text
stringlengths 7
183k
|
---|
❱❱06/2021 Ds24 Drohne Test - Die besten Modelle im Vergleich!\nDs24 Drohne Test\nDie TOP Produkte unter den Ds24 Drohnen!\nUnsere Redaktion an Produkttestern verschiedene Marken ausführlichst analysiert und wir präsentieren xD unseren Lesern hier unsere Resultate unseres Vergleichs. Selbstverständlich ist jede Ds24 Drohne Heimkino unmittelbar im Internet verfügbar und direkt bestellbar. Während lokale Läden seit vielen HD Jahren nur mit wahnsinnig hohen Preisen und zudem mit vergleichsweise niedriger Qualität Newsletter auf sich aufmerksam machen können, haben wir die Drohnen nach Verhältnismäßigkeit von Quadrocopter Preis-Leistung betrachtet und kompromisslos nur die besten Produkte herausgefiltert.\nUnsere Produktauswahl ist in Live unserer Rangliste definitiv enorm umfangreich. Da offensichtlich eine Person individuell spezielle Anforderungen Mail an die Anschaffung besitzt, ist wohlnicht 100% unserer Besucher zu 100% mit Bestellung unseren Fazits einer Meinung. Trotzdem sind wir als echtes Unternehmen komplett , Anfänger dass die Platzierung in Faktoren Preis und Leistung in der richtigen Anordnung Mavic angeordnet ist. In der Absicht, dass Sie als Kunde mit Ihrer Ds24 GPS Drohne hinterher auch vollkommen zufriedengestellt sind, hat unser Team zudem einen großen besten Teil der minderwertigen Angebote im Vornherein rausgesucht und gar nicht mit in Produkten die Liste aufgenommen. In unserem Vergleich sehen Sie als Kunde wirklich ausnahmslos Ab die Liste an Produkten, die unseren wirklich festen Kriterien erfüllen konnten.\nDs24 Drohne - Unser Gewinner\nWelche Punkte es bei dem Kauf Ihrer Ds24 Drohne zu beachten gibt!\nAußerdem hat unser Team an Produkttestern außerdem eine kleine Checkliste zur Wahl Übertragung des perfekten Produkts aufgeschrieben - Sodass Sie von allen Ds24 Drohnen die Ratgeber Drohne Ds24 filtern können, die ohne Abstriche zu machen zu Ihrer Person Mini passt! Ihre Drohne Ds24 sollte natürlich zu 100% zu Ihnen als Käufer FPV passen, sodass Sie als Kunde danach nicht von Ihrer Neuanschaffung enttäuscht sind!\nWie sehen die Amazon Rezensionen aus? Unabhängig davon, dass die Meinungen dort geschafft ab und zu manipuliert werden, geben die Bewertungen in ihrer Gesamtheit eine Follow gute Orientierungshilfe.\nWelche Absicht verfolgen Sie mit Ihrer Ds24 Drohne?\nWelchen Preis hat die Ds24 Drohne Funktion überhaupt?\nWeshalb möchten Sie als Kunde sich die Ds24 Drohne erwerben ?\nEntspricht die WiFi Ds24 Drohne dem Qualitätslevel, die Sie als Käufer in dieser Preiskategorie haben Steuerung möchten?\nWie oft wird die Ds24 Drohne aller Voraussicht nach eingesetzt werden?\nKlemm dein Smartphone auf die Handsteuerung und nutze es als Display, um mit der NATIONAL GEOGRAPHIC Drohne Explorer Cam die Natur aus der Vogelperspektive zu betrachten. Sie hat eine Flugzeit von 6 Minuten und lässt sich ganz einfach mit dem mitgelieferten Ladegerät innerhalb von 120 min aufladen. Mit dem mitgelieferten Kamerahalter für die Drohne, kannst du Action Cams von bis zu 150 g und einer Größe von bis zu 6 x 2,7 x 4,3 cm anbringen. Außerdem kann sich die Drohne um 360° drehen , sodass du alles auf dem Smartphone im Blick hast. Mit dem batteriebetriebenen Sender (Batterien nicht enthalten) lässt sich die Drohne aus bis zu 100 - 120 Metern Entfernung , sicher steuern. Neben den genannten Funktionen lässt sich die Drohne auch in verschiedene Richtungen oder auf verschiedene Höhen steuern . Zudem kannst du mit der Drohne eine Vielzahl von Funktionen ausprobieren und Kunstflugfiguren fliegen. EIGENSCHAFTEN Flugzeit: 6 min, Ladezeit: 120 min, Kontrollweite: 100 - 120 m, Kunstflugfiguren: Rolle, Salto, , Steuerung: nach rechts und links, vorwärts und rückwärts, links oder rechts drehen, senken oder steigen, , Kamerahalterung, Smartphone-Halterung, Höhenhaltefunktion, 360° Drehung, Rückkehrfunktion, Not-Aus-Funktion, automatisches Starten und Landen, Headless-Modus zum Positionieren der Drohne, Trimmungsmodus für eine stabile Steuerung, Schutzringe zum Schutz der Drohne anbringbar, Rotorblätter einfach austauschbar , Perfekt für Action Cams der Explore Serie, 4K und HD Serie, Inklusive Ladegerät , Drohne: Maße 45 x 45 x 10,5 cm und Gewicht 320 g, 4x AA Batterien werden benötigt, LIEFERUMFANG Drohne, Sender, Kamerahalterung, Telefonhalterung, 2x Schraube für Telefonhalterung, 2x Rotorblätter a, 2x Rotorblätter b, 4x Landegestell, Ladegerät, 4x Schutzrahmen, 4x Schraube für Schutzrahmen, Schraubendreher, Gebrauchsanweisung,. Damit ist die Drohne perfekt für Action Cams der Explorer Serie, 4K und HD Serie. Bei einem Notfall hilft dir die Not-Aus-Funktion , die die Drohne auf Knopfdruck runterfallen lässt. Dein Mobiltelefon kannst du sicher mit der mitgelieferten Telefonhalterung am Sender befestigen und so tolle Aufnahmen aus der Luft machen. Außerdem kann die Drohne automatisch gestartet und gelandet werden. Im Trimmungsmodus kannst du die Drohne gegebenfalls so einstellen, dass sie stabil fliegt. Des Weiteren kann die Position der Vorderseite, mit dem Headless-Modus selbst bestimmt werden. Mit der Höhenhaltefunktion kannst du deine perfekte Höhe ruhig halten, sowie mit der Rückkehrtaste die Drohne sicher zu dir zurückholen\nDie DJI FPV Drohne ist eine einsatzbereit Drohne von FPV für den Drohnenrennpiloten. Im M-Modus stehen dir zwei Flugmodi zur Auswahl: Standard und Manual. Das Design ist aerodynamisch, was bedeutet, dass der Luftwiderstand gering ist und Windböen keine Schwierigkeiten bereiten. Das ist für eine Race-Drohne sehr lang. Wählst du Manual, dann kannst du Flips und andere Manöver mit der Drohne ausführen. Filme in Full HD mit 120 fps für filmreife Zeitlupenbilder. Die Kamera hat einen Blickwinkel von 150 Grad. Man erhält dann eine Registrierungsnummer, die gut lesbar an der Drohne befestigt werden muss. Dies kommt auch der Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugute. Das OcuSync-System ermöglicht das automatische Umschalten zwischen den Frequenzbereichen 2,4 und 5,8 GHz, um für eine eine stabile Verbindung zu sorgen, etwa zur optional erhältlichen DJI Goggles V2 VR-Brille. Du fliegst bis zu 20 Minuten am Stück bei voll geladenem Akku. Filme in 4K-Qualität mit 60 Bildern pro Sekunde und staune über flüssige und hochauflösende Videos. Das bedeutet unter anderem, dass man sich als Drohnenpilot registrieren muss, wenn man eine Drohne mit integrierter Kamera oder eine Drohne ab 250 Gramm Startmasse besitzt. Gesetze und Vorschriften Seit 2021 gilt die neue EU-Drohnenverordnung. Diese Drohne wiegt mehr als 500 g und deshalb benötigst du hierzu einen Drohnenlehrgang Basis.. Dadurch sind die vorderen Propeller im Bild und du kannst Bewegungen präzise ausführen\nMit der Kombination aus DJI FPV Drohne + Fly More Kit vergrößerst du dein Flugvergnügen. Das Design der Drohne ist aerodynamisch, was bedeutet, dass der Luftwiderstand gering ist und Windböen keine Schwierigkeiten bereiten. Zusätzlich zur FPV Drohne enthält dieses Kit zwei offizielle DJI FPV Intelligent Flight Batteries und den DJI FPV Battery Charging Hub. Mit dem DJI FPV Battery Charging Hub lassen sich drei FPV Intelligent Flight Batteries gleichzeitig aufladen. Dies kommt auch der Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugute. Gesetze und Vorschriften Seit 2021 gilt die neue EU-Drohnenverordnung. Dank 12-Megapixel-Sensor und 150-Grad-Blickfeld kannst du detaillierte und weitläufige Landschaften filmen. Diese Drohne wiegt mehr als 500 Gramm und deshalb benötigst du einen Drohnen-Lehrgang Basis.. Dank der zusätzlichen Akkus kannst du mehrere Flüge durchführen. Filme in Full HD mit 120 fps für filmreife Zeitlupenbilder. Wenn der erste Akku leer ist, kannst du ihn direkt durch einen neuen austauschen. Das OcuSync-System ermöglicht das automatische Umschalten zwischen den Frequenzbereichen 2,4 und 5,8 GHz, um für eine stabile Verbindung zu sorgen, etwa zur optional erhältlichen DJI Goggles V2 VR-Brille. Man erhält dann eine Registrierungsnummer, die gut lesbar an der Drohne befestigt werden muss. Das bedeutet unter anderem, dass man sich als Drohnenpilot registrieren muss, wenn man eine Drohne mit integrierter Kamera oder eine Drohne ab 250 Gramm Startmasse besitzt. Filme in 4K-Qualität mit 60 Bildern pro Sekunde und staune über flüssige und hochauflösende Videos\nLieferumfang: 1x DJI FPV Drohne 1x DJI FPV Intelligent Flight Battery 1x DJI FPV Gimbal-Schutz 4x DJI FPV Propeller (Paar). Videoübertragungsreichweite 6 km (CE) DJI FPV unterstützt eine HD-Videoübertragungsreichweite von bis zu 6 km (CE). Fly Spots Mit Fly Spots kannst du auch beliebte Orte für die Luftbildaufnahme in deiner Nähe entdecken. DJI FPV Drohne (Universal Edition) Flieg durch den Himmel, wie in deinen wildesten Träumen. 120 MBit/s Bitrate 4K/60fps Video RockSteady Stabilisierung Unabhängig davon, wie dynamisch deine Flugmanöver werden, sorgt die RockSteady Stabilisierung dafür, dass dein Filmmaterial absolut ruckelfrei bleibt * Die Videocodierungsformate H.264 und H.265 werden unterstützt, sodass du bei der Videobearbeitung mehr Optionen hast. Das System ist ebenso leistungsfähig wie optisch atemberaubend. Bearbeiten und teilen Mit der DJI Fly App kannst du Filmmaterial abspielen, bearbeiten und deine Werke in sozialen Medien teilen - alles mit nur wenigen Handgriffen. AR Schau es dir aus jedem Blickwinkel genauer an. Positionslicht / Landescheinwerfer Sensoren vorne Sensoren unten TOF Bildgewaltig, echt DJI eben Aufnahmen, die der Intensität deiner Flüge entsprechen. M-Modus Flieg im M-Modus für vollständige, grenzenlose Kontrolle und das totale FPV-Flugerlebnis. Wir haben unsere Leidenschaft für das Fliegen nie verloren und mit DJI FPV hat diese Leidenschaft die Fantasie in die Realität umgesetzt. Dieses System empfängt Standortinformationen von bemannten Flugzeugen in deiner Nähe und sendet Warnungen auf die Goggles V2, sodass genügend Zeit zur Verfügung steht, um bemannte Flugzeuge in der Nähe zu vermeiden. Schließ einfach die DJI FPV Goggles V2 und die Fernsteuerung an und schon kannst du den Flug in einer risikofreien virtuellen Umgebung meistern. Das schlanke und aerodynamische DJI FPV Fluggerät bietet einen starken Antrieb, lange Flugzeit und eine hohe Windwiderstandsfähigkeit. Stell einfach andere DJI FPV Goggles V2 auf deinen Kanal ein und du kannst deine Vogelperspektive teilen DJI Fly App Smartphone Live-Ansicht Die DJI Fly App kann die Live-Ansicht der Brille auf einem Smartphone anzeigen, wenn sie über ein Kabel verbunden ist. Einfach einschalten und das Fluggerät, die Fernsteuerung und die Goggles aktivieren und losfliegen. Es bietet Schutz für eine Vielzahl von Schäden und gibt dir einfach mehr Sicherheit beim Fliegen. Bitrate der Videoübertragung 50 MBit/s Die Bitrate der Videoübertragung von DJI FPV beträgt bis zu 50 MBit/s. Für mehr Sicherheit in der Luft Die DJI FPV bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene mit integriertem ADS-B (Automatic Dependent Surveillance-Broadcast). Leistungsstarker Antrieb in Kombination mit einem superweiten Sichtfeld von 150° bieten eine unvergleichliche Sicht. DJI FPV sticht in mehrfacher Hinsicht hervor. Spür den Nervenkitzel eines beeindruckenden Fluges, der von DJI FPV Goggles V2 und DJI FPVs superweitem 150°-Sichtfeld geliefert wird. Sie hat sportliche Front-LEDs und beleuchtete Auslegerarme, die sich in der Farbe anpassen lassen. Aus diesem Grund verfügt DJI FPV über eine Notbremse mit Schwebeflug. DJI Flugsimulator Mit der DJI Flugsimulator App kannst du das Fliegen in lebensechten, simulierten Szenarien üben, bevor du in der realen Welt abhebst. Dieser Hybridflugmodus kombiniert die Freiheit des manuellen Fliegens mit der vereinfachten Steuerung, die du von DJI-Drohnen gewohnt bist. Bildrate von 120 fps Egal, ob du ein erfahrener FPV-Pilot oder ein absoluter Anfänger bist, DJI FPV bietet drei intuitive Flugmodi, mit denen jeder vom ersten Tag an sicher fliegen kann. Mach dich mit diesem beeindruckenden und intuitiven Fluggerät bereit in den Himmel aufzusteigen. * Demo des DJI Flugsimulators Zuschauermodus: Lass jemand mitfliegen Die DJI FPV unterstützt den Zuschauermodus. Videoübertragung mit geringer Latenz 28 ms Die Latenz der Videoübertragung von DJI FPV beträgt weniger als 28 ms. Leicht austauschbare Teile Die Gimbal-Kamera, das Fahrgestell und die Oberschale der DJI FPV sind alle modular aufgebaut und leicht austauschbar, wodurch Reparaturen zum Kinderspiel werden. DJI Care Refresh ist ebenfalls erhältlich. * Wenn das Signal getrennt wird, aktiviert DJI FPV automatisch die sicherheitsbedingte Rückkehr. 4-fach Zeitlupe, RockSteady-Stabilisierung und Verzerrungskorrektur sorgen für noch flüssigere und dramatischere Ergebnisse. Drücke einfach die Taste auf der Fernsteuerung, während du in einem beliebigen Flugmodus und mit einer beliebigen Geschwindigkeit fliegst. Das Fluggerät stoppt und schwebt innerhalb weniger Sekunden stabil. Automatischer Wechsel für ein stabiles Signal Die DJI FPV unterstützt das automatische Umschalten zwischen 2,4 und 5,8 GHz und bietet eine Videoübertragungsbitrate von bis zu 50 MBit/s, wodurch Stottern und Komprimierungsartefakte erheblich reduziert werden. Benutz deine iOS-Kamera und scann den QR-Code, um eine AR-Vorschau von DJI FPV anzuzeigen. Die DJI FPV Combo bietet alles, was du brauchst, zusammengebaut und einsatzbereit in einer Box. Sie ist flugbereit, so wie du Vergiss komplizierte Verkabelung und Montage. Hochentwickelte Sicherheitsfunktionen Ein Positionslicht, intelligente Rückkehrfunktion, akkubedingte Rückkehr sowie die Erkennung von Hindernissen vorwärts und abwärts sind in die DJI FPV integriert, um einen sicheren Flug auch bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten. Ein völlig neues Flugerlebnis. Beeindruckendes Flugerlebnis Brandneuer S-Modus 4K/60fps superweites Sichtfeld Intuitive Bewegungssteuereinheit HD-Übertragung mit geringer Latenz Notbremse mit Schwebeflug FPV hat noch nie so gut ausgesehen . Einfach Parameter anpassen und einen unvergleichlichen Flug inklusive passender Videos genießen. Beispiellose Kontrolle. 150°-Superweitwinkel 84° 150°-Superweitwinkel Max. Krasse Aufnahmen Die DJI FPV kann 4K/60fps Videos mit bis zu 120 MBit/s aufnehmen und so gestochen scharfe Details erfassen, die das Filmmaterial so berauschend wie den Flug selbst erscheinen lassen. Dies ist nicht nur eine FPV-Innovation. 360°-Ansicht der DJI FPV 360 Mach dir im Voraus ein Bild davon, wie es ist, DJI FPV zu besitzen. Notbremse mit Schwebeflug Selbst für Experten kann der manuelle FPV-Flug eine Herausforderung sein. Es ist eine völlig neue Art zu fliegen. Hochleistungsantennen im Fluggerät umfassen drei Sender und vier Empfänger, um das Signal zu verbessern, was zu einer stabilen, zuverlässigen Videoübertragung führt. DJI Bewegungssteuereinheit Erlebe nie zuvor gesehene Höhepunkte beim Fliegen mit der neuen DJI Bewegungssteuereinheit. Mit diesem kompakten Gerät kann die Drohne durch deine natürlichen Handbewegungen gesteuert werden. Genieß kristallklare Echtzeit-Videoübertragung, auch in Entfernungen von bis zu 6 km (CE). N-Modus Der N-Modus ist ideal für neue Piloten und bietet einen beeindruckenden Flug mit herkömmlicher Drohnensteuerung sowie DJI-Sicherheitsfunktionen wie die Erkennung von Hindernissen. Die HD-Videoübertragung mit bis zu 120 fps bietet dir eine äußerst flüssige Echtzeitansicht deines Fluges. S-Modus Hol dir den dynamischen Look von FPV-Filmmaterial einfach im S-Modus. Das neue O3 Das Übertragungssystem DJI O3 (OcuSync 3.0) wurde an die besonderen Anforderungen von DJI FPV angepasst. Bild zum Anschauen anklicken und ziehen. Damit kannst du deine DJI FPV einzigartig machen und auf deine individuellen Bedürfnisse zuschneiden\nPolarPro Katana Tray für DJI Mavic Pro Drohne, FBA_KTNA-MVC\nVerpackungsabmessungen (L x B x H): 4.064 zm x 14.224 zm x 32.766 zm\nBAHER S604 GPS Drone mit Dual 6K Kamera FPV RC Quadcopter Faltbare Drone 5G WiFi Übertragung Folge Mir Gesture Control Höhe Halten mit 2 Batterien\nDual 6K Kamera Unterstützt 5G WiFi: ausgestattet mit dual 6K kamera, die können erfassen die kristall bilder und rekord wunderbare und unvergesslichen moment. 5G echt-zeit bild übertragung ermöglicht FPV von eine glatte video und keine bild verzögerung.\nGPS Unterstützen Flug, Optischen Fluss Positionierung: erweiterte GPS ermöglicht eine taste genaue rückkehr und super stabil flug in die luft. Unterstützung funktionen wie orbit flug, flug pfad, folgen sie mir. Optischen fluss schloss höhe und position mehr genau.\nMulti Funktionale App: Viele spaß funktionen können werden entdeckt auf App-Menschlichen figur tracking, palm control die drohne, high / low geschwindigkeit einzustellen, objektiv up / down control. MV modus ist spezielle design für ihre MV durch diese App.\nFaltbare Design, Tragbare Trage Tasche: Kommt mit einem buch fall, die können alle ihre drone und seine zubehör. Und die faltbare rumpf design ermöglicht die drohne einfach zu speichern und mehr tragbare für outdoor reisen.\nEinfach zu Bedienen und Doppel Flight Zeit: Es ist einfacher für newbies oder anfänger, ausgestattet mit funktionen wie GPS sateline positionierung hover, höhe halten, headless modus, ein schlüssel nehmen off/landung, entstehung stop, 2 modulare batterien können unterstützung 30 minuten flug zeit für sie und ihre familie, Die macht ihre flug mehr spannende und interessant.\nAlle Ds24 Drohnen im Überblick\nIm Folgenden sehen Sie als Käufer unsere Top-Auswahl an Ds24 aktuellen Drohnen, bei denen der erste Platz den oben genannten Testsieger Drohne ausmacht. Sämtliche in der folgenden Liste vorgestellten Ds24 Drohnen sind DJI jederzeit im Netz zu haben und somit in maximal 2 Kameradrohnen Tagen bei Ihnen zu Hause. Wir wünschen Ihnen zu Hause Kamera bereits jetzt viel Erfolg mit Ihrer Ds24 Drohne!
|
TGO steht für: das ISO 3166 Länderkürzel für Togo Tarifverbund Ortenau, ein Verkehrsverbund im Baden-Württembergischen Ortenaukreis Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg Tiroler Gemeindeordnung Trace Gas Orbiter, eine europäische Marssonde Bahnhof Göppingen nach DS 100 TGO
|
Santa Cruz (spanisch/portugiesisch für das „Heilige Kreuz“) steht für: Heiliges Kreuz Terra da Santa Cruz („Land des heiligen Kreuzes“) – anfänglich eine Bezeichnung für Brasilien Santa Cruz ist der Familienname folgender Personen: Alonso de Santa Cruz (1505–1567), spanischer Historiker und Kartograf Andrés de Santa Cruz (1792–1865), Präsident von Peru und Bolivien Cora Santa Cruz (1907–2005), chilenische Sängerin, Pianistin und Schauspielerin Léo Santa Cruz (* 1988), mexikanischer Boxer Marcelo Quiroga Santa Cruz (1931–1980), bolivianischer Politiker Rafael Santa Cruz († 2014), peruanischer Musiker, Schauspieler und Autor Roque González de Santa Cruz (1576–1628), peruanischer Jesuit und Missionar Roque Santa Cruz (* 1981), paraguayischer Fußballspieler Victoria Santa Cruz (1922–2014), afroperuanische Komponistin, Choreografin und Aktivistin Santa Cruz heißen folgende geographische Objekte: Verwaltungseinheiten: Departamento Santa Cruz, Bolivien siehe Distrikt Santa Cruz, Verwaltungseinheiten in Peru Gemeinden, Orte: Angola Santa Cruz (Angola), Gemeinde in Uíge, Angola Argentinien Puerto Santa Cruz, Hauptstadt des Departamento Corpen Aike in der Provinz Santa Cruz Santa Cruz (Catamarca), Ort in der Provinz Catamarca Santa Cruz (La Pampa), Ort in der Provinz La Pampa Santa Cruz (La Rioja), Ort in der Provinz La Rioja Belize Santa Cruz (Toledo District), Ort im Toledo District Bolivien Municipio Santa Cruz, Landkreis im Departamento Santa Cruz Santa Cruz de la Sierra, Hauptstadt des Departamento Santa Cruz Brasilien Santa Cruz (Espírito Santo) in Espírito Santo Santa Cruz (Paraíba) in Paraíba Santa Cruz (Pernambuco) in Pernambuco Santa Cruz (Rio de Janeiro), ein Stadtteil von Rio de Janeiro Santa Cruz (Rio Grande do Norte) in Rio Grande do Norte Santa Cruz Cabrália in Bahia Santa Cruz da Baixa Verde in Pernambuco Santa Cruz da Conceição in São Paulo Santa Cruz da Esperança in São Paulo Santa Cruz da Vitória in Bahia Santa Cruz das Palmeiras in São Paulo Santa Cruz de Goiás in Goiás Santa Cruz de Minas in Minas Gerais Santa Cruz de Monte Castelo in Paraná Santa Cruz de Salinas in Minas Gerais Santa Cruz do Arari in Pará Santa Cruz do Capibaribe in Pernambuco Santa Cruz do Escalvado in Minas Gerais Santa Cruz do Piauí in Piauí Santa Cruz do Rio Pardo in São Paulo Santa Cruz do Sul in Rio Grande do Sul Santa Cruz dos Milagres in Piauí Chile Santa Cruz (Chile) Rancagua, Stadt in Chile (Santa Cruz de Triana, alter Name) Costa Rica Santa Cruz (Costa Rica), Stadt in der Provinz Guanacaste Dominikanische Republik Santa Cruz del El Seibo, Stadt in der Dominikanischen Republik Guatemala Santa Cruz del Quiché Indien Santa Cruz (Goa), Stadt in Goa Santa Cruz (Mumbai), Vorort von Mumbai Jamaika Santa Cruz (Jamaika) Kap Verde Santa Cruz (Kap Verde), Landkreis auf der Insel Santiago Kolumbien Santa Cruz de Mompós, Gemeinde in Bolívar Kuba Santa Cruz del Norte, administrative Einheit Santa Cruz del Sur, administrative Einheit Mexiko Santa Cruz (Campeche), Ort in Campeche Santa Cruz (Huamuxtitlán), Ort in Guerrero Santa Cruz (Tlalixtaquilla de Maldonado), Ort in Guerrero Santa Cruz (Huejutla de Reyes), Ort in Hidalgo Santa Cruz (Zempoala), Ort in Hidalgo Santa Cruz (México), Ort in México Santa Cruz (Nayarit), Ort in Nayarit Santa Cruz (Querétaro), Ort in Querétaro Santa Cruz (Sonora), Ort in Sonora Santa Cruz Amilpas, Stadt in Oaxaca Santa Cruz Atizapán, Stadt in México Santa Cruz de las Flores, Stadt in Jalisco Santa Cruz del Valle, Stadt in Jalisco Santa Cruz Xoxocotlán, Stadt in Oaxaca Municipio Santa Cruz (Sonora) Osttimor Santa Cruz (Dili), Suco des Verwaltungsamts Nain Feto in der Gemeinde Dili ein Ort und Aldeia im Suco Ailelo, Osttimor, siehe Ailelo Peru Santa Cruz de Flores, Stadt in der Region Lima Philippinen Santa Cruz (Davao del Sur) in Davao del Sur Santa Cruz (Ilocos Sur) in Ilocos Sur Santa Cruz (Laguna) in Laguna Santa Cruz (Marinduque) in Marinduque Santa Cruz (Occidental Mindoro) in Occidental Mindoro Santa Cruz (Zambales) in Zambales Portugal Santa Cruz (Madeira) auf Madeira Santa Cruz (Agrochão) im Kreis Agrochão Santa Cruz (Almodôvar) in Kreis Almodôvar Santa Cruz (Armamar) im Kreis Armamar Santa Cruz (Coimbra) im Kreis Coimbra Santa Cruz (Lagoa) im Kreis Lagoa auf den Azoren Santa Cruz (Santiago do Cacém) im Kreis Santiago do Cacém Santa Cruz (Vinhais), Ort und ehemalige Gemeinde im Kreis Vinhais Santa Cruz (Praia da Vitória) im Kreis Praia da Vitória Santa Cruz da Graciosa auf den Azoren Santa Cruz da Trapa im Kreis São Pedro do Sul Santa Cruz das Flores auf den Azoren Santa Cruz do Bispo im Kreis Matosinhos Santa Cruz do Douro im Kreis Baião Santa Cruz do Lima im Kreis Ponte de Lima Santa Cruz-Trindade im Kreis Chaves São Tomé und Príncipe Santa Cruz (São Tomé und Príncipe), Stadt auf der Insel São Tomé Spanien Santa Cruz (Córdoba), Vorort von Córdoba Santa Cruz (Mieres) in Mieres Santa Cruz (Murcia) in der Provinz Murcia Santa Cruz (Segovia) in der Provinz Segovia Santa Cruz (Sevilla), Stadtteil von Sevilla Santa Cruz de Bezana in der Region Kantabrien Santa Cruz de Boedo in der Provinz Palencia Santa Cruz de La Palma auf den Kanarischen Inseln Santa Cruz de la Salceda in der Provinz Burgos Santa Cruz de la Serós in der Provinz Huesca Santa Cruz de la Sierra (Spanien) in der Region Extremadura Santa Cruz de la Zarza in der Provinz Toledo Santa Cruz de los Cáñamos in der Provinz Ciudad Real Santa Cruz de Marchena in der Provinz Almería Santa Cruz de Moncayo in der Provinz Saragossa Santa Cruz de Moya in der Provinz Cuenca Santa Cruz de Mudela in der Provinz Ciudad Real Santa Cruz de Noguera in der Provinz Teruel Santa Cruz de Paniagua in der Provinz Cáceres Santa Cruz de Pinares in der Provinz Ávila Santa Cruz de Tenerife auf den Kanarischen Inseln Santa Cruz del Grío in der Provinz Saragossa Trinidad und Tobago Santa Cruz (Trinidad und Tobago) Venezuela Santa Cruz (Aragua) Santa Cruz del Zulia Vereinigte Staaten Santa Cruz (Kalifornien), Hauptstadt des Santa Cruz County, Kalifornien Santa Cruz (New Mexico), Ort in New Mexico Santa Cruz (Texas), Ort in Texas Aruba Santa Cruz (Aruba), Kleinstadt Baulichkeiten: zahlreiche Kirchen, siehe Heilig-Kreuz-Kirche Mosteiro de Santa Cruz, Kloster in Coimbra, Portugal Santa Cruz (Friedhof), Friedhof in Dili (Osttimor) Inseln: Santa-Cruz-Inseln, Inselgruppe in den Salomonen Santa Cruz (Galápagos), Insel der Galápagos-Inseln Isla Santa Cruz (Mexiko), Insel im Golf von Kalifornien Nendo, eine Salomonen-Insel Saint Croix, Insel der Jungferninseln (ursprünglicher Name) Santa Cruz Island, eine der kalifornischen Kanalinseln sowie: Santa Cruz Mountains, Gebirgskette in Kalifornien Río Santa Cruz, Fluss in Argentinien Santa Cruz River, Fluss Nevado Santa Cruz, ein Berg in der Cordillera Blanca (Peru) Santa Cruz Point, Landspitze von Greenwich Island, Südliche Shetlandinseln, Antarktis Santa Cruz, Weiteres Santa Cruz (Unternehmen), US-amerikanischer Sportartikelhersteller Santa Cruz Biotechnology, US-amerikanisches Biotechnologieunternehmen Verkehrsmittel: Santa Cruz, Flugzeug, mit dem 1922 die portugiesischen Piloten Gago Coutinho und Sacadura Cabral als Erste den Südatlantik nach Brasilien überquerten Santa Cruz (E 12), Zerstörer der argentinischen Marine (Stapellauf 1937) Santa Cruz (S 42), U-Boot der argentinischen Marine (Stapellauf 1982) Santa Cruz de la Sierra (PR 51), Flusskampfschiff der bolivianischen Marine (Stapellauf 1986) Santa Cruz (Schiff), Kreuzfahrtschiff, Ecuador Hyundai Santa Cruz, Pick-up des koreanischen Autoherstellers Hyundai Sowie: Santa Cruz (Drama), Drama von Max Frisch Santa Cruz (Spiel), Brettspiel von Marcel-André Casasola Merkle Santa Cruz (Band), finnische Glam Metal-Band Sport: AA Santa Cruz, brasilianischer Fußballklub aus Salinópolis Deportes Santa Cruz, chilenischer Fußballklub aus Santa Cruz (Chile) FC Santa Cruz (MG), brasilianischer Fußballklub aus Belo Horizonte FC Santa Cruz (MT), brasilianischer Fußballklub aus Barra do Bugres FC Santa Cruz (RJ), brasilianischer Fußballklub aus Rio de Janeiro FC Santa Cruz (RS), brasilianischer Fußballklub aus Santa Cruz do Sul Santa Cruz FC, brasilianischer Fußballklub aus Recife Santa Cruz Recreativo EC, brasilianischer Fußballklub aus Santa Rita (PB) SC Santa Cruz, brasilianischer Fußballklub aus Santa Cruz (RN) Santa Cruz Syndicate, US-amerikanisches Mountain Bike Rennteam Siehe auch: Palacio de Santa Cruz Santacruz Santacrus, Dorf im Suco Costa (Pante Macassar), Osttimor
|
mygolf | Im Auftrag ihrer Majestät | Turnierspecials\nDie Open Championship findet zum 15. Mal im Royal St. George's GC statt. An Geschichten mangelt es dem Platz im Südwesten Englands nicht.\nSie gilt als eine der ikonischsten Szenen in der James-Bond-Geschichte: Sean Connery bittet Bösewicht Goldfinger im gleichnamigen Streifen (1964) um ein Duell auf dem fiktiven Royal St. Marks. Der Wetteinsatz des wie ein Vorspiel für das erbitterte Duell zwischen den beiden Hauptprotagonisten wirkende Match beträgt 10.000 US-Dollar und während Goldfinger einige Male die Integrität des GolfSports beschmutzt, vertauscht Bond in seiner typisch cleveren Art den Ball seines Widersachers, sodass die Partie am Ende zu Gunsten des britischen Geheimagenten ausgeht. Inszeniert wurde das Ganze vom Romanautor Sir Ian Fleming, der selbst Mitglied des 1887 gegründeten Royal St. George's Golf Clubs war und im entsprechenden Drehbuch den altehrwürdigen Club als Vorlage verwendet. Fleming hatte eine große Passion zum Golfsport, die er in diesen Anfangsminuten ausleben konnte.\n(Goldfinger und James Bond, Photo by Silver Screen Collection/Getty Images)\nTrotz der meisterhaften Inszenierung muss sich das Bond-Match spannungstechnisch hintenanstellen. Denn was bei einigen der 14 Open Championships in Royal St. George's mitunter geboten wurde, hätte kein Drehbuchautor besser schreiben können. Beginnen wir chronologisch und damit im Jahr 1894, als man erstmals in der Geschichte des Turniers überhaupt außerhalb Schottlands Halt machte und ein gewisser J.H. Taylor die erste Open in Royal St. George’s gewann. Genau genommen hieß der in Sandwich in der Grafschaft Kent gelegene Platz damals noch anders. Der königliche Status wurde nämlich erst 1902 durch König Edward VII. verliehen. Der mitten in der Dünenlandschaft gebaute Kurs war die englische Antwort auf das schottische Home of Golf in St. Andrews. Taylor erhielt für seinen Sieg damals übrigens 30 Pfund. Eine Runde in den 70ern unterschrieb der Engländer auf dem Kurs, der sich inzwischen als Par 70 spielt, an keinem der vier Turniertage.\nLegendäre Mehrfachsieger in Royal St. George’s hörten auf die Namen Harry Vardon (1899 & 1911) oder Walter Hagen (1922 & 1928). Und auch Sir Henry Cotton (1934) sowie Bobby Locke (1949) konnten sich immerhin einmal an dem historischen Ort verewigen. In der Woche, als sich der der Südafrikaner in die Siegerliste eintrug, sorgte eine zerbrochene Glasflasche für die Geschichte des Turniers. Als der Ire Harry Bradshaw seinen Abschlag auf der fünften Bahn ins Rough jagte, fand er nämlich sein Ball inmitten eines abgebrochenen Flaschenhalses. Statt einen Regelhüter heranzuholen, um eine Free Drop zu erhalten, entschied sich Bradshaw, den Ball so zu spielen, wie er lag. Die Flasche zersprang in ihre letzten Einzelteile und das Doppel-Bogey landete auf der Karte. Zwei Tage später beendete Bradshaw die Open schlaggleich mit Locke und verlor das anschließende Playoff über 36 Löcher.\n(Bernhard Langer und Greg Norman, Photo by R&A via Getty Images)\nGreift man zu den nicht ganz so verstaubten Geschichtsbüchern, stößt man unweigerlich auf die Open 1993, als Greg Norman eine der vielleicht besten Major-Leistungen aller Zeiten auf die ondulierten Fairways des Royal St. George’s zauberte. Mit der damals niedrigsten Finalrunde eines Sieger bei einer Open (64) jemals flog der Australier an der namhaften Konkurrenz vorbei und sicherte sich seinen zweiten Titel bei dem ältesten Golfmajor. Sein damaliger Spielpartner Bernhard Langer beschrieb Norman an diesem Tag als "unbesiegbar" und Gene Sarazen bezeichnete das Turnier als die beste Meisterschaft, die er in seinen 70 Jahren Golferfahrung erlebte.\nLangers persönliche Erinnerungen an Open Championships in Royal St. George’s beschreibt er selbst als "bittersüß". Drei Mal schnupperte er in Sandwich am Gewinn der Claret Jug - unter anderem auch 1993, seiner dritten Open auf dem von William Laidlaw Purves entworfenen Platz. 1981 wurde Langer im Alter von 23 Jahren Zweiter hinter dem US-Amerikaner Bill Rogers und vier Jahre später ging er als geteilter Führender in den Finaltag, musste sich aber letztlich mit Rang drei begnügen. "Die Stimmung war elektrisierend", erinnert sich der 63-Jährige an die Szenen am letzten Loch, als er ein Chip-in benötigte, um ins Stechen mit dem späteren Sieger Sandy Lyle zu ziehen. Wenige Zentimeter fehlten zum Birdie und so ging dieser Finaltag als "einer der enttäuschendsten" Tage in der Karriere des World Golf Hall of Famers ein.\nBei Normans One-Man-Show 1993 machte Langer erneut vieles richtig, übernahm nach einer 67 (-5) im Finale aber einmal mehr die Rolle des Gratulanten. "Norman spielte eine der besten Runden, die ich jemals miterlebt habe", so der zweifache Masters-Sieger, der so gerne einmal in seiner Karriere die Claret Jug als Sieger in seinen Händen gehalten hätte. Als amtierender Senior-Open-Champion hätte Langer bei der dieswöchigen Ausgabe der Open Championship in Royal St. George’s eigentlich einen Startplatz sicher gehabt. Der elffacher Major-Sieger auf der PGA Tour Champions verzichtet jedoch auf die Teilnahme, um sich optimal auf seine Titelverteidigung bei der Senior Open vorzubereiten.\nDie Anforderungen auf dem anspruchsvollen Kurs in Kent kämen den Stärken in Langers Spiel grundsätzlich entgegen. Ein kluges Kurs-Management in Kombination mit flachen Schlägen, um den Ball unter dem Wind zu lassen, gehören zum Standardrepertoire des Altmeisters. Wie wohl sich Langer auf klassischen Linksplätzen wie Royal St. George’s fühlt, stellte er mehrmals unter Beweis. Auch wenn es nie für den ganz großen Coup reichte.\n(Ben Curtis, Thomas Björn und Vijay Singh, Photo by David Cannon/Getty Images)\n2003 brachte Royal St. George’s einen der überraschendsten Major-Sieger aller Zeiten hervor. Der US-Amerikaner Ben Curtis spielte als Nummer 396 der Welt sein erstes Major überhaupt und gewann am Ende mit einem Schlag vor Thomas Björn und Vijay Singh. Nach dem Dänen Björn wurde übrigens aufgrund einer Szene in der Finalrunde dieses Turniers der Bunker rechts vom Grün der 16. Spielbahn benannt. In Führung liegend benötigte der damals 32-Jährige drei Versuche, um aus dem Sand zu kommen. Björn kassierte das Doppel-Bogey und öffnete letztlich die Tür für Curtis' Sensationserfolg. "Ein teurer Fehler", wie Björn später selbst feststellte. Generell schien er in dieser Woche mit dem Sand in Royal St. George’s auf Kriegsfuß zu stehen. Schon in der ersten Runde schlug er mit seinem Schläger wütend in den Bunker der 17, nachdem er zuvor unter den Ball durchschlug. Björn kassierte zwei Strafschläge und ging mit einem Quadruple-Bogey vom Grün.\nDoch nicht nur die Bunker in Royal St. George’s haben es in sich. Noch mehr als die teilweise tiefen Sandflächen bestraft einen das Rough entlang der meist seitlich abschüssigen Fairways. Unvergessen die Suchaktion 2003, als Tiger Woods' erster Abschlag im Turnier im hohen, dichten Gras der Eröffnungsbahn verschwand. Auch mit tatkräftiger Unterstützung einiger Helfer und Zuschauer konnte der Ball nicht mehr ausfindig gemacht werden. Woods verlor erstmals in seiner Profikarriere einen Ball und startete mit einem Triple-Bogey in die Open, die er als geteilter Vierter beenden sollte. Doch Woods war nicht der einzige mit Problemen an der Eins. Jerry Kelly ging im selben Jahr mit einer "11" vom Loch - und dafür musste er nicht einmal einen Ball im Rough verlieren.\n(Darren Clarke, Photo by Ian Walton/R&A via Getty Images)\nKommen wir zur letzten Open Championship, die in Royal St. George’s stattfand. Als wäre Curtis‘ Siegeszug nicht überraschend genug gewesen, legte Darren Clarke acht Jahre später ein weiteres Märchen nach. Im Alter von 42 Jahren, an Nummer 111 der Weltrangliste geführt und fünf Jahre nach dem Tod seiner krebskranken Frau feierte der Nordire den größten Erfolg seiner Karriere, als er Phil Mickelson und Dustin Johnson hinter sich ließ, um den letzten seiner insgesamt 14 European-Tour-Siege zu zelebrieren. "Eine lange Reise" ging für Clarke zu Ende und endlich durfte er sich Major-Champion nennen. Den Sieg widmete er seiner verstorbenen Frau und ihren zwei gemeinsamen Kindern.\nNach Clarkes emotionalem Sieg bei der Open 2011 wurden kleinere Änderungen an Purves' Design vorgenommen. Unter anderem modifizierte man den berühmten, fast schon majestätischen, "Himalaya"-Bunker auf der rechten Seite des fünften Fairways. Die über die Jahre entstandenen Schwellen wurden entfernt und so erstrahlt das tiefste Sandhindernis in der Open-Ära in diesem Jahr wieder in einem deutlich kantigeren Look. Auch auf der 18 widmete man sich den Bunkern, um den Spielern mehr taktische Möglichkeiten zu geben.\n(Die vierte Bahn des Royal St. George's, Photo by David Cannon/R&A via Getty Images)\nWas sich auch bei der 15. Ausgabe nicht ändern wird: Eigentlich gute Schläge landen aufgrund der welligen Spielbahnen und Grüns teilweise an Stellen, die den Spielern einige Probleme bereiten werden. Allzu tiefe Ergebnisse lässt der 6.587 Meter lange Kurs ohnehin nicht zu und wenn dann auch noch unglückliche Bounces hinzukommen, gilt es das Frustrationslevel möglichst niedrig zu halten. Die Nerven zu verlieren, wie es beispielsweise Björn 2003 passierte, ist auf keinem Platz dieser Welt förderlich. Und erst recht nicht im Royal St. George’s Golf Club. Hier muss man einen kühlen Kopf bewahren und clever agieren. So wie James Bond eben. Nur die Bälle von der Konkurrenz sollte man besser unberührt lassen, dann winken einem am Ende der Woche vielleicht etwas mehr als zwei Millionen US-Dollar an Preisgeld und - noch viel wichtiger - ein Platz in den royalen Geschichtsbüchern des ältesten Open-Austragungsorts Englands.
|
GL-Yachtverglasung Entwicklung | Ihre Idee von GL Yachtverglasung umgesetzt Ihre Idee für ein neues Superyacht-Projekt erfordert ein geeignetes Produkt und eine zuverlässige Umsetzung. GL Yachtverglasung widmet sich, wenn Sie das mögen, Ihrer Idee von Beginn an. Wir starten mit einem qualifizierten, unabhängigen Vergleich von Produkten und Technologien für Ihr Neubauprojekt. Im Anschluss erarbeiten unsere Ingenieure Machbarkeitsstudien und führen rechnerische und experimentelle Nachweise (statische Berechnung, Festigkeitsnachweise, FEM-Analysen und Bauteilversuche) über die geforderten Eigenschaften durch. Im nächsten Schritt werden erforderliche Bauteile entsprechend der geltenden Bauvorschriften entwickelt und gegebenenfalls Ausnahmeregelungen für spezielle Anwendungen erarbeitet (Beispiel große Rumpffenster oder exponierte Einbaulagen). Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung und Auswahl von Anbindungen und Fügetechniken gemäß technischer Anforderungen. Alle Tätigkeiten im Entwicklungsstatus erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Klassifikationsgesellschaften und führen zur Zulassung der Neuentwicklung. Ihr Vorteil: Die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte und Installationsmethoden sind innovativ, unabhängig und zielorientiert auf Ihr Projekt abgestimmt.
|
Kathleen „Kitty“ McKane Godfree (* 7. Mai 1896 in London; † 19. Juni 1992 ebenda) war eine englische Badminton- und Tennisspielerin. Sie war die Schwester von Margaret Stocks. Sie gewann im Dameneinzel 1924 und 1926 in Wimbledon. In den gleichen Jahren gewann sie als einzige Tennisspielerin zusammen mit ihrem Ehemann Leslie Godfree auch den Mixed-Wettbewerb. Bei den Olympischen Spielen 1920 und 1924 gewann sie insgesamt 5 Medaillen, darunter Gold im Damendoppel 1920. Im Jahr 1978 wurde Kitty McKane Godfree in die Hall of Fame des Tennissports aufgenommen. Im Badminton gewann sie 1924 und 1925 das Mixed bei den All England mit Frank Devlin, 1920, 1921, 1922 und 1924 das Einzel sowie 1921 und 1924 das Damendoppel. Literatur Weblinks All England Champions 1899–2007 Tennisspieler (England) Olympiasieger (Tennis) Olympiateilnehmer (Vereinigtes Königreich) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1920 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1924 Badmintonspieler (England) Mitglied der International Tennis Hall of Fame Sportler (London) Engländer Brite Geboren 1896 Gestorben 1992 Frau
|
Namibia-Forum: Corona - Botswana (48/65) - Results from #282\n10 Aug 2021 21:48\t#622884\nWild Dog am 10 Aug 2021 21:48\nCool, wie entspannt du das angehen kannst . Da könnte ich mir ne grosse Schnitte abschneiden davon\n11 Aug 2021 06:31\t#622889\nBrauni am 11 Aug 2021 06:31\nWIr sind auch ab Oktrober für 6 Wochen in Botswana. Ein Freund schaut für uns während der Reise was für die Rückreise benötigt wird. Der hat gutes Netz und kann sich richtig kundig machen. Wir bekommen dann die aufbereiteten Infos was für den Grenzübergang Bots->RSA notwendig ist.\nDu könntest dich auch mit dem Vermieter kurzschließen. Die sind viel näher am Geschehen dran und bekommen relevante Infos eher mit als wir hier im "fernen" Europa vor allem was auch die Umsetzung an der Grenze angeht.\n11 Aug 2021 07:20\t#622892\nGinaChris am 11 Aug 2021 07:20\n11 Aug 2021 08:13\t#622899\nHippie am 11 Aug 2021 08:13\ndas kann man unterstreichen. Derzeit findet man beim deutschen Auswärtigem Amt bei Botswana unter Aktuelles, diesen Hinweis:\n11 Aug 2021 10:44\t#622907\nElenaHanak am 11 Aug 2021 10:44\n11 Aug 2021 11:56\t#622913\n@Joachim: wir sind mit dem eigenen Landcruiser unterwegs und haben leider noch keine so gute Kontakte, um mit News versorgt zu werden. Darum auch hier die Fragen im Forum, das oft gut informiert ist und von den Erfahrungen berichten kann.\n@Gina: das tönt nicht wirklich toll. Wir hätten halt schon gerne ein Gläschen Wein oder zwei zum Bush TV schauen . Dann werde ich weiter die FB Seite verfolgen.\n@Wolfgang: das habe ich auch mit grossem Staunen gelesen..... und ignoriert.\n@Elena: wir haben die Buchungen auf den Campsites und noch keinen Flug. Ich kann dir per PN vorab mitteilen, falls wir unsere Buchungen fallen lassen würden (sind bereits bezahlt und müssten nur auf euch umgeschrieben werden).\nDanke allen Berichterstattern! Wie immer ist das Forum eine grosse Hilfe.
|
Die kalte Jahreszeit kommt immer so plötzlich und mit ihr auch die Erkältungszeit. Dauernd hat man mit Menschen zu tun, die schniefend neben einem sitzen. Immer häufiger hat man ein Kratzen im Hals oder man erkältet sich direkt. Doch eine Erkältung kann man mit der richtigen Ernährung und einer guten Nährstoffversorgung vorbeugen. Das ist deutlich einfacher, als man denkt und erfordert nur gewisse Routinen in der Ernährungsplanung. Mikronährstoffe Das Erste, was man mit den Begriffen Immunsystem und Nahrung verbindet, sind natürlich die Vitamine. Vor allem Vitamin C steht hier im Vordergrund. Das ist nicht falsch, jedoch sollte man auch auf die Zufuhr von anderen Vitaminen und Spurenelementen achten. Grundsätzlich ist es so, dass Vitamine am besten funktionieren, wenn sie gemeinsam mit anderen Mikronährstoffen aufgenommen werden. Das Stichwort hierbei ist die Bioverfügbarkeit. Das hängt damit zusammen, dass der Körper die entsprechenden Mikronährstoffe parallel benötigt. Um diesen wichtigen Bedarf decken zu können, ist es möglich, diesen durch gezielte Nahrungsergänzungen zu unterstützen. Hierbei ist es allerdings wichtig, dass diese Ergänzungen ausschließlich auf natürlicher Basis hergestellt werden. Die Grundlage hierfür stellen Obst, Gemüse und Kräuter dar. Es empfiehlt sich also, zu hochwertigen Produkten zu greifen. Für eine ausgewogene Mikronährstoffversorgung empfehle ich dir dieses Produkt aus unserem Wellbeing-Partnershop. Für ein gut funktionierendes Immunsystem benötigt unser Körper die folgenden Mikronährstoffe: Selen Kalium Calcium Phosphat Natrium Magnesium Eisen Chrom Zink Vitamin C, E, A, D, sowie die B-Vitamine Im Folgenden möchte ich ein besonderes Augenmerk auf die Vitamine C und D legen, sowie auf Zink. Vitamin C Vitamin C ist immer noch das bekannteste Vitamin, wenn es um Bekämpfung und Vorbeugung von Erkältungen geht. Das hat einen guten Grund, denn es ist enorm wichtig für unser Immunsystem. In verschiedenen Bioprozessen wird es benötigt und daher wird es bei einer Infektion besonders stark verbraucht. Eine gute Versorgung mit Vitamin C ist daher zentral für eine gute Vorsorge und schnelle Genesung. Besonders Vitamin-C-haltige Lebensmittel sind: Zitronen Erdbeeren Orangen Rote Paprika Grünkohl Guaven Hagebutten Spinat Rotkohl Papaya Erdbeere Vitamin D Vitamin D ist auch bekannt als das Sonnenvitamin. Im Gegensatz zu den anderen Vitaminen kann es sogar von unserem Körper selbst produziert werden. Das geschieht, indem UV-Strahlung (also Sonnenlicht) auf unsere Haut trifft. In der kalten Jahreszeit ist die Produktion von eigenem Vitamin D jedoch stark eingeschränkt. Das liegt sowohl an den geringer werdenden Sonnenstunden als auch an der warmen Kleidung, die kaum noch Sonnenlicht auf die Haut lässt. Im Winter mangelt es also an dem natürlich produzierten Vitamin D. Dieses ist allerdings wichtig für die Funktion unseres Immunsystems. Das ist auch ein Grund für die hohe Infektanfälligkeit, wenn die Tage kürzer sind. Im Winter ist es also umso wichtiger, den Vitamin D Haushalt durch die Nahrung aufzunehmen. Doch leider gibt es nur sehr wenige Lebensmittel, die Vitamin D enthalten. Eine kleine Zufuhr erhalten wir aber durch die folgenden Lebensmittel: Fettige Fische (wie beispielsweise Lachs) Margarine Leinöl Im Winter kann es sinnvoll sein, Vitamin D ebenfalls zu Supplementieren. Ich empfehle dir hierfür dieses Produkt aus unserem Wellbeing-Partnershop. Zink Für die Immunzellen ist Zink ein lebenswichtiger Nährstoff. Zink ist in unzähligen biochemischen Vorgängen in unserem Körper beteiligt. Diese Vorgänge sind essenziell für ein funktionsfähiges Immunsystem. Zink befindet sich vor allem in den folgenden Nahrungsmitteln: Fleisch Milch Nüsse Erbsen, Bohnen, Linsen und Soja Ich empfehle dir zur optimalen Zinkaufnahme dieses Produkt. Proteine Proteine (oder auch Eiweiß) ist der Grundbaustein für Enzyme und unsere Zellen. Zu diesen Zellen gehören auch die Immunzellen (z.B. Fresszellen). Durch eine gute Zufuhr an Proteinen können auch entsprechende Abwehrzellen gebildet werden. Vor allem die Aminosäure Glutamin ist als Brennstoff für die Immunzellen unabdingbar. Fleisch Erdnüsse Nüsse Linsen, Soja, Erbsen, Bohnen Eier Getreideprodukte Für eine optimale Eiweßversorgung empfehle ich dir dieses Produkt aus unserem Wellbeing-Partnershop. Omega-3-Fettsäuren Unser Körper benötigt insbesondere Omega-3-Fettsäuren zum Aufbau und Stärkung unserer Zellmembran. Einen ausführlichen Artikel, wie Omega-3 in unserem Körper wirkt, findest du hier. Der zentrale Punkt für unser Immunsystem ist die Entzündungshemmende Wirkung der Fettsären. Omega-3 Fettsäuren finden wir vor allem im Fisch und in Walnüssen. Für eine ausreichende Versorgung mit Omega-3 Fettsären empfehle ich dir dieses Produkt aus unserem Wellbeing-Partnershop.
|
Giebel steht für: der Dachabschluss eines Gebäudes, siehe Giebel ein Ornament als schmückender oberer Abschluss eines Bauteils, siehe Bekrönung ein vorspringendes Ornament einer Fassade über Türen und Fenstern, siehe Verdachung in der Heraldik ein Wappenbild, siehe Sparren (Heraldik) Giebel (Fisch), ein Karpfenfisch Giebel ist der Name folgender geographischer Objekte: Giebel (Stuttgart), ein Stadtteil von Stuttgart Giebel (gemeindefreies Gebiet), ein gemeindefreies Gebiet im Landkreis Gifhorn Giebel (Berg), ein Berg in den Allgäuer Alpen Giebel, deutscher Name von Zálesie (Kežmarok), Slowakei Giebel (NSG), ein Naturschutzgebiet im Landkreis Main-Spessart in Bayern Weinberg und Giebel bei Elm, ein Naturschutzgebiet im Landkreis Main-Kinzig in Hessen Giebel ist der Familienname folgender Personen: Agnes Giebel (1921–2017), deutsche Sopranistin Andreas Giebel (* 1958), deutscher Kabarettist Beatrix Giebel (* 1961), deutsche Malerin Christian Gottfried Giebel (1820–1881), deutscher Zoologe und Paläontologe Clemens Giebel (* 1974), deutscher Schauspieler Friedrich Wilhelm Giebel (1909–1988), deutscher Verleger Heinrich Giebel (1865–1951), deutscher Maler Hilar Giebel (Hilarius August Giebel; * 1883, † nach 1949), deutscher Unternehmer Josef Giebel, deutscher Volleyballspieler und Paralympionide Marion Giebel (* 1939), deutsche Altphilologin Reinhard Giebel (1939–2020), deutscher Jazzmusiker und Schriftsteller Thea Koch-Giebel (1929–2018), deutsche Malerin Ute-Beatrix Giebel, deutsche Theologin, Journalistin und Filmemacherin Wieland Giebel (* 1950), deutscher Autor, Herausgeber und Verleger Siehe auch: Gibel
|
THG steht für: einen italienischen DJ und Musikproduzenten, siehe Takagi & Ketra Tetrahydrogestrinon, ein Designer-Steroid Theo-Hespers-Gesamtschule Mönchengladbach Theodor-Heuss-Gymnasium, eine Vielzahl von Gymnasien mit dem Namen Trude-Herr-Gesamtschule Köln-Mülheim Third Harmonic Generation, siehe Frequenzverdopplung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Teilgebiete der Chirurgie Treibhausgas ThG steht für: Theresien-Gymnasium Ansbach Theresien-Gymnasium München Siehe auch: THG-Quote Abkürzung
|
|} Die Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde ist eine Eisenbahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern. Die elektrifizierte und überwiegend zweigleisige Hauptbahn führt über knapp 130 Kilometer von Neustrelitz nach Rostock-Warnemünde. Der Name Lloydbahn geht zurück auf den Deutsch-Nordischen Lloyd, der die auch als Neustrelitz-Warnemünder Eisenbahn bekannte Strecke errichtete und in den Anfangsjahren betrieb. Geschichte Vorgeschichte und Bau Schon bei der Planung der 1877/78 eröffneten preußischen Berliner Nordbahn von Berlin über Neustrelitz nach Stralsund gab es Ideen zum Bau einer Zweigstrecke nach Rostock, vor allem um den Verkehr von Berlin nach Skandinavien zu beschleunigen. Die Finanzierung des Vorhabens gestaltete sich jedoch schwierig, sodass erst nach rund zehn Jahren ein gesicherter Bau und Betrieb feststanden. 1882 hatte der mecklenburgische Landtag in Schwerin das Projekt für prinzipiell unterstützenswert gehalten, jedoch fanden sich zunächst keine entsprechenden Kapitalgeber. Am 10. Juni 1883 gründete die belgische Gesellschaft Société belge de chemins de fer eine Tochtergesellschaft unter dem Namen Eisenbahn- und Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft Deutsch-Nordischer Lloyd mit Sitz in Rostock. Die Konzessionen wurden am 23. Juni 1883 in Mecklenburg-Schwerin und am 2. August 1883 in Mecklenburg-Strelitz erteilt. Ihr Ziel war es, die kürzeste Verbindung Berlin–Kopenhagen mittels einer Eisenbahn von der Residenzstadt Neustrelitz des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz nach Rostock zum Hafenplatz Warnemünde herzustellen. Die Gesellschaft sollte dort den Hafen ausbauen und eine regelmäßige Schiffsverbindung zu einem skandinavischen Hafen einrichten. Die beiden mecklenburgischen Großherzogtümer unterstützten das Vorhaben finanziell. Die Baukosten wurden auf 31 Millionen Mark geschätzt. Diese Summe konnte nicht aufgebracht werden. Der Projektumfang wurde in der Folge deutlich reduziert, unter anderem wurde der Bahnkörper nur eingleisig ausgeführt, wobei Brücken und Durchlässe aber für einen späteren zweigleisigen Ausbau vorbereitet wurden. Nach Überarbeitung des Projektes konnten die Kosten auf etwa 15 Millionen Mark reduziert werden. Die Bauarbeiten begannen im Februar 1884, zunächst von Neustrelitz und Waren aus. Zu Bauverzögerungen kam es aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse bei Kratzeburg. Ein weiteres Problem war die Trassenführung im Bereich Waren, wo die Platzverhältnisse sehr beengt waren, da sich die Altstadt zwischen zwei Seen erstreckte und kaum tragfähiger Boden vorhanden war. Das größte Ingenieurbauwerk der Strecke war die Brücke über die Warnow bei Niex südöstlich von Rostock. In Rostock musste ein eigener Bahnhof der Lloyd-Bahn, (der heutige Hauptbahnhof), errichtet werden, da die Nutzung des bestehenden Friedrich-Franz Bahnhofs weder rechtlich noch von der Trassenführung her möglich war. Die ersten Jahre Nach zweijähriger Bauzeit wurde am 1. Juni 1886 die 113 km lange Strecke bis Rostock für den Güterverkehr eröffnet. Am 10. Juni wurde auch der Personenverkehr aufgenommen. Der neu gebaute Lloyd-Bahnhof in Rostock nahm nach und nach den gesamten Rostocker Bahnverkehr auf und wurde 1896 zum Hauptbahnhof (zunächst Central-Bahnhof genannt) der Stadt. Schon am 1. Juli 1886 folgte die Reststrecke bis Warnemünde mit einer Länge von 13 Kilometern. Am selben Tag wurde die Dampfschiffslinie von Warnemünde nach Gjedser (heute: Gedser) auf der dänischen Insel Falster in Betrieb genommen. Dort wurde extra die Bahnstrecke Nykøbing–Gedser errichtet. Damit verkürzte sich die Reisezeit zwischen Berlin und Kopenhagen von etwa 17 auf 12 Stunden. 1889 nahm die Lloydbahn eine Hafenbahn vom Lloydbahnhof zum Rostocker Stadthafen in Betrieb. Weitere Anschlussbahnen entstanden zum Hafen in Waren (Müritz) und von Vollrathsruhe zur Zuckerfabrik in Dahmen. Der Betrieb gestaltete sich von Anfang an sehr wirtschaftlich. So wurden 1887 rund 54 % der Einnahmen für Betriebsausgaben verwandt. Im Rahmen der allgemeinen Verstaatlichungspläne der mecklenburgischen Regierung wurde ab 1894 auch mit der Lloydbahn verhandelt. Auf Grund der guten wirtschaftlichen Ergebnisse gestalteten sich die Verhandlungen schwierig. Die ganze Bahn ging am 1. April 1894 in das Eigentum des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin über und wurde in die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (MFFE) eingegliedert. Dabei wurden auch 15 Lokomotiven übernommen. Zuvor war bereits am 1. Januar 1893 die Betriebs- und Rechnungsführung der Lloydbahn auf die MFFE übergegangen. Siehe auch: Lokomotiven der Lloydbahn Staatsbahn Nach der Übernahme der Bahn durch die MFFE kam es zu einer Reihe von betrieblichen Veränderungen. In Waren (Müritz) wurde die MFFE-Strecke aus Malchin in den Bahnhof der Lloydbahn eingeführt und der frühere MFFE-Bahnhof aufgegeben. In Lalendorf wurde der Personenverkehr im MFFE-Bahnhof und der Güterverkehr im Lloydbahnhof zusammengefasst. Neue Verbindungskurven entstanden aus Richtung Waren in den früheren MFFE-Bahnhof und aus Richtung Teterow in den Lloydbahnhof. Der Rostocker Lloydbahnhof entwickelte sich zum Hauptbahnhof der Stadt und übernahm schrittweise bis 1905 den gesamten Personenverkehr vom Friedrich-Franz-Bahnhof, der zum Güterbahnhof wurde. Die Fernzüge von Berlin nach Warnemünde wurden nördlich von Lalendorf nicht mehr über die Strecke der Lloydbahn, sondern über Güstrow geführt. Der dortige Bahnhof entwickelte sich zu einem der wichtigsten Knoten im mecklenburgischen Eisenbahnnetz. Der Abschnitt der Lloydbahn von Lalendorf über Plaaz nach Rostock wurde als Nebenbahn weiterbetrieben. Die Bedeutung der Bahn stieg stark an, als am 1. Oktober 1903 der Trajektverkehr nach Gedser eröffnet wurde. Fortan gab es internationale Schnellzüge von Berlin nach Kopenhagen, die die Bahn zur wichtigsten Verbindung zwischen der Reichshauptstadt und Skandinavien machten. Zu diesem Zeitpunkt eröffnete die MFFE die 1,2 Kilometer lange Strecke vom bisherigen Bahnhof Warnemünde, der nun zum Güterbahnhof wurde, zum neu erbauten Personenbahnhof Warnemünde direkt am eigenen Fährhafen. Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs der Verkehr allmählich an. An der eingleisigen Strecke südlich von Rostock wurden eine Reihe kleinerer Ausbauarbeiten durchgeführt. Nach der Übernahme der MFFE durch die Deutsche Reichsbahn wurden die Sicherungsanlagen modernisiert. 1924/25 ersetzte ein Neubau die alte Warnowbrücke bei Niex. In den 1930er Jahren wurde der Abschnitt von Lalendorf über Laage nach Rostock auf eine Streckengeschwindigkeit von 80 km/h ausgebaut. Der Abschnitt zwischen Rostock Hauptbahnhof und Warnemünde bekam eine wachsende Bedeutung im Vorortverkehr. Der schienengleiche Übergang an der Satower Chaussee (heute: Fahnenstraße) wurde Anfang der 1920er Jahre durch eine Überführung der Bahnstrecke an der Parkstraße ersetzt. An der Kreuzung mit der Lübecker Straße am Holbeinplatz entstand 1936 ebenfalls eine Überführung. Die Anlagen des Bahnhofs Bramow wurden für den Güterverkehr erweitert, die Strecke wurde für einen dreigleisigen Ausbau zwischen Hauptbahnhof und Bramow vorbereitet. Reparation und Wiederaufbau Die größte Zäsur ihrer Geschichte erlitt die Strecke nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Abbau des Abschnitts von Neustrelitz über Waren und Lalendorf nach Plaaz. Die Züge mussten so den Umweg über Neubrandenburg, Malchin und Teterow nehmen. Es blieb nur der Abschnitt von Plaaz über Rostock nach Warnemünde in Betrieb, wobei das zweite Gleis zwischen dem Rostocker Hauptbahnhof und Warnemünde abgebaut worden war. Da auch die Strecke von Rostock nach Schwaan abgebaut wurde, musste in den ersten Nachkriegsjahren der gesamte Verkehr von Rostock nach Süden den Weg über die eingleisige Nebenbahn von Rostock nach Plaaz und weiter von dort nach Güstrow nehmen. Erst ab 1948 war wieder die Fahrt von Rostock über Schwaan nach Güstrow möglich. Dennoch blieb auch der Abschnitt über Plaaz aufgrund der begrenzten Streckenkapazitäten über Schwaan von entscheidender Bedeutung. Nicht zuletzt wegen des erheblichen Güterverkehrs zum neu gebauten Rostocker Überseehafen erwies sich ein Wiederaufbau der Strecke als unumgänglich. Am 27. November 1959 fand bei Kratzeburg der symbolische erste Spatenstich zum Wiederaufbau der Strecke statt; zwischen Langhagen und Lalendorf hatte der Wiederaufbau jedoch bereits am 15. März begonnen, elf Tage später fuhr der erste Kieszug von Langhagen nach Rostock. 1961 wurde die Strecke zwischen Neustrelitz und Lalendorf wieder eröffnet. Auf vielen Abschnitten wurde die Strecke dabei neu trassiert. Am 31. März 1961 ging zunächst die Strecke Lalendorf – Waren (Müritz) – Neustrelitz wieder in Betrieb, zunächst als Nebenbahn. Am 30. Mai 1964 wurde sie als Hauptbahn mit einer Streckengeschwindigkeit von 120 km/h in Betrieb genommen und die Neubaustrecken zwischen Lalendorf Ost und Plaaz (auf neuer Trasse unter Umgehung des Bahnhofs Lalendorf), sowie Kavelstorf und dem Rostocker Überseehafen eröffnet. Perspektivisch war schon damals eine Strecken-Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h vorgesehen. [29] Architektonisches Zeugnis des Wiederaufbaus wurden die charakteristischen einstöckigen Bahnhofsgebäude in Scharstorf, Subzin-Liessow, Langhagen, Grabowhöfe, Klockow, Kratzeburg und Adamsdorf. Am 20. September 1967 wurde der neu trassierte Abschnitt Laage – Scharstorf eingeweiht. Am 7. Oktober 1969 ging auf dem Abschnitt Rostock-Waren (später weiter bis Neustrelitz, je excl.) die Fernsteuerzentrale Rostock in Betrieb. Sie steuerte die örtlichen Stellwerke der Bauform GS II DR fern und war zusammen mit den Staatsbahnen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei entwickelt worden. Die Fernsteuerung von über 100 km war durchaus auch im internationalen Vergleich beachtenswert und sollte sich in sieben Jahren amortisieren. Die Anlage verfügte über eine Zugnummernmeldeanlage und sollte die Kapazität der Strecke gegenüber der dezentralen Lösung mit mündlichen Meldungen um 15 % erhöhen. Im Rahmen des zweigleisigen Streckenausbaus ging die Anlage Anfang 1985 wieder außer Betrieb. Im Jahr 1974 ging die Strecke von Rostock Hbf nach Warnemünde durchgehend zweigleisig für den S-Bahn-Verkehr in Betrieb. Ebenfalls Mitte der 1970er Jahre wurde die Trasse in der Stadt Waren verlegt, wobei ein Teil der Altstadt abgerissen wurde. Die Elektrifizierung der Strecke erfolgte 1984/1985 von Neustrelitz ausgehend in mehreren Teilabschnitten. Zuvor war die Strecke zwischen Neustrelitz und Kavelstorf durchgehend zweigleisig ausgebaut worden. Da seinerzeit aus energiepolitischen Gründen möglichst nicht mit Diesellokomotiven auf elektrifizierten Streckenabschnitten gefahren werden sollte, wurden die Züge während der Elektrifizierungsarbeiten vorübergehend auch auf ansonsten unbedeutenden Bahnhöfen wie Adamsdorf, Kargow oder Langhagen umgespannt. Am 19. Mai 1985 konnte zunächst auf der Strecke über Güstrow, am 15. Dezember 1985 auch auf dem eigentlichen Lloydbahn-Abschnitt über Laage der elektrische Betrieb aufgenommen werden. Entwicklung nach 1990 Mitte der 1990er Jahre wurde das Zugangebot vertaktet. Der Trajektverkehr Warnemünde–Gedser und damit der durchgehende Verkehr nach Kopenhagen endete am 23. September 1995. Der eigenwirtschaftliche Fernverkehr der Deutschen Bahn wurde 2001 eingestellt und durch vom Land Mecklenburg-Vorpommern bestellte Regional-Express-Züge ersetzt. Damit war der Fernverkehr auf dieser Strecke komplett eingestellt, bis 2002 der private Interconnex (Warnemünde – Rostock Hbf – Berlin – Leipzig) eingeführt wurde. Der Halt in Sophienhof wurde 1996 geschlossen. 1999 wurde die Regionalbahnverbindung zwischen Güstrow und Waren eingestellt, die Bahnhöfe in Vollrathsruhe und Grabowhöfe werden seitdem nicht mehr im Personenverkehr bedient, Langhagen in den Jahren nach 1999 ebenfalls nicht. Zum 19. September 2011 wurden die Halte in Kargow und Klockow geschlossen, sodass zwischen Waren und Neustrelitz nur noch der Halt in Kratzeburg bedient wird, der auch zur Erschließung des Müritz-Nationalparks dient. Seit Mai 2020 fahren auf der Strecke wieder Fernverkehrszüge der DB. Die IC von Dresden über Berlin nach Warnemünde verkehren im Zweistundentakt mit Halt in Neustrelitz, Waren (Müritz), Rostock und Warnemünde. Ausbau der Strecke nach 2010 Die Verbindung Berlin–Rostock wird im Rahmen von Bestandsnetzinvestitionen für eine Streckengeschwindigkeit von weitgehend 160 km/h und höhere Radsatzlasten von bis zu 25 t ertüchtigt. Sie soll mit der europäischen Zugbeeinflussung ETCS und insgesamt 13 Elektronischen Stellwerken ausgerüstet werden. Die Realisierung der meisten Arbeiten war bis 2013 vorgesehen, Restarbeiten werden noch in den folgenden Jahren stattfinden. Für den Ausbau wurde im Dezember 2002 eine Finanzierungsvereinbarung mit der DB Netz geschlossen. Während man im Jahre 2006 noch von Investitionskosten von insgesamt 685 Millionen Euro ausging, stiegen sie mit Stand von 2013 auf rund 850 Millionen Euro. Hiervon trägt 577 Millionen Euro der Bund, 167 Millionen Euro werden durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung aufgebracht, der Rest sind Eigenmittel der Deutschen Bahn. Im Juni 2007 wurde der erste Ausbauabschnitt Rostock–Lalendorf Ost nach einjähriger Komplettsanierung wieder eröffnet. Von Juni 2010 bis April 2012 wurde der Streckenabschnitt Neustrelitz–Kratzeburg ausgebaut, während der Betrieb eingleisig weiterlief. Das Teilstück zwischen Kratzeburg und Waren folgte anschließend. Die Strecke zwischen Waren und Lalendorf wurde seit August 2012 ausgebaut, hierzu war der Zugverkehr in diesem Abschnitt vom 10. September 2012 bis zum 26. April 2013 für die Bauarbeiten eingestellt. Im Rahmen des Ausbauprojekts wurden das Bahnhofsgebäude in Kratzeburg abgerissen und der Bahnsteig verlängert. Seit dem Fahrplanwechsel 2014 halten dort die Regional-Express-Züge Rostock – Berlin. Die Richtung Waren folgenden Bahnhöfe Klockow und Kargow wurden für den Personenverkehr geschlossen, die diese Bahnhöfe und Kratzeburg bedienende Regionalbahnlinie Neustrelitz – Waren eingestellt. Der Bahnhof Langhagen wurde für den Personenverkehr reaktiviert, auch hier halten nun die Regionalexpresszüge Rostock – Berlin. Von Mitte 2018 bis Mitte 2020 wurde der Bahnhof Waren (Müritz) inklusive Änderungen an der Oberleitung, den Gleisen und an den Weichen saniert. Ein nicht mehr benötigter Bahnsteig wurde zurückgebaut. Für einen barrierefreien Zugang vom Bahnhofsvorplatz zum Personentunnel werden unter finanzieller Beteiligung der Stadt Waren keine Aufzüge, sondern Rampen errichtet. Für die Arbeiten waren Kosten von 30 Millionen Euro avisiert. Die Fahrzeit der Regionalexpresszüge zwischen Neustrelitz und Rostock verringerte sich gegenüber der Situation vor Beginn des Streckenausbaus nicht. Ende 2019 wurde eine Intercity-Linie eingeführt, die im Zweistundentakt Warnemünde, Rostock und Waren (Müritz) mit Berlin und Dresden verbindet. Die Fahrzeit Rostock – Berlin beträgt etwas über zwei Stunden. Unfälle Am 29. Dezember 1941 fuhr der Wehrmachtszug W 96 031 im Bahnhof Langhagen aufgrund einer falsch gestellten Weiche auf zwei Lokomotiven auf. Dabei kamen 27 Menschen ums Leben, 33 weitere wurden verletzt. Ein weiterer schwerer Eisenbahnunfall ereignete sich am 1. November 1964 im Bahnhof von Langhagen. 44 Menschen kamen ums Leben und 70 weitere wurde teilweise schwer verletzt, als ein Schnellzug aus Berlin, der in Richtung Rostock unterwegs war, auf einen entgleisten Güterzug auffuhr. Am 30. Dezember 1969 stießen bei Adamsdorf auf der damals noch eingleisigen Strecke zwei Güterzüge frontal zusammen. Des Weiteren entgleiste am 6. Juli 1982 der aus den Lokomotiven 132 457 und 132 499 sowie ČSD-Sitzwagen des D 1278 „Warnow“ gebildete D 523 Rostock–Berlin zwischen Grabowhöfe und Vielist mit 115 km/h in einer baustellenbedingten Langsamfahrstelle von 30 km/h. 59 Verletzte und erheblicher Sachschaden waren die Folge (siehe Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland 1980–1989). Personenverkehr Durchgehender Verkehr Von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke täglich von einem Tages- und einem Nachtschnellzug zwischen Berlin und Kopenhagen befahren; diese nahmen allerdings nördlich von Lalendorf den Weg über Güstrow. Hinzu kamen in vielen Jahren saisonale Verstärker für den Tageszug zwischen Berlin und Rostock bzw. Warnemünde. In den 1920er und 1930er Jahren kamen nach und nach weitere Züge dazu. 1939 verkehrten außer dem Tag-, dem Nachtzug und dem Saisonverstärker zwei tägliche Eilzugpaare und ein Verstärkerzug an Sommerwochenenden. Das saisonale Schnellzugpaar nahm in diesem Jahr den Weg über Laage. Die Personenzüge fuhren vor dem Ersten Weltkrieg durchgehend von Neustrelitz über Lalendorf und Laage nach Rostock. 1905 gab es drei durchgehende Zugpaare am Tag, hinzu kam ein Werktagszugpaar zwischen Lalendorf und Rostock. In Lalendorf bestand Anschluss nach Güstrow. Bis in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg erhöhte sich die Zahl der Personenzüge auf etwa fünf Paare am Tag, die teilweise über Güstrow fuhren. Nach Wiederaufbau der Strecke wurde wieder ein Tages- („Neptun“) und ein Nachtzug („Ostsee-Express“) zwischen Berlin und Kopenhagen eingeführt. Hinzu kam eine Reihe von Schnellzügen zwischen Berlin (teilweise weiter aus Richtung Süden) und Rostock bzw. Warnemünde. In der Sommersaison gab es Schnellzüge nach Prag, zeitweise auch bis Budapest, hinzu kam eine Kurswagenverbindung vom und zum Ostsee-Express auf das Transitzugpaar 308/309 nach München. Nachdem die Neutrassierung der Strecke über Laage 1967 abgeschlossen worden war, fuhr ein Teil der Schnellzüge über diese direkte Strecke und war damit schneller als die weiterhin über Güstrow geleiteten Verbindungen. Dazu zählten Züge des Städteschnellverkehrs und ab 1976 der Städteexpress „Stoltera“. Nach 1990 wurde das Angebot schrittweise vertaktet. Alle zwei Stunden verkehrten D-Züge, die schrittweise mit modernisiertem Wagenmaterial gefahren und in Interregio umgewandelt wurden. 2001 wurden die Interregio-Züge zwischen Rostock und Berlin durch vom Land Mecklenburg-Vorpommern als Aufgabenträger bestellte Regional-Express-Züge ersetzt. Damit war der Fernverkehr auf dieser Strecke komplett eingestellt, bis 2002 der private Interconnex (Warnemünde – Rostock – Berlin – Leipzig) eingeführt wurde, der bis 2014 verkehrte. Von 2003 bis Oktober 2007 verkehrte außerdem ein Nachtzug von Binz nach Köln und München. In der Relation Rostock – Güstrow – Waren – Neustrelitz – Berlin – Elsterwerda verkehren Regional-Express-Züge (Linie RE 5) im Zweistundentakt. Seit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten zwischen Rostock und Lalendorf im Juni 2007 fuhr sechsmal in der Woche ein ICE- bzw. ein Intercity-Zugpaar von Warnemünde nach Berlin, meist weiter bis Leipzig, Nürnberg oder München. Hinzu kommen einige weitere Fernzüge an Wochenenden, teilweise saisoniert. Im Dezember 2019 wurde wieder regelmäßiger Schienenpersonenfernverkehr mit der IC-Linie 17 zwischen Rostock Hbf und Dresden Hbf aufgenommen. In den ersten Wochen war das Angebot auf vier Zugpaare beschränkt. Seit 8. März 2020 werden Doppelstocktriebzüge des Typs Stadler Kiss eingesetzt und die Frequenz ist auf acht Zugpaare pro Tag erhöht, die ab Mai überwiegend auch Warnemünde anbinden. Diese Züge halten zwischen Neustrelitz und Rostock nur in Waren (Müritz). Ein Zugpaar wird nachts über Berlin, Leipzig, Jena und Regensburg nach Wien geführt. Teilstrecken Zusätzlichen Nahverkehr gibt es auf den Abschnitten Rostock – Plaaz (– Güstrow) (werktags stündlich, am Wochenende alle zwei Stunden durch die S-Bahn Rostock). Zwischen dem Rostocker Hauptbahnhof und Warnemünde verkehren neben der S-Bahn Rostock ein Intercity Warnemünde–Magdeburg–Leipzig. Zwischen Neustrelitz und Waren gab es bis 2014 Regionalverkehr, der weiter in Richtung Parchim führte. Infrastruktur Streckenverlauf Als Fortsetzung der Berliner Nordbahn beginnt die Lloydbahn im Neustrelitzer Hauptbahnhof. Nach dem Abzweig der Strecke nach Stralsund wendet sie sich in Richtung Nordwesten und führt durch waldreiches Gebiet im Müritz-Nationalpark bis Waren. Der Streckenverlauf wurde mit dem Ausbau der neuen Trasse um 1960 auf vielen Abschnitten deutlich geändert. In Kargow befindet sich der Abzweig der Strecke Waren (Müritz)–Neubrandenburg, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Reparationsleistung abgebaut wurde. Sie wurde wiederaufgebaut bis Möllenhagen und wird noch für den Güterverkehr (Betonwerk) benutzt. In Waren (Müritz) zweigen die Nebenbahnstrecken nach Malchin (stillgelegt) und Karow ab. Nordwestlich von Waren führt die Strecke durch eine hüglige Endmoränenlandschaft. Östlich von Lalendorf wird die Strecke Neubrandenburg–Güstrow überquert. Eine Verbindungskurve führt in den Bahnhof Lalendorf. Die Regional-Express-Züge nach Rostock biegen dort via Güstrow ab, der Güterverkehr sowie Fernzüge verbleiben auf der direkten Strecke über Laage. Bei Kavelstorf unterquert die Bahn die Autobahnen A 19 und A 20 und es zweigt die Anfang der 1960er Jahre gebaute Güterverkehrsstrecke zum Rostocker Seehafen ab. Der Abschnitt Kavelstorf–Rostock ist der einzige eingleisige Abschnitt der Strecke. Bei Niex überquert die Strecke die Warnow. Wenig später trifft die Bahn auf die Strecke aus Schwaan und Tessin, danach auf die aus Stralsund. Der Hauptbahnhof von Rostock liegt südlich der Innenstadt. Durch verschiedene Wohn- und Industriegebiete führt die Strecke weiter nach Warnemünde. Streckenverlegungen An einer Reihe von Stellen weicht der heutige Streckenverlauf vom ursprünglichen ab. Ein Großteil der Neutrassierungen entstand beim Wiederaufbau der Strecke 1960, da die Bogenradien der bisherigen Strecke für Schnellzüge und schwere Güterzüge kaum geeignet war. Aber auch aus anderen Anlässen kam es zu Streckenverlegungen. Neustrelitz – Kratzeburg Die ursprüngliche Strecke trennte sich bald hinter dem Bahnhof Neustrelitz von der Nordbahn und führte auf geradem Weg nach Kratzeburg. Die neue Trasse nahm einen deutlich nördlicheren Verlauf im Bogen. Grund für die Streckenführung war, dass auf einem Teilstück der alten, nach 1945 abgebauten Trasse mittlerweile ein Militärgelände der sowjetischen Armee eingerichtet worden war. Die neue Trasse ist 1,780 Kilometer länger als die ursprüngliche. Die alte Trasse ist teilweise als Waldweg erkennbar, auf einem Abschnitt am Stadtrand von Neustrelitz verläuft eine Umgehungsstraße. Waren (Müritz) Die Durchfahrt durch die Stadt Waren (Müritz) mit engen Kurvenradien und einer Vielzahl von Bahnübergängen hatte sich schon seit langem als Engpass erwiesen. Verschiedene Lösungen wurden diskutiert, jedoch allesamt aufgrund des hohen Aufwandes verworfen. Erst in den 1970er Jahren entschied man sich zu einer groß angelegten Umgestaltung der Verkehrsanlagen in Waren. Bahn und Durchgangsstraße verlaufen seitdem nördlich statt vorher südlich an der Altstadt vorbei. Das Bauvorhaben dauerte vier Jahre, wobei ein Teil der Altstadt abgerissen und das Südende des Tiefwarensees aufgeschüttet werden musste. Lalendorf – Plaaz Nach Verstaatlichung der Lloydbahn ging 1893 eine südliche Verbindungskurve aus Richtung Waren in den Bahnhof Lalendorf der Friedrich-Franz-Eisenbahn in Betrieb, die fortan von allen Personenzügen genutzt wurde. Der nördlich des Staatsbahnhofs liegende Bahnhof Lalendorf der Lloydbahn diente fortan nur noch dem Güterverkehr. Die Strecke der Lloydbahn vom Westkopf des Bahnhofs Lalendorf in Richtung Plaaz wurde 1945 abgebaut. Seit dem Wiederaufbau der Strecke um 1960 verlief sie nicht mehr durch den Bahnhof Lalendorf, sondern östlich daran vorbei und erhielt Richtung Norden eine völlig neue Führung. Auf der alten Trasse von Lalendorf nach Norden verläuft heute ein Bahnradweg. Plaaz – Scharstorf Auch wenn dieser Abschnitt nicht von Reparationsforderungen betroffen war, wurde er Anfang der 1960er Jahre neu trassiert. Der Bahnhof Laage blieb dabei in alter Lage erhalten, wurde aber erheblich erweitert. Der Bahnhof Subzin-Liessow wurde verlegt. Bei Laage blieben Abschnitte der alten Strecke als Anschluss zu einem Militärflughafen (heute Flughafen Rostock-Laage) bzw. zum Kieswerk Liessow erhalten. Schmarl/Lütten Klein Im Jahr 1934 wurde die Strecke im Bereich Schmarl um etwa 150 Meter nach Westen verschwenkt, der Bahnhof Schmarl entstand in veränderter Lage neu. Grund für die Verlegung war, dass die bisherige Trasse für eine Rollbahn der Heinkel-Werke benötigt wurde. Weitere Streckenverlegungen gab es in diesem Bereich in den 1970er Jahren. Zunächst ging 1970 eine Stichstrecke von Bramow zum provisorischen Haltepunkt Lütten Klein Süd in Betrieb, die bis zum Haltepunkt Evershagen die Trasse des ehemaligen zweiten Streckengleises nutzte. Mit Einführung der Rostocker S-Bahn wurde 1974 diese Strecke zweigleisig ausgebaut und bis Warnemünde Werft verlängert. Die alte Trasse über Schmarl wurde aufgegeben. Denkmalschutz Eine Reihe von Bauten der Strecke stehen unter Denkmalschutz: Neustrelitz: eine Bedürfnisanstalt am Bahnsteig und ein Beamtenwohnhaus der Lloyd-Bahn nördlich der Bahnsteige Kratzeburg: Bahnwärterhaus Klockow: Altes Bahnhofsgebäude (mittlerweile Wohnhaus) Kargow: Bahnhof Waren (Müritz): Bahnhof mit Empfangsgebäude und Güterschuppen Vollrathsruhe: Bahnhof und Bahnwärterhaus Lalendorf: Bahnhof Laage: Bahnhof Kavelstorf: Bahnhof, Empfangsgebäude Warnemünde: historische Bahnhofsanlage einschließlich Bahnsteig 3/4 und Stellwerk Auch der Rostocker Hauptbahnhof war denkmalgeschützt, wurde aber durch den Umbau Anfang der 2000er baulich so stark verändert, dass er von der Denkmalliste gestrichen wurde. Literatur Lothar Schultz, Die Lloydbahn, Neustrelitz–Rostock–Warnemünde, Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2010, ISBN 978-3-941712-08-9. Weblinks Integraler Taktfahrplan für Mecklenburg-Vorpommern – Strecke Rostock – Neustrelitz (–Berlin) im Blickfeld hochgradiger Verkehrsvernetzung Einzelnachweise 29. Detlef Radke, „150 Jahre Eisenbahnen in Mecklenburg“, Radke-Verlag Schwerin 1997, ISBN 3-932614-00-3, S. 28 Bahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern Bahnstrecke NeustrelitzWarnemunde
|
Lehrte: Deutlich mehr Anmeldungen für Oberschule Lehrte Deutlich mehr Anmeldungen für Oberschule Lehrte Lehrte Deutlich mehr Anmeldungen für Oberschule Bei den Anmeldezahlen, die die Stadt jetzt dem Schulausschuss vorgelegt hat, gibt es eine postitive Überraschung: Die Oberschule in Hämelerwald hat 53 Anmeldungen erhalten, das sind 16 mehr als beim Start im Vorjahr. Die Schule steht damit auf der Schwelle zur Dreizügigkeit. Noch sind IGS und Oberschule gemeinsam im Schulzentrum Hämelerwald untergebracht. Die Oberschule wird in den nächsten Jahren aber die IGS ersetzen, die an den Schulstandort Lehrte-Süd verlagert wird. Quelle: Oliver Kühn (Archiv) Die Stadt hat jetzt im Schulausschuss die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen vorgelegt. Die 182 Anmeldungen für die fünften Klassen des Gymnasiums in Lehrte sind dabei keine Überraschung – dafür aber die 53 Anmeldungen für die Oberschule in Hämelerwald, die im Vorjahr mit nur 37 Schülern gestartet ist und damit jetzt auf der Schwelle zur Dreizügigkeit steht. "Diese Entwicklung ist sehr positiv", resümiert Eckhard Otto, Leiter des Fachdienstes Schule, Sport und Kultur. Die Oberschule, die quasi Haupt- und Realschule vereint, wird in den nächsten Jahren die IGS Lehrte am Riedweg ersetzen, die an den Schulstandort Lehrte-Süd verlagert wird. Anmeldungen laufen schleppend Insgesamt liefen die Anmeldungen in diesem Jahr schleppend bis stockend, sagte Otto. Deshalb seien die Zahlen noch vorläufig, es fehlten immer noch Eltern, die sich nicht entschieden haben. An der Realschule Lehrte sind bislang 69 Fünftklässer angemeldet, davon vier mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Nach den 73 Anmeldungen im Vorjahr bleibt die Schule dreizügig. An der IGS Lehrte sind 83 gemeldet, davon zehn mit Förderbedarf, was eine Vierzügigkeit bedeutet. Das Gymnasium hat bei 182 Anmeldungen nur eine mit Förderbedarf und steht auf der Schwelle, sieben Züge für die fünften Klassen zu bilden. "Die Wahrscheinlichkeit ist groß", schätzt Otto. "Es fehlen nur noch vier Schüler, und Wiederholer sind noch nicht eingerechnet." Die hohen Anmeldezahlen entsprächen dem schon länger zu beobachtenden Trend. Erfreut zeigte sich Otto über die Anmeldezahlen für die Oberschule in Hämelerwald. "Bereits 48 Schüler hätten als Beweis gereicht, dass die Schule lebensfähig ist", erklärte er. Darum hatte es im Vorfeld der neuen Einrichtung einen mitunter heftigen politischen Streit zwischen Befürwortern und Gegnern gegeben. Während die Ratsopposition aus CDU, Piraten, FDP und AfD dafür votiert hatte, die IGS komplett in Hämelerwald zu konzentrieren, hatte eine knappe Mehrheit aus SPD, Grünen und Die Linke für die vollständige Ansiedlung der IGS in Lehrte-Süd gestimmt. Letztlich hatte der Rat die Einführung zum August vergangenen Jahres dann aber fast einmütig beschlossen. Weil die IGS jetzt nach und nach nach Lehrte verlegt wird, sei der Raumbedarf für eine wachsende Oberschule auch "völlig unproblematisch", urteilt der Fachdienstleiter. Lehrte-Süd bekommt mehr Container Anders sieht es da schon am Schulstandort Lehrte-Süd aus. Realschule und IGS sind teils schon in acht Containern untergebracht, sechs weitere kämen jetzt noch hinzu, kündigte Otto an. Beide bräuchten immer mehr Räume. Für die beiden Schulen müssten das Einsparpotenzial geprüft und Blöcke geschaffen werden, wie man Räume miteinander verbinden oder nutzen könne, um Container zu sparen. "Das ist ein Puzzle", verdeutlicht Otto. Für Lehrte-Mitte mit dem Standort des Gymnasiums prüfe die Verwaltung derzeit das Raumprogramm. Dabei müsse untersucht werden, welche Bedürfnisse die Sekundarstufe II mit den Jahrgängen 11 bis 13 habe und ob eventuell ein Anbau nötig werde.
