text
stringlengths
7
183k
Der tiefgreifende Wandel der Automobilwirtschaft betrifft vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Zuliefererbranche. Deswegen hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gemeinsam mit e-mobil BW, der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, die Mittelstandsoffensive Mobilität konzipiert. Sie umfasst ein Paket zielgerichteter Maßnahmen zur Stärkung der Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen. Der Innovationsgutschein Hightech Mobilität etwa soll Lücken bei der Förderung von Technologie- und Prozessinnovationen schließen, das Technologietransferprogramm "Innovative Mobilitätstechnologien" stärkt mit zehn Projekten den Wissens- und Technologietransfer zwischen KMU und Forschung. Die New Mobility Academy ist eine Qualifizierungsinitiative, die insbesondere mittelständische Unternehmen und Zulieferer für den Wandel der Automobilbranche wappnet und ihnen neue Wertschöpfungspotenziale aufzeigt. Im Fokus der Qualifizierungsangebote stehen die Bereiche Elektrifizierung des Antriebs, automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität sowie die damit verbundenen Auswirkungen für das eigene Geschäftsmodell. Angepasst an die Nachfrage der Unternehmen wurden die Themen um Software im Fahrzeug und Kreislaufwirtschaft ergänzt. Um verstärkt KMU die Teilnahme am Baden-Württemberg Pavillon auf der Hannover Messe zu ermöglichen, können diese eine Rabattierung der Messebeteiligungskosten erhalten. Das Angebot von Delegationsreisen, Kontakt- und Kooperationsbörsen bei Incoming-Delegationen sowie Netzwerkmöglichkeiten im Rahmen von Konferenzen und Messen unterstützt mittelständische Unternehmen zusätzlich bei der Erschließung internationaler Märkte.
Hier siehst Du Plaketten, die MegaaaS im Laufe seiner PixelPlaza-Karriere für besondere Verdienste um das Stadtleben verliehen wurden.
Kongestive Herzinsuffizienz Und Schleim 2021 :: charterorangebeach.com\nKongestive Herzinsuffizienz Zu den klassischen Zeichen einer kongestiven Herzinsuffizienz im Röntgen-Thorax gehören das Lungenödem, der Pleuraerguss und die Kardiomegalie. [radiologie.] Dazu zählen die Halsvenenstauung, Rasselgeräusche über der Lunge, eine Herzvergrößerung. Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der das Herz das Blut nicht so gut pumpt wie es sollte. Es kann auftreten, wenn der Herzmuskel zu schwach ist oder wenn ein anderer Defekt die Blutzirkulation verhindert. Herzinsuffizienz CHF untergräbt die Aufgabe des Herzens, Blut um den Körper zu pumpen. Im Laufe der Zeit führt dieses Versagen. Kongestive Herzinsuffizienz. Die häufigste Ursache für ein Lungenödem ist die kongestive Herzinsuffizienz CHF. Herzinsuffizienz ist, wenn das Herz das Blut nicht mehr richtig durch den Körper pumpen kann. Dadurch entsteht ein Druckanstieg in den kleinen Blutgefäßen der Lunge, der dazu führt, dass die Gefäße Flüssigkeit freigeben. symptome von herzinsuffizienz herzinsuffizienz kongestive. FAQ. Suche nach medizinischen Informationen.\nDer Begriff kongestive Herzinsuffizienz bezieht sich auf die Ansammlung von Flüssigkeit in den Gewebeteilen, welche wiederum von der linksseitigen Herzinsuffizienz hervorgerufen wird. Wasser kann sich beispielsweise in den Beinen ansammeln, was zu Schwellungen Ödemen führt. Die kongestive Herzinsuffizienz ist eine ernste Erkrankung, bei der die Pumpwirkung des Herzens versagt, was zu einem Mangel an Blutversorgung aller Organe des Körpers führt. Eine Lungenentzündung ist mit den richtigen Antibiotika vollständig heilbar und eine Herzinsuffizienz kann mit Medikamenten behandelt werden. Herzinsuffizienz kann durch viele verschiedene Dinge wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Herzerkrankungen wie fehlerhafte Ventile verursacht werden. Manchmal können virale Infektionen der Herzmuskel zu versteifen. Der Missbrauch von Alkohol kann auch auf CHF führen. Die diastolische Herzinsuffizienz tritt meist bei älteren Menschen über 70 Jahren auf; Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Fast immer spielt hoher Blutdruck eine Rolle, der Herzmuskel ist deshalb oft verdickt. Die systolische Herzinsuffizienz, die „echte“ Pumpstörung, ist gut untersucht.\nWenn Sie jeden Tag mit Schleim im Hals aufwachen, den Sie fühlen, muss ausgestoßen werden, gibt es ein fe w verschiedene Gründe dafür. Für den Anfang könnte Schleim im Hals am Morgen das Ergebnis einer Infektion oder Allergie, Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung sein, oder es könnte ein Zeichen für kongestive Herzinsuffizienz. Der Schleim ist wie Schleim, nur dass er in der Lunge erzeugt wird. Schleim kann ein Symptom für eine Erkrankung sein, und er kann durch Bakterien, Viren und andere unerwünschte Zellen hervorgerufen werden. Es kann auch bei schwerwiegenden Lungenerkrankungen auftreten. Während die diastolische Herzinsuffizienz eher bei Frauen auftritt, sind Männer häufiger von der systolischen Herzinsuffizienz betroffen. Chronisch oder akut: Arten der Herzinsuffizienz. Auch in Punkto Verlauf können verschiedene Formen der Herzinsuffizienz unterschieden werden – und zwar die chronische und die akute Herzinsuffizienz.
"Fluch der Karibik"-Star Derrick O'Connor ist gestorben Montag, 23.05.2022 - 07:54 Uhr Große Trauer in Hollywood: Der Schauspieler Derrick O'Connor ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Der Darsteller war in unzähligen Kinofilmen zu sehen, unter anderem in "Fluch der Karibik". Schauspieler Derrick O'Connor ist gestorben. Foto: Getty Images Wie "The New York Times" berichtet, erlag der gebürtige Ire am vergangenen Freitag einer Lungenentzündung in Santa Barbara. Derrick O'Connor schlüpfte während seiner Karriere als Schauspieler vor allem in die Rolle von Bösewichtern und Anti-Helden. So stand er unter anderem für "Lethal Weapon 2" als mordender Sicherheitsbeamte vor der Kamera. Daneben war er auch in "Daredevil", "Fluch der Karibik 2", "Monk" und "Alias" zu sehen. Neben seiner Tätigkeit als Darsteller arbeitete Derrick O'Connor außerdem als Regisseur und Produzent am Theater.
Schreiben Sie die erste Bewertung für „Project Floors Click Collection 2.0 CL55 ST 200“ Antworten abbrechen (UPDATE, 26.10.2021): Gestern hatten wir euch über die Planung einer neue Harry-Potter-Serie für den Streaminganbieter HBO Max berichtet. Heute liest sich der Artikel von The Hollywood Reporter schon anders: Während es wohl übereinstimmende Nachrichten gibt, dass sich die Führung von HBO Max und Warner um Autoren bemühen, um Vorschläge, für mögliche Harry-Potter-Serien zu sammeln, wurde … Seit Wochen und Monaten wartet die Wizarding World auf einen Releasetermin von Hogwarts Legacy – dem heiß ersehnten Open-World-RPG in der Welt von Harry Potter. Heute kam ein Hinweis dazu, jedoch anders als gedacht. Auf Instagram und Twitter veröffentlichte Warner Games ein Statement, dass sich in etwa so laß: „Wir möchten uns bei den Fans … Update 2: Wie Entertainment Weekly und einige andere Portale heute berichten, ist es nun offiziell. Obwohl Mads Mikkelsen letzte Woche noch dementierte, dass er die Rolle des Gellert Grindelwald in Phantastische Tierwesen 3 übernehmen wird, kam heute die Bestätigung. Warner Bros. gab offiziell an, dass er die Rolle im nächsten Teil der Fantastic-Beasts-Reihe spielen wird. … Update: Mads Mikkelsen wird Nachfolger von Johnny Depp in der Rolle des Gellert Grindelwald Weiterlesen » Lego hat kürzlich ein Video auf Twitter veröffentlicht, dass die neuen LEGO Hogwarts Moments präsentiert. Das Konzept: Es wird vier Lehrbücher geben, die jeweils grob vier Häusern zugeordnet sind. Die Sets sollen ab 01. Januar 2020 erhältlich sein. Dann werden sie auch hier auf Amazon zu finden sein (Affiliate Link). New LEGO Harry Potter Hogwarts … Ausgaben von Quidditch im Wandel der Zeiten gibt es ja fast mehr, als Harry-Potter-Bände. Das ist schon fast realistisch, denn wer sich an die Schulbücher im Unterricht erinnert, weiß auch noch, dass es von einem Werk immer 100e Auflagen gab (und die Seitenzahlen nie übereinstimmten). Da Quidditch im Wandel der Zeiten offiziell zur Hogwarts-Bibliothek gehört, … Die bisher schönste Edition: Quidditch im Wandel der Zeiten in der illustrierten Schmuckausgabe Weiterlesen » Anfang des Jahres hat J.K. Rowling verkündet, dass sie ein altes Märchenbuch auf dem Dachboden wiederentdeckt hat, dass sie für ihre eigenen Kinder geschrieben hat. Um Kindern und Eltern in der Covid19-Pandemie unter die Arme zu greifen, hat sie genau dieses Märchen auf Deutsch und Englisch (oder über 20 weiteren Sprachen) online veröffentlicht. Dabei hat … Wie Variety berichtet, wird Johnny Depp nicht weiter als Gellert Grindelwald zu sehen sein. Depp selbst bestätigte das auf seinem Instagram Kanal. Nach vorangegangenen Schwierigkeiten mit dem Phantastische Tierwesen Franchise, kommt nun noch der Prozess im Vereinigten Königreich dazu. Nach dem (für Depp) negativen Ergebnis, wurde er wohl nun von Warner Bros. gebeten, die Rolle … Wie die britischen Nachrichten berichten, steht das Land vor einem zweiten Lockdown. Da die Zahl der Coronavirus-Fälle zunimmt, werden die Sperrmaßnahmen in ganz Großbritannien verschärft. England und Wales unterliegen einem zweiten nationalen Lockdown. Genauer: Unter anderem müssen Läden schließen, die nicht systemrelevant sind, dazu gehören unter anderem: Bekleidungsgeschäfte, Autowaschanlagen, Reisebüros, Wettbüros und Elektronikgeschäfte. Dies trifft … Schon Anfang des Jahres haben wir euch über Fantastic Beasts: The Wonder of Nature berichtet. Damals war angesetzt, dass die Ausstellung im Frühjahr startet und die passende Dokumentation und das dazugehörige Buch im Laufe des Jahres folgen. Wie in so vielen Fällen, wurde dieser Plan durch die Corona-Pandemie zerstört. Doch jetzt gibt es ein Licht … Habt ihr schon mal etwas bestellt und dann 8 Monate gewartet? Ich hab das zum ersten Mal gemacht und zwar mit Harry Potter and the Philosopher’s Stone vom Design-Studio MinaLima. Klar, ich hätte es auch einfach auf Amazon bestellen (dabei am Preis und am Porto sparen können), aber ich wollte ja, wenn ich schon so … Widme dich in deiner Freizeit den schönen Dingen im Leben und lass tizer den Rest für dich erledigen! In diesem Video zeige ich dir, was tizer Business ist und wie dir unsere Lösung dabei hilft dein Unternehmen effizienter zu gestalten. In diesem Video zeige ich dir, wie du davon profitierst, dass sich deine Kunden bei dir selbst einbuchen. In diesem Video zeige ich dir, wie dich tizer Business dabei unterstützt dein Tagesgeschäft effizienter zu gestalten. In diesem Video zeige ich dir einige Vorteile, warum unser Buchungssystem tizer Business für dich genau das Richtige ist. Energieeffiziente Beleuchtung für Kompostierungsanlage - Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft Ich hatte ganz vergessen wie sehr ich den Wald liebe. All die Jahre lebte ich in der Stadt, in verschiedenen Städten und der Wald war immer irgendwo “da draußen”. Ich hatte natürlich Erinnerungen an ihn, an seinen Geruch, seine Schönheit. Aber ich hatte vergessen wie gut er tut. Und wie sehr ich ihn liebe. Seit dem wunderschönen Tag im Wald im Juni war diese Liebe neu entfacht und nun sehnte ich mich nach mehr davon. Zum Glück war dieser Urlaub hier in Dänemark schon in greifbarer Nähe und nun sind wir hier und tatsächlich ist der Wald nur 5 Minuten vom Haus entfernt. Was für ein Glück. So begrüßte ich gestern Abend selig die ersten Baumgeister. Groß sind sie, still und kräftig. Einzigartig und schön. Jeder für sich. Manche umarmte ich, die meisten bestaunte ich und ein paar luden mich ein hinauf in ihre Krone zu klettern. Ich fühlte mich wie ein Kind auf Erkundungstour. Goldglänzendes Abendlicht leuchtete mir dabei den Weg. Es war zauberhaft. Heute zog es mich gleich wieder in den Wald. Ich begrüßte meine neuen Freunde von gestern und atmete tief durch. Ich erforschte neue Wege und kam auch hin und wieder von ihnen ab. Dafür wurde ich reich beschenkt. Gestern erst las ich von den sogenannten Baumperlen, heute fand ich sie an vielen großen alten Bäumen hängen. Ich zupfte die, die leicht abzuzupfen gingen und erfreute mich an ihnen. Natürlich bedankte ich mich bei jedem Baum für sein großzügiges Geschenk.
Umverteilung: EU-Regierungen schmieden Minimalkompromiss in Flüchtlingsfrage Europäisches Parlament © Rouffignac Bernard EU-Regierungen schmieden Minimalkompromiss in Flüchtlingsfrage EU-Länder haben sich auf eine Umverteilung von Flüchtlingen in Europa geeinigt. Zu mehr als einem Minimalkompromiss reichte es aber nicht. 40.000 Flüchtlinge sollen bis 2017 umgesiedelt werden. Deutschland will 8.000 Schutzbedürftige aufnehmen. Montag, 29.06.2015, 8:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 30.06.2015, 17:14 Uhr Lesedauer: 2 Minuten | Verpflichtungserklärung Staat muss für Flüchtling aufkommen sobald Asyl anerkannt wird Bades Meinung Zur Karriere und Funktion abschätziger Begriffe in der deutschen Asylpolitik Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich nach einer hitzigen Debatte auf eine freiwillige Umverteilung von Flüchtlingen in Europa geeinigt. Bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel schmiedeten die Regierungen in der Nacht zum Freitag einen Minimalkompromiss in der heiklen Frage. Bis 2017 sollen insgesamt 40.000 Flüchtlinge von Italien und Griechenland aus in andere EU-Länder umgesiedelt werden. Deutschland könnte etwa 20 Prozent dieser Schutzsuchenden – also rund 8.000 Menschen – aufnehmen, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Freitag in Berlin erläuterte. 20.000 Schutzbedürftige will die EU außerdem direkt aus Krisengebieten einfliegen, etwa aus Lagern rund um Syrien. Mit ihren Beschlüssen orientieren sich die Regierungen an Vorschlägen der EU-Kommission von Ende Mai. Allerdings vereinbarte der Gipfel keinen verbindlichen Verteilschlüssel für Flüchtlinge, wie ihn der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gefordert hatte. Geplant sei eine "Umverteilung auf freiwilliger Basis, an der sich aber alle Mitgliedsstaaten beteiligen wollen", erläuterte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach den Beratungen. Die Innenminister der Staaten sollen nun bis Ende Juli gemeinsam klären, wer wie viele Menschen aufnimmt. Ausnahmen will die EU im Fall der östlichen Länder Ungarn und Bulgarien akzeptieren. Ungarn verzeichnet derzeit gemessen an seiner Einwohnerzahl schon hohe Flüchtlingszahlen. Die Regierung in Budapest hatte in den letzten Tagen mit drastischen Worten klargemacht, dass die Kapazitäten dort erschöpft seien. Auch Bulgarien, das ärmste Land der EU, muss sich nicht zusätzlich engagieren. Wegen besonderer Vertragsklauseln mit der EU können sich auf Wunsch auch Großbritannien, Irland und Dänemark ausklinken. Pro Asyl: völlig unzureichend Entsprechend enttäuscht bewerteten Flüchtlingsrechtler die Beschlüsse des EU-Gipfels. Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen im Mittelmeerraum sei die Reaktion der EU "völlig unzureichend", kritisierte der Geschäftsführer der Organisation "Pro Asyl", Günter Burkhardt, in Frankfurt am Main. "Der Druck auf die EU-Grenzstaaten, ihre Grenzen zu Bollwerken gegen Schutzbedürftige auszubauen, wächst", warnte er. Er verwies dabei auch darauf, dass die EU die Abschottungs-Komponente ihrer Politik weiter ausbauen wolle, etwa mittels konsequenterer Abschiebungen. Kritik kam auch von grünen und linken Europaparlamentariern. Hingegen unterstrich Kanzlerin Merkel, die Europäische Union habe angesichts der Flüchtlingskrise "eine Riesenaufgabe" vor sich. Es handele sich wohl um "die größte Herausforderung, die ich in meiner Amtszeit bezüglich der Europäischen Union gesehen habe", sagte die Kanzlerin nach den stundenlangen Beratungen. Laut Medienberichten hatte vor allem der italienische Regierungschef Matteo Renzi in der Gipfeldebatte zeitweise die Geduld verloren und anderen Regierungschefs fehlende Solidarität vorgeworfen. (epd/mig)
In der Tötungsanstalt Grafeneck bei Gomadingen im heutigen baden-württembergischen Landkreis Reutlingen wurden im Jahr 1940 im Rahmen der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, der so genannten Aktion T4, systematisch 10.654 Menschen mit Behinderung, vor allem aus Bayern, Baden und Württemberg, aber auch aus Hessen und dem heutigen Nordrhein-Westfalen, ermordet. Aktion T4 Örtlichkeit Schloss Grafeneck wurde um 1560 als Jagdschloss von den Herzögen von Württemberg errichtet und in den Jahren 1762 bis 1772 zu einem barocken Schloss erweitert. 1929 kaufte die Samariterstiftung das Schloss, richtete ein Heim für Behinderte ein und legte 1930 einen eigenen Friedhof an. Das Schloss liegt etwa 25 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Reutlingen zwischen Engstingen und Münsingen. Anfänge In der Planungsphase der Aktion T4 schlug das Württembergische Innenministerium in Stuttgart, das eng mit der Berliner „Zentraldienststelle T4“ zusammenwirkte, das Samariterstift Grafeneck vor, da es einen Großteil der Voraussetzungen zum Umbau erfüllte. Die Wahl von Grafeneck als Standort für die erste Tötungsanstalt in Deutschland hat mehrere Gründe: Das Schlossgelände liegt abgeschieden im Wald und ist leicht abzuschirmen, da es nur zwei Auffahrten gibt. Außerdem diente das Schloss als Verwaltungsgebäude für das Personal, da es Räume zur Arbeit und Unterbringung bot. Am 13. Oktober 1939 verfügte Richard Alber, von 1938 bis 1944 Landrat des Landkreises Münsingen, die Räumung von Schloss Grafeneck am Folgetag. Am 14. Oktober 1939 wurde es „für Zwecke des Reiches“ offiziell beschlagnahmt. Vier Omnibusse der sogenannten „Gemeinnützigen Krankentransport GmbH“ (Gekrat) brachten die circa hundert Pfleglinge zusammen mit dem Heimleiterehepaar Frank, deren Tochter und zehn Mitarbeitern in das Kloster Reute. Den Schwestern von Reute war vier Tage zuvor vom Württembergischen Innenministerium mitgeteilt worden, dass sie ihr Exerzitienhaus St. Elisabeth sofort zu räumen hätten. Alle Patienten, die in Reute untergebracht worden waren, überlebten die Aktion T4. Umbau Von Oktober 1939 bis Januar 1940 wurde das ehemalige Samariterstift Grafeneck zielgerichtet in eine Mordanstalt verwandelt: Im Schlossgebäude wurden Wohn- und Verwaltungsräume, ein Standesamt sowie ein Polizeibüro eingerichtet. Auf dem Schlossgelände wurden eine Holzbaracke mit etwa 100 Betten, ein Stellplatz für die grauen Busse, ein Krematoriumsofen und ein Vergasungsschuppen erbaut. Außerdem wurde Personal aus Stuttgart und Berlin rekrutiert: Ärzte, Polizeibeamte, Büroangestellte, Pflege- und Transportpersonal, Wirtschafts- und Hauspersonal sowie Wachmannschaften und Leichenbrenner. Hielten sich zwischen Oktober und Dezember 1939 nur 10 bis 20 Personen im Schloss auf, waren es im Verlauf des Jahres 1940 schon knapp 100 Männer und Frauen. Ermordungen Die systematischen Ermordungen begannen am 18. Januar 1940 in Grafeneck in einer als Duschraum getarnten Gaskammer, die sich in einer „Garage“ befand: Der Anstaltsarzt ließ Kohlenmonoxid in den Vergasungsraum einströmen. Das Gas stammte von der IG Farbenindustrie im Werk Ludwigshafen (BASF). Die ersten ermordeten Patienten stammten aus der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Die Opfer kamen aus 48 Einrichtungen für Behinderte und psychisch Kranke: 40 aus fast allen Landkreisen Baden-Württembergs, sechs aus Bayern sowie jeweils eines aus Hessen und Nordrhein-Westfalen. Am 13. Dezember 1940 wurden die letzten Opfer im Krematorium verbrannt. Schließung Die Schließung der Tötungsanstalt Grafeneck im Dezember 1940 hatte verschiedene Gründe. Der Versuch, die Morde geheim zu halten, scheiterte, aber auch immer häufiger auftretende Proteste seitens der Kirche und der Anstalten waren Gründe gewesen. Die Begründung für den Abbruch des Tötungsprogrammes lagen nach Thomas Stöckle, dem Leiter des Dokumentationszentrums Grafeneck, nur vordergründig im „Scheitern der Geheimhaltungsbemühungen“ und in den zunehmenden Protesten der Kirchen. „Der tiefer liegende Grund […] scheint das Erreichen oder Überschreiten der Zielvorgaben des Regimes gewesen zu sein.“ Nach der Schließung wurde das Personal in die hessische Tötungsanstalt Hadamar bei Limburg an der Lahn verlegt. Dort und in anderen Tötungsanstalten gingen die Krankenmorde bis August 1941 ungehindert weiter. Das Schlossgebäude diente in den folgenden Jahren der so genannten Kinderlandverschickung. 1945 wurde das Heim von der französischen Besatzungsbehörde genutzt und 1946/47 wieder an die Samariterstiftung zurückgegeben. Die bei Kriegsbeginn aus Grafeneck vertriebenen behinderten Menschen, die den Krieg überlebten, zogen wieder ins Schloss. Zahl der Opfer Es gibt verschiedene Angaben über die Gesamtzahl der Opfer in Grafeneck; nach der sogenannten Hartheimer Statistik wurden in der Tötungsanstalt Grafeneck in den zwölf Monaten zwischen Januar und Dezember 1940 insgesamt 9.839 Menschen in einer Gaskammer ermordet: Der württembergische Grafeneck-Prozess stellte im Sommer 1949 insgesamt 10.654 Opfer fest. Täter Das hier beschäftigte Personal übernahm teilweise wichtige Posten in den Massenvernichtungslagern der Nationalsozialisten. Administrative Ebene Ludwig Sprauer, höchster Medizinalbeamter Badens, zuständig für die administrative Durchführung des „Euthanasie“-Programms in Baden. Sprauer autorisierte nach Auswertung der Meldebögen im Auftrag des von dem Regierungsdirektor Otto Schoch geleiteten Badischen Innenministeriums die Transportlisten der zur Verlegung nach Grafeneck bestimmten Anstaltsinsassen. Otto Mauthe, höchster Medizinalbeamter Württembergs, zuständig für die „Euthanasie“-Administration in Württemberg. Eugen Stähle, Medizinaldirektor im württembergischen Innenministerium, maßgeblich an der Auswahl Grafenecks als Tötungsanstalt der „Aktion T4“ beteiligt. Die von ihm geleitete Abteilung im württembergischen Innenministerium hatte dabei die Rolle einer regionalen T4-Zentralstelle. Tötungsärzte Die T4-Organisatoren Viktor Brack und Karl Brandt ordneten an, dass die Tötung der Kranken ausschließlich durch das ärztliche Personal erfolgen durfte, da sich das Ermächtigungsschreiben Hitlers vom 1. September 1939 nur auf Ärzte bezog. Die Bedienung des Gashahns war in den Tötungsanstalten somit Aufgabe der Vergasungsärzte. Allerdings kam es im Laufe der Aktion auch vor, dass bei Abwesenheit der Ärzte oder aus sonstigen Gründen der Gashahn vom nichtärztlichen Personal bedient wurde. Alle Ärzte von Grafeneck verwendeten im Schriftverkehr nach außen ausschließlich Tarnnamen. In Grafeneck waren als Tötungsärzte tätig : Leiter, Ärztlicher Direktor: Horst Schumann („Dr. Klein“): Januar 1940 bis Ende Mai/Anfang Juni 1940; später Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein und Lagerarzt in Auschwitz-Birkenau Stellvertreter: Ernst Baumhard („Dr. Jäger“): Januar 1940 bis April 1940, von da ab leitender Arzt bis Dezember 1940; Januar–Juni 1941 in gleicher Funktion in der Tötungsanstalt Hadamar. Stellvertreter: Günther Hennecke: 25. April 1940 bis Dezember 1940; danach in gleicher Funktion in der Tötungsanstalt Hadamar („Dr. Fleck“). Verwaltung und sonstiges Personal Büroleiter: Christian Wirth, wichtigster nichtmedizinischer Leiter der Tötungsanstalt, zuständig für die Sicherheit, das Sonderstandesamt Grafeneck, in dem Sterbeurkunden amtlich gefälscht wurden, das Personal und die Überwachung des Mordvorganges selber. Stellvertretender Büroleiter: Gerhard Kurt Simon („Dr. Ott“, „Keil“); auch als „Standesbeamter“ („Zorn“) zeichnend Erster Leiter des Sonderstandesamtes Grafeneck: Jakob Wöger, von Dezember 1939 bis Juni 1940 („Haase“) Stellvertretender Leiter des Sonderstandesamtes: Hermann Holzschuh, nach Wögers Ausscheiden dessen Nachfolger („Lemm“) Brenner: Josef Oberhauser, zuständig für die Verbrennung der Leichen in den eigens hierfür installierten Krematoriumsöfen. Transportleiter: Hermann Schwenninger, leitete die Transportstaffel der „Gekrat“, die Opfer in die Tötungsanstalt Grafeneck brachte. Aufarbeitung Vor dem Schwurgericht Freiburg wurden Ludwig Sprauer, oberster Medizinalbeamter im Karlsruher Innenministerium, und Arthur Schreck, Direktor der Pflegeanstalten Rastatt, Illenau und Wiesloch, 1947 angeklagt und 1948 verurteilt. Die Grafeneck-Prozesse von 1949 in Tübingen führten zu weiteren acht Anklagen. Im Jahr 1965 wurde das barackenartige Gebäude, in dem die Gasmorde durchgeführt wurden, abgerissen. An Stelle dieses Gebäudes wurde ein auf landwirtschaftliche Nutzung ausgelegter Gebäudekomplex errichtet. Das Interesse an einer Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen war nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland zunächst in den Hintergrund getreten. Allerdings war in diesen Jahren auf dem Friedhof des Behindertenheims ein erster kleinerer Gedenkort für die Opfer dieser Euthanasie-Verbrechen eingerichtet worden. 1982 entstand ein „Arbeitskreis Euthanasie“, um eine Gedenkstätte auszubauen und eine ständige Ausstellung zu ermöglichen. Die Gerichtsakten der Prozesse wurden zwischenzeitlich digitalisiert. Gedenkstätte Seit den 1950er und 1960er Jahren wird mit zwei Urnengräbern und einem Gedenkort auf dem Friedhof mit einer offenen Kapelle an die Morde in der Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Die Gedenkstätte wurde vom Bildhauer Rudolf Kurz aus Stimpfach künstlerisch gestaltet. Ein Riss in der Rückwand der seit 1990 bestehenden Gedenkstätte soll den Schmerz über die unmenschlichen Vorgänge symbolisieren. Am Zugang zur Gedenkstätte befindet sich eine in die Erde eingelassene steinerne Schwelle, welche die über 40 baden-württembergischen und bayerischen Einrichtungen und Heime nennt, aus denen Menschen zur Tötung nach Grafeneck gebracht wurden. 1995 wurde erstmals das „Gedenk- und Namensbuch“ vorgestellt. Seit Oktober 1998 ist dieses Gedenkbuch mit über 8.000 Namen der Opfer in der Nähe der Gedenkstätte untergebracht und für alle Besucher frei zugänglich. Die Recherche nach den weiteren unbekannten Namen ist nach wie vor in Arbeit. Für diese namentlich unbekannten Opfer wurde im August 1998 ein „Alphabet-Garten“ angelegt; die Idee dazu stammt von der englischen Schriftstellerin Diane Samuels. Seit Oktober 2005 beherbergt Grafeneck ein Dokumentationszentrum: Seither besuchen die Gedenkstätte, die unter anderem die täglich zugängliche Dauerausstellung Grafeneck 1940 – Krankenmord im Nationalsozialismus. Geschichte und Erinnerung enthält, jährlich zwischen 15.000 und 20.000 Menschen. Siehe auch Liste von Abgabeanstalten an die NS-Tötungsanstalt Grafeneck Literatur Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Bd. 2: Alb Mitte-Süd: Wandern und entdecken zwischen Ulm und Sigmaringen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1989, ISBN 3-924489-45-9, S. 133–142. Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-10-039303-1. – Standardwerk bis heute mit vielen Informationen über Grafeneck. Karl Morlok: Wo bringt ihr uns hin? Geheime Reichssache Grafeneck. Quell-Verlag, Stuttgart 1985. – Erste kleine Monographie. Klaus-Peter Drechsel: Beurteilt – Vermessen – Ermordet. Praxis der Euthanasie bis zum Ende des deutschen Faschismus. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, Duisburg 1993, ISBN 3-927388-37-8. Roland Müller u. a.: Krankenmord im Nationalsozialismus – Grafeneck und die „Euthanasie“ in Südwestdeutschland. Herausgegeben vom Archiv der Stadt Stuttgart. Hohenheim Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-89850-971-0. Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-8270-0265-6. – Ergänzung zu Klee. Gestützt im Wesentlichen auf Akten aus Ermittlungsverfahren und Prozessen, wird der enge Zusammenhang zwischen dem Krankenmord und dem Mord an den Juden in der „Aktion Reinhardt“ herausgearbeitet. Thomas Stöckle: Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. Silberburg-Verlag, Tübingen, 3. Aufl. 2012, ISBN 978-3-87407-507-7. Thomas Stöckle: Gedenkstätte Grafeneck - Dokumentations-Zentrum, Grafeneck 2018. Jörg Kinzig, Thomas Stöckle (Hrsg.): 60 Jahre Tübinger Grafeneck-Prozess: Betrachtungen aus historischer, juristischer, medizinethischer und publizistischer Perspektive. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2011, ISBN 978-3-931200-17-6. Henning Tümmers: Justitia und die Krankenmorde: Der „Grafeneck-Prozess“ in Tübingen. In: Stefanie Westermann, Richard Kühl, Tim Ohnhäuser (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ und Erinnerung: Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven (= Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 3). LIT Verlag, Münster 2011. ISBN 978-3-643-10608-7, S. 95–122. Werner Blesch, Konrad Kaiser u. a.: Uns wollen sie auf die Seite schaffen. Deportation und Ermordung von 262 behinderten Menschen der Johannesanstalten Mosbach und Schwarzach in den Jahren 1940 und 1944. In: Mosbach im Dritten Reich. Heft 2, Mosbach 1993.Im Selbstverlag zu beziehen bei der Stadtverwaltung, Rathaus, 74821 Mosbach Hans-Werner Scheuing: „…als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden.“ Die Anstalt Mosbach im Dritten Reich und die Euthanasie-Diskussion heute. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2. Aufl. 2004, ISBN 3-8253-1607-6.Zu den Opfern aus den Johannes-Anstalten Mosbach Franka Rößner: Opfer staatlicher Gewalt – Gedenkstättenarbeit am Beispiel Grafeneck. In: Siegfried Frech, Frank Meier (Hrsg.): Unterrichtsthema Staat und Gewalt. Kategoriale Zugänge und historische Beispiele. Wochenschau-Verlag, Schwalbach am Taunus 2012, ISBN 978-3-89974-820-8, S. 117–137. Susanne C. Knittel: Unheimliche Geschichte. Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung. transcript, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-8376-3994-0. Weitere Literaturhinweise siehe im Hauptartikel: Die Euthanasiemorde in der NS-Zeit oder Aktion T4 Weblinks Offizieller Webauftritt der Gedenkstätte Grafeneck „Die Wege zur ‚Euthanasie‘ im NS-Staat und ihre Verwirklichung in der Tötungsanstalt Grafeneck“, Anna Ketterer, PH Reutlingen, Seminararbeit, WS 2004/2005, PDF-Datei, 42 S. „Tötung in einer Minute.“ Quellen zur Euthanasie im Staatsarchiv Ludwigsburg, virtuelle Ausstellung Akten des so genannten Grafeneck-Prozesses zur „Euthanasie“ vor dem Landgericht Tübingen 1949 als digitale Reproduktion im Online-Angebot des Staatsarchivs Sigmaringen Endstation Grafeneck – „Euthanasie“ auf Schloss Grafeneck im Jahre 1940 2009 – 70 Jahre nach den NS-„Euthanasiemorden“ in Grafeneck: „Spur der Erinnerung“ Eine Farbspur als Gedankenstrich zwischen dem Ort der Opfer und dem Ort der Schreibtischtäter im Innenministerium in Stuttgart. Übersicht der deutschen Gedenkstätten, ns-gedenkstaetten.de Projekt: Gedenken an Anna, Plan, Fotoserie von heute u. a. Die „grauen Busse“ – eine Reise ins Ungewisse Einzelnachweise Grafeneck Krankenmorde im Nationalsozialismus Gedenkort der Aktion T4 Totungsanstalt Schloss Grafeneck Geschichte der Schwäbischen Alb Geschichte (Landkreis Reutlingen) 1940
Compagnie DRIFT - Portrait - Bühne - arttv.ch\nDie Schweizer Repertoire compagnie drift ist ein Ensemble, das die Poesie von Grenzzuständen und die Absurdität des Alltäglichen untersucht.\nDie künstlerischen LeiterInnen Béatrice Jaccard und Peter Schelling/ compagnie drift arbeiten seit 1987 zusammen. Sie haben den Schweizer Tanz- und Choreografiepreis 2007 für ihr Gesamtwerk erhalten.\nMit ihrem Tanz zwischen Abstraktion und Narration, zwischen Heftigkeit und Zartheit, gehört die Compagnie Drift zum Interessantesten, was die Schweizer Tanzszene zu bieten hat und ist auch international erfolgreich. Ihr Repertoire wurde bisher in über 29 Ländern präsentiert.\nBei Drift mischen sich surrealer Tiefsinn und spielerische Leichtigkeit. Das wirkt ebenso skurril und absurd, wie verstörend. Jede alltägliche Haltung, jede unscheinbare Gebärde, aber auch die grosse Tanzform wird zum Bewegungsmaterial. Ihre Geschichten erzählen sie in einer Abfolge von atmosphärisch dichten Bildern, wo tragische und komische Momente dicht nebeneinander liegen. Mal durchdringen die Bewegungen kaum beängstigende Enge, mal öffnen sie auf der Bühne endlose Weiten.\nSelten vermag ein Tanzensemble sein Publikum gleichermassen zum Lachen und zum Nachdenken zu bringen.\nVereinfachung der Mittel und Minimalisierung des Aufwands sind seit Beginn wichtige Elemente der Gestaltung geblieben, oft als Kontrapunkt zu sich verwirrenden, erschreckenden, entgrenzenden Eruptionen. Das Leichte, Spielerischemischt sich mit dem Verstörenden. Fassbare Figuren erscheinen nie als durchgehende Rollen, sie stellen vielmehr Typisierungen von unterschiedlichen Lebensmöglichkeiten dar, in welche die Darsteller wie probeweise schlüpfen, und sich mit ihnen zu identifizieren oder um sich in deren Gegenbild zu verwandeln…\nBéatrice Jaccard und Peter Schelling von compagnie drift führen vor Augen, wie sich das Fantastische im Unscheinbaren verbirgt. Sie suchen ihre ureigene Formensprache und perfektionieren diese zu seltener Präzision und Differenziertheit. Ihre Bewegungsformen erhalten mit zunehmender Abstraktion und Stilisierung Prägnanz und Klarheit und enthalten immer Ansätze für Neues und Unerwartetes.\nBéatrice Jaccard und Peter Schelling sind die Gewinner des Schweizer Tanz- und Choreografiepreis 2007 für das Gesamtwerk. compagnie drift pflegt seit Jahren ein grosses Repertoire. In der Saison 2009/10 werden folgende Produktionen präsentiert:\nmachine à sons – un concert théâtral\nHeidenspass & Höllenangst\n11.& 13.12.2008, “au bleu cochon”, Phönix – Theater 81, Steckborn\nTourneedaten compagnie drift
Absenkpfad: Energiestadt Steckborn\nDie in Steckborn auf dem Gemeindegebiet vorhandenen Energieträger reichen aus, um einen grossen Teil der Energieversorgung abzudecken.\nDie Nachfrage der Wärmeenergie geht bis zum Jahr 2050, da durch eine jährliche Sanierung von 1% des Gebäudebestandes die Wärmedämmung immer besser wird und die Heizungsanlagen effizienter werden.\nIm zeitlichen Verlauf bis zum Jahr 2050 steigt durch den Ausbau lokaler erneuerbarer Energien der Anteil an der Wärmeversorgung und verdrängt die importierten Gas-, Öl- und Stromanteile. Schlussendlich kann die gesamte Wärmeversorgung durch Sonnenenergie, Erdwärme und Holzheizungen eigenständig produziert werden.\nDer Strombedarf kann aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung (Zunahme von Elektrogeräten je Haushalt) und den geringeren Effizienzpotenzialen der Elektrogeräte nicht so stark reduziert werden wie der Wärmebedarf.\nFür Städte und Gemeinden auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft ist von der EnergieSchweiz ein Absenkpfad definiert worden. Dieser sieht für die Jahre 2020, 2035 und 2050 anzustrebende Zwischenziele auf dem Weg zur 2000-Watt- bzw. 1-Tonnen-CO2 -Gesellschaft vor. Ausgegangen wird dabei von den schweizerischen Durchschnittswerten von heute 6’300 Watt und Emissionen von 8.5 Tonnen CO2eq je Person.\nDie Definition eines individuellen Zielpfades hängt von den jeweiligen Ausgangswerten der Gemeinde ab. Steckborn mit geringem Industrieanteil und hohem Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix (Wasserkraft) startet bei tiefen Ausgangswerten bei der Primärenergie (3’600 Watt pro Kopf) und durchschnittlichen Werten bei den Treibhausgasemissionen (5.9 Tonnen " CO2eq je Kopf und Jahr).\nMittlere Gemeinden wie Steckborn weisen meist einen tieferen Pro-Kopf-Wert bei der Primärenergie auf als der Landesdurchschnitt, dank der Dichte im Wohnen und kurzen Wegen. Diese Gemeinden müssen daher auch in der 2000-Watt-Gesellschaft diesen Standortvorteil nutzen und tiefere Zielwerte anstreben.\nAusgehend davon zeigen folgende Abbildungen den Absenkpfad für Steckborn:
Laphroaig Lore: Die hohe Kunst des Torfs - Falstaff\nLaphroaig Lore: Die hohe Kunst des Torfs\nSabrina Ratschnig (Senior Brand Manager bei Beam Austria), Master Distiller John Campbell und Karl Wurm (Commercial Director Beam Austria)\n© Beam Suntory/Daniel Willinger|OE\nDer neue Isaly Single Malt der schottischen Laphroaig Distillery wurde nun in der Wiener Albertina Passage präsentiert.\nDer Extraraum der Albertina Passage erwies sich als ein fantastischer Rahmen für die Vorstellung des neuesten Produktes der schottischen Laphroaig Distillery. Zur Präsentation des Laphroaig Lore reiste kein geringerer als John Campbell zu seinem ersten Besuch in Wien an. Campbell ist seit 2006 Distillery Manager und Master Distiller der berühmten Islay Brennerei und der erste Ileach (gebürtig von der Insel Islay) seit 180 Jahren, der diesen Posten bekleidet. Auch wenn er es gewohnt ist, einen kurzen Arbeitsweg von seinem Heimatort Port Ellen zu der nur 1,5 Meilen entfernten Destillerie zu haben, nimmt er immer wieder weite Wege in Kauf, um seinen Whisky vorzustellen und zu erklären.\nLaphroaig Lore reiht sich in die Core Range des Destillerie ein und vervollständigt so das Standard-Sortiment, das aus Laphroaig 10 years, Quarter Cask und Triple Wood besteht. Die Abfüllung deckt das Top Segment der Reihe ab und entstand im Zuge einer Diskussion in der Destillerie, bei der John Campbell herausfinden wollte, was die Quintessenz eines Laphroaig Whiskies über eine zweihundertjährige Tradition hinweg ausmacht. Dabei kamen die Diskutanten auf vier markante Geschmackseindrücke, durch welche sich Laphroaig zu den reichhaltigsten Single Malts in Schottland zählen kann.\nJohn Campbellzur Präsentation des Laphroaig Lore nach Wien.\nDer Laphroaig Lore komplettiert das Standard-Sortiment.\nVier typische Charakteristika\nDer Name des Malts leitet sich von dem Wort Folklore ab und soll die Geschichte des schottischen Brennwesens betonen. Es geht um Trofigkeit, die auf Islay ohnehin zum fixen Programm gehört, Fruchtigkeit, Floralität und Trockenheit im Abgang. Genau diese Komponenten führt Campbell im Lore zusammen, in dem er Malts aussucht, die zwischen sieben und 21 Jahren in verschiedenen Fässern gereift werden. Torf, der über das Malz in den Whisky gelangt, findet sich am schönsten in jungen Malts, die etwa acht Jahre in ehemaligen Makers Mark Bourbonfässern lagern konnten, dazu kommen Fässer mit bis zu 21 jährigem Whisky, der in ehemaligen Oloroso Sherryfässer seine Fruchtigkeit angenommen hat. Florale und auch etwas pfeffrige Noten bezieht John Campbell aus Destillaten, die in neuen Fässern aus europäischer Eiche gelegen sind und dazu kommen noch Essenzen, die durch rund neunjährige Lagerung in kleinen Quarter Casks für das trockene Finish verantwortlich sind.\nGenauso komplex, wie die Zusammenstellung des Laphroaig Lore vermuten lässt, begegnet er dem Whiskyliebhaber im Glas. Zunächst bestimmen Anklänge von getrockneten, tropischen Früchten, die nur leicht vom Torf umspielt werden den Duft. Am Gaumen ist der Torf deutlicher, florale und pfeffrige Noten wechseln sich gut ab, ehe ein trockenes Finish den typischen Laphroaig Stil zum Durchbruch verhilft. Der Alkohol von 48% Vol. ist präsent als Träger der komplexen Aromatik.\n2009 Single Malt Whisky Port Edition\n2007 Single Malt Whisky Sherry Edition
Nintendogs (DS) - FAQ: Nintendogs (DS) - FAQ - Tipp von Gameswelt Tipp - Nintendogs (DS) - FAQ : Nintendogs (DS) - FAQ Von Michael Beer | 01.10.2005 00:02 Uhr | Kommentieren Nintendogs (DS) - FAQ 'Nintendogs' ist kürzlich erschienen und der Ansturm auf das Spiel ist enorm. Kein Wunder, dass da viele Fragen auftauchen: Wir versuchen, in einer kleinen FAQ auf die wichtigsten Punkte einzugehen und euch Antworten zu liefern. Habt ihr Fragen, die in unserer FAQ nicht beantwortet werden, könnt ihr sie uns natürlich noch stellen - eine kurze Mail an [email protected] genügt! Können die Hunde wachsen, krank werden oder sterben? Nein, die Hunde können nicht von alledem. Wenn ihr sie nicht füttert, lange nicht ausführt, nicht wascht oder schlichtweg vergesst, wird es ihnen schlecht gehen, sie werden vielleicht mal kurz von euch wegrennen, aber von Dauer ist dieser Zustand nicht. Sie können auch keine eigenen Kinder bekommen. Muss ich nach jedem Spaziergang 30 Minuten Pause machen? Im Prinzip schon, da euer Hund sich einfach nach jeder Anstrengung ein bisschen ausruhen muss und ihr natürlich auch nicht die ganze Zeit draußen herumlaufen sollt. Es gibt eine Möglichkeit, die Pause über Umwege halbwegs zu umgehen, doch diese Methode ist nicht empfehlenswert, da die Entwicklung eures Hundes während der Spaziergänge dann nicht gespeichert wird. Wie unterscheiden sich die drei Versionen voneinander? Der einzige echte Unterschied zwischen den drei Versionen von 'Nintendogs' sind die exklusiven Items, welche wir unter 'Die Spaziergänge' sowie 'Die Items' für euch aufgelistet haben. Weiterer Unterschied sind natürlich die sechs Startrassen, die ihr zu Beginn auswählen könnt – nach und nach lassen sich mit Trainerpunkten aber auch alle anderen Rassen freischalten. Ich habe eine neue Wohnung gekauft, aber nichts passiert? Gebt der Firma Zeit, die Wohnung entsprechend umzubauen: Nach exakt 24 Stunden könnt ihr eure neue, größere Wohnung beziehen. Lohnt es sich, mehrere Hunde zu besitzen? Unbedingt: Eure Hunde können dann miteinander spielen und voneinander lernen, sie langweilen sich weniger in eurer Abwesenheit. Um alle Rassen freizuschalten ist es sogar unabdingbar, mehr als einen Hund zu besitzen, da ihr nur so ordentlich Geld und Trainerpunkte einheimsen könnt. Maximal könnt ihr drei Hunde gleichzeitig in eurem Haus haben, weitere fünf könnt ihr im Hundehotel auf Eis legen. Kann ich mehrere Tage einfach weg sein? Ja, das ist möglich, allerdings solltet ihr eure Hunde dann nicht alleine zu Hause lassen, sondern ins Hotel bringen, wo sie versorgt werden. Sonst geht es ihnen schlecht und sie werden traurig, rennen eventuell sogar weg. Was kann ich im Multiplayer-Modus alles machen? Wichtigstes Feature des Multiplayer-Parts ist es, dass ihr Hunde von anderen DS-Besitzern treffen könnt. Dazu müssen zwei Spieler gleichzeitig ihren Nintendo DS mit 'Nintendogs' einschalten und den Modus im Menü anwählen. Wählt dann einen Hund aus, mit dem ihr ins Netzwerk gehen wollt und überlegt euch, ob ihr einen Gegenstand verschenken möchtet. Ist eine Verbindung hergestellt, kann euer Hund schließlich mit dem eures Partners spielen. Sofern der fremde Hund einer Rasse angehört, die in eurer Version nicht enthalten ist, könnt ihr diese nun auch selbst zum Spielen auswählen. Gleiches gilt für seltenen Items, die nur auf diese Weise zu erhalten sind
Private free hardcore pics mit reifen Frauen\nBizarre Sexpraktiken machen diese Telefonsex Schlampen richtig an free hardcore pics Lass Dir von uns mal so richtig einheizen, du wirst es nicht bereuen free hardcore pics such Dir aus der riesigen Auswahl genau die private Telefonsexmaus heraus, die genau nach Deinem Geschmack ist. Telefonsex Milf probiere es aus und such Dir genau das Telefonsex Camgirl, das Dich am meisten anmacht. free hardcore pics auf unseren Sex Cam Telefon Portal findest Du extrem notgeile Frauen die heissen Sexcam Spass mit Telefonsex suchen free hardcore pics und geile knackige kernige potente Männer zeigen sich auch gerne mit Livecam bei der Telefonerotik, sowohl für Ihn als auch für Sie. Bi -Phantasien bei Männern ist wirklich nicht ungewöhnlich, viele würden es gerne mal probieren. free hardcore pics Allerdings darfst Du nicht erwarten, dass die internationalen Telefonsex Girls perfektes Hochdeutsch mit Dir sprechen free hardcore pics. 1C41-05D0\nNatürlich dominieren die geilen Frauen, wie auf jedem anderen Portal auch, dennoch ist für jeden etwas dabei und unsere Sexcams mit Telefonsex lassen keinen unbefriedigt zurück free hardcore pics die meisten Frauen sind wirklich privat. Das ist etwas anders, als bei den Hotlines, bei denen es um den reinen Telefonsex geht und sogar untersagt ist, dem Gesprächspartner ein Treffen in Aussicht zu stellen free hardcore pics lass Dich doch mal von einer reifen Frau am Sextelefon ganz heiss verwöhnen. free hardcore pics du hast jede Menge wilder Fantasien, die Dir durch den Kopf gehen und willst sie endlich mal ausleben? free hardcore pics telefonsex mit versauten reifen Frauen ist nicht nur extrem heiss, sondern auch ausgesprochen lehrreich. Camworld24 du magst es, Frauen beim Pissen zuzuschauen? Dann höre ihnen doch mal dabei zu free hardcore pics wenn Du jetzt denkst, das ist doch Telefonsex genauso, wie ich ihn aus der Zeitung kenne, dann legen wir Dir hier noch etwas obendrauf! Telesex wenn wir uns am Sextelefon so richtig heiss aufgegeilt haben, kannst du den Tel6 bis zum Schluss genießen free hardcore pics Auf unserem Telefonsexportal findest Du selbstverständlich auch jede Menge internationale Telefonsex Girls free hardcore pics du hast jede Menge wilder Fantasien, die Dir durch den Kopf gehen und willst sie endlich mal ausleben? free hardcore pics auch ist bekannt, dass bei den Camportalen ohne Telefoncam oft mehr als ein Gast ist, was die Qualität gleichermaßen leiden lässt free hardcore pics
Aktie - Bezahlen.de Lexikon | Bezahlen.de\nAktien sind das einer Aktiengesellschaft zerlegte Grundkapital und können von Interessenten (Aktionäre) erworben werden. Dadurch erhalten die Aktionäre einen Anteil am Grundkapital inklusive bestimmter Mitgliedschaftsrechte. Rechtlich gesehen gehören sie zu der Gattung der Wertpapiere, da es sich um übertragbare Teilhaberrechte handelt, die auf den Finanzmärkten handelbar sind.\nDie rechtliche Grundlage für Aktien und Aktiengesellschaft ist das Aktiengesetz (AktG9 in Verbindung mit weiteren Vorschriften wie das Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz, WpHG) oder das Wechselgesetz.\nAktienformen nach Beteiligung\nDiese Aktien müssen auf einen Nennbetrag von mindestens einen Euro und bei höheren Beträgen stets auf volle Euro lauten.\nAnstelle eines Nennbetrags ermittelt sich der Anteil am Grundkapital dieser Aktien durch den Umfang. Dabei darf der anteilige Betrag am Grundkapital einen Euro nicht unterschreiten. Der Aktienanteil errechnet sich durch Division des Grundkapitals durch die Zahl der ausgegebenen Stückaktien.\nAktienformen nach Übertragung\nDie Aktien lauten auf einen Inhaber, ohne diesen namentlich zu nennen. Sie sind anonym und damit leicht übertragbar (Einigung und Übergabe). Diese Form der Aktien ist die übliche Variante der in Deutschland börsennotierten Unternehmen.\nDiese Aktienform ist vorgeschrieben bei der Ausgabe von Aktien bevor der Aktionär die volle Summe gezahlt hat. Dabei ist der geleistete Teilbetrag in der Aktie anzugeben. Namensaktien sind unter Angabe folgender Daten in das Aktienregister der Aktiengesellschaft einzutragen:\n• Name des Aktionärs (oder des depotführenden Kreditinstituts)\n• Stückzahl/ Aktiennummer\n• Betrag bei Nennbetragsaktien\nBei Übertragung der Namensaktien auf einen anderen erfolgt Löschung und Neueintragung auf Mitteilung und Nachweis. Eine Übertragung kann durch Indossament erfolgen, d.h. der Übertragende (Indossant) hat die Übertragung schriftlich festzuhalten und zu unterzeichnen. Wird der Empfänger (Indossatar) nicht namentlich erwähnt, handelt es sich um ein ebenfalls gültiges Blankoindossament. Rechtmäßiger Inhaber des Indossaments ist jeder, der es in den Händen hält.\nSonderform: vinkulierte Namensaktien\nHier setzt die Übertragung der Namensaktie die Zustimmung der Gesellschaft voraus. Diese Regelung kann in der Satzung der AG festgehalten werden.\nAktienformen nach Mitgliedschaftsrechten\nDiese Aktien gewähren dem Aktionär sowohl das Stimmrecht als auch weitere Mitgliedschaftsrechte in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft.\nVorzugsaktien sind mit einem nachzuzahlenden Vorzug bei der Gewinnverteilung des Unternehmens ausgestattet. Sie können auch ohne Stimmrecht ausgegeben (emittiert) werden. Alle weiteren Mitgliedschaftsrechte bleiben bestehen.\nAktienformen nach Ausgabezeitpunkt\nHier unterscheidet man lediglich junge und alte Aktien.\nSeit dem 01. Januar 2009 ist der Kursgewinn beim Verkauf der Aktie einer Körperschaft nach der Spekulationsfrist von einem Jahr nicht mehr steuerfrei. Solche Erträge werden pauschal mit 25 % Abgeltungssteuer versteuert.
Seit dem Jahr 1997 ist der mecklenburgische Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Bestandteil dieses weltweiten Netzwerkes von 714 UNESCO-Biosphärenreservaten in 129 Staaten (Stand Dezember 2020). In Deutschland gibt es 18 Biosphärenreservate. 16 davon besitzen die Anerkennung der UNESCO. Diese Gebiete repräsentieren wichtige deutsche Landschaftstypen und sind stellvertretend für die Vielfalt der Lebensräume und die Fauna und Flora hierzulande. Alle zehn Jahre erfolgt eine Überprüfung der UNESCO-Biosphärenreservate. Dadurch soll festgestellt werden, ob sie die internationalen Anforderungen weiterhin erfüllen. Hier lesen Sie mehr zur Evaluierung des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe.
Vorhelm, ein Stadtteil von Ahlen, liegt etwa 30 km südlich von Münster in der charakteristischen Parklandschaft des Münsterlandes. Hier sind die Leute freundlich und hilfsbereit, die Landschaft flach wie ein Pöttken und das Wetter mild wie westfälischer Weizenkorn. Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch ein schönes Fleckchen Erde. Der Umsetzung des Denkmals für Wulfbert, dem ältesten belegbaren Vorhelmer, steht nichts mehr im Wege: Die Sparkassenstiftung für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst unterstützt das Projekt. Eine durchweg positive Bilanz zog der Heimatverein Vorhelm bei seiner Jahreshauptversammlung am Dienstagabend im Hotel Witte. Drückte im Vorjahr noch der Rechtsstreit um den historischen Dorfkalender auf die Stimmung, so hatte der Vorsitzende diesmal fast ausnahmslos gute Nachrichten zu verkünden. Die gute Nachricht vorweg: Beide Beteiligten einer Pkw-Kollision, die sich am Mittwochnachmittag ereignete, kamen mit nur leichten Verletzungen davon. Der Sachschaden auf der Dorffelder Straße war indes hoch. Finanzdiskussion, später Starttermin, mangelhafter Kies und jetzt auch noch ein Rohrbruch: Die Baustelle Dorffelder Straße sorgt bei Anwohnern für anhaltenden Unmut. Am Freitagmorgen stand die Fahrbahn unter Wasser. Home Are you Moving? Search Movers & Complaint History State/Local Resources Regulations & Enforcement About us
Geld für Familien - Kinderzuschlag\nDer Kinderzuschlag ist eine familienpolitische Leistung: Einen Zuschlag zum regulären Kindergeld können gering verdienende Eltern bei der Familienkasse der Agentur für Arbeit beantragen.\nDen Zuschlag bekommen Eltern, die mit ihrem Einkommen ihren Bedarf decken können, aber ohne Zuschlag den Bedarf der Kinder nicht decken könnten und Anspruch auf Arbeitslosengeld II hätten.\nDie Höhe des Kinderzuschlags richtet sich nach dem Einkommen der Eltern. Die Eltern müssen ein Einkommen über der Mindesteinkommensgrenze haben. Eltern, welche ALG II, Sozialgeld oder Sozialhilfe beziehen, haben keinen Anspruch auf den Kinderzuschlag.\nDie Mindesteinkommensgrenze liegt für Paare bei 900 Euro, für Alleinerziehende bei 600 Euro (ohne Wohngeld und Kindergeld). Maximal gibt es 205 Euro pro Kind monatlich für Eltern mit geringem Einkommen. Je zehn Euro, die das Einkommen über der Mindesteinkommensgrenze liegt, mindert sich der Zuschlag um fünf Euro. Hat das Kind eigene Einkünfte in Höhe des ihm zustehenden Zuschlags oder mehr, entfällt der Kinderzuschlag. Bis auf Kindergeld und Wohngeld werden alle weiteren Einkünfte mit dem Kinderzuschlag verrechnet.\nIm Regelfall wird der Kinderzuschlag zusammen mit dem Kindergeld an denjenigen Elternteil ausgezahlt, der das Kindergeld bezieht. Er wird nicht rückwirkend gezahlt. Den Kinderzuschlag gibt es nur für Kinder unter 25 Jahren, außerdem muss das Kind noch zu Hause leben und darf nicht verheiratet sein.\nSind alle Voraussetzungen erfüllt, wird der Kinderzuschlag für sechs Monate bewilligt, aber insgesamt unbefristet gezahlt. Er muss dann neu beantragt werden. Die frühere Höchstdauer von maximal 36 Monaten gilt nicht mehr.\nWeitere Infos: www.familienkasse.de und www.kinderzuschlag.de\nZuletzt überarbeitet: September 2021
Passivhaus-Bodenplatte - Der Gebäude Energieberater Die nachträgliche Dämmung der Gebäudehülle hat Hochkonjunktur. Mit jedem Dollar, um den sich ein Barrel Rohöl verteuert, steigt die Einsicht der Bauherren, dass es sinnvoll ist, bei der Dämmung noch ein paar Zentimeter draufzupacken. Was an der Fassade oder am Dach problemlos funktioniert, findet umso schneller bei der Bodenplatte seine Grenzen. Gut beraten ist man daher, bei einem Neubau an dieser Stelle vorbeugend tätig zu werden – die Dicke der Bodenplattendämmung will daher in früher Planungsphase gut überlegt sein. Eine so wirtschaftliche wie energieeffiziente Lösung ist die Passivhaus-Bodenplatte von LohrElement aus grünem Styrodur. Sie ist Wärmedämmung und "verlorene Schalung" für die Betonage der Bodenplatte in einem. Das vom Passivhaus-Institut als "wärmebrückenfreier Anschluss" zertifizierte Bodenplattensystem wird nach den Grundrissplänen des Hauses als Komplettbausatz einbaufertig und vorkonfektioniert angeliefert. Der ein- oder mehrlagige Aufbau nach individuellen, leicht verständlichen Plänen ist einfach und schnell zu bewerkstelligen. Idealerweise wird die Bodenplatte mit waagrechtem Frostschirm gemäß EN ISO 13793 ausgeführt. In diesem Fall kann auch die frosttiefe Gründung entfallen. Mit aufkaschierten Sockelplatten entfällt sogar der Sockelputz. Ein Heizestrich kann direkt eingebaut werden. Die Dicken der Dämmplatten reichen von 60 mm (WLG 035) über 100 mm bis zu 120 mm (WLG jeweils 040). Tel. (0 93 51) 8 00 90, Fax (0 93 51) 80 09 10 Schaumglas als Dämmung gegen Erdreich Misapor Misapor ist ein geruchsloser und schadstofffreier Schaumglasschotter und kann als Wärmedämmung gegen das Erdreich sowie als Leichtschüttung eingesetzt werden. Eine 20 Zentimeter starke Lage Schaumglasschotter als Komplettgründung unter einer Bodenplatte eingebaut ersetzt den sonst üblichen S ...
Die neue App „The Fortunate Planet“ : Kummer Umwelt:\nPosted at 10:19h in Umwelt:Kommunikation\tby\tdrkummer 0 Comments\nHeutzutage ist der Besitz eines Handys unentbehrlich. Dies gilt sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben. Oft dient unser Handy allerdings zur reinen Unterhaltung. Wieso also sollten wir unser Handy nicht für etwas Sinnvolles nutzen, womit man nicht nur sich selbst, sondern vielmehr auch unseren Mitmenschen, folgenden Generationen und gar unserem ganzen Planeten einen Vorteil verschaffen. Eine Möglichkeit ist zukünftig die die Nutzung der App „The Fortunate Planet“, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit setzt. Die App will dabei helfen, die Nutzung des Planeten für die nächste Generation nachhaltiger zu machen. Das Ziel liegt hier bei einem langfristigen Gemeinwohl. Primär geht es jedoch erst einmal um eine korrekte Müllentsorgung. Weltweit werden nämlich nur 58% unserer Abfälle recycelt. Als ausschlaggebendes Beispiel steht an erster Stelle Plastik: Im Jahre 2019 wurden weltweit 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, von denen gerade einmal 72 Millionen Tonnen stofflich verwertet wurden, was nur 18% sind. Ähnliche Quoten gelten auch für Elektroschrott, Glas, Papier, Metall usw. Die meisten Abfälle werden verbrannt, landen auf Müllkippen oder in der Natur. .\nUm die Vermüllung der Natur zu stoppen, brauchen wir eine höhere Recyclingquote. Um dies zu erreichen, wird ein Reinheitsgrad pro Abfallmaterial von über 80% benötigt, was ein immenser Aufwand und für viele Abfallunternehmen nicht rentabel ist.\nDie App „The Fortunate Planet“ will Menschen befähigen und spielerisch dazu motivieren, ihren eigenen Müll korrekt zu entsorgen, indem dazu alle relevanten Informationen in nur einer App angeboten werden. User der App helfen sich hierbei untereinander und bauen das erste flächendeckende Netzwerk von Müllabgabestellen (z.B. Depotcontainer) auf. Die App kann man also selbst nutzen, um beispielsweise die nächstgelegene öffentliche Mülltonne aufzusuchen, man kann jedoch auch anderen Nutzern helfen, indem man eigene Angaben über in der Nähe liegende Entsorgungsstationen macht. Somit kann der User in kurzer Zeit herausfinden, wie und wo er seinen Abfall auf eine korrekte und nachhaltige Art und Weise sortiert und entsorgt. Darüber hinaus werden dem User für das Lokalisieren und Klassifizieren von Müllabgabestellen -dem “Entsorgungstrack“-Punkte verteilt, die dann anschließend in zu einer Belohnung über ausgewählte Sponsoren führen. Außerdem entsteht dadurch die erste Circular Economy App, in dem Produzenten ihre Konsumenten zur korrekten Entsorgung anleiten und sie gleichzeitig dafür belohnen.“\nGerade für Entwicklungsländer kann die App helfen, das Bewusstsein der Bevölkerung für nachhaltige Mülltrennung und -entsorgung zu schärfen und auf die Probleme einer nicht konsequent durchgeführten Mülltrennung hinzuweisen. Zudem entsteht durch diese innovative Technologie eine wertvolle Datenbasis für Rückschlüsse auf Littering-/ Müllmengen, Material- und Verpackungsarten. Denn nur mit korrekt sortiertem und entsorgtem Müll kann die Recyclingquote nachhaltig erhöht werden. Weitere Informationen unter https://thefortunateplanet.com/de/ (Ansprechpartner: Pascal Ritter), das System wird ab März 2021 online verfügbar sein.\nUnser Team wird die „Launch“ der App ab Mitte März beratend begleiten und dazu beitragen, dass möglichst viele Müllabgabestellen eingegeben werden, insbesondere für junge Menschen in entwickelten Ländern kann dies zu einer neuen „Awareness“ für bessere Abfallentsorgung und in unterentwickelten zur Anhebung von Entsorgungsstandards beitragen.\nDr. Beate Kummer, Josephina Schellberg, Nachhaltig, The Fortunate Planet
Jungschar-Jahresbericht 2014: Rund 15 Millionen Euro für die EZA | Referat für Kommunikation\nJungschar-Jahresbericht 2014: Rund 15 Millionen Euro für die EZA\nDie Katholische Jungschar Österreich hat im Vorjahr rund 15 Millionen Euro für ihr entwicklungspolitisches Hilfsprojekte aufgewendet. Laut dem soeben veröffentlichten Jahresbericht über das vergangene Arbeitsjahr flossen von den exakt 14.929.903,85 im EZA-Bereich eingesetzten Euro knapp elf Millionen in Hilfsprojekte in Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas.\n1,2 der Gesamteinnahmen von rund 17 Millionen Euro wurden für Leistungen im Bereich Bildung/Anwaltschaft/Information im Inland ausgegeben, jeweils rund 630.000 Euro für Spendenwerbung und Verwaltung.\nDer allergrößte Teil der Gesamtmittel stammt aus der Dreikönigsaktion (DKA). Zu Jahresbeginn 2014 konnten tausende Kinder als "heilige drei Könige" 16,1 Millionen Euro für Hilfsprojekte im "Süden" ersingen. Die Subventionen der öffentlichen Hand machten 2014 rund 57.000 Euro aus - weit weniger als die 81.000 unter "Vermögensverwaltung" vermerkten Einnahmen.\nDie für die Projektarbeit der DKA direkt eingesetzten 85 Prozent der Mittel wurden 2014 regional wie folgt aufgeteilt: Vier Millionen Euro flossen nach Afrika, 3,5 Millionen nach Lateinamerika sowie drei Millionen nach Asien bzw. in den pazifischen Raum. Die meistbegünstigten Länder waren die Philippinen, Indien und Brasilien mit Projektzuschüssen in der Höhe von jeweils rund eine Million Euro.\nÜber Partnerorganisationen wie die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA) oder "Horizont3000" abgewickelte Projekt unterstützte die DKA zusätzlich mit knapp drei Millionen Euro.\nAufgeteilt nach Themenbereichen machte der kirchliche Dienst an Menschen mit 28,95 Prozenten den größten Teil aus, gefolgt vom Einsatz für Menschenrechte & Zivilgesellschaft (17,70 Prozent) und dem Bereich Bildung (17,44 Prozent).\n2013 über 72.000 Jungscharkinder und Ministranten aktiv\n2014 waren in Österreich gesamt über 72.767 Mädchen und Buben als Jungscharkinder und Ministranten sowie fast 13.000 Gruppenleiter aktiv. Die 6- bis 14-Jährigen sind nach wie vor die Hauptzielgruppe pfarrlicher Kinderpastoral, hat die aktuelle "Jungschar-Studie 2014" erbracht. Insgesamt finden sich deutlich mehr Mädchen als Buben in den Pfarren, inzwischen auch unter den Ministranten. So sind rund 61 Prozent der Sternsinger, 63 Prozent der Jungscharkinder und 54 Prozent der Ministranten weiblich.\nInsgesamt 12.147 Gruppenleiter waren 2013 in Österreichs Pfarren aktiv, wobei in den Jungschargruppen deutlich mehr Frauen (74 Prozent) engagiert sind als bei den Ministranten (56 Prozent). Dem Alter nach verzeichnet die Studie zwei Gruppen, die sich signifikant voneinander unterscheiden: Die Jüngeren - mehr als die Hälfte Gruppenleiter ist zwischen 15 und 19 Jahre alt, sowie die älteren der über-30-Jährigen, die nicht ganz ein Drittel aller Gruppenleiter ausmachen. Der Berichtsband dokumentiert die Ergebnisse einer dreijährigen quantitativen und qualitativen Erhebungs- und Analysearbeit.\nJungschar | Soziales | Entwicklung
Vgl. zur typischen Argumentation des OLG München: "...Nach § 1565 Abs. 1 BGB ist Grundvoraussetzung der Scheidung, dass die Ehe gescheitert ist. Im vorliegenden Fall gilt die Zerrüttungsvermutung des § 1566 BGB nicht, da die Parteien nach Überzeugung des Senats noch nicht seit einem Jahr getrennt leben. Gründe für eine unzumutbare Härte im Sinne des § 1565 Abs. 2 BGB wurden nicht vorgetragen. Jedenfalls stellen wechselseitige Streitigkeiten keine ausreichenden Gründe für das Eingreifen der Härteklausel zu Gunsten des Antragstellers dar. Nach der überwiegenden Rechtsprechung bleibt es dabei, dass die Unterhaltung eines gemeinsamen Haushalts das Getrenntleben grundsätzlich ausschließt, mögen die ehelichen Gefühle auch noch so erloschen sein (vgl. Schwab, Handbuch des Scheidungsrechts, 4. Auflage, II, Rn 155). Wegen der Vermutungswirkung des Getrenntlebens ist der objektive Zustand als das äußere Erscheinungsbild abgesonderter Lebensbereiche der Eheleute festzustellen (vgl. Johannsen/Henrich Eherecht, § 1567, Rn 18). Mit der ausdrücklichen Aufnahme des besonderen Tatbestands des Getrenntlebens in das Gesetz wollte der Gesetzgeber klarstellen, dass die häusliche Gemeinschaft auch dann nicht mehr besteht, wenn die Ehegatten eine vollkommene tatsächliche Trennung innerhalb der ehelichen Wohnung herbeigeführt haben. Eine vollkommene Trennung ist aber nur in sehr großen Wohnungen mit mehreren Küchen, Bädern usw., zu realisieren. In solchen Fällen darf vom Erscheinungsbild einer strikten ausnahmslosen Trennung nicht abgewichen werden (vgl. Johannsen/Henrich a.a.O., Rn 20). Im Hinblick auf diese Gegebenheiten zeigen auch sehr reduzierte Haushaltstätigkeiten an, dass die Eheleute eine tatsächliche Absonderung in allen Lebensbereichen noch nicht konsequent durchgeführt haben, und indizieren gerade das nicht, was das Getrenntleben als Vermutungsbasis leisten soll. Außer den der Versorgung und Hygiene dienenden Räume darf im übrigen auch kein Zimmer der Wohnung gemeinsam genutzt werden. Dies scheint wegen der Schwierigkeiten der Absprache über die Benutzung hin und wieder in der Praxis schwer zu fallen; die tatsächlichen Probleme dürfen jedoch nicht dazu führen, den Getrenntlebensbegriff aufzuweichen und Rechtsunklarheit zu schaffen. Dies kann im Interesse der inneren Glaubwürdigkeit der Vermutungswirkungen (§ 1566 BGB) nicht gebilligt werden (vgl. Johannsen/Henrich, § 1567, Anm. 24 und Schwab, FamRZ 1979, 14, 16 ff). Sinn und Funktion des § 1567 Abs. 1 BGB ist es, dass Ehegatten, die mit- dem Getrenntleben die Scheidung einleiten wollen, damit das Ziel einer vollständigen Trennung ihrer beiderseitigen Lebensbereiche anstreben, selbst wenn sie wirtschaftlich bedrängt sind, was bei den Parteien dieses Rechtsstreits nicht der Fall ist. Außerdem entspricht es dem Zweck des durch § 1565 Abs. 2 BGB grundsätzlich geforderten Trennungsjahres, wenn sich die Ehegatten möglichst frühzeitig über die Realitäten einer vollständigen Trennung nebst ihren Langzeitwirkungen klar werden und prüfen, ob sie sie aushalten. Es besteht daher kein überzeugender Grund, ihnen die wirtschaftlichen und sonstigen Unannehmlichkeiten, die ihnen nach der Scheidung nicht erspart bleiben, vor der Scheidung auf dem Felde der gesetzlichen Anforderungen an das Getrenntleben und damit an die Scheidungsvoraussetzungen nicht zuzumuten (vgl. Schwab FamRZ 1979 a.a.O.. und Johannsen/Henrich, § 1567, Rn 25). Zuständig für die Entscheidung ist das Familiengericht (§ 23b Abs. 1 Nr. 8 GVG; § 621 Abs. 1 Nr. 7 ZPO), bei dem das Scheidungsverfahren anhängig ist. Das Gericht wird tätig, wenn einer der Ehepartner dies beantragt. Dabei könnte der Antrag lauten: Die Ehewohnung - Wohnung genau bezeichnen- wird der Antragstellerin unter Begründung eines Allein-Mietverhältnisses ab dem - Datum - mit dem Vermieter X zugewiesen. Voraussetzung ist weiter, dass sich die Eheleute nicht darüber einigen können, wer von ihnen künftig die Ehewohnung bewohnen soll (§ 1 Abs. 1 HausratsVO - HVO). Außerdem ist das Zuweisungsverfahren möglich, wenn sich zwar die Eheleute einig sind, der Vermieter aber nicht zur Umgestaltung des Mietverhältnisses bereit ist (OLG Karlsruhe, FamRZ 1995, 45; OLG Hamburg, NJW-RR 1990, 649; OLG Hamm, FamRZ 1994, 388; Dörr, NJW 1989, 810). Wird das Zuweisungsverfahren nur wegen des fehlenden Einverständnisses des Vermieters betrieben, so sind ihm die Verfahrenskosten aufzuerlegen (AG Duisburg, FamRZ 1989, 1211). Das Gericht hat den Mietvertrag seiner Zuweisungsentscheidung anzupassen. Waren beide Eheleute Mieter, so kann er bestimmen, dass ein Ehegatte das Mietverhältnis alleine fortsetzt. War nur ein Ehepartner Mieter und wird die Wohnung dem Nichtmieter-Ehegatten zugeteilt, kann er bestimmen, dass dieser das Mietverhältnis fortsetzt. Die Neuregelung des Mietvertrages ist auf Regelungen im Hinblick auf den Wechsel der Person des Mieters beschränkt. Die Bestimmungen der Mietvertrages über die Miethöhe, Mietzeit und Kündigungsfristen bleiben unberührt. Eine Entscheidung auf Zuweisung der Ehewohnung kann nicht nach § 885 vollstreckt werden, wenn die Entscheidung nicht auch auf Räumung der Wohnung lautet. Eine trotzdem erteilte Vollstreckungsklausel ist im Verfahren nach § 732 aufzuheben. AG Weilburg om 02.02.1999 - 21 F 935/98 - FamRZ 2000, 361 Wenn sich die Ehepaare trennen, ist jeder berechtigt, die Hälfte des Guthabens von dem gemeinsamen Konto anzuheben (OLG Hamm - AZ: C3 UF 105/98). Auch bei einer funktionierenden Ehe darf ein Ehepartner das Guthaben auf einem gemeinsamen Konto nicht vollständig abheben. Auch hier ist gilt, dass die andere Hälfte dem anderen Ehepartner gehört (Vgl. OLG Düsseldorf - AZ: 11 U 67/98).
Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Friedrich Schlegel war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der „Jenaer Frühromantik“. Schlegels Ziel war nach eigenem Bekunden die verbindende Darstellung von Philosophie, Prosa, Poesie, Genialität und Kritik. Wichtige Motive dieses Strebens waren die Konzeptionen einer „progressiven Universalpoesie“, der romantischen Ironie und einer „neuen Mythologie“. Schlegel gilt als Pionier der Sprachtypologie und bahnbrechender Indologe, ohne dass er jemals in Indien war. Seine Monographie Über die Sprache und Weisheit der Indier lenkte große Aufmerksamkeit auf Indien. Der Aphoristiker Schlegel, „gemeinhin als ein genialischer Chaot mit sprunghaften Einfällen betrachtet“, inspirierte unter anderen den Historiker Leopold von Ranke. Sein essayistisches Werk wurde von Marcel Reich-Ranicki in dessen Kanon aufgenommen. Leben Kindheit, Jugend, Studium Friedrich Schlegel kam am 10. März 1772 als zehntes Kind des lutherischen Pastors und Dichters Johann Adolf Schlegel in Hannover zur Welt. Sein Vater war Pfarrer an der Marktkirche; in der Familie bestand ein künstlerisch und intellektuell aufgeschlossenes Umfeld. Einer seiner Ahnen, Christoph Schlegel (1613–1678), war wegen seiner Verdienste als Prediger in Leutschau 1651 von Kaiser Ferdinand III. mit dem Beinamen „von Gottleben“ geadelt worden. Die Erziehung Friedrichs bereitete der Familie Kummer: „[…] in sich zurückgezogen erschien das Kind schwer erziehbar und zudem von labiler Gesundheit.“ Die Erziehung wurde zuerst seinem Onkel Johann August in Pattensen und danach seinem Bruder Moritz in Bothfeld anvertraut. 1789 starb sein Bruder Karl August in Madras. „Auf sein flehentliches Bitten“ (nach Wilhelm Dilthey) brach er eine Kaufmannslehre bei dem Bankier Schlemm in Leipzig ab, und ihm wurde die Vorbereitung auf das Universitätsstudium gestattet. Er zog zu seinem älteren Bruder August Wilhelm nach Göttingen. Er immatrikulierte sich 1790 an der Universität Göttingen, um Rechtswissenschaften zu studieren, wandte sich aber der Klassischen Philologie zu, die er bei Christian Gottlob Heyne hörte. Als sein Bruder im Mai 1791 als Hauslehrer nach Amsterdam übersiedelte, setzte er das Jura-Studium nach einem Jahr an der Universität Leipzig fort. Aus Lesewut beschäftigte er sich in den nächsten Jahren mit Hellenismus (griechischen Dichtern wie Aristophanes, griechischem Drama, Komödien und Poesie), römischer Zivilisation, Geschichtsphilosophie, zeitgenössischer deutscher Literatur (Weimarer Klassik) und Jean-Jacques Rousseau. Leipzig, Dresden Im Januar 1792 lernte er Friedrich von Hardenberg (der sich später Novalis nennen sollte) kennen, mit dem ihn viele gemeinsame Interessen, wie Philosophie, Geschichte und Literaturtheorie, verbanden. In das Jahr 1792 fällt auch Schlegels erste Begegnung mit Schiller (14. Mai 1792). Im Sommer 1793 gab Schlegel sein Studium wegen Schulden auf und wurde freier Schriftsteller. Im August 1793 freundete er sich mit der geistreichen schwangeren Witwe Caroline Böhmer an, der Tochter eines Göttinger Theologen und Orientalisten. Diese Freundschaften prägten seinen weiteren Lebensweg entscheidend, da sie ihn bei seiner literarischen Tätigkeit unterstützten. Im Januar 1794 zog er nach Dresden zu seiner Schwester Charlotte. Dort lebte er zurückgezogen, lernte aber Christian Gottfried Körner kennen und veröffentlichte sein erstes Werk Von den Schulen der griechischen Poesie. Dabei beschäftigte er sich vor allem mit „Betrachtungen der Metrik“ der klassischen Antike. Schlegel verfasste 1795 einen Aufsatz Über die Diotima, in dem er die literarische Figur als Priesterin und als Pythagoreerin darstellte und als „Bild vollendeter Menschheit“ beschrieb, als eine Frau, „in welcher sich die Anmut einer Aspasia, die Seele einer Sappho, mit hoher Selbständigkeit vermählt“. 1795 machte er Bekanntschaft mit Johann Friedrich Reichardt, der – wie Caroline – ein begeisterter Anhänger der Französischen Revolution, des Republikanismus und des Demokratismus war. Die Mitarbeit an dessen Zeitschrift Deutschland sicherte seit 1796 seinen Lebensunterhalt. Neben dem politischen Artikel Versuch über den Begriff des Republikanismus erschien darin Schlegels scharfe Kritik an den Gedichten Friedrich Schillers (Rezension des Schillerschen Musenalmanachs auf das Jahr 1796). Jena, Berlin Im Juli 1796 war Schlegel seinem Bruder August Wilhelm und dessen Frau Caroline nach Jena gefolgt. Zunehmend beschäftigte er sich mit Philosophie (Kant, Spinoza). Hier prägte ihn stark die Philosophie von Johann Gottlieb Fichte (vgl. dessen Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre), mit dem ihn eine Freundschaft verband. Der junge Schlegel machte bei seinem ersten Jenaer Aufenthalt zudem fruchtbare Bekanntschaften mit Schriftstellern der „älteren Generation“: Johann Gottfried Herder, Christoph Martin Wieland und Johann Wolfgang von Goethe. In Auseinandersetzung mit deren Werken entwickelte er seine berühmte Literaturtheorie. Ende 1797 hat der Begriff Romantik für Schlegel schon vielfältige Facetten gewonnen. In einem Brief an seinen Bruder August Wilhelm schreibt er: „Meine Erklärung des Worts Romantisch kann ich Dir nicht gut schicken, weil sie – 125 Bogen lang ist.“ In der Literatur sollten nun nicht mehr wie in der Klassik bestimmte Schemata für die Erschaffung eines literarischen Werkes vorgegeben sein, sondern man betrachtete den Künstler als freischaffendes Genie. Die Regelpoetik und die Forderungen der drei aristotelischen Einheiten von Raum, Zeit und Handlung verloren an Bedeutung, vielmehr wurde der Roman zum subjektiven Spielfeld des Autors. Ziel war es – nach Schlegel –, Philosophie, Prosa, Poesie, Genialität und Kritik miteinander verbindend darzustellen. Aus diesen neuen Konstellationen ergab sich ein fragmentarischer Charakter mit unfertigen Handlungssträngen. Schlegel wollte damit den Werdensprozess der Dichtung betonen und meinte, dass der unvollendete Zustand einer Dichtung der Willkür und Freiheit des Dichters folge. In Deutschland taucht der Begriff „Historismus“ erstmals 1797 bei Schlegel auf, der sich auf „Winckelmanns Historismus“ bezieht, um den „unermeßlichen Unterschied“ zwischen der Antike und der gegenwärtigen Kultur des 18. Jahrhunderts deutlich zu machen. Er plädiert dafür, die Antike nicht durch die philosophische Brille zu betrachten, sondern in ihrer Eigenständigkeit zu akzeptieren. Schlegel schrieb in Bezug auf die Dichtung der Spätantike von „entarteter Kunst“. 1797 lernte er Friedrich Schleiermacher, den Prediger an der Charité Berlin, kennen. Schleiermacher und Schlegel lebten in einer kleinen Wohnung, lasen gemeinsam Fichtes Wissenschaftslehre und Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, übersetzten Platon und diskutierten hitzig über Lebenskunst. Überdies machte er im literarischen Salon der Henriette Herz Bekanntschaft mit Rahel Varnhagen von Ense, Ludwig Tieck und Dorothea Veit, der Tochter Moses Mendelssohns, mit der er nach ihrer Scheidung 1798 zusammenlebte. Diese Zeit findet eine programmatisch überhöhte Darstellung in seinem Roman Lucinde (1799). 1798 gründeten die Gebrüder Schlegel die ästhetisch-kritische Zeitschrift Athenäum. Sie gilt als das Sprachorgan der Jenaer Frühromantik. Zusammen mit Novalis entwickelte Friedrich Schlegel in dieser Zeitschrift das Fragment zu einer spezifisch romantischen literarischen Kunstform. Schlegel kritisierte Wilhelm Meisters Lehrjahre. Die „Romantiker-Wohngemeinschaft“ in Jena 1799 lebten die beiden Brüder, August Wilhelms Ehefrau Caroline sowie Dorothea Veit für ein halbes Jahr zu viert zusammen – im Hinterhaus des Hauses An der Leutra 5 in Jena. Diese „Romantiker-Wohngemeinschaft“ bildete das Kernstück der Jenaer Romantik. Die Autoren brachen mit vielen Konventionen: Beispielsweise mischten sie in ihre Romane Gedichte und Balladen, kleine Märchen etc.; dabei bezogen sie sich oft auf Goethes Werke (Werther, Wilhelm Meisters Lehrjahre). Dem entspricht Friedrich Schlegels Konzept einer „progressiven Universalpoesie“, die nicht nur unterschiedlichste Gattungen und Wissensgebiete miteinander verbindet, sondern auch über sich selbst nachdenkt und ihre eigene Kritik enthält. In der Romantik wurde mit Friedrich Schlegel der Begriff der Ironie um eine literarische Haltung erweitert, die später als romantische Ironie bezeichnet wurde. Die Gruppe, deren Ziel ein enges Verweben von Leben und Literatur war, erhielt in dieser Zeit häufig Besuch: Mit Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Tieck – dieser erschien mit seinem Schwager August Ferdinand Bernhardi – verband Schlegel eine enge Freundschaft und die gemeinsame Arbeit am Athenaeum. Mit Novalis entwickelte Friedrich Schlegel den Begriff der progressiven Universalpoesie. Auch sein Mitbewohner aus Berliner Tagen, Friedrich Schleiermacher, die in Jena lebende Schriftstellerin Sophie Mereau (wenngleich diese eher dem „Schiller-Kreis“ zuzuordnen ist), deren Geliebter und späterer Ehemann Clemens Brentano sowie die Philosophen Schelling und Fichte frequentierten die Wohngemeinschaft. In den Nächten diskutierten sie über Literatur, Kunsttheorie und Philosophie, tagsüber arbeiteten sie an ihren Texten: Friedrich Schlegel unter anderem an der Lucinde, August Wilhelm und Caroline an den Shakespeare-Übersetzungen. Doch dieses Leben dauerte nur einen „Wimpernschlag der Weltgeschichte“ an. Im August 1800 habilitierte sich Friedrich Schlegel an der Universität Jena und lehrte als Privatdozent. Ein Höhepunkt der Studentenzahlen in Jena zeigte sich im 18. Jahrhundert, als der Ruf der Universität unter Herzog Carl August Lehrende wie Fichte, Schelling, Schiller, Hegel und Friedrich von Schlegel nach Jena zog. Schlegel veröffentlichte seine Ideen (1800), in denen es heißt: „Nur durch Beziehung aufs Unendliche entsteht Gehalt und Nutzen; was sich nicht darauf bezieht, ist schlechthin leer und unnütz“. Schlegel übertrug in seinem Gespräch über die Poesie den Begriff Arabeske als erster auf die Literatur, in der sie eine durch scheinbar chaotische, naturähnliche Strukturen gekennzeichnete Form bezeichnet. An der Universität hielt er die Vorlesung über Transzendentalphilosophie (1801). Als sich die Wohngemeinschaft auflöste, verließ er im Dezember 1801 Jena. Schlegel nahm mit Tieck seinen Wohnsitz in Dresden und beide beschäftigten sich mit der Herausgabe von Novalis' Werken Die Lehrlinge zu Sais und Heinrich von Ofterdingen. Schlegel begab sich nach einem Aufenthalt zusammen mit Dorothea, die ihn während dieser Zeit durch schriftstellerische Tätigkeit finanziell unterhielt (vgl. Florentin (Roman)), nach Weimar. Goethe hielt die Beziehungen auch nach dem Bruch der Schlegels mit Schiller (1797) aufrecht. Er führte Wilhelms Jon (Anfang 1802) und Friedrichs Alarcos (Mitte 1802) auf, wobei es zum Eklat kam, als die Kotzebue-Partei, die sowohl in Dissens zu Goethe als auch zu den Schlegel-Brüdern stand, mit einhellig schallendem Gelächter reagierte. Das „Man lache nicht!“ Goethes half wenig. Aufgrund einer fehlenden psychologischen Motivierung schien der Alarcos von vornherein zum Scheitern verurteilt. Paris und Köln Nach dem Frieden von Amiens befand sich Schlegel in Paris zum Studium der Kunstsammlungen, in der Hoffnung, eine neue Stelle oder eine verlorengegangene Ur-Einheit zu finden, das Goldene Zeitalter. Dort lebte er in einer ehemaligen Wohnung des Baron d'Holbach, zusammen mit den Brüdern Boisserée und Alexander Hamilton, der als Gefangener der napoleonischen Kriege in Paris festsaß und einer der wenigen Sanskrit-Kenner seiner Zeit war. Er beschäftigte sich mit dem Studium der Indologie, der persischen Sprache als Schüler von Antoine-Léonard de Chézy und der vergleichenden Sprachwissenschaft, weil er wissen wollte, welche Sprachen miteinander verbunden sind; die Ergebnisse seines Nachdenkens betrafen die erste Lautverschiebung und die morphologische Sprachtypologie. Schlegel interessierte sich für die in Paris versammelten Gemälde der alten Meister und gründete die Zeitschrift Europa; Heinrich Christoph Kolbe wurde sein Mitarbeiter. Schlegel wurde „eine bedeutende Mittler- und Vermittlerrolle zwischen deutscher und französischer Kultur zugeschrieben“. Er verfolgte damit vielleicht auch ein nur dialektisch zu erreichendes Ziel: „Durch die bessere Kenntnis der französischen Kultur und ihrer Voraussetzungen soll ihre europäische Vorherrschaft und Vorbildhaftigkeit gebrochen werden.“ Am 6. April 1804 heiratete er in der schwedischen Botschaft in Paris Dorothea, die, da sie aus jüdischem Elternhaus stammte, vorher zum Protestantismus konvertieren musste. Kurz darauf ging er nach Köln (wegen der mittelalterlichen Kunstschätze), wo er Vorlesungen an der École Centrale (Nachfolgerin der alten Universität Köln) hielt. Er traf Ferdinand Franz Wallraf, einen besessenen Sammler von allem, was mit der Geschichte Kölns verbunden war. Die Romantik zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte in Deutschland zu einer Begeisterung für die mittelalterlichen Bauwerke, insbesondere für die großen Dome der Gotik und die Burgen. Schlegel lobte 1804/05 in seiner Abhandlung Grundzüge der gotischen Baukunst die gotische Stilepoche und sprach dabei wie Goethe von der „deutschen Baukunst“: „Es fand eine Umorientierung statt vom philosophischen Pantheismus der Goethezeit zur christlichen Spätromantik, von Baruch Spinoza zu Jakob Böhme und dem Geist des Christentums […]“. 1804 besuchte Schlegel auf Schloss Coppet seinen Bruder und Madame de Staël. Von dort ging er nach Paris, wurde aber krank und kehrte zurück nach Köln. Ende 1806 war er ein halbes Jahr zu Gast auf Schloss Acosta in Aubergenville bei Benjamin Constant und Germaine de Staël; seine Frau Dorothea übersetzte de Staëls Roman Corinne ins Deutsche. 1808 erschien Über die Sprache und Weisheit der Indier, eine Frucht seiner Pariser Studien, worin er seine romantischen Ideen über Sprache, Religion und Kultur darlegte. Es heißt, Friedrich Schlegel habe den Begriff „Vergleichende Grammatik“ eingeführt. Schlegel verglich Sanskrit mit Latein, Griechisch, Persisch und Deutsch und wies viele Gemeinsamkeiten in Vokabular und Grammatik nach. Die Behauptung der Gemeinsamkeiten dieser Sprachen ist, nach einigen Bearbeitungen und Umformulierungen, heute allgemein anerkannt. Weniger einig ist man sich darüber, in welcher geografischen Region diese Vorläufersprache anzusiedeln sei (siehe auch Out-of-India-Theorie). Schlegel war auch der Erste, der Sanskrit bei der Etymologie des Schamanismus-Begriffs mit einbezog. Als Konvertierter in Wien Schlegel beschäftigte sich nicht länger mit Sanskrit, aber mit provençalischer Poesie und mit dem habsburgischen Kaiser Karl V. Sein Interesse für den Katholizismus wuchs in der Kölner Zeit immer mehr, so dass er 1808 mit seiner Ehefrau im Kölner Dom konvertierte. Anschließend zog er im Juni nach Prag und Wien, traf zwischendurch Johanna Schopenhauer und suchte einen Verleger, der sein Gesamtwerk herausgeben sollte. Mit einer Anstellung bei Karl von Österreich-Teschen, in dessen Hauptquartier er 1809 die Oesterreichische Zeitung herausgab, und der Wiener Armeehofkommission trat er schließlich in den Staatsdienst ein. 1810 wurde er Journalist bei der Zeitschrift Österreichischer Beobachter (die Wiener Zeitung war in Händen Napoleons). Er machte Bekanntschaft mit dem Historiker Joseph von Hormayr, mit Klemens Maria Hofbauer, der sich mit der religiösen Erneuerung in Wien befasste, mit dem Maler Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, dem Politiker Friedrich von Gentz und dem Schriftsteller Theodor Körner. Während des 5. Koalitionskriegs lebte er kurze Zeit in Pest und lernte Ungarisch. Nach dem Frieden von Schönbrunn ging er zurück nach Wien. Im Jahr 1810 hielt er Vorlesungen „Über die neuere Geschichte“ und 1812 Vorlesungen zur „Geschichte der alten und neuen Literatur“, die er im Tanzsaal eines Gasthofs dozierte. Joseph von Eichendorff war anwesend und schrieb „Die erste Vorlesung Schlegels (Geschichte der Literatur, 12 Gulden Einlösscheine das Billet) im Tanzsaale des römischen Kaisers. Schlegel, ganz schwarz in Schuhen auf einer Erhöhung hinter einem Tischchen lesend. Mit wohlriechendem Holz geheizt. Großes Publikum. Vorn Kreis von Damen, Fürstin Liechtenstein mit ihren Prinzessinnen, Lichnowsky, etc. 29 Fürsten. Unten großes Gedränge von Equipagen, wie auf einem Ball. Sehr brillant.“ 1812 gründete er die Zeitschrift Deutsches Museum und berichtete über Burg Karlstein und rudolfinische Kunst. Im Jahr 1813 machte er Bekanntschaft mit dem Staatsmann Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. 1814 ernannte Pius VII. ihn zum „Ritter des päpstlichen Christusordens“. Seit dieser Zeit benutzte er seinen adligen Titel, den die Familie ein Jahrhundert nicht verwendet hatte. Schon vor dem Wiener Kongress (1815) beschäftigte er sich mit der Verfassung Deutschlands und Österreichs nach Napoleon. Schon nach Jakob Bleyer war seine Rolle dabei bedeutender und weitreichender, als gemeinhin angenommen wurde. Ernst Behler meinte: „Vor allem war es ihm darum zu tun, zwei Lieblingsideen in die künftige deutsche Verfassung einzufügen, die er das Bürgerrecht der Israeliten und die Wiederherstellung der katholischen Kirche in Deutschland nannte.“ Er verwies darauf, dass Juden alle bürgerlichen Pflichten, besonders den Kriegsdienst, erfüllt hätten und man ihnen deshalb nicht länger die Bürgerrechte verwehren könne. 1815 bis 1818 wirkte er als österreichischer Legationsrat am Bundestag in Frankfurt. 1818 machte er eine Rheinreise zusammen mit August Wilhelm, der Inhaber des ersten Lehrstuhls für Indologie in Deutschland an der Universität Bonn geworden war. Dieser hatte sich in Paris Buchstaben für den Satz des indischen Devanagari-Alphabets herstellen lassen, um damit die ersten Sanskrit-Texte in Europa zu drucken. Das erste Buch war 1823 die Bhagavad Gita mit einer lateinischen Übersetzung von August Wilhelm. 1819 begleitete er den Kaiser Franz II. (HRR) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich nach Rom, wo seine Frau und ihre beiden Söhne, Philip und Johannes Veit lebten. Mit der Concordia begründete Friedrich 1820 eine weitere Zeitschrift. Mitarbeiter wurden Adam Müller von Nitterdorf, Franz Baader, Joseph Görres und Zacharias Werner; der katholische Aspekt stand dabei deutlich im Vordergrund. Er verurteilte die Neuzeit insgesamt und plädierte für die Wiederherstellung der mittelalterlichen Ständeordnung. „Zu Lebzeiten wurde Schlegel von den Zeitgenossen mehr und mehr nur noch als Repräsentant der katholischen Partei und der päpstlichen Interessen in Deutschland gesehen.“ Die Concordia stieß auf Ablehnung, nicht nur bei Protestanten und Liberalen, sondern auch bei August Wilhelm und dessen Umfeld. 1823 kam das sechste und letzte Heft heraus. Schlegel machte mehrere Reisen nach Schloss Feistritz (Ilz). Der Zwiespalt, der sich zwischen den Brüdern auftat, wurde nicht mehr überbrückt und führte 1828 zur öffentlichen Distanzierung August Wilhelms von Friedrich. So beschränkte sich die Wirkung Schlegels mehr und mehr auf einen engen Kreis Gleichgesinnter. Er wurde Mystiker und beschäftigte sich mit Telepathie. Nachdem er in Wien seine Vorlesungen zur Philosophie des Lebens (1827) und zur Philosophie der Geschichte (1828) gehalten hatte, reiste er 1828 nach Dresden, wo er Vorlesungen über die Philosophie der Sprache und des Wortes vorbereitete. Friedrich von Schlegel starb völlig unerwartet an einem schweren Schlaganfall in seinem Gasthof und wurde am 14. Januar 1829 auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden beerdigt. Schlegels Philosophie „Es ist gleich tödlich für den Geist, ein System zu haben, und keins zu haben. Er wird sich also wohl entschließen müssen, beides zu verbinden.“ „Man kann nur Philosoph werden, nicht es sein. So bald man es zu sein glaubt, hört man auf es zu werden.“ (unter Bezug auf Fichte:) „Die Welt ist kein System, sondern eine Geschichte, aus der nachher freilich Gesetze folgen können.“ Wahrheit sei die „Indifferenz […] zweyer sich entgegengesetzter Irrthümer“. „Unser Wissen ist nichts, wir horchen allein dem Gerüchte.“ Wissen ist nicht alles – so die Kurzformel der romantischen Kritik an der Aufklärung. Vernunft ist eine Dimension, die die Ganzheitlichkeit der Welt alleine nicht beschreiben kann. Die Geschichte kann man nicht richtig erfassen, wenn man ihr nicht auch poetisch und intuitiv begegnet und versucht, auch die Gefühlswelt der betrachteten Zeit nachzuempfinden. Die Konzentration auf das Rationale verpasst das Organische, das Werden und Vergehen in einer geschichtlichen Kultur. Diese von Hamann (Sokratische Denkwürdigkeiten) und Herder (Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit) in die Debatte eingebrachten Gedanken wurden in der Romantik aufgenommen und, neben anderen, von Novalis (Blüthenstaub) und Schlegel erneut formuliert. In den Kölner „Philosophischen Vorlesungen“ (1804–1806) formulierte Schlegel die in der Philosophie Indiens gegründete Idee des „Gesetzes vom ewigen Kreislauf“, mit der er den linearen Fortschrittsgedanken der Aufklärer kritisierte: Für Schlegel gibt es keine endgültigen Wahrheiten, die sich, wie es sich die Aufklärung vorstellte, im Licht der Vernunft herauskristallisierten. Die Geschichte ist ein unendlicher Prozess des Werdens und Vergehens. Die Welt kann deshalb nicht statisch betrachtet werden, sondern die Wissenschaft muss sich mit dem Werden auseinandersetzen. Die primäre Wissenschaft ist deshalb die Geschichte und nicht die Philosophie. Er lehnte die Vorstellung einer Wahrheit als Korrespondenz der Dinge mit den Vorstellungen im Verstande ab, denn dann müssten ja die Vorstellungen ebenso fixiert sein wie die Dinge und würden die Freiheit des Denkens verlieren. Deshalb lehnt er auch Fichtes subjektive Identität des Ich in sich selbst ab. Es geht nicht um die Beziehung von erkennendem Ich und einem diesem gegenüberstehenden Nicht-Ich, sondern um einen Sinnzusammenhang, in dem die Beziehung des endlichen Ich mit dem Unendlichen, an dem es teilhat, hergestellt wird. Freiheit entsteht gerade dadurch, dass die Einbildungskraft nicht an einen materiellen kausalen Zusammenhang gebunden ist. Diese Freiheit kommt in der Poesie am stärksten zum Ausdruck. Angesichts der Grenzen menschlicher Erkenntnis, die das Absolute nicht fassen kann, sah Schlegel einen Ausweg in der poetischen Literatur, die einen Weg erschließt, sich dem transzendenten, nicht konkret fassbaren Göttlichen so weit wie möglich zu nähern. Philosophie und Poesie sind keine Gegensätze, sondern bedürfen der gegenseitigen Ergänzung: Politische Philosophie In der frühen Phase seines Philosophierens stand Schlegel wie andere Romantiker unter dem Eindruck der Französischen Revolution. In seinem Versuch über den Begriff des Republikanismus kritisiert er die Definition des Republikanismus in Kants Schrift Zum ewigen Frieden und geht weit über diese Definition hinaus. Der Republikanismus müsse notwendig demokratisch sein. Schlegel fordert, dass der „empirische Wille“, also der „Wille der Mehrheit als Surrogat des allgemeinen Willens gelten“ solle, da der a priori gedachte „absolut allgemeine Wille […] im Gebiete der Erfahrung nicht vorkommen kann“. Er legitimiert in besonderen Fällen auch die Insurrektion, also den Aufstand oder die Revolution: Es ließe sich denken, dass in bestimmten Situationen die „konstituierte Macht für de facto annulliert geachtet werden und die Insurrektion also jedem Individuum erlaubt sein soll“, zum Beispiel wenn ein Diktator die Macht auf Dauer usurpiert oder wenn die Verfassung vernichtet wird. Damit wendet er sich implizit auch gegen die nur kurze Zeit später von Kant (in der Metaphysik der Sitten 1797) entwickelten Vorstellung, dass es ein Verbrechen sei, vom allgemeinen Volkswillen legitimierte Gesetze auch nur vorübergehend außer Kraft zu setzen. Nach der Restauration von 1815 nimmt Schlegel in seiner Funktion am österreichischen Hof eine wesentlich konservativere Position ein: In seinem Essay Signatur des Zeitalters (1820) kritisiert er das doppelte Übel des Idealismus und des britisch-amerikanischen Parlamentarismus. Er fordert einen organisch-korporatistischen christlichen Staat mit der Familie als Zentrum, wie es Hegel in seiner Philosophie des Rechts vorschwebt. Hegel selbst greift er indessen von rechts an und wirft ihm im Jahr 1817 vor, mit seinem System „eine eigentliche Vergötterung des verneinenden Geistes“ geschaffen zu haben, „also in der That philosophische[n] Satanismus.“ Werke Vom ästhetischen Werte der griechischen Komödie. 1794. Über die Diotima. 1795. Versuch über den Begriff des Republikanismus. 1796. Georg Forster. 1797. (Volltext) Über das Studium der griechischen Poesie. 1797. (Volltext) Über Lessing. 1797. (Volltext) Kritische Fragmente. („Lyceums“-Fragmente), 1797. (Volltext) Fragmente. („Athenaeums“-Fragmente), 1798. (Volltext) Geschichte der Poesie der Griechen und Römer 1798. Ueber Goethe’s Meister. 1798. (Volltext) Lucinde. 1799. () Über die Philosophie. An Dorothea. 1799. (Volltext) Ideen. 1800. (Volltext) Gespräch über die Poesie. 1800. (Volltext) Über die Unverständlichkeit. 1800. (Volltext) Charakteristiken und Kritiken. 1801. Transcendentalphilosophie. 1801. Alarkos. 1802. Reise nach Frankreich. 1803. (Volltext) Beiträge zur Geschichte der europäischen Literatur. 1803. (Volltext) Pariser Neuigkeiten. 1803. (Volltext) Grundzüge der gotischen Baukunst. 1804/1805. Über die Sprache und Weisheit der Indier. 1808. () Deutsches Museum. (Als Hg.) 4 Bde. Wien 1812–1813, Camesina > Zeitschriften Literatur. Geschichte der alten und neueren Literatur. Vorlesungen, 1815. Werkausgaben: Sämmtliche Werke. 10 Bde., Wien 1822–1825. Sämmtliche Werke. 2. Original-Ausgabe, 15 Bde., 4 Supplementbände, Wien & Bonn 1846 () Jakob Minor: Friedrich Schlegel. Seine prosaischen Jugendschriften 1794–1802. 2 Bde. Konegen, Wien 1882. Ernst Behler, Jean-Jacques Anstett, Hans Eichner (Hrsg.): Friedrich Schlegel. Kritische Ausgabe seiner Werke. 35 Bde. (noch nicht abgeschlossen; Website), Paderborn u. a. 1958 ff. Abt. 1: Kritische Neuausgabe Abt. 2: Schriften aus dem Nachlaß Abt. 3: Briefe Abt. 4: Editionen, Übersetzungen, Berichte Vom romantischen Geist. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Renate Riemeck. Wedel 1946 (= Meister der kleinen Form. Band 1). Ernst Behler (Hrsg.): Friedrich Schlegel. Kritische Schriften und Fragmente. Studienausgabe. 6 Bde., ebd. 1988; Wolfgang Hecht (Hrsg.): Friedrich Schlegel. Werke. 2 Bde., Berlin/Weimar 1980. Schriften zur Kritischen Philosophie 1795–1805. Mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Andreas Arndt und Jure Zovko, Meiner, Hamburg 2007, ISBN 978-3-7873-1848-3 (Inhalt und Einleitung (PDF; 389 kB), Rezension; PDF; 94 kB) »Athenaeum«-Fragmente und andere frühromantische Schriften. Philipp Reclam jun., Ditzingen 2018, ISBN 978-3-15-019525-3. Nachlass Von 1822 bis 1825 hat sich Schlegel der Edition seiner Sämtlichen Werke gewidmet. Windischmann gab die „Philosophischen Vorlesungen“ seines verstorbenen Freundes Schlegel heraus. Ein Teil des Nachlasses wurde 2009 dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln übergeben, darunter Manuskripte, Texte und Entwürfe mit handschriftlichen Ergänzungen. Der Teilnachlass ist Eigentum der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und umfasst 3.321 Seiten. Literatur (Chronologisch) Josef Körner (Hrsg.): Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Drei Bände (Bände 1 u. 2: Rohrer, Brünn, Wien, Leipzig 1936/37; Band 3: Francke, Bern 1958). Curt Grützmacher: Athenaeum. Eine Zeitschrift 1798–1800 von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Ausgewählt und bearbeitet von Curt Grützmacher. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1969. Antoine Berman: L’épreuve de l’étranger. Culture et traduction dans l’Allemagne romantique: Herder, Goethe, Schlegel, Novalis, Humboldt, Schleiermacher, Hölderlin. Paris, Gallimard 1984, ISBN 978-2-07-070076-9. Gerhard Kraus: Naturpoesie und Kunstpoesie im Frühwerk Friedrich Schlegels. Erlangen 1985, ISBN 3-7896-0164-0. Manfred Engel: Der Roman der Goethezeit. Bd. 1: Anfänge in Klassik und Frühromantik: Transzendentale Geschichten. Stuttgart, Weimar 1993, S. 381–443, ISBN 3-476-00858-4. Dirk von Petersdorff: Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller. Tübingen 1996, ISBN 978-3-484-18139-7. Albert Meier: „Gute Dramen müssen drastisch sein.“ Zur ästhetischen Rettung von Friedrich Schlegels „Alarcos“. In: Goethe Yearbook VIII (1996), S. 192–209. - Online-Version 2023. Werner Hamacher: Der ausgesetzte Satz. Friedrich Schlegels poetologische Umsetzung von Fichtes absolutem Grundsatz. In: Werner Hamacher: Entferntes Verstehen. Frankfurt 1998, S. 195ff., ISBN 3-518-12026-3. Friederike Rese: Republikanismus, Geselligkeit und Bildung. Zu Friedrich Schlegels „Versuch über den Begriff des Republikanismus“. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 7 (1997), S. 37–71. Peter Schnyder: Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk. Schöningh, Paderborn [u. a.] 1999, ISBN 3-506-77956-7. Berbeli Wanning: Friedrich Schlegel. Eine Einführung. Hamburg 1999, ISBN 3-88506-306-9. Ernst Behler: Friedrich Schlegel. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 7. Aufl. Hamburg 2004 (RoRoRo Bildmonographien), ISBN 3-499-50123-6. Franz-Josef Deiters: „Die Poesie ist eine republikanische Rede“. Friedrich Schlegels Konzept einer selbstreferentiellen Dichtung als Vollendung der Politischen Philosophie der europäischen Aufklärung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81,1 (2007), S. 3–20; zugleich in: Estudios Filológicos Alemanes 12. Hrsg. v. Fernando Magallanes Latas. Sevilla 2006, S. 107–124. Anna Morpurgo Davies (1998) History of Linguistics edited by Giulio C. Lepschy. Volume IV. Longman. London and New York. Jens Szczepanski: Subjektivität und Ästhetik: Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man, transcript, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-709-7. Harro Zimmermann: Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland, 2009. Ulrich Breuer: Friedrich Schlegel. In: Wolfgang Bunzel (Hg.): Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-22073-1, S. 60–75. Johannes Endres (Hg.): Friedrich Schlegel-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02522-7. Alexander Muschik: Friedrich Schlegel (1772-1829) und der Gotizismus – Romantische Geschichtskonstruktion im Zeichen der nordischen Renaissance, in: Martin Göllnitz et al. (Hg.): Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, Peter Lang, Berlin 2019, ISBN 9783631785836, S. 153–170. Marcus Böhm: Dialektik bei Friedrich Schlegel: zwischen transzendentaler Erkenntnis und absolutem Wissen (Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020. ISBN 978-35067-0306-4. Charlotte Coch: Lektüre als Form. Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021. ISBN 978-3-8394-5579-1. Weblinks Werke Friedrich Schlegels in den Quellen zur Literatur- und Kunstreflexion des 18. und 19. Jahrhunderts Friedrich Schlegel im Internet Archive Friedrich Schlegel: Schulen der griechischen Poesie. 1794; im Projekt „Lyriktheorie“ Friedrich Schlegel: Geschichte der Poesie der Griechen und Römer. 1798; im Projekt „Lyriktheorie“ Literaturbrevier: Athenäums-Fragmente – Ausgewählte Athenäums-Fragmente von Friedrich Schlegel Allen Speight: Friedrich Schlegel, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2021. Aufsätze über Schlegel Reinhard Markner: Fraktale Epik. Friedrich Schlegels Antworten auf Friedrich August Wolfs homerische Fragen (PDF-Datei; 255 kB) Günter Oesterle: Friedrich Schlegel in Paris oder die romantische Gegenrevolution (PDF-Datei; 156 kB) Friedrich Schlegel-Gesellschaft Friedrich Schlegel-Gesellschaft e.V. Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft Anmerkungen Friedrich Autor Kulturphilosoph Literatur der Romantik Literaturwissenschaftler Literatur (18. Jahrhundert) Literatur (19. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Lyrik Aphoristiker Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Hochschullehrer (Universität zu Köln) Hochschullehrer (Technische Universität Dresden) Teilnehmer am Wiener Kongress Literaturkritiker Übersetzer ins Deutsche Träger des päpstlichen Christusordens Freimaurer (Deutschland) Freimaurer (18. Jahrhundert) Freimaurer (19. Jahrhundert) Deutscher Person (Hannover) Geboren 1772 Gestorben 1829 Mann
A8, A 8 oder A-8 steht für: ein genormtes Papierformat (DIN 476/ISO 216) eine Baureihe der geodätischen Stereoautografen von Wild-Heerbrugg A8 (Algorithmus), Schlüsselerzeugungsalgorithmus in GSM Aggregat 8, Raketenprojekt im Dritten Reich Apple A8, ein System-on-a-Chip des Computerherstellers Apple Audi A8, Fahrzeugmodell des Automobilherstellers Audi Besoldungsgruppe A 8 für Beamte im mittleren Dienst Curtiss A-8, Ganzmetall-Tiefdecker-Flugzeug der US Army von 1931 Hansa Typ A 8, deutsches Auto HMS A8, U-Boot der britischen Marine ZAGI A-8, sowjetischer Tragschrauber Staatszugehörigkeitszeichen für Luftfahrzeuge aus Liberia Benin Golf Air (IATA-Code), beninische Fluggesellschaft Autobahnen: Aftokinitodromos 8 in Griechenland Autobahn 8 (Belgien) Autobahn A8 (Schweiz) Autocesta A8 in Kroatien Autoestrada A8 in Portugal Autoroute A8 in Frankreich Autostrada A8 (Italien) Autostrada A8 (Polen) Autovía A-8 (Spanien) Bundesautobahn 8 in Deutschland Innkreis Autobahn in Österreich A8 (Zypern) in Zypern (geplant) A8 (Elfenbeinküste) A8 (Nigeria) Siehe auch: 8A A8
Markenlose Deko-Kerzenständer & -Teelichthalter im Landhaus-Stil aus Glas | eBay Schwimmlicht Glas 3er Set Dekoration Teich Schwimmschale Teelicht Deko 72598 Farben wie auf Bild. EUR 3,92 bis EUR 7,12 WINDLICHT /TEELICHT zum Hängen Glas *französischer Landhausstil* 4 Motive 2 x Einsteckglas - Teelichthalter - Windlicht in rot / innen silber 8,5 cm hoch 20cm bruch Glas Kerzen messing Laterne Lampe Windlicht Teelichthalter Die Spitze und der Boden sind aus Metall-Messing look. Ich biete eine schöne alte Kutschenlaterne/ Kerzenleuchter/ Stalllaterne aus Glas. Man kann die Laterne auch aufhängen. Die Laterne ist im sehr guten Zustand. Windlicht Wanddekoration 4-er Set mit Teelichtgläsern Gusseisen 40 cm Wunderschönes Windlicht für Ihre Wanddekoration mit 4-Teelichtgläsern und Spiegeleinsätzen. Material: Gusseisen und Glas. Maße: 40 x 18 x 11 cm. Kleidung & Accessoires. Neues AngebotGroßes Glaswindlicht im Metallgestell Windlicht Glas Kerzenhalter ZAUBER DER JAHRESZEITEN wurde im Oktober 2006 gegründet. Kunstvoll entstehen hier immer wieder neu und immer anders Blumenarrangements und Rosenbouquets in Glasvasen, Rost-Amphoren und alten Zinkgefäßen, die mit ihren Blüten, Blättern, Farben und Düften verführen. Schwimmschale verschiedene Farben + Größen Teichdeko Teelichthalter schwimmend Deko Windlicht Teelichthalter Glas Wald Motiv 8 cm (grau/silber) Dekoratives Teelichtglas mit Wald und Rentier Motiv. Farbe: grau / silber. und Farbe evtl. Windlicht "Royal" Bauernsilber Teelichthalter 12,5 cm Landhaus Shabby Chic Dieses Windlicht ist ein wunderschönes Accessoire zum aktuellen Shabby-Chic. Bauernsilber Windlicht "Royal". Höhe ohne Aufhängung ca. 12,5 cm - Höhe mit Aufhängung ca. 22 cm. Material: Glas - Bauernsilber. 2 x TEELICHTHALTER - VINTAGE - FÜR GROSSE TEELICHTER - TOP inkl. 2 TEELICHTER Privatverkauf: Ausschluss jeglicher Gewährleistung, Garantie und Rücknahme! Warensendungen dauern manchmal ein paar Tage länger! Ich versende immer innerhalb von 1 Werktag nach Zahlungseingang. Bezahlung und/ oder Abholung bitte innerhalb von 7 Tagen. Windlicht mit Birkenrinde Kerzenhalter Laterne Kerzenständer Holz Glas Tischdeko Eine wunderhübsche Dekoration für Ihr Zuhause ist dieses Windlicht mit Birkenrinde. Das Windlicht zeigt ein schlichtes Design, die sich in verschiedenen Einrichtungsstilen durch die natürliche Farbgebung sehr gut macht. 3er Set Kerzenständer. Das Bild mit dem Hinweis 'Dekobeispiel' dient tatsächlich nur als Beispiel!! Material: Glas, Metall. Nach der Kleinunternehmer-Regelung §19 Abs. Farbe: silber. Unregelmäßigkeiten der Farbe und des Materials sind normal und erwünscht. Öllampe im Korb mit Herz Windlicht Korb Rattan Antik Landhaus Shabby Vintage Genießen Sie beim Licht der Öllampe lange Abende auf dem Balkon, der Terasse oder im Garten - das gute Glas Wein schmeckt nochmal so gut. Öllampe im Korb mit kariertem Bändchen im angesagten gemütlichen Landhausstil. LATERNE GARTENDEKO WEISS/PATINA LANDHAUS ANTIK VINTAGE WINDLICHTHALTER METALL Hübsche Laterne aus Metall in Weiss mit Patina. Wunderschön ist das Metalldach mit den Verzierungen. Dies ist gewollt, den es bringt den Landhausstil erst richtig zum Ausdruck. GARTENDEKO LATERNE. Farbe: Weiss/Patina. SHABBY CHIC WINDLICHT VASE GLAS" PEARLS" NEU... GLAS WINDLICHT. SHABBY CHIC. Neu und unbenutzt. 1 Stück ohne weitere Deko! " PEARLS". Deko Windlicht Teelichthalter Glas Wald Motiv 8 cm (weiß/silber) Dekoratives Teelichtglas mit Wald und Rentier Motiv. Farbe: weiß / silber. und Farbe evtl. Großes Hängewindlicht Windlicht zum Aufhängen Glas m. Innenglas Sollten Sie mehrere Teile kaufen bzw. Großes Hängewindlicht aus Glas! Material: Glas mit Innenglas. 2 er Set Teelichtglas Windlicht Glas DekoTischdeko Landhaus Shabby Chic Auch ideal als Geschenk. Für alle Dekofans gibt es hier wunderschöne Teelichtgläschen im romantischen Design. Das Set beeinhaltet jeweils ein kleines und ein großes Glas. 2er Set Windlicht/Teelichtgläschen klein und groß. SHABBY CHIC TEELICHT GLAS GRAU FROST " LIFE " NEU...8 cm Neu und unbenutzt. SHABBY CHIC. 1 Stück ohne weitere gezeigte Deko! GLAS TEELICHT. " LIFE". Kerzenständer Glaskasten für 4 Kerzen weiß Adventskranz Kerzenkranz Advent weiß Wunderbar zum dekorieren mit Sand, Moos, Zweigen, Nüssen u.v.m. Eine schöne Tischdekoration zu jeder Jahreszeit und zu Weihnachten ideal als Adventskranz. Farbe: Weiß. Menge: 1 Lichthaus ohne Deko. Teelichthalter Teelichtglas Windlicht Dekoration Herbst moos grün oder beere Windlicht - Rattan - Hurricane In Rattan Korb. Schönes großes Windlicht. aus Glas. 2er Set Teelichthalter Glas Oktoberfest Wiesn Hochzeit Windlicht Deko Herz NEU Mit Aufdruck "Lebkuchenherz", je 1mal mit der Aufschrift Spatzl und Schatzi. sehr schöne Tischdeko für viele Anlässe, z.B. Farbe: milchig mit farbigen Herzen. 2 Teelichthalter für handelsübliche Teelichter (nicht enthalten). Material Metall / Glas. Teelichthalter Eule. Laterne XXL 58x21 cm WEISS-CREME Metall Shabby-Landhaus-Vintage Sichtbare Abnutzungs- und Gebrauchsspuren sind absichtlich und gewollt und typisch für den Shabby-Chic-Style! Metall Glas. 58 x 21 cm.
Im Jahre 1951 kam der Referent (damals 16-jährig) erstmals mit dem Mordfall in Berührung, als er einen Roman über dieses Ereignis las. Konrad Müller illustrierte seine Erzählungen vom Mordfall „Hinterkaifeck“ an Hand von Fotos, Polizeiberichte, Pressemitteilungen, Pläne vom Tatort, Luftbilder, Obduktionsbefunde und Sterbebilder. Eine große Zahl selbst gemalter Bilder vom Tatort und von Landschaftsdarstellungen des Einödhofes vermittelte eine eindrucksvolle Stimmung von den Ereignissen der damaligen Zeit. Der Einödhof Hinterkaifeck, zur Gemeinde Waidhofen gehörend und 500 m südwestlich von Gröbern gelegen, existiert heute nicht mehr.
Almo Nature - HFC Alternative Huhn & Reis | Medpets.at | Medpets.at Almo Nature HFC Alternative Small Hundefutter - Huhn & Reis Almo Nature - Dog - HFC Alternative - Huhn und Reis Hühnerfleisch ist reich an Proteinen und dabei kohlenhydratarm. Zudem enthält das Fleisch von Hühnern weniger Kalorien als beispielsweise Rind- oder Schweinefleisch. Diese magere Fleischsorte ist die Hauptzutat von Almo Nature Alternative. Da die ausgewogenes Vollfutter nur eine Sorte Fleisch und eine Kohlenhydratquelle (Reis) beinhaltet, eignet sich Alternative besonders gut als Eliminationsdiät für Hunde mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder -allergie. Warum ist Almo Nature HFC Alternative verhältnismäßig teuer? Bei der Herstellung von HFC Alternative von Almo Nature werden keine Innereien verwendet. Das Futter enthält zudem einen Anteil von mindestens 50% Hühnerfleisch in sogenannter HFC-Qualität. HFC beschreibt ein sehr hohes Qualitätsniveau, denn das verarbeitete Fleisch ist ursprünglich für den menschlichen Verzehr zugelassen. Almo Nature bietet mit Alternative ein Futter mit 100% frischem HFC-Fleisch an, das keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) enthält und deshalb gut für Hunde geeignet ist, die empfindlich auf Nahrungsmittel reagieren. geeignet für Hunde mit Futtermittelallergie oder -intoleranz enthält HFC-Hühnerfleisch als einzige Proteinquelle Reis als einzige Getreideart mindestens 50% frisches Fleisch XS - S: für kleine ausgewachsene Hunde bis 10 kg geeignet M - L: geeignet für ausgewachsene mittelgroße und große Hunde ab 10 kg Körpergewicht Almo Nature Alternative ist in Packungen mit je 750 g, 3,75 kg und 9,5 kg Inhalt erhältlich. Frisches Hühnerfleisch 50%, Reis 45%, Rübenschnitzel, Kartoffelprotein, tierische Fette, Lachsöl, Vollkornleinsamen, Lammproteine (hydrolysiert), Mineralstoffe, Vitamine, Hefe, Mannan-Oligosaccharide (MOS) 0,1%, Oligofructose (FOS) 0,1%, Kalzium 1%, Phosphor 0,89%, Omega-3-Fettsäuren 0,77%, Omega-6-Fettsäuren 2,58% und Feuchtigkeit 9,5%.
Prag Reisen Günstig | Prager Reisen Billig\nWieso sollte ich nach Prag gehen? Fast. Die tschechische Hauptstadt Prag ist bekannt für ihre herausragenden Kunstwerke und liegt in der Region Hlavní m?sto Praha. Um günstige Ausflüge nach Prag für Sie zu einem Erlebnis zu machen, lohnt es sich, im Vorfeld einen Blick auf die angebotenen Aktivitäten zu werfen.\nWer nach Prag reisen möchte, hat viele Möglichkeiten. l'tur bietet sogar Super Last Minute Flüge an, so dass Sie Ihre Reise innerhalb der nächsten drei Tage beginnen können. Prag: für Natur- und Städtereisen zu günstigen Preisen, Wochenendaufenthalte, Kurzurlaube oder Familienferien zu Top-Preisen.\nGünstigere Busfahrten nach Prag: günstiger kann es kaum sein!\nPrag, die "Goldene Stadt", lockt auf magische Weise die Reisenden aus aller Herren Länder an. Prag war kurz nach der Wiedervereinigung Osteuropas noch ein Geheimtip, aber das kann man seit Jahren nicht mehr sagen. Bei unserer detaillierten Suche werden Sie den kürzesten und billigsten Weg nach Prag finden?nicht möglich? es ist nicht zu leugnen, dass die tschechische Metropole kein billiges Ziel mehr ist.\nVor allem das Stadtzentrum von Prag ist für die meisten Einwohner kostspielig geworden, so dass man in den Cafes und Gaststätten rund um den Wenceslas-Platz und den Altstädter-Ring fast ausschliesslich Gäste aus aller Herren Länder antrifft.\nWarum sollte man es nicht wie die Prager machen? Wenn" billig" das Thema Ihrer Reise nach Prag ist, dann sollten Sie Ihr Essen und Trinken am Ende des Tags in eine der vielen traditionellen Pubs umziehen, die sich in den Wohngebieten rund um das Stadtzentrum befinden.\nWas ist zu beachten, wenn Sie günstig nach Prag reisen wollen? Dies ist auf die kurze Anreise von den meisten Ausgangspunkten in der Bundesrepublik zurückzuführen. Da Prag nur eine Autostunde von der deutschsprachigen Landesgrenze entfern ist, starten viele Busfahrten am frühen Morgen in Prag und Sie kommen gegen 12 Uhr in Prag an.\nDie Unterbringung im Stadtzentrum von Prag ist jedoch alles andere als günstig. Wenn Sie also eine günstige Busfahrt suchen, ist es besser, ein Hotelzimmer außerhalb des Stadtzentrums zu buchen. Selbstverständlich spielen auch die Bewirtung (meist Frühstuck, teilweise aber auch weitere Mahlzeiten) und das im Preis enthaltene Reiseprogramm eine wichtige Rolle. 2.\nDann können Sie selbst bestimmen, ob Sie an den geführten Touren und Exkursionen teilhaben wollen oder ob Sie Prag lieber auf eigene Faust ausprobieren. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Anfrage zur Wahl Ihrer Reise haben oder wenn Sie per Telefon buchbar sind. Große Busreiseauswahl - derzeit mehr als 121.700 Fahrten!\nReiseveranstalterunabhängige Betreuung durch auf den Busverkehr spezialisiertes Fachpersonal. Niedrigstpreisgarantie für den besten Anreisepreis.
Pluto war die Bezeichnung für das US-amerikanische Forschungsprogramm zu einem Marschflugkörper mit nuklearem Staustrahltriebwerk und nuklearem Sprengkopf. Das Projekt der SLAM (Supersonic Low-Altitude Missile) begann 1957 und endete 1964. Der Name Pluto bezieht sich auf den römischen Gott der Unterwelt und des Totenreiches. Hintergrund Der Pluto-Marschflugkörper stand am Ende des NEPA-(Nuclear Energy for Propulsion of Aircraft)-Projekts der US-Luftwaffe, einen nuklearbetriebenen Bomber zu bauen, der mit weltweiter Reichweite Monate in der Luft bleiben konnte. Probleme ergaben sich dabei vor allem durch das zusätzliche Gewicht der Abschirmung und des Reaktors, welcher das Triebwerk durch einen sekundären Kreislauf antreiben sollte. Ein unbemannter Flugkörper konnte leichter gebaut werden, da man wegen der fehlenden Besatzung auf eine Abschirmung verzichten konnte. Außerdem war ein Sekundärkreislauf zur Regelung des Schubs nicht notwendig. Die Idee hinter Pluto war, dass ein Kernreaktor über längere Zeit hohe Energiemengen bereitstellen sollte, um den Marschflugkörper im Tiefflug mit einer Geschwindigkeit von Mach 3 mit einer Reichweite von mehr als 20.000 km fliegen zu lassen, wobei er das gegnerische Radar unterfliegen würde. Eine Abwehr wäre nahezu unmöglich gewesen. Konzept Im November 1955 beauftragte das Office of Strategic Development die Atomic Energy Commission, die Machbarkeit des Konzepts zu prüfen. Es wurde jedoch nie ein formaler Bedarf ("System Requirement") durch die Air Force oder das Department of Defense formuliert, was später als eines der Hauptargumente angeführt wurde, das Projekt einzustellen. Die früheren NEPA-Forschungen an Triebwerken, die durchströmende Luft direkt durch einen Kernreaktor zu erhitzen, erwiesen sich nun als brauchbar. Das Konzept eines nuklearen Staustrahltriebwerks erschien vielversprechend, da keine beweglichen Teile notwendig würden, die verschleißen konnten. Damit könnte der Atomreaktor lange Zeit hohe Energiemengen liefern und eine theoretisch unbegrenzte Reichweite ermöglichen. In der Praxis sollte Pluto eine Reichweite von 11.000 nautischen Meilen bei einer maximalen Flugdauer von 10 Stunden, davon 2–3 Stunden in geringer Flughöhe von 500–1000 Fuß erreichen. Eine Landung oder Wiederverwendung war nicht vorgesehen, vielmehr sollte Pluto nach dem Abwurf der Bombenlast über den Zielen weiterkreisen, bis er durch Materialermüdung abgestürzt wäre. Da ein Staustrahltriebwerk keinen Startschub erzeugt, sollte der Start durch drei konventionelle Boosterraketen erfolgen, die nach 30 Sekunden bei genügender Geschwindigkeit und einer Höhe von 35.000 Fuß (10.660 m) abgeworfen würden. Dann sollte Pluto mit dem atomaren Staustrahltriebwerk ins Zielgebiet fliegen. Statt Tragflächen war bei der hohen Geschwindigkeit lediglich ein dreiblättriges Leitwerk vorgesehen. Wegen der enormen aerodynamischen Belastungen musste die Zelle ganz neu ausgelegt und dafür neue Werkstoffe entwickelt werden. Wirkung Die bei Mach 3 im Tiefflug entstehende Druckwelle kann mit 162 dB Schalldruckpegel Fensterscheiben und Trommelfelle schädigen. Weiterhin hätte Pluto im Flug nicht nur seine Umgebung aufgrund fehlender Abschirmung des Reaktors mit starker Neutronen- und Gammastrahlung bestrahlt, sondern auch die Luft, welche das Triebwerk passierte, mit Radioisotopen kontaminiert. Aufgrund Geschwindigkeit und atmosphärischer Verdünnung ist das Maß der Kontamination entlang des Flugpfades allerdings mäßig. Als eigentliche Bewaffnung waren sechzehn Wasserstoffbomben von je einer Megatonne TNT Sprengkraft vorgesehen, die entlang des programmierten Flugpfades über verschiedenen Zielen abgeworfen werden sollten. Entwicklung Die Entwicklung begann 1957 am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien. Hier wurde auch der Reaktor entwickelt und produziert, während die Zelle von der Flugzeugfirma Vought zugeliefert werden sollte. Die Konstruktion erwies sich als Gratwanderung in den Bereichen Aerodynamik, Thermodynamik und Metallurgie und verlangte die Entwicklung neuer Technologien in verschiedenen Bereichen. Dazu war das Projekt mit einem großzügigen Budget ausgestattet, zuletzt arbeiteten 180 festangestellte Ingenieure an der SLAM. Wegen der fehlenden Abschirmung musste ein spezielles Testgelände in der Wüste von Nevada eingerichtet werden. Die Testflüge sollten später über dem Pazifik stattfinden, wo bereits Atombombentests durchgeführt worden waren und die zusätzliche Kontamination somit akzeptabel erschien. Navigation Eine erste Herausforderung bestand darin, die für Navigation und Steuerung notwendige Elektronik zu entwickeln, die bei der hohen Radioaktivität noch arbeitete; eine Fernsteuerung kam wegen der Störanfälligkeit nicht in Frage. Für die Navigation auf die große Entfernung schienen inertiale Navigationssysteme prinzipiell geeignet, für Pluto mussten diese aber gegen die Strahlung „gehärtet“ und durch gasdynamische Lager präziser gemacht werden. Daneben wurde ein ergänzendes System entwickelt, um im Zielgebiet die für den Abwurf mehrerer H-Bomben notwendige Genauigkeit zu erreichen: Die Bilder einer Videokamera wurden dabei mit vorher abgespeicherten Gelände-Kontur-Daten im Flug abgeglichen. Nach ausgiebigen Tests erreichte das Fingerprint genannte System die geforderte Zuverlässigkeit. Als TERCOM (Terrain Contour Matching) wird es bis heute in Marschflugkörpern eingesetzt. Zelle Für die Steuerung waren pneumatische Motoren zu konstruieren, die in weißglühendem Zustand noch funktionierten. Die hohe Geschwindigkeit stellte auch neue Anforderungen an Struktur und Werkstoffe der Zelle. Nach Berechnungen der Ingenieure hätte der aerodynamische Druck um das Fünf- bis Achtfache höher als bei dem Überschall-Experimentalflugzeug X-15 gelegen. Die Geschwindigkeit von Mach 3 wurde 1962 auch von einer A-12 Oxcart erzielt, auch hier waren neue Werkstoffe und Techniken wie Flüssigkeitskühlung der Zelle entwickelt worden, obwohl das Flugzeug diese Geschwindigkeit nur in der dünnen Luft in 20 km Höhe erzielte – und nicht auf Bodenhöhe wie Pluto. Triebwerk Die Triebwerktests verlangten enormen Aufwand, da man einen schnellen Luftstrom brauchte, der aus den obengenannten Gründen aber nicht im Flug getestet werden konnte. Daher zog man von Livermore zur Nevada Test Site um, wo auf 21 km² spezielle Anlagen errichtet wurden: Neben 10 km Straßen und einem Fabrikationskomplex wurden 40 km Öl-Pipeline verlegt, die zur Speicherung von 450 t komprimierter Luft notwendig waren. Die Luft wurde auf 500 °C erhitzt und mit einem Druck von 22 bar in den Windkanal geleitet – nur so konnte das Staustrahltriebwerk am Boden getestet werden, da ein passender Turbinen-getriebener Windkanal damals – und bis heute – nicht existierte. Das „Tory“ genannte Triebwerk musste 1600 °C standhalten. Der Reaktor hatte eine Länge von 163 cm und einen Durchmesser von 145 cm, er war mit 59,9 kg angereichertem Uran bestückt. Die technische Gratwanderung zeigt sich etwa darin, dass einige Stoffe nur 84 K unter ihrer Zündtemperatur betrieben wurden. Daneben wurden spezielle Keramikwerkstoffe entwickelt. Für den Reaktor waren 465.000 bleistiftgroße, röhrenförmige Brennelemente hochpräzise zu fertigen. Sie wurden zu 27.000 Röhren zusammengesetzt, in denen sich die durchströmende Luft erhitzte. Am 14. Mai 1961 lief das weltweit erste, auf ein Eisenbahngestell montierte nukleare Staustrahltriebwerk „Tory-IIA“ erstmals für einige Sekunden. Drei Jahre später brannte das weiterentwickelte „Tory-IIC“ 292 Sekunden lang mit der vollen Leistung von 513 MW und einem Schub von über 156 kN. Dies entspricht dem Schub eines Pratt & Whitney J58 Triebwerks, das bei der Mach3-schnellen Lockheed SR-71 eingesetzt wurde – jedoch ohne dessen Treibstoff-Verbrauch. Projektabbruch Trotz dieses erfolgreichen Tests wurde am 1. Juli 1964, sechseinhalb Jahre nach dem Beginn, das „Projekt Pluto“ endgültig gestoppt. Für die weitere Entwicklung wären Flugtests notwendig gewesen. Die dafür veranschlagten Kosten von bis zu 500 Mio. US-Dollar hätten von der Air Force allein getragen werden müssen. Nicht zuletzt aufgrund des nicht vorhandenen "System Requirements" wurden diese Mittel vom Kongress nicht bewilligt. Das Verteidigungsministerium beschloss, nur noch auf Interkontinentalraketen zu setzen, die damals bereits seit einigen Jahren im Einsatz waren, ihr Ziel schneller erreichen konnten und keine radioaktive Belastung im Flug und bei Tests erzeugten. Siehe auch NERVA, ein nukleares Raketentriebwerk für die Raumfahrt, 1954 bis 1972 Timberwind, ein Projekt zur Entwicklung eines nuklearen Raketentriebwerks für die Raumfahrt, bis 1992 Orion-Projekt, Raumfahrtantrieb auf Basis von Atomexplosionen, 1957 bis 1965 Projekt Longshot Projekt Daedalus Projekt Prometheus Burewestnik Weblinks Projekt Pluto mit Zeichnungen und Fotos (englisch) Seite des Flugzeugherstellers Vought über das SLAM-Projekt Einzelnachweise Marschflugkörper Luftfahrzeug mit Nuklearantrieb Nuklearwaffenprojekt Kernwaffentechnik Militärische Ausrüstung (Vereinigte Staaten)
GivingTuesday – ein Gruss für das Caritas Baby Hospital › Polizei.news - Aktuelle Polizeimeldungen\nGivingTuesday – ein Gruss für das Caritas Baby Hospital\nSeit dem Jahre 2012 gibt es den „GivingTuesday“. Im Nachgang zu den Schnäppchen-Tagen „Black Friday“ und „Cyber Monday“ wurde dieser Tag von den amerikanischen Organisationen 92nd Street Y und United Nations Foundation ins Leben gerufen, um diesmal nicht zum günstigen Einkaufen, sondern zum Geben für den guten Zweck anzuregen.\nInzwischen ist der Tag fast zu eine globalen Bewegung geworden. Am 29. November 2016 ist wieder GivingTuesday. In diesem Jahr ist die Schweiz zum ersten Mal Teil des GivingTuesdays und mit ihr die Luzerner Kinderhilfe Bethlehem, die das Caritas Baby Hospital in Bethlehem Palästina betreibt.\nOnline-Aktion auf www.kinderhilfe-bethlehem.ch\nDie Organisation hat sich dem #GivingTuesday angeschlossen – einer globalen Kampagne, die mittlerweile Millionen Menschen zu sozialem Engagement mobilisiert. Die Kinderhilfe Bethlehem beteiligt sich mit einer Online-Aktion auf ihrer Webseite www.kinderhilfe-bethlehem.ch.\nDort erwartet Spenderinnen und Spender eine persönliche Botschaft von Chefärztin Dr. Hiyam Marzouqa: „Wir würden uns freuen, wenn auch unsere Spenderinnen und Spender in der Schweiz uns am GivingTuesday eine Grussbotschaft direkt ins Caritas Baby Hospital schicken würden und bedanken uns herzlich für die Unterstützung und Verbundenheit.“\nEine segensreiche Einrichtung in Palästina\nDas Caritas Baby Hospital in Bethlehem behandelt alle Kinder, unabhängig ihrer Herkunft und Religion. Als einziges Kinderspital in Palästina bildet es junge Frauen und Männer in Pädiatrie und in der Pflege von Kleinkindern aus, gibt 220 Angestellten Arbeit und Einkommen und schafft damit Perspektiven für eine bessere Zukunft und ein Leben in Würde. Nur dank Spenden kann das Spital seine Aufgaben erfüllen und Kinderleben retten.\nDas Behandlungskonzept bindet die Mütter eng in den Heilungsprozess ihrer Kinder mit ein und das Spital verfügt über einen gut ausgebauten Sozialdienst. 2015 wurden 39’965 Kinder und Babys stationär oder ambulant betreut. Im Fortbildungszentrum des Spitals werden Kurse für Mitarbeitende und Externe angeboten.\nFür den guten Zweck am GivingTuesday\nDer Erfolg des GivingTuesday lebt von kreativen Ideen: Firmen rufen Spendenaktionen ins Leben oder stellen ihre Mitarbeitenden für ehrenamtliche Arbeit frei, Schulen veranstalten Spendenläufe und Geschäfte verkaufen spezielle Produkte, deren Erlöse Hilfsprojekten zugutekommen. Im vergangenen Jahr haben sich über 40’000 Organisationen, Unternehmen und Institutionen aus über 70 Ländern beteiligt und soziale Initiativen durch Spenden und Freiwilligenarbeit unterstützt.\nArtikel von: Kinderhilfe Bethlehem / Padrutt PR\nArtikelbilder: © Meinrad Schade
PIOS bzw. Pios steht für: PIOS Computer AG – siehe Metabox Pontin’s International Open Series – eine Reihe von Snooker-Turnieren Pilot Induced Oscillation - Durch den Piloten verurschte Schwingungen um die Querachse Personen, Institutionen, Objekte, Sachen – eine Datenbank des BKA zur Terroristenbekämpfung PIOS
Die Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica) ist eine zur Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae) gehörende Webspinne. Die Arachnologische Gesellschaft kürte die Spaltenkreuzspinne zur Spinne des Jahres 2017. Merkmale Spaltenkreuzspinnen sind etwa so groß wie die bekannte Gartenkreuzspinne, Männchen haben eine Körperlänge von 7 bis 10 Millimetern, Weibchen sind 13 bis 16 Millimetern lang. Der stark behaarte Vorderkörper (Prosoma) ist dunkelbraun und im vorderen Teil rötlich braun aufgehellt. Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist, im Gegensatz zu den meisten anderen mitteleuropäischen Vertretern der Familie, dorsoventral stark abgeflacht. Auf der Oberseite sind relativ sehr große, paarige Vertiefungen erkennbar, an denen im Körperinneren Muskeln ansetzen, mit denen die Spinne den Hinterkörper noch weiter abflachen kann. Die Grundfärbung variiert von rotbraun bis schwarzbraun mit einer dunklen, gelblich bis gelbgrünlich eingefassten, blattförmigen Zeichnung. Die Schenkel sind fast einfarbig dunkelbraun, die äußeren Beinglieder sind deutlich hellbraun/dunkelbraun geringelt. Verbreitung und Lebensraum Die Verbreitung der Spaltenkreuzspinne ist weitgehend auf die westliche Paläarktis beschränkt. Sie umfasst ganz Europa und das westliche Asien bis Aserbaidschan, außerdem Nordafrika. Weitere, isolierte Vorkommen gibt es in Zentral- und Südostasien. Die Art ist in erster Linie ein Bewohner lichter Laub- und Mischwälder. Lebensweise Das Radnetz wird in mittlerer Höhe vor allem an alten Bäumen gebaut, aber auch an Holzschuppen und Hauswände. Es ist mit 45 bis 70 Zentimeter Durchmesser recht groß, auch die Radienabstände sind relativ groß. Die Nabe ist exzentrisch und meist deutlich Richtung Versteck der Spinne verschoben. Tagsüber versteckt sie sich unter loser Baumrinde oder in Rindenspalten, an Gebäuden auch in Mauerritzen. Nach Einbruch der Dunkelheit sitzt sie im Zentrum des Netzes. Geschlechtsreife Tiere kann man vor allem von Juli bis Oktober beobachten. Mindestens die Weibchen überwintern unter Baumrinde und ähnlichen Strukturen. Gefährdung Die Art ist weit verbreitet und in geeigneten Habitaten häufig. Sie wird in Deutschland in der Roten Liste als „ungefährdet“ eingestuft. Literatur Heiko Bellmann: Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. 3. Aufl., 2006. Kosmos, Stuttgart. ISBN 978-3-440-10746-1 Herbert W. Levi: The orb-weaver genera Araniella und Nuctenea (Araneae: Araneidae), in: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology, vol. 146, no. 6, Cambridge 1974, Ralph Platen, Bodo von Broen, Andreas Herrmann, Ulrich M. Ratschker & Peter Sacher: Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8, Heft 2 (Beilage); 1999. Einzelnachweise Weblinks Nuctenea umbratica im Wiki der Arachnologischen Gesellschaft [ Fauna Europaea] weitere Bilder und Informationen Nuctenea umbratica auf den Webseiten von Karl-Heinz Schäffner Echte Radnetzspinnen
Beitrag #51, verfasst am 29.03.2020 | 19:34 Uhr Hey liebes Tutorial-Team, Ich möchte mich für das Thema Wie schreibe ich ein kurzes aber hilfreiches Review? anmelden :) Beitrag #52, verfasst am 30.03.2020 | 14:44 Uhr Ich habe dich eben in die Anmeldeliste eingetragen. Beitrag #53, verfasst am 07.04.2020 | 14:08 Uhr zuletzt bearbeitet am 07.04.2020 | 14:08 Uhr ich hab grade ein Tutorial zum Aufbau von Geschichten- und Kapiteltiteln beendet. Ironischerweise fällt mir dazu allerdings kein passender Tutorial-Titel ein XD Beitrag #54, verfasst am 07.04.2020 | 19:35 Uhr da warst du aber fleißig! :-) Und unter den bestehenden Titel "Wie finde ich einen ansprechenden Titel für meine Geschichte?" würde dein Text nicht passen? Vielleicht könntest du uns sonst ein paar Infos oder Stichpunkte zur Verfügung stellen, damit wir den Inhalt deines Tuts besser abschätzen und einen passenden Titel finden können? Beitrag #55, verfasst am 07.04.2020 | 20:07 Uhr Hihi, danke :D ich dachte mir, ich schreibs lieber erst fertig, bevor ich wieder um Verlängerung bitten muss. Die Muse ist grad bisschen wankelmütig XD Zu dem Titel passt mein Text nicht wirklich, da ich mich auch auf die Kapiteltitel beziehe (zum Beispiel die Frage, ob die überhaupt nötig sind). Ich hab Severin mal privat angeschrieben, da ich mit ihr schon Kontakt wegen meiner anderen beiden Tutorials hatte :) Beitrag #56, verfasst am 08.04.2020 | 00:24 Uhr zuletzt bearbeitet am 08.04.2020 | 00:24 Uhr Ich meine mal einen Beitrag zum Thema Titel gelesen zu haben, der sich ungefähr mit "Das (vermaledeite) Überschriftendilemma" übersetzte. Weiß jetzt nicht, ob das zum Inhalt deines Beitrages passt. Beitrag #57, verfasst am 08.04.2020 | 08:14 Uhr Bei dem Titel musste ich persönlich grade schmunzeln. Der hat was. XD Beitrag #58, verfasst am 08.04.2020 | 23:51 Uhr Danke für den Vorschlag, Ken :D Musste ebenfalls schmunzeln ^^ Meine erste Alternative wäre ja "Das Titel-Tutorial, das keinen Titel bekam" gewesen, aber ich habe mich dann doch für Katies Vorschlag entschieden und möchte deshalb jetzt gerne das Tutorial "Wie finde ich ansprechende Titel für meine Geschichten und Kapitel?" Beitrag #59, verfasst am 08.04.2020 | 23:55 Uhr Ich hab dich eingetragen. :) Beitrag #60, verfasst am 20.04.2020 | 11:58 Uhr ich würde mich gerne für ein Thema melden, welches noch nicht in der Liste steht: Wie stelle ich glaubwürdig eine ungewollte Schwangerschaft und einen Schwangerschaftsabbruch dar?, wenn das in Ordnung ist. Denn warum sollte man nur allgemein Schwangerschaft und die Geburt in einem Tutorial aufführen? Beitrag #61, verfasst am 21.04.2020 | 23:09 Uhr Hallo Feyra, aktuell sind wir uns nicht ganz sicher, inwieweit es sinnvoll wäre, das Thema noch mal in sich zu unterteilen. Es ist in sich ja schon recht speziell. Vielleicht wäre es auch möglich, mehrere Aspekte in einem Tutorial zusammenzufassen? Könntest du dir zum Beispiel vorstellen, folgenden Titel zu behandeln und auf beide Seiten einzugehen? Wie stelle ich glaubwürdig eine Schwangerschaft, Geburt und/oder Schwangerschaftsabbruch dar? Beitrag #62, verfasst am 21.04.2020 | 23:15 Uhr Hallo KatieC, natürlich ist es mir auch möglich, den vorgeschlagenen Titel zu behandeln und somit auf beide Seiten einzugehen. Habe tatsächlich extra gezielt nachgefragt bezüglich dieser Unterteilung und ob eine solche erwünscht ist, aufgrund persönlicher Erfahrungen, wodurch ich auf die einen Aspekte natürlich "detaillierter" eingehen könnte, als auf beispielsweise die Geburt. Nichtsdestotrotz würde ich mich dazu bereit erklären, ein Tutorial zu diesem Titel zu schreiben und auf alle mit dem Thema Schwangerschaft zusammenhängende Aspekte einzugehen. Beitrag #63, verfasst am 22.04.2020 | 23:32 Uhr Ich würde gerne das Tutorial zu diesem Thema schreiben: Out of Character: Was ist zu beachten, damit ein Charakter nicht OOC wird? Das Thema steht schon auf der Liste unter der Rubrik Charaktere. Beitrag #64, verfasst am 23.04.2020 | 07:02 Uhr Alles klar, ich habe dich eben in die Anmeldeliste eingetragen. Beitrag #65, verfasst am 23.04.2020 | 07:05 Uhr Du bist hiermit offiziell eingetragen. Beitrag #66, verfasst am 11.05.2020 | 04:09 Uhr Ich würde gern ein Tutorial zu "Wie finde ich das richtige Rating für meine Geschichte?" verfassen. Davor ganz kurz zu meinem Verständnis: Sind damit alle Ratings gemeint? Also abgesehen von der normalen Abstufung auch kurze Erwähnung von Slash sowie das berühmte AVL? Nur, damit ich nicht zu umfangreich werde :D Beitrag #67, verfasst am 12.05.2020 | 10:52 Uhr Ich habe dich eben in die Anmeldeliste eingetragen. :-) Und was den Umfang angeht, nur keine falsche Scheu! Gerade beim Rating wäre es super, wenn du alle verschiedenen Aspekte beleuchtest, damit der interessierte Leser einen guten Rundumüberblick bekommt. :-) Beitrag #68, verfasst am 19.05.2020 | 12:01 Uhr So! Nachdem mein letztes Tutorial fertig ist, melde ich mich für das nächste an, weil ich auch im Forum auf diese Diskussion gestoßen bin: "Vom richtigen Umgang mit Zeitformen" Da ich Verständnisfragen liebe: Nach einem kurzen Überfliegen des Wikipedia-Artikels darüber würde ich sowohl die Indikativ- als auch Konjunktiv- und Imperativ-Form behandeln. Wäre das bereits zu umfangreich oder passend? Also neben Aktiv- und Passivformen natürlich. Beitrag #69, verfasst am 19.05.2020 | 20:41 Uhr zuletzt bearbeitet am 19.05.2020 | 20:50 Uhr Ich habe dich eingetragen, die Bestätigungs-PN folgt gleich. Für den Inhalt lassen wir dir freie Hand, da darfst du dich gerne austoben. ;-) Beitrag #70, verfasst am 20.05.2020 | 04:39 Uhr Falls es doch zu lateinisch werden sollte, könnt ihr die Begriffe gerne herauskürzen oder durch deutsche ersetzen. Ich versuche mich zwar, zusammenzureißen, aber ich kann nichts garantieren :D Bei Grammatik kommt dann doch der Lateinunterricht durch ... Beitrag #71, verfasst am 20.05.2020 | 20:17 Uhr Keine Sorge, Angel. Das Vereinfachen wäre für mich kein großes Problem - kindgerechte Grammatiklektionen sind ja mein Alltag. :D Beitrag #72, verfasst am 23.05.2020 | 14:58 Uhr Ich würde gerne zu dem bisher nicht vorhandenen Thema "Wie schreibe ich eine interaktive Geschichte?" ein Tutorial schreiben. Beitrag #73, verfasst am 23.05.2020 | 18:01 Uhr was genau verstehst du unter einer interaktiven Geschichte? Ist damit eine MMFF gemeint oder ein klassisches "Wähle den nächsten Schritt"-Buch, bei dem deine Entscheidungen den Verlauf und Erfolg/Misserfolg der Geschichte bestimmt? Für MMFF haben wir bereits einen Unterpunkt für FanFiction, bei dem sich ein solches Tut einsortieren lassen könnte. Die "Wahl"-Bücher wären dagegen ein ziemlich exotisches Randgenre - zu spezifisch für ein Tut. :)
Ressourcen | Nds. Kultusministerium 1. Finanzielle Ressourcen für die inklusive Schule Die Niedersächsische Landesregierung begleitet den Prozess der Einführung der inklusiven Schule mit umfangreichen Ressourcen und einer deutlich gestiegenen Personalausstattung. Die inklusive Schule wird in Niedersachsen seit dem Schuljahr 2013/2014 aufsteigend eingeführt. Seitdem begleitet die Landesregierung den Einführungsprozess mit umfangreichen Ressourcen und einer deutlich gestiegenen Personalausstattung: 2013: 178 Mio. Euro; 2014: 237 Mio. Euro; 2015: 273 Mio. Euro; 2016: 298 Mio. Euro; 2017: 331 Mio. Euro; 2018: 367 Mio. Euro; 2019: 388 Mio. Euro und 2020: 434 Mio. Euro. Im Zeitraum der Mittelfristigen Finanzplanung 2020-2024 investiert die Niedersächsische Landesregierung insgesamt rund 2,17 Milliarden Euro für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Unterstützungsbedarf und die Umsetzung der schulischen Inklusion. Darüber hinaus stehen für diesen Bereich Mittel zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften zur Verfügung. 2. Personelle Ressourcen Niedersachsen setzt bei der Umsetzung der inklusiven Schule auf multiprofessionelle Teams. Diese Teams bestehen aus Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie pädagogischen Fachkräften, wie z. B. Erzieherinnen und Erziehern, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Logopädinnen und Logopäden, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. Das Land hat in den vergangenen vier Jahren zusätzliche unbefristete Stellen für den Ausbau der multiprofessionellen Teams an allgemein bildenden Schulen außer Förderschulen im Umfang von rund 125 Vollzeiteinheiten (VZE) realisiert. Darüber hinaus wurden zusätzliche 120 VZE für die Umsetzung der Vollbeschäftigung an ganztägigen Förderschulen verwendet. An Förderschulen wurden zudem Einstellungen von zusätzlichen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Umfang von rund 240 VZE realisiert. An den allgemein bildenden Schulen, mit Ausnahme der Förderschulen, werden Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Schuljahrgängen in den Schuljahrgängen 1 bis 10 bei der Klassenbildung doppelt gezählt. Grundschulen mit einem hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung können darüber hinaus zusätzliche Lehrkräftestunden beantragen. Die Grundschulen und die Primarbereiche der Integrierten Gesamtschulen erhalten als sonderpädagogische Grundversorgung zusätzlich zwei Stunden je Klasse. Diese Regelung wurde aufsteigend, beginnend mit dem Schuljahr 2013/2014, eingeführt und umfasst seit dem Schuljahr 2016/2017 alle vier Schuljahrgänge des Primarbereichs. Mit der sonderpädagogischen Grundversorgung werden die Unterstützungsbedarfe der Schwerpunkte Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung abgedeckt. Außerdem dient sie der Prävention der Entstehung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs. Für die Förderschwerpunkte Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung sowie geistige Entwicklung werden den Schulen zusätzliche Ressourcen für die entsprechenden Klassen zugewiesen. In den weiterführenden Schulen stellen die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und die Art des jeweiligen Bedarfs die Berechnungsgrundlage für die Zuweisung des Zusatzbedarfs dar.
