Schriftsteller und Herausgeber 1923: Helli Servi, österreichische Schauspielerin 1924: Marina Berti, italienische Schauspielerin 1924: Esther Brand, südafrikanische Hochspringerin 1924: Helga Raumer, deutsche Schauspielerin 1925: Oskar Anweiler, deutscher Erziehungswissenschaftler 1925: John Tower, US-amerikanischer Politiker 1926–1950 1926: Tony Echavarría, dominikanischer Sänger und Kabarettist 1926: Alfred Nann, deutscher Politiker, MdB 1927: Adhemar da Silva, brasilianischer Leichtathlet 1927: Sherwood Johnston, US-amerikanischer Autorennfahrer 1927: Elizabeth Peters, US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin 1928: Mihály Lantos, ungarischer Fußballspieler 1928: Stanisław Manturzewski, polnischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur 1928: Gerhard Stoltenberg, deutscher Politiker, Ministerpräsident, Bundesminister 1929: Walter Hornstein, deutscher Soziologe und Erziehungswissenschaftler 1929: Rolf Kühn, deutscher Musiker und Jazzklarinettist 1929: Hans Wyprächtiger, Schweizer Schauspieler 1930: Colin Dexter, britischer Autor von Kriminalromanen 1931: James Cronin, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger 1931: Anita Ekberg, schwedische Schauspielerin 1931: Huschmand Sabet, deutsch-persischer Unternehmer 1932: Robert Benton, US-amerikanischer Regisseur 1932: Thomas Kenner, österreichischer Arzt und Hochschullehrer 1932: Eva Szepesi, ungarische Holocaust-Überlebende 1933: Michel Stolker, niederländischer Radrennfahrer 1933: James Villiers, britischer Film- und Fernsehschauspieler 1934: Hilda-Maria Lander, deutsche Tanzpädagogin und Hochschullehrerin 1935: Mylène Demongeot, französische Schauspielerin 1935: Wladimir Iliew, bulgarischer Komponist, Musiker und Musikpädagoge 1935: Jerry Lee Lewis, US-amerikanischer Musiker 1935: Gigi Martin, deutsche Schriftstellerin 1935: Ingrid Noll, deutsche Schriftstellerin 1936: Silvio Berlusconi, italienischer Politiker und Unternehmer 1936: Silviano Santiago, brasilianischer Schriftsteller 1937: Antonio Bailetti, italienischer Radrennfahrer 1937: Marlo Morgan, US-amerikanische Autorin und Ärztin 1937: Nina Wang, chinesische Unternehmerin 1938: Günther Beelitz, deutscher Theaterregisseur 1938: Wim Kok, niederländischer Politiker 1938: Doris Langer, deutsche Leichtathletin 1938: Roy Pike, US-amerikanischer Autorennfahrer und Unternehmer 1939: Fikret Abdić, bosnischer Politiker 1939: Tommy Boyce, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber 1939: Helga Kneidl, deutsche Fotografin 1939: Rhodri Morgan, walisischer Politiker 1939: Werner Pochath, österreichischer Schauspieler 1940: Isidro Sala Puigdevall, spanischer Fußballspieler und Kommunalpolitiker 1941: Dieter von Holtzbrinck, deutscher Verleger 1941: Glenys Linos, griechische Opernsängerin (Mezzosopran) 1941: Gaston Salvatore, deutschsprachiger chilenischer Schriftsteller 1941: Jutta Stöck, deutsche Leichtathletin 1942: Felice Gimondi, italienischer Radrennfahrer 1942: Madeline Kahn, amerikanische Schauspielerin 1942: Jean-Luc Ponty, französischer Musiker 1942: Ian McShane, britischer Filmschauspieler, Filmproduzent, Regisseur und Golden-Globe-Preisträger 1943: Holk Freytag, deutscher Theaterregisseur 1943: Michaela Geiger, deutsche Politikerin, Bundestagsvizepräsidentin 1943: Stefan Kälin, Schweizer Skirennläufer 1943: Wolfgang Overath, deutscher Fußballer 1943: Lech Wałęsa, polnischer Politiker 1943: Theo Windges, deutscher Künstler 1944: Anne Briggs, englische Folk-Sängerin 1944: Lerke Osterloh, deutsche Juristin, Richterin am Bundesverfassungsgericht 1944: Doris Schlosser, deutsche Marathonläuferin 1945: Michael Bella, deutscher Fußballspieler 1945: Renato Mastropietro, italienischer Autorennfahrer 1945: Marianne Mendt, österreichische Sängerin 1945: Nadeschda Wladimirowna Tschischowa, russische Leichtathletin, Olympiasiegerin 1946: Søren Asmussen, dänischer Mathematiker und Hochschullehrer 1946: Monika Schwalm, deutsche Politikerin 1948: Mark Farner, US-amerikanischer Gitarrist und Songwriter 1948: Theo Jörgensmann, deutscher Jazz-Klarinettist 1949: Sverre Erik Jebens, norwegischer Jurist 1949: Toni Mang, deutscher Motorradrennfahrer 1950: Tom Deininger, deutscher Radiomoderator, Schauspieler und Synchronsprecher 1951–1975 1951: Michelle Bachelet, chilenische Politikerin, Staatspräsidentin 1951: Maureen Caird, australische Leichtathletin, Olympiasiegerin 1951: Jutta Ditfurth, deutsche Sozialwissenschaftlerin, Publizistin und Politikerin 1952: Ross Daly, Weltmusiker und Multiinstrumentalist irischer Herkunft 1952: Lonzo Westphal, deutscher Musiker 1952: Monika Zehrt, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin 1953: Jean-Claude Lauzon, kanadischer Regisseur 1954: Joachim Boldt, deutscher Anästhesiologe 1954: Mojib Latif, deutscher Meteorologe und Klimaforscher 1954: Debbie Shapiro, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin 1955: Ann Bancroft, US-amerikanische Polarforscherin 1956: Sebastian Coe, britischer Leichtathlet und Politiker 1956: Klaus-Peter Jünemann, deutscher Urologe 1957: Craig Lefferts, deutschamerikanischer Baseballspieler 1957: Harald Schmid, deutscher Leichtathlet 1958: Karen Young, US-amerikanische Schauspielerin 1959: Carlos Cardús, spanischer Motorradrennfahrer 1959: Raf, italienischer Sänger und Songschreiber 1960: Chris Bauer, US-amerikanischer Jazz-Mundharmonikaspieler 1960: Reso Kiknadze, georgischer Komponist und Saxophonist 1961: Julia Gillard, australische Politikerin 1961: Tobias Hoesl, deutscher Schauspieler 1961: Dagmar H. Mueller, deutsche Autorin von Kinder- und Jugendliteratur 1962: Michael Hornstein, deutscher Saxophonist und Komponist 1963: Dave Andreychuk, kanadischer Eishockeyspieler 1963: Arvydas Anušauskas, litauischer Historiker und Politiker 1963: Les Claypool, US-amerikanischer Musiker 1963: Jaroslav Mostecký, tschechischer Autor von Science-Fiction- und Fantasyliteratur 1963: Kathrin Vogler, deutsche Politikerin 1964: Enrique Aguerre, uruguayischer Videoregisseur und -Künstler 1964: Petros Tabouris, griechischer Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler 1965: Akram Assem, afghanischer Historiker und Schriftsteller 1966: Jürgen Hartz, deutscher Handballspieler 1967: Yūichi Akasaka, japanischer Shorttracker 1967: Brett Anderson, englischer Sänger und Songwriter 1968: Benjamin Morik, deutscher Schauspieler 1968: Alex Skolnick, US-amerikanischer Jazz- und Rock-Gitarrist 1969: Jon Auer, US-amerikanischer Musiker 1969: Nico Brina, Schweizer Boogie Woogie-, Blues- und Rock-’n’-Roll-Pianist und Sänger 1969: Erika Eleniak, US-amerikanische Schauspielerin 1969: Jürgen Oelschläger, deutscher Motorradrennfahrer 1969: Ivica Vastić, österreichischer Fußballspieler 1970: Torsten Abeln, deutscher Fußballspieler 1970: Emily Lloyd, britische Schauspielerin 1971: Torch, deutscher Hip-Hop-Musiker 1971: Sibel Tüzün, türkische Sängerin 1971: Rick Warden, britischer Schauspieler 1972: Arnold Atienza, philippinischer Sportler, Politiker und Nachrichtensprecher 1972: Oliver Gavin, britischer Autorennfahrer 1973: Debelah Morgan, US-amerikanische R&B-Sängerin und Songschreiberin 1974: Nancy Carroll, britische Schauspielerin 1975: Abdullah al-Wakid, saudi-arabischer Fußballspieler 1976–2000 1976: Mark Edusei, ghanaischer Fußballspieler 1976: Mandy Kerkossa, deutsche Handballspielerin 1976: Andrij Schewtschenko, ukrainischer Fußballspieler 1976: Óscar Sevilla, spanischer Radrennfahrer 1977: Heath Bell, US-amerikanischer Baseballspieler 1977: Marcus Matthias Keupp, Schweizer Künstler 1977: Kerstin Stegemann, deutsche Fußballspielerin 1978: Martin Goldenbaum, deutscher Musiker, Sänger und Liedermacher 1978: Jannick Green Krejberg, dänischer Handballspieler 1978: Kurt Nilsen, norwegischer Sänger 1979: Orhan Ak, türkischer Fußballspieler 1980: Zachary Levi, US-amerikanischer Schauspieler 1980: Emily Lima, brasilianische Fußballtrainerin 1980: Josephine Schmidt, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin 1981: Shay Astar, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin 1981: Gordon Mathers, australischer Dartspieler 1981: Siyabonga Sangweni, südafrikanischer Fußballspieler 1981: Shane Smeltz, neuseeländischer Fußballspieler 1981: Seth Stammler, US-amerikanischer Fußballspieler 1981: Juliane Ziegler, deutsche Fernsehmoderatorin 1982: Giancarlo Adami, italienischer Skispringer 1982: Rassul Boqijew, tadschikischer Judoka 1983: Matthias Mangiapane, deutscher Reality-TV-Teilnehmer 1983: Michael Ohnesorge, deutscher Fußballspieler 1983: Alessio Sestu, italienischer Fußballspieler 1984: Rune Jarstein, norwegischer Fußballspieler 1984: Per Mertesacker, deutscher Fußballspieler 1985: Butterscotch, US-amerikanische Musikerin 1985: Calvin Johnson, US-amerikanischer Footballspieler 1985: Niklas Moisander, finnischer Fußballspieler 1985: Dani Pedrosa, spanischer Motorradrennfahrer 1986: Diego Ares, brasilianischer Straßenradrennfahrer 1986: İbrahim Koray Arslan, türkischer Fußballspieler 1986: Stefan Hula, polnischer Skispringer 1986: Isabel Mackensen-Geis, deutsche Politikerin 1986: Michael Schär, Schweizer Radrennfahrer 1986: Grega Žemlja, slowenischer Tennisspieler 1987: Daniel Abalo Paulos, spanischer Fußballspieler 1987: Anaïs Demoustier, französische Schauspielerin 1987: Jessica Houara, französische Fußballspielerin 1987: Peter Jungwirth, deutscher Handballspieler 1988: Kevin Durant, US-amerikanischer Basketballspieler 1988: Valérie Lambert, kanadische Shorttrackerin 1989: Matt Campbell, kanadischer Dartspieler 1989: Maksim Medvedev, aserbaidschanischer Fußballspieler 1990: Tierra Abbott, US-amerikanische Schauspielerin und Stuntfrau 1990: Doug Brochu, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian 1990: Sara Björk Gunnarsdóttir, isländische Fußballspielerin 1990: J. V. Horto, brasilianischer Autorennfahrer 1991: Rufat Dadashov, aserbaidschanischer Fußballspieler 1991: Martin Jensen, dänischer DJ und Musikproduzent 1992: Leonie Maier, deutsche Fußballspielerin 1993: Lil Zoo, marokkanisch-österreichischer Breakdancer 1994: Halsey, US-amerikanische Sängerin 1994: Marco Ilsø, dänischer Schauspieler 1995: Anastassija Tolmatschowa, russisch-rumänische Biathletin 1996: Victorien Angban, ivorischer Fußballspieler 1998: Okan Erdoğan, deutscher Fußballspieler 1998: Jordan Lotomba, Schweizer Fußballspieler 2000: Amy Baserga, Schweizer Biathletin Gestorben Vor dem 16. Jahrhundert 716: Ceolfrid, Abt von Jarrow, Heiliger 791: Simpert, Bischof von Regensburg 794: Berowelf, Bischof von Würzburg 855: Hartgar, Bischof von Lüttich 855: Lothar I., römischer Kaiser 866: Karl das Kind, westfränkischer Unterkönig 1089: Theobald III. von Blois, Graf von Blois 1150: Robert de Sigillo, englischer Lordkanzler und Bischof von London 1163: Sigurd Sigurdsson Markusfostre, norwegischer Gegen-König 1186: Wilhelm von Tyros, Erzbischof von Tyros 1225: Arnold Amalrich, französischer Mönch 1268: Johann von Burgund, französischer Adeliger, Graf von Charolais und Herr von Bourbon 1277: Balian von Arsuf, Herr von Arsuf, Konstabler von Jerusalem, Bailli von Jerusalem 1288: Mathilde von Brabant, Gräfin von Artois und Saint-Pol 1304: Agnes von Brandenburg, dänische Königin 1312: Berthold I. von Henneberg, Bischof von Würzburg 1312: Johann I., Herr von Limburg 1318: Imagina von Limburg, römisch-deutsche Königin 1349: Margaret Wake, 3. Baroness Wake of Liddell, englische Adelige 1355: Matteo II. Visconti, Herrscher über Bologna, Lodi, Piacenza und Parma 1360: Jeanne I., Gräfin von Auvergne und Boulogne sowie Königin von Frankreich 1364: Karl von Blois, Herzog der Bretagne 1366: Walram II., Graf von Zweibrücken und Statthalter in Lothringen 1379: Eberhard von Brandis, Abt von Reichenau 1432: Antoine de Toulongeon, französischer Adliger, Generalgouverneur von Burgund 1445: Augustin, Weihbischof von Meißen 1469: Humphrey Neville, englischer Ritter 1492: Domenico Gagini, lombardischer Bildhauer 1494: Angelo Poliziano, italienischer Humanist und Dichter 16. bis 18. Jahrhundert 1506: Juan de Castro, italienischer Kardinal 1512: Johannes Engel, bayerischer Mediziner, Astronom, Astrologe, Physiker und Mathematiker 1530: Andrea del Sarto, italienischer Maler 1555: Kara Ahmed Pascha, Großwesir des Osmanischen