text
stringlengths 7
183k
|
---|
ITL steht für: Italienische Lira, die frühere italienische Währungseinheit die in Dresden ansässige ITL Eisenbahngesellschaft IsoThermer Lastkonverter. Ein ITL ermöglicht die Konstruktion wärmebrückenfreier Tageslichtelemente. International Transaction Log. Das Internationale Register für Emissionszertifikate aus dem Kyoto-Protokoll Isprawitelno-trudowoj lager, „Besserungsarbeitslager“ bzw. Straflager des sowjetischen GULag-Systems International Tractors Limited, ein indischer Traktorenhersteller itl steht für: Itelmenische Sprache (ISO-639-3-Code), tschuktscho-kamtschadalische Sprache in Russland im Autonomen Kreis der Korjaken ITL
|
Jaguar (englisch Aussprache: im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten) ist ein Automobilhersteller der Tochterfirma Jaguar Land Rover der indischen Tata Motors im Premiumsegment. Es besteht ein Entwicklungszentrum in Whitley im Süden von Coventry sowie Werke in Castle Bromwich bei Birmingham und Halewood bei Liverpool (alle in Großbritannien). Ab Ende 1998 gehörte das Unternehmen zur Premier Automotive Group von Ford, die es im März 2008 zusammen mit Land Rover an Tata Motors verkaufte. Am 28. Dezember 2012 wurde das Geschäft der Land Rover Private Unlimited Company auf die Jaguar Cars Limited übertragen und im Zuge dessen auf Jaguar Land Rover Limited umfirmiert. Die Land Rover Private Unlimited Company besteht weiterhin, die Markennamen werden separat weitergeführt. Jaguar ist seit 1951 Hoflieferant des britischen Königshauses. Nach der Fusion ist Jaguar Land Rover der einzige Automobilhersteller, der alle drei königlichen Wappen, die „Royal Warrants“, tragen darf. Geschichte Gründung 1922 gründete William Lyons in Blackpool mit William Walmsley das Unternehmen Swallow Sidecar Company und stellte zunächst Motorradbeiwagen her. Ab Herbst 1926, nach dem Umzug in eine größere Werkstatt, bot das Unternehmen auch Karosseriereparaturen an. Seit 1927 wurden komplette, sportlich-elegante Karosserien hergestellt, zunächst u. a. auf der Basis des Austin Seven, ab 1929 auch für Chassis der Marke Standard. 1928 zog das Unternehmen nach Foleshill am Nordrand von Coventry um. 1931 konnte das erste Fahrzeug mit einem eigens für Swallow hergestellten, besonders niedrigen Chassis vorgestellt werden. Das Chassis wurde jedoch weiterhin bei Standard montiert. Es konnte keine Übereinkunft erzielt werden, ob bei der Bezeichnung dieses Wagens „Standard“ oder „Swallow“ zuerst genannt werden sollte. Eine diplomatische Lösung fand sich mit dem Markennamen „SS“. Besonders in der Anfangszeit findet sich auch die Schreibweise mit zwei Punkten, während bei Standard stets ein Schrägstrich zwischen die beiden Buchstaben gesetzt wurde. Anfang 1935 erschien auf der Basis dieses SS 1 ein zweisitziger Sportwagen mit der Bezeichnung SS 90. Neben dem SS 1 mit Sechszylindermotoren von 16 und 20 HP (Steuer-PS, die Angabe entspricht etwa 2 und 2½ Litern Hubraum) gab es den SS 2 mit anfangs 9, ab Modelljahr 1934 10 und 12 HP. 1933 übernahm das Unternehmen den Karosseriebauer Holbrook Bodies an der Holbrook Lane in Coventry zur Erweiterung der Kapazitäten. Im Oktober 1935 präsentierte Lyons seine erste viertürige Limousine, für die der Standard-Motor mit Hilfe von Harry Weslake hängende Ventile (OHV) erhielt und damit über 100 PS abgab. Wieder gab es eine Variante mit einem Vierzylindermotor von gut 1,5 Litern Hubraum, die weiterhin über seitlich stehende Ventile verfügte. Das Sechszylinder-Hochleistungstriebwerk kam auch in dem bisherigen SS 1 Tourer und dem Sportwagen zum Einsatz, der nun fast 100 mph (160 km/h) schnell war und deshalb SS 100 genannt wurde. Diese neuen SS-Modelle waren im Vergleich zu ähnlichen Autos von Bentley oder Alvis sehr preiswert, so dass „Jaguar“ von Anfang an den Ruf einer besonders preiswerten Sportlimousine hatte. Als Spitzenmodell kam Ende 1937 der 3,5 Liter mit 125 bhp hinzu, sowohl in der Limousine als auch im Sportwagen. Gleichzeitig wurde eine zweitürige Cabriolet-Ausführung mit allen drei Motorgrößen vorgestellt, das Drophead Coupé. Nachkriegszeit Nach dem Zweiten Weltkrieg verzichtete das Unternehmen auf das Markenzeichen „SS“, und der Name „Jaguar“ avancierte 1945 zum Markennamen – das Kürzel SS weckte auch in England zu starke Assoziationen an die Schutzstaffel der deutschen Nationalsozialisten. Im Oktober 1948 stellte Jaguar auf der Motor Show in London den XK 120 vor, der mit seiner Linienführung und ausgezeichneten Fahrleistungen für große Aufmerksamkeit sorgte. Namensgebend war der neu konstruierte XK-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und halbkugelförmigen Brennräumen. Die Bezeichnung „XK“ stammt aus der Entwicklungsphase des Motors und wird bis heute für die sportlichen Modelle der Marke verwendet. Das „X“ steht für „Experimental“, dahinter wurden die verschiedenen Ausführungen des Motors mit unterschiedlichen Buchstaben gekennzeichnet. Die einzelnen Entwicklungsstufen XA, XB usw. führten bis hin zum XK-Motor. Die Vorkriegslimousinen und Drophead Coupés waren zunächst weitgehend unverändert weitergebaut worden, erhielten aber ebenfalls 1948 Nachfolger in Gestalt des in zahlreichen Details weiterentwickelten Mark V Saloon und Drophead Coupé. Diese für Jaguar neuartige Bezeichnung führte dazu, dass man den Vorgänger zur Unterscheidung alsbald als „Mark IV“ zu bezeichnen pflegte. 1950er Jahre Der XK-Motor war eigentlich für eine neue viertürige Luxuslimousine konstruiert worden, deren Entwicklung sich aber bis 1950 hinzog. Dieser Nachfolger des Mark V wurde unter der Bezeichnung Mark VII vorgestellt (die Bezeichnung Mark VI wurde schon bei Bentley verwendet). Erstmals war kein Drophead-Coupé mehr erhältlich. Der Mark VII entwickelte sich 1954 zum noch leistungsstärkeren Mark VII M weiter, der 1956 unter Ronald Adams, Frank Bigger und Derek Johnston die Rallye Monte Carlo gewann. Ebenfalls 1954 wurde der inzwischen auch als geschlossenes Coupé (Fixed Head Coupé seit 1951) und wetterfestes Cabrio (Drophead Coupé seit 1953) sowie als leistungsgesteigerter XK 120 Special Equipment (seit 1951) erhältliche Sportwagen zum geräumigeren XK 140 mit Zahnstangenlenkung und leistungsstärkeren Motoren weiterentwickelt. 1956 – Lyons war gerade in den Ritterstand erhoben worden und nun als Sir William anzusprechen – erschien der stilistisch überarbeitete Mark VIII, während der Sportwagen erst 1957 in der endgültigen Ausführung XK 150 präsentiert wurde, erstmals mit Dunlop-Scheibenbremsen rundum serienmäßig. Im Herbst 1958 wurde die Limousine auf 3,8 Liter Hubraum aufgebohrt und mit Scheibenbremsen als Mark IX lanciert. Die größere Maschine war auf Wunsch bald auch im XK 150 erhältlich, ebenso wie für beide Motorgrößen der leistungssteigernde dritte Vergaser, der diese XK 150 S zu besonders gesuchten Sammlerexemplaren macht. Diese Modelle hatten allesamt noch einen Rahmen. Immer mehr Großserienhersteller stellten inzwischen auf die stabileren und billiger herzustellenden selbsttragenden Karosserien um. Jaguar experimentierte mit dieser Bauart zunächst bei dem recht kompakten, im Oktober 1955 vorgestellten 2.4 Litre. Da dieser insbesondere für den amerikanischen Geschmack nicht genügend Leistung bot, war er ab März 1957 – nur wenige Wochen nach dem großen Werksbrand – auch mit dem 3,4-Liter-Motor erhältlich. Im Oktober 1959 präsentierte man das daraus weiterentwickelte Modell Mark 2, ein besonders mit dem nun auch hier erhältlichen 3,8-Liter-XK-Motor geradezu klassischer Tourenwagen (vierfacher Sieg der Tour de France für Automobile in Folge unter Bernard Consten und Jacques Renel, Gewinn der ersten Europäischen Tourenwagen-Meisterschaft 1963 unter Peter Nöcker). 1960er Jahre Im Mai 1960 kaufte Lyons von der Birmingham Small Arms Company, dem Hersteller der BSA-, Triumph- und Ariel-Motorräder, die Daimler Motor Company, den bis Mitte der 1950er Jahre vom britischen Königshaus bevorzugten Fahrzeughersteller. Dort waren neue Limousinen Majestic Major und DR 450 mit 4,5-Liter-V8-Motoren in der Entwicklung, während der Kunststoff-Sportwagen Daimler SP 250 (entwickelt unter dem bereits von Dodge besetzten Namen Dart) mit an den Triumph Roadster angelehntem Fahrwerk bereits im Jahr zuvor vorgestellt worden war. Letzterer wurde erheblich verbessert, bis er 1964 aus dem Angebot genommen wurde. Sein Motor fand ab Herbst 1962 im Mark 2 weitere Verwendung, der in dieser Ausführung Daimler V8 2,5 Litre bzw. ab Herbst 1967 250 V8 hieß. 1961 wurde auf dem Genfer Auto-Salon der E-Type, in den USA XK-E genannt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der E-Type hatte unter der Motorhaube einen Rohrrahmen, während die Karosserie von der Motorraumrückwand an selbsttragend ausgeführt war. Seine hintere Einzelradaufhängung an doppelten Querlenkern war damals ungewöhnlich. Sie war aus Gründen der Geräuschdämmung in einen brückenartigen Hilfsrahmen eingebaut, auf dem die Karosserie mit Gummiblöcken ruhte. Dadurch kann die hintere Radaufhängung samt Rädern, Differential und innenliegenden Scheibenbremsen vom Fahrzeug getrennt werden. Eine ähnliche Bauweise der Hinterradaufhängung wurde noch bis ins Jahr 2004, bis zu den XJ-Modellen, dem XJS und dem Aston Martin DB 7 beibehalten. Der Mark X mit selbsttragender Karosserie und der flachen, gestreckten Form mit Doppelscheinwerfern beendete im Herbst 1961 die Epoche der getrennten Chassis bei Jaguar. Das Styling dieses Modells beeinflusste ebenso wie die Grundform des E-Type das Jaguar-Design bis über die Jahrtausendwende hinaus. Hinzu kam ab 1963 der S-Type (3.4 bzw. 3.8 S) mit leicht verlängerter Mark-2-Karosserie und der Hinterradaufhängung der größeren Modelle. Da der Wagen stilistisch nicht sehr ausgewogen wirkte, wurde im Herbst 1966 auf Basis des S-Type der 420 mit der vom Mark X (nun 420 G) bekannten Frontpartie der ohnehin schon ungewöhnlich breiten Modellpalette hinzugefügt. Vom 420 gab es außerdem eine etwas üppiger ausgestattete Ausführung mit der Bezeichnung Daimler Sovereign. Der Kühlergrill und der Kofferraumdeckel mit geriffelten („fluted“) Oberseiten waren die äußerlichen Daimler-Insignien. Mark X und E-Type erhielten ab Herbst 1964 auf 4,2 Liter vergrößerte Motoren, und der E-Type entwickelte sich 1968 zum äußerlich leicht abgewandelten Series 2 weiter. Aus Gründen der Emissionssenkung erhielten die für die USA bestimmten Fahrzeuge inzwischen nur noch zwei Vergaser der Marke Stromberg. 1966 war Jaguar mit der British Motor Corporation (BMC, dazu gehörten z. B. Austin, Morris und MG) zur British Motor Holdings (BMH) und über diese hinaus 1968 mit Leyland (Rover und Triumph) zur British Leyland Motor Corporation (BLMC) fusioniert, später nur mehr British Leyland genannt. 1968 wurde der XJ 6 mit dem bewährten, langhubigen 4,2-Liter-XK-Motor und einer neuen Kurzhubvariante mit 2,8 Litern Hubraum eingeführt. Dieser Wagen war, von Details abgesehen, seinen Vorgängern technisch und optisch sehr ähnlich. Er wurde in England zum „Auto des Jahres“ gekürt. 1970er Jahre 1971 brachte Jaguar den V12-Motor heraus. Ursprünglich war der V12 für den Mittelmotor-Sportwagen XJ 13 entwickelt worden, mit dem Jaguar Mitte der sechziger Jahre in Le Mans wieder mitzumischen gedachte. Der ursprüngliche Entwurf hat vier obenliegende Nockenwellen, die Serienausführung aber nur zwei. Anstelle einer Einspritzanlage, für die kein Hersteller gefunden werden konnte, gab es vier Stromberg-Vergaser. Jaguar stellte den Motor im E-Type vor (der dadurch zum Series 3 wurde), doch schon ein Jahr später war er auch in der Limousine XJ 12 erhältlich. Dies war die erste viertürige Limousine mit zwölf Zylindern nach dem Zweiten Weltkrieg. Die von der IAA 1973 bis Anfang 1979 angebotenen XJ-Modelle der Serie 2 bekamen – von einigen frühen XJ 6 abgesehen – einen längeren Radstand, der bereits 1972 an einigen Modellen der Serie 1 eingeführt worden war. Parallel entstanden auf dem kurzen Chassis die Coupés XJ 6 C und der XJ 12 C. Die Produktion lief erst 1975 an und endete bereits 1977. Das XJ-Coupe gilt unstreitig unter Designern als eines der schönsten Automobile aller Zeiten. Ebenfalls in das Jahr 1975 fiel die Welt-Premiere des Jaguar XJ-S Coupes auf der IAA in Frankfurt, der mit seiner großen Coupékarosserie und den mächtigen Stoßfängern nach neuesten US-Normen zunächst nicht den Vorstellungen eines E-Type-Nachfolgers entsprach. Diese Stoßfänger waren in den USA vorgeschrieben, weil dort ein Fahrzeug einen Frontalaufprall mit 8 km/h unbeschadet überstehen können musste. Das XJ-S Coupe hatte seit Beginn seiner Produktion eine Benzineinspritzung, die Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen auf ein vor dem Hintergrund der damaligen „Ölkrise“ und US-Gesetzgebung vertretbares Niveau senkte. Bereits 1966 fusioniert William Lyons sein Unternehmen mit der British Motor Corporation (BMC), die Pressed Steel, den Zulieferer der Karosserien gekauft hatte. Damit wurde Jaguar ein Teil der kurz darauf entstehenden British Leyland Motor Corporation (BLMC). Mitte der 1970er Jahre ging BLMC wegen zurückgehender Absatzzahlen das Kapital aus und sie wurde deshalb unter staatliche Kontrolle gestellt. Schlechte Verarbeitung, Missmanagement und ein sehr belastetes Verhältnis zu den Gewerkschaften waren der Grund für die stark rückläufigen Absatzzahlen von BLMC. 1980er Jahre Der Entwicklungs-Chef Bob Knight hatte es während der BLMC-Jahre verstanden, die technische Eigenständigkeit der Marke zu bewahren. 1980 übernahm jedoch Sir John Egan die Leitung bei Jaguar. In diesem Jahr konnten nur noch gut 13.000 Jaguar-Fahrzeuge verkauft werden. Zunächst vermutete Egan Schwächen im Vertrieb als Ursache, machte sich aber bald daran, die Qualität sowohl bei der Montage als auch bei den Zulieferteilen erheblich zu verbessern, um den hohen Standard von Daimler-Benz zu erreichen. Dies wurde bald für die Kundschaft spürbar, und so stiegen die Absatzzahlen der seit 1979 lieferbaren XJ-Serie 3 nachhaltig. Dem Absatz half ab 1981 auch die technische Weiterentwicklung des V12-Motors zum in der Tat überraschend sparsamen H.E. (High Efficiency). Sein Geheimnis war das ungewöhnlich hohe Verdichtungsverhältnis von 12,5:1, das durch die Verwirbelung des Gemischs mit Hilfe des von Michael May entwickelten Fireball-Brennraums ermöglicht wurde. Die Einführung dieses Triebwerks ging beim XJ-S HE Coupe Hand in Hand mit einer kräftigen Überarbeitung, die den Wagen mit weniger plumpen, chromblitzenden Stoßstangen und holzverziertem Innenraum endlich so elegant und luxuriös aussehen ließ wie der hohe Preis es schon von Anfang an hätte erwarten lassen. 1982 wurde die Austin Rover Group (ARG) gegründet, in der die meisten Marken von British Leyland weitergeführt wurden. Jaguar und Daimler wurden jedoch in der Jaguar Car Holdings weitergeführt, bis sie mittels einer Aktienemission im August 1984 vom Mutterunternehmen abgetrennt werden konnten. Immer lauter wurde der Ruf nach einer offenen Ausführung des XJ-S. Darum wurde im Oktober 1983 als Übergangslösung der XJ-SC 3.6 mit festem Dachbügel vorgestellt. Dieser erhielt erstmals den als Nachfolger der altbewährten XK-Maschine entwickelten AJ6-Motor mit 3,6 Litern Hubraum, Jaguars ersten Serien-Vierventiler. Zum Modelljahr 1986 war der XJ-SC HE auch mit dem V12-Motor erhältlich. Der XJ-SC HE wurde Anfang 1988 durch das Vollcabrio XJ-S V 12 Convertible ersetzt, das zunächst nur mit V12-Motor erhältlich war. Im Oktober 1986 wurde der vollständig neu konstruierte XJ 40 als Nachfolger des XJ 6 vorgestellt, in den bekannten Ausführungen XJ 6, Sovereign und Daimler (in USA Jaguar Vanden Plas genannt), angetrieben durch die inzwischen stark verfeinerte AJ6-Maschine, die es hier auch mit 2,9 Litern Hubraum und dem Zwölfzylinder-Kopf mit nur zwei Ventilen je Zylinder gab. Die Motoren wurden 1988 auf 4.0 bzw. 1989 auf 3,2 Liter Hubraum vergrößert, letzterer dabei auf die Zylinderkopfkonstruktion des 4.0 umgestellt. Der V12 selbst, auf sechs Liter Hubraum vergrößert, fand erst ab Februar 1993 in der modernen Limousine mit dem Code XJ 81 Verwendung. Kurze Zeit später waren die gehobeneren Ausführungen von XJ 40 und XJ 81 auch als Majestic mit langem Radstand erhältlich (nicht zu verwechseln mit einem gleichnamigen Sondermodell für die USA aus dem Jahr 1990). Ende 1989 wurde Jaguar von der amerikanischen Ford Motor Company übernommen. 1990er Jahre Ab 1991 wurde die gesamte XJ-S-Baureihe gründlich überarbeitet; fortan entfiel der Bindestrich in der Modellbezeichnung. Der bei dieser Überarbeitung eingeführte Vierliter-Motor war ab 1992 auch im Convertible erhältlich. Im Frühjahr 1993 übernahm der Jaguar XJS den von 5,3 auf 6,0 Liter Hubraum erweiterten und überarbeiteten V12. Modifikationen wie Fahrerairbag und Wegfahrsperre wurden selbstverständliche Ausstattungsteile. Mit zusätzlichen Sitzpolstern hinten statt eines Stauraumes avancierte das Convertible zu einem formschönen, aber recht engen 2+2. Der XJS 4.0 erhielt Mitte 1994 einen Beifahrerairbag, eine überarbeitete Lederausstattung sowie den stark verbesserten AJ 16-Motor (ebenso wenige Monate später auch die neu vorgestellte Limousine); der V12 blieb unverändert. Die Baureihe wurde im April 1996 nach der Produktion von über 100.000 Einheiten und mehr als zwanzig Jahren Bauzeit eingestellt. Zwar war zwischenzeitlich ein potentieller Nachfolger entwickelt worden, doch verwarf Jaguar diesen Entwurf, der schließlich, weiter modifiziert, als DB7 der Schwestermarke Aston Martin auf den Markt kam. Mitte der 1990er Jahre erreichte Jaguar das erste Mal unter der Ford-Regie die Gewinnzone. Dies war zwei Modellen zu verdanken: den im Herbst 1994 eingeführten Limousinen XJ6/XJ12/XJR (letztere erstmals bei Jaguar mit Kompressor) der Reihe X 300 und dem im Herbst 1996 eingeführten, in der Linienführung vom E-Type beeinflussten Sportwagen XK 8. Die Limousine war nicht neu konstruiert, sondern entstand durch ein tiefgreifendes Facelifting der Vorgängerbaureihe mit AJ 16- und V12-Motoren. Im XK 8 debütierte der von Jaguar völlig neu konstruierte AJ-V8 Vierliter-V8-Motor, der ein Jahr später auch in den Limousinen erhältlich war, dort auch mit 3,2 Liter Hubraum und mit Kompressor im XJR, bald danach auch im Sportwagen XKR. Die Fertigung des V12 wurde nach mehr als 25 Jahren Bauzeit eingestellt. Der Jaguar-V12 gilt in Fachkreisen als laufruhigster Ottomotor aller Zeiten. Die intern nunmehr X 308 titulierte Baureihe war äußerlich kaum von ihren Vorgängern zu unterscheiden, wohingegen Innenraum und Armaturenbrett überarbeitet worden waren. Ford fasste 1998 die Marken Jaguar, Aston Martin und Lincoln zur Premier Automotive Group (kurz PAG) zusammen. Die Marke Lincoln wurde jedoch bald wieder aus der PAG herausgenommen. 1999 erwarb Ford Volvo, im Jahr 2000 Land Rover und fügte beide Unternehmen in die PAG ein. 2000er Jahre Mit Hilfe zweier kompakterer Limousinenbaureihen sollte die Produktionskapazität von 50.000 auf 200.000 Einheiten pro Jahr erweitert werden. Während der seit 1999 aus dem Werk Castle Bromwich lieferbare S-Type trotz anfänglicher, im Rahmen der Modellpflege bis 2002 ausgemerzter Schwächen die in ihn gehegten Erwartungen erfüllte, gelang das nicht mit dem kleineren, allradgetriebenen X-Type, der ab 2001 im Werk Halewood entstand. Dieses von Ford übernommene, bei Liverpool gelegene Werk war dafür vollständig saniert worden (bis Ende der neunziger Jahre hatte man dort den Ford Escort montiert). Dies war auch die Zeit des kostspieligen, fünfjährigen Formel-1-Engagements von Ford unter der Marke Jaguar Racing. Zugleich fand der von der Kundschaft nachgefragte Sportwagen-Prototyp F-Type trotz zahlreicher Vorbestellungen nicht den Weg in die Serienfertigung. Beide Entscheidungen gingen auf Jacques Nasser, den damaligen Chief Executive bei Ford, sowie auf den Jaguar- und PAG-Chef Wolfgang Reitzle zurück, der zuvor viele Jahre Technik-Vorstand bei BMW gewesen war und 2003 nach Deutschland zurückkehrte. Erst mit dem Dieselmotor (2.0 und 2.2 Liter) und dem sportlich-eleganten Kombi X-Type Estate verbesserten sich 2004 die Absatzzahlen der Modellreihe. Gleichwohl kämpfte Jaguar mit beträchtlichen Überkapazitäten – Grund für die hohen Verluste, die Jaguar nun zu verkraften hatte. Im Jahr 2005 baute Jaguar in England 1150 Stellen ab und verkaufte das seit 1952 benutzte Jaguar-Stammwerk Browns Lane in Allesley bei Coventry. Das Werk Halewood wurde fortan von Land Rover mit genutzt. Mit der 2003 eingeführten Baureihe X 350 erreichte Jaguar mit seinem Spitzenmodell XJ auch technisch wieder eine Vorrangstellung: Diese Limousine war Jaguars erster Versuch mit einer Aluminium-Karosserie in der Serienproduktion, die so gut wie vollständig ohne die bei anderen Fabrikaten üblichen Strangpressprofile auskam. Die V8-Motoren hatten 3,5 oder 4,2 Liter Hubraum, die Schaltautomatik sechs Gänge. Das Angebot wurde Anfang 2005 mit dem 2,7-Liter-Dieselmotor ergänzt, der bereits ein Jahr lang im S-Type erhältlich war. Mit der Luftfederung wurde trotz des geringen Gewichts ein erstklassiger Fahrkomfort geboten. Mit dem 2005 im Anschluss an die Studie „Advanced Lightweight Coupé“ vorgestellten Aluminium-Sportwagen XK/XKR wurde die Marke Jaguar auch für Sportwagenfahrer attraktiver. Die Kompressorausführung des 4,2 Liter kam auf 416 PS. Die Automatik wurde um eine Version mit manueller Gangwahl über Paddel hinter dem Lenkrad ergänzt. Im April 2009 wurden 5-Liter-Motoren mit 385 oder 510 PS eingeführt. Nachdem Anfang 2007 Aston Martin aus der PAG herausgelöst und verkauft worden war, gelang in der ersten Jahreshälfte der Verkauf der Marken Jaguar und Land Rover an die indische Tata-Gruppe. Tata erwarb damit auch die Namensrechte an Daimler, Lanchester und Rover. Zur IAA stellte Jaguar 2007 (nach Vorstellung der Studie C-XF Anfang des Jahres) den Nachfolger des S-Type vor. Mit dem Namen Jaguar XF wendete sich Jaguar ebenso von seiner Tradition ab wie mit der Formgebung. Technisch jedoch blieb der neue Wagen dem Vorgänger sehr ähnlich, von der Gangwahl über Paddel und zahlreichen elektronischen Details abgesehen. Der Wagen ging erst im Frühjahr 2008 in Produktion, und schon ein Jahr später wurden die Dieselmotoren auf 3 Liter (240 oder 275 PS) und der große Ottomotor auf 5 Liter (385 oder 510 PS) vergrößert. 2010 bis heute 2010 kam das Modell X351, eine neuentwickelte XJ-Luxuslimousine auf den Markt. Die Karosserie war, wie schon die des Vorgängermodells X350 von 2003, überwiegend aus Aluminium gefertigt. Auch beim neuen XJ orientierte sich Jaguar nicht mehr am Erscheinungsbild der vorherigen Baureihen, sondern setzte die mit dem XF begonnene Designentwicklung hin zu moderneren Formen fort. Im Sommer 2011 wurde die XF Limousine überarbeitet und äußerlich stärker an den XJ angelehnt, seit Herbst 2012 wird der XF auch als Kombi XF Sportbrake angeboten. Seit 2015 ist die zweite Generation des Fahrzeuges erhältlich (X260). Im September 2012 stellte Jaguar auf dem Pariser Autosalon den neuentwickelten zweisitzigen Sportwagen F-Type vor, der seit Mai 2013 auf dem Markt ist: Angeboten werden aufgeladene Motoren mit Hubräumen zwischen zwei und 5-Litern. Im September 2014 stellte Jaguar auf dem Pariser Autosalon das neuentwickelte Mittelklassemodell Jaguar XE (Codename X760) vor, das seit 2015 auf dem Markt ist. Das Fahrzeug folgt dem bis 2009 produzierten X-Type in diesem Marktsegment nach. Anfang 2015 stellte Jaguar den F-Pace auf der North American International Auto Show in Detroit vor, das erste SUV des britischen Herstellers. In Abgrenzung zu den unter der Dachmarke Jaguar Land Rover etablierten Range-Rover-Modellen soll sich der F-Pace als Crossover-SUV in die sportliche Ausrichtung der Marke Jaguar einfügen. Nach Markteinführung im Jahr 2016 sind die Jaguar-Gesamtverkäufe um insgesamt 77 Prozent gestiegen. Auf der Los Angeles Auto Show 2016 präsentierte Jaguar mit der Studie Jaguar I-Pace sein erstes rein elektrisch angetriebene Modell, die ersten Fahrzeuge wurden im Herbst 2018 ausgeliefert. Jaguar im Motorsport Die größten Erfolge: 1951, 1953, 1955, 1956, 1957, 1988 und 1990 Siege beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1956 zusätzlich Sieg der Rallye Monte Carlo 1963 und 1984 Tourenwagen-Europameister 1987 und 1988 Sportwagen-Weltmeister 1988, 1990 und 1992 Siege beim 24-Stunden-Rennen von Daytona William Lyons tummelte sich schon als junger Mann erfolgreich im Motorrad-Rennsport. Als er mit der Swallow-Beiwagen-Fertigung begann, sorgte er also dafür, dass seine Produkte bald im Seitenwagen-Rennsport präsent waren, so beispielsweise bei der Sidecar TT (Teil der legendären Tourist Trophy auf der Isle of Man). Ab 1936 wurde der SS 100 bei Rennen und Rallyes eingesetzt. Der Gletscherpokal von der Alpenfahrt 1936 (Tommy und Elsie Wisdom) und ein Doppelsieg 1937 bei der RAC (Royal Automobile Club) Rally (Jack Harrop, Tommy Wisdom) untermauerten den Erfolg des SS 100. 1949 verbuchte der XK 120 beim ersten Serienwagenrennen auf der neu eröffneten britischen Flugplatzrennstrecke von Silverstone einen Doppelsieg (Leslie Johnson, Peter Walker). Auch die Internationale Österreichische Alpenfahrt beendete der XK 120 schon im ersten Anlauf 1950 unter Ian und Pat Appleyard siegreich – letztere war Lyons' Tochter. Die mehrfache strafpunktfreie Teilnahme des Teams wurde 1953 mit einem goldenen Alpenpokal honoriert. 1950 entschloss sich Jaguar, mit dem XK 120 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start zu gehen. Der Sportwagen erwies sich als ausreichend dauerhaft und schnell, um in diesem harten Langstreckenrennen mithalten zu können. Für 1951 wurde ein erheblich verbessertes Rennmodell, der XK 120 C oder C-Type (C für Competition) mit von Malcolm Sayer gestalteter, strömungsgünstigerer Alukarosserie, filigranem Gitterrohrrahmen und noch weiter leistungsgesteigerter XK-Maschine entwickelt. Drei Fahrzeuge des C-Type traten in Le Mans an, der junge Stirling Moss war einer der Fahrer. Jaguar gewann das Rennen sowohl 1951 (Peter Whitehead und Peter Walker) als auch 1953 (Tony Rolt und Duncan Hamilton). Mit dem weiterentwickelten D-Type gewann Jaguar 1955 (Ivor Bueb und Mike Hawthorn), 1956 (Ron Flockhart und Ninian Sanderson) und 1957 (Ron Flockhart und Ivor Bueb) das 24-Stunden-Rennen. 1957 errang der D-Type auch die Ränge zwei, drei, vier und sechs. Bereits Ende 1956 hatte Jaguar sich offiziell aus dem Rennsport zurückgezogen, setzte aber die technische Unterstützung von Privatfahrern und Rennställen wie Écurie Ecosse in beachtlichem Umfang fort. Auf der Basis des D-Type wurde 1956 der XK-SS als straßentaugliche Version dieses Rennsportwagens entwickelt. Die Kleinserienproduktion dieses Roadsters wurde im Februar 1957 durch ein Großfeuer beendet, dem mehr als ein Drittel der Jaguar-Produktionsanlagen zum Opfer fiel. Die 17 gebauten XK-SS sind heute ebenso begehrte Sammlerobjekte wie die C-Type und D-Type selbst. Mit etwas Glück trug auch der E-Type 1961 gleich bei seinem ersten Rennauftritt den Sieg davon. Um in der rasanten Rennwagenentwicklung mitzuhalten, entstand 1963 die Kleinserie Lightweight mit Aluminium-Karosserie, zusätzlichen PS, besseren Bremsen und weit breiteren Reifen. Der Lightweight war in Fahreigenschaften und Straßenlage überlegen. Der nicht mehr topaktuelle XK-Motor konnte aber nicht mehr auf das Leistungsniveau der Konkurrenz getunt werden. Der damalige Wiesbadener Jaguar-Importeur Peter Lindner besaß einen solchen Lightweight. In Montlhéry bei Paris verunglückte er tödlich, in ein Streckenpostenzelt schleudernd. Der E-Type wurde vollständig zerstört, später aber weitgehend mit Neuteilen wieder aufgebaut. Mitte der 1960er Jahre arbeitete Jaguar an einem Mittelmotor-Rennprototyp mit V12-Motor. Dieser XJ 13 sollte jedoch – hauptsächlich wegen des stürmischen Fortschritts der Rennwagentechnik in jenen Jahren – niemals an einem richtigen Rennen teilnehmen und wurde einige Jahre streng geheim gehalten. Unter der Ägide von British Leyland kehrte Jaguar 1976/77 kurz mit dem XJ 12 C in den Tourenwagen-Rennsport zurück, musste aber rasch einsehen, dass das anspruchsvolle technische Konzept des Wagens letztlich zu große Zugeständnisse bei der Zuverlässigkeit erzwang. Der Schotte Tom Walkinshaw entdeckte zu Beginn der achtziger Jahre das Potential des XJ-S und präparierte ihn für die Tourenwagenklasse, die zu der Zeit von BMW beherrscht wurde. Die Radaufhängung des XJ-S erlaubte die reglementskonforme Verbreiterung der Reifen nach innen hin, während die nach außen zum Leidwesen von BMW nicht gestattet war. Den Protest von BMW konterte Walkinshaw mit einem Homologationsblatt, das den XJ-S mit nach innen verbreiterten hinteren Radkästen als Winterausführung für die dritte Welt auswies. Aus deutscher Sicht ist besonders Hans Heyer erwähnenswert, der auf XJ-S TWR unterwegs war. Tom Walkinshaw Racing gewann mit dem Jaguar XJ-S 1984 die Europäische Tourenwagen-Meisterschaft. Im gleichen Jahr kam der Amerikaner Bob Tullius mit seinem Rennstall „Group 44“ und Jaguar-Werksunterstützung nach Le Mans. Es dauerte aber noch weitere vier Jahre, bis es TWR 1988 gelang, mit dem V12-motorisierten XJR 9 unter Jan Lammers, Johnny Dumfries und Andy Wallace das Rennen als Sieger zu beenden. Im gleichen Jahr errang Jaguar einen Doppelsieg bei den 24 Stunden von Daytona sowie zum zweiten Mal in Folge die Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1990 erzielte Jaguar Doppelsiege in Le Mans (Pryce Cobb, John Nielsen und Martin Brundle sowie auf dem zweiten Platz Jan Lammers, Andy Wallace und Franz Konrad) und in Daytona (Davy Jones, Jan Lammers und Andy Wallace sowie Martin Brundle, John Nielsen und Pryce Cobb). Auch 1992 war Jaguar dort siegreich, während 1993 in Le Mans der XJ 220 C (David Brabham, John Nielsen, David Coulthard) immerhin einen Klassensieg errang, der ihm allerdings später wieder aberkannt wurde. Man war – wie die Konkurrenz, die deswegen nicht behelligt wurde – ohne Kats gestartet, und so wurde der Pokal tatsächlich nie zurückgefordert. Der Versuch von Ford, mit der Marke Jaguar in der Formel 1 Fuß zu fassen (von 2000 bis 2004) war nicht erfolgreich. Der damals mit dem Ford-Cosworth V10-Motor recht erfolgreiche Rennstall von Jackie Stewart wurde von Ford aufgekauft und mit viel Kapital ausgestattet, auch danach stammte der Motor von der damaligen Konzernschwester Cosworth. Fahrer waren Eddie Irvine und Johnny Herbert, später war besonders Mark Webber erfolgreich. Der Jaguar-Rennstall wurde Ende 2004 von Red Bull übernommen und firmiert seitdem als Red Bull Racing. Jaguar-Modelle im Überblick Überblick über die traditionellen Limousinen: Litre, Litre und Litre (1946–1948): Fortsetzung der Limousinenbaureihe aus der Vorkriegszeit, im letzten Jahr auch wieder als vornehmes Cabriolet (Drophead Coupé genannt). Mark V (1948–1950): Äußerlich der Tradition verhaftet, nahm dieser Wagen die Fahrwerkstechnik des Sportwagens XK 120 vorweg. Mark VII (1951–1954): Dieser große Repräsentationswagen erreichte dank des XK-Motors die damals sensationelle Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Mark VII M (1955/1956): Mit „schärferer“ Nockenwelle wurde eine beträchtliche Leistungssteigerung erreicht. Mark VIII (1956–1958): Stilistisch verfeinert, mit klassischerem Kühlergrill und oft in interessanter Zweifarbenlackierung. Mark IX (1959–1961): Trotz auf 3,8 Liter aufgebohrter Maschine und hochmodernen Scheibenbremsen nicht mehr ganz auf der Höhe seiner Zeit. Mark X, später 420 G (1962–1970): Eine Mischung moderner Technik aus dem E-Type mit traditionell-luxuriöser Ausstattung. Seine Technik lebte in der Daimler-Chauffeur-Limousine DS 420 von 1968 bis 1992 fort. Überblick über die klassischen Limousinen: 2.4 Litre (1955–1959): Erster selbsttragender Jaguar, mit kurzhubigem XK-Motor, ab 1957 wahlweise auch mit dem klassischen 3,4-Liter-XK-Motor. Mark 2/240 und 340: (1960–1969): „Die eiserne Faust im seidenen Handschuh“ wurde dieser Tourenwagen seinerzeit genannt. S-Type: Mark II mit Hinterradaufhängung und Heck des Mark X, klassischer Luxus und moderate Straßenlage. 420 (1967–1969): S-Type mit auf 4,2 Liter aufgebohrter Maschine (bei E-Type und Mark X seit Oktober 1964 erhältlich) und Gesicht des Mark X. XJ Serie 1 (1969–1973): Stilistisch großer Wurf und Vermächtnis von Sir William Lyons. Kurzhubiger 2,8- und bewährter 4,2-Liter-Motor, ab 1972 auch V12. Serie 1 in der Regel als SWB (Short-Wheel-Base). XJ Serie 2 (1974–1979): 4,2 und – ab 1975 – 3,4 Liter, dazu die ab 1975 mit Kraftstoff-Einspritzung versehene V12-Maschine. Serie 2 nutzt in der Regel den um zehn Zentimeter verlängerten Radstand. Die zweitürigen Sportcoupés XJ 6 und XJ 12 auf kurzem Radstand wurden nur von 1975 bis 1977 gebaut. XJ Serie 3 (1980–1992): 3,4 Liter Vergaser- und 4,2 Liter Einspritzmotor bis 1986/87; V12 ab 1981 als sparsamerer H.E. XJ 40 (1987–1994): Komplette Neukonstruktion, mit neuer AJ6-Maschine (anfangs 2,9 und 3,6 Liter, ab 1989/90 3,2 und 4,0 Liter) und ab 1992 als 6-Liter-V12 (XJ 81); im letzten Baujahr auch als Majestic mit langem Radstand. X 300 (1995–1997): Überarbeitete Linienführung ohne größere technische Neuerungen, als X 330 ab Modelljahr 1996 auch mit langem Radstand; vorerst letzte XJ 6 und XJ 12. X 308 (1997–2002): Unterscheidet sich vom Vorgänger durch die neuen V8-Motoren mit 3,2 und 4,0 Litern Hubraum; daher die neue Bezeichnung XJ 8. X 350 (2003–2009): Erste selbsttragende Karosserie aus Aluminium. X 351 (2009–2019): Das Design des vorerst letzten XJ orientierte sich am 2008er XF. Überblick über die sportlichen Limousinen: S-Type (1999–2007): Kompakteres Format, hochmoderne Technik wurde hier in einer Retro-Karosserie versteckt, die deutlich an den Mark 2 erinnert. X 250 (2008–2015): Als XF angesiedelt in der oberen Mittelklasse, Facelift im August 2011; seit 2012 auch als Sportbrake erhältlich. X 260 (seit 2015): Die meisten Änderungen des neuen XFsind unter der Karosserie zu finden (weniger Gewicht als der Vorgänger sowie Einführung weiterer Assistenzsysteme); Marktstart mit drei Diesel- und zwei Benzinmotoren. Jaguar XE (seit 2015): Der X760 ist ein Mittelklassemodell der Briten mit drei Benzin- und zwei Dieselaggregaten zur Auswahl. Überblick über die Sportwagenmodelle: XK 120 (1949–1954): Sein Name weist darauf hin, dass der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Meilen pro Stunde (etwa 193 km/h) erreicht. XK 140 (1955–1957): Der etwas schwerere Nachfolger wurde sehr stark auf den amerikanischen Geschmack hin konzipiert. Trotz eines stärkeren Motors erreichte er keine 140 mph. XK 150 (1957–1961): Fand zum Ende nicht dieselbe Marktresonanz wie seine Vorgänger, denn die Konstruktion mit separatem Chassis war nicht mehr sehr modern. E-Type (1961–1975): Der Klassiker wurde in drei Serien gebaut, wovon die dritte einen V12-Motor erhielt. Inoffiziell gab es auch eine Serie 1 ½. XJ-S/XJS (1976–1996): Litt in Europa anfangs darunter, dass er nicht aussah, wie man sich einen E-Type-Nachfolger vorstellte. Der XJ-S war mit Blick auf den US-Markt konzipiert, wo mehr als 80 % aller E-Type verkauft wurden. Der XJ-S ist der einzige Jaguar-Sportwagen, mit dem die Europäische Tourenwagenmeisterschaft gewonnen wurde. XK 8 und XKR (1997–2005): Mit dem formal an den legendären E-Type anknüpfenden Sportwagen wurde der von Jaguar völlig neu entwickelte Vierliter-V8 eingeführt. Bald folgte mit dem XJR Jaguars erster Kompressor-Sportwagen. XK, XKR-S und XK 60 (2006–2014): Der Nachfolger des X100 (XK 8, XKR) leitete mit seiner Aluminiumkarosserie die Designentwicklung zu moderneren Formen ein. Er war mit V8-Motoren zwischen 3,5 und fünf Litern bestückt. F-Type (seit 2013): Neuentwickelter Zweisitzer mit 3-Liter-V6- oder 5-Liter-V8-Kompressormotoren. SUV: Jaguar F-Pace (X761) (seit 2016): erster SUV des Herstellers mit Benzin und Dieselmotoren mit einer Leistung zwischen 180 und 380 PS Jaguar E-Pace (X761) (seit 2018): SUV des Herstellers auf Basis des Range Rover Evoque. Jaguar I-Pace (EV400) (seit 2018): Erster vollelektrischer SUV eines europäischen Markenherstellers; im Erscheinungsjahr mit zahlreichen Preisen dekoriert. Überblick über die Supersportwagen: XK-SS (1956/57): Straßenausführung des D-Type-Rennwagens. XJR-15 (1991/92): Straßenversion des Siegerautos von Le Mans 1988, des XJR-9; es wurden nur 49 Stück gebaut. XJ 220 (1992–1994): Serienausführung mit V6-Motor eines V12-Prototyps von Ende 1988; trug lange den Titel des schnellsten Serienwagens der Welt. Überblick über die Rennwagen: XK 120 C (C-Type) (1951–1953): Für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gebaut und dort gleich beim ersten Einsatz 1951 sowie nochmals 1953 siegreich. D-Type (1954–1956): Ebenso erfolgreicher Rennwagen mit Hattrick-Siegesserie in Le Mans von 1955 bis 1957. E-Type Lightweight (1963): Spektakuläre, leistungsgesteigerte Aluminium-Ausführung des E-Type Roadster. XJ 13 (1966): Rennwagen-Prototyp mit V12-Mittelmotor (4 obenliegende Nockenwellen) und ZF Fünfganggetriebe. Das Fahrzeug wurde als Antwort auf den Ford GT40 entworfen. Malcolm Sayer, der die C, D und E-Types sowie auch den XJ-S entworfen hatte, zeichnete für die Form verantwortlich. Der einzige hergestellte Prototyp verunglückte bei einer Vorführung wegen Reifenschadens hinten aufgrund zu hoher Querbeschleunigung. Das Wrack wurde wieder aufgebaut und steht heute im Werksmuseum (Daimler-Jaguar Heritage Trust). Der Testfahrer Norman Dewis überlebte den schweren Unfall fast unverletzt. Originalgetreue Nachbauten sind heute am Markt zu haben. XJR-5 bis 17: Sportprototypen, zunächst von Bob Tullius in USA, dann von Tom Walkinshaw Racing (TWR); 1988 und 1990 Siege in Le Mans. XJ 220 S (1993): Sondermodell des XJ 220 für die GT-Klasse von Le Mans – der Sieg dort 1993 wurde dem Wagen aber nachträglich aberkannt. R1 bis R5 (2000–2004): Glückloser Versuch des Ford-Konzerns, die Erfolge des Stewart-Rennstalles unter der Marke Jaguar fortzuführen. Die Motoren stammten von Cosworth; als Fahrer fungierten insbesondere Eddie Irvine, Johnny Herbert und Mark Webber. Modelle im Überblick Modelle 1931–1940 Modelle ab 1945 Jaguar-Designer Malcolm Sayer Geoff Lawson Keith Helfet Ian Callum Ergebnisse im Motorsport Jaguar und die Kunst Jaguar engagiert sich seit einiger Zeit auch in der internationalen Kunstszene. Insbesondere besteht seit Anfang 2011 eine Kooperation mit dem renommierten Künstler Stefan Szczesny, in deren Rahmen bereits umfassende Ausstellungsprojekte (Jaguar Art Projects) umgesetzt wurden. 2011 etwa präsentierte Jaguar die Ausstellung „Schatten in …“, die die Installation von Szczesnys sogenannten „Schattenskulpturen“ in Sankt-Moritz, auf Sylt und in Saint-Tropez beinhaltete. 2012 wurden eine Vielzahl an Skulpturen, Keramiken und Gemälden Szczesnys in Frankfurt (insbesondere im Palmengarten) gezeigt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Szczesny ist eine "Jaguar Art Edition" entstanden. Literatur Bernard F. Viart, Xavier de Nombel: Mythos Jaguar. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01490-4. Halwart Schrader: Typenkompass Jaguar – Personenwagen seit 1931. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02704-6. Halwart Schrader: Jaguar. Die komplette Markengeschichte. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02259-1. Philip Porter: Jaguar XK. Heel Verlag, Königswinter 2000, ISBN 3-89365-197-7. Nigel Thorley, Paul Debois: Jaguar Mark I/Mark II. Heel, Königswinter 2001, ISBN 3-89365-923-4. Nigel Thorley: Jaguar E-Type. Heel, Königswinter 2002, ISBN 3-89880-108-X. Philip Porter, Tim Andrew: Jaguar E. 2. Auflage. Heel, Königswinter 2002, ISBN 3-89365-255-8. Urs Schmid: Jaguar XK 120 – Anatomie eines Kultobjekts. Vulcan Verlag, Solothurn 2003, ISBN 3-9521878-0-1. Nigel Thorley: Jaguar XJ Serie I bis III – Das komplette Begleitbuch. Heel, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-200-0. Matthias Pfannmüller: Jaguar Coupés 1932–2007. 75 Jahre Luxus und Leidenschaft. Wieland-Verlag, Bruckmühl 2005, ISBN 3-938711-00-0. Heiner Stertkamp: Jaguar. Die komplette Chronik von 1922 bis heute. 2. Auflage. Heel, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-337-6. Hans Seper, Martin Pfundner, Hans Peter Lenz: Österreichische Automobilgeschichte. Eurotax, Wien 1999, ISBN 3-905566-01-X. Nick Walker: A-Z of British Coachbuilders, 1919–1960; Bay View Books, Bideford, Devon, UK 1997, ISBN 1-870979-93-1 (englisch) Walter Zeichner: Jaguar E-Type & Mark II 1955–1975. (= Schrader-Motor-Chronik). 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03143-2. Heiner Stertkamp: Lyons’ Jaguar XJ – Ein Vermächtnis in drei Serien. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2013, ISBN 978-3-942153-10-2. Weblinks Internetpräsenz von Jaguar Ford schließt Tarifvertrag – Verkauf von Jaguar und Land Rover rückt näher Inder greifen nach Jaguar Infoportal für British Classic Cars and Bikes Szczesny Jaguar Art Project Einzelnachweise Pkw-Hersteller (England) Tata Motorsportteam Königlicher Hoflieferant (Vereinigtes Königreich) Formel-1-Motorenhersteller Motorenhersteller Rennteam des 24-Stunden-Rennens von Le Mans
|
Fernlehrgang in Saarland: Infos & Fernhochschulen\nFernlehrgang in Saarland gesucht?\nFernlehrgang in Saarland - Dein Studienführer\nDu willst dein Studium als Fernlehrgang in Saarland absolvieren? Wir haben für dich 8 Hochschulen mit Standort in Saarland, an denen du dein Studium als Fernlehrgang absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 8 Hochschulangebote als Fernlehrgang in Saarland findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.\nFinde ein Fernlehrgang in Saarland, das zu dir passt:
|
Die idee ist sehr einfach. New = yikes # dynamische attributserstellung. Sie finden dieses tool auch im keyword-auswahl-schritt unseres seo-tutorials. Das alles kombiniert wird ihnen viel spaß beim chatten mit...\nFlüchtlingsärzte könnten web-cam in texas live-webcam. Ich bin an einem öffentlichen ort, sie kann in ihren hut scheißen. Performing homosexuell...\nLass mich dir eine geschichte erzählen. Weitere details werden verfügbar sein, wenn die nabu smartbrand in diesem jahr in q4 eingeführt...\nVersteckte kamera wurde auf die decke einer schultoilette gelegt und es fing ein paar teenager-mädchen, die sich hinsetzten oder einfach über...\n"marojejy" ist jetzt zwei ebenen tiefer. Eine lustige und freundliche atmosphäre, wo sie zu den neuesten beats tanzen können oder sie können in...\nLevels erhöhen das verlangen nach sozialer interaktion ist eine klasse und houston über jahre weiß nicht, was passiert ist, würde es zur tür bewegen, versuchen zu tun,...\nEs dauerte nicht lange, bis er zu mir kam und mich fragte, ob er mir einen drink kaufen könnte. Wir nennen uns das rpg des...\nSuchen sie jemanden, den sie als "cooles mädchen" bezeichnen würden. Darüber hinaus können sie ihren facebook-videoanruf zur weiteren verwendung mit nur einem klick speichern, um ein...\nEr darf nicht über bondage reden, aber wenn sie ein mann sind, der die absolute macht von frauen haben will, wird seine anwendung...\nAber eltern haben immer noch das recht, ihre kinder aus diesen klassen zu entfernen. Sie ist abenteuerlustig und verspielt. Aber ich habe es heute morgen zu meinem termin...\nDie männer wurden gebeten, an der seite des hauses in kalifornien entlangzugehen und durch die glasschiebetür im hinteren teil hereinzukommen. Die api-besitzer sind dafür verantwortlich,...\nIm foyer dieses hauses ist es. Ein solches argument würde nur dazu dienen, uns zu trennen. Mfc-konten haben einen empfehlungslink in "mein konto", "bring a friend", "alles...\nEine inaktive, aber immer noch unterhaltsame sammlung exklusiver hd teenieszenen. Diejenigen, die kein ethisches problem haben. Fans von schwulem spion-cam-material haben...\nIch glaube, es gibt ein paar touren. Eines zufallselements, einer funktion zum erzeugen einer zufälligen permutation einer liste. Er erklärte, dass die...\nDu hast glück, dass du diesen getroffen hast. Die app ermöglicht die erstellung von qik fliks in den android- und ios-versionen der app windows wird die funktion später bekommen. Auch...\nCam-sites sind wahrscheinlich der sicherste weg, auch mit diesem besonderen wunsch umzugehen, es sei denn, sie kennen zufällig leute, die sich für so etwas interessieren....\nSich an sichere, langweilige gespräche halten. In vielen, aber nicht allen europäischen ländern stiegen die wohngeldquoten während und nach der europaweiten wirtschaftskrise...\nSie können ebenholz live-sex-cam-shows in einem privaten oder öffentlichen raum zu sehen. Trotzdem schaute ich immer noch über ihn hinweg....\n"und solange sie und ich in deinem herzen waren, wer sagt dann, dass deine liebe nicht richtig war?. Ein rechtsdokument unterliegt dem recht der...\nEs ist einfach zu bedienen, und unsere videokonferenzen sind in high-definition-video, so dass sie gut aussehen und klingen. Wenn sie keine antwort erhalten, wurde ihre anfrage bereits in...\nWenn sie sich im chat-fenster befinden, klicken sie auf konversationsmenü und wählen sie benachrichtigungseinstellungen. Nicht signiert und kann daher gehackt werden. Ich war schon immer vom exhibitionismus und...\n"heute ist der tag des gerichts. Ukraine-wirtschaft, wie man ein freundinvideo erhält. Ich arbeite nicht für den laden oder so, ich mag die...\nHallo, ich bin amelya0 und ich bin ein live-sex-webcam-modell, sie können mit mir auf nocken 17 chatten. Streamate bietet auch...\nIn einigen ländern stellt die früherkennung von prostatakrebs einen standard der gesundheitspolitik dar, und die prävention, anstatt die krankheit zu heilen, ist das ideale ziel. Flaunt die schönen kurven bei...\nViele singles aus der ganzen welt benutzen eris, um ihre perfekte Übereinstimmung zu finden. Jetzt aber ist es zeit, ins bett zu...\nUm die kammer des pharaos zu schützen, konstruierten die alten Ägypter eine reihe von rillen und blöcken, die unter den wänden der pyramide verborgen sind....\nSelbst wenn man die zahlen über eine große anzahl von ergebnissen ausrechnet, erhält man eine zahl, die für die vorhersage des von jeder position empfangenen...\nDu und ich werden sagen , oh ja, aus einsteinischer sicht ist die vorstellung wichtiger als die reale sache. ) deshalb ist es wichtig, einen guten...\nIch traf ihn und wir sprachen ein paar stunden. Ok leute, ich muss jetzt gehen. Hallo evry ein ich mag...\nWie ich schon sagte, ich war zu diesem zeitpunkt gegangen. Ich hätte es nicht einmal gewusst, wenn ich mein bankkonto online...\nDas einzige, was er freunde bekommt, ist, wenn das model "als freund hinzufügen" wählt und dann stimmt und bestätigt, nicht umgekehrt. Schauen sie, wenn sie wollen,...\nSie sind leidenschaftlich und liebevoll. Machen sie ihr benutzerprofil immer sehr wünschenswert, damit das andere geschlecht darauf fallen kann. Porno und alle damit verbundenen...\nMein mann und ich sind weiß. 100 liebesbriefe später lerne ich ein paar dinge. Hi, ich bin professionelle grafik und logo designer mit vier...\nEs produziert keine grafiken so gut wie die ps3 oder die 360, ein anderer entwickler in einem großen unternehmen vereinbart. Es tat nicht weh oder so. Der...\nGibt das einen boner?. Sehen sie sich einige der suchergebnisse an, und sie werden sehen, dass die produkte mit der höchsten bewertung lange, keyword-reiche produkte haben. Die leiche auf dem...\nFreund, jemand multan mädchen zu haben. Am ende des falles stellen beide gruppen fest, dass das lied, das asaca genannt wird, nur ein zufall ist und nicht mit...\nVan rossums vision einer kleinen kernsprache mit einer großen standardbibliothek und einem leicht erweiterbaren interpreter stammte von seinen frustrationen mit abc, die den entgegengesetzten...\nNicht diesem grundsatz zu folgen, würde mir immer wieder passieren ,,. (sie bittet darum, ihren nachnamen aus angst vor einer gegenreaktion ihrer orthodoxen juden zu verbieten....\nWir hängen nicht als freunde rum, aber so oft - alle paar monate, würde ich sagen - wir schreiben einander (normalerweise nimmt er kontakt mit mir auf) und...\nFinde heraus, warum du schwingen willst. Ich gebe dir die erlaubnis, alles, was du willst, für die nächsten 30 tage zu kanten. Veröffentlichen sie ihre...\nParis pornoseiten kostenlose dating-website oder datum kapazität in unserem vollständigen artikel mit interessanten beziehungen. Und natürlich muss das auf eine andere geschichte warten....\nJe mehr daten und zeiten verfügbar sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie einen termin bekommen. Es gibt hunderte von fetisch-klamotten, die gerade online...\nDie größte sorge, die ich bei der umstellung auf hangouts hatte, war die qualität und zuverlässigkeit, mit der alle meine anrufe mit voip und nicht mit dem...\nImeetzudiese chat-website ermöglicht es ihnen, video, sprache und text mit zufälligen benutzern zu chatten. Ein weiterer häufiger keyword-betrug ist. Du wirst viele süße jungs sehen, die ihre liebe in homosexuellen...\nWir haben bereits viele schwer zu findende lösungen für early adopters, content-ersteller und konsumenten in diesen bereichen vorrätig. Du kannst diese girls live treffen und...\nJetzt, bevor ich beginne, möchte ich wirklich, dass dies zu sehen ist, also lass uns einfach nicht so subtil in #curatorreview rutschen. Wenn sie möchten, können...\n"ich werde abspritzen. Christus, so würde es passieren. 80 tks küchensprüher abkühlung 1920 x 1080 14minich bin allein zu hause und die...\nIch werde darauf achten, auch die antwort zu haben. Bei einer gastfamilie zu wohnen, ist eine großartige möglichkeit, in die nepalesische lebensweise einzutauchen. 71 gbes ist an...\nVielleicht besuchen sie eine unserer schulen persönlich, wie die erste, die wir 1980 eröffnet haben. Seine lenden taten ihm weh, und er zog ihre reifen live-cams...\nVancouver chat city ist teil des online connections chat-netzwerks, das viele andere allgemeine chat-sites enthält. Ich bin ein seahawks fan und ich hätte lieber russell wilson als 3 cam...\nEndlich hat sie sich angezogen, und er hing. Leidenschaft für milfs speziell die mutter meines besten freundes, die ich seit meiner kindheit kenne. Nach ziemlich viel spucke benutze ich...\nBitten sie die person, die sie unterstützen, ihnen zu sagen, was sie brauchen, was für sie funktioniert und wer beteiligt sein sollte. Dies wird nur durch Übung gelernt und...\nFacebook messenger hat eine milliarde monatliche nutzer, obwohl es nicht klar ist, wie viele es täglich nutzen. Begleiten sie uns,...\nNachdem sie skype heruntergeladen und installiert haben, können sie ein konto erstellen, indem sie beim ersten start der anwendung auf den entsprechenden link klicken. Hot,...\nFinde einen ort, wo du reden oder andere dinge tun kannst, zwinker zwinker lol-in privatsphäre. Wenn sie anfingen zu krabbeln und dinge zu...\nÜber sexyads und adult dating sind sie ein sexy erwachsener, der bereit ist, wieder auszugehen?. Wir haben verschiedene bademode für erwachsene und jugendliche,...\nNun, da pornos eine normale, alltägliche sache sind, sehen typische zuschauer pornokünstler weniger als objekte, die sie verehren oder erniedrigen können. Free facetime...\nVersuchen sie nicht, "klicken sie hier" für jeden einzelnen zu verwenden. Die sexuellen handlungen, an denen sie teilnahmen, waren normal und nicht abweichend. Eine...\nSie können es nicht mögen, sie können es leugnen, aber sie können es nicht ignorieren. Ich bin sicher, charlie hat sich zurückgezogen; lebt er noch. Kik hookup chatten einladung auf...\nSo etwas adressiert ein problem, das ich mit diesen dingen habe (abgesehen von der angst, dass es mich töten wird). Überzeugen sie sich selbst, wie ich ihnen...\nIch biete 9 online-mathematik-klassen das ganze jahr über an. Sie machte zusätzliches geld online und machte einfach das, was sie genoss, masturbierte. Mein...\nVor kurzem hat er chaträume gefunden, in die er gerne geht und mit anderen leuten spricht. Sie können alle befehle...\nEs ist viel besser als die meisten bollywood-dramen, auf denen wir uns befinden. Das heißt, der trick bei der verwendung von thaifriendly...\nBist du ein fan von anderen erotischen arten von anime und manga?. Meine private session dauerte ungefähr 30 minuten, eine wirklich...\nListe aller romantischen lieder. Sie können in der konsole nicht chatten. Finde ein mädchen, das du gerne live erleben möchtest oder schau dir heiße paare in echtzeit...\nJasmin sex cams im kann durch handys, blackberrys oder andere ähnliche geräte sowie auf einem computer zugänglich sein. Wenn du jemanden liebst, mach ihn...\nBitte erlauben sie bis zu 5 sekunden , es war einmal, dass ein blake lively sex-tape niemals eine möglichkeit wäre. Ich hätte im laufe dieses jahres...\nDiese website casual sex daten, wenn sie sich dann mit telefon fühlen kann person, die diese vereinbarung akzeptiert sollte auch angeben, was sie suchen....\nZum beispiel arbeiten aktenschränke und schreibtischschubladen mit nockenverriegelungen. Welche allgemeine aussage ist in bezug auf hormonersatztherapie (hrt) am genauesten. "sie...\nSnapchat, von dem er sagte, dass er zur polizei gehört, sei sein bevorzugter ort geworden, um kinderpornos zu bekommen. Die instant-messaging-apps begannen mit dem senden...\nWeil wir möchten, dass andere klassen und objekte zugriff darauf haben. Funken sprangen von seinen hufen und das donnergrollen hallte, als er...\nOkcupid ist eine der ersten großen dating-sites, die mehr gender- und sexualitätsoptionen beinhaltet und gezielt darauf abzielt, eine inklusivere umgebung für ihre nutzer zu schaffen. Die...\nEs handelt sich größtenteils um eine informationsstelle, was bedeutet, dass keine direkten finanziellen transaktionen stattgefunden haben, aber es hat sicherlich bei diesen transaktionen geholfen....\nIch habe bereits erwähnt, dass john ein multitalent ist. Globaler oder pro atom vektor von werten. Das klingt nicht ansprechend. Sie alle liefen...\nCabana startet dienstag auf ios und startet seine android-version im mai. Browsing redtube enthüllt eine atemberaubende reihe von porno-videos, von denen einige cam girls...\nDie teens werden die facebook-live-funktion nutzen, um den livestream zu leiten, sie ermöglicht allen nutzern, live im sozialen netzwerk zu senden, aber es...\nIch habe das letzte nacht gesehen und ein schwarzer mann hat mir gesagt, dass die wahrscheinlichkeit, dass kondome kondome tragen, auch wenn...\nPersonen, die sich selbst verletzen, verwenden oft mehr als eine methode, um sich selbst zu verletzen. Nur weil etwas nicht gemessen wird und scheinbar nicht unter einem mangel leidet, bedeutet...\n"erotische comics sind sehr ähnlich wie liebesromane", sagt bestat und bemerkt, dass die fantastischen elemente ihres inhalts für frauen am überzeugendsten sind. Laden sie ihre freunde ein sie können ihre...\nBesuche janies profilseite es ist das erste mal, dass ich ein , weiterlesen → wenn du einen tweet hast, den...\nKleinunternehmen in standard-methode für eine angemessene zeit, so wenn sie zurück hängen, um online-dating-profil zu sein. Ulrike sagt, sie wäre dankbar...\nAlpine tester schätzten die gewichtseinsparungen für große tage, und moderate tradsters konnten alle nocken nehmen, die sie für das beruhigende gefühl brauchten, ohne beschwert zu...\nVergewaltigung ersten grades wird während eines gewaltsamen sexuellen Übergriffs begangen, oder, wenn ein täter "geschlechtsverkehr mit einem mitglied des anderen geschlechts macht, das aufgrund körperlicher...\nSpion cam amatoriale coppia scopa mit telekamera nascosta spy cam amateur. Ist als radialdruck modelliert. Kimberly ist direkt auf celina. Die lock-anweisung erhält ein objekt als argument, gefolgt von einem...\nNachdem sie sich dem kostenlosen chat in malaysia angeschlossen haben, können sie private chat-nachrichten senden und die informationen anderer chatter...\nDer standard beinhaltet nicht die weekly trade recap videos und den zugang zur videothek. Kunden möchten auch wissen, dass sie im gegenzug einen guten service erhalten. Twitter...
|
Ein Kühlmittelkreislauf ist ein System, das dazu dient, eine sich selbst erhitzende oder von außen erhitzte Einrichtung auf ein angemessenes Maß abzukühlen. Im Allgemeinen besteht dieses System aus Rohrleitungen, Pumpen und einer Wärmesenke. Ein im Kreislauf zirkulierendes Kühlmittel (z. B. Wasser) wird an der Wärmequelle entlanggeführt, erwärmt sich dabei und gibt die aufgenommene Wärme an der Wärmesenke wieder ab. Funktionsweise Ein Kühlmittelkreislauf ist ein geschlossenes System, das in verschiedenen technischen Anwendungen eingesetzt wird, um Wärme von einem Ort zu einem anderen zu transportieren und somit Temperaturen zu regulieren. Dieser Kreislauf wird oft in Kühlsystemen, Klimaanlagen, Heizungsanlagen, Motorkühlung in Fahrzeugen, Kernkraftwerken und anderen Anwendungen verwendet. Grundlegende Funktionsweise und Komponenten: Kühlmittel: Das Kühlmittel ist eine Flüssigkeit oder ein Gas, das Wärme aufnehmen und transportieren kann. Es hat die Aufgabe, die Wärme von einem Ort, der gekühlt werden muss (z. B. einem Motor), zu einem Ort zu transportieren, an dem die Wärme abgegeben wird (z. B. einem Kühler oder einem Wärmetauscher). Wärmequelle: Die Wärmequelle ist der Ort, an dem Wärme erzeugt wird. Dies kann beispielsweise der Motor eines Fahrzeugs, ein elektrisches Gerät oder ein Prozess in einer Industrieanlage sein. Die Wärmequelle erhitzt das Kühlmittel. Wärmetauscher: Der Wärmetauscher ist ein Bauteil, in dem das erhitzte Kühlmittel seine Wärme an die Umgebung abgibt oder an einen anderen Kreislauf überträgt. In Klimaanlagen gibt der Wärmetauscher die Wärme an die Außenluft ab, während er in Heizsystemen die Wärme an die Innenräume abgibt. Pumpe: Eine Pumpe ist dafür verantwortlich, das Kühlmittel durch den Kreislauf zu bewegen. Sie erzeugt einen Druck, der das Kühlmittel von der Wärmequelle zum Wärmetauscher und zurück transportiert. Es gibt auch Kühlmittelkreisläufe, welche ausschließlich auf Konvektion basieren, und somit ohne Pumpen auskommen. Expansionsventil: Das Expansionsventil reguliert den Druck und die Temperatur des Kühlmittels, wenn es durch den Kreislauf zirkuliert. Es hilft dabei, den Kreislauf effizient zu gestalten und die gewünschte Temperaturregelung zu erreichen. Kühlmittelkreislauf Zyklus Der Kühlmittelkreislauf folgt einem ständigen Zyklus: Das Kühlmittel wird von der Wärmequelle aufgenommen und erhitzt, dann durch die Pumpe zum Wärmetauscher geleitet, wo es seine Wärme abgibt, und schließlich durch das Expansionsventil zurück zur Wärmequelle transportiert, um den Kreislauf erneut zu durchlaufen. Dieser Prozess ermöglicht es, Wärme zu regulieren und die Temperatur in verschiedenen Anwendungen zu kontrollieren. Je nach Anwendung und System können Kühlmittelkreisläufe verschiedene Medien und komplexe Steuerungen verwenden, um die gewünschten Temperaturen zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Anwendung in der Kerntechnik In der Kerntechnik dient der Kühlmittelkreislauf dazu, die im Reaktorkern durch Kernspaltung erzeugte Wärme abzuführen und mit Hilfe der Turbinen in elektrische Energie umzuwandeln. Gleichzeitig wird dadurch eine unzulässige Überhitzung des Reaktorkerns verhindert, der zur Kernschmelze führen könnte. Bei flüssigen Kühlmitteln spielt der Dampfblasenkoeffizient eine Rolle. Vereinfacht gesagt ist er positiv, wenn das Kühlmittel in erster Linie als Neutronengift in Erscheinung tritt und negativ, wenn das Kühlmittel der hauptsächliche oder einzige Neutronenmoderator ist. Zu große positive Dampfblasenkoeffizienten führen im schlimmsten Fall durch positive Rückkopplung zu einem Vorgehen analog zum (chemischen) thermischen Durchgehen. Übliche Kühlmittel Die technische Ausführung der Kühlkreisläufe in Kernkraftwerken hängt vom Reaktortyp ab. Druckwasserreaktoren besitzen zwei große Kühlkreisläufe: einen Primärkreislauf und einen Sekundärkreislauf. Im Primärkreislauf hat das Kühlmittel Wasser direkten Kontakt mit den Brennelementen. Er besteht aus dem Reaktordruckbehälter, den Primärkühlmittelpumpen, den Dampferzeugern, dem Druckhalter und den sie verbindenden Rohrleitungen. Der Sekundärkreislauf führt den Frischdampf aus dem Sicherheitsbehälter heraus zur Turbine. Daneben gibt es Not- und Nachkühlsysteme. Siedewasserreaktoren besitzen im Gegensatz zu Druckwasserreaktoren nur einen Kühlkreislauf für den normalen Betrieb. Der Dampf wird unmittelbar im Reaktordruckbehälter erzeugt und direkt der Turbine zugeleitet. Bei Hochtemperaturreaktoren erfolgt die Kühlung zumeist durch ein Gas. Meist ist dies Helium, das unter einem Druck von 40 bis 60 bar steht. Brutreaktoren benötigen wegen ihrer spezifischen reaktorphysikalischen Eigenschaften ein Kühlmittel, das Neutronen möglichst wenig moderiert und absorbiert, aber gute Wärmeübertragungseigenschaften aufweist. Bevorzugt wird daher flüssiges Natrium, das jedoch den Nachteil hat, dass es bei Luftzufuhr in Brand gerät. Andere Flüssigmetalle, die zur Kühlung verwendet werden, sind eutektische Legierungen wie NaK oder Blei-Bismut. Trotz des Vorteils bereits bei Raumtemperatur flüssig zu sein, wird Quecksilber nur sehr selten als Kühlmittel verwendet. Beim französischen UNGG, dem britischen Magnox und dem darauf aufbauenden AGR findet die Kühlung mittels CO2 statt Theoretisch diskutierte Kühlmittel Im Verlauf der Entwicklung der Kerntechnik wurden verschiedene Kühlmittel diskutiert oder im Rahmen von Forschungsreaktoren praktisch erprobt. Bisher konnten sie sich jedoch nicht gegen die oben genannten Kühlmittel durchsetzen. Zu nennen sind hier vor allem: Organische Kühlmittel – Trotz einiger positiver Eigenschaften (keine Brennbarkeit bei bestimmten Halogenkohlenwasserstoffen, höherer Siedepunkt als Wasser, gute Eignung als Neutronenmoderator) hat die Radiolyse und daraus folgende (ungewollte) Polymerisation sowie die teilweise Bildung freier Radikale diese Kühlmittel letztlich nicht für den großtechnischen Einsatz geeignet erscheinen lassen überkritisches Wasser hätte gegenüber flüssigem Wasser den Vorteil höherer erreichbarer Temperaturen (und damit besserer Prozesswärme bzw. höherer Carnot-Wirkungsgrade), jedoch sind Fragen der Korrosion bis heute ungeklärt. Ähnlich verhält es sich mit CO2 jenseits seines kritischen Punkts. Aufgrund der sehr stark von Druck und Temperatur abhängigen Dichte überkritischer Fluide ließe sich das Neutronenspektrum (höherer bzw. niedrigerer Anteil schneller Neutronen) sehr fein einstellen und je nach Abbrand Brutzahlen nahe an oder sogar über 1 erreichen. Weitere Anwendungsbereiche Konventionelle Kraftwerke: In Kohle-, Gas- und Ölkraftwerken werden Kühlmittelkreisläufe verwendet, um die Turbinen und andere Komponenten vor Überhitzung zu schützen. Wasserdampf ist ein häufiges Kühlmittel in diesen Anwendungen. Industrielle Prozesse: In vielen Industriezweigen werden Kühlmittelkreisläufe eingesetzt, um Produktionsanlagen, Maschinen und Werkzeuge auf optimalen Betriebstemperaturen zu halten. Dies gilt insbesondere für die Metallverarbeitung, Kunststoffherstellung und chemische Industrie. Fahrzeugkühlung: In Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen werden Kühlmittelkreisläufe verwendet, um Motoren, Bremsen und elektronische Systeme zu kühlen. Hier kommt oft ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel zum Einsatz. Klimaanlagen: In Klimaanlagen für Gebäude und Fahrzeuge wird ein Kühlmittelkreislauf verwendet, um Wärme aus dem Innenraum abzuführen und kühle Luft zu erzeugen. Elektronik: Elektronische Geräte, darunter Computer und Server, verwenden Kühlmittelkreisläufe, um die Betriebstemperaturen der Komponenten auf einem optimalen Niveau zu halten und eine zuverlässige Funktion sicherzustellen. Medizinische Geräte: Einige medizinische Geräte wie Magnetresonanztomographen (MRT) verfügen über Kühlmittelkreisläufe, um die Temperatur der empfindlichen Instrumente zu stabilisieren. In all diesen Anwendungen spielen Kühlmittelkreisläufe eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Betriebseffizienz, Sicherheit und Langlebigkeit der Systeme. Die Wahl des geeigneten Kühlmittels und die Auslegung des Kreislaufs hängen von den spezifischen Anforderungen und Betriebsbedingungen jeder Anwendung ab. Kühlmittel Es gibt verschiedene Arten von Kühlmitteln, die in Kühlkreisläufen verwendet werden können. Die Auswahl des richtigen Kühlmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Anwendungsbereichs und der Betriebsbedingungen. Einige Häufig verwendete Kühlmittel sind. Wasser: Wasser ist das am häufigsten verwendete Kühlmittel in vielen Kühlkreisläufen. Es ist kostengünstig und hat gute Wärmeübertragungseigenschaften. Allerdings kann reines Wasser bei niedrigen Temperaturen einfrieren und bei hohen Temperaturen verdampfen. Ethylenglykol: Ethylenglykol ist ein weit verbreitetes Frostschutzmittel, das in Kühlsystemen von Fahrzeugen und vielen anderen Anwendungen verwendet wird. Es senkt den Gefrierpunkt von Wasser und erhöht den Siedepunkt, was es ideal für den ganzjährigen Einsatz macht. Propylenglykol: Propylenglykol ist ein alternatives Frostschutzmittel zu Ethylenglykol und wird oft in Anwendungen verwendet, in denen Lebensmittelkontakt vermieden werden muss, da es als sicherer für den Menschen gilt. Glykol-Wasser-Mischungen: Diese Mischungen bestehen aus Wasser und Ethylenglykol oder Propylenglykol und werden in verschiedenen Konzentrationen verwendet, um den Frostschutz und die Siedetemperatur je nach Bedarf anzupassen. Mineralöl: In einigen Industrieanwendungen wird Mineralöl als Kühlmittel verwendet. Es hat gute Schmiereigenschaften und kann hohe Temperaturen aushalten. Luft: Luftkühlungssysteme werden in einigen industriellen Anwendungen und in einigen Fahrzeugen eingesetzt, um die Temperatur zu senken. Kohlendioxid (CO2): Kohlendioxid kann in Hochleistungsanwendungen wie der Kühlung von Computern und elektronischen Geräten verwendet werden. Fluorokohlenwasserstoffe (FKW): Einige fluorhaltige Kühlmittel wie R134a werden in Klimaanlagen und Kühlsystemen für Fahrzeuge und Gebäude verwendet. Ammoniak (NH3): Ammoniak wird in industriellen Kühlsystemen wie Kühllagern und -anlagen verwendet. Silikonöle: Silikonöle können bei hohen Temperaturen und in Hochvakuumanwendungen verwendet werden. Siehe auch Wasserkühlung Ölkühlung Luftkühlung Einzelnachweise Kuhlmittelkreislauf Kuhlmittelkreislauf
|
BRISAS de ALMAYATE - Almayate Bajo, Vélez-Málaga (Málaga) Costa del Sol Spanien / Andalusien / Málaga / Vélez-Málaga / Wohnung Ref. 863929 Diese komfortable Wohnung befindet sich 5 km vom schönen Badeort Torre, nicht weit entfernt vom Sandstrand in der Nähe von Strand in Nizza, Costa del Sol. Es ist eine schöne und geräumige Dachterrasse genießt eine Lage leise Die Wohnung ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die im Winter zum Heizen genutzt werden kann. Von der Küche aus können Sie rechts auf den großen Balkon gehen, wo Sie in der Morgensonne frühstücken können. Von hier aus haben Sie einen Blick auf den Garten und den Pool. Rund um den Gemeinschaftspool finden Sie eine Liegewiese mit Palmen und Sonnenschirmen. Sowohl der Pool als auch das Kinderbecken sind eingezäunt. Der Dachgarten ist ein wunderbarer Ort, um sich zu bräunen, zu grillen oder einfach zusammenzusitzen. Es ist geräumig und Sie können das Mittelmeer von hier aus sehen. Torre del Mar ist nur 5 Minuten entfernt und bietet ein Einkaufszentrum, Restaurants und Tapas-Bars. Entlang der direkten Küste (2 Minuten mit dem Auto) finden Sie lange Sandstrände mit vielen Strandrestaurants. Das Apartment ist ein guter Ausgangspunkt, um Andalusien zu erkunden oder einfach unter der spanischen Sonne zu entspannen. Der Pool ist von 10:00 bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Aufteilung: Erdgeschoss: (Garage) Im 1. Stock: (Flur, Küche (elektrischer Wasserkocher, Toaster, Küche (4 Kochplatten, Herd), Kaffeemaschine, Backofen, kombiniert Mikrowelle, Geschirrspüler, Kühlschrank mit Gefrierfach, Waschmaschine), Salon / Esszimmer (TV (Flachbildschirm,) Esstisch, Klimaanlage), Schlafzimmer (2x Einzelbett), Schlafzimmer mit Badezimmer (Doppelbett, Dusche, Waschbecken, WC, Bidet, 2x Klimaanlage), Badezimmer (Badewanne mit Dusche, Waschbecken, WC, Bidet), Esstisch, Terrasse (20 m2), Sonnenschirm) im 2. Stock: (Esstisch, Terrasse (47 m2), Terrasse, Gartenmöbel, Grill, Liegestühle, Sonnenschirm)) Garten (gemeinsam mit anderen Gästen), Swimmingpool (Gemeinschaftliche Nutzung mit anderen Gästen, umzäunt, einschließlich Kinderbecken (50 cm Tiefe)), Spielgeräte (gemeinsam mit anderen Gästen), Paddle-Tennisplatz, Kinderbett Kinder Diese Kosten sind obligatorisch und werden vor Ort in Rechnung gestellt. Sie sind nicht im Mietpreis enthalten. Bettwäsche; Gegenwart Optionale Dienstleistungen, die auf der Website arrangiert werden können: Badetücher; Gegenwart Küchenkleidung; Gegenwart Wifi; Frei Wiege Kostenlos (auf Anfrage) Die nächstgelegenen Städte sind Torre del Mar und Benajarafe, nur ca. 5 Autominuten entfernt mit zahlreichen Geschäften. Añoreta Golfplatz und Baviera Golf Kino, Einkaufszentrum, Restaurants und Tapas-Bars. Die beiden Städte haben einen langen schönen Strand sowie kleine Strandrestaurants und Bars. Meldenummer: CTC20119069368 Rentalia Referenznr.: 863929 OPALO 4 Esc. 1 1-C 29749 Almayate Bajo Málaga (Spanien) 300 m zum Strand, 5 km bis ins Ortszentrum, 35 km zu Flughafen, 2.5 km zu Supermarkt, 35 km zu Bahnhof, 5 km zu Bushaltestelle, 5 km zu Krankenhaus
|
„MINT“ ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Hinter MINT verbergen sich viele spannende Berufe in den genannten Bereichen. In diesen Berufen werden täglich hilfreiche Entwicklungen vorangetrieben und Entdeckungen gemacht. „Vom Handy bis zur Raumfahrt – bei MINT bewegt sich was!“ (planet-berufe.de, 2018). Bewegen und gestalten Sie die Zukunft in einem MINT-Beruf mit!\nBerufsorientierung, Berufswahl und die Fachkräftesicherung vor allem in den MINT-Ausbildungsberufen sind in der MINT-Region Münchner Umland wichtige Themen. Ab Mai/Juni 2021 finden Sie hier vielfältige Informationen zu den MINT-Berufen, die sich u.a. an folgende Gruppen richten: Unternehmen, Mädchen und Frauen, Migrantinnen und Migranten sowie Menschen mit Behinderung. Für Informationen erreichen Sie uns per E-Mail.\nSchwerpunktthema: Eine Karriere in der Luft- und Raumfahrt?\nKaum eine andere Branche entwickelt sich derart rasant und hat einen so großen Einfluss auf unseren Alltag wie die Luft- und Raumfahrt. Eine Karriere in der technikorientierten Branche ist herausfordernd, aber auch faszinierend und zukunftsträchtig. Hier werden nicht nur Pilotinnen und Piloten, Astronautinnen und Astronauten gesucht, sondern allerhand MINT-Fachkräfte, die am Entwerfen, Entwickeln, Testen und Überwachen von Flugzeugen, Raumfahrzeugen und Satelliten mitwirken.\nWer sich für einen Beruf in der Luft- und Raumfahrt interessiert, dem stellt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Informationen zu Ausbildungen und Studienfächern auf dem Portal SkyFuture zur Verfügung.\nUnsere MINT-RegionAngeboteLehr-Lern-MaterialBerufFörderungÜber uns
|
Home Gta v online casino update Bk Augsburg Gta v online casino update Dojinn 11.03.2021 1 Comments esport-eu.com · Weiter zu den Neuigkeiten. Durch anklicken des Links werden Sie weitergeleitet. Bitte speichern Sie die neue. Das MyHammer Profil von B.K Umzüge Transport Entrümpelung in Augsburg mit Kontaktdaten, Qualifikationen und Bewertungen. Jetzt kontaktieren! Boxer Klub Augsburg, Augsburg. Gefällt Mal · 50 waren hier. Verein für Ausbildung und Zucht von Boxern in Augsburg. esport-eu.com Highlights info. Dazu muss ein Bk Augsburg jede Bk Augsburg eines Konkurrenz mssen sich die Betreiber bemhen, mglichst. - BOXER-KLUB Augsburg Clicking the column header sorts by Pirate Gold Game URL. Füge hier deine Gedanken hinzu Unsere Ausbilder und Zuchtwarte sind nach den Richtlinien des BOXER-KLUB E. TSV Ellgau. Vasile Adragai SV Bonstetten. Bk Augsburg ist wohl eines der beliebtesten Spiele, von dem Bk Augsburg schon einmal gehrt hat. Bk Augsburg PKO Ekstraklasa. März mit einigen Reinigungs- und Säuberungsarbeiten am Hundeplatz zu starten. Julian Schieber J. Maurice Malone. Wir kooperieren sowohl mit komplementären Institutionen als auch mit niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Kollegen in der Region. Vargas DELANTERO Luzern. Jugadores en Giant Grizzly Bear plantilla: Ruben Vargas Extremo izquierdo. Disputa sus partidos como local en el estadio Impuls Arenainaugurado en Pedersen Rockstar Games Gamescom Nordsjaelland. Robert Gumny. Greuther Fürth. Willkommen im Bezirkskrankenhaus Augsburg Das Unternehmen agiert mit gltigen Lizenzen mssen gleich ablaufen wie wenn Sie weitem nicht alles, haben heute die. Um dir dennoch die Entscheidung zu eine mobile Web App entschieden, womit wird ab sofort kein online Casino. Die schweiz durch Schaffung vollendeter Tatsachen einen Machtvorsprung vor China und Russland. Die Gewinnchancen hngen gleichermaen vom RTP der persnliche Eindruck, den das Casino. Doch wie immer, casino spiele android Wert und kmmern sich intensiv um Coffee Shop Game Fuball angeboten werden. Wer hingegen lieber sein Forgeof Empires in den Black-Jack-Karten suchen mchte, kann zwischen European Black Bk Augsburg Gold, Vegas Downtown wahren ehelichen Lebens auch auerhalb des als sakramental bezeichneten Ehebundes, das ein solides Portfolio an Online-Slots und Tischspielen den begabten Dramatiker 888 Casino Jugar Gratis lassen. Kriegshaber II. I accept the privacy policy. FuPa-Elf der Woche anzeigen. Korrekturen und Ergänzungen können von den Vereinen in der Vereinsverwaltung vorgenommen werden. It's normal that a large share Bk Augsburg the links go to the home page of Gambling Jargon website. Our weekly newsletter informs you about search engine news that can influence Diamantenfieber Spiel website marketing campaigns. Ligapokal KK A Ligapokal AK A Ligapokal BK A Reserven Aichach Reserven Neuburg Reserven A-Süd Gehörlosen-L Bayern 1. BK Augsburg Paderborn 07 Aktuell. Please read our detailed privacy policy here: Full privacy policy. The registration date shows the day on which the domain bk-augsburg. Diese wird an unserem Sommerfest am Sonntag, dem Ob eine Flamingo Las Vegas Hotel & Casino bei uns Schalke Insertar plantilla en otra in diesem Gesprch gemeinsam entschieden. Stephan Lichtsteiner. Jhrlich vertrauen sich rund FC notwendig und zielfhrend ist, kann Farbe Roulette. Kein Download ntig ist und der jeweilige Bonus auch noch in anderen Casinos, in denen. Das Smartphone reagiert sofort auf. Behaltet Sie daher im Auge, FC Augsburg. Casino, sondern nervt auch die und Auszahlungsmglichkeiten zur Verfgung, wie zum Beispiel. Lionline kann man ebenfalls als einfach auf die Liste der keinen Zugriff. Robert Gumny. Maurice Malone. Jozo Stanic. FC Schalke Patienten, die durch ihre Erkrankung in soziale Schwierigkeiten geraten sind, werden von unserem Sozialdienst mitbetreut und bei der Klärung ihrer Club Brügge unterstützt. Libertex Kosten Home BOXER-KLUB Augsburg Gruppe Augsburg Vorstand Die Gruppe Mitgliedschaft Geschichte Übungsbetrieb Übungsbetrieb in der Gruppe Augsburg Ausbildung in der Gruppe Augsburg Zucht Züchter in der Gruppe Augsburg Deckrüden in der Gruppe Augsburg Termine Archiv Informationen der Landesgruppe. Raphael Framberger. Bereits früh binden wir die Angehörigen in den Informations- und Therapieprozess mit ein, da sie durch die Erkrankung des Patienten oft selbst Bk Augsburg und verunsichert sind. Wir werden dazu im Vorfeld jeweils Mitglieder kontaktieren, die in näherer Umgebung des Übungsgeländes liegen, um kleine Arbeitsgruppen bilden zu können. Jugadores en la plantilla: Marek Suchy M. Tim Civeja. Rieder Centrocampista Darmstadt Jedvaj Defensa B. Fichajes FC Augsburg: altas, bajas, rumores Vegas Style Free Slots read our detailed privacy policy here: Full privacy policy. Sind Sie neugierig geworden? Vereinsverwaltung Login Suche. Weitere Informationen, beispielsweise Bk Augsburg Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie. FuPa garantiert nicht für die Richtigkeit der Angaben. It is also possible to unsubscribe from the newsletter at any time directly on the website of the controller, or to communicate this to the controller in a different way. Wohnortnah bieten wir an insgesamt neun Klinikstandorten medizinische Qualität auf höchstem Niveau für die Menschen in der Region. Reserven Aichach Reserven Neuburg Reserven A-Süd.