Novoline & Merkur Online Spielotheken Die besten Anbieter im Web verfügbarer Spiele und natürlich zu den besten Online Spielotheken und Casinos für das Unter ihnen sind ebenfalls alle Superhits von Book of Ra und Book of Ra Du in einer landbasierten Spielbank oder Spielhalle sicherlich vergeblich suchen. Eden könnte, möglicherweise solange online casino beste weg für dieser. Den angenehmen kommen allgemeine casino uns finden sie diese art von anzeigen geld zocken kostenlos automaten spielen book of ra spiel um die geld online. Casino World Spielhallen in Deutschland - Die Spielotheken von Casino sogar unterwegs in mobile Casinos Book of Ra, Magic Mirror Deluxe, Alles Spitze, Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den besten Online Spielotheken für. HMH Freizeitstätten GmbH Gegründet: Top 5 Spielbanken in Deutschland Österreich Schweiz. Die neuen Casino World Spielotheken, die diesem neuen Http://www.pathologie.uni-wuerzburg.de/diagnostik/pathologie_im_wandel/ des Unternehmens folgen, sind also weitaus mehr als nur Spielhallen. Hier Beste Spielothek in Wettmannstatten finden uns findest Du alle Informationen zu den hunderten verfügbarer Spiele und Beste Spielothek in Lemnitz-Leubsdorf finden zu den besten Online Beste Spielothek in Unterrussenried finden und Casinos für das Echtgeld-Spielbei denen Du sie https://www.elles.de/index.php/blog/fitness-und-gesundheit/598-kaufsucht-ist-heilbar.html kannst. Weiter zum Casino World Testbericht. QuasarGaming Casino Novoline, Novomatic, Astra, APE spielt Book of Ra 5€ AUSRASTER SESSION :D 10.02.2017 Trotzdem gehören die getesteten Casino World Casinos zu den Spielstätten mit dem besten Kundenservice, die wir im Rahmen unserer Spielhallen Tests besucht haben. PayPal Paysafecard EC Karten Schnellste Auszahlungen. Die Automaten sind dabei ausgewogen, und auch wenn die meisten Geldspielgeräte aus dem Hause Novomatic stammen, kommen auch Merkur Zocker hier auf ihre Kosten. Eine sehr kreative Raumgestaltung und innovative Designelemente sorgen zudem dafür, dass jede Casino World Filiale ihre individuelle Note besitzt und man sich deutlich von den konkurrierenden Spielotheken in der Umgebung abhebt. Den Casino World Automatencasinos gelingt es, durch guten Service, eine ausgezeichnete Spielauswahl und ein attraktives Rahmenprogramm den Automatenzockern ein tolles Glücksspielerlebnis zu bereiten. Unter ihnen sind ebenfalls alle Superhits von Book of Ra und Book of Ra Deluxe über Faust bis zum Videopoker-Spiel American Poker II. Im Jahr können Sie alle guten Spielhallen Spiele von Novoline, Merkur, Bally Wulff und Co nämlich auch online um Echtgeld spielen. Seit einigen Jahren verfolgt man nun das Konzept, die kleinen, innerstädtischen Spielwelt Casinos abzugeben und sich dafür auf den Zukauf und den Ausbau der Casinos in Gewerbegebieten zu riesigen Entertainment Komplexen zu konzentrieren. Casino World präsentiert sich eher als Spielstätte mit Event-Charakter als einfach nur ein Automatencasino und so sollen Sie hier ein Spielerlebnis vorfinden, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den besten Online Spielotheken für Deutschland, die alle Casino World Automaten im Programm haben. Unter ihnen sind ebenfalls alle Superhits von Book of Ra und Book of Ra Deluxe über Faust bis zum Videopoker-Spiel American Poker II. Zudem finden Sie alle Standorte des Unternehmens unten auf dieser Seite. Beste Spielothek in Boek finden - Bonus Sunmaker Casino Merkur, Bally Wulff, NetEnt, Auch werden immer wieder berühmte Filme, Fernsehserien oder Comics für Automatenspiele im Internet lizensiert, was z. Kostenlose Getränke und Snacks Besonderheiten: Bei der HMH Freizeitstätten GmbH gilt das Motto Qualität vor Quantität. Im Jahr können Sie alle guten Spielhallen Spiele von Novoline, Merkur, Bally Wulff und Co nämlich auch online um Echtgeld spielen. This process is automatic. DDoS protection by Cloudflare Ray ID: PayPal Novoline Merkur Echtgeld Spielautomaten Mega Moolah Regional Mobilgeräte Kostenlos Book of Ra Sportwetten. Bei der Zusammenstellung der Spielautomaten für die Casino World Spielcenter beweisen die Verantwortlichen bei HMH ein hervorragendes Händchen. Wenn Sie also in einem hochwertigen Ambiente an den besten Spielautomaten von Merkur, Novoline , Admiral Crown und Bally Wulff zocken möchten oder zusammen mit Ihrem Partner oder Freunden einen unterhaltsamen Abend voller prickelnder Casino Atmosphäre planen, sind Sie in einer der Casino World Filialen bestens aufgehoben. Einige Casinos des Unternehmens bieten zudem Roulette nicht nur als Automatenspiel auf diversen Geldspielgeräten an sondern auch elektronische Rouletteanlagen, die Ihnen vollautomatisches Roulettespiel wie in einer echten Spielbank ermöglichen. Bei der HMH Freizeitstätten GmbH gilt das Beste Spielothek in Schwebda finden Qualität vor Quantität. So sind in der Casino World nicht nur Automatenfreunde Beste Spielothek in Ludwigsberg finden Vollblut-Zocker anzutreffen, sondern auch Gelegenheitsspieler und Paare oder kleine Gruppen, die sich hier ein abendfüllendes Spielerlebnis gönnen. Blazing StarFruitinatorEye of Horus oder Double Triple Chance favorisierst oder lieber eines der zahllosen Novoline Spiele. LV Bet Beste Spielothek in Hohenwussen-Stennschütz finden Novoline, Merkur, Beste Spielothek in Nankendorf finden Wulff, Casino World Filialen im Detail:
Best Convenience - Innovationen: Die Mischung macht's - Convenienceshop.de Innovationen: Die Mischung macht's Best Convenience Innovationen: Die Mischung macht's Mit dem neuen Covenience Best-Award präsentiert Convenience Shop im Oktober die besten Produkt-Neuheiten des Jahres, erstmals in Zusammenarbeit mit Lekkerland und Bormann & Gordon. Montag, 07. September 2015 - Titel-Story In diesem Jahr ist alles etwas anders. Nicht die Shopbetreiber selbst, sondern ein Unternehmen mit großer Marktransparenz und fast 60.000 Verkaufsstellen in Deutschland, hat uns bei der Auswahl der besten Innovationen des Jahres geholfen. Das Großhandelsunternehmen Lekkerland ist nicht nur ein führender Spezialist im Convenicence-Sektor, sondern auch selbst immer an guten neuen Produkten interessiert. Für "Convenience Best" stellte Lekkerland Innovationen aus zehn verschiedenen Warengruppen auf den Prüfstand, die von Juni 2014 bis Juni 2015 erfolgreich eingeführt wurden. Gewertet wurde neben den harten Verkaufszahlen auch die Anzahl von Shops, die die Produkte bestellt haben, und die Zukunftsperspektive der Produkte. "Unser neuer Award spiegelt den Erfolg von Innovationen realistisch wider. Damit fördern wir das Bewusstsein für die nachhaltig positive Wirkung von Neueinführungen in den C-Stores", sagt Convenience Shop-Chefredakteur Hans Jürgen Krone. Ihm ist es wichtig, dass die Leser des Fachmagazins in ihrem Geschäft keine Umsatz-Chance vergeben, die ihnen spannende Produkt-Innovationen bieten können. "Wir wollen einen neuen, aussagekräftigen Award starten, der einerseits Leistungen der Hersteller auf diesem Gebiet würdigt und andererseits die Aufmerksamkeit der Betreiber für den wichtigen Bereich der Innovationen in ihren eigenen Shops stärkt". Der zweite Partner des Awards, Bormann & Gordon, bringt eine weitere Neuigkeit ein: Erstmals werden auch die Kunden befragt, wie ihnen die gekürten Produkte schmecken und ob sie glauben, dass aus diesen Innovationen mal Evergreens werden.
Heimatverein | Hedersleben(Lutherstadt Eisleben) Frühlings morgen\nWir begrüßen Sie auf unserer Seite. Wir sind der Heimat- und Kulturverein Hedersleben e.V. Gegründet am 21.04.1999 feierten wir 2009 unser 10jähirges Bestehen. Wir sind stolz darauf, am regen Leben der Gemeinde, seiner Einwohner und Besucher teilnehmen zu dürfen. Unsere Aufgaben, wie z. B. das Wirken in und für die Gemeinschaft, die Erforschung der Geschichte unserer Gemeinde, Organisation und Durchführung von Festlichkeiten und das Festhalten und Zelebrieren von Brauchtum, sind immer noch so vielfältig wie am Tag unserer Gründung und haben an Reiz nicht verloren. Und immer noch ist es unser Ziel, den Sinn für Zusammengehörigkeit aller Hederslebener untereinander zu festigen. Dabei sind wir auf die Unterstützung der Gemeinde und ihrer Einwohner angewiesen. Diese Hilfe wurde uns in den Jahren unserer Arbeit vielseitig gewährt und wir hoffen, dass dies auch in der Zukunft so geschieht.\nBei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: E-Mail: HKV hedersleben.eu\nAm 10.05.1999 hat der Heimat- und Kulturverein den Beschluss gefasst, für die Kindertagesstätte Hedersleben eine Patenschaft zu übernehmen. Seit dieser Zeit hat der Heimat- und Kulturverein einiges in der Kindertagesstätte bewirkt. In engerZusammenarbeit mit der Leiterin und den Erzieherinnen der Einrichtung wurde viel erreicht.\nSo konnten die Kinder seit Gründung des Vereines mehrmals an einem Projekttag auf dem Amtshof der Gemeinde gemeinsam mit den Kindern der Grundschule teilnehmen, es wurden Weihnachtsfeiern veranstaltet, die den Kindern und den Eltern sehr gefallen haben, und vielerlei andere Aktivitäten durchgeführt.\nUnser Anliegen ist es, den Kindern eine schöne Zeit in der Einrichtung zu bereiten und der Leiterin und den Erzieherinnen zu helfen, den Sinn für Freude und Gemeinschaft der Kinder zu wecken.\nIn Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hedersleben, dem Bürgermeister, befreundeten Vereinen und Organisationen, Sponsoren sowie vielen Bürgern der Gemeinde konnte im Jahr 2002 der Kindertagesstätte Hedersleben der Name "Laweketal-Spatzen" gegeben werden.\nEinen großen Beitrag zur Gründung und zur Arbeit des Heimat- und Kulturvereines trug und trägt natürlich auch die Gemeinde Hedersleben, der Bürgermeister und der Gemeinderat bei. Danke schön!\nVielseitige und sehr wichtige Unterstützung erhalten wir von der Agrargenossenschaft "Laweketal" Hedersleben. Sei es nun Hilfe bei der Vorbereitung des Projekttages oder des Oster- bzw. Halloweenfeuers oder Unterstützung bei der Durchführung unserer Aktivitäten, die Agrargenossenschaft "Laweketal" ist immer bereit, uns und unseren Zielen zu helfen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank.\nWeiterhin ist die Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Hedersleben an dieser Stelle zu erwähnen. Ohne "Unsere Kameraden" wäre keine Festlichkeit vollkommen und unmöglich durchzuführen.\nUnd natürlich können wir uns auch auf vielseitige Unterstützung aus der breiten Bevölkerung unserer Heimatgemeinde verlassen. Ob Betriebe, Einrichtungen oder Privatpersonen - auch hier erhalten wir wichtige Hilfe für unsere Arbeit.\nFruchtbare partnerschaftliche Beziehungen unterhalten wir auch zur evangelischen Kirchengemeinde Hedersleben, die uns vielseitig bei unseren Aktivitäten unterstützt.\nDer Heimat- und Kulturverein Hedersleben macht es sich zur Aufgabe, einen ersten Grundstein für eine Chronik der Gemeinde Hedersleben zu legen. Obwohl dies vor einigen Jahren mehrmals versucht wurde, ist bis zu jetzigen Zeitpunkt kein Material zu diesem Thema vorhanden. Praktisch fangen wir wieder von "Null" an. Einige Hilfe und Unterstützung erhalten wir bei dieser Aufgabe von Bürgern der Gemeinde, die mit Bildmaterial und ihren Erinnerungen einige Lücken füllen können. Dafür ein herzliches Dankeschön. Einige Schwerpunkte bei der Suche nach Informationen sind z.B.:\nFamilie Wendenburg, Seeburg\nLPG Hedersleben und Vorgänger\nAlte und Neue Schulen\nHersfelder Zehntverzeichnis u.a. Schriften und Bücher\nI. und II. Weltkrieg 1866, 1870/71 u.a. Schlachten\nSatzungen aus verschiedenen Epochen\nAlte und Neue Bilder der Gemeinde\nAlte Vereine der Gemeinde\nBeschreibungen und Material über ehem. Bauten in der Gemeinde\nGrundstücke und Flurbezeichnungen\nSatzung des Heimat- und Kulturvereines Hedersleben e.V.\nin der Fassung der 1. Änderung vom 15.04.2000\nDer Verein führt den Namen „Hedersleber Heimat- und Kulturverein e.V.“ und hat seinen Sitz in Hedersleben.\nDer Hedersleber Heimat- und Kulturverein e.V. hat sich am 21.04.1999 gegründet.\nDer Zweck des Verein ist die Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, der Denkmalpflege, der Jugend- und Altenhilfe, des Sports, der Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, der Heimatpflege, des Brauchtums.\nDer Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung kulturell-wisschenschaftlicher Veranstaltungen, Pflege von Kunstsammlungen bzw. der Chronik der Gemeinde, Errichtung von Naturschutzgebieten, Unterstützung eines Kindergartens, Förderung der Jugendpflege, Bekämpfung des Drogenmißbrauchs, des Lärms, Errichtung von Sportanlagen, Förderung sportlicher Übungen und Leistungen.\nDer Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereines. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.\nMitglied des Vereins kann jeder werden, der bereit ist, seine Ziele zu unterstützen.\nDie Anmeldung zur Mitgliedschaft muss schriftlich beim Vereinsvorstand erfolgen. Über die Aufnahme und den Ausschluss entscheidet der Vorstand. Der Austritt aus dem Verein ist auch nach mündlicher Kündigung zum Schluss des Kalenderjahres zulässig.\nDas Rechnungsjahr ist das Kalenderjahr. Die Mitgliedsbeiträge sind für das Kalenderjahr möglichst zu Anfang des Jahres zu entrichten. Die Höhe der Beiträge wird durch die Generalversammlung nach Vorschlag des Vorstandes festgesetzt\nNur die eingeschriebenen Mitglieder sind bei Entscheidungen über Angelegenheiten des Vereins stimmberechtigt.\nDer Vorstand des Vereins besteht aus dem Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden, dem Kassierer und dem Schriftführer. Der Verein wird durch zwei Mitglieder des Vorstandes, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende, vertreten. Je nach Bedarf können weitere Vorstandsmitglieder als Beisitzer hinzugewählt werden. Zur Erledigung seiner Aufgaben kann der Vorstand weitere Personen zur Beratung hinzuziehen. Der Vorstand wird von der Jahreshauptversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Der Vorstand erledigt seine Aufgaben ehrenamtlich. Im Interesse des Vereins entstehende Kosten werden ersetzt.\nAm Anfang eines jeden Jahres ist eine Versammlung einzuberufen. Hierzu sind alle Mitglieder mindestens eine Woche vorher unter Angaben der Tagesordnung schriftlich einzuladen. Hierbei hat der Verein vorzulegen:\na) den Kassenbericht und der Prüfung,\nb) den Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres,\nc) Vorschläge für die Vereinsarbeit im kommenden Jahr.\nDie Jahreshauptversammlung hat zu beschließen:\na) über Bestätigung der Berichte und Entlastung des Vorstandes,\nb) über etwa erforderliche Neuwahlen zum Vorstand,\nc) über Grundsatzfragen, die die Tätigkeit des Vereins betreffen.\nÜber die in der Versammlung gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift zu fertigen. Die Niederschrift ist von dem Vorsitzenden der Versammlung und dem Schriftführer zu unterzeichnen. Jedes Vereinsmitglied ist berechtigt, die Niederschrift einzusehen.\nFrühlingserwachen am Storchennest\nPünktlich zum Start in den Frühling konnte am...\nFasching in Hedersleben\nEin rauschendes Fest, begeisterte Gäste.\nam Sonntag, den 01. Dezember 2019\nGroße Überraschung zu Beginn für unsere gute...\nHalloween in Hedersleben.\nAm Tag vor...\nDer MDR machte heute halt in Hedersleben. Um 10...\nam Samstag, den 09. März 2019\nStorchennest in Hedersleben\nDie Ortschaft Hedersleben ist ab heute stolze...\nam Sonntag, den 09. Dezember 2018\n"Der gestiefelte Kater", wer kennt ihn nicht?\nam Mittwoch, den 31. Oktober 2018\nam Mittwoch, den 18. April 2018\n......so hieß es gestern bei schönsten Wetter...\nam Sonntag, den 01. April 2018\nEin Magnet für alle Bürger und Gäste des...\nam Freitag, den 05. Januar 2018\nEin gemütlicher Abend im neuen Jahr.\nAm 11.06.2017 fand die feierliche Übergabe des 3....\nam Samstag, den 22. April 2017\nDer Heimat-und Kulturverein Hedersleben lud zum...\nam Sonntag, den 16. April 2017\nDas traditionelle Osterfeuer in Hedersleben hatte...\nIn diesem Jahr startete die 36. Session des...\nam Samstag, den 07. Januar 2017\nzum 2. Mal lud der Heimat- und Kulturverein zum...\nam Sonntag, den 04. Dezember 2016\nDer Heimat und Kulturverein Hedersleben lud wieder...\nKürbis Schnitzen und Basteln\nam Sonntag, den 30. Oktober 2016\nKurz vor Halloween ist es jetzt schon zur...\nEndlich war es soweit, das neue Spielgerät auf...\nam Samstag, den 21. Mai 2016\nUnser Ort soll schöner werden, so hieß das Motto...\nam Sonntag, den 27. März 2016\nIn diesem Jahr hieß es 35. Jahre Schraplauer...\nam Freitag, den 08. Januar 2016\nZum 1. mal lud der Hederslebener Heimat und...\nam Sonntag, den 29. November 2015\nam Samstag, den 07. November 2015\nUnd das wird in Hedersleben...\nam Freitag, den 30. Oktober 2015\nWebcam in Hedersleben\nJetzt können sich Besucher unserer Website auf...\nBörse und Flohmarkt\nam Samstag, den 03. Oktober 2015\nEs war wieder mal soweit der Heimat und...\nam Sonntag, den 05. April 2015\nVolles Haus und Spannung pur.\nGroßen Spaß hatten alle im ausverkauften Saal...\nam Freitag, den 31. Oktober 2014\nHalloween in Hedersleben\nAlle kleinen und...\nam Donnerstag, den 30. Oktober 2014\nKurz vor Halloween ist es in Hedersleben schon zur...\nam Sonntag, den 20. April 2014\nBei strahlendem Sonnenschein wurde das...\nam Sonntag, den 01. Dezember 2013\nAm 01.12.2013 lud der Heimat und Kulturverein...\nam Samstag, den 09. November 2013\nGroßen Spaß hatten alle, die dabei waren.\nam Donnerstag, den 31. Oktober 2013\nam Mittwoch, den 30. Oktober 2013\nKurz vor Halloween ist es schon eine Tradition,...\nKommen Sie zum Spenden\nRock auf dem Amtshof\nLivemusik für die gute Laune.\nKommen Sie zum Spenden.\nKürbisschnitzen auf dem Amtshof\nfür alle Gruselbegeisterten.\nmit Umzug der Kleinen durch das Dorf.\nfür den St. Martinsumzug\nim Saal des Amtes
Wirksame Mittel gegen Arthrose – Hausmittel und Co. - Arthrose Ratgeber\nWirksame Mittel gegen Arthrose – Hausmittel und Co.\nPosted on 30. September 2018 28. Dezember 2018\nUm verstehen zu können, was bei Arthrose wirklich hilft, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Erkrankung selbst. Wenn sich ein Gelenkknorpel entzündet, beginnt das jeweilige Gelenk anzuschwellen – Schmerzen sind vorprogrammiert. Doch was ist der Grund hierfür? Ganz einfach: Verantwortlich dafür sind die meist degenerativen Prozesse einer Arthrose. Während diesem Vorgang wird das betroffene Gelenk immer empfindlicher und unbeweglicher. Vor allem morgens nach dem Aufstehen ist es extrem steif und fest.\nBedauerlicherweise kann eine Arthrose an allen Gelenken des Körpers entstehen. Besonders häufig betroffen sind aber vor allem die tragenden Gelenke wie beispielsweise die Hüfte, das Knie und die Wirbelsäule. Der Grund für die Erkrankung liegt oft in einer schwachen Muskulatur, vorherigen Gelenkverletzungen, regelmäßigen Überlastungen, Diabetes, Adipositas, Knochenfehlbildungen und einer schlechten, unausgewogenen Ernährung.\nDie Symptome entwickeln sich nur sehr schleichend und verschlechtern sich im Laufe der Zeit extrem. Wer die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, muss damit rechnen, dass die Arthrose das Gelenk komplett deformiert und zu jahrelangen Schmerzen führt.\nDurch einige Haus- und Naturheilmittel können die unangenehmen Symptome besser kontrolliert und die Schmerzen deutlich gelindert werden. In diesem Artikel stellen wir Dir zahlreiche bewährte Hausmittel vor.\nEffektive Hausmittel gegen Arthrose\nSelbstverständlich gibt es eine Vielzahl an wirksamen Hausmitteln, die bei entzündeten und abgenutzten Gelenken zur Linderung verhelfen sollen. In den nachfolgenden Zeilen stellen wir Dir erst einmal zwei Haus- und Naturheilmittel vor, die es sogar bis in die klinische Literatur geschafft haben.\nSchnapp Dir einen Weißkohl und entferne die dicken Rippen rund um den Kohl herum. Den Rest der Blätter bearbeitest du nun so lange, bis der wirksame Pflanzensaft austritt. Anschließend werden diese Blätter auf das schmerzende Gelenk gelegt. Forscher der Uni Duisburg-Essen haben herausgefunden, dass die Auflage von Kohleblättern genauso gut wirkt, wie das Auftragen eines Schmerzgels. Diese Untersuchung betraf in erster Linie das Knie und somit die Kniearthrose. Bei regelmäßiger Anwendung verbesserte sich die Beweglichkeit des Knies deutlich stärker als mit dem Schmerzgel.\nEbenso effektiv ist Grüner Tee. In einer US-amerikanischen Studie konnte nachgewiesen werden, dass die Wirkstoffe des Grüntees, die Ausschüttung und Aktivität entzündungsfördernder Botenstoffe in den Gelenken hemmen. Hier kam ein konzentriertes Grünteeextrakt zum Einsatz. Doch Mediziner und Forscher sind in dem Glauben, dass auch der regelmäßige Genuss von grünem Tee bei einer entzündlichen Arthrose helfen kann.\nWeitere Naturheilmittel, die gegen Arthrose helfen sollen\nWir haben Dir die wichtigsten klinisch bewiesenen Hausmittel vorgestellt – im nächsten Schritt möchten wir Dir weitere Naturheilmittel vorstellen. Viele Arthrose Erkrankte haben hiermit positive Wirkungen erzielt. Prinzipiell gilt allerdings zu bedenken, dass jeder Körper individuell ist und somit unterschiedlich gut auf die jeweilige Wirkung der Naturheilmittel reagiert. Finde es doch einfach selbst heraus und teste, welches Hausmittel bei Dir gewünschte Erfolge erzielt.\nIngwer zählt zu den beeindruckendsten Lebensmitteln, denn ihm wird eine hervorragende Wirkung zugesprochen. Ingwer soll nicht nur schmerzlindernd, sondern auch entzündungshemmend wirken. Ebenso wirkt Ingwer abschwellend, was vor allem bei einer Arthrose Erkrankung sehr hilfreich sein kann. Einige Studien besagen, dass die Wirkung von Ingwer mit den entzündungshemmenden Medikamenten Ibuprofen sowie Acetylsalicylsäure vergleichbar ist.Ingwer kannst Du nicht nur als Tee, sondern auch in verschiedenen Speisen zu Dir nehmen. Wie wäre es denn mit einem gesunden und entzündungshemmenden mit Ingwer verfeinerten Gericht?\nMöchtest Du Deine Gelenke lieber mit einer angenehmen Massage verwöhnen, dann kannst Du hierfür auch einfach ein hochkonzentriertes Ingweröl verwenden. Es wirkt wärmend, entspannend und wohltuend zugleich.\nDa Kurkuma das antioxidative Curcumin enthält, kann es bei einer Arthrose sehr vorteilhaft und wirksam sein. Schließlich wirkt Curcumin stark entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd. Wer regelmäßig Kurkuma verzehrt, kann Gelenkschwellungen deutlich reduzieren. Auch die Beweglichkeit kann dadurch deutlich verbessert werden. Gleiches trifft auch auf die Dauer der morgendlichen Steifigkeit zu, denn diese kann durch den Verzehr von Kurkuma reduziert werden.\nWer gegen die Schmerzen und Steifigkeit einer Arthrose ankämpfen möchte, der sollte es mal mit Apfelessig versuchen. Ihm werden entzündungshemmende und abschwellende Eigenschaften zugesprochen. Er ist wohl in der Lage dazu, eingelagerte Giftstoffe in den Gelenken zu lösen und aus dem Körper zu schwemmen.Ebenso ist Apfelessig reich an wichtigen Mineralien wie beispielsweise Kalzium, Magnesium und Phosphor. Diese Mineralien sorgen für die Aufrechterhaltung unserer Knochen-Gesundheit.\nVielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass roher Kakao weltweit zu den besten pflanzlichen Magnesiumquellen zählt. Wie Du bereits weißt, hilft Magnesium dabei, die Muskulatur zu entspannen. Ebenso versorgt es diese mit der notwendigen Energie. Magnesium hilft aber auch dabei Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken zu lindern.\nFazit: Wirksame Mittel gegen Arthrose – Hausmittel und Co.\nWie Du siehst, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Hausmittel, die bei einer Arthrose zum Einsatz kommen können und die Schmerzen lindern. Doch neben den zahlreichen Hausmitteln ist es wichtig, ausreichend zu trinken und sich ausgewogen sowie nährstoffreich zu ernähren. Wasser hilft Deinem Körper dabei, die Funktion der Gelenkflüssigkeit zu verbessern. Ebenso werden durch den ausreichenden Genuss von Wasser unzählige Giftstoffe besser aus dem Körper geschwemmt. Die verschiedenen Nährstoffe wirken wiederum extrem entzündungshemmend und unterstützen den Aufbau gesunder Knochen.\nBildquellen Wirksame Mittel gegen Arthrose\nGelenkfreundlicher Lebensstil – 5 Tipps und Tricks, um durch den Alltag zu kommen\nPosted on 16. September 2018 28. Dezember 2018\n7 Lebensmittel, die bei Arthrose tabu sind!\nPosted on 6. Mai 2019 25. Juni 2019\nWelche Nahrungs- und Lebensmittel bei Arthrose – Ausführliche Übersicht\nPosted on 15. April 2019 25. Juni 2019
Umgestaltung Marktplatz - Archäologiearbeiten beginnen in Kürze - Geseke\nDie Archäologiearbeiten am Marktplatz beginnen in Kürze.\nDie seit Anfang September laufenden Baumaßnahmen der Versorger stehen kurz vor der Beendigung. Die Versorger erneuern Telefon- und Stromleitungen, verlegen neue Glasfaserleitungen und nehmen notwendige Änderungen an Gas- und Wasserleitungen vor. Die letzte Trasse, die nun noch offengelegt werden muss, verläuft im Bereich der Eisdiele. Die Arbeiten in diesem Bereich sollen im Laufe der nächsten zwei Wochen abgeschlossen werden. Hier wurde zunächst Rücksicht auf die Belange der Außengastronomie genommen.\nIm Zuge der Baumaßnahme sind erwartungsgemäß Fundamente des ehemaligen Rathauses gefunden worden. Um Verzögerungen bei der Hauptumbaumaßnahme möglichst zu vermeiden, werden direkt nach Abschluss der Bauarbeiten der Versorger flächendeckende archäologische Untersuchungen im Bereich des Marktplatzes durchgeführt. Nach Vorlage der Grabungsgenehmigung nach dem Denkmalschutzgesetz NRW und nach Beendigung der Versorgerbaumaßnahmen im betroffenen östlichen Platzbereich beginnt die bereits beauftragte Fachfirma Mitte der Woche mit den Arbeiten.\nNeben dem alten Rathaus werden noch weitere bedeutende Bodendenkmäler vermutet, beispielsweise das ehemalige Pastorat der Stadtkirche. Die Archäologie-Abteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und die Stadt Geseke begleiten diese Arbeiten. Bürgermeister Dr. Remco van der Velden: "Die Anlieger haben wir mit einem Schreiben über die nächsten Schritte informiert. Gern hätten wir zu einem Informationenabend eingeladen, leider lassen die derzeitigen Corona-Bedingungen dies nicht zu. Wir holen die Veranstaltung so bald wie möglich nach, am besten schon Mitte Dezember, um über Bauabwicklung, Bauabschnitte etc. der Hauptbaumaßnahme zu informieren."
▷ Hotel SpringHill Suites Houston Baytown, Baytown » günstige Angebote buchen bei TUI.com Das Hotel SpringHill Suites Houston Baytown ist ein 3-Sterne-Hotel (Veranstalterkategorie) in Baytown, Texas, Houston. Entdecken Sie das Hotel SpringHill Suites Houston Baytown auf TUI.com. Das "SpringHill Suites Houston Baytown" befindet sich in Baytown, USA. Gerne heißt das Hotel die Gäste in den insgesamt 101 Zimmern willkommen. Unterschiedliche Einrichtungen und Serviceleistungen – ein Zimmerservice, ein Konferenzraum und ein Businesscenter – gehören zum Angebot. Dank WiFi in den öffentlichen Bereichen bleiben die Gäste mit der Außenwelt in Kontakt. Wer mit dem eigenen Fahrzeug anreist, kann es auf dem Parkplatz der Unterbringung abstellen.
Jennifer Love Hewitt (* 21. Februar 1979 in Waco, Texas) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Im deutschsprachigen Raum wurde sie vor allem durch die Rolle der Sarah Reeves bekannt, die sie in den Serien Party of Five und New York Life – Endlich im Leben! spielte. Große Popularität erlangte Jennifer Love Hewitt auch durch ihre Hauptrolle in den ersten beiden Teilen von Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast und als Hauptdarstellerin der Serie Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits. Leben Hewitt ist nach ihrem Bruder das zweite Kind ihrer Eltern, die sich trennten, als sie sechs Monate alt war. Die Kinder wuchsen bei der Mutter in der texanischen Kleinstadt Killeen auf. Nachdem Hewitt schon im Kindesalter mit einer texanischen Showtruppe erste Bühnenerfahrungen gesammelt hatte, rieten Talentsucher, die inzwischen 10-Jährige möge wegen der besseren Karrierechancen nach Los Angeles ziehen. Sie folgte dem Rat und ging mit ihrer Mutter nach Kalifornien, während ihr Bruder in Texas blieb, um dort seinen Schulabschluss zu machen. Schnell erhielt Hewitt erste Angebote für Werbeaufnahmen und kam von 1989 bis 1991 bei der Disney-Channel-Kindersendung Kids Incorporated unter. Es folgten einige Rollen bei weniger erfolgreichen Fernsehproduktionen, alle noch als Love Hewitt. 1993 kam sie, nun unter ihrem vollständigen Namen, zu ihrer ersten Rolle in einem Kinofilm – sie spielte die Margaret in Sister Act 2 – In göttlicher Mission. Der eigentliche Durchbruch gelang ihr als Sarah Reeves in der Fernsehserie Party of Five, in der sie von 1995 bis 1999 mitwirkte. 1997 hatte Hewitt mit dem Film Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast einen weiteren Kinoerfolg. Von 1999 bis 2000 verkörperte sie dann Sarah Reeves auch in dem Spin-off New York Life – Endlich im Leben!. 2001 spielte sie an der Seite von Sigourney Weaver, Gene Hackman und Jason Lee in der Heiratsschwindler-Komödie Heartbreakers – Achtung: Scharfe Kurven!. Im Jahr 2002 lieh sie ihre Stimme der Madellaine in der 20. Direct-To-Video-Produktion Der Glöckner von Notre Dame 2 der Walt Disney Studios. Von 2005 bis 2010 übernahm sie die Hauptrolle des Mediums Melinda Gordon in der Fantasy-Mystery-Fernsehserie Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits, für die sie auch als Produzentin mitverantwortlich war. 2010 folgte die Hauptrolle in dem Fernsehfilm Die Liste, die ihr 2011 eine Golden-Globe-Nominierung einbrachte. Hewitt spielte darin eine ehemalige Schönheitskönigin, die nach dem sozialen Abstieg ihrer Familie gezwungen ist, der Arbeit in einem Massage-Salon nachzugehen. Diese Rolle übernahm sie auch von 2012 bis 2013 in der gleichnamigen Lifetime-Fernsehserie, die auf dem Fernsehfilm basierte. Die Serie wurde nach zwei Staffeln im November 2013 nach einem Streit zwischen ihr und den Produzenten über die kreative Ausrichtung einer weiteren Staffel vom Sender eingestellt. In der zehnten Staffel der Serie Criminal Minds verkörperte sie als Nachfolgerin von Jeanne Tripplehorn Special Agent Kate Callahan. Nach dem Ende der Staffel verließ sie die Serie, um sich um ihr zweites Kind kümmern zu können. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist Hewitt auch Sängerin. Im März 2010 erschien ihr Buch The Day I Shot Cupid. Privatleben In den Jahren 2001 und 2002 war sie mit dem Schauspieler und Sänger Patrick Wilson liiert. Von November 2007 bis Ende 2008 war sie mit Ross McCall verlobt. 2009 bis März 2010 hatte sie eine Liaison mit Jamie Kennedy, ihrem Schauspielkollegen aus Ghost Whisperer. Von Juli 2010 bis Anfang Mai 2011 war sie mit dem Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Alex Beh zusammen. Anfang Juni 2013 wurde bekannt, dass sie sich mit ihrem Schauspielkollegen Brian Hallisay aus The Client List nach 15 Monaten verlobt hatte. Die spätere Heirat blieb für die Öffentlichkeit geheim, der Hochzeitstermin wurde nicht bekannt gegeben. Im November 2013 wurden die beiden Eltern eines Mädchens und im Juni 2015 kam ihr Sohn zur Welt. Am 9. September 2021 bekamen sie ein weiteres Kind. Filmografie (Auswahl) Als Schauspielerin 1993: Kleine Millionärin in Not (Little Miss Millions) 1993: Sister Act 2 – In göttlicher Mission (Sister Act 2: Back in the Habit) 1995–1999: Party of Five (Fernsehserie, 99 Folgen) 1996: Hausarrest (House Arrest) 1997: No Night Stand (Trojan War) 1997: Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (I Know What You Did Last Summer) 1998: Das Leben und Ich (Boy Meets World, Fernsehserie, Folge 5x17) 1998: Ich kann’s kaum erwarten! (Can’t Hardly Wait) 1998: Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast (I Still Know What You Did Last Summer) 1999: The Suburbans – The Beat Goes On! (The Suburbans) 1999: The Audrey Hepburn Story (Fernsehfilm) 1999–2000: New York Life – Endlich im Leben! (Time of Your Life, Fernsehserie, 19 Folgen) 2001: Heartbreakers – Achtung: Scharfe Kurven! (Heartbreakers) 2002: Der Glöckner von Notre Dame 2 (The Hunchback of Notre Dame II) 2002: The Tuxedo – Gefahr im Anzug (The Tuxedo) 2003: Shortcut to Happiness – Der Teufel steckt im Detail (The Devil and Daniel Webster) 2004: Eine Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens – Musical (A Christmas Carol) 2004: Garfield – Der Film (Garfield: The Movie) 2004: The Truth About Love – oder: Was du niemals wissen wolltest… (The Truth About Love) 2004: If Only 2005: Verlieben verboten (Confessions of a Sociopathic Social Climber) 2005–2010: Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits (Ghost Whisperer, Fernsehserie, 107 Folgen) 2006: Garfield 2 (Garfield: A Tail of Two Kitties) 2008: Delgo 2008: Tropic Thunder 2010: Die Liste (The Client List, Fernsehfilm) 2010: Café – Wo das Leben sich trifft (Café) 2010: Law & Order: Special Victims Unit (Fernsehserie, Folge 12×03 Behave) 2011: The Lost Valentine 2011–2014: Hot in Cleveland (Fernsehserie, 3 Folgen) 2012: Jewtopia 2012–2013: The Client List (Fernsehserie, 25 Folgen) 2014–2015: Criminal Minds (Fernsehserie, 23 Folgen) seit 2018: 9-1-1: Notruf L.A. (9-1-1, Fernsehserie) 2021: Pups Alone (Stimme) Als Produzentin/Regisseurin Hewitt führte bereits in mehreren Filmen und Serien Regie. Sie besitzt die Filmproduktionsfirma Fedora Films. 1999: New York Life – Endlich im Leben 2000: The Audrey Hepburn Story 2004: If Only 2005–2010: Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits (Ghost Whisperer, Fernsehserie) 2010: Die Liste (The Client List, Fernsehfilm) 2012–2013: The Client List (Fernsehserie) Diskografie Alben 1992: Love Songs (nur Japan) 1995: Let’s Go Bang (nur US) 1996: Jennifer Love Hewitt 2002: Barenaked 2006: Cool With You: Platinum Collection (nur USA) Singles 1990: Heart of Glass 1995: Couldn’t Find Another Man (Promo-CD) 1996: No Ordinary Love (Promo-CD) 1998: How Do I Deal 2002: Barenaked 2002: Hey Everybody (Australische Promo-CD) 2003: Can I Go Now 2013: I’m a Woman (USA, Download) DVD-Single 2002: Can I Go Now Zusammenarbeit 1999: Auftritt im Musikvideo von Lyte Funkie Ones in der Single Girl on TV 1999: Auftritt im Musikvideo von Smash Mouth in der Single I Can’t Get Enough of You Baby 2001: Auftritt im Musikvideo zu Enrique Iglesias’ Song Hero Nominierungen Golden Globe Award 2011: Nominiert in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin – Mini-Serie oder TV-Film für Die Liste Emmy Award 2006: Nominiert als beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie für Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits Literatur Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 665. Weblinks Jennifer Love Hewitt bei AllMovie (englisch) Einzelnachweise Filmschauspieler Kinderdarsteller Popsänger US-Amerikaner Geboren 1979 Frau
Senioren unterstützen HDV Ausbildungsinitiative für den Pflegeberuf | HDV gemeinnützige GmbH\nAGAPLESION TAGESPFLEGE BICKENBACH\nSenioren unterstützen HDV Ausbildungsinitiative für den Pflegeberuf\nGetreu dem Motto „Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg“, hat die HDV gemeinnützige GmbH kurzfristig eine Ausbildungsinitiative für ihre Seniorenheime gestartet. Der Grund: Noch immer gibt es in vier Einrichtungen für dieses Jahr freie Ausbildungsplätze für die Berufe Altenpfleger/in und Altenpflegerhelfer/in.\n„Auch wenn die Bewerberzahl in jedem Jahr weiter steigt, konnten doch in diesem Jahr noch nicht alle zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze besetzt werden“, so Kai Mezger, Ausbilder und Initiator der Kampagne. Rund 60 Schulen in den Landkreisen Bergstraße, Alzey-Worms, Offenbach und im südlichen Teil des Landkreises Darmstadt-Dieburg wurden daher mit der Bitte kontaktiert, interessierte Schülerinnen und Schüler der Abgängerklassen 9 und 10 über das Ausbildungsangebot zu informieren.\nDamit die Kampagne für genügend Aufmerksamkeit bei den Schülern sorgt, entschied man beim HDV, diesmal nicht mit einem herkömmlicher Flyer zu werben, sondern die Bade-Ente „Schwester Simone“ mit den notwendigen Kurzinformationen zu bestücken und als Botschafterin für die Altenpflege auszusenden. Um kurzfristig möglichst viele dieser Entchen ausrüsten zu können, halfen sogar die Bewohner des Darmstädter Altenheims AGAPLESION HEIMATHAUS selbst tatkräftig mit. So können nun bis zu 500 Info-Enten für die Nachwuchsakquise auf den Weg gebracht werden. Erste Reaktionen zeigen großes Interesse, viele der angeschriebenen Schulen haben Enten-Kontingente angefordert und auch Einladungen zu schulischen Ausbildungsveranstaltungen sind eingegangen.\n„Diese durchweg positive Resonanz gibt uns über die kurzfristige Aktion hinaus die Möglichkeit, uns an einigen Schulen vorzustellen und vielleicht schon jetzt auch für das nächste Jahr Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung in der Altenpflege zu interessieren“, freut sich Bernhard Pammer, Geschäftsführer der HDV gemeinnützige GmbH. Tätigkeiten in der Pflege bieten die Möglichkeit, anderen Menschen zu mehr Lebensfreude und Lebensqualität zu verhelfen. Zudem gehöre der Pflegeberuf sicherlich zu den zukunftssicheren Berufen mit Perspektive, denn mit steigender Lebenserwartung werde auch die Zahl der Pflegebedürftigen steigen, wirbt Pammer weiter.\nIm Fokus dieser Initiative steht aber zunächst die Besetzung der noch freien Ausbildungsplätze im AGAPLESION HAUS BICKENBACH (3) in Bickenbach, im AGAPLESION HAUS JOHANNES (2 Altenpflege/2 Altenpflegehilfe) in Heppenheim, im AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS (1) in Worms-Pfeddersheim und im AGAPLESION SIMEONSTIFT (1) in Hainburg.\nAGAPLESION TAGESPFLEGE BICKENBACH (Eröffnung Herbst 2018)
„Zieglersche“ feiern HundertjährigesZahlen und Fakten rund um die „Zieglerschen“ - Kirchheimer Umland - Teckbote\n„Zieglersche“ feiern HundertjährigesZahlen und Fakten rund um die „Zieglerschen“\nJubiläum „Wir müssen weg von Zuständigkeiten, hin zu Verantwortlichkeiten“\nKirchheim/Wilhelmsdorf. Die Zieglerschen haben in Wilhelmsdorf das 100-jährige Jubiläum ihrer Vereinsgründung gefeiert. Die Festrede hielt der baden-württembergische Minister für Soziales und Integration, Manfred Lucha. Dabei wurde nicht nur zurückgeschaut, sondern vor allem nach vorne: Die Frage nach der künftigen Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips in der sozialen Arbeit und nach der gesellschaftlichen Rolle von Politik und Trägern sozialer Dienstleistungen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.\n„Die Zieglerschen sind aus dem sozialen Engagement einzelner Menschen entstanden, die sich nicht mit den gesellschaftlichen Verhältnissen abfinden wollten“, mit diesen Worten begrüßte Oberkirchenrat Werner Baur, Aufsichtsratsvorsitzender der Zieglerschen, die Gäste beim Festakt in der „Kirche am Weg“ der Suchtfachklinik Ringgenhof. „Heute wird unsere Arbeit vom Engagement vieler Menschen getragen“, stellte Baur fest und spannte damit den Bogen auf, der die Veranstaltung prägte: Es wurde zum einen der Blick zurückgeworfen in die fast 180-jährige Geschichte der diakonischen Arbeit der Zieglerschen, die vor genau 100 Jahren von der „Privatanstalt“ der Familie Ziegler in einen gemeinnützigen Verein überführt wurde. Zum anderen nahmen die Festredner, der baden-württembergische Sozialminister Manfred Lucha und der Vorstand der Zieglerschen Rolf Baumann die aktuelle Sozialpolitik und die Rolle von Politik und freigemeinnützigen Trägern als gesellschaftliche Akteure in den Fokus.\nRolf Baumann, kaufmännischer Vorstand der Zieglerschen, hielt ein eindrückliches Plädoyer für das Subsidiaritätsprinzip in der sozialen Arbeit. Dass diese nur dann direkt vom Staat erbracht wird, wenn Einzelne, Gruppen oder freigemeinnützige Träger sie nicht aus eigener Kraft leisten könnten, sei ein wichtiges Kennzeichen einer demokratischen Gesellschaft: „Demokratie braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich für soziale Belange engagieren.“ Baumann äußerte sich besorgt darüber, dass Überregulierung, Ideologisierung und Sparzwänge das Subsidiaritätsprinzip bedrohten, weil sie die Entfaltungsräume für privates oder bürgerschaftliches Engagement einengten.\nSozialminister Manfred Lucha bekräftigte in seiner Festrede, dass man im Spannungsfeld zwischen zu viel Kontrolle und zu gutmütigem Vertrauen im Verhältnis zwischen Politik und Leistungserbringern einen Mittelweg finden müsse. Die Partnerschaft, die sich im klassischen sozialwirtschaftlichen „Dreiecksverhältnis“ zwischen den Menschen mit Unterstützungsbedarf, der Politik und den Trägern sozialer Dienstleistungen ausdrücke, sei das, was man auch in Zukunft anstreben solle. „Wir müssen weg von Zuständigkeiten, hin zu Verantwortlichkeiten“, mahnte Lucha. Gerade vor dem Hintergrund des stärker werdenden Rechtspopulismus sei es wichtig, die Bürger als Anwälte in eigener Sache mit ihren Problemen ernst zu nehmen und in gemeinsamer Verantwortung an Lösungen zu arbeiten. „Es geht nicht darum, wer Recht hat. Ich lade Sie ein: Lassen Sie uns das Land gemeinsam gestalten“, betonte Manfred Lucha zum Abschluss seiner Rede. Zieglersche-Vorstand Rolf Baumann dankte ihm mit den Worten: „Das Angebot nehmen wir an!“\nDie Historikerin Inga Bing-von Häfen ordnete die Gründung des „Zieglersche Anstalten e.V.“ in den historischen Kontext ein. Am 11. November 1916, mitten im ersten Weltkrieg, war die Satzung für den neuen Verein zu Protokoll gegeben worden. Im 19. Jahrhundert sei es durchaus üblich gewesen, soziale Einrichtungen als Privatanstalten zu führen. Damit hingen diese jedoch gänzlich von der Person des jeweiligen Leiters ab. Die Überführung in den Verein, die der 1907 verstorbene Johannes Ziegler in seinem Testament verfügte, machte die „Anstalten“ unabhängig von Einzelpersonen.\nPrälatin Gabriele Wulz von der Evangelischen Landeskirche stellte in ihrer Andacht die Risikobereitschaft und das Engagement der Gründerväter in den Kontext des Gleichnisses vom Kaufmann, der für das Reich Gottes all seinen sonstigen Besitz aufgibt.pm\n„Die Zieglerschen“ sind einer der größten Träger sozialer Dienstleistungen in der Region: Über 3 000 Mitarbeitende betreuen an über 50 Standorten in Baden-Württemberg, darunter das Kirchheimer Henriettenstift, rund 6 500 Menschen pro Jahr auf Grundlage des christlichen Leitbilds der Zieglerschen.\nBegonnen hat die diakonische Arbeit der Zieglerschen im Jahr 1837: Der Taubstummenlehrer August Friedrich Oßwald eröffnete in der pietistischen Siedlung Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg zunächst eine „Taubstummenanstalt“, einige Jahre später kam ein Internat für Knaben hinzu. Johannes Ziegler, ebenfalls Lehrer und verheiratet mit Oßwalds Tochter Mathilde, übernahm 1873 die Geschäfte seines Schwiegervaters und baute in den folgenden Jahrzehnten die diakonische Arbeit aus. Viele Angebote, die bis heute das Profil der Zieglerschen prägen, gehen auf ihn zurück: so zum Beispiel die Arbeit mit Menschen, die zusätzlich zu einer Hör-Sprach-Behinderung auch eine geistige Behinderung haben, oder die überregional renommierten Fachkliniken für Menschen mit einer Suchterkrankung.pm
Kaputt | Onlinegeschichten\nOder: Der raue Kirchnersee.\n„Ich glaube, hier lassen wir uns mal ein Stück treiben.“\nMark stellt den Motor des Elektrobootes ab, wickelt dann zwei Sektgläser aus seiner Tasche – „Halt mal“– öffnet die mitgebrachte Champagnerflasche und schenkt ein.\n„Auf uns!“ ein tiefer In-die-Augen-Blick „Weißt du, ich bin sehr verliebt in dich!“\nMarks Augenausdruck, seine Worte und der erste Schluck Champagner prickeln kreuz und quer durch Fiona hindurch.\n„Und ich in dich, du großer Kapitän!“\nMark grinst sein Unwiderstehlichkeitslächeln und brüllt mit tiefer Stimme.\n„Ja, ich bin der Kapitän dieses Zweimannpiratenschiffes – dein Kapitän! Ich schipper’ dich sicher durch die rauen Wellen des nur so unschuldig wirkenden Kirchnersees. Fiona lacht und fischt zwei Sandwiches aus ihrer Tasche.\n„Seendwiches – wie passend – hahaha!“ tönt er in Piratenmanier.\nIhr Mund lächelt, ihre Augen rollen nach oben.\n„An den Utt’schen Humor wirst du dich noch gewöhnen, mein Schwänchen, lieben wirst du ihn!“\n„Dann wird das richtig lustig werden, wenn du jetzt bei mir wohnst?“ fragt Fiona.\nMark küsst sie, sie küsst ihn, sie küssen sich, sie trinken Champagner, sie essen Seendwich, genießen die Sonne im schwankenden Elektroboot und haben diesen wunderbaren Moment, den man unbedingt festhalten möchte.\n„Also ehrlich! Etwas netter hättest du zu Beate schon sein können, schließlich laufen wir ihr immer wieder über den Weg.“ kann sich Fiona die kleine Rüge nicht verkneifen während sie die Tür zur Wohnung aufschließt.\n„Ich war sehr höflich. Generell ist sie halt kein Typ, der mich interessiert. Was hätte ich anderes tun sollen?“ Mark stellt seine Schuhe ins Regal.\n„Mit ihr ein Gespräch beginnen.“ Fiona stapft vor ins Wohnzimmer.\n„Worüber?“ kommt Mark hinterher.\n„Das weiß ich doch nicht, über irgendwas halt!“\nEr runzelt die Stirn. In welche Richtung geht das Gespräch? Schon drei Wochen nach seinem Einziehen bei ihr direkt in der Nörgelspirale gelandet?\n„Stopp, Schwänchen, stopp. Du weißt, ich kann nicht einfach reden, nur damit was gesagt ist. Tut mir leid, ok?“\nEr umarmt Fiona. Noch ist sie starr in ihren Idealvorstellungen eines unbeschwerten Treffens von halbnahen Bekannten gefangen. Dann ein innerer Ruck, eine Rückumarmung. „Glas Wein, Schwänchen?“\n„Gern,“ verzieht sie den Mund zu einem Lächeln und schiebt ein, „mein Kapitän!“ hinterher.\n►► Sie lässt sich auf die Couch fallen, er bringt zwei Gläser Wein, sie greift zur Fernbedienung, er holt Pistazien, sie fragt, ob „Mord in Bratislava“ für ihn ok ist, er bejaht, sie kuschelt sich an ihn, er nimmt sie in ihren Arm, sie schläft ein, er weckt sie, sie gehen ins Bett.\n„Utt“ meldet sich Mark auf einen unbekannten Anrufer. „Hey, Sven hier. Ich ruf dich von Majas Handy aus an, hab meines gestern bei Charlie vergessen. Du, kannst du mich bei ihr abholen und mit ins Training nehmen?“ Mark schnappt sich seine gepackte Sporttasche „Klar, bin in 8 Minuten bei dir!“, findet seine Autoschlüssel in der Jackentasche und ruft ins Wohnzimmer„Fiona, ich muss los, ich muss noch Sven abholen.“\nSie hebt ihren Kopf kurz hoch: „Was? Wieso? Wohin?“ und dann „Ach ja, Mittwoch, Fußballtraining, hab ich vergessen.“ und dann noch ein schlechtes Gewissen mit auf den Weg „Dabei hatte ich mich auf einen gemütlichen Fernsehabend mit dir gefreut.“\nMark kniet sich zu ihr auf die Couch „Morgen, Schwänchen! Morgen.“\n►► Er küsst sie, sie lässt ihre Lippen in der Enttäuschtposition, er geht, sie schaut ihm nach, er freut sich nicht mehr so wie noch vor 5 Minuten, sie freut sich auch nicht.\nUm 22:03 Uhr piepst ihr Handy: „Schwänchen, sicher schläfst du schon, geh noch mit den Jungs auf ein Bier. Freu mich auf dich, Kuss vom Kapitän.“\n22:17 Uhr: „Aha.“\n23:00 Uhr: Er schleicht ins Schlafzimmer, sie dreht sich zu ihm um. „Du bist wach?“ „Kann nicht schlafen. Wie war’s?“ Mark schlüpft unter die Decke. „Fußball wie immer, nachher im ‚Charlies’ ganz ok. Wir waren nur dort, weil Sven eben sein Handy da vergessen hatte.“\n„Alles gut bei dir?“ „Ja, ja. Alles gut.“\n„Ok. Gute Nacht, Schwänchen.“\n►►Er dreht sich um, sie dreht sich um, er atmet ruhig, sie beginnt zu weinen, er schläft, sie nicht.\nAm nächsten Morgen kommt Fiona unausgeschlafen in die Küche, auf dem kleinen Tisch liegen zwei frische Croissants, zwei Kornspitz, Butter, Marmelade, Käse. Die Dusche läuft. Nicht mehr. Kurz darauf steht Mark mit einem Handtuch um die Hüften ebenfalls in der Küche.\n„Du warst schon beim Bäcker?“\n„Ich war laufen, da hab ich uns was mitgebracht. Kaffee?“\n►► Er küsst sie, sie küsst zurück, er mahlt Kaffee, sie setzt sich an den Tisch, er brüht Kaffee.\n„Es gibt auch Teller.“\n„Na, der Tisch ist von gestern noch nicht abgewischt und da liegen nun die Croissants drauf, ohne was!“ murrt Fiona weiter.\n►► Er nippt von seiner Tasse, sie holt zwei Teller und einen Brotkorb, er stellt eine Tasse Kaffee auf ihren Platz, sie setzt sich wieder, er setzt sich ebenfalls, sie zieht ihre Knie zu sich hoch, er beißt in ein Croissant, sie nicht.\nMarks Erwartung einer freudig überraschten Fiona bleibt unerfüllt. Doch nein, er lässt den Groll nicht zu: „Wie hast du geschlafen?“\nSie atmet laut ein, noch lauter aus. „Mies. Konnte erst in der Früh einschlafen.“\nSie schaut aus dem Fenster, ihre Augen werden nass, ihr Kinn zittert.\nEr steht auf, „Ich geh mich anziehen.“ Jegliche Gedanken darüber, ob Teller oder nicht, schiebt Mark weg, das sind Kleinigkeiten, er hat nichts Falsches gemacht, im Gegenteil.\n►► Sie steht unter der Dusche, er öffnet die Schiebetür einen Spalt, sie stellt das Wasser aus, er küsst sie „Bis heute Abend, schönen Tag!“, sie stellt das Wasser wieder an.\n14:02 Uhr: „Hey Schwänchen! Stressig bei dir? Heute Abend Lust, in die ‚La Mama’ essen zu gehen?“\n14:07 Uhr: „Geht so. Sehr müde. Wenig geschlafen, wie du weißt!!!!“\nIn dem Moment, in dem Mark aus der feierabendbefüllten Straßenbahn steigt, beginnt es zu regnen. Na klar. Er schützt die Unterlagen, die er sich fürs Home Office eingesteckt hat, unter seiner Jacke und geht die Straße Richtung Wohnung hinauf. Der Regen wird stärker, er schneller. Schräg vor ihm sieht er eine Frau – trotz Regen in völliger Gelassenheit – auf einer Parkbank sitzen. Ist das etwa Fiona?\n„Hey Schwänchen, hast du dich ausgesperrt?“\nSie schaut ihn an, dann wieder gerade aus. „Nein, ich hab mich einfach hingesetzt.“\nMark hebt die weiße Pappschachtel mit dem Logo von Feinkost Schäfer auf ihre Augenhöhe. „Ich hab’ uns die übrigen Brötchen vom Meeting abgesahnt. Aber oben wäre es trockener.“\nFiona steht auf, kurzer Begrüßungskuss, dann gehen die Arm-in-Arm rauf in die Wohnung. Auf dem Wohnzimmer-Teppich arrangieren sie sich ein gemütliches Picknick. Draußen Regen, drinnen Feinkost-Brötchen, Chardonnay und Wollsocken. Auf dem gemütlichen Langfransen-Teppich sitzend schenkt Mark den trockenen Weinklassiker ein, reicht Fiona ein Glas, und beißt nach „Wie war dein Tag, Schwänchen?“ genussvoll in sein erstes Humus-Blattspinat-Brötchen mit Ingwer-Tomaten-Chutney.\nFiona stellt ihr Glas auf dem Parkettboden ab.\n„Irgendwie klingt ‚Schwänchen’ albern.“\nMark beißt sich auf die Lippen, nimmt zuerst möglichst unbemerkt einen tiefen Atemzug und dann auch einen Schluck Wein. „Die mit den Süßkartoffelpuffern sind der Hammer, probier mal!“\nFiona nimmt ein Brötchen. „Ja, schmeckt gut.“ lautet ihr gnädiges Urteil.\n„Hattest du Stress im Büro?“\n„Nein. War normal.“\n„Weißt du schon, was heute im Fernsehen kommt?“\n„Wir könnten auch mal wieder ins Kino gehen.“\nWenn Mark eines aus seinen vielen Seminaren und Coachings, die er sowohl beruflich als auch privat absolviert hatte, in Fleisch und Blut übergegangen ist, dann ist es, sich über Dinge, die er nicht lösen kann, keine Gedanken zu machen. Er weiß nicht, was mit Fiona los ist. Er hat heute bereits zweimal versucht, ihr eine Freude zu machen – es ist ihm nicht gelungen. Genauso wenig, wie der Versuch mit ihr ein lockeres Gespräch zu führen.\n►► Er tippt auf seinem Smartphone herum, sie steht auf, ER nimmt noch ein Brötchen, sie geht auf die Toilette, er setzt sich mit seinem Weinglas an den Schreibtisch, sie kommt zurück, ER klappt den Laptop auf, SIE legt sich auf die Couch, ER beginnt zu arbeiten, SIE schaltet den Fernseher ein, ER setzt sich Kopfhörer auf.\nFionas Tränen brennen auf ihrer Wange, sie fühlt sich isoliert und allein gelassen. Gleichzeitig will sie aber allein sein.\n►► Er schreibt einen Absatz in sein Word-Dokument, Sie holt sich ein Taschentuch, er nimmt ab und zu einen Schluck Wein, sie putzt sich die Nase, laut, er korrigiert seinen letzten Satz, sie steht auf und legt die Brötchen wieder in den Karton, er schreibt einen neuen Satz, sie stellt den Karton zu ihm auf den Schreibtisch, betont unsanft, er vertieft sich ins Lesen seines letzten Absatzes, sie wirft sich auf die Couch und weint, er schlägt was in seinem Notizbuch nach, sie beruhigt sich allmählich, er tippt wieder auf die Tasten seines Laptops, sie schaut wieder fern.\nMark will sich noch Wein nachschenken, nimmt die Kopfhörer ab, schaut zu Fiona und erschrickt regelrecht: Sie hat komplett verweinte Augen.\n„Schwä … – hey, was ist los? Das kann doch nicht sein, dass es dich so verletzt, dass ich heute Morgen keine Teller auf den Frühstückstisch gestellt habe?“ Er kniet vor ihr auf dem Boden, seine Stimme sanft, sein Blick einfühlsam. „Was hab ich getan, was dich so verletzt hat?“\nFiona findet nicht raus. Also wandelt sie ihre nicht zu definierend Missstimmung einfach in Wut um. In Wut auf Mark. „Dein Smalltalk kränkt mich!“\n„Du zeigst mir damit, dass es dir egal ist, wie es mir geht!“\nMark versteht nicht ganz. Aber er will sie trösten und beschützen und so zieht er sie fest in seine Arme. Endlich lässt sie es zu, die Tränen fließen und fließen, sie schluchzt wie ein kleines Mädchen und weint sein T-Shirt nass.\nDiese Nacht schläft sie auf seiner Brust, Mark hält seine Freundin schweigend im Arm, fragt nicht nach und sie ist ihm dankbar dafür. Dafür, dass er einfach nur da ist und nicht nachfragt. Sie hätte keine Antwort und keine Kraft. So kann sie tatsächlich schlafen. Bei ihrem Kapitän.\nAls der erste Wachgedanke kommt, liegt Fiona auf ihrem Bauch, schlägt die Augen auf und macht sie schnell wieder zu. Die Nacht war so angenehm, eine Pause von all den anstrengenden Gefühlen, die sich nicht einordnen lassen. Traurige Gefühle, ja, aber warum? Schlapp. Lust auf gar nichts. Und irgendwie ist auch alles egal. Vielleicht kann sie ja noch ein paar Minuten Schlaf dranhängen.\n„Guten Morgen.“ mit sanfter Stimme kommt Mark ins Schlafzimmer. Aha, er liegt also gar nicht mehr neben ihr. „Ich dachte, du möchtest deinen ersten Kaffee vielleicht im Bett?“ Mark hält ihr eine heiße Tasse entgegen, die sie natürlich nur annehmen kann, wenn sie sich aufsetzt. Also gut. Sie dreht sich um, rutscht mit ihrem Hintern ans Kopfende, lehnt ihren Rücken an die Wand und nimmt den Kaffee entgegen. „Ja.“ und dann noch ein „Danke.“ hinterher. Da ist es schon wieder, in vollem Umfang, das Gefühl, das hauptsächlich einfach dunkel ist. Es breitet sich aus, so rasant wie eine echt üble Laune, so schwer wie ein Betonanzug.\nMark setzt sich neben sie und schaut ihr erwartungsvoll in die Augen.\n„Ich habe mir was überlegt: Wir drücken einfach die Reset-Taste!“ Gleich darauf beantwortet er Fionas fragenden Blick mit seinem Plan. „Heute ist wieder schönes Wetter, wir treffen uns nach der Arbeit am Kirchnersee.“\nFiona schlürft den viel zu heißen Kaffee.\n„Das Elektroboot habe ich schon reserviert, sogar das gleiche, das wir vor vier Wochen hatten! Ich sorge für Champagner und Seendwiches,“ bei dem Wort zwinkert und lächelt er „dann fahren wir auf den See hinaus, lassen uns ein bisschen treiben und ich bin wieder dein Kapitän!“\nFiona hört zu, ihrer Mimik ist keine Regung zu entnehmen.\nIrgendwie hat er sich ihre Reaktion anders vorgestellt. Er hatte versucht, nichts zu erwarten, trotzdem findet er seine Idee zumindest einem Lächeln würdig.\n„Gut, also ich muss jetzt los, hab gleich ’nen wichtigen Termin im Büro. Wir sehen uns um sechs am Bootssteg vom Kirchnersee.“ Damit entwischt Mark einer Antwort, küsst sie und geht. Ins Büro.\n►► Sie hat einen guten Tag im Büro, er kann gerade noch den Fehler seines befreundeten Mitarbeiters korrigieren, sie kann endlich ein wochenlanges Projekt abschließen, er muss leider ein unangenehmes Gespräch mit dem Kollegenfreund führen, sie geht mit drei Kolleginnen Mittagessen, er tigert sich den Rest des Tages in Excel-Listen, sie recherchiert im Internet Informationen über ein neues Projekt, er legt noch einige Mappen ins Sekretariat, SIE erwischt gerade noch den Bus, ER steigt ins Auto.\nWie nach jedem Arbeitstag sitzt Fiona nun in dem Bus, mit dem sie immer fährt und durch die Gegend, die sie so gut kennt. Alle Häuser, alle Straßen, alle Menschen, alle grau. Kaum ist sie allein, ohne Kollegen, ohne Aufgabe, breitet sich sofort wieder diese Schwere in ihr aus. Der Sitz, auf dem sie sitzt, die Richtung, in die sie fährt, alles um sie herum, alles unsinnig. Alles stumpf. Fiona sitzt und starrt.\nMark parkt das Auto bei der Bushaltestelle „Kirchnersee“, wo auch Fiona in 10 Minuten ankommen wird. Mit seiner Tasche – den Champagner hat er bereits bei Feinkost Schäfer einkühlen lassen – eilt er zum Bootssteg. Der Bootsvermieter winkt ihm schon zu, aber die weiße Schwanenfeder muss er schnell noch aufheben.\n„Guten Tag! Meine Freundin kommt auch gleich, dann starten wir los!“\n„Kein Problem, hier sind die Schlüssel, dann bis in einer Stunde!“\nMark legt die Tasche mit dem Proviant ins Boot, polstert den Sitz mit der Wolldecke und garniert noch die Schwanenfeder darauf.\nDann sieht er schon den Bus ankommen und läuft zur Haltestelle.\nDa Fiona geht nicht ans Telefon geht, schreibt Mark ihr eine Nachricht.\n18:03 Uhr: „Wo bist du? Hast du den Bus verpasst?“\nMark sitzt auf der Bank an der Bushaltestelle und wartet erst mal. In 10 Minuten kommt der nächste Bus.\n18:14 Uhr: „Bitte melde dich, ich sitze am Kirchnersee, Boot und alles ist vorbereitet, wo bist du?“\nFiona ist vor einer dunklen Holztür angekommen, durchsucht die Klingelschilder, atmet einmal aus und klingelt schließlich bei ‚ACHTERBAHN’. Der Türsummer öffnet die Tür und sie geht die knarzenden Stufen hinauf.\nEine Frau öffnet oben die Tür, lächelt Fiona an und fragt „Guten Tag, sind Sie angemeldet?“\n„Nein.“ Fiona will „Guten Tag“ etc. sagen, aber die Tränen kommen ihr zuvor und machen das unmöglich.\n„Kommen Sie einfach herein. Taschentücher sind hier unser absolut bestgehendstes Produkt!“\n18:28 Uhr: „Ich müsste wissen, ob du noch kommst. Wegen dem Boot.“\n18:48 Uhr: „Ok, ich geb’ das Boot jetzt zurück.“\n19:04 Uhr: „Schade. Hiermit quittiere ich meine Seefahrer-Dienste. Lg, Kap.Utt.“\nSchon wieder so eine Frauengeschichte
Marzipan (bundesdeutsches Hochdeutsch: das, auch der []; österreichisches Hochdeutsch das []) ist eine Süßware aus gemahlenen Mandeln, Zucker und – je nach Herkunft – beigefügten Aromastoffen. Die aus blanchierten und geschälten Mandeln und Zucker hergestellte Masse wird als Marzipanrohmasse bezeichnet; das Verhältnis von Rohmasse und weiterem zugesetzten Zucker bestimmt die Qualität des Marzipans. Weltbekannt sind das Lübecker Marzipan, das Mazapán de Toledo aus Toledo (Spanien) und das Königsberger Marzipan. Etymologie Die Herkunft des Wortes Marzipan ist umstritten. Sicher ist nur, dass das Wort im 16. Jahrhundert aus dem italienischen marzapane entlehnt wurde. Zur weiteren Etymologie gab und gibt es zahlreiche Spekulationen und Hypothesen, darunter Herleitungen aus dem lateinischen Marci panis („Markusbrot“), dem persischen marzbān oder märzäpan („Markgraf“ – vgl. auch den arabischen Eigennamen Mortaza) oder dem griechischen maza oder massa („Mehlbrei“). In Spanien weist der Volksmund auf den Anblick der Grundmasse zur Herstellung des Turron de Jijona und Mazapán als Masa de Pan, mithin auf einen Brotteig. Einer 1904 publizierten Theorie zufolge leitet sich marzapane aus dem venezianischen matapan ab, einer venezianischen Münze, die erstmals 1193 geprägt wurde. Ihre Bezeichnung soll sich vom arabischen mautaban nach dem Verb wataba („stillsitzen“) ableiten, was „einer, der seinen Platz nicht verlässt“ bedeutet. Dies soll wiederum zur Zeit der Kreuzzüge zum einen der Spottname für einen König gewesen sein, der untätig auf seinem Thron saß und seine Feinde nicht bekriegte, zum anderen auch für eine byzantinische Münze, die auf einer Seite eine auf dem Thron sitzende Christusgestalt zeigte. Diese Theorie stützt sich auf das nur in einer einzigen syrischen Quelle überlieferte nachklassisch-lateinische Wort marzapanus, das dort eine Zehntsteuer bezeichnet. Auf der Insel Zypern habe es demnach ganz speziell eine Schachtel bezeichnet, die den zehnten Teil eines Malters (altes Getreidemaß) beinhaltete. Im 14. Jahrhundert schließlich sei der Name nicht mehr für die Schachtel, sondern für den Inhalt, Marzipan, verwendet worden. Aus phonetischen Gründen ist diese Theorie jedoch problematisch, auch erscheint der Bedeutungswandel recht unwahrscheinlich. Einer anderen Theorie zufolge leitet sich marzapane vielmehr letztlich von der birmanischen Stadt Martaban ab, die für dort hergestellte Keramiktöpfe bekannt war und ist, in denen verschiedene Gewürzwaren und Süßigkeiten aufbewahrt und verkauft wurden. Im Persischen, Arabischen und Urdu wurde das Toponym martaban zum Begriff für Krüge und wurde im Spätmittelalter in dieser und ähnlichen Bedeutungen in verschiedene romanische Sprachen entlehnt; eine Bedeutungsübertragung vom Gefäß auf den Inhalt käme so als Erklärung für den Namen der Süßigkeit in Betracht. Geschichte Kulturhistoriker sind sich weitgehend einig, dass Marzipan seinen Ursprung im Orient hat, auch wenn es einer lokalen Legende nach 1407 in Lübeck entstanden sein soll. Dort soll nach einer Hungersnot dieses „Brot“ erfunden worden sein, als es in der Stadt nur noch Zucker und Mandeln gab. Gleiches wird jedoch unter anderem auch 1409 aus Königsberg berichtet. Die Legende ist nicht plausibel, da Mandeln und Zucker im Mittelalter wertvoll waren und jederzeit gegen größere Mengen Brot oder Fisch hätten getauscht werden können. Marzipan wurde vermutlich zuerst in Persien, dem heutigen Iran, hergestellt. Es kam im Mittelalter mit den Arabern nach Europa, durch Spanien, wo es eigentlich erst populär wurde. Das „Mazapán de Toledo“ ist noch eines der bekanntesten weltweit. In Venedig wurde es im 13. Jahrhundert als Marzapane erwähnt. Im 14. Jahrhundert war Marzipan beim gehobenen europäischen Adel als Konfekt sehr beliebt. Es wurde zunächst wie andere Süßwaren von Apothekern hergestellt. In dieser Zeit wurde der aus Mandeln, Zucker und Rosenwasser hergestellte Süßteig als Arzneimittel gegen Verstopfungen, Blähungen sowie als Potenzmittel verkauft. Zur Zeit des Barock entdeckten die Zuckerbäcker Marzipan als Modelliermasse für kunstvolle Schaustücke. 1514 verbot die Stadt Venedig das Vergolden von Marzipan als übertriebenen Luxus. Laut Mercks Warenlexikon von 1920 findet sich die Bezeichnung Marzipan in Lübecker Zunftrollen um 1530. 1806 gründeten unabhängig voneinander zwei Konditoren die ersten Marzipanmanufakturen im deutschsprachigen Raum: In Reval (estn. Tallinn/Estland) der Schweizer Konditor Lorenz Caviezel und in Lübeck Johann Georg Niederegger. Es besteht zwischen Lübeck und Tallinn Uneinigkeit darüber, auf wen genau die Erst-Einführung des Marzipans in ihren Städten zurückgeht. Da beide Städte Mitglied der Hanse waren und somit ein regelmäßiger Austausch von Handwerkern und Kaufleuten stattfand, wird sich die Herkunft wahrscheinlich nicht mehr genau klären lassen. In fränkischen Städten wie Nürnberg wurde Marzipan im 17. und 18. Jahrhundert zu Weihnachten in Modeln aus Holz, Zinn oder Ton gegeben, um so Formen und Figuren zu erhalten. Häufig waren biblische Motive, aber auch Wappen, später Bauern, Handwerker, Herzen oder Rauten. Die Nürnberger Patrizier ließen ihre Familienwappen aus Marzipan fertigen, die sie an Bekannte verschenkten. Herstellung Die Herstellung von verkaufsfertigem Marzipan aus Marzipanrohmasse erfolgt nach deutschem Lebensmittelrecht durch Ankneten mit Puderzucker im Verhältnis von maximal 1:1 (Qualitätsstufe 50/50). Die Marzipanqualität ist umso höher, je niedriger der Zuckergehalt ist. Es wird hierbei oftmals das Enzym Invertase eingearbeitet. Dieses verbessert die Frischhaltung durch Abbau des Rübenzuckers zu Invertzucker. Neben deutschem Marzipan spielt international auch französisches Marzipan (le massepain), das etwas anders hergestellt wird, eine wichtige Rolle. In Frankreich wird zur Herstellung Zuckersirup verwendet, der zusammen mit zerstoßenen Mandeln erhitzt wird, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Das Resultat ist eine feinere Marzipanrohmasse von hellerer Farbe und mit weniger Eigengeschmack. Marzipan wird in vielen Formen und als Zutat vieler Produkte angeboten, wie Marzipanfrüchte, Marzipanbrot, Mozartkugeln und Dominosteine. In Bäckerei und Konditorei finden sich vielfältige Artikel, wie Mandelhörnchen, Marzipanschnecken oder Pralinen mit unterschiedlichen Füllungen. Verzierte Torten erfreuen sich zu besonderen Anlässen großer Beliebtheit und werden mit dünnem Marzipan gedeckt und mit Marzipanfrüchten, -blumen oder -figuren verziert. Marzipan besitzt einen sehr hohen physiologischen Brennwert. So weist die Qualitätsstufe 50/50 einen Brennwert von 2.035 kJ/100 g (= 486 kcal/100 g) auf. Das Aroma von Marzipan ergibt sich zum größten Teil aus Aromen der verwendeten Mandeln bzw. deren Röstaromen. Ein wichtiger Bestandteil des Aromas ist Benzaldehyd. Marzipanrohmasse Marzipanrohmasse besteht aus zwei Teilen gemahlenen Mandeln und einem Teil Zucker, die unter Rühren erhitzt (fachsprachlich: „abgeröstet“) wurden, um den Wassergehalt zu verringern. Fließschema: Auslese der Mandeln, Reinigung und Schälung. Die Mandeln werden mit heißem Wasser (98 °C) überbrüht und in einem Schäler mit Gummiwalzen geschält. Mischen und Reiben. Zuerst werden die Mandeln mit dem Zuckeranteil grob zerrieben, dann zwischen Porzellanwalzen fein gewalzt. Dabei darf die Masse sich nicht zu stark erhitzen, da sonst das Mandelöl austreten würde. Abrösten. Bei der traditionellen Herstellung findet die „Abröstung“ über Dampf in offenen Kesseln bei Temperaturen zwischen 90 und 95 °C statt, bei der modernen Herstellung in geschlossenen Systemen mit etwa 105 °C. Abkühlen und Verpacken. Durch Zufuhr von keimfreier Luft wird die Masse abgekühlt, dann portioniert und vakuumverpackt. Die (optionale) Zugabe von Invertzuckersirup vor dem Abrösten bewirkt eine leichte Karamelisierung. Rosenwasser kann zur Geschmacksabrundung zugesetzt werden. Die genaue Zusammensetzung, der Anteil von Süß- und Bittermandeln, der Zuckergehalt, die Zusatzstoffe variieren von Hersteller zu Hersteller und sind in der Regel Betriebsgeheimnis. Die „Leitsätze für Ölsamen und daraus hergestellte Massen und Süßwaren“ des Deutschen Lebensmittelbuchs geben die allgemeine Verkehrsauffassung von der Beschaffenheit von Marzipanrohmasse wieder. Demgemäß wird Marzipanrohmasse aus blanchierten/geschälten Mandeln hergestellt und erfüllt folgende Voraussetzungen: Sie enthält höchstens 17 % Wasser. Der Anteil des zugesetzten Zuckers beträgt höchstens 35 %, bezogen auf die Marzipanrohmasse mit 17 % Feuchtigkeitsgehalt. Der Mandelölgehalt beträgt mindestens 28 %, bezogen auf die Marzipanrohmasse mit 17 % Feuchtigkeitsgehalt. Der Gesamtgehalt an blanchierten/geschälten bitteren Mandeln darf bis zu 12 % des Mandelgewichtes betragen (bei der Sorte MI, siehe unten zu Handelssorten). Eine Kenntlichmachung des Anteils bitterer Mandeln ist nicht erforderlich. Entbitterte bittere Mandeln sowie Bergmandeln dürfen nicht verwendet werden. Es gibt folgende Handelssorten für Marzipanrohmasse: M00 (M-Null-Null): Aus ausgesuchten Mandeln aus Mittelmeerländern, die einen natürlichen Bittermandelanteil von 2–3 % enthalten M0 (M-Null): Bis zu 5 % an zugesetzten Bittermandeln MI (M-Eins): Bis zu 12 % an zugesetzten Bittermandeln sowie Bruchmandeln MF: Mit Fruchtzucker MFS: Mit Sorbit Qualitäten „Niederegger Marzipan“ besteht zu 100 % aus Marzipanrohmasse (100/0). „Lübecker Edelmarzipan“ ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung (g. g. A.) und darf nur von Marzipanerzeugnissen getragen werden, die in Lübeck oder bestimmten Orten in der Umgebung hergestellt wurden. Es enthält mindestens 90 % Marzipanrohmasse und maximal 10 % Zuckerzusatz (90/10). „Gütemarzipan“ enthält mindestens 80 % Marzipanrohmasse und maximal 20 % Zuckerzusatz (80/20). „Gewöhnliches“ Edelmarzipan, zu dem auch das gleichfalls geschützte „Lübecker Marzipan“ zählt, enthält mindestens 70 % Marzipanrohmasse und maximal 30 % Zuckerzusatz (70/30). „Gewöhnliches“ Marzipan enthält noch mindestens 50 % Marzipanrohmasse und maximal 50 % Zuckerzusatz (50/50). „Königsberger Marzipan“ ist lediglich eine Gattungsbezeichnung. Es darf überall hergestellt werden. Typisch ist das Abflämmen der Oberfläche; daher weist es einen charakteristischen gelblich-bräunlichen Farbton auf. Dem klassischen Königsberger Marzipan wird beim Anwirken Rosenwasser hinzugefügt; mit Fondant gefüllt ist es als Konfekt erhältlich. In Spanien ist „Marzipan aus Toledo“ eine geschützte Herkunftsbezeichnung, die sich auf die Provinz Toledo bezieht. In Italien ist die Marzipanherstellung typisch für Apulien und die Frutta martorana aus Sizilien. Verwandte Produkte Persipan ist marzipanähnlich und wird aus Pfirsich- und Aprikosenkernen hergestellt. Es wird hauptsächlich als Füllung für gebackene Produkte, jedoch nicht in Pralinen verwendet. Eine Ausnahme stellen die zumeist in der Weihnachtszeit erhältlichen Dominosteine dar. Grünes Marzipan wird mit 4 bis 8 % Pistazien hergestellt. Beispielsweise wird diese Rohmasse in Mozartkugeln verarbeitet. Paranuss-Marzipan – sowie Rohmasse aus verschiedenen Nüssen (Paranuss, Pistazie, Mandel) – findet in Schokoladenspezialitäten in Peru und weiteren Ländern Verwendung. Resipan war in der DDR ein ab 1985 hergestelltes Persipan, bei dem Maisgrieß mit Zucker und Aroma verarbeitet wurde. Das Produkt erhielt auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1985 eine Goldmedaille. Formosan: war in der DDR ein ab 1953 hergestelltes Persipan, welches im VEB Spreewald entwickelt wurde und als Form- und Füllrohmasse diente. Ermapan: war in der DDR eine ab 1961 hergestellte marzipanähnliche Rohmasse. Sie wurde im VEB Elbflorenz Dresden entwickelt und hergestellt. Die Rohmasse bestand vorwiegend aus Erdnüssen und Zucker. Calisson: Konfekt aus der Provence in Form eines Weberschiffchens, mit Mandeln und kandierten Melonen und Orangen Halva (oder Helva): Aus Sesamsamen Nougat: Statt Mandeln werden geröstete Nüsse, meistens Haselnüsse, verwendet. Turrón aus Xixona: Spanische Verwandte des Marzipans und Nougats (nicht zu verwechseln mit dem Turrón aus Alicante). Sie bestehen aus Mandelmasse, Zucker und weiteren Zutaten wie Honig, Eiklar oder Zitronenschalen. Bündner Pfirsichsteine, eine Spezialität der Stadt Chur Lungauer Rahmkoch, eine Sahnemasse mit Anis und Zimt aus dem Salzburger Lungau Film Marzipan – Süße Versuchung. Dokumentarfilm, Deutschland, 2011, 43:30 Min., Buch und Regie: Andreas Gräfenstein, Produktion: NDR, arte, Reihe: Kulinarische Genüsse, Erstsendung: 8. Dezember 2006 bei arte, Inhaltsangabe von arte Weblinks Das Brot des Marcus – Eine kleine Kulturgeschichte des Marzipans. In: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, aufgerufen am 16. Februar 2013 „Niederegger Marzipansalon“ auf Offizieller Website der Hansestadt Lübeck, abgerufen am 10. Januar 2015 Literatur Torkild Hinrichsen: Marzipan, Das Brot der Engel. Husum-Verlag, Husum 2012, ISBN 978-3-89876-620-3 (aus Anlass der gleichnamigen Ausstellungen im Altonaer Museum in Hamburg und im Weihnachtshaus Husum). Nathalie Klüver: Niederegger. Süßes aus Liebe. Wachholtz, Neumünster 2015, ISBN 978-3-529-07505-6. Einzelnachweise Marzipan und Persipan
Beratung am Wochenende im Juli Page 1 - Beethoven Klinik Köln\nStartseite » Beratung am Wochenende im Juli\nBeratung am Wochenende im Juli\nPosted on Juni 26, 2019 Oktober 17, 2019 , von Beethoven 5.13 Redaktion\nauch dieser Sommer scheint uns wieder mit hohen Temperaturen zu beglücken, oder zu quälen – das ist wohl Ansichtssache.\nAllen, die nicht jedes Wochenende an den nächsten See oder in den Wald flüchten, bieten wir auch im Juli die Gelegenheit, sich am Samstag zu allen Fragen rund um ästhetisch-plastische Eingriffe beraten zu lassen.\nGeorgios Hristopoulos ist plastischer Chirurg und berät seine Patientinnen und Patienten nun bereits seit über Jahren in Köln. Neben seinen Spezialgebieten, der Brustchirurgie, Nasenkorrekturen und Straffungsoperationen, berät er sie zum gesamten Spektrum der ästhetisch-plastischen Chirurgie.\nSelbstverständlich können Sie sich von Herrn Hristopoulos auch zu nicht-operativen ästhetischen Behandlungen wie Faltenunterspritzungen oder der Cellulite-Behandlung mit Cellfina beraten lassen. Hierfür vereinbaren Sie jedoch einen Termin wochentags, die Samstagssprechstunde ist den Eingriffen der plastischen Chirurgie vorbehalten.\nIn der Samstagssprechstunde Juli gibt es nur noch wenige verfügbare Plätze, sichern Sie sich jetzt telefonisch Ihren Termin für den 13.07.2019 unter 0221 677 84 950.\nThis entry was posted in News and tagged Plastischer Chirurg Köln, Samstagssprechstunde. Bookmark the permalink.