Reiches 1560: Gustav I. Wasa, König von Schweden 1578: Johann Esich, Bürgermeister von Bremen 1581: Andreas Musculus, deutscher evangelischer Theologe und Reformator 1583: Lorenzo Costa il Giovane, italienischer Maler 1591: Daniel Greser, deutscher lutherischer Theologe 1591: Johann II., Mitregent der Grafschaft Ostfriesland 1596: Margaret Clifford, Countess of Derby, englische Adelige 1616: Karl Ludwig zu Sulz, kaiserlicher Feldzeugmeister und Hofkriegsratspräsident 1627: Johannes Acronius, ostfriesischer Theologe 1634: Jan Rudolf Trčka von Lípa, kaiserlicher Rat und Statthalter von Böhmen 1642: William Stanley, 6. Earl of Derby, englischer Adliger 1672: Johannes Müller, deutscher Theologe 1679: John Manners, 8. Earl of Rutland, englischer Peer und Politiker 1703: Charles de Saint-Évremond, französischer Militär, Schriftsteller und Moralist 1713: Jakob van Oost der Jüngere, flämischer Maler 1719: Jean Orry, französischer Ökonom, der in Spanien die Staatsverwaltung reformierte 1735: Helena Sibylla Moller, deutsche Gelehrte 1750: Nicolaus Rohlfs, deutscher Mathematiker, Astronom, Landmesser und Kalendermacher 1760: Johann Heumann von Teutschenbrunn, deutscher Rechtshistoriker und Diplomatiker 1766: Caspar Bernet, Bürgermeister in St. Gallen (Schweiz) 1785: Jakob Gujer, Schweizer Bauer und Reformer der Landwirtschaft 1785: Franz Ignaz Michael Neumann, deutscher Ingenieur, Architekt und Baumeister 1788: Johann Andreas Michael Nagel, deutscher Hebraist und Orientalist 1800: Michael Denis, österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Zoologe 19. Jahrhundert 1809: Claude-François Achard, französischer Romanist und Provenzalist 1809: Alexander Wilhelm von Arnim, preußischer Generalleutnant 1825: Daniel Shays, US-amerikanischer Farmer, Offizier und Aufständischer 1829: Karl August Weinhold, deutscher Mediziner 1833: Ferdinand VII., König von Spanien 1834: Friedrich, Herzog von Sachsen-Hildburghausen und Sachsen-Altenburg 1837: Anton Höfer, deutscher Lehrer und Kirchenmusiker 1839: Friedrich Mohs, deutscher Mineraloge 1847: Anton Gottfried Claessen, Weihbischof in Köln 1853: Johann Christian Zimmermann, deutscher Oberbergrat und Planer des Ernst-August-Stollens 1854: Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich 1860: Tokugawa Nariaki, Daimyo von Mito 1864: Carl Wilhelm Asher, deutscher Jurist und Publizist 1869: Johann Karl Ulrich Bähr, deutscher Maler und Schriftsteller 1869: James P. T. Carter, US-amerikanischer Politiker 1874: Wilhelm Amandus Auberlen, württembergischer Lehrer, Musiker und Komponist 1875: Jean-Baptiste Singelée, belgischer Komponist, Violinist und Dirigent 1877: Thomas Jean Arbousset, französischer Missionar 1877: Charlemagne „Charles“ Deulin, französischer Romancier, Journalist und Theaterkritiker 1881: Wilhelm August Kobbé, deutscher Diplomat 1881: Jakob Løkke, norwegischer Philologe und Schulbuchautor 1887: Bernhard von Langenbeck, deutscher Chirurg, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 1890: Alphonse Karr, französischer Journalist, Schriftsteller und Satiriker 1898: William Kingsford, kanadischer Landvermesser, Journalist und Literat 1900: Rudolf Gottfried Arndt, deutscher Psychiater und Hochschullehrer 20. Jahrhundert 1901–1950 1902: Émile Zola, französischer Schriftsteller und Journalist 1904: Hugo Knorr, deutscher Maler 1904: Friedrich Eduard Krichauff, deutsch-australischer Botaniker und Politiker 1908: Machado de Assis, brasilianischer Autor 1908: Wilhelm Reiß, deutscher Forschungsreisender und Vulkanologe 1911: Julius von Michel, deutscher Augenarzt 1912: Franz Skutsch, deutscher Altphilologe 1913: Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur und Erfinder 1915: Luther Orlando Emerson, US-amerikanischer Komponist 1915: Rudi Stephan, deutscher Komponist 1923: Juan Bautista Espínola Reyes, dominikanischer Musiker und Komponist 1923: Benno Jaffé, deutscher Chemiker, Industrieller und Kommunalpolitiker 1923: Walther Penck, deutscher Geowissenschaftler 1923: Anton Cyril Stojan, Erzbischof von Olmütz 1924: Willy Bardas, österreichischer Pianist und Musikpädagoge 1925: Léon Bourgeois, erster Präsident des Völkerbundrates und Nobelpreisträger 1926: Hans Wessely, österreichischer Geiger und Musikpädagoge 1927: Arthur Achleitner, deutscher Schriftsteller 1928: Ludwig Pastor, deutsch-österreichischer Historiker 1930: Ilja Repin, russischer Maler 1936: Alfonso Carlos de Borbón, carlistischer Thronprätendent in Spanien und Frankreich 1937: Ray Ewry, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger 1941: Vilmos Aba-Novák, ungarischer Maler 1941: Felipe Agoncillo, philippinischer Jurist und Diplomat 1941: Friedrich Engel, deutscher Mathematiker 1942: Ida Dehmel, deutsche Lyrikerin und Frauenrechtlerin 1944: Wilhelm Leuschner, deutscher Gewerkschafter, Politiker, MdR und Widerstandskämpfer 1944: Wilhelm Graf zu Lynar, deutscher Offizier, Beteiligter am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 1947: Johannes Oscar Schubert, deutscher Mathematiker, Physiker, Geodät und Meteorologe 1947: Richard Wirth, deutscher Jurist und Patentanwalt 1950: Duarte Leite Pereira da Silva, portugiesischer Historiker und Journalist, Diplomat und Regierungschef 1951–2000 1951: William MacKey, US-amerikanischer Autorennfahrer 1953: Ernst Eschmann, Schweizerischer Schriftsteller 1953: Ernst Reuter, deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler, Oberbürgermeister West-Berlins 1954: Alexander Abascheli, georgisch-sowjetischer Dichter 1955: Johann Jakob Ammann, österreichischer Politiker 1955: Ernst Wyss, Schweizer Staatsbeamter 1956: Anastasio Somoza García, Staatspräsident und Diktator von Nicaraguas 1959: Matthäus Herrmann, deutscher Politiker, MdB 1960: Franz Arnold, deutscher Dramatiker 1960: Paul Häberlin, Schweizer Philosoph, Psychologe und Pädagoge 1967: Carson McCullers, US-amerikanische Schriftstellerin 1968: Paul Radmilovic, britischer Wasserballer und Schwimmer 1969: Andrej Stojanov, bulgarischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge 1970: Hans Aufricht-Ruda, deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller und Psychotherapeut 1971: Walter Bartram, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein 1973: Wystan Hugh Auden, britischer Schriftsteller 1976: Nikolaos Pantelis Andriotis, griechischer Sprachwissenschaftler und Neogräzist 1977: Hans Habe, deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor 1977: Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist 1979: Francisco Macías Nguema, erster Präsident von Äquatorialguinea 1979: Iwan Wyschnegradsky, russisch-französischer Komponist 1980: Bindo Maserati, italienischer Ingenieur, Unternehmer und Automobilrennfahrer 1982: Lucy Griffiths, britische Schauspielerin 1982: Franz Seume, deutscher Politiker, MdB 1983: Pierre Arraut, französischer Politiker 1986: Helmut Qualtinger, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator 1987: Henry Ford II, US-amerikanischer Unternehmer, Präsident der Ford Motor Company 1988: Charles Samuel Addams, US-amerikanischer Cartoonist 1990: Volodymyr Malanczuk, ukrainischer Bischof 1995: Gerd Bucerius, deutscher Verleger und Politiker 1997: Roy Lichtenstein, US-amerikanischer Lehrer und Künstler der Pop-Art 1997: Fjodor Sacharowitsch Sacharow, russisch-ukrainischer Maler 1998: Mario Cavagnaro, peruanischer Singer-Songwriter 1999: Johannes Gross, deutscher Publizist und Korrespondent, Chefredakteur und Herausgeber 1999: Paul Kamer, Schweizer katholischer Geistlicher, Lehrer und Bühnenautor 21. Jahrhundert 2001: Andrzej Szewczyk, polnischer Maler und Bildhauer 2002: Hans-Georg Stümke, Historiker und Publizist, Mitbegründer der deutschen Schwulenbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg 2003: Wesley Tuttle, US-amerikanischer Country-Musiker 2004: Alberto Camenzind, Schweizer Architekt 2004: August Lang, deutscher Politiker, Minister von Bayern 2004: Christer Pettersson, schwedischer Kleinkrimineller, Hauptverdächtiger im Mordfall Olof Palme 2004: Theophil Rothenberg, deutscher Kirchenmusiker, Lektor und Dozent 2004: Richard Sainct, dreimaliger Gewinner der Rallye Paris-Dakar auf dem Motorrad 2004: Thure von Uexküll, deutscher Arzt 2004: Heinz Wallberg, deutscher Dirigent 2004: Antje Weisgerber, deutsche Schauspielerin 2005: Ivar Karl Ugi, deutsch-estnischer Chemiker 2005: Rolf Winter, deutscher Journalist 2006: Jan Werner Danielsen, norwegischer Sänger 2006: Louis-Albert Vachon, kanadischer Theologe, Erzbischof von Quebec und Kardinal 2007: Lois Maxwell, kanadische Schauspielerin 2007: Gyula Zsivótzky, ungarischer Leichtathlet und Olympiasieger 2008: Joachim Goldbach, deutscher Generaloberst 2009: Pawel Popowitsch, sowjetischer Kosmonaut 2010: Tony Curtis, US-amerikanischer Filmschauspieler 2011: Hella Haasse, niederländische Schriftstellerin 2011: Wolfgang Stribrny, deutscher Historiker 2012: Edgar Külow, deutscher Kabarettist, Schauspieler, Synchronsprecher und Autor 2012: Arthur Ochs Sulzberger, US-amerikanischer Zeitungsverleger 2013: L. C. Greenwood, US-amerikanischer American-Football-Spieler 2013: Yamasaki Toyoko, japanische Schriftstellerin 2014: Cláudia Sousa, portugiesische Biologin und Primatologin 2015: Hellmuth Karasek, deutscher Journalist, Kritiker und Schriftsteller 2015: Phil Woods, US-amerikanischer Jazzmusiker 2017: Lorenz Funk senior, deutscher Eishockeyspieler 2017: Horst Schad, deutscher Fußball- und Tennisspieler 2018: Otis Rush, US-amerikanischer Bluesmusiker 2020: Hans Rudolf Güdemann, deutscher Architekt und Stadtplaner 2020: Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, kuwaitischer Emir 2022: Egil Bjerklund, norwegischer Eishockeyspieler 2022: Kathleen Booth, britische Informatikerin und Mathematikerin 2022: Ildikó Kővári, ungarische Skirennläuferin 2022: Paul Veyne, französischer Historiker und Essayist 2023: Dianne Feinstein, US-amerikanische Politikerin Feier- und Gedenktage Kirchliche Gedenktage Hl. Michael, Erzengel und deutscher Schutzpatron, Gedenktag aller Engel (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch) Namenstage Gabriel, Gabriele, Maik, Michael, Michaela, Raphael, Raphaela 0929 29
|
Dieser Weiße Hai hat 74 000 Follower auf Twitter - TAUCHEN\nDer Große Weisse Hai fasziniert die Menschen seit je her durch die Gefahr die er ausstrahlt. © Foto: Sharkdiver\nDieser Weiße Hai hat 74 000 Follower auf Twitter\nam 11. Juni 2015 um 4:21 Uhr\nMary Lee heißt ein Weißer Hai, der es zu einer gewissen Berühmtheit in den USA gebracht hat. Der gefährliche Riese wurde zu Forschungszwecken mit einem Sender ausgestattet. Seitdem kann man seine Route im Internet verfolgen.\nÜber 74 000 Follower hat der Weiße Hai mittlerweile auf Twitter. Die Nutzer verfolgen auf dessen Profil nicht nur die Route des Hais, sondern Nutzen das soziale Netzwerk auch um Witze auszutauschen, auf den Haischutz aufmerksam zu machen, oder aber um mit gleichgesinnten Haifreunden zu kommunizieren.Die Forschungsorganisation Ocearch, die auch den Sender am Hai angebracht hatte, erstellte sein Profil. "Wir hätten niemals damit gerechnet, dass der Hai solche Berühmtheit erlangt", sagte ein Sprecher der Organisation. "Das Twitter Profil war mehr als ein Gag gedacht, um zusätzlich auf unsere Forschung aufmerksam zu machen."Hier können die Nutzerkommentare verfolgt werden:\nTweets von @MaryLeeShark\nTest: Seac Sub DX200 ICE\nStephan on 11. Juni 2015 um 13:02\nSehr interessant und schön zu sehen, dass diese Big Boys und Girls auf Interesse beim „Publikum“ stossen. Kleine Bemerkung am Rande aber…. war die Beschreibung als „gefährlicher Riese“ zu Beginn des Berichts wirklich nötig? Erstens wird da genau das Vorurteil hinzugezogen, gegen das alle Haifreunde seit Jahren ankämpfen (TAUCHEN inklusive). Und zweitens spielt es im vorliegenden Zusammenhang überhaupt keine Rolle, ob das Tier potentiell gefährlich ist oder nicht.\nRedaktion on 11. Juni 2015 um 13:25\nvielen Dank für Deine Anmerkung. Also gefährlich können Weiße Haie schon sein – es sind schließlich Raubtiere. Und wir sind nicht dafür, Weiße Haie als Kuscheltiere darzustellen. Das sind sie nun mal nicht. Bei einem Punkt stimmten wir aber auch zu: Bei dieser Meldung ist das Wort „gefährlich“ nicht wichtig.