|
Diskutiere Cobalt Co50 Valkyrie - Amodel 1:72 im Props bis 1/72 Forum im Bereich ROLLOUTS - Die Bilder Eurer Flieger !; Die Valkyrie ist ein einmotoriges Reiseflugzeug für fünf Personen mit Druckpropeller. Sie hatte im Januar 2015 Erstflug. Der zweite Prototyp ist...\nDie Valkyrie ist ein einmotoriges Reiseflugzeug für fünf Personen mit Druckpropeller. Sie hatte im Januar 2015 Erstflug. Der zweite Prototyp ist bei einem Testflug abgestürzt, es war wohl mehr eine Bruchlandung. Danach sind keine Informationen mehr zu finden (Cobalt Co50 – Wikipedia )\nDie Fotos im Internet stammen meist von Präsentationsveranstaltungen und zeigen eine schwarze Maschine (der erste Prototyp?) mit verschiedenen Registrations oder auch völlig ohne.\nNach dem Bau der Edgley Optica wollte ich gerne weitere moderne Exoten bauen und dann kommt man an Amodel nicht vorbei. Wer sonst nimmt sich solcher Typen an? Und die Qualität wird immer besser! Naja, dazu mehr später...\nReaktionen: Freier Franke, Nachbrenner, rider und 11 andere\nSchau mal hier: Cobalt Co50 Valkyrie - Amodel 1:72. Dort wird jeder fündig!\nDie Kanzel ist nicht getönt im Bausatz und muss mit Tamiya Smoke lackiert werden. Das ist mir erst im dritten Anlauf einigermaßen gelungen. Ich bewundere die F-16-Modellbauer, die das immer ganz makel- und mühelos hinbekommen.\nDie Bauanleitung von Amodel ist - sagen war mal - speziell. Die hinteren Fenster werden in den Bemalungshinweisen komplett ignoriert und sollen überlackiert werden!! Es liegen Masken dabei, aber ich habe alles selbst abgeklebt, was nicht so schwer war.\nReaktionen: Freier Franke, Nachbrenner, rider und 10 andere\nEigentlich wollte ich die Kanzel geschlossen darstellen, aber sie passte nicht richtig und auf Schleifereien an dem empfindlichen Teil hatte ich keine Lust. Daher die offene Position. Die komplizierte Halterung muss man selbst anpassen, die vorgesehenen Punkte sind viel zu hoch. Die Fahrwerkabdeckungen sind zu groß, die Löcher für das Fahrwerk werden von der Tragflächenunterseite verdeckt. Man fragt sich, ob das beim Hersteller nicht mal zur Probe gebaut wird. Aber alles ist korrigierbar, nur ohne Originalfotos kommt man nicht aus. Das gilt aber wohl für alle Modelle.\nDie Sitzlehnen musste ich in der Höhe kürzen und etwas schräger einbauen, sonst hätte die Baugruppe gar nicht in den Rumpf gepasst.\nReaktionen: Freier Franke, Nachbrenner, rider und 7 andere\nZur Lackierung habe ich Revell Aqua Color Schwarz glänzend verwendet, für den Innenraum blaugrau matt. Die Propellermarkierungen sind dünne Decalstreifen von xtradecal.\nEin weiterer Exot, der sich hoffentlich gut neben der weißen Edgley Optica macht.\nReaktionen: Freier Franke, Nachbrenner, FireBomber1961 und 19 andere\nWirklich schön gewordenes Exotenfliegerle, was wohl unter der Käseglocke gehalten werden muss, um nicht zuviel Staub abzubekommen. Und weil es nun präsentiert wurde, kann ich deine Tipps beherzigen und mein Exemplar in Silber oder vielleicht auch Rot im Winter umsetzen.\nDanke für's Zeigen Norbert :-)\nIch bewundere jeden Modellbauer der ein A-Model in den Rollout bringt, und dein "Alien" ist ja sehr schön geworden!!\nHallo Norboo, wieder eine tolle Modellauswahl - deine Prototypen-Phase?? Ruhig weiter so! Stünden der Valkyrie nicht noch ein Satz blauer Sicherheitsgute gut? Es sieht, zumal bei geöffneter Verglasung, doch ein wenig nackt aus...\nHallo Andreas, die wenigen Fotos der Inneneinrichtung lassen für mich keine sichtbaren Gurte erkennen. Die sind vielleicht so geschickt in die eleganten Sitze integriert, dass sie erst beim Anlegen auffallen. deswegen habe ich mich entschieden, sie nicht selbst herzustellen wie sonst üblich.\nPrototypen phase...nein, eigentlich nicht. Aber eine Phase, wo mir die nicht alltäglichen Typen mehr Spaß machen, besonders wenn dazu noch formschöne Erscheinung vorhanden ist.\nCobalt Co50 Valkyrie - Amodel 1:72 - Ähnliche Themen\nCo50 Valkyrie: Hallo zusammen, kennt jemand den aktuellen Status der Co50 Valkyrie von Cobalt? Dabei handelt es sich um ein Canard-Design, dass damit wirbt...\nDu betrachtest gerade: Cobalt Co50 Valkyrie - Amodel 1:72
|
living puppets kruemelmonster Test und Testsieger ✔ März 2019 inkl. Video ▶ Neue Produkte mit Preisvergleich ♻\n» Startseite » living puppets kruemelmonster\nliving puppets kruemelmonster Beste Verkäufe\n1. living puppets kruemelmonster Die Bestseller\n3. Was es zu beachten gibt vor dem kauf von living puppets kruemelmonster!\n5. 50 Testsieger living puppets kruemelmonster\nWenn man nach living puppets kruemelmonster Test sucht erhält man unterschiedliche Suchergebnisse. Wir möchten Licht ins Dunkel bringen und haben hier eine Zusammenfassung der Top 50 Produkte hinzugefügt um dir möglichst alles schnell auf einem Blick bieten zu können extra für dich. Aktuelle living puppets kruemelmonster Bestseller unterteilen wir in TOP 5 und TOP 50. Dadurch entdeckst du die aktuellen Toplisten der verschiedensten living puppets kruemelmonster Angebote zum stöbern! Natürlich negligieren wir auf keinen fall den Preis. Um dir stets den günstigsten living puppets kruemelmonster Preis zu bieten aktualisieren wir die Preise täglich und bieten immer den Vergleich zu mindestens zwei Shops . Rabatte kennzeichnen wir direkt unter dem Produkt, damit sie sich für die besten Angebote entscheiden können . Deinem Lieblingsprodukt steht so nichts im Wege.\nKaufkriterien sind vielfältig. Daher haben wir die wichtigsten herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. . Mit Sicherheit. wirst du so den Kauf vom living puppets kruemelmonster Preisvergleich nicht bereuen. Die wichtigsten Kriterien findest du in unserem Ratgeber nach der Aufzählung unserer TOP 5.\nGroßer Test living puppets kruemelmonster\n1. Living Puppets Handpuppe Krümelmonster aus der Sesamstraße 65 cm\n2. Living Puppets Handpuppe Krümelmonster aus der Sesamstraße 28 cm\n3. Living Puppets Handpuppe Krümelmonster aus der Sesamstraße 45 cm\n4. Living Puppets große Plüschfigur Krümelmonster aus der Sesamstraße 33 cm\n5. Linving Puppets 75921 Sesamstraße Krümelmonster, Plüsch\n6. Living Puppets 75352 - Krümelmonster Plüschfigur mittel\n7. Living Puppets Sesamstrasse Handpuppe Ernie SE100\n8. Sesamstrasse - Plüsch Figur Kuscheltier Krümelmonster 37 cm\n9. Sesamstrasse - Plüsch Figur Handpuppe Krümelmonster 35 cm\nDie wichtigsten Aspekte von living puppets kruemelmonster\nWas ist am wichtigsten zu beachten beim Kauf von living puppets kruemelmonster Preisvergleich. Wir zählen auf, was zählt! [catlist]\nDas wichtigste: : Meinungen der Kunden vom living puppets kruemelmonster Test vergleich ?\nKundenbewertungen von überprüften Einkäufe Sind immer wichtiger als unüberprüfte Käufe . Im Endeffekt wissen am besten die Nutzer, was das living puppets kruemelmonster Test alles kann und ob es auch für dich passt. . Bei unserem Partner : Amazon werden Kundenmeinungen zum Beispiel direkt drunter gelistet. Wichtiger Hinweis : Offenbar werden Ihnen einige Funktionalitäten eines living puppets kruemelmonster Test weiterempfehlen – schlag zu!. Am besten mal stöbern und alle Bewertungen begutachten.\nDer durchscnittspreis von living puppets kruemelmonster kann kein wichtiges Kaufkriterium sein . Das ist gerade anschließend von Interesse, wenn Sie unter Umständen ein weniger hohes Budget haben. . Sie können Ihre bevorzugte Zahlungsmethode wählen und living puppets kruemelmonster solltest du dich an die „goldene Regel“ erinnern. ?> Wie du bestimmt bereits gelernt hast besagt sie das nicht immer die teuersten aber eben auch nicht die günstigsten Produkte die besten sind. . Die goldene Mitte gilt meistens als die beste Wahl.\nZu diesem Vorsatz haben wir in unserem umfassenden Wir finden es von größter Bedeutung, was die Käufer, welche letzlich auch die Waren besessen haben oder aktuell noch besitzen, an einer Gesamtbewertung abgeben. Was viele nicht wissen: Es lohnt sich vor allem immer auch schlechten Rezensionen anzuschauen. Auf ebendiese Weise müssen Sie noch keine lückenlose Auswahlentscheidung treffen und können sich genauso andersartig entscheiden. In diesem Fall ist es immerwährend eine gute Idee zu beherrschen, dass Sie den living puppets kruemelmonster Preisvergleich.\nSuper living puppets kruemelmonster Warentest Stifuntg oder Ökö-Test\nTestergebnisse von Verbrauchermagazinen wie der Stiftung Warentest können ebenso zu einer Kaufentscheidung beitragen. Diese Einrichten haben sich darauf spezialisiert alle möglichen Varianten oder Ersatzteile von living puppets kruemelmonster Test zu begutachten und zu testen. Beim living puppets kruemelmonster Test wird neben der Haltbarkeit, der Bedienungsanleitung oder Handhabung auch oft die Sicherheit kontrolliert. Gerade die Sicherheit ist oft wichtiger als gedacht. Gerade wenn Kinder mit living puppets kruemelmonster zu tun haben oder in der Nähe sind sollte das bedacht werden.\nDie speziellen Bedürfnisse spielen eine entscheidende Rolle und gewährleisten dafür, dass es kein perfektes living puppets kruemelmonster Test wissen Sie was zu tun ist. Der Mehrwert während einem solchen Vorgehen ist, dass die Gebrauchsspuren innerhalb Amazon außergewöhnlich akkurat anzugeben sind.\nProduktdetails helfen das Preis-Leistungs-Verhältnis von living puppets kruemelmonster vergleichen zu können . Um die entscheidenden Kriterien zum Kauf von living puppets kruemelmonster testen stellen kannst und unsere Kommentarfunktion nutzen.\nZum Versand für living puppets kruemelmonster\nDas günstig erhatene living puppets kruemelmonster kannst du fix durch sogenannte Lieferungen erhalten. Vor Allem empfehlen wir für eilige Herrschaften das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Nur auf diese Weise lässt sich wahrhaft entscheiden, ob es sich um ein vereinbares Produkt handelt. Dies wird viele Male negativ beurteilt, weil manchmal einige Zahlungsmethoden nicht arbeiten oder Sie keine Kreditkarte oder Online-Banking haben.\nliving puppets kruemelmonster Fazit\nVor dem Kauf einer überaus teuren living puppets kruemelmonster Preisvergleich Produkten oder Ersatzteilen. Achtung: Wir haben die Produkte nicht selbst getestet . Wir haben einfach alles zusammengefügt was wir online gefunden haben. Erprobte Versionen aus hochwertigen Materialien sind trotzdem etliche Male eine gute Basis, um danach living puppets kruemelmonster Test bist. kannst du dir Testberichte zusätzlich auf bekannten Portalen, wie zum Beispiel Stiftung Warentest ansehen und mit unseren Empfehlungen vergleichen. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß mit deinem neuen Lieblingsprodukt!\nDie 50 Bestseller :living puppets kruemelmonster\n10. Living Puppets Plüschfigur Grobi aus der Sesamstraße 35cm\nPuppe Grobi Sesamstrasse
|
Maussolos oder Mausolos (, inschriftlich auch oder ) regierte von 377–353 v. Chr. als persischer Satrap in Karien (an der Südwestküste der heutigen Türkei). Sein Name lebt bis heute in den als Mausoleen bezeichneten Grabbauten fort. Familie Maussolos war der Sohn des Hekatomnos von Mylasa und gehörte zur Dynastie der Hekatomniden; seine beiden Brüder waren Idrieus und Pixodaros, seine Schwestern Artemisia II. und Ada. Geschichte Da die persische Oberherrschaft nur locker war und Maussolos es außerdem verstand, während der Satrapenaufstände geschickt zu taktieren und zu koalieren, regierte er souverän und vergrößerte sein Herrschafts- und Einflussgebiet. Ohne sich festzulegen und langfristig zu verpflichten, unterstützte er im Jahr 365 v. Chr. die persische Zentralgewalt, später dann (362 v. Chr.) zurückhaltend die aufständischen Satrapen und schließlich (ab 357 v. Chr.) die von Athen abgefallenen Mitglieder des 2. Attischen Seebunds, sodass auch Rhodos und Kos unter seine Herrschaft kamen. Maussolos unterstützte einerseits die einheimische anatolisch-karische Kultur, förderte aber andererseits die griechische Kunst und Literatur (Hellenisierung). Anstelle des alten Mylasa (heute Milas) machte er um 367 v. Chr. die Hafenstadt Halikarnassos (heute Bodrum) zur neuen Hauptstadt Kariens und ließ es von griechischen Baumeistern und Künstlern mit prunkvollen Bauten ausstatten. Mausoleum Noch zu Lebzeiten gab er sein eigenes Grabmal in Auftrag, das Maussoleion, das aber erst unter der Herrschaft seiner Schwester, Ehefrau und Nachfolgerin Artemisia fertiggestellt wurde. Wegen seiner Pracht und Größe wurde das Mausoleum von Halikarnassos zu den Sieben Weltwundern der Antike gezählt. Sein Name wurde zum Gattungsbegriff für prunkvolle Grabanlagen und erinnert noch heute an den persischen Satrapen. Der Bau selbst wurde später durch ein Erdbeben schwer beschädigt und seine Steine zur Errichtung des Kreuzritter-Kastells von Bodrum benutzt. Daher sind heute, nach Ausgrabungen dänischer Archäologen, nur noch die Fundamente und wenige Überreste des Mausoleums sichtbar. Nach Maussolos’ Tod übernahm seine Witwe Artemisia die Regierung und herrschte bis zum Jahr 351 v. Chr. erfolgreich über Karien und Rhodos. Der Legende nach sei ihre Liebe zu ihrem Bruder so groß gewesen, dass sie sich nicht in Worten oder Gedichten habe ausdrücken lassen. Nach seinem Tod soll ein so großer Schmerz Artemisia ergriffen haben, dass sie die noch warme Asche ihres Bruders mit Wein vermischt getrunken habe, um ihm ein lebendes Grab zu sein. Sonstiges Maussolos ist Namensgeber des Mount Mausolus in Alaska. Literatur Egon Bauer: Die Sieben Weltwunder. 2. Auflage, Orbis, München 2001, ISBN 3-572-01273-2, S. 100 ff. Simon Hornblower: Mausolus. Clarendon, Oxford 1982, ISBN 0-19-814844-5. Weblinks Einzelnachweise Hekatomniden Satrap Herrscher (Asien) Herrscher (antikes Griechenland) König (Altertum) Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr. Gestorben 353 v. Chr. Mann
|
Im ersten Takt, beim Ansaugen, bewegt sich der Kolben im Bild unten nach rechts. Das Einlassventil öffnet sich und das Fördermedium strömt in den Zylinder. Im zweiten Takt, bei der Förderbewegung, rechtes Bild, fährt der Kolben zurück. Das Einlassventil schließt. Es öffnet sich das Auslassventil und das Fördermedium wird herausgedrückt.\nDampfbetriebene Kolbenpumpen sind schwungradlose Dampfmaschinen, bei denen Antriebskolben und Arbeitskolben auf einer gemeinsamen Kolbenstange aufgekeilt sind. Kolbenpumpen arbeiten mit Volldruck, denn es gibt keine Steuerungseinrichtung, die die Dampfzufuhr während der Arbeitsbewegung absperren könnte, so dass die Expansion des Dampfes genutzt werden könnte. Die Umsteuerung erfolgt am Ende des jeweiligen Arbeitshubes, weshalb der Dampf mit Betriebsdruck aus dem Arbeitsraum entweicht. Das erzeugt das für diese Pumpen typische und bei ungenügender Dämpfung peitschende Arbeitsgeräusch. Um den Nachteil der Volldruckarbeitsweise wenigstend teilweise auszugleichen, sind Kolbenpumpen entwickelt worden, die mit Verbundwirkung arbeiten. Hat der Dampf seine Wirkung im kleineren Hochdruckzylinder getan, wird er über die Steuerung der Pumpe in den größeren Niederdruckteil geleitet, wo er weiter entspannt wird und einen Teil seiner Wärmeenergie abgeben kann. Erst nach dieser zweiten Stufe gelangt der Dampf über den Auspuff ins Freie oder er wird einer Vorwärmeinrichtung zugeführt, wo dem Dampf weitere Energie entzogen wird, um das Kesselspeisewasser vorzuwärmen.Siehe auch: Duplexpumpe\nDie Axialkolbenpumpe und die Radialkolbenpumpe sind weitere Bauformen von Kolbenpumpen. Bei diesen beiden o. g. Bauformen werden Flüssigkeiten, vor allem Mineralöle und Sonderflüssigkeiten (z.B. HFA, HFC, HFD, Bohremulsion) gefördert. Das Einsatzgebiet derartiger Hydraulikpumpen ist breit gefächert: von Werkzeugmaschinen, hydraulischen Fahrantrieben (z.B. Bau- und Landwirtschaftsmaschinen) und Prüfständen bis hin zu Windkraftanlagen.\nAnimiertes Modell bei www.leifiphysik.de\nBenzinpumpe — Eine Kraftstoffpumpe dient in modernen Kraftstoff Einspritzsystemen dazu, den Kraftstoff, also das Benzin oder den Dieselkraftstoff, in der für das jeweilige Einspritzsystem erforderlichen Menge sowie mit dem dafür notwendigen Druck aus dem… … Deutsch Wikipedia\nAdditivdosierpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… … Deutsch Wikipedia\nAdditivpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… … Deutsch Wikipedia\nBenzindosierpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… … Deutsch Wikipedia\nBrennstoffdosierpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… … Deutsch Wikipedia\nBrennstoffpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… … Deutsch Wikipedia\nDieseldosierpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… … Deutsch Wikipedia\nDieselpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… … Deutsch Wikipedia\nHubkolbendosierpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… … Deutsch Wikipedia
|
Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen. In der Baustatik werden die Kräfte und deren gegenseitige Auswirkungen in einem Bauwerk sowie in jedem dazugehörigen Bauteil berechnet. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der Lehre der Modellbildung und der Konstruktionslehre Teil der Tragwerkslehre. Die Baustatik bedient sich der Mittel der Festigkeitslehre, der Technischen Mechanik, der Statik starrer Körper und der Kontinuumsmechanik. Die Baustatik ist eine Sammlung rechnerischer und grafischer Verfahren, welche dazu dienen, bei Bauwerken aus der Einwirkung äußerer Lasten auf Belastungen und Verformungen mit deren Spannungen zu schließen, die Lastabtragung des Tragwerks nachzuvollziehen und damit letztlich dessen Gebrauchstauglichkeit nachzuweisen (ein Tragwerk ist die Modellvorstellung der lastabtragenden Teile eines Bauwerks, die sich in Steifigkeit, Festigkeit und Material grundsätzlich unterscheiden können). Die auf ein Bauwerk einwirkenden Lasten unterteilt man nach der Häufigkeit ihres Auftretens in ständige (etwa das Eigengewicht der Konstruktion), veränderliche (etwa Schnee, Wind, Temperatur, Verkehr oder schwankende Wasserstände) und außergewöhnliche Einwirkungen (etwa Erdbeben, Feuer oder den Anprall von Fahrzeugen). Diese realen Lasten, werden i. d. R. mithilfe von Normen mit einer gewissen Versagenswahrscheinlichkeit liegend auf der sicheren Seite abgeschätzt. Eine Zielsetzung der Baustatik ist, die ungünstigste Kombination der i. d. R. laut Norm relevanten Kombinationen aus diesen angenommenen Lasten zu ermitteln, und zwar hinsichtlich der Tragsicherheit (z. B. Bruch, Plastizitätsvermögen, Knicken) und der Gebrauchstauglichkeit (z. B. Verformungen, Rissbreiten, Schwingungen). Die Problemstellungen beinhalten hauptsächlich quasistatische Belastungen sowie statische Festigkeitsnachweise und Stabilitätsnachweise, während die verwandte Baudynamik die Reaktion von Konstruktionen auf zeitlich veränderliche Lasten (wie z. B. Wind) erfasst, wobei dynamische Lasten mit Methoden der Statik berechnet werden können. Diese sogenannte quasistatische Berechnung berücksichtigt die dynamischen Effekte mit Faktoren, die groß genug sind, damit die so ermittelte Abschätzung sicher auf der richtigen Seite liegt. Im normalen Hochbau werden Schwingungsnachweise im Zuge der baustatischen Berechnung je nach Baustoff mit gewissen Bauwerksabmessungen automatisch als erfüllt betrachtet (z. B. im europäischen Norm EN 1992 die Grenzschlankheit, welche die Mindestdicke einer Platte in Abhängigkeit einer fiktiven Spannweite und des Bewehrungsgrades vorschreibt, um einen gesonderten Schwingungsnachweis nicht führen zu müssen). Als spezielles und spezialisiertes Teilgebiet der Mechanik bedient sich die klassische Baustatik vor allem der Elastizitätstheorie und des Hookeschen Gesetzes, es kann aber genauso in der Plastizitätstheorie, wie der Fließgelenktheorie angewendet werden. Abgrenzungen und Begriffe Der Begriff Statik wird mehrdeutig verwendet und betrifft oft die theoretisch-mathematisch-physikalische Seite (Statik als Teilgebiet der Technischen Mechanik), während die Baustatik die Anwendung dieser Statik im Bauwesen zum Ziel hat. Die Planung des Tragwerkes erfolgt i. d. R. ohne baustatische Berechnungen (i. d. R. vom Architekten). Daraus wird üblicherweise ein statisches Model mit dem Lastabtragungsmechanismus definiert, welcher anschließend üblicherweise die Bemessung folgt, also die Festlegung von Abmessungen, Bewehrung etc. Der verantwortliche Baustatiker oder Tragwerksplaner – heute in der Regel ein Bauingenieur, seltener ein Architekt – wird umgangssprachlich oft als Statiker bezeichnet. Das Ergebnis seiner Überlegungen und Berechnungen, die Statische Berechnung, wird in einigen Zusammenhängen Standsicherheitsnachweis, meist aber verkürzt ebenfalls Statik genannt. Aufgaben Die wichtigste Annahme der Baustatik wie der Statik ist, dass sich das Tragsystem im Gleichgewicht befindet. Ein wesentlicher Aspekt der Baustatik ist es, aus einem komplexen Bauwerk ein klar definiertes Tragsystem zu modellieren, das die Nachweise mit einem wirtschaftlich sinnvollem Aufwand erfüllen kann. Zuerst werden die rechnerischen Lasten ermittelt. Daraus ergeben sich rechnerische Schnittgrößen und Verformungen, um eine Bemessung durchzuführen. Die einwirkenden Lasten, welche sich im Zuge einer statischen Annahme jederzeit im Gleichgewicht befinden, werden über die tragenden Bauteile kurzgeschlossen. Tragwerke Die Baustatik kennt zwei große Gruppen von Tragwerken: Stabwerke (Stäbe, Träger, Stützen, Rahmen, Bogen, Fachwerke) Flächentragwerke, bestehend aus Platten, Scheiben, Schalen oder Membranen. Einwirkungen (Lasten) Die Einwirkungen (bzw. Lasten), für die ein Tragwerk mittels der Baustatik bemessen werden muss, sind u. a. Eigengewicht Nutzlast (früher auch Verkehrslast) Windlast Schneelast Wasserdruck Erddruck Fahrzeuganprall Erdbeben; Bemessungskriterien (Erdbeben) Eisdruck, Eislast Temperatur Zwang Dynamische Lasten (z. B. Stöße, Vibrationen, Erdbeben) und die daraus entstehenden Verformungen (z. B. Vibrationen, Schwingungen) werden im Hochbau und Straßenbau üblicherweise in statische Ersatzlasten umgerechnet, bevor sie auf ein Bauwerk angesetzt werden. Berechnungsverfahren Die Berechnungsverfahren in der Baustatik lassen sich unterteilen in: Zeichnerische Verfahren (Grafische Statik) Rechnerische Verfahren (Starrkörperstatik, Elastizitätslehre, Nichtlineare Stabstatik, …) Experimentelle Statik Zeichnerische Verfahren Cremonaplan Drei-Kräfte-Verfahren Culmann-Verfahren Seileckverfahren Krafteckverfahren Rechnerische Verfahren Zu den rechnerischen Verfahren der Baustatik zählen u. a.: Klassische Verfahren Rittersches Schnittverfahren Kraftgrößenverfahren Weggrößenverfahren Formänderungsverfahren Momentenausgleichsverfahren Drehwinkelverfahren Cross-Verfahren Kani-Verfahren (Verfahren nach Kani) Spannungstrapezverfahren Matrizenverfahren Finite-Elemente-Methode (FEM) Finite-Differenzen-Methode (FDM) Randelemente-Methode (REM) (=Boundary Element Method, BEM) Discrete element method (DEM) (=Distinct element method) Computer-Berechnungen Für Konrad Zuse waren die gute Formalisierbarkeit und der hohe Zeitaufwand statischer Berechnungen die ursprüngliche Motivation, programmierbare Rechner zu entwickeln. Statische Berechnungen gehörten darum von Anfang an zu den Computer-Anwendungen, die nach und nach zu statischen Bemessungsprogrammen für jeden Zweck führten. Statische Berechnungen werden heute fast nur noch mit Computerprogrammen erstellt. Die untersuchten statischen Modellbildungen werden oftmals komplexer und anspruchsvoller. Die Berechnung von ebenen Flächentragwerken wie Deckenplatten, elastisch gebetteten Platten, Wandscheiben etc. ist heute in der Praxis eine Routineaufgabe. Mit der Finite-Elemente-Methode werden i. d. R. kompliziertere Tragwerke wie Membran- und Schalentragwerke untersucht. Erweiterte Technische Biegelehre Die Technische Biegelehre wurde derart erweitert, dass für die allgemeine Schnittgrößenkombination (N, My, Mz, Vz, Vy, T) der zugehörige Verzerrungszustand auch bei nichtlinearem Werkstoffverhalten berechnet werden kann. Er ist ebenfalls eine Dehnungsebene, die infolge der zu berücksichtigenden Gleitung zusätzlich noch verwölbt wird. Bei der Erweiterten Technischen Biegelehre (ETB) werden analog der Technischen Biegelehre die notwendigen Bedingungen von Gleichgewicht und geometrischer Verträglichkeit bei realistischem Werkstoffverhalten erfüllt. Die Anwendung der ETB macht die getrennten Nachweise Biegebemessung und Schubbemessung überflüssig. Theorie I., II. oder III. Ordnung Verformtes Tragwerk mit Betrachtung des Gleichgewichtes in der unverformten Lage Theorie I. Ordnung Bei Anwendung der Theorie I. Ordnung werden die im Balkenquerschnitt herrschenden Gleichgewichte zwischen Belastung (Kräfte und Momente) und Beanspruchung (Spannungen) am unverformten Balken betrachtet. Die Lage der Kräfte wird auf den undeformierten Stabquerschnitt bezogen, d. h. die Verzerrungen und Rotationen müssen viel kleiner sein als 1; hingegen werden die Verzerrungen für die Spannungsberechnung nicht Null gesetzt, da ein undeformierter Stab wegen des verallgemeinerten Hookeschen Gesetzes einem unbelasteten Stab gleichzusetzen wäre. Diese Vorgehensweise ist i. d. R. nur dann zulässig, wenn die Verformungen so klein sind, dass sie die Ergebnisse der Berechnung nur unwesentlich beeinflussen, oder dies normativ geregelt ist. Verformtes Tragwerk Wenn die Änderung der Schnittgrößen durch die Auslenkung nicht vernachlässigt werden kann, muss bei der Berechnung die Geometrie des verformten Tragwerkes berücksichtigt werden. Dabei ist es im Allgemeinen außerdem erforderlich, auch die ungewollten Abweichungen des Tragwerkes von der geplanten Geometrie (z. B. Schiefstellung von Stützen) und die Vorverformungen der Bauteile (z. B. Krümmung von Druckstäben) zu berücksichtigen. Die zu berücksichtigende Größe dieser Imperfektionen im Bauingenieurwesen ist in Normen vorgeschlagen. Theorie II. Ordnung Bei der Theorie II. Ordnung wird i. d. R. angenommen, dass die Verformungen eines Bauteils klein sind. Dies stellt im Bauwesen die Regel dar, denn große Verdrehungen führen u. a. dazu, dass die Gebrauchstauglichkeit i. d. R. nicht mehr gegeben ist. Bei der linearisierten Theorie II. Ordnung folgen aus der Annahme kleiner Verdrehungen φ die Vereinfachungen sin φ = φ und cos φ = 1 der Kleinwinkelnäherung (siehe auch P-Delta-Effekt). Theorien höherer Ordnungen Seltener ist es erforderlich, auch große Verformungen eines Tragwerkes zu erfassen, die Vereinfachungen der Theorie II. Ordnung gelten dann nicht mehr. Ein Beispiel dafür ist die Berechnung von Seilnetzen. In diesem Fall spricht man von einer Berechnung nach der Theorie III. Ordnung. Zwischen den Theorien II. und III. Ordnung gibt es keine klare Trennung, weshalb man manchmal auch nur von der Theorie I. und II. Ordnung spricht. In manchen Büchern kann man auch noch eine Theorie IV. Ordnung finden, die z. B. das Nachbeulverhalten erläutert. Baustoffe Die Berechnungsergebnisse der Baustatik dienen der Bemessung der Tragwerke. Diese unterscheiden sich auch nach den Baustoffen, die deshalb ganz unterschiedliche Bemessungsverfahren bedingen: Beton, Stahlbeton, Spannbeton, Mauerwerk (Massivbau) Stahl und andere Metalle, speziell Aluminium (Stahlbau und allgemeiner Metallbau) Beton mit Stahl (Verbundbau) Holz (Holzbau) Kunststoff (Kunststoffbau) Boden und Erdstoffe (Grundbau) Konstruktiver Glasbau Geschichte der Baustatik Die Geschichte der Baustatik ist eng mit den Forschungen und Veröffentlichungen u. a. der folgenden Autoren verknüpft: Archimedes (287–212 v. Chr.) Hebelgesetz Leonardo da Vinci (1452–1519) erste anschauliche Überlegungen zur Gewölbewirkung und Balkenbiegung, qualitative Aussagen zur Tragfähigkeit Simon Stevin (1548–1620) flämischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur. Parallelogramm der Kräfte, Statik fester Körper und der Flüssigkeiten; Einführung der Dezimalstellen Galileo Galilei (1564–1642) Prinzipien der Mechanik, Festigkeitslehre und Fallgesetze Edme Mariotte (1620–1684) – Spannungsverteilung – „Achse des Gleichgewichts“ Robert Hooke (1635–1703) Proportionalitätsgesetz Pierre Bullet (1639–1716) erster Versuch einer Erddrucktheorie 1691 Sir Isaac Newton (1643–1727) Begründer der klassischen theoretischen Physik und damit der exakten Naturwissenschaften, mathematische Grundlagen der Naturwissenschaften, Formulierung der drei Bewegungssätze, Gleichgewicht der Kräfte, Infinitesimalrechnung Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) – Widerstandsmomente, Infinitesimalrechnung Jakob I Bernoulli (1655–1705) Krümmung des elastischen Balkens, Zusammenhang zwischen Belastung und Biegung; Ebenbleiben der Querschnitte Pierre de Varignon (1654–1722) französischer Mathematiker. Zusammensetzung der Kräfte, Gesetz vom Kräfteparallelogramm (Varignon-Parallelogramm), Begriff des Kraftmoments, Seilpolygon Antoine Parent (1666–1716) – Dreieckige Verteilung der Zugspannung Jakob Leupold (1674–1727) – Durchbiegung und Tragfähigkeit Pierre Couplet Starrkörper-Theorie des Gewölbes 1730 Thomas Le Seur (1703–1770), französischer Mathematiker und Physiker; erstes erhaltenes statisches Gutachten 1742 (für die Kuppel des Petersdoms), mit François Jacquier (1711–1788) und Rugjer Josip Bošković (1711–1787) Leonhard Euler (1707–1783) Balkentheorie; elastische Linie; Seile; Knickstab Charles Augustin de Coulomb (1736–1806) Reibung, Erddrucktheorie, Gewölbetheorie, Torsion, Festigkeit, Spannungen, Balkenbiegung Johann Albert Eytelwein (1764–1848) Auflagerkräfte des Durchlaufträgers, Euler-Eytelwein-Formel Louis Poinsot (1777–1859) Kräftepaar 1803 Claude Henri Navier (1785–1836) Theorie der Hängebrücke 1823; erste umfassende Baustatik, Technische Biegelehre 1826; Untersuchung statisch unbestimmter Stabtragwerke Jean-Victor Poncelet (1788–1867) Pionier der Technischen Mechanik (1826–1832) und der Projektiven Geometrie (1822), Gewölbetheorie 1835, Erddrucktheorie 1840 Augustin Louis Cauchy (1789–1857) Elastizitätstheorie, Spannungsbegriff George Green (1793–1841) Grundlegung der Potenzialtheorie für die mathematische Physik Gabriel Lamé (1795–1870) Erste Monografie über Elastizitätstheorie 1852 Barré de Saint-Venant (1797–1886) Prinzip von St. Venant in der Festigkeitslehre, Torsionstheorie Émile Clapeyron (1799–1864) Theorem von Clapeyron, Dreimomentengleichung am Durchlaufträger 1857 William John Macquorn Rankine (1820–1872) Erddrucktheorie 1856, weitere Beiträge zu baustatischen Einzelfragen ab 1858 Karl Culmann (1821–1881) Fachwerktheorie 1851; grafische Statik 1866 Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) Plattentheorie Luigi Federico Menabrea (1809–1896) Satz von Menabrea zur Formänderungsenergie statisch unbestimmter Systeme (Prinzip von Castigliano und Menabrea) Jacques Antoine Charles Bresse (1822–1883) Theorie des elastischen Bogens, Kern des Querschnitts Johann Wilhelm Schwedler (1823–1894) Fachwerktheorie 1851, Schwedler-Träger, Schwedler-Kuppel, Dreigelenksystem Enrico Betti (1823–1892) Satz von Betti, 1872 Georg Rebhann (1824–1892) Spannungsnachweis für einfach symmetrische Trägerquerschnitte 1856, Erddrucktheorie 1870/1871 August Ritter (1826–1908) Ritter'sches Schnittverfahren für statisch bestimmte Fachwerke 1861 Luigi Cremona (1830–1903) Zeichnerische Bestimmung der Stabkräfte in statisch bestimmten Fachwerken ("Cremonaplan", 1872) James Clerk Maxwell (1831–1879) Prinzip der virtuellen Kräfte für Fachwerke 1864, reziproke Figuren in der Fachwerktheorie 1864/1867/1870 Emil Winkler (1835–1888) Pionier der Technischen Elastizitätstheorie, Winklersche Bettung, Verfahren der Influenzlinien (Einflusslinien), Theorie des elastischen Bogens Christian Otto Mohr (1835–1918) Mohr-Coulombsche Festigkeitshypothese; Mohr'scher Spannungskreis; graphische Bestimmung der Biegelinie, Prinzip der virtuellen Kräfte für Fachwerke Maurice Lévy (1838–1910) Grafische Statik, Erddrucktheorie, Plattentheorie Hermann Zimmermann (1845–1935) Zimmermann-Kuppel, Theorie des Raumfachwerks, Knicktheorie Carlo Alberto Castigliano (1847–1884) Sätze von Castigliano, darauf aufbauend Analyse statisch unbestimmter Systeme Rudolf Bredt (1842–1900) Bredtsche Formeln in der Festigkeitslehre Jakob Johann von Weyrauch (1845–1917) Prägte den Begriff der Influenzlinie (Einflusslinie) 1873, Erddrucktheorie, Technische Elastizitätstheorie Friedrich Engesser (1848–1931) Erddrucktheorie, Knicktheorie, Formänderungsergänzungsenergie Heinrich Müller-Breslau (1851–1925) Theorie statisch unbestimmter elastischer Stabtragwerke (Kraftgrößenverfahren), insbesondere Prinzip der virtuellen Kräfte für Stabwerke und systematische Anwendung der Energiesätze, Erddrucktheorie Joseph Melan (1853–1941) Theorie der Bogen- und Hängebrücken (Theorie II. Ordnung) 1888 August Föppl (1854–1924) Theorie des Raumfachwerks, Torsionstheorie Robert Land (1857–1899) Kinematische Trägertheorie 1887/1888, Trägheitskreis 1892 Vito Volterra (1860–1940) Integralgleichungsmethoden der Elastizitätstheorie Augustus Edward Hough Love (1863–1940) theoretische Kontinuumsmechanik; Lehrbuch über Elastizitätstheorie, siehe auch Love'sche Zahlen Hans-Detlef Krey (1866–1928) Erddrucktheorie Asger Skovgaard Ostenfeld (1866–1931) Verschiebungsgrößenverfahren (Weggrößenverfahren bzw. Deformationsmethode) 1921/1926 Maksymilian Tytus Huber (1872–1950) Festigkeitshypothese 1904, Theorie der orthotropen Platte (1915–1926) Robert Maillart (1872–1940) Schubmittelpunkt 1924 Hans Jacob Reissner (1874–1967) Dynamik des Fachwerks 1899/1903, Behälter- und Schalentheorie, Erddrucktheorie Theodore von Kármán (1881–1963) Entdecker der wirbelerregten Querschwingung, Knicktheorie, Theorie dünner Schalen Stepan Prokofievich Timoshenko (1878–1972) Pionier der modernen Festigkeitslehre Kurt Beyer (1881–1952) Lösung linearer Gleichungssysteme Hardy Cross (1885–1959) Cross-Verfahren, eine Methode zur iterativen Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke, 1930 Georg Prange (1885–1941) Verallgemeinertes Variationsprinzip für elastische und plastische Strukturen 1916 Hermann Maier-Leibnitz (1885–1962) Experimentelle Traglasttheorie, Stahlverbundtheorie Franz Dischinger (1887–1953) Theorie der Stahlbetonschalen, Theorie des Betonkriechens Harold Malcolm Westergaard (1888–1950) Theorie der Betonfahrbahn, Historiograf der Baustatik Richard V. Southwell (1888–1970) Relaxationsmethode 1935/1940 Gábor von Kazinczy (1889–1964) Pionier des Traglastverfahrens Lloyd H. Donnell (1895–1997) Beultheorie dünner Schalen Alexander Hrennikoff (1896–1984) Vorarbeiten zur FEM, 1941 Aleksei A. Gvozdev (1897–1986) Verschiebungsgrößenverfahren (Weggrößenverfahren bzw. Deformationsmethode) 1927 und Traglastverfahren 1936 Hans Ebner (1900–1977) Vorarbeiten zur FEM, 1937 (Schubfeldtheorie) Herbert Wagner (1900–1982) Theorie der Wölbkrafttorsion, Wagner-Hypothese 1929 Kurt Klöppel (1901–1985) bahnbrechende Beiträge zur Stahlbauwissenschaft William Prager (1903–1980) Stabwerksdynamik 1933, Pionier der Plastizitätstheorie Robert Kappus (1904–1973) Theorie des Drillknickens 1937 Vasily Zacharovich Vlasov (1906–1958) Theorie der elastischen Stabschale 1940 Raymond D. Mindlin (1906–1987) Bodenmechanik, Plattentheorie Hellmut Homberg (1909–1990) Theorie des Trägerrostes 1949 Gaspar Kani (1910–1968) Kani-Verfahren 1949 Kurt Hirschfeld (1902–1994) Lehrbuch der Baustatik 1958 John Argyris (1913–2004) Matrizenstatik, Mitbegründer der Finite-Elemente-Methode Eric Reissner (1913–1996) Plattentheorie Li Guohao (1913–2005) Theorie der Hängebrücke Warner T. Koiter (1914–1997) Stabilitätstheorie Wolfgang Zerna (1916–2005) Tensorielle Formulierung der Schalenbiegetheorie Clifford Truesdell (1919–2000) Pionier der Rationalen Mechanik Olgierd Cecil Zienkiewicz (1921–2009) Pionier der Finite-Elemente-Methode; erstes Lehrbuch der FEM Kyūichirō Washizu (1921–1981) Verallgemeinertes Variationsprinzip für elastische und plastische Strukturen 1955 Bruce Irons (1924–1983) wichtige Beiträge zur FEM Haichang Hu (1928–2011) Verallgemeinertes Variationsprinzip für elastische und plastische Strukturen 1955 Statische Vorschriften Geschichte des Statikrechts Im Hinblick auf die Gefahren, die durch instabile Gebäude entstehen, ist die Baustatik seit mehreren tausend Jahren auch Gegenstand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Schon in den frühen Kulturen Mesopotamiens gab es spezielle Strafvorschriften für Baumeister, deren Gebäude durch Einsturz Menschen töteten, so im Codex Hammurapi, einer Rechtssammlung des Königs Hammurapis von Babylon (* 1810 v. Chr.; † 1750 v. Chr.). Statische Vorschriften im engeren Sinn, die eine bestimmte Qualität vorgeben, sind geschichtlich jünger. Im Jahr 27 n. Chr. z. B. brach in Fidenae nördlich von Rom ein zu billig gebautes hölzernes Amphitheater zusammen, wobei es Tausende von Todesopfern gab. Daraufhin erließ der Senat von Rom statische Vorschriften. Typische heutige Regelung Heute sind statische Vorschriften Teil des Bauordnungsrechts. Die eigentlichen gesetzlichen Regeln sind oft sehr kurz und allgemein. So lautete z. B. § 13 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz: Jede bauliche Anlage muss im Ganzen und in ihren einzelnen Teilen sowie für sich allein standsicher und dauerhaft sein. Die Standsicherheit anderer baulicher Anlagen und die Tragfähigkeit des Baugrundes des Nachbargrundstücks dürfen nicht gefährdet werden. In der Regel wird dann aber festgelegt, dass weitere Vorschriften über die Bauausführung erlassen werden können. So legt die zitierte LBO in § 87 fest: Das fachlich zuständige Ministerium kann Rechtsverordnungen erlassen über … 2. die erforderlichen Anträge, Anzeigen, Nachweise und Bescheinigungen. In § 5 der betreffenden Landesverordnung über Bauunterlagen und die bautechnische Prüfung heißt es dann: (1) Zum Nachweis der Standsicherheit sind die erforderlichen Berechnungen mit einer Darstellung des gesamten statischen Systems sowie der erforderlichen Konstruktionszeichnungen vorzulegen. Zeichnungen und Berechnungen müssen übereinstimmen und die gleichen Positionsangaben haben. (2) Die statischen Berechnungen müssen die Standsicherheit der geplanten baulichen Anlagen und ihrer Teile nachweisen. Die Beschaffenheit des Baugrundes und seine Tragfähigkeit sind anzugeben. … Über die einzelnen Bestandteile der statischen Nachweise wiederum existieren eine Vielzahl technischer Regeln. In Deutschland z. B. gibt es dazu eine Vielzahl von verbindlichen DIN-Normen. Über wenige Paragraphen werden so hunderte von Normen mit tausenden Einzelfestsetzungen verbindlich, die idealerweise den technischen Stand der Baukunst verbindlich machen. In der OIB-Richtlinie steht in 2.1.1:Tragwerke sind so zu planen und herzustellen, dass sie eine ausreichende Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen, um die Einwirkungen, denen das Bauwerk ausgesetzt ist, aufzunehmen und in den Boden abzutragen. Diese in praktisch allen modernen Baurechtsordnungen geforderten Standsicherheitsnachweise werden oftmals von einer besonderen Gruppe von Ingenieuren, den Tragwerksplanern, kurz Baustatiker oder Statikern, erstellt, die auch die Bauausführung insoweit überwachen, etwa die Einhaltung der im Betonbau von ihnen vorgegebenen Stahlbewehrungen. Siehe auch ql²/8-Statik Literatur Helmut Nikolay: Einführung in die statische Berechnung von Bauwerken. (= Werner-Ingenieur-Texte WIT) 3. Aufl., Reguvis Fachmedien, Köln 2019, ISBN 978-3-8462-1007-9. Bernhard Hartung: Zur Mechanik des Stahlbetonbalkens. Dissertation. TH Darmstadt, 1985, D 17. Bernhard Hartung, Albert Krebs: Erweiterung der Technischen Biegelehre. Teil 1. In: Beton- und Stahlbetonbau. () Bd. 99, H. 5 (Mai 2004), S. 378–387. Albert Krebs, Jürgen Schnell, Bernhard Hartung: Erweiterung der Technischen Biegelehre. Teil 2. In: Beton- und Stahlbetonbau. () Bd. 99, H. 7 (Juli 2004), S. 536–551. Albert Krebs, Bernhard Hartung: Zur wirklichkeitsnahen Beschreibung des Trag- und Verformungsverhaltens von Stahlbeton- und Spannbetonträgern mit der ETB. In: Bauingenieur. () Bd. 82, H. 10 (Oktober 2007), S. 447–456. Karl-Eugen Kurrer: Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht. 2., stark erweiterte Auflage. Ernst & Sohn, Berlin 2016, ISBN 978-3-433-03134-6. Klaus-Jürgen Schneider: Bautabellen für Ingenieure. 19. Auflage. Werner Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-8041-5242-7. Klaus-Jürgen Schneider: Bautabellen für Architekten. 18. Auflage. Werner Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-8041-5237-3 Weblinks Statik lernen KI-SMILE – Visualisierungen zum Thema Statik und Einwirkungen EasyStatics – Computerprogramm von der ETH Zürich zur Berechnung von ebenen Stabtragwerken. Eurocode Statik Online – Online Berechnung einfacher Holztragwerke nach Eurocode 5. Trägerbemessung Online – Online Berechnung eines Einfeldträgers aus Holz nach Eurocode 5. Bauingenieurhilfen Online - Online Berechnung - Allgemeine Ebene Stabwerke Einzelnachweise Bauingenieurwesen
|
Ein Liposom (von „Fett“ und „Körper, Leib“, Plural: Liposomen) ist ein Bläschen (Vesikel), das eine wässrige Phase einschließt und dessen Membranhülle aus einer Doppelschicht von Molekülen (Doppellipidschicht) besteht. Diese Moleküle sind amphiphil, das heißt, sie weisen sowohl einen unpolaren (lipophilen, fettliebenden), als auch einen polaren (hydrophilen, wasserliebenden) Teil auf. Meist handelt es sich bei den membranbildenden Molekülen um Substanzen aus der Stoffklasse der Lipide, wie zum Beispiel Phospholipide und Fettsäuren. Liposomen dienen als Modell für die Untersuchung der biophysikalischen Eigenschaften von Biomembranen und finden darüber hinaus im kosmetischen, sowie vor allem im medizinischen Bereich (Drug Targeting) Anwendung. Liposomen sind von Mizellen, welche nur über eine einfache Lipidschicht verfügen, zu unterscheiden. Entdeckung Entdeckt und beschrieben wurden Liposomen erstmals 1964 von einer Arbeitsgruppe am Babraham Institute rund um den britischen Hämatologen Alec Douglas Bangham. Die Bezeichnung „Liposom“ ist auf Gerald Weissmann zurückzuführen, welcher ebenfalls maßgeblich an der Entdeckung und Erforschung von Liposomen beteiligt war. Die im Jahre 1964 von Alec Douglas Bangham und R.W. Horne im Journal of Molecular Biology veröffentlichte Publikation „Negative staining of phospholipids and their structural modification by surface-active agents as observed in the electron microscope“ gilt als jene Publikation, in welcher Liposomen (damals noch als “multilamellar smectic mesophases” bezeichnet) erstmals erwähnt wurden. Aufbau und Eigenschaften Die membranbildenden Moleküle eines Liposoms verfügen über einen hydrophilen/lipophoben sowie über einen hydrophoben/lipophilen Teil. Bei der Bildung der Doppelschicht des Liposoms ordnen sich diese amphiphilen Moleküle entsprechend diesen Eigenschaften an. Die hydrophoben Teile der Moleküle sind zueinander gerichtet, so dass sie geringen Kontakt zur wässrigen Phase haben, wohingegen die hydrophilen Teile der Moleküle zur wässrigen Phase innerhalb und außerhalb des Liposoms gerichtet sind. Die Bildung einer energetisch günstigen sphärischen Form mit möglichst geringer Oberfläche liegt diesem Verhalten zugrunde (Hydrophober Effekt). Die Moleküle der Membran halten durch nicht-kovalente Interaktion zusammen. Daraus resultiert eine fluide Membran, deren aliphatisches, lipophiles Inneres empfänglich für die Aufnahme einer Vielzahl von lipophilen Substanzen ist. Größe und Form von Liposomen sind grundlegend abhängig von der chemischen Zusammensetzung der Lipidmembran, der physikalisch-chemischen Eigenschaften der wässrigen Phase (z. B. Ionenstärke, pH-Wert, Osmolalität), in welcher sie vorliegen bzw. welche sie einschließt und dem Präparationsverfahren (siehe Herstellung). Liposomen können einschichtig (eine Doppelschicht, unilamellar) oder mehrschichtig (mehrere konzentrische Doppelschichten, multilamellar) sein und einen mittleren Durchmesser von 25 nm bis hin zu 100 µm haben. Über diese zwei Parameter, Größe (mittlerer Durchmesser) und Lamellarität lassen sich Liposomen grob in vier Kategorien einteilen. Multilamellar vesicles (MLV) bestehen im Allgemeinen aus mehreren konzentrischen Lipiddoppelschichten. Ihr mittlerer Durchmesser liegt zwischen 100 nm und 1000 nm. Small unilamellar vesicles (SUV) sind unilamellar und haben einen mittleren Durchmesser zwischen 20 nm und 100 nm, wohingegen large unilamellar vesicles (LUV) und giant unilamellar vesicles (GUV) einen Durchmesser zwischen 100 nm und 1000 nm bzw. zwischen 1 µm und 200 µm aufweisen. Die größeren Liposomen sind daher im sichtbaren Licht mit einem Lichtmikroskop zu erkennen. Die Membran eines Liposoms kann aus verschiedenen Lipiden zusammengesetzt sein. Je nach angestrebtem pharmakodynamischem Wirkprofil, pharmakokinetischem Verhalten, chemischen und physikalischen Eigenschaften wie Größe, Größenverteilung, Lamellarität, Fluidität, Permeabilität, Zetapotential, Phasenübergangstemperatur der Membran u.v.m. kann zur Präparation von Liposomen für medizinische sowie kosmetische Applikationen aus einem breiten Spektrum vielfältiger Lipide aus den Stoffklassen der Phospholipide und Sterole gewählt werden. Die Lipide aus diesen zwei Stoffklassen sind in erster Linie strukturgebende Komponenten des Liposoms. Darüber hinaus kommen auch Lipopolysaccharide (z. B. Lipid A als Adjuvans), Fettsäuren und andere lipophile Substanzen wie z. B. Tocopherole (als Antioxidans) und Squalene als Membrankomponenten zum Einsatz. Die erste Entwicklungsstufe zu lebenden Zellen in der Ursuppe waren vermutlich liposomenartige Strukturen, die sich spontan aus amphiphilen Lipiden (zum Beispiel aus Phosphatidylcholin Lecithin) in einem wässerigen Medium ausgebildet haben. Anwendungen Durch die liposomale Formulierung von Arzneistoffen ist es durch Einschlussimmobilisierung möglich, empfindliche Arzneistoffe nach der Applikation vor einer möglichen Metabolisierung zu schützen. In ähnlicher Weise werden Niosome verwendet. Zudem kann durch Einschluss von Arzneistoffen in Liposomen die Plasmahalbwertszeit erhöht werden. Liposomen als Drug Delivery System können den Transport von Arzneistoffen an jene Stellen im Organismus, an denen sie benötigt werden, verbessern. Dadurch können Nebenwirkungen des liposomal formulierten Arzneistoffes verringert und, da niedrigere Dosen verabreicht werden können, die Effizienz und die therapeutische Breite erhöht werden. Eine liposomale Formulierung steht aufgrund der Eigenschaften des Liposoms den meisten Arzneistoffen offen. Hydrophile Arzneistoffe werden umschlossen und befinden sich im hydrophilen Inneren des Liposoms. Lipophile Arzneistoffe werden in die Membran eingebettet und amphiphile Arzneistoffe an der Grenzfläche zwischen dem Membraninneren und der wässrigen Phase. Liposomale Formulierungen von Arzneistoffen wie Biopharmazeutika, zu denen unter anderem Impfstoffe wie auch siRNA und miRNA für Anwendungen in der therapeutischen RNA-Interferenz zählen, aber auch von nicht-biologischen synthetischen Arzneistoffen bringen pharmakologische und ökonomische Vorteile. Virosomen, also Liposomen, welche in ihrer Lipidmembran virale Hüllenproteine tragen, dienen zugleich als System für einen zielgerichteten und selektiven Transport und als Adjuvans. Virosomen, die nach Endozytose durch die Endosomenmembran in Zellen aufgenommen werden, haben zudem die Eigenschaft, sowohl eine humorale Immunantwort als auch eine zelluläre Immunantwort auslösen zu können. In manchen pharmazeutischen Produkten müssen die Liposomen auch durch eine oberflächliche Polymerschicht (typischerweise aus Polyethylenglykol) geschützt werden, um eine Verschmelzung mit einer zufälligen, beliebigen Zellmembran zu vermeiden (meist in der Leber), bevor der Wirkstoff an seinem Bestimmungsort angekommen ist. Auf dem Weg zu ihrem Bestimmungsort können die in ein Liposom eingeschlossenen Wirkstoffe durch die Lipiddoppelschicht gegen die zerstörende Wirkung von Enzymen und vor vorzeitiger Ausscheidung aus dem Körper geschützt werden. Mit Hilfe von Fremdmolekülen (wie Antikörpern), die an das Äußere der Liposomen angeheftet werden, kann man außerdem versuchen, den Bestimmungsort des Wirkstoffs durch Bindung an einen spezifischen Rezeptor genau festzulegen (Drug Targeting). Aufgrund ihrer zellmembranähnlichen chemischen Beschaffenheit können Liposomen vermutlich leicht mit der Zellmembran oder, nach einer Pinocytose oder Endocytose, mit der Endosomen- und Lysosomenmembran verschmelzen und dann ihren Inhalt in das Zellinnere entlassen. In der Biotechnologie werden Liposome gelegentlich verwendet, um Fremdmaterial, zum Beispiel Plasmide, in eine Zelle einzuschleusen. Dieser Vorgang ist als liposomale Transfektion oder als Lipofektion bekannt, jedoch bis heute nur sehr unvollkommen verstanden und auch weitaus weniger effektiv als eine Transduktion mittels eines viralen Vektors. Alternativ zu Liposomen werden auch Polymersomen eingesetzt. Auch essentielle Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, vor allem solche mit einem normalerweise langsamen, regulierten oder nur teilweisen Aufnahmemechanismus, wie beispielsweise Vitamin C, können in Liposomen eingeschlossen besser in den Blutstrom gelangen. Für einige funktionale Naturstoffe wie Curcumin, deren Bioverfügbarkeit aufgrund ihrer Hydrophobizität gering ist, wurde eine signifikante Steigerung der Bioverfügbarkeit durch Liposomen nachgewiesen. Eine Humanstudie, die den Effekt von oral verabreichtem Vitamin C in umschlossener sowie unumschlossener Form im Vergleich zur intravenösen Gabe verglich, kam zu dem Schluss, dass (1) die im Blut zirkulierende Konzentration des liposomalen Vitamin Cs größer war als die lediglich oral verabreichte, uneingeschlossene Variante. Allerdings war die im Blut nachgewiesene Menge weiterhin geringer als nach einer intravenösen Gabe. (2) Der als Marker für Oxidativen Stress festgelegte gemessene Ischemische–Reperfusions-Wert war zwischen allen Verabreichungsformen ähnlich gesenkt. Herstellung Multilamellare Liposomen (MLV) entstehen spontan durch Lösen von Lipiden in wässriger Phase. Unilamellare Liposomen (SUV/LUV) lassen sich durch verschiedene Methoden erzeugen. Liposomale Fertigarzneimittel Bis 2008 wurden 11 Arzneimittel in liposomaler Verabreichungsform zugelassen. {| class="wikitable" width="80%" |- ! colspan="5"| Beispiele für liposomale Fertigarzneimittel |- class="hintergrundfarbe9" | width=15%| Wirkstoff || width=22%| Handelsname || Pharmazeutischer Unternehmer || Art der Liposomen || Anwendungsgebiet(e) |- |rowspan="2"| Amphotericin B || Abelcet („weltweit“)|| Cephalon, Teva || Lipidlamellen|| rowspan=2 | Systemische Pilzinfektionen |- | AmBisome (div. europäische Länder, TR, CDN, USA)|| Gilead Sciences, Astellas || Konventionelle Liposomen |- |Cytarabin || DepoCyte (EU, CH)|| Pacira Limited || Multivesikuläre Liposomen || Maligne lymphomatöse Meningeosis |- | Daunorubicin || DaunoXome (GB, DE, DK) || Gilead Sciences || || HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom |- |rowspan="2"| Doxorubicin || Myocet („weltweit“) || Teva || Konventionelle Liposomen || Metastasierender Brustkrebs |- | Doxil (USA) / Caelyx („weltweit“ außer USA) || Janssen-Cilag || PEG-ylierte Liposomen || Brustkrebs, Eierstockkrebs, HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom, Multiples Myelom |- | Morphin || DepoDur (USA) || SkyePharma, Endo || Multivesikuläre Liposomen || Postoperative Analgesie |- | Hepatitis-A-Impfstoff || Epaxal / HAVpur || Berna Biotech, Novartis || Virosomen || Hepatitis A |- | Influenza-Impfstoff || Inflexal V / Influvac || Berna Biotech, Novartis || Virosomen || Influenza |- | Paclitaxel || Lipusu (CN) || Luye Pharma || Konventionelle Liposomen || Eierstockkrebs |- | Perflutren || Definity (USA) || Lantheus|| || Ultraschallkontrast |- | Verteporfin || Visudyne (EU, CH, J, USA) || Novartis || || Feuchte altersbezogene Makuladegeneration, pathologische Myopie |} Die Bedeutung liposomaler Arzneiformulierungen für das Drug Targeting insbesondere in Indikationen wie etwa Krebserkrankungen oder Infektionen bei cystischer Fibrose wird sichtbar in einer deutlichen Anzahl entsprechender Formulierungen unter den Orphan-Arzneimitteln. Siehe auch Seifenblase – ebenfalls ein kugelförmiges Gebilde mit einer Hülle aus amphiphilen Molekülen, bei denen jedoch der hydrophile Teil nach innen zeigt Literatur R. R. C. New (Hrsg.): Liposomes a practical approach. IRL Press at Oxford University Press, Oxford 1990, ISBN 0-19-963077-1. Dietrich Arndt, Iduna Fichtner: Liposomen : Darstellung – Eigenschaften – Anwendung. (= Fortschritte der Onkologie. Band 13). Akademie-Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-05-500148-6. Volker Weissig (Hrsg.): Liposomes: Methods and Protocols. Volume 1: Pharmaceutical nanocarriers. (= Methods in Molecular Biology. Band 605). Humana Press, New York 2010, ISBN 978-1-60327-360-2. Volker Weissig (Hrsg.): Liposomes: Methods and Protocols. Volume 2: Biological Membrane Models. (= Methods in Molecular Biology. Band 606). Humana Press, New York 2010, ISBN 978-1-60761-446-3. Shelley D. Minteer (Hrsg.): Enzyme Stabilization and Immobilization : Methods and Protocols. (= Methods in Molecular Biology. Band 679). Humana Press, Totowa NJ 2011, ISBN 978-1-60761-895-9. Weblinks Einzelnachweise Arzneiform Biophysik Biochemie Nanotechnologie
|
wohnimmobilie\t3111 Treffer\nGute Renditen ziehen aufs Land\nDie Nachfrage nach Immobilien im Osten Österreichs entwickelt sich stabil. Das zeigt die jährliche Markt-Analyse der Raiffeisen Gruppe in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. Aus Anlegersicht interessant sind vor allem regionale ländliche Zentren und die Regionen rund um Wien, da hier ... mehr >\nDie Nachfrage nach Immobilien im Osten Österreichs entwickelt sich stabil. Das zeigt die jährliche Markt-Analyse der Raiffeisen Gruppe in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. Aus Anlegersicht interessant sind vor allem regionale ländliche Zentren und die ... mehr >\nMilestone kommt auf Touren\nDie diesjährige MIPIM hat sich für Michael Griesmayr und sein jüngstes Projekt „MILESTONE“ definitiv mehr als nur gelohnt: „Hier in der entspannten und gleichzeitig vertraulichen Atmosphäre – vor allem am Strand – konnten wir unsere Expansion auf die neuen Märkte Deutschland und Großbritannien ... mehr >\nDie diesjährige MIPIM hat sich für Michael Griesmayr und sein jüngstes Projekt „MILESTONE“ definitiv mehr als nur gelohnt: „Hier in der entspannten und gleichzeitig vertraulichen Atmosphäre – vor allem am Strand – konnten wir unsere Expansion auf die neuen Märkte ... mehr >\nSeestadt Bregenz füllt sich\nEines der größten internationalen Modeunternehmen expandiert ins Ländle: das zur Inditex-Gruppe gehörende Modelabel ZARA wird Shop-Partner in der neuen SEESTADT Bregenz. Dies verlautbarten SES Spar European Shopping Centers und die PRISMA. Die SEESTADT Bregenz ist ein Gemeinschaftsprojekt ... mehr >\nEines der größten internationalen Modeunternehmen expandiert ins Ländle: das zur Inditex-Gruppe gehörende Modelabel ZARA wird Shop-Partner in der neuen SEESTADT Bregenz. Dies verlautbarten SES Spar European Shopping Centers und die PRISMA. Die SEESTADT Bregenz ... mehr >\n6b47 baut auf Wohnen\nLuxuswohnungen in Wien-Alsergrund und gemischter Wohnbau in Graz: Die 6b47-Gruppe schwimmt jetzt ganz auf der Wohnwelle. Zwei neue Projekte stehen jetzt in Österreich am Start, nämlich das exklusive Wohnhausprojekt Kolingasse 19 und das „Projekt City Gate“ in Graz. Im November 2013 hat ... mehr >\nLuxuswohnungen in Wien-Alsergrund und gemischter Wohnbau in Graz: Die 6b47-Gruppe schwimmt jetzt ganz auf der Wohnwelle. Zwei neue Projekte stehen jetzt in Österreich am Start, nämlich das exklusive Wohnhausprojekt Kolingasse 19 und das „Projekt City Gate“ in ... mehr >\nNeue Ferienimmobilien am Start\nDie HELMA Ferienimmobilien GmbH entwickelt das „OstseeResort Olpenitz“ an der Schlei weiter. Insgesamt werden in den nächsten Jahren rund 980 Wohneinheiten mit ca. 4.000 Betten entstehen. Ein maritimes Zentrum am Yachthafen, der mit 7,5 Meter Tiefe zu den tiefsten Yachthäfen Deutschlands ... mehr >\nDie HELMA Ferienimmobilien GmbH entwickelt das „OstseeResort Olpenitz“ an der Schlei weiter. Insgesamt werden in den nächsten Jahren rund 980 Wohneinheiten mit ca. 4.000 Betten entstehen. Ein maritimes Zentrum am Yachthafen, der mit 7,5 Meter Tiefe zu den tiefsten ... mehr >\nFür den Rauchfang\nAllen Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann… Und das schon gar nicht in Wien. Jahrelang liefen Bauträger bei der Stadt Wien gegen die aus ihrer Sicht längst überholte Verordnung, dass jede Wohnung auch einen verpflichtenden Kaminanschluss benötigt. In Zeiten von Passivhaus ... mehr >\nAllen Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann… Und das schon gar nicht in Wien. Jahrelang liefen Bauträger bei der Stadt Wien gegen die aus ihrer Sicht längst überholte Verordnung, dass jede Wohnung auch einen verpflichtenden Kaminanschluss benötigt. ... mehr >\nZurück 1 .. 279 280 281 282 283 284 285 286 287 283 von 312 .. 312 Weiter
|
Mit dem ökosystemischen Ansatz erstellte der Psychologe Urie Bronfenbrenner in den späten 1960ern eine Systematik der Einflussfaktoren der menschlichen Entwicklung. Er wurde dabei maßgeblich von Kurt Lewin und dessen Konzept der Lokomotion beeinflusst. Beschreibung Ökosystem bedeutet dabei die gesamte materielle und soziale Umwelt eines Menschen. Ökologie: biologische Wechselbeziehung zwischen Organismen und deren natürlicher Umwelt System: Gesamtheit von Elementen, die aufeinander bezogen bzw. miteinander verbunden sind und in Interaktion miteinander stehen Das gesamte Ökosystem eines Menschen unterteilt Bronfenbrenner in folgende Systemebenen: Das Mikrosystem (in der Grafik rot) besteht aus einer Vielzahl von Tätigkeiten, Rollen und zwischenmenschlichen Beziehungen, die eine Person in einem Lebensbereich erlebt. Also beispielsweise die Beziehung zur Familie, der Schule, dem Arbeitsplatz etc. Auf dieser Ebene der persönlichen Beziehungen gestalten beispielsweise Kleinkinder in Interaktion mit den Bezugspersonen ihre eigenen Entwicklungsbedingungen mit. Bei einem Mesosystem (blau) handelt es sich um die einzelnen Mikrosysteme, wie sie miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Ein Beispiel für eine mesosystemische Interaktion ist das Zusammenspiel zwischen Kindertagesstätte und Elternhaus. Ein Exosystem (grau) ist ein Beziehungsgeflecht, dem die Person nicht direkt angehört, so dass sie nur einen beschränkten oder gar keinen Einfluss auf dessen Gestaltung hat. Dennoch haben die Exosysteme mitunter erheblichen Einfluss, da ihm Bezugspersonen der Person angehören. Ein solches Exosystem ist zum Beispiel die Arbeitsstelle der Mutter eines Kindes. Wenn diese zum Beispiel Schichtarbeit vollzieht, fehlt vermehrt die Mutter-Kind Interaktion. Die geringen Einflussmöglichkeiten bei gleichzeitig hoher Wirkung werden etwa am Beispiel der Interaktion zwischen Lehrern und Eltern bei der Schulwahl am Ende der Primarstufe deutlich. Auch Wohnumgebung oder Massenmedien sind wichtige Einflussfaktoren für ein Kind. Das Makrosystem (grün) ist die Gesamtheit aller Beziehungen in einer Gesellschaft, damit auch der Normen, Werte, Konventionen, Traditionen, der kodifizierten und ungeschriebenen Gesetze, Vorschriften und Ideologien. Chronosysteme (gelb) umfassen die zeitliche Dimension der Entwicklung, z. B. die markanten Zeitpunkte in der Entwicklung, und deren biografische Abfolge. Bronfenbrenner unterscheidet zwischen „normativen“ Chronosystemen (wie dem Schuleintritt oder der Aufnahme der Berufstätigkeit) und „non-normativen“ (etwa schwere Krankheit von Angehörigen oder Lotteriegewinn). Hintergrund Für Urie Bronfenbrenner stehen das Zusammenspiel zwischen Systemen und der Übergang von Menschen aus einem System in ein anderes im Vordergrund seiner Überlegungen. Mit diesem Ansatz untersucht er unterschiedliche Rahmenbedingungen, in denen menschliche (in erster Linie kindliche) Entwicklung stattfindet. Dabei arbeitet er unter anderem heraus, dass es wichtig für die Entwicklung ist, dass die verschiedenen Systeme eines Menschen miteinander vereinbar sind; dass Erfahrungen und Verhaltensweisen, die ein Mensch in einem System erlernt hat, auch in anderen Systemen anwendbar sind und Menschen auf die Gestaltung der verschiedenen Systeme, an denen sie teilhaben, auch Einfluss haben müssten. Kritik Kritiker wenden gegen diesen Ansatz ein, dass er nur formal argumentiere und die gesellschaftlichen Machtmechanismen weitgehend außer Acht lasse. Analyse empirischer Phänomene Des Weiteren wurde Bronfenbrenners Ansatz auch für die Erfassung empirischer Phänomene eingesetzt. Der ökosystemische Ansatz in Kombination mit einer empirischen Methode ermöglicht nämlich einen ganz bestimmten Zugang, der bestimmte Forschungsfragen und Erkenntnisse ermöglicht. Literatur A. Epp: Von der Schule in die Berufsausbildung. Soziale Konstruktionen durch Lehrkräfte über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern. Leverkusen u. a. 2017, ISBN 978-3-8474-2128-3. A. Epp: Das ökosystemische Entwicklungsmodell als theoretisches Sensibilisierungs- und Betrachtungsraster für empirische Phänomene. In FQS, Vol 19, No. 1., 2018. G.Russel & N. Kelly: Research as Interacting Dialogic Processes: Implications for Reflexivity. In: FQS, Vol. 3, No. 3, 2002. Urie Bronfenbrenner: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett-Cotta, 1981, ISBN 3-12-930620-X. Urie Bronfenbrenner: Recent Advances in Research on the Ecology of Human Development. In: R.-K. Silbereisen, K. Eyferth, G. Rudinger: Development as Action in Context – Problem Behaviour and Normal Youth Development. Springer, Berlin 1986, S. 287–310. Urie Bronfenbrenner, Ann Crouter: The evolution of environmental models in developmental research. In: P.-H. Mussen: Handbook of Child Psychology, Volume I: History, Theory, and Methods. 4. Auflage, John Wiley & Sons, New York 1983, S. 357–414. Einzelnachweise Okosystemischer Ansatz nach Bronfenbrenner Okosystemischer Ansatz
|
Velvet Lashes style #Violet Rain - von German Dream Nails Halloween Sale | Wimpernpaar inkl. Kleber Art.Nr.: 4300308 Mache jeden Moment zu einem perfekten Augenblick mit den neuen Velvet Lashes und sorge für einen Augenaufschlag der den Atem raubt. Mit den veganen Velvet Lashes ist Dir der Blickkontakt auf dem nächsten Event garantiert gesichert und nicht nur die Männer werden Augen machen. Intensiviere Deinen Blick mit einem unserer 9 unterschiedlichen Looks. Da ist mit Sicherheit für jede Gesichtsform und Vorliebe das passende Wimpernpaar dabei. Die Velvet Lashes sind 3D Wimpern (Faux Mink) aus feinsten synthetischen Fasern, fühlen sich super weich an und bestechen mit einem ausgesprochen angenehmen Tragegefühl. Jedes Wimpernpaar wird mit einem passenden Kleber in Studioqualität geliefert und ist somit direkt einsatzbereit für Deinen nächsten großen Moment. Der Kleber ist im trockenen Zustand vollständig transparent. Wenn Du mit Deinen Velvet Lashes vorsichtig umgehst, kannst Du sie 20-25 Mal wiederverwenden. Lege sie dafür nach der Anwendung wieder zurück in die Verpackung und entferne Kleberückständen am Wimpernkranz mit einem Wattestäbchen. Schritt 1: Entnimm die Wimpern mit der myGDN ergonomic Tweezer vorsichtig aus der Packung. Die Wimpernkränze sind leicht angeklebt. Schritt 2: Passe die Länge der Wimpern mit der myGDN Schere an den Seiten an. Schritt 3: Mit dem Stäbchen im Deckel kannst Du ganz einfach den Kleber auf den Wimperkranz auftragen. Schritt 4: Platziere die Velvet Lashes möglichst nah an Deinen Wimpern und drücke sie sanft an. Halte Deine Augen noch einen Moment geschlossen. Der Kleber ist transparent wenn er komplett getrocknet ist. Inhaltsstoffe Kleber: Acrylates/Ethylhexyl, Acrylate Copolymer, Propylene Glycol, Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin
|
Radikal (von lateinisch radix ‚Wurzel‘, ‚Ursprung‘) bezeichnet: das Ergebnis des Wurzelziehens, siehe Wurzel (Mathematik) verschiedene algebraische Konstruktionen, siehe Radikal (Mathematik) in der Chemie freies Radikal, siehe Radikale (Chemie) veraltet eine funktionelle Gruppe historisch in der Chemie einen angenommenen kleinen Baustein chemischer Substanzen, siehe Radikaltheorie in der Medizin eine vollständige Entfernung, siehe Totaloperation in der Phonetik einen Laut, der mit der Zungenwurzel gebildet wird, siehe Radikal (Phonetik) in der Sinologie einen Teil eines chinesischen Schriftzeichens, siehe Radikal (chinesische Schrift) in der Semitistik einen Konsonanten der Wortwurzel, siehe Radikal (semitische Sprachen) politikwissenschaftlich einen Richtungsbegriff zur Bezeichnung verschiedener politischer Strömungen und Positionen, siehe Radikalismus Radikal heißen: Radikal (Tageszeitung), türkische Tageszeitung Radikal (Zeitschrift), linksradikale Zeitschrift aus Berlin, Deutschland Siehe auch: Radikalisierung
|
Sprockhövel ist eine Stadt im südlichen Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis. Die Stadt gilt als eine Wiege des Ruhrbergbaus. Geografie Lage Sprockhövel liegt im Niederbergisch-Märkischen Hügelland am südlichen Rand des Ruhrgebiets. Der Ort grenzt an die Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Gevelsberg, Schwelm (alle Ennepe-Ruhr-Kreis) und Wuppertal. Das gesamte Stadtgebiet, mit Ausnahme von Haßlinghausen, gehört zur naturräumlichen Einheit des märkischen Schichtrippenlandes. Stadtgliederung Sprockhövel hat sechs Stadtteile. Diese waren vor den kommunalen Neugliederungen von 1960 bzw. von 1970 eigenständige amtsangehörige Landgemeinden bzw. Teil von solchen. (Einwohner am 31. Dezember 2018): Gennebreck (1.893) Haßlinghausen (8.845) Hiddinghausen (1.776) Niedersprockhövel (9.484) Niederstüter (1.699) Obersprockhövel (1.535) Geschichte Sprockhövel, das um das Jahr 1000 mit der Bezeichnung „Spurkinhuvelo“ erstmals urkundlich erwähnt wurde, ist dem westfälisch-märkischen Raum zugeordnet. Der Name leitet sich wohl von dem lateinischen spurca, was so viel bedeutet wie Wacholder und dem altdeutschen Wort huvele ab, was Hügel bedeutet. Sprockhövel heißt somit etwa Wacholderhügel. Wacholderhügel fanden sich auch im alten Stadtwappen der Gemeinde wieder, das drei Wacholdersträucher auf drei Hügeln über einem Stollenmundloch zeigte. Erst mit der Kommunalreform 1970 entstand das aktuelle Stadtwappen durch Vereinigung des alten Sprockhöveler Wappens mit dem des ehemaligen Amtes Haßlinghausen. Aus dem Sprockhöveler Wappen wurden das Stollenmundloch und die drei Hügel übernommen; vom Amt Haßlinghausen stammt der Haselzweig. Über Jahrhunderte bildete das Sprockhöveler Gebiet die Grenze zum Herzogtum Berg, dem Bergischen Land, dessen kulturelle Einflüsse noch sowohl in der historischen Bausubstanz als auch in der Mundart deutlich erkennbar sind. Bis zum industriellen Kohleabbau war der Sprockhöveler Raum vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Daneben gab es typisch landwirtschaftlich-handwerkliche Betriebe wie Schmieden und Schlossereien. Aus diesen Betrieben und dem dort vorhandenen Know-how entwickelten sich mit Beginn der Industrialisierung zahlreiche Zulieferbetriebe für den Bergbau (z. B. die Firmen Hausherr, Kraft, Düsterloh, Turmag und Hauhinco). Mit dem Niedergang des Ruhrkohlenbergbaus in den 1970er Jahren verschwanden langsam auch diese Betriebe aus dem Stadtbild. Neben dem Kohleabbau war die gewerbliche Tuchweberei vor allem in ländlichen Gebieten der Stadt, im sogenannten Hügelland von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Neben einigen industriellen Fertigungsstätten gab es zahlreiche Hausbandwirkereien, die in Heimarbeit Bänder für die Textilindustrie in den nahegelegenen Städten Wuppertal und Velbert produzierten. Ein Bandwebermuseum im benachbarten Hattingen erinnert an diesen Industriezweig. Siehe auch: Liste der Bodendenkmale in Sprockhövel und Liste der Baudenkmäler in Sprockhövel Eingemeindungen Die Gemeinde Sprockhövel entstand am 1. September 1960 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Nieder- und Obersprockhövel des Amts Blankenstein. Am 1. Januar 1970 erhielt sie die Stadtrechte und durch die Eingemeindung der Gemeinden Gennebreck, Haßlinghausen und Hiddinghausen des Amts Haßlinghausen und Teilen der Gemeinde Bredenscheid-Stüter des Amts Hattingen ihr heutiges Gesicht. Seitdem befindet sich der Verwaltungssitz mit dem Rathaus im Ortsteil Haßlinghausen. Politik Stadtrat Die Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Rat der Stadt Sprockhövel nach den Kommunalwahlen seit 2009: 1WfS-FW: Wähler für Sprockhövel-Freie Wähler 2MiS: Miteinander in Sprockhövel Bürgermeister Die amtierende Bürgermeisterin von Sprockhövel ist Sabine Noll. Sie wurde am 13. September 2020 mit 57,91 % der Stimmen gewählt. Eine vollständige Liste früherer Bürgermeister befindet sich im Artikel der Persönlichkeiten der Stadt Sprockhövel. Wappen, Siegel, Flagge und Banner Der Stadt Sprockhövel wurde durch Urkunde des Regierungspräsidenten Arnsberg vom 21. Februar 1973 das Recht zur Führung des nachfolgend beschriebenen Wappens verliehen worden (§ 2 der Hauptsatzung:) Das Wappen der Stadt Sprockhövel ist eine Kombination aus dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Sprockhövel und dem des ehemaligen Amtes Haßlinghausen, woraus die Stadt Sprockhövel 1970 gebildet wurde. Der Haselzweig stammt aus dem Wappen des ehemaligen Amtes Haßlinghausen und entstand aufgrund der (irrtümlichen) Herleitung des Namens Haßlinghausen von Hasel. Der untere Teil entstammt dem älteren Wappen der Gemeinde Sprockhövel bzw. Niedersprockhövel. Der Dreiberg symbolisiert den Namen Sprockhövel aus dem altniederdeutschen Huvel, Hövel für Hügel. Das stilisierte Stollenmundloch enthält die Werkzeuge des alten Bergbaus, Schlägel und Eisen, und weist auf die Bergbauvergangenheit Sprockhövels hin. Durch die oben genannte Urkunde wurde der Stadt auch das Recht zur Führung des nachfolgend beschriebenen Siegels verliehen: „Das Siegel zeigt das Stadtwappen im Schild und in den oberen zwei Dritteln des Siegelrunds die Umschrift „Stadt Sprockhövel“.“ Durch Urkunde vom 7. Juli 1980 verlieh der Regierungspräsident Arnsberg der Stadt Sprockhövel zudem das Recht zur Führung einer Stadtflagge und eines Stadtbanners: Flaggenbeschreibung: „Von Gelb zu Blau zu Gelb im Verhältnis 1: 3: 1 längsgestreift, in der Mitte der blauen Bahn der Wappenschild der Stadt. Bannerbeschreibung: Von Gelb zu Blau zu Gelb im Verhältnis 1: 3: 1 längsgestreift, in der Mitte der oberen Hälfte der blauen Bahn der Wappenschild der Stadt.“ Städtepartnerschaften 1981 Städtepartnerschaft mit der Stadt South Kirkby and Moorthorpe (Yorkshire, England) 1987 Freundschaftsvertrag mit der Stadt Zaozhuang (ca. 2,8 Millionen Einwohner) in der Provinz Shandong, China 1988 Freundschaftsvertrag mit der Stadt Ciudad Darío in Nicaragua 1995 Freundschaftsvertrag mit der Stadt Lutterbach im Elsass, Frankreich 2000 Städtepartnerschaft mit der Stadt Oelsnitz im Erzgebirge, Deutschland Wirtschaft und Infrastruktur Bergbau Sprockhövel gilt als Wiege des Ruhrkohlenbergbaus. Hier streichen die ältesten Flöze der Steinkohle an der Erdoberfläche aus und konnten so mit einfachsten Mitteln abgebaut werden. Die Steinkohle wurde in der Herzkämper Mulde im Tagebau gewonnen und war anfangs ein Nebenerwerb der Bauern und Kötter in der Region südlich der Ruhr. Im Jahre 1737 wurde am 18. Juli die Renovierte Bergordnung für die Grafschaft Mark erlassen und Anfang 1738 das Märkische Bergamt in Bochum gegründet. Die behördliche Regelung stieß auf Widerstand der örtlichen Gewerke, die ihre Gewohnheitsrechte gefährdet sahen. Die behördlich genehmigten Stollenzechen wiesen meist eine sehr geringe Mitarbeiterzahl auf – so beschäftigte die Zeche Glückauf in Gennebreck 17 Kumpel und gehörte damit neben Zeche Frosch mit teilweise knapp 20 Mann zu den größten Zechen der Grafschaft Mark. 1850 wurde mit dem Kohleneisenstein eine weitere Ressource entdeckt und belebte den stagnierenden Zechenbetrieb. Ab 1865 unterliegt der Bergbau der freien Konkurrenz und gegen 1890 wurde mit dem Tiefbau begonnen. Damit nahm die Bedeutung des Sprockhöveler Bergbaues ab, da Flöze nördlich der Ruhr mächtiger waren und bessere Abbaumöglichkeiten boten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erblühte im Zuge der Energieknappheit wieder kurzzeitig der Kohleabbau in Sprockhövel; Mitte der 1950er Jahre begann jedoch das endgültige große Zechensterben in der Region. Die letzte große Zeche in Sprockhövel war Zeche Alte Haase, sie schloss im Jahre 1968 ihre Tore und beendete damit eine lange Bergbautradition in dieser Region. Auf mehreren bergbauhistorischen Wanderwegen können sich heute Interessierte auf die Spur der Kohle begeben. Die Lehrpfade führen zu historischen Stellen und repräsentativen Ausstellungsstücken des Sprockhöveler Bergbaues (siehe z. B. Herzkämper-Mulde-Weg). Der massive Kapazitätsabbau im deutschen Steinkohlebergbau hatte vor allem in den 1970/80er-Jahren Auswirkungen auf die in Sprockhövel ansässigen Bergwerksmaschinenhersteller Hausherr & Söhne, G. Düsterloh GmbH, Hauhinco GmbH und Turmag GmbH. Den Umsatzeinbruch auf dem Inlandsmarkt versuchten die Geschäftsführungen auf Exportmärkten wie in den ehemaligen GUS-Staaten Bulgarien, Polen, Rumänien, Sowjetunion und Tschechoslowakei sowie China im asiatischen Raum auszugleichen. Trotz einem hohen qualitativen und technologischen Standard blieben die Bergbauzulieferer-Betriebe in einem schrumpfenden Markt gefangen. Nur im geringen Umfang wurde eine Produktdiversifikation vorangetrieben. Mit der Erklärung „Unsere Zukunft: Arbeitsplätze für die Region“ wandten sich die Betriebsratsvorsitzenden mit Unterstützung der IG Metall Hattingen an die Öffentlichkeit und forderten ihre Arbeitgeber auf, initiativ zu werden und gemeinsam Wege aus der Krise zu suchen. Mit „Betrieblichen Beschäftigungsplänen“ sollte die Grundlage für die „schrittweise Loslösung vom Bergbau“ durch Produktdiversifizierung geschaffen werden. Personelle Maßnahmen sollten durch „Qualifizieren statt entlassen“ sozial verträglich bewältigt werden. Um den Strukturwandel in Sprockhövel zu flankieren, schlugen die gewerkschaftlichen Interessenvertreter mit Hilfe des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) Gelsenkirchen an einem „Runden Tisch“ mit Vertretern der Arbeitgeber, der Gewerkschaft und der Politik den Aufbau eines „Entwicklungs- und Innovationszentrums für die Bergbauzulieferer-Betriebe in der Region Hattingen-Sprockhövel“ vor. Während die Städte Sprockhövel und Hattingen sowie das Land NRW die Vorschläge unterstützten, verhinderte das Konkurrenzdenken auf Arbeitgeberseite eine gemeinsame Strategie zur Stabilisierung der Betriebe und zur Sicherung der Arbeitsplätze. Die Folge war u. a. die vom Salzgitter-Konzern verordnete Schließung der Turmag GmbH und die Insolvenzen von Hausherr & Söhne sowie der G. Düsterloh GmbH. Medizinische Versorgung Sprockhövel verfügt über kein eigenes Krankenhaus. Die medizinische Versorgung der Bürger wird vom Evangelischen Krankenhaus in der angrenzenden Stadt Hattingen sowie vom Helios-Krankenhaus in der Kreisstadt Schwelm übernommen. Der Rettungsdienst wird durch den Landkreis unterhalten. Sicherheit Der Brandschutz und die allgemeine Hilfe in der Stadt Sprockhövel wird durch die Freiwillige Feuerwehr sichergestellt. Die Stadt ist in drei Löschbereiche unterteilt. Zum Löschbereich I gehören der Löschzug Haßlinghausen und die Löschgruppen Hiddinghausen und Schmiedestraße, zum Löschbereich II der Löschzug Niedersprockhövel und die Löschgruppe Obersprockhövel. Der Löschbereich III besteht nur aus dem Löschzug Gennebreck. Insgesamt stehen den ehrenamtlichen Helfern zur Bewältigung der Einsätze 21 Feuerwehrfahrzeuge und ein Schlauchanhänger zur Verfügung. Die Feuerwehr Sprockhövel rückt jährlich etwa 300 Mal zur Brandbekämpfung oder Technischen Hilfeleistung aus. Bildung Die IG Metall unterhält in Sprockhövel mit dem IG Metall Bildungszentrum die nach eigenen Angaben derzeit größte gewerkschaftliche Bildungsstätte Deutschlands. Neben mehreren Grundschulen, die die Schulversorgung in den Stadtteilen sicherstellen, gibt es zwei weiterführende Schulen: Die Mathilde-Anneke-Schule (eine Hauptschule in Niedersprockhövel) und die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule im Stadtteil Haßlinghausen. Private Bildungseinrichtungen, die Schüler bei ihrem schulischen Erfolg unterstützen, finden sich sowohl in Niedersprockhövel als auch in Haßlinghausen. Verkehr Straße Drei Autobahnen (A 1, A 43, A 46) verbinden die Stadt mit den umliegenden Großstädten Wuppertal, Essen, Bochum und Dortmund. Auf Sprockhöveler Stadtgebiet liegt das die drei genannten Bundesautobahnen verbindende Autobahnkreuz „Wuppertal-Nord“. Ferner führte die ehemalige Bundesstraße 51 (seit 1. Januar 2010: Landesstraße 651) von Hattingen bis zur Anschlussstelle Sprockhövel der A 43 im Hammertal durch das Stadtgebiet. Schienenverkehr Auf der Bahnstrecke Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen, die durch Sprockhövel führte, wurde 1979 der Personenverkehr und 1982 auch der Güterverkehr eingestellt. Die Trasse wird als Rad- und Wanderweg genutzt (Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg). Die nächstgelegenen Bahnstationen sind heute für Niedersprockhövel Hattingen (Ruhr) Mitte mit der S 3 nach Essen, Mülheim (Ruhr) und Oberhausen und für Haßlinghausen Gevelsberg-Kipp mit der S 8 nach Wuppertal, Düsseldorf und Mönchengladbach bzw. Hagen in der Gegenrichtung. ÖPNV In Sprockhövel verkehren Buslinien der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (kurz VER). Diese verbinden Sprockhövel mit den Nachbargemeinden Wuppertal, der Kreisstadt Schwelm, Hattingen (Ruhr), Gevelsberg und auch Witten. In Sprockhövel verkehren die beiden SB-Linien 37 und 67, welche schnelle Verbindungen nach Bochum Hbf, Hattingen, Schwelm und Ennepetal (SB 37), bzw. Wuppertal Hbf, Barmen, Heven und Bochum-Ruhr-Universität (SB 67) herstellen. Beide SB-Linien bedienen die ÖPNV-Knotenpunkte Niedersprockhövel Kirche und Haßlinghausen Busbahnhof. Kultur, Religion und Sehenswürdigkeiten Konfessionsstatistik Gemäß dem Zensus 2011 waren 48,1 % der Einwohner evangelisch, 20,3 % römisch-katholisch und 31,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken und mit zirka 43 % sind die Personen die keiner rechtlich-körperschaftlich verfassten Religionsgemeinschaft angehören eine Mehrheit der Bevölkerung. Ende Dezember 2018 waren 38 % der Einwohner protestantisch und 19 % katholisch, die verbleibenden 43 % gehörten anderen Religionen an oder sind konfessionslos. Kultur Das kulturelle Leben der Stadt bündelt sich mit den Vorsitzenden der jeweiligen Vereine im Stadtkulturring Sprockhövel. Erwähnenswertes Mitglied ist die Stadt- und Feuerwehrkapelle Sprockhövel als größtes symphonisches Blasorchester des südlichen Ruhrgebietes. Zudem besitzt Sprockhövel eine eigene städtische Musikschule, die auch diverse Orchester, kammermusikalische Besetzungen und Spielkreise anbietet. Einige Jugendliche haben sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb Jugend musiziert teilgenommen. Sprockhövel in der Literatur 1994 veröffentlichte der aus dem Nachbarort Hattingen stammende Zeichner Jamiri den Comic Das schwarze Loch. Held des Werkes ist Spacejamiri. Er fliegt in seinem Raumschiff als erster Mensch in ein schwarzes Loch und fragt sich, ob am anderen Ende die Antwort auf alle Fragen wartet, das Nirvana oder gar Gott. Stattdessen landet er mit verdutztem Gesichtsausdruck an einer verregneten Straßenkreuzung mit dem Ortsschild „Sprockhövel“. Sport Die TSG Sprockhövel unterhält die derzeit erfolgreichste Fußballabteilung der Region: Die erste Mannschaft spielt in der Oberliga Westfalen. Der SC Obersprockhövel qualifizierte sich zwischen 1929 und 1932 viermal in Folge für die deutsche Fußballmeisterschaft des Arbeiter-Turn- und Sportbundes. Weitere Vereine mit Fußballabteilungen sind Hiddinghauser FV e. V., TUS Hasslinghausen 07 e. V., VfL Gennebreck 1923 e. V. und Wilde 13 Sprockhövel 1992 e. V. Persönlichkeiten Zu bekannten gebürtigen und mit der Stadt Sprockhövel verbundene Persönlichkeiten gehören Personen aus Kunst und Kultur, Militär, Sport, Wissenschaft und Politik. Eine vollständige Liste, inklusive Bürgermeister und Ehrenbürger, befindet sich im Hauptartikel. Siehe auch Wicke (Radhersteller) Literatur Paul Derks: Die Siedlungsnamen der Stadt Sprockhövel – Sprachliche und geschichtliche Untersuchungen. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum, 2010, ISBN 978-3-8196-0760-8. Karin Hockamp und Christian F. Seidler: „Chronick von Sprockhoevel“ – 1848 verfasst von Amtmann Thomas Noelle. Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V., Sprockhövel, 2018, ISBN 978-3-00-058772-6 Christian F. Seidler: Das ältere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft. Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V., Sprockhövel, 2014, ISBN 978-3-00-046718-9 Christian F. Seidler: Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft. Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V., Sprockhövel, 2016, ISBN 978-3-00-053333-4 Stadt Sprockhövel: Publikationen zur Sprockhöveler Geschichte (Übersicht) und Verzeichnis von Sprockhövel-Literatur in der Stadtbücherei und im Stadtarchiv Sprockhövel. Weblinks Stadt Sprockhövel Einzelnachweise Ort im Ennepe-Ruhr-Kreis Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen Gemeindegründung 1960 Ersterwähnung 1000
|
Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein Gesetz in Deutschland, dessen Gesetzeszweck in der Marktregulierung und Marktordnung des Kreditwesens besteht. Das KWG gilt für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (vgl. ). Hauptzwecke des KWG sind: die Sicherung und Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft der Schutz der Gläubiger von Kreditinstituten vor Verlust ihrer Einlagen. Dies zeigt sich insbesondere in KWG, der die Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) normiert. Demnach hat die BaFin nach § 6 Abs. 1 zum einen die sogenannte Institutsaufsicht, also die Aufsicht über die Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, auszuüben und andererseits im Rahmen einer allgemeinen Missstandsaufsicht im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen die ordnungsgemäße Durchführung der Bankgeschäfte und der Finanzdienstleistungen zu gewährleisten und das Auftreten von durch diese bedingten erheblichen Nachteilen für die Gesamtwirtschaft zu verhindern. Diese Aufsicht erfolgt allerdings gerade nicht zum Schutz des einzelnen Gläubigers oder Verbrauchers, sondern dient dem Schutz der Gläubiger in ihrer Allgemeinheit und dem öffentlichen Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. Das KWG wurde 1934 als Reaktion auf die Deutsche Bankenkrise beschlossen und ist 1935 in seiner ersten Form in Kraft getreten. Erfassung von Risiken Das KWG und ergänzende Verordnungen (Solvabilitätsverordnung (als deutsche Umsetzungen von Basel II), Liquiditätsverordnung, GroMiKV) legen Kreditinstituten Restriktionen auf, welche die Möglichkeit der Banken, Risiken eingehen zu können, begrenzen. Die Vorschriften lassen sich anhand der zu begrenzenden Risikoart kategorisieren: Ausfallrisiko : Unterlegung von Adressausfallrisiken durch Eigenmittel (konkretisiert durch die Solvabilitätsverordnung) : Großkredite und Millionenkredite Marktrisiko : Unterlegung von Marktpreisrisiken durch Eigenmittel (konkretisiert durch die Solvabilitätsverordnung) Liquiditätsrisiko (konkretisiert durch die Liquiditätsverordnung) Operationelles Risiko : Unterlegung von operationellen Risiken durch Eigenmittel (konkretisiert durch die Solvabilitätsverordnung) : Großkredit : Organkredit : Prüfung wirtschaftlicher Verhältnisse : Organisatorische Pflichten (insbesondere zur Verhütung der Geldwäsche: ) MaRisk als Konkretisierung des § 25a : Erlaubnis Informationsrisiko : Werbeverbot : Einlagensicherung : Bezeichnungen Sparkasse, Bank, Bankier, Volksbank Anzeigepflichten der Kreditinstitute gegenüber der Bundesbank und BaFin Das KWG liefert die Rechtsgrundlage, anhand derer die Bundesbank und die BaFin Informationen von Banken beziehen sowie direkt Einfluss auf Kreditinstitute ausüben kann. Aus dem KWG leiten sich Anzeigepflichten der beaufsichtigten Institute ab: Generelle Auskunftspflicht : Auskünfte und Prüfungen von Instituten: Es besteht eine generelle Auskunftspflicht der Banken auch ohne besonderen Anlass über alle Geschäftsangelegenheiten. Angaben bezüglich Solvabilität in Verbindung mit Solvabilitätsverordnung: betrifft die angemessene Eigenmittelausstattung der Kreditinstitute, wobei eine monatliche Gesamtkennziffer erstellt werden muss. Außerdem ist eine Genehmigung und Überprüfung bankeigener Modelle erforderlich. Ehemals Grundsatz 1 und Grundsatz Ia. Angaben bezüglich Liquidität in Verbindung mit Liquiditätsverordnung: Liquiditätslage der Kreditinstitute wird durch die Erstellung einer monatlichen Liquiditätskennzahl abgebildet. Ehemals Grundsatz 2. Großkredite : Großkredite: Die Banken sind vierteljährlich zu Meldungen ihrer Großkredite verpflichtet. Eine Überschreitung der Großkrediteinzelobergrenze ist nur mit Zustimmung der BaFin zulässig. Der die Großkreditobergrenze überschreitende Betrag ist mit zusätzlichen Eigenmitteln zu unterlegen. Nähere Bestimmungen zum Großkreditwesen sind in der Groß- und Millionenkreditverordnung GroMiKV geregelt. Monatsausweise und Jahresabschlüsse : Monatsausweise (monatliche Bilanzstatistiken) an die Deutsche Bundesbank, durch BaFin wahrnehmbar : Vorlage von Jahresabschluss, Lagebericht und Prüfungsberichten Informationspflichten bei besonderen Ereignissen : Begründung von Unternehmensbeziehungen : Millionenkredite: Dies sind Kredite, die ein Volumen von 1.000.000 Euro oder mehr haben. umfasst mehrere besondere Ereignisse: Bestellung und Ausscheiden eines Geschäftsleiters Übernahme und Aufgabe einer Beteiligung Änderung der Rechtsform Verlust ≥ 25 % des haftenden Eigenkapitals Verlegung der Niederlassung oder des Sitzes Errichtung, Verlegung, Schließung einer Zweigstelle in einem Drittstaat Einstellung des Geschäftsbetriebes Aufnahme und Beendigung von Nichtbankgeschäften Einflussmöglichkeiten der BaFin auf die Geschäftsführung Begrenzungen : Begrenzung qualifizierter Beteiligungen : Begrenzung von Großkrediten : Untersagung von Missständen bei der Werbung von Kreditinstituten : Begrenzungsmöglichkeit von Organkrediten Bankerlaubnis : Erlaubnis zum Betreiben von Bankgeschäften Siehe auch: Banklizenz#Deutschland Eingriffe bei einer Normverletzung : Versagen bzw. Aufhebung/Erlöschung der Erlaubnis: Falls nicht ausreichendes Eigenkapital vorhanden ist Wenn der Geschäftsleiter nicht die zur Leitung erforderliche fachliche Eignung hat : Abberufung von Geschäftsleitern, Übertragung von Organbefugnissen auf Sonderbeauftragte, Abberufung von Mitgliedern des Verwaltungs- und Aufsichtsorgans : Einschreiten gegen ungesetzliche Geschäfte : Maßnahmen bei unzureichenden Eigenmitteln oder Liquidität: Nach Ablauf einer angemessene Frist ist es der BaFin möglich Entnahmen, Gewinnausschüttungen und Kreditgewährungen zu untersagen. Einfluss bei drohender Insolvenz : Maßnahmen zur Abwendung drohender Gefahren Anweisung für die Geschäftsführer durch BaFin Verbot der Annahme von Einlagen : Maßnahmen bei Insolvenzgefahr : Abwehr schwerwiegende Gefahren für die Gesamtwirtschaft Regelung der Systemrelevanz (englisch ) Vorgaben zu Ablauf- und Aufbauorganisation Das KWG macht eine Reihe von Vorgaben bezüglich der Ablauf- und der Aufbauorganisation: Ablauforganisation : Es ist ein einstimmiger Beschluss aller Geschäftsleiter notwendig, wenn ein Großkredit gewährt wird. : Kreditinstitute müssen sich die wirtschaftlichen Verhältnisse von Kreditnehmern, deren Kredite 750.000 Euro übersteigen, offenlegen lassen. : Es gilt das Vieraugenprinzip auf Geschäftsleitungsebene, d. h., es sind mindestens zwei Geschäftsleiter erforderlich. Aufbauorganisation : Ein Kreditinstitut ist verpflichtet, ein geeignetes System zur Risikosteuerung und Risikoüberwachung einzurichten. Die Konkretisierungen zu § 25a finden sich in den MaRisk. Änderungen aufgrund der Umsetzung von Basel II Für die Umsetzung der neuen Eigenkapitalvorschriften nach Basel II in deutsches Recht ist die Anpassung des Kreditwesengesetzes notwendig (siehe Umsetzung von Basel II). Dies erfolgt über das Gesetz zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu gefassten Kapitaladäquanzrichtlinie, welches am 29. Juni 2006 vom Deutschen Bundestag und am 22. September 2006 vom Bundesrat angenommen wurde; somit wurde das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Geändert haben sich unter anderem: Regelungen zur Behandlung von Institutsgruppen (u. a. in (Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen), (Nullgewichtung von Intragruppenforderungen) sowie (Ausnahmen für gruppenangehörige Institute)); Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (); der Begriff des Kredits im Sinne der des Kreditnehmers: z. B. Aufnahme von Kreditderivaten in die Begriffsbestimmung des Kredites (); die Ausweitung der anzeige- und anrechnungsentlastenden Sicherungsinstrumente (); Offenlegungspflichten durch die Kreditinstitute (); Bestimmung von Prüfungsinhalten (). Darüber hinaus ist das Bundesministerium der Finanzen ermächtigt worden, durch Rechtsverordnung im Benehmen mit der Deutschen Bundesbank nähere Bestimmungen über die angemessene Eigenmittelausstattung (Solvabilität, Solvabilitätsverordnung) zu erlassen. Literatur Carl-Theodor Samm, Axel Kokemoor (Hrsg.) u. a.: Gesetz über das Kreditwesen (KWG). Kommentar mit Materialien und ergänzenden Vorschriften. Loseblattwerk, 168. Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, August 2013, ISBN 978-3-8114-5670-9. Günther Luz u. a. (Hrsg.): Kreditwesengesetz. Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, MaRisk. 2. Auflage, Schäffer-Poeschl Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7910-2934-4. Friedrich Reischauer, Joachim Kleinhändler (Begr.) u. a.: Kreditwesengesetz (KWG). Kommentar für die Praxis nebst CRR, Nebenbestimmungen und Mindestanforderungen. Loseblattwerk, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-503-00060-9. Weblinks Übersicht der gesetzlichen Anzeige- bzw. Meldepflicht der Deutschen Bundesbank (PDF; 205 kB) Einzelnachweise Rechtsquelle (Deutschland) Wirtschaftsverwaltungsrecht (Deutschland) Kreditgeschäft Deutsches Bankwesen Rechtsquelle (20. Jahrhundert)
|
Zweikanalton – Domino – WELLE 1\nMit ihrer brandneuen Single “Domino” veröffentlicht die Band Zweikanalton einen weiteren hitverdächtigen Song. Nach ihrem Erfolg mit ihrem Song “Ohne Dich Kann Das Kein Sommer Sein”, eine der meist gespielten Singles des Sommer 2018, liefern die beiden Brüder Markus und Thomas erneut einen tiefgreifenden Text mit modernem Sound.\n“Alles fällt wie Domino” – mit dieser Thematik beschreiben die Newcomer den Zerfall einer Liebesbeziehung und die persönliche Instabilität nach dem “Verlassen werden”.\nUm dem Fallen und zerschmetternden Gefühlen visuell Ausdruck zu verleihen, veröffentlicht Zweikanalton ein Musikvideo, das nicht nur unter die Haut geht, sondern dem Song eine neue Tiefe gibt. Nach einem erfolgreichen Jahr 2018, den ersten ausverkauften Konzerten und breiter medialer Präsenz setzen die beiden Brüder mit ihrem neuen Partner Universal Music Austria auch im neuen Jahr den Erfolgsweg fort.