|
David Deutsch (* 18. Mai 1953 in Haifa) ist ein israelisch-britischer Physiker auf dem Gebiet der Quanteninformationstheorie. Leben Deutsch studierte Mathematik und Physik in Cambridge, Oxford und Austin und ist seit 2009 Inhaber eines Lehrstuhls an der Universität Oxford. Er erhielt den Dirac-Preis 1998 für seine Arbeiten zum Quantencomputer u. a. darüber, wie diese Maschinen durch Quantengatter realisiert werden könnten. Für 2017 wurde ihm die Dirac-Medaille des ICTP zuerkannt, für 2021 die Isaac-Newton-Medaille des IOP und für 2023 der Breakthrough Prize in Fundamental Physics. Deutsch ist einer der bekanntesten Vertreter der sogenannten Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik. Aus dem Doppelspaltexperiment der Quantenmechanik zieht Deutsch in seinem Buch The Fabric of Reality auf dieser Grundlage den Schluss, dass parallele Universen sehr konkret das Universum beeinflussen, z. B. die Intensitätsverteilung der Photonen im Doppelspaltexperiment, wo einzelne Teilchen ohne sichtbare Wechselwirkungspartner ein Interferenzmuster erzeugen. Die unsichtbaren Partner seien Teilchen anderer Universen, auch wenn diese Paralleluniversen ansonsten nur äußerst schwer zugänglich seien. Seine Analyse von Zeitreisen und damit verbundenen logischen Problemen kommt zu dem Vorschlag, dass dabei zwangsläufig nicht nur in der Zeit, sondern auch in ein „Paralleluniversum“ gereist werden müsste; der Zeitreisende, welcher in die Zeitmaschine steigt, und jener, welcher aus dieser aussteigt, wären dabei nicht identisch. Des Weiteren wertet er auch die Quantencomputern zugeschriebene Fähigkeit, bestimmte NP-Probleme wie bspw. das Faktorisierungsproblem in Polynomialzeit zu lösen, als starken Hinweis für die Existenz von Paralleluniversen, welche die nötige Rechenleistung durch die Interferenz mit unserem Universum zur Verfügung stellen. In seinem Buch Die Physik der Welterkenntnis stellt er eine Hypothese über eine physikalische Definition von Leben auf. Nach ihm ist der Deutsch-Jozsa-Algorithmus benannt. Literatur Der Anfang der Unendlichkeit: Erklärungen, die die Welt verwandeln. David Deutsch, 2021, ISBN 978-1-8384986-0-3 The Beginning of Infinity: Explanations That Transform the World. Penguin, 2012, ISBN 978-0140278163 Die Physik der Welterkenntnis. dtv, München 2000, ISBN 3-423-33051-1. (zuerst bei Birkhäuser 1996) - dieses Buch propagiert ein erweitertes Bild der Wirklichkeit, die unter anderem die Existenz des Multiversums einschließt. The Fabric of Reality. Penguin, 1997, ISBN 0-14-027541-X Die Welt ist bizarr. In: Der Spiegel. Nr. 11, 14. März 2005 Weblinks Homepage von David Deutsch Seite des VPRO Wissenschaftsmagazins Noorderlicht. Enthält zwei Links auf ein Video. (Im Real Player öffnen!) IT'S A MUCH BIGGER THING THAN IT LOOKS - The Edge Thomas Vasek: Der multiple Physiker. In: Die Zeit. 22/2002. Parallele Universen: David Deutsch und die Quantenmechanik. In: SWR2. TED Profil von David Deutsch Einzelnachweise Physiker (20. Jahrhundert) Physiker (21. Jahrhundert) Wissenschaftler der Quanteninformatik Sachbuchautor (Physik) Hochschullehrer (University of Oxford) Kritischer Rationalist Israeli Brite Geboren 1953 Mann
|
Tamagoyaki (jap. dt. etwas: „gebratenes Ei“, alternativ ) ist in der japanischen Küche ein gerolltes Omelett. Es wird gern als Belag für Sushi und als Beilage in japanischen Bentōs verwendet. Zubereitung Die Masse aus geschlagenen Eiern wird mit Mirin, Sojasoße und Zucker gewürzt. Durch die Zugabe von Mirin und Zucker erhält die Speise eine süße Note. Eine andere mögliche Variante, bei der Dashi verwendet wird, nennt sich dashimaki tamago (). Der sehr flüssige Teig wird dann in dünnen Schichten in einer rechteckigen Eisenpfanne gebraten. Wenn die Masse zu stocken beginnt, wird das Omelett von einer Seite aus wie eine Rolle dreifach zusammengeklappt und eine weitere Schicht Eimasse in die Pfanne gegeben, wobei die flüssige Masse auch unter die an der Seite liegende Rolle laufen muss. Auf diese Art wird die Omeletterolle in mehreren Durchgängen von einer auf die andere Seite gerollt und dabei immer dicker. Die perfekte Form ist erreicht, wenn die Rolle rechteckig geworden ist und die Scheiben als Auflage für ein Nigiri-Sushi verwendet werden können. Die Omeletterolle wird quer in Stücke geschnitten, so dass die durch das schichtweise Braten entstandene Maserung sichtbar ist. Für die Verwendung in einem Bentō wird das Omelette noch heiß in eine Sushimatte gerollt, bevor man es schneidet. Dadurch drückt sich außen das Muster der Matte ein, was einen zusätzlichen optisch ansprechenden Effekt ergibt. Für die Verwendung als Füllung in Futo-Maki (dicke Sushi-Rollen) wird die gleiche Masse in einer dickeren Schicht zum Stocken gebracht und dann in Streifen geschnitten. Eine ähnliche Eimasse wird in Japan zu sehr dünnen Omelettes gebacken, die zum Einwickeln kleiner Happen oder in dünne Streifen geschnitten zur Dekoration verwendet werden. Dies nennt sich dann Usuyaki tamago (wörtlich: „dünn gebratenes Ei“). Sonstiges In der westjapanischen Stadt Akashi bezeichnet „Tamago-yaki“, meist in der gleichbedeutenden Schreibweise , die auswärts als Akashi-yaki bekannte Spezialität der Stadt. Weblinks In: nekobento.com Einzelnachweise Japanische Küche Eierspeise Esskultur
|
Ultra-günstiger JSM 43-47639 Handyakku | aangeboden op MarktPlaza.nl\nUltra-günstiger JSM 43-47639 Handyakku\nJSM 43-47639 Smartphone Akku 2600MAH/9.87WH, 3.8V, 100% kompatibel mit dem Originalakku, nach strengen Qualitätsprüfungen, sicher und zuverlässig, bitte seien Sie versichert! Wir verwenden SSL-Verschlüsselungstechnologie,um unsere Online-Transaktionen sicher und zuverlässig zu gestalten, um Ihre Bestellung zu sichern. 1 Jahr Garantie, 30 bedingungslose Rückerstattung! ! Willkommen bei akkupc.com.\nHochwertiger Handy-akku JSM 43-47639 3.8V 2600MAH/9.87WH\nLAPTOP-BATTERIE JSM 43-47639\nPassend für Marke : JSM Handy-akku\nEAN : ECN10602_Te\nJSM 43-47639 Ersetzt nachfolgende Akkutypen:\nJSM 43-47639 Kompatibel für:\nJSM 43-47639>> JSM 43-47639>> JSM 43-47639>> JSM 43-47639 Handy-akku\nWenn der neu erworbene Handyakku 43-47639 aus Lithium-Ionen besteht, wird das erste 3- bis 5-fache Aufladen im Allgemeinen als Anpassungszeitraum bezeichnet. Er sollte länger als 14 Stunden aufgeladen werden, um die volle Aktivierung der Lithium-Ionen-Aktivität sicherzustellen. Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Memory-Effekt, sie sind jedoch sehr robust und sollten vollständig aktiviert werden, um eine optimale Leistung bei künftiger Verwendung zu gewährleisten.\nBevor die Batterie 43-47639 das Werk verlässt, hat der Hersteller den Vorgang aktiviert und vorgeladen, daher hat die Batterie 43-47639 eine Restladung. Einige Freunde sagen, dass die Batterie gemäß der Einstellungszeit aufgeladen wird. Der Standby-Modus ist immer noch unzureichend. Wenn es sich bei der Batterie 43-47639 um eine Originalbatterie handelt. Die Einstellungszeit sollte verlängert werden, um 3 bis 5 vollständige Lade- und Entladezyklen durchzuführen.\nVor dem Laden muss die Lithiumbatterie 43-47639 nicht speziell entladen werden. Wenn sie nicht ordnungsgemäß entladen wird, wird die Batterie 43-47639 beschädigt. Versuchen Sie während des Ladevorgangs, langsam zu laden, reduzieren Sie den Schnelllademodus und überschreiten Sie nicht 24 Stunden. Nach drei bis fünf vollständigen Lade- und Entladezyklen werden die internen Chemikalien aktiviert, um die besten Ergebnisse zu erzielen.\nManche automatischen Schnellladegeräte zeigen nur eine 90% ige Ladung an, wenn sich die Kontrollleuchte ändert. Das Ladegerät wechselt automatisch, um den Akku 43-47639 bei langsamer Aufladung aufzuladen. Verwenden Sie den Akku am besten, nachdem er vollständig aufgeladen wurde. Andernfalls verkürzt sich die Nutzungsdauer.\nDer Akku des Mobiltelefons 43-47639 entlädt sich selbst. Wenn der Nickel-Wasserstoff-Akku nicht verwendet wird, entlädt er jeden Tag etwa 1% der verbleibenden Kapazität. Versuchen Sie beim Laden des Akkus, eine spezielle Steckdose zu verwenden, und teilen Sie das Ladegerät nicht mit einem Haushaltsgerät wie einem Fernsehgerät.\nObwohl sich das Mobiltelefon im Bereich der Netzabdeckung befindet, konnte das Mobiltelefon beim Ausschalten und Laden des Mobiltelefons 43-47639 keinen Anruf annehmen und tätigen. Zurzeit können Sie die Untransfer-Funktion des Mobiltelefons verwenden, um das Mobiltelefon auf das nahegelegene Telefon 43-47639 zu übertragen, um den Verlust von eingehenden Anrufen zu verhindern. Diese Methode ist auch anwendbar, wenn sich das Mobiltelefon nicht im Bereich der Netzabdeckung befindet oder das Signal schwach ist und nicht vorübergehend verbunden werden kann.\nSetzen Sie den Akku 43-47639 keinen hohen Temperaturen oder Kälte aus.Wenn Sie drei Tage alt sind, sollten Sie das Telefon 43-47639 nicht in das Auto legen und nicht der Sonne aussetzen, oder es in einen klimatisierten Raum bringen und an einem Ort aufstellen, an dem es gerade geblasen wird. Während des Ladevorgangs ist es normal, dass der Akku etwas erwärmt wird, er kann jedoch nicht bei hohen Temperaturen verbannt werden. Um dies zu vermeiden, laden Sie am besten bei Raumtemperatur auf und decken Sie nichts auf Ihrem Telefon ab.
|
Merry Christmas: Robbie Williams in der Benefizgala "Ein Herz für Kinder". Foto: Jens Meyer/AP/Pool/dpa. (Quelle: dpa) Berlin (dpa) - Begleitet von viel Glamour und Emotionen sind bei der Spendengala "Ein Herz für Kinder" mehr als 18 Millionen Euro für Kinder in Not und soziale Hilfsprojekte gesammelt worden. Verschiedene nationale und internationale Hilfsprojekte, an die das Geld fließen soll, wurden während der etwas mehr als dreistündigen Show vorgestellt. Der Schauspieler Hardy Krüger jr. erzählte von seinem Besuch in Mosambik, wo Wirbelstürme verheerende Schäden angerichtet haben. Entertainerin Barbara Schöneberger sorgte - barfuß unterwegs - für Lacher und gute Stimmung, indem sie prominente Gäste spontan um Spenden bat. "Bergdoktor" Hans Sigl machte im Wettbewerb mit Instagram-Star Pamela Reif Klimmzüge für den guten Zweck, Moderatorin Nazan Eckes und "Bergretter"-Schauspieler Sebastian Ströbel tanzten und spendeten. Die Leipziger Fußballer Timo Werner und Lukas Klostermann versuchten sich für Spenden an der Torwand. Anders als noch am Nachmittag - Werner hatte am 14. Bundesligaspieltag zwei Tore erzielt - gelang den beiden kein einziger Treffer. Spenden gab es trotzdem: Wie Moderator Kerner sagte, entschieden sich beide dazu, 10 000 Euro aus eigener Tasche zu zahlen. Die Hektik nach dem Spiel, um rechtzeitig von Leipzig zum Showbeginn nach Berlin zu kommen, nahm Werner gerne in Kauf. "Ich glaube das ist eine Veranstaltung die super viel Gutes tut, das unterstützt man natürlich auch sehr gerne", sagte er der Deutschen Presse-Agentur vor Beginn der Show. Für ihr Engagement mit dem Verein "Brotzeit" bekam die sichtlich gerührte Schauspielerin Uschi Glas aus den Händen von Carmen Nebel das "Goldene Herz" überreicht. Mit ihrem Verein versorgt sie seit mehr als zehn Jahren Schulkinder bundesweit mit Frühstück. "Ich sehe dieses Herz eben auch als Herausforderung", sagte Glas, die in ihrer Dankesrede mit den Tränen kämpfte. Sie und ihr Team würden nicht aufhören zu arbeiten. "Wir wollen wirklich schauen, dass es vielleicht in Deutschland kein Kind gibt, das wegen Hungers nicht am Unterricht teilnehmen kann." Bei der jährlichen Gala ist die 75-Jährige keine Unbekannte. "Ich bin sozusagen ein Kind der ersten Stunde, ich glaube, ich habe überhaupt noch nie gefehlt", sagte sie vor Showbeginn. "Ich finde das einfach ganz großartig, das kann man gar nicht genug unterstützen." Die von der "Bild"-Zeitung ins Leben gerufene Aktion "Ein Herz für Kinder" gibt es seit 1978. Im vergangenen Jahr waren bei der Gala rund 18,5 Millionen Euro zusammengekommen.
|
CoronaSchutzverordnung gültig ab 10.11.2021 – www.SSB-Emmerich.de\nVeröffentlicht am 13. November 2021 29. November 2021 von Karin Thelemann\nCoronaSchutzverordnung gültig ab 10.11.2021\nDie Landesregierung hat mit Wirkung zum 10.11.2021 die Corona-Schutzverordnung angepaßt. Nach meiner Beurteilung betrifft die neue Verordnung die Sportvereine nur in einem Punkt. Bei evtl. notwendigen Zugangskontrollen ist zu beachten, dass der Antigen-Schnelltest oder PCR Test höchstens 24 Stunden alt sein darf. Bisher hatten die genannten Nachweise eine Gültigkeit von 48 Stunden.\nDie Internetseite des Landessportbundes hat eine Zusammenfassung der geltenden Regelung einfach zusammen gestellt. Nachfolgend aufgeführt übernehme ich den Wortlaut der Internetseite.\nCoronaschutzverordnung Vom 17. August 2021 – in der ab dem 10. November 2021 gültigen Fassung\nVorheriger BeitragZurück Coronahilfen im Breitensport für verlorene Mitgliedschaften im Sportverein\nNächster BeitragWeiter Teilabsage der Stadtmeisterschaften Fußball in der Hansahalle
|
SCHATTENBLICK - GLEICHHEIT/4722: USA drohen Iran und Hisbollah wegen Unterstützung Syriens\nGLEICHHEIT/4722: USA drohen Iran und Hisbollah wegen Unterstützung Syriens\nDas Weiße Haus gab am Donnerstag seine bisher bedrohlichste Stellungnahme heraus: Es verurteilte den Iran und die libanesische schiitische Miliz Hisbollah als "Partner der Tyrannei", weil sie das syrische Assad-Regime unterstützen.\nDer Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, verurteilte den "Angriff des Assad-Regimes auf Kusair (...) aufs Heftigste" und fügte hinzu: "Es ist klar, dass das Regime allein nicht in der Lage ist, einen Ort wie Kusair der Kontrolle durch die Opposition zu entreißen, deshalb sind sie von der Hisbollah und dem Iran abhängig, die für sie diese Arbeit erledigen müssen."\nDer Führer des Obersten Militärrates der Freien Syrischen Armee (FSA), General Salim Idris, sagte in einem Interview mit der BBC nach der Räumung von Kusair, die Hisbollah-Kämpfer würden in Syrien "einfallen". "Wenn sie so weitermachen, und die libanesischen Behörden sie nicht daran hindern, nach Syrien zu kommen, denke ich, dürfen wir die Hisbollah-Kämpfer auch auf [libanesischem] Staatsgebiet bekämpfen."\nDer französische Außenminister Laurent Fabius erklärte am Dienstag in Paris, er habe dem Chef eines UN-Untersuchungsausschusses zum Thema Chemiewaffen in Syrien Analysen von Kampfstoffen übergeben. "Diese Analysen zeigen die Existenz von Sarin-Gas", behauptete er. "Angesichts dieser Beweise ist sich Frankreich sicher, dass in Syrien mehrfach und in lokalisierter Weise Sarin-Gas eingesetzt worden ist."\nPräsident François Hollande schloss sich Fabius später an und erklärte: "Wir haben Beweise, und wir drängen die internationale Staatengemeinschaft zum Handeln."\nFabius erklärte, "unbestreitbar" sei "eine Linie überschritten" worden, und Frankreich und seine Verbündeten müssten sich entscheiden, "wie sie reagieren sollen, möglicherweise auch mit Gewalt (...). Aber gleichzeitig dürfen wir eine mögliche friedliche Lösung nicht verhindern."\nDie Aussagen der französischen Regierung sollten die vorsichtigeren Äußerungen einer UN-Untersuchungskommission zum Thema Menschenrechtsverletzungen verstärken, die sich auf "glaubhafte Beweise" berief, dass in Syrien im März und April Chemiewaffen eingesetzt worden seien, ohne einen Schuldigen zu nennen.\nAngesichts der zahlreichen Lügen, mit denen die Kriege auf dem Balkan und im Irak gerechtfertigt werden, gibt es allen Grund, sämtliche Behauptungen Frankreichs und Großbritanniens kritisch zu hinterfragen, - vor allem, da diese Behauptungen ohne Beweise gemacht und von keiner unabhängigen Seite bestätigt werden.\nEin Teil der Blutproben, auf die sich die französische Regierung bezieht, wurden von Le Monde-Journalisten aus Syrien geschmuggelt; sie hatten sie angeblich von lokalen Ärzten erhalten. Keine Einzelheiten wurden darüber bekannt, wie Frankreich die übrigen Proben in die Hände bekommen hat. In einem Fall hatte Fabius behauptet, der Einsatz von Sarin sei direkt den Regierungskräften zuzuschreiben, und es gebe keinen Zweifel, dass es "das Regime und seine Komplizen" waren.\nEin Sprecher Großbritanniens war sich nicht ganz so sicher und erklärte, es gäbe keine hundertprozentige Sicherheit, dass das Assad-Regime Chemiewaffen eingesetzt habe. Das britische Außenministerium wollte nicht einmal bestätigen, wo und wann die Proben eingesammelt worden waren. Der britische UN-Botschafter Mark Lyall Grant sagte nur, sie enthielten Beweise, dass verschiedene Kampfstoffe eingesetzt worden seien, "teilweise auch Sarin, teilweise nicht".\nAke Sellstrom, der Vorsitzende der UN-Untersuchungskommission, erklärte in einer Stellungnahme: "Die Gültigkeit der Informationen ist unsicher, da in der Kontrollkette der gesammelten Daten überzeugende Beweise fehlen."\nPräsident Barack Obama hatte gewarnt, durch den Einsatz von Chemiewaffen würde eine "rote Linie überschritten", aber es ist noch nicht klar, wie weit er in Syrien gehen wird, und wie schnell.\nNachdem Verteidigungsminister Chuck Hagel am Dienstag mit den Nato-Verteidigungsministern in Brüssel über die Behauptungen von Frankreich und Großbritannien diskutiert hatte, erklärte er in der Presse, er habe noch keine Beweise gesehen. Die Rolle der Nato werde auch weiterhin darin bestehen, Mitgliedern der Allianz, wie der Türkei, Schutz zu bieten. "Abgesehen davon haben wir uns nicht weiter über Kriegspläne gegen Syrien ausgetauscht", erklärte er.\nAußerdem fürchtet er in letzter Zeit, dass der Konflikt schnell außer Kontrolle geraten und die Nachbarstaaten Libanon, Irak und sogar Israel mit einbeziehen könnte. Über die Art und Weise, wie man reagieren solle, gibt es interne Streitigkeiten. Republikaner wie Senator John McCain und die ehemalige Außenministerin Condoleezza Rice üben Druck auf Obama aus, er müsse seine Drohungen über eine "rote Linie" wahrmachen.\nDer russische Präsident Wladimir Putin erklärte am Dienstag, Moskau habe bisher die starken S300-Boden-Luft-Raketensysteme noch nicht an Damaskus geliefert, die er zuvor als "stabilisierenden Faktor" bezeichnet hatte, der ausländische Interventionen in Syrien abschrecken werde.\nNach den Gesprächen mit EU-Staatsoberhäuptern in Jekaterinburg am Dienstag erklärte Putin, der Vertrag, der vor mehreren Jahren unterzeichnet worden war, sei noch nicht umgesetzt worden, denn: "Wir wollen das Gleichgewicht in der Region nicht stören."\nEr warnte jedoch: "Alle Versuche, die Lage gewaltsam durch eine direkte Militäraktion zu beeinflussen, werden unweigerlich scheitern und hohe menschliche Verluste fordern."
|
Die Klassen der HSDPA-Endgeräte - PC-WELT\nDie Klassen der HSDPA-Endgeräte\nWie bereits erwähnt, müssen HSPA-Endgeräte die notwendige Rechenleistung bieten, um die jeweils gewünschte Codierrate, Fehlerkorrektur und Latenzzeiten unterstützen zu können. HSPA-Protokollelemente wie FH-ARQ erfordern zusätzliche Rechenleistung. Und auch wenn mehrere "Shared Channels" (sogenannte HS-DSCH-Codes - High Speed Downlink Shared Channels) gleichzeitig genutzt werden sollen, erhöht dies die Anforderungen an die Rechenleistung.\nJe nach Hardware werden zudem eines oder beide der Codierungsverfahren QPSK und 16-QAM unterstützt, und auch die Zuordnung der Spreizcodes muss innerhalb bestimmter Zeitvorgaben (TTI - Transmission Time Interval) unterstützt werden.\nAlle diese Anforderungen führen dazu, dass für HSPA zwölf verschiedene Endgeräteklassen definiert wurden, die jeweils spezifische Werte und Leistungsdaten unterstützen müssen. Mit Release 7 kamen acht weitere Gerätklassen hinzu, Release 8 und 9 definieren jeweils vier neue Geräteklassen, so dass es nun insgesamt 28 Kategorien gibt\nDie ersten HSDPA-Geräte auf dem Markt unterstützten die nachträglich definierte Kategorie 12. Heute übliche HSDPA/HSUPA-Geräte zählen zu den Kategorien 9 und 10.\nLTE setzt auf Mimo (Multiple Input Multiple Output) und OFDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing), was Datenraten von 100 Mbit/s im Down- und 50 Mbit/s im Uplink ermöglichen soll. Der auch als "4G" bezeichnete Standard ist anders als HSPA keine Weiterentwicklung von UMTS sondern definiert eine komplett neue Funkschnittstelle. Deshalb sind neben neuen Netzen auch neue Endgeräte nötig, um die Vorteile nutzen zu können. Erste kommerzielle LTE-Netze gibt es in Skandinavien, Testläufe in Deutschland verliefen viel versprechend . LTE wird aber allgemein weniger als Alternative zu UMTS denn als Ersatz für DSL in Gebieten gesehen, die nicht mit schnellen kabelgebundenen Breitbandtechnologien versorgt sind. (TecChannel/haf)
|
Abmessungen/cm L17xH11xT4 Accessoire aus abnehmbarem Metall-Schulterriemen, der auch als Tragegriff verwendet werden kann Gehämmertes und laminierte… Die elegante und vielseitige Handtasche aus Leder hat einen abnehmbaren Gurt, mit dem man sie auch als Gürteltasche tragen kann. Schreibe die erste Bewertung für „Pochette | Gürteltasche aus Leder Titane Metal – Patrizia Pepe Damen“ Antworten abbrechen
|
2012 Mai : RA2\nRadkersburg Umgebung in den Bildern von Richard Prettner – Eine Sonderausstellung im „Museum im alten Zeughaus“ von 20. Mai bis 31. Juli 2012. Die im Museum gezeigten Bilder stammen vom Radkersburger Privatfotografen Richard Prettner. Dieser führte als Kaufmann ab 1898 eine „Spezerei- und Drogenhandlung“ in der Langgasse Nr.135 (heute Nr. 22). Einen großen Teil seiner […]\nFrühstück im Pfarrgarten\nGepostet von RA2 am 25. Mai 2012 · Kommentar schreiben\nAm Sonntag, dem 20. Mai 2012, tischten die Bezirksbäuerinnen unter Obfrau Maria Pein ein ausgiebiges Frühstück für alle BewohnerInnen und Gäste auf. Neben Kaffee und Kuchen gab es auch belegte Brote, Obst, Müsli aber auch Klachlsuppe mit Heidensterz uvm. Auch gab es ein Schaubacken von Faschingskrapfen, welches nicht nur ein Augenschmaus war. Vielen Dank für […]\nKategorien: Freizeit & Vereine, Gesellschaft · Tags: Frühstück, Kaffee, Kuchen, Pfarre, Pfarrgarten\nElektrorallye durch Radkersburg\nGepostet von RA2 am 22. Mai 2012 · Kommentar schreiben\nVom 18. bis 19. Mai 2012 fand die erste internationale E-Rallye „e-via24″ statt und führte dabei auch durch Bad Radkersburg. Die e-via24 stellte das Dreiländereck (Südoststeiermark – Ungarn – Slowenien) für zwei Tage in den Mittelpunkt und wollte auch aufzeigen, dass in diesem Gebiet eine hohe Kooperationskultur vorhanden ist. Am 19. Mai um 16 Uhr […]\nKategorien: Aktuelles, Lokales · Tags: E-Mobility, e-via24, Elektroauto, Elektromobilität, Rallye\nNachdem Ingrid Paar schon jahrelang im Presbyterium des Evangelischen Pfarrgemeinderates – sozusagen in dessen Vorstand – tätig war, wurde sie am 18. Jänner 2012 einstimmig für sechs Jahre zur neuen Kuratorin, der Leiterin des Presbyteriums, gewählt. Da diese verantwortungsvolle Leiterfunktion für Ingrid Paar völlig neu war, hat sie einerseits dieses von allen Kuratoriumsmitgliedern in sie […]
|
Eine Paltrockwindmühle ist eine abgewandelte Bockwindmühle, bei der das Mühlengebäude auf einen Rollenkranz gelegt wurde. Durch diese bauliche Veränderung konnte die Mühle vergrößert werden und mehr Maschinen oder Mahlgänge aufnehmen. Der Name soll von der Ähnlichkeit der seitlich lang heruntergezogenen Mühle mit dem Faltenrock eines Geistlichen herkommen. Die andere, wahrscheinlichere Namensherkunft: Der Name leitet sich von der Ähnlichkeit des Mühlengebäudes mit dem mantelartigen Gewand Pfälzer Einwanderer in den Niederlanden ab, dem „Pfalzrock“ (niederdt. Palzrock, ndl. Palzrok). Das Wort wurde im Laufe der Jahre zu „Paltrock“ (niederdt.) / „Paltrok“ (ndl.) verschliffen. Die zuweilen zu lesende Ableitung „Paltrock = Faltrock“ ist falsch. Der Faltrock heißt im Niederländischen „plooirok“. Das Mühlengebäude der Paltrockwindmühle lagert auf einem Rollendrehkranz auf einem ringförmig angelegten Fundament. Das heißt, hier wird ähnlich der Bockwindmühle der komplette Mühlenkörper mit den Flügeln in den Wind gedreht. Die Drehebene liegt bei diesem jüngsten Windmühlentyp jedoch ganz auf der Bodenebene. Bei den ältesten Mühlenkonstruktionen, den Bockwindmühlen, war dies noch die Bockebene, bei den danach entwickelten Holländerwindmühlen lag die Drehebene unterhalb der Haube. Durch die tiefe Drehebene wurde ein großer Raum in der Mühle gewonnen, der durch die Vielpunktlagerung auf dem Rollenkranz auch statisch stabil war – im Gegensatz zur Bockwindmühle. Dieser Raum wurde mitunter noch durch Seitentaschen vergrößert, damit weitere Müllereimaschinen eingebaut werden konnten. Die Vordrehung erfolgte meist durch eine Windrose, es gibt aber noch seltene Beispiele einer Drehung mit Steert. Paltrockmühlen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und hauptsächlich in den nicht ganz so windreichen Gegenden des östlichen Niedersachsens, Sachsen-Anhalts, Brandenburgs, Mecklenburgs und Pommerns gebaut. Bei den zahlreichen (deutschen) Paltrockwindmühlen handelt es sich um zumeist um umgebaute Bockwindmühlen. Es gibt aber auch Neubauten. Die Besitzer entschieden sich meist für eine solche Bauform, weil sie kostengünstiger als eine ähnlich leistungsfähige Holländerwindmühle war. Weblinks Mühlenportal: Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e. V. Standorte von Paltrockwindmühlen Windmühlentyp en:Post mill#Paltrok mill
|
Vorbericht zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften [10/2005]\nArtikel vom 13.10.05 aus dem Höchster Kreisblatt\nMain-Taunus. Der Verbleib in der II. Bundesliga kann nur das Ziel für die Schwimmer des Hofheimer SC sein, wenn sie am Samstag ihren Vorkampf der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften angehen. Mehr dürfte für die Mannschaft von Trainer Adam Ollé nicht drin sein. André Hoven, der in den USA studiert, und Frederik Zölls, der im Urlaub ist und der wohl nur noch bei den Deutschen Mannschafts-Meisterschaften ins Wasser geht, fehlen.\n«Da es um nichts geht und die Punkte nicht mehr in den Endkampf übernommen werden, schwimmen wir aus dem Training heraus», verdeutlicht Ollé. Auch wenn der Trainer den Leistungsstand der Konkurrenten nur schwer einschätzen kann, hat für ihn Hofheim keine Chance, in den Aufstiegskampf zu kommen: «Selbst wenn in Baunatal fünf Mannschaften die Halle nicht finden, werden wir das nicht schaffen.» In der II. Liga bleiben möchte Ollé schon, er hofft, dass auch in anderen Vereinen Fluktuation herrscht. Den Leistungsstand einzuschätzen vermag der Trainer nicht: «Wir hatten vorher keinen Wettkampf. Ich vermisse aber die Einstellung, gemeinsam etwas zu erreichen. Die Schwimmer werden älter und haben die Ziele nicht mehr. Außerdem fehlt Frederik Zölls als Führungspersönlichkeit, an dessen Leistungen sich die anderen Schwimmer aufgebaut haben.»\nPriorität hat für Ollé der Endkampf am 12. November, wenn die Entscheidung ansteht und Zölls mit dabei ist. «Er bringt auch mit wenig Training seine Leistung», vertraut der Trainer dem 27-Jährigen. Diese Aussagen gelten auch für die Damen, die in der Oberliga in Wiesbaden schwimmen. Die Basis stellen Katharina Ebrecht, Laura Riedel, Christina Grölz und Franziska Metz, die je fünf Mal an den Start gehen. Die restlichen Starts werden von den jüngeren Schwimmerinnen übernommen. «Die ganze Mannschaft war in der letzten Woche krank», erklärte Ollé, «die sind umgefallen wie Dominosteine». Auch für die Damen geht es um den Klassenverbleib, es gilt, am besten mindestens drei Mannschaften hinter sich zu lassen, um von einem vermehrten Abstieg aus der II. Bundesliga nicht überrascht zu werden.
|
SPD kämpft für wirtschaftliches Erfolgsmodell: Der Mindestlohn tut allen gut - SPD Hochfranken SPD kämpft für wirtschaftliches Erfolgsmodell: Der Mindestlohn tut allen gut Welche Beschäftigungseffekte hat der Mindestlohn? Wer zahlt künftig die Beträge für die Sozialversicherung, wenn nicht ein Mindestlohn den Fall der Löhne stoppt? Was bedeutet die Zahl der Menschen die als "Aufstocker" arm trotz Arbeit sind, für die öffentlichen Haushalte? Das waren die Fragen, die an dem kurzweiligen und informativen Abend aufgeworfen und beantwortet wurden. Der Referent stellte dar, das 18,4 % der Erwerbstätigen in Deutschland derzeit weniger als 8,50 Euro pro Stunde verdienen. Das bedeutet, das knapp ein Fünftel zu Niedrigeinkommensbeziehern gehört. Vor dem Hintergrund, dass die deutsche Wirtschaft kein Problem mit der Wettbewerbsfähigkeit hat, wohl aber ein Problem mit einer schwachen Binnennachfrage, kann man nur zu einem Schluss kommen: Wir brauchen dringend einen Mindestlohn, um die Löhne im unteren Einkommensbereich anzuheben und die Binnennachfrage zu stärken. Darüber hinaus werden in Deutschland für Menschen, die so wenig verdienen, dass Sie mit ihrem Einkommen unter dem Existenzminimum liege, 11 Mrd. Euro für ergänzendes Arbeitslosengeld II ausgegeben. "Neben der sozialen Dimension, ist es auch vom System her nicht hinnehmbar, dass Menschen, die arbeiten, auf unterstützende staatliche Leitungen angewiesen sind. Auch dieses Problem kann mit einem Mindestlohn behoben werden", so Dr. Ralf Pohl. Ein Mindestlohn hat viele Vorteile. Untersuchungen haben ergeben, dass bei der Einführung eines Mindestlohns in Deutschland von 8,50 Euro das Gesamterwerbseinkommen um 14,5 Mrd. Euro steigen würde. Davon würden auch die Sozialkassen profitieren. Sie könnten Mehreinnahmen von 2,7 Mrd. Euro verbuchen und müssten 1,7 Mrd. Euro weniger ausgeben. Die Entlastungen des Staates würde mit 7 Mrd. zu Buche schlagen. Darüber hinaus hätte man auch bei der Binnennachfrage einen positiven Effekt zu verzeichnen, denn der Konsum würde laut der Studie um 700 Mio. Euro zunehmen. Einen negativen Beschäftigungseffekt gäbe es nicht. Dies hat auch die Einführung des Mindestlohns in England gezeigt. Dort hat nach der Einführung des Mindestlohns die Arbeitslosigkeit nicht zugenommen. "Alles in allem gibt es aus ökonomischer Sicht keine Argumente gegen einen Mindestlohn. Wenn man dann noch den Blick auf die wachsende Altersarmut wirft, die bei einem anwachsen des Niedriglohnsektors unweigerlich zunehmen wird, muss man dringend für einen Mindestlohn kämpfen", so der Referent abschließend. Der SPD-Kreisvorsitzende Jörg Mielentz dankte den Referenten und versprach: "Die SPD wird sich wie auch in der Zukunft für einen Mindestlohn einsetzten. Wir werden erst Ruhe geben, wenn jeder Mensch in Deutschland von seiner Arbeit auch leben kann."
|
HaGa-Kunststoffzaun Gutscheine Kostenlos und gültig 0 HaGa-Kunststoffzaun Gutschein und 3 Angebote - Mai 2022 Schweiz\nHaGa-Kunststoffzaun Gutscheine Kostenlos und gültig ⭐ Mai 2022\nGutscheincodes und Gutscheine von HaGa-Kunststoffzaun Kostenlos und gültig - 0 mal genutzt ✅ bis 35% Rabatt 0 Gutscheine und 3 Angebot(e) ⭐ HaGa-Kunststoffzaun Gutschein von Mai 2022 Schweiz ✅ Mit liebe ♥ aus Zürich ✓ geprüft und garantiert gültig\nHaGa-Kunststoffzaun bietet ein umfangreiches Angebot an, welche du dank der gelegentlichen Rabattaktionen oder Gutscheine viel sparen kannst. Gemütlich im Sessel oder am Schreibtisch sitzen und shoppen? Das hört sich wohl für jeden gut an. Durch unsere Gutscheine und Angebote ist es doppelt attraktiv, denn du erhältst z. B. auf deine Gesamtbestellung einem besseren Preis oder sparst Versandkosten ein. Auf diese Art und Weise kannst du u. U. an Markenware zu günstigen Preisen kommen.\nHaGa-Kunststoffzaun gewinnt ständig neue zufriedene Kunden. Um Gutscheine für deine Schnäppchen zu ergattern, besuchst du unser Portal und suchst dir dort den entsprechenden Rabattcode aus. Ein eventueller Mindestbestellwert oder andere Gutscheinbedingungen sind jedoch zu bedenken. Manche Aktionen gelten z. B. nur für Neukunden. Im Newsletter erhältst du alle wichtigen Informationen und oftmals auch einen Rabattcode. Sieh die auf unserer Liste um und reserviere dir den gewünschten Gutscheincode im Mai 2022 für dein Schnäppchen.\nIn diesem Bereich finden Sie alle Gutscheincodes auf HaGa-Kunststoffzaun, damit Ihre Einkäufe in ihrem Online-Shop günstiger sind. Dazu müssen Sie nur unsere Veröffentlichungen der Gutscheincodes HaGa-Kunststoffzaun kennen, die Sie finden, indem Sie auf die Schaltfläche "Code anzeigen" klicken, falls ein Rabattcode verwendet wird. Kopieren Sie den Code, den Sie finden, und Sie müssen ihn nur am Ende Ihres Kaufs im Online-Shop einfügen. Sie haben auch die Möglichkeit, auf "Angebot anzeigen" zu klicken.\nIn diesem Fall müssen Sie nichts kopieren oder einfügen, da Sie direkt auf den speziellen Rabattcode HaGa-Kunststoffzaun für https://www.mygeschenkgutscheine.ch/ zugreifen können, indem Sie den Rabattcode direkt auf den Endpreis von deiner Bestellung zugefügt. Die HaGa-Kunststoffzaun- Schnäppchen, die Sie hier finden, werden immer überprüft und genehmigt.\nMachen Sie sich bereit, günstiger in HaGa-Kunststoffzaun zu kaufen und sparen Sie jeden Tag mit unserer Schnäppchen Auswahl und Sonderangeboten. Denken Sie daran, dass Sie sich jederzeit für unseren Newsletter anmelden können, um wöchentlich exklusive Gutscheine für die Woche in Ihrer E-Mail zu erhalten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Ihren Freunden und teilen Sie ihnen mit, wie viel Sie gespart haben. In jedem Angebot oder Rabattcode HaGa-Kunststoffzaun, stehen Ihnen Interaktionsschaltflächen zur Verfügung, mit denen Sie in Ihren sozialen Netzwerken kommunizieren können.\nHaGa-Kunststoffzaun Angebot • 20/05/2022\nAktionen finden Sie direkt auf der Webseite von HaGa-Kunststoffzaun\nHaGa-Kunststoffzaun gibt oft bis zu 35% Angebote, komme später zurück für mehr Angebote. Die meisten Angebote sind nicht für alle Artikel.\nNutzen Sie die Rabatte und Angebote auf HaGa-Kunststoffzaun!\nWenn Sie interessiert sind welche Schnäppchen jetzt aktiv sind Siehe "Aktion anzeigen".\nProfitieren Sie von Rabatte und Angebote von HaGa-Kunststoffzaun!\nWenn Sie interessiert sind welche Angebote jetzt relevant sind Gehe zu "Aktion anzeigen".\nÄhnliche Online-Shops wie HaGa-Kunststoffzaun\nBesucher die gekauft haben bei HaGa-Kunststoffzaun kaufen auch hier:\nUltraschall-welt.de Gutschein • 20/05/2022\nVidaXL Gutschein • 20/05/2022\nNutriBullet Gutschein • 20/05/2022\nMyfolie.com Gutschein • 20/05/2022\nCandles Direct Gutschein • 20/05/2022\nBLUMIXX Gutschein • 20/05/2022\nDuenger-shop.de Gutschein • 20/05/2022\nBaldur Garten Gutschein • 20/05/2022\nNewchic Gutschein • 20/05/2022\nKärcher AG Gutschein • 20/05/2022\nUltraschall-welt.de Angebot • 20/05/2022\nTronitechnik Angebot • 20/05/2022\nTchibo Angebot • 20/05/2022\nSimply Home Entertainment Angebot • 20/05/2022\nNutriBullet Angebot • 20/05/2022\nMyfolie.com Angebot • 20/05/2022\nMaisons Du Monde Angebot • 20/05/2022\nGartenbrunnen.net Angebot • 20/05/2022\nCandles Direct Angebot • 20/05/2022\nBLUMIXX Angebot • 20/05/2022\nBeleuchtungdirekt.ch Angebot • 20/05/2022\nGabiona Angebot • 20/05/2022\nTrade-line-partner Angebot • 20/05/2022\nVidaXL Angebot • 20/05/2022\nKärcher AG Angebot • 20/05/2022\nBaldur Garten Angebot • 20/05/2022\nNewchic Angebot • 20/05/2022\nLogo Angebot und Rabatte des Tages von VidaXL\nRabatte auf VidaXL. Auf diese Weise können besonders vorteilhafte Rabatte oder Gutscheine in Anspruch genommen werden!\nLED-Lampenladen Angebot • 20/05/2022\nBalcon Angebot und Rabatte des Tages von VidaXL\nEntdecken Sie Angebote oder Gutscheine auf VidaXL und erfahren Sie, wie Sie den für Sie passenden Rabatt nutzen können!\nCH (DE)_Wintersale Top Angebote oder Gutscheine von VidaXL\nEntdecken Sie alle Aktionen und Rabatte auf der Website Baldur Garten\nGratisaktion ab einem Bestellwert von 149 CHF Ab einem Bestellwert von 149 CHF schenkt Ihnen BALDUR-Garten 1 Freiland-Hortensie ‘Sundae Fraise®‘ + 20 Stück Allium-Mix. Jetzt bei www.baldur-garten.ch!\nOnline-Shops mit ähnlichen Angebote und Gutscheine HaGa-Kunststoffzaun\nAlles was ihr wissen wollt über HaGa-Kunststoffzaun\nErfahren Sie alles über Gutscheine, Angebote und weitere Informationen von HaGa-Kunststoffzaun\nWie funktioniert ein HaGa-Kunststoffzaun Gutschein?\nWas ist ein HaGa-Kunststoffzaun Gutscheincode?\nDer Gutscheincode besteht aus Buchstaben und Ziffern und ist oft vier- bis sechsstellig. Dieser erscheint, wenn du auf unserer Gutscheinliste für HaGa-Kunststoffzaun deinen gewünschten Gutschein anklickst. Diesen Code musst du dann kopieren und in der Zwischenablage behalten, um ihn beim Bestellvorgang nach dem Überprüfen des Warenkorbes in das dafür vorgesehene Feld einzufügen.\nWie kaufe ich online ein bei HaGa-Kunststoffzaun?\nWas sind die Vor- und Nachteile des HaGa-Kunststoffzaun Gutscheincode?\nFinden Sie den besten Gutscheincode HaGa-Kunststoffzaun für Ihre Online-Einkäufe. Und nicht nur für HaGa-Kunststoffzaun, denn Sie haben auch Zugriff auf Tausende von Schnäppchen und Sonderschnäppchen in Tausenden von Onlineshops in der Schweiz, die alle ausgewählt und gesammelt wurden, damit Sie sie von einer einzigen Website aus GELD SPAREN können.\nEin Gutscheincode von HaGa-Kunststoffzaun verwenden.\nVon uns aus arbeiten wir so, dass Sie und alle unsere Leser die besten Schnäppchen, Angebote und Gutscheine für Ihre Einkäufe im Onlineshop HaGa-Kunststoffzaun und in Tausenden anderer Onlineshops in vielen verschiedenen Produktkategorien geniessen können. Sparen war noch nie so einfach mit unserer Coupons und Angebote.\nWas sind Gutscheincodes HaGa-Kunststoffzaun?\nGanz einfach, ein Gutscheincode HaGa-Kunststoffzaun sind Coupons die einen Rabatt des Produkts implizieren. Sie sind normalerweise in den Formaten Promotion-Code, Rabatt-Gutschein oder Gutschein erhältlich. Neben anderen Nomenklaturen bietet Ihnen der Rabatt Code HaGa-Kunststoffzaun die Möglichkeit dazu Geniessen Sie Angebote, Rabatte und Sonderangebote für Ihre Online-Einkäufe.\nMeinen Gutscheincode HaGa-Kunststoffzaun verwenden\nWie kann ich meinen Gutscheincode HaGa-Kunststoffzaun verwenden, wenn es sich um einen Gutschein handelt? Ganz einfach, Sie können Ihren Gutschein oder Gutscheincode verwenden, um den Gutscheincode HaGa-Kunststoffzaun auf zwei sehr einfache Arten zu geniessen:\nWelche aktuellen Gutscheincodes oder Angebote sind für HaGa-Kunststoffzaun in Mai 2022 verfügbar?\nDerzeit sind 0 Gutscheincodes und 3 Angebote für HaGa-Kunststoffzaun verfügbar:\nWie viel kann ich bei HaGa-Kunststoffzaun sparen?\nIn den letzten 30 Tagen haben 0 Mitglieder im Durchschnitt 35% OFF bei HaGa-Kunststoffzaun gespart.\nWie verwende ich HaGa-Kunststoffzaun Gutscheine?\nUm einen HaGa-Kunststoffzaun Gutschein zu verwenden, kopieren Sie den zugehörigen Gutscheincode in Ihre Zwischenablage und wenden Sie ihn beim Bezahlen an. Einige HaGa-Kunststoffzaun Gutscheine gelten nur für bestimmte Produkte. Stellen Sie daher sicher, dass alle Artikel in Ihrem Warenkorb geeignet sind, bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben. Wenn es in Ihrer Nähe ein Ladengeschäft gibt, können Sie dort möglicherweise auch einen ausdruckbaren Coupon verwenden.\nWie viele Online Gutscheine von HaGa-Kunststoffzaun sind verfügbar?\nDerzeit werden mehr als 100 HaGa-Kunststoffzaun Online Gutscheine von HaGa-Kunststoffzaun gemeldet. Diese Deal Angebote sind online verfügbar, einschliesslich 0 Gutscheincodes. Allein heute haben die Nutzer gemeinsam von 3 Angeboten kassiert.\nWie kann man bei HaGa-Kunststoffzaun Geld sparen?\nSie können bei HaGa-Kunststoffzaun Geld sparen, indem Sie einen der aktuellen HaGa-Kunststoffzaun Gutscheine von mygeschenkgutscheine.ch verwenden. Im Moment können Sie höchstens 35% sparen.\nWie lange sind HaGa-Kunststoffzaun Gutscheine gültig?\nDie derzeit verfügbaren HaGa-Kunststoffzaun Gutscheincodes enden, wenn HaGa-Kunststoffzaun das Ablaufdatum des Coupons festlegt. Einige HaGa-Kunststoffzaun Angebote haben jedoch kein definitives Enddatum, daher ist es möglich, dass der Gutscheincode aktiv ist, bis HaGa-Kunststoffzaun das Inventar für den Werbeartikel aufgebraucht hat.\nWie funktioniert ein HaGa-Kunststoffzaun Gutscheincode?\nWo finde ich Infos zu HaGa-Kunststoffzaun?\nWas ist die Kontaktadresse von HaGa-Kunststoffzaun?\nLiefert HaGa-Kunststoffzaun versandkostenfrei?\nIm HaGa-Kunststoffzaun Onlineshop findest du alles, was das Herz an Schnäppchen begehrt. Unsere Produkte haben vielen Kunden im Alltag bereichert. Der Einkauf geht schnell, ist unkompliziert und kann während einer Werbepause im Fernsehen, während man am Telefon in der Warteschleife hängt oder kann gemütlich von zu Hause aus getätigt werden und HaGa-Kunststoffzaun Gutscheine benutzen.\nHier finden Sie alle HaGa-Kunststoffzaun Rabattcodes und eine große Auswahl an Rabattgutscheinen! Verpassen Sie nicht die besten Angebote und Schnäppchen für Ihre Online-Einkäufe bei HaGa-Kunststoffzaun und Tausenden anderer Schweizer Online-Shops. Sie müssen nur Ihren Rabattcode auswählen und die besten exklusiven Aktionen genießen.\nSterntaufe Europa SammyDress Carportwerk Braufabrik Casida Handy-fabrik24.de Skinfox Sportwear Software Riese Samuraischwert.kaufen Chromstadt.de Blume Ideal designermode.com Weight Watchers Ebrosia Vacanceselect Mein-Taschenkalender SmartBuyGlasses Gartenposter Accor Hotels Blumenfee.de Atlas For Men Limundo Steiner Plüsch Ulla Popken OS NUTRITION Shirt-x TomTop Havatex Verpackungsteam Reisefux Lactojoy.de InkClub Provital Shop MeisterDrucke WOLL Onlineshop\nHaGa-Kunststoffzaun GutscheineHaGa-Kunststoffzaun Gutscheine
|
iPhone 5: Apple tauscht Akkus einiger Geräte kostenlos - CURVED.de iPhone 5: Apple tauscht Akkus einiger Geräte kostenlos Apple bietet aktuell einen kostenlosen Austausch-Service für Akkus einiger Exemplare des iPhone 5 an. Grund hierfür ist offenbar, dass die Stromspeicher eines Teils der verkauften Smartphones mit einer kürzeren Lebensdauer daherkommen oder häufiger aufgeladen werden müssen. Wie eine extra eingerichtete Service-Seite von Apple verrät, sind die betroffenen Geräte auch an der Seriennummer erkennbar. Solltet Ihr also ein iPhone 5 besitzen und mit der Akkulaufzeit Probleme haben, dann gebt diese am besten direkt auf der Webseite in das Feld zu Beginn ein, und überprüft so, ob Euer Smartphone zu den betroffenen Geräten gehört. Apple gibt an, dass diese im Zeitraum zwischen September 2012 und Januar 2013 verkauft wurden. Aufpassen bei Beschädigungen Das genaue Vorgehen für den Akku-Austausch beim iPhone 5 wird ebenfalls auf der Service-Seite von Apple erklärt und gibt auch einen Tipp, der wohl dringend beachtet werden sollte: Sind Beschädigungen am Smartphone vorhanden, die sich auf den Wechsel des Akkus auswirken können, dann müssen diese vorher und eventuell auf Kosten des Kunden behoben werden. Zusätzlich wird als Beispiel auch ein gesprungenes Display genannt. Der Service zum Austausch der schadhaften iPhone 5-Akkus startete in den USA und in China am 22. August 2014. Ab dem 29. August soll er auch in anderen Ländern verfügbar sein.
|
Air China (, kurz ) ist die staatliche Fluggesellschaft der Volksrepublik China mit Sitz in Peking und Basis auf dem Flughafen Peking. Sie ist im Shanghai Stock Exchange 50 Index gelistet und Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance. Sie ging als eine von sechs neuen Fluggesellschaften aus der 1988 aufgelösten CAAC (Fluggesellschaft) hervor und hatte für Langstreckenflüge zunächst das Monopol. Die anderen fünf Gesellschaften waren für Inlandsflüge und den Verkehr im asiatischen Raum zuständig. Geschichte Air China begann ihre Flüge am 1. Juli 1988. Ihr Ursprung liegt im internationalen Teil der Civil Aviation Administration of China (CAAC), die 1939 gegründet worden war, um Militärflüge aus der damaligen Republik China nach Mittelrussland zu absolvieren. Im Jahr 1988 wurde die CAAC in einzelne Regionalgesellschaften sowie die international operierende Air China aufgeteilt. Das erste Linienflugzeug der CAAC war die Lisunow Li-2. Danach kam die Iljuschin Il-14, die bald von der Iljuschin Il-18 abgelöst wurde. Der erste Jet war die Hawker Siddeley Trident und wurde 1970 bestellt. Die ersten Langstreckenflüge übernahmen die Iljuschin Il-62M und die Boeing 707. Ihre erste Boeing 747 erhielt CAAC am 29. Februar 1980, ihre erste Boeing 737-300 am 15. Juni 1986. Die erste 737-700 wurde am 17. Juni 2003 an Air China geliefert und die 737-800 am 17. August 1999. Air Chinas Großraumflotte besteht heute aus den beiden Versionen der Airbus A330, der Boeing 777-200 und der 777-300ER sowie der 747-400 und 747-8, welche die 747-400 ersetzen sollen. Air China ist seit Dezember 2007 Mitglied der Star Alliance. Im Jahr 2014 wurden 51,01 Millionen Passagiere auf Flügen der Air China befördert – nicht enthalten sind in dieser Zahl die Passagiere anderer Airlines, die zwar zum Air China Konzern (Air China Group) gehören, aber nicht den Namen „Air China“ tragen; die Auslastung von Air-China-Flügen lag im Jahr 2014 bei durchschnittlich 80 Prozent. Air China hält Anteile an verschiedenen Airlines, unter anderem Air China Cargo, Cathay Pacific, Shenzhen Airlines, Air Macau, Shandong Airlines, Dalian Airlines, Beijing Airlines, Tibet Airlines und Air China Inner Mongolia; der Air China Konzern, der alle Airlines umfasst, die zur Air China Group gehören, betrieb bis zum 31. Dezember 2014 insgesamt 540 Flugzeuge mit einem Durchschnittsalter von 6,08 Jahren; insgesamt wurden 83,01 Millionen Passagiere befördert. Air China wurde im November 2013 von Skytrax auf den Status einer Drei-Sterne-Airline herabgestuft, da die Produktqualität nicht mehr die Mindestanforderungen für vier Sterne erfüllte. Am 7. Juli 2014 unterzeichneten der Präsident von Air China, Song Zhiyong, und der Vorstandsvorsitzende der deutschen Lufthansa, Carsten Spohr, eine Absichtserklärung für eine engere strategische Zusammenarbeit. Beide Partner werden in einem Joint Venture angebotene Flugverbindungen und Dienstleistungen stärker aufeinander abstimmen, die Erlöse aus den gemeinschaftlich erbrachten Leistungen nach einem noch auszuhandelnden Schlüssel auf die beiden Fluggesellschaften verteilen und die Tickets des jeweiligen Partners anerkennen. Darüber hinaus wollen beide Airlines ihre Zusammenarbeit im Bereich der MRO-Dienstleistungen (Maintenance, Repair & Overhaul – Wartung, Reparatur und Überholung) intensivieren. Da beide Fluggesellschaften zusammengenommen 84 % aller Flüge zwischen Deutschland und China betreiben und 88 % aller Passagiere transportieren, bedarf ein solches Bündnis der Genehmigung der Kartellbehörden, die bislang noch nicht erfolgt ist. Laut dem Vorstandsvorsitzenden der Lufthansa, Carsten Spohr, sollte die engere Zusammenarbeit aber noch vor dem Ende des Jahres 2015 beginnen. In Januar 2023 erhöhte Air China seine Beteiligung von 49,4 % auf 66 % an der Fluggesellschaft Shandong Airlines und erhielt damit eine Mehrheitsbeteiligung. Flugziele Air China ist neben China Eastern, China Southern und Hainan Airlines eine der wenigen chinesischen Fluggesellschaften, die Ziele in Asien, Australien, Europa, Nordamerika und Südamerika anfliegen. Im deutschsprachigen Raum werden Frankfurt, München, Wien und Zürich bedient. Codesharing Air China unterhält Codeshare-Abkommen mit folgenden Fluggesellschaften (Star-Alliance-Mitglieder sind mit * gekennzeichnet): Flotte Aktuelle Flotte Mit Stand September 2023 besteht die Flotte der Air China aus 487 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 9,1 Jahren: Sonderbemalungen Ehemalige Flugzeugtypen Zuvor betrieben CAAC und Air China auch folgende Flugzeugtypen: Airbus A300 Airbus A310 Airbus A340-300 Antonow An-2 Antonow An-12 Antonow An-24 Antonow An-26 Antonow An-30 BAe 146 Boeing 707 Boeing 737-200, -300 Boeing 747-200, -SP Boeing 757-200 Boeing 767-200ER, -300 Comac C919 Convair CV-240 De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter Douglas DC-9/MD-80 Hawker Siddeley Trident Iljuschin Il-14 Iljuschin Il-18 Iljuschin Il-62 Lisunow Li-2 Short 360 Tupolew Tu-154 Vickers Viscount Xian Y-7 Technik In Peking betreibt Air China in einem Joint Venture mit der Lufthansa die Aircraft Maintenance and Engineering Corporation (AMECO Beijing), die der derzeit größte Anbieter von MRO-Dienstleistungen (Maintenance, Repair & Overhaul – Wartung, Reparatur und Überholung) in der Volksrepublik China ist. Neben dem Hauptsitz in Peking betreibt AMECO neun weitere Wartungsstützpunkte in Chengdu, Chongqing, Hangzhou, Tianjin, Hohhot, Shanghai, Guiyang, Wuhan und Guangzhou. AMECO Beijing wurde im Mai 1989 gegründet, wobei Air China als Mehrheitseigner 60 Prozent der Anteile hält und Lufthansa 40 Prozent. AMECO wartet nicht nur die Flugzeuge der Air China und der Lufthansa, sondern auch die zahlreicher anderer nationaler und internationaler Airlines. So schlossen zum Beispiel im Jahr 2005 United Airlines und AMECO einen Fünfjahresvertrag über die Wartung aller 55 Boeing 777 der Flotte der amerikanischen Airline ab. Der Vertrag wurde 2010 um weitere fünf Jahre verlängert und auf sämtliche Boeing 747 der Airline ausgedehnt. Seit dem 1. August 2014 führt AMECO Beijing an den von Singapore Airlines auf der Peking-Singapur-Strecke eingesetzten Airbus A380 so genannte Line-Maintenance-Aufgaben (Vorflugwartungsarbeiten) aus; dabei handelt es sich um Wartungs- und Prüfarbeiten, die jedem Flug vorausgehen bzw. täglich oder in kurzen Zeitabständen von bis zu einer Woche ausgeführt werden müssen. Frachtgeschäft Das Frachtgeschäft wird bei Air China durch eine selbstständige Tochtergesellschaft, die Air China Cargo, abgewickelt. Air China hält 51 % der Besitzanteile an Air China Cargo. Air China Cargo transportiert Luftfracht nicht nur mit den eigenen Frachtern, sondern besitzt auch das alleinige Nutzungsrecht für die Frachträume aller Passagiermaschinen der Air China, sodass nicht durch Passagiergepäck belegte Bereiche des Frachtraums mit Luftfracht aufgefüllt werden können. PhoenixMiles Unter dem Namen PhoenixMiles () betreibt Air China seit 1994 ein Vielfliegerprogramm, das derzeit 32,96 Millionen Mitglieder zählt. Diesem Bonussystem haben sich unter anderen die chinesischen Luftfahrtunternehmen Shenzhen Airlines, Shandong Airlines und Dalian Airlines angeschlossen. Als Mitglied der Star Alliance ist das Vielfliegerprogramm der Air China weitestgehend kompatibel mit den Vielfliegerprogrammen der anderen Mitglieder dieser Luftfahrtallianz. PhoenixMiles-Mitglieder können als Passagiere Meilen auf allen Flügen von Air China und deren Partnerairlines sammeln. Sowohl die Zahl der gutgeschriebenen Meilen als auch die Sonderrechte (Zugangsberechtigung zu Lounges, Mitnahme von zusätzlichen Gepäckstücken usw.) sind wie bei jedem Vielfliegerprogramm abhängig vom Status des Mitglieds – es gibt normale Mitglieder, Silver Card Members, Gold Card Members und Platinum Card Members. Zwischenfälle Seit ihrer Umbenennung im Jahr 1988 (vormals CAAC) kam es bis September 2023 bei Air China zu drei Totalschäden von Flugzeugen. Bei einem davon kamen 129 Menschen ums Leben. Beispiele: Am 22. März 1990 wurde eine Hawker Siddeley Trident 2E der Air China (Luftfahrzeugkennzeichen B-2208) für die Landung auf dem Flughafen Guilin Qifengling (China) zu hoch angeflogen und setzte erst sehr spät auf der Landebahn auf. Sie überrollte das Ende der sehr nassen Landebahn, geriet in weichen Boden und wurde irreparabel beschädigt. Alle 107 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 102 Passagiere, überlebten den Unfall. Am 15. April 2002 wurde eine Boeing 767-200ER (B-2552) während des Landeanflugs auf den Flughafen Gimhae (Südkorea) bei schlechtem Wetter in einen Berg geflogen. Die Maschine war auf dem Weg von Peking nach Busan, flog jedoch aufgrund eines Pilotenfehlers in einen Hügel nahe Busan. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 129 der 166 Menschen an Bord getötet (siehe auch Air-China-Flug 129). Trivia In der Folge „Der lächelnde Buddha“ der Zeichentrickserie Die Simpsons aus dem Jahr 2005 fliegt die Familie Simpson mit einem Flugzeug nach China, das den Schriftzug „Air China“ trägt. In dem Film Karate Kid aus dem Jahr 2010 ist als Produktplatzierung eine startende und landende Boeing 747-400 der Air China zu sehen. Während einer weiteren Szene, in der der Hauptdarsteller Jaden Smith in der Flugzeugkabine versucht, mit einem vermeintlich chinesischen Passagier Chinesisch zu sprechen, sind im Hintergrund Flugbegleiterinnen in Air-China-Uniformen und auf den Wänden der Kabine das Air-China-Logo zu sehen. Im Film The Interview aus dem Jahr 2014 ist eine Maschine der fiktiven Luftfahrtgesellschaft „Zhangzhou Air“ (vermutlich eine fehlerhafte Schreibung von „Zhengzhou Air“) zu sehen, die aber in der gesamten Art des Anstrichs und der Beschriftung einer Boeing 747-400 der Air China gleicht. Das Logo der Air China bildet aus den lateinischen Buchstaben V.I.P. einen stilisierten roten Phönix. Siehe auch Liste von Fluggesellschaften Weblinks Offizielle Website Einzelnachweise Fluggesellschaft (Volksrepublik China) Star Alliance Unternehmen (Peking) Gegründet 1988 Verkehr (Peking)
|
Artikelnummer: KER R\nSommerdecke, Fliegendecke, Transportdecke, Schattendecke\nFarbe: rosa-pink kariert\nGehfalte für bessere Bewegungsfreiheit\nSchweifriemen gegen Verrutschen\nRückenlängen von 95 cm bis 165 cm\n(Sie sparen 49.57%, also 14,37 €)\nDie leichte und dünne Kera Sommerdecke bietet Ihrem Pferd zuverlässigen und bequemen Schutz vor Fliegen oder beim Transport.\nStabil, luftig und chic: Kera Sommerdecke\nDiese hochwertige Decke eignet sich hervorragend als Sommerdecke, Fliegendecke, Transportdecke oder Schattendecke für Ihr Pferd. Das rosa-pink karierte Design sorgt garantiert dafür, dass Ihr Pferd zum absoluten Hingucker wird. Die Decke ist besonders luftig, dünn und ungefüttert und ist daher für Ihr Pferd ganz besonders komfortabel.\nIdealer Schutz für warme Sommertage\nDie Kera Sommerdecke ist besonders stabil und luftig. Sie besitzt eine Gehfalte für besonders gute Bewegungsfreiheit und ist damit besonders bequem für Ihr Pferd. Die Decke ist aus Nylon hergestellt und verfügt über eine doppelte Brustverschnallung. Dank der Schweifriemen wird ein Verrutschen der Decke verhindert.\nWelche Rückenlänge soll die Decke haben?\nSie können die Kera Sommerdecke individuell an die Größe Ihres Pferdes anpassen. Dazu haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Rückenlängen. Benötigen Sie eine Decke mit einer Länge von 95 cm? Oder doch 105 cm? Sie finden Längen von bis zu 165 cm bei uns.\nVielseitig einsetzbar und besonders bequem\nDie Kera Sommerdecke lässt sich auch hervorragend als Transport- oder Fliegendecke einsetzen. So schützen Sie Ihr Pferd zuverlässig vor Verletzungen und lästigen Fliegen. Als Schattendecke sorgt das Produkt dafür, dass Ihr Pferd nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist und schützt es außerdem vor Hitze. Dank der Leichtigkeit der Decke wird Ihr Pferd dabei nicht ins Schwitzen kommen.
|
Fulminanter Jahresabschluss in der Krefelder Niederrheinhalle - Rinder Union West\nFulminanter Jahresabschluss in der Krefelder Niederrheinhalle\n09.12.2021 09.12.2021 Auktionsberichte\nHöchstpreise und ein noch nie dagewesener Durchschnittspreis bei den Färsen lassen das Kalenderjahr 2021 in Krefeld äußerst zufriedenstellend enden.\nTopseller der Auktion mit 3.400 €. Eine imposante Färse des Zuchtbetriebes Volker Elsermann.\nDer RUW Verberber BARBADOS zeigt wieder seine enorme Exterieurstärke. Georg Daamen konnte diese Färse für 3.100 € an einen belgischen Kunden verkaufen.\nHubert Peerenboom verkaufte diese leistungsbereite Färse für 3.000 € nach Belgien.\nDie MIND P-Tochter von Andreas Landwehr, Bergisch Gladbach wurde für 2.600 € zugeschlagen. Zukünftig wird sie in Belgien gemolken.\nDie Beschicker stellten zur Jahresabschlussauktion der Rinder Union West eG am 08. Dezember in Krefeld den Käufern ein Kontingent von 200 Bullen, Kühen und Rindern zum Verkauf. Auch in diesem Monat zeigte sich wieder, dass hohe Anmeldezahlen zu einem großen Interesse aus dem In- und nahem Ausland führen. Gerade die hervorragenden und stabilen Ergebnisse der letzten Auktionen sollten Neubeschicker motivieren diese Vermarktungsmöglichkeit von Zuchtvieh zu nutzen.\nGute Nachfrage im Deckbullenbereich\nIm Bereich der Deckbullen boten die Beschicker ein kleines Angebot von fünf Deckbullen den Käufern an. Die angebotene Qualität war äußerst ansprechend und das Interesse der Deckbullenkunden war vorhanden. Der mittlere Zuschlagspreis pendelte sich bei 1.800 € ein. Für zwei Bullen wurde der Höchstpreis von 2.000 € erzielt. Der Zuchtbetrieb Ludger Tißen aus Kleve erzielte mit einem exterieurstarken KENSINGTON Sohn aus einer leistungsstarken Kuhfamilie diesen Steigpreis genauso wie Bernhard de Baey aus Hamminkeln. Der von Bernhard de Baey zum Verkauf gebrachte HOTSPOT P Sohn aus einer exzellent bewerteten Kuhfamilie überzeugte mit viel Rahmen und einem hervorragenden Körper. Des Weiteren überzeugt die Kuhfamilie mit hohen Leistungen. Der KENSINGTON Sohn wird zukünftig im Kreis Kleve in den Deckeinsatz gehen, der HOTSPOT P Sohn deckt im Kreis Wesel. Für 1.900 € stellte Volker Elsermann einen Crown Red Sohn zum Verkauf, der seine Aufgabe im Kreis Mettmann wahrnehmen wird.\nAuch in diesem Monat nutzte ein Betrieb die Möglichkeit der Auktionsvermarktung, um seinen Bestand aufzulösen. Hierbei handelt es sich um Willibert Krapp aus Hückelhoven. Neben den Tieren der Bestandsaufgabe nutzen auch wieder weitere Betriebe die lukrative Möglichkeit Kühe über die Auktion zu vermarkten. Sensationelle 2.400 € wurde für eine Offerte des Betriebes Krapp geboten. Hierbei handelte es sich um eine Zweitkalbskuh die bereits mit hohen Leistungen und Inhaltsstoffen in der ersten Laktation zu überzeugen wusste. Gemolken wird diese, mit einem tollen Euter und imposanten Körper auftretende Kuh, zukünftig in den Niederlanden. Eine weitere Kuh der Kollektion erzielte 2.300 €. Auch diese Kuh wusste, genauso wie alle anderen Tiere des Betriebes mit tollem Körper und viel Rahmen sowie top Eutern, zu überzeugen. Diese Kuh verbleibt im Krefelder Stadtgebiet. Im Durchschnitt erzielten die Kühe einen Zuschlagspreis von 1.725 € bei einer Varianz von 1.000 € bis 2.400 €.\nIm Vorhinein der Auktion konnte man bereits von einem festen Marktverlauf ausgehen. Dass es jedoch derartige Höchstpreise, sowie einen sehr hohen Durchschnittspreis bei einer großen Preisvarianz von 900 € bis 3.400 € geben würde, hätte sich niemand erahnen können.\nDer Topseller der Auktion wurde seitens des Zuchtbetriebes Volker Elsermann, Hamminkeln aufgetrieben. Eine Färse die bereits am Auktionsmorgen im Stall das Interesse und Blicke der Käufer auf sich zog. Abstammend von Kingpin wusste die Färse in jeglichen Belangen zu überzeugen. Ein drüsiges, fest ansitzendes Euter und ein rahmiger Körper waren die Kennzeichen dieser phänomenalen Färse. Für einen Preis von 3.400 € wird sie zukünftig die Zuchtherde eines belgischen Stammkunden bereichern. Preislich folgte mit einem Steigpreis von 3.100 € eine BARBADOS Tochter des Zuchtbetriebes Georg Daamen, Kleve, welche einem Neukunden aus Belgien zugeschlagen wurde. Beim Auftritt im Auktionsring stand diese Färse dem vorgenannten Rind in nichts nach. Die BARBADOS Tochter zeigte wieder einmal die Qualitäten im Bereich Fundament und Exterieur dieses RUW Vererbers. Des Weiteren wussten die Färsen dieses Bullen mit hohen Einsatzleistungen und Inhaltsstoffen zu überzeugen. Für 3.000 € wurden 3 weitere Färsen zugeschlagen. Mit der Brekem Tochter aus einer BRIO Mutter bot der Beschicker Hubert Peerenboom aus Kalkar ein Tier, welches nicht nur mit seinem Milchcharakter überzeugte, an. Gerade die tiefe Kuhfamilie und die hohen Lebensleistungen lassen erwarten, dass diese Färse auch bei einem weiteren belgischen Neukunden in die Fußstapfen der Mutterlinie treten wird. Willi Achten, Kempen trieb die teuerste rotbunte Färse, abstammend von DESMOND, auf. Die Färse mit enormer Euterqualität und korrekten Fundamenten waren einem niederländischem Kunden 3.000 € wert. Das dritte Rind der 3.000 € Riege wurde aus der starken Kollektion von Ludger Sondermann, Bocholt angeboten. Eine absolut komplette Färse, die keinerlei Schwächen aufwies. Ausgestattet mit einer guten Einsatzleistung bot ein belgischer Kunde 3.000 € für dieses Rind.\nErfreulich ist, dass der RUW Vererber KENSINGTON mit seinen Töchtern einen eindrucksvollen Durchschnittspreis von 2.400 € erzielte. Die 16 angebotenen BARBADOS Töchter erzielten einen durchschnittlichen Steigpreis von über 2.000 €. Alle Färsen zeigten das Potential dieser Bullen durch eine durchweg hervorragende Qualität, gerade im Bereich des Exterieurs sowie des Fundamentes.\nDer Durchschnittspreis der Färsen von fast 2.100 € zeigt eindrucksvoll wie lukrativ die Auktionsvermarktung ist. Fast zwei Drittel der aufgetriebenen Färsen erzielten einen Steigpreis von 2.000 € und mehr.\nDie nächste Zuchtviehauktion der Rinder-Union West eG findet statt am 12. Januar 2022. Anmeldungen für diese Auktion sollten bis Donnerstag, 23. Dezember 2021 im RUW-Regionalzentrum in Krefeld vorliegen und werden unter Tel. 02151-81899-14, per Fax 02151-81899-66 oder per Mail [email protected] entgegengenommen. Gerne stehen bei Fragen zur Auktionsvermarktung die regionalen Vermarkter der Rinder-Union West eG bzw. das Regionalzentrum in Krefeld zur Verfügung.
|
Rasenpflege – Die 7 besten Tipps, damit Ihr Rasen sauber und schön aussieht - Alpwirtschaft.it\nRasenpflege – Die 7 besten Tipps, damit Ihr Rasen sauber und schön aussieht\nRasenflächen können die größten gesundheitlichen Vorteile bieten und Ihnen helfen, länger zu leben. Sie können zahlreiche gesundheitliche Vorteile finden, wenn Sie nur um Ihren Rasen herumgehen. Die Vorteile von Rasenflächen können in die folgenden Kategorien unterteilt werden.\n* Schneiden – Es gibt einige gesundheitliche Vorteile, wenn man einen Rasen hat. Das liegt daran, dass das Gras nicht nur einen schönen Anblick bietet, sondern auch dafür sorgt, dass die Luft in Ihrem Garten zirkulieren kann. Wenn die Luft zirkuliert, hilft dies dem Körper, Krankheiten zu bekämpfen. Durch die Zirkulation von Sauerstoff kann der Körper Nährstoffe und Wasser aus dem Boden besser aufnehmen. Es hilft auch, Asthma-Symptome zu reduzieren.\n* Dünger – Ein gesunder Boden ist wichtig für die Gesundheit des Rasens. Daher ist Dünger für die Gesundheit des Rasens unerlässlich. Dünger hilft dabei, die Immunität des Rasens aufzubauen, was wiederum hilft, Krankheiten zu reduzieren. Wenn gedüngt wird, kann der Boden leichter Nährstoffe und Wasser aus dem Boden aufnehmen.\n* Sonnenlicht – Rasen hat ein stärkeres Immunsystem als jede andere Pflanze. Das liegt daran, dass er natürliche Insektizide benötigt, um Krankheiten abzuwehren. Das ist ein großer Vorteil, denn wenn Insekten, wie z.B. Pilze, angreifen, können sie den Boden nicht finden, um sich zu ernähren. Das Sonnenlicht hilft auch, die Blüte zu fördern, daher können Sie das ganze Jahr über Blumen haben.\n* Belüftung – Rasenflächen müssen belüftet werden. Es ist also wichtig zu bestimmen, wie oft Ihr Rasen belüftet werden muss. Einige Pflanzen müssen ständig belüftet werden, während andere wachsen können. Wenn Sie herausfinden, wie viel Ihr Rasen belüftet werden muss, müssen Sie Faktoren wie die Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens, die Größe der Fläche und die Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Ihr Rasen kann viel schneller wachsen und muss nicht so oft belüftet werden, wenn es eine verfügbare Fläche in direktem Sonnenlicht gibt.\nBewässrung mit einer guten Gartenpumpe mit Saugschlauch und Druckschalter.\nRasenmähen ist eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um Ihren Rasen wachsen zu lassen. Je öfter Sie mähen, desto schneller wird er wachsen. Sie müssen jedoch darauf achten, nicht zu kurz zu mähen. Es ist auch wichtig, dass Sie die Klingen Ihres Rasenmähers scharf halten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gras sauber und effizient geschnitten wird. Ein stumpfes Messer führt dazu, dass das Mähen länger dauert und das Gras zu kurz ist.\nSie werden feststellen, dass die Grashalme im Schatten kleiner werden. Das liegt daran, dass das Gras Energie speichert. Das Gras speichert die Energie, damit es später bei Sonnenlicht Energie abgeben kann. Wenn Sie weit vom Sonnenlicht entfernt sind, bedeutet dies, dass das Gras nicht genug gespeicherte Energie abgeben kann, um zu wachsen. Das bedeutet aber auch, dass das Gras nicht genug Sonnenlicht abbekommt, so dass Sie trotzdem eine Rasenpflege durchführen müssen.\nWenn Sie weit vom Mäher entfernt sind, müssen Sie Ihren Rasen verkabeln. Es ist durchaus sinnvoll, auch häufig zu mähen. Es ist auch sinnvoll, morgens und abends noch einmal zu mähen, damit Sie nicht ständig neues Wachstum haben. Wenn Sie Ihren Rasen verdrahten, haben Sie einen konstanten Nachschub an neuem Wachstum, so dass das Gras zwischen den Minuten, in denen Sie mähen, wachsen kann. Es verhindert auch, dass sich die Klingen beim Mähen verbiegen.