|
Lage steht für: Lage (Immobilie), Wohn- oder Geschäftsqualität eines Grundstücks oder Bauwerks Lage (Weinbau), Weinberg oder Teilbereich eines Weinbergs Lage (Buch), bestimmte Anzahl Blätter in der Buchbinderei Lage (Notfalleinsatz), Gegebenheiten und Faktoren im Rettungswesen Kreislage, bei einem Theodolit oder Winkelmessinstrument Lage eines Ortes auf der Erde, siehe Geografische Koordinaten Lage beim Schwimmen, siehe Schwimmsport #Lagenschwimmen Lage von Parametern einer Häufigkeitsverteilung, siehe Lageparameter (deskriptive Statistik) Lage als Bezeichnung für die Umweltbedingungen einer Pflanze, siehe Standort (Ökologie) Situation, in der sich eine Person, eine Gesellschaft oder ein Gegenstand befindet Ort einer Person oder eines Gegenstandes, siehe Bezugssystem geometrische Lage eines Gegenstands, siehe Pose (Technik) musikalisch: Lage (Saiteninstrument), Stellung der linken Hand auf dem Griffbrett bei Saiteninstrumenten Lage von Akkorden Lage ist der Name folgender Orte im deutschen Sprachraum: Lage (Lippe), Stadt im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen Lage (Dinkel), (historisch Herrlichkeit Lage), Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim, Niedersachsen Lage (Haselünne), Ortsteil der Stadt Haselünne, Landkreis Emsland, Niedersachsen Lage ist der Name folgender Orte im welschen Sprachraum: Lage (Portugal), Ort in Nordportugal mit ca. 2800 Einwohner Lage (Spanien), Ort an der Nordwestküste Spaniens Lage (Baxoi) (拉根乡), Gemeinde im Kreis Baxoi im Autonomen Gebiet Tibet, Volksrepublik China Kommende Lage, Wallfahrtsort in der Gemeinde Rieste, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Park Lage bei Rio de Janeiro Lage, de Lage oder L’age ist der Familienname folgender Personen: Aluizio Lage (1919–1974), brasilianischer Schwimmer Ana Miranda de Lage (* 1946), spanische Politikerin, MdEP Andrés Lage (* 1991), venezolanischer Segler Guy Raynaud de Lage (1905–1993), französischer Romanist Jordan Lage (* 1963), US-amerikanischer Schauspieler Julian Lage (* 1987), US-amerikanischer Jazzmusiker Klaus Lage (* 1950), deutscher Rockmusiker Manfred L’age (1934–2022), deutscher Facharzt für Innere Medizin und Chefarzt Thomas De Lage Sumter (1809–1874), US-amerikanischer Politiker Siehe auch: Laage (Begriffsklärung) Lagen
|
Fonds: „Deutschland braucht mehr Markt“ - Finanznachrichten auf Cash.Online\nFonds: „Deutschland braucht mehr Markt“\n20.09.2011 aktualisiert am 27.09.2011 - Lesezeit 2 min\nMax.xs Financial Services will ausländischen Investmenthäusern den Zugang zum Fondsvertrieb in Deutschland ermöglichen. Über die Herausforderungen sprach Cash. mit dem CEO Frank Alexander de Boer.\nCash.: Worauf fußt Ihr Geschäftsmodell?\nde Boer: Zunächst einmal braucht der deutsche Investor Asset Manager, die echten Mehrwert stiften – das aktuell ganz besonders deutlich. Der hiesige Fondsmarkt ist aber eher aufgrund von Vertriebszugang und nicht von Produktperformance verteilt. Eine handvoll große Anbieter mit starken Vertriebsnetzen im Bereich Banken oder Finanzverbünde bestimmt weitgehend die Auswahl für den gemeinen Kunden. Die zunehmende Regulierung und Beratungshaftungsproblematik erhöht zudem Aufwand und Kosten bei Beratern. Als logisches Ergebnis werden standardisierte Prozesse in der Beratung eingeführt, was die Fondsauswahl meist weiter beschränkt. Vertriebsorganisationen ist außerdem der Fondsumfang wichtig: die Beraterschar soll die Empfehlungen einfach umsetzen können. Das Geld der Investoren droht also in nur wenige Großfonds zu fließen. All dies sorgt dafür, dass neue Marktteilnehmer – allein durch die hohen Grenzkosten – de facto ausgesperrt werden. Das ursprüngliche Ziel der Regulierung, den Anlegerschutz auszubauen wird so konterkariert. Wir helfen mittleren und kleineren in- und ausländischen Asset Managern dabei, Zugang zum Vertrieb zu finden.\nCash.: Welche Hilfestellung leisten Sie konkret?\nde Boer: Wir bieten Anlageberatern und institutionellen Investoren vollumfängliche Services und Informationen über selektierte Produkte von beispielsweise noch unbekannten, aber feinen Fondsboutiquen, ohne dass die Fondsgesellschaft eine eigene, teure Infrastruktur aufbauen muss. Wir vertreten die Gesellschaft zudem auf Messen, organisieren Schulungen, Webcasts, PR-Arbeit et cetera – alles in allem ein „Plug-and play-Konzept“. Das heißt, wir verringern für Anbieter und Berater die Vertriebsbarrieren erheblich. Unsere strategischen Partnerschaften laufen mehrere Jahre. Aber wer nach dem Markteinstieg über uns selbst einen Vertrieb aufbauen will, kann das selbstredend tun.\nCash.: Ihr Unternehmen ist eine 100-prozentige Cash.-Life-Tochter. Sind deren Vertriebskontakte das Pfund, mit dem Sie wuchern?\nde Boer: Nicht das einzige. Wenngleich gut ein Viertel der Vermittler auch für den Fondsmarkt relevant ist. Wir haben ein ganzes Netzwerk entsprechender Kontakte. Vor allem sind das IFAs, aber auch Pools, Bankberater oder der Sparkassenverband.\nSeite 2: Diese Unternehmen nutzen die Dienstleistung\nStudie: Deutschlands Banken könnten ihre Renditen bald deutlich steigern\nPilotprojekt der Sparkassen: Bitcoin-Handel für Kunden ab 2022?\nKaum noch Datenklau am Geldautomaten\nHaftpflichtkasse bringt neues Tarifmodell für private Haftpflichtversicherung\nDie Haftpflichtkasse hat die Tarifstruktur in der privaten Haftpflichtversicherung (PHV) vereinfacht und bietet nun drei statt bisher vier Produktlinien an: "Einfach Gut", "Einfach Besser" und "Einfach Komplett".\nDie Augen fallen kurz zu und schon ist es passiert: Müdigkeit am Steuer gilt als eine der häufigsten Unfallursachen auf deutschen Straßen. Welche Warnsignale auf den sogenannten Sekundenschlaf hinweisen, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV. Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von …\nMayflower Capital: Gewinn trotz Umsatzrückgang\nDas Finanzberatungsunternehmen Mayflower Capital hat im Geschäftsjahr 2021 einen leichten Umsatzrückgang um 3,7 Prozent auf 7,1 Millionen Euro verzeichnet. Der Gewinn betrug nach Angaben des Unternehmens dennoch wieder fast eine Million Euro.\nAuslaufmodell "Skimming": Die Schäden infolge von Datenklau an Geldautomaten in Deutschland haben sich 2021 weiter verringert und im Gesamtjahr einen Tiefstand erreicht.\nQuadoro kauft Büros in Dänemark\nImmac platziert weiteren Spezial-AIF „binnen kürzester Zeit“\nURL zum Beitrag: https://www.cash-online.de/berater/2011/fonds-deutschland-braucht-mehr-markt/59972
|
LAPL Dauer realistisch? - Ultraleichtfliegen Forum - ulForum.de\nLAPL Dauer realistisch?\nnyman 31.07.2015 um 02:40 Uhr\nnachdem mein letzter Post einige Jahre zurückliegt und ich zeitlich doch keine Zeit hatte einen SPL Schein zu machen, habe ich endlich mal wieder sehr lange frei, und zwar wirklich fast komplett frei : (bis auf eventuell 5-6 Tage) 2 Monate.\nJetzt, bzw. dann in 1.5 Wochen wenn ich frei habe, wäre also der perfekte Zeitpunkt, um so etwas anzugehen !\nDa ich zu meinen 1.90m etwas an Gewicht zugelegt habe, kommt ein SPL Schein nicht mehr in Frage.\nIch denke, ich muss nicht erwähnen, dass ich zusätzlich zur freien Zeit auch voll motiviert bin, mich mehrere Stunden mit Theorie und natürlich Praxis auseinanderzusetzen ( obwohl solch eine Lernbelastung schon etwas länger her ist).\nDaher eben die Frage, ob ihr denkt, dass 1.75 - 2 Monate, zum kompletten Erwerb einer LAPL Lizenz, nicht nur theoretisch sondern auch praktisch, unter Beachtung von einer realistischen Anzahl an Flugstunden (nicht nur die formal vorgegebenen), ausreichen?\nIm voraus schon einmal vielen Dank für eure Antworten,\nChris_EDNC 31.07.2015 um 07:16 Uhr\nWarum nicht? Es braucht eine kommerzielle Flugschule, da kann man auch unter der Woche jederzeit fliegen. Dann muss nur noch das Wetter einigermassen mitspielen, was um diese Jahreszeit auch kein Problem ist.\nPostbote 31.07.2015 um 07:35 Uhr\nich glaube es nicht, daß Du ohne Vorbildung in rund 2 Monaten hier in Deutschland den LAPL schaffst, mindestens 30 Stunden fliegen plus Theorie, das wird sehr knapp, bei uns hier hätte jedenfalls in den letzten 2 Monaten das Wetter keinesfalls mitgespielt.\nLuftgekühlt 31.07.2015 um 08:00 Uhr\nRealistisch machbar? Ja\nWenn du Glück hast und eine gute Wetterperiode von 15 Tagen, hast du rein rechnerisch 2 Flugstunden pro Tag, was sich allerdings nur auf die Mindestzahl der Stunden bezieht, brauchst oder möchtest du mehr fliegen --> mehr Zeit.\nEin wichtiger Faktor sollte nicht vergessen werden, die Leistungsfähigkeit von Dir. Wenn du 2 Stunden am Stück Touch and go′s machst kommst du bestimmt schnell an deine Grenze. Gehe mal davon aus dass du am Anfang eher 30 Minuten touch and go′s machst, dann Pause und möglicherweise noch Theorie. Dass zerrt schon sehr an den Leistungsreserven, gerade bei 28 Grad im Cockpit :)\nAnsonsten sage ich Machbar: Ja!\nThomas Borchert 31.07.2015 um 09:00 Uhr\nKommt total auf die Flugschule an. Wenn die auch nur im geringsten zögert, dann ist sie die falsche. Du brauchst was professionelles und gut organisiertes.\nexpl0rer 31.07.2015 um 09:36 Uhr\nIch könnte mir vorstellen, dass es klappt aber sehr sehr anstrengend sein wird. Nicht nur, dass Theorie und Praxis mit hohem Druck, parallel stattfinden. Auch für die Lerneffekte, die sich aus Wiederholungen über die Zeit verteilt einstellen, bleibt hier kaum Zeit.\nPostbote 31.07.2015 um 09:52 Uhr\nNee, die ist nicht falsch sondern ehrlich und realistisch, einfach mal so die Stunden abreißen, damit ist es nicht getan, das was man lernt muß man auch verarbeiten und verstehen.\nIch bleibe dabei, es wird am Wetter scheitern.\nAber wie sagt der Chinese, gehen tut alles, nur die Frösche hüpfen.\nLechpilot 31.07.2015 um 09:56 Uhr\nAus meiner Sicht ist der Zeitplan sehr ambitioniert, aber machbar:\n2-3 Flüge am Tag, mind. 4 Std Theorie / Lernen, die Theorieprüfung unbedingt im Zeitraum machen, wo Du frei hast. Dann hast Du für die restliche Praxis bis zur Prüfung 2 Jahre Zeit. Das sollte reichen.\ncbk 31.07.2015 um 10:14 Uhr\nIn 2 Monaten, also 60 Tagen 30 Stunden abreißen ist sicherlich machbar. Das sind 30 Minuten pro Tag.\nAber: Welche Flugschule bekommt so ein Programm in nur 1,5 Wochen von heute an durchgeplant?\nAlso wo sind so kurzfristig so viele Ressourcen frei?\nLeCiel 31.07.2015 um 10:26 Uhr\nIch habe damals den SPL in genau 2 Monaten mit ca 35 Flugstunden und in der Platzrunden-Lernphase pro Tag nur einen Flug gemacht. Mehr ist für Anfänger kaum möglich. Ich war nach den ersten Flugstunden jedes Mal völlig fertig. Das Wetter hatte gut mitgespielt. Eine Herausforderung ist sicherlich das LAPL Theorie-Package, was umfangreicher als die SPL Theorie ist. Glaube aber auch, dass Du es schaffen kannst, wenn Du Dich sonst um nichts kümmern musst.