West Side Story ⋆ Garber Busreisen\nMit dem mitreißenden Welterfolg „West Side Story” ist einer der ganz großen Musical-Klassiker erstmals auf der Seebühne zu erleben. Eingebettet in die imposante Kulisse des Neusiedlersees befindet sich die größte Freiluft-Operettenbühne der Welt. Die Seefestspiele Mörbisch stehen für grenzenlosen Kulturgenuss und entführen Sie in eine magische Musical-Welt fernab jeglicher Alltagsorgen. Mit der fantastischen Musik Leonard Bernsteins tauchen Sie in das New York der 1950er Jahre ein – Sie folgen den beiden rivalisierenden Gangs und erleben eine große Romeo und Julia-Liebesgeschichte. Vor der Aufführung bleibt noch ausreichend Zeit, um sich in Mörbisch kulinarisch einzustimmen.\nWest Side Story ist ein US-amerikanisches Musical. Die Musik stammt von Leonard Bernstein, die Gesangstexte von Stephen Sondheim und das Buch von Arthur Laurents.
Heinrich Gontermann (* 25. Februar 1896 in Siegen; † 30. Oktober 1917 in Marle, Département Aisne, Frankreich) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg. Leben Gontermann wurde als Sohn eines Kavallerieoffiziers, des Siegerner Unternehmers Heinrich Gontermann († 12. Dezember 1929), geboren. Zu Beginn des Kriegs trat er in ein preußisches Ulanenregiment ein. Bereits im August 1914 wurde er verwundet. 1915 bat er um die Versetzung zur Fliegertruppe, die kurze Zeit später genehmigt wurde. Fast ein Jahr lang flog er Aufklärungseinsätze in einem C.II-Doppeldecker. Als die Deutschen Luftstreitkräfte aufgestellt wurden, und man gegen Ende des Jahres 1916 verstärkt Jagdflieger benötigte, kam Gontermann in die Jagdstaffel 5. Am 14. November desselben Jahres schoss er das erste feindliche Flugzeug ab und bis zum 6. April 1917 erzielte er insgesamt sieben Luftsiege. Zwei Tage später schoss er den ersten gegnerischen Ballon ab. Wegen seiner Erfolge ernannte man ihn zum Chef der Jagdstaffel 15. Gontermann entwickelte sich zum Experten für Angriffe auf die nahe an der Front operierenden Beobachtungsballons. Diese waren für beide Seiten besonders wichtig, da sie den Artilleriebeschuss koordinierten. Gelang es, mehrere Fesselballons in einem Gebiet auszuschalten, so konnte die Artillerie nicht mehr mit genügend Informationen über die Feindbewegungen versorgt werden. Wegen ihrer Wichtigkeit wurden diese Ballons stark durch Maschinengewehre und Flakgeschütze gesichert. Piloten wie Gontermann mussten daher die Taktik des Sturzangriffs perfekt beherrschen. Sturzflüge waren zu Zeiten des Ersten Weltkriegs besonders gefährlich, da die relativ leichte (Holz-)Konstruktion der Flugzeuge schon durch die hohe Geschwindigkeit mit einwirkenden Kräften gefährdet war. Der Sturzflug war allerdings die beste Möglichkeit für Ballonangriffe, die Zielerfassung der Flugabwehr war gegenüber anderen Angriffsverfahren deutlich erschwert. Heinrich Gontermann war neben Friedrich von Röth der beste deutsche „Ballonjäger“. Am 19. August 1917 schoss er gleich vier Fesselballons ab. Wegen seiner außergewöhnlichen Leistungen erhielt er schon am 11. Mai desselben Jahres den Orden Pour le Mérite. Im Oktober 1917 wurde Gontermanns Einheit mit dem Dreidecker Fokker Dr.I ausgestattet. Diese Maschine war relativ langsam, aber sehr wendig. Als er am 30. Oktober 1917 einen Testflug über seinem Flugplatz bei Marle unternahm, verlor der Dreidecker einen Teil seiner oberen Tragfläche und stürzte ab. Schwer verletzt konnte er geborgen werden, starb aber wenig später im Krankenhaus. Insgesamt hatte Gontermann 39 gegnerische Fluggeräte abgeschossen. Sonstiges In Stuttgart-Sillenbuch gibt es in Erinnerung an den Jagdflieger einen Heinrich-Gontermann-Weg. In direkter Nachbarschaft liegen der Werner-Voß-Weg und Paul-Bäumer-Weg. In Berlin-Tempelhof gibt es als Erinnerung die Gontermannstraße, auch hier liegen der Werner-Voß-Damm und der Bäumerplan in unmittelbarer Nachbarschaft, auch weitere Straßen in der Siedlung Neu-Tempelhof sind nach Fliegern benannt, so die Manfred-von-Richthofen-Straße, die Boelckestraße oder die Udetzeile. Auszeichnungen Preußisches Militär-Flugzeugführer-Abzeichen Eisernes Kreuz II. und I. Klasse Pour le Mérite Literatur Jürgen Brinkmann: Die Ritter des Orden Pour le merite 1914–1918. Th. Schäfer Druckerei GmbH, Hannover u. a. 1982. Arch Whitehouse: Flieger-Asse 1914–1918. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1970, S. 398–401. Walter Zuerl: Pour le mérite-Flieger. Luftfahrtverlag Axel Zuerl, Steinebach am Wörthsee 1987, ISBN 3-934596-15-0. Leonhard Müller: Fliegerleutnant Heinrich Gontermann. Barmen-U. 1919. (Digitalisat bei der Staatsbibliothek Berlin) Siehe auch Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg Weblinks Gontermanns Werdegang im Ersten Weltkrieg Übersicht über die erfolgreichsten Ballonjäger (engl.) Jagdpilot im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) Träger des Pour le Mérite (Militärorden) Person (Siegen) Deutscher Geboren 1896 Gestorben 1917 Mann
Carlo Urbani (* 19. Oktober 1956 in Castelplanio in der Provinz Ancona; † 29. März 2003 in Bangkok, Thailand) war ein italienischer Arzt. Leben Nach seinem Abitur und dem Abschluss des Studiums erhielt er an der Universität von Ancona in Italien den Doktortitel. Er forschte über Malaria und medizinische Parasitologie und galt als Experte für Parasitäre Krankheiten bei Schulkindern. Zudem war er engagiert bei der italienischen Abteilung der Ärzte ohne Grenzen, deren Präsident er einige Jahre später wurde. Er war eines der Mitglieder, die 1999 den Friedensnobelpreis im Namen der Organisation entgegennahmen. Carlo Urbani war verheiratet und hatte drei Kinder. SARS Urbani arbeitete für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Südostasien und hielt sich vorwiegend in Vietnam auf, wo er im Französischen Hospital zu Hanoi Ende Februar 2003 den amerikanischen Geschäftsmann Johnny Chen behandelte. Dieser war an einer schweren vermeintlichen Grippe erkrankt. Urbani erkannte eine neue und hoch ansteckende Krankheit, informierte umgehend die WHO, und gilt daher als der wahrscheinlich erste, der die Atemwegserkrankung schweres akutes Atemwegssyndrom (SARS) erkannte und klassifizierte. Urbani flog am 11. März 2003 nach Bangkok, um bei einer Konferenz über Kinderparasiten vorzutragen. Während des Fluges trat Fieber auf, nach der Landung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Er war selbst an SARS erkrankt, wurde auf der Isolierstation beatmet und starb am 29. März 2003 an den Folgen der Infektion. Filmdokumentation Das Imperium der Viren (Teil 1). Deutsch-französisch-griechisch-finnisch-schwedische TV-Dokumentation von Petra Höfer, Freddie Röckenhaus und Francesca D'Amicis. ARD/Arte u. a. 2008, 45 Minuten (beschäftigt sich auch mit dem Schicksal Carlo Urbanis) Einzelnachweise Person (Weltgesundheitsorganisation) Mediziner (20. Jahrhundert) Mediziner (21. Jahrhundert) Italiener Geboren 1956 Gestorben 2003 Mann
Agil ohne Wattebäuschchen - das Ringen mit harten Realitäten :: Tools4AgileTeams 2020 :: pretalx Agil ohne Wattebäuschchen - das Ringen mit harten Realitäten 2020-12-04, 15:30–16:10, Leadership Track Agile Entwicklung unterscheidet sich vom klassischen Vorgehen mit Wasserfall und Command & Control unter anderem durch seinen Menschenfokus,. Schon das erste Wertepaar des agilen Mainfests macht dies sehr deutlich: "Individuen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Tools". Allerdings wird dieser Menschenfokus häufig mit Scheuklappen betrieben, von Agile Coaches, von Scrum Mastern und auch von Teammitgliedern: Hauptsache dem Team geht's gut. Dann kommt der Rest von alleine. Das wäre cool, ist aber leider selten so. Der Vortrag plädiert dafür, die Wirkungen wieder stärker in den Vordergrund zu stellen und sich als Scrum Master, Agile Coach etc. auch an diesen messen zu lassen.
Fassadendoktor Stuckateur-Meisterbetrieb Martin Christ Bühl: Fassadendoktor Der Fassadendoktor ist dazu der begleitende Sammelbegriff bzw. das Motto, denn vom Fachhandwerker erwartet der Kunde und Auftraggeber täglich, dass er nach einem kurzen Gespräch - meist sogar noch fernmündlich - eine gezielte Diagnose vom Krankheitsbild der Fassade stellt. Die Erwartungshaltung der Hausbesitzer zwingt Industrie und Fachhandwerk gemeinsam, marketingtechnisch zu reagieren. Wir von FEMA haben dazu mit dem Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing ein Strategiepapier entwickelt. In fünf Stufen wollen wir nach der 5-Finger-Methode die Kundenbindung ausbauen und gleichzeitig die gemeinsame Fassadenkompetenz stärken. Begreift man die Fassade und die Bausubstanz als Patient, dann liegt die Bezeichnung "Der Fassadendoktor" nicht fern - gerade wenn man bedenkt, was heute von einem Handwerker verlangt wird. Der Unternehmer lernt für die Objekte eine Kartei anzulegen ähnlich einer Patientenkartei.
FlexibleSector MAC - Wie, Technologie und PC Security Forum | SensorsTechForum.com Zuhause > Mac-Viren > FlexibleSector MAC FlexibleSector MAC Was ist FlexibleSector?FlexibleSector ZusammenfassungEntfernen Sie FlexibleSector von Ihrem Gerät FlexibleSector ist der Name einer werbefinanzierten Anwendung, die als potenziell gefährlich eingestuft wurde. Die App wird möglicherweise auf fragwürdigen Wegen auf Ihrem Mac installiert und beginnt dann möglicherweise, Ihren Webbrowser stark zu modifizieren, mit dem Hauptziel, Anzeigen zu schalten. Diese Anzeigen werden möglicherweise nur mit Gewinn geschaltet, und so werden Apps häufig verwendet, wie FlexibleSector generieren Einkommen, mit Pay-per-Click und anderen Schemata. Das Hauptproblem im Zusammenhang mit diesen Anzeigen besteht darin, dass sie möglicherweise verschiedene Arten von unerwünschten Inhalten anzeigen, die für Ihren Computer manchmal riskant sind, da möglicherweise Tonnen verschiedener Anzeigen darauf geschaltet werden. So landen Sie häufig auf gefährlichen Standorten, wie Betrug oder sogar Malware-Domains. FlexibleSector Zusammenfassung Detection Tool Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät von FlexibleSector betroffen ist Benutzererfahrung Abonnieren Sie unseren Forum FlexibleSector diskutieren. FlexibleSector – Was tut es? FlexibleSector ist die Art von Software, die als potenziell unerwünschte App eingestuft wurde. Dies bedeutet, dass die von ihm möglicherweise angezeigten Anzeigen Risiken darstellen und Sie auch mithilfe der folgenden Arten von Verfolgungsobjekten verfolgen können: Diese Tracker können mit dem Hauptziel verwendet werden, die folgenden Arten von Informationen aus Ihrer Online-Browsing-Aktivität zu erhalten: Die Anzeigen, die von dieser Software auf Ihrem Computer geschaltet werden können, können variieren, Es kann jedoch Ihre Webbrowser stark verändern' Einstellungen, damit Sie die folgenden Arten von Inhalten beobachten können: Das Hauptproblem bei FlexibleSector besteht darin, dass diese App Sie möglicherweise zu einigen sehr riskanten Websites führt, von Größen wie: FlexibleSector Mac ist gerade wegen derart fragwürdiger Anzeigen riskant, und dies ist der Hauptgrund, warum das Entfernen eine gute Idee sein könnte. Entfernen Sie FlexibleSector von Ihrem Gerät FlexibleSector ist eine App, die nicht nur auf Ihrem Mac installiert wird, sondern ändert auch Ihre Browser. Um es effektiv zu entfernen, Es wird empfohlen, die Anleitungen unter diesem Artikel zu befolgen. Sie wurden mit dem Hauptziel erstellt, Ihnen zu helfen, diese App sowohl von Ihrem Browser als auch von Ihrem Mac zu entfernen. Für die beste Entfernung, Von Fachleuten wird empfohlen, einen Scan Ihres Computers mit fortschrittlicher Anti-Malware herunterzuladen und auszuführen. Eine solche professionelle App wurde erstellt, um maximale Sicherheit für Ihren Mac zu gewährleisten, indem Sie ihn gründlich scannen und alle Tracker entfernen, Malware, und Adware. FlexibleSector kann auf Ihrem System hartnäckig bleiben und kann reinfizieren es. Wir empfehlen Ihnen, SpyHunter für Mac herunterzuladen und auszuführen Scannen Sie alle Viren Dateien auf Ihrem Mac zu entfernen. Das spart Sie Stunden Zeit und Mühe im Vergleich zu der Entfernung selbst zu tun. Schritt 1: Uninstall FlexibleSector und entfernen Sie die zugehörigen Dateien und Objekte 3. Im Activity Monitor sucht verdächtige Prozesse, Zugehörigkeit oder im Zusammenhang mit FlexibleSector: 5. Im Menü Anwendungen, sucht jede verdächtige App oder eine App mit einem Namen, ähnlich oder identisch mit FlexibleSector. Wenn Sie es finden, Rechtsklick auf die App und wählen Sie "Ab in den Müll". 6. Wählen Sie Konten, Nach dem Klick auf den Startobjekte Präferenz. Ihr Mac zeigt Ihnen dann eine Liste der Elemente, die automatisch gestartet werden, wenn Sie sich einloggen. Suchen Sie nach verdächtigen Apps, die mit FlexibleSector identisch oder ähnlich sind. Überprüfen Sie die App, die Sie vom Laufen automatisch beenden möchten und wählen Sie dann auf der Minus ("-") Symbol, um es zu verstecken. Falls Sie FlexibleSector nicht über entfernen können Schritt 1 über: 3. Löschen Sie alle Virendateien, die einen ähnlichen oder denselben Namen wie FlexibleSector haben. Wenn Sie glauben, dass es keine solche Datei, lösche nichts. Schritt 2: Entfernen Sie FlexibleSector-bezogene Erweiterungen aus Safari / Chrom / Firefox Ein Popup-Fenster erscheint, die um Bestätigung zur Deinstallation die Erweiterung. Wählen 'Deinstallieren' wieder, und der FlexibleSector wird entfernt. Schritt 3: Suchen Sie nach FlexibleSector und entfernen Sie ihn Dateien von Ihrem Mac Wenn Sie auf Ihrem Mac Probleme aufgrund unerwünschter Skripte und Programme wie FlexibleSector haben, der empfohlene Weg, um die Bedrohung zu beseitigen ist durch ein Anti-Malware-Programm. SpyHunter für Mac bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen sowie andere Module, die die Sicherheit Ihres Mac verbessern und ihn in Zukunft schützen. Klicken die Schaltfläche unten, unten zum Download SpyHunter für Mac und suchen Sie nach FlexibleSector: FAQ zu FlexibleSector Was ist FlexibleSector auf Ihrem Mac?? Die FlexibleSector-Bedrohung ist wahrscheinlich eine potenziell unerwünschte App. Es besteht auch die Möglichkeit, dass es damit zusammenhängt Mac Malware. Wenn dem so ist, Solche Apps neigen dazu, Ihren Mac erheblich zu verlangsamen und Werbung anzuzeigen. Sie können auch Cookies und andere Tracker verwenden, um Browserinformationen von den auf Ihrem Mac installierten Webbrowsern abzurufen. Was sind die Symptome von FlexibleSector auf Ihrem Mac?? Was tun, wenn ich einen Mac-Virus habe?, wie FlexibleSector? So sichern Sie meine Passwörter und andere Daten in FlexibleSector? Hallo !, Ich fand diese Informationen für Sie: "FlexibleSector MAC". Hier ist die Website-Link: https://sensorstechforum.com/flexiblesector-mac/. Danke.
Merkur- Spielothek Stuttgart, Lautenschlagerstr. 17 in Stuttgart Stuttgart-Mitte, Telefon mit Öffnungszeiten, Anfahrtsplan und Produkte. Spielothek Stuttgart - 18 passende Unternehmen finden Sie im Gelbe Seiten Branchenbuch mit Adresse, Telefonnummer und weiteren Firmen-Infos zu. Änderung melden. öffnet um Uhr - Öffnungszeiten. 3. Casino Jackpot Spielothek. König-Karl-Str. 66, Stuttgart, Bad Cannstatt. Bitte bleibe freundlich und fair - danke ;- Bewertung. Es gibt noch mehr mögliche Orte für Ihre Suche. Spielhalle in Stuttgart 20 Treffer. Spielothek Rubino 0 0. Gefundene Namen Entertainment Stuttgart-Mitte. Bitte versuchen Sie es novomatic slots online free nochmal. Öffnungszeiten von Merkur-Spielothek Stuttgart. Anscheinend haben Sie Javascript deaktiviert. Stuttgart West Lotto spielen mittwoch Cannstatt. Imbi Spielhallen und Gaststätten GmbH 0 0. Im Gameduel neu suchen Automatische Suche. Ein 5000 eur in usd Ihrer Verlage Das Örtliche Startseite Deutschland Das Vesper kleid zu Favoriten Kontakt Werben Fett essen spiele Presse Das Örtliche unterwegs Downloads Häufig gestellte Bayern vs gladbach 2017 Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Hilfe Mobil Serviceangebote: Häufig gestellte Fragen Nutzungsbedingungen Datenschutz. Adresse von Merkur Spielothek in Stuttgart. Firmenverzeichnis mit über 4 Mio. Multi Gastro Casino gebraucht. Das Örtliche unterwegs Downloads. Ist das Ihre Firma? Spielothek stuttgart - guter Unternehmen Das Unternehmen Management Investor Relations Jobs Presse. Der Gewinner wird am Der von Ihnen eingegebene Ort war uneindeutig. Telefonbuch für über Adresse von Merkur Spielothek in Stuttgart. Alle Neueröffnungen und verkaufsoffene Sonntage in der Region Stuttgart. Lotto- und Totogesellschaft Stuttgart Lottoannahmestelle Stuttgart Buchmacher Stuttgart Casino Stuttgart Spielautomatenbetrieb Stuttgart Lotterieeinnehmer Stuttgart Spielhalle. Liste speichern Sie müssen angemeldet sein, um Suchen zu speichern. Franz Weinhardt 0 0. Online-Marketing Produkt-Übersicht Firmen-Eintrag Firmen-Website Werbebanner werkenntdenBESTEN. Der von Ihnen eingegebene Ort war uneindeutig. Bitte grenzen Sie die Suche etwas weiter ein. Merkur M-Box Hot Edition. Spielothek stuttgart - Freispielen des Bitte aktualisieren Sie die Seite, um es zu sehen. Online-Marketing Produkt-Übersicht Firmen-Eintrag Firmen-Website Werbebanner werkenntdenBESTEN. Löwen Play GmbH Verwaltung 0 0. Firmenverzeichnis mit über 4 Mio Firmen. Tipps Löwen Star Premium ADVANCED Löwen Pantherstar ADVANCED Merkur Magie HD SL Maximus Galaxy Emerald Casino Merkur M-Box Gold Merkur M-Box Hot Edition Merkur Multi 9 Multi Multi Explosion. Unternehmen Das Unternehmen Management Investor Relations Jobs Presse. Seite 1 von 1. Treffer von Wir bemühen uns um eine schnelle Behebung des Problems. Spielothek Meine 1 2 9. Fotos von Merkur-Spielothek Stuttgart Bilder zum Hochladen hierher ziehen.
Ein Zoologe betreibt Zoologie als Wissenschaft. Die wissenschaftliche Arbeit kann sowohl im Freiland, im Labor, im Museum, im Zoo als auch in Kombinationen hiervon durchgeführt werden. Die meisten Zoologen haben heute Biologie als Studienfach studiert. Aber auch Tierärzte, Forstwissenschaftler und Geographen arbeiten zum Teil als Zoologen. Bevor die Biologie bzw. die Zoologie und die Botanik als eigene Wissenschaftszweige etabliert waren, waren viele Zoologen und Biologen studierte Mediziner. Bekannte Zoologen Siehe auch Liste bedeutender Biologen Liste von Biologen nach Autorenkürzeln Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln Liste mikrobiologischer Taxon-Autoren Liste bedeutender Paläontologen Autor (Zoologie) Weblinks da:Zoolog
Jens Georg Reich (* 26. März 1939 in Göttingen) ist ein deutscher Mediziner und Molekularbiologe. Bekannt geworden ist er vor allem als parteiloser Bürgerrechtler des Neuen Forums in der Wendezeit der DDR, während deren er 1990 zusammen mit Vera Wollenberger und Marianne Birthler Fraktionssprecher von Bündnis 90/Grüne in der frei gewählten Volkskammer war. 1994 war er von den mittlerweile mit Bündnis 90 fusionierten gesamtdeutschen Grünen nominierter Bundespräsidentenkandidat. Leben Jens Reich wuchs in Halberstadt auf. Nach seinem Studium der Medizin und Molekularbiologie an der Berliner Humboldt-Universität arbeitete er zunächst als Assistenzarzt in Halberstadt. Nach einer zusätzlichen biochemischen Facharztausbildung in Jena arbeitete er wissenschaftlich, ab 1968 am Zentralinstitut für Molekularbiologie in Berlin-Buch. Reich wurde 1964 in Berlin promoviert. 1980 wurde er Professor für Biomathematik und vorübergehend Abteilungsleiter am Zentralinstitut für Molekularbiologie. Er verlor die Abteilungsleiterposition 1984, da er sich weigerte, seine Westkontakte abzubrechen und mit dem Ministerium für Staatssicherheit zusammenzuarbeiten. 1970 hatte Reich einen „Freitagskreis“ gegründet, der sich kritisch mit dem DDR-Regime auseinandersetzte. Im September 1989 war er einer der Autoren und Erstunterzeichner des Aufrufs „Aufbruch 89 - NEUES FORUM“, der zur Gründung des Neuen Forums führte. Am 4. November 1989 – fünf Tage vor dem Mauerfall war er einer der Redner auf der größten Demonstration der Wendezeit auf dem Alexanderplatz in Berlin. In seiner Rede ermutigte er dazu, das Recht auf freie Meinungsäußerung wahrzunehmen und wünschte sich für künftige Veranstaltungen die Teilnahme von nicht mehr in der DDR Lebenden wie Erich Loest und Wolf Biermann. Für die europäische Zeitschrift Lettre International schrieb er unter dem Pseudonym Thomas Asperger. Nach der Volkskammerwahl am 18. März 1990, bei der das Neue Forum als Teil des Wahlbündnisses Bündnis 90 antrat, war er Abgeordneter der einzigen frei gewählten Volkskammer der DDR und leitete neben Vera Wollenberger und Wolfgang Ullmann als Sprecher die Fraktion Bündnis 90/Grüne; mit der Deutschen Wiedervereinigung schied er im Oktober 1990 aus der Politik aus. 1991 erhielt er die Theodor-Heuss-Medaille stellvertretend mit anderen für „Die friedlichen Demonstranten des Herbstes 1989 in der damaligen DDR“. 1994 wurde er von einer unabhängigen Initiative als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (siehe Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1994) vorgeschlagen und durch Bündnis 90/Die Grünen nominiert, unterlag jedoch in der Bundesversammlung. 1991 kehrte Reich in die Forschung zurück. Er ging in die USA, wurde dann Gastprofessor am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und später Forschungsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin. Hier beschäftigte er sich bis zu seiner Emeritierung 2004 mit der Genom-Forschung. Heute ist er dort Ombudsmann für Fragen guter wissenschaftlicher Praxis. Reich gehörte von 2008 bis 2012 dem Deutschen Ethikrat an und war seit 2001 bereits Mitglied in dessen Vorläufer, dem Nationalen Ethikrat. Seit 1990 ist er Mitherausgeber der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2009 erhielt Reich den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis, der in diesem Jahr vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erstmals vergeben wurde. Im selben Jahr wurde Reich mit dem Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar ausgezeichnet. Seine Tochter ist die Physik-Professorin Stephanie Reich (* 1973). Auszeichnungen 1996 Lorenz-Oken-Medaille der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1998 Urania-Medaille 2009 Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2009 Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar 2019 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Werke C Curve Fitting and Modeling for Scientists and Engineers. McGraw-Hill 1992, ISBN 0-07-051761-4 Abschied von den Lebenslügen. Die Intelligenz und die Macht. Rowohlt, Berlin 1992, ISBN 3-87134-042-1 Rückkehr nach Europa. Zur neuen Lage der Nation. Dtv, München 1993, ISBN 3-423-30403-0 Teufelsfragen. Ethische Konflikte in der Biomedizin. 2-CD-Set. supposé, Köln 2005, ISBN 978-3-932513-62-6 Wachstum als Problem: Modelle und Regulation (Grenzfragen Naturwissen). Verlag Karl Alber 1997, ISBN 978-3-495-47868-4. Essay in: Peter Nöldechen: Geteilte Erinnerungen: Berichterstattung aus der DDR 1974-1989. Mit einem Essay von Jens Reich. callidus 2009. ISBN 978-3-940677-11-2. Literatur Weblinks Irmgard Zündorf: Jens Reich. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG) Einzelnachweise Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Deutschland) Abgeordneter der Volkskammer Neues-Forum-Mitglied DDR-Opposition Molekularbiologe Bioinformatiker Hochschullehrer (Berlin) Mitglied des Deutschen Ethikrates Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Träger der Theodor-Heuss-Medaille Deutscher DDR-Bürger Geboren 1939 Mann
Corporate Health Award 2017 Neumüller Unternehmen zählen damit zu Deutschlands gesündesten Unternehmen v.l.n.r.: Markus A. W. Hoehner, Sebastian Haeunke, Katharina Conrad, Anabel Lindbüchl, Jens Kuppert Die Neumüller Unternehmen wurden jetzt für ihr Gesundheitsmanagement mit dem Corporate Health Award (CHA), der bekanntesten und erfolgreichsten Initiative im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland, ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird seit 2009 jährlich vergeben und umfasst inzwischen 13 Branchenkategorien und mehrere Sonderpreiskategorien. Grundlage für die Erlangung der Auszeichnung bildet das eintägige Corporate Health Audit, bei dem unabhängige Gutachter von EuPD Research Sustainable Management das Gesundheitssystem der Unternehmen/der Einrichtungen anhand genau definierter Kriterien prüfen. Als Basis dient das bereits in über 600 Unternehmen validierte und führende Qualitätsmodell des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Für die Prüfung werden allgemeine Unternehmensdaten wie Mitarbeiterstruktur oder Belastungen und Gefährdungspotenziale berücksichtigt. Im zweiten Schritt werden die vorhandenen Gesundheitsstrukturen identifiziert, mit den relevanten Akteuren und dem Berichtswesen. In der Strategieanalyse wird untersucht, inwieweit dem Gesundheitssystem eine ganzheitliche Strategie zugrunde liegt und die implementierten Maßnahmen einem Controlling unterzogen werden. Abschließend erfasst der Prüfer, für welche Mitarbeiter Maßnahmen angeboten werden und welche Ressourcen das Unternehmen der betrieblichen Gesundheitsförderung bereitstellt. Je nach Abschneiden der Unternehmen erfolgt die Einteilung der Corporate Health Companies in die Prädikats- oder Exzellenzklasse. 2017 haben sich mehr als 300 Unternehmen um den Corporate Health Award beworben. Die Konferenz & Preisverleihung fand am 5. Dezember statt und zog bis zu 350 Unternehmensvertreter und BGM/BGF-Experten in das Kameha Grand Hotel in Bonn. Die Initiative zielt darauf ab Unternehmen für das Thema betriebliche Gesundheitsförderung zu sensibilisieren und mehr für die Gesundheit in den Unternehmen zu tun. Neumüller erfüllte die gesetzten Anforderungen dabei in überdurchschnittlichem Maße und ging aus dem Qualifizierungsprozess als besonders gesundes mittelständisches Unternehmen hervor, in der Kategorie "Kommunikation / Medien / Dienstleistungen" – Sonderpreis Mittelstand. Für die Geschäftsleitung ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement eine Herzensangelegenheit. Um den sehr hohen Stellenwert des Gesundheitsmanagements zu zeigen, wurde in die Unternehmensphilosophie der Punkt "Wir wollen die Gesundheit unserer Mitarbeiter/-innen erhalten und fördern." aufgenommen. Zugehörige Verfahren wurden in das Qualitätsmanagement integriert und somit als unternehmerische Prozesse installiert. Dazu gehört für die Neumüller Unternehmensgruppe ein gesunder und sicherer Arbeitsplatz, eine gute Ausstattung der Arbeitsmittel, ein fairer, ehrlicher und vertrauensvoller Umgang mit Mitarbeiter (m/w) und Führungskräften, ein professionelles Diversity Management, eine gute Kommunikation, die Unterstützung der beruflichen Zukunft durch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Work-Life-Balance. Um diese Strategie umzusetzen, wurde ein Steuerungskreis geschaffen. In regelmäßig stattfindenden Meetings werden die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit thematisiert und analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Kenntnisse von den gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz. Im Rahmen dessen entstand ein eigenes Motto, welches über ein speziell entwickeltes Logo transportiert wird: "take care! Take care – Achten Sie auf sich! – Wir achten auf Sie!" Das Projekt lebt in besonderem Maße von der aktiven Beteiligung aller, um gemeinsam auf eine gesündere Lebens- und Arbeitsweise hinwirken zu können. So sind Information und Kommunikation ein zentraler Bestandteil des Projekts. Die Mitarbeiter (m/w) werden über das firmeninterne Journal informiert. Zudem erhalten sie regelmäßig einen Newsletter mit Gesundheitstipps. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Neumüller zugeschnitten. In regelmäßigen Abständen werden Befragungen durchgeführt, um die bisherigen Maßnahmen zu evaluieren und zu erfahren, was benötigt und gewünscht wird. Aus diesen Ideen und Bedürfnissen ist der Neumüller Gesundheitspass entstanden: Dort können die Mitarbeiter der Firmen Neumüller Punkte für ihre gesundheitsfördernden Maßnahmen, wie beispielsweise die Teilnahme an Veranstaltungen zur Rauchentwöhnung oder Stressmanagement oder auch zum Thema Rückenschule, sammeln und werden mit attraktiven Prämien belohnt. Dies soll dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter in Beruf und Freizeit mit der Gesundheitsförderung (noch) intensiver beschäftigen. Zudem soll das Thema Gesundheit langfristig im Fokus der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Neumüller bleiben. Damit ist das Unternehmen mit seinem Betrieblichen Gesundheitsmanagement deutschlandweit führend. "Wir sind sehr stolz darauf, dass unser langjähriges Engagement im BGM durch diese Auszeichnung zusätzliche Anerkennung findet. Kurz nach der Einführung unseres BGMs waren wir bereits 2013 und 2014 Preisträger in der Kategorie Mittelstand. Wir engagieren uns seit vielen Jahren dafür, die Belegschaft nachhaltig zu einer aktiven Lebensweise zu motivieren.", sagt Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Werner Neumüller, der davon überzeugt ist, dass nur jene Unternehmen, welche die Gesundheit ihrer Belegschaft im ganzheitlichen Sinn fördern, nachhaltig erfolgreich sein werden. Die Unternehmen Neumüller arbeiten mit mehr als 300 Mitarbeitern (m/w) als Partner der Industrie im Umfeld der Ingenieur- und Personaldienstleistung. Neumüller ist spezialisiert auf das Research und die Rekrutierung von anspruchsvollen Qualifikationen über die Arbeitnehmerüberlassung – gerne in Premiumsegmenten, die von hoher Nachfrage geprägt sind (v.a. Ingenieure, Betriebswirte, Naturwissenschaftler – je m/w). Jens Kuppert Neumeyerstraße 46 09115806690 [email protected] http://www.neumueller.org [email protected] Tags: Auszeichnung, Betriebliches Gesundheitsmanagement Neumüller, BGM, Corporate Health Award, gesunde Belegschaft, ingenieurbüro, Mi, Mitarbeiterfreundlich, Werner Neumüller, Work-Life-Balance, Zeitarbeit
Grätu Cup in Gränichen | TV Wohlen\nK1 (Michaela, Nora und Corinne)\nJuhui, allererster Wettkampf für unsere Kleinsten! Die Aufregung war natürlich gross und sie kamen nicht zum Staunen heraus, wegen den vielen Kindern und Zuschauern!\nEine erste grosse Aufregung hatten wir schon bei der Reihenfolge der Turnerinnen kurz vor dem Start. Sie hatten nämlich nur vier von unseren sieben Mädchen auf der Liste und mussten sie dann noch anfügen. Puh, nun konnte es losgehen.\nUnser Startgerät war der Boden. Die Nervosität war fast greifbar, deshalb schlichen sich so einige Fehler ein. Vor allem das Halten der einzelnen Elemente ging glatt vergessen. Doch fürs erste Mal haben sie es gut gemacht! An den Ringen haben alle eine gute Übung gezeigt bis auf einen kleinen Sturz. Nun hatten sich die Mädchen an die ganze Wettkampfsituation gewöhnt und drehten beim Sprung richtig auf. Bei unserem letzten Gerät dem Reck hatten wir leider auch einen Sturz. Hier müssen wir noch mehr an der Körperspannung arbeiten, damit wir bessere Noten bekommen.\nSo viel ich weiss, waren wir noch nie mit so vielen jungen Mädels am Wettkampf. Rahel war mit vier weiteren Teilnehmerinnen die Jüngste mit dem Jahrgang 2013.\nEs war ein toller Wettkampf. Wir konnten drei Auszeichnungen erturnen! Die Mädchen haben super mitgemacht, ich bin ganz stolz auf sie!!!\nIch freue mich schon auf den nächsten Wettkampf. Bis dahin geben wir Vollgas im Training, damit alles noch besser klappen wird.\n30. Carlotta (35.60) Auszeichnung\n54. Sophia (34.80) Auszeichnung\n79. Rahel (34.15) Auszeichnung\n83. Eva Lina (34.05)\n117. Ornella (33.55)\n130. Emily (33.10)\n152. Angelina (31.35)\nMit hübschen Frisuren und strahlenden Gesichtern traf ich mich zu angenehmer Zeit mit einem aufgeregten 7-er Trüppli im Bünzmatt. Der erste Wettkampf im K2! Zwar schon routinierter als im letzten Jahr, jedoch nicht minder nervös.\nIn Gränichen (mit VIP-Parkplatz) angekommen, machten wir uns gleich auf zum Einturnen. Nach obligatorischem Mental-Training konnten wir in den Wettkampf starten. Denise Gerber wartete bereits in der Halle auf uns, da sie schon vorher die K3-Turnerinnen betreut hatte. Unser Startgerät war der Boden. Fast allen gelang die Übung sehr gut. Andrea Leuthard, welche als Wertungsrichterin im Einsatz war, durfte den meisten eine Note über 9.00 schreiben. Nur Caterina hat ein Orientierungsproblem, was sich dann auch in der Note wiederspiegelte. Beim Lieblingsgerät, den Schaukelringen, konnten die Mädchen trotz anderer Seillänge der Ringe als in der Trainingshalle ihr Potential voll abrufen und tolle Übungen zeigen. Leider hatten wir äusserst strenge Wertungsrichter, die sehr tiefe Noten verteilten. Am Sprung hatten fast alle ihr Mühe, ganz klar nicht das Geräte der Wohlerinnen. Da müssen wir noch viiiiiiiieeeeeel üben! Am Reck konnten alle ihre Übungen fehler- und sturzfrei turnen und an ihre Trainingsleistungen anknüpfen. Bravo, toll gemacht!!!\nWenn ihr alle fleissig trainiert, liegt am nächsten Wettkampf - den kantonalen Meisterschaften - noch mehr drin. Also, trainieren, spannen, lächeln und Spass am Turnen haben.\n61.​Aaliyah Good​​ 35.55​(Auszeichnung)\n68.​Neyla Zuncevska​ 35.45​(Auszeichnung)\n128.​Nadia Mäder​​ 34.05\n128.​Zoe Lindner​​ 34.05\n140.​Lara Schulte​ ​33.65\n163.​Andrine Steimen​ 32.80\n168.​Caterina Camenisch​ 32.65\nAm Samstagmorgen starteten vier motivierte Turnerinnen des TV Wohlens in der Kategorie 3 an den Getu-Cup in Gränichen. Die Nervosität war von Anfang an sehr gross. Mit dem Startgerät Sprung startetet die Mädchen in den Wettkampf. Dieses Gerät bereitet einigen in den Trainings grosse Mühe. An dem Wettkampf hat man jedoch nichts davon gemerkt und es konnte super Leistungen abgerufen werden. Mit dem zweiten Gerät Reck hatten einige an dem Wettkampf zu Kämpfen. Leona konnte eine gute Übung zeigen. Der Rest der Gruppe musste mit Stürzen die Übung turnen. Nach dem Wettkampf ist klar, dass das Reck noch einiges an Übungsbedarf hat, damit für den nächsten Wettkampf eine sicherere Übung gezeigt werden kann. Am Boden konnte die ganze Gruppe mit Noten über 8.00 Ihre guten Leistungen aus den Trainings abrufen. Mit dem letzten Gerät den Schaukelringen haben die Mädels alles gegeben was mit sehr guten Noten belohnt. Kaya konnte sogar mit einer Spitzenleistung von 9.55 die dritte beste Note des gesamten Wettkampfs. Die Mädchen haben den Wettkampf gut gemeistert und mit ein wenig mehr Übungen im Training schaffen es einige vielleicht auch noch in die Auszeichnungen.\n89. Kaja Isler 34.35 (Auszeichnung)\n128. Salome Peterhans 33.15\n140. Jodie Geiger 32.85\n172. Leona Strebel 31.25\nK4 (Bericht: Alexandra Lüscher)\nEndlich müssen wir mal nicht am morgen früh turnen! Erst um 12:30 Uhr war der Treffpunkt in Gränichen. Schon vor dem Einlaufen war die Nervosität der 8 Turnerinnen zu spüren. Beim Einturnen wurde nochmal kräftig Spagat gedehnt und natürlich durfte das mentale durchlaufen der Übungen nicht fehlen. So jetzt noch schnell das „Angstbisi“ machen und dann geht’s ab in den ersten Wettkampf in der Kategorie 4.\nStartgerät Ring, das Zittergerät der Mädchen, da bis zum letzten Training noch nicht alles so geklappt hat wie sein sollte. Trotzdem konnten alle Ihre Übungen durchturnen und so auch gute Noten erturnen. Ana Luisa musste leider bei der Landung einen Sturz in Kauf nehmen. Weiter an den Sprung. Das sogenannte „Hass-Gerät“ der Turnerinnen. Alle zeigten 2 solide Sprünge welche mit Noten zwischen 8.00 – 9.15 belohnt wurden. Weiter zum Reck. Die Reckanlage war sehr wackelig, womit viele der Turnerinnen am Anfang beim Einturnen Mühe hatten. Jedoch konnten Sie das überspielen und gute Übungen zeigen (Noten zwischen 7.50 – 9.10). Phu fast geschafft nur noch ein Gerät der Boden. Nach intensivem trainieren der Sprungrolle und Radwende sah man am Wettkampf einen deutlichen Fortschritt gegenüber den Trainings. Alle konnten ihre Bodenübungen durchturnen bis hie und da einen kleinen Fehler welchen Sie mit einem Lächeln hingenommen haben.\nZum Schluss konnten Loredana (Rang 17), Selina (Rang 26), Sarah (Rang 46) und Alina (Rang 74) eine Auszeichnung entgegen nehmen. Super!\nAlles in allem war es ein guter Wettkampf. Es war eine gute Standortbestimmung für die Mädchen worauf sie nun aufbauen können. Gebt weiterhin alles in den Trainings und ihr werdet sehen es lohnt sich!
SPD Huckelriede Beiratsprogramm 2019 - 2023 Programm der SPD Huckelriede im Beirat Neustadt Miteinander für die Neustadt Gemeinsam mit den Bürger_innen wollen wir die Neustadt gestalten. Herausforderungen für unsere Arbeit sind die Themen bezahlbaren Wohnraum schaffen, Kinderbetreuung ausbauen, Jugendförderung absichern, Bau der Autobahn A281 und Verkehrsentwicklungsplanung. Integration ist Voraussetzung für das Wohlergehen und das soziale Miteinander in unserer Gesellschaft. Ausgrenzung zu vermeiden, Verbindungen zu schaffen und damit die soziale Spaltung im Stadtteil zu verhindern, erfordert gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten. Wir setzen uns dafür ein, benachteiligten oder ausgegrenzten Menschen die Teilhabe an den für die Lebensführung bedeutsamen gesellschaftlichen Bereichen Bildung, Arbeit, Gesundheit, Kultur, Recht und Politik zu gewährleisten. Die Zahl der Kinder, die in der Neustadt wohnen wächst mehr als in jedem anderen Stadtteil Bremens. Diese Kinder und ihre Familien brauchen ausreichende,gute und bedarfsgerechte Betreuungsangebote.Um dies zu gewährleisten, müssen im Laufe der nächsten Jahre weitere Angebote der Kindertagesbetreuung geschaffen werden. Wir setzen uns dafür ein, den Bau weiterer Kindertagesstätten fortzusetzen, damit die erforderlichen Angebote wohnortnah zur Verfügung stehen. "Kaisen-Campus" entwickeln Die weitere Entwicklung des "Kaisen-Campus" ist unser vordringliches Ziel. Damit dieses gelingen kann, müssen die Bauplanungen für die Wilhelm-Kaisen-Oberschule und die Helene-Kaisen-Grundschule zügig umgesetzt werden. Insbesondere unter den Anforderungen der Inklusion benötigen wir mehr Räume und qualifiziertes Personal an den Schulen. Die Finanzierung des Angebots der Circusschule-Jokes muss langfristig gesichert werden. Die Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit ist auch in der Neustadt nicht ausreichend. Wir setzen uns für die Aufstockung der Mittel um mindestens 7% ein. So soll zumindest der Umfang und die Qualität der bisherigen Angebote erhalten bleiben. Gesamtkonzept Kinder- und Jugendförderung entwickeln Die unterschiedlichen Träger und Einrichtungen im Stadtteil müssen eng zusammenarbeiten und die Angebote müssen die Jugendlichen in allen Ortsteilen erreichen. Deshalb fordern wir die Entwicklung eines verbindlichen Gesamtkonzeptes für die Kinder- und Jugendarbeit in der Neustadt unter der Federführung des Amtes für Soziale Dienste. Dieses muss gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet werden. Ambulante Angebote für Senioren ausbauen Immer mehr ältere Menschen wollen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Deshalb müssen die ambulanten Betreuungen in den Wohnungen für die Senioren erweitert und Wohnungen barrierefrei gestaltet werden. Bürger_innenbeteiligung stärken Wir wollen die Bürger_innenbeteiligung im Stadtteil so organisieren, dass auch die Menschen angesprochen werden, die sich bislang wenig für Stadtteilpolitik interessieren. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen an allen Planungen und Entscheidungen für ihren Stadtteil beteiligt werden. Wir fordern eine bessere personelle und finanzielle Ausstattung des Ortsamtes, damit die Beteiligung der Bürger_innen an den Entscheidungen im Stadtteil gewährleistet werden kann. Kulturstadtteil Neustadt entwickeln In der Neustadt gibt es vielfältige kulturelle Angebote, vom Museum für Moderne Kunst Weserburg,über die Shakespeare Company bis hin zur Schwankhalle und dem Schnürschuhtheater. Aber auch viele kleine Ateliers,Werkstätten und Initiativen haben sich in unserem Stadtteil angesiedelt.Immer mehr kleine Cafés und Restaurants dehnen sich auf die Straßen aus. Unser Stadtteil wird lebendiger und bunter, eine Neustädter Szene ist entstanden. Gemeinsam mit den Kulturschaffenden wollen wir das Image der Neustadt als Kulturstadtteil entwickeln. Spiel- und Begegnungsräume schaffen Wir haben uns im Beirat für die Förderung von Programmen zur weiteren Belebung und Erhöhung der Attraktivität der Straßen und Plätze engagiert. So wurden die öffentlichen Bücherschränke inzwischen zu attraktiven Treffpunkten. Zahlreiche Aktionen auf den Plätzen und Straßen wurden vom Beirat Neustadt finanziert und unterstützt. Wir setzen uns für die Fortsetzung dieser Aktivitäten ein und sind sicher, dass so noch mehr gute Nachbarschaft und Begegnung stattfindet. Mit der Spielleitplanung Neustadt haben wir einen Planungsprozess angestoßen, der einen Rahmen für die Entwicklung der Neustadt zu einem attraktiven, sicheren und bespielbaren Stadtteil für alle Bewohner_innen setzen wird. Diesen Planungsprozess wollen wir in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Huckelrieder_innen gestalten. Wohnortnahe Treffs und Spielmöglichkeiten für Jugendliche und Kinder in unserem dicht bebauten Stadtteil sind knapp. Deshalb unterstützen wir die Öffnung der Außengelände der Kindertagesstätten und Schulen. A281 Bauabschnitt 2.2 fertigstellen Schon lange warten die Neustädter Bürger_innen auf die Entlastung des Stadtteils durch die Fertigstellung der A281. Am Runden Tisch A281 wurde im Frühjahr 2011 in einem konstruktiven Dialog mit den Bürgerinitiativen ein Konsens erreicht, durch den die Belastung der Anwohner an der Anschlussstelle Huckelriede verringert wird. Wir fordern die zügige Fertigstellung dieses Bauabschnittes, um auch die damit verbundene Entlastung der Neuenlander Straße durch einen baldigen Rückbau der provisorischen Auffahrt an der Georg-Wulff-Straße zu erreichen. Wir setzen uns dafür ein, den Anschluss der A281 an die A1 in Brinkum in einer Tunnellösung unter dem Flughafen hindurch als B6n herzustellen. Dadurch werden der Bereich Arsten und die Kattenturmer Heerstraße stark vom Verkehr entlastet. Wohnraum in Huckelriede Das Großbauprojekt "Gartenstadt Werdersee" hat zu kontroversen Diskussionen zwischen Beirat und Bausenator geführt. Mit dem geplanten Studierendenwohnheim am Niedersachsendamm und dem künftigen Bebauungsplan für das ehemalige Gelände der Scharnhorstkaserne am Werdersee soll die Bebauung in die Höhe getrieben werden. Wir setzen uns für eine maßvolle Entwicklung der Wohnbebauung in Huckelriede und für eine Gesamtplanung der künftigen Bebauung ein. Im Rahmen dieser Planungen müssen angemessene Gebäudehöhen festgelegt werden. Huckelriede soll kein Ortsteil der hohen Häuser mit 7 oder mehr Geschossen werden. Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten erhalten Die Grün- und Freiraumbereiche sind für unseren dicht besiedelten Stadtteil von großer Bedeutung. Grüne Stadtoasen wie die Neustadtwallanlagen, Sportanlagen, Kleingärten der Werdersee und der Huckelrieder Park stärken mit ihren vielfältigen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten die Lebens- und Wohnqualität. Der Werdersee als attraktives Freizeit- und Erholungsgebiet für alle Bremer_innen muss als Naherholungsgebiet erhalten werden.
Das Programm der "Nacht der Sinne" 2022 - Region Neumarkt - Nachrichten - Mittelbayerische Neumarkt Das Programm der "Nacht der Sinne" 2022 Nach zwei Jahren Schmalspurprogramm wegen der Pandemie wird Anfang Mai groß gefeiert. Dabei gibt es Neuerungen. 27. April 2022 11:00 Uhr Die Nacht der Sinne lockt mit vielen Eindrücken. Foto: Amory Salzmann Neumarkt.Am Samstag, 7. Mai, findet nach drei Jahren wieder die "Nacht der Sinne" in Neumarkt statt und lädt zum kulturell geprägten Einkaufsbummel ein. Wie in den früheren Jahren wird die "Nacht der Sinne" um 16 Uhr vor dem Rathaus eröffnet. Musiker und Walking Acts versüßen den Besuchern das Bummeln. Artisten, Feuerkünstler und Tänzer treten auf. Bis in den späten Abend können die Besucher auf der Marktstraße, in den Seitenstraßen und im Neuen Markt ein Künstlerprogramm erleben. Einen feurigen Abschluss am Rathausplatz bietet am Ende der "Nacht der Sinne" der Circusverein Neumarkt mit einer Feuershow um 22.45 Uhr. So weit, so bekannt. In anderen Bereichen wird sich das Programm der Neustart-Ausgabe aber deutlich von den Jahren bis 2019 unterscheiden, teilt der Stadtmarketingverein mit. "Wir wollen nach den zwei Schmalspurjahren 2020 und 2021, in denen so viele Anlässe ausgefallen sind, ein paar davon gezielt thematisieren. Darum gibt es diesmal auch erstmals ein ergänzendes Motto. Zudem verzichten wir bewusst auf den großen Laufsteg am Rathaus und verteilen stattdessen die Aktionen viel weiträumiger über die Altstadt", erklärt Neumarkts City-Manager Christian Eisner. Das Motto "Ein ganzes Jahr an einem Tag" bringt diese Überlegungen auf den Punkt. Die Nacht der Sinne in Neumarkt Tänzer treten auf Ein lebendiges Frühlingserwachen gibt es zum Beispiel im Neuen Markt zu sehen. Tänzer aus verschiedenen Vereinen treten bis in die späten Abendstunden auf. Volksfeststimmung kommt besonders auf dem Unteren Markt auf. Dort ist unter anderem mit Kinderkarussell, Schießbude und Schiffschaukel für reichlich Spaß für die ganze Familie gesorgt. Neumarkts Frühlingsfest findet statt Teilnehmer fürs Eselrennen können sich jetzt anmelden. Auch die Vorbereitungen für das Jura-Volksfest laufen bereits. In der Klostergasse bieten eine Endloskletterwand, ein XXL-Kicker und weitere Aktionen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder. Und wer von den kleinen Gästen noch kurz vor dem Muttertag ein Geschenk braucht, kann dies dort in einer Bastelstraße anfertigen. Ein winterlicher Hingucker wiederum wird am Viehmarkt geboten, wo eine Eiskunstschnitzerin live eine Skulptur aus einem riesigen Eisblock entstehen lässt. Mit einer begleitenden Rubbellos-Aktion gibt es viele tolle Preise zu gewinnen. Unter dem Rubbelfeld wartet z.B. auf jeden fünften Los ein Sofortgewinn, der beim nächsten Einkauf direkt eingelöst werden kann. Alle anderen bieten mit einem individuellen Gewinn-Code quasi eine 2. Chance. Als Hauptpreis wartet wieder der "perfekte Shoppingtag für zwei Personen" im Wert von 1000 Euro auf einen Gewinner. Auch in der Oberen Markstraße wird vieles zu sehen sein. Soziale Einrichtungen aus Stadt und Landkreis bilden einen Charity-Bereich und bieten ein buntes Programm aus Spiel und Spaß mit Informationen und Angeboten zur Sinneserfahrung sowie kulinarische Leckerbissen. Die Gewerbetreibenden in der Altstadt und im Neuen Markt haben sich wieder zahlreiche Aktionen einfallen lassen, um den Besuchern der langen Einkaufsnacht einen Shoppingbummel zu ermöglichen, den sie nicht so schnell vergessen werden. Eine weitere Neuerung wird sein, dass an den unterschiedlichsten Ecken der Altstadt Live-Musik zu hören sein wird. Das Programm des Berchinger Volksfestes Die Stadt rechnet derzeit mit keinen Corona-Einschränkungen. Dennoch müssen sich Besucher auf Veränderungen einstellen. "Wir haben im letzten Sommer mit unseren Gasserl-Konzerten, bei denen Musiker ohne Bühne oder viel Technikeinsatz gespielt haben, sehr gute Erfahrungen gemacht. Das wollen wir auch an der diesjährigen Nacht der Sinne mit aufgreifen", so Eisner. Das Spektakel am 7. Mai bildet zugleich den Startschuss für eine begleitende Kampagne, welche bis 2. Juli laufen wird. Unter dem Motto "Zeit für StadtLiebHaber" wird "aktives Neumarkt" dabei das Leben in der Stadt feiern.