|
2 Comments on Book Of Ra Novo App KostenlosPosted in Best online craps casino By DoujinPosted on 29.03.2021 29.03.2021 Probieren Sie Book of Ra Slot online komplett kostenlos auf Deutsch ✔️ Keine Anmeldung notwendig ✔️ Lernen Sie das Spiel im Demomodus ohne eine. Online-Casino-Spielautomat – Book of Ra™ deluxe. Die Schätze des Pharaos. Ein verwegener Casino-Abenteurer. Nervenkitzel und Spannung mit jedem Spin! Jouez en ligne dans un casino légal. Avec le meilleur choix de jeux pour les français. Die Einzahlungen French Restaurant Crown Perth jeweils im maximalen Jetztspielen Kostenlos Solitaire. - Book of Ra Deluxe kostenlos spielen Der Wert des Symbols des Sonderbonus wird bestimmt durch das Zeichen selbst und die ausgewählten Einsätze. Casino Tests Alle Testberichte. Selbstverständlich sind dann keine echten Geldgewinne möglich. Diese Art von Software wird von Novoline nicht angeboten. Die Häufigkeit vom König liegt daher im Value Wetten Mittelfeld. Wild Symbol: Ja. Meine Kreditkarte So bieten sie immer funktionierende Web-App, die 1 Er Bedeutung mit zahlreichen. Des Prinzen ist auch Casino 1995 Bericht bereits ein Bankkonto besitzt bei einer Grten und Parks von der Grndung jederzeit verndern und anpassen zu knnen. Wie Jammin Jars oder Razor Sharks als es Dir lieb ist, kannst Du auch jederzeit in den Spielgeldmodus wechseln und mit der Spielgeldwhrung, den und vieles mehr als eine Art jederzeit erreichbaren deutschprachigen Kundenservice sowie abwechslungsreiche Bonusangebote. Das ist allerdings kaum berraschend wenn Casino Uhren bedenkt, dass Spinit mit dem unter Esc Quoten Online Casinos fr Sie. Ein weiterer Punkt, auf den vor der alten Bundesrepublik, fr eine akademische Casinos, die neue Spieler mit Spielguthaben damit eine groe Vielfalt und reichlich zu den Umsatzbedingungen gezhlt werden. Mit Wpt Berlin umfangreichen Sektion fr Sportwetten stellt diese Plattform auerdem eine ideale Plattform fr all jene Casinofreunde dar, die gerne auch mal auf das eine oder andere Sportevent. - Book Of Ra Der Titel kann von Gelegenheitsspielern und Einsteigern ebenso gespielt werden wie von Mercy Resurrect Nerf, die wissen, was ein lukratives Spiel Rubbellotto muss. Anfänger sollten hier lieber vorsichtiger agieren. Multiplikator: Nein. Der Grund ist, dass es eine Vielzahl an Gewinnkombinationen gibt, wobei der Forscher den maximalen Gewinn bringt. Das Spiel hat sich aber auch in Windeseile im Internet zum absoluten Hit entwickelt. Hier habt ihr die App Borussia Mönchengladbach Book of Ra gratis online zu spielen. Einige Internet Casinos ermöglichen es Ihnen, Book of Ra Deluxe online auch kostenlos zu spielen. Aviko Pommes und Beschreibung. Hier kann man Book of Ra kostenlos spielen und in all seinen Facetten kennenlernen. Top 3 Spiele, die Sie bei Betchan spielen können. sat1-online-spiele The maximum payoff multiplier in slot in our online casino. Account Payment methods My subscriptions Redeem Buy Orcs Must Die 2 Slots card My Translate Books Shopping Blogger Photos Guide. It starts after pressing the 1 Eurojackpot 21.2.20 9 active paylines. Search Images Maps Play YouTube News Gmail Drive More Calendar wishlist My Play activity Parent Videos Docs. Each player can use from an iconic Egyptian-themed slot equals. Den Besonderheiten von zustzlichen Bonus klassischen Casino Spielen immer und entdeckt, das alle anderen Boni. Spielautomaten-Hersteller und Spieleentwickler Merkur arbeitet und das Bonus Angebot zu geflltes Bankkonto gebraucht htte. The best casino sites in Spielotheken, sondern generell sollten Sie begeben - und Jackpots. Whrend ein Bonus fr Tisch- Online-Casino-Bonus ohne Einzahlung sofort loslegen. Play the Book of Ra Gamble Geant Casino. Book of Ra Testbericht gratis. Wpt Berlin davon legt ihr euren Wetteinsatz pro Gewinnlinie bei Book of Ra gratis online fest. Hier zeigen wir euch die Top 10 der besten Spiele in online Casinos. Wichtigste Symbole Das Buch bei Book of Ra ist das Scatter und Wild Symbol. Die empfohlenen Slots können mit zehn oder mehr Gewinnlinien gespielt werden und einem Einsatz von mehreren Euro pro Linie. Eine komplett gefüllte Gewinnlinie bringt dem Spieler die fache Auszahlung ein. Spielautomaten online mit Echtgeld spielen - Die 10 besten Anders Csgo Auch wenn das Book of Ra online Spielen zurzeit nicht möglich ist, gibt es von Herstellern wie Bally Wulff, Play'n Go oder Amatic zahlreiche gute Alternativen zum Novoline Spiel. Meldet euch kostenlos an. Wenn während der Freispiele das gewählte Bonussymbol 2, 3, 1860 Meppen oder 5 Mal erscheint, wird der Wert des Bonussymbols mit den Gewinnlinien multipliziert. Jetzt ist es eure Entscheidung, ob ihr den Gewinn einstecken oder lieber erneut setzen wollt, um ihn eventuell zu verdoppeln. Diejenigen die 5 Exemplare zusammen bekomme, dürfen sich auf das fache freuen. Vor allem in der Book Poker Gegen Computer Ra Bonusrunde warten hohe Gewinne auf Sie. For a game to bring most lucrative rewards, one should follow the following recommendations:. Search in posts. Account Options Sign in. BlackJack 21 - Online Blackjack multiplayer casino. Players can bet from 1 to 50 credits on each of them. The combination of 3 or more book symbols on the reels starts a series of at least 10 free spins.
|
Natur- und Artenschutz im Herzen der Stadt\nKulturdezernent Felix Semmelroth hat im Zoo seine Spuren hinterlassen\n(pia) ‚Tiere erleben – Natur bewahren‘, ein starkes Motto für eine starke Institution mitten in Frankfurt: Der Zoo Frankfurt entwickelte sich mit Felix Semmelroth als dem zuständigen Dezernenten in den letzten zehn Jahren zu einem modernen Natur- und Artenschutzzentrum. Neben Museen und Bühnen gehört der Zoo seit über 150 Jahren zum Kulturangebot der Stadt.\nDie Neupositionierung des Frankfurter Zoos zu einem der führenden Natur- und Artenschutzzentren in Europa konnte durch das 30-Millionen-Euro-Bauprogramm umgesetzt werden, welches der Magistrat 2008 bewilligte. Kulturdezernent Felix Semmelroth blickt zurück: „Der wegweisende Beschluss für das Investitionsprogramm legte den Grundstein für die Zukunft des Zoos. Es ist gelungen, den langen Investitionsstau für diese Institution zu beenden und den Zoo nachhaltig zu entwickeln. Damit wird der Zoo auch den gestiegenen Ansprüchen an eine moderne Zootierhaltung und einem zeitgemäßen Besucherservice gerecht.“\nMit dem Investitionsprogramm wurden eine Vielzahl an Sanierungs-, Umbau- und Neubaumaßnahmen realisiert. Im Jahr 2008 wurde das als Public Private Partnership-Projekt, kurz PPP-Projekt, realisierte Menschenaffenhaus Borgori-Wald eröffnet. Auf einer Fläche von knapp 10.000 Quadratmetern leben seither Orang-Utans, Gorillas und Bonobos in einer tropischen Umgebung. Das neue Quartier der Menschenaffen bietet den Besuchern ein authentisches Tiererlebnis – wobei auch die Besucher selbst als Teil des Konzepts den Affen Abwechslung bieten. Hinweistafeln informieren über das Aussterben bedrohter Menschenaffen und die Bewohner sind Botschafter ihrer Artgenossen im Freiland. Das Haus gehört zu den beliebtesten Tierhäusern des Zoos.\nAuch die Weißwangen-Gibbons erhielten 2009 ein neues Zuhause: Ausgehend vom modernen Tierhaus können sie über Seile auf zwei Inseln im großen Weiher gelangen, die den Gibbons als Außenanlage dienen.\nIm März 2011 grub sich die Baggerschaufel in das Gemäuer der alten Bären-Anlage und markierte damit den Beginn eines der größten und richtungsweisenden Bauprojekte im Frankfurter Zoo – auf 5.000 Quadratmetern sind ein neuer Zooeingang mit Servicebereich und Shop sowie die großzügige und naturnah gestaltete Außenanlage für Brillenbären und Brüllaffen entstanden. Das neue Haus für eine zeitgemäße Tierhaltung heißt Ukumari-Land: Ukumari ist das Quechua-Wort für Bär. Der Name der neuen Anlage verweist damit auf die südamerikanische Heimat ihrer Bewohner.\nVerborgen vor den Blicken der Öffentlichkeit, mitten im Wirtschaftshof des Frankfurter Zoos, steht seit 2014 ein kubisches Gebäude, die neue Quarantänestation. Von außen sieht man ihm nicht an, wie viele bauliche und technische Besonderheiten in ihm stecken, aber die Frankfurter Quarantäne ist eine der größten und modernsten Anlagen ihrer Art in Deutschland und Europa. Die Aufgabe der Quarantäne ist es, den Tierbestand des Zoos zu schützen und in Frankfurt auf Grund des internationalen Flughafens vom Zoll beschlagnahmte artengeschützte, illegal eingeführte Tiere unterzubringen. Die neue Quarantäne erfüllt unter adäquaten Haltungsbedingungen alle veterinärmedizinischen Vorgaben für ganz unterschiedliche Tiergruppen, nämlich Vögel, Raubtiere, Huftiere und Reptilien. Damit trägt sie wesentlich zu einem zukunftsfähigen Zootiermanagement und der Zucht zur Erhaltung bedrohter Arten bei. Der Frankfurter Zoo macht ganzjährig bei Informationsveranstaltungen gemeinsam mit dem Zoll auf das Problem des Artenhandels aufmerksam, indem er über verbotene Souvenirs wie geschützte Tiere und Pflanzen sowie Erzeugnissen daraus aufklärt.\nKulturdezernent Semmelroth betont: „Mit den umgesetzten Investitionsmaßnahmen wurden die Entwicklungsperspektiven eines modernen Zoos genutzt. Der Zoo im Herzen unserer Stadt ist nun wieder zu einer attraktiven Freizeit- und Bildungseinrichtung mit rund 900.000 Besuchern im Jahr geworden. Er spricht eine so breite Zielgruppe an, wie kaum eine andere Frankfurter Institution. Damit erfüllt der Zoo seine Tradition, die in der Ära von Bernhard Grzimek begann, denn schon damals diente der Zoo der Volksbildung, wie es damals hieß, genauso wie der Forschung und der Erholung. Unter dem Motto ‚Tiere erleben – Natur bewahren‘ beteiligt sich der Zoo heute an zahlreichen Erhaltungszuchtprogrammen und hat sich als hervorragende Stätte der Umweltbildung positioniert. Die Besucher werden mit einem erlebnisreichen Zugang zur Welt der Tiere für den Erhalt unserer Umwelt sensibilisiert.“\nDen Abschluss des Investitionsprogramms bildet die neue Pinguinanlage, deren Bau durch die gerade beschlossene Bau- und Finanzierungsvorlage noch in diesem Jahr begonnen werden kann. In Zukunft werden 70 bis 80 Humboldtpinguine in die großzügige Anlage mit bis zu 400 Quadratmetern Wasserfläche und 200 Quadratmeter Landfläche zwischen dem großen Weiher und dem Exotarium einziehen.\nEin weiteres wichtiges Projekt zur Modernisierung des Zoos konnte Stadtrat Semmelroth noch gegen Ende der Amtszeit anstoßen: Die Sanierung des Zoogesellschaftshauses mit der Einrichtung einer adäquaten Nutzung des alten Palais und der Planung für eine neue Zoogastronomie. „Ich freue mich außerordentlich, dass die neue Koalition den gemeinsamen Willen zur Errichtung eines Kinder- und Jugendtheaters hat und dieses prioritär im Zoogesellschaftshaus seinen Platz finden soll. Damit kann das Gebäude zu einer Kulturimmobilie werden, mit einer in Deutschland nahezu einzigartigen Verbindung für Kinder und Jugendliche zwischen kultureller Bildung im Theater und naturwissenschaftlicher Bildung im Zoo“, so Semmelroth.\nDer Zoo Frankfurt konnte in den letzten Jahren seine führende Rolle unter den Zoos wiedererlangen und ist für die Zukunft gerüstet. Damit der Zoo auch den nächsten Generationen die Lebensweise von Tieren und die Lebensraumbedrohung vieler Arten näher bringen kann, besteht jedoch weiterer Handlungsbedarf. Vordringlich sind eine zeitgemäße Lösung für die afrikanischen Großtiere sowie der Neubau des Nachttierhauses.\nDer Kulturdezernent bedankt sich bei allen Mitarbeitern des Zoos sowie seinem Leiter Manfred Niekisch für ihr ausgesprochen großes Engagement und ihre Initiative, die oftmals weit über den üblichen Einsatz im Berufsalltag hinausgehen. Gerne denkt Semmelroth an seine Zoobesuche zurück, die er auch in Zukunft fest einplant: „Kultur trägt bei zur Schärfung der Sinne und zum Verständnis für Andere und Anderes. Genauso verhält sich auch mit einem Besuch im Zoo. Das Beobachten von Tieren schärft unsere Sinne auf eine ganz besondere Weise, denn wir Menschen teilen uns die Erde mit Pflanzen und Tieren und sind in eine Umwelt gestellt, die es zu kennen, pflegen und erhalten gilt“, resümiert Semmelroth sein großes Engagement für den Zoo. „Und wenn ich mir abschließend etwas für den Zoo wünsche, dann ist es eine Fortschreibung des Investitionsprogramms für den Zoo – zur Zukunftssicherung und im Interesse des Artenschutzes und der artgerechten Tierhaltung.“
|
Svoboda nad Úpou (deutsch Freiheit, auch Freiheit an der Aupa, früher Freyheit) ist eine Stadt im Okres Trutnov im Královéhradecký kraj in Tschechien. Geographische Lage Die Stadt liegt in Nordböhmen im Tal der Aupa zwischen dem Riesengebirge und dem Rehorngebirge, drei Kilometer östlich des Kurorts Janské Lázně (Johannisbad). Geschichte Die Ortschaft wurde 1546 von Ferdinand I., 1580 von Rudolf II. und 1684 von Ferdinand III. privilegiert. Ab etwa 1560 waren hier Tiroler Holzknechte angeworben und angesiedelt worden. Die Siedlung am Eingang des unwirtlichen Aupatales erhielt den Namen Freiheit nicht zu Unrecht: Ab hier konnte man Holz schlagen, Land urbar machen und in Besitz nehmen und war keinem Herren untertan, außer dem Kaiser. Am 5. Februar 1675 wurde die Ortschaft von der fürstlichen Familie Schwarzenberg käuflich erworben. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war der Ort ein Marktflecken. Anfangs war der Ort landwirtschaftlich geprägt, im 19. Jahrhundert gründete Prosper Joseph Maria Piette eine Papierfabrik. Seit 1871 ist Freiheit an der Aupa Endstation der Bahnstrecke Trutnov–Svoboda nad Úpou. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt 1919 der neu geschaffenen Tschechoslowakei zugeschlagen. Aufgrund des Münchner Abkommens wurde die Stadt 1938 an das Deutsche Reich angegliedert und gehörte bis 1945 zum Landkreis Trautenau, Regierungsbezirk Aussig, im Reichsgau Sudetenland. 1939 lebten in der Stadt 1.271 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Tschechoslowakei die Stadt. Die deutsche Bevölkerung wurde enteignet und vertrieben. Demographie Bis 1945 war Freiheit an der Aupa überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden. Stadtgliederung Für die Stadt Svoboda nad Úpou sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Svoboda nad Úpou gehören die Katastralbezirke Dolní Maršov (Marschendorf I) und Maršov II (Marschendorf II). Sehenswürdigkeiten Katholische Kirche St. Johannes Nepomuk, 1770 statt der alten hölzernen vom Fürsten Schwarzenberg aus Stein neu erbaut Statuen der Jungfrau Maria, des hl. Florian und des hl. Antonius am Hauptplatz Theodor-Körner-Stele, errichtet 1913 auf dem Waldfriedhof in Marschendorf Katholische Kirche St. Joseph, erbaut 1930 im Teil Maršov I (Marschendorf I) Rathaus, erbaut 1869 Persönlichkeiten František Wende (1904–1968), nordischer Skisportler, wurde in Freiheit an der Aupa geboren Ehrenbürger Hieronymus Roth (1826–1897), Bürgermeister von Trautenau Eduard Herbst (1820–1892), Deutschliberaler Mandatar des Reichsrates Bernhard Pauer, Arzt in Johannisbad (1827–1908). Johann Etrich (1836–1912), Textilunternehmer in Trautenau Josef Etrich (1829–1901), Textilunternehmer in Trautenau-Oberaltstadt Ignaz Etrich (1839–1927), Textilunternehmer in Jermer Josef Schöpfer (* 1860), Bezirkshauptmann in Trautenau Ottomar Klement (1855–1907), Bezirksschulinspektor in Trautenau Josef Kahl (1857–1907), Oberlehrer in Freiheit Eduard Maria Prosper Piette-Rivage (1846–1928), k.k. Kommerzienrat, Besitzer der Papierfabrik Marschendorf Franz Stephan (1851–1920), Wachsfabrikbesitzer in Freiheit; ab 1908 Einzelnachweise Weblinks Freiheit bei riesengebirgler.de Bergstadt in Tschechien
|
OHRPIERCING HEILUNG | Madet Tattoo\nDiese Erwartung kann leider nicht erfüllt werden.\nDie meisten Piercings am Ohr werden im Knorpelbereich gestochen und nicht nur durch das weiche Fettgewebe im Ohrläppchen. Der Stichkanal, der ausgeheilt werden muss, geht also auch durch das elastische Knorpelgewebe am Ohr und dies sorgt dafür, dass die Heilung etwas anders und für den Körper aufwendiger abläuft. Wieso? Knorpel ist gefäßfrei und deswegen sehr schlecht zu versorgen. Da der größte Teil des Stichkanals aus Knorpelgewebe besteht, dauert die Heilung also wesentlich länger, als durch gut versorgtes Fettgewebe im Ohrläppchen.\nMan braucht also etwas Geduld bei der Heilung seines neuen Ohrpiercings. Zwischen mindestens 3 und 6 Monaten muss man einrechnen, in manchen Fällen kann es auch bis zu 12 Monaten dauern, bis das Piercing komplett abgeheilt ist. Das ist nicht schlimm und kann passieren, obwohl man die Pflege ernst nimmt und sich gut um den neuen Stichkanal kümmert.\nWorauf solltest Du bei der Heilung achten?\nUm den Winkel des Piercings nicht negativ zu beeinflußen, nicht darauf schlafen\nKeine Wattestäbchen im Bereich des frischen Stichkanals anwenden\nZuviel Pflege stört die Heilung\nWer es zu gut mit der Pflege meint, erreicht leider häufig das Gegenteil. Es gibt kein Pflegemittel der Welt, dass die Arbeit deines Körpers erledigt, aber man kann ihn dabei unterstützen. Stell dir vor, du möchtest ein Abendessen kochen. Die ideale Voraussetzung dafür, dass es ein gutes Essen wird ist eine gut eingerichtete Küche, alle Zutaten und genug Zeit, um alles zu verarbeiten. Wenn dir nun alle paar Minuten jemand dazwischenfunkt und dein Messer weg nimmt oder Zutaten auf den Boden wirft, wird das Dinner eventuell nicht so gut schmecken, wie wenn du deine Ruhe bei der Zubereitung gehabt hättest. Ähnlich kann man es sich bei der Heilung eines Piercings vorstellen. Dein Körper weiss, was zu tun ist und du unterstützt ihn am besten damit, dass du ihn nicht störst und dafür sorgst, dass das Piercing frei von Kruste und Belastung ist.\nNeben der richtigen Pflege ist es ausserdem wichtig ein passendes Schmuckstück als Ersteinsatz zu bekommen. Worauf ist dabei zu achten? Mittlerweile gibt es so viel schönen Piercing Schmuck, der auch zum Ersteinsatz geeignet ist, dass man bei uns im Studio die volle Auswahl hat aus einfachen Kugeln ohne Schnickschnack, über kleinste Formen und einfachen Glitzersteinen bis hin zu opulenten Aufsätzen mit mehreren Swarovski Zirkonia oder Luxus Piercing Schmuck mit echten Diamanten.\nVerträgliches Material, auf das man nicht reagiert. Der Schmuck kommt direkt mit dem Blutkreislauf in Berührung und wird in den Körper eingesetzt. Entsprechend sicher sollte er sein. Biokompatibles Titan ist das am weitesten verbreitete Material hierfür, aber auch nickelfreies Gold oder Niobium sind geeignet. Der in Drogerien und Accessoires Läden angebotene Chirurgenstahl ist nicht zum Ersteinsatz geeignet. Wir bei Madet Tattoo & Piercing setzen ausschließlich Erstschmuck aus biokompatiblem - also zum Verbleib im Körper gemachtem - Titan ein.\nExtralänge ist zu Beginn ebenfalls wichtig. Das frisch eingesetzte Schmuckstück sollte ein wenig(!) zu lang sein, da mit einer kleinen Schwellung zu rechnen ist. Diese muss ausgeglichen werden, da sonst der Piercing Stecker zu eng sitzt und Probleme verursacht. Dieser sollte nach etwa 6 - 10 Wochen, wenn die Schwellung zurückgegangen ist, zu einem passenden Stecker getauscht werden. Wichtig hierbei: Nicht one size fits all ist der Schlüssel, sondern ein an Deine individuelle Anatomie angepasste Länge des Steckers.\nWir beraten Dich gerne im Vorfeld, welches Schmuckstück für Dein Piercing und für Deine Anatomie in Frage kommt.\nÄußere Einflüße und gutes Timing\nWenig Schlaf, viel Alkohol (oder Drogen), Stress, ungenügende persönliche Hygiene, extreme Temperaturschwankungen und schlechte Ernährung wirken sich allesamt negativ auf die Heilung eines Piercings aus. Alles, was den Körper belastet, belastet gleichzeitig auch den Heilungsprozess. Das bedeutet nicht, dass das Piercing nicht abheilt.\nAber es kann etwas länger dauern oder die normalen leichten Irritationen, die bei einer Heilung auftreten, verstärken. Dies kann unsicher machen und dann beginnt man, sich Sorgen zu machen, was im schlechtesten Falle zu einer Überpflegung führt, die dann wiederrum Probleme veursachen kann. Womit man im Verlauf der Heilung rechnen muss:\nWir geben Dir nach jedem Piercing eine ausführliche schriftliche Pflegeanleitung mit und tragen in diese die wichtigsten Daten Deines Piercings ein. Zum Beispiel welche Größe Dein Schmuck hat und wann Du zur Kontrolle zu uns kommen solltest. Unser Wunsch ist, dass Du nicht nur direkt nach dem Stechen des Piercings glücklich in den Spiegel schaust, sondern auch Wochen später noch zufrieden bist. Du sollst langfristig mit Deinem Piercing glücklich sein. Darauf ist auch unsere Pflegeanleitung ausgelegt. Wir glauben, dass Du damit am schnellsten und besten ein abgeheiltes und glückliches Piercing bekommst. Aber jeder Körper ist individuell - es können immer Probleme auftauchen. Sollte dies der Fall sein, ist es immer besser früher als später Hilde noch mal drauf schauen zu lassen.\nMan belohnt sich also immer selbst, wenn man etwas mehr Wartezeit in Kauf nimmt und wirklich erst tauscht, wenn die Heilung abgeschlossen ist. Auch wenn dies bis zu 12 Monaten dauert. Wir wünschen in jedem Fall immer happy healing und nicht vergessen:\nGeduld ist der Schlüssel zu einem glücklichen Piercing.\nWorauf soll ich bei Heilung und Pflege achten?\nPiercings am Ohr sind angesagt! Kein anderer Körperteil kann so individuell und auf verschiedene Arten gepierct werden, wie unsere Ohren. Und kein anderer Körperteil wird bei uns seit Jahren so häufig gepierct, wie das Ohr.\nDer Trend geht eindeutig zu mehreren Ohr Piercings - am besten aufeinander abgestimmt, wie beim angesagten Curated Ear. Also mehrere aufeinander abgestimmte Piercings, die ein in sich stimmiges Bild abgeben.\nWenn auch Du darüber nachdenkst, Dein Ohr piercen zu lassen, aber noch keine genaue Vision hast oder nicht sicher bist, ob Deine Anatomie für ein bestimmtes Piercing geeignet ist oder einfach generelle Fragen zu dem Thema hast, kannst Du einfach hier einen Termin für eine Piercing Beratung bei uns buchen und wir schauen uns Dein Ohr (oder jeden anderen Körperteil, den Du gerne gepierct haben möchtest) an und besprechen, welche Möglichkeiten wir haben.\nAngefangen hat alles mit normalen Ohrlöchern im Ohrläppchen und über die letzten Jahre haben sich viele neue Varianten im Bereich der Ohrpiercings etabliert. Das klassische Helix Piercing - also ein Ohrring weiter oben am Ohr - ist hierbei das Beliebteste und bei uns im Studio am häufigsten gestochene neue 'Ohrloch'.
|
Atemschutzübung – Atemschutzlexikon Schlagwort: Atemschutzübung Training – heißes auch Leiter der Übung, ist beim Üben in einer Atemschutzübungsanlage der Gesamtverantwortliche. Der Übungsleiter führt die Gesamtaufsicht. Er organisiert die Vorbereitung der Übung. Ihm obliegt die Überwachung der gesamten Übung. Dafür sichert er die Pulsüberwachung, die Protokollführung, die optimale Belastung der Atemschutzgeräteträger (ASGT) und den optimalen Ablauf der Übung Er ist mindestens Gruppenführer, möglichst Zugführer, wobei praktische Führungserfahrung erwünscht ist. Darüber hinaus ist er Ausbilder für ASGT und Bediensteter des Betreibers der ASÜ. Bei Bedarf lässt er weitere Funktionen besetzen, z. B. die Sanitätsaufsicht. Sehr einfach lassen sich aber auch durch Folien Sichtbehinderungen für ASGT schaffen, in dem man bei deren Vollmasken die Sichtscheiben mit Folie verklebt.
|
stefanheiseke.info - Microsoft free personal email stefanheiseke.info is a free, personal email service from Microsoft. Keep your inbox clutter-free with powerful organizational tools, and collaborate easily with Sign In · stefanheiseke.info · Live Mail · Microsoft account. Verwenden Sie Ihr Microsoft-Konto. Was ist das? E-Mail, Telefon oder Skype. Sie haben noch kein Konto? Dann erstellen Sie jetzt eins! Nutzungsbedingungen. Organize your world. Outlook's email and calendar tools help you communicate, stay on top of what matters, and get things done. Get premium. Sign in. Sign out Sign out and forget. Free online slots double down besitzen bereits ein Microsoft-Konto? Das sind die my phone app download Städte-Reisen Swyrl. Wählen Sie eine Kategorie aus: Die besten Tricks für ein faltenfreies Hemd GQ. Login at live com - Ende bleibt Microsoft Store Unsere besten Sonderangebote. Jetzt lästert keiner mehr über den Smart DIE WELT. Vier schnelle Sommergerichte ELLE. Jamaika-Sondierungen bei Zuwanderung und Klima vertagt dw. Seine irren Privilegien bei PSG ran. Supercup BVB - FC Bayern sport1. Jauch und Gottschalk in ganz neuen Outfits teleschau. So sind eben die Gesetze des Pokals! Mordakten zu John F. Vater und Sohn schwer verletzt RP ONLINE. Davids neuestes Posting ist eindeutig! How To Login To Live Email Account Neues Wahlgesetz in Italien dw. Das Beste zum Schluss Bearbeiten Abschnitt entfernen Abschnitt nach oben verschieben Abschnitt nach unten verschieben Abschnitt unten einfügen. To sign in, start by entering a user ID. Mir egal - ist eben so. Themen Bearbeiten Abschnitt entfernen Abschnitt nach oben verschieben Abschnitt nach unten verschieben Abschnitt unten einfügen. In diesem Hotel watscheln Enten über den roten Teppich DIE WELT. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Durch Nutzung dieses Diensts und der damit zusammenhängenden Inhalte stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysezwecke, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Flug verpasst Berliner Zeitung. Sie erhalten Ihre Backwaren zu bäckerüblichen Preisen. So backen Sie leckere Apfelrosen Bitprojects. Das sind die Warnsignale FIT FOR FUN. Das Money pro guide rüstet sich für seine Abwehrschlacht DIE WELT. Pietro belohnt sich mit Rolex und Maserati 20 Minuten. Sign in with a Microsoft account Tired of seeing this? Vier schnelle Sommergerichte ELLE.
|
Mit diesem Gartenstuhl des Herstellers Best Freizeitmöbel triffst du eine hervorragende Wahl. Das Modell aus der Serie Florida ist genau das Richtige, wenn Du ein modernes Design bevorzugst. Von Best Freizeitmöbel gibt es qualitative Produkte für den Garten. Produktionsstandort der Marke ist Deutschland. Das Material des Modells ist Kunststoff. Wenn Du neben diesem Gartenstuhl noch etwas für Drinnen suchst, wirst Du in unserem Sortiment an Möbeln verschiedene Wohnbereiche garantiert fündig. Hol Dir den Gartenstuhl von Best Freizeitmöbel bei Home24 und profitiere von der kostenlosen Lieferung!
|
Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm List Ost steht auf der Ellenbogen genannten Sylter Halbinsel und ist nach dem Leuchtturm List West das zweitnördlichste Leuchtfeuer Deutschlands. Es wurde im Jahr 1857 erbaut und am 1. Januar 1858 in Betrieb genommen. Seit 1977 ist das Feuer des Turms ferngesteuert. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. Besonderheiten List Ost ist zusammen mit seinem Zwillingsturm, dem Leuchtturm List West, der älteste aus Gusseisen hergestellte Leuchtturm Deutschlands. Der Leuchtturm ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Siehe auch Liste von Leuchttürmen in Deutschland Weblinks Der Leuchtturm List Ost auf der Website des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning List West Kulturdenkmal in List auf Sylt List Bauwerk in List auf Sylt Erbaut in den 1850er Jahren List Ost List Ost Rundturm
|
Rossmoor ist ein census-designated place (CDP) im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 10.625 Einwohnern (Stand: 2020). Die geographischen Koordinaten sind: 33,79° Nord, 118,08° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 4,0 km². Weblinks Einzelnachweise
|
Studie zu Doping zeigt immer noch kaum Vertrauen in gegnerische Teams | RTF.1\nStudie zu Doping zeigt immer noch kaum Vertrauen in gegnerische Teams\nStand: 13.01.16 13:18 Uhr\nEine neue Studie zu Doping im Radsport liefert überraschende Ergebnisse. An einer anonymen Befragung unter deutschen Radprofis nahmen 45 Fahrer freiwillig teil und brachten dabei großes Misstrauen gegenüber den Konkurrenten zum Ausdruck. 75 bis 90 Prozent der Radprofis gaben an, dass sie davon ausgehen, dass die Fahrer in den gegnerischen Teams zu Dopingmitteln greifen. Die Erhebung wurde von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Laufe des Jahres 2015 durchgeführt.\nGefragt nach dem eigenen Verhalten in Bezug auf Doping, gab dagegen kaum ein Radprofi an, zu dopen bzw. schon mal verbotene Substanzen zu sich genommen zu haben. Außerdem vertrauen die meisten auch ihren Teamkollegen. Kaum Vertrauen haben die Radprofis dagegen in die deutsche Anti-Doping-Agentur NADA. Sie sind der Meinung, dass die NADA nicht in der Lage ist, das Dopingproblem zu lösen, weil nicht alle Substanzen nachweisbar sind und der NADA zu wenig Geld für lückenlose Kontrollen zur Verfügung stehen.\nMaßgeblich an der Durchführung der Studie beteiligt war der deutsche Radfahrer Daniel Westmattelmann, zuletzt Sechster bei den Deutschen Meisterschaften im Zeitfahren 2015, der nebenher an der Universität Münster BWL studiert hat und inzwischen promoviert. Im Interview mit der ARD-Recherche-Redaktion Sport sagt der 28-Jährige: "Als Radfahrer ist man immer mit dem Dopingproblem konfrontiert worden. Es fängt ja schon an auf Trainingsfahrten, wenn Leute einen einfach ansprechen: Ja, und, was hast Du heute schon gespritzt? Irgendwann hat mich dann einfach das Interesse gepackt, das wissenschaftlich aufzuarbeiten."\nLaut der Studie setzen die Radprofis große Hoffnungen in das Anti-Doping-Gesetz, das in Deutschland seit Anfang des Jahres gilt. Von den Anti-Doping-Maßnahmen, von denen sich die Fahrer am meisten versprechen, kommt das neue Gesetz an zweiter Stelle. Lediglich für noch wichtiger halten sie die Verbesserung der Nachweismethoden von Dopingsubstanzen. Jörg Werner, Manager der deutschen Top-Radrennfahrer Tony Martin, Marcel Kittel und John Degenkolb, ist von der Aussagekraft der Studie überzeugt: "Das Ergebnis halte ich für realistisch. Das ist auch das, was man so mitbekommt, wenn man Gespräche führt, mit den Rennfahrern. Und ich glaube, dass die, die dort geantwortet haben, anonym, dass die sich auch Gedanken gemacht haben, was sie antworten. Insofern glaube ich schon, dass das auch die derzeit existierende Meinung wiederspiegelt."\nKonfrontiert mit den Ergebnissen antwortet auf Anfrage der ARD-Recherche-Redaktion Sport für die NADA deren Vorstandsmitglied Lars Mortsiefer: "Dass man es uns so vielleicht nicht zutraut, daran müssen wir weiter arbeiten, dass wir das auch noch vermitteln. Wir machen über 14.000 Dopingkontrollen im Jahr, wir haben das Wettkampfkontrollsystem übernommen, wir machen Zielkontrollen in allen Bereichen des Spitzensports, natürlich auch gerade im Radsport. Da müssen wir vielleicht auch ein Stück weit noch die Werbetrommel rühren, damit das vielleicht auch noch dazu führt, noch stärker Vertrauen zu bekommen."\nOnline-Bürgedialog mit Kultusministerin Theresa Schopper\nSichere Fußwege in der Stadtmitte\nAnmeldungen für KITAS starten\nAusstellung NEBENAN - Rundgänge mit Fotograf und Kuratorin\nFörderprogramm für Raumluftfilter in Schulen verlängert\n20 Jahre Bürgersolaranlage Uhlandschule\nReutlinger Senior erhält Gefängnisstrafe wegen Brandstiftung\nPalmer fordert Impfpflicht ab 60 und Bußgelder bis 5.000 Euro
|
Im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist definiert, wann ein Unternehmen dazu verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Eine gesetzliche Verpflichtung liegt in den folgenden drei Fällen vor: Das Unternehmen beschäftigt mindestens neun Mitarbeiter, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten. Ob es sich dabei um fest angestellte Mitarbeiter, freie Mitarbeiter oder Aushilfen handelt ist irrelevant. Sofern diese Arbeiten am Computer verrichtet werden, ist von einer automatisierten Verarbeitung der Daten auszugehen. Die rechtliche Grundlage bildet § 4f Abs. 1 Satz 3 BDSG. Das Unternehmen übermittelt personenbezogene Daten geschäftsmäßig, erhebt oder verarbeitet diese. Beispiele für solche Unternehmen sind Auskunfteien, Adressverlage oder Marktforschungsunternehmen. Die Anzahl der Beschäftigen spielt dann keine Rolle. Rechtsgrundlage: § 4f Abs. 1 Satz 5 BDSG. Das Unternehmen verarbeitet besonders sensible Daten, wie beispielsweise Bonitäts- oder Gesundheitsdaten. In solch einer Situation besteht unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten eine grundsätzliche Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Rechtsgrundlage ist § 4f Abs. 1 Satz 5 BDSG. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben, die über persönliche oder sachliche Verhältnisse informieren. Hierzu zählen unter anderem: Personenbezogene Daten, die Unternehmen verarbeiten sind überwiegend Kundendaten. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass Personaldaten ebenfalls personenbezogen und somit im Rahmen des Datenschutzes zu berücksichtigen sind. Die Form, in der relevante Daten verarbeitet und beispielsweise gesichert werden, spielt keine Rolle. Daher können auch Audioaufzeichnungen, Fotos, Videos oder Röntgenaufnahmen als personenbezogene Daten klassifizierbar sein. Ein Datenschutzbeauftragter stellt sicher, dass keine Fehler im Umgang mit diesen Daten gemacht werden und sich das Unternehmen somit auf rechtssicherem Terrain bewegt. Soweit die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, muss die Unternehmensleitung den Datenschutz sicherstellen. Es besteht die Option, einen externen Datenschutzbeauftragten freiwillig zu bestellen. Kochkunst als Genuss fürs Auge präsentiert das Wettbewerbsteam der Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg seit Jahren erfolgreich bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Bei Kochkunstschauen – in Fachkreisen auch als „kalte Wettbewerbe“ bezeichnet – werden fachgerecht zubereitete Speisen kunstvoll auf Tellern und Schauplatten angerichtet, mit einer feinen Aspikschicht überzogen und der Jury sowie dem staunenden Publikum präsentiert. Moderne Kochkunst setzt Trends für die gehobene Restaurantküche – viele Kreationen, die zunächst auf Kochkunstschauen gezeigt werden, finden sich später in ähnlicher Form in Spitzenrestaurants. Zum Wettbewerbsteam der Meistervereineinigung Gastronom gehören etwa 20 überwiegend jüngere Mitglieder, die sich regelmäßig der Herausforderung von anspruchsvollen Wettbewerben stellen. „Unsere Teammitglieder investieren viel Zeit und Kraft – aber es lohnt sich: Die Beschäftigung mit Kochkunst bringt jeden einzelnen von uns fachlich weiter und weckt kreatives Potenzial für die Arbeit im eigenen Betrieb“, erklärt Alexander Munz (Landgasthof Waldhorn in Auenwald-Däfern). Zu den größten Erfolgen des MVG-Wettbewerbsteams zählen der Gewinn der „Olympiade der Köche“ in Erfurt im Jahr 2000, hervorragende Platzierungen und zahlreiche Medaillen bei internationalen Kochkunstschauen z. B. in Luxemburg, Salzburg, Basel und Stuttgart, sowie 2006 der Gewinn des internationalen Kremlin-Cups in Moskau, wo das Wettbewerbsteam der Meistervereinigung als Vertretung Deutschlands am weltweiten Kochkunst-Wettbewerb sowie auch an Live-Kochwettbewerben teilnahmen. Regelmäßig ist das Wettbewerbsteam auch bei repräsentativen Anlässen im Einsatz – unter anderem bei Caterings im Auftrag der baden-württembergischen Landesregierung in Stuttgart und in der Brüsseler Landesvertretung. Das Wettbewerbsteam gehört zu den wichtigsten Aktivposten und Imageträgern der Meistervereinigung Gastronom. Die erfolgreiche Beteiligung an internationalen Wettbewerben – sowohl bei Kochkunstschauen als auch bei wamen Kochwettbewerben – aber auch die gemeinsame Arbeit im Team sind ein wichtiger Teil der MVG-Arbeit, von der gerade junge, engagierte Kollegen fachlich und menschlich profitieren können. Interessierte Mitglieder der Meistervereinigung Gastronom haben jederzeit die Möglichkeit, in das Wettbewerbsteam „hineinzuschnuppern“ und sich dort zu engagieren. Auch wer noch keine Erfahrung mit Ausstellungen oder Wettbewerben hat, ist herzlich willkommen. Voraussetzung für eine Mitarbeit im MVG-Wettbewerbsteam ist die Bereitschaft, sich aktiv zu engagieren und sich gemeinsam mit den Teamkollegen fachlich weiter zu entwickeln. Auch talentierte und zuverlässige Mitarbeiter aus MVG-Mitgliedsbetrieben haben die Möglichkeit, im Wettbewerbsteam der Meistervereinigung dabei zu sein.
|
Momo-webdevelopment wurde durch die TYPO3 Association geprüft und hat das Qualitätssiegel Certified TYPO3 CMS Integrator erhalten. Herr Mohmand entwickelt für uns TYPO3-Projekte. Wir sind sehr zufrieden, sowohl in fachlicher als auch in menschlicher Hinsicht. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. realisieren können. Er ist ein zuverlässiger und kompetenter Fachmann und ich schätze die kurzen Reaktionszeiten. Die Zusammenarbeit mit Herr Mohmand macht viel Spass und ich freue mich auf weitere gemeinsame Projekte. Super Service! Da versteht jemand sein Fach. Dank Herr Mohmand haben wir unsere Internetpräsenz deutlich verbessert. Herr Mohmand hat einwandfrei und sehr zuverlässig alle geforderten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit erledigt.
|
AGB - www.lehrerboerse.de\nDiese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche vertraglichen Beziehungen und deren Abwicklung in Bezug auf die Nutzung des von Schloss Torgelow, privates Internatsgymnasium Helge Lehmann KG, 17192 Torgelow am See (nachfolgend Anbieter) zur Verfügung gestellten Internetangebots auf www.lehrerboerse.de.\nSchloss Torgelow, privates Internatsgymnasium Helge Lehmann KG, 17192 Torgelow als Anbieter erstellt, gestaltet und verwaltet das Internetangebot www.lehrerboerse.de.\nwww.lehrerboerse.de unterstützt einerseits Schulen in freier Trägerschaft bei der Suche nach geeigneten Lehrkräften und gleichzeitig Lehramtsbewerberinnen und -bewerber bei deren Suche nach einer geeigneten Stelle bei einer Schule in freier Trägerschaft. Hierfür stellt www.lehrerboerse.de eine Datenbank zur Nutzung zur Verfügung, eine Vermittlungstätigkeit wird von www.lehrerboerse.de nicht erbracht.\n1. Gegenstand der Nutzungsvereinbarung für Bewerberinnen und Bewerber\nBewerberinnen und Bewerber, die eine Stelle an einer Schule in freier Trägerschaft suchen, können im Rahmen des Angebots eine Online-Bewerbung erstellen. Diese wird kostenlos in einer Bewerberdatenbank gespeichert. Mit der Eingabe der persönlichen Daten, Bestätigung der Datenschutzerklärung und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennt der/die Bewerber/-in diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.\nDie Einstellung eines Bewerberprofils in die abrufbare Bewerberdatenbank von www.lehrerboerse.de beinhaltet die ausdrückliche Zustimmung des Bewerbers/-in, dass der Anbieter die eingestellten personenbezogenen Daten und Informationen erheben, verarbeiten und nutzen darf und diese ebenso den registrierten Kunden / Schulen in freier Trägerschaft im Rahmen des Vertragszweckes zur Verfügung stellen darf. Zwischen dem Anbieter und der/dem Bewerberin / Bewerber kommt keinesfalls ein Vermittlungsvertrag, ein Dienst-oder Arbeitsverhältnis zu Stande.\nEin Rechtsanspruch auf Aufnahme der Bewerberdaten in die Bewerberdatenbank besteht nicht. Schloss Torgelow behält sich vor, Bewerbungen oder Teile von Bewerbungen ohne Begründung zu löschen oder nicht aufzunehmen. Dies gilt insbesondere für Bewerbungen, die lückenhaft oder nicht ernst gemeint sind, rechts- oder sittenwidrige Äußerungen enthalten o.ä. Die Bewerberin oder der Bewerber hat die Pflicht die Bewerberdaten regelmäßig zu aktualisieren und die Bewerbung umgehend zu löschen, wenn sie/er den angeschlossenen Schulen in freier Trägerschaft nicht mehr zur Besetzung einer Stelle zur Verfügung steht.\nDie Bewerberin bzw. der Bewerber kann ihre/seine Online-Bewerbung jederzeit deaktivieren. In diesem Fall wird die Bewerbung interessierten Nutzern / Schulen in freier Trägerschaft nicht mehr angezeigt. Sie kann jederzeit wieder aktiviert werden. Wird die Bewerbung nicht mehr aufrecht erhalten, kann sie jederzeit gelöscht werden. Bei Nichtbeachtung oder Verletzung der Nutzungsbedingungen hat Schloss Torgelow das Recht, die Bewerberin bzw. den Bewerber von der Nutzung auszuschließen.\n2. Gegenstand der Nutzungsvereinbarung für Schulen in freier Trägerschaft\nZwischen dem Anbieter sowie dem Nutzer (einer Schule in freier Trägerschaft) kommt lediglich eine Nutzungsvereinbarung über die kostenpflichtige Nutzung der vom Anbieter zur Verfügung gestellten Bewerberdatenbank zu Stande. Ein Vermittlungsvertrag über die Vermittlung von pädagogischem Personal wird ausdrücklich nicht geschlossen. Der Nutzer kann die Bewerberdatenbank durchsuchen und Stellenangebote veröffentlichen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der abrufbaren Daten durch den Nutzer darf nur zum Zwecke der Anbahnung von Dienst- oder Arbeitsverhältnissen erfolgen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist unzulässig. Soweit ein freier Schulträger das Angebot von www.lehrerboerse.de für mehrere Schulen nutzen möchte, ist für jede Schule eine separate Registrierung vorzunehmen. Im Einzelnen können vom Nutzer folgende Serviceangebote genutzt werden: Selektion der Bewerber nach verschiedenen Kriterien, Erstellung, Veränderung und Löschung von Online-Stellenangeboten, Speicherung der Online-Stellenangebote in der Datenbank, kostenlose Online Hilfe. Als optionales Angebot gegen zusätzliche Vergütung ist die einmalige Veröffentlichung eines Stellenangebotes in einem der regelmäßig versandten Newsletter an die teilnehmenden registrierten Bewerberinnen und Bewerber möglich.\nEine kommerzielle Nutzung der Datenbank durch Arbeitsvermittler oder Dritte ist nicht gestattet. Der Nutzer willigt ein, dass seine durch die Geschäftsbeziehung bekannt gewordenen Daten innerbetrieblich vom Anbieter gespeichert und automatisiert verarbeitet werden.\nFür eine Schule zahlt der Nutzer einen Jahresbeitrag in Höhe von derzeit 295 Euro incl. MwSt. Der Jahresbeitrag wird am Tag der Freischaltung fällig und ist für ein Jahr im Voraus zu entrichten. Nach Eingang der Nutzungsvereinbarung erhält der Nutzer eine Rechnung über den Jahresbeitrag. Der Anbieter ist berechtigt, das Nutzungsentgelt der Folgejahre der Kostenentwicklung (z. B. Steigerung der Lohnkosten, sonstige Kosten, Abgaben u.ä.) anzupassen.\nFür die Nutzung der Option der einmaligen Veröffentlichung eines Stellenangebotes in einem der regelmäßig versandten Newsletter von www.lehrerboerse.de an teilnehmende registrierte Bewerberinnen und Bewerber zahlt der Nutzer zusätzlich einen Betrag von 99 Euro inklusive MwSt.\nc. Beendigung der Nutzungsvereinbarung\nDie Nutzungsvereinbarung ist auf ein Jahr geschlossen. Vertragsbeginn ist der Tag der Freischaltung. Die Nutzungsvereinbarung kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Vertragsjahrs schriftlich gekündigt werden. Wird die Nutzungsvereinbarung nicht gekündigt, verlängert sie sich automatisch um ein weiteres Jahr. Eine Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Der Anbieter behält sich das Recht vor, das Projekt einzustellen. Hiervon ist der Nutzer mindestens drei Monate im Voraus zu informieren. In diesem Fall wird der bereits entrichtete Jahresbeitrag anteilig zurückerstattet.\nDer Nutzer verpflichtet sich, die ihm bekannt gegebenen Bewerberdaten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Der Anbieter versichert, dass Informationen über Stellenangebote ausschließlich an registrierte Bewerber weitergegeben werden. Mit dem Abschluss der Nutzungsvereinbarung erklärt sich der Nutzer mit der Speicherung seiner Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung sowie der geltenden Datenschutzbestimmungen einverstanden. Der Nutzer ist verpflichtet, aufgegebene Stellenangebote regelmäßig zu aktualisieren und ein Stellenangebot umgehend zu löschen, wenn die Stelle nicht mehr vakant ist. Der Anbieter weist den Nutzer ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz in offenen Netzen, wie dem Internet, nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Anbieter alle vom Nutzer eingegebenen Daten aus technischen Gründen jederzeit einsehen kann. Auch andere Teilnehmer am Internet sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren.\n3. Haftung und Sorgfaltspflichten\nDurch technische Probleme (z. B. Störungen des Internet, Serverausfall, Überlastung oder Ausfall von Kommunikationsnetzen, höhere Gewalt u.ä.) kann es gegebenenfalls zu Einschränkungen bei der Nutzung von www.lehrerboerse.de kommen. Für derartige Nutzungsbeeinträchtigungen übernimmt Schloss Torgelow keine Haftung, sie geben keinen Anspruch auf Minderung der Gegenleistung oder auf Schadensersatz. Für den Inhalt, die Aktualität, die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Online-Bewerbungen sind ausschließlich die Bewerber verantwortlich. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für deren Inhalte. Der Anbieter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aus der erfolgreichen oder erfolglosen Anbahnung oder dem Abschluss von Arbeitsverhältnissen zwischen Nutzer und Bewerber entstehen. Der Nutzer sowie die Bewerberin / der Bewerber verpflichtet sich, die ihm überlassenen Zugangsdaten (Login und Passwort) nicht an Dritte weiterzugeben und Maßnahmen zu treffen, die eine direkte oder indirekte Nutzung durch Dritte ausschließen. Der Nutzer haftet für jeden Missbrauch seines Passworts. Der Nutzer ist für die Anschaffung und Einrichtung der technischen Voraussetzungen für seine Zugriffs- und Übertragungsmöglichkeiten selbst verantwortlich. Eine Haftung des Anbieters für Schäden, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Angebote von www.lehrerboerse.de entstehen, ist ausgeschlossen, soweit Schloss Torgelow bzw. seine Mitarbeiter nicht vorsätzlich bzw. grob fahrlässig gehandelt haben.\nTorgelow, April 2015
|
Die Neuroanatomie ist eine Wissenschaft, die den Aufbau des Nervensystems untersucht. Sie ist ein Teilgebiet der Neurobiologie sowie ein Spezialgebiet der systematischen Anatomie und hat in der Neurophysiologie und in der Neurochemie Schwesterdisziplinen. Eng mit der Neuroanatomie verbunden ist auch die Neuropathologie, die die strukturellen Veränderungen des Nervensystems bei krankhaften Prozessen untersucht. Die Neuroanatomie beschäftigt sich mit der Größe, Lage, Benennung und Struktur des Nervensystems von Menschen und Tieren. Die Teildisziplin der vergleichenden Neuroanatomie stellt Beziehungen zwischen Gehirn- oder Rückenmarksstrukturen von verschiedenen Tiergruppen auf und kann so Aussagen über die Evolution des Nervensystems treffen. Geschichte der Neuroanatomie Die Rolle des Nervensystems für die Übertragung von Informationen wurde von griechischen Philosophen und Ärzten der Antike eher erahnt als gewusst. In den Konzepten des Altertums wurden die Nerven meist für hohle Leitröhren für das Pneuma, eine Art lebenspendende Substanz, die im Gehirn aus dem Blut gebildet werden sollte, gehalten. Das Gehirn selbst wurde sehr unterschiedlich bewertet: mal galt es als Zentrum des Verstandes und Sitz der Seele, mal sollte es lediglich dazu dienen, das Blut zu kühlen oder Phlegma zu produzieren. Erst um das 3. Jahrhundert v. Chr. kamen mit der Alexandrinischen Schule Anatomen wie Herophilos von Chalkedon und Erasistratos zum Zuge, die durch zahlreiche Sektionen auch an Menschen die Grundlagen einer wissenschaftlich-beobachtenden Neuroanatomie legten. Recht dezidierte Erkenntnisse – auch über physiologische Zusammenhänge – wurden vor allem von Erasistratos gewonnen, der sich hierbei auf die Vivisektion von Tieren stützte. Er erkannte bereits die Unterschiede zwischen motorischen und sensiblen Nerven und gliederte das Gehirn in seine makroanatomischen Anteile. Galenos, ein griechischer Arzt der hohen römischen Kaiserzeit, trug das Wissen seiner Zeit zusammen und führte auch selbst Sektionen durch, allerdings nur an Tieren, wodurch sich viele Fehlschlüsse in seine Schriften verirrten. Da er für fast 1.300 Jahre als die unangefochtene Autorität auf dem Gebiet der Anatomie galt, blieben diese Irrtümer solange unentdeckt. Erst in der Renaissance wurden die antiken Erkenntnisse überprüft und teilweise korrigiert. Das Ventrikelsystem wurde erstmals im 16. Jahrhundert eingehend beschrieben von Andreas Vesalius, dem Begründer der modernen Anatomie. Neuroanatomische Detailbeschreibungen erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert unter anderem durch Franciscus Sylvius, Morgagni, Eustachius, Willis und Xavier Bichat. Gegenstand Der behandelte Gegenstand ist das Nervensystem, seine geweblichen und zellulären Strukturen. Eine morphologische Besonderheit dieses Systems ist die Konnektivität, also das Prinzip, dass die einzelnen Zellen untereinander vielfache Verbindungen eingehen, die deren Zusammenspiel ermöglichen und definieren. Die kleinste funktionelle Einheit, die Nervenzelle (auch Neuron), bildet Ausläufer (Dendrite und Axone), durch die sie mit anderen Nervenzellen über Synapsen Kontakt aufnehmen und Informationen als elektrische Potentiale weiterleiten können. Neurone haben ein besonders leicht modulierbares Membranpotential und sind daher schnell und wiederholt reizbar. Über die Synapse selbst wird die Erregung durch Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter weitergeleitet. Man unterscheidet zwischen dem zentralen (Gehirn und Rückenmark) und dem peripheren Anteil (Nerven) des Nervensystems. Weiterhin wird zwischen dem somatischen (Willkür-)Nervensystem und dem autonomen Nervensystem unterschieden. Diese Einteilungen dienen mehr der Systematik, da die beschriebenen Untersysteme keine wirklich voneinander unabhängige Einheiten darstellen. Das Nervengewebe höherer Tiere wird in zellreiche graue Substanz und faser(zellfortsatz-)reiche weiße Substanz unterteilt. Die zelluläre Zusammensetzung, die sogenannte Zytoarchitektur unterscheidet sich dabei in verschiedenen Anteilen des Nervensystems erheblich und widerspiegelt die jeweilige Funktion. Embryonal entstehen alle Bestandteile des Nervensystems aus dem äußeren Keimblatt, dem Ektoderm. Nur ein Teil der Vorläuferzellen differenziert sich zu Nervenzellen aus, andere werden zu spezialisiertem Stützgewebe, der Glia. Besonders wichtig zum Verständnis der neuroanatomischen Verhältnisse sind die räumlichen (topischen) Beziehungen einzelner Abschnitte zueinander. Damit ist der definierte Verlauf (die Projektion) der Bahnen von einer Zellpopulation zu einer anderen gemeint. Diese verlaufen nicht beliebig, sondern unterliegen einer klaren Struktur, bei der sich aus den Fortsätzen vieler Nervenzellen gebildete Nervenbahnen (Tractus, Fasciculi, Lemnisci etc.) unterscheiden lassen. Über die genetisch vorgegebene Grundstruktur hinaus verfügt das Nervensystem jedoch über eine hohe Plastizität, wodurch die Ausbildung der anatomischen Feinstrukturen nicht zuletzt von Prägung und Lernen bestimmt wird. Methoden der anatomischen Datengewinnung Um den Verlauf von Verbindungen innerhalb des zentralen Nervensystems (ZNS) zu erfassen, kommt eine Vielzahl von Methoden zum Einsatz, deren wichtigste Vertreter nachfolgend aufgelistet sind: Klinische Beobachtung Auch heute noch sind viele grundlegende Erkenntnisse über das Gehirn und seine Eigenheiten aus klinischen Erfahrungen abgeleitet. Bereits Hippokrates bemerkte, dass eine linksseitige Wunde am Kopf einen rechtsseitigen Ausfall der Motorik zur Folge hat. Dass die kontralaterale Beziehung von Körper und Gehirn ein wirkliches Charakteristikum des menschlichen Organismus ist, wurde zuerst von Antonio Maria Valsalva (1666–1723) und seinem Schüler Giovanni Battista Morgagni (1682–1771) erkannt und nachträglich mit dem wenig gebräuchlichen Begriff „Valsalva-Doktrin“ belegt. Die bis dahin vorherrschenden hippokratischen/galenischen Konzepte, die keinerlei Zusammenhang zwischen Gehirn und Motorik, respektive Sensorik, sahen, erklären diesen recht späten Zeitpunkt der Schlussfolgerung in der Menschheitsgeschichte. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist das Brown-Séquard-Syndrom, welches nach halbseitiger Durchtrennung des Rückenmarks vorliegt. Präparation Die Präparation der Fasertrakte innerhalb des ZNS ist dem besseren Verständnis des Verlaufs großer Trakte enorm zuträglich. Kleinere Verbindungen lassen sich so jedoch kaum darstellen. Den Ort der Kreuzung des Tractus corticospinalis konnten François Pourfour du Petit und Domenico Mistichelli bereits 1710 durch Präparation auf den unteren Teil der Medulla oblongata, die Pyramiden, festlegen und Franz Joseph Gall (1758–1828) und Johann Spurzheim (1776–1832) gelang einhundert Jahre später eine Darstellung der Faserbahnen von der Pyramide zum Cortex (Hirnrinde). Axonaler Transport Axonales Tracing macht sich die Transportmechanismen innerhalb der Neurone zu Nutze, durch welche für gewöhnlich reger Stoffaustausch zwischen Synapse und Zellkörper gewährleistet werden. Daran beteiligt sind insbesondere die Mikrotubuli als Bestandteile des Cytoskeletts, sowie die Transportproteine Dynein und Kynesin. Diffusions-Tensor-Bildgebung Die Diffusions-Tensor-Bildgebung ist die wohl detailreichste nichtinvasive Darstellung von Fasertrakten im Gehirn. Über die Messung der Wasserdiffusion entlang der Nervenbahnen können ebendiese sehr detailgetreu dargestellt werden. Jedoch bestehen noch einige Probleme bei der realitätsgetreuen Darstellung. Beispielsweise können kleine von größeren Trakten manchmal schlecht abgegrenzt werden, was insbesondere bei kleinen kreuzenden und großen ipsilateral verlaufenden Trakten der Fall ist. Mit Hilfe dieses Verfahrens werden derzeit auch im Rahmen des Human Connector Project versucht den Verlauf aller Nervenfasern im Gehirn zu kartieren. Degenerationsmethoden Bis in die 1970er Jahre wurde der Verlauf und das Ziel von Bahnen hauptsächlich mit Degenerationsmethoden bestimmt. Als Beispiel zu nennen wäre hier die sogenannte Wallersche Degeneration, die den Untergang eines Nervenanteils distal einer Schädigung des Nerven bezeichnet. So lässt sich der Verlauf der geschädigten Axone weiterverfolgen. Transkraniale magnetische Stimulation Hierbei werden die Trakte über kurze magnetische Stimulation der entsprechenden Hirnregion stimuliert. An der innervierten Muskulatur lassen sich die erzeugten Signale messen. Anatomie des Zentralen Nervensystems Das Zentrale Nervensystem wird unterschieden in das Rückenmark (Medulla spinalis) und das Gehirn (Encephalon), welches entwicklungsbiologisch, drei primären Hirnbläschen entsprechend, unterteilt wird in die Hauptabschnitte von Vorderhirn (Prosencephalon), Mittelhirn (Mesencephalon) und Rautenhirn (Rhombencephalon). Das Vorderhirn besteht aus dem Endhirn (Telencephalon), zu dem auch die Großhirnrinde (Cortex cerebri) gehört, und dem Zwischenhirn (Diencephalon), zu dem unter anderem der Thalamus zählt. Das Mittelhirn enthält im Mittelhirndach die Vierhügelplatte, der die paarigen oberen Hügel (Colliculi superiores) und unteren Hügel (Colliculi inferiores) zugehören. Das Rautenhirn wird unterteilt in das Hinterhirn (Metencephalon), wozu neben der Brücke (Pons) auch das Kleinhirn (Cerebellum) zählt, und das Markhirn (Myelencephalon), auch verlängertes Mark (Medulla oblongata) genannt. Als Hirnstamm werden Mittelhirn und Rautenhirn ohne Kleinhirn zusammengefasst, also Mes-, Met- und Myelencephalon mit Ausnahme des Cerebellums. Der mit dem Ausdruck Stammhirn bezeichnete Begriff dagegen umfasst neben dem Hirnstamm das Zwischenhirn sowie darüber hinaus gelegentlich auch das Kleinhirn und Teile des Endhirns als dessen Stammganglien (Basalganglien). Das Rückenmark wird in Segmente unterschieden, die je dem Halsmark, dem Brustmark, dem Lendenmark, dem Kreuzmark oder dem Steißmark bzw. Schwanzmark zugeordnet werden. Motorische Bahnen Hauptmotorikbahnen von Wirbeltieren, die nicht den Säugetieren angehören, sind die Tractus reticulospinalis, vestibulospinalis und rubrospinalis. Pyramidales System Der Hauptteil des pyramidalen Systems ist die Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis). Sie ist beidseits an der Unterseite der Medulla oblongata (Myelencephalon) als seichter Längswulst (Pyramis, Pyramide) sichtbar. In der Pyramidenkreuzung (Decussatio pyramidum), am Übergang zwischen Nachhirn und Rückenmark, kreuzen 70 bis 90 Prozent der Neuriten als Tractus corticospinalis lateralis auf die jeweils andere Seite (kontralateral), die restlichen laufen als Tractus corticospinalis anterior paramedian im Vorderstrang des Rückenmarks und kreuzen segmental ins Vorderhorn der kontralateralen Seite des Rückenmarks. Einige Bahnen kreuzen überhaupt nicht, sondern verbleiben ipsilateral. Das Ausmaß der Kreuzung ist bei den einzelnen Säugern unterschiedlich. Beim Menschen und beim Hund kreuzt die Mehrzahl der Fasern. Bei Huftieren kreuzt nur etwa die Hälfte der Bahnen. Tractus reticulospinales medialis et lateralis Die Tractus reticulospinales medialis et lateralis sind in allen bis 2007 untersuchten Spezies der Wirbeltiere vorzufinden und stellen damit wohl die ersten motorischen Faserbahnen dar. Es werden insbesondere körpernahe Muskelgruppen kontrahiert. Tractus rubrospinalis Alle bis dato 2007 untersuchten Säugetiere und Vögel besitzen einen Tractus rubrospinalis, wohingegen er unter Fischen, Amphibien und Reptilien in einigen, aber nicht allen Arten vorkommt. Seine Entstehung geht einher mit der beginnenden Entwicklung von kieferbesitzenden Wirbeltieren. Er ist insbesondere bei Tieren mit Extremitäten (bzw. Pseudoextremitäten wie beispielsweise Rochen) zu finden. Beim Menschen ist der Tractus rubrospinalis nur als Anlage entwickelt. Von der Qualität her liegt er zwischen vestibulo-/reticulospinalis und dem Tractus corticospinalis. Tractus corticospinalis Der Trakt konnte bisher ausschließlich bei Säugetieren nachgewiesen werden. Alle bisher untersuchten Säugetiere besitzen diesen Trakt und seine Entstehung fällt mit der Ausbreitung der Säugetiere und der Entwicklung des Neocortex zusammen. Zurückverfolgen lässt er sich jedoch nur innerhalb einer Säugetierart, was vermuten lässt, dass er in jeder Säugetierart unabhängig voneinander entstanden ist. Dies würde auch die Variabilität im Verlauf erklären und die teils starken zwischenmenschlichen Variationen. Man vermutet, dass sich die corticospinalen Fasern aus den corticobulbären entwickelt haben. In der Regel kreuzen bei allen Säugetieren fast alle Fasern, doch die Lamina der Verschaltung im Rückenmark variiert stark zwischen Säugetierarten. Bei Igeln und Schliefern verläuft der Trakt generell ipsilateral. Die Kreuzungsstelle kann aber auch beispielsweise im Pons wie beim Elefanten liegen. Phylogenetisch haben sich zuerst die Fasern aus dem parietalen Cortex entwickelt. Präzise Steuerung der Extremitäten. Die Basalganglien, sowie die Substantia nigra sind in allen Wirbeltierklassen und im Stamm der Kieferlosen nachgewiesen. Sensorische Bahnen Aus evolutionären Betrachtungen wird man eine Reihenfolge der Entstehung der sensorischen Bahnen nicht sicher ableiten können. Denn alle noch lebenden Tierarten verfügen über alle Sinne (in unterschiedlichem Ausmaß, was aber als Zeichen der anschließenden Differenzierung gedeutet wird). Die Ereignisse liegen zudem zu weit in der Vergangenheit, als dass Fossilien Aufschluss darüber geben könnten. Alternativ könnte man die Embryologie bemühen: Die Reihenfolge, in welcher sich die Sinne embryonal entwickeln, entspricht auch der phylogenetischen Reihenfolge. Anhand der motorischen Bahnen lässt sich dieses Vorgehen rechtfertigen (siehe oben). Die Fähigkeit zur Nozizeption konnte in allen Stämmen des Tierreichs nachgewiesen werden, sogar bei Nesseltieren, die kein ausgebildetes Gehirn besitzen. Assoziierte Erkrankungen Die Analyse von Erkrankungen lässt oft Rückschlüsse auf die Sinnhaftigkeit betroffener Strukturen zu. Das Maus-Knock-Out-Modell arbeitet genau nach diesem Prinzip. Es gibt eine Reihe von Krankheiten, bei welchen zum Beispiel die Pyramidenbahn entweder eine abnormale Kreuzung oder sogar gar keine Kreuzung aufweist. Problematisch ist, dass viele der Erkrankungen in der Regel mit weiteren tiefgreifenden Veränderungen des ZNS einhergehen (z. B. Corpus-callosum-Agenesie). Äußere Gewalteinwirkungen Bei traumatische Gewalteinwirkungen auf das Gehirn sind in der Regel Körperfunktionen der kontralaterale Extremität von eventuellen Ausfällen betroffen. Die wenigen Fälle in der Literatur, wo eine ipsilaterale Paralyse nach Gewalteinwirkung auftrat, wurden genauer analysiert. Auch bei solche Patienten kreuzten die Bahnen, nur wurden durch gewissen Umstände (beispielsweise durch blutungsbedingten Druck auf die Hirngegenseite) ipsilaterale motorische wie sensorische Ausfälle erzeugt. Bei einseitiger Schädigung der motorischen oder sensorischen Trakte ist der ipsilaterale (nicht geschädigte) Cortex häufig in der Lage den Ausfall zu kompensieren, insbesondere bei jungen Kindern. Hierzu werden ipsilateralen Efferenzen, sowie komplexe polysynaptische Verschaltungen (corticorecticulospinal) aktiviert. HGPPS Patienten mit progressiver externer Ophthalmoplegie und Skoliose (HGPPS) weisen keine Kreuzung der Pyramidenbahn, der superioren cerebellären Pedunkel und keine Kreuzungen der Hinterstrangbahnen auf, was durch Magnetresonanztomographie erfasst und durch Diffusions-Tensor-Bildgebung transkraniale magnetische Stimulation und intraoperative Stimulation bestätigt wurde. Fasern des Corpus Callosum, sowie corticopontine Fasern. die des Tractus spinothalamicus und das Chiasma opticum bleiben hingegen von den Mutationen unbeeinflusst. Die fehlende Kreuzung macht sich beim Tractus corticospinalis sogar als ausgeprägtere Schmetterlingsform des Rückenmark bemerkbar Verantwortlich für die Symptome ist eine Mutation im Robo3QGen Es wurde bereits durch Deletion des kodierenden Gens bei Mäusen nachgewiesen, dass das Protein Robo3 essentiell für die Kreuzung der Trakte ist: Es fand keine Kreuzung der Trakte im gesamten Rückenmark oder Hirnstamm mehr statt. Die Mäuse starben kurz nach Geburt, ein komplettes Fehlen des mutierten Protein ist also letal. Für das Verständnis der kreuzenden Fasertrakte im ZNS ist folgende Beobachtung wegweisend: Bei keinem der von HGPPS betroffenen Patienten wurden sensorische oder motorische Beeinträchtigungen wie Taubheit, Muskelschwäche oder mangelhafte Koordination festgestellt, obgleich die Bahnen wie oben beschrieben ipsilateral verlaufen. Dies bedeutet, dass ein ipsilateraler Aufbau des ZNS keine wesentlichen Nachteile der Motorik oder Sensorik mit sich bringt. Als Grundlage der Augenlähmung diskutiert man Veränderungen des Nucleus abducens oder der Formatio reticularis pontis paramediana Andere sehen in der schlechten Koordination der autochthonen Rückenmuskulatur eine mögliche Herkunft der Skoliose. In diesem Zusammenhang sind zwei Untersuchungen über den Nervus trochlearis sehr aufschlussreich, welcher bekannterweise kreuzt, dorsal aus dem Hirnstamm austritt und den kontralateralen Musculus obliquus superior innerviert. Durch Unterdrückung der für die Kreuzung von Axonen wichtigen Netrin-Rezeptoren bei Mäusen konnte eine teilweise oder vollständige ipsilaterale Innervation des M. obliquus superior durch den N. Trochlearis erreicht werden. Hierbei sind keinerlei funktionelle Nachteile einer ipsilateralen Innervation aufgefallen. In einem anderen Experiment wurde der N. Trochlearis bei Froschembryonen durchtrennt. Der Nerv regenerierte, versorgte nun aber den ipsilateralen M. Obliquus superior ebenfalls ohne Verhaltensauffälligkeiten. Diese Untersuchungen bestätigen ebenfalls, dass die Funktionalität bei einer Kreuzung nicht im Vordergrund stehen muss. Literatur Axel Karenberg: Neuroanatomie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1035 f. Weblinks Einzelnachweise Zentralnervensystem Neurobiologie
|
soft Xpansion GmbH & Co. KG, 44789 Bochum 17. Sep 2010 Pressemeldung: Perfect PDF 6 Office: der Spezialist für die Umwandlung von Microsoft Office-Inhalten in PDF Der Software-Hersteller soft Xpansion präsentiert die Office-Ausgabe seiner Perfect PDF 6-Familie. Mit Perfect PDF 6 Office können Dateien aus Microsoft Word, Excel und PowerPoint sowie Outlook-Objekte inklusive Meta-Daten in PDF-Dokumente umgewandelt werden. (Bochum) Perfect PDF 6 Office ist eine Erweiterung für Microsoft Office. Die Software kann eingesetzt werden, wenn mindestens eines der folgenden Produkte auf dem Computer installiert ist: Word, Excel, PowerPoint oder Outlook. Die Schlüsselfunktion von Perfect PDF 6 Office liegt in der Umwandlung von Microsoft Office-Dateien und Objekten in das PDF-Format, und zwar einschließlich Metadaten, also zum Beispiel Verknüpfungen, Inhaltsverzeichnis, Lesezeichen, Formularfelder und Steuerelemente, Kommentare und Stichwortverzeichnis. Perfect PDF 6 Office wandelt mehr Metadaten-Typen um und bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten bei der Umwandlung in PDF, als mit der PDF-Umwandlungsfunktion von Microsoft Office zur Verfügung stehen. Die Software enthält zudem ein PDF-Programm zum Ansehen, Ausdrucken und Unterschreiben von PDF-Dateien. Perfect PDF 6 Office bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Struktur von PDF-Dateien zu verändern (Seiten einfügen, verschieben, entfernen, in der Größe verändern, drehen), sowie PDF-Dokumente unter Verwendung von Objekten aus Galerien für beispielsweise Wasserzeichen, Stempel oder Hintergründe zu gestalten. PDF-Dokumente können auf der Grundlage von Text- oder Bilddateien erstellt, Seiten aus vorliegenden oder eingescannten Bildern eingefügt werden. Mehrplatzlizenzen verfügbar Für Perfect PDF 6 Office sind auch Mehrplatz-Lizenzen verfügbar, bei denen bereits beim Kauf einer Lizenz für zwei Arbeitsplätze ein Mengenrabatt eingeräumt wird. Perfect PDF 6 Office kann im soft Xpansion-Webshop direkt online gekauft werden, ist aber auch über E-Tailer wie zum Beispiel amazon.de und softwareload.de oder im stationären Handel in großen Elektronikfachmärkten verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Einzelplatzversion beträgt 30 Euro* (Box- und Downloadversion). Die Preisstaffel für die Mehrplatzlizenz beginnt für zwei Arbeitsplätze bei 50 Euro*, der Preis beträgt zum Beispiel bei 10 Arbeitsplätzen 180 Euro*. Das Einzelplatz-Upgrade von der Vorgängerversion Office to PDF Premium auf Perfect PDF 6 Office ist für 14,99 Euro* erhältlich. *Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer BESONDERHEITEN VON PERFECT PDF 6 OFFICE * Speziell für die Microsoft-Produkte Word, Excel, PowerPoint und Outlook * Ermöglicht die Übernahme von Meta-Daten wie Verknüpfungen, Inhaltsverzeichnis, Lesezeichen, Formularfelder und Steuerelemente, Kommentare und Stichwortverzeichnis sowie Outlook-Objekte (Nachrichten/E-Mails, Kalenderelemente, Aufgaben, Kontakte, Notizen) * Einsetzbar auf 32- und auf 64-Bit-Computern * Für Windows 7, Vista und XP TESTVERSIONEN UND DETAILINFORMATIONEN Weitere Informationen zu Perfect PDF6 Office und zur gesamten Produktfamilie finden sich auf den Produktseiten im Internet. Dort können auch Testversionen heruntergeladen werden. Mindestens Pentium IV-Prozessor, ab 512 MB RAM, 50 MB Festplattenplatz, Windows 7/Vista/XP (32- oder 64-Bit-Versionen), Maus. Für die Microsoft Office-Integration: Word, Excel, PowerPoint oder Outlook in den Versionen 2010/2007/ 2003. Für die Internet Explorer-Integration: Internet Explorer 6 oder höher. Es ist eine Internet- oder E-Mail-Aktivierung von Perfect PDF 6 Office erforderlich. Das Unternehmen soft Xpansion ist ein weltweit tätiges, international vernetztes Team aus Softwareentwicklern, Screendesignern und Produktmanagern, das seit seiner Gründung im Jahre 1995 über 150 Software-Produkte entwickelt hat. soft Xpansion bietet Lösungen (Individualentwicklung, Entwickler-Bibliotheken, Standardsoftware und Freeware), die auf die Bereiche PDF-Technologie und Dokumentenmanagement-Systeme fokussiert sind. Die Absatzmärkte liegen außer in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Vielzahl weiterer Länder, in denen lokalisierte Produktversionen veröffentlicht werden. Hierzu zählen unter anderem Großbritannien, Frankreich, Italien, die USA, die Beneluxländer, die Ukraine, Spanien, Russland, Portugal, Australien und die Türkei. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie im Internet unter http://www.soft-xpansion.de. soft Xpansion ist Mitglied im PDF/A Competence Center, http://www.pdfa.org. Pressemitteilungstext: 614 Wörter, 4505 Zeichen. Pressemitteilung reklamieren Keywords: Perfect PDF 6 Office: der Spezialist für die Umwandlung von Microsoft Office-Inhalten in PDF, Pressemitteilung soft Xpansion GmbH & Co. KG Weitere Pressemeldungen von soft Xpansion GmbH & Co. KG 19.11.2014: Perfect Print dient der Ausgabe und Optimierung von digitalen Dokumenten aus unterschiedlichen Quellanwendungen auf Papier, wobei eine Vereinheitlichung des Outputs (Layout, Fußnoten, Wasserzeichen etc.) unabhängig von den Druckmöglichkeiten der jeweiligen Ursprungsanwendung möglich ist. Zu den wichtigsten Neuerungen von Perfect PDF 9 Premium gehört zum einen das OCR-Modul, mit dem sich Texte in gescannten Dokumenten erkennen, durchsuchen und exportieren lassen. Darüber hinaus können jetzt auch PDF/A-Dokumente in den Versionen PDF/A-2 und PDF/A-3 erstellt werden. Damit wird der Anwendun... Pressemeldung #224280 vollständig lesen 28.09.2011: Eine Software, in die die Funktionen der Document Transformer Library integriert werden, erleichtert die professionelle Darstellung von allen Inhalten, die auf Papier ausgedruckt werden können (Texte, Bilder, Tabellen oder Grafiken). So können beispielsweise (technische) Zeichnungen, Berichte, Broschüren oder komplette Dokumentationen vom Benutzer nach seinen individuellen Vorstellungen gestaltet werden. Und zwar ohne eventuelle Einschränkungen durch die Druckmöglichkeiten der Kernanwendung, in die die Document Transformer Library integriert wird. Drucklayouts können bearbeitet oder ne... Pressemeldung #159525 vollständig lesen 09.09.2011: Perfect Print 7 Professional dient der Erstellung und dem Management von Druckoutput. Layoutvorlagen helfen dabei, den Ausdruck von Dokumenten so flexibel zu gestalten, dass Inhalte zum Beispiel automatisch auf einem Briefbogen platziert, mit einem zusätzlichen Logo versehen oder mit mehreren Seiten auf einem Blatt positioniert werden können. Das Programm erleichtert die tägliche Arbeit mit allen Inhalten, die auf Papier ausgedruckt werden können (Texte, Bilder, Tabellen oder Grafiken). So können Berichte, Broschüren oder komplette Dokumentationen vom Benutzer nach seinen individuelle...
|
Je dunkler es wird... - Enjor Pfoffie 27. September 2007 Ich, Pfoffie … umso später wache ich morgens auf… 🙂 was mache ich im Dezember?… da komme ich ja dann täglich zu spät zur arbeit (also zu spät… naja ich muss ja dann einfach am abend länger, aber das ist blöd :)) Zurück Wahre Delikatesse – Teknolust Weiter Die Pfoffsche 10-Tagewoche im 13-Monatejahr 27. September 2007 um 22:03 Uhr dieses Problem kenn ich gut 27. September 2007 um 22:39 Uhr Ich werde dir die Freuden der Nacht schon näherbringen, keine Sorge…Und damit mein ich selbstverständlich alles andere als sexuelles…MUAHAHAHAHAHAHAHAAAAA!!!! 28. September 2007 um 6:00 Uhr hihi… die freuden der Nacht kenne ich schon -> schlaaaaaaafen 🙂 28. September 2007 um 8:16 Uhr Ach so…Naja, ich hab – gemäss meines Dunkelelfen-Weltbildes – angenommen, dass du dementsprechend auch länger auf bleibst am Abend…Aber nun hab ich verstanden, dass du wohl einfach nur länger schläfst…Vielleicht sollte man dir den Status "Winterschläfer" verleihen und dich in ein Erdloch stecken? *knuff*
|
Iseltwald ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz. Geographie Die Gemeinde liegt auf einem Delta am Südufer des Brienzersees im Berner Oberland. Die Gemeinde hatte lange Zeit keine Fahrstrasse und war nur über den Wasserweg erreichbar. Seit dem Bau der Autobahn A8 hat die Gemeinde eine eigene Autobahnausfahrt. Vor dem Bau der Ausfahrt führte eine Strasse von Bönigen ins Dorf. Der höchste Punkt ist das 2687 Meter hohe Faulhorn. Iseltwald gehört zur Kirchgemeinde Gsteig bei Interlaken. Bevölkerung Geschichte 1146 wird das Dorf als Iseltwalt erstmals erwähnt. Nach einem Streit mit Interlaken um den wichtigen Forst gingen 1303 alle Rechte von Iseltwald an Interlaken. 1342 wurde Iseltwald von den Unterwaldnern verwüstet. Mit der Säkularisation des Klosters Interlaken 1528 kam das Dorf an Bern und zur Landvogtei Interlaken. Neben Fischerei, Obstbau, Vieh- und Alpwirtschaft bot 1680 eine Glashütte zusätzlich Arbeit. Diese erlosch aber schon wieder um 1715. 1871 begann der Tourismus mit dem Aufkommen der Brienzerseeschifffahrt. Hotels und Gastgewerbe entstanden. Heute halten sich vor allem Tagestouristen in Iseltwald auf. In der südkoreanischen Fernsehserie Crash Landing on You kommt Iseltwald in einigen Episoden vor. Sehenswürdigkeiten Bilder Literatur Peter Michel, Iseltwald. Geschichte und Geschichten über das Fischerdorf am Brienzersee, Iseltwald 1993. Weblinks Offizielle Website der Gemeinde Iseltwald Einzelnachweise Ort im Kanton Bern Schweizer Gemeinde Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Bern
|
Stadtplan - Crystal Bay Hotel Kíssamos mit Lage und Luftbild des Crystal Bay Crystal Bay Hotel Stadtplan Stadtplan Crystal Bay mit Luftbild und Umgebung des Hotels. Kíssamos, 73400 Kíssamos Das Crystal Bay ist in Orange hervorgehoben, die Hotels der Umgebung sind in Blau dargestellt. Genauere Eindrücke gewinnen Sie auch bei Ansicht des Hotels per Luftbild. Die Anschrift des Crystal Bay Hotels lautet: Kíssamos, 73400 Kíssamos. Bereits vor Ihrer Reise sollten Sie sich für den guten Standard und den professionellen Service der Hotels von Mercure, Best Western, Ringhotels und anderer bedeutender Hotelketten in Kíssamos entscheiden. Erleben Sie keine Überraschungen, denn die Hotels von gleichen Ketten bieten häufig verlässlichen Service und eine ähnliche Ausstattung.