|
Kommunen sind Gemeinschaften, in denen Menschen verbindlich zusammenleben, die weder verwandt noch Sexualpartner sind. Einige sind in der Nachfolge der 68er-Bewegung gegründet worden. Viele der heute noch bestehenden Kommune-Projekte sind aus dem Umfeld der neuen sozialen Bewegungen heraus entstanden. Kommunen sind eine spezielle Form von Gemeinschaften, die an einem Platz leben, der in vielen Fällen Gemeinschaftseigentum ist. Manchen Konzepten, wie z. B. dem des funktionalen Wohnens, versuchen die Beteiligten ganz auf privates Eigentum zu verzichten. Ökologische Kriterien der Lebensführung spielen eine große Rolle und es wird auf einen verständnisvollen, wertschätzenden Umgang untereinander Wert gelegt. Der Unterschied zu reinen Wohngemeinschaften besteht vor allem durch das gemeinsame Wirtschaften (Gemeinsame Ökonomie) und das Konsensprinzip, wodurch sich auch längere zeitliche Perspektiven der Beteiligten ergeben können. Grundsätze Gemeinsame Ökonomie Gemeinsame Ökonomie bedeutet, dass das Wirtschaften in der Kommune gemeinschaftlich selbst bestimmt wird. Das bedeutet auf der Seite der Produktion die Verständigung über die Arbeitszeit, die Produktionsweise oder das Dienstleistungsangebot, über die Konsum und Bedürfnisse zustande kommen. Dabei geht es um die teilweise Aufgabe von Privateigentum zu Gunsten von Gemeinschaftseigentum (teilweise oder vollständige gemeinsame Ökonomie oder die Unterscheidung zwischen Alltags- und Vermögensökonomie), weswegen der in diesem Zusammenhang oft gebrauchte Begriff der „gemeinsamen Kasse“ zu kurz greift: Die gemeinsame Kasse ist ein organisatorisches Hilfsmittel zu Umsetzung dieses Grundsatzes – alle Einnahmen (Verkaufsgewinne, Honorare, Geschenke, Erbschaften) gehen in die Kasse, alle Ausgaben (Einkäufe, Neuanschaffungen) werden aus ihr getätigt. Meist bleibt den einzelnen Mitgliedern die Möglichkeit, Anschaffungen für sich zu tätigen. In manchen Kommunen gibt es dafür die Taschengeldregelung, bei der jedem Kommunarden monatlich der gleiche Betrag zur Verfügung gestellt wird; oft jedoch herrscht das Bedürfnisprinzip, das heißt, jeder entscheidet selbst über eigene Anschaffungen und nimmt sich den benötigten Betrag aus der Kasse. Jedoch müssen größere Ausgaben und Anschaffungen, die die Gruppe betreffen, von allen entschieden werden. Grund und Boden, Gebäude und Produktionsmittel werden in vielen Fällen als Gemeinschaftseigentum verstanden, das von den zu einem Zeitpunkt dort lebenden Menschen gleichberechtigt genutzt werden kann und unterhalten werden muss. Ein Problem sind dabei jedoch die in den jeweiligen Ländern geltenden Rechtsvorschriften. Konsensprinzip Alle wichtigen Entscheidungen werden nach dem Konsensprinzip getroffen, d. h. im Plenum werden alle anstehenden Entscheidungen (Anschaffungen, Neuaufnahmen, strukturelle Änderungen) zunächst diskutiert und – falls niemand ablehnt (also Veto einlegt) – von allen mitgetragen. Das bedeutet nicht, dass alle einer Meinung sein müssen; so können Entscheidungen auch auf vorläufiger Basis getroffen und später erneut diskutiert werden. Der Vorteil des Konsensprinzips besteht darin, dass die Stimme jedes einzelnen großes Gewicht hat und gehört werden muss, was sich positiv auf die Diskussionskultur auswirkt. Der Nachteil ist in den sehr zeitaufwendigen Diskussionsprozessen zu sehen. Im Gegensatz zur Mehrheitsentscheidung, die meist die Durchsetzung einer bestimmten Lösungsstrategie durch eine Interessensgemeinschaft bedeutet, wird im Konsensfindungsprozess versucht, eine passende Lösung für alle Interessen zu finden. Das setzt zunächst eine gemeinsame Verständigung über den zu lösenden Sachverhalt voraus (Erörterung der Problemlage) und darauffolgend die selbständige Formulierung der verschiedenen Interessen in einer Art und Weise, die eine Verbindung derselben zulässt. Treten emotionale Faktoren (wie z. B. Angst) in Erscheinung, ist es sinnvoll, diese nach dem Grundsatz „Störungen haben Vorrang“ zu klären, damit der Prozess nicht gehemmt oder ausgehebelt wird. Zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses halten manche Kommunen eigens Sozialplena ab, die der Mitteilung von Befindlichkeiten, der Klärung zwischenmenschlicher Belange und der Lösung von Konflikten dienen. Keine Hierarchie Das Konsensprinzip wird auf Grund der gleichberechtigten Beteiligung aller als Mittel zum Abbau von Hierarchie verstanden. In einer Kommune wird viel Wert darauf gelegt, Strukturen zu schaffen, die allseitige Information ermöglichen (Plena, Pinnwände, Mitteilungsbücher, Postkästen, durchdachte Ablagesysteme, regelmäßige Essenszeiten, gemeinsame Teepausen, Arbeitsberichte usw.). Es wird hierdurch versucht, einem hierarchischen Kommunikationsfluss von oben nach unten (also vom Chef zum Angestellten) entgegenzuwirken, dessen Informationsgehalt immer mehr abnimmt. Auch der Abbau kleinfamiliärer und geschlechtsspezifischer Machtstrukturen kann zu diesem Grundsatz gezählt werden. Wissenshierarchien können abgebaut werden, indem Wissen und Fähigkeiten weitergegeben und/oder eine Vermittlung nachgefragt wird. Ökologisches und nachhaltiges Leben Allein aufgrund der gemeinsamen Haushaltsführung kann das Leben in Kommunen in der Regel ressourcenschonender und damit auch nachhaltiger als in Kleinfamilien sein. Viele Kommunen sind in dem Bestreben um ein umweltgerechteres Leben auf dem Land entstanden, in den Stadtkommunen hingegen spielt das Thema Ökologie meist eine weniger bedeutsame Rolle. Gewaltfreie Kommunikation Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Konzept, das es Menschen ermöglichen soll, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zwischen ihnen verbessert wird. GFK kann sowohl beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Sie versteht sich nicht als Technik, die andere Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen soll, sondern als Grundhaltung, bei der eine wertschätzende Beziehung im Vordergrund steht. Wirtschaften in den Kommunen In den Landkommunen wird meist versucht, die benötigten Nahrungsmittel selbst im landwirtschaftlichen Betrieb zu produzieren, also Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung) zu betreiben. Spätestens beim Erwerb anderer Güter wie Produktionsmittel sind sie jedoch wie die Stadtkommunen ebenfalls auf Geld angewiesen. Dieses wird auf sehr unterschiedliche Weise eingenommen: Viele Kommunen haben den Anspruch, ihr Geld mit der Herstellung und dem Angebot sozial und ökologisch verträglicher Produkte und Dienstleistungen zu verdienen. Man findet daher häufig Handwerksbetriebe (Schreinerei, Baufirma, Steinmetzwerkstatt, Backstube, Stoffdruckerei usw.), sehr oft existiert auch ein Raum oder Gebäude, in welchem Mitglieder Seminare abhalten oder die für Tagungen zur Verfügung gestellt werden. In anderen Kommunen (oft spiritueller oder therapeutischer Art) wird auf die Grundsätze wie oben beschrieben nicht so viel Wert gelegt. Hier trifft man auch auf für Kommunen eher ungewöhnliche Formen des Gelderwerbs wie der Betrieb von Diskotheken oder den Handel von Immobilien. Die Frage, wer wann, was, wie viel und wie lange arbeitet, wird in den verschiedenen Kommunen unterschiedlich gehandhabt. Allgemein kann jedoch gesagt werden, dass der Lebensunterhalt nach sozialistischen Prinzipien bestritten wird, d. h., dass alle die Arbeit leisten, die sie können, und das zum Leben bekommen, was sie brauchen. Geschichte der Kommune-Idee Kommunen können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Als Beispiel sei zunächst die im 16. Jahrhundert entstandene deutsche Religionsgemeinschaft der Hutterer genannt, die heute vorwiegend in Nordamerika anzutreffen ist. Ihre Mitglieder wohnen auf Höfen (ca. 60 bis 80 Personen), außer Kleidung und Schreibutensilien besitzt niemand Privateigentum, sie leben von der Außenwelt relativ isoliert. In den 1840er Jahren wurden in den USA etliche „sozialutopische“ Gemeinschaften gegründet, darunter Brook Farm. Im Zuge der Industrialisierung entstanden auch in der „Alten Welt“ eine Reihe von lebensreformerischen, primitivistischen, anarchistischen und anthroposophischen Landkommunen mit dem Ziel, „die alte Einheit von Mensch und Natur zu erneuern“. Durch den Faschismus wurden sie später entweder zerschlagen oder eingegliedert. Russland Im zaristischen Russland der 1860er Jahre wurden nach der Veröffentlichung von Tschernyschewskis Roman Was tun? neue Formen des Zusammenlebens populär. Unter anderem bildete sich damals Das Mächtige Häuflein, eine Gruppe fünf russischer Komponisten. In der jungen Sowjetunion wurden Kommunehäuser gegründet, in denen die Hausarbeit gemeinschaftlich erbracht wurde und die daher einen wesentlichen Beitrag zur Emanzipation der Frau leisteten. Mit der Restauration eher traditioneller Werte im Stalinismus verschwanden allmählich die Kommunehäuser wieder oder wurden durch Überbelegung ihres ursprünglichen Sinnes beraubt. Deutschland Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in Deutschland zahlreiche Kommunen gegründet; meist als Wohn- oder Landkommunen. Hans Koch, der spätere Gründer der Hako-Werke, hatte es 1972 in seinen Erinnerungen wie folgt beschrieben: „Der Mensch in der Mitte und der Geist der Gemeinschaft… Einmal ohne Schranken, Bedenken, Zweifel aufgehoben zu sein – keine Stände, keine Abkunft galt, keine Konfessionen und keine Rassen.“ Wie sein späterer Freund Hans Löhr lehnte er das kapitalistische Profitstreben und Privateigentum an Grund und Boden ab und wollte ein Leben in besitzlosen, ökonomisch selbstbestimmten Gemeinschaften führen. Hans Koch war Ende des Ersten Weltkriegs Mitgründer der Berliner Kommune-Anarchisten und kurz nach dem Krieg Mitgründer der Landkommune in Blankenburg (bei Donauwörth). Anfang der 1920er Jahre trat er der Landkommune Harxbüttel bei, die von Hans Löhr in Harxbüttel (heute Stadtteil von Braunschweig) gegründet worden war. Auf breiter Basis bekannt wurde der Kommunegedanke aufgrund der 68er-Bewegung. Nach der Jahresdelegiertenversammlung des SDS 1966 wurde von einer Gruppe von ca. 25 bis 30 Genossen die Gründung von Kommunen angeregt. Die erste und auch bekannteste dieser Kommunen war die Anfang 1967 in West-Berlin gegründete K1 (sie selbst bezeichneten sich als „Lebensgemeinschaft junger Maoisten“). Viele ihrer Mitglieder waren oder wurden zu Idolen der Bewegung (Rainer Langhans, Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel), und auch die (in der Szene missbilligte) Beziehung zwischen Langhans und dem bekannten Model Uschi Obermaier verschaffte zusätzliche Publizität. Zunächst war das Ziel der Kommunengründung die eigene Psychoanalysierung, doch dann rückten zunehmend nach außen gerichtete provokante Aktionen in den Mittelpunkt. Diese wurden von der Presse dankbar aufgegriffen und verschafften der K1 die gewünschte Öffentlichkeit. Kurz nach der K1 wurde die Kommune 2 (K2 oder auch SDS-Kommune) gegründet. Hier stand die gemeinsame politische Arbeit im Vordergrund, später beschäftigte sie sich hauptsächlich mit den psychischen und neurotischen Problemen der Gruppenangehörigen, mit Beziehungen und Gruppendynamik. Das Ziel der K2 war ebenfalls die eigene Psychoanalysierung und die Befreiung von der bürgerlich-verklemmten Sexualität. Die im Vergleich zur K1 weit weniger exzentrische Kommune hatte großen Anteil an der Entwicklung der antiautoritären Erziehung und am Aufbau von Kinderläden. Die K3 schließlich wurde im März 1970 in Wolfsburg gegründet und durch die Festnahme ihrer Mitglieder wegen der Begehung von Straftaten im Juni 1971 von der Polizei aufgelöst (siehe auch: Ilse Schwipper). Die Kommune hatte sich die Kulturrevolution zum Hauptziel gesetzt. An diesen Beispielen lassen sich recht deutlich die unterschiedlichen Herangehensweisen der Kommunen zeigen. Die einen machten zunächst die Behandlung der psychischen Probleme der Mitglieder zu ihrer vordringlichen Aufgabe, die anderen glaubten, dass die psychischen Schwierigkeiten nur in gemeinsamer politischer Arbeit überwunden werden können. In den 1970er Jahren setzten nach den politischen Stadtkommunen mehrere unterschiedliche Bewegungen ein. Die drei bedeutsamsten waren Die neu gegründeten Kollektive, viele tausend kleine Betriebe, in denen versucht wurde, selbstbestimmt und gleichberechtigt zu arbeiten. Die Gründung von Landkommunen, die etwa um 1970 einsetzte. Die Größe lag damals bei 10 bis 30 Personen. Nach dem Vorbild der Hausbesetzungen in Holland (Amsterdam) begann auch die deutsche Hausbesetzer-Bewegung. Das bekannteste Beispiel hierfür ist die Hamburger Hafenstraße. Seit 1989 existiert in Deutschland das „Kommuja-Netzwerk“ aus ca. 53 Land- und Stadtkommunen, die mehrmals jährlich das Heft Kommuja herausbringen, das zur internen Kommunikation dient und deren Redaktion von Ausgabe zu Ausgabe wechselt. Zudem findet einmal jährlich im Sommer ein gemeinsames Treffen der beteiligten Kommunen statt. Dort wird unter anderem die Kommune-Info-Tour geplant, an der Kommunarden verschiedener Kommunen beteiligt sind. Diese dient dazu, die Kommuneidee in die Welt zu tragen und in Diskussionen Rückmeldungen zur Kommunelebensweise zu bekommen. In den neuen Bundesländern haben sich nach 1990 zahlreiche neue Landkommunen gebildet, etwa auf Schloss Tonndorf in Thüringen, was auch den dort im Bundesvergleich niedrigeren Immobilienpreisen geschuldet ist. Das Kommunen-Treffen Los Gehts, welches ebenfalls aus dem Kommuja-Netzwerk heraus seit 1999 organisiert wird, bietet eine Plattform für kommuneinteressierte Menschen, Kommunegründungsgruppen und Menschen aus bestehenden Kommunen. Das ca. 300 Menschen große Treffen findet meist alle zwei Jahre statt und dient vor allem zum Kennenlernen, zum Austausch von Ideen und Kontakten und zur Vorstellung von Initiativen und bestehenden Projekten. Erst 2010 entstand im süddeutschen Raum die Gemeinschaft Tempelhof, wo 150 Menschen gemeinsam leben und arbeiten. Kritik Einige Formen der Umsetzung sind in die Kritik geraten. Dazu zählen die Aktionsanalytische Organisation – sogenannte Mühlkommune – in Österreich (1972 bis 1991) und die neuzeitlichen Formen eines Aschram in den 1970er Jahren. Kritisiert wird teilweise die Ausrichtung an einer bestimmten Ideologie – zum Beispiel an einer politisch ausgerichteten Form des Sozialismus, manchmal auch des Kommunismus, was wiederum zu Konflikten innerhalb der Gemeinschaft führen kann. Ein besonderes Problem stellen die Eigentumsverhältnisse bei Grund und Boden sowie bei Gebäuden dar. Von Vermietern wird in der Regel nur eine juristische oder natürliche Person als Vertragspartner anerkannt. Ähnliches gilt für das Grundbuch. Zwar kann auch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in Deutschland ins Grundbuch eingetragen werden, ihre Gesellschafter müssen jedoch ebenfalls genannt werden. Verwandte Themen Kibbuz ist die israelische Form des Kollektivs. Kommunen zählen zu den Neuen sozialen Bewegungen und Alternativbewegungen. Die Burg Lutter wird von einer anarchistischen Kommune bewohnt und bewirtschaftet. Die Kommune Niederkaufungen war in den 1980er Jahren das Kommunen-Projekt in Deutschland mit den meisten Kommunarden. Gegebenenfalls kann auch eine Hausgemeinschaft, ein Wohnprojekt, ein Ökodorf oder eine Ökosiedlung als Kommune organisiert sein. Kommunität (religiöse Gemeinschaft), Aschram (klosterähnliches Meditationszentrum). Literatur Contraste. Monatszeitung für Selbstorganisation. 