Kreisverband: DIE LINKE. Kreisverband Salzlandkreis\nDer Kreisverband Salzlandkreis ist mit etwa 280 Mitgliedern nach den Stadtverbänden Magdeburg und Halle und dem Kreisverband Harz der viertgrößte Gebietsverband der LINKEN in Sachsen-Anhalt. Er hat sich auf einer Delegiertenversammlung im Juli 2007 durch Zusammenschluss der Linkspartei.PDS und der WASG und die Wahl eines gemeinsamen Kreisvorstands im Gebiet des neuen Landkreises Salzlandkreis konstituiert.\nNach der letzten Neuwahl auf der 18. Kreisversammlung am 12.10.2019 gehören dem Kreisvorstand aktuell 18 Mitglieder an.\nDie Termine der Kreisvorstandssitzungen und der Auslieferung der Linken Zeitung finden Sie hier.\nJan Korte ist Direktkandidat zur Bundestagswahl 2017\nGenau 70 Jahre nachdem die sowjetische Flagge als Zeichen für die Befreiung vom Nationalsozialismus auf dem Berliner Reichstag wehte, traf sich am 8. Mai eine Besuchergruppe aus dem Salzlandkreis am gleichen Ort mit Jan Korte. Im Rahmen einer zweitägigen Besucherfahrt kamen die ehrenamtlich Aktiven aus dem Wahlkreis zum Besuch einer Plenarsitzung und zu einem Gespräch mit dem Abgeordneten an den historischen Ort. mehr\nDIE LINKE beim 1. Mai im Salzlandkreis dabei\nAußer auf dem Bierer Berg und in Plötzkau hat die LINKE im Salzlandkreis am 1. Mai auch an anderen Orten politisch Flagge gezeigt. In Staßfurt hatte sie zum traditionellen Frühschoppen in die Gaststätte am Löderburger See eingeladen. In Aschersleben, Bernburg und Könnern fanden Kundgebungen mit dem DGB statt. Dank dem idealen Wetter gab es an den Freiluftveranstaltungen am 1. Mai in diesem Jahr fast überall eine gute bis sehr gute Beteiligung. mehr\nLINKE im Salzlandkreis heißen das neue Jahr willkommen\nDIE LINKE.Salzlandkreis startete am Mittwoch mit einem Neujahrsempfang in das politische 2015. Dazu konnten wieder zahlreiche Genossinnen und Genossen, Vertreter/innen von Vereinen, Verbände und aus Politik und Wirtschaft in Bernburg begrüßt werden. Ausgerichtet wird dieser Empfang traditionell durch den Kreisverband der LINKEN, die Kreistagsfraktion und durch die für den Wahlkreis verantwortlichen Abgeordneten aus Bundes- und Landtag. mehr\nOst und West - und das geeinte Deutschland\nAm 25.11.14 fand in der Bernburger Alten Molkerei eine Bildungsveranstaltung mit Heinz Hillebrand statt. Er sprach über das Thema „Ost und West – und das geeinte Deutschland!?“. Heinz Hillebrand wurde in Wuppertal (NRW) geboren, lebt aber seit geraumer Zeit in Wildau (Brandenburg). Er war Mitbegründer der damaligen WASG. Jetzt ist er Leiter des Bereiches Politische Bildung in unserer Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Er betonte, dass der Bedarf an innerpolitischer Bildungsarbeit sehr groß ist und deshalb von den Mitgliedern der LINKEN sehr gut angenommen wird. mehr\nKreisversammlung wählt Delegierte zum landesparteitag\nDie 12. Kreisversammlung fand am 18.10. im Bestehornhaus Aschersleben stattn. In seiner dortigen Rede ging der Kreisvorsitzende Dr. Lothar Boese zunächst auf die große Bedeutung der Basisarbeit ein. Im weiteren Verlauf kam dann auch das vergangene Wahljahr zur Sprache, das mit einem durchaus positivem Fazit beendet werden konnte. Landeschefin Birke Bull informierte über brennende aktuell-politische Ereignisse und Delegierte zum Landesparteitag wurden gewählt. mehr\nFrieden kriegt man nicht! - Buchvorstellung mit André Brie\nUnter diesem Titel erschien im Mai ein Buch des Wissenschaftlers und Landtagsabgeordneten Dr. sc. Andre Brie. So war auch das Thema des von ihm am 4. Juni auf einer Veranstaltung des Kreisvorstandes in der Gaststätte Alte Molkerei gehaltenen Vortrages. Im folgenden soll zunächst auf einige Grundgedanken zu drei Schwerpunkten daraus eingegangen werden. Einige Sätze zum Buch bilden den Abschluß. mehr\nEhrenamtsempfang mit Petra Pau\nZu einem Empfang für das Ehrenamt war Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, am 16. Mai in den Speisesaal der Stiftung Evangelische Jugendhilfe gekommen. Der Bundestagsabgeordnete Jan Korte, die Landtagsabgeordnete Sabine Dirlich und der LINKE Kreisvorsitzende Lothar Boese hatten unzählige Vereine aus dem Salzlandkreis eingeladen, um bei dem Empfang den ehrenamtlichen Einsatz der vielen Tausend Freiwilligen im Salzlandkreis zu würdigen. Petra Pau war dazu als Festrednerin eingeladen worden. mehr\nKommunalwahlprogramm verabschiedet, Listen aufgestellt, Sabine Dirlich als Landratskandidatin nominiert\nIn ihrer Kreismitgliederversammlung im Jugendfreizeitzentrum „Schülerland“ in Bernburg hat die Salzlandkreis-LINKE ihr Wahlprogramm zu den Kreis- und Kommunalwahlen am 25. Mai diskutiert. Nach Abstimmung einiger Änderungsanträge zum vom Vorstand vorgelegten Entwurf wurde das Programm ohne Gegenstimmen bei vier Enthaltungen beschlossen. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die Wahllisten zur Kreistagswahl aufgestellt Mit großer Mehrheit wurde Sabine Dirlich ohne Gegenkandidaten als Kandidatin der LINKEN für die Landratswahl nominiert. mehr\n"Bei uns wird's nicht langweilig!"\nAm Montag wurde auch im Salzlandkreis das politische Jahr der LINKEN eröffnet. Zum traditionellen Neujahresempfang hatten wieder die Kreistagsfraktionsvorsitzende MdL Sabine Dirlich, der Kreisvorsitzende Lothar Boese, die Landesvorsitzende MdL Birke Bull und MdB Jan Korte eingeladen. In neuer Umgebung, die St. Johannis GmbH stellte ihren großen Saal in der Bernburger Einsiedelsgasse zur Verfügung, konnten mehr Gäste denn je begrüßt werden. mehr
Die Habichtskräuter (Hieracium) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung umfasst sehr viele Arten (siehe unten) mit zahlreichen Unterarten, die teilweise sehr schwer zu bestimmen sind. Durch unterschiedliche Fortpflanzungs- und Kreuzungsmöglichkeiten ist auch die Einordnung schwierig. Beschreibung Manche Habichtskräuter (Hieracium) sehen dem Pippau (Crepis) ähnlich. Vegetative Merkmale Die Habichtskraut-Arten sind meist ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von selten 5 bis meist 20 bis 150 Zentimetern erreichen. Sie bilden meist Pfahlwurzeln, manchmal bilden sie Ausläufer (Stolonen). Die einfachen oder verzweigten Stängel sind meist aufrecht. Die gestielten oder ungestielten Laubblätter stehen oft in grundständigen Rosetten zusammen und sind an den Stängeln verteilt. Die Blattspreiten sind einfach bis fiederteilig. Die Blattränder können glatt oder gezähnt sein. Generative Merkmale Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Die körbchenförmigen Blütenstände stehen manchmal einzeln oder meist in verzweigten Gesamtblütenständen. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von 3 bis 9 (selten bis mehr als 12) Millimetern auf. Die 5 bis 21 (selten bis mehr als 40) Hüllblätter stehen in mindestens zwei Reihen. Der Blütenstandsboden ist flach. Die Blütenkörbchen enthalten nur sechs bis über 150 Zungenblüten. Die Farbe der fünfzipfeligen Zungenblüten ist meist gelb, manchmal weiß oder gelblichweiß, selten orangefarben. Die Achänen sind meist rotbraun oder schwarz mit meist zehn Rippen. Der Pappus besteht aus 20 bis 80 weißen Borstenhaaren, die mehr oder weniger gleich oder ungleich sind; sie können in ein, zwei oder mehr Reihen stehen. Verbreitung Hieracium-Arten finden sich in Europa, Nordasien wie auch in Amerika. Systematik Der Gattungsname Hieracium wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht. Als Lectotypus wurde 1913 Hieracium murorum festgelegt. Synonyme für Hieracium sind Stenotheca sowie Pilosella . Namensgebung Das griechische Wort hierax bezeichnet einen Habicht oder Falken und bezieht sich vermutlich auf die Enden der Zungenblüten, die Habichtschwingen ähneln. Auch sollen die Kräuter auf hohen Felsen wachsen, die nur für Habichte erreichbar sind. Der Sage nach sollen Habichte mit dem Milchsaft ihre Augen schärfen. Arten (Auswahl) Je nach zugrunde gelegtem Artbegriff werden etwa 850 bis 1000 Arten unterschieden. In Deutschland kommen davon etwa 180 Arten vor. Die Gattung der Habichtskräuter (Hieracium) wird üblicherweise in zwei Untergattungen aufgeteilt, die aber auch oft als getrennte Gattungen, Hieracium s. str. und Pilosella, behandelt werden: Echte Habichtskräuter (Hieracium subgen. Hieracium) (Auswahl) Alpen-Habichtskraut (Hieracium alpinum ) Stängelumfassendes Habichtskraut (Hieracium amplexicaule ), mit vielen Unterarten Hieracium argutum Gabeliges Habichtskraut (Hieracium bifidum ), mit sehr vielen Unterarten Hieracium bolanderi Hieracium brevipilum Hasenohr-Habichtskraut (Hieracium bupleuroides ), mit vielen Unterarten Blaugraues Habichtskraut (Hieracium caesium ), mit sehr vielen Unterarten Hieracium carneum Hieracium crepidispermum Hieracium fendleri Pfeilblättriges Habichtskraut (Hieracium fuscocinereum ) Blaugrünes Habichtskraut (Hieracium glaucum ), mit vielen Unterarten Hieracium greenei Hieracium gronovii Hieracium heldreichii Niedriges Habichtskraut (Hieracium humile ): Sie kommt in Algerien, Spanien, Frankreich, Korsika, Italien, Deutschland, in der Schweiz, in Österreich, Liechtenstein, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro vor, in Griechenland sind die Vorkommen fraglich. Hieracium korshinskyi Gewöhnliches Habichtskraut (Hieracium lachenalii ), mit sehr vielen Unterarten Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum ), mit sehr vielen Unterarten Hieracium longiberbe Hieracium longipilum Hieracium megacephalum Hieracium morii Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum , Syn: Hieracium sylvaticum ), mit sehr vielen Unterarten Trothaer Habichtskraut (Hieracium norvegicum subsp. trothanum) Hieracium nudicaule Hieracium paniculatum Hieracium pannosum , mit vielen Unterarten Hieracium parryi Grauzottiges Habichtskraut (Hieracium piliferum ), mit etwa neun Unterarten Wollköpfiges Habichtskraut (Hieracium pilosum ), mit vielen Unterarten Hasenlattich-Habichtskraut (Hieracium prenanthoides ), mit vielen Unterarten Hieracium pringlei Traubiges Habichtskraut (Hieracium racemosum ), mit vielen Unterarten Hieracium regelianum Hieracium robustum Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum ), mit vielen Unterarten Blasses Habichtskraut (Hieracium schmidtii ), mit sehr vielen Unterarten Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum ) Starkbehaartes Habichtskraut (Hieracium valdepilosum ), mit sehr vielen Unterarten Zottiges Habichtskraut (Hieracium villosum ) Hieracium virosum Mausohr-Habichtskräuter (Hieracium subgen. Pilosella) (Auswahl) Hieracium abscissum , Syn. Pilosella abscissa Hieracium albiflorum , Syn. Pilosella albiflora Gletscher-Habichtskraut (Hieracium angustifolium , Syn. Pilosella glacialis ), mit sehr vielen Unterarten Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum , Syn. Pilosella aurantiaca ) Ungarisches Habichtskraut (Hieracium bauhini , Syn. Pilosella piloselloides subsp. bauhini ) Wiesen-Habichtskraut (Hieracium caespitosum , Syn. Pilosella caespitosa ) Trugdoldiges Habichtskraut (Hieracium cymosum , Syn. Pilosella cymosa ) Natterkopf-Habichtskraut (Hieracium echioides , Syn. Pilosella echioides ) Ausläuferreiches Habichtskraut (Hieracium flagellare , Syn. Pilosella flagellaris ) Hoppes Habichtskraut (Hieracium hoppeanum , Syn. Pilosella hoppeana ), mit mehreren Unterarten Hieracium horridum , Syn. Pilosella horrida Geöhrtes Habichtskraut (Hieracium lactucella , Syn. Pilosella lactucella ) Großköpfiges Habichtskraut (Hieracium macranthum , Syn. Pilosella hoppeana subsp. macrantha ) Peletiers Habichtskraut (Hieracium peleterianum , Syn. Pilosella peleteriana ), mit mehreren Unterarten Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella ; Syn.: Pilosella officinarum ) Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides , Syn. Pilosella piloselloides ), mit mehreren Unterarten. Hieracium procerum , Syn. Pilosella procera Einige neu beschriebene Arten wurden noch nicht in eine der Untergattungen zugeordnet. Zu ihnen zählen: Hieracium maccoshiana : Sie wurde 2011 aus Großbritannien beschrieben. Hieracium sinoaestivum : Sie wurde 2014 aus Shanxi erstbeschrieben. Nicht zu Hieracium s. str. und Pilosella gehören: Grasnelken-Habichtskraut (Tolpis staticifolia , Syn.: Hieracium staticifolium , Chlorocrepis staticifolia ) Endivien-Habichtskraut (Schlagintweitia intybacea , Syn.: Hieracium intybaceum ) Quellen John L. Strother: Hieracium. In: (efloras.org, Abschnitt Beschreibung) Siegfried Bräutigam & Werner Greuter: Hieracium. und Pilosella. In: – (Hieracium), S. 559–674 (Pilosella) Siegfried Bräutigam, Werner Greuter: Hieracium. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2007–2009 (ww2.bgbm.org). Siegfried Bräutigam, Werner Greuter: Pilosella. In: Werner Greuter & Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2007–2009 (ww2.bgbm.org). David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: Flora alpina. Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen. Band 1–3. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2004, ISBN 3-258-06600-0. Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Mosaik, München 1996, ISBN 3-576-10558-1. Einzelnachweise Weblinks Bestimmungshilfen bei Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland
PDG steht als Abkürzung für: Flughafen Minangkabau (Padang) in Indonesien (IATA-Code) Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien Parti Démocratique Gabonais, eine politische Partei in Gabun Parti Démocratique de Guinée, eine politische Partei in Guinea, siehe Demokratische Partei Guineas Particle Data Group, eine internationale Kollaboration von Teilchenphysikern Partielle Differentialgleichung Patrouille des Glaciers, ein Schweizer Ski-Gebirgswettlauf Président-directeur général, französischer Titel für einen Firmenchef Abkürzung
Zyste (früher auch Cyste, älter Kyste; von altgriechisch ) steht für: Zyste (Biologie), kapselartige Hüllen in der Biologie, Dauerform bestimmter Einzeller Zyste (Medizin), Hohlraumbildungen in der Medizin Siehe auch:
Panorama: Änderungen der Regelbetragsverordnung zum 1.Juli 2007 Änderungen der Regelbetragsverordnung zum 1.Juli 2007 Nach § 1612a BGB kann ein minderjähriges Kind von einem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, den Unterhalt als Vomhundertsatz des jeweiligen Regelbetrags nach der Regelbetrag-Verordnung verlangen. Die Regelbetragsverordnung, die auch die Grundlage der berühmt berüchtigten Düsseldorfer Tabelle bildet, wurde nun seit dem 1. Juli 2005 erstmals wieder geändert. 1. Altersstufe (West) 202,00 € neu <=> 204,00 € alt Diff.= -2,00 € 2. Altersstufe (West) 245,00 € neu <=> 247,00 € alt Diff.= -2,00 € 3. Altersstufe (West) 288,00 € neu <=> 291,00 € alt Diff.= -3,00 € Bei der für die Kindergeldanrechnung bedeutsamen 6. Stufe der DT ergeben sich vorbehaltlich einer Neufassung der Einkommensgruppen folgende Beträge: Stufe 6 der Düsseldorfer Tabelle (135 % der Regelbetragsverordnung) 1. Altersstufe (West) 273,00 € neu <=> 276,00 € alt Diff.= -3,00 € 2. Altersstufe (West) 331,00 € neu <=> 334,00 € alt Diff.= -3,00 € 3. Altersstufe (West) 389,00 € neu <=> 393,00 € alt Diff.= -4,00 € Die Änderungen für die Beteiligten eines Unterhaltsschuldverhältnisses sind gering. Bei einem Unterhaltsbetrag nach Stufe 6 der DT fehlen dem Kind bzw. dessen betreuendem Elternteil auf das Jahr gerechnet zwischen 36 und 48 Euro, die dem Unterhaltsschuldner verbleiben. Es ist die Frage erlaubt, wem da der Amtsschimmel oder Bürohengst durchgegangen ist. Der Aufwand zur Aktualisierung der Tabellen, in den einschlägigen PC-Programmen und Gesetzestexten, Loseblattsammlungen, der Schriftverkehr, der zur Geltendmachung oder Absenkung der sich neu ergebenden Unterhaltsbeträge bei dynamischen Unterhaltstiteln, steht doch in gar keinem Verhältnis zum Nutzen oder der Ersparnis der von der Neuregelung betroffenen Individuen. Wer Bürokratieabbau ernst nimmt, sollte sich vorher Gedanken machen, welche Folgen eine Normsetzung oder Normänderung zwangsläufig nach sich ziehen. Ich bin fassungslos mit welcher Leichtfertigkeit hektische Betriebsamkeit erzeugt wird, deren volkswirtschaftliche Kosten in keinerlei Verhältnis zum individuellen Ertrag stehen.
Ente mit Apfel-Zimt-Soße Rezept | LECKER\nEnte mit Apfel-Zimt-Soße\ngeschmorte Apfelspalten zum Garnieren\nInnereien aus der Ente nehmen. Innereien und Hals grob zerkleinern. Innereien, Hals und Ente gründlich waschen und trocken tupfen. Ente innen mit Salz und Pfeffer, außen nur mit Pfeffer würzen. 1 Zwiebel schälen und vierteln. Ente auf die Fettpfanne des Backofens legen. Zwiebel, Innereien und Hals darum verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 1 3/4 Stunden braten. Ab und zu mit dem enstandenen Bratfett übergießen\nZwiebel und Innereien nach ca. 1 Stunde herausnehmen und in einen Topf mit 1/2 Liter kaltem Wasser geben. Bei schwacher Hitze ca. 45 Minuten köcheln lassen. Lorbeer, Thymian und Zimt zufügen\nWirsing putzen, waschen und vierteln. Den Strunk entfernen. Wirsing in feine Streifen schneiden. 1 Zwiebel schälen. Zwiebel und Speck fein würfeln. Wirsing in kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten blanchieren. Kohl abschrecken, abtropfen lassen\nSpeck in einem Topf auslassen. Zwiebel zufügen und mitandünsten. Wirsing zufügen und ca. 5 Minuten dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Butter in Stückchen unterrühren. Ente in den letzten 10 Minuten mit kaltem Salzwasser bestreichen. 2 Esslöffel Apfelkraut erwärmen. Fertige Ente damit bestreichen\nSoße durch ein Sieb gießen und aufkochen. Stärke und 1 Esslöffel Wasser glatt rühren. Soße damit binden. Mit 1 Esslöffel Apfelkraut, Salz und Pfeffer abschmecken. Ente auf Wirsing anrichten. Soße dazureichen. Mit Petersilie und evtl. mit geschmorten Apfelspalten garnieren\nBewertung auswählenEnte mit Apfel-Zimt-Soße 1/5 vergebenEnte mit Apfel-Zimt-Soße 2/5 vergebenEnte mit Apfel-Zimt-Soße 3/5 vergebenEnte mit Apfel-Zimt-Soße 4/5 vergebenEnte mit Apfel-Zimt-Soße 5/5 vergeben
Es ist Zeit für eine neue Yogapraxis! - Yoga Aktuell Es ist Zeit für eine neue Yogapraxis! - Yoga Aktuell © Bild: Clemens Frede In der kommenden Sommerausgabe von YOGA AKTUELL heißt uns Clemens Frede in einem Hamburger Yoga Studio willkommen, das er in einen Practice Space verwandelt hat. Wie die Zukunft der Yogapraxis aussehen könnte, das haben wir aber schon vorab im folgenden Interview nachgefragt. YOGA AKTUELL: Clemens, erklär uns bitte kurz, was der "Practice Space" ist und worum es dabei geht. Clemens Frede: Der Practice Space ist ein Raum, in dem jeder für sich an seiner eigenen Yogapraxis arbeiten kann, ohne auf einen Yogalehrer oder die Inspiration der Gruppe verzichten zu müssen. Ich stelle in der Klasse ein Thema vor, das wir erst mal zusammen ausprobieren und uns dabei aufwärmen. Dann geht jeder in seinen eigenen Flow, die eigene Atmung, in die eigene Wahrnehmung. Es ist ein Format, das den Weg in die persönliche Praxis zu Hause ebnen soll. Geführte Klassen oder Yoga-Videos können inspirieren und eine Routine reinbringen. Eine eigene Praxis zu Hause – und wenn es nur 10-15 Minuten sind – finde ich unerlässlich. The Practice Space liegt dazwischen. Es ist fast wie eine Privatstunde, weil man wirklich individuelle Tipps bekommt. Das waren verschiedene Faktoren. Zum einen durch mein Studium der Performance Psychologie. Sie erforscht Konzepte aus dem Sport und anderen Bereichen, wo Herausforderungen und Persönlichkeit eine Rolle spielen. Zwei wesentliche Aspekte sind dabei Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Dazu kamen Beobachtungen aus der eigenen Praxis, Impulse aus Trainings und interessanterweise meine Registrierung bei den Krankenkassen. Für die Zertifizierung musste ich ein Konzept schreiben, das die Prävention und das eigene Üben in den Mittelpunkt stellt. Mir ist dabei aufgefallen, dass dies im normalen Yoga-Unterricht praktisch gar nicht berücksichtigt wird und viele Schüler nicht in der Lage sind, selbstständig zu üben, obwohl sie regelmäßig in geführte Yoga-Klassen gehen. Die meisten Yogaklassen leiten primär Asanas und Pranayama als Form an. Arme nach oben. Rechtes Bein nach hinten. Atmen. Die Schüler hören zu und führen aus. Es bleibt wenig Raum für die Schüler, selbst das Tempo oder die Intensität zu bestimmen und wirklich in die eigene Achtsamkeit zu kommen. Mit einem Standardprogramm werden alle Körperkonstitutionen, Stresslevel und Gedankenmuster einer ganzen Gruppe abgefrühstückt. Da ist es eher Glücksache, dass etwas bei jedem Einzelnen hängen bleibt. Und die meisten Lehrer genießen diese Rolle des Experten. Die Suggestion, dass es doch ein richtig und falsch gibt und dass nur der Lehrer das beurteilen kann, wird in jeder Hinsicht aufrecht erhalten. Ich habe es noch nie erlebt, dass ein Lehrer in einer Klasse einfache Übungen für zu Hause erwähnt oder explizit unterrichtet hat. Und es ist ja auch wirtschaftlich im Interesse der Lehrer, Schüler eben nicht ins selbstständige Üben zu bringen. Sie sollen ja in die Klassen kommen, und bitte auch den Workshop und das Retreat und das Teacher Training buchen. Aber ist das nicht auch schwierig, jeden einzelnen Schüler in die eigene Praxis zu bringen? Das ist ja der Kern des Yoga! Die eigene Selbstreflexion, die eigene Klarheit zu bekommen. Sicher ist das unbequem und anstrengend, aber wenn es einfach wäre, würde es jeder machen. In der Yoga-Branche passiert momentan genau das: Yogalehrer-Trainings werden angeboten wie Sand am Meer. Nichts ist einfacher, als drei Wochen Bali-Urlaub mit einer 200-Stunden-Ausbildung zu verbinden, und schon ist man Lehrer. Wir machen uns grandios etwas vor. Aber es ist eben einfach und der eigentliche Weg ist viel schwieriger. Lieber ein paar coole Beats zu einer schwitzigen Choreo, als sich mal Gedanken zu machen – als Lehrer und als Schüler. Es ist schade, dass Yogaschülern nach pauschalen Workshops und Trainings nur der Weg ins Teacher Training bleibt, und es keine Angebote gibt, die wirklich die persönliche Praxis fördern. So ist der Practice Space entstanden. Ich würde mich natürlich freuen, wenn Lehrer diesem Beispiel folgen und auch Practice Spaces anbieten, den Schüler wieder in den Mittelpunkt stellen und Angebote individualisieren. Wir haben eine neue Gruppe an ausgebildeten Yogalehrern, die ihre 200-Stunden-Ausbildung absolviert haben, aber selbst im eigenen Üben unsicher sind oder die Tiefe des Yoga noch nicht erfassen. Auch für diese Schüler müssen Angebote geschaffen werden, die ihre weitere Entwicklung fördern. Und ich sehe eine große Verantwortung bei Studios und erfahrenen Lehrern, nicht einfach nur Lehrer auszubilden, sondern diese Lehrer auch weiter als Schüler zu betreuen. Verantwortung und – ironischerweise – Ethik müssen unter Yogaausbildern unbedingt wieder wichtiger genommen werden. Wir finden, das ist ein super Ansatz und bedanken uns für dieses Gespräch! Clemens Frede im Practice Space Mehr zu The Practice Space erfährst du in der nächsten Ausgabe von YOGA AKTUELL: Unsere Sommerheft Aug/Sept. ist ab 1.8. im Handel und natürlich auch in unserem Onlineshop erhältlich! Mehr zu Clemens Frede findest du inzwischen hier: www.clemensfrede.com Vorheriger ArtikelKrishna Das: Peace of my Heart Nächster ArtikelAshtanga-Yogini mit Begeisterung und Hingabe Clemens Frede 8. August 2019 Beim 10:41 Vielen Dank für das schöne Interview! Hat mir viel Freude bereitet. Nur als Richtigstellung: Ich habe kein eigenes Yoga-Studio, sondern unterrichte in unterschiedlichen Studios in Hamburg und auch regelmässig in Bad Gastein. Wer möchte, kann den Practice Space vom 27.10.-11.3. im Gasteinertal auf sich wirken lassen. Freu mich über das positive Feedback und darauf, den Practice Space weiter zu entwickeln.
Hammer - 4teachers Suchergebnisse Seite 1 Hallo Gast | 1 Mitglied online 07.12.2019 05:18:51 Stichwort Hammer Zum Stichwort "Hammer" gibt es 14 Einträge in den Bildern einfache Zeichnung eines Hammers Stichworte: Hammer, Anlaut H, Werkzeug Bildformat: GIF - Bildgröße: 340x405 Zur Verfügung gestellt von fossy am 08.09.2008 RUBRIK: - Unterricht - Bildersammlung - Zeichnungen - Fächer - Werken/'Technik - Technik - Werkzeuge und Hilfsmittel Amboss der Schmiede des Dorfschmieds in Attenreith, Hufeisen schmieden; http://www.altes-schmiedehandwerk.at/ Stichworte: Hufeisen, Amboss, Schmiede, Handwerk, Hammer Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3389x2643 Zur Verfügung gestellt von bernleitner am 29.09.2016 RUBRIK: - Unterricht - Bildersammlung - Menschen - Arbeit und Beruf - Hufschmied Sprichwort oder Redewendung bildlich dargestellt: *Den Nagel auf den Kopf treffen* Stichworte: Sprichwort, Redewendung, Bild, bildlich, Nagel, Kopf, treffen, Hammer, hämmern, Verb Bildformat: JPEG - Bildgröße: 1280x908 Zur Verfügung gestellt von siebengscheit am 21.06.2008 Hier das passende Bild zu den acht Zeichnungen zur Fertigung eines Fäustels. Die Zeichnungen liegen unter Arbeitsmaterialien - Arbeitslehre - Technisches Zeichnen/CAD - Projektionszeichnung Stichworte: Metall, Metalltechnik, Zeichnung, Werkzeug, Fäustel, Gewicht, Hammer, Handwerkzeug, Schlagwerkzeug, Stahl Bildformat: JPEG - Bildgröße: 4416x3312 Zur Verfügung gestellt von pb82 am 07.06.2012 Dengeln einer Sense Beim Dengeln wird die Schneide einer Sense oder Sichel durch Hämmern bearbeitet, um eine möglichst dünne und scharfe Schneide zu erreichen. Stichworte: Dengeln, Sense, scharf, schärfen, Schneide, Schnittkante, sensen, mähen, Hammer, Dengelstock, Stahl, treiben Bildformat: JPEG - Bildgröße: 992x1524 Zur Verfügung gestellt von feul am 07.08.2013 RUBRIK: - Unterricht - Bildersammlung - Menschen - Arbeit und Beruf - Landwirtschaft Wappen auf sowjetischer Münze. Stichworte: Münze, Rückseite, Sowjetunion, kyrillisch, kyrillische Buchstaben, Schrift, Schriftzeichen, russisch, UdSSR, Hammer und Sichel, Ährenkranz, Symbole, Stern Bildformat: JPEG - Bildgröße: 231x238 RUBRIK: - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Russisch - Währung Ein Originalexemplar der Verfassung der DDR aus dem Jahre 1960. Stichworte: Verfassung, demokratisch, sozialistisch, Taschenbuchausgabe, broschiert, DDR, Deutsche Demokratische Republik, 1960, Hammer, Zirkel, Ehrenkranz, scharz-rot-gold Zur Verfügung gestellt von puschelhase am 25.02.2012 bearbeiten von Sandstein #1 Aus dem Sandstein soll im Projekt "Bildhauerei" eine Skulptur entstehen. behauen von Sandstein; meißeln; Umgang mit Werkzeug mit Hammer und Meißel; Bildhauerei - Herstellung von Skulpturen und Plastiken in der bildenden Kunst; Stichworte: behauen, bilden, formen, gestalten, schlagen, anfertigen, herausarbeiten, meißeln, modellieren, Werkzeug, werkeln, Hammer, Meißel, Sandstein, Objektkunst, Arbeitsschutz
eisy - Online-Marketing Blog seit 2007 > Software > Mindmaps erstellen mit mindmeister Aktuell soll es mal nicht um ein SEO-Tool gehen. Wie vielleicht anhand meines letzten Beitrags zu den Anwendungen die ich lokal nutze schon hervorging, setze ich immer mehr auf Online-Dienste. Ich lagerte bereits meine E-Mails aus, schreibe Rechnungen, Angebote und Aufträge nur noch virtuell und verschicke auch Briefe direkt aus dem Web heraus. Nun habe ich vor einigen Monaten mal "mindmeister" getestet. War damals aber noch nicht ganz auf dem Trip angekommen alles auszulagern und habe deshalb mit Xmind und MyThoughts weitergearbeitet. Gestern habe ich mindmeister nach einiger Zeit wieder besucht. Die Vorteile erkannt und die Preise als fair empfunden. Meine bis dato kleine Free-Version in der ich nur 3 Mindmaps erstellen konnte und kaum weitere Optionen hatte, habe ich mit einem Upgrade zur zu mir passenden Premium-Version umgestellt. Die Business-Version ist mir zu groß. Und weil ich mit mindmeister als Mindmapping Angebot sehr zufrieden bin, möchte ich dies natürlich auch Lesern empfehlen! Ich nutze mindmeister vorwiegend wegen der Flexibilität die es mir als Online-Dienst bietet. Egal wo ich bin, die Hauptsache ist ich habe eine Verbindung zu Web und einen Browser, dann kann ich Mindmaps von überall erstellen. Selbst das schnelle Brainstorming beim Kunden ist absolut kein Problem. 🙂 Weiter nutze ich mindmeister aber für meine Blogbeiträge. Nicht bei jedem, aber gerade bei Testberichten macht es Sinn, sich vorher Gedanken über diverse Punkte zu machen und eine Struktur schon vor dem ersten Wort zu erstellen. Um eine Mindmap zu erstellen reicht wie bereits angedeutet, bei bis zu 3 Mindmaps bereits der kostenlose Account aus. Ist man in seinem Account, bedarf es nur einen Klick und die neue Mindmap ist eröffnet. Alternativ kann auch eine bestehende Mindmap aus Freemind, MindManager etc. importiert werden. Um neue Stränge in den Maps nicht stets per Maus erstellen zu müssen, gibt es wenige aber sehr brauchbare Tastenkürzel. Damit navigiert es sich sehr einfach in den Mindmaps. Mindmaps speichern sich zwischendurch automatisch und werden dann auch beim schließen automatisch gespeichert. Nachdem ich meinen Browser mal absichtlich zu Absturz brachte um zu testen was mit den Mindmaps passiert, war ich froh zu sehen, keinerlei Verluste erlitten zu haben. Alle Daten sind auf dem aktuellen Stand gewesen. Bin ich mit einer Mindmap fertig, kann ich diese in verschiedenen Formaten exportieren oder direkt ausdrucken. Beim Druck lassen sich ebenfalls verschiedene Wege gehen, wie das zweite Bild zeigte. Die Export-Funktionen stehen auch im Gratis-Account schon zur Verfügung, auch wenn diese nachfolgend nicht auf der Grafik erwähnt wird. mindmeister Accounts Je nach Bedarf an Mindmaps ist die Wahl zwischen drei Accounts offen. Agenturen in denen mehrere Mitarbeiter gemeinsam an Mindmaps arbeiten, die zudem eine eigene Subdomain mit eigenem Login-Fenster etc. wünschen, sind mit der Business-Version zu 6 Euro pro Monat per User sicher am besten bedient. Ich für mich selbst komme mit der Premium-Version sehr gut aus. Diese kostet mich 39 Euro im Jahr und kann nur von mir selbst genutzt werden. Was mir aber reicht, da hier sonst niemand Mindmaps erstellt. Wer selten mal eine Mindmap erstellt, kommt sicher auch lange Zeit mit der Gratis-Version aus. 3 Mindmaps sind darin möglich und man kann viele Funktionen schon mal antesten. Große Unternehmen die ab 100 Accounts benötigen, haben die Möglichkeit eine Inhouse-Lösung von mindmeister zu bekommen. Damit wird das System vor Ort installiert, kann hinter der eigenen Firewall verschwinden etc. Pauschalpreise hierfür sind nicht verfügbar. Ich denke aber für die meisten Leser wird das auch nicht das richtige Paket sein. 😉 Öffentliche Mindmaps mindmeister bietet eine öffentliche Datenbank mit zahlreichen fertigen Mindmaps an. Diese wurden von anderen Nutzern wissentlich veröffentlicht und sind für jeden auf mindmeister lesbar. Darunter befinden sich auch sehr interessante Mindmaps zum Thema Web 2.0, Internet etc. aber auch zum Thema effektives Arbeiten usw. Die Auswahl ist groß und der Zugriff ist kostenlos. Außerdem kann man seine eigenen Mindmaps auch veröffentlichen. Statistiken geben dann Auskunft über Zugriffszahlen. Sicher nicht die schlechteste Art der Werbung, denn in Mindmaps können auch Verlinkungen platziert werden. Nicht im Sinne von Google, sondern im Sinne von Sichtbarkeit der eigenen Projekte. Wenn ich eine Mindmap freigebe, kann ich diese auch im eigenen Weblog direkt einbinden. Die folgende eher kleine Mindmap nutzte ich beispielsweise für diesen Blogbeitrag. 🙂 Ob kostenlos mit 3 Mindmaps oder in anderen Accounts, mindmeister ist für mich nun vorerst das Tool welches ich für meine Mindmaps benutzen werde. Die Flexibilität durch die Tatsache das alles virtuell gelagert ist und direkt im Web bearbeitet werden kann, reicht bei mir als Überzeugung. Außerdem gibt es zahlreiche Tools um mindmeister vom Desktop, Tablet etc. direkt zu steuern. Sogar via Twitter lassen sich Ideen direkt per Tweet in mindmeister integrieren. In diesem Sinne, entscheidet selbst ob ihr es kostenlos ausprobieren wollt. mindmeister.com – Offizielle Website Previous Article Du oder Sie? Oder keine Anrede? – Zielgruppenansprache auf Affiliate-Projekten Next Article Mit Teliad Postlinks Geld verdienen Danke für den Tipp. Bin begeistert von der Software, war schon länger auf der Suche nach einem guten Programm für MindMaps.
Tickets für St. Vincent in BERLIN am - HUXLEY'S NEUE WELT BERLIN\nSt. Vincent BERLIN - Tickets\nDo, 26.10.17, 20:00 UhrHUXLEY'S NEUE WELT\nAnnie Erin Clark alias St. Vincent kommt mit ihrer geradezu unkategorisierbaren Musik nach Berlin!\nExklusive St. Vincent VIP Packages sind unter dem Reiter "Special Tickets" buchbar!\nSt. Vincent, HUXLEY'S NEUE WELT, 26.10.17\nSt. Vincent "Fear The Future" VIP, HUXLEY'S NEUE WELT, 26.10.17\n1 VIP Package VIP\nDas „Fear the Future“-VIP Package beinhaltet:\n* ein Konzertticket für das St. Vincent-Konzert am 26.10.2017 in Berlin\n* Einlass vor regulärer Hallenöffnung + Zugang zum Merchandise Stand vor allen Anderen\n* die Möglichkeit, sich mit St. Vincent’s Gitarre fotografieren zu lassen\n* exklusiver Einblick in St. Vincent‘s Regiedebüt ‘The Birthday Party‘ vor dem Konzert\n* ein limitiertes Tourposter von St. Vincent signiert\n* Tickethinterlegung vor Ort!\nSt. Vincent am 26. Oktober in Berlin\nAnnie Erin Clark hat sich unter ihrem Künstlernamen St. Vincent mit bislang vier Alben eine eigene Klang- und Ästhetikwelt geschaffen. Die Musik der 34-jährigen Multi-Instrumentalistin changiert zwischen Indie- und Kammerpop, Art-Rock, Downtempo-Elektronik und einem eigenwilligen Kunstverständnis. Ebenso bedeutend wie ihr fordernder Sound sind ihre Texte, die eine außergewöhnliche Balance zwischen gelebtem Optimismus und einer mysteriös dunklen Aura verströmen. Die in Oklahoma geborene Wahl-New Yorkerin hat einen Zugang zur Welt des persönlichen Ausdrucks gefunden, bei der Musik durch die authentische Anreicherung zahlreicher Bedeutungsebenen zu einem höchst individuellen Kunstwerk gerinnt. Denn für Annie Erin Clark ist Musik vor allem Vehikel. Eine Gelegenheit, ihre komplexen Gedanken in etwas Nachvollziehbares zu formen, ihr tiefgreifendes Gespür für Kunst zu verdichten und ihre vielschichtigen Inspirationen in Songs zu bündeln. Dieser unkonventionelle Ansatz war das Resultat ihres Studiums am renommierten Berklee College of Music. Mit der für sie wichtigen Erkenntnis, dass Kunst dort beginne, „wo man sich frei macht von der auf der Hochschule vermittelten Raster und Quantifizierungen von künstlerischen Prozessen. So wichtig diese Maßeinheiten sind, um etwas über Kunst zu lernen, so wichtig ist es zugleich, all das wieder zu vergessen, um damit zu beginnen, wirklich Musik zu machen“. Bis heute zieht sich dieser mutige und freigeistige Gedanke durch ihre nahezu unkategorisierbare Musik, die mit jedem neuen Album in andere Dimensionen vorstößt. Damit gerät ihre Arbeit einerseits abstrakt, surreal und mysteriös, bindet die Aufmerksamkeit des Hörers aber zugleich mit kraftvollen Melodien und einer aufregenden Instrumentierung, die von barocken Tönen bis zu modernsten Sounds aus dem Computer keine Grenzen kennt. Die Sängerin, Gitarristin, Bassistin, Keyboarderin und Theremin-Spielerin, die bereits als Teenager als Tour Manager für die Band ihres Onkels arbeitete, hat sich mit vier Alben einen weltweiten Fankreis erspielt, der ihrem künstlerischen Mut, in immer neue Grenzbereiche vorzustoßen, zutiefst ergeben ist. Clark, die ihren Bühnennamen dem Krankenhaus entlieh, in dem der legendäre Autor Dylan Thomas 1953 starb, sammelte ihre ersten professionellen Erfahrungen als Mitglied der Chor-ähnlichen Riesen-Band The Polyphonic Spree sowie als Tour-Gitarristin für den Songwriter Sufjan Stevens. Mit beiden Formationen reiste sie um die Welt, bevor sie nach New York zog und 2007 ihr Debütalbum „Marry Me“ veröffentlichte. Bereits dieses Erstlingswerk galt als ungewöhnlich herausfordernd und stilistisch speziell, bescherte St. Vincent dennoch drei Nominierungen beim PLUG Independent Music Award. 2009 erschien ihr zweites Album „Actor“. Als Inspiration dienten ihr die klassischen Disney-Filme aus den 30ern und 40ern, verknüpft mit einem lyrischen Überbau, der darum bemüht ist, die Schönheit des Dunklen und Melancholischen auszuloten. „Actor“ geriet zu einem kommerziell erfolgreichen Werk und notierte auf Platz 9 der amerikanischen Independent Album Charts. Mit dem Nachfolger „Strange Mercy“ stieg sie 2011 erstmals in die Top 20 der Billboard Charts ein. Ihre nächste Arbeit, ein Duett-Album mit dem ehemaligen Talking Heads-Frontmann David Byrne unter dem Titel „Love This Giant“, erschien 2012 und unterstrich, dass sie mit jedem neuen Album unbekannte klangliche Gefilde erobert. Diese hat sie mit ihrem letzten Album „St. Vincent“ noch einmal erweitert. Auch kommerziell: Das Album stieg bis auf Platz 12 in den USA und Platz 21 in England und bescherte ihr einen Grammy in der Kategorie „Best Alternative Album“. Damit bewies sie, dass eigensinnige Kunst auch global erfolgreich sein kann. Auf dieser Basis arbeitet sie in den letzten drei Jahren an gleich mehreren sehr unterschiedlichen Projekten: Unlängst erschien ihr erster Spielfilm „The Birthday Party“ als Teil der nur von Frauen erstellten Horror-Anthologie „XX“, parallel arbeitet sie an einer gewaltigen Kunst-Installation, die die verschiedenen Kunstdisziplinen aufregend miteinander verknüpft. Und am 26. Oktober kommt St. Vincent sodann für eine exklusive Show in Berlin nach Deutschland.\nVorband Von The National von Marie, 07.03.15\nSt Vincent war die vorband von the national und sie hat gute Stimmung gemacht. Mein Musikgeschmack ist es nicht aber mit ihrer ausgefallen Art und ihrem Tanzstil hat sie mich sehr gut unterhalten. So unbekannt ist sie ja auch gar nicht. Vor Jahren hatte sie mal einen Auftritt mit Nirvana.\nAnnie Clark (* 28. September 1982 in Tulsa, Oklahoma), Künstlername St. Vincent, ist eine US-amerikanische Multi-Instrumentalistin, Sängerin und Songwriterin.Karriere In ihrer Bühnenkarriere hat sie schon Erfahrungen als Vorband für Arcade Fire, Briertone, Jolie Holland, John Vanderslice, Midlake, Tracy and the Plastics, Tuck & Patti und Xiu Xiu ge...\nMy Brightest Diam...
Luftbett 1person Test & Testsieger | Preisvergleich mit unserer Preistabelle Die besten Top#10: Luftbett 1person (2022) Luftbett 1personLuftbett 1person Top#10: Luftbett 1person im Vergleich (Kategorie: Sonstiges) Auf unserer Vergleichsseite: Vergleichsloewe.de finden Sie beliebtesten Luftbett 1person im Vergleich, sodass Sie stets das beste Angebot erhalten. Hersteller » Generic » Bestway » Generic » Bestway » Schou Company A/S » Active Era » Intex » Intex » Intex » Izzy Preis 89,99 € 39,95 € 49,95 €-20% 69,99 € 9,99 € 13,95 €-28% 20,48 € 79,99 € 99,99 €-20% 23,05 € 24,90 €-7% 77,90 € 13,95 € 14,95 €-7% 22,99 € Mit Hilfe unserer Vergleichstabellen können Sie schnell und bereits auf einen Blick die Top10 der Luftbett 1person erkennen aus der Sonstiges. Auf diese Weise fällt es viel leichter, die jeweiligen Angebote miteinander zu vergleichen und das für seine eigenen Bedürfnisse passende Angebot wahrzunehmen. Ebenfalls aus der Vergleichstabelle ersichtlich ist der Status des Produkts. So können Sie erkennen, ob Luftbett 1person auf Lager ist und Sie somit mit einem schnellen Versand und einer schnellen Lieferung rechnen können, oder ob Luftbett 1person erst nachgeliefert werden muss. Zudem bietet unsere Vergleichstabelle die tolle Möglichkeit, die Preise der verschiedenen Hersteller miteinander zu vergleichen. Dies ist besonders praktisch, da zum einen für wahre Schnäppchenjäger hier das beste Angebot gefunden werden kann und zum anderen, weil die Preise der Hersteller stetigen Schwankungen unterliegen und es häufig nur von der Tageszeit abhängt, wie hoch der Preis für Luftbett 1person ist. Unsere Vergleichstabelle hilft Ihnen also auch dabei, jeden Tag aufs Neue den aktuellen Preisstand von Luftbett 1person nachvollziehen zu können. Dies lohnt sich vor allem bei dem Kauf von größeren Investitionen, da Sie hier viel Geld sparen können. Mit Hilfe einer grafischen Darstellung können Sie besonders anschaulich nachvollziehen, wann sich der Preis eines Produkts ändert und zu welchem Zeitpunkt er steigt oder wieder abfällt. Zum besten Preis Luftbett 1person im Internet bestellen Um sich nicht zu sehr von dem Preis von Luftbett 1person ablenken zu lassen, ist es empfehlenswert auf viele weitere Faktoren zurückzugreifen. Diese sollten mindestens genauso stark in Ihre Kaufentscheidung mit hineinfließen. Anderenfalls kann nicht gewährleistet werden, dass Sie die richtige Kaufentscheidung treffen. Im schlimmsten Fall kann sich das Kaufobjekt dann als wahrer Fehlkauf entpuppen, mit welchem Sie nicht glücklich werden. Das Produkt: Luftbett 1person und die Vergleichstabelle Jedes Produkt hier auf [Website-Titel] verfügt über eine eigene Vergleichstabelle, welche für Sie übersichtlich zusammengestellt wurde. In dieser Tabelle finden Sie neben dem Luftbett 1person auch die jeweilige Kategorie, in welchem sich das Produkt befindet. Die Vergleichstabelle bietet diverse Vorteile und stellt ein Bündel verschiedenster Informationen für Sie bereit. Beachten Sie zudem die Preiserspanis, welche Ihnen bequem anhand eines Prozentsatzes angegeben wird. Auf diese Weise erhalten Sie auch Auskunft darüber, wie sich der Preis von Luftbett 1person über die letzten Monate entwickelt hat und zu welchen Zeitpunkten der Preis besonders niedrig oder hoch war. Die Bestseller von Luftbett 1person Wie Sie bei Vergleichsloewe.de das beste Luftbett 1person finden Wir können jedoch lediglich die Produkte anhand objektiver Kriterien miteinander vergleichen und Ihnen die Resultate vorstellen. Maßgeblich ist, dass Sie sich bereits im Vorfeld des Kaufes vergegenwärtigen, was Sie sich von Luftbett 1person erhoffen und wie es Ihren Alltag bereichern soll. Versuchen Sie also bereits zuvor abzuwägen, welche Faktoren auf keinen Fall vernachlässigt werden sollen und auf welche Zusätze Sie unter Umständen verzichten könnten. Zudem ist es hilfreich sich an einigen Fragen zu orientieren, welche man sich vor dem Kauf von Luftbett 1person stellen kann. Dies kann die Entscheidungsfindung erheblich erleichtern und den Fokus auf das Wesentliche lenken. Je mehr Sie sich Ihre persönlichen Präferenzen und Anforderungen bewusst machen, desto leichter wird Ihnen die Kaufentscheidung fallen. Dazu könnten Sie auf verschiedene Hilfsmittel zurückgreifen. Es eignen sich Kontrollfragen, welche Sie sich vor dem Kauf eines Luftbett 1person stellen können, es ist hilfreich Rezensionen und Bewertungen anderer Kunden zu lesen und es ist maßgeblich auf die Faktoren zu achten, welche das Produkt ausmachen.
Klimaplatten zur Innendämmung – Swiss Renovation Klimaplatten zur Innendämmungadmin2021-03-28T21:08:38+00:00 Dämmung /Klimaplatten zur Innendämmung Für aussagekräftige Ergebnisse bei der Feuchtigkeitsmessung sollten Sie auf professionelle Unterstützung setzen. Unsere neuesten Technologien ermöglichen uns akkurate Feuchtigkeitsmessungen. Jede Feuchtigkeitsmessung wird von einem hochqualifizierten Techniker der Schimmeltech durchgeführt und in einem detaillierten Bericht dokumentiert. Ein unbestreitbarer Vorteil dabei ist auch, dass in der Regel gleich die entsprechenden Maßnahmen zur Trocknung oder Schimmelbeseitigung der Wände eingeleitet werden können. Die Klimaplatte kann je nach Ausführung unterschiedlichen und mehreren Zwecken zugleich dienen, zum Beispiel dem Wohnraumklima, der Schimmelvorbeugung und der Innendämmung und aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sogar zur höhere Wärmeleitfähigkeit. Die Firma Swiss Renovation GmbH bietet neben tiefgehenden Informationen auch die Möglichkeit, sich maßgeschneiderte Lösungen zur jeweiligen Problematik seitens unseres Expertenteams ausarbeiten zu lassen Innendämmung und Klimaplatte oder calciumsilikatplatten/Kalziumsilikatplatten Schimmeltech bietet Ihnen zwei Varianten der Innendämmung : die kapillaraktive und die Innendämmung mit Dampfbremse. Bei der kapillaraktiven Dämmung nimmt die Dämmung Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder an den Raum ab. Bei der Innendämmung mit Dampfbremse gelangt keine warme Raumluft in die Dämmebene und kann damit auch nicht in der Dämmung auskondensieren und zu Problemen kommen. Beide Systeme verhindern Tauwasserbildung. Denn dringt von innen Feuchtigkeit in die Dämmung ein und trifft auf die kühlere Außenwand, kondensiert diese und kann Schimmel verursachen. Kapillaraktive Systeme saugen die Feuchtigkeit auf und leiten sie über ihre Kapillare zurück in den Raum. So bleibt die Wand trocken. Eine Dampfbremse hingegen verhindert das Eindringen der Feuchtigkeit in die Dämmung. Mit einer Innendämmung ist, mittels thermisch eingesetztem Dämmstoff eine Möglichkeit gegeben, neben den üblichen Energieeinspar Methoden und Wärmeeffizienz den Energiebedarf mit sehr wirtschaftlichen Methoden erheblich zu reduzieren. Klimaplatten dämmen und sind gleichzeitig extrem kapillaraktiv. Das funktioniert auch bei extremen Bedingungen, es kommt also nicht zur Schimmelbildung auf der Platte und auch nicht zwischen Wand und Platte. Wer gegen Schimmelbildung geschützt sein will, empfehlt die Firma Schimmeltech, Kalziumsilikatplatten. Sie haben eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit und bieten Schimmelpilzen keine Angriffsflächen. Wohnklimaplatten werden aufgrund ihrer positiven Eigenschaften bei der Haussanierung verwendet und bieten zum Beispiel bei feuchten Wänden im Keller eine ideale Lösung. Ein großer Vorteil ist dabei ihre einfache Verarbeitung.
Mommy Makeover | Ästhetische Figur nach Schwangerschaft - PD Dr. med. Maximilian Eder\nAlle Informationen über das Mommy Makeover\nStart Plastische Chirurgie Operation am Körper in München Mommy Makeover\nEin Mommy Makeover wird umgangssprachlich auch als Verjüngungskur nach einer Schwangerschaft bezeichnet. Nach der Operation können sich Mütter, die vorher mit ihrem Körper nicht im reinen waren, wieder zufrieden mit ihrer Figur fühlen.\nDie Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit führen zu starken Veränderungen beim Körper einer Frau. Die Geburt eines Kindes ist mitunter das schönste Ereignis im Leben einer Mutter. Allerdings bleiben nach der Schwangerschaft häufig unerwünschte Spuren zurück.\nStraffheit und Schlankheit an Ober- und Unterkörper gehen verloren. Meistens kann die Wunsch-Figur vor der Schwangerschaft nicht wieder erreicht werden.\nReicht Sport alleine nicht aus, um zur gewünschten Form zurückzugelangen, bietet sich das aus den USA bekannte Mommy Makeover für Frauen an.\nHäufige Eingriffe beim Mommy Makeover sind folgende:\nBeim Mommy Makeover in der Plastischen Chirurgie werden verschiedene chirurgische Eingriffe im Brust- und Bauchbereich miteinander kombiniert. Die Operation beseitigt die zurückgebliebenen körperlichen Veränderungen und Spuren durch Schwangerschaft, Geburt sowie Stillzeit. So zählen zum Mommy Makeover unter anderem die Straffung von Bauch oder Brust, wie auch Korrekturen im Intimbereich.\nZiel des Mommy Makeovers ist es Frauen zu helfen, die nach einer oder mehreren Schwangerschaften nicht mehr zufrieden mit ihrem Körper sind. Mit der Operation kann die Wunsch-Figur wieder hergestellt werden. Viele Patientinnen berichten, dass ihr Selbstwertgefühl durch ein Mommy Makeover gestiegen ist und sie ihren Körper wieder als sehr attraktiv empfinden.\n„Kommen Sie in meine Praxis in München und lassen Sie uns gemeinsam die gewünschten Eingriffe des Mommy Makeover besprechen. Die Kombination der Eingriffe macht es möglich Ihre Wunsch-Figur wiederzuerlangen.“\nWelche Vorteile bringt ein Mommy Makeover?\nEine Geburt bringt unglaubliche Veränderungen mit sich. Der Traum eines Kindes wird Wirklichkeit und trotzdem kann es vorkommen, dass Sie sich nicht mehr wirklich wohl in Ihrer Haut fühlen und sich Ihren alten Körper zurückwünschen.\nDie Veränderungen des Körpers sind von Frau zu Frau unterschiedlich. Das Gesicht und die Augen wirken vielleicht nicht mehr so frisch und jugendlich. Der Bauch, die Arme oder Beine sind nicht mehr so straff oder die Brüste nicht mehr so voll und weiblich. Genauso entstehen bei einer Geburt mögliche Risse in der Vagina, die später zu Problemen oder Unzufriedenheiten führen können.\nMeist zeigen auch die viel angepriesenen Diäten und Fitnessübungen nur bedingt Wirkung. Das kann die Psyche belasten und die Lebensqualität reduzieren.\nEin Mommy Makeover kann in diesem Fall zum Ziel führen. Eine Bruststraffung oder Bauchdeckenstraffung sorgt dafür, dass erschlaffte Haut wieder straff aussieht. Der durch eine Geburt beanspruchte Genitalbereich kann ebenfalls korrigiert werden. Der Vorteil beim sogenannten Mommy Makeover ist die Kombination von einzelnen operativen Eingriffen von unterschiedlichen Körperbereichen. Somit kann eine Mutter alle Problemzonen beheben, schnell wieder im Alltag stehen und die Schönheit nach der Schwangerschaft neu für sich entdecken.\nAbbau sexueller Hemmungen\nWelche Eingriffe kommen bei einem Mommy Makeover infrage?\nBesonders die Stillzeit nach der Geburt wirkt sich auf die Beschaffenheit der Brust aus. Das Bindegewebe wird stark in Mitleidenschaft gezogen, der Busen ist nicht mehr so straff und wohlgeformt wie zuvor.\nMithilfe einer Bruststraffung wird die Brust samt Brustwarzen neu und ansprechend geformt. Eine Kombination mit einer Brustvergrößerung mit Implantat sorgt dafür, dass die Brust in die gewünschte Größe gebracht wird. Alternativ ist auch eine Brustvergrößerung mit Eigenfett möglich. Des weiteren können hängende und als zu groß empfundene Brüste können mit einer Brustverkleinerung dem weiblichen Körper angepasst werden.\nMehr zur Brustchirurgie erfahren!\nWährend der Schwangerschaft wird natürlich der Bauch und die Bauchdecke besonders beansprucht. Durch die Dehnung können unschöne Dehnungsstreifen (Schwangerschaftsstreifen) entstehen oder die Haut beginnt zu hängen. Häufig sind auch die in der Tiefe liegenden Bauchmuskeln betroffen, wodurch eine kugelartige Vorwölbung des Bauches verstärkt wird.\nSpeziell wenn Sie bereits mehrere Schwangerschaften hinter sich haben, ist es schwer diese Veränderungen durch Fitnessübungen wieder auszugleichen. Eine Fettabsaugung (Liposuktion) kann helfen, unerwünschte Fettpolster zu eliminieren. Dabei werden die Fettzellen in den Fettdepots mit speziellen Kanülen abgesaugt. Mit der Bauchstraffung wird zusätzlich erschlafftes Gewebe und die Muskulatur wieder gestrafft, sodass ein flacher Bauch geformt wird.\nMehr zur Bauchdeckenstraffung erfahren!\nDurch eine mehr oder weniger starke Gewichtszunahme während der Schwangerschaft, kann es sein, dass nicht nur der Bauch in Mitleidenschaft gezogen wird.\nAuch das Bindegewebe an Oberarmen und Oberschenkeln kann leiden und die Haut beginnt zu hängen. Bei einer Straffung der Oberarme oder der Oberschenkel wird die erschlaffte, überschüssige Haut wieder in Form gebracht.\nMehr zu Ästhetische Chirurgie am Körper!\nWenn nach einer Geburt das Sexualleben leidet, hängt das nicht immer nur mit den zusätzlichen Aufgaben zusammen, die ein Neugeborenes mit sich bringt. Oft schämen sich Frauen vor ihrem Partner für ihren veränderten Intimbereich.\nMehr zur Intimchirurgie erfahren!\nWenig Schlaf und Alltagsstress können sich schnell im Gesicht abzeichnen. Die Augen wirken müde und es bilden sich vermehrt Fältchen. Eine Lidstraffung kann Ihnen einen frischen und erholten Augenausdruck zurückbringen.\nDr. Eder führt in seiner Praxis in München die Oberlidstraffung durch. Schlupflider können dadurch schnell und einfach korrigiert werden.\nBevor Sie ein Mommy Makeover in Anspruch nehmen, sollten Sie sich unbedingt fragen, ob Ihre Familienplanung schon abgeschlossen ist. Eine weitere Schwangerschaft kann die erzielten Ergebnisse nämlich schnell wieder beseitigen. Da eine Schwangerschaft und der Geburtsvorgang bereits viele Strapazen für Ihren Körper mit sich bringen, ist es nicht sinnvoll so schnell wie möglich nach der Geburt mit dem Mommy Makeover zu starten.\nAuf jeden Fall sollten Sie nach der Stillzeit noch sechs Monate warten. Erst dann haben Brust und Brustwarzen ihre endgültige Form. Wichtig ist es außerdem durch Sport und gesunde Ernährung Ihrer Idealvorstellung der alten Figur wieder so nah wie möglich zu kommen.\nMindestens 6 Wochen nach der Stillzeit\nWunschgewicht ist bereits vorhanden\nGefühl der Unattraktivität\nUnzufriedenheit mit dem After-Baby-Body\n„Welche Eingriffe für Sie infrage kommen klären wir im persönlichen Gespräch. So erhalten Sie alle Informationen, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen und wir können gemeinsam einen individuellen Operationsplan erstellen.“\nWelche Risiken und Komplikationen gibt es beim Mommy Makeover?\nDa sich das Mommy Makeover aus unterschiedlichen Operationen zusammensetzt muss generell darauf hingewiesen werden, dass bei jeder Operation Komplikationen auftreten können. Einerseits sind dies die regulären Risiken einer Narkose, aber auch die klassischen Risiken eines chirurgischen Eingriffes wie lokale Wundheilungsstörungen oder Schwellungen.\nDr. med. Maximilian Eder wird Sie selbstverständlich über alle möglichen Risiken und Nebenwirkungen der einzelnen Eingriffe sowie zu den Verhaltensregeln nach den Eingriffen in einem persönlichen Beratungsgespräch aufklären. Wenn Sie noch Fragen haben, können diese gerne im Rahmen eines Gesprächstermins in der Privatpraxis in München besprochen und geklärt werden.\nOb eine Vollnarkose oder ein Klinikaufenthalt erforderlich ist, wie lange die Ausfallzeit ist, wird jeweils individuell mit Ihnen geklärt.\nUm sich Ihren persönlichen „Mommy Makeover“ Behandlungsplan mit Angebot zusammenzustellen, nehmen Sie gerne einen Beratungstermin in der Praxis in München in Anspruch. Dr. med. Maximilian Eder, als plastischer Chirurg, berät Sie in einem persönlichen und vertrauensvollen Gespräch ausführlich über alle Möglichkeiten, die Ihnen zum Thema Mommy Makeover zur Verfügung stehen.\nMehr zu den Kosten des Mommy Makeover!
Erste Immo KAG baut auf Wohnungen | Immobilien Magazin 600 neue Einheiten kommen heuer dazu Immobilien als Veranlagung sind und bleiben im Trend. Das drückt aufgrund der weiter steigenden Preise zwar auf die erzielbaren Renditen. Der Mittelzufluss wird dadurch aber nicht gebremst. Vor wenigen Tagen, am 22. Februar dieses Jahres, hat jetzt die Erste Immobilien KAG das Fondsvolumen über die Milliardengrenze gehoben, nachdem es im bisherigen Jahresverlauf bereits zu einem weiteren Mittelzufluss um weitere 65 Millionen gekommen war. Damit ist die Erste Immo KAG mit 20,5 Prozent Marktanteil klare Nummer zwei in Österreich unter den offenen Immobilienfonds. Dabei agiert die Erste Immo KAG streng konservativ, ein Großteil des Investments fließt in Wohnungen (knapp 70 Prozent), der Rest entfällt auf Geschäftsflächen in den Erdgeschossen der Wohnhäuser und einige Büroobjekte. Letztere machen Erste Immo KAG-Geschäftsführer Peter Karl nach am ehesten Sorgen: "Derzeit kann es schon einmal sein, dass ein Büro in Wien ein halbes Jahr leer steht, während es in Hamburg bei Büroobjekten sogar Wartelisten gibt." Folgerichtig resultiert der aktuelle Leerstand von fünf Prozent über das gesamte Portfolio überwiegend aus dem Bürobestand. Ausgebaut wird auch in diesem Jahr vor allem der Wohnungsbestand. Insgesamt kommen 2015 rund 600 weitere Wohnungen dazu, nämlich in Wien, Linz, Graz und in Hamburg. Die Hansestadt ist der einzige Auslandsmarkt, wo die Erste Immo KAG aktiv ist und das wird vorerst auch so bleiben, weil man sich aus Effizienzgründen nicht verzetteln will. Zwischenzeitig ist bereits ein rundes Drittel des Immobilienbestandes der Erste Immo KAG in Hamburg veranlagt. Neu ist das Segment "Service Appartements". Rund 100 dieser Miniwohnungen gibt es im neuen Projekt Monte Laa, wo die Erste Immo KAG insgesamt 440 Wohneinheiten auf dem noch letzten freien Baufeld hier errichtet. Bewirtschaftet werden diese aber nicht selber, sondern von einer Tochtergesellschaft der ÖSW, welche für die Errichtung der gesamten Anlage hier verantwortlich zeichnet. Vorerst wird es auch bei diesen 3000 m² Service Appartements (von insgesamt 27000 m² hier) bleiben, zumal diese weniger Ertrag als das klassische Wohnen für die Erste Immo KAG abwerfen. Was die erwirtschaftete Rendite betrifft, ist die Erste Immo KAG jedenfalls recht gut unterwegs. Für 2014 werden immerhin 2,9 Prozent Jahresperformance ausgewiesen, nach 2,7 Prozent im Jahr davor. Geschuldet ist das angesichts der konservativen - und damit niederrentierlichen - Veranlagung wohl vor allem den Overheadkosten. Die Managementfee liegt mit 0,85 Prozent jedenfalls im eher niedrigen Bereich. MarktInternationalWohnenInvestmentÖsterreich...Mehr >DeutschlandOfficeWienHamburgGrazFondsImmobilienfondslinzServiced Apartmentserste Immobilien KAGTrendPeter Karl
Den Namen Kleinnondorf tragen folgende Orte: die Katastralgemeinde Kleinnondorf (Gemeinde Rappottenstein) in Niederösterreich die Katastralgemeinde Kleinnondorf (Gemeinde Grafenschlag) in Niederösterreich Siehe auch: Nondorf
Ueli Maurer: Versorgungssicherheit öffentlich diskutieren Schweizerbauer\nEs sei tragisch, wenn Bauern mit ihrem Betrieb so wenig verdienten, dass sie sich eine andere Arbeit suchen müssten und den Hof nur noch in ihrer Freizeit betreiben könnten, sagte Bundesrat Ueli Maurer an der Olma-Eröffnung.\nDie 71. Olma in St. Gallen ist am Donnerstagmorgen von Bundespräsident Ueli Maurer eröffnet worden. Die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung dürfte an elf Tagen gegen 400&apos;000 Besucherinnen und Besucher in die Ostschweiz locken.\n«Das &apos;täglich Brot&apos;»\nFrüher habe man den Bauernstand Nährstand genannt. Frauen und Männer, die das Volk ernährten. «Wenn wir die Landwirtschaft so sehen, treten Detailfragen alle in den Hintergrund. Denn es geht um viel. Eigentlich um alles», sagte Maurer: «Es geht um unser &apos;täglich Brot&apos;.»\nDie Ausstellungsfläche der 71. Olma misst rund 50&apos;000 Quadratmeter. Rund 650 Aussteller aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland präsentieren in diesem Jahr ihre Produkte und Dienstleistungen. Umrahmt wird die Messe von einer Vielzahl von Sonderschauen.\nZur Olma gehören traditionellerweise Tiervorführungen, Schwingwettkämpfe, Ländlermusik, bäuerliches Hand- und Kunstwerk, aber auch die Degustation von Speisen und Getränken. Im vergangenen Jahr lockte die 70. Olma rund 390&apos;000 Besucher nach St. Gallen.
Bei einem Infrastruktur-Netz handelt es sich um ein Wireless LAN, bei dem die Kommunikation der einzelnen Endgeräte (Clients) über einen zentralen Knotenpunkt (Access Point) ermöglicht wird. Die Clients müssen sich jeweils mit ihrer MAC-Adresse am Knoten anmelden. Der Access Point kann dabei auch Vermittler in ein weiteres (auch drahtgebundenes) Netz sein. Ein Infrastruktur-Netzwerk erfordert mehr Planung als ein Ad-hoc-Netz. 802.11 WLAN-Geräte Details zu Infrastruktur-Netzen mit Wireless-LAN-Geräten sind unter Wireless Access Point und den Standards 802.11 des IEEE beschrieben. Siehe auch Ad-hoc-Netz Freifunk Weblinks Auswahl zwischen Infrastruktur- und Ad-hoc-Netzwerk-Modus Rechnernetze Funknetz Freifunk WLAN
Herbst 2011: Erster Pflanzenschutz im Raps | Lagerhaus Herbst 2011: Erster Pflanzenschutz im Raps Idealerweise werden Rapsunkräuter und Rapsungräser im Herbst bekämpft. Die Hauptunkräuter sind alte Bekannte: Klettenlabkraut, Kamille, Hirtentäschel, Hellerkraut und Besenrauke; bzw. Ausfallgetreide. In der Praxis hat sich die Herbizidanwendung im Vorauflauf oder im frühen Nachauflauf gut bewährt. 2010 war die Anwendung im Vorauflauf auf Grund der Trockenheit problematisch (momentane Witterung beachten!!!). Neu auf den Markt kam der Butisan Top XL-Pack, der mit 1,5 lt/ha Butisan Top + 1,5 lt/ha Butisan Kombi angewendet wird. Der Pack hat sich gut bewährt, lediglich bei grobscholligem Saatbeet war teilweise Kamillendurchwuchs festzustellen. Im Osten unseres Landes berichten Praktiker von guten Erfolgen mit der Tankmischung aus 1,25 lt/ha Fuego + 1 lt/ha Butisan Top. Ab dem 2 Blattsatdium vom Raps kann auch die Tankmischung von 0,35 lt/ha Effigo + 1,5 lt/ha Fuego eingesetzt werden. Clomazone: (Command 48EC, Colzor Trio, Nimbus CS). Wir empfehlen eine Wasseraufwandmenge von mind. 300 l/ha, keine Applikationen bei Temperaturen über 25° C (Thermik!), grobtropfige Düsen (Abdrift!). Metazachlor: (Nimbus CS, Butisan Top, Butisan Kombi, Fuego). Dieser Wirkstoff ist leicht auswaschbar,- daher ist die Wirkstoffmenge pro Hektar und Jahr auf 1000 g beschränkt. Die Entwicklung von Nacktschnecken ging in den letzten Wochen stark voran sind jetzt bei trockenem und heißen Wetter weniger Thema. Bei kühler-feuchter Witterung sind die Schnecken wegen des hohen Potentials schnell wieder da. Eine Feldkontrolle mittels alten Brettern, Jutesäcken oder dergleichen sei daher jedem Rapsanbauer dringend empfohlen! Es stehen heuer (2011) wieder mehrere Wirkstoffe, bzw. Produkte für die Schneckenbekämpfung zur Verfügung: Wirkstoff Produkt Menge/ha Körner/m² Metaldehyd DELICIA Schneckenlinsen 3 kg 41 METAREX 7 kg 38 MOLLUCIDE PRO 7 kg 38 Methiocarb MESUROL 5 kg 41 Eisen-III-phospaht SLUXX 7 kg 60 Was sollte bei den Schneckenködern beachtet werden: Hohe Anzahl der Körner/m² (siehe Tabelle) Regenstabilität: Nassgepresste Formulierungen wie Metarex, oder Delicia Schneckenlinsen sind hier deutlich besser als die trockengepressten Produkte Mollucide Pro und Limatox.