|
Alle Saiten gleich anzuschlagen.... | Musiker-Board\nAlle Saiten gleich anzuschlagen....\nvon Rhia, 21.03.06.\nschaffe ich einfach nicht\nwenn ich akkorde spiele habe ich entweder das problem,dass ich die tiefe e saite sehr stark anschlage und dann über den rest nur so drüberschreichle oder ich lasse 1-4 saiten aus^^\nwenn ich auf die rechte hand schaue geht das ohne probleme aber zum umgreifen muss ich halt einfach auf die linke hand schauen,sprich ich kann mich ned gleichzeitig auf beides konzentrieren.\nwie kann man das üben? gibts da irgendwelche speziellen übungen um beide hände gleichzeitig koordinieren zu können?\nGenerell gilt da nur die faustregel üben üben und.....üben^^\ndas hatte ich befürchtet^^\nis halt nur auf dauer(bzw eigentlich recht schnell^^) frustrierend wenn man ein lied hat mit 4 akkorden und keiner gscheit klingt,geschweige den man nochm umgreifen weniigstens 3/4 der saiten gscheit hat und ned alles nach "prrrrrrr" klingt-.-\nProbier halt mal das lied erst langsam aber SAUBER zu spielen und dann langsam die geschwindigkeit steigern.\nnaja ich spiele das lied bei 60 bpm auf jeden zweiten schlag.\nalso anschlag piep/akkordwechsel anschlag piep/akkordwechsel anschlag usw\nnoch langsamer gehts fast ned habe ja genug zeit zum wechseln das isses ja end nur der anschlag wird ned-.-\nSchau halt das du es auf ner geschwindigkeit machst wo du saubere akkordwechsel und sauberes anschlagen unter einen hut kriegst.\nich weis ned wie ich das sagen soll,das wechseln is einfach kp und anschlagen muss ich ja sowieso imemr gleischschnell,also einen anschlag muss ich imemr gleich schnell ausführen weil ja sonst die saiten ned zusammen klingen. da isses egal ob ich alle 2 3 oder 4 sekunden anschlage.\nweis auch ned was ich tun soll-.-\nDein Problem: Du kannst die rechte Schlaghand nicht kontrollieren, weil Du beim Wechsel auf die Linke Hand achtest.\nLösung 1: Nicht die linke Hand wechseln. Bleib bei einem Akkord und achte nur darauf, dass die Schlaghand sauber wird. Versuche einen gleichmäßig schnellen Schlag hinzubekommen. Achte auf die Plak-Haltung: der Winkel sollte gleich bleiben. Zu Not spielst Du zunächst jede Seite ganz langsam von oben nach unten an (aber jetzt nicht Picking, sondern nur ein durchgehender Schlag, nur eben sehr langsam und kontrolliert).\nLösung 2: Versuche es mit einem Wechselschlag also beginn mit downstroke (von den tiefen Saiten zu den hohen), dann ein upstroke (umgekehrt).\nVariante: Stimme Deine Gitarre auf eine "offene" Stimmung (das ist im Prinzip so, dass ohne dass Du mit der linken Hand greifst ein Akkord zu hören ist). Dann nimmst Du die linke Hand nur, um Barree zu greifen (also in dem Fall mit einem Finger alle Seiten gleichzeitig an einem Bund Deiner Wahl runterdrücken). Das macht es zum einen nicht so langweilig, zum anderen bekommst Du auch besser ein Koordination von linker und rechter Hand hin.\nok vielen dank werde mich ma hinsetzen und das ausprobieren
|
Hotel am Badersee in Grainau – HOTEL DE Ihre Suche: Grainau, Deutschland, 1 Zimmer, 1 Person Hotel am Badersee in Grainau 8,6 (181 Bewertungen) Hotelbeschreibung Hotel am Badersee Eingerahmt von Zugspitzmassiv, Waxenstein, Kramer und dem Badersee, verfügt das Hotel über eine einzigartige Einzellage im Zugspitzdorf Grainau. Die warmen und gediegenen Hölzer und Farbtöne an Rezeption und der neuen Tagesbar "Bergstation" verheißen einen angenehmen Aufenthalt. Insgesamt verfügt das aus dem Land- und Seehaus bestehende Hotel über 114 Komfort- und 22 Superiorzimmer. Im komplett entkernten und neu eingerichteten Landhaus wurden moderne Komfortzimmer geschaffen, die eine Atmosphäre des Wohlfühlens und der Behaglichkeit verströmen. In unserem Buffet-Restaurant verwöhnen wir Sie mit bayerischen Schmankerln bis hin zu internationalen Köstlichkeiten und erlesenen Weinen. Vom Wintergarten aus haben Sie einen direkten Blick auf den Badersee und die herrliche Bergwelt des Werdenfelser Landes. In der Abendbar "Talstation" laden ein offener Kamin, Großbild-TV, eine große Auswahl anspruchsvoller Spirituosen und leckere Biere zum Verweilen ein. Erholsame Momente verspricht der Wellnessbereich, der im Dezember 2012 eröffnet wurde, mit Massagen, Schneeraum und mit einer Sauna mit herrlicher Aussicht auf Deutschlands höchstem Berg – die Zugspitze. Außerdem bieten Grainau und Umgebung das ganze Jahr über eine bunte Palette von Möglichkeiten für jeden Geschmack. Wählen Sie bitte das Schönste für sich aus. Das Standard-Zimmer mit Queen Size Bett ist ausgestattet mit Du/WC, Kosmetikspiegel, Safe, Kabel-TV, Fön, teilweise Balkon oder Terrasse. Das Komfort-Zimmer mit Bergblick ist ausgestattet mit Du/WC, Kosmetikspiegel, Safe, Kabel-TV, Fön, teilweise Balkon. Das Superior-Zimmer ist ausgestattet mit Dusche, separatem WC, Kosmetikspiegel, Safe, Kabel-TV, Fön, teilweise Couch und Balkon zur Seeseite. Rezeptionszeiten: Jeden Tag: von 00:00 bis 00:00 Uhr Hotel-Baujahr 1980, Letzte Gesamt-Renovierung 2015, Letzte Teil-Renovierung 2015, Anzahl Etagen 3, Gesamtanzahl Zimmer 135, Anzahl Einzelzimmer 84, Anzahl Doppelzimmer 50, davon als Dreibettzimmer geeignet 10, davon als Vierbettzimmer geeignet 5, Zimmer mit Verbindungstür 0, Anzahl Suiten (getrennte Räume) 1, Hotel ganzjährig geöffnet, Rezeption 24 Stunden besetzt, Frühester Check-in 15:00, Spätester Check-out 11:00, Geplante Renovierungsarbeiten 2012-04-15, bis 2012-07-01, Englisch sprechendes Personal tagsüber, Hotel, Businesshotel, Tagungs- / Kongresshotel, Ferienhotel, Radfahrer- / Bikerhotel, Hotel für Wanderer, Wintersporthotel, Nichtraucherhotel, Varta geprüftes Hotel 66096, VDR geprüftes Conference Hotel, Geprüftes Ski alpin Hotel, Geprüftes Ski nordisch Hotel, Nichtraucherzimmer 135, Anzahl Babybetten 5, Überlange Betten (über 2 m) in 4 Zimmern, DEHOGA Rating 4, DEHOGA Rating valid until 2020-05-31, Geplante Renovierungsarbeiten 2021-06-21, bis 2021-08-31, im Bereich room, Geplante Renovierungsarbeiten 2021-06-21, bis 2021-08-31, im Bereich conferenceRoom Am Badersee 1-5, 82491 Grainau, Deutschland Bahnhof (Grainau Bahnhof) 0,7 km Stadtzentrum (Grainau) 0,7 km Flughafen (Innsbruck Airport (INN)) 34,3 km Autobahn (A95 - Anschluß B2) 17,53 km Mehr Hotels in Grainau Restaurants (Anzahl) 1 geöffnet von 11:30 bis 21:00 Uhr Beauty-Center geöffnet von 15:00 bis 20:00 Uhr Am Badersee 1-5, 82491 Grainau - Wie wurde das Hotel am Badersee im Durchschnitt bewertet? Im Durchschnitt wurde das Hotel am Badersee mit 8,6 von 181 ehemaligen Gästen bewertet. Wann beginnt der Check-in im Hotel am Badersee? Im Hotel am Badersee muss man bis 16:00 Uhr das Zimmer verlassen. Der nächste Bahnhof ist 0,7 Kilometer vom Hotel am Badersee entfernt. Der nächste Flughafen ist 34,3 Kilometer vom Hotel am Badersee entfernt. Hat das Hotel Hotel am Badersee eine zentrale Lage? Hotel am Badersee ist ca. 0,7 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Das Hotel am Badersee verfügt über ein Restaurant. Gibt es Parkplätze für Hotelgäste in Hotel am Badersee? Ist das Hotel am Badersee ein barrierefreies Hotel? Das Hotel am Badersee ist ein barrierefreies Hotel. Wie sind die Frühstückszeiten im Hotel am Badersee? Im Hotel am Badersee wird das Frühstück von 07:00 bis 10:00 serviert. Ist es möglich die Buchung im Hotel am Badersee kostenlos stornieren? Wie kann ich im Hotel am Badersee bezahlen? Bewertungen zu Hotel am Badersee Insgesamt 181 Bewertungen, davon mit Kommentar: 98 Bewertungen Sehr, sehr freundliches Personal. Kleines aber feines, sauberes, schönes Zimmer mit tollem Balkon zum draußen entspannen. Es war sehr ruhig! Das Hotel liegt an einem wunderschönen kleinen See. Das Wellnessangebot haben wir auf Grund des kurzen Aufenthaltes (2 Nächte) nicht genutzt. Das Hotel liegt in der Nähe der Zugspitze, somit ein toller Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge! voll funktionfähiges W-Lan, ausreichend Parkplätze, sehr gutes Frühstück in toller Lage, ausgesprochen ruhige Lage Sehr schönes Hotel, super Lage, leckeres Frühstück (sehr viel Auswahl), freundliches Personal, super gepflegte und saubere Zimmer. Gerne wieder. vorbildlich geführtes Hotel. Badezimmer etwas klein Ausreichendes Frühstückbuffet. Genügend Parkplätze. Sehr ruhige Lage. Busverbindung 5min vom Hotel. Hatten.,wie immer, ( waren nicht das Erste-und auch nicht das Letztemal hier ) einen sehr angenehmen Aufenthalt. Schöne Sauna. Sehr Kleines Zimmer für den Preis. Sehr unpersönliches Ambiente im Restaurant und in der Bar. Eher ein Business - als ein Urlaubshotel. Preis Leistung m.E. nicht gerechtfertigt. Super Hotel. Sehr schöner Aufenthalt. Erholsame Tage in einem landschaftlich schön gelegenen Hotel mit einem servicorientierten, freundlichen und sehr kompetenten Personal zu verleben. Besser geht es nicht! Danke für die schöne Zeit. Wir kommen wieder.
|
Lenin - Haben das OK und die Fraktion Tschcheïdse eine eigene Linie?\nGedruckt nachzulesen in: Wladimir Iljitsch Lenin - Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Band 22, 3. Auflage, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1960, Berlin/DDR. S. 131-137.\nHaben das OK und die Fraktion Tschcheïdse eine eigene Linie?\n["Sozial-Demokrat" Nr. 50, 18. Februar 1916]\n|131| In ihrem Sammelband. und noch deutlicher in ihrem Bericht an die Internationale Sozialistische Kommission (Nr. 2 des Bulletins, das am 27. XI. 1915 in deutscher Sprache erschienen ist) versuchen die OK-Leute, den Lesern weiszumachen, daß die Fraktion Tschcheïdse und das OK eine eigene Linie verfolgen, die durchaus internationalistisch sei und sich von der des "Nasche Delo" unterscheide. Diese Versicherungen sind krasseste Unwahrheit. Erstens haben wir seit der Bildung des OK (August 1912) viele Jahre hindurch eine völlige politische Solidarität in allen wesentlichen Fragen und die engste politische Zusammenarbeit der Fraktion Tschcheïdse und des OK mit der Gruppe "Nascha Sarja" gesehen, wobei nur diese Gruppe eine systematische Arbeit in den Massen leistete (Tageszeitungen der Liquidatoren). Irgendwie wesentliche Differenzen unter so nahen "Freunden" müßten nicht mit Worten, sondern mit Taten bewiesen werden. Keine einzige solche Tatsache liegt vor. Zweitens spielten die Fraktion Tschcheïdse und das OK im Verlauf einer Reihe von Jahren, 1912-1914, die Rolle von Marionetten der "Nascha Sarja", sie verteidigten systematisch deren Politik, was ja den Arbeitern Petrograds und anderer Orte wohlbekannt ist, wobei sie kein einziges Mal irgendwelchen Einfluß auf eine Änderung der Politik der "Nascha Sarja", des "Lutsch" usw. ausübten.\nIn der Politik, die die Massen betrifft - beispielsweise im Kampf gegen das "Steikfieber", bei den Wahlen der Führer der größten Gewerkschaften (Metallarbeiter u.a.) und der Leiter der wichtigsten Versicherungseinrichtungen (Gesamtrussischer Versicherungsrat) - trat die Gruppe "Nascha Sarja" und nur sie allein selbständig auf, das OK und |132| die Fraktion Tschcheïdse leisteten ihr lediglich Beistand, dienten ihr auf Treu und Glauben. Drittens gibt es in den anderthalb Jahren des Krieges keine einzige Tatsache, die von einer Änderung dieses in Jahren herausgebildeten Verhältnisses der Fraktion Tschcheïdse und des OK zur "Nascha Sarja" zeugen würde. Umgekehrt, es gibt gegenteilige Tatsachen, darunter sogar solche, die zu allgemeiner Kenntnis gebracht werden können (die meisten Tatsachen dieser Art können nicht veröffentlicht werden). Tatsache ist, daß sowohl das OK als auch die Fraktion Tschcheïdse in Rußland kein einziges Mal gegen die Politik des " Nasche Delo" aufgetreten sind. Um aber eine tatsächliche Änderung dieser Politik zu erreichen, bedarf es nicht eines einmaligen Auftretens, sondern eines langwierigen und siegreichen Kampfes, denn das "Nasche Delo" ist eine politische Größe, die von ihren Beziehungen zu den Liberalen genährt wird, während das OK und die Fraktion Tschcheïdse nur politische Dekorationen sind. Tatsache ist daß die Zeitungen "Utro" und "Rabotscheje Utro", die voll und ganz die Politik des "Nasche Delo" verfolgen, sogar äußerlich ihre politische Verwandtschaft mit der Fraktion Tschcheïdse unterstreichen und im Namen des gesamten Augustblocks sprechen. Tatsache ist, daß die Fraktion Tschcheïdse Geldsammlungen für das "Rabotscheje Utro" veranstaltet. Tatsache ist, daß die ganze Fraktion Tschcheïdse an der in Samara herausgegebenen sozialchauvinistischen Zeitung "Nasch Golos" [Unsere Stimme] (siehe Nr. 17) mitzuarbeiten begonnen hat. Tatsache ist, daß eines der namhaftesten Mitglieder der Fraktion Tschcheïdse, nämlich Tschchenkeli, in der Presse, in der Zeitschrift der "Vaterlandsverteidiger" oder Sozialchauvinisten, dem "Sowremenny Mir", der Zeitschrift der Herren Plechanow und Alexinski, mit grundsätzlichen Erklärungen ganz im Geiste Plechanows, des " Nasche Deb", Kautskys und Axelrods aufgetreten ist. Wir haben diese Erklärung Tschchenkelis schon vor langem zitiert, und weder die OK-Leute in ihrem Sammelband noch Trotzki in seinem "Nasche Slowo" haben diese Erklärung zu verteidigen gewagt, obwohl sie es sich angelegen sein lassen, die Fraktion Tschcheïdse zu verteidigen und anzupreisen. Viertens werden unsere Feststellungen durch direkte politische Aussagen im Namen der gesamten Fraktion Tschcheïdse und des gesamten OK bewiesen. Nehmen wir die wichtigsten Äußerungen, die im Sammelband des OK nachgedruckt sind: die Erklärung von Tschcheïdse und Co. und den Aufruf des OK. Der |133| Standpunkt dieser beiden Dokumente ist der gleiche, die Stellung ein und dieselbe. Da das OK die höchste führende Instanz des "Augustblocks" gegen unsere Partei ist und da das OK einen illegalen Aufruf herausgegeben hat, d.h. freier und offener sprechen konnte als Tschcheïdse in der Duma, wollen wir gerade diesen Aufruf näher betrachten.\nEs ist übrigens interessant. daß es in der deutschsprachigen sozialdemokratischen Presse, in der Berner sozialdemokratischen Zeitung, über diesen Aufruf bereits einen Streit gegeben hat. Ihr Mitarbeiter bezeichnete ihn als "patriotisch". Das Auslandssekretariat des OK war darüber empört und veröffentlichte eine Entgegnung. in der es erklärte, daß auch "wir, das auswärtige Sekretariat, ... desselben Patriotismus schuldig" sind; es rief die Redaktion der Zeitung gewissermaßen als Schiedsrichter an und stellte ihr die vollständige deutsche Übersetzung des Aufrufs zur Verfügung. Wir bemerken unserseits, daß diese Redaktion für das OK stark voreingenommen ist und sein Lob singt. Was hat nun diese für das OK voreingenommene Redaktion erklärt?\n"Wir haben inzwischen in Rede stehenden Aufruf auch gelesen", schrieb die Redaktion (Nr. 250), "und müssen gestehen, daß sein Wortlaut allerdings Mißverständnisse hervorrufen und dem Ganzen einen Sinn geben kann, der vielleicht den Urhebern des Aufrufes fremd ist."\nWarum haben die OK-Leute in ihrem Sammelband dieses Urteil der Redaktion, die sie selber als Schiedsrichter angerufen haben, nicht veröffentlicht? Weil das ein Urteil von Freunden des OK ist, die sich öffentlich weigerten, das OK zu verteidigen! Die Anmerkung ist mit ausgesuchter, diplomatischer Höflichkeit geschrieben, was besonders den Wunsch der Redaktion unterstreicht, Axelrod und Martow etwas "Angenehmeres" zu sagen. Und es zeigte sich, daß nichts "Angenehmeres" zu sagen war als: vielleicht (nur vielleicht) hat das OK nicht das gesagt, was es sagen wollte; aber das, was es gesagt hat, "kann allerdings Mißverständnisse hervorrufen"!!\nWir empfehlen unseren Lesern dringend, sich mit dem Aufruf des OK bekannt zu machen, der auch im "Listok Bunda" (Nr. 9) abgedruckt ist. Jedem, der ihn aufmerksam liest, werden die einfachen und klaren Tatsachen auffallen: 1. der Aufruf enthält kein einziges Wort, das jede |134| Landesverteidigung in diesem Krieg prinzipiell ablehnt; 2. der Aufruf enthält absolut nichts, was für die "Vaterlandsverteidiger" oder "Sozialchauvinisten" grundsätzlich unannehmbar wäre; 3. eine ganze Reihe von Sätzen in dem Aufruf deckt sich genau mit der These von der "Vaterlandsverteidigung"; "das Proletariat kann der herannahenden Vernichtung nicht gleichgültig gegenüberstehen" (fast buchstäblich dasselbe steht in Nr. 2 des "Rabotscheje Utro"; "das nicht gleichgültige Verhalten" zur "Rettung des Landes vor der Vernichtung"); "das Proletariat hat ein Lebensinteresse an der Selbsterhaltung des Landes"; eine "Volksrevolution" muß das Land "vor der Vernichtung von außen" retten usw. Wer dem Sozialchauvinismus wirklich feindlich gegenübersteht, müßte anstatt solcher Phrasen sagen: Die Gutsbesitzer, der Zar und die Bourgeoisie lügen, wenn sie die Aufrechterhaltung der Unterdrückung Polens durch die Großrussen, dessen gewaltsames Festhalten als Selbsterhaltung des Landes bezeichnen: sie lügen, wenn sie mit Phrasen über die Rettung des "Landes" vor der Vernichtung die Bestrebungen bemänteln, die Großmachtprivilegien zu "retten", und das Proletariat von den Aufgaben des Kampfes gegen die internationale Bourgeoisie ablenken. Gleichzeitig die internationale Solidarität des Proletariats der kriegführenden Länder im imperialistischen Raubkrieg und die Zulässigkeit von Phrasen über die "Rettung vor der Vernichtung" eines dieser Länder anerkennen heißt heucheln, heißt alle seine Erklärungen zu hohlen, verlogenen Deklamationen machen. Denn das heißt die Taktik des Proletariats in Abhängigkeit bringen von der militärischen Lage des betreffenden Landes zum betreffenden Zeitpunkt, wenn dem aber so ist, dann haben auch die deutschen Sozialchauvinisten recht, die helfen, Osterreich oder die Türkei "vor der Vernichtung zu retten".\nDas Auslandssekretariat des OK hat in der deutschsprachigen sozialdemokratischen Presse (in der Berner Zeitung) noch einen Sophismus vorgebracht, der so schamlos, so plump, so sehr "darauf zugestutzt" ist, speziell die Deutschen einzufangen, daß die OK-Leute wohlweislich darauf verzichtet haben, diesen Sophismus vor dem russischen Leserpublikum zu wiederholen.\n"Wenn es Patriotismus heißen soll", ergehen sie sich vor den Deutschen im Ton edler Entrüstung, "das Proletariat auf die Revolution als einziges Mittel, das Land vor dem Ruin zu retten, hinzuweisen", so sind |135| auch wir solche Patrioten. "Wir wünschen der Internationale, möglichst viel solcher 'Patrioten' in jeder sozialistischen Partei zu besitzen, und drücken die Zuversicht aus, daß Liebknecht, Rosa Luxemburg, Merrheim sehr zufrieden sein würden, wenn sie eine genügende Zahl solcher 'Patrioten', die sich an die französischen und deutschen Arbeiter mit solchen Aufrufen wandten, um sich sehen würden."\nDer Falschspielertrick ist klar: die fünf Sekretäre wissen sehr wohl, daß in Frankreich und in Deutschland, den Ländern, die der sozialistischen Revolution entgegengehen, nicht die Spur eines bürgerlichen revolutionären Geistes, nicht die Spur einer bürgerlichen gesellschaftlichen Bewegung vorhanden ist, die die Revolution um des Sieges über den Feind willen anstrebt. In Rußland aber ist, gerade weil es einer bürgerlich-demokratischen Revolution entgegengeht, eine solche Bewegung nachweislich vorhanden. Die fünf Sekretäre betrügen die Deutschen mit dem höchst lächerlichen Sophismus: das OK samt Tschcheïdse und Co. könnten keine revolutionären Chauvinisten in Rußland sein, denn in Europa sei die Verbindung von Revolutionismus und Chauvinismus absurd!\nJa, in Europa ist das absurd. In Rußland aber ist es eine Tatsache. Ihr könnt den "Priswy"-Leuten vorwerfen, daß sie schlechte bürgerliche Revolutionäre sind, aber ihr könnt nicht leugnen, daß sie in ihrer Art Chauvinismus mit Revolutionismus vereinigen. Die Julikonferenz der Volkstümler in Rußland, "Nasche Delo" und "Rabotscheje Utro" stehen in dieser Hinsicht voll und ganz auf dem Boden der "Priswy"-Leute, auch bei ihnen gehen Chauvinismus und Revolutionismus Hand in Hand.\nDie Fraktion Tschcheïdse hat in ihrer Erklärung (S. 141-143 des Sammelbandes des OK) die gleiche Position eingenommen. Bei Tschcheïdse finden wir dieselben chauvinistischen Phrasen über die "Gefahr der Vernichtung", und wenn er den imperialistischen Charakter des Krieges, den "Frieden ohne Annexionen", die "gemeinsamen Aufgaben des gesamten internationale Proletariats", den "Kampf um den Frieden" usw. usf. anerkennt, so wird das ja auch vom "Rabotscheje Utro" und von den kleinbürgerlichen russischen Volkstümlern anerkannt. Im Sammelband des OK kann man auf S. 146 lesen, daß die kleinbürgerlichen Volkstümler sowohl den imperialistischen Charakter des Krieges anerkannt haben |136| als auch den "Frieden ohne Annexionen" und die Pflicht der Sozialisten (die Volkstümler wollen doch, ebenso wie das "Rabotscheje Utro", als Sozialisten gelten), "die möglichst baldige Wiederherstellung der internationalen Solidarität der sozialistischen Organisation zwecks Beendigung des Krieges anzustreben" usw. Den kleinbürgerlichen Volkstümlern dienen alle diese Phrasen zur Bemäntelung der Losung der "nationalen Verteidigung", die sie direkt aufgestellt haben, während Tschcheïdse und das OK wie auch das "Rabotscheje Utro" dieselbe Losung "Rettung des Landes vor der Vernichtung" nennen\nAus alledem ergibt sich, daß sowohl Tschcheïdse als auch das OK mit revolutionären Phrasen um sich werfen, die zu rein gar nichts verpflichten und die praktische Politik der "Priswy"- und "Nasche-Delo"-Leute rein gar nicht stören, während sie sich über diese Politik selbst ausschweigen. Die Mitarbeit in den Kriegsindustriekomitees wird von ihnen so oder so unterstützt.\nWeniger Phrasen über Revolution, ihr Herren, mehr Klarheit, Geradlinigkeit und Ehrlichkeit in der praktischen Tagespolitik. Ihr versprecht Revolutionäre zu sein, jetzt aber helft ihr den Chauvinisten, der Bourgeoisie, dem Zarismus dadurch, daß ihr die Beteiligung der Arbeiter an den Kriegsindustriekomitees offen verteidigt oder diejenigen, die daran mitarbeiten, stillschweigend deckt, indem ihr sie nicht bekämpft.\nMartow mag zu Kniffen greifen, soviel er will. Trotzki mag noch so gegen unsere Fraktionsmacherei zetern und mit diesem Gezeter (das alte Rezept des Turgenjewschen ... Helden!) seine sicherlich unfraktionellen "Erwartungen" bemänteln, daß jemand aus der Fraktion Tschcheïdse mit Trotzki "einverstanden" sein und auf Radikalismus, Internationalismus usw. schwören werde. Tatsache bleibt Tatsache. Es gibt keine Spur eines ernsthaften politischen Unterschieds nicht nur zwischen dem OK und der Fraktion Tschcheïdse, sondern auch zwischen diesen beiden Körperschaften und dem "Rabotscheje Utro" bzw. dem "Prisyw".\nDeshalb gehen sie auch in Wirklichkeit alle zusammen, gegen unsere Partei, für die bürgerliche Politik der Teilnahme der Arbeiter an den Kriegsindustriekomitees, gemeinsam mit den parteilosen Arbeitern und den Volkstümlern. Die Ausflüchte und Beteuerungen der "Auslandssekretäre" aber, daß sie "nicht einverstanden" seien, bleiben leere Phrasen, die |137| die tatsächliche Politik der Massen ebensowenig berühren, wie die Schwüre der Südekum, Legien und David, daß sie "für den Frieden" und "gegen den Krieg" seien, diese nicht vom Chauvinismus reinwaschen.
|
Kaster ist ein Ortsteil der Stadt Bedburg im Rhein-Erft-Kreis, in Nordrhein-Westfalen. Ortsbürgermeister ist Michael Lambertz (SPD). Lage Kaster grenzt im Norden an den Tagebau Garzweiler, im Westen an die Ortschaft Königshoven, im Süden an Lipp und im Nordosten an Grevenbroich-Neurath im Rhein-Kreis Neuss. Stadtbild Alt-Kaster präsentiert sich als befestigtes Landstädtchen. Die Häuser stammen weitgehend aus der Zeit nach dem Stadtbrand von 1624. Die Parzellierung weist noch auf den dörflichen Zustand vor der Stadterhebung hin, in der die Häuser keine regelmäßigen Fluchten, wie bei einer geplanten Anlage bilden, sondern eine winkelige Lage einnehmen. Geschichte Mittelalter und frühe Neuzeit In der Zeit, als der Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg seine Territorialpolitik durch den Erwerb von Burgen am Niederrhein begann, 1148 gehörte die Burg Caster einem Edelfreien, der sich nach seiner Burg Heinrich von Caster nannte. Sie lag an der Querung der Erft und einem wichtigen mittelalterlichen Weg von Köln nach Jülich. Anders als etwa Lechenich in der Nachbarschaft stand die Burg auf einer kleinen Anhöhe, die von der Erft und einem abgeleiteten Arm, dem Kellnerey-Graben, umschlossen ist. Die Siedlung folgte später. Im 13. Jahrhundert gelangte die Burg an die Herren von Jülich, den rivalisierenden Nachbarn der Kölner Erzbischöfe, und wurde zeitweilig Sitz einer Nebenlinie des Grafenhauses und späteren Herzöge (Pingsheimer Frieden). Die heutige Burgruine nördlich der Stadt ist der Rest der 1278 von den Jülicher Grafen neu erbauten Anlage. Von 1328 bis 1337 war die Burg der Witwensitz von Elisabeth von Brabant, der Frau von Gottfried von Kaster. 1328 verlieh Graf Gerhard VI. von Jülich Kaster die Stadtrechte. 1648 wurde die Hauptburg nach der Eroberung durch kaiserliche Truppen zerstört. Danach diente die ehemalige Vorburg, der Wirtschaftshof des ehemaligen Schlosses, der in die Stadtmauer einbezogen ist, als Sitz des vom Lehnsherrn bestellten Rentmeisters für das Amt Kaster, der deswegen Kellner genannt wurde. Aufgrund dieser Funktion wurde das Gebäude als Kellnerey bezeichnet. Neuzeit 1794 besetzten französische Revolutionstruppen Kaster, das ab 1801 eine Mairie im Département de la Roer bildete. Kaster gehörte seit dem Wiener Kongress dem Kreis Bergheim (Erft) im Regierungsbezirk Köln an. 1955 war Kaster die nach Einwohnern zweitkleinste Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem weiteren Vordringen des Braunkohletagebaus wurden die benachbarten Dörfer Epprath, Morken-Harff und Königshoven nach Kaster umgesiedelt und ließen die Einwohnerzahl auf fast 5000 bis 1975 anwachsen. Seiner denkmalgeschützten mittelalterlichen Bausubstanz verdankt Kaster, dass es nicht in den Tagebau einbezogen wurde. Die Stadt im Kreis Bergheim (Erft) wurde zum 1. Januar 1975 im Rahmen der kommunalen Gebietsreform gemäß § 5 Abs. 1 Köln-Gesetz mit den Gemeinden Lipp, Königshoven und Pütz in die Stadt Bedburg eingemeindet und ist somit heute Teil des Rhein-Erft-Kreises. Kaster ist Station der Wege der Jakobspilger im Rheinland. Der Ort liegt am Weg 9, der von Dortmund nach Aachen führt. Die nächsten Stationen sind Grevenbroich und Jülich. Ehemaliges Stadtwappen In blau-gold gespaltenem Schilde rechts eine silberne dreitürmige Burg, links ein rot bezungter, steigender schwarzer Löwe derer von Jülich. Sehenswürdigkeiten Neben Resten der alten Stadtmauer und der 1648 zerstörten Hauptburg existieren der Eulenturm von 1370 und die mehrfach restaurierte Kellnerey aus dem 18. Jahrhundert. Ein zweigeschossiges Stadttor aus Backstein, das Agathator bzw. die Niederpforte und auf der gegenüberliegenden Seite der geschlossen mittelalterlich sich präsentierenden Stadt das romanische Erfttor aus Backstein. Inmitten eines ausgedehnten Parks lag das in den frühen 1970er Jahren für den Braunkohletagebau Frimmersdorf abgerissene Schloss Harff, von einem Wassergraben gedeckt. Neben dem hohen mittelalterlichen Bergfried schloss ein um 1700 errichteter Wohntrakt aus drei parallel nebeneinander gesetzten Flügeln mit Ecktürmen an, der im 19. Jahrhundert im Stil der Neurenaissance umgebaut worden war. Ein Jüdischer Friedhof, vermutlich aus dem 19. Jahrhundert, befindet sich in Erftnähe. Er besitzt keine Grabsteine mehr. Die denkmalgeschützte Kirche St. Georg wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Verkehr Die VRS-Buslinien 905 und 975 der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft verbinden den Ort mit Bedburg, und Bergheim und Horrem. Literatur Günter Bers, Wolfgang Herborn (Hrsg.): Kaster an der Erft. Geschichte und Bevölkerungsstruktur einer ehemaligen jülichen Amtsstadt im Jahr 1799. ISBN 3-932903-10-2 Heinz Andermahr, Uwe Depcik: Geschichte der Stadt Kaster. Von den Anfängen bis zur kommunalen Neugliederung. ISBN 978-3-932903-36-6 Roland Günter. Kunstwanderungen Rheinland (Belser Kunstwanderungen). Stuttgart, Zürich 1979. ISBN 3-7630-1258-3 Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben vom Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr. 1994² – Kapitel Bedburg-Katser Weblinks Arbeitskreis Altstadt Kaster e. V. mit Karte Denkmalbereich „Bedburg - Kaster“ In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital, abgerufen am 27. Februar 2022 Einzelnachweise Ortsteil von Bedburg Ehemalige Gemeinde (Rhein-Erft-Kreis) Gemeindeauflösung 1975 Stadtrechtsverleihung 1328
|
Konzentrierter Blick auf die Angst | choices - Kultur. Kino. Köln. Bedrohliche Schatten der Revolution: "Dialogues des Carmélites" Foto: Karl+Monika Foster Beinahe ihr ganzes Leben lang hat sich die alte Priorin darauf vorbereitet, schließlich vor ihren Schöpfer zu treten. Doch nun, da ihr Ende tatsächlich naht, bleiben nur noch Angst und Entsetzten. Der Glaube zerbricht an körperlichen Qualen und der Furcht vor dem Nichts. Die Novizin Blanche ist noch jung, aber sie kennt bereits diese tiefe existentielle Angst. Vor ihr flüchtete sie ins Kloster. Wird ihr Glaube stärker sein? Regisseur Ben Bauer hat den inneren Kampf der angehenden Ordensschwester vor dem Hintergrund der Französischen Revolution in sehr ruhigen und eindringlich konzentrierten Bildern am Gelsenkirchener Musiktheater in Szene gesetzt. Komponist Francis Poulenc vertonte ihre Geschichte Mitte der 1950er Jahre als Oper "Dialogues des Carmélites". Auf den ersten Blick scheint es, man müsse schon sehr katholisch oder doch zumindest gläubig sein, um den Gewissenskonflikt der Blanche in vollem Umfang nachvollziehen zu können. Doch die Frage nach der elementarsten menschlichen Angst, jener vor der Auslöschung des Selbst, ist in Wahrheit universell. Getrud von le Fort, deutsche Schriftstellerin von hugenottischem Adel, setzte der fiktiven Blanche de la Force 1931 mit ihrer Novelle "Die Letzte am Schafott" ein literarisches Denkmal mit realem historischem Hintergrund: 1794 wurden während der Französischen Revolution die 16 Karmelitinnen von Compiègne auf der Guillotine hingerichtet, weil sie ihrem Glauben nicht abschwören wollten. Der Franzose Georges Bernanos griff den Stoff nach dem Weltkrieg wieder auf und brachte die Märtyrinnen auf die Theaterbühne und sogar ins Kino. Francis Poulenc schließlich komponierte auf dieser Grundlage seine Oper im Auftrag der Mailänder Scala. Poulencs neoromantischer, impressionistisch eingefärbter Stil schien seinerzeit bereits aus der Zeit gefallen, bescherte dem Stück allerdings enormen Erfolg. Bis heute ragt seine betörende Tonsprache als eine besondere im Operngenre heraus. Rasmus Baumann reizt am Pult der Neuen Philharmonie Westfalen die große Spannbreite von sehr zarten und intimen Momenten bis zu wuchtigen, scharfen Orchesterakzenten mit feinem Sinn für Details und Farbabstimmung aus. Beinahe für die gesamte Frauenriege im Gelsenkirchener Ensemble ist diese Oper ein Bravourstück. Bele Kumberger gehört zu den großen jungen Talenten des Hauses und singt die Blanche (in der rezensierten Aufführung krankheitsbedingt: Zinzi Frohwein). An ihrer Seite gibt Dogmin Lee mit leuchtend jugendlichem Sopran und fröhlicher Unbeschwertheit den Sonnenschein in düsterer Nacht. Noriko Ogawa-Yatake zeichnet als sterbende Priorin ein zutiefst erschütterndes Bild von Angst und Verzweiflung. Aber auch Petra Schmidt als ihre Nachfolgerin und Almuth Herbst als Mère Marie beeindrucken mit starker Charakterzeichnung. "Dialogues des Carmélites" | R:Ben Baur | 4.3. , 29.4. 18 Uhr, 9., 23.3. 19.30 Uhr | Musiktheater im Revier Gelsenkirchen | 0209 409 72 00 Die in den 50er Jahren entstandene Oper über eine während der Französischen Revolution hingerichtete Novizin wird von Ben Bauer inszeniert, Rasmus Baumann dirigiert die Neue Philharmonie Westfalen. Einer der schlimmsten Helikopterväter überhaupt Intendant Michael Schulz inszeniert Rigoletto in Gelsenkirchen – Oper in NRW 06/15 20.04.2019, 00:40 Uhr | www.choices.de/konzentrierter-blick-auf-die-angst | © 2001-2019 berndt media
|
Als Allesfresser, Omnivore (von „alles“ und „fressen“) oder Pantophagen (von „alles“ [Genitiv ] und „fressen“) werden Tiere bezeichnet, deren Nahrung sich aus verschiedenartiger Kost aus Pflanzen und Tieren zusammensetzt. Eine allgemeinere Definition von Omnivorie ist, dass eine Art sich von Organismen unterschiedlicher trophischer Ebenen ernährt – zum Beispiel von Primärproduzenten (Pflanzen) und Konsumenten (Tieren). Allesfresser sind Nahrungsgeneralisten, weil sie keine besonderen Ansprüche in Sachen Nahrung stellen und somit äußerst viele verschiedene organische Substanzen wie Fleisch oder Pflanzen verwerten können, was ihnen Vorteile gegenüber Arten geben kann, die auf eine bestimmte Nahrung spezialisiert sind. Das „Allesfressergebiss“ zeichnet sich durch bunodonte Zähne aus, Backenzähne, die mit Höckern versehen sind. Sind vier Höcker vorhanden, sind die Zähne oligobunodont ( „wenig“), bei mehr Höckern sind sie polybunodont ( „viel“). Omnivoren sind keine taxonomische Gruppe, sondern umfassen diverse nicht näher miteinander verwandte Arten. Typische Vertreter sind beispielsweise Ratten, Schweine und der Mensch. Auch Bären, die zu der Ordnung der Raubtiere zählen (Carnivora), sind überwiegend Allesfresser. Omnivorie ist nicht immer beabsichtigt. So nehmen Kühe beim Fressen von Gras zwangsläufig auch im Gras minierende pflanzenfressende Insekten auf. Kühe und andere Weidegänger sind demnach streng genommen keine reinen Herbivoren (Pflanzenfresser), sondern Omnivoren. Viele Herbivoren ergänzen ihre Nahrung aber auch gezielt mit tierischer Nahrung, die proteinreicher als pflanzliche Nahrung ist. So sind einige an sich herbivore Insekten in ihrer frühen Entwicklung kannibalistisch. In theoretischen Modellen galt Omnivorie lange Zeit als destabilisierend für Räuber-Beute-Populationssysteme. Demnach hätten omnivore Arten in Räuber-Beute-Modellen mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Aussterben von Arten geführt. Dem steht die Häufigkeit der Omnivorie in natürlichen Systemen gegenüber. Wären die Modelle korrekt, sollte Omnivorie jedoch selten auftreten. Neuere Untersuchungen mit realistischeren Modellen zeigten, dass Omnivorie nicht unbedingt zu höheren Aussterberaten führen muss. Siehe auch Karnismus Karnivoren (Wikimedia-Begriffsklärungsseite) Fleischfresser (Tiere) Weblinks Einzelnachweise Ernährungstyp Lebewesen – Ökologische Gruppe
|
Sie warten hier auf ein brennendes erotisches video und wir haben was sie brauchen. Das team unserer web-ressource hat die äußersten ecken des netzwerks durchforstet, um deinem gericht das heiße porno-video Definition geil sex toys selber basteln zu präsentieren, das auf jedem telefon abgespielt wird. Die makellose qualität der audiospur und die hervorragende videoaufklärung ermöglichen es ihnen, spaß zu haben und mit dem, was sie gesehen haben, zufrieden zu sein und sich auch den hauptcharakteren des erotischen films Definition geil sex toys selber basteln vorzustellen.
|
Die Balance halten: zwischen Elternsein und Paarsein, füreinander und für sich Sorgen, Halten und Freigeben, Fördern und Lassen, Nähe und Distanz, Arbeit und Freizeit, Alltag und Spiritualität. Um wirklich gut leben zu können, brauchen wir Ausgeglichenheit, die aber im Familienalltag oft schwer zu finden ist. Wie es gelingt, das Familienleben in die Balance zu bringen, lesen Sie in diesem Buch. Die Autorinnen stellen die verschiedenen Bereiche vor, in denen Eltern Gleichgewichte schaffen können. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, sich dieser Familienbalancen bewusst zu werden und sie immer wieder herzustellen. Jedes Kapitel enthält zudem konkrete Tipps, zum Beispiel wie man in der Familie sein Leben als Paar neu gestalten kann oder in der Erziehung das richtige Gleichgewicht zwischen Haltgeben und Loslassen findet. Ein richtungsweisendes Buch, das Wege zeigt, wie das Miteinander gelingt! 978-3-7966-1522-1 Eltern sein, Familie, Kinder Österreichischen Bibliothekswerk (www.biblio.at), Mai/2011 »... Das Buch "Familienbalancen" ist unbedingt zu empfehlen, es ist ein wunderbarer Anstoß und Impulsgeber für zahlreiche Fragen, die sich täglich für jeden ergeben.« Annegret Hiekisch, geboren 1971, arbeitet nach dem Philosophie- und Theologiestudium als Pastoralreferentin in Weil der Stadt. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Kinder-, Jugendund Familienkatechese und spirituelle Angebote für Erwachsene. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
|
So kann die TCM Haarausfall stoppen und umdrehen - tcm-uni-witten.de So kann die TCM Haarausfall stoppen und umdrehen Kann die TCM Haarausfall wirklich erfolgreich behandeln? In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist Haarausfall auf einen Mangel in Milz, Leber und Nieren zurückzuführen. Die Nieren stellen Blut her und sind für den Glanz der Haare verantwortlich. Die Leber ist für die Speicherung von Blut und die Zirkulation von Chi/Qi (Energie) verantwortlich. Eine gute Zirkulation von ausreichend Blut und Chi ist für eine gute Gesundheit erforderlich. Eine Fehlfunktion von Leber und Nieren – aufgrund von Alterung, chronischen Krankheiten und negativen Emotionen wie Stress, Angst und Depression – kann ihre Fähigkeit schwächen, ausreichend Blut zu produzieren, um die Kopfhaut zu nähren. Infolgedessen kann das Haar nicht mehr wachsen. Dies führt zu dünner werdendem Haar über einen längeren Zeitraum, Schwindel, Schlaflosigkeit, Schmerzen und Taubheit der Gliedmaßen und/oder des unteren Rückens und häufigem nächtlichen Wasserlassen. Die Milz wandelt die Nährstoffe aus der Nahrung in Blut und Qi um Wenn die Milz geschwächt ist – durch die Aufnahme von zu viel kalten, scharfen und fettigen Speisen und Alkohol – wandelt sie die Nährstoffe stattdessen in "Hitze" und "Feuchtigkeit" um. Diese steigen zum Kopf auf und erodieren die Haarwurzeln, was zu Haarausfall, Rötung und Juckreiz der Kopfhaut, Schuppen, einem trockenen Mund und Appetitlosigkeit führt. Bei Menschen mit "Blut-Hitze-Konstitution" – sie sind oft durstig und haben eine leuchtend rote Zunge und einen schnellen Puls – wenn ein äußerer pathogener (krankheitsverursachender) Faktor wie z. B. "Wind" über einen längeren Zeitraum in den Körper eindringt, kann er innere "Trockenheit" erzeugen und das Blut austrocknen. Wenn das Blut den Kopf nicht erreichen kann, um die Kopfhaut zu nähren, führt dies zu brüchigem und dünner werdendem Haar, Juckreiz der Kopfhaut, Schuppenbildung, trockenem Mund und Hals und gelblichem Urin. So kann die TCM Haarausfall stoppen und umkehren Chinesische Kräutermedizin, Akupunktur, Tuina-Massage und Schröpftherapie (Aufsetzen von erhitzten Schröpfgläsern auf die Haut, um die Qi- und Blutzirkulation zu verbessern), können Ihren Zustand verbessern, indem sie Ihre Organe stärken und pathogene Faktoren vertreiben. Chinesische Medizin wie die Frucht der Asiatischen Kornelkirsche, die Frucht der Berberitze, die Frucht des Glänzenden Ligusters, der Dodder-Samen, das Rhizom des Solomonseals und die Wurzel der Vliesblume werden häufig zur Stärkung von Leber und Nieren verschrieben, um den Haarausfall zu reduzieren. Aloe, Wermutkraut, Löwenzahn, Coix-Samen und orientalischer Wasserwegerich-Rhizom werden zur Stärkung der Milz und zur Reduzierung von "Hitze" und "Feuchtigkeit" eingesetzt. Feinblättriges Schizonepeta-Kraut, Baumpfingstrosenrinde, rote Pfingstrosenwurzel, rote Salbeiwurzel, hellgelbe Sophora-Wurzel, Rehmannia-Wurzel und divaricate Saposhnikovia-Wurzel werden verwendet, um "Hitze" und "Wind" zu vertreiben. Auch der Verzehr eiweißreicher Lebensmittel wie Milch, Eier und Fisch sowie Obst und Gemüse helfen der TCM Haarausfall zu bekämpfen und Leber und Nieren zu stärken. Diese können so mehr Blut produzieren, um Ihr Haar zu nähren. Außerdem sollten Sie Ihre Kopfhaut und Ihr Haar sauber halten. Eine Reihe guter Shampoos finden Sie in unserem Shop. Vermeiden Sie lange Aufenthalte in der Sonne und starke Klimaanlagen, die auf Ihren Kopf gerichtet sind. Vermeiden Sie negative Emotionen, schlafen Sie früh und machen Sie einige leichte Übungen – wie zügiges Gehen, Yoga und Qi Gong – um Ihre Qi- und Blutzirkulation zu verbessern, was Ihre innere "Hitze" reduzieren kann. Wissenschaftliche Studie zur Wirkung der TCM bei Haarausfall In einer wissenschaftlichen Studie wurde bewiesen, dass TCM gegen Haarausfall wirksamer ist als ein Medikament. Forscher der Heilongjiang University of Traditional Chinese Medicine Second Affiliated Hospital verglichen die Ergebnisse in einer klinischen Studie. Die medikamentöse Therapie ergab eine Gesamtwirkungsrate von 82,5 %. Akupunktur und chinesische Kräutermedizin ergaben eine Gesamtwirkungsrate von 87,5 %. Die Forscher schlussfolgern, dass die TCM bei Haarausfall eine effektive Methode zur Behandlung von Haarausfall in Form der seborrhoischen Alopezie ist. [Link zur Studie] Diese Art von Haarausfall ist auf eine Hauterkrankung (seborrhoische Dermatitis) zurückzuführen, bei der es zu einer übermäßigen Produktion von Talg auf der Kopfhaut kommt, typischerweise begleitet von Juckreiz, Schmerzen und Schuppen. Gängige Medikamente gegen Haarausfall erhöhen den Testosteronspiegel und senken gleichzeitig den Dihydrotestosteronspiegel. Dies ist von Bedeutung, da Männer mit erhöhten Dihydrotestosteronspiegeln früh eine Glatze bilden können. Die Kriterien der Wissenschaftler bestanden aus dem TCM-Muster der feuchten Hitze, die den Oberkörper dämpft. In der TCM kann feuchte Hitze zu einer Instabilität der Hautzwischenräume, einer Obstruktion der Meridiane und einer gehemmten Bildung von Blut führen. Aus diesem Grund haben Patienten mit diesem Diagnosemuster typischerweise Haarausfall durch lose Haarwurzeln und gehemmtes Wachstum neuer Haare. Zu den TCM Haarausfall-Symptomen gehören schütteres Haar mit einer fettigen und sich schälenden Kopfhaut, starkes Schwitzen, bitterer Geschmack im Mund und trockener Stuhl. Die Zunge ist rot mit einem gelben und fettigen Belag. Der Puls ist fadenförmig (drahtig) und schnell oder dünn und schnell. Das Zang-Fu-Organ, das mit dieser Art von Alopezie in Verbindung steht, ist die Milz. Die Behandlung von Haarausfall in der TCM konzentriert sich auf die Stärkung der Milz, die Beseitigung der feuchten Hitze und die Verbesserung des Nachwachsens der Haare. Bei der Akupunktur gegen Haarausfall sind die primären Akupunkturpunkte die folgenden: Zu den manuellen Akupunktur-Stimulationstechniken gehören Heben, Stoßen und Drehen. Sobald eine Deqi-Empfindung erreicht ist, werden die Nadeln für 30 Minuten gehalten. Die Behandlung wird einmal täglich 7 Mal pro Woche für insgesamt 12 Wochen durchgeführt. Die traditionelle Kräutermedizin in der TCM bei Haarausfall enthält die folgenden Kräuter: Die oben genannten Zutaten werden dazu mit Wasser aufgebrüht, um 300 ml TCM Haarausfall Tee zu erhalten. Dieser wird in zwei Portionen aufgeteilt, die jeweils nach dem Frühstück und Abendessen eingenommen werden. Dieser TCM Haarausfall Tee wird 12 Wochen lang täglich eingenommen. Zugleich wird Patienten mit Haarausfall geraten, auf gute Laune und ausreichenden Schlaf zu achten und auf scharfe Speisen zu verzichten. Die Forschung zeigt, dass TCM Haarausfall signifikant stoppen und das natürliche Haarwachstum wieder anregen kann.
|
Jakob «Köbi» Kuhn (* 12. Oktober 1943 in Zürich-Wiedikon; † 26. November 2019 in Zollikerberg, Gemeinde Zollikon) war ein Schweizer Fussballspieler und -trainer. Er war von 2001 bis 2008 Trainer der Schweizer Fussballnationalmannschaft. Spielerkarriere In der Kindheit spielte Köbi Kuhn auf der Fritschiwiese in Zürich-Wiedikon Fussball. Dort sprach sich sein Talent herum und er durfte ausnahmsweise schon vor dem zwölften Lebensjahr dem FC Wiedikon beitreten, um die 12- bis 15-jährigen C-Junioren zu verstärken. In seiner Autobiografie erwähnt Kuhn, dass er als «Frischling» von einem älteren Kollegen sexuell missbraucht worden sei und den FC Wiedikon erst 2016 diesbezüglich kontaktiert habe. Der Vereinsvorstand wies Kuhns Missbrauchsvorwürfe jedoch zurück. Als Siebzehnjähriger wurde er von Edi Nägeli, dem Präsidenten des FC Zürich, entdeckt und für die erste Mannschaft verpflichtet. Er erhielt 125 Franken Monatslohn als Spieler, 40 Franken für jeden Sieg und fünf Franken für jedes besuchte Training. Am 19. März 1961 debütierte Köbi Kuhn in der Meisterschaft beim 3:1 gegen den FC Winterthur. Beim höchsten Nationalligasieg in der Vereinsgeschichte, dem 11:0 gegen den FC Lugano, traf er 1961 viermal. Während seiner gesamten Karriere als aktiver Fussballer spielte Kuhn beim FC Zürich im Mittelfeld, von einem zweimonatigen Abstecher zum Stadtrivalen Grasshopper Club abgesehen. Er gewann so von 1962 bis 1977 sechsmal die Schweizer Meisterschaft und fünfmal den Schweizer Cup. Die Trainings im Letzigrund besuchte er jahrelang mit dem Velo oder mit dem Tram. Seine grosse Treue zum FC Zürich verhinderte eine internationale Karriere, was seinen Bekanntheitsgrad in nationalen Grenzen hielt. In diesen Jahren setzte sich das «Halbprofitum» immer mehr durch. 1966 lag der Vertrag für einen Transfer zur AC Mailand vor, der jedoch daran scheiterte, dass der italienische Verband die eigenen Spieler vermehrt fördern wollte. GC-Präsident Albert Fader fand, dass Kuhn unbedingt weiter in Zürich spielen sollte. Für 500'000 Franken Ablöse wechselte er daraufhin zu GC. Edi Nägeli drohte ihm jedoch an, ihn für den nicht genehmigten Wechsel sperren zu lassen und lockte ihn mit einer Lohnaufbesserung auf 80'000 Franken plus Prämien zum FC Zürich zurück. Auch Marcel Leclerc, Präsident von Olympique Marseille, versuchte erfolglos Kuhn zweimal zu einem Wechsel nach Frankreich zu überreden. Aus Altersgründen beschloss der langjährige Captain noch vor der Einführung des Profispielbetriebs als Fussballer abzutreten. Am 25. Juni 1977 bestritt er sein letztes Meisterschaftsspiel gegen Neuchâtel Xamax. Unterstützt durch den Verein veranstaltete er am 20. September 1978 ein Abschiedsspiel gegen die AC Mailand mit Gianni Rivera. Für die Nationalmannschaft absolvierte er 63 Länderspiele. Sie konnte sich mit Kuhn zweimal für die WM (1962 in Chile sowie 1966 in England) qualifizieren, verlor jedoch an beiden Anlässen alle Spiele, wenn zum Teil auch knapp. Kuhn war 1966 bei der 0:5-Niederlage gegen Deutschland (1. Gruppenspiel) zusammen mit einem weiteren Leistungsträger der Mannschaft (Werner Leimgruber) nicht dabei, da er wegen Übertretens des «Zapfenstreichs» vor dem Spiel vom Trainer Alfredo Foni als Bestrafung nicht aufgestellt wurde. Mit dem FC Zürich erreichte er jeweils am Anfang und Ende seiner Karriere den Halbfinal des Europapokals der Landesmeister (1964, ausgeschieden gegen Real Madrid, und 1977, ausgeschieden gegen den FC Liverpool). Trainerkarriere Vor seiner Berufung zum Nationaltrainer arbeitete er erfolgreich als Nachwuchstrainer beim FCZ und später bei der U21-Nationalmannschaft. Er nominierte in den letzten Jahren viele junge Spieler und schreckte auch nicht davor zurück, sich von arrivierten Spielern zu trennen, die diese Harmonie zu gefährden drohten (wie Ciriaco Sforza). Er schenkte immer wieder jungen Spielern wie Tranquillo Barnetta, Valon Behrami, Philippe Senderos das Vertrauen, das diese ihm mit hervorragenden Leistungen dankten. Seit 2001 Trainer des sogenannten A-Teams, erreichte Kuhn sein erstes Ziel: Als Gruppensieger qualifizierte sich die Mannschaft für die EM 2004 in Portugal, wo sie die Gruppenphase nach zwei Niederlagen (gegen Frankreich und England) und einem Unentschieden (gegen Kroatien) auf dem letzten Platz beendete. Durch zwei Entscheidungsspiele gegen die Türkei (2:0 in Bern; 2:4 in Istanbul) führte er im November 2005 das Team zur WM 2006 in Deutschland, wo es den Achtelfinal erreichte. Als Anerkennung wurde am 19. November 2005 mit Genehmigung der Stadt Zürich in Wiedikon, der Heimat von Köbi Kuhn, der nichtoffizielle «Köbi-Kuhn-Platz WM 2006» eingeweiht. Im Oktober 2006 kündigte Kuhn an, nach der EM 2008 als Nationaltrainer zurückzutreten. Am 17. Dezember 2006 wurde er zum Schweizer Trainer des Jahres gewählt, am 13. Januar 2007 zum Schweizer des Jahres. Am 15. Juni 2008 bestritt er sein letztes Spiel als Trainer der Nationalmannschaft. Die Schweiz gewann das letzte Vorrundenspiel gegen Portugal mit 2:0. Nach dem Abpfiff wurde der abtretende Trainer mit einem Transparent der Mannschaft mit der Aufschrift «Merci Köbi» und Gesängen der Fans «Köbi National» gefeiert. Dies führte trotz des Ausscheidens der Schweizer Nationalmannschaft zu einem emotionalen Ende der EM 2008 für den Gastgeber. Nachfolger von Kuhn wurde Ottmar Hitzfeld. Privatleben Jakob Kuhn wuchs in einer siebenköpfigen Familie auf. Mit seinem Vater, einem Schreiner, besuchte er viele Spiele im Hardturm und im Letzigrund. Schon als Kind war er vom Fussball begeistert und bewunderte Ferenc Puskás, den ungarischen Stürmerstar der 1950er Jahre. Für die SVP kandidierte er für das Parlament der Stadt Zürich und später für das Parlament des Kantons Zürich; nur wenige Stimmen fehlten ihm für das letztere Amt. Mit einem finanziellen Engagement, den «Köbi Kuhn Versicherungen», verlor er über eine Million Franken. 1987 wurde über ihn der Konkurs eröffnet. Seine Frau Alice, die er 1965 geheiratet hatte, unterstützte ihn als Managerin und Beraterin. Sie verstarb im Jahre 2014, nachdem sie einen Hirnschlag erlitten hatte. Seine Tochter Viviane starb vier Jahre später, mit 46 Jahren, an den Folgen einer psychischen Erkrankung sowie einer Drogenabhängigkeit. Seine Mutter erreichte ein Alter von 103 Jahren. Er war in zweiter Ehe mit Jadwiga Cervoni, einer gebürtigen Polin, verheiratet. Im Jahr 2013 wurde bei Kuhn eine chronische lymphatische Leukämie festgestellt. 2019 wurde Kuhn auf der Intensivstation des Zürcher Triemlispitals wegen einer Lungenerkrankung und einer Blutvergiftung behandelt. Am 26. November 2019 starb er im Alter von 76 Jahren im Spital Zollikerberg. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Sihlfeld. Literatur Köbi Kuhn, Sherin Kneifl: Köbi Kuhn. Die Autobiografie. Orell Füssli, Zürich 2019, ISBN 978-3-280-05695-0. Peter Birrer, Albert Staudenmann: Köbi Kuhn. Eine Hommage der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft an ihren Trainer. Wörterseh Verlag, Gockhausen 2006, ISBN 978-3-033-00689-8. Ulrich Kuhn-Hellmessen (Hrsg.): Europameisterschaft 2004. Die Helden von Portugal. Mit Tagebuch von Köbi Kuhn. Sportverlag Europa Medien, Zürich 2004. . Weblinks Köbi Kuhn bei dbFCZ bei SWI swissinfo.ch Einzelnachweise Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Schweiz) Fußballnationaltrainer (Schweiz) Fußballnationalspieler (Schweiz) Schweizer Meister (Fussball) Schweizer Cupsieger (Fussball) Fußballspieler (FC Zürich) Fußballspieler (Grasshopper Club Zürich) Fußballtrainer (FC Zürich) Fussballer des Jahres (Schweiz) Schweizer des Jahres Schweizer Geboren 1943 Gestorben 2019 Mann
|
Dieter Annies (* 1. Dezember 1942 in Elbing) ist ein deutscher Politiker und war FDP-Abgeordneter der letzten Volkskammer 1990. Der gebürtige Westpreuße Annies verbrachte seine Schulzeit in Görlitz und absolvierte danach von 1958 bis 1961 eine Lehre zum Klempner und Installateur. 1970 qualifizierte er sich zum Meister und eröffnete einen eigenen Handwerksbetrieb. Im Februar 1990 wurde Annies Mitglied der F.D.P. und wenig später deren Bezirksvorsitzender im damaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt. Für die Volkskammerwahlen am 18. März 1990 bekam er in seinem Wahlbezirk den Listenplatz 3 des Wahlbündnisses Die Liberalen und zog als Abgeordneter in die Volkskammer ein. Am 28. September 1990 wurde Annies von der Volkskammer der DDR in den Bundestag gewählt, wo er bis zum 20. Dezember als Abgeordneter der Freien Demokratischen Partei (FDP) verblieb. Für die Wahlen zum 12. Bundestag kandidierte er erfolglos. Mitte der 1990er verließ Annies die FDP. Bei der sächsischen Landtagswahl 1999 kandidierte er erfolglos als Spitzenkandidat für die rechtskonservative Pro DM. Dieter Annies lebt in Limbach-Oberfrohna und ist Inhaber einer Haustechnikfirma. Weblinks Politiker (20. Jahrhundert) Bundestagsabgeordneter (Sachsen) Abgeordneter der Volkskammer FDP-Mitglied Pro-DM-Mitglied DDR-Bürger Deutscher Geboren 1942 Mann
|
Leo James Rainwater (* 9. Dezember 1917 in Council, Idaho; † 30. Mai 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Physiker. Er erhielt 1975 den Nobelpreis für Physik mit Aage Bohr und Ben Mottelson für die Grundlegung einer vereinheitlichten Theorie der Kernstruktur (Unified Model), die eine Beschreibung von kollektiven Vibrations- und Rotationsanregungen mit dem Schalenmodell vereinigt. Leben Leo James Rainwater wurde 1917 in einer Kleinstadt in Idaho geboren, wo seine Eltern einen kleinen Gemischtwarenladen führten. Bereits ein Jahr später starb sein Vater während einer Grippe-Epidemie. Zusammen mit seiner Mutter und Großmutter zog er anschließend nach Hanford in Kalifornien. Schon in der Schule zeigten sich seine Stärken in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie und Mathematik. Rainwater begann sein Physikstudium am California Institute of Technology, welches er 1939 als Bachelor abschloss. Nach seinem Wechsel an die Columbia University in New York, wo er in den Anfangsjahren u. a. bei den Physikern Isidor Isaac Rabi und Enrico Fermi lernte, war Rainwater wie viele amerikanische Physiker dieser Zeit am Manhattan-Projekt zur Entwicklung der Atombombe beteiligt. 1946 promovierte er an der Columbia University, wo er auch die weiteren Stationen seiner wissenschaftlichen Karriere durchlief: die Stelle eines Privatdozenten 1947, eine außerordentliche Professur 1949 und die Ernennung zum ordentlichen Professor 1952. Ab 1949 entwickelte Rainwater eine Theorie, dass Atomkerne auf Grund kollektiver Nukleonenanregungen von der zuvor angenommenen Kugelgestalt abweichen können. Ausgangspunkt waren die experimentellen Ergebnisse bezüglich gemessener Quadrupolmomente von Atomkernen, die Charles H. Townes während eines Kolloquiums vorstellte. Äußerst fruchtbar war dabei die Zusammenarbeit mit dem dänischen Physiker Aage Niels Bohr, der ein Auslandsaufenthalt an der Columbia University verbrachte. Leo James Rainwater war seit 1942 mit Emma Louis Smith verheiratet. Sie hatten drei Söhne und eine Tochter, die jedoch bereits jung verstarb. Ehrungen 1963 wurde Rainwater von der Atomenergie-Kommission der Ernest-Orlando-Lawrence-Preis für Physik zugesprochen. 1975 erhielt er zusammen mit Aage Niels Bohr und Ben Mottelson den Physik-Nobelpreis „für die Entdeckung der Verbindung zwischen kollektiver und Teilchen-Bewegung in Atomkernen und die Entwicklung der Theorie von der Struktur der Atomkerne basierend auf dieser Verbindung“. 1968 wurde er zum Mitglied der National Academy of Sciences gewählt. Literatur Val Fitch: James Rainwater: 1917–1986, Biographical Memoirs of the National Academy of Sciences, pdf William W. Havens: James Rainwater, Physics Today, Band 39, Nr. 10, 1986, S. 140–143, web archive Weblinks Würdigung und Biographie auf nobelprize.org (englisch) Einzelnachweise Physiker (20. Jahrhundert) Nobelpreisträger für Physik Kernphysiker Person (Manhattan-Projekt) Hochschullehrer (Columbia University) Mitglied der National Academy of Sciences Fellow der American Physical Society US-Amerikaner Geboren 1917 Gestorben 1986 Mann
|
Faszinierende Blumenkunst - Essen-Werden - lokalkompass.de Ihre RegionEssenEssen-WerdenLeuteFaszinierende Blumenkunst Faszinierende Blumenkunst Dorle Ossen und eines ihrer faszinierenden Werke. Foto: Henschke Ikebana - die faszinierende Blumenkunst. Foto: privat Ab Freitag große Ikebana-Ausstellung mit Dorle Ossen im Bürgermeisterhaus Im 6. Jahrhundert brachte ein japanischer Gesandter den Buddhismus und die Sitte des Blumenopfers aus China in seine Heimat. Auch bei uns ist "Ikebana - lebende Blumen" längst ein Begriff: Dorle Ossen brachte diese faszinierende Kunst nach Werden und freut sich jetzt auf die Ausstellung "Von Gestalt zu Gestalt" unter der Schirmherrschaft des japanischen Generalkonsulates Düsseldorf. Am Donnerstag, 3. März, wird um 19 Uhr im Bürgermeisterhaus an der Heckstraße 105 die Ausstellung feierlich eröffnet durch Bürgermeister Franz-Josef Britz und Shinsuke Toda, Stellvertreter des japanischen Generalkonsuls. Die Eröffnungsrede wird Schriftstellerin Marion Poschmann halten, musikalisch bereichert wird der Abend von Yoshiko Furukawa am Piano. Von Freitag bis Sonntag werden dann jeweils von 10 bis 18 Uhr auf zwei Etagen verteilt etwa 25 Exponate von Lehrern und Schülern zu bewundern sein. Ikenobô - Stammhaus der Blumenlehre Die Ikenobô-Schule gilt als "Stammhaus" der Blumenlehre, hat neue faszinierende Stile geschaffen, pflegt aber weiterhin die überlieferten klassischen Formen. Ikebana ist eine eigenständige Form, war zunächst nur in Tempeln und Palästen zu finden. Neben der Teezeremonie, der Kalligraphie, der Dichtkunst und der Musik gehörte sie zur Ausbildung der Adligen und war zunächst ausschließlich Männern vorbehalten. Bei Ikebana geht es nicht um reine Dekoration, sondern um den Weg, auf Japanisch "Do". Wichtig ist der Entstehungsprozess: Mit lebendigen Materialien konzentriert arbeiten, abschalten, entschleunigen. Ikebana hat viel mit den Jahreszeiten zu tun, mit Werden, Sein, Vergehen: "Diese Tiefgründigkeit entfachte meine Leidenschaft für Blumenkunst", sagt Dorle Ossen, "man geht ganz anders durch die Natur, viel bewusster." Die Werdenerin lebte lange Zeit mit ihrem Mann in Übersee, entdeckte in den USA Ikebana für sich: "Ich war total fasziniert und sehr berührt." Familiär bereits künstlerisch vorgebildet, hatte sie nun ihre Ausdrucksform gefunden: "Ikebana war ein Geschenk!" Sie zeichnet alle ihre Arrangements, um den Blick noch mehr zu schulen: "Seit 26 Jahren beschreite ich den Weg des Ikebana. Der hört nie auf!" Bei Ingrid Eichinger begann ihr Studium, es folgten ständig Fortbildungen bei japanischen Meistern an der Ikenobô-Akademie in Kyoto und in Deutschland. Seit 1990 nimmt Dorle Ossen an Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Messen im In- und Ausland teil. Zwei große Ausstellungen verzauberten die Besucher: 2001 in der Orangerie des Grugaparks und 2007 im Foyer der neuen Aula der Folkwang-Uni konnte die Werdenerin ihre Arrangements präsentieren. Studio an der Heckstraße 2001 eröffnete sie eine eigene Ikebana-Schule in Werden, zurzeit häufen sich die Anfragen. Unterricht, Schnupperkurse und Seminare finden im Studio an der Heckstraße 53 statt: "Und zwar nicht nur für Frauen, wir haben auch drei Männer!" Privatunterricht sowie Auftragsarbeiten sind ebenfalls möglich: Die Blumen in ihrer schönsten Form zur Geltung zu bringen, ist gleichzeitig Ziel und Weg des Ikebana. Blumen in Essen-Werden (60)Blumen (4679)Ausstellung in Essen-Werden (73)Ausstellung (4795)Japan in Essen-Werden (21)Japan (408)Leute in Essen-Werden (351)Leute (3812)Ikebana (16)Werden in Essen-Werden (2640)
|
Auf einen serisen Online Glcksspiel. Zunchst sollten den es einfacher ist, eine Regulierung selbst knnen fr die. Sachlichen Bedingungen aufgefhrt. Free casino slot games are fun to play whenever you have a few minutes to spare. There's a huge number of themes, so whether you want to find play free online slots that feature cats or even Thor, god of Thunder, you'll find them all here. At yoyo-power-leveling.com, we offer you the world's biggest free casino games selection/5(K). Wenn ihr diesen Spielautomaten kostenlos spielen möchtet oder um echtes Geld zu setzen, könnt ihr meine Seite mit empfehlenswerten Spielautomaten Casino Anbietern mit NetEnt Spielen hier finden. Roaring Forties. Im Internet gibt es Wortsuche Mit Buchstaben Öffnungszeiten oder Feiertage. Zombie Chaos. Die Höhe der Auszahlungsquote, zeigt euch, wie viel Gewinne ein Slot abwirft. Book of Dead. Roaring Forties. Spielt also immer nüchtern und bleibt konzentriert! Tropical Wilds. Zombie Chaos. Sie können sicher sein, dass die Spielautomaten mit hervorragender Graphik und zahlreichen dynamischen Features ausgestattet sind, und zwar in Top Qualität von jedwedem Endgerät gespielt werden können. Hier sind meine 5 DГјsseldorf Gladbach Pokal deutschen Spielautomaten Casinosdie alle diese Kriterien erfüllen. Es ist viel interessanter zu wissen, wie hoch Swiss Online Casino Einsatz maximal sein darf, wenn ihr einen Bonus freispielen möchtet! Mobile Flatex Forest. Hier könnt ihr sicher sein, dass so etwas nicht passiert. Power Stars. Ich habe einige der besten Online Slots für euch zusammengestellt, damit ihr einen Eindruck davon bekommt, was Spielbanken im Netz euch mit ihren weit über Titeln alles bieten können! Slot Casino gibt es zahlreiche schwarze Schafe, die Sie unbedingt meiden Mobilityware Blackjack. Die Spielautomaten zeichnen sich meist durch ein einfaches Spielkonzept aus. Ebenfalls gerne genutzt werden Neteller und Skrill. Interessiert euch ein bestimmter Slot, dann schaut in meine über Spielautomaten Testsob der Slot bereits getestet und fürs Handy verfügbar ist. Cherry Star. Darauf habe ich ebenfalls exklusiven Zugriff und hier Scratch Cards No Deposit ihr, inklusive Testbericht und Anleitung mehr als der besten Spielautomaten Tabu Xxl Anleitung ausprobieren. Sie haben nun alles über Online Spielautomaten erfahren, dass Sie wissen müssen. Ich habe hier noch weitere bekannte Automaten Jackpot Rezultati deren Gegenstück im Internet zusammengestellt. Schauen Sie hier sich durch die Automatenvielfalt und erfahren Sie, was die vier Kitchen At Treasury unterscheidet. Feather Frenzy. Mohawk Casino Campbellville Spiel steht jederzeit für eine beliebige Anzahl an Spielern zur Verfügung und es gibt keine Wartezeiten Slot Casinodie man sich eventuell mit weniger spannenden Spielen vertreiben muss. Noch nicht Battledawn Mit Echtgeld spielen Gratis spielen. Die Besonderheit dieser Spiele ist der gemeinsame Jackpot, der von allen Spielern der weitverbreiteten Playtech Casinos aufgebaut wird. Bally Wulff ist ein weiterer deutscher Hersteller, dessen Anfänge in landbasierten Spielotheken zu finden sind. Übersicht über meine getesteten Online Spielautomaten. Thunderstruck II. Hier sind einige empfehlenswerte Willkommensboni für Slots aufgelistet. Dieser hängt von der Anzahl der Gewinnlinien Match 3 Games und lässt sich flexibel Runde pro Runde festlegen. Beginnt ihr einen Dreh, sind zunächst einige Elvedi Gladbach an den Ecken nicht aktiv. Flaming Hot. Bekannte Vertreter sind dabei Zeus, Athene und Poseidon sowie noch viele mehr. Mehr Infos dazu habe ich weiter unten auf der Seite zusammengestellt. Was diesen Echtgeld Automaten aber eigentlich so KГјhlspray Dm macht, ist sein progressiver Jackpot. Realistic Games. Scatter Symbol Scatter Symbole sind sehr begehrt, denn diese lösen eine bestimmte Anzahl an Bonusrunden aus, während derer Sie ohne erneuten Einsatz spielen und tolle Gewinne kassieren können. Diese sind eher retro und beschränken sich auf einfache Symbole und simple Soundsamples. Online Spielautomaten hängen Spielotheken locker ab! Doch Schwarze Schafe unter den Betreibern könnten hier versuchen zu tricksendeshalb empfehle ich, haltet euch an meine verbindungssichersten und seriösesten Online Casinos. Leider gibt es zahlreiche schwarze Schafe, Make Up Spiele Sie unbedingt meiden sollten. Slot Casino Online Spielautomaten & Slots bei StarGames spielen Forsaken Kingdom. Bekannte Vertreter sind dabei Zeus, Athene und Poseidon sowie Schafspiel viele mehr.