1, 1984–*, . Michael Würfel (Hrsg.): eurotopia-Verzeichnis: Gemeinschaften und Ökodörfer in Europa. Blühende Landschaften, Poppau, 2014, ISBN 978-3-9812968-1-5 Bernd Drücke (Hrsg.): ja! Anarchismus! Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert. Interviews und Gespräche. Karin Kramer, Berlin 2006, ISBN 3-87956-307-1 (insbesondere: Jede Kommune ist anders. Ein Küchentischgespräch mit Uwe Kurzbein. (Kommune Olgashof), S. 247 ff.). Astrid Glenk u. a. (Hrsg.): Das Kommunefrauenbuch. Alltag zwischen Patriarchat und Utopie. Verlag Edition AV, Lich 2010, ISBN 978-3-86841-027-3. Kollektiv KommuneBuch (Hrsg.): Das Kommunebuch. Alltag zwischen Widerstand, Anpassung und gelebter Utopie. Die Werkstatt, Göttingen 1996, ISBN 3-89533-162-7. KommuJa Netzwerk der politischen Kommunen (Hrsg.): Das Kommunebuch. utopie.gemeinsam.leben. Assoziation A, 2014, ISBN 978-3-86241-431-4. Henner Reitmeier: Anders leben seit 15 Jahren. Die Kommune Niederkaufungen. In: Scheidewege, Nr. 30, 2000/2001, , S. 347 ff. Rudolf Stumberger: Das kommunistische Amerika, Wien 2015, ISBN 978-3-85476-647-6. Kommune Niederkaufungen: 20 Jahre Kommune Niederkaufungen, Kaufungen 2007, ISBN 978-3-00-021409-7. Burrhus Frederic Skinner: Walden Two (1948) Weblinks Contraste, Monatszeitung für Selbstorganisation – Kommunen Graswurzelrevolution, Monatszeitung für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft – viele Artikel von/über Kommunen Einzelnachweise Form der Lebensgemeinschaft Wohnprojektform
|
Ernst Falkner (* 24. Februar 1909 in München; † 27. Oktober 1950 in Leipheim) war ein deutscher Politiker (CSU, später Bayernpartei). Leben Falkner studierte in München und Freiburg im Breisgau Philosophie und Rechtswissenschaften. Während seines Studiums wurde er 1928 Mitglied der Burschenschaft Babenbergia München. Anschließend war er als Journalist u. a. für United Press tätig. 1932 trat er dem Bayerischen Heimat- und Königsbund bei und wurde 1938 Honorarkonsul eines mittelamerikanischen Staates für Bayern. Am 6. September 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.950.934). Er war Mitbegründer der Freiheitsaktion Bayern und wurde deshalb Anfang 1945 wegen Hochverrats angeklagt. Nach dem Krieg war Falkner zunächst Landrat im Landkreis Bogen (Niederbayern), dann Regierungspräsident des damals vereinigten Regierungsbezirks Niederbayern und Oberpfalz (1. bis 18. Oktober 1945). Er war Mitbegründer der CSU und bis April 1947 deren Bezirksvorsitzender in Niederbayern. Ende 1947 trat er zur Bayernpartei (BP) über und wurde deren Generalsekretär und Landesschatzmeister. Von der ersten Bundestagswahl 1949 bis zu seinem Tode 1950 gehörte Falkner dem Deutschen Bundestag an, er war stellvertretender Fraktionsvorsitzender der BP-Fraktion. Außerdem war er Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Beamtenrecht. 1949/50 war er auch Verlagsleiter der BP-Parteizeitung Bayerische Landeszeitung. Falkner gehörte innerhalb der BP zu der Gruppe um Joseph Baumgartner, Ludwig Lallinger, Jakob Fischbacher und Ludwig Volkholz, die auf eine prinzipielle Gegnerschaft zur CSU setzten. Schon kurz nach der Bundestagswahl 1949 erklärte er, die Bayernpartei werde „auf alle Fälle“ in die Opposition gehen. Eine Tolerierung der Bundesregierung sei nur dann zu erwarten, wenn die föderalistischen Forderungen der BP erfüllt würden. Mit seiner Ehefrau Dorothea, geborene Lacher, hatte er drei Töchter. Nach seinem Tod heiratete sie den Münchner Journalisten und früheren Oberstleutnant Kurt Sendtner. Literatur Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 7: Supplement A–K. Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6050-4, S. 311–313. Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 1: A–M. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 199–200. Einzelnachweise Person der Freiheitsaktion Bayern Bundestagsabgeordneter (Bayern) NSDAP-Mitglied CSU-Mitglied Mitglied der Bayernpartei Burschenschafter (20. Jahrhundert) Landrat (Landkreis Bogen) Regierungspräsident von Niederbayern Deutscher Regierungspräsident der Oberpfalz Honorarkonsul Geboren 1909 Gestorben 1950 Mann
|
Streit beendet - ETM TESTMAGAZIN Startseite » Streit beendet Nach einem jahrelangen Streit entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in letzter Instanz, dass Brauer Biere nicht als "bekömmlich" bewerben dürfen. Der Begriff sei eine gesundheitsbezogene Angabe, welche nach geltendem EU-Recht nicht für alkoholische Getränke über 1,2 Prozent genutzt werden darf. Foodwatch zufolge siegte mit dem Urteil der Berliner Wettbewerbsverein über eine kleine Brauerei aus der Nähe von Ravensburg. Diese hatte drei Biere mit einem Alkoholgehalt von 2,9 bis 5,1 Prozent als "bekömmlich" beworben. Nach dem Urteil reagierte der Brauereichef Gottfried Härle enttäuscht. "Damit geht ein ganz selbstverständlicher und traditioneller Begriff für die Beschreibung deutscher Biere verloren. Nicht nur wir sind davon betroffen, sondern die ganze deutsche Brauwirtschaft." Härle betreibt die Brauerei schon in vierter Generation. Nach einer einstweiligen Verfügung musste er den Begriff von Hand von mehr als 30.000 Bierflaschen mit dem Filzstift streichen lassen. In drei Instanzen hatte er auf sein Recht gepocht und argumentierte, dass schon sein Urgroßvater Biere als "bekömmlich" bezeichnete. Nach dem BGH liegt jedoch eine "gesundheitsbezogene Angabe" vor, wodurch eine Verbesserung des Gesundheitszustands suggeriert werde. Quelle: https://www.foodwatch.de/de/informieren/gesundheitswerbung/aktuelle-nachrichten/bier-darf-nicht-als-bekoemmlich-beworben-werden/
|
Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22. Juli 1990 auf Beschluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik aus den 14 DDR-Bezirken (ohne Ost-Berlin) gebildet wurden. Der im Gesetz vorgesehene Termin des 14. Oktober 1990 wurde mit dem Einigungsvertrag auf den 3. Oktober vorgezogen, so dass die neuen Länder gleichzeitig mit der deutschen Einigung von 1990 entstanden sind. Beim Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland lebten in den neuen Ländern zuzüglich Ost-Berlins etwa 17 Millionen Einwohner. Die allgemeine demografische Entwicklung in Deutschland und die Abwanderung von mehr als zwei Millionen Menschen in die alten Länder verminderte diese Anzahl auf weniger als 15 Millionen. Bezeichnungen Zu unterscheiden sind die Bezeichnungen ostdeutsche Länder (bzw. Ostdeutschland seit 1990) und Beitrittsgebiet, letzteres schließt begrifflich zwingend den Ostteil der Stadt Berlin ein, ebenso die 1993 an Niedersachsen gefallenen Gebiete von Mecklenburg-Vorpommern. Wesentlich häufiger, allerdings überwiegend umgangssprachlich, werden die fünf Länder zusammenfassend als Ostdeutschland bezeichnet, worunter zudem das gesamte Land Berlin oder teilweise nur das ehemalige Ost-Berlin fällt, und was durch gewandelten Sprachgebrauch einen annähernd neutralen Klang bekommen hat. Gelegentlich bezeichnet man mit Ostdeutschland – angelehnt an den inzwischen im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aufgegangenen Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) – nur den Nordosten, also das Gebiet der Länder Brandenburg, Berlin und zum Teil Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Das Amt des Beauftragten der Bundesregierung für die Angelegenheiten der Neuen Länder wurde 2021 in Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland umbenannt. Entsprechend ihrer Anzahl wurde neben dem juristischen Terminus „Beitrittsgebiet“ auch die Bezeichnung fünf neue Länder 1990 eingeführt, um jenen medial zu vermeiden. In den Jahren nach der Vereinigung oder Wende wurden diese Gebiete – zum Teil scherzhaft – mit folgenden Bezeichnungen versehen (bzw. bezeichneten sich auch selbst so): Neufünfland (eine Anspielung auf Neufundland), Fünfneuland, FNL, Beitrittsländer, Dunkeldeutschland, Ossiland oder Anschlussgebiet. Die beiden letztgenannten Begriffe umfassen auch Ost-Berlin. Auch der Begriff Mitteldeutschland erfährt derzeit einen auflebenden Gebrauch – vor allem durch den Wunsch der Politiker in Sachsen und Thüringen, sich vom wirtschaftlich schwächeren Nordosten abzugrenzen. Insbesondere der Mitteldeutsche Rundfunk benutzt diese Bezeichnung, um das Sendegebiet (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) zusammenfassend zu bezeichnen. Der Begriff betont dabei meist einen (gedachten) Kulturraum und nicht die geographische Mitte Deutschlands. Die fünf neuen Bundesländer Die neuen Länder sind Brandenburg (12), Mecklenburg-Vorpommern (13), Sachsen (14), Sachsen-Anhalt (15), Thüringen (16). In Klammern steht der amtliche Regionalschlüssel des jeweiligen Landes. Sonderfall Berlin Berlin war bereits vor 1990 ein Land (in Art. 23 GG a.F. und GG konkret als Groß-Berlin bezeichnet), das jedoch bis dahin nur aus West-Berlin bestand. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde dieses Land um Ost-Berlin und West-Staaken erweitert. Gemäß Vier-Mächte-Abkommen war Berlin (West) zwar kein integraler Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland und durfte von ihr nicht regiert werden, es wurde jedoch von dieser als Land betrachtet und mit einigen Einschränkungen (alliiertes Vorbehaltsrecht) auch so behandelt. Daher zählt Berlin nicht zu den neuen Ländern. Bei Untersuchungen zur Entwicklung des Beitrittsgebietes nach der Wiedervereinigung wird das Gebiet des ehemaligen Ost-Berlins meist gesondert zu den fünf neuen Bundesländern betrachtet, insbesondere auch, da sich aufgrund der spezifischen urbanen Struktur und der Wiedervereinigung innerhalb der Stadt andere Herausforderungen ergaben. Geschichte → Hauptartikel zur Geschichte der neuen Länder vor 1945: Geschichte Deutschlands, Mecklenburg, Brandenburg, Berlin, Geschichte Berlins, Preußen, Geschichte Thüringens und Geschichte Sachsens → Hauptartikel zur Geschichte 1945–1990: Land (DDR), Sowjetische Besatzungszone (SBZ), Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik und Ost-Berlin → Hauptartikel zur Geschichte nach 1990: Ostdeutschland seit 1990 Vorgeschichte Nach dem Zweiten Weltkrieg waren auf Anordnung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland Länder auf dem Gebiet der späteren DDR eingerichtet worden. Im Zuge der „weiteren Vervollkommnung des sozialistischen Verwaltungsaufbaus“, faktisch eine Abschaffung des Föderalismus und eine straffe Zentralisierung, wurde den Ländern am 23. Juli 1952 aufgetragen, ihre Aufgaben an 15 Bezirke und 217 Kreise abzugeben. Dabei wurden historisch gewachsene Strukturen zugunsten eines Zuschnitts der Bezirke nach ökonomischen und sicherheitspolitischen Gesichtspunkten beseitigt und die Länder somit faktisch aufgelöst. Neubildungsprozess der Länder 1990 Anzahl und grober Zuschnitt der neuen Länder Im Laufe der friedlichen Revolution in der DDR kam, insbesondere in den Gebieten Sachsens und Thüringens, eine Art Heimatgefühl auf und damit einhergehend auch Forderungen, diese Länder wiederzuerrichten. In den Staaten fand man eine gemeinsame Identität und ein neues Selbstverständnis. Die Regierung Modrow reagierte darauf im Dezember 1989 mit der Einrichtung einer Kommission zur „Verwaltungsreform“, einer Expertengruppe von DDR-Staatsrechtlern, Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen. Sie verstand dies eher als ein Auflehnen gegen den Zentralismus, so wurde an eine Bildung von Ländern mit eigenen hoheitlichen Befugnissen zunächst nicht gedacht. Die nach der ersten freien Volkskammerwahl vom 18. März 1990 gebildete Regierung unter Ministerpräsident Lothar de Maizière setzte sich als Ziel die Auflösung der bisherigen zentralistischen Struktur mit den Bezirken zugunsten einer föderalen Struktur mit Ländern, nicht zuletzt weil die Existenz solcher Strukturen Grundvoraussetzung für den Beitritt zur Bundesrepublik war. Die Expertenkommission empfahl eine Diskussion in den Medien, um die Bürger stärker mit einzubeziehen; so kam das Thema an die Öffentlichkeit. Die Meinungen gingen dabei stark auseinander; es gab Vorschläge von zwei bis elf Ländern, die geschichtlich begründet