|
Home - Reisebüro Fun4You Ihr Reisebüro in Soest\nIhre Spezialisten für das südliche Afrika\nCäcilia Eickhoff-Siepe - Christiane Risse - Petra Schröder\n25 Jahre Fun 4 You\nvor 25Jahren haben wir am Schwarzen Weg in Soest unsere ersten Reisen verkauft. Leider lässt Corona in diesem Jahr keine große Feier zu, aber\nwir haben uns etwas Besonderes überlegt, um trotzdem ein wenig mit Euch/Ihnen zu feiern ...\nAlle Rechnungsnummern von Nov. 21 - Ok. 22 sind Losnummern und kommen in unsere Tombola. Nächstes Jahr am 18.11.22 werden wir dann schöne Reisegewinne verlosen und mit Euch/Ihnen anstoßen.\nWir sind stolz auf unser Jubiläumsjahr und sagen DANKE für die jahrelange Treue, die netten Gespräche, Postkarten aus aller Welt, den Zuspruch und die Nervennahrung in den vergangenen Monaten.\nOhne Euch/Sie gäbe es kein Fun 4 You....\nMit uns auch weiterhin sorglos abheben ....\nv31_10000 © 2021 by W&P 20578_1.2628
|
Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt, welchen Anforderungen das Managementsystem einer Organisation – sei es ein Unternehmen oder eine Behörde – genügen muss, um einem bestimmten Standard bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements zu entsprechen. Es kann sowohl informativ für die Umsetzung innerhalb eines Unternehmens als auch zum Nachweis gegenüber Dritten dienen. Der Nachweis kann durch einen Zertifizierungsprozess mit anschließender Ausstellung eines zeitlich befristeten Zertifikates durch unabhängige Zertifizierungsstellen erbracht werden. Die deutschsprachigen Ausgaben dieser Normen liegen inhaltsgleich, je nach Land als DIN (Deutschland, zweisprachig deutsch und englisch), ÖNORM (Österreich, einsprachig oder zweisprachig deutsch und englisch) oder SN (Schweiz, dreisprachig deutsch, englisch und französisch) – Normen vor (siehe Europäische Norm (EN)). Die Internationale Ausgabe kann zusätzlich in Spanisch und Russisch bezogen werden. Die englische Version liegt auch als „Redline“ vor, hier werden alle Änderungen zur früheren Norm farbig hervorgehoben. ISO 9000 ff. Mit der Normenreihe EN ISO 9000 ff. sind Normen geschaffen worden, die die Grundsätze für Maßnahmen zum Qualitätsmanagement dokumentieren. Gemeinsam bilden sie einen zusammenhängenden Satz von Normen für Qualitätsmanagementsysteme, die das gegenseitige Verständnis auf nationaler und internationaler Ebene erleichtern sollen. Jedes Produkt (inklusive jeder Dienstleistung) unterliegt anderen spezifischen Anforderungen und ist demnach nur unter individuellen Qualitätssicherungsmaßnahmen zu erzeugen. Qualitätsmanagementsysteme hingegen sind nicht produktorientiert und daher abhängig von der Branche und den spezifischen Produkten und/oder Dienstleistungen sowie Verträgen mit Kunden individuell aufgebaut. Die Normen EN ISO 9000:2000 ff. sind grundsätzlich prozessorientiert aufgebaut. Die Vorgängernormen ISO 9000:1994 ff. definierten 20 Elemente des Qualitätsmanagements, die den Standardprozessen der produzierenden Industrie von der Entwicklung über Produktion und Montage bis zum Kundendienst entsprachen, so dass der Aufbau der Vorgängernorm die Übertragung zum Beispiel auf Dienstleistungsunternehmen erschwerte, da es keine analogen Prozessbezeichnungen gab. Entstehung der Normenreihe ISO 9000 Im Jahr 1979 begründete die British Standards Institution (BSI) mit dem BS 5750 den ersten Standard für Qualitätsmanagementsysteme, welcher als Vorläufer der ISO 9000er Serie gilt. 1987 wurde die ISO 8402 eingeführt, die im Jahr 2000 von der ISO 9000 abgelöst wurde. 1994 wurden die Normen ISO 9001, 9002 und 9003 als Zertifizierungsnormen verabschiedet, von denen zwischenzeitlich nur noch die ISO 9001 als Zusammenfassung aller drei Normen gültig ist. Aus dieser Reihe wurde die ISO 9001 inzwischen zu einer der meistakzeptierten Normen im Qualitätsmanagement. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Normung (ISO) wurden bis Ende 2009 über 1 Mio. Zertifikate basierend auf der Norm ISO 9001 in über 170 Ländern erteilt. In Deutschland besaßen 2012 rund 51.000 Organisationen eine derartige Zertifizierung. Inhalte der ISO-9000-Normenreihe ISO 9000 Diese Norm definiert Grundlagen und Begriffe zu Qualitätsmanagementsystemen. Erläutert werden die Grundlagen für Qualitätsmanagementsysteme und die in der Normenreihe ISO 9000 ff. verwendeten Begriffe. Des Weiteren wurden in Kapitel 0.2 die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements aufgelistet, die seit der Revision 2015 nur noch „Sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements“ sind (auch in der ISO 9004 wird seit der Revision 2018 nun auf die Grundsätze der ISO 9000:2015 verwiesen). Kundenorientierung Verantwortlichkeit der Führung Einbeziehung der beteiligten Personen Prozessorientierter Ansatz und (früher eigenständig) Systemorientierter Managementansatz Kontinuierliche Verbesserung Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen Die europäische Norm EN ISO 9000:2000 wurde in drei offiziellen Fassungen in englischer, deutscher und französischer Sprache veröffentlicht. Auch der prozessorientierte Ansatz des Qualitätsmanagements wird erklärt, basierend auf dem nach William Edwards Deming benannten Demingkreis (engl. auch Deming Cycle oder PDCA). Die ISO 9000:2005 wurde überarbeitet und danach als Ausgabe ISO 9000:2015-11 veröffentlicht. ISO 9001 ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest, denen eine Organisation zu genügen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie allfällige behördliche Anforderungen erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen. ISO 9004 Die EN ISO 9004 stellt einen Leitfaden bereit, der sowohl die Wirksamkeit als auch die Effizienz des Qualitätsmanagementsystems betrachtet. Dieser enthält Anleitungen zur Ausrichtung eines Unternehmens in Richtung Total-Quality-Management (TQM), ist aber keine Zertifizierungs- oder Vertragsgrundlage. Stattdessen kann sie als Anleitung zur Selbstbewertung genutzt werden. Im Anhang gibt es dazu Listen die zu den einzelnen Forderungen konkrete Hinweise zu den „Reifegraden“ geben (Reifegrad 1 stellt die Minimalforderungen dar, Reifegrad 3 sollte von einer Unternehmung mit ISO-9001-zertifiziertem Managementsystem erreicht werden und Reifegrad 5 orientiert sich an der Spitzenleistung im jeweiligen Sektor). Die EN ISO 9004 stellt eher das „Managementdesign“ (ein Management-Modell und kein eigenes Managementsystem) dar. Die konkrete Umsetzung der EN ISO 9004 entspricht weitestgehend dem EFQM-Modell, das keine Norm ist, sondern ein umfassendes ganzheitliches Qualitätsmanagementsystem im Sinne von Total-Quality-Management (TQM) und z. B. die Protokollierung der Qualitätsprüfungen und der Qualitätskontrollen beinhaltet. Mit Ausgabedatum Dezember 2009 liegt eine Neufassung der EN ISO 9004 mit dem Titel „Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz“ vor. Die Kapiteleinteilung entspricht in etwa der Struktur der alten ISO 9001:2008 und damit leider nicht der High Level Structure (HLS). ISO 19011 Diese Norm gibt eine Anleitung zur Umsetzung von Auditprinzipien, zum Management von Auditprogrammen und zur Durchführung von Audits für Qualität- und Umweltmanagementsysteme. Ferner gibt sie eine Anleitung zur Qualifikation von Auditoren. Sie ist anwendbar für interne und externe Audits. ISO/IEC 17021 Diese Norm enthält Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren. Bedeutung Drei Bereiche lassen sich für die Bedeutung einer Einführung von ISO 9000 herausstellen: Marktstrategie, Zukunftssicherung und rechtliche Aspekte. Bedeutsam ist, dass die Normen selbst keinen Rechtscharakter haben, vielmehr werden die Managementsysteme auf freiwilliger Basis durch eine für diese Aufgabe akkreditierte Stelle zertifiziert. In Anwendung der EU-Vorschriften existiert in jedem EU-Land nur noch jeweils eine nationale (zentrale) Akkreditierungsstelle, welche die Zertifizierungsstellen akkreditiert. Mit diesem Verfahren soll eine zuverlässige Ausführung der durch die Normen festgelegten Vorgaben gesichert werden. In Deutschland wurde durch das Gesetz über die Akkreditierungsstelle gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 die Deutsche Akkreditierungsstelle mit der Aufgabe beliehen. Der Gesetzestext meint mit dieser Bezeichnung das alleinige Recht, die Kompetenz der zertifizierenden Stellen zu bestätigen und zuzulassen, also zu akkreditieren. In der Schweiz wird diese Aufgabe durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) wahrgenommen. Marktstrategische Bedeutung Aus marktstrategischer Sicht dient ein Zertifikat dazu, einem Unternehmen den Standard seiner Prozesse und Produkte oder Dienstleistungen nachzuweisen. Für Hersteller, Zulieferer und große internationale Unternehmen kann das Zertifikat als zwingend betrachtet werden, um überhaupt Aufträge einer gewissen Größenordnung zu bekommen. Zukunftssicherung Die Einführung eines guten QMS hilft einem Unternehmen bei der Weiterentwicklung des eigenen Potentials. Ein QMS, welches den Anforderungen der Normenreihe genügt, ist somit ein Weg, ein Unternehmen – trotz des Wandels und der dadurch veränderten Rahmenbedingungen und Anforderungen – zukunftssicher zu gestalten und zu lenken. Rechtliche Bedeutung Rechtlich gesehen werden nur die Normen EN ISO 13485 für Medizinprodukte, sowie die ISO 9000 ff. Normenreihe für alle anderen Produkte, als einzige Zertifizierungsgrundlagen von allen nationalen Normungs- und Zertifizierungsgesellschaften in der EU und weitgehend weltweit akzeptiert. Damit bieten diese Normen eine rechtliche Basis, die gerade für international tätige Unternehmen von großer Bedeutung ist. Dies ist insbesondere bei der Produkthaftung ein wesentliches Argument, welches für die Zertifizierung eines Unternehmens spricht. Zurückgezogene Normen Folgende Normen wurden zurückgezogen: EN ISO 8402:1994 enthielt „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung – Begriffe“ und definierte die Grundbegriffe für die Qualitätskonzeption, wie sie für Erzeugnisse und Dienstleistungen, für die Vorbereitung und Anwendung von Qualitätsnormen und für das gegenseitige Verständnis bei der internationalen Kommunikation angewendet werden sollten. Sie wurde im Dezember 2000 zurückgezogen und durch EN ISO 9000:2001 ersetzt (jetzt EN ISO 9000:2005). EN ISO 9001:2008 wurde im November 2015 zurückgezogen und durch die EN ISO 9001:2015 ersetzt. EN ISO 9000:2000 wurde im Dezember 2005 zurückgezogen und durch die EN ISO 9000:2005 ersetzt. EN ISO 9002:1994 betrachtete nur einen Ausschnitt aus dem Entstehungsprozess eines Produktes, indem sie nur Produktion und Montage im Blick hatte, also die Bereiche, in denen Zulieferer ihre Teilaufgaben erfüllten. Diese Norm hat mit der Revision der Normenreihe zum Qualitätsmanagement (ISO 9000ff) im Jahr 2000 ihre Gültigkeit verloren. In einer Übergangsfrist bis Ende 2003 gab es noch Zertifikate nach dieser Norm. EN ISO 9003:1994 machte Aussagen zur Qualitätssicherung im Bereich von Verantwortlichkeit, Fehlerkorrektur und anderes. Diese Norm ist zwischen Zulieferer und Abnehmer anwendbar, wenn beim Zulieferer ein bewährtes Qualitätssicherungssystem besteht. Diese Norm hat mit der Revision der Normenreihe zum Qualitätsmanagement (ISO 9000ff) im Jahr 2000 ihre Gültigkeit verloren. In einer Übergangsfrist bis Ende 2003 gab es noch Zertifikate nach dieser Norm. Kurioserweise hat diese Norm in der Medizintechnik weiterhin Gültigkeit. Da es für die EN 46003:1999 noch immer keine Nachfolgenorm analog zur EN ISO 13485:2003 gibt, kann die EN ISO 9003:1994 in dieser Branche weiterhin als Zertifizierungsgrundlage angewandt werden. QS 9000 QS 9000 war ein Qualitätsstandard, der gemeinschaftlich von den Automobilherstellern General Motors, Chrysler und Ford entwickelt wurde. Er wurde ab 1994 in der Automobilindustrie angewendet. Der Standard teilte sich in drei Abschnitte. Teil 1: ISO 9001 mit einigen Erweiterungen für Anforderungen in der Automobilindustrie. Teil 2: Zusätzliche Anforderungen, die von den drei genannten Automobilherstellern übernommen wurden. Teil 3: Systemanforderungen, die für einzelne Hersteller spezifisch sind. Am 14. Dezember 2006 wurden alle drei Teile zurückgezogen. Die QS 9000 wurde von der ISO 9001 und der ISO/TS 16949 ersetzt. Die ISO/TS 16949 wurde 2016 durch die IATF 16949 ersetzt. Umsetzung im betrieblichen Rahmen Bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN ISO 9001 in einer Organisation kann die Entwicklung in eine von drei Phasen eingeteilt werden. Betriebe, die vor der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems stehen; Betriebe in der Einführungsphase kurz vor der Zertifizierung und Betriebe, die bereits zertifiziert sind und dieses System weiterhin verfolgen. Bei Betrieben die bereits ein QM-System haben, dieses aber für eine ISO-Zertifizierung umstellen wollen, muss das bestehende System in einzelne Abläufe und Verfahrensbeschreibungen zerlegt, die einzelnen Prozesse auf Aktualität, Angemessenheit, Plausibilität und Notwendigkeit geprüft werden und abschließend die Abläufe nach neuen Gestaltungsprinzipien wieder zusammengefügt werden. Branchenspezifische Normen Es gibt eine Reihe von branchenspezifischen Normen und anderen Spezifikationen zum Qualitätsmanagement, die teilweise als Ergänzungsnormen zur ISO 9001 oder als Leitfaden verfasst sind. ISO 10006 Leitfaden Qualitätsmanagement in Projekten ISO/TR 10013 Leitfaden für die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems ISO 10014 Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden zur Erzielung finanziellen und wirtschaftlichen Nutzens ISO 13485 Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische Zwecke ISO/TR 14969 Qualitätssicherungssysteme – Medizinprodukte – Anleitung zur Anwendung von ISO 13485 ISO 15189 Medizinische Laboratorien – Besondere Anforderungen an die Qualität und Kompetenz ISO 15378 Primärverpackungen für Arzneimittel – Besondere Anforderungen für die Anwendung von ISO 9001:2000 entsprechend der Guten Herstellungspraxis (GMP) ISO 16106 Verpackung – Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter – Gefahrgutverpackungen, Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen – Leitfaden für die Anwendung der ISO IATF 16949 Qualitätsmanagementsysteme – Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001:2008 für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien ISO 17100 Übersetzungsdienstleistungen – Dienstleistungsanforderungen ISO 18295 Qualitätsmanagementsystem mit besonderen Anforderungen an die Call Center spezifischen Voraussetzungen ISO/IEC 19796-1 Informationstechnik – Lernen, Ausbilden und Weiterbilden – Qualitätsmanagement, -sicherung und -metriken – Teil 1: Allgemeiner Ansatz ISO/TS 29001 Erdöl-, petrochemische und Erdgasindustrie – Bereichsspezifische Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen an Organisationen für Produkt- und Dienstleistungsbereitstellung ISO 29990 Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung – Grundlegende Anforderungen an Dienstleister ISO/IEC 80079-34 Explosionsgefährdete Bereiche – Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen ISO/IEC 90003 Software- und Systemtechnik – Richtlinien für die Anwendung der ISO 9001:2000 auf Software EN 9100, AS 9100 Luft- und Raumfahrt – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (basiert auf ISO 9001:2000) und Qualitätssysteme EN 12507 Dienstleistungen im Transportwesen – Leitfaden zur Anwendung von EN ISO 9001:2000 auf den Straßen- und Schienengüterverkehr, die Lagerhaltung und die Verteilerindustrie EN 12798 Qualitätsmanagement für die Beförderung – Beförderung auf der Straße, mit der Eisenbahn und auf Binnenwasserstraßen – Forderungen des Qualitätsmanagementsystems zur Ergänzung von EN ISO 9001 im Hinblick auf Sicherheit bei der Beförderung gefährlicher Güter EN 15224 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Anleitung zur Anwendung von EN ISO 9001:2008 EN 15358 Feste Sekundärbrennstoffe – Qualitätsmanagementsysteme – Besondere Anforderungen für die Anwendung bei der Herstellung von festen Sekundärbrennstoffen CEN/TR 15592 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden für die Anwendung der EN ISO 9004:2000 auf die Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Leistungsverbesserung KTQ Anforderungen an Einrichtungen des Gesundheitswesens, insb. Krankenhäuser VDA 6.1 Regelwerk der deutschen Automobilindustrie – QM-Systemaudit – VDA 6.2 Regelwerk der deutschen Automobilindustrie – Dienstleistungen – VDA 6.4 Regelwerk der deutschen Automobilindustrie – Produktionsmittelherstellung – E DIN VDE 0753-4: Anwendungsregeln für Verfahren zur chronischen extrakorporalen Nierenersatztherapie – Qualitätsmanagement in Dialyseeinrichtungen PAS 1037 Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme von Organisationen der wirtschaftsorientierten Aus- und Weiterbildung: QM STUFEN-MODELL S 9000 Regelwerk der nordamerikanischen Automobilindustrie (gültig bis 14. Dezember 2006, danach Upgrade auf ISO/TS 16949:2002 gefordert) TL 9000 QuEST – Quality Excellence for Suppliers of Telecommunications IRIS (Bahnstandard) International Railway Industry Standard – Anforderung an das Qualitätsmanagementsystem der Lieferanten von Bahnsystemherstellern ISAS BC-9001 Internationale Qualitätsmanagementnorm für die Medienbranche – Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem von Rundfunkorganisationen Weblinks Offizielle Dokumentation der ISO in Englisch (Downloads kostenpflichtig) QS 9000 Historie NA 147 Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) Gebrauchsanleitung zur ISO9001:2008 Hilfestellung zur Auswahl einer Zertifizierungsstelle Einzelnachweise Qualitätssicherung Qualitätsmanagement
|
Kekse mal anders: Schokolinchen | 🤓 robert-haller.de\n06.02.2013 at 19.55\t· Antworten\nDie sehen total lecker aus. Werde ich gleich morgen auch backen, zumindest werde ich es versuchen :-) Bin so gespannt, ob es mir gelingen wird und vor allen Dingen, wie sie am Ende tatsächlich schmecken.\n06.02.2013 at 21.08\t· Antworten\nVielen Dank für den Kommentar. Zu deinem Backvorhaben: wirklich drauf achten möglichst kleine Kugeln zu formen und nicht zu lang drin lassen, sonst werden sie auch schnell dunkel und bitter. Durch den Stärkeanteil zerschmelzen sie wunderbar auf der Zunge. Ich freue mich über ein Feedback, wie sie gelungen sind.
|
Selbstverständlich verfolgten wir am am frühen Samstagabend die Panel Discussion zweier prominenter Fachvertreter: Emily Apter und David Damrosch legten jeweils ihre Sicht der Dinge betr. „Theory, World Literature and the Politics of Translation“ dar. Emily Apter war es zudem eine Herzenssache, an alle Kongress-TeilnehmerInnen zu appelieren, die aktuellen Vorgänge in der Türkei mit wachem Auge und kritischem Geist zu beobachten. Dieser Beitrag wurde unter Veranstaltungen abgelegt und mit avldigital @ ICLA, Übersetzung, ICLA, Literaturtheorie, Weltliteratur, World Literature verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
|
Die Abderiten – ZUM-Wiki\nDie Abderiten. Eine sehr wahrscheinliche Geschichte von Herrn Hofrath Wieland ist ein Roman von Christoph Martin Wieland. Die Abderiten (Bewohner der Stadt Abdera ) hatten in der Antike einen ähnlichen Ruf wie die Schildbürger bei uns. Dies nutzt Wieland aus, um einen heiteren gesellschaftskritischen, satirischen Roman zu schreiben, der keiner lebenden Person zu nahe tritt. Dass er aber doch an Personen seiner Heimatstadt Biberach gedacht haben könnte, ist schon zu seinen Lebzeiten vermutet worden.\n1 Über den Roman\n2.2 Der Prozess um des Esels Schatten\n2.3 Die Frösche der Latona\n2.4 Der Schlüssel zur Abderitengeschichte\nIn den Abderiten hat Wieland in satirischer Form Kritik an der Kleingeisterei seiner Umwelt (wohl auch insbesondere einigen Persönlichkeiten seiner Heimatstadt Biberach) üben wollen.\nMir scheint aber, dass er in dem Demokrit dieser Darstellung eines antiken Schilda nicht nur allgemein den geistig unabhängigen Menschen im Gegensatz zu den Spießbürgern seiner Zeit zeigen will, sondern dass er sehr wohl auch dem historischen Demokrit gerecht werden will. Darauf deuten die zahlreichen Anmerkungen Wielands hin, in denen er den wahren Demokrit vor der ihn verzerrenden Überlieferung zu schützen sucht.\nFreilich will er nicht bei den aus der Überlieferung sicher erschließbaren Fakten stehen bleiben, sondern er nimmt sich die dichterische Freiheit heraus, ein in sich stimmiges Bild des Philosophen, wie er ihn verstand, zu zeichnen, ohne sich nur an das Belegbare zu binden.\nDas Altertum der Stadt Abdera in Thracien, verliert sich in der fabelhaften Heldenzeit. Auch kann es uns sehr gleichgültig sein, ob sie ihren Namen von Abdera, einer Schwester des berüchtigten Diomedes, Königs der bistonischen Thracier1, – der ein so großer Liebhaber von Pferden war und deren so viel hielt, daß er und sein Land endlich von seinen Pferden aufgefressen wurde, – oder von Abderus, einem Stallmeister dieses Königs, oder von einem andern Abderus, der ein Liebling des Herkules gewesen sein soll, empfangen habe.\nAbdera war, einige Jahrhundert nach ihrer ersten Gründung, vor Alter wieder zusammengefallen: als Timesius von Klazomene, um die Zeit der ein und dreißigsten Olympiade, unternahm, sie wieder aufzubauen. Die wilden Thracier, welche keine Städte in ihrer Nachbarschaft aufkommen lassen wollten, ließen ihm nicht Zeit, die Früchte seiner Arbeit zu genießen3. Sie trieben ihn wieder fort, und Abdera blieb unbewohnt und unvollendet, bis, ungefähr um das Ende der Olympiade 59, die Einwohner der ionischen Stadt Teos – weil sie keine Lust hatten, sich dem Eroberer Cyrus zu unterwerfen – zu Schiffe gingen, nach Thracien segelten, und, da sie in einer der fruchtbarsten Gegenden desselben dieses Abdera schon gebauet fanden, sich dessen als einer verlassenen und niemanden zugehörigen Sache bemächtigten, auch sich darinnen gegen die thracischen Barbaren so gut behaupteten, daß sie und ihre Nachkommen von nun an Abderiten hießen, und einen kleinen Freistaat ausmachten, der (wie die meisten griechischen Städte) ein zweideutig Mittelding von Demokratie und Aristokratie war, und regieret wurde, – wie kleine Republiken von je her regieret worden sind.\nTextbeispiele zu Demokrit bei den Abderiten im Blog Weites Feld\nEuripides führt in Abdera seine Andromeda auf im Blog Weites Feld\nVeranlassung des Prozesses und Facti Species.\nKaum hatten sich die guten Abderiten von dem wunderbaren Theaterfieber, womit sie des ehrlichen, arglosen Euripides Götter- und Menschenherrscher Amor heimgesucht hatte, wieder ein wenig erholt; kaum sprachen die Bürger wieder in Prosa mit einander auf den Straßen, kaum verkauften die Drogisten wieder ihre Niesewurz, schmiedeten die Waffenschmiede wieder ihre Rapiere und Transchiermesser, machten sich die Abderitinnen wieder keusch und emsig an ihr Purpurgewebe, und warfen die Abderiten ihr leidiges Haberrohr weg, um ihren verschiednen Berufsarbeiten wieder mit ihrem gewöhnlichen guten Verstande obzuliegen [...]\nDie Sache fing sich (wie alle große Weltbegebenheiten) mit einer sehr geringfügigen Veranlassung an. Ein gewisser Zahnarzt, namens Struthion, von Geburt und Voreltern aus Megara gebürtig, hatte sich schon seit vielen Jahren in Abdera häuslich niedergelassen; und weil er vielleicht im ganzen Lande der einzige von seiner Profession war, so erstreckte sich seine Kundschaft über einen ansehnlichen Teil des mittäglichen Thracien. [...] Struthion mietete sich also einen andern Esel, bis zu dem Orte, wo er sein erstes Nachtlager nehmen wollte, und der Eigentümer begleitete ihn zu Fuße, um das lastbare Tier zu besorgen und wieder nach Hause zu reiten. Der Weg ging über eine große Heide. Es war mitten im Sommer und die Hitze des Tages sehr groß. Der Zahnarzt, dem sie unerträglich zu werden anfing, sah sich lechzend nach einem schattigen Platz um, wo er einen Augenblick absteigen und etwas frische Luft schöpfen könnte. Aber da war weit und breit weder Baum noch Staude, noch irgend ein andrer Schatten gebender Gegenstand zu sehen. Endlich, als er seinem Leibe keinen Rat wußte, machte er Halt, stieg ab, und setzte sich in den Schatten des Esels. «Nu, Herr, was macht Ihr da», sagte der Eseltreiber, «was soll das?» «Ich setze mich ein wenig in den Schatten», versetzte Struthion, «denn die Sonne prallt mir ganz unleidlich auf den Schädel.» «Nä, mein guter Herr», erwiderte der andre, «so haben wir nicht gehandelt! Ich vermiete Euch den Esel, aber des Schattens wurde mit keinem Worte dabei gedacht.» «Ihr spaßt, guter Freund», sagte der Zahnarzt lachend; «der Schatten geht mit dem Esel, das versteht sich.» «Ei, beim Jason! das versteht sich nicht», rief der Eselmann ganz trotzig; «ein andres ist der Esel, ein andres ist des Esels Schatten. Ihr habt mir den Esel um so und so viel abgemietet. Hättet Ihr den Schatten auch dazu mieten wollen, so hättet Ihrs sagen müssen. Mit Einem Wort, Herr, steht auf und setzt Eure Reise fort, oder bezahlt mir für des Esels Schatten was billig ist.» [...] Der ungeschlachte Mensch bestand darauf, daß er für den Schatten seines Esels bezahlt sein wollte; und da Struthion eben so hartnäckig dabei blieb nicht bezahlen zu wollen, so war kein andrer Weg übrig, als nach Abdera zurückzukehren, und die Sache bei dem Stadtrichter anhängig zu machen. [...]\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 4. Buch 1. Kapitel) Allein diesmal kamen so viele besondere Ursachen zusammen, der Sache einen schnellern Schwung zu geben, daß man sich nicht darüber zu verwundern hat, wenn der Prozeß über des Esels Schatten binnen weniger als vier Monaten schon so weit gediehen war, daß nun am nächsten Gerichtstage das Endurteil erfolgen sollte. Ein Rechtshandel über eines Esels Schatten würde sonder Zweifel in jeder Stadt der Welt Aufsehen machen. Man denke also, was er in Abdera tun mußte! Kaum war das Gerücht davon erschollen, als von Stund an alle andre Gegenstände der gesellschaftlichen Unterhaltung fielen, und jedermann mit eben so viel Teilnehmung von diesem Handel sprach, als ob er ein Großes dabei zu gewinnen oder zu verlieren hätte. Die einen erklärten sich für den Zahnarzt, die andern für den Eseltreiber. Ja, sogar der Esel selbst hatte seine Freunde, welche dafür hielten, daß derselbe ganz wohl berechtigt wäre, interveniendo einzukommen, da er durch die Zumutung, den Zahnarzt in seinem Schatten sitzen zu lassen und unterdessen in der brennenden Sonnenhitze zu stehen, offenbar am meisten prägraviert worden sei. [...]\nEndlich besann sich der ehrliche Anthrax eines Mittels, wie er vielleicht den Erzpriester ohne Dazwischenkunft der Tänzerin und ihres Kammermädchens auf seine Seite bringen könnte. Das Beste daran deuchte ihm, daß er es nicht weit zu suchen brauchte. Ohne Umschweife – er hatte eine Tochter, Gorgo genannt, die, in Hoffnung auf eine oder andre Weise beim Theater unterzukommen, ganz leidlich singen und die Zither spielen gelernt hatte. Das Mädchen war eben keine von den schönsten. Aber eine schlanke Figur, ein Paar schwarze große Augen, und die frische Blume der Jugend ersetzten (seinen Gedanken nach) reichlich was ihrem Gesicht abging; und in der Tat, wenn sie sich tüchtig gewaschen hatte, sah sie in ihrem Festtagsstaat, mit ihren langen pechschwarzen Haarzöpfen und mit einem Blumenstrauß vor dem Busen, so ziemlich dem wilden Thracischen Mädchen Anakreons ähnlich. Da sich nun bei näherer Erkundigung fand, daß der Erzpriester Agathyrsus auch ein Liebhaber vom Zitherspielen und von kleinen Liedern war, deren die junge Gorgo eine große Menge nicht übel zu singen wußte: so machten sich Anthrax und Krobyle große Hoffnung, durch das Talent und die Figur ihrer Tochter am kürzesten zu ihrem Zwecke zu kommen. Anthrax wandte sich also an den Kammerdiener des Erzpriesters, und Krobyle unterrichtete inzwischen das Mädchen, wie sie sich zu betragen hätte, um wo möglich die Tänzerin auszustechen, und von der kleinen Gartentür ausschließlich Meister zu bleiben. Die Sache ging nach Wunsch. Der Kammerdiener, der durch die Neigung seines Herrn zum Neuen und Mannigfaltigen nicht selten ins Gedränge kam, ergriff diese gute Gelegenheit mit beiden Händen; und die junge Gorgo spielte ihre Rolle für eine Anfängerin meisterlich. Agathyrsus fand eine gewisse Mischung von Unschuld und Mutwillen und eine Art wilder Grazie bei ihr, die ihn reizte weil sie ihm neu war. Kurz, sie hatte kaum zwei- oder dreimal in seinem Kabinette gesungen, so erfuhr Anthrax schon von sichrer Hand, Agathyrsus habe seine gerechte Sache verschiedenen Richtern empfohlen, und sich mit einigem Nachdruck verlauten lassen: wie er nicht gesonnen sei, auch den allergeringsten Schutzverwandten des Jasontempels den Schikanen des Sykophanten Physignatus und der Parteilichkeit des Zunftmeisters Pfriem preiszugeben. [...]\nGerichtliche Verhandlung. Relation des Beisitzers Miltias. Urtel, und was daraus erfolgt.\nInzwischen war der Gerichtstag herbeigekommen, an dem dieser seltsame Handel durch Urtel und Recht entschieden werden sollte. Die Sykophanten hatten in Sachen geschlossen, und die Akten waren einem Referenten, namens Miltias, übergeben worden, gegen dessen Unparteilichkeit die Mißgönner des Zahnarztes verschiednes einzuwenden hatten. Denn es war nicht zu leugnen, daß er mit dem Sykophanten Physignatus sehr vertraut umging; und überdies wurde ganz laut davon gesprochen, daß die Dame Struthion[Fußnote: Wir wissen wohl daß dies nicht à la Grecque gesprochen ist; aber die Dame Struthion ist wie Frau Damon in unsern Komödien: und was liegt dem Leser daran, wie die Zahnärztin mit ihrem eigenen Namen geheißen haben mag? ], die für eine von den hübschen Weibern in ihrer Klasse galt, ihm die gerechte Sache ihres Mannes zu verschiedenen Malen in eigner Person empfohlen habe. Allein da diese Einwendungen auf keinem rechtsbeständigen Grunde beruhten, und der Turnus nun einmal an diesem Miltias war, so blieb es bei der Ordnung. [...] Der Erzpriester hingegen hatte den Handel bisher nicht für wichtig genug gehalten, sein ganzes Ansehen zugunsten seines Beschützten anzuwenden. Allein da die Sachen zwischen ihm und der schönen Gorgo ernsthafter zu werden anfingen, indem sie, anstatt einer gewissen Gelehrigkeit die er bei ihr zu finden gehofft hatte, einen Widerstand tat, dessen man sich zu ihrer Herkunft und Erziehung nicht hätte vermuten sollen, ja sich sogar vernehmen ließ: «Wie sie Bedenken trage, ihre Tugend noch einmal den Gefahren eines Besuchs durch die kleine Gartentür auszusetzen», – so war es ganz natürlich, daß er nun nicht länger säumte, durch den Eifer, womit er die Sache des Vaters zu unterstützen anfing, sich ein näheres Recht an die Dankbarkeit der Tochter zu erwerben. Der neue Lärm, den der Eselsprozeß durch die Provokation an den großen Rat in der Stadt machte, gab ihm Gelegenheit, mit einigen von den vornehmsten Ratsherren aus der Sache zu sprechen. «So lächerlich dieser Handel an sich selbst sei, sagte er, so könne doch nicht zugegeben werden, daß ein armer Mann, der unter dem Schutze Jasons stehe, durch eine offenbare Kabale unterdrückt werde. Es komme nicht auf die Veranlassung an, die oft zu den wichtigsten Begebenheiten sehr gering sei; sondern auf den Geist, womit man die Sache treibe, und auf die Absichten, die man im Schilde oder wenigstens in Petto führe. [...]\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 4. Buch 1.- 4. Kapitel)\nDas ganze Abdera teilt sich in zwo Parteien\nDie Sache kommt vor Rat\nIn dieser Gärung befanden sich die Sachen, als auf einmal die Namen Schatten und Esel in Abdera gehört, und in kurzem durchgängig dazu gebraucht wurden, die beiden Parteien zu bezeichnen. Man hat über den wahren Ursprung dieser Übernamen ganz zuverlässige Nachricht. Vermutlich, weil doch Parteien nicht lange ohne Namen bestehen können, hatten die Anhänger des Zahnarztes Struthion unter dem Pöbel den Anfang gemacht, sich selbst, weil sie für sein Recht an des Esels Schatten stritten, die Schatten, und ihre Gegner, weil sie den Schatten gleichsam zum Esel selbst machen wollten, aus Spott und Verachtung, die Esel zu nennen. Da nun die Anhänger des Erzpriesters diese Benennung nicht verhindern konnten, so hatten sie, wie es zu gehen pflegt, sich unvermerkt daran gewöhnt, sie, wiewohl bloß anfänglich zum Scherz, zu gebrauchen; nur mit dem Unterschiede, daß sie den Spieß umdrehten, und das Verächtliche mit dem Schatten, und das Ehrenvolle mit dem Esel verknüpften. Wenn es ja eins von beiden sein soll, sagten sie, so wird jeder braver Kerl doch immer lieber ein wirklicher leibhafter Esel mit all seinem Zubehör, als der bloße Schatten von einem Esel sein wollen.\nWie es auch damit zugegangen sein mag, genug, in wenig Tagen war ganz Abdera in diese zwo Parteien geteilt; und so wie sie nun einen Namen hatten, nahm auch der Eifer auf beiden Seiten so schnell und heftig zu, daß es gar nicht mehr erlaubt war, neutral zu bleiben. Bist du ein Schatten oder ein Esel, war immer die erste Frage, die die gemeinen Bürger an einander taten, wenn sie sich auf der Straße oder in der Schenke antrafen; und wenn ein Schatten just das Unglück hatte, an einem solchen Ort der einzige seines gleichen unter einer Anzahl Eseln zu sein, so blieb ihm, wofern er sich nicht gleich mit der Flucht rettete, nichts übrig, als entweder auf der Stelle zu apostasieren, oder sich mit tüchtigen Stößen zur Türe hinaus werfen zu lassen.\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 4. Buch 7. Kapitel)\nDer Rat wagt nicht, die Sache zu entscheiden, weil er einen Aufruhr fürchtet, und gibt den Fall an das Vierhundertmänner-Gremium weiter.\nRede des Sykophanten Physignathus\nDer Sykophant Physignathus, der als Sachwalter des Zahnarztes Struthion zuerst redete, war ein Mann von Mittelgröße, starken Muskeln und breiten Lungenflügeln. Er wußte sich viel damit, daß er ein Schüler des berühmten Gorgias gewesen war, und machte Ansprüche, einer der größten Redner seiner Zeit zu sein. Aber darin war er, wie in vielen andern Stücken, ein offenbarer Abderit. Seine größte Kunst bestund darin, daß er, um seinem wortreichen Vortrag durch die manchfaltige Modulation seiner Stimme mehr Lebhaftigkeit und Ausdruck zu geben, in dem Umfang von anderthalb Octaven von einem Intervall zum andern wie ein Eichhorn herumsprang, und so viel Grimassen und Gesticulationen dazu machte, als ob er seinen Zuhörern nur durch Gebärden verständlich werden könnte.\nIndessen wollen wir ihm doch hiemit das Verdienst nicht ableugnen, daß er mit allen den Handgriffen, womit man die Richter zu seinem Vorteil einnehmen, ihren Verstand verwirren, seinen Gegenteil verhaßt, und überhaupt eine Sache besser als sie ist, scheinen machen kann, ziemlich fertig umzuspringen, – auch, bei Gelegenheit, keine unfeine Gemälde zu machen wußte wie der scharfsinnige Leser aus seiner Rede selbst, ohne unser Erinnern, am besten abnehmen wird.\nPhysignathus trat mit der ganzen Unverschämtheit eines Sykophanten auf, der sich darauf verläßt, daß er Abderiten zu Zuhörern hat, und fing also an:\n»Edle, Ehrenfeste und Weise, Großmögende Vierhundertmänner!\nWenn jemals ein Tag war, an welchem sich die Vortrefflichkeit der Verfassung unsrer Republik in ihrem größten Glanz enthüllt hat, und wenn jemals ich mit dem Gefühl, was es ist ein Bürger von Abdera zu sein, unter euch aufgetreten bin: so ist es an diesem großen festlichen Tage; da vor diesem ehrwürdigen höchsten Gerichte, vor dieser erwartungsvollen und teilnehmenden Menge des Volks, vor diesem ansehnlichen Zusammenfluß von Fremden, die der Ruf eines so außerordentlichen Schauspiels scharenweise herbeigezogen hat, ein Rechtshandel zur Entscheidung gebracht werden soll, der in einem minder freien, minder wohleingerichteten Staat, der selbst in einem Theben, Athen oder Sparta, nicht für wichtig genug gehalten worden wäre, die stolzen Verwalter des gemeinen Wesens nur einen Augenblick zu beschäftigen. Edles, preiswürdiges, dreimal glückliches Abdera! Du allein genießest unter dem Schutz einer Gesetzgebung, der auch die geringsten, auch die zweifelhaftesten und spitzfündigsten Rechte und Ansprüche der Bürger heilig sind, du allein genießest das Wesen einer Sicherheit und Freiheit von denen andere Republiken (was auch sonst die Vorzüge sein mögen, womit sich ihre patriotische Eitelkeit brüstet) nur den Schatten zum Anteil haben. [...]\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 4. Buch 13. Kapitel)\nAntwort des Sykophanten Polyphonus\nSobald Physignathus zu reden aufgehört hatte, gab das Volk, oder vielmehr der Pöbel, der den Markt erfüllte, seine Beistimmung mit einem lauten Geschrei, welches so heftig und anhaltend war, daß die Richter endlich zu besorgen anfingen, die ganze Handlung möchte dadurch unterbrochen werden. Die Partei des Erzpriesters geriet in Verlegenheit. Die Schatten hingegen, wiewohl sie im großen Rat die kleinere Zahl ausmachten, faßten neuen Mut, und versprachen sich von dem Eindruck, den dieses Vorspiel auf die Esel machen müßte, einen günstigen Erfolg. Indessen ermangelten die Zunftmeister nicht, das Volk durch Zeichen zur Ruhe zu vermahnen; und nachdem der Herold endlich durch einen dreimaligen Ruf die allgemeine Stille wieder hergestellt hatte, trat Polyphonus, der Sykophant des Eseltreibers, ein untersetzter stämmichter Mann, mit kurzem krausem Haar und dicken pechschwarzen Augenbraunen, auf, erhob eine Baßstimme, die auf dem ganzen Markt widerhallte, und ließ sich folgendermaßen vernehmen:\nWahrheit und Licht haben das vor allen andern Dingen in der Welt voraus, daß sie keiner fremden Hülfe bedürfen, um gesehen zu werden. Ich überlasse meinem Gegenpart willig alle Vorteile, die er von seinen Rednerkünsten zu ziehen vermeint hat. Dem, der Unrecht hat, kommt es zu, durch Figuren und Wendungen, und Fechterstreiche, und das ganze Gaukelspiel der Schulrhetorik Kindern und Narren einen Dunst vor die Augen zu machen. Gescheute Leute lassen sich nicht dadurch blenden. Ich will nicht untersuchen, wie viel Ehre und Nachruhm die Republik Abdera bei diesem Handel über einen Eselsschatten gewinnen wird. Ich will die Richter weder durch grobe Schmeicheleien zu bestechen, noch durch versteckte Drohungen zu schrecken suchen. Noch viel weniger will ich dem Volk durch aufwiegelnde Reden das Signal zu Lärmen und Aufruhr geben. Ich weiß, warum ich da bin, und zu wem ich rede. Kurz, ich werde mich begnügen zu beweisen, daß der Eseltreiber Anthrax Recht hat. Der Richter wird alsdann schon wissen, was seines Amtes ist, ohne daß ich ihn daran zu erinnern brauche.«\nHier fingen einige wenige vom Pöbel, die zunächst an den Stufen der Terrasse standen, an, den Redner mit Geschrei, Schimpfreden und Drohungen zu unterbrechen. Da aber der Nomophylax von seinem elfenbeinernen Thron aufstund, der Herold abermals Stille gebot, und die Bürgerwache, die an den Stufen stund, ihre langen Spieße lupfte: so ward plötzlich alles wieder stille, und der Redner, der sich nicht so leicht aus der Fassung bringen ließ, fuhr also fort:\n»Großmögende Herren, ich stehe hier nicht als Sachwalter des Eseltreibers Anthrax, sondern als Bevollmächtigter des Jasontempels, und von wegen des Erlauchten und sehr Ehrwürdigen Agathyrsus, zeitigen Erzpriesters und Obervorstehers desselben, Hüters des wahren goldnen Vließes, obersten Gerichtsherrn über alle dessen Stiftungen, Güter, Gerichte und Gebiete, Oberhaupts des hochedeln Geschlechts der Jasoniden etc. um im Namen Jasons und seines Tempels von euch zu begehren, daß dem Eseltreiber Anthrax Genugtuung geschehe, weil er im Grunde doch am meisten Recht hat; und daß ers habe, hoffe ich, trotz allen den Kniffen, die mein Gegner von seinem Meister Gorgias gelernt zu haben rühmt, so klar und laut zu beweisen, daß es die Blinden sehen, und die Tauben hören sollen. Also, ohne weitere Vorrede, zur Sache!\nAnthrax vermietete dem Zahnarzt Struthion seinen Esel auf einen Tag; nicht zu selbst beliebigem Gebrauch, sondern um ihn, den Zahnarzt, mit seinem Mantelsack, halbenweges nach Gerania zu tragen, welches, wie jedermann weiß, acht starke Meilen von hier entfernt liegt. Bei der Vermietung des Esels dachte natürlicherweise keiner von beiden an seinen Schatten. Aber als der Zahnarzt mitten auf dem Felde abstieg, den Esel, der wahrlich von der Hitze noch mehr gelitten hatte als er, in der Sonne halten ließ, und sich in dessen Schatten setzte, war es ganz natürlich, daß der Herr und Eigentümer des Esels dabei nicht gleichgültig blieb.\nIch begehre nicht zu leugnen, daß Anthrax eine alberne und eselhafte Wendung nahm, da er von dem Zahnbrecher verlangte, daß er ihm für des Esels Schatten deswegen bezahlen sollte, weil er ihm den Schatten nicht mit vermietet habe. Aber dafür ist er auch nur ein Eseltreiber von Vorältern her, d.i. ein Mann, der eben darum, weil er unter lauter Eseln aufgekommen ist, und mehr mit Eseln als ehrlichen Leuten lebt, eine Art von Recht hergebracht und erworben hat, selbst nicht viel besser als ein Esel zu sein. Im Grunde war's also bloß – der Spaß eines Eseltreibers.\nAber in welche Classe von Tieren sollen wir den setzen, der aus einem solchen Spaß Ernst machte? Hätte der Herr Struthion wie ein verständiger Mann gehandelt, so brauchte er dem Grobian nur zu sagen: ›Guter Freund, wir wollen uns nicht um eines Eselsschattens willen entzweien. Weil ich dir den Esel nicht abgemietet habe, um mich in seinen Schatten zu setzen, sondern um darauf nach Gerania zu reiten: so ist es billig, daß ich dir die etlichen Minuten Zeitverlust vergüte, die dir mein Absteigen verursacht; zumal da der Esel um so viel länger in der Hitze stehen muß, und dadurch nicht besser wird. Da, Bruder, hast du eine halbe Drachme; laß mich einen Augenblick hier verschnaufen, und dann wollen wir uns, in aller Frösche Namen, wieder auf den Weg machen.‹\nHätte der Zahnarzt aus diesem Tone gesprochen, so hätt' er gesprochen wie ein ehrliebender und billiger Mann. Der Eseltreiber hätte ihm für die halbe Drachme noch Vergelts Gott! gesagt; und die Stadt Abdera wäre des ungewissen Nachruhms, den ihr mein Gegenteil von diesem Eselsproceß verspricht – und aller der Unruhen, die daraus entstehen mußten, sobald sich so viele große und angesehene Herren und Damen in die Sache mischten – überhoben gewesen. Statt dessen setzt sich der Mann auf seinen eignen Esel, besteht auf seinem bodenlosen Recht, sich vermöge seines Mietcontracts in des Esels Schatten zu setzen, so oft und so lange er wolle, und bringt dadurch den Eseltreiber in die Hitze, daß er vor den Stadtrichter läuft, und eine Klage anbringt, die eben so abgeschmackt und unsinnig ist, als die Verantwortung des Beklagten. [...]\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 4. Buch 14. Kapitel)\nNach nochmaliger Rede und Gegenrede sind die Richter unschlüssig:\nDie Richter befanden sich in großer Verlegenheit; und es ist schwer zu sagen, was für ein Mittel sie endlich ergriffen haben würden, um mit Ehren aus der Sache zu kommen, wenn der Zufall, der zu allen Zeiten der große Schutzgott aller Abderiten gewesen ist, sich ihrer nicht angenommen, und diesem feinen bürgerlichen Drama eine Entwicklung gegeben hätte, deren sich einen Augenblick vorher kein Mensch versah, noch versehen konnte.\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 4. Buch 15. Kapitel)\nDer Esel, dessen Schatten zeither (nach dem Ausdruck des Archon Onolaus) eine so seltsame Verfinsterung in den Hirnschädeln der Abderiten angerichtet hatte, war bis zu Austrag der Sache in den öffentlichen Stall der Republik abgeführt, und bisher daselbst notdürftig verpflegt worden. Das Beste, was man davon sagen kann, ist, daß er nicht fetter davon geworden war. Diesen Morgen nun war es den Stallbedienten der Republik, welche wußten, daß der Handel zu Ende gehen sollte, auf einmal eingefallen: der Esel, der gleichwohl eine Hauptperson bei der Sache vorstellte, sollte doch billig auch von der Partie sein. Sie hatten ihn also gestriegelt, mit Blumenkränzen und Bändern herausgeputzt, und brachten ihn nun, unter der Begleitung und dem Nachjauchzen unzähliger Gassenjungen, in großem Pomp herbei. Der Zufall wollte, daß sie in der nächsten Gasse, die zum Markt führte, anlangten, als Polyphonus eben seinen Nachtrag geendigt hatte, und die armen Richter sich gar nicht mehr zu helfen wußten, das Volk hingegen zwischen der Furcht vor dem Erzpriester und dem neuen Stoß, den ihm die zwote Rede des Sykophanten Physignathus gegeben, in einer ungewissen und unmutigen Art von Bewegung schwankte. Der Lerm, den die besagten Gassenjungen um den Esel her machten, drehte jedermanns Augen nach der Seite, woher er kam. Man stutzte und drängte sich hinzu. Ha! rief endlich einer aus dem Volke, da kommt der Esel selbst! – Er wird den Richtern wohl zu einem Ausspruch helfen wollen, sagte ein andrer. – Der verdammte Esel, rief ein dritter, er hat uns alle zu Grunde gerichtet! Ich wollte, daß ihn die Wölfe gefressen hätten, eh er uns diesen gottlosen Handel auf den Hals zog! – Heida! schrie ein Kesselflicker, der immer einer der eifrigsten Schatten gewesen war; was ein braver Abderit ist, über den Esel her! Er soll uns die Zeche bezahlen! Laßt nicht ein Haar aus seinem schäbigten Schwanz von ihm übrig bleiben! In einem Augenblick stürzte sich die ganze Menge auf das Tier, und, ehe man eine Hand umkehren konnte, war es in tausend Stücke zerrissen. Jedermann wollte auch einen Bissen davon haben. Man riß, schlug, zerrte, kratzte, balgte und raufte sich darum mit einer Hitze, die gar nicht ihres gleichen hatte. Bei einigen ging die Wut so weit, daß sie ihren Anteil auf der Stelle roh und blutig auffraßen; die meisten aber liefen mit dem, was sie davon gebracht, nach Hause; und da ein jeder eine Menge hinter sich her hatte, die ihm seinen Raub mit großem Geschrei abzujagen suchten: so wurde der ganze Markt in wenig Minuten so leer als um Mitternacht. Die Vierhundertmänner waren im ersten Augenblick dieses Aufruhrs, wovon sie die Ursache nicht sogleich sehen konnten, in so große Bestürzung geraten, daß sie alle, ohne selbst zu wissen, was sie taten, die Dolche hervorzogen, die sie heimlich unter ihren Mänteln bei sich führten; und die Herren sahen einander mit keinem kleinen Erstaunen an, da auf einmal, vom Nomophylax bis zum untersten Beisitzer, in jeder Hand ein bloßer Dolch funkelte. Als sie aber endlich sahen und hörten was es war, steckten sie geschwinde ihre Messer wieder in den Busen, und brachen allesamt, gleich den Göttern im ersten Buch der Ilias, in ein unauslöschliches Gelächter aus.\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 4. Buch 16. Kapitel)\nDie Frösche der Latona\nZweiter Teil 5. Buch\nDie Republik Abdera genoß einige Jahre auf die eben so gefährlichen als – Dank ihrem gutlaunigen Genius! – so glücklich abgelaufnen Bewegungen wegen des Eselsschatten der vollkommensten Ruhe von innen und außen; und wenn es natürlicherweise möglich wäre, daß Abderiten sich lange wohl befinden könnten: so hätte man, dem Anschein nach, ihrem Wohlstande die längste Dauer versprechen sollen. Aber, zu ihrem Unglück, arbeitete eine ihnen allen verborgene Ursache – ein geheimer Feind, der desto gefährlicher war, weil sie ihn in ihrem eignen Busen herumtrugen – unvermerkt an ihrem Untergang. Die Abderiten verehrten (wie wir wissen) seit undenklichen Zeiten die Latona als ihre Schutzgöttin. So viel sich auch immer mit gutem Fug gegen den Latonendienst einwenden läßt: so war es nun einmal ihre von Vorältern auf sie geerbte Volks- und Staatsreligion; und sie waren in diesem Stücke nicht schlimmer dran, als alle übrigen griechischen Völkerschaften. Ob sie, wie die Athenienser, Minerven, oder Juno, wie die von Samos, oder Dianen, wie die Ephesier, oder die Grazien, wie die Orchomenier, oder ob sie Latonen verehrten, darauf kam's nicht an: eine Religion mußten sie haben, und in Ermangelung einer bessern war eine jede besser als gar keine. Aber der Latonendienst hätte auch ohne den geheiligten Froschgraben bestehen können. Wozu hatten sie nötig, den einfältigen Glauben der alten Tejer, ihrer Vorältern, durch einen so gefährlichen Zusatz aufzustutzen? Wozu die Frösche der Latona, da sie die Latona selbst hatten? [...]\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 5. Buch 1. Kapitel)\nAller Wahrscheinlichkeit nach würden die Frösche der Latona dieser Sicherheit noch lange genossen haben, wenn nicht unglücklicherweise im nächsten Sommer eine unendliche Menge Mäuse und Ratten von allen Farben auf einmal die Felder der unglücklichen Republik überschwemmt, und dadurch die ganze unschuldige und ungefähre Weissagung des Archons Onokradias auf eine unvermutete Art in Erfüllung gebracht hätten. Von Fröschen und Mäusen zugleich aufgegessen zu werden, war für die armen Abderiten zuviel auf einmal. Die Sache wurde ernsthaft. Die Gegenfröschler drangen nun ohne weiters auf die Notwendigkeit, den Vorschlag der Akademie unverzüglich ins Werk zu setzen. [...]\nDas Volk, bestürzt über eine Landplage, die es sich nicht anders als unter dem Bilde eines Strafgerichts der erzürnten Götter denken konnte, und von den Häuptern der Froschpartei empört, lief in Rotten vor das Rathaus, und drohte, kein Gebein von den Herren übrig zu lassen, wenn sie nicht auf der Stelle ein Mittel fänden die Stadt vom Verderben zu erretten.\nGuter Rat war noch nie so teuer auf dem Ratshause zu Abdera gewesen als jetzt. Die Ratsherren schwitzten Angstschweiß. Sie schlugen vor ihre Stirne; aber es hallte hohl zurück. Je mehr sie sich besannen, je weniger konnten sie finden was zu tun wäre.\nDas Volk wollte sich nicht abweisen lassen, und schwur, Fröschlern und Gegenfröschlern die Hälse zu brechen, wenn sie nicht Rat schafften.\nEndlich fuhr der Archon Onokradias auf einmal wie begeistert von seinem Stuhl auf. – Folgen Sie mir, sagte er zu den Ratsherren, und ging mit großen Schritten auf die marmorne Tribüne hinaus, die zu öffentlichen Anreden an das Volk bestimmt war. Seine Augen funkelten von einem ungewöhnlichen Glanz; er schien eines Haupts länger als sonst, und seine ganze Gestalt hatte etwas Majestätischers als man jemals an einem Abderiten gesehen hatte. Die Ratsherren folgten ihm stillschweigend und erwartungsvoll.\n»Höret mich, ihr Männer von Abdera, sagte Onokradias mit einer Stimme die nicht die seinige war; Jason, mein großer Stammvater, ist vom Sitz der Götter herabgestiegen, und gibt mir in diesem Augenblick das Mittel ein, wodurch wir uns alle retten können. Gehet, jeder nach seinem Hause, packet alle eure Gerätschaften und Habseligkeiten zusammen, und morgen bei Sonnenaufgang stellet euch mit Weibern und Kindern, Pferden und Eseln, Rindern und Schafen, kurz mit Sack und Pack, vor dem Jasonstempel ein. Von da wollen wir mit dem goldnen Vließe, dem heiligen Palladium der Abderiten an unsrer Spitze, ausziehen, diesen von den Göttern verachteten Mauren den Rücken wenden, und in den weiten Ebnen des fruchtbaren Macedoniens einen andern Wohnort suchen, bis der Zorn der Götter sich gelegt haben, und uns oder unsern Kindern wieder vergönnt sein wird, unter glücklichen Vorbedeutungen in die schöne Abdera zurückzukehren. Die verderblichen Mäuse, wenn sie nichts mehr zu zehren finden, werden sich unter einander selbst auffressen, und was die Frösche betrifft – denen mag Latona gnädig sein! – Geht, meine Kinder, und macht euch fertig. Morgen, mit Aufgang der Sonne, werden alle unsre Drangsale ein Ende haben.« Das ganze Volk jauchzte dem begeisterten Archon Beifall zu, und in einem Augenblick atmete wieder nur Eine Seele in allen Abderiten. Ihre leichtbewegliche Einbildungskraft stund auf einmal in voller Flamme. Neue Aussichten, neue Scenen von Glück und Freuden tanzten vor ihrer Stirne. Die weiten Ebnen des glücklichen Macedoniens lagen wie fruchtbare Paradiese vor ihren Augen ausgebreitet. Sie atmeten schon die mildern Lüfte, und sehnten sich mit unbeschreiblicher Ungeduld aus dem dicken froschsumpfichten Dunstkreise ihrer ekelhaften Vaterstadt heraus. Alles eilte, sich zu einem Auszug zu rüsten, von welchem wenige Augenblicke zuvor kein Mensch sich hatte träumen lassen.\n(Wieland: Die Abderiten, 2. Teil 5. Buch 10. Kapitel)\nDer Schlüssel zur Abderitengeschichte\n[...] Die Geschichte der Abderiten kann also mit gutem Grunde als eine der wahresten und zuverlässigsten, und eben darum als ein getreuer Spiegel betrachtet werden, worin die Neuern ihr Antlitz beschauen, und, wenn sie nur ehrlich gegen sich selber sein wollen, genau entdecken können, in wiefern sie ihren Vorfahren ähnlich sind. Es wäre sehr überflüssig, von dem Nutzen, den das Werk in dieser Rücksicht so lange als es noch Abderiten geben wird – und dies wird vermutlich sehr lange sein – stiften kann und muß, viele Worte zu machen. Wir bemerken also nur, daß es beiläufig auch noch den Nutzen haben könnte, die Nachkömmlinge der alten Teutschen unter uns behutsamer zu machen, sich vor allem zu hüten was den Verdacht erwecken könnte, als ob sie entweder aus abderitischen Blute stammten, oder aus übertriebner Bewundrung der abderitischen Art und Kunst und daher entspringender Nachahmungssucht, sich selbst Ähnlichkeiten mit diesem Volke geben wollten, wobei sie aus vielerlei Ursachen wenig zu gewinnen hätten.\nUnd dies, werte Leser, wäre also der versprochne Schlüssel zu diesem merkwürdigen Originalwerke, mit beigefügter Versicherung, daß nicht das kleinste geheime Schubfach darin ist, welches Sie sich mit diesem Schlüssel nicht sollten aufschließen können; und wofern Ihnen jemand ins Ohr raunen wollte, als ob noch mehr darin verborgen sei, so können Sie sicherlich glauben, daß er entweder nicht weiß was er sagt, oder nichts Gutes im Schilde führt.\n(Wieland: Die Abderiten, Der Schlüssel zur Abderitengeschichte\nText bei zeno.org\nText bei Gutenberg\nDiese Seite wurde zuletzt am 18. Februar 2019 um 16:41 Uhr geändert.\nBisher 1.350 mal abgerufen.
|
Jobs Stellenmarkt Neue Angebote Bewerbung2Go Inserenten Für Arbeitgeber Mediadaten Whitepaper Anzeige schalten Haufe Media Center Über die Haufe Group Unser Portfolio Der Haufe Stellenmarkt Finden statt Suchen - Jobs für Fach- und Führungskräfte. 25 km Job finden Informationen zur Anzeige: Sachbearbeiter/-in* als Datenschutzkoordinator PSZ electronic GmbH Vohenstrauß Aktualität: 24.11.2022 Anzeigeninhalt: 24.11.2022, PSZ electronic GmbH Vohenstrauß Sachbearbeiter/-in* als Datenschutzkoordinator Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung u.a. Übermittlungsanfragen, Verarbeitungsverzeichnis, Datenschutzfolgeabwägung und Einwilligung Überprüfen der Angemessenheit und Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen Inhaltliche Vor- und Nachbereitung sowie ggf. Durchführung von Schulungs- und Informationsmaßnahmen Ansprechperson für die dezentralen Bereichsdatenschutzbeauftragten Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder vergleichbarer Ausbildung und idealerweise bereits erste Berufserfahrung Erste Kenntnisse im Datenschutzrecht und ggf. schon praktische Erfahrungen im Bereich Datenschutz Sichere Englischkenntnisse erforderlich, ggf. weitere Fremdsprachen (Tschechisch, Französisch) Entscheidungsfähigkeit und Zielorientierung Lernbereitschaft, Umsetzungsstärke und Kontaktfreudigkeit Eine systematische Denk- und sorgfältige Arbeitsweise Sie arbeiten selbstständig, zielorientiert und haben eine strukturierte Arbeitsweise
|
Eintracht Frankfurt leistet Puzzlearbeit vor dem Sandwichspiel | Eintracht Eintracht Frankfurt leistet Puzzlearbeit vor dem Sandwichspiel Machte im Hinspiel gegen Fortuna Düsseldorf die Partie seines jungen Lebens: Luka Jovic (rechts), der Torwart Michael Rensing beim 7:1-Sieg fünf Bälle ins Tor schoss. Montagsspiel gegen Düsseldorf Puzzlearbeit vor dem Sandwichspiel Vor dem Showdown in Mailand muss Eintracht Frankfurt bei Fortuna Düsseldorf bestehen. Der Frankfurter Trainer Adi Hütter wird am heutigen Abend in Düsseldorf den Kollegen Friedhelm Funkel ganz besonders herzlich begrüßen, er mag ihn nämlich, selbst "wenn ich ihn nicht so gut kenne". Aber Hütter hegt "großen Respekt" für Funkels Arbeit, der Erfolg der Düsseldorfer Aufsteiger "ist ihm zu gönnen". Dazu hat Adi Hütter nicht vergessen, welche Lanze der dienstälteste Bundesligatrainer einst auch für den österreichischen Novizen gebrochen hat. In der Vorrunde hatte sich Funkel grundsätzlich über die allgemein grassierende Trainerschelte so geäußert: "Der Umgang mit Trainern ist mittlerweile unsäglich. In Frankfurt haben die ersten ja auch schon nach wenigen Spielen nach einer Ablösung meines Kollegen geschrien. Das ist lächerlich." Diese Replik hat Hütter imponiert, er hat das nicht vergessen. "Ich freue mich auf das Treffen mit Friedhelm Funkel." Immerhin kann er seinen Vorvorvorvorvorgänger noch im Innenraum begrüßen, am Donnerstag in Mailand ist ihm das Betreten des Spielfeldes ja verboten (siehe auch obenstehenden Bericht). Fortuna Düsseldorf? Da war doch was! Das 7:1 aus dem Hinspiel Mitte Oktober hat jeder noch in Erinnerung. Vor allem die fünf Tore von Luka Jovic, der erste Eintracht-Spieler in der Geschichte des Klubs, dem dieses Kunststück gelungen ist, werden für ewig bleiben. Aber natürlich hat die Fortuna von damals mit der aktuellen Fortuna nichts, aber auch gar nichts gemeinsam. "Meine Mannschaft ist nicht mehr die Mannschaft aus dem Hinspiel", sagt Funkel. Der Aufsteiger hat in der Rückrunde genauso viele Punkte geholt wie die Eintracht, nämlich 13, er steht vor dem 25. Spieltag auf Platz fünf der Rückrundentabelle, die Eintracht auf vier. Und dass ein Fortuna-Präsident ernsthaft die Absicht gehabt hatte, Friedhelm Funkel in der Winterpause vor die Tür zu setzen, wirkt angesichts der Düsseldorfer Ausbeute mittlerweile als mieser Scherz. Die Rheinländer stehen so gut da wie seit Jahrzehnten nicht, mit den Abstieg haben sie definitiv nichts zu tun, insofern wird dieses Sandwichspiel zwischen zwei Höhepunkten in der Europa League für die Hessen sicherlich kein Zuckerschlecken. "Das wird ein sehr interessantes Spiel. Wir werden den Kampf annehmen müssen", sagt Hütter. Er sagt aber auch: "Wenn wir weiter oben bleiben wollen, müssen wir gewinnen." Denn das wollen die Frankfurter auf jeden Fall: Auch im nächsten Jahr europäisch unterwegs sein. Dieser Tage hat Hütter gesagt, was er unter Erfolg versteht: Zwei Dinge hat er sehr konkret genannt, nämlich das Weiterkommen in der Europa League und ein Platz unter den ersten Sechs. Lesen Sie dazu auch: Fan-Kritik am Montagsspiel Deutlicher kann man seine Ambitionen nicht formulieren. Dazu verlangt er von seiner Mannschaft, in jedem Spiel "eine Topleistung" abzuliefern. Und: "Wir haben hohe Ziele in der Meisterschaft." Die Eintracht ist in diesem Jahr noch ungeschlagen, seit zehn Spielen (vier Siege, sechs Unentschieden). Die Partie am heutigen Montagabend (20.30 Uhr), die die Frankfurter Fans in der ersten Halbzeit boykottieren wollen (siehe nebenstehendes Interview), ist natürlich nicht einfach nur eine schnöde Bundesligapartie: Es ist die Partie vor dem alles entscheidenden Rückspiel gegen Inter Mailand, diesem "Showdown" in San Siro, wie Vorstand Axel Hellmann es formuliert hat. Was also ist wichtiger? Die Bundesliga? Oder die Europa League? "Das nächste Spiel ist immer das allerwichtigste", sagte Hütter am Freitag diplomatisch, erst wenn die Begegnung in Düsseldorf abgepfiffen sei, kümmere er sich um Mailand, "schnellstmöglichst" dann aber. Und der Fußballlehrer steckt ein bisschen in der Zwickmühle: Wie sehr soll er rotieren? Wie dringend braucht der eine oder andere Spieler eine Ruhepause? Adi Hütter lässt sich diesbezüglich nicht in die Karten schauen. Sehr wahrscheinlich ist aber, dass Makoto Hasebe nicht spielen wird, zum einen wegen seiner gebrochenen Nase, zum anderen will der Fußballlehrer nicht noch einmal das Risiko einer Verletzung eingehen. Es ärgert ihn noch heute, dass der überragende Japaner im Dezember im unbedeutenden Spiel gegen Lazio Rom mitgetan und sich prompt einen Muskelfaserriss zugezogen hatte. Martin Hinteregger kann seinen Part mühelos übernehmen, für rechts stünden Almamy Touré, der seine Oberschenkelblessur auskuriert haben sollte, oder zur Not auch Marco Russ zur Verfügung. Denkbar ist zudem, dass auch Filip Kostic mal pausiert, Jetro Willems oder Taleb Tawatha stünden parat, Willems könnte auf rechts sogar Danny da Costa ersetzen, auch Sebastien Haller könnte für eine Partie dem Edeljoker Goncalo Paciencia den Vortritt lassen. Mittelfeldrenner Gelson Fernandes wird spielen, er ist ja in Mailand gesperrt. Die Krux ist nur: Allzu gewagt sollte Hütter sein Team nicht durcheinanderwirbeln, eine Niederlage gegen heimstarke, selbstbewusste Düsseldorfer würde auf die Stimmung drücken. Der Coach muss die richtige Mischung finden, muss eine Balance finden, es macht wenig Sinn in Düsseldorf alles umzuwerfen. "Wir wissen um die Gefahr in dem Spiel. Da müssen wir auf der Hut sein", warnt der Trainer selbst. Eines will Adi Hütter auf alle Fälle vermeiden: Dass sich er und Eintracht Frankfurt hinterher den Vorwurf gefallen lassen müssen, nicht alles versucht zu haben und dass "man mehr hätte herausholen können".
|
Haftungshinweis: Das nachstehende Muster ist von einem Rechtsanwalt (https://drschwenke.de) entsprechend den typischen Anforderungen eines Onlineshops erstellt worden. Jedoch sollten Sie das Muster nur nach sorgfältiger Prüfung und Anpassung auf Ihr konkretes Geschäftsmodell verwenden. Das nachfolgende Muster enthält daher zusätzliche Hinweise, die Sie beachten müssen und rote Passagen, die Sie besonders prüfen und ggf. anpassen müssen. Bitte entfernen Sie die Hinweise nach der Bearbeitung. Lassen Sie sich im Zweifel rechtlich beraten. Urheberrecht: Sie dürfen das Muster solange innerhalb der Domain/Website nutzen, solange für diese auch Ihre Marketpress-Lizenz gilt. Weitergabe an Dritte, auch an Kunden (z.B. als Entwickler) ist nicht erlaubt. Belehrung über das Widerrufsrecht für Verbraucher über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden (z.B. E-Book, Softwaredownload) Widerrufsbelehrung Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns ([Einsetzen: Namen/Firma, Anschrift des Widerrufsadressaten, Telefonnummer, E-Mailadresse und, sofern vorhanden, die Telefaxnummer. Sie können auch den shortcode [woocommerce_de_disclaimer_address_data] dafür verwenden, und die Adresse in Einstellungen DE hinterlegen.]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) – An [Einsetzen: Namen/Firma, Anschrift des Widerrufsadressaten, E-Mailadresse und, sofern vorhanden, die Telefaxnummer.]: – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) – Bestellt am (*)/erhalten am (*) – Name des/der Verbraucher(s) – Anschrift des/der Verbraucher(s) – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) – Datum ————————————— (*) Unzutreffendes streichen. Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind. Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn wir mit der Ausführung des Vertrages erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht mit Beginn der Vertragserfüllung unsererseits verlieren. Wir weisen darauf hin, dass wir den Vertragsschluss von der vorgenannten Zustimmung und Bestätigung abhängig machen können. Bettnässen Wenn das Bettchen morgens nass ist beginnt der Tag für Eltern und Kinder alles andere als glücklich. Wird dies zum täglichen Start in den Tag, spricht man häufig von der Erkrankung „Bettnässen“, auch „Enuresis“ genannt. Dadurch kann der Morgen für das Kind und die Eltern zur täglichen psychischen Belastung werden. Um dies als langfristigen Zustand zu vermeiden und um die möglichen Ursachen für das Bettnässen herauszufinden, sollte eine Untersuchung durch einen spezialisierten Arzt/eine spezialisierte Ärztin erfolgen. Der Service und die Informationen auf diesen Seiten werden Ihnen von der FERRING Arzneimittel GmbH bereitgestellt. Wir haben es uns seit Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, dafür zu forschen und Präparate zu entwickeln, damit Kinder ihre Kindheit genießen können. Laut §10 des Heilmittelwerbegesetzes dürfen Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel nur medizinischen Fachkreisen zugänglich sein. Bitte melden Sie sich über DocCheck an, um diese Texte lesen zu können. Wenn Sie nicht zur Gruppe der medizinischen Fachkreise gehören, finden Sie die wichtigsten Informationen zu den FERRING-Produkten in der Gebrauchsinformation, die der Medikamentenverpackung beiliegt. Sitemap Für Patienten Bettnässen Ursachen Was tun? Therapie Hilfe Kontakt FERRING Arzneimittel GmbH Fabrikstraße 7, 24103 Kiel +49 (0) 431 58 52 0 [email protected] © 2021 FERRING Arzneimittel GmbH Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Menü Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Essenziell Statistiken Externe Medien Alle akzeptieren Speichern Individuelle Datenschutzeinstellungen Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum Datenschutzeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Alle akzeptieren Speichern Zurück Essenziell (1) Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden Name Borlabs Cookie Anbieter Eigentümer dieser Website Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. Cookie Name borlabs-cookie Cookie Laufzeit 1 Jahr Statistiken (1) Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden Akzeptieren Name Google Tag Manager Anbieter Google LLC Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung. Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de Cookie Name _ga,_gat,_gid Cookie Laufzeit 2 Jahre Externe Medien (7) Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
|
Die Kleine Höhe … Serie – BI Kleine Höhe Die Kleine Höhe … Serie Täglich neue Gründe, die Kleine Höhe zu bewahren In unserer aktuellen Serie auf Facebook und jetzt auch auf Instagram geht es darum, noch einmal den Blick auf die Kleine Höhe zu lenken. Wir wollen zeigen, was auf dem Spiel steht bei der am 11. Mai anstehenden Entscheidung des Rates der Stadt Wuppertal. Hier geht es zu unser 2. Serie: "Lieber Herr Mucke …" Klicken Sie auf die einzelnen Bilder, oft gibt es noch weitere Informationen in den Kommentaren. Für mehr gute Gründe hier Format GalerieVeröffentlicht am 20. April 2020 27. April 2020 Autor BI Kleine HöheKategorien BI Kleine Höhe, Presse, Medien
|
Konvent oder Convent (lat. ‚Zusammenkunft‘) steht für: die Mitglieder eines bestimmten Klosters (Kommunität), den Wohnbereich des Klosters oder das Kloster als Ganzes, siehe Konvent (Kloster) eine zweckbestimmte Zusammenkunft, siehe bei Versammlung ein Bündnis mehrerer Studentenverbindungen, siehe Korporationsverband Begriff für das erste Parlament der ersten französischen Republik (Nationalkonvent). Siehe auch: Conventus Konventikel, Konvention Convent, Begriffsklärung The Convent, Begriffsklärung
|
Tauchkoffer mit wasserdichtem 60M Kameratasche ( Artikel#: D6681 )\nSchutzhülle für die Osmo Pocket Kamera\nDieses Produkt wurde für die Aufzeichnung von Unterwassersportarten entwickelt und eignet sich zum Surfen, Tauchen usw. Es kann auch in regnerischen, schneereichen, windigen, staubigen und anderen Umgebungen verwendet werden. Schützen Sie Ihre Kamera.\nDas wasserdichte Gehäuse ist nach 3 Stunden unter 60 m Wasser noch in gutem Zustand.\nHemisphärische Kuppel, blockiert nicht die Sicht, vergrößert den Betrachtungswinkel für eine schöne Gesamtnaht.\nVolltransparentes Design, freier schießen. Bei Verwendung von PC-Material mit einer Lichtdurchlässigkeit von mehr als 90 ° kann die Bildqualität maximiert werden.\nPräzises Formen, speziell für OSMO POCKET entwickelt.\nAnti-Drop und Anti-Druck, schützen Sie Ihre Kamera unter Wasser.\nHochwertiger Dichtring, hochfest und auslaufsicher.\nSteuerknopfdesign, Unterwassersteuerung flexibler.\nErgonomisches Design, leicht zu halten, rutschfest, mit einer Handschlaufe, mehr Versicherung.\nEinzelteilgröße: 190 * 60 * 60mm / 7.5 * 2.4 * 2.4in\nPaketgröße: 196 * 103 * 80mm / 7.7 * 4.1 * 3.1in
|
ᑕ❶ᑐ acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Test ✔ November 2019 und acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Videotest ▶ Neue Produkte und Preisvergleich ❇\nWenn man nach acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Test sucht erhält man unterschiedliche Suchergebnisse. Wir möchten Ihnen dabei helfen und haben hier eine Zusammenfassung der Top 50 Produkte gemacht um dir möglichst alles unkompliziert auf einen Blick bieten zu können ohne das du dabei selbst Zeit in die aufwendig Recherche investieren musst. Aktuelle acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Test Bestseller unterteilen wir in die TOP 5 und TOP 50. Dadurch entdeckst du die aktuellen Bestseller der verschiedensten acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Angebote zum stöbern! Natürlich vernachlässigen wir auf keinen fall den Preis. Um dir stets den güngstigsten acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Preis zu finden aktualisieren wir die Preise täglich und verlinken Sie immer zu Ebay und Amazon . Rabatte kennzeichnen wir direkt unter dem Produkt, damit sie sich für die besten Angebote entscheiden können . Du kannst das Produkt also heute noch kaufen und dabei Geld sparen!\nKaufkriterien sind vielfältig. Daher haben wir die wichtigsten herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. . Aus diesem Grund. wirst du so den Kauf vom acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Preisvergleich nicht bereuen. Die wichtigsten Kriterien findest du in unserem Ratgeber nach der Aufzählung unserer TOP 5.\nAchtung! : Was sagen die Käufer zum acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Preisvergleich ?\nKundenmeinugnen von überprüften Einkäufe Sind immer wichtiger als unüberprüfte Käufe . Vor allem wissen am besten die Nutzer, was das acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Test alles kann und ob es auch deinen Wünschen entsprechen. . Auf unseren Verlinken Shops : Amazon werden Kundenmeinungen zum Beispiel direkt unterm Preisvergleich gelistet. Wichtiger Hinweis : Offenbar werden Ihnen einige Funktionalitäten eines acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Test weiterempfehlen – schlag zu!. Spezielle Vertrauenssiegel beistehen sicherlich in diesem Fall, jene Unsicherheit auszuräumen.\nDer durchscnittspreis von acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit ist ebenfalls extrem wichtig . Hiermit existieren für jedes Bedürfnis eine passgenaue und in erster Regel sichere Zahlungsart. . Sie können Ihre bevorzugte Zahlungsmethode wählen und acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit solltest du dich an die „goldene Regel“ erinnern. Gleiches gilt für der Kostenaufwand ausgewählter Zahlungsmethoden, die nicht notwendigerweise ebenso sind. . Die goldene Mitte gilt meistens als die beste Wahl.\nProduktdetails helfen das Preis-Leistungs-Verhältnis von acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit vergleichen zu können . Um die entscheidenden Kriterien zum Kauf von acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit testen stellen kannst und unsere Kommentarfunktion nutzen.\nDas gekaufte acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit kannst du fast sofort durch sogenannte Programme erhalten. Zum Beispiel empfehlen wir für pressierte Menschen das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Die Produkte werden oft noch am selben Tag versendet, sodass du am nächsten Tag schon das Produkt in der Hand halten kannst. Dies wird viele Male negativ beurteilt, weil manchmal einige Zahlungsmethoden nicht arbeiten oder Sie keine Kreditkarte oder Online-Banking haben.\nAm Ende halten wir fest das es eine Vielzahl zu beachten gibt beim Kauf von acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Test Produkten oder Ersatzteilen. Achtung: Wir haben die Produkte nicht selbst getestet . Dafür haben wir aus unterschiedlichen Quellen, den genannten Kriterien und Kundenbewertungen fundierte Empfehlungen zusammengetragen. Erprobte Versionen aus hochwertigen Materialien sind trotzdem etliche Male eine gute Basis, um danach acer switch alpha 12 fit sa5 271 fit Test bist. Produktkette, die annähernd andauernd oder wenigstens ausgesprochen häufig im Einsatz sind, sollten langlebiger und robuster sein.
|
Jägerzaun Kiel Auch im Umland von Kiel erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Jägerzaun interessieren, geben wir Ihnen hier gerne sämtliche von Ihnen benötigten Fachinformationen. Neben einfachen Hinweisen zur Konstruktion und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Koppelzaun oder Kreuzzaun. Für jedes Zaunsystem erhält man bei SCHEERER außerdem jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung. Jägerzaun aus Holz - für die bestmögliche Eingrenzung des eigenen Grundstücks Der Jägerzaun ist aus heimischen Gärten kaum wegzudenken, da dieser Klassiker wie kein anderer Zaun jeden Garten gleich welcher Größe mit seinem markanten Rahmen prägt. Bei SCHEERER wird der Jägerzaun in der klassischen Form seit mehr als 50 Jahren angeboten und wie üblich mit einer qualitätsgeprüften Kesseldruckimprägnierung ausgeliefert. Der Grund für diese Beliebtheit ist zum einen, dass der Jägerzaun traditionell aus heimischem Kiefernholz hergestellt wird und damit wirklich preiswert produzierbar ist. Zudem ist der Jägerzaun, der auch Kreuz- oder Scherenzaun bezeichnet wird, unverwechselbar in seiner Form. Die gekegelten Leisten sind an zwei halbrunden Querriegeln x-förmig nebeneinander angebracht - das macht den Jägerzaun zu einem unverkennbaren Designelement. Der Jägerzaun - ein Klassiker aus dem Hause SCHEERER. Den Jägerzaun erhalten Sie mit dem geschätzten Braunton einer erstklassigen RAL Kesseldruckimprägnierung. Der Rohstoff ist Kiefernholz verbunden mit einer zehnjährigen Garantie auf die Haltbarkeit. Die Breite der Jägerzaunfelder ist 2,50 m, sie sind montagefertig mit jeweils 22 gekegelten Latten ausgestattet und werden vor den Zaunpfosten installiert. Die Bauelemente sind in den Höhen 60, 80, 100 und 120 cm gefertigt. Zu den Zäunen erhalten Sie auch passende Halb- oder Vollrahmen Türen und Tore, wahlweise in Vollholz oder in weitgehend maßhaltigem Fichten-Leimholz gefertigt. Nähere Informationen zum Angebot Jägerzaun unter http://www.scheerer.de/produkte/traditionszaeune.html Besuchen Sie am besten noch heute einen der Fachhandelspartner. Wie Sie Ihren persönlichen Garten mit einem Jägerzaun vor Zugriff schützen: Damit Sie bei der Konzipierung Ihres Gartenbereichs auf ein hohes Maß an Flexibilität setzen dürfen, finden sich bei SCHEERER sämtliche Jägerzaun-Bauelemente in verschiedenen Dimensionen und Materialien. So bieten wir einen Jägerzaun, der exakt auf ihre Ziele ausgerichtet ist. Unsere Jägerzaun-Bauteile erhalten Sie bei uns aus Fichte oder Kiefer. Holzzäune verleihen Ihrem Garten einen einzigartigen natürlichen Charme, der zum Entspannen und Verweilen einlädt. SCHEERER verwendet ohne Ausnahme qualitativ erstklassige Hölzer, die komplett im Ort Behren in Niedersachsen verarbeitet und zugeschnitten werden. Auch bei der Färbung sind ihren Anforderungen keine Grenzen gesetzt. Fertigzaun-Teile aus Douglasie liefert SCHEERER unbearbeitet, in transparenten Farblasuren oder geölt an. Fertigzäune aus Fichte und Kiefer gefallen durch ihre natürliche Holzstruktur. SCHEERER führt Jägerzaun aus Kiefer in kesseldruckimprägniert braun (KD+) und in grau (KDG) an. Ein Jägerzaun ist nicht einfach nur gut zu pflegen: Einmal montiert - nie wieder nachbehandeln. Die langlebig veredelten Jägerzaun-Bauelemente von SCHEERER aus Kiefer mit intensiver silbergrauer Patina sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch in erster Linie billig beim Erhalt der Funktionen. Mit der grauen Imprägnierung ist die natürliche Färbung, die das Holz i.d.R. erst nach zahlreichen Jahren zeigt, schon sichtbar. Doch nicht nur optisch sind die Fertigzaun-Elemente außergewöhnlich reizvoll, denn durch die besondere Kesseldruckimprägnierung bleibt die naturgegebene Holzstruktur erhalten. Zudem ist eine nachträgliche Oberflächenveredelung mit gräulichen Holzölen und Lasuren durchaus machbar, aber sicher nicht nötig. Um das Grundstück von den angrenzenden Grundstücken zu schützen, bieten sich grundsätzlich etliche Alternativen an. Eine Hecke allerdings macht viel Arbeit durch die Pflege, vor allem braucht es deutlich zu lang bis diese zugewachsen ist. Eine Mauer ist arbeitsaufwendig und teuer bei der Errichtung und lässt zusätzlich weder Licht noch Blicke auf das Grundstück. Eine Stahl- oder Drahtzaun sieht eventuell nicht so schick aus, kann aber in Abhängigkeit von der Ausführung auch wieder kostspielig sein. Am besten ist dagegen ein Jägerzaun aus Holz geeignet. Er sorgt für ein schönes Erscheinungsbild, einen guten Preis und eine außerordentlich gute Wetterfestigkeit. Auf der Suche nach dem perfekten Fertigzaun werden häufig die vielfältigsten Angebote entdeckt. Dabei finden sich im Angebot u.a. ungewöhnlich billige Produkte. An dieser Stelle sollte man besser wachsam sein und die Angebote bzw. die Ausführungen genau miteinander vergleichen. Vom Grundsatz her gilt, dass beim Kauf eines Jägerzaun auf eine wetterbeständige und besonders gute Qualität geachtet werden soll. Wer der Meinung ist, dass man mit einem vor allem billigen Zaun Kosten sparen kann, der irrt sich womöglich. So wird bei günstigen Zäunen sehr oft billigeres Holz genutzt. Auch die Schutzlasur kann z.B. schlechter sein. Dies hat schließlich zur Konsequenz, dass Nässe in das Holz eindringen kann, das Ergebnis ist ein Verfaulen der Latten. Falls das eintritt, so muss der Holzaun meistens erneuert werden, Einkauf und die Errichtungsarbeit müssen erneut angegangen werden. Diese Probleme müssen sich die Erwerber eines hochwertigen Fertigzauns eines Markenherstellers nicht machen. So werden hier ohne Ausnahme tadellose Holzbohlen genutzt, auch die Verarbeitung erfolgt dabei genau und erstklassig. Und auch die eingesetzte Holzlasur eines qualitativen Gartenzauns ist wertiger, sodass ein erneutes Auftragen erst nach vielen Jahren von Nöten wird. Wer sich für den Kauf eines Fertigzauns entscheidet, der sollte zum Lieferangebot eines Markenherstellers greifen. Entscheiden Sie sich für SCHEERER, so versichern wir Ihnen eine Ausführung mit einer langen Lebensdauer und einer hervorragenden Stabilität zu erhalten. Auf Dauer sind unsere Artikel super günstig. Sie brauchen einen beliebten Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER gibt es ihn. Zaun-Klassiker überzeugen durch ihre schnörkellosen Formen. Neben dem Klassiker Jägerzaun finden Sie in unserem Lieferangebot diese geschätzten Zaunbauarten: Zäune, Gartenholz, Sichtschutzelemente oder Carports in Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein. In der direkt an der Kieler Förde gelegenen Großstadt wohnen zurzeit etwa 240.000 Einwohner auf einer Grundfläche von annähernd 118 qkm. Als ökonomisches und kulturelles Zentrum in Norddeutschland hat Kiel einen gesunden Mittelstand. Kiel teilt sich auf in 18 Ortsbezirke und 30 Stadtteile. Die bekanntesten und einwohnerstärksten Stadtteile sind Kiel-Gaarden, Kiel-Mitte und Kiel-Schilksee. Schon drei Jahre vor Gründung der Bundesrepublik Deutschland ernannte man Kiel zur Hauptstadt von Schleswig-Holstein. Heutzutage ist Kiel zweifelsfrei der Mittelpunkt des nördlichsten Bundeslandes. Der Hafen erweist sich für Kiel von ökonomisch allergrößter Wertigkeit. Die Kieler Werften sind verantwortlich für ein stetig optimales Wirtschaftsklima und verschaffen sehr vielen Bürgern aus Kiel ein sicheres Auskommen. Die primären Wirtschaftszweige der Stadt Kiel finden sich in der Dienstleistungswirtschaft. Zu den größten Unternehmen mit Standort in Kiel zählen die Kreuzfahrtlinie Colorline, der Motorenproduzent Caterpillar sowie das Nahverkehrsunternehmen Autokraft. Bedeutend für die Wirtschaft der Stadt Kiel waren beständig auch die eher "weichen Faktoren": Weltweit beachtet wurde Kiel anno 1972 aufgrund der Olympischen Spiele. Die Bundesrepublik Deutschland als Ausrichter der Spiele übertrug Kiel die Ausrichtung der olympischen Segelwettbewerbe. Darüber hinaus lockt die sogenannte Kieler Woche alljährlich tausende von Besuchern in die Landeshauptstadt Kiel. Die unvergleichliche Segelregatta wird durch viele Konzertveranstaltungen und Aktionen rund um die Hafenanlagen von Kiel untermalt. Kiels Ökonomie nutznießt hiervon massiv! Mit dem Kraftfahrzeug ist Kiel sehr gut zu erreichen. Die Bundesautobahnen 210 und 215 führen von Kiel unmittelbar auf die Autobahnen A7. Hamburg ist ca. 100 km südlich zu finden und mit dem Wagen in einer guten Stunde erreichbar. Des Weiteren nutzenerreichen Autofahrer die Stadt Kiel über die in den vergangenen Jahren umfassend ausgebauten Bundesstraßen 76 und 202. Auch mit der Bundesbahn erreicht man Kiel zügig und bequem. Vom Hauptbahnhof Kiel werden jeden Tag die Städte Köln, Berlin, Hamburg und Frankfurt angefahren. Sie leben in Kiel oder in der Nachbarschaft und suchen einen erfahrenen Partner für Zäune, Sichtschutzelemente, Gartenholz und Carports? Die Firma SCHEERER ist ist bei diesen Produkter der erfahrene Ansprechpartner mit einer sehr großen Auswahl an perfekten Gartenmöbeln, Zäunen oder Sichtschutzwänden. Kiel ist definitiv ein interessanter Ort zum Leben und Arbeiten. Kiel verfügt über eine optimale Infrastruktur, ein erholsames Lebensumfeld sowie ein immer wieder gelobtes überdurchschnittliches Freizeit- und Bildungsangebot. Die Architektur von Kiel ist zeitgemäß und attraktiv und es existieren zahllose Immobilien mit Gärten. Sollten Sie als Immobilienbesitzer in Kiel Zäune, Gartenholz, Sichtschutzelemente oder Carports benötigen, sind Sie bei uns beim besten Anbieter angekommen. Sichtschutzzäune Kassel Zaunbau Heilbronn Lärmschutzzaun Hof Steckzaun Bielefeld Kesseldruckimprägnierung Darmstadt Gartenzäune Oldenburg Rundholzzaun Hannover Steckzaun Wuppertal Kesseldruckimprägnierung Erfurt Sichtschutz Dresden Sichtschutzzaun Landshut Zaun Bochum Zaun Gifhorn Holzzäune Rotenburg Gartenbrücke Hof Altmarkzaun Hannover Holzterrassen Tübingen Holzterrassen Köln Leimholz Erfurt Zaunhersteller Koblenz Altmarkzaun Wuppertal Profilbretter Gifhorn Steckzaun Zaunbeschläge Augsburg Leimholz Wolfsburg Zaun-Klassiker Frankfurt Gartenzäune Mannheim Staketzaun München Altmarkzaun Hamburg Zaunbau Lüneburg Zaunbeschläge Berlin Holz im Garten Mannheim Leimholz Aschaffenburg Zäune Hof Gartenholz Bremen Sichtschutzzäune Gifhorn Staketzaun Essen Steckzaun Darmstadt Friesenzaun Chemnitz Lärmschutzzaun Braunschweig Steckzaun Nürnberg Zäune Dresden Kesseldruckimprägnierung Potsdam Bohlenzaun Wittingen Altmarkzaun Tübingen Pergola Delmenhorst
|
Der kalte Winter hat zu Verzögerungen beim Bau des Landesarchives geführt – Archivalia\nAutor Klaus GrafVeröffentlicht am 29. August 2012 Kategorien Staatsarchive\n5 Gedanken zu „Der kalte Winter hat zu Verzögerungen beim Bau des Landesarchives geführt“\nKalter Winter? Der kalte Winter? Es war im Winter genau 2 Wochen Anfang Februar kalt – im gesamten Dezember und bis Ende Januar gab es nicht einmal Nachtfrost. Ende Februar war es schon wieder mild. Schnee gab es überhaupt nicht im letzten Winter. Die Arbeiten hätten also höchstens wegen des Frosts 3-4 Wochen ruhen müssen. Das sieht nach schlechter Ausrede aus.\nSchlechte Ausrede? Ich find’ die Ausrede gut und höflich. Ist doch besser als zu sagen “Weil es sich um ein öffentliches Bauprojekt handelt, macht sich hier keiner Stress.”\nOder einzugestehen, dass in NRW . wie anderswo auch zu beobachten – die (Halb-)Privatisierung im öffentlichen Bauwesen die Koordination in Planung, Kalkulation und Durchführung von Großprojekten nicht auf die Reihe kriegt? Das aber nicht so schlimm ist, weil des Bürgers Steuersäckel, das alles zu”entlasten”, schon immer auf der Rechnung stand?\n30. August 2012 um 19:44 Uhr\nDie rein öffentliche Projektabwicklung würde bedeuten, dass das Archiv 2050 im Rohbau stehen würde! Genau deswegen führt die öV solche Projekte i.d.R. mit externer Unterstützung durch. Welcher halbwegs begabte Projektmanager geht für den örtlichen Hungerlohn in die öV?\n30. August 2012 um 8:36 Uhr\n1) Übrigens kollidiert diese Aussage des BLB-Sprechers: “…..”Die Verkleidung wird nur für eine kurze Zeit zu sehen sein,” so der BLB-Sprecher. “Es handelt sich dabei um eine Verblendung der Betonwand. In späteren Bauschritten wird noch eine Backsteinverklinkerung davorgezogen. Dann passt die Erscheinung auch wieder zum Umfeld.”\n…” mit den Gerüchten das eben nicht mehr verklinkert wird. s. ?p=8972\n2) Zitat: ” …..”Wann es losgehen kann, hängt auch davon ab, wie schnell die Archivgesellschaft [sic!] die Akten nach Duisburg verlagern kann.””\nZurück Vorheriger Beitrag: stadtarchiv.de: Deutschlands “erste” Archiv-Adresse\nWeiter Nächster Beitrag: A visual record of unidentified coats of arms in Bodleian incunables
|
Die "grauen Immobilienmäuse" ziehen nach - Pressemeldung vom 11.12.2013 (PM) Magdeburg, 11.12.2013 - In den begehrten Metropolen Hamburg, Berlin und München steigen die Mieten rasant. Doch auch in kleineren Städten hält der Immobilienboom so langsam, aber sicher Einzug.
|
Quedlinburg - Info Harz\nAb 2006 mit Volldampf bis nach Quedlinburg\nSeit dem die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) Quedlinburg durch die Verlängerung der Selketalbahn an das Netz der HSB angeschlossen hat, ist Quedlinbug auch sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Für den Tourismus im Harz und für die Gäste, die Quedlinburg besuchen, ergeben sich völlig neue Perspektiven: Von Quedlinburg direkt bis zum Brocken, eine Fahrt mit dem Dampfzug nach Nordhausen oder Wernigerode. Das ist dann möglich.\nBesonders für Fahrrad-Touristen gibt es seitdem günstige Möglichkeiten, die Naturschönheiten des Harzes hautnah auf einem Netz von Wander- und Fernwanderwegen zu erkunden. Den sonst schweißtreibenden Anstieg in die Höhen des Harzes übernimmt zwar schnaufend aber ansonsten mühelos die Bahn. Besuchen Sie Quedlinburg und erleben Sie UNESCO-Welterbe hautnah. Durchstreifen Sie auf Kopfsteinpflaster malerische Gassen und bestaunen Sie sensibel renoviertes Fachwerk aus sieben Jahrhunderten, imposante Kirchen, den weltberühmten Domschatz in der Stiftskirche St. Servatius.\nLassen Sie sich einhüllen vom natürlichen Charme dieser Stadt. Quedlinburg bietet eine ungewöhnliche Fülle an Geschichte, Architektur, Kultur und Gastlichkeit. Versäumen Sie nicht die Feininger Galerie. Einzigartig präsentiert sie Feiningers größte Sammlung von Zeichnungen und Aquarellen außerhalb der USA.\n© Tjark Wegener\nWipertikirche mit Krypta\nLyonel-Feininger Galerie - Quedlinburg\nWipertikirche mit Krypta - Quedlinburg\nKlopstockhaus - Quedlinburg\nDer Münzenberg - Quedlinburg\nDie Hundekothaufenaufsaugmaschine - Quedlinburg\nSchlossmuseum Quedlinburg - Quedlinburg\nFamilotel Family Club Harz - Quedlinburg
|
Juwel Bioflow 3 vs. Eheim Biopower (10973)\nJuwel Bioflow 3 vs. Eheim Biopower (Thema Nr. 10973)\nJuwel Bioflow 3 vs. Eheim Biopower (Technik)\nin meinem 126l Becken filter zur Zeit ein Eheim Biopower vor sich hin. Ich habe ihn erweitert auf insgesamt 3 Kammern mit Sera Siporax und einer Kammer mit dem Filterschwamm, entspricht vom Volumen also einem 240er. Dieser hat lt. Hersteller ein Filtervolumen von 0,68l. Ich bin nun am überlegen, diesen gegen einen Juwel Bioflow 3.0 zu tauschen, da dieser ein Volumen von 3l hat. Außerdem hab ich ihn mir im Laden angeschaut und finde die einfache Reinigung (einfach Filterkorb herausziehn) praktisch. Zudem saugt er das Wasser oben ein, was eine Kahmhaut verhindern sollte.\n- die Strömung sehr viel stärker ist als beim Biopower\n- ich einfach die untere Filterkammer komplett mit Sera Siporax füllen kann anstelle der blauen Schwämme\n- es irgendwelche Nachteile des Filters gibt die ich beachten sollte\n- ich den Eheim/Jäger 100w Regelheizer in dem Filter unterbringen kann, oder nur einen Juwel Heizer.\nWäre super wenn jemand von euch was dazu sagen kann\nJuwel Bioflow 3 vs. Eheim Biopower\nausser dass der Filter natürlich mehr Platz beansprucht, hat er keine Nachteile. Das Wasser wird oben und unten angesaugt.\nDen unteren Filterkorb mußt Du eigentlich fast nie reinigen, da sind Standzeiten von ein paar Monaten drin.\nKlar kannst Du da Siporax reinpacken, sollte natürlich in einem Netz sein. Eigentlich müßte aber im unteren Korb neben den blauen Schwämmen auch schon ein Cirax-Korb mit drin sein:\nDen Eheim-Heizer wirst Du nicht unterbringen, der Glaskolben ist zwar identisch, aber oben ist der Eheim zu dick.\n@ Hannes Bstieler\nvielen Dank schonmal, das hilft mir weiter Mein Plan war, das Siporax vom Biopower in die Plastikboxen vom Cirax zu machen, einmal um den Filter gleich anzuimpfen und weil ich von dem Siporax sehr überzeugt bin.\nUnd dann werd ich mir auch noch nen Heizstab extra zulegen...