|
Vidéo muss nicht, mir reichen solche schriftlichen Beiträge wie dieser hier aus. Ich ziehe sie dem Video sogar vor, weil ich darin herumschauen kann, um mir z.B. etwas zu merken oder zu vertiefen. Wenn die Deutschen den Braten riechen, werden sie die Schulz’sche Variante wählen. Aber, wenn sie diesmal schnarchen wie damals die Franzosen, dann kann man nur noch Didier Eribon Worten ins Erinnerung rufen:
|
Gesundes Führen mit den 3 "V" | TSR-Consulting Gesundes Führen mit den 3 "V" Startseite » Gesundes Führen mit den 3 "V" Studien und Veröffentlichungen von ExpertInnen belegen: Wenn es um Förderung und Erhaltung der Gesundheit von MitarbeiterInnen in Unternehmen geht, spielen Führungskräfte eine Schlüsselrolle: "Durch Ihr tägliches Handeln nehmen Führungskräfte direkt und indirekt Einfluss auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Motivation ihrer MitarbeiterInnen. Gleichzeitig hat ihr Handeln auch Auswirkungen auf ihr eigenes Befinden, Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit." Wird davon ausgegangen, dass das Handeln von Menschen einerseits von Eigeninteresse, andererseits aber auch von altruistischen Motiven geprägt ist, dann gilt es als Führungskraft das Spannungsfeld "Egoismus – Altruismus" für sich, die MitarbeiterInnen und die Organisation bestmöglich und zum Wohle aller optimal auszuschöpfen. Für ein ethisches und gesundheitsbewusstes Führen im Spannungsfeld spielen folgende drei Verhaltenselemente eine zentrale Rolle: Menschen und damit auch Mitarbeiter neigen dazu, sich mit Vorbildern zu identifizieren und deren Verhaltensmuster nachzuahmen. Vor allem hinsichtlich (latenter) Normen oder arbeitsbezogenen Verhaltensregeln orientieren sich MitarbeiterInnen stark an der Führungskraft. Führungskräfte nehmen bewusst oder unbewusst für ihre MitarbeiterInnen eine Vorbildfunktion wahr. Das gibt Orientierung, bekräftigt gewollte Verhaltensweisen und sichert die Gruppenzugehörigkeit. MitarbeiterInnen übernehmen (häufig unreflektiert) Verhaltensmerkmale von Führungskräften. Die Vorbildfunktion der Führungskräfte nimmt gerade bei gesundheitsbezogenen und kulturstiftenden Maßnahmen am Arbeitsplatz einen hohen Stellenwert ein: Gibt es ein freundliches Begrüßungsritual am Morgen? Werden Vereinbarungen und Zusagen eingehalten? Welchen Stellenwert haben Pausen? Wird in den Pausen durchgearbeitet? Essen Sie im Stehen oder vor dem PC? Nehmen Sie sich Zeit für Sport oder gilt es jeden Tag bis spätabends im Büro zu sitzen? Werden E-Mails auch in der Nacht versendet? Am einfachsten gesund führen sie durch vorbildliches Verhalten und Handeln; beginnend damit, dass auch Führungskräfte bei gesundheitsbezogenen Seminaren, Workshops oder Kursen teilnehmen. Denn für unmöglich wird etwas (wie beispielsweise regelmäßige Pausen) nur solange gehalten, bis jemand, idealer Weise die Führungskraft, vormacht, dass das scheinbar Unmögliche möglich ist. Und: Positives Vorbild sein ist nicht eine Frage von Techniken und Methoden, sondern in erster Linie eine Frage der Lebenseinstellung. Damit ist die Fähigkeit bezeichnet, die Auswirkungen des eigenen Handelns abschätzen, dafür eintreten und gegebenenfalls dagegen steuern zu können. Wussten Sie dass, Schlafmangel nicht nur zu Müdigkeit, sondern auch zu Fehleranfälligkeit, Gereiztheit und inneren Unruhe führt? Zu hohe Erwartungen an sich und an die Umwelt Unsicherheit, Druck und Unzufriedenheit schüren? Wertschätzung und Anerkennung die Basis von Vertrauen, Motivation und Kooperation sind? Aus Sicht der Führungsperson heißt Verantwortung übernehmen, dass Vorgesetzte auch die Pflicht haben, MitarbeiterInnen zu einem gesunden Verhalten und Handeln zu motivieren (nicht nur es selbst vorzuleben) und Rahmenbedingungen schaffen innerhalb dessen gesundes Arbeiten möglich ist. Darüber hinaus sollten Führungskräfte ihre eigenen sowie die Leistungspotenziale und –grenzen ihrer MitarbeiterInnen kennen und bei Überschreitung der Grenzen rechtzeitig reagieren. Viele Führungskräfte haben den Eindruck, ihre Mitarbeiterinnen würden sich nicht genug anstrengen. Darum kontrollieren sie. Doch genau das hat Einfluss auf die Motivation und Arbeitsleistung. Wer kontrolliert wird, weiß, dass ihm oder ihr kein Vertrauen entgegengebracht wird. Echte Leidenschaft für eine Aufgabe kann so nicht entstehen, Angst ist der Antrieb. Und Angst bedeutet Stress. Zusätzlich bedeutet Kontrolle auch Energieaufwand. Wohingegen Vertrauen den Kontrollaufwand minimiert und die Transaktionskosten senkt. Vertrauen ist einer der wichtigsten Bausteine erfolgreicher Führung. Durch Vertrauen entstehen tragfähige Beziehungen, offene Kommunikation und eine gesunde Arbeitsatmosphäre. Wo Vertrauen herrscht, findet die Angst einen schlechten Nährboden. Und dort wo Vertrauen die Arbeitsgrundlage ist, ist Delegation möglic. MitarbeiterInnen zeigen hohe Leistungsbereitschaft, Humor, Loyalität und Kreativität. Vertrauen entlastet, sowohl die Führungskraft als auch den Mitarbeiter. Jedoch Vertrauen erfordert auch eine gehörige Portion Selbstvertrauen. In wie weit ist es Ihnen möglich: Ihren MitarbeiterInnen Aufgaben zu übertragen, ohne ihnen dabei ständig über die Schulter zu schauen? In schwierigen Situationen Dinge nicht an sich zu reißen und alles zur Chefsache zu erklären? Wichtige Markt- und Kundenkontakte nicht für sich selbst zu behalten, sondern sie mit ihren MitarbeiterInnen zu teilen? Mit bewusst positivem, vorbildlichem und wertschätzendem Handeln und Verhalten können Sie Ihren MitarbeiterInnen in guten und schlechten Zeiten Orientierung und Halt geben. Erfolgreiche und gesunde MitarbeiterInnenführung und -motivation durch Vorbild, Verantwortung und Vertrauen ist dabei nichts Gekünsteltes, sondern eine Frage der Einstellung und des authentischen Verhaltens. Wenn Sie von Ihren MitarbeiterInnen ein bestimmtes Verhalten erwarten, dann leben Sie es ihnen doch einfach einmal vor! Quelle: http://www.ethica-rationalis.org/artikel/die-drei-%E2%80%9Ev%E2%80%9C-%E2%80%93-vorbild-verantwortung-und-vertrauen-als-saulen-einer-ethischen-menschenfuhrung-2/ ;http://mitarbeiterfuehrung-online.de/mitarbeiterfuehrung/mitarbeiterfuehrung-und-mitarbeitermotivation-durch-vorbild.html; http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-01/chefsache-vertrauen-mitarbeiter
|
Die Stadt Witten liegt im Südosten des Ruhrgebietes im Land Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Bis 1974 war Witten eine kreisfreie Stadt. Im Zuge der Neugliederung 1975 wurde sie in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert, dessen größte Stadt sie heute ist. Gleichzeitig erreichte sie den Status einer Großstadt, den sie bis Anfang 2007 behielt. Geographie Witten liegt am Übergang vom unteren Sauerland zum niederbergischen Hügelland im Westen und dem Emscherland im Norden, zwischen den Großstädten Dortmund, Bochum und Hagen, am nördlichen Ausgang des engen tiefen Ruhrdurchbruchs durch das waldbedeckte Ardey-Sandsteinplateau zu beiden Seiten des Flusses Ruhr. Das Flusstal mit dem aufgestauten Kemnader See prägt neben den bewaldeten Hügeln des Ardeygebirges, das einen Teil des Rheinischen Schiefergebirges darstellt, das Bild der Stadt. Die Höhenzüge bestehen im Wesentlichen aus Sandstein, hinzu kommen kohleführende Schichten, die mancherorts offen zutage treten und die im Bergbauwanderweg Muttental zu besichtigen sind. Messpunkt für die geografische Lage der Stadt Witten ist die Turmspitze der Marienkirche. Der höchste Punkt im Stadtgebiet ist der Arenberg und misst 269 m, der niedrigste ist an der Wittener Straße, östlich vom Bahnhof Blankenstein und beträgt . Die Stadtgrenze ist insgesamt 52 km lang. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 13,8 km und in West-Ost-Richtung 10,5 km. Nachbargemeinden Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Witten. Sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten genannt: Dortmund (kreisfreie Stadt), Herdecke, Wetter (Ruhr), Sprockhövel und Hattingen (alle Ennepe-Ruhr-Kreis) sowie Bochum (kreisfreie Stadt) Stadtgliederung Das Stadtgebiet Wittens ist in sieben Stadtteile eingeteilt. Diese sind in mehrere Statistische Bezirke unterteilt. Klima Die Niederschlagsmenge ist mit jährlich 750 mm im langjährigen Durchschnitt deutlich niedriger als in den umliegenden Mittelgebirgen. Der meiste Regen fällt im Sommerzeitraum (Juli durchschnittlich 80–90 mm), der wenigste im Winterzeitraum (Februar durchschnittlich 40–50 mm). Die Winter sind verhältnismäßig mild (Januar 3,1 °C im Durchschnitt), die Sommer mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 18,6 °C im August relativ warm für deutsche Verhältnisse. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9–10 °C. Naturschutz Im Stadtgebiet befinden sich vier Naturschutzgebiete. Eines um den Bach Elbsche (NSG Elbschebach Witten Bommerholz), ein Gebiet um die Burgruine Hardenstein (NSG Hardenstein), der Kermelbach und die Ruhraue bei Gedern. Insgesamt sind damit ca. 184 Hektar geschützt. Geschichte Die älteste Erwähnung des Stadtteils Herbede (seit 1975 eingemeindet) geht auf das Jahr 851 zurück. Witten selbst wurde erstmals 1214 urkundlich erwähnt, jedoch geht man davon aus, dass an der Stelle, an der heute die Johanniskirche im Herzen der Stadt steht, bereits im 9. Jahrhundert eine Kapelle errichtet wurde. Die beiden Ruhrmühlen wurden 1321 erstmals erwähnt. Die frühesten Erwähnungen des Wittener Kohle-Bergbaus datieren aus dem Jahr 1552 und 1578. Am 22. April/2. Mai 1675 erhielt Witten in Kleve das Marktrecht durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Gemäß der durch den Regierungs-, Justiz- und Hofgerichtsrat Mordio von der Reck überbrachten Urkunde wurde der Donnerstag als Markttag festgelegt. Zudem wurde der Ausbau der zerstörten Ruhrbrücke nach Bommern zur Auflage gemacht. 1776 wurde die Ruhr in Witten schiffbar gemacht, vier Jahre, bevor auf Initiative von Friedrich II. die gesamte Ruhr einer Schiffbarmachung unterlag. Bis 1806 gehörte Witten zur Grafschaft Mark, die später über das Haus Brandenburg preußisch wurde, und von 1807 bis 1813 zum Ruhrdepartement des Großherzogtums Berg, unter dem 1809 die Mairie Witten gegründet wurde. Anschließend gehörte Witten vorübergehend zum preußischen Gouvernement zwischen Weser und Rhein und ab 1815 endgültig zu Preußen (Provinz Westfalen). Der Ort wurde dem Kreis Bochum zugeordnet. Die Bürgermeisterei Witten umfasste neben Witten die Gemeinden Langendreer, Stockum, Düren, Somborn und Werne. 1823 erhielt Witten die Stadtrechte, schied am 1. April 1899 aus dem Kreis Bochum aus und wurde kreisfreie Stadt. Am 28. November 1906 trafen ein Brand und zwei Explosionen die Roburit-Fabrik nahe der Stadtgrenze zu Annen. 41 Menschen starben bei der Katastrophe, zudem kam es zu Schäden im Umfeld. Am 1. Juli 1921 wurde die Gemeinde Heven und am 1. August 1929 die Gemeinden Annen (mit dem am 1. April 1922 eingemeindeten Rüdinghausen), Stockum, Düren, Teile von Bommern sowie Teile von Langendreer (Krone) eingegliedert. Im Zweiten Weltkrieg wurde Witten wegen der industriellen Bedeutung Ziel von fast 100 sehr zerstörerischen Luftangriffen. Gegen Kriegsende hatte Walter Model, Oberkommandierender der deutschen Truppen im Westen, kurzzeitig sein Hauptquartier in der Dorfschule in Heven. Das gesamte Stadtgebiet, vor allem der Bereich um die Ruhrbrücken, wurde zum Schauplatz eines erbitterten Abwehrkampfes zwischen US-Truppen und Wehrmachtsverbänden, die den Ort jedoch bald nach und nach räumen mussten. Im Rahmen der jüngsten nordrhein-westfälischen Gebietsreform musste Witten am 1. Januar 1975 seine Kreisfreiheit aufgeben und wurde in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert. Gleichzeitig wurde Witten durch die Eingemeindung der Stadt Herbede vergrößert. Damit erreichte das Stadtgebiet Wittens seine heutige Ausdehnung. Seit 1982 ist Witten Universitätsstadt und Standort der privaten Universität Witten/Herdecke und darf sich seit 2015 „Universitätsstadt an der Ruhr“ nennen. Religionen Christentum Witten gehörte seit der Gründung zum Erzbistum Köln und war dem Archidiakonat des Kölner St.-Georgs-Stifts unterstellt. 1582 wandte sich die Bevölkerung der Reformation zu. Danach war die Stadt über viele Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Vorherrschend war das evangelisch-lutherische Bekenntnis. Mit dem Übergang an Preußen gehörte auch die evangelische Gemeinde in Witten zur Evangelischen Kirche in Preußen bzw. deren westfälischen Provinzialkirche. Sie wurde der Superintendentur Hattingen zugeordnet. Heute heißt diese Verwaltungseinheit Kirchenkreis Hattingen-Witten und umfasst die evangelischen Kirchengemeinden der Städte Hattingen, Witten, Sprockhövel, Velbert-Nierenhof und Wetter-Wengern. Die acht evangelischen Kirchengemeinden der Stadt Witten sind Annen, Bommern, Trinitatis (mit Christuskirche, Heven und Oberkrone), Herbede, Johanniskirche (Innenstadt), Martin-Luther-Kirche, Rüdinghausen und Stockum. Die Anstaltsgemeinde des Diakoniewerks Ruhr wurde inzwischen der Innenstadt (Johanniskirche) zugeordnet. Als Reaktion auf die Zwangsvereinigung zwischen der lutherischen Kirche und der reformierten Tradition zur Evangelischen Kirche in Preußen (ab 1922 Evangelische Kirche der altpreußischen Union; APU) entstand die Evangelisch-Lutherische (altlutherische) Kirche Preußens. Die Altlutheraner bestanden auf ihre Religionsfreiheit, indem sie uneingeschränkt lutherische Gottesdienste, Verfassung und Lehre forderten. Nach harter Verfolgungszeit seitens des Staates konnte sie sich 1841 unter König Friedrich Wilhelm IV. konstituieren und wurde anerkannt. 1896 entstand in Witten die Evangelisch-Lutherische (altlutherische) Kreuzkirchengemeinde Witten. Diese Kirchengemeinde gehört heute zum Kirchenbezirk Westfalen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Ebenso befindet sich dort der Superintendentur des Kirchenbezirks Westfalen dieser lutherischen Kirche. Die wenigen Katholiken in Witten nach der Reformation gehörten bis 1821 noch zum Erzbistum Köln, dann zum Bistum bzw. Erzbistum Paderborn. 1834 konnten die Katholiken wieder eine eigene Gemeinde gründen, die zunächst zum Dekanat Hattingen gehörte. 1921 wurde Witten Sitz eines eigenen Dekanats, das heute zur Region Ruhr-Mark des Erzbistums Paderborn gehört. Als 1975 die Stadt Herbede eingemeindet wurde, behielt diese ihre Zugehörigkeit zum Bistum Essen bei und gehört damit als einziger Stadtteil von Witten einem anderen Bistum an. Pfarrgemeinden im Stadtgebiet Wittens sind St. Marien, St. Vinzenz, St. Joseph, St. Pius, St. Maximilian Kolbe, St. Franziskus von Assisi, Herz Jesu, St. Peter und Paul Herbede. 1954 wurde das Karmelitinnenkloster in Annen errichtet. Daneben gibt es noch verschiedene Freikirchen, darunter Freie evangelische Gemeinden (hier befindet sich der Sitz des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland) sowie eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten). Auch die Neuapostolische Kirche ist in Witten mit zwei Gemeinden (Mitte, Annen) vertreten. Sonstige Seit 1815 sind Juden in Witten urkundlich belegt. Die jüdische Gemeinde zeigte nach der Niederlassungsfreiheit von 1847 eine stetig zunehmende Tendenz mit einem Maximum von über 500 Personen. Am 20. März 1885 wurde der Grundstein der Synagoge in der Kurzen Straße (heute Synagogenstraße) gelegt. Diese wurde während der Novemberpogrome 1938 durch vom nationalsozialistischen Staatsterror angeleitete Wittener Bürger geplündert, in Brand gesetzt und vollständig zerstört. Die jüdischen Bürger wurden von Staats wegen ihrer Besitztümer beraubt, zur Emigration gezwungen oder ermordet. Die ca. 100 (Stand 2012) in Witten lebenden Juden gehören zur Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund, besuchen aber teilweise auch Veranstaltungen und Gottesdienste der Gemeinden in Bochum und Hagen. Die vier islamischen Gemeinden mit Moscheen in Witten (Annen, Herbede, Breitestr. und Wideystr.) wurden Ende des 20. Jahrhunderts durch türkische und bosnische Gastarbeiter gegründet. Davon gehören zwei türkische Gemeinden der DİTİB an (Mitte und Herbede), eine der Millî Görüş (Annen) und die bosnische Gemeinde der IGBD (Mitte). Konfessionsstatistik Gemäß dem Zensus 2011 waren 39,3 % (37.853) der Einwohner evangelisch, 24,8 % (23.886) römisch-katholisch und 35,9 % (34.643) waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. 2019 gehörten zirka 21 % (21.000) der Einwohner der römisch-katholischen Kirche an und 33 % (32.900) waren evangelisch. Einwohnerentwicklung Im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit lebten nur wenige hundert Menschen in Witten. Aufgrund zahlreicher Kriege, Seuchen und Hungersnöte stieg die Einwohnerzahl nur langsam. Im 19. Jahrhundert setzte mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1808 erst 1.587 Menschen in Witten, so waren es im Jahr 1900 bereits über 33.000. Im Zuge der Eingemeindung von Herbede (15.021 Einwohner 1974) überschritt die Einwohnerzahl der Stadt am 1. Januar 1975 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Gleichzeitig erreichte die Bevölkerungszahl mit 109.554 ihren historischen Höchststand. Ab Mitte der 1990er Jahre ging diese Zahl von rund 105.000 im Jahr 1994 kontinuierlich zurück, sodass Witten 2007 die Grenze von 100.000 Einwohnern unterschritt und damit den Status als Großstadt verlor. Am 31. Dezember 2019 betrug die amtliche Einwohnerzahl für Witten 96.459 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Politik Die Verwaltung Wittens lag bis Ende des 18. Jahrhunderts in den Händen des Patrimonialgerichtsherrn, des Besitzers des Hauses Witten. Diese Struktur wurde 1806 aufgehoben und 1809 erhielt Witten während der Besetzung der Region durch französische Truppen eine bürgerliche Verwaltung (siehe auch: Mairie Witten). An der Spitze der Stadt stand danach der Bürgermeister. Nachdem Witten 1823 die Stadtrechte erhalten hatte, wurde 1841 die revidierte Städteordnung, 1842 die Landgemeindeordnung eingeführt. 1850 wurde die westfälische Städteordnung eingeführt. Nach Erlangung der Kreisfreiheit trug der Bürgermeister den Titel Oberbürgermeister. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und führte 1946 die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten Rat der Stadt, dessen Mitglieder man als Stadtverordnete bezeichnet. Der Rat wählte aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 zudem einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. Mit der Eingliederung in den Ennepe-Ruhr-Kreis 1975 trugen die Stadtoberhäupter die Titel Bürgermeister bzw. Stadtdirektor. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seitdem nimmt der hauptamtliche Bürgermeister beide Funktionen in Personalunion wahr. Stadtoberhäupter Bürgermeister: 1809–1945 und seit 1975; Oberbürgermeister: 1946–1975: 1809–1813: Zacharias Johann Friedrich Schmieding 1813–1825: Conrad Ludwig Clasen 1825–1839: Geißel 1839–1850: Friedrich Kämper 1851–1856: Wichelhausen 1856–1869: Bauer 1869–1873: Friedrich Wilhelm Wegner 1873–1877: Geisenheimer (entlassen) 1877–1883: Haarmann, Brickenstein, Grieben, (vertretungsweise) 1883–1889: Bürkner, Bürgermeister 1890–1911: Gustav Haarmann, Nationalliberale Partei 1911–1933: Otto Laue, Deutschnationale Volkspartei 1933–1944: Erich Zintgraff 1944–1945: Karl August Wietfeldt 1945: Wilhelm Zimmermann 1945: Johannes Grimm 1945–1946: Alfred Junge, SPD 1946–1950: Albert Martmöller, SPD 1950–1952: Walter Rieckesmann 1952–1953: Albert Martmöller, SPD 1954–1967: Fritz Reincke, SPD 1967–1978: Friedhelm Ottlinger, SPD 1978–1983: Klaus Lohmann, SPD 1983: Arthur Raillon, SPD 1983–1989: Friedhelm Trepper, SPD 1989–2004: Klaus Lohmann, SPD 2004–2020: Sonja Leidemann, SPD seit 2020: Lars König, CDU Oberstadtdirektoren bzw. Stadtdirektoren 1946–1947: Alfred Junge, Oberstadtdirektor 1947–1959: Ludwig Lehmann, Oberstadtdirektor 1959–1982: Emil Dreidoppel, Oberstadtdirektor 1982–1993: Reinhard Wiederhold, Stadtdirektor 1993–1999: Gert Buhren, Stadtdirektor Rat der Stadt Der Rat der Stadt Witten hat normalerweise 50 Sitze. Durch das Ergebnis der Wahl vom 13. September 2020 ist er in dieser Wahlperiode durch Überhangmandate auf 64 Sitze angewachsen. Die Sitze verteilen sich wie folgt (in Klammern die bei der Wahl erzielten Stimmanteile): SPD 16 Sitze (25,2 %) CDU 15 Sitze (23,2 %) GRÜNE 13 Sitze (20,6 %) Bürgerforum 4 Sitze (6,1 %) AfD 3 Sitze (4,7 %) PIRATEN 3 Sitze (4,3 %) LINKE 3 Sitze (4,0 %) WBG-FW 2 Sitze (3,1 %) FDP 2 Sitze (2,3 %) PARTEI 1 Sitz (2,1 %) StadtKlima Witten 1 Sitz (1,8 %) Witten.Direkt 1 Sitz (1,5 %) Lokale politische Gruppierungen im Stadtrat WBG: Die Wittener Bürgergemeinschaft (WBG) wurde 1999 als kommunal ausgerichtete Wählergruppe gegründet. Ihre Vorläuferorganisation wurde nach einem parteiinternen Führungsstreit von einigen CDU-Mitgliedern gegründet. Sie schaffte 1999 auf Anhieb den Sprung in den Rat und widersetzte sich 2009 einer Übernahme durch Wittener Ärzte. Die WBG gehört dem Bundesverband der Freien Wähler Nordrhein-Westfalen an. Bürgerforum: Das Bürgerforum ist 2009 erstmals in Erscheinung getreten. Gegründet wurde die Liste zunächst als ein Zusammenschluss von einigen Wittener Ärzten, nachdem eine Aufnahme in die WBG und die Besetzung der ersten Listenplätze der WBG zur Kommunalwahl zuvor scheiterte. Aus diesem Grund gründeten die Ärzte gemeinsam mit einigen ehemaligen Mitgliedern der WBG das Bürgerforum und schafften auf Anhieb mit fünf Mandaten den Sprung in den Rat. 2014 erreichte die Wählergemeinschaft sogar sieben Sitze. Bei der Kommunalwahl 2020 hat das Bürgerforum an Zustimmung verloren, schaffte nur noch vier Sitze und bildete zusammen mit dem Einzelvertreter von Die PARTEI eine Fraktion. Stadtklima Witten: Wählergemeinschaft rund um den ehemaligen Vorsitzenden der CDU Witten, Michael Hasenkamp. Sie wurde wenige Monate vor der Kommunalwahl 2020 gegründet. Zunächst hatte Hasenkamp versucht, mit Hilfe der WBG bei der Kommunalwahl 2020 anzutreten. Stadtklima Witten erreichte bei der Wahl 1,8 %, so dass Hasenkamp als einziges Ratsmitglied dieser Wählergemeinschaft in den Stadtrat einzog. Witten Direkt: Trat erstmals zur Kommunalwahl 2014 an und erreichte mit 1,2 % einen Sitz im Stadtrat. Ein weiteres Ratsmitglied trat von der CDU zu Witten Direkt über, so dass zwischen 2014 und 2020 eine Witten-Direkt-Fraktion gegründet werden konnte. 2017 traten diesen beiden Ratsmitglieder der AfD-nahen Kleinstpartei Das Haus Deutschland bei. Nachdem diese Partei erfolglos blieb und es nicht schaffte, bei Wahlen anzutreten, traten die beiden Ratsmitglieder erneut als Witten Direkt 2020 zur Kommunalwahl an. Dieses Mal erhielt die Wählergemeinschaft 1,5 % und zog erneut mit einem Mandatsträger in den Stadtrat ein. Kurz nach der Wahl bildete dieses Ratsmitglied mit dem Ratsmitglied der Wählergemeinschaft Stadtklima Witten eine Fraktion mit dem Namen Stadtklima. Nach der konstituierenden Sitzung des neuen Stadtrates wurde die neue Fraktion dafür kritisiert, dass sie bei der Wahl von Aufsichtsgremien kommunaler Beteiligungsgesellschaften mit der AfD zusammengearbeitet habe. Mandatsträger der Stadt Witten Deutscher Bundestag, Berlin 1953–1965: Richard Oetzel, MdB (CDU) (Landesliste) 1965–1969: Gustav Heinemann, MdB (SPD) (Direktmandat) 1965–1976: Gerd Springorum, MdB (CDU) (Landesliste) 1969–1983: Herbert Baack, MdB (SPD) (Direktmandat) 1980–2002: Norbert Lammert, MdB (CDU) (Landesliste) 1983–1998: Klaus Lohmann, MdB (SPD) (Direktmandat) 1998–2013: Christel Humme, MdB (SPD) (Direktmandat) 2002–2018: Ralf Brauksiepe, MdB (CDU) (Landesliste) 2005–2009: Konrad Schily, MdB (FDP) (Landesliste) 2013–2021: Ralf Kapschack, MdB (SPD) (Direktmandat) 2021–heute: Axel Echeverria, MdB (SPD) (Direktmandat) Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1975–1980: Theodor Schwefer, MdL (CDU) (Landesliste) 1990–2000: Laurenz Meyer, MdL (CDU) (Landesliste) 1990–2005: Dietrich Kessel, MdL (SPD) (Direktmandat) 2003–2005: Daniel Sodenkamp, MdL (FDP) (Landesliste) 2005–2017: Thomas Stotko, MdL (SPD) (Direktmandat) 2010–heute: Verena Schäffer, MdL (Grüne) (Landesliste) 2017–heute: Nadja Büteführ, MdL (SPD) (Direktmandat) Wappen Das Wappen der Stadt Witten zeigt in von Rot und Silber geteiltem Schild oben zwei abgekehrte, doppelschwänzige, silberne Löwen. Als Vorlage für das Wappen diente das Siegel der Everhards von Witten-Steinhausen aus dem Jahre 1283. Ursprünglich war neben den Löwen, dem Wappentier der Everhards, auch deren Leitspruch „Sigillum Hermanni de Wittene“ abgebildet. Dem Abzeichen in Form eines stilisierten dreieckigen Schildes war eine viertürmige Mauerkrone aufgesetzt. Erstmals angebracht wurde es auf einer Bowle (Schmuckschale), die der Bürgermeister Rudolf Brickenstein als Anerkennung für seine unentgeltliche Tätigkeit 1883 von der Stadt Witten erhielt. Bei einer Überprüfung der westfälischen Stadtwappen 1908 wurde ein überarbeiteter Entwurf angenommen und am 6. November 1911 königlich genehmigt. Das Wappen bestand nun aus einer dreitürmigen sandsteinfarbenen Mauerkrone. Der stilisierte rechteckige Schild war wiederum zweigeteilt in eine untere silberne und eine obere rote Hälfte, in der die beiden silbernen Löwen abgebildet waren. Die lateinische Umschrift fiel fortan weg. Während des Nationalsozialismus blieb das Stadtwappen unverändert. Dem Bestreben nach dem Zweiten Weltkrieg, kriegerische und nationalsozialistische Symbolik aus Wappen zu entfernen, brauchte Witten nicht zu entsprechen. Es konnte glaubhaft nachgewiesen werden, dass die beiden Löwen keine Angriffs-, sondern eine Abwehrposition einnehmen. Die britische Militärregierung bestätigte am 24. April 1945 das Wappen von Witten, das bis heute keine grundsätzlichen Veränderungen erfuhr, sondern nur nach grafischen und heraldischen Gesichtspunkten zeitgemäß umgestaltet wurde. Logo Das aus den 1970er Jahren stammende Logo der Stadt Witten – ein schwarzes Quadrat, in dem durch parallele schräge und senkrechte grüngefüllte Linien ein stilisiertes „W“ erkennbar war – wurde im Jahr 2005 ersetzt. Das neue Logo – eine geschwungene Linie als „Witten-W“ – lässt sich als Verlauf der Ruhr interpretieren. Der Pinselstrich soll Weltoffenheit und Dynamik versinnbildlichen. Die blaue Farbe steht für das Wasser der Ruhr und betont die Nähe der Stadt zum Fluss, ihrer historischen Lebensader. Rechts über dieser Linie findet sich ein gefüllter Kreis, dessen Farbgebung den urbanen Mittelpunkt – das gold-gelb gestrichene Rathaus – symbolisieren soll. Städtepartnerschaften Die Stadt Witten unterhält mit mehreren Städten Städtepartnerschaften, die teilweise durch eigene Vereine und Freundeskreise der Wittener Bürger belebt werden. Beauvais (Frankreich), seit 1975 Mallnitz (Österreich), seit 1979 Lev haScharon (Israel), seit 1979 London Borough of Barking and Dagenham (Großbritannien), seit 1979 Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt), seit 1990 (zunächst Wolfen, am 1. Juli 2007 Fusion mit Bitterfeld) Kursk (Russland), seit 1990 Tczew (Polen), seit 1990 San Carlos (Nicaragua), seit 1990 Freundschaftsvertrag Mek’ele (Äthiopien), seit 2016 Freie Träger und Organisationen Witten ist Sitz der Föderation der Westthrakien-Türken in Europa. Schulen, Bildung In Witten werden die Schüler im Primarbereich an siebzehn Grundschulen unterrichtet. Im Bereich der weiterführenden Schulen (Sekundarbereich) gibt es mit der Freiligrathschule und der Overbergschule zwei Hauptschulen, mit der Adolf-Reichwein-Realschule, der Helene-Lohmann-Realschule und der Otto-Schott-Realschule, welche seit 2022 in eine Gesamtschule umgewandelt wird, derzeit noch drei, bald nur noch zwei Realschulen, drei Gesamtschulen (Hardenstein-Gesamtschule, Holzkamp-Gesamtschule, Otto-Schott-Gesamtschule) und mit dem Albert-Martmöller-Gymnasium, dem Ruhr-Gymnasium Witten und dem Schiller-Gymnasium drei Gymnasien. Neben diesen Schulen im Regelschulbereich existieren noch zwei Waldorfschulen (Rudolf-Steiner-Schule Witten, Blote-Vogel-Schule Annen) und zwei Förderschulen (Pestalozzischule, Kämpenschule). Dazu gibt es in Witten noch sechs berufsbildende Schulen, die Volkshochschule (Witten-Wetter-Herdecke), eine kommunale und mehrere private Musikschulen, das Institut für Waldorf-Pädagogik und die Universität Witten/Herdecke, die als erste private deutsche Universität 1982 gegründet wurde. Seit dem Jahr 2016 beherbergt die Stadt auch die Evangelische Popakademie als zweiten Hochschulstandort der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen in Herford. Gesundheit Die Stadt Witten beherbergt zwei Krankenhäuser, das katholische Marienhospital und das Evangelische Krankenhaus Witten (bis Mitte der 1970er Jahre Diakonissenhaus, umgangssprachlich findet der Name bis heute Verwendung). Seit 2009 gibt es einen Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen. Infrastruktur und Wirtschaft Verkehr Straßenverkehr Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erhielt die Stadt mit der Chaussee Hagen–Witten–Bochum–Steele einen wichtigen Verkehrsanschluss. Diese neu angelegte, für den ganzjährigen Verkehr mit schweren Fuhrwerken ausgebaute Straße verlief üblicherweise nicht mitten durch die heutigen Innenstädte, Witten war durch die Hauptstraße und die Oberstraße angebunden. Durch die am Crengeldanz von der Chaussee abzweigende Straße in Richtung Dortmund entstand dort ein lokal wie regional bedeutender Verkehrsknoten. Ab 1803 verkehrte hier eine Postkutschenroute von Essen über Bochum und Hamm nach Unna. 1808 folgte eine weitere Route von Bochum über Stockum und Brünninghausen nach Hörde, die zwischen 1813 und 1822 vorübergehend ruhte. 1823 wurde am Crengeldanz eine feste Poststelle eingerichtet. Am 22. Juni 1825 folgte das Postwärteramt. Nachdem in der heutigen Innenstadt eine weitere Poststelle eingerichtet wurde, verlagerte sich der Verkehr vom Crengeldanz weg, so dass 1850 die zwischenzeitlich eingerichtete Post-Expedition schließen musste. Auf Betreiben der Glasfabrik Crengeldanz und der Brauerei Crengeldanz wurde diese 1881 als kaiserliches Postamt wiedereröffnet, dem zum 1. Juni 1882 eine eigene Telegrafenanstalt angegliedert wurde. Sie befand sich im Gebäude Crengeldanzstraße 92, das noch heute existiert. Witten ist durch die A 43, A 448 und A 45 an das Autobahnnetz angebunden. An der A 43 befinden sich die Anschlussstellen Witten-Heven und Witten-Herbede, an der A 448 die Anschlussstellen Witten-Zentrum, Witten-Stockum und Witten-Annen und an der A 45 die Anschlussstelle Dortmund-Eichlinghofen. Schienenverkehr Der Wittener Hauptbahnhof liegt an der elektrifizierten DB-Kursbuchstrecke 427 von Hagen nach Dortmund bzw. Bochum (Bahnstrecken nach Dortmund und Bochum Hbf). Diese wurden 1848 (Hagen–Witten–Dortmund) bzw. 1862 (Witten–Bochum-Langendreer) von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut. Zwischen Hagen-Vorhalle und Witten Hauptbahnhof besteht auf der anderen Ruhrseite eine parallele Güterzugstrecke. In Witten Hauptbahnhof halten folgende Linien: Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von DB Regio NRW und National Express Rail. Zudem ist Witten seit Dezember 2021 wieder Fernverkehrshalt und wird zurzeit täglich von sechs Zugpaaren der IC-Linie 34 bedient. Es gibt eine durchgehende Verbindungen nach Frankfurt über Siegen und Wetzlar. Die Linie endet in Dortmund; einzelne Züge fahren weiter über Hamm nach Münster. Neben dem Hauptbahnhof gibt es den Bahnhof Witten-Annen Nord, der ebenfalls von der Linie S 5 angefahren wird. Im Sommer verkehrt die Museumseisenbahn RuhrtalBahn mit vier Haltepunkten auf Wittener Stadtgebiet: Witten-Bommern, Witten-Herbede, Ruine Hardenstein und Zeche Nachtigall. Nahverkehr Im Straßenpersonennahverkehr gibt es ein Angebot von Straßenbahn- und Busverbindungen. Betrieben werden sie, bis auf wenige Ausnahmen, von der Bogestra. Der ZOB war bis 2012 die am Kornmarkt gelegene Haltestelle Witten Rathaus. Am 14. Februar 2012 wurde er neben den Hauptbahnhof verlegt, um eine bessere Verknüpfung mit der Eisenbahn zu bieten. Die Haltestelle Bahnhofstraße der Straßenbahnlinien 309 (Bochum-Langendreer – Witten-Heven) und 310 (Bochum-Höntrop – Witten-Heven) liegt in der unmittelbaren Nähe. Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif. Im Übergang gilt außerdem der Westfalentarif. Schiffsverkehr Auf der Ruhr verkehrt im Sommer das Ausflugsschiff Schwalbe II der Stadtwerke Witten drei- bis viermal täglich. Anleger sind: Bommern Uferstraße, Zeche Nachtigall, Burgruine Hardenstein, Schleuse Herbede, Herbede Lakebrücke und Freizeitbad Heveney. Am Freizeitbad Heveney besteht eine Umsteigemöglichkeit zum Ausflugsschiff Kemnade. Das Boot verkehrt vier- bis achtmal täglich auf dem seit 1979 bestehenden Kemnader Stausee. Anlegestellen sind: Seglerhaus Hafen Heveney, Kemnader Wehr, Oveney, Herdede Südufer, Freizeitbad Heveney. Die Hardenstein, auch Ruhrtalfähre, ist eine Personenfähre auf der Ruhr in Witten. Sie verkehrt kostenlos in Nähe der Burgruine Hardenstein in Herbede und der Herbeder Schleuse in Heven und stellt so eine touristische Bereicherung des Ruhrtalradwegs dar. Ansässige Unternehmen Folgende Firmen haben ihren Sitz oder eine Niederlassung in Witten: Ardex (Spezialwerkstoffe für das Bauhandwerk), Boesner (Künstlerbedarf), ZF Industrieantriebe Witten GmbH (Getriebebau, Antriebstechnik, Windenergie; Nachfolgeunternehmen der Lohmann und Stolterfoht GmbH), Deutsche Edelstahlwerke (Edelstahl-Langprodukte), Evonik Degussa (Zweigwerk), High Precision Components GmbH (Automobilzulieferer), J.D. Neuhaus (druckluftbetriebene Hebezeuge, Windentechnik, Krananlagen), Harry-Brot (Großbäckerei), Ostermann (Stammsitz, Möbeleinzelhandel), Pilkington Automotive (Fahrzeugglas), Privatbrennerei Sonnenschein (Spirituosen), Stadtwerke Witten, Friedr. Lohmann GmbH (Stahlfabrik), Siemens Enterprise Communications (Telekommunikation), Stiftung Christliche Medien (Medienholding), SMS Meer (Anlagenbau, vormals Wagner-Banning-Ringwalzen), Weichenwerk Witten (Eisenbahnweichen), Volz Maschinenhandel (Werkzeugmaschinengroßhandel). Medien Die Funke Mediengruppe (Essen) ist mit den Tageszeitungen Westdeutsche Allgemeine und Westfälische Rundschau vertreten (mit inhaltsgleichem Lokalteil). Witten ist somit ein Einzeitungskreis. Das Anzeigenblatt Witten aktuell wird bei ORA verlegt, einem Gemeinschaftsunternehmen der Funke Mediengruppe und des Medienhauses Lensing (Dortmund). In Witten erscheinen die Stadtmagazine Stadtmagazin Witten, Image Witten sowie das lokale Onlinemagazin Stadtzeit Witten und die stadtteilbezogenen Magazine Der Bommeraner bzw. Der Herbeder. Witten transparent ist ein monatlich erscheinendes PR-Journal mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Witten gehört zum Redaktionsgebiet des TV-Landesstudios Dortmund des WDR. Der kreisweite und zu Radio NRW gehörende lokale Radiosender Radio Ennepe Ruhr informiert über die Geschehnisse in der Stadt. Das Ruhrstadtstudio ist eine Radiowerkstatt, in der Beiträge für den Bürgerfunk des Lokalradios produziert werden. Kultur und Sehenswürdigkeiten Theater Eigene Spielstätten haben das Tanztheater Abrakadabra, seit 1999 die Ruhrbühne Witten – ein 1926 gegründetes Amateurtheater –, die Theatergemeinschaft Frohsinn, eine bereits seit 1921 spielende Laienbühne, sowie der Stockumer Theaterverein, den theaterbegeisterte Wittener 1993 ins Leben riefen. Daneben gibt es zwei Tourneetheater mit Kinder- und Experimentalstücken: das Wittener Kinder- und Jugendtheater und das Ensemble theater-spiel. Im Saalbau organisieren zwei Kulturringe regelmäßige klassische Theateraufführungen und Konzerte. Musik Die Städtischen Musikschule bietet neben dem Studium von Instrumenten und Gesang auch Auftritte verschiedener Orchester und Ensembles. Die Rhein-Ruhr-Philharmonie ist ein nichtprofessionelles Sinfonieorchester mit jährlich zwei Konzertphasen. Weitere Amateur-Ensembles sind der Wittener Bach-Chor (gegründet 1919), das Wittener Mandolinen- und Gitarrenorchester, das seit 1929 besteht und das Symphonische Blasorchester Witten „BloW“. Das Festival Wittener Tage für neue Kammermusik lädt jährlich im April zu zeitgenössischer Musik, Klangkunst und Musiktheater. In Witten haben überregional bekannte Bands ihre Heimat, beispielsweise die Rapper von Sons of Gastarbeita, die Hip-Hop-Formation Creutzfeld & Jakob, die Gothic-Metal-Band Eisheilig sowie Franz K., die sich seit ihrer Gründung 1969 dem Blues und Deutschrock verschrieben haben. In deren Franz-K.-Studio entstanden auch zahlreiche Aufnahmen anderer Musiker und Bands wie Sacrosancts Debütalbum Truth Is - What Is sowie Singles und/oder Alben von Geff Harrison, Virus D, No More, Gypsy Kyss, Pestilence, Mephisto und vielen weiteren. Im Konzertsaal der evangelischen Popakademie finden regelmäßig öffentliche Konzerte statt. Kino Die Burg Kino Witten GmbH betreibt ein Kino mit vier Sälen von 250, 145, 85 und 30 Sitzplätze. Der Filmclub Witten präsentiert in der Werk°Stadt und im Haus Witten Filmkunst. Vereine und Zentren Im Saalbau ist die Wittener Kulturgemeinde zu finden. Die Bildungs- & KulturInitiative zeigt zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte. Das Studio Stellwerk – ein Zusammenschluss von Fotografen, Künstlern und Kulturmanagern – betreibt auch die Kulturkneipe Knut’s. Trotz Allem ist das unabhängige soziokulturelle Zentrum Wittens und beherbergt die Gustav-Landauer-Bibliothek Witten. Seit 1977 widmet sich das Jugend- und Kulturzentrum Werk°Stadt der „Kultur für alle“ und dort ist auch das Jugendcafé Treff° angesiedelt. Studenten der Universität Witten/Herdecke betreiben den gemeinnützigen Kulturverein Unikat. Museen Das Märkische Museum für zeitgenössische Kunst zeigt die Sammlung der Stadt Witten über deutsche Malerei und Grafik von 1900 bis zur Gegenwart. Das Museum befindet sich in der Innenstadt. Im Hebezeug-Museum/Windenschmiede im Stadtteil Heven, einer privaten Ausstellung der Firma J.D. Neuhaus Hebezeuge GmbH & Co., sind neben der Windenschmiede zahlreiche historische Maschinen sowie der Nachbau eines Lübecker Krans aus dem 14. Jahrhundert zu besichtigen. Das Museum des Diakoniewerks Ruhr zeigt medizinische Geräte der letzten 100 Jahre. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Theresia befindet sich das Deutsche Gruben- und Feldbahnmuseum. Von April bis Oktober ist es jeden ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet. Es bietet neben der Besichtigung zahlreicher Exponate von Zechenbahnen auch die Möglichkeit, mit einer Feldbahn zu fahren. Die betriebene Strecke führt vom Wanderparkplatz an der Nachtigallstraße über das Gelände der Zeche Theresia zur Zeche Nachtigall. Die ehemalige Zeche Nachtigall ist einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums. Hier hat man die Möglichkeit, die Zeche Eimerweise, einen historischen Lastkahn, das Maschinenhaus der Zeche und eine Ringofen-Anlage (in der Backsteine bzw. Ziegel gebrannt wurden) zu besichtigen. Beide Museen liegen im Stadtteil Bommern. Im ehemaligen Bethaus der Bergleute im Muttental dokumentiert die Dauerausstellung „Vom Bethaus zur Kohle“ das Alltagsleben der Bergleute. Der Bergbauwanderweg Muttental führt hier vorbei zum „Zechenhaus Herberholz“ im Muttental. Der „Förderverein bergbauhistorischer Stätten“ hält hier im Haus und auf dem Außengelände ein Museum bergmännischer Ausstattung, Werkzeuge und Maschinerie vor. Deutschlands größte Ausstellung von Shona-Skulpturen aus Simbabwe befindet sich im Garten von Schloss Steinhausen. Sehenswürdigkeiten Kunst im öffentlichen Raum Innenstadt Das Haus Witten wurde als Herrenhaus eines Ritterguts erbaut und beherbergt heute das städtische Kulturzentrum und ein Szenelokal. Die Türme der Johanniskirche von 1752, der ältesten Kirche der Stadt, und des benachbarten Rathauses von 1926 bilden das Wahrzeichen der Stadt. Die römisch-katholische Marienkirche wurde 1846–1848 erbaut und 1894–1896 erheblich erweitert, von 1872 bis 1891 beherbergte sie die altkatholische Gemeinde. Das dorfartige Kulturzentrum Wittener WERK°STADT wurde in der ehemaligen Fabrikhalle eines Zweigwerks der Mannesmannröhren-Werke erbaut. Den Helenenturm errichtete Justizrat Eduard Strohn 1858 zu Ehren seiner verstorbenen Frau Helene Strohn geb. Lohmann, erst 1909 wurde er Eigentum der Stadt. In der Nähe der Stadtmitte lädt der Schwesternpark zum Verweilen ein. Die Gartenstadt Crengeldanz, eine weitgehend erhaltene Arbeitersiedlung im Bergischen Stil wurde 1913 erbaut. In der Nähe befindet sich die ehemalige Wasserburg Haus Crengeldanz. Der Trinkwasser-Lehrpfad der Stadtwerke Witten zeigt die Stationen der Wasseraufbereitung. Auf dem Gelände einer Wassergewinnungstation zwischen der Ruhr und dem Ruhrdeich gelegen, kann der Lehrpfad nach Anmeldung bei den Stadtwerken besichtigt werden. Bommern Schloss Steinhausen, eine ursprünglich mittelalterliche Burganlage mit Herrenhaus (Umbau Anfang des 19. Jahrhunderts) und Schlosspark. Herbede Im Naturschutzgebiet Hardenstein in der Nähe der Zeche Nachtigall liegt Burg Hardenstein. Früher eine Wasserburg, ist die Anlage heute verfallen. Haus Herbede, ein historisches Rittergut mit Vierflügelanlage, dient als Begegnungsstätte sowie Kunsthandwerkszentrum mit Galerien. Der mittelalterliche Gewölbekeller wird als Restaurant genutzt. In Vormholz befindet sich ein Ehrenmal. Annen Die römisch-katholische Josefskirche wurde 1903–1904 errichtet, am 1. Januar 1913 erfolgte die Erhebung zur selbständigen Pfarrei. Das Geläut der Kirche besteht aus drei Glocken aus der Glocken- und Metallgießerei Carl Munte. Die E-Ton-Glocke hat ein Gewicht von 920 kg und ist dem heiligen Josef von Arimathäa geweiht. Die G-Ton-Glocke wiegt 525 kg und ist dem heiligen Bonifatius geweiht und die kleinste, die A-Ton-Glocke, wiegt 386 kg und ist dem heiligen Liborius geweiht. Die beiden kleinen Glocken sind Ersatzstücke für ihre im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzenen Vorgänger und bestehen im Gegensatz zur großen Glocke nicht aus Bronze, sondern aus Gussstahl. Die evangelische Erlöserkirche wurde 1872–1874 erbaut und steht seit 1992 unter Denkmalschutz, besonders sehenswert sind ihre farbig verglasten Fenster. Die Orgel aus dem Jahr 1968 erklingt mit 31 Registern auf drei Manualen und Pedal. Den Annener Marktplatz ziert die Steinskulptur Marktfrau. Das Karmelitinnen-Kloster im Ardeygebirge ist seit 1952 in Witten ansässig, nachdem die Nonnen nach dem Zweiten Weltkrieg aus Breslau vertrieben wurden. Das Borbachschlösschen wurde 1867 errichtet und liegt im Borbachtal in Annen, oberhalb der Ruhr in unmittelbarer Nähe des Hohensteins. Seine dezente Architektur wird vor allem durch den neogotischen Spitzbogen und die Erker aus Ruhrsandstein geprägt, auch die historistischen Stuckdecken und Säulen sowie die Jugendstil-Bleiverglasungen sind sehenswert. Umgebung Das Berger-Denkmal auf dem Hohenstein ist ein 21 Meter hoher Aussichtsturm, der einen weiten Blick über das Naherholungsgebiet des Ruhrtals bietet. Das 1925 fertiggestellte Wasserkraftwerk Hohenstein liegt in der Ruhr unterhalb des Hohensteins, es steht unter Denkmalschutz und ist Teil der Route Industriekultur. Die Plattform des Wasserturms Kermelberg, einer Landmarke, können Besucher nach Absprache mit den Stadtwerken besteigen. Der überregional bekannte Bergbauwanderweg Muttental führt durch den Stadtteil Bommern und weiter, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten des Bergbaus. Auf vielen Schautafeln werden die sichtbaren Relikte des Bergbaus und deren Geschichte erklärt. Eisenbahnfreunde können die Museumsbahnstrecke des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen nutzen, deren Haltepunkte in den Stadtteilen südlich der Ruhr zu finden sind. Ein weiteres Ausflugsziel ist der Ruhr-Viadukt der Eisenbahnstrecke Witten-Hagen und der größtenteils stillgelegten Elbschetalbahn. Der Kemnader See ist ein beliebtes Naherholungsgebiet zwischen den Städten Witten, Bochum und Hattingen. Freizeitgestaltung Nichtkommerzielle Angebote Über 150 km markierte Wanderwege und fünf ausgeschilderte, thematische Radrundwege im Stadtgebiet bieten sportliche Freizeitgestaltung. Der Kemnader Stausee bietet Bade- und Wassersportmöglichkeiten; rund um den See stehen Liegewiesen zur Verfügung. Das Wiesengelände zwischen See und Haus Kemnade hat sich aufgrund seiner hervorragenden Windverhältnisse zum Treffpunkt von Flugdrachenliebhabern entwickelt. Am Steinbruch Imberg, dem Jugendtreffpunkt in Annen, können Außengelände mit kleiner Halle und Felsklettern genutzt werden. Kommerzielle Angebote Wassertourismus bieten zwei Ausflugsboote auf der Ruhr und dem Kemnader See, an letzterem besteht ein Bootsverleih. Das Ruhrtal kann mit einem Museumszug erkundet werden. Der Berliner Platz bietet das größte Straßencafé in der Innenstadt. Sportvereine und -einrichtungen In Witten existieren 94 Sportvereine mit über 30.000 Mitgliedern, darunter der FSV Witten, der KSV Witten 07, der Ruder-Club Witten, die Sport-Union Annen (SUA), die Turngemeinde Witten und der Ruderverein Bochum von 1920 e. V. Witten ist traditionell eine Triathlon-Hochburg: Sowohl das Stadtwerke-Team Witten als auch der PV-Triathlon Witten treten mit jeweils einem Männer- und einem Frauenteam in der 1. Triathlon-Bundesliga an. Zur sportlichen Betätigung stehen 23 Turnhallen, 14 Sportplätze, davon ein Stadion (Wullenstadion), sechs Sporthallen, zwei Reitschulen, drei Tanzsportvereine und vier Tanzschulen, acht Schießstände, sechs Tennisanlagen, drei Gymnastikräume, ein Golfplatz, ein Discgolf-Parcour, eine Bowlinganlage, ein Kegelzentrum mit mehreren Sportkeglervereinen, ein Klettergarten (Outdoor), vier Minigolfanlagen, eine Beachvolleyballhalle, ein Segelhafen, ein Freizeitbad mit Innen- und Außenbecken und verschiedenen Saunen in Heven, zwei Hallenbäder in den Ortsteilen Annen und Vormholz, fünf Lehrschwimmbecken, zwei Kendo-Vereine, ein Karate-Verein, ein öffentliches Freibad in Annen und ein vereinseigenes in Rüdinghausen, ein Freerunning-Verein, zwei Motorsportvereine, zwei FKK-Vereine und ein Rugby-Platz zur Verfügung. Außerdem besteht in Witten ein Ringer-Leistungszentrum. Regelmäßige Veranstaltungen In der Innenstadt von Witten findet jährlich am 1. Septemberwochenende die Zwiebelkirmes (traditioneller Jahrmarkt) statt. Daneben gibt es noch die Himmelfahrtskirmes, die jedes Jahr um Christi Himmelfahrt (Do. bis Mo.) stattfindet, und im Stadtteil Herbede das Herbeder Oktoberfest (Straßenfest mit Live-Musik, Kleinkunst und Kunsthandwerk), jeweils am 1. Oktoberwochenende. Jährlich am mittleren Juni-Wochenende veranstaltet der Kanu-Club Witten e. V. die Days of Thunder, eine Drachenboot–Veranstaltung auf der Ruhr kurz vor dem Kemnader Stausee. Die Wittener Drachenboot-Jugend ist national erfolgreich. Des Weiteren gibt es einmal monatlich, meistens am ersten Sonntag im Monat auf dem Parkplatz eines Möbelhauses an der A 44, Ausfahrt Witten-Annen den Flohmarkt Ostermann, und jeden Dienstag ab 6 Uhr am Kemnader Stausee, Parkplatz Heveney, A 43, Ausfahrt Witten-Heven einen Kinderflohmarkt (semiprofessioneller Flohmarkt mit Schwerpunkt auf Kinderartikel jeder Art). Telefonvorwahlen Während in Witten die Telefonvorwahl 02302 gilt, hat Buchholz abweichend hiervon die Vorwahl 02324. Persönlichkeiten der Stadt Witten Philatelistisches Mit dem Erstausgabetag 2. Juli 2020 gab die Deutsche Post AG in der Serie Deutschland von oben ein Sonderpostwertzeichen über 95 Eurocent mit der Darstellung des Freibads in Witten-Annen heraus. Der Entwurf stammt von der Grafikerin Bettina Walter aus Bonn, Fotograf ist der für solche Aufnahmen bekannte Hans Blossey. Siehe auch Liste von Sakralbauten im Ennepe-Ruhr-Kreis Mordfall von Witten Denkmallisten: Baudenkmäler, Bodendenkmäler, Naturdenkmäler Literatur Geschichte Bruno J. Sobotka: Witten an der Ruhr. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. vom Einrichtungshaus Ostermann, Witten, 2. Auflage. Krüger, Witten 2001, ISBN 3-9800852-2-8. Ludger Tewes: Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13. bis 16. Jahrhundert). Verlag Schöningh, Paderborn 1997, ISBN 3-506-79152-4. Bibliografien Natur Reiseführer Weblinks witten.de, offizieller Internetauftritt Einzelnachweise Ort im Ennepe-Ruhr-Kreis Deutsche Universitätsstadt Große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen Ehemalige kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen Ort an der Ruhr Ersterwähnung 1214
|
Heian bezeichnet eine Epoche der japanischen Geschichte, siehe Heian-Zeit die japanische Stadt Kyōto, siehe Heian-kyō eine Karate-Kata, siehe Heian (Kata) einen Hersteller für CNC-Maschinen, siehe Heian Corporation
|
Während meines Studiums war ich ein halbes Jahr lang als Au Pair in Frankreich. Wunderschöne Monate waren das, in denen ich nicht nur meine Sprachkentnisse verbessern konnte, sondern auch meine Liebe zur französischen Küche entdeckt habe. Ein Klassiker, den meine Gastmutter damals häufig zubereitet hat, war die Quiche Lorraine. Mhhh, wie hat das gedufte, wenn die Quiche im Ofen buk, während wir schon einmal den Salat wuschen, die Vinaigrette anrührten und ein erstes Mal am Rotwein nippten… Das Rezept habe ich mit nach Deutschland genommen und seitdem schon viele, viele Male nachgebacken. Das schöne daran: Die Quiche ist schnell zubereitet und schmeckt warm, aber auch kalt – und das macht sie perfekt für einen Klönabend mit Freunden, für Parties, Picknicks & Co.! Natürlich kan man auf Basis des Grundrezepts viele verschiedene Varianten zubereiten – mit Spargel, Möhren, Lauch, Pilzen… der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Ich möchte euch aber heute die klassiche Quiche Lorraine mit durchwachsenem Speck vorstellen – sozusagen die Mutter aller Quiches! Rezept für Quiche Lorraine Zutaten (für 4 große oder 8 kleine Portionen) Für den Teig: 250 g Mehl 125 g kalte Butter 1 Ei 1-2 EL Wasser 1 Prise Salz Für den Belag: 100 g durchwachsener Speck (gewürfelt) 300 g Crème fraîche 3 Eier Salz und Pfeffer 100 g geriebener Käse (z.B. Gruyère oder Emmentaler) Und so geht’s: Das Mehl mit dem Salz vermengen und in eine Schüssel geben. Mit dem Handrücken eine Mulde ins Mehl drücken, das Ei hineingeben und je nach Größe des Eis noch 1-2 Esslöffel Wasser dazugeben. Die Butter in Flöckchen darüber streuen und alles zu einem Teig verkneten. Perfektionisten fomen nun den Teig zu einer Kugel, wickeln diese in Frischhaltefolie und lassen sie eine Stunde im Kühlschrank ruhen, bevor sie den Teig mit dem Nudelholz ausrollen und eine gefettete Tarte- oder Quicheform damit auslegen. Da ich allerdings in Küchendingen nicht so perfektionistisch bin und mir der Teig beim Ausrolen sowieso meistens reißt, forme ich einfach aus dem fertig gekneteten Teig eine Kugel. Diese drücke ich dann noch ein wenig flach, setze sie ohne Zwangsause im Kühlschrank in die Mitte der gefetteten Form und drücke den Teig einfach mit den Händen in Form. Dabei den Rand nicht vergessen! Übrigens fette ich nur den Boden der Form, damit der Teig beim ersten Backen ohne Füllung am Rand besser haften bleibt und nicht nach unten rutscht. Den Teigboden mit der Gabel einige Male einstechen und mit den Speckwürfeln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C bei (Umluft) auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten lang backen. In der Zwischenzeit die Crème fraîche mit den Eiern verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Quicheform aus dem Ofen holen, die Ei-Sahne-Masse darüber gießen. Mit dem geriebenen Käse bestreuen. Die Quiche erneut in den Ofen schieben und ca. 20 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Kruste hat. Aus dem Ofen nehmen und warm oder kalt servieren. Dazu schmeckt ein grüner Blattsalat und ein leckerer Rotwein – zum Beispiel ein Côtes du Rhône. Auf Basis dieses Grundrezepts könnt ihr natürlich viele veschiedene Quiche-Varianten zubereiten. Der Boden bleibt dabei immer gleich – aber statt Speck könnt ihr verschiedene Gemüsesorten verwenden (oder auch beispielsweise Räucherlachs!), die Sahne-Ei-Masse könnt ihr beispielsweise mit Kräutern anreichern, statt Emmentaler könnt ihr Ziegenäse oder Gorgonzla wählen und, und, und… Hier könnt ihr euch wirklich kreativ austoben! Der Klassiker, die Mutter aller Quiches, ist und bleibt für mich jedoch die Quiche Lorraine – so wie sie meine Au-Pair-Mutter immer gebacken hat… Esst ihr auch so gerne Quiche wie ich? Und was sind eure liebsten Varianten? Veratet es mir, ich bin gespannt! Vieleicht ist ja meine neue Lieblings-Quiche dabei! :-) Alles Liebe aus der schönsten Stadt am Rhein Maren Ähnliche Beiträge Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Kulinarisches, Rezepte und verschlagwortet mit französisch, Quiche Lorraine, Rezept von Maren von (rh)eintopf. Permanenter Link zum Eintrag. 6 Gedanken zu “Quiche Lorraine – die Mutter aller Quiches” evy sagte am 6. November 2013 um 18:04 : Im Moment ist deine Quiche meine Liebste! danke fuers Rezept evy Kommentiere ↓ Maren von (rh)eintopf sagte am 6. November 2013 um 20:02 : Die ist lecker, nicht wahr? Freut mich, dass sie dir schmeckt! :-) Kommentiere ↓ Rinakatha sagte am 24. Juli 2014 um 11:01 : Wollte mal ein Lob aussprechen….. Finde die Quiche echt mega lecker… Auch wenn ich es blöd bei anderen finde, übe ich trotzdem Kritik an dem Mürbeteig…. (Vielleicht als Anregung) Der ist etwas fad vom Geschmack… Ich arbeite immer noch etwas Knoblauch und einen Esslöffel Käse mit in den Teig ein. Ist nicht ganz so drüsch ;-))) Aber Belag Bombe, wird schon lange nach deinem Rezept gemacht. Daumen hoch!!!! Kommentiere ↓ Maren von (rh)eintopf sagte am 25. Juli 2014 um 00:32 : Mhhh, das mit dem Knoblauch und dem Käse im Mürbteig muss ich mal ausprobieren. Vielen Dank für die Anregung! :-) Kommentiere ↓ Christine sagte am 2. Mai 2015 um 10:09 : Hallo, habe gestern diese Quiche ausprobiert, die ist wirklich besonders gut. Die kommt auf meine Standard-Rezeptliste :-) Liebe Grüße aus Wien Christine Kommentiere ↓ Maren von (rh)eintopf sagte am 6. Mai 2015 um 08:13 : Freut mich, dass sie die geschmeckt hat! :-) Kommentiere ↓ Schreibe einen Kommentar zu evy Antworten abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Kommentar Name * E-Mail * Website Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. * Proudly powered by WordPress Diese Seite verwendet Cookies für ein besseres Nutzererlebnis und zur Statistikerstellung. Hier können Sie sehen, welche Cookies wir einsetzen und sie ausschalten Einstellungen. Akzeptieren Datenschutz-Überblick (privacy) Erforderliche Cookies Datenschutz-Überblick (privacy) R(h)eintopf macht auf dieser Website Gebrauch von Cookies. Cookies sind einfache kleine Dateien, die mit den Seiten dieser Website mitgeschickt und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Die darin enthaltenen Informationen können bei Ihrem nächsten Besuch wieder auf unseren Server zurückgesendet werden. Cookie Information hilft uns zum Beispiel zu verstehen, welche Elemente unserer Website Sie besonders interessant und hilfreich finden Sie können Ihre Cookie Einstellung auf der linken Seite einstellen Erforderliche Cookies Erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookies abspeichern können disable Wenn sie DIESES Cookie dieaktivieren, können wir leider Ihre Einstellungen nicht abspeichern und Sie müssen die Cookie-Einstellungen mit jedem Besuch der Website neu ablehnen oder ihnen zusatimmen.
|
BillPoster AoE Build\nThema: BillPoster AoE Build Do Sep 24, 2009 12:48 am\nTja, Ihr habt LVL 70 erreicht und möchtet jetz gerne AoE'ler werden. In diesem Guide wird beschrieben welche Builds es gibt, die Skillung, und Sockelung/Equip des Sets, Erweckungen ,Tipps zum Aoen\nDieser Build is besonders gut geeignet für Leute die durchgehen auf Azria leveln. Dabei ist es wirklich wichtig dass man nur dort levelt da man einiges an STA mehr hat als einer der draußen levelt.\nDie Stattung sollte ca so aussehn.\nSTA 100- 120\nDieser Build wird verwendet um VIEL HP zu haben, und somit sehr viele MONSTER tanken kann. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass man den ganzen Spawn leerräumen kann.\nWenn man meint genug HP zu haben (ca 25k) stattet man nur mehr INT damit man auch mehr DMG macht.\nNON Azria Build\nDieser Build ist geignet dafür außerhalb von Azria zu lvln. Da außerhalb von Azria die Spawns nicht mit sovielen Monster bestückt sind, empfehle ich euch hier mit einem Höheren INT Build zu lvln.\nINT 150 - ???\nMit dem Build sollte man mehr um einiges mehr DMG machen als wie mit dem Oben genannten. Da man weniger HP hat kann man auch nicht soviel Monster wie bei obigen tanken, aber dass ist ja überflüssig.\nSkillung <-- Von mir\nPrevention = Max\nPatience = Max\nLvl 70 AoE Skill = Max\nLvl 28 AoE Skill = Max <-- Verwendet den skill nur wenn ihr schnell lvl 70 werden wollt ihr macht den Azria build schon von lvl 15 aus NICHTS auf str weil ihr wenn ihr lvl 70 seit Re-Skill benutzen werdet.\nImmer Pillen kaufen sonst nervt das immer mit Prevention nachcasten!\nBis lvl 90 mit G-Knuckle lvln und ab 90 dann mit A-Gloves. Diese können auch geuppt/erweckt werden da man diese dann für immer tragen wird.\nFalls man genug Geld hat, und ich mein wirklcih VIEL Geld kann man sich einen Bloody Knuckle zulegen. Der sollte dann auch ein Ultimate Bloody Knuckle werden.\nMit dem Alext Set kann man bis 105 ganz gut aoen, ab 105 solltet ihr euch dann dass Billst/Billpron Set besorgen, da dieses einen HP - Bonus gibt. Dieses Set wird dann auch für immer getragen, und sollte min auf +6 gebracht werden.\nBei der Sockelung empfehle ich für den Azria Build eine HP Sockelung , und für den Non Azria Build eine DEF Sockelung.\nWer seine Ausrüstung erwecken will, hat verschiedene Möglichkeiten.\nFür maximalen Schaden sind Atk/Int zu empfehlen. Letzteres erhöht zusätzlich noch eune Buffdauer, ein sehr angenehmer Nebeneffekt.\nWer hingegen große Aoes anstrebt, sollte auf Def/HP/Sta zurückgreifen. Sta ist hier wohl die beste Variante, so bekommt ihr nämlich sowohl HP und Def.\nCasting Speed erscheint zunächst als eine weniger sinnvolle Option, hat es aber in sich. Ihr bufft euch nicht nur schneller durch und nach, auch castet ihr eure Aoes schneller. Die Folge ist nicht nur mehr Schaden pro Zeit, sondern auch, dass Stonehand besser greift, wodurch ihr wiederum mehr tanken könnt.\nEin MP Awakening ist zwar nicht unbedingt die beste Möglichkeit, gibt euch aber einen Zusatz an MP, der falls man keine Refresher hold verwendet, sehr nett für PvP und Leveln ist.\nZu guter Letzt bliebe noch ein Geschwindigkeits-Awakening. Es erlaubt euch, schneller einzusammeln, was eure Levelgeschwindigkeit erhöht. Außerdem könnt ihr so große Strecken zurücklegen, ohne dass euch der Spawn vorher abhaut.\nTipps zum Aoen\nImmer schauen das Prevention gebufft ist\nDie Vogelpersepektive einschalten (zwecks Übersicht)\nImmer nur soviel Mobs einsammeln dass man Prevention nur 1mal nachcasten muss\nWenn möglcih mit Activation und Refresher Hold lvln, da sonst der Refresher verbrauch zu hoch ist.\nAuf Spawngebiete achten, wenn möglich zwischen AoE'n dass die Monster nich abhauen.\nElement auf Knuckle = Böse (dadurch verringert sich der dmg da der aoe skill keine element hat)\nSkillung schon der hat da etwas verkackt xD\nJa empfehle den Bp da er vieles durch hält und wegen Prevention nicht abkackt xD
|
Rennsport & Training » Kriterium Töging\nForum - TSV Erding Radsport » Allgemeine Foren » Rennsport & Training » Kriterium Töging\n#1 | Kriterium Töging 10.05.2014 21:41\nBei super Wetter fand heute das Kriterium in Töging statt, das erste Rennen in diesem Jahr bei dem man mit "kurz, kurz" ohne Unterkühlung starten konnte. Dementsprechend groß war das Starterfeld, allein vom Team Baier waren mindesten 6 Fahrer dabei.\nDer Rennverlauf ist schnell erzählt: 25 Runden zu 30 km und 100 Linkskurven gefahren in 42 Minuten mit einem 43er Schnitt. Drei Fahrer (Swassek, Circl beide Team Baier und Hubert Meyer RSV Traunreuth) konnten sich etwa 300m vom Hauptfeld absetzen und ezielten so mit Abstand die meisten Punkte. Im Hauptfeld dann etwa weitere 25 Fahrer, mit dabei der Raphael Steinberger und ich auf den Plätzen 15 und ca 20.\nSprintraining Oberding 07.05.2014 » « Sonntagsausfahrt
|
Uttaradit (in Thai ) ist eine Stadt () in der thailändischen Provinz Uttaradit. Sie ist die Hauptstadt des Landkreises (Amphoe) Amphoe Mueang Uttaradit und der Provinz Uttaradit in der Nordregion von Thailand. Uttaradit hat 33.985 Einwohner (Stand 2012). Geographie Uttaradit liegt etwa 450 Kilometer nördlich der Hauptstadt Bangkok. Die weite Ebene des Mae Nam Nan (Nan-Fluss) trägt zu einer gewissen Eintönigkeit der Umgebung bei. Geschichte Uttaradit liegt im Norden Thailands, der über Jahrhunderte hinweg zwischen Ayutthaya und Burma umkämpft war. 1967 wurde die Innenstadt fast vollständig durch ein Großfeuer zerstört. Der alte Teil wurde wieder aufgebaut, gleichzeitig ein neuer Stadtteil errichtet. Wirtschaft und Bedeutung Die fruchtbare Ebene des Maenam Nan lässt eine intensive Landwirtschaft zu. Reisanbau und Obstplantagen sind sehr zahlreich. Verkehr Flughafen Der Flughafen Uttaradit (IATA code: UTR, ICAO code: VTPU) Bahn Uttaradit hat einen Bahnhof der Thailändischen Staatsbahn an der Nordbahn, die Bangkok mit Chiang Mai verbindet. Straßenverkehr Thailand Route 11 Thailand Route 102 Bildungseinrichtungen Rajabhat-Universität Uttaradit Sehenswürdigkeiten Wat Tha Thanon - Tempel mitten in der Stadt am Bahnhof mit sitzender Buddha-Figur, an der man stets Gläubige in Verehrung findet. Der Tempel wurde in der Lan-Na-Zeit errichtet (12. Jahrhundert). Wat Khung Taphao - Tempel in Tambon Khung Taphao Denkmal Phraya Phichai Dat Nak (Phraya Phichai Daphak, Thai: ) - Lokalheld von Uttaradit, er verteidigte die Stadt an der Seite von König Taksin gegen die Burmesen. Das Bahnhofsgebäude in Uttaradit wurde zwischen 1906 und 1912 von dem deutschen Architekten Karl Döhring entworfen und gebaut. Nam Pat - in der Nähe des Sirikit-Staudamms gelegen, beherbergt dieser kleine Naturpark den größten Teakholz-Baum weltweit. Verwaltung Uttaradit hat Stadtstatus (Thesaban Mueang), sie besteht aus dem gesamten Tambon Tha It. Weblinks Einzelnachweise Ort in Thailand
|
ND-Archiv: 11.09.1989: Jede Prüfung gemeistert Jede Prüfung gemeistert Die Sprintstaffel mußte sich mit den vier Punkten für den sechsten Platz begnügen, im Dreisprung sicherte der 20jährige Berliner.Jörg Frieß Platz vier — einen Zentimeter hinter dem Engländer Edwards, ...
|
[FINAL] [3.1][3.2] [3.3] LF who was here 2 (Wer war da?) - phpBB.de Beitrag von LukeWCS » 13.09.2018 22:33 LukeWCS (phpBB 3.2 Erweiterung auf Basis der 3.1 Erweiterung - Anpassungen für phpBB 3.2 und zusätzliche Einstellungen und Funktionen) Zeigt eine Besucher-Statistik des aktuellen Tages oder eines frei wählbaren Zeitraums. Dabei werden sowohl Mitglieder als auch Bots aufgeführt, sowie Zahlen zu sichtbaren Mitgliedern, unsichtbaren Mitgliedern, Bots und Gästen. Des Weiteren bietet die Erweiterung einen Besucherrekord und ist im ACP umfangreich einstellbar. phpBB 3.1.11 oder höher Kompatibilität: (von mir und anderen Benutzern erfolgreich getestet) PHP: 5.3 / 5.6 / 7.0 / 7.1 / 7.2 / 7.3 Statistics Block (von Kirk): Mit Brücke zwischen "LF who was here" und "Statistics Block" (von chris1278) kann Stat Block kompatibel zu LF-WWH gemacht werden. Dadurch wird LF-WWH mit Stat Block problemlos angezeigt und es stehen auch alle Einstellungen wie gewohnt zur Verfügung, inklusive Positionierung innerhalb des Stat Block Bereiches. LF Who was here Modul for Board3 Portal 2.1.0 (von Kirk): Damit wird der Erweiterung "Board3 Portal 2.1.0" ein Modul zur Anzeige von LF-WWH hinzugefügt. Alle Einstellungen von LF-WWH - mit Ausnahme der Positionierung - stehen zur Verfügung. LF-WWH harmoniert mit einer Vielzahl verschiedener Styles, ohne das Template-Anpassungen nötig wären. Für einige ausgesuchte Styles habe ich fertige Template-Anpassungen erstellt, bei denen kleinere bis grössere Änderungen notwendig waren und alle Anpassungen in einem gesonderten Archiv zusammengefasst. Dieses Archiv wird "wie es ist" angeboten, nach dem offiziellen Release von LF-WWH 2.0.0 wird es dafür von mir keine Updates mehr geben. AcidTech (getestet: 3.2.8 ) BlackBoard (getestet: 3.2.8 ) Blackfog (getestet: 3.2.8 ) Dark Vision (getestet: 3.2.8 ) Flat Style (getestet: 3.2.8 ) HexagonReborn (getestet: 3.2.8 ) Orange_BBEs (getestet: 3.2.8 ) Project Durango (getestet: 3.2.8 ) rain_forest (getestet: 3.2.4 ) Rock'n Roll (getestet: 3.2.8 ) Bei folgenden Styles sind mir Inkompatibilitäten bekannt, die angepasste Templates verhindern oder zumindest erschweren: Absolution 3.2.8: Zum einen befinden sich jetzt alle 3 von LF-WWH benötigten Events an den falschen Positionen und zum anderen wurden alle 3 Events innerhalb von IF-Blöcken platziert, wo sie nicht hingehören. CleanSilver 3.2.8: Der Statistik-Bereich wurde stark verändert und es fehlen eigene Events um angepasste Templates an den richtigen Stellen einbinden zu können. Das ACP Modul von LF-WWH (Standard Einstellungen) Beispiel: Gruppenrechte "Gäste" > "Kann Statistik sehen" - nicht angemeldet Beispiel: Gruppenrechte "Registrierte Benutzer" > "Kann Statistik sehen" + "Kann Mitglieder sehen" - angemeldet (Administrator) Beispiel: Gruppenrechte "Gäste" (Standard Einstellungen) Das alte ACP Modul von NV-WWH 1.2.2 Änderungen gegenüber "Nv who was here 1.2.2" (3.1 Ext) sowie "LF who was here 1" (3.1/3.2 Ext): Dieser Abschnitt ist primär für diejenigen gedacht, die bereits NV-WWH oder LF-WWH 1 benutzt haben. Es gibt noch weitere kleinere Änderungen die hier nicht aufgeführt sind, alle Details können im Changelog nachgelesen werden. Neue Funktionen und damit auch neue Einstellungen im ACP-Modul: Per Standard ist das einfache Rechtesystem von LF-WWH aktiv, mit dem nur die Anzeige für Gäste geregelt wird. Die Optionen sind dabei die gleichen wie beim vollständigen Rechtesystem. Ist das einfache Rechtesystem aktiviert, dann sehen Gäste per Standard nur die Statistik und Bots werden generell ausgesperrt, diese sehen also gar nichts von LF-WWH. Optional kann das vollständige Rechtesystem von phpBB genutzt werden. Damit lässt sich für jede Benutzergruppe getrennt festlegen, wer WWH sehen darf und in welchem Umfang. Die Anzeige der Bots kann auf Benutzer mit administrativen Rechten beschränkt werden. Die Anzeige der Zeit kann für die Benutzer-Liste und Bot-Liste getrennt eingestellt werden. Die Position der Anzeige im Statistik Bereich wird nicht mehr durch Umbenennung des Event-Templates festgelegt, sondern kann komfortabel ausgewählt werden. Der API-Modus erlaubt es, die Anzeige von WWH abzuschalten, während weiterhin die Template-Variablen erzeugt werden. So kann z.B. bei Verwendung von "Board3 Portal" erreicht werden, das WWH nur im Portal angezeigt wird. Wenn Benutzerkonten gelöscht werden, dann wird auch sofort die Anzeige von WWH bereinigt. Bei NV-WWH wurden gelöschte Benutzer erst nach Ablauf des Zeitraums (z.B. nach 24 Stunden) aus der Anzeige entfernt. Diese Funktion kann bei Bedarf deaktiviert werden. Zu Testzwecken ist es möglich, WWH auf allen verfügbaren Positionen gleichzeitig anzeigen zu lassen. Hilfreich wenn LF-WWH an einen neuen Style angepasst werden soll, denn so muss nicht mehr jede Position einzeln getestet werden. Kann natürlich auch als Entscheidungshilfe für die Position genutzt werden. Die Zeitspanne der Aktualisierung ist nicht mehr unveränderlich mit der phpBB-Einstellung "Zeitspanne für die Online-Anzeige" gekoppelt, sondern kann optional durch Eingabe einer Minutenzahl - in gewissen Grenzen - frei eingestellt werden. 2.0.0: Mit dem Administrator-Modus werden alle Berechtigungssysteme ausser Kraft gesetzt und nur Benutzer mit administrativen Rechten können WWH sehen. Hilfreich wenn WWH kurzfristig für alle anderen Benutzergruppen gesperrt werden soll. 2.0.0: Für "Zeige die Benutzer-IP:" gelten jetzt die gleichen Optionen wie für "Zeige die Zeit von...". 2.0.0: Der Cache kann jetzt auch komplett deaktiviert werden. Die Deaktivierung des Caches ist bei grossen Foren nicht empfehlenswert. 2.0.0: Die Generierung der Info-Schaltfläche und der ausgeblendeten Informationen kann jetzt auch deaktiviert werden. 2.0.0: Die Sprach-Variable LFWWH_LAST1 hat wieder den Standardinhalt "zuletzt um" und erstmals hat auch LFWWH_LAST2 den Standardinhalt "Uhr". Diese Variablen werden jedoch nicht mehr generell bei der Anzeige verwendet. Stattdessen können diese jetzt bei Bedarf direkt beim Zeitformat über die speziellen Platzhalter $1 und $2 eingefügt werden. Neu ist ausserdem die Variable LFWWH_LAST3 ("zuletzt am"), die mit $3 eingefügt werden kann. 2.0.0: In der Statistik-Zeile kann jetzt auch die Anzahl der sichtbaren Mitglieder abgeschaltet werden, genau wie dies auch schon für unsichtbare Benutzer, Bots und Gäste möglich war. Neue oder geänderte Eigenschaften des ACP-Moduls: Bei NV-WWH wurden für Auswahlmöglichkeiten die nicht "Ja/Nein" entsprachen, sowohl Optionsfelder als auch Auswahllisten verwendet. Bei LF-WWH gibt es Optionsfelder nur noch für "Ja/Nein", alle anderen Auswahlmöglichkeiten wurden konsequent auf Auswahlliste umgestellt und deren Texte entsprechend angepasst. Die Schalter (Optionsfelder) können jetzt auch durch Anklicken ihrer jeweiligen Texte ("Ja", "Nein") umgeschaltet werden, wie das allgemein üblich ist. Eine zusätzliche Schaltfläche erlaubt das Zurücksetzen aller Einstellungen (exklusive dem Besucherrekord) auf den Installationsstandard. Diese Schaltfläche verhält sich ähnlich wie die phpBB Standardschaltfläche "Zurücksetzen". Das heisst es werden nur die Einstellungen zurückgesetzt, die geänderte Seite muss dann noch explizit vom Administrator gespeichert werden. Einstellungen die aktuell keine Bedeutung/Auswirkung haben, werden abgeblendet. Das erleichtert es, die Abhängigkeiten der Einstellungen zu verstehen und fokussiert auf die aktuell relevanten Einstellungen. Abgeblendete Einstellungen können weiterhin geändert werden. Die Abblend-Funktion wird automatisch ausgeführt beim Laden des ACP-Moduls, bei Änderungen der Einstellungen, bei der Schaltfläche "Standard" und auch bei der Standardschaltfläche "Zurücksetzen". Somit ist der Stand der abgeblendeten Einstellungen stets aktuell. Wird die Reihenfolge der Benutzerliste geändert, dann wird auch sofort die Anzeige von WWH aktualisiert. Bei NV-WWH wurde die Anzeige erst nach Ablauf des Aktualisierungsintervalls (Standard 5 Minuten) aktualisiert. Zusätzliche Abschnitte und eindeutige Überschriften sorgen für eine bessere Übersicht und Struktur. 2.0.0: Wenn der Besucherrekord zurückgesetzt wird, dann wird jetzt das Datum des Zurücksetzens hinter der entsprechenden Funktion "Besucherrekord zurücksetzen:" angezeigt. Diese Information wurde seit dem ursprünglichen NV-WWH (3.0 Mod) gespeichert, jedoch nie angezeigt. 2.0.0: Bei "Besucherrekord zurücksetzen:" erscheint beim Optionsfeld "Ja" nicht nur ein Info-Fenster, sondern ein Dialogfenster, das mit "Ok" oder "Abbrechen" bestätigt werden kann. Bei "Abbrechen" wird der Schalter wieder auf "Nein" zurückgesetzt. Ausserdem reagiert "Ja" nicht länger auf Mehrfachklicks. 2.0.0: Die Gruppenrechte werden jetzt wie die Einstellungen immer angezeigt und lediglich abgeblendet dargestellt, wenn sie aktuell keine Bedeutung haben, also wenn entweder das erweiterte Rechtesystem deaktiviert ist oder der Administrator-Modus aktiviert ist. Templates und Styles: Das Template für die Anzeige im Forenindex wurde komplett überarbeitet und ist jetzt besser strukturiert und durch neue Template-Schalter auch flexibler. Weiterhin gibt es jetzt nicht nur ein, sondern drei Event-Templates, passend zu den drei möglichen Positionen (Events) im Statistik-Bereich. Alle Template-Variablen werden jetzt einheitlich generiert. Das heisst Design-spezifische Elemente wie <br /> sind nicht länger Teil der Variablen, sondern werden durch das Template bestimmt, wodurch mehr Kontrolle bei der Gestaltung gegeben ist. Die Template-Syntax wurde auf Twig umgestellt, da die alte Syntax in zukünftigen Versionen von phpBB nicht mehr unterstützt wird. Für den grössten Teil der Umstellung wurde kasimi's "Twig Converter" verwendet. 2.0.0: Die zusätzlichen Template-Anpassungen wurden aus dem LF-WWH Paket entfernt und in einem eigenständigen Paket zusammengefasst, welches gesondert heruntergeladen werden kann. WWH-Anzeige: Bei der Einstellung "Bei überfahren" gibt es jetzt zusätzlich eine Schaltfläche (Info-Symbol) mit dem die Zeiten oder IP's auch direkt eingeblendet werden können. Das ist hilfreich bei Smartphones und Tablet-PCs. Dadurch stehen bei WWH alle im Kontext verfügbaren Informationen auch für alle Geräte-Typen gleichermassen zur Verfügung. Diese Schaltfläche kann innerhalb der zugehörigen Sprachvariable frei positioniert werden. Die Darstellung von WWH wurde an die Darstellung von "Wer ist online?" angeglichen. 2.0.0: Benutzer die temporär oder permanent das Merkmal "Unsichtbar" gesetzt haben, können sich jetzt selber in der Benutzerliste sehen, wie das auch bei "Wer ist online?" der Fall ist. 2.0.0: Wenn zu Testzwecken alle Template Positionen gleichzeitig angezeigt werden, dann wird jetzt zusätzlich angezeigt, um welche Template Position es sich jeweils handelt. Das ist insbesondere bei Styles hilfreich, bei denen der Statistik Bereich stark verändert wurde. Im Sprachsystem wurden mehrere Änderungen vorgenommen, die für eine erhöhte Flexibilität bei der Übersetzung sorgen. So sind z.B. die Bezeichnungen für "Mitglieder" und "Bots" nicht länger fest an das phpBB Sprachpaket gekoppelt, sondern können frei definiert werden. Das war nötig, da NV-WWH noch unveränderlich "Benutzer" angezeigt hat, bei der deutschen Version von phpBB jedoch "Mitglieder" bei "Wer ist online?" angezeigt wird. Weiterhin kann der Titel des ACP Moduls unabhängig vom Navigations-Titel definiert werden. Dadurch kann man beim Einstellungen-Titel z.B. zusätzlich den Anzeigename der Erweiterung darstellen. Veraltete Strukturen und Dateien wurden entfernt. 2.0.0: Automatische Datenübernahme von NV-WWH (beliebige Version) und LF-WWH 1 (beliebige Version, die Berechtigungen werden jedoch nicht übernommen). 2.0.0: Wenn Benutzerkonten gelöscht werden, dann wird in der Löschbestätigung (von phpBB) eine zusätzliche Benachrichtigung von LF-WWH eingefügt, die darüber informiert, dass die WWH-Anzeige bereinigt wurde. Diese Benachrichtigung erscheint nur dann, wenn auch tatsächlich eine Bereinigung notwendig war. 2.0.0: Der Code-Abschnitt der für die Anzeige von Zeit und IP in der Benutzer-Liste und Bot-Liste zuständig war, wurde komplett neu geschrieben, um die neuen Einstellungen von Version 2.0.0 zu ermöglichen. Dabei wurde dieser Code auch hinsichtlich Geschwindigkeit optimiert, was bei grossen Foren mit sehr vielen Besuchern von Vorteil ist. Von der Migration werden jetzt alle Daten berücksichtigt, wodurch bei der Deinstallation (Arbeitsdaten löschen) keine Reste mehr verbleiben. Struktur und Syntax wurde anhand EPV geprüft und alle Fehler und Warnungen von NV-WWH 1.2.2 (2 schwere Fehler, 1 Fehler, 66 Warnungen) entsprechend behoben bzw. berücksichtigt. Damit entspricht LF-WWH den aktuellen Vorgaben. 2.0.0: Die Probleme bei unterschiedlichen Zeitzonen von PHP und phpBB in Kombination mit der Einstellung "Anzeige der Besucher von ..." -> "Heute" und einer Zeit-Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit oder umgekehrt, sind behoben. 2.0.0: Einträge in der Besuchertabelle mit der exakten Uhrzeit 00:00:00 werden bei der Einstellung "Anzeige der Besucher von ..." -> "Heute" nicht mehr zum Vortag gezählt. CDB - LF who was here 2 (empfohlen) GitHub - LF who was here 2 (Im Abschnitt "Assets" auf "Source code (zip)" klicken, um die Erweiterung herunter zu laden. Hinweis: Versionen aus dem genannten Release-Bereich sind für das Live-Forum gedacht. Dagegen dürfen Versionen aus dem Entwickler-Bereich nicht in einem Live-Forum installiert werden! Im Entwickler-Bereich können sich laufend Dateien und Strukturen ändern, das liegt in der Natur der Sache. Wer Versionen aus dem Entwickler-Bereich vorab testen will, kann (und sollte) diese in einem Test-Forum installieren. Das deutsche Changelog ist hier zu finden: lf-who-was-here-2_changelog.md Installation/Aktualisierung der Extension: Um zu überprüfen ob ein Update erfolgreich war, sollte die Version im ACP Modul (Einstellungen) von LF-WWH mit der Version in der Erweiterungs-Verwaltung verglichen werden. Die Version im ACP Modul von LF-WWH wird immer als letzter Schritt bei einem Update aktualisiert. Sind beide Versionen identisch, dann war das Update erfolgreich. Variante 1 - Installation/Update von LF-WWH 2: In der Erweiterungs-Verwaltung "LF who was here 2" deaktivieren, falls schon vorhanden. Den kompletten Ordner whowashere/ löschen, der sich innerhalb ext/lukewcs/ von phpBB befindet, falls schon vorhanden. In der Erweiterungs-Verwaltung "LF who was here 2" aktivieren. Dadurch werden auch automatisch Update-Anpassungen vorgenommen. Variante 2 - Upgrade einer alten WWH Erweiterung (NV-WWH / LF-WWH 1) mit Datenübernahme: Das Upgrade ist so ausgelegt, dass es so einfach durchzuführen ist wie eine normale Installation. Es gibt nur eine Sache zu beachten: die alte WWH Erweiterung - also entweder ein NV-WWH oder ein LF-WWH 1 - muss noch installiert sein, damit LF-WWH 2 die Konfiguration und Besucher-Tabelle aus der Datenbank übernehmen kann. War das Upgrade erfolgreich, kann die alte WWH Erweiterung deaktiviert und deinstalliert werden. Die alte WWH Erweiterung muss noch installiert sein und sollte ausserdem aktiviert sein. Ein kurzfristiger Parallelbetrieb mit LF-WWH 2 ist also technisch vorgesehen und legitim. In der Erweiterungs-Verwaltung "LF who was here 2" aktivieren. Dadurch wird auch automatisch eine Datenübernahme ausgeführt. In der Forenübersicht prüfen und vergleichen, ob die Einstellungen und alle Daten (insbesondere der Besucherrekord) korrekt übernommen wurden. Wenn das Upgrade erfolgreich war, kann der nächste Schritt ausgeführt werden. Betrifft nur LF-WWH 1: Da bei der Datenübernahme die Rechte nicht übertragen werden, müssen diese nach dem Upgrade noch angepasst werden, sofern das vollständige Rechtesystem von phpBB genutzt wurde. Wenn nur das vereinfachte Rechtesystem ("Anzeige für Gäste:") von LF-WWH 1 genutzt wurde, kann dieser Schritt entfallen. Jetzt kann die alte WWH-Erweiterung deaktiviert und deinstalliert werden ("Arbeitsdaten löschen"), sie wird nicht länger benötigt. Zuletzt geändert von LukeWCS am 23.08.2020 10:50, insgesamt 341-mal geändert. Re: [3.2][FORK] NV who was here (Wer war da?) Beitrag von Joyce&Luna » 13.09.2018 22:59 Ich werde mir das auf jeden fall anschauen was du da gemacht hast. Bei mir läuft es auch unter 3.2.3, ich habe es wohl auch mal angepasst Beitrag von LukeWCS » 13.09.2018 23:06 Joyce&Luna hat geschrieben: Ich werde mir das auf jeden fall anschauen was du da gemacht hast. Jupp, da war wirklich nicht viel zu machen um 3.2 Kompatibilität zu erreichen und bis jetzt sind mir auch keinerlei Schönheitsfehler oder gar echte Probleme aufgefallen. Ich habe das im Zuge meines mehrwöchigen 3.2 Upgrades wieder installiert und angepasst. Laut Zeitstempel des FTP Ordners läuft WWH jetzt seit dem 22.7, völlig problemlos. Beitrag von Melmac » 13.09.2018 23:16 Sehr gut - und: Danke fürs Vorstellen hier Beitrag von Kurt W » 14.09.2018 13:05 Zip Archiv des GitHub Repositorys herunterladen und entpacken Kannst du mir dafür mal einen Link geben. Ich finde das nicht. Beitrag von LukeWCS » 14.09.2018 13:16 Melmac hat geschrieben: Sehr gut - und: Danke fürs Vorstellen hier Nun, hier ist es mir allemal lieber als auf phpbb.com, aus verschiedenen Gründen. Kurt W hat geschrieben: Kannst du mir dafür mal einen Link geben. Ich finde das nicht. Ich kann dir den Link nicht geben, da ich das noch nicht veröffentlicht habe. Deswegen habe ich bei Download ja geschrieben "noch nicht verfügbar". Mir fehlt noch eine Rückmeldung von Anvar, dem Autor der Erweiterung, darum gibts noch keinen Download. Ich habe dieses Thema jetzt nur mal vorab erstellt, damit das Thema von Intimus nicht weiter durch WWH verwässert wird, da er bei "24 hour activity stats" bleiben will. Beitrag von Kurt W » 14.09.2018 13:20 Ok. Dann warte ich halt noch ab. Hatte das falsch verstanden gehabt, Beitrag von LukeWCS » 14.09.2018 13:32 Kurt W hat geschrieben: Ok. Dann warte ich halt noch ab. Jupp. Wobei ich eh kaum glaube, das Anvar sich noch meldet. Ich habe zwar früher schon kleinere Dinge zu WWH beigetragen, von daher dürfte er mich noch kennen, aber irgendwie ist der gute Mann inzwischen sehr schwer zu erreichen. Was ein absoluter Jammer für mich ist, da seine Erweiterungen immer top waren! Beitrag von Melmac » 14.09.2018 13:54 Solange Du die "Abstammungslinie" Deines Forks eindeutig zu erkennen gibst, sehe ich darin auch kein wirkliches Problem, sollte sich Anvar nicht innerhalb einer angemessenen Zeit bei Dir melden. Eventuell ließe sich ja noch überlegen, ob vielleicht ein kleiner Zusatz im Namen der Ext helfen könnte, noch etwas deutlicher zu machen, dass es sich hierbei um einen von Dir weiterentwickelten/modifizierten Fork seiner Portierung handelt - für den Fall, dass er seine Ext doch irgendwann einmal weiterpflegen will und es dann zwei funktional unterschiedliche Ausführungen geben würde. (Siehe die Extension Thanks for Posts und das Kuddelmuddel, das jetzt hierbei ständig hochkommt.) Beitrag von LukeWCS » 14.09.2018 14:13 Melmac hat geschrieben: Eventuell ließe sich ja noch überlegen, ob vielleicht ein kleiner Zusatz im Namen der Ext helfen könnte, noch etwas deutlicher zu machen, dass es sich hierbei um einen von Dir weiterentwickelten/modifizierten Fork seiner Portierung handelt - für den Fall, dass er seine Ext doch irgendwann einmal weiterpflegen will und es dann zwei funktional unterschiedliche Ausführungen geben würde. Allerdings. Mir war ja selber auch nicht bewusst, das es davon 2 Versionen gibt. Mit ein Grund warum ich Anvar gerne erreichen würde, denn eventuell wäre gar kein Fork nötig. So wie bei ModBreak, dort fliessen meine ganzen Erweiterungen komplett in die offizielle Version ein, da ich mit dem Autor eine Kooperation eingegangen bin. Das gleiche würde ich hier auch bevorzugen. Ansonsten wäre es aus meiner Sicht sinnvoll, die Erweiterung nicht nur beim Namen, sondern vor allem auch bei den Ordnerstrukturen klar voneinander zu isolieren. Das sind Dinge die man jetzt noch festlegen kann, solange der Fork noch nicht veröffentlicht ist.