wurden, ein Großteil davon erwiesen sich jedoch als nicht überlebensfähig oder kommunalpolitisch nicht umsetzbar, wie beispielsweise ein Land Lausitz oder (Vor-)Pommern. Unabhängig von der öffentlichen Debatte entwarf die Expertenkommission erste eigene Vorschläge. Kriterien waren dabei vor allem die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit, aber auch der Bezug auf eine historische Identität. Zunächst plante man mit einem „starken“ Sachsen unter Einschluss Thüringens und einem „starken“ Brandenburg. Der erste konkrete Vorschlag (A), ein Zwei-Länder-Modell, war nicht öffentlich und wurde bereits in der ersten Debatte im Ministerrat abgewählt. Die Trennung wäre hierbei durch eine Ost-West-Linie nördlich von Magdeburg und südlich von Berlin und Frankfurt/Oder erfolgt. Im April 1990 folgten zwei neue Vorschläge der Expertenkommission mit jeweils vier Ländern. Vorschlag B sah ein Thüringen ähnlich dem heutigen vor, ein Sachsen unter Einschluss des Südteils des heutigen Sachsen-Anhalts (Trennung auf Höhe Dessau/Köthen/Quedlinburg) und ein Brandenburg mit dem nördlichen Sachsen-Anhalt sowie ein Mecklenburg(-Vorpommern), ähnlich dem heutigen. Vorschlag C glich im Wesentlichen Variante B, nur dass die Trennlinie im heutigen Sachsen-Anhalt nördlich von Magdeburg gezogen wurde, womit die Altmark Brandenburg zugeordnet worden wäre und Magdeburg mit Umland Sachsen. In beiden Varianten sollten die Randgebiete jeweils näher untersucht und danach über eine Zugehörigkeit entschieden werden. Alle diese Vorschläge basierten auf den DDR-Bezirken und gingen davon aus, die neuen Länder durch deren Zusammenführung bilden zu können. Durch diese Herangehensweise entstanden insbesondere im heutigen Sachsen-Anhalt Kollisionen. Aufgrund dessen stießen diese Vorschläge in einer Besprechung mit den Bezirksführungen auf heftigen Widerstand der Bezirke Halle und Magdeburg, so wurden auch die Vier-Länder-Varianten verworfen, obwohl sie bereits die Zustimmung aller Minister hatten. Innerhalb von wenigen Tagen arbeitete man die Vorlage dann zu einer Fünf-Länder-Variante um. Dabei orientierte man sich, wie bisher, an den Bezirksgrenzen, aber auch an den Ländern, die bereits bis 1952 in der DDR existiert hatten. So entstand aus den Gebieten, die man bisher unter Sachsen und Brandenburg aufteilen wollte das Land Sachsen-Anhalt. Dieses Modell wurde von der Regierung bestätigt, auch um sich fortan mehr auf das schnelle Erreichen der Deutschen Einheit und weniger auf zermürbende Gebietsdiskussionen konzentrieren zu können, obwohl diese Variante teilweise für ökonomisch nicht überlebensfähig gehalten wurde. Im Mai 1990 ging dieser Kompromiss dann durch die Volkskammer. Nachfolgend wurden kleine „Gebietskämpfe“ an den bisher nur vorbehaltlich grob gezogenen Grenzen entfacht. Strittige Randgebiete und Fertigstellung Hoch strittig war die Situation von 15 Kreisen, „Krawallgebiete“ genannt, diese lagen in den Grenzregionen und waren auf Anhieb nicht eindeutig zuzuordnen. Um deren Status zu klären entschied man sich am 2. Mai 1990 zunächst, dort Volksabstimmungen über die künftige Landeszugehörigkeit durchführen zu lassen. Am 6. Juni wandelte die Regierung die verbindlichen Volksentscheide jedoch in nicht-bindende Bürgerbefragungen mit rein empfehlender Wirkung um, um die bei den Kommunalwahlen am 6. Mai neu und erstmals frei gewählten Kreistage nicht zu übergehen. Von da an hatten diese die Entscheidungsgewalt über die Landeszugehörigkeit der „Krawallgebiete“ inne. Nachdem Versuche seitens der Regierung die im Länderneubildungsprozess hinderlichen Bezirkstage zur Selbstauflösung zu bewegen gescheitert waren, löste die Volkskammer die Bezirkstage am 31. Mai mit sofortiger Wirkung auf. Die Bezirksverwaltungen blieben allerdings erhalten, um Wirtschaft und Verkehr sowie Ver- und Entsorgung aufrechtzuerhalten. Am 22. Juli 1990 wurde der Gesetzesentwurf des Ländereinführungsgesetzes, an dem bis zuletzt gearbeitet wurde, nun der Volkskammer vorgelegt, die es am selben Tag verabschiedete. Wenige Tage zuvor waren die Bürgerbefragungen in den strittigen Kreisen ausgezählt und den Kreistagen vorgelegt worden, die auf Grundlage dessen über die Länderzugehörigkeit entschieden. Die Umwandlung der Volksentscheide zu Bürgerbefragungen führte in drei Fällen (Kreise Altenburg, Bad Liebenwerda und Senftenberg) dazu, dass die Kreistage entgegen dem Bürgervotum entschieden. Als erster Ansatz zur Schaffung von Länderstrukturen wurden am 3. August 1990 durch Regierungschef Lothar de Maizière „Landessprecher“ kommissarisch eingesetzt, die jeweils eines der vorgesehenen Länder, ähnlich wie ein Ministerpräsident, vertreten sollten. Dies geschah teils mit politischer Kontroverse unter den Bezirken, besonders im künftigen Land Sachsen-Anhalt. Auch das Bundeskanzleramt nahm Einfluss auf die Personalien, denn die Landessprecher dienten als Verhandlungspartner für den Beitritt der neuen Länder. Mit dem Ländereinführungsgesetz wurden die Länder unmittelbar zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 schließlich rekonstituiert, allerdings weder in den Grenzen von 1952 noch in denen der Bezirke der DDR. Grenzänderungen nach der Wiedervereinigung Das östlich der Elbe gelegene damalige Amt Neuhaus sowie die Ortsteile Neu Bleckede, Neu Wendischthun und Stiepelse der Gemeinde Teldau im seit 1992 bestehenden Amt Boizenburg-Land (Landkreis Ludwigslust) wechselten am 30. Juni 1993 vom mecklenburg-vorpommerschen (bzw. bis 1990 Schweriner) Landkreis Hagenow zum niedersächsischen Landkreis Lüneburg und liegen somit heute in einem der alten Länder. Neu Bleckede und Neu Wendischthun bilden heute den Ortsteil Bleckede-Wendischthun der Stadt Bleckede, die anderen Gemeinden schlossen sich am 1. Oktober 1993 zur Gemeinde Amt Neuhaus zusammen. Diese Grenzänderungen haben keine Auswirkungen auf den weiterhin verwendeten Begriff des Beitrittsgebiets, das demnach auch die rechtselbischen Gebiete in Niedersachsen umfasst. Neuaufbau der Länder- und Kommunalverwaltungen nach 1990 Da die Länder mit der Vereinigung Deutschlands neu zu errichten waren, mussten ihre öffentliche Verwaltung von Grund auf neu aufgebaut und mit dem System der Bundesrepublik in Einklang gebracht werden. Nach Abs. 3 des Einigungsvertrages konnten bis zum 30. Juni 1991 die westdeutschen Länder und der Bund Aufgaben der neuen Länder bearbeiten, solange sie selbst dazu noch nicht in der Lage waren. Im Rahmen der „Länderprogramme zum Verwaltungsaufbau in den neuen Ländern“ schlossen die neuen Bundesländer sogenannte „Verwaltungshilfeverträge“ mit Bundesländern aus dem Westen. Diese sollten sie beim Aufbau der Verwaltung nach westdeutschem Muster begleiten und unterstützen, beispielsweise mit der Ausbildung oder auch Überlassung von Personal. Auch wurden Partnerschaften zwischen Städten der Vertragspartner abgeschlossen, um die Verwaltungsumstrukturierung auch auf der kommunalen Ebene besser umzusetzen. Dabei ergaben sich die folgenden Verwaltungshilfe-Paarungen: Grundlage dieser Verwaltungshilfe sollten vor allem Partnerschaften auf kommunaler Ebene über die inzwischen in den 1980er Jahren entstandenen Städtepartnerschaften spielen. In der Praxis übernahmen diese Rolle vor allem die westdeutschen Landesverwaltungen, da es hier vorrangig um die Kostenübernahme dieser Verwaltungshilfe ging. Verwaltungshilfevereinbarungen wurden von diesen vornherein mit den neu gebildeten ostdeutschen Ländern getroffen, die wenigen kommunalen Vereinbarungen betrafen daher nur einzelne Personen. Viele Organisationen der DDR wie die Pionierorganisation, AdW der DDR und die Gesellschaft für Sport und Technik sind nach 1990 ganz aufgelöst worden oder wurden Teil einer nunmehr bundesweiten Organisation, die ihre Grundlage in den westdeutschen Ländern hatte, wie zum Beispiel die DDR-Blockparteien CDU und DBD, beide in die Gesamt-CDU übergegangen, sowie die NDPD und die LDPD, die wiederum beide in der (gesamtdeutschen) FDP aufgegangen sind. Westdeutsche Aufbauhilfe Vor allem in der Anfangszeit war das Engagement der westdeutschen Partner recht unterschiedlich. Während Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sich zügig um einen effizienten Verwaltungsaufbau in den südlichen Ländern Thüringen und Sachsen bemühten, zeigten Niedersachsen in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in Mecklenburg-Vorpommern – in der Hoffnung auf die Initiative der eigenen Kommunen – zunächst nur geringe Anstrengungen. In Thüringen kam es hingegen zu Koordinationsschwierigkeiten zwischen Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Dies war vor allem hinsichtlich des Kommunalaufbaus bedingt, da Bayern und Hessen z. B. ausgeprägt andere Kommunalverwaltungsmodelle verfolgten. Zwischen 1990 und 1995 wurden ca. 35.000 westdeutsche Beamte und Verwaltungsangestellte in den neuen Ländern zur Errichtung der dortigen Verwaltungen eingesetzt. Westdeutsche Politiker wie Kurt Biedenkopf und Bernhard Vogel waren in den 1990er/2000er Jahren in den ostdeutschen Ländern als Ministerpräsidenten gewählt worden und andere wie Lothar Späth waren in der Wirtschaft (Jenoptik AG) aktiv. Regionalkonferenz der Regierungschefs der ostdeutschen Länder Die ostdeutschen Bundesländer haben – ausgenommen die Regionalkonferenz der Regierungschefs der ostdeutschen Länder (MPK-Ost) – keine gemeinsame staatliche oder öffentliche Vertretung. Bevölkerung Allgemeines Die demografische Situation wird in den neuen Ländern für viele Regionen als schlecht eingestuft. Faktoren sind dafür unter anderem die Abwanderung junger Menschen aus den ländlichen Regionen und die steigende Lebenserwartung, wodurch das Verhältnis der Altersgruppen sich weiter nach oben verschiebt. Im Jahr 2017 verzeichneten die ostdeutschen Länder zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung einen Zuwanderungsgewinn durch Binnenwanderung. Während 2001 noch mehr als 190.000 Menschen aus dem Osten Richtung alte Länder gezogen waren, waren es im Jahr 2017 weniger als 90.000. Im gleichen Zeitraum siedelten rund 94.000 Menschen in die neuen Länder über. Die zu Beginn der 1990er Jahre in den neuen Ländern zunächst auf die Hälfte zurückgegangene Geburtenziffer (oft auch als Geburtenrate bezeichnet) war im Jahr 2017 mit 1,61 geringfügig höher als in den alten Ländern mit 1,58. Dies trägt in einigen Regionen zu einer relativen demografischen Stabilisierung bei. Als besonders problematisch kennzeichnet eine Bertelsmann-Studie die demografische Situation in der Lausitz, in Ostbrandenburg, im Osten Mecklenburg-Vorpommerns und in der Mitte Sachsen-Anhalts (zwischen Magdeburg, Halle, Dessau-Roßlau und Halberstadt. Sie prognostizierte zum Beispiel für Hoyerswerda bis 2020 einen Bevölkerungsrückgang von 48 %). Andererseits gibt es einige Gebiete, die nur geringe Bevölkerungsverluste zu verzeichnen haben, dazu zählen Teile Thüringens und Sachsens sowie die westlichen Teile Mecklenburg-Vorpommerns (um Wismar und Schwerin). Einige Ballungsräume können in den letzten Jahren sogar wieder Bevölkerungszuwächse verzeichnen, dazu zählen zum Beispiel alle Gebiete rings um Berlin, insbesondere die Stadt Potsdam, die zu den am schnellsten wachsenden Großstädten Deutschlands gehört, außerdem wachsen noch die Ballungsräume um Leipzig, Dresden und Erfurt-Weimar-Jena. Stabilisiert haben sich auch die Regionen um Magdeburg und Rostock. Größte Städte Wirtschaft Die neuen Länder sollten mit umfassenden Fördermitteln aus dem Aufbau Ost, vor allem dem Fonds Deutsche Einheit und den Solidarpakten, in ihrer Wirtschaft unterstützt werden. Das reale Bruttoinlandsprodukt stieg von 1991 bis 2001 um 35 % an, das reale Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner um 43 %. Nach 1990 erhöhte sich die Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern stark und war zeitweise im Durchschnitt etwa doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Große Teile der Industrie wurden nach 1990 abgewickelt, also geschlossen oder privatisiert, teilweise saniert und verkauft, womit die Treuhandanstalt beauftragt worden war. Auch in den Betrieben, die noch bestehen blieben, wurde die Zahl der Mitarbeiter zumeist erheblich gesenkt. Von 2005 bis 2018 hat sich die Arbeitslosenquote von 18,7 auf 6,5 Prozent reduziert und unterscheidet sich damit kaum noch vom gesamtdeutschen Niveau. Nach dem Beitritt der DDR zum Bundesgebiet sank die Industrieproduktion der Neuen Länder innerhalb weniger Jahre drastisch, wächst aber seit dem Tiefpunkt Anfang der 1990er Jahre wieder stetig und mit zum Teil deutlich höheren Wachstumsraten als in den alten Bundesländern; gleichwohl liegt der Anteil der Wertschöpfung in der Industrie an der gesamten Wertschöpfung noch immer unter dem Niveau der alten Länder. Fast 100 % des ehemaligen Volkseigentums wurden privatisiert und 95 % davon gelangten in den Besitz von Eigentümern außerhalb der neuen Länder. Das Leistungsbilanzdefizit der neuen Länder – das heißt der Importüberschuss gegenüber dem Export – beträgt 2003 rund 100 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Gewinn, den die alten Länder seit dem Beitritt in den neuen Ländern erzielten („Vereinigungsgewinn“), beträgt nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 100 Milliarden Euro pro Jahr, also bis 2003 etwa 1.300 Milliarden Euro. Das Wirtschaftswachstum lag im Zeitraum zwischen 2001 und 2006 etwa 0,2 % über dem der alten Länder. Die neuen Länder sind zu führenden Erzeugern von erneuerbaren Energien aufgestiegen, mit dem Ergebnis, dass sich heute drei von ihnen unter den fünf größten Erzeugerländern für regenerativen Strom befinden. Die Preise für Wirtschafts- und Konsumgüter haben sich seit der Bildung der neuen Länder zumeist erhöht, teilweise sogar drastisch