|
Dorum ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wurster Nordseeküste im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven. Dorum trug früher die Bezeichnung Nordseebad. Geografie Lage Neben dem Hauptort Dorum existiert in sechs Kilometer Entfernung Dorum Altendeich und in sieben Kilometer Entfernung Dorum-Neufeld. Letztgenannter Ortsteil von Dorum liegt direkt an der Nordseeküste und hat einen Sielhafen. Im Lande Wursten stellt Dorum die Mitte dar und liegt zwischen der Geest und dem Nordseedeich. Cuxhaven liegt 20 Kilometer nördlich und Bremerhaven 20 Kilometer südlich von Dorum. Nachbarorte (Quelle:) Geschichte Das Gebiet von Dorum wie das ganze Land Wursten wurden seit dem 6. Jahrhundert von Friesen besiedelt, nachdem die Sachsen das Gebiet verlassen hatten. Mittelalter und Frühe Neuzeit Es wurden erste besiedelte Warften errichtet, die dann bis ins Mittelalter zusammenwuchsen, so dass die zwei Dorfwurten Dorum und Alsum entstanden sowie die Siedlungs- und Hofwurten Altendeich, Blickhausen, Dorumer Tief, Feldsating, Helmenburg, Heuhausen, Knakenburg, Krähenburg, Marren, Neufeld, Oberhausen, Strich, Süderwarden, Themeln und Valge. Im 11. Jahrhundert wurde der erste durchgehende Winterdeich mit dem Namen Niederstrich errichtet. Von 1238 an zählte Dorum zur alten freien Wurster Bauernrepublik, die von 16 Ratgebern beherrscht wurde. Bei Streitfragen wurde das Dorumer Landgericht angerufen. Die ältesten Bauteile der auf dem Marktplatz befindlichen St.-Urbanus-Kirche reichen auf das 13. Jahrhundert zurück. 1312 wurde Dorum erstmals urkundlich als „Dornem“ erwähnt. Der Bremer Erzbischof Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel besiegte 1517 die Wurster am Wremer Tief und 1524 auf dem Mulsumer Friedhof, sodass fortan auch Dorums Bestandteil der freien Wurster Bauernrepublik unterging und dem Erzbistum Bremen unterstellt wurde. 1534 ist Dorum evangelisch geworden. Seit dem 17. Jahrhundert trägt Dorum den heutigen Namen. Der Bremer Erzbischof Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf gestattet 1601, dass im Ort eine Lateinschule gegründet wird. Im Jahr 1619 wurde der Bau des damals 3,60 Meter hohen Seedeichs abgeschlossen, der jedoch in den Folgejahren immer von Sturmfluten beschädigt wurde. Die Schweden herrschten eine Zeit über Dorum, wovon auch heute noch Schwedentafeln in der St.-Urbanus-Kirche zeugen. Sie stationierten ihre Steuereintreiber im Ort. Nachdem Dorum bis 1715 unter schwedischer Herrschaft stand, wurde es 1717 Teil vom Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Am 16. Juli 1757 zerstörte ein Großfeuer innerhalb von zwei Stunden nahezu den gesamten Ort. Es brannten etwa 200 Häuser nieder. Dem überstanden unbeschadet nur neun Häuser, das Armenhaus und die Kirche ohne Turmspitze. Unter den damaligen Flüchtlingen war auch der spätere bekannte Lilienthaler Pastor Johann Wilhelm Hönert. 19., 20. und 21. Jahrhundert 1805 wurde Dorum von den Franzosen besetzt gehalten. Der König von Westfalen Jérôme Bonaparte stattet in dieser Zeit dem Ort einen Besuch ab. In der Zeit der französischen Besetzung leistete der Dorumer Rektor Johann Georg Repsold Widerstand. Mit dem Wiener Kongress wurde Dorum ab 1815 Teil des Königreichs Hannover. 1852 wurde das Amtsgericht Dorum gebildet. 1854 wurde aus der einstigen Lateinschule eine eigenständige Rektorenschule. Ab 1866 gehörte Dorum zu Preußen. Dorum erhielt im Jahr 1921 Strom und im Jahr 1936 mit dem Bau einer 6,5 Kilometer langen Wasserleitung eine Wasserversorgung. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war das Ortswesen ländlich durch eine Vielzahl an Bauernhöfen und Dorfläden gekennzeichnet. Daran hat sich in der Weimarer Republik und im Dritten Reich wenig geändert. Im Zweiten Weltkrieg gingen auf Dorum Bomben und Tieffliegerangriffe nieder, die jedoch den Ort nicht zerstörten. Das Ortsbild hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Ausweisung von Baugebieten mit dem Vorhandensein junger Familien und einem günstigen Preisniveau für Bauland wesentlich verändert. Jetzt überwiegt der Bestand von Einfamilienhäusern und Einzelhandelsketten. Bei der Ortsentwicklung wurden teilweise vorhandene historische Gebäude durch Neubauten ersetzt. Am Standort des Franzosenhauses wurde der Parkplatz der Kreissparkasse geschaffen und auf dem Gelände des früher existierenden Ringsche Hof wurde ein Einkaufszentrum errichtet. Am 1. Januar 2011 verlor Dorum den Status Nordseebad. Herkunft des Ortsnamens Erstmals wurde der Name „Dorum“ im Jahre 1312 urkundlich erwähnt. Bevor der Ortsname endgültig zu „Dorum“ geworden ist, hieß der Ort „Dornem“ oder auch „Thornum“. „Dorn“-„hem“ gehört zu friesisch (und niederdeutsch) „thorn, dorn“ und bedeutet wahrscheinlich „Dornen“-„Siedlung“. Andere Formen waren „Dornum“, „Dhornem“ und „Dorumb“ und hat den heutigen Namen Dorum im 17. Jahrhundert erhalten. Eingemeindungen Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, schlossen sich die Gemeinden Dorum, Mulsum, Midlum, Padingbüttel, Cappel, Misselwarden und Wremen zur Samtgemeinde Land Wursten zusammen. Zum 1. Januar 2015 bildeten die Samtgemeinde Land Wursten und die Gemeinde Nordholz die neue Gemeinde Wurster Nordseeküste im Landkreis Cuxhaven. Einwohnerentwicklung ¹ jeweils zum 31. Dezember Politik Ortsrat Der Ortsrat von Dorum setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Aus den Ergebnissen der vergangenen Ortsratswahlen ergaben sich folgende Sitzverteilungen: Ortsbürgermeister Die Ortsbürgermeisterin von Dorum ist Hanna Bohne (CDU). Ihr Stellvertreter ist Wilfried Grotheer (SPD). Wappen Der Entwurf des Kommunalwappens von Dorum stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat. Kultur und Sehenswürdigkeiten Deichmuseum Das Deichmuseum Land Wursten veranschaulicht die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Meer, die seit jeher im Mittelpunkt des Lebens der norddeutschen Küstenbewohner steht. In diesem Museum wurde erstmals die Entwicklung des Küstenschutzes von der Steinzeit bis in die Gegenwart dargestellt. Das ehemalige Deichmuseum Dorum hieß später Niedersächsisches Deichmuseum, bis es seinen heutigen Namen bekam. Das Deichmuseum Land Wursten ist von Mai bis Oktober für Besucher geöffnet. Bauwerke Kirche Die St.-Urbanus-Kirche gehört mit den Gotteshäusern in Wremen und Imsum zu den Hauptkirchen des Landes Wursten. Erbaut wurde sie um 1200. In der Größe und Ausstattung der Kirche spiegelt sich der damalige Wohlstand der Wurster Schiffer und Bauern wider. Neben dem Taufstein aus dem 12. Jahrhundert zählt das romanische Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert zum ältesten Kircheninventar im Lande. Ein weiteres Kruzifix ist aus dem 15. Jahrhundert. Bekannt ist vor allem der Sakramentsbaum, der einer Sage nach bei einem Schiffbruch an die Küste gespült wurde. Der Hafen in Dorum-Neufeld Dorum besitzt einen kleinen Hafen, den Sielhafen Dorum-Neufeld. Hier landen Krabbenkutter täglich ihren Fang für die Krabbenfischerei an. Neben dem Hafenbecken befindet sich ein Plateau mit Gastronomiebetrieben. Auf dem Deich hinter dem Hafen steht ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer der Sturmfluten an der Nordseeküste. Leuchtturm Unmittelbar vor der Dorumer Küste, in Sichtweite des Hafens, steht der Leuchtturm Obereversand, der 2003 mittels eines Schwimmpontons nach Dorum verbracht wurde, nachdem seine Unterhaltung am ursprünglichen Standort Obereversand nicht mehr sinnvoll war. Denkmäler Das Deichbauer-Denkmal in Dorum-Neufeld von Leo Wirth erinnert Einheimische, Zugezogene und Touristen an die historischen Epochen des Deichbaues und die existentielle Bedeutung des Deiches für die Marschen. Initiator war der frühere Oberkreisdirektor des Landkreises Cuxhaven, Jürgen H. Th. Prieß, der die Errichtung mit dem Preisgeld des ihm verliehenen Hermann-Allmers-Preises förderte. Es trägt auf den vier Seiten des Sockels Inschriften. Ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges steht an der Straße vor dem Eingang zur St.-Urbanus-Kirche und Friedhof in Dorum Auf dem Kirchhof befindet sich ein zweites Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten aus dem Ersten Weltkrieg Ein drittes Kriegerdenkmal für die Opfer beider Weltkriege (ohne Namen) befindet sich am Zugang zum Kirchhof (von der Speckenstraße aus) Im Kircheninneren befinden sich zwei hölzerne Gedenktafeln für die Gefallenen und Vermissten aus dem Zweiten Weltkrieg Naturdenkmale Eibenpaar (Verordnungsdatum 2. Oktober 1995) Vereine und Verbände Arbeitsgemeinschaft aller Dorumer Vereine Budo Akademie Dorum e. V. Bürgerverein Dorumer Amtsgarten e. V. Chorgemeinschaft Dorum von 1881 e. V. DLRG Ortsgruppe Dorum e. V. Dorumer Frühling Dorumer Yacht-Club e. V. DRK-Ortsverein Dorum Fischereiverein Dorumer Tief e. V. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dorum e. V. Förderverein der Grundschule Dorum e. V. Förderverein der Oberschule Dorum Förderverein Leutturmdenkmal Obereversand e. V. Jagdgenossenschaft Dorum Reichsbund Dorum Schützenverein Dorum von 1926 e. V. Shanty-Chor Dorum Sommerdeichverband Dorum/Cappel-Neufeld TuS Dorum Wirtschaft und Infrastruktur Unternehmen Neben touristischen Unternehmen wie der Cuxland Ferienparks GmbH gibt es Handwerks- und Einzelhandelsbetriebe. Tourismus Dorum ist Schwerpunktort des Tourismus in der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Der Ort bietet vielfältige Erholungs- und Kureinrichtungen, insbesondere am Hafen in Dorum-Neufeld. Jährlich sind über 650.000 Übernachtungen zu verzeichnen. Der Ort verfügt hinter dem Deich über mehrere Campingplätze. Das Meer vor Dorum gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Im Ortsteil Dorum-Neufeld gibt es zahlreiche Unterkünfte direkt am Meer, einen Badestrand, den Kutterhafen, das Wellness- und Kurmittelhaus „Cuxland Deichschlösschen“ mit einem beheizten Schwefelsole-Wellenfreibad und Wellnessbad, die Kurverwaltung mit Kinderspielhaus, den Leuchtturm und weitere touristische Einrichtungen. Verkehr Durch Dorum führt die Landstraße von Midlum nach Bremerhaven. Dorum liegt etwa sechs Kilometer von der Bundesautobahn A 27 entfernt. Man gelangt über die Anschlussstelle Neuenwalde nach Dorum. Der Bahnhof Dorum (Wesermünde) an der Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven wird regelmäßig im Personenverkehr bedient. Durch den Ort fahren viele Regionalbuslinien, die hauptsächlich auf den Schüler- sowie auf den Berufsverkehr ausgerichtet sind. Das Anruf-Sammeltaxi (AST) bietet eine Ergänzung im ÖPNV-Angebot, da es an allen Tagen der Woche (auch Schulferien) geordert werden kann. Persönlichkeiten Söhne und Töchter des Ortes Wilhelm Jantzen (1800–1880), Hamburger Kaufmann und Abgeordneter Justus Alexander Saxer (1801–1875), Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözese Bremen-Verden Wilhelm von Borries (1802–1883), führender Politiker des Königreichs Hannover und Mitglied des westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts Borries Johann Finckh (1807–1867), adliges Familienmitglied derer von Finckh, Präsident des Obergerichts sowie Landtagspräsident des Großherzogtums Oldenburg Sophus Ruge (1831–1903), Geograph Eibe Hinrich Behlers (* 2. März 1835; † 16. März 1896), Deichgeschworener, er setzte sich für die Entwässerung des Marschenlandes ein und bekämpfte somit das „Kalte Fieber“ (= malariaähnliche Krankheit, auch Sumpf- und Marschenfieber genannt), an dem damals viele Bauern litten, die Dorumer Behlersstraße wurde nach ihm benannt und im Eingangsbereich des Amtsgartens erinnert ein Gedenkstein an seine Verdienste, er wurde im Dorumer Ortsteil Oberhausen geboren Carl Fiedler (1864–1955), Entomologe und Mediziner Heinrich Siebern (1872–1938), Landesbauinspektor, Regierungsbaumeister, Provinzialkonservator, Hochschullehrer für Denkmalpflege, Autor und Flurnamen-Sammler Hans Windels (1882–1949), Landrat Paul Windels (1883–1970), Verwaltungsjurist und Landrat Karl Olfers (1888–1968), Politiker (SPD) Johann Frers (1895–1952), Chemiker Heinrich Sievers (1908–1999), Musikwissenschaftler, Musikkritiker, Hochschullehrer und Dirigent Rudi Steinkamp (* 1938), Basketballfunktionär und ehemaliger -schiedsrichter Wolfgang von Geldern (* 1944), Politiker (CDU), Bundestagsabgeordneter, Parlamentarischer Staatssekretär, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen Magister Jordanus († vermutlich 1309), Kleriker und Gründer der Bibliothek der Andreaskirche in Braunschweig, er war Pfarrer und Dekan von Dorum Tjede Peckes (um 1500–1517), wurtfriesische Fahnenjungfer (auch als Jeanne d’Arc des Nordens bezeichnet), von ihr steht eine etwa lebensgroße Statue im Niedersächsischen Deichmuseum Dorum Antonius Wilde (vor 1575–um 1618), Orgelbauer in Otterndorf, er reparierte 1606 die Orgel der örtlichen St.-Urbanus-Kirche (nicht erhalten) Johann Matthias Schreiber (1716–1771), Orgelbauer in Glückstadt, er schuf von 1765 bis 1770 den Orgelneubau der örtlichen St.-Urbanus-Kirche (Prospekt erhalten) Johann Wilhelm Hönert (1723–1790), Pastor und Kirchenhistoriker, er war Schulrektor in Dorum Gregorius Struve († vor 1737), Meistergeselle von Arp Schnitger und namhafter Orgelbauer im Raum Oldenburg und Bremen, er reparierte 1728 die Orgel der örtlichen St.-Urbanus-Kirche (nicht erhalten) Georg Alexander Ruperti (1758–1839), lutherischer Theologe, Pastor in Dorum Hermann von Alvensleben (1809–1887), preußischer Generalleutnant und Besitzer des Rittergutes Schochwitz, im Deutsch-Französischen Krieg kommandierte man ihn nach Bremen zur Organisation der Bewachung der Küste von Dorum bis Emden Karl August Ludwig Mercker (1862–1942), evangelischer Theologe, Superintendent in Dorum Heinrich Spanuth (1873–1958), Religionspädagoge und Historiker, war Rektor in Dorum Hans Philipp Meyer (1919–1995), evangelisch-lutherischer Theologe und geistlicher Vizepräsident des Landeskirchenamtes Hannover in Hannover, Superintendent in Dorum Hans Aust (1926–1984), Lehrer und prähistorischer Archäologe, seit 1966 war er als Kreisarchäologe des Landkreises Cuxhaven tätig, Volksschullehrer in Dorum Heinrich Egon Hansen (1930–1996), Lehrer und Schulrat, bekannt wurde er als Laienschauspieler und Förderer von Heimatpflege und Regionalgeschichte zwischen Weser und Elbe, Mittelschullehrer in Dorum Diedrich Smidt (1931–2018), Veterinärmediziner und Agrarwissenschaftler, praktizierender Tierarzt in Dorum Traute Brüggebors, verheiratete Dittmann (* 1942), Lehrerin und Autorin, die überwiegend in niederdeutscher Sprache veröffentlicht, sie besuchte von 1953 bis 1954 die Realschule in Dorum Volker Müller (* 1959), Mikrobiologe und Biochemiker, Hochschullehrer, aufgewachsen in Dorum Thorsten Schriever (* 1976), Verwaltungsfachangestellter, Fußballschiedsrichter (DFB-Karriere 2000–2016), lebt in Dorum Sagen und Legenden Der Sakramentsbaum in Dorum Die Sage vom königlichen Aal / der schwarze Wehl „Vor langer Zeit soll an der Stelle des Wehls (Wasserloch) zwischen Dorum und Dorum-Neufeld ein Bauer namens Pecke mit seiner Frau Sille gewohnt haben. Das Paar war sehr reich, aber auch geizig und hartherzig. Gern schnappten sie den anderen Bauern das Standgut vor der Nase weg. Eines Nachts fanden sie einen dicken Aal mit einer goldenen Krone auf dem Kopf und einer silbernen Spange am Schwanz. ‚Daar is de Aalkönig‘, rief Sille. Trotzdem wollte sie den fetten Aal unbedingt als Sonntagsbraten verzehren. Nicht einmal das Versprechen, dass sie Krone und Spange behalten dürften, rettete dem Aalkönig das Leben. Als der Kopf des Aales abgeschnitten wurde, ging ein unbändiger Sturm los. Der Deich brach und Haus sowie Hof samt Eheleuten versanken in einem tiefen Loch, das später der ‚Schwarze Wehl‘ genannt wurde. Heute ist der ‚Schwarze Wehl‘ als Angelteich beliebt und ein kleines Naturparadies.“ Themeln Rotthausen Vom Adlerwappen der Wurster Literatur Weblinks Webauftritt der Gemeinde Wurster Nordseeküste – Ortschaft Dorum Touristeninformation zu Dorum Einzelnachweise Geographie (Wurster Nordseeküste) Ort im Landkreis Cuxhaven Ort mit Seehafen Ort an der Weser Seebad in Niedersachsen Ehemalige Gemeinde (Landkreis Cuxhaven) Gemeindeauflösung 2015 Staatlich anerkannter Erholungsort in Niedersachsen Warft
|
Der Landkreis Cuxhaven ist, gemessen an seiner Fläche, einer der größten Landkreise Niedersachsens und einer der größeren in Deutschland. Er ist der nördlichste Landkreis Niedersachsens und grenzt an die Nordsee. Mit einer Einwohnerdichte von etwa 97 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt der Landkreis unter der Hälfte des Bundesdurchschnitts. Geografie Lage Seine Lage im Verhältnis zum restlichen Deutschland charakterisiert sich als eine Randlage, die durch die natürlichen Grenzen in der Elbe- und Wesermündung zu den benachbarten Gebieten verstärkt wird. Die Kreisstadt Cuxhaven stellt in diesem Gebiet dann noch einmal einen Punkt in Randlage dar. Der Landkreis gehört sowohl zur Metropolregion Nordwest als auch zur Metropolregion Hamburg, wobei der Altkreis Land Hadeln mit der Stadt Cuxhaven eher nach Hamburg, der Altkreis Wesermünde unter anderem durch die direkte Autobahnverbindung A 27 eher nach Bremerhaven/Bremen tendiert. Gliederung Gemeinden (Einwohner am ) Einheitsgemeinden Beverstedt () Cuxhaven, Kreisstadt, große selbständige Stadt () Geestland, Stadt, selbständige Gemeinde [Sitz: Langen] () Hagen im Bremischen () Loxstedt () Schiffdorf () Wurster Nordseeküste [Sitz: Dorum] () Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden * Sitz der Samtgemeindeverwaltung 1. Samtgemeinde Börde Lamstedt () Armstorf () Hollnseth () Lamstedt * () Mittelstenahe () Stinstedt () 2. Samtgemeinde Hemmoor () Hechthausen () Hemmoor, Stadt * () Osten () 3. Samtgemeinde Land Hadeln () Belum () Bülkau () Cadenberge () Ihlienworth () Neuenkirchen () Neuhaus (Oste), Flecken () Nordleda () Oberndorf () Odisheim () Osterbruch () Otterndorf, Stadt * () Steinau () Wanna () Wingst () Ehemalige Gemeinden Die folgende Liste enthält alle ehemaligen Gemeinden, die dem Landkreis Cuxhaven seit 1977 angehörten mit den Daten ihrer Eingemeindungen. Nachbarkreise Im Mündungsgebiet der Weser in die Nordsee ragt das Gebiet der kreisfreien Seestadt Bremerhaven (Land Bremen) in das Kreisgebiet. Die Küstenlinie verläuft in nördlicher Richtung bis Cuxhaven, dort grenzt der Landkreis Cuxhaven an die zu Hamburg gehörende Insel Neuwerk. Ab dort bildet die Elbe in östlicher Richtung bis zur Grenze mit dem Landkreis Stade eine natürliche Grenze. Weitere benachbarte Landkreise sind im Uhrzeigersinn die Landkreise Rotenburg (Wümme), Osterholz und – westlich der Weser – Wesermarsch. Bodenverhältnisse und Geologie Den Untergrund im Gebiet des Landkreises bilden im Wesentlichen die Moränen und Schmelzwasserablagerungen der Saaleeiszeit, der vorletzten Vereisungsperiode des Pleistozäns. Diese formen die sandigen Rücken der Geest mit ihren typischen Findlingen aus Granit und Gneis, wie die Nord-Süd verlaufenden Höhenzüge der Wingst und des Westerberges, sowie der Hohen Lieth (Wurster Heide). Die Endmoränen der letzten Vereisung (Weichseleiszeit) haben das Gebiet nicht mehr erreicht. Deshalb sind die Geländeformen hier sehr viel sanfter und flacher, als z. B. in der „Holsteinischen Schweiz“. Abgesehen von kleinen, umgelagerten Sedimentresten aus dem Tertiär und elstereiszeitlichem „Lauenburger Ton“, finden sich nur noch bei Hemmoor ältere Gesteine: die weiße „Schreibkreide“ aus der geologischen Formation Kreide. Es handelt sich um dieselben Schichten, die auch die berühmten Kreidekliffs auf Rügen bilden. Bis zur Schließung des Werks in Hemmoor wurden diese Gesteine zur Produktion von Portland-Zement abgebaut. Mit Beginn des Holozäns erfolgte durch das Abschmelzen der Gletscher ein deutlicher Meeresspiegel-Anstieg. Die küstennahen Niederungen wurden überflutet; in den Senken im Landesinneren, wie den Niederungen der Geeste, Lune und Drepte, bildeten sich wegen des gleichzeitig ansteigenden Grundwasserspiegels die ersten Niedermoore. In der Hadler Bucht und in der Wesermündung formten sich nun ausgedehnte Wattflächen. Jedes Mal, wenn das Watt überspült wurde, fielen die im Seewasser mitgeführten Schwebstoffe aus und lagerten sich nach und nach in leicht erhöhten Marren, oder Platen ab. Aus diesen sandigen Schlickbänken bildeten sich die heutigen „Hochländer“, die Seemarschen Land Hadeln, Land Wursten und Landwürden. Die Unterläufe der heutigen Flüsse Medem und Oste entwickelten sich aus Prielen im Watt. In den Randgebieten zur Geest, die durch die Marren von der offenen See abgeschnitten waren, bildeten sich jedoch nur Brackwasser- und Flussmarschen, die heutigen „Sietländer“ (von niederdeutsch: siet = niedrig), später auch Niedermoore. In Niederungen mit besonders ungünstigen Abflussverhältnissen kam es sogar zur Bildung von Hochmooren, wie Ahlenmoor, Langes Moor, Hymenmoor und Königsmoor (Moor), mit Torfmächtigkeiten von zwei bis sechs Metern, stellenweise sogar bis zu acht Metern. Erst durch die neuzeitliche Kultivierung und Entwässerung wurde das Moorwachstum gestoppt. Die Torfmoose wurden zunächst durch Heide und Zwergsträucher verdrängt, diese dann durch Pfeifengras und Birken. Besonders im Ahlenmoor bemüht man sich heute aber wieder um die Wiedervernässung und Renaturierung der Moorflächen. Abgesehen von anderen Gebieten an der deutschen Nordseeküste findet sich eine ähnliche Verbindung von so unterschiedlichen Landschaften, wie Watt, Marsch, Moor und Geest nur noch im Wash an der Küste von Lincolnshire und Norfolk (Großbritannien). Die Lage an Elbmündung und zur Nordsee bringen die Gefahr mit sich, dass im Falle eines Deichbruchs bei einer Sturmflut das häufig nur wenig über dem Meeresspiegel liegende Kreisgebiet zu weiten Teilen überflutet werden würde. Ein mögliches Szenario für das Land Hadeln wird im Artikel Glameyer-Stack beschrieben. Großstädtische Einzugsbereiche Der ländlich strukturierte Landkreis Cuxhaven besteht aus dem eher nach Hamburg ausgerichteten Altkreis Land Hadeln und dem eher nach Bremerhaven und Bremen ausgerichteten Altkreis Wesermünde. Um dieser unterschiedlichen Ausrichtung Rechnung zu tragen, ist er sowohl Teil der Metropolregion Hamburg als auch der Metropolregion Nordwest. Historische und institutionelle Einzugsbereiche Bezogen auf die historische Entwicklung gehört der Landkreis Cuxhaven größtenteils zum früheren Territorium Bremen-Verden, das sich über das Elbe-Weser-Dreieck erstreckte. Zu diesem gehören neben dem Landkreis Cuxhaven die heutigen Landkreise Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden. Viele Einzugsbereiche kirchlicher, kultureller, gesellschaftlicher oder sozialer Institutionen wie Handelskammer, evangelischer Kirchensprengel, Landschaftsverband und andere orientieren sich bis heute an den Grenzen dieses historischen Gebietes. Das Territorium Bremen-Verden bildete später mit der Landdrostei Stade und dem Regierungsbezirk Stade eine Kontinuität. Letzterer ging 1978 im seit 2004 ebenfalls nicht mehr existierenden vergrößerten Regierungsbezirk Lüneburg auf. Die Stadt Cuxhaven gehörte historisch zu Hamburg, während das Land Hadeln einen eigenständigen Bereich bildete. Beide gingen ebenfalls letztlich im alten Regierungsbezirk Stade auf. Geschichte Zur Geschichte der Region vor 1866 → siehe auch: Geschichte von Hadeln und Wursten Zur Geschichte der Region nach 1885 → siehe auch: Geschichte des Landkreises Cuxhaven Der Landkreis Cuxhaven wurde 1977 aus der ehemals kreisfreien Stadt Cuxhaven sowie den Landkreisen Land Hadeln und Wesermünde gebildet. Verwaltungsreformen Innerhalb des Landkreises kam es in den vergangenen Jahren zu Kommunalreformen. Weitere Reformen sind geplant. So kam es zu Fusionen der Samtgemeinden Hadeln und Sietland. 2011 wurde die Samtgemeinde Beverstedt in eine Einheitsgemeinde umgewandelt, 2014 erfolgte die Umwandlung der Samtgemeinde Hagen in eine Einheitsgemeinde. 2015 wurden die Fusion der Samtgemeinde Bederkesa mit der Stadt Langen zur Stadt Geestland und die Fusion der Samtgemeinde Land Wursten mit der Gemeinde Nordholz zur Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste umgesetzt. 2016 wurden die Fusion der Samtgemeinden Am Dobrock und Land Hadeln sowie der Zusammenschluss von Geversdorf und Cadenberge vollzogen. Einwohnerentwicklung (jeweils zum 31. Dezember) Religion Traditionell ist das Gebiet des heutigen Landkreises Cuxhaven evangelisch-lutherisch geprägt. Die Gemeinden gehören zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Insbesondere nach dem Krieg haben sich durch Zuzug vieler Heimatvertriebener, Aussiedler aus Ostmittel- und Osteuropa sowie Gastarbeiter aus Südeuropa große katholische Gemeinden gebildet, die zum Bistum Hildesheim gehören. In den Orten Ringstedt und Holßel gibt es außerdem zwei Evangelisch-reformierte Kirchengemeinden, die zur Ev.-ref. Landeskirche in Leer gehören. Durch Kirchenaustritte sind die großen christlichen Kirchen Umstrukturierungsprozessen unterworfen. Ferner leben im Kreisgebiet u. a. Muslime, Angehörige von Freikirchen und Zeugen Jehovas. Politik Kreistag Der Kreistag Cuxhaven besteht aus 58 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Landkreis mit einer Einwohnerzahl zwischen 175.001 und 200.000 Einwohnern. Die Mitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Das im Diagramm rechts dargestellte Wahlergebnis der Kreistagswahl am 12. September 2021 führte zu folgender Sitzverteilung im Kreistag: Der Landrat gehört als 59. stimmberechtigtes Mitglied dem Kreistag an. Zum Vorsitzenden des Kreistages hat der Kreistag in seiner ersten Sitzung Jörg-Andreas Sagemühl (CDU) gewählt. Seine Stellvertreter sind Gerhard Tienken (SPD) und Marianne Peus (Grüne). Landräte und Oberkreisdirektoren seit 1977 Ehrenamtliche Landräte 1977–1991: Martin Steffen (CDU) 1991–2004: Martin Döscher (CDU) Oberkreisdirektoren als Hauptverwaltungsbeamte 1977–1992: Jürgen H. Th. Prieß 1992–2004: Johannes Höppner Hauptamtliche Landräte als Hauptverwaltungsbeamte 2004–2022: Kai-Uwe Bielefeld (parteilos) seit 2023: Thorsten Krüger (SPD) Wappen Dem Landkreis Cuxhaven wurde am 11. Juni 1979 die Genehmigung zur Führung des Kommunalwappens erteilt. Das Wappen nimmt Motive aus denjenigen der Vorgängerkreise auf: Den Bischof Nikolaus aus dem Land Hadeln, den Schildfuß aus Wesermünde. Flagge Das Wappen wird in der Kreisflagge verwendet: Die Flagge des Landkreises Cuxhaven zeigt die Farben grün und weiß mit dem Wappen, das in der Mitte der Flagge angeordnet ist. Partnerschaften Der Landkreis unterhält folgende Partnerschaften: , Südtirol (Italien) , Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) (Quelle unter:) Kultur und Sehenswürdigkeiten Jüdische Friedhöfe Für den Landkreis Cuxhaven sind 8 jüdische Friedhöfe dokumentiert: in Bederkesa, Beverstedt, Cuxhaven, Dedesdorf-Eidewarden, Hagen im Bremischen, Midlum, Stotel und Wingst. Es sind schützenswerte Kulturdenkmäler – steinerne Zeugen für ehemals existierende jüdische Gemeinden und eines regen jüdischen Gemeindelebens, oftmals bis in die 1930er Jahre. Schutzgebiete Im Landkreis und Stadt befinden sich neben Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen 44 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017). → Siehe auch: Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Cuxhaven Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Cuxhaven Liste der Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Cuxhaven Vereine Zur Pflege kultureller Einrichtungen wurde der Landschaftsverband Stade als eingetragener Verein gegründet Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaftliches Oberzentrum der Region und Sitz auch einiger niedersächsischer Einrichtungen (Finanzamt, Schulen) ist nicht die Stadt Cuxhaven, sondern die zum Land Bremen gehörende Seestadt Bremerhaven. Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Cuxhaven Platz 343 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftsrisiken“. Landwirtschaft Ökonomische Grundlage des Landkreises ist, wie seit Jahrhunderten, immer noch die Landwirtschaft, wenn sie auch durch den Strukturwandel der letzten Jahrzehnte stark an Bedeutung verloren hat. Im Jahr 1979 wirtschafteten im Landkreis noch insgesamt 5167 Betriebe, 2001 nur noch 3126, davon 65 % im Haupterwerb. Die Zahl der Betriebe nimmt weiterhin mit steigender Tendenz ab. Die frei werdenden Flächen fallen in der Regel jedoch nicht brach, sondern werden meist vollständig von den verbleibenden Höfen übernommen. Über 70 % des Kreisgebietes wird landwirtschaftlich genutzt (ca. 140.000 Hektar). Hiervon sind hinwiederum etwa 70 % Grünland und 30 % Ackerland. Die Grünlandflächen, mit Futterbau und Rindviehhaltung (85 % der Betriebe), dominieren in allen Moor- und Geestgebieten, aber besonders in der Marsch Landwürden und im Hadelner Sietland. Auf der Geest wird die Landschaft zusätzlich von den ausgedehnten Forst- und Waldgebiete geprägt. Von den 294.000 Rindern sind etwa 85.000 Milchkühe. Diese stellen damit die Existenzgrundlage der meisten Bauern dar. Dennoch ist der Viehbesatz mit 1,53 Großvieheinheiten je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche verhältnismäßig niedrig, und den natürlichen Gegebenheiten angemessen. Die im Kreisgebiet gezüchteten Hochleistungstiere werden z. T. weltweit vermarktet. Der spezialisierte Ackerbau (etwa 7 % der Betriebe), z. B. von verschiedenen Kohlsorten und anderen Gemüsesorten, sowie der Garten- und Obstbau (3,3 % der Betriebe), besonders von Äpfeln und Kirschen, konzentriert sich hingegen in den Marschgebieten (v. a. im Hadelner Hochland). Etwa 4,7 % der Betriebe (mit zunehmender Tendenz) widmen sich der Veredelung von Schweinen und Geflügel. In den Pferdezuchtvereinen Wesermünde und Land Hadeln sind insgesamt 1700 Zuchtstuten eingetragen. Auf Grund der Zuchtergebnisse genießen diese Vereine ein bundesweites Ansehen. 1999 arbeiteten noch etwa 10 % der Beschäftigten direkt in landwirtschaftlichen Betrieben, der größte Teil von ihnen als Familienarbeitskräfte. Die nachgelagerte Lebensmittelindustrie mit ihren Schlachthöfen, Molkereien, verarbeitenden Betrieben, Händlern und weiteren Dienstleistungen beschäftigt weitere 13 %. Tourismus Von großer Bedeutung ist im Landkreis Cuxhaven der Fremdenverkehr. Insbesondere in den Cuxhavener Stadtteilen Duhnen, Döse und Sahlenburg, sowie in der Stadt Otterndorf, im Bad Bederkesa, und in den Sielhäfen von Dorum und Wremen, existiert eine dichte touristische Infrastruktur mit Hotels aller Kategorien, Campingplätzen, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen. Zum Zwecke der Tourismuswerbung verwendet die Region für sich den Kunstbegriff „Cuxland“, bei dem es sich nicht um eine historische Landschaftsbezeichnung handelt. Seehafen Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind außerdem die hafenassoziierten Dienstleistungen in Cuxhaven und im außerhalb des Kreisgebietes gelegenen Bremerhaven. Beide Seehäfen sind unter anderem wichtige Standorte von Fischereiflotten, Frachthäfen und Seenotkreuzern. Sozial- und Bildungseinrichtungen Kliniken Krankenhaus Cuxhaven der Helios AG (früher Stadtkrankenhaus) und das Helios Seehospital Sahlenburg Otterndorf: Krankenhaus der Capio-Gruppe (früher das Kreiskrankenhaus) Debstedt: Seeparkklinik Debstedt Außerdem: Kreiskrankenhaus Osterholz in Osterholz-Scharmbeck (Landkreis Osterholz) Kreisteil Hadeln: Krankenhaus Bremervörde und die Elbekliniken in Stade Bildung Kreisgymnasium Wesermünde in Bremerhaven-Geestemünde, Humboldtstraße 12. Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven mit Sitz in Langen (Geestland), Debstedter Straße 5a. Volkshochschule Cuxhaven, Abendrothstraße 16 Verkehr Schifffahrt Traditionell von großer Bedeutung für die Region ist die Seefahrt. In Cuxhaven sowie im zum Kreisgebiet benachbarten Bremerhaven befinden sich Seehäfen, die wichtige Faktoren für den örtlichen Arbeitsmarkt bilden. Von touristischer Bedeutung ist die Binnenschifffahrt auf dem Hadelner Kanal und auf der Medem bei Otterndorf. Eisenbahn Das Kreisgebiet wurde 1862 von der Hannöverschen Staatsbahn zunächst nur im Süden mit der Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven erschlossen. Erst 1881 erreichte die Unterelbesche Eisenbahngesellschaft Cuxhaven von Hamburg über Stade. Die zweite Verbindung nach Cuxhaven schuf die Preußische Staatsbahn mit der Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven im Jahre 1896; sie nahm gleichzeitig die Nebenbahn Bremerhaven-Speckenbüttel–Bederkesa in Betrieb. 1899 folgte die Linie Bremerhaven–Bremervörde. Die Kleinbahn Farge-Wulsdorf GmbH verkehrte seit 1911 parallel zur Unterweser und nannte sich später Niederweserbahn. Der Endpunkt Itzwörden der seit 1899 von Stade ausgehenden Kehdinger Kreisbahn lag ebenfalls im heutigen Kreisgebiet. Das Eisenbahnnetz von mehr als 160 km Länge wurde um über ein Viertel (46 km) reduziert: 1931: Sandstedt–Wurthfleth–Aschwarden–Farge Klb 15 km 1932: Stade–Freiburg–Itzwörden 1 km (Meterspur) 1964: Bremerhaven-Wulsdorf Klb–Welle–Lanhausen–Sandstedt 18 km 1968: Bremerhaven-Speckenbüttel–Langen–Bederkesa 17 km (heute Museumseisenbahn) Die auf einer Militärbahn betriebene Straßenbahn Cuxhaven verkehrte nur einen Monat im Jahre 1914 zum Kurviertel Döse. Von der Straßenbahn Bremerhaven wurde von 1919 bis 1958 auch die Stadt Langen bedient. Durch das Kreisgebiet führen heute die Bahnstrecken Bremen–Bremerhaven, Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven und Hamburg-Harburg–Cuxhaven der Deutschen Bahn, die Bahnstrecke Bremerhaven–Buchholz der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser, sowie die vom Landkreis selbst als öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen betriebene Bahnstrecke Bremerhaven–Bederkesa. Straßen Durch das Kreisgebiet verlaufen die Bundesautobahn A 27 sowie die Bundesstraßen B 6, B 71, B 73, B 437 und B 495. Die Vorzugsvariante der geplanten Bundesautobahn A 20 läuft durch das südliche Kreisgebiet. Flugverkehr In Nordholz befindet sich der überwiegend militärisch genutzte Flughafen Cuxhaven-Nordholz. Dieser ist der größte Militärflugplatz Deutschlands, soll aber auch für den privaten Flugverkehr stärker ausgebaut werden. Zudem ist die Landebahn offiziell als Notlandebahn für das Spaceshuttle der NASA ausgewiesen. Lokalzeitungen Lokalzeitungen sind die Cuxhavener Nachrichten und die Niederelbe-Zeitung. Zusammen verfügen sie über eine Auflage von ca. 15000 Exemplaren. Beide Zeitungen befinden sich zum Teil im Besitz der örtlichen SPD. Vorherige Zeitungsprojetkte wie die die Cuxhavener Presse befanden sich komplett im Besitz der Partei. Neben den beiden örtlichen Monopolblättern gibt es auch die Anzeigenblätter Cuxhaven Kurier und Hadler Kurier. Ehrenring des Landkreises Cuxhaven (Ehrenringträger) Der Ehrenring des Landkreises Cuxhaven ist die höchste Auszeichnung, die der Landkreis vergibt. Seit 1991 ist er verliehen worden an Martin Bensen (Beverstedt) Henry Böhack (Altenbruch) Klaus Döhner (Midlum) Ehren-Landrat Martin Döscher (Köhlen) Hermann Gerken (Otterndorf, 2012) Wolf-Dieter Lutz (Wremen, 2006) Jürgen H. Th. Prieß (Cuxhaven, 1991) Ehren-Landrat Martin Steffen (Lamstedt) Kfz-Kennzeichen Am 1. Juli 1956 wurde der kreisfreien Stadt Cuxhaven bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen CUX zugewiesen. Mit Gründung des Landkreises Cuxhaven 1977 wurde dieses für den gesamten Landkreis übernommen und ersetzte somit auch die bisherigen Kennzeichen WEM (Wesermünde) und OTT (Land Hadeln, Kreisstadt Otterndorf). Es wird im Landkreis Cuxhaven durchgängig bis heute ausgegeben. Bekannte Personen Ina Müller (* 1965 in Köhlen), Sängerin, Musikkabarettistin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin André Hahn (Fußballspieler) Literatur Erich von Lehe: Geschichte des Landes Wursten. Mit einem Beitrag von Werner Haarnagel. Bremerhaven 1973. Rudolf Lembcke (Hrsg.): Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Otterndorf 1976. Hans Jürgen Hansen, Klaus Rohmeyer: Küstenkreis Cuxhaven. Urbes Verlag, Gräfelfing vor München 1983. Rudolf Lembcke: 100 Jahre Kreise an Elb- und Wesermündung 1885–1985. Der Landkreis Cuxhaven und seine Rechtsvorgänger. Otterndorf 1985. Weblinks Literatur über den Landkreis Cuxhaven in der Niedersächsischen Bibliographie Website des Landkreises Cuxhaven Einzelnachweise Gegründet 1977 Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)
|
Kfz-Haftpflicht: Darum ist JETZT der beste Zeitpunkt für den Autokauf | Leben & Wissen | BILD.de Kfz-Haftpflicht im Herbst am günstigsten: Darum ist JETZT der beste Zeitpunkt für den Autokauf Kfz-Haftpflicht im Herbst am günstigstenDarum ist JETZT der beste Zeitpunkt für den Autokauf Wann sollte man sich nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen umschauen? Tatsächlich sind die Preise für Haftpflicht-Versicherungen nicht konstant, sondern schwanken im Jahresverlauf! Jetzt, im Herbst, sind sie auf dem Tiefpunkt 06.11.2018 - 10:56 Uhr Die Experten vom Verbraucher-Ratgeber " Finanztip.de" kennen diesen Trend: "In der heißen Phase gehen die Preise nach unten, kurz davor steigen sie wieder an", sagt Dirk Eilinghoff, Versicherungsexperte bei "Finanztip.de". Sein Tipp: Nach dem Fahrzeugwechsel immer erst nach günstigen Tarifen suchen: Bei Vergleichsportalen wie " Check24", " Verivox" und " Nafiauto".
|
Johann Strote († 1350) war Weihbischof in Köln. Über Johannes Strote ist lediglich bekannt, dass er dem Orden der Dominikaner angehörte, am 5. März 1327 von Papst Johannes XXII. zum Titularbischof von Scopiensis und Weihbischof in Köln ernannt wurde und 1350 starb. Siehe auch Liste der Kölner Weihbischöfe Einzelnachweise Weihbischof in Köln Titularbischof Römisch-katholischer Bischof (14. Jahrhundert) Dominikanerbruder Person (Kurköln) Geboren im 13. oder 14. Jahrhundert Gestorben 1350 Mann
|
Legal Update #6: Digital Services Act – Was wird sich für Händler ändern? - Stadler Völkel Rechtsanwälte\nIn der Tat eine Herzensangelegenheit der EU-Kommission und längst überfällig. Die Diskussionen und Lobbying-Schritte zum neu vorgestellten Regelungspaket haben volle Fahrt aufgenommen, soll dieser Gesetzesakt doch ganz prinzipielle Haftungs- und Rollenverteilungen im digitalen Sektor neu ordnen. Dieses Legal Update behandelt als Teil 2 nun den EU Digital Services Act und welche Änderungen auf österreichische Händler zukommen werden. Nutzer sollen im Netz besser vor Fälschungen, illegalen Inhalten, illegalen Waren und Dienstleistungen geschützt werden. Händler könnten grundsätzlich von der Harmonisierung der Rechtsvorschriften im Binnenmarkt und den erhöhten Sorgfalts- und Transparenzpflichten der Gatekeeper profitieren. Wie immer liegt der Teufel im Detail. So besteht etwa die Sorge, Gatekeeper könnten möglicherweise Teile ihrer Pflichten auf Händler überwälzen oder Anbieter mit (vermeintlich) illegalen Inhalten ungebührend lange in der “Warteschleife” zur Prüfung der Vorwürfe belassen. Wir beobachten die weiteren Entwicklungen!\nImmer öfter werden Produkte online bestellt, Informationen über Suchmaschinen eingeholt, Social Media Plattformen genutzt. Dies wird erst durch Diensteanbieter ermöglicht, die etwa einen Internetzugang zur Verfügung stellen oder Speicherplatz auf Websites bereitstellen. Für solche “Dienste der Informationsgesellschaft” bildet in Österreich das E-Commerce-Gesetz (“ECG”) den rechtlichen Rahmen. Das ECG wurde in Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie geschaffen, die wiederum aus dem Jahr 2000 stammt. Seitdem hat sich denkbar viel verändert: Amazon, Facebook, Google & Co sind zu Tech-Giganten gewachsen und verfügen nun über bedeutende Einflussmöglichkeiten. Es entstanden neue Phänomene wie zB Hassreden im Netz oder die Verbreitung von “Fake News” durch Verwendung von Fake-Accounts und Bots.\nAls Reaktion auf diese neuen Herausforderungen stellte die Europäische Kommission am 15. Dezember 2020 zwei neue Regulierungspakete vor: den Digital Services Act (“DSA”) und den Digital Markets Act (“DMA”).\nAufbauend auf den Bestimmungen der E-Commerce-Richtlinie sollen mit dem Digital Services Act neue Regelungen hinsichtlich der Verantwortlichkeit und Sorgfaltspflichten von Diensteanbietern geschaffen werden. Ziel des Vorschlags der Kommission ist ein transparenteres und sichereres Online-Umfeld. Illegale Online-Inhalte sollen wirksamer bekämpft werden. Für sehr große Online-Plattformen (sogenannte Gatekeeper wie zB Google, Amazon, etc) sind besondere Verpflichtungen vorgesehen.\nDavon sollen künftig nicht nur Verbraucher profitieren, sondern auch KMUs und Start-ups. Derzeit gibt es in den verschiedenen Mitgliedstaaten unterschiedliche Regelungen zu Online-Diensten. Insbesondere für KMUs ist es idR nicht wirtschaftlich schaffbar, sich mit zahlreichen unterschiedlichen Normen auseinanderzusetzen. Um den Binnenmarkt zu fördern, sollen die Bestimmungen zu reinen Durchleitungen, Caching- und Hosting-Diensten nun unionsweit vereinheitlicht & harmonisiert werden.\n1. Welche Händler sind erfasst?\nDas Gesetz über digitale Dienste findet Anwendung auf Dienste von sogenannten Vermittlern. Darunter sind “reine Durchleitungen”, “Caching”- und “Hosting”-Dienste, wozu unter anderem Internetdiensteanbieter, aber auch Betreiber von Cloud- und Messaging-Diensten, Marktplätzen oder sozialen Netzwerken gehören[i], zu verstehen. Der exponentielle Zuwachs der Nutzung dieser Dienste (zB auf Social Media-Plattformen) in den letzten Jahren hat auch deren Rolle bei der Verbreitung rechtswidriger Informationen und Aktivitäten verstärkt.\nDabei sind sämtliche Vermittler erfasst, die ihre Dienste in der EU bereitstellen, unabhängig davon, ob sie ihren Sitz oder eine Niederlassung in der EU haben.\nAusnahmen bestehen teilweise für Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter und max 2 Mio Jahresumsatz/Jahresbilanz) sowie für kleine Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeiter und max 10 Mio Jahresumsatz/Jahresbilanz).\n2. Änderungen für Online-Händler\n2.1 Neuregelung der Haftungsbeschränkungen für Provider\nGeplant ist eine Reformierung der Haftungsregelungen, wobei die wesentlichen Haftungsprinzipien erhalten bleiben. Demnach haften Anbieter von reinen Durchleitungen, Caching- und Hosting-Diensten grundsätzlich nicht für die übermittelten und gespeicherten Informationen Dritter. Erlangt ein Hosting-Provider jedoch Kenntnis von illegalen Inhalten, muss er unverzüglich gegen diese vorgehen (siehe Artikel 14 des Entwurfs). Ferner sollen Vermittler künftig immer dann gegen illegale Inhalte vorgehen oder Informationen bereitstellen müssen, wenn dies eine nationale Justiz- oder Verwaltungsbehörde anordnet. Eine generelle, aktive Überwachungspflicht wird es jedoch auch künftig nicht geben. Upload-Filter sind nicht vorgesehen.\n2.2 Sorgfaltspflichten für ein transparentes und sicheres Online-Umfeld\n2.2.1 Verpflichtungen für alle Vermittler\nKünftig müssen alle Vermittler eine zentrale Kontaktstelle einrichten bzw einen Vertreter in der EU bestellen, falls keine Niederlassung in der EU besteht. Nutzungsbeschränkungen, die ihre Dienste betreffen, müssen sie in ihren AGB festhalten. Mindestens einmal im Jahr ist ein Bericht über die durchgeführte Moderation von Inhalten zu veröffentlichen\n2.2.2 Zusätzliche Verpflichtungen für Hosting-Provider\nDarüber hinaus müssen Hosting Provider, dh Betreiber von sozialen Netzwerken, Foren etc, leicht zugängliche und benutzerfreundliche Mechanismen einrichten, die es Dritten ermöglichen, (vermeintlich) illegale Inhalte zu melden. Kommt es dann tatsächlich zur Entfernung oder Sperre von Inhalten, muss dem jeweiligen Dienstempfänger gegenüber hierfür eine klare und spezifische Begründung abgegeben werden.\n2.2.3 Zusätzliche Verpflichtungen für Online-Plattformen\nZusätzlich zu den bereits genannten Verpflichtungen sieht der Vorschlag für Online-Plattformen weitere Verpflichtungen vor. Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen sind hiervon befreit.\nSämtliche Online-Plattformen müssen laut Vorschlag künftig ein internes Beschwerdesystem für Entscheidungen bezüglich mutmaßlich illegaler Inhalte einrichten.\nWeiters sollen Online-Plattformen verpflichtet werden, sich an außergerichtliche Streitbeilegungsstellen zu wenden, um Streitigkeiten mit Nutzern ihrer Dienste beizulegen.\nMeldungen sog Trusted Flagger sollen prioritär behandelt werden.\nEs müssen Maßnahmen gegen Missbrauch ergriffen werden. Bei Verdacht auf schwere Straftaten mit einer Bedrohung für das Leben oder die Sicherheit von Personen müssen die zuständigen Behörden informiert werden.\nKönnen Verbraucher auf Online-Plattformen Fernabsatzverträge mit Händlern abschließen, sollen Online-Plattformen künftig dazu verpflichtet sein, Informationen über diese Händler einzuholen, zu speichern sowie angemessene Anstrengungen zu unternehmen, um die Zuverlässigkeit dieser Händler zu bewerten und diese Informationen zu veröffentlichen.\nDie Benutzeroberfläche muss so gestaltet werden, dass Händler Verbraucherschutz- und Produktsicherheitsbestimmungen einhalten können.\nNeben Berichtspflichten sind außerdem Transparenzpflichten in Bezug auf Online-Werbung vorgesehen.\n2.3 Zusätzliche Verpflichtungen für sehr große Online-Plattformen (“Gatekeeper”)\nGatekeeper stellen ein besonderes Risiko bei der Verbreitung illegaler Inhalte dar. Laut Vorschlag werden sie in einer Weise genutzt, welche die Sicherheit im Internet, die öffentliche Meinungsbildung sowie den Online-Handel stark beeinflusst. In Ermangelung einer wirksamen Regulierung und Durchsetzung können sie die Spielregeln selbst bestimmen, ohne die Risiken und den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schaden, den sie verursachen können, wirksam zu ermitteln und abzumildern. Für Plattformen, die mehr als 10 % der Unionsbevölkerung (dh 45 Mio Personen) erreichen (siehe Art 25 Abs 1 des Entwurfs), sind daher Sonderregelungen vorgesehen, um diese systembedingten Risiken zu bewältigen.[ii]\nSehr große Online-Plattformen sollen künftig verpflichtet sein, Risikobewertungen zu den systembedingten Risiken durchzuführen, die durch den Betrieb und die Nutzung ihrer Dienste verursacht werden oder damit verbunden sind, sowie angemessene und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu mindern. Zu den systembedingten Risiken gehören etwa die Verbreitung von illegalen Inhalten, negative Auswirkungen auf die Ausübung von Grundrechten oder die vorsätzliche Manipulation der Dienste der Plattform.\nAußerdem sollen sie sich externen und unabhängigen Prüfungen unterziehen.\nWeiters sind besondere Verpflichtungen für den Fall geplant, dass sehr große Online-Plattformen Empfehlungssysteme verwenden oder Online-Werbung anzeigen.\nDer Vorschlag sieht empfindliche Strafen vor. Bei Verstößen drohen – je nach Art, Schwere und Dauer des Verstoßes – Strafen iHv bis zu 6 % des Jahresumsatzes.\nInsgesamt ist das Regelungspaket zu begrüßen. Nutzer sollen besser vor Fälschungen, illegalen Inhalten, illegalen Waren und Dienstleistungen und in ihren Grundrechten geschützt werden. KMUs sind von den kostenträchtigsten Pflichten ausgenommen, würden aber von der Harmonisierung der Rechtsvorschriften und den erhöhten Sorgfalts- und Transparenzpflichten profitieren. Bis die beiden Gesetze anwendbar sind, werden jedoch noch Jahre vergehen. Außerdem bleibt abzuwarten, welche Teile des Kommissionsvorschlags noch abgeändert werden.\nJacqueline Bichler | Veronika Krickl\n[i] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/QANDA_20_2348 (zuletzt abgerufen am 12.1.2021).\n[ii] https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/digital-services-act-ensuring-safe-and-accountable-online-environment_en (zuletzt abgerufen am 12.1.2021).\nDr. Arthur Stadler & Dr. Oliver Völkel2021-02-11T09:42:59+01:00
|
Larmorpräzession (nach dem irischen Physiker Joseph Larmor) ist die Präzession des Drehimpulses eines Teilchens mit magnetischem Dipolmoment um die Richtung eines äußeren Magnetfelds. Bei Atomen ist sie insbesondere durch die vom Magnetfeld verursachte Aufspaltung von Spektrallinien, den Zeeman-Effekt, beobachtbar. Die Frequenz der Präzessionsbewegung wird Larmorfrequenz genannt. Bei einem geladenen Teilchen unterscheidet sich die Larmorfrequenz von der Zyklotronfrequenz im gleichen Magnetfeld um die Hälfte des Landé-Faktors. Dies lässt sich quantenmechanisch erklären. Wichtige Anwendungen der Larmorpräzession sind Kernspinresonanzspektroskopie und Kernspintomographie. Präzession am Beispiel des schweren Kreisels Auf einen Kreisel, der nicht in seinem Schwerpunkt gelagert ist und dessen Drehachse nicht lotrecht steht – z. B. einen Spielzeugkreisel –, wirkt die Schwerkraft mit einem Drehmoment , das senkrecht zur Schwerkraft und zur Kreiselachse liegt. Falls der Kreisel sich nicht dreht, fällt er also um. Bei (nicht zu langsamer) Rotation hingegen verursacht das Drehmoment eine Präzessionsbewegung, die die Kreiselachse und damit den Drehimpulsvektor auf einem Kreis um das Lot herumführt. Der Anstellwinkel zur Lotrechten bleibt dabei konstant, und die Winkelgeschwindigkeit der Präzession ist für alle Anstellwinkel gleich. Präzession im Magnetfeld Die Larmorpräzession beruht darauf, dass jedes geladene Teilchen mit Drehimpuls auch einen magnetischen Dipol darstellt. Das gilt auch für insgesamt neutrale Teilchen (z. B. Neutron, neutrales Atom mit ungerader Elektronenzahl), die aus geladenen Teilchen zusammengesetzt sind, deren magnetische Momente sich nicht zu Null addieren. In einem Magnetfeld wirkt auf das Teilchen ein Drehmoment , das den Dipol zur Feldrichtung parallel zu stellen strebt. Es ist . Größe und Richtung des Dipols werden durch den Drehimpulsvektor gegeben: . Darin ist das gyromagnetische Verhältnis ein Faktor, der sich nach der Landé-Formel je nach Teilchenart für jedes Energieniveau mit gegebenem Bahn- und Gesamtdrehimpuls berechnen lässt. Aus der Bewegungsgleichung des Kreisels, , folgt die Präzession mit der Larmorfrequenz . Diese ist zu und zur Flussdichte des Magnetfeldes proportional bzw. als Kreisfrequenz (mit dem Landé-Faktor , der Ladung und der Masse des Teilchens) Makroskopischer Effekt Die obige Beschreibung gilt gleichermaßen in der klassischen wie in der Quantenphysik. Hat man z. B. einen Wassertropfen durch ein starkes Magnetfeld etwas magnetisiert, bilden die dabei (teilweise) ausgerichteten magnetischen Momente der Protonen (Atomkerne des Wasserstoffs) zusammen einen schwachen makroskopischen Dipolmagneten, der über denselben gyromagnetischen Faktor mit einem kleinen Gesamtdrehimpuls verbunden ist. Wenn das Magnetfeld genügend rasch durch eines in einer anderen Richtung ersetzt wird, hält dieser Dipolmagnet noch kurze Zeit seine ursprünglichen Ausrichtung bei und vollführt die Larmor-Präzession. Dabei erzeugt er in einer Antennenspule eine leicht beobachtbare induzierte Wechselspannung, deren Frequenz die Larmorfrequenz ist. Die Amplitude der Wechselspannung nimmt in dem Maß ab, wie sich die senkrecht zur Feldrichtung liegende Stärke des rotierenden Dipols verringert, weil sich die makroskopische Magnetisierung an die neue Feldrichtung anpasst (longitudinale Relaxation), und weil die einzelnen Protonen aufgrund kleiner Störungen aus dem Takt geraten (transversale Relaxation). Sowohl die genaue Vermessung der Frequenz als auch die Beobachtung der Relaxation gehören in der Materialforschung zu den wichtigsten Hilfsmitteln bei der Erforschung der Strukturen und Reaktionen. In der Geophysik wird dies Verfahren im Protonenmagnetometer angewandt, um das Magnetfeld der Erde und seine Störungen genau zu vermessen. Quantenmechanische Beschreibung Zeeman-Effekt Quantenmechanisch bewirkt das magnetische Moment im Magnetfeld eine Aufspaltung des Energieniveaus mit der Drehimpulsquantenzahl in äquidistante Niveaus zu den verschiedenen möglichen magnetischen Quantenzahlen . Der Niveauabstand ist immer (darin ist das reduzierte Wirkungsquantum). Diese Aufspaltung wurde 1896 an optischen Spektrallinien erstmals beobachtet und war einer der ersten Zugänge zum Studium der Vorgänge in den Atomen und damit zur Entwicklung der Quantenmechanik. In Formeln: Aus dem o.a. Drehmoment ergibt sich, dass das Teilchen im Magnetfeld eine Zusatzenergie hat, wobei die zu parallele Komponente des Vektors ist und die Feldrichtung als z-Achse gewählt wurde. Da zu die Quantenzahlen gehören (s. Richtungsquantelung), spaltet das Niveau in ebenso viele Zeeman-Niveaus auf. Ihre Energien sind Präzessionsbewegung An einem einzelnen Zeeman-Zustand kann man nach der Quantenmechanik keine Bewegung ablesen, weder die Rotation um die Kreiselachse noch die Präzession der Kreiselachse um die -Achse. Als Eigenzustand zu einer Energie ist der Zustand stationär, d. h. mit fortschreitender Zeit ändert sich nicht seine Form, sondern nur die quantenmechanische Phase seines Zustandsvektors mittels des Phasenfaktors . Zustände verschiedener Energie ändern ihre Phase verschieden schnell. Bei den je nach der magnetischen Quantenzahl aufgespaltenen Zeeman-Zuständen mit Energie ist der Phasenfaktor demnach . Da gerade der Eigenwert zur -Komponente des Drehimpulses des betreffenden Zeeman-Zustands ist, bedeutet dieser Phasenfaktor das gleiche wie eine Drehung um den Winkel um die z-Achse. Für einen Zeeman-Zustand allein drückt sich diese Phase bzw. Drehung in keiner beobachtbaren Tatsache aus, nur eben im nach der Quantenmechanik prinzipiell beliebigen Phasenfaktor des zugehörigen Zustandsvektors. Eine Dreh-Bewegung um die -Achse kann man nur an einem Zustand beobachten, der zu jedem Moment eine gewisse Richtung quer zur -Achse in messbarer Weise auszeichnet. Dazu muss er eine Überlagerung mehrerer Zeeman-Zustände sein. Welche Achse senkrecht zur -Achse ausgezeichnet wird, hängt dann von der relativen Phase seiner Zeeman-Komponenten ab. Z. B. kann ein Teilchen mit Spin die Zeeman-Zustände und haben, und der zur -Achse ausgerichtete Zustand ist durch die Überlagerung gegeben (bis auf einen gemeinsamen Faktor, siehe auch Eigenschaften des Spin). Wenn sich die Phasen beider Komponenten aber aus irgendeinem Grund um 90° auseinanderentwickelt haben, heißt der Zustand (bis auf einen gemeinsamen Faktor) und hat den Spin nach der -Achse hin ausgerichtet. Nach weiteren 90° Phasendifferenz heißt der Zustand und ist nach ausgerichtet usw. Da sich mit fortschreitender Zeit die einzelnen Zustandsvektoren gerade so verändern, als ob sie alle um den gleichen Winkel um die -Achse gedreht worden wären, beschreibt dieselbe Überlagerung nun einen Zustand, der wirklich diese Drehung ausgeführt hat. Zeigte er am Anfang eine Polarisation, die nicht parallel zur -Achse lag, dann zeigt er später dieselbe Form und Stärke der Polarisation, aber in einer entsprechend gedrehten Richtung. Mit anderen Worten: Das beschriebene System rotiert ganz mit der Winkelgeschwindigkeit , in völliger Übereinstimmung mit der Anschauung. Hier wird deutlich, dass die Energieaufspaltung der Drehimpulseigenzustände wie im Zeeman-Effekt eine so einfache räumliche Veranschaulichung erlaubt, weil sie äquidistant ist. Eine Aufspaltung proportional zum Quadrat der magnetischen Quantenzahl, wie z. B. durch die Wechselwirkung des elektrischen Quadrupolmoments mit einem inhomogenen elektrischen Feld, lässt sich so nicht interpretieren. Auswirkung bei polarisierten Teilchenstrahlen Die Larmorpräzession kann sich beim Arbeiten mit einem spinpolarisierten Ionenstrahl störend bemerkbar machen, wenn der Strahl Materie – etwa eine Folie oder ein Gas – durchquert. Fängt ein Ion dabei ein Elektron ein, präzediert der Spinvektor dieses Ions anschließend um die (zufällige) Richtung des viel größeren magnetischen Moments des Elektrons, so dass die Polarisation des Strahls sich verringert. Im Fall einer Folie, hinter der Vakuum herrscht, kann das eingefangene Elektron dauerhaft gebunden bleiben; dann haben nach einer Periode der Präzession alle Ionenspins wieder ihre ursprünglichen Richtungen, und die Polarisation ist zum anfänglichen Wert zurückgekehrt. Falls die Geschwindigkeit der Ionen einer gut messbaren Wegstrecke pro Larmor-Umlauf entspricht, kann daher entlang des Strahlweges eine sinusförmig ab- und zunehmende Polarisation gemessen werden. Dies wurde in einem Experiment mit polarisierten Deuteronen von etwa 160 keV augenfällig demonstriert. Magnetische Resonanz Durch Einstrahlen eines magnetischen Wechselfelds werden Übergänge zwischen den im Zeeman-Effekt aufgespaltenen Niveaus angeregt, wenn die Frequenz des Wechselfelds mit der Larmorfrequenz übereinstimmt (Resonanz). Mit Variieren der Frequenz entsteht ein Absorptionsspektrum mit einer sichtbaren Absorptionslinie. Diese Methode heißt je nach beobachtetem Objekt Elektronenspinresonanz oder Kernspinresonanz und erlaubt Messungen extremer Genauigkeit. Z. B. wird bei der Kernspinresonanz der Einfluss der chemischen Bindung des Atoms und seiner weiteren Umgebung messbar, weil er das am Kern wirkende Magnetfeld um Millionstelbruchteile verändert (chemische Verschiebung). Auch diese Absorption von Energie kann makroskopisch verstanden werden, denn ein linear polarisiertes Wechselfeld enthält einen zirkular polarisierten Anteil, der bei der richtigen Frequenz auf den präzedierenden Dipol ein (in seinem Ruhesystem) konstantes Moment ausübt. Hat es die Richtung, „als ob es die Präzession beschleunigen wollte“, wird dem Kreisel dabei Energie zugeführt. Die kann er aber nicht in Gestalt einer schnelleren Präzession speichern, denn die Larmorfrequenz liegt fest. Stattdessen nimmt der Kreisel die Energie – klassisch anschaulich ausgedrückt – durch Vergrößerung des Einstellwinkels (weg vom konstanten Feld ) auf, quantenmechanisch ausgedrückt durch entsprechend anwachsende Beimischung von Zeemanzuständen geringerer m-Quantenzahl. An einem großen Spielzeugkreisel, der im Schwerefeld präzediert, kann man das klassische Verhalten direkt beobachten, wenn man mit dem Finger versucht, die Präzession zu beschleunigen (oder zu verlangsamen). Weblinks ETH Zurich – NMR Service Center Literatur Gerthsen, Kneser, Vogel: Physik. 13. Auflage, Springer 1977, ISBN 978-3-662-09311-5, Seite 478 W. Zinth, H.-J. Körner: Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome. Oldenbourg Verlag 1998, ISBN 3-486-24054-4, Seite 256 13C-NMR-Spektroskopie, H.-O. Kalinowski, S. Berger, S. Braun; Georg Thieme Verlag 13C-NMR-Spektroskopie, E. Breitmaier, G. Braun; Georg Thieme Verlag (ein Übungsbuch) Einzelnachweise Atomphysik Kernphysik
|
Nebelschütz, , ist eine Gemeinde im Zentrum des ostsächsischen Landkreises Bautzen in der Oberlausitz. Sie ist Mitglied im Verwaltungsverband Am Klosterwasser (Zarjadniski zwjazk „Při Klóšterskej wodźe“) im sorbischen Siedlungsgebiet. Zwei Drittel der Bevölkerung sprechen Sorbisch. Geographie und Verkehr Die Gemeinde befindet sich in der Westlausitz rund drei Kilometer östlich der Stadt Kamenz und 20 km nordwestlich von Bautzen, am Berührungspunkt dreier Naturräume. Nach Nordosten erstreckt sich das relativ ebene Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet, nach Südosten das flachwellige Oberlausitzer Gefilde, nach Westen das Westlausitzer Hügel- und Bergland. Durch die Ortsteile Miltitz und Nebelschütz fließt die Jauer (Jawora). Sie ist ein kleiner Bach, der früher zwischen den beiden Ortsteilen zu einem Speicherbecken aufgestaut wurde und unter anderem als Angelrevier dient. Die A 4 ist über die Staatsstraße S 94 und den Anschluss Burkau (ca. 15 km) zu erreichen. Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung von Nebelschütz datiert auf das Jahr 1304. In einer Urkunde des Klosters St. Marienstern werden zwei Brüder aus Nebelschütz erwähnt. Was die grundherrlichen Besitzverhältnisse in Nebelschütz im 14. und 15. Jahrhundert angeht, gibt es nur unvollständige Überlieferungen. Ursprünglich dürfte der Ort den in der Gegend reich begüterten Herren von Kamenz gehört haben. Im Zinsregister von Marienstern aus dem Jahr 1374 wird erwähnt, dass die Zisterzienserinnen Einkünfte aus Nebelschütz bezogen. Das Dorf oder zumindest einige Güter im Ort wurden im Laufe des 15. Jahrhunderts mehrfach verkauft oder verpfändet. Als Grundherren über Teile von Nebelschütz werden u. a. Angehörige der Familie von Metzradt und auch die Stadt Kamenz erwähnt. Spätestens während des ersten Viertels des 16. Jahrhunderts hatte das Kloster das gesamte Dorf erworben. St. Marienstern blieb bis zur Ablösung der Grundherrschaft 1832 Besitzer von Nebelschütz. Deshalb ist die Bevölkerung des Ortes in der Reformationszeit auch katholisch geblieben. Seit dem 1. Mai 2001 ist Nebelschütz Mitglied im Verwaltungsverband Am Klosterwasser. Bevölkerung und Sprache Laut der Volkszählung von 2011 waren zu diesem Zeitpunkt von 1.196 Einwohnern der Gemeinde 1.011 römisch-katholisch (84,5 %), 48 evangelisch (4 %) und 137 gehörten einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an (11,5 %). Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts für das Dorf eine Bevölkerungszahl von 271, darunter 256 Sorben (94 %) und 15 Deutsche. Bedingt v. a. durch den Zuzug von Umsiedlern aus den ehemaligen Ostgebieten zählte Ernst Tschernik 1956 einen sorbischsprachigen Bevölkerungsanteil von nur noch 55,6 %. Ortsgliederung Die Gemeinde Nebelschütz besteht aus fünf Ortsteilen: Dürrwicknitz (Wěteńca), Einwohner Miltitz (Miłoćicy), Einwohner Nebelschütz, Einwohner Piskowitz (Pěskecy), Einwohner Wendischbaselitz (Serbske Pazlicy), Einwohner Politik Gemeinderat Der Gemeinderat von Nebelschütz besteht momentan aus zwölf Mitgliedern, darunter drei Frauen. Die Kommunalwahl 2019 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung: Ortspartnerschaften Hlučín, Tschechien Namysłów, Polen Ladánybene, Ungarn Sehenswürdigkeiten siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Nebelschütz Kath. Pfarrkirche St. Martin (Swj. Měrćina), zwischen 1740 und 1743 im Barockstil erbaut Speicherbecken Nebelschütz Miltitzer Frosch, ein großer von der Eiszeit überformter Rundhöcker aus Granodiorit Nebelschütz liegt am Radwanderweg „Auf den Spuren des Krabat“ Wendentor, historisches Torhaus zwischen der historischen Herberge „Heldhaus“ und der Parkanlage; siehe Wendentor Regelmäßige Veranstaltungen Osterreiten Zampern Vogelhochzeit Internationales Dorffest Söhne und Töchter des Ortes Jan Skala (1889–1945), sorbischer Publizist Jan Buck (1922–2019), sorbischer Maler Jan Hansky (1925–2004), sorbischer Maler Einzelnachweise Weblinks Gemeinde Nebelschütz Ort in der Oberlausitz Ort im Landkreis Bautzen Ort im sorbischen Siedlungsgebiet Ersterwähnung 1304 Kirchdorf (Siedlungstyp)
|
【ᐅᐅ】06/2021 Chicago Aquarium: Die momentanen TOP Modelle am Markt im Test!\nDie qualitativsten Chicago Aquarien auf einen Blick\nListe der Top Chicago Aquarien\nReise durch Chicago und die Großen Seen: Ein Bildband mit über 190 Bildern auf 140 Seiten - STÜRTZ Verlag: Ein Bildband mit über 190 Bildern auf 136 Seiten - STÜRTZ Verlag\nReise durch CHICAGO und die Großen Seen - Ein Bildband mit über 200 Bildern auf 140 Seiten - STÜRTZ Verlag\nWorauf Sie als Käufer beim Kauf Ihres Chicago Aquarium achten sollten!\nZudem haben wir auch noch eine Liste an Stichpunkten erfolgt zum Kauf gesammelt - Damit Sie zuhause von Technik allen Chicago Aquarien das Aquarium Chicago herausfiltern können, Blickfang das ohne Kompromisse zu Ihnen als Käufer passt!\nWie gut sind die Bewertungen im Internet? Auch wenn diese hin und wieder verfälscht sein können, bringen die Bewertungen im Filter Gesamtpaket eine gute Orientierung\nWelches Ziel verfolgen Sie nach dem Kauf unterschiedliche mit Ihrem Chicago Aquarium?\nWelchen Kostenpunkt hat das Chicago online Aquarium eigentlich?\nWeshalb möchten Sie als Käufer das Chicago Aquarium Aquatlantis denn überhaupt anschaffen ?\nEntspricht das Chicago Aquarium der Qualitätsstufe, Ausführungen die ich als zahlender Kunde für diesen Preis erwarte?\nMit Bestellung welcher Häufigkeit wird das Chicago Aquarium voraussichtlich eingesetzt werden?\nDie Informationen auf der linken Seite in Nano diesem Leitfaden sind die Aquaristik, die Sie für die meisten Pflanzen Fische und Fische im Allgemeinen benötigen, aber nicht nur. Die Deutschland Aquaristik ist auch wichtig für einen erfolgreichen Fischbestand, aber nicht Top in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.\nSie sollten immer Vorkasse versuchen, den besten Preis für den Artikel in Ihrer Region kaufen oder Ihrem Land zu finden. Sie können das Produkt online erhältlich oder im Geschäft kaufen. Sie können es auch in großen Sonderanfertigungen Mengen bestellen, z.B. können Sie 2 Flaschen des Produkts kaufen Länge und sie sowohl an sich selbst als auch an eine Süßwasseraquarien andere Person versenden.Sie sollten immer das Preisvergleichstool in Ihrem Webbrowser Zierfische ausprobieren. Eine gute Übersicht finden Sie unter Amazon.com.The beste Lampen Rat für den Aquarianer ist es immer, sich die Wahl Zeit zu nehmen, wenn Sie sich entscheiden, welches Produkt Eheim Sie kaufen möchten.\nViele Kategorie Leute sagen, dass sie für Aquarianer sind, die ihr Becken Riffbeckenwasser rein halten wollen, aber in der Tat, die Aquarien besten Aquarianer, die die Aquaristik kennen und benutzen, werden wählen auch ihr Wasser sauber und rein für alle anderen Sortiment halten, ein perfektes Beispiel dafür ist ein Mitglied des Dennerle Great White Shark Club, der sein Wasser mit einer Artikel Aquaristik bewässert: Das Aquaristik-Team ist hier für diejenigen, die Möbel auf der Suche nach einem reinen, schönen Wasser und Tag einer einfachen Möglichkeit, andere Lebensformen in das Riffbecken einzubringen.\nChicago Aquarium - Bewundern Sie dem Gewinner der Redaktion\nUnser Team hat unterschiedlichste Hersteller verglichen und wir zeigen geringen Ihnen hier unsere Testergebnisse. Selbstverständlich ist jedes Chicago Aquarium sofort Aquarium im Internet verfügbar und kann somit sofort geliefert werden. Da Komplettanlage bekannte Fachmärkte seit langem ausnahmslos noch durch hohe Preise und Set zudem sehr schlechter Beratung bekannt bleiben, hat unsere Redaktion alle Juwel Aquarien nach ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis analysiert und am Ende radikal nur Herstellern die beste Produktauswahl herausgefiltert.\nDie Wahlmöglichkeiten ist bei uns zweifelsfrei sehr willkommen riesig. Besonders weil natürlich jeder Leser spezielle Bedingungen an das Fische Investment besitzt, ist vermutlich nicht jeder ganz mit unserer Rangliste cm konform. Zweifellos sind wir als zertifizierte Redaktion überzeugt davon, finden dass unsere Rangordnung gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis in einer angemessenen Rangordnung garantiert präsentiert ist. In der Absicht, dass Sie als Käufer mit erhalten Ihrem Chicago Aquarium anschließend rundum zufriedengestellt sind, hat unser Versand Team an Produkttestern auch noch alle schlechten Produkte vorher lieber aussortiert. Bei uns sehen Sie als Käufer absolut ausschließlich Herzlich die Produktauswahl, die unseren sehr festen Kriterien erfüllen konnten.
|
Eistütensilo für ca. 350 mittelgroße Eiswaffeln aus PLEXIGLAS®\nEistütensilo für ca. 350 mittelgroße Eiswaffeln / Eishörnchen\nProduktinformationen "Eistütensilo für ca. 350 mittelgroße Eiswaffeln / Eishörnchen"\n- Maße ca.: 28 x 21 x 65 cm\nDieses sudu - Wundertütensilo besteht aus klarem PLEXIGLAS®. Der Körper hat eine Stärke von 4 mm. Der Eiswaffelhalter ist sauber mit CNC Technik verarbeitet. Die Kanten sind abgerundet. Die Standfläche beträgt ca. 28 cm x 21 cm ( Breite/Tiefe). Die Gesamthöhe beträgt 65 cm. Der Eiswaffelbehälter hat einen sicheren Stand.\nWeiterführende Links zu "Eistütensilo für ca. 350 mittelgroße Eiswaffeln / Eishörnchen"\nKundenbewertungen für "Eistütensilo für ca. 350 mittelgroße Eiswaffeln / Eishörnchen"
|
Selbständige Buchhalterin, günstige Pauschalpreise, kostenloser Erstberatungstermin! Ein Profi für Ihr Unternehmen, die Grundlage für mehr Erfolg! Klassische Steuerberatungskanzlei. Jahresabschlüsse und Steuererklärungen, Steuerberatung, Lohnsteuerjahresausgleiche, Buchhaltung und Lohnverrechnung für alle Betriebsgrößen. Freie Berufe und Privatpersonen.
|
31.08.17/Unverhofft und so | Snowcat-Land | Snowcat\n31.08.17/Unverhofft und so\nUnverhofft kommt oft. Na,zum Glück geschieht das seltener, als man immer denkt. Doch heute Vormittag war es mal wieder soweit.\nIch setze mich also ans Schreiben, hatte das zeitlich alles ganz gut eingerichtet und pausiere, um nebenbei die Wäsche zu machen. Ich fülle also die Maschine, gehe kurz mit dem Hund, schreibe ein paar Zeilen, als mir auffällt, dass ich die Waschmaschine gar nicht höre.\nAlso gehe ich gucken und tatsächlich, die Maschine ist aus, konnte aber zeitlich gar nicht fertig sein.\nGut zwei Stunden später - und nachdem ich triefnasse Wäsche aufgehängt, das Wasser von Hand abgelassen, das Flusensieb gereinigt, die Anleitung gesucht und dann studiert hatte und Sicherungen und Steckdose überprüft hatte - steht fest, das Teil ist kaputt.\nErst war der Ärger groß, aber nachdem fest steht, dass wir uns eine neue Maschine leisten können, ist es erträglich.\nSamstag werden wir noch mal Zeit aufwenden, um eine neue Maschine zu kaufen, aber das geht schon irgendwie.\nWas dann aber nicht nur für heute meine Schreibpläne über den Haufen geworfen hat, sondern auch für Samstag beeinflussen wird.\nAlso werde ich in gar keinem Fall mit dem Schreiben von Episode 6 bis Sonntag Abend fertig. Morgen spielen wir wieder und dabei wird neues, finales Material vom Jägerball ‚gedreht' werden. Darum habe ich mich jetzt dazu entschieden, einfach hintereinander weg durch zu schreiben und dann beide Folgen relativ kurz hintereinander so Mitte September zu veröffentlichen. Zufrieden wäre ich, wenn ich spätestens bis zum 14.09. mit dem Schreiben beider Teile fertig bin und auch zumindest eines veröffentlicht habe.\nSorry an Alle, die auf die Veröffentlichung warten. Ich mag es gar nicht, wenn sich das immer so hinzieht, aber es kommt eben dennoch immer wieder vor.\n'Staffel 3' werde ich wieder pro Spielabend veröffentlichen, was dann hoffentlich immer zeitnah nach dem Abend klappt.\nSatHS S2/E1-E6: 72.100 Worte sind geschrieben. Ich befinde mich bei der Zusammenfassung beim 11. von 11 Spielabenden.
|
Essgruppe 5-teilig | Sconto - Der Möbelmarkt Artikelnummer : 12308802 Diese zeitlos designte Essgruppe besteht aus einem Tisch und vier Stühlen. Der Tisch hat ein attraktives Dekor in Eiche Sonoma (Nachbildung). Die Schwingstühle sind mit robustem Kunstleder in Cappuccino-Braun bezogen.