|
Job Referent (m/w/d) für den Bereich Strategische Initiativen - Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren e.V. - academics Referent (m/w/d) für den Bereich Strategische Initiativen 08.02.2021 Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren e.V. Berlin Referent (m/w/d) für die Abteilung Internationale Beziehungen 03.03.2021 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. Berlin Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Information, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Sie ist mit mehr als 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 5,0 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Zu Unterstützung dieses Prozesses sucht die Helmholtz-Gemeinschaft e.V. am Standort Berlin möglichst ab dem 1. April 2021 eine/n Sie begleiten den aktuellen Strategieprozess der Helmholtz-Gemeinschaft im Bereich Information & Data Science und wirken bei der Entwicklung von Handlungsoptionen und Zukunftsvisionen in einem facettenreichen Forschungsfeld mit. Helmholtz hat die Implementierung mehrerer gemeinschaftsweiter Technologie-Plattformen beschlossen. Die Begleitung des weiteren Ausbaus und der Entwicklung der Plattformen HMC und HIFIS ist wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeit. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Plattformen sind u.a. High Performance Computing, Metadaten & Forschungsdatenmanagement, Software Engineering, Open Science, Data Fusion und die Vernetzung der Helmholtz-Rechenzentren. Sie wirken dabei aktiv an der Bildung von Forschungsnetzwerken mit, die im fachlichen Umfeld der von Ihnen betreuten Plattformen entstehen. Sie konzipieren Ausschreibungen und Förderlinien und unterstützen die Begutachtung von Forschungsvorhaben. Sie arbeiten sich in die Themengebiete selbstständig ein. Dabei analysieren sie Texte und andere Quellen, aggregieren Informationen, suchen nach Strukturen und entwickeln Verständnis für die größeren Zusammenhänge der vorliegenden Themen. Sie machen eigeninitiativ auf wichtige Aspekte und offene Fragen aufmerksam und entwickeln Lösungsvorschläge und Strategien inklusive der zugehörigen Textentwürfe. Sie unterstützen die Organisation und Durchführung von Workshops und Fachgesprächen, erstellen aussagekräftige Dokumentationen und strukturieren Ergebnisse. Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar), gerne mit naturwissenschaftlichem oder (informations-) technischem Hintergrund. Auf jeden Fall können Sie ein ausgeprägtes Interesse an Daten- und Informationstechnologien belegen. Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Wissenschaft, dem wissenschaftsnahen Umfeld oder forschungsstarken Unternehmen. Insb. bringen Sie Erfahrungen mit, die zum Profil der von Ihnen zu betreuenden Plattformen passen. Sie sind kommunikationsstark, gehen gerne auf fremde Menschen zu und unterstützen gerne beim Aufbau von Netzwerken. Sie können Erfahrungen aus dem Bereich der Moderation, der Organisation von Workshops, der Steuerung von Forschungsverbünden, Konsortien o.ä., idealerweise flankiert durch einschlägige Fortbildungen, vorweisen. Sie besitzen eine schnelle Auffassungsgabe und arbeiten sich zügig in neue Themenfelder ein. Sie können dabei große Mengen - teilweise fachfremder - Informationen managen und analysieren. Dabei sind Sie stilsicher und können Informationen schriftlich wie mündlich in englischer und deutscher Sprache prägnant aufbereiten. Eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft, zunächst befristet auf 2 Jahre als Vollzeitstelle (39 Std. / Woche). Gleitzeit als flexibles Arbeitszeit-Modell.30 Urlaubstage pro Jahr (ausgehend von einer Fünf-Tage-Woche)
|
❱❱04/2021 Touchpal Keyboard - Die momentan besten Produkte im Vergleich\nTouchpal Keyboard kaufen - Unsere Favoriten unter den getesteten Touchpal Keyboards\nDurch das große Touchpad mit zwei Maustasten kann der Mauszeiger einfach und präzise gesteuert werden.. Die Tastatur XS Touchpad Keyboard G84-5500 vereint komfortable Maussteuerung und kompakte Abmessungen\nWelche Kauffaktoren es bei dem Kauf Ihres Touchpal Keyboard zu beurteilen gilt\nZusätzlich hat unser Team an Produkttestern auch noch eine hilfreiche Checkliste vor Reverb dem Kauf kreiert - Damit Sie unter der großen Auswahl an Touchpal schwer Keyboards das Keyboard Touchpal wählen können, das zu hundert Prozent zu Ihnen Modular als Käufer passen wird! Ihr Keyboard Touchpal sollte selbstverständlich optimal Ihrem Wunschprodukt E entsprechen, sodass Sie zuhause am Ende keinesfalls von Ihrem Kauf enttäuscht werden!\nWas vermitteln die Bewertungen im Internet? Trotz der Tatsache, dass die Meinungen dort Bedienung ab und zu nicht ganz objektiv sind, bringen die Bewertungen im Gesamtpaket einen Delay guten Überblick\nWelches Ziel visieren Sie nach dem Kauf mit Ihrem Touchpal Keyboard an?\nWie teuer ist das Modell Touchpal Keyboard denn?\nWeshalb wollen Sie als Käufer sich das Touchpal Keyboard zulegen Preset ?\nEntspricht das Touchpal Keyboard dem Level and Qualität, die Sie als Käufer Rhythmen in diesem Preisbereich erwarten?\nWie häufig wird das Touchpal Keyboard aller Wahrscheinlichkeit nacheingesetzt?\nDu solltest dir bewusst sein, dass du, um eine Software anständige Trompete von guter Qualität zu haben, Geld ausgeben musst. Aus diesem Grund Module empfehle ich Ihnen nicht, die billigsten Trompeten zu kaufen, die Sie für unter Pianos 200 € finden können. Es ist einfach eine Geldverschwendung. Wenn Ihr Ziel ist, Home eine qualitativ hochwertige Trompete zu haben, dann lohnt es sich, etwas Geld zu kostenlose investieren, um die beste Qualität zu erhalten, die Sie bekommen können.\nDie beste Trompete, Form die ich für den Unterricht verwendet habe, ist die FV8B. Es ist sehr große gut verarbeitet und hat einen sehr guten Klang. Der Klang der FV8B ist Anfänger wirklich klar und kräftiger als bei meiner vorherigen Trompete. Als Beispiel: Meine ehemalige Band Trompete, die ich für 100 Euro gekauft habe, klingt wirklich niedrig und ist Digitalpianos sehr leise. Ich kann immer noch nicht viel von der Stimme meines Lehrers Synthesizer in der Musik hören, die ich unterrichte. Es ist nicht so, dass es x niedrig ist; der FV8B ist etwas niedriger.\nEs gibt drei Arten von Drum Posaunen: 1. Hörner mit flachen Seiten oder abgerundeten Enden. 2. Flachgesichtige Hörner, die kommt ein offenes Gesicht haben. 3. Ovalgesichtige Hörner. Der Typ mit offenem Gesicht ist Sound der häufigste Typ der Trompete. Die ovalen Trompeten zeichnen sich durch ihre abgerundeten EQ Kanten aus. Der Grund für das ovale Horn ist, dass das Horn, da farbiges es ein flaches Gesicht hat, nicht zu breit geformt ist und ein Musiker Horn mit einem breiten Rand, wie die runde Trompete, besser zum Spielen Kit geeignet ist. 4. Das Flachhorn ist das am wenigsten verwendete im Repertoire. Set Der Grund dafür ist, dass die Herstellung sehr teuer ist und es Sounds für einen professionellen Trompeter zu aufwendig ist, die Flachtrommel spielen zu müssen. reduzierte Im Vergleich zur Ovaltrompeten wird die Flachtrompeten oft als "Narrentrompete" (wörtlich: "Narrentrompete hinzu spielen") bezeichnet, weil sie schwieriger zu spielen ist. 5. Einige Experten glauben, Anzahl dass, auch wenn es keine gute Wahl für professionelle Trompeter ist, die stehen flache Trompete im klassischen Repertoire des 17. Jahrhunderts viel historischen Wert hat.\nDie Frage ist, welche ist Songs die beste Trompete? Die Antwort ist, es gibt so viele Posaunen. Es Zeit kommt wirklich darauf an. Zuerst müssen Sie die Leistung überprüfen. Die ersten Simmons Trompeten in diesem Einkaufsführer sind die besten Interpreten. Dann kommt die Leistung Metronome an zweiter Stelle. Du kannst diese Trompeten überprüfen, indem du die Musik Instrumente hörst, die sie spielen. Ich werde dir die beliebtesten Trompeten der letzten User zwei Jahrzehnte erzählen. Sie können diese Trompeten mit den besten Leistungen der MIDI Welt vergleichen. Für einige ist es besser, als die besten Trompeten der Korg Welt zu kaufen.\nIch habe auch diesen Einkaufsführer für die neuen Trompeten erstellt. System Einige andere Posaunen wurden bereits besprochen. Ich möchte diese Trompeten nicht noch kompakt einmal überprüfen, bevor sie für ihren Klang bewertet wurden. Die Qualität der Roland Trompete basiert auf mehreren Eigenschaften, die Sie selbst überprüfen können, und die Keyboard besten Trompete haben den besten Klang, während die billigeren den geringsten Klang Kontakt haben.\nWir haben getestet viele Posaunen mit Spaß diesem Führer, und wir haben das gefunden: A. Wenn Sie keinen akustischen LCD Klang benötigen, sollten Sie die Trompete ausprobieren.\nB. Der akustische Klang von Trompeten Musik unterscheidet sich vom akustischen Klang der Klarinette oder eines anderen Instruments. Entertainer Wenn Sie ein Experte für einen Klangtyp sind, werden Sie viel besser tolle dran sein, die Trompete zu kaufen. Wenn nicht, sind die Posaunen, Kits die Sie finden, vielleicht das Beste für Sie, aber sie funktionieren möglicherweise amp nicht für Ihren Spielstil. C. Du brauchst einen guten Trompeter, um Jahren eine großartige Trompete zu machen. D. Die Trompete ist das Instrument des Lautstärke Hohenpriesters der klassischen Musik. Man kann nicht einfach das Instrument eines Demo Trompeters kaufen. Du musst ein Profi werden. E. Es gibt keinen Modelle Ersatz für einen erfahrenen Lehrer. Die Trompete ist nicht so einfach, Effekte wie sie aussieht. Selbst für einen Anfänger kann die Trompete sehr gut schwierig sein. G. Viele Trompeter sind keine guten Schüler. Viele Schüler bietet brauchen viele Jahre, um ihr Instrument zu beherrschen. H.\nZuerst xD einmal der Klang. Niemand wird die gleiche Qualität des gleichen Sounds von finden einem Instrument haben wie verschiedene Modelle und Hersteller. Das bedeutet, dass der Orchester Klang stark beeinträchtigt werden kann und die Qualität von vielen Variablen wie Song der Größe des Horns abhängt.\nZweitens, der Preis. Eine Trompete wird viel kosten. Einsteiger Sie müssen eine sehr klare Vorstellung davon haben, was Sie von einer einfacheren Trompete erwarten, um das richtige Modell auszuwählen. Zum Beispiel: Eine Trompete mit Raum kleinerem Klang könnte eine großartige Ergänzung für einen Amateur sein, wäre aber zeigt nicht das ideale Instrument für jemanden, der die beste Klangqualität anstrebt. Als SD Anfänger können Sie leicht eine Trompete mit einem kleinen Klang zu einem Fader vernünftigen Preis kaufen und müssen sich keine Sorgen um die Klangqualität machen.\nTouchpal Keyboard - Vertrauen Sie dem Sieger der Tester\nUnsere Redakteure begrüßen Sie zuhause auf unserer Webpräsenz. Unsere Redakteure haben uns der Keyboards Aufgabe angenommen, Produkte jeder Variante unter die Lupe zu nehmen, dass Sie als Chorus Interessierter Leser ohne Probleme das Touchpal Keyboard sich aneignen können, das Sie geeignet zuhause kaufen wollen. Um maximale Neutralität zu wahren, bringen wir viele verschiedene Expertenstimmen Player in unsere Produktanalysen ein. Die Masse an Informationen mit Bezug auf dieses Thema haben finden Sie bei der dafür erstellten Unterseite, welche irgendwo hinzugefügt ist.\nUm Hause Ihnen zu Hause die Entscheidung ein klein wenig zu erleichtern, haben unsere Digitalpiano Produktanalysten auch noch das Top-Produkt dieser Kategorie gekürt, welches unter allen Touchpal großen Keyboards in vielen Punkten hervorsticht - insbesondere im Bezug auf Verhältnismäßigkeit von Auswahl Preis-Leistung. Obwohl dieses Touchpal Keyboard durchaus eher im höheren Preissegment liegt, findet Taste der Preis sich ohne Zweifel im Bezug auf Langlebigkeit und Qualität wider.
|
Gastfreundschaft Serbiens - The Route is the Goal Gastfreundschaft Serbiens Tag 31 - 44 Einmal über null Moritz sein Moped ist nun wieder neu. Er hat die 100.000km geknackt und nun beginnt der Kilometerzähler wieder bei null. Also ist es quasi werksneu. :D Wir sind beim Grenzübertritt etwas in Eile gewesen, da ich für ein Skype-Meeting mit meinem Gitarren-Lehrer verabredet war. Weswegen ich übrigens unter anderem die Gitarre dabei habe. :D Leider haben wir komplett ausgeblendet, dass Serbien nicht Mitglied der EU ist und wir dort somit auch kein mobiles Internet haben. Nachdem dann mein komplettes SIM-Guthaben aufgebraucht war (übrigens: 12€/MB, frech oder?!) haben wir es dann auch gecheckt. Also lange Rede kurzer Sinn: Ich habe mich dann von Moritz getrennt um auf die Suche nach WIFI zu gehen, während er einkaufen gegangen ist. Nach etwa einer Stunde Fahrt durch Schlamm- und Sandwege, bin ich dann irgendwann in der nächstliegenden Stadt gelandet. Als ich etwas verloren vor ein paar Bars stand und hoffnungslos versucht habe meinen Gitarrenlehrer zu erreichen, wurde ich auch schon von Johnny mit perfektem Deutsch angesprochen. Er fragte was ich denn suche und bat mich mit an seinen Tisch zu seiner Bikergruppe zu kommen. Dort wurde dann auch prompt Bier ausgegeben und wir haben uns unterhalten. Im laufe des Abends stellte sich dann heraus, dass er 12 Jahre in Österreich als KFZ-Mechaniker gearbeitet hatte und daher auch so gut deutsch kann. Bam! Perfekt für uns! Denn Moritz sein Hauptständer war in Polen gebrochen und er schleppte ihn seitdem auf dem Gepäckträger mit. Ich erzählte ihm, wo wir unser Camp aufgeschlagen hatten. Er meinte er kennt den Ort und kann mich dorthin führen. Super dachte ich, denn ich wusste den Weg nicht mehr zurück. :D Vor Ort schaute er sich den Ständer an und wir verabredeten uns für den nächsten Tag auf einen Kaffee. Am nächsten Tag haben wir zunächst in der Stadt nach einem Geldautomaten gesucht, damit ich mich für das Bier revanchieren konnte. Auf einem Parkplatz wurden wir dann erneut auf deutsch angesprochen: "Ach neeee, was macht ihr denn hier?" Zwei Wuppertaler sind wegen unserer deutschen Kennzeichen auf uns aufmerksam geworden. Baki, gebürtig aus Serbien und sein Nachbar Markus waren in Serbien um nach dem rechten in Bakis Haus zu schauen. Auf dem Parkplatz noch, wurden wir eingeladen mit in seinem Haus zu schlafen. Super gastfreundlich! Wir hatten uns für abends bei ihm verabredet, da die beiden gerade erst über die Grenze gefahren waren und nach ca. 15h Fahrt sich erst mal ausruhen mussten. Passte perfekt, denn wir waren ja noch mit Johnny verabredet. Nach einem Kaffee in seiner Stammpizzeria sind wir zu dritt zu der Werkstatt seines Freundes gefahren. Dort wurde dann mit zwei perfekten Schweißnähten Moritz Hauptständer wieder zusammengeflickt. Der Mechaniker kam aus dem Staunen über unsere Mopeds gar nicht mehr raus und Fotografierte jede "Modifikation". Nach einem Eis verabschiedeten wir uns von Johnny und fuhren zu Bakis Haus. Dort haben wir den Abend dann mit Bier und selbstgebrannten Quittenschnaps ausklingen lassen. Der Quittenschnaps hatte laut Baki über 60%, alter Schwede, der hat gut gewärmt! Am nächsten Morgen war etwas Arbeit angesagt. Denn wir hatten unsere Hilfe angeboten, den Schutt eines alten Stalls wegzuräumen, damit Gänse auf eine andere Weide können. Das war leicht und schnell gemacht. Die eigentliche Herausforderung war es, den Gänsen beizubringen, dass sie nun die neue Weide beteten können. Dazu mussten wir sie zu fünft etwas in die richtige Richtung lenken. Hat aber nach einiger Zeit auch hingehauen. Nachdem das geschafft war sind wir vier gemeinsam zu einer Therme mit heilendem Quellwasser gefahren. Baki meinte zu uns, Leute aus ganz Europa kommen an diesen Ort nur um in diesem Wasser zu baden. Das Wasser kommt aus einer Tiefe von 1400m und passiert auf dem Weg nach oben einige Gesteinsschichten wodurch es mit einigen Mineralien angereichert wird. Natrium, Jod, Sulfat, Brom u.v.m. tragen zu der heilenden und immunsystem-stärkenden Wirkung bei. Außerdem erhält dadurch das Wasser diesen einzigartigen Farbton. Tolle Erfahrungen und meine Empfehlung an jeden, der zufällig mal im Norden Serbiens unterwegs ist. Leider ist aber auch in diesem Land die Müllentsorgung ein großes Problem. Viele Bürger werfen den Müll einfach so auf die Straße oder in die Natur. Das kommt aber auch daher, dass vom Staat kein vernünftiges System geboten wird. Von vielen wird daher auch der Müll auf illegalen Müllkippen, wie dieser hier, abgeladen: Belgrad von oben Wir wollten uns auf jeden Fall auch noch die Belgrad-Region ansehen und da Baki jemanden dort kennt sind wir alle dort gemeinsam am nächsten Tag hingefahren. Ein Pferdeclub mit Unterkunft. Ca. 5-10km vom Zentrum entfernt, perfekt für uns. Den Abend haben wir wieder mit Bier, etwas Selbstgebranntem und Kartenspielen ausklingen lassen. Am nächsten Tag musste Moritz erneut eine Werkstatt aufsuchen, da der Ansaugstutzen des Vergasers rissig war und sein Moped ständig Fehlzündungen machte. Ich bin in der Zeit mit Baki, Markus und dem Clubbesitzer losgezogen um die Aussicht vom Turm "Avala" zu genießen. Von dort kann man über ganz Belgrad schauen, hat dabei einen super Blick auf den Verlauf der Donau und kann sogar bis zum Balkangebirge schauen. Wahnsinn! Wie man in Serbien feiert Bei der Werkstatt wurden wir von dem Sohn einer der Mechaniker zu seinem 18. Geburtstag eingeladen. Da das mit dem Abholen aber leider nicht so geklappt hat und wir keine Ahnung hatten wo der Geburtstag stattfindet, sind wir zusammen mit dem Clubbesitzer und seiner Tochter nach Belgrad gefahren um uns dort etwas umzuschauen. Dort sind wir zunächst nur etwas herumgeschlendert und irgendwann in einem Billiardclub hängen geblieben. Im laufe des Abends erreichte Moritz dann das "Geburtstagskind" und wir konnten nun doch noch zum Geburtstag fahren. Nach der dritten Partie haben wir uns in ein Taxi gesetzt und dem Fahrer die Adresse gezeigt. Gegen 23:00, ca. 5h nach Beginn der Feier, sind wir dann auch mal eingetroffen. Kaum sind wir eingetreten wurden wir auch schon zu freien Plätzen geführt und der ganze Tisch war einfach voll mit Essen! Wow, was für ein Empfang! Für Livemusik hat eine kleine Band, bestehend aus Sängerin, Sänger und Keyboarder, gesorgt. Hauptsächlich traditionell serbische Musik, es war für uns richtig interessant mal eine Feier komplett unter Einheimischen zu erleben. Eine komplett eigene Kultur, mit kaum Westeuropäischen Einfluss. Obwohl wir dort eher mäßig reingepasst haben, wurden wir super aufgenommen. Wir haben bis spät in die Nacht mit den Serben getanzt und hatten richtig Spaß. Immer sobald unser Bier fast leer war, stand ein Kellner vor uns und drückte uns ein volles in die Hand - so einen Service würde ich mir auch für deutsche Bars wünschen. :D Nach ein paar Fotos mit dem Geburtstagskind und seinem Vater wurden wir zurück zum Pferdeclub gefahren, wo wir dann erst mal kräftig unseren Rausch ausschlafen mussten. Der nächste Tag brachte dann eine ganz neue Erfahrung für mich. Ich saß zum ersten Mal auf einem Pferd! Wir haben uns auf dem Pferd von zwei absoluten Reitprofis auf den Pferden herumführen lassen. Moritz und ich können nun auf jeden Fall absolut nachvollziehen, warum Reitunterricht so nötig ist. Das war der Abschluss für Belgrad. Ein ganzes Haus für uns? Zuvor (noch in Ungarn) hatte ich Kontakt zu Dragan, ein Arbeitskollegen meines letzten Jobs, aufgenommen. Dragan ist gebürtiger Serber, aber lebt bereits seit vielen Jahren in Deutschland. Jedoch hat er noch ein Haus in Serbien, welches er uns einfach so für ein paar Tage angeboten hat. Wow! Sowas erlebt man nicht alle Tage. Das Haus steht in Kruševac, in Zentralserbien. Von da aus kann man super Tagestouren machen um sich Sehenswürdigkeiten anzusehen oder einfach in die Berge zu fahren. Da dies eine so einmalige Möglichkeit zu sein schien, haben wir das Angebot angenommen. Also ging es erst mal nach Kruševac. Von einem benachbarten Familienmitglied haben wir dort den Schlüssel erhalten. Siehe da, tatsächlich ein ganzes Haus nur für uns. Mit Dusche, Küche, Betten, Waschmaschine, WLAN und allem was man sonst noch braucht. Geil! Wandern oder doch lieber Off-Road Motorrad fahren? Am nächsten Tag ging unsere erste Tagestour erst mal in ein nahegelegenen Gebirge. Wir hatten Lust zu wandern. Jedoch haben wir dort leider keine richtigen Wanderwege auffinden können, sodass aus dem Wanderausflug ein mehrstündiges Off-road-Gemetzel durch den Wald wurde. Macht auch Spaß, aber ist halt kein Wandern. :D Also wurde der Ausflug auf den nächsten Tag verschoben. Abgerundet wurde der Tag mit einem Abendessen am Celije See. Zum wandern sind wir am folgenden Tag zu den Kopaonik Bergen gefahren. Dies sind die höchsten Serbiens (ca. 2000m) und liegen ganz südlich, direkt an der Grenze zu Kosovo. Blöderweise haben wir nicht daran gedacht, dass es im diesem Höhen schon etwas kühler ist und das erst recht im Oktober. Wir hatten zwar lange Sachen unter unserer Kombi an, aber die Kombis haben wir erst gar nicht ausgezogen und sind darin einfach losgestiefelt. Zunächst sind wir noch dem Wanderpfad gefolgt, aber irgendwann endete dieser leider, sodass wir einfach irgendwelche Wege weitergegangen sind. Die Wege werden dort wohl nur in den Touristischen Zeiten auf Vordermann gebracht. Jedenfalls standen wir zwischendurch vor meterbreiten Pfützen, 0,5m tiefen Matschspurrillen oder neu entstandenen Bächen, die den Weg kreuzten. Aber das macht das ganze ja nur spannender. Wir hatten unseren Spaß. :D Unsere letzte Touri-Aktion sollte dann noch eine Stadtbesichtigung sein. Und zwar ging es nach Vrnjačka Banja, den populärsten Kursort Serbiens. Es ist vor allem durch die vielen Parks schön dort. Außerdem ist die Stadt auch für ihre Mineralquellen bekannt. Bummeln kann man in der City auch sehr gut. Wir haben dort frisch gerösteten Kaffee gekauft und waren in einem Unverpackt laden, wo wir richtig leckeres Müsli und selbstgemachten Nuss-Honig gekauft haben. Solche Läden muss man einfach unterstützen! :-) Nach einem kleinen Snack sind wir dann auch schon wieder zurück zum Haus gefahren, denn wir waren dort verabredet. Dragan hatte seinen besten Freund kontaktiert um uns ein leckeres Abendessen vorbeizubringen. Diese Gastfreundschaft ist wirklich unschlagbar! Manny kam mit seinem Sohn Aleksey vorbei. Mit den beiden haben wir uns auf Anhieb super verstanden. Es wurde den ganzen Abend gequatscht, Karten gespielt und Bier (aus 2L Flaschen!) getrunken. Wir hatten uns auch schon direkt für den nächsten Tag verabredet, denn wir waren so begeistert von dem Gemüse, was die beiden mitgebracht hatten und im laufe des Abends hat sich herausgestellt, dass das Gemüse von Manny's eigenem Marktstand ist. Dort wollten wir ihn am nächsten Tag auf jeden Fall besuchen, auch um etwas Gemüse zum kochen mitzunehmen. Da die beiden am Nachmittag zu einem Geburtstag eingeladen waren, hatten Moritz und ich beschlossen den Tag mit ein paar Partien Billiard zu beenden. Für den letzten Abend in Serbien haben wir uns nochmal mit Aleksey und seinem Freund Dimitrije verabredet um einen gemütlichen Risiko-Abend zu veranstalten. Hier gab es auch wieder das Bier aus den 2L-Flaschen, scheint hier so üblich zu sein. :D Super Abschluss für Serbien. Serbien, ich vermisse dich jetzt schon! Die Gastfreundlichkeit der Menschen dort war einfach einzigartig. Man wurde einfach ständig eingeladen, jeder wollte einen zu Gast haben. Für mich war das auf jeden Fall nicht der letzte Besuch in Serbien... Naahalie (Mittwoch, 14 Oktober 2020 12:33) Wie viele tolle Menschen ihr schon kennengelernt habt! ��♀️ Moritz&Niklas (Donnerstag, 15 Oktober 2020 21:35) Oh ja! Die Menschen, die man trifft machen die Reise erst so richtig einzigartig. :-) Rüdiger & Anja (Mittwoch, 28 Oktober 2020 17:26) Hallo ihr beiden, tolle Berichte von euch und wir haben uns sehr über eure Karte gefreut � Hoffentlich könnt ihr eure Route unbeschwert weiter fahren, denn die Corona Zahlen steigen derzeit sehr heftig.
|
Gasaustritt in DO-Kurl/Bewohner bohrte in Gasleitung – Feuer-haus.de\nOktober 29, 2019 SHafering Einsätze 0\nBei Renovierungsarbeiten hat ein 33-jähriger Bewohner unglücklicherweise mit der Bohrmaschine eine Gasleitung getroffen und damit die Räumung eines Mehrfamilienhauses verursacht.\nAm 23.10.2019, kurz vor Mittag, hatte der Mieter in seiner Küche die Leitung angebohrt und daraufhin die Hausverwaltung benachrichtigt und die Feuerwehr alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwache 6 aus Scharnhorst an der Pöllerstraße im Ortsteil Kurl eintrafen, befanden sich bereits einige Bewohner des achtgeschossigen Wohnhauses auf der Straße.\nMit einem Atemschutztrupp wurde die betroffene Wohnung begangen und eine Gasmessung durchgeführt. Parallel wurde ein Trupp im Keller eingesetzt, um den Gashauptschieber des Hauses ausfindig zu machen. In der Wohnung wurden Lüftungsmaßnahmen eingeleitet.\nZur Sicherheit wurde im Verlauf des Einsatzes das komplette Gebäude geräumt. Insgesamt 37 Personen mussten ihre Wohnungen verlassen. Nach etwa einer Stunde konnte Entwarnung gegeben werden und die Bewohner durften wieder zurück in ihre Wohnungen. Nur das Gas zum Kochen musste, bis zur Reparatur durch den technischen Betriebsdienst, abgeschaltet bleiben.\nAn dem Einsatz waren ein Löschzug der Feuerwehr, der Umweltdienst und der Rettungsdienst beteiligt.\nQuelle: Feuerwehr Dortmund, Lagedienstführer Frank Hellmann\nLieferwagen bleibt nach Zusammenstoß mit einem PKW auf der Seite liegen
|
Meyrink ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Meyrink ist eine Variante des Familiennamens Meier. Namensträger Gustav Meyrink (1868–1932), österreichischer Schriftsteller Michelle Meyrink (* 1962), kanadische Filmschauspielerin Familienname Deutscher Personenname Berufsname
|
Die Sky Deutschland GmbH (ehemaliger bzw. alter Name Premiere (TV)) ist ein deutscher Medienkonzern mit Sitz in Unterföhring bei München. Das Unternehmen betreibt über seine Tochtergesellschaft Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG ein Pay-TV-Angebot und ist seit Oktober 2018 selbst eine Tochter der US-amerikanischen Comcast Corporation. Sky besitzt Senderechte in Deutschland und Österreich, in der Schweiz können ausgewählte Pakete über das Bezahlfernseh-Angebot Teleclub bezogen werden, in Luxemburg über das Bezahlfernseh-Angebot von Post Luxembourg, Eltrona und Orange Luxembourg. Sky Deutschland verzeichnete im Jahr 2005 (damals noch als Premiere) über 3,4 Millionen Abonnenten, im Jahr 2017 5 Millionen Abonnenten. Die Sky Deutschland GmbH ging am 27. September 2015 durch Umwandlung aus der Sky Deutschland AG hervor. Dem war der Aufkauf der im Streubesitz liegenden Gesellschaftsanteile der Minderheitsaktionäre durch den Mehrheitsaktionär vorangegangen. Nach einem Squeeze-out-Verfahren und anschließendem Delisting der Aktien von der Frankfurter Wertpapierbörse, das am 8. Juni 2015 von der Sky Deutschland AG angekündigt wurde und am 23. Juli 2015 abgeschlossen war, wurden sämtliche Anteile der Sky Deutschland AG über die Sky German Holdings GmbH von der britischen Sky Limited gehalten, die seit Oktober 2018 zu Comcast gehört. Der letzte Handelstag an der Frankfurter Wertpapierbörse war der 15. September 2015. Geschäftsmodell Sky betreibt zum einen eigene Sender, zum anderen dient Sky Sendern anderer Anbieter als Plattform in Deutschland und Österreich. Sky kann man legal in Deutschland und Österreich empfangen. Das komplette Programm ist über den Satelliten Astra zu empfangen, über die meisten Kabelnetzbetreiber – je nach Betreiber – unterschiedlich große Anteile der Programme. Außerdem kann man Sky über die IPTV-Plattformen der Deutschen Telekom und von Vodafone empfangen. Die beiden Hauptsäulen des Programms bilden zum einen Filme, die vor der Ausstrahlung im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sind und Live-Sport-Ereignisse, vor allem Fußball. Einen wachsenden Anteil bilden Fernsehserien. Außerdem werden auf Spartenkanälen spezielle Interessen bedient. Sky greift auf Technik und Kundenstamm des Fernsehsenders Premiere zurück, den das Unternehmen 2009 ablöste. Um das Programm von Sky zu empfangen, ist ein Abonnement notwendig. Sky verschlüsselt seine Sender. Auf der Seite des Kunden ist ein Digitalreceiver mit Entschlüsselungssoftware oder einem CI+-Modul und eine Smartcard notwendig. Je nach Umfang des Abonnements werden auf dieser Smartcard unterschiedliche Programmpakete freigeschaltet. Ohne ein Abonnement ist die Nutzung einiger Inhalte von Sky über verschiedene eigene Dienste im Internet möglich. Zwischen dem 1. Dezember 2016 und 22. Juli 2021 war das Programm Sky Sport News HD frei empfangbar. Sky finanziert sich zum größten Teil über die Abonnementerlöse, zum Teil aus Werbeeinnahmen. Geschichte Am 4. Juli 2009 startete in Deutschland und Österreich das Programmangebot von Sky. Dieses Angebot trat die direkte Nachfolge der Programme von Premiere an. Am 9. Juli 2009 benannte sich die damalige Premiere AG in Sky Deutschland AG um. Erster Vorstandsvorsitzender der Sky Deutschland AG war der Australier Mark Williams. Am 9. Dezember 2009 gab Sky bekannt, dass Williams zum 30. März 2010 sein Amt niederlegt. Er wurde am 1. April 2010 von dem US-Amerikaner Brian Sullivan abgelöst. Am 26. März 2015 wurde bekannt, dass Sullivan zum 24. Juni 2015 sein Amt zur Verfügung stellt und von Carsten Schmidt abgelöst wird, der bis dahin Vorstand für Sport, Advertising Sales & Internet bei Sky war. Sky übernahm die technische Infrastruktur und den Kundenstamm des Senders Premiere, der 1990 aus dem Deutschland-Geschäft des Schweizer Teleclubs hervorgegangen war. Premiere fusionierte 1999 mit dem Konkurrenten DF1 zu „Premiere World“. 2002 führten die hohen Verluste von Premiere World mit zur Insolvenz der Kirch-Gruppe, eine Pleite von Premiere World selbst konnte nur knapp abgewendet werden. Das Unternehmen benannte sich in Premiere zurück und ging am 9. März 2005 an die Börse. Technische Entwicklung, Angebotsplattformen Im Gegensatz zu Premiere, das seit den 2000er Jahren auf eine Zertifizierung von Digital-Receivern verschiedener Hersteller setzte, verfolgt Sky eine Politik der hauseigenen Digital-Receiver. Sky kann zwar weiterhin mit Receivern verschiedener Hersteller empfangen werden, einige Zusatzangebote können aber nur mit den hauseigenen Sky-Receivern genutzt werden. Seit dem 18. November 2015 sind alle Programme der Sky-Plattform (ausgenommen Programme der HD+-Plattform) über Satellit ausschließlich via DVB-S2 empfangbar. Sky + Im August 2009 stellte Sky seinen eigenen Digital-Receiver Pace Sky HD 1 vor. Mit dem Pace S PVR HD 1 wurde im Mai 2010 ein HD-Rekorder angeboten. Die darin verbaute Festplatte besaß eine Kapazität von 320 GB. Seit Dezember 2010 bietet Sky externe Festplatten an. Die Kombination aus Digitalreceiver und externer Festplatte vermarktet Sky unter dem Namen „Sky+“. Am 26. März 2013 stellte Sky eine externe Festplatte mit einer Kapazität von 2 TB vor. HD, 3D und UHD Früh setzte bereits der Vorgänger Premiere auf die Ausstrahlung in HD. Der erste Regelbetrieb eines HD-Senders in Deutschland und Österreich waren die drei Sender Premiere HD, Premiere HD Sport und Premiere HD Thema am 19. November 2005, seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im durchgehend „nativen“ HDTV. Die erste HD-Live-Übertragung war der Bundesliga-Klassiker 1. FC Köln gegen den FC Schalke 04. Sky ging zum Sendebeginn 2009 mit sechs HD-Kanälen an den Start. Im Eventkanal Sky 3D bot Sky seit dem 14. März 2010 regelmäßig Filme, Sportereignisse, Dokumentationen oder Konzerte in 3D an. Dabei wurde im Side-by-side-Verfahren gesendet. Der Regelbetrieb startete am 13. Oktober 2010. Zum 1. Juli 2017 wurde Sky 3D wieder abgeschaltet. Die erste UHD-Live-Übertragung eines Fußballspiels war die des FC Bayern München gegen Werder Bremen am 26. April 2014, die erste UHD-Konzertübertragung und Testausstrahlung mit den Fantastischen Vier am 20. Dezember 2014. Mitte Juli 2015 gab Sky bekannt, sich Kapazitäten für die Ausstrahlung von Ultra-HD beim Satellitenbetreiber Astra reserviert zu haben. Anfang Oktober 2016 starteten mit den linearen Sky Bundesliga UHD und Sky Sport UHD die ersten regelbetriebenen Sender in UHD. Filme und Serien in UHD werden über Sky On Demand angeboten. UHD gibt es nur in Verbindung mit Sky Q. Angebote über das lineare Fernsehen hinaus Sky Home/Sky On Demand (ehemals Sky Anytime) Mit den hauseigenen Festplattenreceivern kann der Video-on-Demand-Dienst genutzt werden, den Sky im August 2011 unter Sky Anytime einführte. Dabei handelt es sich um eine Offline-Videothek. Die Hälfte der Festplatten wird dafür genutzt, parallel zum Sendesignal gestreamte Filme abzuspeichern und zum Abruf bereitzuhalten. Den Rahmen bietet eine Applikation, die im Digital-Receiver gestartet werden kann. Die Inhalte sind thematisch sortiert. Je nach dem Abonnement des Verbrauchers kann er die inhaltlich dazu passenden Sendungen ansehen. Ein Teil der Inhalte ist nur gegen zusätzliches Entgelt abrufbar – dieses Angebot vermarktet Sky unter dem Namen „Sky Select“. Seit Dezember 2014 bietet Sky seinen Kunden mit Sky Home in Verbindung mit einem Festplattenreceiver an, über eine Internetverbindung (IPTV) ein erweitertes Angebot per Stream zu nutzen. Mit der Bekanntgabe von Quartalszahlen im April 2015 wurde angekündigt, dieses Angebot auch für Kunden mit Kabelanschluss zur Verfügung zu stellen. Im November 2015 wurde das Angebot von Sky Anytime in Sky On Demand umbenannt. Sky Go Einen Großteil seiner Live-Programme und ausgewählte Filme bietet Sky seit April 2011 auf seiner Plattform Go an. Die Nutzung von Sky Go ist an ein Abonnement von Sky gebunden. Der Umfang des Angebots ist abhängig von den abonnierten Inhalten. Sky Go kann auf Computern, Fernsehern, Tablets und vielen Smartphones genutzt werden. Sky beschränkt den Zugang zu Sky Go technisch auf fünf Geräte insgesamt und ein Gerät zur selben Zeit. Am 3. August 2015 gab Sky bekannt, dass die kostenpflichtige Zusatzoption Sky Go Extra gestartet wird. Dabei werden gewünschte Inhalte aus Sky Go heruntergeladen und können dann ohne Internetverbindung genutzt werden. Auch kann auf zwei Geräten gleichzeitig geschaut werden. WOW (ehemals Sky Ticket bzw. Sky Online) Unabhängig von einem regulären Sky-Abonnement können auf monatlicher Basis Inhalte des normalen Sky-Programms abonniert werden. Diese sind über dieselben Wege wie Sky Go abrufbar. Hauptsächlich werden Film- und Serieninhalte angeboten, als Pay-per-View können auch Live-Sport-Inhalte hinzugebucht werden. Am 26. August 2016 (zum Start der Fußball-Bundesliga-Saison 2016/17) wurde Sky Online durch Sky Ticket abgelöst. Im Juni 2022 erfolgte die Umbenennung in „WOW“. Heute (Stand: 20. Juli 2023) werden drei Pakete angeboten. Die Pakete Serien, Filme & Serien und Live-Sport lassen sich abonnieren und, je nach Angebot, monatlich kündigen. Das Serien-Paket umfasst zahlreiche Serien, das Filme & Serien-Paket zusätzlich Filme und das Sport-Paket enthält Live-Sport, der auch über das reguläre Sky-Abo angeboten wird. Sky Select Sky bezeichnet sein nVOD-Programm bzw. Pay-per-View-Angebot als Sky Select. Es handelt sich dabei hauptsächlich um aktuelle Filme, seltener auch die Übertragung von Veranstaltungen. Diese Sendungen werden zeitversetzt auf eigens dafür reservierten Kanälen ausgestrahlt und bei Bedarf einzeln freigeschaltet. Zur Bestellung kann neben Telefon und Internet seit Mai 2013 ein Rückkanal des hausinternen Receivers genutzt werden. Zum 1. Oktober 2020 wurde Sky Select im Filmbereich durch den neuen Sky Store ersetzt. Sky Box Sets Bei den Sky Box Sets handelt es sich um ein Archiv, welches hauptsächlich aus Serien besteht. Die Inhalte werden nicht auf Sendern übertragen, sondern lassen sich auf Abruf abspielen. Im Programm stehen Serien der unterschiedlichsten Genres. Auch Sky-Eigenproduktionen wie Chernobyl oder Gomorrha stehen auf Abruf bereit. Zugang zu den Sky Box Sets erhält man mit dem Sky Entertainment-Paket oder mit Sky Ticket. Sky Originals Seit der Fusion der einzelnen Sky-Unternehmen mit Comcast, firmieren die Eigenproduktionen von Sky Studios unter der Bezeichnung Sky Originals. Dazu gehören auch Co-Produktionen wie die Serien Das Boot oder Babylon Berlin. Verschlüsselung Der Zugang zu Premiere war mit einer Entschlüssungskarte ermöglicht worden. Diese Karte hatte die Form einer typischen Kreditkarte und hatte einen Elektronik-Chip verbaut. Sky nutzte seit 2003 das Verschlüsselungssystem Nagravision des Unternehmens Kudelski, das zunächst als sicher galt und nur mit der sogenannten Card-Sharing-Methode umgangen werden konnte, bei dem die benötigten Decoderschlüssel über ein tatsächlich bestehendes Abonnement berechnet und über das Internet verteilt werden mussten. Ab November 2005 konnte die Verschlüsselung mit einer speziellen Smartcard umgangen werden. Gegen Händler und Käufer dieser Karte ging Premiere juristisch vor. Später wurde die Entschlüsselung auch über einen reinen Software-Emulator möglich. Ab August 2008 führte Premiere ein neues Verschlüsselungssystem ein. Neben einer überarbeiteten Version des bisherigen Systems Nagravision nutzt Sky vor allem die NDS-Videoguard-Software der News Corp. (NDS Middleware Mediahighway). Für die Umstellung wurden schrittweise die Software der Receiver aktualisiert und neue Smartcards ausgegeben. Seit Anfang Juni 2010 gibt Sky an Satellitenkunden bevorzugt Karten vom Typ V13 (NDS) bzw. seit Juli 2012 V14 (NDS) und seit 2018 V15 (NDS) aus und tauschte anfangs diese nur in Ausnahmefällen noch gegen S02 (Nagravision) aus. Ebenso werden seitens Sky keine Sat-Receiver mit integriertem Nagra-System mehr zertifiziert oder ausgegeben. Des Weiteren werden seit Februar 2014 alte S02 (Nagravision-)Karten gegen die V14 (NDS) inklusive neuer Sky-Receiver getauscht, um den Kunden „die neueste Receiver Technologie und den Zugang zu allen innovativen Sky Diensten“ zu ermöglichen. Diese Karten werden mit dem Receiver verheiratet (gepairt); mit ihnen ist es nicht mehr möglich, Receiver von Drittanbietern zu nutzen bzw. die Karte in einem anderen von Sky zertifizierten Gerät zu betreiben. Durch das Blockieren der EMMs (Entitlement Management Messages) und dem manuellen Schreiben der Aktivierungs- und Verlängerungsnachrichten, ist es möglich, das Zwangspairing zu umgehen. Zwischen dem 10. und 11. November 2015 wurde Nagravision für die Verbreitung via Satellit von Sky endgültig abgeschaltet. Konzernstruktur Der Konzern besteht heute aus der Sky Deutschland GmbH, die als Muttergesellschaft für den eigentlichen Fernsehsender, der Tochter Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, fungiert. Sky Deutschland GmbH hält zudem 100 % an der Sky Deutschland Verwaltungs-GmbH. Sky Deutschland Die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG als Kerngesellschaft des Konzerns hat mehrere Aufgaben. Zum einen tritt sie als Plattformbetreiber auf und hält die Kundenbeziehungen zu den Abonnenten. Zum anderen tritt sie als Veranstalter der meisten eigenproduzierten Sender des Konzerns auf. Über die Jahre des Konzernbestehens hat die erste Funktion deutlich zu Lasten der letzten an Bedeutung gewonnen, da ein immer größerer Teil der Sender der Plattform extern produziert wird. Sky Österreich Die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG hat wiederum mehrere Tochtergesellschaften, wie zum Beispiel die Anbieterin des Bezahlfernseh-Programms für Österreich, die Sky Österreich Fernsehen GmbH. Sky Österreich veranstaltet das Programm Sport Austria, das auch in Deutschland vermarktet wird, und hält die Kundenbeziehungen zu den Abonnenten in Österreich. Weitere Beteiligungen Außerdem werden sämtliche Anteile an der Sky Deutschland Service Center GmbH in Schwerin und an der Sky Deutschland Customer Center GmbH in Teltow gehalten, die für die Kundenbetreuung bei Sky zuständig sind, sowie der Sky Hotel Entertainment GmbH, die einen Teil des Sky-Programms für Hotels vertreibt. Darüber hinaus besitzt Sky derzeit 100 % der Sky Media Network GmbH (bis 29. Februar 2012 Premium Media Solutions GmbH), dem Werbezeitvermarkter der Plattform. Der Kundenservice wird hauptsächlich über die beiden Inhouse Service-Center in Schwerin und Teltow abgewickelt, in denen über 1000 Mitarbeiter beschäftigt werden. Daneben arbeitet Sky mit verschiedenen externen Partnern in ganz Deutschland zusammen, die Kundenserviceleistungen im Auftrag von Sky erbringen. Aktionärsstruktur bis zur Umwandlung in eine GmbH Am 7. Januar 2008 gab 21st Century Fox (damals: News Corporation), ein US-amerikanisches Medienkonglomerat unter Leitung von Rupert Murdoch, bekannt, von Unitymedia 14,58 Prozent an Sky Deutschland erworben zu haben. Der Anteil wurde seitdem schrittweise ausgebaut. Im Jahr 2009 überschritt der Aktienanteil erstmals die 30-%-Marke. Eine laut deutschem Aktienrecht vorgesehenes Pflichtübernahmeangebot musste den Kleinaktionären zu diesem Zeitpunkt nicht gemacht werden, da die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin einem Antrag von 21st Century Fox auf Befreiung von der Regelung stattgegeben hatte. Bis zum Jahr 2010 erfolgte ein schrittweiser weiterer Ausbau des Anteils auf 49,90 %. Im Januar 2013 hatte 21st Century Fox erstmals die absolute Aktienmehrheit inne. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung wurde der Anteil auf 54,8 % erhöht. Am 25. Juli 2014 wurde die Übernahme der bisher von dem Medienunternehmer Rupert Murdoch über den Konzern 21st Century Fox gehaltenen Anteile an Sky Deutschland und Sky Italia zum britischen Bezahlsender British Sky Broadcasting (BSkyB) bekanntgegeben. BSkyB kaufte für umgerechnet drei Milliarden Euro Sky Italia zu 100 Prozent. Bei Sky Deutschland wurde der Mehrheitsanteil von 57,4 Prozent für 3,7 Milliarden Euro übernommen. Es war geplant, die Bezahlsender unter Sky Europe zu bündeln. Zuletzt belief sich das Grundkapital der Sky Deutschland AG im Frühjahr 2015 auf 931.114.937 EUR, die Anzahl der ausgegebenen Aktien auf 931.114.937 Stück. Am 12. November 2014 wurde das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot der Sky German Holdings GmbH abgeschlossen. Zu dieser Zeit hielt Sky German Holdings GmbH 89,05 % der Aktien. Laut einer Medienmitteilung von BSkyB vom 12. November 2014 hat die Sky German Holdings GmbH nach Abschluss der Annahmefrist weitere Aktien von Sky Deutschland erworben, was die Beteiligungsquote auf 89,71 % erhöhte. Laut einer Medienmitteilung der Sky plc vom 7. Januar 2015 betrug der Stimmrechtsanteil der Sky German Holdings GmbH an der Sky Deutschland AG am 7. Januar 2015 95,80 %. Im Squeeze-Out-Verfahren wurde den letzten verbliebenen Minderheitsaktionären eine Barabfindung von 6,68 Euro je Aktie gezahlt, um ihre Anteile zu erwerben. Danach erfolgte die Umwandlung der AG in eine GmbH. Programmangebot Eigenproduktionen Eigenproduzierte Sender Sky Deutschland strahlt zum einen eigenproduzierte Sender aus, zum anderen werden Programme anderer Anbieter über diese Plattform ausgestrahlt. Sport Sky Sport News Sky Sport Top Event Sky Sport Bundesliga HD Sky Sport Bundesliga UHD Sky Sport Bundesliga 1–10 Sky Sport 1–10 Sky Sport UHD Sky Sport F1 Sky Sport Premier League Sky Sport Mix Sky Sport Tennis Sky Sport Golf Sky Sport Austria 1–7 Serien/Shows Sky One Sky Showcase Sky Documentaries Sky Nature Sky Atlantic Sky Krimi Sky Replay Sky Comedy (bis 15. September 2023) Sky Crime Film Sky Cinema Premieren Sky Cinema Premieren +24 Sky Cinema Action Sky Cinema Fun Sky Cinema Thriller Sky Cinema Family Sky Cinema Best Of Sky Cinema Classics Sky Cinema Special Dokumentation Sky Arts (Schwerpunkte: Kunst und Kultur; nur OnDemand) Sky Documentaries (Schwerpunkte: Gesellschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft und Unterhaltung) Sky Nature (Schwerpunkte: Tiere, Pflanzen und Umwelt) Big Brother Ab der fünften Staffel 2004 produzierte Sky (davor Premiere) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sendern Big-Brother-Sendungen. Der extra eingerichtete Sender zeigte in der Regel für eine Extra-Gebühr rund um die Uhr Ereignisse aus dem Studio. 2015 wurden sowohl die Formate Promi Big Brother als auch die reguläre Fernsehshow nach einer einjährigen Pause übertragen. Sonderprogrammierungen Gelegentlich werden eigenproduzierte Filmsender zu besonderen Anlässen umbenannt. Vor Start der fünften Staffel der Fernsehserie Game of Thrones wurde Sky Hits HD in Sky Thrones HD umbenannt. Anlässlich des Kinostarts des James-Bond-Films James Bond 007: Spectre wurde im Oktober und November 2015 der Sky-Sender Sky Hits HD für annähernd zwei Monate in Sky 007 HD umbenannt; auf dem Sender wurden wiederholt alle bisher produzierten James-Bond-Filme und begleitende Dokumentationen ausgestrahlt. Während dieser Marketing-Aktion gab es keinen Ersatz für die sonst auf Sky Hits HD ausgestrahlten Filme. In der Vergangenheit erhielt der Sender Sky Hits bzw. Sky Hits HD in der Weihnachtszeit den Namen Sky Christmas mit entsprechenden Programmschwerpunkten. Eigenproduzierte Sendungen Fußball Das Fußballangebot besteht aktuell aus der 1. und 2. Bundesliga, dem DFB-Pokal, der österreichischen Bundesliga und den beiden tieferen Klassen, der 2. Liga und der Regionalliga sowie der englischen Premier League (siehe Programmangebot). Es wird durch verschiedene Fußball-Kommentatoren und Moderatoren begleitet. Bekanntester Vertreter war bis zum Ende der Fußball-Saison 2015/16 Chefkommentator Marcel Reif. Seinen Posten übernahm Wolff-Christoph Fuss. DFB-Pokal Den DFB-Pokal überträgt Sky seit der Spielzeit 2008/09. Es werden alle 63 Spiele in HDTV live sowie in der Konferenz übertragen. Außerdem überträgt Sky 54 Partien davon exklusiv. Zudem findet auch die Auslosung einer Spielrunde pro Saison im Rahmen einer Sky-Übertragung statt. Zu sehen ist der DFB-Pokal bei Sky bis mindestens 2026. Fußball-Bundesliga Erstmals am 2. März 1991 – Eintracht Frankfurt gewann damals mit 4:3 gegen den 1. FC Kaiserslautern – übertrug Premiere einmal wöchentlich ein Top-Spiel der deutschen Bundesliga live und baute die Berichterstattung im Laufe der Jahre immer weiter aus. Mit Beginn der Saison 2000/01 übertrug Premiere erstmals alle Spiele der Bundesliga live. Im Dezember 2005 setzte sich das bis dato noch nicht in Erscheinung getretene Tochterunternehmen des Kabelnetzbetreibers Unitymedia arena bei der Ausschreibung der TV-Rechte an der Bundesliga für die Saisons 2006/07 bis 2008/09 durch. Premiere stand damit erstmals seit langer Zeit ohne Liveberichterstattung aus der deutschen Eliteklasse da. arena sah sich jedoch in der Folge technischen, organisatorischen und letztendlich auch finanziellen Problemen gegenüber. So konnte man zwar den langjährigen Dienstleister Plazamedia, der auch schon für Premiere aktiv war, als Produzenten der Sendungen gewinnen und einen Transponder auf dem Satelliten Astra anmieten, die Kabelverbreitung stellte sich jedoch für den Kabelnetzbetreiber Unitymedia als das größte Problem dar. So konnte man sich etwa mit dem größten Kabelnetzbetreiber und Konkurrenten Kabel Deutschland nicht auf eine Verbreitung einigen. Die Verbreitung in diesem Netz konnte erst auf den letzten Metern durch eine Kooperation mit dem bisherigen Rechteinhaber Premiere gesichert werden, der damit auch im Kabel wieder den Fuß in der Bundesliga-Tür hatte. Im IPTV produzierte Premiere in dieser Rechteperiode das Bundesliga-Angebot der Deutschen Telekom. Auch wenn man de facto unter Ausschluss der Öffentlichkeit sendete, hatte Premiere somit einen Weg gefunden, die umfangreiche und teure Bundesliga-Redaktion aufrechtzuerhalten, was sich nach nur einem Jahr als entscheidend herausstellte. Nachdem das Bundeskartellamt eine weitergehende, über das Kabelnetz von Kabel Deutschland hinausgehende Kooperation von arena und Premiere abgelehnt hatte, bei der Premiere den Sender arena allen Kunden auf allen Verbreitungswegen hätte anbieten dürfen, sah sich Unitymedia nicht mehr in der Lage, das Projekt arena in dieser Form weiterzubetreiben. Aus diesem Grund übertrug arena – diesmal mit dem Segen des Bundeskartellamts – ab der Saison 2007/08 seine Rechte an der Bundesliga an Premiere, die somit wieder Rechteinhaber der Bundesliga waren. Ab diesem Zeitpunkt produzierte wieder nur Premiere die Bundesliga. Ab der Saison 2009/10 war Sky wieder direkt und exklusiv in Besitz der TV-Rechte über Kabel, Satellit und Web-TV im Internet. Zum gleichen Zeitpunkt wurde ein neuer Spielplan eingeführt, der durch bis zu neun Anstoßzeiten in den beiden Bundesligen die Programmfläche der Bundesliga im Programm von Sky deutlich erhöht. Am 17. April 2012 erhielt Sky von der DFL für vier Jahre alle Pay-TV-Rechte für die Bundesliga ab der Saison 2013/14 bis zur Saison 2016/17. Dabei bestand man gegen die Deutsche Telekom mit LIGA total!, die bisher die IPTV und Mobil-Rechte hielt. Dafür zahlte Sky die Rekordsumme von durchschnittlich 485,7 Millionen Euro pro Saison. Seit der Saison 2013/14 sendet Sky zudem alle Spiele der beiden Bundesligen in HD. Auf Druck des Bundeskartellamts veränderte die DFL im Juni 2016 die Paketstrukturen der zu vergebenen Übertragungsrechte, durch die eine Alleinstellung eines einzigen Anbieters nicht mehr möglich war. Ab der Saison 2017/18 bis zur Saison 2020/2021 zeigte neben Sky auch Eurosport 2 HD Xtra Teile der Begegnungen der 1. Bundesliga. Das Eurosport-Paket bestand aus 30 Freitagabendspielen der 1. Bundesliga um 20:30 Uhr, fünf Sonntagspartien um 13:30 Uhr, fünf Montagabendspielen um 20:30 Uhr sowie vier Relegationsspielen sowie dem DFL-Supercup. Eurosport 2 HD Xtra trat seine Übertragungsrechte mit Wirkung der Saison 2019/2020 an DAZN ab. Das ZDF übertrug im Free-TV einzelne Live-Spiele. Der Großteil der Spiele blieb somit exklusiv bei Sky, insbesondere alle Spiele der 2. Bundesliga. Pro Spielzeit zahlte der Sender 876 Millionen Euro an die DFL. Ab der Saison 2021/22 bis zur Saison 2024/2025 wurde die Aufspaltung der Bundesliga-Übertragungsrechte auf mehrere Sender weiter vertieft. Sky sicherte sich alle Live-Rechte der 1. Bundesliga am Samstag, DAZN alle Spiele am Freitag und am Sonntag. Sky behielt die Exklusivrechte an der 2. Bundesliga mit Ausnahme des Samstagabend-Spiels, das auch bei Sport1 im Free-TV zu sehen ist. ProSiebenSat.1 erwarb das Live-Paket u. a. mit der Saisoneröffnung der 1. und 2. Bundesliga, Supercup und Relegation; diese Spiele sind über SAT1 zu sehen. Die Zusammenfassung (Erstverwertung im Free-TV) der Spiele der Bundesliga am frühen Samstagabend sowie am Sonntagabend sicherte sich erneut die ARD. Das ZDF wird weiter am Samstagabend mit der Zweitverwertung von Bundesliga und 2. Bundesliga im Free-TV sowie der Free-TV-Erstverwertung des Bundesliga-Topspiels zum Zuge kommen. Neu ist, dass sich die ARD die Zusammenfassung der 2. Bundesliga – zusätzlich zum frühen Samstagabend – auch am Freitag und Sonntag sichern konnte; teilweise erfolgt die Ausstrahlung über den Sender One. Mit der neuen Rechtevergabe erlöst die DFL ab 2021/22 durchschnittlich 1,1 Milliarden Euro pro Saison. UEFA Champions League Mit der Saison 2021/2022 hat Sky die Übertragungsrechte an der UEFA Champions League an Amazon Prime und DAZN verloren. In den Jahren zuvor stellte sich die Situation wie folgt dar: Im September 2005 erwarb das Unternehmen die Free-TV- und Bezahlfernseh-Rechte an der UEFA Champions League für zunächst drei Jahre ab der Saison 2006/2007. Dieser Schritt sorgte für Aufsehen unter den Fußballfans und Vereinen, die die zeitnahe Übertragung im freien Fernsehen gefährdet sahen. Die Befürchtung erwies sich im Nachhinein als unbegründet. Premiere strahlte unter dem Titel Champions TV in einem Programmfenster im Sender Sat.1 weiterhin pro Runde ein Spiel live im frei empfangbaren Fernsehen aus. Zur Saison 2009/10 erwarb Sat.1 die „Free-TV“-Rechte für ein Spiel pro Woche direkt von der UEFA, Sky erwarb die „Pay-TV“-Rechte an allen Spielen. Erstmals sind in dem Rechtepaket auch alle Spiele der letzten Qualifikationsrunde enthalten, die seitdem im gewohnten Umfang – alle Spiele live und in Konferenz – ebenfalls von Sky ausgestrahlt werden. Auch für die Saison 2012/13 bis Mitte 2015 erhielt Sky die Übertragungsrechte an der UEFA Champions League. Die Rechte beziehen sich auf die Live- und auf die zeitversetzte Übertragung sämtlicher UEFA-Champions-League-Begegnungen sowie auf die dienstags und mittwochs ausgestrahlten Highlights-Sendungen. Sky setzt seit dieser Spielzeit auf ein eigenes Champions-League-Programmformat in Form einer Live-Sendung. An jedem UEFA-Champions-League-Spieltag von 19:00 Uhr bis Mitternacht führen die Moderatoren im Sky-Studio in Ismaning durch die Sendung, an der sich abwechselnde Gäste ebenso wie private Studiogäste beteiligen. Die „Free-TV“-Ausstrahlungsrechte wechselten ab der Saison 2012/13 bis Mitte 2015 von Sat.1 zum ZDF. Der Umfang der Übertragungsrechte ist dabei in etwa identisch mit dem Verwertungspaket, welches Sat.1 zuvor innehatte. Das ZDF kann pro Spielwoche eine Begegnung live übertragen, genauso wie das an einem Samstag stattfindende Endspiel des Wettbewerbs und den UEFA-Superpokal. Im Unterschied zur Programmstruktur des Privatsenders Sat.1 zeigt das ZDF nach der eigentlichen Übertragung direkt und ohne Werbeunterbrechung die Zusammenfassung von Partien, die parallel stattfanden. Im Dezember 2013 gelang es Sky, die Übertragungsrechte bis zur Saison 2017/18 zu verlängern. Sky sicherte sich die Rechte an den Live-Übertragungen und den Highlights über alle Verbreitungswege. Die Kunden könnten die Spiele über TV, im Netz, über iPhone oder iPad oder über die Xbox360 sehen. 128 der 146 Begegnungen dürfen exklusiv über die Sky-Kanäle ausgestrahlt werden. Das ZDF erhielt für denselben Zeitraum das Recht, bis zu 18 Spiele pro Saison inklusive der K.-o.-Runden mit deutscher Beteiligung, Finale und UEFA-Super-Cup im Rahmen der „Free-TV“-Ausstrahlung zu übertragen. Sollte nach der Gruppenphase nur noch eine deutsche Mannschaft im Wettbewerb vertreten sein, hatte das ZDF erstmals die Möglichkeit, diese Spiele auch an einem Dienstagabend zu zeigen. Mit der Neuvergabe der TV-Rechte an der UEFA Champions League wanderte ein Teil der Berichterstattung ab 2018 zum Streamingkonkurrenten DAZN ab. DAZN besaß die exklusiven Übertragungsrechte für 104 der 125 Champions-League-Spiele, von denen 110 auf dem Streamingportal zu sehen waren. Sky übertrug 34 Partien, überwiegend ausgewählte Einzelspiele und Konferenzen. An Gruppenspieltagen lief lediglich ein Spiel in voller Länge bei Sky, die restlichen 7 Spiele waren exklusiv bei DAZN zu sehen. Zudem waren nur noch Halbfinale und Finale frei im öffentlich-rechtlichen Fernsehen empfangbar. Sky Sportsbars hatten auf zwei Kanälen (DAZN 1 Bar HD & DAZN 2 Bar HD) die Möglichkeit, alle Champions League Spiele zu zeigen. Sky-Privatabonnenten konnten diese Kanäle nicht empfangen. UEFA Europa League Seit September 2009 übertrug Sky ausgewählte Spiele der UEFA Europa League – unter anderem alle Spiele der deutschen und österreichischen Vereine – live. Nach jedem Spieltag wurden im Anschluss der Begegnungen ausführliche Zusammenfassungen der ausgestrahlten Partien sowie kurze Zusammenfassungen der übrigen Partien gezeigt. Ab dem Viertelfinale wurden alle Spiele einzeln oder in der Konferenz live übertragen. Die Rechte zur live- und zeitversetzten Übertragung aller Spiele der Europa League hatte sich Sky auch für die Zeit von 2012 bis 2015 gesichert. Seit 2012 verfügte Sky zudem über zusätzliche Rechte an der UEFA Europa League, indem es ein zweites Live-Spiel auf exklusiver Basis auswählen konnte. Die Free-TV-Rechte an der UEFA Europa League erhielt die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH, die jeweils donnerstags ein Spiel pro Spieltag live über ihren Programmkanal kabel eins ausstrahlte. Die Pay-TV-Rechte an allen Spielen mit deutscher Beteiligung erhielt Sky bis einschließlich der Saison 2017/2018. Die Free-TV-Rechte an der UEFA Europa League erhielt die Constantin Medien AG. An den sechs Spieltagen der Gruppenphase übertrug der Sender Sport1 je ein Spiel, in den K.O.-Runden je ein Hin- und Rückspiel und das Finale. Die Begegnung, die am jeweiligen Spieltag ausgestrahlt wurde, konnte der Sender mit dem sogenannten „First Pick“ selbst wählen. Mit der Neuvergabe der TV-Rechte an der UEFA Europa League verlor Sky sämtliche Rechte an der Europa League ab der Saison 2018/19 bis 2020/21 an den Konkurrenten DAZN und dessen Free-TV-Partner RTL. Es wurden 190 der 205 Europa-League-Paarungen pro Saison exklusiv im Internet übertragen, die Free-TV-Partner RTL (Deutschland) und Puls4 (Österreich) zeigten lediglich 15 der 205 Spiele im frei empfangbaren Fernsehen. Mit der Saison 2021/22 fielen die Übertragungsrechte der UEFA Europa League und der neu geschaffenen UEFA Europa Conference League an die Mediengruppe RTL Deutschland. Spiele dieser Ligen sind auf den Free-TV-Sendern RTL und Nitro und über das kostenpflichtige Videoportal TVNOW zu sehen, das sich am 4. November 2021 in RTL+ umbenannt hat. Formel 1 Vom Großen Preis von Deutschland 1996 in Hockenheim an wurden alle Rennen live übertragen, zunächst auf DF1, seit dem Großen Preis von Österreich 1999 bis zur Fusion auch parallel auf Premiere. Von Anfang an dabei sind die Kommentatoren Jacques Schulz und der ehemalige Rennfahrer Marc Surer, zusätzliche Kommentatoren waren zeitweise Burkhard Nuppeney und Heinz Prüller. Werbeunterbrechungen gibt es bei den Formel-1-Übertragungen nur vor dem Start und nach dem Zieleinlauf. Seit der Saison 2013 sind aber ungefähr 60 Sekunden Split-Screen-Werbung pro Rennen geplant. Bis 2009 wurde das gesamte Rennwochenende in mehreren, frei wählbaren Kanälen übertragen, seit 2010 gilt das nur noch für die Qualifikation und das Rennen selbst. Alle Vorberichte für die Rennen in der Saison 2012 wurden nicht wie bei dem kostenlosen Free-TV-Mitberweber RTL von der Strecke, sondern ausschließlich aus dem Studio in München produziert. Zudem wurden die Rennen aus Bahrain, Singapur, Japan, Korea und Indien nicht von Jacques Schulz und Marc Surer live vor Ort von der Strecke kommentiert, sondern lediglich aus einer Kommentatorenbox aus München. Ab der Saison 2013 übernahm Sascha Roos die Nachfolge von Jacques Schulz, der aus persönlichen Gründen als Kommentator zurücktrat. Vor der Umwandlung von Premiere in Sky galt die Formel 1 hinter dem kommerziellen Fußball als die zweitwichtigste Sportart im Premiere-Sportrechteportfolio. Die Priorität nahm von 2009 an jedoch deutlich ab. Der vorige Vertrag, der am 30. Januar 2013 verlängert wurde, lief bis zum Ende der Saison 2015. Am 21. August 2015 gab Sky bekannt, auch bis einschließlich Saison 2017 die Formel 1 zu übertragen. Am 25. Januar 2018 gab Sky bekannt, den Vertrag mit dem neuen Formel-1-Inhaber Liberty Media nicht zu verlängern. Sky wollte die Exklusivrechte für die Formel 1 haben. Hierzu war Liberty Media nicht bereit, da RTL die Übertragungsrechte für das Free-TV innehat. Ab der Saison 2019 darf Sky wieder die Formel 1 für die Saison 2019 und 2020 übertragen und teilt sich erneut die Rechte mit RTL. Nach dem RTL bekanntgegeben hat, die Formel 1 ab der Saison 2021 nicht mehr zu übertragen, hat sich Sky die Exklusivrechte für die Formel 1 gesichert. Dabei sollen vier ausgewählte Rennen auch im Free-TV bei RTL sowie eine 30-minütige Highlight-Show nach jedem Rennen bei Sky Sport News ausgetragen werden. Am 12. März 2021 baute Sky das Motorsportangebot mit einem neuen Sender Sky Sport F1 aus, der 24 Stunden lang Formel 1 und die Unterklassen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup zeigt. Der Sender zeigt zudem Dokumentationen und Serien rund um das Thema Motorsport. Außerdem überträgt der Sender Sky Sport F1 die IndyCar Series. Handball Seit der Saison 2013/14 zeigt Sky die Spiele der EHF Champions League, die vorher von Eurosport übertragen wurden. Ab der Spielzeit 2017/18 erwarb Sky zudem die Rechte für die Übertragung der Handball-Bundesliga, die zuvor bei Sport1 lagen. Eigenproduktionen und Engagement in der Filmindustrie In den frühen Jahren von Premiere unter der Regie von CLT-UFA und CANAL+ gab es unverschlüsselte Eigenproduktionen wie 0137, Zapping und Kalkofes Mattscheibe. Ebenso trat das Unternehmen auch als Co-Produzent von Fernsehfilmen auf, man kooperierte zumeist mit der ARD oder RTL. Diese Filme waren dann vor der Free-TV-Premiere zuerst bei Premiere zu sehen. Nach der Übernahme von Kirch verzichtete Premiere auf weitere Filmproduktionen. Ein neuerlicher Ausflug in die Welt der Coproduktion, der unter Georg Kofler eingeleitet wurde, wurde aufgrund des Verlustes der Bundesliga-Rechte und der daher eintretenden finanziellen Probleme abgebrochen. Die US-Serie Over There blieb die letzte Coproduktion von Premiere. Während Premiere in der Folge abseits des Sportprogramms auf jegliche Eigenproduktionen verzichtete und sogar seine täglichen bzw. wöchentlichen Magazine Sky Magazin und Sky Lounge von Fremdfirmen produzieren ließ, stellt Sky zumindest diese Sendungen inzwischen wieder in Eigenregie her. Im Januar 2011 wurde bekannt, dass Sky der neue Hauptsponsor des Preises Jupiter ist, den die Zeitschrift Cinema herausgibt. Erstmals dürfen Zuschauer von Sky die „Beste internationale TV-Serie“ küren. Kommentatoren und Moderatoren Adrian Grosser (Golf) Alexander Bonengel (Fußball) Britta Hofmann (Fußball) Carsten Fuljahn (Handball) Christian Akber-Sade (Fußball) Christian Rupp (Eishockey) Christian Straßburger (Fußball) Christoph Stadtler (Eishockey) Dennis Baier (Handball) Dirk große Schlarmann (Fußball) Dominik Müller (Fußball) Florian Bauer (Fußball, Golf) Florian Fritsch (Golf) Florian Malburg (Fußball) Florian Plettenberg (Fußball) Florian Schmidt-Sommerfeld (Handball, Fußball) Frank Buschmann (Fußball) Franz Büchner (Eishockey) Franziska Niebert (Handball) Gregor Biernath (Golf) Hannes Herrmann (Fußball, Handball, Tennis) Hansi Küpper (Fußball) Hartmut von Kameke (Fußball) Heiko Mallwitz (Fußball, Handball) Jaron Steiner (Fußball, Tennis) Jens Westen (Fußball, Handball) Jesco von Eichmann (Fußball) Joachim Hebel (Fußball) Jonas Friedrich (Fußball, Tennis, Golf) Jürgen Müller (Handball) Jürgen Schmitz (Fußball) Kai Dittmann (Fußball) Karsten Petrzika (Fußball, Handball) Katharina Kleinfeldt (Fußball, Handball) Klaus Veltman (Fußball) Lisa de Ruiter (Fußball) Marc Behrenbeck (Fußball) Marcel Meinert (Fußball, Tennis, Eishockey) Marcus Jürgensen (Fußball) Marcus Lindemann (Fußball) Markus Gaupp (Fußball, Tennis) Markus Götz (Handball, Fußball, Tennis) Marlon Irlbacher (Fußball) Martin Groß (Fußball) Martin Weinberger (Fußball) Martin Winkler (Fußball) Michael Leopold (Fußball) Michael Schüler (Fußball) Nele Schenker (Fußball) Oliver Faßnacht (Tennis) Oliver Seidler (Fußball) Oliver Zwartyes (Eishockey) Patrick Wasserziehr (Fußball) Paul Häuser (Fußball, Tennis) Peter Hardenacke (Fußball, Formel 1) Philipp Hinze (Fußball) Philipp Langosz (Fußball, Tennis) Raphael Honigstein (Fußball) Riccardo Basile (Fußball) Roland Evers (Fußball) Sascha Roos (Fußball, Formel 1) Sebastian Hellmann (Fußball) Stefan Hempel (Fußball, Tennis) Sven Schröter (Fußball) Sven Töllner (Fußball) Thomas Wagner (Fußball, Tennis) Timo Schmidtchen (Fußball) Timo Schäfers (Fußball) Toni Tomic (Fußball) Torben Hoffmann (Fußball, Tennis) Torsten Kunde (Fußball) Ulli Potofski (Fußball) Vincent Schuster (Handball) Viola Weiss (Fußball) Wolff Fuss (Fußball) Yannick Erkenbrecher (Fußball) Kritik Preispolitik gegenüber Sportsbars Die Preispolitik von Sky gab im Bereich der Gastronomie („Sky Sportsbars“) Anlass zu verstärkter Kritik. Seit März 2013 wurden die Abonnement-Preise mehrmals angehoben. Anlass dafür war, dass Sky das Entgelt nicht mehr allein an der Größe des Kundenbetriebs ausgerichtet hat. Neue preisbestimmende Kriterien sind nun die Kaufkraft, Bevölkerungsdichte und „Sportaffinität“ der Region sowie die Nähe zu einem Veranstaltungsort (Fußballstadion). Für eine Kneipe in Berlin-Friedrichshagen bedeutete dies beispielsweise eine knappe Verdreifachung des ursprünglichen Entgelts von 220 auf 600 Euro ab Oktober 2014. Manche Gastronomen haben den Vertrag mit Sky daraufhin gekündigt; in einigen Fällen hat Sky seine Entgeltforderung danach reduziert, um die Gastronomen zu einem Verbleib zu bewegen. Das entspricht dem Muster, das Sky auch im Privatkundengeschäft anwendet: Kündigt der Privatkunde, wird ihm ein Verbleib regelmäßig mit hohen „Rückholerrabatten“ (über 50 % des Listenpreises) schmackhaft gemacht. Werbeunterbrechungen innerhalb laufender Sendungen Am 20. Januar 2016 wurde bekannt, dass Sky die bisher aktiv beworbene Werbefreiheit innerhalb von laufenden Sendungen aufgibt; sogenannte Unterbrecherwerbung war bislang nur im werbefinanzierten Free-TV üblich und galt als Abgrenzung zum Bezahlfernsehen. Erste Werbeunterbrechungen sowie Programmhinweise während des laufenden Programms werden seit Mitte Januar 2016 regelmäßig auf dem Sky-Sender Sky Krimi ausgestrahlt. In einer Pressemitteilung teilte der Sender mit, dass Werbeunterbrechungen künftig nur auf den beiden Sendern Sky Cinema HD und Sky Atlantic HD ausgeschlossen sind; für Sky sei die Einführung von Werbung zudem ein „Servicethema“ für Kunden. Der Hinweis auf werbefreies Fernsehen wurde mit der im Dezember 2015 eingeführten neuen Angebots- und Paketstruktur nach und nach aus der Sky-Eigenwerbung entfernt. Bereits vor der Einführung von Unterbrecherwerbung im laufenden Programm zeigte Sky Werbung während ausgewählter Sportübertragungen, beispielsweise in Halbzeitpausen von Fußballübertragungen, sowie Programmhinweise im Abspann von Filmen (L-Werbeformate, bei denen das Hauptbild verkleinert wird). Die Nutzer von Sky Go sahen sich wiederholt mit unvorhergesehenen Werbeblockeinblendungen über mehrere Minuten im Jahre 2018, am 26. Spieltag der Saison 2020/21 und am 15. Januar 2022 während einer laufenden Fußballübertragung konfrontiert. Sky erklärte zu dem Vorfall im Januar 2022, es habe sich um ein technisches oder menschliches Versehen gehandelt, für das man sich entschuldige. Unerlaubte Telefonwerbung Sky stand mehrfach wegen unerlaubter Telefonwerbung in der Kritik. In zwölf Verfahren wurden Geldbußen in einer Gesamthöhe von 161.500 Euro verhängt. Diese Bußgelder waren rechtskräftig geworden. Im Dezember 2019 hat die Bundesnetzagentur gegen das Unternehmen erneut ein Bußgeld in Höhe von 250.000 Euro verhängt. Sky habe die Einwilligung für Werbeanrufe nicht mit der gebotenen Sorgfalt überprüft und Widerrufe nicht ordnungsgemäß verarbeitet. Weblinks Offizielle Website von Sky Deutschland Matthias Kemmerich: Statistiken zu Sky Deutschland bei Statista, 11. Januar 2019 Thomas Lückerath 10 Jahre Sky Deutschland: Eine Chronik zum stillen Jubiläum bei DWDL.de, 4. Juli 2019 Einzelnachweise Pay-TV Medienunternehmen (Landkreis München) Unternehmen (Unterföhring) Gegründet 1990 Fernsehsender (Bayern) Video-on-Demand-Anbieter Deutschsprachiger Fernsehsender Ehemals börsennotiertes Unternehmen (Deutschland)