um das etwa fünf- bis zehnfache wie die Mieten, die Versicherungen, die öffentlichen Verkehrsmittel, für Restaurantbesuche und für Handwerker und Dienstleistungen. In den 1990er Jahren wurden fast alle Haushalte mit Telefonanschlüssen ausgestattet. Im Jahr 2017 lag die Wirtschaftskraft in Ostdeutschland (das BIP je Einwohner) bei 73,2 Prozent des westdeutschen Niveaus. Im Jahr 1990 hatte das BIP je Einwohner noch bei 38,7 % der westdeutschen Werte gelegen. Im Zukunftsatlas werden Demografie, soziale Lage, Arbeitsmarkt und Wettbewerbs- sowie Innovationsfähigkeit aller deutschen Regionen bewertet. Viele ostdeutsche Regionen werden als mit starken Zukunftsrisiken behaftet eingestuft. Jedoch haben sich seit Einführung des Rankings 61 von 76 Regionen des Ostens in der Bewertung verbessert. Regionen und Städte, welche sich laut Zukunftsatlas besonders verbessert haben, sind u. a. Leipzig, Erfurt, der Landkreis Dahme-Spreewald, Weimar, Gotha und Dresden. In vielen Städten der neuen Länder standen nach Abwanderung viele Wohnungen leer – trotz Abriss und Rückbau. Dieser Trend kehrt sich aber in den großen Städten und Universitätsstädten seit 2012 um. Städte wie Dresden und Leipzig in Sachsen, Jena und Erfurt in Thüringen sowie Magdeburg und Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt wachsen durch Zuwanderung aus dem Umland und durch einen Geburtenüberschuss wieder. Mit dem Wachstum der Bevölkerung siedeln sich wieder vermehrt große Unternehmen in diesen Gegenden an, wodurch sich die Lage am Arbeitsmarkt deutlich entspannt. Dadurch kommt es gerade in den großen Ballungsräumen nach jahrzehntelangem Leerstand und dem Rückbau von Wohnungen zu einer regelrechten Wohnungsnot, was einen neuen Bauboom hervorgerufen hat. Verkehr Die Verkehrsinfrastruktur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR befand sich bei der Wiedervereinigung in schlechtem Zustand. Durch mangelnde Investitionen waren die Straßen und Gleisanlagen vielerorts verschlissen und auch in ihrem Umfang für den sich entwickelnden Transport- und Individualverkehr nicht mehr ausreichend. In den 1990er Jahren wurde daher viel Geld in den Ausbau der Verkehrswege zur Verbindung zwischen den alten und neuen Ländern investiert. So wurden im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit verschiedene Hochgeschwindigkeitsbahntrassen gebaut und erneuert, um die Reisezeiten und den Güterverkehr zu verbessern. Gleichzeitig wurde die Anzahl der in den neuen Ländern verkehrenden Bahn- und Busverbindungen zum Teil erheblich verringert, etliche Bahnlinien (insbesondere Nebenstrecken) und kleinere Bahnhöfe wurden geschlossen. Die Bus- und Bahnbenutzung ist stark zurückgegangen, im Gegenzug dazu stieg der Individualverkehr an. Der Kraftfahrzeugbestand je Haushalt ist in den Jahren nach der Wiedervereinigung durchgehend angestiegen (1988: Bundesrepublik 61 %, DDR 55 %; 1998: alte Länder 76 %, neue Länder 71 %). In der DDR wurden nur wenige Neubauprojekte für Autobahnverbindungen realisiert. Es bestand bis 1989 größtenteils noch aus dem Netz der ehemaligen Reichsautobahnen. Seit 1990 wurden daher neue Autobahnen gebaut und bestehende ausgebaut. Bedeutende Bauprojekte waren unter anderem der Neubau der A 20 zwischen Lübeck und Stettin, der A 14 zwischen Magdeburg und Halle und der Vollendung der A 4 zwischen Bautzen und Görlitz als Transitstrecke nach Polen sowie der Ausbau der A 2. Politik In den neuen Bundesländern gibt es ein anderes Wählerverhalten als in den alten, insbesondere erhielt hier Die Linke bei den Kommunal- und Landtagswahlen im Durchschnitt deutlich höhere Prozentzahlen als im Westen. CDU, SPD, Grüne und FDP erhielten hingegen zumeist etwas geringere Wahlergebnisse als in Westdeutschland. Bündnis 90/Die Grünen waren nur von 2011 bis 2016 in allen neuen Ländern in den Parlamenten vertreten. Insgesamt ist eine geringere traditionelle Parteibindung und damit verbundene höhere Bereitschaft zum Wechselwählen zu beobachten. Nach einer Studie der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 2003 stimmten 23 % der Bevölkerung in Thüringen für eine Rückkehr zum Sozialismus, 58 % beurteilten die DDR mehr positiv als negativ. In einer Umfrage von 2007 stimmten noch 18 % der Bevölkerung in den neuen Ländern für die Rückkehr. Nach einer Umfrage aus dem Jahr 2009 waren 57 % der dortigen Bevölkerung der Meinung, die DDR habe mehr gute als schlechte Seiten gehabt; 8 % stimmten überdies der Aussage zu, dass man in der DDR „glücklicher“ gewesen sei als heute. Ostdeutschland ist in jüngerer Vergangenheit Ausgangsbasis für rechtspopulistische Protestbewegungen wie etwa PEGIDA in Dresden. Die Alternative für Deutschland (AfD) konnte seit 2014 in alle ostdeutschen Landesparlamente und das Berliner Abgeordnetenhaus mit mehrheitlich zweistelligen Ergebnissen einziehen. Neben Stimmengewinnen von CDU, FDP, NPD sowie einer breiten Mobilisierung von Nichtwählern profitiert die AfD dabei auch von Wählerwanderungen aus dem Lager der politischen Linken. Hochburgen der Partei liegen im südlichen Sachsen-Anhalt, östlichen Vorpommern und Ostsachsen. Im ländlichen Raum und in Kleinstädten erreicht die AfD überproportional hohe Wahlergebnisse. Wissenschaft Viele Wissenschaftler der DDR und Mitglieder der aufgelösten Akademie der Wissenschaften der DDR organisierten sich nach Entstehung der neuen Länder in der Leibniz-Sozietät. Einige nach der Wende weitergeführte Institute der DDR sind Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft; die meisten wurden jedoch von den Landesregierungen, von der Treuhand-Gesellschaft oder vom Bund geschlossen. Allerdings entstanden nach 1990 auch zahlreiche neue Forschungsinstitute, zum Beispiel der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft. Auch wurden neue Universitäten gegründet, beispielsweise die Brandenburgische Technische Universität Cottbus und die Universität Erfurt (siehe Liste der Hochschulen in Deutschland). Kultur Aus Geldmangel und zur schnellen Schaffung von Wohnraum hatte man in der DDR hauptsächlich Plattenbauten errichtet. Die alten Städte und Gebäude verfielen. Anders als in Westdeutschland wurden die Altbauten aber nicht abgerissen, was Binz, Blankenburg (Harz), Erfurt, Görlitz, Greifswald, Güstrow, Halberstadt, Halle (Saale), Kühlungsborn, Ludwigslust, Meiningen, Meißen, Naumburg (Saale), Pirna, Potsdam, Quedlinburg, Schwerin, Stendal, Stralsund, Weimar, Wernigerode, Wismar, Zeitz und andere Städte heute zu erneuerten Juwelen deutscher Städtearchitektur macht. Eine Vielzahl bedeutender Kulturstätten – u. a. Wörlitzer Park, Dornburger Schlösser, Fürst-Pückler-Park Bad Muskau – wurden seit 1990 restauriert, einige auch in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Weimar war 1999 Kulturhauptstadt Europas. Die angespannte Haushaltslage der Länder bewirkte allerdings auch, dass immer wieder Museen, Theater und Orchester in kleineren Städten geschlossen werden mussten. Umweltschutz Seit 1990 wurde der Umweltschutz in den neuen Ländern deutlich verbessert. Dies betrifft insbesondere die Renaturierung von Tagebauflächen (Braunkohle, Wismut) sowie die Verbesserung der Luft- und Wasserqualität durch Einsatz moderner Filtertechnologien. Medien Viele Verlage, Zeitungen und Zeitschriften der DDR sind in den neuen Ländern geschlossen bzw. eingestellt worden. Einige jedoch gibt es noch oder erneut wie den Aufbau-Verlag, die Zeitschriften Melodie und Rhythmus, FRÖSI oder Das Magazin (siehe dazu die Liste von Zeitungen und Zeitschriften in der DDR) sowie die Tageszeitung Neues Deutschland. Die meisten Bezirkszeitungen der DDR wurden teilweise unter anderem Namen von westdeutschen Verlagsketten wie der Funke Mediengruppe übernommen und weitergeführt. Sie decken heute meist das Feld der Regional- und Lokalpresse ab. In den neuen Ländern haben die Fernsehsender des Mitteldeutschen Rundfunks und des aus dem Berliner SFB und Brandenburger ORB entstandenen Rundfunks Berlin-Brandenburg sowie diverse regionale und überregionale Radiosender wie Radio Brocken ihren Sitz. Als überregionale in den neuen Ländern gedruckte und auch überwiegend dort gekaufte Tageszeitungen sind die ehemaligen SED- bzw. FDJ-Organe Neues Deutschland und Junge Welt zu nennen, als Zeitschriften Superillu, Funkamateur, Eulenspiegel, Bummi, Mosaik, Guter Rat, Fliegerrevue, Auto Straßenverkehr (früher Der Deutsche Straßenverkehr), Die Weltbühne (heute Das Blättchen und Ossietzky), Die Sterne (heute mit Sterne und Weltraum vereinigt), der Troll, die Wochenpost (2002 eingestellt), Visier, Astronomische Nachrichten. Zeitschriftenneugründungen gab es nach der Wende kaum: Unsere Illustrierte (Bauer Verlag), Gute Idee, Spiesser. Gesundheit Einige Polikliniken sowie verschiedene Krankenhäuser, vor allem in kleineren Städten, wurden bis Ende 1991 geschlossen. Die Zahl niedergelassener Ärzte nahm zu. In jüngerer Zeit ist aber, wie in ganz Deutschland, wieder eine gegenläufige Tendenz mit Bildung von großen Gesundheits- und Medizinischen Versorgungszentren zu beobachten, was oft zu Lasten der wohnortnahen ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum geht (Landarztmangel). Siehe auch Westdeutsche Länder Literatur Heinz Ludwig Arnold, Frauke Meyer-Gosau (Hrsg.): Die Abwicklung der DDR. Wallstein Verlag, Göttingen 1992. Besprochen von Wolfgang G. Schwanitz: Demokratie erstreiten, Demokratie ertrotzen. Aufsätze über die „Abwicklung der DDR“ (PDF; 204 kB), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 1993. Gerhard Heske: Wertschöpfung, Erwerbstätigkeit und Investitionen in der Industrie Ostdeutschlands, 1950–2000: Daten, Methode, Vergleiche. In: Historical Social Research 38 (2013) 4, S. 7–255. Filme Wer wir sind – Die DNA des Ostens (MDR 2021) Die DNA des Ostens, MDR 2021 Warum der Osten anders wählt Warum die Ostwirtschaft so anders is Wer bezahlt den Preis der Einheit? Wie die Treuhand den Osten westdeutsch machte Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen Wie russisch denkt der Osten? Geboren im Osten – Generation Mauerbau Was den Osten anders macht Weblinks Artikel 23 Grundgesetz in der Fassung von 1949 bis 1990 Verfassungsgesetz zur Bildung von Ländern in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 22. Juli 1990 Abwanderung aus den neuen Bundesländern Daniela Dahn: 13 Jahre Einheit, in: Ossietzky 21/2003 Wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer (offizielle Website) Einzelnachweise Föderalismus in Deutschland Wort des Jahres Ostdeutschland seit 1990
|
Marketing-Profis.net News Portal | Ulrike Schaar und ihr Team in Zypern\nUlrike Schaar und ihr Team in Zypern\nAutor: Lisa am: 25.02.2012\nin den letzten Wochen, nahm die ehemalige Unternehmensberaterin Ulrike Schaar ihre Tätigkeit als COO in unserem Auslandsbüro in Zypern auf.\nMit dem Auslandsbüro, werden Marketing-Profis.net Vermarktungskonzepte im Ausland beworben und marktorientiert umgesetzt. Von Zypern sollen unter anderem Internetunternehmen in der Türkei profitieren, die ihre Produkte am europäischen Markt effektiver positionieren möchten.\nSchaar setzt auf Experten und kreative Koryphäen\n,,Wir werden mit unseren Teams auch auf ausländischen Marketing-Events aktiv sein, um eine Plattform zu schaffen.“ Schaar setzt unter anderem vielmehr auf erfahrene Mitarbeiter, die man nicht erst einweisen muss. Sie ist sehr froh, dass sich alle sehr schnell eingefunden haben.\nZypern dient auch als Test für das neue interne Zeitmanagement-Konzept. Auslandsmitarbeiter können demnach ihre Arbeitszeiten frei gestalten, solange sie ihre bestehenden Aufgaben rechtzeitig erledigen. Die Mitarbeiter sind motivierter, denn sie können jederzeit, an jedem Ort arbeiten. Alle Mitarbeiter sind miteinander verbunden und können sich in Projekten austauschen. Nur bei Konferenzen, da sollten alle schon anwesend sein, teilte uns Schaar auf Anfrage mit.\nWir werden Sie in den nächsten Wochen weiterhin auf dem Laufenden halten.\n10.02.2012 - Ulrike Schaar wird COO in Zypern
|
Polster Wohnlandschaft Asti U Form mit LED und Relax Ecke Artikelnummer: MMSM11360 Artikelnummer: MMSM11360 Polster Wohnlandschaft Asti U Form 280 cm langer Schenkel - 272 cm kurzer Schenkel Die Ecke bei diesem Sofa besteht aus einer großen Relax Liegefläche. Die Polster Wohnlandschaft Asti überzeugt mit einem klaren Design und hoher Funktionalität. Die U-Form ist wahlweise nach rechts oder links ausrichtbar. Die Sofaecke bietet eine große Liegefläche zum Entspannen. Der hochwertige Schaum mit hoher Dichte sorgt für ein komfortables Sitzgefühl. Der Bonellfederkern beugt unschönen Verformungen auf den Sitzen vor. Das Gestell besteht aus robustem, rissbeständigem Buchenholz. In den Ablagen der Armlehnen ist eine LED-Beleuchtung integriert, die mit einer Touchwheel-Fernbedienung gesteuert wird. Die Polster Wohnlandschaft Asti ist erweiterbar, besitzt aber keine Schlaffunktion. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten die Auswahl der Kunstleder-Akzentfarbe und insbesondere die verschiedenen Stoffbezüge. Der Strukturstoff Hugo ist ein haltbares Flachgewebe mit sehr edler Optik. Beim Stoff Mineva wurde die Easy-Clean Technologie zur leichten Reinigung verwendet. Dieser Stoff besitzt eine lederähnliche Struktur und eine hohe Verschleißfestigkeit. Samtweiche Griffigkeit und hohe Robustheit zeichnen den Stoff Sun Velvet aus. Für Liebhaber weicher Stoffe in matten Tönen ist der schimmernde Sun Velvet Samtstoff mit wasserabweisender Eigenschaft ideal. Optional sind USB-Anschlüsse und ein passender Couchtisch erhältlich. Ein großes Platzangebot gibt es in jeder Ausführung des Polstersofas Asti in der U Form. Optional können Sie den Couchtisch Asti gleich mit dazu bestellen und komplettieren so dieses edle Stoffsofa.