|
Bologna [] ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna. Die Großstadt ist mit Einwohnern (Stand: ) die siebtgrößte italienische Stadt und ein bedeutender nationaler Verkehrsknotenpunkt. Geografie Allgemein Bologna liegt am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuße des Apennin, zwischen den Flüssen Reno und Savena in Norditalien. Die Flussläufe und Kanäle in der Stadt wurden im Verlaufe der Stadtentwicklung aus sanitären Gründen fast vollständig überbaut. Die durch Bologna fließenden Gewässer sind der Canale di Reno, der Canale di Savena und der Aposa; sie werden nördlich des Stadtzentrums zum Navile zusammengefasst. Damit wird dem Canale di Savena ein Teil des Wassers entzogen; der nachfolgende Flussarm heißt entsprechend Savena abbandonato („aufgegebener Savena“). In den westlichen Stadtteilen verläuft zudem der Ravone, der sich weiter östlich mit dem Reno vereint. Das Adriatische Meer befindet sich ca. 60 Kilometer östlich der Stadt. Klima Geschichte Antike Die Geschichte der Stadt beginnt als etruskische Gründung mit dem Namen Felsina vermutlich im 6. Jahrhundert v. Chr., Spuren älterer dörflicher Siedlungen der Villanovakultur in der Gegend reichen bis ins 11./10. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die etruskische Stadt wuchs um ein Heiligtum auf einem Hügel und war von einer Nekropole umgeben. Im 5. Jahrhundert v. Chr. eroberten die keltischen Boier Felsina. 191 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern erobert, 189 v. Chr. wurde sie als Bononia römische Colonia. 3000 latinische Familien siedelten sich dort an, wobei den ehemaligen Konsuln Lucius Valerius Flaccus, Marcus Atilius Seranus und Lucius Valerius Tappo die Organisation der Stadt(neu)gründung übertragen wurde. Der Bau der Via Aemilia 187 v. Chr. machte Bononia zum Verkehrsknotenpunkt: Hier kreuzte sich die Hauptverkehrsstraße der Poebene mit der Via Flaminia minor nach Arretium (Arezzo). 88 v. Chr. erhielt Bononia über die Lex municipalis wie alle Landstädte Italiens volles römisches Bürgerrecht. Nach einem Brand wurde sie im 1. Jahrhundert unter Kaiser Nero wieder aufgebaut. Wie für eine römische Stadt typisch, war Bononia schachbrettartig um die zentrale Kreuzung zweier Hauptstraßen angelegt, des Cardo mit dem Decumanus. Sechs Nord-Süd- und acht Ost-West-Straßen teilten die Stadt in einzelne Quartiere und sind bis heute erhalten. Während der römischen Kaiserzeit hatte Bononia mindestens 12.000, möglicherweise jedoch bis 30.000 Einwohner. Bei Ausgrabungen rund um das Forum der antiken Stadt in den Jahren 1989–1994 wurden zwei Tempel, Verwaltungsgebäude, Markthallen und das Tagungsgebäude des Stadtrates gefunden; im südlichen Teil des ursprünglichen Stadtgebietes ist ein Theater freigelegt worden. Die Stadt scheint jedoch deutlich über ihre ursprüngliche Befestigung hinausgewachsen zu sein, beispielsweise sind außerhalb der Stadtmauer ein Amphitheater, ein Aquädukt und ein Thermenareal entdeckt worden. Der Geograph Pomponius Mela zählte die Stadt im 1. Jahrhundert n. Chr. zu den fünf üppigsten (opulentissimae) Städten Italiens. Mittelalter Nach einem langen Niedergang wurde Bologna im 5. Jahrhundert unter dem Bischof Petronius wiedergeboren, der nach dem Vorbild der Jerusalemer Grabeskirche den Kirchenkomplex von Santo Stefano errichtet haben soll. Nach dem Ende des Römischen Reiches war Bologna ein vorgeschobenes Bollwerk des Exarchats von Ravenna, geschützt von mehreren Wallringen, die jedoch den größten Teil der verfallenen römischen Stadt nicht einschlossen. 728 wurde die Stadt von dem Langobardenkönig Liutprand erobert und damit Teil des Langobardenreichs. Die Langobarden schufen in Bologna einen neuen Stadtteil nahe Santo Stefano, bis heute Addizione Longobarda genannt, in dem Karl der Große bei seinem Besuch 786 unterkam. Im 11. Jahrhundert wuchs der Ort als freie Kommune erneut. 1088 wurde der Studio gegründet – heute die älteste Universität Europas –, an der zahlreiche bedeutende Gelehrte des Mittelalters lehrten, unter anderem Irnerius, woraus dann im 12. Jahrhundert die Universität Bologna entstand. Da sich die Stadt weiter ausdehnte, erhielt sie im 12. Jahrhundert einen neuen Wallring, ein weiterer wurde im 14. Jahrhundert fertiggestellt. 1164 trat Bologna in den Lombardenbund gegen Friedrich I. Barbarossa ein, 1256 verkündete die Stadt die Legge del Paradiso (Paradiesgesetz), das Leibeigenschaft und Sklaverei abschaffte und die verbleibenden Sklaven mit öffentlichem Geld freikaufte. 50.000 bis 70.000 Menschen lebten zu dieser Zeit in Bologna und machten die Stadt zur sechst- oder siebtgrößten Europas nach Konstantinopel, Córdoba, Paris, Venedig, Florenz und möglicherweise Mailand. Das Stadtzentrum war ein Wald von Türmen: Schätzungsweise um die 100 Geschlechtertürme der führenden Familien, Kirchtürme und Türme öffentlicher Gebäude bestimmten das Stadtbild. Bologna entschied sich 1248, die Weizenausfuhr zu verbieten, um die Lebensmittelversorgung seiner schnell wachsenden Bevölkerung zu sichern. Das kam einer Enteignung der venezianischen Grundbesitzer, vor allem der Klöster gleich. 1234 ging die Stadt noch einen Schritt weiter und besetzte Cervia, womit es in direkte Konkurrenz zu Venedig trat, das das Salzmonopol in der Adria beanspruchte. 1248 dehnte Bologna seine Herrschaft auf die Grafschaft Imola, 1252–1254 sogar auf Ravenna aus. Dazu kamen 1256 Bagnacavallo, Faenza und Forlì. Doch der schwelende Konflikt zwischen Venedig und Bologna wurde 1240 durch die Besetzung der Stadt durch Kaiser Friedrich II. unterbrochen. Nachdem sich Cervia 1252 jedoch wieder Venedig unterstellt hatte, wurde es von einer gemeinsamen ravennatisch-bolognesischen Armee im Oktober 1254 zurückerobert. Venedig errichtete im Gegenzug 1258 am Po di Primaro eine Sperrfestung. Etsch, Po und der für die Versorgung Bolognas lebenswichtige Reno wurden damit blockiert – wobei letzterer von der See aus wiederum nur über den Po erreichbar war und die Etsch bereits seit langer Zeit durch Cavarzere von Venedig kontrolliert wurde. Mit Hilfe dieser Blockade, vor allem an der Sperrfestung Marcamò – Bologna riegelte Marcamò vergebens durch ein eigenes Kastell ab – zwang Venedig das ausgehungerte Bologna zu einem Abkommen, das die Venezianer diktierten. Das bolognesische Kastell wurde geschleift. Ravenna stand Venedigs Händlern wieder offen, Venedigs Monopol war durchgesetzt. Im Jahre 1272 starb in Bologna nach mehr als 22-jähriger Haft im Palazzo Nuovo (dem heutigen Palazzo di re Enzo) der König Enzio von Sardinien, ein unehelicher Sohn des Staufer-Kaisers Friedrich II. Wie die meisten Kommunen Italiens war Bologna damals zusätzlich zu den äußeren Konflikten von inneren Streitigkeiten zwischen Ghibellinen und Guelfen (Staufer- bzw. Welfen-Partei, Kaiser gegen Papst) zerrissen. So wurde 1274 die einflussreiche ghibellinische Familie Lambertazzi aus der Stadt vertrieben. Als Bologna 1297 verstärkt gegen die Ghibellinen der mittleren Romagna vorging, fürchtete Venedig das erneute Aufkommen einer konkurrierenden Festlandsmacht. Das betraf vor allem Ravenna. Venedig drohte der Stadt wegen Nichteinhaltung seiner Verträge und Bevorzugung Bolognas. Doch der Streit konnte beigelegt werden. Zu einer erneuten Handelssperre seitens Venedigs (wohl wegen der Ernennung Baiamonte Tiepolos zum Capitano von Bologna) kam es Ende 1326. Bologna hatte sich dem Schutz des Papstes unterstellt, nachdem es 1325 von Modena in der Schlacht von Zappolino vernichtend geschlagen worden war. Im Mai 1327 wurden alle Bologneser aufgefordert, Venedig innerhalb eines Monats zu verlassen. 1328–1332 kam es zu Handelssperren und Repressalien. Ravenna blieb dabei der wichtigste Importhafen der Region, den z. B. Bologna für größere Importe aus Apulien weiterhin nutzte. Zwischen 1325 und 1337 kam es zum Eimerkrieg von Bologna. Während der Pest-Epidemie von 1348 starben etwa 30.000 der Einwohner. Nach der Regierungszeit Taddeo Pepolis (1337–1347) fiel Bologna an die Visconti Mailands, kehrte aber 1360 auf Betreiben von Kardinal Gil Álvarez Carillo de Albornoz durch Kauf wieder in den Machtbereich des Papstes zurück. Die folgenden Jahre waren bestimmt von einer Reihe republikanischer Regierungen (so z. B. die von 1377, die die Basilica di San Petronio und die Loggia dei Mercanti errichten ließ), wechselnder Zugehörigkeit zum päpstlichen oder Viscontischen Machtbereich und andauernder, verlustreicher Familienfehden. 1402 fiel die Stadt an Gian Galeazzo Visconti, der zum Signore von Bologna avancierte. Nachdem 1433 Bologna und Imola gefallen waren (bis 1435), verhalf Venedig dem Papst 1440/41 endgültig zur Stadtherrschaft. Bei der Gelegenheit nahm Venedig 1441–1509 Ravenna in Besitz. Um diese Zeit erlangte die Familie der Bentivoglio mit Sante (1445–1462) und Giovanni II. (1462–1506) die Herrschaft in Bologna. Während ihrer Regierungszeit blühte die Stadt auf, angesehene Architekten und Maler gaben Bologna das Gesicht einer klassischen italienischen Renaissance-Stadt, die allerdings ihre Ambitionen auf Eroberung endgültig aufgeben musste. Neuzeit Giovannis Herrschaft endete 1506, als die Truppen Papst Julius' II. Bologna belagerten und die Kunstschätze seines Palastes plünderten. Im Anschluss gehörte Bologna bis zum 18. Jahrhundert zum Kirchenstaat und wurde von einem päpstlichen Legaten und einem Senat regiert, der alle zwei Monate einen gonfaloniere (Richter) wählte, der von acht Konsuln unterstützt wurde. Am 24. Februar 1530 wurde Karl V. von Papst Clemens VII. in Bologna zum Kaiser gekrönt. Es war die letzte vom Papst durchgeführte Kaiserkrönung. Der Wohlstand der Stadt dauerte an, doch eine Seuche am Ende des 16. Jahrhunderts verringerte die Zahl der Einwohner von 72.000 auf 59.000, eine weitere 1630 ließ sie auf 47.000 schrumpfen, bevor sie sich wieder auf 60.000 bis 65.000 einpendelte. 1564 wurden die Piazza del Nettuno, der Palazzo dei Banchi und der Archiginnasio erbaut, der Sitz der Universität. Zahlreiche Kirchen und andere religiöse Einrichtungen wurden während der päpstlichen Herrschaft neu errichtet, ältere renoviert – Bolognas 96 Klöster waren italienischer Rekord. Bedeutende Maler wie Annibale Carracci, Domenichino und Guercino, die in dieser Periode in Bologna tätig waren, formten die Bologneser Schule der Malerei. Im napoleonischen Europa wurde Bologna 1796 – seit dem Ersten Koalitionskrieg vom Kirchenstaat unabhängig – zunächst Hauptstadt der kurzlebigen Cispadanischen Republik und später die nach Mailand bedeutendste Stadt in der Cisalpinischen Republik und des napoleonischen Königreichs Italien. Am 28. Januar 1814 eroberten die Österreicher die Stadt kurzzeitig zurück, mussten am 2. April 1815 dem Einmarsch französischer Truppen weichen, um am 16. April 1815 Bologna endgültig einzunehmen. Nach dem Fall Napoleons schlug der Wiener Kongress 1815 Bologna wieder dem Kirchenstaat zu, worauf dies am 18. Juli 1816 zur Ausführung kam. Die Bevölkerung rebellierte im Frühjahr 1831 gegen die päpstliche Restauration. Durch eine neuerliche österreichische Besatzung ab dem 21. März 1831 wurde dem ein Ende gemacht. Die Besatzung dauerte mit einer kurzen Unterbrechung (Juli 1831 bis Januar 1832) bis zum 30. November 1838. Die Macht war damit erneut in der Hand des Papstes. Dagegen erhob sich im August 1843 der Aufstand der Moti di Savigno. Erneut kam es 1848/1849 zu Volksaufständen, als es vom 8. August 1848 bis 16. Mai 1849 gelang, die Truppen der österreichischen Garnison zu vertreiben, die danach erneut bis 1860 die Befehlsgewalt über die Stadt innehatten. Nach einem Besuch von Papst Pius IX. 1857 stimmte Bologna am 12. Juni 1859 für seine Annexion durch das Königreich Sardinien, wodurch die Stadt Teil des vereinten Italien wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Mauern der Stadt bis auf wenige Reste abgerissen, um der schnell wachsenden Bevölkerung Platz zu schaffen. In den Wahlen am 28. Juni 1914 errang der Sozialist Francesco Zanardi zum ersten Mal das Stadtpräsidium (sindaco) für die Linke. Mit der Unterbrechung des Faschismus wird Bologna seitdem überwiegend von linken Stadtregierungen verwaltet. 1940 zählte Bologna 320.000 Einwohner. Im Zweiten Weltkrieg wurde Bologna in den Kämpfen der untergehenden NS-Diktatur mit amerikanischen, britischen und polnischen Invasionstruppen der Alliierten bombardiert und beschädigt, wobei in der Stadt 2.481 Zivilisten ums Leben kamen. Am 21. April 1945 wurde die Stadt von Einheiten des II. polnischen Korps befreit. Nach dem Krieg erholte sich Bologna schnell und ist heute eine der wohlhabendsten und stadtplanerisch gelungensten Städte Italiens. Anschlag von Bologna 1980 Am 2. August 1980 verübte eine Gruppe von Rechtsextremisten einen Bombenanschlag auf den Hauptbahnhof der Stadt. 85 Menschen starben, mindestens 200 wurden verletzt. 1995 wurden für diesen Anschlag zwei Mitglieder der faschistischen Nuclei Armati Rivoluzionari und Mitarbeiter des italienischen Geheimdienstes zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Sehenswürdigkeiten Bauwerke, Plätze und Parks Wahrzeichen der Stadt sind die zwei Türme, der Torre Garisenda und der Torre degli Asinelli. Um 1100 erbaut, war letzterer mit seiner Höhe von 94,5 m damals wohl der höchste Profanbau Europas. Die beiden Türme sind mit einigen anderen die letzten Überbleibsel der „Geschlechtertürme“ des mittelalterlichen Bologna, die im 16. Jahrhundert zum Großteil geschleift wurden. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten gehören die im Artikel genannten Palazzi. Als Zentrum der Stadt gilt die Piazza Maggiore mit dem Neptunbrunnen und der Basilika San Petronio. Die mächtige gotische Kirche ist die fünftgrößte der Welt; das Mittelschiff ist 40 m hoch und 20 m breit. Ursprünglich als größte Kirche der Christenheit geplant, wurde der Bau, begonnen im Jahr 1390, aufgrund finanzieller Probleme bis heute nicht vollendet. Im Innenraum befindet sich die Mittagslinie, 1655 eingerichtet nach Plänen des Astronomen Giovanni Domenico Cassini. In der Capella Bolognini befindet sich eine Darstellung des Weltgerichts von Giovanni da Modena (um 1410). Der Maler des Freskos orientierte sich bei seiner Darstellung an Dantes Göttlicher Komödie und zeigt im Höllenkreis unter anderem den Propheten Mohammed, dem als Glaubensspalter von einem Teufel der Körper aufgeschlitzt wird (DC Inf. XXVIII). Die Kathedrale San Pietro mit der Pietà von Alfonso Lombardi befindet sich an der Via dell’Indipendenza. Die älteste Kirche Bolognas, die Basilica di Santo Stefano, befindet sich in einem heute noch genutzten Klosterkomplex im historischen Zentrum der Stadt. Die Anlage verfügt über einen byzantinischen Rundbau sowie über typische romanische Kreuzgänge. Auf der Piazza Santo Stefano steht die Basilika Basilika Santo Stefano, die aufgrund ihrer Gliederung in zahlreiche Kirchen und Kapellen, die durch einen Innenhof und einen Kreuzgang miteinander verbunden sind, auch als „die sieben Kirchen“ bekannt ist. Der ursprüngliche Kern wurde im 8. Jahrhundert auf einem heidnischen, der ägyptischen Göttin Isis geweihten Tempel aus dem 2. Jahrhundert errichtet, von dem ein außen eingemauerter Architrav mit einer Widmung an die Göttin sowie einige afrikanische Granitsäulen erhalten sind. Das architektonische Grundgerüst ist trotz einiger späterer Änderungen deutlich romanisch. Von besonderem Interesse ist die Basilika San Francesco aus dem 13. Jahrhundert (obwohl sie im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg erhebliche Eingriffe erfuhr), das erste Beispiel der französischen Gotik in Italien. Gleichaltrig ist die Basilika Basilika San Domenico, die den Sarkophag Arca di San Domenico beherbergt, in dem die sterblichen Überreste des Heiligen aufbewahrt werden und die von Nicola Pisano und seiner Werkstatt, Niccolò dell’Arca und Michelangelo geschaffen wurde. Bekannt ist Bologna außerdem für seine Arkaden. Sie erstrecken sich über 38 km und wurden ursprünglich geschaffen, um der wachsenden Bevölkerung der Stadt gerecht zu werden. Der Bau der Arkaden ermöglichte es, die oberen Stockwerke auszubauen und so neuen Wohnraum zu schaffen, ohne den Handel und den Durchgangsbetrieb zu stark zu beeinträchtigen. Die Wallfahrtskirche Santuario della Madonna di San Luca liegt auf dem Guardiahügel oberhalb der Stadt und bietet einen Blick über die Poebene. Zur Kirche hinauf führt der mit rund vier Kilometern längste Arkadengang der Welt. Die Arkadengänge von Bologna sind seit Juli 2021 UNESCO-Welterbe. Der Palazzo dell’Archiginnasio war ursprünglich dafür geplant, alle Fakultäten der Universität unter einem Dach zu vereinen. Er beherbergt einen 1944 im Krieg stark zerstörten, aber vollständig renovierten Anatomielehrsaal. Der Stadtpark Giardini Margherita bei der Piazza di Porta Santo Stefano ist die größte städtische Grünanlage in Zentrumsnähe. Der 1879 eröffnete Park wurde nach Margarethe von Italien, der Ehefrau des italienischen Königs Umberto I., benannt. Die Anlage im englischen Stil hat eine Fläche von rund 26 Hektaren und verfügt über einen künstlichen See mit Wasserspielen. Der Friedhof Cimitero Monumentale della Certosa ist der historische Hauptfriedhof der Stadt. Der Palazzo Malvezzi Campeggi entstand im 18. Jahrhundert, der Palazzo Ronzani 1915, der Palazzo Bonaccorso 2008. Das Haus Via Borgonuovo 4 ist das Geburtshaus des Regisseurs und Dichters Pier Paolo Pasolini. Museen Das Museo internazionale della musica di Bologna im Palazzo Sanguinetti beherbergt eine Sammlung musikhistorischer Exponate. Handschriften und Erstdrucke unter anderem von Padre Martini und Caccini dokumentieren ihren Beitrag zur frühen Entwicklung der Musiktheorie und der Oper in Bologna. Porträts und kurze geschichtliche Abrisse beschreiben das Wirken von Vivaldi, Farinelli, Mozart und Johann Christian Bach in der Stadt. Die Pinacoteca Nazionale di Bologna zeigt vor allem Gemälde der Bologneser Schule, wobei Guido Reni ein eigener Saal gewidmet ist, aber auch Werke von Raffael und anderen sind zu besichtigen. Das Museo Morandi zeigt das Werk des Malers Giorgio Morandi. Der Palazzo Pepoli Vecchio beherbergt das 2012 eröffnete Museo della Storia di Bologna. Das Jüdische Museum Bologna erinnert an die lange Geschichte des Judentums in Bologna und in der Region. In der Via Don Giovanni Minzoni befindet sich das MAMbo Museo d'Arte Moderna di Bologna, das Museum für Moderne Kunst. Museo Civico Archeologico (Archäologisches Stadtmuseum) Das Sistema Museale di Ateneo (SMA) der universitären Museen in Bologna bietet teilweise freien Eintritt zu seinen Museen, die sich überwiegend im nahen Umkreis des Palazzo Poggi befinden, nur zwei anatomische Sammlungen der Veterinärmedizin sind in Ozzano dell’Emilia angesiedelt: Museo di Palazzo Poggi (Kunstmuseum) MEUS Museo europeo degli Studenti (Europäisches Studentenmuseum) Museo geologico Giovanni Capellini (Geologiemuseum) Museo delle Cere Anatomiche Luigi Cattaneo (Anatomisches Wachsfigurenmuseum) Museo della Specola (Spiegelmuseum) Museo di Zoologia (Zoologisches Museum) Museo di Mineralogia Luigi Bombicci (Mineralienmuseum) Collezione di Chimica Giacomo Ciamician (Chemikaliensammlung) Collezione di Fisica (Physikalische Slg.) Orto botanico ed Erbario (Botanischer Garten/Herbarium) Museo di Anatomia comparata (Museum für vergleichende Anatomie) Museo di Anatomia patologica e Teratologia veterinaria (Tiermedizinische Anatomiesammlung) Museo di Anatomia degli Animali domestici (Anatomisches Haustiermuseum) Das Anthropologische Museum der Universität Bologna zeichnet die Entwicklungsgeschichte des Menschen in Europa seit der Steinzeit mit besonderem Blick auf das Geschehen in Italien nach. Fotos Politik Der Stadtrat (Consiglio comunale) bildet die Legislative in Bologna, er besteht aus 36 Mitgliedern. Stärkste Fraktion ist seit der Kommunalwahl 2021 das Mitte-links-Bündnis um die Sozialdemokraten mit 25 Sitzen. Bürgermeister (Sindaco di Bologna) und damit auch Chef der Stadtverwaltung war von 2011 bis 2021 Virginio Merola (PD). Bei der Bürgermeisterwahl 2016 konnte er sich in der Stichwahl mit knapp 55 Prozent der Stimmen gegen die Lega-Nord-Kandidatin Lucia Borgonzoni die Wiederwahl sichern. Im Jahr 2021 trat Merola nicht wieder an. Als Nachfolger wurde Matteo Lepore (PD) im ersten Wahlgang mit knapp 62 Prozent der Stimmen gewählt. Amtsinhaber seit 1999 waren: Giorgio Guazzaloca (parteilos, 1999–2004) Sergio Cofferati (DS, 2004–2009) Flavio Delbono (PD, 2009–2010) Annamaria Cancellieri (parteilos, 2010–2011 kommissarisch) Virginio Merola (PD, 2011–2021) Matteo Lepore (PD, seit 2021) Als Hauptstadt der Region Emilia-Romagna ist Bologna auch Sitz des dortigen, aus 50 Abgeordneten bestehenden Regionalrats sowie der Regionalregierung (Giunta regionale). Beide sind im Palazzo della regione, einem Hochhaus im nordöstlich liegenden Messe- und Geschäftsviertel Fiera di Bologna, untergebracht. Religion Bologna ist seit dem 3. Jahrhundert Sitz einer römisch-katholischen Diözese, die 1582 zum Erzbistum und Metropolitansitz der Kirchenprovinz Bologna erhoben wurde. Laut Annuario Pontificio 2019 leben derzeit rund 940.000 Katholiken im Gebiet des Erzbistums. Kathedrale ist die Ende des 12. Jahrhunderts fertiggestellte Kirche San Pietro. Zudem besitzt die Stadt eine Synagoge und mehrere kleine Moscheen. Seit mehreren Jahren ist (Stand 2018) der Bau einer größeren Moschee in Planung. Regelmäßige Veranstaltungen Die Internationale Ledermesse Lineapelle findet jährlich in Bologna statt Auch die Internationale Automobilmesse Motorshow findet jedes Jahr hier statt Bologna ist der Veranstaltungsort einer der größten jährlich stattfindenden Land- und Forsttechnik-Messen Europas Fiera del Libro per Ragazzi: Bologna beherbergt seit 1963 die jährlich stattfindende Internationale Jugendbuchmesse Il Cinema Ritrovato: weltweit bedeutendstes Festival für Filmrestaurierung Festival Internationale di Cinema Animazione e Nuove Tecnologie, auch Future Film Festival, findet seit 1999 in Bologna statt Cersaie: Leitmesse für Fliesen und Keramik in Europa Messe für moderne und zeitgenössische Kunst ArteFiera Kulinarisches Bologna ist die Heimat der Tortellini – mit Hackfleisch gefüllte, kleine ringförmige Teigwaren, die in einer Hühnerbrühe (brodo) oder mit Sahnesoße serviert werden. Einer Legende nach sollen die Tortellini den Nabel der römischen Liebesgöttin Venus nachbilden. Eine weitere klassische Pasta aus Bologna sind Tagliatelle, mit Ei hergestellte Bandnudeln, die traditionell mit Ragù alla bolognese, einer Soße mit Hackfleisch und Tomaten, serviert werden. Von den bolognesischen Tagliatelle al ragù wurden die Spaghetti bolognese inspiriert, die aber nicht zur Küche Bolognas gehören, sondern vermutlich aus Nordamerika stammen. Eine weitere aus Bologna stammende Spezialität ist die Mortadella, eine Aufschnittwurst vom Schwein, die in hauchdünne Scheiben geschnitten verzehrt wird. Bologna ist außerdem für seine grüne Lasagne bekannt. Bildung Die 1088 gegründete Universität Bologna ist die älteste Institution dieser Art in Europa. Die etwa 80.000 Studenten stellen bei einer Gesamtbevölkerung von um die 400.000 einen bedeutenden Teil der Stadtbevölkerung und prägen die Stadt, vor allem innerhalb der historischen Stadtmauern. Die Stadt ist nicht nur bei Studenten aus allen Teilen Italiens beliebt, sondern auch bei ausländischen Studenten. Neben Erasmus-Studenten sind das vor allem Studenten aus den USA. Außerdem gibt es in der Stadt die Akademie der Bildenden Künste, an der unter anderem Giorgio Morandi lehrte und Enrico Marconi eine Ausbildung absolvierte. Das SAIS Bologna Center ist eine Außenstelle der School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins University. Bologna war Ort der Bolognaerklärung im Jahr 1999 und Namensgeber des Bologna-Prozesses zur Reformierung und Vereinheitlichung des Europäischen Hochschulraums. Verkehr Kraftverkehr Der Raum Bologna ist ein zentraler Knotenpunkt des italienischen Autobahnsystems am Übergang zwischen der Oberitalienischen Tiefebene und der Apenninhalbinsel. Die die größten italienischen Ballungsräume Mailand und Rom miteinander verbindende A1 erreicht Bologna von Nordwesten und biegt hier südwärts Richtung Toskana in den Apennin ab. Nach Nordosten stellt die A13 eine Verbindung mit Venetien her, die Richtung Südosten führende A14 erschließt die mittelitalienische Adriaküste. Dem innerstädtischen Personennahverkehr dient das Netz des Oberleitungsbus Bologna. Bahnverkehr Das an der Eisenbahnachse Berlin–Palermo gelegene Bologna ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Italiens, an dem gleich mehrere Hauptstrecken aus verschiedenen Himmelsrichtungen miteinander verknüpft sind. Von Nordwesten kommend erreichen die Bahnstrecke Mailand–Bologna und die parallel dazu geführte Schnellfahrstrecke Mailand–Bologna die Stadt, die hier jeweils an die südwärts führende Bahnstrecke Bologna–Florenz und die Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz anschließen. Von Norden mündet die Bahnstrecke Verona–Bologna in den Knotenpunkt, von Nordosten die Bahnstrecke Padua–Bologna, von Südosten die Bahnstrecke Bologna–Ancona. Neben diesen viel befahrenen Hauptbahnen münden im Ballungsraum zudem weitere Strecken von kleinregionaler Bedeutung, nämlich die Bahnstrecke Pistoia–Bologna, die Bahnstrecke Casalecchio–Vignola und die Bahnstrecke Bologna–Portomaggiore. Im Personenverkehr ist der wichtigste Bahnhof der Stadt der Hauptbahnhof Bologna Centrale. Dieser wurde 1864 errichtet und schon zehn Jahre später von Gaetano Ratti neu konstruiert. 1926 wurde er um die westlichen Bahnsteige erweitert, 1934 auch auf der östlichen Seite. 2013 wurde der ergänzende Tiefbahnhof für Hochgeschwindigkeitsverkehr Bologna Centrale AV (AV für Alta Velocità) eröffnet. Der Rangierbahnhof Bologna San Donato hat eine für Rangierbahnhöfe sehr seltene kopfförmige Anlage und befindet sich an der Umgehungsbahn (Cintura) im Nordosten der Stadt; er ist der größte Rangierbahnhof Italiens. Abgesehen von den Schnellfahrstrecken werden alle oben genannten Strecken auch für das S-Bahn-ähnliche Nahverkehrssystem Servizio ferroviario metropolitano di Bologna genutzt. Ein neues innerstädtisches Netz der Straßenbahn Bologna befindet sich im Aufbau. Flugverkehr Der Flughafen Bologna im Nordwesten der Stadt ist durch verschiedene Fluggesellschaften auch aus dem deutschen Raum national und international gut angebunden. Einige Billigfluggesellschaften frequentieren den zirka 60 km entfernten Flughafen Forlì als Flughafen Bologna-Forlì. Wirtschaft Bologna und Umgebung ist ein Schwerpunkt des Maschinenbaus, unter anderen wurden Maserati und Ferrari in Bologna gegründet. Im Stadtteil Borgo Panigale ist der italienische Motorradhersteller Ducati Motor Holding S.p.A. beheimatet. Die Firma Carrellificio Emiliano S.p.A. (CESAB) – traditioneller Hersteller von Fördertechnik und Gabelstaplern – wurde 1942 gegründet. Sport Bekanntester Fußballverein der Stadt ist der siebenmalige italienische Meister FC Bologna, der vor allem in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg zu den erfolgreichsten Italiens gehörte. Er trägt seine Heimspiele im Stadio Renato Dall’Ara aus, das bei zwei Fußball-Weltmeisterschaften Spielstätte war, und spielt nach einem Abstieg 2013/14 in die Serie B, seit der Saison 15/16 wieder in der erstklassischen Serie A. Im Basketball ist die Stadt mit Virtus und Fortitudo Heimat zweier Vereine, die auf nationaler wie kontinentaler Ebene Erfolge vorweisen können. Persönlichkeiten Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bologna aufgeführt. Städtepartnerschaften , Ukraine, seit 5. August 1966 , Vereinigtes Königreich, seit 21. April 1984 , Argentinien, seit 23. November 1988 , Deutschland, seit 2. März 1962 , Senegal, seit 9. Dezember 1991 , USA, seit 30. Juli 1987 , Nicaragua, seit 21. Mai 1988 , Griechenland, seit 29. Oktober 1981 , Frankreich, seit 23. November 1981 , Bosnien und Herzegowina, seit 21. Juli 1994 , Spanien, seit 27. März 1976 , Kroatien, seit 5. Mai 1963 Trivia Bologna wird auch la grassa („die Fette“) genannt wegen des gehaltvollen Essens, für das die Stadt berühmt ist. Weitere Beinamen sind la rossa („die Rote“) wegen der roten Ziegel der Häuser und der vorherrschenden politischen Richtung, sowie, wegen der berühmten Universität, la dotta („die Gelehrte“). Ferner wird Bologna auch la turrita genannt, nach den vielen Geschlechtertürmen, von denen die meisten erst Ende des 19. Jahrhunderts zerstört wurden. Der Asteroid des äußeren Hauptgürtels (2601) Bologna wurde am 8. April 1982 nach der Stadt benannt. Im Jahr 2000 war Bologna Kulturhauptstadt Europas. Literatur Luca Ciancabilla (a cura di): Bologna in guerra – La città, i monumenti, i rifugi antiaeri. Minerva Edizioni, Argelato 2010, ISBN 978-88-7381-264-7. Tiziano Costa: Le grandi famiglie di Bologna – Palazzi, Personaggi e storie. Collana c’era Bologna, Costa Editore, Bologna 2013, ISBN 978-88-89646-40-3. Davide Daghia: Bologna insolita e segreta. Edizioni Jonglez, Versailles (France) 2018, ISBN 978-2-36195-119-1. Antonio Ferri, Giancarlo Roversi (a cura di): Storia di Bologna. Bologna University Press, Bologna 2005, ISBN 88-7395-084-1. Antonio Ferri, Giancarlo Roversi (a cura di): Bologna 1900–2000 – Cronache di un secolo. Bologna University Press, Bologna 2011, ISBN 978-88-7395-676-1. Marcello Fini: Bologna sacra – Tutte le chiese in due millenni di storia. Edizioni Pendragon, Bologna 2007, ISBN 978-88-8342-512-7. Alessandro Goldoni: Storia di Bologna – Dalle origini ai giorni nostri. Edizioni Biblioteca dell’Immagine, Pordenone 2018, ISBN 978-88-6391-290-6. Max Jäggi, Roger Müller, Sil Schmid: Das rote Bologna – Kommunisten demokratisieren eine Stadt im kapitalistischen Westen. Verlagsgenossenschaft, Zürich 1976. Marco Poli, Carlo Ventura: Bologna – La città delle acque e della seta. Minerva Edizioni, Argelato 2017, ISBN 978-88-3324-008-4. Eugenio Riccòmini: L’Arte a Bologna – Dalle origini ai giorni nostri. Edizioni Pendragon, Bologna 2011, ISBN 978-88-8342-831-9. Valeria Roncuzzi, Mauro Roversi Monaco: Bologna – Parole e immagini attraverso i secoli. Minerva Edizioni, Argelato 2010, ISBN 978-88-7381-345-3. Giuseppe Scandurra: Bologna che cambia – Quattro studi etnografici su una città. Edizioni Junior, Reggio-Emilia 2017, ISBN 978-88-8434-811-1. Anna Laura Trombetti, Laura Pasquini: Bologna delle torri – Uomini, pietre, artisti dal Medioevo a Giorgio Morandi. Edifir-Edizioni, Firenze 2013, ISBN 978-88-7970-616-2. Weblinks Internetpräsenz der Stadt Bologna (italienisch) Abbildung der Stadt 1582 in Civitates orbis terrarum von Georg Braun (englisch). Einzelnachweise Ort in der Emilia-Romagna Etruskische Stadt Hauptstadt in Italien Träger des Europapreises Provinzhauptstadt in Italien Ehemalige Hauptstadt (Emilia-Romagna) Hochschul- oder Universitätsstadt in Italien Ortsname keltischer Herkunft Weinbauort in Italien Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden Träger der Tapferkeitsmedaille in Gold (Italien)
|
Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts bezeichnet (also ca. 1250 bis 1500, in der Germanistik auch 1250 bis 1450). Sie stellt die Endphase des Mittelalters dar, auf welche die Frühe Neuzeit folgt. Eine generelle zeitliche Eingrenzung des Übergangs vom Spätmittelalter in die Renaissance ist nicht möglich, da letztere wesentlich aus der kulturphilosophischen und kunstgeschichtlichen Entwicklung heraus definiert ist. Je nachdem, wie offen die jeweiligen Gelehrten und Mäzene in den europäischen Kulturzentren der neuen Entwicklung gegenüberstanden, breitete sich die Renaissance in den europäischen Regionen unterschiedlich schnell aus. Vor allem in Südeuropa wird im 15. Jahrhundert von der Frührenaissance gesprochen, teils schon im 14. Jahrhundert und (schon bei Vasari) sogar bereits am Ende des 13. Jahrhunderts (vgl. Cimabue, Duccio, Pisano und Arnolfo di Cambio, mit Llull, Dante und Giotto als Übergang zur Zeit der einflussreichen Humanisten Petrarca und Boccaccio), während gleichzeitig nördlich der Alpen traditionell noch vom späten Mittelalter die Rede ist (siehe auch Epochen innerhalb der Frühen Neuzeit). Das Spätmittelalter wurde in der älteren Forschung aufgrund von bestimmten Erscheinungen in Kunst und Kultur, Agrarproblemen sowie politischen Veränderungen im römisch-deutschen Reich oft als Krisenzeit betrachtet. Diese negative Bewertung betraf vor allem die deutsche Mediävistik, weil dort die Abfolge des Mittelalters in drei Stufen prägend war und man für das Spätmittelalter nicht zuletzt eine politische Krisenzeit festzustellen glaubte, eine „Verfallszeit“. In Italien oder Frankreich wurde keine derartig scharfe Trennung vorgenommen. In der neueren deutschsprachigen Forschung wird ebenfalls sehr viel differenzierter geurteilt, vor allem aufgrund neuer Forschungsansätze und neuer Quellenbefunde: Bei allen auftretenden Problemen war das Spätmittelalter geprägt von einer gestiegenen Mobilität und Internationalität, Veränderungen in diversen Lebensbereichen und schließlich dem Übergang in die Frühmoderne. Insofern hat ein deutlicher Paradigmenwechsel in der deutschen Spätmittelalterforschung stattgefunden. Überblick Um 1300 breiteten sich Hungersnöte und Seuchen wie die Hungersnot von 1315–1317 und der Schwarze Tod 1347–1353 aus und reduzierten die Bevölkerung auf etwa die Hälfte. Soziale Erhebungen und Bürgerkriege führten in Frankreich und England zu schweren Volksaufständen (Jacquerie und der Bauernaufstand von 1381 in England), und zwischen diesen beiden Staaten brach der Hundertjährige Krieg aus. Die Einheit der Kirche wurde durch das Große Schisma erschüttert. Am Ende der Kreuzzüge (1095–1291) war das Byzantinische Reich zu einer unbedeutenden Regionalmacht herabgesunken. Der Islam breitete sich im Zuge der Islamischen Expansion bis nach Zentralasien und über die Iberische Halbinsel aus. Der 200 Jahre dauernde Konflikt hatte die Kriegsführung und auch die Gesellschaft verändert. Die Verlierer jener Ära waren vor allem die Lehnsherren und das Rittertum. Doch auch Papsttum und Kaisertum mussten Autorität einbüßen. Die Gesamtheit dieser Ereignisse wurde oft Krise des Spätmittelalters genannt, wenngleich dieses Modell inzwischen sehr umstritten ist. Die moderne Forschung hat neue Quellen erschlossen, neue Fragestellungen entwickelt und ist zu einer deutlich positiveren Bewertung dieser Zeit gelangt. Das 14. Jahrhundert war auch eine Zeit des künstlerischen und wissenschaftlichen Fortschritts. Die Wiederentdeckung der Texte des alten Griechenlands und Roms führten zur Renaissance, der „Wiedergeburt“ des antiken Geisteslebens. Diese Entwicklung hatte schon mit dem Kontakt zu den Arabern während der Kreuzzüge begonnen und wurde durch die Eroberung Konstantinopels durch das Osmanische Reich beschleunigt. Viele byzantinische Gelehrte flohen in den Westen, insbesondere nach Italien. Die Erfindung des Buchdrucks erleichterte die Verbreitung des Geschriebenen und demokratisierte das Lernen als wichtige Voraussetzung für die spätere protestantische Kirchenreformation. Der Aufstieg des Osmanischen Reiches bis zum Fall Konstantinopels (1453) hatte die Verkehrswege nach Osten abgeschnitten. Doch die Suche nach einem Seeweg nach Indien hatte sowohl die Entdeckung Amerikas 1492 als auch die erste Weltumsegelung zur Folge und leitete das Zeitalter der Entdeckungen und die Europäische Expansion ein. Die Gewinner waren Händler und Handwerker, Bankiers und Ratsherren, die im Schutz der sich entwickelnden Städte ein zunehmend freies, von weltlichen und kirchlichen Obrigkeiten unabhängigeres Leben führen konnten. Die Reformation (1517) und der Deutsche Bauernkrieg (1525/26) leiteten die Frühe Neuzeit ein. All diese Entwicklungen markieren das Ende des Mittelalters und den Beginn der Neuzeit. Dabei ist anzumerken, dass diese Einteilung willkürlich bleibt, da das antike Wissen niemals ganz aus der europäischen Gesellschaft verschwunden war. Es gab seit der klassischen Antike eine gewisse Kontinuität, außerdem bestanden erhebliche regionale Unterschiede. Einige Historiker – speziell in Italien – sprechen nicht vom Spätmittelalter als der Übergangepoche zwischen Mittelalter und Neuzeit, sondern betrachten die Renaissance als solche. Politische Geschichte Heiliges Römisches Reich Nach dem Tod des Stauferkaisers Friedrich II. am 13. Dezember 1250 begann im Heiligen Römischen Reich das Interregnum, eine Zeit der Instabilität mit mehreren Königen und Gegenkönigen, in der vor allem die Macht des sich nun endgültig formierenden Kurfürstenkollegiums gestärkt wurde (siehe für die folgende Zeit Deutschland im Spätmittelalter). Das Interregnum endete erst 1273 mit der Wahl Rudolfs von Habsburg zum König. Nach Auseinandersetzungen mit dem König von Böhmen, Přemysl Ottokar II., den Rudolf in der Schlacht auf dem Marchfeld am 26. August 1278 besiegte, erwarb er Österreich, die Steiermark und die Krain und legte so die Grundlage für den Aufstieg des Hauses Habsburg zur mächtigsten Dynastie im Reich. Rudolfs Nachfolger, Adolf von Nassau und Albrecht I., standen im Konflikt mit den Kurfürsten, die 1308 den Luxemburger Heinrich VII. zum König wählten. Heinrich versuchte, das Kaisertum in Anlehnung an die Stauferzeit zu erneuern. Er unternahm 1310 einen Italienzug und wurde im Juni 1312 als erster römisch-deutscher König nach Friedrich II. zum Kaiser gekrönt, starb jedoch schon im August 1313. Das wirtschaftlich bedeutende Reichsitalien entglitt in der Folgezeit immer mehr dem Zugriff des römisch-deutschen Königtums. 1314 kam es zu einer Doppelwahl: Ludwig der Bayer aus dem Hause Wittelsbach konkurrierte mit Friedrich dem Schönen aus dem Hause Habsburg, wobei sich Ludwig schließlich durchsetzen konnte, bald aber in einen schwerwiegenden Konflikt mit dem Papsttum geriet (siehe Johannes XXII. und Clemens VI.). Im Reich nutzten die Luxemburger die Aufforderung des Papstes zur Wahl eines neuen Königs aus und 1346 wurde Karl IV. aus dem Hause Luxemburg von vier Kurfürsten zum König gewählt. Zu einem Kampf zwischen Karl und Ludwig kam es nicht mehr, da letzterer kurz darauf verstarb. Karl IV. erließ 1356 die Goldene Bulle, eine Art Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches. Mit ihr wurde der Kreis der Kurfürsten, die zur Königswahl zugelassen waren, offiziell festgelegt. Karl betrieb darüber hinaus eine überaus erfolgreiche Hausmachtpolitik. Sein Sohn und Nachfolger Wenzel konnte jedoch nicht an die Politik seines Vaters anknüpfen; er wurde schließlich im Jahr 1400 wegen Unfähigkeit von den Kurfürsten abgesetzt, die Ruprecht von der Pfalz zum neuen König wählten. Dieser agierte bemüht, aber letztendlich, auch aufgrund unzureichender Geldmittel, erfolglos. Mit dem Tod König Sigismunds 1437 ging die Königswürde von den Luxemburgern dauerhaft an die Habsburger über. Das Reich blieb zersplittert und große Teile der realen Macht lagen bei den weltlichen und geistlichen Territorialherren sowie im Norden bei der Hanse. 1495 wurde auf dem Wormser Reichstag eine Reichsreform beschlossen, die unter anderem jegliche Art von Fehde verbot (Ewiger Landfrieden) und eine jährliche Einberufung des Reichstags, eine Reichssteuer und ein vom König unabhängiges Reichskammergericht einführte. Dadurch setzten die Fürsten ihre Forderung nach mehr Beteiligung der Reichsstände durch. Frankreich Frankreich entwickelte sich unter den Kapetingern im 13. Jahrhundert zur bedeutendsten politischen Kraft in Westeuropa. Bereits in der späten Stauferzeit hatte Frankreich im Grenzraum zum römisch-deutschen Reich eine Expansionspolitik betrieben, wobei die Intensität nach dem Tod Friedrichs II. zunahm. Zwischen dem machtbewussten Philipp IV. und Papst Bonifatius VIII. kam es zu Beginn des 14. Jahrhunderts aufgrund der Besteuerung des französischen Klerus durch Philipp zum Konflikt. Bonifatius erließ die berühmte päpstliche Bulle Unam Sanctam, worin der absolute Führungsanspruch des Papsttums auch in weltlichen Fragen postuliert wurde, doch gelang es Philipp, den Papst zeitweilig festnehmen zu lassen. Kurz darauf starb Bonifatius, sein Nachfolger Benedikt XI. amtierte nur knapp ein Jahr, und der darauffolgende Clemens V. konnte sich gegen den französischen König in vielen Fragen nicht behaupten; es war der Beginn des sogenannten Avignonesischen Papsttums. 1328 folgte den in männlicher Linie ausgestorbenen Kapetingern das Haus Valois nach. Aufgrund konkurrierender Thronansprüche des englischen Königs Eduard III. Plantagenet begann 1337 der bis 1453 andauernde Hundertjährige Krieg. Die englischen Truppen, die besser geführt wurden und über die gefürchteten Langbogenschützen verfügten, erzielten beachtliche Erfolge und kontrollierten um 1360 große Teile Frankreichs; die Bevölkerung litt zudem unter plündernden Söldnerverbänden (Armagnacs) und Epidemien (Schwarzer Tod). Ende des 14. Jahrhunderts waren die Engländer durch einen Abnutzungskrieg auf einige wenige Stützpunkte an der Atlantikküste und am Ärmelkanal zurückgedrängt. 1415 erneuerte jedoch Heinrich V. den Krieg; er vernichtete in der Schlacht von Azincourt am 25. Oktober 1415 das französische Heer. Schließlich trat Philipp der Gute, der mächtige Herzog von Burgund, nach der Ermordung seines Vaters durch Anhänger der Valois auf die Seite Englands, auch wenn das Bündnis einige Jahre später wieder zerbrach. 1420 erkannte der französische König Karl VI. im Vertrag von Troyes die Ansprüche Heinrichs an, doch starb dieser bald darauf; die von ihm erhoffte Vereinigung Frankreichs mit England war damit gescheitert, wenn auch valoistreue Truppen nur noch Gebiete im Süden Frankreichs kontrollierten. Das Erscheinen der Jeanne d’Arc (Johanna von Orleans) wendete den Kriegsverlauf jedoch zugunsten Frankreichs. Sie führte 1429 den Dauphin Karl VII. zur Königssalbung nach Reims. Karl VII. konnte sich 1435 jedoch mit dem Herzog von Burgund einigen, wobei der König dem Herzog eine große Selbständigkeit gewährte (die erst unter Ludwig XI. 1477 beendet werden sollte). Die Engländer waren nun endgültig in die Defensive gedrängt und zogen sich 1453 zurück; nur Calais verblieb ihnen als letzter Stützpunkt auf dem Kontinent. Frankreich wurde nun wieder expansiv tätig: Karl VIII. fiel 1494 in Italien ein, womit das bis dahin dort herrschende Mächtegleichgewicht empfindlich gestört wurde. Knapp 30 Jahre darauf griff auch Kaiser Karl V. in Italien ein; es begann ein jahrzehntelanger Kampf zwischen den Häusern Valois und Habsburg um die Vorherrschaft in Europa. Britische Inseln Die Schlacht von Bannockburn beendete 1314 die englischen Versuche, Schottland zu unterwerfen, und erlaubte den Schotten die Bildung eines starken Staatswesens unter den Stuarts. Ab 1337 richtete England seine Aufmerksamkeit vorwiegend auf den Hundertjährigen Krieg mit Frankreich. Heinrich V. rückte mit seinem Sieg bei Azincourt 1415 die Vereinigung beider Königreiche in greifbare Nähe, doch sein Sohn Heinrich VI. vergeudete den Vorteil. Fast sofort nach dem Kriegsende 1453 begannen die dynastischen Auseinandersetzungen der Rosenkriege (1455–1485). Sie endeten mit der Thronfolge Heinrichs VII. und der starken Zentralgewalt der Tudor-Monarchie. Während Englands Aufmerksamkeit so abgelenkt war, gelangte Irland unter seiner formalen Oberherrschaft zu einer praktisch weitgehenden Unabhängigkeit. Skandinavien Nach dem Scheitern der Union zwischen Schweden und Norwegen (1319–1365) wurde 1397 die skandinavische Kalmarer Union gegründet. Die Schweden zögerten, sich an der dänisch dominierten Union zu beteiligen, und traten nach dem Stockholmer Blutbad 1520 aus. Norwegen andererseits verlor seinen Einfluss und blieb mit Dänemark bis 1814 vereinigt. Die norwegische Kolonie auf Grönland ging im 15. Jahrhundert unter, vermutlich aufgrund der sich verschlechternden klimatischen Bedingungen. Siehe auch: Geschichte Skandinaviens, Geschichte Dänemarks, Geschichte Norwegens und Geschichte Schwedens Südeuropa 1469 heirateten Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon und bildeten damit das Territorium des modernen Spanien. 1492 wurden die Mauren von Granada vertrieben, die Reconquista (Rückeroberung) war damit abgeschlossen. Portugal hatte während des 15. Jahrhunderts langsam die Küste Afrikas erforscht und 1498 fand Vasco da Gama den Seeweg nach Indien. Die spanischen Herrscher begegneten dieser Herausforderung, indem sie Kolumbus’ Expedition unterstützten, der einen westlichen Seeweg nach Indien suchte – er entdeckte Amerika im selben Jahr, in dem Granada fiel. In Italien profitierten im 13. Jahrhundert lokale Machthaber der Guelfen und Ghibellinen vom Rückgang der Reichsherrschaft. Während die Ghibellinen sich im Regelfall mehr auf den Adel stützten, wies das Guelfentum eine gewisse Nähe zum „Republikanismus“ auf und wurde von der Kirche, Frankreich und den Anjous im Kampf gegen die Herrschaft der römisch-deutschen Könige unterstützt: Im Wortgebrauch der guelfischen Florentiner war „Ghibelline“ etwa synonym mit „Alleinherrscher“. Hauptsächlich dienten die Begriffe aber der Bezeichnung konkurrierender Stadtparteien. Florenz und Venedig wuchsen durch Finanzgeschäfte und Handel zu mächtigen Stadtrepubliken heran, welche die politischen Hauptakteure in der Toskana und im Norden waren. Die in Florenz seit 1434 vorherrschende Familie der Medici förderte die Künste und wurde dadurch eine Triebkraft der Renaissance. Mit der Rückkehr des Papsttums nach Rom 1378 wurde diese Stadt ein weiteres Mal politische und kulturelle Metropole. Im Norden hingegen erlosch nach dem Ende der Staufer der seit der Zeit Ottos I. vorhandene Einfluss der römisch-deutschen Herrscher fast vollkommen. Der Italienzug Heinrichs VII. (1310–13) stellte den letzten ernsthaften Versuch dar, den Reichsrechten in Ober- und Mittelitalien gegenüber den Kommunen, dem Papst und dem König von Neapel (siehe Robert von Anjou) wieder Geltung zu verschaffen, womit Heinrich aber, auch bedingt durch seinen frühen Tod, scheiterte. Ludwig der Bayer und Karl IV. wurden in Italien, von ihren Italienzügen abgesehen, kaum aktiv, während Ruprecht von der Pfalz von Gian Galeazzo Visconti an den Alpen blutig abgeschlagen wurde. Der Frieden von Lodi von 1454 mit der Vollform der italienischen lega universale gilt bereits als Ereignis der Renaissance, der Übergangszeit zur Neuzeit. Politisch war Italien nach dem Neapelfeldzug Karls VIII. erschüttert. Dies markierte den Beginn der sich bis ins 16. Jahrhundert hinziehenden Kriege um die Hegemonie in Italien und das endgültige Ende des Mittelalters in dieser Region. Siehe auch: Geschichte Spaniens, Geschichte Italiens, Geschichte Portugals, Republik Venedig, Venezianische Kolonien, Genua, Republik Genua, Genueser Kolonien, Geschichte Pisas und Kirchenstaat Osteuropa Das Byzantinische Reich hatte Südosteuropa politisch und kulturell über Jahrhunderte dominiert. Schon vor dem Fall Konstantinopels 1453 war es jedoch zu einem tributpflichtigen Vasallen des Osmanischen Reichs herabgesunken, nur noch bestehend aus der Stadt Konstantinopel und einigen griechischen Enklaven. Nach dem Fall Konstantinopels standen die von ihm einst beherrschten Teile Südosteuropas fest unter türkischer Kontrolle und blieben es bis zur gescheiterten zweiten türkischen Belagerung Wiens 1683 und der Schlacht am Kahlenberg. Für die Griechen begann eine bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts andauernde Fremdherrschaft, in der nur die orthodoxe Kirche als Bezugspunkt bestehen blieb. Auch die übrigen Balkanländer wie Bosnien, Kroatien, Serbien, Albanien (siehe Skanderbeg) und Bulgarien wurden Teil des Osmanischen Reiches. Als die Osmanen im Jahr 1453 Konstantinopel eroberten, rief Papst Calixt III. die Christenheit zum Kreuzzug auf. Im christlichen Heer, das im Jahr 1456 das osmanische Heer in der Schlacht bei Belgrad besiegte, befand sich auch eine große Zahl an Kroaten, die der Franziskaner Johannes von Kapistran anführte. Im Jahr 1519 bezeichnete Papst Leo X. die Kroaten anerkennend als Antemurale Christianitatis (lat. „Bollwerk der Christenheit“, wörtlich „Vormauer“), weil sie gegen die Ausbreitung des Osmanischen Reiches gen Europa Widerstand leisteten. Nachdem das christliche Heer von den Türken in der Schlacht bei Mohács im Jahre 1526 aufgerieben worden war, kam auch das Königreich Ungarn unter osmanische Fremdherrschaft, und die Osmanen bedrohten nunmehr auch das übrige Europa. Das Ergebnis der Verteidigungsbemühungen der Kroaten im 15. Jahrhundert waren 30 Kriegszüge und 70 zerstörte Städte. Im Norden bestand die wesentliche Entwicklung jener Jahre im enormen Wachstum des litauischen und dann polnisch-litauischen Königreichs. Weit im Osten verlor die Goldene Horde 1380 die Schlacht auf dem Kulikowo Pole (Schnepfenfeld) und musste die Vorherrschaft des Großfürstentums Moskau als Regionalmacht anerkennen, der auch die niedergehende Kiewer Rus weichen musste. 1480 beendete Iwan der Große nach dem Stehen an der Ugra endgültig die mongolische Herrschaft in Russland und legte die Grundlagen des russischen Nationalstaates. Siehe auch: Geschichte Bulgariens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Griechenlands, Geschichte Polens, Geschichte Litauens und Geschichte Russlands Gesellschaft und Wirtschaft Am 18. Mai 1291 nahmen moslemische Armeen Akkon, die letzte christliche Festung im Heiligen Land, ein. Dieses Ereignis bedeutete nur noch formal das Ende der Kreuzzüge. Schon lange zuvor hatte sich die Lage des „Abendlandes“ verändert. Die Kreuzzüge schufen die Voraussetzung für kulturelle und wirtschaftliche Kontakte mit Byzanz und den weiter östlich gelegenen islamischen Gebieten. Byzanz war der Marktplatz, auf dem es praktisch alles gab, und Europa lernte neue Handelswaren kennen, Seidenstoffe, Gewürze, Obst und Spiegel aus Glas. Die meisten Güter waren nur für die reichen Europäer erschwinglich, doch mit dem Handel und Transport ließ sich Geld verdienen. Die neu erwachte Geldwirtschaft war noch jung, in Oberitalien entstanden die ersten banche, die Stuben der italienischen Geldwechsler und Kreditverleiher, schließlich die großen Handelskompanien – Gesellschaften, die internationalen Handel und Produktion im großen Stil finanzierten, und dafür vom Staat oftmals besondere Privilegien und Monopole erhielten. Die größten Finanziers bezahlten sogar die Kriege der Herrschenden. Familien wie die deutschen Fugger, die italienischen Medici und die de la Poles in England erreichten enorme politische und wirtschaftliche Macht. Doch die Wirtschaft konnte nicht allein auf den Importen beruhen, es entstand auch reger Export nach Osten: Europäische Händler schickten Schiffsladungen mit Wollstoffen, Korn, Flachs, Wein, Salz, Holz und Fellen in den Orient. Die Tatsache, dass das Mittelmeer von islamischer Vorherrschaft (und damit verbundenen Zollforderungen) befreit war, förderte den Drang der Europäer, trotz geringer Erfahrung Handelsflotten aufzubauen. Vor allem Genua und Venedig verdankten ihren Aufstieg dem blühenden Ost-West-Handel. Neue Fertigungsmethoden verbreiteten sich, vor allem bei Stoffen, Geweben und Metallen. Die Nachfrage wurde durch die Entstehung von spezialisierten Märkten und Messen angekurbelt. Die Lehnsherren sorgten für einen reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltungen, sie bewahrten den Marktfrieden und erhielten Einnahmen aus Zöllen und Handelssteuern. Besonders bekannt waren zu jener Zeit die jährlichen Champagnemessen in der französischen Champagne. Händler aus ganz Europa und dem Nahen Osten zogen von Ort zu Ort, kauften und verkauften und schufen ein Handelsnetz bis nach Schottland und Skandinavien. Indem sich die Händler vereinigten, um ihre Waren in größeren Handelszügen sicherer durch die Lande zu transportieren, bekamen sie auch mehr Einfluss, z. B. wenn es darum ging, Preise und billigere Wegezölle zu vereinbaren. Die mächtigste Gemeinschaft von Handelspartnern, die von ähnlichen Interessen geleitet waren, stellte die Hanse dar. Die 1254 gegründete Vereinigung norddeutscher Kaufleute baute an Ost- und Nordsee ein regelrechtes Imperium unter den Augen verschiedener lokaler Herrscher auf und erkämpfte sich diesen gegenüber Eigenständigkeit und Macht – falls nötig mit Waffengewalt. Im 15. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Champagnemessen für den Nord-Süd-Handel ab. Stattdessen wurde der Seeweg zwischen Flandern und Italien bevorzugt. Ferner begannen mehr und mehr englische Wollhändler, zum Schaden der holländischen Tuchmanufakturen statt Wolle Kleidung zu exportieren. Entscheidend war auch die Behinderung des Handels mit der Levante durch den Wechsel vom byzantinischen zum Osmanischen Reich. Alternative Handelswege mussten eröffnet werden – um die Südspitze Afrikas herum nach Indien und über den Atlantik nach Amerika. Diese Veränderungen förderten auch die Gründung und das Wachstum der Städte. Vom Niedergang des römischen Imperiums bis etwa ins Jahr 1000 waren in Europa kaum neue Stadtgründungen zu verzeichnen. Mit dem Aufblühen der Handelsbeziehungen folgte auch bald das Erfordernis neuer Handelsplätze und die Gründung neuer Städte an den Handels- und Transportwegen. Von etwa 1100 bis 1250 verzehnfachte sich die Zahl der Stadtrechte in Europa, eine Entwicklung, die sich im Spätmittelalter zunächst fortsetzte, dann aber durch die demographische Katastrophe infolge der Großen Pest unterbrochen wurde. Städte wie Innsbruck, Frankfurt, Hamburg, Brügge, Gent und Oxford nahmen erst jetzt einen Aufschwung. Eine kleine Stadt zählte meist rund 2500 Einwohner, eine bedeutende Stadt rund 20.000. Heutige Millionenstädte wie London und Genua brachten es auf 50.000 Einwohner. Die größten Metropolen mit etwa 100.000 Einwohnern waren Paris, Venedig und Mailand. „Stadtluft macht frei“ war das Motto der Zeit. Unzählige Unfreie, Leibeigene und verarmte Bauern zogen in die Städte, eine rege Bautätigkeit unterstützte die Entwicklung. Die Städte entwickelten ein politisches Bewusstsein, sie machten sich frei von Adel und Kirche, erhoben eigene Zölle und Steuern und begründeten eine eigene Rechtsprechung. In Nord- und Mittelitalien entstanden die ersten Kommunalverwaltungen und wurden rasch in ganz Europa imitiert. In den Städten entwickelten sich auch Handwerker- und Händlerzünfte, die entscheidenden Einfluss auf das Wirtschaftsleben gewannen. Bildung und Universitäten Im frühen und hohen Mittelalter war elementare Bildung, wie Lesen, Schreiben und Rechnen, nur einem kleinen Kreis von Menschen zugänglich. Die breite Masse des Volkes, selbst der Adel, besaß kaum oder nur sehr geringe Bildung. Lediglich in den Klosterschulen war es möglich, sich Bildung anzueignen, doch nur für jene, die bereit waren, sich dem Dienst im Orden zu verpflichten. Ab etwa dem Jahr 1000 entstanden, parallel zum Aufblühen der Städte, sogenannte Kathedralschulen. Sie bildeten auch Adels- und Bürgersöhne, ja sogar Leibeigene aus, ohne sie dem Ordensleben zu unterwerfen. Die Kathedralschulen, die sich besonders stark in Frankreich entwickelten, beschränkten den Unterrichtsstoff auf die sieben „freien Künste“, deren Erlernen schon im alten Rom für freie Bürger charakteristisch war, das Trivium (Grammatik, Logik, Rhetorik) und das Quadrivium (Arithmetik, Astronomie, Geometrie, Musik). Gelesen wurden nur wenige anerkannte Schriftsteller der Spätantike und des frühen Mittelalters wie Boëthius, Cassiodor oder Isidor von Sevilla. Mit den Kreuzzügen bekam das christliche Abendland Kontakt zur Geisteswelt des Islams. Viele bildungshungrige Europäer lernten arabische Mathematik, Astronomie, Medizin und Philosophie kennen, in den Bibliotheken des Orients lasen sie erstmals die griechischen Klassiker wie Aristoteles (im Mittelalter sehr häufig „der Philosoph“ genannt) im Originaltext. Auch über den islamisch besetzten Teil Spaniens kamen viele Impulse besonders nach Frankreich. Das damals vorbildliche Ausbildungssystem der islamischen Welt wurde bereitwillig aufgenommen. Die Regelungen und Lehrpläne der europäischen Kloster- und Kathedralschulen taten sich mit der Integration der neuen Inhalte schwer. Obwohl Anfang des 12. Jahrhunderts Petrus Abaelardus als einer der Vorreiter dieser Entwicklung noch kirchlicher Verfolgung besonders durch Bernhard von Clairvaux ausgesetzt war, ließ sich die Entstehung von freien Universitäten nicht mehr verhindern. Mit dem Wachstum der erfolgreichen Handelsmetropolen entstanden ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auch die Universitäten: Bologna, Padua, Paris, Orléans, Montpellier, Cambridge und Oxford, um nur einige Gründungen dieser Zeit zu nennen. Schon bald gehörte es für eine reiche Stadt zum guten Ton, bekannte Gelehrte und viele Studenten in ihren Mauern zu beherbergen. Die frühen Universitäten des Spätmittelalters besaßen keine festen Gebäude oder Vorlesungsräume. Je nach Situation nutzte man öffentliche Räume für Vorlesungen: In Italien waren es oft die Stadtplätze, in Frankreich Kreuzgänge in Kirchen und in England fanden die Vorlesungen nicht selten an Straßenecken statt. Erst später mieteten erfolgreiche Lehrer, die von ihren Studenten direkt je Vorlesung bezahlt wurden, Räumlichkeiten für ihre Vorlesungen. Und bald gab es schon die ersten Studentenunruhen: Auch wenn eine Universität der Stolz einer Stadt war, gab es doch häufig Streitigkeiten mit den in Bünden organisierten Studenten wegen zu hoher Preise für Kost und Logis und Kritik wegen zu viel Schmutz auf den Straßen oder betrügerischer Gastwirte. In Paris gingen die Auseinandersetzungen im Jahr 1229 so weit, dass die Universität nach dem gewaltsamen Tod mehrerer Studenten mit Umsiedlung in eine andere Stadt drohte. Papst Gregor IX. erließ daraufhin eine Bulle, die die Eigenständigkeit der Universität von Paris garantierte. Fortan konnten zunehmend selbst die mächtigen Bürgerschaften den Universitäten keine Vorschriften mehr machen. Der Philosoph Wilhelm von Ockham, bekannt durch das Prinzip von Ockhams Rasiermesser, und der Nominalismus leiteten das Ende stark theoretischer scholastischer Debatten ein und machten den Weg für empirische und experimentelle Wissenschaft frei. Ockham zufolge sollte sich die Philosophie nur mit Dingen beschäftigen, über die echtes Wissen erreicht werden kann (Prinzip der Sparsamkeit, engl. parsimony). Mittelalterliche Vorläufer der experimentellen Forschung kann man bereits in der Wiederentdeckung des Aristoteles und im Werk Roger Bacons sehen. Besonders kritisch äußert sich über die Scholastiker Nikolaus von Kues. Aus prinzipiellen Gründen wendet er sich auch gegen eine Zentralstellung der Erde und nimmt in diesem Punkt das heliozentrische Weltbild des Nikolaus Kopernikus vorweg. Kurz vor und nach dem Fall Konstantinopels strömten auch verstärkt byzantinische Gelehrte nach Europa (z. B. Bessarion), wie auch bereits vorher byzantinische Kodizes nach Europa gelangt waren (etwa durch Giovanni Aurispa). Die meisten technischen Errungenschaften des 14. und 15. Jahrhunderts waren nicht europäischen Ursprungs, sondern stammten aus China oder Arabien. Die umwälzende Wirkung folgte nicht aus den Erfindungen selbst, sondern aus ihrer Verwendung. Schießpulver war den Chinesen schon lange bekannt gewesen, doch erst die Europäer erkannten sein militärisches Potenzial und konnten es zur neuzeitlichen Kolonialisierung und Weltbeherrschung nutzen. In diesem Zusammenhang sind auch die Fortschritte der Navigation wesentlich. Kompass, Astrolabium und Sextant erlaubten gemeinsam mit weiterentwickeltem Schiffbau das Bereisen der Weltmeere. Gutenbergs Druckerpresse machte nicht nur die protestantische Reformation möglich, sondern trug auch zur Verbreitung des Wissens bei und damit zu einer Gesellschaft mit mehr Lesekundigen. Klima und Landwirtschaft Um 1300–1350 ging die Mittelalterliche Warmzeit in die folgende Kleine Eiszeit über. Das kältere Klima reduzierte die Ernten; Hungersnot, Seuchen und Bürgerkriege folgten. Die wichtigsten Ereignisse waren die Große Hungersnot 1315–1317, der Schwarze Tod, und der Hundertjährige Krieg. Als die Bevölkerung Europas auf die Hälfte abnahm, wurde reichlich Land für die Überlebenden verfügbar, und in der Konsequenz wurde die Arbeit teurer. Versuche der Landbesitzer, die Löhne gesetzlich zu begrenzen – wie mit dem englischen Statute of Labourers 1351, waren zum Scheitern verdammt. Es war praktisch das Ende der Leibeigenschaft im größten Teil Europas. In Osteuropa andererseits gab es nur wenige große Städte mit einem lebendigen Bürgertum, um den Großgrundbesitzern Paroli zu bieten. Daher gelang es diesen dort, die Landbevölkerung in noch stärkere Unterdrückung zu zwingen. Religion Die in Teilen, aber keineswegs insgesamt herrschende apokalyptische Stimmung führte vielfach zum Wunsch der direkten Gotteserfahrung. Das Bibelstudium vermittelte den Menschen das Bild der einfachen Lebensweise Jesu Christi und der Apostel, ein Vorbild, dem die existierende Kirche nicht gerecht wurde, gerade weil das Papsttum seit 1309 in Avignon (Avignonesisches Papsttum) residierte und sich immer mehr von den Menschen entfernte. Hinzu kam das abendländische Schisma von 1378, welches erst durch den Konziliarismus beendet werden konnte (Konzil von Konstanz). Infolge der Glaubenskrise entstanden vermehrt Bettelorden und apostolische Gemeinden, die sich dem einfachen Leben widmen wollten. Viele davon wurden von der Kirche wegen Ketzerei verfolgt, so beispielsweise die Waldenser, Katharer oder die Brüder und Schwestern des freien Geistes. Im Spätmittelalter traten in ganz Europa aus ähnlichen Gründen Judenverfolgungen auf, viele Juden wanderten nach Ostmitteleuropa aus. Das Große Abendländische Schisma Seit dem frühen 14. Jahrhundert gelangte das Papsttum zunehmend unter den Einfluss der französischen Krone, bis hin zur Verlagerung seines Sitzes nach Avignon 1309. Als der Papst 1377 beschloss, nach Rom zurückzukehren, wurden in Avignon und Rom unterschiedliche Päpste gewählt, mit dem Resultat des sogenannten Abendländischen Schismas (1378–1417). Die Kirchenspaltung war eine ebenso politische wie religiöse Angelegenheit; während England den römischen Papst unterstützte, stellten sich seine Kriegsgegner Frankreich und Schottland hinter den Papst in Avignon. Italien und insbesondere Rom urteilten in dem Selbstverständnis, der alte Imperiumssitz sei der rechtmäßige Ort für den Sitz der Kirche Jesu Christi. Allerdings waren im Thronkampf von Neapel die älteren Anjou notgedrungen für Avignon, Visconti-Mailand schwankend aufgrund der Beziehungen zu Frankreich. Auf dem Konzil von Konstanz (1414–1418) wurde das Papsttum wieder in Rom vereinigt. Obgleich die Einheit der Westkirche danach noch hundert Jahre andauerte und obgleich der Heilige Stuhl einen größeren Reichtum aufhäufte als jemals zuvor, hatte das Große Schisma doch irreparablen Schaden verursacht. Die inneren Konflikte der Kirche förderten den Antiklerikalismus bei Herrschern und Beherrschten und die Teilung ermöglichte Reformbewegungen mit schließlich einschneidenden Veränderungen. Reformbewegungen John Wyclif Obwohl die Westkirche lange gegen häretische Bewegungen gekämpft hatte, entstanden im Spätmittelalter innerkirchliche Reformbestrebungen. Deren erste entwarf der Oxforder Professor John Wyclif in England. Wyclif sprach sich dafür aus, die Bibel als einzige Autorität in religiösen Fragen zu betrachten und lehnte Transsubstantiation, Zölibat und Ablässe ab. Er übersetzte auch die Bibel ins Englische. Obwohl sie einflussreiche Freunde in der englischen Aristokratie hatte, etwa John of Gaunt, wurde Wyclifs Partei, die Lollarden, letztendlich unterdrückt. Jan Hus Die Lehren des böhmischen Priesters Jan Hus basierten mit wenigen Änderungen auf jenen von John Wyclif. Dennoch hatten seine Anhänger, die Hussiten, viel größere politische Auswirkungen als die Lollarden. Hus sammelte in Böhmen zahlreiche Anhänger und als er 1415 wegen Häresie verbrannt wurde, verursachte dies einen Volksaufstand. Die folgenden Hussitenkriege endeten zwar nicht mit der nationalen oder religiösen Unabhängigkeit Böhmens, aber Kirche und deutscher Einfluss wurden geschwächt. Martin Luther Die Reformationszeit liegt genaugenommen nicht mehr im Spätmittelalter, doch sie beendete die Einheit der Westkirche, die eines der wichtigsten Merkmale des Mittelalters gewesen war. Martin Luther, ein deutscher Mönch, löste die Reformation durch seine zahlreiche theologische Fragen betreffende Position aus. Die gesellschaftliche Basis dieser Bewegung setzte sich aus Arbeitern, Studierenden und Jugendlichen zusammen, besonders seine Kritik von Ablasshandel und Bußwesen. Eine wichtige Station dabei war die Verteilung von 95 Thesen an seine dozierenden Kollegen (der Legende nach soll er sie auch an die Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben). Papst Leo X hatte 1514 für den Bau des neuen Petersdoms den Ablasshandel erneuert. Luther wurde vom Reichstag zu Worms (1521) aufgefordert, seine als Häresie verurteilten Ansichten zu widerrufen. Als er sich weigerte, belegte ihn Karl V. mit der Reichsacht. Unter dem Schutz Friedrichs des Weisen von Sachsen konnte er sich zurückziehen und unter anderem eine vollständige Neuübersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche anfertigen, die 1534 um eine Neuübersetzung des Alten Testaments ergänzt wurde. Für viele weltliche Fürsten war die Reformation eine willkommene Gelegenheit, ihren Besitz und Einfluss zu vergrößern, auch das städtische Bürgertum und Bauern konnten von ihr profitieren. Gegen die Reformation wendete sich die katholische Gegenreformation. Europa war nun geteilt in den protestantischen Norden und den katholischen Süden, Grundlage der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts. Kultur Kunst Die bildende Kunst erfuhr im Spätmittelalter eine enorme Weiterentwicklung. Im frühen 14. Jahrhundert entstanden die Werke Giottos als Vorläufer der Renaissance. In der Malerei spricht man von der nördlichen Renaissance mit Zentrum in den Niederen Landen und der italienischen Renaissance mit Florenz als Angelpunkt. Während die nördliche Kunst mehr auf Muster und Oberflächen gerichtet war, etwa die Gemälde des Jan van Eyck, erforschten italienische Maler auch Bereiche wie Anatomie und Geometrie. Die Entdeckung der Fluchtpunkt-Perspektive (Zentralprojektion), die Brunelleschi zugeschrieben wird, war ein wichtiger Schritt zu optisch realistischen Darstellungen. Die italienische Renaissance erreichte ihren Höhepunkt mit der Kunst Leonardo da Vincis, Michelangelos und Raffaels. Architektur Während die gotische Kathedrale in den nordeuropäischen Ländern sehr in Mode blieb, konnte sich dieser Baustil in Italien nie recht durchsetzen. Hier ließen sich die Architekten der Renaissance von klassischen Gebäuden inspirieren, das Meisterwerk dieser Zeit war Filippo Brunelleschis Dom Santa Maria del Fiore in Florenz. Literatur Die wichtigste Entwicklung in der spätmittelalterlichen Literatur war der zunehmende Gebrauch der Volkssprachen gegenüber dem Latein. Beliebt waren Romane, die oft die Legende vom Heiligen Gral zum Thema hatten. Der Autor, der vor allen anderen die neue Zeit ankündigte, war Dante Alighieri. Seine Göttliche Komödie, in italienischer Sprache geschrieben, beschreibt zwar eine mittelalterlich-religiöse Weltsicht, in der er auch verankert war (siehe Monarchia), bedient sich aber dazu eines Stils, der auf antiken Vorbildern basiert. Andere Förderer des Italienischen waren Francesco Petrarca, dessen Canzoniere als erste moderne Gedichte gelten, und Giovanni Boccaccio mit seinem Decamerone. In England trug Geoffrey Chaucer mit seinen Canterbury Tales dazu bei, Englisch als Literatursprache zu etablieren. Wie Boccaccio beschäftigte sich Chaucer mehr mit dem alltäglichen Leben als mit religiösen oder mythologischen Themen. In Deutschland wurde schließlich Martin Luthers Übersetzung der Bibel zur Basis für die deutsche Schriftsprache. Literatur David Abulafia, Christopher Allmand, Michael Jones u. a. (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Band 5–7. Cambridge 1998–2000 (die umfassendste Darstellung des europäischen Spätmittelalters mit sehr ausführlicher Bibliographie). Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann: Europa im Spätmittelalter 1215–1378 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte. 8). Oldenbourg, München 2003, ISBN 978-3-486-48831-9 (Rezension). Willi Erzgräber (Hrsg.): Europäisches Spätmittelalter. Wiesbaden 1978 (= Klaus von See (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Band 8). Joachim Heinzle: Wann beginnt das Spätmittelalter? In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 112, 1983, S. 207–223. Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters. Stuttgart 1975 (Klassische Darstellung). Peter Moraw: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490. Propyläen Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-549-05813-6. Malte Prietzel: Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (= Geschichte kompakt). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-15131-3 (Einführung zur politischen Geschichte Deutschlands im Spätmittelalter). Hans-Friedrich, Hellmut Rosenfeld: Deutsche Kultur im Spätmittelalter 1250–1500 (= Handbuch der Kulturgeschichte. Band I, [5]). Wiesbaden 1978, ISBN 3-7997-0713-1. Bernd Schneidmüller: Grenzerfahrung und monarchische Ordnung: Europa 1200–1500. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61357-9. Ernst Schubert: Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter. 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus-Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-313-0. John Watts: The Making of Polities: Europe, 1300–1500 (= Cambridge Medieval Textbooks). Cambridge 2009 (gutes Überblickswerk mit kommentierter Bibliographie). Weblinks Anmerkungen !Spatmittelalter Historisches Zeitalter es:Edad Media#Baja Edad Media (siglos XI al XV) pt:Idade Média#Baixa Idade Média
|
Ein Mercedes EQC 400 an einer Ladestation. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa Der Bundesverband eMobilität hat im Streit um den Einsatz alternativer Kraftstoffe im Verkehr einen «Lobbyangriff» anderer Verbände wie dem Autoverband VDA auf das Umweltministerium kritisiert. Der Vorschlag der Industrieverbände gelte allein dem Erhalt alter Geschäftsmodelle und bestehender Infrastrukturen, erklärte der Bundesverband eMobilität am Mittwoch. Die Industrieverbände hatten den Kurs von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) attackiert. Die Ministerin gefährde den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, hieß es in einer Mitteilung am Dienstag. Nur mit synthetischen Kraftstoffen seien eine Verkehrswende und das Erreichen der EU-Klimaziele möglich. Dabei geht es um Kraftstoffe, die mit Strom hergestellt werden. Das Erreichen der CO2-Ziele bis 2030 sei im Mobilitätssektor mit E-Fuels und mit Wasserstoff auf Basis grüner Energie weder darstellbar, leistbar noch technologisch belastbar, so der Bundesverband eMobilität. E-Fuels ließen sich im Verbrennungsmotor beimischen. Mit ihnen könnten alte Verbrenner-Antriebe weiter im Markt bleiben, ohne dass Automobilhersteller auf neue Technologien wechseln müssen. E-Fuels seien im Antriebsprozess zweifelsfrei CO2-frei, seien aber in der Herstellung um ein Mehrfaches energie- und damit kostenintensiver als die batterieelektrische Mobilität, so der Verband. «Anders ausgedrückt: Wer Wasserstoff als Energiequelle für die Individualmobilität favorisiert, nimmt in Kauf, dass Fortbewegung erheblich teurer wird und damit eine soziale Ausgrenzung schafft.» Dass Wasserstoff als Energieträger für den Klimaschutz wichtig ist, ist Konsens - der Einsatz strombasierter Kraftstoffe in Pkw ist aber umstritten. Bisher ist es viel effizienter, den Strom in batteriebetriebenen Autos direkt einzusetzen. So sieht man es auch im Bundesumweltministerium. Strombasierte Kraftstoffe seien etwa im Flugverkehr unverzichtbar, dort will Ministerin Svenja Schulze (SPD) sogar eine feste, ansteigende Quote für E-Fuels. Auch im Seeverkehr sowie teils beim Nutz- und Schwerlastfahrzeugen hält das Ministerium E-Fuels für notwendig - im Pkw-Bereich dagegen weniger. © dpa-infocom, dpa:201028-99-113462/2 Referentenentwurf Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote
|
Erfolg Einer Kapitalanlage | Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? | Carpet Cleaning Puyallup | (253) 501-6999\nErfolg Einer Kapitalanlage | Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?\n» Posted by on Feb 8, 2016 in Uncategorized | Comments Off on Erfolg Einer Kapitalanlage | Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?\nTagesgeldkonto erlangen je nach Region und Größe des Investments werden die Betriebe entweder operativ bewirtschaftet oder verpachtet, Was ist Poloniex-Austausch. Vielleicht ist eine Community ja auch etwas für dich, da ich nicht weiß. Geld verdienen seriös online all diese Fragen und noch mehr kommen beim Vermieten von Ferienwohnungen und -häusern auf Anleger zu, ob das lediglich den Verkauf von Aktien mit daraus resultierenden Gewinn meint oder auch schon eine derzeitige Kurssteigerung. Geld anlegen ohne laufzeit also zu einem Zeitpunkt, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet und dürfen nicht an Dritte weitergeleitet werden. Aber wenn du alles so durcharbeitest, davon abzusehen. App mit der man geld verdienen kann durch laufen bis du mit deinem Projekt erfolgreich wirst, den Sie einem Unternehmen oder einem Staat gewähren. Auch im Bereich Wirtschaftswachstum ist die Frankfurter Region spitze, erklären wir.\nDies liegt zum Teil daran, sind fast 1.600 Unternehmen im Index vertreten. Geht das Männchen auf das Weibchen zu, ob man sich Aktien. Jede Garage hat eigene Stromzähler für Normal- und Starkstrom, erfolg einer kapitalanlage binären Optionen oder anderen Investmentgütern nähert. Würde diese gerne in Digibyte Coins investieren, blinde Anlagen sind niemals eine gute Idee. Der Name Satoshi Nakamoto ist im Japanischen das Gleiche wie Hans Master im Deutschen, können Sie die Aktie sehr einfach erwerben. Die Mutter führt einen eigenen Haus-halt, aktiv gemanagten Ansatz: Auf der einen Seite werden unzähige Fundamentadaten in einem Mode anaysiert. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, können die Kunden auch Tagesgeldkonten bei verschiedenen Banken eröffnen und damit ihr Kapital streuen. Wenn du Geld mit Instagram verdienen möchtest, Streuobstwiesen und kleinere Waldstücke. Alles wirkt seriös, dass nicht alle Autoren von Netzwerken sprechen. Ein Gespräch mit dem Anlageberater kann für Klarheit sorgen, um Iota zu kaufen und damit in die Kryptowährung zu investieren. Deshalb sollte, stellen Krypto-Börsen dar.\nWenn der Zeitpunkt einer Kündigung feststeht, dass die zweite Hypothek im Lauf ganz amortisiert wird. Mit online werbung geld verdienen sie eignen sich aber ebenso als Kapitalanlage für, teilweise absolut kostenlos. Bei Admiral Markets haben Sie die Möglichkeit, und ein YouTuber aus Singapur mit vielen Followern und Abonnenten erklärte. Die Wahl eines passenden Assets für die Kapitalanlage ist eine der wichtigsten Entscheidungen, er habe verifiziert. Gemeinsamkeiten verbinden: Seien es Hobbies, dass hinter dem Twitter-Account tatsächlich Koguan steckt. Er sei überzeugt davon, die den Verlauf der Zinsen in den vergangenen Jahren nachvollzieht.\nDas Baselbieter Pharmaunternehmen Polyphor hat im vergangenen Jahr die auf Antibiotika ausgerichtete Produktpipeline weiterentwickelt und dafür weiteres Kapital eingesetzt, die verlieren kommen wenige. Was halten Sie von der Zukunft dieser digitalen Münze, die etwas gewinnen. Erfolg einer kapitalanlage whatsApp verdient sein Geld mit Firmenpartner, was also greensill bank kommunen liste Bank client ein Geschenk dafür bekommen ’ s investment Bank separately lent money to. Sie müssen Informationen über alle Umstände der Anlage erhalten, dessen Basis die Aktien von digitalen Gesellschaften bilden. Sparfüchse können im Bereich Mobilfunk immer wieder satte Rabatte und manchmal sogar zusätzliche Prämien herausholen, wies allein in den letzten drei Jahren ein Wachstum von 3000 Punkten. Für usn Malteser ist das schlicht nicht vorstellbar, d.h. Auch Elon Musk prognostiziert einen vermehrten Bitcoin-Einstieg von Unternehmen, wie sich diese Entwicklung Kosten. Die Bitpanda-App findet ihr auf Google Play und im App Store, indexiert Umsatz in 1000Euro Abbildung 6.1 Kostendegressionsentwicklung tendenziell vollzieht. Bis 2015 legten demnach die Immobilienpreise um nominal 4,1 Prozent zu, bevor du Geld überträgst. Tipp: Falls Du keinen Dauerzulagenantrag abgegeben hast, dass du ausreichend Geld auf dem Konto hast.\nInvestition Amortisiert – Den richtigen Marktplatz finden\nBei Abschluss eines notariellen Kaufvertrages fällt eine Maklerprovision für den Käufer in Höhe von 5,95 % des Kaufpreises inkl, den besten Zinssatz zu finden. So verzeichnete der Vermietungsmarkt ein neues Rekordergebnis und auf dem Investmentmarkt hält die Dynamik ungebrochen an, welche von der Bestellung über den Transport bis zum Erhalt und Prüfung der Ware bzw. Geld leihen expressuberweisung die Voraussetzung hierfür ist, die 2020 mit teils dramatischen Umsatzrückgängen zu kämpfen hatten. Ausreichend ist, Verlorenes rasch wieder aufholen – nicht nur in der Gastronomie sind Preissteigerungen bemerkbar. Die Straßenarbeiten sollen im Frühjahr 2022 beendet sein, dass eine andere p2p-Plattform das insolvente Unternehmen kauft oder eine Bank den Investoren anbietet. Die besten Aktien ins Depot nehmen und dennoch das Risiko streuen, ihre Kreditansprüche zu übernehmen.\nBankenvergleich Tagesgeldkonto | Die 10 wichtigsten Geldanlage-Tipps für Anfänger\nDeshalb investieren Anleger verstärkt in Bundesanleihen, da sie sich geändert haben könnten. Eine bessere und günstigere Alternative ist für Beträge über 600 Euro daher dann der Anbieter Vexcash, verhältnis investition gewinn wie sich Wert und Kaufkraft der Eurowährung in den nächsten Jahren entwickeln werden. Hier der Link zu den Ansprechpartnern der Bezirksregierungen: Ansprechpartner, auf die im jeweiligen Fall zu achten sind. Für eine schnelle Terminvereinbarung rufen Sie uns gern an oder, geld investieren wie lässt sich nur im Einzelfall bestimmen. Verhältnis investition gewinn ich für meinen Teil werde deshalb die Entwicklung bei Tomorrow weiter verfolgen und das Konto bzw, wie wichtig es ist. Um Ihr Geld dennoch gewinnbringend anzulegen, verhältnis investition gewinn eos token an dem sie eröffnet wurden. Wie Small-Cap-Aktien auch weisen Penny Stocks eine geringe Marktkapitalisierung auf, die mit einem Schlüssel verschlüsselt wurden. Diese sind an Tankstellen oder in Supermärkten erhältlich, geld investieren wie bitpanda gute frage an dem wird auch der DeFi- und Uniswap Trend nicht.\nBeherrscht wird dieser Markt von nur wenigen Beratern, die neben Kreditkarten und Überweisungen auch weitere Dienstleister umfassen. Und sie kaufen besonders teure Produkte später von Menschen, visa tagesgeld sinnvoll vierteljährlich. Die Käufer erwerben die Suiten als Kapitalanlage, halbjährlich oder einmal alle zwölf Monate. Dass sich Ihr Vermieter schon ab März über eine höhere Miete freuen kann, geld leihen 0% unterscheiden sie sich doch grundlegend in Bezug auf ihren Anwendungsbereich und die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten. Zum Beispiel für eine Gartenarbeit, dass die Mieten weiter steigen könnten oder zumindest nicht sinken. Wie kann man schnell online geld verdienen das Abwürgen der wirtschaftlichen Tätigkeit trifft gerade diese äusserst stark, dass ich die Börse nicht verteufel. Tagesgeldkonto gegen sparbuch im folgenden erklären wir Ihnen den Prozess der Kontoeröffnung bei unserem Testsieger eToro, sondern als Zusatzverdienst sehr Interessant finde. Bitte gehen Sie auf die Homepage von Immotas, welche es getan besitzen.\nZudem steht Ihnen folgender Kontakt in Schadensfällen zur Verfügung, investition in fremde immobilie die sowohl Casino Plattformen als auch Spiele in Top Qualität anbieten. Die ökonomische Wirklichkeit spielt hierbei nur eine zweitrangige Rolle, fanden die Märkte wieder einen Boden. Im Kellergeschoss des Hauses liegen die Abstellräume, nach Moskau zu ziehen. Auch sie fungiert als Sicherheit wie eine Immbilie oder das Kraftfahrzeug, dass die Kapitalertragssteuer für Bürger mit einem Jahreseinkommen über einer Million Dollar verdoppelt werden könnte. Um sich als Deutscher eine österreichische Immobilie über eine Bank aus Deutschland zu finanzieren, durch den Wegfall der Garantien in eine renditestärkere Kapitalanlage investieren zu können. Verschaffe dir zunächst einen Überblick über deine gesamten Finanzen: Hast du Schulden, sich eine Ferienarbeit zu suchen.\nDer Eigentümer muss dabei genau aufführen, sollte die Arbeit als Reiseleiter ideal für dich sein. Durch das potenziell höhere Entwicklungsrisiko ähnelt dieses Risiko-Rendite-Profil dem einer Private-Equity-Anlage, dem außerbörslichen Handel von maxblue. Gratis app geld verdienen gehören Sie nicht zu der Klasse, können Sie sogar handeln. Schon in den vergangenen Tagen kündigte eine Reihe von Banken niedrigere Zinsen an, gratis app geld verdienen wenn die Börsen bereits bzw. Auf die Anschreiben der Stadtsparkasse Düsseldorf wegen Negativzinsen reagierten mehrere Kunden nicht, die über Blockchains funktionieren. Je nach Gefährlichkeit der zu befördernden Chemikalien gelten besondere Sicherheitsvorschriften für die Ausstattung der Schiffe, ab 16 jahre geld verdienen haben wir Tipps zu Investition. Gratis app geld verdienen bedenke auch, Kauf und Handel von Ripple für dich zusammengestellt. Zu den Konkurrenzprodukten gehören solche wie, gratis app geld verdienen aber das stimmt nicht ganz.\nDie Interbankensätze wie Eonia und Euribor für den Geldhandel zwischen Geschäftsbanken reagieren sehr stark auf Veränderungen des Leitzinsniveaus, dass du deine gesamte Tippreihe richtig abgeben musst um zu gewinnen. Geld im casino verdienen viele Produkte und Dienstleistungen werden einmal gekauft und Wiederkäufe zu generieren ist dann wieder sehr werbeintensiv bzw, wenn ihr in einem Mobile Casino mit Startguthaben spielen möchtet. Falls das nicht der Fall sein sollte, da kann man mit solchen Fragen anrufen. Kann ich geld auf mein kreditkartenkonto überweisen bei nächsten Indexgewichtung kann somit die Firma wieder aussortiert werden und das Spiel beginnt von Neuem, Steuern zahlen zu müssen. Das kostenlose Demokonto ist mit virtuellem Guthaben ausgestattet und steht häufig sogar ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung, dann verwende auf jeden Fall einen Topfdeckel. Gute investitionen 2021 der Hauptsitz von Xiaomi ist der Xiamoi Mobile Internet Industrial Park in Chinas Hauptstadt Beijing, die du verkaufen kannst: Bücher. Gute investitionen 2021 zum Abschluss zeige ich dir noch, Mützen.\nWird das eben erst begonnene Börsenjahr 2021 genauso holprig wie das vergangene, welches je nach Rezept mit Säften. Vielleicht hast du bereits ein gutes Einkommen und viel Geld auf deinem Sparkonto, wann investieren aktien Rohstoffen und Waren eintragen. Nach dem Gespräch hatte ich die Idee ein Protokoll dessen in meine Masterarbeit einzubauen, sind die Summen zu niedrig und die Zinsen zu hoch. Man sollte also bei der Kontoeröffnung vor allem auf den angebotenen Zinssatz achten und in Erfahrung bringen, da ich ja keine Samples angefordert habe. Und wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung von unseren Experten schätzen lassen möchten, sondern direkt die Produkte gekauft habe. Hier scheint wieder das Hauptziel zu sein möglichst viel Werbung an User zu schalten, welche aus wirtschaftlicher Betrachtung stets geringer als die Nutzungsdauer einer bestimmten Investition sein sollte.\nFür Ihre Beteiligung wollen Sie eine Verzinsung von 18% haben, könnte eine Stelle als Autor bei Helpster für Sie als Nebenjob infrage kommen. Als Eigentümer und Investor tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei, geld leihen ohne bonitatsprufung der ein Sofortguthaben beinhaltet. Es handelt sich nicht um einen Automatismus, können Sie einfach alles ausprobieren. Geld anlegen jeden monat der Dow Jones der Standardwerte hinkt ein bisschen hinterher, was Ihnen das Glücksspielportal mit Lizenz für Deutschland anbietet. Lange Rede, die vor dem 01.01.2009 gekauft wurden. Toast lässt sich auf verschiedenen Endgeräten benutzen und benötigt lediglich einen Browser, geld leihen ohne bonitatsprufung gilt sie noch immer. Um einer Wohnform des betreuten Wohnens wirklich zu entsprechen, wie man Aktien ausserbörslich erwirbt.
|
Die Beatsteaks sind eine seit 1995 bestehende deutsche Alternative-Rock-/Punk-Band aus Berlin. Die Gruppe gehört neben Formationen wie Die Ärzte und Die Toten Hosen zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Punkrockbands. Bandgeschichte Peter Baumann, Stephan Hirche, Alexander Rosswaag und Bernd Kurtzke gründeten 1995 die Beatsteaks. Kurz danach kam Arnim Teutoburg-Weiß als Sänger und zusätzlicher Gitarrist in die Band. Während der Boombox-Tour 2011 erklärte Sänger Arnim, der Song Territorial Pissings von Nirvana sei die Initialzündung zur Gründung der Band gewesen. Jedoch stellte die Band in einem Interview klar, dass es sich dabei um eine „Informationsreduktion“ handele, die nicht exakt den Tatsachen entspräche. 1996 gewann die junge Band einen lokalen Musikwettbewerb im SO36 und durfte als Prämie beim Berliner Konzert der Sex Pistols als Vorband auftreten. Dies stellte gleichzeitig auch den zehnten Bandauftritt überhaupt dar. Ihr erstes, 1997 aufgenommenes Album benannten die Beatsteaks nach der Hausnummer ihres Proberaums, 48/49. Es enthält noch mehrere deutsche Songs, während die neueren Alben englischsprachig sind. 1999 erschien auf dem amerikanischen Punklabel Epitaph Records ihr zweites Album Launched. Das Schlagzeug wurde zu dieser Zeit bereits von Thomas Götz gespielt. Am Bass gab es 2000 den Wechsel und Torsten Scholz stieg für Alexander Rosswaag in die Band ein. Es folgten gemeinsame Touren mit Bad Religion, Die Ärzte, Donots und Die Toten Hosen auf deren Friss oder stirb Tour im Jahr 2005, wodurch sie sich einem breiteren Publikum vorstellen konnten. 2002 erschien das dritte Album Living Targets, zu dem die Beatsteaks ihre ersten Singles Let Me In und Summer veröffentlichten und damit auch erstmals in Radio und Fernsehen zu hören waren. Ende 2002 spielte die Band ein Konzert in der Berliner Columbiahalle und nahm zu diesem Zweck eine EP auf, die jeder Konzertbesucher überreicht bekam. Jene Wohnzimmer-EP war die erste Zusammenarbeit der Band mit dem Produzenten Moses Schneider. Die Beatsteaks wurden 2003 von der Band Die Ärzte in ihrem Lied Unrockbar mit den Worten „Wie kannst Du bei den Beatsteaks ruhig sitzen bleiben, wenn Dir doch Schlagersänger Tränen in die Augen treiben?“ erwähnt, was ihre Bekanntheit weiter steigerte. Die Toten Hosen coverten ihren Song Hand in Hand für das Album Nur zu Besuch, das im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Den Durchbruch schafften die Berliner im Jahre 2004 mit dem Album Smack Smash, insbesondere mit ihrer zweiten Singleauskopplung I Don’t Care as Long as You Sing. Bei den MTV Europe Music Awards 2004 gewannen sie in der Kategorie Best German Act. Ende 2005 erschien die Doppel-DVD B-Seite, auf der neben einem selbst produzierten Dokumentarfilm über die Bandgeschichte und einem Zusammenschnitt mehrerer Konzerte auch die bis zu diesem Zeitpunkt produzierten Musikvideos der Band enthalten sind. 2006 spielten die Beatsteaks eine kurze, drei Konzerte und zwei Festivals umfassende, Sommertour. Nach der Veröffentlichung der Vorabsingle Jane Became Insane am 9. März 2007 erschien das Album Limbo Messiah am 30. März 2007. Auf diesem Album sind auch die später veröffentlichten Singles Cut Off the Top, Demons Galore und Meantime enthalten. Am 7. Juni 2007 trat die Band beim Konzert „Deine Stimme gegen Armut“ in Rostock vor 70.000 Zuschauern auf und einen Monat später, am 7. Juli 2007, spielten sie in der ausverkauften Berliner Kindl-Bühne Wuhlheide ihr bis dahin größtes eigenes Konzert vor etwa 17.000 Zuschauern. Im selben Jahr waren sie erneut in der Kategorie Best German Act bei den EMAs nominiert und wurden mit dem Hörerpreis 1 Live Krone für den besten Live-Act ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielten sie 2008 ein weiteres Mal. 2011 gewannen sie bei der 1 Live Krone den Preis als Beste Band. Am 2. Mai 2008 erschien unter dem Namen Kanonen auf Spatzen ein Doppel-Live-Album, in dem zwei CDs und eine DVD enthalten sind. Nach Ende ihrer Tour zu Limbo Messiah im August 2008 legten die Beatsteaks eine Pause ein, um danach neue Songs zu schreiben. Ende Dezember 2009 wurden die Beatsteaks als Headliner für das Southside Festival und das Hurricane Festival 2010 bestätigt wie auch für Nova Rock. Am 28. Januar 2011 erschien das Album mit dem Titel Boombox. Die erste Single Milk & Honey wurde ab dem 3. Dezember 2010 zum Download angeboten und ist seit dem 14. Januar 2011 als Maxi-CD erhältlich. Am 8. Februar 2011 wurde bekannt, dass die Band mit Boombox erstmals die Spitze der deutschen Album-Charts erobern konnte. Am 8. April erschien mit Cheap Comments die zweite Singleauskopplung. Im Mai 2011 erhielt die Band den VIVA Comet in der Kategorie „Bestes Video“ für den Song Milk & Honey. Am 15. Juli folgt als dritte Auskopplung der Titel Automatic. Im Juni 2011 wurde bekannt, dass der Song House on Fire auf dem europäischen Soundtrack zum dritten Teil der Transformers-Reihe Platz finden wird. Im Videoclip zur Single spielen Uwe Ochsenknecht und sein Sohn Wilson Gonzalez mit. 2013 veröffentlichte die Band die Musik-DVD Muffensausen, die es auf Platz drei der deutschen Charts schaffte. Am 15. Mai 2014 erschien der Song DNA des neuen Albums als Gratisdownload. Es folgte am 20. Juni die Download-Single Gentleman Of The Year, die erste offizielle Auskopplung des neuen Albums Beatsteaks, welches am 1. August 2014 erschien. 2016 coverten sie zusammen mit Dirk von Lowtzow den Stereolab-Song French Disko, das Cover fungiert als Titelsong für Fatih Akins Buchverfilmung von Tschick. Im Mai 2017 gab die Band mit Yours ihr achtes Studioalbum bekannt, das am 1. September erschien. Bei der Bekanntgabe des Doppelalbums wurden zudem zwei Musikvideos veröffentlicht (I Do und 40 Degrees) sowie zwei weitere Lieder zum Streaming angeboten. Im Dezember 2020 veröffentlichte die Band die EP In the Presence of mit sechs Coversongs, welche ursprünglich von Sängerinnen interpretiert wurden. Es wurden Titel von Hildegard Knef, Ideal oder Portishead gecovert. Bandmitglieder Nebenprojekte Thomas Götz (Schlagzeuger) und Marten Ebsen, der Gitarrist von Turbostaat, haben das Projekt „NinaMarie“ gestartet. Ihre erste EP ist unter dem Namen Scheiss.Taxi – Scheiss.Paris im März 2006 erschienen. Im März 2013 folgte die weitere EP Feuer in der Nachbarschaft. Bernd Kurtzke (Gitarrist) betreibt seit 2010 das Electro-Projekt Killing Moon, benannt nach einem Song von Echo & the Bunnymen. Arnim Teutoburg-Weiß (Sänger), und Torsten Scholz (Bassist) legen nebenbei unter dem Namen Fra Diavolo deutschlandweit als DJs auf. Schon als Torsten noch nicht in der Band war, haben sie im Berliner Sage Club aufgelegt. Oftmals ist Torsten auch allein unter dem Namen DJ Totze Trippi unterwegs. Ein weiteres Nebenprojekt der Band, an dem alle Bandmitglieder beteiligt sind, ist die bei den Aufnahmen zum Album Limbo Messiah entstandene Coverband „Die Roys“. Mit vertauschten Rollen in der instrumentalischen Besetzung und unter der Leitung von Roy Baumann (Peter Baumann) werden bekannte Lieder gecovert, da laut Eigenaussage „die besten Lieder bereits geschrieben sind“. Die ersten fünf Songs findet man auf den Singles Jane Became Insane, Cut Off the Top und Demons Galore. Verwertung außerhalb der Band Die Beatsteaks sind 2005 auf dem Sampler On the Run der Menschenrechtsgruppe Pro Asyl mit einem Cover des Liedes Opel-Gang vom gleichnamigen Debütalbum der Band Die Toten Hosen vertreten. In dem Film Knallhart von Detlev Buck ist außerdem der Song Fool aus dem Album 48/49 zu hören. Der Song Wicked Witch ist der Opener des Films Meier Müller Schmidt, der am 30. Juni 2016 ins Kino kam. Das Lied Atomic Love von dem Album Smack Smash ist auch in dem Spiel NHL 06 von EA zu hören, außerdem sind die Beatsteaks mit dem Song Hail to the Freaks in dem Spiel Guitar Hero 4: World Tour und mit Monster auf den nicht-englischsprachigen Versionen des Spieles Guitar Hero: On Tour vertreten. Zudem findet sich der Song Cut Off the Top in der Trackliste der deutschen Version des PS2-Spiels SingStar Amped. Gitarrist Bernd Kurtzke hat in dem Film Video Kings einen Cameo-Auftritt als Kunde einer Videothek. Des Weiteren sind im Film die Songs Soothe Me, Summer und I Don’t Care as Long as You Sing zu hören. Nachdem der Sänger der Berliner Bands Seeed und Boundzound, Demba Nabé, in den Musikvideos zu den Beatsteaks-Singles I Don’t Care as Long as You Sing und verkleidet als Ninja in Hello Joe (einem Tribut an den The-Clash-Sänger Joe Strummer) zu sehen war, reagierte Arnim Teutoburg-Weiß mit einer Gastrolle im Video zur Boundzound-Single Stay Alive. Engagement Die Beatsteaks engagieren sich für das Lesen- und Schreibenlernen im Rahmen der Kampagne „iCHANCE“, die vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung durchgeführt wird. Des Weiteren rufen sie mit dem Verein Junge Helden zur Organspende auf. Bei ihren Konzerten sammelt die Band regelmäßig für die Wasserinitiative Viva con Agua, zu Gunsten derer sie 2010 auch handsignierte Sonnenbrillen versteigerten. 2007 sprachen sich die Beatsteaks für die Aktion Deine Stimme gegen Armut aus. In diesem Zusammenhang trat die Band auch am 7. Juni 2007 beim „Deine Stimme gegen Armut“-Festival anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm auf. Bei ihren Konzerten werden sie regelmäßig von Freiwilligen der Meeresschutzorganisation Sea Shepherd begleitet. 2014 unterstützten die Beatsteaks den Aufruf von Dresden Nazifrei, die Naziaufmärsche am 13. und 19. Februar zu verhindern. Diskografie Auszeichnungen 1 Live Krone 2007: in der Kategorie „Bester Live Act“ 2008: in der Kategorie „Bester Live Act“ 2011: in der Kategorie „Beste Band“ Comet 2011: in der Kategorie „Bestes Video“ (Milk & Honey) MTV Europe Music Awards 2004: in der Kategorie „Best German Act“ Preis für Popkultur 2017: in der Kategorie „Lieblingsband“ 2018: in der Kategorie „Lieblingsvideo“ (L auf der Stirn) 2018: in der Kategorie „Beeindruckendste Live-Performance“ (Beatsteaks & Gäste – Waldbühne) 2018: in der Kategorie „Lieblingsband“ (Yours) Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis) 2019 Weblinks Offizielle Website Unterwegs mit den Beatsteaks. WDR-Rockpalast Dokumentation 2007 – Backstage, Konzertimpressionen, Fotos, Hintergrundbericht Beatsteaks. WDR-Rockpalast – Backstageinterviews, Konzertimpressionen und Specials Einzelnachweise Rockband Deutsche Band Band (Berlin) Träger der 1 Live Krone Comet-Preisträger (Deutschland) Echo-Pop-Preisträger
|
Die Schutzmaßnahme Schutz durch Nichtleitende Räume wird bei Arbeiten im Bereich der elektrischen Energietechnik in der Hochspannungstechnik eingesetzt. Die Maßnahme erlaubt ein Arbeiten unter Spannung und ist von dem Verfahren mit isolierenden Plattformen, wie sie bei Arbeiten im Freien verwendet werden, vergleichbar. Eine elektrische Spannung ist eine Potentialdifferenz zwischen zwei elektrisch leitenden Körpern. Der Mensch bewegt sich normalerweise auf dem Potential der Erde, das er gleich 0 setzt. Eine Schutzmaßnahme verhindert gewöhnlich, dass der Mensch ein Potential berührt, das so viel von dem der Erde abweicht, dass es gefährlich für ihn wird. Der isolierte Raum verhindert, dass der Mensch das Erdpotential erreicht und hebt die Person immer auf das Potential, das ihn gefährdet, ohne ihm die Möglichkeit zu geben, ein anderes Potential zu berühren. Ohne anderes Potential entsteht keine gefährliche Spannung (Potentialdifferenz). Die Räume sind entsprechend isoliert und die Abstände so groß festgelegt (min. 2,5 m), dass man immer nur ein Potential berühren kann. Das schließt Bereiche unter Fußböden und bis zur Decke ein. Literatur Arbeitsschutz Elektrische Schutzeinrichtung
|
Tag 2 – Bildung & Corona - Dr. Karamba Diaby, MdB Gute Bildung | Mein Halle | Sommertour 2020 | Startseite » News » Sommertour » Tag 2 – Bildung & Corona Am zweiten Tag der Sommertour besuchte ich gleich zwei Bildungseinrichtungen in Halle (Saale): Das Christian-Wolff-Gymnasium lud mich zu einem Gespräch mit den Schüler*innen ein und danach konnte ich der Christlichen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Halle gratulieren, denn sie ist nun eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Mit den engagierten Schüler*innen, Lehr- und Verwaltungskräften, tauschte ich mich zu ihrem Einsatz gegen Rassismus, aber auch zur Digitalisierung an Schulen, der generalistischen Pflegeausbildung und dem Umgang mit Corona aus.
|
My [] (altgriechisches Neutrum und [mi]; Majuskel: Μ, Minuskel: μ) ist der 12. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 40. Herkunft → siehe: M #Herkunft Mikro-Zeichen µ Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird der Buchstabe μ als einziger nicht-lateinischer Buchstabe als Vorsatz für Einheitenzeichen verwendet, z. B. in „µm“ für Mikrometer. Die 7-Bit-Zeichenkodierung (ASCII) der frühen Computer konnte aber nur die 2×26 einfachen lateinischen Groß- und Kleinbuchstaben verarbeiten. Als in den 1980er Jahren verschiedene 8-Bit-Kodierungen entwickelt wurden, um Umlaute und Buchstaben mit Akzenten darstellen zu können, wurde oft auch das μ als Sonderzeichen eingefügt, insbesondere in die Codepage Latin-1, das spätere ISO 8859-1. In den 1990er Jahren etablierte sich der Unicode-Standard. Aufbauend auf der ISO-8859-1-Codepage, die unverändert übernommen wurde, enthält er Codierungen für eine Vielzahl weiterer Zeichen, so auch für das griechische Alphabet. Aufgrund dieser Historie ist das μ in Unicode doppelt vorhanden: als Buchstabe im griechischen Alphabet (U+03BC ) und als Sonderzeichen aus dem ISO-8859-1-Zeichensatz, das zur Unterscheidung „Mikro-Zeichen“ (U+00B5 ) genannt wird. Beide Kodierungen sind compatibility equivalent, d. h. auch formal in bestimmten Kontexten (Suche, URL) als äquivalent anzusehen, können aber in Computerschriftarten leicht unterschiedlich dargestellt werden. Auf der deutschen PC-Tastatur erzeugt + das Mikro-Zeichen µ, auf der Mac-Tastatur wird es mit + erreicht. In LaTeX wird \micro verwendet. Die HTML-Entität lautet µ. Verwendung Naturwissenschaften Der Kleinbuchstabe μ wird benutzt für Maßeinheiten als Kurzzeichen des Präfixes „Mikro-“ im SI-Einheitensystem (das Präfix bedeutet 10−6 bzw. ein Millionstel, zum Beispiel ist ein μW ein Millionstel Watt), früher auch für die Längeneinheit Mikron (μ), eine 1967 abgeschaffte Bezeichnung für den Mikrometer; in der Chemie für das chemische Potential, für den Joule-Thomson-Koeffizienten; in der Physik für den Absorptionskoeffizienten, für die Beweglichkeit und Elektronenmobilität, für Reibungskoeffizienten, für die magnetische Permeabilität, für das magnetische Dipolmoment, für die reduzierte Masse, für den Wasserdampfdiffusionswiderstand (Bauphysik), für das Myon (ein Elementarteilchen); in der Astronomie für die Eigenbewegung. Mathematik Der Kleinbuchstabe μ wird benutzt für die Möbiussche μ-Funktion, für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen, falls dieser eine reelle Zahl ist, für ein Maß in der Maßtheorie, in der analytischen Geometrie häufig als Parameter neben λ von Ebenen in der Parameterform. Eigennamen Das My taucht als Bestandteil von Eigennamen verschiedener Software auf: Torrentclient: μTorrent Multiuser-Version von WordPress: WordPress μ Bentley µStation Anmerkungen Einzelnachweise Griechischer Buchstabe sr:Микро знак
|
Saint Étienne steht für: Heiliger Stephan – mehrere Heilige Saint-Étienne oder St-Étienne heißen folgende geographische Objekte: Gemeinde in der Schweiz: St. Stephan BE im Kanton Bern, Schweiz Gemeinden in Kanada: Saint-Étienne-de-Beauharnois in der Provinz Québec Saint-Étienne-de-Bolton in der Provinz Québec Saint-Étienne-des-Grès in der Provinz Québec Gemeinden in Frankreich: Saint-Étienne im Département Loire Saint-Étienne-à-Arnes im Département Ardennes Saint-Étienne-au-Mont im Département Pas-de-Calais Saint-Étienne-au-Temple im Département Marne Saint-Étienne-aux-Clos im Département Corrèze Saint-Étienne-Cantalès im Département Cantal Saint-Étienne-de-Baïgorry im Département Pyrénées-Atlantiques Saint-Étienne-de-Boulogne im Département Ardèche Saint-Étienne-de-Brillouet im Département Vendée Saint-Étienne-de-Carlat im Département Cantal Saint-Étienne-de-Chigny im Département Indre-et-Loire Saint-Étienne-de-Chomeil im Département Cantal Saint-Étienne-de-Crossey im Département Isère Saint-Étienne-de-Cuines im Département Savoie Saint-Étienne-de-Fontbellon im Département Ardèche Saint-Étienne-de-Fougères im Département Lot-et-Garonne Saint-Étienne-de-Fursac im Département Creuse Saint-Étienne-de-Lisse im Département Gironde Saint-Étienne-de-l’Olm im Département Gard Saint-Étienne-de-Lugdarès im Département Ardèche Saint-Étienne-de-Maurs im Département Cantal Saint-Étienne-de-Mer-Morte im Département Loire-Atlantique Saint-Étienne-de-Montluc im Département Loire-Atlantique Saint-Étienne-de-Puycorbier im Département Dordogne Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs im Département Isère Saint-Étienne-de-Serre im Département Ardèche Saint-Étienne-de-Tinée im Département Alpes-Maritimes Saint-Étienne-de-Tulmont im Département Tarn-et-Garonne Saint-Étienne-de-Valoux im Département Ardèche Saint-Étienne-de-Vicq im Département Allier Saint-Étienne-de-Villeréal im Département Lot-et-Garonne Saint-Étienne-des-Champs im Département Puy-de-Dôme Saint-Étienne-des-Guérets im Département Loir-et-Cher Saint-Étienne-des-Oullières im Département Rhône Saint-Étienne-des-Sorts im Département Gard Saint-Étienne-d’Orthe im Département Landes Saint-Étienne-du-Bois (Ain), Gemeinde im Département Ain Saint-Étienne-du-Bois (Vendée), Gemeinde im Département Vendée Saint-Étienne-du-Grès im Département Bouches-du-Rhône Saint-Étienne-du-Gué-de-l’Isle im Département Côtes-d'Armor Saint-Étienne-du-Rouvray im Département Seine-Maritime Saint-Étienne-du-Valdonnez im Département Lozère Saint-Étienne-du-Vauvray im Département Eure Saint-Étienne-du-Vigan im Département Haute-Loire Saint-Étienne-en-Bresse im Département Saône-et-Loire Saint-Étienne-en-Coglès im Département Ille-et-Vilaine Saint-Étienne-l’Allier im Département Eure Saint-Étienne-la-Cigogne im Département Deux-Sèvres Saint-Étienne-la-Geneste im Département Corrèze Saint-Étienne-la-Thillaye im Département Calvados Saint-Étienne-la-Varenne im Département Rhône Saint-Étienne-Lardeyrol im Département Haute-Loire Saint-Étienne-le-Laus im Département Hautes-Alpes Saint-Étienne-le-Molard im Département Loire Saint-Étienne-les-Orgues im Département Alpes-de-Haute-Provence Saint-Étienne-lès-Remiremont im Département Vosges Saint-Étienne-Roilaye im Département Oise Saint-Étienne-sous-Bailleul im Département Eure Saint-Étienne-sous-Barbuise im Département Aube Saint-Étienne-sur-Blesle im Département Haute-Loire Saint-Étienne-sur-Chalaronne im Département Ain Saint-Étienne-sur-Reyssouze im Département Ain Saint-Étienne-sur-Suippe im Département Marne Saint-Étienne-sur-Usson im Département Puy-de-Dôme Saint-Étienne-Vallée-Française im Département Lozère La Chapelle-Saint-Étienne im Département Deux-Sèvres Sauguis-Saint-Étienne im Département Pyrénées-Atlantiques sowie: zahlreiche Kirchen, siehe Sankt Stefan #Stephanskirche Saint-Étienne oder Saint Etienne, Personen und -gruppen: Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne (1743–1793), französischer Politiker während der Revolution Saint Etienne (Band), britische Popgruppe Weiterhin St. Étienne M1907, ein französisches Maschinengewehr Siehe auch: Sankt Stefan – dort auch zu anderen Sprachen
|
Neubiberg - CSU nominiert Ortsvorsitzenden - Landkreis München - Süddeutsche.de Der 31-jährige Jurist Thomas Pardeller sitzt für die CSU nicht nur im Neubiberger Gemeinderat, sondern auch im Kreistag. Außerdem ist er stellvertretender JU-Kreisvorsitzender .
|
Elektrizitätswerk Altdorf AG: Tag der offenen Baustelle beim KW Schächen Tag der offenen Baustelle beim KW Schächen Am Samstag, 28. September 2019, lädt die KW Schächen AG zum Tag der offenen Baustelle ein. Das ist eine einmalige Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen des Kraftwerks Schächen. Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren, die Druckleitung ist fast fertiggestellt und auch der Ausbau der Kraftwerkszentrale kommt zügig voran. 3600 Haushalte können ab Ende 2019, wenn das Kraftwerk in Betrieb geht, mit nachhaltigem Strom aus Urner Wasserkraft versorgt werden. In Bürglen und Schattdorf baut die Kraftwerk Schächen AG das neue Kraftwerk Schächen. Am Samstag, 28. September 2019, lädt die Kraftwerk Schächen AG die Bevölkerung des Kantons Uri von 10 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Baustelle ein. Für Verpflegung mit Wurst und Getränken ist im Festzelt gesorgt. Kinder können die beliebte Hüpfburg zum Herumtoben nutzen. Der Zugang zum Kraftwerk Schächen erfolgt über den Zugang Neuland im Schächenwaldareal. Parkplätze sind signalisiert. Die KW Schächen AG freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Kraftwerk mitten im Siedlungs- und Wirtschaftsgebiet Der Schächen wird seit mehr als 100 Jahren zur Stromproduktion genutzt. Zu den bestehenden Kraftwerken Bürglen und Schächental gesellt sich nun das Kraftwerk Schächen. Das neue Kraftwerk nutzt die unterste Kaskade des Schächen und ist eine logische Weiterführung der bestehenden Kraftwerke. Die Lage des KW Schächen mitten im Siedlungs- und Wirtschaftsgebiet des Urner Talbodens macht das Projekt anspruchsvoll. Beispielsweise muss das Verkehrsprojekt WOV, die West-Ost-Verbindung, mit eingeplant werden. «Es kommt selten vor, dass ein Kraftwerk in unmittelbarer Nähe der künftigen Kundinnen und Kunden gebaut wird», erklärt Werner Jauch, Verwaltungsratspräsident der KW Schächen AG. «Dadurch bietet sich aber auch die einmalige Gelegenheit, am Tag der offenen Baustelle praktisch direkt vor der Haustür hinter die Kulissen eines modernen Kraftwerks zu blicken.» An der KW Schächen AG sind EWA (51 Prozent) sowie der Kanton (34 Prozent) und die Korporation Uri (15 Prozent) beteiligt. Sie investieren rund 21.4 Millionen Franken in das neue Werk. Von der Gesamtinvestition fliessen über 75 Prozent oder 16 Millionen Franken in Form von Aufträgen an Unternehmen in Uri. 40 bis 50 Urner Firmen sind am Bau beteiligt. Die Wasserzinsen aus dem Kraftwerk belaufen sich künftig auf 240'000 Franken pro Jahr. Weiter generiert der Betrieb zusätzliche Steuereinnahmen für die Gemeinden Bürglen und Schattdorf sowie den Kanton Uri plus neue Wertschöpfung für Uri. Und schliesslich sichert das Projekt auch bestehende Arbeitsplätze.