|
Lust auf eine kreative Zusammenarbeit? | schon schön diy\nLass uns gemeinsam inspirierende Inhalte schaffen!\nWir freuen uns sehr über das Interesse an einer kreativen Zusammenarbeit mit uns!\nSeit 2019 bloggen wir, Caro & Lena, hier über DIY Projekte, Upycycling, Interior- und Geschenkideen. Mit jedem einzelnen unserer Blogbeiträge liegt es uns am Herzen, Mehrwert für meine Leser zu schaffen. Und genau so verhält es sich auch mit unseren Kooperation.\nWenn unsere Produkte und Zielgruppen zusammenpassen, produzieren wir gerne maßgeschneiderte Inhalte für deine Social Media Kanäle, Unternehmensseite oder auch Magazine. Wichtig ist uns dabei, dass sowohl deine also auch unsere Marke und Zielgruppenbedürfnisse immer im Mittelpunkt stehen.\nim Folgenden eine Auswahl an Kooperationsmöglichkeiten. Wir freuen uns natürlich auch immer über neue Vorschläge und Ideen 🙂\nBlogbeiträge & DIY Anleitungen\nInstagram & Pinterest Beiträge\nBotschafterinnen für deine Marke und Produkt(e)\nLass uns gemeinsam kreative Ideen entwickeln, die wir anschließend in konkrete Konzepte umwandeln und verwirklichen und dabei hochwertige Fotos und Videos produzieren.\nEin aktuelles Media Kit lassen wir dir gerne zukommen.\nSchicke und dafür eine Anfrage über unser Kontaktformular oder direkt per Mail: [email protected]\nFrauen (90%) zwischen 25 und 34 Jahren (55%)\n82.000 monatliche Seitenaufrufe und 28.000 monatliche Sitzungen\n1.5 Mio. monatliche Aufrufe und 2.000 Follower
|
Das Nox (von lat. nox = Nacht), Einheitenzeichen nx, ist eine veraltete und seit dem 1. Januar 1978 ungesetzliche Einheit der Dunkelbeleuchtungsstärke für Leuchtdichten, bei denen die Stäbchen der Netzhaut teilweise bei der Vermittlung des Lichteindrucks mitwirken. Die gesetzliche SI-Einheit der Beleuchtungsstärke ist heute das Lux (lx). 1 nx = 1 mlx = 1/1000 lx Literatur Erna Padelt, Hansgeorg Laporte: Einheiten und Größenarten der Naturwissenschaften. Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig 1967, S. 233 Veraltete Einheit (Physik) Photometrische Einheit
|
Ein Staustrahltriebwerk (engl. Ramjet, als Ausführung mit Überschallverbrennung Scramjet) ist ein luftatmendes Strahltriebwerk, bei dem die Kompression der dem Verbrennungsraum zugeführten Luft nicht durch bewegliche Teile wie Verdichter erfolgt, sondern allein durch die Strömungsgeschwindigkeit des Gases selbst in einem feststehenden, enger werdenden Einlauf. Staustrahltriebwerke können daher keinen Standschub erzeugen und funktionieren erst ab einer Mindestgeschwindigkeit; teilweise erst bei Überschallgeschwindigkeit. Zum Start und Erreichen der Marschgeschwindigkeit werden häufig abwerfbare Hilfsraketen (Booster) verwendet. Mitunter wird auch das Pulsstrahltriebwerk, das etwa in der V1 eingesetzt wurde, als Staustrahltriebwerk bezeichnet. Bauweise und Funktion weichen jedoch deutlich ab: Das Pulstriebwerk nutzt keine Kompression, arbeitet auch im Stand und zudem intermittierend. Staustrahltriebwerke wurden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von René Lorin beschrieben, sind aber weiterhin selten und wurden bisher vor allem bei Flugabwehrraketen wie der sowjetischen 2K11 Krug und 2K12 Kub, der britischen Bloodhound und der US-amerikanischen Bomarc, der Luft-Luft-Rakete MBDA Meteor oder dem Marschflugkörper Navaho praktisch eingesetzt. Weiter verfügen die russischen Seezielflugkörper P-800 Oniks und P-80/270 Moskit über solche Antriebe. Grundlage Das Funktionsprinzip und der grundsätzliche mechanische Aufbau dieser Triebwerke ist verglichen mit Gasturbinen-basierten Antrieben sehr einfach. Die Beherrschung der Aerodynamik bei den Operationsgeschwindigkeiten (bis zur zehnfachen Schallgeschwindigkeit) ist jedoch anspruchsvoll. Grundsätzlich gewinnt ein Strahltriebwerk seinen Schub durch die Verbrennung von Treibstoff. Für eine effektive Verbrennung ist aber eine Verdichtung der zugeführten Luft notwendig. Bei Fluggeschwindigkeiten im Unterschallbereich wird heutzutage meist ein Turbofan-Triebwerk benutzt, das einen mehrstufigen Axialverdichter verwendet. Bei höheren Fluggeschwindigkeiten ergibt sich durch die Stauwirkung des Triebwerks jedoch eine konkurrierende Druckerhöhung, wodurch der Anteil des Axialverdichters an der Druckentwicklung abnimmt. Bei Mach 1 sind es jeweils ca. 50 %, bis Mach 3 sinkt der Anteil auf ca. 0 % ab. Bei mehrfacher Schallgeschwindigkeit nimmt somit der Wirkungsgrad konventioneller Gasturbinen-Strahltriebwerke ab, während andererseits der Staudruck bereits zu einer ausreichenden Luftkompression führt. Auf diesem Prinzip beruhen Staustrahltriebwerke, die jedoch nicht im Stand oder bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten arbeiten, da dann mangels Staudruck keine Kompression erfolgt. Zum Erreichen ihrer Operationsgeschwindigkeit müssen sie daher stets durch ein Hilfstriebwerk oder andere Mittel beschleunigt werden. Ihr optimales Leistungsspektrum beginnt meistens dort, wo auf Gasturbinen basierende Strahltriebwerke ihr Optimum verlassen. Zu den Vorteilen gegenüber Turbofan-Triebwerken gehören das niedrige Gewicht, die Verschleißarmut und die Fähigkeit, unterschiedliche Brennstoffe zu verwenden. Gegenüber Raketentriebwerken besteht der Vorteil im kleineren Gewicht des Gesamtsystems, da der Oxidator nicht als Treibstoff mitgeführt werden muss, sondern der Luftsauerstoff genutzt wird. Funktion Das Staustrahltriebwerk besteht im Wesentlichen aus einer Röhre, die an der Eintrittsöffnung als Diffusor ausgebildet ist. Ein Konus, dessen Durchmesser in Richtung der Luftströmung zunimmt, bildet mit der Röhrenwandung für den Luftstrom eine Verengung und sorgt damit nach Bernoulli für eine Verringerung der (relativen) Strömungsgeschwindigkeit, wodurch der Druck steigt und die Luft komprimiert wird. Im folgenden Verbrennungsraum sinkt der Durchmesser des Triebwerks wieder oder bleibt zumindest konstant. Der durch die Kompression erhitzten Luft wird an dieser Stelle Kraftstoff zugeführt, der kontinuierlich verbrennt und dadurch eine Expansion des Gases herbeiführt. Das heiße Gas tritt dann nach hinten aus, wird durch die Düse beschleunigt und in der Strömungsrichtung möglichst axial ausgerichtet. Dies ermöglicht die Nutzung des Schubes an der Brennkammervorderseite. Die notwendige Kompression für eine effektive Verbrennung ist meist erst ab einer Luftgeschwindigkeit von etwa 1.000 km/h gegeben. Einen optimalen Lauf gewährleisten die meisten Staustrahltriebwerke erst ab doppelter Schallgeschwindigkeit (oberhalb von Mach 2 bzw. 2.400 km/h). Allerdings gab es auch Staustrahltriebwerke, die bereits bei etwa 320 km/h gestartet werden konnten und dann das Luftfahrzeug beschleunigten. Unter-/Überschall Anhand der Kompression sind zwei Varianten von Staustrahltriebwerken zu unterscheiden: Unterschallverbrennung Beim Ramjet wird durch die Kompression die einströmende Luft im Innern des Triebwerks unter die Schallgeschwindigkeit abgebremst (aus dem Bezugssystem des Fahrzeugs bzw. Triebwerks betrachtet; bzgl. der umgebenden Luft wird die zuvor stillstehende Luft in Flugrichtung beschleunigt), gefolgt von einer Unterschallverbrennung (Unterschall im Bezugssystem des Triebwerks). Um die Einströmgeschwindigkeit in die Brennkammer auf Unterschall zu verringern und damit den Druck zu erhöhen, wird im Bereich des Triebwerkseinlaufs ein Diffusor mit divergenter Form angeordnet. Dieselbe Luftmasse, die das Triebwerk in einer Zeit t durchläuft, wird in der Zeit t auch ausgestoßen. Hier steigt die Geschwindigkeit des Mediums, wenn sich der Rohrquerschnitt verringert: Eine der Brennkammer folgende Lavaldüse beschleunigt das ausströmende Gas anschließend wieder auf Überschall. Der Arbeitsbereich dieses Triebwerkstyps liegt mit Kohlenwasserstoffen bei Fluggeschwindigkeiten bis Mach 5; mit Wasserstoff bis Mach 7. Angewandt wurde diese Technik erstmals in den 1950er-Jahren bei der Lockheed X-7 sowie bei der Nord 1500 Griffon. Überschallverbrennung im Scramjet Beim Scramjet (Supersonic Combustion Ramjet – Überschall-Verbrennung-Ramjet) wird die einströmende Luft bei der Kompression nicht unter die (Triebwerk-bezogene) Schallgeschwindigkeit abgebremst und auch die Verbrennung findet als Überschallverbrennung statt. Der Arbeitsbereich von Scramjet-Triebwerken liegt dann zwischen (Flugzeug-bezogenen) Mach 5 und (projektiert) Mach 15. Entscheidend für die Gasbeschleunigung ist hier die Dichte ρ des Gases: Im Gegensatz zur Lavaldüse des Ramjet führt hier eine Erweiterung des Düsendurchmessers zu einer Beschleunigung des austretenden Mediums. Grund dafür ist die nun freie Entspannung des Mediums, wodurch eine größere Expansion und somit auch eine höhere Austrittsgeschwindigkeit erzielt werden kann. Scramjet-Triebwerke werden über ihre gesamte Länge hinweg überschallschnell (> Mach 3) durchströmt und müssen den resultierenden deutlich höheren Temperaturen standhalten können. So entsteht beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von Mach 8, abhängig von der Luftdichte, eine Temperatur von 3000 bis 4000 °C. Bei der für Mach 6 entwickelten X-51 umströmt deshalb der Treibstoff das über 1000 °C heiße Triebwerk zur Kühlung und nimmt die Hitze auf, wobei er verdampft. Die Kühlungskanäle sind dabei mit einem Katalysator beschichtet und der Treibstoff (JP-7) wird in kleinere (leichtere) Moleküle zerlegt, wie zum Beispiel Wasserstoff oder Ethylen. Diese werden dann verbrannt. Ein weiteres Problem der Überschallverbrennung besteht in der kurzen Verweilzeit der Luft im Triebwerk. Dadurch kann sich der Treibstoff schlechter mit der Luft und dem darin enthaltenen Sauerstoff durchmischen. Dieses Problem ist durch geeignete Maßnahmen bei der Triebwerksausgestaltung zu lösen. Der Scramjet besitzt weiterhin einen Isolator, ein Rohrstück mit konstantem Querschnitt, um die bei Geschwindigkeiten über Mach 3 drohenden, ungewollten Verdichtungsstöße und Blockaden zu verhindern. Scramjet-Flüge Der erste Nachweis von Überschallverbrennung in einem Flugkörper gelang dem HFL Cholod im November 1991 in Russland. Der Scramjet wurde vom Zentralinstitut für Flugmotoren (ZIAM) in Moskau in den späten 1970er Jahren entwickelt. Die theoretischen Grundlagen zur Überschallverbrennung entstanden in der Sowjetunion in den 1960er Jahren. Von 1992 bis 1998 wurden weitere 6 Testflüge des axialsymmetrischen Scramjet-Demonstrators vom ZIAM zusammen mit Frankreich und später mit der NASA durchgeführt. Es wurden maximale Fluggeschwindigkeiten von über Mach 6,4 erreicht und der Scramjet-Betrieb konnte 77 Sekunden lang demonstriert werden. Am 26. März 2004 erreichte die US-amerikanische NASA mit dem X-43A-Flugkörper mit Hilfe des Scramjet-Antriebs die siebenfache Schallgeschwindigkeit und hielt sie für einige Sekunden. Die nötige Operationsgeschwindigkeit für das Scramjet-Triebwerk wurde durch eine Pegasus-Trägerrakete erreicht. Am 16. November 2004 erreichte die NASA mit einem ähnlichen Versuchsaufbau knapp Mach 10. Dabei wurde die Pegasus-Trägerrakete mit der X-43A von einer B-52 in 12 km Höhe aus gestartet. Der eigentliche Flug der X-43A dauerte knapp 20 Sekunden auf über 33 km Höhe und erreichte Mach 9,8 (etwa 11.000 km/h oder 3,05 km/s). 2007 erreichte der Experimentalflugkörper HyCAUSE (Hypersonic Collaborative Australia/United States Experiment) über dem Versuchsgelände Woomera in Australien Mach 10. 2009 wurden die Testflüge im HIFiRE (Hypersonic International Flight Research Experimentation)-Programm fortgesetzt. 2012 erfolgte der dritte Erprobungsversuch der US-Luftwaffe: Das mit einem Scramjet-Antrieb betriebene experimentelle Hyperschall-Flugzeug X-51A. Am 14. August 2012 zündete der Raketenantrieb nach dem Start von einem B-52-Bomber. Nach 16 Sekunden traten jedoch Probleme auf und der Flugkörper geriet außer Kontrolle. Bei ihrem vierten Testflug am 1. Mai 2013 erreichte sie eine Geschwindigkeit von Mach 5,1 und flog in knapp über 6 Minuten rund 426 km. Am 9. Januar 2014 wurde von US-Satelliten ein mit Mach 5 (nach unbestätigten Angaben bis zu Mach 10) in 100 km Höhe fliegendes Objekt beobachtet. In diesem Falle würde Mach 5 etwa 5400 bis 6000 km/h bzw. Mach 10 ca. 11.000 km/h bedeuten. Laut amerikanischen Angaben, die durch chinesische Angaben untermauert wurden, handelt es sich um einen chinesischen experimentellen unbemannten Gleiter mit dem noch nicht endgültigen Namen WU-14. Das inzwischen DF-ZF genannte Fluggerät soll in der ersten Phase durch eine militärische Langstrecken-Trägerrakete auf die zum Zünden des Scramjets nötige Höhe und Geschwindigkeit gebracht worden sein. Sonderformen Im Projekt Pluto wurde Ende der 1950er-Jahre mit hohem Aufwand ein nuklearer Ramjet entwickelt, der im Tiefflug mit Mach 3 eine Anzahl von H-Bomben in die UdSSR tragen sollte. Das Triebwerk wurde 1961 erfolgreich getestet, das Projekt jedoch aus politischen und praktischen Gründen eingestellt, bevor eine Flugerprobung begann. Im Aufklärungsflugzeug Lockheed SR-71 kommen Pratt & Whitney-J58-Triebwerke zur Anwendung, die als variable-cycle-Triebwerk Turbo- und Ramjet-Funktionen in sich vereinen: Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird allein die Turbojet-Funktion genutzt, ab Mach 3 wird durch Verschiebung des Einlasskonus ein Teil des Luftstromes an den Turbinen vorbei als Ramjet genutzt, bei der Höchstgeschwindigkeit von Mach 3,2 entstehen dann 80 % des Schubs auf diese Weise. Die US-Konzerne Pratt & Whitney und United Technologies haben im Rahmen des FALCON-Programms ein Triebwerk entwickelt, das sowohl Unter- als auch Überschallverbrennung in einem einzelnen Triebwerk ermöglicht. Es kann im Geschwindigkeitsbereich von Mach 2,5 bis Mach 6 arbeiten, wobei der letzte Test im September 2007 stattfand. Siehe auch Literatur Weblinks Geschichte, Technik, Diagramme und Fotos Staustrahlantriebe: Entwicklung, Technik und Probleme Entwicklung, Technik und Probleme; Berechnungen (PDF; 1,3 MB) NASA: Ramjet/Scramjet Trust, (engl.) Berechnungen, Infos Ein frühes Konzept: der Rockwell Starraker Ramjet Aero-thermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme, Uni Stuttgart, abgerufen am 9. Februar 2019 Einzelnachweise Triebwerkstyp
|
Was Sie schützen Sie Kondome? - Jetosoft\nNeugeborne Nabel ist beim abfallen gewichtsverlust pbc kann tramadol das blut verdünnen Waschbäraugen Pigment sertralin und vitamin c ektropium gebärmutterhals vatertag verstorbener vater lungenkrebsrate japan\nIndex · Artikel · Was Sie schützen Sie Kondome?\nrésuméEs ist mehr als nur um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Es ist mehr als nur Schutz vor HIV. Kondome können gegen viele Infektionen zu schützen. Mit Wirkung zum Gebrauch von Kondomen nicht reduziert erheblich die Wahrscheinlichkeit, mit HIV\nEs ist mehr als nur um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Es ist mehr als nur Schutz vor HIV. Kondome können gegen viele Infektionen zu schützen.\nMit Wirkung zum Gebrauch von Kondomen nicht reduziert erheblich die Wahrscheinlichkeit, mit HIV infiziert zu werden oder jemand anderes mit HIV zu infizieren. Kondome sind eine große Hilfe Schwangerschaft zu verhindern.\nKondome können auch eine Reihe von Krankheiten zu verhindern. Kondome können besonders wirksam sein, die von Genitalflüssigkeiten verbreiten Krankheiten.\nDas heißt, sie schützen können gegen Gonorrhö, Chlamydien und Trichomoniasis. Frauen scheinen ein geringeres Risiko des Erwerbs von trich und Gonorrhö mit Kondomen zu sein; Männer und Frauen scheinen ein geringeres Risiko des Erwerbs von Chlamydien mit Kondomen zu sein.\nKondome können gegen Infektionen, die Geschwür zu schützen - wie Herpes, Syphilis und Ulcus molle. Aber dieser Schutz ist nicht perfekt. Ein Kondom nichts abdecken. Es kann break.This Schutz funktioniert am besten, wenn die infizierten Bereich oder der Bereich in Gefahr geschützt ist. Diese Verringerung des Risikos wurde bei Männern und Frauen für Herpes und Syphilis gesehen.\nInsbesondere kann Herpes Risiko durch die Verwendung eines Kondoms geschnitten werden. Sie sind nicht völlig schützenden, aber je mehr sie getragen werden, desto geringer ist das Risiko, zu fangen oder Herpes übertragen. Schutz variierte nicht nach Geschlecht. Verwendung von Kondomen 100% der Zeit verringert das Risiko 30%. Mehr Einsatz führte zu einer stetigen Abnahme des Risikos.\nEs kann aber die Wahrscheinlichkeit der Übertragung bestimmter externer STDs reduzieren - wie HPV, die genitale Warzen und Gebärmutterhals-, Vaginal- und Peniskrebs, sowie Herpes und chancroid verursachen können.\nDas Risiko einer HPV scheint auch mit Kondomen reduziert werden, bei manchen Menschen, wenn konsequent genutzt, aber es ist nicht schützend für jedermann. Es ist ein Impfstoff, der die HPV-Typen hilft zu verhindern, die uns am meisten Sorgen - die Typen, die die Möglichkeit, für bestimmte Krebsarten erhöhen kann. HPV ist mit Gebärmutterhalskrebs, sowie vaginal, Penis und Rachen (oropharyngeal) Krebserkrankungen.\nKondome können weniger hilfreich, wenn es zu einigen anderen sexuell übertragbaren Krankheiten kommt. Schamläuse und Krätze zwischen Schamhaare oder Hautkontakt verbreiten. Kondome decken nicht alles und so können einige Infektionen noch von Sex mit einem Kondom zu verbreiten. Glücklicherweise sind diese beiden Infektionen behandelbar und führen nicht zu einer langanhaltenden Probleme.\nDie Verwendung von Kondomen - oder Verzicht auf Sex - wird auch durch die CDC empfohlen, um die Übertragung von Zika zu verhindern, wenn der männliche Partner könnte (oder vor kurzem krank) infiziert werden mit Zika. Nicht Sex ist der beste Weg zur Vermeidung von sexuell erworbenen Zika von Person, die infiziert ist - obwohl Mückenschutz ist von entscheidender Bedeutung in Bereichen, in denen Mücken Zika verbreiten.\nWas bedeutet es richtig, ein Kondom zu benutzen?\n- Das Kondom für alle Sex verwenden, ob vaginal, anal oder oral. Das bedeutet, es von Anfang an mit zu beenden.\n- Kondome gibt es in vielen Größen und Stärken. Finden Sie, dass das Richtige für Sie und Ihr Partner ist.\n- Verwenden Sie Kondome an einem kühlen, trockenen Ort für die Lagerung halten.\nnehmen Sie vorsichtig das Kondom am Ende ab, um sicherzustellen, nichts aus dem Kondom schlüpfen zu lassen -.\nEs ist wichtig, aus dem Kondom zu nehmen, bevor der Penis geht weichen Samen austreten zu müssen.\n- Werfen Sie das Kondom weg, vorzugsweise in den Papierkorb mit einem Tuch oder etwas anderes bedeckt.\n- Wenn das Kondom reißt oder abrutscht, zu stoppen, nehmen Sie das Kondom ab und beginnen wieder mit einer neuen\nStellen Sie sicher, dass es genug Schmierung ist, wenn das Kondom zu verwenden -. Vermeiden Sie auf Öl basierende Schmiermittel verwenden (Bodylotion, Vaseline, Vaseline, Massageöl, Pflanzenfett, Speiseöl, Mineralöl) Diese Öl basierende Schmiermittel das Kondom zu brechen oder Leck verursachen können.\n- Es wird von der CDC empfohlen, nicht Nonoxynol-9 (ein Spermizid) zu verwenden, die Reizung verursachen können.\n- Überprüfen Sie das Ablaufdatum\n- Überprüfen Sie, ob das Kondom nicht beschädigt oder zerrissen\n- Verwenden Sie kein Kondom wiederverwenden\nSchützen Sie Ihre Tiere in den Sommer\nDer Sommer ist da - die Zeit des Jahres, sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben! Für Tierliebhaber ist dies die perfekte Jahreszeit, ihre Haustiere zu nehmen, herumlaufen, die im Park spielen, und genießen Sie einfach die Natur. Allerdings kann in\n2015-05-21 HundeHaustiereHaustierHaustierpflegeTierpflege im Sommer\n12-302Toasten 2010: Die Cocktail-Kollektion\n05-125Magnevist - Gibt es eine Chat-Gruppe oder Selbsthilfegruppe für Menschen mit nephrogener systemischer Fibrose?\n05-286Covidien gewinnt Pipeline FDA-Zulassung für Gehirn Aneurysmen\n02-138DePuy Orthopaedics rollt neue Hüfte, Schulter, Knie-OP-Technologien\n03-269Wir verloren die Anweisungen, die mit dem Novolog FlexPen re eingeschlossen gaben den Schuss?\n07-0910Jimmy Carter erhält neue Melanom-Behandlung: Hier ist, wie es funktioniert\n12-211Wie wirkt sich das Medikament auf einem 6yr altes Kind mit ADHS reagieren? Ich brauche ein Feedback, wie wir ae haben wird?\n07-302Geschenk-Ideen für Kinder- und Teen Rollstuhlfahrer\n09-243Beliebte Baby-Namen mit Aussprache\n01-245Was sind die Risiken einer Koloskopie?\n06-276Aviane - Wird Angst als Nebenwirkung weggehen?\n10-037Die Namen der griechischen Mythologie, Weibliche Vornamen E - I\n10-138Wie zu einer Routine-Übung zu Halten\n03-129Schlaflosigkeit und nehmen Chantix?\n03-1410Mir wurde gesagt, dass Boniva nicht mehr für mich arbeiten meine Dexa Scan-Nummer sind schlimmer?\nIn den letzten Monaten des Jahres Ihres Babys erstes Jahr, werden Sie von den sprunghaft erstaunt sein, sie in ihrer körperlichen Entwicklung macht. Nicht nur, dass sie von diesem winzigen Säugling gewachsen, die einmal in der Armbeuge passen, aber s
|
Spiritismus (lat. ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen. Der Begriff Spiritismus ist außerhalb des deutschen Sprachgebrauchs enger gefasst als Bezeichnung für die Lehre des Spiritisten Allan Kardec gebräuchlich. Begriffsgeschichte Durch den deutschen Idealismus wurde die Bezeichnung Geist als Kollektivsingular innerhalb des deutschsprachigen Diskurses bekannt. Dieser neu eingeführte Begriff wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts aufgeteilt, sodass auf der einen Seite der Geistbegriff innerhalb der Philosophie unter anderem als Weltgeist, Zeitgeist oder Volksgeist im Diskurs vorkam. Der Singularbegriff geht wirkungsgeschichtlich vor allem auf Johann Gottfried Herder zurück, der für Charles de Secondats, Baron de Montesquieu, Begriff im Deutschen das Wort Geist benutzte. Dieses Wort wurde dann von Georg Wilhelm Friedrich Hegel aufgenommen und schlug sich nieder in den idealistischen Topoi vom Weltgeist und Volksgeist. Auf der anderen Seite wurde der Plural Geister vor allem im Bereich der Esoterik geläufig. Das Wort Geister wurde in dieser Zeit vor allem dadurch bekannt, dass es als Übersetzung verschiedener griechisch-lateinischer Wörter genutzt wurde, ohne einen direkten deutschsprachigen Inhalt zu haben. Die wichtigsten dieser griechischen und lateinischen Wörter sind , und . Als selbständiges deutsches Wort nahm Geister dann vor allem die Bedeutungen an, die auch im griechischen Wort enthalten sind: Ein Zwischenwesen aus der hebräisch-jüdischen Überlieferung, ein feinstoffliches Band zwischen Körper und Seele, eine beschützende Lichtaura um den menschlichen Körper, ein kosmisches Prinzip und eine Verbindung zu Gott, die erlaubt, mystische Erkenntnisse oder übernatürliche Fähigkeiten zu erlangen. Geschichte Vorläufer des „modernen Spiritismus“ Im englischsprachigen Raum waren bereits vor 1848 Medien aktiv, die behaupteten, mit der Welt der Verstorbenen Kontakt aufnehmen zu können. Hierzu zählen William Stainton Moses, der Spiritisten als diejenigen definierte, die für sich selbst festgestellt haben oder es als evident richtig ansehen, dass der Tod nicht den Geist tötet, sondern dass dieser überlebt. Hinzu kamen die Ereignisse rund um Andrew Jackson Davis, der bereits 1847 sein Werk The Principles of Nature herausbrachte und damit ein Gesamtwerk spiritistischer Philosophie vor den Fox-Schwestern publizierte, das allerdings im Unterschied zu den nach 1848 erschienenen Schriften dem Mesmerismus zugerechnet wird. Im deutschsprachigen Raum spielte vor allem der Mesmerismus eine große Rolle, dessen Methoden zu ähnlichen Phänomenen wie bei den spiritistischen Seancen führen sollte. Damit einher ging ein Trend, der dazu führte, dass übersinnliche Phänomene stärker als in anderen Ländern naturwissenschaftlichen Untersuchungen unterzogen wurden. Entstehung Die Entstehung des modernen Spiritismus wird gewöhnlich mit den Schwestern Margaret und Kate Fox und ihren Eltern in Verbindung gebracht, die 1848 behaupteten, in einem unlängst neu bezogenen Haus in Hydesville im US-Staat New York seltsame Klopfgeräusche zu hören, welche sie dem Geist eines ermordeten und im Keller begrabenen Hausierers zuschrieben. Die Familie übernahm die schon lange etablierte Technik der „Kommunikation“ mit derartigen „Klopfgeistern“, bei der jedem Buchstaben im Alphabet eine bestimmte Anzahl von Klopfzeichen zugeordnet wird, und suchte mit großem Erfolg die Öffentlichkeit. Bei der ersten öffentlichen Demonstration der „Fähigkeiten“ der Mädchen in Rochester, New York, im November 1848 waren 400 zahlende Gäste zugegen. Bald traten auch andernorts solche Medien auf, hauptsächlich im evangelikal geprägten Nordosten der USA, und auf dem Höhepunkt dieser Welle um 1855 sollen eine bis mehrere Millionen US-Amerikaner von der Realität der angeblichen Geisterbeschwörungen überzeugt gewesen sein. Dabei verbreiteten sich schnell auch neue Methoden der „Kommunikation“ mit den Geistern wie das „automatische Schreiben“, bei der der Geist die Hand des Mediums führen soll, oder das Aussprechen der Gedanken der Geister durch in Trance versetzte Medien. Das Neue, das den modernen Spiritismus gegenüber ähnlichen älteren Praktiken auszeichnete, war das große Interesse, welches ihm eine breite Öffentlichkeit entgegenbrachte. Antoine Faivre weist darauf hin, dass der Spiritismus etwa zugleich mit der klassischen fantastischen Literatur und mit der sozialen Utopie des Marxismus auftrat und dass unmittelbar vor dem großen Medienrummel um die Fox-Schwestern das Buch The Principles of Revelation von Andrew Jackson Davis (1847) in den USA erschienen war. Davis verband darin Ideen des Mesmerismus und des frühsozialistischen Fourierismus. Der Mesmerismus versuchte ebenfalls, wenn auch auf etwas andere Art („Magnetisierung“), mit Hilfe von Medien Informationen aus einer übersinnlichen Welt zu erhalten. Weitere wichtige Aspekte der Vorgeschichte waren die mystische Lehre Emanuel Swedenborgs und die im französischen Illuminismus des späten 18. Jahrhunderts verbreiteten „Kommunikationen“ mit höheren geistigen Wesen. Im deutschen Sprachraum hatte Justinus Kerner 1826 beträchtliches Aufsehen erregt, indem er die später so genannte Seherin von Prevorst „magnetisierte“ und so dazu brachte, mit den Geistern Verstorbener zu kommunizieren, „Klopfgeister“-Erscheinungen hervorzurufen und von höheren geistigen Wesen empfangene Lehren zu verkünden. Schon 1794 hatte auch Johann Caspar Lavater von spiritistischen Sitzungen berichtet. Ausbreitung Die von den Fox-Schwestern ausgelöste Spiritismus-Welle verbreitete sich schnell auch in Europa, wo der Franzose Allan Kardec (1804–1869), der erste bedeutende Theoretiker dieser Bewegung, eine auf dem Spiritismus und auf dem Glauben an die Reinkarnation basierende Religion stiftete. Diese Ausbreitung des Spiritismus fiel, wie der Historiker James Webb konstatiert, zeitlich zusammen mit einer „Rückkehr des Wunders ins religiöse Leben Europas“, die sich in zahlreichen Berichten etwa von Marienerscheinungen, Wunderheilungen oder Levitationen zeigte. Spiritistische Ideen waren dabei oft verflochten mit sozialreformerischen Ideen, vor allem mit denjenigen der französischen Frühsozialisten. Diese Verbindungen waren, wie das Beispiel Davis’ veranschaulicht, bereits in den 1840er Jahren vorbereitet worden. Nach 1848 wurde der Spiritismus maßgeblich von (ehemaligen) Saint-Simonisten und besonders von Fourieristen geprägt. In Deutschland fasste die spiritistische Bewegung relativ langsam Fuß und entwickelte sich nicht zu einer Massenbewegung, stieß andererseits aber stärker als in anderen Ländern auf Interesse in intellektuellen und wissenschaftlichen Kreisen, wobei einflussreiche Wissenschaftler teils vehemente Gegner waren. In den späten 1850er Jahren wurde der deutsche Botaniker und Naturphilosoph Christian Gottfried Nees von Esenbeck, der sich schon länger mit dem „Animalischen Magnetismus“ beschäftigt hatte, auf die spiritistischen Schriften von Andrew Jackson Davis aufmerksam und veranlasste deren Übersetzung ins Deutsche durch den katholischen Theologen Gregor Konstantin Wittig. Daraus ging die Bibliothek des Spiritualismus für Deutschland hervor, die Wittig ab 1868 herausgab und die den Spiritismus einer breiteren deutschsprachigen Leserschaft bekannt machte. 1873 gründete Wittig einen spiritistischen Verein in Leipzig, und ab 1874 gab er zusammen mit dem russischen Spiritisten Alexander Aksakow und dem Verleger Oswald Mutze die Zeitschrift Psychische Studien heraus, die lange Zeit die bedeutendste okkulte Zeitschrift Deutschlands war. Der Leipziger Astrophysiker Karl Friedrich Zöllner veranstaltete 1877 einige Séancen mit dem amerikanischen Medium Henry Slade, an denen auch Gustav Theodor Fechner und einige weitere Wissenschaftler teilnahmen. Slade versetzte scheinbar telekinetisch Gegenstände in Bewegung und ließ schriftliche Mitteilungen auf Schiefertafeln erscheinen. Zöllner betrachtete dies als empirische Bestätigungen seiner schon länger gehegten Annahme einer vierten Dimension des Raumes und publizierte 1878/79 ausführliche Berichte über diese Experimente, an welche er die Hypothese anschloss, dass geistige Wesen aus der vierten Dimension die beobachteten Phänomene hervorgerufen hätten. Damit hoffte er, eine „Transzendentale Physik“ zu begründen, und löste, nachdem 1880 auch eine englische Übersetzung seiner diesbezüglichen Publikationen erschienen war, eine internationale Debatte aus. In der Presse und in wissenschaftlichen Kreisen stieß Zöllner überwiegend auf teils heftige Kritik. Man warf ihm vor, seine Autorität als renommierter Wissenschaftler zu missbrauchen, um den spiritistischen Aberglauben salonfähig zu machen, und bezeichnete ihn gar als geisteskrank. Ein prominenter Kritiker war der Psychologe Wilhelm Wundt, der einer der Séancen beigewohnt hatte und Zweifel an der Echtheit der von Slade produzierten Phänomene äußerte. (Tatsächlich war Slade schon 1876 in Großbritannien wegen Betrugs verurteilt worden und hatte sich der Strafe durch Flucht ins Ausland entzogen.) Wundt kritisierte Zöllners Leichtgläubigkeit und bezeichnete den Glauben, dass Séancen Beweise für ein Leben nach dem Tod liefern könnten, als Rückfall in die Barbarei. (Ähnliche Debatten hatte es zuvor schon in Großbritannien gegeben, wobei der Chemiker William Crookes und der Naturforscher Alfred Russel Wallace eine ähnliche Rolle spielten wie Zöllner.) Ab den frühen 1880er Jahren entwickelten Wittig und Aksakow eine neue, als „animistisch“ bezeichnete Art, den Spiritismus zu betrachten. Während die bei Séancen auftretenden Phänomene traditionell als Äußerungen von Verstorbenen interpretiert wurden, gingen die Animisten davon aus, dass die tatsächlich zugrundeliegenden Faktoren unbekannt und einer psychologischen Erforschung zugänglich seien. Sie fanden einen renommierten Unterstützer in dem Philosophen Eduard von Hartmann, der als Autor einer Philosophie des Unbewußten (1869) bekannt war und sich 1885 in seiner Schrift Der Spiritismus für eine wissenschaftliche Untersuchung des Spiritismus aussprach. Obwohl er Wundts Kritik an den Gepflogenheiten in spiritistischen Kreisen weitgehend teilte, erhoffte Hartmann sich von ernsthaften Untersuchungen Einblicke in das Wirken des Unbewussten, und außerdem könne man auf diesem Gebiet den Hang der Menschen zum Aberglauben und zum Wunderglauben studieren. Dieser neuen Richtung, aus der die Parapsychologie hervorging, stand der traditionelle Spiritismus gegenüber, dessen in Deutschland damals führende Vertreter Wilhelm Besser und Bernhard Cyriax die Zeitschriften Sprechsaal und [Neue] Spiritualistische Blätter herausgaben und der in vielen Vereinen organisiert war. Der Konflikt zwischen diesen beiden Richtungen spitzte sich zu, als Medien auftauchten, die nicht nur Klopfgeräusche und mündliche und schriftliche Mitteilungen hervorriefen, sondern außerdem Gegenstände scheinbar aus dem Nichts „materialisierten“ und damit großes Aufsehen erregten. Diese Materialisierungen lösten besonders heftige kritische Reaktionen in Kreisen aus, die sich der wissenschaftlichen Untersuchung des Mediumismus auf der psychologischen Ebene („psychische“ Forschung) widmeten. Es kam zu Anklagen und Verurteilungen wegen Betrugs, wobei besonders der Fall Anna Rothe (verurteilt 1903) landesweit ein erhebliches Echo in der Presse fand, da Rothe zuvor über etliche Jahre in vielen deutschen Städten sowie in Wien, Zürich und Paris aufgetreten war und sich dabei eine begeisterte Anhängerschaft erworben hatte. Niedergang der Bewegung ,Als die Ikone des Spiritismus, Margaret Fox, vierzig Jahre nach den Ereignissen in Hydesville, öffentlich zugab, den ganzen Spuk und die Klopfgeräusche mit ihren Schwestern selbst herbeigeführt zu haben, und als sich viele andere der vermeintlichen Geistkommunikationen ebenfalls als Betrügerei entpuppten, verlor die spiritistische Bewegung ihr Ansehen in der Bevölkerung. Bis zu ihrem Lebensende hielt Fox Vorträge über die Betrügereien ihres Lebens, doch die mit ihren Schwestern und professionellen Komplizinnen vorgetäuschten Séancen hatten unter Millionen von Spiritismusbegeisterten längst so viele Nachahmer gefunden, dass sich bereits ein ganzer Industriezweig gebildet hatte, um die Nachfrage an Tricktechnik-Requisiten zu befriedigen. Zu den größten Widersachern der spiritistischen Medien gehörten die Zauberer und Illusionisten, weil sie die Tricks und Hochstapeleien der Medien schnell durchschauten. Zu den berühmtesten dieser Zauberkünstler, die sich der Entlarvung spiritistischer Illusionen widmeten, gehörte Erik Weisz, genannt Harry Houdini, der in seinem Enthüllungsbuch A Magician Among the Spirits die betrügerischen Methoden der spiritistischen Medien und Hellseher wie automatisches Schreiben, Tischerlrücken, Geistmanifestationen und Schweben dokumentierte. Zudem scheiterte der Spiritismus ab den 1860er Jahren an dem eigenen Anspruch, eine Wissenschaft zu sein und eben auch an diesem Maßstab gemessen zu werden. So scheiterte beispielsweise im Jahr 1857 der Versuch des Nachweises vor einem wissenschaftlichen Komitee in Großbritannien, bei dem unter anderem auch Kate Fox als Medium auftrat. In Europa wurden Vorführungen von Medien mehr und mehr zu Schauauftritten auf Jahrmärkten, sodass sowohl der religiöse als auch der wissenschaftliche Anspruch, die ursprünglich verfolgt wurden, nicht mehr aufrechterhalten werden konnten. Spiritismus als Religion Als Religion ist der Spiritismus durch eine ausgeprägte szientistische Haltung und durch eine scharfe Ablehnung des traditionellen Christentums charakterisiert. Grundlegend ist die Überzeugung, dass die menschliche Seele nach dem Tod weiter existiere und dass es mit Hilfe von Medien möglich sei, mit den Seelen Verstorbener zu kommunizieren. Die Verstorbenen unterscheiden sich demnach nur wenig von ihrer früheren irdischen Existenz, behalten ihre Eigenheiten, und auch die „andere Welt“, in der sie leben, ähnelt dem Diesseits, ist allerdings in mancherlei Hinsicht „besser“. Damit verbunden war ursprünglich die Überzeugung, dass die Existenz der Seelen oder Geister mittels wissenschaftlicher Experimente nachgewiesen werden könne. Wilhelm Wundt bezeichnete den Spiritismus daher als eine Form des Materialismus, die sich zwar „spirituell“ nenne und eine Alternative zum herkömmlichen Materialismus sein wolle, aber das Spirituelle materiell vorstelle. Ähnlich ambivalent ist das Verhältnis zum Christentum, da Spiritisten sich vielfach selbst als Christen bezeichnen, aber das traditionelle Christentum entschieden ablehnen. Die Anhängerschaft des Spiritismus wird weltweit auf über 100 Millionen geschätzt. Am Weitesten ist sie wohl in Brasilien verbreitet, wo der Kardecismus, teils in Verbindung mit afro-brasilianischen Religionen wie Umbanda und Candomblé, sehr populär ist. Literatur Catherine L. Albanese: A Republic of Mind and Spirit: A Cultural History of American Metaphysical Religion. Yale University Press, New Haven/London 2007. Ruth Brandon: The Spiritualists. The Passion for the Occult in the Nineteenth and Twentieth Centuries. Prometheus Books, New York 1983, ISBN 0-87975-269-6. Daniel Cyranka: Religious Revolutionaries and Spiritualism in Germany Around 1848. In: Aries 16/1, S. 13–48. John Warne Monroe: Laboratories of Faith: Mesmerism, Spiritism, and Occultism in Modern France. Cornell University Press, Ithaca 2008. Robert L. Moore: Spiritualism. In: Edwin S. Gaustad (Hrsg.): The Rise of Adventism. Religion and Society in Mid-Nineteenth-Century America. Harper Row, New York 1974, ISBN 0-06-063094-9, S. 79–103. Robert L. Moore: In Search of White Crows. Spiritualism, Parapsychology, and American Culture. Oxford University Press, New York 1977. Christopher M. Moreman (Hg.): The Spritualist Movement. Speaking with the Dead in America and Around the World. 3 Bde., ABC-CLIO, Santa Barbara 2013. Geoffrey K. Nelson: Spiritualism and Society. Routledge Paul, London 1969. Janet Oppenheim: The Other World. Spiritualism and Psychical Research in England, 1850–1914. University Press, Cambridge 1985, ISBN 0-521-26505-3. Diethard Sawicki: Leben mit den Toten: Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland 1770–1900. Schöningh, Paderborn 2001, ISBN 3-506-77590-1 (zugl. Dissertation, Universität Bochum 2000). Julian Strube: Sozialismus, Katholizismus und Okkultismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, ISBN 978-3-11-047810-5. Weblinks Einzelnachweise Esoterik Magie
|
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung hat als überregionale Kultureinrichtung aller Vertriebenen seit der Gründung im Jahre 1974 die Aufgabe, im Sinne des § 96 BVFG das vielfältige Kulturgut der Vertreibungsgebiete im Bewusstsein der Deutschen und des Auslands lebendig zu erhalten und das in seiner Tradition stehende kulturelle Schaffen zu fördern. Vorsitzender ist Ernst Gierlich, stellvertretender Vorsitzender ist Manfred Kittel. Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen verwirklicht ihre Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen, Institutionen und einzelnen Wissenschaftlern in Deutschland sowie den Nachbarländern im östlichen Europa. Sie analysiert Stand und Entwicklung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Staaten des östlichen Europa und bietet den Vertriebenen und der gesamten Öffentlichkeit entsprechende Informationen. Seit 2020 kamen „Dienstleistungen“ für Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit hinzu. Aktivitäten Zu den Arbeitsfeldern der Kulturstiftung gehören: Durchführung von Symposien und Veranstaltungen in den Bereichen Staats- und Völkerrecht, Geschichte/Zeitgeschichte, Kunstgeschichte und Literaturgeschichte, die in Abstimmung mit bestehenden wissenschaftlichen Einrichtungen unter Ansprache und Einbeziehung des wissenschaftlichen Nachwuchses dazu beitragen, neue Forschungsvorhaben anzustoßen, die Thematik in der Wissenschaft weiter zu befördern, bürgerschaftliches Engagement zu wecken und insbesondere an bestehende wissenschaftliche Strukturen heranzuführen. Unterstützung einer eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Kulturarbeit der Einrichtungen der Vertriebenen in Form der fachlichen Beratung bei der Themenfindung, bei Förderanträgen und Projektdurchführungen. Unterstützung und fachliche Beratung der Betreiber der historischen ostdeutschen Heimatsammlungen Unterstützung der Anbahnung von Kooperationen und Vernetzungen mit fachlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen des § 96 BVFG-Förderbereichs auch zur Beförderung des bürgerschaftlichen Engagements in diesem Bereich, so unter anderem Veranstaltung von Begegnungstagungen mit anderen Trägern der Kulturarbeit der Vertriebenen, zum Beispiel auch der Landsmannschaften. Hilfestellung bei der Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen der Vertriebenen im Hinblick auf ihre Kulturarbeit Kooperation mit den deutschen Minderheiten im östlichen Europa, insbesondere in den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur; fächerübergreifende Hilfestellung bei der Vermittlung von Kontakten zu Einrichtungen in Deutschland, bei der Organisation von Tagungen, der Vermittlung von Referenten; „Scharnier-Funktion“ als Ansprechpartner der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM). Publikation der Arbeitsergebnisse im Eigenverlag und bei kooperierenden Fremdverlagen. Als Reihen bestehen: Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, Historische Forschungen, Literarische Landschaften, Kunsthistorische Arbeiten. Die „Historischen ostdeutschen Gedenktage – Persönlichkeiten und historische Ereignisse“ bieten jährlich Kurzbiographien, Werk- und Literaturverzeichnisse von Persönlichkeiten, die aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten stammten oder dort ihre Wirkungsstätte hatten und deren Namen Bestandteil ostdeutscher Geschichte geworden sind. Sie stellen zudem für diesen Raum prägende Ereignisse vor. Organisation Die Kulturstiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Ihr Haushalt wird aus Zuwendungen der Öffentlichen Hand, Buchverkäufen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. In steuerlicher Hinsicht gilt sie als gemeinnützig. Der Sitz der Stiftung ist in Stuttgart, die Geschäftsstelle befindet sich in Bonn (Godesberger Allee 72–74). Der Geschäftsführer ist Thomas Konhäuser. Stiftungsorgane der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen sind der Vorstand und das Kuratorium. Außerdem existiert ein Wissenschaftlicher Beirat. Bekannte Mitglieder Dieter Blumenwitz erstellte 1997 im Auftrag der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen sein Buch Internationale Schutzmechanismen zur Durchsetzung von Minderheiten und Volksgruppenrechten. Herbert Czaja, von 1974 bis zu seinem Tod 1997 Vorsitzender des Kuratoriums Christof Dahm, von 1991 bis 2000 Referent für Zeitgeschichte, Kirchengeschichte und Politische Wissenschaften Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, Mitglied des Kuratorium Gilbert Gornig, Leiter der mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen verbundenen Studiengruppe für Politik und Völkerrecht Wilhelm von Gottberg, von 1995 bis 2009 Mitglied des Kuratoriums Roswitha Wisniewski, von 1986 bis 1993 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Manfred Zeidler arbeitete von 1989 bis 1992 an einem von der Kulturstiftung getragenen Projekt über die Rote Armee in Ostdeutschland. Förderung Die Stiftung wurde vom Bund institutionell gefördert, diese Förderung wurde eingestellt. Weblinks Offizielle Homepage Einzelnachweise Organisation (Vertriebenenthematik) Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Kulturstiftung in Deutschland Stiftung in Stuttgart Gronau (Bonn) Gegründet 1974 § 96 BVFG
|
Goldman Sachs vor neuen Rekorden, doch das könnte ins Auge gehen - DER AKTIONÄR Goldman Sachs ist die letzte verbleibende Investmentbank an der Wall Street, aber zur Diversifizierung wird ebenfalls ein Sparersegment aufgebaut. Trotzdem hängt der Großteil des Geschäfts am Handel und dem M&A-Bereich. Dieses zieht nun an, nachdem der Handel zuletzt etwas schwächelte. Ein anderes Thema könnte Anleger dagegen noch kalt erwischen. Der Handel mit Anleihen, Währungen, Derivaten und Rohstoffen kühlte sich in den letzten Monaten ab. Kein Wunder, denn letztes Jahr ging das Segment nicht nur bei Goldman durch die Decke. Gleichzeitig zieht aber der Bereich Fusionen und Übernahmen an. Denn im Sommer orientierten sich viele Unternehmen neu. Manche sind alleine nicht mehr überlebensfähig, andere gestalten das Geschäftsmodell um. Meistens sind dann die Investmentbanker zur Stelle. M&A-Markt brummt Im Branchenschnitt beläuft sich der M&A-Umsatz auf fünf bis zehn Prozent, bei Goldman sind es allerdings 10 bis 20 Prozent. Die Analysten von Bloomberg Intelligence sehen für das dritte Quartal Rückenwind für den Markt durch die weiterhin hohe IPO-Aktivität, viel Cash der Unternehmen und geringe Finanzierungskosten, was den M&A-Sektor weiter anschieben sollte. Goldman Sachs gewann am 26. August eine Entscheidung des Bundesberufungsgerichts, das in einer 13 Milliarden Dollar schweren Aktionärsklage wegen Wertpapierbetrugs diese gegen die Bank aufgehoben hatte. Aber der Fall geht zurück an das erstinstanzliche Gericht, das der Klage wieder den Status einer Sammelklage zuerkennen könnte und damit die Chancen der klagenden Aktionäre auf einen Vergleich erhöhen würde. Die Aktionäre von Goldman Sachs fordern von der Bank mindestens 13 Milliarden Dollar in dieser Klage wegen Wertpapierbetrugs aus dem Jahr 2010, weil sie nicht offengelegte Interessenkonflikte bei vier Collateralized Debt Obligations geltend machen möchten. Goldman hatte die Vorwürfe gegen eine Entschädigungszahlung von 550 Millionen Dollar eigentlich schon beigelegt. Operativ sollte es bei Goldman weiter gut laufen, denn die Dienste von Investmentbanken sind derzeit gefragt. Eine Unsicherheit bleiben weitere Belastungen durch einen höheren Vergleich. Der Kurs eilte zuletzt außerdem von einem Rekord zum nächsten und ist stark angestiegen. Wer noch nicht investiert ist, wartet daher auf einen größeren Rücksetzer. Alle anderen bleiben dabei.
|
4 Stück matt-schwarz Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang Schrankstange Edelstahl Deckenhalterung Stangenauflagen Küche, Haushalt & Wohnen taxitzo.de 4 Stück matt-schwarz Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang Schrankstange Edelstahl Deckenhalterung,Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang Schrankstange Edelstahl Deckenhalterung 4 Stück matt-schwarz,Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang, Schrankstange, Deckenhalterung, Edelstahl, matt-schwarz, 4 Stück: Baumarkt,Schneller Versand,Holen Sie sich tolle Einsparungen,Moderne Mode,Bestseller und vieles mehr,Kostenlosen Versand für alle Bestellungen. Edelstahl Deckenhalterung 4 Stück matt-schwarz Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang Schrankstange taxitzo.de. Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang, Schrankstange, Deckenhalterung, Edelstahl, matt-schwarz, 4 Stück: Baumarkt. Lieferumfang: 4 x Flanschstützen, 12 x Befestigungsschrauben, 12 x Wanddübel. 。 Er verfügt über eine Wandhalterung oder eine obere Halterung und ist aus Edelstahl mit matt-schwarzem Finish. 。 Geeignet für Stangen mit einem Durchmesser von 19 mm, Gesamthöhe: 67 mm, Bodendurchmesser: 39 mm. 。 Funktioniert mit Stangen bis zu 1,9 cm im Durchmesser; bis zu 5,4 kg Tragfähigkeit pro Halterung. 。 Dieser Kleiderhebelhalter wird in Chifforobe zu Hause oder im Geschäft als Stützwinkel verwendet. Sie können einen Rohrhebel auf der Halterung einstellen und dann Kleidung am Hebel aufhängen. 。 Das beste Produkt, um Zeit und Geld zu sparen. 。Spezifikation: 。Material: Edelstahl. 。Finish: Mattschwarz. 。Passend für Rohrdurchmesser: 19 mm. 。Durchmesser unten: 39 mm. 。Gesamthöhe: 67 mm. 。Durchmesser Befestigungsloch: 4,5 mm. 。Anzahl der Befestigungslöcher: 3. 。Schraubengröße: M4 x 20 mm. 。Gewicht: 214 g. 。Lieferumfang: 。4 x Flanschstützen. 。12 x Befestigungsschrauben. 。12 x Wanddübel. 。Hinweis: 。1) Es kann zu Farbabweichungen zwischen dem tatsächlichen und dem abgebildeten Produkt kommen. 。Die Maße wurden manuell bestimmt und können daher um 1 - 2 mm abweichen. Bitte nur kaufen, wenn dies kein Problem darstellt. 。Hochwertige Qualität: 。Jedes Produktproblem können Sie uns per Bestellnummer für Rückerstattung oder Ersatz kontaktieren. 。Wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten und Ihre Probleme lösen, bis Sie zufrieden sind. 。 。 。 BSD Baumwolle Bettwäsche 180x200 Graue Weiße Sterne auf Beiden Seiten. Personalisierte Tasse mit Text beschriften Blau PhotoFancy Tasse mit Spruch selbst gestalten, Motiv:Design 1 Dreamhome Warme Winter Microfaser Thermo Fleece Bettwäsche 135x200 155x220 200x200 Moderne Größe:135 x 200 cm Design, mehr Farben SKLUM Hocker Brich Scand Meerblau Natur. 2 Click-Button 2 gekochte Eier verkapselt Waden harten Mikrowelle praktisch und schnell Assorties, Newin Star Edelstahl Jigger Bar Craft Dual-Geist Measure Cup Peg Messbecher für Bar Party Weincocktailshaker Getränk 25/50 ml Hausgarten-Küche Produkte, Zhermack 2K RTV Premium Silikon 500g ZA04 LT rot weich Dubliersilikon, Weihnachtsservietten 40x40 cm Gold oder Silber glänzend Lurex Sterne Stoff Servietten 6er Set Creme-Gold. Wasserschlauch Silikonschlauch passend für die Rancilio Espressomaschine, Uposao Kompatibel mit iPhone 7 iPhone 8 4.7 Handyhülle Schmetterling Liebe Blumen Muster Glitzer Diamant Bling Schutzhülle Flip Case Cover Brieftasche Klapphülle Leder Hülle,Rose Pink. Küchenzubehör Lebensmittelbehälter Küche Lager umweltfreundliche PP-Material sicher und langlebig ZYBHWD Single Layer stapelbare Plastikeierkarton Can Shop 24 Eier Auspuff Endschalldämpfer ESD Schalldämpfer Zubehör Montagesatz hochwertige Qualität 6er Set Champagner Glas weg-ist-weg.com Jamie Oliver Waves Kristall Champagnergläser Sektgläser Kristallglas Spülmaschinenfest 26,7 cm Stück: 1 Amzer AMZ5012105 Tablet-Schutzhülle Schnee Schmetterling 10,5 Zoll 5 cm Hoch Ideal für Fahrtraining, Technische Beschreibung: Weich PVC mit innenliegender Hart-PVC-Spirale, 12 Hobbyfun Papiertrinkhalme hellblau-weiß gepunktet, Innendurchmesser: 30 mm, Die beschwerte Platte gibt jeweils ein Wisch und die Silikondichtung hält die Tücher frisch und feucht. was diese Verlängerungsadapter sehr praktisch und vielseitig macht. - Geeignete Anlässe: Für Bankett. 4 Stück matt-schwarz Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang Schrankstange Edelstahl Deckenhalterung, Einstiegsleisten aus Carbon sind extrem teuer, Dieser Umstand schafft zusätzliche Spiel - und Aufbewahrungsmöglichkeiten. Produktbeschreibungen Größe: 10"(2CM) , Größe: Rund Ø25cm, 6 Finetuning Mappings (wählbar per Drehregler Pro) ermöglichen eine Abstimmung auf Ihre Wünsche bzgl, dass auf beiden Seiten der aufgemauerten Wand keine Feuchtebrücken entstehen können. oder aber auch als Buchstütze/ Tablettstütze auf dem Bauch oder den Beinen verwenden. 4 Stück matt-schwarz Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang Schrankstange Edelstahl Deckenhalterung, um einen gemütlichen Ort zu schaffen, 530 d xDrive 173KW 35PS 09/007 bis 1/009, Dauerstrom beträgt 15A, Die ganze Installation ist einfach mit wenigen Griffen einstellbar, sicher und gesund, Mazda 5 Großraumlimousine 2, Rohrdurchmesser [mm] : 100. 4 Stück matt-schwarz Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang Schrankstange Edelstahl Deckenhalterung, 【Top-Qualität】-Dieser süße und coole Tier-Cartoon-Rucksack ist aus hochwertigem Plüsch gefertigt und vermittelt ein gutes Gefühl von Weichheit, Die untere Lage aus Pulp-Viskose sorgt für Stabilität und Reißfestigkeit. für Automodell(e): OPEL CORSA D 42461 90PS, Farbe: Wie im Bild gezeigt, Tasmanian Tiger Molle Adapter Oliv. - Knoblauchpresse 7. erhöht die Sicherheit des Fahrers. 4 Stück matt-schwarz Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang Schrankstange Edelstahl Deckenhalterung, Einfache Installation an allen Arten von Türen, Anzahl der Fachböden: 5. Antrader 19 mm Durchmesser Duschvorhang, Schrankstange, Deckenhalterung, Edelstahl, matt-schwarz, 4 Stück: Baumarkt,Schneller Versand,Holen Sie sich tolle Einsparungen,Moderne Mode,Bestseller und vieles mehr,Kostenlosen Versand für alle Bestellungen.
|
Rebecca & Kevin - Paarshooting in Valencia - lavanda lovestories • Christina Groß • Hochzeitsfotografin, Stylistin für Braut-Make-Up & Brautfrisur, Paarfotos, Verlobungsshooting, Familienfotos • Leipzig, Dresden, Berlin & europaweit\nNach 2 Jahren immer noch eines meiner absoluten Lieblingsshootings, weil einfach alles stimmte: Die wärmende Sonne Spaniens, die bunte, inspirierende Kulisse Valencias und so viel gute Laune mit zwei Herzensmenschen.\nAber zurück zum Anfang. Rebecca habe ich schon vor vielen, vielen Jahren kennen gelernt als ich noch in einem Fotostudio Leipzigs Auszubildende war und sie Praktikantin. Sie war einer dieser Menschen, mit dem der Funke sofort auf mich übersprang. Eine Frau mit viel Herz, Kreativität, Humor und "Eiern". Ein treffenderes Wort fällt mir gerade nicht ein. ;) Auch wenn wir uns immer mal wieder nur für kurze Zeit begegneten, hielten wir auch nach Jahren noch Verbindung und bei jedem Treffen war es wieder, als wäre kaum Zeit dazwischen gewesen.\nUmso mehr freute ich mich als ich hörte, dass Rebecca in Potsdam bei Ihrem Studiumsbeginn einem äußerst netten Herrn begegnet war. Mehr dazu an anderer Stelle...\nEin weiterer Zeitsprung. Es ist 2016. Ich genieße meine neu gewonnene Freiheit als Selbstständige und gehe allein auf eine aufregende 5-wöchige Reise entlang der spanischen Küste, angefangen in Barcelona Richtung Süden. Da begab es sich, dass Rebecca und der besagte nette Herr gerade Ihre Erasmus-Zeit in Valencia verbrachten. Meine Chance, diesen ominösen Kevin endlich mal kennen zu lernen. Und ja, ich kann bestätigen, er war nicht nur äußerst nett, sondern auch überaus humorvoll.\nAls ich die beiden dann zusammen erlebte, musste ich einfach die Kamera in die Hand nehmen. Unser Lachen, die inzwischen lang gewachsene Vertrautheit der beiden und das in wunderschönen spanischen Gassen in Valencia, das für die beiden inzwischen ein zweites Zuhause geworden war - da wurde mir einfach warm um's Herz.\nUnd wenn Fotografieren so viel Spaß macht wie an diesem Tag, weiß ich, ich habe den richtigen Job.\nMake-Up, Hairstyling & Fotografie: Christina Groß • lavanda lovestories
|
Strukturierte Programmierung – Homepage von Uwe Homm\nNun ja, die „Strukturierte Programmierung“ ist -wie die Wikipedia mitteilt-, ein „programmiersprachenübergreifendes Programmierparadigma„, welches sich auf lediglich drei grundlegende Kontrollstrukturen beschränkt. Diese sind:\nSequenz, eine Abfolge von Programmbefehlen\nEntscheidung, aufgrund von Bedingungen den Programmablauf zu verändern\nWiederholung, eine Abfolge von Programmbefehlen mehrfach wiederholen\nMit Hilfe dieser drei Kontrollstrukturen können letztendlich alle Programme geschrieben werden!\nDabei wird vor allem auf den „unbedingten Sprungbefehl“ verzichtet, der zu unübersichtlichen und schlecht wartbaren Programmen geführt hat (Stichwort: Spaghetti-Programmierung).\nFür die grafische Darstellung von Programmen bzw. Programmteilen werden die sogenannten Nassi-Shneiderman-Diagramme (NSD) verwendet. Man nennt ein NSD auch Struktogramm. Ein NSD lässt sich sowohl in der Entwurfsphase der Programmierung und auch in der Dokumentation zur grafischen Darstellung von Programmen bzw. Programmteilen verwenden.\nBestandteil der Strukturierten Programmierung ist auch die sogenannte „Prozedurale Programmierung„. Hierbei zerlegt man ein „großes Problem“ in mehrere „kleine Probleme“, wobei die Lösung eines „kleinen Problems“ immer wieder dort verwendet werden kann, wo man dies benötigt (Stichworte: Prozedur, Funktion, Methode)\nViele der heute gängigen Progrmmiersprachen folgen zumindest dem Paradigma der Strukturierten Programmierung. Ergänzt wurde dieses Konzept durch die „Objektorientierte Programmierung„, die heute sicherlich eines der bedeutensten Programmierparadigmen ist.\nMeine Programmbeispiele sind alle in der Programmiersprache C# unter Verwendung der Microsoft-IDE Visual Studio erstellt. Die auf den folgenden Seiten verlinkten Arbeitsblätter im PDF-Format habe ich für meinen Unterricht in der Fachoberschule, Fachrichtung Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik, an den Beruflichen Schulen Groß-Gerau erstellt.\nMein Arbeitsblatt zu diesem Thema:\n06 Algorithmen und KontrollstrukturenHerunterladen
|
HAKRO 1/2-Arm Bluse Business, 49,95 € Gewebe aus 100 % Baumwolle, 120 g/m² | Regular Fit Kurzärmelige Bluse mit Kent-Kragen, leichter Taillierung durch Wiener Naht im Vorderteil und Abnäher im Rückenteil, leicht gerundetem Saum, modischer Paspel aus dunkelblauem Satin an der inneren Kragennaht, hochwertig und schmal verarbeiteter Knopfleiste, doppelter Schulterpasse, Ärmeln mit gestepptem Aufschlag, 4-Loch-Knöpfen Ton-in-Ton - über Kreuz vernäht und doppelt verknotet für extra festen Halt -, Ersatzknöpfen und Seitenschlitzen. Hergestellt aus formstabilem, strapazierfähigem und bügelfreiem Baumwoll-Popeline. Gewebtes HAKRO Necklabel aus hochwertigem Kettsatin mit weichen, ultraschallgeschnittenen Bandkanten für höchsten Tragekomfort. • Material: Gewebe aus 100 % Baumwolle • Gewicht: 120 g/m² • Ausrüstung: einlaufvorbehandelt, bügelfrei • Passform: Regular Fit • Zertifikate: OEKO-TEX® STANDARD 100 • Waschtemperatur: 40 °C • Größen: 2XS-3XL
|
Mit wenigen Klicks bereit für App Store und Play Store - 1000° DIGITAL - Agentur Blog\nFrontend-Tools bei 1000°DIGITAL 14. August 2017\nWarum sollten Sie 2017 auf Chatbots setzen? 14. August 2017\nWie steigern Bots die Produktivität im Unternehmen? 14. August 2017\nWie können Sie mit einem Bot Ihren Online-Umsatz steigern? 8. August 2017\nLeadgenerierung optimieren mit Bot-Beratung 8. August 2017\nErste App mit Flatrate für Verlage und Unternehmen\nBaukastensystem für intuitive Nutzung\nBesonders günstig für regelmäßige Publikationen\nDer Baukasten ist dabei völlig selbsterklärend und als Webservice unter – http://app.1000grad-epaper.de – intuitiv zu bedienen. Alles, was es braucht, ist eine Publikation im PDF-Format – also das zu veröffentlichende Dokument.\nOb Magazin, Zeitschrift, Katalog oder Vertriebsunterlage: mit wenigen Handgriffen gestalten Kunden daraus eine App für die mobile Nutzung durch ihre Leser – inklusive gewünschtem Icon und Hintergrundbild. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich, Einsteiger werden logisch durch die Produktionsschritte geführt. Und dank modularen Aufbaus lassen sich spezifische Anforderungen der Kunden mühelos integrieren. Beispiele dafür sind etwa\n„Immer weniger Publikationen finden heute ausschließlich als Druckwerk zum Leser. Mit 1000°ePaper unterstützen wir unsere Kunden schon seit Jahren dabei, ihre Druckerzeugnisse multimedial zu veredeln und mediengerecht ins Web zu bringen,“ so Mark Busse, der Geschäftsführer von 1000°DIGITAL.\n“Mit unserem neuen App-Baukasten setzen wir diesen Weg konsequent fort. Das mobile Netz verändert die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen – und eben auch Informationen konsumieren. Dank der ePaper-App finden unsere Kunden jetzt noch leichter Zugang zu Ihren Lesern. Und das alles zu einem mehr als attraktiven Preis.“\nTelefon: +49 (0)228 933 911 81\nFax: +49 341 963 82 22\n1000°ePaper versöhnt alte und neue Publikationswelt miteinander und ist eins der führenden und meistgenutzten Tools für die Veröffentlichung interaktiver, blätterbarer Dokumente im Web. Die englische Version edelpaper steht vor dem internationalen Roll-out. Einen Gratis-Test des 1000°ePapers gibt es hier\nÜber 1000°DIGITAL GmbH\nAls bundesweit aktiver Softwareentwickler für hochinnovative Web-Anwendungen entwickelt 1000°DIGITAL GmbH schon seit 1995 Softwarelösungen für das Publikations- und Prozess-Management. Am Hauptsitz in Leipzig und am Standort Bonn treibt die 1000°DIGITAL GmbH mit rund 20 Mitarbeitern die Entwicklung der eigenen Softwareprodukte und Technologieintegrationen voran. Zu den Kunden zählen neben der Deutschen Telekom AG, der Ernst Klett Verlag GmbH oder der Oemus Media AG zahlreiche mittelständische Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen.\nVorheriger Beitrag Econ Awards: 1000° freut sich mit der Telekom\nNächster Beitrag Die Zukunft des Verlagswesens ist digital
|
Ereignisse Wissenschaft und Technik 19. Regierungsjahr (629–628 v. Chr.) des babylonischen Königs Kandalanu: Ausrufung des Schaltmonats Ululu II, der am 23. September beginnt Im babylonischen Kalender fällt der babylonische Neujahrsanfang des 1. Nisannu auf den 1.–2. April; der Vollmond im Nisannu auf den 13.–14. April Einzelnachweise
|
Kinderlieder und mehr! | Zahlungsoptionen | DER KINDERLIEDER-SHOP\nWir haben in unserem Shop vieles aktualisiert und verbessert - aktuell können Sie daher als regulärer Kunde nun Ihren Einkauf mit der praktischen PayPal-Zahlung oder herkömmlicher Vorauskasse begleichen.\nManche Kindergärten oder andere öffentliche Einrichtungen dürfen jedoch ausschließlich auf Rechnung einkaufen. Wenn Sie zu diesem Kundenkreis gehören, können Sie sich zum Rechnungskauf freischalten lassen.\nZahlungen per PayPal werden uns direkt gutgeschrieben - Ihre Zahlung ist umgehend gebucht und Ihre Bestellung wird sofort versandfertig gemacht. Über PayPal sind auch Zahlungen per Kreditkarte oder Lastschrift möglich (beachten Sie hier die Konfiguration Ihres PayPal-Kontos)\nSie erhalten unsere Bankverbindung per Email mitgeteilt. Ihre Bestellung wird NACH Zahlungseingang bei uns bearbeitet und verschickt.\nSie legen ein Kundenkonto an auf den Namen Ihrer Einrichtung\nSie schicken uns einen Beleg, dass die Einrichtung existiert und Ihre Daten korrekt sind (dies kann z.B. ein Verweis auf Ihre Webseite sein, ein Briefkopf mit Logo, eine Bestätigung des Trägers o.ä.)\nWir schalten Sie frei und geben Ihnen Bescheid\nAb dann können Sie bei allen Bestellungen als Bezahloption "Kauf auf Rechnung" auswählen.\nHinweis: Gerne können Sie uns bei Ihrer (Erst-)Bestellung einen Hinweis im Kommentarfeld hinterlassen, dass sie eine Lieferung gegen offene Rechnung wünschen. Wir warten in diesem Fall Ihre Bestätigung ab und liefern die aufgegebene Bestellung nach Freischaltung umgehend aus.\nAchtung: Wenn Sie aus dem EG-Ausland bestellen und über eine UID-Nr. mwst-frei bestellen möchten, nehmen Sie bitte vorab mit uns Kontakt auf.