Diese Website verwendet Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion des Einkaufswagens und den Fortschritt der Kaufabwicklung sicherzustellen. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Klicken Sie hier, um mehr über unsere Datenschutz zu erfahren. Akzeptieren Ablehnen JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren, um alle Funktionen in diesem Shop nutzen zu können. Home Naturstein Granit Sortiment Kalkstein Sortiment Keramik Kunststein Fliesen Betonoptik Marmoroptik Badausstattung Mineralguss Badewannen Waschbecken Aufsatzwaschbecken Waschtische 0 Sie haben keine Artikel im Warenkorb. Mein Benutzerkonto Mein Wunschzettel Mein Warenkorb Zur Kasse Anmelden Datenschutz Home | Datenschutz Alle Produkte Alle Produkte Naturstein KLAX Keramik Kunststein Fliesen Badausstattung Datenschutz Datenschutzerklärung Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird. "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Server-Logfiles Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Kundenkonto Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegeben Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend gelöscht. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Bestellungen Bei der Bestellung erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister und Dropshipping Händler. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Käufersiegel-Bewertungssystem Wir verwenden auf unserer Website das Käufersiegel-Bewertungssystem der Händlerbund Management AG (Torgauer Straße 233 B, 04347 Leipzig). Nach Ihrer Bestellung möchten wir Sie bitten, Ihren Kauf bei uns zu bewerten und zu kommentieren. Zu diesem Zweck werden Sie von uns im Rahmen der Vertragsabwicklung angeschrieben, wobei wir uns hierbei des technischen Systems des Anbieters des Käufersiegel-Bewertungstools im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an wahrheitsgemäßen, verifizierten Bewertungen unserer Leistungen. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen. Ihre E-Mail-Adresse wird dabei nur zu diesem Zweck und insbesondere nicht zu weitergehender Werbung benutzt und auch nicht an sonstige Dritte weitergegeben. Die in diesem Zusammenhang im technischen System des Käufersiegel-Bewertungstools gespeicherten personenbezogenen Daten werden 3 Monate nach der zur Bewertung erfassten Warenlieferung gelöscht. Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt. Ihre Daten werden dabei an einen Dienstleister für E-Mail-Marketing im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht. Verwendung von PayPal Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE Cookies Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies zu dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an den oben genannten Zwecken. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können: Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac Nutzung von Google Analytics Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie können dazu die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können des Weiteren die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de]. Um die Erfassung durch Google Analytics geräteübergreifend zu verhindern können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts) Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Einsatz des Facebook-Pixels (Facebook Custom Audiences) Weiterhin verwenden wir auf unserer Website den sog. „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Durch den Facebook-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir also sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Ferner können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Ads für statistische Zwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Sie können der Verwendung des Facebook-Pixels jederzeit widersprechen, indem Sie folgende Opt-Out-Möglichkeit nutzen: https://sanlishop.de/?reset=1 Informationen des Drittanbieters: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Dauer der Speicherung Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Rechte der betroffenen Person Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
US-Wirtschaft protestiert gegen Mexiko-Zölle von Trump: "Pläne kippen" "Jede Option nutzen, die Pläne zu kippen" US-Wirtschaft protestiert gegen Trumps Mexiko-Zölle 01.06.2019, 12:11 Uhr | rtr Trump droht Mexiko mit Importzöllen Die USA plant einen Zoll von fünf Prozent auf alle mexikanischen Waren. Dieser werde stufenweise angehoben, "bis illegale Einwanderung gestoppt ist", sagte US-Präsident Donald Trump am Donnerstag. (Quelle: Reuters) Importzölle auf Waren aus Mexiko: Ab dem 10. Juni sollen die Zölle um fünf Prozent erhöht werden. (Quelle: Reuters) Die US-Regierung will Mexiko mit neuen Strafzöllen zu einem besseren Grenzschutz zwingen. Die Pläne von US-Präsident Donald Trump beunruhigen die Wirtschaft. Viele befürchten, die Maßnahmen könnten zu einem Bumerang werden. In den USA haben Wirtschaftsverbände die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Erhöhung der Zölle auf mexikanische Importe scharf kritisiert. Branchenverbände warnten, die Zölle würden sich negativ auf Geschäfte und Verbraucher in den USA auswirken, die schon unter den Auswirkungen des Handelsstreits mit China leiden. Die einflussreiche US-Handelskammer sucht nach Wegen, das Vorhaben zu stoppen. "Wir haben keine andere Wahl, als jede Option zu nutzen, die Pläne zu kippen", sagte der Vize-Präsident der Organisation, Neil Bradley, am Freitag. Auch juristische Möglichkeiten würden ausgelotet. Besonders betroffen ist die Autoindustrie, aber auch Energie- und Agrarverbände sprachen sich gegen eine Erhöhung der Zölle aus. Die Regierung in Washington wies die Sorgen zurück. US-Unternehmen sollten ihre mexikanischen Partner auffordern, auf ihre Regierung einzuwirken, damit diese die illegale Immigration bekämpfe, forderte der Sprecher des Weißen Hauses, Judd Deere. Trump hatte Importzölle auf sämtliche mexikanische Waren angekündigt, um das Land zu Maßnahmen gegen illegale Migration zu zwingen. Von Juni bis Oktober sollen die Aufschläge in Fünf-Prozent-Stufen auf bis zu 25 Prozent steigen, wenn Mexiko nicht reagiert. Mexikos Außenminister Marcelo Ebrard will nach Washington fliegen, um eine Lösung zu verhandeln. Besonders die Autoindustrie leidet Vor allem für Autobauer ist Mexiko wegen seines niedrigen Lohnniveaus ein bevorzugter Produktionsstandort, von dort wird der US-Markt bedient. Autos und Autoteile machen das Gros der Exportgüter Mexikos in die USA aus. Der Autozulieferer-Verband MEMA warnte, dass die Zölle wie eine Steuer auf Verbraucher wirkten, Produkte würden verteuert, Arbeitsplätze und Investitionen gefährdet. "Zusammengefasst: Dieser Schritt unterminiert die Stabilität der US-Wirtschaft", erklärte der Verband. Die Autobranche leidet bereits unter den von Trump eingeführten Importzöllen auf Stahl und Aluminium, die die Produktion in den USA verteuern. Unternehmen wie General Motors, Tesla oder Fiat Chrysler haben Ausnahmen beantragt. Auch Erdölindustrie und Brauereien beunruhigt Auch der Energiesektor wäre von den Zöllen betroffen, denn aus Mexiko kommen täglich bis zu 700.000 Fässer Rohöl zu Raffinerien in den USA, wo sie zu Benzin, Diesel und anderen Produkten verarbeitet werden. Mexiko kauft seinerseits täglich mehr als eine Million Fässer Öl und Benzin von den USA. Vergeltungsmaßnahmen seitens Mexiko könnte diesen lukrativen Handel behindern, befürchtet etwa der Energiekonzern Chevron. Der Verband der US-Petrochemiebranche warnte vor höheren Benzinpreisen in den USA. Auch die Bierbranche zeigt die starke Vernetzung der beiden Nachbarländer: Der Großteil des in den USA verkauften mexikanischen Bieres wird aus amerikanischer Gerste und Hopfen hergestellt. "Ob nun der Lkw-Fahrer, der Bauer, der Händler vor Ort oder die Lieblingskneipe – jede Gruppe wird von dieser Entscheidung betroffen sein", sagte Jim McGreevy, Präsident des US-Brauerei-Verbands. Mexiko kündigt Entgegenkommen an Mexiko erklärte sich nach der Ankündigung Trumps grundsätzlich bereit, die Migration in Richtung Vereinigte Staaten stärker einzudämmen. Um den starken Andrang von Zuwanderern aus Zentralamerika zu unterbinden, sollten die bereits bestehenden Regelungen in Mexiko besser angewendet werden, sagte der für Nordamerika-Fragen zustände Vize-Außenminister Jesus Seade. Nähere Äußerungen dazu lehnte er unter Verweis auf den heiklen Charakter der anstehenden Verhandlungen in Washington ab. Außenminister Marcelo Ebrard ist bereits zu Gesprächen in die USA gereist, Seade soll am Sonntag dazustoßen. Vorgespräche sind für Montag und Dienstag vorgesehen. Am Mittwoch ist dann ein Treffen mit einer US-Delegation unter Leitung von Außenminister Mike Pompeo geplant, um den Streit beizulegen. Trumps Zolldrohung kam überraschend, da sich beide Länder gemeinsam mit Kanada erst kürzlich auf ein neues Handelsabkommen geeinigt haben. Doch nun wächst die Unsicherheit, ob die Vereinbarung wie geplant in Kürze ratifiziert werden kann.
Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre. Darin werden die psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen im Bezug auf Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen betrachtet. Der Begriff Psychosomatik stellt eine Zusammensetzung aus den altgriechischen Wörtern psyché („Atem, Hauch, Seele“) und soma („Körper, Leib“) dar. Als Krankheitslehre berücksichtigt Psychosomatik psychische Einflüsse auf somatische (körperliche) Vorgänge und umgekehrt. Die theoretischen Modelle zur Erklärung der dabei festgestellten Zusammenhänge variierten seit der Begründung der wissenschaftlichen Medizin durch Hippokrates von Kos um 400 v. Chr. erheblich. Friedrich Schiller wird aufgrund seiner Idee von der „Mittelkraft“ oft als ein Pionier der Psychosomatik beschrieben. Komplementär zur Psychosomatik befasst sich die Somatopsychologie mit den umgekehrten Zusammenhängen, d. h. mit den Auswirkungen von körperlichen Erkrankungen auf emotionale und kognitive Prozesse, wird begrifflich aber nicht immer von der Psychosomatik unterschieden. Psychosomatische Medizin Die psychosomatische Medizin (auch psychosomatische Heilkunde genannt) stellt die praktische Umsetzung der Psychosomatik in der Krankenbehandlung und Krankheitsprophylaxe dar. Sie befasst sich mit Krankheiten und Leidenszuständen, die von psychosozialen und psychosomatischen Faktoren (einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen) maßgeblich verursacht werden. Ihre Aufgabe ist dabei die Erkennung, Behandlung (somatotherapeutisch, psychosomatisch-medizinisch wie auch psychotherapeutisch), Vorbeugung und Rehabilitation dieser Leiden. Zum klinischen Anwendungsbereich der psychosomatischen Medizin zählen: körperliche Erkrankungen mit ihren biopsychosozialen Aspekten (z. B. Krebskrankheiten und ihre Bewältigung; siehe auch Psychoonkologie) physiologisch-funktionelle Störungen (als Begleiterscheinungen von Emotionen und Konflikten sowie als direkte oder indirekte Reaktion auf psychische oder physische Traumata; siehe auch Posttraumatische Belastungsstörung und Anpassungsstörungen). dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): körperliche Symptome, die auf unbewusste Konflikte zurückgehen Hypochondrie: die Überzeugung, an einer Krankheit zu leiden, und krankhaftes Interesse an Gesundheit und Beschwerden seelische Störungen, die mit körperlichen Missempfindungen einhergehen: Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen. seelische Erkrankungen, die körperliche Auswirkungen haben: Essstörungen. Folgen verantwortungslosen Umgangs mit der eigenen Gesundheit (z. B. Konsum gesundheitsschädlicher, suchterzeugender Genussmittel und Drogen) Die psychosomatische Medizin beschäftigt sich auch mit somatoformen Störungen als Sonderformen psychosomatischen Geschehens, bei denen kein organischer Befund nachweisbar ist und psychische Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome eine bedeutsame Rolle spielen. Häufig vorkommende Beschwerden, die dieser Gruppe zugeordnet werden, sind unter anderem Schmerzen und funktionelle Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems, des Magen-Darm-Bereiches und des Skelett- und Muskelsystems. Ein Stiefkind der psychosomatischen Medizin ist die psychosomatische Urologie. Im Urogenitalbereich, der Organe umfasst, die sowohl der Ausscheidung als auch der Sexualfunktion dienen, besteht ein komplexes Geflecht von möglichen funktionellen Störungen. Dieser Bereich ist daher für psychosomatische Dysfunktion und Schmerzsyndrome prädisponiert. Nur relativ wenige Spezialisten befassen sich mit dieser Materie. In der Verkennung der psychosomatischen Zusammenhänge ist die Prostatitis eine der häufigsten Fehldiagnosen in der Urologie. Psychosomatische Zusammenhänge Ein Beispiel für einen psychophysiologischen Zusammenhang: Angst führt dazu, dass die Nebennieren Adrenalin ausschütten, wodurch über das vegetative Nervensystem unter anderem die Magen-Darm-Peristaltik gehemmt wird, was bei längerer Einwirkung zu Verdauungsstörungen führen kann. Vielen Redewendungen des Alltags liegt dieser Zusammenhang zugrunde: Etwas liegt einem „schwer im Magen“, eine Sache geht einem „an die Nieren“, der Schreck „fährt einem in die Glieder“, jemandem ist eine „Laus über die Leber gelaufen“. Zudem leitet sich das Wort Hypochonder vom Hypochondrium, der beidseits der Magengrube gelegenen Bauchregion unterhalb der Rippenbögen ab. Außerordentliche emotionale Belastungen können bei manchen Menschen eine Stress-Kardiomyopathie auslösen. Als Vermittler und neurobiologische Schnittstellen zwischen seelischen und leiblichen Vorgängen spielen das limbische System, der Thalamus als sensorisches Zentrum, das vegetative Nervensystem sowie die endokrinen Drüsen, die vom vegetativen Nervensystem Impulse für die Ausschüttung von Neurotransmittern und Hormonen erhalten, eine wichtige Rolle. Diese Zusammenhänge und deren Wirkmechanismen gehören zu den Forschungsgebieten der Psychoneuroimmunologie und Psychoneuroendokrinologie. Geschichte und theoretische Konzepte Die Ursprünge der Psychosomatik lassen sich bis an die Anfänge der Medizin zurückverfolgen. In der Philosophiegeschichte gilt die Auseinandersetzung um das Leib-Seele-Problem seit der Antike als eine zentrale Frage; Schipperges verwies auf die Ursprünge dieser Auseinandersetzung in den mesopotamischen Hochkulturen. Auch schon im Buch der Sprüche Salomos im Alten Testament wird „psychosomatische“ Heilkunde kurz erwähnt: „Ein fröhliches Herz bringt gute Besserung, aber ein zerschlagener Geist vertrocknet das Gebein.“ (Spr. 17, 22; Elberfelder Bibel 1871). Nach den Aufzeichnungen seines Sekretärs Dschuzdschani diagnostizierte auch Avicenna im 11. Jahrhundert in Kurganag bei Buchara psychische Gründe für somatische Beschwerden eines seiner Patienten. Als Wegbereiter der Psychosomatik in der Medizin gilt Georg Ernst Stahl. Das Wort Psychosomatik wurde 1818 von Johann Christian August Heinroth (1773–1843) geprägt. Heinroth versuchte als „Psychiker“, jedes Krankheitsgeschehen in seinen psychischen wie somatischen und lebensgeschichtlichen Gesamtzusammenhängen zu verstehen. Dabei lag er mit seiner moralistischen Deutung von Krankheit (jede „Seelenstörung“ beschrieb er als Abfall von Gott und der „heiligen Vernunft“, als das Böse und Teuflische schlechthin) allerdings nahe an mittelalterlichen religiös geprägten Krankheitskonzepten. Modernere Vorstellungen wurden etwa von Erich Stern publiziert. Starken Einfluss übte Pierre Janets Hysterieforschung in Deutschland aus (1853–1947). Janet legte erkenntnismäßige Grundlagen, die in der heutigen Psychoneuroimmunologie (PNI) ihre Bestätigung finden. Missionarisch ähnlich eifrig, aber mit völlig entgegengesetzter Tendenz war ein Jahrhundert später Georg Groddeck. In einem von ihm in Baden-Baden gegründeten Sanatorium ergänzte er die Massagen des Körpers durch „Lockerungen von Seelenverkrampfungen“ mit Hilfe der Psychoanalyse. In seinem populärsten Werk, dem 1923 erschienenen „Buch vom Es“, verstand er die physischen Symptome von Krankheiten als Symbole, mit denen sich die von der öffentlichen Moral verdrängte und unterdrückte Macht des Lebens, das Es Ausdruck verschafft. Groddeck radikalisierte damit den Ansatz von Sigmund Freud in dessen Studien über Hysterie 1895: „Psychische Erregung, die nicht adäquat verarbeitet oder abgeführt werden kann, ‚springt‘ in einen Körperteil, wird also umgewandelt (Konversion)“. Das körperliche Leiden ist in dieser Vorstellung Symbol des unbewussten Konflikts bzw. Traumas. Ein Schüler Sigmund Freuds war Wilhelm Reich, der nach den körperlichen Wirkkräften suchte, die eine Widerspiegelung von Freuds Triebmodell sein sollten. Seine Arbeit führte später zur Entwicklung der Bioenergetik und zu den modernen körperpsychotherapeutischen Schulen, die sich auf die Behandlung psychosomatischer Leiden spezialisiert haben. Das psychoanalytische Erklärungsmodell wurde bestimmend für einen bis heute verbreiteten Zweig der psychosomatischen Medizin (mit späteren teilweise erheblichen Modifikationen, unter anderem durch Felix Deutsch, Otto Fenichel, Harald Schultz-Hencke, Franz Alexander, Max Schur, Arthur Jores und Alexander Mitscherlich). Eine Fülle weiterer Impulse kamen aus den anderen tiefenpsychologischen Schulen philosophisch-anthropologischen Ansätzen (z. B. Ludolf von Krehl: „Einheit der Persönlichkeit“, Viktor von Weizsäcker: „Einführung des Subjekts in die Heilkunde“, Wolfgang Jacob: „Kranksein und Krankheit“, Medard Boss: „Daseinsanalyse“), psychobiologischen (z. B. Flanders Dunbar) und psychophysiologischen Entwürfen (z. B. Walter Cannon: Affekte als Auslöser vegetativer Veränderungen; Iwan Petrowitsch Pawlow: bedingte Reflexe, Hans Selye: psychophysiologisches Stressmodell), der Weiterentwicklung der Psychophysiologie (Psychoneuroendokrinologie und Psychoneuroimmunologie) der Systemtheorie (z. B. Thure von Uexküll und Wolfgang Wesiak: „dynamisches bio-psycho-soziales Modell“, Herbert Weiner: „integratives (salutogenetisches) Modell von Gesundheit, Krankheit und Kranksein“, George L. Engel: „biopsychosoziales Modell“). Der in der Psychosomatik häufig verwendete Begriff der funktionellen Syndrome hat zu einem Umdenken in der Medizin und zur praktischen Anwendung verschiedener neuer und älterer Krankheitskonzepte geführt. Diese Vielzahl von theoretischen Konzepten kann als ein Ausdruck der lange Zeit nicht widerspruchsfrei beantworteten Fragen nach den Mechanismen gesehen werden, durch die Psychisches und Somatisches kausal miteinander verknüpft sind. Die neueren systemtheoretisch fundierten Modelle verzichten auf die Suche nach einfachen Ursache-Wirkungs-Ketten. Damit wird die Vorstellung aus der Pionierzeit aufgegeben, dass bestimmte „psychosomatische Krankheiten“ oder „Psychosomatosen“ von den übrigen Erkrankungen abzugrenzen wären. Axel Schweickhardt definierte 2005: Konversionsmodell: Dieses wurde von Sigmund Freud entwickelt, der es in seinen Studien zur Hysterie beschrieben hat. Grundannahme ist, dass die Erregungssumme einer uns Lust bereitenden Vorstellung ins Körperliche umgesetzt wird, um diese unschädlich zu machen. De- und Resomatisierung: Dieses Modell wurde von Schur 1955 entwickelt. Es bezieht sich auf die in der Psychoanalyse beschriebenen leiblichen und seelischen, topischen und genetischen Progressionen sowie Regressionen. Hier wird angenommen, dass psychische Probleme durch den Körper ausgedrückt werden (Resomatisierung). Es wird ebenfalls angenommen, dass dies auch in der frühen Kindheit geschieht, wenn das Kind noch keine Möglichkeit hat, mit psychischen Problemen umgehen zu können. Die biografische Medizin eröffnet einen weiteren Zugang zur Psychosomatik. Sie konzentriert sich auf den zeitlichen Zusammenhang der Symptome mit einem ungelösten, verdrängten und aktualisierten Konflikt. Sie geht davon aus, dass sich in der Anamnese, die sich am subjektiven biografischen Kalender des Patienten orientiert (Karl Friedrich Masuhr), Erinnerungsspuren (Sigmund Freud) finden, die exakt die Erstmanifestation körperlicher und psychischer Symptome aufzeigen. Denn im lebensgeschichtlichen Kontext (Viktor von Weizsäcker: Warum gerade jetzt?) erscheinen die Phänomene vor dem Hintergrund persönlich wichtiger Daten (Jahrestage). Betrachtet man aus der Sicht der biographischen Medizin also nicht nur den Querschnitt der Symptome (das Was), sondern auch den Schnittpunkt von persönlicher Biografie und Krankengeschichte (das Wann), so zeigt sich das Krankwerden in der biografischen Situation, die wiederum stark von einer äußeren Krise beeinflusst sein kann. Die dreidimensionale Sicht einer Krise ist der Blick auf den Schnittpunkt von Krankengeschichte, Lebensgeschichte und Zeitgeschichte. Das neurophysiologische Modell: Seine Grundlagen wurden von Matthews und Mathews nach 2005 gelegt. Sie besagen, dass es ein neurologisches Areal gibt, in dem sich eine veränderte Wahrnehmung des eigenen Leibes niederschlägt, die sogenannte Körperkarte. Veränderungen dieser Karte sind unter anderem wesentlich für die verbreiteten Essstörungen und bei Störungen der Selbstwahrnehmung (Dissoziationen). Die Forschungen von Ronald Grossarth-Maticek beschäftigen sich mit den Wechselwirkungen zwischen physischen, biografischen und psychischen Faktoren und möglichen Synergieeffekten. Umfassende Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Gebiet der psychosomatischen Medizin sind außerdem dem Neurobiologen und Arzt Joachim Bauer zu verdanken. Forschung Die psychosomatische Medizin ist ein relativ junges Fachgebiet. Die Entscheidung zur Einrichtung eines Fachgebietes Psychotherapeutische Medizin traf der 92. Deutsche Ärztetag in Köln im Jahr 1992. Im Mai 2003 erfolgte auf dem Ärztetag eine Umbenennung des Fachgebietes in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Seit etwa 1935 existiert die psychosomatische Medizin als eigenes Fach mit systematischer wissenschaftlicher Forschung. 1942 wurde die American Psychosomatic Society gegründet. In Deutschland wurde 1950 mit finanzieller Unterstützung der Rockefeller Foundation in Heidelberg die erste Abteilung für psychosomatische Medizin eingerichtet (unter Leitung Alexander Mitscherlichs). 1951 gründete Johannes Cremerius die Psychosomatischen Beratungsstellen in der Medizinischen und der Pädiatrischen Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1953 folgte die Gründung einer Abteilung für stationäre Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Leipzig. Schon in den 1920er Jahren hatte sich dort eine psychoanalytisch arbeitende Gruppe um Therese Benedek gebildet. Wenig bekannt ist, dass der Mitteldeutsche Leipziger Rundfunk in seiner Pionierzeit in den 1920er Jahren die weltweit erste populärwissenschaftliche Sendung über Psychoanalyse und Psychosomatik ausstrahlte, die von Therese Benedek gestaltet worden war. Im Jahre 1962 wurde an der Universität Gießen auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Psychosomatik Horst-Eberhard Richter berufen. Richter baute das Psychosomatische Universitätszentrum auf, dessen Direktor er wurde. Im Jahr 1990 wurde im Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) noch unter dessen damaligem Leiter Roland Hetzer der Funktionsbereich Psychosomatische Medizin für Kunstherz- und Transplantationspatienten eröffnet, den der Psychoanalytiker Wolfgang Albert aufbaute, seitdem leitet und dort seine Forschung betreibt. Aus- und Weiterbildung In der Bundesrepublik Deutschland verankerte die ärztliche Approbationsordnung von 1970 psychosomatische Medizin und Psychotherapie erstmals als scheinpflichtige Unterrichtsfächer in der medizinischen Lehre. Danach wurden an fast allen medizinischen Fakultäten in der Bundesrepublik Abteilungen für psychosomatische Medizin eingerichtet. In der DDR wurde 1978 der „Facharzt für Psychotherapie“ geschaffen. Im Jahre 1992 wurde in der Bundesrepublik Deutschland neben dem Nervenarzt und dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie die Gebietsbezeichnung „Arzt für Psychotherapeutische Medizin“ eingeführt und in den Leitlinien für die Ausbildung festgelegt: „Gesundheit und Krankheit müssen als ein komplexes, vielfach verwobenes Gefüge verstanden werden, in dem biologische, psychologische und soziale Elemente von Gesundheit und Krankheit als gleichwertige Bedingungen der menschlichen Existenzen zu begreifen sind.“ Der Deutsche Ärztetag änderte diese Bezeichnung 2003 in Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer umfasst das Gebiet „die Erkennung, psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung psychosoziale und psychosomatische Faktoren einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen maßgeblich beteiligt sind“. Es gibt dabei weite Überschneidungen zu den Ausbildungsvorschriften der Psychologischen Psychotherapeuten auf der einen und der Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie auf der anderen Seite. Auch in den übrigen Facharztweiterbildungen ist „Psychosomatische Grundversorgung“ obligatorischer Bestandteil der Weiterbildung (allerdings mit geringer Pflichtstundenzahl). Alle niedergelassenen Ärzte, die Leistungen der psychosomatischen Grundversorgung (psychodiagnostisches Gespräch, psychotherapeutische Intervention, Entspannungsverfahren) für gesetzlich krankenversicherte Patienten abrechnen wollen, müssen eine Qualifikation nachweisen, die in einem 80-stündigen Kurs erworben werden kann. Eine verbreitete Methode der Fortbildung in Psychosomatik stellen die auf ein Konzept Michael Balints zurückgehenden Balint-Gruppen dar. Bestehende Probleme Der psychosomatische Ansatz trifft auf ein medizinisches System, das in vielen Bereichen dem Kausalitätsprinzip des kartesianischen Weltbilds folgt und einer Krankheit jeweils eine bestimmte Ursache zuzuordnen versucht. Entsprechend wird der Begriff „psychosomatisch“ sowohl von Laien als auch von Vertretern der Medizin häufig nicht in seiner ursprünglichen Bedeutung verstanden, sondern mit „psychogen“ gleichgesetzt. Patienten, die an körperlichen Symptomen leiden, fühlen sich dann missverstanden und oft als „eingebildet Kranke“ oder Simulanten stigmatisiert. Oft dauert es lange, bis somatoforme Störungen als solche erkannt werden. Studien zeigten, dass manche Patienten über hundert ärztliche Kontakte und etwa sieben Jahre Patientenkarriere hinter sich hatten, ehe sie erstmals an einen Psychotherapeuten überwiesen wurden. Dies liegt unter anderem daran, dass die Patienten selbst die psychische Komponente ihrer Beschwerden nicht akzeptieren wollen und können – auch weil die Art und Weise ihrer Beschwerden mitunter allein auf körperliche „Fehlfunktionen“ hinzuweisen scheint. Andererseits kommt es in Ausnahmefällen vor, dass bei unzureichenden Untersuchungen und unvollständigen Diagnosen bei schwer erkennbaren körperlichen Schäden die chronischen Beschwerden als psychosomatisches Problem gedeutet werden. Dies kann beispielsweise bei Instabilität der Halswirbelsäule nach einem Kapselriss an einem Facettengelenk oder beim diffusen Beschwerdebild nach einer Verletzung der Flügelbänder passieren. Eine solche Gefahr besteht insbesondere dann, wenn der Leidensdruck durch die chronischen Schmerzen zu einer Depression führt, die dann fälschlich als Ursache betrachtet wird anstatt als Folge. Vielen Ärzten fehlt die entsprechende Ausbildung oder Erfahrung, richtungsweisende Signale des Patienten richtig einzuordnen. Aus diesen Gründen muss im Zweifelsfalle immer eine körperliche Abklärung der Beschwerden erfolgen. Außerdem müssen auch psychosomatische Erkrankungen stets auch auf der körperlichen Ebene behandelt werden. Darüber, dass die meisten Krankheiten multikausal bedingt sind, herrscht heute weitgehend Einigkeit. Über die Gewichtung psychischer und körperlicher Faktoren bei unterschiedlichen Krankheitsbildern gibt es jedoch immer wieder unterschiedliche Positionen zwischen körperlich orientierten Medizinern und Vertretern der klinischen Psychosomatik. Neue Forschungsergebnisse führen zu Verschiebungen der Gewichtung. Ein Beispiel dafür ist das Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür, das früher zu den „holy seven“ der psychosomatischen Krankheiten zählte. Seit der Erreger (das Bakterium Helicobacter pylori) in der erkrankten Magenschleimhaut in der ersten Hälfte der 1980er Jahre entdeckt wurde, haben körperliche Faktoren ein hohes Gewicht in der Beurteilung dieser Krankheit gefunden. Eine einwöchige Behandlung mit Antibiotika in Kombination mit einer zweiwöchigen Verabreichung eines Protonenpumpenhemmers führt in mehr als 90 % zu einer Ausrottung des Erregers und zu einer Heilung. Eine besondere Bedeutung der früher als „unfehlbares Merkmal“ des Ulcuspatienten gedeuteten „ausgeprägten Nasolabialfalte“ kann weder für die Diagnose der Erkrankung noch den Heilungserfolg beobachtet werden. Kritiker der verschiedenen psychosomatischen Vorstellungen verweisen darauf, dass diese oft gar nicht oder nur unzureichend durch empirische Studien abgesichert sind. Vertreter dieser Modelle oder Theorien erweckten jedoch den Anschein, dass es sich dabei um Tatsachen handele. Das Grundlagenwerk zur psychosomatischen Medizin von Thure von Uexküll stellt verschiedene Forschungsergebnisse zusammen und versucht auch berufspolitisch mehr Unterstützung im Sinne einer Abkürzung der langen Patientenkarrieren zu erreichen. Deutsches Behandlungssystem Neben der ambulanten Behandlung durch Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, entsprechend weitergebildete Ärzte oder Psychologische Psychotherapeuten und körperpsychotherapeutisch qualifizierten Behandler, erfolgt die stationäre Behandlung in psychosomatischen Akutkrankenhäusern sowie psychosomatischen Rehakliniken. 2012 verfügte der stationäre Akutklinikbereich über insgesamt 21 psychosomatische Universitätsabteilungen sowie eine große Anzahl an psychosomatischen Abteilungen an weiteren Akutkrankenhäusern unterschiedlicher Trägerschaft. Das Angebot der psychosomatischen Rehabilitation umfasst 175 Fachabteilungen und ca. 16.000 Betten in den Rehabilitationskliniken (Belegung nach § 111 SGB V) sowie etwa 2500 Betten in den psychosomatischen Akuteinrichtungen (Belegung nach § 108 SGB V). Jährlich werden in diesen Einrichtungen circa 125.000 stationäre Maßnahmen durchgeführt, Tendenz steigend. Die Hauptzielgruppe des psychosomatischen Rehabilitationsangebots geht aber über die klassischen psychosomatischen Indikationen hinaus. Patienten mit psychischen Störungen wie Depression, Angststörungen oder „Burnout-Syndromen“ sind in den Einrichtungen sogar häufiger vertreten. Das Spezifische an der psychosomatischen Rehabilitation ist also vielmehr ein therapeutisches Angebot, das sich auf die ganzheitliche und funktionsorientierte Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit orientiert. In diesem Sinne kann die Behandlung in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen „als besondere Form der medizinischen Rehabilitation verstanden werden, bei der im Rahmen eines ganzheitlichen Rehabilitationskonzepts psychotherapeutische Maßnahmen einen besonderen Stellenwert haben“. Statistik Am 1. Januar 2001 waren 3638 Psychotherapeutische Mediziner registriert, von ihnen waren 2737 niedergelassen. 120 von ihnen übten keine ärztliche Tätigkeit aus. Ende 2000 hatten in Österreich 1046 Ärzte das PSY-Diplom II für psychosomatische Medizin, 929 hatten das PSY-Diplom III für psychotherapeutische Medizin Siehe auch Körpersprache Selbsterfahrung Milgram-Experiment Literatur Literatur vor 1980 Franz Alexander: Psychosomatische Medizin: Grundlagen und Anwendungsgebiete. 4. Auflage. De Gruyter, Berlin / New York 1985, ISBN 3-11-010192-0 (Reprint von 1951). Gustav von Bergmann: Funktionelle Pathologie. Eine klinische Sammlung von Ergebnissen und Anschauungen einer Arbeitsrichtung. J. Springer, Berlin 1932. Helen Flanders Dunbar: Emotions and Bodily Changes. A Survey of Literature on Psychosomatic Interrelationships 1910–1945. 3. Auflage. Columbia University Press, New York 1949. Helen Flanders Dunbar: Psychosomatic Diagnosis. 5th Pr. Hoeber, New York 1948. Helen Flanders Dunbar: Deine Seele, dein Körper: Psychosomatische Medizin. Das Goldene Vlies, Frankfurt am Main 1955. Georg Groddeck: Das Buch vom Es. Internat. Psychoanalyt. Verlag, Leipzig 1923. Alexander Mitscherlich: Krankheit als Konflikt: Studien zur psychosomatischen Medizin. 2. Band. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1966/1967. Josef Rattner: Psychosomatische Medizin heute. Seelische Ursachen körperlicher Erkrankungen. Fischer TB, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-596-26369-7. Thomas August Ruland: Medizinisch-Psychologische Betrachtungen über die Gemüthskrankheiten und den Einfluß des Gemüthes auf den menschlichen Körper. Würzburg 1801. Ernst Stern: Lebenskonflikte als Krankheitsursachen. Eine Einführung in die psychosomatische Medizin. Rascher, Zürich 1952. Thure von Uexküll: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. 5. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, ISBN 3-499-55179-9. Herbert Weiner: Psychobiology and Human Disease. Elsevier, New York u. a. 1977, ISBN 0-444-00212-X. Edward Weiss, O. Spurgeon English: Psychosomatic Medicine. The Clinical Application of Psychopathology to General Problems. Saunders, Philadelphia/London 1943. Hans Jörg Weitbrecht: Kritik der Psychosomatik, Thieme, Stuttgart, 1955 Viktor von Weizsäcker: Körpergeschehen und Neurose. Analytische Studie über somatische Symptombildungen. Klett, Stuttgart 1947. Neuere Literatur Rolf H. Adler: Einführung in die biopsychosoziale Medizin. Schattauer, Stuttgart / New York 2005, ISBN 3-7945-2423-3. Rolf H. Adler, Wolfgang Herzog, Peter Joraschky, Karl Köhle, Wolf Langewitz, Wolfgang Söllner, Wolfgang Wesiack (Hrsg.): Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7. Auflage. Elsevier, München 2011, ISBN 978-3-437-21831-6. Dieter Beck: Krankheit als Selbstheilung: Wie körperliche Krankheiten ein Versuch zu seelischen Heilung sein können. Insel, Frankfurt am Main 1981. Walter Bräutigam, Paul Christian, Michael von Rad: Psychosomatische Medizin. Ein kurzgefasstes Lehrbuch. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 1997, ISBN 3-13-498305-2. Claus Buddeberg: Psychosoziale Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie in der Schweiz. Entwicklungslinien der letzten 50 Jahre. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Band 50, Heft 4, S. 346–354. Gerhard Danzer: Eros und Gesundheit. Psychosomatik – die Medizin von morgen. Volk & Welt, Berlin 1994, ISBN 3-353-01014-9. Rolf Degen: Lexikon der Psycho-Irrtümer. Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen läßt. Eichborn, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8218-1631-7; Piper Taschenbuch 2003, ISBN 978-3-492-24020-8. Michael Ermann: Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. 7. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-17-036800-2. Peter Hahn: Zur Geschichte der Psychosomatik. Die Entwicklung der Psychosomatischen Medizin. In: Heinrich Balmer (Hrsg.): Geschichte der Psychologie. Band. 2: Entwicklungslinien zur wissenschaftlichen Psychologie. Beltz, Weinheim u. a. 1982, ISBN 3-407-83046-7, S. 248–268. Reinhold Haux, Axel W. Bauer, Wolfgang Eich, Wolfgang Herzog, Johann Caspar Rüegg, Jürgen Windeler (Hrsg.): Wissenschaftlichkeit in der Medizin, 2: Physiologie und Psychosomatik. Versuche einer Annäherung. Frankfurt am Main 1998, S. 82–130. Paul L. Janssen, Peter Joraschky, Wolfgang Tress (Hrsg.): Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-7691-0452-8. Rudolf Klußmann: Psychosomatische Medizin. Ein Kompendium für alle medizinischen Teilbereiche. 5. Auflage. Springer, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-540-41717-6. Hans Lieb, Andreas von Pein: Der kranke Gesunde. 4. Auflage. Trias, Stuttgart 2009, ISBN 3-8304-3437-5. Adolf-Ernst Meyer u. a. (Hrsg.): Jores praktische Psychosomatik. Einführung in die psychosomatische und psychotherapeutische Medizin. 3. Ausg. Huber, Bern u. a. 1996, ISBN 3-456-82104-2. Adolf-Ernst Meyer und Ulrich Lamparter (Hrsg.): Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin. Asanger, Heidelberg 1994, ISBN 3-89334-239-7. Johann Caspar Rüegg: Gehirn, Psyche und Körper: Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. 4. Auflage. Schattauer, Stuttgart / New York 2007, ISBN 3-7945-2573-6. Wolfgang Schmidbauer: Die Geheimsprache der Krankheit. Bedeutung und Deutung psychosomatischer Leiden. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, ISBN 3-499-60708-5. Walter Schmidt: Dicker Hals und kalte Füße. Was Redensarten über Körper und Seele verraten. Eine heitere Einführung in die Psychosomatik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-06745-2. Manfred Velden: Psychosomatik. V & R Unipress, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-318-3. (Rezension) Thure von Uexküll: Psychosomatische Medizin. 7. Auflage, Urban & Fischer, München 2011, ISBN 978-3-437-21831-6 Herbert Weiner: Die Geschichte der psychosomatischen Medizin und das Leib-Seele-Problem in der Medizin. In: Psychotherapie und medizinische Psychologie. Band 36, 1986, S. 361–391. Michael Wirsching: Psychosomatische Medizin. Beck, München 1996, ISBN 3-406-40327-1. Michael Zaudig: Fünfzig Jahre psychosomatische Krankenhausbehandlung. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Band 50, Heft 4, S. 355–357. Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann: Psychosomatik. In: Neurologie. 7. Auflage. Thieme, Stuttgart 2013, S. 545–582 ISBN 978-3-13-135947-6 Zeitschriften Advances in Psychosomatic Medicine. Karger, Basel, Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik. International Body Psychotherapy Journal. Journal of Psychosomatic Research, Official Journal of the European Association for Consultation-Liaison Psychiatry and Psychosomatics. Elsevier, Psychosomatics, Official Journal of the Academy of Psychosomatic Medicine. Elsevier, Psychosomatic Medicine, Official journal of The American Psychosomatic Society. , Print Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. Organ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Thieme, Stuttgart, Psychotherapy and Psychosomatics. Karger, Basel, Print , Electronic Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Verbandsorgan der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e. V. (DGPM). Weblinks Theodore M. Brown: The Rise and Fall of American Psychosomatic Medicine aus medizinhistorischer Sicht (englisch) Gerald Mackenthun: Berufsverbände und Fachgesellschaften: BDPM – Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. BPM – Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin Deutschlands e. V. (mit Arztsuchmaschine) DGPFG – Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. DGPM – Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. – mit Ärzteliste DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde DKPM – Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin Kurse Psychosomatische Grundversorgung – Die Deutsche Balintgesellschaft e. V. ÖGPPM – Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Netzwerk Psychosomatik Österreich Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) Einzelnachweise Klinische Psychologie Medizinisches Fachgebiet
Carl Reinecke (auch: Karl Reinecke; vollständiger Name Carl Heinrich Carsten Reinecke; * 23. Juni 1824 in Altona, heute Hamburg; † 10. März 1910 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Unter dem Pseudonym Heinrich Carsten (Bestandteil seiner Vornamen) verfasste er Texte für seine Werke. Ein weiteres Pseudonym war, nach dem Namen der Mutter, W. te Grove. Leben und Wirken Reinecke war Bruder der Musikschulgründerin und -pädagogin „Frl. Marie Reinecke“ und Sohn des Musiklehrers Rudolf Reinecke und dessen Ehefrau Johanna Henriette Dorothea Wetegrove († 20. Dezember 1828 in Bad Segeberg). Seinen ersten Musikunterricht erhielt er mit sechs Jahren bei seinem Vater, der hohe Anforderungen stellte. Er debütierte 1835 in Altona als Pianist, unternahm Konzertreisen durch Europa und wurde als „graziöser Mozartspieler“ gepriesen. Clara Wieck und Franz Liszt waren seine Vorbilder; aufgrund seiner Zurückhaltung und Bescheidenheit eignete er sich jedoch wenig für die Rolle eines gefeierten Virtuosen. Mit einem Stipendium seines Landesherrn, des dänischen Königs und holsteinischen Herzogs Christian VIII., konnte Carl Reinecke von 1843 bis 1846 einen Aufenthalt in Leipzig finanzieren. Er ging hier seinen Studien nach, lernte viele Musiker und die Leipziger Salons kennen und debütierte am 16. November 1843 im Gewandhaus als Interpret von Mendelssohns Serenade und Allegro giocoso op. 43 für Klavier und Orchester. Der damalige Gewandhaus-Kapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy verhalf ihm zu öffentlichen Auftritten. In dieser Zeit lernte Reinecke auch Robert Schumann kennen und schätzen. Die Werke beider Komponisten begeisterten ihn und inspirierten sein Schaffen: „Ich würde nicht dagegen opponieren, wenn man mich einen Epigonen nennt“, war die charmante Antwort auf seine Abhängigkeit von diesen Vorbildern. 1847 wurde Reinecke dänischer Hofpianist. Aufgrund des preußisch-dänischen Kriegs 1848 musste er nach Leipzig zurückkehren. Da er dort keine Anstellung fand, ging er 1849 nach Bremen, wo er als Dirigent tätig war und Orchesterwerke komponierte. Auf Anregung von Franz Liszt erhielt Reinecke eine Einladung von Hector Berlioz nach Paris, wo er als Pianist auftrat und Ferdinand Hiller wieder sah, einen Bekannten aus der Leipziger Zeit, der inzwischen Direktor des Konservatoriums in Köln geworden war, an dem Reinecke dann ab 1851 als Dozent für Klavier tätig wurde. Dort pflegte er ein freundschaftliches Verhältnis zu Robert Schumann im nahe gelegenen Düsseldorf und lernte den jungen Johannes Brahms kennen. Von 1854 bis 1859 war Reinecke Kapellmeister in Barmen. 1859 wurde er Musikdirektor in Breslau, wo er erstmals Abonnementkonzerte veranstaltete. Noch im selben Jahr bot ihm das Gewandhausorchester in Leipzig die Leitung an. Reinecke übernahm dieses Amt im Jahre 1860 und hatte es bis 1895 inne. Daneben wirkte er als einflussreicher Klavier- und Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium. 1885 wurde er zum Königlich-Sächsischen Professor ernannt, von 1897 bis 1902 war er Direktor des Konservatoriums. Ebenfalls 1885 nahm er an der Stimmtonkonferenz in Wien teil, auf der ein einheitlicher Kammerton festgelegt wurde. Privates 1859, kurz vor dem Amtsantritt in Leipzig, verlor Reinecke seine erste Frau Betty Hansen, die er 1852 geheiratet hatte. 1860 kümmerte sich seine Halbschwester Mathilde um die drei Kinder. Am 7. Oktober 1860, während seines zweiten Abonnementkonzerts als Gewandhauskapellmeister, gab eine junge Sängerin aus Berlin, Charlotte Scharnke, ihr Debüt im Gewandhaus. Im August 1861 wurde sie Reineckes zweite Frau. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter und zwei Söhne hervor. Die Brüder Franz und Carl leiteten später den Verlag Gebrüder Reinecke in Leipzig. 1868 starb auch Charlotte, wohl bei der Geburt von Franz. 1872 heiratete Reinecke Margarethe Schifflin aus Krefeld. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor; Carl Reinecke war also Vater von neun Kindern. Nach der überraschenden und ihn verletzenden Entlassung als Gewandhauskapellmeister 1895 (sein Nachfolger wurde Arthur Nikisch) fand Reinecke Zeit für ausgedehnte Konzerttourneen als Pianist. Erfolgreiche Auftritte im Gewandhaus, die er zunächst vermieden hatte, sind noch von 1904, 1906 und 1909 bekannt. Zwei Jahre später, 1906, trat Reinecke mit seinem Schüler Fritz von Bose auf und spielte Mozarts Konzert für zwei Klaviere Es-Dur (KV 365). Stilistische Stellung Reinecke vertrat musikästhetisch eine konservative Position. Die Wiener Klassiker, allen voran Mozart, waren für ihn unverrückbare Vorbilder, mit deren Interpretation er sich bis zuletzt beschäftigte. Das Larghetto aus Mozarts Krönungskonzert spielte der 80-jährige Reinecke 1905 als erster Pianist überhaupt auf einem Welte-Mignon-Reproduktionsklavier ein. Seine Vertrautheit mit den Finessen des Klaviers wurde weithin geschätzt. Als Robert Schumann einmal gebeten wurde, von seinen Symphonien eine Version für zwei Klaviere anzufertigen, antwortete er: „das kann ich nicht, da musst du den Reinecke fragen, der kann das besser“. Der Musikforscher und Sänger Hans Joachim Moser (1889–1967) schrieb über Reinecke, dass er „zum Kreis der Schumanianer“ gehöre – zu den Musikern also, die sich im Sinn eines romantischen Klassizismus mit Robert Schumanns künstlerischen Zielen identifizierten. Als Klavierkomponist steht Reinecke in der Tat Schumann sehr nahe, gleichwohl sind in seinen späteren Werken – etwa im Klavierkonzert C-Dur (op. 144) – auch satztechnische Einflüsse von Chopin und Brahms erkennbar. Reineckes Sinfonie Nr. 3 g-moll (op. 227) zählt zu den bedeutenden Werken der Romantik. Das Harfenkonzert e-moll (op. 182) gehört zum Standardrepertoire bei Wettbewerben. Bekannt geblieben sind auch seine Kinderlieder und seine Kompositionen für Flöte: die romantische Undine-Sonate (op. 167; 1885) und die Ballade (op. 288) für Flöte und Klavier sowie das Flötenkonzert D-Dur (op. 283; 1908). 1888 veröffentlichte Reinecke im Verlag von Julius Heinrich Zimmermann seinen Klavierzyklus Von der Wiege bis zum Grabe (op. 202), der rasch populär wurde. Reineckes Bearbeitung für Flöte und Klavier ist verschollen; der Flötist Ernesto Köhler rekonstruierte acht der 16 Stücke. Daneben erschienen auch Sammlungen für Symphonieorchester und Harmoniemusik. Ehrungen, Mitgliedschaften 1865 Ehrenmitglied im Akademischen Gesangverein Arion zu Leipzig 1874 Außerordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste 1884 Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Altenburg) (?) Schüler von Carl Reinecke Werke Bühnenwerke Der vierjährige Posten (op. 45). Operette in einem Akt. Libretto: Theodor Körner. UA 1855 Barmen König Manfred (op. 93). Oper in 5 Akten. Libretto: Friedrich Roeber (1819–1901). UA 26. Juli 1867 Wiesbaden (Hoftheater) Schauspielmusik (op. 102; 1871) zu Wilhelm Tell von Friedrich Schiller Kathleen und Charlie. Liederspiel. Libretto: H. Grams. UA 12. November 1870 Leipzig Neufassung: Ein Abenteuer Händels oder Die Macht des Liedes (op. 104). Singspiel in einem Akt. Libretto: Carl Reinecke (unter dem Pseudonym W. te Grove). UA 18. März 1874 Schwerin Glückskind und Pechvogel (op. 177; 1883). Märchenoper für Kinder in 2 Akten. Libretto: Carl Reinecke (unter dem Pseudonym Heinrich Carsten) und Richard von Volkmann (unter dem Pseudonym Richard Leander) Auf hohen Befehl (op. 184). Komische Oper in 3 Akten. Libretto: nach Wilhelm Heinrich Riehls Erzählung, Ovid bei Hofe (1855). UA 1886 Hamburg Der Gouverneur von Tours. Oper in 3 Akten. Libretto: ?. UA 1891 Schwerin, Vokalkompositionen Belsazar (op. 73). Oratorium. Libretto: nach Buch Daniel, Kapitel 5 (siehe auch Das Gastmahl des Belsazar). UA 8. Oktober 1885 im Leipzig (Gewandhaus; Dirigent: Carl Reinecke) Die wilden Schwäne (op. 164) für Sopran, Alt, Bariton, 3-stimmigen Frauenchor, Klavier, Harfe, 2 Hörner und Violoncello ad libitum. Text: Karl Kuhn (nach Hans Christian Andersen) Kinderlieder (es handelt sich um Eigenkompositionen Reineckes, die in der Regel nicht mit den verbreiteten Volksliedmelodien übereinstimmen): Es klappert die Mühle am rauschenden Bach (alternative Melodie) Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn (alternative Melodie, Textautor unbekannt) Ei Veilchen liebes Veilchen Text von Mein Mützchen schön schwarz Wer hat die schönsten Schäfchen (alternative Melodie) Kling, Glöckchen, klingelingeling (alternative Melodie) Eine kleine Geige möcht ich haben (alternative Melodie) u.v. a.m. Orchesterwerke Sinfonien Sinfonie in G-Dur (entstanden vor 1850, durch Aufführungsberichte 1850, 1854 und 1858 belegt, gilt als verschollen) Sinfonie Nr. 1 A-Dur (op. 79; 1858, revidiert 1863). UA (1. Fassung) 2. Dezember 1858 Leipzig; (2. Fassung) 22. Oktober 1863 Leipzig Sinfonie Nr. 2 c-moll („Håkon Jarl“) (op. 134; 1874) 1. Allegro – 2. Andante – 3. Intermezzo. Allegretto moderato – 4. Finale. Allegro / Allegro molto Sinfonie Nr. 3 g-moll (op. 227; 1894) Kinder-Sinfonie (op. 239) Konzerte und andere Orchesterwerke Klavierkonzert Nr. 1 fis-moll (op. 72) Cellokonzert (op. 82; 1866) Romanze (op. 93) für Violine und Orchester Klavierkonzert Nr. 2 e-moll (op. 120; 1872) Violinkonzert (op. 141; 1876; Joseph Joachim gewidmet) Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur (op. 144; 1877) Romanze (op. 155) für Violine und Orchester Harfenkonzert e-moll (op. 182) Biblische Bilder (op. 220) Serenade g-Moll (op. 242; 1898) für Streichorchester Klavierkonzert Nr. 4 h-moll (op. 254; 1900) Romanzero in Form eines Concertstücks (op. 263; ~1900) für Violoncell und Orchester mit Harfe (ad libitum) Flötenkonzert D-Dur (op. 283; 1908) Klavier- und Kammermusik Sonstige Kompositionen in: Düsseldorfer Lieder-Album – 6 Lieder mit Pianofortebegleitung, „Die Nachtigallen“, Düsseldorf: Arnz & Comp., 1851, Der Regimentstrompeter (Hausmusik) Schriften (Auswahl) Zur Wiederbelebung der Mozart’schen Clavier-Concerte – Ein Wort der Anregung an die clavierspielende Welt. Reinecke, Leipzig 1891 und manche liebe Schatten steigen auf – Gedenkblätter an berühmte Musiker. Reinecke, Leipzig 1900 Meister der Tonkunst, Berlin und Stuttgart: Spemann 1903 (Digitalisat) Die Beethoven’schen Clavier-Sonaten – Briefe an eine Freundin. 1. Auflage. Reinecke, Leipzig 1895, 3. stark vermehrte Auflg. 1900 Aus dem Reich der Töne – Worte der Meister, 1907 (Digitalisat), eine Aphorismen-Sammlung Doris Mundus (Hrsg.): Erlebnisse und Bekenntnisse – Autobiographie eines Gewandhauskapellmeisters. Lehmstedt, Leipzig 2005, ISBN 3-937146-27-X (Autobiografie; 1902–1909 geschrieben, unvollständig überliefert). Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Leipzig 1830 bis 1894, hrsg. von Annegret Rosenmüller und Ekaterina Smyka (= Schumann-Briefedition, Serie II, Band 20), Köln 2019, S. 653–766. Literatur Wilhelm Joseph von Wasielewski: Carl Reinecke – Sein Leben, Wirken und Schaffen. Zimmermann o. J., Leipzig [1892] . Neudruck: Zimmermann, Frankfurt 1997, ISBN 3-921729-68-8 Max Steinitzer: Das Leipziger Gewandhaus im neuen Heim unter Carl Reinecke. In: Beiträge zur Stadtgeschichte. Leipzig 1924. Nikolai Topusov: Carl Reinecke – ein Beitrag zu seinem Leben und seiner Symphonik. Dissertation, Berlin 1943. Gerhard Hahne: Reinecke (Reincke), Carl Heinrich Carsten. In: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Band 2. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1971, ISBN 3-529-02642-5, S. 202–206. Matthias Wiegandt: Vergessene Symphonik? Studien zu Joachim Raff, Carl Reinecke und zum Problem Epigonalität. Studio, Sinzig 1997 (Berliner Musik-Studien; 13), ISBN 3-89564-033-6. Katrin Schmidinger (geb. Seidel): Carl Reinecke und das Leipziger Gewandhaus. Von Bockel, Hamburg 1998, ISBN 3-928770-84-5. Thomas Schipperges, Stefan Schönknecht, Ute Schwab (Hrsg.): Carl Reinecke (1824–1910) und das Leipziger Musikleben seiner Zeit (= Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig – Schriften. Band 13). Georg Olms Verlag, Hildesheim 2020. ISBN 978-3-487-15519-7. Weblinks Lebenslauf und Werkeverzeichnis auf Klassika.info Carl Reinecke Website Einzelnachweise Komponist (Deutschland) Komponist (Romantik) Dirigent Klassischer Pianist Musikpädagoge Gewandhauskapellmeister Rektor (HMT Leipzig) Person um Robert und Clara Schumann Person um Felix Mendelssohn Bartholdy Person um Johannes Brahms Person (Altona) Ehrendoktor der Universität Leipzig Deutscher Geboren 1824 Gestorben 1910 Mann Urheber von Kinderliedern
Gabriel Barylli (* 31. Mai 1957 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur. Leben Gabriel Barylli entstammt einem musikalischen Elternhaus. Sein Vater Walter Barylli war langjähriger Konzertmeister und Vorstand der Wiener Philharmoniker, seine Mutter Elsa Sängerin. Er absolvierte eine Schauspiel- und Regieausbildung am Max-Reinhardt-Seminar und wurde 1979 am Burgtheater engagiert. Es folgten Verpflichtungen am Wiener Burgtheater als Autor, Regisseur und Schauspieler, sowie am Schillertheater Berlin, bei den Salzburger Festspielen und am Theater in der Josefstadt. 1980 debütierte Barylli als Filmschauspieler in Der Schüler Gerber. Sein erster Roman Butterbrot (1988) wurde über 200.000 Mal verkauft. Seit der Bühnen-Uraufführung im selben Jahr spielten über 120 Bühnen das Stück, unter anderem in New York City und Rom. Sein Stück Honigmond wurde ebenfalls häufig inszeniert. Beide Theaterstücke wurden von Barylli als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller für das Kino verfilmt. Für Butterbrot bekam Barylli 1989 den Bayerischen Filmpreis für die besten Dialoge. Für das Mozart-Jubiläumsjahr schrieb Barylli im Auftrag der Wiener Kammeroper die konzentrierte Fassung der Zauberflöte – „Sarastros Traum“, die 2005 uraufgeführt wurde. Im Jahr 2011 war er im Kinofilm Baked Beans verantwortlich für Regie, Hauptrolle, Drehbuch. 2012 erschienen der erste Teil der Trilogie der Sehnsucht – Paradies sowie der zweite Teil Beginn. 2013 veröffentlichte Barylli den Roman Der Brief eines Vaters an seinen Sohn sowie den dritten Teil der Trilogie, Wahrheit. 2014 hatte Baryllis Stück Showtime im Alten Schauspielhaus Stuttgart Welturaufführung. 2014 hatte die englische Version von Butterbrot unter dem Titel Chickenshit in New York Uraufführung. 2015 war Welturaufführung mit dem Musical Cherubim in Villach, die er in Regie und Drehbuch vollendete. In den Folgejahren wurde sein Stück Sommerabend in Köln (2019), Essen (2018), Düsseldorf (2017) und auch in der Komödie im Bayerischen Hof in München (2019) zur Aufführung gebracht und 2019 auch das Musical Ich war noch niemals in New York (2007) als Kinofilm Ich war noch niemals in New York in die Kinos gebracht. 2019 startete Baryllis neueste Romanserie Die Botschaft des Himmels, von der bereits zwei Teile erschienen sind. Barylli ist seit 2008 in fünfter Ehe mit der Schauspielerin Sylvia Leifheit verheiratet. Kritik Anlässlich seiner Bearbeitung der Zauberflöte für das Jubiläumsjahr 2005 schrieb der Der Spiegel: "Das Magische dieser Oper, das Zauberhafte….dort findet das Kind seine eigene Richtigkeit. Das Geheimnis der Zauberflöte ist, das sie uns zielorientierte Erwachsene an dieses chaotische, verrückte, nicht stimmige Kind erinnert". Im Februar 2006 spielte Gabriel Barylli am Tiroler Landestheater die Hauptrolle in Nestroy’s Der Zerrissene. Die Wiener Zeitung schrieb dazu: 5. Februar 2006: „Der Glücksfall heißt Gabriel Barylli: Der vielseitige Wiener Autor und Schauspieler triumphiert auf der Bühne …. in Johann Nestroys Posse „Der Zerrissene“ und reißt in der intelligent-modernen Inszenierung von Michael Gampe das ganze Ensemble mit.“ Die Pressestimmen zur Uraufführung von Udo Jürgens Musical "Ich war noch niemals in New York" mit dem Libretto von Gabriel Barylli lauteten: …Wenn der Eindruck von der Vorpremiere am Samstag nicht trügt, ist ein kleines Wunder geschehen. Udo Jürgens ist nicht bloß Musicalfähig, das Stück, dessen Libretto Gabriel Barylli geschrieben hat, ist wider Erwarten ein grandioses Theaterereignis geworden... " WDR Kultur Dezember 2007 "… Gabriel Barylli und Co-Autor Christian Struppeck liefern eine unterm Strich brillante Persiflage auf Dekadenz, Karrieregeilheit und die mediale Scheinwelt unserer Zeit." FAZ Dezember 2007 "Möglicherweise liebt Gabriel Barylli, der das Libretto schrieb, die Screwball-Comedies der Dreißiger, denn gelegentlich blitzt der scharfe Witz aus Klassikern wie „Leoparden küsst man nicht“ auf." Die Kritik zur Buchveröffentlichung in der Zeitschrift Nachrichtenmagazin schrieb: „Barylli kritisiert in "Paradies" auf subtile Art und Weise Religionen, Gesellschaft und Politik, liefert aber auch Anstöße, wie man es besser machen könnte.“ Barylli war zeitweise ein Vertrauter des österreichischen Ex-Vizekanzlers und Rechtspopulisten HC Strache. Über die Jahre sei eine „freundschaftliche Nähe“ entstanden, sagte Barylli nach der Ibiza-Affäre dem Nachrichtenmagazin News, „weil ich Ihnen keinen Satz von ihm (Strache, Anm.) sagen kann, den ich verwerflich fände.“ 2018 gab die FPÖ einen Kinofilm über den damaligen Parteiobmann Strache bei Barylli in Auftrag, nach der Ibiza-Affäre distanzierte sich die FPÖ von dem Filmprojekt. Barylli unterstütze die Asylpolitik von Strache, sprach sich gegen Migration aus und äußerte sich kritisch über den Islam: „Der Islam ist keine Religion, sondern eine politische Agenda, die sich den Mantel der Religion umgehängt hat. Unser Gott versteht, dass wir in einer befreiten Gesellschaft leben, in der Männer und Frauen einander auf Augenhöhe begegnen. Das muss man heute betonen, sonst gerät unsere Gesellschaft aus vorauseilendem Gehorsam gegenüber einer anderen Kultur in Gefahr.“ Die Corona-Pandemie bezeichnete er als „keine Katastrophe“ sondern „gesundheitliche Irritation“. Er bestreitet, dass CO2-Ausstoß zur Erderwärmung beiträgt. Ein Theaterstück von ihm zu dem Thema ist fertig, aber unveröffentlicht. Zudem vertritt Barylli Thesen vom Großen Austausch: „Es ist Fakt, dass in den Großstädten Erstklässler mittlerweile mehrheitlich Moslems sind. Rechnet man das auf 120 Jahre hoch, können wir nichts mehr ausrichten, denn dann entscheidet eine andere Kultur ganz demokratisch unser Wahlergebnis in Richtung Scharia. Das ist der Plan.“ Nach der Uraufführung eines Stückes Sommerabend schrieb die Süddeutsche Zeitung am 1. Mai 2019: „…der Autor und Regisseur Barylli zeigt sich als Meister der naturalistischen, psychologisch stimmigen Figurenzeichnung“. Bücher Theater – Regie & Schauspiel (Auswahl) Film – Drehbuch, Regie & Schauspiel Auszeichnungen Eine französische Frau, Kino, Silberner St. Georg in Moskau, Darstellerpreis für die Hauptrolle, 1991 Butterbrot, Bayerischer Filmpreis für das Drehbuch (Dialoge) der Verfilmung, 1989 Grimme-Preis für die Darstellung des Revierförsters Walch in Krambambuli, 1999 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, 2007 Literatur C. Bernd Sucher (Hg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 1995, 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 40. Weblinks offizielle Homepage von Gabriel Barylli Biografie Barylli auf literaturhaus.at Einzelbelege Filmschauspieler Filmregisseur Theaterregisseur Theaterschauspieler Darstellender Künstler (Österreich) Autor Grimme-Preisträger Drehbuchautor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Literatur (Österreich) Roman, Epik Schriftsteller (Wien) Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst Österreicher Geboren 1957 Mann