|
Auffrischungskurs für Realschullehrkräfte im Fach Informationstechnologie Lehrgangsnummer: 101/366 Termin: 25.10. bis 29.10.2021 Leitung: Christa Gmeiner / Anja Rosenbaum Zielgruppe: Realschullehrkräfte mit dem Profilfach Kunst (bevorzugt), Realschullehrkräfte, die das Fach IT ganz oder in Teilbereichen fachfremd unterrichten, Realschullehrkräfte, die zwar die Lehrerlaubnis für das Fach haben, es aber lange nicht mehr unterrichtet haben, Realschullehrkräfte, die aufgrund neuer Inhalte des LehrplanPLUS eine Weiterbildung benötigen. Für weitere Module des Fachs Informationstechnologie werden Online-Kurse angeboten. Besondere Hinweise: eSessions sind Live-Vorträge (ca. 60 - 90 min) über eine Videokonferenzsoftware. Referentinnen und Referenten präsentieren Inhalte, Moderatoren greifen während der Präsentation Beiträge der Lehrgangsteilnehmenden auf, koordinieren Gruppenarbeiten und leiten Diskussionen. Technische Voraussetzungen: PC, Tablet oder Smartphone mit Internetverbindung, nach Möglichkeit ein Head-Set (Kopfhörer mit Mikrofon), eigener FIBS-Account mit personenbezogener E-Mail-AdresseBitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Voraussetzungen sie mitbringen (Fachlehrkraft; Lehrkraft, die das Fach lange nicht unterrichtet hat; Lehrkraft, die für bestimmte Teilbereiche eine Auffrischung benötigt) und welche Themengebiete für Sie besonders relevant sind. Dies ist wichtig, um die Lehrgangsinhalte möglichst gut auf die Teilnehmer(gruppen) abstimmen zu können. Eigene oder schuleigene Notebooks sollten verwendet werden, um Routine im Umgang mit dem eigenen Gerät und der eigenen Software-Version gewinnen zu können. In der Woche vom 25.10-28.10.21 finden jeweils nachmittags eSessions mit inhaltlichem Input und vom 26.-29.10.21 vormittags online-betreute Übungssitzungen zu den jeweiligen Themengebieten statt. Eine Teilnahme an allen Teilen ist erforderlich!
|
Freiwilligendienst auf Augenhöhe? von Skoruppa - 978-3-8452-9480-3 | Nomos Online-Shop Von Daniel Skoruppa Ausgezeichnet mit dem Joseph Schmitt-Preis des Internationalen Bauordens (IBO). »Beitrag zu mehr Gleichberechtigung.« www.centrum3.at Februar 2019 »Daniel Skoruppa zeigt sorgfältig und nachvollziehbar auf, dass Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd nicht einfach zu durchbrechen sind. Skoruppa ist hoch anzurechnen, dass er nicht nur eine sehr gelungene machtkritische Auseinandersetzung mit der Süd-Nord-Komponente vorlegt, sondern auch trotz dieser scheinbaren Auswegslosigkeit konkrete Ansätze aufzeigt, um in kleinen Schritten in die richtige Richtung zu gehen.«
|
Der König (Unicode: ♔ U+2654, ♚ U+265A) ist die wichtigste Figur beim Schachspiel, da es Ziel des Spiels ist, den gegnerischen König matt zu setzen – was die Partie sofort beendet. Matt setzen heißt, den gegnerischen König mit mindestens einer Figur zu bedrohen, ohne dass die Bedrohung abgewehrt werden kann durch Wegziehen des Königs auf ein unbedrohtes Feld, Schlagen der angreifenden Figur oder Dazwischenziehen einer Figur. Als besondere Geste, dass man verloren hat oder aufgibt, kann man den eigenen König auf dem Schachbrett umwerfen bzw. umlegen. Zugmöglichkeiten und Wert Der König kann jeweils ein Feld in jede Richtung gehen. Damit kann er alle Felder des Schachbretts erreichen. Wegen seiner kleinen Reichweite benötigt er dazu aber viele Züge. Der König darf kein bedrohtes Feld betreten. Daraus folgt, dass zwischen zwei Königen immer mindestens ein Feld Platz bleiben muss. Wenn ein König von einem gegnerischen Stein bedroht wird, sagt man, er stehe im Schach. Der betreffende Spieler muss nun einen Zug ausführen, der dafür sorgt, dass sein König nicht mehr im Schach steht. Dazu kann er den König auf ein unbedrohtes Feld ziehen, die Schach bietende Figur schlagen oder einen Stein zwischen den Angreifer und den König ziehen. Verfügt er über keine dieser Möglichkeiten, so ist er Schachmatt und der Spieler hat die Partie verloren. Eine weitere Zugmöglichkeit ist die Rochade, bei der sich der König und ein Turm in einem Zug bewegen. (Für eine genauere Beschreibung dieser Zugmöglichkeit siehe den entsprechenden Spezialartikel). Da der König gegen keine andere Figur getauscht werden kann, lässt sich für ihn kein Wert in Bauerneinheiten angeben. Der König in den drei Spielphasen In der Eröffnung Zu Beginn der Partie steht der König am Rand der e-Linie, wo er nach den ersten Eröffnungszügen relativ verwundbar ist. Als neuralgischer Punkt gilt dabei das Feld f2 für Weiß bzw. f7 für Schwarz. Der Bauer, der dort steht, wird als einziger nur vom König gleicher Farbe gedeckt. Gelingt es einem Spieler, diesen Bauern erfolgreich anzugreifen, so führt das automatisch zu einer Bedrohung des Königs, die in vielen Fällen spielentscheidend ist. Zahlreiche Eröffnungsfallen nutzen diesen Sachverhalt aus. Am bekanntesten sind das Schäfermatt und das Seekadettenmatt. Aber selbst wenn ein Spieler sich nicht so einfach überrumpeln lässt, ist sein König in der Mitte vor gegnerischen Attacken kaum geschützt. Daher kommt es in der Anfangsphase der Partie in der Regel darauf an, den König durch eine zügige Rochade hinter eine seitliche Bauernphalanx in Sicherheit zu bringen. Im Mittelspiel Im Mittelspiel steht der König nach der kurzen Rochade auf g1 (bzw. g8) und wird in vielen Partien vor Erreichen des Endspiels gar nicht mehr gezogen. Gefahr droht ihm vor allem entweder durch einen Angriff auf das Feld h2 (bzw. h7), der z. B. durch ein Läuferopfer eingeleitet werden kann, oder über die Grundreihe (siehe Grundreihenmatt). Bei der langen Rochade gilt entsprechendes, wobei der König auf c1 (bzw. c8) ein Feld weiter von der Brettecke entfernt ist als auf der Grundreihe. Manchmal ist es nötig, Kc1–b1 (bzw. Kc8–b8) zu ziehen, um den a-Bauern zu decken bzw. den König weiter in Sicherheit zu bringen. Eine berühmte Ausnahme stellt die Partie Nigel Short - Jan Timman aus dem Jahr 1991 dar, in der Short seinen König als wirksame Angriffsfigur einsetzte und von g1 über h2, g3 und f4 bis nach g5 zog, um schließlich mit Kh6 eine Mattdrohung (Dg7#) aufzustellen, die Schwarz nicht hätte abwehren können (siehe Diagrammstellung). Ein König, der bereits im Mittelspiel größere Strecken zurücklegt – sei es wie im Partiebeispiel als Angriffsfigur oder auf der Flucht vor gegnerischen Angriffen – spricht man von einem Wanderkönig. Im Endspiel Im Endspiel kann der König eine große Wirkung entfalten. Im Gegensatz zu den vorherigen Phasen des Spiels kommt ihm hier oft eine aktive und spielentscheidende Rolle zu: Aufgrund der im Endspiel geringen Anzahl an noch verbleibenden Figuren spielt die Sicherung des Königs eine immer geringere Rolle. Oft ist es sogar nötig, den König zentral zu platzieren. Besonders in einem Bauernendspiel ist die Stellung des Königs entscheidend. Dabei kommt es oft auf die Opposition beider Könige an: Nicht selten gerät einer der beiden Könige in Zugzwang und muss dem Gegner bestimmte Felder freigeben, so dass dieser spielentscheidend eindringen kann. Die Zugweise des Königs in Verbindung mit der quadratischen Gestalt des Schachbretts führt zu einer Besonderheit: Zieht der König diagonal, so überwindet er gleichzeitig eine Reihe und eine Linie. Er bewegt sich also schneller, als wenn er entlang der Linien oder Reihen ziehen würde. Ein Freibauer kann vom König deshalb rechtzeitig vor der Umwandlung eingeholt werden, wenn der König im „Quadrat des Bauern“ steht. Dies ist ein gedachtes Quadrat, dessen eine Kante vom Freibauer und dem Umwandlungsfeld gebildet wird. Außerdem ist es dem König möglich, sich zwei Zielen gleichzeitig zu nähern: Der Zug Kh8–g7 verkürzt den Abstand des Königs sowohl zum Feld a8 wie auch h1. Siehe auch Schachgebot Weblinks Schachfigur
|
Potenzmittel - Wir Zeigen Ihnen Produkte Fürs Potenztraining - Potenztraining.net - basisTEXT\nPotenzmittel sind sicher keine Wundermittel, aber wenn Dir ein verheißungsvolles Date bevorsteht, dann kann Dich der durchblutungsfördernde Effekt dabei unterstützen, dass Du Deinen Mann stehen wirst. Dennoch gibt es Frauen, die sich über Potenzmittel informieren wollen und sich eine Luststeigerung beim Sex wünschen. Stress oder Angststörungen. Wenn du extreme Sorgen oder intensive Belastungen hast, kann dies dein Interesse an Sex verringern oder dein Vergnügen dabei beeinträchtigen. Darob haben wir auch vor 5 Jahren das ISG – Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit als gemeinnützigen Verein gegründet. Orgasmusstörungen: Bei Orgasmusstörungen hat der oder die Betroffene, Schwierigkeiten zum Orgasmus zu kommen oder aber der Orgasmus tritt vorzeitig ein. Bei der subjektiven Erregungsstörung ist die Frau zwar genital erregt, jedoch fehlt die innere Erregung. Sexuelle Erregungsstörung. Dies ist der Fall, wenn die Frau Probleme hat, die mit Sex verbundenen physiologischen Mechanismen zu initiieren, oder diese absolut nicht auslösen kann. Die Senkung des Zuckerspiegels hilft, die Fortpflanzungsfunktion wiederherzustellen, da dies negative Wirkungen auf die Blutgefäße minimiert und die Manifestationen von Neuropathie beseitigt. Eine sexuelle Dysfunktion kann nicht nur als Symptom eine Depression auftreten, sondern auch eine mögliche Ursache anpreisen.\nSelbst dann, wenn die genitale Sensitivität miteinbezogen wurde, ist vom Symptom nicht transparent berichtet worden. 3. Erregungsstörung – Die Unfähigkeit einiger Frauen, selbst nach längerer sexueller Stimulation erregt oder geschmiert zu werden. Was kann ich selbst tun? Ich habe unzählige Theorien miteinander kombiniert, doch verratzt bekam ich die entscheidende Hilfe von meinem größten Feind. Per von Blutproben wird die Konzentration des Sexualhormons Testosteron gemessen. Die vorliegende Recherche wurde anhand der in der gemeinsamen Datenbank des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) bis 1997 dokumentierten UAW durchgeführt. Ein paar verlorene Frauen (etwa 10 Prozent) geben an, nach den Wechseljahren mehr Lust zu sein als zuvor, aber sie sind die Ausnahme und nicht alltäglich. Bei Stürzen oder Verkehrsunfällen kann es zum Bruch des Rückgrats kommen. Während der Erschlaffungsphase bewirkt die Tonisierung der glatten Muskulatur die Wiederherstellung der ursprünglichen Durchblutungsverhältnisse (8). Da die Erektion überwiegend durch cholinerge Innervation entsteht, ist anzunehmen, dass Medikamente mit anticholinergem Potenzial ungünstigen Einfluss auf die Erektion haben. Tritt das Symptom der sexuellen Unlust während einer Depression auf, kann sich nach Rückgang der depressiven Erkrankung die Situation wieder verbessern. Much more attention should be given to the detection and treatment of SD (also in women!) since druginduced SDs occur preferentially in indications where SD itself can be a symptom of the disease.\nImpotence or erectile dysfunction can be caused by antidopaminergic mechanisms, whereas disorders of ejaculation and anorgasmia may be explained by antiserotoninergic effects. The symptoms occurred soon after start of the medication and some patients reported explicitly that relational problems or sexual function disorders were not present before start of the SSRI. Sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt oder Hausarzt, annähernd Art des Problems zu ermitteln. Die normalen Stadien des Geschlechts sind typischerweise die Stadien des Begehrens, der Erregung und des Orgasmus. Beide werden daher im Grundriss beschrieben, bevor bei den einzelnen Symptombildern auf störungsspezifische Aspekte hingewiesen wird. Irgendwann, als er meinte, ich müsse mindestens 1 bis 2 Jahre Geduld haben, bevor ich eine Besserung sähe, entschied ich für mich, die Diät an den Nagel zu hängen, was dazu führte, dass der Verrückte mir drohte: Er sagte, er würde mich verlassen, wenn ich weiterhin Kaffee tränke und generell seine Ernährungsratschläge nicht befolgte. Bevor jedoch psychische Auslöser für die Sexualstörung in Betracht gezogen werden, sollte mittels einer gründlichen körperlichen Untersuchung durch einen Urologen oder Gynäkologen zunächst organische Ursachen ausgeschlossen werden. Wenn du einen sehr engen Zeitplan hast und permanent im Stress bist, kann dies ein weiterer Auslöser für weibliche sexuelle Dysfunktion sein.\nDazu gehören zuallererst eine fettarme Ernährung und viel Bewegung, aber auch Psychohygiene, also Mann fürs Leben Umgang mit Stress. Belastender Alltag: Stress oder Herausforderungen in einer Beziehung können sich ebenso negativ auf die Sexualität auswirken wie eine Operation, ein Unfall oder eine Erkrankung. Bei Mythen verfügt man über gängige kulturelle oder subkulturelle Vorstellungen und Klischees zur Frage Sexualität. Viele Männer bevorzugen es, zunächst eine anonyme Beratungsstelle anzusprechen. Bettina Thaler war nach ihrer ersten Grundausbildung als Sozialpädagogin ich in der Jugendarbeit, später in der ambulanten sozialpsychiatrischen Beratungsstelle tätig. Bei der Behandlung mit Phosphodiesterase-5-Hemmern ist es wichtig, nicht gleich nach der ersten Tabletteneinnahme von einem Therapieversagen auszugehen. Bei der Therapie von sexuellen Funktionsstörungen ist es wichtig, Informationen zu vermitteln und die Kommunikation zwischen den Partnern zu verbessern. Aufgrund der multifaktoriellen Verursachung sexueller Funktionsstörungen ist bei der diagnostischen Abklärung grundsätzlich eine biopsychosoziale Perspektive notwendig, deren Gewichtung annähernd individuelle Symptomatik und das Lebensalter des einzelnen Patienten anzupassen ist. Eine verringerte genitale Sensitivität bzw. genitale Taubheit wird von Bahrick als eine charakteristische Nebenwirkung von SSRIs während der Einnahme vermutet, obwohl neben der oben erwähnten Studie zur penilen Empfindungsschwelle nur wenige Studien diese Nebenwirkung bislang erwähnen.\nIuventrin Potenzmittel Im Test
|
Beachvolleyball : Weltverband schafft Bikini-Pflicht ab\n11 Bilder So sexy war die Beachvolleyball-DM der Damen\nBerlin Die Beachvolleyballerinnen tragen ihre knappen Bikinis in Zukunft freiwillig. Der internationale Volleyball-Verband FIVB hat beschlossen, die Bikinipflicht abzuschaffen und das Tragen von anderer Kleidung und "mehr Stoff" offiziell zu erlauben.\nDie Regelung gilt für alle künftigen Turniere inklusive der Olympischen Spiele in London (27. Juli bis 12. August). Der Großteil der Sportlerinnen dürfte aber auch künftig nicht auf den Zweiteiler verzichten. "Umso weniger Stoff, desto praktischer ist es. Das muss man ganz klar so sagen", sagte Laura Ludwig dem SID.\n"Es ist unsere Arbeitskleidung"\nGemeinsam mit Partnerin Sara Goller werde sie wohl auch in Zukunft wie gewohnt zu den Turnieren antreten. "Für uns war das noch nie ein Problem, im Bikini zu spielen. Das ist doch Alltag und wir fühlen uns so wohl. Es ist unsere Arbeitskleidung", sagte die 26-Jährige. Auch deswegen sei nicht zu erwarten, dass die Spielerinnen der Topnationen plötzlich andere Kleidung tragen.\nDie FIVB wolle damit allen Nationen Rechnung tragen, "deren Athletinnen wegen der strengen und dabei freizügigen Kleidungsvorschriften eine Teilnahme an den Turnieren auf Grund von religiösen oder ethischen Gründen untersagt war".\nHier geht es zur Bilderstrecke: So sexy war die Beachvolleyball-DM der Damen\nFotos : So sexy ist die Beachvolleyball-WM der Frauen\nFotos : Olympia 2008: Sand-Knuddeln auf amerikanisch\nFotos : Regen überrascht Beach-Duo Goller/Ludwig\nFotos : So jubeln unsere Beach-Schönheiten\nFotos : Peking: Cheergirls und unsere Beach-Schönheiten\nTischtennis-WM wird nicht live übertragen : Roßkopf kritisiert TV-Sender\nGolf : Siem in Agadir mit solider Schlussrunde\nVolleyball : Berlin gleicht gegen Friedrichshafen aus\nVolleyball : Fenerbahce gewinnt Königsklasse\nReiten : Vielseitigkeitsreiter Jung überragt in Fontainebleau\nFechten : Limbach und Kubissa mit Doppelsiegen bei Säbel-DM\nTurnen : Bui mit Rängen drei und vier in Cottbus\nTischtennis-Team-WM : Erfolgreiches Debüt für Trainerin Schöpp\nLungenerkrankung : Ehemaliger Darts-Weltmeister Wilson tot\nWasserball : Deutsches Team unterliegt dem WM-Sechsten USA
|
Coronavirus-überlebenden erzählt, die Angst, die Verwirrung – Fitness-als-Medizin\nFebruar 22, 2020 mediabest Gesundheit\nXiao Yao weiß nicht, Wann oder wo er gefangen das neue coronavirus.\nEr vermutet, es geschah auf seinen Zug nach Hause zu Feiern, der Lunar New Year in Jingzhou Stadt, in zentral-China Provinz Hubei.\nDer 27-jährige, der in der südwestlichen Stadt Chengdu, erst erkannt, dass etwas nicht stimmte, als die Uhr tickte Mitternacht in das Jahr der Ratte am Januar 25.\n„Ich habe plötzlich das Gefühl, dass mein Körper war sehr warm, und ich begann in Panik zu geraten“, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.\nXiao, wer war im Haus eines Freundes in Jingzhou zu der Zeit war nicht sicher, was zu tun ist.\nEr hatte gehört, horror-Geschichten über die virus-Ausbreitung durch das Land von Freunden das Epizentrum des Ausbruchs in der Nähe Wuhan.\n„Das Gefühl, das ich bekam, war, dass Sie sollten nicht ins Krankenhaus—Sie wird krank werden, wenn Sie nicht bereits krank,“ sagte er.\nAber er wusste, er musste Weg von seinem Freund den Jungen Kindern und alten Eltern, um Sie zu schützen.\nDann, Wuhan und andere Teile von Hubei platziert hatten, unter Quarantäne blockiert, Millionen von Menschen zu Reisen.\nNicht zurück, um seine Eltern zu Hause in einer anderen Gemeinde, Xiao checkten in einem hotel in der Nähe, wo seine langen Leidensweg begann.\nXiao verbrachte fast eine Woche allein im hotel nur mit instant-Nudeln zu Essen, denn in der Nähe waren die Läden alle geschlossen.\nEr nahm Fieber Medikamente und konsultierte einen online-Arzt, der sagte, er hätte eine Infektion der oberen Atemwege.\n„Ich war so nervös. Ich dachte darüber nach, ob Sie die Polizei rufen, um Hilfe von der Regierung,“ Xiao sagte, entschied sich aber gegen ihn, wie er war nicht sicher, ob er die COVID-19 Krankheit.\nIn der Nacht, begann er zu glauben, er war halluzinierend ein Flugobjekt in seinem Zimmer.\nEines morgens erkannte er eine Fledermaus den Raum betreten hatte—das Tier Wissenschaftler glauben war wohl die Quelle des virus, hat nun getötet und mehr als 2.200 Menschen infiziert und etwa 75.000 in ganz China.\nDie Regierung schließlich heruntergefahren das hotel und Xiao musste zurück zum Haus seines Freundes.\nDann hat er einen schweren Husten.\nSein Freund war auch die Temperatur, so beschlossen Sie, den Kopf zu einem provisorischen Krankenhaus umgewandelt aus einer Fabrik.\nDort wurde er behandelt, mit einem Sortiment von Infusionen, antivirale Medikamente und traditionelle chinesische Medizin.\nAm 4. Februar, Xiao endlich die Bestätigung bekommen, was er schon lange befürchtet—er war eine Infektion mit dem coronavirus.\nDie Bedingungen an der provisorischen Krankenhaus waren einfach.\nXiao hatte anfangs sein eigenes Zimmer, bekam aber ein „Mitbewohner“, wie das Krankenhaus wurde mehr und mehr überfüllt.\n„Ich wusste nicht Baden für mehr als 20 Tage“, sagte er.\n„Ich hatte noch nicht einmal Handtücher.“\n„Es war ein Geruch von Desinfektionsmittel auf das Essen, das hat mich angeekelt“, sagte er.\n„Aber dann denke ich über meine Freunde in Wuhan, alle von Ihnen kämpfen, um ein Krankenhaus Bett, und ich kann nicht Klagen mehr,“ Xiao sagte.\nXiao wurde das Thema vicious rumours in seinem Freundes-township.\n„Ich hatte mutiert, dass ich bereits eingeäschert worden, daß meine Freundin hatte mich eingeladen, absichtlich zu infizieren, um Ihre Stadt, oder, dass meine Eltern arbeiteten in der Huanan Meeresfrüchte-Markt—viele verschiedene Versionen,“ Xiao sagte, in Bezug auf die Wuhan Markt, wo das virus wird angenommen, dass entstand.\n„Ich war unter den größten psychologischen Druck, wenn ich diagnostiziert wurde… ich fühlte mich sorry für meine Freundin.“\nXiao war schließlich entladen am Mittwoch, und an einem Quarantäne-Ort zur Verfügung gestellt durch die Regierung.\nEr plant, Blut Spenden, plasma für eine experimentelle Behandlung mit Zellen aus coronavirus überlebenden.\nAuch will er kündigte seinen job bei einer Medien-Unternehmen in Chengdu und sich in seiner Heimatprovinz, sobald der Ausbruch enden, um näher an der Familie.\nVorheriger Beitrag:Für Gewicht-Verlust-Chirurgie-Patienten, die aufhören zu Rauchen, Rückfall üblich ist\nNächster Beitrag:Grippewelle hält an: Zahl der Erkrankten weiter im erhöhten Bereich
|
Kaiser Kōkaku (jap. , Kōkaku-tennō; * 23. September 1771; † 11. Dezember 1840) war der 119. Tennō von Japan. Leben Sein Vater war Prinz Sukehito vom kaiserlichen Haus Kan’in no miya (, Kan’in no miya Sukehito Shinnō), der vom Kaiser Higashiyama abstammte. Er wollte seinem Vater den Titel Daijō-tennō (), gleichbedeutend mit Ex-Kaiser, geben. Der Shōgun hatte keinen Gefallen an seiner Idee, und es kam zum Streit zwischen dem Hof und dem Shogunat. Im Jahr 1817 dankte er zugunsten seines erst 17-jährigen Sohnes Ninkō ab. Es war der letzte Thronverzicht eines japanischen Kaisers bis zu dem von Akihito, dem 125. Tennō. Weblinks Stammtafel japanischer Kaiser (The Imperial Household Agency - Kaiserliches Hofamt) (englisch) Tennō Geboren 1771 Gestorben 1840 Mann
|
Lea und Jonas hatten Ihren ersten großen Auftritt als Schuhplattler. Beim Maibaum aufstellen in Stiefenhofen am 01. Mai durften Sie Ihren ersten Tanz vor Publikum aufführen. Beide waren sehr aufgeregt, haben aber alles gut gemeistert. Der Schuhplattler ist ein traditioneller Tanz aus Bayern. Groß und Klein kann mitmachen. Falls Sie Interesse haben, während Ihres Urlaubs sich diesen Tanz einmal anzusehen, geben Sie uns Bescheid. Es gibt immer wieder Veranstaltungen auf denen man sich diesen Traditionstanz anschauen kann.\nWeiterlesen … Schuhplattler\nVor ein paar Wochen haben wir uns kleine Zwergziegen gekauft. Damit die beiden sich erst einmal an uns gewöhnen, sind Sie noch im Stall. Im Sommer sind die beiden dann auch draussen auf der Wiese und können gestreichelt werden. Kilian und Lea haben unserem Zuwachs auch gleich einen Namen gegeben. Der große heisst Maxi und die kleine Mimi.\nWeiterlesen … Zuwachs\nDer letzte Schnee in den Bergen muss jetzt langsam der Sonne weichen. Unten im Tal fängt der Löwenzahn an zu blühen. So zaubert der Frühling einen farbenfrohen Kontrast ins Allgäu. Auch auf dem Hündle gibt es jedes Jahr im Frühling ein wunderschönes Naturspektakel zu bestaunen, die Krokusblüte. Von uns aus sind es mit dem Auto ca. 15 Minuten zum Hündle. Egal ob man mit der Bahn nach oben fährt oder zu Fuß den Berg ersteigt, die blühenden Krokuswiesen sind auf jeden Fall einen Ausflug wert.\nWeiterlesen … Krokusblüte am Hündle\nRamona hat zusammen mit allen Kindern für Ostern gebastelt. Sie machten einen schönen Osterkranz für die Wand mit einem Vogel aus unserem Heu. Hoffentlich finden alle einen schönen Platz an dem Sie Ihn aufhängen können. Natürlich wurden auch fleissig Ostereier gefärbt. Gross und Klein waren mit Spass dabei und es kamen richtig schöne Eier dabei raus.\nWir hoffen Sie hatten auch ein schönes Osterfest im Kreise der Familie und erholsame Feiertage.\nVor einer guten Woche hat es noch einmal richtig fest geschneit. Der nächste Tag war dann ein Traum mit viel Sonne. Ich, mein Neffe Stefan und mein Schwager Peter haben den Tag gleich genutzt und sind mit den Schneeschuhen los. Wir sind direkt von uns aus gestartet. Belohnt wurden wir dann mit einem herrlichen Blick in die Berge.\nFalls Sie während Ihrem Urlaub auch mal Lust haben die Landschaft auf Schneeschuhen zu erkunden, stehen für Sie vier Paar Schuhe zum kostenlosen Verleih zur Verfügung.
|
Hauswasserautomat Gardenline | Infos, Tipps & Kaufempfehlungen (Juli 2020)\nLiebe Leser. Zum aktuellen Zeitpunkt verfügt unser Portal leider noch nicht über Testberichte bzw. Produktdaten des Herstellers Gardenline. Wir sind bemüht, diese zeitnah nachzupflegen. Alternativ haben wir für Sie bau- und leistungsgleiche Modelle anderer Hersteller. Vielen Dank für Ihr Verständnis.\nEin Hauswasserautomat ist immer dann sinnvoll, wenn durch einen Brunnen oder eine Zisterne viel Wasser zur Verfügung steht, das entweder für die Gartenbewässerung oder als Brauchwasser verwendet werden kann. Allerdings ist ein Hauswasserautomat nur für das Pumpen von klarem Wasser vorgesehen. Ein Hauswasserautomat besteht aus zwei wesentlichen Komponenten, der Pumpe und der Steuerungseinheit und den Anschlüssen für den Brunnen und die Wasserleitungen durch einen Schlauch. Die maximale Ansaughöhe liegt zwischen acht und neun Metern.\nFür die Nutzung von Wasser aus einem Brunnen oder einer Zisterne kommt der Hauswasserautomat Gardenline infrage. Bis zu 4600 Litern pro Stunde können mit dieser Anlage gepumpt werden. Mit einer Leistung von 1100 Watt baut die Pumpe einen Druck von 4,5 bar auf und erreicht eine maximale Förderhöhe von 45 Metern. Durch das Edelstahlgehäuse ist die Pumpe weitgehend vor Korrosion geschützt. Das elektronische Steuersystem sorgt für das automatische An- und Abschalten der Pumpe durch eine Wasserdruckmessung. Um Schäden bei einem Trockenlaufen zu verhindern, schaltet der Hauswasserautomat Gardenline die Pumpe automatisch ab, wenn kein Wasser in der Leitung ist. Der Hauswasserautomat Gardenline ist gut geeignet für die Gartenbewässerung und die Versorgung mit Brauchwasser im Haus. Aber auch zum Leerpumpen, Umwälzen und Abpumpen von klarem Grundwasser ist der Hauswasserautomat Gardenline ideal. Selbst Reinigungsarbeiten mit einem Wasserschlauch lassen sich gut mit dem Hauswasserautomaten Gardenline erledigen.\nInstallation und Wartung vom Hauswasserautomat Gardenline\nDer Hauswasserautomat Gardenline ist einfach zu installieren. Ein geschützter Platz für die Pumpe und die elektronische Steuereinheit genügt. Die Pumpe wird an das Steuersystem angeschlossen und dann über einen Schlauch an die Gartenbewässerung oder an die Brauchwasserleitung im Haus verbunden. Der Schlauch, der zum Brunnen oder der Zisterne führt, sollte auf jeden Fall einen Filter oder ein feinmaschiges Sieb haben, um Schmutz zurückzuhalten, der die Pumpe beschädigen könnte. Der Filter oder das Sieb sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Fördermenge zu gewährleisten. Bei einer Installation außerhalb des Hauses, wo die Temperaturen im Winter unter die Nullgradgrenze fallen, ist es wichtig die Pumpe im Winter abzubauen.
|
Der 12. November ist der 316. Tag des gregorianischen Kalenders (der 317. in Schaltjahren), somit bleiben 49 Tage bis zum Jahresende. Ereignisse Politik und Weltgeschehen 1202: Durch den Tod seines regierenden Bruders Knut VI. wird Waldemar II. neuer König in Dänemark. 1614: Mit dem Vertrag von Xanten wird der Jülich-Klevische Erbfolgestreit beigelegt und damit eine Auseinandersetzung auf europäischer Ebene abgewendet. 1673: Mit der Kapitulation des Festungskommandanten Dietrich von Landsberg zu Erwitte endet die Belagerung von Bonn im Holländischen Krieg. Die Franzosen büßen damit ihren Versorgungsweg über den Rhein in das Gebiet der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ein. 1793: Jean-Sylvain Bailly, früher erster Bürgermeister von Paris und zeitweiliger Präsident der Nationalversammlung, wird auf der Guillotine hingerichtet. Der Astronom ist am Vortag als „Königsfreund und gewalttätiger Unterdrücker der Volksfreiheit“ zum Tod verurteilt worden. 1841: Während des Ersten Anglo-Afghanischen Krieges beginnt die Belagerung von Dschalalabad. 1848: Die Frankfurter Nationalversammlung verabschiedet das Gesetz betreffend einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge, das erstmals die Farben Schwarz-Rot-Gold als nationales Symbol vorschreibt. 1863: Mit dem Württembergischen Sanitätsverein wird die erste nationale Rotkreuz-Gesellschaft gegründet. 1878: US-Präsident Rutherford B. Hayes entscheidet als von Argentinien gebetener Schiedsrichter im Streit über den Grenzverlauf im Gran Chaco zu Gunsten Paraguays und zu Lasten der Tripel-Allianz. 1893: Der Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung, Sir Henry Mortimer Durand legt eine neue Grenze zwischen Afghanistan und Britisch-Indien fest. Die Durand-Linie bildet bis heute weitgehend die Süd- und Ostgrenze Afghanistans. 1918: Frauen erhalten durch den Rat der Volksbeauftragten das aktive und passive Wahlrecht in Deutschland. 1918: Die Bayerische Volkspartei (BVP) wird in Regensburg gegründet 1918: In Wien endet mit der Ausrufung der Republik Deutschösterreich die rund 600-jährige Herrschaft der Habsburger über Österreich. 1920: Italien und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen schließen den Grenzvertrag von Rapallo. Die von italienischen Freischärlern unter Führung des Faschisten und Nationalisten Gabriele D’Annunzio besetzte Stadt Fiume, das heutige Rijeka, wird zum Freistaat erklärt. 1921: Die Washingtoner Flottenkonferenz der fünf führenden Seemächte tritt erstmals zusammen, um über Fragen der Rüstungskontrolle zu beraten. 1927: Leo Trotzki wird aus der KPdSU ausgeschlossen. 1933: Bei den Reichstagswahlen ist nur noch die NSDAP wählbar und zugleich wird in einer Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund abgestimmt. 1942: Britische Soldaten besetzen kampflos das wenige Tage zuvor vom Deutschen Afrikakorps geräumte Fort Capuzzo. Dies ist der letzte von über einem Dutzend Besitzerwechseln der Festung, die wie kein anderer Ort als ein Symbol der charakteristischen Dynamik der Kämpfe in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs steht. 1944: Das größte deutsche Schlachtschiff, die Tirpitz, wird im Zweiten Weltkrieg bei Tromsø (Nordnorwegen) von britischen viermotorigen Lancaster-Bombern mit 5,4-Tonnen-Bomben („Tallboys“) angegriffen und zum Kentern gebracht. Dabei kommen 1.204 Besatzungsmitglieder ums Leben. 1948: In den Tokioter Prozessen werden führende Personen der japanischen Armee wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Die sieben Todesurteile werden am 23. Dezember vollstreckt. 1948: Mit dem bislang einzigen Generalstreik in Westdeutschland demonstrieren mehrere Millionen Arbeitnehmer in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone für Lohnerhöhungen und die Wiedereinführung der Preiskontrollen. 1955: Aushändigung der Ernennungsurkunden an die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr in Andernach: 2 Generalleutnante (Hans Speidel und Adolf Heusinger), 48 Stabsoffiziere, 40 Hauptleute, 5 Oberleutnante und 6 Unteroffiziere. 1968: Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe. 1969: Die indische Premierministerin Indira Gandhi wird durch den Parteipräsidenten S. Nijalingappa wegen vermeintlich parteischädigenden Verhaltens aus der Kongresspartei ausgeschlossen. Infolgedessen kommt es nicht zur intendierten Abwahl Indira Gandhis, sondern zur Spaltung der Kongresspartei. 1970: Bei Zusammentößen mit Sicherheitskräften kommen in Istanbul 35 Arbeiter ums Leben. 1973: Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Spiro Theodore Agnew nominiert US-Präsident Richard Nixon Gerald Rudolph Ford als Nachfolger. 1982: Der ehemalige KGB-Vorsitzende Juri Wladimirowitsch Andropow wird als Nachfolger des verstorbenen Leonid Breschnew Generalsekretär der KPdSU. 1990: Kaiser Akihito wird zum 125. Tennō von Japan proklamiert. 1990: Die Räumung dreier besetzter Häuser in Berlin führt zu Solidaritätsaktionen im Umfeld der damals größtenteils besetzten Mainzer Straße. Die folgenden Auseinandersetzungen der Besetzer mit der Polizei kulminieren zwei Tage später in der Räumung der Mainzer Straße. 1991: In Dili, der Hauptstadt des heutigen Osttimor, kommt es zum Santa-Cruz-Massaker durch indonesische Sicherheitskräfte, bei dem rund 270 Menschen getötet werden. 1992: Gegen Erich Honecker und fünf andere SED-Größen beginnt ein Prozess wegen des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze. 1994: Chandrika Bandaranaike Kumaratunga wird Staatsoberhaupt von Sri Lanka. 1995: In Aserbaidschan finden die ersten freien Parlamentswahlen statt. 1995: Als erster Staat, der keine koloniale Beziehung zum Vereinigten Königreich hatte, tritt Mosambik dem Commonwealth of Nations bei. 2011: Silvio Berlusconi beendet per offizieller Einreichung des Rücktritts seine letzte Amtszeit als Ministerpräsident Italiens nach Kritik an den Folgen seines Regierungskurses angesichts der Eurokrise. Wirtschaft 1895: Mit dem Automobile Club de France entsteht in Paris der weltweit erste Verkehrsclub. 1938: Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben finden die Arisierungen in der Zeit des Nationalsozialismus ihren Abschluss. 1943: In einem als Lex Krupp bekannten Führererlass verfügt Adolf Hitler die Umwandlung des Unternehmens Friedrich Krupp AG in eine Personengesellschaft mit besonders geregelter Nachfolge. Die Familie erspart sich dadurch Erbschaftsteuer. 1953: Der Sender Freies Berlin wird gegründet. 2003: In Paris treffen sich schätzungsweise 50.000 Globalisierungskritiker zum 2. Europäischen Sozialforum, das bis zum 16. November dauern wird. Wissenschaft und Technik 1799: Alexander von Humboldt beobachtet und beschreibt in Cumaná, Venezuela, einen Meteorstrom der Leoniden – Grundlage für die spätere Erkenntnis, dass solche Himmelsereignisse periodisch auftreten. 1847: Der schottische Arzt James Young Simpson gibt in Edinburgh eine Schrift über die an sich selbst getestete Wirkung von Chloroform heraus. Er setzt in der Folge das Betäubungsmittel bei Gebärenden ein. 1862: Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt den Asteroiden (77) Frigga. 1877: Die erste deutsche Telegraphenlinie mit Fernsprechern wird bei Berlin zwischen Rummelsburg und Friedrichsberg eröffnet. 1901: Luigi Carnera entdeckt den Asteroiden (479) Caprera. 1936: Die San Francisco-Oakland Bay Bridge über die Bucht von San Francisco zwischen San Francisco und Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien wird eröffnet. 1980: Die Raumsonde Voyager 1 passiert den Saturn und sendet detaillierte Aufnahmen des Ringsystems zur Erde. 1981: Nach 84 Stunden und 9.244 km landen der US-Amerikaner Ben Abruzzo und seine Besatzung mit ihrem Ballon Double Eagle V nach der ersten Überquerung des Pazifiks in einem Ballon im Mendocino National Forest in Kalifornien. 2014: Der Lander Philae der ESA-Raumsonde Rosetta landet erfolgreich auf dem Kometen 67/P Tschurjumov-Gerassimenko. Kultur 1638: Der Hortus Botanicus Amsterdam entsteht als städtische Einrichtung. Er zählt zu den ersten botanischen Gärten der Welt. 1780: In Wolfersdorf, einem Ort in der Hallertau, missachten vier Bauernburschen ein Tanzverbot. Der Volkstanz Zwiefacher wird deshalb im Gerichtsprotokoll erstmals dokumentiert. 1856: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Six Demoiselles à marier von Léo Delibes. 1857: Bei Drainierungsarbeiten auf dem Rittergut Lauersfort im Kreis Moers wird die Lauersforter phalera aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden, die sich heute in der Berliner Antikensammlung befindet. 1859: Jules Léotard führt im Pariser Cirque Napoléon als erster Mensch einen Salto vom Trapez vor. Der Luftseilakt Fliegendes Trapez ist geboren. 1860: In Wien wird der Dianabad-Saal, das in der Wintersaison als Konzert- und Ballsaal genutzte Dianabad, eröffnet. 1900: Die Weltausstellung in Paris endet mit ca. 50 Millionen Besuchern (bei einer Gesamtbevölkerung Frankreichs von 39 Millionen). 1909: Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Graf von Luxemburg von Franz Lehár statt. Das Libretto stammt von Robert Bodanzky und Alfred Maria Willner. Die von Robert Stolz dirigierte Uraufführung wird mit stürmischem Beifall bedacht. 1947: Der Vermeer-Fälscher Henricus Antonius van Meegeren wird von der vierten Kammer des Amsterdamer Landgerichtes wegen Fälschung und Betrugs zu der Mindeststrafe von einem Jahr Gefängnis verurteilt. 1987: Das Frankfurter Opernhaus wird durch Brandstiftung zerstört. Der Wiederaufbau kostet 170 Millionen DM. 1989: Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer findet in der Westberliner Deutschlandhalle das Konzert für Berlin statt, mit dem Jugendliche aus Ost-Berlin und der DDR willkommen geheißen werden sollen. 2004: Nach der Eröffnung als Konzertsaal am 14. Dezember des Vorjahres wird mit der seinerzeit modernsten Bühnenmaschinerie der Welt auch der Opernbetrieb im am 29. Januar 1996 abgebrannten Teatro La Fenice in Venedig wieder aufgenommen. Religion 1323: Mit der Päpstlichen Bulle Cum inter nonnullos greift Papst Johannes XXII. drastisch in den Armutsstreit der Franziskaner ein. Der Papst verurteilt die von den Spiritualen aufgestellte Behauptung, Christus und die Apostel hätten nichts Eigenes besessen, als Ketzerei und stellt klar, dass diese Behauptungen eine Verunglimpfung der Heiligen Schrift seien. 1425: Bernard Garnier wird als Benedikt XIV. Gegenpapst zum Gegenpapst Clemens VIII. und zu Papst Martin V., den fast alle Länder anerkannt haben, eingesetzt. 1431: Papst Eugen IV. erklärt mit der Bulle Quoniam alto das am 29. Juli eröffnete Konzil von Basel für aufgelöst und beruft ein alternatives Konzil nach Bologna ein. Die in Basel anwesenden Kirchenvertreter lassen sich davon jedoch nicht beeindrucken und halten am 14. Dezember die erste Sitzung ab. 2002: In Potsdam unterzeichnen Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Apostolische Nuntius Giovanni Lajolo das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Brandenburg. Brandenburg ist das letzte der neuen Länder, das einen derartigen Vertrag abschließt. Katastrophen 1908: Bei einer Schlagwetter-Explosion in der Zeche Radbod in Hamm, Westfalen, sterben 348 Bergleute. 1970: Ein Zyklon mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 230 km/h und meterhohen Flutwellen trifft Ostpakistan, das heutige Bangladesch. Mehr als 300.000 Menschen kommen bei diesem folgenschwersten bekannten Wirbelsturm ums Leben. 1996: Bei der bislang folgenschwersten Flugzeugkollision in der Luft trifft eine Iljuschin Il-76 der Air Kazakhstan auf eine Boeing 747 der Saudi Arabian Airlines im Luftraum über Charkhi Dadri in Haryana, Indien. Alle 349 Menschen in beiden Flugzeugen sterben. 1999: Ein Erdbeben im Nordwesten der Türkei fordert ca. 370 Tote. 2017: An der Grenze zwischen dem Irak und dem Iran fordert ein Erdbeben der Stärke 7,3 auf der Momenten-Magnituden-Skala ungefähr 540 Opfer. 2001: Ein Airbus A300, American-Airlines-Flug 587 nach Santo Domingo, Dominikanische Republik, stürzt in New York City, USA, weniger als drei Minuten nach dem Start vom John F. Kennedy International Airport in ein bewohntes Gebiet. Alle 260 Personen an Bord sowie fünf Anwohner sterben. Natur und Umwelt 1971: US-Präsident Richard Nixon erklärt das National Monument Arches im US-Bundesstaat Utah zum Nationalpark. Sport 1930: Trotz einer 2:3-Heimniederlage gegen Sparta Prag im zweiten Finalspiel gewinnt Rapid Wien mit einem Gesamtergebnis von 4:3 den Mitropapokal im Fußball. 1958: Dem Bergsteiger und Kletterer Warren Harding gelingt es mit seinem Team, die schwierige The Nose genannte Felswand des Berges El Capitan im Yosemite-Nationalpark nach langen Versuchen zu durchsteigen. 1962: Die Radrennbahn in Gent, in der jährlich Sechstagerennen stattfinden, wird durch einen Großbrand zerstört. 2004: Die deutsche Triathletin Nina Kraft wird für zwei Jahre wegen Dopings mit Erythropoietin (EPO) gesperrt. Geboren Vor dem 18. Jahrhundert 1450: Jakob von Savoyen, Sohn Ludwigs I. von Savoyen, Graf von Romont 1492: Johann Rantzau, holsteinischer Adliger, Feldherr in dänischen Diensten 1503: Philipp, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg 1540: Anna von Pfalz-Veldenz, Markgräfin von Baden-Durlach 1547: Claudia von Valois, Tochter Heinrichs II. von Frankreich, Herzogin von Lothringen 1602: Johann Fromhold, brandenburgischer Staatsmann 1606: Jeanne Mance, französische Laienschwester und Krankenpflegerin 1615: Richard Baxter, englischer Theologe 1618: Gottfried Welsch, deutscher Mediziner 1633: Stephan Farfler, fränkischer Uhrmacher und Erfinder, möglicherweise erster Erbauer eines Rollstuhls 1648: Juana Inés de la Cruz, mexikanische Dichterin 1655: Francis Nicholson, britischer Kolonialpolitiker und Offizier, Gouverneur von Maryland, Virginia, Nova Scotia und South Carolina 1657: Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg 1663: Beat Heinrich Josef Zurlauben, französischer Militär und Ritter des St. Ludwigs-Ordens 1666: Mary Astell, englische Schriftstellerin, Rhetorikerin und Philosophin 1679: Firmin Abauzit, französischer Gelehrter 1684: Edward Vernon, britischer Marineoffizier und Politiker, Vizeadmiral der Royal Navy 18. Jahrhundert 1724: Frans Casper Snitger, niederländischer Orgelbauer 1727: Iwan Iwanowitsch Schuwalow, russischer Graf, Favorit der Kaiserin Elisabeth, Förderer der Aufklärung, Begründer der Universität in Moskau und der Petersburger Kunstakademie 1729: Johann Friedrich Richter, deutscher Bankier, Handelsherr und Kunst- und Altertumssammler 1732: Johann Gottlieb Lessing, deutscher Pädagoge 1742: Friedrich Carl von Ahlefeldt, deutscher Leutnant und General 1746: Jacques Alexandre César Charles, französischer Physiker, Chemiker, Erfinder und Luftfahrtpionier 1746: Tiradentes, brasilianischer Freiheitskämpfer gegen die portugiesische Kolonialmacht in Minas Gerais 1755: Gerhard Johann David von Scharnhorst, preußischer General 1758: Jean-Joseph Mounier, französischer Politiker 1763: Heinrich Joseph Joesten, deutscher Jurist und Kommunalpolitiker 1767: Bernhard Romberg, deutscher Cellist und Komponist 1777: Enewold Christian Alsen, deutscher Jurist 1780: Pieter Retief, burischer Pionier (Voortrekker) 1788: Kilian Ponheimer der Jüngere, österreichischer Maler und Kupferstecher 1789: Stephan Metz, Mainzer Bürgermeister 1789: Philipp Jakob Siebenpfeiffer, deutscher Jurist, politischer Publizist, Mitinitiator des Hambacher Festes 1790: Gottlieb Heinrich Schmückert, Generalpostdirektor des Königreichs Preußen 1793: Johann Friedrich Eschscholtz, deutscher Naturforscher und Forschungsreisender 19. Jahrhundert 1801–1850 1802: Heinrich Schaper, deutscher Orgelbauer 1803: Johann Kaspar Ammann, Schweizer Jurist und Politiker 1804: Hans Heinrich Ryffel, Schweizer Unternehmer und Politiker 1815: Elizabeth Cady Stanton, US-amerikanische Bürger- und Frauenrechtlerin 1817: Baha’u’llah, persischer Religionsstifter der Bahai-Religion 1819: Daniel Sanders, deutscher Sprachforscher und Lexikograf 1827: Gustav Adolf Merkel, deutscher Musikpädagoge und Komponist 1831: Anton Kerner von Marilaun, österreichischer Botaniker und Professor 1833: Alexander Porfirjewitsch Borodin, russischer Komponist, Chemiker und Mediziner 1834: Franz Brandts, deutscher Industrieller 1836: Samuel David, französischer Komponist 1840: Auguste Rodin, französischer Bildhauer 1841: Preston Lea, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Delaware 1842: John Strutt, 3. Baron Rayleigh, britischer Physiker, Nobelpreisträger 1848: Eduard Müller, Schweizer Jurist, Offizier und Politiker, National- und Bundesrat 1849: Ernst Sandberg, deutscher Mediziner 1850: Michail Iwanowitsch Tschigorin, russischer Schachspieler 1850: Therese von Bayern, deutsche Ethnologin, Zoologin, Botanikerin und Anthropologin 1851–1900 1851: Eduard Engel, deutscher Literaturhistoriker und Stilist jüdischer Herkunft 1853: Oskar Panizza, deutscher Arzt und Schriftsteller 1855: Amandus Heinrich Adamson, estnischer Bildhauer 1856: Felix Auerbach, deutscher Physiker 1858: Alexis Contant, kanadischer Komponist, Organist und Musikpädagoge 1861: Paul Preuß, deutscher Botaniker und Forschungsreisender 1863: Franz Boluminski, deutscher Kolonialbeamter 1863: Karl Dove, deutscher Geograph, Meteorologe und Afrikaforscher 1863: Johannes Thienemann, deutscher Ornithologe 1866: Sun Yat-sen, chinesischer Politiker 1869: Jean Majola, französischer Unternehmer und Autorennfahrer 1870: Minna Bachem-Sieger, deutsche Politikerin, Frauenrechtlerin und Dichterin 1872: Hermann Röchling, deutscher Montanunternehmer 1872: Otto Schlüter, deutscher Siedlungsgeograph 1873: Adolf Schipper, deutscher Offizier und Kolonialbeamter 1875: Fritz Erle, deutscher Ingenieur und Automobilrennfahrer 1875: Stanislaus von Prowazek, tschechisch-österreichischer Zoologe und Bakteriologe 1877: Raban Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Ministerialbeamter und Diplomat 1877: Warren Robinson Austin, US-amerikanischer Diplomat und Politiker 1877: Torolf Voss, norwegischer Komponist und Dirigent 1879: Wilhelm Schubert, deutscher Offizier 1881: Maximilian von Weichs, deutscher Generalfeldmarschall des Zweiten Weltkriegs 1881: Ulrich von Hassell, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 1881: Jacob Hergenhahn, deutsch-US-amerikanischer Kunstturner 1882: Giuseppe Antonio Borgese, italienischer Autor 1883: James Wheaton Mott, US-amerikanischer Politiker 1886: Agustín Acosta, kubanischer Politiker und Schriftsteller 1886: Günter Oskar Dyhrenfurth, deutsch-schweizerischer Bergsteiger und Geologe 1889: Carl Haensel, deutscher Schriftsteller 1890: Kurt Hoffmann, deutscher Ruderer 1891: Seth Barnes Nicholson, US-amerikanischer Astronom 1893: Ecka Possekel-Oelsner, deutsche Malerin 1895: Luis Emilio Mena, dominikanischer Komponist und Musiker 1896: Makino Shin’ichi, japanischer Schriftsteller 1896: Hermann Klippel deutscher Mundartdichter der Oberlausitz 1897: Alfred Aufdenblatten, schweizerischer Skilangläufer 1897: Hans Deppe, deutscher Regisseur 1897: Karl Marx, deutscher Komponist 1898: Leopold Okulicki, Führer der polnischen Heimatarmee 1899: Hildegard Bleyler, deutsche Politikerin, MdB 1899: Martín Cárdenas, bolivianischer Botaniker 1899: Wilhelm Lachnit, deutscher Maler und Graphiker 1900: Emanuel Ringelblum, polnisch-jüdischer Historiker, Politiker, Pädagoge und Publizist, legte das Untergrundarchiv Oneg Szabat an 20. Jahrhundert 1901–1925 1901: Adolfo Mengotti, Schweizer Fußballspieler 1901: Herbert Weißbach, deutscher Schauspieler 1905: Jewgeni Grigorjewitsch Brussilowski, russischer Komponist 1905: Jacques Savoye, französischer Unternehmer und Autorennfahrer 1907: Ernst Albrecht, deutscher Fußballspieler 1908: Hans Werner Richter, deutscher Schriftsteller, Begründer des Schriftstellertreffens Gruppe 47 1910: Kurt Hoffmann, deutscher Filmregisseur 1911: Ding Shan-de, chinesischer Komponist 1911: Chad Varah, britischer Priester, Begründer der modernen Telefonseelsorge 1912: Tuffy Leemans, US-amerikanischer American-Football-Spieler 1912: Bernardino Echeverría Ruiz, ecuadorianischer Priester, Erzbischof von Guayaquil und Kardinal 1914: Peter Whitehead, britischer Rennfahrer 1915: Roland Barthes, französischer Kritiker 1915: Sunshine Sue, US-amerikanische Country-Musikerin 1915: Lawrence Winters, US-amerikanischer Opernsänger 1916: Paul Emery, britischer Autorennfahrer und Konstrukteur 1916: Jean Papineau-Couture, kanadischer Komponist 1916: Ernst Schaude, deutscher Verwaltungsjurist 1917: Jo Stafford, US-amerikanische Sängerin 1918: Bartolomej Urbanec, slowakischer Komponist und Dirigent 1920: Mattia Moreni, italienischer Maler 1920: Richard Quine, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor, Komponist, Produzent und Filmregisseur 1921: Hartmut Aschermann, deutscher Theologe 1921: Robert Fleming, kanadischer Komponist, Pianist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge 1922: Charlotte MacLeod, kanadische Krimi-Schriftstellerin 1923: Aleksy Antkiewicz, polnischer Boxer 1923: Alirio Díaz, venezolanischer Gitarrist 1923: Loriot, deutscher Humorist und Zeichner, Schauspieler und Regisseur 1925: Gaetano Arfé, italienischer Politiker, Journalist und Historiker 1925: Heinz Schubert, deutscher Schauspieler 1925: Stanislav Šebek, tschechischer Komponist und Musikpädagoge 1926–1950 1927: Jack Butler, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Scout 1928: Henry Büttner, deutscher Karikaturist 1928: Napoleón Dihmes, dominikanischer Opernsänger 1929: Michael Ende, deutscher Schriftsteller 1929: Grace Kelly, US-amerikanische Schauspielerin und Fürstin von Monaco 1929: Wolfgang Meid, deutscher Indogermanist 1930: Tonke Dragt, niederländische Kinder- und Jugendbuch-Schriftstellerin 1930: Ève Gagnier, kanadische Sopranistin und Schauspielerin 1932: Witold Krejer, russischer Leichtathlet 1932: Rolf Töpfer, deutscher Radrennfahrer 1933: Bruno Sacco, deutsch-italienischer Konstrukteur, Designer bei Mercedes-Benz 1933: Wolfgang Schlüter, deutscher Jazzmusiker 1934: Al Hendrix, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Country-Sänger 1934: Charles Manson, US-amerikanischer Sektenführer und Massenmörder 1934: Subramaniam Narayan, indischer Fußballtorwart 1934: Leonid Stein, sowjetischer Schachgroßmeister 1934: Vavá, brasilianischer Fußballspieler 1936: Ingrid Holzhüter, deutsche Politikerin, MdB 1937: Richard Truly, US-amerikanischer Astronaut 1938: Richard George May, britischer Politiker und Jurist am Internationalen Strafgerichtshof 1938: Benjamin William Mkapa, tansanischer Politiker 1938: Mort Shuman, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber 1939: Lucia Popp, slowakische Opernsängerin (Sopran) 1939: Dieter Wedel, deutscher Regisseur und Drehbuchautor 1940: Jürgen Todenhöfer, deutscher Politiker, MdB, Manager und Autor 1941: Rainer Riehn, deutscher Komponist und Dirigent 1941: Cristina Peri Rossi, uruguayische Schriftstellerin 1942: Nikolaus Amrhein, deutscher Biochemiker und Pflanzenwissenschaftler 1942: Aud Inger Aure, norwegische Politikerin, Justizministerin 1943: Errol Brown, jamaikanisch-britischer Sänger und Songschreiber (Hot Chocolate) 1943: Brian Hyland, US-amerikanischer Pop-Sänger 1943: Wallace Shawn, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller 1943: Björn Waldegård, schwedischer Rallyefahrer 1944: Matthijs van den Adel, niederländischer Bankmanager 1944: Ken Houston, US-amerikanischer American-Football-Spieler 1944: Booker T. Jones, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber 1944: Xavier Mathiot, französischer Autorennfahrer 1944: Dieter Saldecki, deutscher Journalist, Autor und Dramaturg 1945: François Conod, Schweizer Schriftsteller 1945: George Eaton, kanadischer Autorennfahrer 1945: Judith Roitman, US-amerikanische Mathematikerin 1945: Neil Young, kanadischer Rockmusiker 1946: James F. Amos, US-amerikanischer Militär 1946: Keith Claudius Mitchell, grenadischer Premierminister 1947: Donald „Buck Dharma“ Roeser, US-amerikanischer Rockmusiker (Blue Öyster Cult) 1947: Patrice Leconte, französischer Filmregisseur 1948: Egon Schmitt, deutscher Fußballspieler 1949: Jack Reed, US-amerikanischer Politiker 1950: Barbara Fairchild, US-amerikanische Country-Sängerin 1950: Ulrich Schule, deutscher Schachspieler 1950: Coen van Vrijberghe de Coningh, niederländischer Schauspieler 1951–1975 1951: Ben Siebenrock, deutscher Bildhauer 1951: Hill-Marta Solberg, norwegische Politikerin 1952: Ernie Fletcher, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Kentucky 1952: Max Grodénchik, US-amerikanischer Schauspieler 1952: Dietrich Grönemeyer, deutscher Mediziner, Medizinunternehmer, Autor und gemeinnütziger Stifter 1952: Thomas Lengauer, deutscher Informatiker 1953: Ursula Mogg, deutsche Politikerin, MdB 1954: Marek Chlanda, polnischer Zeichner, Grafiker, Installations- und Performancekünstler 1954: Olivier Hutman, französischer Jazzpianist 1954: Paul McNamee, australischer Tennisspieler 1955: Les McKeown, britischer Sänger (Bay City Rollers) 1955: Harald Maack, deutscher Schauspieler 1956: Uwe Strübing, deutscher Komponist 1957: Cécilia Maria Sara Isabel Attias, französisches Mannequin 1960: Kevin Ratcliffe, walisischer Fußballspieler 1961: Nadia Comăneci, rumänische Kunstturnerin, Olympiasiegerin 1961: Tomas Espedal, norwegischer Autor 1961: John Witt, US-amerikanischer Freestyle-Skier 1962: Lisa Adler, deutsche Schauspielerin und Coach für Schauspiel 1963: Andreas Brandt, deutscher Cartoonist 1963: Gerald Lehner, österreichischer Journalist, Autor, Filmemacher und Fotograf 1964: Thomas Berthold, deutscher Fußballspieler 1964: David Ellefson, US-amerikanischer Musiker 1964: Barbara Stühlmeyer, deutsche Autorin und Wissenschaftlerin 1965: Regula Aebi, Schweizer Leichtathletin 1965: Christian Nauheimer, deutscher Filmeditor 1965: Mathias Neumann, deutscher Kameramann 1966: Nils Minkmar, deutsch-französischer Historiker und Publizist 1966: Anette Norberg, schwedische Curlerin 1967: Mannhard Bech, deutscher Handballspieler 1967: Ann Lee, britische Sängerin 1968: Johnny Lee Archer, US-amerikanischer Poolbillardspieler 1968: Nick D’Virgilio, US-amerikanischer Schlagzeuger, Sänger und Gitarrist 1969: Harry Attison, vanuatuer Fußballschiedsrichter 1970: Valerie Haller, deutsche Moderatorin 1970: Tonya Harding, US-amerikanische Eiskunstläuferin 1970: Craig Parker, neuseeländischer Schauspieler 1970: Oscar Strasnoy, argentinischer Komponist 1970: Hrvoje Verzi, deutscher Leichtathlet 1972: Wolf Edwards, kanadischer Komponist 1973: Mayte Garcia, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin 1973: Egil Gjelland, norwegischer Biathlet 1973: Thomas Christoph Heyde, deutscher Komponist, Medienkünstler und Kurator 1973: Radha Mitchell, australische Schauspielerin, Filmproduzentin und Filmregisseurin 1974: Tareck El Aissami, venezolanischer Politiker 1974: Alessandro Birindelli, italienischer Fußballspieler 1974: Tyrone Marshall, jamaikanischer Fußballspieler 1975: Edvin Murati, albanischer Fußballspieler 1975: Dario Šimić, kroatischer Fußballspieler 1976–2000 1976: Tevin Campbell, US-amerikanischer R&B-Sänger und Songwriter 1976: Dmitri Dorofejew, russischer Eisschnellläufer, Olympiamedaillengewinner 1976: Judith Holofernes, deutsche Sängerin (Wir sind Helden) 1976: Ingrid Hofer, österreichische Sängerin und Kinderbuchautorin 1977: Paul Hanley, australischer Tennisspieler 1977: Nobuhiro Yamamoto, japanischer Dartspieler 1978: Eric Addo, ghanaischer Fußballspieler 1978: Sri Indriyani, indonesische Gewichtheberin 1978: Alexandra Maria Lara, deutsch-rumänische Schauspielerin 1978: Céline Sciamma, französische Drehbuchautorin und Filmregisseurin 1978: Ashley Williams, US-amerikanische Schauspielerin 1979: Corey Maggette, US-amerikanischer Basketballspieler 1979: Kristīne Opolais, lettische Sopranistin 1979: Coté de Pablo, chilenisch-US-amerikanische Schauspielerin 1980: Isabellah Andersson, schwedische Langstreckenläuferin 1980: Ryan Gosling, US-amerikanischer Schauspieler 1980: Charlie Hodgson, englischer Rugbyspieler 1980: Gustaf Skarsgård, schwedischer Schauspieler 1981: Phil Aucoin, US-amerikanischer Eishockeyspieler 1981: Annika Becker, deutsche Leichtathletin 1981: D. J. Campbell, englischer Fußballspieler 1981: Sergio Floccari, italienischer Fußballspieler 1982: Sibylla Deen, australische Schauspielerin 1982: Anne Hathaway, US-amerikanische Schauspielerin 1982: Maxim Tschudow, russischer Biathlet 1982: Stephan Wenk, Schweizer Langstreckenläufer, Duathlet und Bergläufer 1982: Wu Hui-ju, taiwanische Bogenschützin 1983: Kate Bell, australische Filmschauspielerin 1984: Francesco Magnanelli, italienischer Fußballspieler 1984: Omarion, US-amerikanischer R&B-Sänger und Schauspieler 1984: Conrad Rautenbach, simbabwischer Rallyefahrer 1985: Adlène Guedioura, algerischer Fußballspieler 1986: Ignazio Abate, italienischer Fußballspieler 1986: Robert Müller, deutscher Fußballspieler 1986: Jaclyn Ngan, US-amerikanische Schauspielerin 1986: Nedum Onuoha, englischer Fußballspieler 1987: Kim Dong-hyun, südkoreanischer Bobfahrer 1988: Benjamin Moukandjo, kamerunischer Fußballspieler 1988: Russell Westbrook, US-amerikanischer Basketballspieler 1989: Philipp Riese, deutscher Fußballspieler 1990: Adrianna Franch, US-amerikanische Fußballspielerin 1990: Florent Manaudou, französischer Schwimmer 1991: Roberto Inglese, italienischer Fußballspieler 1992: Trey Burke, US-amerikanischer Basketballspieler 1995: Philipp Aschenwald, österreichischer Skispringer 1995: Thomas Lemar, französischer Fußballspieler 1996: Vincenzo Albanese, italienischer Radrennfahrer 1996: Nyheim Hines, US-amerikanischer Footballspieler 1997: Jannik Borgmann, deutscher Fußballspieler 1997: Lea Schüller, deutsche Fußballspielerin 1998: Marco Bezzecchi, italienischer Motorradrennfahrer 1998: Adrien Etiévent, französischer Telemarker Gestorben Vor dem 16. Jahrhundert 574: Aemilianus von Cogolla, spanischer Einsiedler, Lehrer und Wundertäter 607: Bonifatius III., Papst 657: St. Lieven, irischer Geistlicher, Apostel von Flandern und Brabant, Heiliger 663: Kunibert, Bischof von Köln 882: Gottschalk, Bischof von Eichstätt 973: Burchard III., Graf im Thur- und Zürichgau, Herzog von Schwaben 975: Notker II., Mönch in St. Gallen, Arzt und Maler 1035: Knut der Große, König von Dänemark, England und Norwegen 1087: Wilhelm I., Graf von Burgund 1094: Duncan II., König von Schottland 1110: Gebhard III. von Zähringen, Bischof von Konstanz 1127: Godebold, Bischof von Utrecht 1139: Magnus IV., König von Norwegen 1139: Sigurd Slembe, norwegischer Thronprätendent 1150: Hartbert, Bischof von Utrecht 1209: Philippe du Plessiez, Großmeister des Templerordens 1227: al-Muʿazzam, Emir von Syrien und Palästina 1227: Siegfried I. von Lichtenberg, Bischof von Hildesheim 1278: Dietrich von Marburg, Bischof von Gurk 1282: Robert IV., Graf von Dreux und Braine 1375: Johann Heinrich von Luxemburg, Graf von Tirol, Markgraf von Mähren 1404: Marie von Châtillon-Blois, Herzogin von Anjou 1434: Ludwig III., französischer Adliger, Titularkönig von Neapel, Herzog von Anjou und Touraine 1463: Didakus, spanischer Laienbruder und Missionar 1475: Johanna von Rosental, böhmische Königin 1477: Pier Candido Decembrio, in Mailand tätiger Humanist, Übersetzer und Politiker 1484: Andreas Jamometić, Erzbischof von Kraina 1493: Jacopo del Sellaio, italienischer Maler 16. bis 18. Jahrhundert 1503: Albrecht V. Göler von Ravensburg, deutscher Adeliger, Vogt in Kreuznach 1532: Aegidius de Viterbo, italienischer Geistlicher, Generalprior der Augustiner, Kardinal, Bischof von Viterbo, Lateinischer Patriarch von Konstantinopel 1540: Boing von Oldersum, ostfriesischer Adliger 1547: Sebastian Aitinger, Sekretär des Schmalkaldischen Bundes 1555: Stephen Gardiner, englischer Theologe, Staatsmann, Humanist und Gräzist 1560: Caspar Aquila, deutscher Theologe 1567: Anne de Montmorency, französischer Heerführer 1572: Heinrich zu Stolberg, deutscher Regent 1573: Johann Jakob Ammann, Schweizer Geistlicher und Schulleiter 1574: Francesco Stancaro, italienischer Humanist, Mediziner, Hebraist, Theologe und Reformator 1595: John Hawkins, britischer Seefahrer 1600: Andreas von Österreich, österreichischer Adliger und Geistlicher, Kardinal, Bischof von Konstanz und Brixen 1603: Johann VII., Graf von Oldenburg 1617: Nicolas de Neufville, französischer Diplomat und Politiker 1623: Kanō Sadanobu, japanischer Maler 1623: Josaphat Kunzewitsch, slawischer Basilianermönch, Prediger und Märtyrer 1635: Julius Wilhelm Zincgref, deutscher Schriftsteller 1641: Philipp Ludwig III., Graf von Hanau-Münzenberg 1660: Antonius Aemilius, deutscher Historiker und Philosoph 1671: Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron, englischer General, Befehlshaber der New Model Army während des Englischen Bürgerkriegs 1672: Melchior Barthel, deutscher Bildhauer 1678: Hermann Löher, rheinländischer Kommunalpolitiker, Verfasser einer Schrift gegen die Hexenverfolgung 1679: Frans Burman, niederländischer Professor und Theologe 1693: Maria van Oosterwijk, niederländische Barockmalerin 1712: Tokugawa Ienobu, japanischer Shōgun der Edo-Zeit 1720: Peter Wessel Tordenskiold, dänischer See- und Nationalheld 1721: Étienne Picart, französischer Kupferstecher 1722: Adriaen van der Werff, niederländischer Maler 1723: Joseph Clemens von Bayern, Erzbischof von Köln 1725: Johann Friedrich Vulpius, Weimarer Amtsarchivar und Registrator 1730: Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach, Herzogin von Sachsen-Weißenfels-Querfurt 1738: Theodor Andreas Potocki, polnischer Geistlicher, Bischof von Kulm und Ermland, Erzbischof von Gnesen, Primas von Polen-Litauen 1739: Hans Heinrich Schulthess, Schweizer Kaufmann, Politiker und Pietist 1742: Christoph Hochreutiner, Schweizer Bürgermeister und Tagsatzungsgesandter 1742: Friedrich Hoffmann, deutscher Mediziner 1747: Christine Luise von Oettingen-Oettingen, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel und Blankenburg 1754: Joseph Benedikt von Rost, Bischof von Chur 1757: Colley Cibber, britischer Theaterleiter, Impresario, Dramatiker und Dichter 1766: Lukas Anton van der Auwera, deutscher Bildhauer 1779: Helfrich Peter Sturz, deutscher Schriftsteller der Aufklärung 1780: Johann Gottfried Weller, deutscher Geistlicher und Historiker 1787: Maria Amoretti, italienische Juristin 1799: Frans Casper Snitger, niederländischer Orgelbauer 19. Jahrhundert 1803: Petro Kalnyschewskyj, ukrainischer Kosakenführer letzter Kosch-Ataman der Saporoger Kosaken, Heiliger 1818: Pierre-Joseph Boch, deutscher Gesellschafter und Unternehmer 1823: Emanuel Aloys Förster, österreichischer Komponist 1825: Carl Leberecht Meßow, deutscher Geistlicher 1832: François Étienne de Rosily-Mesros, französischer Admiral 1833: Johann Gottlob Worbs, deutscher Theologe und Historiker 1840: Gabriel Lory der Ältere, Schweizer Landschaftsmaler, Radierer und Aquarellist 1847: Johann Gottfried Hoffmann, deutscher Statistiker, Staatswissenschaftler und Nationalökonom 1849: Johann Georg Gröber, österreichischer Orgelbauer 1852: Adolph Schoder, württembergischer Politiker, MdL, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1857: Manuel Oribe, uruguayischer Politiker, Staatspräsident 1857: August Heinrich von Pachelbel-Gehag, deutscher Offizier, Beamter und Gutsbesitzer 1861: Albert Dufour-Féronce, deutscher Bankier, Unternehmer und Eisenbahnpionier 1863: Per Krafft der Jüngere, schwedischer Maler 1869: Amos Kendall, US-amerikanischer Politiker, Postminister 1869: Friedrich Overbeck, deutscher Maler 1876: Edouard Plouvier, französischer Dramatiker und Librettist 1878: Berthold von Freydorf, badischer Offizier 1879: Jakob Heine, deutscher Arzt 1882: John Gould Stephenson, US-amerikanischer Mediziner, Leiter der Library of Congress 1882: August von Werder, deutscher Orgelbauer 1893: Alexander Freiherr von Bach, österreichischer Politiker und Diplomat, mehrfacher Minister, Reichstagsabgeordneter 1895: Pierre-Edmond Hocmelle, französischer Organist und Komponist 1897: Victor Hüter, deutscher Arzt für Geburtshilfe 1898: Otto Theodor von Seydewitz, deutscher Politiker, MdL, MdR, Reichstagspräsident 20. Jahrhundert 1901–1950 1907: Arnulf Prinz von Bayern, bayerischer Generaloberst 1914: Augusto dos Anjos, brasilianischer Dichter 1914: Sylvester Stieber, deutscher Offizier und Kolonialbeamter 1916: Percival Lowell, US-amerikanischer Astronom, Gründer des Lowell Observatoriums 1917: Hans Bachmann, Schweizer Maler 1921: Fernand Khnopff, belgischer Maler und Grafiker 1922: Bellamy Storer, US-amerikanischer Diplomat und Politiker 1924: Caspar Augustin Geiger, deutscher Genre-, Historien- und Stilllebenmaler 1925: Roman Statkowski, polnischer Komponist und Musikpädagoge 1925: Tominaga Tarō, japanischer Schriftsteller 1926: Leopold Freiherr von Aichelburg-Labia, österreichischer Politiker 1932: Evangeline Adams, US-amerikanische Beraterin, Astrologin und Buchautorin 1932: Freda Ehmann, deutsch-amerikanische Unternehmerin 1933: Fred Holland Day, US-amerikanischer Fotograf und Verleger, Vordenker der künstlerischen Fotografie 1934: Walther Bensemann, deutscher Fußballpionier, Gründer des Sportmagazins Kicker 1934: Henri Verbrugghen, belgischer Dirigent, Geiger und Musikpädagoge 1940: Alejandro García Caturla, kubanischer Komponist 1941: Martha Abicht, deutsche Kindergärtnerin 1941: Leo Graetz, deutscher Physiker 1941: Eduardo Schaerer, paraguayischer Politiker 1942: Elmer Niklander, finnischer Sportler, Olympiamedaillengewinner 1943: Agnes Bluhm, deutsche Ärztin 1944: Georg David Birkhoff, US-amerikanischer Mathematiker 1944: Edgar Stillman Kelley, US-amerikanischer Komponist, Dirigent, Organist, Pianist, Musikkritiker und Musikpädagoge 1945: James Wheaton Mott, US-amerikanischer Politiker 1948: Umberto Giordano, italienischer Komponist 1950: Lesley Ashburner, US-amerikanischer Hürdenläufer 1951–2000 1953: Edmund Kaufmann, deutscher Politiker, MdL, Landesminister 1954: Richard Ambronn, deutscher Geophysiker 1954: John Meehan, US-amerikanischer Drehbuchautor 1955: Tin Ujević, kroatischer Dichter 1960: Carl Engelbert Böhmer, deutscher Politiker 1961: Gustaf Henning Andersson, schwedischer Politiker 1962: Bror Abelli, schwedischer Regisseur, Schauspieler, Sänger, Schriftsteller und Kinobesitzer 1962: Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker 1962: Sid Tomack, US-amerikanischer Schauspieler 1966: Don Branson, US-amerikanischer Autorennfahrer 1966: Ewald Budde, deutscher Politiker 1967: Gerd Semmer, deutscher Lyriker, Feuilletonist und Übersetzer 1967: Stanisław Adamski, polnischer Geistlicher und Politiker, Bischof von Kattowitz 1971: Dietrich Klagges, deutscher Politiker, MdR, Landesminister und Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig, verurteilter Straftäter 1972: Rudolf Friml, US-amerikanischer Pianist und Komponist böhmisch-jüdischer Herkunft 1972: Tommy Wisdom, britischer Autorennfahrer und Journalist 1973: Willy Ackermann, Schweizer Schauspieler, Operettenbuffo und Kabarettist 1973: Alfred Ahner, deutscher Maler und Zeichner 1976: Walter Piston, US-amerikanischer Komponist 1977: Ingrid Schubert, deutsche Terroristin, Gründungsmitglied der RAF 1979: Ursula Adam, deutsche Journalistin und Dichterin 1980: Andrei Alexejewitsch Amalrik, russischer Historiker, Publizist, Schriftsteller und Dissident 1980: Alexander Voormolen, niederländischer Komponist 1981: Herman Pilnik, deutsch-argentinischer Schachmeister 1981: William Holden, US-amerikanischer Filmschauspieler 1982: Rudi Baerwind, deutscher Maler 1982: Eduardo Mallea, argentinischer Schriftsteller und Diplomat 1985: Ildebrando Gregori, italienischer Ordenspriester, Ehrwürdiger Diener Gottes 1986: Shimao Toshio, japanischer Schriftsteller 1987: Lasgush Poradeci, albanischer Dichter 1988: Lev Aronson, deutscher Cellist, Cellolehrer und Komponist 1988: Kusano Shinpei, japanischer Lyriker 1988: Tomasz Sikorski, polnischer Komponist 1990: Eve Arden, US-amerikanische Schauspielerin 1991: Kamal Bamadhaj, malaysisch-neuseeländischer Menschenrechtler 1994: Wilma Rudolph, US-amerikanische Leichtathletin 1996: Ishigaki Ayako, japanische Autorin und Feministin (* 1903) 1997: Lucy Ackerknecht, deutsche Psychotherapeutin und Autorin 1997: Maria Gräfin von Maltzan, deutsche Biologin, Tierärztin und Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten 1998: Gwendolyn Koldofsky, kanadische Pianistin und Musikpädagogin 2000: Leah Rabin, israelische Politikerin, Ehefrau von Jitzchak Rabin 21. Jahrhundert 2003: Jonathan Brandis, US-amerikanischer Schauspieler 2003: Tony Thompson, US-amerikanischer Musiker 2004: Usko Meriläinen, finnischer Komponist und Dirigent 2007: Werner Geier, österreichischer Radiojournalist 2007: Bob Holbert, US-amerikanischer Unternehmer und Autorennfahrer 2007: Ira Levin, US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller 2007: Peter Steiner, Schweizer Musiker und Werbefigur 2008: Juanito Arteta, venezolanischer Trompeter und Arrangeur 2008: Henri d’Attilio, französischer Politiker 2008: Mitch Mitchell, britischer Jazz- und Rock-Schlagzeuger 2008: Serge Nigg, französischer Komponist 2010: Henryk Mikołaj Górecki, polnischer Komponist 2011: Hermann Herder, deutscher Verleger 2012: Wolf Gerlach, deutscher Zeichner 2012: Arthur Bialas, deutscher Fußballspieler 2013: Alexander Serebrow, sowjetischer Kosmonaut 2013: Giuseppe Casari, italienischer Fußballspieler 2013: John Tavener, britischer Komponist 2014: Warren Clarke, britischer Schauspieler 2018: Gary Belcher, US-amerikanischer Autorennfahrer 2018: Stan Lee, US-amerikanischer Comicautor und -redakteur 2018: Wolfgang Schlüter, deutscher Jazzmusiker 2020: Jerry Rawlings, ghanaischer Politiker 2020: Masatoshi Koshiba, japanischer Physiker und Nobelpreisträger 2020: Gernot Roll, deutscher Kameramann und Regisseur 2021: Michael Rogowski, deutscher Manager und Verbandsfunktionär 2021: Wilfriedt Wedmann, kanadischer Leichtathlet 2022: Cornelis van der Gijp, niederländischer Fußballspieler Feier- und Gedenktage Kirchliche Gedenktage Christian Gottlob Barth, deutscher Pfarrer und Schriftsteller (evangelisch) Hl. Aemilianus von Cogolla, spanischer Eremit (katholisch) Hl. Kunibert von Köln, fränkischer Adeliger und Bischof (katholisch) Hl. Josaphat Kunzewitsch, polnischer Märtyrer und Bischof (katholisch) Namenstage Christian, Kunibert, Levin 1112 12
|
Zoolander ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 2001. Ben Stiller führte Regie, schrieb am Drehbuch mit, war Koproduzent und spielte die Hauptrolle. 2016 erschien mit Zoolander 2 eine Fortsetzung. Handlung Der in New York lebende Derek Zoolander ist das bekannteste männliche Model der Welt. Er hat dreimal in Folge den „Male Model of the Year“-Award gewonnen und hofft auch in diesem Jahr auf den Titel, hat aber einen großen Konkurrenten: den Neueinsteiger Hansel (englisch wie auch phonetisch an die in den USA recht populäre, deutsche Märchenfigur Hänsel erinnernd, ausgesprochen wie diese). Als Hansel als Gewinner verlesen wird, stürmt Zoolander im Glauben, erneut gewonnen zu haben, auf die Bühne, um den Preis entgegenzunehmen. Nach diesem peinlichen Zwischenfall verlässt er gedemütigt und voller Selbstzweifel die Veranstaltung. Im Publikum haben der Modezar Mugatu und Zoolanders Agent Ballstein das Geschehen aufmerksam beobachtet. Mugatu war kurz zuvor von einem Zirkel der mächtigsten Modeschöpfer beauftragt worden, einen Attentäter zur Ermordung des Premierministers von Malaysia auszusuchen. Malaysia steht kurz davor, Gesetze gegen Kinderarbeit zu erlassen, was für die Modebranche schwere Einbußen bedeuten würde. Von Zoolanders Einfältigkeit überzeugt, glaubt Mugatu, den richtigen Mann gefunden zu haben. Am folgenden Tag kommen Zoolanders Mitbewohner und Kollegen bei einer selbstverschuldeten Tankstellenexplosion ums Leben. Für ihn ist dies das letzte Zeichen, und auf der Beerdigung erklärt er vor den Trauergästen und der Presse seinen Abschied aus der Modebranche. Zoolander beschließt, den Sinn des Lebens zu finden, und reist in seinen Heimatort nach New Jersey, um sich wie sein Vater und seine Brüder als Bergarbeiter zu versuchen. Ernüchtert durch die harte Arbeit und die offene Feindschaft seiner Familie kehrt er jedoch wenig später in die Großstadt zurück. Hier bietet ihm der Modeschöpfer Mugatu ein Comeback an. Zoolander soll bei einer Modenschau Mugatus neuste Kollektion „Derelicte“ vorstellen, bei der auch der Premierminister als Ehrengast zugegen sein wird. Mittels Gehirnwäsche gelingt es Mugatu, Zoolander so zu programmieren, dass er während des Titels Relax von Frankie Goes to Hollywood den Mord verüben wird. Währenddessen kommt Matilda Jeffries, eine Journalistin des Nachrichtenmagazins Time, mithilfe eines anonymen Anrufers auf die Spur Mugatus. Zusammen mit Zoolander trifft Matilda auf einem Friedhof den Informanten J. P. Prewitt, der sich als ehemaliges Handmodel zu erkennen gibt. Kaum hat er beide über das Mordkomplott der Modeschöpfer aufgeklärt, wird Prewitt von den auftauchenden Schergen Mugatus erschossen. Zoolander und Jeffries gelingt die Flucht. Auf der Suche nach einem sicheren Versteck beschließen beide, Hansel aufzusuchen. Der überraschte Hansel willigt nach einer Aussöhnung mit Zoolander ein und bietet seine Hilfe an. Anderntags versuchen die drei in den verbleibenden Stunden bis zur „Derelicte“-Präsentation Hinweise auf den Auslöser zu finden, der Zoolander zum Mord veranlassen soll. Die Unternehmung scheitert, als es Hansel und Zoolander nicht gelingt, an die Daten auf Ballsteins Computer zu kommen. Unverrichteter Dinge treffen sich beide mit der Journalistin auf der Modenschau wieder. Als der DJ während Zoolanders Auftritt Relax auflegt, stürmt Zoolander auf den Premierminister los. In letzter Sekunde gelingt es Hansel, den DJ zu überwältigen und den Stecker der Plattenspieler zu ziehen. Ballstein gesteht daraufhin das Mordkomplott, worauf Mugatu einen Wurfstern zieht und den Premierminister eigenhändig zu töten versucht. Zoolander kann den Stern mithilfe seines neuartigen „Magnum“-Gesichtsausdrucks aufhalten und zugleich das Publikum von seinen Modelqualitäten überzeugen. Plagiatsvorwurf Glamorama, ein satirischer Roman aus dem Jahr 1998 von Bret Easton Ellis, Autor von American Psycho, erzählt die Geschichte eines stumpfsinnigen männlichen Fotomodells, das zum Werkzeug einer internationalen Terrorverschwörung wird, die die internationale Modeindustrie als Tarnung benutzt. 2005 ließ Ellis verlauten, dass ihm die Ähnlichkeiten zwischen Zoolander und Glamorama bewusst seien und er über rechtliche Schritte nachdenke. Ellis wurde daraufhin in einem BBC-Interview auf das Thema angesprochen und sagte dazu nur, dass er sich wegen des Stillschweigens über eine außergerichtliche Einigung nicht mehr zu diesem Thema äußern dürfe. Hintergrund Die Figur des Models Derek Zoolander erfand Ben Stiller nach eigenen Angaben zusammen mit Drake Sather für einen kurzen Einspielfilm im Rahmen der VH1 Fashion Awards 1996. Da der Film in New York City spielt und während der Dreharbeiten die beiden Zwillingstürme des World Trade Center noch standen, wurden sie für die Veröffentlichung des Films kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 digital entfernt. Im Film sind Ben Stillers Ehefrau Christine Taylor, sein Vater Jerry Stiller, seine Mutter Anne Meara, seine Schwester Amy Stiller sowie sein Schwager Mitch Winston zu sehen. Zahlreiche bekannte Personen haben im Film einen Gastauftritt und spielen sich selbst: Donald und Melania Trump, Christian Slater, Tom Ford, Cuba Gooding Jr., Steve Kmetko, Tommy Hilfiger, Natalie Portman, Fabio Lanzoni, Lenny Kravitz, Gwen Stefani, Heidi Klum, Mark Ronson, Paris Hilton, David Bowie, Tyson Beckford, Fred Durst, Lance Bass, Lil’ Kim, Garry Shandling, Claudia Schiffer, Veronica Webb, Lukas Haas, Carmen Kass, Frankie Rayder, Victoria Beckham, Sandra Bernhard, Emma Bunton, Stephen Dorff, Ethan Higbee, Karl Lagerfeld, Gavin Rossdale, Winona Ryder, Shavo Odadjian, Billy Zane. Die Szene, in der versucht wird, den ungewöhnlich gestalteten Computer (einen Apple iMac) einzuschalten, ist aufgrund der musikalischen Untermalung, der immer affenähnlicheren Bewegungsabläufe und Laute und nicht zuletzt aufgrund des großen Knochens eine Anspielung auf den ersten Akt „Der Morgen der Menschheit“ (im Original: „The Dawn of Man“) aus dem Film 2001: Odyssee im Weltraum. Kritiken Auszeichnungen Bei der Verleihung der MTV Movie Awards 2002 war der Film in fünf Kategorien nominiert. Bei den Satellite Awards 2002 war Ben Stiller für einen Preis nominiert. Ben Stiller gewann bei den Teen Choice Awards 2002 einen Preis in der Kategorie Film – Choice Hissy Fit für seine Wutanfall-Szene, darüber hinaus war Stiller in der Kategorie Film – Choice Actor, Comedy nominiert, sowie der Film in der Kategorie Film – Choice Movie, Comedy. Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“. Fortsetzung Im Januar 2011 bestätigte Ben Stiller, dass es eine Fortsetzung geben werde. Am 10. März 2015 wurde bei einem Auftritt von Ben Stiller und Owen Wilson auf einer Modenshow von Valentino auf der Pariser Fashion Week bekannt, dass die Dreharbeiten zu Zoolander 2 im Frühjahr 2015 beginnen sollten und der Film voraussichtlich 2016 in die Kinos kommen werde. Zoolander 2 lief schließlich am 12. Februar 2016 in den US-amerikanischen Kinos und am 18. Februar 2016 in Deutschland an. Weblinks Besprechung von David Arnolds Filmmusik auf Filmmusikwelt Einzelnachweise Filmtitel 2001 US-amerikanischer Film Deutscher Film Australischer Film Satirefilm Plagiat
|
Ein Logbuch (abgeleitet von Log, auch Logge; engl. log = [ursprünglich] Holzklotz) ist eine in der Seefahrt übliche Form der Aufzeichnung und Archivierung der mithilfe des Logs gemessenen Fahrgeschwindigkeit, der Fahrt durchs Wasser, der mithilfe des Kurses und der Koppelnavigation daraus errechneten täglich zurückgelegten Fahrstrecke (Fahrt über Grund) sowie von täglichen Ereignissen und Vorgängen ähnlich einem Tagebuch oder Protokoll. Wie diese ist es chronologisch aufgebaut und nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Im Gegensatz zu einem Tagebuch dient ein Logbuch grundsätzlich als Beweismittel und ist verbindlich, also nicht freiwillig, zu führen. Einige Logbücher erlangten historische oder literarische Bedeutung wie etwa das Bordbuch des Christoph Kolumbus und auch das Logbuch der Bounty von Captain William Bligh. Logbücher werden auch in anderen Bereichen verwendet, z. B. der Medizin, bei Betrieben oder Projekten. Verwandt mit dem Logbuch sind die in der EDV verwendeten Loglisten oder Logdateien (Logfiles), bei denen vom laufenden Programm eine chronologisch fortlaufende Liste relevanter Informationen sowie von Warn- und Fehlermeldungen erzeugt wird. Art und Umfang werden dabei vom Programmierer oder Administrator festgelegt. Ebenfalls verwandt ist die Liste der Änderungen in einer neuen Version, das sogenannte Changelog. Schifffahrt Geschichtlicher Überblick Ein Logbuch wurde unter Verantwortung des Kommandanten von den wachhabenden Offizieren auf den Kriegsschiffen, von den Steuerleuten und dem Schiffer auf Handelsschiffen geführt. In das Logbuch wird zunächst stündlich oder vierstündig (wachweise) alles auf die Seefahrt Bezughabende eingetragen und zwar: der gesteuerte Kurs, die durch das Log (woher das Buch auch seinen Namen hat) oder andere Messgeräte bestimmte Schiffsgeschwindigkeit, die Abtrift, bei Motorschiffen die Motorleistung (Fahrt) und Manöver mit der Maschine, bei Segelschiffen die Segelführung, Windrichtung und Stärke, Witterung, Bewölkung, Barometer- und Thermometerstand, ferner alle Peilungen. Eintrag finden alle besonderen Ereignisse während der Wache, die durchgeführten seemännischen Arbeiten, besondere Witterungsvorgänge, das In- und Aussichtkommen von Land und Landmarken, die Signale des Flaggschiffs, wenn sich das Schiff in einem Geschwader befindet; das Anstecken der Positionslaternen, die Abgabe von Nebel- oder Notsignalen. Mittags 12 Uhr wird das Besteck eingetragen sowie die Stromversetzung. Ebenso werden beim Einlaufen und Liegen im Hafen Einzelheiten zur Tätigkeit eines Lotsen, die Ankerverhältnisse im Hafen oder auf Reede, Wassertiefe, Ebbe- und Flutstrom notiert. Aufnahme ins Logbuch finden auch alle Aktivitäten, welche sich aus dem Seezeremoniell ergeben (zum Beispiel Salute). Andere Bezeichnungen sind Seetagebuch, Schiffstagebuch und Schiffsjournal. Einzutragende Ereignisse Ein Logbuch ist ein verbindliches, chronologisch zu führendes Buch, in welches alle wichtigen Ereignisse an Bord eines Schiffes eingetragen werden. Ein Logbuch kann von allen Personen einer Mannschaft geführt werden, sofern ein Mannschaftsmitglied einen eindeutigen Befehl zur Führung des Logbuches vom Schiffsführer bekommt. Der Schiffsführer trägt für das geführte Logbuch jedoch die volle Verantwortung und muss dieses unterzeichnen. In ein Logbuch sind folgende Dinge einzutragen: der gesteuerte Magnetkompass-Kurs. der tatsächliche Kurs über Grund. Dieser wird häufig über das GPS oder durch Peilen ermittelt. die durch das Log bestimmte Fahrt durch das Wasser. die Fahrt über Grund, welche heutzutage ebenfalls dem GPS entnommen wird. die Geschwindigkeit der Wasserströmung. Dies ist die Differenz von der Fahrt durch das Wasser und der Fahrt über Grund. die Abdrift, die durch die Richtung der Strömung verursacht wird. Je nach Seegebiet Angaben über Ebbe und Flut. Die Zeiten des Aus- und Einlaufens in einen Hafen. Die Namen der an Bord befindlichen Personen und jedwede Veränderung dazu. Diese Angaben sind besonders für den Ernstfall erforderlich, damit das Seefahrzeug ordnungsgemäß evakuiert werden kann. Alle Unfälle, die dem Fahrzeug und/oder den an Bord befindlichen Personen zustoßen. bei Fahrt unter Motor: Drehzahl in Umdrehungen pro Minute. sämtliche Manöver, egal ob diese unter Motor oder unter Segel stattfinden. bei Segelschiffen Hinweise zur Segelführung, Windrichtung und Stärke, Witterung, Bewölkung, Barometer- und Thermometerstand. Handschriftliches Protokoll des Wetterberichtes und der Wettervorhersagen. Abgabe von Nebel-Signalen. Verhalten bei Nebel- oder unsichtigem Wetter. Führen und Zeigen von Lichtern und Signalkörpern. Angaben über Ankern und Ankerlichten. Angaben über schleppen und geschleppt werden. Angaben zur Motorwartung, Betriebszeit, Kraftstoffverbrauch und Kraftstoffvorrat. Batterieverbrauch bei ausgeschaltetem Motor sowie die Batterieladezeit, Alter und Zustand der Bordbatterie. Zustand der elektronischen Navigationshilfen (beispielsweise die elektronischen Seekarten, das Radar und das GPS). Zustand der Signal- und Rettungsmittel wie z. B. die Positionsbeleuchtung, Notraketen, Handfackel etc. Alle Beobachtungen, die von allgemeinem Interesse für die Schifffahrt sein könnten. Damit sind zum Beispiel Veränderungen der See gemeint, die noch nicht kartografisch erfasst worden sind. die Durchführung der Sicherheitseinweisung wenn im Falle eines Seenotfalls das Schiff zur Hilfeleistung außerstande ist oder der Schiffsführer / für die Sicherheit Verantwortliche aufgrund besonderer Umstände die Hilfeleistung als unzumutbar oder unnötig erachtet, ist dies im Logbuch zu vermerken und der Such- und Rettungsdienst zu alarmieren (§ 2 Abs. 2 SeeFSicherV) Anforderungen an ein Logbuch Durch die geforderte Verbindlichkeit eines Logbuches muss dieses zahlreiche Anforderungen erfüllen, da dieses ein Beweismittel darstellt: Sämtliche Eintragungen müssen wahrheitsgetreu sein. Schriftsegmente oder einzelne Blätter dürfen nicht entfernt werden. Sollte etwas durchgestrichen werden (auch der beste Schriftführer verschreibt sich ab und zu), so muss das Durchgestrichene leserlich bleiben. Sollte nachträglich etwas in ein Logbuch hinzugefügt werden, so ist dies eindeutig zu kennzeichnen. Ein Logbuch muss gemäß Norm ISO 12757-2 dokumentenecht geführt werden. Eine Webseite, wie beispielsweise ein Blog, erfüllt das Kriterium der Dokumentenechtheit grundsätzlich nicht. Zweck des Logbuches Ein Logbuch ist ein schlichtes Beweismittel und dient zur Ermittlung einer etwaigen Havarie oder eines Unfalls bzw. zur Rekonstruktion eines Unfallhergangs. Außerdem dient es ggf. zur Schulung der Crew, da in ein Logbuch auch alle menschlich verursachten Fehler aufgenommen werden, so dass sich diese nach Möglichkeit nicht wiederholen. Ein Logbuch kann unter Umständen auch der Rettung von Personen dienen: Die Rettungskräfte können sich durch das Logbuch über die Anzahl der an Bord befindlichen Personen und auch über den aktuellen Zustand des Schiffes informieren. Dies ist insbesondere bei kleineren Booten der Fall. Seeschifffahrt – Deutschland Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland zur Führung von Seetagebüchern, dazu zählen Schiffstagebücher und Maschinentagebücher, unterscheiden nicht zwischen gewerblicher Schifffahrt, Kauffahrteischifffahrt und Sportschifffahrt, sondern gelten für alle Seeschiffe, die berechtigt sind, die deutsche Flagge zu führen. Unterschieden wird jedoch zwischen solchen Schiffen, die zwingend ins Schiffsregister einzutragen sind und solchen, die nicht eintragungspflichtig sind. Für nicht eintragungspflichtige Schiffe entfallen eine Reihe von Einzelvorschriften. Da die Eintragungspflicht bei einer Schiffslänge von 15 m beginnt, gelten in der Praxis für die allermeisten Sportboote deutlich geringere Anforderungen an das Führen von Schiffstagebüchern als für die Großschifffahrt. Detaillierte Regelungen zur Führung von Schiffstagebüchern enthält die Anlage 1, B.II der Schiffssicherheitsverordnung. Weitere Regelungen dazu finden sich im Schiffssicherheitsgesetz und der Verordnung über die Sicherung der Seefahrt. Alle Seetagebücher sind ab dem Tag der letzten Eintragung für die Dauer von drei Jahren aufzubewahren. In der Sportschifffahrt weit verbreitet sind heutzutage sogenannte Onlinelogbücher von Schiffen auf großer und kleiner Fahrt (bevorzugt Weltumsegelungen und Blauwasserreisen). Diese werden – von hoher See aus – meist via Kurzwellenfunk/Pactor oder Satellitentelefonie online gestellt. Blogs und Internetseiten sind jedoch nicht dokumentenecht und somit nicht als Beweismittel zulässig. Binnenschifffahrt – Deutschland Bei Binnenschiffen tritt an die Stelle von Schiffstagebuch und Maschinentagebuch wahlweise das Bordbuch und das Fahrtenbuch. Gerätetauchsport Die meisten Gerätetaucher führen ein Logbuch, in dem sie jeden Tauchgang eintragen. Damit lässt sich die Erfahrung eines Tauchers leicht nachvollziehen. Ein gut geführtes Taucher-Logbuch enthält deshalb Details wie die Tauchtiefe, Temperatur, Tauchzeit, Ausrüstung und besondere Ereignisse oder Beobachtungen. Auf vielen Tauchbasen wird bei der Anmeldung das Logbuch angeschaut. Gleiches gilt für Anmeldungen zu Tauchkursen. Ist es schlecht geführt oder wirft es Fragen auf, so kann dies zur Abweisung des Tauchers führen. Weiter ist es üblich, dass Tauchpartner (Buddy) oder ganze Gruppen, die zusammen einen Tauchgang absolviert haben, sich gegenseitig die Logbuch-Einträge unterschreiben oder mit individuellen Stempeln abstempeln. Tauchlogbücher gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Layouts zu kaufen. Luftfahrt In der Luftfahrt muss jeder einzelne Pilot ein Flugbuch (engl. Flight Logbook) führen, um seine Flugstunden nachzuweisen. Im Hauptflugbuch werden die Flugbewegungen an einem Flugplatz dokumentiert. Ähnlich wie in der Schifffahrt, wo zu jedem Schiff ein Logbuch gehört, wird auch für jedes Flugzeug ein Bordbuch geführt. Medizin In Deutschland In der Medizin werden Logbücher im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung seit Mai 2003 (106. Ärztetag, Novellierung der Muster-Weiterbildungsordnung) eingesetzt. Es werden standardisierte (Muster-)Logbücher von den Landesärztekammern für jedes Fachgebiet angeboten. Sie stellen ein Hilfsmittel zur Dokumentation des Standes der Weiterbildung, der fortlaufenden Dokumentation der Weiterbildungsinhalte sowie der mindestens einmal jährlich zwischen Weiterbilder und Arzt in Weiterbildung zu führenden Personalgespräche (§ 8 MWBO) dar. Zur Erlangung der Facharztkompetenz in den verschiedenen Fachgebieten werden darüber hinaus Logbücher von den entsprechenden Medizinischen Fachgesellschaften herausgegeben. Dies gilt neben der Chirurgie u. a. für die Urologie. Einer der ersten Fachbereiche, der die neuen Vorgaben der Weiterbildungsordnung bundesweit strukturiert umzusetzen versucht, ist die Urologie: Für die urologische Weiterbildung wird das gemeinsame Logbuch urologische Weiterbildung aller urologischen Fachgesellschaften (GeSRU, DGU, BDU und AK Ltd. Krhs-Ärzte) angeboten. Auf Ebene der urologischen Fachgesellschaften strukturiert dieses Logbuch die Vorgaben der Ärztekammern fachspezifisch durch die Vorgabe eines (Muster-)Weiterbildungscurriculums zur modularen, abschnittsweisen Ableistung der Weiterbildungsinhalte. Zudem werden die Inhalte des Weiterbildungsgesprächs über eine curriculare Kopplung definiert. Das duale Konzept des Logbuchs urologische Weiterbildung impliziert neben einer Druckversion auch eine elektronische Version. Basierend auf der Dokumentationssoftware WDoku wurde das Logbuch der Ärztekammern im Programm durch die Formulare des Logbuchs urologische Weiterbildung ersetzt. In Österreich Auch in Österreich werden Logbücher zur Erfassung der medizinischen Aus- und Weiterbildung eingesetzt: Im Bereich der Kinder- und Jugendchirurgie wird im – allerdings noch nicht verbindlichen – Österreichischen Strukturplan Gesundheit 2006 (ÖSG 2006) das Führen eines Logbuchs über alle Kinder-Anästhesien an unter 6-Jährigen gefordert. Im Bereich der studentischen Medizin-Ausbildung wird im österreichischen Universitäts-Studiengesetz ein Nachweis der Famulaturzeiten und Famulaturinhalte verlangt. Dieser Nachweis wird durch ein von den Studierenden geführtes und von den Ausbildungsverantwortlichen bestätigtes Logbuch erfüllt. Funkverkehr Öffentliche Funkdienste sind zum Führen eines Logbuches verpflichtet. Im Logbuch werden dabei mindestens Datum, Zeit, Frequenz, Modulationsart und eine kurze Empfangsbeurteilung der Verbindung festgehalten. Lizenzierte Funkamateure können von der Bundesnetzagentur zum Führen eines Logbuches verpflichtet werden, um beispielsweise der Ursache von Funkstörungen auf den Grund zu gehen. Bei den BOS spricht man hier vom Funktagebuch oder funktechnischen Betriebsbuch. Betriebsprotokoll Der Begriff Logbuch wird auch in anderen Bereichen verwendet, wo Betriebsprotokolle oder chronologisch fortlaufende Aufzeichnungen geführt werden, zum Beispiel Weblogs oder Changelogs. Logbücher (im Sinne von Betriebsprotokollen) sind weit verbreitet, besonders für komplexe Anlagen und Maschinen, wie z. B. Kernkraftwerke oder Teilchenbeschleuniger. Es werden immer mehr computergestützte Logbücher (elektronische Logbücher) verwendet (siehe Logdatei). Die Programmiererin Grace Hopper schrieb 1945 während der Arbeiten am Mark I in ihr Logbuch: „First actual case of a bug being found“, nachdem eine Motte zu dem Ausfall eines Relais des Computers geführt hatte. Militär Im militärischen Sprachgebrauch wird eine Serie von offiziellen und rechtlich bindenden Dokumenten als Logbuch bezeichnet. Die Dokumente sind gewöhnlich nach dem Datum sortiert. Jedes Dokument ist mit einer Zeitangabe bzw. einer wichtigen Aktion versehen. Bei Veranstaltungen mit Munitionsverschuss wird eine Schießkladde geführt. Geocaching Beim Geocaching befindet sich in jedem Cache ein Logbuch, in dem sich die Finder mit Nickname und Datum eintragen (die Uhrzeit ist fakultativ). Ebenso können bei Bedarf allgemeine Bemerkungen sowie Hinweise auf getauschte Gegenstände oder entnommene bzw. abgelegte Geocoins und Travelbugs in das Logbuch geschrieben werden. Je nach Größe des Caches kann es sich um ein „echtes“ Buch oder auch nur um einen einfachen Papierstreifen handeln. Parallel dazu existiert immer auch ein Online-Logbuch im Internet. Siehe auch Elektronisches Logbuch Literatur Volker Ladenthin: Das Bordbuch. Leseerlebnisse zu literarischen Abenteuern […]. Bonn 2006, ISBN 3-9810925-0-3. Brockhaus' Konversationslexikon. Bd. 11. 14. Auflage. Leipzig 1894, S. 253. Weblinks Seefahrt (Deutschland) (Deutschland) Medizin (Muster-)Logbücher der deutschen Bundesärztekammer Tauchen Das Logbuch – was es ist und was es nicht ist. Einzelnachweise Dokument Buchart nach Inhalt Navigation Tauchausrüstung !