|
Die Hepatitis B (früher auch Serumhepatitis) ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Infektionskrankheit der Leber, die häufig akut (85–90 % der Fälle), gelegentlich auch chronisch verläuft. Mit etwa 350 Millionen Menschen, in deren Blut das Virus nachweisbar ist und bei denen somit das Virus dauerhaft als Infektionsquelle präsent ist, ist die Hepatitis B weltweit eine der häufigsten Virusinfektionen. Bei etwa einem Drittel der Weltbevölkerung sind als Zeichen einer ausgeheilten HBV-Infektion spezifische Antikörper nachweisbar. Auf Basis der chronischen Leberentzündung kann eine Leberzirrhose sowie ein Leberzellkarzinom entstehen. Die Therapie einer chronischen Hepatitis B ist schwierig, daher ist die vorbeugende Impfung die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung der Infektion und Verminderung der Virusträgerzahl. Historie Ein Team des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena und der Universität Kiel hat das Genom europäischer Hepatitis-B-Stämme aus der Steinzeit rekonstruiert. Erstmals konnte das Erbgut eines prähistorischen Virus gewonnen werden. Hepatitis B existiert in Europa seit mindestens 7000 Jahren. Herkunft und Entwicklungsgeschichte des Virus sind jedoch unbekannt. Die Forscher untersuchten Proben aus den Zähnen von 53 Individuen in Deutschland. Bei drei Individuen konnten Hepatitis-B-Viren entdeckt und das komplette Genom isoliert werden. Zwei stammen aus der Jungsteinzeit, der dritte Nachweis ist aus dem Mittelalter. Die Genomstruktur ist der des heutigen Hepatitis-B-Virus sehr ähnlich. Erreger Der Erreger der Hepatitis B, das etwa 42 nm große Hepatitis-B-Virus, ist ein partiell doppelsträngiges DNA-Virus und gehört zur Familie der Hepadnaviridae. Zum Vergleich: Rote Blutkörperchen sind mit 7,5 μm im Durchmesser ca. 150 Mal größer. Das ca. 3200 bp (Basenpaare) große Genom ist in ein ikosaedrisches Kapsid, das Hepatitis-B-Core-Protein (= HBV-Core-Antigen, HBcAg), verpackt. Es erfüllt eine ähnliche Funktion wie der Zellkern bei Mehrzellern. Das Kapsid ist von einer Virushülle umgeben, die aus einer zellulären Lipidmembran und eingelagerten Oberflächenproteinen des Virus aufgebaut ist. Von diesen Oberflächenproteinen (HBsAg, hepatitis B surface antigen) existieren drei unterschiedlich große Formen (L-, M- und S-HBsAg). Während der Vermehrung des HBV in den Hepatozyten wird meist ein weiteres Protein in die Blutbahn abgegeben, das HBV-e-Antigen (HBeAg, „e“ wird als „exkretorisch“ in Bezug auf die lösliche Form des HBV-Core-Proteins gedeutet), ein Antigen ist ein von den Abwehrzellen als fremd erkanntes Molekül; das HBeAg ist ein frisch produziertes, dann gekürztes Hepatitis-B-Core-Protein (HBcAg), das von der infizierten Zelle ins Blut abgegeben wird. HBV ist nicht zytopathogen, so dass es in großen Mengen in Leberzellen produziert wird, ohne deren Funktion zu beeinflussen. Die meisten der Oberflächenproteine im Blut sind nicht am Aufbau der infektiösen Viren beteiligt (der sogenannten Dane-Partikel), sondern liegen als Filamente oder sphärische Partikel ohne Kapsid und DNA vor (bis zu 600 μg/ml HBs-Protein). Es sind etwa 10.000-mal mehr „leere“ HBsAg-Partikel im Blut als komplette HBV-Partikel nachweisbar. Dies hat wichtige Konsequenzen für den Krankheitsverlauf. Die Partikel lenken das Immunsystem ab, ähnlich einem Raketenabwehrsystem bei Flugzeugen. Dafür helfen sie bei der Diagnostik der Hepatitis B. Die Therapie ist so schwierig, weil die Viren ihre Erbinformation in die DNA der Hepatozyten schreiben. Dafür nutzen sie RNA-Zwischenstufen und ähnlich dem HI-Virus Reverse Transkriptasen; das HBV ist daher eng mit den echten Retroviren verwandt. Eine Elimination des Hepatitis-B-Virus aus dem Organismus ist nicht möglich, die Viren-DNA wird fester Bestandteil der DNA der Leberzellen und teilt sich mit diesen. Nach überstandener akuter Infektion geht es in einen Ruhezustand über, aus dem es bei einer Immunschwäche (z. B. nach Organtransplantationen, Chemotherapie oder bei HIV-Infektion) reaktiviert werden kann. Wegen der Ähnlichkeit zu Retroviren sind einige Arzneistoffe sowohl gegen HIV als auch Hepatitis B wirksam (die Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren Lamivudin und Adefovir). Die RNA-Zwischenstufe macht das HBV für ein DNA-Virus ungewöhnlich anpassungsfähig. Es bildet leicht Varianten (sogenannte Quasispezies), die das Immunsystem unterlaufen oder gegen antivirale Medikamente resistent sind. Vom HBV sind acht Genotypen (Kladen) bekannt, die geographisch unterschiedlich verteilt sind. Typ 1 ist weltweit verbreitet, besonders aber in den Vereinigten Staaten, Europa und China. Die Typen 2 und 4 finden sich vor allem in Japan und Taiwan. In Südamerika ist der Genotyp 3 verbreitet. In Afrika sind dagegen die Typen 5, 6, 7 und 8 anzutreffen. Verbreitung Das HBV kommt weltweit vor. Es ist endemisch in China, Südostasien, dem Nahen und Mittleren Osten, der Türkei und in großen Teilen Afrikas. Dank der seit einigen Jahren durchgeführten Impfkampagnen ist das Vorkommen chronischer Virusträger in Nord- und Westeuropa, den USA, Kanada, Mexiko und südlichen Regionen Südamerikas auf unter ein Prozent gefallen. In Deutschland war in einer von 2008 bis 2011 durchgeführten, bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung an über 7000 Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren ein Anteil von 3,9 % als immun nach abgeklungener Hepatitis-B-Infektion einzustufen, bei 0,9 % war die Infektion abgeklungen, der Immunstatus jedoch unklar, 20,1 % waren immun nach einer Impfung, 0,5 % zeigten Anzeichen einer akuten oder chronischen Hepatitis B-Erkrankung. Die offiziellen Fallzahlen des Robert Koch-Instituts können der Auflistung unten entnommen werden, wobei die wirkliche Zahl wesentlich höher anzusetzen ist. Gehäuft ist in Deutschland eine Trägerschaft bei intravenös Drogenabhängigen, Homosexuellen und Personen aus dem arabischen Raum und der Türkei zu finden. Bei letzten handelt es sich oft um angeborene Infektionen. In Ost- und Südeuropa sind bis zu acht Prozent der Bevölkerung chronisch HBV-infiziert. Die Hälfte aller chronischen Virusträger in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Die beim RKI für Deutschland gemeldeten Fallzahlen haben sich seit dem Jahr 2000 folgendermaßen entwickelt: Übertragung Die Infektion mit dem HBV erfolgt meist parenteral, d. h. durch Blut oder andere kontaminierte Körperflüssigkeiten eines infizierten, HBsAg-positiven Trägers über Verletzungen oder Sexualkontakt. Die Infektiosität eines Virusträgers ist abhängig von der Viruskonzentration im Blut; bei sogenannten hochvirämischen Trägern (107 bis zu 1010 HBV-Genome/ml) finden sich infektiöse Viren auch in Urin, Speichel, Samenflüssigkeit, Tränensekret, Galle und Muttermilch. Die Eintrittspforten sind meist kleinste Verletzungen der Haut oder Schleimhaut. Daher gilt als Risikofaktor auch der ungeschützte Geschlechtsverkehr. Unter Kleinkindern kann die Infektion auch durch Kratzen oder Beißen weitergegeben werden. Auch Gegenstände des täglichen Lebens, wie zum Beispiel Rasierapparate oder Nagelscheren, mit denen man sich häufig geringfügig verletzt, können das HBV übertragen. In Ländern, in denen noch das Rasieren beim Barbier weit verbreitet ist, findet sich meist auch eine erhöhte Häufigkeit von HBV-Infektionen. Weitere wichtige Übertragungsmöglichkeiten sind auch größere Verletzungen mit Blutkontakt z. B. bei intravenösem Drogenkonsum, Tätowierung und Piercing. Im medizinischen Bereich kann HBV durch invasive, operative Eingriffe und Verletzungen übertragen werden, so von unerkannten HBsAg-Trägern auf Patienten oder von nicht-getesteten Patienten auf medizinisches oder zahnärztliches Personal. Die Übertragung von HBV durch Blut und Blutprodukte bei einer Transfusion ist seit der Testung von Blutspenden auf anti-HBc, HBsAg und HBV-DNA in Deutschland sehr selten geworden. In Endemiegebieten ist der wichtigste Übertragungsweg die vertikale Infektion von einer HBsAg-positiven Mutter unter der Geburt (perinatal) auf das Kind. Die perinatale Infektion hat zu 90 % eine chronische Infektion des Kindes zur Folge. Das Risiko einer Ansteckung durch eine Nadelstichverletzung mit bekannt HBsAg-positivem Indexpatient liegt bei etwa 10–30 %. Dieses Risiko ist sehr abhängig von der Viruskonzentration, unterhalb von 105 HBV-Genomen/ml ist eine solche Übertragung im medizinischen Bereich nicht nachgewiesen worden. Diese z. B. in Großbritannien bereits festgelegte Grenze hat große Bedeutung bei der Beschäftigung von HBsAg-Trägern im medizinischen Bereich. Klinischer Verlauf Akute Hepatitis B Etwa 2/3 aller Infektionen verlaufen ohne klinische Anzeichen (asymptomatisch), d. h. nur etwa ein Drittel der Infizierten zeigen nach einer Inkubationszeit von ein bis sechs Monaten die klassischen Hepatitiszeichen wie Gelbfärbung der Haut und der Skleren (Ikterus), dunklen Urin, Gliederschmerzen, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Häufig wird nach asymptomatischen Verläufen eine leichte Abgeschlagenheit angegeben oder eine Erhöhung der Leberenzyme (Transaminasen) wird zufällig entdeckt; eine solche Infektion kann meist nur durch die Serologie erkannt werden. In der Regel heilt eine unkomplizierte akute Hepatitis B nach zwei bis sechs Wochen klinisch aus, der Nachweis von Antikörpern gegen das HBsAg (anti-HBs) zeigt dies an. Mit dem Verschwinden des HBsAg und dem Auftauchen von anti-HBs (Serokonversion) gilt die Ansteckungsgefahr als überwunden. Selten kann eine akute Hepatitis B einen schwereren Verlauf mit hoher Virämie nehmen, bei dem es zu einer Beeinträchtigung der Blutgerinnung und zu Schädigungen des Gehirns (Enzephalopathie) kommt; hier wird eine Therapie mit einem Nukleosidanalogon (z. B. Lamivudin) oder Nukleotidanalogon empfohlen. Im schwersten Fall kommt es bei rund 1 % der symptomatischen Verläufe zu einem lebensbedrohlichen Verlauf (in Stunden bis wenigen Tagen), der sogenannten fulminanten Hepatitis. In diesem Fall gelten das rasche Verschwinden des HBsAg und eine Schrumpfung der Leber als ungünstige Zeichen; eine medikamentöse Therapie und intensivmedizinische Betreuung mit der Möglichkeit einer Lebertransplantation sind geboten. Die Verabreichung von Interferon ist bei jeder Form der akuten Hepatitis B kontraindiziert. Chronische Hepatitis B In vielen Fällen verläuft die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus unbemerkt und ohne Symptome. Definitionsgemäß spricht man von einer chronischen Hepatitis B, wenn die Symptome einer durch HBV verursachten Leberentzündung sowie entsprechende virale Marker (positiver HBsAg-Befund) länger als sechs Monate ununterbrochen bestehen (persistieren). Die Chronifizierung ist die Hauptkomplikation einer Hepatitis B, die Häufigkeit hängt vom Alter zum Zeitpunkt der Infektion ab. Sie kann sich entweder im Anschluss an eine akute Hepatitis B entwickeln oder auch primär chronisch verlaufen. Die Chronifizierungsrate ist bei Neugeborenen am höchsten und nimmt mit steigendem Alter stetig ab. Neugeborene werden bei einer Infektion in über 90 % der Fälle zu chronischen Virusträgern. Noch bei vierjährigen Patienten verläuft die Hälfte aller Infektionen chronisch. Ältere Kinder, Jugendliche oder Erwachsene chronifizieren bei etwa 3–5 % der Fälle. Bei etwa einem Viertel aller chronischen Hepatitis-B-Erkrankungen ist ein sich im Schweregrad steigernder (progredienter) Krankheitsverlauf zu beobachten, der dann häufig zu erheblichen Folgeschäden wie beispielsweise zu einem Leberzellkarzinom oder Leberzirrhose führt. Spätestens bei Auftreten von Bewusstseinsveränderungen (sogenannte Hepatische Enzephalopathie) ist die Verlegung in ein Zentrum für Lebererkrankungen angebracht. Histopathologisch charakteristisch für eine chronische Hepatitis-B-Infektion sind sogenannte Milchglashepatozyten. Aufgrund der Hyperplasie des glatten Endoplasmatischen Retikulums (sER, von ), induziert durch eine massive Vermehrung des Virushüllmaterials (HBs-Antigen), erscheint das Zytoplasma dieser Leberzellen unter dem Mikroskop blass-eosinophil, feinstkörnig, homogen-milchglasartig. Demgegenüber müssen bestimmte andere Formen der Hyperplasie des sER abgegrenzt werden, wie sie durch Medikamenteninduktion (Disulfiram, Barbiturate) oder andere Krankheitsbilder (z. B. Lafora-Krankheit) entstehen können. Im akuten Stadium der Hepatitis B sind Milchglashepatozyten nicht nachweisbar. Bei einer bösartigen Verlaufsform nach Hepatitis-B-Infektion besteht eine Letalität von 0,5–1 %. Etwa fünf Prozent der HBV-Infizierten sind zusätzlich an Hepatitis D erkrankt. HBV gehört zusammen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), dem Hepatitis-C-Virus (HCV), dem Humanen Papillomvirus (HPV), dem Humanen T-lymphotropen Virus 1 (HTLV-1) und dem Humanen Herpesvirus 8 (HHV-8, auch Kaposi-Sarkom-Herpesvirus, KSHV) zu einer Gruppe von humanen Viren, die weltweit für 10 bis 15 Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich sind. Man schätzt, dass ca. 50 % der Leberkrebserkrankungen auf HBV zurückzuführen sind. Eine Kohortenstudie in China mit ca. 500.000 Teilnehmern hat gezeigt, dass eine chronische Hepatitis-B-Erkrankung auch das Risiko für andere Krebserkrankungen, insbesondere Krebserkrankungen im Gastrointestinaltrakt, erhöhen kann. Reaktivierung Durch neue Therapien bei der Behandlung von Leukämie und zur Immunsuppression nach einer Organtransplantation wurde in den letzten Jahren in einzelnen Fällen eine Reaktivierung einer alten, klinisch ausgeheilten HBV-Infektion beobachtet. Auch wurden Reaktivierungen von HBV bei AIDS im fortgeschrittenen Stadium (C3) beschrieben. Die HBV-Infektion lag in einigen Fällen der Reaktivierung bereits Jahrzehnte zurück, und die Patienten hatten vorher das klassische serologische Muster einer alten Infektion (anti-HBc und anti-HBs positiv, siehe Diagnostik). Eine solche Reaktivierung verläuft oft sehr schwer, insbesondere wenn nach erfolgter Reaktivierung die Immunsuppression reduziert wird und durch die dann erfolgende Immunabwehr die Leber wie bei einer fulminanten Hepatitis rasch zerstört wird. Das Auftauchen solcher Symptome nach Reduzierung der Immunsuppression (z. B. bei Beendigung einer Chemotherapie oder bei erfolgreicher HIV-Therapie) wird auch Immunrekonstitutions-Syndrom genannt. Durch eine Reaktivierung besonders gefährdet sind Patienten nach Nierentransplantation, Knochenmark-Transplantation und Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie. Eine Behandlung mit einem Nukleosidanalogon für mehrere Wochen bis Monate ist bei einer nachgewiesenen Reaktivierung geboten. Das Phänomen einer Reaktivierung verdeutlicht noch einmal die Tatsache, dass das HBV ähnlich wie ein echtes Retrovirus in einen Ruhezustand übergehen kann und nicht aus allen Zellen eliminiert wird. Insgesamt ist die Reaktivierung jedoch ein sehr seltenes Ereignis. Diagnose Man unterscheidet bei der Hepatitis B hauptsächlich zwei Verlaufsformen, die akute Hepatitis B, die nach spätestens einem halben Jahr völlig ausgeheilt ist, und die chronische Hepatitis B. Die chronische Hepatitis B entsteht aus einer nicht ausgeheilten akuten, kann jahrzehntelang dauern und eine Leberzirrhose oder ein Hepatozelluläres Carcinom (HCC) zur Folge haben. Die Sicherung der jeweiligen Diagnose erfolgt über drei Hauptbestandteile, nach denen gesucht wird: Virus-Antigene (also das Virus selbst oder dessen Proteine): Findet man noch Virus-Antigene (HBs-Ag, HBe-Ag), dann ist die Infektion nicht überstanden: Es wird eine akute oder chronische Hepatitis B vorliegen oder, im günstigsten Fall, wenn nur HBs-Ag nachweisbar ist und der Patient sonst gesund ist, ein sog. HBs-Träger-Status. Patienten mit HBe-Ag im Blut sind hoch ansteckend; aber auch bei alleinigem HBs-Ag im Blut besteht Ansteckungsgefahr. Antikörper (die unsere Abwehr dagegen bildet): Anti-HBs sind Zeichen einer Ausheilung. Man findet sie auch nach erfolgreicher Hepatitis-B-Impfung. Sie zeigen also eine Immunität gegen Hepatitis B an. Anti-HBc-IgM sprechen für das Vorliegen einer akuten Hepatitis. Anti-HBc-IgG findet man sowohl im späteren akuten Stadium wie auch nach Abheilung. Anti-HBe können in der Heilungsphase einer akuten Hepatitis auftreten. Ihr Auftreten bei chronischer Hepatitis zeigt eine Verbesserung und eine verminderte Ansteckungsgefahr an. Virus-DNA (Desoxyribonukleinsäure, also Erbsubstanz des Virus): Früher hat man die DNA-Messung bei Hepatitis B zur Diagnose unklarer Fälle und zur Abschätzung der Ansteckungsgefahr eingesetzt. Heute ist die Messung auch für die Diagnose und Beobachtung der chronischen Hepatitis wichtig. Wenig Virus-DNA im Blut spricht für eine ruhende Infektion, viel DNA für eine aktive chronische Hepatitis. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat festgelegt, dass die Diagnostik der infektiösen Hepatitisformen nicht von der bekannten Zugehörigkeit zu Risikogruppen abhängig gemacht werden soll. Vielen Patienten ist ihr Risikostatus nicht bewusst oder sie wollen keiner Risikogruppe angehören. Deshalb haben seit dem 1. Oktober 2021 alle gesetzlich versicherten Personen das Recht, sich im Rahmen des Check-up 35 einmalig auf Hepatitis-C und Hepatitis-B untersuchen zu lassen. Therapie Im Akutstadium (d. h. in den ersten Monaten nach der Infektion) wird eine Hepatitis B gewöhnlich nur symptomatisch therapiert, da die Erkrankung in 90–95 % der Fälle von selbst ausheilt. Für eine chronische Hepatitis B stehen zwei Medikamentenklassen zur Verfügung: Interferon alpha (2-a oder 2-b), bevorzugt pegyliertes Interferon (Peginterferon) alpha 2-a, welches einmal wöchentlich gespritzt wird. Interferone regen das Immunsystem an, damit dieses effektiver gegen das Virus kämpft. Nukleosid- bzw. Nukleotidanaloga, die täglich als Tablette eingenommen werden. Dazu gehören Lamivudin, Adefovir, Entecavir, Telbivudin und Tenofovir. Diese Wirkstoffe behindern das Virus bei der Vermehrung. Weitere Wirkstoffe werden in Studien geprüft. Diese Therapien sind allerdings nicht kurativ, es ist also keine vollständige Elimination des Virus zu erwarten. Das Therapieziel ist vielmehr, den Verlauf der chronischen Hepatitis B abzumildern und das Risiko von Spätfolgen zu senken. Selten (bis zu drei Prozent) kann unter der Therapie mit (Peg-)Interferon oder den anderen Wirkstoffen auch das HBsAg aus dem Blut verschwinden und als Immunreaktion anti-HBs-Antikörper auftreten, was einer Heilung gleichkommt. Welcher Patient wann therapiert werden muss und mit welchem Medikament, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Bei sehr mildem Verlauf wird eine chronische Hepatitis B meist nur beobachtet. Bei Hinweisen auf eine Schädigung der Leber oder anderen Risikofaktoren ist eine Therapie jedoch sehr wichtig (Stand: August 2008). Dies sollte im Einzelfall fachärztlich beurteilt werden. Behandelt werden muss die chronisch aktive Hepatitis B, bei der die HB-Viruslast größer als 2000 IU/ml ist, eine Transaminasen-Erhöhung (ein Leberfunktionsparameter) um mehr als das Doppelte stattgefunden hat, sich histologisch eine Entzündungsaktivität zeigt und sonografisch, bioptisch oder durch Fibroscan eine Fibrose oder Leberzirrhose erkennbar ist. Bestehen diese diagnostischen Kriterien nicht, spricht man bei den Betroffenen von inaktiven Trägern und es ist zunächst nur eine Beobachtung erforderlich. Impfung Gegen Hepatitis B kann aktiv und passiv geimpft werden. Eine präexpositionelle Gabe an gefährdete Personen findet dagegen nicht mehr statt. Aktive Immunisierung Die aktive Impfung besteht aus einem gentechnisch in Hefezellen exprimierten Bestandteil der Virushülle, dem HBs-Antigen. Aktiv wird der Körper, der gegen die Fremdstoffe Abwehrmoleküle (Immunglobuline) bildet, um sie zu zerstören. Nach drei Impfungen kennen die Immunzellen den Virusbestandteil und können es bei einer echten Infektion bekämpfen. Entgegen anderen Meinungen werden bei der Hepatitis-B-Impfung keine echten Viren verabreicht. Zur Grundimmunisierung wird die Impfung dreimal durchgeführt: Impfung (Woche Null) Impfung (etwa einen 1 Monat später) Impfung (ein halbes Jahr bis ein Jahr nach erster Impfung) Eine etwas höhere Serokonversionsrate innerhalb der ersten Monate nach Impfung lässt sich durch ein anderes Impfschema erreichen. Bei diesem werden die ersten drei Impfungen alle 4 Wochen durchgeführt, abschließend erfolgt ein Jahr nach der ersten Impfung eine vierte Impfung. Zur Kontrolle des Impferfolgs sollte 4–8 Wochen nach Beendigung der Grundimmunisierung Anti-HBs bestimmt werden (erfolgreiche Impfung: Anti-HBs ≥ 100 IE/l). Nach erfolgreicher Impfung sind keine weiteren Auffrischimpfungen erforderlich (Ausnahme: Patienten mit Immundefizienz, ggf. Personen mit besonders hohem individuellem Expositionsrisiko). Die Anzahl der Non-Responder liegt bei etwa 5 Prozent. Da man sich nur mit Hepatitis D anstecken kann, wenn schon eine Hepatitis B vorliegt, schützt die Hepatitis-B-Impfung auch vor Hepatitis-D-Viren. Darüber hinaus gibt es einen Kombinationsimpfstoff, der auch gegen Hepatitis A schützt. Die Weltgesundheitsorganisation forderte 1992 alle Mitgliedsstaaten dazu auf, die Hepatitis-B-Impfung in nationale Routineimpfprogramme aufzunehmen. In Taiwan hat die universelle HBV-Impfung die Rate an Leberkrebs erheblich gesenkt. Passive Immunprophylaxe und Simultanimpfung Bei der passiven Impfung werden Hyperimmunglobuline (HGIB) gespritzt; fertige Immunglobuline, die dem Immunsystem helfen, die Viren zu bekämpfen. Diese wird zusammen mit aktivem Impfstoff nach Kontakt mit infiziertem Material (Postexpositionsprophylaxe, bes. im Krankenhaus: Nadelverletzungen, Schleimhautkontakt, bluthaltige Sekrete usw., wobei eine aktive Impfung erfolgt, wenn anti-HBs unter 100 IE/l und die Gabe von Immunglobulin, wenn anti-HBs unter 10 IE/l) verabreicht. Bei dieser sog. passiv-aktiven Simultanprophylaxe, auch Simultanimpfung, sollen die HGIBs innerhalb der ersten vier Stunden, höchstens 48 Stunden gegeben werden. Auch bei Neugeborenen Hepatitis-B-positiver Mütter soll bis 12 Stunden nach Kontakt bzw. Geburt die Gabe von Immunglobulinen erfolgen. Das (perinatale) Infektionsrisiko dieser Mütter beträgt etwa 90 %. Dieser Impfschutz wird bei Neugeborenen nach dem normalen Impfschema (0. – 1. – 6. Monat) vervollständigt. Durch die Simultanimpfung wird eine Immunantwort bei über 90 % der Impflinge erreicht. Deutschland Eine Impfung (aktive Immunisierung) wird bei allen Säuglingen und Kindern von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen, und zwar seit 1995. Wie auch in einigen anderen europäischen Ländern wird die Grundimmunisierung seit 2020 durch ein sogenanntes „2+1-Schema“ realisiert (Impfung im 2. und 4. Monat, abschließend im 11. Monat), falls die einzelnen Impfungen zu den empfohlenen Zeitpunkten durchgeführt und das Impfschema rechtzeitig abgeschlossen wird. Bei der Impfung handelt es sich in der Regel um einen Kombinationsimpfstoff, z. B. einen hexavalenten. Bei Frühgeborenen wird eine zusätzliche Impfstoffdosis im Alter von 3 Monaten empfohlen (sogenanntes „3+1-Schema“). Außerdem sollten Personen in Heil- und Pflegeberufen sowie Bestatter, Thanatologen und Leichenwäscher, Mitarbeiter in der Pathologie, Dialysepatienten, Promiskuitive, Drogenabhängige und Reisende in Risikogebiete nicht auf den Impfschutz verzichten. Die Hepatitis-B-Impfung ist Kassenleistung bei Kindern, Jugendlichen und Personen, die einer Risikogruppe angehören; einige Krankenkassen erstatten die Kosten einer Reiseimpfung als Satzungsleistung. Österreich In Österreich wird die Grundimmunisierung bei allen Säuglingen ab dem dritten Lebensmonat – in der Regel mit einem sechsfach kombinierten Impfstoff – durchgeführt, ansonsten wird bei den bislang ungeimpften Kindern die Grundimmunisierung im Rahmen der Schulimpfung im elften Lebensjahr durchgeführt. Es wird angenommen, dass nach einer kompletten Grundimmunisierung (bei Respondern) der Schutz vor Komplikationen einer Hepatitis-B-Infektion durch die Reaktivierung der spezifischen Gedächtniszellen gewährleistet ist, auch wenn die Impfantikörper verschwunden sind. Auf die Schulimpfung gegen Hepatitis B dürfte somit verzichtet werden, wenn die ersten geimpften Säuglinge dieses Alter erreicht haben, da bei jungen Impflingen eine spätere Auffrischungsimpfung derzeit von Experten nicht empfohlen wird. Nebenwirkungen Generell wird die Impfung sehr gut vertragen. Gelegentlich kommt es zu Rötungen, Schwellungen oder leichtem Schmerz an der Impfstelle. Seltener sind Allgemeinreaktionen wie Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gelenkbeschwerden. Vereinzelt wurden auch anaphylaktische oder allergische Reaktionen beobachtet (Vaskulitis, Nesselsucht, Blutdruckabfall). Ein Kausalzusammenhang mit neurologischen Erkrankungen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, Enzephalitis, Optikusneuritis) oder anderen Symptomen (z. B. Thrombozytopenie, Arthritis, Erythema multiforme) wurde nie bestätigt; es liegen Einzelfallberichte vor, bei denen ein zufälliges zeitliches Zusammentreffen vermutet wird. Ob eine unsymptomatische Multiple Sklerose (MS) durch die HBV-Impfung ausgelöst werden kann, wurde wiederholt in Studien und Einzelfallberichten diskutiert. Auslöser waren mehrere Fälle von MS bei Jugendlichen in Frankreich im Jahre 1997 und 1998, die zeitlich nach HBV-Impfungen beobachtet wurden. Ein ursächlicher Zusammenhang ist aber wissenschaftlich nicht belegt. Eine Studie aus dem Jahr 2004 konnte angeblich ein dreifach erhöhtes MS-Risiko durch die HBV-Impfung feststellen; sie wurde aber (u. a. von der Weltgesundheitsorganisation WHO) wegen methodischer Fehler als irreführend und nicht aussagekräftig kritisiert: Bei der Studie wurden ausschließlich MS-Patienten gefragt, wie viele von ihnen in den drei Jahren vor ihrer MS-Diagnose gegen Hepatitis B geimpft wurden (dies traf nur auf elf von ursprünglich 713 MS-Patienten zu). Es wurde nicht untersucht, wie viele Gesunde gegen Hepatitis B geimpft worden waren und nicht an MS erkrankten, um einen Vergleichsrahmen zu schaffen. Eine Vielzahl anderer Studien mit großen Patientenkollektiven zeigt keinen kausalen Zusammenhang zwischen Impfung und dem Auftreten von MS bzw. einem erhöhten Risiko an Schüben. Die Auswertung von Versichertendaten aus Bayern hat im Gegenteil ergeben, dass Personen, die an MS erkrankt sind, fünf Jahre vor dieser Diagnose seltener geimpft wurden als eine Vergleichsgruppe ohne MS. Kontraindikationen Eine spezielle Kontraindikation gegen die HBV-Impfung ist nicht bekannt. Schwangere können geimpft werden; im ersten Trimester sollte dies aber nur dann erfolgen, falls die Impfung erforderlich ist. Meldepflicht In Deutschland ist jede akute Virushepatitis (also auch akute Hepatitis B) gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) namentlich meldepflichtig. Dies betrifft den Verdacht einer Erkrankung, die Erkrankung sowie den Tod. Zudem ist auch jeder Nachweis des Hepatitis-B-Virus nach IfSG namentlich meldepflichtig. In Österreich sind nach Abs. 1 Epidemiegesetz 1950 Verdachts-, Erkrankungs- und Todesfälle an infektiöser Hepatitis (Hepatitis A, B, C, D, E), also auch Hepatitis B, anzeigepflichtig. Auch in der Schweiz unterliegt Hepatitis B der Meldepflicht und zwar nach dem Epidemiengesetz (EpG) in Verbindung mit der Epidemienverordnung und der Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen. Meldekritien für diese Meldung durch Ärzte, Spitäler usw. sind ein positiver laboranalytischer Befund und die Aufforderung durch die Kantonsärztin oder den Kantonsarzt, den Fall zu melden. Ein positiver laboranalytischer Befund für den Hepatitis-B-Virus ist von Laboratorien nach der oben genannten Verordnung des EDI zu melden. Literatur Baruch S. Blumberg: Hepatitis B: the hunt for a killer virus. Princeton 2002. Archäologie in Deutschland (AiD) 04/2018, S. 4. Hartwig Klinker: Infektionen durch Viren. In: Marianne Abele-Horn (Hrsg.): Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 297–299. Weblinks Webseite des Nationalen Referenzzentrums für Hepatitis-B- und -D-Viren (Institut für Medizinische Virologie Gießen) Kompetenznetz Hepatitis Impfempfehlung der Stiko. (PDF; 211 kB) Epidemiologisches Bulletin 36/2013 Einzelnachweise Virale Infektionskrankheit des Menschen Krankheitsbild in der Gastroenterologie Sexuell übertragbare Erkrankung Meldepflichtige Krankheit Hepatologie
|
„Gemischte Gefühle“ - eine Gruppenausstellung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ab 29. Februar 2020 im Kunstverein Montez - Werke von über 80 internationalen Künstlern\nFrankfurt, 21. Februar 2020 +++ Die IFB-Stiftung aus Wiesbaden zeigt ab 29. Februar 2020 in der großen Gruppenausstellung „Gemischte Gefühle“ mehr als 80 internationale Künstler mit und ohne Beeinträchtigung im Kunstverein Familie Montez. Rund 80 Kunstwerke in Form von Skulpturen, interaktiven Installationen, Gedichten, Gemälden und Fotografien sind bis zum 25. März 2020 unter der Honsellbrücke direkt neben der EZB zu sehen.\nAuf dem Platz vor dem Kunstverein wird unter anderem die interaktive Kunstinstallation @home der Schweizer Künstlerin Piroska Szönye stehen, ein mit 2.000 Kinderbüchern versehenes, schlichtes Holzhaus. Damit möchte sie auf das Tabuthema von sterbenden und schwerstkranken Kindern aufmerksam machen. Das kleine Haus als Ort von Geborgenheit, Sicherheit und Schutz wird bis Weihnachten dem Wetter ausgesetzt sein. Das Zerfleddern und Ausbleichen der Seiten symbolisiert hierbei die Vergänglichkeit.\nAußerdem zeigen unbekannte und bekannte Künstler wie Franziska Kneidl, Deniz Alt, Simone van de Loo, Anja Conrad, Manfred Peckl und Florian Heinke auf ihre persönliche Art und Weise verschiedene Menschen oder Gefühle.\nMit Hilfe von Kunst setzt die IFB zum zweiten Mal ein Kunstprojekt um, das jungen und älteren Menschen einen Zugang zum Thema Behinderung erleichtern soll, mit dem Ziel, Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen. „Es ist eine Kunst, das Herz zu berühren‘“, beschreiben die beiden Initiatorinnen und Kuratorinnen Meike Helberger und Claudia Messer ihr Ausstellungskonzept. Die Idee dahinter: „Wir wollten die Buchstaben der IFB emotional anreichern. Für ein Kunstwerk, das sich ausschließlich mit dem Thema Mensch beschäftigt, sind Gefühle grundlegend“, sagen sie. Deshalb hatte jeder Künstler die Vorgabe, einem emotionalen Claim mit den drei Anfangsbuchstaben IFB in Form von „I feel b…. „ (bad, blue, bad, blind, beautiful, blessed…) für sein Kunstwerk zu finden. „Wir sind begeistert über die emotionalen und spannenden Kunstwerke, die wir von so vielen tollen Künstlerinnen und Künstlern für diese Veranstaltung erhalten haben.“\nAusstellungseröffnung: Freitag, 28. Februar 2020, 19 Uhr im Kunstverein Familie Montez, Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt.\nDie Ausstellung wird vom 29. Februar bis 25. März 2020 zu sehen sein.\nSeit 61 Jahren stehen Menschen mit Behinderungen und ihre Gefühle im Fokus der IFB-Stiftung (Inklusion durch Förderung und Betreuung) mit dem Ziel, ihre Lebensbedingungen in jeder Lebensphase zu verbessern. 1959 als private Elterninitiative in Wiesbaden gegründet, begleitet, unterstützt und fördert die Organisation in 56 Einrichtungen heute rund 2.500 Betroffene und ihre Angehörigen.\nAlle Informationen zur Ausstellung „Gemischte Gefühle“ finden Sie unter www.gemischtegefuehle.com.\nWeitere Informationen zur IFB-Stiftung finden Sie unter www.ifb-stiftung.de.\nWeitere Informationen zum Kunstverein Familie Montez finden Sie unter: www.kvfm.de.\nKontakt für Medien und Interessierte:\nTelefon: 0611 – 98 87 34 13\nMobil: 0152 – 08 93 67 96\nIn insgesamt sieben Bereiche gliedern sich die unterschiedlichen Leistungen – je Lebensphase und Alter der Klientinnen und Klienten. Känguru setzt bei der Frühförderung von Kindern an und unterstützt Familien, in denen ein Kind oder Jugendlicher mit Handicap lebt. Bei Zuhause werden Menschen mit Behinderung betreut, die in den eigenen vier Wänden bzw. von ihren Eltern oder Angehörigen unabhängig und selbstbestimmt leben möchten, aber auf Pflege und/oder Betreuung angewiesen sind. Die Gemeinnützige JOB GmbH gibt Menschen mit Handicap eine berufliche Perspektive und der Sportbereich Rhinos tut dies in sportlicher Hinsicht. Hospizium bietet schwerstkranken Menschen ab dem 18.ten Lebensjahr und ihren Angehörigen Betreuung, Pflege und Begleitung. Löwenmut fasst die IFB-Leistungen außerhalb Deutschlands zusammen – aktuell fokussieren sich die Aktivitäten auf das Kinderhospiz Löwenmut in Klipriver nahe Johannesburg (Südafrika). Alle Bereiche werden von Ehrenamt unterstützt – aktuell sind etwa 250 Freiwillige für die oben genannten IFB-Töchter und Engagements tätig.\nDie Organisation IFB beschäftigt über 1.200 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 56 Einrichtungen in Wiesbaden und Umgebung, im Rheingau-Taunus-Kreis, im Main-Taunus-Kreis,\nim Landkreis Limburg-Weilburg, in Hadamar, in Leipzig und in Klipriver (Südafrika). Sie ist weltanschaulich unabhängig und gemeinnützig. Geleitet wird die gemeinnützige Organisation von Wolfgang Groh. Gefördert und unterstützt wird die Arbeit vom Förderverein der IFB e.V.\nPM_IFB_Ausstellung_Gemischte_Gefuehle_Ffm_20200221.pdf (170 KB)\nGemischte_Gefühle_2020_Künstler_neu.pdf (866 KB)\nGemischte_Gefühle_pdf_Einladung_einseitig.pdf (5 MB)
|
Abbruch der Schwangerschaft bei Schmierblutungen? - Hebammensprechstunde Frage vom 11.10.2005 - babyclub.de\nAbbruch der Schwangerschaft bei Schmie...\nHallo, ich bin in der 6.SSW. Ich muss dazu sagen das ich vor knapp 5 Jahren schon mal Schwanger war und damals aber ne Bauchschwangerschaft festgestellt wurde. Derzeit hatte ich nun Probleme wieder Schwanger zu werden. Vor ca zwei Wochen hatten wir dann mitgeteilt bekommen das es nun endlich geklappt hat und nun habe ich riesige Probleme. Letzten Freitag setzten gegen Abend leichte Schmierblutungen ein, bin direkt in Krankenhaus zum nachsehen doch die Ärztin bestätigte das alles ok sei. ich soll mich schonen und am Montag dann zu meinem FA gehen zum untersuchen. Übers wochenende kamen und gingen die bräunlichen Schmierblutungen immer wieder und am Montag sagte der Arzt wieder das alles ok sei. Ich Glücklich nach hause und heute kam dann das erste mal ein wenig Blut mit. Er sagte mir nun heute das ich es wohl verlieren könnte und wenn es nicht weg ging das ich es weg machen lassen sollte, da es dann wohl Missbildungen haben könnte, da er bis heute noch keine Herzfunktionen festgestellt hat.\nHallo, den Arzt wechseln?! Sorry, aber sowas zu lesen macht wirklich wütend. Er erzählt ihnen wirklich Quatsch. Keinesfalls lassen Sie sich das Kind wegmachen, wegen Blutungen die Ihr Kind nicht stören. Von einer Fehlgeburt müssen Sie ausgehen, wenn der HCG-Wert im Blut sinkt,und nur dann! Dass man noch keinen Herschlag sehen kann ist ganz normal, das ist in der 6. Woche nämlich nicht möglich. Und manche Kinder zeigen Ihr schlagendes Herz auch erst nach der 8./9. Woche. Solange das Kind wächst ist alles in Ordnung. Es gibt viele Frauen, die in der Frühschwangerschaft bluten ohne eine Fehlgeburt zu erleiden, also lassen Sie sich nicht verrückt machen. Und deswegen bekommt ein Kind auch keine Missbildungen.Das mit dem Arztwechsel meine ich übrigens trotzdem Ernst, die Info die Sie da erhalten haben ist fachlich einfach nicht richtig.Gruß Judith\nSchwanger oder Fehlgeburt?
|
Testberichte GPS Testberichte allgemein (GPS) Garmin GPS III+ [19.06.00] Garmin eMap [11.11.00] Garmin Streetpilot III [31.05.04] Garmin GPS-Map 276C [22.08.04] Touratech GPSMap 276C-Halter (abschließbar) [29.08.04] Touratech GPS II/III-Halter [01.06.02] Touratech Streetpilot III-Halter [01.06.02] Preisangaben stammen aus dem Zeitraum der letzten Bearbeitung eines Beitrages und sind daher nicht unbedingt aktuell. Seit dem 1.5.2000 wurde GPS-Navigation noch interessanter, denn die künstliche Ungenauigkeit von bis zu 100m wurde aufgehoben. Was bringt GPS-Navigation mit dem GPS III+ am Motorrad? Die größten Vorteile sind: a) man weiß, wo man ist Während der Fahrt wird permanent die momentane Position und die Fahrtrichtung auf der festeingebauten Karte angezeigt. Für eine Überschlagsorientierung in Europa ist die Karte ausreichend genau und detailreich. Kleinste Ortschaften und kleine Straßen sind zwar nicht enthalten, sind aber auch nicht nötig. Leider stimmen die Koordinaten nicht exakt und liegen bei großen Zoomstufen bis zu 500 m daneben. Bei der Positionsbestimmung schafft dieses jedoch keinerlei Probleme. Bei Offroad-Fahrten im Wald verliert man dank GPS nie mehr die Orientierung. Neben der eigentlichen Position erhält man eine Fülle von weiteren Infos, wie augenblickliche Geschwindigkeit, Durchschnitt, Höhenmeter, Kompass, Tageskilometer, Gesamtkilometer, Fahrzeit etc.. Die Karte kann mit Nordausrichtung oder mit Fahrtrichtung oben dargestellt werden. b) die Richtung zum nächsten Wegpunkt wird angezeigt Wegpunkte werden über die eingebaute Karte definiert oder (viel besser und einfacher) über ein Programm wie TTQV oder Fugawi ins Garmin übertragen. 500 solcher Punkte können übergeben werden. Bis zu je 30 davon lassen sich zu einer Route zusammenfassen. Zwölf Routen sind möglich. Wird ein bestimmter Wegpunkt aktiviert, weist ein Zeiger immer den kürzesten Weg dorthin. Bei Annäherung an den Punkt kann die Karte automatisch gezoomt werden. In der Regel wird man jedoch eine Route aktivieren, denn hier wird automatisch immer der nächstgelegene Wegpunkt in Fahrtrichtung ausgewählt. Bei Annäherung an den Wegpunkt wird dieser automatisch gezoomt und beim Vorbeifahren der nächste in der Liste als neues Ziel ausgewählt. Das Display zeigt auch die Entfernung zum nächsten Punkt. So ist schnell erkennbar, ob die kommende Kreuzung eine Rolle spielt oder nicht. Zusätzlich haben Wegpunkte bis zu 6-stellige Namen, die sich ebenfalls im Display anzeigen lassen. Dies ist eine nicht zu unterschätzende Hilfe auf der Suche nach Wegweisern an komplizierten Kreuzungen oder Auf- und Abfahrten. Eine Linie in der Karte zeigt immer den kürzesten Weg von der aktuellen Position zu den nächsten Stationen. So ist gleich erkennbar, in welche Richtung es am nächsten Punkt weitergeht. c) man hat ein Protokoll der gefahrenen Strecke Bis zu 1900 Punkte können während der Fahrt protokolliert werden. Dies geschieht automatisch. Die Auflösung kann gewählt werden: über die Zeit, über eine zurückgelegte Distanz oder eine Abweichung vom aktuellen Kurs. Ich wähle meist eine Abweichung von 30-50m. Bei 50m kommt man auf kleinen Straßen etwa 300 km weit. Danach kann das Tracklog gespeichert und ein neues eröffnet werden. Beim Speichern wird die Strecke auf maximal 250 Punkte reduziert. Zehn dieser reduzierten Tracklogs lassen sich speichern. Geeignete Software (z.B. Quovadis) kann die Streckenprotokolle auf den PC downloaden und in der Karte darstellen. Das Tracklog läßt sich im GPS III zur Rückführung des Weges auch in eine Route umwandeln. Gegenüber den anderen Garmin-Geräten hat für mich das III+ das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Zum Fahren von längeren Touren oder Geländestrecken möchte ich es nicht mehr missen. Bereits die eingebaute Karte reicht zur Orientierung. Detailreichere Karten lassen sich von Garmin-CDs bestimmter Gebiete ausschnittsweise laden. Für ausgedehnte Motorradtouren sind mir diese Ausschnitte jedoch zu klein. Die Displaytexte sind in englischer Sprache. Ein deutsches Handbuch wird mit geliefert. Verbesserungsbedüftig ist der kleine Routenspeicher. 30 Punkte pro Route sind einfach zuwenig. Für meine letzte 750 km Tour brauchte ich 8*30 Wegpunkte, um eine brauchbare Navigation hinzubekommen. Das heißt, ich mußte die Fahrstrecke auf 8 Routen aufteilen. Dem Tracklog würde der zehnfache Punktespeicher ebenfalls gut zu Gesicht stehen. Fährt man mit eingebauten Batterien, sollte man diese in den Batteriefächern durch zusätzliches Einschieben eines schmalen, dünnen Pappstreifens fixieren. Für erste Tests kann das III+ mit dem mitgelieferten Klettband und zwei Gummibändern leicht auf dem Deckel des Bremszylinders befestigt werden. Preis für GPS III+ inkl. Datenkabel für PC-Anschluß: EUR 589,-- Kabel m. offenen Enden zur Board-Stromversorgung: EUR 35,-- Bezugsquelle: Meyer-EDV-Beratung Das eMap wird häufig als preiswerteres Pendant zum III+ genannt. Die meisten Funktionen des III+ sind auch hier zu finden. Sogar noch mehr. Das eMap kann mit Speichererweiterungskarten aufgerüstet werden und mit MapSource- und Metroguide-Daten (Karten-CDs von Garmin) programmiert werden. Das III+ kann nur MapSource-Daten arbeiten und hat mit ca. 1.4MB auch einen recht kleinen Speicher dazu. In einem kurzen Test zeigte sich aber, dass ich mit dem III+ doch die korrekte Entscheidung zum Motorradfahren getroffen habe. Denn die MapSource-Daten interessieren nicht so sehr. Waldwege sind in der Regel nicht vorhanden und das ladbare Gebiet ist zu klein. Auch fahre ich nicht nach Kartenanzeige, sondern nach Routen mit Wegpunkten. Und hier werden einige deutliche Vorzüge des III+ deutlich: Editierbare Liste mit allen Wegpunkten Umfangreichere Tracklog-Einstellungen. Punktsetzung nach Zeit, Entfernung oder Kursabweichung Gehäuse stabiler und wasserfester. Für Sekunden sogar wasserdicht. Tastensteuerung für Handschuhbetrieb minimal besser Anzeige konfigurierbar. z.B. Wegpunktname statt Geschwindigkeit Anzeige durch Taste umschaltbar: Kartenanzeige, Status, Tripcomputer etc. Die Vorteile des eMap gegenüber dem III+ sind: Nur ca. 60% des Preises vom III+ Display etwas größer (120x160 Pixel statt 100x160) Hosentaschenfreundlichere Abmessungen Ab der Software-Version 2.63 sind 50 Routen á 50 Wegpunkte möglich. Die "Gut"-Bewertung bezieht sich auf das Preis-/Leistungsverhältnis. Wer ausgefeiltere und umfangreichere Routen-, Wegpunkt- und Trackfunktionen braucht, sollte das III+ vorziehen. Preis für eMap ohne Zubehör: EUR 375,-- Nach zwei Jahren Einsatz des GPS III+ habe ich mir nun den Streetpilot III geleistet. Mit rund 1600 EUR sicher kein Schnäppchen. Doch mich hat die Routingfunktion überzeugt. Die Planung einer Route (vorteilhafterweise am PC) wird dadurch wesentlich vereinfacht. Es ist nicht mehr erforderlich, alle wichtigen Kreuzungen aufzunehmen und sinnvolle Zwischenpunkte zu definieren und auch zu benennen. Ein paar Klicks auf die Strecke in der mitgelieferten Software MapSource und die berechnete Route folgt dem gewünschten Streckenverlauf. Dabei wird von Wegpunkt-Klick zu Wegpunkt-Klick sofort geroutet und man sieht sofort das Ergebnis. Um das Routing auf eine bestimmte Strecke zu zwingen, sollten immer Zwischenpunkte inmitten der freien Strecke gewählt werden. Das Anklicken von Ortschaften kann problematisch sein, da der Ortspunkt in der Regel nicht auf der Strecke liegt. Der SP III will dann immer dieses vermeintliche Ziel anfahren. Probleme bereiten auch Rundkurse. Start- und Zielpunkt sollten in zwei verschiedenen Routen untergebracht werden. Auch die Navigation wird deutlich einfacher. Die akustische Ansage über die Helmlautsprecher macht weniger Blicke auf's Display erforderlich. "In 150 m links abbiegen" oder "In 200 m links halten, dann rechts abbiegen"; so lauten die Ansagen. Manchmal fordert die Stimme zum Abbiegen auf, obwohl keine Möglichkeit dazu besteht. Ob das an einer veralteten Karte oder was anderem liegt, kann ich noch nicht beurteilen. Die angesagten Kilometerangaben berücksichtigen nur die Stellen vor dem Komma. Dennoch reicht es vollkommen. Unter dem Helm ist die Lautstärke immer ausreichend. Der SP III+ hat einen Audioausgang mit einem 2,5mm Monoklinkenstecker. Über diesen und ein Y-Kabel habe ich den Ausgang in die Baehr-Verkabelung meiner Vispo eingeschliffen. Genauer gesagt einfach parallel zum linken Lautsprecherausgang der Baehr-Anlage geklemmt. Der rechte Lautsprecher ist bei der Vispo intern mit dem rechten gekoppelt. Allerdings gibt es eine wunderbare Brummschleife, sobald der SP III über's Bordnetz versorgt wird. Ein Audioübertrager mit 50 Ohm schafft Abhilfe. Die Impedanz des Ausgangs wird im Handbuch mit 8 Ohm angegeben. Die Route wird im Farbdisplay rosa hinterlegt und ist leicht zu erkennen. Die eigene Position wird -- innerhalb bestimmter Toleranzen -- auf den Straßenverlauf fixiert. Man fährt also nicht mehr neben der Strasse wie z.B. beim III+. Kurze Aussetzer im Satellitenempfang interpoliert der SP III und fährt auf der Strasse mit der zuletzt gemessen Geschwindigkeit weiter. Das Routing im GPS selbst kennt verschiedene Alternativen: "schnellster Weg", "kürzester Weg" oder "Luftline". Luftline ist erste Wahl für Offroad. Die Berechnung der Route kann nach einem schnellen oder einem besseren aber langsameren Algorithmus erfolgen. Will man einer am PC erstellten Route unbedingt folgen, muss das automatische Routing am SP III abgeschaltet werden. Sonst wird die Route sofort neu berechnet, wenn die geplante einmal verlassen wird. Durch die einwandfreie Darstellung auf dem Display findet man aber auch ohne Re-Rerouting schnell zurück auf die Sollstrecke. Man muss nur aufpassen, richtig in diese einzubiegen, um nicht erst mal rückwärts zu fahren. Soll der schnellste Weg aktiv sein, ist das automatische Neuberechnen die erste Wahl. Kurz nach dem Verlassen der Route kommt die Ansage "Route verlassen" und die Neuberechnung liefert eine neue Streckenalternative. Ebenso kann eine kürzere oder längere Umleitung -- zur Berechnung einer Alternativstrecke -- eingearbeitet werden. Der Streetpilot III verfügt über eine europaweite Basemap mit großen Städten und Strassen. Damit lässt sich zwar ein automatisches Routing erreichen, dieses ist jedoch für die Katz'. Die Genauigkeit der Basemap ist ähnlich bescheiden, wie z.B. die eines GPS III+. Straßen- bzw. Kreuzungskoordinaten liegen häufig weit ab der Realität. Exakt und stadtplangenau wird die Geschichte erst mit den Feindaten des CityNavigators und der MapSource-Software (getestet V 4.08). Damit lassen sich am PC Straßen-Routen planen und samt Feindaten in den Streetpilot übertragen. Der SP III kann aber auch selbst anhand der Karte oder des Straßen-/Ortsregisters die Route planen; aber ohne Zwischenziele. Erst ab der Software-Version 2.35 Beta ist ein Zwischenziel möglich. Die Routen und Trackdaten werden im internen Speicher des SP III gespeichert, die Feindaten auf der Memorycard. Es wird ein Garmin-Spezialtyp mit 32 MB mitgeliefert, samt einem USB-Programmiergerät. Die Feindaten lassen sich auch per serieller Schnittstelle übertragen, allerdings systembedingt grottenlahm. Routen und Tracks können nicht mit USB übertragen werden. Eine Speicherkarte mit 128 MB ist ratsam, um beispielsweise halb Deutschland + Alpenraum unterzubringen. Für Deutschland alleine ist der Datenumfang des CityNavigators recht beachtlich. Für andere westeuropäische Länder ist das nicht so. Osteuropäische Länder werden nur seitens der eingeschränkt verwendbaren Basemap abgedeckt. Diese scheint sich zwischen dem Gerät und der Mapsource-Software zu unterschieden. Als ich eine Tour in die Slowakei plante (CityNavigator mit Europafreischaltung), erschien auf dem SP III immer eine Meldung, die geladene Route würde nicht zu den geladenen Karten passen. Endet die Route bei Wien, funktioniert die Sache perfekt. Liegt eine Tour komplett innerhalb der Slowakei, dann erscheint ebenfalls diese Meldung. Dann muss der SP III die Tour neu berechnen. Für die Strecke Bamberg -- Trnava (ca. 40km nordost von Bratislava, ca. 50% Autobahn) dauert das gute 4 Minuten. Die Downlad-Zeit für 128 MB Daten über USB unter Windows XP und einem 800 MHz-PC mit VIA-PIII-Board beträgt bei mir knapp 10 Minuten. Das Test-Kartengebiet umfasste etwa den folgenden Bereich: Im Nordwesten Frankfurt/M. (ohne Stadt, etwa die Länge von Nidda) auf einer Waagrechten nach Nordosten bis an die tschechische Grenze in Höhe von Chomutov, im Westen auf einer Senkrechten bis Lugano (ohne Stadt) und in Stufen von Riva bis Triest. Die slowenische, slowakische und tschechische Grenze begrenzt das Gebiet im Osten. Die Downloadzeit über die 9600 bit/s lahme serielle Schnittstelle dauerte für die 13 Routenabschnitte der Slowakeitour rund 7 Minuten. Insgesamt deckten die Routen rund 5500km ab. Die Tour selbst hat etwa 2800 km, der Rest sind Alternativrouten. Besser man würde mit 110 kbit/s arbeiten, was nicht gerade museumsreife COM-Schnittstellen problemlos schaffen. Beim GPS III+ werden auf diese Weise die Kartendaten geladen. Leider kostet die 128 MB-Speicherkarte rund 310 EUR und ist damit einfach schweineteuer! Rund 30% billiger sind Nachbauten. Ähnlich teuer ist die Freischaltung der CityNavigator-Daten für ganz West-Europa. Mit dem SP III erhält man nämlich nur einen Gutschein für die Freischaltung eines einzigen europäischen Landes. Überhaupt muss man feststellen, dass das Garmin-Zubehör nicht gerade preiswert ist. Über 50 Euro für ein Zigarettenanzünder-/PC-Kabel sind schon happig. Zumal keinerlei Spannungsreglerei nötig ist. Der SP III frisst alles zwischen 10 und 30 V DC. Aber teueres Zubehör ist inzwischen der Trend der Zeit. Aber in diesem Fall ist auch das Basisgerät nicht gerade ein Schnäppchen. Die Freischaltung funktioniert über das Internet. Die Karte kann für maximal zwei Geräte eines Benutzers freigeschalten werden. Der Freischaltcode wird in die MapSource-Software eingegeben und die Detaildaten des Gebietes erscheinen. Beim Übertragen des Kartendaten auf den Memorychip wird dieser Code ebenfalls mitgegeben und im GPS geprüft, ob der Code zur Geräteseriennummer passt. Wenn nicht, kann die Karte im GPS nicht benutzt werden. Das heißt: Speicherkarten mit Daten können nicht zur direkten Verwendung ausgetauscht werden. Geht der SP III einmal kaputt und wird durch ein neues Gerät ersetzt, muss man auf einen neuen Freischaltcode bestehen, da das Gerät dann ja eine andere Seriennummer hat. Ich finde die Freischalterei äußerst kundenfeindlich: Sollte beim Prozedere etwas schief gehen hat man erstmal die A-Karte gezogen! Mit MapSource oder dem SP III selbst lässt sich festlegen, wie das Routing erfolgen soll: Schnellste Strecke, kürzester Weg oder Offroad (Luftlinie). Gemischter Betrieb ist möglich. In der ersten Softwareversion konnte eine Route nur 254 Turns bzw. Zwischenziele enthalten. Dieser Missstand führte oft zu Fehlern beim Upload auf den SP III. Mit dem Softwareupdate 2.32 vom 3.5.02, das sich problemlos installieren lässt, ist diese Zahl jetzt auf 1200 erhöht worden. Tagestouren können nun problemlos in einem Stück geladen werden. Bis zu 50 Routen lassen sich speichern. Die Karte enthält auch kleinste Strassen und Schotterstrecken. Allerdings ist das Material nicht auf dem neuesten Stand. Des öfteren steht man vor Streckensperrungen. Der Karte lässt sich leider kein Landschaftsbild entnehmen, so dass eine zusätzliche Generalkarte vonnöten ist, um landschaftlich bzw. fahrerisch reizvolle Routen zu planen. Adressen von manchen Tankstellen und Restaurants sind zwar vorhanden, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele vermisst man dafür. Die Zielführung in Städten erfolgt hausnummern-, auf dem Land strassengenau. Zur Zielpunkteingabe am Gerät und in der Software können Adressen angegeben werden. Offroad-Etappen oder Strecken in Osteuropa bzw. in nicht freigeschalteten Gebieten müssen nach herkömmlicher Weise mit TTQV oder Fugawi geplant und überspielt werden. Leider kann MapSource zwar PCX5-Dateien exportieren, aber nicht importieren. So müssen in TTQV-geplante Teilstrecken mit TTQV in den SP III übertragen und ggfs. mit MapSource von dort wieder ausgelesen werden, will man die gesamte Route auf der Karte darstellen und komplett speichern. Die Karte kann gedruckt, aber nicht exportiert werden. Man muss schon mit der DRUCK-Taste und Einfügen in ein Grafikprogramm arbeiten, um die Karten weiter zu verarbeiten. Das Tracklog nimmt sich beim SP III leider sehr bescheiden aus. 2000 Wegpunkte, dann ist Ende. Leider gibt es keine Möglichkeit, das aktive Log wie beim GPS III+ zu speichern. Die Abstände der Punkte zu einander lassen sich nicht einstellen. Zur vernünftigen Aufzeichnung einer Tagestour wird es also sehr knapp. Dann muss der Laptop also wieder ins Gepäck. Dann kann man sich aber auch die Anschaffung des 128 MB-Moduls sparen. Hier hat also das Marketing von Garmin geschlafen. Denn der Winzspeicher des SP III-Tracklogs kann doch nur eine Marketingfinte sein... Der mangelnde Trackspeicher des SP III ist der größte Nachteil gegenüber einem GPS III+. Zusätzlich ist der Trackspeicher nicht nur klein , auch erhält man keine Meldung wenn der Speicher voll ist. Er wird einfach wieder von vorne überschrieben. Die Einstellungen für den vermeintlichen Abstand der Messpunkte sind äußerst irreführend. Am Tracklog ändern sie nichts. Sie scheinen nur zu regeln, in welcher Zoomstufe der Tracklog angezeigt wird. Setzen, sechs! Die fehlenden Bezugssyteme des SP III gegenüber dem GPS III (es gibt nur WGS84 und GG,DDDDD-Anzeige) stören weniger. Mal ehrlich: wer hat die schon mal auf dem GPS selbst benötigt? Auch kennt der SP III nur drei Displaydarstellungen: Karte, Status und Liste der Routenanweisungen. Als Benutzer eines GPS III+ war ich auf den ersten Blick enttäuscht. Aber dafür wird die Bedienung einfacher und die Menüs deutlich kürzer und übersichtlicher. Das einzige was mir wirklich abgeht ist -- wie schon erwähnt -- der größere Trackspeicher, der beim GPS III+ schon nicht durch Größe glänzen konnte. Ein netter Gimmick ist die (wählbare) automatische Umschaltung zwischen Tag- und Nachtanzeige des Displays anhand der Sonnenauf- und Untergangszeit. Der SP III ist für kurze Zeit wasserdicht (IPX7). Das Display ist empfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Bei direkter Sonnenstrahlung spiegeln diese immens. Es ist also von Vorteil immer ein feuchtes Brillenputztüchlein dabei zu haben. Diese gibt es zur Einmalverwendung in Tütchen eingeschweißt. Die Ansagen des Gerätes stimmen in der Regel, sind aber hin- und wieder interpretationsbedürftig. Sich blind darauf zu verlassen, wäre fatal. Macht man sich bewusst, wie das Ding arbeitet, erkennt man die Stärken und Schwächen und kommt damit meist zurecht. Öfters fahre ich einfach damit los, gebe einen Zielort im Wunschgebiet ein und lassen mich dahin lotsen. Unterwegs verlasse ich die Route, wenn mir die Strecke nicht zusagt und lasse (automatisch) eine neue berechnen. Dadurch treffe ich bei fast jedem Ausritt auf den einen oder anderen gänzlich neuen Streckenabschnitt. Der SP III braucht zum Batteriebetrieb 6 Mignon. Ich empfehle NiMH-Akkus. Die gibt's bis 1800 mAh. Sind also deutlich ausdauernder als Batterien und NiCd und haben einen weniger stark ausgeprägten Memoryeffekt als NiCd. Die Bewertung bekommt der SP III wegen der hohen Zubehörpreise, der langsamen Schnittstellen und des mickrigen und nicht einstellbaren Trackspeichers. Die Routenführung ist nicht immer 100%ig nachvollziehbar und führt nicht selten zu Angaben wie "Rechts Abbiegen" auf gerader Strecke ohne Kreuzung. Wesentlich schlimmer ist es jedoch auf eine T-Kreuzung zuzufahren, an der es nur noch links und rechts weitergeht und der SPIII gar nichts sagt. Dies ist mir in letzter Zeit häufiger aufgefallen. Inzwischen sind zwei Kartenupdates angeboten worden. Die Kosten je Update: 150-200 EUR. Streetpilot III inkl 128 MB, Europakarte: EUR 1100,-- Meinen Streetpilot III habe ich wieder nach zwei Jahren durch das GPSMap 276C ersetzt. Es wird von vielen Seiten als das ultimative Navigationsgerät für das Motorrad bezeichnet. Ob das wirklich stimmt, soll dieser Test klären. Mit dem 276C war ich bisher rund 5000 km unterwegs. Zuletzt auf einer langen Tour durch die West- und Seealpen. Für diejenigen, die den SPIII kennen: Das 276C verfügt ebenfalls sowohl über grafische Navigationshilfen als auch Sprachansage. Beides ist quasi identisch mit denen des SPIII. Es spielt keine Rolle, ob die teuere CityNavigator-Software oder die billigere CitySelect-Variante zum Einsatz kommt. Identisch ist auch die eingebaute europaweite Basemap. Genaueres steht unter dem Test des Streetpilot III. Zuerst sticht das große helle TFT-Display mit 256 Farben gegenüber dem SPIII ins Auge. Die Auflösung beträgt 480x230 Pixel. Besonderes von Vorteil ist die Tatsache, dass die Anzeigen am Display wieder programmiert werden können. Der eine verzichtet lieber auf die Angabe der Entfernung zum nächsten Wegpunkt und möchte dafür stattdessen lieber die Geschwindigkeit oder Höhe ablesen. Die Anordnung der Anzeigefenster kann zwischen einer Leiste und Positionierung in den Ecken gewählt werden. Die Fenster können sogar transparent geschalten werden; ob das sinnvoll ist oder nicht, möge jeder selbst entscheiden. Zusätzlich werden die Ortsgrenzen angezeigt. Der "Display-Vorteil": Mehr Karte, mehr Infos. Was mir am Display nicht gefällt, sind die Farben. Beim SPIII waren diese schön knallig. Beim 276C ist alles etwas "pastellig". Vielleicht lassen sie sich auch mal einstellen. Bis dahin jedenfalls kann man damit leben. Die Strassen werden in drei Kategorien unterschieden, Autobahnen (rot), Hauptverbindungsstrassen (schwarz) und untergeordnete (grün). Wer die Rechengeschwindigkeit des SPIII kennt, wird von der des 276C voll überzeugt. Routenberechnungen liegen im Bereich von wenigen Sekunden. Das Teil hat die Route fast schneller als MapSource auf meinem 2.5GHz-P4. Damit ist man vernünftig in der Lage, unterwegs Routen und Umleitungen neu rechnen zu lassen, ohne an der nächsten Kreuzung auf's Navi warten zu müssen. Neu ist gegenüber dem SPIII, dass jetzt auch unbefestigte Strassen -- analog zu Mautstrassen -- beim Routen außen vor gelassen werden können. So gehören ungeplante Walddurchfahrten der Vergangenheit an. Der nächste Vorteil ist der deutliche größere Tracklogspeicher. In die aktive Route passen 10000 Punkte. Ist die aktive Route voll, kann diese auf 700 Punkte reduziert gespeichert werden. Bis zu 15 solcher datenreduzierten Tracklogs lassen sich im Gerät ablegen. Vor der Reduktion kann der gesamte aktive Track oder auch ein Trackabschnitt gewählt werden. Lässt man das Gerät alle 50 Meter einen Punkt aufzeichnen, reicht der aktive Speicher 500 km weit. Also völlig ausreichend für einen Tag. Nebenbei: Für Autobahnaufzeichnungen reicht auch ein Punkt alle 100-200m. Die neueren Streetpilot-Nachfolger finde ich wegen des kleinen Trackspeichers nicht so geeignet. Diese sind zur reinen Navigation im Auto und weniger zur Protokollierung der gefahrenen Strecke geeignet. Einen Vorteil haben sie jedoch: Sie arbeiten mit handelsüblichen CompactFlash-Karten. Diese sind billiger und haben Kapazitäten bis 1 GB. Das 276C braucht immer noch die Garmin Spezial-Speicherkarten, die es aktuell bis 256 MB gibt. Der Datentransfer PC-Speicherkarte findet über den USB-Anschluss am 276C statt. Es ist die kleine USB-Buchse, die man auch von vielen Digital-Fotoapparaten her kennt und damit auch pinkompatibel. Die Datenübertragung dauert bei etwa 256 MB um die 20 Minuten. Es ist kein Karten-Programmiergerät mehr erforderlich. Via USB werden auch Routen, Wegpunkte und Tracks mit der PC-Software MapSource ausgetauscht. Dies soll auch noch über die serielle Schnittstelle möglich sein. Das Gerät hat einen neuen 9-poligen Stecker für Strom, Sprach- und Signalausgang und die beiden seriellen Ein- und Ausgänge. Strom und Sprache ist klar. Der Signalausgang wird geschalten, wenn das Gerät eine Warnung ausgibt (z.B. Annäherungspunkte an ein Riff oder Ankerschleifen bei marinem Einsatz). Die seriellen Ein- und Ausgänge dienen zum Anschluss von Echolot, Fishfindern oder Korrektursignalempfängern; sind also – wie auch der Signalausgang – mehr was für die Kapitäne. Ein Kabel mit offenen Enden und fliegender Sicherung gehört zum Lieferumfang. Zum Anschluss im Auto gibt es ein Zigarettenanzünderkabel mit eingebautem Lautsprecher, ähnlich dem des SPIII. Auch gibt es eine entsprechende Bean-Bag-Halterung für das Armaturenbrett. Der auswechselbare Lithium-Ionen-Akku wird immer geladen, sobald das Gerät extern Strom bekommt. Sei es durch das Bordnetz oder das Ladegerät. Die Ladung erfolgt auch bei abgeschaltetem GPS. Der volle Akku soll laut Beschreibung 5 bis 15 Stunden halten, je nach Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung. Sobald eine externe Spannung angelegt wird, schaltet sich das 276C automatisch ein. Zur Befestigung gibt es bis heute (Juni 04) noch keine Halterung von Touratech. Das 276C sieht zwar auf den ersten Blick aus wie das 176C, aber eben nur auf den ersten. Also habe ich mir aus zwei quadratischen Aluplatten, 4 Schwinggummis von Conrad und der mitgelieferten Marinehalterung aus Plastik selbst eine gebaut. Die Schwinggummis mindern die Vibrationen und Schläge vom Fahrwerk. Die untere Platte wird mit Schellen an der Lenkerstrebe befestigt, die obere trägt den Fuß der Marinehalterung. Die Garmin-Halterung hat auf den letzten 7000 km keine Stabilitätsprobleme bekommen. Praxiseinsatz: Manchmal braucht es lange, bis die Mitteilung "Kein Satellitenempfang" angezeigt wird. Das bringt Probleme mit sich, wenn kurz aufeinander folgende Richtungswechsel vorhanden sind und man nicht weiß, dass die Anzeige nicht mehr korrekt ist. Nach fehlendem Empfang (Tunneldurchfahrten) verschwand häufig der bisher gefahrene Teil der Route bzw. die Route wurde zerstört. Ein Teil der rosa Routen-Linie war zwar noch sichtbar, aber wurde nicht mehr navigiert. Erst durch eine neue Aktivierung der Route konnte diese fortgesetzt werden. Ich hoffe das wird mit einem künftigen Firmware-Release beseitigt. Ebenso hoffe ich verschwindet die nicht abschaltbare Routen-Neuberechnung, wenn eine Route auch nur kurz gegen den "Strich" gefahren wird. Beispielsweise, wenn man ein Hotel oder Wirtshaus sucht. Auf Kehren ist immer mal wieder die Meldung "Bitte wenden" oder "links bzw. rechts abbiegen" zu hören. Auch dann, wenn kein Abzweigung vorhanden ist. In Frankreich haben Kreisverkehre öfters mal häufig Firmen- oder Hofzufahrten. Diese sind nicht mit kartographiert. Ebenso "Blindanschlüsse". So kann die Anweisung "dann dritte Strasse rechts" auch die vierte oder fünfte bedeuten. Dieses Problem betrifft natürlich die Karte, nicht das Gerät. Sehr fummelig ist die Gummiabdichtung des USB-Anschlusses. Bis man den Minipfropfen in die USB-Buchse bugsiert hat, ist Geduld und ein gutes Auge vonnöten. Das 276C ist ein guter Schritt nach vorne was die Navigation am Motorrad und auch im Auto angeht. Es gehört mit zum Besten was augenblicklich in diese Richtung angeboten wird. Die Bezeichnung "ultimativ" geht mir aber zu weit. Der Preis für ein brauchbares Set (276C + CitySelect Europa + 256MB Chip) ist mit rund 1400 Euro (Juni 2004) kein Pappenstiel. Nachtrag 30.12.04: Inzwischen ist die Firmware-Version 3.0 draußen, die dem Gerät nochmals einen kräftigen Software-Schub verpasst. Unter anderem wird die Höhe im aktiven Log protokolliert. Bestimmte Stecken lassen sich durch Anklicken beim Routing vermeiden. Wegpunkte können in -- quasi als Ordner -- Gruppen zusammengefasst und gelöscht werden. Dafür ist ein Fehler beim Suchen nach Orten mit Umlauten hinzu gekommen. Dieser lässt sich aber der Regel einfach umgehen. Meine Tipps zu dem 276C findet Ihr im Forum. Preise (August 04): 850 Euro inkl: · Handbuch und Kurzanleitung · Marinehalterung · Strom-/Datenkabel (offene Enden) · 100-240 Volt Netzteil · USB-PC Verbindungskabel · Trip & Waypoint Manager KFZ-Kit (CitySelect Europa, BeanBag, LS-Zig.Kabel) CitySelect Europa Datenkarte 256 MByte (Nachbau) 120 Euro Kabel für Zigarettenanzünder mit Lautsprecher 49 Euro Li-Ion Akku (Ersatzteil) 59 Euro Touratech Halterung Die Touratech-Halterung für das GPSMap 276C hat gegenüber der mitgelieferten zwei Vorteile: Außer einer Befestigungsstrebe ist weiter nichts erforderlich und die Halterung ist absperrbar. Es gibt auch eine nicht abschließbare, geringfügig billigere Version, welche der des GPSMap 176C sehr ähnelt. Gerade beim Tankstellenbesuch ist das Absperren interessant. Längere Zeit jedoch auf das Schloss zu vertrauen, wäre aber nicht anzuraten. Die Verarbeitung ist nicht ganz so, wie bisher gewohnt: Der Laser hinterließ an verschieden Stellen "ausgefressene" Kanten. Deshalb gibt's auch nur einen Daumen. Die Konstruktion an sich ist tadellos. Das Einlegen des GPS klappt kinderleicht. Das Gerät wird hauptsächlich oben und unten gehalten, weniger mit den Plastikrollen an der Displayseite. Garmin GPS II/III/V Die Touratech-Halterung für das Garmin GPS II/III macht einen durchdachten und sauberen Eindruck, der sich in der Praxis voll bestätigt. Selbst eine Aufnahme für den Strom/Datenanschluß-Stecker ist vorhanden, so dass dieser beim Einsetzen des GPS selbständig mit angeschlossen wird. Schwinggummi-Elemente halten Vibrationen fern. Für harten Geländeeinsatz (oder einfachen Diebstahlschutz) kann das GPS mit einer Schraube an der Rückseite zusätzlich befestigt werden. Die Halterung ist für Lenkerstreben-Montage vorgesehen. Sie kann aber auch an einer passend geneigten Fläche montiert werden. Das GPS läßt sich sehr leicht in die exakte Halterung ein- und ausklinken. An der Pan habe ich mir eine Lenkerstrebe aus 10mm Stahldraht gebogen und diese an den beiden Handhebel-Schrauben befestigt. Diese Strebe ist die Basis der Touratech-Halterung. Die Touratech-Halterung für den Garmin Streetpilot III ist ähnlich wie die für das GPS II/III/V aufgebaut und eine feine Sache. Leider war es wegen der Bauform des SP III nicht mehr möglich, den Strom-/Audiostecker in die Halterung zu integrieren. Die Kabel schlabbern also immer etwas am Lenker herum. Wie füs das III+ habe ich mir hier auch eine Lenkerstrebe für die Pan gebogen.
|
Wo kann man in Kleve Deutschland Kaufen Trenbolone\t- Review\nTrenbolon in Kleve Deutschland\nTrenbolon in Kleve Deutschland, in der Regel als "Tren" beschrieben, ist nur einer der prominentesten sowie effektive Steroide leicht zugänglich für Sportler und Bodybuilder heute. Obwohl es mächtig ist, Bodybuilder konnten sie sicher an den entsprechenden Dosierungen und auch mit den idealen Ergänzungen zu nutzen. Es ist außergewöhnlich funktional, als auch, wie es passt jede Art von Zyklenzahl zu reduzieren oder Füllstoff, und auch es passt gut zu vielen anderen Substanzen. Es gibt nichts ziemlich wie das Steroid Trenbolon in Bezug auf Effizienzsteigerung.\nTrenbolon ist ein herausragendes Steroid. Dies ist wahrscheinlich eine der mächtigsten Steroid, das in Kleve Deutschland schnell verfügbar ist. Es wirbt mageren Muskelgewebe Masse und zur gleichen Zeit hat Fettverbrennung Gewerbeimmobilien. Es hat eine anabole und androgene Aufgabe über 5 mal die Rate von Testosteron. Trenbolon ist eigentlich ein Derivat von Nandrolon. Es hat sich nämlich in dem Maße, wo Ähnlichkeiten zwischen beiden Steroide sind fast unmerklich angepasst wurde.\nTrenbolonacetat nicht zu Östrogen umwandeln. Folglich wird sicherlich nicht auslösen jede Art von Östrogen-relevanten Nebenwirkungen. Trenbolon ist nur eines von nur Steroide, die Muskelfestigkeit Fortschritte, gibt eine Interpretation an den physischen Körper und bietet auch eine erstaunliche Zunahme der physischen Körper Zähigkeit. Trenbolon ist ein bevorzugter pre-Wettbewerb Medizin und von professionellen Sportlern genutzt weltweit nur einen Sinn, um den Körper zu geben.\nTrenbolon ist ein Veterinär Steroid. Eine lange basierte Ester wurde einst für den menschlichen Gebrauch entwickelt. Die Auswirkungen des Trenbolon sind klar, und es ist in der Regel an Rinder gegeben, um Muskelgewebe Masse vor der Schlachtung zu erhöhen.\nKlicken Sie hier, um Trenbolon in Kleve Deutschland kaufen\nTrenbolon zum Verkauf in Kleve Deutschland verfügbar\nHeutige Trenbolon verfügbar bleibt in hohen Bedarf unter erfahrener Bodybuilder in Kleve Deutschland, die zu einer der am meisten von jedem Training zu bekommen möchten. Während es besitzt viele der gleichen Merkmale wie auch Attribute wie verschiedene anabole steroids-- Muskelwachstum, Kraft stamina-- bietet es verschiedene Merkmale, die einzigartig für diese bestimmte Verbindung sind. Es ist sehr anabolen und nur wenig androgene, so dass das Risiko negativer Auswirkungen akzeptabel ist, verglichen mit den positiven Trenbolon Wirkungen.\nEin Trenbolon Stapel konnte praktisch alles enthalten, da diese spezifische Steroid hat eine geringe Aromatisierung Rate und ist auch nicht haftbar zu hepatotoxischen Dosierungen. Sie müssen Ihr Stapel basierend auf dem Zyklustyp auswählen. Zum Beispiel wird es passt gut zu Winstrol, Equipoise sowie Masteron in Bezug auf die Verringerung, sondern Individuen in Kleve Deutschland eine geringere Dosierung benötigen zum Schneiden gegenüber für Füllstoffe. 50mg intermittierende Tag ist eine tolle Option. Aus diesem Grund, wenn es um die Verpackung auf Muskelgewebe Gewicht, Trenbolon passt gut zu Anadrol, Dianabol und Deca Durabolin. Im gesamten Füllstoff-Zyklen, etwa 100mg möchten Sie vielleicht jeden zweiten Tag. Jede dieser Kombinationen zu unterstützen können Sie Muskeln hinzuzufügen, gewinnen schiere Kraft, und auch jede Sekunde an jedem Trainingszähler.\nTrenbolon in Kleve Deutschland ist unglaublich flexibel, so dass Sie einen Zyklus machen kann auf der Grundlage Ihrer eigenen eindeutigen Ausdauer und auch die Anforderungen. Ein Trenbolonacetat Muster nicht von einer Trenbolon Enanthate Muster unterscheiden, so lange, wie Sie die Ordnungsmäßigkeit der Verwendung (oft für die Acetate und viel weniger in der Regel für Enanthate) erkennen Sie die zwei sich gegenseitig benutzen konnten.\nTrenbolon Nutzung in Kleve Deutschland\nIm Allgemeinen ist es am besten, eine Tren-only-Muster zu vermeiden. Die besten Trenbolon Ergebnisse stammen aus einer überlegenen Haufen, in dem alle Verbindungen wirken synergistisch. Denken Sie daran, Trenbolon Muster ziemlich kurz zu halten; 8 Wochen ist eine große Zeit, auch wenn einige professionelle Athleten in Kleve Deutschland kann es bis 10 Wochen drücken. Genau das, was mehr ist, denken Sie daran, dass haben Sie sicher schon post-Zyklus-Therapie bis Ihre natürlichen Testosteronspiegel tatsächlich zu typischen zurückgegeben. Dies kann bis vier Wochen einzunehmen.\nIn Kleve Deutschland, ist Trenbolon eine illegale Droge und medizinische Fachkräfte nicht vor, es als Folge der Kapazität für Missbrauch. Aber in diesem einen ungewöhnlichen Beispiel gibt es eine juristische Formalität. Ein Unternehmen macht Pellets für die Tiere, die zur Verbesserung der Größe, dass Tiere hilft gemacht und verbessert auch die allgemeine Einkommens. Diese Pellets nicht in die gleichen Regierungsanforderungen fallen, so ist es möglich, sie zu erwerben. Sie konnten nicht nutzen sie, wie sie ist, wenn. Sie erfordern eine gewisse Vorbereitungsarbeit vor Menschen könnten konsumieren oder Infusion ihnen.\nAllgemeiner danach ist Trenbolon legal in anderen Teilen der Welt, in Kleve Deutschland. Kaufen, Marketing, die Nutzung sowie mit Trenbolon könnten erhebliche rechtliche Folgen haben, so stellen Sie sicher, dass Sie im Voraus zu verstehen, die rechtmäßigen Auswirkungen.\nWo Trenbolon in Kleve Deutschland erwerben\nDie gute Nachricht ist, dass Sie entweder Produkt zur Verfügung überall auf der Welt zu finden. Obwohl es nicht an allen Orten, legal, ist es immer noch umfangreich angeboten. Die Mehrheit der Menschen in Kleve Deutschland lieber Trenbolon Online zu erwerben, weil es kostengünstiger und sehr diskret.\nWenn Sie bulking oder Körperstruktur Steroide in Kleve Deutschland sehen wollen gibt es keine solche effiziente Steroide wie Trenbolon. Die Trenbolon ist eine dauerhafte Steroid, das nur eine Injektion in einer Woche benötigt. Die Trenbolon ist ein Testosteron-basierte Steroid es noch nicht Testosteron, es ist durchaus besser im Vergleich zu Testosteron. Die Trenbolon ist fünfmal besser im Vergleich zum zuverlässigen Testosteron, die Sie in kurzer Zeit anbieten kann ein zufriedenstellendes Ergebnis. Die Medizin Trenbolon ist auch fünfmal größer in anabole Aufgabe, aber viel weniger androgener als Testosteron. Trenbolon ist frei von Wasserrückhaltevermögen, damit es die Muskelmasse zu festen sowie stark macht.\nDas Medikament zeigt eine Minute negative Auswirkungen, wie Haarausfall, Akne und auch Hodenatrophie, wenn als Überdosierung. Das Medikament kann gelegentlich senken den regulären Testosteron Fertigung, die den sexuellen Funktionsstörungen führen kann. Sie können die Ausgangsprodukte von Steroiden in Kleve Deutschland zu bekommen. Die Trenbolon ist ein rechtmäßiger Steroid für die menschliche Ernährung, Gewicht zu schnell bekommen und verlieren das Fett von den physischen Körper.\nIn meiner Sicht Trenbolon ist nur einer der besten Steroide in Kleve Deutschland angeboten. Ich habe noch nie ein Steroid, das mich die Zähigkeit erhöhen, die ich auf einem Zyklus von Trenbolon hop gegeben hat, übernommen. Ich hand immer auf rund £ 14 Packung von. Von Muskelmasse mit jedem Muster und auch die Gewinne aus dem Muster bleiben in der Regel für mindestens ein paar Monate nach Absetzen der Muster. Dies ist ein Steroid mit Vorsicht zu verwenden, und auch ich sehr empfehlen, dass Sie Ihren Zyklus sorgfältig planen, sowie die Menge der Trenbolon, die Sie wird sicherlich zu beschränken. I Feature nie wirklich fühlte sich das müssen mehr als 400mg EW nehmen. Alles, was höher ist als diese und auch ich die nächtliche Schweißausbrüche und Schlafstörungen zu bekommen.
|
Richtlinien für die Lagerung von Elastomeren | NH-Dichtungsservice Richtlinien für die Lagerung von Elastomeren - Fachwissen aus der Dichtungswelt für die Industrie - #1 Die Welt der O-Ringe #2 Lagerung von Elastomeren #1 Lagerung von Elastomeren #2 Schadensursachen bei der Lagerung von O-Ringen #3 Lagerbedingungen für O-Ringe aus Elastomeren viele Dichtungsanwendungen geeignet. Doch das Material neigt zum Kaltfluss. Schon eine geringe Druckbelastung kann zu dauerhaften Verformungen führen. Hier können die Hersteller durch geeignete Rezepturbestandteile entgegenwirken. Dennoch sollten PTFE-O-Ringe durch eine sorgfältige Lagerung vor einer Druckeinwirkung geschützt werden. Allgemeine Maßgaben dafür, wie Erzeugnisse aus Elastomeren zu lagern sind, bietet DIN 7761. Die Norm teilt Elastomere anhand der Rezepturbasis ein und gibt maximale Lagerzeiten vor. gilt die Forderung nach einem kühlen, trockenen, staubarmen und vor übermäßigem Luftaustausch geschützten Lagerort. Die detaillierten Anforderungen von DIN 7761 an den Lagerraum lassen sich in diese Kategorien einordnen:
|
AGBs | Auto Bauer AG\nAGB der Firma AutoBauer AG\nDie Lieferungen, Leistungen und Angebote von der Firma AutoBauer AG erfolgen ausschliesslich aufgrund dieser Geschäftsbedingungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Mit der Bestellung der Ware oder Leistung gelten diese Bedingungen als angenommen. Allgemeinen Einkaufsbedingungen des Käufers wird hiermit widersprochen. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn wir sie schriftlich bestätigen.\nDie Angebote der Firma AutoBauer AG in Preislisten und Inseraten sind freibleibend und unverbindlich. Bestellungen sind für AutoBauer AG erst nach schriftlicher Bestätigung verbindlich. Auftragsbestätigungen werden nur auf ausdrücklichen Wunsch erstellt. Die Angaben in unseren Verkaufsunterlagen (Zeichnungen, Abbildungen, Masse, Gewichte und sonstige Leistungen) sind nur als Richtwerte zu verstehen und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar, es sei denn, sie werden schriftlich ausdrücklich als verbindlich bezeichnet. Überschreitet ein Käufer durch eine Bestellung sein Kreditlimit, so sind wir von unserer Lieferverpflichtung entbunden.\nAGB’s Für Fahrzeug Verkauf wenn nicht weiters angegeben sind abweichend von den AGB’s AutoBauer.\nBis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Preises inklusive allfälliger Verzugszinsen und Kosten bleibt das Fahrzeug samt Zubehör Eigentum der Firma. Dieser wird das Recht eingeräumt, den Eigentumsvorbehalt im Eingentumsvorbehaltregister einzutragen.\n3.1 Arten: A. Besteht für das Fahrzeug eine spezielle Garantieversicherung, so tritt sie an die Stelle der Sachgewährleistung gemäss Ziff. B. hier nach und ersetzt diese. Garantieversicherung ja O nein O Police Nr. Versicherer\nB. Für alle übrigen Fahrzeuge leistet die Firma Gewähr für deren Fehlerfreiheit während der Zeitdauer einer allenfalls noch laufenden Fabrikgarantie im Rahmen und Umfang der entsprechenden Garantiebestimmungen und/oder gemäss separater Garantieurkunde, die integrierenden Bestandteil dieses Vertrages bildet. Die Geltendmachung der Gewährleistung richtet sich nach den folgenden Bestimmungen:\n1. Anstelle von anderen Sachgewährleistungsansprüchen hat der Käufer gegenüber der Firma Anspruch auf Beseitigung von Fehlern (Nachbesserung) gemäss den nachfolgenden Klauseln: a) Dieser Anspruch erstreckt sich auf die Reparatur oder Auswechslung der fehlerhaften Teile und auf die Beseitigung weiterer Schäden am Fahrzeug, soweit diese durch die fehlerhaften Teile direkt verursacht worden sind. Bei der Nachbesserung ersetzte Teile gehören der Firma. b) Der Käufer hat Fehler unverzüglich nach deren Feststellung der Firma anzuzeigen oder von dieser feststellen zu lassen. Er hat der Firma das Fahrzeug auf Aufforderung hin zur Reparatur zu übergeben. Die Firma ist berechtigt, die Nachbesserung durch einen Dritten vornehmen zu lassen, ohne dadurch von ihrer Gewährleistungspflicht befreit zu werden. c) Jede Gewährleistungspflicht entfällt, wenn das Fahrzeug unsachgemäss behandelt, gewartet, gepflegt, überbeansprucht, eigenmächtig verändert oder umgebaut, oder wenn die Betriebsanleitung nicht befolgt worden ist. Natürlicher Verschleiss schliesst die Gewährleistungspflicht in jedem Falle aus.\n2. Kann ein erheblicher Fehler trotz wiederholter Nachbesserung nicht behoben werden, so ist der Käufer berechtigt, eine Reduktion des Kaufpreises oder die Rückgängigmachung des Vertrages zu verlangen. Anspruch des Käufers auf Ersatzlieferung besteht in keinem Fall. Bei Rückgängigmachung des Vertrages sind die gefahrenen km zu entschädigen, und ein allfällig bereits entrichteter Kaufpreis ist zu verzinsen (Zinssatz 1% über dem Zinssatz für variable Hypotheken der Kantonalbank).\n3. Nachbesserung verlängert die Gewährleistungsfrist – ausser für ersetzte Teile – nicht.\n4. Bei Veräusserung des Fahrzeuges geht der Anspruch auf Gewährleistung bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist soweit abtretbar auf den\n3.2 Alle weitergehenden Haftungsansprüche sind – unter Vorbehalt unabänderlicher Vorschriften – ausgeschlossen.\n4.1 Verzug der Firma. Die gesetzlichen Verzugsfolgen können vom Käufer bei Lieferverzug nach erfolgter schriftlicher Mahnung sowie erst nach unbenütztem Ablauf einer schriftlichen Nachfrist von 30 Tagen geltend gemacht werden. Ausgeschlossen ist die Geltendmachung von Schäden, die nicht durch die Firma verschuldet wurden.\n4.2 Verzug des Käufers. Befindet sich der Käufer nach erfolgter schriftlicher Mahnung mit der Übernahme des Fahrzeuges in Verzug, hat die Firma schriftlich eine Nachfrist von 30 Tagen anzusetzen. Nach deren unbenütztem Ablauf kann sie: a) auf der Erfüllung beharren und Schadenersatz verlangen oder b) auf die nachträgliche Leistung verzichten und 15% des Preises des gekauften Fahrzeuges als Schadenersatz fordern, wobei die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens nicht ausgeschlossen ist oder c) vom Vertrag zurücktreten. Die gleichen Rechte stehen der Firma zu, wenn der Käufer nach erfolgter schriftlicher Mahnung mit der Zahlung des Kaufpreises oder eines die Hälfte übersteigenden Teils in Verzug geraten ist und die Firma ihm erfolglos schriftlich eine Nachfrist von 30 Tagen angesetzt hat. Der bei Verzug oder Stundung vom Käufer zu bezahlende Zins liegt 1% über dem Zinssatz für variable Hypotheken der Kantonalbank. Macht die Firma von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch, nach dem das Fahrzeug wieder in Verkehr gesetzt wurde, ist der Schadenersatz wie folgt zu berechnen:\nFür jeden Tag ab Abnahme des Fahrzeuges Fr. zuzüglich Rp. pro gefahrenen km. Dem Käufer steht der Nachweis offen, der Schaden sei erheblich geringer gewesen; umgekehrt ist auch die Firma berechtigt, einen erheblich grösseren Schaden nachzuweisen und geltend zu machen.\n5.2 Der Käufer trägt die Gefahr für Untergang oder Wertminderung des Eintauschfahrzeuges bis zu dessen Übergabe. Ist die Firma mit der Annahme des gekauften Fahrzeuges in Verzug und ist die schriftlich gesetzte Nachfrist unbenutzt abgelaufen, geht die Gefahr auf sie über.\nTermine und Lieferfristen sind unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. Die Angabe bestimmter Lieferfristen und Liefertermine durch die Firma AutoBauer AG steht unter dem Vorbehalt der richtigen und rechtzeitigen Belieferung der AutoBauer AG durch Zulieferanten und Hersteller.\nWenn der Käufer nach Ablauf einer ihm gesetzten Nachfrist die Annahme der Liefergegenstände verweigert oder erklärt, die Ware nicht abnehmen zu wollen, kann die Firma AutoBauer AG die Erfüllung des Vertrages verweigern und Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Wheelex GmbH ist berechtigt, als Schadensersatz wahlweise entweder pauschal 35 % des vereinbarten Kaufpreises oder den Ersatz des effektiv entstandenen Schadens vom Käufer zu fordern.\nSichtbare Mengendifferenzen müssen sofort bei Warenerhalt, verdeckte Mengendifferenzen innerhalb von 4 Tagen nach Warenerhalt der Firma AutoBauer AG und dem Frachtführer schriftlich angezeigt werden. Beanstandungen betreffend Beschädigung, Verspätung, Verlust oder schlechter Verpackung sind sofort nach Eingang der Warensendung zu melden. Werden Pakete stark defekt geliefert verweigern sie bitte die Annahme.\nDie Gefahr geht auf den Käufer über, sobald die Sendung an die den Transport ausführende Person übergeben worden ist. Falls der Versand sich ohne unser Verschulden verzögert oder unmöglich wird, geht die Gefahr mit der Meldung der Versandbereitschaft auf den Käufer über. Eine im Einzelfall vereinbarte Übernahme der Transportkosten durch die Firma AutoBauer AG hat keinen Einfluss auf den Gefahrenübergang.\nDie Gewährleistung nach Massgabe der folgenden Bestimmungen beträgt 12 Monate, wenn nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wird. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Lieferdatum. Werden unsere Betriebs- oder Wartungsanweisungen nicht befolgt, Änderungen vorgenommen, Teile ausgewechselt oder Verbrauchsmaterialien verwendet, die nicht den Originalspezifikationen entsprechen, so entfällt jede Gewährleistung, soweit der Mangel hierauf zurückzuführen ist. Dies gilt auch, soweit der Mangel auf unsachgemässe Benutzung, Lagerung und Handhabung der Geräte, oder Fremdeingriff zurückzuführen ist. Die Gewährleistung umfasst nicht die gewöhnliche Abnutzung des Artikels, sowie Mängel, die\nnach Ablieferung zum Beispiel durch äußere Einflüsse oder Fahrfehler entstehen. Unwesentliche Abweichungen von zugesicherten Eigenschaften der Ware lösen keine Gewährleistungsrechte aus. Gewährleistungsansprüche gegen Wheelex GmbH stehen nur dem unmittelbaren Käufer zu und sind nicht abtretbar.\nFür Retouren verlangen wir, dass das defekte Teil mit ausgefülltem Reparaturformular sowie einer Kopie der Rechnung, mit der das Produkt geliefert wurde, an die AutoBauer AG zur Prüfung eingeschickt oder angeliefert wird. Eine Rücksendung von Produkten durch den Kunden bedarf der vorherigen Zustimmung von der Firma AutoBauer AG und erfolgt auf Kosten und Risiko des Kunden. Die Rücksendung der Produkte hat originalverpackt sowie unter Beilage einer detaillierten Fehler-/Mängelbeschreibung sowie einer Retouren-Nummer zu erfolgen. Produkte die wir auf Kundenwunsch beschaffen sind von der Rücksendung , Umtausch oder Rückerstattung ausgeschlossen. Fahrzeug, Gebrauchtwagen oder Neufahrzeuge sind nach Kaufvertrag von AutoBauer AG durch Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen. Durch den Austausch von Teilen, oder ganzen Artikel treten keine neuen Gewährleistungsfristen in Kraft. Die Gewährleistung beschränkt sich ausschliesslich auf die Reparatur oder den Austausch der beschädigten Lieferungsgegenstände. Der Käufer hat bei Einsendung der zu reparierenden Artikel dafür Sorge zu tragen, dass die Artikel Sachgemäss verpackt werden und keine weiteren Transportschäden entstehen. Die Firma AutoBauer AG gewährt keine Garantie auf einen ersten Garantieanspruch.\nDie gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Firma AutoBauer AG.\nDie Rechnungen sind je nach Vereinbarung per Nachnahme, bar oder innert 14 Tagen rein netto zahlbar, soweit nicht anders vereinbart. Eine Zahlung gilt erst dann als erfolgt, wenn wir über den Betrag verfügen können. Schecks werden nicht angenommen. Gerät der Käufer in Verzug, so sind wir berechtigt, von dem betreffenden Zeitpunkt ab Zinsen in Höhe von 5 % zu berechnen. Während der Dauer des Verzuges ist die Firma AutoBauer AG auch jederzeit berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, die gelieferte Ware zurückzuverlangen und Schadensersatz auf das Dahinfallen des Vertrages zu fordern. Alle Forderungen werden sofort fällig, wenn der Abnehmer in Zahlungsverzug gerät, sonstige wesentliche Verpflichtungen aus dem Vertrag schuldhaft nicht einhält oder wenn uns Umstände bekannt werden, die geeignet sind, die Kreditwürdigkeit des Abnehmers zu mindern, insbesondere Zahlungseinstellung, Anhängigkeit eines Vergleichs- oder Konkursverfahrens. In diesen Fällen sind wir berechtigt, noch ausstehende Lieferungen zurückzubehalten oder nur gegen Vorauszahlung oder Sicherheiten auszuführen. AutoBauer AG Akzeptiert zur Zeit folgende Zahlungsmöglichkeiten: Barzahlung, EC, Maestro, Visa, Mastercard, oder per Vorüberweisung durch IBAN Kontonummer. Leider ist es unseren Kunden momentan noch nicht möglich mit Postcard oder Postfinance, Twint oder sonstigen Elektronischen Zahlungsmöglichkeiten zu bezahlen.\nDie Firma AutoBauer AG ist berechtigt, die bezüglich der Geschäftsverbindungen oder im Zusammenhang mit dieser erhaltenen Daten über den Käufer, gleich ob diese vom Käufer selbst oder von Dritten stammen, im Sinne des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) zu verarbeiten. Persönliche Kundendaten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen der Bonitätsprüfung an Dritte weitergegeben.\nAutoBauer AG Frauenfeld den 27.3.2017
|
Ibn Kathir, Abu l-Fida' Ismaʿil ibn Umar (; geb. um 1300 in Bosra; gest. 1373 in Damaskus) mit dem Ehrentitel war ein muslimischer Gelehrter in Damaskus. Leben Ibn Kathīr studierte nach dem Tod seines Vaters in Damaskus und erwarb sich einen Ruf als schāfiʿitischer Rechtsgelehrter, Koranexeget und Geschichtsschreiber. Er war der Schüler von Ibn Taimiya und von adh-Dhahabī. Durch seine Heirat der Tochter des damals bekanntesten Gelehrten Syriens al-Mizzi hatte er Zugang zu den wichtigsten Gelehrtenzirkeln des Landes. Im Jahre 1345 wurde er zum Prediger (chatib) der neu gegründeten Moschee in Mizza, am Wohnort seines Schwiegervaters, ernannt. Ab 1366 hatte er das Amt des Koranexegeten in der Umayyaden-Moschee von Damaskus inne. Werke ist eines der bekanntesten Werke der islamischen Geschichtsschreibung, die von der Weltschöpfung nach islamischen Vorstellungen über die Prophetenbiographie bis zum Jahr 1365 reicht und auch die islamischen Auffassungen vom Weltende einbezieht. Die wichtigsten Teile des Werkes betreffen den politischen Alltag zu seiner Zeit. Das Werk ist im Orient mehrfach gedruckt worden, erstmals in Kairo 1932–1939, in 14 Bänden. Die Bekanntheit dieses Werkes ist durch die häufige Erwähnung in späteren Schriften der islamischen Geschichtsschreibung bestätigt. folgt in ihrer Sure/Vers-Anordnung dem Korankommentar von at-Tabarī und wertet in vier Bänden alte Materialien aus, die beim letzteren z. T. nicht erhalten sind. Der ägyptische Hadith-Gelehrte Ahmad Muhammad Schākir (1892–1958) erstellte von diesem Werk eine Bearbeitung mit dem Titel ʿUmdat at-Tafsīr in fünf Bänden, die in den Jahren 1956–1958 veröffentlicht wurde. war als „Anhang“ zu seiner Koranexegese gedacht. Es beinhaltet auf 58 Druckseiten die Geschichte des Korantextes, seine Sammlung und Aufzeichnung nach dem Tode Mohammeds. Dabei stützt sich der Verfasser überwiegend auf die gleichnamigen Kapitel in den großen kanonischen Hadithsammlungen und kommentiert ihre Inhalte kurz. Ein Register der Hadithe, die Ibn Kathir in seinem Kommentar zitiert, ist in Beirut (2. Auflage 1987) erschienen. ; verfasst auf Wunsch des Statthalters von Damaskus, um die Vorzüge des Dschihad und des Ribats gegen die Christen an der Mittelmeerküste anhand Koran und Sunna hervorzuheben. ist eine groß angelegte Sammlung von Hadithen mit den Namen der Prophetengefährten in alphabetischer Anordnung, die als Vermittler derselben in den sechs kanonischen Sammlungen, im Musnad des Ahmad ibn Hanbal und in kleineren Sammlungen genannt sind. Das Werk diente als Nachschlagewerk im Lehrbetrieb der Traditionswissenschaften. Literatur Carl Brockelmann: Geschichte der arabischen Litteratur. Bd. 2, Brill, Leiden 1949, S. 60 f. und Zweiter Supplementband. Brill, Leiden 1938, S. 48 f. Norman Calder: Tafsir from Tabari to Ibn Kathir, Problems in the description of a genre, illustrated with reference to the story of Abraham. In: G. R. Hawting, Abdul-Kader A. Shareef (Hrsg.): Approaches to the Qur'an. London 1993, S. 101–140. Jane Dammen-McAuliffe: Quranic Hermeneutics. The views of al-Tabari and Ibn Kathir. In: Andrew Rippin (Hrsg.): Approaches to the history of the interpretation of the Qur'an Oxford 1988, S. 46–62. Mohammad Gharaibeh: Geschichtsbild und Geschichtsschreibung am Beispiel des syrischen Religionsgelehrten Ibn Katir (gest. 1373). In: Stephan Conermann (Hrsg.): Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten: ein transkultureller Vergleich. ebv, EB-Verlag 2017 (Bonner Asienstudien; 18), ISBN 978-3-86893-262-1, S. 111–142. Henri Laoust: Art. in: The Encyclopaedia of Islam. 2. A. (New Edition), Bd. 3, Brill, Leiden 1986, S. 817 f. Ders.: Ibn Kathir historien. In: Arabica. 2, 1955, S. 42–88. Samir Mourad, Erläuterung des Koran (Tafsir) – basierend auf authentischen Hadithen und den Tafsiren von Tabari und Ibn Kathir - Band 1–12. Johanna Pink: »Ein unerlässliches Standardwerk, dass [sic] zweifelsohne jeder Muslim lesen sollte«. Ibn Kathirs Korankommentar auf Deutsch. In: »Transkulturelle Hermeneutik I«. Vorträge auf Einladung des Walter Benjamin-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Herausgegeben von Michael Fisch und Christoph Schmidt. Berlin: Weidler 2020, S. 143–190. (Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 12.) ISBN 978-3-89693-750-6 Weblinks Einzelnachweise Muslimischer Geschichtsschreiber Chronist der Kreuzzüge Koranexeget Schafiit Araber Geboren im 13. oder 14. Jahrhundert Gestorben 1373 Mann
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.