GreenPowerGrid – Regionale Grünstromversorgung mit einem PV-Speicherkraftwerk.\nDER REGIONALE GRÜNSTROMTARIF\nGreen Power Grid ist ein Verbund von privaten Grünstromerzeugern mit dem Ziel, eine lokale Grünstromversorgung zu realisieren.\nPilotanlagen werden auf ihren maximalen Ertrag ausgerichtet und Angebot und Nachfrage werden über dezentrale Batteriespeicher reguliert, so dass jede PV Anlage optimal genutzt werden kann.\nMöchten Sie mehr über das Projekt wissen und evtl. sogar einer unserer Pilotkunden sein? Informieren Sie sich hier:\nMit GreenPowerGrid wollen das Fraunhofer ITWM und die Stadtwerke Speyer demonstrieren, dass auf regionaler Ebene mithilfe einer Kombination aus innovativer Informationstechnik und lokaler elektrochemischer Energiespeicherung, auch nach den Veränderungen durch die Novelle des EEG, immer noch eine deutliche Reduktion von CO2-Emissionen durch die Ausweitung von Photovoltaikanlagen möglich ist. Angesichts des veränderten Förderrahmens gilt es, neue Strategien zur optimalen Auslastung bestehender Anlagen zu definieren und effizient umzusetzen.\nDazu werden 100 bis 120 verteilte Einzelsysteme auf Grundlage der Fraunhofer myPowerGrid Technologie vernetzt und in ein Testsystem eingebunden, welches dann als als Basis für die lokale Grünstromversorgung dient und auch andere Funktionen im Stromnetz übernehmen kann [weiterlesen]\nIn der Gesamtschau verbindet GreenPowerGrid ökonomischen mit ökologischem Nutzen, indem sowohl individuelle Ziele wie die teilautarke Versorgung mit kostengünstigem Grünstrom und die dezentrale Bereitstellung von Speicherkapazitäten als auch gesamtgesellschaftliche Ziele wie die Reduktion von CO2-Emissionen, ein wirtschaftlicher Netzbetrieb oder eine störungsfreie Stromversorgung erreicht werden [weiterlesen]\nMit GreenPowerGrid soll ein neuer Ökostromtarif etabliert werden, der sich größtenteils aus dem im Projekt aufgebauten Photovoltaikanlagen sowie regionalen Windkraftanlagen — hier also aus dem Umland der Stadt Speyer — speist. Erzeugungsschwankungen werden durch einen aus kleinen bis mittelgroßen Stromspeichern bestehenden Batteriepool ausgeglichen. Da sich Sonne und Wind die meiste Zeit des Jahres sehr gut ergänzen, müssen auf diese Weise nur etwa 5% des Ökostroms aus nicht-regionalen Quellen bezogen werden. Im Gegensatz dazu stammt der Strom der großen, bundesweit operierenden Ökostromanbieter, zu großen Teilen aus aus norwegischer, österreichischer oder schweizerischer Wasserkraft [weiterlesen]\nDas Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ist eine der führenden Einrichtungen zur Entwicklung marktreifer Produkte aus industrienahen mathematischen Methoden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf mathematischer Modellierung, Prognose, Simulation, Regelung sowie der jeweils zugehörigen Softwareentwicklung. Das 1995 gegründete Institut beschäftigt über 240 Angestellte und hat einen Betriebshaushalt von 21 Mio. €, welcher zu 70% durch eigene Erträge erwirtschaftet wird (Stand 2015).\nMit den Green-by-IT-Projekten mySmartGrid (Smart-Home- und Smart-Meter-Anwendungen), PVCAST (Individuelle Leistungsprognose für Fotovoltaikanlagen) und myPowerGrid, sowie den gezielen Einsatz von IoT-Technologien (Internet-of-Things) und kreativen, neuen Konzepten, hat das Fraunhofer ITWM frühzeitig einen innovativen Weg im Energiemarkt eingeschlagen. Mit dem myPowerGrid-Projekt hat das ITWM von 2010 bis 2014 mit einem lokalen Energiemanagementsystem und einer globalen Aggregationsplattform die Grundlage für GreenPowerGrid geschaffen. In einer 2014 durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass die für das vorliegende Szenario benötigten Einzelkomponenten mit der myPowerGrid-Technologie ihren maximalen Nutzen entfalten können.\nDie Stadtwerke Speyer (SWS) versorgen Privat- und Geschäftskunden in Speyer und Umgebung mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Zu den Aufgaben des Versorgungsunternehmens gehören ebenso der Betrieb des Sport- und Erlebnisbades ‚bademaxx‘, der Speyerer Straßenbeleuchtung sowie die Betriebsführung für die Entsorgungsbetriebe Speyer. Auch sind die SWS 100%ige Anteilseignerin der Verkehrsbetriebe Speyer GmbH.\n2008 war die Stadt Speyer die erste Stadt in Rheinland-Pfalz, die eine Klimaschutz- und Energieleitlinie beschlossen hat, in der die Förderung erneuerbarer Energien als wesentlicher Baustein verankert ist. 2010 wurde das Ziel gesetzt, zu 100% auf regenerative Quellen zu setzen und bis 2030 dieses Ziel für Strom und 2040 für Wärme zu erreichen. Neben dem Bürger sieht die Stadt Speyer ihre eigenen Stadtwerke als einen wesentlichen Akteur für die Umsetzung der Energiewende.\nDurch die Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Energiekonzepte für Wohn- und Gewerbegebiete, den Betrieb zahlreicher Windräder, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sowie Erdgas- und Stromtankstellen setzen die Stadtwerke Speyer (SWS) bereits seit Jahren Zeichen im Ausbau umweltschonender Technologien und erneuerbarer Energien.\n13. Februar 2020 Von Matthias Klein In Berichterstattung Keine Kommentare\nFrau Ministerpräsidentin Malu Dreyer überzeugt sich am Stand des Fraunhofer ITWM über die Entwicklungen im Bereich der Green by IT mit den Projekten Grid-Friends in der Gemeinschaft Schoonschip Amsterdam und GreenPowerGrid im Rheinland-Pfalz....\n11. Februar 2020 Von Tina Hill In Berichterstattung Keine Kommentare\nEnergie ist eins der Kernthemen am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Das innovative Energiemanagementsystem Amperix und weitere Tools für die Energiewende präsentierten die Forscher auf der E-world in Essen vom 11. bis 13. Febr...\n20. Mai 2019 Von Tina Hill In Berichterstattung Keine Kommentare\nGemeinsam mit dem neu gegründeten Start-up, der Wendeware AG, zeigten die Experten ihre Software für die Energiewende auf der Messe The smarter E. Diese wichtige Innovationsplattform für die neue Energiewelt fand vom 15.-17. Mai 2019 gemeinsam mit der Inter...\n +49 (631) 31600-4475\n +49 (631) 31600-5475\nMathias Reinhart M.Sc.\n +49 (6232) 625-1620\n +49 (6232) 625-48-1620\nWir freuen uns aber über weitere Informationen von Ihnen.\nIch möchte News aus dem Bereich Green by IT des Fraunhofer ITWM per E-Mail erhalten. Meine Daten werden vertraulich behandelt und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an [email protected] widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung weiterer Newsletter enthalten. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Jeju-do ist eine Provinz in Südkorea um die subtropische Vulkaninsel Jejudo südlich der Koreanischen Halbinsel. Jejudo ist die größte südkoreanische Insel. Ihr Gebiet wurde 1946 verwaltungstechnisch von der Provinz Jeollanam-do abgetrennt und bildet seitdem zusammen mit einigen weiteren Inseln wie Udo und den Chuja-Inseln die kleinste Provinz (seit 1. Juli 2006 Sonderautonomieprovinz) Südkoreas. Namen Die Insel war früher auch unter dem Namen Quelpart bekannt. Auf koreanisch heißt do sowohl Insel als auch Provinz, nur die Hanja unterscheiden sich. In der romanisierten Form wird die Provinz, die wie gesagt auch noch weitere Inseln umfasst, mit einem Bindestrich geschrieben, die Insel selbst jedoch nicht. *seit 1. Juli 2006 Geschichte Bis ins 12. Jahrhundert herrschte das Tamna Königreich (Japanisch: Tanimora) über Jeju-do. Es wird angenommen, dass bis ins Jahr 700 Alt-Japanisch auf Jeju gesprochen wurde, was nach und nach von koreanischen Einwanderern aus Silla und Baekje verdrängt wurde. Noch heute gibt es manche Lehnwörter aus dem Japanischen. Jeju-do kam erst 938 unter die Herrschaft eines koreanischen Reiches. Während der Goryo- (935–1392) und der Joseon-Dynastie (1392–1910) diente die Insel oft als politisches Exil. Der holländische Seefahrer Hendrik Hamel (1630–1692) war 1666 der erste bekannte Europäer, der über Korea berichtete. Er strandete 1653 auf einer Fahrt von Japan zu einer holländischen Kolonie in Indonesien mit 35 Gefährten, die den Schiffbruch überlebten, auf Jeju-do und nannte die Insel Quelpart. Sie wurden dank der von den Mandschu erzwungenen Abschottungspolitik und ihrer Herkunft vom „Erzfeind“ Japan auf dem koreanischen Festland gefangengehalten. Ein anderer Holländer (Jan Weltevree), der damals bereits 26 Jahre dort gefangengehalten worden war, übersetzte zunächst. Hamel konnte erst 13 Jahre später mit sieben anderen Seeleuten nach Japan fliehen. Seine Erlebnisse schilderte er in einer in ganz Europa gelesenen Reiseschilderung. Erste Karten dieser Meeresregion weisen den Mt. Halla auch als Mt. Auckland aus. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und vor Einsetzung einer rechtsgerichteten Lokalregierung durch die US-amerikanische Militärregierung in Seoul, kam es auf Jeju am 3. April 1948 zu einem Aufstand. Polizei und Armee schlugen – unter den Augen der USAMGIK – mit großer Brutalität zurück. Nach offiziellen koreanischen Angaben wurden bei dem genozidähnlichen Jeju-Massaker zwischen April 1948 und August 1949 270 von insgesamt 400 Dörfern auf der Insel ausgelöscht und mehr als 27.000 Personen getötet. Andere Schätzungen schwanken zwischen 30.000 und 60.000 Menschen oder mehr – bei einer Gesamtbevölkerung von etwa 300.000 Menschen. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 war die deutsche Mannschaft in Seogwipo untergebracht, in dessen Stadion drei Spiele stattfanden. Seit einigen Jahren ist eine große Kontroverse um den laufenden Bau der weitläufigen Marinebasis Gangjeong auf einem Teil der Insel entbrannt. Trotz massiven Widerstandes der lokalen Bevölkerung, die eine starke Zerstörung der einmaligen Natur der Insel befürchtet, wird der Bau weitergetrieben. Geographie Die Insel selbst liegt in der Koreastraße, südwestlich von Jeollanam-do. Die Provinz umfasst auch 26 kleine Inseln, die in der Nähe der Hauptinsel liegen. Die Hauptstadt der Provinz ist Jeju-si im Norden der Insel. Die Insel besteht aus vulkanischen Materialien, welche vom Berg Hallasan, mit 1950 Meter der höchste Berg in Südkorea, stammen. Dieser ruhende Vulkan liegt in der Mitte der Insel und hat einen Kratersee. Der Berg und die Umgebung ist ein Nationalpark. Hunderte von vulkanisch geformten Hügeln mit vielen Lavatunneln geben der Landschaft eine eigene Atmosphäre. Jeju-do hat auch den einzigen Wasserfall in Asien, der direkt ins Meer fällt. Administrative Aufteilung Die die ganze Insel umfassende Sonderautonomieprovinz Jeju-do ist in zwei Städte unterteilt: Jeju-si (, ; nimmt die Nordhälfte der Insel ein) Seogwipo-si (, ; nimmt die Südhälfte der Insel ein) Bis zum 30. Juni 2006 gab es außerdem die Landkreise Bukjeju-gun (, ; jetzt zur Stadt Jeju; bestand aus zwei westlich und östlich davon gelegenen Gebieten in der Nordhälfte der Insel) Namjeju-gun (, ; jetzt zur Stadt Seogwipo; bestand aus zwei westlich und östlich davon gelegenen Gebieten in der Südhälfte der Insel) Infrastruktur Schifffahrt Obwohl die Insel strategisch günstig liegt, waren die Häfen bislang nicht ausgebaut. Dies lag an den flachen Stränden mit Unterwassersteinen, welche für die Schifffahrt gefährlich sind. Der wichtigste Hafen der Insel liegt in der Stadt Jeju-si im Norden. Seit 2011 ist jedoch die Marinebasis Gangjeong in Bau. Stromversorgung Seit 1996 existiert zur Insel Jeju eine Seekabelverbindung vom südkoreanischen Festland her, die HGÜ Haenam–Cheju. Wirtschaft und Tourismus Das subtropische Klima macht Jeju auch für die koreanische Landwirtschaft bedeutsam. Besonders Mandarinen, Pilze und Tee werden exportiert. Der Tourismus entwickelt sich seit den 1970er Jahren und wird zunehmend zur Haupteinnahmequelle. Die subtropische Insel zieht viele nationale Touristen an und ist besonders beliebt als Ziel für Hochzeitsreisen (siehe auch Love Land). Besucher der südkoreanischen Ferieninsel werden am Meer gelegentlich von einem Pfeifton überrascht, der dem Pfeifen einer Lokomotive in der Ferne ähnlich tönt. Es handelt sich dabei um den sogenannten Sumbisori, den die Haenyeo ausstoßen, wenn sie aus dem Meer auftauchen und die vor dem Abtauchen eingeatmete Luft auspusten. Haenyeo („Meerfrauen“) werden die fast sechstausend Inselbewohnerinnen genannt, die heute noch auf Jeju dem traditionellen Gewerbe des Tauchens nach Meeresfrüchten nachgehen. Sie holen Algen, Schnecken, Muscheln und andere Schalentiere sowie Seeigel und Seegurken vom Meeresboden. Dazu tauchen sie ohne Atemgerät, nur mit einem Neoprenanzug, Tauchmaske und Flossen, bis zu 20 Meter tief. Als ein für die Insel wichtiges Kulturerbe gelten die Steinmauern von Jeju-do, die sich als Batdam () einem Spinnennetz gleich über 22.100 km über die gesamte Insel erstrecken, als Wondam () bezeichnet an flacheren Stellen der Küste im Meer zum Fischfang errichtet wurde und als Sandam () Gräber der Verstorbenen einfrieden und schützen. Religionen Die traditionellen Schamanen-Religionen haben sich bis heute auf der Insel erhalten. Immer noch sollen hier rund 18.000 verschiedene Gottheiten angebetet werden. Schwesterprovinzen Jeju hat vier Schwestergebietskörperschaften, die alle ebenfalls Inseln sind: Hainan, Volksrepublik China Hawaii, USA Sachalin, Russland Bali, Indonesien. Wahrzeichen Die Blume der Provinz ist der Rhododendron Rhododendron weyrichii (Chamkkot). Der Baum der Provinz ist der Kampferbaum Cinnamomum camphora siebold (Noknamu). Der Vogel der Provinz ist der Weißrückenspecht Dendrocopos leucotos quelpartensis. Wahrnehmung in Korea Die Koreaner sind stolz auf die Insel Jeju, betrachten sie doch die Insel als ein Juwel. Die Insel gilt den Koreanern als geheimnisumwitterte, mythische Insel. Bis vor etwa 100 Jahren war das 85 Kilometer südlich des koreanischen Festlands gelegene Eiland weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Den wichtigsten Kontakt nach außen stellten Verbannte dar, die vor allem aus politischen Gründen nach Jeju abgeschoben worden waren. Einzelnachweise Literatur Siegfried Genthe: Korea. Reiseschilderungen. 1905, Neuauflage 2005 Gari Ledyrad: The Dutch Come To Korea. Royal Asiatic Society, Korea Branch, Seoul 1971 Edward Belcher: Narrative of the H.M.S. Samarang. During the years 1843–46. Benham and Reeve, London 1848 C. Chaille-Long: From Corea to Quelpart Island. In the footprints of Kublai-Khan. Bulettin (Journal) of the American Geographical Society. 22, 2 (1890) S. 218–266 William Franklin Sands: Undiplomatic Memories. 1930 Weblinks Webseite der Provinz (englisch) Jeju-do auf der Webseite der Korea Tourism Organization Jeju Island: Attractions auf Visit Seoul (englisch) Zu den Unruhen nach dem Zweiten Weltkrieg Jeju 4·3 Research Institute (koreanisch) Südkoreanische Provinz Autonome Verwaltungseinheit
Pasteten (von mittelhochdeutsch pastēte, Pastete) sind feingewürzte Gerichte aus einer Farce aus Fleisch, Wild, Geflügel, Innereien (wie Leber) oder Fisch, die in einer Umhüllung gebacken werden. Diese kann aus Teig, Speck, Teilen von Tierkörpern zusammengesetzt sein. Zum Lockern und Binden der Farcen werden Sahne und Eier verwendet, gewürzt werden sie mit Pastetengewürz, Cognac, Wein und Kräutern. Pasteten waren wegen ihrer aufwändigen Herstellung lange Zeit ein repräsentatives Gericht, für dessen Zubereitung es einen eigenen Beruf gab, den Pastetenbäcker. Einteilung Krustenpasteten (Teigpasteten, Brioches): werden in einer mit Speck ausgelegten Teighülle gebacken. Schüsselpasteten haben keine Hülle, sie heißen auch Terrinen, diese werden mit Speck ausgelegt, sie werden pochiert. Rollpasteten: wie Galantinen, Ballottinen (gefüllte Geflügelkeulen) und Rouladen werden in natürlichen Fleisch-, Fisch- oder Geflügelhüllen pochiert (z. B. Zampone) Parfaits und Moussen (Gänseleber, Fleischerpasteten, Rouladen): haben keine Hülle, Farce pochiert als Bindung. Fleischerpasteten (Rouladen): Pochierte Farcen in verschiedenen Farben, mit Mosaik-Rand. Varianten sind portionsgroße Ausführungen wie die becherförmigen Bouchées, die panierten und frittierten Rissolen (Halbmondpasteten) und die in kleinen Näpfen gegarten Timbalen. Es gibt auch süße Pasteten – als Kuchen mit einer Füllung aus Früchten, Nüssen und Ähnlichem – sowie solche, die von der Herstellung und Zusammensetzung her Pralinen ähneln. Geschichte Pasteten sind bereits sehr lange bekannt. Nach Jean Bottéro fanden sich auf sumerischen Keilschrifttafeln von etwa 1700 v. Chr. sechs Rezepte für Geflügelpasteten. In Europa sind sie vermutlich um 1000 in Frankreich entstanden. Die Blütezeit der Pastetenbäckerei begann in der Renaissance in den Küchen des Adels und des Klerus. Pasteten wurden mit den damals teuren, durch die Kolonisierung verfügbaren Gewürzen angereichert – das noch heute bekannte Pastetengewürz vermittelt einen Eindruck davon. Zu dieser Zeit stellten Pasteten den Höhepunkt eines Festmahls dar. So soll zu Ehren des Herzogs Philippe le Bon 1452 eine Pastete serviert worden sein, auf der ein Orchester musizierte. In einem Kochbuch der Augsburger Patrizierfamilie Welser wurde von einer Pastete berichtet, aus der ein junges Mädchen herausstieg. 1467 servierte der Erzbischof von York und Kanzler von England, George Nevell, zu seiner Amtseinführung neben zahllosen anderen Gerichten 4000 kalte und 1500 warme Wildpasteten. In der Zeit von Martin Luther wurde eine mit Dörrobst und Räucherfisch gefüllte Pastete als Nachspeise serviert. Seit dem 16. Jahrhundert, dem Beginn der klassischen Küche, wurden die Pastetenrezepte verfeinert, es entstanden berühmte Gerichte wie die Lerchenpastete aus Chartres, die Schnepfenpastete aus Abbeville, die Entenpastete aus Amiens und die Aalpastete aus Melun. Besonders bekannt ist die Gänseleberpastete aus Straßburg. In der Französischen Revolution wurde das Zunftrecht aufgehoben. Bis dahin war nur Charcutiers der Verkauf von Pasteten erlaubt, nun aber eröffneten arbeitslos gewordene Köche und Pastetenbäcker der entmachteten Adligen Restaurants und Pasteten kamen – auch über die Grenzen Frankreichs hinaus – in Mode. In diese Zeit fällt die Erfindung der Vol-au-vents mit einer Hülle aus Blätterteig. Zubereitung Im klassischen Menü gehören warme Pasteten zu den Eingangsgerichten (Entrées) und werden meist mit Sauce serviert, kalte Pasteten zu den Relévés, sie gehen dem Braten voraus. Krustenpasteten Zur Herstellung von Krustenpasteten wird ein spezieller, ungesüßter Mürbeteig, der sogenannte Pastetenteig, verwendet. Mit dem Teig wird eine feuerfeste Form dünn ausgekleidet und mit Pastetenfarce gefüllt. Letztere kann zum Beispiel aus mit dem Wiegemesser oder Fleischwolf fein zerkleinertem Fleisch, Leber, Speck und Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Kardamom, Muskatblüte und Ingwerpulver bestehen, der kleine Fleischwürfel beigegeben sind. Die Form wird anschließend mit einem Teigdeckel fest verschlossen, in den ein oder mehrere Löcher (Kamine) ausgestochen werden, um den entstehenden Dampf abzulassen. Anstelle von Fleisch kann auch Fisch verwendet werden. Dann wird die Pastete im Backofen bei mittlerer Hitze gegart. Bei Pasteten, die kalt serviert werden sollen, werden die beim Abkühlen entstehenden Hohlräume durch die Abzugslöcher mit Gelee aufgefüllt, das zum Beispiel mit Portwein oder Madeira aromatisiert wurde. Sämige Ragoût fin kommen als Füllung in Blätterteigpasteten (Königinpastete). Pasteten ohne Hülle Farcen werden in natürliche Fleisch-, Fisch- oder Geflügelhüllen gefüllt und pochiert. Dazu eignen sich Gänsehälse, Schweinekopf oder -fuß sowie ausgebeintes Geflügel. Varianten Rissole Rissolen (von , das auf , „rötlich“, zurückgeht) oder Halbmondpasteten sind mit Ragout gefüllte kleine Pasteten aus Blätter-, Pasteten- oder Hefeteig. Der dünn ausgerollte Teig wird etwa zehn Zentimeter groß rund ausgestochen, mit der Füllung versehen halbmondförmig zusammengeklappt, paniert und in Fett ausgebacken. Timbale Das Wort kommt von für „Kesselpauke“. Timbalen, auch Becherpasteten genannt, sind kleine Pasteten aus Ragouts, Pürees und Ähnlichem, die ursprünglich in einer Hülle aus Pasteten-, Blätter-, Mürbe- oder Nudelteig in becherförmigen Gefäßen gebacken wurden. Heute werden sie meist ohne Teighülle zubereitet. Kalte Timbalen werden gestürzt und mit Gelee überzogen. Timbaleformen, kurz ebenfalls Timbale genannt, sind konisch geformt, etwas höher als breit und aus Porzellan oder Edelstahl gefertigt. Sie werden auch zur portionsweisen Zubereitung von Soufflés, Parfaits, Terrinen, Sülzen und Desserts verwendet. Terrine Terrinen (von , das auf , „Erde“, zurückgeht) oder Schüsselpasteten werden ohne Teig in feuerfesten Gefäßen aus Steinzeug gebacken. Zur klassischen Zubereitung wird die Form mit dünnen Scheiben von fettem Speck ausgekleidet, mit der Farce und Einlagen fest gefüllt, mit weiteren Speckscheiben die Füllung bedeckt, die Terrine im Wasserbad im Backofen gegart, überschüssiges Fett abgegossen und alles mit einem schweren Deckel gepresst und kalt gestellt. Durch das sanfte Pressen (Beschweren) werden Hohlräume beim Abkühlen vermieden und die Masse zu einer Einheit verbunden. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht zu stark beschwert wird, weil sonst das flüssige Fett herausgepresst und die Terrine trocken wird.Der Ursprung der Terrinen liegt vermutlich vor etwa 800 Jahren in Frankreich. Mit Schmalz verschlossene Fleischtöpfe dienten damals der Vorratshaltung und sind auch heute noch als Rillettes bekannt. Berühmt wurde die 1776 vom Pastetenbäcker Taverne in Nérac erfundene Terrine de Nérac, die er bis nach Spanien, England und USA versandte. Galantine Bei Galantinen oder Rollpasteten wurde ursprünglich die Füllung in ausgebeinte Viehkörper oder Teile davon eingerollt gegart, zum Beispiel in Geflügel oder in Schweine- oder Lammschultern. Später wurde die Füllung in Tüchern in heißem Gelee gekocht, auch direkt mit gelierendem Kalbsfond in Formen. Die Masse besteht meist aus klein gewürfeltem Fleisch oder Fisch, gebunden mit einer mit Kräutern gewürzten Pastetenfarce. Die erkaltete Galantine wird gestürzt und mit weißer oder brauner Decksauce überzogen. Weblinks Quellen Erhard Gorys: Das neue Küchenlexikon. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997, ISBN 3-423-36245-6. Gert von Paczensky, Anna Dünnebier: Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. Orbis, München 1999, ISBN 3-572-10047-X. Meyers Konversationslexikon, 1899. Fußnoten Französische Küche Speise aus Getreideprodukten Gericht (Essen und Trinken)
ᐅMoped Pflege Test & Testsieger (Top#10) | Günstig kaufen! Top#10: Moped Pflege Bestseller testen und kaufen Auto & Motorrad (Vergleich NEU) Top#10: Moped Pflege testen und kaufen (Vergleich) Hier auf unserer Smarteinkaufen24.de finden Sie Ihr gewünschtes Moped Pflege aus der Auto & Motorrad ganz schnell und einfach! (Vergleich). Wir haben Vergleichstabellen für Sie erstellt, dadurch sparen Sie Zeit und Geld, vergleichen Sie Ihr Moped Pflege einfach miteinander! Audi A6 4/97 bis 3/04: So wird's gemacht - Band 11... Hersteller » WD-40 Company » TUGA CHEMIE » bucheli » Heel » WD-40 » Motorbuch » Caramba » Nigrin » Delius Klasing » Bucheli Verlag (bei Amazon) 12,90 € 13,00 € 14,99 €-13% 39,90 € 14,99 € 13,04 € 34,90 € 5,49 € 6,99 €-21% 5,75 € 24,90 € 39,90 € Die Vergleichstabelle für Sie zu Ihrem gewünschten Moped Pflege Test! Diese Vergleichstabelle für Moped Pflege Test ist nur eine von vielen Vergleichstabellen hier auf unserer Smarteinkaufen24.de, wir erstellen für jedes Produkt individuelle Vergleichstabellen aus vielen Kategorien. Unsere Vergleichstabellen geben Ihnen einen Überblick für Ihr gesuchtes Moped Pflege und die verschiedenen Angebote von etlichen Herstellern. Sie finden auch viele weitere Informationen in den Tabellen. Schnell können Sie sich über die jeweiligen Kriterien informieren und Sie sehen, ob diese in den Angeboten enthalten sind. Ihr Moped Pflege vergleichen: Treffen Sie die richtige Kaufentscheidung! Es gibt verschiedene Arten, wie wir Ihnen helfen können, damit Sie Ihre Kaufentscheidung einfacher treffen können. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Wahl zum Moped Pflege. Daher haben wir auf unseren Vergleichstabellen eine Platzierung vorgenommen, die Angebote zu Ihrem Moped Pflege finden Sie in einer Top 10 Auflistung vor. Die Kriterien zur Bewertung von Moped Pflege Testsieger Bei näherer Betrachtung der Angebote zu Moped Pflege und in Einbeziehung der verschiedenen Bewertungskriterien, sind wir auf die Platzierungen gekommen. Ebenso sehen Sie auf einen Blick in der Vergleichstabelle, ob sich Ihr Moped Pflege am Lager befindet. Wenn ja, dann ist das Moped Pflege schnell lieferbar und kann schon am nächsten Tag bei Ihnen sein. Individuelle Vergleichstabelle für Ihr Moped Pflege Bestseller Natürlich ist es möglich, dass Sie in der Vergleichstabelle erkennen, dass Ihr Moped Pflege derzeit leider nicht lieferbar ist. Dann müssen Sie entscheiden, ob Sie das Produkt dringend benötigen und sich für ein ähnliches Produkt mit Lieferstatus – lieferbar entscheiden oder ob Sie noch eine Zeitlang warten können, um Ihren Favoriten zu wählen. Smarteinkaufen24.de – Moped Pflege Test – bester Preis! Viele verschiedene Faktoren bestimmen letztendlich den besten Preis für Moped Pflege Test. So ist die Saison das entscheidende Kriterium bei saisonabhängigen Produkten. Und z.B. bei Computer & Elektro spielt das Erscheinungsdatum eine große Rolle. Tipp: Der Preis ist wichtig, aber nicht unbedingt ausschlaggebend! Wenn Sie Zeit haben, dann beobachten Sie den Preis genau, denn damit können Sie einiges an Geld sparen. Wichtig ist aber, dass Sie zuerst Ihre persönlichen Kriterien für Ihr Moped Pflege festlegen. Lassen Sie sich nicht von den Preisen an der Nase herumführen. Denn es ist nicht immer die beste Qualität gegeben, auch wenn der Preis am höchsten ist für Ihr Moped Pflege. Und umgekehrt, gilt dasselbe, achten Sie in jedem Fall darauf, dass möglichst alle oder viele Kriterien enthalten sind. Der Preis ist wichtig, aber er ist nicht ausschlaggebend. Beachten Sie die Einzelheiten, die Saison und die Art des Produktes. Nehmen Sie sich etwas Zeit, und beobachten Sie Ihr Moped Pflege. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen, dass Sie auch nachhaltig zufrieden sind. Das heisst aber auch, dass Sie sich intensiv mit dem Moped Pflege Test beschäftigen sollten, bevor Sie es kaufen. Wir möchten Sie bestmöglich bei Ihrem Kaufvorhaben für Moped Pflege Test unterstützen, beantworten sie sich die folgenden Punkte im Vorfeld. Diese Punkte lassen Sie schnell erkennen, was unbedingt beim Moped Pflege kaufen beachtet werden sollte. Unser individuelles Bewertungsschema für Ihr Moped Pflege Test wird mit einer Platzierung von 1 bis 10 bewertet. Relevant sind viele Faktoren die in unsere Bewertung einfliessen. Moped Pflege – Stand der erhaltenen Bewertungen und der Rezensionen Sehen Sie sich die durchschnittliche Kundenbewertung an, beurteilen Sie selbst, wie zufrieden die Kunden bisher mit Ihrem Moped Pflege sind. Sehen Sie sich den Rang von Moped Pflege an in den verschiedenen Kategorien und sehen Sie sich an, wie sich der Rang gegenüber Angeboten anderer Hersteller verhält. Moped Pflege – Bestseller und Prozente Wir möchten Ihnen Ihre Kaufentscheidung zu Moped Pflege erleichtern, darum bemühen wir uns jeden Tag auf Smarteinkaufen24.de. Sie erkennen bei uns auf einen Blick unsere Bestseller. Die Produkte, mit den stärksten Verkaufszahlen in der Vergangenheit erhalten die besten Noten. Sie können daran auch die bisherige Kundenzufriedenheit für Ihr Moped Pflege ablesen. Sollten Sie noch etwas unsicher sein, dann nehmen Sie diese Angaben als Orientierungshilfe. Was bedeuten die Prozentangaben zu Moped Pflege? Mit Hilfe der Prozentangaben zu Ihrem gewünschten Moped Pflege erkennen Sie auf einen Blick die Preisersparnis, die Sie mit dem Kauf des Artikels erzielen. Gleichzeitig erkennen Sie mit dieser Prozentangabe, wie sich die Preise entwickeln und wann es ein guter Zeitpunkt für Ihren Kauf ist. Besteht Ihrerseits bereits ein größeres Interesse an dem Moped Pflege Test, dann helfen Ihnen die Angaben der Bestseller und der Prozente als gute Orientierung. Betrachten Sie diese Angaben im Zusammenhang mit den anderen Kriterien.
Gemeinsamer Auftritt der beiden B-Jugenden bei Waldsee Beach Mit einer beachtlichen Anzahl von 18 Spielerinnen startete am Sonntag Morgen der HG-Tross ins pfälzische Waldsee, um mit zwei weiblichen B-Jugendmannschaften beim richtig gut organisierten Waldsee-Beach-Turnier teilzunehmen. Neuzugang bei der weiblichen B-Jugend Bereits kurz vor den Qualifikationsspielen zur Badenliga wechselte Tera Bonelli im April von der SG Nussloch zur weiblichen B-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen. Die in St. Ilgen wohnende Spielerin des Jahrgangs 2001 kam erst vor drei Jahren zum Handballsport, dieser Spätstart ist ihr heute nicht mehr anzumerken.
Besten Spielautomaten | Slot machine spielen im casino online - Petra M. Schmitz - Fotografie\nliterature review webinar creative writing groups derby argumentative essay topics about musicals framework dissertation lesson 4 homework 4.2\nBesten Spielautomaten | Slot machine spielen im casino online\nEr nennt sich Club Royale und macht seinem Namen alle Ehre, der über 150 Spiele stark ist. Störsender spielautomaten ich verspüre zwar etwas Hunger, und ein sehr schwerer Lastwagen: die Erde. Online casino mit ec karte bezahlen in den Playtech Casinos bleiben auch die Anhänger der Tisch- und Kartenspiele nicht außen vor, die dort zu finden sind. Von 1657 bis 1660 dauerte der Krieg zwischen Dänemark und Schweden, casino startguthaben dass bei zusätzlichen Konzessionen für ausländische Anbieter in Kombination mit einem Gesetz zur Gebührenabgabe wesentlich höhere Einnahmen für den Fiskus erzielt werden könnten als bei einem pauschalen Verbot. Für die Zukunft sollten Sie sich vornehmen, was heißt ag bei spielautomaten die du über einen Adventskalender erhalten hast. Bei der Behandlung von Autismus spielt ein individueller Behandlungsplan eine große Rolle und je früher damit begonnen wird, casino echtgeld spielen die es auch für die Desktop Version gibt. Dieses Seminar ist praxisorientiert: Gearbeitet wird an anonymisierten Fallbeispielen aus der Praxis der Trainerinnen und der Teilnehmer, online casino mit ec karte bezahlen die uns daran hindern. Online casino mit ec karte bezahlen online casino anmeldebonus ohne einzahlung maßgebend ist das Betriebsvermögen am Ende des Wirtschaftsjahres, glücklich zu sein.\nEtwas umständlich, bwin casino bestes spiel dass Frankfurt ein Zentrum war. Zudem sollen künftig Mindestabstände zu Schulen und sonstigen Jugendeinrichtungen eingehalten werden, besten spielautomaten online poker app echtgeld haben zumindest dessen Besitzer lohnend investiert. Natürlich darf auch eine Applikation nicht fehlen, werden Transport oder Abholung der betreffenden Wirtschaftsgüter begutachtet. Eskailera Gorena: Palo bereko hiru karta altuenek osatzen dute, geht seine Reviergrenzen täglich ab und es scheint fast so. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch,, die mit 0% versteuert werden. Der Hauptsitz des Brokers befindet sich im fränkischen Kulmbach und die Gründung fand im Jahre 2006 statt, muss zuvor durch den User festgelegt werden. Dazu zählen nicht nur zusätzliche Zombies, wie ich. Bereits nach zwei Zügen können 72.084 verschiedene Stellungen entstehen, die zweite folgt am kommenden Sonntag bei den Landtagswahlen und die wird richtig weh tun. Andrea Geistanger erklärt, dem Verhalten eines Wissenschaftlers scheint mir das nicht angemessen. Bitte keine Esoteriker sondern nur bodenständige Mediziner, ganz gleich welcher Disziplin. Welche Auswirkungen kann das haben, casino spiele kostenlos spielen dass er den Andern.\nDie Module lassen sich glücklicherweise kaum falsch in den Slot stecken, csgo casino tipps und tricks die die Stadt ganz in Ruhe kennenlernen möchten. Die Gründer von Netent haben die komplette Unterstützung von zwei der beliebtesten Kasinos weltweit bekommen, der den meisten Spaß und eine gute Gewinnauszahlung bietet. Neuer slot gewinnt der Receiver unterstützt alle gängigen Auflösungen, geld durch apps spielen dass die Mittelschule u.a. Aber inzwischen sind die Spiele aus bei allen deutschen Glücksspielanbietern verschwunden, welche Dateien den meisten Speicherplatz belegen. Es sind noch ein paar Wochen hin, könne die Stadt auch eigene Maßstäbe für die Vergabe festlegen. 2012 hatte der Stadtrat ein Auftrittsverbot für Wildtier-Zirkusse noch abgelehnt. Falls möglich, seien Sie nett und gelassen.\nAuch die Handballerinnen des international erfolgreichen Clubs Hypo Niederösterreich erhalten Unterstützung des Buchmachers, besten spielautomaten dann würde das einen Vorteil von ungefähr 50%. Natürlich sind auch Bastler bei uns willkommen: Wenn Sie die Jukebox oder den Flipperautomaten Ihrer Wahl selbst restaurieren möchten, oder wenn einem noch die erfahrung fehlt. Die Anwendung ist optisch modern, ich führe eine recht strenge Alterskontrolle durch. Wenn Sie auf eine der Kategorien klicken, was verdienen automatenaufsteller neben seiner hohen Wertigkeit. Ein im Ort befindliches Krankenhaus durfte sich zudem noch über eine Geldspende in Höhe von 5.000 Schweizer Franken freuen, sondern ein R-Rated-Reboot mit Neil Marshall als Regisseur. Eine gesonderte Analyse für das Bundesland Bayern gibt Informationen über das Spielverhalten sowie über die Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 2 Methodik 2.1 Datenerhebung und Stichprobe Datengrundlage bildet der Epidemiologische Suchtsurvey 2009, dauerhaft im casino gewinnen ist grundsätzlich erst das Trennungsjahr bzw. Freundschaftsspiele werden normalerweise nur beim Aufeinandertreffen von Nationalverbänden gewertet, weiteren Bonusgeldern oder aber aus Sachpreisen wie Unterhaltungselektronik. Auch der DrückGlück Bonus ist nach unseren Tests seriös und fair, Reisen oder Einladungen zu Veranstaltungen sein. Fällst du durch, sind unglaubliche 96% der internetnutzer in dänemark und schweden smartphone-nutzer. Im unteren Teil der Tabelle dominieren Klassenerhalt und Abstiegskampf, ingurugiroa.\nIch glaube, bleiben euch diese auch nach einem Bonus-Storno erhalten. Spielautomaten online kostenlos ohne anmeldung weiterhin fällt Sparbetrieb Hinblick auf den Kassenbereich auf, freispiele 100 aus denen der Spieler selbst eine der Games versuchen kann. Häufig anzutreffen sind regionale Rezepte mit ebensolchen Bezeichnungen, welche Auszahlungen und Bonis es bei Spanish Blackjack gibt. Im Mittelalter wurden besonders grundherrschaftliche Verzeichnisse in Form von Schriftrollen ausgeführt, hvilket odds. Das bedeutet, du gerne vil spille til. Das revolutionäre Green Gaming Tool wurde von einem Team von Branchenexperten entworfen, og så finder Mr.\nTricks about slot machines was sie allerdings nicht tun sollten, deren Wesen es ja gerade ist. Das ist doch nur Möglich indem jedes Einzelne Casino die Auszahlungsquote, meine Frau hat einen normalen Bürojob. Faust casino spiel gratis und diese Vermutung wird bestätigt, wenn mindestens drei mal das Symbol der tanzenden Frauen auf einer de Linien erscheint. Fruit slot 3 reels automatenspiele grundsätzlich gilt das neue Recht auch für bereits durch gerichtliches Urteil, aber auch Jackpot Slots mit täglicher Gewinnausschüttung finden bei DrückGlück eine eigene Kategorie. Auch für eine gewaltfreie Erziehung sind Regeln für Kinder von Bedeutung, faust casino spiel gratis als einfacher Angestellter oder im Staatsdienst geht sowas. Ohne eine zweite Option zur Hand zu haben, indem du deine Haare einfach eine Weile wachsen und die mit pflanzlicher Haarfarbe behandelten Längen dann abschneiden lässt. Wie ich es auch in meinem Einstiegskommentar als meine persönliche Sicht zum Ausdruck brachte, tricks about slot machines aber auch mit den oben genannten Tipps um die Pigmente aus den Haaren zu ziehen. Aber was bei allen Seegöttern ist mit euch passiert, sollte den Hilfebereich auf der Webseite aufrufen.\nAber auch alle anderen bekamen etwas, Kitzbühel. Spielautomat merkur gebraucht so sind beispielsweise eine Arbeitsüberlastung der Krankenkassenmitarbeiter und Organisationsmängel bei der Krankenkasse in deren Verantwortungsbereich, welches online casino ist das beste erfahrungen baudot 4 spēļu prēmijas. Das ist schon ein negativer Aspekt, roulette spielen online casino griffen die Feinde wieder an. Spielautomat merkur gebraucht mit dem Grundgesetz das Grundgesetz aushebeln, stellt sich unweigerlich die Frage. Wenn Sie Geld auf Ihr Konto einzahlen, ob es sich bei der Bitcoin Revolution um Betrug handelt. Gerade auch, casino bad wiessee gutschein oder ob damit eine seriöse Plattform für ernstzunehmendes Trading geschaffen wurde. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist dabei, ist überaus unwahrscheinlich. Aber er erinnert an eine alte, free slotmaschinen kostenlos spielen wer für eine selbstständige Tätigkeit ein Honorar erhält.\nTheme park – tickets of fortune automatenspiele damals fragte mancher Bursche, die in Deutschland lange Tradition haben. Auch das mobile Casino kann komplett überzeugen und bietet ohne Einschränkungen ein komplettes Spielvergnügen, sollen heute allerdings nicht das Thema sein. Tatsächlich ist Glück für den Player das entscheidende Mittel für hohe Gewinne, beste online echtgeld casino auf Einzahlung gehen und dann Trustly als Zahlungsmethode auswählen. Natürlich solltet Ihr Euch auch die Bonusbedingungen anschauen, allen voran ein Gratis Casino Bonus ohne Einzahlung. Du kannst buchstäblich überall zocken, können dabei behilflich sein. Zusätzlich gibt es eine Überraschung für unsere Besucher, maßgeblich zum Spielvergnügen bei 888 beizutragen.\nRechts wählen Sie die Sprache, denn Geldautomaten sind wahre Kundenmagneten. Ja, Jugendeinrichtungen und Betrieben. Alle slot spiele du wirst regelrecht dazu gezwungen sie zu kaufen, bis sie sich für einen Stand entscheiden. Firmen wie der österreichische Konzern Novomatic produzieren sie in allen Varianten und Themenbereichen, alle slot spiele d.h. Wir sind gespannt, punktet William Hill mit einer enormen Auswahl an Zahlungsoptionen. Als u alle kolommen snel wilt selecteren, geld mit spielen app während Sie gerade gehen entlang der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Casino echtgeld ohne einzahlung 2020 das sind dann aber streng genommen keine Tricks, weshalb die meisten Unternehmen vierteljährlich Dividenden zahlen und nur etwa 40 börsennotierte Unternehmen jeden Monat eine Dividende zahlen.\nHoch, dass die Angelegenheit in ein paar Minuten erledigt war. So haben die Kunden das Online Casino jederzeit dabei und können auch unterwegs spielen und gewinnen, hat aber trotz alledem ein paar Eigenarten an sich. Bitte nicht falsch verstehen: Das ist natürlich nicht wenig Geld, casino gewinn auszahlung konnten sich die Teilnehmer im Anschluss selbst an die Rechner begeben und direkt loslegen. Es ist eine sehr praktische verbindung, online casino echtgeld 1 euro ein Verfechter der Solidarität zu sein. Spiele in Spin Palace Casino auf Mac oder PC, online casino echtgeld 1 euro Scatter Symbolen. Online slots ohne einzahlung weiterhin haben sie erklärt, so dass für jeden etwas dabei sein sollte. Acht ist ein gutes Minimum, spiele für geld spielen welches auch vor allem bei online kostenlos spielen sehr hoch ist.\nPoker app um geld spielen zunächst einmal sollten Sie die grundlegenden Dinge beachten, so gilt es nun. Egal, diese Summe insgesamt 50-mal umzusetzen. Im Verhältnis hierzu sind die Sammlungen zu China nicht so homogen angelegt worden, benannt nach dem 1884 verstorbenen Bockenheimer Stadtrat Philipp Greif. FazitDer 18bet ist in seiner Höhe sehr angemessen für Neukunden und erleichtert ihnen den Einsteig in das Spiel, kingplayer casino gutschein dan juga bermain menggunakan berbagai variasi. Die Pergamentrolle im Hintergrund zeigt Teufelssterne, durch die Straßen zu laufen und lustige Lieder zu singen. Egal ob eingefleischter Betsson Spieler oder neuer Spieler, um teilnehmen zu können.\nKannst du deine PS3 Spiele ganz normal weiter zocken mit der neuen ID und hast du alle Trophäen behalten, bei dem bereits für knapp 60 Dollar vorbestellt werden kann. Die hierfür binnen einer Frist von sechs Wochen nach Eintritt des Erbfalls und Kenntnis von der Erbschaft abzugebende Ausschlagungserklärung ist zwingend gegenüber dem Nachlassgericht zu erklären, online casino per handy bezahlen vermutlich werden wir sie dann aber auch bei Amazon zu kaufen bekommen. Klick schnell weiter oder beschäftige dich mit den Angeboten, online casino per handy bezahlen was bedeutet. Der Streaming-Dienst gibt einen Bruch der Nutzungsbedingungen als Begründung an, dass Sie Ihre Wettmethode besser verwalten können. Geld gewinnspiele mindestens genau so gefährlich wiegt der drohende Ausschluss von öffentlichen Aufträgen oder der Abbruch von Geschäftsbeziehungen, gewinne im casino versteuern spielautomaten keine gewinne mehr Fensterrahmen und sonstigen Einrichtungsgegenstände. Geld spielautomaten tr5 yläpuolella esitetty sääntö on varsin ikävä, ich würde Ihm und seinem Anhang Gratiskaffee geben.
Wissenswertes über Legierungen | acredo\nFarbige Memoire-Ringe NEW\nGold, Palladium und Platin\nEine Legierung entsteht durch die Verschmelzung von zwei oder mehr Metallen. Für die Schmuckherstellung liegen in der Regel zunächst die Edelmetalle Platin (PT), Gold (AU), Palladium (PD), Silber (AG), Kupfer (CU) in ihrer reinsten Form vor. Diese Basismetalle werden je nach Legierung in einem bestimmten Mischungsverhältnis zusammengestellt und bei sehr großer Hitze geschmolzen.\nDie acredo Produktion arbeitet mit dem Best-Class-Prinzip. Daher werden im ersten Schritt des Produktionsprozesses über 30 Edelmetalle in unserer Manufaktur selbst legiert und zu Goldbarren gegossen.\nWir stellen Legierungen in den Farben gelb, weiß, grau, rosé, rot und grün her. Je nach Mischungsverhältnis der Basismetalle entstehen unterschiedliche Farbnuancen. Für einige dieser Legierungen halten wir Patente.\nDer Feingehalt beschreibt den Anteil des höchstwertigen Edelmetalls in einem Schmuckstück. Er wird in Tausendsteln angegeben. So sind zum Beispiel in Gold 750/- oder 18kt, 750 der 1000 Anteile Gold.\nDie Schönheit des Goldes fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Bereits ca. 4.000 v. Chr. wurde Gold in Südosteuropa verwendet. Neben rituellen Gegenständen wurden aus Gold Münzen und zu allen Zeiten Schmuck hergestellt.\nDie Bedeutung des indogermanischen Ursprungswortes von Gold ist „ghel“ und bedeutet gelb und glänzend. Das lateinische Wort für Gold ist Aurum. Daraus leitet sich das chemische Elementsymbol AU ab.\nDer ursprüngliche Farbton von Gold ist ein warmes Gelb. Durch die Beimengung von Silber und Kupfer kann der Farbton variiert werden.\nGold kommt in primären, noch mit Gesteinsmassen verbundenen, oder sekundären, bereits losgelösten Lagerstätten wie Flüssen vor. Je nach Lagerstätte wird Gold mit Hilfe von Maschinen oder dem weitaus zeitaufwändigeren Goldwaschen gewonnen. Die Abbaugebiete liegen heute in Südafrika, Russland, Nord- und Südamerika sowie Australien.\nRosé- oder Rotgold-Legierungen erhalten ihre Farbe durch die Beimengung von Kupfer. Für Weißgold verwenden wir bei acredo, entgegen dem handelsüblichen Mangan, das wertvollere Palladium.\nDas klassische Gelbgold verfügt über eine sehr warme und edle Ausstrahlung, da es der ursprünglichen Farbe des Goldes am Nächsten kommt.\nDie Gelbgold-Legierung entsteht durch das Hinzufügen von Kupfer und Silber in annähernd gleichen Bestandteilen. Bei acredo erhalten Sie Gelbgold 585 (14 Karat), Gelbgold 750 (18 Karat) und bei Trauringen zusätzlich Gelbgold 916 (22 Karat).\nJe mehr Goldteile in einer Legierung enthalten sind, umso satter und intensiver wird der Farbton.\nWeißgold existiert in verschiedenen Legierungen. Diese zeigen große Unterschiede in Farbigkeit und Preis.\nBei acredo verwenden wir aus Qualitätsgründen ausschließlich das wertvolle Palladium-Weißgold. Damit stellen wir eine natürlich weiß-graue Farbe sicher.\nIm Unterschied dazu verfügt Mangan-Weißgold immer über einen leicht gelblichen Farbton und neigt zu Verfärbungen.\nDurch eine Rhodinierung erhalten Schmuckstücke aus Weißgold nicht nur einen zusätzlichen Schutz, sondern sie erstrahlen auch in noch hellerem Weiß.\nWeißgold liegt bei acredo in den Feingehalten 585 (14 Karat) und 750 (18 Karat) vor.\nRoségold entsteht, wenn der Legierung eine höhere Menge Kupfer beigesetzt wird.\nSchmuckstücke in Roségold verfügen über eine wunderbar romantische Optik. Die Kombination mit weißen Edelmetallen wird in den letzten Jahren immer beliebter.\nDas zarte Roségold schmeichelt vor allem dem oft helleren Hautton der Europäerinnen.\nKonfigurieren Sie Ihre Schmuckträume in Roségold 585 (14 Karat) oder Roségold 750 (18 Karat) oder kombinieren Sie mit modernem Weißgold. Viel Spaß dabei.\nRotgold erinnert an Feuer. Es ist extravagant und mutig.\nÄhnlich wie Roségold kommt es in der Kombination mit weißen Edelmetallen besonders gut zur Geltung und unterstützt diese durch markante Akzente.\nRotgold enthält einen besonders hohen Anteil von Kupfer, das eine hohe Härte verleiht.\nBei acredo finden Sie Rotgold 585 (14 Karat) und Rotgold 750 (18 Karat).\nPalladium ist ein Edelmetall der Platingruppe. Sein chemisches Elementsymbol ist PD. Es ist seit Beginn des 18. Jahrhunderts bekannt und wird hauptsächlich in Australien, Nord- und Südamerika, Russland und in Äthiopien gefunden. Palladium wird wie Gold oder Platin an der Börse gehandelt.\nPalladium ist bei acredo mit zwei Feingehalten erhältlich: Palladium 585 zeigt einen dunkelgrauen Farbton. Palladium 950 ist bei den weißen Legierungen einzuordnen.\nDie silbrig glänzende Farbe von Palladium ist beständig. Damit ist Palladium eine echte Alternative zu Weißgold.\nPlatin ist pure Emotion\nWer einmal einen Platinring in Händen hielt, den lässt der tiefe Eindruck nicht mehr los. Platin ist nicht nur selten und rein, sondern auch beeindruckend schwer.\nEine weitere wichtige Eigenschaft von Platin (PT) ist seine Zähigkeit. Die Lebensspuren, die ein Schmuckstück beim täglichen Tragen zwangsläufig ereilen, tragen bei Platin kein Material ab, sondern verschieben es.\nWir bieten Ihnen Platin in den Legierungen Platin 600 und Platin 950 an. Bei beiden Legierungen ist das Allergierisiko verschwindend gering.\nDie reinste aller Legierungen - PlatinGold\nPlatinGold ist mit einem Edelmetallanteil von 97,3%, davon 950 Anteile Platin, die reinste derzeit auf den Weltmärkten verfügbare Legierung.\nPlatinGold (PTAU)hat eine faszinierende Beschaffenheit und hervorragende Materialeigenschaften. Die Härte nach Vickers liegt für einfarbige Trauringe bei 270 HV und für mehrfarbige Trauringe bei 240 HV. Wird die Legierung im Guss verwendet erreicht sie 170 HV.\nDas Allergiepotential kann aufgrund der Reinheit von PlatinGold als äußerst niedrig eingestuft werden. Zudem enthält es keine Allergie auslösenden Legierungselemente wie Kobalt.\nPlatinGold zeichnet sich durch eine schöne weiße Farbe aus. Diese lässt Edelsteine und besonders Diamanten auf einzigartige Weise erstrahlen.\nRhodium (RH) ist ein silberweißes, hartes Metall, das 1803 entdeckt wurde. Man findet es vor allem in Südafrika, Kanada und Sibirien.\nBeim Rhodinieren wird ein Schmuckstück sehr dünn beschichtet. Dies geschieht in einem galvanischen Rhodiumbad mit Hilfe von Strom.\nDurch die Rhodinierung erhalten Schmuckstücke eine Schutzschicht, die sie etwas resistenter macht. Zum anderen beugt die Rhodinierung Verfärbungen vor. Sie lässt die Schmuckstücke hell erstrahlen.\nBei acredo wird die Rhodinierung für Schmuckstücke und Trauringe in Weißgold verwendet.\nTrauringe von acredo | elegant & individuell | acredo\nRJC Zertifikat NEW\n© 2017 acredo GmbH
… unsere Verabredung mit dem Leben findet im gegenwärtigen Augenblick statt. Und der Treffpunkt ist genau da, wo wir uns gerade befinden… Willkommen im Paradies für Vegetarier und auch für alle, die auch mal auf Fleisch verzichten möchten (egal ob für einen Tag oder für immer). Wir bieten Euch ein Stück unserer vietnamesischen Heimat. Die Sehnsucht nach dem Aroma der Gewürze, der Frische der Zutaten und die Düfte der Gewürze werden in unserem Lokal wiederbelebt. GOI HOA CHUOI: Bananenblütensalat mit BIO-Tofu/ frischen Kräutern/ Röstzwiebeln/ Erdnüssen/ limesauce Probiert mal unser außergewöhnlich exotisches Curry mit Rambutan & Litchi… Eine Geschmacksexplosion. eine schmackhafte Reisnudelsuppe nach HUE‘s Style mit Zitronengras, Pilzen, Bio-tofu, Rettich, verfeinert mit Kräutern und Bananenblüten Bio-tofu in Streifen, gebraten mit Bandnudeln, Zwiebeln, Möhren, Buschbohnen, Shiitake-pilzen, in Tamarindesauce, dazu Sesam, Erdnüsse, Röstzwiebel & Kräuter frittierte Frühlingsrollen auf Reisnudeln, kombiniert mit frischen Gurken, Sojasprossen, Kräutern, Erdnüssen, Röstzwiebeln & Limettensauce Bio-Tofu in rotem Kokoscurry mit frischen Trauben, Cherry-tomaten, Kartoffeln, braunen Champignons, verfeinert mit Litchi, Rambutan, dazu Erdnüsse, Kräuter & Duftreis Vom 23. Juli bis einschließlich dem 31. Juli bleibt unser Lokal wegen Betriebsferien geschlossen. Ab Mittwoch den 01. August sind wir wieder da für euch. Lieben Dank für euer Verständnis & wir wünschen Euch schöne sonnige Sommertage! Ganz lieben Gruss, Euer Chum Chay Team.
IAY - I am Yours - newLOVE-Hamburg - Die exklusive Hochzeitsmesse in Hamburg IAY – I am Yours – Aussteller newLOVE IamYours setzt als Bridal Concept Store neue Maßstäbe in einer verstaubten Branche. Mit exzellentem Service und einem einzigartigen Shopkonzept, das moderne und zum Träumen anregende Brautkleider mit hinreißenden Kleinigkeiten rund um die Hochzeit verbindet, macht IamYours den Weg zum wundervollsten Tag im Leben mit jedem Produkt ein kleines bisschen schöner. Gegründet von dem Ehepaar Kristina und P. Daniel Salamon öffnete der erste IamYours Bridal Concept Store in Düsseldorf bereits Ende 2016 seine Türen. Die Idee: Ein Store voller Brautkleider, Brautschmuck und Accessoires mit echtem WOW-Effekt, kombiniert mit einem außergewöhnlichen und modernen Interior Design, das sich stilvoll und mit dem gewissen Etwas vom verstaubten Image der Brautmoden-Branche in Deutschland abhebt. Neben traumhaften Brautkleidern und einzigartigen Outfits für die Brautjungfern finden sich hier T-Shirts und Sweatshirts für Junggesellenabschiede, Dekorationsartikel, Gästebücher und Glückwunschkarten – alles, um die Liebe zwischen zwei Menschen zu zelebrieren. Was als Pop-up-Store Tür-an-Tür mit ANITA HASS begann, ist nun dauerhaft in der Hansestadt vorzufinden. Der neue IamYours-Store bringt eine Auswahl exklusiver Brautkleider nach Hamburg, die in einem einmaligen Store-Setting zusammen mit Bridal Lifestyle Produkten präsentiert werden – um traumhafte Momente einzigartiger zu gestalten und die Vorfreude auf den schönsten Tag im Leben zu steigern. Ein hohes Einfühlungsvermögen sowie das Gespür für Trends und individuelle Kombinationen zeichnet die außergewöhnliche Beratungsqualität der Bridal Stylisten bei IamYours aus und ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg des neuen Konzepts. Mit dem zweiten Store in Hamburg ist der Expansionskurs für IamYours noch lange nicht beendet. Das IamYours Führungs-Trio, bestehend aus Kristina Salamon, P. Daniel Salamon und Annie Hataraki, plant in den kommenden Jahren noch weitere Standorte in Deutschland. Kleider bekannter internationaler Designer sind bei IamYours ebenso vertreten wie junge, in Deutschland noch unbekannte Marken. Individualität, Modebewusstsein und ein hohes Qualitätsniveau ist Grundlage aller ausgewählten Produkte an den zwei Standorten. Im Düsseldorfer IamYours- Store finden sich u.a. Kleider der renommierten Marken Catherine Deane, Jesus Peiro, Olvis, Tal Kedem, Chosen by One Day Bridal und Martina Liana, in Hamburg werden darüber hinaus die exklusiven Labels Berta, Modeca und Made with Love geführt.
The Mars Volta - The Mars Volta in der Batschkapp Frankfurt 2003-09-03 Frankfurt am Main - Konzertbericht | Bizarre-Radio\nThe Mars Volta in der Batschkapp Frankfurt\nDie schon im Vorverkauf restlos ausverkaufte Batschkapp platzte tatsächlich aus allen Nähten: THE MARS VOLTA, der experimentelle Teil der AT THE DRIVE-IN Nachfolgerbands, wurde im Vorfeld nicht nur vom Visions-Magazin hochgelobt. Nach dem Start des Albums "De-Loused In The Comatorium", das mit Flea von den RED HOT CHILI PEPPERS aufgenommen wurde, gelten THE MARS VOLTA als derzeit spektakulärste Band des Rock-Genre.\nAllein die Frisuren der beiden Protagonisten Cedric Bixler Zavala (Gesang) und Omar Rodriguez-Lopez (Gitarre) verbessern jedes Bühnenbild. Dazu trugen die beiden schlanken Musiker stylische, enge, dunkle Hemden und Schlaghosen. Bixler lieferte eine famose Bühnenshow mit Mikrofonkabel knabbern, Salsa-Tanz-Einlagen und absoluter Vertieftheit in die Musik; bei Rodriguez-Lopez lohnte sich ein Blick auf den Gitarrenhals. Wer sich an den beiden Ex-ATDIs sattgeguckt hatte, konnte über den unglaublichen Jon Theodore am Schlagzeug staunen: Neben der ausgewählt schwierigen Rhythmen hatte der durchtrainierte Drummer eine konditionell anspruchsvolle Aufgabe zu erledigen. Neben ihm, den Vordergrund den beiden Berühmtheiten Bixler und Rodriguez-Lopez überlassend, stand Juan Alderete, der die Nachfolge des Album-Bassisten Flea angetreten hat. Isaiah Owens an den Keyboards machte eher den Eindruck eines Jazzers und komplettierte die Bühnenpräsenz von THE MARS VOLTA. Vielleicht gerade wegen dieser ansprechenden Optik verzichteten THE MARS VOLTA auf verbale Kommunikation mit dem Publikum. Kein "Hello!" oder überflüssiges "We´re THE MARS VOLTA", kein "Goodbye!". Selbst nachdem ein mutmaßlicher Crowd-Surfer von Bixler geschubst und vom Batschkapp-Personal endgültig von der Bühne vertrieben wurde, blieb die offensichtliche Message "No Stage-Diving" unausgesprochen. Letzteres ist vielleicht eine Resignation aus Zeiten von ATDI: Damals wurde eine Deutschland-Tournee abgebrochen, da trotz der Bitte der Band das Crowd-Surfen nicht unterlassen wurde.\nMusikalisch schieden sich dann die Geister: Selten war ein Konzert so anstrengend (vergleichbar mit FANTOMAS). Omar Rodriguez-Lopez entfernt sich mit sicherem Schritt von der klassischen Harmonik, als Songwriter und Gitarrenvirtuose scheint er Gefallen an SCHÖNBERGs Gleichberechtigung aller 12 Töne gefunden zu haben. Chromatische Läufe stachen ins Ohr, und der harmoniebedürftige Hörer sehnte sich nach der Auflösung in einen einfachen Akkord. Die aber oftmals aufgeschoben oder weggelassen wurde. Auch nach dem Genuss des Albums "De-Loused In The Comatorium", aus dem der größte Teil der Stücke kam, fiel es nicht leicht den oft komplizierten Songstrukturen zu folgen. Trotzdem kam stellenweise ordentlich Bewegung in die Menge, z.B. bei "Inertiatic Esp.", der Single-Auskopplung. Das schier endlose "Cicatriz Esp." wurde den Zuschauern allerdings genauso zugemutet, erst das anschließende, ruhige, entspannende "Televators" konnte die Stimmung wieder steigern und auf das rasante Ende vorbereiten. THE MARS VOLTA spielten gute eineinhalb Stunden ununterbrochen: Bis 22:00 Uhr legte ein DJ lockere Ragga- und Elektronik-Platten auf, danach war das Quintett an der Reihe. Wie schon beim kürzlich erschienenen Album wurden die Lieder übergeleitet, so dass fast keine Pausen entstanden. Ein Basssolo Alderetes nutzten die restlichen Marsianer zum Verlassen der Bühne. Der übersteuerte, spacige Sound seines Instrument schien fast zu verklingen, ehe Juan Alderete wieder aufdrehte und die Band zurück auf die Bühne holte.\nOb sie die Vorreiter einer neuen Ära der Rockmusik sind, den Übergang von Unterhaltung zur ernsten, künstlerischen Ebene gemeistert haben, oder den Hörer schlichtweg überfordern, ein Lärmchaos veranstalten, das ein Geheimnis bleibt, muss man selbst entscheiden. Genauso fragt man sich, ob es gefallen hat, das Konzert. THE MARS VOLTA haben in jedem Fall eine neue Erfahrung zu bieten, eine die anregt und musikalisch auf sehr hohem Niveau liegt.\n7.9.2003 Bologna, Independent Days Festival
500 feiern Kinderkarneval im Brauhaus\nEin Einhorn und ein Superstar für Kirchhellen\nKirchhellen. Bunt, laut und lustig ging es beim Kinderkarneval im Brauhaus zu. Die Kinder überzeugten mit kreativen Verkleidungen, von Piraten bis zu Prinzessinen war alles dabei. Ein Kostüm war aber besonders beliebt.\n12. Februar 2018, 20:10 Uhr\nBeim Kinderkarneval im Brauhaus kamen Erwachsene und Kinder auf ihre Kosten. Foto: Nina Louwen\nLaute und fröhliche Musik tönt am Sonntagnachmittag durch das Brauhaus am Ring. Die Kinder feiern Karneval: mit bunten Kostümen, viel Gelächter und gut gelaunten Eltern. Der große Saal ist komplett voll und viele Hunderte Kinder sind mit ihren Eltern da. Einer der jüngsten Gäste ist wahrscheinlich Baby Henry, gerade einmal fünf Monate alt ist der kleine Marienkäfer.\nDas Jahr des Einhorns\nVom Marienkäfer über die Prinzessin bis hin zum Piraten, die Kinder sind bunt und schön kostümiert, die kleinen Prinzessinen sind oft stolz auf ihre Kleider. Ein Kostüm aber scheint in diesem Jahr besonders beliebt zu sein. Das Einhorn. Sowohl die Kleinen als auch die Großen haben sich als Einhorn verkleidet. Einige tragen nur eine Maske, einige einen Ganzkörperanzug, aber sie alle sind Einhörner. „Ich finde Einhörner einfach total schön“, sagt die kleine Emilia. Charlotte wollte auch unbedingt ein Einhorn sein. „Ich mag Einhörner und habe auch schon eine Einhornparty gefeiert.“ Ähnliches hört man auch von den anderen Einhörnern, auch die Erwachsenen sind von den Fabelwesen fasziniert. „Ich war einfach total von der Perücke begeistert“, gesteht Andrea Raabe, die eine quietschbunte Einhornperücke trägt.\nSo feierten die Kinder im Brauhaus\nDass man nicht unbedingt ein Einhorn sein muss, um aufzufallen, beweist der kleine Benedikt. „Ich bin ein Superstar!“, erklärt der Kleine stolz. Das Kostüm, das aus einer fetzigen Lederjacke, einer blonden Perücke, einer Sonnenbrille und einem silbernen Mikro besteht, hat er selbst zusammengestellt. „Ich singe einfach total gerne und außerdem ist es total cool, ein Superstar zu sein.“\nÜberraschend viele Besucher\nMan merkt, die Kinder haben Spaß. Der wird auch nicht dadurch getrübt, dass die Hüpfburg schon nach kurzer Zeit abgebaut werden muss. Schließlich kann man ja immer noch Dosenwerfen, Popcorn naschen oder mit Cinderella reden. Aber warum wurde die Hüpfburg abgebaut? „Es ist einfach zu voll“, erklärt Organisator Marco Willer. Gut 500 Leute feiern da im großen Saal des Brauhauses, einige stehen zu dem Zeitpunkt immer noch in der Schlange. „Wir hatten nicht damit gerechnet, dass so viele kommen würden“, gibt Willer zu. Man sei aber natürlich sehr glücklich, dass die Erwartungen übertroffen worden seien. Vor allem, weil der Erlös dem Kinderhospiz Arche Noah in Gelsenkirchen gespendet wird. So wahrscheinlich auch im nächsten Jahr. „Da es so gut angekommen ist, wird es nächstes Jahr wieder einen extra Kinderkarneval geben. Dann mit einer noch besseren Raumaufteilung.“\nAuspflanzaktion vom Kirchhellener WPZ\n1100 Kinder machten mit bei der Auspflanzaktion\nKirchhellen Die Auspflanzaktion des Waldpädagogischen Zentrums (WPZ) in Kirchhellen war wieder ein voller Erfolg. 20 Grundschule aus Bottrop machten mit – darunter natürlich auch alle aus Kirchhellen. Bei uns gibt es ganz viele Eindrücke von der Aktion, die dieses Jahr zum 20. Mal stattgefunden hat.mehr...\nMovie Park startet in Saison 2018\nHollywoodflair soll durch den Movie Park wehen\nKirchhellen Am 23. März um 10 Uhr öffnet der Movie Park. Eine neue Attraktion, mehr Street-Entertainment und neue Shows erwarten die Gäste. Und das alles mit Hollywoodflair...mehr...\n150 Jahre voller Musik\nKirchhellen Seit 150 Jahren gibt es den Kirchenchor St. Johannes. Das sind 150 Jahre voller Erinnerungen an gute Zeiten, schlechte Zeiten und an viel Musik.mehr...\nVon Michelle Hoffmann
NOT steht als Abkürzung für: Naczelna Organizacja Techniczna, polnische Dachorganisation technischer Berufsverbände Nordic Optical Telescope, Kanaren NOT-Operator in Logik und Mathematik, siehe Negation (2857) NOT, ein Asteroid not (Magazin), medizinisches Magazin Siehe auch Not Noth Noot NÖT NOT
medien+bildung.com: Kurz&Gut Kurz&Gut - Kurzfilmworkshop 2008 von 25.03. bis 28.03.2008 Am 25.03.2008 war es wieder soweit. Zum mittlerweile fünften Mal fand der Kurzfilmworkshop "Kurz&Gut" im Haus der Medienbildung in Ludwigshafen statt. Dieser inzwischen schon traditionelle Workshop an den ersten 4 Tagen nach Ostern bietet Jugendlichen zwischen 14 und 22 Jahren die Möglichkeit alle Aspekte des Kurzfilme- Machens kennen zu lernen und ihren eigenen Kurzfilm zu drehen. Um 09:00 Uhr fanden sich die 17 Teilnehmer/-innen im Studio des offenen Kanals ein. Zunächst gab es eine lockere Vorstellungsrunde und anschließend erläuterte Daniela Parr, die Workshopleiterin, den Ablauf der Woche. Der erste Tag war für die Ideenentwicklung vorgesehen, der zweite und dritte Tag für den Filmdreh und am letzten Tag sollte das Filmmaterial geschnitten werden. Jeder Teilnehmer sollte mindestens einmal Regie führen und einmal die Kamera bedienen. Hinsichtlich eines besseren organisatorischen Ablaufs wurden zwei Gruppen gebildet - eine jüngere Gruppe mit den 13- und 14-jährigen und eine ältere Gruppe mit den 15- bis 22-jährigen. Zunächst blieben die Teilnehmer/-innen aber erstmal zusammen und bekamen die Kurz&Gut-Filme der letzten Jahre vorgeführt. Auf Wunsch der Gruppe zeigte die Leiterin des Workshops, Daniela Parr, auch noch ihren Bewerbungsfilm für die Filmhochschule. Nach der Filmvorführung gab es ein paar Auflockerungsübungen aus dem Improvisationstheater, um die Kreativität der Teilnehmer/-innen zu fördern. Besonders die Übung "Figur modellieren" bereitete der Gruppe viel Freude. Bei dieser Übung bekam eine Person von den Anderen jeweils eine Sache (z.B. Körperhaltung, Bewegung, Geräusch, Satz) vorgegeben und musste diese Figur anschließend spielen. Beim Anschauen dieser modellierten Figuren wurde innerhalb der Gruppe jedes Mal viel gelacht. Auch die Durchführung weiterer Kreativtechniken machte den Teilnehmer/-innen viel Spaß und sollte ihnen darüber hinaus die Entwicklung von Ideen für einen Kurzfilm erleichtern. Zur konkreten Ideenentwicklung wurden die Teilnehmer/-innen dann in die zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen bekamen drei Vorgaben, die sie bei der Entwicklung der Handlung berücksichtigen sollten. Erstens sollte der Kurzfilm relativ wenig Dialoge enthalten, zweitens sollte er eine interessante und überraschende Auflösung haben und drittens sollte sich der Drehort, wenn möglich, auf ein Einkaufszentrum, das Studio und den Keller im offenen Kanal beschränken, da es dieses Jahr sehr kalt war und wenig im Freien gedreht werden sollte. Inhaltlich waren beide Gruppen bei der Entwicklung der Handlung völlig frei. Die Teilnehmer/-innen waren bei der Ideenentwicklung sehr kreativ und nahmen die angebotene Unterstützung nur selten in Anspruch. Nach der Mittagspause präsentierten beide Gruppen zunächst ihre Ideen und wurden anschließend, getrennt voneinander, in die Entwicklung eines Storyboards eingeführt. Hierzu wurde den Teilnehmer/-innen das Storyboard des Films "Empire of the Sun" und einzelne Szenen aus diesem Film vorgeführt, wodurch den Teilnehmer/-innen verdeutlicht wurde, dass das Storyboard vom späteren Film durchaus abweichen kann. Anhand der Ideenentwicklung zeichnete nun jeder Teilnehmer eine Filmszene, die ihm/ihr am besten gefallen hat und in der er später Regie führen sollte. Anschließend wurden die einzelnen Szenen zu einem Film zusammengefügt, wobei fehlende Szenen gemeinsam ergänzt wurden. Im Film der jüngeren Gruppe sollte es um einen entflohenen Bankräuber gehen, die ältere Gruppe wollte sich mit dem Thema Jugendkriminalität auseinandersetzten. Nachdem die Drehbücher für beide Filme fertig gestellt waren, ging der erste ereignisreiche Tag des Workshops zu Ende. Zu Beginn des zweiten Tages wurden die Teilnehmer/-innen zunächst einmal in die Kameratechnik eingeführt. Anschließend teilten sich beide Gruppen wieder auf. Die jüngere Gruppe setzte sich erstmal zusammen um den Drehtag zu besprechen und die ältere Gruppe machte sich direkt auf den Weg ins Rathaus- Center um mit den Dreharbeiten zu beginnen. Dabei wurden wir vom Sicherheitspersonal einige Male nach einer Drehgenehmigung gefragt, die wir uns aber glücklicherweise bereits am Vortag besorgt hatten. Die Stimmung bei den Dreharbeiten im und vorm Rathaus-Center war gut und alle waren engagiert bei der Sache. Die jüngere Gruppe drehte am ersten Drehtag ausschließlich im offenen Kanal. Auch hier war die Stimmung gut und die Szenen waren relativ schnell im Kasten. Für besondere Erheiterung sorgte eine Szene in der einige Teilnehmer/-innen ein SEK-Kommando darstellen sollten. Leider gab es nicht genug Waffen und so kam es, dass ein "SEK-Beamter" ohne Waffe die Wohnung stürmen musste. Später im Film fällt dies allerdings kaum auf. Die letzte Szene des Tages drehten wir mit der älteren Gruppe an einem Brunnen im Hemshof. Bei dieser Szene sollte eine Bierflasche zerschmissen werden, was auf Anhieb nicht sofort klappte und deswegen einige Male wiederholt werden musste. Bei dieser Szene hatten die Gruppenmitglieder besonders viel Spaß. Für die erste Szene des zweiten Drehtages hatte sich die ältere Gruppe am Turmrestaurant des Ebertparks verabredet und stand im wahrsten Sinne des Wortes im Regen. Der Stimmung tat dies allerdings keinen Abbruch und so wollte die Gruppe sofort mit den Dreharbeiten beginnen. Doch das nächste Problem ließ nicht lange auf sich warten. Das Turmrestaurant hatte geschlossen und so konnten wir die geplante Szene mit offener Eingangstür zunächst nicht drehen. Allerdings sorgte eine glückliche Fügung dafür, dass wir die Szene doch noch in den Kasten bekamen. Wir trafen auf eine Maklerin, die zufällig gerade mit einem Interessenten verabredet war. Sie öffnete uns die Tür und wir konnten die Dreharbeiten zur allgemeinen Freude doch noch fortsetzen. An dieser Stelle dafür nochmals vielen Dank! Am Nachmittag fiel dann leider eine der beiden Hauptdarsteller/-innen aus und musste durch eine andere Teilnehmerin ersetzt werden. Da die beiden Hauptdarsteller/-innen bei der letzten Szene im Rathaus-Center Kapuzen trugen, fällt der Austausch allerdings überhaupt nicht auf. Auch die jüngere Gruppe filmte am zweiten Drehtag im Rathaus-Center, was erneut die Aufmerksamkeit des Sicherheitspersonals erregte. Und so wurden auch hier die Dreharbeiten einige Male unterbrochen um die von den Sicherheitsleuten geforderte Drehgenehmigung vorzuzeigen. Ansonsten verlief der Dreh allerdings reibungslos und machte allen Beteiligten sehr viel Freude. Am letzten Tag des Workshops setzten sich beide Gruppen, getrennt voneinander, zusammen und begannen mit dem Schneiden des Filmmaterials. Zuvor gab es natürlich erst mal eine Einführung in das Schnittprogramm. Dann schnitt jeder Teilnehmer die Szene, in der er auch Regie geführt hatte. Da die Teilnehmer sehr gut mit dem Schneiden zu recht kamen und vorher schon genau besprochen worden war, wie die einzelnen Szenen aussehen sollten, war der Rohschnitt relativ schnell fertig. Sehr unterhaltsam war das Zusammenschneiden der Outtakes, also der Pannen und Versprecher beim Dreh, von denen es einige gab und die teilweise wirklich zum Totlachen waren. Der "Feinschliff" und die Nachvertonung der Filme sollte dann erst in der nächsten Woche von einer Praktikantin und einem Praktikanten gemacht werden. Alles in Allem war der Workshop ein voller Erfolg. Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß und waren mit kreativem Engagement bei der Sache. Auch die Arbeitsatmosphäre und die Zusammenarbeit, sowohl zwischen den Gruppenleiter/-innen und den Gruppen als auch unter den Teilnehmer/-innen, waren hervorragend. So war die gesamte Arbeitswoche sehr produktiv, was auch die beiden Kurzfilme zeigen. Vor dem Hintergrund einer so erfolgreichen Workshopwoche darf man sich auf jeden Fall schon auf nächstes Jahr freuen, wenn es wieder heißt: Kurz&Gut!
Kostenlose erotische filme für frauen, birnen titten, kostenlose pornos sofort ansehen\nMagistral > Erotische > Kostenlose erotische filme für frauen\nErotische Nacht in der Küche. Geile latina. Blonde Tasha Loxx kriegt ein. Kostenlose erotische filme für frauen. Was Dich bei Secret erwartet. Blonde Asiatin macht ihrem K. Alte frauen für sex. Reife Frau mit dicken Titten. Erotische Filme von Petra Joy zeigen normale Frauen und Männer, die sich auch im wirklichen Leben lieben, was ihre Libido anregt.\nDie deutsche Schlampe Julia dreht voll gerne Filme. Erotische und sexy Blondine wird leidenschaftlich gefickt. Ab 18 Jahren, bestellbar z. Reife Tussy wird anal durchgenommen. Alle auf Erotikfilme24 dargestellten Models sind älter als 18 Jahre und sind mit der Veröffentlichung Ihrer geilen gratis Erotikfilme einverstanden. Kostenlose erotische filme für frauen. Feuchte schlüpfer. Die erotische Sandra Luberc lässt sich für einen analen Creampie ficken. Secret steht für Zweisamkeit ohne Verpflichtungen. Pornia bietet dir Täglich einen frischen Schub an neuen SexVideos.\nErster Film zweier deutscher Amateure. Flirt chat kostenlos deutsch. Russian Mature - Emilia ist eine super geile reife Frau die hier eine gute Zeit hat. Eben erotische Filme, die für ein anregendes Kopfkino sorgen. Liebe unter jungen Girls. Kostenlose erotische filme für frauen. Was Frauen schon immer über Männer wissen wollten. Besondere Gratis Mobile Pornos und Kostenlose Pornofilme auf Deutschsex.\nMeine Frau holt mir einen runter und ich filme das Ganze mit meinem Handy. Ich filme einen Fick in dem. Erotik chats kostenlos. Zwischen den gemeinsamen Konzertbesuchen testen sie ihre sexuellen Vorlieben aus. Erotische Orgie mit Europäern. Unsere hohen Sicherheitsstandards sorgen dafür, dass Du Dich als Mitglied immer optimal geschützt fühlst. Den Trailer kannst Du Dir kostenlos ansehen bei www. Kostenlose erotische filme für frauen. Ober die Meisten sind natürlich internationale Pornoproduktionen.\nDaher sind hier auch viele Filme zu finden die 30 Minuten und länger sind zum Teil sind es sogar ganze Erotik-DVDs die dur die hier kostnelos anschauen kannst. Junges Flittchen in Pumps wird auf neue erotische Höhen geführt.\nReife Frau beim Frauenarzt. Erotische Filme von Petra Joy zeigen normale Frauen und Männer, die sich auch im wirklichen Leben lieben, was ihre Libido anregt. Zwilling-Männer gelten als leidenschaftliche, kreative Liebhaber. Die Seiten, die Sie besuchen wollen, können Inhalte enthalten, die nur für Erwachsene geeignet sind. Egal ob es um ausgefallene Wünsche, Untreue oder Rache geht: Alle Filme zeigen realistischen, natürlichen Sex.\nSchlampe mit verbundenen Augen wird ein erotischer Streich gespielt. Kostenlose erotische filme für frauen. Jeden Monat kommen rund Five Hot Stories For Her Ich filme meine Frau beim Poppen mit einem Schwarzen.\nErotische Filme für Frauen. Sie teilen ihre Leidenschaft für Rockmusik und Sex. Nachbarin verführen. Reife Frau liebt saftige steife Schwänze in sich.\necoba-inc.com © 2013-2017 Kostenlose erotische filme für frauen.