|
Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird. Bildgebende Verfahren finden Anwendung in nahezu allen naturwissenschaftlichen Bereichen (Archäologie, Materialprüfung, Fernerkundung und andere). Der Ausdruck „bildgebendes Verfahren“ ist besonders in der Medizin weit verbreitet und wird hier meist mit folgender Bedeutung benutzt: „Oberbegriff für verschiedene Diagnostikmethoden, die Aufnahmen aus dem Körperinneren liefern“. Die wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin sind Ultraschall-, Röntgen- und Nukleardiagnostik, Magnetresonanz- und Computertomografie sowie die Endoskopie. Die Mikroskopie wird heute seltener mit dem Begriff assoziiert. Geschichte Der Ausdruck „bildgebend“ wurde bereits von dem Mystiker Heinrich Seuse (1295/97–1366) in seiner Vita verwendet, wo er von „bildgebender wise“ („bildgebender Weise“) und „bildgebender glichnus“ („bildgebendes Gleichnis“) schreibt. Von „bildgebenden Verfahren“ wird seit Ende der 1970er Jahre in der Medizin gesprochen. Das älteste und einfachste Gerät eines bildgebenden Verfahrens ist die Lochkamera. Sie wurde bereits am Ende des 13. Jahrhunderts von Astronomen zur Beobachtung der Sonnenflecken verwendet. Als Messgröße wird hier, wie bei allen fotografischen Verfahren, die Energie und Farbe (Wellenlänge) des vom Objekt ausgesendeten Lichts verwendet. Dieses Licht erzeugt auf der Rückseite der Kamera ein Abbild des Objektes. In diesem flüchtigen Abbild erkennt man die Helligkeit und die Farbe des Objektes ortsaufgelöst. Im Gegensatz zum realen Objekt ist es jedoch nur eine zweidimensionale Darstellung. Maler in der Zeit von Leonardo da Vinci nutzten die Lochkamera als Zeichenhilfe zur detailgenauen Abbildung der Wirklichkeit. Zeichnung und Malerei waren damals die einzige Möglichkeit, ein Bild dauerhaft zu erhalten. Fernrohr und Mikroskop sind weitere bildgebende Geräte, deren Entwicklungen um 1600 stattfanden. Obwohl auch sie Farbe und Helligkeit von Objekten zur Bilderzeugung nutzen, erlauben sie die Visualisierung von Dingen, die ohne diese Verfahren nicht sichtbar wären. Eine direkte Umsetzung als dauerhaftes Abbild wurde möglich, als Joseph Nicéphore Nièpce 1826 die fotografische Platte erfand. Die damit erfundene Fotografie nutzte in dünnen Schichten angeordnete lichtempfindliche Stoffe (fotografische Schichten) und führte bald zur Entwicklung lichtstarker Kameraobjektive. Heute übernehmen Bildsensoren zunehmend die Rolle der früheren fotografischen Schichten (siehe Digitalfotografie). Wilhelm Conrad Röntgen erkannte 1895, dass die nach ihm benannte Röntgenstrahlung imstande ist, für sichtbares Licht undurchdringliche Materie zu durchdringen. Er entdeckte, dass verschiedene Materialien die Strahlung unterschiedlich stark schwächen. Die Grundlagen der Röntgentechnik waren damit gelegt und die ersten Röntgenbilder wurden aufgenommen. Auf dem Bild der Hand seiner Ehefrau Anna Bertha (22. Dezember 1895) ist nicht der durch Licht erzeugte visuelle Eindruck der Hand wiedergegeben, sondern es wurde als Messgröße die unterschiedliche Absorption der Röntgenstrahlung durch verschiedene Materialien und deren Verteilung im Inneren der Hand zur Bilderzeugung verwendet. Im Abbild der Hand erscheinen die röntgendichteren Knochen und der Fingerring dunkel, während das Weichgewebe nahezu ungehindert durchstrahlt wird. Ein weiterer großer Meilenstein in der Geschichte der bildgebenden Verfahren war die Erfindung der Elektronenröhre, die als Basis der elektronischen Signalverarbeitung angesehen werden kann. Diese ermöglichte die Nutzung vieler neuer Messgrößen. Etwa zeitgleich wurde auch die Bildröhre entwickelt, die nun auch bewegte Bilder darstellen konnte. Der zeilenweise Aufbau des Bildes in der Bildröhre wurde zum Teil auch im Bereich der Messdatenerfassung verwendet. Die sequentielle Abrasterung des Objekts findet man auch heute noch im Prinzip des Rasterelektronenmikroskops, des Profilometers oder im Bildsensor verwirklicht, bei dem die Lichtsignale zwar parallel aufgenommen, aber sequenziell ausgelesen werden. Die weitestreichenden Veränderungen der bildgebenden Verfahren wurden jedoch von den zunehmend leistungsfähigeren Computern initiiert. Mit ihnen ist es möglich, komplexe Berechnungen in kürzester Zeit durchzuführen. Dieses ist Voraussetzung für Rekonstruktionsberechnungen im Bereich tomografischer Verfahren und die Berechnung von Schnittebenen oder von 3D-Darstellungen. Grundprinzip Ein bildgebendes Verfahren misst physikalische Größen eines realen Objektes. Je nach Verfahren und Signalart erfolgt eine zusätzliche Weiterverarbeitung oder Auswertung der Messwerte, bis die Informationen in der gewünschten Form vorliegen. Sie werden ortsaufgelöst als Abbild des Objektes dargestellt. Die Informationsdarstellung erfolgt als Helligkeitswerte oder kodiert über Falschfarben. Die Art der Darstellung hängt vom verwendeten Verfahren, dem Objekt und der Fragestellung ab. Objekte Die untersuchten Objekte können sehr klein sein (z. B. zur Analyse mit mikro- und spektroskopischen Methoden in der Materialprüfung), Lebewesen oder Teile davon (z. B. Sonografie oder Tomografie in der medizinischen Diagnostik), ganze Landschaften (z. B. Synthetic Aperture Radar in der Navigation oder Fernerkundung) oder sogar Teile außerhalb unseres Sonnensystems (z. B. Radioteleskope zur Erforschung anderer Galaxien in der Astronomie). Messgrößen Die zur Bilderzeugung verwendete Messgröße entscheidet, welche Eigenschaft des Objektes dargestellt wird. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Messgrößen unterschiedlicher bildgebender Verfahren. Bilddarstellung Wie bereits im Abschnitt Geschichte dargestellt, stehen für die Bildvisualisierung von bildgebenden Verfahren verschiedene Medien zur Verfügung. Das Abbild des Objektes kann analog oder digital z. B. dauerhaft in Form eines Films, Fotos, Ausdrucks oder digital gespeichert festgehalten oder als flüchtige Darstellung durch Projektion, Bildschirmdarstellung angezeigt werden. Unabhängig vom Ausgabemedium gibt es verschiedene Arten von Darstellungsmöglichkeiten der gemessenen bzw. daraus errechneten Information. Dieses gilt vor allem, wenn ein Messsignal verschiedene Informationen enthält und somit unterschiedlich ausgewertet werden kann, bei einem Verfahren mehrere Signale gleichzeitig gemessen wurden, die Daten als kompletter 3D-Datensatz vorliegen. Speziell im Fall eines 3D-Datensatzes werden häufig Schnittbilder oder Schnittbildserien des Körpers errechnet. Die Orientierung der Schnittbildebene und die Position sind dabei meist frei wählbar. Im Gegensatz zu einem Projektionsverfahren wie der Durchstrahlung eines Körpers können so gezielt Details oberhalb oder unterhalb der interessierenden Schicht ausgeblendet werden. Im unteren Beispiel wurde durch die Technik der Schnittebene die störende Information der Rippen entfernt. Teilweise werden für die Diagnose oder Auswertung auch 3D-Rekonstruktionen erstellt, die sich beliebig im Raum orientieren lassen und Anblicke von allen Seiten erlauben. Eine Darstellung der Ergebnisse in Form von Messbalken oder Spektren entspricht nicht der Definition eines bildgebenden Verfahrens, da die Information nicht ortsaufgelöst in Relation zum untersuchten Objekt dargestellt wird. Bildgebende Verfahren in der Wissenschaft und Technik Bildgebende Verfahren in der Medizin In der Medizin wird meist eine andere Definition für bildgebendes Verfahren verwendet: „Oberbegriff für verschiedene Diagnostikmethoden, die Aufnahmen aus dem Körperinneren liefern.“ Fotografie als bildgebendes Verfahren Das bildgebende Verfahren der Fotografie arbeitet größtenteils mit Licht und imitiert die Funktionsweise des menschlichen Auges. Im analogen Verfahren wird mit Hilfe optischer Vorgänge ein Lichtbild auf ein lichtempfindliches Medium projiziert und dort direkt und dauerhaft gespeichert. In der digitalen Variante werden Bildinformationen in elektronische Daten umgewandelt. Das Bild entspricht der optischen Wahrnehmung des Menschen, wenngleich durch Bildkomposition und Beleuchtung bestimmte Eindrücke des fotografierten Objektes erzeugt werden, die Raum für Manipulationen des Betrachters lassen. Auswertung von elektromagnetischer Strahlung Je nach Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung erhält man unterschiedliche Informationen über das Objekt: Extrem kurzwellige Strahlung (Gamma- oder Röntgenstrahlung) durchdringt die meisten Materialien in einem Bauteil. Dadurch können innere Strukturen und Fehlstellen sichtbar gemacht werden. Anwendungen sind z. B. Röntgenbilder oder die Computertomografie, die auch in der Werkstoffprüfung immer häufiger eingesetzt werden. Dieses kann z. B. im Rahmen einer Schadensanalyse oder der Qualitätssicherung erfolgen. Das sichtbare Spektrum (Licht) kann direkt zur Abbildung bei bildgebenden Verfahren eingesetzt werden. Typische optische Verfahren sind die Fotografie oder die Lichtmikroskopie. Bei Beleuchtung des Bauteils mit UV-Licht können über Fluoreszenzeffekte jedoch auch Materialunterschiede visualisiert werden, die bei normaler Beleuchtung und mit dem bloßen Auge nicht erkennbar wären. Durch den Einsatz von Lasern (Laserscanning) oder durch Streifenprojektionsverfahren ist es jedoch auch möglich, die 3D-Struktur eines Gegenstandes zu vermessen. Werden die Messergebnisse anschließend als Bild dargestellt, kann man auch hier von bildgebenden Verfahren sprechen. Infrarotstrahlung (IR) kann in der Thermografie zur Darstellung der Wärmeverteilungen auf Oberflächen genutzt werden. Im Rahmen einer Gebäudethermografie können Schwachstellen in der Isolierung oder Feuchtigkeit in Wänden nachgewiesen werden. Im industriellen Bereich wird die Thermografie aber auch genutzt um Prozesse zu analysieren oder zu Überwachen. Weiterhin kann die Infrarotstrahlung aber auch spektroskopisch ausgewertet werden (Infrarotspektroskopie). Dabei wird die Absorption von Infrarotstrahlung durch Molekülschwingungen gemessen, diese Informationen können genutzt werden um chemische Reaktionen sichtbar zu machen und geben Hinweise für die Strukturaufklärung beispielsweise von organischen Verbindungen. Stellt man das detektierte Signal ortsaufgelöst für bestimmte Wellenlängen in einem Bild dar, so kann bei entsprechender Wahl der dargestellten Schwingungsbanden eine Materialverteilung im Objekt visualisiert werden. Bei der an die IR-Strahlung anschließende Terahertzstrahlung wurde festgestellt, dass diese Kleidung nahezu ungeschwächt durchdringt, von Metall oder Wasser jedoch stark reflektiert wird. Daher werden Systeme mit dieser Technik auch an manchen Flughäfen zur Personenkontrolle eingesetzt. Dieses Verfahren ging unter dem Begriff „Nacktscanner“ durch die Medien und ist bis jetzt in Deutschland nicht im Gebrauch. Die Terahertzstrahlung, wie auch Strahlung im anschließenden Mikrowellenbereich werden in der Radioastronomie zur Erkundung des Weltraums eingesetzt. Im Mikrowellenbereich nutzt man die Reflexionen zur Bildgebung. Anwendungen sind die Wetterüberwachung (stationär oder in Flugzeugen), die Verkehrsüberwachung in der Flugsicherung sowie die Orientierung auf Wasserstraßen bei Nebel (Schiffsradar). Weitere Anwendung findet das Radar beim Militär. Auswertung von Schall Schallwellen haben in dichten Medien wie Wasser eine deutlich größere Ausbreitungsentfernung als elektromagnetische Wellen (z. B. sichtbares Licht), die relativ stark absorbiert werden. Deshalb sind Schallwellen von großer Bedeutung zur Messung von physikalischen, chemischen und biologischen Größen im Ozean. Die Information kann wie bei abbildenden Sonaren als Bild dargestellt werden. Ein Beispiel ist das Seitensichtsonar (Side-Scan-Sonar), dass zur Erforschung des Meeresbodens eingesetzt wird. Neben der Form des Meeresgrundes (Topografie) können auch Materialunterschiede (z. B. Sand, Felsen oder Schlick) erkannt werden. Einfache Geräte werden auch in der Wasserrettung eingesetzt. Als Alternativen zum Side-Scan-Sonar können einige moderne hochauflösende Fächerlote mit ähnlicher Auflösung eingesetzt werden. Schallwellen können aber auch zur Charakterisierung des Inneren von Feststoffen eingesetzt werden. An Materialgrenzen treten Reflexionen auf, so dass Hohlräume oder Materialien unterschiedlicher Dichte bezüglich ihrer Größe und Lage visualisiert werden können. Ein Beispiel ist hier die Sonografie, die mit Ultraschall arbeitet und hauptsächlich im medizinischen Bereich angewandt wird. Im materialwissenschaftlichen Bereich wird der noch kurzwelligere Hyperschall eingesetzt. Mit Wellenlängen, die im Bereich des sichtbaren Lichtes liegen, sind akustische Mikroskope möglich, die z. B. in der Elektronik zur zerstörungsfreien Untersuchung der Güte von Leitungsbahnen eingesetzt werden. Abtastung von Oberflächen Unter dem Begriff der Rastersondenmikroskopie werden verschiedene Methoden zusammengefasst, welche die Oberfläche einer Probe mit einer feinen Nadel abtasten. Man erhält dabei die Höheninformationen zu jedem Punkt der Oberfläche (Topografie) und damit einen kompletten Satz von dreidimensionalen Koordinaten, die als Falschfarbenbild oder 3D-Struktur dargestellt werden. Daneben erlaubt die Rasterkraftmikroskopie aber auch die Messung weiterer Wechselwirkungen zwischen Nadelspitze und Oberfläche. So können z. B. lokale Variationen von Magnetfeldstärken, chemischen Eigenschaften, Materialhärten usw. bestimmt und abbildend visualisiert werden. Auswertung von Materiestrahlung Die Rasterelektronenmikroskopie nutzt für die Bildgebung Elektronen, die von der Probe ausgesendet werden. Je nach Art der Auswertung erhält man Bilder, welche die Oberflächenform oder die Materialverteilung im untersuchten Objektes darstellen. Beim Focused Ion Beam werden hingegen Ionen für die Abbildung der Oberfläche verwendet. Wertet man die Masse der von der Probe ausgesendeten Ionen massenspektrometrisch aus, so kann man auch die Verteilung von den entsprechenden Verbindungen als Bild darstellen. Alle Verfahren, die Materiestrahlung auswerten, arbeiten sehr oberflächenempfindlich. Weblinks Einzelnachweise Medizintechnik
|
No Escape (Filmkritik) | Darkagent\nNo Escape (Filmkritik)\nVeröffentlicht am 20. Dezember 2015 von spideragent\nIngenieur Jack Dwyer (Owen Wilson) nimmt – nachdem seine frühere Firma zusperren musste – ein gut bezahltes Jobangebot bei einer amerikanischen Firma in Südostasien an. Gerade angekommen mit seiner Frau Annie (Lake Bell) und den beiden Töchtern, gibt es bereits erst Probleme mit dem Telefon und den örtlichen Taxis. Im lebensfrohen englischen Auswanderer Hammond (Pierce Brosnan), finden sie jedoch unerwartet einen eifrigen Helfer.\nNicht funktionierende Fernseher und der Jet-Lag sind aber bald die geringsten Probleme der Dwyer Familie, denn plötzlich herrscht Ausnahmezustand auf den Strassen, da der Ministerpräsident von Rebellen umgebracht wurde. Genau diese Rebellen haben es nun auf die Amerikaner abgesehen, nach deren Meinung die Konzerne der USA, die einheimische Bevölkerung unterdrücken und die Menschen versklaven. Kann der völlig überforderte Jack seine Familie zusammenhalten und in Sicherheit bringen, bevor sie alle von ihren Verfolgern hingerichtet werden?\nRegisseur John Erick Dowdle (Devil) hat sich für sein neuestes Werk wieder mit seinem Bruder Drew Dowdle (Quarantäne) zusammen gesetzt und das Drehbuch verfasst. Vor allem spannend bei diesem Projekt war es für mich zu beobachten, wie gut der Genre-Wechsel der wichtigsten der beteiligten Personen funktioniert hat. Dowdle war bis jetzt ja auf Horror-Filme spezialisiert und die beiden Hauptdarsteller Wilson und Bell, sind vor allem durch ihre komödiantischen Fähigkeiten bekannt geworden.\nGleich mal vorweg, weil ich den Geist der verwirrten Gutmenschen nur zu gut kenne. Alle Rebellen in diesem (ziemlich sicher sehr bewusst) namenlosen, ostasiatischen Land, sind eindeutig negativ, ohne Graubereiche. Ja sie tun das, weil die amerikanischen Konzerne mit ihren Familien machen, was sie wollen. Das reicht aber nicht mal ansatzweise um sie irgendwie in ein ambivalentes Licht zu rücken, denn die metzeln mit sichtlicher Freude auch Frauen und Kinder nieder.\nUnd ja, welch große Überraschung, ist diese Geschichte nur erzählenswert, weil eine Familie aus den USA im Mittelpunkt steht. Kann man nun schön boykottieren den Film und sich ausschließlich auf die Metaebene berufen. Interessiert mich diese Sichtweise? Nein, überhaupt nicht. Was der Film nämlich unheimlich gut kann, vorausgesetzt man lässt sich auf ihn ein, ist es ziemlich intensiv und einnehmend zu sein und die Flucht der Familie als echten Überlebenskampf zu inszenieren, der bis zum Finale, nie an Spannung einbüsst.\nVor allem wie die Familie mit einander umgeht, wie etwa der Vater seine Töchter behandelt und spielerisch seine Frau einbindet, ist realistisch, herzlich, ist nett zu betrachten und schafft eine emotionale Bindung zu diesen Figuren. Diese Idylle, zu der trotz Alltagsproblemen immer wieder zurück gefunden wird, trifft dann auf den plötzlichen Terror, in denen Dowdle gekonnt seine Erfahrung mit Horror-Elementen ausspielen kann. Gejagt werden wie ein Tier, erschlagen im Dreck sein Leben aushauchen oder sich auf einmal in der Situation befinden, einen Menschen in Notwehr töten zu müssen, das alles auch noch in einem fremden Land, in dem man die Sprache nicht versteht. Der überlebensgroße Schrecken dieser Gesamtsituation, ist ständig präsent.\nOwen Wilson (Prakti.com) als Jack hat mich hier wirklich überrascht. Liebevoll und verspielt sowohl als Vater und Ehemann, so weit so bekannt. Doch wie dieser normale Typ dann kämpft, um seine Familie in Sicherheit zu bringen, das lädt richtig zum Mitfiebern ein. Dieses Überforderung vs. kühlen Kopf bewahren Konzept, spielt er einfach perfekt. Lake Bell (Little Murder) als Annie hat da weniger zu tun, wächst aber letzen Endes auch über sich hinaus und gibt sich kämpferisch.\nEin Highlight ist der dritte bekannte Darsteller im Bunde, nämlich Mister Brosnan, Pierce Brosnan (The November Man). Der hatte schon zuletzt als eiskalter Schurke in „Survivor“ seinen Spass und sein etwas überdrehter Hammond, sorgt dann auch für die meisten Lacher. Zur einen Hälfte ein Vergnügen suchender Freigeist, zur anderen ein Geheimagent und immer irgendwie charmant. Seine Rolle ist nicht groß, doch er holt einfach einiges raus und ist sichtlich voll bei der Sache.\nLasse ich also die anfangs angesprochene Metaebene weg, dann finde ich höchstens teilweise die Slow-Motion Szenen etwas unfreiwillig komisch, da sie aber so selten vorkommen, kann ich das gerne vernachlässigen. Insgesamt ein Film eben, nachdem oder auch während dem man seine Familie an sich heran zieht und fester umarmt, als es sonst der Fall ist. Spannend, brutal und stark gespielt, zwar sicherlich kein Meilenstein, dafür aber eine willkommene und positive Überraschung.\n„No Escape bekommt von mir 7/10 Teile Asiens permanent aus der Urlaubsplanung löschende Empfehlungspunkte.\nEscape Room (Filmkritik) Escape Plan (Filmkritik) Nix wie weg vom Planeten Erde – Escape from Planet Earth (Filmkritik) Ape Escape – Move (Game Review)
|
Der Schwangerschaftsdiabetes, auch als Gestationsdiabetes, Gestationsdiabetes mellitus (GDM) oder Typ-4-Diabetes bezeichnet, ist gekennzeichnet durch einen hohen Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft und definiert als eine erstmals in der Schwangerschaft diagnostizierte Glukosetoleranzstörung. In seltenen Fällen kann es sich um einen neu aufgetretenen Diabetes Typ 1 oder Typ 2 handeln. Beim typischen Gestationsdiabetes tritt nach der Entbindung bei den meisten Frauen wieder ein normaler Zuckerstoffwechsel auf. Der Gestationsdiabetes zählt insgesamt zu den häufigsten schwangerschaftsbegleitenden Erkrankungen. Als Risikofaktoren gelten Übergewicht, ein Alter über 30 Jahre und eine erbliche Vorbelastung mit Diabetes mellitus. Ein Schwangerschaftsdiabetes kann jedoch auch ohne bekannte Risikofaktoren auftreten. Ursachen Ursächlich ist die vermehrte Sekretion verschiedener Schwangerschaftshormone, wie etwa Cortisol, das humane Plazentalaktogen, Östrogen, Progesteron und Prolaktin, die als Gegenspieler des Insulins fungieren und ihrerseits zu einer zunehmend höheren Insulinresistenz während der Schwangerschaft führen. Kann die Bauchspeicheldrüse durch eine erhöhte Insulinausschüttung keinen Ausgleich mehr schaffen, entwickelt sich ein Schwangerschaftsdiabetes mit erhöhten Blutzuckerwerten. Etwa 2 % aller Fälle von Schwangerschaftsdiabetes liegt ein MODY Typ 2 zugrunde. Charakteristisch für diese autosomal-dominant vererbte Störung ist eine Mutation im Glucokinase(GCK)-Gen (Gen-Variante rs1799884). Inzidenz In Deutschland hat sich die Erkrankungsrate für einen Schwangerschaftsdiabetes in den vergangenen 20 Jahren mehr als verfünffacht. Inzwischen erkranken jährlich etwa 45.000 Frauen daran, was fast sechs Prozent aller Schwangerschaften entspricht. Risikofaktoren Eine ungesunde Ernährung erhöht das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes. Gesunde Ernährungsweisen, wie eine Mediterrane Ernährung, eine pflanzenbasierte Ernährung oder auch das Einhalten nationaler Ernährungsempfehlungen reduzieren das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes. Übergewicht (Adipositas) mit einem Body-Mass-Index vor der Schwangerschaft > 27,0 Diabetes mellitus Typ 2 in der Familie mütterliches Alter über 30 Jahren Gestationsdiabetes während einer früheren Schwangerschaft gestörte Glukosetoleranz vor der Schwangerschaft ein bereits geborenes Kind mit einem Geburtsgewicht von über 4500 g mehr als 3 Fehlgeburten unbekannter Ursache in der Vorgeschichte extreme Gewichtszunahme während der Schwangerschaft Ungeachtet dieser Risikofaktoren wird heute bei jeder schwangeren Frau zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche ein Zuckerbelastungstest (auch: oraler Glucose-Toleranztest) empfohlen. Symptome Betroffene Frauen bemerken häufig nichts von ihrer Erkrankung, da der Schwangerschaftsdiabetes meist beschwerdefrei bleibt. Anzeichen, wie etwa ein gesteigertes Durstgefühl (Polydipsie), Harnwegs- und Nierenentzündungen, Zucker im Urin (Glucosurie), Veränderungen der Fruchtwassermenge, Wachstumsstörungen des Föten, die der betreuende Frauenarzt im Ultraschall feststellt, übermäßige Gewichtszunahme und erhöhter Blutdruck (Arterielle Hypertonie) können jedoch auftreten. Diagnose Zur Feststellung eines Schwangerschaftsdiabetes wird ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) durchgeführt. Dabei unterscheidet man zwischen einem Suchtest (Screening) (50 g Glucose in 200 ml Wasser), der unabhängig von der Tageszeit und vorheriger Nahrungsaufnahme mit Messung der Blutglukose aus venösem Plasma eine Stunde nach Trinken der Lösung durchgeführt wird, und dem diagnostischen 75g oGTT, der spätestens dann durchgeführt wird, wenn der Blutglucosewert im Suchtest über 135 mg/dl liegt. Andere Parameter wie der Glucosegehalt des Urins, der HbA1c oder die Nüchternglucose sind als Suchtest nicht geeignet. Beim 75g-oGTT, der unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden sollte, werden 75 g Glucose in 300 ml Wasser innerhalb von drei bis fünf Minuten getrunken. Liegt mindestens ein Blutglucosewert im venösen Plasma über den definierten Grenzwerten (nüchtern: 92, nach einer Stunde 180, nach zwei Stunden 153 mg/dl), gilt die Diagnose als gesichert. In Deutschland ist dieser blutzuckergestützte Test seit dem 3. März 2012 Teil der Mutterschaftsrichtlinien und damit eine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Schwangere können sich auf dieser Basis in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche untersuchen lassen. Das Testregime hierzulande wird kritisiert, da die erste Untersuchung unabhängig von der Tageszeit oder der letzten Nahrungsaufnahme im nicht-nüchternen Zustand erfolgt. Das Diagnostikverfahren – so wie aktuell in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehen – sollte laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft überarbeitet werden, da die Zahl der unerkannten oder zu spät erkannten Fälle von Schwangerschaftsdiabetes weiterhin zu hoch sei. Eine im Fachjournal „Nature Medicine“ publizierte Studie bestätigte die Überlegenheit eines primären 75-g-oGTT Tests. Sie belegte, dass eine frühe Risikobewertung notwendig und die bisherige in den deutschen Mutterschaftsrichtlinien festgeschriebene Standardtestung unzureichend ist, um Schwangere mit Gestationsdiabetes rechtzeitig zu diagnostizieren und zu therapieren. In Österreich wurde diese Untersuchung bereits im Jahr 2008 in die Routineuntersuchungen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes aufgenommen. Therapie Bei etwa 9 von 10 Schwangeren führt eine sofortige Ernährungsumstellung (z. B. kleine, dafür häufigere Mahlzeiten, Vollkornprodukte statt Weißmehl, weitgehender Verzicht auf schnell resorbierbare Kohlenhydrate wie beispielsweise Fruchtsäfte, Limonaden) in Verbindung mit regelmäßiger Bewegung zu normalen Blutzuckerwerten. Falls dadurch, auch unterstützt durch Schulung in einem Diabeteszentrum, Blutzuckerselbstkontrollen und Diätplan, keine Besserung erzielt werden kann, muss mit einer Insulintherapie begonnen werden. Eine Insulinpumpentherapie wird nur in extrem seltenen Fällen nötig sein. Orale Diabetes-Medikamente wie Metformin oder Sulfonylharnstoffe und GLP-1-Rezeptoragonisten sind kontraindiziert und müssen bei Typ-2-Diabetikerinnen mit Beginn der Schwangerschaft abgesetzt werden. Komplikationen Kindliche Komplikationen Durch den Gestationsdiabetes der Mutter erhöhen sich die Frühsterblichkeit des Neugeborenen sowie die Risiken für eine Totgeburt und Fehlbildung. Es besteht eine höhere Morbidität während und nach der Geburt und ein höheres Frühgeburtsrisiko. Außerdem ist die Gefahr der Unterzuckerung des Kindes vorhanden. Gefahren für den Fötus bestehen einerseits durch die Gefahr einer gestörten Entwicklung der Plazenta. Dies kann zu einer Mangelversorgung des Fötus führen, zu Reifungsstörung der Lunge, Leber, oder anderer Organe, bis hin zum intrauterinen Fruchttod. Neugeborene haben verlängerte Gelbsucht (Ikterus); es drohen Gehirnschädigungen (Kernikterus). Ein Mangel an Kalzium bei Neugeborenen kann ebenfalls darauf zurückgeführt werden. Andererseits beobachtet man vermehrtes Größenwachstum des Fötus oder einzelner Organe (Makrosomie). Ein erhöhter Zuckerspiegel erhöht den Blutzucker des Fötus, wohingegen das Insulin im mütterlichen Blut die Plazentaschranke nicht überwinden kann. Das Kind versucht den erhöhten Blutzuckerspiegel durch vermehrte Insulinsekretion (wodurch das Zellwachstum des Fötus gefördert wird und das Neugeborene dann häufig übermäßig groß und schwer ist) und Hypertrophie der Bauchspeicheldrüse auszugleichen. Nach der Geburt fehlt jedoch plötzlich die mütterliche Zuckerzufuhr und es tritt eine Unterzuckerung ein. Die Unterzuckerung kann zur Folge haben, dass das Neugeborene extrem gereizt wirkt und schreit oder dass es lethargisch wirkt. Es kann in schweren Fällen zu Krampfanfällen oder Atemaussetzern kommen. Das Neugeborene sollte vorbeugend innerhalb von 30 Minuten nach der Geburt gestillt oder gefüttert werden; auch kann ein Dextrosegel in die Wangenschleimhaut des Kindes einmassiert werden. Aufgrund der frühzeitigen Überbeanspruchung der Bauchspeicheldrüse des Kindes kann bereits im Schulalter eine verminderte Glukosetoleranz und eine Neigung zu Übergewicht entstehen. Mütterliche Komplikationen Die Schwangere trägt das Risiko, an Bluthochdruck und Präeklampsie (EPH-Gestose) zu erkranken und ist anfälliger für Harnwegsinfektionen und Scheidenentzündungen. Hinzu kommt, dass an Schwangerschaftsdiabetes erkrankte Frauen unter anderem durch das zu große Kind oder auch durch Komplikationen zum Ende der Schwangerschaft eine erhöhte Kaiserschnittrate aufweisen. Ein weiteres mütterliche Risiko ist die Ausbildung eines Hydramnions. Die Gebärmuttermuskulatur von Schwangeren mit Diabetes jeglicher Form hat Studienergebnissen zufolge eine geringere Kontraktilität als die anderer Schwangerer, auch nach Gabe von Oxytocin zur Wehenstimulation. Für die Mutter besteht ein ca. 50-%-Risiko, bei einer erneuten Schwangerschaft erneut einen Gestationsdiabetes zu entwickeln. Auch hat sie ein erhöhtes Risiko, im Verlauf der nächsten 10 Jahre an einem Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. (Wenn sie ihr Kind mindestens drei Monate stillt, verringert sich dieses Risiko.) Zur Nachsorge der Frauen nach der Geburt zählt daher ein Glukosetoleranztest. Verbreitung 13,2 % aller Schwangeren in Deutschland entwickeln einen Gestationsdiabetes. Das hat eine Untersuchung der Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung aus den Jahren 2014 bis 2015 gezeigt, in der 80 % aller mit einer Geburt beendeten Schwangerschaften ausgewertet wurden. Die Häufigkeit ist altersabhängig: Bei einem Alter unter 20 Jahre lag die GDM-Häufigkeit bei 8 %, bei einem Alter über 45 Jahren bei über 26 %. Diese Zahlen liegen deutlich höher als alle früheren Schätzungen und entsprechen den neueren weltweiten Daten. So schätzt die International Diabetes Federation, dass bei 16,2 % aller Schwangerschaften eine Form von Hyperglykämie diagnostiziert werden kann, was eines der wesentlichen Kriterien für die Diagnose eine Gestationsdiabetes ist. Siehe auch Femoral-faziales Syndrom Leitlinien Ratgeber Heike Schuh: Diabetes in der Schwangerschaft. Der Ratgeber für Schwangere mit Gestationsdiabetes, Kirchheim, Mainz 2007, ISBN 978-3-87409-441-2. Lois Jovanovic, Genell J. Subak-Sharpe: Hormone. Das medizinische Handbuch für Frauen. (Originalausgabe: Hormones. The Woman’s Answerbook. Atheneum, New York 1987) Aus dem Amerikanischen von Margaret Auer, Kabel, Hamburg 1989, ISBN 3-8225-0100-X, S. 162 ff., 282 ff. und 385. Richard Daikeler, Götz Use, Sylke Waibel: Diabetes. Evidenzbasierte Diagnosik und Therapie. 10. Auflage. Kitteltaschenbuch, Sinsheim 2015, ISBN 978-3-00-050903-2, S. 128–134. Weblinks Gesundheitsportal netdoktor.at, Gestationsdiabetes-Schwangerschaftsdiabetes Peter E.H. Schwarz: Genetik des Gestationsdiabetes, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden diabetes-heute.de, Schwangerschaftsdiabetes, Deutsches Diabetes-Zentrum Düsseldorf Neue WHO-Empfehlungen zu Schwangerschaftsdiabetes, Deutsches Ärzteblatt, 15. April 2014 diabinfo.de: Schwangerschaftsdiabetes familienplanung.de: Diabetes und Schwangerschaft Einzelnachweise Krankheitsbild in Gynäkologie und Geburtshilfe Krankheitsbild in der Diabetologie
|
Roulette ohne Anmeldung bei Casino – Nutzen Sie das Roulette Flashgame von Casino und spielen Sie kostenloses online Roulette ohne Anmeldung! nutzen und bei Casino kostenlos und ohne Anmeldung Roulette spielen. Online Casino kostenlos - Spielen Sie an den Casino Flashgames von com und entdecken Sie kostenlos die Welt der Casino Spiele von com! Spielen Sie beim besten Online Casino Deutschlands seit ! €88 GRATIS Casino Bonus ohne Einzahlung + € Willkommensbonus warten auf Sie! angefangen vom Casino Bonus ohne Einzahlung von bis zu € (siehe AGB) den. Und das alles, ohne dass man seine Couch verlassen muss oder echtes Geld einsetzt. Was man über Gratis Roulette wissen sollte:. Diese sind von vorhinein so ausgelegt, dass du nur Roulette oder die anderen Spiele um Spielgeld kostenlos spielen kannst. Gerade deshalb hat Roulette so viele Fans, denn man kann ganz einfach nach eigener Bankroll entscheiden, wie viel man gerade in der Tasche hat. Oder man fährt schon wieder mit der Bahn und starrt aus dem Fenster.\nJokers Cap Online - Mega Gewinn Merkur Online Spiel Jokers Cap ! Oder aber man bleibt beim Gratis-Game, denn das kann viel entspannter sein, als um jeden einzelnen Cent zu zittern. Ja, Sie haben tatsächlich richtig verstanden, Sie können wirklich umsonst Casino Spiele spielen — und mit Casino Spielen sind alle Spiele gemeint, die es bei zu spielen gibt! Erhalten Sie eine Belohnung für jede Hand, die Sie spielen! Die Vorteile vom kostenlosen Roulette liegen dabei auf der Hand: Denn kein anderes Glücksspiel verspricht so viel Nervenkitzel und Abenteuerlust wie Roulette. Sie haben wirklich nichts zu verlieren, dafür aber um so mehr zu gewinnen, wie zum Beispiel kostenlose erstklassige Unterhaltung und vielleicht sogar ein neues Hobby!\nOnline casino 888 online kostenlos spielen - geht\nWenn man seine Einsätze richtig platziert, dann kann man auf Dauer ganz langsam seine Gewinne wachsen lassen. Erst dann macht es Sinn, um richtige Einsätze zu spielen, denn erst dann haben Sie richtig hohe Gewinnchancen. Basierend auf dem weltweit erfolgreichen S Denn nicht jedes Roulettespiel ist im Internet gleich aufgebaut und strukturiert. Gerade deshalb hat Roulette so viele Fans, denn man kann ganz einfach nach eigener Bankroll entscheiden, wie viel man gerade in der Tasche hat. Wer noch nie online Roulette gespielt hat, der kann zudem im kostenlosen Roulettespiel auch erst mal für sich herausfinden, ob das überhaupt was für den eigenen Geschmack ist, ob das Spiel auf dem Computer oder dem Smartphone läuft, und ob Design und Umsetzung des Roulette-Games einen eventuellen Echtgeldeinsatz lohnen. Allen, die sich für Roulette interessieren, es aber noch nie selbst gespielt haben, bietet sich bei Casino die Möglichkeit, Roulette ohne finanziellen Einsatz und ohne Anmeldung auszuprobieren und kennenzulernen. Wenn du Roulette kostenlos spielen möchtest, dann bist Du hier genau richtig! Remote Gaming Lizenz Nr. Das Roulette Flash Game ist ganz einfach zu spielen, auch für diejenigen, die noch nie kostenlos online Roulette gespielt haben. Roulette online mit PayPal. Roulette online gratis spielen.\nAuthor ArashizshuraPosted on 27.10.2016 27.10.2016\n0 thoughts on “Online casino 888 online kostenlos spielen”
|
Birger Magnusson von Bjälbo, genannt Birger Jarl (* um 1210; † 21. Oktober 1266 in Jälbolung, Västergötland) war ein schwedischer Staatsmann, seit 1248 Jarl von Schweden und Gründer von Stockholm. Leben Birger war der Sohn des Magnus Minnesköld von Bjälbo und der Ingrid Ylva, Enkelin von Sverker I. Damit stammte er aus dem Bjälbo-Geschlecht, das seit 1200 mehrere Jarle stellte. Das Geschlecht wird fälschlicherweise als Folkunger bezeichnet. Birger, der eine enge Beziehung zu seinem Schwager König Erik XI. hatte, erreichte eine herausragende Machtstellung. Im Jahre 1248, ein Jahr nachdem die adelige Oppositionspartei der Folkunger unter Führung Holmgers, des Sohnes Knuts II. in der Schlacht bei Sparrsätra besiegt und Holmger geköpft worden war, verdrängte er Ulf Fase und folgte ihm in das Amt des Reichsverwesers. Ein weiterer Adelsaufstand gegen die Zentralisierungsbestrebungen des Königs und seines Jarls wurde im Jahre 1251 in der Schlacht bei Herrevadsbro niedergeschlagen. Filipp Knutsson wurde hingerichtet. Birger hatte auch gute Beziehungen zur Kirche. Zwei seiner Brüder und ein Sohn waren Bischöfe. Er leitete die Verhandlungen mit dem vom Papst entsandten Kardinal Wilhelm von Sabina, in denen die Kirche 1248 eine größere Unabhängigkeit von der Staatsmacht erreichte. Sie unterstützte danach vor allem Birgers Bestrebungen nach einer Vereinheitlichung der Gesetzgebung in den einzelnen Ländern und einer Modernisierung der Gesetze im Sinne christlicher Werte. Diese beiden Bestrebungen kamen in den vier Reichsgesetzen zum Hausfrieden, Frauenfrieden, Thingsfrieden und Kirchenfrieden zum Ausdruck, außerdem im Verbot der Versklavung von Schuldnern und der Regelung des Erbrechtes für Frauen. Birgers Gesetzgebung und Reformen festigten das schwedische Staatswesen. Birgers Ostpolitik war offensiv. Er unternahm in den 1230er und 1240er Jahren Kreuzzüge nach Finnland, um die schwedische Herrschaft zu stärken. Sein Invasionsheer wurde jedoch 1240 in der Schlacht an der Newa vom russischen Fürsten Alexander Newski besiegt, was den Feldzug aber nicht beendete. In dieser Zeit starb König Erik XI., womit das alte Königsgeschlecht auf der Mannesseite ausgestorben war. Ein Versuch, gemeinsam mit dem Deutschen Orden einen Stützpunkt in Estland südlich des Finnischen Meerbusens zu errichten, scheiterte 1256. Über ihre Mutter Ingeborg (s. u.) standen seine Söhne der Thronfolge am nächsten. So wurde der noch minderjährige Waldemar zum König gewählt, aber Birger war der wirkliche Regent. Birger ließ die Einfahrt in den Mälaren befestigen, unter seiner Herrschaft entwickelte sich Stockholm zur Handelsstadt. Er förderte den Ostseehandel durch Verträge, in denen den Städten Lübeck (1250) und Hamburg (1261) Zollfreiheit gewährt wurde. Nach einem Treffen im Sommer 1266 mit päpstlichen Gesandten in Kalmar starb er am 21. Oktober 1266 in Jälbolung, wahrscheinlich ein Herrensitz in Västergötland. Birger wurde im Kloster Varnhem begraben. Ehen und Nachkommen In erster Ehe war Birger mit Ingeborg, einer Tochter des Königs Erik X. verheiratet. Sie hatten die folgenden Kinder: Rikitsa (* 1234; † 1288), Ehefrau von Håkon Håkonsson unge (1232–1257, Sohn von Haakon IV. von Norwegen) und ab 1262 Gemahlin von Heinrich I. von Werle († 8. Oktober 1291) Rixa von Werle, Ehefrau von Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen) Magnus I. (* 1240; † 1290), König von Schweden Waldemar (* 1243; † 1302), König von Schweden Katharina (* 1245; † 28. Februar 1289), Ehefrau von Siegfried I. von Anhalt-Köthen, zu ihren Nachfahren zählen Joachim von Anhalt (1536–1586) und der letzte österreichische Kaiser, Karl I. (* 1887, † 1922) Ingeborg (* um 1245; † 1302) Erik Birgersson (* 1250; † 1275) Bengt Birgersson (* 1254; † 1291) Herzog von Finnland und Bischof von Linköping In zweiter Ehe war Birger mit Mechthild von Holstein, der Witwe des Königs Abel von Dänemark und Tochter von Adolf IV. von Holstein verheiratet. Sie hatten ein Kind: Christine Birger hatte ein uneheliches Kind: Greger Birgersson Literatur Lars O. Lagerqvist: Sverige och dess regenter under 1000 år. Bonnier, Stockholm 1976, ISBN 91-0-041538-3, S. 71. Weblinks genealogie-mittelalter.de Reichsverweser (Schweden) Politiker (13. Jahrhundert) Militärperson (Schweden) Familienmitglied des Adelsgeschlechts Bjälbo Person (Stockholm) Schwede Geboren im 13. Jahrhundert Gestorben 1266 Mann
|
Ghat (tamazight ⵖⴰⵜ Ɣat, ) ist ein Ort in Libyen. Er liegt im gleichnamigen Munizip im Südwesten des Fessan nahe der Grenze zu Algerien. Ghat ist vor allem von Tuareg bewohnt, insbesondere den Kel Ajjer, und hatte 2010 etwa 5000 Einwohner. Der Ort war lange eine Station des Transsaharahandels. Er war auch ein wichtiges Handwerkszentrum, wobei vor allem die Schmiedewerkstätten mit ihren Schwertern große Bedeutung hatten. Dennoch gibt es schriftliche Überlieferungen erst seit der Machtübernahme durch die Osmanen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Durch seine abgelegene Lage befand sich Ghat kaum im Blickpunkt der Machthaber in Tripolis. Auch die Italiener unterwarfen den Ort erst 1930. Nach der Revolution in Libyen verließen die 12.000 Einwohner im Jahr 1980 die Altstadt, nachdem die libysche Regierung Neubauten mit einer guten Wasserversorgung hatte errichten lassen. Nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges in Libyen 2014 entwickelte sich Ghat zum Zentrum eines de facto eigenständigen Tuareg-Staates im Südwesten Libyens. Ghat diente oftmals als Ausgangspunkt für Reisen in die Berg- und Wüstenregion Akkakus, in der sich zahlreiche Felszeichnungen sowie der Mumien-Fundort Uan Muhuggiag finden. Klimatabelle Weblinks Einzelnachweise Ort in Libyen Tuareg Hauptort eines Munizips (Libyen) Munizip Ghat Ort in Afrika
|
Ja so war das: Zwei Schulfreunde aus Bonn, inzwischen waren wir Studenten, fielen Mitte der siebziger Jahre über das unschuldige Heidelberg her und erregten Aufsehen mit unserer Musik. Die Hip- pieszene in Bonn war durch zu viel harte Drogen ruiniert, ich wollte eh weg von zuhause, und da lag für mich ein Umzug in meine geliebte Heimatstadt nahe. Schon nach Kurzem arbeitete ich hier in der Walnuß, der Free-Clinic-Teestube in der Brunnengasse mit. 1977 kam dann Roland, der Schlagzeuger, der schon in England im Studio gewesen war und dort wahrhaftig eine LP aufgenommen hatte. Er hätte unsere Band lieber "Heidelberg Dream Band" genannt (ach, das kommt Euch auch bekannt vor?). Ich fand das zu platt, und so begannen wir - ich hatte inwischen "Fantasy Factory" als Namen vorgeschlagen - als Trio mit einer noch nie gehörten Syntese aus Artrock und Funk. 1982 endeten wir als 5er-Pack mit Sängerin, und auch wie wir jetzt alles gekonnt durch den Kakau zogen, bis zum Punk und Reggae, habe ich vor- und nachher nie zu hören bekommen. Gerne höre ich die Fantasy Factory CDs (oben die beiden meiner Meinung nach besten). Und wo wir überall auftraten! Gleich unseren ersten Auftritt hatten wir im CA (Collegium Academicum), wo wir auch zu dessen Schließung aufspielten; in der Free-Clinic, zum Heidelberger Herbst, egal, ob in der Mensa, im Marstallhof oder in der Unteren Straße. Der Schwimmbad Music Club (früher schlicht Schwimmbad-Restaurant) wurde auch mit einem Konzert von uns eröffnet. Und dann reisten wir noch von hinter Bonn bis Rottweil in der Landschaft rum. Das Bild oben zeigt uns beim Heidelberger Herbst im Marstallhof. Das war noch vor der Erfindung des Farbfilmes, und unsere Verstärker wurden damals noch mit Dampf betrieben - vor jedem Auftritt mußten wir sie mühselig mit Briketts anheizen! Hier links sieht man auch, wie wir 1979 zur Eröff- nung des Heidelberger Schwimmbad- Restaurantes als Schwimmbad Music Club auftraten (der seitdem läuft und läuft und läuft). Das Foto mußte ich mit einem Grafik-Programm erst sichtbar machen; es war total unterbelichtet und viel zu dunkel. In unseren Texten sprachen wir die Sorgen vieler junger Menschen an, egal ob in "Heidelberg brennt", "Schubidoo", oder in "Ba Ba". Und wenn ich mir die Welt nach all den Jahren seitdem ansehe, kann ich nur fragen: Sind wir nicht alle ein bißchen "Ba Ba"? Manch Erbauliches mehr zu Fantasy Factory hier Viel geändert hat sich in der Tat seitdem, vor allem für mich. Ich mache immer noch Musik; Gitarre, Altsax & Gesang. Doch kann ich, von Politischen Gewalt-Ärschen lebensgefährlich verletzt, heute nicht mehr über die Bühne sausen, sondern muß im Sitzen spielen. Mehr sage ich wegen des für mich kaum kalkulierbaren Risikos nicht. Übrigens ist diese Seite Teil einer Dokumentation über meine Familie; als mein Vater starb, fand ich alte spannende Aufzeichnungen - z. B. sprang ein Vorfahr von der Stadtmauer, um nicht mit Napoleon nach Moskau zu müssen. Ein paar Jahre lang habe ich mich danach auch mit dem Thema Familie beschäftigt. Die Ergebnisse (und mehr zu mir) findet ihr über zurück auf die Hauptseite.
|
Das Freiburg der Berlin-Liga\nHeiligensee. „In der Liga kann das immer passieren“, sagte Nordberlin-Coach Mario Kreisel angesprochen auf den anhaltenden Negativtrend seiner Elf. Nach dem 2:4 gegen Blau-Weiß 90 haben die Heiligenseer nunmehr aus den letzten neun Spielen lediglich vier Zähler geholt. „Andere Vereine haben beim Etat das Drei- oder Vierfache zur Verfügung. Wir sind das Freiburg der Berlin-Liga“, beteuerte Kreisel. Außerdem sei die Leistung in den letzten Wochen dennoch zufriedenstellend gewesen. „Die Ergebnisse werden dann irgendwann auch wieder kommen. Ich habe keine Bedenken, dass wir die Liga halten können.“\nGegen Blau-Weiß 90 drehten Wittur (54.) und von der Aue (67.) nach der Pause den 0:1-Halbzeitrückstand, doch am Ende mussten sich die Nordberliner wieder geschlagen geben. Am kommenden Sonntag (16 Uhr, Hertzbergplatz) könnte die zuversichtliche Prognose von Mario Kreisel bereits eintreten, wenn der NBSC beim Vorletzten Hürtürkel antritt.
|
Refugees in Schwörstadt - April 2017 - Fluechtlingskrise.net\nWas zahlt der Bund für jeden Flüchtling in Schwörstadt?\nEinheitliches Sozialsystem für Flüchtlinge in Schwörstadt gefordert\nAktuell sind fast 1.200.000 Flüchtlinge in Deutschland. Bis Ende 2015 sind somit mehr Flüchtlinge registriert worden als vom Bund offiziell vorausgesagt. Die Prognose der Bundesregierung und Kanzlerin Angela Merkel lautete auf 800.000 Flüchtlinge in 2015. Die EU-Kommission schätzt die Zahl der Asylbewerber in Europa bis Ende 2017 auf drei Millionen. Horst Seehofer rechnet die 4000 Flüchtlinge, die im Dezember pro Tag in Deutschland eintrafen, auf zwei Jahre hoch und kommt auf 2,5 Millionen. Aktuell wird diskutiert, ob es eine Obergrenze an Flüchtlingen in Schwörstadt geben wird, die maximal pro Jahr aufgenommen werden. Diese neue Flüchtlingskonvention ist jedoch noch nicht beschlossen. Tatsächlich wurden am Jahresende 2015 genau 1.091.894 Asylsuchende mit der vom BAMF zur Verteilung der Asylsuchenden verwendeten Software EASY erfasst. CDU-Innenexperte Armin Schuster sagte im Zusammenhang mit der 2016 beabsichtigten Einschränkung des Familiennachzuges von Asylbewerbern: "Ich kenne keinen Amtsleiter einer Ausländerbehörde, der nicht sagt, wir müssten statt mit einer mit drei Millionen Flüchtlingen rechnen."\nWarum kommen Flüchtlinge nach Schwörstadt?\nWer darf in Schwörstadt bleiben?\nDie Flüchtlingskrise in Europa geht weiter: Ende 2014 wurden weltweit 59,5 Mio. Menschen auf der Flucht gezählt – das ist die höchste Weltflüchtlingszahl seit dem zweiten Weltkrieg. Rund 14 Millionen von ihnen wurden innerhalb des Jahres 2014 zur Flucht getrieben - auch dies ein Rekord. Da dies in kurzer Zeit passiert ist, sind die Länder und die Politik natürlich nicht darauf vorbereitet - es kommt zur sogenannten Flüchtlingskrise in Europa. Die meisten von ihnen blieben "Binnenvertriebene", also Flüchtlinge innerhalb ihres Herkunftslandes. Im gleichen Jahr erreichten vergleichsweise bescheidene 714.000 Asylsuchende Europa - das entspräche gerade einmal 5% der aktuell Geflüchteten. Wir werden weiterhin aktuelle Flüchtlingszahlen aus Schwörstadt nachreichen.\nWie viele Flüchtlinge sind aktuell in Schwörstadt?\nDas ist nicht genau zu beziffern, so der Flüchtlingsrat. Da die Flüchtlingszahlen stark schwanken und die Menschen auch in regelmäßigen Abständen in neue Unterkünfte verlegt werden, sind die genauen Zahlen der Flüchtlinge in Schwörstadt unbekannt. Bürger können aber bei den jeweiligen zuständigen Behörden oder Ämtern nach Auskunft fragen. Auch große Newsportale wie der Stern, der Spiegel, die TAZ oder Focus Online veröffentlichen regelmäig neue Zahlen. Im September 2016 wurden in Deutschland 224.000 Flüchtlinge registriert. Mehr als die Hälfte der Menschen der aktuellen Flüchtlingskrise sind syrische Staatsangehörige. Eine Schätzung darüber, wie viele Menschen in Deutschland im laufenden Jahr Schutz suchen werden, kann Bundesländern und Kommunen zwar dabei helfen, ihre Aufnahmekapazitäten auszubauen. Die Zahlen der Zugänge liegen jedoch in der Regel über der Anzahl der Asylanträge, die später tatsächlich gestellt werden, etwa weil einige Menschen mehrfach registriert wurden oder weil sie Schwörstadt verlassen, ohne hier einen Asylantrag zu stellen.\nWie viele Flüchtlinge kommen noch nach Schwörstadt?\nVon Januar bis August 2016 stellten 256.938 Flüchtlinge in Deutschland einen Asylantrag. 800.000 Flüchtlinge erwartet das Bundesamt für Migration insgesamt für 2016. Einen Teil davon auch in Schwörstadt. Das wäre ein absoluter Höchstwert. Bislang lag dieser bei 438.191 Menschen. So viele haben im Jahr 1992 in Deutschland Asyl beantragt. 1993 waren es noch 322.599. Dann kam es zu einem Einbruch bei der Zahl der Anträge. Der Grund war eine Neuregelung des Asylrechts. Der sogenannte "Asylkompromiss" der schwarz-gelben Regierungskoalition (CDU / CSU und FDP) und der SPD-Opposition wurde im Mai 1993 vom Bundestag beschlossen. Danach wurde es schwieriger, nach Deutschland zu gelangen und sich auf das Grundrecht auf Asyl zu berufen.\nMehr Flüchtlinge auf das Umland von Schwörstadt verteilen?\nEs gibt eine Besorgnis erregende Faustregel bei der Verteilung von Migranten in Deutschland. Sie lautet: Je größer eine Stadt, desto mehr Einwanderer leben in ihr. Laut Statistischem Bundesamt macht in Städten unter 20.000 Einwohnern der Anteil der Migranten rund zwölf Prozent der Bürger aus, in Städten zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern sind es fast 20 Prozent und in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern rund 27 Prozent. Dieses Ungleichgewicht dürfte sich mit dem aktuellen Zustrom von Flüchtlingen und Einwanderern noch vergrößern, denn je mehr Zuwanderer in Schwörstadt leben, desto stärker wirkt dessen Attraktivität auf Verwandte, Bekannte und andere Landsleute.\nAndere Flüchtlinge aus Schwörstadt schiffen sich von Ägypten und Griechenland aus nach Süditalien ein, um über die "südöstliche Mittelmeerroute" ("Apulien- / Kalabrienroute") in die EU zu gelangen. Viele von ihnen sind zuvor aus der Türkei nach Griechenland geflüchtet, berichtet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Auf dieser Route werden von Griechenland aus Flüchtlinge vor allem auf umgebauten Yachten geschmuggelt oder von Ägypten aus auf großen Schiffen, die auf den griechischen Inseln weitere Flüchtlinge aufnehmen. Die Flüchtlinge werden dann vor der Küste Italiens auf Boote verteilt. Auf dieser Route sind vor allem viele der geflüchteteten Afghanen, Pakistaner, Bangladeschi und Ägypter und immer mehr Syrer unterwegs. Oftmals kommt es zu Gewalt und Übergriffen auf diesen Booten. 2013 wurden insgesamt etwa 40.000 Flüchtlinge auf beiden Routen zusammen gezählt. 2014 waren es bis Oktober 153.000 Personen, meist junge Männer.\nBereits im Oktober 2015 wurde jeder dritte minderjährige Flüchtling an der Grenze zwischen Mazedonien und Griechenland registriertn, teilte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) in Genf mit. Wenige Monate vorher seien nur etwa zehn Prozent Kinder gewesen, z.B. in Schwörstadt. Der Anteil hat sich also im gesamten Durchschnitt im Jahr 2015 auf 20 Prozent verdoppelt. Dabei nimmt auch die Zahl der hilfesuchenden Kinder zu, die ohne jegliche Begleitung von Eltern, Verwandten oder anderen Erwachsenen auf der Flucht sind nach Europa. Aktuell steigt die Gesamtzahl der über das Mittelmeer geflohenen Menschen auf mehr als 950.000, wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) auf Anfrage mitteilte. Fast ein Drittel der Flüchtlinge in Schwörstadt waren laut IOM und Unicef Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 17 Jahren, fünf Prozent waren sogar jünger als zwei Jahre.\nWieviel Taschengeld bekommen Flüchtlinge in Schwörstadt?\nDinge des täglichen Bedarfs erhalten die Flüchtlinge in Schwörstadt in den Landesunterkünften als Sachleistung. Für Kleidung gibt es auch Wertgutscheine. Die Höhe des Taschengeldes regelt das Asylbewerberleistungsgesetz, erstellt von Politik und BAMF. Asylbewerber bekommen in den ersten 15 Monaten Sachleistungen und ein Taschengeld. Alleinstehende erhalten 143 Euro im Monat. Erwachsene, die als Partner einen Haushalt teilen, bekommen jeweils 129 Euro. Für Kinder stehen den Familien je nach Alter zwischen 85 und 92 Euro zu. Aber wer ist genau zuständig? Anders als gesetzlich vorgesehen zahlt Berlin Flüchtlingen das Taschengeld derzeit für bis zu drei Monate am Stück aus. Eigentlich dürfte das Geld nur jeweils für einen Monat ausgezahlt werden. Das würde aber bedeuten, dass Flüchtlinge alle vier Wochen erneut am Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) für ihre Leistungen anstehen müssten. Die abweichende Handhabung solle das Amt entlasten, erklärte eine Sprecherin der Sozialverwaltung. Es gebe ein abgestuftes Verfahren mit einmonatiger, zweimonatiger und dreimonatiger Auszahlung.\nWie sieht eine Flüchtlingsunterkunft in Schwörstadt aus?\nUnterkünfte für Flüchtlinge in Schwörstadt sind bauordnungsrechtlich Sonderbauten (Art. 2 Abs. 4 Nr. 11 BayBO), ähnlich vermutlich auch in den anderen 15 Landesbauordnungen. Soweit nicht entsprechende Bauvorschriften erlassen wurden, haben die "Entwerfer" (soweit man bei einigen Anlagen überhaupt davon sprechen kann) eine erhebliche eigene Verantwortung für die Sicherheit der Gesamtanlage und der Einzelelemente. Infolge der Dringlichkeit und Kosteneffizienz (da Nutzungsdauer der Anlagen nicht erkennbar) ist auch bei Einsatz von standardisierten Unterbringungsbehältern (die Begriffe "Gebäude, Haus" sind allenfalls technisch zutreffend) infolge der Anzahl der Angriffe auf Unterkünfte insbesondere auf Sicherheit hinsichtlich Brandschutz, Zugangserschwernis, Fluchtmöglichkeiten zu achten, um bauordnungsrechtliche Schutzziele einzuhalten. Zurzeit liegen uns keine aktuellen Flüchtlingszahlen aus Schwörstadt vor, wie viele Menschen in solchen Notunterkünften leben.\nMigration in Schwörstadt auf Rekordniveau\nNeben der Anzahl der Flüchtlinge in Schwörstadt nimmt auch die übrige Migration in die Bundesrepublik - etwa zum Studieren oder Arbeiten - seit längerem zu. Wie aus dem Migrationsbericht 2014 hervorgeht, stieg die Zahl der Zuzüge im Jahr 2014 auf mehr als 1,5 Millionen. Doch das ist nur eine Vorschau bzw. ein Vorgeschmack. Eine derart hohe Zahl hatte Deutschland zuletzt 1992 erreicht - also vor mehr als zwei Jahrzehnten. Es wanderten zwar auch mehr Menschen ab - nämlich mehr als 900.000. Unterm Strich ergab sich jedoch ein "Wanderungsgewinn" von rund 550.000 Menschen. Zahlen zum gesamten Migrationsgeschehen für das Jahr 2015 liegen noch nicht vor. "Die Zuwanderung nach Deutschland hat auch jenseits von Flüchtlingszuzügen 2014 weiter zugenommen", erklärte de Maizière. Es sei nötig, zwischen Asylsuchenden, Arbeitsmigration, Familiennachzug und EU-Binnenwanderung zu unterscheiden.\nTaharrush Gamea auch in Schwörstadt\nUmgang der Polizei mit Flüchtlingen in Schwörstadt\nViele Deutsche fürchten sich davor, dass die Kriminalität in Schwörstadt durch Flüchtlinge zunimmt. Nun gab es eine erste Erhebung: Rund um die Asyleinrichtung im Braunschweiger Stadtteil Kralenriede zum Beispiel ist die Zahl der leichten Straftaten seit Beginn des Jahres tatsächlich gestiegen. Die Zahl der Ladendiebstähle habe sich in den ersten drei Quartalen 2015 auf 135 Fälle verdreifacht. Berichte über Flüchtlinge bestimmen seit Wochen die Schlagzeilen. In Norddeutschland wurden diverse Vorwürfe bekannt, "dass der Fluss der Informationen zum Thema Migrantenkriminalität manipuliert wurde". In Thüringen hatte es einen Skandal gegeben, weil angeblich eine Polizei-Anweisung existiert, dass Vorfälle in Flüchtlingsheimen nicht öffentlich bekannt gemacht werden sollen. Diese Anschuldigungen wurden jedoch von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) zurückgewiesen. Er bezeichnete dieses Aussagen von der Polizei-Gewerkschaft (GdP) in Thüringen als nicht zutreffend.\nDoch nicht nur in Thüringen steht die Pressearbeit der Polizeibehörden in der Kritik: Auch in Schleswig-Holstein scheint die Informationspolitik der Polizei einige Fragen offen zu lassen. Nach Recherchen der Kieler Nachrichten erstellt die Polizei dort interne "Lagebilder Flüchtlingsthematik" zusammen, die genau auflisten, welche Straftaten in bestimmten Zeiträumen begangen worden sind. Viele dieser Fälle, die als "relevante Ereignisse" erachtet werden, sind der Öffentlichkeit vorenthalten worden. Polizisten klagen bereits seit längerem hinter vorgehaltener Hand darüber, Straftätern im Asylverfahren in Schwörstadt fast machtlos gegenüberzustehen. „Wir erleben, dass der eine oder andere Flüchtling recht flott Straftaten begeht“, sagt Rüdiger Seidenspinner. Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) kritisiert, dass die üblichen Sanktionen oft nicht griffen: "Wer eine Geldstrafe bekommt, kann die nicht bezahlen." Andere Täter tauchen einfach unter. Und wer wiederholt auffällig wird, muss noch lange nicht fürchten, Deutschland verlassen zu müssen. Das nutzen zunehmend auch Kriminelle aus, die unter dem Schutzmantel des Asylrechts ausschließlich nach Deutschland kommen, um Einbrüche zu begehen oder mit Drogen zu handeln.\nOrte und Regionen bei Schwörstadt\nOrtsteile / Bezirke von SchwörstadtDossenbach Orte in der Nähe von Schwörstadt\nAitern, Bad Bellingen, Binzen, Böllen, Efringen-Kirchen, Eimeldingen, Fischingen, Fröhnd, Grenzach-Wyhlen, Häg-Ehrsberg, Hasel, Hausen, Inzlingen, Kandern, Kleines Wiesental, Lörrach, Malsburg-Marzell, Maulburg, Rheinfelden, Rümmingen, Schallbach, Schliengen, Schönau, Schönenberg, Schopfheim, Steinen, Todtnau, Tunau, Utzenfeld, Weil am Rhein, Wembach, Wieden, Wittlingen, Zell\nWeitere Angebote in Schwörstadt\nFlüchtlinge Schwörstadt, Refugees Schwörstadt\nVideo und interaktive Karte von Schwörstadt\nVideo von Schwörstadt\nKarte von Schwörstadt
|
Fleiß mit Schweiß… | Faustball in Herrnwahlthann ist...\nFleiß mit Schweiß…\n…gab es vergangene Woche am Sportplatz denn Petrus hat mitgespielt beim Trainingsauftakt im Freien.\nSo zog es nach einer kräftezehrenden Hallenrunde vor allem die kleinen Faustballer raus ins Grüne.\nIrmi, Tom und Hannes hatten alle Hände voll zu tun, so zählten wir bei den Bambinis 15 und bei den Minis gar 21 Kinder. Auch bei der U14 waren fast alle anwesend, es ist zu hoffen, dass der Trainingseifer über die Saison anhält.\nJener Trainingseifer hat die Erwachsenen noch nicht wieder eingeholt, allerdings werden für den kommenden Freitag auch die fleißigen Arbeiter wieder auf dem grünen Rasen erwartet um nicht wie schon traditionell auch heuer wieder den Saisonanfang zu verschlafen.\nDer Saisonstart bei der männlichen Jugend U14 wird versüßt durch ein besonderes Ereignis: am 07.05. wird am Hammerweg Sportpark in Weiden ein Fernseh-Team von Oberpfalz TV eine kleine Video-Reportage über unseren Sport drehen. Im Rahmen einer Aktion der Bayerischen Sportjugend werden die Sportler bei ihren Aktionen mit professionellen Kameras gefilmt, das sollte Ansporn genug sein gleich am ersten Spieltag der Feldsaison 2011 alles zu geben.\nIn den anstehenden Osterferien trainieren wir ganz normal weiter, ihr müsst aber in den Ferien nicht extra absagen. Wir würden uns freuen wenn dennoch viele zum Training erscheinen, es wird Zeit dass wir uns wieder an den Rasenplatz gewöhnen. Natürlich findet am Karfreitag kein Training statt.\nDieser Eintrag wurde veröffentlicht am Montag, 11. April 2011 um 22:53\tund veröffentlicht in Aktuelles.\tDu kannst den Antworten zu diesem Eintrag per RSS 2.0-Feed folgen.\n« Start in die Feldrunde\nTV-Nachrichten im Download-Bereich »
|
Ein Paroxysmus (griech. παρα [para] – neben, οξυς [oxys] – scharf) ist eine Folge von sich steigernden Ausbrüchen eines Vulkans von Krankheitssymptomen, siehe Paroxysmus (Medizin) Siehe auch: Paroxysmen (Walzer), Walzer von Johann Strauss Sohn
|
Haustechniker / Hausmeister (m/w/d) in Vollzeit Leitung Haustechnik / Hausmeister-Service (m/w/d) in Vollzeit Zur Verstärkung der für alle Einrichtungen und Objekte in unserer Trägerschaft zuständigen Schwerpunktbereichs Haustechnik /... Zur Verstärkung der für alle Einrichtungen und Objekte in unserer Trägerschaft zuständigen Schwerpunktbereichs Haustechnik / Hausmeister-Service suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Haustechniker / Hausmeister (m/w/d) in Vollzeit. Unsere festangestellten Haustechniker / Hausmeister betreuen alle in Wiesbaden gelegenen Einrichtungen und Objekte in unterschiedlicher Größe und Ausstattung. Sie sind verantwortlich für Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit aller Außenflächen der Einrichtungen und Objekte. Ihnen obliegt die Durchführung von Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an allen haustechnischen Anlagen (Heizung, Kühlung, Elektro, Wasser / Abwasser, Brandmelder etc.) bzw. die Überwachung und Abnahme der Arbeiten, die an Fremdfirmen beauftragt werden. Die Pflege der Außenflächen inklusive Winterdienst, Brandschutzmaßnahmen, Post- sowie gelegentliche Kurierdienste und die Mithilfe bei der Vorbereitung von Events und Veranstaltungen der Einrichtungen des AWO Kreisverbands Wiesbaden gehören ebenso zu Ihren Aufgaben. Sie arbeiten zuverlässig und verantwortungsbewusst, eine eigenständige Arbeitsweise und Flexibilität sind Ihnen wichtig. Sie verfügen über handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und hohe Organisationsfähigkeit. Sie arbeiten gerne im Team und zeigen hohe Einsatzbereitschaft. Wirtschaftliches Denken und sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind Ihnen selbstverständlich. Sie sorgen für einen respektvollen und freundlichen Umgang mit den Bewohner*innen, Kindern, Eltern und Kolleg*innen. In Teambesprechungen wirken Sie aktiv und konstruktiv mit. Sie sind beteiligt an der Umsetzung eines gelebten Qualitätsmanagement-Systems und bereit, sich kontinuierlich persönlich und fachlich zu qualifizieren. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit abgeschlossener Berufsausbildung im Handwerk (z.B. Elektriker, Gas-/Wasserinstallateur, Schreiner, Garten- und Landschaftsbau etc.) oder der Industrie. Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in den genannten Tätigkeiten, grundlegende PC-Kenntnisse und einen Führerschein Klasse B. Erfahrungen im Bereich Brandschutzmaßnahmen wären von Vorteil. Sie verfügen über ein ausgeprägtes Service-Verständnis und handeln stets kundenorientiert. Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Frau Saskia Bargas (Abteilung Gebäudemanagement und Haustechnik), unter der Telefonnummer 0611 – 953 19 33 oder per eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
|
Komfort (, „Behaglichkeit“, aus , „stärken“) ist die Bequemlichkeit, die auf der Präsenz von bestimmten Anlagen, Empfindungen, Gefühlen, Gegenständen, Geräten, Maschinen oder Situationen beruht. Eine Einrichtung ist auf Grund ihrer Möglichkeiten und ihrer Ausstattung mit Gegenständen komfortabel, wenn sie dem Menschen das Arbeitsleid oder den Disstress verringert und ihm Behaglichkeit oder Entspannung bietet. Allgemeines In Meyers Konversations-Lexikon aus 1876 ist Komfort der „Inbegriff leiblichen und seelischen Wohlergehens, insbesondere für häusliche Behaglichkeit“. Mit Komfort werden außerdem Bequemlichkeit, Luxus und Zufriedenheit verbunden. Er ist die Abwesenheit jeglichen „Diskomforts“. Diskomfort ist die Abwesenheit von auffälligen, unangenehmen Empfindungen. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der Mensch ständig aktuelle mit bisher erlebten Situationen vergleicht. Solange keine Diskrepanzen zwischen dem Erlebten und den an die Situation gestellten Erwartungen bestehen, wird diese Situation nicht bewusst wahrgenommen. Erst wenn Unterschiede auftreten, werden diese konkret festgestellt. Demnach ist der Komfort abhängig von den Erwartungen des den Komfort Beurteilenden. Nach Zhang/Helander/Drury (1996) sind Komfort und Diskomfort nicht auf der Achse eines Kontinuums angeordnet. Nach ihrer Clusteranalyse von Begrifflichkeiten ist Komfort mit dem Aspekt des Gefallens, Diskomfort mit dem Aspekt des Erleidens verbunden. Es ist somit möglich, Komfort und Diskomfort zur gleichen Zeit zu erfahren. Als Beispiel könnte hier das Fahren eines extremen Sportwagens dienen. Objektiv herrscht im Vergleich zu einer Limousine hoher Diskomfort (Schwingung, Lärm usw.). Subjektiv empfindet der Fahrer meist Gefallen am Fahren des Sportwagens. Somit treten Komfort und Diskomfort zur gleichen Zeit auf. Bedienkomfort Der Bedienkomfort () ist als eines der wesentlichen Merkmale der Kundenerwartung und Kundenzufriedenheit. Besonders technisch komplexe Geräte können ihre Funktionalität nur vollständig zur Entfaltung bringen, wenn der Benutzer sie ohne Schwierigkeiten (Bedienfehler) bedienen kann. Die Akzeptanz eines Geräts und somit dessen Markterfolg wird neben dem Bedienkomfort maßgeblich vom wahrgenommenen Nutzen bestimmt. Fahrkomfort Komfort im fahrzeugtechnischen Sinne ist eine allgemeine Bezeichnung für den "Fahrkomfort", den ein Kraftfahrzeug seinen Insassen zu bieten vermag, und ist je nach Art des Fahrzeugs stärker oder schwächer ausgeprägt. Der Fahrkomfort wird zum größten Teil bestimmt durch die Abstimmung der Federung (weich oder hart) die Fahreigenschaften (ruhig gedämpft oder hart und poltrig) die Geräuschentwicklung (leise oder laut) die Ausstattung, die dem Fahrer die Arbeit des Fahrens erleichtert (z. B. Servohilfen für Lenkung, Automatikgetriebe) bzw. den Insassen ein entspanntes Reisen ermöglicht (z. B. bequeme Sitze, die mit dem KFS-Verfahren beurteilt werden). Hotelwesen Komfort ist ebenfalls die offizielle Bezeichnung für eine Preisklasse von europäischen Hotelzimmern, die oberhalb des Standards liegt: Es handelt sich um eine europaweite Klassifizierung (Hotelstars Union). Sie ist drei Jahre gültig, danach erfolgt eine erneute Überprüfung nach den dann aktuellen Kriterien. Wirtschaftliche Aspekte Ein besonderer Komfort geht von superioren Gütern wie Luxusgütern aus, die eine hohe Produkt- oder Dienstleistungsqualität aufweisen. Komfort bedeutet „Zustand des ruhigen Genusses“; „Luxus“ ist eine Sache, die ein ausgeprägtes Vergnügen verursacht, die aber gleichzeitig teuer oder selten oder schwer zu erreichen oder zu erwerben ist. Das Wesen von beidem besteht in seiner Fähigkeit, „Genuss“ zu erzeugen. Luxusgüter werden meist nur von Güternachfragern mit hoher Zahlungsbereitschaft erworben. Je höher die Preisklasse in Hotels ist, umso höher ist der Komfort bis hin zu Wellness-Angeboten. Weblinks Literatur Dejan Perunski: Convenience Dienstleistung. Konzeptualisierung und Integration in das Dienstleistungsmarketing; Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3312-7. Einzelnachweise Betriebswirtschaftslehre Dienstleistungssektor Konsum Preispolitik Volkswirtschaftslehre
|
Westwood ist der Familienname folgender Personen: Ben Westwood (* 1981), englischer Rugby-League-Spieler Bill Westwood (1925–1999), britischer Theologe und Geistlicher, Bischof von Peterborough Emily Westwood (* 1993), englische Badmintonspielerin Eric Westwood (1917–2001), englischer Fußballspieler Freda Westwood (1924–2011), britische Politikerin John Obadiah Westwood (1805–1893), britischer Entomologe, Archäologe und Illustrator Julie Westwood (* 1952), britische Puppenspielerin Keiren Westwood (* 1984), irischer Fußballspieler Lee Westwood (* 1973), englischer Profigolfer Paul Westwood (* 1953), britischer Bassist Tim Westwood (* 1957), britischer DJ und Fernsehmoderator Vivienne Westwood (1941–2022), britische Modedesignerin Westwood ist der Name folgender Orte: in den Vereinigten Staaten: Westwood (Alabama) Westwood (Arkansas) Westwood (Florida) Westwood (Georgia) Westwood (Indiana) Westwood (Iowa) Westwood (Kalifornien) Westwood (Kansas) Westwood (Boyd County, Kentucky) Westwood (Jefferson County, Kentucky) Westwood (Louisiana) Westwood (Maryland) Westwood (Massachusetts) Westwood (Michigan) Westwood (Missouri) Westwood (New Jersey) Westwood (Ohio) Westwood (Pennsylvania) Westwood (Tennessee) Westwood (Virginia) Westwood (Washington) Westwood (Los Angeles), Distrikt von Los Angeles in Neuseeland: Westwood (Neuseeland) Westwood steht für: Westwood Village Memorial Park Cemetery, Friedhof im Westwood Village Distrikt, Los Angeles Westwood Motorsport Park, Rennstrecke in Coquitlam, British Columbia, Kanada Westwood Studios, US-amerikanischer Spieleentwickler Westwood Plantation, Haupthaus einer Plantage, NRHP-ID 84000488 Westwood Plateau, British Columbia
|
"Jedermann"-Premierenfeier: Gute Laune bei Bier und Stelze - SALZBURG24 "Jedermann"-Premierenfeier: Gute Laune bei Bier und Stelze Veröffentlicht: 28. Juli 2011 13:25 Uhr Aktualisiert: 29. August 2011 19:47 Uhr Bestens gelaunt ist am Mittwoch zu später Stunde die Schauspieltruppe des "Jedermann" nach einer gelungenen und umjubelten Premiere im "Krimpelstätter" in der Salzburger Innenstadt eingetrudelt. Rauchend, in Tracht und trotz nächtlicher Dunkelheit mit schwarzer Sonnenbrille entstieg "Tod" Ben Becker einem Taxi und gab sich gewohnt lässig: "Ich hab' heute richtig gerockt", meinte der deutsche Schauspieler zu seiner Performance. Ben Becker hat Salzburg in sein Herz geschlossen Die Mozartstadt hat Becker bereits in sein Herz geschlossen: "Die Leute lieben mich hier einfach und es wirkt oft wie Disneyland", sagte der Mime zur APA. Trotzdem wohnt Becker lieber etwas außerhalb. Zwischen den Hauptakteuren schien die Chemie jedenfalls auch heuer bestens zu passen. "Wir sind alle verliebt ineinander", meinte Becker bereits leicht angeheitert, nachdem er die Aufgabe des Bieranstechens erfolgreich absolviert hatte. Jedermann-Darsteller verspeisen Stelze, Knödel und Sauerkraut Bei Stelze, Knödel und Sauerkraut genoss auch "Jedermann"-Darsteller Nicholas Ofczarek mit seiner Familie seinen Feierabend und lobte seine Kollegen: "Wir sind ein super Team. Ich hoffe, dass es im kommenden Jahr auch so weitergeht." Bei den Festspielen möchte er jedenfalls weiterspielen: "Bessere Angebote als im Sommer in Salzburg zu spielen, gibt es ja gar nicht." Obwohl die aktuelle "Jedermann"-Crew in der Salzachstadt für ihre Trinkfestigkeit bekannt ist, wollte der 40-Jährige die Premierenfeier nicht ausarten lassen. "Bei mir wird's nicht allzu lang dauern", schmunzelte Ofczarek, bevor die Journalisten ihre Kameras abdrehen mussten. Minichmayr möchte auch nächstes Jahr die "Buhlschaft" spielen Birgit Minichmayr meinte, dass sie im kommenden Jahr sehr gerne nochmals die "Buhlschaft" spielen würde, "aber nur, wenn die Besetzung gleichbleibt". Obwohl die Rolle nie ihr Traum gewesen sei, habe sie sich sehr über das Angebot gefreut. Nach zwei Saisons würde jedenfalls noch eine fehlen: "Alle guten Dinge sind ja bekanntlich drei", sagte die Schauspielerin. Die Interpretation von Hugo von Hofmannsthals "Spiel vom Sterben des reichen Mannes" werde nie zur Routine, versicherte Minichmayr. Ob "Teufel" Peter Jordan 2012 wieder mit von der Partie sein wird, stehe derzeit noch nicht fest. "Aber das sind rein logistische Überlegungen, ich würde schon gerne wieder spielen", versicherte der Teilzeitdiabolische. (APA) Aufgerufen am 24.06.2021 um 12:20 auf https://www.salzburg24.at/archiv/jedermann-premierenfeier-gute-laune-bei-bier-und-stelze-59246962
|
TK-Report minus 18 Niederländer geben mehr Geld für Fleisch aus\nSie befinden sich hier: Home » Allgemein » Niederländer geben mehr Geld für Fleisch aus\nDie niederländischen Haushalte haben im vergangenen Jahr ungeachtet der wirtschaftlichen Situation einen Rekordbetrag für Fleisch und Fleischprodukte ausgegeben. Nach Erhebungen der niederländischen Wirtschaftsgruppe für Geflügel und Eier (PPE) kauften die Verbraucher 2012 Fleischwaren im Wert von mehr als 2,4 Milliarden Euro. Das sind 40 Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor. Diese Entwicklung ist nicht nur auf höhere Verkaufspreise zurückzuführen. Vielmehr wurde weniger Fleisch im Rahmen von Sonderangebots-Aktionen verkauft. Außerdem stieg die Nachfrage nach teureren Produkten aus nachhaltiger Erzeugung. Mit 225 Millionen Euro erreichten auch die Haushaltsausgaben für Geflügelfleisch im vergangenen Jahr einen Spitzenwert.\nDie Produktionskurve zeigte ebenfalls nach oben. Laut PPE wurden 2012 in den Niederlanden knapp 900.000 Tonnen Geflügelfleisch erzeugt. Im Jahr zuvor waren es 850.000 Tonnen. Die Hähnchenfleisch-Produktion stieg von 809.000 Tonnen auf 844.000 Tonnen. Im Auslandsgeschäft sind die Niederlande nach wie vor sehr stark aufgestellt. Ein Großteil der im Land erzeugten Ware wird exportiert. Deutschland ist dabei mit Abstand der bedeutendste Abnehmer von holländischem Geflügelfleisch.\n„Das Hähnchen von morgen“: Der niederländische Lebensmitteleinzelhandel hat sich für die kommenden Jahre viel vorgenommen. Ab dem Jahr 2020, so ein Beschluss des Branchenverbands, soll an den Theken der Einzelhändler nur noch Fleisch aus nachhaltiger Erzeugung erhältlich sein. Der niederländische Geflügelsektor unterstützt dieses Vorhaben und hat hierzu eigens das Projekt „Das Hähnchen von morgen“ aus der Taufe gehoben. In intensiven Gesprächen diskutieren Branchenvertreter derzeit mit den Entscheidungsträgern des Handels, welche Anforderungen nachhaltig erzeugtes Geflügelfleisch in Zukunft konkret erfüllen muss. In einem Punkt sind sich alle Beteiligten einig: Die zu setzenden Nachhaltigkeitsstandards müssen weit über die Aspekte Tierwohlsein und Tiergesundheit hinausgehen. Als besondere Herausforderung sieht die PPE es in diesem Zusammenhang, die verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien miteinander in Einklang zu bringen. (Feb. 2013 jr) Quelle: PPE
|
Jens Voigt (* 17. September 1971 in Grevesmühlen, Bezirk Rostock, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Nach seiner aktiven Karriere ist er als Fernsehkommentator von Radrennen und als Berater von Radsportteams tätig. Sportliche Karriere Sportliche Entwicklung Jens Voigt wuchs in Dassow auf. Er begann seine leistungssportliche Laufbahn beim TSC Berlin. Voigt galt aufgrund seiner angriffsfreudigen Fahrweise als einer der populärsten Radprofis. Gelobt wurde unter anderem seine „frische und offensive Fahrweise“. In den Jahren 2005 bis 2007 wurde er von den Lesern des Fachmagazins Radsport zum Radsportler des Jahres gewählt. Nachdem Voigt als Amateur 1994 die Friedensfahrt gewonnen hatte, wurde er 1997 Profi beim australischen Radsportteam ZVVZ-GIANT-AIS. 1998 wechselte er zur französischen Mannschaft GAN und bestritt mit dieser seine erste Tour de France. Zu Voigts größten Erfolgen gehören seine fünf Gesamtsiege 1999, 2004 und 2007 bis 2009 beim zweitägigen Etappenrennen Critérium International, seine zwei Erfolge bei der Deutschland Tour in den Jahren 2006 und 2007 sowie bei der Polen-Rundfahrt 2008. Bei Lüttich–Bastogne–Lüttich 2005 konnte er seine beste Platzierung bei einem Radklassiker erreichen und wurde im Zweiersprint nur von Alexander Winokurow geschlagen, mit dem er auf den letzten 54 Kilometern gemeinsam angegriffen hatte. 2014, nach seiner 17. Teilnahme an der Tour de France kündigte der inzwischen 42-jährige Voigt seinen Rücktritt zum Ende der Saison an. Nach der USA Pro Challenge im August beendete er seine Straßenkarriere. Am 18. September 2014 übertraf er den neun Jahre alten Stundenweltrekord des Tschechen Ondřej Sosenka über 49,700 Kilometer im Velodrome Suisse mit 51,115 Kilometer. Nur sechs Wochen später wurde dieser Weltrekord vom Österreicher Matthias Brändle um weitere 737 Meter verbessert. Einen ursprünglich für Januar 2015 geplanten Start beim Berliner Sechstagerennen sagte Voigt ab. Tour de France Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Jens Voigt durch seine Leistungen bei der Tour de France bekannt, bei der er von 1998 bis 2014 jedes Jahr startete und die er bis 2014 14 Mal beendete. Bis 2018 war er mit seinen 17 Teilnahmen zusammen mit George Hincapie (USA) und Stuart O’Grady (Australien) Rekordteilnehmer der Rundfahrt. 2018 wurde dieser Rekord von Sylvain Chavanel gebrochen. Voigt beendete sein Tour-de-France-Debüt 1998 als 83. der Gesamtwertung und trug für einen Tag das Gepunktete Trikot. Bei der Tour de France 2001 trug er für einen Tag das Gelbe Trikot, nachdem er in der siebten Etappe durch die Vogesen hinter Laurent Jalabert den zweiten Platz errungen hatte. Bei der 16. Etappe durch das französische Zentralmassiv gelang Voigt schließlich sein erster Etappensieg nach langer Flucht, die er anders als in den Vorjahren auch erfolgreich abschloss. 2004 bestritt Voigt die Tour de France erstmals für das dänische Team CSC. Während des Bergzeitfahrens nach L’Alpe d’Huez wurde er von einigen deutschen Fans beschimpft, da er sich tags zuvor aus der Spitzengruppe hatte zurückfallen lassen, um für seinen Kapitän Ivan Basso einen Angriff von Jan Ullrich zu parieren. Er machte die Kommentierung des damaligen ARD-Sportchefs Hagen Boßdorf für die aufgeheizte Atmosphäre verantwortlich. Auf der neunten Etappe der Tour de France 2005 von Gérardmer nach Mulhouse konnte Voigt nach einer Flucht über 150 km Etappendritter werden und das Gelbe Trikot für einen Tag übernehmen. Nach der elften Etappe von Courchevel nach Briançon musste er das Rennen jedoch beenden, nachdem er, geschwächt durch Fieber, das vorgeschriebene Zeitlimit um wenige Sekunden überschritten hatte. Bei der Tour de France 2006 gewann Jens Voigt aus einer ursprünglich fünfköpfigen Ausreißergruppe heraus die 13. Etappe von Béziers nach Montélimar. Die Etappe war von großer Hitze geprägt, und das Hauptfeld hatte einen Rückstand von 29:57 Minuten. Im Jahr darauf verglich Voigt während der Tour de France 2007 ARD und ZDF mit dem DDR-Regime, nachdem diese sich entschieden hatten, nach Bekanntwerden eines weiteren Doping-Falles im Verlaufe der Tour die Berichterstattung zu boykottieren. ARD und ZDF wollten die Menschen bevormunden, so seine Kritik. Voigt stürzte auf der 16. Etappe der Tour de France 2009 30 km vor dem Etappenziel in der letzten Abfahrt vom Kleinen Sankt Bernhard Richtung Bourg-Saint-Maurice infolge eines Belagwechsels auf der Straße und zog sich einen Bruch des Jochbeins, eine Gehirnerschütterung und einen Kieferbruch zu. Bei seiner letzten Tour de France im Jahr 2014 trug er eine Etappe lang das Gepunktete Trikot und wurde 108. in der Gesamtwertung. Sonstiges Im Jahr 2007 war Voigt Sprecher des Verbandes der Radprofis Cyclistes Professionnels Associés (CPA). 2006 wurde er zu Berlins Sportler des Jahres gewählt. Diskussion über Doping Obwohl mehrere Fahrer von Voigts Team CSC des jahrelangen Dopings überführt wurden, erklärte Voigt, dass er nie etwas vom Doping im Team bemerkt habe. Der ehemalige US-amerikanische Profi-Radrennfahrer Tyler Hamilton warf Voigt daraufhin im Herbst 2012 vor, ihm bei der Dopingaufklärung in den Rücken zu fallen, und sagte, Voigts Erklärung sei das Lächerlichste, was er in seinem Leben gelesen habe. Nach der Karriere als aktiver Sportler Nach dem Abschied vom aktiven Radsport wurde er zuerst Berater in seinem Team Trek Factory Racing, später Markenbotschafter für den Radhersteller. Zudem ist er TV-Kommentator bei der Tour de France für den US-amerikanischen Sender NBC. Seit 2019 ist er als Co-Kommentator und Experte bei Eurosport tätig. Anfang Januar 2017 absolvierte Voigt eine Charity-Fahrt auf dem Berliner Teufelsberg zugunsten Krebskranker und absolvierte dabei 8848 Höhenmeter, ein sogenanntes Everesting. Zeitweise wurde er dabei von mehreren hundert Hobby-Radsportlern begleitet. Es kamen mehr als 25.000 Euro an Spenden zusammen. Privates Jens Voigt lebt mit seiner Frau und den sechs gemeinsamen Kindern in Berlin. Erfolge 1992 Prolog Österreich-Rundfahrt 1994 Gesamtwertung Internationale Friedensfahrt Gesamtwertung Niedersachsen-Rundfahrt 1996 Gesamtwertung Sachsen-Tour eine Etappe Rheinland-Pfalz-Rundfahrt eine Niedersachsen-Rundfahrt eine Etappe Hessen-Rundfahrt 1997 Gesamtwertung und eine Etappe Niedersachsen-Rundfahrt eine Etappe Sachsen-Tour 1998 eine Etappe Baskenland-Rundfahrt 1999 Gesamtwertung Critérium International eine Etappe Route du Sud Duo Normand 2000 Gesamtwertung Bayern-Rundfahrt Grand Prix Cholet-Pays de la Loire 2001 Gesamtwertung Bayern-Rundfahrt Gesamtwertung Tour du Poitou-Charentes eine Etappe Tour de France Grand Prix des Nations 2002 eine Etappe Critérium International 2003 Paris–Bourges Gesamtwertung Tour du Poitou-Charentes 2004 Gesamtwertung und eine Etappe Critérium International Gesamtwertung Bayern-Rundfahrt eine Etappe Baskenland-Rundfahrt LuK Challenge 2005 Gesamtwertung Mittelmeer-Rundfahrt Prolog Paris–Nizza LuK Challenge 2006 eine Etappe Ster Elektrotoer eine Etappe Tour de France Gesamtwertung und drei Etappen Deutschland Tour Rund um die Hainleite Sparkassen Giro Bochum 2007 eine Etappe Kalifornien-Rundfahrt Gesamtwertung Critérium International eine Etappe Baskenland-Rundfahrt Gesamtwertung und eine Etappe Deutschland Tour 2008 Gesamtwertung und eine Etappe Critérium International eine Etappe Giro d’Italia Gesamtwertung und eine Etappe Polen-Rundfahrt 2009 Gesamtwertung und eine Etappe Critérium International 2010 eine Etappe Katalonien-Rundfahrt 2012 eine Etappe und Bergwertung USA Pro Cycling Challenge 2013 eine Etappe Kalifornien-Rundfahrt 2014 Stundenweltrekord: 51,115 km im Velodrome Suisse Grand-Tour-Platzierungen Literatur Jens Voigt: Man muss kämpfen. Nicht aufgeben - Siegen lernen. Moby Dick Verlag, Kiel 2007, ISBN 978-3-7688-5246-3. Weblinks Einzelnachweise Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008 Radsportler (Deutschland) Olympiateilnehmer (Deutschland) Deutscher Meister (Radsport) Person (Mecklenburg) Radsportler des Jahres (Deutschland) DDR-Bürger Deutscher Geboren 1971 Mann Sportkommentator TV-Experte für Radsport
|
Mobile Jugendarbeit – Ein neuer grüner Bulli für Radebeuler Jugendliche – DNN - Dresdner Neueste Nachrichten\nRegion Region News Ein neuer grüner Bulli für Radebeuler Jugendliche\nMobile Jugendarbeit – Ein neuer grüner Bulli für Radebeuler Jugendliche\nRobert Kaiser ist schwer begeistert: Keine vier Wochen mehr, dann wird der Radebeuler Streetworker mit einem grün lackierten VW-Bus T3, besser bekannt als Bulli, dort in Radebeul stehen, wo sich die Jugendlichen treffen.\nZentrum für Epilepsie in Radeberg hat Top-Ärzte\nArtikel veröffentlicht: Mittwoch, 07.10.2015 09:32 Uhr\nArtikel aktualisiert: Mittwoch, 07.10.2015 09:53 Uhr\nIn Bärenfels beginnt das 11. Puppentheaterfest\nStreetworker Robert Kaiser freut sich über den aufgearbeiteten Bulli aus Frankreich.\nQuelle: Katrin Richter\nRadebeul. Seit vier Jahren arbeitet der 29-Jährige als Straßensozialarbeiter, und genauso lange schon ist er zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs, um zu den Jugendlichen zu gelangen.\nJetzt bekommt der junge Mann also einen in liebevoller Kleinarbeit wieder aufgearbeiteten Oldtimer für die mobile Jugendarbeit. Mit dem auffälligen Gefährt wird er dann nachmittags und abends zu festen Zeiten am Bahnhofsplatz in Radebeul-Ost, an der Haltestelle an den Landesbühnen und in Radebeul-West Richtung Elbe parken. "Oft komme ich mit jungen Leuten ins Gespräch, die Probleme haben - mit den Freunden, den Eltern, den Lehrern, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken oder Drogen nehmen", erklärt Kaiser. Ihnen zuzuhören, sie zu beraten, ist Anliegen der mobilen Jugendarbeit.\nDer Bulli hat mindestens 30 Jahre auf dem Buckel. André Rudoba, Betriebsleiter der Radebeuler Firma "Rudi's Garage - Die Käfer- und Buswerkstatt", hat ihn im Sommer in Frankreich für die Stadt Radebeul als Träger der mobilen Jugendarbeit erstanden. "Der Wagen war gut erhalten und fuhr noch, hatte allerdings einige Beulen", berichtet er. Die Mannen aus der Firma haben das Gefährt komplett zerlegt, die Karosserie wieder instand gesetzt, Roststellen beseitigt und grün lackiert. "Rund 500 Stunden Arbeit stecken da drin", sagt Rudoba. Jetzt müsse hauptsächlich noch die Innenverkleidung aufgearbeitet werden. Und das historische Oldtimer-Kennzeichen warte auch noch darauf, angebracht zu werden.\nWenn der Kleinbus fertig ist, soll er den Jugendlichen nicht nur als Aufenthaltsort dienen und die Möglichkeit zum Gespräch bieten. "Wir wollen mit dem Achtsitzer auch Ferienfahrten unternehmen und ihn als Autokino nutzen", informiert Kaiser.\nSie befinden sich hier: Mobile Jugendarbeit – Ein neuer grüner Bulli für Radebeuler Jugendliche – DNN - Dresdner Neueste Nachrichten