|
Der frühe Vogel… - WSV Schifferclub Neckarrems Das "LaLa Boot" auf dem Weg zum Siegersteg ….Würmer gab es natürlich am ersten Oktoberwochenende in Bad Waldsee nicht zu fangen, aber früh aufstehen war dennoch angesagt. Am dritten Wochenende hintereinander hieß es Sachen packen und auf zur Regatta. Sachen packen ist gut, wenn man denn kann! Die Tücken der modernen Technik holten uns ein, als wir unser Leih-Busle befüllen wollten – wie war das noch mit der programmierbaren Heckklappe? Für einen kurzen Moment wünschten sich die acht Mitfahrer "unseren" alten MB100 wieder. Aber nachdem, nach vielem Probieren, die Klappe offen, das Gepäcktetris erledigt, die Klappe wieder zu und der Hänger dran war, konnte es losgehen. Unterwegs hatten wir dann noch Glück, dass Stefan sich in der Baustelle für die richtige Spur entschieden hat. Auf der anderen Seite der Leitplanke konnten wir beobachten, wie sich ein Stau aufbaute. Ebenfalls gut war, dass der vorhergesagte Regen am Samstag erst einmal ausblieb. So konnten wir in Ruhe unsere Zelte aufbauen und die Boote fertig machen. Dann wurde es ernst. Den Auftakt machte "das junge Gemüse". Mit Spannung erwarteten wir die Rennen. Durch die Erfolge in Marbach sind Lasse, Malthe und Lars von der Leistungs-klasse 3 in die LK 2 aufgestiegen. Zu unserem Leidwesen war die aber in Waldsee gar nicht ausgeschrieben. So mußte also in der LK1 gestartet werden. Als erstes starteten Lars und Malthe (also unser LaMa-Doppelzweier). Mit einem klasse Endspurt konnten sie sich, 1,3 Sekunden hinter Kreuzlingen und mit demselben Vorsprung vor den Nachbarn aus Bad Cannstatt den zweiten Platz im Fünf-Boote-Feld sichern. Dasselbe gelang Lasse im anschließenden Einerrennen. Bis auf ein halbes Boot konnte er an seinen Dauerrivalen aus Esslingen heranfahren. Im Mastersbereich konnte der Steffi-Doppelzweier seine Erfolgsserie gegen die Regatta-Neulinge aus Waldshut fortsetzen, und auch der Mixed-Doppelzweier mit Stefan und Steffi konnte das Boot aus Stuttgart/Waiblingen deutlich distanzieren. Die nicht so erfolgreichen Rennen waren, spätestens bei den riesigen Wagenrad-Pizzen von unserem Stammitaliener, vergessen. Und dann war da noch die Sache mit dem frühen Vogel… Denn das galt für den Sonntag natürlich auch. Wenn die ersten um 9:00 Uhr rudern, dann gehen alle um 7:00 Uhr frühstücken. Es kostete schon etwas Überwindung aus dem Schlafsack zu krabbeln; so nach einer harten Passiv-Disconacht und bei feucht kühler Witterung. Die LaMas machten ein gutes Rennen, auch wenn der Platz im engen Feld das nicht wiederspiegelt. Mit ihren Zeiten hätten die beiden sowohl samstags als auch sonntags die untere Leistungsklasse gewonnen. Das Ergebnis ist also vollkommen ok. Gesundheitlich angeschlagen, konnte Lasse sich, mit einem dritten Platz im Sechs-Boote-Feld behaupten. Die allerletzten Energiereserven brauchte er dann im Doppelzweier auf. Das LaLa-Boot (also zusammen mit Lars) konnte aus den 5 Sekunden Rückstand des Vortages einen gut 2 Sekunden Vorsprung am Sonntag machen. Und so konnte endlich auch ein Jugendboot am Siegersteg anlegen. Die Steffis wiederholten ihren Sieg vom Vortag. Und so gab es zwar keine Würmer, aber immerhin 4x Schokolade am Siegersteg abzuholen. Na und dann sind da noch die 9 Kugeln Eis für die zahlreichen guten Plätze. Die kompletten Rennergebnise: http://rvw.de/blog/wp-content/uploads/2016/10/Regatta_Gesamtergebnis_2016.pdf
|
Der Swakop ist zusammen mit seinem Nebenfluss Khan einer der größten zeitweise wasserführenden Trockenflüsse (Riviere) im Westen Namibias. Er ist 460 km lang und hat ein 29.409 km² großes Einzugsgebiet. Bei Swakopmund mündet er in den Südatlantik. Namensbedeutung Der Name stammt aus der Sprache der Nama und Damara, Khoekhoegowab: Tsoa-xaub bzw. Tsoakhaub. Tsoa bedeutet Exkrementenöffnung oder Anus, während xaub für die abgegebenen Exkremente steht. Dieser Name erklärt sich aus der Beobachtung, dass der Fluss bei Regen große Mengen bräunlichen Schlamms mit sich führt und in den Atlantischen Ozean entlässt. Hydrologie Der Swakop entwässert ein knapp 30.000 km² großes Einzugsgebiet, das sich von der Mündung in den Atlantik bei Swakopmund über Otjimbingwe bis etwa 50 km östlich von Okahandja und südlich in das Khomas-Hochland bis hinter Windhoek erstreckt. Der höchste Punkt des Einzugsgebiets liegt auf 2480 m. Der Jahresniederschlag variiert von 0 mm im Unterlauf bis zu 475 mm im Bereich des östlichen Khomas-Hochlands. 39 % des Einzugsgebiets erfahren Niederschläge größer als 300 mm pro Jahr und ganze 80 % des Einzugsgebiets Jahresniederschläge über 100 mm. Der Von-Bach-Damm bei Okahandja und der Swakoppforte-Damm westlich von Groß Barmen im Oberlauf des Swakop sind für die Wasserversorgung Zentral-Namibias von herausragender Bedeutung. Wie alle Riviere weist auch der Swakop eine Reihe von bedeutenden Quellen und im Unterlauf größere Feuchtgebiete auf. Anstehendes Grundwasser führt dort nicht selten zu Bodenversalzung. Immer wieder treten stärkere Überschwemmungen im Unterlauf auf, deren Ursache liegt im immer weiter durch Landnutzung zurückgedrängten Galeriewald. Dies trägt zu einem verstärkten und schnelleren Abfluss und erhöhter Erosion des Swakop-Schwemmlands bei. Zuletzt 2011/12 und am 16. Februar 2022 erreichte der Swakop den Atlantik. Vegetation und Fauna Aufgrund seiner Größe und Ausdehnung weist der Swakop ein sehr abwechslungsreiches Einzugsgebiet auf. 29 % der Fläche liegen im Bereich der Hochveld-Savanne, 28 % sind Dornstrauchsavanne, 34 % Halbwüste und Savannen-Übergangszone und 9 % entfallen auf die zentrale Namib. Im Bereich des Hochlands herrscht mehr oder weniger dichte Buschvegetation vor. Im ariden Unterlauf beschränkt sich stärkere Vegetation auf das direkte Swakoptal mit der typischen Galerievegetation aus Anabäumen (Faidherbia albida), Tamariske (Tamarix), Kameldorn (Acacia erioloba), Salvadora, verschiedenen Feigenarten, Euclea aber auch Tabak (Nicotiana spp.), Stechapfel (Datura) und Mesquite (Prosopis spp.) als invasive Arten. Wild kommt im Bereich des Swakop praktisch nur im wenig besiedelten Unterlauf vor und beschränkt sich auf Antilopen, kleinere Raubtiere und Vögel. Großwild wie Elefanten, Nashorn sowie Löwen und andere Großkatzen sind heute nicht mehr anzutreffen. Im übrigen Einzugsgebiet befinden sich jedoch eine ganze Reihe von Gäste- und Wildfarmen, die auch Großkatzen eine Heimat bieten. Nutzung und Besiedlung Im Gegensatz zu den übrigen Trockenflüssen in Namibias Westen liegen im Einzugsgebiet des Swakops größere Ansiedlungen, so die Städte Usakos, Karibib, Otjimbingwe, Okahandja und die Hauptstadt Namibias, Windhoek, so dass die Einwohnerzahl im Einzugsgebiet über 200.000 liegt. Während im Oberlauf auf den flussfernen Farmen vielfach extensive Weidewirtschaft betrieben wird, erlauben die Staudämme und der hohe Grundwasserstand entlang des ganzen Swakoptals auch intensivere Landwirtschaft und sogar Gemüsebau, so zum Beispiel den Anbau des Swakopmunder Spargels bei Goanikontes. Die hohe Grundwasserentnahme in der Landwirtschaft und der hohe Wasserverbrauch in den Städten hat eine zunehmende Absenkung des Grundwasserspiegels zur Folge. Dies führt insbesondere im Unterlauf zum Versiegen zahlreicher Quellen sowie zum Absterben der Galerievegetation. Durch die landwirtschaftliche Nutzung ist die Erosion stark erhöht, so dass immer mehr wertvoller Boden verloren geht und die Flutintensität des Swakop zunimmt. Die Uranminen „Langer Heinrich“ im Unterlauf des Swakop sowie Rössing am Khan tragen nicht nur mit einem hohen Wasserverbrauch zur weiteren Absenkung des Grundwasserspiegels bei, es wird auch immer wieder behauptet, dass radioaktiver Staub über den Khan in den Swakop gelangt und das dort angebaute Gemüse kontaminiert. Ein bekanntes Bauwerk ist die Swakopbrücke. Galerie Literatur Hartmut O. Fahrbach: Das Swakoptal. Bedeutende Plätze am Swakoprivier, vom Langen-Heinrich-Berg bis zur Mündung. Wissenschaftliche Gesellschaft Swakopmund, Swakopmund 2011, ISBN 978-99945-73-09-7. Florian Winkler: Groundwater Model of the Swakop River Basin, Namibia. Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Freiburg 2001. Klaus Hüser, Helga Besler, Wolf Dieter Blümel, Klaus Heine, Hartmut Leser, Uwe Rust: Namibia – Eine Landschaftskunde in Bildern. Klaus Hess, Göttingen/Windhoek 2001, ISBN 978-3-933117-14-4. Mary Seely, Kathryn M. Jacobson, Peter J. Jacobson: Ephemeral Rivers and Their Catchments – Sustaining People and Development in Western Namibia. Desert Research Foundation of Namibia, 1995, ISBN 978-99916-709-4-2. Weblinks Integrated Water Resources Management - Omaruru-Swakop River Basin (englisch) Einzelnachweise Ephemeres Gewässer
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.