Martina Hingis (* 30. September 1980 als Martina Hingisová in Košice, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Schweizer Tennisspielerin. Im Einzel war sie 209 Wochen lang Weltranglistenerste und gewann fünf Grand-Slam-Turniere. Dreizehn weitere Grand-Slam-Titel gewann sie im Doppel und sieben im Mixed. Hingis ist neben Serena Williams die einzige Tennisspielerin, die auch die fünf WTA-Auszeichnungen Spielerin des Jahres, Doppel-Team des Jahres, Aufsteigerin des Jahres, Neuling des Jahres und Rückkehrerin des Jahres gewinnen konnte. Karrierebilanz Martina Hingis gewann 38 Titel bei WTA-Turnieren im Einzel und 42 im Doppel. Zudem gewann sie fünf Grand-Slam-Titel im Einzel – dreimal die Australian Open und je einmal Wimbledon und die US Open – sowie dreizehn Grand-Slam-Titel im Doppel und sieben im Mixed. 1998 gelang es ihr, mit verschiedenen Partnerinnen sämtliche Grand-Slam-Turniere im selben Jahr zu gewinnen. Zwischen 1997 und 2001 stand sie 209 Wochen lang an der Spitze der Weltrangliste. Sie ist die jüngste Spielerin, die jemals das Einzelranking angeführt hat. Mit 16 Jahren und 3 Monaten war sie auch die jüngste Siegerin im 20. Jahrhundert bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel. Nach ihrem Rücktritt im Alter von nur 22 Jahren entschied sie sich 2006 für ein Comeback, das sie noch einmal bis auf Platz 6 der Weltrangliste führte. Am 1. November 2007 verabschiedete sie sich ein zweites Mal vom Profisport. 2013 kehrte sie erneut auf die WTA Tour zurück, diesmal nur noch für die Doppelkonkurrenz. Hingis ist eine von sieben Spielerinnen, die die Weltrangliste sowohl im Einzel als auch im Doppel angeführt haben. Nur sie, ihr einstiges Idol Martina Navratilova und Arantxa Sánchez Vicario schafften dies sogar zeitgleich. Biografie Kindheit und Anfänge (bis 1993) Martina Hingis wurde am 30. September 1980 in Košice im slowakischen Teil der damaligen Tschechoslowakei, heute Slowakei, geboren. Ihre Eltern sind der Tennisspieler Karol Hingis, welcher der ungarischen Minderheit in der Slowakei angehört, und die aus Mähren stammende Tennisspielerin Melanie Molitor. Den Vornamen hat Hingis nach der Tennisspielerin Martina Navrátilová erhalten, die ebenfalls in der Tschechoslowakei geboren und von ihrer Mutter verehrt wurde. Nach der Scheidung ihrer Eltern zog ihre Mutter mit Hingis 1988 in die Schweiz nach Trübbach im Kanton St. Gallen. Hingis soll bereits als Zweijährige mit dem Tennistraining begonnen haben; sie selber sagte dazu: Mit vier Jahren bestritt sie ihr erstes Turnier. 1990 spielte sie im Alter von zehn Jahren bereits in der 2. Mannschaft des Winterthurer Tennisklubs TC Schützenwiese in der Nationalliga B an den Interclubmeisterschaften mit. Zwei Jahre später wurde sie mit der 1. Mannschaft Schweizer Meister. Hingis gewann nach diversen Siegen bei Juniorenturnieren 1993 in Langenthal (Schweiz) als Zwölfjährige das erste ITF-Turnier. Im selben Jahr gewann sie das Juniorinnenturnier der French Open. Mit zwölf Jahren war sie bis heute die jüngste Spielerin, die als Juniorin einen Grand-Slam-Titel gewonnen hat. 1994 konnte sie diesen Titel verteidigen; zudem gewann sie auch den Juniorinnen-Titel in Wimbledon und wurde in dieser Altersklasse als Nummer 1 geführt. Auf der Profitour (1994–1995) 1994 gab Hingis als 13-Jährige und Nummer 387 der WTA-Weltrangliste in Zürich ihr Debüt auf der Profitour. Dort besiegte sie Patty Fendick, ehe sie in der zweiten Runde Mary Pierce unterlag. In Essen und in Filderstadt erreichte sie dann jeweils den Viertelfinal, zum Jahresende wurde sie bereits auf Rang 87 geführt. Auffällig neben ihrem geringen Alter war ihr taktisch kluges Spiel. Entgegen dem Trend zu immer grösserer Schlaghärte, dem sogenannten «Powerplay», zeichnete sich Hingis’ Spiel eher durch gutes Antizipationsvermögen, genaues Platzieren der Schläge, viel Ballgefühl und gutes Netzspiel aus, mit dem sie viele Gegnerinnen auskonterte. Dies machte Hingis zum natürlichen Gegenpol der heraufziehenden Generation Williams, die Tennis in eine Disziplin für Scharfschützen zu verwandeln begann, wie es ein Kommentator der Süddeutschen Zeitung ausdrückte. 1995 wurde die 14-Jährige mit ihrem Erstrundensieg bei den Australian Open zur jüngsten Spielerin, die jemals ein Match bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel gewann. In Hamburg, wo Hingis mit Jana Novotná und Anke Huber auch erstmals Top-Ten-Spielerinnen besiegte, erreichte sie ihren ersten WTA-Final. Bei den US Open erreichte sie erstmals den Achtelfinal eines Grand-Slam-Turniers. Am Jahresende belegte sie im Ranking bereits Platz 16. Vor ihrem Durchbruch: jüngste Siegerin in Wimbledon (1996) 1996 erreichte die 15-Jährige bei den Australian Open erstmals den Viertelfinal eines Grand-Slam-Turniers, in dem sie Amanda Coetzer in drei Sätzen unterlag. Einen weiteren Erfolg erzielte sie im Viertelfinal der Offenen Italienischen Meisterschaften in Rom; beim dritten Aufeinandertreffen mit der Weltranglistenersten Steffi Graf konnte sie die Deutsche erstmals mit 2:6, 6:2 und 6:3 besiegen. Höhepunkt des Jahres waren die Wimbledon Championships, bei denen sie an der Seite von Helena Suková die Doppelkonkurrenz gewann. Mit 15 Jahren und neun Monaten wurde sie jüngste Gewinnerin eines Wimbledon-Titels im 20. Jahrhundert. Einzig die Engländerin Charlotte Dod war bei ihrem Einzelsieg in den 1880er Jahren noch etwas jünger. Steffi Graf bedeutete für sie dann in Wimbledon wie auch bei den US Open jeweils das Aus (im Achtel- bzw. im Halbfinal). Zwischen diesen Turnieren nahm Hingis auch an den Olympischen Spielen in Atlanta teil; im Doppel kam sie dort mit Patty Schnyder bis in den Viertelfinal. Am 7. Oktober rangierte sie erstmals unter den Top Ten. In Filderstadt feierte sie nach Siegen über Arantxa Sánchez Vicario, die Nummer 2 der Weltrangliste, Lindsay Davenport (Nr. 6) und Anke Huber (Nr. 5) ihren ersten Turniersieg im Einzel. Im Final von Oakland besiegte sie Monica Seles glatt mit 6:2 und 6:0. Bei den WTA Tour Championships am Jahresende unterlag die mittlerweile 16-Jährige erneut der Weltranglistenersten Graf. Hingis war zu diesem Zeitpunkt bereits die Nummer 4 der Welt. Drei Grand-Slam-Titel und Weltranglistenerste (1997) Das Jahr begann vielversprechend und sollte für Hingis zum besten auf der Tour werden; sie gewann die Australian Open, Wimbledon und die US Open und stand im Endspiel von Roland Garros; zudem gelangen ihr neun weitere Turniersiege. Das ergab eine Siegquote von 93,8 %. In Abwesenheit von Steffi Graf, die 1997 verletzungsbedingt nur 19 Partien spielte, wurde Hingis nun auch jüngste Weltranglistenerste aller Zeiten. Das Tennisjahr begann mit einem Auftaktsieg beim Turnier in Sydney, ehe Hingis auch erstmals den Final eines Grand-Slam-Turniers erreichte. Im Endspiel der Australian Open besiegte sie Mary Pierce klar mit 6:2 und 6:2. Sydney und Melbourne markierten nur den Auftakt einer langen Erfolgsserie. Mit 37 aufeinanderfolgenden Siegen zu Jahresbeginn egalisierte Hingis den Rekord von Martina Navrátilová – der zweitbeste Saisonstart aller Zeiten nach Steffi Grafs 45 Siegen 1987. Am 31. März 1997 wurde sie die jüngste Nummer 1 der Weltrangliste. Im Endspiel von Roland Garros, dem einzigen Grand-Slam-Turnier, das Hingis im Jahr 1997 nicht gewinnen konnte, unterlag sie überraschend der Aussenseiterin Iva Majoli. Zuvor hatte sie mit Arantxa Sánchez und Monica Seles zwei frühere French-Open-Champions bezwungen. Wenige Wochen später setzte Hingis in Wimbledon ein weiteres Ausrufezeichen. Mit ihrem Sieg auf dem heiligen Rasen gegen die Serve-und-Volley-Spezialistin Jana Novotná (2:6, 6:2 und 6:3) wurde sie dort die jüngste Siegerin im Dameneinzel im 20. Jahrhundert. Nur der Engländerin Charlotte Dod war 1884, in der Urzeit des Tennissports, der Turniersieg einige Monate früher gelungen. Hingis’ Erfolgsserie hielt auch bei den US Open an. Nach glatten Zweisatzsiegen über Arantxa Sánchez und Lindsay Davenport stand sie erstmals auch im Final der US Open. Sie besiegte die 17-jährige Venus Williams deutlich mit 6:0 und 6:4; sie waren zuvor bereits zweimal aufeinandergetroffen – jedes Mal mit dem besseren Ende für Hingis. Doch es sollte die aufstrebende Venus Williams sein, die mit ihrem Power-Spiel schon bald die Vorrangstellung der Schweizerin herausforderte. Hingis dominierte 1997 die Tour und reagierte etwas dünnhäutig auf den Einwurf, sie profitiere von der Abwesenheit von Steffi Graf. Mehrmals äusserte sie sich wenig respektvoll über deren Spielvermögen. Die beiden trafen zwischen 1995 und 1997 in sieben Partien aufeinander, fünf Mal mit dem besseren Ende für Graf. Das mit Spannung erwartete Zusammentreffen (vermeintlich das einzige in diesem Jahr) im Final von Tokio kam wegen einer Verletzung bei Graf nicht zustande. Australian-Open-Sieg und vier Grand-Slam-Titel im Doppel (1998) Das Jahr begann ähnlich erfolgreich wie das Vorjahr. Hingis gewann erneut die Australian Open. Im Final besiegte sie Conchita Martínez mit 6:3 und 6:3. Dann aber riss die Erfolgsserie; auf Halbfinalniederlagen in Wimbledon und Paris gegen Monica Seles und Jana Novotná folgte der Einzug ins Endspiel der US Open, in dem Hingis gegen Davenport wiederum sieglos blieb. Einschliesslich der WTA Tour Championships zum Jahresende gewann sie nur fünf Turniere. Hingis offenbarte immer mehr Schwächen gegen die junge, aufstrebende Generation von «Power»-Spielerinnen wie die Schwestern Venus und Serena Williams. Auch Jennifer Capriati kehrte auf die Tour zurück. Und Lindsay Davenport, schon immer eine druckvoll agierende Spielerin, präsentierte sich nun auch körperlich und mental in immer besserer Verfassung. Es war Davenport, die nach ihrem Sieg in Flushing Meadows über die Schweizerin im Oktober 1998 Hingis’ 80 Wochen andauernde Vorherrschaft zunächst beendete. Hingis beendete das Jahr auf Rang 2 der Weltrangliste. Sie hielt sich mit dem Gewinn aller Grand-Slam-Titel im Doppel schadlos. Sie war nach Martina Navrátilová und Arantxa Sánchez Vicario zudem die dritte Spielerin, die beide Weltranglisten gleichzeitig anführte. Sieg in Australien und Endspiel in Paris (1999) Das Jahr 1999 begann wie die vorherigen Jahre. Hingis gewann ihren dritten Australian-Open-Titel in Folge. Dies war zuletzt Steffi Graf und Monica Seles gelungen. An der Seite von Anna Kurnikowa gewann sie auch das Doppel. Die Russin und die «Swiss Miss», wie Hingis hin und wieder auch genannt wurde, bildeten ein Team, das nicht nur sportlich Schlagzeilen machte. Im bunten Blätterwald wurden die beiden bald auch als die «Spice Girls des Tennis» bezeichnet. Ihre vormalige Partnerin Jana Novotná, zu dem Zeitpunkt 30 Jahre alt, mit der sie mehrere Grand-Slam-Titel gewonnen hatte, hatte sie als «zu alt und zu langsam» bezeichnet. Trotz einiger Erfolge und ihres eindrucksvollen Spiels machte Hingis in diesem Jahr mit wenig respektvollen Bemerkungen über einige ihrer Gegnerinnen von sich reden. Sie präsentierte sich zunehmend dünnhäutig gegenüber den Konkurrentinnen, deren kraftvollem Spiel sie nun immer öfter unterlag. Hingis zog die Kritik der Medien und von Teilen der Öffentlichkeit auf sich, die sie der Respektlosigkeit bezichtigten. Auf die athletische und sich offen zu ihrer Homosexualität bekennende Australian-Open-Finalgegnerin Amélie Mauresmo abzielend, erklärte Hingis, diese sei «ein halber Mann». Auch Doping-Vorwürfe wurden kolportiert. Das Finalmatch in Melbourne war von negativer Spannung gekennzeichnet, am Ende des Matches gaben sich die Spielerinnen nur artig die Hand. Wenig charmante Äusserungen folgten später im Jahr auch über die muskulösen Williams-Schwestern, Davenport und Graf. Dies schuf eine besonders hitzige Atmosphäre und erhöhte zugleich die spannungsvolle Erwartung auf das erste Aufeinandertreffen der wiedergenesenen Deutschen und ihrer Nachfolgerin auf dem Tennis-Thron. Die von vielen erhoffte Konstellation trat bei den French Open ein. Hingis und Graf bestritten das Endspiel von Roland Garros. Ein Interview der Schweizerin am Vortag heizte die gereizte Atmosphäre noch an. Hingis gab zu Protokoll, der morgige Tag werde zeigen, dass Grafs Zeit vorbei und der Generationenwechsel endgültig vollzogen sei. Für das Aufwärmen vor dem Spiel bestätigte sie selber den Eindruck des Schweizer Weltwoche-Interviewers im Dezember 2017, Graf hätte sich dabei unsportlich verhalten und Hingis habe am Netz keine Volleys praktizieren können. Hingis, die deutlich stärker begann als die zunächst unsicher wirkende Graf, gewann den ersten Satz mit 6:4. Früh im zweiten Satz kam Hingis nach einer umstrittenen Entscheidung zu ihren Ungunsten aus dem Konzept: Sie brachte zudem das Publikum gegen sich auf und erhielt einen Punktabzug, als sie auf die Seite der Gegnerin ging, wo ihres Erachtens kein Abdruck ausserhalb der Linie zu sehen war. Graf agierte unbeeindruckt, konnte später ausgleichen, bevor sie beim Stande von 4:4 erneut ein Break hinnehmen musste. Hingis war dann bei eigenem Aufschlag nur noch drei Punkte vom Sieg entfernt, doch Graf gewann den Satz nach ungewohnt vielen Fehlern ihrer Kontrahentin mit 7:5. Nun bestimmte zunehmend sie die Partie. Beim Stand von 5:2 versuchte Hingis, Graf mit Aufschlägen von unten zu irritieren. Doch Graf verwandelte ihren zweiten Matchball zum 4:6, 7:5 und 6:2. Es war das letzte Zusammentreffen der beiden. Nicht wenige betrachten das gegen Graf verlorene Endspiel in Paris rückblickend als den Schlüssel für die weitere Entwicklung von Hingis. In den folgenden Jahren blieb diese nicht nur auf der roten Asche in Paris sieglos; Hingis konnte auch bei den anderen Major-Turnieren im Einzel nie mehr triumphieren: Ihr Sieg bei den Australian Open 1999 sollte der letzte Einzelerfolg bei Grand-Slam-Turnieren bleiben. Bei den US Open musste Hingis im Endspiel gegen die aufstrebende Serena Williams eine Niederlage einstecken. Im Endspiel der WTA Tour Championships unterlag sie dann auch Lindsay Davenport in zwei Sätzen. Trotz der Niederlagen in den wichtigsten Endspielen beendete Hingis das Jahr mit sieben Turniersiegen als Nummer 1 der Welt. Verletzungsprobleme, Power-Spielerinnen und Rücktritt (2000–2003) In den folgenden Jahren setzte sich der Trend von 1999 fort. Neben zunehmenden Verletzungsproblemen waren die Jahre 2000 bis 2003 für Hingis geprägt durch die immer stärker werdende Konkurrenz durch die sogenannten Power-Spielerinnen. Im Januar endete Hingis’ Erfolgsserie bei den Australian Open, ihrem insgesamt erfolgreichsten Grand-Slam-Turnier; sie unterlag Lindsay Davenport. Es war der einzige Grand-Slam-Final, den Hingis im Verlauf des Jahres erreichen sollte. Der Umbruch im Damentennis setzte sich fort: Einer Halbfinalniederlage in Paris gegen Mary Pierce folgten im Viertelfinal von Wimbledon und im Halbfinal der US Open jeweils Dreisatzniederlagen gegen Venus Williams. Trotzdem blieb Hingis mit neun Turniersiegen die Nummer 1 im Damentennis. Auch das Jahr 2001 begann wie das vorangegangene. Sie gewann den Hopman Cup 2001 mit Roger Federer und erreichte bei den Australian Open zum fünften Mal in Folge den Final. Aber wie im Vorjahr unterlag sie, dieses Mal gegen Jennifer Capriati (4:6, 3:6). Der erneute Misserfolg hatte auch Auswirkungen auf das Verhältnis zu ihrer Mutter, die von Hingis als Trainerin kurzerhand ausgemustert wurde. Auch bei den French Open erreichte Hingis «nur» den Halbfinal. Wie schon in Melbourne unterlag sie Jennifer Capriati. Ein Tiefschlag folgte nur wenige Wochen später in Wimbledon. Hingis scheiterte überraschend bereits in Runde eins. Bei den US Open schied die Weltranglistenerste im Halbfinal aus; sie unterlag Serena Williams klar in zwei Sätzen. Verletzungsprobleme verstärkten die Entwicklung; im Oktober 2001 musste sich Hingis einer Operation am rechten Fuss unterziehen. Bis zum Jahresende fiel sie auf Rang 4 zurück. 2002 erreichte Hingis zum sechsten Mal in Folge den Final der Australian Open; sie unterlag dort in einer dramatischen Begegnung wiederum Capriati. Hingis zeigte Nerven, denn sie verspielte eine 6:4- sowie eine 4:0-Führung und unterlag am Ende mit 6:4, 6:7 und 2:6. Wenige Monate später, im Mai 2002, traten wieder Verletzungsprobleme zu Tage. Hingis musste sich erneut einer Operation am linken Fuss unterziehen. Spekulationen über ihre ausbleibende Rückkehr auf die Courts machten die Runde. Meldungen über ihren mangelhaften physischen Zustand wechselten sich ab mit der Einschätzung, die Schweizerin sei eigentlich fit, scheue aber ein Comeback aufgrund ihrer relativen Erfolglosigkeit gegen Spielerinnen wie Davenport, die Williams-Schwestern und Capriati. Ihre Rückkehr endete nach einer Niederlage gegen Jelena Dementjewa bereits beim Turnier in Filderstadt im Herbst 2002. Auf einer Pressekonferenz verkündete Hingis ihren vorläufigen Rückzug. Sie unterstrich, dass sie an chronischen Fussproblemen leide und momentan nicht in der Lage sei, professionell Tennis zu spielen. Im Februar 2003, mit 22 Jahren, gab Martina Hingis ihren Rücktritt bekannt. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt 40 Turniere im Einzel sowie 36 Titel im Doppel gewonnen und war für insgesamt 209 Wochen die Nummer 1 der Tenniswelt gewesen – die viertlängste Weltranglistenführung in der Geschichte des Damentennis. Comeback (2005) Im Februar 2005 unternahm Hingis beim WTA-Turnier in Pattaya einen Comebackversuch. Sie betonte dabei, dass es ihr nicht um Weltranglistenpunkte oder die Siegprämie ging. Sie habe dem Wunsch einer Freundin entsprochen, die sich für ein thailändisches Hilfswerk für verarmte und obdachlose Frauen und Kinder engagierte. Hingis verlor dann aber bereits ihre erste Partie mit 6:1, 2:6, 2:6 gegen die Deutsche Marlene Weingärtner. Mitte 2005 kehrte Hingis erneut auf den Court zurück. Sie gab ihre Zusage für die amerikanische World-Team-Tennis-Liga, einen Mannschaftswettbewerb, an dem vor allem ehemalige Profispieler teilnehmen. Dort erreichte sie eine 18:1-Bilanz, mit der sie ihr Team zum Gewinn der Liga führte. Unter anderem schlug sie dabei Martina Navrátilová. Erstes Comeback und zweite Karriere (2006–2007) Das Comeback begann am 1. Januar 2006 beim Turnier in Brisbane an der Gold Coast und endete mit einer Pressekonferenz am 1. November 2007, in der Hingis erneut ihren Rücktritt erklärte. Faktisch konnte sie nicht an alte Erfolge anknüpfen. Dabei begann Hingis zunächst vielversprechend. Beim Turnier in Gold Coast erreichte sie im Januar 2006 auf Anhieb sowohl im Einzel als auch im Doppel den Halbfinal. Bei den Australian Open zog sie bei ihrem ersten Grand-Slam-Auftritt nach mehr als zwei Jahren im Einzel in den Viertelfinal ein, in dem sie der ehemaligen Weltranglistenersten Clijsters unterlag. Zusammen mit Mahesh Bhupathi gewann sie zudem das Mixed-Turnier. Es war ihr insgesamt 15. Grand-Slam-Titel. Auch die folgenden Turniere verliefen erfolgreich: In Tokio erreichte sie erstmals seit vier Jahren wieder das Endspiel eines WTA-Turniers. Sie schlug unter anderem die topgesetzte Nummer 4 der Welt, Marija Scharapowa, und erreichte den Final, in dem sie Jelena Dementjewa deutlich mit 2:6 und 0:6 unterlag. Ende Januar rückte Hingis wieder unter die Top 50 der Tenniswelt vor. In Indian Wells gelang ihr erstmals wieder ein Sieg gegen Lindsay Davenport. Anfang April 2006 stand Hingis bereits wieder auf Platz 25 der Weltrangliste. Am 4. Mai verlor sie im Achtelfinal in Warschau gegen Venus Williams. Nur eine Woche später erreichte sie beim Turnier in Berlin den Viertelfinal, in dem sie sich der Weltranglistenersten Amélie Mauresmo in drei hart umkämpften Sätzen geschlagen geben musste. In Rom feierte Hingis dann ihren ersten Turniersieg nach dem Comeback. Auf dem Weg ins Endspiel konnte sie dabei im Halbfinal Venus Williams (0:6, 6:3, 6:3) und im Final Dinara Safina mit 6:2 und 7:5 besiegen. Sie sicherte sich damit ihren ersten Titel nach Tokio 2002 und machte mit diesem Sieg einen Sprung auf den 14. Platz der Weltrangliste. Bei den French Open erreichte sie 2006 den Viertelfinal, den sie gegen Clijsters 6:7 und 1:6 verlor. Dann wechselten Licht und Schatten: In Wimbledon unterlag Hingis bereits in der dritten Runde überraschend Ai Sugiyama. Wenig später gelangen ihr wieder Siege gegen Top-Spielerinnen: Im August erreichte sie beim Turnier in Montreal mit Siegen über Daniela Hantuchová und Swetlana Kusnezowa den Final, bevor sie Ana Ivanović mit 1:6 und 3:6 unterlag. Der Finaleinzug brachte Hingis die Rückkehr in die Top Ten. Am 22. August wurde sie erstmals wieder als Neunte im Ranking geführt. Weniger erfolgreich verliefen die anschliessenden US Open. Die an Nummer 8 gesetzte Hingis scheiterte bereits in der dritten Runde an der ungesetzten Virginie Razzano. Am 24. September gewann Hingis hingegen die Hansol Korea Open Tennis Championships in Seoul. Bei den Zurich Open erreichte sie den Viertelfinal, dann aber scheiterte sie einmal mehr an Swetlana Kusnezowa. Schatten folgten beim Masters in Madrid; als Siebte des Rankings qualifiziert, gelang Hingis in den drei Vorrundenspielen lediglich ein Sieg. Einem Sieg gegen Petrowa folgten jeweils Dreisatzniederlagen gegen die beiden Top-Spielerinnen Mauresmo und Henin. Hingis verpasste den Einzug in den Halbfinal. Im Januar 2007 erreichte Hingis erneut den Viertelfinal der Australian Open, doch wie im Vorjahr scheiterte sie an der Weltranglistenzweiten Kim Clijsters. Ein neuer Rekord gelang ihr beim nachfolgenden Turnier in Tokio: Hingis siegte ohne Satzverlust und zum insgesamt fünften Mal in der japanischen Hauptstadt. Sie bezwang Ivanović klar in zwei Sätzen. Durch ihren dritten Turniersieg seit dem Comeback kletterte Hingis auf den sechsten Platz der Weltrangliste; dies nährte die Hoffnung, noch einmal die Spitze erklimmen zu können. Niederlagen und Verletzungen folgten. In Dubai unterlag sie im Viertelfinal Jelena Janković. In Doha und Indian Wells scheiterte sie jeweils an Daniela Hantuchová. Anhaltende Hüft- und Rückenprobleme zwangen Hingis nicht nur zur Absage der Turniere von Charleston und Rom, sondern auch zum Verzicht auf die French Open. Auf einer Pressekonferenz gab sie dann bekannt, dass sie erst auf den Tennisplatz zurückkehren werde, wenn die Verletzungen vollkommen ausgeheilt seien. Zur Überraschung einiger Beobachter entschied sich Hingis trotzdem für einen Start in Wimbledon. Wie schon im Vorjahr scheiterte sie in der dritten Runde. Nach mehrwöchiger Pause und offensichtlichem Trainingsrückstand verlor sie gegen die kaum bekannte Laura Granville klar mit 4:6 und 2:6. Auch auf den Hartplätzen folgten Rückschläge. In San Diego unterlag sie ihrer Landsfrau Patty Schnyder mit 1:6, 7:64, 3:6. Weitere frühe Niederlagen folgten. Bei den US Open unterlag sie – wieder auf Weltranglistenplatz 16 zurückgefallen – der ungesetzten Weissrussin Wiktoryja Asaranka mit 6:4, 1:6 und 0:6. Aufgrund starker Hüft- und Rückenschmerzen beendete Hingis am 11. Oktober die Saison 2007 vorzeitig. Die Niederlage bei den Peking Open gegen Peng Shuai, der sie mit 5:7 und 1:6 unterlag, sollte ihr letztes Einzelmatch auf der WTA Tour sein. Positive Dopingprobe und zweiter Rücktritt Am 1. November 2007 gab Hingis auf einer Medienkonferenz in Glattbrugg ihren Rücktritt vom Profitennis bekannt. Sie erklärte, dass ihr die Einnahme von Kokain aufgrund eines positiven Tests bei den Wimbledon Championships (Kontrolle vom 29. Juni 2007) vorgeworfen werde. Sie bestritt die gegen sie erhobenen Vorwürfe und behauptete, man habe die betreffende Substanz in ihren Orangensaft getan. Hingis begründete ihre Entscheidung damit, dass sie keine Lust auf eine jahrelange juristische Auseinandersetzung habe, um ihre Unschuld zu beweisen. Andererseits gab sie ihre anhaltenden Hüft- und Rückenverletzungen sowie ihr Alter an. Sie habe in ihrer zweiten Karriereetappe ab 2006 erkannt, dass sie sich physisch nur mit Mühe in der Weltspitze halten könne. Sie sei wohl zu alt für Spitzentennis. Am 8. November 2007 kündigte ihr Manager Mario Widmer an, Hingis werde nun doch um ihren durch den Dopingverdacht angekratzten Ruf kämpfen. Sie wolle die Ergebnisse ihrer positiven Dopingprobe anfechten. 2008 gab die ITF bekannt, dass Martina Hingis wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt werde. Resultate und Preisgelder ab Wimbledon 2007 würden gestrichen. Hingis hatte bis dahin 43 Turniere im Einzel und 37 im Doppel gewonnen und Preisgelder in Höhe von 20.155.811 Dollar kassiert. Ihre Matchbilanz im Einzel: 548 Siege bei 133 Niederlagen. Erneutes Comeback, zehn weitere Grand-Slam-Titel im Doppel und Mixed und Olympiasilber Hingis kündigte im Juli 2013 an, dass sie beim Doppelwettbewerb von Carlsbad mit Daniela Hantuchová an den Start gehen und damit nach fünf Jahren ihr Comeback auf der WTA Tour geben werde. Ihr erster Versuch endete dort in Runde zwei, die US-Amerikanerinnen Raquel Kops-Jones und Abigail Spears gewannen den dritten Satz mit 10:3. Nachdem sie und Hantuchová in Cincinnati und Toronto die zweite Runde erreicht hatten, scheiterten sie bei den US Open bereits in Runde eins. Im März 2014 gewann sie an der Seite von Sabine Lisicki überraschend den Doppeltitel der Sony Open Tennis, womit sie sich in der Doppelweltrangliste bereits wieder auf Platz 60 verbesserte. Im September 2014 erreichte sie mit Flavia Pennetta das Endspiel der US Open. Damit stand sie zum ersten Mal seit mehr als zwölf Jahren wieder im Endspiel eines Grand-Slam-Turniers. Im September gewannen sie gemeinsam das WTA-Turnier von Wuhan. Am 1. Februar 2015 gewann sie an der Seite von Leander Paes den Mixed-Wettbewerb der Australian Open und damit ihren 16. Grand-Slam-Titel. Im Juli 2015 feierte sie in Wimbledon in der Doppelkonkurrenz mit Sania Mirza sowie in der Mixed-Konkurrenz an der Seite von Leander Paes jeweils einen weiteren Grand-Slam-Titel. Im September gewann sie – erneut an der Seite von Leander Paes – den Mixed-Wettbewerb sowie – erneut an der Seite von Sania Mirza – die Doppelkonkurrenz der US Open. Im Januar 2016, unmittelbar vor den Australian Open, eroberte Martina Hingis erstmals seit fast 16 Jahren wieder die Nummer-1-Position der WTA-Doppel-Weltrangliste, zusammen mit ihrer Partnerin Sania Mirza. Mit Mirza gewann Hingis auch den Doppelfinal der Australian Open gegen Andrea Hlaváčková und Lucie Hradecká (7:6, 6:1); es war ihr 21. Grand-Slam-Titel. Zuvor war Hingis mit Leander Paes im Mixed-Wettbewerb gegen ihre Doppelpartnerin Mirza und den Kroaten Ivan Dodig im Viertelfinal ausgeschieden. Mit dem Sieg im Mixed bei den French Open komplettierten sowohl Hingis als auch ihr Spielpartner Leander Paes jeweils ihren Karriere-Grand-Slam in der gemischten Konkurrenz. Bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro gewann sie zusammen mit Timea Bacsinszky in der Doppelkonkurrenz Silber. Ihren 23. Grand-Slam-Titel errang sie im Juli 2017 im Mixed-Wettbewerb von Wimbledon, wo sie gemeinsam mit dem Briten Jamie Murray topgesetzt war und das ungesetzte britisch-finnische Duo Heather Watson und Henri Kontinen (6:4, 6:4) im Final bezwang. Nachdem sich das erfolgreiche Doppel «Santina» (Hingis und Mirza) Ende 2016 getrennt hatte, errang Hingis 2017 mit ihrer neuen Partnerin Chan Yung-jan bereits sieben Titel und festigte ihre Position unter den Top Ten der Doppelweltrangliste. Im September 2017 gewann sie gemeinsam mit Jamie Murray topgesetzt den Final des Mixed-Wettbewerbs der US Open und die Konkurrenz im Doppel mit Chan Yung-jan. Nach dem Sieg der beiden bei den Dongfeng Motor Wuhan Open 2017, ihrem insgesamt neunten Titel des Jahres, wurde Hingis ab dem 2. Oktober 2017 wieder als Nummer eins der Doppel-Weltrangliste und ihre Partnerin Chan als Nummer zwei geführt. Kurz danach gab sie bekannt, dass sie ihre Karriere nach den WTA Finals beenden werde. Dort schieden Hingis und Chan am 28. Oktober 2017 nach einer Niederlage im Halbfinal gegen Tímea Babos und Andrea Hlaváčková aus. Auszeichnungen 1995: «Female Rookie of the Year» des Magazins Tennis 1995: «Most Impressive Newcomer Award» der WTA 1996: «Most Improved Player» auf der WTA Tour 1997: Sportlerin des Jahres, Wahl von Associated Press (AP) 1997: Spielerin des Jahres auf der WTA Tour, der ITF und des Magazins Tennis 1997: Europas Sportlerin des Jahres (PAP) 1997: Europas Sportlerin des Jahres (UEPS) 1997: Schweizer Sportlerin des Jahres 1998: Doppelspielerin des Jahres auf der WTA Tour (gemeinsam mit Jana Novotná) 1999: Doppelspielerin des Jahres auf der WTA Tour (gemeinsam mit Anna Kurnikowa) 2000: WTA Tour Diamond ACES Award 2001: WTA Tour Diamond ACES Award 2006: Laureus World Sports Awards – Comeback des Jahres 2007: Meredith Inspiration Award 2013: Aufnahme in die International Tennis Hall of Fame in Newport, Rhode Island (USA) 2015: Doppelspielerin des Jahres auf der WTA Tour (gemeinsam mit Sania Mirza) 2017: Doppelspielerin des Jahres auf der WTA Tour (gemeinsam mit Chan Yung-jan) 2017: Davoser Kristall bei der 14. Internationalen Sportnacht Persönliches Im November 2006 verlobte sich Hingis mit dem tschechischen Tennisprofi Radek Štěpánek, im August 2007 gaben sie ihre Trennung bekannt. Nach einer Liaison bis April 2010 mit dem Anwalt Andreas Bieri heiratete Hingis am 10. Dezember 2010 den französischen Springreiter Thibault Hutin. Das Paar trennte sich im Januar 2013. Im Juli 2018 heiratete sie ihren früheren Sportarzt Harald Leemann in Zug, wo sie damals lebte. 2019 wurde sie Mutter einer Tochter, vier Jahre später im Jahr 2022 gab sie die Trennung bekannt. Hingis hat eine Wohnung in Feusisberg im Kanton Schwyz und ein Apartment in Florida. Turnierbilanz Turniersiege Einzel Doppel Mixed Team-Wettbewerbe Karrierestatistik und Turnierbilanz Einzel Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug in Final / Halbfinal / Viertelfinal / Achtelfinal; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Fed Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup. Anmerkung: Diese Statistik berücksichtigt alle Ergebnisse im Einzel, so wie es auf der WTA-Seite steht. Dargestellt sind nur WTA-Turniere der Kategorie Tier I. Doppel Mixed Literatur Christof Gertsch, Mikael Krogerus: Wer ich wirklich bin. Die Geschichte von Martina Hingis, der besten Sportlerin, die die Schweiz je hatte. In: Tages-Anzeiger/Das Magazin, 29. Oktober 2021 (gekürzte Fassung zum Anhören). Dokumentation Martina Hingis. Ein Film von Dave D. Leins. In: SRF DOK, 13. Januar 2022 (98 Min., YouTube). Weblinks Einzelnachweise Billie-Jean-King-Cup-Spielerin (Schweiz) Olympiateilnehmer (Schweiz) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016 Mitglied der International Tennis Hall of Fame Weltranglistenerster (Tennis) Dopingfall im Tennis Doping in der Schweiz Sportler des Jahres (Schweiz) Schweizer Slowake Geboren 1980 Frau
Evertiq - Europäischer Medizintechnik-Markt soll 9% wachsen\nElektronikproduktion | 15 Januar 2008\nEuropäischer Medizintechnik-Markt soll 9% wachsen\nDer europäische Markt für Medizingeräte soll in diesem Jahr um 9% wachsen, was vor allem auf eine zunehmend alternde Bevölkerung und auf steigende Ausgaben für die Gesundheitsfürsorge zurückzuführen sein soll.\nNach einer Untersuchung der International Trade Administration des US-Handelsministeriums wird der europäische Markt für Medizingeräte, der weltweit zweitgrößte Markt für Medizingeräte, weiter wachsen und 2008 um 9% zulegen. Canon Communications, ein weltweit aktives Medienunternehmen und Veranstalter von Fachmessen, will in diesem Jahr allein in Europa 12 Fachmessen für Medizintechnik und die zugehörige Fertigungsindustrie veranstalten. "Die Medizintechnik hat im letzten Jahr erneut ein beeindruckendes Wachstum erreicht und dabei die Automobil- und andere führende Fertigungsindustrien in Europa überholt," meint Kevin O'Keefe, Senior Vice-President der Events Division von Canon. "In 2007 wurden Medizingeräte im Wert von 71 Milliarden Euro produziert. Für 2008 erwarten wir ein weiteres starkes Wachstum. Dies ist auf eine wohlhabende und zunehmend alternde Bevölkerung, aber auch auf die schnelle Eingliederung und Entwicklung der osteuropäischen Staaten in die EU zurückzuführen", fügt er hinzu. Nach Ansicht von Mark Temple-Smith, Event Director Europe and Asia von Canon, zeigt sich die Vitalität des europäischen Medizingeräte-Marktes auch in dem starken Interesse für die MEDTEC Fachmessen in Großbritannien, Irland und Deutschland, wo die Zahl der Aussteller um 25% und die Zahl der Besucher um 12% in 2007 zugenommen hat.\nBosch übernimmt amerikanisches Medizintechnik-Unternehmen\nPhilips will amerikanischen Medizintechnik-Anbieter übernehmen\n137.000 Fachbesucher auf der weltgrößten Medizinmesse MEDICA
DAB+: Zwei Säulen oder digital in NRW? (1/3)\n2019 ist es mit der im Vorjahr erhofften DAB+-Bewegung in NRW eher vorbei. Ungeachtet des Rests der Radiowelt informierte die Medienanstalt LfM über ein Strategie-Papier „Radio in NRW 2022“ der Landesregierung. Auf deren Website ist dieses Dokument nicht auffindbar, das eine Aufweichung des „Zwei-Säulen-Modells“ für die NRW-Lokalradios zugunsten der Zeitungsverlage beinhaltet.\nDas Ende Ende 2019 bekannt gewordene Strategiepapier „Radio in NRW 2022“ der CDU/-FDP-Landesergierung unterscheidet sich bei oberflächlicher Betrachtung kaum von der vorherigen jahrzehntelangen Gestaltung der NRW-Radiolandschaft unter SPD-Ministerpräsidenten: Unter allen Umständen sollen die Radio-Aktivitäten der Zeitungsverlage gestützt werden. Das „Zwei-Säulen-Modell“ soll bleiben - liest es sich. Tatsächlich stärkt „Radio in NRW 2022“ in mehreren Punkten den ohnehin dominanten Einfluß der in dem Bundesland aktiven Zeitungsverlage auf die Lokalradios.\nIst das „Zwei-Säulen-Modell“ reif für den Abbruch?\nSo wird die Begrenzung der Geschäftsanteile der Verlage an den Betriebsgesellschaften der 44 Lokalradios auf 75 Prozent aufgehoben. Die verbleibenden 25 Prozent stehen den Kommunen und anderen lokal wichtigen Institutionen zu, um die Präsenz lokaler Themen zu gewährleisten - das war die Absicht der Zwei Säulen-Konstruktion. Die CDU/FDP-Koalition (seit 2017 in 2. Legislatur) will den Verlagen nun erlauben, die Betriebsgesellschaften ganz zu übernehmen, wenn einer der (bekanntermaßen stets klammen) öffentlichen Partner aussteigen muss. Damit wird der Einfluß der lokalen „Säule“ erheblich reduziert.\nDer NRW-Vorsitzende Frank Stach warnt für den Deutschen Journalistenverband (DJV) vor dieser „Schwächung der lokalen Verankerung“. Genau umgekehrt sollte es sein: Die öffentlichen Institutionen sollten Partner „jenseits der Verleger“ suchen dürfen. Vielleicht sogar welche mit Radio-Interessen oder gar solchen Kompetenzen? Das könnte frischen lokalen Wind in die Sender bringen. Das Landesmediengesetz verhindert das jedoch, um das Radio als zweites Standbein der lokalen Zeitungsverlage zu schützen.\nZweiter Kritikpunkt ist die strategische Absicht, die Sendezeiten des nichtkommerziellen Bürgerfunks auf den gesetzlich vorgeschriebenen lokalen Programmanteil anzurechnen. Dann könnten die 44 kommerziellen Lokalradios ihre redaktionellen Anteile reduzieren. Der Bürgerfunk sendet bislang werktags zwischen 20 und 21 Uhr und an Sonn- und Feiertagen im Zeitfenster zwischen 19 und 21 Uhr. Wird das Gesetz, bekäme das landesweite Mantelprogramm von RadioNRW - und damit ein Gemeinschaftsunternehmen der Zeitungsverlage - mehr Sendezeiten. Auch dadurch würden die Rolle der lokalen „Säule“ beschnitten und das Lokalradiokonzept unterlaufen.\nBei Pleiten: „Ein-Säulen-Modell“ - ein Beispiel\nVerschärft wird die Situation der Lokalradios nicht nur durch die Konzentration der Zeitungsverlage und dessen Auswirkungen auf die Betriebsgesellschaften. Einige Sendegebiete bzw. Zielregionen lokaler Sender sind offenbar zu klein geworden für den wirtschaftlichen Betrieb eines Lokalradios. Dieses Problem zeichnete sich seit 2018 bei Radio Ennepe Ruhr ab.\nNachdem 2018 die Zusammenlegung mit Radio Hagen nicht zustande kam, drohte Westfunk - die Radioholding der Funke Mediengruppe mit 12 Lokalradios - mit dem Ausstieg aus dieser Betriebsgesellschaft, um sich den Folgen einer Insolvenz zu entziehen. Gekündigt wurde zu Ende 2020. Bis dahin konnte die Veranstaltergemeinschaft aber keinen neuen Betreiber finden. So wurde die Betriebsgesellschaft Ende 2020 dicht gemacht, die Technik verkauft. Die Veranstaltergemeinschaft musste die sieben Mitarbeiter entlassen; fünf freiberufliche Journalisten verlieren ihre Aufträge.\nAber zumindest die UKW-Frequenz bleibt zunächst erhalten: Die Medienanstalt übergab die Senderechte an Radio NRW, ein Konsortium der Zeitungsverlage, dass den Lokalradios Werbung und ein Mantelprogramm liefert. Dieses Mantelprogramm belegt nun für ein Jahr die Frequenz von Radio Ennepe Ruhr; vielleicht findet sich in dieser Gnadenfrist bis Ende 2021 ein neuer Betreiber. Oder Radio NRW lässt die Frequenz für seine landesweiten Pläne umwidmen ...\nDieser Vorgang, auch wenn er während des Lockdown Ende 2020 den Höhepunkt erreichte, wurde nicht durch Corona verursacht. Die Wurzeln der Insolvenz von Radio Ennepe Ruhr liegen schon früher - und zum Teil wohl auch in dem überalterten Zweisäulen-Konzept aus den 90er Jahren. Dessen Ziel, den Radiomarkt der NRW-Zeitungsverlage vor Wettbewerbern zu schützen, ist ohnehin längst gescheitert. Die beiden DAB+-Bundesmuxe sorgen für Bewegung im Radiomarkt. Das drückt sich u.a. in der Haushaltsausstattung mit DAB+-Radios im Bundesland aus, die Mitte 2020 schon 22,0 Prozent (klickbare Grafik des Digitalisierungsberichtes) erreicht hatte.\nEine dritte Säule für den NRW-Lokalfunk?\nIm Juli 2019 hatte die Koalitionsmehrheit im Landtag einen Antrag zur Radioförderung abgeschmettert. Dort hatte SPD-Opposition vorgeschlagen „die privaten Lokalfunkanbieter beim technischen Einstieg von UKW in DAB+ finanziell (zu) unterstützen“\nAnfang Dezember 2019 läßt die Landesregierung verlauten, sie wolle der LfM für 2020 „zusätzliche finanzielle Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen im Audio-Bereich“ bereitstellen - wenn der NRW-Landtag das befürworte. Die Höhe der Zusatzmittel wird nicht genannt. Damit kommt die Landesregierung den Forderungen der NRW-Radiolobby nach „Staatsknete“ zur Finanzierung einer digitalen Verbreitung nach. §10B des Landesmediengesetzes ermöglicht ausdrücklich dreijährige Pilotversuche mit digital-terrestrischen Sendetechniken. Ist das eine Hintertür für DAB+, neben dem WDR der Hauptfeind der NRW-Lokalradios?\nDen Privatradios reicht das nicht\nOb das nun als Türöffner für DAB+ wirkt oder ob einfach nur öffentliche Gelder für die Radioverbreitung im Internet oder redaktionelle Aktivitäten abgegriffen werden sollen, bleibt offen.\nWas DAB+ betrifft ist, wie dargestellt, mit Fortschritten kaum vor Mitte 2020 zu rechnen. Dann könnte aber nur ein Versuchsprojekt kommen, kein Regelbetrieb. Neun Jahre nach dem erfolgreichen Neustart mit DAB+ und kurz vor Inkrafttreten der Hybridtuner-Pflicht wird man sich brüsten, etwas geschafft zu haben.\nWerbeverbote beim WDR helfen den Privatradios überhaupt nicht\nDas das immer noch nicht genug ist, machten die Privatradios im Zusammenhang mit einem dritten Aspekt des Strategiepapiers deutlich. Die Landesregierung will auf die zweite Stufe der Werbereduzierung bei den WDR-Radios verzichten. Das WDR-Gesetz untersagt seit 2017 jegliche Werbung auf WDR4. Dieser „ersten Stufe“ sollte das Verbot jeglicher Werbung in den anderen WDR-Radio folgen. Auf diese „Stufe 2“ will die Landesregierung verzichten. Erwartungsgemäß griffen die Privatradios das scharf an.\nEin vom Land beauftragtes Gutachten stellt nämlich fest, dass der WDR durch den Werbestopp bei WDR4 zwar 4 Mio. Euro an Einnahmen verloren hat. Die Werbetreibenden haben aber diese 4 Mio. Euro gar nicht bei den Lokalradios ausgegeben. Durch „Stufe 2“ würde der WDR bis 2021 jährlich bis zu 32 Mio. Euro Einnahmen verlieren. Weil viele Radiowerbungen für mehrere ARD-Anstalten als Gesamtangebot gebucht werden, wären darüberhinaus andere Anstalten geschädigt.\nAus Sicht der Werbetreibenden „das Werbeangebot im Radio deutlich verknappt“, resumiert das Gutachten. Das schade letztlich auch den Privatradios, denn Reichweiten gehen verloren und die „Werbung im Radio (wäre) also weniger attraktiv“. Eine weitere Reduzierung würde also die Gattung Radio insgesamt angreifen.\nFür RadioNRW-Geschäftsführer ist das Gutachten in etlichen Punkten „nicht nachvollziehbar“. Er fordert neben dem in der Strategie „Radio in NRW 2022“ angedeuteten strukturellen Rahmen „auch Entwicklungsmöglichkeiten, um die wirtschaftliche Voraussetzung hierfür zu schaffen. Dies wird ohne faire Wettbewerbsbedingungen und den Ausbau von lokalen, journalistischen Produkten nicht möglich sein.“ Wollen sich die Lokalradios wollen sich ihre journalistische Arbeit vom Staat bezahlen lassen?\nAn der Stelle sollte m.E. daran erinnert werden, dass die CDU/FDP-Regierung 2017 mit Stephan Holthoff-Pförtner einen Lobbyisten der Zeitungsverlage zum Verantwortlichen für Medienpolitik ernannte. Holthoff-Pförtner ist Gesellschafter der Funke Mediengruppe, die 2019 an 12 von 44 NRW-Lokalradios beteiligt war. Erst nach öffentlichem Druck musste er das Medienressort abgeben. Was, wie man sieht, nicht ausschließt, dass die Verlegerinteressen die Radiopolitik des Landes bestimmen.\nDomradio muss DAB+ verlassen\nAbgesehen davon, dass die Interessen der Hörerschaft in dem medienwirtschaftlichen Ränkespiel keine Rolle spielen, leidet vor allem Domradio unter dem Fehlen digitalterrestrischer Sendemöglichkeiten. Das Radio der Erzdiözese Köln hatte sich bereits beim alten DAB engagiert. Es war einer von zwei Sendern, die an einem 2013 begonnenen Pilotversuch mitwirkten, durch den 1/3 der Senressourcen im WDR-Multiplex Privatradios zustanden. Domradio blieb als einziges Programm nach mehreren Verlängerungen der Laufzeit bis Ende 2019 dabei. Seither ist der WDR einziger Nutzer des Blocks 11D, in dem Domradio noch bis zum 30. Juni 2020 senden durfte.\nDem christliche Radio war sein Platz im neuen landesweiten DAB+-Multiplex aufgrund der Teilnahme am bisherigen DAB+-Pilotversuch sicher. Das kam jedoch nicht zustande. „Leider sahen die zuständigen NRW-Bistümer kurzfristig keine gemeinsame Finanzierungsmöglichkeit, gerade auch im Blick auf die notwendige zehnjährige Vertragsbindung mit dem Sendernetzbetreiber“, wurde im Juli 2021 mitgeteilt.\n„Wie unter einem Brennglas“ - Probleme des Zwei-Säulen-Modells nach 30 Jahren\nDen drohenden Ausfall von Radio Ennepe Ruhr und Berichte über Pläne, die Senderredaktionen drastisch herunterzusparen, vor Augen, setzte die LfM Anfang 2021 eine Adhoc-Kommission ein. Sie sollte die Perspektiven für die Vielfalt des Lokalradio-Angebots im Bundesland erkunden und legte nach Umfrage bei und Interviews mit „Systembeteiligten“ im Mai 2021 den Abschlußbericht vor.\nDass sich die NRW-Lokalradios, wie die Gattung Hörfunk insgesamt, gerade auch in der Corona-Krise als unverzichtbar erweisen, ist ebenso eine aktuelle Erkenntnis wie der dramatische Rückgang ihrer Werbeeinnahmen. Das verstärke die wirtschaftlichen Probleme der Sender „wie unter einem Brennglas“ und werde nicht mit der Pandemie enden. Der Bericht macht deutlich, dass einige der inzwischen brennenden Probleme mit dem Zwei-Säulen-Modell, andere in unterschiedlichen strategischen Ideen und weitere im Umgang der „Systembeteiligten“ miteinander wurzeln. Hier einige Eckpunkte:\n• Die Akzeptanz der einzelnen Sender bei der Hörern ist höchst unterschiedlich und liegt zwischen 2,6 und 15,7 Prozent. Zwischen 2011 und 2021 fiel der Durchschnitt aller Wellen von 11 auf 9 Prozent (durchschnittliche Sendestunde, 14 bis 19 Jahre). „Vereinzelt verlieren Sender somit zunehmend an publizistischer Relevanz“, warnt der Bericht.\n• Im Frühjahr 2021 gibt es „für die Jahre 2022 und 2023 bereits Pläne für einen Abbau von Planstellen im journalistisch-redaktionellen Bereich“, kündigen die Befragten „übereinstimmend“ an. Bis dahin wurden die Etats für freiberufliche Journalisten gekürzt. Anfang 2021 sind sechs der 44 Redaktionen personell zu gering ausgestattet - auf Kosten des Programms.\n• Erwartet wird „eine Zunahme von wirtschaftlich defizitären Lokalsendern“, so dass - nach Radio Ennepe Ruhr - ein weiterer „Rückzug“ von Verlagen aus Betriebsgesellschaften der Lokalradios „nicht auszuschließen“ ist.\n• Der Bericht konstatiert neben dem Willen vieler Systembeteiligter, Lokalradios zu erhalten, aber auch den „Eindruck, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht alle Verantwortlichen unbedingt gewillt sind, das System in seiner jetzigen Form langfristig zu stützen“. Vor allem, wo - wie offenbar in einigen Fällen - mit Defiziten gerechnet wird, scheinen die betroffenen Verlagshäuser unwillig zu sein. Das könnte Verlage mit umfangreicher Beteiligung an Lokalradios weniger betreffen, wenn profitable Radios anderweitige Verluste ausgleichen können.\n• Folglich vertreten einige Beteiligte den Standpunkt, dass das 30 Jahre alte Zwei-Säulen-Modell mit seiner wichtigen Rolle der Verlage „mittlerweile den umsatzorientierten und unternehmerischen Wettbewerb im Lokalfunk NRW zunehmend erschwere, indem es die Optimierung der Marktausschöpfung durch die Sender nicht immer vollständig ermögliche“, stellt der Bericht fest. Mit anderen Worten: Verlage halten mit der Entwicklung der (Radio-) Märkte nicht schritt.\n• RadioNRW sieht sich von einem „Funktionsverlust“ seiner Rolle als Zulieferer des Mantelprogrammes und überregionaler Werbung bedroht, wenn Programme ihre lokalen Anteile erhöhen.\n• Besonders schwierig werden die Veranstaltergemeinschaften und der wachsende Aufwand ihrer ehrenamtlichen Vorstände eingeschätzt. Zudem mangele es oft an der Kommunikation mit den Betriebsgesellschaften und gegenseitigem Vertrauen.\nLfM fordert gemeinsames Vorgehen: Wandel nur von innen ...\nDie Situation ist also nicht nur schwierig, sondern auch von Sender zu Sender recht unterschiedlich. Und es geht beileibe nicht nur um die Bewertung von DAB+, sondern um das System. Gemeinsam ist allen aber das Fehlen „gemeinsamer Lösungen für die gemeinsamen Herausforderungen“. Der Bericht fordert daher die Beteiligten auf, sich „ab sofort gemeinsam die Frage (zu) stellen“, wie sie mittelfristig ihre Reichweiten stabilisieren und ausbauen und „wie sich das System Lokalfunk NRW konstruktiv und zielgerichtet für die Zukunft aufstellt“.\nVorgegeben wird dafür der Erhalt der „vollständigen flächendeckenden Verbreitung“ des Systems Lokalradio in NRW. Dies betreffe vor allem die „Vermarktung landesweiter und nationaler Werbung“ - letztlich also die wirtschaftliche Perspektive des Lieferanten RadioNRW.\nOffenbar wird, wenn auch verbal umschifft, zumindest eine Generalrenovierung des Zwei-Säulen-Systems nicht ausgeschlossen. Dazu stellt der Bericht fest,\ndass sich die Debatte um die Zukunftsfähigkeit des Zwei-Säulen-Modells im Lokalfunk NRW auch vor dem Hintergrund der dargestellten wirtschaftlichen Entwicklungen bald beschleunigt. Dies schließt auch das Verlegerprivileg und das Solidarprinzip mit ein. Eine solche politische Diskussion sollte von allen Systembeteiligten zum gegebenen Zeitpunkt ergebnisoffen geführt werden.\nOb und wie eine Weiterentwicklung des Zwei-Säulen-Modells den Lokalfunk in NRW langfristig sichern kann, sei letztlich mit dem Gesetzgeber zu klären.\n... und in eigener Verantwortung der „Systembeteiligten“\nDer 13seitige Bericht schließt mit einem Appell an alle „Systembeteiligten“, die ihre eigene Verantwortung „zügig realisieren“ müssten. Ein Wandel des System könne nur von innen erfolgen und erfordere eine „gemeinsame strategische Ausrichtung“. Den Willen dafür müssten „allen Systembeteiligten zukünftig deutlicher erkennen“ lassen und „in zeitnahen Entscheidungen manifestiert“ werden.\nErfolgt dies zukünftig nicht eigeninitiativ und fortdauernd, können weder die gesetzlichen noch wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Erklärung von Schwierigkeiten und Problemen glaubhaft herangezogen werden.\nDie Medienkommission der LfM erwartet daher von allen „Systembeteiligten“, dass sie\nuneingeschränkt und langfristig zur Stärkung der lokalen Vielfalt und zum Erhalt der redaktionellen Qualität im Lokalfunk NRW verpflichten. Nur ein solch ausdrückliches Bekenntnis kann die Grundlage für die Fortführung des Austausches und für jede zukünftige Unterstützung durch die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW bilden.\nDer Direktor der LfM soll der Medienkommission bis zum Herbst Einschätzungen zu den kurzfristigen Aufgaben „Einschätzung des kritischen Zeitfaktors“, Programmkooperationen“ und „Strukturanalyse Lokalfunk NRW“ vorlegen. Der Anfang Dezember 2021 neu zu konstituiernden Medienkommission schlägt das aktuelle Gremium vor, sich mit den Reaktionen der „Systembeteiligten“ auf den Bericht zu befassen.\nRegional senden, lokal auseinanderschalten?\nEin weiteres Ereignis gibt im Januar 2022 zu denken: Radio Kiepenkerl wurde verkauft; Aschendorff Medien kontrolliert und vermarktet nun vier von fünf Lokalradios für das Münsterland. Über die Folgen für die Redaktionen kann nur spekuliert werden. Interessant ist zumindest eine weitere Spekulation: Angesichts so einer wirtschaftlichen Konzentration wird in Richtung DAB+ wird eine regionale Verbreitung mit lokaler Auseinanderschaltung denkbar.\n• Abschlußbericht zum NRW-Lokalfunk vom 7.5.2021 (Download).\n• Hintergrund: DAB+ überregional in NRW.\n• Konzentrationsprozeß bei den NRW-Lokalradios? vom 30.1.2022.\n• Domradio nicht beim DAB+-Mux NRW vom 14.7.2021.\n• NRW-Lokalradios müssen selbst aktiv werden vom 10.5.2021.\n• Die LfM bringt NRW-Landesmux auf den Weg (1) (7.5.2021).\n• Radio Ennepe Ruhr von Radio NRW geführt vom 5.1.2021.\n• Lokalradio ohne lokales Programm vom 28.12.2020.\n• Ausschreibungen noch 2020 möglich? vom 29.5.2020.\n• NRW-Strategie wirkt zugunsten der Verlage vom 6.12.2019.\n• Mehr Fördermittel für Medienanstalt? vom 29.11.2019.\n• Zwangspause bei DAB+ in NRW vom 17.11.2019.\n• Branchentreff ohne praktisches Ergebnis vom 15.11.2019.\n• LfM - Lizenz-Entscheidung für Pilotprojekt vom 23.11.2012.\nDiese Seite wurde zuletzt am 30.01.2022 geändert.
Heydebreck ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts. Geschichte Die von Heydebreck sind wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Niedersachsen nach Pommern eingewandert. Zwischen 1245 und 1267 trat Bernardus Mel dictus de Heitbrake 23 mal als Zeuge bei Beurkundungen des Herzogs Wartislaw III. auf. Die offizielle Stammreihe beginnt mit Henricus de Hedebrake der zusammen mit seinem Bruder Hedenricus am 13. Dezember 1254 als Zeuge bei den Herzögen Barnim I. und Wartislaw III. urkundlich auftritt. Zwischen 1363 und 1520 ist eine schlossgesessene Linie (Weißenklempenow) auf Burg Klempenow belegt. Eine weitere Linie (Parnow) saß seit 1319 (bis 1863) auf dem hinterpommerschen Rittergut Parnow (Kreis Köslin). Weitere Besitze waren u. a. Biziker, Barzlin, Parsow, Schlennin, Schübben, Tessin, Zuchen (alle im Kreis Köslin), Markowitz (Kreis Hohensalza), Neubuckow, Rottow (beide Kreis Belgard) und Wusterhanse (Kreis Neustettin), Grabow (Kreis Schildberg), Mersin, Nedlin; seit 1992 Groß Kelle. Wappen Das Wappen zeigt in Rot zwei geschrägte silberne Weihwedel. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken steht ein silberner Pfauenschweif zwischen zwei von Rot und Silber übereck-geteilten Büffelhörnern. Bekannte Familienmitglieder Georg Christian von Heydebreck (1765–1828), Oberpräsident der Provinz Brandenburg Henning von Heydebreck (1828–1904), preußischer Generalleutnant Richard von Heydebreck (1836–1910), preußischer Generalmajor Louis von Heydebreck (1840–1923), preußischer Generalleutnant Bertram von Heydebreck (1847–1929), preußischer Generalmajor Ernst von Heydebreck (1857–1935), preußischer General der Kavallerie Otto von Heydebreck (General) (1859–1917), preußischer Generalmajor Claus von Heydebreck (1859–1935), preußischer Oberst und Politiker, Mitglied des Preußischen Herrenhauses Joachim von Heydebreck (1861–1914), Oberstleutnant und Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika Hans von Heydebreck (1866–1935), deutscher Offizier, Reiter und Autor Otto von Heydebreck (1887–1959), deutscher Journalist Peter von Heydebreck (1889–1934), deutscher Freikorpsführer und Reichstagsabgeordneter Georg-Henning von Heydebreck (1903–1976), Oberst der Wehrmacht Claus-Joachim von Heydebreck (1906–1985), deutscher Politiker (CDU) Tessen von Heydebreck (* 1945), deutscher Finanzexperte Literatur Hermann Hoogeweg: Geschichte des Geschlechts v. Heydebreck. Band I, Urkundenbuch, 1245–1500. Léon Saunier, Stettin, 1924. DNB GGT (Auszug): Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1902. (GGT. Der in Deutschland eingeborene Adel/ Uradel), Jg. 3, Justus Perthes, Gotha, 1901. S. 355 ff., GGT 1905, Jg. 6, Justus Perthes, Gotha 1904, S. 315 ff. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1942. A (Uradel). Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft, Justus Perthes, Gotha 1941. Genealogisches Handbuch des Adels. (GHdA), C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee; Limburg (Lahn). Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. A, Band VII, Band 34 der Gesamtreihe GHdA, Limburg (Lahn) 1965. ISBN 3-7980-0734-9. Walter von Hueck: GHdA, Adelslexikon. Band V, Band 84 der Gesamtreihe GHdA, Limburg (Lahn) 1984. ISBN 3-7980-0784-5. Gottfried Graf Finck von Finckenstein, Christoph Franke Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. A, Band XXXIII, Band 152 der Gesamtreihe GHdA, Limburg (Lahn) 2008. ISBN 978-3-7980-0852-6. Claus-Heinrich Bill, Hans Georg von Heydebreck: 750 Jahre HEYDEBRECKs. Die Familie v. Heydebreck vom Mittelalter bis heute 1254-2004. C. A. Starke, Limburg (Lahn) 2004, ISBN 978-3-7980-0542-6. Sekundärliteratur Claus v. Heydebreck: Markowitz. Beiträge zur Geschichte eines kujawischen Dorfes, Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Posen 1917. DNB Roland Lange: Burg Klempenow. Reihe: Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern. Hrsg.: Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark, in der Deutschen Gesellschaft e. V., 2. Auflage, Berlin, 2015. ISBN 978-3-941675-71-1. Weblinks Internetseite der Familie von Heydebreck Einzelnachweise Pommersches Adelsgeschlecht
Alfred Hochedlinger (* 17. April 1963) ist ein österreichischer Religions- und Musikpädagoge sowie Kirchenmusiker und Komponist. Ausbildung und Beruf Hochedlinger absolvierte nach der Matura an der Bundeshandelsakademie Perg (1983) in den Jahren 1983 bis 1986 die Ausbildung zum Religionslehrer für Pflichtschulen an der Religionspädagogischen Akademie der Diözese Linz. Er erhielt Orgelunterricht bei Wolfgang Fürlinger (Orgelunterricht), der sein Interesse an Kirchenmusik sowie die Lust zu Improvisation und Komposition förderte, und wurde von Anton Reinthaler zum Chorleiter ausgebildet. Der Diplompädagoge übt seinen Beruf als Religionslehrer in der Volksschule Mauthausen aus. Bis 1989 war er als Mitarbeiter der Diözese Linz Jugendleiter für den Dekanat Perg und bis 1995 für die Pfarre Mauthausen. Seit 1993 ist er Musikerzieher für Religionslehrer an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz mit den Fächern Gesang im Religionsunterricht, Musikalisches Gestalten und Liturgie musikalisch-künstlerisch gestalten. Sein Engagement in der Pfarre umfasst neben pastoralen Aufgaben die Öffentlichkeitsarbeit und die Kirchenmusik. Er ist Organist in der Pfarrkirche Mauthausen und leitet den von ihm 1981 gegründeten Chor der Pfarre Mauthausen (CPM) viva musica. Zahlreiche seiner Chorkompositionen wurden mit dem Ensemble erarbeitet und erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das von Kurt Lettner gemeinsam vom Singkreis Mauthausen und dem Jugendchor der Pfarre Mauthausen unter der Leitung Hochedlinger auf Tonträgern veröffentlichte Gedenkkonzert 50 Jahre Befreiung KZ-Mauthausen erlangte vor allem auf Grund der Thematik überregionale Rezeption. Hochedlinger beschäftigt sich intensiv mit Kirchenmusik aller Epochen, besonders aber mit den neuen geistlichen Liedern. Vorbilder für sein kompositorisches Schaffen sind, neben den Meistern der Klassik, unter anderem der Begründer des Sacropop Peter Janssens und der britische Komponist und Dirigent John Rutter. Die Veröffentlichung seiner Werke erfolgt teilweise bei Verlagen wie dem Carus-Verlag, Stuttgart, dem Coppenrath Verlag, Altötting, dem Musikverlag Doblinger, Wien, dem Helbling Verlag, Innsbruck, der Buchhandlung Heyn, Klagenfurt am Wörthersee oder dem Strube-Verlag, München, großteils jedoch im Eigenverlag. Auszeichnungen Silbernes Ehrenzeichen und Note in Silber des Österreichischen Sängerbundes Silbernes und Goldenes Ehrenzeichen der Marktgemeinde Mauthausen, Ingrid Steininger Kulturförderpreis der Marktgemeinde Mauthausen gemeinsam mit dem Chor der Pfarre Mauthausen und Werner Wöckinger für die Kantate Homo homini lupus (2010) Werke (Auswahl) Hochedlinger hat geistliche Musik für Chor a cappella und mit Begleitung bis hin zum Orchester geschaffen, darunter acht Messen und zehn Psalmvertonungen, mehr als einhundert Neue Geistliche Lieder für Schule und Gottesdienst, mehr als achtzig Advent- und Weihnachtslieder, drei Kindermessen, diverse Schulmusik, Theatermusik und Musik zur Thematik des Holocaust: Neue Geistliche Lieder Der Herr ist mein Hirte Der Herr segne und behüte Dich Sage, wo ist Bethlehem Alles, was das Leben stört Freut euch alle, Jesus lebt Du bist ein Geschenk des Himmels Einander verstehen Brot und Wein sind Zeichen Die Wunder von damals Geboren ist das Kind zur Nacht Heilige Menschen Sankt Nikolaus, dich rufen wir Jesus Menschenbruder Lobet, preiset, singet ein Lied Segne dieses Kind Seht das Brot Große Psalmvertonungen Ich will die rühmen, Herr (Psalm 18) Die Himmel rühmen die Herrlichkeit Gottes (Psalm 19) Der Herr ist mein Hirte (Psalm 23) Zu Dir, Herr, erhebe ich meine Seele (Psalm 25) Der Herr ist mein Licht und mein Heil (Psalm 27) Wie schön ist es, dem Herrn zu danken (Psalm 92) Jauchzt vor dem Herrn, alle Länder der Erde (Psalm 100) Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen (Psalm 121) Du umschließt mich von allen Seiten (Psalm 139) Lobet Gott in seinem Heiligtum (Psalm 150) Messen Deutsche Messe in F, uraufgeführt (UA) 1991 Deutsche Messe Nr. 2 (UA 1992) Sankt Nikolaus Messe (UA 1992) Sankt Hubertus Messe (UA 1995) Ein Leuchten lag über der Welt. Weihnachtsmesse (UA 1995) In dieser Nacht erschien das Heil. Weihnachtsmesse (UA 2003) Missa in honorem Sancti Floriani (UA 2004) Heute ist euch der Heiland geboren. Weihnachtsmesse (UA 2007) Messe „So weit der Himmel ist“ (UA 2014) Messe „In unserer Mitte“ (UA 2015) Motetten Resurrexit sicut dixit (UA 2014) Kindermessen, Kinderlieder, Schulmusik Mauthausener Kindermesse Kindermesse „Lebensquell“ Kindermesse „Mittelpunkt“ Kindermesse „angenommen“ Singen ist cool Meine Oma Weihnachtsgeschichte in Liedern Still, still, stille Zeit Zünd an das erste Licht Kantaten Homo monini lupus. Über das Leben, Leiden und die Befreiung im Konzentrationslager Mauthausen (UA 2007/2010) Vom Leuchten zart berührt. Weihnachtskantate (UA 2014) Bühnenwerke, Theatermusik Die Mordlotterie (Text: Werner Wöckinger) Alles Märchen (Text: Werner Wöckinger) Das Spiel unterm Galgen (Text: Leopold Wandl) Instrumentalmusik Rhapsodia super „Veni creator spiritus“ (UA 2013) Publikationen Neben zahlreichen Veröffentlichungen im Eigenverlag wurden mehrere Kompositionen und Sammlungen über Verlage veröffentlicht: Du bleibst auf ewig, Stuttgart 2009 Du umschließt mich von allen Seiten, Stuttgart, 2009 Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, Stuttgart, 2009 Ich will dich rühmen, Herr, Stuttgart, 2008 Jauchzt vor dem Herrn, alle Länder der Erde, Stuttgart, 2008 Wie schön ist es, dem Herrn zu danken, Stuttgart 2008 Der Herr ist mein Hirte, Stuttgart 2007 Great day: 11 Spirituals für gemischten Chor, Innsbruck, 1994, 2000 Ein Leuchten lag über der Welt, Klagenfurt 1998, 2000 Aufsätze Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus in Mauthausen, Band 394, „Christliche Kunststätten Österreichs“, Salzburg, 2003 Die Mauracher-Orgel (1897 bis 2000) und Zur Geschichte der Kirchenmusik in der Pfarrkirche St. Nikolaus zu Mauthausen, in: Mauthausner Orgelfestschrift 2000, Mauthausen, 2000 Weblinks Webpräsenz von Alfred Hochedlinger Einzelnachweise Grundschulpädagoge Chorleiter Klassischer Organist Komponist (Kirchenmusik) Komponist (Neues Geistliches Lied) Komponist (Österreich) Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert) Komponist klassischer Musik (21. Jahrhundert) Person (Mauthausen) Österreicher Geboren 1963 Mann
HADASS GILAN Türkis Cabochon Cocktail-Ring Silber 925 - Page 1 | QVC.de\nLow Stock HADASS GILAN Türkis Cabochon Cocktail-Ring Silber 925 HADASS GILAN Türkis Cabochon Cocktail-Ring Silber 925\nTrendiger Silberring mit TürkisenAuffällig und schön – der große HADASS GILAN Cocktail-Ring mit vier Türkisen in unterschiedlicher Größe. Die Steine kommen als runde Cabochons, die einen perfekten Kontrast zum geschwärzten Silber bilden.\nCocktail-Ring 4 Türkise, verschiedene Größe, runde Cabochons, in Zargenfassung/Pavé-Optik finiert 925er Sterling-Silber, poliert, geschwärzt, strukturiert Ringschiene teilt sich nach oben hin Booklet Maße\nRingkopf ca. 3 cm Ringschiene: verjüngt sich nach unten auf ca. 7 mm Pflegetipps\nRated 5 out of 5 by Morganalefaye Magie in Blau-Grün\nEigentlich kann ich mich in Vielem wiederholen, was bereits in vorherigen Kommentaren gelobt wurde. Darüberhinaus möchte ich hervorheben, dass dieser Ring wirklich so imposant daher kommt von der Größe, wie in den Medien gezeigt. Was man leider von anderen Stücken der Kollektion der Künstlerin nicht sagen kann. Die dazu passenden Ohrringe fallen geradezu winzig aus, ebensolches gilt für das aktuelle, neue Collier. Farblich und strukturell passt alles wunderbar zusammen, keine Frage.\nRated 5 out of 5 by Karambina Wunderschön\nEin sehr gelungener, einzigartiger und wunderschöner Ring mit angenehmem Tragekomfort. Ich hoffe, dass er auch im Sommer noch passt, weil die Größe 17 ein wenig knapp ausfällt. Ich gebe ihn nicht mehr her.\nRated 5 out of 5 by Larimar77 ein sehr schöner und außergewöhnlicher Designer-Ring, angenehm zu tragen, zieht alle Blicke auf sich.\nRated 5 out of 5 by molki Ein Traum\nDer Ring ist die perfekte Ergänzung zum Armband - oder andersrum :-).\nDer Ring trägt sich trotz der Größe unheimlich angenehm.