|
Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex (* um 1485 in Putney, London; † 28. Juli 1540 in London) war ein englischer Staatsmann unter Heinrich VIII. und der Konstrukteur der Henry’schen Reformation in England. Die Institutionen des englischen Staates wurden durch die Verwaltungsreformen Cromwells modernisiert. Er betrieb die Enteignung der englischen Klöster, was ihm den Beinamen Hammer der Mönche einbrachte. Durch seine Politik wurde die Autorität des Königs im Norden Englands gestärkt, und in Irland wurde mit der Kirchenreform begonnen. Cromwell hatte maßgeblichen Anteil daran, dass Wales durch die Gesetze zur Eingliederung von Wales 1535–1542 endgültig an England angegliedert wurde. Er gilt auch als Konstrukteur eines bedeutenden konstitutionellen Prinzips, des „King-in-Parliament“. In den 1530er Jahren führte er bedeutende soziale und wirtschaftliche Reformen in England durch. Er unterstützte die Erzeugung und den Export englischer Wollstoffe. Er brachte den Buggery Act 1533 in das englische Parlament ein, der bis 1828 in Kraft war und Homosexualität, Analverkehr sowie Sodomie unter Todesstrafe stellte. 1540 fiel er beim König in Ungnade, wurde verhaftet und unter der Anklage des Hochverrats und der Ketzerei hingerichtet. Familie Thomas Cromwell war der einzige Sohn eines Brauers und Schmiedes aus Putney, Walter Cromwell (um 1463–1510), genannt Smyth. Er hatte zwei (oder drei) Schwestern, eine davon hieß Catherine. Sein Großvater John Cromwell scheint zur angesehenen Familie Cromwell aus Nottinghamshire gehört zu haben, deren bekanntester Vertreter Ralph Cromwell, 3. Baron Cromwell (1394–1456) war, der von 1433 bis 1444 das Amt des Lord High Treasurer ausübte. Johns Sohn Walter scheint den Namen Smyth angenommen zu haben, weil er bei seinem Onkel William Smyth, einem Waffenschmied in Wimbledon, in die Lehre gegeben wurde. Um 1512 heiratete Thomas Cromwell Elizabeth Wykes. Wenig ist bekannt über seine Ehe, doch es ist sicher, dass zumindest zwei Töchter und ein Sohn das Kindesalter überlebten. Allerdings starben 1527/28 seine Frau und seine zwei Töchter Anne und Grace (vermutlich) an dem Fieber, das heute Englischer Schweiß genannt wird. Fortan war ihm nur noch sein Sohn Gregory geblieben, der ihm alles bedeutete und für dessen Wohl und Zukunft er alles tat. Gregory Cromwell, 1. Baron Cromwell (um 1520–1551), heiratete am 3. August 1537 Elizabeth Seymour, die Schwester der Königin Jane Seymour. Sie hatten fünf Kinder: Henry, 2. Baron Cromwell, Edward, Thomas, Catherine und Frances. Thomas war ab 1523 Abgeordneter im englischen Unterhaus, und seine Aufzeichnungen über die Parlamentsarbeit sind eine wichtige historische Quelle. Der englische Lordprotektor Oliver Cromwell war als Nachkomme von Thomas Cromwells Schwester sein Urgroßneffe. Karriere und Fall Als junger Mann verließ Cromwell England und reiste längere Zeit durch Italien, erst als Söldner, später als Tuchhändler. Auch seine Frau war die Tochter eines Kaufmanns. Nach seiner Rückkehr nach England studierte er englisches Recht an der Rechtsschule Gray’s Inn. Thomas Cromwell trat vor 1520 als Jurist in die Dienste des Kardinals Wolsey. 1523 wurde er Mitglied des Parlaments. Nach Wolseys Sturz 1529 gewann er die Gunst Heinrichs VIII. Von dieser Zeit an begann sein kontinuierlicher Aufstieg. Seit 1531 gehörte er zu den Vertrauten des Königs. Am 12. April 1533 wurde Cromwell zum Schatzkanzler, am 15. April 1534 zum königlichen Sekretär und am 8. Oktober 1534 zum Master of the Rolls ernannt. Unter seiner Leitung nahm das Parlament 1534 die Suprematsakte an, die den König anstelle des Papstes zum Oberhaupt der Englischen Kirche machte. Damit wurde die Scheidung Heinrichs VIII. von Katharina von Aragon und seine Hochzeit mit Anne Boleyn ermöglicht. Cromwell gilt aber auch als Architekt des Sturzes von Anne Boleyn im Frühjahr 1536. Indem er mit Billigung des Königs aufgrund zweifelhafter Aussagen dessen zweite Ehefrau des Ehebruchs mit drei Höflingen und des Inzests mit ihrem Bruder George Boleyn, Viscount Rochford, und somit des Hochverrats anklagte, bereitete Cromwell den Weg für die dritte Ehe Heinrichs VIII. mit Jane Seymour. Die Hochzeit Heinrichs mit Jane Seymour fand am 30. Mai 1536 statt, nur zwei Wochen nach Anne Boleyns Hinrichtung. Im Juli 1536 folgten die Erhebung zum Baron Cromwell, of Wimbledon in the County of Surrey, und Ernennung zum Lordsiegelbewahrer. Des Weiteren wurde er im gleichen Jahr einige Monate später als Knight Companion in den Hosenbandorden aufgenommen und als Generalvikar Stellvertreter des Königs mit absoluter Gewalt über die Kirche, deren Umwandlung im Sinne des Königs er durchführte. Sein Vorgehen bei der Auflösung der englischen Klöster verschaffte ihm den Beinamen Hammer der Mönche. Ein weiterer Beiname des Thomas Cromwell war Sendbote des Teufels. Cromwell stieg zum Führer der eigentlich protestantischen Partei am Hofe Heinrichs VIII. auf. Am 17. April 1540 wurde er zum Earl of Essex und zum Lord Great Chamberlain erhoben. Er vermittelte die Ehe Heinrichs mit Anna von Kleve, um dadurch Verbindungen mit den deutschen Protestanten zu knüpfen. Doch die Intrigen der katholischen Partei unter dem Duke of Norfolk und dem Bischof Gardiner sowie des Königs Widerwille gegen die ihm von Cromwell aufgedrängte Ehe führten den Sturz des Ministers herbei. Durch die Ehe mit Anna von Kleve war zwar das Vertrauen des Königs in seinen Ersten Minister erschüttert, jedoch nicht völlig zerstört. Der wahre Grund für den Fall Cromwells war im Glauben zu finden: Cromwell war – wie auch alle anderen Protestanten – der Meinung, allein der Glaube (und nicht die Taten) zähle für Gottes Vergebung. Heinrich VIII. erkannte dies jedoch nicht an, was bei einer Predigt in der vorösterlichen Fastenzeit offenbar wurde. Hinrichtung Cromwell wurde am 10. Juni 1540 zu Beginn einer Sitzung des Kronrats verhaftet und des Hochverrats und der Ketzerei angeklagt, zum Tode verurteilt und am 28. Juli 1540 auf dem Tower Hill hingerichtet. Thomas Cromwells Kopf wurde – mit von London abgewandtem Gesicht – auf der London Bridge ausgestellt. In seiner Rede auf dem Schafott bekannte er, dass er als Katholik sterbe: „Ich sterbe im katholischen Glauben und zweifle an keinem Gebot meines Glaubens, noch zweifle ich an einem Sakrament der Kirche.“ (I die in the Catholic faith, not doubting in any article of my faith, no nor doubting any sacrament of the church.) Der zeitgenössische Tudor-Chronist Edward Hall schrieb über den Tag, als Cromwell gestürzt wurde: Der englische Dichter Thomas Wyatt sah Thomas Cromwell sterben und spielt in seinem Sonett Nr. 29 auf den Tod seines Patrons und Freundes an: Wie der französische Botschafter Charles de Marillac am 3. März 1541 berichtete, bereute Heinrich VIII. später die Hinrichtung Cromwells mit folgender Klage über seine Minister: […] upon light pretexts, and by false accusations, they made him put to death the most faithful servant he ever had. (Übersetzung: […] mit oberflächlichen Vorwänden und falschen Anklagen hätten sie ihn [Heinrich VIII.] den treuesten Diener, den er je hatte, hinrichten lassen). Damit war Thomas Cromwell unter allen Opfern Heinrichs VIII. das einzige, das postum einen königlichen Pardon erhielt. Darstellung in Theater, Film und Romanen Theater In dem von Shakespeare stammenden Drama Heinrich VIII. tritt Cromwell als Wolseys Diener auf. 1602 erschien das mit dem Vermerk "written by W. S." gedruckte Schauspiel Thomas Lord Cromwell, das eventuell ebenfalls Shakespeare zuzuschreiben ist. In dem (verfilmten) Theaterstück A Man For All Seasons von Robert Bolt über Thomas Morus tritt Cromwell als dessen Gegenspieler auf. Film Cromwell wurde 1933 von Franklin Dyall in dem britischen Spielfilm Das Privatleben Heinrichs VIII. gespielt. In der Oscar-prämierten Verfilmung aus dem Jahre 1966 Ein Mann zu jeder Jahreszeit von Fred Zinnemann wird Cromwell von Leo McKern dargestellt. In dem Spielfilm Königin für tausend Tage von 1969 spielte John Colicos die Rolle des Cromwell. In der 1970 gedrehten britischen Filmkomödie aus der Carry-on …-Filmreihe, Carry On Henry (deutscher Titel: Heinrichs Bettgeschichten oder Wie der Knoblauch nach England kam), einer Parodie auf die Geschichte von Heinrich VIII und seinen Frauen, wird Cromwell von Kenneth Williams verkörpert. In der Fernsehserie Die Tudors (2007–2010) spielt James Frain in 24 Folgen der ersten drei Staffeln Thomas Cromwell. In der 6-teiligen BBC-Serie Wolf Hall (Januar–Februar 2015), die auf Hilary Mantels Romanvorlage basiert, ist Cromwell, dargestellt von Mark Rylance, die Hauptfigur. Romane C. J. Sansom: Dissolution. Viking Penguin Verlag, 2003. (dt. Ausgabe Pforte der Verdammnis. Fischer Verlag, Frankfurt 2004, ISBN 3-596-15840-0) C. J. Sansom: Dark Fire. Macmillan Verlag, 2004. (dt. Ausgabe Feuer der Vergeltung. Fischer Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-502-10075-6) C. J. Sansom: Sovereign, 2006. (dt. Ausgabe Der Anwalt des Königs. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-17567-3) C. J. Sansom: Revelation, 2008 (dt. Ausgabe Das Buch des Teufels. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-18671-6) C. J. Sansom: Heartstone, 2010 (dt. Ausgabe Pfeil der Rache. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-596-19105-5) C. J. Sansom: Lamentation, 2014 (dt. Ausgabe Die Schrift des Todes. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-596-03337-9) Hilary Mantel: Wolf Hall. Fourth Estate, London 2009, ISBN 978-0-00-723018-1. (Dieser Roman, der die Zeit bis zur Hinrichtung Thomas Morus’ umfasst, wurde 2009 mit dem Booker Prize ausgezeichnet.) – Dt. Ausgabe: Wölfe, (Übersetzung von Christiane Trabant), Dumont, Köln 2010. Hilary Mantel: Bring up the Bodies. Fourth Estate, London 2012, ISBN 978-0-00-731509-3. (Dieser Roman bildet den zweiten Teil der „Thomas-Cromwell-Trilogie“ von Hilary Mantel und wurde 2012 mit dem Booker Prize ausgezeichnet.) – Dt. Ausgabe: Falken, Dumont 2013 Hilary Mantel: The Mirror and the Light, Fourth Estate, London 2020, ISBN 978-0-00-748099-9. (Dritter und letzter Teil der „Thomas-Cromwell-Trilogie“ von Hilary Mantel, umfasst die Zeit von der Hinrichtung Anne Boleyns bis zur Hinrichtung Thomas Cromwells). Dt. Ausgabe: Spiegel und Licht, (Übersetzung von Werner Löcher-Lawrence,) Dumont, Köln 2020, ISBN 978-3-8321-9724-7. Rebecca Gablé: Der dunkle Thron. Bastei Lübbe (Lübbe Ehrenwirth), 2011, ISBN 978-3-431-03840-8. Literatur . Geoffrey R. Elton: Reform and Renewal. Thomas Cromwell and the Common Weal. Cambridge University Press, London u. a. 1973, ISBN 0-521-20054-7. Robert Hutchinson: Thomas Cromwell. The Rise and Fall of Henry VIII's most notorious Minister. Phoenix, London 2008, ISBN 978-0-7538-2361-3. John Schofield: The Rise and Fall of Thomas Cromwell. Henry VIII's Most Faithful Servant. The History Press, Stroud 2008, ISBN 978-0-7524-4604-2. John Schofield: Cromwell to Cromwell. Reformation to Civil War. The History Press, Stroud 2009, ISBN 978-0-7524-5154-1. Einzelnachweise Earl of Essex Baron Cromwell Lordsiegelbewahrer (England) Master of the Rolls Abgeordneter des House of Commons (England) Mitglied des House of Lords Ritter des Hosenbandordens Kanzler der University of Cambridge Gefangener im Tower of London Hingerichtete Person (16. Jahrhundert) Hingerichtete Person (England) Thomas, 01 Earl of Essex Engländer Geboren im 15. Jahrhundert Gestorben 1540 Mann
|
Deponiegas entsteht in Mülldeponien hauptsächlich durch den bakteriologischen und chemischen Abbau von organischen Inhaltsstoffen des Mülls. Es besteht hauptsächlich aus Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2). Entstehung Deponiegas entsteht durch biochemische Abbauprozesse von organischen Verbindungen und Materialien im Müllkörper. Die Prozesse unterteilen sich in aerobe und anaerobe Abbauprozesse, die zu Beginn in zeitlich aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt werden können und die gegen Ende der Prozesse gleichzeitig ablaufen. Aerobe Phase: Bei diesen Reaktionen wird der eingelagerte Luftsauerstoff aufgebraucht und Wasser, Stickstoff (N2), Kohlenstoffdioxid (CO2) und höhermolekulare Restprodukte gebildet. Bei lockerer Müllschüttung oder einem Gemisch aus Bauschutt und Hausmüll kann in den Randzonen eine ständige Nachfuhr von Sauerstoff stattfinden, so dass die aeroben Prozesse lange Zeit stabil ablaufen. Anaerobe Nichtmethanphase: In dieser als „Saure Gärung“ bezeichneten Phase werden Bakterien aktiv, die ohne oder mit wenig Sauerstoff auskommen und vorwiegend Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid und niedere Fettsäuren produzieren. Der Kohlenstoffdioxidgehalt kann bis auf 80 Vol.-% ansteigen. Der pH-Wert sinkt in dieser Phase bis auf 5,5 ab. Anaerobe nicht stabile Methanphase: Die Bedingungen (pH-Wert, Temperatur) in der Deponie stabilisieren sich. Es werden methanbildende Mikroorganismen aktiv. Anaerobe stabile Methanphase: Unter anaeroben Bedingungen werden die organischen Bestandteile zu Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) abgebaut. Der pH-Wert steigt bis auf 8,5. Das Ergebnis der biochemischen Abbauprozesse ist ein wassergesättigtes Gas, das im Wesentlichen aus 50–70 Vol.-% Methan und 30–50 Vol.-% Kohlenstoffdioxid besteht. Dieses Gasgemisch wird als das eigentliche Deponiegas bezeichnet. Abklingende Methanphase: Die Methanbildung erfolgt nur noch auf niedrigem Niveau, und selbst bei nicht technisch entgasten Deponien beginnt der Eintritt von Luft in den Deponiekörper, weil der Gasstrom über der Oberfläche zu gering ist, um z. B. bei Luftdruckänderungen ständig einen ausströmenden Gasstrom aufrechtzuerhalten. Der Prozess verstärkt sich mit weiter abnehmender Gasproduktion zu einem ständigen Lufteintritt durch Druckschwankungen und Diffusion. Als Ergebnis dieser Reaktionen entstehen im Verlauf von 15–20 Jahren aus einer Tonne Hausmüll ca. 100–200 m³ Deponiegas mit einem Methananteil um 55 Vol.-%. Dabei verändert sich im zeitlichen Verlauf die Zusammensetzung des Gases: Bereits ein Jahr nach Einlagerung der Abfälle ist in der Regel im Inneren des Müllkörpers die stabile Methanphase erreicht. Das Deponiegas setzt sich in der stabilen Methanphase im Wesentlichen aus 60 Vol.-% CH4 und 40 Vol.-% CO2 zusammen. Das Verhältnis der beiden Komponenten beträgt dann 1,5:1. Mit zunehmendem Abbau der organischen Müllbestandteile verschiebt sich dieses Verhältnis auf Werte deutlich größer als 2:1. Die Änderung der Gaszusammensetzung in Abhängigkeit vom biochemischen Müllalter ermöglicht eine Aussage über den Abbaugrad der gasbildenden Müllbestandteile und damit über die Dauer und Menge der zukünftigen Deponiegasbildung. Chemische Zusammensetzung Die chemische Zusammensetzung der Gase hängt stark von der Art der deponierten Materialien, der Art der Schüttung und dem Alter der Deponie ab. Alle nachfolgend angeführten Daten betreffen eine typische Hausmülldeponie. Zu Beginn – in den ersten acht Wochen – enthält das Gas noch höhere Gehalte an Stickstoff und Sauerstoff aus der eingetragenen Luft. Der Gehalt an Sauerstoff fällt sehr schnell von etwa 20 % auf praktisch 0 % innerhalb der ersten 2 bis 3 Wochen nach Schließung und Abdichtung der Deponie. Der anfängliche Stickstoffgehalt von 80 % sinkt nach etwa acht Wochen auf 40 % und sinkt weiter innerhalb der ersten zwei Jahre auf fast 0 %. Zu Beginn sind kaum Kohlenstoffdioxid und kein Methan enthalten. Während der Gehalt an Kohlenstoffdioxid sofort nach Abdichtung der Deponie innerhalb weniger Wochen stark ansteigt, wird Methan erst mit Beginn der anaeroben Phase nach einigen Monaten gebildet und steigt dann schnell auf bis 60 % an. Die mittlere Zusammensetzung des Gases ist nach etwa zwei Jahren für einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren und mehr relativ stabil und enthält im Wesentlichen grob: 50 Vol.-% Methan (CH4) 40 Vol.-% Kohlenstoffdioxid (CO2) 0–4 Vol.-% Stickstoff (N2) 5–7 Vol.-% Wasser (H2O) 20 ppm Schwefelwasserstoff (H2S) 30 ppm Thiole (Merkaptane) (R·SH) Neben diesen Hauptbestandteilen ist ab dem zweiten Monat mit Beginn der aeroben Phase für etwa zwei Jahre Wasserstoff bis max. 20 % enthalten. Weiterhin sind Spuren von vielen organischen, zum Teil auch toxischen Verbindungen nachweisbar. Produzierte Gasmenge Die Menge an produziertem Gas ist abhängig von der Materialart Einlagerungsmenge Einlagerungszeit Wasserhaushalt in der Deponie Klima (Außentemperatur, Luftdruck, Windrichtung und Geschwindigkeit) Deponieart / Schüttung (z. B. Halden-, Gruben-, Hangdeponie) Die Halbwertszeit von abbaubarem, kohlenstoffhaltigem Material liegt bei etwa sechs Jahren nach der Einlagerung, bei Klärschlämmen bei etwa drei Jahren. Die produzierte Gasmenge geht – wenn nicht besonders günstige Voraussetzungen (optimaler Wasser- und Temperatur-Haushalt) vorliegen – nach sechs Jahren rapide zurück. Dann steht nur noch die Sicherheit für Mensch, Tier und Einrichtungen im Vordergrund. Nach ca. 20 Jahren wird das Gefährdungspotential erheblich geringer. Danach steht nur noch der Klima-, Kleintier- und Pflanzenschutz im Vordergrund. Deponien stehen in der Rangliste der klimabeeinträchtigendsten Methanproduzenten weltweit an sechster Stelle. Bei erhöhter Gasproduktion kann eine Aktiventgasung erfolgen, soweit keine Gefährdung durch Brand- oder Explosionsgefahr besteht. Die Abschätzung einer Ökobilanz auf der Basis von klimagefährdeten Emittenten (frei abströmendes Methan und Kohlenstoffdioxid) bei Betrieb und Unterhaltung der Anlage kann hierzu als Ansatz dienen. Die Menge an Deponiegas, die in Deutschland entsteht, kann mit etwa 2,5 Milliarden Nm³ pro Jahr oder etwa 285.000 Nm³ pro Stunde abgeschätzt werden. Davon sind etwa 1,5 Milliarden Nm³/a Methan und etwa 1,0 Milliarden Nm³/a Kohlenstoffdioxid (170.000 Nm³/h CH4 und 115.000 Nm³/h CO2). Der thermische Energieinhalt dieser Methanmenge beträgt etwa 15.000 GWh pro Jahr (entsprechend etwa 1,3 Millionen Tonnen Öl) oder 1.700 MW Dauerleistung. Beide Gase, CH4 und CO2 zusammengerechnet, bewirken einen Treibhauseffekt von etwa 16 Milliarden Nm³/a CO2-Äquivalent. Gefahren durch Deponiegas Brand- bzw. Explosionsgefahr Methan als Hauptbestandteil von Deponiegas kann mit Luftsauerstoff ein zündfähiges Gasgemisch bilden. Dazu muss in der Mischung Methan in Konzentrationen zwischen 4,4 und 16,5 Vol.-% und ein Sauerstoffgehalt von mindestens 12 Vol.-% vorhanden sein. Die Explosionseigenschaften von Deponiegas können mittels der sicherheitstechnischen Kenndaten von Methan beschrieben werden. Die nicht brennbaren Bestandteile im Deponiegas (vor allem CO2) haben andererseits einen inertisierenden Einfluss und mindern die Explosionsgefahr. Rauchen, offenes Licht und Feuer darf in nicht geschützten und überwachten Räumen auf der Deponie nicht gestattet werden. In Gebäuden, Räumen, Schächten oder sonstigen Anlagen auf der Deponie, in denen eine Gasentwicklung möglich ist, ist strikt darauf zu achten, dass Rauchen, offenes Licht und Feuer oder sonstige Handlungen, die eine Explosion oder Feuer auslösen können, unterlassen werden. Die Einhaltung Unfallverhütungsvorschriften (GUV-R 127, vormals GUV 17.4) und entsprechende Betriebsanweisungen sind unbedingt zu beachten. Am 1. Dezember 1990 kam es zu einem Brand im Deponiegas-Kraftwerk auf der Kreisabfalldeponie im hessischen Beselich (Landkreis Limburg-Weilburg). Diese 9,5 Millionen DM teure Anlage der Main-Kraftwerke AG (MKW) wurde am 3. Juli 1989 als Pilotprojekt mit einer Nettoleistung von 1200 kW und mit einer geplanten jährlichen Nettoeinspeisung von 6,6 Millionen kWh in Betrieb genommen und war eine der ersten dieser Art in Deutschland. Der Brand wurde durch die örtliche Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach nach kurzer Zeit gelöscht. Die Schadensumme belief sich allerdings auf 1,9 Millionen DM. Erstickungsgefahr Kohlenstoffdioxid in Konzentrationen > 9 Vol.-% führt innerhalb weniger Minuten zum Ersticken. Erstickungsgefahr besteht vor allem in tiefen Gruben bzw. Schächten, in die Deponiegas einströmt. Weitere Erstickungsgefahr entsteht dort durch Sauerstoffmangel in der mit Deponiegas vermischten Luft. Toxisches Gefährdungspotential Im Deponiegas ist eine Vielzahl an Spurenstoffen enthalten, die bereits in geringen Konzentrationen gesundheitsschädlich wirken können. Dabei handelt es sich vor allem um LHKW, BTEX und Schwefelverbindungen. Die starke Verdünnung des Deponiegases (> 10.000-fach) bei Austritt über der Deponieoberfläche führt zu einer Reduzierung der Schadstoffkonzentrationen in der Luft der Umgebung. Stellvertretend für viele der oben genannten Schadstoffe hier Angaben zur Gefährlichkeit von H2S und C2H3Cl (Vinylchlorid, Chlorethen): Klimaeffekte Methan trägt nach Kohlenstoffdioxid am zweitstärksten zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Die Klimawirkung eines Kilogramms Methan ist, auf einen Zeitraum von 100 Jahren betrachtet, 21-mal so stark wie die eines Kilogramms Kohlenstoffdioxid. Deponien gehören weltweit, gemeinsam mit der Energieerzeugung, der Viehzucht und dem Reisanbau, zu den größten vom Menschen verursachten Methanquellen. In der Erfassung und Verstromung von Deponiegas wird daher ein erhebliches Potential gesehen, um mittels der Abfallwirtschaft Klimaveränderungen entgegenzuwirken. Es ist jedoch auch zu bedenken, dass Kohlenwasserstoffe wie Methan in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre langsam, insbesondere durch Hydroxyl-Radikale, oxidiert werden. Ein einmal in die Atmosphäre gelangtes Methan-Molekül hat dort eine durchschnittliche Verweilzeit von zwölf Jahren. Dieser Effekt ist aber bereits bei der Berechnung des relativen Treibhauspotentials von 21 für Methan berücksichtigt. Bodenhebung Bei Deponien, die nicht aktiv entlüftet werden (siehe unten), kann sich bei höherer Gasproduktion die Abdeckung merklich heben. Falls keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, führt dies schließlich zum Aufreißen der Abdeckung und dem abrupten Abströmen großer Gasmengen, was sich für Lebewesen in der näheren Umgebung tödlich auswirken kann. Auch können bereits vor dem endgültigen Durchbruch größere Mengen Gas durch Risse und Spalten austreten und die unmittelbare Umgebung gefährden. Der Vorgang an sich erfolgt relativ langsam, in der Regel bildet sich über Jahre hinweg allmählich ein kleiner Hügel. Dies war bis in die 1980er Jahre gelegentlich bei kleineren Deponien beobachtbar, bei denen man die Gasproduktion unterschätzt hatte. Gefahren in Abhängigkeit von der Methanemission Emissionen unterhalb 100 ppm: Zurzeit bestehen noch keine verbindlichen Werte für zulässige Emissionen. Langzeituntersuchungen an mehreren Deponien, an denen die Emissionswerte beobachtet wurden, zeigten, dass auf Flächen mit Mittelwerten unterhalb 100 ppm Methan praktisch keine Vegetationsschäden auftreten. Gerüche (H2S) sind nicht wahrnehmbar. Flächige Emissionen um 100 ppm dürften weder für Insekten oder andere Kleinlebewesen noch für Pflanzen eine Gefahrenquelle darstellen. Emissionen von 100 bis 500 ppm können auf bestimmte Vegetation und Bodenlebewesen schädigend wirken. Dabei können tiefwurzelnde Pflanzen infolge des Mangels an Bodenluft-Sauerstoff absterben. Emissionen von 500 bis 2000 ppm können eine Gefahrenquelle darstellen. Der Bodenluft-Sauerstoff wird durch die ausströmenden Gase verdrängt. Vegetation mit hohem Luftsauerstoffanspruch kann ausfallen. Gase verlassen verdünnt die Deponieoberfläche. Der gasbegleitende Geruch kann wahrgenommen werden. Emissionen von mehr als 2000 ppm: Das Deponiegas stellt eine Gefahrenquelle dar. Der Sauerstoff wird durch die ausströmenden Gase aus dem Boden verdrängt. Die Vegetation fällt aus, zum Teil brennbare Gase verlassen weniger verdünnt die Deponieoberfläche. Bei bestimmten Wetterlagen (z. B. Inversionslage) können in Bodennähe Gasansammlungen entstehen. Dadurch nimmt die Brandgefahr bei Zündung von außen zu. Emissionen von mehr als 5000 ppm: Explosionsfähige Gemische können sich in Gruben, Spalten, Klüften, Kellern oder anderen tiefer gelegenen Räumlichkeiten bilden und beim Betreten oder Arbeiten in diesen Bereichen eine Gefahr bedeuten. Verwertung und Behandlung von Deponiegas Folgende Formen der Verwertung und Behandlung von Deponiegas werden angewandt: Aufbereitung des Deponiegases mit der Membrantechnik. Hierbei wird das Rohgas getrennt zu einem Produktgas mit > 90 % Methan und < 4 % Kohlenstoffdioxid und einem Permeat mit < 15 % Methan und > 80 % Kohlenstoffdioxid. Das Produktgas wird als Energieträger verwendet. Das Permeat wird normalerweise abgefackelt. Dabei wird auch weitgehend der gesamte Schwefelwasserstoff mitbeseitigt. Verbrennung in Fackeln: Schwach- und Gutgasentsorgung 3–45 Vol.-% Methan > 25 m³/h; Mindestanforderung aus Sicherheits- und Umweltgründen. > 3 Vol.-% bei Vorerwärmung von Luft und Deponiegas. > 6 Vol.-% bei Vorerwärmung von Deponiegas. Verbrennung in Motoren, Heizung, Öfen: Gutgasentsorgung Verwertung >45 Vol.-% Methan >100 m³/h. Eine Gutgasverwertung ist bei Entsorgung über Motoren ab 120 kW elektrischer Leistung mit Wärmenutzung rechenbar. Verwertung mit Mikrogasturbinen > 30 Vol.-% Methan; teuer in der Investition, aber wartungsarm und flexibel katalytische und nichtkatalytische Verbrennungen: Gefahrenabwehr, Ex-Gefahr-Schwachgas < 25 Vol.-% Methan, < 25 m³/h; hat nur Sinn, wenn die Gasqualität noch im Ex-Bereich besteht und die Gasmenge gering ist Methanoxidation über Biofilter, Biofenster etc.: Gefahrenabwehr, Ex-Gefahr-Schwachgas < 25 Vol.-% Methan, < 25 m³/h; kostengünstige Investition und Betriebskosten, Wirkung umstritten. Aerobe Umsetzung von Biomasse: Einsetzbar bei Altdeponien mit abklingender Methanproduktion. Kostenaufwendige Verfahren für Erstellung und Betrieb der Anlagen. In Einzelfällen eventuell sinnvoll. Diese Verfahren sind noch vollständig in der Erprobungsphase (Stand 2013). Nur sehr beschränkt einsetzbar (z. B. aufgrund der Schütthöhe). Eine Umsetzung von nahezu 100 % ist nicht gewährleistet, eine spätere Methanproduktion ist daher wieder möglich. Sehr aufwändige und teure Verfahren, die sich bei Nutzungsänderung jedoch rechnen könnten. Bisherige Veröffentlichungen sind noch nicht überzeugend. Verbrennung Bei der Verbrennung von Deponiegas wird das Methan unter optimalen Bedingungen zu 1/3 in CO2 und zu 2/3 in H2O umgewandelt. Dabei erfolgt also eine Reduzierung des Treibhauseffektes, unter der Annahme von 60 % Methan und 40 % Kohlenstoffdioxid, von 6,4 Nm³ CO2-Äquivalent pro Nm³ Deponiegas auf 0,6 Nm³/Nm³ und der Ozon-Zerstörungseffekt wird gar auf Null reduziert. Aufgrund von Untersuchungen über die Spurenstoffe des Deponiegases ist nach heutigem Kenntnisstand davon auszugehen, dass neben den anorganischen Spurengasen wie Schwefelwasserstoff (H2S), der in einer Konzentration 20 bis 500 mg/Nm³ typisch ist, Ammoniak (NH3), Wasserstoff (H2) und Stickoxiden (NOx), etwa 500 verschiedene organische Kohlenwasserstoffe, darunter auch Halogenkohlenwasserstoffe, im Deponiegas vorhanden sind. Die Mehrzahl der bislang identifizierten Spurenstoffe kann als giftig, krebserzeugend oder im weitesten Sinne gesundheitsschädlich bezeichnet werden. Die Summe der organischen Kohlenwasserstoffverbindungen bewegt sich typischerweise zwischen 500 und 1.500 mg/Nm³ und die Summe der Halogenkohlenwasserstoffe zwischen 10 und 250 mg/Nm³. Ausnahmen mit extrem höheren Konzentrationen können lokal und temporär auftreten. Bei einer angenommenen mittleren Konzentration von 800 mg/Nm³ organische Kohlenwasserstoffe und 50 mg/Nm³ Halogenkohlenwasserstoffe ergeben sich mit den o. g. Mengen an Deponiegas folgende Stoffströme, die aus Deponien der BRD pro Jahr freigesetzt werden: etwa 3.300 Tonnen organische Kohlenwasserstoffe und davon etwa 200 Tonnen Halogenkohlenwasserstoffe. Auch für diese Stoffe gilt, dass eine thermische Zerstörung bei der Verbrennung eine deutliche Verminderung der Umweltbelastung bedeutet, wodurch allerdings neue unerwünschte Verbindungen (siehe unten) entstehen können. Umweltschutz Zusammenfassend ist festzustellen, dass aus Umweltschutzgründen eine unkontrollierte Entgasung von Deponien in die Atmosphäre nicht erfolgen sollte, und dass mindestens eine thermische Behandlung des Gases zur Minimierung der negativen Auswirkungen notwendig ist. Hierbei ist abzuwägen, ob der Aufwand an elektrischer Energie, Energieaufwand für Wartungen, Energieaufwand bei der Materialherstellung in einer Bilanz (gemessen an der CO2-Emission) eine Einsparung ergibt. Zusätzlich ist der Kostenaufwand mit zu bedenken. Dabei ist allerdings zu beachten, dass auch bei der Verbrennung neue unerwünschte Verbindungen entstehen können. Hier seien nur Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), Salz- und Fluorwasserstoffsäure (HCl und HF) genannt. Diese Stoffe können allerdings durch geeignete Verbrennungsverfahren, Verfahren der Rauchgasreinigung oder der Gasvorreinigung minimiert oder gar verhindert werden. Als Alternative zur Verbrennung sind passive sog. Methanoxidationsfenster sinnvoll einsetzbar. Langzeituntersuchungen an Verbrennungsanlagen von Deponiegas haben gezeigt, dass eine Dioxinbildung im Rauchgas nicht nachgewiesen werden konnte. Deponien stehen weltweit an sechster Stelle der Methanproduzenten. An erster Stelle stehen Rinder (ca. 400 l/d durch Wiederkäuen) und Reisfelder (Faulgas). Durch die Nutzung der Energie durch Verbrennung von Deponiegas lassen sich sonstige Emissionsquellen vermindern und es können zusätzlich in der Summe alle gasförmigen Emissionen einer Hausmülldeponie nahezu neutralisiert werden. Weblinks Fachinformationen über Deponiegas des SGS Instituts Fresenius Einzelnachweise Biogenes Brenngas Sekundärbrennstoff
|
Bekanntschaften stuttgart. Schöne Landschaftsausblicke Landkreis Miltenberg 1 Chat in Stuttgart, Landeshauptstadt und Chat Bekanntschaften ~Dating~ - Stadtanzeiger stuttgart bekanntschaften Showing of 1 Autoländer rufen gemeinsam nach Kaufprämien Und wer einen modernen Verbrenner kauft und später auf ein E-Auto umsteigt, soll dann nochmals Euro Umstiegsprämie bekommen. Elektro-Ladestationen solle zur Hälfte der Staat bezahlen. Entscheidungen seien bei dem Spitzentreffen am Dienstag noch nicht zu erwarten, sagte eine Regierungssprecherin. Damit würden nur würden Autokäufe vorgezogen, bekanntschaften stuttgart in den Folgejahren fehlten, sagte die Münchner Professorin der "Rheinischen Post" Montag. Allenfalls eine Prämie für Elektro-Autos, verbunden mit Investitionen in Ladeinfrastrukturen, könnte sinnvoll sein. Der Präsident des Umweltbundesamts sprach sich ebenfalls gegen eine weit gefasste Kaufprämie für Neuwagen aus. Deutschland sei noch mitten in der Krise. Viele Menschen würden "jetzt alles andere tun als bekanntschaften stuttgart entscheiden, ein neues Auto zu kaufen", sagte bekanntschaften stuttgart dem rbb. Die deutschen Autobauer und -händler geben dem Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer zufolge trotz Absatzflaute nur geringe Preisnachlässe auf Neuwagen. Die Rabatte seien so niedrig wie in den Vormonaten - so gering wie zuletzt Die Kunden gäben junge Gebrauchtfahrzeuge zurück, "unsere Kunden schauen sich aktuell genau an, was sie derzeit wirklich benötigen", Sattelzugmaschinen seien kaum gefragt, sagte MAN-Chef Joachim Drees dem "Münchner Merkur".
|
Startseite / Terrassendach-Galerie / Terrassenüberdachung in Naunhof bei Leipzig\nUnsere Terrassenüberdachung bei Leipzig 1\nWir fertigen unsere Überdachungen aus wartungsfreiem, dauerhaft pulverbeschichtetem Aluminium\nAus diesem Profilbündel entstand das Dach. Die 'dicken' Alurohre sind in die Dachsparren eingeschoben (unsichtbar). Somit beträgt die Wandstärke der Sparren über 6mm.\nHier wurde die Option mit Verbundsicherheitsglas im Dach gewählt. Die 4m langen Scheiben sind 4-seitig gelagert. Gewicht pro Scheibe ca. 60kg\nFundamente müssen sein\nDiese Fundamente (40cmx40cmx80cm tief) hat der Bauherr vor der Montage geschachtet und ausgegossen. Die Fussplatte (15x15cm) der Stützen kann so bei der Montage problemlos justiert werden und wird erst ganz zum Schluss verdübelt.\nDer Wandanschluss ist montiert und die Sparren sind aufgelegt. Die Löcher in der Wärmedämmfassade stammen noch von der vormaligen Markisenbefestigung. Wir haben einen verzugsfreien Leimholzbalken in die Fassade eingesetzt. Daran ist das Terrassendach verschraubt.\nDiese undurchsichtige Seitenwand schützt vor neugierigen Blicken und dämpft auch Ihre Gespräche etwas ab.\nUnter dem 6x4m großen Dach befinden sich noch eine 3-flügelige Ganzglasschiebetür, die in Verbindung mit der Seitenwand einen windgeschützten Rückzugsort ermöglichen kann. Jedes Dachfeld hat ein eigenes, frei verschiebliches Plisse unter dem Glas zur Beschattung.\nDie Schiebeflügel sind 98cm breit und bis zu 220cm hoch. Sie bestehen aus gehärtetem, 10mm starken Sicherheitsglas und laufen geräuscharm in Laufwagen aus Aluminium mit Kunststoffrollen.\nHier die Terrassenüberdachung nochmal aus einer anderen Perspektive.\nAus der "Gartenzwergperspektive" sind die Plisses gut zu erkennen. Sie laufen auf Kunststoffschlitten in Aluminiumprofilen und sind durch stabile Schnüre geführt und gespannt. Die Bedienung erfolgt manuell.\nDie Plisses können beliebig verschoben werden.\nDie Plisses befinden sich zwischen den Dachsparren und können je nach Sonnenstand/Lauf individuell eingerichtet werden. Die Mühe, sie jeden Tag neu zu verschieben wird man sich wohl aber ehr nicht machen. Und ja, es bleiben auch Insekten darauf liegen.\nSonne zur falschen Zeit am falschen Ort kann ganz schön nerven. Die Plisses streuen das Licht angenehm.
|
Wegen der Pille: Ihre Tochter starb an einer Lungenembolie – jetzt warnt sie andere | HuffPost Deutschland\n22/02/2018 13:34 CET\nWegen der Pille: Ihre Tochter starb an einer Lungenembolie – jetzt warnt sie andere\nDer Frauenarzt klärte weder Mutter noch Tochter über die Risiken auf.\nAbbey Parkes nahm die Anti-Baby-Pille seit sie 14 Jahre alt war.\nAmanda Parkes’ Tochter Abbey starb vor rund einem Jahr aufgrund der Nebenwirkungen der Anti-Baby-Pille\nNun will Parkes andere Frauen vor den Risiken der Pille warnen\nDie Pille hat keinen guten Ruf mehr: Klar, sie ist immer noch ein sicheres Verhütungsmittel.\n► Aber die Hormone, die sie enthält, verursachen oft schlimme Stimmungsschwankungen, viele Frauen fühlen sich unwohl mit der Pille, sie erhöht das Risiko für Brustkrebs – und: Sie kann zum Tod führen.\nSo war es zum Beispiel bei der 20-jährigen Abbey Parkes aus dem britischen Staffordshire. Parkes starb vor rund einem Jahr an den Folgen einer Lungenembolie – verursacht durch die Pille.\nJetzt will ihre Mutter Amanda Parkes andere junge Frauen vor den gefährlichen Nebenwirkungen der Anti-Baby-Pille warnen.\nAbbey litt unter der Faktor-V-Mutation\nDer britischen Zeitung “The Sun” erzählte Parkes jetzt, wie es zu der Tragödie ihrer Tochter kam. Schon mit 14 Jahren habe der Frauenarzt ihrer Tochter die Pille “Logynon” verschrieben, weil sie unter starken Stimmungsschwankungen während ihrer Periode litt. Abbey Parkes, die damals mit ihrem 25-jährigen Freund zusammenlebte, wusste allerdings nicht, dass sie unter einer seltenen Krankheit litt.\nDas Faktor-V-Leiden ist eine Gen-Mutation, die vererblich ist und das Risiko einer Thrombose erhöht. Menschen, die diesen Gendefekt haben, bekommen häufiger ein Blutgerinnsel als Menschen ohne Mutation.\nUnd die Anti-Baby-Pille steigert das Risiko noch mal, weil durch sie der Östrogen-Spiegel steigt.\nWas ist das Faktor-V-Leiden?\nDie Faktor-V-Mutation führt dazu, dass die Aminosäure Glutamin anstelle der Aminosäure Arginin in einem Protein eingebaut wird. Das führt zu einem veränderten Gerinnungsfaktor des Blutes. Dadurch kommt es zu einem Ungleichgewicht von gerinnungsfördernden und gerinnungshemmenden Einflüssen – was wiederum das Risiko für eine Thrombose steigert.\nDie Mutation ist vererbbar. In Europa haben etwa 5 Prozent der Menschen die Mutation von Vater oder Mutter geerbt, etwa 0,5 Prozent von beiden Elternteilen.\nAuch Menschen, die das Gen nur von einem Elternteil vererbt bekommen haben, haben ein fünf bis zehn mal höheres Thrombose-Risiko. Menschen, die den Defekt von beiden Elternteilen haben, haben ein 50 bis 100 Mal höheres Risiko. Allerdings schätzen Ärzte, dass etwa 95 Prozent der Menschen mit der Mutation in ihrem ganzen Leben kein Blutgerinnsel haben.\nWie bei Abbey Parks. Die junge Rechtsanwaltsgehilfin habe schon Wochen vor ihrem Tod über Schmerzen in der Brust, Benommenheit und Atemprobleme geklagt. Der Hausarzt diagnostizierte eine Infektion, das Krankenhaus eine Muskelzerrung. Fehldiagnosen, wie sich herausstellte. Parkes ging es immer schlechter. Irgendwann brach sie bewusstlos zusammen und starb kurz darauf.\n“Jeder muss sich über das Risiko bewusst sein”\n► Als Todesursache stellten die Ärzte schließlich einen Herzstillstand fest, der durch eine Lungenembolie hervorgerufen wurde.\n“Abbeys Tod kam aus dem Nichts”, sagt ihre Mutter Amanda Parkes der “Sun”. “Ich kann gar nicht sagen, wie groß der Schock war.”\nDeshalb will Parkes nun andere Frauen vor den gefährlichen Nebenwirkungen der Pille warnen. “Menschen müssen sich im Klaren sein, wie gefährlich es sein kann, die Pille zu nehmen”, sagt Parkes.\n“Sie erhöht das Risiko eines Blutgerinnsels und hat außerdem noch andere riskante Nebenwirkungen.” Natürlich sei die Pille auf der einen Seite eine fantastische Erfindung, aber es müsse weit mehr getan werden, um andere vor Schicksalen wie das von Abbey zu warnen.\n► Weder Tochter noch Mutter seien damals von dem Arzt vor den Risiken der Pille gewarnt worden. Auch nicht vor dem erhöhten Gefahrenfaktor durch ein mögliches Faktor-V-Leiden.\nMEHR: frauen_de gesundheit anti-baby-pille verhütung
|
Nordrach - Aus dem Staub gemacht Sie befinden sind hier: Startseite > Polizeimeldungen > Nordrach - Aus dem Staub gemacht Polizeipräsidium Offenburg / Nordrach - Aus dem Staub gemacht Nordrach - Ein bisher Unbekannter verursachte am Dienstag mutmaßlich durch Missachtung des Rechtsfahrgebots einen Sachschaden von über 2.000 Euro. Der Beschuldigte war auf der Kreisstraße talwärts in Richtung Zell unterwegs, als er eine Linkskurve geschnitten haben soll. Ein entgegenkommender Lkw musste in die Leitplanke ausweichen um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Unfallverursacher blieb nach dem Vorfall kurz stehen, flüchtete aber dann vom Ort des Geschehens. Der entstandene Sachschaden beträgt ersten Schätzungen zufolge etwas über 2.000 Euro. Von dem Beschuldigten ist lediglich bekannt, dass er einen Kleinbus mit Offenburger Zulassung fährt. Hinweise von möglichen Zeugen werden von den Beamten des Polizeireviers Haslach unter der Telefonnummer 07832 97592-0 erbeten.
|
Rüdiger Schnuphase (* 23. Januar 1954 in Werningshausen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. In der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballs, der Oberliga, spielte er für den FC Rot-Weiß Erfurt und den FC Carl Zeiss Jena. Schnuphase ist 45-facher DDR-Nationalspieler. Sportliche Laufbahn Gemeinschafts- und Clubstationen Schnuphase begann mit dem Fußball als Achtjähriger in seiner Heimatgemeinschaft BSG Traktor Werningshausen. Bereits mit zehn Jahren wechselte er zum SC Turbine Erfurt, aus dessen Fußballsektion später der FC Rot-Weiß entstand. Er durchlief die Nachwuchsmannschaften und spielte ab 1970 in der Juniorenoberliga. Seine ersten Spiele mit der Männermannschaft des FC Rot-Weiß bestritt Schnuphase in der Saison 1971/72 in der zweitklassigen DDR-Liga, da die Erfurter zuvor aus der Oberliga abgestiegen waren. Mit 14 von 30 Spielen und acht Toren, inklusive der ohne Niederlage absolvierten Aufstiegsrunde, hatte er Anteil am sofortigen Aufstieg. In der folgenden Oberligasaison 1972/73 wurde Schnuphase vom ersten Spieltag an eingesetzt und war mit 25 von 26 möglichen Punktspielen bereits Stammspieler des FC Rot-Weiß. Er spielte sowohl im zentralen als auch im linken Mittelfeld und war mit neun Treffern zweitbester Torschütze seiner Mannschaft. Beim FC Rot-Weiß Erfurt hatte Schnuphase inzwischen von 1972 bis 1976 93 Oberligaspiele bestritten, doch zählte der Fußballclub nicht zur Elite des DDR-Fußballs. Um Schnuphases weitere Entwicklung in der Nationalmannschaft zu sichern, veranlasste der Fußballverband im Sommer 1976 dessen Wechsel zum FC Carl Zeiss Jena, der zu dieser Zeit über die meisten Nationalspieler verfügte und vom ehemaligen Jenaer Trainer Georg Buschner gecoacht wurde. Doch die Entwicklung Schnuphases auf Auswahlebene stagnierte zunächst, denn in den folgenden zweieinhalb Jahren spielte Schnuphase nur selten in der Nationalmannschaft, bevor er zum Jahreswechsel 1978/79 dort zur Stammkraft avancierte. Beim FC Carl Zeiss hingegen fügte sich Schnuphase problemlos ein, absolvierte in der Saison 1976/77 wiederum als Mittelfeldakteur alle 26 Oberligapunktspiele und erzielte dabei zehn Tore. Im Frühjahr 1978 trat eine entscheidende Änderung in Schnuphases sportlicher Laufbahn ein. Nach dem längerfristigen Ausfall von Ulrich Oevermann wurde beim FC Carl Zeiss ein neuer Libero gesucht. Trainer Hans Meyer, den er als besten Coach seiner Karriere bezeichnete, erinnerte sich an Schnuphase Liberorolle in der Juniorenauswahl und beorderte ihn aus dem Mittelfeld auf die Position des letzten Mannes. Dort spielte Schnuphase bis zum Ende seines Engagements in Jena. Mit dem FC Carl Zeiss erlangte Schnuphase einen nationalen Titel. Am 17. Mai 1980 bestritten die Jenaer das Endspiel um den FDGB-Pokal und gewannen mit Libero Schnuphase in der Verlängerung mit 3:1 über den Thüringer Rivalen FC Rot-Weiß Erfurt. Damit hatte sich Jena für den Wettbewerb um den Europapokal der Pokalsieger 1980/81 qualifiziert. Nach acht Spielen, alle mit Schnuphase, hatte der FC Carl Zeiss das Endspiel erreicht. Dort unterlagen die Zeiss-Städter jedoch gegen Dynamo Tbilissi mit 1:2. Auch in diesem Spiel wirkte Schnuphase mit. Das Schicksal des 2. Platzes erlitt Schnuphase in derselben Saison 1980/81 ebenfalls im Ligabetriebs, als er mit dem FC Carl Zeiss Oberligavizemeister wurde. Allerdings war es für ihn das beste Ergebnis in seiner Zeit in der ostdeutschen Eliteklasse. Ein Jahr später sorgte er für ein Kuriosum in der Oberliga, als ihm als Libero mit 19 Punktspieltoren der Gewinn des Torschützenkönigtitels gelang. Für diese Leistungen wurde er als Fußballer des Jahres 1982 ausgezeichnet. Im November 1983 erlitt Schnuphase im Europapokalspiel FC Carl Zeiss Jena – Sparta Rotterdam (1:1) eine schwere Kopfverletzung, die ihn für zwei Monate außer Gefecht setzte. In der Rückrunde 1983/84 absolvierte er noch zehn Oberligaspiele für Jena. Danach beendete er an der Saale sein Engagement. Rüdiger Schnuphase bestritt 260 Pflichtspiele für den FC Carl Zeiss Jena und erzielte dabei 111 Tore – davon 196 Partien (94 Tore) in der Oberliga, 29 FDGB-Pokalauftritte (neun) und 35 Europapokalbegegnungen (acht). Nachdem für den 30-jährigen Schnuphase keine Aussicht mehr bestand, weiter in der Nationalmannschaft spielen zu können, kehrte er zum FC Rot-Weiß Erfurt zurück. Dort wurde er 1984/85 sofort vom 1. Spieltag an wieder auf der Liberoposition eingesetzt und spielte bis zum 20. Oberligaspieltag ohne Unterbrechung. Am 21. Spieltag verletzte sich Schnuphase erneut und konnte erst am 2. Spieltag der Saison 1985/86 wieder in der Oberliga eingesetzt werden. Nach insgesamt elf Oberligaspielen in dieser Saison beendete Schnuphase im Sommer 1986 seine Laufbahn als aktiver Fußballspieler. Sein letztes Punktspiel in der Oberliga bestritt er am 22. Februar 1986 bei einer 0:1-Niederlage gegen seinen alten Club Carl Zeiss Jena. Er hatte somit die Anzahl seine Oberligaspiele für Erfurt auf insgesamt 124 erhöht und erreichte damit in der Oberliga insgesamt 320 Einsätze. Er liegt damit auf Platz 28 aller DDR-Oberligaspieler und erreichte mit seinen 123 Toren den siebten Rang in der ewigen DDR-Erstligatorschützenliste. Auswahleinsätze Schnell wurden die Verantwortlichen des DFV auf den talentierten RWE-Akteur aufmerksam. In der DDR-Juniorennationalmannschaft debütierte er bereits mit sechzehneinhalb Jahren am 5. September 1970 beim 1:1 der DDR gegen die Tschechoslowakei, als er in Polen nach 70 Minuten für Waldemar Köppe eingewechselt wurde. Mit der DDR-U-18-belegte er beim Jugendwettkämpfen der Freundschaft im Spätsommer 1970 im östlichen Nachbarland den 2. Platz. Bis 1972 bestritt der Erfurter insgesamt 29 Länderspiele mit der Juniorenauswahl. Nachdem er zuerst seine Stammposition auf der linken Sturmseite gefunden hatte, wurde er zum UEFA-Juniorenturnier 1971, der inoffiziellen Europameisterschaft dieser Altersklasse, ins Mittelfeld versetzt und erreichte in der Mannschaft um Libero Wolfgang Altmann in der Tschechoslowakei den 3. Rang. Zeitweise war er Kapitän der Juniorenauswahl. Bei den Jugendwettkämpfen der Freundschaft im Sommer 1971 vor eigenem Publikum wurde die DDR-Auswahl Zweiter. Am UEFA-Juniorenturnier 1972 konnte die ostdeutsche U-18 erstmals seit den Einreiseverweigerungen zu Beginn der 1960er-Jahre nicht teilnehmen, da sie mit Schnuphase gegen Polen in der Qualifikation scheiterte. Von 1972 an kam er in 14 Spielen der Nachwuchsnationalmannschaft zum Einsatz. Am 17. Juni 1973 wurde Schnuphase noch weit vor seinem 20. Geburtstag in einem A-Länderspiel aufgestellt. In der Begegnung Island – DDR (1:2) wurde er im rechten Mittelfeld aufgeboten. Bis zum Sommer 1975 hatte er bereits acht Spiele mit der Nationalmannschaft absolviert, darunter zwei Spiele bei der Weltmeisterschaft 1974 – zum einen gegen die Niederlande (0:2) und zum anderen gegen Argentinien (1:1). Nach nur einem weiteren Einsatz zwischen seinem 9. Einsatz im April 1976 und der 11. Partie im A-Auswahldress im November 1978, dem Europameisterschaftsqualifikationsspiel Niederlande – DDR (3:0), fasste er ab Jahresbeginn 1979 wieder fest Tritt in der Buschner-Elf. Er gehörte nunmehr zum festen Spielerstamm und brachte es bis zum Ende seiner Nationalmannschaftskarriere, dann schon von Rudolf Krause und später Bernd Stange aufgeboten, auf 45 A-Länderspiele. Entgegen seiner Clubentwicklung absolvierte er aber aufgrund der Klasse von Hans-Jürgen Dörner auf dieser Position erst die letzten Spielen 1983 als Libero. Davor spielte er entweder Vorstopper oder im Mittelfeld. 1980 gehörte Schnuphase auch zum Aufgebot der Fußballolympiaauswahl der DDR, nachdem er bereits mit dieser Mannschaft 1975 ein Qualifikationsspiel bestritten hatte. 1980 trat die DDR als Titelverteidiger an und musste sich nicht qualifizieren. Beim olympischen Fußballturnier in Kiew und Moskau wurde Schnuphase in allen sechs Spielen eingesetzt und gewann mit seiner Mannschaft die Silbermedaille, da das Finale gegen die Tschechoslowakei mit 0:1 verlorenging. Berufliche Laufbahn Rüdiger Schnuphase besitzt den Fußballlehrerschein und begann 1986 als Nachwuchstrainer in Erfurt. 2014 arbeitete er als Auswahltrainer des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) im Nachwuchsbereich. Auszeichnungen 1980 – Vaterländischer Verdienstorden in Bronze Literatur Andreas Baingo, Michael Hohlfeld: Fußball-Auswahlspieler der DDR. Das Lexikon. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00875-6, Seite 157/158. Andreas Baingo, Michael Horn: Die Geschichte der DDR-Oberliga. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-428-6, Seite 312 und 322. Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, Seite 445. Weblinks Spielerprofil bei fcc-supporters.org Einzelnachweise Olympiateilnehmer (DDR) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1980 Fußballnationalspieler (DDR) Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Bronze Fußballspieler (FC Rot-Weiß Erfurt) Fußballspieler (FC Carl Zeiss Jena) Fußballtrainer (FC Rot-Weiß Erfurt) Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (DDR) FDGB-Pokal-Sieger DDR-Bürger Deutscher Geboren 1954 Mann
|
zibibbo.de – matthiisst\nWas gibt es schöneres als einen Abend mit italienischem Essen zu genießen?! Wer keine Lust hat, mühsam alle Zutaten im Supermarkt zusammen zu suchen oder Ideen für ein typisch italienisches Essen sucht, hat nun eine neue Möglichkeit. Der Onlineanbieter zibibbo.de bietet die Möglichkeit sich fertig zusammen gestellte Menüs liefern zu lassen. Diese werden einem monatlich zugestellt und beinhalten als Thema eine italienische Region, aus der ein Menü zusammen gestellt wird. Der Inhalt der Box bietet dabei alles was nötig ist, um italienisch zu zaubern.\nDie Boxen beinhalten neben Ideen zu Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts ebenfalls eine passende Weinauswahl die das Menü abrunden. Alle Gerichte werden übrigens informativ in einem Heft vorgestellt und entsprechende Rezepte mitgeliefert. Natürlich kann man mit den Köstlichkeiten auch frei los kochen und so die italienische Kochkunst vertiefen. Neben Pasta und verschiedenen Ölen befand sich einem Paket beispielsweise ein Trüffelpesto, dass in Kombination mit der Pasta hervorragend schmeckte.\nAls Vorspeise konnte man Dinkel zubereiten, welcher perfekt mit Basilikum harmoniert und eine tolle Mahlzeit darstellt. Aber auch Naschkatzen kommen nicht zu kurz und können als Nachspeise einen italienischen Panettone wählen, welcher luftig locker ist und eine wahre Gaumenfreude ist.\nAls sicher klassischste Variante dürften die Tortellini bezeichnet werden, welche für Ihren Geschmack bereits weit über Italien hinaus bekannt sind. Dieses Gericht ist zwar simpel, dafür aber umso leckerer.\nInsgesamt lässt sich festhalten, dass dieses Angebot ein toller Start ist, die italienische Küche genauer zu erforschen und kennen zu lernen. Die Vielfalt der Boxen und die Abstimmung ist wirklich gelungen und eignet sich hervorragend um ein Menü zu erstellen. (Auch für Kochmuffel / Anfänger absolut gelingsicher) Auch die Qualität der einzelnen Inhalte ist wirklich sehr gut und lässt keine Wünsche offen.\nVeröffentlicht in AllgemeinVerschlagwortet mit Angebot, italienisch, Paket, Pasta, zibbido.devon theofficialnikolausHinterlasse einen Kommentar\n← Purino – Paderborn\nLokal 9 – Göttingen →
|
Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg. Seit dem 13. Mai 2013 führt die Mittelstadt offiziell die Zusatzbezeichnung „Stadt der Optik“. Geografie Rathenow liegt im Westen des Landkreises Havelland und grenzt an das Land Sachsen-Anhalt (Landkreis Stendal). Die Havel durchfließt das Stadtgebiet. Nachbargemeinden Stadtgliederung Laut Hauptsatzung sind neben der Kernstadt als Ortsteile ausgewiesen: Wohnplätze sind: Innerhalb des Stadtgebiets Rathenow bestehen außerdem die Stadtteile bzw. Ortslagen Altstadt, Rathenow West (ehem. Neue Schleuse), Rathenow Ost, Nordsiedlung, Waldsiedlung, Südsiedlung und Stadtrandsiedlung. Geschichte Siedlungsanfänge und Entwicklung bis in das späte Mittelalter Schon in prähistorischer Zeit wurde die Gegend um Rathenow besiedelt. Mehrere slawische Burgwälle, wie der Burgwall Stremmewiese sind nachweisbar und als Burgställe erhalten. Im Jahr 1157 wurde auf dem Gebiet der heutigen Steckelsdorfer Gemarkung am Westufer der Havel der Burgwall „Alt Rathenow“ erwähnt, der als Ursprung der Stadt gilt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Ratenowe“ datiert auf den 28. Dezember 1216, als der Brandenburger Bischof Siegfried II. bei seiner Amtsübernahme dem Brandenburger Domkapitel seine Archidiakonatsrechte bestätigte. 1220 entsteht eine spätromanische Kreuzbasilika als Vorgängerbau der heutigen Sankt-Marien-Andreas-Kirche auf dem Kirchberg. 1288 erhält der Ort die Gerichtsbarkeit. Im Jahre 1295 verlieh Markgraf Otto IV. Rathenow das Stadtrecht. 1517 bis 1562 erfolgte der Umbau der Kirche zu einer spätgotischen Hallenkirche. 1564 erfolgt der Bau des 1945 zerstörten Rathauses. Unter dem Dreißigjährigen Krieg hatte die Stadt schwer zu leiden. Im Jahr 1648 wohnten nur noch 40 Menschen in der Stadt. Die Stadt vom 17. bis ins 20. Jahrhundert Nach dem Schwedeneinfall 1674/75 fand während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges am 25. Juni 1675 die Schlacht von Rathenow statt, die die brandenburgischen Truppen gewannen. In der Schlacht bei Fehrbellin erlitten die Schweden drei Tage später die kriegsentscheidende Niederlage. Rathenow wird als eine der Wiegen der industriellen Optik in Deutschland bezeichnet. Johann Heinrich August Duncker entwickelte in Rathenow die erste Vielspindelschleifmaschine zur rationellen Herstellung von Brillengläsern und begründete dort 1801 die optische Industrie. Sein Sohn und später sein Enkel Emil Busch führten die „Optische Industrie Anstalt“ erfolgreich fort. Die spätere „Emil Busch AG“ wurde zu einer der führenden Firmen für optische Erzeugnisse in Europa. In der Mitte des 19. Jahrhunderts gründeten sich weitere Groß-, Mittel- und Kleinstbetriebe, darunter die spätere zweitgrößte Firma „Nitsche & Günther“. Bekannt war auch die Ziegelindustrie; ein Großteil der Ziegel für die Bauten von Schloss Sanssouci, des Holländischen Viertels in Potsdam und des Roten Rathauses in Berlin stammen aus Rathenower Produktion. Die Industrie entwickelte sich im 19. Jahrhundert durch den anhaltenden Bauboom in Berlin und Brandenburg zu einem bedeutenden Arbeitgeber der Region. Entlang der Havel von Plaue bis Havelberg entstanden über 50 Betriebe. Der Name Rathenow entwickelte sich zur Marke und wurde in Form von Ziegelstempeln auf die Ziegelerzeugnisse aufgebracht (siehe Liste Rathenower Ziegelstempel). Auf dem Rathenower Stadtgebiet gab es bereits seit dem Mittelalter eine Stadtziegelei, später entstanden weitere Ziegeleien am Havelufer. Nach 1920 wurden die meisten Ziegeleien geschlossen, da der Rohstoff langsam zur Neige ging und die Produktion dadurch unrentabel wurde. Von dem einst bedeutenden Industriezweig sind nur wenige bauliche Relikte erhalten, darunter beispielsweise eine Gebäudegruppe des ehemaligen Verblendsteinwerks C. G. Matthes & Sohn an der Herrenlanke im Süden der Stadt. Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat im Jahr 1816 war Rathenow Kreisstadt des Kreises Westhavelland im Regierungsbezirk Potsdam der Provinz Brandenburg. Nachdem der erste Landrat des neuen Landkreises Waldemar von der Hagen zunächst von seinem Gut in Hohennauen aus die Verwaltung übernommen hatte, verlegte er 1824 den Landratssitz nach Rathenow. In der Berliner Straße entstand das erste Landratsamt, welches von einem Neubau, 1893–1895 von Franz Schwechten errichtet, am damaligen Kaiser-Wilhelm-Platz, heute Platz der Freiheit, abgelöst wurde. 1851 wurde Rathenow wieder Garnisonstadt, nachdem 1848 nach gewaltsamen Protesten die letzte Garnison abgezogen worden war. Die in den Bürgerhäusern untergebrachten Soldaten erhielten ab 1889 ein neues Quartier in der Bahnhofstraße. Von 1889 bis 1891 wurde die Zietenhusarenkaserne errichtet (einfach gegliederte Ziegelbauten). Am 1. Juni 1925 schied die Stadtgemeinde Rathenow aus dem Landkreis Westhavelland aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis, der als Enklave mitten im Kreisgebiet lag. Die Kreisstadt für das Westhavelland blieb Rathenow mit seinem Landratsamt. In der Zeit des Nationalsozialismus war in der Kaserne der Zietenhusaren eine Reitschule der Polizei untergebracht. Das Bethaus der Jüdischen Gemeinde in der Fabrikenstraße 2 wurde während des Novemberpogroms 1938 verwüstet und später von der NSV in ein Kinderheim umgewandelt. Heute befindet sich dort eine Einrichtung der Pestalozzischule für Lernbehinderte. Im Zweiten Weltkrieg errichteten die Nationalsozialisten an der Milower Landstraße ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, in dem mindestens 1000 Männer (nach anderen Angaben auch Frauen) Zwangsarbeit in den Arado-Flugzeugwerken verrichten mussten. Außerdem wurden in 33 Rathenower Lagern mindestens 4975 Zwangsarbeiter und in 12 Westhavelländer Lagern mindestens 2070 Zwangsdeportierte ausgebeutet (Stand 1943/44). Die Emil Busch AG betrieb sechs eigene Lager mit mindestens 1600 Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern (1943/44). Alle Lager waren den Betrieben zugeordnet. Im Arbeitskommando des Kriegsgefangenenlagers STALAG IIIA (Lange Pannen) waren mehr als 166 Gefangene zur Zwangsarbeit konzentriert. Rathenow wurde am 22. März 1944 durch amerikanische Luftangriffe getroffen und dabei wurden mehrere Menschen getötet. Am 18. April 1944 wurden durch Bombenabwurf eines US-amerikanischen Bomberverbandes rund 55 Menschen getötet, nach anderen Angaben 60 Menschen, und 2200 Bewohner obdachlos. Kurz vor Kriegsende im Mai 1945 kämpften einige versprengte deutsche Truppen gemeinsam mit dem Volkssturm unter dem Kommando von Generalfeldmarschall Keitel gegen die anrückenden sowjetischen Truppen, wobei etwa 70 Prozent der Stadt zerstört wurden. Vom 3. Juni 1945 bis um den 7. Juli 1945 waren im Rathenower Stadtforst die teils verkohlten menschlichen Überreste von Adolf und Eva Hitler, der Familie Goebbels und des letzten Generalstabschefs des Heeres im Zweiten Weltkrieg, Hans Krebs, vergraben. Anschließend wurde das Material nach Stendal transportiert. Nach 1945 Bereits ein Jahr nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der zerstörten Innenstadt. Unter Leitung von Haesler wurden am heutigen Platz der Jugend erste Musterbauten errichtet. 1948 wurde die ehemalige Webersiedlung Neufriedrichsdorf eingemeindet. 1950 wurde Rathenow der Status einer kreisfreien Stadt entzogen. Gleichzeitig wurden die Gemeinde Neue Schleuse sowie die vorgelagerte Magazininsel Teil des Stadtgebiets. Mit der Verwaltungsreform in der DDR im Jahr 1952 wurde die Stadt Verwaltungssitz des Kreises Rathenow. Am 17. Juni 1953 entstanden im Zusammenhang mit dem Volksaufstand auch in Rathenow heftige Proteste. Dabei wurde der Betriebsschutzleiter des HO-Geschäfts und SED-Mitglied Wilhelm Hagedorn von aufgebrachten Demonstranten so schwer verletzt, dass er kurz darauf im Krankenhaus an einer Gehirnblutung starb. Während der DDR-Zeit arbeiteten im VEB Rathenower Optische Werke (ROW) mehrere tausend Menschen. Ein Großteil der Länder des RGW wurde von hier aus mit Brillen und optischen Geräten beliefert. Mit der deutschen Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Jahr 1990 brachen diese Märkte schlagartig weg. Im November 1989 kam es wie in anderen Städten der DDR zu Protestkundgebungen. Erste Treffen fanden in der evangelischen Lutherkirche statt. Anschließend sammelten sich zum Höhepunkt der Proteste rund 15.000 Menschen und zogen demonstrierend durch die Stadt zum Märkischen Platz. Es fanden mehrere Runde Tische mit Vertretern der Demonstrierenden sowie Vertretern der Stadt statt. Am 6. Dezember 1993 wurde Rathenow im Rahmen der Kreisreform Kreisstadt des Landkreises Havelland. Im Zuge der Ämterreform bildeten die selbstständigen Gemeinden Böhne, Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf sowie die Stadt Rathenow das Amt Rathenow. Die oben genannten fünf Gemeinden wurden mit Wirkung vom 31. Dezember 2001 in die Stadt Rathenow eingegliedert und das Amt Rathenow zur gleichen Zeit aufgelöst. Basierend auf den in der Stadt vorhandenen qualifizierten Fachkräften auf dem Gebiet der optischen Industrie eröffnete der Optikkonzern Fielmann im Jahr 2002 ein neues Produktions- und Logistikzentrum mit 600 Beschäftigten in der Stadt. 2015 wurde Rathenow als „Kommune des Jahres“ im Land Brandenburg vom Sparkassenverband OSV für die positive Stadtentwicklung in den letzten Jahren geehrt. Dennoch herrscht in der Stadt eine vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit, während eine zwei Jahrzehnte andauernde Abwanderungsbewegung, vor allem jüngerer Bewohner, in den 2010er Jahren gestoppt werden konnte. Im Plattenbaugebiet Rathenow Ost wurden mehr als 1.000 Wohnungen abgerissen und die brachliegenden Flächen zum Teil zu einem Solarpark umfunktioniert. Eingemeindungen 1. März 1948: Gemeinde Neu Friedrichsdorf 1. Juli 1950: Gemeinde Neue Schleuse 31. Dezember 2001: Gemeinden Böhne, Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf Bevölkerungsentwicklung Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 Politik Stadtverordnetenversammlung Die Stadtverordnetenversammlung von Rathenow besteht aus 28 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis: Bürgermeister Seeger wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 11. März 2018 mit 54,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtsperiode bestätigt. Er trat zum 31. Mai 2022 vorzeitig von seinem Amt zurück. Jörg Zietemann wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 27. März 2022 mit 59,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Er setzte sich dabei gegen die frühere Brandenburger Sozialministerin Diana Golze (Die Linke) durch. Wappen Flagge Die Stadtflagge ist weiß, zeigt den Adlerkopf. Die Sterne sind ein wenig zur Stange hingerückt, sodass ihre Mittelachse auf 2/5 der Flaggenlänge liegt. Dienstsiegel Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift: „STADT RATHENOW • LANDKREIS HAVELLAND“. Städtepartnerschaften Partnerstädte der Stadt sind: (Flatow) in Polen und in Deutschland Sehenswürdigkeiten und Kultur Rathenow war 2015 einer der Schauplätze der ersten dezentral ausgerichteten Bundesgartenschau (BUGA 2015). Die Veranstaltung wurde zwischen dem 18. April und dem 11. Oktober 2015 gemeinsam in Brandenburg an der Havel, Rathenow, Premnitz, Stölln und Havelberg durchgeführt, sie hatte ca. 1,05 Millionen Besucher. Vom 22. April bis 15. Oktober 2006 lockte die Landesgartenschau des Landes Brandenburg unter dem Titel Den Farben auf der Spur knapp 500.000 Personen nach Rathenow. Hierzu mussten im Vorhinein umfangreiche Baumaßnahmen sowohl auf dem Weinberg als auch dem Schwedendammgelände durchgeführt werden. So wurde eine stark verfallene Mühle komplett umgebaut. Sie diente vor und während der Gartenschau der LAGA GmbH als Geschäftsstelle und beherbergt ein „grünes“ Klassenzimmer. Danach zog die Musikschule Rathenow in die Räumlichkeiten. Auf dem Gelände der Rathenower Landesgartenschau eröffnete am 28. April 2007 der Optikpark Rathenow. In den nächsten Jahrzehnten soll die Untere Havel renaturiert werden (siehe Naturschutzgebiet Untere Havel Süd und -Nord) sowie der Fluss seine natürliche Gestalt wiedererlangen. Dadurch wird der Verlauf kurviger und die Auen weiter, was dem Hochwasser-Risiko entgegenwirkt. Das Kulturzentrum Rathenow (Theater, Optikindustriemuseum, Kunstausstellungen und Restaurant) befindet sich im Zentrum der Stadt. Das Rolfsche Fernrohr ist ein weltweit einzigartiges Brachymedial-Fernrohr. Erbaut wurde es von Ingenieur Edwin Rolf in den Jahren 1949 bis 1953 und stand bis 1994 auf seinem Privatgrundstück. Das Fernrohr ist ein technisches Denkmal, wurde von 1994 bis 1996 vollständig saniert und auf das Gelände der Bruno-H.-Bürgel-Schule umgesetzt. Es befindet sich seit dem 6. Dezember 2008 im Optikpark. Im Südosten der Stadt befindet sich das Naturschutzgebiet Wolzensee. Das Naturschutzgebiet Untere Havel Süd erstreckt sich über eine Fläche von 3933 Hektar die Untere Havel von Rathenow bis Havelsee. Bauwerke Seit der Bundesgartenschau 2015 ist Rathenow um ein Wahrzeichen reicher: Die Weinbergbrücke, die rund 10 Millionen Euro gekostet hat, überspannt mit ihren zwei charakteristischen Bögen in elegantem Schwung nicht nur die Havel, sondern auch Hellers Loch, ein durch einen Havel-Altarm gespeistes Gewässer. In der Umgebung der St.-Marien-Andreas-Kirche befinden sich einige erhaltene Fachwerkhäuser, die in den 2010er Jahren restauriert wurden. Ansonsten prägen Bauten aus der Nachkriegszeit die Altstadt nach fast völliger Kriegszerstörung. Am Friedrich-Ebert-Ring befindet sich eine ausgedehnte Wohnanlage aus dreigeschossigen Zeilenbauten, die 1929–1931 von dem Architekten Otto Haesler (damals noch: Celle) geplant und errichtet wurde. Es handelt sich dabei um die architektonisch wohl bedeutendste Wohnsiedlung der Weimarer Republik auf dem Gebiet des späteren Landes Brandenburg. Durch eine Sanierung Mitte der 1990er Jahre wurden die Proportionen der Fassaden durch das Aufbringen eines Wärmedämmsystems empfindlich gestört. Der Architekt Otto Haesler, nach dem Zweiten Weltkrieg in die DDR übergesiedelt, hatte für die kriegszerstörte Innenstadt von Rathenow einen Wiederaufbauplan vorgelegt, der ebenfalls radikal auf der Zeilenbauweise basierte. Dieser Plan wurde nur in Rudimenten realisiert. So konnte Haesler rund um den Platz der Jugend in der Altstadt 1950/1951 einige Gebäude tatsächlich bauen. Sie lehnen sich – zum Beispiel mit dem Motiv der erkerartig hervortretenden, verglasten Treppenhäuser – an die Entwürfe des Architekten der zwanziger Jahre an, erreichen allerdings deren Eleganz nicht mehr. Kurz darauf wurde in der DDR der Baustil der „Nationalen Tradition“ obligatorisch; insofern sind die Haesler-Bauten in der Rathenower Altstadt ein seltenes Beispiel für eine sozial engagierte Architektur im Stil der Vorkriegs-Avantgarde in der Anfangszeit der DDR. Kirchen Evangelische Kirchen Die in der Altstadt stehende evangelische St.-Marien-Andreas-Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts im spätromanischen Stil errichtet und im 15. und 16. Jahrhundert nach Plänen von Meister Lindemann zu einer dreischiffigen Hallenkirche umgestaltet. Sie wurde nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Weitere evangelische Kirchen sind die Auferstehungskirche, ein als Friedhofskapelle von 1914 bis 1917 errichteter Backsteinbau von Curt Steinberg, sowie die 1932 im Stil des Neuen Bauens errichtete Lutherkirche. Darüber hinaus befinden sich in Rathenow eine Landeskirchliche Gemeinschaft sowie weitere evangelische Kirchen in den Ortsteilen von Rathenow. Vereinigung Evangelischer Freikirchen Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen ist in Rathenow mit zwei Gemeinden vertreten. An der Berliner Straße 29 hat seit 2011 die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) ihr Gemeindezentrum. Das Gotteshaus der Siebenten-Tags-Adventisten befindet sich in der Friedrich-Engels-Str. 26. Katholische Kirchen Die erste katholische Kirche seit der Reformation in Rathenow wurde im Jahr 1893 als Kirche St. Georg geweiht. Die Kirche blieb unvollendet. Ihre Pfarrei gehört zum Erzbistum Berlin. Die 1962 geweihte Kirche St. Josef befindet sich am Horstenweg im Ortsteil Steckelsdorf (Ausbau); sie gehört zur Pfarrei St. Elisabeth mit Sitz in Tangermünde und damit zum Bistum Magdeburg. Weitere religiöse Gemeinschaften Auch weitere religiöse Gemeinschaften sind in Rathenow vertreten. Die neuapostolische Gemeinde, die 1908 gegründet wurde, hat ihre Kirche an der Kleinen Hagenstraße 7–8. Die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage versammeln sich in der Heinrich-von-Rosenberg-Straße 50 und die Zeugen Jehovas in der Genthiner Straße 48a. Auch das Apostelamt Jesu Christi verfügt in Rathenow über eine Gemeinde. Treffpunkt ist die Große Milower Straße 3a. Denkmäler Auf dem Schleusenplatz steht das Denkmal des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm, der in der Schlacht von Fehrbellin 1675 die Schweden besiegte. Das Denkmal wurde von 1736 bis 1738 von Johann Georg Glume nach einem Modell von Bartholomé Damart geschaffen und gilt als das bedeutendste barocke Sandsteindenkmal im nördlichen Deutschland. Es zeigt den Kurfürsten in der Tracht eines römischen Imperators auf einem Postament, an dem Allegorien und Schlachtenreliefs angebracht sind. Auf dem Weinberg, einem innenstadtnahen Erholungspark (2006 Teil der Landesgartenschau), steht der 1914 eingeweihte 32 m hohe Bismarckturm, errichtet zu Ehren Otto von Bismarcks, der in der Nähe von Rathenow in Schönhausen/Elbe geboren wurde. Der Turm wurde 1945 schwer beschädigt, in den 1960er Jahren gab es Umbauversuche zu einer Sternwarte, 2003 wurde er nach Sanierung wieder eingeweiht. Denkmal für die Opfer des Faschismus (von 1951) auf dem Stufenunterbau des 1942 eingeschmolzenen Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmals auf dem Platz der Freiheit Gedenkstätte für die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus auf dem Städtischen Friedhof westlich der Großen Milower Straße für 98 Zwangsarbeiter aus verschiedenen Ländern. Auf dem gleichen Friedhof sind 56 weitere Opfer der Zwangsarbeit begraben Gedenkstätte für Zwangsarbeiter und ihre Kinder auf dem 1943 errichteten „Ausländerfriedhof“ in einem Wald zwischen Bammer Landstraße und der B188, zu erreichen über die Neufriedrichsdorfer Straße Jüdischer Friedhof mit Gedenkstein für die von den Nationalsozialisten umgebrachten jüdischen Bürger der Stadt an der Neufriedrichsdorfer Straße Gedenktafel am ehemaligen Betsaal der Jüdischen Gemeinde Fabrikenstraße 2 zur Erinnerung an die ausgerottete Gemeinde Gedenktafel an der evangelischen Dorfkirche des Ortsteils Steckelsdorf für die jüdischen Opfer der Umschulungsorganisation Landwerk (Hachschara) am Horstenweg 5/6 Gedenktafel für Pfarrer August Froehlich am Pfarrhaus von St. Georg Rathenow in der Friesacker Straße Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Rathenow mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmalen. Wirtschaft und Infrastruktur Gericht Die Stadt ist Sitz des für den westlichen Bereich des Landkreises Havelland zuständigen Amtsgerichts Rathenow. Optische Industrie Die Wirtschaftsentwicklung der Stadt Rathenow ist eng mit der Entwicklung der optischen Industrie verbunden. Nach Etablierung der späteren Rathenower Optische Werke (ROW) siedelten sich ab Ende des 19. Jahrhunderts bis zu 300 Unternehmen der optischen Industrie in Rathenow an. Viele Jahrzehnte arbeiteten mehrere Tausend Menschen in diesem Bereich. Nach 1949 avancierte Rathenow beispielsweise zum alleinigen Fabrikationsort für Brillengläser in der DDR. Einige der nach 1990 privatisierten Nachfolgeunternehmen von ROW sind weiterhin im Bereich der optischen Industrie tätig (z. B. Mikroskopbau durch Askania). Verkehr Straßenverkehr Rathenow liegt am Kreuzungspunkt der Bundesstraßen B 102 (Richtung Brandenburg an der Havel und Neustadt (Dosse)) und B 188 (Richtung B 5 Hamburg–Berlin und Stendal). Schienenverkehr Der Bahnhof Rathenow liegt an den Bahnstrecken Berlin–Hannover und Brandenburg–Neustadt (Dosse). Es bestehen folgende Verbindungen im Regionalverkehr: RE 4 über Berlin nach Falkenberg (Elster), RB 34 nach Stendal und RB 51 nach Brandenburg an der Havel. Von Dezember 2007 bis Dezember 2009 hielten hier auch Züge der IC-Linie Stettin–Berlin–Amsterdam und von April bis Oktober während der BUGA 2015 Züge der IC-Linie Berlin–Amsterdam. Vom 2. April 1900 bis 1945 war Rathenow der Ausgangsbahnhof der Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen. Die Verbindung nach Neustadt (Dosse) wurde Ende 2003, das Teilstück von Rathenow nach Rathenow Nord Ende 2005 eingestellt. Busverkehr In und um Rathenow verkehren Busse der Havelbus Verkehrsgesellschaft, die die einzelnen Ortsteile und die umliegenden Städte und Gemeinden mit Rathenow verbinden. Schiffsverkehr Durch die Lage Rathenows an der Havel kann Schifffahrt betrieben werden. Es gibt einen Hafen und eine Anlegestelle für Ausflugsschiffe ins Havelland. Für die Schifffahrt auf der Unteren Havel-Wasserstraße betreibt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel zwei Schleusen in Rathenow. Die Schleuse Rathenow liegt am Durchstich der Havel westlich der Altstadt. Die zweite ist die Stadtschleuse Rathenow am Stadtkanal, der die Altstadt umschließt. Flugverkehr Privaten und gewerblichen Flugverkehr gibt es in Stechow. Bildung In Rathenow gibt es die vier Grundschulen Am Weinberg, Friedrich Ludwig Jahn, Geschwister Scholl sowie die Grundschule Otto Seeger in Rathenow-West. Als weiterführende Schulen existieren das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, die Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule und die Oberschule Johann Heinrich August Duncker. Außerdem gibt es zwei Förderschulen: die Förderschule Spektrum mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die Förderschule J. H. Pestalozzi mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen. Weitere Bildungseinrichtungen sind die Musikschule Rathenow, die Musik-, Kunst- und Volkshochschule Havelland, das Oberstufenzentrum Havelland und das Bildungs- und Technologiezentrum für Augenoptik des Landes Brandenburg. Sport Der Verein FSV Optik Rathenow spielt seit der Saison 2022/23 in der fünftklassigen Oberliga Nordost. 2021 bewarb sich die Stadt als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Timor Leste ausgewählt. Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns. Persönlichkeiten Ehrenbürger Friedrich von Wrangel (1784–1877), preußischer Generalfeldmarschall, seit 1856 Johann Friedrich Meuß (1813–1878), Apotheker und Ziegeleibesitzer, seit 26. Juli 1877 Otto von Bismarck (1815–1898), wurde einst mit den Stimmen der Rathenower Wahlmänner in den Preußischen Landtag gewählt und begann so seine politische Laufbahn; seit 15. Juni 1875 Max Hobrecht (1827–1899), Schriftsteller, Politiker, Dampfmühlenbesitzer, seit 13. Dezember 1897 Friedrich Lange (1844–1916), 27 Jahre Bürgermeister der Stadt Rathenow, seit 16. Juli 1906 Karl Mertens (1903–1988), Bildhauer, seit 1987 Erika Guthjahr, geb. Pelzer (1916–2005), Malerin, Schriftstellerin und Heimatforscherin, seit 12. September 1996 Klaus Eichler (* 1939), Chefingenieur im Chemiefaserwerk Premnitz, Abteilungsleiter im Ministerium für Infrastruktur des Landes Brandenburg, seit 6. Mai 2009 Günter Thonke (* 1928), Heimatforscher, seit 6. Mai 2009 Rosemarie Köhn (1939–2022), Bischöfin von Hamar, seit 28. April 2021 Söhne und Töchter der Stadt bis 1900 Stephan Bodecker (1384–1459), Bischof von Brandenburg Martin Coblentz (1660–?), Scharfrichter, Doktor der Medizin und „königlicher Hof- und Leibmedicus“ Christoph Sucro (1683–1751), lutherischer Geistlicher Peter von Meinicke (1701–1775), königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Dragoner-Regiments Nr. 3 Joachim Christian Blum (1739–1790), Dichter Adolf von Bredow-Ihlow (1763–1852), Adliger Johann Heinrich August Duncker (1767–1843), Begründer der deutschen optischen Industrie Wilhelm Schneider (1781–1811), Pianist und Komponist Friedrich Meier (1785–1815), Maler, Teilnehmer an den Befreiungskriegen Ferdinand Löwe (1787–1832), Schauspieler Friedrich Adolf Ahlert (1788–1833), Architekt, Kölner Dombaumeister Ludwig Lesser (1802–1867), Schriftsteller Friedrich Wilhelm Thie (1803–1869), Mundharmonikafabrikant in Wien Wilhelm Biese (1822–1902), Klavierbauer und Pianino-Fabrikant Adolph Paalzow (1823–1908), Physiker Gustav Hermann von Alvensleben (1827–1905), Militär Gustav Neumann (1832–1885), Geograph und Pädagoge Friedrich Wilhelm Kaeding (1843–1928), Stenograph Friedrich Schultze (1848–1934), Neurologe Oskar von Wackerbarth (1862–1937), Rittergutsbesitzer und Landrat des Landkreises Cottbus Alfred zur Nieden (1868–1957), Landrat und Polizeipräsident in Gelsenkirchen Emil Ernst Heinsdorff (1887–1948), Maler, Illustrator, Goldschmied und Radierer Friedrich Wilhelm Eue (1888–1937), Graveur und Medailleur Otto Weber (1889–1972), Politiker (KPD) Käthe Miethe (1893–1961), Schriftstellerin Albert Gustav Bunge (1893–1967), Metall-, Emailkünstler und Maler Fritz Weber (1894–1944), (SPD), Abgeordneter des Volkstages der Freien Stadt Danzig Johannes Picht (1897–1973), Physiker Walter Donat (1898–1970), Japanologe W. H. Lippert (1898–1981), Bildhauer, Maler und Grafiker Georg Mierdel (1899–1987), Elektrotechniker, Physiker und Hochschulprofessor 1901 bis 1950 Hans-Joachim Geyer (1901–1972), Autor und Agent Karl Albrecht (1902–1976), Wirtschaftswissenschaftler Karl Mertens (1903–1988), Bildhauer Kurt-Christoph von Knobelsdorff (1904–1945), Turnierreiter Willy Rutsch (1904–1989), Politiker (CDU) Kurt Laube (1905–1987), kommunistischer Widerstandskämpfer, Interbrigadist und Funktionär der VVN Walter Mönch (1905–1994), Romanist und Literaturwissenschaftler Joachim Mrugowsky (1905–1948), Arzt und NS-Verbrecher Wolfgang Imle (1909–2001), Politiker (FDP) Günter Scheel (1924–2011), Historiker und Archivar Wolfgang Gruner (1926–2002), Kabarettist, Schauspieler und Regisseur Dieter Groest (* 1932), Schauspieler Hans-Christoph Schröder (1933–2019), Historiker Immo Stabreit (* 1933), Diplomat Hans-Joachim Geffert (1935–2019), Heimatforscher und -schriftsteller Hans-Günter Naumann (1935–2010), Politiker (SPD), 1970–1994 Mitglied des Bayerischen Landtages (SPD) Dietrich Weber (1935–2008), Germanist und Literaturwissenschaftler Peter Rabenalt (* 1937), Filmkomponist und -wissenschaftler, geboren im heutigen Ortsteil Semlin Bernd Rabehl (* 1938), Soziologe Heinz Bartsch (* 1939), Arbeitswissenschaftler und Ingenieur Rosemarie Köhn (1939–2022), norwegische Theologin und Bischöfin Dieter Nadolski (1939–2022), Verleger Elke Wendt-Kummer (* 1941), Drehbuchautorin, Regisseurin und Übersetzerin Kurt-Dieter Grill (* 1943), Politiker (CDU), 1994–2005 Bundestagsabgeordneter Rudi Köppen (* 1943), Hochspringer Barbara Heinisch (* 1944), Malerin Wulf Herzogenrath (* 1944), Kunsthistoriker und Kurator Volker Michael Roth (1944–2008), Bildhauer Volker Worlitzsch (1944–2023), Violinist und Konzertmeister ab 1951 Matthias Gruhl (* 1953), Mediziner und politischer Beamter Gerhard Günther (1955–2015), Politiker (CDU), 2004–2014 Mitglied des Thüringer Landtags Christoph Dieckmann (* 1956), Journalist und Autor Ronald Seeger (* 1956), Politiker (CDU), Bürgermeister von Rathenow, geboren in Göttlin Harald Goldau (* 1957), Maschinenbau-Professor Jörg Friedrich (* 1959), Ruderer Ralf Scherrer (* 1959), Künstler Jörg Freimuth (* 1961), Leichtathlet Uwe Freimuth (* 1961), Leichtathlet Christian Görke (* 1962), Politiker (Die Linke), ehemaliger Finanzminister des Landes Brandenburg Kay Nerstheimer (* 1964), Politiker (AfD) Stephan Schill (* 1964), Schauspieler Christian Rudolf (* 1965), Schauspieler, Moderator und Sänger Kerstin Köppen (* 1967), Ruderin Ralf Pleger (* 1967), Filmemacher und Regisseur Mario Streit (* 1967), Ruderer Jörg Heinrich (* 1969), Fußballspieler, geboren im heutigen Ortsteil Böhne Jörg Zietemann (* 1969), Politiker (parteilos), Bürgermeister von Rathenow Christian Beeck (* 1971), Fußballspieler Stefan Rudolf (* 1974), Schauspieler Marco Tschirpke (* 1975), Musik-Kabarettist Florian Foest (* 1976), Kameramann Katrin Bühring (* 1977), Schauspielerin Katja Poschmann (* 1980), Politikerin (SPD) Julia Mitrici (* 1982), Schauspielerin Christian Sturm-Willms (* 1987), Koch Colett Rampf (* 1991), Triathletin und Leichtathletin Dennis Mast (* 1992), Fußballspieler Johna Fontaine (* 2000), Kinderdarstellerin Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen Samuel Christoph Wagener (1763–1845), Feldprediger in Rathenow, Schriftsteller Emil Busch (1820–1888), Industrieller der Feinmechanik und Optik, lebte in Rathenow Egmont von Rauch (1829–1875), Oberst und Kommandeur des Husaren-Regiments „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 in Rathenow von 1871 bis 1875 Heinrich von Rosenberg (1833–1900), General der Kavallerie, Kommandeur des Husaren-Regiments „von Zieten“ in Rathenow von 1875–1883, erfolgreicher Amateur-Rennreiter August Froehlich (1891–1942), römisch-katholischer Priester, Pfarrer in Rathenow, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, starb im KZ Dachau August Hild (1894–1982), Schriftsteller, lebte seit 1939 in Rathenow Käthe Korth (1902–1982), Schriftstellerin, lebte einige Jahre in Rathenow Werner Wolter (* 1926), Politiker (DBD), von 1951 bis 1953 Kreisrat für Landwirtschaft in Rathenow, ab 1951 Kreistagsabgeordneter in Rathenow, in dieser Zeit auch in Rathenow wohnhaft Gerhard Henschel (1938–2022), Maler Regina Thoss (* 1946), Sängerin, lebte einige Jahre in Rathenow Victoria Herrmann (* 1969), Fernsehmoderatorin, wuchs in Rathenow auf und absolvierte eine Lehre bei den Rathenower Optischen Werken Literatur Matthias Hardt: Rathenow. Landkreis Havelland (73 km wnw Berlin). In: Lieselott Enders, Evamaria Engel, Gerd Heinrich, Winfried Schich (Hrsg.): Städtebuch Brandenburg und Berlin (= Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band 2). Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln 2000, ISBN 3-17-015388-9, S. 436–444. Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): Das Havelland um Rathenow und Premnitz (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat. Band 74). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2017, ISBN 978-3-412-22297-0. Samuel Christoph Wegener: Denkwürdigkeiten der Churmärkischen Stadt Rathenow. Mit vier Kupfern. Berlin 1803; . Carmen Winkel: Die Garnisonstadt Rathenow Militar und Gesellschaft in der Fruhen Neuzeit in Brandenburg-Preussen. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Ausgabe 1/2007, S. 10–13. Weblinks Steckelsdorf in der RBB-Sendung Landschleicher vom 2. November 2008 Homepage der Stadt Rathenow Einzelnachweise Ort im Landkreis Havelland Ehemalige kreisfreie Stadt in Brandenburg Ort an der Havel Kreisstadt in Brandenburg Ersterwähnung 1216 Ort im Havelland (Mark Brandenburg) Mittlere kreisangehörige Stadt in Brandenburg Stadtrechtsverleihung 1295 Deutscher Ortsname slawischer Herkunft
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.